Wikisource dewikisource https://de.wikisource.org/wiki/Hauptseite MediaWiki 1.39.0-wmf.23 first-letter Medium Spezial Diskussion Benutzer Benutzer Diskussion Wikisource Wikisource Diskussion Datei Datei Diskussion MediaWiki MediaWiki Diskussion Vorlage Vorlage Diskussion Hilfe Hilfe Diskussion Kategorie Kategorie Diskussion Seite Seite Diskussion Index Index Diskussion TimedText TimedText talk Modul Modul Diskussion Gadget Gadget Diskussion Gadget-Definition Gadget-Definition Diskussion Wikisource:Skriptorium 4 1437 4080278 4079860 2022-08-08T10:23:33Z Pfaerrich 613 Neuer Abschnitt /* Macht es Sinn, bei Stubs auf Gemeinfreiheit hinzuweisen? */ wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv-Erledigt |Alter=1 |Ziel='Wikisource:Skriptorium/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))' |Übersicht=[[Wikisource:Skriptorium/Archiv]] |Zeigen=ja |Ebene=2 }} {{Skriptorium}} {{Review}} __NEWSECTIONLINK__ =Diskussionen im Skriptorium= == Wikisource Pagelist Widget: Ready to be enabled == ''Note: This message is in English, but we encourage translation into other languages. Thank you!'' Hello everyone, We are excited to announce that the Wikisource Pagelist widget is now available to be enabled on all Wikisources. Any interface admin on your wiki can enable it by using the instructions on the following page: https://www.mediawiki.org/wiki/Special:MyLanguage/Help:Extension:ProofreadPage/Pagelist_widget In case, your wiki doesn’t have an interface admin, reach out to us on the ‘Help with enabling the widget on your wiki’ section of the project talk page and we will connect you with a global interface admin: https://meta.wikimedia.org/wiki/Talk:Wikisource_Pagelist_Widget#Help_with_enabling_the_widget_on_your_wiki You will need to hold a local discussion around what would be the labels for different page types in your language for the visual mode. (For example, ToC = ਤਤਕਰਾ in Punjabi, title = শিরোনাম in Bengali) Feel free to also give us any feedback on the [[:meta:Talk:Wikisource_Pagelist_Widget#Widget_rollout:_Feedback|project talk page on Meta-Wiki]] as well. Regards [[User:Sohom data|Sohom Datta]] <small>Sent by [[User:SGill (WMF)|Satdeep Gill (WMF)]] using [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 07:56, 15. Sep. 2020 (CEST) </small> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGill (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGill_(WMF)/lists/WS_VPs&oldid=20386352 --> :Da ich dieser angesprochene Oberflächenadministrator bin bräuchte ich hier mal eine Diskussion, ob ich das einrichten soll. :Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 11:40, 15. Sep. 2020 (CEST) :: Wenn ich die [[:m:Wikisource Pagelist Widget|Beschreibung]] richtig verstehe, handelt es sich um eine Art visual Editor zum Einrichten der Pagelist-Optionen. Kann beim Bearbeiten der Indexseiten mit einem Button aktiviert werden, und wer es nicht braucht der lässt es bleiben. Sollte es unerwünschte Nebenwirkungen haben, kann man es wohl auch wieder loswerden - also '''ja'''. --[[Benutzer:9xl|9xl]] ([[Benutzer Diskussion:9xl|Diskussion]]) 12:25, 17. Sep. 2020 (CEST) ::: +1 --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 03:09, 31. Mai 2022 (CEST) == Barrierefreiheit verbessern == Hallo liebe Mitwikisourcler, ich würde heute gerne ein Thema aufwerfen, auf das mich eine Webdesignerin angesprochen hat. Die Farben die wir für unsere Fortschrittsstufen verwenden sind alles andere als barrierefrei. Ich stelle mal hier kurz unsere Hauptzustände und deren Graustufen dar (dazu gleich mehr). {| class="wikitable" style="font-size: 200%;"cellpadding="10" !Farbversion !Grauversion |- |style="color:#AA0000;"|'''Unkorrigiert''' |style="color:#333333;"|'''Unkorrigiert''' |- |style="color:#556B2F;"|'''Korrigiert''' |style="color:#5E5E5E;"|'''Korrigiert ''' |- |style="color:#669966;"|'''Fertig''' |style="color:#848484;"|'''Fertig ''' |} Man erkennt ziemlich deutlich das Fertig und Korrigiert sehr dicht beieinander liegen. Warum die Graustufen? Bei Einschränkungen in der Farbwahrnehmung kann man Farben eigentlich nur noch anhand ihres Grauwertes auseinander halten. Die Namenhafteste wäre hier die [[w:Rot-Grün-Sehschwäche|Rot-Grün-Sehschwäche]], unter der immerhin bis zu 5 % der Bevölkerung leiden, auch wenn es zur Abwechslung mal mehrheitlich Männer betrifft. Diese Menschen sehen Farben nur anhand ihrer Grauwerte. Dort wird deutlich, dass unsere Farben nur ungefähr ein drittel des Helligkeitspektrums umfassen, da ginge mehr um die Farben klar voneinander anzugrenzen. Es würde auch schon helfen das korrigiert nicht grünlich darzustellen. Ich möchte anregen unsere Farben für Korrekturzustände zu überdenken und wäre auch bereit einen entsprechenden Vorschlag zu erarbeiten und später auch zu implementieren. Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 12:55, 21. Sep. 2020 (CEST) Hallo, was wäre mit Orange oder Gelb für korrigiert? Dann hätten wir so was wie eine Ampellösung? [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 17:40, 21. Sep. 2020 (CEST) :Tatsächlich fände ich eine andere Farbe als grün für korrigiert ungünstig, weil sie, meinem Empfinden nach, nicht ausdrückt, dass der Text bereits eine hohe Zuverlässigkeit aufweist. Gelb wirkt wegen der Ampelkonnotation auf mich wie ein erster Entwurf, dabei ist ein korrigierter Text in der Regel sehr viel näher an einem fertigen Text als an einem unkorrigierten. Vielleicht sind das aber auch nur meine persönlichen Eindrücke, was die Farben im konkreten Kontext psychologisch bewirken. --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 17:51, 21. Sep. 2020 (CEST) Erstmal danke für den Hinweis auf das Problem. Info bevor etwas geändert werden soll: Es geht hier nicht um die Hintergrundfarbe auf den Indexseiten, sondern um die '''Schriftfarbe''' der verschiedenen Stufen des Bearbeitungsstands. Die Farben werden in Vorlagen festgelegt, die wiederum in verschiedenen Textdaten- und Bannervorlagen benutzt werden, teilweise mit fetter Schrift, auf verschiedenen grauen Hintergründen. Die Farbvorlagen sind in [[:Kategorie:Vorlage:Bearbeitungsstand]] gesammelt (<s>THE IT hat fertig und korrigiert vertauscht</s> <sup>habe es korrigiert, danke des Hinweises</sup>): {| class="wikitable" ! Schriftfarbe ! Code ! Text |- |style="background-color:#0000CD"| {{em}} | 0000CD | Unbekannt |- |style="background-color:#550000"| {{em}} | 550000 | Korrekturproblem |- |style="background-color:#AA0000"| {{em}} | AA0000 | Unkorrigiert / Unvollständig / Ohne Quelle / Scanfehler |- |style="background-color:#FFAA00"| {{em}} | FFAA00 | Teilkorrigiert |- |style="background-color:#556B2F"| {{em}} | 556B2F | Korrigiert |- |style="background-color:#669966"| {{em}} | 669966 | Fertig |} {{ping|THE IT}} bitte klär mal auf wie die Graustufen zustande kommen --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 19:26, 21. Sep. 2020 (CEST) :Ich kann verstehen, warum Grün für Korrigiert (fast fertig) bleiben sollte, aber man könnte da ja sehr mit der Helligkeit spielen. Zu den Grautönen ... dafür gibt es verschiedene Formeln ([[w:en:Grayscale]]) ich habe dafür [https://toolstud.io/color/rgb.php?rgbhex=FFAA00&convert=rgbhex dieses Tool benutzt]. Zu dem Hinweis, dass wir das ganze nur in Schrift verwenden, möchte ich einwenden, dass das nicht mehr [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/Hans von Arnim|ganz stimmt]]. Hier wird die Farbe als Hinterlegung für ein Diagramm verwendet. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 20:08, 21. Sep. 2020 (CEST) :PS: vielleicht muss ich nochmal betonen, dass ich nicht grundsätzlich unsere Farben ändern möchte (orange fände ich zum Beispiel das falsche Signal bei fertig), sondern mein Ziel wäre nur die Farben kontrastreicher voneinander abzuheben. ::Okay, Gelb und Orange ist gestrichen, was ist mit hellerem Blaugrün? [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 12:59, 22. Sep. 2020 (CEST) :::vielleicht sitze ich auf der Leitung. [[Benutzer:THE IT|THE IT]] sagt nur, dass er gelb nicht für "fertig" möchte, er schliesst es für anderes nicht aus. Ohne dass ich die Graustufenwirkung beurteilen könnte, fände ich die Ampel, wie wir sie ja auch für die Indexe oder die Radiobuttons beim Bearbeiten haben, nicht schlecht. Die doch exotischen Fälle "Unbekannt/Teilkorrigiert" könnte man mMn auch zusammenschmeissen. Das würde das gelb/orange für "Korrigiert" freimachen. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 15:16, 22. Sep. 2020 (CEST) Hier mal die verschiedenen derzeitigen "Systeme" im Überblick, dazu die simulierte Wirkung auf farbenfehlsichtige Menschen: {| class="wikitable" width="100%" |+ Schrift-, bzw. Hintergrundfarben in Infoboxen, Vorlagen, Diagrammen |- ! rowspan="2" width="17%"| Farbe ! rowspan="2"| Text ! colspan="3"| Simulation<ref group="farbe" name="sim">ermittelt mit Kanalmixer-Einstellungen für GIMP, siehe [http://lpetrich.org/Science/ColorBlindnessSim/ColorBlindnessSim.html hier] * kein Rot: [[w:Protanopie|Protanopie]] * kein Grün: [[w:Deuteranopie|Deuteranopie]] * kein Blau: [[w:Tritanopie|Tritanopie]] </ref> ! rowspan="2" width="17%"| Graustufen |- ! width="17%"| ohne Rot ! width="17%"| ohne Grün ! width="17%"| ohne Blau |- |style="background-color:#0000CD" title="0000CD"| {{em}} | Unbekannt |style="background-color:#0009CD" title="0009CD"| {{em}} |style="background-color:#0012CC" title="0012CC"| {{em}} |style="background-color:#002025" title="002025"| {{em}} |style="background-color:#171717" title="171717"| {{em}} |- |style="background-color:#550000" title="550000"| {{em}} | Korrekturproblem |style="background-color:#110D00" title="110D00"| {{em}} |style="background-color:#241C00" title="241C00"| {{em}} |style="background-color:#520100" title="520100"| {{em}} |style="background-color:#262626" title="262626"| {{em}} |- |style="background-color:#AA0000" title="AA0000"| {{em}} | Unkorrigiert usw. |style="background-color:#221B01" title="221B01"| {{em}} |style="background-color:#493900" title="493900"| {{em}} |style="background-color:#A50300" title="A50300"| {{em}} |style="background-color:#323232" title="323232"| {{em}} |- |style="background-color:#FFAA00" title="FFAA00"| {{em}} | Teilkorrigiert |style="background-color:#DCB000" title="DCB000"| {{em}} |style="background-color:#E7B700" title="E7B700"| {{em}} |style="background-color:#FF9085" title="FF9085"| {{em}} |style="background-color:#B0B0B0" title="B0B0B0"| {{em}} |- |style="background-color:#556B2F" title="556B2F"| {{em}} | Korrigiert |style="background-color:#776A3A" title="776A3A"| {{em}} |style="background-color:#6F653B" title="6F653B"| {{em}} |style="background-color:#5A6061" title="5A6061"| {{em}} |style="background-color:#5D5D5D" title="5D5D5D"| {{em}} |- |style="background-color:#669966" title="669966"| {{em}} | Fertig |style="background-color:#988E65" title="988E65"| {{em}} |style="background-color:#8A8367" title="8A8367"| {{em}} |style="background-color:#6B8F92" title="6B8F92"| {{em}} |style="background-color:#838383" title="838383"| {{em}} |} {| class="wikitable" width="100%" |+ Hintergrundarben auf Indexseiten |- ! rowspan="2" width="17%"| Farbe ! rowspan="2"| Text ! colspan="3"| Simulation<ref group="farbe" name="sim" /> ! rowspan="2" width="17%"| Graustufen |- ! width="17%"| ohne Rot ! width="17%"| ohne Grün ! width="17%"| ohne Blau |- |style="background-color:#DDDDDD" title="DDDDDD"| {{em}} | Sofort fertig |style="background-color:#DDDDDD" title="DDDDDD"| {{em}} |style="background-color:#DDDDDC" title="DDDDDC"| {{em}} |style="background-color:#DDDDDD" title="DDDDDD"| {{em}} |style="background-color:#DDDDDD" title="DDDDDD"| {{em}} |- |style="background-color:#FFA0A0" title="FFA0A0"| {{em}} | Unkorrigiert |style="background-color:#B3AFA0" title="B3AFA0"| {{em}} |style="background-color:#C8C09D" title="C8C09D"| {{em}} |style="background-color:#FCA29A" title="FCA29A"| {{em}} |style="background-color:#BCBCBC" title="BCBCBC"| {{em}} |- |style="background-color:#FF0000" title="FF0000"| {{em}} | Korrekturproblem |style="background-color:#332902" title="332902"| {{em}} |style="background-color:#6D5500" title="6D5500"| {{em}} |style="background-color:#F70500" title="F70500"| {{em}} |style="background-color:#4C4C4C" title="4C4C4C"| {{em}} |- |style="background-color:#FFE867" title="FFE867"| {{em}} | Korrigiert |style="background-color:#FFE666" title="FFE666"| {{em}} |style="background-color:#FFE466" title="FFE466"| {{em}} |style="background-color:#FFD3CF" title="FFD3CF"| {{em}} |style="background-color:#E0E0E0" title="E0E0E0"| {{em}} |- |style="background-color:#90EE90" title="90EE90"| {{em}} | Fertig |style="background-color:#EDDA8E" title="EDDA8E"| {{em}} |style="background-color:#D3C592" title="D3C592"| {{em}} |style="background-color:#9ADCE2" title="9ADCE2"| {{em}} |style="background-color:#C7C7C7" title="C7C7C7"| {{em}} |} {| class="wikitable" width="100%" |+ Umrandungsfarben der Radiobuttons im Proofread-Bearbeitenfenster |- ! rowspan="2" width="17%"| Farbe ! rowspan="2"| CSS class ! colspan="3"| Simulation<ref group="farbe" name="sim" /> ! rowspan="2" width="17%"| Graustufen |- ! width="17%"| ohne Rot ! width="17%"| ohne Grün ! width="17%"| ohne Blau |- |style="background-color:#DDDDDD" title="DDDDDD"| {{em}} | quality0 |style="background-color:#DDDDDD" title="DDDDDD"| {{em}} |style="background-color:#DDDDDC" title="DDDDDC"| {{em}} |style="background-color:#DDDDDD" title="DDDDDD"| {{em}} |style="background-color:#DDDDDD" title="DDDDDD"| {{em}} |- |style="background-color:#FFA0A0" title="FFA0A0"| {{em}} | quality1 |style="background-color:#B3AFA0" title="B3AFA0"| {{em}} |style="background-color:#C8C09D" title="C8C09D"| {{em}} |style="background-color:#FCA29A" title="FCA29A"| {{em}} |style="background-color:#BCBCBC" title="BCBCBC"| {{em}} |- |style="background-color:#B0B0FF" title="B0B0FF"| {{em}} | quality2 |style="background-color:#A0B3FF" title="A0B3FF"| {{em}} |style="background-color:#A4B7FE" title="A4B7FE"| {{em}} |style="background-color:#A9BCBE" title="A9BCBE"| {{em}} |style="background-color:#B9B9B9" title="B9B9B9"| {{em}} |- |style="background-color:#FFE867" title="FFE867"| {{em}} | quality3 |style="background-color:#FFE666" title="FFE666"| {{em}} |style="background-color:#FFE466" title="FFE466"| {{em}} |style="background-color:#FFD3CF" title="FFD3CF"| {{em}} |style="background-color:#E0E0E0" title="E0E0E0"| {{em}} |- |style="background-color:#90EE90" title="90EE90"| {{em}} | quality4 |style="background-color:#EDDA8E" title="EDDA8E"| {{em}} |style="background-color:#D3C592" title="D3C592"| {{em}} |style="background-color:#9ADCE2" title="9ADCE2"| {{em}} |style="background-color:#C7C7C7" title="C7C7C7"| {{em}} |} [[File:Wikisource_page_proofread_buttons.png|mini|right|Radiobuttons]] Diese letzteren Farben werden übrigens auch auf allen PR2-Seiten und Artikeln, die solche Seiten einbinden verwendet, und zwar als Statusleiste. Diese Leiste ist aber normal nicht sichtbar. Zum Anzeigen kann man folgendes im eigenen Stylesheet einfügen (die Leiste erscheint dann oben links unter der Hauptüberschrift): <syntaxhighlight lang="css"> table.pr_quality {display: table} </syntaxhighlight> Zu bedenken wäre auch noch die Wirkung von Schrift- und Hintergrundfarbe zusammen. Der Einfachheit halber habe ich hier nur eins von beiden gezeigt. Es geht ja erst mal darum eine möglichst starke Unterscheidung für alle Fälle zu treffen. Wäre es denkbar, die drei Systeme zu vereinigen? Die letzten beiden unterscheiden sich ja eh nur bei Korrekturproblem/quality2. --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 23:46, 6. Okt. 2020 (CEST) :Sympathisch wäre mir die Farbpalette der Indexseiten. Leider ist aber auch dort das Problem, dass Unkorrigiert und Fertig sehr dicht beeinander sind. Daher wäre mein Vorschlag folgender: {| class="wikitable" width="100%" |+ Vorschlag für einheitliches Farbschema |- ! rowspan="2" width="17%"| Farbe ! rowspan="2"| Text ! colspan="3"| Simulation<ref group="farbe" name="sim" /> ! rowspan="2" width="17%"| Graustufen |- ! width="17%"| ohne Rot ! width="17%"| ohne Grün ! width="17%"| ohne Blau |- |style="background-color:#90EE90" title="90EE90"| {{em}} | Sofort Fertig |style="background-color:#EDDA8E" title="EDDA8E"| {{em}} |style="background-color:#D3C592" title="D3C592"| {{em}} |style="background-color:#9ADCE2" title="9ADCE2"| {{em}} |style="background-color:#C7C7C7" title="C7C7C7"| {{em}} |- |style="background-color:#FF0000" title="FF0000"| {{em}} | Unkorrigiert |style="background-color:#332902" title="332902"| {{em}} |style="background-color:#6D5500" title="6D5500"| {{em}} |style="background-color:#F70500" title="F70500"| {{em}} |style="background-color:#4C4C4C" title="4C4C4C"| {{em}} |- |style="background-color:#550000" title="550000"| {{em}} | Korrekturproblem |style="background-color:#110D00" title="110D00"| {{em}} |style="background-color:#241C00" title="241C00"| {{em}} |style="background-color:#520100" title="520100"| {{em}} |style="background-color:#262626" title="262626"| {{em}} |- |style="background-color:#FFE867" title="FFE867"| {{em}} | Korrigiert |style="background-color:#FFE666" title="FFE666"| {{em}} |style="background-color:#FFE466" title="FFE466"| {{em}} |style="background-color:#FFD3CF" title="FFD3CF"| {{em}} |style="background-color:#E0E0E0" title="E0E0E0"| {{em}} |- |style="background-color:#90EE90" title="90EE90"| {{em}} | Fertig |style="background-color:#EDDA8E" title="EDDA8E"| {{em}} |style="background-color:#D3C592" title="D3C592"| {{em}} |style="background-color:#9ADCE2" title="9ADCE2"| {{em}} |style="background-color:#C7C7C7" title="C7C7C7"| {{em}} |} <references group="farbe" /> Hier wären die ziemlich ähnlichen Zustände Sofort Fertig und Fertig vereinheitlicht. Alle anderen Zustände lassen sich in jeglicher Farbwahrnehmung klar auseinander halten. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 09:36, 17. Nov. 2020 (CET) :PS: Danke Mapmarks für die tolle Ausarbeitung. :: {{ping|THE IT}} Habe das Thema inzwischen schon wieder aus den Augen verloren. Sieht so schon gut aus, aber man müsste noch mal testen wie das als Schriftfarbe funktioniert, vor allem in Verbindung mit der jeweiligen Hintergrundfarbe. --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 02:10, 17. Dez. 2020 (CET) == BL-Vorlage == Damit ein BL-Verweis bei [[Karl Eduard von Bülow]] funktioniert, musste ich eintragen: * ''Eine Frühlingswanderung durch das Harzgebürge. Briefe und Novelle,'' Leipzig, Lehnhold 1836. {{BL|vdc_100023390114.0x000001#}} = {{GBS|qaFYAAAAcAAJ}} Also <nowiki>{{BL|vdc_100023390114.0x000001#}}</nowiki> -- ist das so gedacht, mit diesem .0x000001#-Rattenschwanz? Anders habe ich es jedenfalls nicht hinbekommen. --[[Benutzer:Keichwa|Keichwa]] ([[Benutzer Diskussion:Keichwa|Diskussion]]) 08:26, 8. Jan. 2021 (CET) == MDZ-Vorlage mit GB-Parameter == Ich bin mir unsicher, ob man wirklich den GB=0-Parameter verwenden sollte. Also in der Auflistung der Werke, bei Tieck z.B. so: * ''Abdallah. Eine Erzählung''. Nicolai, Berlin und Leipzig 1795 {{MDZ|10121483-7|GB=0}}, {{GBS|NAhAAAAAYAAJ}} : <nowiki>* ''Abdallah. Eine Erzählung''. Nicolai, Berlin und Leipzig 1795 {{MDZ|10121483-7|GB=0}}, {{GBS|NAhAAAAAYAAJ}}</nowiki> Das ist zwar praktisch und entsprechende Werk wird wohl verlaesslich gefunden, aber wir dokumentieren nicht korrekt mit ID bei GBS. --[[Benutzer:Keichwa|Keichwa]] ([[Benutzer Diskussion:Keichwa|Diskussion]]) 08:41, 9. Jan. 2021 (CET) == SF-Werkstatt == Obwohl auf der Übersichtsseite [[Science-Fiction]] schon einige Autoren und Werke verzeichnet sind (weitere auf der dazugehörenden [[Diskussion:Science-Fiction|Diskussionsseite]]), gibt es noch immer kaum fertige Transkriptionen von Frühwerken der Science-Fiction. Mit nur wenigen aktiven Mitstreitern könnte man da einiges erreichen! Allerdings sollte man zunächst einmal in Erfahrung bringen, wer sich in diesem Bereich engagieren würde und es wäre gut, wenn man die Aktivitäten koordinieren würde. Zu diesem Zweck gibt es jetzt die [[Benutzer:Unendlicheweiten/SF-Werkstatt|SF-Werkstatt]]! Ich würde mich freuen, wenn diese Initiative auf Interesse stoßen würde und wenn sich ein paar Leute finden würden, die sich dort einbringen! Vielen Dank! --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] <small>[[Fliegende Blätter/Inhalt Band 1|Humor und Satire anno 1845]]</small> 19:33, 16. Feb. 2021 (CET) :Das erste Projekt der SF-Werkstatt ist [[Wikisource Diskussion:Projekte#Seifenblasen. Moderne Märchen. Von Kurd Laßwitz|vorgestellt]]: Seifenblasen. Moderne Märchen. Von [[Kurd Laßwitz]]. Bald geht's los! --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] <small>[[Fliegende Blätter/Inhalt Band 1|Humor und Satire anno 1845]]</small> 12:43, 27. Feb. 2021 (CET) :::Hallo zusammen!<br /> :::Die [[Seifenblasen]], eine Gesichtensammlung des Begründers der deutschen [[Science-Fiction]], [[Kurd Laßwitz]], ist nun fertiggestellt und steht somit der interessierten Öffentlichkeit unentgeltlich zur Verfügung. Das erste Projekt der [[Benutzer:Unendlicheweiten/SF-Werkstatt|SF-Werkstatt]] ist damit erfolgreich abgeschlossen!<br /> :::Mein besonderer Dank gilt allen, die zu diesem schönen Erfolg beigetragen haben, namentlich: [[Benutzer:Aschroet|Arnd]], [[Benutzer:Fräulein von Scuderi|Fräulein von Scuderi]] und auch [[Benutzer:WeHoLindenbronn|WeHoLindenbronn]]. Das war eine tolle Teamarbeit!<br /> :::Die SF-Werkstatt wird nun eine kleine Pause einlegen.<br /> :::Danach aber soll es weitergehen. Es gibt noch viele interessante Frühwerke der [[Science-Fiction]], die der Erschließung harren. Wer dabei unterstützen möchte, ist herzlich dazu eingeladen! Bitte dann auf der Seite der SF-Werkstatt einen kleinen Hinweis hinterlassen! Vielen Dank!<br /> :::Viele Grüße, --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] [[Benutzer:Unendlicheweiten/SF-Werkstatt|<sub>Frühwerke der Science-Fiction verfügbar machen – hilf mit!</sub>]] 00:27, 11. Aug. 2021 (CEST) == Bitte alle Vorlagen für Digitalisate überprüfen, Danke == https://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Verlinkungen#HAAB_Weimar ist kaputt --[[Benutzer:Histo|Histo]] ([[Benutzer Diskussion:Histo|Diskussion]]) 19:05, 21. Apr. 2021 (CEST) :[[Vorlage:HAAB]]: fertig, ab jetzt nur per URN :[[Vorlage:Grei]] läuft wieder nach Anfrage :[[Vorlage:BBAW]]: Umstellung der Vorlage größtenteils fertig :[[Vorlage:Old]]: repariert :[[Vorlage:MDZA]]: repariert :Prinzipiell sollten wir einen Bot haben, der Broken Links aufspürt. Sowas gibt es sicher schon in anderen Wiki-Projekten. Mal schauen, ob sich da was machen lässt. --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 10:17, 25. Apr. 2021 (CEST) ::es ist leider wie so oft nicht so einfach. Man kann einigermaßen vernünftig nur auf den returncode schauen (alles andere als 200 = blöd). Nur leider sind viele dieser Digitalisatsportale doof und sind sehr unsauber mit den Returncodes. ::Aber ich kann mal einen Versuch wagen. Welche Seiten müssten denn geprüft werden? Themenseiten und Autorenseiten ... oder vergesse ich da welche? —[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 00:16, 26. Apr. 2021 (CEST) :::[[Benutzer:THE IT|THE IT]], wäre schön. Probiere es erstmal auf den genannten Seiten und berichte mal, was es für Probleme gibt. --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 07:23, 26. Apr. 2021 (CEST) :::[[Benutzer:THE IT|THE IT]], gibt es schon Neuigkeiten dazu? Kann auch gerne selber reinschauen. Gruß, --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 19:49, 17. Mai 2021 (CEST) ::::Ich habe ein paar erste Untersuchungen gemacht. Konkrete Versuche habe ich noch nicht unternommen. Ein Problem könnte die schiere Masse an Seiten werden. Auf der einen Seite müsste man gerade bei den Themenseiten die Testabfragen stark parallelisieren. Auf der anderen Seite darf man auch nicht zu viele Anfragen stellen, sonst wird man irgendwann abgeblockt. ... Wie so oft es ist schwierig. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 11:45, 19. Mai 2021 (CEST) Guten Abend, während ich ich gerade etwas versuche aufzuräumen, fielen mir die vielen http-Verlinkungen auf und ich änderte diese nach Prüfung auf https unter der Annahme, das das auf jeden Fall richtig sei [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Vorlage:SLUB&diff=prev&oldid=3773901 Beispiel]. Irgendwann schwante mir, dass das eventuell nicht richtig ist. Wenn ich nämlich in ein Werk wie z. B. [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/27475/1/ dieses] hineinschaue, dann steht dort unter PURL: http://digital.slub-dresden.de/id338524460, also eine URL mit ''http'' statt ''https''. Sollte dann unser generierter Link nur mit ''http'' beginnen, auch wenn eine permanente Umleitung auf ''https'' stattfindet? Was machen wir, wenn keine PURL o. ä. angegeben wird? Gruß, --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 21:40, 5. Mai 2021 (CEST) :Nein wenn https verfügbar ist, dann sollten unsere Links auch definitiv darauf gehen. Man sollte Weiterleitungen vermeiden wo es nur geht, dass die SLUB das intern anders verlinkt ist auf jedenfall komisch. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 11:47, 19. Mai 2021 (CEST) ::Die SLUB ist hierbei leider auch ein Beispiel für die schlechte Prüfbarkeit. Egal welche ID man bei der SLUB anfragt bekommt man immer den gleichen Returncode zurück. Man kann natürlich trotzdem prüfen ob die ID vorhanden ist, aber das müsste man dann für jede Digitalisierungsplatform einzeln programmieren. Ich muss schauen ob es mir das wert ist. Das wird arg aufwendig. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 12:00, 19. Mai 2021 (CEST) :::[[Benutzer:THE IT|THE IT]], würde ich nicht machen. Wenn ich eine Liste der Links mit 4xx oder 5xx oder ähnliches bekommen, dann könnte ich schon einmal anfangen. --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 13:16, 19. Mai 2021 (CEST) ::::Dann wird es nur diese Basisversion werden ... aber wie gesagt bei sowas wie der SLUB endet diese Logik dann auch schon. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 21:02, 19. Mai 2021 (CEST) ::::Kann man net mal deren webmaster kontaktieren und ihm wesmachen, daß die Dresdner neben einigen Porno- und Phisching-Websites so ziemlich die letzten sind, die noch kein HTTPS verwenden? --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] ([[Benutzer Diskussion:Matthiasb|Diskussion]]) 00:29, 26. Jul. 2022 (CEST) == Bitte Hinweis auf die Berechnung der MDZ-Prüfziffer auf der Vorlagenseite geben == https://archivalia.hypotheses.org/131254 --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] ([[Benutzer Diskussion:Historiograf|Diskussion]]) 18:56, 22. Apr. 2021 (CEST) == Was haltet ihr von diesem Online-OCR-Dienst für Frakturschrift? == Bei diesem [https://tools.pdf24.org/de/pdf-text-erkennen#s=1636763189236 Online-OCR-Dienst] kann man bei der Sprachenwahl neben "German" auch "German Fraktur" wählen. Da hier viel mit Fraktur gearbeitet wird, nehme ich mal an, dass eine Expertise bezüglich der Fraktur-OCR vorliegt. Vielleicht kann jemand von der erfahrenen Usern probieren, wie er sich im Vergleich mit den hier etablierten Methoden schlägt. Falls er schlechter ist, würde mich interessieren, welche Methode sich hier als geeignet erwiesen hat. Ich habe in der FAQ nichts dazu gefunden. -- [[Benutzer:Tirkon|Tirkon]] ([[Benutzer Diskussion:Tirkon|Diskussion]]) 02:06, 13. Nov. 2021 (CET) :Dann möchte ich meine Erfahrungen mit dem Dienst berichten. Ich habe allerdings keine Vergleichsmöglichkeit für OCR von Frakturschrift. Darauf nicht spezialisierte Dienst oder Programme kann man nach meinen Erfahrungen in jedem Fall vergessen. Ich habe den Dienst mit meinen Scans für den Artikel [[Franz Josef Brors - Unterbach]] getestet. Zunächst hat er für jeden Wortabstand zwei Leerzeichen produziert. Das ist leicht mit der Suchen-Ersetzen Funktion in Textverarbeitungen auf ein Leerzeichen zu reduzieren. Fast jedes "ch" versiebt der Dienst, aus dem er die verschiedensten Unkräuter macht. Weitere Fehler gibt es bisweilen im gleichen Wort, wahrscheinlich weil er es wegen dem nicht dekodierten "ch" nicht im Rechtschreibkatalog findet. Das ist auch schon der Löwenanteil der Bugs. Selten gibt Fehler beim "ck". Ansonsten greift er kaum daneben. Den Doppelleerzeichen sollte der Dienst auf die Spur kommen können, indem er sie zählt und zu der Erkenntnis kommen, dass es zuviele für den Text sind. Wenn dann noch der "ch" Fehler eleminiert werden könnte, fände ich den Dienst nahezu perfekt. -- [[Benutzer:Tirkon|Tirkon]] ([[Benutzer Diskussion:Tirkon|Diskussion]]) 20:05, 18. Nov. 2021 (CET) ::Gute OCR für Fraktur kann auch mit [https://github.com/UB-Mannheim/tesseract/wiki/FAQ Tesseract], eScriptorium (siehe unten), [https://pero-ocr.fit.vutbr.cz/ PERO OCR] und anderer freier Software erzielt werden, bis hin zu Zeichenerkennungsraten von mehr als 99 %. --[[Benutzer:Stefan Weil|Stefan Weil]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan Weil|Diskussion]]) 12:05, 3. Jul. 2022 (CEST) == PDF-Vorschau == Hallo zusammen, kennt sich jemand mit PDFen aus? Ich habe [[:File:Grammatica Germanicae Linguae.pdf]] hochgeladen. Leider ist die JPG Vorschau ziemlich daneben, was dazu führt, dass man die Seiten auch nicht richtig in WS verwenden kann. Vielleicht hat ja jemand eine Idee, was ich am PDF ändern muss, dass es klappt. Danke im Voraus und Gruß, --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 19:50, 20. Jan. 2022 (CET) :Für mich sieht es so aus, als wären die Seiten des pdf-Dokuments jeweils nur winzig klein und auch die Auflösung scheint relativ mäßig zu sein. Ist das schon an der Quelle so oder hast Du die Möglichkeit, die Seiten in einer vernünftigen Größe und Auflösung hinzubekommen? --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] [[Benutzer:Unendlicheweiten/SF-Werkstatt|<sub>Frühwerke der Science-Fiction verfügbar machen – hilf mit!</sub>]] 00:09, 21. Jan. 2022 (CET) : Es ist mir gelungen aus der pdf-Datei Einzelbilder herauszuziehen. Ich habe jetzt 295 jpg-Dateien mir einer Größe von ca. 1000×1400 Pixel, für mich sehen die gut aus. [[:Datei:Grammatica0066.jpg]] habe ich zum Ansehen hochgeladen. --[[Benutzer:Buchhorn|Buchhorn]] ([[Benutzer Diskussion:Buchhorn|Diskussion]]) 13:30, 21. Jan. 2022 (CET) Sieht gut aus [[Benutzer:Buchhorn|Buchhorn]]. Vielleicht kann man die Bilder wieder zu einem PDF zusammensetzen und dann einfach über die vorhandene Version auf Commons hochladen. Wäre top. Gruß, --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 11:06, 22. Jan. 2022 (CET) :: Ich habe die Bilder nach [[:Commons:Category:Grammatica Germanicae Linguae]] hochgeladen. pdf mache ich nicht, den Grund hast Du ja gerade kennengelernt. --[[Benutzer:Buchhorn|Buchhorn]] ([[Benutzer Diskussion:Buchhorn|Diskussion]]) 16:52, 22. Jan. 2022 (CET) == Admin-Bot für den Schutz fertiger Seiten == Hallo liebe Community, in der Vergangenheit wurden unsere fertigen Seiten stets vom Fkraus-Bot geschützt, damit unser Angriffsvektor für Vandalen möglichst gering ist. Paulis scheint nicht mehr regelmäßig die Zeit dafür zu haben. Ich würde diese Aufgabe gerne wieder regelmäßig durch den [[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] erledigen lassen. Dazu müsste mir die Community das Vertrauen für Administratorrechte für meinen Bot aussprechen. Wie steht ihr dazu? Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 16:04, 5. Feb. 2022 (CET) :Das ist eine super Idee, der ich nur zustimmen kann. [[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 18:00, 5. Feb. 2022 (CET) :Ja, gute Idee. --[[Benutzer:Koffeeinist|Koffeeinist]] ([[Benutzer Diskussion:Koffeeinist|Diskussion]]) 18:22, 5. Feb. 2022 (CET) :+1 --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 18:43, 5. Feb. 2022 (CET) :: Das ist ja schon mal gutes Feedback. Ich würde das dann als regulären Bot-Antrag eröffnen. [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 18:54, 5. Feb. 2022 (CET) Streicht das. Wie ich eben gelesen habe, soll man denn Antrag im Skriptorium stellen. Das wäre dann hiermit geschehen. Mein Vorschlag wäre hier eine Woche Diskussionszeit einzuräumen. [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 21:20, 5. Feb. 2022 (CET) :Auch ich stimme den anderen gerne zu. Grüße [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 08:32, 6. Feb. 2022 (CET) :+1 – im Prinzip. Der Bot braucht Administratorrechte. Da wir jedoch auch keinen Bürokraten mehr haben, der das ''mal eben'' erledigen könnte, sondern die Dienste eines Stuart im Anspruch nehmen müssen, scheint mir eine förmliche Administratorwahl erforderlich zu sein. Da möchte ich vorschlagen einen 'Seitenschutzbot', bedient durch Benutzer:THE IT, nur und ausschließlich für diesen Zweck zu installieren. --[[Benutzer:9xl|9xl]] ([[Benutzer Diskussion:9xl|Diskussion]]) 13:03, 6. Feb. 2022 (CET) ::Sollten wir dann auch mal eine neue Bürokrat*in wählen? ::Meinst du dann auch explizit einen neuen Botaccount? —-[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 15:29, 6. Feb. 2022 (CET) :::Bürokrat – ja. Wer von den derzeit [[Wikisource:Administratoren#Derzeit_aktive_Administratoren|aktiven Admins]] wollte es machen? ::::ich würde mich zur Verfügung stellen. —-[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 23:58, 6. Feb. 2022 (CET) :::Botaccount – ja. Falls THEbotIT mal einen Schluckauf hat, könnte er ja viel Unheil anrichten. Deshalb fände ich einen Einzweckbot in diesem Fall für angebracht, evtl. auch für Massenlöschungen. --[[Benutzer:9xl|9xl]] ([[Benutzer Diskussion:9xl|Diskussion]]) 16:58, 6. Feb. 2022 (CET) ::::Kann ich nachvollziehen. Auch wenn der Bot im Allgemeinen wohl einen recht guten Fehlerschnitt hat, ergibt es vollkommen Sinn hier rechte zu separieren. Ich würde dann den Nutzer [[Benutzer:THEadminIT|THEadminIT]] anlegen. Ich bezweifle das der schon vergeben ist. —-[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 23:58, 6. Feb. 2022 (CET) Ebenfalls Zustimmung. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 11:47, 7. Feb. 2022 (CET) Ich stimme ebenfalls zu! Zu beidem: Bot und Bürokrat! Danke, [[Benutzer:THE IT|THE IT]], dass Du Dich kümmerst! Grüße, --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] [[Benutzer:Unendlicheweiten/SF-Werkstatt|<sub>Frühwerke der Science-Fiction verfügbar machen – hilf mit!</sub>]] 00:35, 9. Feb. 2022 (CET) Wo kann ich abstimmen? Und bis wann? --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 23:02, 9. Feb. 2022 (CET) :Braucht es eine förmliche Wahl? [[Wikisource:Bürokraten]] --[[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]] ([[Benutzer Diskussion:Jonas kork|Diskussion]]) 11:15, 10. Feb. 2022 (CET) ::Für den Bürokraten sollten wir eine förmliche Wahl abhalten, weil das im Anschluss ein Steward bekommt. Für den bot würde ich versuchen eine letzte Bürokratenaktion von Paulis zu erbitten. Das sollte also unkompliziert ablaufen nach der Genehmigung. —-[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 12:42, 10. Feb. 2022 (CET) +1 für den Admin-Bot --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 01:21, 16. Feb. 2022 (CET) <poem> Community noch monatelang wartete auf... </poem> --NichtRingelnatz :Ich habe den vorstehenden gelöschten Beitrag wieder hergestellt und gebe zu bedenken: <poem> Nur nicht gleich, nicht auf der Stell', denn bei WS geht's nicht so schnell. </poem> --[[Benutzer:Guglhupfner|Guglhupfner]] ([[Benutzer Diskussion:Guglhupfner|Diskussion]]) 13:31, 3. Mai 2022 (CEST) == Wikisource:Benutzerkontenanträge == Diese Seite wurde wiederholt angelegt, scheinbar unmotiviert. Sie ist aber auf dem Anmelde-Formular für neue Benutzer verlinkt (im Abschnitt "CAPTCHA Sicherheitsprüfung"). Leute die diesem Link gefolgt sind, hatten wohl ein Problem das Captcha zu erkennen und brauchten vielleicht Unterstützung bei der Registrierung. Den Link könnten wir unter [[MediaWiki:Createacct-captcha-help-url]] ändern oder die Seite mit einer sinnvollen Nachricht füllen wie in Wikipedia ([[w:Spezial:Captcha/help]]). --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 19:13, 7. Feb. 2022 (CET) == Digitalisate benötigt? == Hallo liebe Wiki-Kollegen, falls jemand bestimmte Digitalisate sucht, die höchstwahrscheinlich oder ganz sicher gemeinfrei sind, könnt ihr euch gern an mich wenden. Ich habe inzwischen einige gute, funktionierende "heiße Drähte" in deutsche UBs und LBs, aber auch zur [https://i-share-uiu.primo.exlibrisgroup.com/discovery/search?vid=01CARLI_UIU:CARLI_UIU University of Illinois], sodass ich euch Tips geben oder es übernehmen kann, Digitalisate zu besorgen. Ihr wisst ja: deutsche Bibliotheken tun sich schwer mit Copyright bei Zeitschriften, aber da gibt es über die amerikanischen Bibliotheken gute Chancen Bände bis derzeit Erscheinungsjahr 1926, im Jahre 2023 dann 1927 usw. zu bekommen - und polnische Bibliotheken digitalisieren gar problemlos bis 1945 oder gar 1950. In Deutschland kenne ich 2 Bibliotheken, die bis Mitte der 1930er scannen. Immerhin.--[[Benutzer:Haendelfan|Haendelfan]] ([[Benutzer Diskussion:Haendelfan|Diskussion]]) 13:06, 16. Feb. 2022 (CET) :Hallo, bei Quellen aus den polnischen Bibliotheken (oder auch bei der Suche na solchen) könnt ihr mich gerne ansprechen. [[Benutzer:Draco flavus|Draco flavus]] ([[Benutzer Diskussion:Draco flavus|Diskussion]]) 09:58, 4. Mär. 2022 (CET) == Lizenzausweis in "mobile View" == Wir wurden auf [https://twitter.com/SPARQLCRMSUPPE/status/1521003630245130240 Twitter] darauf hingewiesen, dass in der Mobile View wohl standardmässig aus einer MW-Config CC BY SA als Lizenz ausgewiesen wird. Das ist natürlich ungünstig (bzw. bei den Werken auch schlicht falsch). In der Desktop View ist diese Angabe hier ja nicht ersichtlich. Vielleicht kann man dieses Problem weitermelden (würde ein Phabricator-Ticket da was helfen?) LG [[Benutzer:Mfchris84|Mfchris84]] ([[Benutzer Diskussion:Mfchris84|Diskussion]]) 09:21, 2. Mai 2022 (CEST) : Nachtrag: Im Quellcode findet sich diese Angabe leider auch. Da hilft es auch wenig, dass in der Dekstop View das nicht ersichtlich ist. --[[Benutzer:Mfchris84|Mfchris84]] ([[Benutzer Diskussion:Mfchris84|Diskussion]]) 09:24, 2. Mai 2022 (CEST) == DigiZeitschriften - bitte Stellung nehmen == https://archivalia.hypotheses.org/147875 --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] ([[Benutzer Diskussion:Historiograf|Diskussion]]) 20:43, 31. Mai 2022 (CEST) == Schablone für ÖNB == Hallo, kann mir jemand sagen, an wen mich zwecks Erstellung einer neuen Schablone für die ÖNB Wien wenden kann? Es gibt nach Aussage von Dipl.-Ing. Christoph Steindl, BSc regelmäßuig auch Digitalisate im Katalog der ÖNB, die das folgende Muster haben: https://digital.onb.ac.at/RepViewer/viewer.faces?doc=DTL_2536995 Können wir eine neue Schablone erstellen oder aber zusammenführen {{ÖNB|ABO_%2BZ95594303}} --> https://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ95594303 {{ÖNB|DTL_2536995}} --> https://digital.onb.ac.at/RepViewer/viewer.faces?doc=DTL_2536995 freilich würde letzteres Vorgehen bedeuten, dass alle schon nur mit {{ÖNB|%2BZ95594303}} umschriebenen Links nicht mehr funktionieren, oder? Ein Hilferuf an die Techniker!--[[Benutzer:Haendelfan|Haendelfan]] ([[Benutzer Diskussion:Haendelfan|Diskussion]]) 16:57, 9. Jun. 2022 (CEST) :Links für Bequemlichkeit: :*[[Wikisource:Verlinkungen#Österreichische_Nationalbibliothek]] :*[[Vorlage:ÖNB]] :So ganz steige ich noch nicht durch, gebe ich zu. Von https://digital.onb.ac.at/RepViewer/viewer.faces?doc=DTL_2536995 komme ich zum [https://data.onb.ac.at/rec/AC08110363 Katalogeintrag], der allerdings mit einem ABO-Link (statt DTL-Link) auf ein digitales Objekt verweist. Und http://data.onb.ac.at/ABO/%2BZ95594303 lässt sich natürlich mit der vorhandenen ÖNB-Vorlage darstellen: {{ÖNB|%2BZ95594303}}. Interessanterweise ist es dasselbe Exemplar, aber ein anderer Scan: Anders beschnittene Ränder, Scan des Buchrückens ist bei DTL dabei, bei ABO aber nicht... Auf dem Vorsatzblatt mit Barcode und Signatur ist beim ABO-Digitalisat mit Bleistift das Veröffentlichungsjahr nachgetragen, ebenso auf dem vorderen Buchdeckel; das wirkt daher so, als sei dies ein späterer Scan. Beim ABO-Katalogeintrag gibt es am Fuß der Seite einen Link zu einem übergeordneten Eintrag, hier der Direktlink zum entsprechenden [http://data.onb.ac.at/rec/AC02768697 Katalogeintrag des übergeordneten Titels]. Dort lautet der Link zum digitalen Objekt http://data.onb.ac.at/dtl/2536995 - das ist also das DTL-Digitalisat. Dieser Link ist analog aufgebaut zum dem Format, das bisher in unserer Vorlage verwendet wird - bis auf die Differenz /dtl/ statt /abo/. Warum bei beiden Katalogeinträgen auf unterschiedliche Digitalisate desselben Exemplars verwiesen wird, finde ich nicht ganz einleuchtend. Der "DTL-Eintrag" im Katalog soll zwar für den ''Historisch-genealogischen Kalender'' als mehrbändige Zeitschrift/ Reihe sein (soweit also nachvollziehbar), verlinkt aber doch nur auf den einen Band von 1784. :Kann Herr Steindl mehr über diese unterschiedlichen Digitalisate sagen (unabhängig vom vorliegenden Beispiel, das vielleicht ein Einzelfall ist)? Welche Unterschiede bestehen überhaupt, wie ist das Verhältnis der Digitalisate zueinander? Welches Linkformat ist als Permalink verwendbar? Gibt es neben ABO und DTL weitere Linkformate, die als Permalinks auf Digitalisate relevant sind? --[[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]] ([[Benutzer Diskussion:Jonas kork|Diskussion]]) 09:24, 23. Jun. 2022 (CEST) Ich reiche die Frage weiter. Mir schwirrt ein bisschen der Kopf... == Web-Applikation eScriptorium für Transkriptionen und Texterkennung (OCR) == Die Universitätsbibliothek Mannheim stellt die an der PSL entwickelte Software eScriptorium Interessierten als [https://ocr-bw.bib.uni-mannheim.de/escriptorium/ Webinstallation] zur Verfügung und verwendet diese u. a. für ihre historischen Drucke und Handschriften (siehe [https://ocr-bw.bib.uni-mannheim.de/2022/02/24/video-zur-transkription-in-escriptorium/ Video]). Die Software lässt sich auch lokal auf dem eigenen Rechner installieren. Sie ermöglicht manuelle und automatisierte Transkriptionen von Drucken und Handschriften und ist eine interessante Alternative zu Transkribus. Hier zwei Beispiele, die damit bearbeitet wurden: [http://digi.bib.uni-mannheim.de/urn/urn:nbn:de:bsz:180-digad-32443 Druck 16. Jahrhundert], [https://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bid%5D=https%3A%2F%2Fdigi.bib.uni-mannheim.de%2Ffileadmin%2Ftue%2Fstml_1871_01%2Fstml_1871_01.xml&no_cache=1 Fraktur 19. Jahrhundert]. --[[Benutzer:Stefan Weil|Stefan Weil]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan Weil|Diskussion]]) 11:55, 3. Jul. 2022 (CEST) == OCR - daemon not running == Beim Versuch neue Seiten mit der internen OCR erstellen zu lassen kommt seit geraumer Zeit die Fehlermeldung ''ws_ocr_daemon is not running'' Wie ist denn hierbei das korrekte Vorgehen, kann das wo gemeldet werden? Bzw. hat jemand Erfahrung mit dieser Fehlemeldung? Vielen Dank für die Unterstützung! --[[Benutzer:Mfchris84|Mfchris84]] ([[Benutzer Diskussion:Mfchris84|Diskussion]]) 10:26, 5. Jul. 2022 (CEST) : Hallo [[Benutzer:Mfchris84|Mfchris84]], kann den Fehler nicht nachvollziehen, bei mir wird OCR erzeugt, allerdings über die neue Wikimedia-OCR-Funktion (Button "Text transkribieren" oder Formular auf der Seite https://ocr.wmcloud.org). Die beiden älteren Buttons in der Bearbeiten-Leiste funktionieren wohl schon länger nicht mehr, falls du die meinst. Die Fehlermeldung kommt bei mir aber dann auch nicht. --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 04:52, 8. Jul. 2022 (CEST) :: {{ping|Mapmarks}} danke für die Info - ich habe die Sache auch in Phabricator gestern diskutiert und entsprechende Erklärungen - ganz analog zu deiner Antwort - erhalten: [https://phabricator.wikimedia.org/T312513 T312513]. Ich könnt' aber schwören, dass ich für [[Index:Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern.pdf|Portrait-Gallerie Luzern]] die "alten" Buttons am Beginn des Projektes eingesetzt habe und das lief. Aber das wird eben im Ticket angedeutet, dass die alten ''pheTools'' schlecht gewartet werden, manchmal laufen können, manchmal nicht. Danke! --[[Benutzer:Mfchris84|Mfchris84]] ([[Benutzer Diskussion:Mfchris84|Diskussion]]) 08:06, 8. Jul. 2022 (CEST) == Sperren fertiger Seiten == Wer übernimmt eigentlich die Sperrung fertiger Seiten, nachdem offensichtlich Paulis und deren Bot nicht mehr aktiv sind? --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 12:25, 7. Jul. 2022 (CEST) : Hallo [[Benutzer:Peter-K|Peter-K]], in dringenden Fällen kann jeder Admin Seiten schützen. Für die große Masse an Seiten soll das von einem Bot erledigt werden, siehe den Abschnitt oben: [[#Admin-Bot für den Schutz fertiger Seiten]]. --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 04:33, 8. Jul. 2022 (CEST) == Schlage Stellungnahmen für den Wahl-Kompass 2022 vor == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass| Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Liebe alle, Community-Mitglieder sind anläßlich der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022|Wahl zum Board of Trustees 2022]] eingeladen, [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Community_Voting/Election_Compass|Vorschläge für Aussagen im Wahl-o-mat zu machen]]. Ein Wahl-o-mat ist ein Instrument, das den Wähler*innen hilft, die Kandidat*innen auszuwählen, die am besten mit ihren Überzeugungen und Ansichten übereinstimmen. Community-Mitglieder schlagen den Kandidat*innen Aussagen vor, die sie mit Hilfe einer Lickert-Skala (zustimmen/neutral/ nicht zustimmen) beantworten sollen. Die Antworten der Kandidat*innen auf die Aussagen werden in den Wahl-o-mat eingepflegt. Die Wähler/innen nutzen das Tool, indem sie ihre Antwort auf die Aussagen eingeben (zustimmen/ablehnen/neutral). Die Ergebnisse zeigen die Kandidat*innen, die am besten mit den Überzeugungen und Ansichten der Wähler*innen übereinstimmen. Hier ist die Zeitleiste für den Wahl-o-mat: 8. bis 20. Juli: Freiwillige schlagen Aussagen für den Wahl-Kompass vor 21. - 22. Juli: Der Wahlausschuss überprüft die Erklärungen auf ihre Klarheit und streicht themenfremde Erklärungen. 23. Juli - 1. August: Die Communitys stimmen über die Erklärungen ab 2. bis 4. August: Der Wahlausschuss wählt die 15 besten Stellungnahmen aus 5. bis 12. August: Kandidat*innen positionieren sich zu den Aussagen 15. August: Der Wahl-o-mat steht ab jetzt den Wahlberechtigten zur Verfügung, um sie bei ihrer Wahlentscheidung zu unterstützen. Der Wahlausschuss wird Anfang August die 15 besten Aussagen auswählen. Der Wahlausschuss wird den Prozess überwachen, unterstützt vom Movement Strategy and Governance Team. MSG prüft, ob die Fragen klar sind, ob es keine Duplikate gibt, ob es Tippfehler gibt und so weiter. Beste Grüße, Movement Strategy and Governance ''Diese Nachricht wurde versandt im Namen der Board of Trustees Task Force und des Wahlausschusses''<br /><section end="announcement-content" /> [[User:Xeno (WMF)|Xeno (WMF)]] 17:17, 12. Jul. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Xeno (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Wikimedia Foundation Board of Trustees election 2022 - Call for Election Volunteers == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Das Team "Movement Strategy and Governance" sucht nach Community-Mitgliedern, die sich als Wahlhelfer bei den anstehenden Wahlen zum Board of Trustees zur Verfügung stellen. Die Idee für das Wahlhelferprogramm entstand während der Wahlen zum Wikimedia Board of Trustees 2021. Das Programm erwies sich als erfolgreich. Mit Hilfe der Wahlhelfer*innen konnten wir die Reichweite und die Beteiligung an der Wahl im Vergleich zu 2017 um 1.753 Wähler/innen erhöhen. Die Wahlbeteiligung lag insgesamt bei 10,13 %, 1,1 Prozentpunkte höher, und 214 Wikis waren bei der Wahl vertreten. Aber in insgesamt 74 Wikis, die 2017 nicht teilgenommen haben, haben bei der Wahl 2021 Wähler*innen mitgemacht. Willst du mithelfen, die Beteiligung zu verbessern? Wahlhelfer*innen werden in den folgenden Bereichen helfen: * Übersetzen von Kurznachrichten und Ankündigung der laufenden Wahlen in den Kanälen der Communitys * Optional: Beobachte die Community-Kanäle auf Kommentare und Fragen der Communitys Freiwillige sollten: * Bei Gesprächsrunden und Veranstaltungen die Friendly-Space-Politik aufrechterhalten * Der Community die Leitlinien und Abstimmungsinformationen auf neutrale Art und Weise präsentieren Möchtest du dich als Wahlhelfer*in engagieren und dafür sorgen, dass deine Community bei der Wahl vertreten ist? Melde dich [[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/About|hier]] an, um aktuelle Informationen zu erhalten. Du kannst die [[m:Special:MyLanguage/Talk:Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/About|Diskussionsseite]] für Fragen zur Übersetzung nutzen.<br /><section end="announcement-content" /> [[User:MNadzikiewicz (WMF)| MNadzikiewicz (WMF)]] 10:45, 20. Jul. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Bekanntgabe der sechs Kandidat*innen für die Wahl zum Board of Trustees 2022 == <section begin="announcement-content"/> :''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election| Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Hallo zusammen, Das Wahlverfahren der Affiliates (Chapter und Usergroups) ist abgeschlossen. Vertreter*innen der einzelnen Affiliates (Chapter und Usergroups) haben sich über die Kandidat*innen informiert, indem sie die Erklärungen der Kandidat*innen gelesen, die Antworten der Kandidat*innen auf die Fragen geprüft und die vom Analyse-Komitee erstellten Bewertungen der Kandidat*innen berücksichtigt haben. Die ausgewählten Kandidat*innen für das Board of Trustees 2022 sind: * Tobechukwu Precious Friday ([[User:Tochiprecious|Tochiprecious]]) * Farah Jack Mustaklem ([[User:Fjmustak|Fjmustak]]) * Shani Evenstein Sigalov ([[User:Esh77|Esh77]]) * Kunal Mehta ([[User:Legoktm|Legoktm]]) * Michał Buczyński ([[User:Aegis Maelstrom|Aegis Maelstrom]]) * Mike Peel ([[User:Mike Peel|Mike Peel]]) Du kannst mehr Informationen über die [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Results|Ergebnisse]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Stats|Statistiken]] dieser Boardwahlen sehen. Bitte nimm dir einen Moment Zeit, um den Vertretern der Affiliates (Chapter und Usergroups) und den Mitgliedern des Analyse-Komitees dafür zu danken, dass sie an diesem Prozess teilgenommen und dazu beigetragen haben, das Board of Trustees in seiner Kapazität und Diversität zu erweitern. Diese Stunden ehrenamtlicher Arbeit verbinden uns über Verständnis und Perspektive hinweg. Vielen Dank für deine Teilnahme. Vielen Dank an die Community-Mitglieder, die sich als Kandidat*in für das Board of Trustees zur Verfügung gestellt haben. Die Entscheidung, in das Board of Trustees einzutreten, ist keine leichte Entscheidung. Die Zeit und das Engagement, das die Kandidat*innen bis jetzt gezeigt haben, sprechen für ihr Engagement in diesem "Movement". Herzlichen Glückwunsch an die Kandidat*innen, die ausgewählt worden sind. Große Anerkennung und Dankbarkeit für die Kandidat*innen, die nicht ausgewählt wurden. Bitte stellt Wikimedia weiterhin eure Führungsqualität zur Verfügung. Vielen Dank an alle, die bei dieser Boardwahl das Affiliate-Verfahren verfolgt haben. Du kannst die Ergebnisse der Wahl der Affiliates (Chapter und Usergroups) einsehen. Der nächste Teil der Boardwahlen ist die Community-Wahlperiode. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022#Timeline|Hier kannst du den Zeitplan für die Boardwahlen einsehen]]. Zur Vorbereitung der Community-Wahlperiode gibt es einige Dinge, an denen sich Community-Mitglieder auf folgende Weise beteiligen können: * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Candidates|Lest die Aussagen der Kandidat*innen]] und die Antworten der Kandidat*innen auf die Fragen der Affiliate-Vertreter*innen. * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Community_Voting/Questions_for_Candidates|Schlage Fragen vor und wähle 6 aus, die die Kandidat*innen während ihres Video-Q&A beantworten sollen]]. * Siehe die [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Candidates|Analyse-Komitee Bewertungen der Kandidat*innen auf der Erklärung der einzelnen Kandidaten]]. * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Community Voting/Election Compass|Vorschläge zu Aussagen für das Wahlomat-Tool]] können die Wähler*innen nutzen, um herauszufinden, welche Kandidat*innen am besten zu ihren Prinzipien passen. * Ermutige andere in deiner Community, sich an den Wahlen zu beteiligen. Beste Grüße, Movement Strategy and Governance ''Diese Nachricht wurde versandt im Namen der Board of Trustees Task Force und des Wahlausschusses'' </div><section end="announcement-content"/> [[User:MNadzikiewicz (WMF)|MNadzikiewicz (WMF)]] 15:20, 20. Jul. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Lasst uns über die Desktop-Verbesserungen sprechen == [[File:Vector 2022 showing language menu with a blue menu trigger and blue menu items 01.jpg|thumb]] Dann nehmt teil an einem Online-Treffen mit dem Team, das an den [[mw:Reading/Web/Desktop Improvements/de|Desktop-Verbesserungen]] arbeitet. Es findet am '''26. Juli 2022 at [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220726T1200 12:00 UTC] and [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220726T1900 19:00 UTC]''' auf Zoom. '''[https://wikimedia.zoom.us/j/5304280674 Hier klicken, um teilzunehmen]'''. Meeting ID: 5304280674. [https://wikimedia.zoom.us/u/kc2hamfYz9 Wähle dich über deinen Ort ein]. [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/Talk to Web/de|Mehr dazu]]. Bis dann! [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 18:27, 25. Jul. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/De_fallback&oldid=23201372 --> == [[Hans Judenfeind]] == Im Feld Geburt sollte nicht * 1400 stehen. Danke --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] ([[Benutzer Diskussion:Historiograf|Diskussion]]) 15:03, 3. Aug. 2022 (CEST) : Hallo [[Benutzer:Historiograf|Historiograf]], habe im Wikidata-Objekt das Geburtsdatum gelöscht, es wird nun "unbekannt" als Geburtsdatum angezeigt. Gruß --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 19:23, 5. Aug. 2022 (CEST) == Neues von Movement Strategy und Governance - Ausgabe 7 == <section begin="msg-newsletter"/> <div style = "line-height: 1.2"> <span style="font-size:200%;">'''Neues von Movement Strategy und Governance'''</span><br> <span style="font-size:120%; color:#404040;">'''Ausgabe 7 – Juli - September 2022'''</span><span style="font-size:120%; float:right;">[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7|'''Vollständigen Newsletter lesen''']]</span> ---- Willkommen zur 7. Ausgabe der Movement Strategy and Governance News! Der Newsletter informiert über relevante Neuigkeiten und Veranstaltungen zur Umsetzung der Strategieempfehlungen der Wikimedia Foundation für das Movement, über andere relevante Themen im Zusammenhang mit der Governance des Movements sowie über verschiedene Projekte und Aktivitäten, die vom Movement Strategy and Governance (MSG) Team der Wikimedia Foundation unterstützt werden. Der MSG Newsletter wird vierteljährlich versandt, während der häufiger erscheinende [[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy/Updates|Movement Strategy Weekly]] wöchentlich erscheint. Bitte vergiss nicht, dich [[m:Special:MyLanguage/Global message delivery/Targets/MSG Newsletter Subscription|hier]] anzumelden, wenn du zukünftige Ausgaben des Newsletters erhalten möchtest. </div><div style="margin-top:3px; padding:10px 10px 10px 20px; background:#fffff; border:2px solid #808080; border-radius:4px; font-size:100%;"> * '''Nachhaltigkeit im Movement''': Der jährliche Nachhaltigkeitsbericht der Wikimedia Foundation wurde veröffentlicht. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A1|Weiterlesen]]) * '''Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit''': Aktuelle Verbesserungen der Desktop-Oberfläche für Wikimediaprojekte. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A2|Weiterlesen]]) * '''Sicherheit und Inklusion''': Aktuelles zum Überarbeitungsprozess der Leitlinien zur Durchsetzung des Universal Code of Conduct. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A3|Weiterlesen]]) * '''Gleichberechtigung in der Entscheidungsfindung''': Berichte aus den Gesprächsrunden der Hubs, die jüngsten Fortschritte des Entwurfskomitees der Movement Charter und ein neues Weißbuch für die Zukunft der Beteiligung in der Wikimedia-Bewegung. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A4|Weiterlesen]]) * '''Koordination der Stakeholder''': Einführung eines Helpdesks für Affiliates und freiwillige Communities, die an der Partnerschaft für Inhalte arbeiten. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A5|Weiterlesen]]) * '''Entwicklung der Führungsqualität''': Updates zu den Führungsqualitäten der Organisatoren des Wikimedia Movements in Brasilien und Kap Verde. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A6|Weiterlesen]]) * '''Internes Wissensmanagement''': Start eines neuen Portals für technische Dokumentation und Community-Ressourcen. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A7|Weiterlesen]]) * '''Erneuerung im Freien Wissen''': hochwertige audiovisuelle Ressourcen für wissenschaftliche Experimente und ein neues Toolkit zur Aufzeichnung mündlicher Mitschriften. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A8|Weiterlesen]]) * '''Evaluieren, iterieren und anpassen''': Ergebnisse aus dem Pilotprojekt Equity Landscape ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A9|Weiterlesen]]) * '''Weitere Neuigkeiten und Aktualisierungen''': ein neues Forum zur Diskussion über die Umsetzung der Movement Strategy, die bevorstehende Wahl zum Board of Trustees der Wikimedia Foundation, ein neuer Podcast zur Diskussion über die Movement Strategy und eine personelle Veränderung im Movement Strategy and Governance Team der Foundation. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A10|Weiterlesen]]) </div><section end="msg-newsletter"/> [[Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)|MNadzikiewicz (WMF)]] ([[Benutzer Diskussion:MNadzikiewicz (WMF)|Diskussion]]) 15:44, 3. Aug. 2022 (CEST) == Automatisiert erzeugte Volltexte für Tübinger Sammlungen == Momentan generiere ich Volltexte (OCR) für Bücher und Zeitschriften aus Tübinger Sammlungen (DigiTheo, DigiTue), siehe bisherige [https://github.com/UB-Mannheim/digitue-gt/wiki#results-examples Ergebnisse]. Diese können als Ausgangsbasis für die Erfassung in Wikisource dienen, demonstrieren aber auch, welche (je nach Vorlage mehr oder weniger gute) Qualität von automatisierten Transkriptionen inzwischen mit relativ einfachen Mitteln (dokumentiert unter dem gleichen Link) möglich ist. --[[Benutzer:Stefan Weil|Stefan Weil]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan Weil|Diskussion]]) 15:17, 5. Aug. 2022 (CEST) == Macht es Sinn, bei Stubs auf Gemeinfreiheit hinzuweisen? == Beispiel: [[RE:Danaïs 2]] von Otto Waser, gest. 1952. Der ganze Artikel besteht aus einem einzigen Satz, ist auf fertig gestellt, trägt aber noch den Passus "Gemeinfreiheit 2023". Mehrere ähnlich gelagerte Lemmata sind vorhanden. Ich halte das für überflüssig. Eure Meinung? [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 12:23, 8. Aug. 2022 (CEST) cce7dbf19fbpwmhw3uor6bnzqbfeljz Benutzer Diskussion:Pfaerrich 3 16239 4080142 4079790 2022-08-07T20:41:52Z Tolanor 200 Neuer Abschnitt /* Willkommen zurück! */ wikitext text/x-wiki == [[RE:Ad Vicesimum 5ff.]] == Ich bin hier etwas verloren, sollen Lemma nicht immer genau so heißen, wie sie in der RE anzufinden sind? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 19:22, 31. Jul. 2019 (CEST) :die hier abgebildete Konstellation ist auch in meinen Augen schräg, und ich habe mich hier auf die von s8w4 mir einstens zugesandte excel-Tabelle gestützt, die anzeigt: :Vicesimum, ad 1 VIII A,2 2053 :Vicesimum, ad 2 VIII A,2 2053 :Vicesimum, ad 3 VIII A,2 2053 :Vicesimum, ad 4 VIII A,2 2053 :Vicesimum, ad 5ff. VIII A,2 2053 :Ad Vice(n)simum 5 VIII A,2 2479 :Ad Vice(n)simum 6 VIII A,2 2479 :Ad Vice(n)simum 7 VIII A,2 2479 :Ad Vice(n)simum 8 S XII 2 Danach ändert sich also die Überschrift der nach 5ff. restlich folgenden Artikel. Vielleicht weiß [[Benutzer:s8w4]] eine Lösung aus dieser Sackgasse. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 20:00, 31. Jul. 2019 (CEST) :Kohaerenz scheint nicht erreichbar zu sein. Mein Vorschlag: Ja, genau wie in der RE, aber alle unter Vicesimum sortieren (wie auch gedruckt), und fuer S XII die Nr. 8 aus dem Registerband uebernehmen. + Vielleicht Weiterleitungen Ad Vicensimum (sortiert unter Vicensimum) 5, 6, 7, 8 --> Ad Vice(n)simum erstellen? --[[Benutzer:S8w4|S8w4]] ([[Benutzer Diskussion:S8w4|Diskussion]]) 08:43, 1. Aug. 2019 (CEST) == Philon und Josephus == Lieber Pfaerrich, [[Der Erbe des Göttlichen]] ist nun korrigiert und freut sich über die Fertigstellung. Da einige griechische und hebräische Worte darin vorkommen, gibt es nicht viele Nutzer außer dir, die das hinbekommen können. Vielen Dank im Voraus. Erst 2022 wären 4 weitere Schriften von Philo dran. Bis dahin kann ich mir als Projekt die Altertümer von Josephus in der Übersetzung von Clementz, angereichert durch die Paragraphenzählung gut vorstellen. Bei Gelegenheit werde ich darauf hinweisen. [[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 11:46, 5. Jan. 2020 (CET) :ist ok. Ich wundere mich aber, dass der Josephus noch nicht gemeinfrei ist, der hat doch schon unter Titus geschrieben. ;-)) --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 14:53, 5. Jan. 2020 (CET) ::Lieber Pfaerrich, auf meinem Rechner haben ich die Vita des Josephus nahezu korrigiert und formatiert für WS. Kannst du eine Korrekturzusage auf [[Wikisource_Diskussion:Projekte#Josephus:_3_kleinere_Schriften]] machen? Die Fertigstellung eilt nicht. Der Text enthält keine Hebräischen und nur ganz wenig griechische Worte und sollte daher nicht so viel Arbeit sein. [[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 19:08, 22. Feb. 2020 (CET) :ich will mein Bestes tun, stehe aber zur Zeit vor zwei Operationen und habe kürzlich meine Partnerin in den Friedwald geschickt. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 20:16, 22. Feb. 2020 (CET) ::Lieber Pfaerrich, [[Gegen Apion]] ist nun korrigiert und freut sich auf Fertigstellung. [[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 14:25, 27. Mai 2020 (CEST) :::[[Gegen Apion]] ist fertig. Mit den Altertümern habe ich begonnen. [[Benutzer:AlexanderRahm]] wird helfen, das Projekt fertig zu bringen. [[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 15:03, 16. Jul. 2020 (CEST) Ja, da ist die Zweitkorrektur sicher gut aufgehoben, denn Alexander Rahm ist mir in den beiden wesentlichen Sprachen deutlich überlegen und auch technisch voraus. Ich habe oft den Hut vor ihm gezogen ob seines Fleißes und Könnens. [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 18:48, 16. Jul. 2020 (CEST) == Unsere Dokumentationspflicht == Hallo Pfaerrich, deine Anfrage auf meiner Disk. heute hat mich nachdenklich gestimmt. Besonders der Part, der einem vor Augen führt, dass wahrscheinlich nicht mal ich die Beendigung der Arbeiten an der RE erleben werden. Ich vermute, dass wir unser jeweiliges Wissen (bei dir, wie man korrekt Artikel errichtet, bei mir, wie die Technik funktioniert) wohl mal konsolidieren sollten. Es ist wohl mal unserer Pflicht [[Wikisource:RE-Werkstatt|diese Seite]] mit unserem Know-How anzureichern. Du hast da schon eine sehr schöne [[Benutzer:Pfaerrich/Baustelle RE|Seite]]. Wollen wir das mal angehen uns die Werkstatt etwas aufhübschen, dass ermutigt vielleicht auch den ein oder anderen Mitstreiter wieder. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 12:00, 2. Feb. 2020 (CET) :PS ich glaube wir können da einander vor allem durch gegenseitiges Lesen hilfreich sein. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 12:01, 2. Feb. 2020 (CET) == Entsperren == Bitte * [[RE:Afranius 9]] entsperren. Danke. --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 05:33, 15. Mai 2020 (CEST) :done. aber ich wundere mich, das ist die übliche Sperrung nach Fertigstellung, die von jedem Mitarbeiter der WS, außer den IPs, bearbeitet werden können.--[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 06:31, 15. Mai 2020 (CEST) Hmm, ich weiß auch nicht. Aber hier wäre mein nächster Kandidat: [[RE:Claudius 111]]. Danke. --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 06:46, 15. Mai 2020 (CEST) erledigt. aber hier stellt sich die Situation anders dar. Ich wollte damals vermeiden, dass irgend eine IP einen noch nicht gemeinfreien Artikel, den ich im Vorgriff schon eingestellt, aber ab der Dreizeilen-Intro kaschiert hielt, unbedacht freigibt, was uns ja Abmahnungen einbrocken könnte. Dies zum besseren Verständnis, warum damals diese Sperre eingefädelt wurde. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 07:03, 15. Mai 2020 (CEST) Bitte [[RE:Claudius 380]] entsperren. Danke. --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 07:01, 20. Mai 2020 (CEST) PS Die Sperre von Afranius 9 ist jetzt klar. Ich gehe immer von der de.wp zu wikisource und muss mich hier nicht anmelden, da dies automatisch geschieht. Allerdings muss ich danach noch ein ''Seite Neu laden'' durchführen, sonst wird mir der Artikel als Gesperrt angezeigt. == Lucius Cuspius Pactumeius Rufinus == Hallo Pfaerrich, in der de.wp gibt es einen https://de.wikipedia.org/wiki/Lucius_Cuspius_Pactumeius_Rufinus. Bei wikisource gibt es * https://de.wikisource.org/wiki/RE:Cuspius_3 * https://de.wikisource.org/wiki/RE:Cuspius_4#IV,2 die mMn beide für eine Verlinkung in Frage kommen. Sollen die beide verlinkt werden? Wie siehst du das? MfG --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 16:03, 5. Jun. 2020 (CEST) Hallo Pfaerrich, kleiner Nachtrag. Bei https://de.wikisource.org/wiki/RE:Bellicius_7#III,1 wurde von einem Bot der https://de.wikipedia.org/wiki/Gaius_Bellicius_Calpurnius_Torquatus verlinkt. Das ist aber falsch, denn der Consul im J. 124 war ''C. Bellicius Flaccus Torquatus Tebanianus'', für den es in der de.wp aber noch keinen Artikel gibt, sondern nur in der en.wp, siehe https://en.wikipedia.org/wiki/Gaius_Bellicius_Flaccus_Torquatus_Tebanianus. Vielleicht kannst du das korrigieren. MfG --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 16:20, 5. Jun. 2020 (CEST) :den Nachtrag habe ich mal eben erledigt, da kam das Wort Bot drin vor, dass hat mich stutzig gemacht (die Verlinkungen macht mein Bot nicht, dass maße ich mir nicht an ;-). Habe den Artikel entsprechend verlinkt. Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 16:47, 5. Jun. 2020 (CEST) == [[RE:Domänen]] == Hi Pfaerrich, vielleicht schaust du einmal eben, ob die [[RE:Domänen]] zur Gänze korrigiert sind, da sich zwischendrin noch ein Kommentar findet, auf Gegenteiliges hinweist. VG --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 23:51, 2. Aug. 2020 (CEST) :danke für den Hinweis. da war in der Tat noch mein Kontrollvermerk, dass ab genannter Seite noch Korrektur ansteht. Beim Abgleich der Veränderungen dünkt mich, dass zwar bis zum Schluss korrigiert wurde, der fragliche Satz aber doch nicht entfernt wurde. Solltest Du aber auf eine Passage stoßen, wo ich geschlampt haben sollte, werde ich das Ganze nochmals genauer unter die Lupe nehmen. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 00:09, 3. Aug. 2020 (CEST) ::Bin ich nicht :) Bin nur auf einen einzelnen Typo gestoßen ("uud") und da ich einzelne Fehler in unkorrigierter OCR in aller Regel nicht anfasse, wollte ich lieber mal nachfragen. --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 10:58, 3. Aug. 2020 (CEST) == [[RE:Autorrecht]] == Hallo Pfaerrich, ich wollte dann auch mal die ein oder andere Korrektur machen ;-) (nehme mir aber nur solche ohne krasse Griechischpassagen). Dabei stieß ich auf obigen Artikel, dem leider die Mitte fehlt. Magst du die nachreichen, dann würde ich den zuende korrigieren, auf fertig. Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 13:16, 12. Okt. 2020 (CEST) ::ist gemacht. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 16:35, 12. Okt. 2020 (CEST) :::Perfekt, danke, ich schubse es mal nach fertig. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 18:29, 12. Okt. 2020 (CEST) == RE:Iulius 487 == Hallo Pfaerrich, bei [[RE:Iulius 487]] ist kein Autor angegeben. Absicht oder Versehen? MfG --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 04:52, 19. Okt. 2020 (CEST) :Es handelt sich um einen Verweis, bei dem ich nicht erkennen konnte, von wem er stammt. Max Fluss hat den Artikel Statilius 21, auf den verwiesen wird, bearbeitet. Er kommt aber hier wohl nicht in Frage. Denkbar ist Groag, aber das lässt sich nicht belegen. Also besser nichts als was Falsches. Gruß --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 08:05, 19. Okt. 2020 (CEST) Danke für die Info. ''Also besser nichts als was Falsches.'' Ja, das ist auf jeden Fall ein sehr guter Grundsatz. MfG --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 09:27, 19. Okt. 2020 (CEST) == RE siehe korrigiert == Hallo Pfaerrich, Ich bin beeindruckt von deinem sehr grossen Fleiss und von der hohen Qualität - das ist Massstab. Bitte nicht erschrecken, aber im Oktober / November sind einige <nowiki>{{RE siehe||Pindaros 2|Pind.}}</nowiki> reingerutscht, die ich aktuell gemäss meiner Liste von || auf | ändere. Auch bei Dionysos. Nichts für ungut. --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 16:57, 12. Dez. 2020 (CET) :ja danke für das Kompliment, das ich aber gerne zurückgebe für Deine Energieleistung. Naja, gelegentlich lässt die Aufmerksamkeit nach, und dann ist es beruhigend, dass aufmerksame Augen das entdecken. Zur Zeit nehme ich die Platzhalter von Arthur Stein ins Visier, d.h. rund 400 Lemmata wechseln in korrigiert, und wenn Ihr zwei Argusse Euren Blick darauf lenkt, wird das Fertig-Polster nochmals schön zunehmen. Wundere Dich nicht, dass ich häufig die Griechisch-Passagen ohne Polytonisch-Klammern setze. Hier hatte ich eine teilweise harte Auseinandersetzung mit anderen Teilnehmern, da ich dies Klammer für entbehrlich halte. Es wurde mir aber letztlich zugebilligt mit der Bemerkung, dass sich diese Klammer notfalls per Bot nachholen lasse. mfG --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 20:42, 12. Dez. 2020 (CET) == Demetrios 130 im Register == Hallo Pfaerrich, im Register fehlen bei einigen Lemmata (ca. 130) die Angaben zur Seite. Ein Beispiel ist „Demetrios 130“, erkennbar an der roten Markierung UNK = „Nicht erfasst“ und an dem fehlendem Autor. Für dieses Beispiel ist im Supplement-Band S I auf Seite 345 ein Nachtrag aufgeführt, der im Artikel noch fehlt. Das Lemma wird als UNKORRIGIERT vermerkt, der Autor des Nachtrags [O. Rossbach.] ist 1931 gestorben. Weisst Du, wie und wo die fehlenden Angaben (Seiten-Nr. und Autor) im Register ergänzt werden können? Gerne übernehme ich diese Arbeit. --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 11:03, 28. Dez. 2020 (CET) :dass der Nachtrag nicht bearbeitet wurde, ist schlichte Unachtsamkeit von mir. Zwischenzeitlich nachgeholt. Was mir aber bei dieser Gelegenheit aufgefallen ist, ist der nicht im Register abgeleitete Nachtrag zu {{Polytonisch|Χιτών}}. Ich hatte vor kurzem schon THE IT auf seiner Disk auf Ungereimtheiten in den Registern aufmerksam gemacht, er will der Sache nachgehen. So gibt es dort Einträge, für die keine Artikel vorhanden sind. das ist in der Vergangenheit nicht wirklich aufgefallen, weil sich die Einsteller generell nur einzelne Artikel herausgepickt hatten und ihnen die konsequent durchgehende Bearbeitung schnuppe war. So bin ich Dir sehr dankbar, dass Du jetzt als Herkules im Augiasstall fungierst, auch wenn es immer schmerzlich ist, bei Unachtsamkeiten ertappt zu werden. :zu Deiner konkreten Frage: Da den allermeisten in RE noch Tätigen das Thema eher wurscht ist, wird sich die Fahndung und Behebung solcher Vorgänge auf das Dreigestirn von THE IT, Dir und mir konzentrieren. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 13:34, 28. Dez. 2020 (CET) Guten Tag Pfaerrich, Hurra, wir sind einen Tag und zwei Schritte weiter! Ich habe eine [https://eLexikon.ch/?Typ=zip&Text=RE-2_Register_Fehler.xlsb RE-2_Register_Fehler]-Liste mit weiteren Nachträgen erstellt, die offenbar fehlen. Vorerst mit manueller Prüfung bis und mit dem Buchstaben E. Die Liste ist ein akuelles Abbild des Registers, so wie ich es mit meinem Programm lesen kann. Nützt Dir das etwas? Soll ich so weitermachen? PS: Das Ausmisten ist gar nicht so schlimm, weitere Listen sind verfügbar. --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 13:58, 29. Dez. 2020 (CET) ::immer her damit! Wie schnell ich damit umgehen kann, ist noch zweitrangig, denn im Augenblick drückt mich noch Arthur Stein, wo noch knapp über hundert Platzhalter händisch auf korrigiert geschoben werden müssen. dann kann ein BOT den Rest übernehmen. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 14:45, 29. Dez. 2020 (CET) Gut, dann werde ich weiter an der obigen Fehlerliste arbeiten und Dich wieder informieren. --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 17:38, 29. Dez. 2020 (CET) :Die Ergänzungen sind gemacht, die obige Liste ist gelöscht, neu gilt [https://eLexikon.ch/?Typ=zip&Text=RE-2_Register_Luecken.xlsb RE-2_Register_Lücken]. --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 14:01, 30. Dez. 2020 (CET) :PS: Die gesammelten SCAN sind auf einem Web-Server abgelegt, so dass im EXCEL jeweils drei Links angeboten werden: RE:Lemma / Register / SCAN. Natürlich ist auch ein lokaler Zugriff denkbar, dann entfallen die vielen Fenster - Firefox lässt grüssen. Äs guets Nöis, wünsche ich Dir von Herzen! Alles Gute im neuen Jahr und auf eine tolle Zusammenarbeit, ich freue mich. THE IT hat sich bei mir gemeldet, zusammen wollen wir das sehr gut organisierte Projekt RE modernisieren. Die RE-Werkstatt enthält neu eine zusammengebastelte [[Wikisource:RE-Werkstatt/Anleitung|Anleitung]] und eine [[Wikisource:RE-Werkstatt/Download|Download]] Seite. Dort sind jetzt alle Dateien gesammelt, die im „Wunschkonzert“ auf Weihnachten angekündigt wurden, inkl. der oben erwähnten Lücken. Schliesslich sind die [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Abkürzungen|Abkürzungen]] aktualisiert. Viel Spass! --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 18:22, 1. Jan. 2021 (CET) :Grüetzi mitenand und ebbefalls a gutts nuis; danke fir dnochricht, Du goosch jo ra wia Blücher, wennde den zufällig kenna sottesch. Ja, da weht jetzt tatsächlich ein neuer Wind, nachdem ich jahrelang praktisch Einzelkämpfer geblieben war und mir nur die leidigen aber wohl nicht ganz vermeidbaren Typos um die Ohren gehauen wurden, die mir im Eifer des Gefechts unterliefen, meist infolge mangelhaften copy+paste. Ich begrüße sehr Deine Initiative, die auch mir das Leben leichter macht und vielleicht auch weitere MitstreiterInnen an Bord holt, deren es ja wie gesagt mangelt. Über Einzelheiten der Vorgehensweise später, wenn ich mich da eingelebt habe. mfG --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 10:55, 2. Jan. 2021 (CET) Danke, danke. Versuch mal die folgende EXCEL-Datei (noch im Test). Jetzt fliegen die Fetzen äh die Scan! Wie oft habe ich mich geärgert - „vgl. Bd. VI S. 331“ - mit dem Hilfsmittel [https://eLexikon.ch/?Typ=RE&Text=RE-7_Seiten-Scan.xlsb RE-7_Seiten-Scan] habe ich endlich eine Chance, und dazu einen besseren Durchblick. Mit etwas Übung finden wir schnell den „Erasinides 1“ und der Link zum SCAN sagt Attischer Feldherr, Nr. 2 wäre ein Admiral oder so. Das Programmieren hat den ganzen Sonntag gedauert. Aber das Resultat bringt das gewünschte Potential für die Zukunft. Wenn wir die Anwendungen gemeinsam testen und stabilisieren, dann haben alle gewonnen. Beachte, dass es (meistens) zwei Spalten hat für zwei Halbbände. Eine Spalte ist leer, die andere hat den Link. Also: Dort ist der Leuchtturm! --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 19:08, 3. Jan. 2021 (CET) :ja, da ist Dir ein Wurf gelungen. Ich gratuliere und bewundere Deine Fähigkeit, in so kurzer Zeit die Scans auszuwerten. Lediglich stört, dass bei jeder Abfrage am Bildschirm ein neues Feld aufgemacht wird, das man später wieder händisch abklicken muss. Letztlich ist das aber eine Petitesse, der Nutzen ist immens höher. Weiter so! Gruss --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 07:33, 4. Jan. 2021 (CET) Die störenden Fenster im Browser sind via Internet. Lokal auf dem PC gehts schneller, besser und billiger (... SBB = mein Arbeitgeber). Die Datei [https://eLexikon.ch/?Typ=RE&Text=RE-6_Synthese_V1a.xlsb RE-6_Synthese_V1a.xlsb] (neu Version 1a) erüllt lokal ihren Zweck als „Arbeitsplatz“ am besten. Gerne zeige meine tägliche RE:Arbeit am Bildschirm. Wir müssten nur einen Termin abmachen. Was meinst Du? --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 12:29, 4. Jan. 2021 (CET) Habe soeben ein Danke geschickt: Nach 25x Flavius darf ich festhalten, dass stets nur Kleinigkeiten für die Zweitkorrektur übrig bleiben - ich staune ab der hohen Qualität deiner Ersterfassungen. Also viele Komplimente und grosses DANKE an den fleissigen „Chrampfer“, wie wir tüchtigen Arbeitern zuweilen sagen. --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 18:09, 5. Jan. 2021 (CET) ::Danke zurück. Nach etwa 20tsd. Ersterfassungen hat man gewisse Routine und sich eine Beige von oft wiederkehrenden Bausteinen auf Halde gelegt. Doch ich muss konstatieren, dass mir gelegentlich die nötige Konzentration flöten geht (bin 78) und mir dann die Augenlider auf die Tastatur fallen. Denn isch oifach a Nickerle fällig. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 19:58, 5. Jan. 2021 (CET) Da staunt der Laie und der Fachmann wundert sich! {|class="wikitable sortable" style="text-align:right;" |- !Ersterfassungen!!2007‎!!2008‎!!2009‎!!2010‎!!2011‎!!2012‎!!2013‎!!2014‎!!2015‎!!2016‎!!2017‎!!2018‎!!2019‎!!2020‎!!2021‎!!Total |- |Pfaerrich||||1||||||||||||1||2834||2118||3876||3605||2489||3406||36||18366 |- |S8w4||||||||834||2071||1840||1790||2357||2369||1496||433||141||6||9||||13346 |- |Jonathan Groß||148||1601||679||243||146||170||145||5||36||2||5||||||4||||3184 |- |Neudorf||||||63||1023||746||||||||115||278||12||||||||||2237 |- |Trevas||||||||||||||219||22||1||370||90||||||5||||707 |- |Tolanor||222||218||16||||74||38||||||10||||||||1||8||||587 |- |Batchheizer||||||||1||159||40||12||14||9||||269||||||||||504 |- |Tusculum||||||||||||||||138||||||272||||69||1||||480 |- |Chaerephon||||||||||||||178||1||||||||||||||||179 |- |Alexander Fischer||115||||||||||||||||||||||||||||||115 |- |THE IT||||||||||||||||||34||51||||||3||||||88 |- |Kåre-Olav||||||||||||||||||9||||56||3||||||||68 |- |Evil berry||||||||12||||||4||4||||12||||3||||||||35 |- |WaldiWuff||||||||||||||||2||20||6||||||||||||28 |- |Johannes Sedlmeyr||||||||||||||||||||8||||||||||||8 |- |und andere|||||||||||||||||||||||||||||||| |- style="background-color: #ffebe6"; |Total||486||1825||758||2116||3197||2091||2356||2570||5439||4345||5016||3757||2571||3436||36||39999 |} == Antike Schriftsteller == Sende ganz herzlich »än guete Morge!« über diesen Kanal. Die genannte „Beige von oft wiederkehrenden Bausteinen auf Halde“ tönt sehr spannend. Welche Schätze sind versteckt? Unter [[Wikisource:RE-Werkstatt/Philologen]] ist die Tabelle Werke antiker Schriftsteller. Dort fehlen manchmal passende Links. Bei [[RE:Flavius 108]] steht beispielsweise „Pap. Tebt. II 46, 286.“, wahrscheinlich für „Papyrus“. Hast Du eine Idee, wie diese Stelle zu verlinken wäre? Könntest Du die Lücken in Spalte 2 der obigen Tabelle von Zeit zu Zeit prüfen und ev. nachbessern? Vor kurzem habe ich sie in die [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Abkürzungen|Abkürzungen]] kopiert. PS: Zu deinem nächsten Geburtstag erfülle ich gerne einen Wunsch, wann und was könnte das sein? ;-). Vielleicht ein Eingabefeld, das mit „Bd. I S. 549 Nr. 45“ den richtigen Scan liefert? --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 07:26, 8. Jan. 2021 (CET) Oder: Für die 60'000 geplanten Artikel wird per Bot je ein Platzhalter erstellt, sodass der Block <nowiki>{{REDaten|...}}</nowiki> bereits befüllt ist. Als provisorischen Inhalt nehmen wird den Kurztext aus deinem EXCEL. Das Augenmerk gilt den Nachträgen. Alle grünen Links würden blau. --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 08:35, 8. Jan. 2021 (CET) ::Mojn mojn würde jetzt der Ostfriese antworten. zu Pap. Tebt. lässt sich keine Verlinkung herstellen. Mich deucht: einer von vier Papyri aus Tebtynis, wo immer diese wissenschaftlich ausgewertet werden. ::Qua Bot Platzhalter einzurichten klingt verführerisch, ich würde es aber eher lassen. Wenn Du meine Platzhalter hinterfragst, wirst Du meist feststellen können, dass teilweise dort bereits der komplette Artikeltext zu finden ist, aber eben nach den drei im Wissenschaftsbetrieb geduldeten Einführungszeilen in der Wiedergabe unterdrückt. Wenn jetzt im Platzhaltergefilde nicht nur noch nicht gemeinfreie Artikel, sondern auch noch halbgare Stubs versammelt sind, verlieren wir schnell die Übersicht, was was ist. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 11:15, 8. Jan. 2021 (CET) == Ich hoffe, es geht dir gut == Hallo Pfaerrich, ich habe gesehen, dass dein letzter Edit am 6. Februar war. Ich hoffe, es geht dir gut und dass du irgendwann dein hervorragendes Wirken bei RE in alter Frische wieder aufnehmen wirst. MfG --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 11:40, 2. Apr. 2021 (CEST) :hallo Agentjoerg, komme nach langer Krankheit dazu, mal wieder nach dem Rechten zu schauen. Aber die alte Schaffenskraft hat stark gelitten, ich werde nur noch sporadisch mitwirken können, da mir der Umgang mit dem Medium sehr schwer fällt. mfg [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 11:21, 5. Aug. 2022 (CEST) :: Hallo Pfaerrich, wie dem auch sei – trotzdem toll Dich wiederzusehen! --[[Benutzer:9xl|9xl]] ([[Benutzer Diskussion:9xl|Diskussion]]) 10:16, 6. Aug. 2022 (CEST) ::Dem möchte ich mich anschließen – schön, wieder von dir zu lesen! --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 22:24, 6. Aug. 2022 (CEST) == Ich hoffe, es geht dir gut == Hallo Pfaerrich. Dem Wunsch von [[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] möchte ich mich anschliessen. Deine Expertise und Deine Arbeitskraft fehlen! Wenn Du Deine Kraft anderswo brauchst, sollst Du das natürlich so tun, wie es Du für gut befindest. Freundliche Grüsse, --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 19:47, 13. Mai 2021 (CEST) :Hallo Pfaerrich, wünsche Dir ebenfalls alles Gute und hoffe dass Du gesund bist oder wieder wirst! Dem von [[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] und [[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] Gesagten schließe ich mich an! Viele Grüße, --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] [[Benutzer:Unendlicheweiten/SF-Werkstatt|<sub>Frühwerke der Science-Fiction verfügbar machen – hilf mit!</sub>]] 23:07, 13. Mai 2021 (CEST) ::Auch von mir die allerbesten Wünsche, Pfaerrich! Ich denke oft an Dich und wie Du mir geholfen hast, Wikisource zu bearbeiten, und vor allem, dabei zu bleiben! [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 18:48, 14. Mai 2021 (CEST) ::: wie schon vorstehend: komme nach langer Krankheit dazu, mal wieder nach dem Rechten zu schauen. Aber die alte Schaffenskraft hat stark gelitten, ich werde nur noch sporadisch mitwirken können, da mir der Umgang mit dem Medium sehr schwer fällt. Danke, dass Ihr Euch Sorgen um mich gemacht habt. mfg [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 21:38, 6. Aug. 2022 (CEST) == Vigouroux == Habe das Büchlein mit dem gelöschten Text von Vigouroux in der ULB Münster aufgetrieben. Es kann nicht ausgeliehen werden, ist aber jetzt in der Stadtbibliothek Parchim und wird fotokopiert. Wohin soll ich die „amtlichen“ Kopien schicken? [https://de.wikisource.org/wiki/Corps_Masovia#Corpsberichte]--[[Benutzer:Mehlauge|Mehlauge]] ([[Benutzer Diskussion:Mehlauge|Diskussion]]) 15:10, 26. Okt. 2021 (CEST) == How we will see unregistered users == <section begin=content/> Hallo! Du erhältst diese Nachricht, da du Administrator in einem Wikimedia-Wiki bist. Wenn heute jemand unangemeldet eine Bearbeitung in einem Wikimedia-Wiki vornimmt, zeigen wir dessen IP-Adresse an. Wie viele von euch bereits wissen, werden wir dies in der Zukunft nicht mehr tun können. Dies ist eine Entscheidung der Rechtsabteilung der Wikimedia Foundation aufgrund der Änderung von Normen und Vorschriften zum Datenschutz im Internet. Statt der IP-Adresse zeigen wir eine maskierte Identität. Als Admin '''wirst du weiterhin auf die IP zugreifen können'''. Es wird auch neue Benutzerrechte für diejenigen geben, die die vollständigen IPs von unangemeldeten Benutzern sehen müssen, um Vandalismus, Belästigung und Spam bekämpfen zu können ohne Admin zu sein. Kontrollierer werden ebenfalls Teile der IP sehen können, auch ohne dieses Benutzerrecht. Wir arbeiten auch an [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/Improving tools|besseren Werkzeugen]] zur Unterstützung. Wenn du die Seite noch nicht gesehen hast, kannst du [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/de|auf Meta mehr lesen]]. Wenn du sicherstellen möchtest, keine technischen Änderungen in den Wikimedia-Wikis zu verpassen, kannst du [[m:Tech/News/de|den wöchentlichen technischen Newsletter]] [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|abonnieren]]. Wir haben [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation#IP Masking Implementation Approaches (FAQ)|zwei Möglichkeiten vorgeschlagen]], wie diese Identität funktionieren kann. '''Wir würden uns über deine Rückmeldung freuen''', welche Möglichkeit für dich und dein Wiki am besten funktionieren würde, jetzt und in der Zukunft. Du kannst [[m:Talk:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation|es uns auf der Diskussionsseite wissen lassen]]. Du kannst in deiner Sprache schreiben. Die Vorschläge wurden im Oktober veröffentlicht und wir werden nach dem 17. Januar entscheiden. Danke. /[[m:User:Johan (WMF)|Johan (WMF)]]<section end=content/> 19:12, 4. Jan. 2022 (CET) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johan_(WMF)/Target_lists/Admins2022(2)&oldid=22532495 --> == Willkommen zurück! == Lieber Pfaerrich, schön, dich wieder in den Letzten RE-Änderungen zu sehen! Viele Grüße, [[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 22:41, 7. Aug. 2022 (CEST) 1itu5obbqahp6m1mhx79t6stilrwvft 4080143 4080142 2022-08-07T20:43:50Z THE IT 25825 /* Ich hoffe, es geht dir gut */ wikitext text/x-wiki == [[RE:Ad Vicesimum 5ff.]] == Ich bin hier etwas verloren, sollen Lemma nicht immer genau so heißen, wie sie in der RE anzufinden sind? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 19:22, 31. Jul. 2019 (CEST) :die hier abgebildete Konstellation ist auch in meinen Augen schräg, und ich habe mich hier auf die von s8w4 mir einstens zugesandte excel-Tabelle gestützt, die anzeigt: :Vicesimum, ad 1 VIII A,2 2053 :Vicesimum, ad 2 VIII A,2 2053 :Vicesimum, ad 3 VIII A,2 2053 :Vicesimum, ad 4 VIII A,2 2053 :Vicesimum, ad 5ff. VIII A,2 2053 :Ad Vice(n)simum 5 VIII A,2 2479 :Ad Vice(n)simum 6 VIII A,2 2479 :Ad Vice(n)simum 7 VIII A,2 2479 :Ad Vice(n)simum 8 S XII 2 Danach ändert sich also die Überschrift der nach 5ff. restlich folgenden Artikel. Vielleicht weiß [[Benutzer:s8w4]] eine Lösung aus dieser Sackgasse. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 20:00, 31. Jul. 2019 (CEST) :Kohaerenz scheint nicht erreichbar zu sein. Mein Vorschlag: Ja, genau wie in der RE, aber alle unter Vicesimum sortieren (wie auch gedruckt), und fuer S XII die Nr. 8 aus dem Registerband uebernehmen. + Vielleicht Weiterleitungen Ad Vicensimum (sortiert unter Vicensimum) 5, 6, 7, 8 --> Ad Vice(n)simum erstellen? --[[Benutzer:S8w4|S8w4]] ([[Benutzer Diskussion:S8w4|Diskussion]]) 08:43, 1. Aug. 2019 (CEST) == Philon und Josephus == Lieber Pfaerrich, [[Der Erbe des Göttlichen]] ist nun korrigiert und freut sich über die Fertigstellung. Da einige griechische und hebräische Worte darin vorkommen, gibt es nicht viele Nutzer außer dir, die das hinbekommen können. Vielen Dank im Voraus. Erst 2022 wären 4 weitere Schriften von Philo dran. Bis dahin kann ich mir als Projekt die Altertümer von Josephus in der Übersetzung von Clementz, angereichert durch die Paragraphenzählung gut vorstellen. Bei Gelegenheit werde ich darauf hinweisen. [[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 11:46, 5. Jan. 2020 (CET) :ist ok. Ich wundere mich aber, dass der Josephus noch nicht gemeinfrei ist, der hat doch schon unter Titus geschrieben. ;-)) --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 14:53, 5. Jan. 2020 (CET) ::Lieber Pfaerrich, auf meinem Rechner haben ich die Vita des Josephus nahezu korrigiert und formatiert für WS. Kannst du eine Korrekturzusage auf [[Wikisource_Diskussion:Projekte#Josephus:_3_kleinere_Schriften]] machen? Die Fertigstellung eilt nicht. Der Text enthält keine Hebräischen und nur ganz wenig griechische Worte und sollte daher nicht so viel Arbeit sein. [[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 19:08, 22. Feb. 2020 (CET) :ich will mein Bestes tun, stehe aber zur Zeit vor zwei Operationen und habe kürzlich meine Partnerin in den Friedwald geschickt. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 20:16, 22. Feb. 2020 (CET) ::Lieber Pfaerrich, [[Gegen Apion]] ist nun korrigiert und freut sich auf Fertigstellung. [[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 14:25, 27. Mai 2020 (CEST) :::[[Gegen Apion]] ist fertig. Mit den Altertümern habe ich begonnen. [[Benutzer:AlexanderRahm]] wird helfen, das Projekt fertig zu bringen. [[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 15:03, 16. Jul. 2020 (CEST) Ja, da ist die Zweitkorrektur sicher gut aufgehoben, denn Alexander Rahm ist mir in den beiden wesentlichen Sprachen deutlich überlegen und auch technisch voraus. Ich habe oft den Hut vor ihm gezogen ob seines Fleißes und Könnens. [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 18:48, 16. Jul. 2020 (CEST) == Unsere Dokumentationspflicht == Hallo Pfaerrich, deine Anfrage auf meiner Disk. heute hat mich nachdenklich gestimmt. Besonders der Part, der einem vor Augen führt, dass wahrscheinlich nicht mal ich die Beendigung der Arbeiten an der RE erleben werden. Ich vermute, dass wir unser jeweiliges Wissen (bei dir, wie man korrekt Artikel errichtet, bei mir, wie die Technik funktioniert) wohl mal konsolidieren sollten. Es ist wohl mal unserer Pflicht [[Wikisource:RE-Werkstatt|diese Seite]] mit unserem Know-How anzureichern. Du hast da schon eine sehr schöne [[Benutzer:Pfaerrich/Baustelle RE|Seite]]. Wollen wir das mal angehen uns die Werkstatt etwas aufhübschen, dass ermutigt vielleicht auch den ein oder anderen Mitstreiter wieder. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 12:00, 2. Feb. 2020 (CET) :PS ich glaube wir können da einander vor allem durch gegenseitiges Lesen hilfreich sein. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 12:01, 2. Feb. 2020 (CET) == Entsperren == Bitte * [[RE:Afranius 9]] entsperren. Danke. --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 05:33, 15. Mai 2020 (CEST) :done. aber ich wundere mich, das ist die übliche Sperrung nach Fertigstellung, die von jedem Mitarbeiter der WS, außer den IPs, bearbeitet werden können.--[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 06:31, 15. Mai 2020 (CEST) Hmm, ich weiß auch nicht. Aber hier wäre mein nächster Kandidat: [[RE:Claudius 111]]. Danke. --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 06:46, 15. Mai 2020 (CEST) erledigt. aber hier stellt sich die Situation anders dar. Ich wollte damals vermeiden, dass irgend eine IP einen noch nicht gemeinfreien Artikel, den ich im Vorgriff schon eingestellt, aber ab der Dreizeilen-Intro kaschiert hielt, unbedacht freigibt, was uns ja Abmahnungen einbrocken könnte. Dies zum besseren Verständnis, warum damals diese Sperre eingefädelt wurde. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 07:03, 15. Mai 2020 (CEST) Bitte [[RE:Claudius 380]] entsperren. Danke. --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 07:01, 20. Mai 2020 (CEST) PS Die Sperre von Afranius 9 ist jetzt klar. Ich gehe immer von der de.wp zu wikisource und muss mich hier nicht anmelden, da dies automatisch geschieht. Allerdings muss ich danach noch ein ''Seite Neu laden'' durchführen, sonst wird mir der Artikel als Gesperrt angezeigt. == Lucius Cuspius Pactumeius Rufinus == Hallo Pfaerrich, in der de.wp gibt es einen https://de.wikipedia.org/wiki/Lucius_Cuspius_Pactumeius_Rufinus. Bei wikisource gibt es * https://de.wikisource.org/wiki/RE:Cuspius_3 * https://de.wikisource.org/wiki/RE:Cuspius_4#IV,2 die mMn beide für eine Verlinkung in Frage kommen. Sollen die beide verlinkt werden? Wie siehst du das? MfG --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 16:03, 5. Jun. 2020 (CEST) Hallo Pfaerrich, kleiner Nachtrag. Bei https://de.wikisource.org/wiki/RE:Bellicius_7#III,1 wurde von einem Bot der https://de.wikipedia.org/wiki/Gaius_Bellicius_Calpurnius_Torquatus verlinkt. Das ist aber falsch, denn der Consul im J. 124 war ''C. Bellicius Flaccus Torquatus Tebanianus'', für den es in der de.wp aber noch keinen Artikel gibt, sondern nur in der en.wp, siehe https://en.wikipedia.org/wiki/Gaius_Bellicius_Flaccus_Torquatus_Tebanianus. Vielleicht kannst du das korrigieren. MfG --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 16:20, 5. Jun. 2020 (CEST) :den Nachtrag habe ich mal eben erledigt, da kam das Wort Bot drin vor, dass hat mich stutzig gemacht (die Verlinkungen macht mein Bot nicht, dass maße ich mir nicht an ;-). Habe den Artikel entsprechend verlinkt. Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 16:47, 5. Jun. 2020 (CEST) == [[RE:Domänen]] == Hi Pfaerrich, vielleicht schaust du einmal eben, ob die [[RE:Domänen]] zur Gänze korrigiert sind, da sich zwischendrin noch ein Kommentar findet, auf Gegenteiliges hinweist. VG --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 23:51, 2. Aug. 2020 (CEST) :danke für den Hinweis. da war in der Tat noch mein Kontrollvermerk, dass ab genannter Seite noch Korrektur ansteht. Beim Abgleich der Veränderungen dünkt mich, dass zwar bis zum Schluss korrigiert wurde, der fragliche Satz aber doch nicht entfernt wurde. Solltest Du aber auf eine Passage stoßen, wo ich geschlampt haben sollte, werde ich das Ganze nochmals genauer unter die Lupe nehmen. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 00:09, 3. Aug. 2020 (CEST) ::Bin ich nicht :) Bin nur auf einen einzelnen Typo gestoßen ("uud") und da ich einzelne Fehler in unkorrigierter OCR in aller Regel nicht anfasse, wollte ich lieber mal nachfragen. --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 10:58, 3. Aug. 2020 (CEST) == [[RE:Autorrecht]] == Hallo Pfaerrich, ich wollte dann auch mal die ein oder andere Korrektur machen ;-) (nehme mir aber nur solche ohne krasse Griechischpassagen). Dabei stieß ich auf obigen Artikel, dem leider die Mitte fehlt. Magst du die nachreichen, dann würde ich den zuende korrigieren, auf fertig. Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 13:16, 12. Okt. 2020 (CEST) ::ist gemacht. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 16:35, 12. Okt. 2020 (CEST) :::Perfekt, danke, ich schubse es mal nach fertig. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 18:29, 12. Okt. 2020 (CEST) == RE:Iulius 487 == Hallo Pfaerrich, bei [[RE:Iulius 487]] ist kein Autor angegeben. Absicht oder Versehen? MfG --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 04:52, 19. Okt. 2020 (CEST) :Es handelt sich um einen Verweis, bei dem ich nicht erkennen konnte, von wem er stammt. Max Fluss hat den Artikel Statilius 21, auf den verwiesen wird, bearbeitet. Er kommt aber hier wohl nicht in Frage. Denkbar ist Groag, aber das lässt sich nicht belegen. Also besser nichts als was Falsches. Gruß --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 08:05, 19. Okt. 2020 (CEST) Danke für die Info. ''Also besser nichts als was Falsches.'' Ja, das ist auf jeden Fall ein sehr guter Grundsatz. MfG --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 09:27, 19. Okt. 2020 (CEST) == RE siehe korrigiert == Hallo Pfaerrich, Ich bin beeindruckt von deinem sehr grossen Fleiss und von der hohen Qualität - das ist Massstab. Bitte nicht erschrecken, aber im Oktober / November sind einige <nowiki>{{RE siehe||Pindaros 2|Pind.}}</nowiki> reingerutscht, die ich aktuell gemäss meiner Liste von || auf | ändere. Auch bei Dionysos. Nichts für ungut. --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 16:57, 12. Dez. 2020 (CET) :ja danke für das Kompliment, das ich aber gerne zurückgebe für Deine Energieleistung. Naja, gelegentlich lässt die Aufmerksamkeit nach, und dann ist es beruhigend, dass aufmerksame Augen das entdecken. Zur Zeit nehme ich die Platzhalter von Arthur Stein ins Visier, d.h. rund 400 Lemmata wechseln in korrigiert, und wenn Ihr zwei Argusse Euren Blick darauf lenkt, wird das Fertig-Polster nochmals schön zunehmen. Wundere Dich nicht, dass ich häufig die Griechisch-Passagen ohne Polytonisch-Klammern setze. Hier hatte ich eine teilweise harte Auseinandersetzung mit anderen Teilnehmern, da ich dies Klammer für entbehrlich halte. Es wurde mir aber letztlich zugebilligt mit der Bemerkung, dass sich diese Klammer notfalls per Bot nachholen lasse. mfG --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 20:42, 12. Dez. 2020 (CET) == Demetrios 130 im Register == Hallo Pfaerrich, im Register fehlen bei einigen Lemmata (ca. 130) die Angaben zur Seite. Ein Beispiel ist „Demetrios 130“, erkennbar an der roten Markierung UNK = „Nicht erfasst“ und an dem fehlendem Autor. Für dieses Beispiel ist im Supplement-Band S I auf Seite 345 ein Nachtrag aufgeführt, der im Artikel noch fehlt. Das Lemma wird als UNKORRIGIERT vermerkt, der Autor des Nachtrags [O. Rossbach.] ist 1931 gestorben. Weisst Du, wie und wo die fehlenden Angaben (Seiten-Nr. und Autor) im Register ergänzt werden können? Gerne übernehme ich diese Arbeit. --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 11:03, 28. Dez. 2020 (CET) :dass der Nachtrag nicht bearbeitet wurde, ist schlichte Unachtsamkeit von mir. Zwischenzeitlich nachgeholt. Was mir aber bei dieser Gelegenheit aufgefallen ist, ist der nicht im Register abgeleitete Nachtrag zu {{Polytonisch|Χιτών}}. Ich hatte vor kurzem schon THE IT auf seiner Disk auf Ungereimtheiten in den Registern aufmerksam gemacht, er will der Sache nachgehen. So gibt es dort Einträge, für die keine Artikel vorhanden sind. das ist in der Vergangenheit nicht wirklich aufgefallen, weil sich die Einsteller generell nur einzelne Artikel herausgepickt hatten und ihnen die konsequent durchgehende Bearbeitung schnuppe war. So bin ich Dir sehr dankbar, dass Du jetzt als Herkules im Augiasstall fungierst, auch wenn es immer schmerzlich ist, bei Unachtsamkeiten ertappt zu werden. :zu Deiner konkreten Frage: Da den allermeisten in RE noch Tätigen das Thema eher wurscht ist, wird sich die Fahndung und Behebung solcher Vorgänge auf das Dreigestirn von THE IT, Dir und mir konzentrieren. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 13:34, 28. Dez. 2020 (CET) Guten Tag Pfaerrich, Hurra, wir sind einen Tag und zwei Schritte weiter! Ich habe eine [https://eLexikon.ch/?Typ=zip&Text=RE-2_Register_Fehler.xlsb RE-2_Register_Fehler]-Liste mit weiteren Nachträgen erstellt, die offenbar fehlen. Vorerst mit manueller Prüfung bis und mit dem Buchstaben E. Die Liste ist ein akuelles Abbild des Registers, so wie ich es mit meinem Programm lesen kann. Nützt Dir das etwas? Soll ich so weitermachen? PS: Das Ausmisten ist gar nicht so schlimm, weitere Listen sind verfügbar. --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 13:58, 29. Dez. 2020 (CET) ::immer her damit! Wie schnell ich damit umgehen kann, ist noch zweitrangig, denn im Augenblick drückt mich noch Arthur Stein, wo noch knapp über hundert Platzhalter händisch auf korrigiert geschoben werden müssen. dann kann ein BOT den Rest übernehmen. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 14:45, 29. Dez. 2020 (CET) Gut, dann werde ich weiter an der obigen Fehlerliste arbeiten und Dich wieder informieren. --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 17:38, 29. Dez. 2020 (CET) :Die Ergänzungen sind gemacht, die obige Liste ist gelöscht, neu gilt [https://eLexikon.ch/?Typ=zip&Text=RE-2_Register_Luecken.xlsb RE-2_Register_Lücken]. --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 14:01, 30. Dez. 2020 (CET) :PS: Die gesammelten SCAN sind auf einem Web-Server abgelegt, so dass im EXCEL jeweils drei Links angeboten werden: RE:Lemma / Register / SCAN. Natürlich ist auch ein lokaler Zugriff denkbar, dann entfallen die vielen Fenster - Firefox lässt grüssen. Äs guets Nöis, wünsche ich Dir von Herzen! Alles Gute im neuen Jahr und auf eine tolle Zusammenarbeit, ich freue mich. THE IT hat sich bei mir gemeldet, zusammen wollen wir das sehr gut organisierte Projekt RE modernisieren. Die RE-Werkstatt enthält neu eine zusammengebastelte [[Wikisource:RE-Werkstatt/Anleitung|Anleitung]] und eine [[Wikisource:RE-Werkstatt/Download|Download]] Seite. Dort sind jetzt alle Dateien gesammelt, die im „Wunschkonzert“ auf Weihnachten angekündigt wurden, inkl. der oben erwähnten Lücken. Schliesslich sind die [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Abkürzungen|Abkürzungen]] aktualisiert. Viel Spass! --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 18:22, 1. Jan. 2021 (CET) :Grüetzi mitenand und ebbefalls a gutts nuis; danke fir dnochricht, Du goosch jo ra wia Blücher, wennde den zufällig kenna sottesch. Ja, da weht jetzt tatsächlich ein neuer Wind, nachdem ich jahrelang praktisch Einzelkämpfer geblieben war und mir nur die leidigen aber wohl nicht ganz vermeidbaren Typos um die Ohren gehauen wurden, die mir im Eifer des Gefechts unterliefen, meist infolge mangelhaften copy+paste. Ich begrüße sehr Deine Initiative, die auch mir das Leben leichter macht und vielleicht auch weitere MitstreiterInnen an Bord holt, deren es ja wie gesagt mangelt. Über Einzelheiten der Vorgehensweise später, wenn ich mich da eingelebt habe. mfG --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 10:55, 2. Jan. 2021 (CET) Danke, danke. Versuch mal die folgende EXCEL-Datei (noch im Test). Jetzt fliegen die Fetzen äh die Scan! Wie oft habe ich mich geärgert - „vgl. Bd. VI S. 331“ - mit dem Hilfsmittel [https://eLexikon.ch/?Typ=RE&Text=RE-7_Seiten-Scan.xlsb RE-7_Seiten-Scan] habe ich endlich eine Chance, und dazu einen besseren Durchblick. Mit etwas Übung finden wir schnell den „Erasinides 1“ und der Link zum SCAN sagt Attischer Feldherr, Nr. 2 wäre ein Admiral oder so. Das Programmieren hat den ganzen Sonntag gedauert. Aber das Resultat bringt das gewünschte Potential für die Zukunft. Wenn wir die Anwendungen gemeinsam testen und stabilisieren, dann haben alle gewonnen. Beachte, dass es (meistens) zwei Spalten hat für zwei Halbbände. Eine Spalte ist leer, die andere hat den Link. Also: Dort ist der Leuchtturm! --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 19:08, 3. Jan. 2021 (CET) :ja, da ist Dir ein Wurf gelungen. Ich gratuliere und bewundere Deine Fähigkeit, in so kurzer Zeit die Scans auszuwerten. Lediglich stört, dass bei jeder Abfrage am Bildschirm ein neues Feld aufgemacht wird, das man später wieder händisch abklicken muss. Letztlich ist das aber eine Petitesse, der Nutzen ist immens höher. Weiter so! Gruss --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 07:33, 4. Jan. 2021 (CET) Die störenden Fenster im Browser sind via Internet. Lokal auf dem PC gehts schneller, besser und billiger (... SBB = mein Arbeitgeber). Die Datei [https://eLexikon.ch/?Typ=RE&Text=RE-6_Synthese_V1a.xlsb RE-6_Synthese_V1a.xlsb] (neu Version 1a) erüllt lokal ihren Zweck als „Arbeitsplatz“ am besten. Gerne zeige meine tägliche RE:Arbeit am Bildschirm. Wir müssten nur einen Termin abmachen. Was meinst Du? --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 12:29, 4. Jan. 2021 (CET) Habe soeben ein Danke geschickt: Nach 25x Flavius darf ich festhalten, dass stets nur Kleinigkeiten für die Zweitkorrektur übrig bleiben - ich staune ab der hohen Qualität deiner Ersterfassungen. Also viele Komplimente und grosses DANKE an den fleissigen „Chrampfer“, wie wir tüchtigen Arbeitern zuweilen sagen. --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 18:09, 5. Jan. 2021 (CET) ::Danke zurück. Nach etwa 20tsd. Ersterfassungen hat man gewisse Routine und sich eine Beige von oft wiederkehrenden Bausteinen auf Halde gelegt. Doch ich muss konstatieren, dass mir gelegentlich die nötige Konzentration flöten geht (bin 78) und mir dann die Augenlider auf die Tastatur fallen. Denn isch oifach a Nickerle fällig. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 19:58, 5. Jan. 2021 (CET) Da staunt der Laie und der Fachmann wundert sich! {|class="wikitable sortable" style="text-align:right;" |- !Ersterfassungen!!2007‎!!2008‎!!2009‎!!2010‎!!2011‎!!2012‎!!2013‎!!2014‎!!2015‎!!2016‎!!2017‎!!2018‎!!2019‎!!2020‎!!2021‎!!Total |- |Pfaerrich||||1||||||||||||1||2834||2118||3876||3605||2489||3406||36||18366 |- |S8w4||||||||834||2071||1840||1790||2357||2369||1496||433||141||6||9||||13346 |- |Jonathan Groß||148||1601||679||243||146||170||145||5||36||2||5||||||4||||3184 |- |Neudorf||||||63||1023||746||||||||115||278||12||||||||||2237 |- |Trevas||||||||||||||219||22||1||370||90||||||5||||707 |- |Tolanor||222||218||16||||74||38||||||10||||||||1||8||||587 |- |Batchheizer||||||||1||159||40||12||14||9||||269||||||||||504 |- |Tusculum||||||||||||||||138||||||272||||69||1||||480 |- |Chaerephon||||||||||||||178||1||||||||||||||||179 |- |Alexander Fischer||115||||||||||||||||||||||||||||||115 |- |THE IT||||||||||||||||||34||51||||||3||||||88 |- |Kåre-Olav||||||||||||||||||9||||56||3||||||||68 |- |Evil berry||||||||12||||||4||4||||12||||3||||||||35 |- |WaldiWuff||||||||||||||||2||20||6||||||||||||28 |- |Johannes Sedlmeyr||||||||||||||||||||8||||||||||||8 |- |und andere|||||||||||||||||||||||||||||||| |- style="background-color: #ffebe6"; |Total||486||1825||758||2116||3197||2091||2356||2570||5439||4345||5016||3757||2571||3436||36||39999 |} == Antike Schriftsteller == Sende ganz herzlich »än guete Morge!« über diesen Kanal. Die genannte „Beige von oft wiederkehrenden Bausteinen auf Halde“ tönt sehr spannend. Welche Schätze sind versteckt? Unter [[Wikisource:RE-Werkstatt/Philologen]] ist die Tabelle Werke antiker Schriftsteller. Dort fehlen manchmal passende Links. Bei [[RE:Flavius 108]] steht beispielsweise „Pap. Tebt. II 46, 286.“, wahrscheinlich für „Papyrus“. Hast Du eine Idee, wie diese Stelle zu verlinken wäre? Könntest Du die Lücken in Spalte 2 der obigen Tabelle von Zeit zu Zeit prüfen und ev. nachbessern? Vor kurzem habe ich sie in die [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Abkürzungen|Abkürzungen]] kopiert. PS: Zu deinem nächsten Geburtstag erfülle ich gerne einen Wunsch, wann und was könnte das sein? ;-). Vielleicht ein Eingabefeld, das mit „Bd. I S. 549 Nr. 45“ den richtigen Scan liefert? --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 07:26, 8. Jan. 2021 (CET) Oder: Für die 60'000 geplanten Artikel wird per Bot je ein Platzhalter erstellt, sodass der Block <nowiki>{{REDaten|...}}</nowiki> bereits befüllt ist. Als provisorischen Inhalt nehmen wird den Kurztext aus deinem EXCEL. Das Augenmerk gilt den Nachträgen. Alle grünen Links würden blau. --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 08:35, 8. Jan. 2021 (CET) ::Mojn mojn würde jetzt der Ostfriese antworten. zu Pap. Tebt. lässt sich keine Verlinkung herstellen. Mich deucht: einer von vier Papyri aus Tebtynis, wo immer diese wissenschaftlich ausgewertet werden. ::Qua Bot Platzhalter einzurichten klingt verführerisch, ich würde es aber eher lassen. Wenn Du meine Platzhalter hinterfragst, wirst Du meist feststellen können, dass teilweise dort bereits der komplette Artikeltext zu finden ist, aber eben nach den drei im Wissenschaftsbetrieb geduldeten Einführungszeilen in der Wiedergabe unterdrückt. Wenn jetzt im Platzhaltergefilde nicht nur noch nicht gemeinfreie Artikel, sondern auch noch halbgare Stubs versammelt sind, verlieren wir schnell die Übersicht, was was ist. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 11:15, 8. Jan. 2021 (CET) == Ich hoffe, es geht dir gut == Hallo Pfaerrich, ich habe gesehen, dass dein letzter Edit am 6. Februar war. Ich hoffe, es geht dir gut und dass du irgendwann dein hervorragendes Wirken bei RE in alter Frische wieder aufnehmen wirst. MfG --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 11:40, 2. Apr. 2021 (CEST) :hallo Agentjoerg, komme nach langer Krankheit dazu, mal wieder nach dem Rechten zu schauen. Aber die alte Schaffenskraft hat stark gelitten, ich werde nur noch sporadisch mitwirken können, da mir der Umgang mit dem Medium sehr schwer fällt. mfg [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 11:21, 5. Aug. 2022 (CEST) :: Hallo Pfaerrich, wie dem auch sei – trotzdem toll Dich wiederzusehen! --[[Benutzer:9xl|9xl]] ([[Benutzer Diskussion:9xl|Diskussion]]) 10:16, 6. Aug. 2022 (CEST) ::Dem möchte ich mich anschließen – schön, wieder von dir zu lesen! --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 22:24, 6. Aug. 2022 (CEST) :::Es ist einfach wieder schön, deinen Namen in meiner Beobachtungsliste zu sehen :-). --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 22:43, 7. Aug. 2022 (CEST) == Ich hoffe, es geht dir gut == Hallo Pfaerrich. Dem Wunsch von [[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] möchte ich mich anschliessen. Deine Expertise und Deine Arbeitskraft fehlen! Wenn Du Deine Kraft anderswo brauchst, sollst Du das natürlich so tun, wie es Du für gut befindest. Freundliche Grüsse, --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 19:47, 13. Mai 2021 (CEST) :Hallo Pfaerrich, wünsche Dir ebenfalls alles Gute und hoffe dass Du gesund bist oder wieder wirst! Dem von [[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] und [[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] Gesagten schließe ich mich an! Viele Grüße, --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] [[Benutzer:Unendlicheweiten/SF-Werkstatt|<sub>Frühwerke der Science-Fiction verfügbar machen – hilf mit!</sub>]] 23:07, 13. Mai 2021 (CEST) ::Auch von mir die allerbesten Wünsche, Pfaerrich! Ich denke oft an Dich und wie Du mir geholfen hast, Wikisource zu bearbeiten, und vor allem, dabei zu bleiben! [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 18:48, 14. Mai 2021 (CEST) ::: wie schon vorstehend: komme nach langer Krankheit dazu, mal wieder nach dem Rechten zu schauen. Aber die alte Schaffenskraft hat stark gelitten, ich werde nur noch sporadisch mitwirken können, da mir der Umgang mit dem Medium sehr schwer fällt. Danke, dass Ihr Euch Sorgen um mich gemacht habt. mfg [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 21:38, 6. Aug. 2022 (CEST) == Vigouroux == Habe das Büchlein mit dem gelöschten Text von Vigouroux in der ULB Münster aufgetrieben. Es kann nicht ausgeliehen werden, ist aber jetzt in der Stadtbibliothek Parchim und wird fotokopiert. Wohin soll ich die „amtlichen“ Kopien schicken? [https://de.wikisource.org/wiki/Corps_Masovia#Corpsberichte]--[[Benutzer:Mehlauge|Mehlauge]] ([[Benutzer Diskussion:Mehlauge|Diskussion]]) 15:10, 26. Okt. 2021 (CEST) == How we will see unregistered users == <section begin=content/> Hallo! Du erhältst diese Nachricht, da du Administrator in einem Wikimedia-Wiki bist. Wenn heute jemand unangemeldet eine Bearbeitung in einem Wikimedia-Wiki vornimmt, zeigen wir dessen IP-Adresse an. Wie viele von euch bereits wissen, werden wir dies in der Zukunft nicht mehr tun können. Dies ist eine Entscheidung der Rechtsabteilung der Wikimedia Foundation aufgrund der Änderung von Normen und Vorschriften zum Datenschutz im Internet. Statt der IP-Adresse zeigen wir eine maskierte Identität. Als Admin '''wirst du weiterhin auf die IP zugreifen können'''. Es wird auch neue Benutzerrechte für diejenigen geben, die die vollständigen IPs von unangemeldeten Benutzern sehen müssen, um Vandalismus, Belästigung und Spam bekämpfen zu können ohne Admin zu sein. Kontrollierer werden ebenfalls Teile der IP sehen können, auch ohne dieses Benutzerrecht. Wir arbeiten auch an [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/Improving tools|besseren Werkzeugen]] zur Unterstützung. Wenn du die Seite noch nicht gesehen hast, kannst du [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/de|auf Meta mehr lesen]]. Wenn du sicherstellen möchtest, keine technischen Änderungen in den Wikimedia-Wikis zu verpassen, kannst du [[m:Tech/News/de|den wöchentlichen technischen Newsletter]] [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|abonnieren]]. Wir haben [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation#IP Masking Implementation Approaches (FAQ)|zwei Möglichkeiten vorgeschlagen]], wie diese Identität funktionieren kann. '''Wir würden uns über deine Rückmeldung freuen''', welche Möglichkeit für dich und dein Wiki am besten funktionieren würde, jetzt und in der Zukunft. Du kannst [[m:Talk:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation|es uns auf der Diskussionsseite wissen lassen]]. Du kannst in deiner Sprache schreiben. Die Vorschläge wurden im Oktober veröffentlicht und wir werden nach dem 17. Januar entscheiden. Danke. /[[m:User:Johan (WMF)|Johan (WMF)]]<section end=content/> 19:12, 4. Jan. 2022 (CET) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johan_(WMF)/Target_lists/Admins2022(2)&oldid=22532495 --> == Willkommen zurück! == Lieber Pfaerrich, schön, dich wieder in den Letzten RE-Änderungen zu sehen! Viele Grüße, [[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 22:41, 7. Aug. 2022 (CEST) doadgbpcmoork4se2hx91iixygovdfq 4080151 4080143 2022-08-07T20:58:46Z Pfaerrich 613 /* Ich hoffe, es geht dir gut */ geht so wikitext text/x-wiki == [[RE:Ad Vicesimum 5ff.]] == Ich bin hier etwas verloren, sollen Lemma nicht immer genau so heißen, wie sie in der RE anzufinden sind? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 19:22, 31. Jul. 2019 (CEST) :die hier abgebildete Konstellation ist auch in meinen Augen schräg, und ich habe mich hier auf die von s8w4 mir einstens zugesandte excel-Tabelle gestützt, die anzeigt: :Vicesimum, ad 1 VIII A,2 2053 :Vicesimum, ad 2 VIII A,2 2053 :Vicesimum, ad 3 VIII A,2 2053 :Vicesimum, ad 4 VIII A,2 2053 :Vicesimum, ad 5ff. VIII A,2 2053 :Ad Vice(n)simum 5 VIII A,2 2479 :Ad Vice(n)simum 6 VIII A,2 2479 :Ad Vice(n)simum 7 VIII A,2 2479 :Ad Vice(n)simum 8 S XII 2 Danach ändert sich also die Überschrift der nach 5ff. restlich folgenden Artikel. Vielleicht weiß [[Benutzer:s8w4]] eine Lösung aus dieser Sackgasse. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 20:00, 31. Jul. 2019 (CEST) :Kohaerenz scheint nicht erreichbar zu sein. Mein Vorschlag: Ja, genau wie in der RE, aber alle unter Vicesimum sortieren (wie auch gedruckt), und fuer S XII die Nr. 8 aus dem Registerband uebernehmen. + Vielleicht Weiterleitungen Ad Vicensimum (sortiert unter Vicensimum) 5, 6, 7, 8 --> Ad Vice(n)simum erstellen? --[[Benutzer:S8w4|S8w4]] ([[Benutzer Diskussion:S8w4|Diskussion]]) 08:43, 1. Aug. 2019 (CEST) == Philon und Josephus == Lieber Pfaerrich, [[Der Erbe des Göttlichen]] ist nun korrigiert und freut sich über die Fertigstellung. Da einige griechische und hebräische Worte darin vorkommen, gibt es nicht viele Nutzer außer dir, die das hinbekommen können. Vielen Dank im Voraus. Erst 2022 wären 4 weitere Schriften von Philo dran. Bis dahin kann ich mir als Projekt die Altertümer von Josephus in der Übersetzung von Clementz, angereichert durch die Paragraphenzählung gut vorstellen. Bei Gelegenheit werde ich darauf hinweisen. [[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 11:46, 5. Jan. 2020 (CET) :ist ok. Ich wundere mich aber, dass der Josephus noch nicht gemeinfrei ist, der hat doch schon unter Titus geschrieben. ;-)) --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 14:53, 5. Jan. 2020 (CET) ::Lieber Pfaerrich, auf meinem Rechner haben ich die Vita des Josephus nahezu korrigiert und formatiert für WS. Kannst du eine Korrekturzusage auf [[Wikisource_Diskussion:Projekte#Josephus:_3_kleinere_Schriften]] machen? Die Fertigstellung eilt nicht. Der Text enthält keine Hebräischen und nur ganz wenig griechische Worte und sollte daher nicht so viel Arbeit sein. [[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 19:08, 22. Feb. 2020 (CET) :ich will mein Bestes tun, stehe aber zur Zeit vor zwei Operationen und habe kürzlich meine Partnerin in den Friedwald geschickt. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 20:16, 22. Feb. 2020 (CET) ::Lieber Pfaerrich, [[Gegen Apion]] ist nun korrigiert und freut sich auf Fertigstellung. [[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 14:25, 27. Mai 2020 (CEST) :::[[Gegen Apion]] ist fertig. Mit den Altertümern habe ich begonnen. [[Benutzer:AlexanderRahm]] wird helfen, das Projekt fertig zu bringen. [[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 15:03, 16. Jul. 2020 (CEST) Ja, da ist die Zweitkorrektur sicher gut aufgehoben, denn Alexander Rahm ist mir in den beiden wesentlichen Sprachen deutlich überlegen und auch technisch voraus. Ich habe oft den Hut vor ihm gezogen ob seines Fleißes und Könnens. [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 18:48, 16. Jul. 2020 (CEST) == Unsere Dokumentationspflicht == Hallo Pfaerrich, deine Anfrage auf meiner Disk. heute hat mich nachdenklich gestimmt. Besonders der Part, der einem vor Augen führt, dass wahrscheinlich nicht mal ich die Beendigung der Arbeiten an der RE erleben werden. Ich vermute, dass wir unser jeweiliges Wissen (bei dir, wie man korrekt Artikel errichtet, bei mir, wie die Technik funktioniert) wohl mal konsolidieren sollten. Es ist wohl mal unserer Pflicht [[Wikisource:RE-Werkstatt|diese Seite]] mit unserem Know-How anzureichern. Du hast da schon eine sehr schöne [[Benutzer:Pfaerrich/Baustelle RE|Seite]]. Wollen wir das mal angehen uns die Werkstatt etwas aufhübschen, dass ermutigt vielleicht auch den ein oder anderen Mitstreiter wieder. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 12:00, 2. Feb. 2020 (CET) :PS ich glaube wir können da einander vor allem durch gegenseitiges Lesen hilfreich sein. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 12:01, 2. Feb. 2020 (CET) == Entsperren == Bitte * [[RE:Afranius 9]] entsperren. Danke. --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 05:33, 15. Mai 2020 (CEST) :done. aber ich wundere mich, das ist die übliche Sperrung nach Fertigstellung, die von jedem Mitarbeiter der WS, außer den IPs, bearbeitet werden können.--[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 06:31, 15. Mai 2020 (CEST) Hmm, ich weiß auch nicht. Aber hier wäre mein nächster Kandidat: [[RE:Claudius 111]]. Danke. --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 06:46, 15. Mai 2020 (CEST) erledigt. aber hier stellt sich die Situation anders dar. Ich wollte damals vermeiden, dass irgend eine IP einen noch nicht gemeinfreien Artikel, den ich im Vorgriff schon eingestellt, aber ab der Dreizeilen-Intro kaschiert hielt, unbedacht freigibt, was uns ja Abmahnungen einbrocken könnte. Dies zum besseren Verständnis, warum damals diese Sperre eingefädelt wurde. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 07:03, 15. Mai 2020 (CEST) Bitte [[RE:Claudius 380]] entsperren. Danke. --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 07:01, 20. Mai 2020 (CEST) PS Die Sperre von Afranius 9 ist jetzt klar. Ich gehe immer von der de.wp zu wikisource und muss mich hier nicht anmelden, da dies automatisch geschieht. Allerdings muss ich danach noch ein ''Seite Neu laden'' durchführen, sonst wird mir der Artikel als Gesperrt angezeigt. == Lucius Cuspius Pactumeius Rufinus == Hallo Pfaerrich, in der de.wp gibt es einen https://de.wikipedia.org/wiki/Lucius_Cuspius_Pactumeius_Rufinus. Bei wikisource gibt es * https://de.wikisource.org/wiki/RE:Cuspius_3 * https://de.wikisource.org/wiki/RE:Cuspius_4#IV,2 die mMn beide für eine Verlinkung in Frage kommen. Sollen die beide verlinkt werden? Wie siehst du das? MfG --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 16:03, 5. Jun. 2020 (CEST) Hallo Pfaerrich, kleiner Nachtrag. Bei https://de.wikisource.org/wiki/RE:Bellicius_7#III,1 wurde von einem Bot der https://de.wikipedia.org/wiki/Gaius_Bellicius_Calpurnius_Torquatus verlinkt. Das ist aber falsch, denn der Consul im J. 124 war ''C. Bellicius Flaccus Torquatus Tebanianus'', für den es in der de.wp aber noch keinen Artikel gibt, sondern nur in der en.wp, siehe https://en.wikipedia.org/wiki/Gaius_Bellicius_Flaccus_Torquatus_Tebanianus. Vielleicht kannst du das korrigieren. MfG --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 16:20, 5. Jun. 2020 (CEST) :den Nachtrag habe ich mal eben erledigt, da kam das Wort Bot drin vor, dass hat mich stutzig gemacht (die Verlinkungen macht mein Bot nicht, dass maße ich mir nicht an ;-). Habe den Artikel entsprechend verlinkt. Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 16:47, 5. Jun. 2020 (CEST) == [[RE:Domänen]] == Hi Pfaerrich, vielleicht schaust du einmal eben, ob die [[RE:Domänen]] zur Gänze korrigiert sind, da sich zwischendrin noch ein Kommentar findet, auf Gegenteiliges hinweist. VG --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 23:51, 2. Aug. 2020 (CEST) :danke für den Hinweis. da war in der Tat noch mein Kontrollvermerk, dass ab genannter Seite noch Korrektur ansteht. Beim Abgleich der Veränderungen dünkt mich, dass zwar bis zum Schluss korrigiert wurde, der fragliche Satz aber doch nicht entfernt wurde. Solltest Du aber auf eine Passage stoßen, wo ich geschlampt haben sollte, werde ich das Ganze nochmals genauer unter die Lupe nehmen. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 00:09, 3. Aug. 2020 (CEST) ::Bin ich nicht :) Bin nur auf einen einzelnen Typo gestoßen ("uud") und da ich einzelne Fehler in unkorrigierter OCR in aller Regel nicht anfasse, wollte ich lieber mal nachfragen. --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 10:58, 3. Aug. 2020 (CEST) == [[RE:Autorrecht]] == Hallo Pfaerrich, ich wollte dann auch mal die ein oder andere Korrektur machen ;-) (nehme mir aber nur solche ohne krasse Griechischpassagen). Dabei stieß ich auf obigen Artikel, dem leider die Mitte fehlt. Magst du die nachreichen, dann würde ich den zuende korrigieren, auf fertig. Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 13:16, 12. Okt. 2020 (CEST) ::ist gemacht. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 16:35, 12. Okt. 2020 (CEST) :::Perfekt, danke, ich schubse es mal nach fertig. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 18:29, 12. Okt. 2020 (CEST) == RE:Iulius 487 == Hallo Pfaerrich, bei [[RE:Iulius 487]] ist kein Autor angegeben. Absicht oder Versehen? MfG --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 04:52, 19. Okt. 2020 (CEST) :Es handelt sich um einen Verweis, bei dem ich nicht erkennen konnte, von wem er stammt. Max Fluss hat den Artikel Statilius 21, auf den verwiesen wird, bearbeitet. Er kommt aber hier wohl nicht in Frage. Denkbar ist Groag, aber das lässt sich nicht belegen. Also besser nichts als was Falsches. Gruß --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 08:05, 19. Okt. 2020 (CEST) Danke für die Info. ''Also besser nichts als was Falsches.'' Ja, das ist auf jeden Fall ein sehr guter Grundsatz. MfG --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 09:27, 19. Okt. 2020 (CEST) == RE siehe korrigiert == Hallo Pfaerrich, Ich bin beeindruckt von deinem sehr grossen Fleiss und von der hohen Qualität - das ist Massstab. Bitte nicht erschrecken, aber im Oktober / November sind einige <nowiki>{{RE siehe||Pindaros 2|Pind.}}</nowiki> reingerutscht, die ich aktuell gemäss meiner Liste von || auf | ändere. Auch bei Dionysos. Nichts für ungut. --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 16:57, 12. Dez. 2020 (CET) :ja danke für das Kompliment, das ich aber gerne zurückgebe für Deine Energieleistung. Naja, gelegentlich lässt die Aufmerksamkeit nach, und dann ist es beruhigend, dass aufmerksame Augen das entdecken. Zur Zeit nehme ich die Platzhalter von Arthur Stein ins Visier, d.h. rund 400 Lemmata wechseln in korrigiert, und wenn Ihr zwei Argusse Euren Blick darauf lenkt, wird das Fertig-Polster nochmals schön zunehmen. Wundere Dich nicht, dass ich häufig die Griechisch-Passagen ohne Polytonisch-Klammern setze. Hier hatte ich eine teilweise harte Auseinandersetzung mit anderen Teilnehmern, da ich dies Klammer für entbehrlich halte. Es wurde mir aber letztlich zugebilligt mit der Bemerkung, dass sich diese Klammer notfalls per Bot nachholen lasse. mfG --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 20:42, 12. Dez. 2020 (CET) == Demetrios 130 im Register == Hallo Pfaerrich, im Register fehlen bei einigen Lemmata (ca. 130) die Angaben zur Seite. Ein Beispiel ist „Demetrios 130“, erkennbar an der roten Markierung UNK = „Nicht erfasst“ und an dem fehlendem Autor. Für dieses Beispiel ist im Supplement-Band S I auf Seite 345 ein Nachtrag aufgeführt, der im Artikel noch fehlt. Das Lemma wird als UNKORRIGIERT vermerkt, der Autor des Nachtrags [O. Rossbach.] ist 1931 gestorben. Weisst Du, wie und wo die fehlenden Angaben (Seiten-Nr. und Autor) im Register ergänzt werden können? Gerne übernehme ich diese Arbeit. --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 11:03, 28. Dez. 2020 (CET) :dass der Nachtrag nicht bearbeitet wurde, ist schlichte Unachtsamkeit von mir. Zwischenzeitlich nachgeholt. Was mir aber bei dieser Gelegenheit aufgefallen ist, ist der nicht im Register abgeleitete Nachtrag zu {{Polytonisch|Χιτών}}. Ich hatte vor kurzem schon THE IT auf seiner Disk auf Ungereimtheiten in den Registern aufmerksam gemacht, er will der Sache nachgehen. So gibt es dort Einträge, für die keine Artikel vorhanden sind. das ist in der Vergangenheit nicht wirklich aufgefallen, weil sich die Einsteller generell nur einzelne Artikel herausgepickt hatten und ihnen die konsequent durchgehende Bearbeitung schnuppe war. So bin ich Dir sehr dankbar, dass Du jetzt als Herkules im Augiasstall fungierst, auch wenn es immer schmerzlich ist, bei Unachtsamkeiten ertappt zu werden. :zu Deiner konkreten Frage: Da den allermeisten in RE noch Tätigen das Thema eher wurscht ist, wird sich die Fahndung und Behebung solcher Vorgänge auf das Dreigestirn von THE IT, Dir und mir konzentrieren. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 13:34, 28. Dez. 2020 (CET) Guten Tag Pfaerrich, Hurra, wir sind einen Tag und zwei Schritte weiter! Ich habe eine [https://eLexikon.ch/?Typ=zip&Text=RE-2_Register_Fehler.xlsb RE-2_Register_Fehler]-Liste mit weiteren Nachträgen erstellt, die offenbar fehlen. Vorerst mit manueller Prüfung bis und mit dem Buchstaben E. Die Liste ist ein akuelles Abbild des Registers, so wie ich es mit meinem Programm lesen kann. Nützt Dir das etwas? Soll ich so weitermachen? PS: Das Ausmisten ist gar nicht so schlimm, weitere Listen sind verfügbar. --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 13:58, 29. Dez. 2020 (CET) ::immer her damit! Wie schnell ich damit umgehen kann, ist noch zweitrangig, denn im Augenblick drückt mich noch Arthur Stein, wo noch knapp über hundert Platzhalter händisch auf korrigiert geschoben werden müssen. dann kann ein BOT den Rest übernehmen. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 14:45, 29. Dez. 2020 (CET) Gut, dann werde ich weiter an der obigen Fehlerliste arbeiten und Dich wieder informieren. --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 17:38, 29. Dez. 2020 (CET) :Die Ergänzungen sind gemacht, die obige Liste ist gelöscht, neu gilt [https://eLexikon.ch/?Typ=zip&Text=RE-2_Register_Luecken.xlsb RE-2_Register_Lücken]. --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 14:01, 30. Dez. 2020 (CET) :PS: Die gesammelten SCAN sind auf einem Web-Server abgelegt, so dass im EXCEL jeweils drei Links angeboten werden: RE:Lemma / Register / SCAN. Natürlich ist auch ein lokaler Zugriff denkbar, dann entfallen die vielen Fenster - Firefox lässt grüssen. Äs guets Nöis, wünsche ich Dir von Herzen! Alles Gute im neuen Jahr und auf eine tolle Zusammenarbeit, ich freue mich. THE IT hat sich bei mir gemeldet, zusammen wollen wir das sehr gut organisierte Projekt RE modernisieren. Die RE-Werkstatt enthält neu eine zusammengebastelte [[Wikisource:RE-Werkstatt/Anleitung|Anleitung]] und eine [[Wikisource:RE-Werkstatt/Download|Download]] Seite. Dort sind jetzt alle Dateien gesammelt, die im „Wunschkonzert“ auf Weihnachten angekündigt wurden, inkl. der oben erwähnten Lücken. Schliesslich sind die [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Abkürzungen|Abkürzungen]] aktualisiert. Viel Spass! --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 18:22, 1. Jan. 2021 (CET) :Grüetzi mitenand und ebbefalls a gutts nuis; danke fir dnochricht, Du goosch jo ra wia Blücher, wennde den zufällig kenna sottesch. Ja, da weht jetzt tatsächlich ein neuer Wind, nachdem ich jahrelang praktisch Einzelkämpfer geblieben war und mir nur die leidigen aber wohl nicht ganz vermeidbaren Typos um die Ohren gehauen wurden, die mir im Eifer des Gefechts unterliefen, meist infolge mangelhaften copy+paste. Ich begrüße sehr Deine Initiative, die auch mir das Leben leichter macht und vielleicht auch weitere MitstreiterInnen an Bord holt, deren es ja wie gesagt mangelt. Über Einzelheiten der Vorgehensweise später, wenn ich mich da eingelebt habe. mfG --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 10:55, 2. Jan. 2021 (CET) Danke, danke. Versuch mal die folgende EXCEL-Datei (noch im Test). Jetzt fliegen die Fetzen äh die Scan! Wie oft habe ich mich geärgert - „vgl. Bd. VI S. 331“ - mit dem Hilfsmittel [https://eLexikon.ch/?Typ=RE&Text=RE-7_Seiten-Scan.xlsb RE-7_Seiten-Scan] habe ich endlich eine Chance, und dazu einen besseren Durchblick. Mit etwas Übung finden wir schnell den „Erasinides 1“ und der Link zum SCAN sagt Attischer Feldherr, Nr. 2 wäre ein Admiral oder so. Das Programmieren hat den ganzen Sonntag gedauert. Aber das Resultat bringt das gewünschte Potential für die Zukunft. Wenn wir die Anwendungen gemeinsam testen und stabilisieren, dann haben alle gewonnen. Beachte, dass es (meistens) zwei Spalten hat für zwei Halbbände. Eine Spalte ist leer, die andere hat den Link. Also: Dort ist der Leuchtturm! --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 19:08, 3. Jan. 2021 (CET) :ja, da ist Dir ein Wurf gelungen. Ich gratuliere und bewundere Deine Fähigkeit, in so kurzer Zeit die Scans auszuwerten. Lediglich stört, dass bei jeder Abfrage am Bildschirm ein neues Feld aufgemacht wird, das man später wieder händisch abklicken muss. Letztlich ist das aber eine Petitesse, der Nutzen ist immens höher. Weiter so! Gruss --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 07:33, 4. Jan. 2021 (CET) Die störenden Fenster im Browser sind via Internet. Lokal auf dem PC gehts schneller, besser und billiger (... SBB = mein Arbeitgeber). Die Datei [https://eLexikon.ch/?Typ=RE&Text=RE-6_Synthese_V1a.xlsb RE-6_Synthese_V1a.xlsb] (neu Version 1a) erüllt lokal ihren Zweck als „Arbeitsplatz“ am besten. Gerne zeige meine tägliche RE:Arbeit am Bildschirm. Wir müssten nur einen Termin abmachen. Was meinst Du? --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 12:29, 4. Jan. 2021 (CET) Habe soeben ein Danke geschickt: Nach 25x Flavius darf ich festhalten, dass stets nur Kleinigkeiten für die Zweitkorrektur übrig bleiben - ich staune ab der hohen Qualität deiner Ersterfassungen. Also viele Komplimente und grosses DANKE an den fleissigen „Chrampfer“, wie wir tüchtigen Arbeitern zuweilen sagen. --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 18:09, 5. Jan. 2021 (CET) ::Danke zurück. Nach etwa 20tsd. Ersterfassungen hat man gewisse Routine und sich eine Beige von oft wiederkehrenden Bausteinen auf Halde gelegt. Doch ich muss konstatieren, dass mir gelegentlich die nötige Konzentration flöten geht (bin 78) und mir dann die Augenlider auf die Tastatur fallen. Denn isch oifach a Nickerle fällig. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 19:58, 5. Jan. 2021 (CET) Da staunt der Laie und der Fachmann wundert sich! {|class="wikitable sortable" style="text-align:right;" |- !Ersterfassungen!!2007‎!!2008‎!!2009‎!!2010‎!!2011‎!!2012‎!!2013‎!!2014‎!!2015‎!!2016‎!!2017‎!!2018‎!!2019‎!!2020‎!!2021‎!!Total |- |Pfaerrich||||1||||||||||||1||2834||2118||3876||3605||2489||3406||36||18366 |- |S8w4||||||||834||2071||1840||1790||2357||2369||1496||433||141||6||9||||13346 |- |Jonathan Groß||148||1601||679||243||146||170||145||5||36||2||5||||||4||||3184 |- |Neudorf||||||63||1023||746||||||||115||278||12||||||||||2237 |- |Trevas||||||||||||||219||22||1||370||90||||||5||||707 |- |Tolanor||222||218||16||||74||38||||||10||||||||1||8||||587 |- |Batchheizer||||||||1||159||40||12||14||9||||269||||||||||504 |- |Tusculum||||||||||||||||138||||||272||||69||1||||480 |- |Chaerephon||||||||||||||178||1||||||||||||||||179 |- |Alexander Fischer||115||||||||||||||||||||||||||||||115 |- |THE IT||||||||||||||||||34||51||||||3||||||88 |- |Kåre-Olav||||||||||||||||||9||||56||3||||||||68 |- |Evil berry||||||||12||||||4||4||||12||||3||||||||35 |- |WaldiWuff||||||||||||||||2||20||6||||||||||||28 |- |Johannes Sedlmeyr||||||||||||||||||||8||||||||||||8 |- |und andere|||||||||||||||||||||||||||||||| |- style="background-color: #ffebe6"; |Total||486||1825||758||2116||3197||2091||2356||2570||5439||4345||5016||3757||2571||3436||36||39999 |} == Antike Schriftsteller == Sende ganz herzlich »än guete Morge!« über diesen Kanal. Die genannte „Beige von oft wiederkehrenden Bausteinen auf Halde“ tönt sehr spannend. Welche Schätze sind versteckt? Unter [[Wikisource:RE-Werkstatt/Philologen]] ist die Tabelle Werke antiker Schriftsteller. Dort fehlen manchmal passende Links. Bei [[RE:Flavius 108]] steht beispielsweise „Pap. Tebt. II 46, 286.“, wahrscheinlich für „Papyrus“. Hast Du eine Idee, wie diese Stelle zu verlinken wäre? Könntest Du die Lücken in Spalte 2 der obigen Tabelle von Zeit zu Zeit prüfen und ev. nachbessern? Vor kurzem habe ich sie in die [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Abkürzungen|Abkürzungen]] kopiert. PS: Zu deinem nächsten Geburtstag erfülle ich gerne einen Wunsch, wann und was könnte das sein? ;-). Vielleicht ein Eingabefeld, das mit „Bd. I S. 549 Nr. 45“ den richtigen Scan liefert? --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 07:26, 8. Jan. 2021 (CET) Oder: Für die 60'000 geplanten Artikel wird per Bot je ein Platzhalter erstellt, sodass der Block <nowiki>{{REDaten|...}}</nowiki> bereits befüllt ist. Als provisorischen Inhalt nehmen wird den Kurztext aus deinem EXCEL. Das Augenmerk gilt den Nachträgen. Alle grünen Links würden blau. --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 08:35, 8. Jan. 2021 (CET) ::Mojn mojn würde jetzt der Ostfriese antworten. zu Pap. Tebt. lässt sich keine Verlinkung herstellen. Mich deucht: einer von vier Papyri aus Tebtynis, wo immer diese wissenschaftlich ausgewertet werden. ::Qua Bot Platzhalter einzurichten klingt verführerisch, ich würde es aber eher lassen. Wenn Du meine Platzhalter hinterfragst, wirst Du meist feststellen können, dass teilweise dort bereits der komplette Artikeltext zu finden ist, aber eben nach den drei im Wissenschaftsbetrieb geduldeten Einführungszeilen in der Wiedergabe unterdrückt. Wenn jetzt im Platzhaltergefilde nicht nur noch nicht gemeinfreie Artikel, sondern auch noch halbgare Stubs versammelt sind, verlieren wir schnell die Übersicht, was was ist. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 11:15, 8. Jan. 2021 (CET) == Ich hoffe, es geht dir gut == Hallo Pfaerrich, ich habe gesehen, dass dein letzter Edit am 6. Februar war. Ich hoffe, es geht dir gut und dass du irgendwann dein hervorragendes Wirken bei RE in alter Frische wieder aufnehmen wirst. MfG --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 11:40, 2. Apr. 2021 (CEST) :hallo Agentjoerg, komme nach langer Krankheit dazu, mal wieder nach dem Rechten zu schauen. Aber die alte Schaffenskraft hat stark gelitten, ich werde nur noch sporadisch mitwirken können, da mir der Umgang mit dem Medium sehr schwer fällt. mfg [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 11:21, 5. Aug. 2022 (CEST) :: Hallo Pfaerrich, wie dem auch sei – trotzdem toll Dich wiederzusehen! --[[Benutzer:9xl|9xl]] ([[Benutzer Diskussion:9xl|Diskussion]]) 10:16, 6. Aug. 2022 (CEST) ::Dem möchte ich mich anschließen – schön, wieder von dir zu lesen! --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 22:24, 6. Aug. 2022 (CEST) :::Es ist einfach wieder schön, deinen Namen in meiner Beobachtungsliste zu sehen :-). --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 22:43, 7. Aug. 2022 (CEST) ja, danke, es geht so. Und was WS angeht: bei der Griechisch-Tastatur muss ich mich erst wieder einfinden, auch mit c+p, ehe ich wieder etwas flotter werde. [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 22:58, 7. Aug. 2022 (CEST) == Ich hoffe, es geht dir gut == Hallo Pfaerrich. Dem Wunsch von [[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] möchte ich mich anschliessen. Deine Expertise und Deine Arbeitskraft fehlen! Wenn Du Deine Kraft anderswo brauchst, sollst Du das natürlich so tun, wie es Du für gut befindest. Freundliche Grüsse, --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 19:47, 13. Mai 2021 (CEST) :Hallo Pfaerrich, wünsche Dir ebenfalls alles Gute und hoffe dass Du gesund bist oder wieder wirst! Dem von [[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] und [[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] Gesagten schließe ich mich an! Viele Grüße, --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] [[Benutzer:Unendlicheweiten/SF-Werkstatt|<sub>Frühwerke der Science-Fiction verfügbar machen – hilf mit!</sub>]] 23:07, 13. Mai 2021 (CEST) ::Auch von mir die allerbesten Wünsche, Pfaerrich! Ich denke oft an Dich und wie Du mir geholfen hast, Wikisource zu bearbeiten, und vor allem, dabei zu bleiben! [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 18:48, 14. Mai 2021 (CEST) ::: wie schon vorstehend: komme nach langer Krankheit dazu, mal wieder nach dem Rechten zu schauen. Aber die alte Schaffenskraft hat stark gelitten, ich werde nur noch sporadisch mitwirken können, da mir der Umgang mit dem Medium sehr schwer fällt. Danke, dass Ihr Euch Sorgen um mich gemacht habt. mfg [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 21:38, 6. Aug. 2022 (CEST) == Vigouroux == Habe das Büchlein mit dem gelöschten Text von Vigouroux in der ULB Münster aufgetrieben. Es kann nicht ausgeliehen werden, ist aber jetzt in der Stadtbibliothek Parchim und wird fotokopiert. Wohin soll ich die „amtlichen“ Kopien schicken? [https://de.wikisource.org/wiki/Corps_Masovia#Corpsberichte]--[[Benutzer:Mehlauge|Mehlauge]] ([[Benutzer Diskussion:Mehlauge|Diskussion]]) 15:10, 26. Okt. 2021 (CEST) == How we will see unregistered users == <section begin=content/> Hallo! Du erhältst diese Nachricht, da du Administrator in einem Wikimedia-Wiki bist. Wenn heute jemand unangemeldet eine Bearbeitung in einem Wikimedia-Wiki vornimmt, zeigen wir dessen IP-Adresse an. Wie viele von euch bereits wissen, werden wir dies in der Zukunft nicht mehr tun können. Dies ist eine Entscheidung der Rechtsabteilung der Wikimedia Foundation aufgrund der Änderung von Normen und Vorschriften zum Datenschutz im Internet. Statt der IP-Adresse zeigen wir eine maskierte Identität. Als Admin '''wirst du weiterhin auf die IP zugreifen können'''. Es wird auch neue Benutzerrechte für diejenigen geben, die die vollständigen IPs von unangemeldeten Benutzern sehen müssen, um Vandalismus, Belästigung und Spam bekämpfen zu können ohne Admin zu sein. Kontrollierer werden ebenfalls Teile der IP sehen können, auch ohne dieses Benutzerrecht. Wir arbeiten auch an [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/Improving tools|besseren Werkzeugen]] zur Unterstützung. Wenn du die Seite noch nicht gesehen hast, kannst du [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/de|auf Meta mehr lesen]]. Wenn du sicherstellen möchtest, keine technischen Änderungen in den Wikimedia-Wikis zu verpassen, kannst du [[m:Tech/News/de|den wöchentlichen technischen Newsletter]] [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|abonnieren]]. Wir haben [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation#IP Masking Implementation Approaches (FAQ)|zwei Möglichkeiten vorgeschlagen]], wie diese Identität funktionieren kann. '''Wir würden uns über deine Rückmeldung freuen''', welche Möglichkeit für dich und dein Wiki am besten funktionieren würde, jetzt und in der Zukunft. Du kannst [[m:Talk:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation|es uns auf der Diskussionsseite wissen lassen]]. Du kannst in deiner Sprache schreiben. Die Vorschläge wurden im Oktober veröffentlicht und wir werden nach dem 17. Januar entscheiden. Danke. /[[m:User:Johan (WMF)|Johan (WMF)]]<section end=content/> 19:12, 4. Jan. 2022 (CET) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johan_(WMF)/Target_lists/Admins2022(2)&oldid=22532495 --> == Willkommen zurück! == Lieber Pfaerrich, schön, dich wieder in den Letzten RE-Änderungen zu sehen! Viele Grüße, [[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 22:41, 7. Aug. 2022 (CEST) p0w0ih0vr2vrzi0zxt76gpbppsecemz Benutzer Diskussion:Tolanor 3 22004 4080283 3963006 2022-08-08T11:12:20Z Pfaerrich 613 Neuer Abschnitt /* wo finde ich die OCRs zu RE VI,1 ? */ wikitext text/x-wiki Tolanor, seite 3 ist bereits transkribiert muss nur noch etwa formatiert werden... [[Benutzer:Kellerkind/Die_erste_deutsche_Frauen-Conferenz_in_Leipzig]] [[Benutzer:Kellerkind|Kellerkind]] 21:52, 28. Sep 2006 (CEST) :Ah, ok, sorry. Dann verschiebs, dann kann ich es korrigieren, wenn ich darf. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 21:57, 28. Sep 2006 (CEST) == Autorenkategorien == Hallo Tolanor, das manuelle Eintragen von Autorenkategorien in Artikel ist nicht nötig, wenn man z.B. folgenden Code in die "Vorlage:ADBAutor" einfügt: [http://de.wikisource.org/w/index.php?title=Vorlage:ADBAutor&diff=prev&oldid=114071] Ich dachte, dass würde Dich vielleicht interessieren. Schöne Grüße, [[Benutzer:Longbow4u|Longbow4u]] 14:26, 13. Nov. 2006 (CET) :Ah, danke, gut zu wissen :-). --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 20:24, 14. Nov. 2006 (CET) == &mdash; oder &ndash; == Hallo Tolanor, danke für die ADB-Arbeit. Bitte benutz künftig die normalen Gedankenstriche statt der in der Vorlage verwendeten Geviertstriche, die typographisch nicht korrekt sind. <small>Entschuldige, dass ich dich so kurz angebunden darauf hinweise.</small> Gruß, [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Jonathan Groß]] 18:09, 13. Dez. 2006 (CET) : Meinetwegen. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 19:05, 21. Dez. 2006 (CET) == RE == '''Bitte bring unbedingt die Scans bei, bevor du weitermachst''' Das folgende dir zugänglich zu machen, erscheint mir geboten --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 01:36, 7. Mai 2007 (CEST) <div class="noprint" style="border: 1px solid blue; background-color: #FFFFFF; padding: 5px;"> [[Bild:Tournesol.png|right|150px|Sonnenblume]] Hallo Tolanor! Herzlich willkommen bei [[Wikisource:Über Wikisource|Wikisource]]. Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. Ein paar Worte über dich auf deiner Benutzerseite sind gern gesehen. Insbesondere würde es uns freuen zu wissen, wie du von uns erfahren hast. Zur Einführung in das Projekt gibt es die Seite [[Wikisource:FAQ]]. Solltest Du Fragen haben, benutze einfach das [[Wikisource:Skriptorium]] oder komm in den [irc://irc.freenode.net/wikisource-de Chat #wikisource-de]. Um [[Hilfe]] zu bekommen, einfach links in der Suche Hilfe eintippen. Du kannst dich aber auch direkt an einen Benutzer wenden – die meisten und ich helfen gerne. Wenn du etwas ausprobieren willst, dann ist die »[[Wikisource:Spielwiese|Spielwiese]]« der richtige Platz. Neulingen empfehlen wir, sich zunächst bei den ''Korrekturen der Woche'' (siehe [[Wikisource:Skriptorium|Skriptorium]]) zu beteiligen, um unsere Arbeitsweise kennen zu lernen. Vor dem Einstellen längerer Texte (z.B. ganzer Bücher) wird darum gebeten, dies dort anzusprechen. Bitte keine Texte ohne [[Wikisource:Textgrundlage|zuverlässige Textgrundlage]] (diese ist als Quelle zu nennen) einstellen, und bitte nur [[Wikisource:Urheberrecht|gemeinfreie Texte]] einstellen! ''Scans der Quellen sind dringend erwünscht (bitte auf Wikimedia Commons hochladen)'' Und nun viel Spaß bei Wikisource! Liebe Grüße, [[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 01:36, 7. Mai 2007 (CEST) </div> <div align="right">''Don't speak German? Post'' <code><nowiki>{{User de-0}}</nowiki></code> ''on your user page or put ''<code><nowiki>de-0</nowiki></code>'' into your [[Wikisource:Babel|Babel box]].''</div> :Ist das jetzt so in Ordnung? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 18:24, 7. Mai 2007 (CEST) :: ja vielen dank --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 22:54, 7. Mai 2007 (CEST) Ohh, für die geliebte RE als Projekt kriegst Du ein ganz heißes Dankeschön von mir! Grüße, [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Jonathan Groß]] 10:56, 12. Mai 2007 (CEST) :Bitte ;-). Besteht wohl für dich die Möglichkeit, auch noch einige Artikel beizusteuern? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 20:13, 12. Mai 2007 (CEST) :Ich wüsste nicht, wie ich die Seiten digitalisieren sollte. Meine Digicam ist nicht so besonders. Und Wochenendausleihe der RE (zwecks Scan) ist bei uns nicht möglich. [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Jonathan Groß]] 16:46, 13. Mai 2007 (CEST) :: Ich habe das gleiche Problem, weil unsere Unibibliothek die RE nicht verleiht. Die Lösung: Ich kopiere mir die Artikel, die ich brauche und scanne nachher die Kopien. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 17:55, 13. Mai 2007 (CEST) :That's imitatable. [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Jonathan Groß]] 21:03, 13. Mai 2007 (CEST) == Kursiv und RE == Hallo Tolanor! Wie die [[Vorlage:Polytonisch]] zu verwenden ist, weißt Du ja sicher aus WP :) Im Übrigen glaube ich nicht, dass wir die griechischen Passagen überhaupt kursiv stellen müssen; schließlich hebt sich die griechische Schrift ohnehin vom übrigen Text ab, und in der RE wirst Du kein griechisches Zeichen finden, das nicht kursiv steht. Gruß, [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Jonathan Groß]] 22:43, 6. Jul. 2007 (CEST) : Nee, von der Vorlage Polytonisch habe ich leider keine Ahnung, weil ich kein Altgriechisch kann (an meinem nicht-humanistischen Gymnasium kann man nur Latein wählen). Aber danke fürs in Ordnung bringen :-). --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 22:52, 6. Jul. 2007 (CEST) Griechische Sachen kannst Du mir gern melden, ich lese dann gegen. Für einen, der kein Griechisch hatte, schreibst Du es aber gut ab :) [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Jonathan Groß]] 22:57, 6. Jul. 2007 (CEST) : [http://de.wikisource.org/w/index.php?title=RE:Helena_2&diff=178761&oldid=178730 Das war nicht ich] ;-). --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 22:59, 6. Jul. 2007 (CEST) Naja, wie gesagt, ich bin da. Übrigens: Was hältst Du [http://de.wikisource.org/wiki/Diskussion:Paulys_Realencyclop%C3%A4die_der_classischen_Altertumswissenschaft#Spaltenzahl davon]? [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Jonathan Groß]] 23:01, 6. Jul. 2007 (CEST) == [[Klassische Philologie]] == Hallo Tolanor! Auf dieser Seite sollen antike Autoren und Klassische Philologen versammelt werden. Falls Dir wieder mal einer unterkommen sollte, trägst Du ihn dort gleich ein? Vielen Dank! [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Jonathan Groß]] 15:04, 15. Jul. 2007 (CEST) : Kann ich machen. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 17:54, 16. Jul. 2007 (CEST) == Wenn du nicht von mir gesperrt werden willst == ''' dann respektierst du künftig die Arbeit anderer und deren Wünsche'''. Der von dir verschobene Artikel ist von mir mit diesem Titel versehen worden und ich sehe nicht ein, wieso man unbedingt ein anderes Zeichen drin braucht. Selbst wenn du recht haben solltest, steht es dir '''nicht an, einfach zu revertieren. Kümmer dich gefälligst um deine "eigenen Texte"''' --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 22:35, 19. Aug. 2007 (CEST) : Aber ''dir'' steht es an, einfach zu revertieren? Ich habe ein Lemma typografisch korrigiert, da gibt es nichts dran zu mäkeln. Wenn ich hier dafür gesperrt werden darf, dazu noch von dir höchstpersönlich, der an der causa beteiligt ist, steht hier einiges im Argen. Du bist nicht der King von Wikisource. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 22:38, 19. Aug. 2007 (CEST) ::Ich bitte Froben um einen etwas freundlicheren Ton angesichts dieser Kleinigkeit. Dies ist ein Freiwilligenprojekt. Hier wird niemand gesperrt. [[Benutzer:Longbow4u|Longbow4u]] 22:40, 19. Aug. 2007 (CEST) bearb.konfl.: '''Einen anderen Ton mein Sohn'''. Ich habe zum Ausdruck gebracht, dass mir dieser typografische Schnickschnack überflüssig erscheint und die Verschiebung revertiert. '''Egal wer das macht: In einem solchen Fall wendet man sich an den Revertierenden oder die Community und wendet keine Selbstjustiz an'''. Diese Form von Unfreundlichkeit darfst du gern in der WP praktizieren, wir sind hier eine kleine Community, in der man seine eigenen Ansichten nicht durchdrückt. Danke für die Beachtung --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 22:42, 19. Aug. 2007 (CEST) : Unglaublich. ''Du'' schreist mich mit deiner ätzenden Fettschrift an, und erzählst ''mir'' dann was von Unfreundlichkeit!? Wow. Und ich bin nicht dein Sohn. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 22:46, 19. Aug. 2007 (CEST) ::Tolanor - es ist keine Reaktion wert. Eine Sperre wäre ungerechtfertigt, gar ein Mißbrauch der Adminrechte. Das wird FrobenChristoph nicht tun, weil er dann Gefahr läuft auch hier den letzten Boden zu verlieren. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] 00:18, 20. Aug. 2007 (CEST) == Patriot Wilamowitz == Hallo Tolanor! Woher hast du die Scans von [[Krieges Anfang]] eigentlich? Hast Du den ganzen Band gescannt? [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Jonathan Groß]] 11:55, 26. Sep. 2007 (CEST) P.S.: Welchen Eindruck die Rede bei mir hinterlassen hat, ist [http://www.finanzer.org/blog/index.php/2007/09/26/patriotismus-im-licht-der-zeit/ hier] nachzulesen. [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Jonathan Groß]] 13:49, 26. Sep. 2007 (CEST) : Danke für die Aufmerksamkeit :-). Die Scans habe ich in der hiesigen Unibib selbst verfertigt. Den ganzen Band habe ich allerdings nicht gescant, ich habe hier nur noch die Scans von einer weiteren Rede (''[[Militarismus und Wissenschaft]]''), die ich wohl bald irgendwann hochladen werde. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 19:40, 4. Okt. 2007 (CEST) Lass bitte bei den nächsten Scans keine leeren Seiten aus. Das ist wichtig für die Paginierung. [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Jonathan Groß]] 21:42, 5. Okt. 2007 (CEST) : Jo. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 13:09, 6. Okt. 2007 (CEST) Ich hab übrigens ein paar besondere Leckerbissen aus der RE gepickt. Die kommen heute Nachmittag nach Commons, und ich mach dann noch den OCR... [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Jonathan Groß]] 14:50, 7. Okt. 2007 (CEST) : Cool :-). Bin gespannt --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 16:39, 7. Okt. 2007 (CEST) Schon herausgefunden? [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Jonathan Groß]] 17:42, 7. Okt. 2007 (CEST) : Gefällt mir :-). Tip: In Wikipedia gibt es auch eine [[:w:Vorlage:RE]]. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 00:37, 8. Okt. 2007 (CEST) Es kommt noch besser ;) Warte nur! [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Jonathan Groß]] 00:37, 8. Okt. 2007 (CEST) == RE-Autoren == Hallo Tolanor! In Analogie zu den ADB-Autoren habe ich die RE-Autoren-Kategorien vermittels der [[Vorlage:REKategorie/Autor]] standardisiert. Das spart künftig Arbeit. [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Jonathan Groß]] 17:26, 7. Okt. 2007 (CEST) : Cool, danke. Hatte ich auch schon längere Zeit vor, war aber bis jetzt zu faul. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 23:54, 7. Okt. 2007 (CEST) == RE:Alexandros == Ich habe ein RE-Exzerpt gescannt, das die 107 Alexandros-Lemmata abdeckt. Gut die Hälfte von ihnen ist gemeinfrei, darunter auch der ''Große''. Demnächst lade ich die Scans bei Commons hoch. Die unzensierten Scans lagern bei mir auf der Platte. Ach ja: Danke für die Korrekturlesegänge an den letzten RE-Exzerpten! Gruß, [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Jonathan Groß]] 13:25, 26. Okt. 2007 (CEST) : Vielen Dank für das viele neue Material :-). Ich nehme an, du hast nichts dagegen, wenn ich mich auch an der Transkription einiger kürzerer Artikel beteilige? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 18:41, 26. Okt. 2007 (CEST) Nix dagegen. Aber mit OCR ist das effektiver, bei längeren Artikeln... [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Jonathan Groß]] 22:36, 26. Okt. 2007 (CEST) : Von den längeren lasse ich sowieso lieber die Finger. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 16:46, 27. Okt. 2007 (CEST) In Sachen RE würde ich gern mal mit Dir telefonieren. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Wiederherstellen&target=Benutzer%3AJonathan_Gro%C3%9F%2FAnschrift&timestamp=20070331162516]. [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Jonathan Groß]] 10:47, 27. Okt. 2007 (CEST) : Ich ruf dich mal an, wenn ich Zeit habe. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 16:51, 27. Okt. 2007 (CEST) Für Korrekturen haste Zeit, aber nicht für Anrufe? :) [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Jonathan Groß]] 15:05, 28. Okt. 2007 (CET) == ProofRead S. 69 geht bei mir == Danke für S. 68 --[[Benutzer:134.130.68.65|134.130.68.65]] 21:07, 26. Okt. 2007 (CEST) == Reiche bitte #5 der RE ein, dann kann ich diese Wette abschließen == Danke --[[User:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 23:07, 25. Nov. 2007 (CET) == Häkchen == Von mir aus kannst du diese Häkchen auch selber machen, mein Sohn, lange genug bist du dabei. Wenn du einverstanden bist, würde ich Jonathan Groß bitten, dich als Admin vorzuschlagen --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 18:14, 11. Dez. 2007 (CET) : Also praktisch wär’s schon ;-). Bin einverstanden. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 18:17, 11. Dez. 2007 (CET) Es läuft. [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Jonathan Groß]] 16:32, 12. Dez. 2007 (CET) : Danke :-) --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 17:43, 14. Dez. 2007 (CET) == Frohes Fest, mein Sohn == [[Image:Christmas tree sxc hu.jpg|thumb]] == Danke für == [http://de.wikisource.org/w/index.php?title=Robert_Blum&curid=13248&diff=282960&oldid=167555 das] - wenn man einmal nur eineinhalb Jahre nicht aufpasst... ;-) --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] 23:26, 26. Dez. 2007 (CET) : Ja, so läuft das ;-) --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 00:14, 27. Dez. 2007 (CET) == Glückwunsch, Admin Tolanor == --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 14:12, 27. Dez. 2007 (CET) == Team 2 == Hallo ich darf dich recht herzlich im Team 2 begrüßen [[Wikisource:Teamspiel#Die_Teams]] --[[Benutzer:joergens.mi|<span style="color:#007700">Jörgens.Mi</span>]] [[Benutzer Diskussion:joergens.mi|<span style="color:#007744"><sup>Talk</sup></span>]] 22:51, 26. Jan. 2008 (CET) == Constantius II. == Hallo Tolanor, mal eine Frage: habt ihr vor, auch den RE Artikel von Constantius II. zu verarbeiten? Oder ist das zu viel Aufwand bzw. ist er nicht gemeinfrei? --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 19:02, 28. Jan. 2008 (CET) : Gute Frage. Also gemeinfrei ist der Artikel und mittlerweile auch schon bei Commons hochgeladen ([[:commons:Image:Pauly-Wissowa IV,1, 1043.jpg|RE IV,1, 1043]] ff.). Allerdings ist er mit etwa 50 Seiten sehr umfänglich und schwer zu bewältigen. Im Moment kann ich ihn eh nicht einstellen, da ich mich bereit erklärt habe, keine umfänglichen Projekte zu starten ([[Wikisource:Skriptorium#Moratorium]]). Ansonsten wäre das aber mit OCR und anschließender manueller Korrektur durchaus zu schaffen. Also mal sehen ;-) --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 22:27, 28. Jan. 2008 (CET) ::Ah, ist gut. Interessant fände ich persönlich zwei (wohl sehr kurze) Artikel von Seeck zu [[w:Sulpicius Alexander]] und [[w:Renatus Profuturus Frigeridus]]. Leider komme ich erstmal nicht in eine Bibliothek mit dem großen Pauly. Denn neben Hansens knappen Aufsatz und dem Artikel im RGA sind das die einzigen Facharbeiten zu den beiden Historikern, im Neuen Pauly könnten sie auch vermerkt sein (aber der ist ja oft nicht viel wert ;-). --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 22:38, 28. Jan. 2008 (CET) ::: Wird erledigt, sobald ich wieder in die Bibliothek komme, also in den nächsten Tagen :-) --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 22:40, 28. Jan. 2008 (CET) ::::Oh, das ist echt super, danke. :) Ich kann dann ja ein paar Anmerkungen zusteuern. Lies bitte auch mal meine Anfrage auf deiner WP-Disku (bzgl. eines neues Artikelprojekts, das ich in den nächsten Wochen in Angriff nehmen werde). --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 22:43, 28. Jan. 2008 (CET) :::::Wenn ich google.books trauen darf sind die Re Artikel hier zu fingen: RE 1, Sp. 1446 (Alexander Sulpicius) und RE 7, Sp. 102 (Frigeridus). Hoffe, es stimmt. :) --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 02:28, 29. Jan. 2008 (CET) Ich sehe gerade, Sulpicius ist schon eingescannt: [http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Pauly-Wissowa_I%2C1%2C_1445.jpg hier]. Habe es deshalb gerade angelegt. Fehlt noch Frigeridus. Und Nacht :) --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 02:50, 29. Jan. 2008 (CET) :Wo kann ich denn die genauen Bandzahlen zur RE hier nachlesen? Ich hatte nämlich nur den Hinweis beu Sulp. Alex., dass der Artikel in Bd. I,2 stehen würde (was ja nun anscheinend falsch war). --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 14:53, 29. Jan. 2008 (CET) :: Hoi, hatte ich ja gar nicht mitgekriegt, dass der schon eingescannt war – umso besser ;-). Wie du ja gesehen hast, hab ich gleich noch die anderen Seeck-Alexandros-Artikel eingestellt (danke für die Korrekturen!), weil mein Fernziel ist, mal irgendwann vielleicht alle oder wenigstens die meisten der Seeck-Artikel transkribiert zu haben (die von [[Ludo Moritz Hartmann]], dem anderen bereits gemeinfreien Spätantike-Experten, wären dann als nächstes an der Reihe ;-)). Eine genaue Liste führen wir leider nicht und haben wir auch noch nirgendwo anders gefunden – du solltest dich da möglichst an den Namen der Scans auf Commons orientieren (hab ich jedenfalls in diesem Fall gemacht). Die sind normalerweise sorgfältig benannt. Hab übrigens, falls du sie noch nicht gesehen haben solltest, an für dich interessanten Sachen noch [[ADB:Sunno]] und [[ADB:Arbogastes]] gefunden. Ich versuch mich mal an einer kleinen Erweiterung von [[:w:Domitius Alexander]] --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 15:01, 29. Jan. 2008 (CET) :::Ist ja schon recht ehrgeizig - aber m. E. sehr lohnenswert. :) Ich werde versuchen, mal öfters hier reinzuschauen - wenngleich ich zugebe, dass ich wenn lieber was tippe als durchlese und korrigiere. :) --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 15:04, 29. Jan. 2008 (CET) :::: Hm, wobei in diesem Fall der Name der Datei auf Commons falsch sein könnte, denn auch der [http://www.roman-emperors.org/alexand.htm DIR-Artikel zu Domitius Alexander] sagt mir: „Seeck, O. "L. Domitius Alexander (71)." RE 1.2: col. 1445.“ Ich werd mal gucken, wenn ich in der Unibib bin. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 15:18, 29. Jan. 2008 (CET) :::::Das wäre nett. In einer Anmerkung stand auch bei Sulp. Alex "RE 1, 1894, 1446" - und 1894 passt ja eher zum zweiten Teilband. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 15:21, 29. Jan. 2008 (CET) ps: Ansonsten freue ich mich auf Frigeridus :) - und auch mal ein "Respekt und Danke"; die Idee, freie RE-Artikel einzustellen, ist großartig. Mal schauen, ob sich das mal herum spricht... :::::: Na hoffentlich ;-). Vielen Dank --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 17:15, 29. Jan. 2008 (CET) == Danke == Vielen vielen Dank für die tolle Mitarbeit und das tolle Ergebniss == RE auf Commons == Hallo Tolanor! Was hältst Du davon, wenn wir eine Tabelle/Liste anlegen, welche Abschnitte wir von den einzelnen Bänden der RE bereits auf Commons haben? [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Jonathan Groß]] 17:33, 12. Feb. 2008 (CET) : Gute Idee, wäre ziemlich praktisch. Magst du anfangen? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 18:16, 12. Feb. 2008 (CET) Ich kann das Ganze übernehmen, geht allerdings nicht über Nacht; wenn ich eine Gegenleistung erbitten darf, wäre das der Rest der [[Geschichte der griechischen Sprache]]. :) [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Jonathan Groß]] 19:30, 12. Feb. 2008 (CET) : Also soo viel Zeit hab ich nun auch wieder nicht, zumal ich auch noch anderes vorhabe ;-). Du kriegst erstmal 10 Seiten, würde ich vorschlagen. Den Rest kann man dann ja sukzessive machen. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 19:32, 12. Feb. 2008 (CET) Is OK, drängt ja auch nicht. [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Jonathan Groß]] 20:07, 12. Feb. 2008 (CET) == Preisvergabe Teamspiel == Bitte hier [[Wikisource:Teamspiel#Preisverteilung]] oder bei mir per mail melden (wer es noch nicht getan hat) , wegen der Abstimmung über die Variante der Preisvergabe, so daß wir das Teamspiel abschließen könnnen. --[[Benutzer:joergens.mi|<span style="color:#007700">Jörgens.Mi</span>]] [[Benutzer Diskussion:joergens.mi|<span style="color:#007744"><sup>Talk</sup></span>]] 11:06, 18. Feb. 2008 (CET) : Hab ich doch schon. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 17:56, 18. Feb. 2008 (CET) : Du hast mail -- [[Benutzer:joergens.mi|<span style="color:#007700">Jörgens.Mi</span>]] [[Benutzer Diskussion:joergens.mi|<span style="color:#007744"><sup>Talk</sup></span>]] 17:21, 28. Feb. 2008 (CET) == RE III,1 == Danke für die fleißige Nachkorrektur! Wunderbar, so schnell fertige Artikel zu haben. Bei [[RE:Barbatio]] hab ich auch sofort gedacht, dass der Herr einen WP-Artikel gebrauchen könnte. Würdest Du den schreiben? Gruß, [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Jonathan Groß]] 17:25, 26. Apr. 2008 (CEST) : Jop, mache ich. Habe auch die passende Literatur dazu hier (Ammian und [[:w:Klaus Rosen|Rosen]] dürften mir dabei eine große Hilfe sein). Sowas dauert zwar erfahrungsgemäß immer ein bisschen, aber in der nächsten freien Minute werd ich mich mal dransetzen :-). Gruß, --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 17:32, 26. Apr. 2008 (CEST) PS: Hast du eigentlich ICQ und wenn ja, magste mich mal adden? Meine Nummer steht [[:w:Benutzer Diskussion:Tolanor|da]] ganz oben. Übrigens: [[RE:Batinna]] ist Artikel Nr. 1000. [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Jonathan Groß]] 18:19, 18. Mai 2008 (CEST) : Schön :-). Und schon ist das Artikelchen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Kurier&diff=46201248&oldid=46159866 berühmt]. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 19:15, 18. Mai 2008 (CEST) ::Schöner Beitrag im Kurier, wusste gar nicht, dass die Re auch Tierartikel hat. Man lernt nie aus :-) Gruß -- [[Benutzer:Michail|Michail]] 19:57, 18. Mai 2008 (CEST) == [[Benutzer:Tolanor/Aurum]] == Das nervt mich nicht, keine Sorge :-). Gruß -- [[Benutzer:Michail|Finanzer]] 21:42, 14. Aug. 2008 (CEST) : Danke Danke --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 02:28, 15. Aug. 2008 (CEST) == RE-Scans == Hallo Tolanor! Ich wollte mal fragen, ob Du bei der Beschaffung Deiner Scans nach einer bestimmten Systematik vorgehst oder ob Du nur die Artikel (+Umfeld) scanst, die Dir gerade unterkommen. Ich hatte nämlich den Gedanken, die ersten Bände erstmal möglichst lückenlos einzustellen. Zu diesem Zweck habe ich Band III,1 komplett eingescant, die Scans liegen bei mir auf der Platte. Bevor ich dasselbe mit Band III,2 mache, wüsste ich gern, ob Du etwas ähnliches planst. Gruß, [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Jonathan Groß]] 15:08, 25. Aug. 2008 (CEST) : Nope, im Moment nicht. Meistens scanne ich die Artikel (+ Umfeld), die ich gerade für Wikipedia brauche. Besonders systematisch ist das bis jetzt nicht. Gruß, --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 18:32, 25. Aug. 2008 (CEST) Band S I hab ich auch fast vollständig. [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Jonathan Groß]] 19:16, 25. Aug. 2008 (CEST) == Doppelpünktchen == Hallo Tolanor! Ich bin etwas verwirrt: Soweit ich weiß, kann man <nowiki>[[w:Link]]</nowiki> genausogut schreiben wie <nowiki>[[:w:Link]]</nowiki>. Wieso also [http://de.wikisource.org/w/index.php?title=Paulys_Realencyclop%C3%A4die_der_classischen_Altertumswissenschaft/Autoren&curid=36387&diff=441829&oldid=441776 diese Änderung]? Gruß, [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Jonathan Groß]] 14:00, 6. Sep. 2008 (CEST) : ja, man kann es auch ohne doppelpunkte schreiben, aber imho ist es eindeutiger mit. so wird auch schon im quelltext direkt deutlich, dass es sich um einen interwikilink handelt. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 20:39, 8. Sep. 2008 (CEST) == Vorschlag zur Änderung der [[Vorlage:RE|RE-Parameter]] == Hallo Tolanor, ein Problem an der [[Vorlage:RE]] geht mir schon seit langem gegen den Strich: dass der Leser nur die Angabe "ab Spalte XX" kriegt und keine genaue Angabe. Dieses Problem rührt daher, dass wir die Vorlage damals vom ADB-Projekt übernommen haben. Beim [[Vorlage:Zedler|Zedler]] läuft das anders. Daher möchte ich jetzt folgendes vorschlagen, solange wir es mit "nur" 2200 Artikeln zu tun haben: Die RE-Vorlage erhält einen weiteren Parameter, in dem die Abschlussspalte steht. Die Parameter von 3 bis 10 werden um jeweils eine Stelle nach hinten gerückt. Die Änderungen der Parameter an den vorhandenen Artikeln kann ein Bot vornehmen, Xarax hilft uns vielleicht. Was hältst Du davon? Gruß, [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Jonathan Groß]] 14:36, 6. Nov. 2008 (CET) : Guter Plan. Das wollte ich ja auch schon lange mal machen, ist aber immer wieder an Faulheit gescheitert. Nur zu :-) --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 19:39, 6. Nov. 2008 (CET) Könnten wir nicht in dem Zuge gleich den Dateinamen des Scans vom Bot entfernen lassen? Der Parameter ist jetzt, wo wir die Dateien auf Commons alle einheitlich haben, langsam überflüssig. Für das Problem, die Spalte 632 mit dem Scan 631 zu verbinden, lässt sich sicher eine Lösung finden. Was meinst Du? Gruß, [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Jonathan Groß]] 09:16, 7. Nov. 2008 (CET) : Wenn sich dafür tatsächlich eine Lösung finden lässt, dann klar. Allerdings gibt es afair auch noch das Problem, dass du mal irgendwann bei ein paar Scans gleich vier Spalten statt nur zwei Spalten pro Bild hochgeladen hattest. Oder ist das schon vereinheitlicht? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 22:30, 7. Nov. 2008 (CET) Nee, ich glaub, da muss ich noch bei. [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Jonathan Groß]] 17:11, 8. Nov. 2008 (CET) Die Scans auf Commons sind jetzt alle einheitlich. Ich frag mal bei Xarax an, ob das geht. [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Jonathan Groß]] 10:34, 9. Nov. 2008 (CET) Hallo Tolanor. Vielen Dank für Deine Hilfe. Hast Du ''alle'' Endspalten schon eingetragen? [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Jonathan Groß]] 08:49, 10. Nov. 2008 (CET) : Nope. Nur die in von mir angelegten Artikel (bin meine Beobachtungsliste durchgegangen). --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 17:50, 11. Nov. 2008 (CET) == Alles Gute zum Neuen Jahr == {|cellspacing="5" cellpadding="5" style="width: 100%; font-size:100%; border:3px solid #0000DD; background-color:#DDDDFF; position:relative;" |valign="top"|[[Bild:Selig neu jar.jpg|300px|Prost Neujahr!]] |align="left"|'''Lieber Tolanor!''' Unsere Zusammenarbeit hat mir in diesem Jahr wie immer viel Spaß gemacht. Wir haben das RE-Projekt schon doll vorangetrieben und sollten so auch weitermachen. Alles Gute im Neuen Jahr 2009! Dein [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Jonathan Groß]] 14:15, 31. Dez. 2008 (CET) |} : Hi Jonathan. Danke, dir ebenfalls alles Gute für 2009. Ich meld mich mal in nächster Zeit bei dir, gibt da was Spannendes zu besprechen :-) --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 23:23, 4. Jan. 2009 (CET) ::Lass uns bitte demnächst in Sachen RE mal telefonieren/chatten oder so. [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Jonathan Groß]] 10:56, 20. Jan. 2009 (CET) ::: Jop, ich bin wahrscheinlich heute abend online. Gruß, --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 17:27, 20. Jan. 2009 (CET) == [[RE:Sallustius 24]] == Hallo Tolanor, Du wolltest damals noch den Scan nachliefern. Gruß, [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Jonathan Groß]] 17:19, 2. Jun. 2009 (CEST) : Hi, gut, dass du mich erinnerst. Ich hoffe, ich schaffe es dieses Wochenende. Grüße, --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 18:01, 8. Jun. 2009 (CEST) == [[WS:LIT]] == Da du selten da bist, wäre es gut, wenn du dir diese Empfehlungsseite näher anschauen könntest. Viele Grüße und schöne Ostern --[[Benutzer:Histo|Histo]] 20:19, 1. Apr. 2010 (CEST) : hab sie mir angesehen, danke. soll ich die wolters-seite jetzt noch anpassen? scheint mir ehrlich gesagt müßig, ist ja weitgehend den regeln entsprechend... --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 22:17, 1. Apr. 2010 (CEST) :: nein. hätte ich schon gemacht, wenns arg abgewichen wäre bzw. ich hab ja die klammern rund um google entfernt. bis auf das kann man sich strikt an den wp-style halten. ich hab eine rezension nachgetragen und werde hoffentlich bald weitere digitalisate ergänzen können ..... gruß --[[Benutzer:Histo|Histo]] 22:33, 1. Apr. 2010 (CEST) == 1€ == [http://de.wikisource.org/w/index.php?title=Friedrich_Wolters&action=historysubmit&diff=1072644&oldid=1066256 Willst Du meine Kontonummer? :-D] [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Jonathan Groß]] 20:30, 11. Apr. 2010 (CEST) vielen dank! macht also für histo, jonathan und paulis (der eines der digitalisate auf commons hochgeladen hat) je 2 euro :) kontonummern bitte einfach an [[Spezial:Emailuser/Tolanor]], geld wird dann überwiesen --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 23:58, 13. Apr. 2010 (CEST) == Bitte derzeit NICHT in WS editieren == http://de.wikisource.org/w/index.php?title=Carl_Ernst_Bock&curid=153729&diff=1387926&oldid=1387925 --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 22:09, 25. Dez. 2010 (CET) == [[Der Krieg (George)]] == Die Erstausgabe {{Düss|1-73980}} stünde dem "Krieg" auch besser, als der 2001er Neusatz. Ist ja noch nix weiter dran passiert, magst dus pdf nach c bringen und den Text auf diese Ausgabe gleich umstellen? -- [[Benutzer:Paulis|Paulis]] 20:13, 6. Jul. 2011 (CEST) : okay, danke für den hinweis. mach ich, sobald ich etwas zeit habe. wie stehts mit dem siebenten ring? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 20:19, 6. Jul. 2011 (CEST) ps: kann man die zufällig drauf hinweisen, dass es bei wp nen artikel gibt: [[:w:Der Krieg (George)]], damit die ihn verlinken? ::Zum 7. Ring habe ich dort geantwortet, Hinweis der Düsseldorfer wäre schön, habs aber noch nicht gesehn, selbst die Autoren sind nicht mit Wp verlinkt. Vll mal dort anregen. -- [[Benutzer:Paulis|Paulis]] 20:58, 6. Jul. 2011 (CEST) == Sortierung == Hallo, Tolanor. Wenn Du bei einem Autor ([[Ernst Samter]]) bei „Sortierung“ den Anfangsbuchstaben, hier „S“ reinsetzt, dann wird dieser Autor bei „S“ als 1. angezeigt, weil normalerweise die Sortierung nur für Umlaute genützt wird. Gleiches gilt analog bei [[Johann Ehrenfried Zschackwitz]]. Erst seit ich die Sortierung (bei beiden) rausgenommen hab, werden die alphabetisch korrekt gelistet. Gruß [[Benutzer:Zabia|Zabia]] 13:28, 6. Aug. 2011 (CEST) : Achso. Ich hatte es mal irgendwann irgendwo in einer Empfehlung so gelesen; aber so macht es natürlich auch mehr Sinn. Danke für den Hinweis, --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 12:11, 15. Aug. 2011 (CEST) == [[Index:George Der siebente Ring.pdf|Bescheid!]] == Du wolltest doch mittun? Der Krieg ist übrigens schon fertig. Gruß -- [[Benutzer:Paulis|Paulis]] 21:59, 15. Aug. 2011 (CEST) : Vielen Dank, aber ich fürchte, das wird erst was, wenn ich einen neuen Computer habe. Auf meinem derzeitigen, der völlig hinüber ist, sehe ich nur die Hälfte. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 18:04, 23. Aug. 2011 (CEST) == George == Huhu, wenn du [[Index:George_Der_siebente_Ring.pdf|hier]] ein paar gelbe grünen könntest, wäre ich dir ewiglich verbunden ;-) LG, --[[Benutzer:Kellerkind|Kellerkind]] 09:31, 4. Sep. 2011 (CEST) :Ach, sehe grad, eins drüber ist schon was. Na, schade :-( --[[Benutzer:Kellerkind|Kellerkind]] 09:31, 4. Sep. 2011 (CEST) == Nur der Ordnung halber == Deine Aussage "Oktober 1941 verstorben, deshalb ohnehin bereits gemeinfrei" stimmt so nicht, PD ist der frühestens am 1.1.2012. Ich wollts nur richtigstellen. -- [[Benutzer:Paulis|Paulis]] 20:48, 8. Dez. 2011 (CET) : Hm, weißt du zufällig, warum das so ist? 70 Jahre pma müsste ja eigentlich heißen, dass seine Werke dann tatsächlich am 18. Oktober 2011 gemeinfrei werden. Ich dachte immer, das mit dem 1. Januar wäre unsere pragmatische Regelung. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 20:50, 8. Dez. 2011 (CET) Wenn ich mich mal einmischen darf. Weil man sich international darauf geeinigt hat, dass die [[w:Regelschutzfrist]] immer mit dem 1.1. des auf das 70. Jahr nach dem Todesdatum folgenden Jahrs beginnt. Ist in Deutschland so, in der EU und weltweit. --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 21:05, 8. Dez. 2011 (CET) : Okay, gut zu wissen. Auch da hat die Verlagslobby offenbar wieder ganze Arbeit geleistet. Und wo ihr gerade versammelt seid: Wisst ihr zufällig, ob die Anhebung der Regelschutzfristen 1934 und 1965 „Zufall“ sind? Oder drohten da gerade irgendwelche wichtigen Fristen abzulaufen? Welche Überlegungen standen überhaupt dahinter? Viele Grüße, --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 21:12, 8. Dez. 2011 (CET) :: Spezielle Fristen wie bei dem Mickey Mouse Protection Act sind mir nicht bekannt. Generell wurden weltweit Schutzfristen immer wieder angehoben, da Verwerter länger kassieren wollten --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 21:42, 8. Dez. 2011 (CET) == Frohe Festtage == {|cellspacing="5" cellpadding="5" style="width: 100%; font-size:100%; border:3px solid #0000DD; background-color:#DDDDFF; position:relative;" |valign="top"|[[Datei:Christbaum Kugel.JPG|200px]] |align="left"|'''Lieber Tolanor!''' Vielen Dank für Deine beherzte Mitarbeit beim RE-Projekt, einem von unseren Prestigeprojekten, das mir besonders am Herzen liegt. Ich wünsche Dir eine Saturnalische Zeit zwischen den Jahren und einen guten Start in das Neue Jahr! Dein [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Jonathan Groß]] 23:31, 24. Dez. 2011 (CET) |} : Vielen Dank und frohe Weihnachten zurück! --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 19:20, 25. Dez. 2011 (CET) == Zweimal Uxkull-Gyllenband? == Hallo Tolanor, Du hast für Verwirrung gesorgt: [http://de.wikisource.org/wiki/Diskussion:Paulys_Realencyclop%C3%A4die_der_classischen_Altertumswissenschaft#Redundanz:_Woldemar_von_Uxkull-Gyllenband_.3D_Woldemar_Graf_Uxkull-Gyllenband] :-) Viele Grüße, [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Jonathan Groß]] 14:49, 4. Dez. 2012 (CET) : Hm, ich bin offenbar wirklich so verwirrt, wie ich manchmal befürchte... Habs mal korrigiert. Viele Grüße, --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 18:43, 6. Dez. 2012 (CET) ==[[RE:Akrite]]== Die Bemerkung ist sicherlich kryptisch; welchen Punkt könnte/sollte man klarifizieren? --[[Benutzer:S8w4|S8w4]] ([[Benutzer Diskussion:S8w4|Diskussion]]) 02:47, 7. Dez. 2012 (CET) : Ich finde, wir sollten generell nicht die aus Platzgründen für die damaligen RE-Herausgeber nötige Unsitte fortsetzen, Literatur- und Quellenangaben abzukürzen. Welches Buch ist „Pape, Eigennamen“? Wie transkribiert man Ἀρκῖτιν? Viele Grüße, --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 17:11, 7. Dez. 2012 (CET) ::Habe ungef. getan. Danke, --[[Benutzer:S8w4|S8w4]] ([[Benutzer Diskussion:S8w4|Diskussion]]) 19:40, 7. Dez. 2012 (CET) == Wikisource-Benutzergruppe == Wikisource, die freie digitale Bibliothek schreitet vorwärts zur besseren Einbettung von Büchermanagement, Korrekturlesen und Hochladen. Alle Sprachgemeinschaften sind sehr wichtig für Wikisource. Wir schlagen eine [[m:Wikisource User Group|Wikisource-Benutzergruppe]] (English) vor, eine lose verbundene Freiwilligen-Organisation mit weitestmöglicher Verbreitung, die die technische Entwicklung fördert. Schließ dich doch an, wenn du dich in der Lage fühlst, mitzumachen. Das würde auch mithelfen, die technischen Hilfsmittel der lokalen Wikisource mit Anderen zu teilen und zu verbessern. Du bist eingeladen, dich dieser Mailings-Liste '[https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikisource-l wikisource-l]' (Englisch), dem IRC-Channel [http://webchat.freenode.net/?channels=#wikisource #wikisource], der [https://www.facebook.com/Wikisource Facebook-Seite] oder dem [https://twitter.com/wikisource Wikisource-Twitter] anzuschließen. Als ein Teil der Google Summer of Code 2013, gibt es da vier Projekte, die auf Wikisource Bezug haben. Um beste Ergebnisse aus diesen Projekten zu erreichen, bedürfen wir deiner Kommentare dazu. Diese Projekte sind hier gelistet [[m:Wikisource across projects|Wikisource across projects]] (Englisch). Du findest den Zwischenbericht der Entwicklungsarbeiten während der IEG auf Wikisource [[m:Grants:IEG/Elaborate Wikisource strategic vision/Midpoint|hier]] (Englisch). [[m:Global message delivery|Global message delivery]], --01:02, 25. Jul. 2013 (CEST) <!-- EdwardsBot 0537 --> == {{int:right-upload}}, [[commons:Special:MyLanguage/Commons:Upload Wizard|{{int:uploadwizard}}]]? == [[Image:Commons-logo.svg|right|100px|alt=Wikimedia Commons logo]] Hello! Sorry for writing in English. As you're an administrator here, please check the message I left on [[MediaWiki talk:Licenses]] and the village pump. Thanks, [[m:User:Nemo_bis|Nemo]] 21:22, 18. Sep. 2014 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Nemo bis@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User_talk:Nemo_bis/Unused_local_uploads&oldid=9923284 --> == SperrSatz oder SperrSchrift? == Du hast bei den Zweitkorrekturen auf SperrSatz geändert. Zugegeben, ich bin noch nicht hinter den Unterschied gekommen, zwischen den beiden Varianten. Aber sollte ich dann [[Wikisource:RE-Werkstatt/Philologen]] komplett umswitschen? --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 09:03, 12. Feb. 2015 (CET) : Hallo Pfaerrich, ich hatte das geändert, weil ich kurz zuvor zufällig [https://de.wikisource.org/wiki/Diskussion:Paulys_Realencyclop%C3%A4die_der_classischen_Altertumswissenschaft/Archiv#SperrSchrift_-_darf_sie_auch_einen_Tick_schmaler_sein.3F diese] Diskussion gelesen hatte. Die dort genannten Argumente sprechen wohl auf jeden Fall für Sperrsatz: :: SperrSchrift: {{SperrSchrift|Wilamowitz}}. :: Sperrsatz:{{idt}}{{SperrSchrift|Wilamowitz|satz=1}}. : Insofern: Ja, m. E. kann Deine Seite ruhig umgestellt werden. : Viele Grüße, --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 00:16, 13. Feb. 2015 (CET) :::danke für die Antwort. Sie überzeugt nicht wirklich. Ich habe in Deinem Absatz etwas gefingert und Leerzeichen eingefügt: Das Ergebnis bleibt sich dann absolut gleich. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 08:00, 13. Feb. 2015 (CET) == RE auf Wikidata == Hallo Tolanor! Vielen Dank, dass Du Dich um die 'false positives' bei den Wikipedia-Links von RE-Artikeln gekümmert hast. Es tut mir im Nachhinein leid, dass ich in der Diskussion auf Wikidata immer wieder gefragt und gebremst habe. Ich hatte Angst, dass durch übereilte Schritte etwas Verkehrtes entstehen könnte. Ich bin aber zuversichtlich, dass wir dort technisch versierte Hilfe bekommen werden, wenn wir soweit sind. Damit meine ich, wenn wir ein gutes Konzept haben. Viele Grüße, [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Jonathan Groß]] 12:09, 18. Jul. 2015 (CEST) PS: [[RE:Aristandros 7]] hat zwar keine Entsprechung in dewiki, aber dafür in der katalanischen Wikipedia. [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Jonathan Groß]] 12:14, 18. Jul. 2015 (CEST) == Einladung zum ersten internationalen Wikisource-Treffen == Hallo Tolanor! Vom 20. bis 22. November findet in Wien die erste internationale [[:m:Wikisource Community User Group/Wikisource Conference 2015|Wikisource-Konferenz]] statt. Gern möchten wir Dich als Wikisource-Aktiven auf die Möglichkeit einer Teilnahme hinweisen. Es sind noch Plätze frei und eine Anmeldung ist bis zum 4. November [https://docs.google.com/a/wikimedia.de/forms/d/1Sjfyd0atGwBzmxgC2Ydz8oEIhJ9a86dZno-iKlURz8Q/viewform unter diesem Link] möglich. Die [[:w:Wikipedia:Reisekosten|Reisekosten]] für Teilnehmende mit Wohnsitz in Deutschland können von Wikimedia Deutschland übernommen werden. Falls Du Interesse an einer Teilnahme hast, schicke dafür bitte eine Mail an [mailto:community@wikimedia.de community@wikimedia.de], am besten gleich unter Angabe Deiner ungefähr zu erwartenden Reisekosten. Wir melden uns dann schnellstmöglich zurück und können nach einer Anmeldung über das oben verlinkte Formular alle weiteren Details bezüglich Unterkunft usw. besprechen. Natürlich kannst Du Dich auch gern in die [[:m:Wikisource Community User Group/Wikisource Conference 2015/Participants|öffentliche Teilnahmeliste]] eintragen. Liebe Grüße, Martin und das Team Ideenförderung von Wikimedia Deutschland —[[Benutzer:Martin Rulsch (WMDE)|Martin (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Rulsch (WMDE)|Disk.]]) 17:16, 28. Okt. 2015 (CET) : Haie Martin, vielen Dank für die Einladung. Leider bin ich bis ca. Januar schon durch nicht-Wiki-Aktivitäten zu stark ausgelastet, um noch an solch einem Treffen teilzunehmen – auch wenn es sicher spannend wäre. Viele Grüße, --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 16:31, 6. Nov. 2015 (CET) == Share your experience and feedback as a Wikimedian in this global survey == <div class="mw-parser-output"> <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"> Hallo! Die Wikimedia Foundation braucht dein Feedback in einer Umfrage. Wir möchten wissen, wie gut wir dich in deiner Arbeit für unsere Projekte online und offline unterstützen. Was können wir tun, um diese Unterstützung zukünftig zu verändern oder zu verbessern? Deine Beurteilung wird direkten Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Arbeit der Wikimedia Foundation haben. Du bist zufällig ausgewählt worden an dieser Umfrage teilzunehmen und wir freuen und darauf, etwas aus deiner Wikimedia-Community zu hören. Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt zwischen 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch. <big>'''[https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_5ABs6WwrDHzAeLr?aud=VAE&prj=ot&edc=4&prjedc=ot4 Nimm jetzt an der Umfrage teil!]'''</big> Du kannst mehr Informationen über diese Umfrage [[m:Special:MyLanguage/Community_Engagement_Insights/About_CE_Insights|auf der Projektseite]] finden und sehen, wie dein Feedback der Wikimedia Foundation hilft, Benutzer wie dich zu unterstützen. Die Umfrage wird von einem externen Anbieter durchgeführt, es gelten diese [[:foundation:Community_Engagement_Insights_2018_Survey_Privacy_Statement|Datenschutzbestimmungen]] (englisch). Besuche unsere [[m:Special:MyLanguage/Community_Engagement_Insights/Frequently_asked_questions|FAQ-Seite]] um mehr Informationen zu dieser Umfrage zu erhalten. Wenn du zusätzliche Hilfe benötigst oder dich von zukünftigen Mitteilungen über diese Umfrage abmelden möchtest, sende eine E-Mail über die EmailUser-Funktion an [[:m:Special:EmailUser/WMF Surveys|WMF Surveys]], um dich aus der Liste zu entfernen. Danke! </div> <span class="mw-content-ltr" dir="ltr">[[m:User:WMF Surveys|WMF Surveys]]</span>, 20:36, 29. Mär. 2018 (CEST) </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:WMF Surveys@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Community_Engagement_Insights/MassMessages/Lists/2018/ot4&oldid=17881401 --> == Reminder: Share your feedback in this Wikimedia survey == <div class="mw-parser-output"> <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"> Jede Antwort auf diese Umfrage kann der Wikimedia Foundation dazu helfen, deine Erfahrung auf den Wikimedia-Projekten zu verbessern. Bis jetzt haben wir nur von 29% der Wikimedia-BenutzerInnen gehört. Die Umfrage ist in verschiedenen Sprachen verfügbar und dauert zwischen 20 und 40 Minuten. '''[https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_5ABs6WwrDHzAeLr?aud=VAE&prj=ot&edc=4&prjedc=ot4 Nimm jetzt an der Umfrage teil.]''' Wenn du die Umfrage schon geantwortet hast, tut es uns leid, dass du diese Erinnerung wieder bekommst. Die Umfrage ist so vorbereitet, dass wir nicht wissen, welchen BenutzerInnen schon ihren Feedback gegeben haben. Deswegen müssen wir diese Erinnerungen an alle verteilen. <span class="mw-translate-fuzzy">Wenn du keine Meldungen mehr über diese Umfrage oder eine andere der Wikimedia-Foundation bekommen willst, sende einfach eine E-Mail durch die EmailUser-Funktion an [[:m:Special:EmailUser/WMF Surveys|WMF Surveys]].</span>. Du kannst auch alle Fragen, die du hast, an diese Benutzer-E-Mailadresse senden. [[m:Community_Engagement_Insights/About_CE_Insights|Erfahre mehr über diese Umfrage auf der Projektseite.]] Diese Umfrage wird von einem Drittanbieter durchgeführt und unterliegt diesen Wikimedia Foundation [[:foundation:Community_Engagement_Insights_2018_Survey_Privacy_Statement|Datenschutzbestimmungen]]. Vielen Dank! </div> <span class="mw-content-ltr" dir="ltr">[[m:User:WMF Surveys|WMF Surveys]]</span>, 03:34, 13. Apr. 2018 (CEST) </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:WMF Surveys@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Community_Engagement_Insights/MassMessages/Lists/2018/ot4&oldid=17881401 --> == Your feedback matters: Final reminder to take the global Wikimedia survey == <div class="mw-parser-output"> <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"> Hallo! Dies ist eine letzte Erinnerung, dass die Wikimedia-Foundation-Umfrage am '''23. April 2018 (07:00 UTC)''' schließen wird. Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt zwischen 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch. '''[https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_5ABs6WwrDHzAeLr?aud=VAE&prj=ot&edc=4&prjedc=ot4 Nimm jetzt an der Umfrage teil.]''' '''Wenn du schon die Umfrage gemacht hast: danke! Wir werden dich nicht wieder stören.''' Wir haben die Umfrage so konzipiert, dass es unmöglich ist, die Benutzer zu identifizieren, die an der Umfrage teilgenommen haben, daher müssen wir alle erinnern. Sende, um zukünftige Umfragen abzulehnen, eine E-Mail über die EmailUser-Funktion an [[:m:Special:EmailUser/WMF Surveys|WMF Surveys]].. Du kannst auch alle Fragen, die du hast, an diese Benutzer-E-Mail senden. [[m:Community_Engagement_Insights/About_CE_Insights|Mehr über diese Umfrage erfährst du auf der Projektseite.]] Diese Umfrage wird von einem Drittanbieter durchgeführt und unterliegt den Wikimedia Foundation [[:foundation:Community_Engagement_Insights_2018_Survey_Privacy_Statement|Datenschutzbestimmungen]]. </div> <span class="mw-content-ltr" dir="ltr">[[m:User:WMF Surveys|WMF Surveys]]</span>, 02:43, 20. Apr. 2018 (CEST) </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:WMF Surveys@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Community_Engagement_Insights/MassMessages/Lists/2018/ot4&oldid=17952015 --> == Community Insights Survey == <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"> '''Teile deine Erfahrungen in dieser Umfrage''' Hallo {{PAGENAME}}, Die Wikimedia-Stiftung möchte dich zu deiner Erfahrung mit {{SITENAME}} und Wikimedia befragen. Diese Umfrage soll zeigen, wie gut die Stiftung deine Arbeit im Wiki unterstützt, und wie wir dies künftig verändern oder verbessern können. Was du uns mitteilst, wird die laufende und künftige Arbeit der Wikimedia-Stiftung direkt beeinflussen. Bitte nimm dir 15 - 25 Minuten, um '''[https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_0pSrrkJAKVRXPpj?Target=CI2019List(other,act5) die Fragen zu beantworten]'''. Es gibt sie in mehreren Sprachen. Diese Umfrage wird bei einem Dienstleister gehostet und unterliegt [https://foundation.wikimedia.org/wiki/Community_Insights_2019_Survey_Privacy_Statement dieser Datenschutzerklärung] (in englischer Sprache). Weitere Informationen zu diesem Projekt sind [[m:Community Insights/Frequent questions|hier zu finden]]. [mailto:surveys@wikimedia.org Sende uns eine E-Mail,] wenn du Fragen hast, oder wenn du keine Anfragen zu dieser Umfrage mehr bekommen willst. Viele Grüße </div> [[User:RMaung (WMF)|RMaung (WMF)]] 16:34, 9. Sep. 2019 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:RMaung (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=CI2019List(other,act5)&oldid=19352874 --> == Reminder: Community Insights Survey == <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"> '''Teile deine Erfahrungen in dieser Umfrage''' Hallo {{PAGENAME}}, Vor einigen Wochen hatten wir dich zu der Umfrage „Einblicke in die Gemeinschaft“ eingeladen. Das ist die jährliche Umfrage der Wikimedia-Stiftung in unseren weltweiten Gemeinschaften. Wir möchten erfahren, wie gut wir deine Arbeit im Wiki unterstützen. Wir haben 10% unserer Teilnahmevorgabe erreicht. Wenn du noch nicht teilgenommen hast, kannst du uns helfen, das Ziel zu erreichen! '''Deine Stimme ist für uns wichtig.''' Bitte nimm dir 15 - 25 Minuten, um '''[https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_0pSrrkJAKVRXPpj?Target=CI2019List(other,act5) die Fragen zu beantworten]'''. Es gibt sie in mehreren Sprachen. Diese Umfrage wird bei einem Dienstleister gehostet und unterliegt [https://foundation.wikimedia.org/wiki/Community_Insights_2019_Survey_Privacy_Statement dieser Datenschutzerklärung] (in englischer Sprache). Weitere Informationen zu diesem Projekt sind [[m:Community Insights/Frequent questions|hier zu finden]]. [mailto:surveys@wikimedia.org Sende uns eine E-Mail,] wenn du Fragen hast, oder wenn du keine Anfragen zu dieser Umfrage mehr bekommen willst. Viele Grüße </div> [[User:RMaung (WMF)|RMaung (WMF)]] 21:13, 20. Sep. 2019 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:RMaung (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=CI2019List(other,act5)&oldid=19395141 --> == Reminder: Community Insights Survey == <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"> '''Teile deine Erfahrungen in dieser Umfrage''' Hallo {{PAGENAME}}, Vor einigen Wochen hatten wir dich zu der Umfrage „Einblicke in die Gemeinschaft“ eingeladen. Das ist die jährliche Umfrage der Wikimedia-Stiftung in unseren weltweiten Gemeinschaften. Wir möchten erfahren, wie gut wir deine Arbeit im Wiki unterstützen. Wir haben 30% unserer Teilnahmevorgabe erreicht. Wenn du noch nicht teilgenommen hast, kannst du uns helfen, das Ziel zu erreichen! Deine Stimme ist für uns wichtig. Bitte nimm dir 15 - 25 Minuten, um '''[https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_0pSrrkJAKVRXPpj?Target=CI2019List(other,act5) die Fragen zu beantworten]'''. Es gibt sie in mehreren Sprachen. Diese Umfrage wird bei einem Dienstleister gehostet und unterliegt [https://foundation.wikimedia.org/wiki/Community_Insights_2019_Survey_Privacy_Statement dieser Datenschutzerklärung] (in englischer Sprache). Weitere Informationen zu diesem Projekt sind [[m:Community Insights/Frequent questions|hier zu finden]]. [mailto:surveys@wikimedia.org Sende uns eine E-Mail,] wenn du Fragen hast, oder wenn du keine Anfragen zu dieser Umfrage mehr bekommen willst. Viele Grüße </div> [[User:RMaung (WMF)|RMaung (WMF)]] 19:04, 4. Okt. 2019 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:RMaung (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=CI2019List(other,act5)&oldid=19435548 --> == Verlinkung von scans == Hallo, Tolanor, bei [[Isidor von Sevilla]] scheint es mit den links nicht richtig zu klappen. Die „ULBDD“ firmiert hier übrigens unter „SLUB“, aber dort gibt es auch nur weiterführende links nach Karlsruhe bzw. Weimar. Vielleicht siehst Du Dir mal die Seite [[Wikisource:Verlinkungen]] an? Dort sind für eine ganze Reihe von Bibliotheken Zitier-Vorlagen angegeben. Lieben Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 12:31, 6. Apr. 2020 (CEST) == Definition für Verlinkung in Wikidata == Ich brauche mal von dir eine Definition wie der Algorithmus vorgehen soll, wenn er das Thema des Lemmas verlinken soll. Was soll in folgenden Situationen passieren? * In Wikidata ist "zentrales Thema" Thema verlinkt, in Wikisource ist keine Verlinkung vorhanden -> die Verlinkung in Wikidata bleibt vorhanden * In Wikidata ist nichts verlinkt, in Wikisource ist eine Verlinkung vorhanden -> Verlinkung wird in Wikidata ergänzt * in Wikidata ist "zentrales Thema" Thema verlinkt, in Wikisource ist gleiche Verlinkung vorhanden -> es ändert sich nix * in Wikidata ist "zentrales Thema" Thema verlinkt, in Wikisource ist eine andere Verlinkung vorhanden -> ???, was ist zu tun??? Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 14:31, 27. Apr. 2020 (CEST) PS: mein etwas aufwendigerer Softwareumbau ist ansonsten schon ganz gut fertig, dann kann es demnächst neue Testläufe geben. : Hey! Klingt gut mit dem Softwareumbau. Die ersten drei Fälle machen Sinn, beim 4. würde ich sagen, dass er das Problem auf eine Fehlerseite schaufeln sollte, so dass wir es manuell lösen können. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 19:29, 27. Apr. 2020 (CEST) == Der Item-Bearbeiter ist live == Hallo Tolanor, der Algorithmus ist jetzt live und arbeitet. Bevor wir uns an die Weiterentwicklung machen (du hattest da noch mehr Wünsche), würde ich es vorziehen die jetztigen Features zu stabilisieren. Das umfasst zum einen, dass ich meinen Code mehr teste, als bisher. Zum anderen würde ich dich an der Stelle als Qualitätsabteilung beanspruchen wollen. Bisher werden pro Nacht 100 Items in WD angelegt oder bearbeitet. Könntest du die (in Stichpunkten?) prüfen? Schaffst du mehr, dann könnte ich auch höhere Zahlen pro Nach bearbeiten. Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 15:47, 18. Mai 2020 (CEST) : Erstmal herzlichen Glückwunsch zum Botflag auf Wikidata! Ich kann schon ab und an stichpunktartig prüfen, bin aber technisch nicht übermäßig versiert und deshalb nicht sicher, eine wie große Hilfe ich da bin. Bei den aktuellsten Edits ist mir aufgefallen: :* [[RE:Duris 4]] scheint sich nicht direkt mit [[:d:Q94664166]] verbinden zu wollen. Warum nicht? :* [[:d:Q94554440|Drogen]] hat 100 pma als Copyright-Angabe. [[Alfred Schmidt]] ist aber 1931 gestorben und von [[RE:Drogen]] aus gar nicht verlinkt (müssen wir übrigens noch machen – wo bitte kann ich das eintragen?). Ich nehme also an, 100 pma ist die Fallback-Variante? Falls ja, würde ich eher 70 pma setzen oder vielleicht sogar gar keine Copyright-Angabe. : So long, --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 21:09, 18. Mai 2020 (CEST) ::Wie du siehst kannst du sehr hilfreich sein. Genau solche Fehlerberichte erhoffe ich mir. Ich werde mich dran machen die Bugs zu beheben. Wenn du weitere findest haue die bitte gerne immer direkt auf meine Diskussionsseite. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 23:18, 18. Mai 2020 (CEST) Hallo Tolanor, ich habe den Bot gestern scharf geschaltet, also so richtig. Für die nächsten Wochen ackert er jetzt 18 h Tag, dann sollten demnächst alle Items einen einheitlichen Stand haben. Erstellt sollten jetzt alle Items schon sein. Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 23:54, 4. Jun. 2020 (CEST) : Hervorragend, vielen Dank! --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 14:58, 11. Jun. 2020 (CEST) == Wartungskategorie für Zuordnungskonflikte == Hallo Tolanor, du hattest ja um eine Wartungskategorie für Differenzen zwischen Wikidata und Wikisource gebeten: [[:Kategorie:RE:Wartung Wikidata (WD!=WS)]] Viel Spaß damit --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 13:26, 11. Jun. 2020 (CEST) : Jap, schon gesehen. Werde das dann sukzessive abarbeiten. Viele Grüße, --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 14:59, 11. Jun. 2020 (CEST) ::Top, mir gefällt das Kategorienformat ja persönlich besser (im Vergleich zu einer Seite, die der Bot befüllt [und immer wieder befüllt]), siehst du das auch so? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 15:32, 11. Jun. 2020 (CEST) ::: Ja, auf jeden Fall, können gerne auch die [[RE:Wartung:Tote Links nach Wikipedia|Toten Links nach Wikipedia]] in eine Kategorie überführen. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 16:21, 11. Jun. 2020 (CEST) == [[RE:Ius honorarium]] == Hallo Tolanor, ist das zurecht ein VERWEIS=ON ? Immerhin steht eine Erläuterung des Wortes von Kipp dabei und der Querverweis am Ende bezieht sich auf einen vergleichbaren Begriff. Oder verstehe ich da was miss? --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 12:40, 9. Sep. 2020 (CEST) : Hi, ich hänge nicht übermäßig daran, hatte aber das Gefühl, dass dort so wenig Info steht, dass es eher ein Verweis ist. Kannst es auch wieder ändern. Viele Grüße, --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 17:22, 9. Sep. 2020 (CEST) == Wichtiger Beitrag im SKR == Meinen Gruß zuvor. Auf hunderten unserer Seiten wird auf Google Books US verwiesen. Derzeit kenne ich keine Möglichkeit, sie zu benutzen, obwohl ich VIELES ausprobiert habe (gerade läuft bei mir ein 24 Stunden-Test mit Cyberghost, geht bei HathiTrust, aber nicht bei Google Books). Einzelseiten, deren Seitencodierung man kennt, kann man mit einem Webproxy sichtbar machen. Ich verstehe nicht, wieso die Community dieses Riesenproblem ignoriert --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] ([[Benutzer Diskussion:Historiograf|Diskussion]]) 10:27, 25. Okt. 2020 (CET) == RE: an was Alles noch zu denken ist == Du hast mir da was ins Stammbuch geschrieben, weil ich es versäumte, den entsprechenden WP-Artikel ausfindig zu machen und in die RE-Maske einzubauen. Ich kann Deinen Unmut verstehen und bitte um Nachsicht. Ich werde mich bemühen, der Forderung bzw. dem Wunsche nachzukommen, darf aber anmerken, dass ich das Gefühl habe, dass regelmäßig hinter meinen Artikeln nachgeputzt wird, wie das eine Kindsmagd macht, die die vielen Klötzchen wieder wegräumt, die der unvernünftige Bengel auf dem Fußboden zurückgelassen hat. Soll ich besser nicht mehr spielen, weil ich immer vergesse, die Klötzchen selber wegzuräumen? Manchmal denke ich schon, dass ich mit bald 80 aufhören sollte, weiterzuspielen, denn außer stillschweigenden Korrekturen einzelner Fehler, die aber keine Zweitkorrektur im Gefolge haben, kann ich nicht erkennen, dass meine Arbeit als solche gewürdigt wird. Als Oberschwabe kenne ich sehr wohl den Satz: it gschimpft isch globt gnua. Streicheleinheiten sind dagegen in unserem Kreis absolute Mangelware. So isses eben. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 00:11, 13. Nov. 2020 (CET) == Vorlage:MGH == Hallo Tolanor, die Vorlage:MGH, die du auf [[Isidor von Sevilla]] verwendet hast, existiert bislang nicht. Willst du sie noch erstellen? Ansonsten müsste eine andere Lösung her. VG --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 12:02, 7. Dez. 2020 (CET) == Anicius 16a == Hallo Tolanor, kannst du dir bitte bei [[RE:Anicius 16a]] mal den Originaltext ansehen. Hier in RE steht: ''Vermutlich ein Nachkomme von Nr. 16.'' Das kann so aber nicht stimmen, da der angebliche Nachkomme Anicius 16a um das Jahr 40 sicher datiert ist, während [[RE:Anicius 16]] Proconsul von Bithynien unter Traian war. Bei Bernard Rémy ist RE:Anicius 16 der Enkel von Anicius 16a. MfG --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 09:58, 24. Okt. 2021 (CEST) : Hi, danke für den Hinweis! Im Originaltext (den Du per Link in der Infobox einsehen kannst) steht ebenfalls ''Nachkomme''. Du hast sicherlich recht, dass das so nicht stimmen kann; dabei handelt es sich höchstwahrscheinlich einfach um einen Fehler in der RE. In solchen Fällen können wir ruhig per Wikisource-Anmerkung korrigierend eingreifen, wie ich es jetzt mal vorgeführt habe. Passt das so? Viele Grüße --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 14:19, 25. Okt. 2021 (CEST) Hallo Tolanor, danke für die Korrektur und für den Hinweis auf den Originaltext in der Infobox. Letzteres kannte ich bisher nicht. Grüsse. --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 02:31, 27. Okt. 2021 (CEST) == Scan fehlt in der RE == Hallo Tolanor, besten Dank für deine Beiträge zu Pauly's RE. Das freut mich sehr, dass Du mithilfst, MERCI. Bei [[RE:Sozomenos 1]] hast Du vermerkt, dass ein Scan fehlt. Ich meine Nein, für alle 25'000 Doppelseiten der RE ein gescanntes Bild vorhanden: THE IT hat mir die gesammelten Dateien zugespielt. Diese habe ich unter Windows in einem EXCEL so verknüpft, dass der Zugriff mit einem Klick funktioniert. Möglich ist die Nutzung lokal auf dem PC oder via Internet. Gerne gebe ich diese „RE Werkstatt.xlsx“ weiter. Sie enthält auf 50'000 Zeilen alle aktuell verfügbaren Artikel und auf weiteren Zeilen die geplanten Artikel. Für den Benutzer ist nach Lemma oder nach Band+Seite direkt der richtige Scan verlinkt, z. B. Bd. XV S. 840 = Menenius 9. --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 22:36, 5. Nov. 2021 (CET) : Hi {{ping|ELexikon}} den Dank kann ich gerne zurückgeben! Ich freue mich, dass wieder jemand die Fackel aufgenommen hat und die RE weiterhin so rasante Fortschritte macht. Gib mir gerne Deine Datei weiter. Soll ich Dir zu dem Zweck eine Email schicken? : Das Problem ist jedoch, dass auf Wikisource jede Quellenseite – also auch jeder RE-Artikel – eine öffentlich verfügbare Scanvorlage haben muss, damit a) jede Person gemäß dem Wiki-Prinzip (jeder kann mitmachen) beim Korrigieren helfen kann und b) jeder Leser jederzeit das Original konsultieren kann. Das heißt, dass es nicht ausreicht, dass Du die Scanvorlagen einsehen kannst, sondern sie müssen von der RE-Seite aus zugänglich verlinkt sein. Das ist derzeit bei der RE überhaupt nicht mehr gewährleistet und leider ein größeres Problem, das wir dringend mal angehen müssten. Ich schlage vor, es auf [[Diskussion:Paulys_Realencyclopädie_der_classischen_Altertumswissenschaft]] mal zur Diskussion zu stellen. Magst Du dort einen Thread eröffnen? Viele Grüße, --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 23:59, 14. Nov. 2021 (CET) Voilà, die erwähnte Werkstatt ist unter [[Wikisource:RE-Werkstatt/Download]]. --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 15:25, 15. Nov. 2021 (CET) == How we will see unregistered users == <section begin=content/> Hallo! Du erhältst diese Nachricht, da du Administrator in einem Wikimedia-Wiki bist. Wenn heute jemand unangemeldet eine Bearbeitung in einem Wikimedia-Wiki vornimmt, zeigen wir dessen IP-Adresse an. Wie viele von euch bereits wissen, werden wir dies in der Zukunft nicht mehr tun können. Dies ist eine Entscheidung der Rechtsabteilung der Wikimedia Foundation aufgrund der Änderung von Normen und Vorschriften zum Datenschutz im Internet. Statt der IP-Adresse zeigen wir eine maskierte Identität. Als Admin '''wirst du weiterhin auf die IP zugreifen können'''. Es wird auch neue Benutzerrechte für diejenigen geben, die die vollständigen IPs von unangemeldeten Benutzern sehen müssen, um Vandalismus, Belästigung und Spam bekämpfen zu können ohne Admin zu sein. Kontrollierer werden ebenfalls Teile der IP sehen können, auch ohne dieses Benutzerrecht. Wir arbeiten auch an [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/Improving tools|besseren Werkzeugen]] zur Unterstützung. Wenn du die Seite noch nicht gesehen hast, kannst du [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/de|auf Meta mehr lesen]]. Wenn du sicherstellen möchtest, keine technischen Änderungen in den Wikimedia-Wikis zu verpassen, kannst du [[m:Tech/News/de|den wöchentlichen technischen Newsletter]] [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|abonnieren]]. Wir haben [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation#IP Masking Implementation Approaches (FAQ)|zwei Möglichkeiten vorgeschlagen]], wie diese Identität funktionieren kann. '''Wir würden uns über deine Rückmeldung freuen''', welche Möglichkeit für dich und dein Wiki am besten funktionieren würde, jetzt und in der Zukunft. Du kannst [[m:Talk:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation|es uns auf der Diskussionsseite wissen lassen]]. Du kannst in deiner Sprache schreiben. Die Vorschläge wurden im Oktober veröffentlicht und wir werden nach dem 17. Januar entscheiden. Danke. /[[m:User:Johan (WMF)|Johan (WMF)]]<section end=content/> 19:12, 4. Jan. 2022 (CET) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johan_(WMF)/Target_lists/Admins2022(2)&oldid=22532495 --> == über Wikidata == Hallo Tolanor, auf der Seite [[Diskussion:Paulys_Realencyclopädie_der_classischen_Altertumswissenschaft]] sind vier teils längere Abschnitte zum Thema Wikidata. Leider verstehe ich „als Neuling“ nicht wirklich, wie der Stand der Dinge ist und worum es genau geht. Offenbar bist Du der Guru, der seit langer Zeit an diesem Thema arbeitet. Kannst Du eine Triage zu der gehabten Diskussion erstellen? Was ist veraltet – was gilt aktuell – was ist noch zu tun? Anschliessend würde ich den Ihnalt „als Anleitung“ für die RE zusammenfassen. Besten Dank im Voraus! --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 22:22, 13. Mär. 2022 (CET) == wo finde ich die OCRs zu RE VI,1 ? == Hallo Tolanor, ich war zu lange abwesend und habe Schwierigkeiten, mein damals im Kopf gesammeltes Wissen wieder zu rekapitulieren. Wo zum Teufel finde ich die OCR zu RE Band VI,1? [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 13:12, 8. Aug. 2022 (CEST) luhhwdnhuzj63fp9g8bj1ggau98gv7h Diskussion:Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft 1 33444 4080046 4079792 2022-08-07T17:45:04Z ELexikon 55260 /* Kurzttexte zum Zweiten */ Antwort wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv-Erledigt |Alter=30 |Ziel='Diskussion:Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Archiv' }} Die archivierten Beiträge sind im [[Diskussion:Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Archiv|RE-Archiv]] zu finden. == Verschiedene Druckversionen der RE == Bd. II,1 Sp. 177 steht in der Kopie im IA (<GBS<Michigan?) ἐνθαῦα ὡρμίσθησαν, jedoch in einer anderen Kopie ἐνθαῦτα. Das heisst, es gibt korrigierte Nachdrucke von einigen Bänden. Kann man etwas darüber wissen, von welchen Bänden und zu welcher Zeit sind diese erschienen? --[[Benutzer:S8w4|S8w4]] 04:07, 10. Mai 2011 (CEST) :Das ist ja eine ganz bescheidene Situation. Mir sind im gleichen Band (II,1) im Artikel [[RE:Apollon|Apollon]] auch mind. zwei solcher nachkorrigierten Stellen begegnet [S. 85, Z. 1; S. 88, Z. 57; S. 93, Z. 54 – --[[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 20:04, 12. Feb. 2019 (CET)]. Kann man in den Bänden selber auf den erstem oder letzten Seiten einen Hinweis auf solch einen Nachdruck finden? Wenn das der Fall ist, könnte man wo nötig die Scans updaten. Es bleibt eine ganz bescheidene Situation. --[[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] 17:40, 13. Jul. 2011 (CEST) ::II,1 Sp. 942, Aristokritos 4: Sklave > Sclave.--[[Benutzer:S8w4|S8w4]] ([[Benutzer Diskussion:S8w4|Diskussion]]) 23:01, 15. Aug. 2015 (CEST) ::II,1 Sp. 494, Z. 28: "85. 85" -> "84. 85" --[[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 20:04, 12. Feb. 2019 (CET) Alle Beispiele betreffen hier II,1. Sollten wir die Scans updaten? Oder macht man damit mehr durcheinander als man gewinnt? Der letzte Fehler zeigt ja deutlich, welches der korrigierte Scan ist: [http://www.archive.org/details/PaulysReal-encyclopadieDerClassischenAltertumswissenschaftVolume3]. --[[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 20:04, 12. Feb. 2019 (CET) ::II,1 Sp 527, Z.21: "Deinostatos"->"Deinostratos" --[[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 08:31, 21. Feb. 2019 (CET) == Anmerkungen + Links == Liebe Leute, wir sollten uns m. E. zeitnah auf Konventionen bzgl. Links und Anmerkungen in den RE-Artikeln einigen. Bisher geht da einiges durcheinander: Mal werden z. B. Autorennamen im Text per Link auf die entsprechenden WS-Seiten, mal per Anmerkung, mal gar per [[Vorlage:Anno]] aufgelöst; mal werden im RE-Text genannte Quellen- und Literaturangaben per Link im Text (bei Flavius Josephus), mal per Anmerkung erläutert und verlinkt (CIL-Links), etc. Wir sollten uns auf diesbezügliche Editionsrichtlinien einigen und die dann auch konsequent in neuen Artikeln und nach und nach auch in den alten umsetzen. Meine Meinung: Innerhalb des RE-Textes sollten nur andere RE-Texte direkt verlinkt werden. Weitere Erläuterungen – z. B. die Auflösung von Autorennamen in Literaturangaben – sollten dann per Fußnote vorgenommen werden, idealerweise auch mit Verweis auf das jeweils gemeinte Werk oder sogar auf ein Digitalisat desselben. Ähnliches sollte für die Links auf den bellum iudaicum (und verwandte) gelten: Man könnte analog zu [[Vorlage:CIL]] eine Vorlage erstellen, die die entsprechende Band- und Kapitelangabe direkt in einen Link inklusive bibliographischen Angaben umsetzt, der dann in die Anmerkungen verfrachtet würde. Das hätte auch den Vorteil, dass der Leser vorher weiß, wo er da eigentlich hingeleitet wird. Was sind eure Vorstellungen und Meinungen dazu? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 01:29, 4. Apr. 2012 (CEST) :Die Frage nach Konventionen in Bezug auf Anmerkungen und Links ist meiner Erinnerung nach schon öfters hier vorgetragen worden ohne zu einem Konsens geführt zu haben. Ich selber verlinke alle WS-Seiten direkt im Text (Autorennamen [nie Digitalisate - die gehören m.E. nur auf die Autorenseite], RE, Texte, aber auch PHIGrIns) und führe nur ausnahmsweise Fußnoten mit anderen Links an. Da es sich bei der RE um Sachtexte handelt und keine poetischen Texte, halte ich die Links im Text, wie sie sich auch in vergleichbaren anderen Nachschlagewerken im Internet finden (z.B. LSJ auf Perseus), für angemessen. Josephus (Jüdischer Krieg) hat mittlerweile von S8w4 eine ganz vorzügliche [[Vorlage:JKrieg|Linkvorlage]] erhalten. Wenn ich einen korrigierten Artikel auf fertig bringe, verändere ich i.d.R. nicht die Zitierweisen der Artikelersteller. Mich stört die Uneinheitlichkeit nicht. All diese Dinge sind sowieso "Kür" und nicht Pflicht. Fußnoten finde ich zu sprunghaft und den Lesefluss störend. Bei den meisten Links sind die Sprungziele offensichtlich (Autoren, RE, Quellen). Das Einigen in dieser Frage hat für mich keine hohe Priorität. --[[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 12:15, 4. Apr. 2012 (CEST) :Ich finde auch, dass das Projekt schon lange genug läuft um endlich auch die letzten Fragen der ER zu klären. Wer sucht und räumt denn sonst nachher auf? Man muss ja das Rad nicht zweimal erfinden, insbesondere bei der derzeitigen Denk- und Diskussionsfaulheit (auf ganz WS). In den ER der [[ADB]] heißt es z. B.: :''Im Text auftretende Personen, über die ein eigener ADB-Artikel existiert, werden einmal pro Artikel verlinkt. Bei Personen, über die kein ADB-Artikel existiert, kann auf eine WS-Personen-/Autorenseite verlinkt werden, die bei Bedarf neu angelegt werden muss. Rote Links sind nicht erwünscht''. :''Redaktionelle Anmerkungen der Wikisource-Bearbeiter werden nur in Ausnahmefällen gegeben. Dabei wird nach [[WS:Kommentieren]] vorgegangen. Die Personenidentifizierung erfolgt vorzugsweise über die Verlinkung im Text auf ihre ADB-Artikel bzw. wenn nicht vorhanden auf ihre WS-Personenseiten, die ggf. dafür neu angelegt werden sollen''. :Die Vorlage ANNO wird dort nicht verwendet und ist auch sonst auf WS nicht gerne gesehen. Der eigentliche Grund, weshalb ich mich hier einmische ist aber, dass mir bereits schon länger und gerade wieder in den letzten Tagen unangenehm aufgefallen ist, dass die Harmonisierung der Linkvorlage (Vorlage:RE zu REDaten) noch nicht erledigt wurde. Die Diskussion damals wich am Ende vom Thema ab und getan wurde nichts. So hat die WP eine schöne Linkvorlage und das Heimatprojekt selbst guckt nur doof aus der Wäsche oder stickt sich etwas von Hand. Von keinem WS-Projekt sind nach meiner bescheidenen Wahrnehmung so wenige Texte auf WS selbst verlinkt wie von der RE obwohl es reichlich Artikel gibt, die nicht nur für Althistoriker sondern auch für unsere zahlreichen Autoren-, Orts-, und sonstigen Themenseiten interessant wären. --[[Spezial:Beiträge/92.74.27.89|92.74.27.89]] 12:04, 5. Apr. 2012 (CEST) :: Nur damit ich das richtig verstehe: Du meinst die Verlinkung zwischen WS-Themenseiten und WS-RE-Artikeln? Soweit ich das mitbekomme, sind überall da, wo zu einem RE-Lemma auch eine WS-Themenseite existiert, die RE-Seiten auch verlinkt. Das Problem ist eher, dass zu den meisten RE-Artikeln noch keine Themenseiten existieren, oft auch nicht da, wo es sich lohnen würde (z. B. bei römischen Kaisern). Da besteht in der Tat noch Ausbaupotential. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 22:37, 10. Apr. 2012 (CEST) :Jep, ich meinte neben der Anlehnung der ER an die ADB in den oben angesprochen Fragen (Anmerkungen) auch die (künftige) Verlinkung, die mit einer auch auf WS benutzbaren Linkvorlage sicher einfacher wäre. Beim Anlegen fehlender Themenseiten bin ich immer gerne dabei. Es existieren aber bereits Länder/Regionalseiten, etwa in Kleinasien, wo durchaus noch einiges, vorzugsweise eher topographische Beschreibungen, Ortsartikel etc. rein könnten usw. Also wenn man die Umbenennung der Vorlage per Bot mal angehen könnte, wäre es nicht schlecht, der Rest, die Verlinkungen, ergibt sich von alleine und da möchte ich auch nicht unnötig Wellen machen und Leute eigens dazu von der Artikelarbeit zum Themenseitenfüllen abgezogen sehen. Nur wer halt, wie ich, hier gerne verlinken möchte soll eben die Linkvorlage auch auf WS nutzen können. --[[Spezial:Beiträge/92.74.25.100|92.74.25.100]] 00:58, 11. Apr. 2012 (CEST) So, habe den m. E. sinnvollen Anstoß zur Diskussion über eine mögliche Vorlage:REDaten mal in einen Abschnitt weiter unten einmünden lassen; hier also weiter zur Frage der verfeinerten Editionsrichtlinien. * Wenn das in der ADB auch so gehandhabt wird, finde ich die Verlinkung von WS-Autorenseiten im RE-Text in Ordnung. Das würde bedeuten, dass wir dort, wo bereits WS-Seiten existieren, ggf. Anmerkungen entfernen können. * Eine zusätzliche Verlinkung etwaiger Digitalisate in einer Anmerkung sollte aber weiterhin möglich sein. Das hat 1. den Vorteil, dass Bücher direkt im Artikel identifiziert und bibliographiert werden können, und 2., dass – wenn sich denn jemand die Mühe machen möchte (ich hatte das bei einigen Artikeln mal gemacht) – gleich die entsprechenden Seiten im Digitalisat verlinkt werden können. * Was die Direktverlinkung von Quellentexten – Beispiel Josephus – angeht, bin ich noch nicht überzeugt. Batchheizer meint, hier seien die „Sprungziele offensichtlich“. Einerseits stimmt das, man wird sich schon denken können, dass man über den Link direkt auf die jeweilige Textstelle geleitet wird. Andererseits gibt es a) auch Laien, die die im Text gelieferte Abkürzung nicht unmittelbar auflösen und mit Josephus’ bellum Iudaicum identifizieren können, und b) weiß selbst der Experte dann noch nicht, in welcher Übersetzung und auf Grundlage welcher Ausgabe er den Text eigentlich vorgesetzt bekommt. Eine Anmerkung würde den Platz bieten, den man braucht, um ein paar zusätzliche Informationen einzubauen. Man könnte ja die von S8w4 erstellte Vorlage relativ leicht so umbiegen, dass sie (analog zur [[Vorlage:CIL]]) eine Anmerkung mit einigen bibliographischen Anmerkungen bietet anstatt nur einen Link. Was meinen Jonathan und S8w4? Ich passe mich ggf. gerne an. * Was mir grad so in den Kopf kommt, wo ich [[RE:Schwein]] sehe: Die Vorlage:Anno kann man ja eigentlich auch prima zur Auflösung der vielen Abkürzungen von Quellen benutzen. Ist das wünschenswert? Was würde dagegen sprechen? So long, --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 04:25, 13. Apr. 2012 (CEST) == GND und Beacon == Es wurde ja schon ein paar Mal angesprochen, wenn euch nur eher nebenbei. Deswegen will ich hier nochmal dazu ausholen. Eine offizielle Beacon-Datei für die RE äußerst praktisch. Seit der Umstellung von PND auf GND können neben Personen nun auch Geographika, Schlagworte, Körperschaften und Werke mit GNDs getaggt werden. Damit dürften sich die Anzahl der zu vergebenden GNDs erheblich erweitern. Das müsste natürlich dann bei Syntax eingeplant werden. Hat jemand Einwände? --[[Benutzer:Das Robert|Das Robert]] ([[Benutzer Diskussion:Das Robert|Diskussion]]) 14:54, 15. Sep. 2012 (CEST) :Ist das unabhängig von der Umstellung auf benannten Parameter gemeint oder gleichzeitig? --[[Benutzer:S8w4|S8w4]] ([[Benutzer Diskussion:S8w4|Diskussion]]) 02:23, 16. Sep. 2012 (CEST) ::Sorry, aber ich glaube, ich verstehe deine Frage nicht .... unabhängig oder gleichzeitig? ;) --[[Benutzer:Das Robert|Das Robert]] ([[Benutzer Diskussion:Das Robert|Diskussion]]) 11:55, 16. Sep. 2012 (CEST) :S8w4s Frage bezieht sich auf den Abschnitt [[#Vorlage:REDaten|]]. Ich befürworte den Vorschlag übrigens! Ein Parameter "GND" wäre wünschenswert für die RE-Vorlage. [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Jonathan Groß]] 12:22, 17. Sep. 2012 (CEST) ::Alles klar. :) Gleichzeitig wäre natürlich ideal. Die Syntax müsste nur schnell geschaffen werden, damit wir losarbeiten können. --[[Benutzer:Das Robert|Das Robert]] ([[Benutzer Diskussion:Das Robert|Diskussion]]) 19:06, 17. Sep. 2012 (CEST) : Das Robert oder wer sich sonst damit auskennt: Magst du nicht mal eine Vorlage:REDaten erstellen? Inklusive GND usw., siehe auch unsere Vorschläge oben. Wir sehen uns das dann an, testen es aus und dann kann man ja eigentlich auch schon an die flächendeckende Umstellung gehen. Viele Grüße, --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 23:01, 18. Sep. 2012 (CEST) ::Auskennen wäre übertrieben. Die beiden Vorlagen, die ich heute und gestern gebastelt habe, sind meine ersten. ^^ Alles Learning by Doing ... Aber Lust hätte ich aber schon sehr. Ich schaue es mir mal an. --[[Benutzer:Das Robert|Das Robert]] ([[Benutzer Diskussion:Das Robert|Diskussion]]) 23:24, 18. Sep. 2012 (CEST) :Ein Nachteil von REDaten scheint mir der grosse Umfang und dadurch langsameres Bearbeiten beim Artikelerstellen usw. zu sein. Da ein Bot sowieso eingerichtet werden muss, der von der alten Vorlage RE auf die neue konvertiert, ist es vielleicht möglich auch nach der Umstellung Artikel mit der alten Vorlage RE erstellen, und den Bot mal dann wieder laufen lassen? --[[Benutzer:S8w4|S8w4]] ([[Benutzer Diskussion:S8w4|Diskussion]]) 10:58, 25. Sep. 2012 (CEST) == Kategorien == Die [[#Umstellung der Projektvorlage(n)|zwei Abschnitte weiter oben]] angesprochene Umstellung erfordert ein durchdachtes Kategoriensystem für die RE. Es würde Sinn machen, erst einmal mögliche Kategorien hier zu sammeln, damit wir am Ende nicht wichtige Themenfelder übersehen. Ihr findet deshalb hier eine unvollständige Liste möglicher Kategorien, die jeder gerne ergänzen kann, wenn ihm noch nicht abgedeckte Artikel auffallen. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 22:44, 21. Jun. 2015 (CEST) :Die Arbeitsgebiete der Autoren halte ich für eine gute Richtschnur ([[RE:Vorwort (Band I)]]). Dort wird nach Fachgebieten differenziert. [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Jonathan Groß]] 10:35, 22. Jun. 2015 (CEST) ::Ich würde mich an die schon vorhandene [[:Kategorie:Fach]] und die Unterkategorien dazu orientieren. Da dazu (größtenteils?) Themenseiten existieren, könnten die RE-Artikel auch dort angegeben werden. Allerdings würden wohl alle ortsbezogenen Artikel (Stadt, Land, Fluss, …) erstmal ganz grob in [[:Kategorie:Geografie]] landen; bei gefühlt jedem zweiten Artikel vielleicht etwas viel? --[[Benutzer:WaldiWuff|WaldiWuff]] ([[Benutzer Diskussion:WaldiWuff|Diskussion]]) 19:49, 28. Jun. 2015 (CEST) ::In Bd I als Fachgebiet nicht erwähnt: Etruskologie (Fiesel, Vetter). --[[Benutzer:S8w4|S8w4]] ([[Benutzer Diskussion:S8w4|Diskussion]]) 23:22, 9. Jul. 2015 (CEST) === Kategorienliste === # "Verweisung" # "Person (historisch)" # "Person (Mythologie)" (auch Götter) # "Werk (literarisch)" # "Toponym" (Ortsname) # "Rechtsbegriff" # "Tierart" oder "Zoologie"? # "Mathematik" ([[RE:Konchoide]] und ähnliches - gibt es hier einen besseren Namen?) # "Botanik" # "Geologie" # "Ethnie" oder "Ethnologie"? # "Linguistik" # "Theologie" # "Philosophie" # "Handwerk" (Töpfer etc.) # "Geschlecht"? ([[RE:Iulius]]) # "Sport" == Nachträge zu vorhandenen Lemmata == Am Beispiel von [[RE:Arsakes 1]] ist mir klar geworden, dass wir in einer Zwickmühle stecken. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels war mir nicht geläufig, dass in einem weit späteren Jahrgang eine Neuauflage erfolgen würde, die zwar gemeinfrei, aber mangels Verfügbarkeit im Netz noch nicht spruchreif ist. Noch ist nicht absehbar, wann Band XVIII zur Verfügung steht, wohl erst in Jahrzehnten. Muss ich deshalb den Kurzartikel tatsächlich, wie jetzt geschehen, wieder auf „unvollständig“ zurückdrehen, oder darf ich ihn dennoch auf „fertig“ weiterführen? Wie kann ich erreichen, dass die fehlenden Scans doch noch verfügbar werden und der Artikel dann wirklich abgeschlossen werden kann? Bietet es sich beispielsweise an, Scanfehler dieser Art in eine eigene noch zu schaffende Tabelle einzutragen und zu hoffen, dass sich ein hilfsbereiter Mensch der Not annimmt, den Scan provisorisch und vor der Zeit zu liefern? --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 14:55, 2. Okt. 2015 (CEST) :Schöne Verwirrung, Arsakes 1 = wp:Arsakes I. ([[w:Liste_der_Herrscher_von_Armenien#Arsakiden-K.C3.B6nige|ungeschrieben]]) = {{RE siehe|Orodes 3}}. Mmn sollte Orodes 3 als eigenes Lemma gehalten werden, nicht als Nachtrag; bei Arsakes 1 nur Verweis als WS-Anmerkung. Wikilivres, wo man Scans von Bd XVIII finden könnte, scheint momentan sehr langsam oder halbtot zu sein; aber man hofft eine Besserung. Und herzlichen Dank zur Vollendung der Lemmata von Bd. II,1! --[[Benutzer:S8w4|S8w4]] ([[Benutzer Diskussion:S8w4|Diskussion]]) 22:11, 4. Okt. 2015 (CEST) :: Da kann man es problemlos genauso halten wie bei [[RE:Hydatius 2]]. Bisher nicht verfügbare Scans können gecroppt bei Commons (oder vielleicht zur Sicherheit lokal?) hochgeladen werden, dafür muss man den Scan nur machen. Hatte sowieso vor, mal einige Scans zu machen und damit Kategorie:Scanfehler etwas aufzuräumen, aber wer weiß, wann ich das schaffe... --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 22:56, 7. Okt. 2015 (CEST) :::Wäre es hilfreich, eine sortierbare Tabelle einzurichten, wo Artikelnamen, Band und Seitenzahlen eingetragen werden können? Da hätte man mMn eine deutlich bessere Übersicht, wo es noch hakt.--[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 14:04, 8. Okt. 2015 (CEST) :::: Meinst Du das Register, nur als sortierbare Tabelle? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 15:56, 8. Okt. 2015 (CEST) Ich meine schlicht eine Liste, die parallel zur oder anstelle der Kategorie:Scanfehler die vorgenannten Informationen liefert, und das eben seitengenau. Denn wenn ich in einem 20 Seiten starken Lemma diese Kategorie platziere, ist ja noch nicht definiert, um welche Seiten es sich handelt, ob der bisherige Scan evtl. nur Macken hat, die Seite nur teilweise gemeinfrei ist oder komplett fehlt. Hat Jemand Zugang zum Band, könnte er deutlich schneller Abhilfe schaffen als bisher. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 21:34, 8. Okt. 2015 (CEST) == Commons == === Urheberrecht === [[Benutzer:S8w4|S8w4]] hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass RE-Scans aus Bänden nach 1922 offiziell nur noch mehr eingeschränkt (Autor vor 1926 gestorben, siehe [[:c:Template:PD-1996]]) nach Commons hochgeladen werden dürfen. Das hab ich zwar schon mal vor Jahren gewusst, aber wieder erfolgreich verdrängt, nachdem ich ähnliche Scans auf Commons entdeckt habe, z.B. [[c:File:Pauly-Wissowa S VII, 0979.jpg]] (Diese Datei ist wohl korrekt auf Commons, weil vor 2012 hochgeladen, bräuchte aber noch die Lizenz [[:c:Template:Not-PD-US-URAA]](?)). Wäre es dementsprechend nicht sinnvoll, Scans und Kategorien von Bänden nach 1922 auf Commons zu „verbieten“ bzw. nur nach WS hochladen zu lassen? Zumindest solange, bis sie auch auf Commons unbedenklich sind, wann auch immer das sein sollte. Als Test hab ich [[:Datei:Pauly-Wissowa S VII, 0981.jpg]] nach WS hochgeladen. Jetzt müssten auch meine falsch auf Commons liegenden Dateien (z.B. [[:c:File:Pauly-Wissowa S IX, 0003.jpg]]) nach WS, dazu müssten sie aber in Commons gelöscht oder zumindest von jemand administrativ Berechtigten verschoben werden. Ich möchte aber nicht ohne Grund schlafende Hunde wecken. Ist das also nötig oder gibt es für so eine Aktion keinen Grund? --[[Benutzer:WaldiWuff|WaldiWuff]] ([[Benutzer Diskussion:WaldiWuff|Diskussion]]) 15:53, 30. Okt. 2015 (CET) === Vorlagen, Kategorien === Bei der Anlage von neuen Commons-Kategorien und -Vorlagen für RE ist mir aufgefallen, dass es bei Gebrauch und Beschriftung derselben etwas durcheinander geht, vor allem bei Urheber/Author, Herausgeber/Editor, Verleger/Publisher und gerade auch Genehmigung/Permission. Meine Vorstellungen hab ich auf Commons z.B. bei [[:c:Category:Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft Band S IX| der Kategorie S IX]] verwirklicht und hier bei WS natürlich in der neuen [[Vorlage:RE Mediendatei]] mit den Vorlagen {{Vorlage|RE/Bandtitel}} und {{Vorlage|RE/Herausgeber}}. Bitte um Überprüfung und Kritik. --[[Benutzer:WaldiWuff|WaldiWuff]] ([[Benutzer Diskussion:WaldiWuff|Diskussion]]) 15:53, 30. Okt. 2015 (CET) == Neue Kategorien == Hallo liebe REler. Mir ist bei Sortierarbeiten heute aufgefallen, dass der ein oder andere Link, der von einer Weiterleitungsseite führt, nicht hilfreich ist, sondern ungerichtet in irgendein Register weist. Dass möchte ich etwas beheben und habe dafür 2 Kategorien erstellt. * [[:Kategorie:RE:Links auf Register]] listet sämtlichste Seiten die in ein Register zeigen * [[:Kategorie:RE:Verweisung ohne Link]] listet alle Weiterleitungen die entweder keinen Link haben, oder deren Registerlink einen falschen Anker hat (existiert auf der Register-Seite nicht). Die zweite Kategorie fülle ich nach und nach händisch. Wer sich motiviert füllt sie zu leeren kann gerne helfen. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 21:37, 29. Dez. 2015 (CET) :Danke, damit haben wir besseren Übersicht. a) Bei Links auf das Register (oft mit lebenden Links auf Scans) ist es als temporäre Hilfe gemeint, bis (in den nächsten 100 Jahren) alle Artikel frei und digital vorliegen. b) In die zweite Kategorie schaue ich hoffentlich öfters rein. --[[Benutzer:S8w4|S8w4]] ([[Benutzer Diskussion:S8w4|Diskussion]]) 11:00, 31. Dez. 2015 (CET) Mir fällt beim zweiten Durchgang für die Aussortierung der falschen Links gerade auf, dass mich das tierisch nervt, da alle Seiten abzuklappern. Zum Glück fiel mir aber auch auf, dass das ganze ein Computerprogramm auch genauso gut erledigen könnte. Demnächst also hier, der RE-Defekte-Links-aussortieren-Bot. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 18:56, 1. Jan. 2016 (CET) == OCR Dienstleistung == Hallo werte Mitstreiter, auf der Seite [[Benutzer:Pfaerrich/Baustelle RE]] von [[Benutzer:Pfaerrich]] findet man ja eine ziemlich gute Anleitung zum anlegen neuer RE-Artikel. Das habe ich jetzt in den vergangenen Wochen auch mit wachsender Begeisterung gemacht. Jetzt ist das Ding, dass mich die Erstellung der OCR's ziemlich genervt hat. Ich musste immer mir die Scans runterladen, halbieren und an tesseract verfüttern. Immer wenn ich etwas dumpfes tue entsteht bei mit der Gedanke "Das könnte auch ein Programm tun". ... und in dem Fall geht es auch wirklich. Ich habe gestern mal ein Skript geschrieben, welches mir alle Seiten des Bandes III,1 runterläd (vom IA). Dann versuchte ich erst sie einfach in der Mitte zu halbieren. Das klappte natürlich nicht. Also gibt es auch noch eine automatische Mittenerkennung und wenn man dann noch die OCR rüberjagt ... hat man eine große Menge perfekt verarbeiteter Textdateien. Hat da noch jemand Interesse dran? Ich biete das als Dienstleistung an ;-). Oder für die Programmierbewanderten unter uns : [https://github.com/the-it/WS_THEbotIT/tree/master/scripts/offline_scripts/download_RE_pics_OCR] Gruß [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 14:25, 19. Jan. 2016 (CET) :Besten Dank, der wichtigste technische Fortschritt im Bereich der RE! Habe ein schnellen Test mit Bd XII,1 gemacht anhand der (low quality) Scans (vorgetrennt nach Seiten) von Makhankov im IA. Mir scheint, dass der halbierende Algorithmus auch bei schrägen Seiten gut funkzioniert. Selbstverständlich bereiten zweispaltige Elemente ein Problem (Sp. 97/98, 195/6, 233/4, 865/6, aber 107/8, 549/550, 843/4, 1019/20, 1197/8, 1209/10, 1327/8 OK!). Tesseract bewährt sich erstaunlich gut, mal schlechter (z.B. ff Ligaturen), mal besser als andere, den Unterschied finde ich unbedeutend. Werde einige Artikel von Bd XII,1 neu einstellen, würde gerne Eure Meinung lesen über Tesseracts ocr Qualität. Wo könnten ocr Resultate abgelegt werden? --[[Benutzer:S8w4|S8w4]] ([[Benutzer Diskussion:S8w4|Diskussion]]) 14:25, 20. Jan. 2016 (CET) ::Sehr schön. Ich habe noch eine kleine Änderung eingefügt jetzt purzeln gleichzeitig auch noch JPG Konvertierungen mit raus. Die kann man dann gleich nach Commons laden, wenn einem danach ist. Die zweispaltigen Elemente sind natürlich ein Problem. Sind aber zu selten um die extra zu behandeln, das lohnt nicht. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 14:48, 20. Jan. 2016 (CET) Gerne ergänze ich das Angebot mit einem Folgeschritt: Eine massgeschneiderte Software verarbeitet das HTML aus dem OCR in gültiges WIKI-Format mit Suchen/Ersetzen. Die Vorteile in Zeit und Qualität liegen auf der Hand. Für Artikel mit mehr als einer Spalte ist das Programm eine grosse Erleichterung, wenn griechische Worte bereits mit <nowiki>{{Polytonisch|αβγδ}} maskiert sind, <i>kursiver Text</i> aus dem OCR ''kursiv'' ist und <b>Fettschrift</b> zu {{SperrSchrift|gesperrt}} wird, und auch der Seitenumbruch {{Seite|1234}}</nowiki> über Schlüssel wie $$$ oder £ eingefügt sind. Systematische Schwächen des OCR werden kompensiert und die Standardlinks von Philologen, Göttern, Kaisern etc. sind im Handumdrehen eingesetzt. Bei mir im Einsatz, bei Bedarf via Internet verfügbar. --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 10:04, 29. Apr. 2022 (CEST) ==Doppelvergabe von Lemmata== Z.B. {{RE siehe|Kyros 7}} wird doppelt verwendet (Bd XII,1 und S IV). Ein Link für zwei Personen nach wp zu setzen ist dann unmöglich. Der Registerband vollzieht oft eine Umnumerierung (Kyros 7 in S IV wird [6a)], aber in der Literatur wird ja kaum nach diesen neuen Nummern zitiert. Ich tendiere in RE/R z.B. Kyros 6a aus dem Registerband zu zitieren, aber den Text aus S IV unter {{RE siehe|Kyros 6a}} zu bringen wäre auch eigenartig. Ideen? --[[Benutzer:S8w4|S8w4]] ([[Benutzer Diskussion:S8w4|Diskussion]]) 12:24, 6. Feb. 2016 (CET) : Ich würde S IV schon unter Kyros 6a bringen, mit dem Registerband als Nachtrag. In Kyros 7 kann dann mit {{Vorlage|WsRed}} oder {{Vorlage|An}} gleich zu Anfang ein Hinweis der Art: ''Kyros 7 aus Supplementband IV (Kyros der Jüngere, Sohn des Dareios II.) siehe unter [[RE:Kyros 6a|Kyros 6a]]''. Dann finden auch diejenigen, die durch etwaige Literatur auf Kyros 7 kommen, gleich den richtigen Artikel und wir haben zwei separate Artikel.<br>Ein ähnliches Problem gibt es ja auch bei Poros (s. [[Diskussion:Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register#Fehlerkorrektur|Reg.-Disk.]] Nr. 48) --[[Benutzer:WaldiWuff|WaldiWuff]] ([[Benutzer Diskussion:WaldiWuff|Diskussion]]) 16:17, 6. Feb. 2016 (CET) ::Danke, habe es so durchgeführt. --[[Benutzer:S8w4|S8w4]] ([[Benutzer Diskussion:S8w4|Diskussion]]) 21:01, 28. Feb. 2016 (CET) == Der REScanner geht an den Start == Liebe Mit-REler, die Überlegungen zu einem Bot der die RE auf Syntaktische Fehler durchforstet sind jetzt soweit gediehen, dass das Gerüst steht. Auf der Seite [[Benutzer:THEbotIT/ReScanner]] habe ich das Ganze mal aufgegleist. Ich bitte alle die sich an den Diskussionen beteiligen wollen (welche Fehler wie behoben werden sollen) an der Diskussion dort zu beteiligen. Seht den Bot wie dieses Wiki, wenn es euch nicht gefällt, wird darüber diskutiert und dann geändert. Also bitte Bookmarken und dann geht es los. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 17:21, 28. Sep. 2016 (CEST) == Arabisch-Hilfe == Gab es nicht mal jemanden, der bei einer Arabischen Textstelle uns geholfen hat? [[RE:Idumaea]] hat wenige Stellen mit arabischen Textzeichen. --[[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 18:32, 19. Jan. 2017 (CET) == Bilder == Könnten wir in der REDaten-Vorlage einen Platz für Bilder schaffen, um Seiten wie [[RE:Constantini arcus]] etc. zu bebildern? Das würde unsere Textwüsten zumindest ab und an etwas auflockern. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 18:22, 22. Apr. 2017 (CEST) :Technisch ist es kein Problem einen Bild Parameter in REDaten zu verankern ... ob das stylistisch schön ist müssen andere entscheiden. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 15:04, 18. Mai 2017 (CEST) :: @[[Benutzer:THE IT]]: Magst Du den Parameter einfach mal aufnehmen? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 15:56, 20. Jun. 2017 (CEST) :::Wo soll das Ganze denn in der Tabelle platziert werden? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 19:55, 20. Jun. 2017 (CEST) :::: Vielleicht einfach ganz unten, unter der Linkvorlage? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 22:04, 20. Jun. 2017 (CEST) :{{Ping|Tolanor|THE IT}} Ich finde es nicht gut, Quellentexte mit Bildern zu versehen, die nicht zur Quelle selbst gehören. In den Editionsrichtlinien ist nirgendwo festgeschrieben, dass wir die Artikel illustrieren. Und ich sehe auch nicht den Nutzen: Wer wissen will, wie der Konstantinsbogen aussieht, erwartet das nicht im RE-Artikel. Dazu gibt es doch den Wikipedia-Link. Viele Grüße, [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Jonathan Groß]] 06:55, 22. Jun. 2017 (CEST) ::Ich dachte mir, dass es diese Meinung dazu gibt. Daher werde ich hier nix einbauen. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 18:01, 22. Jun. 2017 (CEST) ::: Es geht nicht um Erwartungen, sondern darum, die Textwüste RE ein wenig aufzulockern. Es wäre wirklich gut, wenn wir ein wenig Zeit & Überlegung in Außenwirkung investieren würden, weil ohne Leser die ganze Arbeit, die mit Transkription & Korrektur verbracht wird, gewissermaßen für die Katz ist. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 20:34, 25. Jun. 2017 (CEST) == Weitere Datenquellen == Gerade bin ich beispielsweise auf den [[:w:en:Digital Atlas of the Roman Empire]] gestoßen, https://www.wikidata.org/wiki/Property:P1936. Das scheint mir eine Datenquelle, die für uns sehr relevant ist! Welche gibt es noch? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 21:45, 6. Mär. 2019 (CET) == Wiederholte Nachträge == Am Ende des Bandes III,2 gibt es viele Artikelergänzungen und Nachträge, die wohl im Band S I nochmal wiederholt werden. Wollen wir die erfassten Artikel aus III,2 wirklich unerwähnt lassen, dann sollten wir die Vorgänger und Nachfolgerartikel entsprechend anpassen, falls es keinen erfassten Artikel in III,2 gibt, dann sollten diese auch nicht als Vorgänger oder Nachfolger eingetragen werden. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 19:42, 16. Feb. 2020 (CET) :Meiner Meinung nach sollten alle Artikel abgebildet werden, zumindest den Daten nach, so dass sie auch im jeweiligen Register erscheinen. Denn es kann sein, dass außerhalb der RE in einer Zeitschrift auf den Artikel aus Band III,2 verwiesen wird und jemand anderes referenziert auf Band S I (ohne den Artikelnamen anzugeben!). Und außerdem zeigt es, welche Probleme und Schwierigkeiten es bei einem so großen Projekt geben konnte. Und nicht immer sind beide Einträge absolut wortgleich – s. [[RE:Briana]] oder [[RE:Δώρεια]]. Habe mir deshalb auch erlaubt, bei [[RE:Δώρεια]] Daten und Text aus Band V,1 nachzutragen. Und wenn die Artikel existieren müssen wohl auch Vorgänger und Nachfolger entsprechend angegeben werden. [[Benutzer:WaldiWuff|WaldiWuff]] ([[Benutzer Diskussion:WaldiWuff|Diskussion]]) 23:00, 21. Feb. 2020 (CET) ::Dann wäre es jetzt an den Erstellern da noch ein wenig nachzuarbeiten. Wo ich drauf stoße werde ich versuchen es zu ergänzen. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 20:34, 23. Mär. 2020 (CET) == Weiterentwicklung Wikidata-Erstellung == Der RE-Bot pflegt jetzt schon seit einiger Zeit recht stabil die Wikidata-Verknüpfungen. Bis auf ein paar Bugs, die ich ab und an noch finde, kann man das Ding wohl als stabil bezeichnen. Daher könnte man jetzt dran gehen das Ding weiter zu entwickeln. Ich sehe da persönlich 2 nächste Schritte, ein überschaubarer und ein massiver. Im nächsten überschaubaren Schritt hätte ich gerne weitere Attribute hinzugefügt, die gewünscht waren. Der spätere massive Schritt ist dann die Einbindung der Nachträge (ja richtig, die sind bisher absolut null erfasst). Aber erstmal zu weiteren Attributen: * erste Zeile * Digitalisat (Commons) * Weitere Artikeltypen Abseits von Verweis und Artikel (z.B. Register) Das hätte ich jetzt erstmal auf dem Zettel. Gerne weiter Vorschläge. Dann würde ich noch die Frage aufwerfen wollen, ob wir die Spalte umgestalten wollen. Vorschlag https://www.wikidata.org/w/index.php?title=Q89555191&oldid=1236158578. Dort müsste man noch schauen welche Qualifizierer genau funktionieren. ABer ich würde gerne Start und Ende in zwei Statements verschieben. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 09:33, 22. Jul. 2020 (CEST) :PS: ich würde auch das Statement "beschrieben in" auf Datenobjekte setzten, die von der RE beschrieben werden. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:49, 22. Jul. 2020 (CEST) ::Gibt es hier Meinungen {{ping|Tolanor}}? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 20:30, 27. Jul. 2020 (CEST) ::: Hi, ja, mir ist vor allem letzteres (dein PS) wichtig. Der Rest ändert für mich nicht so viel. Wenn ich es mir aussuchen könnte, würde ich mir fast wünschen, zuerst [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer_Diskussion:THE_IT#2_Erweiterungen_f%C3%BCr_Infobox diese Features] zu bekommen ;) --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 10:32, 29. Jul. 2020 (CEST) ::::Ich verstehe, aber das ist Lua :-( ... Scherz Beiseite. Soll ich das wirklich einfach nur runterrocken, oder möchtest du dich vielleicht auch selbst mit Lua Beschäftigen. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 12:02, 29. Jul. 2020 (CEST) == Karl Schaefer == Ich bin bei [[RE:Polyphontes 3|Polyphontes 3]] gerade den Karl gefunden. Dieser findet sich nicht bei [[Paulys_Realencyclopädie_der_classischen_Altertumswissenschaft/Autoren]]. Mag den dort jemand ergänzen? [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 18:20, 22. Dez. 2021 (CET) :Koennte es nicht Druckfehler fuer H. Schaefer sein? Zuerst kann ich kein klassischen Philologen Karl S. finden aus dieser Zeit. --[[Benutzer:S8w4|S8w4]] ([[Benutzer Diskussion:S8w4|Diskussion]]) 22:42, 22. Dez. 2021 (CET) ::Die Artikel davor sind von einem Karl Scherling ... hat der Setzer sich da vielleicht vertan? [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 01:08, 23. Dez. 2021 (CET) Dasselbe Problem mit einem P. Schulten bei [[RE:Vergilia]]. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 11:32, 2. Jan. 2022 (CET) == Vorlagenfrühjahrsputz == Hallo Mitstreiter, ich habe mal in einem kleinen Rausch mich aller nicht benutzter, veralteter RE-Vorlagen entledigt. Das heißt [[Vorlage:RE]] ist wieder frei und kann, wenn jemand Lust hat nach dem Modell von [[w:Vorlage:RE]] genutzt werden. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 15:16, 13. Mär. 2022 (CET) :Habe ergänzend die Projektseiten Pauly RE aktualisiert, wo nötig.--[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 10:04, 29. Apr. 2022 (CEST) == Bot tut böse Dinge == Hallo Mitstreiter, bei der letzten Code-Änderung des Botes hat sich leider ein folgenschwerer Fehler eingeschlichen, der momentan dazu führt, dass der Inhalt sämtlicher Verweise geleert wird. Ich habe den Bot vorerst gestoppt. Ich werde mich am Wochenende dran machen die Schäden zu beheben. Es tut mir sehr leid, dass mir dieser Fehler entwischt ist. Die bösen Edits sind zum Glück recht einfach zu identifizieren und dadurch auch zurückrollbar, dafür brauche ich nur ein paar Stunden. :-( --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 01:52, 25. Mär. 2022 (CET) :Danke für die aufmerksamen Kontrollen, Fehler sind nie ganz zu vermeiden. Weiter so. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 08:04, 25. Mär. 2022 (CET) :Die Kurzbeschreibung bei den Verweisen stört ja nicht wirklich - vielleicht kann man dem Bot etwas entgegenkommen und den Eintrag KURZTEXT=xxx unter {{REDaten auch bei den Verweisen zulassen, es stört ja nicht. Erst später, bei der Nutzung dieser Angaben (in Wikidata oder im Register oder sonst wo) ist zu entscheiden, was mit dieser Angabe zu tun ist. Vielleicht wird mit dieser Überlegung die Komplexität reduziert. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 10:44, 27. Mär. 2022 (CEST) ::Alles gut, es war ja nicht das Problem die Verweise zu identifizieren, ich habe tatsächlich nur plump zwei Parameter vertauscht (und den schlechtesten Unittest ever dafür geschrieben). [https://github.com/the-it/WS_THEbotIT/blob/26ed5fa541160b45e99b4b9ac856a5889753260d/archive/online/2022/revert_bot_errors.py Der Bot] korrigiert im Moment seine Fehler und sollte dann ab morgen wieder regulär seine Arbeit tun können. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 19:34, 27. Mär. 2022 (CEST) ::PS: hat tatsächlich Spaß gemacht das Rettungsskript zu schreiben :-D. So wie ich sehe, hat der Bot nun ganze Arbeit geleistet. Dafür dürfen wir ihn nun loben. MERCI. --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 11:23, 20. Apr. 2022 (CEST) :... und immer wieder ist es doch sehr schön zu sehen, wie der Bot seine täglichen Runden dreht! Danke. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 10:10, 20. Jul. 2022 (CEST) ::schön zu lesen. :-). Die ältesten Teile von ihm treiben übrigens jetzt seit [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Liste_der_Autoren&type=revision&diff=2855398&oldid=2841972 6 Jahren] ihr Unwesen. :-D und das größtenteils unverändert. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:18, 20. Jul. 2022 (CEST) {{erledigt|[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:18, 20. Jul. 2022 (CEST)}} == Ergänzungen da und dort == : vgl. oben „Vorlage:RERegister“, --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 10:04, 29. Apr. 2022 (CEST) Schön, dass die Ungenauigkeiten im Register nicht auffallen ;-) (bisher wussten die Rohdaten noch nichts über Schöpfungshöhe, das müssen sie jetzt erst nachholen). Zu den Kurztexten, ich könnte recht einfach auch alle möglichen Kurztexte in die Register importieren (das würde dann auch von uns noch nicht erstellte Lemma erfassen. Interesse? —-[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 15:27, 10. Apr. 2022 (CEST) :ja natürlich haben wir daran grosses Interesse - das ist ein Wunschtraum! [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 11:05, 20. Apr. 2022 (CEST) ::Damit könnte ich zudem den Input meiner EXCEL-Werkstatt ab Wikisource wieder voll aktivieren: Die Kurztexte sind ja in mancher Hinsicht sehr wichtig, und in diesem Punkt bin ich zwischen Stuhl und Bank geraten. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 16:21, 20. Apr. 2022 (CEST) ⌛ Die wertvollen Register sind den Lesern indirekt zugänglich. Warum nicht * bei jedem Artikel in der Infobox einen Link einfügen auf das Register je Band? Ich könnte mich bei Gelegenheit an der [[Vorlage:REDaten/Infobox]] versuchen. * gleichzeitig das alphabetische Register erwähnen, und optisch etwas abtrennen vom Register je Band? Z. B. mit einer anderen Hintergrundfarbe wie background:#FFFAF0 auf Basis Cornsilk (#FFF8DC). * die auf dem Umschlag pro Band verzeichnete Liste der grössten Artikel anfügen (in der Bibliothek gefunden und mit dem Phone photographiert). Gepriesen werden je Halbband rund 10 Artikel. Diese Zusatzinformation will ich aufbereiten und in der Werkstatt hinterlegen. Im Register je Band wäre ein geeigneter Platz zur Anzeige dieser Hitliste. Wir hätten in den Scan ein Blatt vom Umschlag, angereichert mit Werbung vom Verlag. --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 11:44, 20. Apr. 2022 (CEST) :Klar das sind gute Ideen. Der Link auf die Register sollte recht einfach machbar sein. Das mit dem Link zum zugehörigen alphabetischen Register wird etwas schwieriger, da hier ja wieder die (recht komplizierte) Berechnung des Sortierschlüssels von Nöten ist. Ich hatte mich da mal im Lua Modul versucht, aber recht schnell die Lust verloren ;-). ::Mir war gar nicht klar das die Dinger Umschläge haben, aber das wird wohl ein Feature der Nachdrucke sein. Ich glaube nämlich nicht, dass 18** Umschläge typisch waren. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:20, 21. Apr. 2022 (CEST) :::Die zentrale Druckerei hat die Seiten wohl mit einem Umschlag gebündelt und an lokale Buchbindereien geliefert. Siehe [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/Top Ten|Top Ten]], noch ohne Kurztexte. --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 10:04, 29. Apr. 2022 (CEST) {{Erledigt|[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 17:20, 15. Jul. 2022 (CEST)}} == Kurzttexte zum Zweiten == Die Kurztexte sind ein echter Mehrwert. Noch haben die Register zwei unnötige Lücken: * bei bestehenden Artikeln fehlen einige, der Parameter lautet KURZTEXT= oder KURZTEXT=(-), Verweise ausgenommen. Vor Kurzem konnte ich rund 17'000 Ergänzungen in der RE-Werstatt in die alphabetisch organisierten Seiten Wikisource:RE-Werkstatt/Kurzbeschreibung/xxx einbauen. Es ist der Anfang des eigentlichen Textes, etwa 80 Zeichen. In diesen Fällen kann der vorgeschlagene Text direkt eingesetzt werden. * bei allen "roten" Artikeln, die noch nicht existieren, fehlen die Kurztexte in den Registern ganz. Eine Ergänzung wäre für den Überblick zum Pauly sehr wünschbar. Kann und soll der bestehende Bot hier wirken? [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 17:39, 16. Jun. 2022 (CEST) :... den Abschnitt hatte ich völlig ignoriert, sorry. Könntest du den ersten Punkt etwas ausführen, ich werde noch nicht ganz schlau. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 14:44, 15. Jul. 2022 (CEST) ::* Wow - der Bot ist wieder voll an der Arbeit - die Artikel funken nur so in meiner Beobachtungsliste. Besten Dank für diesen wertvollen Support. ::* Kein Problem - wir haben ja auch andere Aufgaben und noch ein langes Stück Weg vor uns. ::Anfang 2022 hatte ich für jeden Buchstaben im alphabetischen Register eine zugehörige Tabelle erstellt, die zu jedem Artikel eine Kurzbeschreibungen enthält, z. B. [[Wikisource:RE-Werkstatt/Kurzbeschreibung/a]], siehe die ganze Liste in der [[Wikisource:RE-Werkstatt#Kurzbeschreibung_je_Artikel|Werkstatt]]. Diese Tabellen sind inzwischen modernisiert, vgl. jeweilige Versionsgeschichte. Denn es hatte unnötige Lücken bei bestehenden Artikeln, weil unsere Vorlage aus dem Jahr 2000 nur Kurztexte für Artikel mit mehr als etwa 20 Zeilen enthielt. Nun habe ich also nachgebessert, bei bestehenden Artikeln mit 80 Zeichen Anfangstext und in den erwähnten Tabellen einige Lücken, rund 17000 gefüllt, sei es von NULL aus (KURZTEXT=) oder ab dem LeerenWert KURZTEXT=(-). Wenn nun der Bot seine Arbeit nochmals aufnehmen würde, könnte er in diesen Fällen vernünftige Texte einsetzen. ::Was meinst Du? [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 17:14, 15. Jul. 2022 (CEST) Ich arbeite mich gerade in die Kurztextthematik wieder ein. Erste Frage dazu: Wir hatten mal gesagt, dass Verweise keine Kurztexte bekommen sollen, daher [https://de.wikisource.org/wiki/Spezial:Mobiler_Unterschied/4078435?diffmode=source entfernt der Bot momentan alle Kurztexte auf Verweisen]. Ist das immer noch gewolltes Verhalten, oder wollen wir auch bei Verweisen Kurztexte? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 22:27, 6. Aug. 2022 (CEST) :Ich denke das soll so bleiben wie es ist. Die Kurztexte sind an zwei Orten sichtbar: :a) In der INFOBOX pro Artikel. Bei einem Verweis - wenn es denn wirklich ein Verweis ist - macht ein KURZTEXT kaum Sinn, weil der Verweis selten mehr als 80 Zeichen umfasst. :b) Im Register: Man könnte die Spalte KURZTEXT natürlich auch befüllen, damit würde eine gewisse Vollständigkeit erreicht. Anderseits zeigt das Register bei Verweisen (mit einer speziellen Konstruktion!) auf den ersten Link. Das müsste doch genügen. Zudem hilft ein leeres Feld KURZTEXT dem Leser so, dass im zugehörigen Artikel kaum Information zu finden sein werden. :Viel mehr würde ich genau festhalten: ::"Ein Verweis in der RE ist ein kurzer Artikel der Redaktion zu einem Stichwort, das in einem anderen Artikel behandelt wird, ohne Angabe eines Autors und oft mit den drei Worten: "'''Lemma''' s. Artikel." Wenn ein Artikel inhaltliche Informationen enthält, dann ist es kein Verweis. Beispiele: :::Artikel mit dem Inhalt 'siehe die Nachträge / Supplemente' sind Verweise, auch ohne Link. :::Artikel mit dem Inhalt 'Hund des Aktaion' sind keine Verweise." :- Aktuell sind einige kurze Artikel zu Unrecht als Verweis markiert, weil kein Autor angegeben ist. Denn damit kann die Meldung "Weder Autor noch Verweis" vom Bot unterdrückt werden. Hier fehlt eine Handlungsanweisung für die Korrektoren, wie diese Plausibilitätsprüfung allenfalls zu behandeln ist: ignorieren / unterdrücken / oder z. B. neu <nowiki>{{REAutor|fehlt}}</nowiki> einsetzen. :- Vor Kurzem habe ich den oben genannten Artikel Kyropolis erstellt, als Verweis mit Kurzttext. Das war ein Irrtum und ein Experiment, das der Bot zu recht korrigiert hat. :Fazit: Sparen wir uns bei rund 10000 Verweisen die zusätzliche, manuelle Arbeit mit Kurztexten. Das kann bei Bedarf auch später nachgeholt werden. Optional könnte im Register der Textanfang, maximal 80 Zeichen, in die Spalte Kurztext kopiert werden, das wäre eine Lösung im Bereich Komfort. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 19:45, 7. Aug. 2022 (CEST) == Abkürzungen und Links == In den neuen Artikeln ab OCR, die ich erstelle, werden je Stichwort und automatisiert Links eingefügt. Am Schluss des Lemmas wird zusammenfassend präsentiert, was gemeint ist, inklusive die Abkürzungen. Weil das Optimieren und die richtigen Parameter sowieso noch einige Zeit benötigen werden, nehme ich auch gerne kritische Rückmeldungen entgegen. Aktuell wird der Algorithmus so ergänzt, dass sich die gleichen Links nicht zu dicht folgen. Der Artikel [[RE:Elymais 1]] zeigt den aktuellen Stand, ganz am Schluss ist im Rohtext die erwähnte Liste als HTML Kommentar. Ein Fortschritt der Arbeiten sollte in den nächsten Wochen sichtbar werden. Gibt es dazu allenfalls Vorgaben von RE oder von Wikisource? Das Ziel ist didaktischer Natur: Neuen Lesern soll je Artikel eine spezifische Hilfe angeboten werden, was aus dem wissenschaftlichen Apparat gelesen werden könnte. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 17:39, 15. Jul. 2022 (CEST) h5rtex6y5z6340k4609pveb5o2ktloq 4080128 4080046 2022-08-07T20:19:25Z THE IT 25825 /* Kurzttexte zum Zweiten */ wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv-Erledigt |Alter=30 |Ziel='Diskussion:Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Archiv' }} Die archivierten Beiträge sind im [[Diskussion:Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Archiv|RE-Archiv]] zu finden. == Verschiedene Druckversionen der RE == Bd. II,1 Sp. 177 steht in der Kopie im IA (<GBS<Michigan?) ἐνθαῦα ὡρμίσθησαν, jedoch in einer anderen Kopie ἐνθαῦτα. Das heisst, es gibt korrigierte Nachdrucke von einigen Bänden. Kann man etwas darüber wissen, von welchen Bänden und zu welcher Zeit sind diese erschienen? --[[Benutzer:S8w4|S8w4]] 04:07, 10. Mai 2011 (CEST) :Das ist ja eine ganz bescheidene Situation. Mir sind im gleichen Band (II,1) im Artikel [[RE:Apollon|Apollon]] auch mind. zwei solcher nachkorrigierten Stellen begegnet [S. 85, Z. 1; S. 88, Z. 57; S. 93, Z. 54 – --[[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 20:04, 12. Feb. 2019 (CET)]. Kann man in den Bänden selber auf den erstem oder letzten Seiten einen Hinweis auf solch einen Nachdruck finden? Wenn das der Fall ist, könnte man wo nötig die Scans updaten. Es bleibt eine ganz bescheidene Situation. --[[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] 17:40, 13. Jul. 2011 (CEST) ::II,1 Sp. 942, Aristokritos 4: Sklave > Sclave.--[[Benutzer:S8w4|S8w4]] ([[Benutzer Diskussion:S8w4|Diskussion]]) 23:01, 15. Aug. 2015 (CEST) ::II,1 Sp. 494, Z. 28: "85. 85" -> "84. 85" --[[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 20:04, 12. Feb. 2019 (CET) Alle Beispiele betreffen hier II,1. Sollten wir die Scans updaten? Oder macht man damit mehr durcheinander als man gewinnt? Der letzte Fehler zeigt ja deutlich, welches der korrigierte Scan ist: [http://www.archive.org/details/PaulysReal-encyclopadieDerClassischenAltertumswissenschaftVolume3]. --[[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 20:04, 12. Feb. 2019 (CET) ::II,1 Sp 527, Z.21: "Deinostatos"->"Deinostratos" --[[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 08:31, 21. Feb. 2019 (CET) == Anmerkungen + Links == Liebe Leute, wir sollten uns m. E. zeitnah auf Konventionen bzgl. Links und Anmerkungen in den RE-Artikeln einigen. Bisher geht da einiges durcheinander: Mal werden z. B. Autorennamen im Text per Link auf die entsprechenden WS-Seiten, mal per Anmerkung, mal gar per [[Vorlage:Anno]] aufgelöst; mal werden im RE-Text genannte Quellen- und Literaturangaben per Link im Text (bei Flavius Josephus), mal per Anmerkung erläutert und verlinkt (CIL-Links), etc. Wir sollten uns auf diesbezügliche Editionsrichtlinien einigen und die dann auch konsequent in neuen Artikeln und nach und nach auch in den alten umsetzen. Meine Meinung: Innerhalb des RE-Textes sollten nur andere RE-Texte direkt verlinkt werden. Weitere Erläuterungen – z. B. die Auflösung von Autorennamen in Literaturangaben – sollten dann per Fußnote vorgenommen werden, idealerweise auch mit Verweis auf das jeweils gemeinte Werk oder sogar auf ein Digitalisat desselben. Ähnliches sollte für die Links auf den bellum iudaicum (und verwandte) gelten: Man könnte analog zu [[Vorlage:CIL]] eine Vorlage erstellen, die die entsprechende Band- und Kapitelangabe direkt in einen Link inklusive bibliographischen Angaben umsetzt, der dann in die Anmerkungen verfrachtet würde. Das hätte auch den Vorteil, dass der Leser vorher weiß, wo er da eigentlich hingeleitet wird. Was sind eure Vorstellungen und Meinungen dazu? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 01:29, 4. Apr. 2012 (CEST) :Die Frage nach Konventionen in Bezug auf Anmerkungen und Links ist meiner Erinnerung nach schon öfters hier vorgetragen worden ohne zu einem Konsens geführt zu haben. Ich selber verlinke alle WS-Seiten direkt im Text (Autorennamen [nie Digitalisate - die gehören m.E. nur auf die Autorenseite], RE, Texte, aber auch PHIGrIns) und führe nur ausnahmsweise Fußnoten mit anderen Links an. Da es sich bei der RE um Sachtexte handelt und keine poetischen Texte, halte ich die Links im Text, wie sie sich auch in vergleichbaren anderen Nachschlagewerken im Internet finden (z.B. LSJ auf Perseus), für angemessen. Josephus (Jüdischer Krieg) hat mittlerweile von S8w4 eine ganz vorzügliche [[Vorlage:JKrieg|Linkvorlage]] erhalten. Wenn ich einen korrigierten Artikel auf fertig bringe, verändere ich i.d.R. nicht die Zitierweisen der Artikelersteller. Mich stört die Uneinheitlichkeit nicht. All diese Dinge sind sowieso "Kür" und nicht Pflicht. Fußnoten finde ich zu sprunghaft und den Lesefluss störend. Bei den meisten Links sind die Sprungziele offensichtlich (Autoren, RE, Quellen). Das Einigen in dieser Frage hat für mich keine hohe Priorität. --[[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 12:15, 4. Apr. 2012 (CEST) :Ich finde auch, dass das Projekt schon lange genug läuft um endlich auch die letzten Fragen der ER zu klären. Wer sucht und räumt denn sonst nachher auf? Man muss ja das Rad nicht zweimal erfinden, insbesondere bei der derzeitigen Denk- und Diskussionsfaulheit (auf ganz WS). In den ER der [[ADB]] heißt es z. B.: :''Im Text auftretende Personen, über die ein eigener ADB-Artikel existiert, werden einmal pro Artikel verlinkt. Bei Personen, über die kein ADB-Artikel existiert, kann auf eine WS-Personen-/Autorenseite verlinkt werden, die bei Bedarf neu angelegt werden muss. Rote Links sind nicht erwünscht''. :''Redaktionelle Anmerkungen der Wikisource-Bearbeiter werden nur in Ausnahmefällen gegeben. Dabei wird nach [[WS:Kommentieren]] vorgegangen. Die Personenidentifizierung erfolgt vorzugsweise über die Verlinkung im Text auf ihre ADB-Artikel bzw. wenn nicht vorhanden auf ihre WS-Personenseiten, die ggf. dafür neu angelegt werden sollen''. :Die Vorlage ANNO wird dort nicht verwendet und ist auch sonst auf WS nicht gerne gesehen. Der eigentliche Grund, weshalb ich mich hier einmische ist aber, dass mir bereits schon länger und gerade wieder in den letzten Tagen unangenehm aufgefallen ist, dass die Harmonisierung der Linkvorlage (Vorlage:RE zu REDaten) noch nicht erledigt wurde. Die Diskussion damals wich am Ende vom Thema ab und getan wurde nichts. So hat die WP eine schöne Linkvorlage und das Heimatprojekt selbst guckt nur doof aus der Wäsche oder stickt sich etwas von Hand. Von keinem WS-Projekt sind nach meiner bescheidenen Wahrnehmung so wenige Texte auf WS selbst verlinkt wie von der RE obwohl es reichlich Artikel gibt, die nicht nur für Althistoriker sondern auch für unsere zahlreichen Autoren-, Orts-, und sonstigen Themenseiten interessant wären. --[[Spezial:Beiträge/92.74.27.89|92.74.27.89]] 12:04, 5. Apr. 2012 (CEST) :: Nur damit ich das richtig verstehe: Du meinst die Verlinkung zwischen WS-Themenseiten und WS-RE-Artikeln? Soweit ich das mitbekomme, sind überall da, wo zu einem RE-Lemma auch eine WS-Themenseite existiert, die RE-Seiten auch verlinkt. Das Problem ist eher, dass zu den meisten RE-Artikeln noch keine Themenseiten existieren, oft auch nicht da, wo es sich lohnen würde (z. B. bei römischen Kaisern). Da besteht in der Tat noch Ausbaupotential. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 22:37, 10. Apr. 2012 (CEST) :Jep, ich meinte neben der Anlehnung der ER an die ADB in den oben angesprochen Fragen (Anmerkungen) auch die (künftige) Verlinkung, die mit einer auch auf WS benutzbaren Linkvorlage sicher einfacher wäre. Beim Anlegen fehlender Themenseiten bin ich immer gerne dabei. Es existieren aber bereits Länder/Regionalseiten, etwa in Kleinasien, wo durchaus noch einiges, vorzugsweise eher topographische Beschreibungen, Ortsartikel etc. rein könnten usw. Also wenn man die Umbenennung der Vorlage per Bot mal angehen könnte, wäre es nicht schlecht, der Rest, die Verlinkungen, ergibt sich von alleine und da möchte ich auch nicht unnötig Wellen machen und Leute eigens dazu von der Artikelarbeit zum Themenseitenfüllen abgezogen sehen. Nur wer halt, wie ich, hier gerne verlinken möchte soll eben die Linkvorlage auch auf WS nutzen können. --[[Spezial:Beiträge/92.74.25.100|92.74.25.100]] 00:58, 11. Apr. 2012 (CEST) So, habe den m. E. sinnvollen Anstoß zur Diskussion über eine mögliche Vorlage:REDaten mal in einen Abschnitt weiter unten einmünden lassen; hier also weiter zur Frage der verfeinerten Editionsrichtlinien. * Wenn das in der ADB auch so gehandhabt wird, finde ich die Verlinkung von WS-Autorenseiten im RE-Text in Ordnung. Das würde bedeuten, dass wir dort, wo bereits WS-Seiten existieren, ggf. Anmerkungen entfernen können. * Eine zusätzliche Verlinkung etwaiger Digitalisate in einer Anmerkung sollte aber weiterhin möglich sein. Das hat 1. den Vorteil, dass Bücher direkt im Artikel identifiziert und bibliographiert werden können, und 2., dass – wenn sich denn jemand die Mühe machen möchte (ich hatte das bei einigen Artikeln mal gemacht) – gleich die entsprechenden Seiten im Digitalisat verlinkt werden können. * Was die Direktverlinkung von Quellentexten – Beispiel Josephus – angeht, bin ich noch nicht überzeugt. Batchheizer meint, hier seien die „Sprungziele offensichtlich“. Einerseits stimmt das, man wird sich schon denken können, dass man über den Link direkt auf die jeweilige Textstelle geleitet wird. Andererseits gibt es a) auch Laien, die die im Text gelieferte Abkürzung nicht unmittelbar auflösen und mit Josephus’ bellum Iudaicum identifizieren können, und b) weiß selbst der Experte dann noch nicht, in welcher Übersetzung und auf Grundlage welcher Ausgabe er den Text eigentlich vorgesetzt bekommt. Eine Anmerkung würde den Platz bieten, den man braucht, um ein paar zusätzliche Informationen einzubauen. Man könnte ja die von S8w4 erstellte Vorlage relativ leicht so umbiegen, dass sie (analog zur [[Vorlage:CIL]]) eine Anmerkung mit einigen bibliographischen Anmerkungen bietet anstatt nur einen Link. Was meinen Jonathan und S8w4? Ich passe mich ggf. gerne an. * Was mir grad so in den Kopf kommt, wo ich [[RE:Schwein]] sehe: Die Vorlage:Anno kann man ja eigentlich auch prima zur Auflösung der vielen Abkürzungen von Quellen benutzen. Ist das wünschenswert? Was würde dagegen sprechen? So long, --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 04:25, 13. Apr. 2012 (CEST) == GND und Beacon == Es wurde ja schon ein paar Mal angesprochen, wenn euch nur eher nebenbei. Deswegen will ich hier nochmal dazu ausholen. Eine offizielle Beacon-Datei für die RE äußerst praktisch. Seit der Umstellung von PND auf GND können neben Personen nun auch Geographika, Schlagworte, Körperschaften und Werke mit GNDs getaggt werden. Damit dürften sich die Anzahl der zu vergebenden GNDs erheblich erweitern. Das müsste natürlich dann bei Syntax eingeplant werden. Hat jemand Einwände? --[[Benutzer:Das Robert|Das Robert]] ([[Benutzer Diskussion:Das Robert|Diskussion]]) 14:54, 15. Sep. 2012 (CEST) :Ist das unabhängig von der Umstellung auf benannten Parameter gemeint oder gleichzeitig? --[[Benutzer:S8w4|S8w4]] ([[Benutzer Diskussion:S8w4|Diskussion]]) 02:23, 16. Sep. 2012 (CEST) ::Sorry, aber ich glaube, ich verstehe deine Frage nicht .... unabhängig oder gleichzeitig? ;) --[[Benutzer:Das Robert|Das Robert]] ([[Benutzer Diskussion:Das Robert|Diskussion]]) 11:55, 16. Sep. 2012 (CEST) :S8w4s Frage bezieht sich auf den Abschnitt [[#Vorlage:REDaten|]]. Ich befürworte den Vorschlag übrigens! Ein Parameter "GND" wäre wünschenswert für die RE-Vorlage. [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Jonathan Groß]] 12:22, 17. Sep. 2012 (CEST) ::Alles klar. :) Gleichzeitig wäre natürlich ideal. Die Syntax müsste nur schnell geschaffen werden, damit wir losarbeiten können. --[[Benutzer:Das Robert|Das Robert]] ([[Benutzer Diskussion:Das Robert|Diskussion]]) 19:06, 17. Sep. 2012 (CEST) : Das Robert oder wer sich sonst damit auskennt: Magst du nicht mal eine Vorlage:REDaten erstellen? Inklusive GND usw., siehe auch unsere Vorschläge oben. Wir sehen uns das dann an, testen es aus und dann kann man ja eigentlich auch schon an die flächendeckende Umstellung gehen. Viele Grüße, --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 23:01, 18. Sep. 2012 (CEST) ::Auskennen wäre übertrieben. Die beiden Vorlagen, die ich heute und gestern gebastelt habe, sind meine ersten. ^^ Alles Learning by Doing ... Aber Lust hätte ich aber schon sehr. Ich schaue es mir mal an. --[[Benutzer:Das Robert|Das Robert]] ([[Benutzer Diskussion:Das Robert|Diskussion]]) 23:24, 18. Sep. 2012 (CEST) :Ein Nachteil von REDaten scheint mir der grosse Umfang und dadurch langsameres Bearbeiten beim Artikelerstellen usw. zu sein. Da ein Bot sowieso eingerichtet werden muss, der von der alten Vorlage RE auf die neue konvertiert, ist es vielleicht möglich auch nach der Umstellung Artikel mit der alten Vorlage RE erstellen, und den Bot mal dann wieder laufen lassen? --[[Benutzer:S8w4|S8w4]] ([[Benutzer Diskussion:S8w4|Diskussion]]) 10:58, 25. Sep. 2012 (CEST) == Kategorien == Die [[#Umstellung der Projektvorlage(n)|zwei Abschnitte weiter oben]] angesprochene Umstellung erfordert ein durchdachtes Kategoriensystem für die RE. Es würde Sinn machen, erst einmal mögliche Kategorien hier zu sammeln, damit wir am Ende nicht wichtige Themenfelder übersehen. Ihr findet deshalb hier eine unvollständige Liste möglicher Kategorien, die jeder gerne ergänzen kann, wenn ihm noch nicht abgedeckte Artikel auffallen. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 22:44, 21. Jun. 2015 (CEST) :Die Arbeitsgebiete der Autoren halte ich für eine gute Richtschnur ([[RE:Vorwort (Band I)]]). Dort wird nach Fachgebieten differenziert. [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Jonathan Groß]] 10:35, 22. Jun. 2015 (CEST) ::Ich würde mich an die schon vorhandene [[:Kategorie:Fach]] und die Unterkategorien dazu orientieren. Da dazu (größtenteils?) Themenseiten existieren, könnten die RE-Artikel auch dort angegeben werden. Allerdings würden wohl alle ortsbezogenen Artikel (Stadt, Land, Fluss, …) erstmal ganz grob in [[:Kategorie:Geografie]] landen; bei gefühlt jedem zweiten Artikel vielleicht etwas viel? --[[Benutzer:WaldiWuff|WaldiWuff]] ([[Benutzer Diskussion:WaldiWuff|Diskussion]]) 19:49, 28. Jun. 2015 (CEST) ::In Bd I als Fachgebiet nicht erwähnt: Etruskologie (Fiesel, Vetter). --[[Benutzer:S8w4|S8w4]] ([[Benutzer Diskussion:S8w4|Diskussion]]) 23:22, 9. Jul. 2015 (CEST) === Kategorienliste === # "Verweisung" # "Person (historisch)" # "Person (Mythologie)" (auch Götter) # "Werk (literarisch)" # "Toponym" (Ortsname) # "Rechtsbegriff" # "Tierart" oder "Zoologie"? # "Mathematik" ([[RE:Konchoide]] und ähnliches - gibt es hier einen besseren Namen?) # "Botanik" # "Geologie" # "Ethnie" oder "Ethnologie"? # "Linguistik" # "Theologie" # "Philosophie" # "Handwerk" (Töpfer etc.) # "Geschlecht"? ([[RE:Iulius]]) # "Sport" == Nachträge zu vorhandenen Lemmata == Am Beispiel von [[RE:Arsakes 1]] ist mir klar geworden, dass wir in einer Zwickmühle stecken. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels war mir nicht geläufig, dass in einem weit späteren Jahrgang eine Neuauflage erfolgen würde, die zwar gemeinfrei, aber mangels Verfügbarkeit im Netz noch nicht spruchreif ist. Noch ist nicht absehbar, wann Band XVIII zur Verfügung steht, wohl erst in Jahrzehnten. Muss ich deshalb den Kurzartikel tatsächlich, wie jetzt geschehen, wieder auf „unvollständig“ zurückdrehen, oder darf ich ihn dennoch auf „fertig“ weiterführen? Wie kann ich erreichen, dass die fehlenden Scans doch noch verfügbar werden und der Artikel dann wirklich abgeschlossen werden kann? Bietet es sich beispielsweise an, Scanfehler dieser Art in eine eigene noch zu schaffende Tabelle einzutragen und zu hoffen, dass sich ein hilfsbereiter Mensch der Not annimmt, den Scan provisorisch und vor der Zeit zu liefern? --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 14:55, 2. Okt. 2015 (CEST) :Schöne Verwirrung, Arsakes 1 = wp:Arsakes I. ([[w:Liste_der_Herrscher_von_Armenien#Arsakiden-K.C3.B6nige|ungeschrieben]]) = {{RE siehe|Orodes 3}}. Mmn sollte Orodes 3 als eigenes Lemma gehalten werden, nicht als Nachtrag; bei Arsakes 1 nur Verweis als WS-Anmerkung. Wikilivres, wo man Scans von Bd XVIII finden könnte, scheint momentan sehr langsam oder halbtot zu sein; aber man hofft eine Besserung. Und herzlichen Dank zur Vollendung der Lemmata von Bd. II,1! --[[Benutzer:S8w4|S8w4]] ([[Benutzer Diskussion:S8w4|Diskussion]]) 22:11, 4. Okt. 2015 (CEST) :: Da kann man es problemlos genauso halten wie bei [[RE:Hydatius 2]]. Bisher nicht verfügbare Scans können gecroppt bei Commons (oder vielleicht zur Sicherheit lokal?) hochgeladen werden, dafür muss man den Scan nur machen. Hatte sowieso vor, mal einige Scans zu machen und damit Kategorie:Scanfehler etwas aufzuräumen, aber wer weiß, wann ich das schaffe... --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 22:56, 7. Okt. 2015 (CEST) :::Wäre es hilfreich, eine sortierbare Tabelle einzurichten, wo Artikelnamen, Band und Seitenzahlen eingetragen werden können? Da hätte man mMn eine deutlich bessere Übersicht, wo es noch hakt.--[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 14:04, 8. Okt. 2015 (CEST) :::: Meinst Du das Register, nur als sortierbare Tabelle? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 15:56, 8. Okt. 2015 (CEST) Ich meine schlicht eine Liste, die parallel zur oder anstelle der Kategorie:Scanfehler die vorgenannten Informationen liefert, und das eben seitengenau. Denn wenn ich in einem 20 Seiten starken Lemma diese Kategorie platziere, ist ja noch nicht definiert, um welche Seiten es sich handelt, ob der bisherige Scan evtl. nur Macken hat, die Seite nur teilweise gemeinfrei ist oder komplett fehlt. Hat Jemand Zugang zum Band, könnte er deutlich schneller Abhilfe schaffen als bisher. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 21:34, 8. Okt. 2015 (CEST) == Commons == === Urheberrecht === [[Benutzer:S8w4|S8w4]] hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass RE-Scans aus Bänden nach 1922 offiziell nur noch mehr eingeschränkt (Autor vor 1926 gestorben, siehe [[:c:Template:PD-1996]]) nach Commons hochgeladen werden dürfen. Das hab ich zwar schon mal vor Jahren gewusst, aber wieder erfolgreich verdrängt, nachdem ich ähnliche Scans auf Commons entdeckt habe, z.B. [[c:File:Pauly-Wissowa S VII, 0979.jpg]] (Diese Datei ist wohl korrekt auf Commons, weil vor 2012 hochgeladen, bräuchte aber noch die Lizenz [[:c:Template:Not-PD-US-URAA]](?)). Wäre es dementsprechend nicht sinnvoll, Scans und Kategorien von Bänden nach 1922 auf Commons zu „verbieten“ bzw. nur nach WS hochladen zu lassen? Zumindest solange, bis sie auch auf Commons unbedenklich sind, wann auch immer das sein sollte. Als Test hab ich [[:Datei:Pauly-Wissowa S VII, 0981.jpg]] nach WS hochgeladen. Jetzt müssten auch meine falsch auf Commons liegenden Dateien (z.B. [[:c:File:Pauly-Wissowa S IX, 0003.jpg]]) nach WS, dazu müssten sie aber in Commons gelöscht oder zumindest von jemand administrativ Berechtigten verschoben werden. Ich möchte aber nicht ohne Grund schlafende Hunde wecken. Ist das also nötig oder gibt es für so eine Aktion keinen Grund? --[[Benutzer:WaldiWuff|WaldiWuff]] ([[Benutzer Diskussion:WaldiWuff|Diskussion]]) 15:53, 30. Okt. 2015 (CET) === Vorlagen, Kategorien === Bei der Anlage von neuen Commons-Kategorien und -Vorlagen für RE ist mir aufgefallen, dass es bei Gebrauch und Beschriftung derselben etwas durcheinander geht, vor allem bei Urheber/Author, Herausgeber/Editor, Verleger/Publisher und gerade auch Genehmigung/Permission. Meine Vorstellungen hab ich auf Commons z.B. bei [[:c:Category:Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft Band S IX| der Kategorie S IX]] verwirklicht und hier bei WS natürlich in der neuen [[Vorlage:RE Mediendatei]] mit den Vorlagen {{Vorlage|RE/Bandtitel}} und {{Vorlage|RE/Herausgeber}}. Bitte um Überprüfung und Kritik. --[[Benutzer:WaldiWuff|WaldiWuff]] ([[Benutzer Diskussion:WaldiWuff|Diskussion]]) 15:53, 30. Okt. 2015 (CET) == Neue Kategorien == Hallo liebe REler. Mir ist bei Sortierarbeiten heute aufgefallen, dass der ein oder andere Link, der von einer Weiterleitungsseite führt, nicht hilfreich ist, sondern ungerichtet in irgendein Register weist. Dass möchte ich etwas beheben und habe dafür 2 Kategorien erstellt. * [[:Kategorie:RE:Links auf Register]] listet sämtlichste Seiten die in ein Register zeigen * [[:Kategorie:RE:Verweisung ohne Link]] listet alle Weiterleitungen die entweder keinen Link haben, oder deren Registerlink einen falschen Anker hat (existiert auf der Register-Seite nicht). Die zweite Kategorie fülle ich nach und nach händisch. Wer sich motiviert füllt sie zu leeren kann gerne helfen. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 21:37, 29. Dez. 2015 (CET) :Danke, damit haben wir besseren Übersicht. a) Bei Links auf das Register (oft mit lebenden Links auf Scans) ist es als temporäre Hilfe gemeint, bis (in den nächsten 100 Jahren) alle Artikel frei und digital vorliegen. b) In die zweite Kategorie schaue ich hoffentlich öfters rein. --[[Benutzer:S8w4|S8w4]] ([[Benutzer Diskussion:S8w4|Diskussion]]) 11:00, 31. Dez. 2015 (CET) Mir fällt beim zweiten Durchgang für die Aussortierung der falschen Links gerade auf, dass mich das tierisch nervt, da alle Seiten abzuklappern. Zum Glück fiel mir aber auch auf, dass das ganze ein Computerprogramm auch genauso gut erledigen könnte. Demnächst also hier, der RE-Defekte-Links-aussortieren-Bot. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 18:56, 1. Jan. 2016 (CET) == OCR Dienstleistung == Hallo werte Mitstreiter, auf der Seite [[Benutzer:Pfaerrich/Baustelle RE]] von [[Benutzer:Pfaerrich]] findet man ja eine ziemlich gute Anleitung zum anlegen neuer RE-Artikel. Das habe ich jetzt in den vergangenen Wochen auch mit wachsender Begeisterung gemacht. Jetzt ist das Ding, dass mich die Erstellung der OCR's ziemlich genervt hat. Ich musste immer mir die Scans runterladen, halbieren und an tesseract verfüttern. Immer wenn ich etwas dumpfes tue entsteht bei mit der Gedanke "Das könnte auch ein Programm tun". ... und in dem Fall geht es auch wirklich. Ich habe gestern mal ein Skript geschrieben, welches mir alle Seiten des Bandes III,1 runterläd (vom IA). Dann versuchte ich erst sie einfach in der Mitte zu halbieren. Das klappte natürlich nicht. Also gibt es auch noch eine automatische Mittenerkennung und wenn man dann noch die OCR rüberjagt ... hat man eine große Menge perfekt verarbeiteter Textdateien. Hat da noch jemand Interesse dran? Ich biete das als Dienstleistung an ;-). Oder für die Programmierbewanderten unter uns : [https://github.com/the-it/WS_THEbotIT/tree/master/scripts/offline_scripts/download_RE_pics_OCR] Gruß [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 14:25, 19. Jan. 2016 (CET) :Besten Dank, der wichtigste technische Fortschritt im Bereich der RE! Habe ein schnellen Test mit Bd XII,1 gemacht anhand der (low quality) Scans (vorgetrennt nach Seiten) von Makhankov im IA. Mir scheint, dass der halbierende Algorithmus auch bei schrägen Seiten gut funkzioniert. Selbstverständlich bereiten zweispaltige Elemente ein Problem (Sp. 97/98, 195/6, 233/4, 865/6, aber 107/8, 549/550, 843/4, 1019/20, 1197/8, 1209/10, 1327/8 OK!). Tesseract bewährt sich erstaunlich gut, mal schlechter (z.B. ff Ligaturen), mal besser als andere, den Unterschied finde ich unbedeutend. Werde einige Artikel von Bd XII,1 neu einstellen, würde gerne Eure Meinung lesen über Tesseracts ocr Qualität. Wo könnten ocr Resultate abgelegt werden? --[[Benutzer:S8w4|S8w4]] ([[Benutzer Diskussion:S8w4|Diskussion]]) 14:25, 20. Jan. 2016 (CET) ::Sehr schön. Ich habe noch eine kleine Änderung eingefügt jetzt purzeln gleichzeitig auch noch JPG Konvertierungen mit raus. Die kann man dann gleich nach Commons laden, wenn einem danach ist. Die zweispaltigen Elemente sind natürlich ein Problem. Sind aber zu selten um die extra zu behandeln, das lohnt nicht. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 14:48, 20. Jan. 2016 (CET) Gerne ergänze ich das Angebot mit einem Folgeschritt: Eine massgeschneiderte Software verarbeitet das HTML aus dem OCR in gültiges WIKI-Format mit Suchen/Ersetzen. Die Vorteile in Zeit und Qualität liegen auf der Hand. Für Artikel mit mehr als einer Spalte ist das Programm eine grosse Erleichterung, wenn griechische Worte bereits mit <nowiki>{{Polytonisch|αβγδ}} maskiert sind, <i>kursiver Text</i> aus dem OCR ''kursiv'' ist und <b>Fettschrift</b> zu {{SperrSchrift|gesperrt}} wird, und auch der Seitenumbruch {{Seite|1234}}</nowiki> über Schlüssel wie $$$ oder £ eingefügt sind. Systematische Schwächen des OCR werden kompensiert und die Standardlinks von Philologen, Göttern, Kaisern etc. sind im Handumdrehen eingesetzt. Bei mir im Einsatz, bei Bedarf via Internet verfügbar. --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 10:04, 29. Apr. 2022 (CEST) ==Doppelvergabe von Lemmata== Z.B. {{RE siehe|Kyros 7}} wird doppelt verwendet (Bd XII,1 und S IV). Ein Link für zwei Personen nach wp zu setzen ist dann unmöglich. Der Registerband vollzieht oft eine Umnumerierung (Kyros 7 in S IV wird [6a)], aber in der Literatur wird ja kaum nach diesen neuen Nummern zitiert. Ich tendiere in RE/R z.B. Kyros 6a aus dem Registerband zu zitieren, aber den Text aus S IV unter {{RE siehe|Kyros 6a}} zu bringen wäre auch eigenartig. Ideen? --[[Benutzer:S8w4|S8w4]] ([[Benutzer Diskussion:S8w4|Diskussion]]) 12:24, 6. Feb. 2016 (CET) : Ich würde S IV schon unter Kyros 6a bringen, mit dem Registerband als Nachtrag. In Kyros 7 kann dann mit {{Vorlage|WsRed}} oder {{Vorlage|An}} gleich zu Anfang ein Hinweis der Art: ''Kyros 7 aus Supplementband IV (Kyros der Jüngere, Sohn des Dareios II.) siehe unter [[RE:Kyros 6a|Kyros 6a]]''. Dann finden auch diejenigen, die durch etwaige Literatur auf Kyros 7 kommen, gleich den richtigen Artikel und wir haben zwei separate Artikel.<br>Ein ähnliches Problem gibt es ja auch bei Poros (s. [[Diskussion:Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register#Fehlerkorrektur|Reg.-Disk.]] Nr. 48) --[[Benutzer:WaldiWuff|WaldiWuff]] ([[Benutzer Diskussion:WaldiWuff|Diskussion]]) 16:17, 6. Feb. 2016 (CET) ::Danke, habe es so durchgeführt. --[[Benutzer:S8w4|S8w4]] ([[Benutzer Diskussion:S8w4|Diskussion]]) 21:01, 28. Feb. 2016 (CET) == Der REScanner geht an den Start == Liebe Mit-REler, die Überlegungen zu einem Bot der die RE auf Syntaktische Fehler durchforstet sind jetzt soweit gediehen, dass das Gerüst steht. Auf der Seite [[Benutzer:THEbotIT/ReScanner]] habe ich das Ganze mal aufgegleist. Ich bitte alle die sich an den Diskussionen beteiligen wollen (welche Fehler wie behoben werden sollen) an der Diskussion dort zu beteiligen. Seht den Bot wie dieses Wiki, wenn es euch nicht gefällt, wird darüber diskutiert und dann geändert. Also bitte Bookmarken und dann geht es los. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 17:21, 28. Sep. 2016 (CEST) == Arabisch-Hilfe == Gab es nicht mal jemanden, der bei einer Arabischen Textstelle uns geholfen hat? [[RE:Idumaea]] hat wenige Stellen mit arabischen Textzeichen. --[[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 18:32, 19. Jan. 2017 (CET) == Bilder == Könnten wir in der REDaten-Vorlage einen Platz für Bilder schaffen, um Seiten wie [[RE:Constantini arcus]] etc. zu bebildern? Das würde unsere Textwüsten zumindest ab und an etwas auflockern. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 18:22, 22. Apr. 2017 (CEST) :Technisch ist es kein Problem einen Bild Parameter in REDaten zu verankern ... ob das stylistisch schön ist müssen andere entscheiden. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 15:04, 18. Mai 2017 (CEST) :: @[[Benutzer:THE IT]]: Magst Du den Parameter einfach mal aufnehmen? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 15:56, 20. Jun. 2017 (CEST) :::Wo soll das Ganze denn in der Tabelle platziert werden? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 19:55, 20. Jun. 2017 (CEST) :::: Vielleicht einfach ganz unten, unter der Linkvorlage? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 22:04, 20. Jun. 2017 (CEST) :{{Ping|Tolanor|THE IT}} Ich finde es nicht gut, Quellentexte mit Bildern zu versehen, die nicht zur Quelle selbst gehören. In den Editionsrichtlinien ist nirgendwo festgeschrieben, dass wir die Artikel illustrieren. Und ich sehe auch nicht den Nutzen: Wer wissen will, wie der Konstantinsbogen aussieht, erwartet das nicht im RE-Artikel. Dazu gibt es doch den Wikipedia-Link. Viele Grüße, [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Jonathan Groß]] 06:55, 22. Jun. 2017 (CEST) ::Ich dachte mir, dass es diese Meinung dazu gibt. Daher werde ich hier nix einbauen. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 18:01, 22. Jun. 2017 (CEST) ::: Es geht nicht um Erwartungen, sondern darum, die Textwüste RE ein wenig aufzulockern. Es wäre wirklich gut, wenn wir ein wenig Zeit & Überlegung in Außenwirkung investieren würden, weil ohne Leser die ganze Arbeit, die mit Transkription & Korrektur verbracht wird, gewissermaßen für die Katz ist. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 20:34, 25. Jun. 2017 (CEST) == Weitere Datenquellen == Gerade bin ich beispielsweise auf den [[:w:en:Digital Atlas of the Roman Empire]] gestoßen, https://www.wikidata.org/wiki/Property:P1936. Das scheint mir eine Datenquelle, die für uns sehr relevant ist! Welche gibt es noch? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 21:45, 6. Mär. 2019 (CET) == Wiederholte Nachträge == Am Ende des Bandes III,2 gibt es viele Artikelergänzungen und Nachträge, die wohl im Band S I nochmal wiederholt werden. Wollen wir die erfassten Artikel aus III,2 wirklich unerwähnt lassen, dann sollten wir die Vorgänger und Nachfolgerartikel entsprechend anpassen, falls es keinen erfassten Artikel in III,2 gibt, dann sollten diese auch nicht als Vorgänger oder Nachfolger eingetragen werden. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 19:42, 16. Feb. 2020 (CET) :Meiner Meinung nach sollten alle Artikel abgebildet werden, zumindest den Daten nach, so dass sie auch im jeweiligen Register erscheinen. Denn es kann sein, dass außerhalb der RE in einer Zeitschrift auf den Artikel aus Band III,2 verwiesen wird und jemand anderes referenziert auf Band S I (ohne den Artikelnamen anzugeben!). Und außerdem zeigt es, welche Probleme und Schwierigkeiten es bei einem so großen Projekt geben konnte. Und nicht immer sind beide Einträge absolut wortgleich – s. [[RE:Briana]] oder [[RE:Δώρεια]]. Habe mir deshalb auch erlaubt, bei [[RE:Δώρεια]] Daten und Text aus Band V,1 nachzutragen. Und wenn die Artikel existieren müssen wohl auch Vorgänger und Nachfolger entsprechend angegeben werden. [[Benutzer:WaldiWuff|WaldiWuff]] ([[Benutzer Diskussion:WaldiWuff|Diskussion]]) 23:00, 21. Feb. 2020 (CET) ::Dann wäre es jetzt an den Erstellern da noch ein wenig nachzuarbeiten. Wo ich drauf stoße werde ich versuchen es zu ergänzen. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 20:34, 23. Mär. 2020 (CET) == Weiterentwicklung Wikidata-Erstellung == Der RE-Bot pflegt jetzt schon seit einiger Zeit recht stabil die Wikidata-Verknüpfungen. Bis auf ein paar Bugs, die ich ab und an noch finde, kann man das Ding wohl als stabil bezeichnen. Daher könnte man jetzt dran gehen das Ding weiter zu entwickeln. Ich sehe da persönlich 2 nächste Schritte, ein überschaubarer und ein massiver. Im nächsten überschaubaren Schritt hätte ich gerne weitere Attribute hinzugefügt, die gewünscht waren. Der spätere massive Schritt ist dann die Einbindung der Nachträge (ja richtig, die sind bisher absolut null erfasst). Aber erstmal zu weiteren Attributen: * erste Zeile * Digitalisat (Commons) * Weitere Artikeltypen Abseits von Verweis und Artikel (z.B. Register) Das hätte ich jetzt erstmal auf dem Zettel. Gerne weiter Vorschläge. Dann würde ich noch die Frage aufwerfen wollen, ob wir die Spalte umgestalten wollen. Vorschlag https://www.wikidata.org/w/index.php?title=Q89555191&oldid=1236158578. Dort müsste man noch schauen welche Qualifizierer genau funktionieren. ABer ich würde gerne Start und Ende in zwei Statements verschieben. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 09:33, 22. Jul. 2020 (CEST) :PS: ich würde auch das Statement "beschrieben in" auf Datenobjekte setzten, die von der RE beschrieben werden. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:49, 22. Jul. 2020 (CEST) ::Gibt es hier Meinungen {{ping|Tolanor}}? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 20:30, 27. Jul. 2020 (CEST) ::: Hi, ja, mir ist vor allem letzteres (dein PS) wichtig. Der Rest ändert für mich nicht so viel. Wenn ich es mir aussuchen könnte, würde ich mir fast wünschen, zuerst [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer_Diskussion:THE_IT#2_Erweiterungen_f%C3%BCr_Infobox diese Features] zu bekommen ;) --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 10:32, 29. Jul. 2020 (CEST) ::::Ich verstehe, aber das ist Lua :-( ... Scherz Beiseite. Soll ich das wirklich einfach nur runterrocken, oder möchtest du dich vielleicht auch selbst mit Lua Beschäftigen. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 12:02, 29. Jul. 2020 (CEST) == Karl Schaefer == Ich bin bei [[RE:Polyphontes 3|Polyphontes 3]] gerade den Karl gefunden. Dieser findet sich nicht bei [[Paulys_Realencyclopädie_der_classischen_Altertumswissenschaft/Autoren]]. Mag den dort jemand ergänzen? [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 18:20, 22. Dez. 2021 (CET) :Koennte es nicht Druckfehler fuer H. Schaefer sein? Zuerst kann ich kein klassischen Philologen Karl S. finden aus dieser Zeit. --[[Benutzer:S8w4|S8w4]] ([[Benutzer Diskussion:S8w4|Diskussion]]) 22:42, 22. Dez. 2021 (CET) ::Die Artikel davor sind von einem Karl Scherling ... hat der Setzer sich da vielleicht vertan? [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 01:08, 23. Dez. 2021 (CET) Dasselbe Problem mit einem P. Schulten bei [[RE:Vergilia]]. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 11:32, 2. Jan. 2022 (CET) == Vorlagenfrühjahrsputz == Hallo Mitstreiter, ich habe mal in einem kleinen Rausch mich aller nicht benutzter, veralteter RE-Vorlagen entledigt. Das heißt [[Vorlage:RE]] ist wieder frei und kann, wenn jemand Lust hat nach dem Modell von [[w:Vorlage:RE]] genutzt werden. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 15:16, 13. Mär. 2022 (CET) :Habe ergänzend die Projektseiten Pauly RE aktualisiert, wo nötig.--[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 10:04, 29. Apr. 2022 (CEST) == Bot tut böse Dinge == Hallo Mitstreiter, bei der letzten Code-Änderung des Botes hat sich leider ein folgenschwerer Fehler eingeschlichen, der momentan dazu führt, dass der Inhalt sämtlicher Verweise geleert wird. Ich habe den Bot vorerst gestoppt. Ich werde mich am Wochenende dran machen die Schäden zu beheben. Es tut mir sehr leid, dass mir dieser Fehler entwischt ist. Die bösen Edits sind zum Glück recht einfach zu identifizieren und dadurch auch zurückrollbar, dafür brauche ich nur ein paar Stunden. :-( --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 01:52, 25. Mär. 2022 (CET) :Danke für die aufmerksamen Kontrollen, Fehler sind nie ganz zu vermeiden. Weiter so. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 08:04, 25. Mär. 2022 (CET) :Die Kurzbeschreibung bei den Verweisen stört ja nicht wirklich - vielleicht kann man dem Bot etwas entgegenkommen und den Eintrag KURZTEXT=xxx unter {{REDaten auch bei den Verweisen zulassen, es stört ja nicht. Erst später, bei der Nutzung dieser Angaben (in Wikidata oder im Register oder sonst wo) ist zu entscheiden, was mit dieser Angabe zu tun ist. Vielleicht wird mit dieser Überlegung die Komplexität reduziert. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 10:44, 27. Mär. 2022 (CEST) ::Alles gut, es war ja nicht das Problem die Verweise zu identifizieren, ich habe tatsächlich nur plump zwei Parameter vertauscht (und den schlechtesten Unittest ever dafür geschrieben). [https://github.com/the-it/WS_THEbotIT/blob/26ed5fa541160b45e99b4b9ac856a5889753260d/archive/online/2022/revert_bot_errors.py Der Bot] korrigiert im Moment seine Fehler und sollte dann ab morgen wieder regulär seine Arbeit tun können. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 19:34, 27. Mär. 2022 (CEST) ::PS: hat tatsächlich Spaß gemacht das Rettungsskript zu schreiben :-D. So wie ich sehe, hat der Bot nun ganze Arbeit geleistet. Dafür dürfen wir ihn nun loben. MERCI. --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 11:23, 20. Apr. 2022 (CEST) :... und immer wieder ist es doch sehr schön zu sehen, wie der Bot seine täglichen Runden dreht! Danke. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 10:10, 20. Jul. 2022 (CEST) ::schön zu lesen. :-). Die ältesten Teile von ihm treiben übrigens jetzt seit [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Liste_der_Autoren&type=revision&diff=2855398&oldid=2841972 6 Jahren] ihr Unwesen. :-D und das größtenteils unverändert. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:18, 20. Jul. 2022 (CEST) {{erledigt|[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:18, 20. Jul. 2022 (CEST)}} == Ergänzungen da und dort == : vgl. oben „Vorlage:RERegister“, --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 10:04, 29. Apr. 2022 (CEST) Schön, dass die Ungenauigkeiten im Register nicht auffallen ;-) (bisher wussten die Rohdaten noch nichts über Schöpfungshöhe, das müssen sie jetzt erst nachholen). Zu den Kurztexten, ich könnte recht einfach auch alle möglichen Kurztexte in die Register importieren (das würde dann auch von uns noch nicht erstellte Lemma erfassen. Interesse? —-[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 15:27, 10. Apr. 2022 (CEST) :ja natürlich haben wir daran grosses Interesse - das ist ein Wunschtraum! [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 11:05, 20. Apr. 2022 (CEST) ::Damit könnte ich zudem den Input meiner EXCEL-Werkstatt ab Wikisource wieder voll aktivieren: Die Kurztexte sind ja in mancher Hinsicht sehr wichtig, und in diesem Punkt bin ich zwischen Stuhl und Bank geraten. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 16:21, 20. Apr. 2022 (CEST) ⌛ Die wertvollen Register sind den Lesern indirekt zugänglich. Warum nicht * bei jedem Artikel in der Infobox einen Link einfügen auf das Register je Band? Ich könnte mich bei Gelegenheit an der [[Vorlage:REDaten/Infobox]] versuchen. * gleichzeitig das alphabetische Register erwähnen, und optisch etwas abtrennen vom Register je Band? Z. B. mit einer anderen Hintergrundfarbe wie background:#FFFAF0 auf Basis Cornsilk (#FFF8DC). * die auf dem Umschlag pro Band verzeichnete Liste der grössten Artikel anfügen (in der Bibliothek gefunden und mit dem Phone photographiert). Gepriesen werden je Halbband rund 10 Artikel. Diese Zusatzinformation will ich aufbereiten und in der Werkstatt hinterlegen. Im Register je Band wäre ein geeigneter Platz zur Anzeige dieser Hitliste. Wir hätten in den Scan ein Blatt vom Umschlag, angereichert mit Werbung vom Verlag. --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 11:44, 20. Apr. 2022 (CEST) :Klar das sind gute Ideen. Der Link auf die Register sollte recht einfach machbar sein. Das mit dem Link zum zugehörigen alphabetischen Register wird etwas schwieriger, da hier ja wieder die (recht komplizierte) Berechnung des Sortierschlüssels von Nöten ist. Ich hatte mich da mal im Lua Modul versucht, aber recht schnell die Lust verloren ;-). ::Mir war gar nicht klar das die Dinger Umschläge haben, aber das wird wohl ein Feature der Nachdrucke sein. Ich glaube nämlich nicht, dass 18** Umschläge typisch waren. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:20, 21. Apr. 2022 (CEST) :::Die zentrale Druckerei hat die Seiten wohl mit einem Umschlag gebündelt und an lokale Buchbindereien geliefert. Siehe [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/Top Ten|Top Ten]], noch ohne Kurztexte. --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 10:04, 29. Apr. 2022 (CEST) {{Erledigt|[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 17:20, 15. Jul. 2022 (CEST)}} == Kurzttexte zum Zweiten == Die Kurztexte sind ein echter Mehrwert. Noch haben die Register zwei unnötige Lücken: * bei bestehenden Artikeln fehlen einige, der Parameter lautet KURZTEXT= oder KURZTEXT=(-), Verweise ausgenommen. Vor Kurzem konnte ich rund 17'000 Ergänzungen in der RE-Werstatt in die alphabetisch organisierten Seiten Wikisource:RE-Werkstatt/Kurzbeschreibung/xxx einbauen. Es ist der Anfang des eigentlichen Textes, etwa 80 Zeichen. In diesen Fällen kann der vorgeschlagene Text direkt eingesetzt werden. * bei allen "roten" Artikeln, die noch nicht existieren, fehlen die Kurztexte in den Registern ganz. Eine Ergänzung wäre für den Überblick zum Pauly sehr wünschbar. Kann und soll der bestehende Bot hier wirken? [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 17:39, 16. Jun. 2022 (CEST) :... den Abschnitt hatte ich völlig ignoriert, sorry. Könntest du den ersten Punkt etwas ausführen, ich werde noch nicht ganz schlau. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 14:44, 15. Jul. 2022 (CEST) ::* Wow - der Bot ist wieder voll an der Arbeit - die Artikel funken nur so in meiner Beobachtungsliste. Besten Dank für diesen wertvollen Support. ::* Kein Problem - wir haben ja auch andere Aufgaben und noch ein langes Stück Weg vor uns. ::Anfang 2022 hatte ich für jeden Buchstaben im alphabetischen Register eine zugehörige Tabelle erstellt, die zu jedem Artikel eine Kurzbeschreibungen enthält, z. B. [[Wikisource:RE-Werkstatt/Kurzbeschreibung/a]], siehe die ganze Liste in der [[Wikisource:RE-Werkstatt#Kurzbeschreibung_je_Artikel|Werkstatt]]. Diese Tabellen sind inzwischen modernisiert, vgl. jeweilige Versionsgeschichte. Denn es hatte unnötige Lücken bei bestehenden Artikeln, weil unsere Vorlage aus dem Jahr 2000 nur Kurztexte für Artikel mit mehr als etwa 20 Zeilen enthielt. Nun habe ich also nachgebessert, bei bestehenden Artikeln mit 80 Zeichen Anfangstext und in den erwähnten Tabellen einige Lücken, rund 17000 gefüllt, sei es von NULL aus (KURZTEXT=) oder ab dem LeerenWert KURZTEXT=(-). Wenn nun der Bot seine Arbeit nochmals aufnehmen würde, könnte er in diesen Fällen vernünftige Texte einsetzen. ::Was meinst Du? [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 17:14, 15. Jul. 2022 (CEST) Ich arbeite mich gerade in die Kurztextthematik wieder ein. Erste Frage dazu: Wir hatten mal gesagt, dass Verweise keine Kurztexte bekommen sollen, daher [https://de.wikisource.org/wiki/Spezial:Mobiler_Unterschied/4078435?diffmode=source entfernt der Bot momentan alle Kurztexte auf Verweisen]. Ist das immer noch gewolltes Verhalten, oder wollen wir auch bei Verweisen Kurztexte? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 22:27, 6. Aug. 2022 (CEST) :Ich denke das soll so bleiben wie es ist. Die Kurztexte sind an zwei Orten sichtbar: :a) In der INFOBOX pro Artikel. Bei einem Verweis - wenn es denn wirklich ein Verweis ist - macht ein KURZTEXT kaum Sinn, weil der Verweis selten mehr als 80 Zeichen umfasst. :b) Im Register: Man könnte die Spalte KURZTEXT natürlich auch befüllen, damit würde eine gewisse Vollständigkeit erreicht. Anderseits zeigt das Register bei Verweisen (mit einer speziellen Konstruktion!) auf den ersten Link. Das müsste doch genügen. Zudem hilft ein leeres Feld KURZTEXT dem Leser so, dass im zugehörigen Artikel kaum Information zu finden sein werden. :Viel mehr würde ich genau festhalten: ::"Ein Verweis in der RE ist ein kurzer Artikel der Redaktion zu einem Stichwort, das in einem anderen Artikel behandelt wird, ohne Angabe eines Autors und oft mit den drei Worten: "'''Lemma''' s. Artikel." Wenn ein Artikel inhaltliche Informationen enthält, dann ist es kein Verweis. Beispiele: :::Artikel mit dem Inhalt 'siehe die Nachträge / Supplemente' sind Verweise, auch ohne Link. :::Artikel mit dem Inhalt 'Hund des Aktaion' sind keine Verweise." :- Aktuell sind einige kurze Artikel zu Unrecht als Verweis markiert, weil kein Autor angegeben ist. Denn damit kann die Meldung "Weder Autor noch Verweis" vom Bot unterdrückt werden. Hier fehlt eine Handlungsanweisung für die Korrektoren, wie diese Plausibilitätsprüfung allenfalls zu behandeln ist: ignorieren / unterdrücken / oder z. B. neu <nowiki>{{REAutor|fehlt}}</nowiki> einsetzen. :- Vor Kurzem habe ich den oben genannten Artikel Kyropolis erstellt, als Verweis mit Kurzttext. Das war ein Irrtum und ein Experiment, das der Bot zu recht korrigiert hat. :Fazit: Sparen wir uns bei rund 10000 Verweisen die zusätzliche, manuelle Arbeit mit Kurztexten. Das kann bei Bedarf auch später nachgeholt werden. Optional könnte im Register der Textanfang, maximal 80 Zeichen, in die Spalte Kurztext kopiert werden, das wäre eine Lösung im Bereich Komfort. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 19:45, 7. Aug. 2022 (CEST) ::Dann bleibt es so. ... ich bin da ganz bei dir. Zu den Artikeln, die weder Verweis noch einen Autor haben ... kannst du mir Beispiele geben, weil das sollte es eigentlich so tatsächlich nicht geben. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 22:19, 7. Aug. 2022 (CEST) == Abkürzungen und Links == In den neuen Artikeln ab OCR, die ich erstelle, werden je Stichwort und automatisiert Links eingefügt. Am Schluss des Lemmas wird zusammenfassend präsentiert, was gemeint ist, inklusive die Abkürzungen. Weil das Optimieren und die richtigen Parameter sowieso noch einige Zeit benötigen werden, nehme ich auch gerne kritische Rückmeldungen entgegen. Aktuell wird der Algorithmus so ergänzt, dass sich die gleichen Links nicht zu dicht folgen. Der Artikel [[RE:Elymais 1]] zeigt den aktuellen Stand, ganz am Schluss ist im Rohtext die erwähnte Liste als HTML Kommentar. Ein Fortschritt der Arbeiten sollte in den nächsten Wochen sichtbar werden. Gibt es dazu allenfalls Vorgaben von RE oder von Wikisource? Das Ziel ist didaktischer Natur: Neuen Lesern soll je Artikel eine spezifische Hilfe angeboten werden, was aus dem wissenschaftlichen Apparat gelesen werden könnte. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 17:39, 15. Jul. 2022 (CEST) fh5q2g949an1sjsdkfhhjwykl9ykez1 4080135 4080128 2022-08-07T20:30:22Z THE IT 25825 /* Abkürzungen und Links */ wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv-Erledigt |Alter=30 |Ziel='Diskussion:Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Archiv' }} Die archivierten Beiträge sind im [[Diskussion:Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Archiv|RE-Archiv]] zu finden. == Verschiedene Druckversionen der RE == Bd. II,1 Sp. 177 steht in der Kopie im IA (<GBS<Michigan?) ἐνθαῦα ὡρμίσθησαν, jedoch in einer anderen Kopie ἐνθαῦτα. Das heisst, es gibt korrigierte Nachdrucke von einigen Bänden. Kann man etwas darüber wissen, von welchen Bänden und zu welcher Zeit sind diese erschienen? --[[Benutzer:S8w4|S8w4]] 04:07, 10. Mai 2011 (CEST) :Das ist ja eine ganz bescheidene Situation. Mir sind im gleichen Band (II,1) im Artikel [[RE:Apollon|Apollon]] auch mind. zwei solcher nachkorrigierten Stellen begegnet [S. 85, Z. 1; S. 88, Z. 57; S. 93, Z. 54 – --[[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 20:04, 12. Feb. 2019 (CET)]. Kann man in den Bänden selber auf den erstem oder letzten Seiten einen Hinweis auf solch einen Nachdruck finden? Wenn das der Fall ist, könnte man wo nötig die Scans updaten. Es bleibt eine ganz bescheidene Situation. --[[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] 17:40, 13. Jul. 2011 (CEST) ::II,1 Sp. 942, Aristokritos 4: Sklave > Sclave.--[[Benutzer:S8w4|S8w4]] ([[Benutzer Diskussion:S8w4|Diskussion]]) 23:01, 15. Aug. 2015 (CEST) ::II,1 Sp. 494, Z. 28: "85. 85" -> "84. 85" --[[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 20:04, 12. Feb. 2019 (CET) Alle Beispiele betreffen hier II,1. Sollten wir die Scans updaten? Oder macht man damit mehr durcheinander als man gewinnt? Der letzte Fehler zeigt ja deutlich, welches der korrigierte Scan ist: [http://www.archive.org/details/PaulysReal-encyclopadieDerClassischenAltertumswissenschaftVolume3]. --[[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 20:04, 12. Feb. 2019 (CET) ::II,1 Sp 527, Z.21: "Deinostatos"->"Deinostratos" --[[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 08:31, 21. Feb. 2019 (CET) == Anmerkungen + Links == Liebe Leute, wir sollten uns m. E. zeitnah auf Konventionen bzgl. Links und Anmerkungen in den RE-Artikeln einigen. Bisher geht da einiges durcheinander: Mal werden z. B. Autorennamen im Text per Link auf die entsprechenden WS-Seiten, mal per Anmerkung, mal gar per [[Vorlage:Anno]] aufgelöst; mal werden im RE-Text genannte Quellen- und Literaturangaben per Link im Text (bei Flavius Josephus), mal per Anmerkung erläutert und verlinkt (CIL-Links), etc. Wir sollten uns auf diesbezügliche Editionsrichtlinien einigen und die dann auch konsequent in neuen Artikeln und nach und nach auch in den alten umsetzen. Meine Meinung: Innerhalb des RE-Textes sollten nur andere RE-Texte direkt verlinkt werden. Weitere Erläuterungen – z. B. die Auflösung von Autorennamen in Literaturangaben – sollten dann per Fußnote vorgenommen werden, idealerweise auch mit Verweis auf das jeweils gemeinte Werk oder sogar auf ein Digitalisat desselben. Ähnliches sollte für die Links auf den bellum iudaicum (und verwandte) gelten: Man könnte analog zu [[Vorlage:CIL]] eine Vorlage erstellen, die die entsprechende Band- und Kapitelangabe direkt in einen Link inklusive bibliographischen Angaben umsetzt, der dann in die Anmerkungen verfrachtet würde. Das hätte auch den Vorteil, dass der Leser vorher weiß, wo er da eigentlich hingeleitet wird. Was sind eure Vorstellungen und Meinungen dazu? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 01:29, 4. Apr. 2012 (CEST) :Die Frage nach Konventionen in Bezug auf Anmerkungen und Links ist meiner Erinnerung nach schon öfters hier vorgetragen worden ohne zu einem Konsens geführt zu haben. Ich selber verlinke alle WS-Seiten direkt im Text (Autorennamen [nie Digitalisate - die gehören m.E. nur auf die Autorenseite], RE, Texte, aber auch PHIGrIns) und führe nur ausnahmsweise Fußnoten mit anderen Links an. Da es sich bei der RE um Sachtexte handelt und keine poetischen Texte, halte ich die Links im Text, wie sie sich auch in vergleichbaren anderen Nachschlagewerken im Internet finden (z.B. LSJ auf Perseus), für angemessen. Josephus (Jüdischer Krieg) hat mittlerweile von S8w4 eine ganz vorzügliche [[Vorlage:JKrieg|Linkvorlage]] erhalten. Wenn ich einen korrigierten Artikel auf fertig bringe, verändere ich i.d.R. nicht die Zitierweisen der Artikelersteller. Mich stört die Uneinheitlichkeit nicht. All diese Dinge sind sowieso "Kür" und nicht Pflicht. Fußnoten finde ich zu sprunghaft und den Lesefluss störend. Bei den meisten Links sind die Sprungziele offensichtlich (Autoren, RE, Quellen). Das Einigen in dieser Frage hat für mich keine hohe Priorität. --[[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 12:15, 4. Apr. 2012 (CEST) :Ich finde auch, dass das Projekt schon lange genug läuft um endlich auch die letzten Fragen der ER zu klären. Wer sucht und räumt denn sonst nachher auf? Man muss ja das Rad nicht zweimal erfinden, insbesondere bei der derzeitigen Denk- und Diskussionsfaulheit (auf ganz WS). In den ER der [[ADB]] heißt es z. B.: :''Im Text auftretende Personen, über die ein eigener ADB-Artikel existiert, werden einmal pro Artikel verlinkt. Bei Personen, über die kein ADB-Artikel existiert, kann auf eine WS-Personen-/Autorenseite verlinkt werden, die bei Bedarf neu angelegt werden muss. Rote Links sind nicht erwünscht''. :''Redaktionelle Anmerkungen der Wikisource-Bearbeiter werden nur in Ausnahmefällen gegeben. Dabei wird nach [[WS:Kommentieren]] vorgegangen. Die Personenidentifizierung erfolgt vorzugsweise über die Verlinkung im Text auf ihre ADB-Artikel bzw. wenn nicht vorhanden auf ihre WS-Personenseiten, die ggf. dafür neu angelegt werden sollen''. :Die Vorlage ANNO wird dort nicht verwendet und ist auch sonst auf WS nicht gerne gesehen. Der eigentliche Grund, weshalb ich mich hier einmische ist aber, dass mir bereits schon länger und gerade wieder in den letzten Tagen unangenehm aufgefallen ist, dass die Harmonisierung der Linkvorlage (Vorlage:RE zu REDaten) noch nicht erledigt wurde. Die Diskussion damals wich am Ende vom Thema ab und getan wurde nichts. So hat die WP eine schöne Linkvorlage und das Heimatprojekt selbst guckt nur doof aus der Wäsche oder stickt sich etwas von Hand. Von keinem WS-Projekt sind nach meiner bescheidenen Wahrnehmung so wenige Texte auf WS selbst verlinkt wie von der RE obwohl es reichlich Artikel gibt, die nicht nur für Althistoriker sondern auch für unsere zahlreichen Autoren-, Orts-, und sonstigen Themenseiten interessant wären. --[[Spezial:Beiträge/92.74.27.89|92.74.27.89]] 12:04, 5. Apr. 2012 (CEST) :: Nur damit ich das richtig verstehe: Du meinst die Verlinkung zwischen WS-Themenseiten und WS-RE-Artikeln? Soweit ich das mitbekomme, sind überall da, wo zu einem RE-Lemma auch eine WS-Themenseite existiert, die RE-Seiten auch verlinkt. Das Problem ist eher, dass zu den meisten RE-Artikeln noch keine Themenseiten existieren, oft auch nicht da, wo es sich lohnen würde (z. B. bei römischen Kaisern). Da besteht in der Tat noch Ausbaupotential. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 22:37, 10. Apr. 2012 (CEST) :Jep, ich meinte neben der Anlehnung der ER an die ADB in den oben angesprochen Fragen (Anmerkungen) auch die (künftige) Verlinkung, die mit einer auch auf WS benutzbaren Linkvorlage sicher einfacher wäre. Beim Anlegen fehlender Themenseiten bin ich immer gerne dabei. Es existieren aber bereits Länder/Regionalseiten, etwa in Kleinasien, wo durchaus noch einiges, vorzugsweise eher topographische Beschreibungen, Ortsartikel etc. rein könnten usw. Also wenn man die Umbenennung der Vorlage per Bot mal angehen könnte, wäre es nicht schlecht, der Rest, die Verlinkungen, ergibt sich von alleine und da möchte ich auch nicht unnötig Wellen machen und Leute eigens dazu von der Artikelarbeit zum Themenseitenfüllen abgezogen sehen. Nur wer halt, wie ich, hier gerne verlinken möchte soll eben die Linkvorlage auch auf WS nutzen können. --[[Spezial:Beiträge/92.74.25.100|92.74.25.100]] 00:58, 11. Apr. 2012 (CEST) So, habe den m. E. sinnvollen Anstoß zur Diskussion über eine mögliche Vorlage:REDaten mal in einen Abschnitt weiter unten einmünden lassen; hier also weiter zur Frage der verfeinerten Editionsrichtlinien. * Wenn das in der ADB auch so gehandhabt wird, finde ich die Verlinkung von WS-Autorenseiten im RE-Text in Ordnung. Das würde bedeuten, dass wir dort, wo bereits WS-Seiten existieren, ggf. Anmerkungen entfernen können. * Eine zusätzliche Verlinkung etwaiger Digitalisate in einer Anmerkung sollte aber weiterhin möglich sein. Das hat 1. den Vorteil, dass Bücher direkt im Artikel identifiziert und bibliographiert werden können, und 2., dass – wenn sich denn jemand die Mühe machen möchte (ich hatte das bei einigen Artikeln mal gemacht) – gleich die entsprechenden Seiten im Digitalisat verlinkt werden können. * Was die Direktverlinkung von Quellentexten – Beispiel Josephus – angeht, bin ich noch nicht überzeugt. Batchheizer meint, hier seien die „Sprungziele offensichtlich“. Einerseits stimmt das, man wird sich schon denken können, dass man über den Link direkt auf die jeweilige Textstelle geleitet wird. Andererseits gibt es a) auch Laien, die die im Text gelieferte Abkürzung nicht unmittelbar auflösen und mit Josephus’ bellum Iudaicum identifizieren können, und b) weiß selbst der Experte dann noch nicht, in welcher Übersetzung und auf Grundlage welcher Ausgabe er den Text eigentlich vorgesetzt bekommt. Eine Anmerkung würde den Platz bieten, den man braucht, um ein paar zusätzliche Informationen einzubauen. Man könnte ja die von S8w4 erstellte Vorlage relativ leicht so umbiegen, dass sie (analog zur [[Vorlage:CIL]]) eine Anmerkung mit einigen bibliographischen Anmerkungen bietet anstatt nur einen Link. Was meinen Jonathan und S8w4? Ich passe mich ggf. gerne an. * Was mir grad so in den Kopf kommt, wo ich [[RE:Schwein]] sehe: Die Vorlage:Anno kann man ja eigentlich auch prima zur Auflösung der vielen Abkürzungen von Quellen benutzen. Ist das wünschenswert? Was würde dagegen sprechen? So long, --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 04:25, 13. Apr. 2012 (CEST) == GND und Beacon == Es wurde ja schon ein paar Mal angesprochen, wenn euch nur eher nebenbei. Deswegen will ich hier nochmal dazu ausholen. Eine offizielle Beacon-Datei für die RE äußerst praktisch. Seit der Umstellung von PND auf GND können neben Personen nun auch Geographika, Schlagworte, Körperschaften und Werke mit GNDs getaggt werden. Damit dürften sich die Anzahl der zu vergebenden GNDs erheblich erweitern. Das müsste natürlich dann bei Syntax eingeplant werden. Hat jemand Einwände? --[[Benutzer:Das Robert|Das Robert]] ([[Benutzer Diskussion:Das Robert|Diskussion]]) 14:54, 15. Sep. 2012 (CEST) :Ist das unabhängig von der Umstellung auf benannten Parameter gemeint oder gleichzeitig? --[[Benutzer:S8w4|S8w4]] ([[Benutzer Diskussion:S8w4|Diskussion]]) 02:23, 16. Sep. 2012 (CEST) ::Sorry, aber ich glaube, ich verstehe deine Frage nicht .... unabhängig oder gleichzeitig? ;) --[[Benutzer:Das Robert|Das Robert]] ([[Benutzer Diskussion:Das Robert|Diskussion]]) 11:55, 16. Sep. 2012 (CEST) :S8w4s Frage bezieht sich auf den Abschnitt [[#Vorlage:REDaten|]]. Ich befürworte den Vorschlag übrigens! Ein Parameter "GND" wäre wünschenswert für die RE-Vorlage. [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Jonathan Groß]] 12:22, 17. Sep. 2012 (CEST) ::Alles klar. :) Gleichzeitig wäre natürlich ideal. Die Syntax müsste nur schnell geschaffen werden, damit wir losarbeiten können. --[[Benutzer:Das Robert|Das Robert]] ([[Benutzer Diskussion:Das Robert|Diskussion]]) 19:06, 17. Sep. 2012 (CEST) : Das Robert oder wer sich sonst damit auskennt: Magst du nicht mal eine Vorlage:REDaten erstellen? Inklusive GND usw., siehe auch unsere Vorschläge oben. Wir sehen uns das dann an, testen es aus und dann kann man ja eigentlich auch schon an die flächendeckende Umstellung gehen. Viele Grüße, --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 23:01, 18. Sep. 2012 (CEST) ::Auskennen wäre übertrieben. Die beiden Vorlagen, die ich heute und gestern gebastelt habe, sind meine ersten. ^^ Alles Learning by Doing ... Aber Lust hätte ich aber schon sehr. Ich schaue es mir mal an. --[[Benutzer:Das Robert|Das Robert]] ([[Benutzer Diskussion:Das Robert|Diskussion]]) 23:24, 18. Sep. 2012 (CEST) :Ein Nachteil von REDaten scheint mir der grosse Umfang und dadurch langsameres Bearbeiten beim Artikelerstellen usw. zu sein. Da ein Bot sowieso eingerichtet werden muss, der von der alten Vorlage RE auf die neue konvertiert, ist es vielleicht möglich auch nach der Umstellung Artikel mit der alten Vorlage RE erstellen, und den Bot mal dann wieder laufen lassen? --[[Benutzer:S8w4|S8w4]] ([[Benutzer Diskussion:S8w4|Diskussion]]) 10:58, 25. Sep. 2012 (CEST) == Kategorien == Die [[#Umstellung der Projektvorlage(n)|zwei Abschnitte weiter oben]] angesprochene Umstellung erfordert ein durchdachtes Kategoriensystem für die RE. Es würde Sinn machen, erst einmal mögliche Kategorien hier zu sammeln, damit wir am Ende nicht wichtige Themenfelder übersehen. Ihr findet deshalb hier eine unvollständige Liste möglicher Kategorien, die jeder gerne ergänzen kann, wenn ihm noch nicht abgedeckte Artikel auffallen. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 22:44, 21. Jun. 2015 (CEST) :Die Arbeitsgebiete der Autoren halte ich für eine gute Richtschnur ([[RE:Vorwort (Band I)]]). Dort wird nach Fachgebieten differenziert. [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Jonathan Groß]] 10:35, 22. Jun. 2015 (CEST) ::Ich würde mich an die schon vorhandene [[:Kategorie:Fach]] und die Unterkategorien dazu orientieren. Da dazu (größtenteils?) Themenseiten existieren, könnten die RE-Artikel auch dort angegeben werden. Allerdings würden wohl alle ortsbezogenen Artikel (Stadt, Land, Fluss, …) erstmal ganz grob in [[:Kategorie:Geografie]] landen; bei gefühlt jedem zweiten Artikel vielleicht etwas viel? --[[Benutzer:WaldiWuff|WaldiWuff]] ([[Benutzer Diskussion:WaldiWuff|Diskussion]]) 19:49, 28. Jun. 2015 (CEST) ::In Bd I als Fachgebiet nicht erwähnt: Etruskologie (Fiesel, Vetter). --[[Benutzer:S8w4|S8w4]] ([[Benutzer Diskussion:S8w4|Diskussion]]) 23:22, 9. Jul. 2015 (CEST) === Kategorienliste === # "Verweisung" # "Person (historisch)" # "Person (Mythologie)" (auch Götter) # "Werk (literarisch)" # "Toponym" (Ortsname) # "Rechtsbegriff" # "Tierart" oder "Zoologie"? # "Mathematik" ([[RE:Konchoide]] und ähnliches - gibt es hier einen besseren Namen?) # "Botanik" # "Geologie" # "Ethnie" oder "Ethnologie"? # "Linguistik" # "Theologie" # "Philosophie" # "Handwerk" (Töpfer etc.) # "Geschlecht"? ([[RE:Iulius]]) # "Sport" == Nachträge zu vorhandenen Lemmata == Am Beispiel von [[RE:Arsakes 1]] ist mir klar geworden, dass wir in einer Zwickmühle stecken. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels war mir nicht geläufig, dass in einem weit späteren Jahrgang eine Neuauflage erfolgen würde, die zwar gemeinfrei, aber mangels Verfügbarkeit im Netz noch nicht spruchreif ist. Noch ist nicht absehbar, wann Band XVIII zur Verfügung steht, wohl erst in Jahrzehnten. Muss ich deshalb den Kurzartikel tatsächlich, wie jetzt geschehen, wieder auf „unvollständig“ zurückdrehen, oder darf ich ihn dennoch auf „fertig“ weiterführen? Wie kann ich erreichen, dass die fehlenden Scans doch noch verfügbar werden und der Artikel dann wirklich abgeschlossen werden kann? Bietet es sich beispielsweise an, Scanfehler dieser Art in eine eigene noch zu schaffende Tabelle einzutragen und zu hoffen, dass sich ein hilfsbereiter Mensch der Not annimmt, den Scan provisorisch und vor der Zeit zu liefern? --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 14:55, 2. Okt. 2015 (CEST) :Schöne Verwirrung, Arsakes 1 = wp:Arsakes I. ([[w:Liste_der_Herrscher_von_Armenien#Arsakiden-K.C3.B6nige|ungeschrieben]]) = {{RE siehe|Orodes 3}}. Mmn sollte Orodes 3 als eigenes Lemma gehalten werden, nicht als Nachtrag; bei Arsakes 1 nur Verweis als WS-Anmerkung. Wikilivres, wo man Scans von Bd XVIII finden könnte, scheint momentan sehr langsam oder halbtot zu sein; aber man hofft eine Besserung. Und herzlichen Dank zur Vollendung der Lemmata von Bd. II,1! --[[Benutzer:S8w4|S8w4]] ([[Benutzer Diskussion:S8w4|Diskussion]]) 22:11, 4. Okt. 2015 (CEST) :: Da kann man es problemlos genauso halten wie bei [[RE:Hydatius 2]]. Bisher nicht verfügbare Scans können gecroppt bei Commons (oder vielleicht zur Sicherheit lokal?) hochgeladen werden, dafür muss man den Scan nur machen. Hatte sowieso vor, mal einige Scans zu machen und damit Kategorie:Scanfehler etwas aufzuräumen, aber wer weiß, wann ich das schaffe... --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 22:56, 7. Okt. 2015 (CEST) :::Wäre es hilfreich, eine sortierbare Tabelle einzurichten, wo Artikelnamen, Band und Seitenzahlen eingetragen werden können? Da hätte man mMn eine deutlich bessere Übersicht, wo es noch hakt.--[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 14:04, 8. Okt. 2015 (CEST) :::: Meinst Du das Register, nur als sortierbare Tabelle? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 15:56, 8. Okt. 2015 (CEST) Ich meine schlicht eine Liste, die parallel zur oder anstelle der Kategorie:Scanfehler die vorgenannten Informationen liefert, und das eben seitengenau. Denn wenn ich in einem 20 Seiten starken Lemma diese Kategorie platziere, ist ja noch nicht definiert, um welche Seiten es sich handelt, ob der bisherige Scan evtl. nur Macken hat, die Seite nur teilweise gemeinfrei ist oder komplett fehlt. Hat Jemand Zugang zum Band, könnte er deutlich schneller Abhilfe schaffen als bisher. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 21:34, 8. Okt. 2015 (CEST) == Commons == === Urheberrecht === [[Benutzer:S8w4|S8w4]] hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass RE-Scans aus Bänden nach 1922 offiziell nur noch mehr eingeschränkt (Autor vor 1926 gestorben, siehe [[:c:Template:PD-1996]]) nach Commons hochgeladen werden dürfen. Das hab ich zwar schon mal vor Jahren gewusst, aber wieder erfolgreich verdrängt, nachdem ich ähnliche Scans auf Commons entdeckt habe, z.B. [[c:File:Pauly-Wissowa S VII, 0979.jpg]] (Diese Datei ist wohl korrekt auf Commons, weil vor 2012 hochgeladen, bräuchte aber noch die Lizenz [[:c:Template:Not-PD-US-URAA]](?)). Wäre es dementsprechend nicht sinnvoll, Scans und Kategorien von Bänden nach 1922 auf Commons zu „verbieten“ bzw. nur nach WS hochladen zu lassen? Zumindest solange, bis sie auch auf Commons unbedenklich sind, wann auch immer das sein sollte. Als Test hab ich [[:Datei:Pauly-Wissowa S VII, 0981.jpg]] nach WS hochgeladen. Jetzt müssten auch meine falsch auf Commons liegenden Dateien (z.B. [[:c:File:Pauly-Wissowa S IX, 0003.jpg]]) nach WS, dazu müssten sie aber in Commons gelöscht oder zumindest von jemand administrativ Berechtigten verschoben werden. Ich möchte aber nicht ohne Grund schlafende Hunde wecken. Ist das also nötig oder gibt es für so eine Aktion keinen Grund? --[[Benutzer:WaldiWuff|WaldiWuff]] ([[Benutzer Diskussion:WaldiWuff|Diskussion]]) 15:53, 30. Okt. 2015 (CET) === Vorlagen, Kategorien === Bei der Anlage von neuen Commons-Kategorien und -Vorlagen für RE ist mir aufgefallen, dass es bei Gebrauch und Beschriftung derselben etwas durcheinander geht, vor allem bei Urheber/Author, Herausgeber/Editor, Verleger/Publisher und gerade auch Genehmigung/Permission. Meine Vorstellungen hab ich auf Commons z.B. bei [[:c:Category:Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft Band S IX| der Kategorie S IX]] verwirklicht und hier bei WS natürlich in der neuen [[Vorlage:RE Mediendatei]] mit den Vorlagen {{Vorlage|RE/Bandtitel}} und {{Vorlage|RE/Herausgeber}}. Bitte um Überprüfung und Kritik. --[[Benutzer:WaldiWuff|WaldiWuff]] ([[Benutzer Diskussion:WaldiWuff|Diskussion]]) 15:53, 30. Okt. 2015 (CET) == Neue Kategorien == Hallo liebe REler. Mir ist bei Sortierarbeiten heute aufgefallen, dass der ein oder andere Link, der von einer Weiterleitungsseite führt, nicht hilfreich ist, sondern ungerichtet in irgendein Register weist. Dass möchte ich etwas beheben und habe dafür 2 Kategorien erstellt. * [[:Kategorie:RE:Links auf Register]] listet sämtlichste Seiten die in ein Register zeigen * [[:Kategorie:RE:Verweisung ohne Link]] listet alle Weiterleitungen die entweder keinen Link haben, oder deren Registerlink einen falschen Anker hat (existiert auf der Register-Seite nicht). Die zweite Kategorie fülle ich nach und nach händisch. Wer sich motiviert füllt sie zu leeren kann gerne helfen. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 21:37, 29. Dez. 2015 (CET) :Danke, damit haben wir besseren Übersicht. a) Bei Links auf das Register (oft mit lebenden Links auf Scans) ist es als temporäre Hilfe gemeint, bis (in den nächsten 100 Jahren) alle Artikel frei und digital vorliegen. b) In die zweite Kategorie schaue ich hoffentlich öfters rein. --[[Benutzer:S8w4|S8w4]] ([[Benutzer Diskussion:S8w4|Diskussion]]) 11:00, 31. Dez. 2015 (CET) Mir fällt beim zweiten Durchgang für die Aussortierung der falschen Links gerade auf, dass mich das tierisch nervt, da alle Seiten abzuklappern. Zum Glück fiel mir aber auch auf, dass das ganze ein Computerprogramm auch genauso gut erledigen könnte. Demnächst also hier, der RE-Defekte-Links-aussortieren-Bot. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 18:56, 1. Jan. 2016 (CET) == OCR Dienstleistung == Hallo werte Mitstreiter, auf der Seite [[Benutzer:Pfaerrich/Baustelle RE]] von [[Benutzer:Pfaerrich]] findet man ja eine ziemlich gute Anleitung zum anlegen neuer RE-Artikel. Das habe ich jetzt in den vergangenen Wochen auch mit wachsender Begeisterung gemacht. Jetzt ist das Ding, dass mich die Erstellung der OCR's ziemlich genervt hat. Ich musste immer mir die Scans runterladen, halbieren und an tesseract verfüttern. Immer wenn ich etwas dumpfes tue entsteht bei mit der Gedanke "Das könnte auch ein Programm tun". ... und in dem Fall geht es auch wirklich. Ich habe gestern mal ein Skript geschrieben, welches mir alle Seiten des Bandes III,1 runterläd (vom IA). Dann versuchte ich erst sie einfach in der Mitte zu halbieren. Das klappte natürlich nicht. Also gibt es auch noch eine automatische Mittenerkennung und wenn man dann noch die OCR rüberjagt ... hat man eine große Menge perfekt verarbeiteter Textdateien. Hat da noch jemand Interesse dran? Ich biete das als Dienstleistung an ;-). Oder für die Programmierbewanderten unter uns : [https://github.com/the-it/WS_THEbotIT/tree/master/scripts/offline_scripts/download_RE_pics_OCR] Gruß [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 14:25, 19. Jan. 2016 (CET) :Besten Dank, der wichtigste technische Fortschritt im Bereich der RE! Habe ein schnellen Test mit Bd XII,1 gemacht anhand der (low quality) Scans (vorgetrennt nach Seiten) von Makhankov im IA. Mir scheint, dass der halbierende Algorithmus auch bei schrägen Seiten gut funkzioniert. Selbstverständlich bereiten zweispaltige Elemente ein Problem (Sp. 97/98, 195/6, 233/4, 865/6, aber 107/8, 549/550, 843/4, 1019/20, 1197/8, 1209/10, 1327/8 OK!). Tesseract bewährt sich erstaunlich gut, mal schlechter (z.B. ff Ligaturen), mal besser als andere, den Unterschied finde ich unbedeutend. Werde einige Artikel von Bd XII,1 neu einstellen, würde gerne Eure Meinung lesen über Tesseracts ocr Qualität. Wo könnten ocr Resultate abgelegt werden? --[[Benutzer:S8w4|S8w4]] ([[Benutzer Diskussion:S8w4|Diskussion]]) 14:25, 20. Jan. 2016 (CET) ::Sehr schön. Ich habe noch eine kleine Änderung eingefügt jetzt purzeln gleichzeitig auch noch JPG Konvertierungen mit raus. Die kann man dann gleich nach Commons laden, wenn einem danach ist. Die zweispaltigen Elemente sind natürlich ein Problem. Sind aber zu selten um die extra zu behandeln, das lohnt nicht. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 14:48, 20. Jan. 2016 (CET) Gerne ergänze ich das Angebot mit einem Folgeschritt: Eine massgeschneiderte Software verarbeitet das HTML aus dem OCR in gültiges WIKI-Format mit Suchen/Ersetzen. Die Vorteile in Zeit und Qualität liegen auf der Hand. Für Artikel mit mehr als einer Spalte ist das Programm eine grosse Erleichterung, wenn griechische Worte bereits mit <nowiki>{{Polytonisch|αβγδ}} maskiert sind, <i>kursiver Text</i> aus dem OCR ''kursiv'' ist und <b>Fettschrift</b> zu {{SperrSchrift|gesperrt}} wird, und auch der Seitenumbruch {{Seite|1234}}</nowiki> über Schlüssel wie $$$ oder £ eingefügt sind. Systematische Schwächen des OCR werden kompensiert und die Standardlinks von Philologen, Göttern, Kaisern etc. sind im Handumdrehen eingesetzt. Bei mir im Einsatz, bei Bedarf via Internet verfügbar. --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 10:04, 29. Apr. 2022 (CEST) ==Doppelvergabe von Lemmata== Z.B. {{RE siehe|Kyros 7}} wird doppelt verwendet (Bd XII,1 und S IV). Ein Link für zwei Personen nach wp zu setzen ist dann unmöglich. Der Registerband vollzieht oft eine Umnumerierung (Kyros 7 in S IV wird [6a)], aber in der Literatur wird ja kaum nach diesen neuen Nummern zitiert. Ich tendiere in RE/R z.B. Kyros 6a aus dem Registerband zu zitieren, aber den Text aus S IV unter {{RE siehe|Kyros 6a}} zu bringen wäre auch eigenartig. Ideen? --[[Benutzer:S8w4|S8w4]] ([[Benutzer Diskussion:S8w4|Diskussion]]) 12:24, 6. Feb. 2016 (CET) : Ich würde S IV schon unter Kyros 6a bringen, mit dem Registerband als Nachtrag. In Kyros 7 kann dann mit {{Vorlage|WsRed}} oder {{Vorlage|An}} gleich zu Anfang ein Hinweis der Art: ''Kyros 7 aus Supplementband IV (Kyros der Jüngere, Sohn des Dareios II.) siehe unter [[RE:Kyros 6a|Kyros 6a]]''. Dann finden auch diejenigen, die durch etwaige Literatur auf Kyros 7 kommen, gleich den richtigen Artikel und wir haben zwei separate Artikel.<br>Ein ähnliches Problem gibt es ja auch bei Poros (s. [[Diskussion:Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register#Fehlerkorrektur|Reg.-Disk.]] Nr. 48) --[[Benutzer:WaldiWuff|WaldiWuff]] ([[Benutzer Diskussion:WaldiWuff|Diskussion]]) 16:17, 6. Feb. 2016 (CET) ::Danke, habe es so durchgeführt. --[[Benutzer:S8w4|S8w4]] ([[Benutzer Diskussion:S8w4|Diskussion]]) 21:01, 28. Feb. 2016 (CET) == Der REScanner geht an den Start == Liebe Mit-REler, die Überlegungen zu einem Bot der die RE auf Syntaktische Fehler durchforstet sind jetzt soweit gediehen, dass das Gerüst steht. Auf der Seite [[Benutzer:THEbotIT/ReScanner]] habe ich das Ganze mal aufgegleist. Ich bitte alle die sich an den Diskussionen beteiligen wollen (welche Fehler wie behoben werden sollen) an der Diskussion dort zu beteiligen. Seht den Bot wie dieses Wiki, wenn es euch nicht gefällt, wird darüber diskutiert und dann geändert. Also bitte Bookmarken und dann geht es los. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 17:21, 28. Sep. 2016 (CEST) == Arabisch-Hilfe == Gab es nicht mal jemanden, der bei einer Arabischen Textstelle uns geholfen hat? [[RE:Idumaea]] hat wenige Stellen mit arabischen Textzeichen. --[[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 18:32, 19. Jan. 2017 (CET) == Bilder == Könnten wir in der REDaten-Vorlage einen Platz für Bilder schaffen, um Seiten wie [[RE:Constantini arcus]] etc. zu bebildern? Das würde unsere Textwüsten zumindest ab und an etwas auflockern. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 18:22, 22. Apr. 2017 (CEST) :Technisch ist es kein Problem einen Bild Parameter in REDaten zu verankern ... ob das stylistisch schön ist müssen andere entscheiden. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 15:04, 18. Mai 2017 (CEST) :: @[[Benutzer:THE IT]]: Magst Du den Parameter einfach mal aufnehmen? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 15:56, 20. Jun. 2017 (CEST) :::Wo soll das Ganze denn in der Tabelle platziert werden? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 19:55, 20. Jun. 2017 (CEST) :::: Vielleicht einfach ganz unten, unter der Linkvorlage? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 22:04, 20. Jun. 2017 (CEST) :{{Ping|Tolanor|THE IT}} Ich finde es nicht gut, Quellentexte mit Bildern zu versehen, die nicht zur Quelle selbst gehören. In den Editionsrichtlinien ist nirgendwo festgeschrieben, dass wir die Artikel illustrieren. Und ich sehe auch nicht den Nutzen: Wer wissen will, wie der Konstantinsbogen aussieht, erwartet das nicht im RE-Artikel. Dazu gibt es doch den Wikipedia-Link. Viele Grüße, [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Jonathan Groß]] 06:55, 22. Jun. 2017 (CEST) ::Ich dachte mir, dass es diese Meinung dazu gibt. Daher werde ich hier nix einbauen. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 18:01, 22. Jun. 2017 (CEST) ::: Es geht nicht um Erwartungen, sondern darum, die Textwüste RE ein wenig aufzulockern. Es wäre wirklich gut, wenn wir ein wenig Zeit & Überlegung in Außenwirkung investieren würden, weil ohne Leser die ganze Arbeit, die mit Transkription & Korrektur verbracht wird, gewissermaßen für die Katz ist. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 20:34, 25. Jun. 2017 (CEST) == Weitere Datenquellen == Gerade bin ich beispielsweise auf den [[:w:en:Digital Atlas of the Roman Empire]] gestoßen, https://www.wikidata.org/wiki/Property:P1936. Das scheint mir eine Datenquelle, die für uns sehr relevant ist! Welche gibt es noch? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 21:45, 6. Mär. 2019 (CET) == Wiederholte Nachträge == Am Ende des Bandes III,2 gibt es viele Artikelergänzungen und Nachträge, die wohl im Band S I nochmal wiederholt werden. Wollen wir die erfassten Artikel aus III,2 wirklich unerwähnt lassen, dann sollten wir die Vorgänger und Nachfolgerartikel entsprechend anpassen, falls es keinen erfassten Artikel in III,2 gibt, dann sollten diese auch nicht als Vorgänger oder Nachfolger eingetragen werden. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 19:42, 16. Feb. 2020 (CET) :Meiner Meinung nach sollten alle Artikel abgebildet werden, zumindest den Daten nach, so dass sie auch im jeweiligen Register erscheinen. Denn es kann sein, dass außerhalb der RE in einer Zeitschrift auf den Artikel aus Band III,2 verwiesen wird und jemand anderes referenziert auf Band S I (ohne den Artikelnamen anzugeben!). Und außerdem zeigt es, welche Probleme und Schwierigkeiten es bei einem so großen Projekt geben konnte. Und nicht immer sind beide Einträge absolut wortgleich – s. [[RE:Briana]] oder [[RE:Δώρεια]]. Habe mir deshalb auch erlaubt, bei [[RE:Δώρεια]] Daten und Text aus Band V,1 nachzutragen. Und wenn die Artikel existieren müssen wohl auch Vorgänger und Nachfolger entsprechend angegeben werden. [[Benutzer:WaldiWuff|WaldiWuff]] ([[Benutzer Diskussion:WaldiWuff|Diskussion]]) 23:00, 21. Feb. 2020 (CET) ::Dann wäre es jetzt an den Erstellern da noch ein wenig nachzuarbeiten. Wo ich drauf stoße werde ich versuchen es zu ergänzen. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 20:34, 23. Mär. 2020 (CET) == Weiterentwicklung Wikidata-Erstellung == Der RE-Bot pflegt jetzt schon seit einiger Zeit recht stabil die Wikidata-Verknüpfungen. Bis auf ein paar Bugs, die ich ab und an noch finde, kann man das Ding wohl als stabil bezeichnen. Daher könnte man jetzt dran gehen das Ding weiter zu entwickeln. Ich sehe da persönlich 2 nächste Schritte, ein überschaubarer und ein massiver. Im nächsten überschaubaren Schritt hätte ich gerne weitere Attribute hinzugefügt, die gewünscht waren. Der spätere massive Schritt ist dann die Einbindung der Nachträge (ja richtig, die sind bisher absolut null erfasst). Aber erstmal zu weiteren Attributen: * erste Zeile * Digitalisat (Commons) * Weitere Artikeltypen Abseits von Verweis und Artikel (z.B. Register) Das hätte ich jetzt erstmal auf dem Zettel. Gerne weiter Vorschläge. Dann würde ich noch die Frage aufwerfen wollen, ob wir die Spalte umgestalten wollen. Vorschlag https://www.wikidata.org/w/index.php?title=Q89555191&oldid=1236158578. Dort müsste man noch schauen welche Qualifizierer genau funktionieren. ABer ich würde gerne Start und Ende in zwei Statements verschieben. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 09:33, 22. Jul. 2020 (CEST) :PS: ich würde auch das Statement "beschrieben in" auf Datenobjekte setzten, die von der RE beschrieben werden. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:49, 22. Jul. 2020 (CEST) ::Gibt es hier Meinungen {{ping|Tolanor}}? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 20:30, 27. Jul. 2020 (CEST) ::: Hi, ja, mir ist vor allem letzteres (dein PS) wichtig. Der Rest ändert für mich nicht so viel. Wenn ich es mir aussuchen könnte, würde ich mir fast wünschen, zuerst [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer_Diskussion:THE_IT#2_Erweiterungen_f%C3%BCr_Infobox diese Features] zu bekommen ;) --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 10:32, 29. Jul. 2020 (CEST) ::::Ich verstehe, aber das ist Lua :-( ... Scherz Beiseite. Soll ich das wirklich einfach nur runterrocken, oder möchtest du dich vielleicht auch selbst mit Lua Beschäftigen. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 12:02, 29. Jul. 2020 (CEST) == Karl Schaefer == Ich bin bei [[RE:Polyphontes 3|Polyphontes 3]] gerade den Karl gefunden. Dieser findet sich nicht bei [[Paulys_Realencyclopädie_der_classischen_Altertumswissenschaft/Autoren]]. Mag den dort jemand ergänzen? [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 18:20, 22. Dez. 2021 (CET) :Koennte es nicht Druckfehler fuer H. Schaefer sein? Zuerst kann ich kein klassischen Philologen Karl S. finden aus dieser Zeit. --[[Benutzer:S8w4|S8w4]] ([[Benutzer Diskussion:S8w4|Diskussion]]) 22:42, 22. Dez. 2021 (CET) ::Die Artikel davor sind von einem Karl Scherling ... hat der Setzer sich da vielleicht vertan? [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 01:08, 23. Dez. 2021 (CET) Dasselbe Problem mit einem P. Schulten bei [[RE:Vergilia]]. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 11:32, 2. Jan. 2022 (CET) == Vorlagenfrühjahrsputz == Hallo Mitstreiter, ich habe mal in einem kleinen Rausch mich aller nicht benutzter, veralteter RE-Vorlagen entledigt. Das heißt [[Vorlage:RE]] ist wieder frei und kann, wenn jemand Lust hat nach dem Modell von [[w:Vorlage:RE]] genutzt werden. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 15:16, 13. Mär. 2022 (CET) :Habe ergänzend die Projektseiten Pauly RE aktualisiert, wo nötig.--[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 10:04, 29. Apr. 2022 (CEST) == Bot tut böse Dinge == Hallo Mitstreiter, bei der letzten Code-Änderung des Botes hat sich leider ein folgenschwerer Fehler eingeschlichen, der momentan dazu führt, dass der Inhalt sämtlicher Verweise geleert wird. Ich habe den Bot vorerst gestoppt. Ich werde mich am Wochenende dran machen die Schäden zu beheben. Es tut mir sehr leid, dass mir dieser Fehler entwischt ist. Die bösen Edits sind zum Glück recht einfach zu identifizieren und dadurch auch zurückrollbar, dafür brauche ich nur ein paar Stunden. :-( --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 01:52, 25. Mär. 2022 (CET) :Danke für die aufmerksamen Kontrollen, Fehler sind nie ganz zu vermeiden. Weiter so. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 08:04, 25. Mär. 2022 (CET) :Die Kurzbeschreibung bei den Verweisen stört ja nicht wirklich - vielleicht kann man dem Bot etwas entgegenkommen und den Eintrag KURZTEXT=xxx unter {{REDaten auch bei den Verweisen zulassen, es stört ja nicht. Erst später, bei der Nutzung dieser Angaben (in Wikidata oder im Register oder sonst wo) ist zu entscheiden, was mit dieser Angabe zu tun ist. Vielleicht wird mit dieser Überlegung die Komplexität reduziert. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 10:44, 27. Mär. 2022 (CEST) ::Alles gut, es war ja nicht das Problem die Verweise zu identifizieren, ich habe tatsächlich nur plump zwei Parameter vertauscht (und den schlechtesten Unittest ever dafür geschrieben). [https://github.com/the-it/WS_THEbotIT/blob/26ed5fa541160b45e99b4b9ac856a5889753260d/archive/online/2022/revert_bot_errors.py Der Bot] korrigiert im Moment seine Fehler und sollte dann ab morgen wieder regulär seine Arbeit tun können. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 19:34, 27. Mär. 2022 (CEST) ::PS: hat tatsächlich Spaß gemacht das Rettungsskript zu schreiben :-D. So wie ich sehe, hat der Bot nun ganze Arbeit geleistet. Dafür dürfen wir ihn nun loben. MERCI. --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 11:23, 20. Apr. 2022 (CEST) :... und immer wieder ist es doch sehr schön zu sehen, wie der Bot seine täglichen Runden dreht! Danke. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 10:10, 20. Jul. 2022 (CEST) ::schön zu lesen. :-). Die ältesten Teile von ihm treiben übrigens jetzt seit [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Liste_der_Autoren&type=revision&diff=2855398&oldid=2841972 6 Jahren] ihr Unwesen. :-D und das größtenteils unverändert. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:18, 20. Jul. 2022 (CEST) {{erledigt|[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:18, 20. Jul. 2022 (CEST)}} == Ergänzungen da und dort == : vgl. oben „Vorlage:RERegister“, --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 10:04, 29. Apr. 2022 (CEST) Schön, dass die Ungenauigkeiten im Register nicht auffallen ;-) (bisher wussten die Rohdaten noch nichts über Schöpfungshöhe, das müssen sie jetzt erst nachholen). Zu den Kurztexten, ich könnte recht einfach auch alle möglichen Kurztexte in die Register importieren (das würde dann auch von uns noch nicht erstellte Lemma erfassen. Interesse? —-[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 15:27, 10. Apr. 2022 (CEST) :ja natürlich haben wir daran grosses Interesse - das ist ein Wunschtraum! [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 11:05, 20. Apr. 2022 (CEST) ::Damit könnte ich zudem den Input meiner EXCEL-Werkstatt ab Wikisource wieder voll aktivieren: Die Kurztexte sind ja in mancher Hinsicht sehr wichtig, und in diesem Punkt bin ich zwischen Stuhl und Bank geraten. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 16:21, 20. Apr. 2022 (CEST) ⌛ Die wertvollen Register sind den Lesern indirekt zugänglich. Warum nicht * bei jedem Artikel in der Infobox einen Link einfügen auf das Register je Band? Ich könnte mich bei Gelegenheit an der [[Vorlage:REDaten/Infobox]] versuchen. * gleichzeitig das alphabetische Register erwähnen, und optisch etwas abtrennen vom Register je Band? Z. B. mit einer anderen Hintergrundfarbe wie background:#FFFAF0 auf Basis Cornsilk (#FFF8DC). * die auf dem Umschlag pro Band verzeichnete Liste der grössten Artikel anfügen (in der Bibliothek gefunden und mit dem Phone photographiert). Gepriesen werden je Halbband rund 10 Artikel. Diese Zusatzinformation will ich aufbereiten und in der Werkstatt hinterlegen. Im Register je Band wäre ein geeigneter Platz zur Anzeige dieser Hitliste. Wir hätten in den Scan ein Blatt vom Umschlag, angereichert mit Werbung vom Verlag. --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 11:44, 20. Apr. 2022 (CEST) :Klar das sind gute Ideen. Der Link auf die Register sollte recht einfach machbar sein. Das mit dem Link zum zugehörigen alphabetischen Register wird etwas schwieriger, da hier ja wieder die (recht komplizierte) Berechnung des Sortierschlüssels von Nöten ist. Ich hatte mich da mal im Lua Modul versucht, aber recht schnell die Lust verloren ;-). ::Mir war gar nicht klar das die Dinger Umschläge haben, aber das wird wohl ein Feature der Nachdrucke sein. Ich glaube nämlich nicht, dass 18** Umschläge typisch waren. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:20, 21. Apr. 2022 (CEST) :::Die zentrale Druckerei hat die Seiten wohl mit einem Umschlag gebündelt und an lokale Buchbindereien geliefert. Siehe [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/Top Ten|Top Ten]], noch ohne Kurztexte. --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 10:04, 29. Apr. 2022 (CEST) {{Erledigt|[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 17:20, 15. Jul. 2022 (CEST)}} == Kurzttexte zum Zweiten == Die Kurztexte sind ein echter Mehrwert. Noch haben die Register zwei unnötige Lücken: * bei bestehenden Artikeln fehlen einige, der Parameter lautet KURZTEXT= oder KURZTEXT=(-), Verweise ausgenommen. Vor Kurzem konnte ich rund 17'000 Ergänzungen in der RE-Werstatt in die alphabetisch organisierten Seiten Wikisource:RE-Werkstatt/Kurzbeschreibung/xxx einbauen. Es ist der Anfang des eigentlichen Textes, etwa 80 Zeichen. In diesen Fällen kann der vorgeschlagene Text direkt eingesetzt werden. * bei allen "roten" Artikeln, die noch nicht existieren, fehlen die Kurztexte in den Registern ganz. Eine Ergänzung wäre für den Überblick zum Pauly sehr wünschbar. Kann und soll der bestehende Bot hier wirken? [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 17:39, 16. Jun. 2022 (CEST) :... den Abschnitt hatte ich völlig ignoriert, sorry. Könntest du den ersten Punkt etwas ausführen, ich werde noch nicht ganz schlau. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 14:44, 15. Jul. 2022 (CEST) ::* Wow - der Bot ist wieder voll an der Arbeit - die Artikel funken nur so in meiner Beobachtungsliste. Besten Dank für diesen wertvollen Support. ::* Kein Problem - wir haben ja auch andere Aufgaben und noch ein langes Stück Weg vor uns. ::Anfang 2022 hatte ich für jeden Buchstaben im alphabetischen Register eine zugehörige Tabelle erstellt, die zu jedem Artikel eine Kurzbeschreibungen enthält, z. B. [[Wikisource:RE-Werkstatt/Kurzbeschreibung/a]], siehe die ganze Liste in der [[Wikisource:RE-Werkstatt#Kurzbeschreibung_je_Artikel|Werkstatt]]. Diese Tabellen sind inzwischen modernisiert, vgl. jeweilige Versionsgeschichte. Denn es hatte unnötige Lücken bei bestehenden Artikeln, weil unsere Vorlage aus dem Jahr 2000 nur Kurztexte für Artikel mit mehr als etwa 20 Zeilen enthielt. Nun habe ich also nachgebessert, bei bestehenden Artikeln mit 80 Zeichen Anfangstext und in den erwähnten Tabellen einige Lücken, rund 17000 gefüllt, sei es von NULL aus (KURZTEXT=) oder ab dem LeerenWert KURZTEXT=(-). Wenn nun der Bot seine Arbeit nochmals aufnehmen würde, könnte er in diesen Fällen vernünftige Texte einsetzen. ::Was meinst Du? [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 17:14, 15. Jul. 2022 (CEST) Ich arbeite mich gerade in die Kurztextthematik wieder ein. Erste Frage dazu: Wir hatten mal gesagt, dass Verweise keine Kurztexte bekommen sollen, daher [https://de.wikisource.org/wiki/Spezial:Mobiler_Unterschied/4078435?diffmode=source entfernt der Bot momentan alle Kurztexte auf Verweisen]. Ist das immer noch gewolltes Verhalten, oder wollen wir auch bei Verweisen Kurztexte? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 22:27, 6. Aug. 2022 (CEST) :Ich denke das soll so bleiben wie es ist. Die Kurztexte sind an zwei Orten sichtbar: :a) In der INFOBOX pro Artikel. Bei einem Verweis - wenn es denn wirklich ein Verweis ist - macht ein KURZTEXT kaum Sinn, weil der Verweis selten mehr als 80 Zeichen umfasst. :b) Im Register: Man könnte die Spalte KURZTEXT natürlich auch befüllen, damit würde eine gewisse Vollständigkeit erreicht. Anderseits zeigt das Register bei Verweisen (mit einer speziellen Konstruktion!) auf den ersten Link. Das müsste doch genügen. Zudem hilft ein leeres Feld KURZTEXT dem Leser so, dass im zugehörigen Artikel kaum Information zu finden sein werden. :Viel mehr würde ich genau festhalten: ::"Ein Verweis in der RE ist ein kurzer Artikel der Redaktion zu einem Stichwort, das in einem anderen Artikel behandelt wird, ohne Angabe eines Autors und oft mit den drei Worten: "'''Lemma''' s. Artikel." Wenn ein Artikel inhaltliche Informationen enthält, dann ist es kein Verweis. Beispiele: :::Artikel mit dem Inhalt 'siehe die Nachträge / Supplemente' sind Verweise, auch ohne Link. :::Artikel mit dem Inhalt 'Hund des Aktaion' sind keine Verweise." :- Aktuell sind einige kurze Artikel zu Unrecht als Verweis markiert, weil kein Autor angegeben ist. Denn damit kann die Meldung "Weder Autor noch Verweis" vom Bot unterdrückt werden. Hier fehlt eine Handlungsanweisung für die Korrektoren, wie diese Plausibilitätsprüfung allenfalls zu behandeln ist: ignorieren / unterdrücken / oder z. B. neu <nowiki>{{REAutor|fehlt}}</nowiki> einsetzen. :- Vor Kurzem habe ich den oben genannten Artikel Kyropolis erstellt, als Verweis mit Kurzttext. Das war ein Irrtum und ein Experiment, das der Bot zu recht korrigiert hat. :Fazit: Sparen wir uns bei rund 10000 Verweisen die zusätzliche, manuelle Arbeit mit Kurztexten. Das kann bei Bedarf auch später nachgeholt werden. Optional könnte im Register der Textanfang, maximal 80 Zeichen, in die Spalte Kurztext kopiert werden, das wäre eine Lösung im Bereich Komfort. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 19:45, 7. Aug. 2022 (CEST) ::Dann bleibt es so. ... ich bin da ganz bei dir. Zu den Artikeln, die weder Verweis noch einen Autor haben ... kannst du mir Beispiele geben, weil das sollte es eigentlich so tatsächlich nicht geben. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 22:19, 7. Aug. 2022 (CEST) == Abkürzungen und Links == In den neuen Artikeln ab OCR, die ich erstelle, werden je Stichwort und automatisiert Links eingefügt. Am Schluss des Lemmas wird zusammenfassend präsentiert, was gemeint ist, inklusive die Abkürzungen. Weil das Optimieren und die richtigen Parameter sowieso noch einige Zeit benötigen werden, nehme ich auch gerne kritische Rückmeldungen entgegen. Aktuell wird der Algorithmus so ergänzt, dass sich die gleichen Links nicht zu dicht folgen. Der Artikel [[RE:Elymais 1]] zeigt den aktuellen Stand, ganz am Schluss ist im Rohtext die erwähnte Liste als HTML Kommentar. Ein Fortschritt der Arbeiten sollte in den nächsten Wochen sichtbar werden. Gibt es dazu allenfalls Vorgaben von RE oder von Wikisource? Das Ziel ist didaktischer Natur: Neuen Lesern soll je Artikel eine spezifische Hilfe angeboten werden, was aus dem wissenschaftlichen Apparat gelesen werden könnte. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 17:39, 15. Jul. 2022 (CEST) :Einfach nur cool ... diesen Part der Artikelerstellung zu automatisieren ist ein gigantischer Schritt. Da ich selbst noch nie Links gesetzt habe, kann ich schlecht sagen, ob die Automatisierung hier gut funktioniert. {{ping|Tolanor}} Hier würde mich dein Input interessieren. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 22:30, 7. Aug. 2022 (CEST) t7b53mw6h2um1ogjcxruf6oi8bxdxpa 4080254 4080135 2022-08-08T06:43:32Z Batchheizer 1394 /* Abkürzungen und Links */ wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv-Erledigt |Alter=30 |Ziel='Diskussion:Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Archiv' }} Die archivierten Beiträge sind im [[Diskussion:Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Archiv|RE-Archiv]] zu finden. == Verschiedene Druckversionen der RE == Bd. II,1 Sp. 177 steht in der Kopie im IA (<GBS<Michigan?) ἐνθαῦα ὡρμίσθησαν, jedoch in einer anderen Kopie ἐνθαῦτα. Das heisst, es gibt korrigierte Nachdrucke von einigen Bänden. Kann man etwas darüber wissen, von welchen Bänden und zu welcher Zeit sind diese erschienen? --[[Benutzer:S8w4|S8w4]] 04:07, 10. Mai 2011 (CEST) :Das ist ja eine ganz bescheidene Situation. Mir sind im gleichen Band (II,1) im Artikel [[RE:Apollon|Apollon]] auch mind. zwei solcher nachkorrigierten Stellen begegnet [S. 85, Z. 1; S. 88, Z. 57; S. 93, Z. 54 – --[[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 20:04, 12. Feb. 2019 (CET)]. Kann man in den Bänden selber auf den erstem oder letzten Seiten einen Hinweis auf solch einen Nachdruck finden? Wenn das der Fall ist, könnte man wo nötig die Scans updaten. Es bleibt eine ganz bescheidene Situation. --[[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] 17:40, 13. Jul. 2011 (CEST) ::II,1 Sp. 942, Aristokritos 4: Sklave > Sclave.--[[Benutzer:S8w4|S8w4]] ([[Benutzer Diskussion:S8w4|Diskussion]]) 23:01, 15. Aug. 2015 (CEST) ::II,1 Sp. 494, Z. 28: "85. 85" -> "84. 85" --[[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 20:04, 12. Feb. 2019 (CET) Alle Beispiele betreffen hier II,1. Sollten wir die Scans updaten? Oder macht man damit mehr durcheinander als man gewinnt? Der letzte Fehler zeigt ja deutlich, welches der korrigierte Scan ist: [http://www.archive.org/details/PaulysReal-encyclopadieDerClassischenAltertumswissenschaftVolume3]. --[[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 20:04, 12. Feb. 2019 (CET) ::II,1 Sp 527, Z.21: "Deinostatos"->"Deinostratos" --[[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 08:31, 21. Feb. 2019 (CET) == Anmerkungen + Links == Liebe Leute, wir sollten uns m. E. zeitnah auf Konventionen bzgl. Links und Anmerkungen in den RE-Artikeln einigen. Bisher geht da einiges durcheinander: Mal werden z. B. Autorennamen im Text per Link auf die entsprechenden WS-Seiten, mal per Anmerkung, mal gar per [[Vorlage:Anno]] aufgelöst; mal werden im RE-Text genannte Quellen- und Literaturangaben per Link im Text (bei Flavius Josephus), mal per Anmerkung erläutert und verlinkt (CIL-Links), etc. Wir sollten uns auf diesbezügliche Editionsrichtlinien einigen und die dann auch konsequent in neuen Artikeln und nach und nach auch in den alten umsetzen. Meine Meinung: Innerhalb des RE-Textes sollten nur andere RE-Texte direkt verlinkt werden. Weitere Erläuterungen – z. B. die Auflösung von Autorennamen in Literaturangaben – sollten dann per Fußnote vorgenommen werden, idealerweise auch mit Verweis auf das jeweils gemeinte Werk oder sogar auf ein Digitalisat desselben. Ähnliches sollte für die Links auf den bellum iudaicum (und verwandte) gelten: Man könnte analog zu [[Vorlage:CIL]] eine Vorlage erstellen, die die entsprechende Band- und Kapitelangabe direkt in einen Link inklusive bibliographischen Angaben umsetzt, der dann in die Anmerkungen verfrachtet würde. Das hätte auch den Vorteil, dass der Leser vorher weiß, wo er da eigentlich hingeleitet wird. Was sind eure Vorstellungen und Meinungen dazu? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 01:29, 4. Apr. 2012 (CEST) :Die Frage nach Konventionen in Bezug auf Anmerkungen und Links ist meiner Erinnerung nach schon öfters hier vorgetragen worden ohne zu einem Konsens geführt zu haben. Ich selber verlinke alle WS-Seiten direkt im Text (Autorennamen [nie Digitalisate - die gehören m.E. nur auf die Autorenseite], RE, Texte, aber auch PHIGrIns) und führe nur ausnahmsweise Fußnoten mit anderen Links an. Da es sich bei der RE um Sachtexte handelt und keine poetischen Texte, halte ich die Links im Text, wie sie sich auch in vergleichbaren anderen Nachschlagewerken im Internet finden (z.B. LSJ auf Perseus), für angemessen. Josephus (Jüdischer Krieg) hat mittlerweile von S8w4 eine ganz vorzügliche [[Vorlage:JKrieg|Linkvorlage]] erhalten. Wenn ich einen korrigierten Artikel auf fertig bringe, verändere ich i.d.R. nicht die Zitierweisen der Artikelersteller. Mich stört die Uneinheitlichkeit nicht. All diese Dinge sind sowieso "Kür" und nicht Pflicht. Fußnoten finde ich zu sprunghaft und den Lesefluss störend. Bei den meisten Links sind die Sprungziele offensichtlich (Autoren, RE, Quellen). Das Einigen in dieser Frage hat für mich keine hohe Priorität. --[[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 12:15, 4. Apr. 2012 (CEST) :Ich finde auch, dass das Projekt schon lange genug läuft um endlich auch die letzten Fragen der ER zu klären. Wer sucht und räumt denn sonst nachher auf? Man muss ja das Rad nicht zweimal erfinden, insbesondere bei der derzeitigen Denk- und Diskussionsfaulheit (auf ganz WS). In den ER der [[ADB]] heißt es z. B.: :''Im Text auftretende Personen, über die ein eigener ADB-Artikel existiert, werden einmal pro Artikel verlinkt. Bei Personen, über die kein ADB-Artikel existiert, kann auf eine WS-Personen-/Autorenseite verlinkt werden, die bei Bedarf neu angelegt werden muss. Rote Links sind nicht erwünscht''. :''Redaktionelle Anmerkungen der Wikisource-Bearbeiter werden nur in Ausnahmefällen gegeben. Dabei wird nach [[WS:Kommentieren]] vorgegangen. Die Personenidentifizierung erfolgt vorzugsweise über die Verlinkung im Text auf ihre ADB-Artikel bzw. wenn nicht vorhanden auf ihre WS-Personenseiten, die ggf. dafür neu angelegt werden sollen''. :Die Vorlage ANNO wird dort nicht verwendet und ist auch sonst auf WS nicht gerne gesehen. Der eigentliche Grund, weshalb ich mich hier einmische ist aber, dass mir bereits schon länger und gerade wieder in den letzten Tagen unangenehm aufgefallen ist, dass die Harmonisierung der Linkvorlage (Vorlage:RE zu REDaten) noch nicht erledigt wurde. Die Diskussion damals wich am Ende vom Thema ab und getan wurde nichts. So hat die WP eine schöne Linkvorlage und das Heimatprojekt selbst guckt nur doof aus der Wäsche oder stickt sich etwas von Hand. Von keinem WS-Projekt sind nach meiner bescheidenen Wahrnehmung so wenige Texte auf WS selbst verlinkt wie von der RE obwohl es reichlich Artikel gibt, die nicht nur für Althistoriker sondern auch für unsere zahlreichen Autoren-, Orts-, und sonstigen Themenseiten interessant wären. --[[Spezial:Beiträge/92.74.27.89|92.74.27.89]] 12:04, 5. Apr. 2012 (CEST) :: Nur damit ich das richtig verstehe: Du meinst die Verlinkung zwischen WS-Themenseiten und WS-RE-Artikeln? Soweit ich das mitbekomme, sind überall da, wo zu einem RE-Lemma auch eine WS-Themenseite existiert, die RE-Seiten auch verlinkt. Das Problem ist eher, dass zu den meisten RE-Artikeln noch keine Themenseiten existieren, oft auch nicht da, wo es sich lohnen würde (z. B. bei römischen Kaisern). Da besteht in der Tat noch Ausbaupotential. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 22:37, 10. Apr. 2012 (CEST) :Jep, ich meinte neben der Anlehnung der ER an die ADB in den oben angesprochen Fragen (Anmerkungen) auch die (künftige) Verlinkung, die mit einer auch auf WS benutzbaren Linkvorlage sicher einfacher wäre. Beim Anlegen fehlender Themenseiten bin ich immer gerne dabei. Es existieren aber bereits Länder/Regionalseiten, etwa in Kleinasien, wo durchaus noch einiges, vorzugsweise eher topographische Beschreibungen, Ortsartikel etc. rein könnten usw. Also wenn man die Umbenennung der Vorlage per Bot mal angehen könnte, wäre es nicht schlecht, der Rest, die Verlinkungen, ergibt sich von alleine und da möchte ich auch nicht unnötig Wellen machen und Leute eigens dazu von der Artikelarbeit zum Themenseitenfüllen abgezogen sehen. Nur wer halt, wie ich, hier gerne verlinken möchte soll eben die Linkvorlage auch auf WS nutzen können. --[[Spezial:Beiträge/92.74.25.100|92.74.25.100]] 00:58, 11. Apr. 2012 (CEST) So, habe den m. E. sinnvollen Anstoß zur Diskussion über eine mögliche Vorlage:REDaten mal in einen Abschnitt weiter unten einmünden lassen; hier also weiter zur Frage der verfeinerten Editionsrichtlinien. * Wenn das in der ADB auch so gehandhabt wird, finde ich die Verlinkung von WS-Autorenseiten im RE-Text in Ordnung. Das würde bedeuten, dass wir dort, wo bereits WS-Seiten existieren, ggf. Anmerkungen entfernen können. * Eine zusätzliche Verlinkung etwaiger Digitalisate in einer Anmerkung sollte aber weiterhin möglich sein. Das hat 1. den Vorteil, dass Bücher direkt im Artikel identifiziert und bibliographiert werden können, und 2., dass – wenn sich denn jemand die Mühe machen möchte (ich hatte das bei einigen Artikeln mal gemacht) – gleich die entsprechenden Seiten im Digitalisat verlinkt werden können. * Was die Direktverlinkung von Quellentexten – Beispiel Josephus – angeht, bin ich noch nicht überzeugt. Batchheizer meint, hier seien die „Sprungziele offensichtlich“. Einerseits stimmt das, man wird sich schon denken können, dass man über den Link direkt auf die jeweilige Textstelle geleitet wird. Andererseits gibt es a) auch Laien, die die im Text gelieferte Abkürzung nicht unmittelbar auflösen und mit Josephus’ bellum Iudaicum identifizieren können, und b) weiß selbst der Experte dann noch nicht, in welcher Übersetzung und auf Grundlage welcher Ausgabe er den Text eigentlich vorgesetzt bekommt. Eine Anmerkung würde den Platz bieten, den man braucht, um ein paar zusätzliche Informationen einzubauen. Man könnte ja die von S8w4 erstellte Vorlage relativ leicht so umbiegen, dass sie (analog zur [[Vorlage:CIL]]) eine Anmerkung mit einigen bibliographischen Anmerkungen bietet anstatt nur einen Link. Was meinen Jonathan und S8w4? Ich passe mich ggf. gerne an. * Was mir grad so in den Kopf kommt, wo ich [[RE:Schwein]] sehe: Die Vorlage:Anno kann man ja eigentlich auch prima zur Auflösung der vielen Abkürzungen von Quellen benutzen. Ist das wünschenswert? Was würde dagegen sprechen? So long, --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 04:25, 13. Apr. 2012 (CEST) == GND und Beacon == Es wurde ja schon ein paar Mal angesprochen, wenn euch nur eher nebenbei. Deswegen will ich hier nochmal dazu ausholen. Eine offizielle Beacon-Datei für die RE äußerst praktisch. Seit der Umstellung von PND auf GND können neben Personen nun auch Geographika, Schlagworte, Körperschaften und Werke mit GNDs getaggt werden. Damit dürften sich die Anzahl der zu vergebenden GNDs erheblich erweitern. Das müsste natürlich dann bei Syntax eingeplant werden. Hat jemand Einwände? --[[Benutzer:Das Robert|Das Robert]] ([[Benutzer Diskussion:Das Robert|Diskussion]]) 14:54, 15. Sep. 2012 (CEST) :Ist das unabhängig von der Umstellung auf benannten Parameter gemeint oder gleichzeitig? --[[Benutzer:S8w4|S8w4]] ([[Benutzer Diskussion:S8w4|Diskussion]]) 02:23, 16. Sep. 2012 (CEST) ::Sorry, aber ich glaube, ich verstehe deine Frage nicht .... unabhängig oder gleichzeitig? ;) --[[Benutzer:Das Robert|Das Robert]] ([[Benutzer Diskussion:Das Robert|Diskussion]]) 11:55, 16. Sep. 2012 (CEST) :S8w4s Frage bezieht sich auf den Abschnitt [[#Vorlage:REDaten|]]. Ich befürworte den Vorschlag übrigens! Ein Parameter "GND" wäre wünschenswert für die RE-Vorlage. [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Jonathan Groß]] 12:22, 17. Sep. 2012 (CEST) ::Alles klar. :) Gleichzeitig wäre natürlich ideal. Die Syntax müsste nur schnell geschaffen werden, damit wir losarbeiten können. --[[Benutzer:Das Robert|Das Robert]] ([[Benutzer Diskussion:Das Robert|Diskussion]]) 19:06, 17. Sep. 2012 (CEST) : Das Robert oder wer sich sonst damit auskennt: Magst du nicht mal eine Vorlage:REDaten erstellen? Inklusive GND usw., siehe auch unsere Vorschläge oben. Wir sehen uns das dann an, testen es aus und dann kann man ja eigentlich auch schon an die flächendeckende Umstellung gehen. Viele Grüße, --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 23:01, 18. Sep. 2012 (CEST) ::Auskennen wäre übertrieben. Die beiden Vorlagen, die ich heute und gestern gebastelt habe, sind meine ersten. ^^ Alles Learning by Doing ... Aber Lust hätte ich aber schon sehr. Ich schaue es mir mal an. --[[Benutzer:Das Robert|Das Robert]] ([[Benutzer Diskussion:Das Robert|Diskussion]]) 23:24, 18. Sep. 2012 (CEST) :Ein Nachteil von REDaten scheint mir der grosse Umfang und dadurch langsameres Bearbeiten beim Artikelerstellen usw. zu sein. Da ein Bot sowieso eingerichtet werden muss, der von der alten Vorlage RE auf die neue konvertiert, ist es vielleicht möglich auch nach der Umstellung Artikel mit der alten Vorlage RE erstellen, und den Bot mal dann wieder laufen lassen? --[[Benutzer:S8w4|S8w4]] ([[Benutzer Diskussion:S8w4|Diskussion]]) 10:58, 25. Sep. 2012 (CEST) == Kategorien == Die [[#Umstellung der Projektvorlage(n)|zwei Abschnitte weiter oben]] angesprochene Umstellung erfordert ein durchdachtes Kategoriensystem für die RE. Es würde Sinn machen, erst einmal mögliche Kategorien hier zu sammeln, damit wir am Ende nicht wichtige Themenfelder übersehen. Ihr findet deshalb hier eine unvollständige Liste möglicher Kategorien, die jeder gerne ergänzen kann, wenn ihm noch nicht abgedeckte Artikel auffallen. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 22:44, 21. Jun. 2015 (CEST) :Die Arbeitsgebiete der Autoren halte ich für eine gute Richtschnur ([[RE:Vorwort (Band I)]]). Dort wird nach Fachgebieten differenziert. [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Jonathan Groß]] 10:35, 22. Jun. 2015 (CEST) ::Ich würde mich an die schon vorhandene [[:Kategorie:Fach]] und die Unterkategorien dazu orientieren. Da dazu (größtenteils?) Themenseiten existieren, könnten die RE-Artikel auch dort angegeben werden. Allerdings würden wohl alle ortsbezogenen Artikel (Stadt, Land, Fluss, …) erstmal ganz grob in [[:Kategorie:Geografie]] landen; bei gefühlt jedem zweiten Artikel vielleicht etwas viel? --[[Benutzer:WaldiWuff|WaldiWuff]] ([[Benutzer Diskussion:WaldiWuff|Diskussion]]) 19:49, 28. Jun. 2015 (CEST) ::In Bd I als Fachgebiet nicht erwähnt: Etruskologie (Fiesel, Vetter). --[[Benutzer:S8w4|S8w4]] ([[Benutzer Diskussion:S8w4|Diskussion]]) 23:22, 9. Jul. 2015 (CEST) === Kategorienliste === # "Verweisung" # "Person (historisch)" # "Person (Mythologie)" (auch Götter) # "Werk (literarisch)" # "Toponym" (Ortsname) # "Rechtsbegriff" # "Tierart" oder "Zoologie"? # "Mathematik" ([[RE:Konchoide]] und ähnliches - gibt es hier einen besseren Namen?) # "Botanik" # "Geologie" # "Ethnie" oder "Ethnologie"? # "Linguistik" # "Theologie" # "Philosophie" # "Handwerk" (Töpfer etc.) # "Geschlecht"? ([[RE:Iulius]]) # "Sport" == Nachträge zu vorhandenen Lemmata == Am Beispiel von [[RE:Arsakes 1]] ist mir klar geworden, dass wir in einer Zwickmühle stecken. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels war mir nicht geläufig, dass in einem weit späteren Jahrgang eine Neuauflage erfolgen würde, die zwar gemeinfrei, aber mangels Verfügbarkeit im Netz noch nicht spruchreif ist. Noch ist nicht absehbar, wann Band XVIII zur Verfügung steht, wohl erst in Jahrzehnten. Muss ich deshalb den Kurzartikel tatsächlich, wie jetzt geschehen, wieder auf „unvollständig“ zurückdrehen, oder darf ich ihn dennoch auf „fertig“ weiterführen? Wie kann ich erreichen, dass die fehlenden Scans doch noch verfügbar werden und der Artikel dann wirklich abgeschlossen werden kann? Bietet es sich beispielsweise an, Scanfehler dieser Art in eine eigene noch zu schaffende Tabelle einzutragen und zu hoffen, dass sich ein hilfsbereiter Mensch der Not annimmt, den Scan provisorisch und vor der Zeit zu liefern? --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 14:55, 2. Okt. 2015 (CEST) :Schöne Verwirrung, Arsakes 1 = wp:Arsakes I. ([[w:Liste_der_Herrscher_von_Armenien#Arsakiden-K.C3.B6nige|ungeschrieben]]) = {{RE siehe|Orodes 3}}. Mmn sollte Orodes 3 als eigenes Lemma gehalten werden, nicht als Nachtrag; bei Arsakes 1 nur Verweis als WS-Anmerkung. Wikilivres, wo man Scans von Bd XVIII finden könnte, scheint momentan sehr langsam oder halbtot zu sein; aber man hofft eine Besserung. Und herzlichen Dank zur Vollendung der Lemmata von Bd. II,1! --[[Benutzer:S8w4|S8w4]] ([[Benutzer Diskussion:S8w4|Diskussion]]) 22:11, 4. Okt. 2015 (CEST) :: Da kann man es problemlos genauso halten wie bei [[RE:Hydatius 2]]. Bisher nicht verfügbare Scans können gecroppt bei Commons (oder vielleicht zur Sicherheit lokal?) hochgeladen werden, dafür muss man den Scan nur machen. Hatte sowieso vor, mal einige Scans zu machen und damit Kategorie:Scanfehler etwas aufzuräumen, aber wer weiß, wann ich das schaffe... --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 22:56, 7. Okt. 2015 (CEST) :::Wäre es hilfreich, eine sortierbare Tabelle einzurichten, wo Artikelnamen, Band und Seitenzahlen eingetragen werden können? Da hätte man mMn eine deutlich bessere Übersicht, wo es noch hakt.--[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 14:04, 8. Okt. 2015 (CEST) :::: Meinst Du das Register, nur als sortierbare Tabelle? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 15:56, 8. Okt. 2015 (CEST) Ich meine schlicht eine Liste, die parallel zur oder anstelle der Kategorie:Scanfehler die vorgenannten Informationen liefert, und das eben seitengenau. Denn wenn ich in einem 20 Seiten starken Lemma diese Kategorie platziere, ist ja noch nicht definiert, um welche Seiten es sich handelt, ob der bisherige Scan evtl. nur Macken hat, die Seite nur teilweise gemeinfrei ist oder komplett fehlt. Hat Jemand Zugang zum Band, könnte er deutlich schneller Abhilfe schaffen als bisher. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 21:34, 8. Okt. 2015 (CEST) == Commons == === Urheberrecht === [[Benutzer:S8w4|S8w4]] hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass RE-Scans aus Bänden nach 1922 offiziell nur noch mehr eingeschränkt (Autor vor 1926 gestorben, siehe [[:c:Template:PD-1996]]) nach Commons hochgeladen werden dürfen. Das hab ich zwar schon mal vor Jahren gewusst, aber wieder erfolgreich verdrängt, nachdem ich ähnliche Scans auf Commons entdeckt habe, z.B. [[c:File:Pauly-Wissowa S VII, 0979.jpg]] (Diese Datei ist wohl korrekt auf Commons, weil vor 2012 hochgeladen, bräuchte aber noch die Lizenz [[:c:Template:Not-PD-US-URAA]](?)). Wäre es dementsprechend nicht sinnvoll, Scans und Kategorien von Bänden nach 1922 auf Commons zu „verbieten“ bzw. nur nach WS hochladen zu lassen? Zumindest solange, bis sie auch auf Commons unbedenklich sind, wann auch immer das sein sollte. Als Test hab ich [[:Datei:Pauly-Wissowa S VII, 0981.jpg]] nach WS hochgeladen. Jetzt müssten auch meine falsch auf Commons liegenden Dateien (z.B. [[:c:File:Pauly-Wissowa S IX, 0003.jpg]]) nach WS, dazu müssten sie aber in Commons gelöscht oder zumindest von jemand administrativ Berechtigten verschoben werden. Ich möchte aber nicht ohne Grund schlafende Hunde wecken. Ist das also nötig oder gibt es für so eine Aktion keinen Grund? --[[Benutzer:WaldiWuff|WaldiWuff]] ([[Benutzer Diskussion:WaldiWuff|Diskussion]]) 15:53, 30. Okt. 2015 (CET) === Vorlagen, Kategorien === Bei der Anlage von neuen Commons-Kategorien und -Vorlagen für RE ist mir aufgefallen, dass es bei Gebrauch und Beschriftung derselben etwas durcheinander geht, vor allem bei Urheber/Author, Herausgeber/Editor, Verleger/Publisher und gerade auch Genehmigung/Permission. Meine Vorstellungen hab ich auf Commons z.B. bei [[:c:Category:Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft Band S IX| der Kategorie S IX]] verwirklicht und hier bei WS natürlich in der neuen [[Vorlage:RE Mediendatei]] mit den Vorlagen {{Vorlage|RE/Bandtitel}} und {{Vorlage|RE/Herausgeber}}. Bitte um Überprüfung und Kritik. --[[Benutzer:WaldiWuff|WaldiWuff]] ([[Benutzer Diskussion:WaldiWuff|Diskussion]]) 15:53, 30. Okt. 2015 (CET) == Neue Kategorien == Hallo liebe REler. Mir ist bei Sortierarbeiten heute aufgefallen, dass der ein oder andere Link, der von einer Weiterleitungsseite führt, nicht hilfreich ist, sondern ungerichtet in irgendein Register weist. Dass möchte ich etwas beheben und habe dafür 2 Kategorien erstellt. * [[:Kategorie:RE:Links auf Register]] listet sämtlichste Seiten die in ein Register zeigen * [[:Kategorie:RE:Verweisung ohne Link]] listet alle Weiterleitungen die entweder keinen Link haben, oder deren Registerlink einen falschen Anker hat (existiert auf der Register-Seite nicht). Die zweite Kategorie fülle ich nach und nach händisch. Wer sich motiviert füllt sie zu leeren kann gerne helfen. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 21:37, 29. Dez. 2015 (CET) :Danke, damit haben wir besseren Übersicht. a) Bei Links auf das Register (oft mit lebenden Links auf Scans) ist es als temporäre Hilfe gemeint, bis (in den nächsten 100 Jahren) alle Artikel frei und digital vorliegen. b) In die zweite Kategorie schaue ich hoffentlich öfters rein. --[[Benutzer:S8w4|S8w4]] ([[Benutzer Diskussion:S8w4|Diskussion]]) 11:00, 31. Dez. 2015 (CET) Mir fällt beim zweiten Durchgang für die Aussortierung der falschen Links gerade auf, dass mich das tierisch nervt, da alle Seiten abzuklappern. Zum Glück fiel mir aber auch auf, dass das ganze ein Computerprogramm auch genauso gut erledigen könnte. Demnächst also hier, der RE-Defekte-Links-aussortieren-Bot. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 18:56, 1. Jan. 2016 (CET) == OCR Dienstleistung == Hallo werte Mitstreiter, auf der Seite [[Benutzer:Pfaerrich/Baustelle RE]] von [[Benutzer:Pfaerrich]] findet man ja eine ziemlich gute Anleitung zum anlegen neuer RE-Artikel. Das habe ich jetzt in den vergangenen Wochen auch mit wachsender Begeisterung gemacht. Jetzt ist das Ding, dass mich die Erstellung der OCR's ziemlich genervt hat. Ich musste immer mir die Scans runterladen, halbieren und an tesseract verfüttern. Immer wenn ich etwas dumpfes tue entsteht bei mit der Gedanke "Das könnte auch ein Programm tun". ... und in dem Fall geht es auch wirklich. Ich habe gestern mal ein Skript geschrieben, welches mir alle Seiten des Bandes III,1 runterläd (vom IA). Dann versuchte ich erst sie einfach in der Mitte zu halbieren. Das klappte natürlich nicht. Also gibt es auch noch eine automatische Mittenerkennung und wenn man dann noch die OCR rüberjagt ... hat man eine große Menge perfekt verarbeiteter Textdateien. Hat da noch jemand Interesse dran? Ich biete das als Dienstleistung an ;-). Oder für die Programmierbewanderten unter uns : [https://github.com/the-it/WS_THEbotIT/tree/master/scripts/offline_scripts/download_RE_pics_OCR] Gruß [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 14:25, 19. Jan. 2016 (CET) :Besten Dank, der wichtigste technische Fortschritt im Bereich der RE! Habe ein schnellen Test mit Bd XII,1 gemacht anhand der (low quality) Scans (vorgetrennt nach Seiten) von Makhankov im IA. Mir scheint, dass der halbierende Algorithmus auch bei schrägen Seiten gut funkzioniert. Selbstverständlich bereiten zweispaltige Elemente ein Problem (Sp. 97/98, 195/6, 233/4, 865/6, aber 107/8, 549/550, 843/4, 1019/20, 1197/8, 1209/10, 1327/8 OK!). Tesseract bewährt sich erstaunlich gut, mal schlechter (z.B. ff Ligaturen), mal besser als andere, den Unterschied finde ich unbedeutend. Werde einige Artikel von Bd XII,1 neu einstellen, würde gerne Eure Meinung lesen über Tesseracts ocr Qualität. Wo könnten ocr Resultate abgelegt werden? --[[Benutzer:S8w4|S8w4]] ([[Benutzer Diskussion:S8w4|Diskussion]]) 14:25, 20. Jan. 2016 (CET) ::Sehr schön. Ich habe noch eine kleine Änderung eingefügt jetzt purzeln gleichzeitig auch noch JPG Konvertierungen mit raus. Die kann man dann gleich nach Commons laden, wenn einem danach ist. Die zweispaltigen Elemente sind natürlich ein Problem. Sind aber zu selten um die extra zu behandeln, das lohnt nicht. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 14:48, 20. Jan. 2016 (CET) Gerne ergänze ich das Angebot mit einem Folgeschritt: Eine massgeschneiderte Software verarbeitet das HTML aus dem OCR in gültiges WIKI-Format mit Suchen/Ersetzen. Die Vorteile in Zeit und Qualität liegen auf der Hand. Für Artikel mit mehr als einer Spalte ist das Programm eine grosse Erleichterung, wenn griechische Worte bereits mit <nowiki>{{Polytonisch|αβγδ}} maskiert sind, <i>kursiver Text</i> aus dem OCR ''kursiv'' ist und <b>Fettschrift</b> zu {{SperrSchrift|gesperrt}} wird, und auch der Seitenumbruch {{Seite|1234}}</nowiki> über Schlüssel wie $$$ oder £ eingefügt sind. Systematische Schwächen des OCR werden kompensiert und die Standardlinks von Philologen, Göttern, Kaisern etc. sind im Handumdrehen eingesetzt. Bei mir im Einsatz, bei Bedarf via Internet verfügbar. --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 10:04, 29. Apr. 2022 (CEST) ==Doppelvergabe von Lemmata== Z.B. {{RE siehe|Kyros 7}} wird doppelt verwendet (Bd XII,1 und S IV). Ein Link für zwei Personen nach wp zu setzen ist dann unmöglich. Der Registerband vollzieht oft eine Umnumerierung (Kyros 7 in S IV wird [6a)], aber in der Literatur wird ja kaum nach diesen neuen Nummern zitiert. Ich tendiere in RE/R z.B. Kyros 6a aus dem Registerband zu zitieren, aber den Text aus S IV unter {{RE siehe|Kyros 6a}} zu bringen wäre auch eigenartig. Ideen? --[[Benutzer:S8w4|S8w4]] ([[Benutzer Diskussion:S8w4|Diskussion]]) 12:24, 6. Feb. 2016 (CET) : Ich würde S IV schon unter Kyros 6a bringen, mit dem Registerband als Nachtrag. In Kyros 7 kann dann mit {{Vorlage|WsRed}} oder {{Vorlage|An}} gleich zu Anfang ein Hinweis der Art: ''Kyros 7 aus Supplementband IV (Kyros der Jüngere, Sohn des Dareios II.) siehe unter [[RE:Kyros 6a|Kyros 6a]]''. Dann finden auch diejenigen, die durch etwaige Literatur auf Kyros 7 kommen, gleich den richtigen Artikel und wir haben zwei separate Artikel.<br>Ein ähnliches Problem gibt es ja auch bei Poros (s. [[Diskussion:Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register#Fehlerkorrektur|Reg.-Disk.]] Nr. 48) --[[Benutzer:WaldiWuff|WaldiWuff]] ([[Benutzer Diskussion:WaldiWuff|Diskussion]]) 16:17, 6. Feb. 2016 (CET) ::Danke, habe es so durchgeführt. --[[Benutzer:S8w4|S8w4]] ([[Benutzer Diskussion:S8w4|Diskussion]]) 21:01, 28. Feb. 2016 (CET) == Der REScanner geht an den Start == Liebe Mit-REler, die Überlegungen zu einem Bot der die RE auf Syntaktische Fehler durchforstet sind jetzt soweit gediehen, dass das Gerüst steht. Auf der Seite [[Benutzer:THEbotIT/ReScanner]] habe ich das Ganze mal aufgegleist. Ich bitte alle die sich an den Diskussionen beteiligen wollen (welche Fehler wie behoben werden sollen) an der Diskussion dort zu beteiligen. Seht den Bot wie dieses Wiki, wenn es euch nicht gefällt, wird darüber diskutiert und dann geändert. Also bitte Bookmarken und dann geht es los. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 17:21, 28. Sep. 2016 (CEST) == Arabisch-Hilfe == Gab es nicht mal jemanden, der bei einer Arabischen Textstelle uns geholfen hat? [[RE:Idumaea]] hat wenige Stellen mit arabischen Textzeichen. --[[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 18:32, 19. Jan. 2017 (CET) == Bilder == Könnten wir in der REDaten-Vorlage einen Platz für Bilder schaffen, um Seiten wie [[RE:Constantini arcus]] etc. zu bebildern? Das würde unsere Textwüsten zumindest ab und an etwas auflockern. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 18:22, 22. Apr. 2017 (CEST) :Technisch ist es kein Problem einen Bild Parameter in REDaten zu verankern ... ob das stylistisch schön ist müssen andere entscheiden. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 15:04, 18. Mai 2017 (CEST) :: @[[Benutzer:THE IT]]: Magst Du den Parameter einfach mal aufnehmen? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 15:56, 20. Jun. 2017 (CEST) :::Wo soll das Ganze denn in der Tabelle platziert werden? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 19:55, 20. Jun. 2017 (CEST) :::: Vielleicht einfach ganz unten, unter der Linkvorlage? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 22:04, 20. Jun. 2017 (CEST) :{{Ping|Tolanor|THE IT}} Ich finde es nicht gut, Quellentexte mit Bildern zu versehen, die nicht zur Quelle selbst gehören. In den Editionsrichtlinien ist nirgendwo festgeschrieben, dass wir die Artikel illustrieren. Und ich sehe auch nicht den Nutzen: Wer wissen will, wie der Konstantinsbogen aussieht, erwartet das nicht im RE-Artikel. Dazu gibt es doch den Wikipedia-Link. Viele Grüße, [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Jonathan Groß]] 06:55, 22. Jun. 2017 (CEST) ::Ich dachte mir, dass es diese Meinung dazu gibt. Daher werde ich hier nix einbauen. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 18:01, 22. Jun. 2017 (CEST) ::: Es geht nicht um Erwartungen, sondern darum, die Textwüste RE ein wenig aufzulockern. Es wäre wirklich gut, wenn wir ein wenig Zeit & Überlegung in Außenwirkung investieren würden, weil ohne Leser die ganze Arbeit, die mit Transkription & Korrektur verbracht wird, gewissermaßen für die Katz ist. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 20:34, 25. Jun. 2017 (CEST) == Weitere Datenquellen == Gerade bin ich beispielsweise auf den [[:w:en:Digital Atlas of the Roman Empire]] gestoßen, https://www.wikidata.org/wiki/Property:P1936. Das scheint mir eine Datenquelle, die für uns sehr relevant ist! Welche gibt es noch? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 21:45, 6. Mär. 2019 (CET) == Wiederholte Nachträge == Am Ende des Bandes III,2 gibt es viele Artikelergänzungen und Nachträge, die wohl im Band S I nochmal wiederholt werden. Wollen wir die erfassten Artikel aus III,2 wirklich unerwähnt lassen, dann sollten wir die Vorgänger und Nachfolgerartikel entsprechend anpassen, falls es keinen erfassten Artikel in III,2 gibt, dann sollten diese auch nicht als Vorgänger oder Nachfolger eingetragen werden. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 19:42, 16. Feb. 2020 (CET) :Meiner Meinung nach sollten alle Artikel abgebildet werden, zumindest den Daten nach, so dass sie auch im jeweiligen Register erscheinen. Denn es kann sein, dass außerhalb der RE in einer Zeitschrift auf den Artikel aus Band III,2 verwiesen wird und jemand anderes referenziert auf Band S I (ohne den Artikelnamen anzugeben!). Und außerdem zeigt es, welche Probleme und Schwierigkeiten es bei einem so großen Projekt geben konnte. Und nicht immer sind beide Einträge absolut wortgleich – s. [[RE:Briana]] oder [[RE:Δώρεια]]. Habe mir deshalb auch erlaubt, bei [[RE:Δώρεια]] Daten und Text aus Band V,1 nachzutragen. Und wenn die Artikel existieren müssen wohl auch Vorgänger und Nachfolger entsprechend angegeben werden. [[Benutzer:WaldiWuff|WaldiWuff]] ([[Benutzer Diskussion:WaldiWuff|Diskussion]]) 23:00, 21. Feb. 2020 (CET) ::Dann wäre es jetzt an den Erstellern da noch ein wenig nachzuarbeiten. Wo ich drauf stoße werde ich versuchen es zu ergänzen. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 20:34, 23. Mär. 2020 (CET) == Weiterentwicklung Wikidata-Erstellung == Der RE-Bot pflegt jetzt schon seit einiger Zeit recht stabil die Wikidata-Verknüpfungen. Bis auf ein paar Bugs, die ich ab und an noch finde, kann man das Ding wohl als stabil bezeichnen. Daher könnte man jetzt dran gehen das Ding weiter zu entwickeln. Ich sehe da persönlich 2 nächste Schritte, ein überschaubarer und ein massiver. Im nächsten überschaubaren Schritt hätte ich gerne weitere Attribute hinzugefügt, die gewünscht waren. Der spätere massive Schritt ist dann die Einbindung der Nachträge (ja richtig, die sind bisher absolut null erfasst). Aber erstmal zu weiteren Attributen: * erste Zeile * Digitalisat (Commons) * Weitere Artikeltypen Abseits von Verweis und Artikel (z.B. Register) Das hätte ich jetzt erstmal auf dem Zettel. Gerne weiter Vorschläge. Dann würde ich noch die Frage aufwerfen wollen, ob wir die Spalte umgestalten wollen. Vorschlag https://www.wikidata.org/w/index.php?title=Q89555191&oldid=1236158578. Dort müsste man noch schauen welche Qualifizierer genau funktionieren. ABer ich würde gerne Start und Ende in zwei Statements verschieben. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 09:33, 22. Jul. 2020 (CEST) :PS: ich würde auch das Statement "beschrieben in" auf Datenobjekte setzten, die von der RE beschrieben werden. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:49, 22. Jul. 2020 (CEST) ::Gibt es hier Meinungen {{ping|Tolanor}}? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 20:30, 27. Jul. 2020 (CEST) ::: Hi, ja, mir ist vor allem letzteres (dein PS) wichtig. Der Rest ändert für mich nicht so viel. Wenn ich es mir aussuchen könnte, würde ich mir fast wünschen, zuerst [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer_Diskussion:THE_IT#2_Erweiterungen_f%C3%BCr_Infobox diese Features] zu bekommen ;) --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 10:32, 29. Jul. 2020 (CEST) ::::Ich verstehe, aber das ist Lua :-( ... Scherz Beiseite. Soll ich das wirklich einfach nur runterrocken, oder möchtest du dich vielleicht auch selbst mit Lua Beschäftigen. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 12:02, 29. Jul. 2020 (CEST) == Karl Schaefer == Ich bin bei [[RE:Polyphontes 3|Polyphontes 3]] gerade den Karl gefunden. Dieser findet sich nicht bei [[Paulys_Realencyclopädie_der_classischen_Altertumswissenschaft/Autoren]]. Mag den dort jemand ergänzen? [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 18:20, 22. Dez. 2021 (CET) :Koennte es nicht Druckfehler fuer H. Schaefer sein? Zuerst kann ich kein klassischen Philologen Karl S. finden aus dieser Zeit. --[[Benutzer:S8w4|S8w4]] ([[Benutzer Diskussion:S8w4|Diskussion]]) 22:42, 22. Dez. 2021 (CET) ::Die Artikel davor sind von einem Karl Scherling ... hat der Setzer sich da vielleicht vertan? [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 01:08, 23. Dez. 2021 (CET) Dasselbe Problem mit einem P. Schulten bei [[RE:Vergilia]]. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 11:32, 2. Jan. 2022 (CET) == Vorlagenfrühjahrsputz == Hallo Mitstreiter, ich habe mal in einem kleinen Rausch mich aller nicht benutzter, veralteter RE-Vorlagen entledigt. Das heißt [[Vorlage:RE]] ist wieder frei und kann, wenn jemand Lust hat nach dem Modell von [[w:Vorlage:RE]] genutzt werden. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 15:16, 13. Mär. 2022 (CET) :Habe ergänzend die Projektseiten Pauly RE aktualisiert, wo nötig.--[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 10:04, 29. Apr. 2022 (CEST) == Bot tut böse Dinge == Hallo Mitstreiter, bei der letzten Code-Änderung des Botes hat sich leider ein folgenschwerer Fehler eingeschlichen, der momentan dazu führt, dass der Inhalt sämtlicher Verweise geleert wird. Ich habe den Bot vorerst gestoppt. Ich werde mich am Wochenende dran machen die Schäden zu beheben. Es tut mir sehr leid, dass mir dieser Fehler entwischt ist. Die bösen Edits sind zum Glück recht einfach zu identifizieren und dadurch auch zurückrollbar, dafür brauche ich nur ein paar Stunden. :-( --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 01:52, 25. Mär. 2022 (CET) :Danke für die aufmerksamen Kontrollen, Fehler sind nie ganz zu vermeiden. Weiter so. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 08:04, 25. Mär. 2022 (CET) :Die Kurzbeschreibung bei den Verweisen stört ja nicht wirklich - vielleicht kann man dem Bot etwas entgegenkommen und den Eintrag KURZTEXT=xxx unter {{REDaten auch bei den Verweisen zulassen, es stört ja nicht. Erst später, bei der Nutzung dieser Angaben (in Wikidata oder im Register oder sonst wo) ist zu entscheiden, was mit dieser Angabe zu tun ist. Vielleicht wird mit dieser Überlegung die Komplexität reduziert. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 10:44, 27. Mär. 2022 (CEST) ::Alles gut, es war ja nicht das Problem die Verweise zu identifizieren, ich habe tatsächlich nur plump zwei Parameter vertauscht (und den schlechtesten Unittest ever dafür geschrieben). [https://github.com/the-it/WS_THEbotIT/blob/26ed5fa541160b45e99b4b9ac856a5889753260d/archive/online/2022/revert_bot_errors.py Der Bot] korrigiert im Moment seine Fehler und sollte dann ab morgen wieder regulär seine Arbeit tun können. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 19:34, 27. Mär. 2022 (CEST) ::PS: hat tatsächlich Spaß gemacht das Rettungsskript zu schreiben :-D. So wie ich sehe, hat der Bot nun ganze Arbeit geleistet. Dafür dürfen wir ihn nun loben. MERCI. --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 11:23, 20. Apr. 2022 (CEST) :... und immer wieder ist es doch sehr schön zu sehen, wie der Bot seine täglichen Runden dreht! Danke. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 10:10, 20. Jul. 2022 (CEST) ::schön zu lesen. :-). Die ältesten Teile von ihm treiben übrigens jetzt seit [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Liste_der_Autoren&type=revision&diff=2855398&oldid=2841972 6 Jahren] ihr Unwesen. :-D und das größtenteils unverändert. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:18, 20. Jul. 2022 (CEST) {{erledigt|[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:18, 20. Jul. 2022 (CEST)}} == Ergänzungen da und dort == : vgl. oben „Vorlage:RERegister“, --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 10:04, 29. Apr. 2022 (CEST) Schön, dass die Ungenauigkeiten im Register nicht auffallen ;-) (bisher wussten die Rohdaten noch nichts über Schöpfungshöhe, das müssen sie jetzt erst nachholen). Zu den Kurztexten, ich könnte recht einfach auch alle möglichen Kurztexte in die Register importieren (das würde dann auch von uns noch nicht erstellte Lemma erfassen. Interesse? —-[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 15:27, 10. Apr. 2022 (CEST) :ja natürlich haben wir daran grosses Interesse - das ist ein Wunschtraum! [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 11:05, 20. Apr. 2022 (CEST) ::Damit könnte ich zudem den Input meiner EXCEL-Werkstatt ab Wikisource wieder voll aktivieren: Die Kurztexte sind ja in mancher Hinsicht sehr wichtig, und in diesem Punkt bin ich zwischen Stuhl und Bank geraten. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 16:21, 20. Apr. 2022 (CEST) ⌛ Die wertvollen Register sind den Lesern indirekt zugänglich. Warum nicht * bei jedem Artikel in der Infobox einen Link einfügen auf das Register je Band? Ich könnte mich bei Gelegenheit an der [[Vorlage:REDaten/Infobox]] versuchen. * gleichzeitig das alphabetische Register erwähnen, und optisch etwas abtrennen vom Register je Band? Z. B. mit einer anderen Hintergrundfarbe wie background:#FFFAF0 auf Basis Cornsilk (#FFF8DC). * die auf dem Umschlag pro Band verzeichnete Liste der grössten Artikel anfügen (in der Bibliothek gefunden und mit dem Phone photographiert). Gepriesen werden je Halbband rund 10 Artikel. Diese Zusatzinformation will ich aufbereiten und in der Werkstatt hinterlegen. Im Register je Band wäre ein geeigneter Platz zur Anzeige dieser Hitliste. Wir hätten in den Scan ein Blatt vom Umschlag, angereichert mit Werbung vom Verlag. --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 11:44, 20. Apr. 2022 (CEST) :Klar das sind gute Ideen. Der Link auf die Register sollte recht einfach machbar sein. Das mit dem Link zum zugehörigen alphabetischen Register wird etwas schwieriger, da hier ja wieder die (recht komplizierte) Berechnung des Sortierschlüssels von Nöten ist. Ich hatte mich da mal im Lua Modul versucht, aber recht schnell die Lust verloren ;-). ::Mir war gar nicht klar das die Dinger Umschläge haben, aber das wird wohl ein Feature der Nachdrucke sein. Ich glaube nämlich nicht, dass 18** Umschläge typisch waren. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:20, 21. Apr. 2022 (CEST) :::Die zentrale Druckerei hat die Seiten wohl mit einem Umschlag gebündelt und an lokale Buchbindereien geliefert. Siehe [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/Top Ten|Top Ten]], noch ohne Kurztexte. --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 10:04, 29. Apr. 2022 (CEST) {{Erledigt|[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 17:20, 15. Jul. 2022 (CEST)}} == Kurzttexte zum Zweiten == Die Kurztexte sind ein echter Mehrwert. Noch haben die Register zwei unnötige Lücken: * bei bestehenden Artikeln fehlen einige, der Parameter lautet KURZTEXT= oder KURZTEXT=(-), Verweise ausgenommen. Vor Kurzem konnte ich rund 17'000 Ergänzungen in der RE-Werstatt in die alphabetisch organisierten Seiten Wikisource:RE-Werkstatt/Kurzbeschreibung/xxx einbauen. Es ist der Anfang des eigentlichen Textes, etwa 80 Zeichen. In diesen Fällen kann der vorgeschlagene Text direkt eingesetzt werden. * bei allen "roten" Artikeln, die noch nicht existieren, fehlen die Kurztexte in den Registern ganz. Eine Ergänzung wäre für den Überblick zum Pauly sehr wünschbar. Kann und soll der bestehende Bot hier wirken? [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 17:39, 16. Jun. 2022 (CEST) :... den Abschnitt hatte ich völlig ignoriert, sorry. Könntest du den ersten Punkt etwas ausführen, ich werde noch nicht ganz schlau. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 14:44, 15. Jul. 2022 (CEST) ::* Wow - der Bot ist wieder voll an der Arbeit - die Artikel funken nur so in meiner Beobachtungsliste. Besten Dank für diesen wertvollen Support. ::* Kein Problem - wir haben ja auch andere Aufgaben und noch ein langes Stück Weg vor uns. ::Anfang 2022 hatte ich für jeden Buchstaben im alphabetischen Register eine zugehörige Tabelle erstellt, die zu jedem Artikel eine Kurzbeschreibungen enthält, z. B. [[Wikisource:RE-Werkstatt/Kurzbeschreibung/a]], siehe die ganze Liste in der [[Wikisource:RE-Werkstatt#Kurzbeschreibung_je_Artikel|Werkstatt]]. Diese Tabellen sind inzwischen modernisiert, vgl. jeweilige Versionsgeschichte. Denn es hatte unnötige Lücken bei bestehenden Artikeln, weil unsere Vorlage aus dem Jahr 2000 nur Kurztexte für Artikel mit mehr als etwa 20 Zeilen enthielt. Nun habe ich also nachgebessert, bei bestehenden Artikeln mit 80 Zeichen Anfangstext und in den erwähnten Tabellen einige Lücken, rund 17000 gefüllt, sei es von NULL aus (KURZTEXT=) oder ab dem LeerenWert KURZTEXT=(-). Wenn nun der Bot seine Arbeit nochmals aufnehmen würde, könnte er in diesen Fällen vernünftige Texte einsetzen. ::Was meinst Du? [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 17:14, 15. Jul. 2022 (CEST) Ich arbeite mich gerade in die Kurztextthematik wieder ein. Erste Frage dazu: Wir hatten mal gesagt, dass Verweise keine Kurztexte bekommen sollen, daher [https://de.wikisource.org/wiki/Spezial:Mobiler_Unterschied/4078435?diffmode=source entfernt der Bot momentan alle Kurztexte auf Verweisen]. Ist das immer noch gewolltes Verhalten, oder wollen wir auch bei Verweisen Kurztexte? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 22:27, 6. Aug. 2022 (CEST) :Ich denke das soll so bleiben wie es ist. Die Kurztexte sind an zwei Orten sichtbar: :a) In der INFOBOX pro Artikel. Bei einem Verweis - wenn es denn wirklich ein Verweis ist - macht ein KURZTEXT kaum Sinn, weil der Verweis selten mehr als 80 Zeichen umfasst. :b) Im Register: Man könnte die Spalte KURZTEXT natürlich auch befüllen, damit würde eine gewisse Vollständigkeit erreicht. Anderseits zeigt das Register bei Verweisen (mit einer speziellen Konstruktion!) auf den ersten Link. Das müsste doch genügen. Zudem hilft ein leeres Feld KURZTEXT dem Leser so, dass im zugehörigen Artikel kaum Information zu finden sein werden. :Viel mehr würde ich genau festhalten: ::"Ein Verweis in der RE ist ein kurzer Artikel der Redaktion zu einem Stichwort, das in einem anderen Artikel behandelt wird, ohne Angabe eines Autors und oft mit den drei Worten: "'''Lemma''' s. Artikel." Wenn ein Artikel inhaltliche Informationen enthält, dann ist es kein Verweis. Beispiele: :::Artikel mit dem Inhalt 'siehe die Nachträge / Supplemente' sind Verweise, auch ohne Link. :::Artikel mit dem Inhalt 'Hund des Aktaion' sind keine Verweise." :- Aktuell sind einige kurze Artikel zu Unrecht als Verweis markiert, weil kein Autor angegeben ist. Denn damit kann die Meldung "Weder Autor noch Verweis" vom Bot unterdrückt werden. Hier fehlt eine Handlungsanweisung für die Korrektoren, wie diese Plausibilitätsprüfung allenfalls zu behandeln ist: ignorieren / unterdrücken / oder z. B. neu <nowiki>{{REAutor|fehlt}}</nowiki> einsetzen. :- Vor Kurzem habe ich den oben genannten Artikel Kyropolis erstellt, als Verweis mit Kurzttext. Das war ein Irrtum und ein Experiment, das der Bot zu recht korrigiert hat. :Fazit: Sparen wir uns bei rund 10000 Verweisen die zusätzliche, manuelle Arbeit mit Kurztexten. Das kann bei Bedarf auch später nachgeholt werden. Optional könnte im Register der Textanfang, maximal 80 Zeichen, in die Spalte Kurztext kopiert werden, das wäre eine Lösung im Bereich Komfort. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 19:45, 7. Aug. 2022 (CEST) ::Dann bleibt es so. ... ich bin da ganz bei dir. Zu den Artikeln, die weder Verweis noch einen Autor haben ... kannst du mir Beispiele geben, weil das sollte es eigentlich so tatsächlich nicht geben. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 22:19, 7. Aug. 2022 (CEST) == Abkürzungen und Links == In den neuen Artikeln ab OCR, die ich erstelle, werden je Stichwort und automatisiert Links eingefügt. Am Schluss des Lemmas wird zusammenfassend präsentiert, was gemeint ist, inklusive die Abkürzungen. Weil das Optimieren und die richtigen Parameter sowieso noch einige Zeit benötigen werden, nehme ich auch gerne kritische Rückmeldungen entgegen. Aktuell wird der Algorithmus so ergänzt, dass sich die gleichen Links nicht zu dicht folgen. Der Artikel [[RE:Elymais 1]] zeigt den aktuellen Stand, ganz am Schluss ist im Rohtext die erwähnte Liste als HTML Kommentar. Ein Fortschritt der Arbeiten sollte in den nächsten Wochen sichtbar werden. Gibt es dazu allenfalls Vorgaben von RE oder von Wikisource? Das Ziel ist didaktischer Natur: Neuen Lesern soll je Artikel eine spezifische Hilfe angeboten werden, was aus dem wissenschaftlichen Apparat gelesen werden könnte. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 17:39, 15. Jul. 2022 (CEST) :Einfach nur cool ... diesen Part der Artikelerstellung zu automatisieren ist ein gigantischer Schritt. Da ich selbst noch nie Links gesetzt habe, kann ich schlecht sagen, ob die Automatisierung hier gut funktioniert. {{ping|Tolanor}} Hier würde mich dein Input interessieren. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 22:30, 7. Aug. 2022 (CEST) :Als langjähriger Mitarbeiter an der RE sind mir Links zu anderen RE-Artikeln oder zu Quellen auf WS (z.B. Josephus [für ihn gibt es etwa fünf WS-Vorlagen] und Philo) auch ein wichtiges Anliegen. Daher: Hut ab vor dem Vorhaben. Tolle Idee! Manchmal ist das richtige Linkziel zu finden sehr viel Arbeit. Daher meine Frage: Wie wählt der "Automatismus" z.B. den richtigen "Iulius" aus den vielen Hunderten aus? [[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 08:43, 8. Aug. 2022 (CEST) sob1ardwtdlrwnz3i5cjsqvblyysg4r Med. Topographie Gmuend:055 0 34308 4080124 217587 2022-08-07T20:11:02Z Dorades 5891 typos wikitext text/x-wiki {{VMTGSeite|054|056|055|fertig}} {| |{{DefaultTextTable}}| {{Seite|106}} lästigen Lehrers zu fassen, und 2–3 Stunden nach dem Mittagessen in einem solchen Dampfbade auszuhalten, muß gewiß den Körper aller hier versammelten Kinder sehr erschlappen, und die Säfte zur Fäulniß neigen machen. Eben diese Einrichtung ließe sich auch zum Theil auf die lateinische Schule ausdehnen, in welcher überhaupt sehr wenig in den heißen Monaten gethan werden kann. Die Bauernkinder sind hierinn zwar besser daran, und vor diesen Nachtheil geschützt, da auf dem Lande um diese Zeit gewöhnlich seltner oder keine Schule gehalten wird; sie sind denn freylich gesünder und kräftiger, dagegen aber sind jene gescheuter, und wenn auch nicht frömmer und besser, doch vielwissender. Die Lehrgegenstände sind Lesen, Schreiben, Rechnen, biblische Geschichte, Natur- und Vaterlandsgeschichte, Geographie und Religionsunterricht, welcher letztere, das Erste und Nothwendigste für den Menschen, den Schulkindern von den Pfarr-Corperatoren zweymal in der Woche eine Stunde, außer den gewöhnlichen nachmittägigen Katechesen an Sonn- und Feyertagen, ertheilt wird. Aber Mütter sollten wohl bedenken, daß damit ihren Kindern Religion, wie sie in den Schulen gelehrt wird, wo mehr die Begriffe der Religionswahrheiten, als das Gefühl für dieselben gegeben, geweckt und belebt werden, noch nicht gegeben ist. Das Kind muß sie mitbringen aus dem älterlichen Hause, vom Herzen seiner Mutter. Wo der fromme, einfältige Sinn fehlt, und das Herz voll Liebe und Vertrauen, da vermag keine Kunst und keine Wissenschaft zu helfen. Aber nicht nur den gewöhnlichen Unterricht in den Wahrheiten der Religion {{Seite|107}} sind Aeltern ihren Kindern schuldig, sondern auch das Beyspiel einer wahren, herzlichen in Reden und Thaten sich äußernden Frömmigkeit. Ohne dieß werden die Lehrstunden ihr Gedächtniß ausfüllen, aber schwerlich mit Kraft auf ihren Willen wirken. Umsonst werden die Kinder von der Flüchtigkeit irdischer Freuden reden hören, wenn die Aeltern selbst, durch zerstreutes Leben, in welches sie wohl gar die Kinder mit hineinreißen, die Salbung der Lehre wie einen Dunst verflüchtigen. Umsonst wird man die Kinder von der Bestimmung der Menschen, von der Ewigkeit, von Gott unterhalten, wenn die Kinder es inne werden – und die Gesinnungen der Personen, welche sie umgeben, entgehen den Kindern nicht – wenn sie inne werden, wie wenig den Aeltern das Ewige, wie wichtig dagegen das Zeitliche, Vermögen, Ehre, Vergnügen sey; wenn Gottes im Hause vergessen wird; wenn ein auf ihn und die Ewigkeit sich beziehendes Wort befremdet, wie ein ungebetner unwillkommner Gast; wenn in täglichen Unterredungen und Bestrebungen, in Handlungen dem Geist der Welt gehuldiget wird, und die Scham und Scheu, welche man vorzüglich den Kindern schuldig ist, aus den Augen gesetzt wird. Sie wird aber aus den Augen gesetzt, nicht nur durch Zulassung unzüchtiger Ideen, sondern auch durch Herbeybringung jeder Idee, die sich auf Werthschätzung des Vermögens, oder auf Eitelkeit, oder auf falsche Ehre bezieht. Wenn Kinder hören, daß mit Wohlgefallen von Buhlschaften geredet wird, oder von mörderischen Selbstrache; wenn ihrer Eitelkeit durch Vorzeigung erworbener Fertigkeiten geschmeichelt, und entweder diesen nach falschen Zeitgebrauch ---- <div style="font-size:80%"> </div> |} ssg67u7wflnj2cmerl30eklf69zl7kt Blitz 0 39836 4080226 3912581 2022-08-08T00:15:18Z Mapmarks 14862 /* Lexikonartikel */ +1 wikitext text/x-wiki {{Themendaten |THEMA=Blitz |KURZBESCHREIBUNG=Texte über Blitze und die Erfindung des Blitzableiters und zur Nutzung der Elektrizität ab dem Ausgang des 18. Jahrhunderts |SONSTIGES= |BILD=Reimarus ursache des einschlagens vom blitze Seite 001.jpg |WIKIPEDIA=Blitz |COMMONS= |GND=4124914-8 }} Verwandte Themenseiten: '''[[Physik]]''' und '''[[Meteorologie]]''' == Darstellungen == *'''[[Eine Erschröckliche Geschicht / Von einem Soldaten welchen das Gewitter in die Erde geschlagen]]''' Flugschrift um 1700 * Christlob Mylius: '''[[Nachrichten und Gedanken von der Elektricität des Donners]]''' In: ''[[Physikalische Belustigungen. Siebenzehntes Stück]]'', 1752 * [[Johann Albert Heinrich Reimarus]]: '''[[Die Ursache des Einschlagens vom Blitze]]''', Langensalza 1769 – Abhandlung mit ausführlicher wissenschaftsgeschichtlicher Einleitung, Zeittafel, Verzeichnis der zitierten Werke und Personenregister * [[Nicolaus Anton Johann Kirchhof]]: '''[[Beschreibung einer Zurüstung, welche die Nützlichkeit der Blitzableiter sinnlich beweiset]]''', 1781 * [[Jean Paul]]: '''[[Nutzen der Elektrizität für das Christenthum]]''', 1789 - launige literarische Auseinandersetzung mit dem Thema * '''[[Beschreibung einer Elektrisirmaschine]]''', Leipzig 1790 * Johann Albert Heinrich Reimarus: '''[[Ausführliche Vorschriften zur Blitz-Ableitung an allerley Gebäuden]]''', Hamburg 1797 * '''[[Feuer Polizei-Ordnung für die Großherzogliche Badische Hauptstadt Freiburg]]''', Freiburg 1832. §12. == Gedichte == *[[Paul Boldt]]: '''[[Der Denker]]''' (aus [[Junge Pferde! Junge Pferde!]], Leipzig 1914) *[[Ada Christen]]: '''[[Gewitternahen]]''' (aus [[Aus der Asche]], Hamburg 1870) *[[Marie Eugenie Delle Grazie]]: '''[[Ein Gewitter steht am Himmel]]''' (aus [[Italische Vignetten]], Leipzig 1982) *[[Heinrich Heine]]: '''[[Gewitter (Buch der Lieder 1827)|Gewitter]]''' (aus [[Buch der Lieder]], Hamburg 1827) *[[Johann Peter Hebel]]: '''[[Das Gewitter (Hebel)|Das Gewitter]]''' (aus [[J. P. Hebels sämmtliche Werke: Band 2]], Karlsruhe 1834) * [[Michael von Jung]]: '''[[Melpomene/Band 2/054 Bei dem Grabe eines Knaben, der von einem Blitze getödtet wurde|Bei dem Grabe eines Knaben, der von einem Blitze getödtet wurde]]''', in: [[Melpomene|Melpomene oder Grablieder. Band 2]], Ottobeuren 1839, S. 152–157 * [[Michael von Jung]]: '''[[Melpomene/Band 2/075 Bei dem Grabe eines vom Blitz erschlagenen Jünglings|Bei dem Grabe eines vom Blitz erschlagenen Jünglings]]''', in: [[Melpomene|Melpomene oder Grablieder. Band 2]], Ottobeuren 1839, S. 194–197 *[[Joachim Ringelnatz]]: **'''[[Gewitter]]''' (aus [[Turngedichte]]n, Berlin/München 1923) **'''[[Nach dem Gewitter]]''' (aus [[Allerdings]], Berlin 1928) **'''[[Verpufftes Gewitter]]''' (aus [[Gedichte dreier Jahre|Gedichten dreier Jahre]], Berlin 1932) *[[Gustav Schwab]]: '''[[Das Gewitter (Schwab)|Das Gewitter]]''' *[[Georg Trakl]]: '''[[Der Gewitterabend]]''' (aus [[Gedichte (Trakl)|Gedichte]], Leipzig 1913) == Lexikonartikel == * [[Meyers Blitz-Lexikon]]: **Spalte '''[[Seite:LA2-Blitz-0044.jpg|63]]''' – Blitz **Spalte '''[[Seite:LA2-Blitz-0137.jpg|217]]''' – Gewitter * {{Meyers |TITEL=Gewitter |BAND=7 |SEITE=305–310 }} *[[Wolfgang Menzel]]: '''[[Christliche Symbolik/Blitz|Blitz]]'''. In: [[Christliche Symbolik]] (1854). == Zeitschriftenartikel == [[Bild:Ball lightning.png|thumb|'''Kugelblitz''', Holzstich um 1880]] *[[Die Gartenlaube (1863)]]: **'''[[Eine höchst merkwürdige elektrische Erscheinung]]''' * {{Gartenlaube|Autor=[[Hermann Joseph Klein]]|Titel=Was die heutige Wissenschaft vom Blitz erzählt|Alternativtitel=|Heft=33|Jahr=1872|Seite=536–539}} *[[Die Gartenlaube (1878)]]: **''Procop Diwisch'' *[[Die Gartenlaube (1891)]]: **'''[[Die wirkliche Form des Blitzstrahles]]''' **'''[[Opfer des Blitzes]]''' *[[Das Pfennig-Magazin]]: **'''[[Das Pfennig-Magazin/Heft 4#Das Wohlthätige der Gewitter.|Das Wohlthätige der Gewitter.]]''' *[[Annalen der Physik und Chemie, Band LX]] (1843): **'''[[Sonderbare Wirkung eines Blitzschlages]]''' * ''Bibliothek für Alle'' ** [[Walther Kabel]]: '''[[Kugelblitze]]'''. 4. Jahrgang [1912], 8. Band, Seite 169–171. == Digitalisate == * [Ludwig Christian Lichtenberg:] ''Verhaltungs-Regeln bey nahen Donnerwettern, nebst den Mitteln sich gegen die schädlichen Wirkungen des Blizes in Sicherheit zu setzen: zum Unterricht für Unkundige.'' 3. vermehrte Auflage. Carl Wilhelm Ettinger, Gotha 1778, {{VD18|11711930-002|x}}, {{MDZ|10134928-5}} * Johann Albert Hinrich Reimarus: ''Vom Blitze … Dessen Bahn und Würkung auf verschidene Körper … die beschützende Leitung durch Metalle … die Betrachtung der Wetterschläge aus elektrischen Erfarungen …'' Carl Ernst Bohn, Hamburg 1778, {{VD18|11362758|x}}, {{e-rara|16611}} * James Ferguson: ''N. A. J. Kirchhofs Beschreibung einer Zurüstung welche die anziehende Kraft der Erde gegen die Gewitterwolke und die Nützlichkeit der Blitzableiter sinnlich beweiset''. Hamburg, Berlin 1781 {{GDZ|513017178}} * Johann Jakob Hemmer: ''Kurzer Begriff und Nuzen der Wetterleiter, bei Gelegenheit derjenigen, die auf dem Schlosse, und den übrigen kurfürstlichen Gebäuden zu Düsseldorf errichtet worden sind''. Zweite Auflage, Mannheim, 1783 {{MDZ|00044820-6}} * Johann Friederich Luz: ''Unterricht vom Blitz und den Blitz- oder Wetter Ableitern : zur Belehrung und Beruhigung sonderlich der Ungelehrten und des gemeinen Mannes.'' Adam Gottlieb Schneider, Frankfurt / Leipzig 1784, {{VD18|15342778|x}}, {{MDZ|10134233-1}} ** Weigel und Schneider, Frankfurt / Leipzig 1784 {{DTA|luz_blitz_1784}} * Johann Jakob Hemmer: ''Anleitung Wetterleiter an allen Gattungen von Gebäuden auf die sicherste Art anzulegen.'' Ulrich Weiß und Carl Ludwig Brede, Offenbach am Main 1786, {{VD18|12088919|x}}, {{MDZ|10133900-6}} ** Peter Mittel, Mannheim / Frankfurt 1786, {{VD18|11399139-002|x}}, {{MDZ|10133899-0}} * Johann Jacob Stoll: ''Beleuchtung einiger Vorurtheile in Ansehung der Donnerwetter und Blizableiter.'' Lindau 1790 {{e-rara|48622}} * David Gilly und Johann Albert Eytelwein: ''Kurze Anleitung auf welche Art Blitzableiter an den Gebäuden anzubringen sind''. Berlin 1798 {{GDZ|636759016}} * Johann Jakob Hemmer: ''Verhaltungsregeln, wenn man sich zur gewitterzeit in keinem bewafneten gebäüde befindet.'' Neue Hof- und akademische Buchhandlung, Mannheim 1789, {{VD18|11514558|x}} {{e-rara|39761}} * Johann Lorenz Böckmann: ''Über Die Blitzableiter.'' Karlsruhe [ca. 1790] {{e-rara|47577}} ssqu3wj179n6drs71rf91ul33srkjjs Vorlage:Reviewtext 10 69786 4080010 4079897 2022-08-07T17:15:01Z Irmgardmeissner 74906 wikitext text/x-wiki [[File:Evangelist-with-lion.jpg|center|300px]]<br /><br /> Wie auf dem Lüneburger [[Wikisource:Summit 2010|Summit 2010]] vereinbart (siehe auch [[Spezial:Permanenter Link/1187987|hier]]), sollen die [[Wikisource:Korrekturen des Monats]] (KdM) ein zentrales Instrument des Qualitätsmanagements werden. Es soll * niederschwelliges Angebot für ''Mal-was-zwischendurch-Korrigieren'' sein; * Altlasten aufarbeiten und alles, was begonnen wird, auch innerhalb eines überschaubaren Zeitraums ''fertig'' stellen; * dazu verführen, Texte zu korrigieren (und womöglich interessant zu finden), auf die man sonst nicht gestoßen wäre. Dazu einfach einen der unten genannten Artikel aufrufen, und nach Korrektur mittels <code><nowiki><s>…</s> --~~~~</nowiki></code> durchstreichen. Schrittweise werden erledigte Arbeiten auf [[Wikisource:Korrekturen des Monats]] aussortiert und die Anzahl der Seiten in der Auswertung notiert: Wer pro Monat mehr als 50 Seiten KdM korrigiert/abstreicht, erhält einen [[Vorlage:Blümchen|Blümchen]]-Award auf seine Benutzerdiskussionsseite. [[File:Blumenstillleben Hartinger.jpg|50px|right]] '''Korrekturen des Monats Juli 2022: 52 Seiten.''' [[Wikisource:Korrekturen des Monats#Juli 2022|Auswertung]]<br /> '''Korrekturen des Monats August 2022: Seiten.''' [[Wikisource:Korrekturen des Monats#August 2022|Auswertung]]<br /> == Projekte des Monats August 2022 == [[File:A barrel of books in 1543, Landauer I 031 v (cropped).jpg|center|230px|thumb|'''[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=Index%0D%0AKorrigiert&interface_language=de&&doit= Gesamtübersicht Index Korrigiert]'''<br />'''[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=Index%0D%0AUnkorrigiert&interface_language=de&&doit= Gesamtübersicht Index Unkorrigiert]'''<br />'''[[Wikisource:Verwaistenliste]]''']] * [[Index:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf]] [[File:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf|page=35|right|180px]] * <s>[[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/11]]</s> * <s>[[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/12]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 18:46, 6. Aug. 2022 (CEST) * <s>[[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/13]]</s> * <s>[[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/14]]</s> * <s>[[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/15]]</s> * <s>[[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/16]]</s> * <s>[[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/17]]</s> * <s>[[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/18]]</s> * <s>[[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/19]]</s> * <s>[[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/20]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 18:46, 6. Aug. 2022 (CEST) [[Index:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf]] {|style="background:#BFEFFF" |Autobiographischer Bericht über das Studenten- und Theaterleben in Königsberg und über eine Wanderung durch Ostpreußen |} [[File:Masovia (1926-1929).JPG|right|240px]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/3]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/4]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/5]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/6]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/7]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/8]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/9]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/10]] [[Index:Hexenhammersprenger1923.djvu]] {|style="background:#BFEFFF" |Einunddreißigste Frage. Über (die Art, das Urteil zu fällen über) einen, der überführt und ertappt ist, jedoch alles leugnet. |} [[File:Zeitung Derenburg 1555 crop.jpg|right|240px]] * <s>[[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/169]]</s> * <s>[[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/170]]</s> * <s>[[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/171]] * [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/172]] * [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/173]] * [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/174]] * [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/175]] * [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/178]] * [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/179]]</s> [[Index:Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft Bd. 01 (1889)]] [[Aus deutschen Feldlagern während der Liga von Cambray (1509 bis 1510)]] [[File:Civitates orbis terrarum. Urbium praecipuarum totius mundi. Liber quartus (page 14).jpg|right|240px|]] {|style="background:#BFEFFF" |Hauptsächlich wird die Rede sein von den geheimen Plänen der deutschen Heerleitung und den Anläufen zu ihrer Ausführung, ferner von den mannigfachen Hemmnissen, welche in der Organisation und Zusammensetzung der Kräfte, in der gegenseitigen Stellung der Personen sich geltend machten und dazu beitrugen, selbst bescheidenere Erfolge zu erschweren oder zu vereiteln. |} * [[Seite:De DZfG 1889 01 365.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 366.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 367.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 368.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 369.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 370.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 371.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 372.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 373.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 374.jpg]] [[Index:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf]] Das russische Weihnachtsfest. Eine ethnographische Schilderung nach Sacharow. [[File:Варламов Константин Александрович в роли Берендея в спектакле 'Снегурочка' Островского. 1900-е гг ГИМ e1.jpg|right|160px]] {|style="background:#BFEFFF" |Das russische Weihnachtsfest umfasst die ganze Zeit vom Weihnachts - bis zum heiligen Drei-Königs-Tage oder die sogenannten 12 Nächte. Es ist diess das<br /> heiterste und ungezwungenste aller russischen Feste |} * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/41]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/42]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/43]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/44]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/45]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/46]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/47]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/48]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/49]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/50]] [[Philosophie der symbolischen Formen, erster Teil/Kapitel II]] DIE SPRACHE IN DER PHASE DES SINNLICHEN AUSDRUCKS [[File:Julius Müller-Massdorf Eine interessante Geschichte.jpg|right|200px]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/109]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/110]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/111]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/112]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/113]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/114]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/115]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/116]] [[Index:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen]] [[File:Meiningen 1340.jpg|right|220px]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/85]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/86]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/87]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/88]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/89]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/90]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/91]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/92]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/93]] <!-- [[Wendische Sagen, Märchen und abergläubische Gebräuche]] {|style="background:#BFEFFF" | Merkwürdig war, dass auf dem Pferde eine gebackene Birne lag. Der Knecht nahm die Birne und biss hinein.<br />Sofort sprang das Pferd auf und war vollständig gesund und munter. |}--> === Merian, Topographia Germaniae === [[Index:Bohemiae, Moraviae et Silesiae]] * <s>[[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 235.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 236.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 237.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 238.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 239.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 240.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 241.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 242.jpg]]</s>--[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 12:10, 7. Aug. 2022 (CEST) [[Topographia Alsatiae: Straßburg]] *<s>[[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 122.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 123.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 125.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 126.jpg]]</s> * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 127.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 128.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 129.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 130.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 131.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 132.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 133.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 134.jpg]] === Handschriften === [[Index:Stammbuch Christian David Hohl.pdf]] * [[Seite:Stammbuch Christian David Hohl.pdf/129]] Dieser Text wurde korrekturgelesen, enthält aber noch Problemfälle. === Gedichte === * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/1]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/2]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/3]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/4]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/5]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/6]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/7]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/8]] === Inschriften === [[File:Lepel-Sarkophag in der Netzelkower Kirche I.jpg|thumb]] Mit Bitte um kundige Zweitkorrektur --[[Benutzer:ChristianSW|ChristianSW]] ([[Benutzer Diskussion:ChristianSW|Diskussion]]) 20:20, 4. Jul. 2022 (CEST) * [[Sarkophag von Christian Carl von Lepel]] === Einzelseiten === Kann diese Seiten jemand fertig korrigieren, danke; --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 01:12, 28. Mai 2020 (CEST) : aus [[Meyers Blitz-Lexikon]]: === Einzelseiten Gartenlaube === <small>Zwecks Lückenschluss bitte Zweitlesung von</small> === Zedler === [[File:Zedler-titel.png|thumb]] '''Zweitkorrekturen''' * [[Zedler:Henneberg]] 19 Sp. * [[Zedler:Lausitz]] 83 Sp. * [[Zedler:Sachsen, lat. Saxones]] 15 Sp. * [[Zedler:Teutsche Rechte und Gesetze]] 32 Sp. * [[Zedler:Teutsche Rechts-Historie]] 60 Sp. * [[Zedler:Teutsche Rechts-Verbesserung]] 24 Sp. * [[Zedler:Teutsche Ritter-Academien]] 9 Sp. * [[Zedler:Weymar, Weimar]] 84 Sp. * [[Zedler:Weymar, (Fürstenhaus)]] 8 Sp. * [[Zedler:Statuten, (Leipziger)]] 6 Sp. == Korrekturpatenschaften == Wer einen Text in Ruhe weiterbearbeiten will, kann ersuchen, dass er sofort aus den KdM herausgenommen wird. Es versteht sich von selbst, dass bei einer solchen Reservierung dann tatsächlich auch kontinuierlich an dem Text gearbeitet wird. Es können sich auch mehrere zusammentun, um einen Text fertigzustellen. ===Zweitkorrektur gegen Zweitkorrektur=== Das Projekt unter [[Index:Die araner mundart.djvu]] ist komplett korrigiert, braucht aber noch eine Zweitkorrektur von fast 580 Seiten. Kann jemand helfen? Als Gegenleistung biete ich meine Dienste als Korrekturleser von ungefähr der selben Anzahl von Seiten an. Texte über Sprachwissenschaft sind meine Stärke, aber eigentlich geht alles. Ich habe auch keine Angst vor Sonderzeichen und fremden Alphabeten (Griechisch, Kyrillisch, Hebräisch usw.). Bei Interesse bitte meldet euch auf meiner Diskussionsseite. —[[Benutzer:Mahagaja|Mahāgaja]] · [[Benutzer Diskussion:Mahagaja|''talk'']] 19:59, 6. Aug. 2020 (CEST) == Zweiter Blick auf Autoren- und Themenseiten == Auf dem Leipziger Arbeitstreffen 2013 kam auch die Idee für einen Reviewprozess der Autoren-, Themen- und Ortsseiten auf. Sie werden nach ihrer Erstellung nur noch selten geprüft. Hier stehen ab sofort pro Monat einige Vorschläge, die dann gesichtet und überarbeitet werden. Gesichtspunkte: * Formatierung und Links * Vollständigkeit der Literaturliste (Neue Links? Wichtige Literatur angegeben?) * Sind auf Wikisource neue Texte hinzugekommen? * Porträt oder Bild vorhanden? Hier ist nichts abzustreichen, aber schreib bitte kurz einen Hinweis, wenn du alle Links per Proxy geprüft oder stundenlang (vielleicht vergeblich) nach neuen Digitalisaten recherchiert hast. Das erspart doppelte Arbeit. Siehe auch die '''[[:Kategorie:Digitalisate gewünscht]]''' '''Autoren''' * [[Max Krause (Arabist)]] (1909–1944), Arabist, Kaum Digitalisate. * [[Bram Stoker]] (1847–1912), irischer Schriftsteller. Keine Digitalisate. * [[Hans Zeiss]] (1895–1944), Mittelalterarchäologe und Prähistoriker. Kaum Digitalisate. * [[Constantin von Tischendorf]] (1815–1874), deutscher evangelischer Theologe. Kaum Digitalisate. '''Themen und Listen''' * [[Erstausgaben]]. Die TS soll alle auf Wikisource transkribierten Erstausgaben sammeln. '''Orte, Regionen und Länder''' * Abgleich der folgenden Listen mit den jeweils aufgeführten Ortsseiten. Verlinkung der betreffenden Unterpunkte. * [[Adressbücher]] * [[Amtsblätter der preußischen Bezirksregierungen]] * [[Kunstdenkmäler]] * [[Kunstverein]] * [[Lokale Theatergeschichte]] * [[Passionsspiele]] * [[Universitätsgeschichte]] [[Kategorie:Wikisource:Gemeinschaft|Reviewtext]] 836r7g7u8urb73giie4bx0lbw2zl2vn 4080253 4080010 2022-08-08T06:31:14Z Irmgardmeissner 74906 wikitext text/x-wiki [[File:Evangelist-with-lion.jpg|center|300px]]<br /><br /> Wie auf dem Lüneburger [[Wikisource:Summit 2010|Summit 2010]] vereinbart (siehe auch [[Spezial:Permanenter Link/1187987|hier]]), sollen die [[Wikisource:Korrekturen des Monats]] (KdM) ein zentrales Instrument des Qualitätsmanagements werden. Es soll * niederschwelliges Angebot für ''Mal-was-zwischendurch-Korrigieren'' sein; * Altlasten aufarbeiten und alles, was begonnen wird, auch innerhalb eines überschaubaren Zeitraums ''fertig'' stellen; * dazu verführen, Texte zu korrigieren (und womöglich interessant zu finden), auf die man sonst nicht gestoßen wäre. Dazu einfach einen der unten genannten Artikel aufrufen, und nach Korrektur mittels <code><nowiki><s>…</s> --~~~~</nowiki></code> durchstreichen. Schrittweise werden erledigte Arbeiten auf [[Wikisource:Korrekturen des Monats]] aussortiert und die Anzahl der Seiten in der Auswertung notiert: Wer pro Monat mehr als 50 Seiten KdM korrigiert/abstreicht, erhält einen [[Vorlage:Blümchen|Blümchen]]-Award auf seine Benutzerdiskussionsseite. [[File:Blumenstillleben Hartinger.jpg|50px|right]] '''Korrekturen des Monats Juli 2022: 52 Seiten.''' [[Wikisource:Korrekturen des Monats#Juli 2022|Auswertung]]<br /> '''Korrekturen des Monats August 2022: Seiten.''' [[Wikisource:Korrekturen des Monats#August 2022|Auswertung]]<br /> == Projekte des Monats August 2022 == [[File:A barrel of books in 1543, Landauer I 031 v (cropped).jpg|center|230px|thumb|'''[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=Index%0D%0AKorrigiert&interface_language=de&&doit= Gesamtübersicht Index Korrigiert]'''<br />'''[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=Index%0D%0AUnkorrigiert&interface_language=de&&doit= Gesamtübersicht Index Unkorrigiert]'''<br />'''[[Wikisource:Verwaistenliste]]''']] * [[Index:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf]] [[File:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf|page=35|right|180px]] * <s>[[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/11]]</s> * <s>[[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/12]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 18:46, 6. Aug. 2022 (CEST) * <s>[[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/13]]</s> * <s>[[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/14]]</s> * <s>[[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/15]]</s> * <s>[[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/16]]</s> * <s>[[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/17]]</s> * <s>[[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/18]]</s> * <s>[[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/19]]</s> * <s>[[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/20]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 18:46, 6. Aug. 2022 (CEST) [[Index:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf]] {|style="background:#BFEFFF" |Autobiographischer Bericht über das Studenten- und Theaterleben in Königsberg und über eine Wanderung durch Ostpreußen |} [[File:Masovia (1926-1929).JPG|right|240px]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/3]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/4]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/5]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/6]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/7]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/8]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/9]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/10]] [[Index:Hexenhammersprenger1923.djvu]] {|style="background:#BFEFFF" |Einunddreißigste Frage. Über (die Art, das Urteil zu fällen über) einen, der überführt und ertappt ist, jedoch alles leugnet. |} [[File:Zeitung Derenburg 1555 crop.jpg|right|240px]] * <s>[[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/169]]</s> * <s>[[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/170]]</s> * <s>[[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/171]] * [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/172]] * [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/173]] * [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/174]] * [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/175]] * [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/178]] * [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/179]]</s> [[Index:Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft Bd. 01 (1889)]] [[Aus deutschen Feldlagern während der Liga von Cambray (1509 bis 1510)]] [[File:Civitates orbis terrarum. Urbium praecipuarum totius mundi. Liber quartus (page 14).jpg|right|240px|]] {|style="background:#BFEFFF" |Hauptsächlich wird die Rede sein von den geheimen Plänen der deutschen Heerleitung und den Anläufen zu ihrer Ausführung, ferner von den mannigfachen Hemmnissen, welche in der Organisation und Zusammensetzung der Kräfte, in der gegenseitigen Stellung der Personen sich geltend machten und dazu beitrugen, selbst bescheidenere Erfolge zu erschweren oder zu vereiteln. |} * [[Seite:De DZfG 1889 01 365.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 366.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 367.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 368.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 369.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 370.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 371.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 372.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 373.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 374.jpg]] [[Index:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf]] Das russische Weihnachtsfest. Eine ethnographische Schilderung nach Sacharow. [[File:Варламов Константин Александрович в роли Берендея в спектакле 'Снегурочка' Островского. 1900-е гг ГИМ e1.jpg|right|160px]] {|style="background:#BFEFFF" |Das russische Weihnachtsfest umfasst die ganze Zeit vom Weihnachts - bis zum heiligen Drei-Königs-Tage oder die sogenannten 12 Nächte. Es ist diess das<br /> heiterste und ungezwungenste aller russischen Feste |} * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/41]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/42]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/43]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/44]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/45]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/46]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/47]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/48]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/49]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/50]] [[Philosophie der symbolischen Formen, erster Teil/Kapitel II]] DIE SPRACHE IN DER PHASE DES SINNLICHEN AUSDRUCKS [[File:Julius Müller-Massdorf Eine interessante Geschichte.jpg|right|200px]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/109]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/110]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/111]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/112]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/113]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/114]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/115]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/116]] [[Index:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen]] [[File:Meiningen 1340.jpg|right|220px]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/85]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/86]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/87]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/88]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/89]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/90]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/91]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/92]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/93]] <!-- [[Wendische Sagen, Märchen und abergläubische Gebräuche]] {|style="background:#BFEFFF" | Merkwürdig war, dass auf dem Pferde eine gebackene Birne lag. Der Knecht nahm die Birne und biss hinein.<br />Sofort sprang das Pferd auf und war vollständig gesund und munter. |}--> === Merian, Topographia Germaniae === [[Index:Bohemiae, Moraviae et Silesiae]] * <s>[[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 235.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 236.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 237.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 238.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 239.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 240.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 241.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 242.jpg]]</s>--[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 12:10, 7. Aug. 2022 (CEST) [[Topographia Alsatiae: Straßburg]] *<s>[[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 122.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 123.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 125.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 126.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 127.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 128.jpg]]</s> * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 129.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 130.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 131.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 132.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 133.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 134.jpg]] === Handschriften === [[Index:Stammbuch Christian David Hohl.pdf]] * [[Seite:Stammbuch Christian David Hohl.pdf/129]] Dieser Text wurde korrekturgelesen, enthält aber noch Problemfälle. === Gedichte === * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/1]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/2]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/3]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/4]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/5]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/6]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/7]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/8]] === Inschriften === [[File:Lepel-Sarkophag in der Netzelkower Kirche I.jpg|thumb]] Mit Bitte um kundige Zweitkorrektur --[[Benutzer:ChristianSW|ChristianSW]] ([[Benutzer Diskussion:ChristianSW|Diskussion]]) 20:20, 4. Jul. 2022 (CEST) * [[Sarkophag von Christian Carl von Lepel]] === Einzelseiten === Kann diese Seiten jemand fertig korrigieren, danke; --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 01:12, 28. Mai 2020 (CEST) : aus [[Meyers Blitz-Lexikon]]: === Einzelseiten Gartenlaube === <small>Zwecks Lückenschluss bitte Zweitlesung von</small> === Zedler === [[File:Zedler-titel.png|thumb]] '''Zweitkorrekturen''' * [[Zedler:Henneberg]] 19 Sp. * [[Zedler:Lausitz]] 83 Sp. * [[Zedler:Sachsen, lat. Saxones]] 15 Sp. * [[Zedler:Teutsche Rechte und Gesetze]] 32 Sp. * [[Zedler:Teutsche Rechts-Historie]] 60 Sp. * [[Zedler:Teutsche Rechts-Verbesserung]] 24 Sp. * [[Zedler:Teutsche Ritter-Academien]] 9 Sp. * [[Zedler:Weymar, Weimar]] 84 Sp. * [[Zedler:Weymar, (Fürstenhaus)]] 8 Sp. * [[Zedler:Statuten, (Leipziger)]] 6 Sp. == Korrekturpatenschaften == Wer einen Text in Ruhe weiterbearbeiten will, kann ersuchen, dass er sofort aus den KdM herausgenommen wird. Es versteht sich von selbst, dass bei einer solchen Reservierung dann tatsächlich auch kontinuierlich an dem Text gearbeitet wird. Es können sich auch mehrere zusammentun, um einen Text fertigzustellen. ===Zweitkorrektur gegen Zweitkorrektur=== Das Projekt unter [[Index:Die araner mundart.djvu]] ist komplett korrigiert, braucht aber noch eine Zweitkorrektur von fast 580 Seiten. Kann jemand helfen? Als Gegenleistung biete ich meine Dienste als Korrekturleser von ungefähr der selben Anzahl von Seiten an. Texte über Sprachwissenschaft sind meine Stärke, aber eigentlich geht alles. Ich habe auch keine Angst vor Sonderzeichen und fremden Alphabeten (Griechisch, Kyrillisch, Hebräisch usw.). Bei Interesse bitte meldet euch auf meiner Diskussionsseite. —[[Benutzer:Mahagaja|Mahāgaja]] · [[Benutzer Diskussion:Mahagaja|''talk'']] 19:59, 6. Aug. 2020 (CEST) == Zweiter Blick auf Autoren- und Themenseiten == Auf dem Leipziger Arbeitstreffen 2013 kam auch die Idee für einen Reviewprozess der Autoren-, Themen- und Ortsseiten auf. Sie werden nach ihrer Erstellung nur noch selten geprüft. Hier stehen ab sofort pro Monat einige Vorschläge, die dann gesichtet und überarbeitet werden. Gesichtspunkte: * Formatierung und Links * Vollständigkeit der Literaturliste (Neue Links? Wichtige Literatur angegeben?) * Sind auf Wikisource neue Texte hinzugekommen? * Porträt oder Bild vorhanden? Hier ist nichts abzustreichen, aber schreib bitte kurz einen Hinweis, wenn du alle Links per Proxy geprüft oder stundenlang (vielleicht vergeblich) nach neuen Digitalisaten recherchiert hast. Das erspart doppelte Arbeit. Siehe auch die '''[[:Kategorie:Digitalisate gewünscht]]''' '''Autoren''' * [[Max Krause (Arabist)]] (1909–1944), Arabist, Kaum Digitalisate. * [[Bram Stoker]] (1847–1912), irischer Schriftsteller. Keine Digitalisate. * [[Hans Zeiss]] (1895–1944), Mittelalterarchäologe und Prähistoriker. Kaum Digitalisate. * [[Constantin von Tischendorf]] (1815–1874), deutscher evangelischer Theologe. Kaum Digitalisate. '''Themen und Listen''' * [[Erstausgaben]]. Die TS soll alle auf Wikisource transkribierten Erstausgaben sammeln. '''Orte, Regionen und Länder''' * Abgleich der folgenden Listen mit den jeweils aufgeführten Ortsseiten. Verlinkung der betreffenden Unterpunkte. * [[Adressbücher]] * [[Amtsblätter der preußischen Bezirksregierungen]] * [[Kunstdenkmäler]] * [[Kunstverein]] * [[Lokale Theatergeschichte]] * [[Passionsspiele]] * [[Universitätsgeschichte]] [[Kategorie:Wikisource:Gemeinschaft|Reviewtext]] 2uugsqs4v4lix7h3lhhrqezsuqzv707 ADB:Bauernfeld, Eduard von 0 71213 4080126 2492907 2022-08-07T20:16:28Z Dorades 5891 typo wikitext text/x-wiki {{ADBDaten |TITEL=Bauernfeld, Eduard von |VORIGER=Bauernfeind, Carl Maximilian von |NÄCHSTER=Baum, Wilhelm (evangelischer Theologe) |BAND=46 |ANFANGSSEITE=243 |ENDSEITE=247 |AUTORENKÜRZEL1=Emil Horner. |ART=Biographie |DEFAULTSORT=Bauernfeld, Eduard von |ALTERNATIVNAMEN= |WIKIPEDIA=Eduard von Bauernfeld |WIKISOURCE=Eduard von Bauernfeld |GND=118507400 |BSB-ABGLEICH=nein |VERLINKUNGSSTAND=teilverlinkt |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} '''Bauernfeld:''' ''Eduard von B.'', Dichter, wurde am 13. Januar 1802 in Wien geboren, † am 9. August 1890. Er hieß als uneheliches Kind nach dem Mädchennamen der Mutter, einer geb. Elisabeth v. Bauernfeld, Wittwe des Wiener Advocaten <tt>Dr</tt>. Josef Feichtinger. Sein Vater <tt>Dr</tt>. Lorenz Novag, Physicus des St. Marxer Bürgerspitals, nahm ihn zu sich ins Haus und ließ ihm eine gute Erziehung zu Theil werden. Nach der Absolvirung des Schottengymnasiums in Wien betrieb Eduard zuerst philosophische und philologische, dann juridischpolitische Universitätsstudien. Sein Fleiß wurde indeß mehr durch die Rücksicht auf das Stipendium von 150 Gulden, in dessen Genusse er war, als durch ein besonders lebhaftes Interesse für die Disciplin entfacht; denn schon damals gehörte sein Herz der Poesie und dem Theater. Wenn er tagsüber genug „gebüffelt“ und zum kargen Unterhalte seines Lebens Lectionen ertheilt hatte, dann suchte und fand er Erholung und Anregung im fröhlichen Kreise gleichgestimmter Freunde, deren bedeutendste [[ADB:Schwind, Moritz von|Moriz v. Schwind]] und [[ADB:Schubert, Franz (Komponist)|Franz Schubert]] waren, oder heftete sich, recht ein Kind der Theaterstadt Wien, an die Sohlen derjenigen) denen seine jugendliche Phantasie den bevorzugten Rang einer Art Halbgötter zuerkannte, der Schauspieler, und fehlte natürlich bei keiner irgendwie interessanten Vorstellung in der „Burg“. Ja, dem Siebzehnjährigen schoß sogar die Idee durch den Kopf, selbst Schauspieler zu werden, um ganz mit dem geliebten Theater zu verwachsen. B. besaß ein schönes Declamationstalent und ein überaus treues Gedächtniß, zwei eminent schauspielerische Gaben, die ihm noch im späten Alter beim Vortrage eigener Dichtungen zu Statten kamen. Aber er überlegte sichs wieder und stellte den Anschluß an die Bühne lieber auf die Weise her, daß er mit einer beneidenswerthen Productivität Stück um Stück fabricirte. Daß daneben die Lyrik nicht fehlte, versteht sich bei einem stets „aus Mord und Brand verliebten Jungen“, wie Schubert ihn einmal nennt, von selbst. Seine Gedichte fanden in Taschenbücher und belletristische Blätter leicht Eingang und machten ihn in der Oeffentlichkeit bekannt, lange bevor sich ihm die ungleich schwerer zugängliche Bühne erschloß. Umgekehrt hat es der früh entwickelte kritische Sinn des von Eigendünkel durchaus freien Mannes nicht zugelassen, daß irgend etwas von seinen dramatischen Jugendversuchen dem Drucke überliefert wurde; sie jetzt aus dem Nachlasse, der in der Wiener Stadtbibliothek sorgfältig verwahrt wird, an das Licht des Tages zu zerren, wäre daher weder pietätvoll noch lohnend. Nur beiläufig sei darauf hingewiesen, daß in den Stücken des komischen Genres [[ADB:Kotzebue, August von|Kotzebue]], damals noch immer der souveräne Beherrscher des Repertoires, gleichsam mit Haut und Haaren nachgeahmt wird; im „Magnetiseur“, einem 1818 oder 1819 entstandenen Einacter, der ohne Bauernfeld’s Vorwissen in ein Bändchen der in geringer Auflage hergestellten Wiener Unterhaltungsschrift „Cicade“ (1821) eingerückt wurde, selbst inbezug auf die Tendenz, daß der Betrug als Selbstzweck im Lustspiele etwas Erlaubtes oder Entschuldbares sei. Einem sittlich defecten Paare wird zum Triumphe über einen anständigen Menschen verholfen, dessen größte Fehler Geistesarmuth und Leichtgläubigkeit sind; aus der Ferne winkt der Ehebruch. Noch weniger wollte dem blutigen Anfänger im Tragischen ein Wurf gelingen; {{Seite|244}} hiezu bedurfte es eines Talentes von größerer Tiefe als Bauernfeld’s mehr in die Breite entwickelte Individualität aufzuweisen hatte. Darüber gab er sich selbst keiner Täuschung hin. Anknüpfend an die Notiz, daß der erste Act seines Trauerspieles „Alkibiades“ fertig sei, schrieb er schon Ende März 1826 in sein Tagebuch: „Ich bin aber doch nicht für die Tragödie. Hätt’ ich nur einen tüchtigen Lustspielstoff!“ Trotzdem hat B. die Tragödie niemals ganz bei Seite geschoben; bezeichnender Weise gerade an dem Alkibiades-Stoffe mit Zähigkeit festhaltend, suchte er den Plan mehr als ein halbes Jahrhundert später wieder hervor, führte ihn aus und gab sich nicht eher zufrieden, bis [[Adolf von Wilbrandt |Wilbrandt]] das Stück im Burgtheater – ohne Erfolg – zur Aufführung gebracht hatte. Eben dieses Jahr 1826 sollte nicht zu Ende gehen, ohne zwei sehnliche Wünsche des Jünglings zu erfüllen: einen zusagenden Lustspielstoff und den Anschluß an [[ADB:Grillparzer, Franz|Grillparzer]] zu finden. Auch der minder erwünschte Beginn seiner Beamtenlaufbahn fällt in dieses Jahr. Im October skizzirte er den Plan zu seinem ersten Conversationsstücke „Täuschungen“ oder, wie der spätere Titel lautet, „Leichtsinn aus Liebe“; am Weihnachtsabend empfing [[ADB:Schreyvogel, Joseph|Schreyvogel]] das fertige Manuscript aus seinen Händen. Eine Woche vorher war B. im Hause Josef v. Spaun’s gelegentlich einer musikalischen Abendunterhaltung dem Dichter der „Ahnfrau“ vorgestellt worden. Im Hause Grillparzer’s fortgesetzt, wurde die neue Freundschaft von beiden Seiten lebhaft gepflegt. Die Abneigung gegen die Romantik, allerdings bloß bei Grillparzer echt, während B. in Wahrheit ihren Tendenzen zeitweilig ein geneigtes Ohr lieh und nur nach einer kurzen Periode des Enthusiasmus für [[ADB:Tieck, Ludwig|Tieck]] mit ihren Führern schmollte, gab im Vereine mit der Bewunderung [[ADB:Goethe, Johann Wolfgang von|Goethe’s]] einen Berührungspunkt ab; die Censur, deren schier unerträglichen Druck Grillparzer am eigenen Leibe so oft verspürt hatte, haßte B. als angehender Bühnendichter im voraus; endlich hatte sich der Jüngere durch zwei frühere Arbeiten, das Vorspiel „Madera“ (1823), eine freie Dramatisirung der Liebesgeschichte des sagenhaften Entdeckers der Insel, und den halb ausgeführten Plan der Tragödie „Die Gräfin von Orlamünde“ (1826), eine Art moderner Medea, dem Stoff- und Ideenkreis seines berühmten Landsmannes genähert. Gestützt auf seine große Belesenheit in der Komödienlitteratur aller Völker, durfte Grillparzer in allen Fragen des Lustspiels sein kritisches Wort mitreden; durch ihn haben denn auch viele Lustspiele Bauernfeld’s in der Gestalt einer genaueren Motivirung, einer schärferen Charakteristik oder Abschwächung allzu gewagter und possenhafter Wendungen ihren letzten Schliff erhalten. Das Lustspiel „Die Bekenntnisse“ ist geradezu eine Compagniearbeit der Beiden, freilich nicht in dem gemeiniglich üblen Sinne des Wortes; ein feiner Zug in der Schlußscene des zweiten Actes und fast der ganze dritte Aufzug rühren von Grillparzer her. Persönlich bestand jedoch zwischen den verschieden gearteten Männern ein Gegensatz, der in der Mitte der 30er Jahre zu einer Erkaltung ihrer Beziehungen führte. Grillparzer konnte es nicht verwinden, daß der Freund in dem Welttreiben der späteren Jahre den wohlthuenden Schmelz seiner Jugend, die Innigkeit des Gefühlslebens, einbüßte. Wir aber wissen, daß B. dafür Besseres eintauschte: jene innige Vertrautheit mit den Gewohnheiten, Allüren und Vorurtheilen der oberen Zehntausend, die ihn zum Dichter der Wiener Gesellschaft {{Polytonisch|κατ' ἐξοχήν}} befähigte. Indem er die traditionellen Figuren der deutschen Komödie in die feinen Salons des Geburts- und Finanzadels sowie des reichen Bürgerthums versetzte, erweckte er sie aus ihrem litterarischen Scheindasein zu wirklichem Leben und wurde so zum Schöpfer des Wiener Conversationsstückes. Es war ein beinahe jungfräulicher Boden, den B. vorfand; er konnte recht aus dem Vollen schöpfen. Die [[ADB:Jünger, Johann Friedrich|Jünger]] und [[ADB:Steigentesch, August Ernst Freiherr von|Steigentesch]] hatten vor Zeiten wol {{Seite|245}} Aehnliches versucht, aber ihre Beobachtungsgabe war nicht halb so fein wie die Bauernfeld’s. Am ehesten konnte noch [[ADB:Kotzebue, August von|Kotzebue]] den Anschluß gewähren, dessen Wiener Stück „Die beiden Klingsberg“ von den Sitten der höheren Stände ein annähernd richtiges Bild entwirft. Jenen eigenen, zwischen Ernst und Scherz anmuthig wechselnden Wiener Ton hat B. als Einheimischer jedoch ungleich besser getroffen; daher denn auch zahlreiche Scenen seiner Stücke bei den Zeitgenossen – wir haben werthvolle Zeugnisse dafür – den Eindruck einer nicht mehr zu überbietenden Lebenswahrheit erweckten. Den biederen Vätern, Onkeln und Vormündern, den heirathslustigen Wittwen und verliebten Naiven, den Freiern jedes Alters und Temperaments ist das Gepräge selbständiger Charaktere aufgedrückt, nach deren Urbildern in den vornehmen Zirkeln nicht lange gesucht werden mußte; für die Handlung, auf die überhaupt weniger Gewicht gelegt wird, besitzen sie sozusagen bloß secundäre Bedeutung. Jede Person weist nach Alter und Lebensstellung differenzirte Besonderheiten auf und wenigstens in den ersten Stücken immer wieder andere; kaum eine ist ganz nach der Schablone gezeichnet. Nur so war es möglich, dem verhältnißmäßig engen Kreise der Wiener Gesellschaft, dem die Gestaltenfülle der unteren Stände fehlt, eine so erstaunlich große Zahl von Conversationsstücken abzugewinnen. Schließlich mußte freilich der Wechsel ein Ende haben; schon deshalb, weil B. sich seit den 40er Jahren keine Scrupel darüber machte, den besten Darstellern seiner Lustspiele die Rollen auf den Leib zu schreiben. Man mag über diese Praxis denken, wie man will: beim Publicum fand und findet sie lebhaften Anklang. Aber nicht bloß in diesem Sinne durfte ihn der Burgtheaterdirector Burckhard in seiner Grabrede den „Dichter des Hauses“ nennen. Die respectable Ziffer von über 1100 Aufführungen, welche insgesammt 43 Stücke Bauernfeld’s bis heute auf dieser Bühne erlebt haben, kann gleichfalls nicht der einzige Grund zur Verleihung des ehrenden Titels sein, auf den Kotzebue mit seinem drei Mal höheren „Record“ weit eher Anspruch hätte. Bauernfeld’s größtes Verdienst um das Burgtheater besteht vielmehr darin, daß er ihm durch zwei Menschenalter den Unterhaltungsstoff geliefert hat, dessen es bedurfte, um seinen Rang als einziger Rendez-vous-Platz des geistig regsamen Wien im Vormärz, als vornehmster nachher zu behaupten. Modern bis in die Fingerspitzen, mit einer feinen Witterung für actuelle Bühnenstoffe begabt, ist B. stets mit seiner Zeit gegangen und hat im Laufe der Jahre alle bedeutenden Tagesfragen litterarischer, politischer, socialer Art in dem großen Salon, den die Bühne des Burgtheaters darstellte, mit dem ganzen Elan seines lebhaften Naturells zur Sprache gebracht, um sie von seinem Standpunkte als liberaler Gesinnungsmensch in der Regel sofort zu entscheiden. Hiebei erfreute er sich eines gewissen Langmuthes seitens der Censur, und der im Grunde ungefährliche „Vorschimpfer“ riskirte für manches kecke Wort, welches einem Anderen als Verbrechen angerechnet worden wäre, kaum eine im väterlichen Tone ertheilte Rüge. Daß ein Stück wie „Der litterarische Salon“ (1836), strotzend von Invectiven gegen den von hohen und höchsten Herrschaften verhätschelten [[ADB:Saphir, Moritz|Saphir]], über die Hofbühne schreiten konnte, erscheint uns heute völlig unbegreiflich; in stofflicher Hinsicht fesselt das Stück als eine Art Modernisirung der <tt>Femmes savantes</tt> Molière’s unser Interesse (vgl. E. Horner in der Zeitschr. f. d. österr. Gymn. 1896, S. 130 ff.). Nicht minder unverhüllt war die politische Satire „Großjährig“, die zwei Jahre vor dem Sturmjahre das österreichische System, von [[ADB:Börne, Ludwig|Börne]] schlechtweg das „böse Princip“ genannt, öffentlich von der Bühne des Burgtheaters herab mit Spott überhäufte. An den Ereignissen der Wiener Revolution bis zum 18. März, wo ihn eine Gehirnhautentzündung auf das Krankenlager warf, hervorragend betheiligt, blieb B. auch nachher der Wortführer des freisinnigen Bürgerthums; {{Seite|246}} nur mußte es sich gleichfalls gelegentliche Anrempelungen seitens des ewig unzufriedenen Raisonneurs gefallen lassen. Als bloßes Temperament nur zu leicht ein Raub des Augenblickes, eine „gallertartige“ Natur, wie [[ADB:Laube, Heinrich|Laube]] ihn einmal treffend charakterisirt, war B. politisch am wenigsten ernst zu nehmen. Das werthvollste, was er als Dichter gesagt hat, liegt somit nicht auf diesem Gebiete, sondern stammt aus seiner ureigenen Domäne, „Aus der Gesellschaft“. So ist das 1867 aufgeführte Thesenstück über die Mißheirath betitelt, das wol als Bauernfeld’s größte dichterische That zu betrachten ist. Er hat darin durch den Mund des Fürsten Lübbenau mit eindringlicher Beredsamkeit die gesellschaftliche Anerkennung der Mesalliance gefordert, deren bloße Erwähnung, so stark erwiesen sich Vorurtheil und Kastengeist, bis zum Jahre 1848 auf der Bühne des Burgtheaters verpönt war. Formell konnte er sich in der Behandlung des stets actuellen, weil einer endgültigen Lösung unfähigen Problems an das Vorbild der französischen Dramatiker halten, die Argumentation stützt sich jedoch ganz auf specifisch österreichische Verhältnisse. Dazu die anspielungsreiche und lebhaft gefärbte Sprache, ein Hauptvorzug aller Conversationsstücke des Dichters, der die Technik des Dialoges mit einer Meisterschaft handhabte wie vor ihm in Deutschland selbst [[ADB:Lessing, Gotthold Ephraim |Lessing]] nicht. Die Franzosen sind auch darin seine Lehrmeister gewesen, aber so ungezwungen fließen Rede und Gegenrede aus einander, so echt Wienerisch muthet uns die Grazie dieses Hinüber und Herüber an, daß Niemand das Angelernte herauszufühlen und von dem Eigenen zu scheiden vermag. Immer neu und anziehend, krystallklar und durchsichtig, wenig tief, doch niemals gehaltlos, trägt der Dialog bei B. das ganze Stück, täuscht den Zuschauer über todte Stellen der Handlung hinweg und führt wie im Fluge das fröhliche Ende herbei. Die Bühne des alten Burgtheaters mit ihrer intimen Nachwirkung auf das Publicum war wie keine zweite beschaffen, um diesen Dialog zur vollen Geltung zu bringen, und B. wußte nur zu genau, was er verlor, als sich ihre Pforten schlossen. Wenn B. des wenig abwechslungsreichen Conversationsstückes, das seine Erfindungskraft stets nach derselben Seite hin anstrengte, müde geworden war, dann kehrte er immer wieder mit Behagen zu den mittelalterlichen oder volksthümlichen Stoffen zurück, bei deren Bearbeitung sich seine Phantasie in ungebundener Freiheit ergehen konnte. Sein ausgeprägter Wirklichkeitssinn ließ es nicht zu, der Romantik auf das Gebiet der überschwänglichen Phantastik und Mystik, sowie einer Formlosigkeit zu folgen, welche den praktischen Bedürfnissen der Bühne nicht die geringste Rechnung trug, aber für ihre Propaganda zu Gunsten der Einführung wunderbarer und märchenhafter Elemente in das Drama bezeigte er volles Verständniß. Einen energischen Anlauf zur Bewältigung des romantischen Genres nahm er im „Fortunat“ (erste Fassung 1829, umgearbeitet 1833), einer von Tieck’s Buchdrama grundverschiedenen Bearbeitung des Volksbuches. Allein der äußere Umstand, daß die Machinationen der Saphir-Clique, der Unverstand eines Theiles der Zuschauer und die unzulängliche Besetzung das Stück bei seiner ersten Aufführung in einem kleinen Wiener Vorstadttheater zu Falle brachten, schreckte den Verfasser zunächst von weiteren Versuchen auf diesem Gebiete ab (vgl. E. Horner, Bauernfeld’s Fortunat, im Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft IX, 128 ff.). In jungen Jahren schrieb er unter dem Einflusse der Romantik sowie der Wiener Shakespeare-Uebersetzung (1824–25), an der er hervorragenden Antheil hatte, ab und zu ein shakespearisirendes Drama, ohne daß ihm hier ein halbwegs glücklicher Wurf gelingen wollte. Reifer geworden, überwand er jedoch dank der Ursprünglichkeit seiner Begabung das gefährliche Muster des großen Briten und schien nunmehr auch in der <tt>haute comédie</tt> die hochgespannten Erwartungen der Kritik befriedigen zu wollen. {{Seite|247}} Indeß kommt weder dem „Deutschen Krieger“ (1844) noch dem „Franz von Sickingen“ (1850), trotz des großen historischen Hintergrundes und der Propaganda für die deutschen Einheitsbestrebungen mehr als ephemere Bedeutung zu; für den gelegentlich vorgebrachten Plan eines Wiener Bühnenleiters, das erstgenannte Schauspiel der Vergessenheit zu entreißen, könnten aufrichtige Freunde des Dichters kaum ein Wort der Aufmunterung erübrigen. Mit Recht erhält sich dagegen die deutsche Komödie „Landfrieden“ (1870) im Repertoire, kommt auch der parodistischen Figur des alten Raubritters Boffesen [[ADB:Gabillon, Ludwig|Gabillon’s]] unvergleichliche Darstellung nicht mehr zugute. Rastlos schaffend bis an sein Lebensende, hat B. kaum eine Gattung der Poesie gänzlich vernachlässigt: als Lyriker, Novellist und Didaktiker sind ihm bisweilen durch Empfindung oder treffsicheres Urtheil überraschende Kleinigkeiten gelungen. Humor und schlagfertiger Witz zeichnen seine politischen Zeitgedichte <tt>à la</tt> [[ADB:Heine, Heinrich|Heine]] und namentlich die Epigramme aus, worin der ewige Oppositionsmann gleich Grillparzer seine Stellung zu den Fragen des Tages präcisirte. Als gelegentlicher Kritiker hat er eine scharfe Klinge geführt und als Historiker der deutschen Litteratur in Oesterreich gediegenes Wissen und die Gabe verrathen, richtig zu disponiren. Mehr als 88 Jahre alt, verschied er am 9. August 1890 in der Villa der Frau von Wertheimstein in Oberdöbling, wo er, wie gewöhnlich durch mehrere Wochen der schönen Jahreszeit, gastliche Aufnahme gefunden hatte. „Gesammelte Schriften“, Wien 1871–73, XII Bde.; Bd. XII enthält die Sammlung selbstbiographischer Feuilletons unter dem Titel „Aus Alt- und Neu-Wien“. In die Gesammtausgabe hat nur etwa ein Drittel seiner Dramen Aufnahme gefunden, andere existiren bloß in Einzeldrucken, viele sind nur im Manuscript erhalten, einige verloren. Eine von B. selbst angeordnete Auswahl aus dem dramatischen Nachlaß hat [[Ferdinand von Saar|Ferdinand v. Saar]], Stuttgart 1893, herausgegeben. „Gedichte“, erste Auflage Stuttgart 1852, zweite, vermehrte ebenda 1856. Die Auszüge aus den Tagebüchern, die C. Glossy in den Jahrbüchern der Grillparzer-Gesellschaft V, 1 ff. und VI, 85 ff. veröffentlicht und mit schätzenswerthen Anmerkungen versehen hat, sind von B. selbst angefertigt worden. : E. Horner, Bauernfeld. Leipzig und Wien 1900 (Bd. IV d. Sammlung: Dichter und Darsteller, herausg. von <tt>Dr</tt>. R. Lothar). – [[Bernhard Stern]], Bauernfeld, ein Dichterporträt. Leipzig 1890 (meist Persönliches). Vgl. ferner [[Hieronymus Lorm]], Wiens poetische Schwingen und Federn. Leipzig 1847, S. 121 ff. – H. Laube, Geschichte d. deutschen Literatur. Stuttgart 1839/40, S. 101 und Laube, Das Burgtheater. 2. Aufl., Leipzig 1891. – [[ADB:Kurz, Heinrich|Kurz]], Geschichte d. dtschn. Literatur IV, 531 ff. Leipzig 1857/72. – Alfred Klaar, Geschichte d. modernen Dramas in Umrissen I, 248 ff. Leipzig und Prag 1883/84. – [[Ferdinand Groß|Ferd. Groß]], Eduard v. Bauernfeld, i. Nord und Süd, hsg. von [[Paul Lindau]]. 1889, I, 181 ff. – H. Sittenberger, Studien z. Dramaturgie d. Gegenwart I, 9 ff. München 1898. Unter den Nekrologen ragen diejenigen von [[Ludwig Hevesi|L. Hevesi]] (jetzt in dessen Buch: Wiener Totentanz. Stuttgart 1899, S. 341 ff.) und [[Anton Schönbach|Anton E. Schönbach]] (Wien. Ztg. 1890, Nr. 203 u. 204) hervor, letzterer als tüchtiger Versuch einer kritischen Gessammtwürdigung des Dichters. {{ADBAutor|Emil Horner.}} a020de7getbbr75shqzmqxecz3dl6cc RE:Basileus 1 0 78807 4080129 4031116 2022-08-07T20:20:21Z Pfaerrich 613 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=III,1 |SPALTE_START=56 |SPALTE_END=82 |VORGÄNGER=Basileus |NACHFOLGER=Basileus 2 |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=fertig |KURZTEXT=Der Herrschertitel |WIKIPEDIA=Basileus |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''1)''' Jedenfalls, wie man sich den Namen auch deuten mag, B. bezeichnete seit Homer den gesetzmässigen Volksherrscher, den (meistenteils) erblichen König (Etym. Gud. 105, 24: {{Polytonisch|ὁ πατρόθεν ἢ ἐκ γένους τὴν ἀρχὴν ἔχων}}; vgl. Suid.). Mit der Zeit haben aber Name und Begriff in ihrer Anwendung sowohl inner- als ausserhalb der hellenischen Welt manche Erweiterung erfahren, so dass [[RE:Aristoteles 18|Aristoteles]] fünf Arten der {{Polytonisch|βασιλεία}} unterscheidet, wobei er noch die Verwendung des Namens als Amtstitel von Magistraten beiseite lässt (Pol. III 1285 a. b). Wenn man die etwas unbestimmte {{Polytonisch|παμβασιλεία}} (die nur ideal ist) und die nur uneigentlich als Königtum bezeichnete Aisymnetie nicht berücksichtigt, bleiben noch drei Arten: das Königtum der heroischen Zeit, das spartanische und dasjenige der ‚barbarischen‘ Völker – dieser Einteilung, welche auf richtiger Auffassung der wesentlichen Unterschiede beruht, kann man mit gewissen Abweichungen folgen. == B. der heroischen Zeit == I. § 1. {{SperrSchrift|Das Königtum der heroischen Zeit}}, wie man das ursprünglich bei allen hellenischen Stämmen vorhandene Königtum aus Mangel an einem besseren Namen bezeichnen kann, ist fast ausschliesslich nach Homer zu charakterisieren. Dabei muss aber daran erinnert werden, dass auch in dieser Beziehung (was nicht immer genügend beobachtet wird) sich in der Dichtung Züge verschiedener Epochen nebeneinander finden. Wie der Ursprung dieses Königtums auch gewesen sein mag, bezeugt ist der B. als erblicher (vom Vater zum Sohne) Alleinherrscher seines Stammes oder vielmehr Reiches, der aber keineswegs als Despot, sondern als ein durch die Sitte beschränkter Gebieter ({{Polytonisch|ἄναξ ἀνδρῶν}}) regierte (so schon Thuk. I 13: {{Polytonisch|ἐπὶ ῥητοῖς γέρασι πατρικαὶ βασιλείαι.}} Arist. Pol. ΙII 1285 b: {{Polytonisch|ἐπί τισι δ’ ὡρισμένοις.}} Dion. Hal. ant. V 74; ein Nachklang noch bei Suid. s. {{Polytonisch|βασιλεύς· ὁ ἀπὸ προγόνων κατὰ διαδοχὴν τὴν ἀρχὴν ἐπὶ ῥητοῖς λαβὼν γέρασι}}). Seine Macht wurde auf Zeus Gnade zurückgeführt ({{Polytonisch|ᾧ τε Ζεὺς κῦδος ἔδωκεν}} Il. Ι 279; {{Polytonisch|τιμὴ δ’ ἐκ Διός ἐστι}} Il. II 197) und meist auch sein Geschlecht mit dem Nimbus göttlichen Ursprungs – mehr oder minder reell gefasst – umgeben (daher {{Polytonisch|διοτρεφής}}, weniger ausschliesslich {{Polytonisch|διογενής}}, Hom. pass., so auch Hes. Theog. 96 und Callim. Hymn. in Iov. 79: {{Polytonisch|ἐκ δὲ Διὸς βασιλῆες}}); als äusseres Symbol dieser gottverliehenen Gewalt gilt das {{Polytonisch|σκῆπτρον}} (daher {{Polytonisch|σκηπτοῦχος}} nur der B., obgleich auch Richter, Herolde, Priester bisweilen dasselbe tragen), welches von Zeus gegeben (Il. IX 98f.) in der Familie sich vererbt (Il. II 101ff. bei den Pelopiden). Dass es schon ursprünglich in einem Reiche mehrere B. gegeben hätte, lässt sich weder aus den 13 Königen der Phaiaken (Od. VIII 390f.) noch den ‚vielen‘ auf Ithaka (Od. I 394f.) schliessen; letzter Verse jedenfalls gehören schon derselben Zeit an, wie der schmerzvolle Ausruf: {{Polytonisch|οὐκ ἀγαθὸν πολυκοιρανίη, εἷς κοίρανος ἔστω, εἷς βασιλεύς}} (Il. II 204f.) – der Zeit, wo die übermächtig gewordenen Adelsgeschlechter {{Seite|57||Pauly-Wissowa III,1, 0057.jpg}}das Königtum zu einem Schatten der früheren Macht herabgedrückt hatten. Auch der ebendaselbst geäusserte Zweifel des Sohnes, ob er dem Vater in der Herrschergewalt folgen würde, lässt sich aus den älteren Gedichten nicht als berechtigt erweisen – von Wahlkönigtum ist in ihnen keine Spur, ebenso wenig von einem Bestätigungsrecht des Volkes (wie {{SperrSchrift|Gladstone}} Hom. Stud. 303 meint). Es scheint nur, dass von der Erbfolge in gerader Linie, wohl wegen Minderjährigkeit des Erben, zu Gunsten des Oheims abgewichen wurde; aber auch dafür sind die Belege so unsicher (Il. II 101ff.), dass dies höchstens als Ausnahme die Regel (Il. XX 182ff.) bestätigt. Auch das Vorrecht des älteren Bruders vor dem jüngeren wird nirgends in Zweifel gezogen, im Gegenteil als etwas Feststehendes bezeichnet (Od. XIX 184). Von Teilungen des Reiches unter verschiedene Erben, von denen die später zurechtgemachte Geschichte so viel zu berichten wusste (vgl. die Tradition von der Teilung Attikas unter die Söhne des Pandion, [[RE:Apollodoros 61|Apollod.]] III 15,6 = 206 Wagn. Soph. frg. 872 Nauck = Strab. IX 1,6) kommen sichere Fälle im alten Epos nicht vor (nur im Schiffskatalog und Il. VI 193 bei den Lykiern). Ebenso kann es zweifelhaft erscheinen, ob es wirklich in der Gewalt des B. stand, Teile seines Reiches an einen Freund zu verschenken (Od. IV 174ff.) oder seiner Tochter als Mitgift zu verleihen (Il. IX 149ff.) – beide Stellen gehören nicht zum älteren Bestand der Dichtung und deshalb ist es müssig, sie durch Annahme von (nirgends bezeugten) ‚Perioekenstädten‘ (so {{SperrSchrift|Gladstone}} und nach ihm {{SperrSchrift|Thumser}}) zu erklären. Möglich ist es, dass zuweilen beim Fehlen männlicher Nachkommen der Eidam Nachfolger seines Schwiegervaters wurde, aber beweisen lässt sich diese Sitte nicht, am wenigsten durch Berufung auf spätere Sagen; so soll Menelaos als Eidam des Tyndareos B. von Sparta geworden sein, aber noch als Helena entführt wurde, lebten ihre Brüder (Il. III 236ff.), die doch hätten Nachfolger ihres Vaters werden müssen – und überhaupt war es Sitte, dass der Bräutigam dem Vater {{Polytonisch|ἀπερείσια ἕδνα}} zahlte. § 2. Was die Pflichten und Rechte des B. betrifft, so sind sie vollkommen richtig und erschöpfend von Aristoteles (Pol. III 1285 b 9) umschrieben: {{Polytonisch|κύριοι δ’ ἦσαν τῆς τε κατὰ πόλεμον ἡγεμονίας καὶ τῶν θυσιῶν ὅσαι μὴ ἱερατικαὶ καὶ πρὸς τούτοις τὰς δίκας ἔκρινον}} – hinzugefügt muss nur werden, dass mit diesen drei Einzelrechten die ganze Staatsgewalt in den Händen des B. vereinigt war bei den damals noch so einfachen Bedingungen der Verwaltung. Als oberster Kriegsherr sammelte er das Volksaufgebot, dem sich niemand entziehen durfte (Il. XIII 669; Od. XIV 238) ohne ausdrückliche Erlaubnis (Il. XXIII 297), indem er selbst für seine Ausrüstung und gehörige Übung zu sorgen hatte; der B. ordnete das Heer (Il. II 362), hielt die Disciplin aufrecht (wobei er Recht über Leben und Tod hatte, Il. II 391ff., wie schon Aristoteles Pol. III 1285 a richtig bemerkte, obgleich der von ihm angeführte Ausdruck {{Polytonisch|πὰρ γὰρ ἐμοὶ θάνατος}} sich nirgends jetzt im Texte findet), stellte die Mannschaften zur Schlacht auf (daher das Lob {{Polytonisch|κοσμῆσαι ἵππους καὶ ἀνέρας}} für Nestor und Menestheus in Il. II 554, {{Seite|58}}vgl. IV 293ff.) und führte sie selbst im Kampfe (Il. III 179. VI 208), solange es nicht das Alter hinderte, wo er dann meist in seinem Sohne einen Stellvertreter fand (so Peleus in Achilleus). Ihm stand auch wohl das Recht zu, über Beginn eines Krieges zu entscheiden, obwohl darüber nichts überliefert ist; jedenfalls konnte er denselben eigenmächtig beendigen durch Rückzug (Il. IX 357f.) oder durch formellen Vertrag (Il. III 264ff.). Zweitens war er Vertreter des Staates vor den Göttern und als solcher verpflichtet, alle herkömmliche (Il. IX 534ff., vielleicht Od. III 5ff.) oder einmalige Opfer (Il. II 402. III 271; Od. XIII 181) wohl stets ohne Zuziehung von Priestern selbst darzubringen oder durch einen Stellvertreter verrichten zu lassen (Il. I 430ff.), den Willen der Götter durch Seher zu erforschen (Il. I 85ff.), wobei er übrigens deren Weisungen auch vernachlässigen konnte (Il. XII 231ff.), endlich deren Zorn, der sich durch verschiedene Volksplagen offenbarte, zu beschwichtigen und überhaupt das gute Verhältnis zwischen Staat und Gottheit aufrecht zu erhalten: für die Sünden und religiöse Nachlässigkeit des B. büsst das ganze Volk (Il. I 94ff. IX 533ff.), wie es für seine Gerechtigkeit belohnt wird (Od. XIX 108ff.). Von einer Oberaufsicht des B. über den Privatkult einzelner oder ganzer Gemeinschaften, wie auch über das religiöse Verhalten der Unterthanen ist nichts überliefert, solche auch nicht wahrscheinlich. Da von Tempeln in den homerischen Gedichten fast nicht die Rede ist (Il. I 89. VI 88; Od. XII 346. VI 10 u. wenig. and.), so ist auch nichts über Tempelgut und dessen Verwaltung bekannt, ex silentio darf man aber schliessen, dass solches in älteren Zeiten auch nicht existierte: zur Bestreitung der Ausgaben des Kultes, der einzigen nennenswerten des noch so einfachen Staates, wurde dem B. ein ausgewähltes Stück Land ({{Polytonisch|τέμενος}}) verliehen (Il. VI 194. IX 578. XII 313. XX 184; Od. I 393. VI 293. XI 185. XVII 299), das von seinem Privatgut ({{Polytonisch|ἀγρός}}) deutlich unterschieden wird (Od. ΧXIV 205). Dass nicht blosse Ehrenbezeugung, sondern eben die Bestreitung der Ausgaben für die Opfer, überhaupt den Kult, der Hauptzweck dieser Verleihung war, beweist sowohl der Name, der später geradezu zur Benennung des Tempelgutes wurde (noch nicht in den älteren Gedichten bei Homer, wie [[RE:Eustathios 18|Eustathios]] 1564 richtig bemerkt, nur Il. VIII 48. XXIII 144; Od. VIII 363 {{Polytonisch|ἔνθα δὲ οἱ τέμενος βωμός τε θυήεις}}), als auch der Umstand, dass die ältesten Heiligtümer in engster Verbindung mit der Wohnung des B., also auf seinem Grund und Boden, seinem {{Polytonisch|τέμενος}} entstanden sind (so auf der Burg von Mykenai, Troia, Athen; vgl. Od. VII 81). Drittens lag dem B. die innere Verwaltung des Staates ob, die sich aber in jener Zeit vorwiegend auf Abhaltung des Gerichtes beschränkte. Zwar wird er auch als {{Polytonisch|βουληφόρος}} häufig genannt (Il. II 24. VII 126. XIII 219 u. a.), aber die Geschäfte, die er mit den Geronten meist beim Mahle besprach (Il. IX 70; Od. VII 189. VIII 42), um dieselben dann an die Volksversammlung zu bringen, können nicht zahlreich und mannigfaltig gewesen sein. Viel bedeutender erscheint, dass er als {{Polytonisch|δικασπόλος}} (z. B. Od. XI 186) oder {{Polytonisch|θεμιστοπόλος}} (Η. in Cer. 103) die {{Polytonisch|θέμιστες}} des Zeus bewahrt und behütet (Il. I 238. IX 98; Od. XI {{Seite|59||Pauly-Wissowa III,1, 0059.jpg}} 185); welche Wichtigkeit dieser Function zugeschrieben wurde, zeigt nicht nur das Lob des ‚milden‘ B. (Od. II 230f.), sondern auch der Segen, der ihm von den Göttern verliehen wird (Od. XIX 108ff., Gegensatz dazu Il. XVI 387ff.); aber diese richterliche Gewalt ist eigentlich nichts weiter, als ein Schiedsrichteramt zwischen streitenden Parteien. Weder ist ein Einschreiten der Staatsgewalt gegen gemeinschädliche Verbrecher bekannt, ausser einigen Fällen von Lynchjustiz (Il. III 57; Od. XVI 424: sehr bezeichnend straft hier der B. den Staatsverbrecher nicht, sondern schützt ihn gegen die Volkswut), noch wird durch sie die Person des Bürgers geschützt, nur die kleinere Gemeinschaft (das Geschlecht, die Phratrie) schützt ihre Mitglieder und rächt sie – die Blutrache und Mordsühne sind reine Privatsache (Il. IX 632; Od. XXIV 433; auch die Stelle Il. XVIII 497 beweist nichts dagegen, wie richtig {{SperrSchrift|Lipsius}} Leipz. Stud. XII 225 gegen {{SperrSchrift|Dareste}}, {{SperrSchrift|Leaf}} und {{SperrSchrift|Leist}} erklärt). Nur bei Eigentumsstreitigkeiten<ref group="WS">korrigiert: ''Eigentumtsstreitigkeiten''</ref> auf Anrufung der Parteien übt der B. sein Gericht, ohne dass auch in diesen Fällen sein Spruch entscheidende Wirkung hätte: dem Belieben der Streitenden war es überlassen, ob sie ihm Folge leisten wollten, und nur die zuweilen im voraus erlegten Succumbenzgelder garantierten dem Sieger sein Recht (so ist gegen {{SperrSchrift|Gladstone}} Hom. Stud. 297 die Stelle Il. XVIII 507 zu deuten mit {{SperrSchrift|Schömann}} Antiq. iur. publ. graec. 73, der nur darin irrt, dass er in den deponierten Geldern eine ''poena temere litigandi'' sieht – sie waren zur Sicherheit des Siegers bestimmt) – sonst mochte er selbst sehen, wie er zu seinem Rechte kam. Für all seine Mühen genoss der B. auch gewisse Vorrechte ({{Polytonisch|γέρα}}): als Heerführer hatte er Anspruch auf die erlesensten Beutestücke (z. B. Il. I 163), als Oberpriester der Gemeinde bekam er bei allen mit dem Opfer verbundenen Festmahlzeiten die besten Fleischstücke (Il. VIII 161. XII 310; Od. XI 185), als Richter empfing er von den Parteien Geschenke, {{Polytonisch|δῶρα, δωτῖναι, θέμιστες}} (Il. Ι 230 u. a. Il. IX 155; hier zwischen {{Polytonisch|δωτῖναι}} als freiwilligen und {{Polytonisch|θέμιστες}} als festgesetzten Darbringungen zu scheiden und gar letztere als bestimmte Abgaben mit {{SperrSchrift|Schömann, Thumser, Busolt}} zu deuten, giebt es keinen Grund, da {{Polytonisch|θέμις}} nur das von der Sitte Vorgeschriebene bedeutet, und Sitte war es, dass niemand, der an den B. ein Anliegen hatte, sich ihm ohne ‚freiwilliges‘ Geschenk nahte). Dass diese Geschenke den Richterspruch beeinflussen konnten, beweist Hesiod, aber er ist nicht der älteste Zeuge für die Habsucht der ‚geschenkeliebenden‘ B. ({{Polytonisch|δωρογάγοι}} Hesiod. op. 39; {{Polytonisch|δημοβόρος}} Il. I 231; vgl. Od. IV 690 über die Ungerechtigkeit, Il. XVI 887 über die {{Polytonisch|σκολιαὶ θέμιστες}} der B.). Fremd sind noch der Ilias die vom B. eigenmächtig eingesammelten Auflagen auf das Volk, wie sie an zwei Stellen der Odyssee (ΧIIΙ 14. XIX 197) vorkommen – wohl Sitte einer späteren Zeit. Freilich zu gewissen Frohnden wird wohl das Volk verpflichtet gewesen sein, dafür zeugen die mächtigen Bauten von Mykenai und Tiryns, wie auch wohl nicht ohne solche der Palast des Paris erbaut wurde (Il. VI 314). Im allgemeinen war die Gewalt des B. nur durch Sitte und Herkommen beschränkt, aber dies muss in anderem Sinne gefasst {{Seite|60}}werden, als es meist geschieht. Wie das Leben des B. kaum verschieden war von demjenigen jedes anderen reichen Besitzers, wie seine Gewalt nur auf der Macht seiner Persönlichkeit und dem Ansehen seines Anhanges beruhte – Zwangsmittel besass er sonst keine – und manchmal dem Einflüsse eines beliebigen Adeligen nachstand (sehr belehrend das Beispiel des Telemachos, der sich selbst die ungebetenen Gäste nicht aus dem Hause schaffen kann), ebenso muss man sich seine Übergriffe, und deren geschahen (abgesehen von den erkauften Richtersprüchen) wohl nicht wenige in dieser rohen Zeit, vorstellen als von mehr privater Natur (Od. IV 690), wie sich solche auch jeder auf seine Macht trotzende und durch einen Anhang gedeckte Mann erlaubte. Solches Verhältnis scheint auch noch durch die stark idealisierende Darstellung des Epos durch, namentlich in den Stellen, wo von der {{Polytonisch|χαλεπὴ δήμου φῆμις}} oder {{Polytonisch|φάτις}} die Rede ist (Il. IX 460; Od. XIV 239. XVI 375 u. a.; vgl. {{SperrSchrift|Gladstone}} Hom. Stud. 343. {{SperrSchrift|Nitzsch}} Beitr. z. Episch. Poes. I 95. II 125). Von Versuchen, die Macht des Königtums fester zu begründen und seine Gewalt auszubreiten, ist nichts überliefert, und solche Versuche mussten notwendigerweise scheitern nicht sowohl an dem Widerstande des Volkes, als der dem königlichen an Reichtum und Macht fast ebenbürtigen Adelsgeschlechter, der häufig genannten {{Polytonisch|ἡγήτορες ἠδὲ μέδοντες}} (Il. II 79. XVI 164; Od. VIII 11) oder {{Polytonisch|γέροντες}} (welcher Name nicht stets auf Alter der Genannten hinweist, Il. II 404. XIX 303; Od. II 14. VII 189 u. a.). Von einem Einfluss des Volkes auf die Staatsleitung ist wenig zu spüren: ausser bei Kriegs- und ähnlichen Unternehmungen, wobei es wichtig war, sich dessen Einverständnisses zu versichern, wird es jahrelang nicht zur Versammlung berufen (Od. II 26), und auch hier sprechen fast nur die Adeligen und es gelingt ihnen meist ohne ernstlichen Widerspruch, das Volk nach ihrem Sinne zu lenken (Il. II 182ff., besonders die Thersitesscene) – diese Ansicht {{SperrSchrift|Grotes}} und der meisten Gelehrten wird nicht erschüttert durch das, was {{SperrSchrift|Gladstone}} (Homer. Stud. 327f.) und {{SperrSchrift|Fanta}} (Staat in d. Il. u. Od. 89) dagegen vorbrigen. Dagegen ist die Unterstützung und der gute Willen der immer mächtiger werdenden Adelsgeschlechter für den äusserer Machtmittel entbehrenden B. unumgänglich notwendig. Darum werden ihre Vertreter zu allen wichtigeren Acten der Staatsgewalt hinzugezogen, sie führen die Heeresabteilungen im Krieg (Il. IV 295f. XVI 171ff.) und sind die Vorkämpfer ({{Polytonisch|ἀριστῆες}}) in der Schlacht, sie nehmen an den Opfern und den damit verbundenen Schmäusen teil (Od. VII 189. VIII 42), wie sie auch sonst stete Gäste des B. sind (daher {{Polytonisch|γερούσιος οἶνος}} Il. IV 259; vgl. Il. IV 343; Od. ΧΙII 8), sie beratschlagen mit ihm über öffentliche Angelegenheiten (Il. IX 70ff. XXII 119 {{Polytonisch|γερούσιος ὅρκος}}; Od. XXI 21), sie bilden selbst im Gericht seinen Beirat (Il. XVIII 503f. u. s.), in der Volksversammlung unterstützen sie seine Vorschläge, können ihn aber auch empfindlich angreifen (Il. IX 100. XII 211), ohne dass es ihm bisweilen gelänge, seinen Willen durchzusetzen (vgl. den Streit des Agamemnon mit Achilleus in Il. I und den Widerspruch des Diomedes {{Seite|61||Pauly-Wissowa III,1, 0061.jpg}}(Il. IX 32). Aus den Reihen dieses Adels gingen auch die unmittelbaren Gehülfen und Gefolgsmänner des B. hervor, die Theraponten, die mit den Herolden (die übrigens weniger angesehen waren) die einzigen ‚Beamten‘ waren, es aber nicht verschmähten, auch niedrigere Dienste beim B. zu verrichten (so Patroklos bei Achilleus, Sthenelos bei Diomedes). Entsprechend dem steigenden Selbstbewusstsein und der Macht dieses Adels begnügte er sich endlich nicht mehr mit dem Titel {{Polytonisch|ἡγήτορες}}, sondern beanspruchte auch für sich den Namen {{Polytonisch|βασιλῆες}} (so in den jüngeren Gedichten des Epos, Od. I 394. VIII 390. XVIII 64. XXIV 179; Il. XX 84) und {{Polytonisch|βουληφόροι}} (in diesem Sinne nur Il. Χ 414), sich dem eigentlichen B. gleichstellend. Litteratur: {{SperrSchrift|Grote}} Hist. of Greece II 61ff. und andere Geschichtswerke. {{SperrSchrift|Hermann-Thumser}} Griech. Staatsaltert. § 8. {{SperrSchrift|Schömann}} Griech. Altert. 1³ 20 (vorzüglich). {{SperrSchrift|Nägelsbach-Autenrieth}} Homerische Theologie, Nürnberg 1884, 250ff. {{SperrSchrift|Gladstone}} Homerische Studien, bearbeitet von A. {{SperrSchrift|Schuster}}, Leipzig 1863, 280ff. (vielfach zweifelhafte Resultate). {{SperrSchrift|Fanta}} Staat in Ilias und Odyssee, Innsbruck 1882, 56ff. {{SperrSchrift|Mistschenko}} La royauté homérique, Mélanges Graux 159ff. Die betreffenden Abschnitte in {{SperrSchrift|Friedreichs}} und {{SperrSchrift|Buchholzens}} Homerischen Realien. § 3. Von den Adelsgeschlechtern, nicht vom Volke ging der allmählich erstarkende Widerstand aus, der zur Schwächung und weiter zum Sturz des Königtums führte, nicht ohne dass in der Zwischenzeit dasselbe durch das Erstarken der Staatsidee überhaupt auch einen Zuwachs an Macht erhalten hätte: so ist in Athen sicher, wohl aber auch in anderen Staaten, noch vor Sturz des Königtums die Entscheidung in Sachen des Blutrechts der privaten Willkür entzogen und den B. mitsamt dem Adelsrate übertragen worden, was scheinbar eine Concession an die Gewalt des B., doch in der That, den ewigen Blutfehden zwischen den Geschlechtern ein Ende machend, nicht wenig beitrug zu deren Erstarkung und Einmütigkeit im Kampf gegen das Königtum. Dessen Verlauf entzieht sich unserer Kenntnis, war wohl auch meist local verschieden (obgleich die Alten in stereotyper Einförmigkeit Entartung der B. zu Tyrannen als Grund ihres Sturzes angeben, damit ihre Unkenntnis des wirklichen Verlaufes beweisend, Plat. Leg. IIΙ 690 D. Arist. Pol. VIII [V] 1311 a; {{Polytonisch|Ἀθ. πολ.}} 3, 2. Polyb. VI 4, 8. 7, 6–9), wie auch der Abschluss dieser Bewegung sowohl der Zeit nach stark schwankte, als auch mannigfaltige Resultate ergab. Häufig waren es Rivalitäten zwischen den verschiedenen Zweigen oder Gliedern des königlichen Geschlechtes, welche die Handhabe boten zur Ersetzung des erblichen B. durch eine Art Gesamtherrschaft der Geschlechtsgenossen: so stellte in Korinth das königliche Geschlecht der Bakchiaden (etwa ein Jahrhundert lang) den jährigen Prytanis – das Staatsoberhaupt (Herod. V 92. Diod. VII frg. 9. Paus. II 4, 4), so die Penthiliden in Mytilene (Arist. Pol. VIII [V] 1311 b. Plut. de soll. an. 86), so die Basiliden in Ephesos (Baton frg. 2, FHG IV 348) und in Erythrai (Arist. Pol. VIII [V] 1305 b), so sollen auch in Athen die Medontiden das Vorrecht auf das zehnjährige [[RE:Archontes|Archontat]] besessen {{Seite|62}}haben (vgl. E. {{SperrSchrift|Curtius}} Mon.-Ber. Akad. Berl. 1873, 284ff., dessen Ausführungen im einzelnen starken Zweifeln ausgesetzt sind). Manchmal gab die Entartung des Herrschergeschlechts oder die Minderjährigkeit des B. den Vorwand zur Ersetzung desselben durch ein anderes Geschlecht (so in Argos, Plut. de Alex. M. virt. II 8; so angeblich in Athen nach dem Sturze der Theseiden), welches seinen Standesgenossen gegenüber nicht mehr die frühere Autorität der B. aufrecht erhalten konnte. Der Hauptgrund der Abschaffung des Königtums war das Eintreten friedlicherer Zeiten nach der Epoche der Wanderungen, die eine Concentration der Gewalt überflüssig machten, die vorwaltende Form nicht Austreibung der Königsgeschlechter, sondern deren Beschränkung auf gewisse sacrale Ehrenrechte und Pflichten (das bemerkte schon Arist. Pol. III 1285 b 15), häufig blieb selbst der Name des B. erhalten, aber war nur Titel eines Beamten, der meist mit kultlichen Obliegenheiten zu thun hatte – die Vertretung des Staates gegenüber den Gottern scheute man sich einem geringeren als einem B. anzuvertrauen (ähnlich der römische Rex sacrorum nach Liv. II 2; vgl. {{SperrSchrift|Leist}} Graeco-italische Rechtsgeschichte 524ff). In den meisten der hellenischen Staaten ward das Königtum zwischen dem 8. und 6. Jhdt. abgeschafft und zwar meist so früh, dass kaum ein Paar einzelne Namen von B. erhalten sind (aus Sicilien und Italien keiner). Abgesehen von Athen haben sich Königslisten nur für Sikyon und Korinth, teilweise für Argos erhalten – am längsten bis gegen Mitte des 5. Jhdts. hat sich das Königtum der Battiaden in Kyrene behauptet (Herod. IV 163. Pind. Pyth. IV. V); vgl. die kurze, aber treffende Zusammenstellung bei {{SperrSchrift|Schömann}} Griech. Altert. 122ff. Bis in die eigentlich klassische Zeit hinein hatten sich von allen Hellenen nur bei den Spartanern B. erhalten. Litteratur zu den Königslisten: {{SperrSchrift|Brandis}} De temporum graecorum antiquissimorum rationibus, Bonn. 1857. {{SperrSchrift|Gelzer}} Sextus Iulius Africanus, 2 Bände Leipzig 1880–85. v. {{SperrSchrift|Gutschmid}} Chronologische Untersuchungen, Kl. Schrift. IV 1ff. {{SperrSchrift|Unger}} Philol. XXVI 371ff. XXVIII 272ff. C. {{SperrSchrift|Frick}} Jahrb. f. Philol. CVII 707ff. {{SperrSchrift|Busolt}} Griech. Gesch. I² 611ff. (Argos). 631ff. (Korinth). 665ff. (Sikyon). Ε. [[Eduard Schwartz|{{SperrSchrift|Schwartz}}]] Königslisten des Eratosthenes und Kastor, Göttingen 1894 (nur die spätere Tradition, nicht die Entstehung dieser Listen untersucht). == B. in Sparta == II. § 1. {{SperrSchrift|Die Basileis von Sparta}}. Weder über ihre ursprüngliche Machtvollkommenheit, die man sich nach Analogie der homerischen B. vorstellen muss, noch über deren allmähliche Beschränkung durch die erstarkende Aristokratie ist es nötig, zu dem Gesagten etwas hinzuzufügen. Eigentümlich war dem spartanischen Königtum die Teilung der Gewalt oder vielmehr die collegialische Handhabung derselben durch zwei B. aus den Geschlechtern der Agiaden und Eurypontiden (s. d.), die beide ihren Ursprung auf Herakles zurückführten. Die Entstehung dieses Doppelkönigtums, welche von den Alten auf die Zwillingsbrüder Eurysthenes und Prokles, die Söhne des Aristodemos, zurückgeleitet, d. h. bis in die Anfänge des spartanisch-dorischen Staates hinaufdatiert wurde (Herod. VI 52. Ephor. frg. 18 bei Strab. VIII 364. Plut. Lyc. 2. Paus. III 1, 5), {{Seite|63||Pauly-Wissowa III,1, 0063.jpg}} ist in unlösbares Dunkel gehüllt (Zusammenstellung der verschiedenen Lösungsversuche und Hypothesen bei {{SperrSchrift|Busolt}} Griech. Gesch. I² 546, 4). Möglich ist es, dass sich hier die Spur eines Synoikismos zweier Gemeinden, einer dorischen von Sparta und einer achaeischen von Amyklai, erhalten hat (so {{SperrSchrift|Wachsmuth}} Jahrb. f. Philol. XCVIII 1ff. G. {{SperrSchrift|Gilbert}} Stud. z. altspartan. Gesch. 57ff.; Griech. Staatsalt. I 5ff.; ähnlich E. {{SperrSchrift|Curtius, Schömann}} u. a.), aber beweisen lässt sich dies nicht, denn selbst die Verschiedenheit des Ursprungs beider Geschlechter ist nicht nachzuweisen: weder die Getrenntheit ihrer Begräbnisplätze (der Agiaden bei der Akropolis, Paus. III 14, 2, der Eurypontiden auf Neusparta, Paus. III 12, 8) lässt sich dafür verwerten – bei der gewöhnlichen Rivalität derselben war sie sehr verständlich (so scheinen sie auch nie unter einander geheiratet zu haben, C. {{SperrSchrift|Hermann}} Gött. gel. Anz. 1849, 1230. {{SperrSchrift|Kopstadt}} De rer. Lacon. const. Lycurgea, Gryph. 1849, 96) – noch der Ausruf des Kleomenes, dass er nicht Dorer, sondern Achaeer sei (Herod. V 72) – als Nachkommen des Herakles waren es beide B., und wenn sich für eine Linie eine bestimmte Tradition bis an den Anfang des 5. Jhdts. erhalten hätte, würde sich wohl eine Spur in der Geschichtsüberlieferung finden (vgl. {{SperrSchrift|Busolt}} Die Lakedaimonier I 52). Jedenfalls die Idee von einer vermeintlichen dritten Königslinie der Aigeiden (so {{SperrSchrift|Gilbert}} a. a. O.) ist entschieden abzuweisen. Aber auch die Möglichkeit, dass zwei dorische Geschlechter in ihrer Rivalität die Teilung der Königsgewalt hervorgerufen hätten (dazu neigen {{SperrSchrift|Duncker}} und {{SperrSchrift|Busolt}}), ja dass dieselbe sogar absichtlich zum Zwecke von deren Schwächung vorgenommen worden sei (so {{SperrSchrift|Holm}} Griech. Gesch. I 210), lässt sich nicht dadurch widerlegen, dass dies der Tendenz der Begründer einer neuen Gemeinde widersprochen hätte (so {{SperrSchrift|Thumser}} Griech. Staatsalt. 159), denn dass die Teilung bis in die Zeit der Anfänge des Staates zurückginge, ist gerade so gut bezeugt, wie die Zwillingsbrüderschaft der ersten B. Undenkbar wäre übrigens nicht, dass die Legende diesmal zufällig das Richtige bewahrt hätte – etwas Widersinniges enthält sie nicht: dass bei zweifelhaftem Erbrecht und bei starkem Anhang zweier Prätendenten der Ausweg eines Doppelkönigtums nahe lag, zeigen z. B. die Vorgänge nach [[RE:Alexandros 10|Alexanders d. Gr.]] Tode. Dass die Zwillingsbrüder Eurysthenes und Prokles später hinzuerfunden seien zu den Agiaden und Eurypontiden (wozu die meisten Gelehrten hinneigen), dieser Beweis lässt sich auch umkehren, indem man frägt, warum denn die zurechtgemachte Königsliste nicht den Agis und Eurypon zu Söhnen des Aristodemos hätte stempeln können, wenn nicht schon in der Legende Eurysthenes und Prokles als solche genannt wären. Wie dem auch sei, jedenfalls hatte die Teilung des Königtums (zuerst sicher bezeugt durch Tyrtaios frg. 4 Bgk., dessen Echtheit von E. {{SperrSchrift|Meyer}} Rh. Mus. XLI 572 mit ungenügenden Gründen angefochten worden ist) eine Schwächung desselben zur Folge. Die weitere Einschränkung desselben durch die wachsende Macht der Ephoren (s. d.) lässt sich in ihren einzelnen Phasen nicht historisch sicher stellen – nur das Schlussresultat liegt klar vor Augen. {{Seite|64}}§ 2. Seit dem 6. Jhdt. ist der B. eigentlich nicht viel mehr als lebenslänglicher Feldherr des Staates (so schon Arist. Pol. III 1285 b: {{Polytonisch|ἐστὶν στρατηγία κατὰ γένος ἀίδιος}}; vgl. Isokr. III 24). Zwar alle äusseren Ehren ({{Polytonisch|γέρα}}) waren ihm gewahrt, so bezog er sowohl die Einkünfte der Domänen (Xen. Lac. resp. 15, 3), wie auch die Abgaben der Perioeken (Plat. Alkib. I 123 Α), deren Verhältnis zu ihm überhaupt mehr den ursprünglichen Charakter bewahrt hatte; bei Festen, Opfern, Verteilung der Kriegsbeute kam ihm der Ehrenteil zu (Herod. VI 56–57. Xen. Lac. resp. 15, 3–6. Phylarch. bei Polyb. II 62); jedermann musste ihm durch Aufstehen Ehrfurcht beweisen, die Ephoren ausgenommen (Xen. Lac. resp. 15, 2); sein Haus wurde auf Staatskosten unterhalten (Xen. Ages. 8, 7. Plut. Ages. 19. Corn. Nep. Ages. 7); nach dem Tode ward ihm ein [[RE:Bestattung|Begräbnis]] wie einem Heros zu teil (Xen. hell. III 3, 1. {{Polytonisch|σεμνοτέρα ἢ κατὰ ἄνθρωπον ταφή}}), wobei wieder die Perioeken an der Trauer einen besonderen Anteil nahmen (Herod. VI 58. Xen. Lac. resp. 15, 9. Ps.-Herakl. II 5. Paus. IV 14, 4); zu den Ehrenrechten gehört es, dass der B. bei seinem Regierungsantritt den Staatsschuldnern ihre Schulden erliess (Herod. VI 59). Ein Rest der früheren Machtstellung der B. zeigte sich auch in dem ihnen zustehenden Rechte die Gemeinde gegenüber den Göttern zu vertreten (Arist. Pol. III 1285 a: {{Polytonisch|ἔτι δὲ τὰ πρὸς τοὺς θεοὺς ἀποδέδοται τοῖς βασιλεῦσι}}), sowohl durch Darbringung aller Staatsopfer, denen ihnen von Staatswegen die Opfertiere gestellt wurden (Xen. Lac. resp. 15, 1: {{Polytonisch|θύειν β. πρὸς τῆς πόλεως τὰ δημόσια πάντα}}; hell. III 3, 4. 4, 23. IV 2, 20. Herod. VI 57), wobei sie noch speciell die Priestertümer des Zeus Lakedaimon und Uranios selbst bekleideten (Herod. VI 56), als auch durch Vermittlung des Verkehrs mit Delphi, zu welchem Zweck jeder der B. zwei sog. Pythier ernannte (Herod. VI 57. Xen. Lac. resp. 15, 5. Plut. Pelop. 21). Mit diesem sacralen Charakter des B. hing die Forderung körperlicher Makellosigkeit für dieselben zusammen ({{Polytonisch|ὁλόκληροι καὶ ἀφελεῖς}}, Xen. hell. III 3, 3. Plut. Agis 3). Von politischem Einfluss dagegen auf die Staatsverwaltung ist ihnen fast nichts belassen worden, ausser dem Sitz in der Gerusie, deren Macht ihrerseits stark zu Gunsten des Ephorats eingeschränkt worden war, und auch hier zeigt sich die Gebundenheit der B. darin, dass im Fall einer derselben von der Sitzung fern blieb, auch der andere nicht erscheinen durfte, sondern beide Stimme einem Geronten übertragen werden mussten (so ist wohl Herod. VI 57 im Vergleich mit Thukyd. I 20 zu deuten). Wie die B. als Vorsitzende der Gerusie über die Mordsachen zu entscheiden hat, so war ihnen auch eine selbständige Jurisdiction in Sachen des Familienrechtes belassen, welche sich aber nur auf die Streitigkeiten wegen einer Erbtochter und auf Vornahme von Adoption beschränkte; ausserdem sollen sie auch befugt gewesen sein, ‚über die öffentlichen Wege‘ zu entscheiden, ohne dass es klar sei, was damit gemeint war (Herod. VI 57). Nur im Heeresbefehl und teilweise in Betreff der auswärtigen Angelegenheiten bewahrten die B. eine grössere Macht, aber auch in dieser Beziehung wurden sie im Laufe des 5. Jhdts. stark beschränkt. Sowohl {{Seite|65||Pauly-Wissowa III,1, 0065.jpg}}das ihnen ursprünglich zustehende Recht eigenmächtig, ohne dass sie jemand daran hindern durfte, Krieg zu beginnen (Herod. VI 56. Xen. Lac. resp. 13, 10. 15, 2) und durch Verträge zu beendigen (Thukyd. V 63), als das Heer nach eigenem Ermessen zu führen mit Gewalt über Leben und Tod ihrer Krieger (Arist. Pol. III 1285 a. Thukyd. V 66. Xen. Lac. Resp. 13, 10. Plut. Ages. 32), wurde ihnen allmählich genommen, zwei Ephoren begleiteten im Kriege stets den B. als Beobachter, die also später ihn zur Verantwortung ziehen konnten (Herod. IX 76. Xen. hell. II 4, 36; Lac. resp. 13, 5), und seit dem J. 418 wurden ihm noch Ratgeber in verschiedener Anzahl (Thukyd. V 63. Xen. hell. III 4, 20. IV 1, 5. V 3, 8) beigegeben, ohne die er nichts unternehmen durfte. Auch das Verbot gemeinsamer Kriegführung der B. (seit Ende des 6. Jhdts., Herod. V 75) hat ihre Macht wohl kaum verstärkt, da es wohl von den Ephoren abhing, wem sie den Oberbefehl des Heeres anvertrauen wollten, und die Schaffung des Amtes des von den B. unabhängigen Nauarchen (vgl. Arist. Pol. II 1271 a) entzog ihnen nicht nur einen nicht unwichtigen Teil der Heereskräfte, sondern schädigte auch ihr Ansehen, als der einzigen Heerführer. Als schwache Spur des ihnen früher zukommenden Rechtes der Vertretung des Staates gegenüber dem Auslande blieb ihnen die Befugnis, die Proxenen zum Empfang der fremden Gäste zu bestimmen (Herod. VI 57). Aber selbst diese beschränkte Macht der B., noch geschwächt durch ihre beständige Eifersucht, schien für den Staat gefährlich: jeden Monat nahmen ihnen die Ephoren den Eid auf die Verfassung ab, ihnen dagegen ihre Rechte garantierend ({{Polytonisch|τὴν ἀρχὴν ἀστυφέλικτον παρέξειν}}, Xen. Lac. resp. 15, 7), jedes neunte Jahr konnten sie dieselben auf Grund religiöser Wahrzeichen von ihrem Amte suspendieren (Plut. Agis 11); und auch sonst waren sie befugt, auf den geringsten Verdacht hin den B. einzukerkern, ihn vor Gericht zu stellen und zur Verbannung verurteilen zu lassen, wie das in der That mehrfach geschehen ist (Kleomenes I., Herod. VI 74. Pleistoanax, Thukyd. II 21. Pausanias, Xen. hell. III 5, 25 u. a.). Ja selbst in rein private Angelegenheiten des B. konnten sich die Ephoren unter Vorwand des Staatswohls einmischen, wie die Geschichte des Anaxandridas (Herod. V 39) beweist. Die Erbfolge war getrennt für beide Linien und wie in heroischer Zeit rein agnatisch, wobei unter mehreren Brüdern im allgemeinen der älteste das Vorrecht hatte, mit der Ausnahme, dass der ‚im Purpur geborene‘ den Vorzug erhielt (Herod. VII 3). Im Falle der Minderjährigkeit des Erben wurde ihm der nächste Agnate zum Vormund ({{Polytonisch|πρόδικος}}) bestellt (Plut. Lyc. 3. Paus. III 4, 9), der aber als Träger der ganzen Königsgewalt häufig selbst als B. bezeichnet wurde. Bei etwaigen Thronstreitigkeiten entschied die Volksversammlung meist auf Grund eines delphischen Orakelspruches (Herod. VI 66. Xen. hell. III 3,4. Paus. ΙII 6, 2. 8, 9). Diese Ordnung erhielt sich bis auf den Tod des Agis IV., als das Königtum in den ausschliesslichen Besitz des Hauses der Agiaden in Person des Leonidas II. und Kleomenes III. (der nur zum Schein seinen Bruder Eukleidas zum Mitregenten einsetzte) kam. Mit dem Tode {{Seite|66}}des Agesipolis III., der von seinem Mitregenten Lykurgos vertrieben wurde, erlosch das legitime Königtum, denn letzterer war selbst kein Heraklide (Polyb. IV 34, 10ff.). Die spartanische Königsliste (s. [[#Stammliste der spartanischen Könige|Regententafel umstehend S. 67/70]]), welche am ausführlichsten von Pausanias IIΙ 2–10 wiedergegeben ist, war schon in ihren älteren Teilen um Mitte des 5. Jhdts. feststehend (Herod. VII 204. VIII 131), nur dass später in die Linie der Eurypontiden, um sie mit den Agiaden auszugleichen, Soos eingefügt wurde, schon vor Ephoros. Seit Anaxandridas und Ariston kann sie als vollkommen historisch gelten, aber die chronologische Ansetzung der Regierungsdauer der einzelnen B. unterliegt vielfachen Zweifeln, da sie fast ausschliesslich auf Angaben des Diodor beruht. Litteratur: Ausser den Griechischen Staatsaltertümern von {{SperrSchrift|Ηerman-Thumser}} (§&nbsp;24), {{SperrSchrift|Schömann}} (I 237ff.), {{SperrSchrift|Gilbert, Busolt}}, C. O. {{SperrSchrift|Müller}} Dorier II² 93ff. {{SperrSchrift|Auerbach}} De Lacedaemoniorum regibus, Berlin. Diss. 1863. {{SperrSchrift|Busolt}} Griech. Gesch. I² 544ff. (kurz, aber vorzüglich) und andere Geschichtswerke. {{SperrSchrift|Oncken}} Staatsl. des Aristoteles I 287. Über die Königslisten: {{SperrSchrift|Gilbert}} Stud. zur altspartan. Gesch. 2ff. {{SperrSchrift|Trieber}} Nachr. d. Götting. Ges. d. Wiss. 1877, 319ff. {{SperrSchrift|Unger}} Philol. XL 89f. {{SperrSchrift|Dum}} Spartanische Königslisten, Innsbruck 1878. v. {{SperrSchrift|Gutschmid}} Kl. Schr. IV 20. {{SperrSchrift|Hermann-Thumser}} Griech. Staatsalt. 268–269. == B. in anderen Staaten == III. § 1. Wie in Sparta als lebenslänglicher Feldherr, so hat sich in anderen Staaten der B. als mit gewissen sacralen Pflichten betrauter Beamte erhalten. Von den früheren Herrschergeschlechtern, welchen nach Zeugnis des Aristoteles (vgl. oben) in einigen Staaten gewisse Ehrenvorrechte meist in Bezug auf die Vertretung des Staates gegenüber den Göttern erblich vorbehalten waren, muss füglich abgesehen werden; nur für das Geschlecht der Basiliden in Ephesos ist es ausdrücklich bezeugt, dass sie bis in spätere Zeiten hinein mit dem Titel B., welcher allen Mitgliedern desselben zukam, den Vorsitz in den Festspielen und die Abzeichen des Königtums, Purpurmantel und Scepter bewahrt hatten (Strab. XIV 633). Hier sind nur die sicher mit dem Titel B. bezeichneten Beamten, welche nach Aristoteles Worten (Pol. VII [VI] 1322 b) {{Polytonisch|ἀπὸ τῆς κοινῆς ἑστίας ἔχουσι τὴν τιμήν}}, zu berücksichtigen, abgesehen davon, ob ihr Amt den wirklichen Nachkommen des Königsgeschlechtes vorbehalten war oder nicht. Unterschieden muss aber werden zwischen den Staaten, für welche mehrere B. bezeugt sind, und denjenigen, wo nur ein Beamter dieses Namens vorkommt, denn dieser Unterschied ist nicht zufällig. Obgleich der Besetzungsmodus für das Amt nirgends ausdrücklich bezeugt ist, so ist es doch augenscheinlich, dass mehrere B. nur in Staaten mit (wenigstens ursprünglich) ausgeprägt aristokratischer Verfassung vorkommen und folglich, als Nachfolger wenn nicht der Alleinherrscher der älteren epischen Gesänge, so doch der {{Polytonisch|βασιλῆες}} der jüngeren gelten müssen – aus den Geschlechtern müssen diese Stellen besetzt worden sein, ob auf Grund erblichen Vorrechtes oder durch Wahl bleibt dunkel; dagegen erscheint der B. genannte Einzelbeamte nur in Staaten, wo das strenge Adelsregiment gestürzt worden war, und {{Seite|71||Pauly-Wissowa III,1, 0071.jpg}}hat vielmehr den Charakter eines bürgerlichen Beamten, wobei nicht ausgeschlossen, dass hie und da zur Wahlberechtigung Geburtsadel erforderlich gewesen sein mag. Nach diesen zwei Gruppen sollen die bekannten Fälle aufgezählt werden. I. Mehrere B. sind bezeugt für: 1. {{SperrSchrift|Elis}} (IGΑ 112 = {{SperrSchrift|Collitz}} Dial.-Inschr. I 1152 wohl noch aus dem 7. Jhdt.), wo es aber unklar ist, ob nicht überhaupt Mitglieder der Adelsgeschlechter ({{Polytonisch|βασιλῆες}} im Sinne des jüngeren Epos) zu verstehen sind. 2. {{SperrSchrift|Kyme}}, wo sie ihr Amt, wie es scheint, lebenslänglich bekleideten, da sie von Zeit zu Zeit vom Rate in geheimer nächtlicher Sitzung geprüft wurden (Plut. qu. Gr. 2). 3. {{SperrSchrift|Mytilene}}, wo sie noch am Ende des 2. Jhdts. neben oder vor dem Prytanen die Hauptbeamten des Staates waren und, wie es scheint, mit dem Gerichtswesen zu thun hatten ({{SperrSchrift|Collitz}} Dial.-Inschr. I 214. 215. Theophr. bei Stob. flor. 44, 22); hier haben wohl die Geschlechter die {{Polytonisch|βασιλεία}} der Penthiliden übernommen, von deren Sturz Aristoteles (Pol. VIII 1311 b) erzählt. 4. {{SperrSchrift|Κyzikos}}: hier werden in verschiedenen Prytanenverzeichnissen (vor und nach Christi Geburt) drei bis sechs B. genannt (CIG 3663 A. B. Athen. Mitt. VI 45ff. XVI 438), wobei, von ihrem sacralen Charakter abgesehen, sich über sie nichts Genaueres feststellen lässt. II. Einzelbeamte mit dem Namen B. sind bezeugt für: 1. {{SperrSchrift|Argos}} (Herod. VII 149). 2. {{SperrSchrift|Megara}} und seine Colonien: Megara selbst (IGS I 1ff.), Aigosthenai (ebd. 223), Pagai (ebd. 188), Chalkedon (CIG 3794), Chersonasos ({{SperrSchrift|Latyschew}} Inscr. orae septentr. P. Eux. I 185–187. Bull, hell. XI 296). In allen diesen Staaten war der B. eponymer Beamter (vgl. {{SperrSchrift|Latyschew}} Bull. hell. IX 286). 3. {{SperrSchrift|Chios}} (IGA 381, mit sacralen Functionen). 4. {{SperrSchrift|Miletos}} ({{SperrSchrift|Dittenberger}} Syll. 376, an Opfern beteiligt). 5. {{SperrSchrift|Olbia}} ({{SperrSchrift|Latyschew}} Inscr. P. Eux. I 58). 6. {{SperrSchrift|Siphnos}}, hier kann es zweifelhaft sein, ob einer oder mehrere B. waren, jedenfalls wurden sie aus gewissen Geschlechtern gewählt (Isokr. XIX 36). Ausserdem kommt der B. noch vor in {{SperrSchrift|Arkesine}} auf Amorgos (Athen. Mitt. I 342) und Samothrake, wo er als eponymer Beamte fungiert, da aber in letzterer sicher, in ersterer wahrscheinlich ein ganzes Collegium von neun [[RE:Archontes|Archonten]] vorhanden war, so ist wohl die ganze Institution aus Athen entlehnt. Litteratur: G. {{SperrSchrift|Gilbert}} Griech. Staatsaltert. II 272f. 323f. § 2. In {{SperrSchrift|[[RE:Athenai 1a|Athen]]}} muss das ursprüngliche Königtum nach seinen Rechten und Pflichten nicht verschieden gewesen sein von dem sog. ‚heroischen‘, aber weiter lässt sich selbst hypothetisch nichts aussagen. Freilich wurde schon von den Alten dem Theseus eine wichtige Reform desselben zugeschrieben, sowohl in Betreff der Einigung der ganzen Landschaft unter der Herrschaft eines B. (Thukyd. II 15), als der volkstümlichen Beschränkung seiner Gewalt (Aript. {{Polytonisch|Ἀθ. πολ.}} 41, 2. Plut. Thes. 25), aber beide Massregeln sind ihrem Sinne, wie ihrer Tragweite nach unbestimmt, selbst wenn man davon absieht, dass hier wohl auf eine Persönlichkeit das Resultat längerer Entwicklung übertragen worden ist. Wenn die Beschränkung der königlichen Gewalt zu Gunsten des Demos jedenfalls undenkbar ist, wie allgemein angenommen wird, so ist der sog. Synoikismos um {{Seite|72}}nichts deutlicher: war es wirklich eine Einigung ganz selbständiger Gemeinden oder nur eine Rückführung unabhängig gewordener Adelsgeschlechter zu pflichtschuldigem Gehorsam? Die Überlieferung von verschiedenen B. in den attischen Gauen (Paus. I 14,7) beweist dagegen nichts – viele B. gab es auf Ithake, wo doch niemand an wirklich autonome Gemeinden denken wird, vier B. herrschten in [[RE:Eleusis 1|Eleusis]] (Hymn. in Cer. 473) – womit natürlich nicht die ehemalige Selbständigkeit gewisser Landesteile, wie der marathonischen Tetrapolis oder von Eleusis geleugnet werden soll, sondern nur auf die Unklarheit der Tradition hingewiesen. Ebenso ist die erst recht spät (viel später als die spartanische) zurecht gemachte Königsliste ursprünglich nicht nur äusserst arm, sondern auch zusammenhanglos: Kekrops, Erechtheus und Aigeus, dem erst verhältnismässig spät Pandion zum Vater gegeben wurde, stehen ganz vereinzelt, Theseus selbst ist ein ionischer Zugewanderter ({{Polytonisch|ἔπηλυς}} Plut. Thes. 13), Menestheus scheint attischer Herkunft zu sein, dagegen ist Demophon von zweifelhafter Provenienz, dann folgen etymologischspielende Namen (Apheidas, Oxyntas, Thymoite) und endlich die spät aus ionischer Überlieferung eingedrungenen Melanthos und Kodros – das ist die Liste, wie sie noch dem Hellanikos vorlag, der dieselbe erweitert haben soll, um sie in Einklang zu bringen mit den höher hinaufreichenden peloponnesischen ({{SperrSchrift|Brandis}} De temp. graec. antiquiss. rationibus 20), was aber sich nicht beweisen lässt und sehr fraglich erscheint (vgl. v. {{SperrSchrift|Ranke}} Weltgesch. II Anh.). Selbst noch die Geschichte der Medontiden ist ein leeres Blatt und der Versuch, dasselbe durch staatsrechtliche Reconstructionen zu füllen (wie z. B. durch Annahme eines Gesamtkönigtums der Medontiden nach Beispiel der Bakchiaden in Korinth, E. {{SperrSchrift|Curtius}} Monatsber. Akad. Berlin 1873, 284ff. muss als verfehlt bezeichnet werden. Über den Sturz des Königtums, seine Ersetzung durch das Collegium der neun Archonten, von denen der zweite den Titel B. beibehielt, und die dem letzteren mit seinen Collegen gemeinsamen Recht und Pflichten vgl. unter {{SperrSchrift|[[RE:Archontes|Archontes]]}}. § 3. Der Beamte, welcher den ehrw« Namen des B. trug, hatte mit demselben die religiöse Vertretung des Staates vor den Göttern geerbt, daher war ihm die Sorge für den ganzen Kultus (mit allem, was damit zusammenhing) übertragen, soweit dies {{Polytonisch|ἱερὰ πάτρια}} waren – nur die am spätesten eingeführten ({{Polytonisch|ἐπίθετα}}) wurden, als der religiöse Nimbus des Amtes dem Beewusstsein der Bürger nicht mehr so gegenwärtig war, grösstenteils dem [[RE:Archontes|Archon]], noch später auch anderen Beamten überlassen. Aus diesem vorwiegend religiösen Charakter erklären sich auch einige Eigentümlichkeiten des Amtes. Vor allem bemerkbar ist die Rolle, die allein unter allen Beamten bei ihm die Gemahlin spielte, wie sie auch einen speciellen Titel – {{Polytonisch|βασίλισσα}} – (so lautete die am besten bezeugte Form nach Ael. Dionysius, vgl. CIA II 374) trug. Infolge dessen musste er nicht nur in rechtmässiger Ehe verheiratet sein, sondern auch durchaus mit einer Jungfrau nur eine solche Frau galt für würdig, die ihr aufgelegten sacralen Ceremonien für den Staat zu verrichten, von denen die wichtigste ihre mystische {{Seite|73||Pauly-Wissowa III,1, 0073.jpg}}Vermählung mit dem Dionysos war. Dieselbe wurde in dem sog. {{Polytonisch|Βουκολεῖον}} (welches nicht als Viehhof zu deuten ist, sondern als Temenos des als Stier gedachten Gottes, vgl. {{SperrSchrift|Reitzenstein}} Epigramm und Skolion, Giessen 1893, 193ff. {{SperrSchrift|Crusius}} Philol. XLVII 34 über die {{Polytonisch|βουκόλοι}} als Dionysosverehrer), im ältesten Heiligtum desselben zu Limnai (Thuk. II 15) gefeiert, wohin sie zu diesem Zwecke an den Anthesterien sich in feierlicher Procession in Begleitung der vierzehn {{Polytonisch|γεραραί}} begab (Ps.-Dem. LIX 74–77). Ober andere Obliegenheiten derselben lässt sich wegen Mangels an Zeugnissen nichts sagen; erinnert sei nur an die analoge Rolle, die auf Syros ({{Polytonisch|Ἀθην.}} III 529f.) die {{Polytonisch|ἀρχείνη}} und die Regina sacrorum in Rom spielte. Auch das Amtslocal des B. war ursprünglich in dem genannten Bukoleion (Arist. {{Polytonisch|Ἀθ. πολ.}} 3, 5) in einem Gebäude, das nach ihm [[RE:Basileion|Basileion (s. d.)]] genannt wurde (Poll. VIII 111, vgl. Suid. s. {{Polytonisch|ἄρχων}}. Bekker Anecd. 449, 19), nahe dem Prytaneion, dem Herde des Staates. Wo man dasselbe ansetzen soll, ob südlich von der Akropolis (so E. {{SperrSchrift|Curtius}} Stadtgesch. von Athen 51f.) oder dort, wo später das (allein sicher bezeugte) Prytaneion lag, war lange strittig: in letzterem Falle würde der B. auch später bei der Übertragung des Amtslocals in die nach ihm benannte Königshalle, wo er wenigstens seit Ende des 5. Jhdts. verweilte (Plat. Theaitet. fin.), sich nicht weit von dem altgeheiligten Boden entfernt haben, da möglicherweise auf ihm sogar die Stoa errichtet war. Jetzt ist durch {{SperrSchrift|Doerpfelds}} Ausgrabungen der lenaeische Bezirk samt dem Bukoleion am Nordwestabhange der Akropolis festgestellt worden (Athen. Mitt. XX 161ff.). Dem B. kam auch nach nicht ganz deutlichen Notizen (Poll. VII 77. 85) eine besondere Kleidung und [[RE:Βασιλίδες|{{Polytonisch|βασιλίδες}}]] genannte Schuhe zu. Von sonstigen Ehrenrechten des B. ist nichts bekannt, ausser dem Rechte in den von ihm geleiteten Blutgerichten (Arist. {{Polytonisch|Ἀθ. πολ.}} 57, 4. Poll. VIII 90) mitzustimmen – hier hat sich aber wohl nur eine ursprüngliche Beschränkung in das Gegenteil verkehrt: wo der Beamte einst seinen Spruch selbständig fällte, da ward sein Gericht zuerst durch die Appellation beschränkt und dann ganz verdrängt durch die Heliaia; wo er aber von alters her nur eine Stimme in zahlreicher Gerichtsversammlung besass, wie der B. im Areopag, da schien es unnütz, ihm dieses Recht zu nehmen. Wohl um den Grundsatz, dass Beamter und Richter verschieden seien, festzuhalten, war es Sitte, dass der B. bei Abgabe seiner Stimme den Myrtenkranz, sein Amtsabzeichen, vom Haupte ablegte (A. {{SperrSchrift|Kirchhoff}} Mon.-Ber. Akad. Berl. 1874,105ff. {{SperrSchrift|Schoemann}} Jahrb. f. Philol. CXIII 12ff., dessen Ausführungen aber nicht überzeugend sind). § 4. Die Amtspflichten des B. scheiden sich in administrative und gerichtliche; da aber unter letzteren ein Teil, die Blutgerichtbarkeit, eine besondere Stellung einnimmt, so ist es passender, diese gesondert zu betrachten, dagegen seine sonstige iurisdictionelle Thätigkeit im Zusammenhang mit der administrativen. Wie gesagt, lag ihm vor allem die Oberaufsicht über den ganzen Kultus ob, er hatte dafür zu sorgen, dass die Rechte der Götter gewahrt würden und der Staat seinen Pflichten ihnen gegenüber nachkäme. Infolge {{Seite|74}}dessen musste er über die regelmässige Besetzung aller Priestertümer wachen und bei solchen, deren Besorgung gewissen Geschlechtern zukam, die etwa sich erhebenden Streitigkeiten über das Anrecht auf ein solches vor Gericht bringen, ebenso die Processe der Priester über die ihnen zustehenden Ehrenrechte (Arist. {{Polytonisch|Ἀθ. πολ.}} 57, 2. Poll. VIII 90. Phot. s. {{Polytonisch|ἡγεμονία δικαστηρίου}}. Bekker Anecd. 219, 16). Er selbst besorgte die ehrwürdigsten der altväterlichen Opfer (Plat. Polit. 290 E. Arist. {{Polytonisch|Ἀθ. πολ.}} 57, 1. Schol. Plat. Phaedr. 235 D). Im einzelnen ist leider über die letzteren wenig überliefert, ebenso wie über den {{Polytonisch|βασιλέως νόμος}} (oder {{Polytonisch|νόμοι}}), der ausführliche Vorschriften über die kultlichen Verrichtungen enthalten haben muss (Ps.-Dem. LIX 76. Poll. III 39. VI 35. Athen. VI 234 f–235 b), wie die (für uns ziemlich dunklen) Bruchstücke über die sog. {{Polytonisch|παράσιτοι}} zeigen, welche als priesterliche Gehülfen des B. aufzufassen sind, der sie von den Demoten wählen lässt (durch Vorwahl, worauf also das Los entschied) und sie zur Einsammlung des heiligen Getreides im Bukoleion verwendet (Athen. a. a. O.). Fast nur von den Mysterien und Lenaeen ist ausdrücklich überliefert, dass ihre Besorgung dem B. oblag mit Beihülfe der {{Polytonisch|μυστηρίων ἐπιμεληταί}}, von denen zwei aus allen Bürgern, je einer aus den Geschlechtern der Eumolpiden und Keryken gewählt wurde (Arist. {{Polytonisch|Ἀθ. πολ.}} 57, 1. Harpokr. s. {{Polytonisch|ἐπιμελητὴς μυστηρίων}}. Poll. VIII 90. Bekker Anecd. 219, 14; über die Mysterien speciell Ps.-Lys. VI 4. CΙΑ II 376. 597. 741) – nur den Agon bei den Lenaeen leitete er selbständig, ebenso wie alle Fackelwettläufe (Arist. Poll. a. a. O.). Ihm kam wohl auch die Mitwirkung bei der Wahl der Choregen für die Lenaeen und Bestellung der Gymnasiarchen für die Fackelwettläufe zu ({{SperrSchrift|Thumser}} De civium Atheniensium muneribus 83), wenigstens nahm er die diesbezüglichen Klagen an (Dem. XXXV 48). Ebenso leitete er die Feier der Anthesterien (Arist. Acharn. 1224; Plut. 1197; Ran. 209 und die betreffenden Schol. Poll. VIII 108) und die Arrhephorien: für die ersteren bestellte er die {{Polytonisch|γεραραὶ}} (Etym. M. 227), ebenso wie für letztere er die Arrhephoren wählte (Suid. s. {{Polytonisch|ἐπιώψατο}}). Selbstverständlich hatte er auch die Gerichtsvorstandschaft in allen aus den betreffenden Verhältnissen sich ergebenden Processen (wie er auch befugt war, eigenmächtig gewisse Strafen – {{Polytonisch|ἐπιβολαί}} – aufzuerlegen oder an den Rat Anzeige zu machen, Andok. I 111. CIA IV 53 a), aber von einzelnen Klagen, ausser den schon erwähnten, ist nur die {{Polytonisch|γραφὴ ἀσεβείας}} bezeugt (Hypereid. III 21. Arist. {{Polytonisch|Ἀθ. πολ.}} 57, 2. Poll. VIII 90. Phot. s. {{Polytonisch|ἡγεμὼν δικαστηρίου}}. Bekker Anecd. 219, 16), welche aber viel weiteren Umfang hatte: wenn gegen Andokides speciell wegen Mysterienfrevels beim B. eine Endeixis gemacht wurde (Andok. I 111), so lautete die {{Polytonisch|γραφὴ ἀσεβείας}} gegen Sokrates viel allgemeiner (Diog. Laert. II 40) und war doch beim B. eingereicht worden (Plat. Theaitet. fin.). Ob aber daraus eine Pflicht desselben abgeleitet werden kann, den Privatkultus zu beaufsichtigen und speciell dem Eindringen neuer Gottheiten zu wehren, ist mehr denn zweifelhaft; ja sogar das ausschliessliche Recht, Klagen wegen ασέβεια anzunehmen, lässt sich bezweifeln (Dem. ΧΧII 27); vgl. {{SperrSchrift|Meier-Schoemann-Lipsius}} Att. Proc. 61ff. {{Seite|75||Pauly-Wissowa III,1, 0075.jpg}}{{SperrSchrift|Hauvette-Besnault}} De archonte rege 73ff. (gegen den einzuwenden ist, dass jedenfalls die {{Polytonisch|προβολή}} gegen Meidias nicht zu den Anklagen {{Polytonisch|ἀσεβείας}} zu rechnen ist). Ein anderer, nicht minder wichtiger Verwaltungszweig war die Administration des Vermögens der Götter, speciell der ihnen gehörigen {{Polytonisch|τεμένη}}. Freilich muss der Umfang der diesbezüglichen Pflichten des B. sofort stark eingeschränkt werden. Entzogen waren seiner Obhut die schon flüssig gemachten heiligen Gelder, welche den Tamiai der Göttin (und der anderen Götter) zur Bewahrung anvertraut (so schon im 6. Jhdt., wie die Erwähnung der {{Polytonisch|Ταμίαι}} CIA IV 3, 18–19 beweist, wodurch auch deren Existenz zu Drakons Zeiten an Wahrscheinlichkeit gewinnt, Arist. {{Polytonisch|Ἀθ. πολ.}} 4, 2) und von diesen unmittelbar an die verschiedenen mit Ausgaben für Feste, Opfer u. s. w. betrauten Beamten ausgezahlt wurden: selbst an den Lenaeen wurden die ‚Hautgelder‘ nicht vom B., sondern von den Epimeleten der Mysterien zurückgezahlt (CIA II 741), welchen also wohl auch die Verwendung der vom Staate verliehenen Mittel oblag. Auch in Betreff der {{Polytonisch|τεμένη}} selbst wurden die Grundsätze der Verwaltung derselben, d. h. meist die Pachtbedingungen, von der Volksversammlung ohne Mitwirkung des B. festgestellt; ihm lag es nur ob, sowohl nach diesen Normen die Grundstücke zu verpachten (meist auf zehn Jahre, unter besonderen Umständen aber auf längere Zeit), als über deren Erfüllung zu wachen und die etwaigen Schuldner anzuzeigen, zu welchem Zwecke er ein Verzeichnis der Pächter und ihrer Bürgen führen musste (Arist. {{Polytonisch|Ἀθ. πολ.}} 47, 4. {{Polytonisch|Ἐφημ. ἀρχ.}} 1883, 110, besonders ausführlich die Bestimmungen über das Heiligtum des Neleus, CIA IV 2, 53 a); auch musste er überhaupt die liegenden Güter in unvermindertem Umfang erhalten und zu dem Zweck etwaige neue Vermessungen und Grenzregulierungen vornehmen, wohl aber nur nach ausdrücklicher Vorschrift des Volkes – in allen Fällen von Übertretungen war er befugt, Strafe ({{Polytonisch|ἐπιβολή}}) aufzuerlegen oder dem Rate Antrag zu stellen auf eine Busse von 500 Drachmen (vgl. die Bestimmungen über das Pelargikon CIA IV 27 b; über die heilige Orgas Bull. hell. ΧΙII 434ff.; über den Bezirk des {{RE siehe|Apollon}} Erithaseos CIA II 841). Vielleicht lag es in seinen Pflichten, auch auf die etwa nötigen Reparaturen und sonstige Arbeiten in den heiligen Bezirken Anträge zu stellen, obgleich in den bezeugten Fällen dies von Seiten der Priester (CIA II 403) oder von Privatleuten (Dem. XXII 69) geschah – jedenfalls die Beaufsichtigung solcher Arbeiten gehörte nicht zu seinen Competenzen, da für gewöhnlich zu diesem Zwecke die {{Polytonisch|ἱερῶν ἐπισκευασταί}} bestellt waren, welche die Arbeiten verdingten (Arist. {{Polytonisch|Ἀθ. πολ.}} 50, 1. Athen. VI 235 b), in ausserordentlichen Fällen besondere Commissionen bestellt wurden. Wie weit sich die Aufsicht des B. über die Phylen-, Demen- und sonstige nicht rein private Heiligtümer und deren Kultus (über die {{Polytonisch|ἱερὰ δημόσια}}, aber nicht {{Polytonisch|δημοτελῆ}}) erstreckte, lässt sich nicht feststellen, zweifelhaft ist, ob der Bezirk des Apollon Erithaseos dem Gesamtstaate oder einer Gemeinde gehörte (CIA II 841), denn der darin erwähnte Demarch könnte auch als Beamter des Staates fungieren. Als letzte Function des B. ist die Vorstandschaft {{Seite|76}}in allen Blutgerichten zu nennen: alle auf die sog. {{Polytonisch|φονικά}} bezüglichen Klagen kamen an ihn, und seine Pflicht war es, dem bekannten oder unbekannten Mörder den Zutritt zu den heiligen Stätten, dem Markt u. s. w. zu verbieten (Arist. {{Polytonisch|Ἀθ. πολ.}} 57, 2. Poll. VIII 90. Phot. s. {{Polytonisch|ἡγεμὼν δικαστηρίου}}. Bekker Anecd. 310, 6), wonach das {{Polytonisch|προειπεῖν τῷ κτείναντι ἐν ἀγορᾷ ἐντὸς ἀνεφιότητος}} (Dem. XLIII 57 und das danach ergänzte Gesetz CIA I 61) nur im Sinne ‚die Klage ankündigen‘ verstanden werden kann, nicht als Verbot der Betretung des Marktes. Weiter hatte der B. die Voruntersuchung ({{Polytonisch|ἀνάκρισις}}) an drei Terminen ({{Polytonisch|προδικασίαι}}, welche auf drei Monate verteilt wurden (Antiph. VI 42), zu leiten und den zuständigen Gerichtshof je nach dem Charakter der That zu bestimmen, wobei aber der Beklagte sich durch eine (wohl von gewöhnlichen Heliasten zu entscheidende) {{Polytonisch|παραγραφή}} gegen Willkür schützen konnte. Im Falle, dass der Zwischenraum von drei Monaten wegen Amtsablaufes nicht eingehalten werden konnte, durfte der B. auch die Klage nicht annehmen, da es verboten war, solche Processe dem Amtsnachfolger zu übertragen (Antiph. a. a. O.): sie mussten von demselben Beamten bis zu Ende geführt werden. Von dem Vorsitz und dem Stimmrecht des B. in den Blutgerichten war schon die Rede. Diese Pflicht, dem homerischen B. noch nicht zukommend, wird wohl noch vor Abschaffung des Königtums demselben übertragen worden sein, und wenn von den Beamten gerade der B. dieselbe zugewiesen erhielt, so mag hier der religiöse Gedanke an Verunreinigung des Landes durch den Mörder mitgewirkt haben, ursprünglich aber waltete die Idee des Gemeinwohls und der Schädlichkeit der Privatrache unzweifelhaft vor, denn sonst würden nicht die Brandstifter und noch mehr die durch das Gesetz gerechtfertigten Mörder, bei denen von einer Verunreinigung des Landes nicht die Rede sein kann, demselben Gericht des B. unterworfen sein; darum ist es eben wahrscheinlich, dass hier der B. nur Erbe des Königs war, denn bei späterer Einführung dieser Klagen würden sie wohl dem ersten Beamten des Staates, dem [[RE:Archontes|Archon]], überwiesen worden sein; die Mythen über die Stiftung des Areopag, des Gerichtes am Palladion u. s. w. haben selbstverständlich keine Beweiskraft). Über die Einzelheiten des Blutgerichtes vgl. o. Bd. II S. 628ff. und unter {{SperrSchrift|Ephetai}}. Nur über das Scheingericht im Prytaneion sind zwei Bemerkungen zu machen. Erstens hat das Zeugnis bei Aristoteles ({{Polytonisch|Ἀθ. πολ.}} 57, 4) den scheinbaren Widerspruch zwischen Poll. VIII 90 und 120 gelöst: es ist kein Grund zu leugnen, dass unter dem Vorsitz des B. die Phylobasileis das Urteil fällten über den unbekannten Mörder und über die Tiere und Sachen, welche den Tod eines Menschen verursacht, aber auch kein Grund darauf weitgehendere Schlüsse über die Bedeutung der Phylobasileis zu bauen. Zweitens soll vor diesem Gericht auch über die des Strebens nach Tyrannis Schuldigen das Urteil gesprochen worden sein, wie nicht nur das solonische Amnestiegesetz (Plut. Sol. 19), sondern auch das Psephisma des Patrokleides (Andok. Ι 78) besagte. Dagegen scheint zu sprechen, dass im 4. Jhdt. die Anklagen {{Polytonisch|καταλύσεως τοῦ δήμου}} vor die Thesmotheten gehörten, {{Seite|77||Pauly-Wissowa III,1, 0077.jpg}}aber das eine ist mit dem anderen nicht identisch; einen Umsturz der Demokratie konnte das Volk im 5.–4. Jhdt. wohl befürchten und deshalb vor sein Forum (die Heliaia) zu ziehen wünschen, eine Tyrannis aber war undenkbar und deshalb durfte das halbvergessene Gesetz fortexistieren, – wenn nicht einfach Patrokleides die solonischen Bestimmungen gedankenlos übernahm. Zugleich ist zu sagen, dass weder der Versuch ein Gericht {{Polytonisch|ἐκ πρυτανείου}} von dem bekannten {{Polytonisch|ἐπὶ πρυτανείῳ}} zu scheiden annehmbar ist, noch der Satz {{Polytonisch|καταδικασθέντες ὑπὸ τῶν βασιλέων}} auch auf den Areopag und die Epheten bezogen und die B. als die verschiedenen Inhaber des Amtes gedeutet werden kann (so {{SperrSchrift|Philippi}}<ref group="WS">korrigiert: ({{SperrSchrift|''Philippi''}}</ref> Areopag und Epheten 217ff.): der Zusatz {{Polytonisch|ὑπὸ τῶν βασιλέων}} zu {{Polytonisch|καταδικασθέντες}} (was nicht = {{Polytonisch|δικάζειν}}) wäre nicht nur ganz unnütz, sondern auch falsch, da das ganze Gericht {{Polytonisch|καταδικάζει}} (abgesehen von der unmöglichen Verbindung {{Polytonisch|ἐκ τῶν ἐφετῶν καταδικασθέντες ὑπὸ τῶν βασιλέων}}); so aber mit Beziehung auf das Gericht beim Prytaneion hat er vollen Sinn, und der Einwand, dass {{Polytonisch|βασιλεῖς}} nicht statt {{Polytonisch|φυλοβασιλεῖς}} stehen könne, ist unhaltbar geworden, seit sicher ist, dass letztere unter Vorsitz des B. richteten – zusammen mit ihm konnten sie wohl als {{Polytonisch|βασιλεῖς}} bezeichnet werden. Folglich gehörte wenigstens in älterer Zeit die Anklage auf Streben nach Tyrannis vor das Gericht des B. Zum Schluss sei noch erwähnt, dass nach einer zwar unklaren Stelle (Ps.-Lys. XXVI 8) der B. die Pflichten des [[RE:Archontes|Archon]] versah, wenn letzterer bei der Dokimasie entsetzt war, und dass er ausser den schon genannten Gehülfen sich selbst zwei Paredren wählte (Arist. {{Polytonisch|Ἀθ. πολ.}} 56, 1. Poll. VIII 92, {{Polytonisch|Ἐφημ. ἀρχ.}} 1883, 110), worüber vgl. unter {{SperrSchrift|Archontes}}. Litteratur: ausser den Griech. Staatsaltert. von {{SperrSchrift|Schoemann}}, G. {{SperrSchrift|Gilbert}}, {{SperrSchrift|Busolt}}, {{SperrSchrift|Hermann-Thumser}} vgl. {{SperrSchrift|Meier-Schoemann-Lipsius}} Attischer Process 61ff. Artikel {{SperrSchrift|Archontes}} bei {{SperrSchrift|Daremberg}} et {{SperrSchrift|Saglio}} Dict. des antiq. gr. et rom. I 386 und {{SperrSchrift|Smith}} Dictionary of gr. and rom. antiq. 3 ed. I 165. {{SperrSchrift|Hauvette-Besnault}} De archonte rege, Paris 1884. {{SperrSchrift|Lecoutere}} Archontat athénien. Histoire et Organisation d’après la {{Polytonisch|πολιτεία Ἀθηναίων}}, Louvain-Paris 1893. == B. bei barbarischen Völker == IV. Als B. wurden auch die Herrscher der sog. {{SperrSchrift|barbarischen Völker}} bezeichnet, aber alle aufzuzählen, für deren Oberhäupter dieser Name mit mehr oder minder Recht gebraucht wurde, wäre unthunlich. Häufig werden auch Häuptlinge wilder Horden mit diesem Titel beehrt, nicht viel höher standen auch die B. der Thraker, Illyrier, Paioner und anderer Stämme an den nördlichen Grenzen der hellenischen Welt, obgleich dieselben sich meist bis in die Römerzeit erhielten und einige von ihnen es zu ansehnlicher Macht brachten. Hier mögen nur über das Königtum bei den halbhellenisierten Völkern Nordgriechenlands, den Epeiroten, Thessalern und Makedonen, sowie in den hellenistischen Reichen ein paar Notizen folgen. § 1. Bei den Epeiroten existierten wohl ursprünglich B. bei jedem einzelnen der verschiedenen Stämme, aber schon zur Zeit des peloponnesischen Krieges hatten sie sich nur bei den Molossern und den Parauaieni erhalten (Thuk. II 80). Von den Molossern ging auch die Einigung {{Seite|78}}des ganzen Landes unter einem B. aus, wohl noch vor Ende des 5. Jhdts. unter der Regierung des Tharypas (Iust. XVII 8), der noch im J. 429 ein Kind war (Thuk. II 80): wenigstens ist sein Sohn Alketas schon Herrscher von ganz Epeiros. Das Geschlecht der molossischen B. nannte sich Aiakiden (Strab. VII 324) oder Pyrrhiden (Plut. Pyrrh. 1) und führte seinen Ursprung auf Pyrrhos, den Sohn des Achilleus, zurück. Die Gewalt dieser B. war stark beschränkt, wie Aristoteles bezeugt (Pol. VIII [V] 1313 a), und daraus hervorgeht, dass selbst in den Praescripten der Inschriften neben dem B. ein Beamter, {{Polytonisch|προστάτης}}, genannt wird, der von den einzelnen Stämmen bestellt wurde ({{Polytonisch|προστάτης Μολοσσῶν}}, {{SperrSchrift|Collitz}} Dial.-Inschr. II 1334ff.); jedes Jahr war der B. verpflichtet, den Eid auf die Gesetze zu leisten (in Passaron), wogegen er den Treueid seiner Unterthanen empfing (Plut. Pyrrh. 5) – Genaueres lässt sich über seine Stellung und Rechte nicht sagen. Nicht selten waren die Fälle, dass der B. seiner Würde entsetzt wurde (Diod. XV 13. Plut. Pyrrh. 2). Nur der berühmte Pyrrhos scheint, gestützt auf seine Popularität bei dem von ihm ausgebildeten Heere, die Königsgewalt nach Analogie der anderen hellenistischen B. verstärkt zu haben, aber kurze Zeit nach seinem Tode wurde in der zweiten Hälfte des 3. Jhdts. das Königtum ganz abgeschafft; vgl. {{SperrSchrift|Droysen}} Gesch. d. Hellen. III 2, 25ff. {{SperrSchrift|Roberts}} Inscript. of Dodona, Journ. of Hell. Stud. II 109f. § 2. Noch kürzer sind die Nachrichten in Betreff der B. bei den Thessalern. Dass dieselben einst als Alleinherrscher über das ganze Land geboten haben, darauf scheint der Brauch hinzuweisen, dass auch in späterer Zeit der (im Notfall) erwählte {{Polytonisch|ταγός}} als Heerführer für das ganze Volk fungierte (Xen. hell. VI 1, 8–12). Von diesen B. werden, einige aus älterer Zeit genannt und auf sie gewisse Einrichtungen zurückgefürht: (ob es wirklich historische Persönlichkeiten waren, unterliegt wohl dem Zweifel), so auf Aleuas der Rotkopf die Einteilung des Landes und die Heeresorganisation (Arist. {{Polytonisch|πολ. Θεσσ.}} frg. 497 Rose): auf Skopas die Festsetzung der Abgaben (Xen. hell. VI 1, 19). Welches aber die Stellung dieses B. war, ist nicht bestimmbar, da schon von alters her infolge der Teilung des Landes in Tetraden und der Rivalität mehrerer Geschlechter, vor allem der Aleuaden (in Larisa, Herod. IX 58) und der Skopaden (in Krannon, Herod. VI 127), die um das Königtum stritten und sich selbst {{Polytonisch|βασιλῆες}} nannten, dasselbe zu einer Art Teilfürstentum herabgesunken war. Sogar die Existenz eines Gesamtkönigtums auch in älteren Zeiten wird neuerdings in Abrede gestellt, vgl. {{SperrSchrift|Hiller v. Gaertringen}} Königtum bei den Thessalern, Aus der Anomia, Berlin 1890, 1ff. Vgl. G. {{SperrSchrift|Gilbert}} Griech. Staatsalt. II 7ff. § 3. Ausführlicher sind die Nachrichten über die B. der Makedonen, die Argeaden, welche sich hellenischen Ursprung zuschrieben und ihr Geschlecht nach der recipierten Genealogie auf den Herakliden Temenos zurückführten (Herod. VIII 139). Aber wenn über deren Geschichte mehr bekannt ist, so doch nicht über die staatsrechtliche Stellung des Königtums: wie von den älteren Herrschern sich nur kurze Nachrichten erhalten {{Seite|79||Pauly-Wissowa III,1, 0079.jpg}}haben, meist auf ihre Verhältnisse zu den hellenischen Staaten bezüglich, so erscheint selbst Philippos ΙII. fast nur in der Rolle des Feldherrn und noch mehr Alexander, dessen ganze Regierung in einem Feldzug verging und dessen Verwaltungsmassregeln nur in Beziehung zu den orientalischen Ländern seines Reiches einigermassen bekannt sind, wo er als Erbe der Grosskönige auftrat. Im allgemeinen nur lässt sich sagen, dass die Macht des B. keine absolute war, aber wohl nicht durch Gesetz, sondern eher durch Sitte und Herkommen gemässigt (Arrian. anab. IV 11, 6); von den veränderten Verhältnissen abgesehen muss seine Stellung analog derjenigen des B. der heroischen Zeit gedacht werden: wie dieser war er Vertreter des Staates gegenüber den Göttern, oberster Feldherr und höchster Richter, nur dass letztere Pflichten viel complicierter geworden waren und tiefer in die Privatverhältnisse eingriffen als in der Urzeit; ebenso auch in Beziehung auf die Verwaltung und den Staatshaushalt; was diesen betrifft, so bezog der B. ausser den Einkünften der Domänen noch den Ertrag der Abgaben und Zölle ([[Wilhelm Dittenberger|{{SperrSchrift|Dittenberger}}]] Syll. 127). Beschränkt war die Macht des B. mehr durch einen zahlreichen und stolzen Adel, dessen Mitglieder sich, wie schon ihr Name {{Polytonisch|ἑταῖροι}} zeigt, als demselben an Ehre gleich erachteten, denn durch eine Versammlung des Volkes, von deren Einfluss sich gar keine Spuren erkennen lassen. Denn in der Rolle, welche das Heer unter Alexander d. Gr. spielte, ein Spiegelbild der Bedeutung der Volksversammlung zu sehen, ist ebenso richtig, als wenn man nach der Rolle der Praetorianer die Bedeutung der Comitien unter den Caesaren bemessen wollte: nicht eine nur durch die Kriegsdisciplin beschränkte Freiheit der Volksversammlung muss man in den Ausbrüchen meuterischer Stimmung bei diesem Heere annehmen, sondern im Gegenteil ein allmählich stärker werdendes Gefühl seiner Unentbehrlichkeit, als einziger Stütze des neugebildeten Staates und seines Herrschers – dies stetige Wachsen des soldatischen Übermutes (nicht Pochen auf gesetzmässig zustehende Rechte) macht sich schon unter Alexander mit der Zeit immer fühlbarer und kommt nach seinem Tode zum vollen Ausbruch. Allenfalls könnte man eine gewisse Autorität der Volksversammlung in Capitalprocessen annehmen, aber auch dies Recht derselben ist problematisch, denn möglicherweise handelte es sich in den bezeugten Fällen darum, bei peinlichen Verurteilungen das Odium derselben vom Herrscher abzuwälzen, und die Verallgemeinerung dieser Sitte ist nur Klügelei eines wenig zuverlässigen Autors (Curt. Ruf. VI 32) beim Process des Philotas; vgl. den analogen Fall der Olympias (Diod. XIX 51, 2). Ganz anderer Art ist die auf hergebrachter Sitte fussende Opposition des Adels, z. B. in der Person eines Kleitos oder Philotas, welche von der mächtigen Persönlichkeit des Herrschers notdürftig im Zaume gehalten, nach seinem Abgange den vollen Sieg erlangte, indem desselben bedeutendste Mitglieder nach mörderischem Kampfe gegen das Königtum sowohl wie gegen ihre Nebenbuhler sich zu unabhängigen Herrschern einzelner Reichsteile aufschwangen. Darin zeigt sich am klarsten, dass {{Seite|80}}die Gewalt eines makedonischen B., nur auf dem Herkommen begründet, sehr verschiedenen Umfanges sein konnte und hauptsächlich auf der Macht der Persönlichkeit desselben beruhte und auf seinem Geschick, den ihn umgebenden Adel zu bändigen oder an sich zu fesseln. Daher die Schwierigkeiten, mit denen jeder neue B. bei seinem Regierungsantritte zu kämpfen hatte, daher die häufigen Fälle der Verbannung oder Ermordung des Herrschers, daher die fast permanenten Thronstreitigkeiten. Wenn dabei einige Forscher (so auch {{SperrSchrift|Droysen}}) auf die Unsicherheit der Erbfolge verweisen, so ist das nur verhältnismässig richtig; zwar durch Gesetz war dieselbe wohl kaum geordnet (wie aus keinem Staate des Altertums überhaupt ein solches überliefert ist), wohl aber durch die Sitte, welche dem Erstgeborenen das Erbe des Vaters sicherte, wie sich das nachweisen lässt sowohl durch die legendarische Genealogie der älteren B., als durch die Thatsache, dass die Usurpatoren meist eben als Vormünder dieser legitimen Erben auftreten (so noch Philippos III. für den Sohn seines Bruders Perdikkas, Amyntas, den darum Alexander sich beeilte aus dem Wege zu räumen); aber bei der eben geschilderten Stellung des Königtums ist es selbstverständlich, dass bei Minderjährigkeit oder Schwäche der gesetzmässigen Erben leicht ein auf starken Anhang unter dem Adel gestützter Praetendent auftreten und sogar sein Ziel erreichen konnte, besonders da die beständige Kriegsgefahr von Seiten der umwohnenden Barbaren und der Hellenen einen kräftigen Herrscher und Kriegsmann an der Spitze des Staates forderte. Unzweifelhaft dagegen ist, dass die Thronstreitigkeiten häufig Nahrung erhielten durch die Sitte, jüngere Mitglieder des Königshauses durch Teilfürstentümer (in einer Art Lehensverhältnis) zu entschädigen, wodurch sie die Mittel zu weiteren Unternehmungen erhielten. Bemerkt sei noch, dass die Königsliste für die älteren Zeiten schon bei Herodot (VIII 139) gegeben ist, dieselbe aber später, um sie mit den peloponnesischen Listen (speciell der Temeniden) in Einklang zu setzen durch Einschiebung neuerfundener Namen nach oben verlängert wurde. Übrigens steht die Genealogie des makedonischen Königshauses selbst im 5. und 4. Jhdt. durchaus nicht fest, da für manche Herrscher und Prätendenten ihr verwandschaftliches Verhältnis ganz unsicher ist. Litteratur: {{SperrSchrift|Droysen}} Gesch. Alex. d. Gr. 46. {{SperrSchrift|Grote}} Hist. of Greece XI 14ff. Zur Königsliste: v. {{SperrSchrift|Gutschmid}} Kl. Schr. IV 33. {{SperrSchrift|Busolt}} Griech. Gesch. I² 616. § 4. Kurz sei noch erwähnt, dass auch Herrscher der mächtigen Kulturvölker des Orients, Ägypter, Assyrer, Babylonier, Lyder, Meder, Perser, B. genannt wurden. Der Perserkönig, dessen Macht den Hellenen besonders fühlbar geworden war, genoss den Vorzug, entweder B. ohne Artikel (wenn nicht ein bestimmter Herrscher unterschieden werden soll) oder {{Polytonisch|ὁ μέγας βασιλεύς}} (so schon Herod. I 188) genannt zu werden. Dies war eine Wiedergabe des Titels, mit dem sich derselbe officiell bezeichnete, der andere Teil dieser Titulatur ''khshajathiya khshajathijânâm'' ‚König der Könige‘ war dem massvollen Sinn der Hellenen unliebsam und ist in griechischer Sprache {{Seite|81||Pauly-Wissowa III,1, 0081.jpg}}erst neuerdings, und zwar in einem Briefe des Dareios I., zu Tage getreten (Bull. hell. XIII 530): {{Polytonisch|βασιλεὺς βασιλέων}}. In demselben Document hat auch die Charakteristik des Aristoteles (Pol. III 1285 a), dass die orientalische Monarchie eine absolute Herrschaft wie über Sclaven sei, eine officielle Bestätigung gefunden in der Anrede {{Polytonisch|δούλῳ Γαδάτᾳ}} (doch wohl ein höherer Beamter). Auf Grund dieses Grosskönigtums, welches einer genaueren Charakteristik nicht bedarf, erwuchsen die {{Polytonisch|βασιλεῖαι}} der Diadochen Alexanders. Nachdem zuerst Antigonos und Demetrios sich B. genannt hatten, legten sich (im J. 306) auch die Herrscher Ägyptens, Syriens, Thrakiens, Makedoniens denselben Titel bei, und noch später erstanden auf den Trümmern der Alexandermonarchie, abgesehen von einigen kleineren halbbarbarischen Herrschaften, die vier grossen Reiche der hellenistischen Zeit, das ägyptische, syrische, pergamenische und makedonische, deren Gebieter sich B. nannten. Obgleich aber dieselben einander natürlich an Rang nicht nachgaben, kann man doch in ihrer Stellung gegenüber den Unterthanen, trotz Mangelhaftigkeit der Quellen, gewisse nicht unbedeutende Unterschiede bemerken. Dem Charakter des absoluten Grosskönigtums am nächsten stand der B. des syrischen Reiches aus dem Seleukidengeschlecht, der sich auch allein den Titel {{Polytonisch|ὁ μέγας βασιλεύς}} beimass, und dessen Regierung, abgesehen von der Heranziehung hellenischer Kräfte zur Stärkung des Reiches, einen ziemlich ausgeprägten orientalischen Charakter zeigte. Weiter entfernt von demselben war das ägyptische Königtum der Ptolemaeer wenigstens im 1. Jhdt. seiner Existenz; zwar den Ägyptern gegenüber war der B. der Erbe der Pharaonen, aber seine Macht stützte sich doch hauptsächlich einerseits auf das makedonisch-hellenische Heer und Beamtentum, andererseits auf die grösstenteils von Hellenen bewohnte Stadt Alexandreia – sowohl die ersteren mussten vorsichtig behandelt werden, wie auch der letzteren eine grössere municipale Selbständigkeit im Vergleich mit den ägyptischen Städten verliehen war, darum konnte wenigstens in den ersten Zeiten das absolutistische Princip nicht so stark hervorgekehrt werden. Noch um etwas weiter stand vom Grosskönigtum entfernt das Regiment der Attaliden in Pergamon, die selbst in ihrer Hauptstadt wenigstens dem Scheine nach eine beschliessende Volksversammlung, duldeten und die republicanischen Formen möglichst schonten (Inschr. v. Pergam. I 5, 18), obgleich sie natürlich dafür sorgten, dass die eigentliche Regierung in ihren Händen sich befand. Von den makedonischen B. des 3. und 2. Jhdts. endlich muss man wohl annehmen, dass ihre Stellung nicht sehr verschieden war von derjenigen, welche früher die Argeaden eingenommen hatten: die Vertreibung des Demetrios I. aus Makedonien wird seine im Orient angenommenen absolutistischen Neigungen zur Ursache gehabt haben (Plut. Demetr. 41–42). Nur der Unterschied wird obgewaltet haben, dass der einst so mächtige und unbotmässige Adel, durch die Kriege der Diadochen und fast noch mehr durch Auswanderung an die andern hellenistischen Höfe bedeutend geschwächt, der Königsgewalt nicht mehr den früheren Widerstand entgegenzusetzen im Stande war; auch wird {{Seite|82}}das Beispiel der anderen Höfe nicht ohne starken Einfluss geblieben sein. Nominell und thatsächlich fand das Grosskönigtum der [[RE:Achaimenidai|Achaimeniden]] seine Fortsetzung in demjenigen der persischen B. aus dem Arsakiden- und noch vollständiger dem Sassanidengeschlecht. Litteratur: [[Adolf Holm|{{SperrSchrift|Holm}}]] Griech. Gesch. IV 162 (Seleukiden). 171 (Lagiden) u. a. {{SperrSchrift|Swoboda}} Zu den Urkunden von Pergamon, Rh. Mus. XLVI 497ff. {{SperrSchrift|Mahaffy}} Greek life and thought, London 1887 pass. [[Kategorie:RE:Kurztext überprüfen]] {{REAutor|v. Schoeffer.}} == Stammliste der spartanischen Könige == {{Seite|67–70||Pauly-Wissowa III,1, 0067.jpg}} {{SperrSchrift|Stammbaum der spartanischen Könige}}. {{Stammbaum/start}} {{Stammbaum| | | | | | | | | | | | | | H | | | H=Herakles}} {{Stammbaum| | | | | | | | | | | | | | |!}} {{Stammbaum| | | | | | | | | | | | | | H | | | H=Hyllos}} {{Stammbaum| | | | | | | | | | | | | | |!}} {{Stammbaum| | | | | | | | | | | | | | K | | | K=Kleodaios}} {{Stammbaum| | | | | | | | | | | | | | |!}} {{Stammbaum| | | | | | | | | | | | | | A | | | A=Aristomachos}} {{Stammbaum| | | | | | | | | | | | | | |!}} {{Stammbaum| | | | | | | | A1 | | | | A2 | | | E | | A1='''Agladen'''| A2=Aristodemos|E='''Eurypontiden'''}} {{Stammbaum| | | | | | | |,|-|-|-|-|-|-|^|-|-|-|-|-|.|}} {{Stammbaum| | | | | | | |!| | | | | | | | | | | | |!}} {{Stammbaum| | | | | | | E | | | | | | | | | | | P | E=Eurysthenes|P=Prokles}} {{Stammbaum| | | | | | | |!| | | | | | | | | | | | |!}} {{Stammbaum| | | | | | | A | | | | | | | | | | | S | A=Agis I.|S=[Soos]}} {{Stammbaum| | | | | | | |!| | | | | | | | | | | | |!}} {{Stammbaum| | | | | | | E1 | | | | | | | | | | | E2 | E1=Echestratos|E2=Eurypon}} {{Stammbaum| | | | | | | |!| | | | | | | | | | | | |!}} {{Stammbaum| | | | | | | L | | | | | | | | | | | P | L=Labotas|P=Prytanis}} {{Stammbaum| | | | | | | |!| | | | | | | | | | | | |!}} {{Stammbaum| | | | | | | D | | | | | | | | | | | P | D=Doryssos|P=Polydektes (Eunomos)}} {{Stammbaum| | | | | | | |!| | | | | | | | | | | | |!}} {{Stammbaum| | | | | | | A | | | | | | | | | | | E | A=Agesilaos|E=Eunomos (Polydektes)}} {{Stammbaum| | | | | | | |!| | | | | | | | | | | | |!}} {{Stammbaum| | | | | | | A | | | | | | | | | | | C | A=Archelaos|C=Charillos}} {{Stammbaum| | | | | | | |!| | | | | | | | | | | | |!}} {{Stammbaum| | | | | | | T1 | | | | | | | | | | | T2 | T1=Teleklos|T2={{SperrSchrift|Theopompos}}}} {{Stammbaum| | | | | | | |!| | | | | | | | | | | | |!}} {{Stammbaum| | | | | | | |!| | | | | | | | | | |,|-|^|-|-|-|-|.}} {{Stammbaum| | | | | | | A1 | | | | | | | | | A2 | | | | | A3 | A1=[[RE:Alkamenes 1|Alkamenes]]|A2=Archidamos (regierte nicht)|A3=Anaxandridas}} {{Stammbaum| | | | | | | |!| | | | | | | | | | |!| | | | | | |!}} {{Stammbaum| | | | | | | P | | | | | | | | | Z | | | | | A | P={{SperrSchrift|Polydoros}}|Z={{SperrSchrift|Zeuxidamos}}|A=Archidamos}} {{Stammbaum| | | | | | | |!| | | | | | | | | | |!| | | | | | |!}} {{Stammbaum| | | | | | | E | | | | | | | | | A1 | | | | | A2| E={{SperrSchrift|Eurykrates}} I.|A1={{SperrSchrift|Anaxidamos}}|A2=Anaxilaos}} {{Stammbaum| | | | | | | |!| | | | | | | | | | |!| | | | | | |!}} {{Stammbaum| | | | | | | A1 | | | | | | | | | A2 | | | | | L | A1={{SperrSchrift|Anaxandros}}|A2={{SperrSchrift|Archidamos}} I.|L=Leotychidas}} {{Stammbaum| | | | | | | |!| | | | | | | | | | |!| | | | | | |!}} {{Stammbaum| | | | | | | E | | | | | | | | | A | | | | | H | E={{SperrSchrift|Eurykrates}} II.|A={{SperrSchrift|Agasikles}}|H=Hippokratidas}} {{Stammbaum| | | | | | | |!| | | | | | | | | | |!| | | | | | |!}} {{Stammbaum| | | | | | | L | | | | | | | | | A1 | | | | | A2| L={{SperrSchrift|Leon}}|A1={{SperrSchrift|Ariston}} (um die Mitte des 6. Jhdts.)|A2=Agesilaos}} {{Stammbaum| | | | | | | |!| | | | | | | | | | |!| | | | | | |!}} {{Stammbaum| | | | | | | A | | | | | | | | | D | | | | | M | A={{SperrSchrift|Anaxandridas}} (um Mitte des 6. Jhdts.)|D={{SperrSchrift|Damaratos}} (?-491)|M=Menares}} {{Stammbaum| | |,|-|-|-|+|-|-|v|-|-|-|-|.| | | | | | | | | | |!}} {{Stammbaum| | K1 | | D | | L1 | | | K2 | | | | | | | | L2 | K1={{SperrSchrift|Kleomenes}} I. (?-488)|D=Dorieus (reg. n.).|L1={{SperrSchrift|Leonidas}} (488-80)|K2=Kleombrotos († 479)| L2={{SperrSchrift|Leotychidas}} (491-469)}} {{Stammbaum| | |!| | | | | | | |!| | | |,|-|^|.| | | | | | | |!}} {{Stammbaum| | G | | | | | | P1 | | P2 | | N | | | | | Z | G=Gorgo (vermählt mit Leonidas)|P1={{SperrSchrift|Pleistarchos}} (480-58)|P2=Pausanias|N=Nikomedes|Z=Zeuxidamos}} {{Stammbaum| | | | | | | | | | | | | | |!| | | | | | | | | | |!|}} {{Stammbaum| | | | | | | | | | | | | | P | | | | | | | | | A | P={{SperrSchrift|Pleistoanax}} (458-445 u. 426-408)|A={{SperrSchrift|Archidamos}} II. (469-427)}} {{Stammbaum| | | | | | | | | | | | | | |!| | | | | | | |,|-|-|+|-|-|v|-|-|.}} {{Stammbaum| | | | | | | | | | | | | | P | | | | | | A1 | A2 | T | K |P={{SperrSchrift|Pausanias}} (445-126 u. 408-394)|A1={{SperrSchrift|Agis}} II. (427-401)|A2={{SperrSchrift|Agesilaos}} (401-361)|T=Teleutias|K=Kyniska}} {{Stammbaum| | | | | | | | | | |,|-|-|-|^|.| | | | | | |!| | |!|}} {{Stammbaum| | | | | | | | | |A1| | | K | | | | | L | | A2 | | | |A1={{SperrSchrift|Agesipolis}} I. (394-380)|K={{SperrSchrift|Kleombrotos}} I. (380-371)|L=Leotychidas|A2={{SperrSchrift|Archidamos}} III (361-338)}} {{Stammbaum| | | | | | | | | | | | |,|-|-|^|.| | | | | | | | |,|^|-|.}} {{Stammbaum| | | | | | | | | | | A1| | | K | | | | | | A2 | | E | | A1={{SperrSchrift|Agesipolis}} II. (371-370)|K={{SperrSchrift|Kleomenes}} II. (370-309)|A2={{SperrSchrift|Agis}} IIΙ. (338-380)|E=Eudamidas I. (330- etwa 300)}} {{Stammbaum| | | | | | | | | | |,|-|-|-|-|+|-|-|-|-|-|-|.| | | | | |,|^|-|-|-|.}} {{Stammbaum| | | | | | | | | | A1 | | | K | | | | | X | | | | A2 | | | A3 | A1=Akrotatos (reg. nicht, † 312?)|K=Kleonymos|X=X|A2={{SperrSchrift|Archidamos}} IV. (300?-280?)|A3=Agesilaos}} {{Stammbaum| | | | | | | | | | |!| | | | |!| | | | | | |!| | | | | |!| | | | |!}} {{Stammbaum| | | | | | | | | | A | | | L | | | | | X | | | | E | | | H | | |A={{SperrSchrift|Areus}} I. (309-265)|L={{SperrSchrift|Leonidas}} II. (256-243 u. 241-228)|X=X|E={{SperrSchrift|Eudamidas}} II. (280?-245)|H=Hippomedon}} {{Stammbaum| | | | | | | | | | |!| | | | |!| | | | | | |!| | | |,|-|^|-|-|-|.|!}} {{Stammbaum| | | | | | | | | | A1 | | | |!| | | | | | X | | A2 | | | | A3| A1={{SperrSchrift|Akrotatos}} (265-264?)|X=X|A2={{SperrSchrift|Agis}} IV. (245-241)|A3=Archidamos ~ Tochter}} {{Stammbaum| | | | | | | | | | |!| | | |,|^|-|v|-|-|-|.|!| | |!| | | | | |,|^|.}} {{Stammbaum| | | | | | | | | | A1 | | | K | E1 | C | | | E2 | | X1 | | X2 | |A1={{SperrSchrift|Areus}} II. (264?-256?)|K={{SperrSchrift|Kleomenes}} III. (228-219)|E1=Eukleidas|C=Chilonis ~ {{SperrSchrift|Kleombrotos}} II. (243-241)|E2={{SperrSchrift|Eurydamidas}} (241-226)|X1=X|X2=X}} {{Stammbaum| | | | | | | | | | | | | | | | | | |,|-|^|-|.}} {{Stammbaum| | | | | | | | | | | | | | | | | | A | | K | A=Agesipolis|K=Kleomenes}} {{Stammbaum| | | | | | | | | | | | | | | | | | |!}} {{Stammbaum| | | | | | | | | | | | | | | | | | A | A={{SperrSchrift|Agesipolis}} ΙII. (219-?).}} {{Stammbaum/end}} {{SperrSchrift|Anmerkung}}. Mit {{SperrSchrift|gesperrter}} Schrift sind die Glieder der Königshäuser bezeichnet, die nicht regiert haben, wobei nur die Könige seit {{SperrSchrift|Polydoros}} und {{SperrSchrift|Theopompos}}, welche als ziemlich sicher bezeugt gelten können, berücksichtigt sind, während die früheren als kaum auf sicherer Überlieferung beruhend mit gewöhnlicher Schrift gedruckt sind, was bei der anfänglichen Einfachheit des Stammbaums zu keinem Missverständnis Anlass geben kann. {{REDaten |BAND=S I |SPALTE_START=243 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Βασιλέων οἶκοι |NACHFOLGER=Basileus 2 |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=fertig |KURZTEXT= |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=ON |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=ON |ÜBERSCHRIFT=ON |VERWEIS=OFF }} S. 55ff. zum Art. '''Basileus:''' 1) (zu S. 70): Im Stemma der Eurypontiden fehlt Nikandros (s. d.), einzuschieben zwischen Charillos und Theopompos. {{REAutor|Stähelin.}} == Anmerkungen (Wikisource) == <references group="WS" /> {{References}} 7h6gitanlyq1g1q7eecea8ktfg9jdy5 RE:Beleia 0 79190 4080166 4075082 2022-08-07T21:23:38Z Tolanor 200 Links wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=III,1 |SPALTE_START=199 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Beledonii |NACHFOLGER=Belela |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=fertig |KURZTEXT=Stadt der Edetaner in Hispania Tarraconensis, auch Veleia |WIKIPEDIA=Iruña-Veleia |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Beleia''' (Itin. Ant. 454, 8; {{Polytonisch|Βέλεια}} bei [[RE:Ptolemaios 66|Ptol.]] II 6, 62; ''Belegia'' beim Geogr. Rav. 318, 7), Stadt der [[RE:Edetani|Edetaner]] (Ptol. a. a. O.) in Hispania Tarraconensis an der Strasse von [[RE:Asturica Augusta|Asturica]] nach [[RE:Burdigala|Burdigala]], zwischen [[RE:Deobriga 1|Deobriga]] und {{RE siehe|Suestatium|Suessatium}}. Nicht verschieden davon sind wahrscheinlich des [[RE:Plinius 5|Plinius]] zum Conventus von [[RE:Clunia 2|Clunia]] gehörige ''Velienses'' (III 26) sowie die Stadt der [[RE:Caristi|Carister]] {{Polytonisch|Οὐέλεια}} bei Ptol. II 6, 64 und ''{{RE siehe|Veleia 1|Veleia}}'' in der Notit. dign. occ. XLII 32. Die Lage ist noch nicht ermittelt; {{SperrSchrift|Guerra}} (Discurso á Saavedra 88) setzt sie in die Nähe von Estavillo bei Quintanilla und Rivabellosa. Der alte Name hängt vielleicht zusammen mit dem Volk der [[RE:Belli|Belli (s. d.)]]. {{REAutor|Hübner.}} == Anmerkungen (Wikisource) == Siehe auch '''{{RE siehe|Veleia 1}}''' mit aktuellerem Forschungsstand. prohdb9bi5i09k6h8occglrorfzjx41 RE:Belli 0 79929 4080167 4074996 2022-08-07T21:39:04Z Tolanor 200 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=III,1 |SPALTE_START=251 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Belleros |NACHFOLGER=Bellicenses |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=fertig |KURZTEXT=keltiberisches Volk in Hispania Tarraconensis, Nachbarn der Arevaker |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Belli''' ({{Polytonisch|Βελλοί}}), keltiberisches Volk in Hispania Tarraconensis, Nachbarn der [[RE:Arevaci|Arevaker]] (Polyb. XXXV 2, 3. 11. Appian. Hisp. 44. 48. 50. 63. 68). Der später verschollene Volksname ist in den iberischen Personennamen ''Pellus'' und ''Pellius'' erhalten, da die Iberer ''p'' und ''b'' nicht schieden. {{REAutor|Hübner.}} kr3bzxwhwcomnfuwp9p9wftsai89vrw Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 123.jpg 102 88214 4079978 3396096 2022-08-07T14:23:09Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Matthäus Merian]]|[[Topographia Alsatiae]]|Topographia_Alsatiae_(Merian)}}</noinclude>die Römer <tt>Argentoratum</tt> gemacht / als die mit Fleiß den Buchstaben S / außgelassen haben: Nachdeme hernach auß dem Dorff eine Stadt worden / habe man die erste drey Wort hinweg gethan / und zu Ende das Wörtlein Burg darzu gesetzt / und das Ort Straßburg / oder Stratisburg / geheissen. Der ander Lateinische Nam <tt>Argentina</tt>, ist erst hernach auffkommen / als man sich fälschlich beredt hat / ob solte das Geldt daselbst / zu Bezahlung der Soldaten / auffgehebt seyn worden. Da doch zu Trier der Schatzmeister <tt>Galliae Belgicae</tt>, und der Verwaldter der Müntz gewesen. Daher der jenigen Meinung / daß sie Vor-Zeiten Silberthal geheissen / für sich selbsten fallen thut. <tt>Ptolemaeus</tt> setzet sie schon zu seiner Zeit under die vornehmbste Orth <tt>Galliae Belgicae</tt>. Und wird in <tt>Notitia Provinciarum Imperii Romani</tt> deß <tt>Tractus Argentoratensis</tt>, und deß <tt>Comitis Argentoratensis</tt> gedacht. Und zehlet sie <tt>Ammianus Marcellinus</tt> außtrückentlich under die fürnehmbste Ort <tt>Germaniae Primae</tt>. Und kommen Theils in ihren Gedancken gar dahin / daß sie vermeinen / nach deme <tt>Trebeta, Nini</tt> Sohn / die Stadt Trier erbauet / daß viel andere hernach über Meer herauß kommen / welche die Städt Cölln / Mäyntz / Wormbs / Straßburg / und Basel / auffgerichtet / die mehr / als zwölffhundert Jahr vor Christi Geburt den Triern underworffen gewesen seyen. Es seynd aber die Völcker / so hierümb vor Alters gewohnet / wie oben gemeldt / die <tt>Tribocci</tt>, oder <tt>Tribucci</tt>, genandt worden / so Teutsche gewesen / welche die <tt>Mediomatricos</tt> vertrieben / und einen guten Theil in <tt>Gallia</tt>, noch vor deß <tt>Ariovisti</tt>, und <tt>Julii Caesaris</tt> Zeiten eingenommen haben. Und vermeinet obgedachter <tt>Philippus Cluverius</tt>, daß das Elsassische Dorff zum Dreyenbuchen von ihnen den Namen habe. Es ligt Straßburg in der Ebene / auff einem gantz fruchtbaren Boden / deme kein Ort in Teutschland an Fruchtbarkeit zuvergleichen seyn solle. Theils vergleichen diese Stadt mit Venedig / in deme sie so viel Canäl / durch welche die Schiff schier in alle Gassen können geleitet werden. Sie ist aber gesunder und lüstiger / als Venedig / weiln zu Venedig gesaltzen und stinckendes / zu Straßburg aber ein süsses und lauteres Wasser ist; als daselbsten ein Arm vom Rhein / wie auch die Ill von Mittag / und vom Abend die Breusch / lauffend / zufinden. Und kan man auff besagtem Arm vom Rhein / in die Stadt / und wieder hinauß fahren. Und kompt auch jenseit / von Morgen / die Kintzich in den Rhein / darauff allerley Bauholtz auß dem Schwartzwald hieher geflösset wird. Es hat diese Stadt neun Thor / nämlich / gegen Morgen das Juden: und Fischer: gegen Mittag / das Neu-Metzger: und Spital; gegen Abend / das Elßbetter- und Weissenthurn; und gegen Mitternacht das Cronburgerthurn: und Steinstrasser Thor. Die Bürgerschafft ist behertzt und Mannlich / und hat es allda zu Kriegs- und Feuers-Zeiten trefflich gute Ordnungen. Und ist sie für eine Vestung deß Teutschen-Landes gegen Franckreich zu / zurechnen: welcher Käyser Maximilan der Erste / in einem Schreiben an sie abgangen / dieses herrliche Lob geben: daß sie sey ein alter getreuer Standt deß Reichs / eine vornehme / gute / weit und breit bekandte Stadt / und deß Orts deß H. Reichs starcke Vormauer / die den ehrlichen / löblichen / und ruhmwürdigen Fußstapffen ihrer Altfordern / jederweilen treulich nachgefolget / in Mannlicher Dapfferkeit / auffrichtiger Redlichkeit / Alter Teutscher Künheit / und unerschrockener Standhafftigkeit. <tt>Erasmus Roterodamus</tt> hat ihr zu seiner Zeit dieses nachgesagt / daß durch ihrer Bürgerschafft gute Sitten / der Obrigkeit Weißheit / und hocherleuchten Verstand / und Auffrichtigkeit / sie es so weit / und dahin gebracht haben / daß / gleich wie Vor-Zeiten von den Massiliensern / also jetzund von den Straßburgern / und ihrer gantzen Policey / ein lebendig Exempel / und Beyspiel / der Tugend / und einer wolbestelten Stadt / und Regiments / könne genommen werden. Uber das / und welches er für das vornehmbst / und adelichste Stück halte / sey kein Volck / welches der Tugend / und fürtrefflichen <tt>Ingeniis</tt>, mehr Ehr erzeige / als eben Straßburg: Daher sie auch an herrlichen gelährten / verständigen / tugendreichen / und scharffsinnigen Männern keinen Mangel habe / so ihre Kunst mit Treu und Auffrichtigkeit zieren / etc. Sie ist gar weitläufftig erbauet / und hat einen grossen Umbfang / oder Begriff: viel grosse Plätz: viel Fürstlich- Gräfflich- Adelich- und andere Höffe: und sonsten statt- und ansehnliche Häuser. Auß den gemeinen / und zwar öffentlich Geistlichen Gebäuen / ist fürnehmlich das Münster / oder die Haupt-Kirch / welche zun Zeiten deß Ersten Christlichen Königs in Franckreich / <tt>Clodovaei</tt>, oder Ludwigs / deß Grossen / mehrentheils Hültzern gewesen / dessen <tt>Fundament</tt> man Anno 1015. hinweg zu raumen / und nach einem tieffen guten <tt>Fundament</tt> zugraben und solches mit Erlen Pfälen ins Wasser zuschlagen / und zulegen anfienge: mit welcher Arbeit man in dreyzehen Jahren / biß under das Dach kam: aber folgends gieng es langsam damit her / also / daß diese Kirch allererst Anno 1275. ausser deß Thurns / gar außgebauet ward. Das folgende Jahr fieng man an das <tt>Fundament</tt> zum Thurn zu legen: und wurde hernach Anno 1277. auff dasselbe der erste Stein von dem Bischof <tt>Conrado</tt> gelegt: <tt>Erwinus</tt> von Steinbach / war Baumeister / der Anno 1318. gestorben: dessen Sohn Johannes den Bau fast / biß zum Wächter-Häußlein auffgeführet / und Anno 1339. diß Leben geendet hat. An seine statt kam Johann Hiltz von Cölln / der verfertigte die vier Schnecken / sampt dem Thurn / biß an den Helm: so Anno 1365. geschehen: darauff er bald gestorben. Anno 1439. wurde das Creutz / und Knopff / etc. auff den Helm deß Thurns gesetzt / und also derselbe einmahl vollendet: nachdeme man allein an ihm 163. und am gantzen Münster / wie es jetzt stehet / 670. Jahr / gebauet hatte. Die Höhe dieses Thurns wird ungleich bey den Scribenten gesetzt. Deß Münsters Werckmeister / Hanß Thomas Ulberger / hat in dem Abmessen befunden / 489. Schuh / und acht Zoll. Der<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Matthäus Merian]]: ''[[Topographia Alsatiae]]''. Frankfurt am Mayn: Frankfurter Kunstverein, 1647|Seite=52}}</noinclude> 21byrsu5squd3i1ld3lvfv52oknt80w Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 125.jpg 102 88239 4079996 3396098 2022-08-07T16:48:15Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Matthäus Merian]]|[[Topographia Alsatiae]]|Topographia_Alsatiae_(Merian)}}</noinclude>Knopff ist Achteckicht / hat im Umbkreiß vier Schuh / und vier Zoll / und im <tt>Diametro</tt> ist er ein Schuch / und sechs Zoll breit. Etliche zehlen 635. Staffel von unden hinauff / daß er also höher / als der zu Landshut / wiewol denselben Theils für den Höchsten in Teutschland halten wollen. Es seynd nicht allein die vier / sondern auch die acht Schnecken / so künstlich und durchsichtig erbauet / daß einer die Leut auff- und absteigen sehen kan. Und finden sich dannoch Leuthe / die ein Drinckgeldt nehmen / und zu oberst gar hinauß steigen / das Wammes außziehen / das herab werffen / und ein Fähnlein / oder Facinet / schwingen. Wo die Wächter wohnen / hat es einen weiten Platz / daß man da spielen / und kuglen kan. In Summa / es ist dieser Thurn (an welchem das Wetter Anno 1641. den 20. 30. Aprilis / zimlichen Schaden gethan) eines von den Wunderwercken der Welt. Obgedachter <tt>Erasmus</tt> hat gesagt: Daß an Grösse / Stärcke deß Wercks / und an der Kunst / dergleichen weder in <tt>Europa</tt>, noch <tt>Asia</tt>, gefunden werde. Die Kirchen selbsten hat sehr schöne Glaßfenster / und seyn insonderheit auff der Seiten bey dem Brunnen / die Geschichten deß Neuen Testaments. Und seyn auch die Bilder / Schrifften / <tt>Epitaphien, etc.</tt> inn- und bey denselben wohl in acht zu nehmen. Hat auch unden in der Kirchen ein herrlich und gantz künstliches Uhrwerck / so Anno 1574. vollendet worden. Heraussen vor der Kirchen ist ein Zeig-Uhr / welche von diesem Werck auch getrieben wird. Es hat auch da ein schönes Cimbelwerck. Die Orgel ligt hoch / darzu man 137. Staffel hinauff / und wider 30. herab zugehen hat: darbey 2136. Pfeiffen seyn. Sie hat in der Weite / im <tt>Diametro</tt> einen Werckschuch / und vierdthalben Zoll / und in der Länge sieben und zwantzig Schuh / und neun Zoll. An der überauß künstlich schönen und köstlichen steinern Cantzel / Anno 1486. erbauet / seyn wunderliche Sachen zu sehen. Gegen über stehet der Brunn / so der ältisten Stück eines im Münster. Der Altär seyn zween / der im Chor wird der Fron-Altar genandt / darauff ein überauß künstliche Altar Tafel / von erhobener / geschnittener Arbeit; allda gleichwol die <tt>Canonici</tt> nichts zuverrichten / sondern es haben die gantze Kirch die Evangelische innen. Hinder diesem Münster aber (darinn stäts Hunde zur Wacht gehalten werden) haben die Dom-Herren einen schönen wohlerbauten Hoff. Ferners / so ist allda das Stifft zu <tt>S. Thoma</tt>, welches die <tt>Professores</tt> der Hohen Schul / mit <tt>Consens</tt> deß Bischoffs <tt>Erasmi</tt>, so Anno 1568. gestorben / bekommen / und innen haben / und under sich selbst einen Probst und Dechand / etc. erwehlen. Item / so seyn da die Stiffter zu S. Peter / alt / und jung / so zwar noch ihre Catholische <tt>Canonicos</tt> haben; aber es werden beyde Kirchen nur von den Evangelischen gebraucht / die / neben diesen Vieren / noch drey andere Kirchen haben / in welchen Sieben alle Sontag geprediget wird: Darunder die zu S. Wilhelm ist / daselbst es ein Stifft vor arme Studenten hat: Und thun in solcher Kirchen die Land-Graffen im Elsaß / <tt>Philippus</tt> und <tt>Ulricus</tt>, ruhen. Die andere beyde seyn zu S. Aurelien / und S. Niclaß. Das <tt>Dominicaner</tt> Kloster hat man zur Schul gewendet; darinn auch der Hohen-Schul <tt>Bibliotheca</tt>, und das <tt>Theatrum</tt> zu den <tt>Comoedien</tt> ist. Es hat aber Ein Ersam. Hochweiser Raht allhie Anno 1538. ein <tt>Gymnasium</tt> auffgerichtet / auß welchem Anno 66. auff Zulassung / und Befreyung / Käysers <tt>Maximiliani II.</tt> ein <tt>Academia</tt>, und endlich / <tt>Anno</tt> 1621. ein <tt>Universitaet</tt>, auff Käysers <tt>Ferdinandi II.</tt> Begnadigung / worden ist / also / daß man nunmehr allhie in allen <tt>Facultaeten, Doctores</tt>, auch <tt>Poeten</tt>, machen thut / wie beyder Käyser <tt>Privilegia</tt> beym <tt>Johanne Limnaeo</tt> zulesen. Und weiln allerhand <tt>Exercitia</tt>, als Reiten / Fechten / Tantzen / und andere / neben den zwey Ball-Häusern / <tt>Instrumental-Music</tt>, und dergleichen / so die Jugend zu erlernen pfleget / da gar gut seyn: So hat auch solche Hohe-Schul / vor andern / auß frembden weitentlegenen Orthen / einen grossen Zulauff. Und ist dannoch darneben ein <tt>Gymnasium</tt>; und haben die <tt>Praeceptores</tt> solcher sieben <tt>Classen</tt> (deren vor diesem zehen gewesen) ihren Underhalt von dem Einkommen deß Barfüsser Klosters / (darinn ein schöne Kunstkammer zusehen) bey welchem der schönste / und gröste Platz in der Stadt ist. So seyn vorhin / und vielleicht jetzt wieder / arme Schüler von dem Einkommen deß Klosters S. Marx in der Vorstadt erhalten worden. <tt>S. Stephani</tt> Kloster hat <tt>Adalbertus</tt>, deß Ersten Hertzogen im Elsaß / deß <tt>Attici</tt>, oder <tt>Ethiconis</tt>, zugenandt Adelricuz / Sohn / und der H. <tt>Otiliae</tt> Bruder / erbaut / dessen Tochter <tt>Attala</tt>, oder <tt>Atilla</tt>, die erste Aebtissin allda gewesen / deren Hand man noch allhie auffhalten thut / und welcher Schwestern die <tt>Eugenia</tt> und <tt>Gerlinda</tt>, genennet werden. Die Aebtißin hat etliche bey sich / so alle vom Adel / die sich aber verheyrahten mögen; und der Augspurgischen <tt>Confession</tt> zugethan seyn. Die Römisch-Catholischen hatten vorhin vier Ort innen / nämlich / S. Johanns-Stifft / das Teutsche Hauß; und zwey Nonnen-Klöster / zu S. Margrethen / und den <tt>Poenitentz</tt>ern / oder Reuerin. Es seyn aber die drey Erste / weiln sie alle an der Stadtmauer gelegen gewesen / wegen mehrer der Stadt Sicherheit abgebrochen / und andere Wohnungen darfür eingeräumbt worden. Und hat der Commenthur zu S. Johann sich Anno 1633. in die Probstey zum Jungen S. Peter; der Commenthur deß Teutschen Hauses in die Dechaney erstgemeldten Stiffts; die Kloster-Frauen aber zu S. Margrethen / in das Nonnen-Kloster<ref>WS: korrigiert - im Druck ''Nonnen-Koster''</ref> der Reuerin / logieret. Die Carthauß ausser der Stadt ist von dreyen Straßburger Bürgern Anno 1340. erbauet: aber Anno 1591. durch die Stadt Straßburg / wieder abgebrochen worden. Und seyn die Carthäuser auff Moltzheim gezogen: Nach den Kirchen / und Klöstern (deren etliche gantz gesperret seyn) folgen die Blatter- Krancken- und Fündel-Häuser: und sonderlich der ansehnlich reiche Spital / darinn ein eigene Apotheck / und bestälter <tt>Doctor</tt>. Ist Anno 1398. gemacht worden / und hat vor diesem Krieg so viel Gefäll gehabt / daß Jährlich<noinclude> {{references|x}}{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Matthäus Merian]]: ''[[Topographia Alsatiae]]''. Frankfurt am Mayn: Frankfurter Kunstverein, 1647|Seite=53}}</noinclude> 2tng4bgz26i4z80bzle9qspwmvrbksh Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 126.jpg 102 88599 4080005 3396099 2022-08-07T17:12:42Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Matthäus Merian]]|[[Topographia Alsatiae]]|Topographia_Alsatiae_(Merian)}}</noinclude>auff 20. oder 30000. frembder Menschen darinnen über Nacht habet gespeiset werden mögen. Und wird jederman / auch Außländer / als Frantzosen / Welsche / etc. da auffgenommen. Hat einen stattlichen Weinkeller / in welchem vor diesem gar alte Wein / als einer / so Anno 1472. der ander / so Anno 1519. und der dritte / so Anno 1525. gewachsen / zu kosten gewest seyn / und vielleicht noch. Das Augustiner Kloster / in dessen Garten ein Capell zum H. Grab / Anno 1374. gebauet / ist Anno 1530. zu einer Elend-Herberg gemacht / darinn übers Jahr viel tausend beherberget / und gespeiset werden. Under den Weltlichen Gebäuen ist sonderlich die Pfaltz (soviel / als eines Käysers- oder Fürsten-Hoff / oder ein Raht-Hauß / oder ein solcher Ort / da das Recht gesprochen / und die Justitz <tt>administriert</tt> wird / bedeutet) Anno 1321. gemacht. Zum neuen Bau aber / auff S. Martins-Platz / bey der Pfaltz / ist das <tt>Fundament Anno</tt> 1582. gelegt worden. Man hat vor diesem darunder / in den beyden ansehnlichen Messen / so Jährlich allhie auff beyde <tt>Johannis</tt>, im Sommer und Winter / gehalten werden / fürnehme / und köstliche Sachen zukauffen gefunden. Es ist bey gedachter Pfaltz / auch die Cantzley / und die Müntz. Der Pfennig-Thurn aber ist bey obgedachtem Barfüsser Kloster / zu dem Rindburger-Thor / als dahin Vor-Zeiten die Stadt nur gangen seyn solle. Ist Anno 1321. erbauet / und seyn darauff alte Fahnen / und ein Einhorn / so neun Spannen lang / zusehen. Nahend darbey ist der Stadt Weinkeller. Das Zeug-Hauß / bey dem Roßmarckt / ist ein grosses Gebäu / und mit allerhand Munition / und Rüstungen / sonderlich grobem Geschütz / wol versehen. Gegen über ist der vornehmste Speicher / oder Stadt Kornschütte / Anno 1441. erbauet. Ist hundert und ein und dreissig Schritt lang / und hat sieben Böden übereinander. Man hat noch vor kurtzen Jahren sehr altes Geträyd / und darunder eins / so Anno 1439. gewachsen / allda gewiesen. Ferners seyn zu sehen / die Ammeister-Stuben / das Kauff-Hauß / die Müntzstadt bey dem Weissen-Thurn / allda an der Mauren eine Mühlen / von vielen Gängen / so dieser Stadt ein herrlich Kleinod ist. Sonderlich aber ist die <tt>Fortification</tt> der Stadt zu besichtigen / wer Erlaubnüß auff die Wäll zugehen haben kan. Es gibt auch feine Gärten allhie / darunder der <tt>Universitaet Hortus Medicus</tt>, und ein anderer nahend dem Kloster S. Clauß <tt>in Undis</tt>, gegen dem neuen Thor wärts / darinn sehr viel frembdes Gewächs zufinden. Was das Regiment dieser Stadt betrifft / so ist oben angedeutet worden / daß etliche darfür gehalten / sie sey under Trier gewesen. Folgends ist sie under die Römer kommen / sol auch ein weil under dem Allemannischen Joch geprest worden seyn; biß derselben ein zimlicher Hauff auffm Straßburgischen Feld / vom <tt>Juliano</tt>, ehe er noch Käyser worden / Anno 357. erlegt / und ihr König <tt>Chonodomarius</tt> gefangen worden. Und nachdeme folgender Zeit der Römer / und Allemanner Macht / an diesen Orthen / gefallen / so ist diese Stadt under der Francken Regierung gewesen. Mit der Zeit kam sie auch an das Reich / und Teutsches Käyserthumb; Solle aber befreyet seyn / keinem Römischen Käyser / oder Könige / zu hüldigen; daher sie auch in Außtheilung deß Reichs / under den Städten / Bauren / und Dörffern / nicht zufinden; sondern ist ein <tt>Semper-</tt>freye Stadt / und hat Käyser <tt>Fridericus IV.</tt> als er Anno 1473. hieher kommen / die Stadt / als die allezeit sonderliche Freyheiten für andern gehabt / und ümb das Kraut hat reden dörffen / dahin nicht vermögen können / daß sie ihme gehuldet hätte / wie in <tt>W. D. Caesaris</tt> Augspurgischen Chronick <tt>part. 2. fol. 227.</tt> stehet. Und pflegt man allda / wann ein Käyser stirbt / die Freuden / und Spilleuht / wie etwan in andern Reichs-Städten geschicht / nicht einzustellen / und abzuschaffen. Es mag die Stadt güldene Müntzschlagen / hat die Freyheit Aechter / und Aberächter / in ihrer Stadt doch zu Recht / zuhalten: Aber in währenden ihren Jahrmärckten / möchten solche Aechter vierzehen Tag vor und nach ohngefährlich in die Stadt kommen / die Zeit darinn blieben / ihre Sachen daselbst handeln / und außtragen / und wieder an ihr Gewahrsame sich begeben / und ist die Stadt nicht schuldig / dieselbe in solcher Zeit / auff jemands anruffen / zu Recht zustellen. Sie hat ihre <tt>Privilegirte</tt> Richter / und besondere Außträge / vor denen / und nicht vor dem Kammer-Gericht / sie / in der ersten Instantz / muß gesucht werden / nämlich / Basel / Wormbs / und Ulm / bey welcher einer / vermög Käysers <tt>Sigismundi Privilegii</tt>, von <tt>Anno 1435.</tt> man Straßburg verklagen kan. Zu welchem Theils auch die Stadt Rothweil thun. Und solche Freyheiten solle Straßburg zum theil durch Verdienst / zum theil mit Geldt erlangt / auch den Bischoffen / und Herren viel Rechte an der Stadt abkaufft haben. Es ist das Regiment vor Jahren allein bey dem Adel gestanden: Als aber es folgends immer etwas Unwillens / zwischen den Edelleuthen / und Handwerckern / und denen von Mülheim / Item / den Rebstöcken / und denen von Roßheim / abgab (wie dann zu <tt>S. Thoma</tt>, in dem Creutzgang / bey der Schul-Thür / in derselbigen Mauren / diese Wort in einen Stein gehauen seyn sollen: <tt>Caedes inter partes Civitatis Argentin. scilicet Zorne et Mulheim facta est Anno 1332. Kal. Junii.</tt>) So wurde daher das Regiment geändert / die Verwahrung der Stadt den Bürgern eingeraumbt / und von ihnen Anno 1333. der erste Ammeister / Burckard Twinger / so Anno 1346. gestorben / erwehlet; wiewohl solch neues Regiment achtmahl geändert worden / biß es damit zur heutigen <tt>Perfection</tt> kommen; und deßwegen auch diese Stadt sonderlich berühmbt ist. Es werden gleichwol noch auß dem Adel die sechs Städtmeister erwählet / deren die Viere das Jahr über / jeder den vierdten Theil desselben / regieren: daher man auch sagt: Daß vier Städtmeister seyen. Das folgende Jahr kommen die andere zween / neben noch zweyen von den vorigen zum Regiment / wann sie anders wieder erwählet / und wegen eines Verbrechens / darvon nicht außgeschlossen werden.<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Matthäus Merian]]: ''[[Topographia Alsatiae]]''. Frankfurt am Mayn: Frankfurter Kunstverein, 1647|Seite=54}}</noinclude> 1cdjernzhuf3taii1jrq1634iuho3f6 Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 127.jpg 102 89207 4080251 3396100 2022-08-08T05:58:46Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Matthäus Merian]]|[[Topographia Alsatiae]]|Topographia_Alsatiae_(Merian)}}</noinclude>Ihr Nam wird in allen <tt>Patenten</tt> vornen an gesetzt / als Wir N. von N. der Meister. Und bleiben diese <tt>Praetores</tt> in der Würde die Zeit ihres Lebens / es were dann Sach / daß man Ursach ihrer Entsetzung hätte. Die Ammeister / oder <tt>Consules</tt>, seyn nicht vom Adel / aber doch ehrlichen und vornehmen Geschlechts / deren auch Sechse / und wehret eines Regiment ein gantzes Jahr. Es ist aber solches Regiment unterschiedlich getheilet. Dann erstlich / seyn die Herren Dreyzehener / so man die Geheimen nennet / an welche alle Schreiben vom Käyser / Königen / Fürsten / etc. <tt>dirigirt</tt>, und von ihnen Kriegs / und andere geheime Sachen <tt>tractiret</tt> werden; und an welches <tt>Collegium</tt> man vom Raht / und den Undern-Gerichten / <tt>apelliret</tt>, als welche Herren Dreyzehner von der Käyserlichen Kammer darzu <tt>subdelegiert</tt> seyn / wann / nämlich / das <tt>Capital</tt> wentger ist / als sechshundert Gülden Rheinisch Gold / oder Goldgülden. Wann aber die Summ höher ist / so stehet einem frey / entweder nach Speyer / oder an dieses Kammer-Gericht zu Straßburg zu <tt>appellieren</tt>. Es sitzen aber in diesem höchsten <tt>Collegio</tt>, der Ampts-Ammeister / vier Städtmeister / so vom Adel / vier Ammeister / uns sonsten vier vornehme Herren. Das ander <tt>Collegium</tt> ist der Herren Fünffzehener / die auff die Sitten / Tugenden / und Gesetze: Item / den Schatz / das Geldt / die Gebäu / Maß / und Gewicht / Geträid / Wein / und dergleichen / zusehen; und ihr Obacht auff die Wirts-Häuser / Spitäl / Beampte / so wol inn- als ausser der Stadt / haben / und deßwegen <tt>civiliter</tt> straffen mögen. Und werden under ihnen die Aempter / als Ober-Bau-Herren / Feuer-Herren / Kauffhauß-Herren / Holtz-Herren / Saltz-Herren / etc. ordentlich außgetheilet: Und seyn in solchem <tt>Collegio</tt> fünff vom Adel / als der dritte Theil; die übrigen seyn Geschlechter / und andere Bürger. Und bleiben solche Fünffzehener / wie auch obgedachte Dreyzehener / beständig / daher man beyde Stuben den beständigen Raht der Herren Dreyzehnern / und Fünffzehenern / zu nennen pfleget. Es können aber gleichwol auß den Fünffzehenern / die Dreyzehener / wann einer / oder mehr absterben / erwehlet werden. Drittens / so versamlet sich auß den Obersten Häuptern von den Zünfften: Item / von dem Adel / so im Raht der Herren Dreyzehener / und Fünffzehener sitzen / und auß dem grössern Raht / ein <tt>Consilium</tt>, so die Versamlung der Herren Räht / und Ein-und-zwantziger genandt wird / welches zwey / oder dreymahl alle Wochen geschicht / so die Rechnungen wegen deß Pfenning-Thurns / und die <tt>Supplicationes</tt> anhöret / die öffentliche Aempter bestellet / und die / so übel <tt>administriren</tt>, von ihren Aemptern absetzet. Und dieser Raht ist auch beständig. Vierdtens / ist der grosse Raht / welcher von dreissig Persohnen bestehet / und noch darzu den Ammeister / als den <tt>Praesidenten</tt>, hat. Und in diesem sitzet auch allwegen ein Stadt-<tt>Advocat</tt>, oder <tt>Doctor Juris</tt>, deren sie drey halten / und die ümb einander zu Raht gehen. Und ist einer auß ihnen auch in dem obgedachten <tt>Appellations</tt>-Raht / oder Kammer-Gericht / so <tt>de Jure respondieren</tt>. Besagter grössere Raht / hat auch drey <tt>Procuratores</tt>, so die streitige Händel vortragen. Es ist aber zu wissen / daß / ausser der zwo deß Adels / und Constoffler / oder <tt>Comestabulorum</tt>, wie die <tt>Gebvilerus</tt> nennet / zwantzig Zünfften allhie seyn / deren jede fünffzehen Schöffen / so under ihnen einen Ober-Herren auß dem beständigen oberwehnten Regiment / deßgleichen einen Rahts-Herren / wie auch einen Zu-Mann / oder Beysitzer / haben / und von welchen hernach der Stadt Pfenning-Thurn / Stall / Kleine-Raht / und die Nidere-Gerichte / ersetzet werden. Und werden die Schöffen von den übrigen Schöffen / wie auch das Zunfft-Gericht / erwählet; welches alle Jahr von eilff / oder dreyzehen Personen ersetzet / und von den alten Abgehenden erkieset wird; ausser bey den Metzgern / und Schneidern / so ein ewiges Gericht haben. Und werden vor solchem Gericht die jenige Sachen erörtert / so jeder Zunfft sonderbahre <tt>Articul</tt> insonderheit angehen. Nun auß diesen Schöffen / oder <tt>Scabinis</tt>, wird einer jeden Zunfft Jährlich ein Rahts-Herr erwählet / welcher obbesagten grössern Raht zwey Jahr lang besucht: Da dann allezeit auß den zehen Zünfften / zehen Rahts-Herren im Raht verblieben; auß den übrigen zehen Zünfften aber / zehen neue Jährlich erwählet werden / biß übers Jahr die gedachte alte zehen Rahts-Herren auch / nach Erfüllung ihrer zwey Jahren / abtretten / und zehen neue <tt>Successores</tt> hinderlassen. Und wann innerhalb dieser zwey Jahren / auß diesen Rahts-Herren / keiner in den beständigen Raht der Herren Ein-undzwantzigern / oder Fünffzehenern / erwählet wird / so bleibet er der jenige / der er vorhin gewesen ist. So viel aber die übrige Zehen / als den dritten Theil / anbelangt / die mit diesen Zwantzigen / so auß den Zünfften genommen werden / den grössern Raht / wie gesagt / machen / so seyn dieselbige vom Adel / und werden auß ihrer absonderlichen Stuben / oder Gesellschafft / Hohesteg / genandt / genommen; deren Jährlich auch der halbe Theil / oder die Fünffte / bleiben / die Fünff aber auffs neu erwählet werden: Deren ein Theil die Constoffler genennet werden. Es werden in diesem Raht die Testaments- und andere Rahts-Sachen / deren Summa sechshundert Gülden übertrifft: Item / schwäre <tt>Injuri</tt>-Händel und <tt>Criminal</tt>, und so das Leben verwircken / erörtert / und von Auffnehm- und Erlassung der Bürger / von Pfleg- und Vormündschafften: Item / Kundschafften ehelicher Geburth / und dergleichen / gehandelt. So einen eigenen Rahtschreiber hat / und Wochentlich zweymahl gehalten wird. Fünfftens / ist der Kleine-Raht / in welchem sechs vom Adel / und zwölff andere ehrliche Bürger sitzen / so man auß den Schöppen der Zünffte / zuerwählen pfleget: und ist darinn der jenige Ammeister / so verschienen Jahr im Ampt gewesen ist. Und <tt>tractiert</tt> man in demselben von Erbschafften / Testaments-Sachen / Gütern / <tt>Contracten</tt>, Schulden / Bürgschafften / etc. wann<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Matthäus Merian]]: ''[[Topographia Alsatiae]]''. Frankfurt am Mayn: Frankfurter Kunstverein, 1647|Seite=55}}</noinclude> ayff8zdbv25n8kxnm32mbvl4w99quu3 Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 128.jpg 102 89282 4080252 3396101 2022-08-08T06:28:25Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Matthäus Merian]]|[[Topographia Alsatiae]]|Topographia_Alsatiae_(Merian)}}</noinclude>die Summa sich über 600. Gülden nicht belaufft. Sechstens / ist das Stadt-Gericht / in welchem der Stadt-Richter / sampt sieben andern verständigen Bürgern / die man auß den Schöppen der Zünffte erwählet / sitzen. Und vor solchem werden die jenige Schulden abgehandelt / deren Summa 150. Pfund / oder 300. Gülden nicht übertrifft. Und werden allda die Güter vergandet. Siebendes / ist das Ehe-Gericht / so Nachmittag gehalten wird / und darinn ein Städtmeister / ein Ammeister / ein Dreyzehener / zween Fünffzehener / und zween auß dem grössern Raht / von den Ein-und-zwantzigern darzu erwählet / sitzen. Achtens / ist das Policey- oder Zucht-Gericht / Anno 1628. angestellet / welches über der Bürger Leben / und Sitten / <tt>inquiriret</tt>. Neundtens / das Schirm-Gericht / so auch neulich entstanden / von welchem Hohes- und Niders-Stands frembde Persohnen / in sonderbahren der Stadt Schutz auffgenommen werden. Zum Zehenden / das Nachtrags-Gericht / in welchem die Nachtrags-Sachen / oder <tt>Causae reductionum, reduciert</tt> werden. <tt>Anno 1629.</tt> angestelt. Eilfftens / das Vogtey-Gericht / da die Pfleger / oder Vormünder / und Vögte / ihrer Pupillen halber / zur Rechnung können angehalten werden. Zwölfftens / das Siebener-Gericht so man ins gemein die Sieben-Züchten / gleichsam sieben <tt>Censores</tt> nennet / so auch auß den Schöppen besetzt / und Jährlichen zum Theil / wie auch das Stadt-Gericht geändert wird. Und dieses Sieben-Gericht hat mit den Zanck-Händeln / geringen / sonderlich <tt>Verbal, Injurien</tt>, zuthun / und auff die Reinlich- und Sauberkeit der Stadt / Achtung zugeben. Neben diesen underschiedlichen <tt>Collegiis</tt>, Rähten / und Gerichten / hat es auch besondere Aempter; als da seyn die Dreyer auff dem Pfenning-Thurn / so keine Rahts-Herren seyn / und der Stadt gemeine Gefäll einnehmen / deren Jährlich einer wieder hinweg gehet / und ein ander an seine Stell auß den Schöffen erwählet wird / und keine vom Adel darzu genommen werden. Gleiche Meinung hat es auch mit denen auff dem Stall / so die Steuer von der Bürgerschafft einnehmen. Uber diese seyn auch noch andere drey Persohnen / so man die Dreyer an der Müntzen nennet / die der Stadt Geldt den nohtleidenden Bürgern / gegen Pfand / und genugsamer Versicherung / auff Zinß / nämlich / fünff von hundert / außleihen / welche beständig bleiben. Und dann / so seyn die Umbgelder. Und wann höchstbeschwerlich- und gefährliche Zeiten vorhanden / so werden alle die Schöppen / so sie Schöffel nennen / auß allen Zünfften zusammen beruffen. Und wann auff der Pfaltz der Ammeister / und die neue Räht schwören / so werden auch deß Bischoffs (der seinen Hoff am Wasser allhie hat) Rähte darzu abgeholet / so Jährlich ümb den Anfang deß <tt>Januarii</tt> geschicht. Und sagt <tt>H. Gebwilerus, in Panegyri Carolina pagin. 24. Anno 1641.</tt> allhie wieder auffgelegt / daß der Bischoff den Blut-Bann / und der jenigen Güter da habe / welche keine rechtmässige Erben verlassen / und ohne Testament absterben; es seyen auch etliche Zöll / so allein ihme gehörig / darauß deß Bischoffs vor Jahren gehabte <tt>Superioritaet</tt> leichtlich erwiesen werde. Auff dem Land seyn auch underschiedliche Aempter / wie dann under dieser Stadt ist die Herrschaft Barr / das Schloß / und Flecken Wasselheim / oder Waßlenheim; wie auch das Schloß Herrenstein / sampt zugehörigen Dörffern / Detweiler / und Dossenheim: Item / Marlenheim; die Flecken Dorolsheim / Ilkirch / das Dorff Burken / Ittenheim / Schilken / Zehenacker / auch etliche über Rheinische Dörffer. Obangedeuter Ammeister wird Jährlich am Donnerstag nach dem Neuen-Jahr / von 20. Rahts-Herren deß Grössern Rahts / oder auß den 20. Bürgerlichen Zünfften / erwehlet / so das folgende Jahr den höchsten Gewalt in der Stadt hat / und in allen Sachen am ersten gefragt wird. Die Constofler aber (davon oben) pflegen Jährlich auff dem Schwör-Tag / der am Zinß-Tag nach deß Ammeisters Wahl / gehalten wird / ihrem Recht / so sie vorhin / in Besetzung deß Rahts gehabt / zu <tt>renuncieren.</tt> Es seyn allhie viel Sachen vorgangen / und hat auch die Stadt mit ihren Bischöffen / und andern / schwäre Krieg geführet / offt obgesieget / ist bißweilen auch unden gelegen / und darüber in groß Ungelegenheit gerathen. Auß vielen / seithero deß 1000. Jahrs vorgangenen Geschichten / nur etliche zuerzehlen / so ist diese Stadt Anno 1004. von Hertzog <tt>Hermanno II.</tt> in Schwaben und Elsaß erobert / und geplündert worden / da dann auch das Münster etwas Schaden vom Feuer gelitten. Im dritten Jahr hernach / nämlich / Anno 1007. ümb <tt>S. Johannis Baptistae</tt> Tag / ist durch ein erschrecklich Donnerwetter / so in das Münster geschlagen / dasselbe biß auff den Boden abgebronnen / und allein der Chor verblieben. Umbs Jahr 1200. ungefähr / lag Käyser <tt>Philippus</tt> sechs Wochen für der Stadt / weil sie Käyser <tt>Ottoni IV.</tt> beystunde / und ward er endlich eingelassen. Anno 1261. ward sie von Bischoff Waltern von Geroltzeck belägert. Anno 1273. gab man ein Viertel Weitzen ümb 22. Straßburger Pfenning / ein Viertel Korn ümb 16. Pfenning / 14. Eyer ümb 1. Pfenning / 8 Häring ümb 1. Pfenning / und 1. Hun ümb 2. Pfenning / das ist / 1. Creutzer. Anno 1289. ward so ein grosser Erdbidem / daß die Säulen im Münster so sehr wackelten / daß man forchte / das Münster / und die Stadt würden gar verfallen. Anno 1298. ist in der Stadt ein Feuer entstanden / dardurch nicht allein auff 355. Hoffstätt ümb das Münster abgebrunnen / sondern auch das Münster selbsten grossen Schaden erlitten / in deme alles Holtzwerck / sonderlich die Bühn (dann es damahln noch nicht gewölbt gewesen) die Orgel / die Glocken / und viel schöner Zierden verbronnen: Ward aber alles viel schöner gemacht / als es zuvor gewesen. Anno 1349. oder ümb selbige Zeit / seyn allhie auff sechtzehen tausend Menschen gestorben an der Pest. Und weil man den Juden die Schuld geben / so seyn derselben bey zweyhundert auff ihrem Kirchhoff verbrandt worden. Anno 1357. war<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Matthäus Merian]]: ''[[Topographia Alsatiae]]''. Frankfurt am Mayn: Frankfurter Kunstverein, 1647|Seite=56}}</noinclude> 289y6gkliml2uulfvy7imdhngc1da62 ADB:Mohr, Theodor von 0 103990 4080250 3615385 2022-08-08T05:22:30Z Gmünder 23740 wiki wikitext text/x-wiki {{ADBDaten |TITEL=Mohr, Theodor von |VORIGER=Mohr, Johann Melchior |NÄCHSTER=Mohren, Johannes |BAND=22 |ANFANGSSEITE=73 |ENDSEITE=74 |AUTORENKÜRZEL1=G. v. Wyß. |ART=Biographie |DEFAULTSORT=Mohr, Theodor von |ALTERNATIVNAMEN= |WIKIPEDIA=Theodor von Mohr |WIKISOURCE= |GND=117117919 |BSB-ABGLEICH=nein |VERLINKUNGSSTAND=teilverlinkt |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} '''Mohr:''' ''Theodor von'' M., schweizerischer Historiker; † 1. Juni 1854 in Chur. – M., der unter obigem Namen seine Schriften veröffentlichte, eigentlich aber die Taufnamen Theodosius Conradin trug, wurde am 15. Mai 1794 zu Süs im Unter-Engadin geboren, wo sein Vater Jacob Conradin M. († 1830) evangelischer Pfarrer war. Erst der Theologie, später dem Rechtsstudium sich widmend, ließ M. sich als Rechtanwalt anfänglich in seinem Heimathorte, dann in Chur nieder. wo er für seinen Beruf einen ausgedehnteren Wirkungskreis und im Umgange mit den Bürgermeistern Christoph von Albertini und [[ADB:Tscharner, Johann Friedrich von|Joh. Friedrich von Tscharner]], mit Vincenz von Planta und andern hervorragenden Männern die gewünschte geistige Anregung fand. Von seinem heimathlichen Gerichte Ob-Tasna mehrmals in den Großen Rath des Kantons gewählt, trat M. in die öffentlichen Geschäfte, war Mitte der zwanziger Jahre Vice-Canzleidirector {{Seite|74}} des Kantons Graubünden, 1827 Mitglied der bündnerischen Gesandtschaft an der eidgenössischen Tagsatzung und 1836 Rathsherr der Stadt Chur, wo er sich 1834 das Bürgerrecht erworben hatte. 1842 und wieder 1846 wurde er zum Stadtvogte daselbst erwählt; 1843 vom Großen Rathe zum Bundesstatthalter für den Gotteshausbund. Allein zu der politischen Strömung, die um diese Zeit die Eidgenossenschaft ergriff und bald auch im Kanton Graubünden die Oberhand gewann, fand M. bei seinen sehr entschieden conservativen Grundsätzen sich mehr und mehr im Widerspruch, so daß seine Laufbahn im Staatsdienste seines Kantons mit der kurzen Bekleidung jenes Bundesstatthalteramtes schloß. Seinem Berufe als Anwalt und städtischen Beamtungen zugewandt, widmete er sich jetzt zugleich immer völliger Studien und Arbeiten, die ihn von jeher vorzüglich angezogen. Schon als Studirender in Bern hatte er Abschriften schweizerischer und bündnerischer Urkunden gesammelt, faßte allmählich den Gedanken. eine vollständige Sammlung von Abschriften aller auf die Geschichte von Graubünden bezüglichen Documente anzulegen, und verfolgte mit rastlosem Fleiße dieses Ziel, dem er alle seine Mußezeit widmete. Im gleichen Bestreben gründete er mit Freunden die geschichtforschende Gesellschaft von Graubünden, deren Eröffnung am 21. Mai 1826 durch einen Vortrag von M. eingeleitet wurde, und welcher M. selbst später fast ununterbrochen bis zu seinem Lebensende vorstand. Auch an der Gründung der allgemeinen geschichtforschenden Gesellschaft der Schweiz im Herbste 1840 nahm er als Stellvertreter seines Kantons Antheil und stand ihr im Jahr 1851 vor. Für beide Vereine war M. nun eifrig thätig. Für die schweizerische Gesellschaft übernahm er die Leitung des von ihr begründeten Regestenwerkes, das er in ihrem Auftrage 1851 bis 1854 (Chur, bei L. Hitz) in zwei Quartbänden herausgab. Die Regesten des Klosters Disentis in dieser Sammlung sind von M. selbst bearbeitet. Der bündnerischen geschichtforschenden Gesellschaft dienten das von M. ins Leben gerufene „Archiv für die Geschichte der Republik Graubünden“ und der damit verbundene: <tt>„Codex diplomaticus.</tt> Sammlung der Urkunden zur Geschichte Chur-Rätiens und der Republik Graubünden“. Das Archiv veröffentlichte theils deutsche Bearbeitungen der lateinischen Werke älterer Bündner Historiographen, wie [[ADB:Campell, Ulrich|Campell’s]] (s. Bd. III, 737) und [[ADB:Sprecher von Bernegg, Fortunat|Fortunat Sprecher’s]], theils Denkwürdigkeiten bündnerischer Staatsmänner. Der <tt>Codex diplomaticus</tt> schöpfte aus Mohr’s Sammlung, die in jahrelangen Arbeiten zu gewaltigem Umfange gelangt war. Kann auch Manches in demselben vor einer eingehenden Kritik nicht bestehen, so bildet der Codex dennoch eine sehr werthvolle Sammlung, durch welche die ältesten Documente zur rätischen Geschichte zuerst in vollem Maße zugänglich wurden, und welche neben [[ADB:Eichhorn, Ambrosius|Eichhorns]] (Bd. V, 729) <tt>Episcopatus Curiensis</tt> die wichtigste Quelle zur älteren Geschichte des Landes bleiben wird. Vom Archive und vom Codex erschienen unter Mohr’s Leitung und Namen je zwei Bände 1848–1853 (Chur, bei Leonh. Hitz). Der Codex reicht darin bis zum Jahr 1360. Beide Publicationen setzte der Sohn und Mitarbeiter von M., Conradin von Moor (wie die Familie jetzt sich schreibt), nach des Begründers Tode fort. In seinen letzten Lebenswochen war M., längst genährten Anschauungen folgend, zur katholischen Kirche übergetreten, was in den graubündnerischen Kreisen großes Aufsehen erregte. : Eigene Erinnerung. – Mittheilungen des Herrn C. von Moor. – Bündner Zeitungen und Zeitschriften von 1854. {{ADBAutor|G. v. Wyß.}} qslcjfpiqyi35rw1shthvbawpjnocir Zoologie 0 107040 4080101 4044882 2022-08-07T18:56:29Z Mapmarks 14862 /* Lexikonartikel */ +1 wikitext text/x-wiki {{Themendaten |THEMA=Zoologie |KURZBESCHREIBUNG=Texte zum Thema Zoologie |SONSTIGES= |BILD=F_de_Castelnau-mammifèresPl05.jpg |WIKIPEDIA=Zoologie |COMMONS=Category:Zoology |GND=4067960-3 }} {{Zoologie}} Verwandte Themenseiten: '''[[Paläontologie]]''' == Werke und Aufsätze == * [[Johann Leonhard Frisch]]: '''[[Von Bandwürmern in den Fischen]]''', Gotha 1781 * [[Robert Hartmann]]: '''[[Fortschritte der geographischen Wissenschaften in den letzten Jahren#Zoologie|Die Fortschritte der Zoologie in den letzten Jahren]]'''. In: ''[[Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin]]. [[Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin/Fünfter Band|Fünfter Band]].'' Verlag von Dietrich Reimer, Berlin 1870 * Eugen Korschelt: '''[[Zoologie (1914)|Zoologie]]''', in: [[Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.]], Berlin 1914 === Lexikonartikel === * [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft]] (RE) 1893–1980 ** [[Otto Keller (Philologe)|Otto Keller]]: '''[[RE:Γαλεός|Γαλεός]]''' 1) = Sterlett, 2) = Hai. Band VII,1 (1910), Sp. 594–597 ** [[Otto Lagercrantz]]: *** ([[Hugo Blümner]], [[Hans Gossen]], [[August Steier]]:) '''[[RE:Koralle|Koralle]]''' Band XI,2 (1922), Sp. 1373–1377 ** [[August Marx]]: *** '''[[RE:Acipenser|Acipenser]]''' Band I,1 (1893), Sp. 260 *** '''[[RE:Acus|Acus]]''' Band I,1 (1893), Sp. 338 *** '''[[RE:Ameise|Ameise]]''' Band I,2 (1894), Sp. 1820–1822 *** '''[[RE:Anthos 3|Anthos 3]]''' Band I,2 (1894), Sp. 2392 *** '''[[RE:Asellus 3|Asellus 3]]''' Band II,2 (1896), Sp. 1532–1533 ** [[Ferdinand Orth]]: *** '''[[RE:Katze|Katze]]'''. Band XI,1 (1921), Sp. 52–57 *** '''[[RE:Schwein|Schwein]]'''. Band II A,1 (1921), Sp. 801–815 *** '''[[RE:Stier|Stier]]'''. Band III A,2 (1929), Sp. 2495–2520 ** [[August Steier]]: *** '''[[RE:Löwe|Löwe]]'''. Band XIII,1 (1926), Sp. 968–990 ** [[Max Wellmann]]: *** '''[[RE:Basilisk|Basilisk]]'''. Band III,1 (1897), Sp. 100–101 *** '''[[RE:Bär|Bär]]'''. Band II,2 (1896), Sp. 2759–2762 *** '''[[RE:Barsch|Barsch]]'''. Band III,1 (1897), Sp. 27–28 *** '''[[RE:Biber|Biber]]'''. Band III,1 (1897), Sp. 400–402 *** '''[[RE:Delphin 1|Delphin 1]]'''. Band IV,2 (1901), Sp. 2504–2509 *** '''[[RE:Fuchs|Fuchs]]'''. Band VII,1 (1910), Sp. 189–192 * [[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage 1885–1890 ** '''{{mklv|Zoologie}}''' (siehe auch die zugehörige [[:Kategorie:Zoologie (Meyers Konversations-Lexikon)|Kategorie]]) ** '''{{mklv|Aal}}''' ** '''{{mklv|Aale}}''' ** '''{{mklv|Aalmutter}}''' ** '''{{mklv|Aaltierchen}}''' ** '''{{mklv|Aaskäfer}}''' ** '''{{mklv|Achatschnecke}}''' ** '''{{mklv|Ackerschnecke}}''' ** '''{{mklv|Adler}}''' ** '''{{mklv|Aepyornys maximus}}''' ** '''{{mklv|Aëtosaurus ferrātus}}''' ** '''{{mklv|Affen}}''' ** '''{{mklv|Akanthokephalen}}''' ** '''{{mklv|Aktinĭen}}''' ** '''{{mklv|Aland}}''' ** '''{{mklv|Albătros}}''' ** '''{{mklv|Alligatoren}}''' ** '''{{mklv|Alse}}''' ** '''{{mklv|Ameisenfresser}}''' ** '''{{mklv|Ameisenigel}}''' ** '''{{mklv|Amphibien}}''' ** '''{{mklv|Amphioxus lanceolatus}}''' ** '''{{mklv|Amphrīsus}}''' ** '''{{mklv|Andrīas Scheuchzēri}}''' ** '''{{mklv|Antilopen}}''' ** '''{{mklv|Aprikosenspinner}}''' ** '''{{mklv|Askarīden}}''' ** '''{{mklv|Asseln}}''' ** '''{{mklv|Asteroideen}}''' ** '''{{mklv|Astrilds}}''' ** '''{{mklv|Bachstelze}}''' ** '''{{mklv|Bienenfresser}}''' ** '''{{mklv|Bienenlaus}}''' ** '''{{mklv|Bienenmotte}}''' ** '''{{mklv|Blatthornkäfer}}''' ** '''{{mklv|Blattkäfer}}''' ** '''{{mklv|Brachyurus}}''' ** '''{{mklv|Braconidae}}''' ** '''{{mklv|Charadrĭus}}''' ** '''{{mklv|Cynips}}''' ** '''{{mklv|Cynopethecina}}''' ** '''{{mklv|Dachs}}''' ** '''{{mklv|Dickhäuter}}''' ** '''{{mklv|Eichhörnchen}}''' ** '''{{mklv|Elen}}''' ** '''{{mklv|Eidechse}}''' ** '''{{mklv|Eidechsen}}''' ** '''{{mklv|Eiderente}}''' ** '''{{mklv|Erdflöhe}}''' ** '''{{mklv|Eulen}}''' ** '''{{mklv|Filariaden}}''' ** '''{{mklv|Fingertiere}}''' ** '''{{mklv|Fische}}''' ** '''{{mklv|Fliegender Fisch}}''' ** '''{{mklv|Flußmuschel}}''' ** '''{{mklv|Flußpferd}}''' ** '''{{mklv|Forstzoologie}}''' ** '''{{mklv|Frösche}}''' ** '''{{mklv|Fühler}}''' ** '''{{mklv|Gabelschwanz}}''' ** '''{{mklv|Gaviale}}''' ** '''{{mklv|Grabwespen}}''' ** '''{{mklv|Haifische}}''' ** '''{{mklv|Hautflügler}}''' ** '''{{mklv|Hering}}''' ** '''{{mklv|Heringe}}''' ** '''{{mklv|Holothurioideen}}''' ** '''{{mklv|Kloākentiere}}''' ** '''{{mklv|Klopfkäfer}}''' ** '''{{mklv|Kormoran}}''' ** '''{{mklv|Kragenvogel}}''' ** '''{{mklv|Kusu}}''' ** '''{{mklv|Lachĕsis}}''' ** '''{{mklv|Maki}}''' ** '''{{mklv|Mara}}''' ** '''{{mklv|Maulwurf}}''' ** '''{{mklv|Maulwurfsgrille}}''' ** '''{{mklv|Moa}}''' ** '''{{mklv|Mokassinschlange}}''' ** '''{{mklv|Moschusochs}}''' ** '''{{mklv|Moschustier}}''' ** '''{{mklv|Möwe}}''' ** '''{{mklv|Muscheln}}''' ** '''{{mklv|Nachtaffe}}''' ** '''{{mklv|Nachtigall}}''' ** '''{{mklv|Nagetiere}}''' ** '''{{mklv|Nandu}}''' ** '''{{mklv|Nonne}}''' ** '''{{mklv|Paperling}}''' ** '''{{mklv|Plantigrăda}}''' ** '''{{mklv|Puma}}''' ** '''{{mklv|Purpurhuhn}}''' ** '''{{mklv|Reisvogel}}''' ** '''{{mklv|Reptilĭen}}''' ** '''{{mklv|Rotschwanz}}''' ** '''{{mklv|Rundmäuler}}''' ** '''{{mklv|Säger}}''' ** '''{{mklv|Sägesalmler}}''' ** '''{{mklv|Saurĭer}}''' ** '''{{mklv|Schaben}}''' ** '''{{mklv|Schildkrebse}}''' ** '''{{mklv|Schildkröten}}''' ** '''{{mklv|Schildläuse}}''' ** '''{{mklv|Schilfsänger}}''' ** '''{{mklv|Schlammschnecke}}''' ** '''{{mklv|Schlangen}}''' ** '''{{mklv|Schnepfe}}''' ** '''{{mklv|Schwalme}}''' ** '''{{mklv|Schwanzlurche}}''' ** '''{{mklv|Seebär}}''' ** '''{{mklv|Seebarbe}}''' ** '''{{mklv|Seebarsch}}''' ** '''{{mklv|Seehase}}''' ** '''{{mklv|Seehund}}''' ** '''{{mklv|Seeotter}}''' ** '''{{mklv|Seepferdchen}}''' ** '''{{mklv|Seeraupen}}''' ** '''{{mklv|Stichling}}''' ** '''{{mklv|Straußvögel}}''' ** '''{{mklv|Stubenvögel}}''' ** '''{{mklv|Tapezierbiene}}''' ** '''{{mklv|Teichmuschel}}''' ** '''{{mklv|Tintenschnecken}}''' ** '''{{mklv|Truthuhn}}''' ** '''{{mklv|Tyrann}}''' ** '''{{mklv|Wale}}''' ** '''{{mklv|Wandermuschel}}''' ** '''{{mklv|Wasserschlangen}}''' ** '''{{mklv|Wasserschwalbe}}''' ** '''{{mklv|Wasserstar}}''' ** '''{{mklv|Wespen}}''' ** '''{{mklv|Wiesenschmätzer}}''' ** '''{{mklv|Yak}}''' ** '''{{mklv|Zaunkönig}}''' ** '''{{mklv|Zebra}}''' ** '''{{mklv|Zecken}}''' ** '''{{mklv|Zeisig}}''' === Zeitschriftenartikel === * Johann Gottlob Lehmann: '''[[Anmerkung über die Erzeugung der Kornwürmer]]'''. In: ''[[Physikalische Belustigungen. Siebenzehntes Stück]]''. Berlin 1752 * [[Bruno Dürigen]]: '''[[Vom Wesen der Waldeidechse]]'''. In: Das Aquarium, März 1928 ==== In: [[Die Gartenlaube]] ==== * '''[[Ungeahnte Schönheit bei verachteten Thieren]]'''. Heft 46, 1853 * '''[[Löwenliebschaft]]'''. Heft 50, 1854 * [[Alfred Brehm]]: '''[[Aus dem Leben der Hauskatze]]'''. 1859 * [[Christian Ludwig Brehm]]: '''[[Die Wasserspitzmäuse und die Fische]]'''. 1859 * [[Alfred Brehm]]: '''[[Das kleinste Säugethier]]'''. Heft 37, 1862 * unbekannt: '''[[Freuden der Mikroskopie]]'''. 1863 * Hermann Dorner: '''[[Eine unheimliche Schönheit]]'''. Heft 10, 1866 <small>(Die Kreuzotter)</small> * [[Alfred Brehm]]: '''[[Aus dem Nachtleben der Flughörnchen]]'''. Heft 43, 1869 * [[Alfred Brehm]]:'''[[Ein Begräbniß im Walde]]'''. 1870 * [[Alfred Brehm]]: '''[[Unter allen die Giftigste]]'''. Heft 24, 1871 <small>(Die Puffotter)</small> * Emil Schmidt: '''[[Besser als ihr Ruf]]'''. Heft 8, 1873 <small>(Die Erdkröte)</small> * [[Georg Schweinfurth]]: '''[[Aus dem nächtlichen Thierleben in der Oase]]'''. 1875 * St.: '''[[Das wissenschaftliche Martern lebendiger Thiere]]'''. 1878 * [[Carl Vogt]]: '''[[Ferienstudien am Seestrande (5)|Feriensstudien am Seestrande. 5. Kiemenschmarotzer]]'''. 1878 * Dr. Cubasch: '''[[Die verrufensten Spinnen Europas]]'''. 1879 * '''[[Des Tigers Beute]]'''. 1883 * '''[[Thier-Charaktere]].''' ** 1. [[Alfred Brehm]]: '''[[Das Kamel]]'''. Heft 40, 1860 ** 2. [[Alfred Brehm]]: '''[[Der Fischotter]]'''. Heft 11, 1861 ** 3. Dr. Fr. Ellendorf: ''Affen''. Heft , 1862 ** 4. Karl und Adolf Müller: ''Der Fuchs''. Heft 48, 1868, [[Seite:Die Gartenlaube (1868) 763.jpg|S. 763]] ** 5. [[Alfred Brehm]]: '''[[Das Chamäleon]]'''. Heft 9, 1869 ** 6. Karl und Adolf Müller: ''Aus dem Räuberleben des Hühnerhabichts''. Heft 15, 1869, [[Seite:Die Gartenlaube (1869) 228.jpg|S. 228]]-231 ** 7. [[Alfred Brehm]]: '''[[Die Einbürgerung fremdländischer Thiere und die Schopfwachtel]]'''. Heft 21, 1869 ** 8. Karl und Adolf Müller: ''Aus dem Leben des Rehes''. Heft 35, 1869, [[Seite:Die Gartenlaube (1869) 548.jpg|S. 548]]-551 ** 9. Karl und Adolf Müller: ''Pflege, Erziehung und Schule des Hundes''. Heft 48, 1869, [[Seite:Die Gartenlaube (1869) 759.jpg|S. 759]]-763 ** 10. [[Adolf Müller (Naturforscher)|Adolf Müller]]: '''[[Wiesel und Hermelin]]'''. Heft 10, 1870 ** 11. Adolf Müller: '''[[Der treue Hüter der Herden]]'''. Heft 46, 1872 ** 12. [[Karl Müller (Naturforscher)|Karl Müller]]: '''[[Unser Spatz]]''', Heft 51, 1873 ** 13. [[Karl Müller (Naturforscher)|Karl Müller]]: '''[[Unsere Hauskatze]]'''. Heft 10, 1875 ** 14. [[Karl Müller (Naturforscher)|Karl Müller]]: ''Der Schweißhund''. Heft 47, 1875, [[Seite:Die Gartenlaube (1875) 784.jpg|S. 784]]–787 ** 15. Karl und Adolf Müller: ''Kämpfe in der höheren Tierwelt''. Heft 35, 1877, [[Seite:Die Gartenlaube (1877) 588.jpg|S. 588]]–590 ** 16. Karl und Adolf Müller: '''[[Ein geharnischter Harmloser]]'''. Heft 2, 1878 ** 17. Adolf und Karl Müller: '''[[Der Dachssucher und seine Jagd]]'''. Heft 36, 1879 ** 18. Adolf und Karl Müller: '''[[Der Luchs]]'''. Heft 10, 1880 ** 19. [[Adolf Müller (Naturforscher)|Adolf]] und [[Karl Müller (Naturforscher)|Karl Müller]]: '''[[Der Maulwurf (Gartenlaube)|Der Maulwurf]]'''. Heft 14, 1880, ** 20. Adolf und Karl Müller: ''Talentvolle Vorstehhunde''. Heft 39, 1880, [[Seite:Die Gartenlaube (1880) 640.jpg|S. 640]]-642 ** 21. Adolf und Karl Müller: ''Der rothrückige Würger oder Dorndreher, Neuntödter (Lanius collurio)''. Heft 3, 1884, [[Seite:Die Gartenlaube (1884) 040.jpg|S. 40]] * Adolf und Karl Müller: ''Die kleine Haselmaus, ihr Thun und Treiben und ihr Winterschlaf'' Heft 3, 1883 * Adolf und Karl Müller: ''Der Raub in der Thierwelt'' Teil II Heft 41, 42, 43, 1887 * C. Falkenhorst: '''[[Die Erforschung der Meere]]'''. Halbheft 2–5, 1890 == Gedichte == *[[Frank Wedekind]]: '''[[Der Zoologe von Berlin]]''' aus: [[Die vier Jahreszeiten (Sammelband)|Die vier Jahreszeiten]] 1905 == Digitalisate == === Allgemein === * ''Des Ritters Carl von Linné Königlich Schwedischen Leibarztes etc. etc. vollständiges Natursystem nach der zwölften lateinischen Ausgabe und nach Anleitung des holländischen Houttuynischen Werks mit einer ausführlichen Erklärung ausgefertiget von [[ADB:Müller, Statius|Philipp Ludwig Statius Müller]]''. Gabriel Nicolaus Raspe, Nürnberg 1773–1789 > siehe [[Carl von Linné]] * ''Versuch einer Naturgeschichte von Livland'', entworfen von J. L. Fischer, verlegts Johann Gottlob Immanuel Breitkopf, Leipzig 1778 {{GDZ|58462994X}} * Christoph Ludwig Pfeiffer: ''Der Orang-Outang oder Wald-Mensch, samt den übrigen doppelartigen Naturgeschöpfen als Verbindungsgliedern der großen Naturkette in den verschiedenen Naturreichen''. Nach der Naturgeschichte betrachtet. Bey Tobias Löffler, Mannheim 1787 {{GDZ|524535507}} * ''Entwurf der Insectenwissenschaft oder was von der Kenntnis, Erzeugung, Verwandlung und Samlung der Insecten zu wissen nöthig ist. Nebst einer Claßen-Ordnung der Conchylien und ihrer Behandlung''. Von I. F. St. Bey Christian Gottlob Hilscher, Leipzig 1788 {{GBS|lok-AAAAcAAJ|PA1}} * [[Georges Cuvier]]: ''Das Thierreich eingetheilt nach dem Bau der Thiere als Grundlage ihrer Naturgeschichte und der vergleichenden Anatomie''. Vom dem Herrn Ritter von Cuvier …,'' Aus dem Französischen übersetzt und mit vielen Zusätzen versehen von H. R. Schinz, J. G. Cottasche Buchhandlung, Stuttgart und Tübingen 1821–1825, 4 Bände * [[Georges Cuvier]]: ''Das Thierreich, geordnet nach seiner Organisation. Als Grundlage der Naturgeschichte der Thiere und Einleitung in die vergleichende Anatomie. Vom Baron von Cuvier …,'' Nach der zweiten vermehrten Ausgabe übersetzt und durch Zusätze erweitert von Friedrich Siegmund Voigt, F. A. Brockhaus, Leipzig 1831–1839, 5 Bände * [[Hermann Burmeister]]: ''Zoologischer Hand-Atlas zum Schulgebrauch und Selbstunterricht'', mit besonderer Rücksicht auf seinen Grundriss und sein Lehrbuch der Naturgeschichte entworfen. Verlag von G. Reimer, Berlin 1835 * Friedrich Siegmund Voigt: ''Lehrbuch der Zoologie''. E. Schweizerbart Stuttgart 1838 {{IA|lehrbuchderzoolo00voig}} * [[Oscar Schmidt]]: ''Lehrbuch der Zoologie'', Wilhelm Braumüller, Wien 1854 {{GBS|XJQ-AAAAcAAJ}} * ''Die Zoologie''. Von [[Louis Agassiz]], A. A. Gould und Maximilian Perty, J. B. Müller’s Verlagshandlung Stuttgart 1855 ** Erster Theil: ''Allgemeine Zoologie''. Von Louis Agassiz, A. A. Gould {{GBS|WTg-AAAAIAAJ}} ** Zweiter Theil: Erste Hälfte. ''Spezielle Zoologie''. Von [[Maximilian Perty]] {{GBS|pjg-AAAAIAAJ}} ** Zweiter Theil: Zweite Hälfte. ''Spezielle Zoologie''. Von Maximilian Perty. {{GBS|Lzk-AAAAIAAJ}} * [[Heinrich Alexander Pagenstecher]]:''Trematodenlarven und Trematoden. Helminthologischer Beitrag''. * Ernst Heinrich Ehlers: '''Die Borstenwürmer (Annelida Chaetopoda) nach systematischen und anatomischen Untersuchungen dargestellt''. Verlag von Wilhelm Engelmann, Leipzig ** Erste Abtheilung. 1864 {{GBS|k_RAAAAAcAAJ|PP5}} ** Erste Abtheilung und erster Band. 1864-1868 {{GBS|fVgNAQAAIAAJ|PR1}} * M. Thury: ''Ueber das Gesetz der Erzeugung der Geschlechter bei den Pflanzen, den Thieren und dem Menschen''. Aus dem französischen übersetzt und in Verbindung mit einer kritischen Bearbeitung herausgegeben von Dr. [[Heinrich Alexander Pagenstecher|H. Alex. Pagenstecher]]. Verlag von Wilhelm Engelmann, Leipzig 1864 {{GBS|bpk5AAAAcAAJ}} * Nicolaus Kleinenberg: ''Hydra''. Eine Anatomisch-entwicklungsgeschichtliche Untersuchung. Verlag von Wilhelm Engelmann, Leipzig, 1872 {{GBS|I8EaAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|yDcAAAAAQAAJ|US}} * [[Heinrich Alexander Pagenstecher]]: ''Allgemeine Zoologie, oder Grundgesetze des thierischen Baus und Lebens''. Verlag von Wiegandt, Hempel & Parey, Berlin * Carl Friedrich Wilhelm Claus, siehe Autorenseite: [[Carl Claus]] ** ''Grundzüge der Zoologie zum wissenschaftlichen Gebrauche''. ** ''Lehrbuch der Zoologie''. * Otto Taschenberg: ''Die Verwandlungen der Tiere''. Verlag von G. Freytag, Leipzig 1882 {{Düss|2-8258}} * Conrad Keller: ''Grundlehren der Zoologie für den öffentlichen und privaten Unterricht''. C. F. Winter’sche Verlagshandlung, Zweite Auflage, Leipzig 1887 {{IA|bub_gb_1qIZAAAAYAAJ}} = {{GBS|1qIZAAAAYAAJ|US}} * [[Heinrich Georg Bronn|Dr. Heinrich Georg Bronn’s]] Klassen und Ordnungen des Thier-Reichs, wissenschaftlich dargestellt in Wort und Bild. {{Bio|14134|B}} ** 1. Band: Protozoa. Von Dr. O. Bütschli. Mit einem Beitrag: Palaeontologische Entwicklung der Rhizopoda, von C. Schwager. *** Abt. I. Sarkodina und Sporozoa, 1880-82 {{GBS|H9jPAAAAMAAJ|US}} *** Abt. II. Mastigophora, 1883-87 (I.-II.) {{Bio|16334|I}}, {{IA|bub_gb_8oYVAQAAIAAJ}} = {{GBS|8oYVAQAAIAAJ|US}}, {{GBS|yX8XAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_WtjPAAAAMAAJ}} = {{GBS|WtjPAAAAMAAJ|US}} **** Tafelband {{Bio|18098|I}} *** Abt. III. Infusoria und System der Radiolaria 1887-89 {{Bio|16225|I}}, {{IA|bub_gb_GogVAQAAIAAJ}} = {{GBS|GogVAQAAIAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_Q4AXAAAAYAAJ}} = {{GBS|Q4AXAAAAYAAJ|US}} **** Tafelband {{Bio|18225|I}} ** 2. Band: Dr. G. C. J. Vosmaer. *** Abt. I. Spongien (Porifera), 1887 {{Bio|40839|I}}, {{GBS|kNzPAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_nogVAQAAIAAJ}} = {{GBS|nogVAQAAIAAJ|US}}, {{GBS|roAXAAAAYAAJ|US}} *** Abt. II. Coelenterata (Hohlthiere) bearbeitete von Carl Chun **** Erster Abschnitt. Allgemeine Naturgeschichte der Cölenteraten. 1889 {{IA|drhgbronnsklass00brongoog}} = {{GBS|PZkXAAAAYAAJ|US}} *** Abt. II. Buch 2. Scyphomedusae. *** Abt. II. Buch 3. Anthozoa. 1. Lieferung. O. Carlgren. 1903 {{GBS|J4wVAQAAIAAJ|US}} *** Abt. III. Echinodermen (Stachelhauter). **** Buch I. Die Seewalzen, 1889-1892 {{Bio|16216|I}}, {{IA|bub_gb_JGlMAAAAYAAJ}} = {{GBS|JGlMAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_BNXPAAAAMAAJ}} = {{GBS|BNXPAAAAMAAJ|US}} **** Buch II. Die Seesterne. Buch III. Die Schlangensterne. 1899 {{Bio|16724|I}}, {{GBS|AGNMAAAAYAAJ|US}} **** Buch III. Die Schlangensterne. 1901 {{IA|bub_gb__dXPAAAAMAAJ}} = {{GBS|_dXPAAAAMAAJ|US}} **** Buch IV. Die Seeigel. 1904 {{Bio|16585|I}} **** Buch V. Die Seelilien 1907 {{Bio|16323|I}} ** 3. Band. Mollusca, von Dr. H. Simroth. *** Abt. I. Amphineura und Scaphopoda 1892-94 {{Bio|16382|I}}, {{Bio|44331|I}}, {{GBS|a9bPAAAAMAAJ|US}} *** Abt. II. Buch I. Synthaliaceen. Die Pyrosomen. Bearbeitet von G. Neumann {{Bio|16652|I}} *** Abt. II. Gastropoda Prosobranchia. 1896-1907 {{IA|bub_gb_nrMLAQAAIAAJ}} = {{GBS|nrMLAQAAIAAJ|US}} *** Supplement. Tunicata (Manteltiere) begonnen von Prof. Dr. Osw. Seeliger, Lieferung 59-62 {{GBS|8tfPAAAAMAAJ|US}}, fortgesetzt von Dr. R. Hartmeyer **** Abt. I. Die Appendicularien und Ascidien. 1893-1911 {{Bio|40746|I}} **** Supplement 31-36 Lieferung 1902 {{Bio|16192|I}} **** Supplement. Tunicata (Thaliacea), 73-75 Lieferung, 1907 {{Bio|16414|I}} ** 4. Band. Vermes. *** Abt. Ia. Mionelminthes, Trichoplax und Trematodes. Von H. Pagenstecher und M. Braun. 1879-1893 {{Bio|16580|I}}, {{IA|bub_gb_OdnPAAAAMAAJ}} = {{GBS|OdnPAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_orcLAQAAIAAJ}} = {{GBS|orcLAQAAIAAJ|US}} *** Abt. Ib. Cestodes. M. Braun. 1894-1900 {{Bio|16623|I}}, {{IA|bub_gb_ctnPAAAAMAAJ}} = {{GBS|ctnPAAAAMAAJ|US}} *** Abt. Ic. Turbellaria. Abt. I. L. von Graff, L. Böhmig und Fr. von Wagner. 1904-1908 {{Bio|16723|I}}, {{GBS|z7kLAQAAIAAJ|US}} *** Abt. Ic. Turbellaria. Abt. I. 1904-1908 {{GBS|kdzPAAAAMAAJ|US}} *** Abt. Ic. Turbellaria. Abt. II. 1912-1917 {{Bio|16272|I}}, *** 4. Band. Supplement. Nemertini (Schnurwürmer). Otto Bürger. 1897-1907 {{Bio|40724|I}}, {{GBS|rbzPAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_Vb8LAQAAIAAJ}} = {{GBS|Vb8LAQAAIAAJ|US}} ** 5. Band. Gliederfüßer: Arthropoda. Von Dr. [[Adolph Gerstäcker]]. Nach dessen Tode fortgesetzt von Dr. A. E. Ortmann. *** I. Abt. Crustacea. (Erste Hälfte) 1866-1879 {{GBS|-oEVAQAAIAAJ|US}} *** II. Abt. Crustacea. (Zweite Hälfte: Malacostraca.) 1901 {{Bio|49460|I}} *** III. Abt. Insecta. VIII. Buch, Teil b e. Coccina. Bearbeitet von Otto Pflugfelder. 1939 {{Bio|20689|I}} *** III. Abt. Insecta. VIII. Buch, Teil b f. Aphaniptera. Bearbeitet von Julius Wagner. 1939 {{Bio|20614|I}} *** III. Abt. Insecta. VIII. Buch, Teil b g. Psyllina. Bearbeitet von Otto Pflugfelder. 1941 {{Bio|20719|I}} *** IV. Abt. Arachnoidea. 4. Buch. Solifuga, Palpigrada. C. Fr. Roewer. 1932 {{Bio|39892|I}} ** 6. Band. *** Abt. I. Fische. *** Abt. II. Amphibien. C. K. Hofmann. 1873-1878 {{IA|bub_gb_nYoVAQAAIAAJ}} = {{GBS|nYoVAQAAIAAJ|US}} *** Abt. III. Reptilien. **** I. Schildkröten. 1890 {{Bio|16366|I}}, {{IA|bub_gb_UIsVAQAAIAAJ}} = {{GBS|UIsVAQAAIAAJ|US}} **** II. Eidechsen und Wasserechsen. 1890 {{Bio|40850|I}}, {{GBS|JYAVAQAAIAAJ|US}} **** III. Schlangen und Entwicklungsgeschichte der Reptilien. 1890 {{Bio|40767|I}}, {{IA|bub_gb_mYAVAQAAIAAJ}} = {{GBS|mYAVAQAAIAAJ|US}} **** Abt. IV. Vögel. Von Hans Gadow. ***** I. Anatomischer Theil. ***** II. Systematischer Theil. 1893 {{Bio|16621|I}} *** V. Abt. Säugetiere: Mammalia * August Brauer: ''Bursaria truncatella unter Berücksichtigung anderer Heterotrichen und der Vorticellinen''. Inaugural-Dissertation. Universitäts-Buchdruckerei Carl Georgi, Bonn 1885 {{IA|bursariatruncate00brau}} * Otto Stoll: ''Zur Zoogeographie der landbewohnenden Wirbellosen''. R. Friedländer und Sohn, Berlin 1897 {{bio|103275|I}} * [[Richard Hertwig]]: ''Lehrbuch der Zoologie''. Verlag von Gustav Fischer, Jena, Zweite Auflage 1893; 8. Auflage, 1907 * '''[[Fauna arctica]]'''. [Inhaltsverzeichnis 1900–1910] Eine Zusammenstellung der arktischen Tierformen mit besonderer Berücksichtigung des Spitzbergen-Gebietes auf Grund der Ergebnisse der Deutschen Expedition in das Nördliche Eismeer im Jahre 1898. Unter Mitwirkung zahlreicher Fachgenossen herausgegeben von Fritz Römer und Fritz Schaudinn. Verlag von Gustav Fischer, Jena * Alexander Goette: ''Lehrbuch der Zoologie''. Verlag von Wilhelm Engelmann, Leipzig 1902 {{IA|bub_gb_TVcZAAAAYAAJ}} = {{GBS|TVcZAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|4_VRAAAAMAAJ|US}} * Max Wilhelm Carl Weber: ''Der indo-australische Archipel und die Geschichte seiner Tierwelt''. Verlag von Gustav Fischer, Jena 1902 {{IA|bub_gb_tykHAQAAIAAJ}} = {{GBS|tykHAQAAIAAJ|US}} * Johan Erik Vesti Boas: ''Lehrbuch der Zoologie für Studierende (und Lehrer)''. Verlag von Gustav Fischer, Jena 1890 {{IA|bub_gb_DfMYAAAAYAAJ}} = {{GBS|DfMYAAAAYAAJ|US}} ** Siebente vermehrte und verbesserte Auflage. 1913 {{GBS|7DAIAQAAIAAJ|US}} ** Achte vermehrte und verbesserte Auflage. 1920 {{IA|bub_gb_3QsFAQAAIAAJ}} = {{GBS|3QsFAQAAIAAJ|US}} * Karl Rudolf Burckhardt: ''Geschichte der Zoologie''. G. J. Göschen, Leipzig 1907 {{IA|geschichtederzoo00burcuoft}} * Friedrich Karl Knauer: ''Tierwanderungen und ihre Ursachen''. Verlag von J. P. Bachem, Köln 1909 {{IA|bub_gb_16Fib16J-uAC}} = {{GBS|16Fib16J-uAC|US}}, {{IA|bub_gb_PdwHAQAAIAAJ}} = {{GBS|PdwHAQAAIAAJ|US}} * Otto Wohlberedt: ''Zur Fauna Montenegros und Nordalbaniens (Mollusken, Käfer, Isopoden, Chilopoden, Diplopoden)''. Adolf Holzhausen, Wien 1909 {{bio|100016|I}} * ''Die Süsswasserfauna Deutschlands. Eine Exkursionsfauna''. Herausgegeben von Dr. August Brauer. Verlag von Gustav Fischer, Jena 1909-12 {{Bio|1086|B}} ** Heft 1. ''Mammalia, Aves, Reptilia, Amphibia, Pisces''. Bearbeitet von P. Matschie, A. Reichenow, G. Toenier, P. Pappenheim. 1909 {{IA|diessswasserfa01brau}} ** Heft 2A. ''Diptera, Zweiflügler''. 1. Teil. Bearbeitet von K. Grünberg. 1910 {{IA|diessswasserfa02abrau}} ** Heft 3-4. ''Coleoptera''. Bearbeitet von Edmund Reitter. 1909 {{IA|diessswasserfa03brau}} ** Heft 5-6. ''Trichoptera''. Bearbeitet von Georg Ulmer. 1909 {{IA|diessswasserfa05brau}} ** Heft 7. ''Collembola, Neuroptera, Hymenoptera, Rhynchota''. Bearbeitet von G. und H. Heymons, Th. Kuhlgatz. 1909 {{IA|diessswasserfa06brau}} ** Heft 8. ''Ephemerida, Plecoptera, Lepidoptera''. Bearbeitet von F. Klapálek, K. Grünberg. 1909 {{IA|diessswasserfa07brau}} ** Heft 9. ''Odonata''. Bearbeitet von F. Ris. 1909 {{IA|diessswasserfa08brau}} ** Heft 10. ''Phylopoda''. Bearbeitet von L. Keilhack. 1909 {{IA|diessswasserfa09brau}} ** Heft 11. ''Copepoda, Ostracoda, Malacostraca''. Bearbeitet von C. van Douwe, Eugen Neresheimer, V. Vavra, Ludwig Keilhack. 1909 {{IA|diessswasserfa11brau}} ** Heft 12. ''Araneae, Acarina und Tardigrada''. Bearbeitet von Friedrich Dahl, F. Koenike und A. Brauer. 1909 {{IA|diessswasserfa12brau}} ** Heft 13. ''Oligochaeta und Hirudinea''. 1909 {{IA|diessswasserfa13brau}} ** Heft 14. ''Rotatoria und Gastrotricha''. Bearbeitet von A. Collin, H. Dieffenbach, R. Sachse. M. Voigt. 1912 {{IA|diessswasserfa14brau}} ** Heft 15. ''Nematodes, Mermithidae und Gordiidae''. Bearbeitet von L. Jägerskiöld, 1909 {{IA|diessswasserfa15brau}} ** Heft 16. ''Acanthocephalen. Register der Acanthocephalen und parasitischen Plattwürmer, geordnet nach ihren Wirten''. Bearbeitet von Max Lühe. 1911 {{IA|diessswasserfa16brau}} ** Heft 17. ''Parasitische Plattwürmer. I: Trematodes''. Bearbeitet von Max Lühe. 1909 {{IA|diessswasserfa17brau}} ** Heft 18. ''Parasitische Plattwürmer. II: Cestodes''. Bearbeitet von Max Lühe. 1910 {{IA|diessswasserfa18brau}} ** Heft 19. ''Mollusca, Nemertini, Bryozoa, Trubellaria, Tricladida, Spongillidae, Hydrozoa''. Bearbeitet von Joh. Thiele, R. Hartmeyer, L. v. Graff, L. Böhmig, W. Weltner, A. Brauer. 1909 {{IA|diessswasserfa19brau}} * Karl August Möbius: ''Ueber den Bau, den Mechanismus und die Entwickelung der Nesselkapseln einiger Polypen und Quallen''. Hamburg, Gustav Eduard Nolte, 1866. {{GBS|yTcAAAAAQAAJ}} * Otto Taschenberg: ''Die giftigen Tiere''. Ein Lehrbuch für Zoologen, Mediziner und Pharmazeuten. Mit 68 Abbildungen. Ferdinand Enke, Stuttgart 1909 {{Düss|2-20609}} * Ernst Freiherr Stromer von Reichenbach: ''Lehrbuch der Paläozoologie''. Verlag von B. G. Teubner, Leipzig und Berlin ** ''I. Teil. Wirbellose Tiere''. 1909 {{bio|100683|I}} ** ''II.Teil. Wirbeltiere''. 1912 {{bio|125668|I}} * Othenio Abel: ''Grundzüge der Palaeobiologie der Wirbeltiere''. E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1911 {{bio|125655|I}} * ''Zoologie von Timor''. Ergebnisse der unter Leitung von Joh. Wanner im Jahre 1911 ausgeführten Timor-Expedition. Nach eigenen Sammlungen unter Mitwirkung von Fachgenossen herausgegeben von C. B. Haniel. Im Kommissionsverlag der E. Schweizerbartschen Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1914 {{IA|zoologievontimor00hani}} ** ''I. Die Avifauna von Timor''. Von C. E. Hellmayer {{IA|zoologievontimor00hani|n8}} ** ''II. Säugetiere von Timor''. Von Ernst Schwarz {{IA|zoologievontimor00hani|n132}} ** ''III. Vier Timoresen-Schädel''. Von Ernst Frizzi. {{IA|zoologievontimor00hani|137}} === Wirbeltiere === * Conrad Gesner, Conrad Forer: ''Fischbuch / das ist Außführliche beschreibung vnd lebendige Conterfactur aller vnnd jeden Fischen / von dem kleinsten Fischlein an biß auff den größten Wallfisch / wie sie nicht allein in dem grossen hohen Meer / sondern auch in den Seen / Flüssen / Bächen / vnd allen Schiffreichen Wassern gesehen vnd gefangen werden. Sampt derselben Nutzbarkeit vnd güte / ....'' In Verlegung Robert Cambiers Erben, Franckfurt am Meyn 1598 {{GDZ|479894493}} * [[Alexander von Keyserling|Alexander Keyserling]] und Johann Heinrich Blasius: ''Die Wirbeltiere Europas''. Friedrich Vieweg, Braunschweig 1840 ** Erstes Buch: ''Die unterscheidenden Charactere'' {{GBS|d5Y-AAAAcAAJ}} * Otto Köstlin: ''Der Bau des knöchernen Kopfes in den vier Klassen der Wirbelthiere.'' Schweizerbart’sche Verlagshandlung, Stuttgart 1844 {{GBS|1Zc-AAAAcAAJ}} * Johann H. Schulz: ''Fauna Marchica. Die Wirbeltiere der Mark Brandenburg''. Eyssenhardt’sche Buchhandlung, Berlin 1845 {{GBS|laE-AAAAcAAJ}} * ''Bilder-Atlas zur Zoologie der Fische, Lurche und Kriechtiere''. Mit beschreibendem Text von Prof. Dr. William Marshall. Bibliographisches Institut, Leipzig und Wien 1898 {{IA|bub_gb_HIUvAAAAYAAJ}} = {{GBS|HIUvAAAAYAAJ|US}} * Heinrich Ernst Ziegler: ''Lehrbuch der vergleichenden Entwickelungsgeschichte der niederen Wirbeltiere'' in systematischer Reihenfolge und mit Berücksichtigung der experimentellen Embryologie. Verlag von Gustav Fischer, Jena 1902 {{IA|bub_gb_TPJZAAAAQAAJ}} = {{GBS|TPJZAAAAQAAJ|US}}, {{GBS|EkgaAAAAYAAJ|US}} * Konrad Bretscher: ''Anleitung zum Bestimmen der Wirbeltiere Mitteleuropas''. Verlag von Albert Raustein, Zürich 1904 {{IA|bub_gb_ctlLAAAAYAAJ}} = {{GBS|ctlLAAAAYAAJ|US}} * Otto Schmiedeknecht: ''Die Wirbeltiere Europa’s mit Berücksichtigung der Faunen von Vorderasien und Nordafrika''. Verlag von Gustav Fischer, Jena 1906 {{IA|bub_gb_2GgsAAAAYAAJ}} = {{GBS|2GgsAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_qAEIAQAAIAAJ}} = {{GBS|qAEIAQAAIAAJ|US}} ==== Säugetiere ==== :siehe: '''[[Mammalogie]]''' ==== Amphibien und Reptilien ==== [[Datei:Cinq Crapauds.jpg|200px|right]] * [[Johann Gottlob Theaenus Schneider|Johann Gottlob Schneider]]: ''Allgemeine Naturgeschichte der Schildkröten, nebst einem systematischen Verzeichnisse der einzelnen Arten'' und zwey Kupfern. Johann Gottfried Müllersche Buchhandlung, Leipzig 1783 * ''D. Johann David Schöpfs Naturgeschichte der Schildkröten''. ** ''Erstes und zweytes Heft''. Johann Jakob Palm, Erlangen 1792 {{bio|120119|I}} {{bio|126012|I}} * ''Herrn De la Cepede’s Naturgeschichte der Amphibien oder der eyerlegenden vierfüßigen Thiere und der Schlangen''. Eine Fortsetzung von Büffon’s Naturgeschichte. Aus dem Französischen übersetzt und mit Anmerkungen und Zusätzen versehen von Johann Matthaus Bechstein. Im Verlage des Industrie-Comptoir’s, Weimar 1800-1805 (siehe [[Johann Matthäus Bechstein]]) * Michael Oppel: Die Ordnungen, Familien und Gattungen der Reptilien als Prodrom einer Naturgeschichte derselben. Joseph Lindauer, München 1811 {{GBS|VedAAAAAcAAJ}} * August Hellmann: ''Ueber den Tastsinn der Schlangen; als Specimen einer Anatomie und Naturgeschichte der deutschen Amphibien''. Dieterichsche Buchhandlung, Göttingen 1817 {{IA|ueberdentastsinn00hell}}, {{GBS|z5U-AAAAcAAJ|PA1}} * Johann Georg Wagler: ''Natürliches System der Amphibien mit vorangehender Classification der Säugethiere und Vögel. Ein Beitrag zur vergleichenden Zoologie''. J. G. Cotta, München, Stuttgart und Tübingen 1830 {{GBS|YAsAAAAAQAAJ}} * [[Harald Othmar Lenz]]: ''Schlangenkunde''. Gotha 1832 ** ''Schlangen und Schlangenfeinde''. Der Schlangenkunde zweite sehr veränderte Auflage. Gotha 1870 * Alexander Goette: ''Die Entwickelungsgeschichte der Unke (Bombinator igneus) als Grundlage einer vergleichenden Morphologie der Wirbelthiere''. Mit einem Atlas von 22 Tafeln. Verlag von Leopold Voss, Leipzig 1875 {{IA|dieentwickelungs00goet}} * Friedrich Karl Knauer: ''Naturgeschichte der Lurche. (Amphibiologie.) Eine umfassendere Darlegung unserer Kenntnisse von dem anatomischen Bau, der Entwicklung und systematischen Eintheilung der Amphibien, sowie eine eingehende Schilderung des Lebens dieser Thiere''. Verlag von A. Pichler’s Witwe & Sohn, Wien 1878 {{IA|bub_gb_Tt0HAQAAIAAJ}} = {{GBS|Tt0HAQAAIAAJ|US}} * Ad. Franke: ''Die Reptilien und Amphibien Deutschlands: nach eigenen Beobachtungen geschildert''. Verlag von Veit & Comp., Leipzig 1881 {{IA|bub_gb_YA0AAAAAQAAJ}} = {{GBS|YA0AAAAAQAAJ|US}}, {{GBS|0vkXAAAAYAAJ|US}} * Jacques v. Bedriaga: ''Die Amphibien und Reptilien Griechlands''. Moskau 1882 {{GBS|Qd4XAAAAYAAJ|US}} * Franz von Leydig: ''Über die einheimischen Schlangen''. Zoologische und anatomische Bemerkungen. Mit zwei Tafeln. (Separatdruck aus den Abhandlungen der Senkenbergischen naturforschenden Gesellschaft.) In Commission bei Moritz Diesterweg, Frankfurt a. M. 1883 {{IA|uberdieeinheinis00leyd}} * Isaak Blum: ''Die Kreuzotter und ihre Verbreitung in Deutschland''. In: Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft. In Commission bei Moritz Diesterweg, Frankfurt a. M. 1888 Band 15, Drittes Heft S. 121–277 {{GBS|vtoKAAAAIAAJ&|US|=PA122-IA13}} [Karte unbrauchbar] ** ''Die Kreuzotter und ihre Verbreitung in Deutschland''. Frankfurt am Main 1888 {{IA|diekreuzotterund00blum}} * Hermann Lachmann: ''Die Reptilien und Amphibien Deutschlands in Wort und Bild. Eine systematische und biologische Bearbeitung der bisher in Deutschland aufgefundenen Kriechtiere und Lurche''. Verlag von Paul Hüttig, Berlin 1890 {{IA|bub_gb_WuIHAQAAIAAJ}} = {{GBS|WuIHAQAAIAAJ|US}} * Erwin Schulze und Friedrich Borcherding: ''Fauna Saxonica. Amphibia et Reptilia. Verzeichnis der Lurche und Kriechtiere des nordwestlichen Deutschlands''. Verlag von Gustav Fischer, Jena 1893 {{IA|bub_gb_W-IHAQAAIAAJ}} = {{GBS|W-IHAQAAIAAJ|US}} * Bruno Dürigen: ''Deutschlands Amphibien und Reptilien''. Eine Beschreibung und Schilderung sämmtlicher in Deutschland und den angrenzenden Gebieten vorkommenden Lurche und Kriechthiere. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg 1897 {{IA|bub_gb_YQUIAQAAIAAJ}} = {{GBS|YQUIAQAAIAAJ|US}} * Maximilian Fürbringer: ''Beitrag zur Systematik und Genealogie der Reptilien''. Verlag von Gustav Fischer, Jena 1900 {{GBS|vEPxAAAAMAAJ|US}} * Wilhelm G. Walther: ''Die Neu-Guinea-Schildkröte Carettochelys insculpta Ramsay''. E. J. Brill, Leiden 1922 {{bio|44434|I}} * ''Lebende Schlangen. Katalog zur Ausstellung des Reptilienzoos Friedrich Happ im Nordico, 1. Dezember 1973 bis 20. Jänner 1974''. [https://www.zobodat.at/pdf/MON-V-HERP_0024_0001-0064.pdf ZOBODAT] === Gliederfüßer (Arthropoden) === [[Image:Bonite-insectes-pl01.jpg|200px|thumb]] weitere Themenseiten: [[Arachnologie]], [[Entomologie]] und [[Seeskorpione]] (Eurypterida) * August Menzel: ''Die Chitingebilde im Thierkreise der Arthropoden''. Orell, Füssli und Comp., Zürich 1855 {{GBS|Lbk5AAAAIAAJ}}, {{GBS|mvYqAAAAYAAJ}} * Carl Th. Ernst v. Siebold: ''Beiträge zur parthenogenesis der Arthropoden''. Verlag von Wilhelm Engelmann, Leipzig 1871 {{GBS|hEQAAAAAQAAJ|US}}, {{GBS|rfRUAAAAMAAJ|US}} * ''Die Gliederthier-Fauna des Sansibar-Gebietes''. Nach dem von Dr. O. Kersten während der v. d. Decken’schen Ost-Afrikanischen Expedition im Jahre 1862 und von O. Cooke auf der Insel Sansibar im Jahre 1864 gesammelten Material bearbeitet von [[Adolph Gerstäcker]]. Mit 18 colorirten Kupfertafeln. C. F. Winter’sche Verlagshandlung, Leipzig und Heidelberg 1873 {{GBS|dhVDAAAAYAAJ|PR3}} * Hermann Grenacher: ''Untersuchungen über des Sehorgan der Arthropoden, insbesondere der Spinnen, Insekten und Crustaceen''. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1879 {{IA|bub_gb_f_NaAAAAQAAJ}} = {{GBS|f_NaAAAAQAAJ|US}} * Diederich Hermann Reinhard von Schlechtendal: ''Die Gliederfüssler mit Ausschluss der Insekten. Eine Anleitung zur Kenntniss derselben''. B. G. Teubner, Leipzig 1881 {{IA|bub_gb_gkYbAAAAYAAJ}} = {{GBS|gkYbAAAAYAAJ|US|PP5}} * [[Franz Stuhlmann]]: ''Die Reifung des Arthropodeneies, nach Beobachtungen an Insekten, Spinnen, Myriapoden und Peripatus''. Verlag von J.C. Mohr (P. Siebeck), Freiburg i. B., 1886 {{IA|bub_gb_DMUoAAAAYAAJ}} = {{GBS|DMUoAAAAYAAJ|US}} * Erich Wasmann: ''Kritisches Verzeichniss der Myrmekophilen und Termitophilen Arthropoden. Mit Angabe der Lebensweise und mit Beschreibung neuer Arten''. Verlag von Felix L. Dames, Berlin 1894 {{IA|bub_gb_NOJaAAAAQAAJ}} = {{GBS|NOJaAAAAQAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_Qd4oAAAAYAAJ}} = {{GBS|Qd4oAAAAYAAJ|US}} * Reinhard Demoll: ''Die Sinnesorgane der Arthropoden ihr Bau und ihre Funktion''. Verlag von Friedrich Vieweg, Braunschweig 1917 {{IA|bub_gb__N9OAAAAMAAJ}} = {{GBS|_N9OAAAAMAAJ|US}} == Enzyklopädien, Lexika, Wörterbücher == * Gustav Jäger, Ant. Reichenow, Johannes Frenzel, Paul Matschie: ''Handwörterbuch der Zoologie, Anthropologie und Ethnologie''. Aus der Reihe ''Encyklopädie der Naturwissenschaften''. Breslau 1880–1900, 8 Bände ** 1. Band 1880: Aal – Byzeres {{IA|bub_gb_5TwAAAAAQAAJ}} = {{GBS|5TwAAAAAQAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_PG0aAAAAYAAJ}} = {{GBS|PG0aAAAAYAAJ}} ** 2. Band 1883: Caayguas – Elomys {{IA|handwrterbuchde00reicgoog}} = {{GBS|BcXaLwUm3HQC|US}}, {{IA|handwrterbuchde10unkngoog}} = {{GBS|nnwXAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_5jwAAAAAQAAJ}} = {{GBS|5jwAAAAAQAAJ|US}} ** 3. Band 1885: Elopini – Haliotis {{GBS|5GsaAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_PYIXAAAAYAAJ}} = {{GBS|PYIXAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_wD0AAAAAQAAJ}} = {{GBS|wD0AAAAAQAAJ|US}} ** 4. Band 1886: Halithea – Landrace {{GBS|Am0aAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|kYIXAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_o1cgAQAAIAAJ}} = {{GBS|o1cgAQAAIAAJ|US}} ** 5. Band 1888: Landschaf – Nervenleiste {{IA|bub_gb_n2YaAAAAYAAJ}} = {{GBS|n2YaAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|3oIXAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_V1ggAQAAIAAJ}} = {{GBS|V1ggAQAAIAAJ|US}} ** 6. Band 1892: Nervenstimmung – Pyxis {{IA|handwrterbuchde11unkngoog}} = {{GBS|FnAaAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|8lggAQAAIAAJ|US}} ** 7. Band 1897: Qabail – Thersites {{GBS|KJcaAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|LIMXAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_wT0AAAAAQAAJ}} = {{GBS|wT0AAAAAQAAJ|US}} ** 8. Band 1900: Theriodesmus – Zyrjany {{GBS|2YMXAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_RWwaAAAAYAAJ}} = {{GBS|RWwaAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_cVogAQAAIAAJ}} = {{GBS|cVogAQAAIAAJ|US}} * ''Handwörterbuch der Zoologie''. Unter Mitwirkung von Prof. Dr. von Dalla Torre bearbeitet von Dr. Friedrich Karl Knauer, Verlag von Ferdinand Enke, Stuttgart 1887 {{IA|handwrterbuchd1887knau}} = {{Bio|26592|I}}, {{IA|bub_gb_V4xaAAAAQAAJ}} = {{GBS|V4xaAAAAQAAJ|US}} * ''Zoologisches Wörterbuch. Erklärung der zoologischen Fachausdrücke. Zum Gebrauch beim Studium zoologischer, entwicklungsgeschichtlicher und naturphilosophischer Werke''. Verfaßt von E. Bresslau, J. Eichler, E. Fraas, K. Lampert, Heinrich Schmidt, und H. E. Ziegler, hrsg. von H. E. Ziegler, Verlag von Gustav Fischer, Jena 1907 ** ''Erste Lieferung A-F'' {{IA|zoologischeswr00zieg}} = {{Bio|16753|I}} ** ''Dritte Lieferung P-Z'' ** ''A-Z, Zweite vermehrte und verbesserte Auflage'', 1912 {{GBS|y5dOAAAAMAAJ|US}} * Theodor Knottnerus-Meyer: ''Zoologisches Wörterbuch''. Leipzig und Berlin 1920 {{GBS|5L49AAAAYAAJ|US}} weitere [[Enzyklopädien und Lexika#Biologie|'''Enzyklopädien und Lexika / Biologie''']] == Periodika == * '''[[Zoologische Annalen]]''' * {{ZsTitL|2495386-6|Zoologischer Anzeiger}}. Herausgegeben von J. [[Victor Carus]]. (Zugleich Organ der Deutschen Zoologischen Gesellschaft). Verlag von Wilhelm Engelmann, Leipzig, Band 1–57 {{Bio|8942|B}} ** 1. Band 1878 – 25. Band 1902 ** 26. Band 1903 Herausgegeben von J. Victor Carus fortgesetzt von Eugen Korschelt. ** 27. Band 1904 – 57. Band 1923 Herausgegeben von Eugen Korschelt. * {{ZsTitL|Z2574064-7|Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie}}. Engelmann, Leipzig <br /> 1.1848/49(1849) - 119.1922 ** {{Bio|9197|B}} * '''[[Morphologisches Jahrbuch]]'''. Eine Zeitschrift für Anatomie und Entwickelungsgeschichte. Herausgegeben von [[Carl Gegenbaur]]. Verlag von Wilhelm Engelmann, Leipzig 1876–1902, Band 1–29 * ''Bericht des Westpreussischen Botanisch-Zoologischen Vereins'' > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)/Botanik#2645045-8|Botanik]] ==Zoologen mit Autorenseiten == * [[Louis Agassiz|Agassiz, Louis]] (1807–1873) Naturforscher, Zoologe, Geologe ... * [[Hermann Aubert|Aubert, Hermann]] (1826–1892) Mediziner, Physiologe und Zoologe * [[Karl Ernst von Baer|Baer, Karl Ernst von]] (1792–1876) Naturforscher, Zoologe, Embryologe, Anthropologe, Geograph * [[Johann Matthäus Bechstein|Bechstein, Johann Matthäus]] (1757–1822) Naturforscher, Forstwissenschaftler und Ornithologe * [[Johann Friedrich Blumenbach|Blumenbach, Johann Friedrich]] (1752–1840) Zoologe und Anthropologe * [[Leonore Brecher|Brecher, Leonore]] (1886–1942) experimentelle Zoologin * [[Alfred Brehm|Brehm, Alfred]] (1829–1884) Zoologe und Schriftsteller * [[Victor Carus|Carus, Victor]] (1823–1903) Zoologe * [[Carl Claus|Claus, Carl]] (1835–1899) Zoologe * [[Friedrich Dahl|Dahl, Friedrich]] (1856–1929) Zoologe * [[Franz Doflein]] (1873-1924) * [[Ernst Ehrenbaum|Ehrenbaum, Ernst]] (1861-1942) Biologe. mit Spezialgebiet Meereskunde * [[Leopold Fitzinger|Fitzinger, Leopold]] (1802–1884) österreichischer Zoologe * [[Carl Gegenbaur|Gegenbaur, Carl]] (1826–1903) Arzt, Anatom und Zoologe * [[Adolph Gerstäcker|Gerstäcker, Adolph]] (1828–1895) Zoologe, Entomologe * [[Constantin Gloger|Gloger, Constantin]] (1803–1863) Zoologe, Ornithologe * [[Ernst Häckel|Häckel, Ernst]] (1834–1919) Zoologe und Philosoph * [[Carl Wilhelm Hahn|Hahn, Carl Wilhelm]] (1786–1835) Zoologe, Naturwissenschaftler * [[Otto Hamann|Hamann, Otto]] (1857–1925) Zoologe * [[Berthold Hatschek|Hatschek, Berthold]] (1854-1941) Zoologe * [[Gottlieb August Wilhelm Herrich-Schäffer|Herrich-Schäffer, Gottlieb August Wilhelm]] (1799–1874) Arzt und Entomologe * [[Oscar Hertwig|Hertwig, Oscar]] (1849–1922) Zoologe und Anatom * [[Richard Hertwig|Hertwig, Richard]] (1850–1937) Zoologe * [[Wilhelm Heß|Heß, Wilhelm]] (1841–1918) Zoologe, Botaniker * [[Ferdinand Karsch|Karsch, Ferdinand]] (1853–1936) Zoologe, Sexualwissenschaftler * [[Eugen von Keyserling|Keyserling, Eugen von]] (1832–1889) Zoologe und Arachnologe * [[Carl Ludwig Koch|Koch, Carl Ludwig]] (1778–1857) Zoologe, Forstrat * [[Ludwig Carl Christian Koch|Koch, Ludwig Carl Christian]] (1825–1908) Zoologe, Arachnologe und Arzt * [[Kurt Lampert|Lampert, Kurt]] (1859–1918) Biologe * [[Hermann Landois|Landois, Hermann]] (1835–1905) Zoologe, Gründer des Westfälischen Zoologischen Gartens zu Münster * [[Harald Othmar Lenz|Lenz, Harald Othmar]] (1798–1870) Naturforscher, Gymnasiallehrer * [[Johann Friedrich Meckel der Jüngere|Meckel, Johann Friedrich]] (1781–1833) Arzt, Anatom, Chirurg und Zoologe * [[Anton Menge|Menge, Anton]] (1808–1880) Naturforscher, Arachnologe, Gymnasiallehrer * [[Adolf Bernhard Meyer|Meyer, Adolf Bernhard]] (1840–1911) Naturwissenschaftler, Zoologe, Anthropologe * [[Julius Münter|Münter, Julius]] (1815–1885) Arzt, Botaniker und Zoologe * [[Heinrich Alexander Pagenstecher|Pagenstecher, Heinrich Alexander]] (1825–1889) Zoologe und Arzt * [[Maximilian Perty]] (1804–1884) Zoologe und Naturphilosoph * [[Rudolph Amandus Philippi|Philippi, Rudolph Amandus]] (1808–1904) Paläontologe, Botaniker und Zoologe * [[Friedrich Ratzel|Ratzel, Friedrich]] (1844–1904) Zoologe und Geograph * [[Jacob Christian Schäffer|Schäffer, Jacob Christian]] (1718–1790) Theologe, Naturforscher, Entomologe und Erfinder * [[Oscar Schmidt|Schmidt, Oscar]] (1823–1886) Zoologe * [[Carl Vogt|Vogt, Carl]] (1817–1895) Naturwissenschaftler und Politiker * [[Jan Versluys|Versluys, Jan]] (1873–1939) Zoologe * [[Julius Vosseler|Vosseler, Julius]] (1861-1933) Zoologe und Zoodirektor * [[Johann Andreas Wagner|Wagner, Johann Andreas]] (1797–1861) Zoologe * [[Alfred Russel Wallace|Wallace, Alfred Russel]] (1823–1913) Naturforscher, Zoologe * [[Robert Wiedersheim|Wiedersheim, Robert]] (1848–1923) Zoologe und Anatom == Zoologen in der ADB == {|width="100%" |width="50%" style="vertical-align:top" | * [[ADB:Adam, Johann Friedrich]] * [[ADB:Albers, Johann Christoph]] * [[ADB:Albrecht, Karl Martin Paul]] * [[ADB:Appun, Karl Ferdinand]] * [[ADB:Aubert, Hermann]] * [[ADB:Baer, Karl Ernst Ritter von]] * [[ADB:Bechstein, Johann Matthäus]] * [[ADB:Blumenbach, Johann Friedrich]] * [[ADB:Brehm, Alfred]] * [[ADB:Claus, Carl]] * [[ADB:Eimer, Theodor]] | width="50%" style="vertical-align:top" | * [[ADB:Frauenfeld, Georg Ritter von]] * [[ADB:Herrich-Schäffer, Gottlieb August]] * [[ADB:Koch, Karl Ludwig]] * [[ADB:Kuhl, Heinrich]] * [[ADB:Lenz, Harald Othmar]] * [[ADB:Münter, Julius]] * [[ADB:Pagenstecher, Heinrich]] * [[ADB:Perty, Maximilian]] * [[ADB:Schaeffer, Jacob Christian]] * [[ADB:Schmidt, Oscar]] * [[ADB:Vogt, Carl]] |} biwyei9bil387x4in0hx7jiftbab8fs Seite:Die Gartenlaube (1883) 283.jpg 102 122928 4079973 3730339 2022-08-07T14:11:11Z Mhandschug 71867 fertig proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Mhandschug" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1883)]]|Die Gartenlaube (1883)}}</noinclude>so blieben die Bemühungen des Freundes, der ihn schon am folgenden Tage wieder aufgesucht und sich eifrig bestrebt hatte, ihm die Eindrücke des verflossenen Abends nach Möglichkeit abzuschwächen, ohne Erfolg. Und weil Rutilius nun selbst überzeugt war, daß die so heiß ersehnte Verbindung mit seiner geliebten Hero nicht nur ihm, sondern auch ihr und ihrem theuren Vater unwiderruflich zum Verderben gereichen würde, so schien es ihm ein Gebot der Pflicht und der Ehre, die unabwendbare Trennung durch keinerlei Zögerungen und Schwankungen fürderhin zu erschweren, sondern alsbald durch einen heldenhaften Entschluß ganz und gar zu verwirklichen. Selbst ein Wiedersehen, ein Abschiednehmen mußte vermieden werden – darin konnte er jetzt seiner Geliebten nur beipflichten. Es galt, die Pfeile, die so tief in die sehnsuchtskranken Herzen sich eingewühlt hatten, rückhaltlos und gewaltsam herauszureißen; nur so war unter dem gnädigen Schutze der Götter vielleicht noch Heilung möglich; wenn nicht für ihn – denn er fühlte, daß ohne Hero das Leben ihm glanz- und farblos sein würde inmitten aller Herrlichkeit dieser Erde – so doch möglicher Weise für sie, die vergessen konnte, die vergessen sollte und mußte, so sehr auch der Jüngling bei diesem Gedanken erbeben mochte. Er schrieb ihr daher in kurzen Worten, daß auch er den Spruch der Todesgöttin gehört und die Ueberzeugung gewonnen habe, es stelle sich zwischen ihn und Hero der unabänderliche Wille des Fatums: so entsage er denn. Mit welchen Gefühlen, brauche er wohl nicht aus einander zu setzen. Indem er ihr Ruhe wünsche für ihre Seele, thue er ihr zu wissen, daß er fürder in Rom nicht verweilen könne, wo er Gefahr laufe, ihr zu begegnen und so immer von Neuem an das Glück erinnert zu werden, das er für alle Zeiten verloren. Am folgenden Tage schon werde er die Hauptstadt verlassen, ohne sein Ziel zu nennen, damit nicht einmal ihre Gedanken ihm folgen könnten. Diesen Entschluß führte er mit der Hast eines Menschen aus, der vor sich selber zu fliehen hofft. Nur von einem einzigen Sclaven begleitet, ritt er in aller Morgenfrühe nordwärts über die milvische Brücke – der Landschaft Etrurien zu, um sich über das altberühmte Pisae nach Gallien zu wenden. Keinen seiner zahlreichen Freunde hatte er vorher noch besucht, mit Ausnahme des Cajus Bononius, dem er Massilia (Marseille) als den Punkt bezeichnete, wo er zunächst für einige Monate Rast zu machen gedachte. Dort besaß er nämlich in der Person eines arpinatischen Ritters einen Gastfreund, der ihn mit offenen Armen aufnehmen würde. {{LineCenterSize|130|15|'''<sup>*</sup>{{idt2}} <sub>*</sub> {{idt2}}<sup>*</sup>'''}} Cajus Bononius indeß war Tag und Nacht erfüllt von der fieberhaften Begierde, klar zu sehen in der Wirrniß dessen, was er erlebt hatte. Wenn sich die wundersamen Ereignisse in der Wohnung des chaldäischen Zauberers minder gehäuft, wenn sie – bei all ihrer augenfälligen Wirklichkeit – nicht den Charakter einer gewissen theatralischen Berechnung getragen hätten, so wäre Bononius geneigt gewesen, sich ernsthafter als je mit der Frage zu beschäftigen: Giebt es wirklich eine oberste geistige Potenz, die über den Seelen der Abgeschiedenen waltet, und giebt es Menschen, die vermöge der besonderen Eigenart ihrer seelischen Kräfte im Stande sind, mit dieser Potenz in Wechselwirkung zu treten? Die Studien, mit denen sich Bononius befaßt hatte, lieferten allerdings nicht das Geringste, was für die Wahrheit einer solchen Hypothese zu sprechen schien; eher im Gegentheil. Dennoch – gerade der vorurthelsloseste Kopf, der da erfahren, wie oft sich das Unwahrscheinliche als Wahrheit erweist, ist am ersten dazu bereit, Fremdartiges und Widerspruchsvolles unbefangen zu prüfen und ihm nicht ohne Weiteres mit jener wohlfeilen Durchschnittsklugheit die Berechtigung abzusprechen. Nicht das jenseits aller Erfahrung Liegende, nur das logisch Undenkbare wird der wahre Denker zurückweisen. Olbasanus hätte also bei Cajus Bononius unbestrittenere Erfolge erzielt, wenn er an Stelle der drei überraschenden Wunder nur eins in Scene gesetzt hätte. So aber war jener Instinct, der sich gleich zu Anfang geregt hatte, als Bononius jenes triumphirende Lächeln des Zauberers wahrnahm, rastlos am Werk, und mit dem Eifer des Forschers, der eine weltbewegende Entdeckung zu machen hofft, suchte Bononius nach möglichst einfachen und natürlichen Erklärungsgründen für die verblüffenden Phänomene. … Hundertmal glaubte er die Wahrheit schon am Fittich zu fassen, und immer wieder entschlüpfte sie ihm, und die fröhlich aufleuchtende Hoffnung erwies sich als trügerisch. Zwei Umstände noch kamen hinzu, die ihm zu denken gaben. Einmal war es selbst mit der umfassendsten Kenntniß aller Naturkräfte nicht zu erklären, daß die Antwort auf die Frage des Lucius Rutilius, den Olbasanus doch gar nicht kannte, so völlig mit der Antwort auf die Fragen der Hero übereinstimmte. Nicht minder befremdlich erschien ihm der zweite Umstand. War dieser Olbasanus wirklich ein Gaukler, der in eigennütziger Absicht sein Opfer betrog, was hätte dann näher gelegen, als ein schließliches Einlenken auf die Wünsche des Lucius Rutilius? Der Chaldäer hätte dem trauernden Jüngling jede Buße auferlegen und, falls es ihm nur um das schnöde Gold zu thun war, eine sehr erhebliche Summe benennen können, durch deren Behändigung an den Vertrauten der Göttin die Lösung von jenem angeblichen Verhängniß möglich geworden wäre. Nichts von alledem. Die Göttin des Olbasanus verharrte mit der unerbittlichen Strenge des Fatums bei dem, was jene Schrift bereits auf den Eingeweiden des Opferthiers ausgesagt. Diese Thatsache stimmte entschieden zu Gunsten des Zauberers. Welches Interesse konnte der Mann verfolgen, wenn er gegen seine bessere Ueberzeugung die Hoffnung eines liebenden Jünglings zerstörte, da doch die Belebung dieser Hoffnung für den Wahrsager ohne Zweifel gewinnreicher zu werden versprach? Cajus Bononius fand für alle diese Dinge keine Erklärung. So schritt er eines Tages – es war eine Woche etwa nach erfolgter Abreise des Lucius Rutilius – durch die Alleen des Marsfeldes. Dieser nachmittägliche Gang, einige Stunden, eh’ er sein Mahl genoß, war von Cajus Bononius lange versäumt worden; jetzt, da der Kopf ihm von der ewigen Unrast seiner aufgeregten Gedanken glühte, hatte er die alte Gewohnheit wieder aufgenommen und heute bereits zum vierten Mal die übliche Wanderung an den sogenannten Septen, dem Platze der alten Volksversammlungen, vorüber nach der weithinschattenden Doppelreihe der Ahornbäume angetreten, deren rauschendes Laub sich bereits stark zu färben begann. Trotz der vorgeschrittenen Jahreszeit war die Luft so mild und weich wie im Frühling. Auf den Reit- und Fahrwegen hatte sich ein glänzendes Leben entfaltet. Vornehme Damen in prunkvollen Sänften ließen sich zwischen den Lorbeerbüschen und Myrthen einhertragen, gefolgt von einem Schwarm buntgekeideter Cavaliere, – denn die stilvolle weiße Toga des alten Römerthums war längst nicht mehr die ausschließliche Tracht dieser Modeherren. Reich gewordene Fabrikanten aus Alexandria rollten im zweirädrigen Cisium, kraushaarige Läufer in grellrothen Gewändern voraus, neben der Prachtkalesche des adelstolzen Senators und dem blitzenden Ponywagen der thurmhoch frisirten Dame der Halbwelt – der „Libertina“, von der uns Ovid gesungen. Auf den Rasenplätzen ward der Ringkampf und das Discuswerfen geübt; aber die Kämpfer betrugen sich fein manierlich – verglichen mit den wilden Tummlern, die hier noch unter Tiberius und Caligula ihre Muskeln gestählt – und der Discus war kleiner geworden, wie für Knaben bestimmt, ein Symbol der fortschreitenden Entartung, die schließlich dem gewaltigen Anprall des sieghaften Germanenthums unterliegen sollte …. Cajus Bononius schritt wie ein Nachtwandler durch all diese prächtige Wirrniß. Auch hier, inmitten der lebensfreudigen, leichtsinnigen Bevölkerung der Weltstadt, ward er des Druckes nicht ledig, der ihm auf Herz und Stirn lastete. Um die Künste des Olbasanus in ihrer Nichtigkeit zu erkennen, hatte er sich an jenem Abend, da er mit Rutilius zusammentraf, auf den Weg gemacht – und die Folge war, daß er jetzt mehr als je in die Netze der Unklarheit sich verstrickt fand! Es lag etwas Tragikomisches in diesem Sachverhalt; ab und zu hatte Bononius so das dumpfe Gefühl, als spiele er vor sich und der achtungswerthen Gesellschaft, die sich hier unter den Ahornbäumen erging, eine etwas klägliche Rolle …. Da mit einem Male rief ihn Jemand bei Namen. Er wandte sich um. „Du bist’s, Philippus?“ rief er einem stattlichen, etwa sechsunddreißigjährigen Manne zu, der aus einem Seitenwege zu ihm herantrat. Der Mann trug die Kriegsrüstung eines Centurionen<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1883)''. Leipzig: Ernst Keil, 1883|Seite=283}}</noinclude> at5dfq4goyrfrrhyqckho4ed3fjvavz Seite:Die Gartenlaube (1883) 284.jpg 102 122929 4079974 3730356 2022-08-07T14:12:50Z Mhandschug 71867 fertig proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Mhandschug" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1883)]]|Die Gartenlaube (1883)}}</noinclude><section begin=1 />(Hauptmanns) des Stadtpräfecten; seine Züge verriethen energische Willenskraft, verbunden mit unverkennbarer Herzensgüte und Offenheit. „Wie geht’s, Bononius?“ fragte der Krieger, dem jungen Weltweisen freundlich die Hand bietend. „Lebst Du noch, oder ist’s nur Dein Schatten, was hier herumschweift? Beim Hercules, drei Monate sind es zum wenigsten, seit ich zum letzten Male das Vergnügen hatte, Dir die Rechte zu schütteln. Was treibst Du denn, Du unbegreiflicher Einsiedler? Lässest Du noch Metalle auf dem Dreifuß zerschmelzen, oder bist Du wieder bei den schrecklichen Schriften des Heraklit? Irgend etwas Entsetzliches muß es sein, was Dich so ganz und gar Deinen besten Freunden entfremdet.“ „Du hast Recht,“ sagte Bononius. „Ich war überaus fleißig während der letzten Monate. Aber Du siehst ja, ich bessere mich ….“ Sie schritten eine Strecke weit neben einander. Der junge Mann hörte nicht ohne Wohlbehagen das frische, gutmüthige Geplauder des strammen Centurio, der bald ein Pferd kritisirte, bald vom letzten Wettrennen und dem neuesten Pantomimenschauspiel erzählte, oder mit derber Ursprünglichkeit seiner Verwunderung über irgend eine der gefeierten Schönheiten Ausdruck verlieh, die in den Polstern ihrer Tragbetten oder ihrer Kaleschen vorüberkamen. „Sieh dort!“ sagte er plötzlich, seinen Redefluß hemmend. „Nein, ist’s zu glauben? Wie bleich sie ausschaut …! Kennst Du sie nicht – Hero, die Tochter des Heliodorus?“ Cajus Bononius zuckte heftig zusammen. Die Geliebte des Lucius Rutilius war ihm bis jetzt noch nicht zu Gesicht gekommen, so sehr er sich im Geiste während der letzten Woche mit ihr beschäftigt hatte. Sie aufzusuchen, lag keine äußere Veranlassung vor; ja, er würde die ausgesprochenen Absichten seines entsagenden Freundes durch einen Besuch im Hause des Sicilianers augenscheinlich gekreuzt haben. Jetzt aber, da der Zufall diese Begegnung herbeiführte, war dem jungen Manne doch ganz zu Muthe, als habe ihm nur der Anblick Hero’s gefehlt, um klar zu sehen in all den Räthseln, die ihn geängstigt. Er verschlang sie fast mit den Augen, die wunderholde Mädchengestalt, die, von den Falten einer blendend weißen Palla umhüllt, soeben an der Seite eines hageren jungen Mannes in die Ulmen-Allee einbog. Sie war in der That bleich, die liebliche Hero, bleich und traurig, trotz des leisen Lächelns der Höflichkeit, das ihr wehmüthig um den kleinen schwellenden Mund spielte. Das dunkelblonde, üppige Haar, das in schlichter Wellenlinie die ebenmäßige Stirn umrahmte, erhöhte noch diesen Eindruck. Theilnahmlos blickte sie auf das bunte Getriebe; theilnahmlos hörte sie die lebhaften Reden ihres fieberisch erregten Begleiters. Hinter ihr, an der Seite einer frischen, blühenden Fünfzehnjährigen, in welcher Cajus Bononius die von Rutilius so vielfach erwähnte Lydia vermuthen durfte, schritt Heliodorus, der Vater der bleichen Hero, sichtlich verstimmt, die Brauen herabgezogen, die Lippen fest auf einander gepreßt. Er schien mit Lydia in ernster Unterredung begriffen. „Das ist Hero?“ fragte Bononius. „Und wer ist der unsympathische Mensch, der so voll Ungestüm auf sie einspricht?“ „Agathon, ein Landsmann des Heliodorus. Ich traf ihn öfters beim Stadtpräfecten.“ Jetzt kamen Bononius und Philippus an der Gesellschaft vorüber. Philippus grüßte. Bononius blickte starr bald auf Hero, bald auf den sie begleitenden Agathon. Es lag etwas in der Erscheinung dieses Menschen, was ihm bekannt schien, obgleich er sich auf’s Bestimmteste zu erinnern glaubte, daß er ihm nie im Leben begegnet sei. So vergaß er denn alle Rücksicht der Höflichkeit, und als auch Heliodorus mit Lydia glücklich vorbei war, konnte sich Cajus Bononius trotz der städtischen Sitte, die dergleichen verbot, nicht enthalten, den Enteilenden nachzuschauen. Wie er die Gestalt des Agathon so von der Kehrseite erblickte, zuckte es ihm mit einem Mal durch’s Gehirn, wie eine leuchtende Offenbarung. Das war dieselbe hagere Gestalt, die an jenem Abend, als er mit Lucius Rutilius an der Pforte des Olbasanus stand, aus dem Ostium (Thürgang) kam und entschritt. Die Haltung, die eigenthümliche Bewegung der rechten Schulter, das Gesammtbild – Alles war unverkennbar. Nun war dem jungen Manne auf einmal klar, was er bis dahin für ebenso unerforschlich gehalten, wie jene nächtlichen Wundererscheinungen: die Beweggründe nämlich des Olbasanus. Alles, was Olbasanus dem unglücklichen Rutilius und der trauernden Hero geweissagt hatte, war eine Bestellung des Agathon …! Die Motive aber, die hinwiederum diesen bestimmten, heischten keine Erklärung. Hero war jung, schön, reich, und Agathon bewarb sich um ihre Gunst. Cajus Bononius betonte sich vornehmlich den Reichthum, – schon weil es ihn mit Genugthuung erfüllte, besagten Agathon noch entschiedener verachten zu dürfen, als dies statthaft gewesen, wenn seinem Intriguenspiel nur die wahnsinnige Leidenschaft zu dem reizenden jungen Mädchen zu Grunde gelegen. Freilich, das Unbegreifliche, was Rutilius und Bononius im Hause des Chaldäers erlebt hatten, war durch diese Entdeckung nicht um Haaresbreite verständlicher; aber Bononius hatte erneuten Muth und erneute Thatkraft geschöpft, um mit Aufbietung aller Mittel dem Ziele entgegenzusteuern, das er jetzt, frei von den letzten Resten metaphysischer Beklemmungen, kühnlich in’s Auge faßte. Er wußte es nun, Olbasanus war kein Phantast, kein Schwärmer, der sich wenigstens halbwege selber betrog, sondern ein Gaukler, der sich zum Werkzeug hergab für die gemeine Selbstsucht eines tückischen Schleichers. Dieser Gaukler mußte entlarvt werden – das stand dem jungen Manne so fest, wie dem Beter die Ueberzeugung von der Gnade der Gottheit. Dem Centurio war die Gemüthsbewegung seines Begleiters nicht entgangen. Offen und rückhaltslos, wie er war, fragte er geradezu, was ihn beim Anblick dieser Sicilianer so ungewöhnlich befremde; ob Cajus Bononius in Hero etwa eine lange vergeblich gesuchte Circus-Nachbarin wieder erkannt oder in Agathon einen unbequemen Rivalen entdeckt habe. Der Jüngling befand sich in einer Stimmung, die das Herz mittheilsam und bedürftig macht, von Anderen Rath zu erfragen; er schätzte den Centurio seit lange als einen zuverlässigen und besonnenen Mann; er glaubte überdies wahrzunehmen, daß auch Philippus für Agathon keine sonderlichen Sympathien verspüre. Ein Wort gab das andere. Ein wenig abseits aus dem Gewühl schlendernd, machte Bononius dem Centurio zunächst einige Andeutungen, und enthüllte ihm dann, nachdem Philippus ihm bei allen Göttern die strengste Verschwiegenheit zugesagt hatte, das Erlebniß mit Olbasanus. Der wackere Centurio war außer sich. Er hatte niemals an die Narrenspossen der Beschwörer geglaubt: hier aber lag es ja klar zu Tage: Agathon, der niederträchtige Gauner, hatte den Olbasanus erkauft! Er, Philippus, wußte, daß Agathon sich in schlechten Vermögensverhältnissen befand. Die wenigen hunderttausend Sesterzien<ref>Silbermünze = 20 Pfennig R.-W.</ref>, die dem verschwenderischen Wüstling noch von vielen Millionen erübrigten, glaubte er natürlich nicht besser anlegen zu können, als wenn er sie zur Erlangung der ungeheuren Erbschaft verwandte, die Hero, als das einzige Kind ihrer Mutter, ihm in die Ehe mitbringen würde. Die Sache war so klar wie das himmlische Sonnenlicht. Aber noch hatte der freche Betrüger nicht seine Ernte gehalten und nach dem Ausdrucke in Hero’s lieblichem Antlitz zu schließen, hielt es Philippus für zweifelhaft, daß er jemals gewinnen werde, was er auf so tückische Weise erschleichen wollte. Gleichviel: mit dem voraussichtlichen Mißerfolge des Agaton war noch nicht gut gemacht, was der ruchlose Beschwörer dem armen Rutilius angerichtet. Er, Philippus, wollte Alles aufbieten, um in Gemeinschaft mit Cajus Bononius die Sache wieder in’s Geleise zu bringen. „Besuche mich morgen zum Früstück,“ sagte er endlich, nachdem er in aufgeregter Gesprächigkeit alle diese Momente in Erwägung genommen. „Wir entwerfen dann einen Feldzugsplan, der nicht nur unsern trefflichen Lucius Rutilius in alle Rechte seines blühenden Glücks wieder einsetzen, sondern auch Deine brennende Wißbegierde nach den verborgenen Kräften, mit denen Olbasanus gearbeitet, stillen soll!“ „Wohl!“ versetzte Bononius. „Ich werde zur Stelle sein.“ So trennten sie sich. {{PRZU}}<section end=1 /> {{center|(''Fortsetzung folgt''.)}} {{References}} ---- {{idt2}}<big>{{Zeiger}} {{0}} '''Dieser Nummer ist Nr. 5 unserer „Zwanglosen Blätter“ beigelegt.'''</big> ---- {{center|Unter Verantwortlichkeit von <tt>Dr</tt>. ''Friedrich Hofmann'' in Leipzig. – Verlag von ''Ernst Keil'' in Leipzig. – Druck von ''Alexander Wiede'' in Leipzig.}}<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1883)''. Leipzig: Ernst Keil, 1883|Seite=284}}</noinclude> 2yfb1paa0ljodqlcv2hxn7knlst09sy Seite:Die Gartenlaube (1883) 298.jpg 102 122944 4079976 3763476 2022-08-07T14:17:33Z Mhandschug 71867 fertig proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Mhandschug" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1883)]]|Die Gartenlaube (1883)}}</noinclude><section begin=1 />„Städtlein an der Röthen unter dem Haus Sonneberg“ genannt. So hieß das feste Schloß, an das jetzt noch der „Schloßberg“ erinnert (unsere Abbildung zeigt uns die neue thurmgeschmückte Vergnügungsanlage auf demselben), und zwar hat es seinen Namen von der freien sonnigen Lage, nicht nach einem angeblichen fabelhaften Erbauer, der ein Frankenkönig Suno gewesen sein soll. Trotz der versteckten Lage fanden sowohl die Hussiten (1430 bis 1432), wie die Wütheriche des Dreißigjährigen Krieges das Städtchen, das von 1628 bis 1653 dreimal niedergebrannt und elfmal ausgeplündert wurde. Die Burg war schon 1505 durch Feuer zerstört und der Name längst auf das Städtchen übergegangen, das nach dem Krieg etwa 600 Seelen zählte. Bis 1735 gehörte es zu Coburg. Nachdem der beste Theil desselben sammt der alten Kirche am 27. August 1840 abgebrannt war, erhob es sich um so stattlicher und genießt seitdem eines so steigenden Wachstums, daß es jetzt über 10,000 Einwohner zählt und nahe daran ist, aus der zweiten an Einwohnerzahl die erste Stadt des Herzogtum zu werden. Und nun scheiden wir vom ganzen waldesprächtigen Spielwaarenland und von seiner Hauptstadt. Wenn wir aber noch einmal an all die Berge und Thäler voll erfrischender Schönheit und die Menschen mit ihrem Fleiß, ihrem rastlosen Schaffen zurückdenken, so will in den Herzen der Alten und der Kinder ein tief empfundener Wunsch sich laut machen: Möge ''dieser'' Industrie, die so recht einzig und allein im Dienste des höchsten Festes der Liebe und des Friedens steht, es beschieden sein, daß ein hochherziges Zusammenwirken von Vaterlands- und Menschenliebe den alten Kampf der Interessen mildere, wo nicht endlich beseitige! Möge diese herrliche Industrie immer frischer aufblühen, und wie sie am Weihnachtsabend bis in die ärmste Hütte Licht und Freude trägt, so möge Licht und Freude auch bei den Tausenden wohnen, die ihr tägliches Brod durch die Arbeit für unser beglückendstes Fest erwerben! Mögen nie in diesem Lande arme Eltern trauern und arme Kinder weinen müssen am heiligen Christfest! Möge eine dunkle Weihnacht unmöglich sein im Thüringer Spielwaarenlande! {{zr|'''Friedrich Hofmann.'''{{idt}}}} {{line|10}}<section end=1 /> {{GLÜberschrift|||Der chaldäische Zauberer.}} {{Headline|105|.1|Ein Abenteuer aus dem Rom des Kaisers Diocletian''.}} {{center|Von '''Ernst Eckstein.'''}} {{center|(Fortsetzung.)}} <section begin=2 /> Drei Tage später empfing der chaldäische Zauberer ein dreifach gesiegeltes Schreiben folgenden Inhalts: „Lydia an den glorreichen Olbasanus, den Vertrauten der Götter. Ich weiß nicht, ob Du meiner Dich noch erinnern wirst. Ich betrat Deine Schwelle in Begleitung der blonden Syracusanerin, die durch Deine göttliche Weissagung vor dem schrecklichsten Unheil bewahrt blieb. Ihr Name ist Hero, und eine Tochter ist sie des würdigen Heliodorus, der im vorigen Jahr herüberkam nach dem Strande des Tiberis. Von Bewunderung erfüllt für Deine unerfaßliche Kunst, bittet Lydia um den Rath des Allweisen in einer ebenso schwierigen als wichtigen Angelegenheit. Diesem Brief kann ich die Einzelheiten nicht anvertrauen; Dein Haus aber aufzusuchen verbietet mir ein Fieber, das, ohne gefährlich zu sein, mich an’s Bett fesselt. Nimm also, würdiger Olbasanus, zum Entgelt für Deine Bemühung die dreihundert Denare, welche der Knabe Dir gleichzeitig mit dem Schreiben hier übermitteln wird, und komm, so eilig Deine Zeit es gestattet, in die Wohnung der Wißbegierigen. Du kennst das Haus mit dem korinthischen Portikus am Nordhange des cälischen Hügels. Laß mich durch den Sklaven erfahren, ob und wann mein ungeduldiges Herz Dich erwarten darf.“ Olbasanus nahm das Gold in Empfang und schrieb drei Worte auf einen der zahlreichen Pergamentstreifen, die zierlich zurechtgeschnitten und auf einander geschichtet in einer Wandblende seines Gemaches lagen. Es war noch früh an der Zeit – kaum eine Stunde nach Sonnenaufgang; die Arbeiten des Beschwörers jedoch begannen für die Regel erst nach dem sogenannten Prandium, dem zweiten Frühstück; ihre größte Ausdehnung fiel in die Abendstunden. So konnte er also „Ich komme gleich!“ antworten; – „denn“ – fügte er in höflicher Wendung hinzu – „Olbasanus weiß, daß doppelt giebt, wer da schnell giebt.“ Zwanzig Minuten später hielt die gold- und purpurstrotzende Sänfte des Chaldäers, von vier kohlschwarzen Nubiern getragen, vor dem Vestibulum des Heliodorus. Solche Besuche der Wahrsager und Beschwörer bei den vornehmen Römerinnen waren weder selten noch auffallend. Olbasanus allerdings verfuhr im Bewilligen dieser Gunst ziemlich wählerisch. Der Caldäer ward am Thürgang von dem Obersclaven des Atriums ehrerbietig empfangen. Er möge verzeihen, daß Niemand von der engeren Familie des Hausherrn zur Stelle sei; Heliodorus aber halte sich seit mehreren Tagen, dringlicher Geschäfte wegen, zu Antium auf, und Hero, die Tochter, sei spät zur Ruhe gegangen und schlafe noch. Olbasanus nickte mit der ruhigen Förmlichkeit eines Mannes, der solche Phrasen gewohnt ist, und ließ sich nach dem großen Wohnraum unter den Säulen des Peristyls führen, wo Lydia, auf einem ehernen Langstuhle ruhend, seiner gewärtigte. Da er die Schwelle betrat, stand die junge Sicilianerin auf, begrüßte ihn mit großer Verlegenheit und lud ihn ein, ihr zu folgen. Hinter dem Wohnraum befand sich eine fensterlose, eirunde Exedra (Salon), die ihr Licht von oben empfing – der eigentliche Raum für die plaudernde Geselligkeit, die so sehr von den Römern, auch von den späteren, gepflegt und geschätzt wurde. In dieses traulich verschwiegene Gemach fuhrte Lydia den lächelnden Orientalen, der aus ihrer bangen Verwirrung die Bestätigung des errungenen Sieges und neue Triumphe für die Zukunft herauslas. Kaum jedoch hatte die Flügelthür sich hinter Olbasanus geschlossen, als aus der gegenüberliegenden Pforte drei handfeste Germanen hereinstürzten, die ihn packten, wie die Meute den Wolf packt. Trotz seines verzweifelnden Sträubens ward er gefesselt; ein Knebel, den die flachshaarigen Friesen ihm zwischen die Kiefern schoben, ermöglichte ihm gerade zur Not noch das Athmen. Gleichzeitig traten von der Seite her Cajus Bononius und der Centurio Philippus in die Halle der Exedra. „Was rollst Du so die Augen, Beschwörer der Hekate?“ sagte Bononius. „Dem Vertrauten aller Geister der Ober- und Unterwelt wird es ein Leichtes sein, diese Stricke aus einander zu sprengen und die Missethäter, die ihn berührt haben, entseelt auf den Boden zu werfen.“ Trotz des herausfordernden Hohnes, den diese Worte bekunden sollten, hatte die Stimme des jungen Mannes gebebt. Die Blitze, die dem Orientalen unter den Wimpern hervorlohten, waren in der That so wild und dämonisch, und die Erinnerung an die Vorgänge in dem Zauberhaus am quirinalischen Hügel so frisch, daß Bononius den Ueberwältigten nicht ohne Erregung zu seinen Füßen erblickte; denn Olbasanus war im Ringen mit den Sclaven in die Kniee gesunken. Auf einen Wink des Centurio Philippus traten die flachshaarigen Friesen jetzt durch dieselbe Thür zurück, durch die sie hereingekommen. Er selbst aber näherte sich dem Gefesselten, zog das Schwert aus der Scheide und sagte kurz und bestimmt: „Du hast Dich eines fluchwürdigen Verbrechens schuldig gemacht. Erkenne in mir einen Führer jener bewaffneten Körperschaft, die berufen ist, über dem Wohl und Wehe der Bürger Wache zu halten. Ich könnte Dich jetzt ohne Weiteres in Haft nehmen. Dein Schicksal wäre unzweifelhaft; denn abgesehen von Deiner Missethat wider Lucius Rutilius und die Tochter des Heliodorus sind auch heute noch jene Edikte früherer Imperatoren <section end=2 /><noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1883)''. Leipzig: Ernst Keil, 1883|Seite=298}}</noinclude> e9vk8xfglykbbl8h9wij0pd7wi6weub Seite:Die Gartenlaube (1883) 299.jpg 102 122945 4079977 3763480 2022-08-07T14:22:01Z Mhandschug 71867 fertig proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Mhandschug" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1883)]]|Die Gartenlaube (1883)}}</noinclude>in Kraft, die den Chaldäern und Mathematikern den Aufenthalt in der Siebenhügelstadt bei Todesstrafe verbieten. Daß die Behörden lässig gewesen sind in der Ausführung dieser Edicte, daß eine Nachsicht gewaltet hat, für deren schädliche Folgen Du der beste Beweis bist, das thut wenig zur Sache. Dennoch – trotz all Deiner Ruchlosigkeit will ich Gnade üben, dafern Du zwei Bedingungen, die ich stellen werde, pünktlich erfüllst. Willst Du sie hören, wohlan, so gieb mir ein Zeichen!“ Olbasanus, der schon bei den Worten des Cajus Bononius gemerkt hatte, daß seine Rolle hier ausgespielt war, senkte nach einigem Zögern das Haupt, wie ein Mann, der sich in das Unvermeidliche fügt. Die Art und Weise des ruhig entschlossenen Kriegers ließ ihm keinen Zweifel darüber, daß Philippus seine Drohung verwirklichen würde. Jetzt kam auch Lydia, die sich bis dahin abseits gehalten, einige Schritte näher und beschaute mit zaghafter Neugier das Antlitz des Zauberers, den sie trotz der hundertfältigen Zureden des Cajus Bononius noch immer für eine Art von übernatürlichem Wesen hielt. Allerdings – die klägliche Unterwürfigkeit, die jetzt an Stelle der bisherigen Wildheit getreten, war ganz geeignet, diese abergläubische Bangigkeit zu erschüttern. „Gut,“ sagte Philippus zu Olbasanus. „Ich befreie Dich von dem Knebel, auf daß Du reden kannst. Solltest Du schreien oder etwa versuchen, durch Zaubersprüche oder sonstige Narrheit dem jungen Mädchen hier Furcht zu erregen, so soll die Klinge Dir’s gehörig verleiden.“ So sprechend nahm er ihm den hemmenden Knäuel aus dem Munde. „Meine Bedingungen,“ fuhr er fort, „sind einfach genug. Du merkst, Olbasanus, daß wir Deine unglaublichen Betrügereien in ihrem wahren Wesen erkannt haben. Gleichwohl fehlt uns noch für einzelne Deiner frevelhaften Künste der Schlüssel. Dieser Jüngling hier, der schon damals Deine Schwelle nur in der Absicht betrat, den volksbethörenden Tand Eurer Beschwörungen hinter dem Vorhang zu sehen, heischt für Alles, was Du angewandt hast, um die Tochter des Heliodorus und späterhin den Lucius Rutilius zu täuschen, eine vollständige und wahrheitsgemäße Aufklärung. Weigerst Du Dich, oder lügst Du, so schleppen unsere drei Germanen Dich heute noch nach dem Kerker. Desgleichen wirst Du uns den benennen, der Dich so zu verwerflichem Gaukelspiel ruchloser Weise erkauft hat. Die Leistung dieser Geständnisse ist meine erste Bedingung. Die zweite aber ist die: Noch vor Ablauf des Jahres verlässest Du Rom. Wende Dich meinetwegen nach Nicomedia oder Alexandria; wenn diese Städte Dich dulden wollen – und ein Mann von Deinem Auftreten bleibt ja nicht unbemerkt – so ist das ihre Sache. Hier aber in Rom, wo Du nicht nur eine mir gleichsam anvertraute Bevölkerung, sondern mehr noch: meine besten Freunde betrogst, hier stell’ ich Dir mein drohendes Schwert entgegen, und wehe Dir, wenn Du diese Drohung mißachten wolltest! Erfüllst Du nun, was ich Dir aufgebe, so sollst Du ungekränkt wieder entlassen sein. Erwäge Dir’s rasch und antworte ohne Umschweif!“ Olbasanus hatte mit dem Scharfblick des Orientalen die Situation alsbald überblickt. Er fühlte, daß es nicht Haß und Rache sei, was diese Männer wider ihn aufreizte, sondern einerseits die freundschaftliche Gesinnung für den schwer betrogenen Lucius Rutilius, andererseits die fiebernde Neugier, die Ursachen jener räthselhaften Wirkungen zu erkennen, die – er wußte selbst nicht, wie und auf welchem Wege – für Cajus Bononius den Charakter des Uebernatürlichen plötzlich eingebüßt hatten. So glaubte er denn, die Bedingungen, die man ihm stellte, mit Aufbietung einiger schauspielerischer Talente zu seinem Vortheil umgestalten zu können. Die Siebenhügelstadt zu verlassen, dünkte ihm kein allzu schmerzliches Opfer, denn seit lange schon hatte er in Erwägung gezogen, ob es nicht an der Zeit wäre, seine Reichthümer endlich zusammenzuraffen und der immer drohenderen Gefahr, die ihm aus den alten kaiserlichen Edicten erwuchs, durch ein Zurücktreten in die Stille des Privatlebens ein für allemal zu entgehen. Nur so lange mußte er unbehelligt bleiben, bis ihm dies Zusammenraffen, insbesondere auch die Verwertung seines beträchtlichen Grundbesitzes, seiner Güter und Landhäuser, in Muße geglückt sein würde. Er besann sich daher nicht lange. „Alles will ich bekennen,“ sagte er mit halb ironischem Lächeln, „dafern Ihr Alle mir schwört, daß Ihr mein Geständniß ein halbes Jahr lang geheim haltet. Nur dem Lucius Rutilius und der Tochter des Heliodorus dürft Ihr’s enthüllen, falls auch diese Euch Schweigen geloben. Auch will ich die Siebenhügelstadt meiden, wie es der Centurio verlangt; doch erbitt’ ich als Gunst eine Zusatzfrist von einigen Monaten. Weigert Ihr’s“ – hier ward seine Stimme plötzlich ernst und grollend wie ferner Donner – „bei allen Schrecken des Todes – dann biet’ ich lieber meinen Nacken dem Beil des Lictors.“ „Gewähr’s ihm!“ sagte Bononius, der vor Ungeduld brannte. Philippus war einverstanden. Er sowohl wie der junge Weltweise und Lydia leisteten einen heiligen Schwur. Dann hieß Bononius den Chaldäer, der sich nur mühsam bewegen konnte, auf einer polsterbelegten Ruhebank niedersetzen, um dem Frager streng der Wahrheit gemäß zu antworten. Er selbst stellte sich mit gekreuzten Armen der Ruhebank gegenüber. Philippus, das Schwert in der Faust, trat dem Chaldäer zur Seite, während sich Lydia athemlos über die Rücklehne eines bronzenen Armsessels beugte. „Vor allem Anderen,“ hob Cajus Bononius an, „künde uns Eins: glaubst Du an die Existenz einer unterweltlichen Macht, eines Wesens, das verwandte Züge mit der Schreckensgestalt der vom Volke geglaubten Hekate hat? Eine Antwort auf diese Frage erscheint mir um deswillen werthvoll, weil ich erfahren möchte, ob Du’s gewagt hast, eine Gottheit, von deren Walten Du überzeugt warst, durch den Trug Deines Gaukelwerkes zu beleidigen.“ Olbasanus lächelte. Jetzt, da er sich einmal gefügt hatte, schien er die ganze Sache leicht zu nehmen und weltmännisch, dem Epikuräer vergleichbar, der auf dem Speisesopha des glanzerfüllten Tricliniums über den Tod plaudert. „Herr,“ sagte er vornehm gelassen, „ich glaube, wenn nicht an Hekate, so doch an das Vorhandensein der gewaltigen Lücke, welche sie ausfüllt. Ich, der ich die Menschen kenne, wie ein Gärtner die Blumen, ich versichere Dich: Gewisse Dinge müßten von uns, den Begabteren, systematisch erfunden werden, wenn die Phantasie des Volkes sie nicht selber erschüfe. Inzwischen könntest Du die Güte haben, meine Fesseln zu lösen. Unsere beschworne Vereinbarung, Eure Ueberzahl und das Schwert dieses Centurionen lassen diese Gefälligkeit unbedenkich erscheinen, und es philosophirt sich angenehmer, wenn man körperlich kein Mißbehagen erduldet.“ Cajus Bononius nahm keinen Anstand, diesem Wunsch zu willfahren. „Wohl,“ hub er wiederum an, da er den Magier aus der Verschnürung befreit hatte, „so leugnest Du überhaupt das Dasein überirdischer Wesen?“ „Ich leugne Nichts und behaupte Nichts. Diese Welt ist so räthselhaft, das Wesen der Dinge für unsere Geisteskräfte so unerforschlich, daß es Wahnsinn wäre, über die Möglichkeit oder Unmöglichkeit eines Dinges, das nicht unmittelbar in unserer Erfahrung liegt, ein bestimmtes Urtheil zu fällen.“ „Das lasse ich gelten. Jetzt zu den Einzelheiten!“ „Frage nur!“ „Was bewog Dich, jene erste Botschaft an die Tochter des Heliodorus zu senden? Wer erkaufte Dich?“ „Erkaufte?“ wiederholte der Orientale. „Das klingt so unschön, Cajus Bononius! Das Prophezeien war mein bürgerliches Geschäft. Wer da zahlte, dem stand ich mit meiner Kunst zur Verfügung, wie jeder Andere, der ein Gewerbe treibt.“ „Wer also bezahlte Dich?“ „Agathon, der Sohn des Philemon.“ „Du aber trugst kein Bedenken, um des gleißenden Goldes willen das Glück zweier Menschen mitleidslos zu Grunde zu richten!“ Olbasanus zuckte die Achseln. „Wenn Hero glaubte, daß es vom Schicksal also bestimmt sei, so war dies ein starker Trost für allen Schmerz der Entsagung. Uederdies – weißt Du denn, ob diese Verbindung ihr Glück war? Schob mein Orakelspruch sich dazwischen, trennte er die Beiden, die sich vereinigen wollten: nun, so war dies vom Schicksal in der That so gewollt: denn Alles, was da geschieht, ist streng nothwendig, und die Dinge reihen sich durchweg am unzerreißbaren Faden der Causalität auf. Sagst Du mir, mein Wahrspruch würde ihr Glück zerstört haben, so versetze ich Dir mit gleicher Zuversicht: er hätte sie vor Unglück behütet.“ {{PRZU}}<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1883)''. Leipzig: Ernst Keil, 1883|Seite=299}}</noinclude> tpsu9p34sfxxwb8o0bbf89aqx3nk36y Seite:Die Gartenlaube (1883) 300.jpg 102 122946 4079979 4066733 2022-08-07T14:23:45Z Mhandschug 71867 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1883)]]|Die Gartenlaube (1883)}}</noinclude><section begin=1 /> „Eine treffliche Logik, beim Hercules!“ fiel Bononius ihm in die Rede. „Aber streiten wir nicht! Agathon also erkaufte – oder bezahlte Dich. Gab er Dir seine Gründe an?“ „Ich fragte ihn nicht; aber da der Mann mir bekannt war, errieth ich sie. Ich wußte, daß Agathon seit mehreren Monden am Rande des Abgrundes steht, und da ich erfuhr, daß Hero eine der reichsten Erbinnen der Siebenhügelstadt ist …“ „Wie erfuhrst Du das?“ „Was Hunderte wissen, sollte das mir unbekannt bleiben? Nicht umsonst halte ich mir besoldete Kundschafter in allen vierzehn Regionen …“ „Gut. Du willfahrtest ihm also, schriebst an Hero und legtest ihr jenes geheimnißvolle Blatt bei, das sich auf so räthselhafte Weise mit schwarzer Schrift bedeckte. Wie erklärt sich das?“ {{PRZU}}<section end=1 /> {{center|(''Schluß folgt''.)}} {{Linie|10}} {{Headline|140|.2|'''Blätter und Blüthen.'''}} <section begin=2 /> '''Deutschlands merkwürdige Bäume:''' 2) ''Die tausendjährige Linde in Puch bei Fürstenfeld.'' (Mit Abbildung ([[Seite:Die Gartenlaube (1883) 293.jpg|S. 293]].) Es ist ein wenig bekannter Ort, den wir heute aufsuchen, um unseren Lesern wieder einen der merkwürdigen Bäume Deutschlands in Bild und Wort vor Augen zu führen. Das Dörflein Puch, auch Buch genannt, dürfte für viele unserer Leser ein „böhmisches Dorf“ sein, von dem sie nur das eine wissen zu müssen glauben, daß es irgendwo weit hinter den Bergen versteckt ist. Und doch liegt es in dem schönen Lande Baiern, und von dem, was in seiner Umgebung geschehen ist, erzählt uns nicht nur die Geschichte der Heiligen, sondern auch unsere deutsche Geschichte. Ueber die Wunder, die einst bei und in Puch sich zugetragen haben sollen, werden wir später berichten. Aus den Chroniken der weltlichen Ereignisse haben wir aber zunächst mitzutheilen, daß in der Nähe von Fürstenfeld Kaiser Ludwig der Baier am 11. October 1347, vom Schlagflusse getroffen, auf freiem Felde während einer Bärenjagd starb. Die denkwürdige Stelle ist leicht zu finden, denn auf ihr ist in späterer Zeit eine marmorne Spitzsäule errichtet worden. Puch selbst ist dagegen durch seine tausendjährige Linde und die „selige Jungfrau Edigna“ in weiterer Umgebung bekannt. Wie man sich im Volke erzählt, hat die genannte Jungfrau, eine Tochter des Königs Heinrich von Frankreich, „die Reichthümer und Ehren dieser Welt verlassen, und nachdem ihr Gott den Ort ihres zukünftigen Aufenthaltes durch Stillstehung der an ihrem Wagen angespannten Ochsen, Läutung eines Glöckleins und Krähen des Gogelhahns wunderbar eröffnet, allhier in Puch, nächst dem Kloster Fürstenfeld, Cisterzienser-Ordens, in Baiern gelegen, unter einer Linde, welche noch zu sehen ist, ihre Lebenstage in höchster Armuth und Strenge des Lebens zugebracht, wo sie nach ihrem ritterlichen Kampfe den 26. Februar 1109 starb.“ Diese Legende veranlaßte wohl einen Unbekannten, im Jahre 1875 ein Schild an die Linde befestigen zu lassen, auf dem folgende Inschrift zu lesen ist {{center|„Tausendjährige Linde}} in deren Stamm die selige Edigna, Tochter des König Heinrich von Frankreich 35½ Jahr lang ein Gott geweihtes Einsiedlerleben führte und am 26. Februar 1109 starb. Ihre Gebeine sind in dieser Kirche zur Verehrung aufbewahrt.“ Nach dem Tode der Einsiedlerin soll die alte Linde eine Eigenschaft besessen haben, die, wenn sie wahr wäre, den Baum nicht allein zu dem merkwürdigsten Deutschlands, sondern sogar zu dem wunderbarsten der Welt stempeln würde. Wir lesen nämlich gedruckt, daß unter den vielen Wunderzeichen, mit welchen die selige Jungfrau nach ihrem Tode leuchtete, eins besonders verdient angemerkt zu werden: „ein heilsames Oel, welches aus eben dieser Linde als ein allgemeines Mittel für unterschiedliche Umstände geflossen ist, aber wegen dem Geize derjenigen, die selbes verkauft haben, ausgeblieben ist“. Diese Wundergeschichte wird, auf einem Blättlein in Bild und Wort gedruckt, unter dem Volke der Umgegend verbreitet, und so fehlt es nicht an Gläubigen, die andächtig zu der Kirche in Puch, zu der tausendjährigen Linde und zu der seligen Jungfrau Edigna wallfahren. Wenn auch die runde und vollklingende Zahl Tausend nicht verbürgt ist, so kann man doch sicher annehmen, daß der Baum auf manches Jahrhundert herabgeschaut hat, und doch grünt und blüht der ehrwürdige Riese noch in jedem Frühlinge und in jedem Sommer – in seiner unverwüstlichen Kraft ein wahres Wunder in Gottes Natur. {{PRZU}}<section end=2 /> <section begin=3 /> '''Emil Denhardt,''' der bekannte Leiter der seit etwa zwanzig Jahren bestehenden Heilanstalt für Stotterer in Burgsteinfurt in Westfalen, ist am 22. März dieses Jahres im Alter von siebenundsiebenzig Jahren gestorben. Nur zu oft muß der Stotterer wohlfeilem Spotte als Zielscheibe dienen. Die vielen Hunderte, welche der Heimgegangene vom Fluche der Lächerlichkeit befreit hat, werden ihm daher gewiß ein dankbares Andenken bewahren. Die „Gartenlaube“ hat bei der Darlegung der ebenbürtigen und erfolgreichen Bestrebungen seines Sohnes ''Rudolf'' auf diesem Gebiete auch des Vaters (Jahrg. 1878, S. 215) ehrend gedacht. {{line}}<section end=3 /> <section begin=4 /> '''Für die Ueberschwemmten am Rhein''' gingen nach Schluß der Sammlung noch ein: Von der kleinen Erna M. 16,05 (20 Franken); S. L. aus Wien in London M. 106,57 (5 Pfund Sterling 5 Schilling). {{PRZU}}<section end=4 /> ---- {{Headline|110||'''Kleiner Briefkasten.'''}} <section begin=5 /> '''L. Br.''' in '''Berlin.''' Die Frage, welche Sie hinsichtlich des in Nr. 10 der „Gartenlaube“ abgedruckten Artikels „Ueber [[Erziehung der Kinder zum Gehorsam]]“ an Herrn <tt>Dr</tt>. <tt>med</tt>. Schildbach hier gestellt haben, wünscht derselbe Ihnen brieflich zu beantworten, weil er den Gegenstand zur Behandlung in der „Gartenlaube“ nicht geeignet findet, und bittet Sie deshalb um Ihre Adresse. '''P. A.''' in '''Hildburghausen.''' Sie haben Recht, bei der Anführung des Benton’schen „[[Zehntausend Meilen durch den Großen Westen der Vereinigten Staaten (1)|Dort ist der Osten]]“ (S. 262) an einen noch älteren vorhandenen Ausspruch zu erinnern. „Die Sonne der Freiheit geht im Westen auf“, so sagte schon in den ersten dreißiger Jahren Joseph Meyer in seinem „Volksfreund“, einer freisinnigen Zeitschrift, deren geharnischten Geist er später in seinem seiner Zeit weltbekannten „Universum“ fortwirken ließ. '''J. B.''' in '''B.''' Daß Ihre Anfrage nicht beantwortet wurde, liegt nur daran, daß wir sämmtliche an uns aus allen Welttheilen gerichtete Anfragen unmöglich in unserem „Kleinen Briefkasten“ beantworten können und auch Ihre directe Adresse uns nicht bekannt war. Wiederholen Sie also gütigst Ihren Wunsch, aber nicht anonym, sondern unter Angabe Ihrer vollen Adresse! '''E. K.''' in '''M. a. d. R.''' Gut gebaute Verse, aber als Inhalt die tausendmal dagewesene allegorische Spielerei über den Sieg des Lenzes. '''J. E.''' in '''G.''' Wozu mit Ihrem geheimen Privatschmerze, der unerklärt bleibt, folglich Niemanden interessirt, Anderen das Frühlingsbild verdüstern? '''Abonn. O. M.''' in '''C.''' Ihr Gedicht ist unwahr. Wer mit seinem Herzen und dessen Schmerzen so geschickt heineln kann, scheint sein Leid mit Plaisir zu ertragen. '''Abonn. Verden.''' Im Wechsel des Metrums sehr frei, aber frischer und ehrlicher als die Vorgänger. Wir müssen wohl auch die allgemeine Frühlingsschilderung aushalten, aber die letzte Strophe lautet doch: <poem>Wirf ab, was dich auch quälet, Und laß den Lenz herein; Alte Wunden heilen wieder Maienglück und Sonnenschein.</poem> {{PRZU}}<section end=5 /> ---- {{Headline|120||<big>{{Zeiger}}</big> '''Einladung zum Abonnement''' {{Zeiger|L}}}} {{center|auf die soeben erscheinende}} {{Headline|140||'''Romanbibliothek der „Gartenlaube“'''}} {{center|<big>ca. 130 halbmonatlich: Lieferungen von 5–7 Bogen. {{0}} Elegant broschirt à 1 Mark 20 Pfennig.</big>}} In der „Romanbibliothek der ‚Gartenlaube‘“ empfängt das deutsche Publicum '''eine Muster-Unterhaltungs- und Hausbibliothek von bleibendem Werthe.''' Dieselbe wird enthalten: :: E. Marlitt’s Erzählungen: Goldelse, Das Geheimniß der alten Mamsell, Die zweite Frau, Haideprinzeßchen, Reichsgräfin Gisela, Thüringer Erzählungen (Inhalt: Die zwölf Apostel, Blaubart), Im Hause des Commerzienrathes, Im Schillingshof, Amtmanns Magd; :: E. Werner’s Erzählungen: Am Altar, Gartenlaubenblüthen (Inhalt: Ein Held der Feder, Hermann), Gesprengte Fesseln, Glück auf, Um hohen Preis, Vineta, Frühlingsboten; :: W. Heimburg’s Erzählungen: Aus dem Leben meiner alten Freundin, Lumpenmüllers Lieschen, Kloster Wendhusen; :: A. Godin: Mutter und Sohn; W. v. Hillern: Aus eigener Kraft; G. v. Meyern: Teuerdank’s Brautfahrt und E. Werber: Feuerseelen (Inhalt: Der Aërolith, Eine Leidenschaft, Ein Meteor, Der canadische Achilles, Charlotte Venloo, Pater Gregor). {{right|Die Verlagshandlung von <big>Ernst Keil</big> in ''Leipzig''.{{idt2}}}} {{Zeiger}} Alle soliden Buchhandlungen Deutschlands, Oesterreich-Ungarns, der Schweiz und des weiteren Auslandes nehmen Bestellungen an und können eine Probe-Lieferung zur Einsicht vorlegen. ---- {{center|<small>Unter Verantwortlichkeit von Dr. ''Friedrich Hofmann'' in Leipzig. – Verlag von ''Ernst Keil'' in Leipzig. – Druck von ''Alexander Wiede'' in Leipzig.</small>}}<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1883)''. Leipzig: Ernst Keil, 1883|Seite=300}}</noinclude> 7mlgwuslyrjr0cxnzlejx0f0h1zj3t5 Seite:Die Gartenlaube (1883) 307.jpg 102 122954 4079980 3763606 2022-08-07T14:26:02Z Mhandschug 71867 fertig proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Mhandschug" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1883)]]|Die Gartenlaube (1883)}}</noinclude><section begin=1 />sich erobern, wie einst die Römer sich die Sabinerinnen eroberten; gewaltsam dringt er in die Kammer ein, hebt sie hoch auf seinen Arm, und ohne daß ihr Fuß die Schwelle berühren darf, trägt er sie heraus, und jetzt erst gehört sie ihm. Die rumänische Bauernsitte verlangt, daß ein Mädchen unter allen Umständen so lange ihr Haupt nicht mit einem Schleier oder einem Kopftuche bedecken darf, so lange sie nicht verlobt ist. Im Sommer geht die Bauerndirne barhäuptig, im Winter trägt sie einen runden Filzhut, wie ihn die Männer tragen; verheirathete Frauen dagegen sind sogleich am Schleier oder an dem Tuche zu erkennen, welches ausnahmslos und bedingungslos als das privilegirte Abzeichen des Ehestandes gilt. Allerdings giebt es bei diesen Hochzeiten auch noch Gebräuche, deren Verschwinden keinesfalls bedauerlich, ja sogar wünschenswerth ist; aber wenn die Alles verflachende Zeit an dem Sinnigen und Zarten rüttelt; wenn sie dem starren nichtssagenden Ceremoniell und der faden, abgeschmackten Mode die allerliebsten Eigenheiten des Volkslebens zum Opfer bringt – da möchten wir dieser unerbittlichen Vernichterin gern ein gebietendes Halt! zurufen. {{right|'''J. Kraner.'''{{idt}}}} {{line|10}}<section end=1 /> {{GLÜberschrift|||Der chaldäische Zauberer.}} {{Headline|105|.1|Ein Abenteuer aus dem Rom des Kaisers Diocletian''.}} {{center|Von '''Ernst Eckstein.'''}} {{center|(Schluß.)}} <section begin=2 /> „Einfach genug erklärt sich diese räthselhafte Schrift,“ entgegnete Olbasanus. „Aus Milch, Salzwasser und einem dritten Stoffe, dessen Zusammensetzung ich mühsam erfunden habe, bereite ich eine farblose Tusche, die sich schwärzt, sobald sie erwärmt wird. Das Blatt aus dem Buche des Gottes Amun war natürlich vorher beschrieben; die Hitze der Herdplatten erzeugte das Wunder, das die arme Thörin so in Verzweiflung brachte.“ „In der That verwünscht einfach!“ sagte Bononius beschämt. „Nenne mir jenen dritten Stoff!“ „Wie kann ich nennen, was keinen Namen hat? Mir allein ist diese Masse bekannt; ihre Bereitung aber aus einander zu setzen …“ „Du hast Recht. Es erübrigt uns noch Gewichtigeres. Zunächst das Eine: wie konntest Du wissen, daß der Jüngling, der mich begleitete und den ich nur durch Zufall getroffen hatte, Lucius Rutilius war? Er schwört mir, daß er Dir niemals begegnet sei. Kanntest Du ihn?“ „Nein. Aber all’ die Tage her war ich auf seinen Besuch gefaßt. Uebrigens, Agathon kannte ihn, und Agathon war Euch beim Heraustreten aus meiner Pforte begegnet. Während mein Diener Euch auf Umwegen in die Halle der Beschwörungen führte, kehrte Agathon eilends zurück und setzte mich von der bevorstehenden Ankunft des Rutilius in Kenntniß.“ „Der Diener konnte doch unmöglich voraussetzen, daß die Verzögerung unserer Ankunft in Deinem Interesse läge. Weshalb also wählte er diesen Umweg?“ „Das ist die Regel. Alle Fremdlinge wandern durch diese Gänge; nur wer mit Aufträgen kommt, wie Agathon, wird je nach Befund ohne Weiteres in meine Gemächer geführt.“ „Ich verstehe,“ sagte Bononius. „Wie aber – wäre uns Agathon ''nicht'' begegnet?“ „So hätt’ es mich freilich größere Mühe gekostet, die Persönlichkeit Deines Begleiters festzustellen – und andere Wunder hätt’ ich in Scene gesetzt.“ „Wie geschah es, daß die Leuchter sich rings entzündeten, als Du den Stab erhobst?“ „Ihre Säulen sind hohl. Mit kleinem Dochte brannten die Lampen bereits im Innern der Schäfte. Ein dichtes Drahtgeflecht hemmt den Lichtschein, den sie sonst auf die Decke würfen. Wenn ich den Stab erhebe, dreht mein Gehülfe hinter den Vorhängen ein eisernes Rad. Dieses Rad bewegt eine Vorrichtung, welche vom Boden her die Lampen emporschiebt, das verhüllende Gitter öffnet und die Dochte herauszieht.“ „Weiter!“ forschte Bononius. „Die metallenen Klänge, die Dein Stab der Platte des Altars entlockte –?“ „Rühren von einem kupfernen Becken her, das im Innern des Altars verborgen ist. Ein Knabe sitzt mit eisernem Stäbchen davor.“ „Dergleichen hab’ ich vermuthet. Jetzt aber: das plötzliche Zusammenbrechen des Opferthiers! Hat auch hier jener verborgene Knabe die Hand im Spiele?“ „Auch hier!“ versetzte der Zauberer. „An der Seitenwand des Altars befindet sich eine kleine verschiebbare Platte. Dieselbe ist mit einer dünnen Schicht gewöhnlichen Salzes bedeckt. Sobald das Thier mit dem Kopfe in die Nähe dieser Platte geräth, beginnt es, der Neigung seiner Natur entsprechend, an dieser Platte zu lecken. Geb’ ich das Zeichen, so schiebt der Knabe mit einem plötzlichen Rucke die Platte nach seitwärts, wo sich zwischen dem Marmor ein ihrer Größe entsprechender Raum befindet. Es kommt nunmehr an der Stelle, die eben noch von der salzüberschichteten Platte gedeckt war, eine zweite Platte zum Vorscheine, deren Oberfläche gleichfalls mit Salz, dazu aber mit einem augenblicklich wirkenden Gift überkleidet ist. Die Folgen habt Ihr gesehen.“ „Wie aber,“ fiel der Centurio ein, „wenn das Lamm Dir nicht den Gefallen thut? Wenn es müde oder gesättigt ist oder sonst sich störrisch erweist?“ „Dafür ist Sorge getragen. Das Thier muß seinen Lieblingsgenuß seit lange entbehrt haben. Schlimmsten Falles hatte ich ja Nichts in Aussicht gestellt. Wenn die Sache mir fehlschlug, so blieb sie Geheimniß; das Thier aber ließ sich tödten, wie jeder Priester sein Opfer schlachtet.“ „Du entnahmst nun dem Opferthiere das Herz und die Leber,“ fuhr Bononius fort. „Ich habe Dich auf’s Genaueste beobachtet. So lange Du die Eingeweide mit der Linken umspannt hieltest, trug die Rechte den Stab; also kann die Schrift, die dem guten Rutilius so die Fassung benahm, diesem Stab nicht entflossen sein. Noch weniger konnte das Thier die schon beschriebene Leber in der Brusthöhle tragen. Wie geschah das Unglaubliche?“ „Nicht mit der rechten Hand, die den Stab trug,“ lächelte Olbasanus; „mit der Linken vielmehr, in der ich die Leber hielt.“ „Unmöglich!“ „Versteh’ mich recht! In der Fläche der Linken stand das Wort {{SperrSchrift| ΘΑΝΑΤΟΣ |.15}} mit eigens dazu hergerichteter Schwärze verkehrt geschrieben, ehe Ihr noch die Halle betratet. Die feuchte Leber sog diese Schwärze begierig ein, und als ich sie auf die Platte legte, war das Wunder vollendet.“ Es entstand eine lange Pause. Die lächerliche Einfachheit auch dieses scheinbar so unergründlichen Wunders und die kraftbewußte Dreistigkeit, mit der es der Chaldäer in Scene gesetzt, wirkten verblüffend. Selbst Lydia schämte sich jetzt, daß sie eine Zeit lang das entsetzte Grauen der armen Hero getheilt und nur mit Zittern und Zagen ihre Zustimmung zu dem Plane gegeben, der den Zauberer entlarven sollte. „Fürwahr ein Meisterstück!“ sagte Bononius, beinahe ingrimmig. „Nun soll mich’s nicht überraschen, wenn ich erfahre, Dein sprechender Todtenschädel sei ein Gebilde aus Nebel oder aus Rauch gewesen! Allerdings: einfach sind die Dinge erst dann, wenn sie durchschaut sind. Verbleiben wir jedoch in der zeitlichen Reihenfolge! Nach den Donnerschlägen und Lichterscheinungen frage ich nicht; dergleichen hört und sieht man, wenn auch unvollkommener, selbst bei den Aufführungen läppischer Pantomimen. Wie aber erklärst Du uns die gespenstische Bewegung, die in dem Kohlenbecken entstand? Dies Phänomen war staunenerregend.“ „Auf dem Grunde des Beckens lag eine Schicht von Alaun, die durch die Hitze in’s Schmelzen und Brodeln gerieth und ihre Bewegung den Kohlen mittheilte.“ „Nun also zum Todtenschädel. Sein Sprechen war täuschend – so deutlich, wie ich jetzt Deine eigene Stimme vernehme.“ {{PRZU}}<section end=2 /><noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1883)''. Leipzig: Ernst Keil, 1883|Seite=307}}</noinclude> lwl2x9gganoy0z8btwqg2vsqgz9orop Seite:Die Gartenlaube (1883) 308.jpg 102 122955 4079981 3763784 2022-08-07T14:30:50Z Mhandschug 71867 fertig proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Mhandschug" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1883)]]|Die Gartenlaube (1883)}}</noinclude><section begin=1 /> „Es war die Stimme eines Gehülfen. Vom Boden aus mündete ein Rohr in der Kopfhöhle. Der Gehülfe sprach unten hinein, und so schienen die Worte direct aus dem Schädel hervorzuquellen.“ „Und sein Verschwinden?“ „War ein Zerschmelzen. Der Schädel war aus Wachs modellirt, und die Platten der Nische wurden von unten erhitzt.“ „Aber man sah doch nicht …“ „Ihr saht überhaupt nicht deutlich,“ fiel Olbasanus ihm in die Rede. „Ein Vorhang aus dünnem coïschem Gewebe schloß die Nische ab, ohne daß Ihr’s gewahrtet. Die Täuschung ward auf diese Weise erleichtert. Aehnlich wirkte nachher draußen im Park das vielverschlungene Netzwerk der Baumzweige, hinter denen die flammensprühende Hekate über den Himmel fuhr.“ „Erkläre uns auch diese flammensprühende Hekate!“ Der Chaldäer lachte hell auf. Dann sprach er mit eigenthümlicher Selbstironie: „Verzeiht mir; aber es ist ein sonderbares Verhängniß, daß mein gewaltigstes Meisterstück mich immer zum Lachen reizt. Hunderte von Gläubigen hab’ ich auf dem Rundplatze meines Parks am Boden geschaut, wie sie verhüllten Hauptes stöhnten und ächzten, wenn das grausige Phänomen am nächtlichen Himmel aufstieg. Und dennoch – oder vielleicht gerade deshalb … der Contrast ist zu schneidig. Diese Hekate, die scheinbar mit rasender Schnelligkeit am Firmament einherzieht, ist nichts Anderes, als ein bedauernswürdiger Hühnergeier, mit brennendem Werg umwickelt. Einer meiner Gehülfen läßt das unglückselige Thier, das durch enganschließende Lederkappen am Schreien gehindert wird, aus einem gewaltigen, zwanzig Ellen langen Rohre entweichen. Der geängstigte Vogel behält so die Richtung bei, die er eingeschlagen. Ehe das Werg erlischt, hat der Geier bereits die Stelle erreicht, wo er aufhört, sichtbar zu sein. Durch die Aeste der zahlreichen Bäume getäuscht, versetzen die ehrfurchtsvollen Beschauer das Flammengebilde weit hinaus in den Luftraum und schreiben ihm so eine gigantische Größe und überraschende Schnelligkeit zu – ähnlich wie der Blick, wenn er in Gedanken dahinstarrt, eine Fliege, die nahe am Auge vorüberschwirrt, für den unklar gesehenen Schatten eines mächtigen Vogels hält. Das, o Bononius, ist Hekate, die Herrscherin über uns Alle, die Fürstin der Nacht, die grausenhafte Tyrannin der Unterwelt.“ „Genug,“ sagte Cajus Bononius. „Ich sehe es jetzt, uns Allen wohnt ein Hauch jenes gewaltigen Dämons inne, der Dein mächtigster Verbündeter ist: Aberglaube geheißen und menschliche Dummheit. Auch ich bekenne mich schuldig, unter dem Eindrucke dessen, was Du uns vorgegaukelt, für Augenblicke irre geworden zu sein an dem, was ich in langen Jahren angestrengter Arbeit errungen habe. Ich bin ein Mensch, darf ich hier mit dem Dichter sprechen; nichts Menschliches acht’ ich mir fremd, auch nicht die menschlichen Schwächen und Irrthümer. Du aber, Olbasanus, fürchte dereinst die erwachenden Qualen Deines Gewissens! Vermöge Deines unverkennbaren Scharfsinns berufen, ein Führer dieser irrenden Menschheit zu werden, die Nacht ihrer Irrthümer zu erhellen und ihr die Wahrheit zu bringen, verschmähst Du es nicht, aus ihren Schwächen Vortheil zu ziehen, jenem elenden Räuber vergleichbar, der einen Kranken und Wehrlosen plündert. Verlaß uns jetzt – sonst ergreift mich der Ekel, und ich vergesse, was ich Dir zugelobt. Andere Gefühle sollen jetzt meine Seele beherrschen – vor Allem die Freude über die glückverheißende Wendung im Schicksal Deiner betrogenen Opfer.“ „Ich gehe,“ sprach Olbasanus. „Bequem ist’s und wohlfeil, mich des Frevels zu zeihen. Eins aber frage Dich, o Cajus Bononius: wie viele von der ungezählten Schaar, die mir folgt auf dem Wege der Täuschung, würden meine Begleiter werden, wenn ich’s versuchte, sie mit Ernst und Eifer in’s Reich der Wahrheit zu führen? Einer von Tausenden! Der Trug ist farbenglühend und prächtig; seine schwülen Lüfte berauschen; auf den Höhen der Wahrheit weht es schneidig und kalt, und die Menschheit ist ein armes, frierendes Bettelkind.“ Cajus Bononius drehte ihm ohne Weiteres den Rücken. Stolzen Hauptes verließ Olbasanus die Exedra. {{LineCenterSize|130|15|'''<sup>*</sup>{{idt2}} <sub>*</sub> {{idt2}}<sup>*</sup>'''}} Sechs Wochen später, in den ersten Tagen des Monats December, prangte das Haus des Heliodorus in leuchtendem Festschmuck. Laub- und Blumengewinde rankten sich an den korinthischen Säulen empor; unzählige Lampen schmückten die weiten Räume des Atriums und des Peristyls. Eine auserlesene Gesellschaft in glänzender Modetracht, Damen in farbig geblümter Palla, blitzende Diademe und Goldnadeln im Gelock, Senatoren in purpurstreifigem Festgewand und halbmondverzierten Schuhen, reiche Kaufherren in tyrischer Synthesis und lorbeergeschmückte Dichter drängten sich durch die schimmernden Colonnaden. Heliodorus feierte die Vermählung seiner Tochter Hero mit Lucius Rutilius. Der wackere Bononius aber, der die Reise nach dem fernen Massilia nicht gescheut hatte, um den Freund zurück zu holen nach der Stätte des neuerblühenden Glückes, ward – ein unbegreifliches Räthsel – von der Braut schier mit größerer Aufmerksamkeit behandelt als der Bräutigam, und Lucius Rutilius, weit entfernt, über diese scheinbare Vernachlässigung in Eifersucht zu entbrennen, mühte sich gleichfalls, dem jungen Weltweisen bei jedem Anlasse die herzlichste Sympathie zu bekunden. Cajus Bononius war augenscheinlich zerstreut. Sein Herz theilte sich seit geraumer Zeit schon zwischen der Befriedigung über den glücklich gelösten Bann, der auf Hero und Rutilius gelastet, und einer anderen Empfindung, die während der wenigen Tage seines Verkehrs mit Lydia herangereift war. Wie es kam, das wußte wohl Eros, der einzige Zauberer, an dessen Allmacht zu glauben der skeptische Bononius sich fürder gezwungen sah. Kurz, der junge Mann begehrte nichts Besseres, als in Lydia’s dunkeltiefe Augen zu schauen, ihre Stimme zu hören oder beim Wandeln durch die Säulengänge des Peristyls ihre langhin fluthende Stola zu streifen. Das war im Hinblick auf seine Vergangenheit höchst unphilosophisch – aber die Thatsache ließ sich nicht ändern. Der Hochzeitstag des Rutilius gab ihm sattsam Gelegenheit, seine Sehnsucht in dieser Hinsicht zu stillen. Auch Lydia, die zuerst nur eine stille Bewundrerin seiner echt freundschaftlichen Gesinnungen und seiner rastlosen Energie gewesen, trat nach und nach in ein anderes Stadium …. Als der Wegzug Hero’s aus dem Vaterhause erfolgt war, fühlte Lydia sich eigenthümlich vereinsamt …. Da sie sich ausmalte, daß es doch ganz allerliebst sein würde, wenn auch sie, wie die Tochter des Heliodorus, ein eigenes Heim besäße, wo sie als Gattin eines hübschen, klugen und tüchtigen Mannes walten könne, da nahm die Gestalt dieses imaginären Mannes unwillkürlich die Züge des Cajus Bononius an …. So war es keines der größten Wunder, die Eros zu Stande gebracht, wenn Bononius und Lydia im April des folgenden Jahres ein glückliches Paar wurden. Vorher noch war die vornehme Gesellschaft der Siebenhügelstadt durch zwei Nachrichten überrascht worden, die eine Zeit lang das Tagesgespräch bildeten. Die eine bezog sich auf das plötzliche Verschwinden des chaldäischen Zauberers, der all seine Güter mitsammt dem orientalischen Prunkpalaste am quirinalischen Hügel verkauft und Rom ohne Abschied verlassen hatte; die andere auf den Selbstmord des Agathon, der sich im Warmbade seines über und über verschuldeten Wohnhauses die Adern geöffnet. {{line|10}}<section end=1 /> <section begin=2 /> {{GLÜberschrift|||Auch eine Erinnerung an unsern großen Krieg.}} Hut ab, lieber Leser! Wir treten vor ''die ältesten Soldaten der deutschen Armee im Kriege von 1870 und 1871''. Diese Zeit, deren Thatenfülle im Ring von acht Monaten an Wucht des Erfolgs und der Folgen Jahrzehnte früherer Perioden der Weltgeschichte aufwiegt, wird durch die Raschlebigkeit unserer Tage den Blicken des Volkes so weit entrückt, daß es Menschen in Deutschlaud geben kann, denen schon jetzt die Feier des Sedanfestes zu viel ist. In dem durch das gemeinsam im heldenmüthigsten Kampfe vergossene Blut aller deutschen Stämme zur Einheit geretteten deutschen Reich ist ein Kleinkrieg ausgebrochen, welcher von der hohen Politik bis zum untersten Tagewerk <section end=2 /><noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1883)''. Leipzig: Ernst Keil, 1883|Seite=308}}</noinclude> p6suvsc3l7e6ndvcbwo59mr3jlc6vtt Seite:Die Gartenlaube (1890) 532.jpg 102 124540 4080125 3291344 2022-08-07T20:12:24Z Peter-K 15558 /* Korrigiert */ Format.; Bilder eingefügt; Text ergänzt; typos proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Peter-K" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1890)]]|Die Gartenlaube (1890)}}</noinclude>ferner ein Schnürleib, ein „Pracht-, Prahl- und Patentzopf“ und ein großmächtiger Korporalstock verbrannt wurden. Dabei sangen die Burschen die Verse: <poem> „Zuletzt nun rufet Pereat Den schuft’gen Schmalzgesellen Und drei Mal Pere-, Pereat, So fahren sie zur Höllen! Auf, auf, mein deutsches Vaterland, Ihr Brüder, reichet Euch die Hand Und schwört: So woll’n wir’s halten!“ </poem> Die ganze Scene hatte sich ohne Vorwissen des Festausschusses abgespielt. Sie war mehr die Eingebung jugendlicher Unbesonnenheit als ein Ausfluß revolutionärer Gesinnung. Mit dem großen Wartburgfeste, das in der Hauptsache vorüber war, hatte sie so gut wie nichts zu thun. Aber sie sollte für die Theilnehmer des Festes von verhängnißvoller Bedeutung werden, wenn auch die Folgen nicht unmittelbar zu Tage traten. Vor allem mußten sich die verhöhnten Verfasser der verbrannten Schriften beleidigt fühlen, und nur zu leicht gelang es, die dem patriotischen Streben der Jünglinge so wie so schon mißtrauisch gegenüberstehenden Regierungen davon zu überzeugen, daß, was das Werk weniger Unbesonnener gewesen war, kennzeichnend für das ganze Fest, für die ganze burschenschaftliche Bewegung sei. Der Grund oder vielmehr der Vorwand war gegeben, um diesen für ihr Vaterland mit überschäumender Begeisterung erfüllten Jünglingen aus ihrem patriotischen Bestreben den Vorwurf revolutionärer Gesinnung zu machen. Mit immer wachsendem Mißtrauen betrachtete namentlich Metternich das zunehmende Ansehen und die stetig fortschreitende Ausbreitung der Burschenschaft. Aber noch war es ihm nicht gelungen den preußischen Staat, der eben in der Zeit der Fremdherrschaft durch die großen inneren Reformen Steins und Hardenbergs den Grund zu einer neuen, freieren Entwicklung, auf der die Hoffnungen aller echten Vaterlandsfreunde beruhten, gelegt hatte, für seine rückschrittliche Politik und für seine feindseligen Absichten gegenüber der deutschen Burschenschaft zu gewinnen. Noch erhofften alle Vaterlandsfreunde von dem preußischen Staatskanzler, daß er für die Verwirklichung der von dem Könige seinem Volke verheißenen Verfassung kräftig Sorge tragen, dem nationalen Gedanken zum wenigsten nicht feindselig gegenübertreten werde. Die Verbindung der nationalen geistigen Bewegung mit den Machtmitteln des preußischen Staates schien sich in nächster Zeit vollziehen zu sollen. {{Absatz}} {{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 532 1.jpg|center|500||||}} {{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 532 2.jpg|center|500|Nach einem der „Arminia“ gehörigen Bilde.||center}} Da wurde am 23. März 1819 der russische Staatsrat v. Kotzebue von dem unzweifelhaft mit der Burschenschaft in Verbindung stehenden Studenten Karl Ludwig Sand ermordet. Es war die verblendete, verhängnißvolle That eines einzelnen, eines von idealer Schwärmerei zu verirrtem Fanatismus gelangten Jünglings, der durch die Ermordung des verhaßten, als der russischen Spionage verdächtig angesehenen Vaterlandsfeindes eine heilige Pflicht gegen das Vaterland zu erfüllen meinte. Ohne alle Frage war die Mordtat, welche übrigens dem Ermordeten eine Bedeutung beilegte, die der nichtig oberflächliche Mann nie besessen hatte, ebenso unklug als sittlich verwerflich. Aber die Burschenschaft als solche hatte unzweifelhaft nicht das Mindeste damit zu thun. Nicht allein hatte Sand, ehe er die unselige That verübte, seinen Austritt aus der Burschenschaft erklärt, sondern die von ihm hinterlassenen Papiere lassen auch deutlich erkennen, daß er seinen Entschluß dem Freundeskreise nicht kundgegeben hatte. Nur etwa dem Führer einer radikalen Richtung innerhalb der Burschenschaft, der eine kleine Minderheit bildenden „Unbedingten“, dem Docenten <tt>Dr.</tt> Karl Follen, dessen Einfluß auf die Gesammtburschenschaft keineswegs ein hervorragender war, mag er andeutende Mittheilungen gemacht haben. Von einer weitverzweigten Mitwisserschaft oder gar Verschwörung kann jedenfalls keine Rede sein. Wohl aber wußte sich Metternich den Anschein zu geben, als glaube er an eine solche. Vielleicht ist er wirklich in seiner gespensterseherischen Furcht vor den „Umtrieben“ der Burschenschaft zu der jedenfalls verkehrten Ansicht von der Theilhaberschaft und Verantwortlichkeit der letzteren für die That gelangt. Sicher ist, daß er diese Gelegenheit benutzte, um die anderen deutschen Regierungen von der Gefährlichkeit der burschenschaftlichen Bestrebungen zu überzeugen. Diesmal gelang es ihm zu seiner Freude auch bei Preußen. Friedrich Wilhelm III. befahl alsbald seinen Landeskindern, die Universität Jena zu verlassen, und ließ sich dann von Metternich durch die sogenannen Karlsbader Beschlüsse (August 1819) unseligen Angedenkens zu hervorragender Theilnahme an den verhängnisvollen Verfolgungen wegen „demagogischer Umtriebe“ verleiten, welche Jahre, ja Jahrzehnte lang das deutsche Volksleben vergifteten und zu Untersuchungen gegen die besten Männer des Volkes, einen Arndt und Jahn, führten. Die deutsche Burschenschaft aber wurde vier Jahre nach ihrer Gründung aufgehoben, die Theilnahme an burschenschaftlichen Bestrebungen mit schwerer Strafe, vor allem mit Ausschluß von jeder amtlichen Stellung in den deutschen Staaten bedroht. Es war der schwerste Schlag, der gegen den Bestand des nationalen Gedankens geführt werde konnte. Denn er vernichtete die Ansätze einer zweiten Annäherung zwischen der idealen Bewegung der Geister und dem Staate, auf dem die Zukunft des nationalen Gedankens beruhte. Aber voll erreicht wurde der Zweck der Maßregel doch nicht. Der nationale Gedanke ließ sich nicht mehr ertödten. Die Form der Burschenschaft wurde zerbrochen, aber mit Recht sangen die Burschen, als sie die gebotene Auflösung vollzogen, in ernster Wehmuth und doch in festem Vertrauen die Strophen des eben damals auftauchenden Binzerschen Liedes: <poem> „Das Band ist zerschnitten, War schwarz, roth und gold, Und Gott hat es gelitten, Wer weiß, was er gewollt. Das Haus mag zerfallen, Was hat’s denn für Noth? Der ''Geist'' lebt in uns allen, Und unsre Burg ist Gott!“ </poem> Der Geist, der die Burschenschaft beseelt hatte, lebte in der That in ihren Mitgliedern fort, und auch als eigentliche Vereinigung that sich die Burschenschaft bald wieder, wenn auch im geheimen, auf. Wir Nachlebende, die wir uns der Segnungen des geeinigten Vaterlandes erfreuen, können uns kaum noch in die Zeit zurückversetzen, da es wie in dem auf die Karlsbader Beschlüsse folgenden Jahrzehnt für Hochverrath galt, von einem einigen deutschen Vaterlande zu reden. Wie viele haben nicht gleich Fritz Reuter ihr nationales Streben mit jahrelanger Festungshaft oder mit Auswanderung in die Fremde büßen müssen, von den Benachtheiligungen in der amtlichen Laufbahn ganz zu schweigen! Um so mehr aber ziemt es uns Nachlebenden, jenen für ihr Ideal begeisterten Jünglinge und Männern ein ehrendes Andenken zu wahren, die auch in dieser trüben Zeit den nationalen<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1890)''. Leipzig: Ernst Keil, 1890|Seite=532}}</noinclude> gaer3gjgbyrqh9tyqg9anreo41rqh0n Seite:Die Gartenlaube (1890) 533.jpg 102 124541 4080127 4079779 2022-08-07T20:18:35Z Peter-K 15558 Text ergänzt; vom Gartenlaubenartikel ausgeblendet proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="WeHoLindenbronn" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1890)]]|Die Gartenlaube (1890)}}</noinclude><section begin=1 /> Gedanken gehegt und gepflegt und daran gearbeitet haben, ihn im deutschen Volke zu bewahren und zu verbreiten, ja die trotz aller herben Enttäuschungen, die ihnen der preußische Staat breitet hatte, an dem nationalen Berufe desselben doch nicht irre wurden, sondern in ihrer Mehrzahl eine Einigung Deutschlands unter preußischer Spitze anstrebten. Die tüchtigsten Elemente der erbkaiserlichen Partei der Paulskirche sind aus der Burschenschaft hervorgegangen. Aber bekanntlich brachte auch das trotz aller Irrthümer doch in seinem Streben und in seinen Idealen große Jahr 1848 der nationalen Bewegung noch nicht den starken Rückhalt der politischen Machtmittel des preußischen Staates. Ja auch noch nach der Ablehnung der deutschen Kaiserkrone durch Friedrich Wilhelm IV. trat noch einmal, zum dritten Male jener tragische Zug unserer nationalen Entwickelung, das unverstandene Nebeneinander, ja das schroffe Gegeneinander der beiden Grundelemente der staatlichen Einigung zu Tage. Der große Staatsmann, der berufen war, den nationalen Gedanken, das Ideal der alten Burschenschaft, zu verwirklichen, Bismarck, stand am Anfange seiner Laufbahn, als hochkonservativer Junker verschrieen und verketzert, im schroffen Gegensatz zu der jetzt nicht mehr von der Burschenschaft allein getragenen nationalen Bewegung. Es ist schon wiederholt ausgesprochen worden, daß in der Geschichte fast jede neue große Idee erst dann zu voller Durchführung gelangt, wenn sich ein anfänglicher Gegner derselben an die Spitze ihrer Anhänger stellt, die erst von ihm bekämpfte Idee schließlich zu der seinigen macht und sie für seine Zwecke verwerthet. So war es auch hier. Bei dem tiefgewurzelten Mißtrauen der Staatsregierungen gegen die Vertreter der liberalen Idee wäre diese sicher nicht so schnell und leicht zur Durchführung gekommen, wenn sich nicht ein konservativer Mann gefunden hätte, welcher ihre unschätzbare Bedeutung erkannt hätte. In dem seit lange und noch heute lebhaft geführten Streite, ob die deutsche Einheit durch die thatkräftige Genialität des ''einen'' Mannes oder durch die nationale und liberale Bewegung im Volke herbeigeführt worden ist, haben wieder einmal wie so oft beide Parteien recht und beide Parteien unrecht. Wie weder die Burschenschaft noch die von ihr vertretene Idee allein die Einheit Deutschlands je begründet haben würde, ebenso wenig würde dazu der starke Wille eines einzelnen, wenn auch noch so genialen Staatsmannes ausgereicht haben, wenn ihm nicht durch jene ideale Bewegung der Geister der Boden geebnet worden wäre. Und darum gebührt, ebenso wie dem großen Staatsmanne, jenen Männern Dank und verehrungsvolle Anerkennung, die in trüber Zeit mit unentwegtem Sinn auf das Ziel wiesen, welches wir heute erreicht haben. {{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 533.jpg|center|300|'''August von Binzer.'''<br />Nach einem der „Arminia“ gehörigen Bilde.||center}} Unter diesem Gesichtspunkt ist es auch nicht schwer, die Frage zu beantworten, welche seit der Gründung des Deutschen Reiches so oft aufgeworfen worden ist, die Frage, welches denn jetzt die Aufgabe der deutschen Burschenschaft sei, nachdem das vornehmste Ziel, welches sie sich bei ihrer Gründung gesteckt hatte, wenn auch in anderer Form, als sie es geahnt hat, erreicht sei. Es hat nicht an Stimmen gefehlt, welche der Burschenschaft anriethen, jetzt, nachdem ihr Zweck erreicht sei, sich freiwillig aufzulösen, da ihr weiteres Bestehen eben zwecklos sei. Es will uns das ungefähr ebenso vorkommen, als wenn man einer Armee, die soeben einen großen Sieg erfochten, einen vollen Erfolg errungen hat, als wenn man etwa der deutschen Armee nach dem Siege von Sedan hätte zurufen wollen: du hast deinen Zweck erreicht, dein Gegner ist besiegt, nun lege die Waffen nieder und löse dich auf! Die einfache Folge wäre gewesen, daß die Franzosen den eben errungenen deutschen Sieg wieder rückgängig gemacht hätten. Nein! Galt es früher, den nationalen Gedanken zu erwecken, die Mitglieder der Burschenschaft zur Mitarbeit an seiner Verwirklichung zu erziehen, so gilt es jetzt, das unter schweren Kämpfen Errungene zu bewahren! Die Aufgabe, ein erworbenes Gut zu bewahren, ist ebenso schwierig, ebenso wichtig als die, das Gut zu erwerben. <poem> „Was du ererbt von deinen Vätern hast, Erwirb es, um es zu besitzen.“</poem> Ist es denn so ganz ausgeschlossen, daß der mühsam errungenen nationalen Einheit dereinst in neuen auswärtigen und inneren Erschütterungen neue Gefahren drohen? Ist es da nicht von der höchsten Bedeutung, die deutsche Jugend, auf der die Zukunft des Vaterlandes beruht, mit jener bewußten nationalen Gesinnung und Begeisterung zu erfüllen, die sie, wenn sie ins Leben eintritt, befähigt, alle ihre Kräfte zum Dienste des gemeinsamen Vaterlandes zu verwerthen? Wie wir die Hauptbedeutung der alten Burschenschaft eben in ihrer erziehlichen Wirksamkeit gesehen haben, so sehen wir die Aufgabe der jetzigen Burschenschaft darin, ihre Mitglieder zu echt nationalgesinnten Männern zu erziehen, die, gleichgültig, welcher bestimmten Parteirichtung sie sich dereinst anschließen wollen, gewillt und befähigt sind, alle persönlichen und Parteiinteressen dem Wohle des Ganzen unterzuordnen, dafür zu sorgen, daß dem Volke inmitten des Widerstreites der Parteien das köstlichste Gut nicht verloren gehe, welches ein Volk besitzen kann: die Freude am Vaterlande! In dieser Gesinnung mögen die alten und jungen Burschenschafter in Jena das Erinnerungsfest an große, kämpfereiche Tage der Vergangenheit begehen; in diesem Sinne mögen sie sich an den Kämpfen der Vergangenheit begeistern für die hohen nationalen Aufgaben, welche dem gegenwärtigen Staate gebieterisch gestellt sind. In dieser Hoffnung rufen wir ihnen ein herzliches „Glück auf“ zu ihrem Jubelfeste zu. <ref>Von dem Fest selbst gedenken wir unseren Lesern in einer späteren Nummer ein Bild zu geben.</ref> <section end=1 /> {{line|10}} {{GLÜberschrift||130|{{SperrSchrift|Madonna im Rosenhag}}.}} <noinclude>{{right|<small>Nachdruck verboten.</small>}}</noinclude> {{center|Roman von '''Reinhold Ortmann.'''}} <noinclude>{{right|<small>Alle Rechte vorbehalten.</small>}}</noinclude> {{center|(Fortsetzung.)}} <section begin=2 /> Mit Zagen setzte Cilly eine Viertelstunde später die Pförtnerglocke des vornehm dreinschauenden Hauses in Bewegung, dessen erstes Stockwerk Wolfgang Brenckendorf bewohnte. Die bequeme Treppe konnte unmöglich die Schuld an dem ungestümen Herzklopfen tragen, welches die junge Dame beim Emporsteigen befiel, und als sie schon an der Schwelle der Eingangsthür stand, war es deutlich auf ihrem hübschen Gesicht zu lesen, wie hart sie gegen die Versuchung, noch jetzt umzukehren kämpfen mußte. Aber sie wußte ihre Beklommenheit tapfer zu überwinden, und mit ziemlich fester Stimme äußerte sie dem Diener, welcher ihr die Thür des großen Wartezimmers geöffnet hatte, ihren Wunsch, sogleich bei seinem Herrn gemeldet zu werden. „Herr Brenckendorf ist leider augenblicklich beschäftigt,“ gab der Mann höflich zur Antwort, und ich bin streng angewiesen, mich bei der Anmeldung der Herrschaften genau an die Reihenfolge ihres Erscheinens zu halten. Wollen Sie die Güte haben, einstweilen Platz zu nehmen?“ Das klang nicht sehr ermuthigend, und der Gedanke, daß sie hier vielleicht Viertelstunden lang im Wartezimmer sich langweilen sollte, hatte für die verwöhnte Cilly etwas geradezu Empörendes. Sie sah sich um und gewahrte in einer Ecke des Gemaches einen <section end=2 /><noinclude>{{references|x}} {{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1890)''. Leipzig: Ernst Keil, 1890|Seite=533}}</noinclude> 55uqc20gqhutvcqx6z4gkcfd4zvdtdr Seite:Die Gartenlaube (1890) 546.jpg 102 124555 4080139 4044564 2022-08-07T20:36:44Z Peter-K 15558 + Links proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Mhandschug" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1890)]]|Die Gartenlaube (1890)}}</noinclude><section begin=1 /> Seit dieser Zeit haben die Ströbecker das Recht, jedem neuen Landesherrn, der ihren Ort berührt, auf freiem Felde auf einem Tische eine Partie Schach anbieten zu dürfen, was sie bisher auch immer gethan haben. Friedrich Wilhelm der Große Kurfürst fand bei seiner Durchreise ein Vergnügen daran, die ländlichen Schachkünstler zu prüfen, und er fand mehr als er suchte, weshalb er dem Dorfe das noch jetzt als kostbarer Schatz im Gemeindehause aufbewahrte, mit Elfenbein ausgelegte Schachbrett verehrte. Auf der einen Seite dieses Schachbrettes sind die 64 Felder des Schachspiels, auf der andern die des Kurierspiels, welches, eine Art komplizierten Schaches, 32 Felder und für jeden Spieler 8 Steine mehr enthält. Auf dem Rande des Schachbrettes sieht man Ströbeck in erhabener Arbeit mit der Umschrift: „Daß Sereniss. Churfürstliche Durchlaucht von Brandenburg und Fürst von Halberstadt, Herr Friedrich Wilhelm u.s.w. dieses Schach- und Courierspiel am 13. Mai 1651 dem Flecken Ströbeck aus sondern Gnaden verehret und bei ihrer alten Freiheit zu schützen zugesaget, solches ist zum ewigen Gedächtniß hier aufgezeichnet. Paul Langenstraß. B. Valentin Rieche, Richter. Andreas Bartels, Baur. Meist. Hans Ilsens. B. Valentin Langenstraß, Richter. Hans Hartmann, Baur. Meist. Renovatum Anno 1744. M. Heinrich Wilke me fecit.“ Die dazu gehörigen Figuren waren sehr werthvoll, und zwar der eine Theil von Silber, der andere von Silber mit Vergoldung; leider sind sie aber nicht mehr vorhanden, da sie durch Verleihen an das Domstift zu Halberstadt verloren gegangen sein sollen. Auch ein anderer Fürst, Herzog Ludwig Rudolf von Braunschweig, der im vorigen Jahrhundert regierte, spielte gern mit den Ströbeckern eine Partie Schach, so bei Gelegenheit der Vorstellung einer Bauernhochzeit auf dem Schloß zu Blankenburg a. S., wo er mit dem Schulzen Söllig von Ströbeck spielte, hinter dem sein achtjähriger Sohn stand und das herkömmliche „Vadder mit Rat!“ bei einem bedenklichen Zuge rief. Der Herzog wurde infolgedessen auf den jungen Söllig aufmerksam, ließ ihn unter seiner Aufsicht erziehen und zu einem tüchtigen Geistlichen ausbilden. So hat im Laufe der Jahre das Schachspiel in Ströbeck sich eingebürgert und bei dem regen Interesse, das man ihm entgegenbrachte, den Vorrang unter den übrigen Spielen behauptet. Die Ströbecker sind auch in der Theorie bewandert und haben sich die moderne, internationale Spielweise angeeignet, ein für die Betheiligung an auswärtigen Turnieren nicht zu unterschätzender Vortheil.<ref>Wer das Ströbecker Schachspiel genauer kennenzulernen wünscht, für den geben wir auf [[Seite:Die Gartenlaube (1890) 548.jpg|S. 548]] eine der Turnieraufgaben. </ref> So möge denn das edle Spiel in dem einzigen „Schachdorfe“ fortblühen und als ein von den Vorfahren überkommenes Erbe immer in Ehren gehalten werden! <section end=1 /> {{Linie}} {{GLÜberschrift|1||Blätter und Blüthen.}} <section begin=2 />'''Gottfried Keller †.''' Ein Jahr ist es her, seit die „Gartenlaube“ den Züricher Meister zu seinem 70. Geburtstag beglückwünschen konnte ([[Gottfried Keller (Die Gartenlaube 1889/28)|siehe Jahrgang 1889, S. 474]]). Bald danach befiel ihn ein schweres Leiden, dem er nunmehr, am 15. Juli, erlegen ist. Ein Zufall wollte es, daß uns gerade in diesen Tagen von einem alten Freunde und Mitarbeiter der „Gartenlaube“ einige Erinnerungen an Gottfried Keller mitgetheilt wurden, die wir unsern Lesern – als ein Wort des Gedächtnisses an des Dichters Grabe – nicht vorenthalten möchten. Der Brief lautet: Während meines Aufenthaltes in Zürich trat ich Gottfried Kinkel nahe. Eines Tages erhielt ich von ihm ein Briefchen mit der Aufforderung, nach Zollikon, einem Dörfchen am See, in ein gewisses Wirthshaus, das einen guten Weinruf hatte, zu kommen. Ich traf Kinkel dort mit einem kleinen Mann, der mich unter großen Brillengläsern mit tiefblickenden scharfen braunen Augen nicht sehr freundlich ansah, wobei Kinkel auf seine Weise heimlich lachte. „Das ist Gottfried Keller, Doktor, Staatsschreiber, Poet und Züricher,“ stellte mir Kinkel den Kleinen vor. Ich muß darauf ein so ungläubiges Gesicht gemacht haben, daß beide lachten. „Der mit den ‚Leuten von Seldwyla‘?“ kam es unwillkürlich über meine Lippen. „Ja, der mit den ‚Leuten von Seldwyla‘ und dem ‚Grünen Heinrich‘,“ bestätigte Kinkel – „aber um Gotteswillen, seien Sie still“ – fügte er hinzu – „wenn Sie das hier so laut aussprechen, werden wir von den Seeumwohnern bis Meilen hin alle drei massakrirt.“ So lernte ich Gottfried Keller, den von mir so hoch verehrten schweizer Novellisten, kennen. Meine Vorstellung, die ich von der persönlichen Erscheinung des Dichters hatte, erlitt durch die Wirklichkeit einen argen Stoß. Ich hatte mir – mit welchem Recht, weiß ich allerdings nicht – Gottfried Keller vorgestellt als einen hohen schlanken Mann mit einem melancholischen Malerkopf, und jetzt stand vor mir da ein Männchen mit einem Spißbäuchlein, einem Eulengesicht und einem großen Busch schwarzer Haare hinter einer kahl werdenden Stirn! Ich konnte mich nur allmählich darein finden, in dieser kleinen dunkeln koboldartigen Erscheinung den großen Schriftsteller zu sehen. Keller sprach an diesem Nachmittag wenig, er war überhaupt karg mit dem Wort – was er sagte, war vernünftig und treffend; nur eines fiel mir bei ihm auf: kam die Rede auf den Weinbau, so konnte man glauben, daß man in ihm einen erfahrenen Weinbergbesiter vor sich hatte, sprachen wir von der Abdämmung des Sees, so erwies sich Keller hierin derartig fundig, als ob er das Ingenieurfach gründlich studiert hätte, und so zeigte der Meister der Novelle in allem, worauf das Gespräch fiel, eine außerordentliche Kenntniß der Wirklichkeit der Dinge. Litterarisches berührte an diesem Tage unsere Unterhaltung nicht. Wir gingen, als es kühler wurde, am See entlang zur Stadt zurück, und Meister Gottfried wandelte mit kleinen Schritten einsilbig und still dahin; er hielt die Augen stets gesenkt, nur wenn ein hübsches Mädchen vorüber kam, blickte er lebhaft auf. Er schien das instinktiv zu bemerken. Ich sah Keller längere Zeit nicht – da traf ich ihn wieder in der Tonhalle. Er saß am sogenannten Professorentisch mit Johannes Scherr und Kinkel. Diesmal winkte Scherr mich heran und stellte mich Keller vor, der so etwas von „schon einmal das Vergnügen gehabt“ brummte. An diesem Tage ward ich Zeuge einer Meinungsäußerung Kellers, die mich in hohem Grade überraschte und die für die Leser unserer „Gartenlaube“ so interessant sein dürfte, daß ich nicht umhin kann, die Worte Meister Gottfrieds, welche ein besonderes Streiflicht auf seine sonst nicht besonders milde Denkungsart hinsichtlich unserer neuesten Litteratur werfen, nach treuem Gedächtniß Ihnen mitzutheilen. Kinkel machte einen Spaß über das Anwachsen, der „Schriftstellerei aus Damenfedern“ und spielte hierbei höchst ungalant auf die Retterinnen des Kapitols an. „Was, Geschnatter!“ fuhr da Keller heftig auf – „es ist wahr – es schreiben viele,“ zürnte er in seiner breiten und harten Züricher Mundart – „und sie werden die Männer bald ins Gedränge bringen – aber, das ist eben der Teufel, sie können was. Da will ich Euch ’mal eine Geschichte erzählen, wie es mir hierbei ergangen: Ich hörte einmal einen gewissen Autor entsetzlich auf die Marlitt schimpfen – er schrieb selbst Romane“ – setzte Keller mit einem boshaften Lächeln hinzu. „Wenn man derartig gegen jemand loszieht, muß etwas an der niedergedonnerten Person sein, dachte ich mir und ließ mir einen Band von der ‚Gartenlaube‘ kommen. Es stand die ‚Goldelse‘ darin. Nun, ich habe“, fuhr Keller sehr nachdrücklich fort, „nicht allein diese Geschichte, sondern auch noch manche andere von ihr gelesen, und zwar von A bis Z, und habe keine Langeweile verspürt, im Gegentheil, ich habe das Frauenzimmer, die Marlitt, bewundert. Das ist ein Zug und ein Fluß der Erzählung, ein Schwung der Stimmung und eine Gewalt in der Darstellung dessen, was sie sieht und fühlt – ja, wie sie das kann, bekommen wir alle das nicht fertig. Wir wollen nur nicht ungerecht sein und der Schwächen wegen, die sie auch hat, ihr das wegstreiten! Und dann noch eins!“ sprach Keller in großem Ernste weiter – „es lebt in diesem Frauenzimmer etwas, das viele schriftstellernde Männer nicht haben, ein hohes Ziel, diese Person besitzt ein tüchtiges Freiheitsgefühl und sie empfindet wahren Schmerz über die Unvollkommenheit in der Stellung der Weiber. Aus diesem Drang heraus schreibt sie. In allen Romanen, die ich von ihr gelesen habe, war immer das Grundmotiv, einem unterdrückten Frauenzimmer zu der ihr ungerechterweise vorenthaltenen Stellung zu verhelfen, ihre Befreiung von irgend einem Druck, damit sie menschlich frei dastände – und hierin besitzt die Person, die Marlitt, eine Kraft, das durchführen zu können, eine Macht der Rede, eine Wortfülle, eine Folgerichtigkeit in der Entwickelung ihrer Geschichten, daß ich Respekt vor ihr bekommen habe. – Setzt die Marlitt nicht herunter,“ schloß Keller die für ihn so ungewöhnlich lange Rede. „In dem Frauenzimmer steckt etwas von dem göttlichen Funken, und das erkennen alle an, die reinen Herzens sind, vorab die Jugend.“ „O, ich habe, kein reines Herz,“ ließ Kinkel darauf in komisch weinerlichem Ton verlauten, während Scherr bei unserem Disput sich ausschwieg. Keller schien für lange Zeit all seine Beredsamkeit erschöpft zu haben, denn er sprach den Nachmittag kein Wort mehr. Mich aber überraschte es in hohem Grade, Gottfried Keller, den ich seiner ganzen Charakteranlage nach für einen Gegner der schriftstellernden Frauen halten mußte und dessen Frauenideal im Leben wie in seinen Dichtungen das Weib am häuslichen Herd war, als einen so warmen Vertheidiger der Marlitt auftreten zu sehen. <section end=2 /> <section begin=3 />'''Ein Denkmal Victor Hugos.''' Die deutsche Pietät ist am thätigsten, wenn es gilt, die Todten zu ehren. In Frankreich ist das Gegentheil der Fall. Kein Dichter ist bei Lebzeiten so gefeiert worden wie Victor Hugo; dem „größten aller Menschen“ wollte man ein Denkmal errichten, das seiner seltenen Größe würdig sein sollte. Bald nach seiner mehr als fürstlichen Leichenfeier begann man eine Sammlung für dies Monument und es kamen auch bald 100 000 Franken ein; doch dann gerieth die Sammlung ins Stocken. Von böser Bedeutung für sie war es, daß eine Victor Hugo-Ausstellung im Hause des verstorbenen Dichters während der großen Weltausstellung des vorigen Jahres trotz der wohlfeilsten Eintrittspreise Bankerott machte. Die Summe für das Denkmal wurde um 10000 Franken vermehrt durch den Ertrag der nach dem Tode verkauften Werke des Dichters. Doch das reicht noch lange nicht für ein würdiges Denkmal, dessen Sockel mit bronzenen Sinnbildern geschmückt werden soll. Der billigste Kostenanschlag beläuft sich auf 200000 Franken und noch ist keine Aussicht, daß diese Summe zusammenkommt. Das bewegliche Volk der Franzosen scheint sehr vergeßlich zu sein! '<section end=3 /> <section begin=4 />'''Zur Galerie.''' ([[Seite:Die Gartenlaube (1890) 525.jpg|Zu dem Bilde S. 525.]]) Ja, so ein Sonntagsvergnügen will verdient sein! Nicht bloß das nöthige Kleingeld dazu, nein, auch das Vergnügen selbst verlangt manchen Schweißtropfen, und vollends der zärtliche Vater, der seinen Kindern auch ihren Antheil an der geselligen Erholung gönnen will, muß sich mit einem ausgiebigen Vorrath von Selbstlosigkeit und Opfermuth wappnen. Da steigen sie die schöne breite Treppe zum Festsaal herauf, der wackere Schlächtermeister und seine bessere Hälfte, und damit’s daheim nicht ohne mütterliche Aufsicht bleibe, haben sie auch das dreijährige Töchterchen gleich in das Konzert mitgenommen. Freilich, es ging ein<section end=4 /><noinclude>{{references|x}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1890)''. Leipzig: Ernst Keil, 1890|Seite=546}}</noinclude> eag0946cjkhnxgchiqmydwp1rl4zgec Seite:Die Gartenlaube (1890) 549.jpg 102 124558 4080172 3605950 2022-08-07T21:59:37Z Hvs50 1616 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1890)]]|Die Gartenlaube (1890)}}</noinclude>{| width="99%" | <big>Halbheft 18.</big> || &nbsp; || align=right |<big>1890.</big> |- |colspan=3|<center><font size=5>'''Die Gartenlaube.'''</font></center> |} <center><font size=3><br/> {{line|30}} <big>Illustriertes Familienblatt.</big> – Begründet von '''Ernst Keil 1853.''' </font></center> <div style="font-size:87%;"> {{center|Jahrgang 1890. Erscheint in Halbheften à 25 Pf. alle 12–14 Tage, in Heften à 50 Pf. alle 3–4 Wochen vom 1. Januar bis 31. Dezember.}} </div></center> ---- {{GLÜberschrift|1|130|Ein Mann.}} {{center|Roman von '''Hermann Heiberg.'''}} {{GLÜberschrift|2|90|(3. Fortsetzung.)|links}} <section begin=1 />Graf Utzlar, der sehr gespannt auf den Ausgang der Verhandlungen in Snarre war, ließ Tromholt, als derselbe nach Limforden zurückkehrte, sogleich zu sich bitten. Nochmals versuchte es Tromholt, des Grafen Forderung herabzustimmen, aber das Ergebniß war nur eine heftige Auseinandersetzung, infolge welcher der Graf Tromholt im höchsten Zorn die Thüre wies und letzterer erklärte, den Grafen mit Gewalt aus Limforden entfernen zu lassen. Unter dem Eindruck dieses Auftritts schrieb Richard noch am gleichen Abend nach Kiel an Frau Ericius und meldete ihr seine Ankunft dort für den folgenden Tag. Er wollte ihr alles klarlegen, auch aus Snarres Anerbieten – das hielt er für seine Pflicht – kein Geheimniß machen und, indem er ihr die freie Wahl der Entscheidung ließ, die Sache zu Ende führen. Ausdrücklich betonte er in dem Brief, daß ihm aus verschiedenen Gründen eine Besprechung unter vier Augen und ohne weitere Zeugen erwünscht wäre. Er fürchtete sich vor einer neuen Begegnung mit Susannen, die, wenn ihn der Graf recht berichtet hatte, morgen gleichfalls in Kiel eintreffen mußte. Und noch eine weitere Absicht verband er mit dieser Reise. Die alte Wirthschafterin in Trollheide war gestorben und der dadurch freigewordene Posten eignete sich um so mehr für Ingeborg, als diese mit den dortigen Verhältnissen schon von früher her vertraut war. Demgemäß wollte er das Mädchen, das sich immer noch in Kiel im Haus der Frau Ericius aufhielt, von dort abholen und selbst in die neue Stellung einführen. Und dann, so sagte er sich, war für sie alle gesorgt, er konnte ruhig im Bewußtsein vollster Pflichterfüllung sein Amt niederlegen; ein Lebensabschnitt ging für ihn zu Ende, ein neuer, noch ungewisser konnte beginnen, aber gleichviel, er hatte seiner Ueberzeugung genügt wie ein Mann, er fühlte die Kraft, ihr auch ferner zu folgen. Frau Ericius, auf welche die Ereignisse der letzten Zeit schwer gewirkt hatten, glaubte in Tromholts Entschluß, seine Stellung auf den Limforder Werken aufzugeben, ein neues Glied in der Kette von Unglücksfällen erblicken zu müssen, von denen die Familie in so rascher Aufeinanderfolge heimgesucht worden war. Und doch konnte sie, als eine feinfühlende Frau, seinen Ausführungen nicht widersprechen, zumal sie die tieferen Beweggründe, die Tromholt leiteten, wohl ahnte. Das Angebot Snarres wies sie nach kurzer Rücksprache mit ihrer Tochter entschieden zurück. „Alles andere, lieber als diese drückende Verpflichtung!“ hatte Susanne <section end=1 /> <section begin=2 />{{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 549.jpg|center|450|'''Deutschlands merkwürdige Bäume: Die Eiche bei Krayn.'''<br />Nach einer Photographie von ''H. Härtelt'' in Liegnitz.||center}}<section end=2 /><noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1890)''. Leipzig: Ernst Keil, 1890|Seite=549}}</noinclude> m2aqvjjearnjqjfzm2tls5b0cir3mfw Seite:De Kinder und Hausmärchen Grimm 1819 V2 A 042.jpg 102 133659 4080122 3250719 2022-08-07T20:08:07Z Dorades 5891 typo proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Lydia" />{{Seitenstatus2|[[Brüder Grimm]]|[[Kinder- und Haus-Märchen Band 2 (1819)]]|Kinder-_und_Haus-Märchen_Band_2_(1819)|}}</noinclude><section begin=text />Anz. der Deutschen 1803. Nr. 250.) In den Nürnberger Vorstädten ziehen die Knaben vor die Häuser und betteln Holz, indem sie ein eigenes Lied dazu singen: <poem>I, o, heu o, zündt der Madt ihrn Rockn o! geht zsamm, ihr leibn Boube, Scheidla wolln mer zsamma souchn. Wollt er as ka Scheidla gebn, wolln mer’s Jauhr nimmer derlebn. I, o, heu o, zündt der Madt ihrn Rockn o!</poem> Die zusammengebrachten Scheiter fahren sie auf einem Schubkarrn an den Bleicherweiher beim Spittelthore, zünden sie an, und wenn das Holz brennt, ''springen sie darüber'', wie aller Orten beim Sonnenwendefeuer geschieht. Man erhält dadurch Gesundheit aufs ganze Jahr. Sie laden die Vorübergehenden zu diesem Sprunge ein, die einige Kreuzer für diese Erlaubniß geben. Auch im Oestreichischen ist es Sitte der Knaben (Denis Lesefrüchte I. 130.). ''Der heilige Nicolaus'', (Klas, Klobes, Sinter). Er kommt den 6. December Abends. Doch schon einige Tage vorher poltert sein Knecht Barthel an der Thüre, rasselt mit Ketten, macht auch wohl die Thüre auf und wirft, ohne sich sehen zu lassen, den guten Kindern Nüsse, gedörrtes Obst, Rosinen hinein, man spricht dann: „der heil Niklaus meldet sich!“ Endlich erscheint er selbst als Bischof (der heilige Nikolaus war Bischof zu <section end=text /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Brüder Grimm]]: ''[[Kinder- und Haus-Märchen Band 2 (1819)]]''. G. Reimer, Berlin 1819|Seite=XLII}}</noinclude> o95f1vp45klmpr5p5ne6i4z53gyre5n Seite:Die Gartenlaube (1892) 870.jpg 102 147432 4080134 3963870 2022-08-07T20:30:18Z Dorades 5891 typo proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Fkraus" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1892)]]|Die_Gartenlaube_(1892)|}}</noinclude><section begin=1 />Glaubens ant lebendigsten. Im Vogtland und im Orlagan untersucht Frau Perchtha am Abend vor dein Dreikönigstag die Spinnstnben, bringt den Spinnerinnen leere Spuleu mit der Weisung, daß dieselben in einer bestimmten Frist vollgesponuen sein müssen, und straft mit Verwirrung und Verunreinigung des Flachses, wenn das Geforderte nicht aeliefert wird. Aehnlichem Glauben begegnen wir in Tirol. Vor den Weihnachtsseiertagen ist es gebräuchlich, die Flachsuud Wergwickel vom Rocken ganz sertig zu spinnen, sonst nistet die Perchtl darin. Llnch in Wülschtirol ist die Spinnerin Perchtha nicht unbekannt. In Trambileno, nnweit von Rovereto, sind die „Froberta“, die „bilden Beider“ und der „Bedelman“ (wilde Mann) wohlbekannt, und der letzte Faschingstag heißt dort noch jetzt .,i! ^iorno clsllö li’rol’ortö“. Im Ronchithal (nördlich von Ala) saßen eines Abends zwölf Weiber beim Spinnen, da klopfte es an die Thür, und herein trat Frau Bertha. froberta <IaI iins lonZIi!“ („Seid gegrüßt, Frau Bertha mit der langen Nase!“) riefen die Frauen, denn so mußte man sie immer anreden; und eine stand auf und räumte der Frau Bertha ihren Platz ein. Alsbald iudes klopfte es wieder, und eine zweite Fran Bertha mit einer noch längeren Nase erschien. Man bietet ihr den gleichen Grnß und auch ihr macht eine der Spinnerinnen Platz. Aber es klopfte fort und fort, und jede neu ankommende Frau Bertha hatte eine längere Nase als die anderen, bis endlich das Dutzend voll war. Die zwölfte hatte die allerläugste Nase, und die Unholdinnen saßen anf den Stühlen, die Weiber aber standen und zitterten. Zwar kamen sie mit dem bloßen Schrecken davon, immerhin aber nahmen sie das nächste Mal einen Mann in die Spinnstnbe mit und versteckten ihn. Als dann die Fraubcrte wieder sich einstellten, sprang er hervor und erschlug alle zwölf. – Auch unheimlich, doch wenigstens in der Einzahl bleibt die Perchtha, wenn sie in Tirol am Abend vor den heiligen Dreikönigeu als steinaltes Mütterchen in den Häuseru erscheint, um von den Speisen zu kosten, die man vom Nachtmahl für sie übrig läßt. Daun hat sie ein Gefolge von Kindern mit sich. Kinder, die ungetanst gestorben sind, zerlumpte Kinder mit flatterndem Haar. Daher werden ungekämmte Kinder im Jnnthal „Berchteln“ genannt, und im Pnsterthal heißt infolge der ganzen Sage der Dreikönigstag auch der „Pcrchtentag“. Im Laufe der Zeit ist in Alpach und Umgegend die strahlende Perchtha der Germanen znr Frau des Pilatus geworden, die bis zum jüngsten Tag verdammt ist „umzugehen“. Aber anderer Glaube, anderer Brauch weisen wieder sonnenklar auf ihre Gemeinschaft mit Wodan, dem wilden Jäger, auf ihre Theiluahme an seinen schauerlicheu Heerund Jagdsahrten hin. Am Nikolausabend laufen im Uuterinnthal, Pnsterthal n. s. w. vcrlarvte Bursche umher, beweisen die Leute mit Kehricht und Kohlblättern und lärmen wie die wilde Fahrt. Diese Winterposse heißt man das „Perchtenlansen“. Auch bei Lienz war srüher das Perchtenlauseu üblich. Es war eiue Art Maskenzng. Die Vermummten hießen Perchten. Man unterschied „schöne“ und „schieche“ (häßliche) Perchten. Jene waren schön gekleidet und geschmückt; letztere zogen sich so häßlich wie möglich an, behängten sich mit Ratten und Mäusen, Ketten und Schellen. So ausgestattet, sprangen und liefen sie über die Gassen und kamen auch in die Häuser. Es giug laut und fröhlich her, wenn die wilde Perchtha nicht selbst darunter kam. In diesem Fall liefen die Perchten bald aus Furcht auseinander, denn wer nicht in den Bereich einer Dachtraufe und damit in den Hansfrieden gelangte, wurde von der Wilden zerrissen. Noch heute zeigt mau Stätten, wo von der wilden Perchtha zerrissene Perchten begraben liegen sollen. Aehnlich, aber ohne die Furcht vor der wahren Perchtha, und zu anderer Zeit, nämlich in den Nächten zwischen Weihnacht und Ncnjahr, geht der „Perchtenlans“ im Salzburger Geläude vor sich. Und von diesem giebt uns das Bild Oskar Gräfs eine lebendige Vorstellung. Männer, in Felle gehüllt, den bekannten Jägerhut mit gesträubten Federn bekränzt, das Gesicht durch Ruß und falsche Riesenbärte entstellt, „die wilden Perchten“, stürzen durch die nachtschlafenden Dörfer, schwingen lodernde Fackeln und machen mit Kuhglocken, Schlittenschellen, Stierhörnern und Kupferkesseln einen Heidenlärm, wie weiland die Anbeter der Kybele, die wnthfreudigen Korybanten. Aber es ist ein gemüthliches „wildes Heer“. Außer ihren barbarischen Instrumenten führen sie auch Geige und Zither („Brettl-Zither“) mit sich. Es sind gesunde, „trinkbare“ Gespenster. Denn wo ein gastlich Haus ist, das wissen sie genau und da kehrcu sie eiu. Um aber vollends unserer Zeichnung und unserer Schilderung alles Grausige zu nehmen, erinnern wir unsere Leser daran, daß in eben der Zeit, wenn Perchtha und die wilden Perchten ihr Unwesen treiben, in Salz “g wie in Tirol die allerfriedlichsten Gesellen, die guten armen „St> -nger“, gleichfalls ihren Umgang halten. Unter dem glitzernden Him.. . ragen mit verschneiten Gipfeln die ernsten Berge; ferne schwarze Wälder gleichen rathlosen Heerzügen. Da znckt in der schneeverwehten Dorfstraße das armselige Licht einer Stocklaterne auf, und in der feierlichen Winternacht singen – nicht gerade schöne, aber kindliche Stimmen: <poem>Mir sän die heilig’n drei König’ mit ihrem Stern, Da’ Kaspar, da’ Melcher und Waldhanser …. </poem>{{right|K. H.}}<section end=1 /> <section begin=2 />'''Blumenschrift im Buche der Geschichte.''' Obgleich zu den vergänglichsten Dingen der Schöpfung gehörend, können die „stillreizenden Naturkinder“ – wie Goethe die Blumen und Pflanzen nannte – doch auch als dauernde Zeugen in der Weltgeschichte auftreten. So haben die großen geschichtlichen Ereignisse, welche sich in der Wiener Gegend abspielten, auch in der schönen Flora derselben manch Denkzeichen hinterlassen. An die Herrschaft der Römer erinnert wie an vielen Orten Deutschlands so auch bei uns das unscheinbare Wandoder Glaskraut (kiinelaria otÜLiuglis)’, dessen Blätter znm Glasreinigen hie und da verweudet werden. Sein ursprünglicher Standort war an den Mauern und Wällcn der römischen Kastelle. Von da aus gelangte es an Schuttplätze und ähnliche Orte, auch in die Anen der Donan, wo es stellenweise förmliche Dickichte bildet. Nach der zweiten Türkenbelagerung Wiens (1683), an welche das nnn vor der uenen Universität ausgestellte Denkmal des wackeren Bürgermeisters Liebenberg erinnert, blieb zugleich ein kleines Gewächs als Denkzeichen zurück, dessen Same wohl den Fouragesäcken der türkischen Rosse entstammt: es ist dies das syrische Schnabclschötchen (kuclntium Zvrmcuml. Mehr Andenken aus dem Reiche Floras hat indessen das längere Schalten der Türken in Ungarn hinterlassen. Der Feigenbaum aus dem Oseuer Blocksberg steht seit der türkischen Herrschaft. Ferner haben die „barbarischen“ Türken den anmnthigen Flieder, die Tulpe, die „brennende Liebe“ (I^clmis ebaleeclonics), die Paeonie – magyarisch: basa-rEa, d. i. „Pascha-Rose“ – den syrischen Eibisch oder die Türkenrose (Ilibiscms s^riaous), die Kaiserkrone und Balfamine anf die ungarische Flur versetzt, von wo aus sie den Weg nach dem westlichen Europa gefunden haben. Wer die Geschichte der Zierblnmen schreiben will, wird sich auch mit ihreu volksthümlichen Namen zu beschäftigen haben, die oft deutlich auf deu Einführungsweg hinwcifen. Der Name „Tulpe“ z. B. kommt unmittelbar vom türkischen ,,tu1bnnä“ oder „tullisut,^, d. i. „Turban“, mit welchem die prächtige Blume ihrer Form wegen verglichen ward. Merkwürdig ist nnn, wie sich in dem „Dulibana“ und „Tnlapana“ dsr uiedcröstcrrcichischcu Mundart eine der ursprünglichen sehr nahestehende Form erhalten hat. Am Rheine, in der Gegend von Aacheu, sagcu die Leute „Tulepaut“. Auch Immermanns „Tnlisäntchen“ – das Kind eines Geschlechtes, welches die Tulpe im Wappen führt – klingt hier an. Im warmen Wasser des Bischossbades bei Großwardein und des ^ Kaiserbades bei Ofeu wächst eine merkwürdige Seerose, die Xvmpliaeu, tliermaiis, welche der ausgezeichnete Keuuer dieser Gattung, Easpary, für ein und dieselbe Pflanze mit der ägyptischen Lotosblume erklärte. Man steht dem Vorkommen dieser ausgesprochenen Tropenpflanze in unseren Himmelsstrichen als einem pflanzcngcographischen Räthsel gegenüber, das zu lösen sich vcrfchicdcnc Gclehrte Mühe gegeben haben. Borbas hält dafür, daß auch diese Seerose von deu Türkeu nach Ungarn gebracht worden sei. ; Kerner aber, der geistvolle Verfasser des „Pflanzenlcbens“, sieht die pbaoa tl>erma.!i8 als letzten Rest jener südländischen Flora an, welche vor der Eiszeit Europa mit Palmen, Pisaugeu etc. überdeckte und als wahres Paradies erscheinen ließ. An diesem einen Beispiel zeigt sich, zu welch weiten Ausblicken die Gewächse Anlaß geben, und daß Botaniker sein heutzutage nicht bloß Stanbgesäßzählen heißt. Gleichfalls an die Türkenzeit gemahnt eine Blnmensage in Kärnthcn. Die allgemein bekannte, duftuud blütheureiche Erdscheibe (Oxetamsn euroMsum), welche auch auf den Hängen des Wiener Waldes reizende Arabesken bildet, wird in Kärnthen „Türkenkraut“ genannt, und zur Erklärung dieses Namens erzählt man folgende Geschichte: Als die Türken in Krain einfielen, da flüchteten Franen und Kiuder vor d n rauhen Horden über die Karawaukeu ins Kärnthner Land. Aber die Heiden zogen ihnen nach und metzelten sie nieder. Der Boden trank das Blut der Unschuldigen und ließ znm Gedächtniß für ewige Zeiten das Türkenkrant hervorsprießen, dessen Blätter seither an der Unterseite blntig geröthet ^ sind. Die Sage des Volkes bemächtigte sich hier der Erscheinung, daß die Blätter der Erdscheibe au der Unterseite durch wirkliches Blnmenroth ge^ färbt sind. Aber auch außerhalb Oesterreich-Ungarns treffen wir allenthalben anf Beispiele der nahen Beziehungen, in welchen die Blumen zu der Weltgeschichte stehen. Der giftige Zwergholluuder oder Attich (8LmI,ucu8 Lbulns), der gern an alten Burgen wächst, soll zur Zeit der Kreuzzüge durch Troßknechte, welche die Beeren als Heilmittel für die Pferde von jenseit der Alpen mitbrachten, in Deutschland angepflanzt worden sein. Jetzt sorgen die munteren Vögel für die Verbreitung der Pflanze, deren Beeren sie nachgehen. Durch die großartigen Truppeuzüge, welche die Kriege zu Beginn unseres Jahrhunderts verursachten, ist das russische tori8psrmum AlarsebLlIn an den Rhein, die orientalische Zackenschote bis nach Paris gelangt. Die amerikanische Wanderpslanze OalmsoAa parvitlora (Gängelkraut), die jetzt sogar anf der Wiener Ringstraße die armen Götterbäume zu trösten sucht, trat in der Gefolgschaft der Napolcouifcheu Heere in Norddeutschland auf. Die mittelalterlichen Tatareneinfälle ließen in Mitteleuropa deu Kalmus zurück, der jetzt zwar überall nnt seinen langen Wurzelstöcken die Sümpfe durchsticht, feine wärmere Heimath jedoch durch den Umstand darthut, daß er bei uns niemals Samen ausreift. Gustav Freytag, melcher im ersten Bande seiner „Ahnen“ duftigen Kalmus j zum Feste ausstreuen läßt, begeht einen kleinen Anachronismus. Es ist möglich, daß auch der Stechapfel, dessen Name Damra (früher Tatnra) an die Tataren erinnert, mit diesem Eroberervolk feinen Einzug in Europa hielt. Auch eine Kulturpflanze, der Buchweizen (kol^Aonum ^’aZop^ram), war vielleicht ursprünglich Trabant der asiatischen Eroberer. Hierfür spricht das slavische tattarlca und tattar, dein freilich gretscka und ^r^lig, (Griechenkorn), sowie das italienische grano saraeöiio, endlich das französische bis sarLsin (Sarazenenkorn) entgegenstehen. M. Eourouue.<section end=2 /> <section begin=3 />'''„Gesammelte Schriften“ von Marie von Ebner-Eschenbach.''' Eine Fülle dichterischer Kraft und geistiger Feinheit liegt in den sechs Bänden dieser „Gesammelten Schriften“ (Berlin, Paetel) beschlossen – und sie enthalten nicht einmal die ganze Summe dessen, was das Talent der österreichischen Dichterin geschaffen hat: neben dieser Sammlung laufen noch Schöpfungen her wie „Bozena“, „Margarethe“ und die „Erzählungen“, die im Cotta’schen Verlag erschienen sind. Marie v. Ebner-Eschenbach ist ebenso Meisterin der humoristischen Schilderung wie der tragischen Vertiefung, sie ist ebenso zu Hause im stillen Dorfe draußen wie unter den Menschen, den Leiden und Freuden der Großstadt. Und daß sie diese Fülle der Gestalten wiedergiebt mit einer herzgewinnenden Tiefe des Gemüths, in einer Sprache, die edel und markig zugleich ist, das wird ihren Schriften auch in dem vorliegenden Gewande zu den alten Freunden immer neue gewinnen.<section end=2 /> {{Linie}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1892)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1892|Seite=870}}</noinclude> 8qu4toyq38xmiy7vn2c0x8o7nydfkh8 Seite:Die Gartenlaube (1882) 519.jpg 102 148518 4080116 4046258 2022-08-07T19:50:51Z Dorades 5891 typo proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Jeb" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1882)]]|Die Gartenlaube (1882)}}</noinclude><section begin=1 />als Hochverräther den Tod verdient, so habe der Khedive doch Gnade für Recht ergehen lassen und ihn nur nach Dongola in’s Exil geschickt. So der „Moniteur“, dem natürlich kein vernünftiger Mensch glaubte, aber alle Welt athmete doch auf, weil der Quälgeist des Landes befeitigt war. Das Wie war dabei ja gleichgültig. Das Vermögen und die Güter des Muffetisch wurden sofort confiscirt – das war die Hauptsache. Man sprach von unermeßlichen Summen, unter Anderem von mehr als hunderttausend Goldstücken, die man in eisernen Kisten vorgefunden habe, was recht gut möglich sein konnte. Das Gold- und Silbergeschirr seines Hausraths und die in seinem Harem Vorgefundenen Juwelen wurden auf viele Millionen Franken geschätzt – Alles erklärte der Khedive für gute Prise. Von den vierhundert Sclavinnen wurden die sechs schönsten Circassierinnen dem Sultan nach Constantinopel geschickt; dann traf der Khedive seine Auswahl, und die übrigen wurden nach rechts und links hin verkauft. Und dabei war der Sclavenhandel, dank den humanen Gesinnungen des Khedive, in ganz Aegypten längst unterdrückt, wie man beständig nach Europa hin meldete. Mittlerweile hatten die Engländer, ganz im Geheimen und hinter dem Rücken der Franzosen, einen geschickten, und wichtigen Coup gemacht: sie hatten nämlich dem Khedive seine sämmtlichen Suezcanalactien für vier Millionen Pfund Sterling abgekauft. In England befanden sich dadurch mehr als zwei Drittel sämmtlicher Actien, also das bedeutendste Anrecht auf den Besitz des Canals. Als darauf die Finanzcommissäre ihre fast nutzlose Enquete beendigt hatten, war es den Engländern bei ihrem stets Wachsenden Einfluß leicht, in alle großen Administrationszweige englische Directoren einzusetzen: bei den Eisenbahnen-, bei der Douane, bei der Verwaltung der directen und indirecten Steuern, beim Post- und Telegraphendienst, und vor Allem bei der Staatsschuldentilgungscommission, sodaß in erster Reihe das Finanzministerium so gut wie ganz lahm gelegt wurde. Das war die Zeit der sogenannten Generalcontrolleure, eine schöne Zeit wenigstens für die Controlleure selbst, deren jeder 4000&nbsp;Pfund Sterling Jahresgehalt bezog, den sie sich, weil sie die Hände auf allen Cassen hatten, auch immer vorweg auszahlten. Diese Controlleure zogen ein ganzes Heer von Unterbeamten in’s Land, die alle reichlich besoldet waren, pro korwa immer im Einverständniß und unter Mitwirkung der Franzosen, aber unter vier Beamten gab es stets drei englische und nur einen französischen. Factisch waren also die Engländer schon jetzt, das heißt zu Anfang des Jahres&nbsp;1877 die Herren von Aegypten; es sollte freilich noch ein Rückschlag eintreten, aber vor der Hand verhielt sich der Khedive Passiv und übte nominell eine Art Scheinregierung aus, die seiner Eitelkeit und seinen Souverainetäts-gelüsten schwer genug ankommen mußte. Schon damals sprach man von seiner Abdankung zu Gunsten seines ältesten Sohnes; ob er selbst diesen Gedanken je gehegt und erwogen, sticht sehr dahin; denn im Orient steigt man noch seltener freiwillig vom Regentenstuhl herab, als im Occident, obwohl auch dafür die gewaltsamen Entthronungen dort weit häufiger sind. Das sollte der Khedive Ismail nur zu bald an sich selbst erfahren. <section end=1 /> Hierüber in unserm nächsten Artikel! {{Linie}} {{center|<big>'''Blätter und Blüthen.'''</big>}} <section begin=2 />'''Die preisgekrönten Entwürfe des neuen deutschen Reichstagsgebäudes in Berlin.''' (Mit Abbildungen auf S.&nbsp;[[Seite:Die Gartenlaube (1882) 516.jpg|516]] und [[Seite:Die Gartenlaube (1882) 517.jpg|517]].) Endlich nach zehnjährigen vergeblichen Versuchen hat der deutsche Reichstag in seiner letzten Session sich für die Wahl eines Platzes entschieden, auf welchen: der stolze Bau errichtet werden soll, in welchem künftig die Vertreter der deutschen Nation über die Geschicke derselben berathen werden. Eine aus Mitgliedern des Bundesrathes und des Reichstages bestehende Commission wurde niedergesetzt, um die Ausführung des großen Werkes in die Hand zu nehmen und dasselbe seiner Vollendung entgegenzuführen. Es wurde eine neue Concurrenz ausgeschrieben, an der sich die berufensten Baukünstler Deutschlands und Deutsch-Oesterreichs betheiligten. Nahe an 200&nbsp;Entwürfe wurden eingeliefert, die jetzt der Oefsentlichkeit übergeben worden und nahezu alle durch ernstes Streben, durch fleißige Gedankenarbeit der Höhe der Aufgabe gerecht zu werden bemüht gewesen sind. In den letzten Tagen des Juni fiel die Entscheidung, die im ganzen Vaterlande, namentlich aber in Architektenkreisen mit Spannung erwartet worden war. Die ersten Preise von je 15,000&nbsp;Mark wurden zwei verhältnißmäßig noch sehr jungen Künstlern, dem Architekten Paul Wallotin Frankfurt am Main und dem Professor Thiersch in München, zuerkannt. Den zweiten Preis von 10,000&nbsp;Mark erhielten die Berliner Architekten Kayser und von Großheim, Kramer und Wolkenstein und Heinrich Seeling. Der dritte Preis wurde Giese und Weilen in Dresden, Hubert Stier in Hannover, Ende und Beckmann, sowie Bosse und Schwechten in Berlin zu Theil. Außerdem beschloß die Parlamentarische Commission noch acht Entwürfe anzukaufen, welche in bestimmten Beziehungen ein besonderes werthvolles Material für die Auf-H stellnng eines zur Ausführung bestimmten Bauplanes darbieten. Ferner sind auf Vorschlag der Jury noch zwei andere Entwürfe angekauft worden, welche wegen Nichteinhaltung der Programmbedingungen von der Concurrenz ausgeschlossen werden mußten. Von diesen hat namentlich der mit dem stolzen Motto „Bramaute“ versehene Entwurf des Freiherrn von Ferstel, des Erbauers der Votivkirche, des Museums und der Universität in Wien, durch die Großartigkeit der Conception, die gerechte Anerkennung der Kritik und die Bewunderung des Publicuins in hohem Grade hervorgerufen. Doch wir wollen uns nicht auf eine Beurtheilung’ einzelner Entwürfe, welche von der Jury ausgezeichnet worden sind, entlassen, wir beschränken uns nur darauf, den Lesern der „Gartenlaube“ die beiden Entwürfe im Bilde vorzuführen, welche den ersten Preis erhielten. Der Wallot’sche Entwurf, dessen Hauptansicht auf unserem Bilde zur Seite des Brandenburger Thores zu erblicken ist, ein imposanter Bau im Stil der hohen Renaissance, zeichnet sich durch eine auf quadratischer Grundlage sich erhebende Kuppel von hoher Schönheit aus, unter welcher, gerade in der Mitte des Gebäudes, der Sitzungssaal für die Abgeordneten sich befindet. Dieser im ersten Stock liegende Sitzungssaal wird bei Tage durch seitliches Oberlicht erhellt, während des Abends elektrisches Licht, das aus der Kuppel durch eine Glasdecke in den Sitzungssaal hineinstrahlt, auch nach außen strömend, „den getreueil Berlinern jederzeit Kunde geben soll von dem Fleiß und der Pflichttreue der Volksvertreter“, wie der Verfasser in seinen erläuternden Bemerkungen sich ausdrückt. Auch Thiersch aus München, der Gewinner des andern ersten Preises, hat einen mächtigen Kuppelthurm zum Mittelpunkte seines Parlamentsbaues gemacht. Derselbe erhebt sich über einem rechteckigen Hauptbau von drei Etagen und wird durch vier kleine Thürme flankirt. Der nach dem Muster des griechischen Theaters einen großen Halbkreis bildende Sitzungssaal befindet sich aber nicht, wie bei dem Wallot’schen Entwurf, unter der Kuppel, die hier vielmehr das Foyer überwölbt. Leider gebricht es uns hier an Raum, die Einzelheiten und Schönheiten der beiden Entwürfe zu beschreiben; wir müssen uns somit darauf beschränken, den von allen Seiten anerkannten schönen und imposanten Aufbau der Außenarchitektur hervorzuheben, durch den sich sowohl der Wallot’sche wie der Thiersch’sche Entwurf auszeichnet. Wir haben auch um so weniger nöthig, eine Vergleichung dieser preisgekrönten Entwürfe mit denen anderer Künstler anzustellen oder gar auf die Einwendungen der Kritik gegen die Entscheidung der Jury einzugehen, als die parlamentarische Commission zwar beschlossen, den Wallot’schen Plan der Ausführung zu Grunde zu legen, dem bereits nach Berlin berufenen Künstler aber die Aufgabe gestellt hat, unter Benutzung seines eigenen und der anderen prämiirten und angekauften Entwürfe den eigentlichen Plan erst auszuarbeiten, der dann wahrscheinlich alle heute noch geltend gemachten Bedenken beseitigen wird. Es ist Hoffnung vorhanden, daß bereits in der nächsten Reichstagssession die Parlamentsbaucommission diesen umgearbeiteten Entwurf dem Reichstage vorlegen und der Reichstag dann in die Lage versetzt sein wird, die zunächst erforderlichen Geldmittel aus dem auf nahe an 30&nbsp;Millionen Mark angewachsenen Fonds zur Verfügung zu stellen. Mit dem Abbruch der Gebäude auf dem Bauplatze wird bereits am 1.&nbsp;August begonnen werden, und so ist es nicht unwahrscheinlich, daß Kaiser Wilhelm am 18.&nbsp;Januar&nbsp;1883, dem Tage der Errichtung des Reiches, im Stande sein wird, den Grundstein zu einer monumentalen Parlamentshalle für die Vertreter der deutschen Nation zu legen. Hoffen wir aber auch, daß, wenn dereinst – in der jetzt endlich absehbaren Zeit von acht, höchstens zehn Jahren – die Vertreter des deutschen Volkes unter dem stolzen Kuppeldach des Parlamentspalastes auf dem Königsplatze sich versammeln, die Schatten sich verzogen haben werden, die heute noch die politische Freiheit und das verfassungsmäßige Recht in Deutschland umdüstern! {{right|''H. St.''}}<section end=2 /> {{Linie}} <section begin=3 />'''„Alma Julia-Maximiliana hoch!“''' So schallt es in den ersten Tagen des August durch die fröhliche Mainstadt Würzburg, wo „Bursche“ und „Philister sich ereifert, das dritte Jahrhundertfest der Universität mit Feuer und Kraft, also „gut fränkisch“ zu begehen. – Ein Universitäts-Jubiläum in Deutschland hat die doppelte Bedeutung, daß es ein Landes- und für Tausende ein Familienfest zugleich ist. Die Stadt selbst ist nur der Herd des Festes; die Festgäste kommen weit über die Weichbilds-, die Provinz-, ja die Landesgrenzen her; denn jede deutsche Hochschule zählt ihre Insassen nach Einheimischen und Fremden, und unter Fremden verstand man ehedem auch diejenigen Deutschen, welche nicht zu den Kindern des Landes der Universitätsstadt gehörten. Größere oder in gewissen Fächern hervorragende Universitäten ziehen sogar von jenseits der Grenzen des Reichs und von jenseits der Meere die strebenden Jünglinge herbei, und als eine solche Hochschule muß auch Würzburg hinsichtlich seiner medicinischen Facultät gelten. Hat die Regierung eines Landes alle Ursache, sich der Ehre einer blühenden Universität an einem Jubiläumstage zu erfreuen und durch ihre Theilnahme dem Feste Glanz zu verleihen, so bleibt der Hauptfreudentheil desselben doch den alten und jungen<section end=3 /><noinclude> {{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1882)''. Leipzig: Ernst Keil, 1882|Seite=519}}</noinclude> tob0v4y1yxzgn1g48t6t83e1zmncd2w Seite:Die Gartenlaube (1869) 484.jpg 102 149701 4080109 3839342 2022-08-07T19:35:11Z Maasikaru 25290 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1869)]]|Die Gartenlaube (1869)}}</noinclude><section begin=1 />gestickter und gehäkelter Kleinigkeiten ein sehr werthvolles astronomisches Werk. „Das haben meine Mädchen mit Handarbeiten verdient,“ sagte die Pfarrerin, auf die Bücher zeigend. „Und die hat unser Wildfang, das Röschen, mit seinen kleinen widerspenstigen Fingern gestrickt,“ fügte sie laut auflachend hinzu und ließ ein Paar großer derber Strümpfe in der Luft baumeln. „Das hat manche heiße Stunde gekostet; aber nun ist sie glückselig, und selbst in ihr Gebet heute Abend schlichen sich die glücklich fertig gebrachten ,himmellangen’ Strümpfe ein.“ Sie öffnete geräuschlos eine Thür und ließ das Lampenlicht in den dunklen Raum fallen. „Da liegt mein Nesthäkchen,“ flüsterte sie – wie bebte und schmolz diese kräftige Stimme in weicher Zärtlichkeit! – „Was nur das kleine Ding morgen sagen wird, wenn sie ihre liebe Gräfin im Pfarrhause sieht!“ meinte sie leise in sich hineinlachend. Das blonde Köpfchen des Kindes ruhte im süßen, tiefen Schlaf auf dem Kissen, und die langen Zöpfe fielen über den Bettrand hinab. Eine himmlische Ruhe überkam das junge Mädchen in diesem Hause. … Eben noch mit Grausen in den plötzlich geöffneten Abgrund der Verworfenheit blickend, über den sie blinden Auges so lange hingewandelt war, erschien ihr diese Häuslichkeit wie ein Tempel, ruhend, auf den Säulen wahrer Tugend und durchweht von echt gottseligem Frieden. Und die stattliche, kräftige Frau, die da neben ihr stand, dieses Bild der Standhaftigkeit und unerschrockenen Gesinnungstreue, mit wie viel feinem Tact versuchte sie die sichtbare Aufregung der Geflüchteten zu dämpfen, sie abzuziehen von den Ereignissen, die sie fortgetrieben aus dem sogenannten Vaterhause, indem sie sie in die harmlosen Freuden ihrer Häuslichkeit ohne Weiteres einführte! … Es fiel ihr nicht ein, sich zu fragen: was werden die „hohen Herren“ dazu meinen, daß du Eine ihres Gleichen in ihrer Abtrünnigkeit bestärkst? Wird dir der Schutz, den du ihr gewährst, nicht theuer zu stehen kommen? Sie wollte im Augenblick nicht einmal wissen, zu welch’ hohem und heiligem Beruf sie die junge Gräfin vorbereiten solle – das mußte sich ja Alles finden! Sie forschte nicht, sie fragte nicht, sie wollte nur Eins für’s Erste: beruhigen und das in sie gesetzte Vertrauen rechtfertigen. Welches Gottvertrauen aber, welche moralische Stärke mußte der ganzen Familie innewohnen! … Binnen Kurzem sollte sie aus diesem Hause vertrieben werden – es war ein tiefschmerzliches Ereigniß, das sie betroffen, und doch hatte es das glückliche Zusammenleben nicht zu stören, die harmlosen Familienfreuden nicht zu verscheuchen vermocht. Nach zwölf Jahren zum ersten Mal wieder stieg Gisela an der Hand der Pfarrerin die Treppe hinauf, welche die stolze Jutta von Zweiflingen an jenem verhängnißvollen Weihnachtsabend auf Nimmerwiederkehr hinabgeschritten war. … Das junge Mädchen hatte noch eine dunkle Erinnerung von jenem Vorfall; sie erkannte auch den großen Vorsaal wieder, der damals so naß gewesen war, und wo ihr die großen, harten Sandbrocken um die ängstlich ausweichenden, feinbeschuhten Füßchen gekollert waren. Und da that sich das Eckstübchen mit seinen zwei Fenstern und dem lustig trommelnden Windöfchen vor ihr auf! – Das Eckstübchen, das Frau von Herbeck einen unwürdigen Kerker für „die herrliche Jutta“ genannt, und in welchem die stolze Zweiflingen den ersten Träumen des Verrathes und der Treulosigkeit sich hingegeben hatte … Die prachtvollen Palissander-Möbel mit dem aprikosenfarbenen Seidendamastbezug standen freilich nicht mehr an den Wänden, und das Mädchenportrait im weißen Atlasgewande mit dem Granatblüthenstrauß im Haar hing jetzt im Ministerhôtel zu A. und beschloß neben dem Bild des letzten, schönen, unglücklichen Zweiflingen die lange, stolze Ahnenreihe der schönen Excellenz. Dafür sahen nun die kräftigen Züge Luther’s von der helltapezirten Wand des Stübchens nieder, und wenn auch nur wenige altmodische Möbel umherstanden, so waren sie doch sauber und einladend. Auf Tisch und Commode lagen Servietten und bunte Decken, und das Bett in der Ecke, so ein echtes, hochaufschwellendes thüringer Pfarrhaus-Bett, leuchtete in blendender Frische. Gisela trat an eines der Eckfenster und öffnete es, während die Pfarrerin noch einmal hinausging. … Die wonnig-laue Nachtluft zog herein und flüsterte in dem Laub des Birnbaumes, der mit seinem längsten Ast an die Scheiben klopfte. Mit dem Nachtwind flogen einzelne verlorene Trompetenstöße herüber – dort drüben tanzten sie noch und wußten nicht, daß unter ihren Füßen ein Pulverfaß lag, daß mit jeder Secunde der Funke näher heranflog, der jählings die ganze stolze und jubelnde Herrlichkeit zerstörend in die Lüfte schleudern würde. Das junge Mädchen bog sich weit hinaus und sah nach der dunklen, bergaufsteigenden Masse, deren gewaltige, kühngeschwungene Contouren sich dämmernd vom strahlenden Nachthimmel abhoben – es war das Stück Bergwald, welches das altersgraue, grünumsponnene Waldhaus in sich einschloß. Der majestätische Mann, an dessen Herzen sie geruht, hatte ihr beim Scheiden zugeflüstert, er werde sein Haus heute Nacht nicht mehr betreten – es sei zu eng für sein Glück. Er wolle auf der Wiese vor dem Waldhause auf- und abwandeln, und die Fontaine solle ihm vorplaudern von dem Mädchen im blauen Gewande, mit dem blonden Haar, das vor noch ganz kurzer Zeit als unnahbare Gräfin Sturm neben ihr gestanden und die weißen Hände in ihren silbernen Sprühregen gehalten habe. … Er wolle dort geflissentlich noch einmal alle Schmerzen der Entsagung, die er durchlitten, an sich vorüberziehen lassen, um dann der Morgensonne doppelt entgegenzujubeln, die ihm die Stunde bringe, in welcher er sein Glück wieder in die Arme nehmen dürfe. … Die Pfarrerin trat wieder ein und brachte ein Glas Wasser, das sie mit Himbeersaft gemischt hatte. „Ach was – jetzt sehen wir nicht mehr nach dem weißen Schlosse hinüber!“ schalt sie und schloß ohne Weiteres das Fenster. „Jetzt muß das Kindchen schlafen, vorher aber diesen guten, frischen Himbeersaft trinken – der verscheucht alle bösen Träume, und morgen – morgen ist Alles wieder gut!“ Diese einfachen Worte, die nur eine Mutterstimme so süß beschwichtigend aussprechen kann, fielen wie erlösend auf das heiß klopfende Herz des jungen Mädchens. Sie warf sich ungestüm an die Brust der großen, starken Frau, schlang die Arme um ihren Hals und brach in einen Thränenstrom aus. „Nun, nun, Herzchen,“ beruhigte die Pfarrerin. „Freilich, schaden kann’s nicht – weinen Sie sich nur recht von Herzen aus, das wäscht alle schlimmen Eindrücke weg. … Aber dann sind Sie mir guten Muthes – das bitte ich mir aus! … Sie sind ja bei Pfarrers, und da darf Ihnen kein Härchen gekrümmt werden, und wenn zehn Excellenzen kommen und drohen sollten.“ Die gute, prächtige Frau! … Sie hatte einen klaren, durchdringenden Verstand und ein scharfes, kluges Auge; aber das erkannte sie doch nicht, daß die Thränen des tieferregten Mädchens – die ersten Wonnethränen der jungen Braut waren … {{PRZU}}<section end=1 /> {{center|(''Schluß folgt.'')}} {{Linie}} <section begin=2 />{{GLÜberschrift|||Aus der Wandermappe der Gartenlaube.}} {{center|'''Nr. 2. Das Wetterhorn.'''}} Unter den Alpenhäuptern des Berner Oberlandes ist mein Liebling das Wetterhorn. Mit ihm ist’s nicht wie so oft mit andern Schönheiten, die nur auf einer Seite schön sind oder nur aus einer gewissen Entfernung einen Schimmer von Schönheit haben, näher besehen all’ den guten Schein verlieren. Das Wetterhorn ist immer schön, wirklich schön, von welcher Seite wir uns ihm nahen mögen. Uebersteigen wir von Meiringen her die „große Scheidegg“ nach Grindelwald, so bietet es gleich im Rosenlaui durch die Wettertannen hindurch mit seinem großen Felsgestell und seiner kühnen Gletscherspitze ein Bild voll kecker Frische, das vielen Malern schon die prächtigsten Skizzen geliefert hat. Ersteigen wir weiterhin den Kamm der Scheidegg, dann starren zu unsrer Linken die gewaltigen Felswände, mehrere tausend Fuß senkrecht aufsteigend. Oben über die schroffen Wände strecken sich zwei Gletscherzungen<section end=2 /><noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1869)''. Leipzig: Ernst Keil, 1869|Seite=484}}</noinclude> 0co3g6pqusr9um5vl0fslgy9rdol9ud Seite:Die Gartenlaube (1869) 486.jpg 102 149703 4080246 3848550 2022-08-08T02:46:13Z Maasikaru 25290 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1869)]]|Die Gartenlaube (1869)}}</noinclude>aus verborgenem Kessel hervor, die von Zeit zu Zeit in wundervollen Staublauinen, die „Wetterlauine“ und die „Gutzlauine“ genannt, ins Thal niederdonnern, sich brechen auf den Felssätzen und in Staub gelöst weithin die grüne Trift bedecken. Glücklich der Wanderer, der von fern das schöne Schauspiel sich ansehn oder – ist er g’rad’ unterwegs – bei Zeiten sich bergen kann hinter schützendem Felsblock. Nicht so ging’s vor etwa acht Jahren zwei deutschen Touristen; sie wurden aus dem in tief herabhängenden Nebeln verborgenen Horn arg überrascht von der übeln Bescheerung. Der Eine der Beiden, dem Führer auf dem Fuße folgend, rettete ach mit diesem hinter ein Felsstück, der Andere, zu weit vorausgeeilt, wurde von der Lawine überrascht und für einige Tage lazarethfähig zugerichtet. Unser Bild aber stellt das Wetterhorn dar auf dem nächsten Wege von ''Interlaken'' nach ''Grindelwald''. Wir verlassen Interlaken, freuen uns im Vorbeigehen der wunderschönen Parkanlagen, welche hinter dem großen Hotel von Jungfrauenblick sich fast ganz um den Kleinen Rugen herumziehen, und bedauern die Reisenden, welche so selten dieses frische, bunte Frühlingsgewand anlacht. Es ist wirklich merkwürdig, daß immer noch die Meinung vorherrscht, es werde hier erst im Juni Frühling und schön. Wohl sind die Gebirge selber, die Wengernalp, die Scheidegg etc. oft erst im Juni gangbar, oft aber auch schon im Mai. Für die Thäler aber ist auch hier entschieden der Monat Mai <poem>„… der warme Kuß, Den der Himmel giebt der Erde, Daß sie jetzo seine Braut, künftig eine Mutter werde.“</poem> Geht doch selbst die Alpfahrt mit dem Vieh meist schon im Mai vor sich, nur die höhern und rauhern Alpen werden Anfang oder Mitte Juni von den Heerden bezogen. – Also <poem>"Der Mai ist gekommen, Die Bäume schlagen aus,“</poem> so sing’ ich dem alten Liebling und wandre vorbei an Rugen und der malerischen Ruine Uspunnen, Angesichts der Jungfrau, die mit ihrem ebenbürtigen Hofstaat, Mönch und Eiger, die Krone der Landschaft ist. Nach dreiviertel Stunden beim Dörfchen Wilderswyl Schwenkung links; ihre Majestäten ziehen sich zurück hinter die massigen Vorberge, die mehr und mehr uns einfließen; rechts die altberühmte Sulegg, links die „schynige Platte“, gerade vor uns der neue Emporkömmling, „der Männlichen“, der Ansprüche erhebt auf dem Titel einer „Durchlaucht“ oder wenigstens „Excellenz“. Er excellirt auch wirklich mit seiner Aussicht, welche derjenigen der weltberühmten Wengernalp entschieden überlegen ist. Auch auf dem „Männlichen“, von Grindelwald in vier Stunden leicht ersteigbar, steht jetzt ein bescheidenes Gasthaus. Doch ob dieser Höhen wollen wir den Vordergrund, die nächste Umgebung nicht verachten. Brausend wälzt sich und stürzt die Lütschine durch ihr rauhes Bett, das malerisch unregelmäßig von schwarzen Tannen umsäumt ist; sie plaudert mit ihnen bald kosend und freundlich, bald treibt sie Muthwillen in wilden Sprüngen und reißt in ungestümer Liebe wohl auch das Nächste mit sich hin, wenn im Frühjahr das Hochwasser aus den Bergen ihre Leidenschaft stachelt. Und siehe, auf einmal, während wir noch mit der Lütschine phantasiren, steht unversehens wieder ein neues Bild vor uns: zwischen dem Stock des Männlichen und dem ihm links gegenüberliegenden langgezogenen wilden Gebirgsgrat, der das Faulhorn uns verdeckt, zieht ein enges Thal sich aufwärts, das Lütschenthal, und im Hintergrund steht als Schluß des Gemäldes das Wetterhorn groß und schön und freundlich, wie wenn es blos dazu geschaffen worden wäre, hier einer Gebirgslandschaft die Krone der Vollendung zu geben, wie die Jungfrau derjenigen von Interlaken sie giebt. Bald überschreiten wir bei Zweilütschinen den Lauterbrunner Arm dieses Flusses und marschiren dem Lütschenthal zu. Nun beginnt auch das Steigen. Es ist keine „schöne Gegend“, das Lütschenthal. Arm – das ist sein Charakter. Doch nicht gleichgültig für Besseres ist der Sinn seiner Bewohner; das beweist das neue Schulhaus, das aus Holz gebaut mit seinen grünen Fensterladen gar freundlich inmitten der armem Häuschen steht. Ueberschauen wir aber das Thal, lieber Wanderer, und uns gelüstet schwerlich darnach hier zu weilen. Wohl ist noch mild die Luft und läßt mancherlei schmackhafte Frucht zur Reife gedeihen; wohl entbehrt das Thal nicht eines gewissen romantischen Zaubers; aber Leben und Eigenthum eines großen Theils seiner Bewohner sind in beständiger Gefahr; die Steinhaufen und Trümmermassen überall sind sprechende Zeugen davon. Der Geologe redet gelassen von der Verwitterung der Gebirge; weniger gelassen denkt daran der Lütschenthaler; ihm drohen beständige Erdrutsche, ihm droht ein gewaltiger Bergsturz. Des Oeftern schon, zumal in den zwei letzten Jahren, haben links hoch oben in der Steinwelt der Sägistelhörner Felsstücke sich gelöst und sind in Trümmern zu Thal gefahren, wie geschleudert von wachender Hand, haben starre Bäume geknickt, als wären’s dünne Stäblein, haben Scheunen zerschlagen, Häuser bedroht, und hinter ihnen her kam, von Regen und Schnee erweicht und gelöst, die scheußliche Erd- und Steinmasse, der große Heerhaufe, gegen den kein Widerstand möglich, fegte ohne Erbarmen weg, was im Wege war, spurlos, überdeckte schöne Matten mit Graus; aus dem wüsten Chaos strecken erstorbene Fruchtbäume ihre abgemagerten Arme gen Himmel, klagend und bittend, nicht mehr für sich, aber für’s arme Thal: „Herr, laß es genug sein.“ Und immer noch drohet der Berg. Es grenzt an’s Wunderbare, daß kein Menschenleben zu beklagen ist, wie wenn das entfesselte Wachen der grausen Elemente auch gezügelt, geleitet, gelenkt worden wäre durch eine mächtige, den Menschen freundliche Hand. Zur Beruhigung der Wanderer ist die alte Straße, die in halsbrechender Steigung mitten durch das gefährliche Revier sich zog, endlich aufgegeben, und die neue Straße, außer aller Gefahr, schlängelt sich, viermal die Lütschine überbrückend, in leichter Steigung bergan und bietet neben manchem malerischen Punkt einen Ueberblick über das ganze Feld der Zerstörung. Noch eine schöne Windung der Straße, und wir steigen nach Burglauenen auf, dem kleinen Dörfchen auf dem Schutt, der das alte „Schillingsdorf“ deckt. Hier aber ist der Ort, wo wir still stehen und das Auge an dem großen Naturbilde erquicken wollen, an welches unsere Illustration uns und alle die Glücklichen erinnern will, die sich dieses Anblicks erfreuten. Im Vordergrund die Felsstücke, die zu Tausenden da liegen, sind Zeugen der alten Katastrophe. Der „Flechtenstein“ heißt ein solcher Block noch heute im Volksmunde, weil er im Sturz ein liebliches Mädchen erfaßte und unter seinem zermalmenden Gewicht begraben hat, so daß nur die Haarzöpfe, „Flechten“ in der Landessprache, drunter hervorschauten, den suchenden Eltern ein schreckliches Zeichen von ihres Kindes Loos. Links auf strebt das Burghorn, oder schlechtweg „die Burg“, die im Sturze das an ihrem Fuß liegende Dörfchen begraben (daher der Name „Burglauenen“); rechts der Höhenzug des Männlichen, und den Schlußstein bildet wieder, nun schon nahe in der Fülle seiner Pracht, das Wetterhorn und mit ihm, durch die schönsten Gletschermassen verbunden, des „Berglistocks“ selbige Kuppe. Während der Stunde Wegs, die bis in’s Dorf Grindelwald noch zurückzulegen ist, enthüllen sich immer mehr die Schönheiten dieses großartigen Bergthales, unstreitig eines der schönsten der ganzen Alpenwelt; der kühne Riese Schreckhorn zunächst erhebt sein stolzes Haupt, und um seinen Fuß gewunden tritt auch der „untere Grindelwaldgletscher“ mehr und mehr vor, dann des Eigers gewaltige Wand, neben ihm sind aus einige Augenblicke auch die Spitzen der Jungfrau und des Silberhorns sichtbar, und zwischen Eiger und Schreckhorn tritt zuletzt auch der glänzende Wall der Viescherhörner hervor. Aber über Alles schön, je länger man’s vor Augen hat, ist doch immer im Morgenlicht und im Abendglanz, wenn Gewitterwolken an ihm hängen und wenn leichtdurchsichtige Nebelstreifen daran hinziehen, oder wenn das feine Mondlicht es umzittert, das Wetterhorn. Den Grindelwaldnern ist es „das Horn <tt>par</tt> <tt>excellence</tt>“, und mit vollem Recht ist es das edle Ziel so vieler rüstiger Bergsteiger. Die Ersteigung desselben gewährt so viel Reiz, Abwechslung und Poesie, wie die vielleicht keines anderen Berges. Vom Fuß des oberen Gletschers aus wird erst auf der Nordseite des Berges im Zickzack angestiegen, dann bei der „Enge“ auf dessen Westseite eingelenkt, eine Zeitlang fast ebenen Wegs parallel mit dem oberen Gletscher spaziert, später um den in den Gletscher abfallenden Grat wieder links gekehrt, und so – von Grindelwald aus in fünf Stunden – erreichen wir den „Gleckstein“, circa siebentausend Fuß über dem Meer, das gewöhnliche Nachtquartier der Besteiger, für sich schon eines Besuches werth. Rings die Wetterhörner, der Berglistock, das<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1869)''. Leipzig: Ernst Keil, 1869|Seite=486}}</noinclude> e0abgte8hxgiai48sb9jm3r8vqu3som Seite:Die Gartenlaube (1869) 487.jpg 102 149704 4080247 3623957 2022-08-08T03:00:46Z Maasikaru 25290 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1869)]]|Die Gartenlaube (1869)}}</noinclude><section begin=t1/> Lauteraarjoch. Die Schreckhörner und der Mettenberg bilden den großen Kranz, der uns einschließt, und unsere Herberge ist eine Höhle, gebildet durch zwei gewaltige Felsblöcke, die sich so aneinander lehnen, daß unter ihnen ein freier Raum bleibt. Die nächste Umgebung ist ein rauhes Trümmerfeld. Es ist eine großartige Einsamkeit hier oben mit ihrer erhabenen Stille. Außer einigen hirtenlosen Schafen, die im weiten Revier da spärliche Weide suchen, weilt nur die flüchtige Gemse hier, und selten läßt eine Flühelerche ihren kurzen Ruf hören. Solche Orte bevölkert der Mensch gern mit seiner Phantasie. So ist denn auch der Gleckstein und seine Umgebung der Hauptwohnsitz der lieblichen Bergmännchen, der Zwerge, die als Ueberlieferung aus der guten alten Zeit in Grindelwald noch leben. Viel wird noch erzählt, was sie Gutes den Menschen gethan. Aber der letzteren Uebermuth hat sie verjagt. Einmal nämlich erhitzt ein junger Schlingel mit Feuer einen Stein, auf dem die Zwerge der Ruhe zu pflegen gewohnt waren und da nun einer derselben arglos darauf sich niederließ und jämmerlich verbrannte, da erkannten sie, daß ihre Zeit vorbei sei, und verschwunden sind sie seither. Doch meine ich, sie können ihren alten Lieblingsort nicht ganz lassen, und wessen Sinn und Geist auch in der Natur dort oben etwas zwischen den Zeilen zu lesen versteht, dem sind auch die Berggeisterchen nicht fremd. Ja, es ist erstaunlich, was dieser „Gleckstein“ Alles weiß, wie viel dort die Zwerge uns erzählen könnten! Und die Spitze des Wetterhorns, die vom Gleckstein hinweg in fünf Stunden gewonnen wird, wie herrlich lohnt sie wieder das kühne Wagen das edle Müh’n! Doch für heute – bleiben wir im Thale, nähren uns redlich und erquicken uns ruhig an dem schönen Bilde, das uns unverblaßt in Auge und Herzen stehen bleibt in seiner milden Majestät! {{AlR| G. Gr. }} {{linie}}<section end=t1/> <section begin=t2/>{{GLÜberschrift||| Haar - Messen und Zopfabschneider. }} „Mit der – Mode kämpfen Götter selbst vergebens“, so ließe sich das bekannte Dichterwort variiren, um eine Wahrheit auszudrücken die man geradezu als absolute bezeichnen könnte, wenn uns endlichen Menschen überhaupt eine solche vergönnt wäre. Was ist in den letzten drei, vier Jahren nicht Alles gesprochen und geschrieben, gepredigt, gewitzelt und gespottet worden, um die abscheulichen Anhänge zu beseitigen, welche jetzt bald als ungeheuere Knäuel und Klumpen, bald in Form von Zotteln und Roßschweifen die Köpfe unserer modischen Damen entstellen! Aesthetiker und Moralisten, Aerzte und Pädagogen sind mit schwerem und leichtem Geschütz dagegen zu Felde gezogen man hat grauenhafte Geschichten erzählt von Zöpfen, die, um dem Begehr zu genügen, unsere Friseure den Leichen abschneiden; man hat das Ungeziefer der Gregarinen entdeckt und losgelassen; ein Oberhirt der Kirche hat erst unlängst erklärt, daß er seine Hand nicht segnend auf die Scheitel junger Damen legen werde, welche in dem geborgten Hauptüberschwange vor ihm erschienen – doch was hat dies Alles gefruchtet? Ist darum nur ein einziger Chignon, eine einzige falsche Locke <tt>á la repentir, cachefolie,</tt> <tt>tête-et-pointe</tt>, Alexandria und wie man die Unholde sonst noch hochtrabend getauft hat, weniger getragen worden? Im Gegentheil, der Haarhandel florirt mehr denn je, und seine feineren Waarensorten werden mit immer enormeren Preisen bezahlt. Einer der ersten Pariser Haarhändler findet Abnehmerinnen, die ihm seine berühmten hochblonden Chignons – <tt>blonde ardente</tt> nennt sie die Mode – mit Freuden für fünfzehnhundert Franken abkaufen, obschon Nachahmungen derselben in Seide in allen Posamentierläden um neunzig Centimes zu erhalten sind. Bekanntlich ist Frankreich der Hauptstapelplatz des falschen Haares, nach England allein geht jährlich für nahe an siebenzigtausend Pfund Sterling, und die Ausfuhr nach Deutschland wird kaum eine geringere sein. In Frankreich aber ist es wiederum die Bretagne, welche dem Pariser Markt das größte Quantum an Menschenhaaren liefert. „Seit der römischen Invasion,“ schreibt Chateaubriand in seinen Memoiren, „haben die gallischen Weiber ihre Locken verkauft, um andere minder bevorzugte Scheitel damit zu schmücken, und noch heut zu Tage entäußern sich meine bretonischen Landsmänninnen dieser Zier, um an gewissen Markttagen buntseidene Tücher dafür einzutauschen.“ Eine solche weit und breit berühmte Haarmesse findet alljährlich am vierten September unweit des durch den erwähnten Schriftsteller und Staatsmann dem Dunkel entrissenen Schlosses Combourg auf einer großen Wiese statt. Es ist dies ein Volksfest für die ganze Gegend, eine Art Zigeunerleben mit allen möglichen Habseligkeiten, Trödeleien und Ergötzlichkeiten, wie sie bei derlei Gelegenheiten wohl auch bei uns in Deutschland an der Tagesordnung sind. Umsonst aber – erzählt der Gewährsmann, dem wir die nachfolgenden Einzelheiten verdanken – umsonst sah ich mich nach den indischen Foulards um, gegen welche, nach Chateaubriand’s Aufzeichnungen, die jungen Bretoninnen den Reichthum opfern sollten, den ihnen eine gütige Natur verliehen, ebenso vergeblich nach den Anstalten, das Opfer in’s Werk zu richten. Endlich ganz draußen am Saume der Zelte und Buden bemerkte ich unter. einer Gruppe alter, weitschattender Walnußbäume, gewissermaßen im Verborgenen, als handele es sich um heimlich abzuthuende Verrichtungen, einige mit Planen bedeckte Karren. Sie waren voller kleiner Pakete und Bündel, ihre Gabeldeichseln zur Erde gekehrt, und ihre mageren Gäule, an die Radspeichen gebunden, ließen sich das Gras umher wohl schmecken. Ich ging auf einen der Karren zu; sein Eigenthümer, ein untersetzter, kräftiger kleiner Mann von etwa vierzig Jahren, halb Bauer, halb Roßtäuscher, wie es schien, saß auf der Deichsel mit einem Pack buntbedruckter Kattuntücher vor sich. Etwas vom Schelm lag in dem Zwinkern seiner frechen Augen, als er eines der Bündel aufschnürte und ein halb Dutzend grellfarbige Tücher eines nach dem andern langsam herauszog, um sie, unter höchst beredter Anpreisung jeder einzelnen Schönheit seiner Waaren, einer alten Bauerfrau zu zeigen, welche ein ungefähr zwölfjähriges baarfüßiges Mädchen an der Hand hatte. Die Haube oder Catiole war dem Kinde abgenommen, damit man das prachtvolle Haar besser sehen konnte, das in üppigen Wellen ihm bis auf die Brust herabfloß. Wie ich an die Leute herangekommen war, hörte der Mann mit einmal in seinen Demonstrationen auf; die Worte der Frau aber konnte ich noch vernehmen. „Ein Tuch ist nicht genug für eine solche Menge Haar,“ sagte sie. Das Mädchen selbst schien in der Sache keine Stimme zu haben; es begnügte sich, die vor ihm entfalteten glänzenden Schätze mit lüsternen Augen zu betrachten. „Wahrhaftig in Gott,“ erwiderte nach einer Pause der Händler in sanften, schmeichelndem Tone, „ich kann nicht mehr geben, sonst muß ich einbüßen bei dem Geschäft; ich habe schon mehr schwarzes Haar, als ich brauche. Heut zu Tage zieht nur blondes Haar, aber ich habe Euch nun einmal ein Tuch versprochen, und Ihr sollt’s haben. Ich halte mein Gebot, und Ihr wißt mich zu finden, wenn Ihr’s Euch überlegt habt.“ Die Alte entgegnete nichts mehr, sondern half der Kleinen das Haar wieder aufbinden und unter der weiten Catiole verbergen. Darauf gingen Beide hinweg, kamen jedoch nach wenigen Augenblicken wieder, um die Bedingungen des Händlers zu acceptiren, welcher ohne weitere Umschweife zum Werke schritt. Er setzte sich auf einen dreibeinigen Stuhl und klemmte sein Opfer, dem das Haar lang herunter hing, fest zwischen seine Kniee. In seiner Hand befand sich eine riesige offene Scheere, welche er dem Kinde dicht auf den Kopf preßte. „Monsieur,“ jammerte es, „Sie thun mir weh, und bitte, bitte, schneiden Sie mir nicht Alles ab, lassen Sie mir wenigstens eine einzige Locke, daß ich meinen Kamm feststecken kann.“ Der Mann blieb indeß taub gegen derlei Anliegens mit wenigen Schnitten seines grausamen Instrumentes war der Kopf des armen Mädchens fast ganz kahl geschoren. Dann rollte er die Haarsträhne zusammen, band sie mit einem Knoten zu und steckte sie in einen Sack, während die Beraubte sich einen Augenblick instinctiv nach dem Kopfe griff und hierauf die von dem Händler angerichtete Verwüstung schleunigst unter der Haube versteckte. Sobald dies geschehen, suchte sich das alte Weib das <section end=t2/><noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1869)''. Leipzig: Ernst Keil, 1869|Seite=487}}</noinclude> orsufkhhmu3njijfjzia54fa1n4y4cm Seite:Die Gartenlaube (1869) 488.jpg 102 149705 4080248 3624022 2022-08-08T03:10:40Z Maasikaru 25290 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1869)]]|Die Gartenlaube (1869)}}</noinclude>bunteste aus dem ausgebreiteten halben Dutzend Tüchern aus und verschwand mit ihrer Enkelin im Marktgedränge. Man hat behaupten wollen, die jungen Mädchen der Bretagne und Auvergne gäben blos in Fällen äußerster Noth und Bedrängniß ihr Kopfhaar preis, das ist aber vollkommen unwahr. In der Bretagne besteht dieser Handel schon seit dem Alterthum und ist so zu sagen der Bevölkerung in’s Blut übergegangen. Die dort landesübliche Coiffüre der Mädchen und Frauen läßt das Fehlen der Flechten nicht bemerken, allein selbst wenn dem so wäre, so würde deshalb doch kein Mensch das unglückliche geschorene Lamm für geringer oder minder schön halten. In Mont-Lucon hinwider verkaufen die Bräute ihr Haar, mit Zustimmung ihrer künftigen Gatten, um sich aus dem Erlös ein Ausstattungsstück beschaffen zu können, und selbst vermögliche Pächters- und Gutsbesitzersfrauen entäußern sich gelegentlich ihrer Haare, wenn sie sich anders nicht irgend ein erwünschtes Kleidungs- oder Putzstück erzeugen können. Das Haar der Bretoninnen ist seiner Weichheit und Schönheit wegen ganz besonders geschätzt, deswegen entfalten die Händler ihre verführerischen Waaren dort nicht blos auf Märkten und bei sonstigen allgemeinen Festen; Jahr aus Jahr ein vielmehr ziehen Hausirer mit bunten Baumwoll- und Seidentüchern von Dorf zu Dorf und verlocken Hunderte von Bauernmädchen, die sie unterwegs treffen, gegen ein paar elende rothe oder gelbe Lappen, welche manchmal keinen Franken werth sind, ihr schönes blondes oder schwarzes Haar zu opfern. In den Städten wissen die Friseure den jungen Mädchen zu Gemüthe zu führen, daß sie das Pfund langer Nackenhaare mit zwanzig Franken bezahlen – das ist der Marktpreis durch die ganze nördliche Bretagne – allein da hier weibliche Arbeit sich schon besser verwerthet als auf dem Lande, so machen sie mit ihren Offerten kein erhebliches Geschäft und dies in der Regel blos mit Mädchen, denen aus Krankheitsursachen das Haar auszugehen beginnt und die, einmal zu dem Verluste verdammt, lieber ihre fünfzehn Franken noch dafür mitnehmen. Der durchschnittliche Werth eines Kopfs voller Haare ist zehn Franken, denn der reichste Haarwuchs mit Strähnen, welche bis über die Taille hinabreichen, wiegt selten das Pfund, das den ersehnten Napoleon einträgt. Vor Jahren, ehe das heutige Eisenbahnnetz existirte, konnte der Haarhausirer auch in den französischen Städten seine Herrlichkeiten, Tücher, Bänder, Mützen, Ohrringe und andern wohlfeilen Tand an den Mann oder vielmehr an das Weib bringen, heut zu Tage aber wissen die jungen Mädchen und deren Angehörige besser, welcher Reichthum ihnen in den Locken ihres Kopfes wächst, so daß der Händler mit baarem Gelde bei der Hand sein muß, wenn er eine erkleckliche Ernte halten will. In der Auvergne treibt der Haarkäufer sein Geschäft noch öffentlicher. Auf jedem Jahrmarkte, bei jedem ländlichen Feste, namentlich auf den Märkten von Ambert, St. Anthème, Arlant, Olliargues und Riom, erscheint er mit seinem Cabriolet und schlägt seine Bude auf, von der eine stattliche tricolore Flagge weht, nicht wie in der Bretagne abseit des eigentlichen Marktgewühls, sondern mitten in der Reihe von Butter- und Eier-, von Gemüse- und Obstständen. In Issingeaux präsentirt er sich überaus malerisch; er steht auf einem niedrigen Gerüste vor seiner aus Segeltuch und ein paar Bretern erbauten Bude und ladet, die Hemdärmel bis zu den Schultern aufgestreift, mit der Stentorstimme eines Meßrecommandeurs Mädchen und Frauen ein, heraufzukommen und ihr Haar sehen zu lassen. Um ihn herum ist ein buntes Gedränge von Männern und Weibern in Holzschuhen die Frauen in kurzen Röcken und grellfarbigen Hauben oder breitrandigen Strohhüten, die Männer in apfelgrünen Tuchjacken und ungeheuren Filzhüten. Eines nach dem anderen steigen nun die Mädchen auf die Bühne, setzen ihre Mützen ab, binden ihre Flechten auf und stellen ihren Reichthum vor Aller Augen zur Schau. Der Haarkäufer unterwirft denselben einer sehr genauen handgreiflichen Untersuchung und thut sein Gebot, und sobald man handelseinig geworden, schlüpft das Mädchen in die Bude hinein. In Zeit von fünf Minuten hat der Gehülfe des Händlers die Dirne rattenkahl geschnitten, und unter dem Jauchzen und Gelächter des umstehenden Publicums rennt sie davon. Diese Demonstration hindert indeß nicht im Mindesten, daß nicht nach und nach fast alle die versammelten Schönen ihrem Beispiel folgen. Ab und zu geschieht es jedoch, daß die anwesenden jungen Männer, welche den Haarkäufer nicht eben mit freundlichem Auge ansehen, über ihn herfallen, wenn er sich mit den eroberten Schätzen entfernen will. Zwar rettet ihn meistens die Schnelligkeit seines Pferdes vor der drohenden Plünderung, Schmutz, Steine, faule Eier und aller mögliche Unrath aber, dessen man habhaft werden kann, regnet auf das Dach seines Cabriolets nieder, bis er aus dem Bereiche der aufgeregten Jünglinge ist und nun ruhig einem anderen Dorfe zufährt, wo er morgen seine Rolle von Neuem und in der Regel mit dem gleichen Erfolge spielt. Hat der Händler seine Tour in den Provinzen beendet, so schafft er seine Waare nach Paris oder einer anderen großen Stadt Frankreichs, wo er sie, je nach der Qualität zum Preise von zwanzig bis hundert Franken das Pfund, an die großen Coiffeurs und Haargeschäfte verkauft, die sie, nach gehöriger Zubereitung, zu Chignons, Locken, Flechten, Zöpfen und dergleichen verarbeiten. Bei dem neulichen Besuche eines dieser Etablissements fand ich die vier Wände des Verkaufslocals von der Diele bis zur Decke rundum mit Regalen versehen, auf denen Chignon über Chignon aufgestapelt waren, Chignons von allen Sorten und Farben, vom tiefsten Blauschwarz bis zum zartesten Blond. Immer je sechs waren zu einem Paket vereinigt, da ein halbes Dutzend die kleinste Quantität ist, welche das Haus, das sich mit dem Detailgeschäft nicht befaßt, abgiebt. Eine Anzahl von Gehülfen führten die Aufträge aus, welche von den Kunden entweder persönlich ertheilt wurden oder diesen Morgen mit der Post von den verschiedenen Reisenden der Firma eingelaufen waren. In dem anstoßenden Magazine lag das Rohmaterial in großen Haufen auf dem Fußboden daneben saßen wohl einige dreißig junge Mädchen, welche die Chignons der Zukunft fortirten und abwogen; je nach der Beschaffenheit wurden mehr oder weniger Grammes auf den Chignon gerechnet. Der ganze Ort duftete nach Haar. in allen Kästen, in Cartonschachteln und Schubladen lag Haar, Haar hing von der Decke herab und Haar klebte an den Wänden, Haar war auf Tischen und Stühlen, ja selbst im Tintenfaße, und Haar wirbelte in der Luft umher, so daß man bei jeder Bewegung, die man machte, die Gegenwart desselben sehr empfindlich inne ward. Die gewöhnlichste Sorte Haar, so erfuhr ich, geht in großen Säcken ein, von denen jeder ungefähr zweihundert Pfund schwer ist. Zunächst kommt es nun zur gründlichen Wäsche in siedendes Wasser, um alles Fett und andere Unreinigkeiten los zu werden, darnach bringt man es in ein Sodabad und läßt es sorgfältig trocknen. Hierauf werden die verschiedenen Flechten nach Länge und Nuancen oberflächlich sortirt, wonach die Operation beginnt, die mit dem technischen Ausdruck „<tt>éveinage</tt>“ bezeichnet wird. Diese Procedur besteht darin, daß man aus jeder einzelnen Flechte die größeren Locken ausscheidet, die in der Farbenschattirung nicht ganz genau mit einander übereinstimmen. Weiter folgt die <tt>recarrage</tt>, das heißt die Egalisirung der oberen Enden jeder Flechte, und dann eine zweite und scrupulösere Sortirung. Nunmehr wird es zu Bündeln von je zehn bis zwölf Pfund arrangirt, nun in dieser Form eine neue Reihe von Manipulationen zu durchlaufen. Zuvörderst nehmen die Arbeiter Hände voll davon heraus und bepudern es durch und durch mit Mehl; darauf wird es auf eisernen Krämpeln energisch durchgekämmt, die sich zu immer größerer Feinheit abstufen, bis endlich mit einem nochmaligen Durchkämmen auf einer Hechel von höchster Zartheit die Vorbereitung des Haares vollendet ist. Jetzt erst beginnt die Herstellung der Chignons und falschen Locken, und zwar derart, daß man Haare von der gleichen Nuance und möglichst der nämlichen Länge in gewissen Proportionen zusammen macht. Um einen großen Chignon herzustellen, braucht man oftmals das Product von nicht weniger als dreißig Frauenköpfen. Der Chef des Etablissements versicherte mir übrigens – und zur Beruhigung meiner Leserinnen säume ich nicht dies mitzutheilen – daß alle Erzählungen von aus Leichenhaaren verfertigten Chignons in das Bereich der Fabel gehörten. „Das auf diesem Wege erlangte Haar wäre viel zu spröde, um in die geeignete Form gelockt oder geflochten werden zu können, und von Gregarinen, die in russischen Chignons vorkommen mögen, habe ich in Frankreich auch kein einziges beglaubigtes Beispiel gehört. Nicht eine Locke russischen Haares geht nach Frankreich – außer aus<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1869)''. Leipzig: Ernst Keil, 1869|Seite=488}}</noinclude> bt20v8a6n0433xqfmos8bqcnqr5bwnd Seite:Die Gartenlaube (1869) 489.jpg 102 149706 4080249 3848555 2022-08-08T03:13:18Z Maasikaru 25290 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Bodhi-Baum" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1869)]]|Die Gartenlaube (1869)}}</noinclude><section begin=1 />den Köpfen moskowitischer Damen. Dagegen erhalten wir über Marseille eine ansehnliche Menge Haar aus Italien, hauptsächlich aus Sizilien, Neapel und dem Kirchenstaate – Sie wissen jedenfalls die Geschichte von der jungen Römerin, die ihr Haar verkaufte, um dem Papste einen Zuaven zu stellen – und ein mäßiges Ouantum aus Oesterreich, Belgien und Spanien, das Gros unserer Zufuhr aber liefert uns immer Frankreich selbst, insbesondere die Bretagne, Auvergne, Artois und Normandie, auch, doch in geringerer Masse, Languedoc, Limousin, Poiton und Bourbonnais. Das bretagnische Haar schätzen wir als das werthvollste von allem wegen seiner unvergleichlichen Feinheit, sodann weil die Bauernmädchen es gerade während der wichtigsten Periode seines Wachsthums beständig mit einer Haube schützen, weil es niemals gekräuselt, sondern einfach aufgebunden wird und weil es kaum je mit dem Kamm Bekanntschaft macht. Noch über diesem bretonischen Haar aber, freilich kommt es in seiner ganzen Schönheit nur selten vor, steht das echte blonde deutsche Haar. Aus ihm machen wir die Chignons von jener Schattirung, die man ,Engelsblond' nennt und mit den höchsten Preisen bezahlt.“ Die langen Haare, welche sich die Pariser Damen tagtäglich auskämmen und die allmorgentlich auf die Kehrichthaufen in den Straßen geworfen werden, haken die Chissonniers sorgsam aus dem Unrathchaos heraus und verkaufen sie an die Friseurs zur Anfertigung der <tt>têtes-et-pointes</tt> d. h. jenes billigen Gelocks oder Büschels, zu dem man nicht Haare von gleicher Länge und Sorte braucht. Nichts, was in dies Haardepartement schlägt, scheint sonach verloren zu gehen; das Haar von schlechter Nuance wird gefärbt, meistens schwarz, und selbst die kleinen Scheerenabfälle finden zu Puppenperrücken und puppenchignons ihre gute Verwendung. Der obenangeführte Preis von fünfzehnhundert Franken für einen Chignon ist übrigens, wie man sich denken kann, nur ein Ausnahmepreis, welchen die ganz besondere Farbe des Haars, nämlich ein heller Goldschein, sodann seine ungewöhnliche Länge von nahezu drei und einem halben Fuß und seine Masse und Feinheit bedingte. Um diesen Wunderchignon zu erzeugen, mußte das Haar aus einem ungeheuern Vorrath von mehreren hundert Pfund Schwere mit der peinlichsten Sorgfalt ausgelesen werden. Im Allgemeinen kostet augenblicklich ein Chignon besserer Art und von nicht ungewöhnlicher Farbe etwa zweihundertundfünfzig Franken – also noch immer ein kleines Capital für eine widerliche Verhunzung des menschlichen Körpers! – während gewöhnlichere Qualitäten um zwölf bis siebenzig Franken zu haben sind. Wir Alle wissen, daß das Tragen von falschem Haar schon lange vor unserer christlichen Zeitrechnung im Gebrauche war, mit dem Chignon als solchem, d. h. unter diesem Namen, aber wurde die Welt erst beglückt, als die Coiffeure selbst um die Mitte des vorigen Jahrhunderts in Aufnahme kamen und bald in Paris allein zu dem stattlichen Heere von zwölfhundert Mann anwuchsen. Die Coiffeure sind auch die unseligen Erfinder der heutigen gräulichen Kopfauswüchse unserer Damen, sie und ihre salbenduftenden Herren Collegen in und außer Frankreich haben einzig und allein ein Interesse an dem Fortbestehen der unsinnigen und unappetitlichen Mode, von der zu emancipiren jede saubere deutsche Frau und jedes saubere deutsche Mädchen sich zur Ehrensache machen sollte. Die Gründung eines „''Antichignon-Vereins''“ wäre wahrhaftig kein unwürdiges Thema für den nächsten deutschen Frauentag, und wir wollen es hiermit ihm nachdrücklich an’s Herz gelegt haben. {{line}}<section end=1 /> <section begin=2 />{{GLÜberschrift|||Der Freischütz.}} {{center|Theatralische Rückerinnerungen.}} Ich beschäftige mich eben mit dem Studium der Biographie Karl Marians von Weber.<ref>Karl Maria von Weber. Ein Lebensbild von Max Maria von Weber. 3 Bde. Leipzig. Ernst Keil</ref> Der Verfasser und Herausgeber derselben, des Verewigten ältester Sohn, Max Maria von Weber, hat dem deutschen Volke in ihr nicht blos ein treues Conterfei deines großen Vaters, ein lebensvolles Bild des Menschen und Künstlers Weber, des nationalsten und volkstümlichsten aller deutschen Tondichter gezeichnet, sondern er entrollt uns in dieser Biographie daneben auch ein Stück Cultur- und Zeitgeschichte, die das Buch als eine doppelt beachtend und dankenswerte Gabe erscheinen läßt und ihm auch nach dieser Seite hin einen ebenso hohen als unvergänglichen Werth sichert. Ich habe darum auch sehr bewußt absichtlich gesagt: ich beschäftige mich mit dem ''Studium'' der Biographie Weber’s, denn ein solches Buch darf man nicht einfach blos ''lesen'', wie man etwa hundert andre Bücher liest, ein solches Buch muß man ''studiren''. Üeber seinem Studium werden Erinnerungen mannigfacher Art in mir wach. Zwei davon, die den ''Freischütz'' betreffen und deren eine meinen Kinder- und Jünglingsjahren, die andre meinem Gauklerleben angehört, will ich hier mittheilen. Am 18.Juni 1821 war unter dem begeisterten Zujauchzen fast der gesamten Bevölkerung in Berliu der Freischütz zum ersten Mal in Scene gegangen von dort aus dann seinen Siegesflug über die Theater Deutschlands nehmend. Daß kleinere und kleine Bühnen, besonders Wanderbühnen sich seiner erst nach zwei, drei Jahren bemächtigen konnten, ist in Betracht der damaligen Vermittlungsverhältnisse sehr erklärlich. Somit war es sicher in gewissem Sinne ein Zeichen bedeutender Thatkraft und schön nationalen Strebens, wenn z. B. ein Wanderbühnen-Director, wie {{SperrSchrift|Brökelmann|0.1}} (mehr noch als ihm selbst ist eigentlich seiner ebenso liebenswürdigen als feingebildeten und künstlerisch hervorragenden Gattin, Julia Brökelmann, das Verdienst zu vindiciren!) der doch immer nur verhältnißmäßig sehr mittlere Städte^ wie Stralsund, Greifswald, Anklam etc. besuchte, schon im Winter 1822 seinen Theaterorten den Freischütz brachte. Die Melodien der Oper waren allerdings schon gleich nach ihrer Aufführung in Berlin und Hamburg im ganzen Norden Deutschlands bekannt geworden. Reisende, namentlich Handlungsreisende, mehr oder weniger gesangeskundig, Alle aber geschworene Freischützenthusiasten trugen die originellen, und deshalb leicht behaltbaren Weisen des Trinklieds Caspar´s, des Jungfernkranzes, des Jäger- und Spottchores, der Arie des Max: „Durch die Wälder, durch die Auen“, bis tief in die Abgelegenheit der kleinsten Städtchen. Der Freischütz war ein Epoche machendes Ereigniß, das die Theilnahme aller Schichten der bürgerlichen Gesellschaft gleich gewaltig in Mitleidenschaft zog. Auch in meiner Vaterstadt, einem saubern, behäbigen und wohlhabenden Landstädtchen Mecklenburgs, spielten alle Claviere, die vorhanden waren. nur die Melodien des Freischütz, sangen begeisterungsvoll alle jungen Mädchen mit und ohne Stimme - die schwärmerischen und sentimentalen. „Wie nahte mir der Schlummer“ - und: „Und ob die Wolke sie verhülle“ - die mehr keck, leichtblütig und heiter temperamentirten. „Kommt ein schlanker Bursche gegangen“ - während die Herren Primaner des Gymnasii sich entschieden an des Kaspar famoses Trinklied hielten, unglücklich liebende Handlungsdiener aber das klagende Recitativ des Max aus der Flöte in die Nacht hinausbliesen, Handwerker und Mägde dagegen dem Jägerchore und dem Jungferkranz den Vorzug gaben. Auch hier also Freischützenthusiasmns im höchsten Grade, der nahezu fieberhaft und bedenklich wurde, als sich plötzlich die Nachricht verbreitete. „Brokelmann ist mit seiner Gesellschaft in Anklam und giebt den Freischütz.“ Den mercantilen und sonstigen Verkehr zwischen meinem Heimathstädtchen und der schifffahrttreibenden nachbarlichen preußischen Handelsstadt Anklam, dessen Handel damals weitaus bedeutender war als heute, vermittelten außer der Post, die wöchentlich einmal cursirten auf irreguläre Weise die Kornwagen der um mein Städtchen liegenden Landgüter, die im Winter in Anklam ihrer Felder eingeheimsten goldnen Segen in gemünzten Segen des Bergbaues um setzten; auf reguläre Weise jahraus, jahrein aber ein heimischer Frachtfuhrmann der, je nach Bedürfnis wöchentlich ein- auch zweimal mit seinem starken Biergespann den im Sommer theilweise mahlend sandigen theilweise fettlehmigen im Sonnenbrand dann starrend holperig trocknenden, im Herbst und Frühling<section end=2 /><noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1869)''. Leipzig: Ernst Keil, 1869|Seite=489}}</noinclude> eb17ji9no6jimmjjuulwu2bptzap2js 4080265 4080249 2022-08-08T08:11:50Z Maasikaru 25290 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1869)]]|Die Gartenlaube (1869)}}</noinclude><section begin=1 />den Köpfen moskowitischer Damen. Dagegen erhalten wir über Marseille eine ansehnliche Menge Haar aus Italien, hauptsächlich aus Sizilien, Neapel und dem Kirchenstaate – Sie wissen jedenfalls die Geschichte von der jungen Römerin, die ihr Haar verkaufte, um dem Papste einen Zuaven zu stellen – und ein mäßiges Ouantum aus Oesterreich, Belgien und Spanien, das Gros unserer Zufuhr aber liefert uns immer Frankreich selbst, insbesondere die Bretagne, Auvergne, Artois und Normandie, auch, doch in geringerer Masse, Languedoc, Limousin, Poiton und Bourbonnais. Das bretagnische Haar schätzen wir als das werthvollste von allem wegen seiner unvergleichlichen Feinheit, sodann weil die Bauernmädchen es gerade während der wichtigsten Periode seines Wachsthums beständig mit einer Haube schützen, weil es niemals gekräuselt, sondern einfach aufgebunden wird und weil es kaum je mit dem Kamm Bekanntschaft macht. Noch über diesem bretonischen Haar aber, freilich kommt es in seiner ganzen Schönheit nur selten vor, steht das echte blonde deutsche Haar. Aus ihm machen wir die Chignons von jener Schattirung, die man ,Engelsblond' nennt und mit den höchsten Preisen bezahlt.“ Die langen Haare, welche sich die Pariser Damen tagtäglich auskämmen und die allmorgentlich auf die Kehrichthaufen in den Straßen geworfen werden, haken die Chissonniers sorgsam aus dem Unrathchaos heraus und verkaufen sie an die Friseurs zur Anfertigung der <tt>têtes-et-pointes</tt> d. h. jenes billigen Gelocks oder Büschels, zu dem man nicht Haare von gleicher Länge und Sorte braucht. Nichts, was in dies Haardepartement schlägt, scheint sonach verloren zu gehen; das Haar von schlechter Nuance wird gefärbt, meistens schwarz, und selbst die kleinen Scheerenabfälle finden zu Puppenperrücken und puppenchignons ihre gute Verwendung. Der obenangeführte Preis von fünfzehnhundert Franken für einen Chignon ist übrigens, wie man sich denken kann, nur ein Ausnahmepreis, welchen die ganz besondere Farbe des Haars, nämlich ein heller Goldschein, sodann seine ungewöhnliche Länge von nahezu drei und einem halben Fuß und seine Masse und Feinheit bedingte. Um diesen Wunderchignon zu erzeugen, mußte das Haar aus einem ungeheuern Vorrath von mehreren hundert Pfund Schwere mit der peinlichsten Sorgfalt ausgelesen werden. Im Allgemeinen kostet augenblicklich ein Chignon besserer Art und von nicht ungewöhnlicher Farbe etwa zweihundertundfünfzig Franken – also noch immer ein kleines Capital für eine widerliche Verhunzung des menschlichen Körpers! – während gewöhnlichere Qualitäten um zwölf bis siebenzig Franken zu haben sind. Wir Alle wissen, daß das Tragen von falschem Haar schon lange vor unserer christlichen Zeitrechnung im Gebrauche war, mit dem Chignon als solchem, d. h. unter diesem Namen, aber wurde die Welt erst beglückt, als die Coiffeure selbst um die Mitte des vorigen Jahrhunderts in Aufnahme kamen und bald in Paris allein zu dem stattlichen Heere von zwölfhundert Mann anwuchsen. Die Coiffeure sind auch die unseligen Erfinder der heutigen gräulichen Kopfauswüchse unserer Damen, sie und ihre salbenduftenden Herren Collegen in und außer Frankreich haben einzig und allein ein Interesse an dem Fortbestehen der unsinnigen und unappetitlichen Mode, von der zu emancipiren jede saubere deutsche Frau und jedes saubere deutsche Mädchen sich zur Ehrensache machen sollte. Die Gründung eines „''Antichignon-Vereins''“ wäre wahrhaftig kein unwürdiges Thema für den nächsten deutschen Frauentag, und wir wollen es hiermit ihm nachdrücklich an’s Herz gelegt haben. {{line}}<section end=1 /> <section begin=2 />{{GLÜberschrift|||Der Freischütz.}} {{center|Theatralische Rückerinnerungen.}} Ich beschäftige mich eben mit dem Studium der Biographie Karl Maria’s von Weber.<ref>Karl Maria von Weber. Ein Lebensbild von Max Maria von Weber. 3 Bde. Leipzig. Ernst Keil</ref> Der Verfasser und Herausgeber derselben, des Verewigten ältester Sohn, [[Max Maria von Weber]], hat dem deutschen Volke in ihr nicht blos ein treues Conterfei seines großen Vaters, ein lebensvolles Bild des Menschen und Künstlers Weber, des nationalsten und volkstümlichsten aller deutschen Tondichter gezeichnet, sondern er entrollt uns in dieser Biographie daneben auch ein Stück Cultur- und Zeitgeschichte, die das Buch als eine doppelt beachtend und dankenswerte Gabe erscheinen läßt und ihm auch nach dieser Seite hin einen ebenso hohen als unvergänglichen Werth sichert. Ich habe darum auch sehr bewußt absichtlich gesagt: ich beschäftige mich mit dem ''Studium'' der Biographie Weber’s, denn ein solches Buch darf man nicht einfach blos ''lesen'', wie man etwa hundert andre Bücher liest, ein solches Buch muß man ''studiren''. Ueber seinem Studium werden Erinnerungen mannigfacher Art in mir wach. Zwei davon, die den ''Freischütz'' betreffen und deren eine meinen Kinder- und Jünglingsjahren, die andre meinem Gauklerleben angehört, will ich hier mittheilen. Am 18. Juni 1821 war unter dem begeisterten Zujauchzen fast der gesamten Bevölkerung in Berlin der Freischütz zum ersten Mal in Scene gegangen von dort aus dann seinen Siegesflug über die Theater Deutschlands nehmend. Daß kleinere und kleine Bühnen, besonders Wanderbühnen sich seiner erst nach zwei, drei Jahren bemächtigen konnten, ist in Betracht der damaligen Vermittlungsverhältnisse sehr erklärlich. Somit war es sicher in gewissem Sinne ein Zeichen bedeutender Thatkraft und schön nationalen Strebens, wenn z. B. ein Wanderbühnen-Director, wie ''Brökelmann'' (mehr noch als ihm selbst ist eigentlich seiner ebenso liebenswürdigen als feingebildeten und künstlerisch hervorragenden Gattin, Julia Brökelmann, das Verdienst zu vindiciren!) der doch immer nur verhältnißmäßig sehr mittlere Städte wie Stralsund, Greifswald, Anklam etc. besuchte, schon im Winter 1822 seinen Theaterorten den Freischütz brachte. Die Melodien der Oper waren allerdings schon gleich nach ihrer Aufführung in Berlin und Hamburg im ganzen Norden Deutschlands bekannt geworden. Reisende, namentlich Handlungsreisende, mehr oder weniger gesangeskundig, Alle aber geschworene Freischützenthusiasten trugen die originellen, und deshalb leicht behaltbaren Weisen des Trinklieds Caspar´s, des Jungfernkranzes, des Jäger- und Spottchores, der Arie des Max: „Durch die Wälder, durch die Auen“, bis tief in die Abgelegenheit der kleinsten Städtchen. Der Freischütz war ein Epoche machendes Ereigniß, das die Theilnahme aller Schichten der bürgerlichen Gesellschaft gleich gewaltig in Mitleidenschaft zog. Auch in meiner Vaterstadt, einem saubern, behäbigen und wohlhabenden Landstädtchen Mecklenburgs, spielten alle Claviere, die vorhanden waren. nur die Melodien des Freischütz, sangen begeisterungsvoll alle jungen Mädchen mit und ohne Stimme – die schwärmerischen und sentimentalen. „Wie nahte mir der Schlummer“ – und: „Und ob die Wolke sie verhülle“ – die mehr keck, leichtblütig und heiter temperamentirten. „Kommt ein schlanker Bursche gegangen“ – während die Herren Primaner des Gymnasii sich entschieden an des Kaspar famoses Trinklied hielten, unglücklich liebende Handlungsdiener aber das klagende Recitativ des Max aus der Flöte in die Nacht hinausbliesen, Handwerker und Mägde dagegen dem Jägerchore und dem Jungferkranz den Vorzug gaben. Auch hier also Freischützenthusiasmns im höchsten Grade, der nahezu fieberhaft und bedenklich wurde, als sich plötzlich die Nachricht verbreitete. „Brokelmann ist mit seiner Gesellschaft in Anklam und giebt den Freischütz.“ Den mercantilen und sonstigen Verkehr zwischen meinem Heimathstädtchen und der schifffahrttreibenden nachbarlichen preußischen Handelsstadt Anklam, dessen Handel damals weitaus bedeutender war als heute, vermittelten außer der Post, die wöchentlich einmal cursirte, auf irreguläre Weise die Kornwagen der um mein Städtchen liegenden Landgüter, die im Winter in Anklam ihrer Felder eingeheimsten goldnen Segen in gemünzten Segen des Bergbaues um setzten; auf reguläre Weise jahraus, jahrein aber ein heimischer Frachtfuhrmann der, je nach Bedürfnis wöchentlich ein- auch zweimal mit seinem starken Biergespann den im Sommer theilweise mahlend sandigen theilweise fettlehmigen im Sonnenbrand dann starrend holperig trocknenden, im Herbst und Frühling<section end=2 /><noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1869)''. Leipzig: Ernst Keil, 1869|Seite=489}}</noinclude> blkxhhcl506o08kl0vnvprtck87b175 Seite:Die Gartenlaube (1869) 490.jpg 102 149707 4080266 3861245 2022-08-08T08:20:51Z Maasikaru 25290 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1869)]]|Die Gartenlaube (1869)}}</noinclude>dagegen überall fast grundlosen Landweg befuhr und zu jeder Reise, trotz kaum mehr als drei Meilen betragender Entfernung, hin und zurück seine ausgeschlagenen drei Tage brauchte. Dieser Frachtfuhrmann nun auch hatte die erwähnte aufregende Nachricht mitgebracht, leider aber vergessen, sich nach den Tagen der Aufführung zu erkunden. Ein vorzugsweise freischützbegeisterter erbgesessener Patriciersohn erklärte sich aber sofort bereit, nach Anklam hinüberzureiten und genaueste Nachricht heimzubringen. Seine Rückkehr konnte erst spät in der Nacht erfolgen, da es so fest stand wie das Amen in der Kirche, daß, wurde an diesem Abende der Freischütz in Anklam wiederum aufgeführt, der begeisterte Bote auch durch die Schrecknisse eines Heimritts in rabenschwarzer Nacht auf entsetzlichem Wege und obendrein durch nicht ganz geheuren meilenlangen Forst sich nicht würde zurückhalten lassen, die Vorstellung zu genießen. Hunderte von Leuten aller Stände blieben über Nacht auf, den Gesandten zu erwarten. Mehr als fünfzig Männer und Frauen, jung und alt, harrten seiner in Gemeinschaft in einem Patricierhaus, das gastfrei den Freischützenthusiasten, an deren Spitze es selbst stand, seine Räume geöffnet hatte. Sogar der Kastengeist, der nirgends schroffer hervortritt als in kleinen Städten, besonders in alten mit ausgedehnter Autonomie, verkroch sich vor der allgemeien Begeisterung, wenn er auch spottlächelnd aus seinem Winkel herausschielte und auf seine Zeit mit Ruhe wartete, von der er sicher wußte, daß sie wieder kommen mußte. Heute Nacht freilich war er machtlos. Die Gesellschaft, so bunt gemischt sie war, vereinte ein und dasselbe Gefühl, und das ließ sie für den Augenblick alle Standesunterschiede vergessen. Gegen fünf Uhr Morgens endlich sprengte auf schweißtriefendem schäumenden Gaul, mit den unsaubern Bestandtheilen der Landstraße, Lehm und feuchtem Sand, vom Kopf bis zur Zehe, Mantel, Hut und Reitstiefel bedeckt, der Delegat vor die Pforte des Patricierhauses, schon gefolgt von allen den Aufgebliebenen, die in der Straße wohnten, in die er einritt, und die der Hufschlag seines Pferdes hinter ihm her gelockt hatte, wie die Pfeife des Rattenfängers von Hameln. „Ich habe den Freischütz gehört und gesehen,“ meldete den stumm Lauschenden der Heimgekehrte. „Ihn Euch zu beschreiben – dazu fehlt mir nichts weiter als Alles! Seine Schönheit, sein wunderbarer Reiz sind eben unbeschreibbar. Für morgen Abend sind alle Plätze schon verkauft, aber für übermorgen und den Sonntag habe ich noch je dreißig Plätze glücklich erstritten. Hier sind die Billets.“ Für beide Tage begann nun ein Rüsten von Kleidern, Rossen und Wagen, das die ganze Stadt in Aufruhr setzte. An guten Pferden fehlte es nicht, wohl aber an Chaisewagen. Man behalf sich indessen so gut es eben ging, nahm auch zu strohausgeflochtenen Leiterwagen seine Zuflucht, und an beiden Tagen Morgens früh um vier Uhr setzte sich die Karawane in Bewegung. Und glücklich waren auch diese Freischützpilger heimgekehrt – entzückt, verzückt, in förmlichem Begeisterungstaumel ob des gehörten und geschauten Schönen und Wunderbaren; ihre Erzählungen und Berichte machten in den Anderen, die für diesmal, gezwungen von der bitteren Notwendigkeit, noch hatten zurückbleiben müssen, die schon an und für sich so mächtige Begierde, auch selbst zu hören und zu schauen, noch reger, und eine neue Karawane sammelte sich und begann sich zu rüsten. Da, o herbes Geschick! brachte der Postillon statt der erhofften Billets die Trauerbotschaft. „Brökelmann verläßt schon morgen Anklam, um in Stralsund seine Winterstation zu machen.“ Wie ein kältender Regen fiel diese Nachricht auf die von Erwartung flammenden Gemüther. Obgleich ein einmal machtvoll angefachtes Gefühl des Enthusiasmus für gleichviel welche Sache in kleinen Städten mit seinem einfachen täglichen Kreislauf viel länger anhält, viel nachhaltiger in seinen Wirkungen ist, als in großen Städten, wo die Ereignisse sich häufen und Eins schnell das Andere verdrängt, so mußte doch auch hier die immense Sensation, die der Freischütz so allgemein hervorgerufen, naturgemäß nach und nach sich verringern, zumal da das Begeisterungsfeuer ohne Nahrung blieb, denn von all’ den kleinen reisenden Schauspielertruppen, die im Laufe der kommenden Jahre das Städtchen heimsuchten, brachte keine den Freischütz. – Mehr als fünfzehn Jahre waren nach dem eben Erzählten in’s Land gegangen. In meinem guten Heimathstädtchen hatte sich wenig verändert während dieses Zeitraums, desto mehr freilich ich mich selbst. Ich war aus einem Jungen in angehenden Flegeljahren ein junger Mann geworden, der, außer den Schul- und Collegienbänken, auch schon manche Erfahrungen hinter sich hatte, die man nur im Strom der Welt immer und überall erwerben wird, besonders wenn man seine Wirbel und Schnellen nicht scheut. Die Irrpfade des Gauklerlebens hatte ich indessen noch nicht beschritten. Es war im Frühling des Jahres 1838, – ich saß gerade gemächlich wieder einmal auf der heimischen Scholle – als die Seiltänzertruppe ''Jean Weitzmann’s'' in mein Städtchen einzog. Der Vater der Weitzmanns, die noch heute in zwei selbstständig umherziehenden, aller Orten wohlbekannten Seiltänzerfamilien floriren, war, trügen mich meine Nachrichten nicht, bis an’s Ende der zwanziger Jahre der Führer und das Haupt einer Kunstreiter- und Seiltänzertruppe, die in Oldenburg und Holstein ihr Wesen trieb. Bei ihm, Weitzmann dem Vater, hat auch ''Renz'', dem die Gartenlaube ja früher einmal den Titel „König der Kunstreiter“ beilegte, seine Lehrjahre durchgemacht. Ich selbst sah Renz noch bei der Truppe von Brilloff und Brandt auf dem Drahtseil mit jenem kühnen Schwung der Begeisterung arbeiten, die ihm im Sattel noch heute eigen ist. Die Weitzmanns, von denen ich hier spreche, producirten am Tage auf dem Marktplatz meines Städtchens ihre Seiltänzerkünste und gaben Abends in einem Saal dramatische Vorstellungen. In ersteren Productionen leisteten sie Vorzügliches, machten ihre Sachen mit einer liebenswürdigen Grazie und Anmuth und obendrein mit einer Decenz, die um so achtungswerther erschien, je seltener sie sonst die Begleiterin derartiger Darstellungen zu sein pflegt. Der familienhafte Charakter der Truppe machte seine Wirkung auch auf ihre öffentlichen Schaustellungen geltend; die Weitzmanns waren und sind in ihrer Art das, was zu ihrer Zeit die weitberühmten Tänzerfamilien der Chiarinis und Cafortis waren. Bezüglich ihrer Kunst der Menschendarstellung leisteten sie in kleinen [[August von Kotzebue|Kotzebue]]’schen und anderen Stücken mehr, als viele andere wohlorganisirte Schauspielertruppen, die sich nur ausschließlich mit Menschendarstellung befassen, sehr häufig zu leisten pflegen. Man sah es der Art und Weise ihrer ganzen Darstellungen an, daß die Kinder des Kunstreiterprincipals Weitzmann bis zu emem gewissen Grade auch eine Erziehung und Bildung genossen hatten, die nicht blos das Handwerk im Auge gehabt hatte. Dies Alles nun, war es auch schon ein Erhebliches mehr, als der gewöhnliche Habitus sonstiger Banquisten, wäre doch immerhin noch nichts so Besonderes gewesen, daß es mich berechtigte, ihrer hier zu erwähnen, aber wir Alle im Städtchen waren überrascht, auf’s Höchste erstaunt, als es eines Tages lautete: „Die Weitzmanns geben den Freischütz.“ Alte Erinnerungen rief dieser Name bei Hunderten auf’s Lebhafteste wiederum wach, die einstige Freischützbegeisterung schien wieder neu zum Leben erweckt, nur machten sich mannigfache Zweifel geltend, ob diese Leutchen im Stande sein würden, der Oper auch nur annähernd gerecht zu werden. Der Tag der ersten Vorstellung kam. Der ziemlich große Saal, in welchem die Bühne aufgerichtet war, füllte sich im Umsehen bis zum Erdrücken, und erwartungsvoll harrten Alle dem Beginn. Unseres alten Stadtkunstpfeifers Capelle war zwar nicht besser, aber auch nicht schlechter, als die Capellen der Kunstpfeifer kleiner Landstädte in der Regel zu sein pflegen. Jean Weitzmann selbst, der handlich Geige strich und etwas zu dirigiren verstand, hatte die Oper mit der Capelle einstudirt, der alte Kunstpfeifer sammt seinen Gesellen und Lehrbuben gaben sich die möglichste Mühe, zahlreiche Proben waren gehalten worden - die Execution der Ouverture schon befriedigte die Musikverständigen und selbst die, welche damals die Oper in Anklam mit Brökelmann’s trefflicher eigenen Capelle gehört und mit einer gelinden Voreingenommenheit gegen die hiesige Darstellung in den Saal gekommen waren. Jean Weitzmann, mit einem sehr kräftigen und ausgiebigen, wenn selbstverständlich auch nur durchaus naturalistischen Baß begabt, sang den Kaspar, sein jüngerer Bruder Robert mit einer ansprechenden, weichen Tenorstimme den Max; den Kilian ein Herr Julius, der in seinem charakteristischen Costüm und mit seiner<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1869)''. Leipzig: Ernst Keil, 1869|Seite=490}}</noinclude> kq778ulumzrgazsh3y6isoi8yqhnlx5 Seite:Die Gartenlaube (1885) 527.jpg 102 165154 4079995 4079398 2022-08-07T16:44:44Z Mhandschug 71867 korrigiert proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Mhandschug" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1885)]]|Die Gartenlaube (1885)}}</noinclude><section begin=1 /> bitte Sie, – nicht Aesthetik, nicht Litteratur, bildende Künste, Musik und Parlamentaria! Diese Blechmusik den ganzen Tag ist mir völlig Ersatz für das Alles. O Himmel, da haben wir Professor X, Ihren Ihnen weit überlegenen Herrn Kollegen, – den Verstimmtesten unserer Melomanen, Herrn von X{{0}}X, – unsern großen Romancier X{{0}}X{{0}}X, der seit gestern Morgen, wo ich ihm meines Freundes Charles Lamb's Versuch über Geistesgesundheit des wirklichen Genius unter die Nase rieb, mit den schwärzesten Tintenabsichten um mich herum geht. Nicht zu vergessen unsern viel gesuchten Gesellschaftsmaler X{{0}}X{{0}}X{{0}}X, dessen Portrait meiner dänischen Dogge und meiner Sammtrobe mit mir als Beigabe Ihnen und andern Leuten auf unserer letzten akademischen Ausstellung viel mehr Entzücken bereitet hat als mir! Das reicht vollkommen aus, mir die Ohren voll und das Hirn leer zu schwatzen. Da – nehmen Sie meinen Fächer; Sie scheinen mir etwas echauffirt – ja es ist recht schwül hier im Thal, und man sehnt sich wohl nach einem kühlen Luftzug. Erzählen Sie jetzt, wo Sie gestern und vorgestern gewesen sind, berichten Sie, was Ihnen Ihr Schritt vom Wege, von unserm – meinem Wege eingebracht hat. Sie erinnern sich, daß ich Sie nur unter der Bedingung losgegeben habe, mir mein Theil von Idylle hierher mitzubringen. Wie haben Sie Ihren geistlichen Freund gefunden in seiner glückseligen Abgeschiedenheit? was haben Sie dort erlebt, während wir hier wie gewöhnlich von unserm wenigen Erlebten nur zuzusehen hatten?“ Dieses wurde am Tage nach der Ankunft Veit's im Bade auf einer beschatteten Bank in der Nähe des Kurhauses gesprochen, während die Badeblechmusik in das Rauschen der Springbrunnen, das Geplauder und Hin- und Herwogen der Gesellschaft ihre Märsche, Tänze und Potpourris hineinschmetterte. Es war wahrlich nicht Zeit und Gelegenheit, jetzt und hier auch der schönsten und geistreichsten Bekannten und Fragstellerin über so ernste Wirkung eines Schrittes vom Wege Bericht abzustatten. Veit würde wahrscheinlich, trotz der Macht, die Valerie über ihn ausübte, den Versuch gemacht haben, sich ihr „mit Worten“ zu entziehen; wenn nicht ein neuester Bekannter sich in die Unterhaltung gemischt und sie bei dem Pfarrhause da oben in den Bergen, bei der Hütte auf der Vierlingswiese und bei dem Räkel und der Fee festgehalten hätte. „Siehe da, mein Herr Professor!“ rief Landphysikus und Badearzt Dr. Hanff. „Also glücklich gerettet aus der Tragödie in die Komödie, aus den Mysterien der Wildniß in unsere gewöhnlicheren, aber Gott sei Dank recht gesunden Zustände? Es that mir sehr leid, daß ich nicht gestern, meinem festen Vornehmen gemäß, hinauf reiten konnte, um mir das Resultat Ihrer und Fräulein Phöbe's Bemühungen abzuholen. Sie wissen – Brennpunkt unserer hiesigen, sonst so nüchternen, dürren Lebensführung; – angenehmst gesellschaftliche und, gottlob nicht beunruhigende amtsthätliche Verpflichtungen nach allen Seiten! Vertheilung einer bescheidenen Landdoktorexistenz bis in die vierte Dimension! Aber eben komme ich von da oben, von der Vierlingswiese, vom Vorsteher, vom Kirchhofe und den Geschwistern Hahnemeyer, und kann jetzt nur fragen: was sagen Sie zu dieser Geschichte, meine Gnädigste? Daß der Herr Baron Sie bereits in die unheimlichsten Einzelheiten derselben eingeführt und mit seiner eigensten originellen Beihilfe zur Lösung des Konflikts bekannt gemacht hat, darf ich wohl voraussetzen?!“ Da war nun kein Ausweichen mehr möglich. Es gab nun ein Wort das andere, und Valerie hatte nicht im Geringsten nöthig, von ihrer Macht über ihren Gesellschaftsgenossen Gebrauch zu machen. Er erzählte ihr, bei welchen Leuten er die letzten Tage gewesen war, und hinter welche harte, hohe, furchtbare Mauern ihn der Seitenpfad, den er so lächelnd betrat, geführt hatte. Er berichtete ihr von der Vierlingswiese, von Prudens und Phöbe, von dem Vorsteher und dem Meister Spörenwagen; und so lange der Doktor seine Erläuterungen oder gar seine Anekdoten dazu gab, saß das Fräulein bewegungslos und murmelte nur einmal, seitwärts aufblickend: „Welche Idee!“ Als aber der Doktor sich empfohlen hatte, erhob auch sie sich, und da sie trotz der Mittagsgluth ein leises fröstelndes Zusammenziehen der Schultern nicht unterdrücken konnte, sagte sie fast finster: „Das überkam mich nur, wie ich mir überdachte, wem in unserm Kreise ich hiervon weiter erzählen könnte.“ „Ich habe auch nur Ihnen davon gesprochen, Valerie.“ Sie stand eine Weile stumm neben ihm, dann sprach sie: „Sie haben sich in jener Stunde recht einsam in der Welt gefühlt, Bielow. Hatten Sie denn Niemand, konnten Sie an Niemand denken, den Sie erst im Stillen fragen mußten, ob Sie ihm durch Ihren Handel und Kauf keine Betrübniß, keinen Schmerz bereiteten? den Sie nicht eifersüchtig machten durch Ihre nur für eigene Rechnung sich bindende Erwerbung von solch’ traurigem Erdengrundbesitz? He Claudio, Claudio, ungetreuester, aber sinnigster aller Vettern!“ „Du befiehlst, schöne Base?“ „Nichts als Deinen Arm, mein Lieber, und den Schutz Deines Sonnenschirmes bis zum Hôtel. Es wird wohl Zeit zur Toilette für die Table d'hôte. Wir sehen uns doch an dieser Tafel des Lebens, Herr von Bielow?“ Ohne die Antwort abzuwarten, schritt sie von ihm hinweg. Er aber sah ihr verwirrt, staunend, ja erschrocken nach: „Was war dies?“ Er hätte ihr nachlaufen mögen, um sie an der Hand zu fassen und sie auf den fernsten, sonnigsten Berggipfel zu entführen aus dem buntfarbigen, geschwätzigen, lachenden Schwarm, durch den sie eben so stattlich, so ruhig hinging. Dort in dieser heißen Mittagsgluth unter dem blauen Himmel auf der einsamsten, stillsten Berghöhe hätte er sie fragen können: „Was sollte dieses sein? Was hast Du da geredet, Mädchen?“ Aber da war es ihm, als höre er grade jetzt ihr helles, wohltönendes Lachen durch all den Lärm der heitern Gesellschaft um sich her, und er vermochte sich nicht von seiner Bank zu regen. Noch recht lange saß er dort und grübelte über die Frage: „Veit Bielow, wie viel Unbedachtsamkeit, Leichtlebigkeit, Sorglosigkeit und Egoismus verbarg sich für Dich, den Gelehrten, den Lebenskünstler, den Weltmann, unter jener Augenblicksempfindung und -handlung dort oben in der Fieberhütte des Räkels an der Leiche der Fee und auf jenem kleinen, den Menschen unbekannten Dorfkirchhof an der Seite jener Dir vor drei Tagen noch so unbekannten jungen Schulschwester aus dem Idiotenrettungshause Halah?“ In diesem Augenblick fühlte er seinerseits einen eisigen Schauder durch alle Glieder; dann ein heftiges Andringen des Blutes nach Kopf und Herzen. Er griff sich an die Stirn und sah mehrere Minuten lang Alles um sich her – die Berge, die hübschen Häuser und Villen, die springenden Wasser – alle Farben an Himmel und Erde – das fröhliche Gewühl der Menschen, wie durch einen blutrothen Schleier. Und durch ein seltsames Sausen in seinen Ohren vernahm er das Rauschen der Unterhaltung der Erwachsenen und den fröhlichen Lärm der Kinder wie in immer weiterer Ferne verhallend, aber die lustige Musik der Badekapelle mit dem betäubendsten, gellendsten Mißklang wie aus dem eigenen Hirn heraus. Doch das ging vorüber, und es blieb nur eine trübe melancholische Stimmung und längere Zeit auch ein körperliches Unbehagen, eine träge Schwere in Händen und Füßen zurück. Allgemach gelang es ihm jedoch, letzteres wenigstens wieder von sich abzuschütteln. Hastig sprang er auf und warf sich ebenfalls in den heitern Schwarm und Reigen. Lauter und lebhafter, als sonst seine Art war, mischte er sich in die Unterhaltung, beredete mit Valerie's Vater Tagespolitik, zeigte außergewöhnliches Interesse für die Gesprächsstoffe ihrer Brüder, Vettern und sonstigen männlichen Reisegefährten und wurde bei Tisch auch von allen Kousinen und übrigen Damen aus ihrer Begleitung im Stillen für den angenehmsten, wünschenswerthesten, liebenswürdigsten aller Villeggiaturgenossen erklärt. Dessenungeachtet wurde er keinen Augenblick das Gefühl aus der Seele los, daß er eine Kette hinter sich herschleife. Ein unbestimmtes Schuldgefühl, über das er immerfort mit sich selber zu rechten, abzurechnen hatte, drückte ihn und zog ihm den Tag und dessen wechselndes Leben zu einer unendlichen Länge auseinander. Daß Valerie in ihrem Verkehr mit ihm keine wesentliche Veränderung zeigte, sondern in gewohnter Weise ging, saß, lachte, lächelte und sprach, gab keiner langsam sich schleppenden Stunde oder Minute dieses Tags raschere Flügel, den gewohnten leichten Flug. <section end=1 /> (Fortsetzung folgt.) {{Linie}}<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1885)''. Leipzig: Ernst Keil, 1885|Seite=527}}</noinclude> 3i0ghwfj6tkpz8356czm9kfuckolbjc Seite:Die Gartenlaube (1885) 607.jpg 102 165235 4080102 4079600 2022-08-07T18:56:41Z Mhandschug 71867 korrigiert proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Mhandschug" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1885)]]|Die Gartenlaube (1885)}}</noinclude>Welt und im menschlichen Dasein. Bildung hat die Schlacht bei Königgrätz und bei Sedan gewonnen; aber sie muß auch an den Rechten gerathen, der sie mit Maß weiter mittheilt. Zum Exempel, wenn so Einer – Namen brauche ich ja nicht zu nennen – so in seinen jungen Jahren über seinen angeborenen Kreis hinausgekommen ist mit seinem Handwerk, wenn er so zum Beispiel sich von meiner Schulbank weg die Sohlen meinetwegen unter ein paar fremden Nationen abgelaufen hat – was bringt er dann nach Hause? Ueberhebung und nichts weiter. Wenn da nun der Staat einschreiten könnte und immer die Richtigen auswählen wollte und sie mit Stipendien versehen –“ „So zum Exempel zuerst vor Allen die Schullehrer! Ja, das möchtet Ihr wohl, Schulmeister,“ meinte das Dorf. “Ich nicht, meine Herren. Ich gehöre ja noch zum alten Stil und weiß, daß man in meinen Jahren über seinen angestammten Wirkungskreis hinaus zu wenig nütze ist, und habe auch schon übergenug an meinem Kopfschütteln den Sommer durch an der Fremde drunten im Bad; aber unsere Stimme sollten wir dabei haben. Zum Beispiel, Euch Beide kenne ich doch ganz genau, Volkmar – Sie und Spörenwagen. Und da soll mir doch Keiner kommen und rathen wollen, wem ich meine Stimme zur höhern Ausbildung und zum Nutzen hätte zutheilen sollen. Nach bestem Wissen und Gewissen hätte ich auch schon ohne guten Rath gewußt, wem ich hätte wünschen müssen, daß er sich die Hörner zur richtigen Stunde abgelaufen hätte. Was meinen Sie zu meiner Ansicht, Vorsteher?“ „Daß das so eine Sache ist, und daß man nach meinem Erachten am besten thut, wenn man denkt, es ist Vorn so wie Hinten – Menschen sind wir Alle. Meines Amtes ist es, auf Ordnung im Dorfe zu halten, und da muß ich wohl sagen, da weiß ich noch heute nicht recht, mit wem ich am liebsten zu kramen habe; mit dem Räkel, ich meine da den Volkmar, wie er war, oder Spörenwagen, wie er ist. Ihr Andern Alle könnt Euch nur bedanken, daß wir von Obrigkeitswegen noch immer fürs Erste da sind und darauf sehen, daß keiner von den Zweien gleich seinen Willen kriegt: der Eine mit seiner Wüthenhaftigkeit und seinem Knüppel, der Andere mit seinem Verkehr ins Stille und seinem politischen großen Hobel, mit dem er aus seinen Büchern her die Welt glatt machen möchte. Habe ich Recht, oder habe ich Unrecht, Gevatterschaft?“ Wer sich zu den „besten“ Männern im Dorfe zählen durfte, stimmte zu; die Andern hielten das Maul und thaten bei der gegenwärtigen Stimmung in der Gesellschaft wohl daran. Auch sagte Einer von den Letztern vom untern Ende des Tisches her: „Kurios ist’s aber, wie sich das gerade so zusammengefunden hat als Vögel aus einem Neste; Spörenwagen und unseres Pastoren Schwester. Auf das Fräulein wird doch keiner Schlimmes hinreden, und es sind keine zwei bessern Freunde im Dorfe, als Fräulein Phöbe und Spörenwagen; obgleich der Schulmeister sagt: der ist ein Gottesleugner und glaubt weder an eine Auferstehung noch eine Vergeltung; und der Vorsteher: der will ganz in der Stille Alles über’n Haufen schmeißen, und der Rä – da, der Volkmar Fuchs in seiner schlimmsten Wuth auf der Vierlingswiese ist nur ein saugend Kind gegen ihn.“ „Hierüber ließe sich freilich Manches reden,“ sprach der Schulmeister, bedächtig den Kopf schüttelnd. „Das ist die Sache, worüber sich die größten Gelehrten in der Welt noch nicht klar sind. Und hier wiederum läßt sich auch eigentlich gar nicht darüber reden. Hierüber kann Jedwedeiner sich auch nur ganz in der Stille seine Gedanken machen; gerade so wie über die andere Kuriosität auf unserm Gottesacker –“ „Wo unser Fräulein bei Gesundheit und jungen Kräften und Jahren sich ihre Stelle bei der Fee käuflich erworben und von Euch hat schriftlich geben lassen, Kantor.“ „Sie nicht, wohl aber der Herr Professor von Bielow; und dieses wäre denn zum Andern eine Art von Kameradschaft, von der Vieles zu reden wäre, über die man aber auch seine Meinung am besten bei sich behält.“ „Ja, ja, man soll auch auf der Pläsirreise seinen Spaß nicht zu weit treiben; obgleich wir damals dem Herrn Baron von Gemeindewegen dankbar genug für seinen guten Einfall sein konnten, Fuchs,“ meinte der Vorsteher. „Ein Spaß für mich war’s gerade nicht!“ brummte der Forstwart. „Das will ich auch nicht gesagt haben, Rä – Volkmar; aber über den Fall muß man eben die Leute drunten im Bad reden hören. Na, Todtengräber, und auch die Frau Professorin, die Frau Baronin, die Ihr ja auf unserm Kirchhof hinterm Busch vernahmet, als sie unserm Fräulein Phöbe ihre Meinung sagte. Nun, ja, sie bauen ja wohl auch im nächsten Frühjahr eine passende Unterkunft dafür, wenn wieder ’mal für Einen von der feineren Sorte Menschheit aus dem Spaß ein bitterer Ernst werden sollte. Ja, ja, Forstwart Fuchs, das hättet Ihr Euch in Euerem verrückten Sinn, als Ihr noch der Räkel waret, nicht träumen lassen, was Ihr an Unheil anrichtetet, weil Ihr nicht einfach Vernunft annehmen wolltet! Nun höre aber ’mal Einer den Wind! Ist das nicht als ob der Hackelberg große Hofjagd hielte? das ist auch Schnee am Fensterladen, nicht wahr, Krüger? Eh ja, wenn Jeder meint, er brauche nur fein oder grob seinen Mund aufzusperren, um seinen Willen zu kriegen, weßhalb sollte es der Winter nicht auch thun? Ein Glück ist’s nur, daß wir schon von unseren Vorfahren hier her wissen, was es damit auf sich hat. Die haben es uns von Urzeiten an hinterlassen, Freundschaft: Jeder für seine Kellerlöcher, und unser Herrgott fürs Ganze!“ {{center|'''21.'''}} Wir haben in dieser stürmischen Winternacht von zwei Briefen zu berichten, die im Laufe des Tages in dem Pfarrhaus des Pastor Prudens Hahnemeyer abgegeben waren; der eine in Begleitung einer Kiste und mit ausländischen Poststempeln und sonstigen Signaturen, der andere ganz aus der Nähe und überschrieben und gesiegelt in einer Weise, der man es ansah, daß Absender oder vielmehr Absenderin in dergleichen Dingen nicht die geschickteste Hand hatte. Den ersten hat der Pastor Prudens auf seinem Schreibtisch liegen, er kam erst gestern Abend an. Der andere, der nur an Fräulein Phöbe Hahnemeyer allein adressirt war, ist schon am Morgen angelangt, und Fräulein Dorette Kristeller hat ihn geschrieben und er lautet: „Mein Herzenskind, vielleicht weist Du es besser als wie ich selbst und Du kannst es mir sagen warum ich gerade heute an Dich schreiben muß! Denn es ist als ob ich nichts dazu könte, und eine Gewald mir die Feder in die Hand gäbe und mir die Feder führete. Nämlich mein Herzenskind es ist mir an den unfreundlichen Tag bei den Regen und Sturm gerade aus Deiner Gegend als passirte Dir was, wobei ich bei sein müßte zu meinem und Deinem Trost. Ist es eine Ahnung oder irre ich mich, so soll es mir lieb sein nähmlich das letzte. Aber das Herz ist mir recht schwer bei die dunkelen Tage, wo man schon um vier Uhr Licht anstechen muß, und es war so schön im Sommer, im Monat Juli mit uns Zweien. Du weißt schon wo. Bei uns in der unruhigen, bösen, argen Welt, wo jeder denkt was ich koche gilt und ist doch blos Topf und Kessel auf einem Feuer! Wo ich auch Deinen Herrn Bruder nicht ausnehmen kann, denn wie sollte ich sonst dazu kommen und Dich nicht ihm alleine lassen? Was haben wir erlebt in dem Sommer! ich mit meinen fünfundsiebzig, Du mit Deinen zwanzig Jahren. Ich als Beilage zu meinem schon übergewichttigen Ueberdruß, Du in Deinen Kindergottesfrieden hinein. Lieber Himmel, und ich dachte, daß ich die Menschen und was sie einander gegenseitig erleben lassen können, schon in und auswendig kennte und nichts, gar nichts zu zu lernen brauchte. Da bist Du gekommen, mein Herzensschmerzenskind. Ja da bist Du gekommen wie aus dem Abendhimmel mit Deinem Bündell und hast die alte Gifttante von weiland der Apteke ‚Zum wilden Mann‘ in die Schule genommen, und hast mich gelert, daß ich mich doch nur hätte schämen sollen die Jahre lang nachdem Oberst Agonnistah da war und meinen Bruder Philipp seligen und mir in Herzlichkeit und Vergnügen das Fell abzog und sich gar nichts Schlimmes dabei dachte. Es war ein Irthum von mir, daß dies ein Ausnahmsfall von Menschen und Menschenwerk und Thun gegen einander sei. Es ist die Regel und die Ausnahme kommt alle hunderd Jahr nur einmal und weiß gar nichts von sich und für mich heißt sie diesmal und in alle Ewigkeiten Fräulein Föbechen, meine liebe Föbe, meine Goldföbe wie aus der Kindergeschichte und auch auß dem Brief an die Römer,<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1885)''. Leipzig: Ernst Keil, 1885|Seite=607}}</noinclude> ow96jh98sje4a1tny0uzcpxnbcglssq Seite:Die Gartenlaube (1885) 608.jpg 102 165236 4080107 4079554 2022-08-07T19:22:34Z Mhandschug 71867 korrigiert proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Mhandschug" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1885)]]|Die Gartenlaube (1885)}}</noinclude>wo schon von ihr geschrieben steht im Sechzehnten im 2. Verß, sie hat Vielen beistand gethan, auch mir selbst. Kind, als mir mein Wohlstand genommen ist, habe ich doch Gott sei gedankt meine guten Augen behalten und mein Aufpassen was Leute thun und denken ist wohl noch genauer geworden, und auch das ist mir in meiner Vergrelltheit und Einsamkeit zu einem neuen bittern Gift geworden, bis ich auf Dich und Dein Thun und Denken habe passen dürfen in den Jullitagen im hiesigen Armenhaus, Du weist wohl bei welcher Krankenpflege. Daß must Du mir verzeihen, das ich Dir das jetzt beichte, denn es ist wohl mein letzter bester Trost in meinen letzten Tagen! Liebe Föbe, wärest Du nicht Du und säßest Du nicht fest in Deiner Burg, so hätten der liebe, freundliche und höffliche Mann, den wir im Juli vom Tode zu Leben verhalffen, und das unhöfliche feine Frauenzimmer, die Valeri, die Dir Deinen Erdenlohn in Dein Dorf trug, Dir noch Schlimmeres zu wege bringen mögen, als meines Bruders Freund mir. Denn meines seligen Bruder Filipps Freund tatschte doch nur in unser täglich Auskommen; aber Deines Bruders Prudens Freund hätte Dir noch viel Schlimmeres angethan, ohne daß er eine Ahnung und also ein Gewissen hatte. Gottlob, daß es so abgelauffen ist was von ihn bloß ein Einfall gewesen ist!! ein Einfall auf dem Wege, um sich selber zu helfen, zufällig auf einem Kirchhof, zufällig auf Eurem Kirchhof und gegen den Schlingel, den Räkel, den ich von meinen Bruder her ganz gut kenne und weiß das es gar nicht nöthig war. O wie gut ist, daß Dir dieses nicht biß in’s Herz gedrungen ist, sondern daß Du nur geglaubt hast, Du müßtest in Gottesnahmen Deine Flicht ausfüllen, biß zum letzten! Ueber das Mädchen, sein jetzigt Weib, den andern Besuch bei Euch, hast Du mir ja mit Deinen traurigsten Augen den Mund verbotten. Ach, Föbe, und sie betrug sich in ihrer Angst auch nur so ungerecht, alß wir andern ordinären Frauensleute in unsern Lebenßnöthen alle! Gottlob, nun sitzst Du wieder oben bei Dir alleine, wie ich hier unten bei mir. Allein hat mans immer am besten auf Erden, denn der Besuch wie Du ist zu seltten. Nun ist der Winterschnee auch dißmal eine Mauer, die Gott um Dich aufbaut und Du bisst dahinter in Sicherheit mit Deinen lieben Herzen und denkst an den unruhigen Sommer und Deinen Gast nur als einen Traum. Du bist wieder frei von dem Mann aus der fremden Weld in Deiner Seele und auch mit Deinem sterbbligen Leibe. Es weiß Keiner wo er begraben wird und bei wem, sieh nach in der Biebel. O wie hast Du Deine Pflicht gegen diesen freundlichen Menschen gethan! Und welch ein Seegen bist Du auch mir altem Geschöpff durch dieses auf meine alten Tage geworden! Denn nun sitze ich hier noch in der alten Armuth und Verlassenheid; aber die Wände rundum dünken mir nicht mehr kahl und mein Bett hart und der Ofen rauchich. Und die Winterwitterung draußen macht mir viel weniger als vorig Jahr. Das ist doch, als ob die alte Mamsell Kristeller die letzten zähn zwölf Jahr an meinem bekümmerten Leben alß wie an einem Eksempel gerechnet hätte und konnte es nicht aufkriegen, biß Du gekommen bist mit Deinem Bündel und hast mir geholfen – mir die ich doch in meinem Zorn auf die Welt und Menschheid ein ganz anderer Räkel war als Euer armer Tropf da oben im Wald. Da brauchtest Du nur eine Viertelstuhnde bei mir zu sitzen auf der Banck unterm Fenster im Abendlichte, daß ich mich an die Stirne klopffen konnte und sagen: Es war doch so einfach, Dorette! Nun mögte ich Dir gern von unsern damaligen acht Tagen wieder reden. Wie Dein Sterbens- und also auch Lebenskamerad, der nette, kluge, gelerte vornehme Mann alle Profezeiung des Narren, des Doktors Hanf täuschte und sich für dißmal mit dem Tod durch einen Typus von leichter Sorte abfand. Wie er aus seinem Schlaf auferwachend Dich zu seinem Staunen und will hofen auch Schrekken an seinem Bett im Siechenhaus vorfand, und wie Du ihn mir da ließest und Dein Bündel schnürtest und gingest wie Du gekommen warest, wo ich denn Gelegenheit kriegte und nahm, diesem Mann mit seiner Hafergrütze verschiedenartige nützliche Wahrheiten einzugäben. Denn sieh mal, er mag ja wohl ein schöner Mann sein und alle Kunst und Wissenschaft und alle Avanksen in der Welt für sich haben, er ist doch nur ein armer schwacher Mensch wie wir Andern Alle und geht mit der Stunde und was darin mit ihm stimmt wie meines seligen Bruders Freund der Oberst aus Brassilien, der Don Agonistha. Er weinte Thränen, als Du ihm zum letzten Mal die Hand gabest und als ich ihm seine Briefe aus seiner Welt zu lesen gab, da ist er ein Kind gewesen, das sich an eine Tischecke gestoßen hat und einen Apfel zum Trost kriechte. Die Thränen mogten wohl aus der Schwäche von seiner schlimmen Krankheit herrühren, aber das Lachen das stammte aus seinen gesunden Tagen und aus der Welt zu der er gehört und nicht herrauskan. Wie gut, daß wir Beiden nichts mehr mit beiden zu schaffen haben. Ihm geht es wieder so weit nach seinen Wünschen in seinem Leben und uns Zwei auch. Ja, mir auch! was ich nicht mehr geglaubt hätte und nur Dir zu verdankken habe. Die Welt ist eine harte Nus zu knakken, und wenn man sie auf hat, ist sie hohl; dieses war mir bekannt als ein altes wahres Wort. Aber nun weiß ich durch Deinen Umgang in den paar Tagen im Juli, daß das Wort doch nur halb oder auch gar nicht wahr ist. Mein liebes Herzenskind, durch Dich weis ich nun die Weld hat einen Kern, sie hat einen süßen Kern, nur aber die Zunge oder was so sonst zu der gehört, hat nichts damit zu thun, darauf schmekkt man ihn nicht. Und nun weiß ich auch wie oft mein seliger Bruder Philipp mir das gesagt hat. Nicht mit Worten, sondern mit seinem lieben, armen, sanften, guten Leben und zuletzt noch mit seinem freundlichen Abscheiden in seiner Todesstunde mit seinem zufriedenen Einverständniß mit seinem harten Loos. Dem that wie Dir, Niemand ein Leid an; und nun verzeih, wenn ich mir geirrt haben sollte und dieser Brief heute doch ungelegen kommen sollte. Ich konnte mir gegen den Drang nicht helffen, ich mußte Dir gerade zu dieser Stunde schreiben, obgleich das immer eine schwehre Arbeid für mich gewesen ist und jetzt in meinen hohen Tagen noch viel mehr. Es ist mir doch als ob ich erst seit wo Du im Siechenhaus mir Gesellschafd geleistest hast gelernt habe drauf in richtiger Weise acht zu geben, was eigentlich um einen ist, und nicht bloss mehr auff mich selber paßte. So alt mußte man werden um zu lernen, was der Wind sagt und der Schnee und der Regen an den Fenster, was mein Seliger Bruder immer gewust hat und dabei an anderer Menschen Wohl und Wehe dachte. Schiebs also auf den rauhen Winter auch vor Deinem Fenster da oben bei Dir in den Gebirge wenn Dich Deiner ewigen Freundin und alten Griesgramm und Murrkopf Schreibkunst wundert. Ich dachte nur einfach an Dich und konnte nichts anderst. Schreib mir auch wie es Dir geht und was Du sonst treibst und grüße Spörenwagen, und Deinen Herr Bruder wenn’s er nicht übell nimmt auch, Du kommst nimmermehr und niemals mehr aus dem Gedächtniß von Deiner Freundin {{zr|Dorette Kristeller.“{{idt}}}} Am Morgen war dieser Brief mit der sonstigen amtlichen und außeramtlichen Korrespondenz des Pfarrhauses angelangt, und Pastor Prudens Hahnemeyer hatte ihn seiner Schwester zugeschoben mit der Bemerkung: „Der Handschrift nach wieder von Deiner andern Sommerbekanntschaft, dem alten Fräulein Kristeller. Willst Du meine Meinung hören, Phöbe, so sage ich Dir, daß ich eine Fortsetzung dieses Verkehrs nicht gerade gern sehe. Ich höre und weiß, daß sie keinen guten Einfluß an den Krankenbetten, zu denen sie als Pflegerin gerufen wird, ausübt. Sie ist durch früheres Unglück verbittert und trachtet nicht auf unserem Wege nach dem was allein noththut, nach dem lezten Heil und Trost. Ich bin ihr einige Male begegnet bei den Geistig-Armen, und sie hat nie den besten Eindruck auf mich gemacht.“ „Willst Du diesen Brief lesen, Prudens?“ hatte nach einer Weile Phöbe mit zitternder Stimme gefragt, doch die Antwort war nur gewesen: Wozu? Bei Gelegenheit. Augenblicklich bin ich anders beschäftigt, Kind.“ Und während der junge Pfarrer, der Aeußerlichkeiten seines Amtes überdrüssiger denn je, sich in ein Konsistorialrundschreiben vertiefte, hatte das Kind leise sich mit seinem Theil von den schriftlichen Eräußerungen der Zeitlichkeit in sein Stübchen gezogen, um ohne Hilfe aus der Nähe und mit wenig Beistand aus der<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1885)''. Leipzig: Ernst Keil, 1885|Seite=608}}</noinclude> dcg1md8o2bk1jpb5bza2cn77y1umr38 Seite:Die Gartenlaube (1885) 610.jpg 102 165238 4080123 4079537 2022-08-07T20:09:54Z Mhandschug 71867 korrigiert proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Mhandschug" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1885)]]|Die Gartenlaube (1885)}}</noinclude><section begin=1 />Ferne auch weiterhin mit sich selber allein fertig zu werden und seinen Gottesfrieden mit dem Säkulum aufrecht zu halten. Es mochten recht schlimme Kämpfe an diesem Tage in der Welt ausgefochten werden, sie waren nicht härter und hatten vielleicht viel weniger zu bedeuten, als der Kampf dieses jungen Mädchens, der zuletzt bloß auf das Wort hinauslief: „Wie gut sie es doch mit mir meint! O, und wie und böse das Leben gewesen ist, das sie so klug gemacht hat, und sie gelehrt hat auf Andere so genau zu achten und in ihren Herzen zu lesen! Gott helfe ihr und mir ferner; allen uns unruhigen Gästen unter seinem Himmel und an seinem Tische helfe er zu seinem ewigen Genügen.“ <section end=1 />{{zr|(Schluß folgt.){{idt}}}} {{Linie}} <section begin=2 /> {{GLÜberschrift|1||Studien aus dem Leben.}} {{GLÜberschrift|2||Von Hermann Heiberg.}} {{GLÜberschrift|2||2. Wie schreibt man Briefe?}} „Und muß ich es Ihrer eigenen Beurtheilung überlassen, ob das vielleicht die Handlungsweise eines Ehrenmannes ist. {{Center|Mit vollkommenster Hochachtung etc.“}} Nachdem ich den Schlußpassus dieses Briefes niedergeschrieben habe, kommt mir der thörichte Gegensatz zwischen Invektive und Ergebenheitsfloskel nicht einmal befremdlich vor. Gewohnheit stempelt selbst den größten Unsinn zu etwas Verständigem. Vielleicht sollte ursprünglich die Höflichkeit am Schlusse die Brücke zu einem friedlichen Ausgleiche bilden. Die eine Hand giebt einen Backenstreich, die andere streichelt. Vielleicht! Aber in den meisten Fällen denkt sich der kaufmännische Briefschreiber gar nichts bei seinem „Achtungsvoll“ und „Hochachtungsvoll“; höchstens unterscheidet er und seht ein „Ergebenst“, um seinem Zorn Luft zu machen. „Ich darf wohl erwarten, daß solche Unregelmäßigkeiten nicht wieder vorkommen.{{zr|Ergebenst{{idt}}}} {{zr|Muzelheim u. Komp.“{{idt}}}} Die Doppelfirma spricht in der ersten Person! Kürze ist des Witzes Seele! Bei dem Versuche, diese Wahrheit in die Korrespondenz überzuleiten, ergeben sich mancherlei Geschmacklosigkeiten. Die Fortlassung von Worten wird als eine besondere Finesse angesehen. So: „Ihr Werthes habe empfangen und werde bedacht sein, den Auftrag für Sie auszuführen.“ Aber nicht die Kürze fordert zum Widerspruche heraus, nur das Motiv. Derselbe Kaufherr, der aus Ersparniß fünf Zeilen schreibt, steht wohl eine Stunde an der Börse und – ahmt den so oft gescholtenen Frauen nach, die beim Nachmittagskaffee ihre Nebenmenschen aus Engeln zu Teufeln machen. Hierzu findet er genügende Muße. Einer wirklich vornehmen Kürze, die aber der Wärme nicht entbehrt, befleißigt sich der Engländer. In dem „Dear sir“ und „Yours sincerely“ liegt: „Im Uebrigen bin ich dabei noch Dir gegenüber ein Mensch und nicht nur ein Geschöpf mit einer 1000 ₤-Notenseele.“ In der That ist die Durchführung des Grundsatzes: „In Geldsachen hört die Gemüthlichkeit auf,“ in der Praxis weder durchführbar noch weise. Die Menschen in ihren Beziehungen zu einander sind keine Nummerpersonen, wie in einem Aktienhotel. Rücksichtsvolle Formen geben sogar häufig die Weihe für eine dauernde Verbindung, für Ehrlichkeit in der Handhabung der Geschäfte und die Gewährung und Aufrechthaltung des Kredites. Wie sehr die Gewohnheit Menschen beeinflußt, wie mechanisch Briefe abgefaßt werden, beweist eine kleine Geschichte, die fast unwahrscheinlich klingt, die ich aber erlebt habe. Herr X. wurde von einer seiner Kinder eilig zum Mittagbrot gerufen. Er kouvertirt rasch seinen eben vollendeten Brief und eilt ins Speisezimmer. Beim Braten wandern seine Gedanken ins Komptoir zurück, und es fällt ihm ein, daß er in der Eile vergessen hat, seine Firma zu unterzeichnen. Bevor er ein Schläfchen macht und die Zeitung liest, eilt er deßhalb nochmals ins Bureau zurück, öffnet den Brief und schreibt wörtlich Folgendes an den Schluß: „Soeben bemerke ich, daß ich mich zu unterzeichnen vergaß. Entschuldigen Sie.{{zr|‚Der Obige‚‘!“{{idt}}}} Eine sehr bedeutende Rolle in der Privatkorrespondenz spielt die Entschuldigung wegen verspäteter Antwort. Diese füllt häufig die ganze erste Seite. Zudem seufzt das Briefpapier aller Herren Länder unter den: Herzlichen Grüßen und sonstigen Kratzfüßen am Schlusse. Und dabei ist ein Gruß so nichtssagend! Lüften wir doch den Hut vor Menschen, deren Geburt uns in der Schöpfung der größte Mißgriff zu sein scheint. Ueberhaupt wimmelt die Privatkorrespondenz von schablonenhaften und unsinnigen Redensarten. „Ich kam in Besitz Deiner lieben Zeilen“ heißt es, während Zeilen weder lieb noch böse sein können. Sie können nur so wirken. Briefschreiben! Welche Kunst, und von wie Wenigen verstanden! Aber ein Brief ist gewissermaßen auch ein Kunstwerk, und deßhalb entfernen sich die Meisten von der schweren Grundbedingung aller Künste: von einfacher Natürlichkeit. Ein Mensch, der schreibt, wie er spricht, bildet eine Ausnahme. Es soll immer etwas Besonderes sein. Der Geist wird erst zurecht geknetet, statt seine Flügel frei zu entfalten. Die Anreden in den Briefen junger Mädchen können Hypochondern ein Lächeln entlocken: „Meine herzinnige Dora! Meine innigstgeliebte Nelly! Meine süße Amalie! Meine einzige, unvergleichliche Marie!“ In den Privatkorrespondenzen regiert die Phantasie die Feder, weniger das Nachdenken. Wo aber beide zusammenwirken, da giebt’s ein schönes Ganzes. Die Vorschriften in der Schule für den deutschen Aufsatz: Einleitung, Ausführung des Themas und Schluß sind der Originalität schlimmster Feind. Wie erfrischend wirkt es heutzutage, wenn Jemand ohne Anrede seinen Brief beginnt, gleich die Dinge an der Gurgel faßt und am Schluß nur sein Zeichen malt! Freilich muß Anmuth der Form die Schablone der vielseitigen Betheuerungen ersetzen, denn allzu sehr hängen wir an dem, was ist. Auch das Briefschreiben hat seine Moden. Im Rathhause zu Goslar liegen Originalbriefe deutscher Fürsten neben einander. Obgleich in verschiedenen Jahrhunderten geschrieben, zeigen diese in der Bildung der Buchstaben, in der Anwendung der Spatien und in der steifen Form der Abfassung die größte Verwandtschaft. Heute lächeln wir darüber. Aber wie wir über die Schöngeisterei der Weimarer Musenzeit häufig die Mundwinkel verziehen, so wird das nächste Jahrhundert auch über uns seine Glossen machen. Ein gut geschriebener, warm abgefaßter Brief, zumal in deutlicher Handschrift, erscheint mir stets als ein besonderes Geschenk. Er wirkt wie ein Sonnenaufgang! Und er ist auch der Sonnenaufgang einer menschlichen Seele! Unter den Briefschreibern sind die Ausnutzer des Briefpapiers die Würgengel unserer Augen und unserer Geduld. Sie packen ihren Koffer so voll, daß Alles verdirbt und nichts zu finden ist. Wenn ein Klein- und Schlechtschreiber wüßte, welche Qualen er über uns unverdient verhängt, er würde Mitleid haben. Wie wirkt dagegen eine große, kräftige Handschrift! Sie erscheint mir wie eine wahre Kopie, wie das freie, unmittelbare Produkt des Geistes. Ich möchte, ohne ein Anhänger der Graphologie zu sein, glauben, daß Alexander von Humboldt als Mensch ein Pedant gewesen ist. Man sehe nur eines Bismarck’s Handschrift! Als ob irgendwo eine Tanne von einem Abhang gelöst und die Spitze in die Tinte getaucht sei! „Der Brief wiegt doppelt!“ Welch ein furchtbares Wort für die meisten Menschen! Und doch ist die Zehnpfennig-Marke etwas so Verschwindendes gegen eine Reihe bewußter, thörichter Ausgaben! Kann man sich für eine so wichtige Sache nicht zu hellem Geist, genügender Zeit, gutem, starkem Papier und großer, deutlicher Handschrift aufraffen? „Ich schreibe nächstens mehr und ausführlicher!“ heißt es. Nur nicht 20 Pfennig für einen Brief aufs mal! Bei Leibe nicht! Und welche Anstalten machen manche Briefschreiber, bis sie an die Sache gelangen! Als ob ein Turngerüst aufgerichtet würde, an den sie Reckübungen machen sollten! Was ist ein Brief? Was soll er sein? Ein schöner Abdruck unseres Geistes! Aber welche Kopien dieser unsichtbaren Materie producirt der Durchschnitt! Wie viel nützlicher würde es sein, einigen Krimskrams in der Schule weniger zu lernen, aber statt dessen die Kinder zu lehren, einen Brief in geordnetem Zusammenhange zu schreiben! Wie unverfälscht ist die Sprache der Kinder und wie leicht also, sie anzuleiten, das Natürliche hier auszubilden! Ich kann es mir nicht versagen, hier den Brief eines sechsjährigen Kindes an eine mit allen Verhältnissen unbekannte Dame wiederzugeben: „Liebe Tante! Ich bin jetzt einen Platz heraufgekommen. Wir haben so viele Kirschen im Garten. Die Uhr ist sieben. Erna mußte gestern nachsitzen. Wir waren heute am Goldfischteich, es war sehr schön. Gustav hat sein Messer verloren. Er hat es noch nicht wiedergefunden. Unsere Wohnstube wird tapezirt. Schreibe mir recht bald wieder. Jetzt weiß ich nichts mehr. Deine liebe Else.“ Im Grunde sagt die Kleine Alles, was ihr Interesse in Anspruch nimmt, mit kurzen, knappen Worten. Kein unnützes Anhängsel, mit dem die Erwachsenen sich gemeiniglich anlügen. Lange Sätze in Briefen – ganz besonders in Briefen – schädigen die gute Wirkung. Allzuviel Unkraut steht zwischen den Blumenbeeten! Und nun das Kapitel von der Undeutlichkeit der Namensunterschrift. Es ist ein Mangel guter Erziehung, seinen Namen zu einem Mysterium zu machen, und eine Beschränktheit, die undeutliche Schnörkelei noch dazu schön zu finden. Das gilt auch unter Bekannten. Sodann ist das Ausstreichen eine sehr böse Unart. Ein Brief, in dem viel gestrichen ist, erscheint mir stets wie ein geflickter Rock. Ein so ärmlicher Geist hat ihn producirt. Wer den fehlerlosen Brief nicht im Original schreiben kann, der möge Kladde machen. Esprit und Formgewandtheit lassen sich nicht für 5 Silbergroschen im Krämerladen kaufen. Es ist ein Vorrecht der Frauen, ihre Briefe zu parfümiren. Bei Männern würde dies abschreckend wirken. Wenn wir uns ehrlich fragen, erfüllt uns ein parfümirter Damenbrief mit einem gewissen Mißtrauen gegen die Briefschreiberin. Im Parfüm liegt überhaupt etwas Unwahres, Gesuchtes, und mir wenige Frauen verstehen hier, wie im Schnupftuch, jene weise Beschränkung, welche die vornehme Frau unterscheidet von einer – nun, von einer nicht vornehmen. Aber nicht minder abstoßend wirkt ein von Tabaksrauch duftendes Schreiben. Es liegt ein Mangel natürlichster Rücksicht darin, daß der Briefschreiber die Pfeife nicht so lange aus dem Munde nehmen konnte, und das gilt immer für einen an eine Dame gerichteten Brief. Wiederholt mangelhaft frankirte Briefe zu moniren, erscheint mir eine verletzende Kleinlichkeit. Ich frage Jeden, dem ’s mal passirt ist. Der<section end=2 /><noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1885)''. Leipzig: Ernst Keil, 1885|Seite=610}}</noinclude> 2ovhw2htpg0vwqxvyrf0qfsjyaci634 Seite:Die Gartenlaube (1885) 623.jpg 102 165251 4079982 4079620 2022-08-07T15:00:46Z Mhandschug 71867 korrigiert proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Mhandschug" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1885)]]|Die Gartenlaube (1885)}}</noinclude>Abwehren würde Dir aber auch heute so wenig helfen wie damals in unseren jüngern, gesundern Tagen, wenn ich als flotter Korpsbursch aus dem germanischen akademischen Leben zu Dir in Deine Klausur stieg, um Dich eine halbe Nacht durch mit Fragen, Bedenken und Citaten zu quälen. Und damit Du siehst, daß ich der Alte geblieben bin, trotz allem was Schicksal und Leben im Bösen wie im Guten an mir verübten, komme ich Dir auch jetzt mit einem Citat und zwar aus dem frivolsten Deiner in Gott ruhenden Amtsbrüder. Der sehr ehrwürdige Herr Lorenz Sterne, Magister der Künste, Stiftsherr zu York, Dorfpastor etc. hat das Wort im siebenten Buche von Tristram Shandy’s Leben und Meinungen. Ziehe Deine Kapuze so tief Du willst über den Kopf hinunter, aber laß mich abschreiben. Alles was Deiner Schwester und Dir Euer heutiger Besuch zuzutragen hat, wächst auf aus jenem leichtfertigen, inhaltvollsten Predigtbuch über Menschenschwächen und Menschenkräfte. Beiläufig, das Exemplar, aus dem ich abschreibe, entstammt närrischerweise der Reisebibliothek meiner Frau, welcher letztern ihr Herr Onkel aus dem Kultusministerium es am Abend unserer Abreise von Berlin in gewohnter Zerstreutheit ins Koupé warf. Sie behauptet, das einzig Angenehme, Liebenswürdige und Verständliche daraus, den Onkel Toby, schon längst zu kennen und zu citiren, überläßt mir aber alles Uebrige darin; – auch zur Mittheilung an Bekannte und – Freunde. Sei dem so. ‚Ließ sich wohl jemals ein vernünftiger Mensch in einen so verworrenen Handel ein?‘ sagte der Tod. ‚Mit genauer Noth bist Du diesmal noch durchgekommen, Tristram,‘ sagte Eugenius. ‚Aber das ist kein Leben mehr, Eugenius, seit dieser Sündensohn dergestalt meine Adresse aufgespürt hat.‘ ‚Da nanntest Du ihn jedenfalls bei dem rechten Namen,‘ sagte Eugenius; ‚denn die Sünde brachte ihn in die Welt, wie geschrieben steht.‘ ‚Wie er hereinkam, kümmert mich nicht,‘ sagte ich, ‚wenn er nur nicht solche Eile hätte, mich heraus zu holen! denn ich habe noch vierzig Bände zu schreiben und vierzigtausend Dinge zu sagen und zu thun, die kein Anderer als ich in dieser Welt sagen und thun kann. Da er mich nun so bei der Kehle hat, thue ich da nicht besser, Reißaus zu nehmen und für mein Leben zu laufen? … Ja, beim Himmel, ich werde ihn in einen Tanz ziehen, daß er sich wundern soll! ohne mich umzusehen, jage ich bis an die Ufer der Garonne und höre ich ihn mir auf den Fersen klappern, so fliehe ich bis zum Vesuv, von da nach Joppe, und von Joppe bis an der Welt Ende, und wenn er mir dann noch folgt, na, so bitte ich Gott, daß er ihn den Hals brechen lasse.‘ – Meine lieben Freunde, wie Ihr aus meiner Adresse dieses Briefes erseht, habe ich so ziemlich dem Wortlaut nach in Ausführung gebracht, was ein anderer lebensgieriger Siechling vor mehr als anderthalbhundert Jahren in seinem Abscheu vor dem Aufgebenmüssen des Mitathmens unter den Lebendigen zu thun sich vornahm. Ich habe meine Schätze zusammengerafft und bin gelaufen; nachdem ich die Angst des Träumenden, der nicht vorwärts kann, im Wachen vollauf durchgekostet habe. Ich hatte nimmer gewußt, daß mir das Leben so lieb sei, als bis ich kraftlos, knielahm, matt bis in das Mark der Knochen um es ringen mußte. Lebensgier! das ist das Wort. Ich habe bis jetzt keine Ahnung davon gehabt, wie lebensgierig der Mensch werden kann, wenn ihm einmal das alte dürre Gespenst so eisig aus dem warmen Sommer des Lebens in den Nacken blies. Nun aber habe ich das volle Empfinden; und ich schäme mich nicht, Jedem, der ein Interesse daran nehmen mag, davon zu reden. Ist es doch, als gehöre auch die Geschwätzigkeit ganz und gar zu diesem närrischen, ruhelos-müden Seelen- und Körperzustande. Am Fuße des Vesuvs stellte mir das widerwärtige Gerippe noch einmal das Bein, und die Aerzte sagten: ‚Südwärts! vor dem nahenden Winter immer noch ein wenig weiter südwärts, Signore.‘ Und meine Frau sagte dasselbe, liebe, gute Freunde im nordischen Winter! und es gehört zu den fraglichen vierzig Büchern, die ich noch zu schreiben hätte, noch so manches Andere, was ich noch nicht aufgeben möchte unter Euch! Erst in Stimmungen, wie die meinige jetzt, lernt der Mensch zu rechnen und seine Verpflichtungen wie seine Behaglichkeiten zusammen zu zählen. Von den einen darf ich, von den andern will ich noch nicht lassen; und – das Kofferpacken hat mir ja meine Valerie vom Anfang unserer jungen Ehe an abnehmen müssen. Wir wollen fürs Erste an nichts weiter als an Deine Gesundheit denken, Veit, sagte sie, und sie hat leider kaum nöthig, mir dieses noch besonders anzuempfehlen. Ich weiß und fühle es nur zu gut, wie zertrümmert meine Rüstung, wie unkräftig meine Hand, und wie machtlos, nutzlos jede Waffe geworden ist, auf die ich mich unter allen Umständen, in jedem Kampfe im Leben glaubte verlassen zu dürfen. Ach Phöbe, Phöbe, welch ein Nebelheim-Schatten ist auf der Vierlingswiese über Deinen muntern Gast aus dem sonnigen Erdenleben gefallen! Wie schwer hängt die Erde, die der Clown, Euer Todtengräber unter der Felswand auf Eurem Dorfkirchhofe aufgeworfen hatte, an meinen Füßen! Vor Jahren saß ich schon einmal an diesem Fenster im Hôtel Trinakria, mit dem Blick auf das tyrrhenische Meer, und zwischen jenen jungen, jubelvollen Tagen und der heutigen melancholischen Stunde liegt nur – ''ein'' Schritt vom Wege. Unter diesem Fenster wogt heute wie damals, bei beginnender Abendkühle, das Leben des Kai Marina: Licht, Luft und Volk sind dieselben geblieben; aber wer – was ist heute Veit Bielow? Ist dies meine Hand, die hier die Feder führt? Was und wer ist dieses kränkliche, verdrießliche, ängstliche, weinerliche Etwas, das vor den aus Euerm Norden über die See herandringenden Abenddunst die Decken fröstelnd dichter um sich zusammenzieht? Ja, Veit Bielow heißt der Mann, oder vielmehr das, was noch von jenem Mann, Veit Bielow genannt, übrig ist! Ja, Prudens und Phöbe Hahnemeyer, so hat ein Schritt vom Wege vor Euerm Dorfe Euern Freund und Gastfreund im inhaltvollsten Jahre seines Lebens an diesen unheimlichen Wendepunkt geführt. Gedenkt seiner mit mitleidigem, verzeihendem Herzen! Du vorzüglich, meine liebe, stille, im Frieden sichere Retterin, Phöbe! Nun hat wohl schon der Winter an Eure Thür geklopft, der erste Schnee ist vielleicht schon bei Euch gefallen, die Berge sehen weiß herein, und der Sturm braust durch die Thäler und klappert mit meines armen gleichfalls fröstelnden Freundes Prudens Stubenfenstern. Ja, den armen Tom friert auch in dieser lauen südlichen Abendluft, – ich lächle nicht mehr über Dich, Freund Hahnemeyer; ich habe keinen Grund mehr, mich ob meiner Kraft zu überheben. Ach, Prudens, was für arme, schwache Erdengäste sind wir Beide zwischen dem Räkel in seiner Nacktheit auf der einen Seite und Deiner und – meiner Schwester in ihrem unnahbaren Burg- und Gottesfrieden auf der andern! Unter meinen sonstigen guten Bekannten weiß ich Niemand, dem ich über diese kläglichen kuriosen Stimmungen so schreiben könnte, wie jetzt Dir, mein alter mönchischer Leidensgenoß hinter Deinen Mauern, den wankenden, abbröckelnden Mauern auch Deiner Lebensveste. Ich bin zu einem Grübler geworden wie andere brave Leute, habe meine eigene Seele auf den Secirtisch genommen, und denke nur an mich, Freund Prudens, wenn ich frage: Wird das noch einmal für uns anders werden? O ja, was für ein Egoismus in dem Menschen steckt, erfährt er erst genau nach solch einem Schritt vom Wege und so mit dem Zerlegemesser in der Hand am Werke an seinem eigensten Selbst. Werden kommende Jahre den armen Veit wieder auf die muntern Füße stellen, auf denen er einst, vor hundert Jahren – vor so wenig Wochen über die Vierlingswiese schritt? Wird er sich noch einmal von Palermo, von ‚Joppe‘ nach einem Schneesturm, wie er um diese Jahreszeit um solch ein nordisches Gebirgshaus gleich dem Eurigen bereits lärmen mag, nicht bloß matt sehnen dürfen? Was kümmert Einen, der leben – leben – leben will, das, was die Andren wollen? Was geht mich Dein Gedanken- und Vorstellungskreis an, mein armer entsagender und in seiner Enthaltsamkeit auch verunglückter Freund, Prudens Hahnemeyer? Die Stadt Palermo rauscht um mich her, das gesunde, weite, freie Meer dehnt sich vor meinen Blicken; mein gesundes, schönes, junges Weib läßt im Nebensalon die Finger über das Piano gleiten: wie könnte ich mit Gleichmuth, mit Achselzucken mich an den furchtbaren Handel in der Todeshütte auf der Vierlingswiese, an meinen Grundbesitz unter der Felswand neben dem Hügel der Fee erinnern?!<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1885)''. Leipzig: Ernst Keil, 1885|Seite=623}}</noinclude> 13ne1r8vmwts6bl258j4i64tyg6elwt Seite:Die Gartenlaube (1885) 645.jpg 102 165273 4079988 3749105 2022-08-07T16:00:36Z Hvs50 1616 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Poetzschaer" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1885)]]|Die Gartenlaube (1885)}}</noinclude>{| width="99%" | <big>No. 40. </big> || &nbsp; || align=right |<big>1885.</big> |- |colspan=3|<center><font size=5>'''Die Gartenlaube.'''</font> |} <center><font size=4><br> {{line|34}} <big>Illustrirtes Familienblatt.</big> &mdash; <small>Begründet von</small> '''Ernst Keil 1853.''' </font></center> <div style="font-size:92%;"> {{center|Wöchentlich 2 bis 2½ Bogen. – In Wochennummern vierteljährlich 1 Mark 60 Pfennig. – In Heften à 50 Pfennig oder Halbheften à 30 Pfennig.}} </div> <hr> {{GLÜberschrift||130|''Unterm Birnbaum''.}} {{Center|Von '''Th. Fontane.'''}} {{Center|(Fortsetzung.)}} <section end=Titel /> <section begin=t1 /> '''F'''rau Hradscheck war nun unter der Erde, Male hatte das Umschlagetuch gekriegt, auf das ihre Wünsche sich schon lange gerichtet hatten, und alles wäre gut gewesen, wenn nicht der letzte Wille der Verstorbenen gewesen wäre: die Geldsendung an den Krakauer Bischof um der zu lesenden Seelenmessen willen. Das machte Hradscheck Sorge, nicht wegen des Geldes, davon hätt’ er sich leicht getrennt, einmal weil Sparen und Knausern überhaupt nicht in seiner Natur lag, vor allem aber weil er das seiner Frau gegebene Versprechen gern zu halten wünschte, schon aus abergläubischer Furcht. Das Geld also war es nicht, und wenn er trotzdem in Schwanken und Säumniß verfiel, so war es, weil er nicht selber dazu beitragen wollte, die kaum begrabene Geschichte vielleicht wieder ans Licht zu ziehn. Ursel hatte freilich von Beichtgeheimniß und Aehnlichem gesprochen, er mißtraute jedoch solcher Sicherheit, am meisten aber dem ohne Namensunterschrift in Frankfurt aufzugebenden Briefe. In dieser Verlegenheit beschloß er endlich, Eccelius zu Rathe zu ziehn und diesem die halbe Wahrheit zu sagen, und wenn nicht die halbe, so doch wenigstens so viel, wie zu seiner Gewissens-Beschwichtigung gerade nöthig war. Ursel, so begann er, habe zu seinem allertiefsten Bedauern ernste katholische Rückfälle gehabt und ihm beispielsweis in ihrer letzten Stunde noch eine Summe Geldes behändigt, um Seelenmessen für sie lesen zu lassen (der, dem es eigentlich galt, wurde hier unterschlagen). Er, Hradscheck, hab’ ihr auch, um ihr das Sterben leichter zu machen, alles versprochen, sein protestantisches Gewissen aber sträube sich jetzt dagegen, ihr das Versprochene wörtlich und in all und jedem Stücke zu halten, weßhalb er anfrage, ob er das Geld wirklich an die Katholschen aushändigen oder nicht lieber nach Berlin reisen und ein marmornes oder vielleicht auch gußeisernes Grabkreuz, wie sie jetzt Mode seien, bestellen solle. Eccelius zögerte keinen Augenblick mit der Antwort und sagte genau das, was Hradscheck zu hören wünschte. Versprechungen, die man einem Sterbenden gäbe, seien natürlich bindend, das erheische die Pietät, das sei die Regel. Aber jede Regel habe bekanntlich ihren Ausnahmefall, und wenn das einem Sterbenden gegebene Versprechen falsch und sündhaft sei, so hebe das Erkennen <section end=t1 /> <section begin=t2 /> {{BRU|Die Gartenlaube (1885) b 645.jpg|center|400|'''Der kleine Sänger.'''<br />Nach dem Oelgemälde von ''Edm. Blume''.||center}}<section end=t2 /><noinclude> {{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1885)''. Leipzig: Ernst Keil, 1885|Seite=645}}</noinclude> 5u34swqovi59i6qhh9puuteupytntp2 Seite:Die Gartenlaube (1885) 646.jpg 102 165274 4079989 3288322 2022-08-07T16:03:09Z Hvs50 1616 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Poetzschaer" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1885)]]|Die Gartenlaube (1885)}}</noinclude><section begin=t1 />dieser Sündhaftigkeit das Versprechen wieder auf. Das sei nicht bloß Recht, das sei sogar Pflicht. Die ganze Sache, wie Hradscheck sie geschildert, gehöre zu seinen schmerzlichsten Erfahrungen. Er habe große Stücke von der Verstorbenen gehalten und allezeit einen Stolz darein gesetzt, sie für die gereinigte Lehre gewonnen zu haben. Daß er sich darin geirrt oder doch wenigstens halb geirrt habe, sei, neben anderem, auch persönlich kränkend für ihn, was er nicht leugnen wolle. Diese persönliche Kränkung indeß sei nicht das, was sein eben gegebenes Urtheil bestimmt habe. Hradscheck solle getrost bei seinem Plane bleiben und nach Berlin reisen, um das Kreuz zu bestellen. Ein Kreuz und ein guter Spruch zu Häupten der Verstorbenen werde derselben genügen, dem Kirchhof aber ein Schmuck sein und eine Herzensfreude für jeden, der Sonntags daran vorüberginge. {{LineCenterSize|130|15|'''<sup>*</sup>{{idt2}} <sub>*</sub> {{idt2}}<sup>*</sup>'''}} Es war Ende Oktober gewesen, daß Eccelius und Hradscheck dies Gespräch geführt hatten, und als nun Frühling kam und der ganze Tschechiner Kirchhof, so kahl auch seine Bäume noch waren, in Schneeglöckchen und Veilchen stand, erschien das gußeiserne Kreuz, das Hradscheck mit vieler Wichtigkeit und nach langer und minutiöser Berathung auf der königlichen Eisengießerei bestellt hatte. Zugleich mit dem Kreuze traf ein Steinmetz mit zwei Gesellen ein, Leute die das Aufrichten und Einlöthen aus dem Grunde verstanden, und nachdem die Dorfjugend ein paar Stunden zugesehen hatte, wie das Blei geschmolzen und in das Sockelloch eingegossen wurde, stand das Kreuz da mit Spruch und Inschrift, und viele Neugierige kamen, um die goldblanken Verzierungen zu sehn: unten ein Engel, die Fackel senkend, und oben ein Schmetterling. All das wurde von Alt und Jung bewundert. Einige lasen auch die Inschrift: „Ursula Vincentia Hradscheck, geb. zu Hickede bei Hildesheim im Hannöverschen den 29. März 1790, gest. den 30. September 1832.“ Und darunter Evang. Matthäi 6, V. 14. Auf der Rückseite des Kreuzes aber stand ein muthmaßlich von Eccelius selbst herrührender Spruch, darin er seinem Stolz, aber freilich auch seinem Schmerz Ausdruck gegeben hatte. Dieser Spruch lautete: „Wir wandelten in Finsterniß, bis wir das Licht sahen. Aber die Finsterniß blieb, und es fiel ein Schatten auf unsren Weg.“ {{LineCenterSize|130|15|'''<sup>*</sup>{{idt2}} <sub>*</sub> {{idt2}}<sup>*</sup>'''}} Unter denen, die sich das Kreuz gleich am Tage der Errichtung angesehen hatten, waren auch Gendarm Geelhaar und Mutter Jeschke gewesen. Sie hatten denselben Heimweg und gingen nun gemeinschaftlich die Dorfstraße hinunter, Geelhaar etwas verlegen, weil er den zu seiner eignen Würdigkeit schlecht passenden Ruf der Jeschke besser als irgend wer anders kannte. Seine Neugier überwand aber seine Verlegenheit, und so blieb er denn an der Seite der Alten und sagte: „Hübsch is es. Un der Schmetterling so natürlich; beinah wie’n Citronenvogel. Aber ich begreife Hradscheck nich, daß er sie so dicht an dem Thurm begraben hat. Was soll sie da? Warum nicht bei den Kindern? Eine Mutter muß doch da liegen, wo die Kinder liegen.“ „Woll, woll, Geelhaar. Awers Hradscheck is klook. Un he weet ümmer, wat he deiht.“ „Gewiß weiß er das. Er ist klug. Aber gerade weil er klug ist …“ „Joa, joa.“ „Nu was denn?“ Und der sechs Fuß hohe Mann beugte sich zu der alten Hexe nieder, weil er wohl merkte, daß sie was sagen wollte. „Was denn, Mutter Jeschke?“ wiederholte er seine Frage. „Joa, Geelhaar, wat sall ick seggen? Eccelius möt it weten. Un de hett nu ook wedder de Inschrift moakt. Awers ''een'' is, de weet ümmer noch en beten mihr.“ „Und wer is das? Line?“ „Ne, Line nich. Awers Hradscheck sülwsten. Hradscheck, de will de Kinnings und de Fru nich tosoamen hebb’n. Nich so upp enen Hümpel.“ „Nun gut, gut. Aber warum nicht, Mutter Jeschke?“ „Nu, he denkt, wenn’t los geiht.“ Und nun blieb sie stehn und setzte dem halb verwundert, halb entsetzt aufhorchenden Geelhaar auseinander, daß die Hradscheck an dem Tage, „wo’s los gehe“, doch natürlich nach ihren Kindern greifen würde, vorausgesetzt, daß sie sie zur Hand habe. „Un dat wull de oll Hradscheck nich.“ „Aber, Mutter Jeschke, glaubt Ihr denn an so was?“ „Joa, Geelhaar, worümm nich? Worümm sall ick an so wat nich glöwen?“ {{center|{{line|5}}}}<section end=t1 /> <section begin=t2 /> {{center|16.}} Als das Kreuz aufgerichtet stand, es war Nachmittag geworden, kam auch Hradscheck, sonntäglich und wie zum Kirchgange gekleidet, und die Neugierigen, an denen den ganzen Tag über, auch als Geelhaar und die Jeschke längst fort waren, kein Mangel blieb, sahen, daß er den Spruch las und die Hände faltete. Das gefiel ihnen ausnehmend, am meisten aber gefiel ihnen, daß er das theure Kreuz überhaupt bestellt hatte. Denn Geld ausgeben (und noch dazu ''viel'' Geld) war das, was den Tschechinern als ächten Bauern am meisten imponirte. Hradscheck verweilte wohl eine Viertelstunde, pflückte Veilchen, die neben dem Grabhügel aufsprossen, und ging dann in seine Wohnung zurück. Als es dunkel geworden war, kam Ede mit Licht, fand aber die Thür von innen verriegelt, und als er nun auf die Straße ging, um wie gewöhnlich die Fensterladen von außen zu schließen, sah er, daß Hradscheck, eine kleine Lampe mit grünem Klappschirm vor sich, auf dem Sopha saß und den Kopf stützte. So verging der Abend. Auch am andern Tage blieb er auf seiner Stube, nahm kaum einen Imbiß, las und schrieb, und ließ das Geschäft gehn, wie’s gehen wollte. „Hür’, Jakob,“ sagte Male, „dat’s joa grad’ as ob se nu ihrst dod wihr. Süh doch, wie he doa sitt. He kann doch nu nich noch moal wedder anfang’n.“ „Ne,“ sagte Jakob, „dat kann he nich.“ Und Ede, der hinzukam und heute gerade seinen hochdeutschen Tag hatte, stimmte bei, freilich mit der Einschränkung, daß er auch von der vorausgegangenen „ersten Trauer“ nicht viel wissen wollte. „Wieder anfangen! Ja, was heißt wieder anfangen? Damals war es doch auch man so so. Drei Tag’ und nich länger. Und paß auf, Male, diesmal knappst er noch was ab.“ Und wirklich, Ede, der aller Dummheit unerachtet seinen Herrn gut kannte, behielt Recht, und ehe noch der dritte Tag um war, ließ Hradscheck die Träumerei fallen und nahm das gesellige Leben wieder auf, das er schon während der zurückliegenden Wintermonate geführt hatte. Dazu gehörte, daß er alle vierzehn Tage nach Frankfurt und alle vier Wochen auch mal nach Berlin fuhr, wo er sich, nach Erledigung seiner kaufmännischen Geschäfte, kein anderes Vergnügen als einen Theaterabend gegönnt haben sollte. Deßhalb stieg er auch regelmäßig in dem an der Ecke der Königs- und Klosterstraße gelegenen „Gasthofe zum Kronprinzen“ ab, von dem aus er bis zu dem damals in Blüthe stehenden Königsstädtischen Theater nur ein paar Schritte hatte. War er dann wieder in Tschechin zurück, so gab er den Freunden und Stammgästen in der Weinstube, zu denen jetzt auch Schulze Woytasch gehörte, nicht bloß Scenen aus dem Angely’schen „Fest der Handwerker“ und Holtei’s „Altem Feldherrn“ und den „Wienern in Berlin“ zum Besten, sondern sang ihnen auch allerlei Lieder und Arien vor: „War’s vielleicht um eins, war’s vielleicht um zwei, war’s vielleicht drei oder vier.“ Und dann wieder: „In Berlin, sagt er, mußt Du fein, sagt er, immer sein, sagt er etc.“ Denn er besaß eine gute Tenorstimme. Besonderes Glück aber, weit über die Singspiel-Arien hinaus, machte er mit dem Leierkastenlied von „Herrn Schmidt und seinen sieben heirathslustigen Töchtern“, dessen erste Strophe lautete: <poem>Herr Schmidt, Herr Schmidt, Was kriegt denn Julchen mit? {{idt}}„Ein Schleier und ein Federhut, {{idt}}Das kleidet Julchen gar zu gut.“ </poem> Dies Lied von Herrn Schmidt und seinen Töchtern war das Entzücken Kunicke’s, das verstand sich von selbst, aber auch Schulze<section end=t2 /><noinclude> {{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1885)''. Leipzig: Ernst Keil, 1885|Seite=646}}</noinclude> i9jc3ava7l0mhd9j9u1u3r8ei8fo9qz Seite:Die Gartenlaube (1885) 703.jpg 102 165329 4079960 3288369 2022-08-07T13:12:28Z Hvs50 1616 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1885)]]|Die Gartenlaube (1885)}}</noinclude>mit seinem näselnden Organe das „<tt>Gloria</tt>“ oder das „<tt>Agnus Dei</tt>“ sang. Auch der Frau Gräfin hatte Johanna’s Gesang gar wohl gefallen; sie erkundigte sich bei dem Pfarrer nach dem Mädchen, erfuhr da natürlich das Allerbeste – und die Folge davon war, daß Johanna auf das Schloß geladen wurde. Sie kam – und mußte kommen und wiederkommen, so großes Gefallen fand die vornehme Dame an der schön und tief veranlagten Natur des bezaubernden Geschöpfes, an seinem fein bescheidenen Wesen und an seinem für ein Mädchen fast reichen Wissen. Und gar, als im Herbste die traurigen Tage kamen, in denen die zunehmende körperliche Schwäche des Grafen mit ungeahnter Schnelligkeit die Auflösung herbeiführte, da ließ die trauernde Wittwe das Mädchen, dessen Anblick ihr schon ein Trost zu sein schien, kaum mehr aus ihrer Nähe. Dieser von beiden Seiten so herzliche Verkehr setzte sich im folgenden Frühjahre fort, als die Gräfin mit ihrem Sohne wieder in das Dorf zurückkehrte. Wie im vergangenen Sommer, so behandelte Luitpold auch jetzt die junge Freundin seiner Mutter mit ausgesuchter Höflichkeit – und dennoch wechselte er niemals andere Worte mit ihr, als eben jene, die der Verkehr bei Tische und das kürzere oder längere Zusammensein mit ihr in den Zimmern seiner Mutter gezwungener Weise erforderte. Ueberdies – er war ja die meiste Zeit vom Schlosse abwesend. Ganze Wochen durchstreifte er, die Büchse auf dem Rücken, unter Gidi’s Führung die Berge, von denen er mit jedem erlegten Wilde der Mutter einen herzlichen Gruß in das Thal sandte. Wenn er dann für einige Rasttage in das Schloß zurückkehrte, geschah es wohl, daß die Gräfin mit einem Lächeln, welches sich freilich nicht allzu fröhlich ansah, den Sohn ermahnte, über seinen Hirschen und Gemsen nicht ganz der Mutter zu vergessen. Aber all diese Mahnungen blieben fruchtlos, sie schienen eher das Gegentheil von dem zu bewirken, was sie erwirken sollten – und das war um so mehr zu verwundern, als doch sonst an Luitpold die innige Liebe und die hohe Verehrung für die Mutter aus jedem seiner Blicke, aus jedem seiner Worte sprach. Luitpold’s immer wiederholte Rede: „Im Winter, liebe Mama, will ich Dich für diesen Sommer doppelt entschädigen!“ – das war noch der einzige Trost, der aus solchen fruchtlosen Mahnungen für die Gräfin entsprang. Enger und enger schloß sich die Gräfin in diesen stillen, einsamen Tagen an Johanna an – und als der Herbst mit seinen rauhen Stürmen und seinen wirbelnden, welken Blättern in dem lieblichen Bergthale Einzug hielt, da war geschehen, wovon Jörg zu Gidi gesprochen: die Frau Gräfin hatte sich dem Bauer gegenüber so lange aufs Bitten verlegt, bis er die Schwester mit ihr in die „Münchnerstadt“ hatte ziehen lassen. Jörg hatte ungern das Ja gesagt, denn der Anblick seiner Hanni war ja auch ihm eine Freude, die er schwer entbehrte – aber er hatte ihr angemerkt, wie sehr ihr eigenes Herz an dieser Reise hing, wenn sie auch keine Silbe darüber verlauten ließ, wohl um den Bruder nicht zu kränken – und dann hatte Jörg auch bedacht, daß die Hanni nach solch einem Sommer im Dorfe einen gar traurigen Winter haben würde, um so mehr, da in den letzten Septembertagen ihre alte, mütterliche Freundin aus dem Pfarrhofe in den Kirchhof übergesiedelt war. Jetzt freilich, in seiner ungewissen Sorge, reute ihn jenes Ja – und ein um das andere Mal murmelte er vor sich hin: „Ich hätt’s net zulassen sollen!“ Und nach einer stummen Weile fuhr er auf, wie in Unwillen wider sich selbst. „Ich hab’ dazu noch ’was g’hört g’habt – selbigsmal – was mich hätt’ stutzig machen müssen. Weißt – Dein junger Herr Graf, der hat fein gar kein b’sonders gut’s G’sicht dazu g’macht, wie er derfahren hat, daß d’ Hanni mit seiner Frau Mutter geht.“ „Jetzt das möcht’ ich schon wissen, von wem Du so ’was g’hört haben kannst?“ frug Gidi hastig und mit ungläubiger Miene. „Vom Eustach, vom alten Kammerdiener.“ „No, da bist aber g’scheit g’wesen,“ ereiferte sich der Jäger, „wenn so einer alten Ratschen<ref>Klatschbase.</ref> was glauben hast können.“ Jetzt weißt – wann er auch ’leicht a bißl übertrieben hat – ’was dran g’wesen muß halt doch sein. Und da wird halt jetzt der noble junge Herr der Hanni ’s Leben recht sauer g’macht haben – und wird ihr halt die Bauerntochter allweil vorg’rieben haben – in sei’m Grafenhaus. Das hat man ja so wie so sehen können – im letzten Sommer – daß er sich a bißl gar hochmüthig stellt – gegen d’ Hanni –“ „Hochmüthig? Mein junger Herr Graf? Und hochmüthig gegen d’ Hanni?“ platzte der Jäger los, um dann Jörg mit einem unsicheren Blicke zu streifen und zögernd beizufügen: „No mein – das heißt – weißt – wie man halt so ’was anschaut.“ Forschend hob Jörg die Augen zu dem Gesichte des Jägers, als vermuthe er, daß hinter diesen letzten unbehilflichen Worten mehr zu suchen wäre, als sie zu sagen schienen. Gidi aber hielt den Blick des Bauern aus, ohne mit einer Wimper zu zucken. Und während die Beiden so saßen, Aug’ in Auge, hörten sie plötzlich durch das offene Fenster Dori’s flüsternde Stimme: „Da schau, Veverl, was ich Dir mit ’bracht hab’.“ „Geh’ – den schönen Veigerlbuschen!“ hörte man das Mädchen stammelnd erwidern. „Ja – was is denn – Veverl! Was hab’ ich denn ang’stellt – han – warum weinst denn jetzt?“ „Vor Freud’ – und – und – weißt, die Bleamerln mahnen mich halt an mein liebs Vaterl selig – in jedem Fruhjahr’ hat er mir die ersten Veigerln heim ’bracht, wo er g’funden hat – und – drum sag’ ich Dir schon so viel Dank – schau – so viel –“ „No – wenn’s Dich nur freut – wenn’s Dich nur freut!“ hörte man den langohrigen Burschen mit einer Stimme sagen, die wie Schluchzen und zugleich wie unterdrücktes Jauchzen klang. „Und alle Jahr’ – alle, alle, hundert Jahr’ lang, sollst die ersten haben – und jedesmal an Buschen, schier größer als wie mein Kopf –“ „So viel Veigerln findt er net!“ lächelte in der Stube der Jäger dem Bauer zu, während Dori draußen vor dem Fenster mit hastigem Flüstern weitersprach: „Aber gelt – mußt fein zu niemand nix sagen, daß die Bleameln von mir hast – weißt –“ Dori’s Stimme nahm einen rührend schlichten Klang an, „weißt – sonst spötteln s’ mich wieder – wegen Deiner – und – das kann ich halt gar net hören – das sticht mich ganz in mir drin – und schon gar, wenn’s der Valtl derfahren thät’ –“ Leiser und leiser war die Stimme geworden – die beiden mußten sich aus der Nähe des Fensters entfernt haben – und nun erlosch sie ganz. Drinnen in der Stube aber brach Jörg die Stille, indem er sich an Gidi wandte: „Ja, Du – was ich heut’ schon lang hab’ sagen wollen – gelt, Du hast ’was gegen den Valtl?“ „Ich?“ that der Jäger ganz verwundert. „Ah na – gar kein’ Schein. Wie kommst denn jetzt auf so ’was?“ „No – ich mein’ halt – weil ihn allweil gar so g’spaßig anschaust – und nachher – ich hab’ halt derfahren, daß er öfters in der Nacht net daheim is – ja – und gestern, wie’s so um Tagsgrauen g’wesen is, da hab ich im Zufall zum Fenster ’nausg’schaut – und da is er über d’ Wiesen ’runterg’stiegen, vom Bründlkopf her.“ „Wird halt in die obern Höf’ wo fensterln g’wesen sein,“ warf Gidi mit anscheinender Gleichgültigkeit ein, im Stillen dachte er aber doch daran, daß er am verwichenen Morgen vergebens nach dem Falzgesange des Auerhahns ausgehorcht hatte, der vor zwei Tagen im Frühlichte auf der Höhe des Bründlkopfes noch so lustig „geschnackelt“ hatte. „No ja – es kann ja sein, daß nix dahinter is,“ meinte Jörg. „Wenn aber was dahinter wär’, nachher kannst offen mit mir reden. Mich kennst! Auf mei’m Hof, da duld’ ich kein Unrechtlichkeit.“ Noch hatte Jörg nicht ausgesprochen, als sich vom Hofe her Veverl’s ängstlich erregte Stimme vernehmen ließ: „So lassen S’ mich doch aus! Was wollen S’ denn von mir?“ – und gleichzeitig hörte man ein ganz absonderlich hölzernes Gelächter. „Jeh – der Kommandant!“ fuhr Gidi auf. „Was will denn der wieder amal in mei’m Hof?“ murmelte Jörg, die Stirn furchend. „Den ganzen Winter über hat er sich net sehen lassen.“ „Wahrscheinlich, seit d’ Hanni aus ’m Haus is!“ lächelte der Jäger. Schwere Tritte klangen im Flur, ein Geräusch ließ sich hören, als würde ein Gewehr niedergestellt – dann öffnete sich langsam die Thür. {{line|5||15}} {{PRZU}}<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1885)''. Leipzig: Ernst Keil, 1885|Seite=703}}</noinclude> 9mro1rwcjg9nr04ha3jf0yy9uyf11ja Seite:Die Gartenlaube (1885) 704.jpg 102 165330 4079987 3288370 2022-08-07T15:56:40Z Hvs50 1616 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1885)]]|Die Gartenlaube (1885)}}</noinclude><section begin=1 /> In die Stube trat eine untersetzte, leicht zur Korpulenz neigende Mannsperson in der dunkelgrünen Uniform der Gendarmen. Der Gutmüthigkeit des Gesichtes konnte der martialische Schnurrbart wenig anhaben, da die verdüsternde Wirkung desselben durch den beruhigenden Purpuranflug der rundlichen Nase so ziemlich ausgeglichen wurde. Nur in den Augen zeigte sich etwas, was nicht „ganz gut“ war – ohne gerade böse zu sein; sie standen so weit offen und hatten einen so merkwürdig gierigen Blick. Das war Herr Simon Wimmer, der „Kommandant“, der im Range eines Feldwebels stehende Befehlshaber des im Dorfe liegenden, zwei Mann starken Gendarmeriepostens. Vor neununddreißig Jahren war er im Lande der dreispitzigen Hüte und langen Rockschöße geboren worden. In den letzten zwölf Jahren seines Lebens, die er zumeist in oberbayerischen Ortschaften verbracht, hatte er sich wohl den oberbayerischen Dialekt so ziemlich angewöhnt; doch hatte er noch so manche Merkmale seiner schwäbischen Heimathssprache beibehalten, und da war nun seine Art zu reden gar wunderlich anzuhören. Die Leute im Dorfe, in das er vor drei Jahren versetzt worden war, zeigten sich ihm nicht sonderlich gewogen, obwohl er in Waltung seines Amtes durchaus keinen bösartigen Charakter entfaltete. Aber der Bauer ist dem grünen Tuche mit den blanken Knöpfen im allgemeinen nicht sehr freundlich gesinnt – und im besonderen hatte es Herr Wimmer nie verstanden, sich bei den Leuten in guten Respekt zu setzen. Eine heilige Scheu aber hatte die holde Weiblichkeit des Dorfes vor dem Herrn Kommandanten – das heißt, weniger vor ihm als vor seinen dicken Fingern, welche eine unverbesserliche Neigung bekundeten, in runde, rothe Wangen zu kneifen, eine Neigung, die sie sogar zu jener Zeit nicht abgelegt hatten, in der ihr Besitzer der „Finkenhofschwester“ auf Freiersfüßen nachgestiegen war, wobei er sein zweckloses Unterfangen durch die Behauptung zu motiviren gesucht hatte: „Büldung und Büldung g’hören älleweil zu einander, und ein Ang’stellter wird ihr wägerle<ref>wmhrhaftig; schwäbischer Dialekt.</ref> lieber sein als so a unförmiger Bauernknecht.“ Seit jener Zeit war dem Herrn Simon Wimmer der Spitzname „die ang’stellte Büldung“ verblieben, als einer der vielen, die im Dorfe von ihm gebraucht wurden; unter ihnen allen aber waren es besonders drei, die sich eines bevorzugteren Gebrauches erfreuten: da nannte man ihn einmal mit einer doppelt an seine Heimathsprache gemahnenden Diminutivform den „Simmerle Wimmerle“. Diesen Spitznamen hatte ihm ein Bursche aufgebracht, der ihn einst bei einem zärtlichen Stelldichein belauscht und dabei zu der Dirne hatte sagen hören. „Schätzele – geh – sag’ Simmerle zu mir.“ Andere wieder nannten ihn „die verfluchte Geschichte“ – und das leitete sich von einer typischen Redensart her, die der Herr Kommandant in sorgenvollen Momenten oder in Augenblicken der Unentschlossenheit im reinsten Hochdeutsch zwischen den Mischmasch seiner beiden Dialekte einzuwerfen liebte. Die Meisten aber nannten ihn den „Didididi“ – und sie trafen mit diesem Naturlaute ziemlich genau den merkwürdig hölzernen Klang des kurzen Gelächters, welches Herrn Wimmer eigen war; das klang, wie wenn der Rothspecht hämmert an einer hohlen Fichte. Mit diesem Lachen trat nun auch Herr Wimmer in die Stube. Gar freundlich grüßte er die Beiden, die am Tische saßen. Jörg erwiderte den Gruß und erhob sich mit der Frage, was dem Finkenhofe die Ehre dieses „seltsamen Besuches^ verschaffe. „Didididi!“ lachte Herr Wimmer und blinzelte den Bauer mit einem Blicke an, als ob er ihn für den durchtriebensten Schelm auf Gottes Erde hielte. „Was ischt denn das? Was ischt denn das? A kleins Geheimißle auf ’m Finkenhof? Ich hab’ ja a neus G’sichtle g’sehen, a neus G’sichtle – und was für a saubers G’sichtle! Und natürlich, natürlich, so ’was muß ich gleich beaugenscheinigen, ich in meiner Stellung als oberste Aufsichtsbehörde – ooooh –“ Herr Wimmer hatte sich dem offenen Fenster genähert; legte die Mütze ab und schob den Kopf mit einiger Mühe durch die engstehenden Eisenstäbe. „Aelleweil noch a finsters G’sichtle – älleweil noch?“ lachte er in den Hof hinaus, ohne von Veverl eine Antwort zu erhalten. „Du – den wirst jetzt wieder an öften zum Anschauen kriegen in Dei’m Hof,“ flüsterte Gidi dem Bauer zu. „Ich mein’, bei dem brennt’s schon wieder.“ „Mein’, im Stroh zündt’s halt leicht.“ Von Gidi’s Lippen schütterte ein lautes Lachen – und als hätte Herr Wimmer dieses Lachen auf sich bezogen, so hastig versuchte er seinen Kopf durch das Fenster zurückzuziehen, ein Versuch, der dem Herrn Kommandanten einen stöhnenden Schmerzensruf entpreßte, gleich zwei Widerhaken hielten ihn seine beiden Ohren vor den Eisenstäben gefangen – und erst, als Herr Wimmer seinen Befreiungsversuch mit überlegungsvoller Ruhe wiederholte, gelang es ihm, sein dem Umfange nach so wohlgerathenes Haupt aus der unangenehmen Zwangslage zu erlösen. Die Beiden am Tische lachten, daß ihnen die Thränen in die Augen traten, und als Herr Wimmer sich ihnen näherte, mit den Händen die gerötheten Ohren reibend, sagte Gidi: „Ja – schauen S’ – so a g’sundes Köpfel hat halt net a Jeder. Bei uns, da sind halt d’ Fenstergitter g’rad auf’s Bauernkopfmaß g’rechnet.“ Herr Wimmer spielte den Klugen und lachte mit, obwohl ihm die innerliche Verdrossenheit deutlich aus den Augen sprach. Dann kam er wieder auf das „neue saubere G’sichtle“ zu reden, und er setzte dem Finkenbauer so lange mit Fragen zu, bis er Alles erfahren hatte, was Jörg über Veverl’s Herkunft zu berichten wußte. Vor wenigen Wochen erst hatte er das Mädchen in sein Haus gebracht. Vevi’s „Vaterl“ war jener Bruder der Finkenbäuerin gewesen, der tief in den Bergen das kleine Häuschen besaß. Die Leute hatten von ihrem Standpunkte aus mancherlei Gründe, wenn sie sagten, er wäre ein „g’spaßiger Kamerad“ gewesen. Er verkehrte nicht gerne mit Menschen. Das war schon als Knabe so seine Art gewesen, mit elf Jahren war er Hüterbub geworden, als er aber sechs Jahre später zum Senn avancirte, taugte ihm das „milchige G’schäft“ nicht lange; da wurde er dann Holzknecht; aber niemals verdingte er sich an einen Rottmeister – er arbeitete nicht gern mit anderen Knechten, denn es kränkte ihn, daß sie darüber spotteten, wenn er vor dem Fällen eines Baumes über denselben den Bannsegen sprach, damit die „Alfin“ durch die Axthiebe nicht verwundet würde, oder wenn er, der vor dem wilden Jäger fliehenden Waldweiblein denkend, in die Rinde des gefällten Stammes die zwei schiefliegenden Kreuze schnitt, damit die armen Verfolgten gefahrlos auf dem Stamme rasten könnten. So nahm er nur Arbeit für sich allein an, mühte sich tagsüber redlich in seinem Schweiße – doch wenn mit Einbruch des Abends seine Axthiebe im stillen Bergwalde verhallt waren, dann freute er sich der Ruhe, dann saß er bis in die sinkende Nacht vor seinem niederen, aus Rinden gesägten Obdache, in stummer Zwiesprach mit der niemals schlummernden Natur. Nie sah man ihn in einem Wirthshause, nie bei einer Lustbarkeit, und auch in der Kirche nur an den höchsten Festtagen. Er wußte mit den Menschen nicht zu reden, dafür um so besser mit seinen Thieren, Pflanzen und Steinen. Alle Thier- und Vogelstimmen wußte er nachzuahmen. In der Nähe seiner Hütte nisteten zahlreiche Vögel, denn er rief sie mit ihren Stimmen und streute ihnen Brotkrumen und getrocknete Beeren. Das Wild scheute nicht vor ihm – und häufig geschah es, daß er ein verirrtes Kitzlein, nachdem er es mit dem Schmählruf der Geiß an sich gelockt, mit den Armen fing und in die Nähe des Dickichts trug, das er als den Standort des Mutterthieres kannte. Die Bäume, Blumen und Pflanzen waren für ihn nicht leblose Produkte der Natur; ihre mannigfache äußere Gestalt erschien ihm gleichsam als die verschiedenartige Gewandung verschiedener Lebewesen, deren Leben in der äußeren Wandelung der Pflanzengestalt, in Wachsthum und Blüthe, sich bekundete, die, der Gottheit untergeordnet und den Menschen übergeordnet, mit der Gottheit in geistigem Verkehre standen und mit den Menschen fühlten in menschlichem Empfinden; selbst das starre Gestein erschien ihm als die Hülle ähnlichen Lebens. Er liebte die Natur, und deßhalb bevölkerte er sie. Lange Jahre zehrte er dabei von dem reichen Sagen- und Fabelschatze, den sein Kindesherz gesammelt, späterhin baute er auf diesem Grunde weiter – – Natur und Natur, das war der Ausgang und das Ziel all seines Fühlens und Denkens und der Verkehr mit der Natur seine einzige Freude. Aber es kam für ihn eine Zeit, in der zu dieser Freude noch eine andere, reichere sich gesellte. {{PRZU}}<section end=1 /> {{center|(''Fortsetzung folgt''.)}} {{line|10}} {{PRZU}}<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1885)''. Leipzig: Ernst Keil, 1885|Seite=704}}</noinclude> 8dw2an8xjtsap5huu5ger7w1jke661r Seite:Die Gartenlaube (1885) 705.jpg 102 165331 4079955 3288371 2022-08-07T12:20:24Z Hvs50 1616 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Fkraus" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1885)]]|Die_Gartenlaube_(1885)|}}</noinclude>{{GLÜberschrift||130|Bilder von der Balkanhalbinsel.}} {{center|'''Schloß Sinaja.'''}} {{center|Reiseskizze aus Rumänien von Prof. '''August Becker''' in Düsseldorf.}} {{center|Mit Illustrationen S. 700 und 701.}} '''D'''ie grauen Dunstschichten am westlichen Horizont haben Wien und seinen mächtig emporstrebenden Stephansthurm dem Auge entzogen; die ungarische Grenze ist überschritten, Neuhäusel mit der auf dem Perron nie fehlenden Zigeunerkapelle passirt, man nähert sich in der Abenddämmerung unweit Gran wieder den Ufern der Donau, welche man auch bis Pest nicht mehr verläßt. Dann braust der Nachtzug über die Pusta dahin, die bei dem flimmernden Licht der Mondsichel dem Auge nichts bietet, als den Eindruck einer runden braunen Scheibe. So durcheilte ich im Jahre 1882, einer Einladung des rumänischen Königspaares folgend, die endlose Ebene, bis bei dem matten Schein der Morgendämmerung das Dampfroß durch einen von steilen felsigen Höhen gebildeten Paß das liebliche, fruchtbare und wohlbevölkerte Siebenbürgen erreichte. Nachmittags lag Kronstadt hinter uns, und die schon lange sichtbare, aber von Nebeln umzogene Karpathenkette ward gegen Abend von dichten Gewitterwolken allmählich verhüllt. Der Regen fiel in Strömen nieder, die Berge rückten immer enger zusammen; – wild angeschwollene schmutzig gelbe Gebirgswasser mit Holztrümmern brausten von den Höhen herab. In Schafpelze gehüllte Hirten trieben die ängstlich umherirrenden Kühe zur sicheren Hütte. Auf der steil auswärtsgehenden Bahn keuchte die Lokomotive langsam voran -– von allen Seiten erhoben sich kahle Felswände, die Häupter mit Wolkensetzen verhangen – doch nur wenige Minuten war diese großartige Scenerie sichtbar – die Wasserscheide war in der Nähe – ein langer Tunnel nahm uns auf -– er speit den in schwarzbrannen Rauch und fettigen Stäub gehüllten Zng auf der Südseite der Karpathen aus – wir waren auf der Höhe des Passes an der rumänischen Grenze in Predeal. Militärkommando, Paßbureau, Zollrevision, fremde Trachten, fremde Sprachen, am Boden lagernde Zigennergruppen, buntes Landvolk mit seinen in Schafpelze eingenähten Habseligkeiten, geräuschvolles Treiben zum Theil mit dein primitivsten Fuhrwerk um die haltenden Lastzüge – Alles anders als in der Heimath, überwältigend im Eindruck. Rasch giug es bergab in die fremde Welt; nach 30 Minuten lief der Zug in deu Bahnhof von Sinaja ein. Ich wurde schou erwartet, und ein königlicher Lakai eilte sofort mit deutscher Anrede auf mich zu, geleitete mich in den bereit stehenden Wagen, und im Galopp ging’s hinauf auf den von den umfangreichen Gebäuden des Klosters gekröuteu Hügel. Kaum hatte ich mein Zimmer betreten, so meldete man schon: „Soeben hat es znm Diner geläutet, die Majestäten erwarten Sie!“ – Zehn Minuten genügten, um den in Unordnung gerathenen übernächtigen Eisenbahnpassagier in ein salonfähiges Wesen umzuwandeln – danu befinde ich mich in dem mit Tanuenzweigeu, orientalischen Teppichen und einer reichen Blumenfülle geschmückten Saale bei Tisch, an der Seite der reizenden jugendlichen Königin. Sie ist in rumänisches Nationalkostüm gekleidet, während der König sowie der dienstthuende Flügeladjutaut Uniform tragen. Gegenüber sitzen 4 Damen, echte Typen rumänischer Rasse mit den großen schwarzen Angen, den weitgewölbten scharf markirten dunklen Augenbrauen, gebogeucu Nasen, einheitlich südländischem Teint, die üppigen Haare in losen Zöpfen über den Rücken herabhängend, aber nach der Stirn zu mit Wiefengräsern und Schilfblättern durchflochten. – Alle im Nationalkostüm, das durch die Stickereien von bunter Seide, Silber und Gold, und durch den talarartigen Faltenwnrf in reicher orientalischer Pracht einen Farbennnd Lichtglanz erzielt, der mit den Blumen wetteifert. – Alles erscheint mir phantastisch, seltsam, ungeahnt, wie ein Märchen aus Tausend und eine Nacht! Nach dem Diner folgte Vortrag Mendelssohn’scher und Schubert’scher Lieder durch eine der Damen, wobei die Königin auf dem Pianino begleitete, und –dabei Unterhaltung in deutscher Sprache! –> wie das wohlthut! Sofort am andern Morgen nach meiner Ankunft wurde ich anf einem dreistündigen Spaziergang von meinem hohen Gastgeber in die umgebende Natur eingeführt. Fünfzehn Minuten vom Kloster Sinaja entfernt in einer Waldlichtung liegt ein Barackendorf, von mehr als 200 Insassen bevölkert; es ist der Eindruck, XXXIII. Nr. 43. Wilder von der Watkanhalömset. Sclilost Sirrrrja. Reiseskizzc aus Rumänien von Prof. August Uecker in Dusseldors wie man sich Kolonisten in den amerikanischen Wäldern denkt, die das Land zur Ausiedeluug umzuschaffen bernsen sind. – Eine Reihe unregelmäßig in einander geschobener Bretterbuden unter hoheu Urwaldtannen birgt die vollständige babylonische Sprachverwirrung. Da siud die knochigen herkulischen Gestalten der Bulgaren, uudiscipliuirt vom Kopf bis zur Sohle, wie sie mit den breitgehöruteu Ochsen und den schwarzen Büffeln Steine zum Bau heranführen. Kriegerisch aussehende Serben, mit dem konisch Anlaufenden weißen Feß, den martialisch gedrehten Schnurrbärteu und dem breiten rothen Leibgürtel, bauen Cyklopenmauern, die dem verheerenden Elemente des Wassers Trotz bieten sollen, wobei Zigenuer, durch die Peitsche des Stammoberhauptes in Ordnung gehalten, tagelöhnern. Walachen mauern, zimmern, kanalisiren, Italiener bearbeiten den dicht am Gebirgsabhaug gebrochenen Marmor – Wiener Dekorationsmaler, Hamburger Dekorateure und Mainzer Möbelschreiner singen bei der Arbeit ihre heimischen Weisen. Dazwischen hüpfeu muntere blondhaarige, blauäugige Kinder, ein gezähmtes Reh oder eine junge Hirschkuh mit sich führend; sie grüßen in deutscher Sprache, in demselben Athemzuge aber wälschen sie mit dem brauugclbeu Troß der Nachbarskiuder fremdländische Sätze – und was thut dieses Völkergemisch? – Es baute damals ein Königsschloß, das nunmehr seit zwei Jahren fertig dasteht und der Sommersitz des Hohenzollernsohnes geworden ist. Der Aufban dieses Schlosses, die Gründung der Stadt Sinaja und die Erhebung Rumäniens zu einem europäischen Kulturstaat vollzogen sich zu gleicher Zeit, nach denselben Grundsätzen und unter dem uie rastenden persönlichen Eingreifen des Königs. Vom Kleinsten bis zum Großen beobachtet man den schaffenden Geist des scheinbar leidenschaftslosen, ernst blickenden mageren Mauues mit dem prüfenden, zeitweise durchdringenden Blick, der ruhig aber sicher voran geht und in 16 Jahren das geleistet hat, wozu andere Dynastien ein Jahrhundert nöthig hatten. König Karol I. ist eine ruhige, feste, ernste, in den Bewegungen graziöse Erscheinung. Er spricht wenig, beobachtet und denkt viel, ist im Handeln vorsichtig und von großer Selbstverleugnung. Schon in früher Jugend suchte er sich seinen Umgang wie er ihn wollte, nicht wie man denselben für ihn wollte. Jede politische Meinuug achtete er, wenn sie aus Ueberzeugung entsprang. Geräuschvolle Vergnügungen hatten für ihn wenig Reiz, wohl aber unternahm er noch in den Jünglingsjahren Reisen nach Frankreich, Spanien, Algier, Italien und studirte Länder und Völker nicht mit den Augen eines verwöhnten Prinzen, sondern in der Absicht, den Kreis seines Wissens zu erweiteru und zu befestigen. Damals hatte er noch nicht die leiseste Ahnung seines zukünftigen Wirkungskreises, aber er machte Studien, Iveil er dazu einen inneren Drang verspürte, und so kam es, daß er vollständig gerüstet den schweren Posten eines Herrschers von Rumänien antreten konnte. Als treue Gattin steht au seiner Seite Königin Elisabeth, von hoher schlanker Gestalt und einnehmenden Gesichtszügen. Sie ist eine der begabtesten und interessantesten Frauen der Jetztzeit und uuter ihrem Dichternamen Carmen Sylva weit über Deutschlands Grenzen hinaus rühmlichst bekannt und geliebt. Aber uicht nur der Genins der Dichtkunst staud a:> ihrer Wiege, sie besitzt auch ein außerordentliches Deklamationstalem in Verbindung mit einer sympathisch klingenden Altstimme. Sie matt ferner mit großer Geschicklichkeit selbstersnndene Blätter im Missalestil; auch musikalisch ist sie hoch talentirt, denn neben einer in Gesang und Klavierspiel ausgebildeten Technik besitzt sie besonders ein tiefes Verständniß für das Wesen der Musik. Sie ist eben durch und durch eine Künstlernatur! Wenn die hohe Frau auch sehr heiter sein kann, znweilen lnstig, sogar bis zur Ausgelassenheit muthwillig, so ist der Grnndzng ihres Wesens doch ein stiller wehmüthiger Erust. Ihr Lebensweg war nicht allzu souuig, schon auf die Pfade, die sie als Kind wandelte, warf das Leiden breite dunkle Schatten, und als sie nuu gar im Jahre 1874 ihr einziges Kind, eine reizende vierjährige Prinzessin, in die kühle Erde betten mnßte, da war die starke, sonst dem 1<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1885)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1885|Seite=705}}</noinclude> p4fn16yi7muapt9lbe3uykdvtsn26bg Seite:Die Gartenlaube (1885) 717.jpg 102 165342 4080270 3801613 2022-08-08T09:54:52Z Hvs50 1616 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Joergens.mi" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1885)]]|Die Gartenlaube (1885)}}</noinclude>{| width="99%" | <big>No. 44. </big> || &nbsp; || align=right |<big>1885.</big> |- |colspan=3|<center><font size=5>'''Die Gartenlaube.'''</font> |} <center><font size=4><br/> {{line|34}} <big>Illustrirtes Familienblatt.</big> – <small>Begründet von</small> '''Ernst Keil 1853.''' </font></center> <div style="font-size:92%;"> {{center|Wöchentlich 2 bis 2½ Bogen. – In Wochennummern vierteljährlich 1 Mark 60 Pfennig. – In Heften à 50 Pfennig oder Halbheften à 30 Pfennig.}} </div> <hr/> {{GLÜberschrift|1||Edelweißkönig.}} {{center|Eine Hochlandsgeschichte. Von '''[[Ludwig Ganghofer]].'''}} {{center|(Fortsetzung.)}} <section begin=2 />{{BRU| Die Gartenlaube (1885) b 717.jpg|right|440| <small>'''Spielkätzchen.'''{{0}} Nach dem Oelgemälde von ''F. Lafon''. Photographie im Verlage von ''Lecadre'' u. Co. in Paris.</small> ||center}}<section end=2 /> <section begin=t1 />Mariann’s Bruder zählte sechsunddreißig Jahre, als sein Herz erwachte. Damals hatte er tief in den Bergen gearbeitet. Dort stand in einem engen, hochgelegenen Bergthale, das vom Dorfe sieben Wegstunden entfernt war, ein kleines Haus, das ein alter Köhler mit seiner jungen Tochter bewohnte. Der Holzknecht hatte das stille, freundlichblickende Mädchen häufig gesehen, wenn es beim Kräutersuchen und Beerensammeln in die Nähe seines Arbeitsplatzes gekommen war – aber nie hatte er die Dirne angesprochen, wenngleich sie ihm wohlgefallen hatte vom ersten Blicke an. Da kam sie selbst eines Tages zu ihm. ihr Vater läge krank und sie wüßte sich nicht mehr zu rathen. Er ging mit ihr, wortlos – und er sah es gleich, daß dem Alten nicht mehr zu helfen war. Einen Tag und zwei Nächte saßen die Beiden am Lager des Sterbenden – und als es mit ihm zu Ende war, zimmerte der Holzknecht einen groben Sarg, legte den Todten hinein und trug ihn auf seinen Schultern nach dem eine Wegstunde höher gelegenen Wallfahrtskirchlein Mariaklausen. Als er wieder zurückkehrte, begann er für die Bedürfnisse des Mädchens zu sorgen. Die Beiden redeten mit einander, als hätte es nie eine Zeit gegeben, in der sie sich nicht gekannt, und bald wurde die Maid die Frau des Mannes und gebar ihm nach einem Jahre ein Mädchen, das der alte Kaplan von Mariaklausen auf den Namen Eva taufte. Das Kind war der Abgott des Vaters, und seine liebevolle Fürsorge für das herzige Wesen, in dem alle guten Eigenschaften des Vaters, und der Mutter vereinigt schienen, verdoppelte sich noch, als er im sechsten Jahre seines Glückes sein junges Weib verlor. Von nun an mußte der Vater seinem Kinde die Mutter ersetzen das hielt in den ersten Wochen wohl schwer, aber die Liebe lehrte es ihn. An schönen Sommertagen nahm er<section end=t1 /><noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1885)''. Leipzig: Ernst Keil, 1885|Seite=717}}</noinclude> 2sazdbkbdhfql2tce8ttlq5l37lvsna Seite:Die Gartenlaube (1885) 718.jpg 102 165343 4080103 3288383 2022-08-07T19:09:06Z Hvs50 1616 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1885)]]|Die Gartenlaube (1885)}}</noinclude>das Kind mit sich in den Wald, wo es unter der Rindenhütte seine stillen, bescheidenen Spiele trieb, während draußen der Vater arbeitete; zur Mittagsstunde schob er ihm auf dem selbstgeschnitzten Holzlöffelchen die einfache Kost in das kirschrothe Mündchen, dann aber nahm er sein Veverl auf die Kniee, lehrte es die Thiere kennen, nannte ihm die Namen der Pflanzen und Steine und plauderte zu ihm von dem geheimnißvollen Leben, das nach seinem Glauben in ihrem Innern webte. Pünktlich nach einer Stunde nahm er die Arbeit wieder auf – aber wenn sie des Abends nach Hause kehrten, setzten sie sich auf die Holzbank unter den rauschenden Tannen, und dann wiederholte sich das gleiche, freundliche Spiel. Der Winter vereinigte die Beiden in der traulichen, behaglich durchwärmten Stube, denn da arbeitete der Vater zu Hause, und während er vor seiner Werkbank saß und aus den weißen, astlosen, geschmeidigen Tannenbrettchen die verschiedenartigsten Schächtelchen und Schachteln sägte, übertrug er bei all dem stundenlangen, zärtlichen Geplauder in das Herz seines Dirnleins, das ihm nach Kräften bei der Arbeit an die Hand ging, sein ganzes Träumen, Sinnen, Fühlen und Glauben. Täglich zur Mittagsstunde traten sie vor die Thür, wo der tiefe Schnee, der den Grund und die Bäume deckte, wo der zu Eis erstarrte Bergbach im kurz währenden Sonnenschein funkelte. Dann streute das Kind den frierenden Vöglein Nahrung, während der Vater über eine von Schnee entblößte Stelle ein Bündel Bergheu schüttete, zur Aesung für das Wild, das vom Morgen an in Rudeln das kleine Haus umstand, der Stunde harrend, zu der die niedrige Thür sich öffnete. So schwand den Beiden Tag um Tag; das Ausbleiben des Wildes war für sie das erste Anzeichen des nahenden Lenzes, bald kamen mildere Tage, die den Schnee die wachsende Kraft der Sonne verspüren ließen – dann aber hub ein Stürmen und Tosen an rings um das kleine Haus, der schwüle Föhnwind brauste durch den steilen Tann, daß die Bäume ächzten und die Erde schütterte, und von den felsigen Höhen nieder grollten die dumpfen Donner der stürzenden Lawinen. Das Stürmen vertoste, klare Bläue wölbte sich über Berg und Thal, bei Veilchenduft und Vogelsang erwachte der Lenz – und wieder zogen die Beiden hinaus in den frisch ergrünenden Bergwald. Drei Winter schwanden ihnen so – und Veverl war acht Jahre alt geworden, als ihres Vaters Schwester, die Mariann’, das „große Glück“ machte. Da drängte nun der Finkenbauer den Schwager, mit seinem Kinde zu ihm ins Dorf zu ziehen; der aber konnte sich ein Leben fern von seinem Waldhaus nicht denken – er blieb, wo er war und was er war. Acht neue Jahre gingen dahin – aus dem lieblichen Waldkinde war das blühende, träumerische, rehäugige Mädchen geworden – auf das Haupt des Vaters aber war ein Schnee gefallen, den keine Frühlingssonne schwinden machte. Wieder hatte der Winter seinen weißen Teppich über Höhen und Tiefen gedeckt, da war es am Weihnachtsmorgen, Veverl stand unter der Thür und lockte die Vögel, die im Froste pispernd und wispernd ihre Federn sträubten, der Vater aber hatte gemeint, auch das Wild sollte den Tag vermerken, der voreinst den göttlichen Helfer für Noth und Elend geboren hatte – und nun stand er da drüben, unfern vom Hause – klingend hallten die Schläge seiner Axt – er fällte einen Fichtenstamm, damit das Wild die zarten, saftigen Zweigspitzen äsen könnte. Krachend stürzte der Baum, streifte im Stürzen einen andern, wodurch ein schwerer Ast gebrochen und seitwärts geschleudert wurde – und mit einem gellenden Aufschrei flog das Mädchen auf den Vater zu, der, von dem Aste auf die Stirn getroffen, lautlos niedersank auf den Grund, dessen weißer Schnee von dem strömenden Blute sich röthete. Jammernd warf sich das Kind über den Vater, rüttelte mit den kleinen Händen sein blutendes Haupt und rief ihn schluchzend an mit allen Namen, welche Zärtlichkeit und Liebe in qualvollem Schmerze nur ersinnen können. Doch als sein Auge starr blieb und stumm sein Mund, da zeigte sich in Eva die Tochter dieses Vaters – mit Gewalt überwand sie ihre Thränen, der hundertmal gehörten Lehre ihres Vaters denkend, daß der Seele eines Todten die um ihn geweinten Thränen brennendes Weh bereiten. Dennoch brach sie noch einmal in lautes Schluchzen aus, als ihr bei dem Versuche, die Leiche in das Haus zu verbringen, die Kräfte versagten. Da eilte sie in die Stube, nahm das kleine Krucifix aus dem Herrgottswinkel, kehrte zum Vater zurück, faltete ihm die Hände über der Brust und legte das heilige Zeichen zwischen seine erstarrenden Finger. Dann machte sie sich auf den Weg nach Mariaklausen. Volle sieben Stunden brauchte sie, bis sie das nur eine Wegstunde höher gelegene Kirchlein mit dem Kaplanhause in Sicht bekam; häufig, wenn sie bis über die Brust in den tiefen, eisigen Schnee versunken war, hatte sie die Versuchung angewandelt, die Hände zu falten, die Augen zu schließen und so zu harren, bis der frierende Tod ihre Seele der Seele des Vaters vereinigen würde; aber der Gedanke, daß dann die Leiche des Vaters unbeerdigt liegen müßte, schutzlos den hungernden Füchsen überlassen, spornte immer wieder von neuem ihre schwindenden Kräfte; den letzten steilen Hang vermochte sie nicht mehr zu erklimmen; doch war sie von den Leuten im Kaplanhause schon gewahrt worden, und die beiden Kirchenknechte kamen ihr zu Hilfe. Als sie vor dem alten Kaplane in der mönchisch kahlen Stube stand, versagten ihr fast vor Frost und Entkräftung die Worte. Die bejahrte Wirthschafterin nahm ihr die vom Schnee durchnäßten Kleider ab, wickelte sie in warme Tücher und brachte sie zu Bette; inzwischen stiegen die beiden Kirchenknechte thalwärts nach dem Waldhause; spät in der Nacht erst kehrten sie mit der Leiche zurück – und sie wußten nicht genug zu reden von der wundersamen Gesellschaft, in der sie den Todten gefunden: rings um ihn hätten die Bäume gewimmelt von Vögeln; Hirsche und Rehe hätten ihn im Kreise umstanden; auf seiner linken Schulter aber hätte ein großer, weißer Vogel gesessen, wie sie all ihrer Lebtage noch keinen gesehen, und der hätte mit menschenähnlicher Stimme zu dem Wilde geredet; als sie sich genähert, hätte sich der Vogel pfeilgrad in die Luft erhoben, das Wild aber hätte sich nicht vertreiben lassen – und während sie die Leiche bergwärts trugen durch die Nacht, hätten sie bald hinter sich, bald seitwärts im Walde trippelnde Schritte gehört, so daß es ihnen ganz unheimlich geworden wäre und sie sich ein- um das anderemal bekreuzigt hätten. Veverl konnte den beiden Knechten nicht erklären, daß jener seltsame Vogel ihr liebes „Hansi“ gewesen war, eine weiße Dohle, die ihr Vater gezähmt und abgerichtet hatte, nachdem er sie im vergangenen Frühling unter dem Neste gefunden, aus dem die alten Vögel das in der Farbe mißrathene Junge gestoßen hatten – denn als die beiden Knechte die Leiche in das Kaplanhaus brachten, lag Veverl schon in glühendem Fieber. Der Kaplan und seine Wirthschafterin pflegten sie. Als die Kranke nach langen Fiebertagen genas, verblieb sie im Kaplanhause; unter ihrem eigenen Dache hätte sie so allein für sich ein trauriges Wohnen gehabt – und der Verkehr mit dem Dorfe war durch den haushoch liegenden Schnee seit Monaten völlig unterbrochen. Zu Anfang des März erst konnte man der Finkenbäuerin die Nachricht von dem Tode ihres Bruders senden; wenige Tage später schon erschien der Bauer in Mariaklausen, um sein Schwagerkind mit sich ins Thal zu führen. Gar wenig war es, was sie aus dem väterlichen Hause, von dem sie unter Thränen schied, mit sich nehmen konnte – und von ihrem „Hansi“, der ihr in Wahrheit eine sprechende Erinnerung an den Vater gewesen wäre, war schon bei ihrem ersten, nach der Genesung vollführten Besuche im Waldhause nichts mehr zu sehen und zu hören gewesen, obwohl sie den Namen des Vogels mit ihrer weichen, innigen Stimme hundertmal hinausgerufen hatte in den widerhallenden Wald. Gegen Abend langten sie im Dorfe an; als Veverl da die „fürchtig vielen“ Häuser sah, wußte sie sich vor Staunen kaum zu fassen; es erging ihr, wie es dem Dörfler ergeht, der zum ersten Male die Großstadt sieht. Auf dem Finkenhofe hatte sie ein leichtes Sicheingewöhnen, denn sie wußte sich alle Leute durch ihr liebes, stilles Wesen rasch zu Freunden zu machen – und überdies waren da noch drei Leutchen, die das Veverl geradezu anbeteten: die beiden Kinder – und der Dori. Freilich – das kleine Waldhaus tief in den Bergen da hinten, mit allem, was drin und drum gewesen, das konnte ihr der prächtige Finkenhof nicht ersetzen – und dann – ihr „Vaterl“ halt – ihr „lieb’s, lieb’s Vaterl!“ Wenn der Finkenbauer nun von diesen Dingen auch nicht mit besonderer Ausführlichkeit erzählte, so bekam Herr Simon Wimmer immerhin noch so viel zu hören, daß er häufige Veranlassung fand, Jörg’s Rede mit den staunenden Worten zu unterbrechen: „Ja was ischt das! Ja was ischt das!“ – und immer wieder wandte er dabei das Gesicht den Fenstern zu, wohl in der Hoffnung, Veverl’s liebliches Antlitz vor einem derselben erscheinen zu sehen. {{PRZU}}<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1885)''. Leipzig: Ernst Keil, 1885|Seite=718}}</noinclude> j5rvt43n9fzjhglexyvowj55g11oraj Seite:Die Gartenlaube (1885) 719.jpg 102 165344 4080113 3288384 2022-08-07T19:42:00Z Hvs50 1616 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1885)]]|Die Gartenlaube (1885)}}</noinclude>Gidi machte sich bei seinem stummen Zuhören das Nebenvergnügen, den zwischen Neugier, Verwunderung und Verlangen wechselnden Ausdruck in den Zügen des Herrn Kommandanten zu beobachten. Nun folgte eine Viertelstunde, in welcher Herr Simon Wimmer mancherlei von Gidi zu leiden hatte, der ihn tüchtig in die Zwickmühle nahm. Vorerst begann der Jäger ausführlich von verschiedenen Mädchen des Dorfes zu sprechen, deren Namen allein schon genügt hätten, den Herrn Kommandanten in mißbehagliche Unruhe zu versetzen. Dann kam er mit breitem Lobe auf das „Fräulein Hanni“ zu reden, wußte nicht geung davon zu sagen, wie sehr „der Zukünftige von der Finkenhofschwester zum neiden“ wäre, und konnte dabei nicht genug bedauern, daß im Dorfe Niemand zu finden sei, der ihrem Werthe und ihrer „Büldung“ das Gleichgewicht hielte. Herr Simon Wimmer schien auf einem recht unbequemen Stuhle zu sitzen, so unruhig rückte er hin und her; dabei verhielt er sich gar schweigsam; manchmal nur nickte er hastig vor sich hin oder begleitete des Jägers Worte mit einem gezwungen klingenden: „Didididi!“ Seinem Gesichte war es deutlich anzusehen, daß er mit sich selbst im Zweifel war, ob Gidi auf ihn stichelte oder bei seinem so harmlos sich anhörenden Geplauder nur zufällig gerade auf diese Dinge zu reden käme, ohne zu ahnen, wie unwillkommen sie den Ohren des Herrn Kommandanten sein mußten. Schließlich schien ihn sein Selbstbewußtsein vollständig zu der letzteren Ansicht zu überreden; überdies wich seine Unruhe einer ungetheilten Aufmerksamkeit, als er den Jäger sagen hörte: „Jetzt ich – wenn ich mich mit Heirathsgedanken tragen thät’, ich haltet<ref>hielte.</ref> mich deßwegen doch mit alle zwei Händ’ am Finkenhof an, und wenn ich mir auch zehnmal sagen müßt’, daß d’ Hanni für mich net g’wachsen is! Sein Weiberl aus’m Finkenhof ’rausholen – das heißt a Nummer ziehen! Und es muß ja net g’rad d’ Hanni sein! A Jahrl noch – und ’s Veverl is im besten Alter – und – gelt Finkenbauer? – da wirst Dich auch net spotten lassen, wenn der Kummetwagen<ref>Der Wagen, welcher die Aussteuer trägt.</ref> von Dei’m Schwagerkind ’nausfahrt aus’m Finkenhof?“ „Das versteht sich! Didididi! Das versteht sich!“ fiel Herr Wimmer mit erregten Worten ein und pries dann des Langen und Breiten die „großmüthige Nobligkeit“ des Finkenbauern, der diese Lobrede mit wortloser Geduld über sich ergehen ließ. Man konnte es dem Bauer wohl ansehen, daß er im Stillen an andere, ernstere Dinge dachte; er gewahrte es kaum, wie ihm Gidi so lustig zublinzelte und verstohlen mit dem Daumen nach dem vor Eifer und Erregung glühenden Gesichte des Herrn Kommandanten deutete, der jetzt von seiner angesehenen Stellung sprach, von seinem sicheren Einkommen und einer ihm in Aussicht stehenden Gehaltserhöhung. Jörg athmete erleichtert auf, als Herr Simon Wimmer sich endlich zum Abschied erhob. „Wart’, ich heiz’ ihm noch a bißl ein auf’m Heimweg. Da kriegen wir noch amal an G’spaß – mit dem!“ wisperte Gidi dem Bauer zu; dann nahm er Büchse und Rucksack von der Ofenbank. „Geh’, laß!“ erwiderte Jörg. „Der is ja z’letzt imstand und redt der Vevi ’was vor, an was das Deandl noch net denken soll. Und überhaupts –“ Er verstummte und gab mit verdrießlicher Miene seinen beiden Gästen das Geleite durch den Hof. Vor dem Zaunthor setzte Herr Wimmer zu einer Abschiedsrede ein, deren Ende wohl kaum „zum derwarten“ gewesen wäre, hätte nicht Gidi den Herrn Kommandanten mit einem energischen: „Jetzt aber weiter amal –“ durch das Thor auf die Straße geschoben. Nachdenklich gesenkten Kopfes kehrte Jörg zum Hause zurück. Schon wollte er die Schwelle betreten, da hörte er hinter sich am Straßenzaune das Pförtchen knarren, als er sich wandte, sah er einen Mann in blauer Jacke und Mütze auf das Haus zu kommen; es war ein Postbote, doch nicht der gewöhnliche, welcher alltäglich die Briefe und Zeitungen in das Dorf brachte. „Bin ich da im rechten Haus,“ frug der Bote, „beim Bauer Georg Fink?“ „Ja, ja, ganz recht,“ erwiderte Jörg mit unsicherer Stimme und eilte hastenden Ganges in den Hof, beim ersten Schritte schon die Hand nach dem Briefe streckend, von welchem der Bote den Namen des Bauern abgelesen hatte. „Da hab’ ich einen Expreßbrief – kostet eine Mark achtzig Pfennig für direkte Zustellung.“ „A Mark achtzig! Das is aber a bißl viel!“ murmelte Jörg zerstreut. „No – und ich mein’, es wär’ wenig g’nug für die drei Stund’ von der Station bis da ’raus.“ Jörg griff in die Tasche, und die Hand zitterte ihm, als er dem Boten das Geld hinzählte. Dann nahm er den Brief, ging mit ihm in die Stube, und immer starrte er die Adresse an, als hätte er nicht den Muth, den Brief zu öffnen. Auf den ersten Blick hatte er die etwas ungeübte, kraus durch einander fahrende Schrift seiner Mariann’ erkannt. Eine Mark achtzig! Was mußte ihm da die Mariann’ zu schreiben haben! Endlich schüttelte er, hoch sich aufrichtend, wie in Unwillen über sich selbst, den Kopf und löste das Messer, das er bei sich trug, aus der Scheide. Dabei hoffte er, daß Gidi mit seinen Vermuthungen vielleicht doch das Richtige getroffen haben mochte, daß seine Mariann’ trotz ihrer rühmenswerthen Pünktlichkeit dieses Einemal wenigstens sich versäumt haben könnte – und da war ja dann nichts natürlicher, als daß sie durch einen solchen Brief ihren Jörg aller Sorgen enthob. So dachte Jörg auch noch, als er den geöffneten Brief schon entfaltete – doch als er auf dem Blatte die Thränenspuren gewahrte, unter denen die Schriftzüge häufig verschwammen und fast erloschen, da wußte er, daß er hier noch Schlimmeres erfahren würde, als er anfangs selbst gefürchtet hatte. Seine starke Mariann’ – und Thränen! Die Hände zitterten ihm, als er das Blatt näher an die Augen hob – und er konnte die ersten Zeilen kaum durchflogen haben, da verfärbte sich sein Gesicht, und tastend suchte seine Hand nach einer Stütze. Schwer sank er auf die Holzbank nieder, mit zuckenden Lippen stammelnd. „Mein lieber Herrgott! Wie kann so ’was g’schehen!“ Wieder begann er zu lesen – Zähre um Zähre troff ihm über die Wangen, und keuchend ging sein Athem. Lange schon hatte er zu Ende gelesen, doch immer noch starrten seine brennenden Augen nieder auf das zitternde, knisternde Blatt. Dann plötzlich schlug er die Hände an die Schläfe, und in lautem Aufschluchzen, das den mächtigen Körper des Mannes schüttelte wie ein jäher Windstoß die Tanne im Bergwald, brach es von seinen Lippen. „Mein’ arme Hanni! Mein armer, armer Ferdl!“ Die Fäuste sanken ihm über den Tisch, und schluchzend barg er das Gesicht in beiden Armen. Lange lag er so – sein Schluchzen verstummte – doch immer noch von Zeit zu Zeit überrann unter einem dumpfen Stöhnen ein zuckender Schauer seinen Leib. Er schien es nicht zu hören, als die Thür sich öffnete und Veverl die Stube betrat, sie mochte wohl glauben, daß der Bauer schliefe, denn ruhig trat sie auf ihn zu, legte ihm die Hand auf die Schulter und rief ihn mit halblauter Stimme an. „Jörgenvetter!“ „Was willst?“ fuhr Jörg mit heiserem Rufe empor und starrte gläsernen Blickes in das erschrockene Gesicht des Mädchens. Mit scheuen ängstlichen Augen blickte Veverl auf die verstörten, von Schmerz verzerrten Züge des Bauern, auf die vom Weinen gerötheten Lider und auf seine beiden Hände, die vor den Blicken des Mädchens in so furchtsamer Hast jenen Brief zu bergen suchten, als könnte schon sein bloßer Anblick all das Entsetzliche verrathen, das ihn getroffen und erschüttert hatte bis ins Innerste seines Herzens. Kaum wollten dem Mädchen die Lippen gehorchen, als es auf die Frage des Bauern zur Antwort gab: „Den – den – Tisch hab’ ich decken wollen – 's Abendessen is fertig.“ „So – so –“ stammelte Jörg, „ja, ja – schau nur, daß die Kinderln ihr Sach’ richtig kriegen. Auf mich – brauchst net zum warten mit dem Essen – ich – ich hab’ noch an Gang zum machen – ja – an Gang.“ Zwei schwere Zähren rannen ihm über die Wangen, als er dieses letzte Wort wiederholte. Unsicheren Schrittes ging er auf einen Wandschrank zu und versperrte den Brief in eines der Fächer. Dann zog er den mit<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1885)''. Leipzig: Ernst Keil, 1885|Seite=719}}</noinclude> tdmnoxngcvelcwqlaqin3a01g6s06iw Seite:Die Gartenlaube (1885) 720.jpg 102 165345 4080188 3288385 2022-08-07T22:36:19Z Hvs50 1616 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1885)]]|Die Gartenlaube (1885)}}</noinclude>großen Silberknöpfen geschmückten Spenser an und griff nach dem Hute. Wortlos stand Veverl inzwischen vor dem Tische, die Bewegungen des Bauern mit sorgenvollen Blicken verfolgend; doch als sie ihn der Thür zuwanken sah, eilte sie ihm nach mit der herzlichen Frage. „’leicht is der Jörgenvetter krank?“ Traurig schüttelte Jörg den Kopf und murmelte vor sich hin: „Was gäbet ich net Alles drum, wenn’s so wär’ – und alles Andere wär’ anders!“ Ohne dem besorgten Mädchen noch einen Blick zu gönnen, verließ er die Stube und wandte sich dem Hofe zu. Als er die Schwelle überschritt, streifte eine von der Höhe der Thür niederhängende Ranke seine Wange, er hob die Augen – „Willkommen!“ las er da oben zwischen Grün und Blumen. „Ah ja – willkommen!“ klang es in schmerzvollem Hohne von seinen zuckenden Lippen. Mit heftiger Bewegung streckte er den Arm und riß die Inschrift mit den Blumen vom Gebälke, trug sie in die Küche und warf sie in das lodernde Herdfeuer. Feuchten Auges sah er zu, wie die Flamme mit Knistern und Qualmen das Tannreis und die Blumen ergriff und die Inschrift unter schwarzem Ruße erlöschen machte. Das Kinn auf der Brust, die Hände der schlaff hängenden Arme zu Fäusten geballt, so wanderte er durch das abendstille Dorf dahin. Die Leute, die ihm begegneten, grüßten ihn mit freundlichem Gruße; er sah ihre Grüße nicht und ließ sie ohne Antwort. Als er vor der Schwelle des Pfarrhofes die Glocke zog, hob er zum ersten Male wieder das Haupt und die Augen. Mit dumpfem Halle fiel hinter ihm die Thür ins Schloß. Längst war die Sonne niedergegangen, und tiefe Dämmerung webte schon über den rauchenden Dächern, als Jörg aus dem stillen Hause wieder auf die Straße trat. Ihm folgte der greise Pfarrer im langen Talare, auf dem Haupte das kleine, schwarze Schäppelchen, das von einem Kranze schneeweißer Haare umzogen war. Die milden, ehrwürdigen Züge des greisen Priesters sprachen von tiefer, schmerzlicher Bewegung, und feucht schimmerten seine Augen. Er legte dem Bauer die Hand auf die Schulter und sagte leise: „Geh’ jetzt nach Hause, Jörg, und suche Ruhe und Ergebung zu finden. Du weißt, Einer ist über uns – dessen Wille geht vor unseren Wünschen und unserer Liebe.“ „Ich g’spür’s – ich g’spür’s!“ fuhr Jörg mit schluchzenden Worten auf. „Ja, ja – ich weiß, wie Dein Herz an den Beiden hing – und – ich selbst dank’ es meinem Gotte, daß meine selige Schwester diesen Tag nicht hat erleben müssen. Aber wir, Jörg – wir Beide – wir müssen uns als Männer zeigen! Weißt Du – leben, das heißt leiden. Aber wir sind Christen – gelt, Jörg – gute Christen! Und siehst Du – da müssen wir es auch in blutigen Thränen dem Heilande nachthun – und müssen sagen: Herr, Dein Wille geschehe! Geh’ nur – geh’, Jörg – geh’! Was für morgen früh noch zu besorgen ist, das will ich schon auf mich nehmen. Und – morgen soll dann Alles vor sich gehen, wie wenn Alles gut und richtig wäre. Weißt Du – was Du dem alten Freunde vertraut hast, das braucht der Pfarrer nicht zu wissen.“ „Hochwürden!“ stammelte Jörg unter Thränen, und heißer Dank sprach aus dem Klange seiner Stimme. „Ich hätt’ ja nie den Muth net g’habt, um so viel z’ bitten – und lügen – lägen hätt’ ich auch net können. Aber – aber jetzt – Hochwürden –“ Die Worte versagten ihm, als er nun die welke, zitternde Hand des greisen Priesters ergriff und mit ungestümen Lippen küßte. „Aber Jörg! Jörg!“ wehrte der Pfarrer mit tief bewegter Stimme, seine Rechte aus den Händen des Bauern lösend. „Geh’ – geh’ jetzt nach Hause! Es ist spät geworden – und ich habe ja auch noch ein paar Wege zu machen. Also – gute Nacht, Jörg, gute Nacht!“ „Gut’ Nacht!“ Noch einmal umfaßte Jörg die Hand des Pfarrers mit festem Drucke. Dann wandte er sich, rückte seufzend den Hut und schritt der Straße zu. Noch hatte Jörg seinen Hof nicht erreicht, als das Abendgeläute mit sanftem Klange vom Kirchthurme hinaus scholl über das nebeldampfende Thal. Jörg nahm den Hut vom Haupte, faltete in zögerndem Weiterschreiten die Hände, und raunend bewegten sich seine Lippen. Das Geläute verstummte – Jörg stand still und hob wie in ängstlichem Lauschen den Kopf – jetzt schauerte er in sich zusammem als wäre ihm der Ton der Glocke, die nun zu läuten anhub, durch Mark und Bein gegangen. Es war der dünne, wimmernde Ton der Todtenglocke. An den Häusern öffneten sich die Fenster, aus den Thüren traten die Leute und sammelten sich auf der Straße zu kleinen Gruppen, mit hastig durch einander schwirrenden Fragen. Wer konnte gestorben sein, da doch Niemand im Dorfe schwer krank darniederlag? Hatte es ein Unglück gegeben? Wen mochte es getroffen haben? Oder war am Ende Schlimmeres geschehen? Verbrechen und Mord? Niemand wußte auf diese Fragen eine Antwort zu geben – und der sie hätte geben können, schritt gesenkten Hauptes, mit thränenden Augen und krampfhaft geschlossenen Lippen wortlos seiner Wege, heimwärts, dem Finkenhofe zu. {{line|5||15}} Ein großer Raum mit weißgetünchten, niedrigen Wänden, rechts von der Thür der braunlackirte Geschirrschrank, links der eiserne Ofen, eine rings um die freien Wände sich ziehende Holzbank, in der Fensterecke das Krucifix, und darunter der lange, schmucklose Eichentisch – das war die „Ehhaltenstube“ im Gesindehause des Finkenhofes. Ein trübe brennendes Oellämpchen, das an der Wand auf einem kleinen Brettchen stand, warf seine matten Lichter über den Tisch, um welchen die Dienstboten bei der dampfenden Schüssel saßen. Emmerenz als Oberdirne führte den Vorsitz – eine gedrungene Gestalt von derb gesunden Formen. Der graue Lodenrock reichte kaum bis zu den Knöcheln der nackten, im Verhältnisse zu der Gestalt auffallend kleinen Füße. Das dunkelbraune, miederartige Tuchleibchen, dessen Achselspangen über die runden Schultern auf die drallen Arme nieder geglitten waren, umspannte straff die üppige Büste. Dem grobleinenen, kurzärmligen Hemde waren hoch am Halse mit rother Wolle zwei Buchstaben eingemerkt, E. und B., und darunter eine Zahl, welche verrieth, daß Enzi vor siebenundzwanzig Jahren das Licht der Welt erblickt hatte. Der etwas kurze Hals, den zwei mollige Faltenringe umzogen, trug einen kugelrunden Kopf, über welchem das reiche, röthlich blonde Haar mehr praktisch als geschmackvoll zu einem dicken, zausigen Knoten zusammengewirbelt war. Das Gesicht mit den in gesunder Röthe strotzenden Wangen, mit den vollen Lippen, zwischen denen die weißen Zähne hervorblitzten, mit der kleinen, leicht aufgestumpften Nase und mit den Blau-Augen unter den starken, lichten Brauen machte wohl den Eindruck gemüthlichen Frohsinns. Manchmal aber fuhren die Lippen wie schwellend auf, die Brauen schürzten sich wie unter trotzigen, zürnenden Gedanken – und das sah sich auf diesem Gesichte so seltsam an, fast wie Wetterleuchten bei heiterem Abendhimmel. Zu beiden Seiten der Oberdirne saßen Valtl und die alte Waben, neben dieser machte sich Dori breit; ihm gegenüber saß die Stalldirn’, welche beim Essen fleißiger die Zähne zu rühren liebte, als die Hände bei der Arbeit; der Schmied, die Hausmagd und der Holzknecht ergänzten die Runde. Die Mahlzeit war beendet. Emmerenz erhob sich vom Tische und begann das Geschirr zusammen zu räumen, während sich die anderen gemächlich aus den Bänken hervorschoben. „Du –“ flüsterte Dori dabei mit lustig zwinkernden Augen dem Holzknecht zu, „heut’ beim Heimfahren hab’ ich mir a neus Betsprüchl aus’denkt – da paß auf!“ Emmerenz trug das Geschirr nach dem Schranke; als sie zum Tische zurückkehrte und Dori, der als der jüngste Dienstbote nach jeder Mahlzeit das Dankgebet zu sprechen hatte, noch immer keine Miene machte, dieser Pflicht nachzukommen, mahnte sie ihn mit den Worten: „Was is denn, Dori – wird heut’ nimmer ’bet’?“ Der Bursche schien auf diese Aufforderung gewartet zu haben, denn übereilig stellte er sich nun vor dem Tische in Positur, schlug mit weit ausfahredem Daumen das Kreuz, faltete die Hände und begann: <poem> „Jetzt hab’ ich ’gessen, Bin noch net satt, Hätt’ gern noch ’was ’gessen, Hab’ nix mehr g’hatt. Die Zähn’ sind ’s Beißen g’wöhnt, Der Magen is weit gedehnt, Drum hungert’s mich allezeit Jetzt und in Ewigkeit – Am –“</poem><noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1885)''. Leipzig: Ernst Keil, 1885|Seite=720}}</noinclude> 2eennhdqdyzp4gtsyqbn42vzdzyjykc Seite:Die Gartenlaube (1885) 722.jpg 102 165347 4080192 3727095 2022-08-07T23:20:43Z Hvs50 1616 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1885)]]|Die Gartenlaube (1885)}}</noinclude><section begin=1 />„Amen!“ so wollte er sein „neues Betsprüchel“ schließen; Enzi’s flink erhobene Hand aber kam diesem Amen zuvor – klatschend fiel sie auf Dori’s Ohr und Wange. „Sakra noch amal!“ stöhnte der Bursche unter dem Gelächter all der Anderen auf und verzog den Mund, als wollte er sich überzeugen, ob ihm auch der Kiefer noch richtig im Gelenke säße. „Hat’s aus’geben? Nachher is recht!“ äußerte sich Emmerenz mit befriedigter Miene; dann faltete sie die Hände und sprach, die Augen frommen Blickes zum Kreuze erhebend, mit ruhiger Stimme das übliche Tischgebet. Verdrießlichen Gesichtes starrte Dori vor sich nieder, bis ihn die Stimme der Emmerenz aus dem stummen Brüten weckte. „Du Lalle – Du unchristlicher!“ brummte ihn die Dirne an, als sie nach einem ungestörten Amen an ihm vorüber der Thür zuschritt. „No ja –“ grollte Dori, „deßwegen muß man auch net gleich dreinschlagen wie der Metzger auf sein Hackstock.“ „Thu’ Dich trösten, Dori,“ bemerkte eine von den Mägden, „d’ Emmerenz hat ’s halt heut’ schon amal so in die Finger – gelt, Valtl?“ Der Knecht hatte alle Ursache, diese Frage zu überhören. Um die Aufmerksamkeit von sich abzulenken, wandte er sich mit stichelnden Worten gegen Dori; der aber wußte die Spottreden des Knechtes zumeist in einer Weise zu erwidern, durch die er die Lacher auf seine Seite brachte, und als ihm schließlich der Witz ausging, wehrte er sich mit gesunder Grobheit seiner Haut. „Da schau!“ spottete Valtl nun, „wenn den Lackl so grob daherreden hörst, da möcht’ sich ja keiner net denken, wie sanft und scharmierlich als er an andermal daherreden kann!“ „Jetzt auf die Stund’ müßt’ ich mich dengerst b’sinnen, wo ich ''Dir'' a sanfte Red’ hätt’ geben mögen!“ „Ja – aber gelt – bei der Veverl – da taugt’s Dir halt besser, die zuckerne Süßen!“ „Du, merk’ Dir’s fein,“ fuhr Dori mit bebender Stimme auf, während brennende Röthe in seine Wangen schoß, „zu mir kannst reden, wie D’ willst – und mich kannst heißen, was Dir lieb is – aber – aber d’ Veverl bringst mir net in d’ Red’!“ „Natürlich – von Dir werd’ ich mir vorschreiben lassen, was ich reden soll – Du damischer Gispel, Du verliebter!“ „Valtl – ich sag Dir’s –“ „No also, so sag’ mir’s halt, wo der Veigerlbuschen hin’kommen is, den im Kammerwinkel aus der Joppen ’zogen hast? Ich mein’ allweil, ich hab’ ihn an der Veverl ihrem Mieder g’sehen.“ ’ „Net wahr is! Net wahr is! Net wahr is!“ schrie Dori, die zitternden Fäuste ballend. „D’ Veverl nähmet schon gar keine Bleamerln von mir!“ „Glauben möcht’ man’s schier, daß ihr ’s Grausen kommt, wenn s’ Dich anschaut, Du Mißgeburt!“ fiel Valtl mit rohem Lachen ein; und zu den Andern sich wendend, sagte er: „G’nommen hat s’ den Buschen aber doch. Ich hab’ ja zug’schaut aus’m Stallfenster. Und ang’schmaacht<ref>anschmachten.</ref> hat er ’s Deandl dabei, so zuckersüß – das is g’rad g’wesen, wie wenn der Mistgockel mit der Schwalben schnabelt.“ Eine fahle Blässe hatte bei diesen Worten alle Farbe aus Dori’s Gesicht vertrieben. Mit vorgerecktem Kopfe und stieren Augen, schnaubend und die langen Arme wie Pendel schwingend, näherte er sich dem Knechte, dann plötzlich schnellte er sich unter einem gurgelnden Aufschrei mit katzenartigem Sprunge wider Valtl’s Brust, der durch die Wucht dieses Anpralls zu Boden gerissen wurde, von Dori’s Händen am Halse gewürgt und gedrosselt. Da verging den Andern das Lachen. Kreischend und scheltend sprangen sie herbei, um die Beiden zu trennen. Emmerenz erschien unter der Thür, und mit dem Rufe. „Ja, heiliger Gott, was macht’s denn jetzt da für Sachen!“ drängte sie sich mitten in den staubenden Knäuel, packte Dori mit beiden Händen beim Kragen und riß ihn in die Höhe. Fluchend richtete sich Valtl von den Dielen auf – und schon hob er die Arme, um nun seinerseits über Dori herzufallen, als die Thür sich öffnete. Jörg stand auf der Schwelle. „Jesses, der Bauer! der Bauer!“ ging es flüsternd durch die erregte kleine Schar, und Jeder und Jede bemühte sich, eine möglichst harmlose Miene zu zeigen. Doch immer noch hätte ein einziger Blick genügt, um Jörg errathen zu lassen, was hier vor sich gegangen. Er aber stand auf der Schwelle, regungslos, mit gesenkten Augen – und es währte eine Weile, ehe er die Hand hob, um den Hut vom Haupte zu nehmen. Ein tiefer Seufzer schwellte seine Brust, und seine Lippen begannen zu zittern, als wären ihm die Thränen nahe. Emmerenz näherte sich ihm mit zögernden Schritten – und als sie nun das blasse Gesicht und die verstörten Züge sah, fuhr sie erschrocken auf. „Um Gotteswillen – Bauer – wie schaust denn aus? Was hast denn? Was is denn g’schehen?“ Jörg mußte sich auf das Gesims des Wandschrankes stützen, als er tiefer in die Stube treten wollte. Mehrmals öffnete er die Lippen, ohne daß er zu sprechen vermochte, und als er endlich die Sprache fand, lösten sich die Worte rauh und schwer von seiner Zunge. „Leut’ – ’s Unglück – is ein’kehrt in mei’m Haus – mein’ – mein’ Schwester – d’ Hanni is verstorben –“ „Jesus Maria!“ fuhr es von jedem Munde. Nur Valtl’s Lippen waren stumm geblieben. Die alte Waben hob die Schürze vor die Augen und flüsterte: „Da – da – jetzt kommt’s auf, wem ’s Zügenglöckl ’golten hat.“ „Ja is denn zum glauben?“ frug Emmerenz, tief erschüttert. „Kann denn so ’was g’schehen, so g’radweg über Nacht? Heut’ am Abend noch – ganz g’freut schon hab’ ich mich auf das liebe, süße G’sichterl – und jetzt – ja, sag’ nur g’rad, Bauer, an was is s’ denn g’storben?“ „Sie – sie is – verunglückt – im Wasser.“ {{PRZU}}<section end=1 /> {{center|(''Fortsetzung folgt''.)}} {{References|x|}} {{Linie|10||15}} <section begin=2 />{{GLÜberschrift|1|130|Frauen als Armenpflegerinnen.}} {{GLÜberschrift|3||Von '''A. Lammers.'''}} '''W'''eibliche Wohlthätigkeit ist in unseren Tagen die Zielscheibe zahlreicher Witze, und ein Schauspieldichter, der sich gern auf Zeitstoffe wirft, L’Arronge, hat aus den „wohlthätigen Frauen“ ein ganzes Lustspiel gemacht. Soweit dies auf scheue und zartfühlende Weiblichkeit abschreckend wirkt, ist es sicher schade; denn die mannigfaltigen Aufgaben der Armenpflege leiden immer noch unter einem gewissen Mangel sich ihnen widmender freiwilliger Kräfte, geeignete Frauen sind dafür leichter zu haben als Männer, denen schon so viel aufgepackt ist, und für manche Pflege-Aufgaben eignet sich unzweifelhaft obendrein die Frau besser als der Mann. Nur in so fern der Spott auch berichtigend zu wirken vermag, ist er nützlich, und viel von dem üblichen Wohlthun der Frauen kann solche Berichtigung noch vertragen. Aber wer verbessern will, muß selber Einsicht haben, die sich auf Erfahrung und Nachdenken stützt. Daran fehlt es Manchem, der mit dem Ueberlegenheitsbewußtsein des Mannes in allen Stücken, die das öffentliche Leben betreffen, auf „das schwächere Geschlecht“ hinabsehen zu dürfen meint. Spötter dieser leichten Art pflegen keine Ahnung von den Fortschritten zu haben, welche die Frauen bereits in der Reinigung ihres Wohlthuns von den so oft getadelten Auswüchsen und in der Eroberung eines würdigen Antheils an der öffentlichen Armenpflege gemacht haben. Ihnen muß man dies also als Schild für das „zarte, leicht verletzliche Geschlecht“, wie die Prinzessin Leonore im „Tasso“ sagt, entgegenhalten – zugleich aber und hauptsächlich jenen vielen, unendlich vielen Frauen es zeigen, die im Herzen brennen, unglücklichen Menschen in ihrer Nähe eine rettende, helfende, tröstende Hand zu reichen, und nur nicht recht wissen, wie das wahrhaft wirksam anzufangen sei. Ja, dies ist um so nöthiger, als auch die Lieblingsrathgeber der Frauen, die Geistlichen, bei Weitem nicht alle gehörig Bescheid wissen in der Lehre und Kunst der Armenpflege, von der sie auf ihrem Bildungsgange ja leider nicht einmal die Grundbegriffe erfahren. Eine Frau ist, bis sie durch Leitung oder eigene, allmählich ansteigende und umsichgreifende Erkenntniß den rechten Weg des <section end=2 /><noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1885)''. Leipzig: Ernst Keil, 1885|Seite=722}}</noinclude> 53k5nwihscfmpfz15ytcxrkoyo1j5gs Seite:Die Gartenlaube (1885) 733.jpg 102 165358 4080269 3749137 2022-08-08T09:51:31Z Hvs50 1616 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Andylee Sato" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1885)]]|Die_Gartenlaube_(1885)|}}</noinclude>{| width="99%" | <big>No. 45. </big> || &nbsp; || align=right |<big>1885.</big> |- |colspan=3|<center><font size=5>'''Die Gartenlaube.'''</font> |} <center><font size=4><br> {{line|34}} <big>Illustrirtes Familienblatt.</big> &mdash; <small>Begründet von</small> '''Ernst Keil 1853.''' </font></center> <div style="font-size:92%;"> {{center|Wöchentlich 2 bis 2½ Bogen. – In Wochennummern vierteljährlich 1 Mark 60 Pfennig. – In Heften à 50 Pfennig oder Halbheften à 30 Pfennig.}} </div> <hr> <section begin=2 /> {{BRU|Die Gartenlaube (1885) b 733.jpg|center|500| ||center}} <section end=2 /> <section begin=1 /> <poem> {{idt2|80}} <big>{{SperrSchrift|'''Herbsttage.'''}}</big> Herbstfrisch die Luft; im kahl gewordnen Wald Mit bleichem Glast gehäufte Blätter glänzen, Ein Hauch streift drüber wie von Todtenkränzen; Dies Himmelblau wie matt, wie flimmernd kalt! Verschüchtert spielt Kaninchenbrut am Pfad: Die Welt im Sterben zeigt so fremde Züge! Sie merkt verwirrt: die Sommerlust war Lüge, Und weiß noch nicht, daß künftig Frühling naht. {{idt2|180}}'''Victor Blüthgen.'''</poem> <section end=1 /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1885)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1885|Seite=733}}</noinclude> hgpz64kb9cg6nvkhmn6vdjzolvdqle7 Seite:Die Gartenlaube (1885) 734.jpg 102 165359 4080267 3288395 2022-08-08T09:44:55Z Hvs50 1616 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1885)]]|Die Gartenlaube (1885)}}</noinclude> {{GLÜberschrift|1||Edelweißkönig.}} {{center|Eine Hochlandsgeschichte. Von '''Ludwig Ganghofer.'''}} {{center|(Fortsetzung.)}} <section begin=1 /> '''T'''onlos hatte Jörg die Worte hervorgestoßen, starr vor sich niederblickend. Alle drängten sich um ihn, in der Erwartung, Näheres über das Unglück Hanni’s von ihm zu hören. Jörg aber schwieg – und als er sich endlich gewaltsam aus seinem verstörten Brüten emporraffte, irrten seine Augen mit scheuen Blicken über die Gesichter, während er mit hastigen, heiser klingenden Worten sprach: „Morgen in der Früh, zwischen fünfe und sechse, kommt unser Bäuerin z’ruck aus der Stadt – und – da muß der Sarg in der Station nachher abg’holt werden. Valtl! Du machst den großen Planwagen zum Fahren fertig und deckst ihn mit die schwarzen Tücher zu, die der Herr Pfarrer heut’ noch schickt. Und bis um a drei in der Fruh, da fahrst nachher fort –“ „Was? Ich soll fahren?“ brummte Valtl. „Als Todtenfuhrmann, mein’ ich, hab’ ich mich dengerft net ein’dingt auf ’m Finkenhof!“ Dunkle Zornröthe übergoß das bleiche Gesicht des Bauern. „Du – Du –“ fuhr er mit bebender Stimme auf, „Du kannst sitzen an mei’m Tisch und schlafen unter mei’m Dach – und so a Red’ kannst mir sagen – in so einer Stund’, wo mir ’s Herz schwer is zum Brechen! Da will Dir halt nachher ich jetzt ’was sagen –“ Mit heftigen Schritten wollte er auf den Knecht zutreten, als Dori sich ihm in den Weg stellte. „Thu’ Dich net kränken, Bauer – net wegen dem!“ sprach der Bursche mit schunchzenden Worten zu Jörg empor, und dabei kugelten ihm dicke Thränen über die Wangen. „Mich laß’ fahren – ich bitt’ Dich gar schön – mich laß fahren! Mir is an Ehr’, Bauer – an Ehr’, daß ich mir a größere net denken kann!“ „Ja, Dori – ja – fahr’ Du!“ erwiderte Jörg gerührt, und die Hand über Dori’s Rothkopf streichend, fügte er bei: „Bist a guter Bursch!“ „Ja, ja – und fahren will ich, Bauer, fahren –“ Dori’s Worte erstickten völlig unter Schluchzen und Thränen, „weißt – ordentlich vermerken müssen’s d’ Roß’, was s’ da zum heimwärtsführen haben – und – und kein Steinl soll den Wagen stößen – so will ich fahren – so will ich fahren!“ Jörg nickte nur immer, und schwerer und schwerer wurde dabei seine Hand, die auf Dori’s Scheitel ruhte. Dann plötzlich preßte er die beiden Fäuste vor die Augen und als er sie wieder sinken ließ, sagte er: „So – und jetzt fangt’s zum beten an, wie’s Brauch is in ei’m christlichen Todtenhaus.“ Lautlos ließen sich die Knechte und Mägde auf die Kniee nieder, die Arme auf die Holzbank stützend, die sich an der Wand entlang zog. Emmerenz knieete vor dem Tische; mit lauter Stimme sprach sie das Vaterunser und dann die Absätze der Todtenlitanei – und wenn die Knechte und Mägde antwortend einhielten, hörte man aus allen andern heraus Dori’s inbrünstige Stimme. „Herr, gieb ihr die ewige Ruh’!“ Regungslos stand Jörg eine Weile inmitten der Stube, die Hände unter dem Kinne gefaltet, den Wortlaut der Gebete leise mitraunend. Als die Litanei zu Ende war und der Rosenkranz begann, schlug er ein Kreuz und wandte sich der Thür zu. Aufathmend trat er ins Freie – und da sah er Valtl auf der Hausbank sitzen, die qualmende Pfeife zwischen den Zähnen. Weder dem Bauer noch den Anderen war es aufgefallen, daß der Knecht sich bei Beginn des Gebetes aus der Stube geschlichen hatte. „Valtl!“ fuhr es mit drohendem Laute über Jörg’s Lippen; doch schien er sich mit Gewalt zur Ruhe zu zwingen. „Ich mein’, Du könntst hören, daß drin schon ’bet' wird.“ „No ja – aber was geht denn mich das Beten an? Ich glaub’, ich bin fürs Arbeiten ’zahlt und net fürs Beten. Wenn aber der Bauer anders glaubt, kann er ’s ja sagen.“ „Was ich glaub’, das wirst morgen zeitig g’nug noch hören von mir. Jetzt aber – jetzt gehst ’nein in d’ Stuben.“ „Neinschaffen kann mich der Bauer freilich,“ erwiderte Valtl, indem er sich gähnend von der Bank erhob, „aber den möcht’ ich doch sehen, der mir mit G’walt ’s Maul auf- und zureißt, wenn ich’s net rühren mag.“ „Halt!“ Mit einem raschen Schritte vertrat der Bauer den Weg zur Thür. „Jetzt laß’ ich Dich gar nimmer ’nein in d’ Stuben. Schlafen kannst heut’ noch in der Kammer droben – morgen in aller Fruh aber gehst mir aus mei’m Hof. Dein Lohn bis Jakobi zahl’ ich Dir aus – und nachher sind wir g’schiedene Leut’.“ „Is mir auch net z’wider,“ lachte Valtl, indem er seinen alten Sitz auf der Bank wieder einnahm. „A Knecht, wie ich einer bin, braucht sich um an neuen Dienst net z’sorgen, der Leithenbauer nimmt mich auf der Stell’.“ „Ja – geh zu ihm – das is der richtige Herr für Dich – der Schlingenleger!“ „Geh’ – gelt, Bauer – nimm Dich fein in Acht! Es könnt’ Dir auch net lieb sein, wenn ich jetzt hinging zum Leithner und saget ihm, was ihn Du g’heißen hast.“ „So geh – er soll mich verklagen – nachher will ich ihm beweisen, was ich g’sehen hab’ mit eigne Augen.“ Kurz wandte Jörg dem Knechte den Rücken und schritt über den dunklen Hof hinweg dem Wohnhaus zu, dessen ebenerdige Fenster erleuchtet waren. In der Stube war der Tisch gedeckt, Jörg sah es nicht; kaum vermochte er einen Stuhl zu erreichen, so zitterten ihm die Kniee; seufzend sank er nieder und schlug die Hände vor das Gesicht. Die Thür zum Nebenraume stand offen; es war das Schlafzimmer des Bauern und der Bäuerin, daran reihte sich die Kinderstube. Durch die beiden Thüren klang in leisem, melancholischem Gesange Veverl’s Stimme. Sie sang einen Nachtsegen, der die schlummernden Kinder vor bösem Zauber bewahren sollte. Eine Weile lauschte Jörg dem Gesange; dann sprang er auf; es drängte ihn, seine Kinder zu sehen. Als er die kleine Stube betrat, erhob sich Veverl, den Gesang unterbrechend, von ihrem Stuhle. „Sing’, Veverl, sing’!“ flüsterte Jörg; und während das Mädchen die seltsame Weise von neuem begann, trat er vor das Bett seines blonden Dirnleins und strich die zitternde Hand über das nackte Aermchen des schlummernden Kindes; dann zog er sich einen Stuhl vor das Bett seines Buben; und während er mit brennenden Augen an dem frischen, rothen Gesichte des Knaben hing, horchte er auf den Gesang des Mädchens; der weiche, innige Klang dieser Stimme that ihm so wohl. Als Veverl den Gesang beendet hatte, wollte sie sich lautlos entfernen. Jörg winkte ihr zu, das Licht mit fortzunehmen. Sie that es – und nun saß er im Finstern, die gefalteten Hände netzend mit seinen rinnenden Thränen. Nach einer Weile erschien Veverl wieder unter der Thür: „Jörgenvetter,“ flüsterte sie, „geh, komm doch zum Essen – wird ja alles kalt.“ Jörg folgte dem Mädchen in die Stube und ließ sich am Tische mit den Worten nieder: „Trag’ nur alles wieder ’naus – ich kann nix essen!“ Mit besorgten Blicken betrachtete Veverl den Bauer, dann trat sie auf ihn zu: „Jörgenvetter – schau – sollst mir doch sagen, was Dir fehlt. Weißt – mein Vaterl hat mir gar viel verrathen, was gut is für gache Leiden.“ Jörg schüttelte den Kopf, als wollte er sagen, daß es für sein Leid keine Hilfe gäbe. Und brütend starrte er wieder vor sich nieder. Veverl schickte sich an, den Tisch abzuräumen; plötzlich ließ sie die Hände ruhen und richtete mit ängstlichem Lauschen das Köpfchen empor. „Jörgenvetter,“ stammelte sie, „drüben – im Ehhaltenhaus – da – da beten s’ ja! Um Gotteswillen – was is denn g’schehen?“ Nun sagte er es ihr – sagte es ihr fast mit den gleichen, scheu zögernden Worten, mit denen er seinen Dienstboten das Unglück verkündet hatte. Veverl erblaßte, und die Thränen stürzten ihr aus den Augen, aber sie brachte kein Wort hervor. {{PRZU}}<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1885)''. Leipzig: Ernst Keil, 1885|Seite=734}}</noinclude> ccrkmzabw03f3x2y13xhi9wbaedqofe Seite:Die Gartenlaube (1885) 735.jpg 102 165360 4080279 3288396 2022-08-08T10:35:33Z Hvs50 1616 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1885)]]|Die Gartenlaube (1885)}}</noinclude>Ein einziges Mal nur hatte sie die „Hannibas’“ gesehen: das war im vergangenen Winter gewesen, da war die Finkenbäuerin mit der Hanni für einen ganzen Tag im Waldhause eingekehrt. Aber für Hanni’s liebes, freundliches Wesen hätte es keines ganzen Tages bedurft, da hatte eine Stunde genügt, um Veverl’s Herz zu gewinnen. Wie hatte sich Veverl da in den letzten Tagen auf Hanni’s erwartete Heimkehr gefreut! Und nun! Nun verstand sie auch, was sie wie eine unbegreifliche Kränkung empfunden hatte, als sie kurz nach dem Ausgang des Bauern den Kranz, den sie mit so liebevoller Freude um das „Willkommen“ gewunden, in der Herdflamme hatte verkohlen sehen. Lange, stille Minuten verrannen – immer noch stand Veverl regungslos vor dem Tische. Und als sie endlich hätte sprechen mögen, da schloß ihr der Anblick des Bauern die Lippen, der da vor ihr saß, mit so gramvollen Zügen, stumm versunken in seinen Schmerz. Mit zitternden Händen räumte sie den Tisch und nahm das Geschirr auf die Arme, um es in die Küche zu tragen. Als sie nach geraumer Weile wieder in der Stube erschien, legte sie vor sich auf den Tisch ein schmales Brettchen und einen rothen Wachsstock. Aus dem dünngezogenen Wachse schnitt sie kleine Kerzen von verschiedener Größe, die sie der Reihe nach auf das Brettchen klebte, so daß die kürzeste den Anfang, die längste den Schluß bildete. Dabei sprach sie keine Silbe, doch unablässig bewegten sich ihre Lippen, und in ihren thränenerfüllten Augen glomm ein schwärmerisch heiliger Ernst. Wortlos ließ Jörg sie gewähren, obwohl er den Sinn und Zweck ihres Gebahrens nicht verstand. Er mochte sich wohl denken, daß sie wieder einmal einen jener seltsamen Bräuche übe, die der Vater im Waldhause sie gelehrt hatte. Und was die Kerzen zu bedeuten hatten, meinte er aus ihrer Zahl errathen zu können – zwanzig – es war die Zahl von Hanni’s Jahren. Jetzt hob Veverl das Brettchen auf die schmale Brüstung des kleinen Hausaltars, der im Herrgottswinkel unter dem Krucifixe angebracht war – und während sie mit dem brennenden Wachsstocke die Kerzlein entzündete, raunte sie leise vor sich hin: <poem>„Licht is Gottes Gab’, Leben is Gottes Gnad’ – Wie Du ’s Licht uns ’geben, Wie Du g’schaffen das Leben, Verlöschen Licht und Leben auch, Herr Gott, vor Deinem Hauch. Aber Du thronst in Allgütigkeit Und richten thust nach G’rechtigkeit! Herr Gott über Himmel und Höll’, Sei gnädig der armen Seel’.“</poem> Bei dem letzten Worte hatte sie die letzte Kerze entzündet. Mit sachtem Hauche löschte sie den Wachsstock, dann knieete sie vor dem Tische nieder, in stillem Gebete die Hände faltend, keinen Blick ihrer schwärmerischen Augen verwandte sie von den zuckenden Flämmchen. Es währte kaum eine Minute, da war das erste Kerzlein niedergebrannt – und als das bläuliche Licht in dem zerschmolzenen Wachse knisternd erlosch, sprach Veverl mit innig bewegter Stimme die Worte: <poem>„Wie ’s Licht, lauter und klar, So lauter von Sünden Wird der liebe Herrgott finden, Arme Seel’, Dein erstes Jahr.“</poem> Wieder versank sie in stilles Gebet – und wieder sprach sie, als das zweite Licht erlosch: <poem>„Wie ’s Licht, lauter und klar, So lauter von Sünden Wird der liebe Herrgott finden, Arme Seel’, Dein zweites Jahr.“</poem> So brannte Kerzlein um Kerzlein nieder – und jedes Mal beim Erlöschen eines Flämmchens wiederholte Veverl diesen Spruch mit steigender Zahl des Jahres. Je weniger der Kerzlein wurden, desto mehr erwachte in ihren Zügen der Ausdruck einer tiefinnerlichen Erregung. Die Wangen begannen ihr zu glühen, der feuchte Glanz ihrer Augen wurde zum Leuchten, hastiger und hastiger bewegten sich bei den stummen Gebeten ihre Lippen, ein leises Zittern kam über ihre gefalteten Hände – und wenn sie ihr Sprüchlein sagte, da war es nicht Trauer mehr, da war es fromme Freude, was aus dem Klange ihrer bebenden Stimme sprach. Als das drittletzte der Kerzlein erloschen war, schmiegte sie, keinen Blick von den zwei noch zuckenden Flämmchen verwendend, das Köpfchen an die Schulter des Bauern, der lange schon neben ihr auf den Dielen knieete – und flüsterte: „Jörgenvetter – wie brav und fromm muß d’ Hannibas g’wesen sein!“ Mit keiner Silbe, nicht einmal mit einem leisen Nicken des Hauptes erwiderte Jörg diese Worte. Brennenden Blickes starrte er zu dem zitternden Lichtschein empor, während qualvolle Unruhe sich in seinen Zügen malte. Anfangs hatte er mit zerstreuten, dann mit staunenden Augen das Gebahren des Mädchens verfolgt. Aber die rührende Innigkeit, die aus Veverl’s Blicken und Worten sprach, das Mystische des ganzen Vorganges, der Anblick der brennenden Kerzen, deren röthliche Flammen grelle Lichter und zuckende Schatten über das Krucifix und sein aus weißem Holze geschnitztes Bildniß warfen, das unter diesem Widerspiele von Licht und Schatten zu leben und sich zu bewegen schien – das Alles mochte in seinem von Schmerz durchzitterten Gemüthe eine Stimmung erweckt haben, die ihn unwillkürlich an die Seite des Mädcheus gezogen und niedergezwungen hatte auf die Kniee. Nun wieder erlosch ein Flämmchen – und wie in verhaltetem Jubel klangen die Worte des Mädchens: <poem>„Wie ’s Licht, lauter und klar, So lauter von Sünden Wird der liebe Herrgott finden, Arme Seel’, Dein neunzehntes Jahr.“</poem> Noch aber war das letzte Wort ihren Lippen nicht entflohen, als sich aus der Höhe des Herrgottwinkels ein leises Rascheln vernehmen ließ. Einer der geweihten Palmzweige, welche den frommen Schmuck des Krucifixes bildeten, hatte sich losgelöst, glitt zwischen der Wand und dem Kreuzholze hindurch und schlug mit der Spitze auf das Brettchen nieder, so daß das letzte noch brennende Kerzlein seinen Halt verlor, über die Brüstung des Altares kollerte, im Fallen erlosch und qualmend über die Tischplatte auf die Dielen rollte. Erblaßt bis in die Lippen sprang das Mädchen auf und stammelte, zitternd am ganzen Leibe: „Heiliger Himmel – Jörgenvetter – d’ Hannibas’ is net g’storben nach Gottes Rath und Willen – da – is ’was net in der Ordnung – oder – oder a Mensch is schuld an ihrem Tod!“ Mit offenen, glasigen Augen starrte Jörg auf das Mädchen, während er sich mühsam emporrichtete. „Wie kannst so ’was sagen. so ’was sagen!“ stotterte er mit heiserer Stimme. „Ja, ja – sonst wär’ das letzte Kerzl niederbrennt – g’rad’ wie die andern –“ „Ah was – ah was – Dummheiten – Dummheiten – d’ Hitz’ von die vielen andern Lichter hat’s verschuld’t – da hat sich d’ Wieden<ref>Die dünne Weidenruthe, mit welcher die geweihten Zweige zu einem Bündel gebunden werden.</ref> g’lockert –“ „Um Gotteswillen – Jörgenvetter – so mußt net reden –“ schluchzte das Mädchen mit angstvollen Augen zu Jörg emporstarrend, „das Wachs is g’weiht am Ostersonntag – und – und ’s Kerzeng’richt lügt net – da wacht unser Herrgott drüber – mein Vaterl hat’s g’sagt – mein Vaterl hat’s g’sagt –“ Jörg antwortete nicht, in sich versunken stand er da, seine Züge waren schlaff, und müde starrten seine Augen. Weinend bückte sich das Mädchen, hob die halbverbrannte Kerze vom Boden auf und legte sie mit zitternder Hand auf den Tisch. Aufseufzend griff Jörg nach dem rothen Wachse und drehte es hin und her zwischen seinen Fingern, dann plötzlich warf er es zurück auf den Tisch, und niedersinkend auf die Holzbank barg er das Gesicht in beide Hände unter den schluchzenden Worten: „Mein’ Hanni! Mein’ arme, arme Hanni!“ Hastig trat Veverl auf ihn zu und legte ihm die Hand auf die Schulter. „Jörgenvetter – geh’ – mußt net weinen,“ bat sie mit herzlicher Stimme, während ihr doch selbst die Thränen über die Wangen rannen, „weißt – so ’was verspürt die arme Seel’ – das thut ihr weh.“ {{PRZU}}<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1885)''. Leipzig: Ernst Keil, 1885|Seite=735}}</noinclude> smp20w842cqjcplb621kku8tqqowgo2 Seite:Die Gartenlaube (1885) 741.jpg 102 165366 4080281 3584025 2022-08-08T10:48:02Z Hvs50 1616 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1885)]]|Die Gartenlaube (1885)}}</noinclude><section begin=1 />gemischten Liebesgesang, während dessen der sonst so wachsame Auerhahn blind und taub ist für alles, was in seiner Nähe vorgeht – dann suchte sich Gidi mit drei oder vier hastig ausgeführten Sprüngen dem Baume zu nähern, auf dem er den Hahn vermuthete – und laut- und regungslos stand er wieder, ehe das Schleifen noch völlig zu Ende war. Einige Sekunden verstrichen, dann begann der Hahn sein „G’setzl“ aufs neue, und wieder sprang der Jäger. So wiederholte sich das vielleicht ein Dutzendmal. Als Gidi dem Standort des Hahnes sich so weit genähert hatte, daß er den „Falzgesang“ bis auf den leisesten Ton genau vernehmen konnte, ließ er mehrere Gesetzlein vorübergehen, ohne sich vom Platze zu rühren. „Das ist der alte Hahn net – das is er net,“ raunte er vor sich hin und spähte mit vorgerecktem Kopfe durch das Gezweig der nahe stehenden Bäume. Da sah er plötzlich den Hahn auf einem Aste einer noch laublosen Buche stehen. Scharf hob sich der mächtige schwarze Vogel von dem morgenblassen Himmel ab. Gidi’s scharfe Blicke unterschieden trotz der Dämmerung die weißen „Schilder“ und hinter dem rührsamen Hackenschnabel den Schimmer der grellrothen Augenbogen. Der Hahn falzte und schnackelte, daß es eine Freude war – ein „G’sangl“ um das andere, fast ohne abzusetzen – und dabei tanzte er so lustig auf seinem Aste hin und her, duckte und streckte sich, reckte und blähte den Hals, an dem sich die spitzen Federchen gleich Stacheln sträubten, spreizte und schloß die Schwingen und „radelte“ und fächerte den „Stoß“, daß es nur so klapperte. „Ich hab’s ja g’sagt – a junger Hahn is,“ murmelte Gidi, als er die breiten weißen Sprenkeln der Stoßfedern zu erkennen vermeinte. „Da hat er ihn richtig g’holt, den alten Hahn, der Tropf, der miserablig! Aber wart’ – dem leg’ ich ’s Handwerk noch!“ Da fuhr der Jäger lauschend auf; es war ihm gewesen, als hätte er ein Reis knacken hören wie unter einem Tritte – und er konnte sich nicht getäuscht haben, denn der Hahn, der eben mit Klipp und Klipp ein neues Gesetzlein beginnen wollte, ließ plötzlich sein Falzlied verstummen und strich mit rauschendem Schwingenschlage thalwärts durch die Bäume. Hastig wandte sich Gidi der Richtung zu, aus welcher jenes Geräusch gekommen war, und sah aus einem nahen Tannendickicht den in der Dämmerung matt blinkenden Lauf einer Flinte gegen seine Brust gerichtet. „Wer da?“ rief eine rauhe Stimme; Gidi aber hörte diese Worte nicht – einen kurzen Pfiff nur stieß er aus, während er mit raschem Sprunge hinter einem Baume Deckung suchte – und schon lag ihm die Büchse im Anschlag an der Wange. „G’wehr nieder, sag’ ich – oder es schnallt!“ so klang sein drohender Anruf. Dort im Gebüsche senkte sich die Flinte, und Gidi hörte eine wohlbekannte Stimme flüstern: „Das ischt er ja net – das ischt er ja net – das ischt ja der Grafenjäger!“ „Jeh – da schau!“ murmelte Gidi und ließ die Büchse sinken. {{PRZU}}<section end=1 /> {{center|(''Fortsetzung folgt''.)}} {{Linie|10}} <section begin=2 /> {{GLÜberschrift||130|Moderne Wandlungen und Neubildungen.}} {{center|Von '''Fr. Helbig'''.}}{{center|I.<br /><small>Die Stadt von ehedem. – Die Wandlung zur Großstadt. – Centralisation und Decentralisation. – Barackenstadt, Keller- und Dachwohnung. – Die Miethskaserne. – Die Mittel des Verkehrs. – Die bauliche Modernisirung. – Straßenreinigung und -Pflasterung. – Die Beleuchtung. – Kanalisation und Entwässerung. – Wasserleitung. – Der menschliche Erfindungsgeist.</small>}} Größere Veränderungen in den Anschauungen und Ordnungen der menschlichen Gesellschaft pflegen zu ihrer Ausgestaltung meist Jahrhunderte in Anspruch zu nehmen, so daß innerhalb des Rahmens eines Menschenlebens dieselben gemeinhin nur wenig bemerkbar werden. Wie geradezu beispiellos rasch ist dagegen die Wandlung der Verhältnisse in unsrer Zeit erfolgt! Ein Mensch, der jetzt eben in sein fünfzigstes Lebensjahr eingetreten ist und von da einen vergleichenden Rückblick thut auf die ersten zwanzig Jahre seines Lebens, kann schon des gewaltigen Umschwungs inne werden, der sich innerhalb dieser dreißig Jahre in den Menschen und Dingen, ja sogar in der äußeren Physiognomie von Ort und Landschaft vollzog. In dieser kurzen Zeitspanne begegnen sich oft noch die alten überlebten Formen des Mittelalters mit den frischen Bildungen der Neuzeit. So rasch hat sich das Alles entwickelt! Wir wollen in dem Folgenden einige solcher Wandlungen und Neugestaltungen zu schildern suchen und beginnen mit der Schilderung des Wachsens und Werdens einer modernen Großstadt und der dadurch bedingten Neubildungen. Die alte Stadt mit ihren Thoren und Thürmen, Mauern und Wällen ist nach und nach gänzlich geschwunden, nur hier und da ist unter dem schützenden Einflusse eines stark entwickelten historischen Sinnes noch ein vereinzeltes altes Wahrzeichen stehen geblieben, ein zinnengekrönter Thurm, ein von Epheu und wildem Wein umrankter Mauerrest als bequemes Dekorationsstück einer gärtnerischen Anlage. Der Wallgraben, in welchem noch vor vierzig Jahren die Kinder der Vorstädte sich fröhlich im Spiele tummelten, die Frauen die Wäsche wuschen und bleichten und der Seiler langsam rückwärts schreitend seine hanfenen Fäden zog, wurde zuerst verschüttet und geebnet. Längst war ja schon der Unterschied zwischen Pfahlbürgerthum und Stadtbürgerthum, den er einst markirte, ausgeglichen. Das geebnete Terrain wandelte sich zu anmuthigen Anlagen, zu jenen Alleen von Linden und Kastanien, wie sie noch heute viele Städte kranzartig umgeben als „Graben“ oder Promenade. An die Stelle der Bäume trat aber dann meist ein Ring von Gebäuden und zwar Gebäuden von besonderer Pracht und Größe, da sie Raum genug besaßen, sich zu breiten und zu dehnen. So entstand jene in ihrer Großartigkeit, in dem theilweisen Zusammendrängen von Monumentalbauten ersten Ranges geradezu einzige Wiener Ringstraße, so entstanden die Pariser Boulevards und in Berlin die auf dem alten Stadtmauergrund sich erhebenden Avenuen der Königgrätzer, Gitschiner, Elsasser Straße. Erst durch dieses allgemeine Nivellement wurde der Boden geschaffen, auf dem die moderne Großstadt entstehen konnte. Während in der alten mauerumgürteten Stadt sich Alles nach innen drängte, drängt sich nunmehr alles nach außen, nach Luft und Licht, vor denen man sonst eine wahre Scheu hatte. So bildeten sich zwei kontrastirende Elemente in unseren modernen Städten heraus. Findet nach dem Mittelpunkte zu die möglichste Koncentration statt, so herrscht in den äußeren Bezirken die möglichste Decentralisation. So wird die Innenstadt immermehr zu einer bloßen Stätte des Handels und Geschäftslebens. Die menschlichen Wohnungen werden dort immer seltener. Selbst die alten Patricierhäuser mit ihren mächtigen Portalen, weiten Treppenaufgängen und Raum verzehrenden Vorsälen, seit Jahrhunderten die wohnliche Herberge des Geschlechts, eine steinerne Chronik der Familie, werden von ihren alten Inhabern verlassen und zu Geschäftskomptoiren und Lagerräumen verwandelt. Die Familie des Kaufherrn löst sich von dem Geschäfte ab und zieht hinaus in die Vorstadt, in die stolze prächtige Villa. So ist es in der ältesten Großstadt des modernen Europas, in London, schon so weit gekommen, daß in der eigentlichen City, der Innenstadt, kaum noch Jemand wohnt. Das Anwachsen der Bevölkerung bedingt nun auch eine größere räumliche Ausdehnung. Der Zuzug von außen, von kleineren Städten, aus dem Flachlande ist bei günstigen Bedingungen und zu manchen Zeiten dabei oft ein so rascher, daß ein Mißverhältniß zwischen Angebot und Nachfrage eintritt. So war namentlich der Zuzug nach Berlin, unmittelbar nachdem es zur Hauptstadt des Deutschen Reichs geworden, im Jahre 1871, ein so mächtiger, daß 163 Familien völlig obdachlos waren und vor dem Kottbuser Thore die Neubildung jener bekannten Barackenstadt („Barackia“) entstand, welche der Berliner <section end=2 /><noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1885)''. Leipzig: Ernst Keil, 1885|Seite=741}}</noinclude> e1l38aj1j0ha90x7jhj1wrjrl88k6ap Seite:Die Gartenlaube (1885) 825.jpg 102 165450 4080131 4067275 2022-08-07T20:21:47Z Dorades 5891 Format proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Joergens.mi" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1885)]]|Die Gartenlaube (1885)}}</noinclude>{| width="99%" | <big>No. 50. </big> || &nbsp; || align=right |<big>1885.</big> |- |colspan=3|<center><font size=5>'''Die Gartenlaube.'''</font> |} <center><font size=4><br/> {{line|34}} <big>Illustrirtes Familienblatt.</big> – <small>Begründet von</small> '''Ernst Keil 1853.''' </font></center> <div style="font-size:92%;"> {{center|Wöchentlich 2 bis 2½ Bogen. – In Wochennummern vierteljährlich 1 Mark 60 Pfennig. – In Heften à 50 Pfennig oder Halbheften à 30 Pfennig.}} </div> <hr/> {{GLÜberschrift||130|Edelweißkönig.}} {{center|Eine Hochlandsgeschichte. Von '''Ludwig Ganghofer.'''}} {{center|(Fortsetzung.)}} <section begin=1 />Luitpold reichte dem Jäger zu langem und festem Drucke die Hand, nickte ihm mit trübem Lächeln einen stummen Gruß zu und richtete dann die tiefen, ernsten Augen auf den Bauer, welcher hochaufgerichtet stand und die beiden Kinder an sich drückte, als müßte er sie vor dem in Schutz nehmen, der da gekommen. Mit scheuen Blicken schaute Gidi bald auf seinen Herrn und bald aus Jörg, er suchte die Kinder zu sich heran zu winken, und als ihm das nicht gelingen wollte, verließ er mit einem leisen Seufzer die Stube. Raschen Schrittes näherte sich Luitpold dem Bauer. Es schien als wollte er sprechen, aber wortlos schlossen sich seine zuckenden Lippen wieder, doch wenn sein Mund auch schwieg, deutlich sprachen seine Augen, als er Jörg mit stummer flehender Bitte die Hand entgegenbot. Jörg übersah diese Hand. Ein unheimliches Feuer brannte in seinen Augen, und rauh und heiser lösten sich die Worte von seinem Munde. „Was will der Herr von mir?“ „Seht Ihr es nicht? Meine Hand will ich Euch bieten, und die Eure, Jörg, die Eure möchte ich drücken.“ „Daß ich net lach’! Und z’wegen so ’was hat der Herr den weiten Weg g’macht von der Münchnerstadt bis ’raus zu uns? Schad’ um den weiten Weg – recht schad’! Oder – ah ja – jetzt merk’ ich’s erst! So a sauberer Herr! Und hat a Hütl – kein Federl drauf und net a gotzigs Bleaml! Ah ja – der Herr will ’leicht a Bleaml haben aus’m Finkenhof! Da – da – droben im Herrgottswinkel steckt a Rosen! Hab’s erst am letzten Sonntag heim’bracht von meiner Hanni ihrem Grab.“ Luitpold ließ die ausgestreckte Rechte sinken und schaute mit einem Blicke voll unsäglicher Wehmuth in die von Gram und Leidenschaft verzerrten Züge des Bauern. „Ihr seid bitter, Jörg! Aber ich höre nicht Eure Worte, ich höre nur Euren Schmerz – und der, Jörg, der redet eine Sprachen meinem Herzen, die ich besser zu verstehen weiß, als Ihr glauben mögt! Wie sollten Schmerz und Schmerz sich nicht verstehen! Sie gleichen alles aus –“ „Ah ja, No g’wiß! Da is ja gar nix z’reden! Da is ja Alles gleich auf gleich!“ führ Jörg mit wildem Lachen auf. „An schönern Ausgleich kann’s ja gar net geben ! Auf meiner Seit’ a ’brochenes G’müth, Herzleid und Schand’, a Häuferl Aschen draußt am Freithof und – und mein Ferdl dazu, mein armer – und – und auf der andern Seit’ a Ritzerl in der noblen Haut –“ die Stimme zu heiserem Kreischen steigernd, schlug Jörg sich die beiden<section end=1 /> <section begin=2 />{{BRU| Die Gartenlaube (1885) b 825.jpg|center|500|''' Zwei Mütterchen.''' Nach dem Oelgemälde von ''Hugo Oehmichen.''||center}}<section end=2 /><noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1885)''. Leipzig: Ernst Keil, 1885|Seite=825}}</noinclude> ddp66k6jxskbt9m1muadjpkrttwjaev Zeitschriften (Haus-, Land- und Forstwirtschaft) 0 208351 4080242 4043853 2022-08-08T01:10:02Z Rosenzweig 2055 /* B */ + 2x Geisenheim beim IA wikitext text/x-wiki {{Listendaten |THEMA=Zeitschriften zur <br>Haus-, Land- und Forstwirtschaft |KURZBESCHREIBUNG=Diese Liste enthält deutschsprachige Zeitschriften die als Digitalisat (Faksimile, Scan) im Internet vorliegen zu den Themen: * Bauern * [[ Honigbienen|Bienen]] * [[Bier]]brauer, Brauwesen * Blumen, Blumisterei * [[Botanik]] * [[Wald|Forstwirtschaft]] * Gärten * Gartenarchitektur * Gartenbau * [[Gartenkunst]] * Hauswirtschaft * [[Landwirtschaft]] * Obstbau, Obstbäume * Obstgarten, Fruchtgarten * Pomologie * Samen und Pflanzen * [[Wein]]bau |SONSTIGES=Siehe auch Texte der '''[[:Kategorie:Agrarwissenschaften|Kategorie Agrarwissenschaften]]''' |BILD=Die Gartenkunst 1899 Titel.png |WIKIPEDIA= |COMMONS= }} '''Alphabetisch nach Titeln sortiert''' {{TOC}} Hinweis: Bände, die mit Google-USA oder Michigan USA (in der Regel nach 1870) gekennzeichnet sind, können nur mit einem [[WS:Proxy|US-Proxy]] benutzt werden, sofern sie nicht bereits im [[WS:IA|Internet Archive]] gespiegelt sind, siehe [[Wikisource:Google Book Search]]. Häufig haben die digitalisierten Zeitschriftenjahrgänge empfindliche Lücken! Aufgenommen werden frei zugängliche Zeitschriften (keine Zeitungen) zur Hauswirtschaft, Landwirtschaft und Forstwirtschaft, von denen mindestens ein Jahrgang vor 1930 digitalisiert vorliegt. Siehe auch: [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)/Botanik]]. Zeitschriften zu anderen Themen siehe Hauptseite '''[[Zeitschriften]]''' Siehe auch verwandte Themenseiten: [[Bier]], [[Dienstboten]], [[Heilkunde]], [[Kleidung]], [[Kochbücher]], [[Landwirtschaft]], [[Wald]], [[Wein]] und [[Autorinnen]] == Zeitschriften == === A === * {{ZsTitl|2644940-7|Abhandlungen und Erfahrungen der gnädigst bestätigten physikalisch-oeconomischen Bienengesellschaft in Oberlausitz}}, ** vom Jahr 1766, Walther, Dresden 1766, {{GBS|ALZRAAAAcAAJ|PA1}} ** Dritte Sammlung, Adam Jacob Spiekermann, Leipzig und Zittau 1770, {{GDZ|682495395}} ** Vierte Sammlung, George Jacob Decker, Berlin und Leipzig [1771], {{GDZ|682496375}} * {{ZsTitl|2461385-X|Abhandlungen und Erfahrungen der fränkisch-physicalisch-ökonomischen Bienengesellschaft auf das Jahr ... }}, Johann Eberhard Zeh, Nürnberg ** 1770, in 1770, {{GBS|rN2UjltyBxkC|PP1}} ** 1771, in 1772, {{GBS|gwHL6rP6PzAC|PP1}}, {{MDZ|10293506|5|GB=PP5}} ** 1772 und 1773, in 1774, {{GBS|Qb16OR1yrBUC|PP1}} * ''Allgemeine deutsche Bürger- und Bauern-Zeitung''. Passau 1831-1833 > siehe ''Bauern-Zeitung aus Frauendorf'' * {{ZsTitl|2747899-3|Allgemeine Forst- und Jagdzeitung}} <br />1832–22.1856; 33.1857–120.1944 ** 1825 1.Jg. {{MDZ|10228637|5|GB=PP5}} ** 1826 2.Jg. {{MDZ|10228638|5|GB=PP5}} ** 1827 3.Jg. {{MDZ|10228639|5|GB=PP5}} ** 1828 4.Jg. {{MDZ|10228640|5|GB=PR1}} ** 1829 5.Jg. {{MDZ|10795722|5|GB=PR1}} ** 1830 6.Jg. {{MDZ|10228642|5|GB=PR1}} ** 1831 7.Jg. {{MDZ|10228643|5|GB=PR1}} ** 1832 NF 1.Jg. {{MDZ|10228644|5|GB=PR1}}, {{HT|mdp.39015068371882|2}} ** 1833 NF 2.Jg. {{MDZ|10228645|5|GB=PP7}}, {{HT|mdp.39015068371874|5}} ** 1834 NF 3.Jg. {{MDZ|10228646|5|GB=PR1}}, {{HT|mdp.39015068371866|5}} ** 1835 NF 4.Jg. {{MDZ|10228647|5|GB=PA1}}, {{HT|mdp.39015068371858|5}} ** 1836 NF 5.Jg. {{MDZ|10228648|5|GB=PP5}}, {{HT|mdp.39015068372740|5}} ** 1837 NF 6.Jg. {{MDZ|10228649|5|GB=PP5}}, {{HT|mdp.39015068372732|5}} ** 1838 NF 7.Jg. {{MDZ|10228650|5|GB=PP5}}, {{HT|mdp.39015068372724|5}} ** 1839 NF 8.Jg. {{MDZ|10228651|5|GB=PP5}}, {{HT|mdp.39015068372716|5}} ** 1840 NF 9.Jg. {{MDZ|10228652|5|GB=PP5}}, {{HT|mdp.39015068372708|5}} ** 1841 NF 10.Jg. {{MDZ|10228653|5|GB=PP5}}, {{HT|mdp.39015068372690|5}}, {{HT|hvd.hs1rg3|5}} ** 1842 NF 11.Jg. {{MDZ|10228654|5|GB=PP5}}, {{HT|mdp.39015068372682|5}}, {{HT|hvd.hs1rg2|5}} ** 1843 NF 12.Jg. {{MDZ|10228655|5|GB=PP5}}, {{HT|mdp.39015068372674|5}}, {{HT|hvd.hs1rg4|5}} ** 1844 NF 13.Jg. {{MDZ|10228656|3|GB=PP5}}, {{HT|mdp.39015022656923|5}}, {{HT|hvd.hs1rg5|5}} ** 1845 NF 13.Jg. {{MDZ|10228657|5|GB=PP5}}, {{HT|mdp.39015004623222|5}}, {{HT|hvd.hs1rg6|5}} ** 1846 NF 13.Jg. {{MDZ|10228658|5|GB=PP5}}, {{HT|mdp.39015068372666|5}}, {{HT|hvd.hs1rg7|5}} ** 1847 NF 13.Jg. {{MDZ|10228659|5|GB=PP5}}, {{HT|mdp.39015068372658|5}}, {{HT|hvd.hs1rg8|5}} ** 1848 NF 14.Jg. {{MDZ|10228660|5|GB=PP5}}, {{HT|mdp.39015068372641|5}}, {{HT|hvd.hs1rg9|5}} ** 1849 NF 15.Jg. {{MDZ|10228661|5|GB=PR1}}, {{HT|mdp.39015068372633|5}}, {{HT|hvd.hs1rga|5}} ** 1850 NF 16.Jg. {{MDZ|10228662|5|GB=PP5}}, {{HT|hvd.hs1rgb|5}} ** 1851 NF 17.Jg. {{MDZ|10228663|5|GB=PR1}} ** 1852 NF 18.Jg. {{MDZ|10228664|5|GB=PR1}} ** 1853 NF 19.Jg. {{MDZ|10228665|5|GB=PR1}} ** 1854 NF 20.Jg. {{MDZ|10228666|5|GB=PR1}} ** 1855 NF 21.Jg. {{MDZ|10228667|5|GB=PP5}} ** 1856 NF 22.Jg. {{MDZ|10228668|5|GB=PR1}} ** 1857 NF 33.Jg. {{MDZ|10228669|5|GB=PR1}} ** 1858 NF 34.Jg. {{MDZ|10228670|5|GB=PR1}} ** 1859 NF 35.Jg. {{MDZ|10228671|5|GB=PR1}} ** 1860 NF 36.Jg. {{MDZ|10228672|5|GB=PR1}} ** 1861 NF 37.Jg. {{MDZ|10228673|5|GB=PR1}} ** 1862 NF 38.Jg. {{MDZ|10228674|5|GB=PP9}} ** 1863 NF 39.Jg. {{MDZ|10228675|19|GB=PP19}} ** 1864 NF 40.Jg. {{MDZ|10228676|5|GB=PR1}} ** 1865 NF 41.Jg. {{MDZ|10228677|5|GB=PR1}} ** 1866 NF 42.Jg. {{MDZ|10228678|5|GB=PP7}} ** 1867 NF 43.Jg. {{MDZ|10228679|5|GB=PP7}} ** 1868 NF 44.Jg. {{MDZ|10228680|5|GB=PR1}} ** 1869 NF 45.Jg. {{MDZ|10228681|5|GB=PR1}} ** 1870 NF 46.Jg. {{MDZ|10700904|7|GB=PP7}} ** 1871 NF 47.Jg. {{MDZ|10700905|5|GB=PP5}} ** Fortsetzung folgt *{{ZsTitl|2766769-8|Allgemeines Forst- und Jagd-Archiv}} [[Georg Ludwig Hartig]] (Hg.) {{ZsLFrSp|2766729-7|}} ** 6. Bd. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1822 {{GDZ|783137974_0006}}, {{MDZ|10300328|5|GB=PP5}} ** 7. Bd. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1826 {{GDZ|783137974_0007}} * {{ZsTitL|2689934-6|Allgemeine Gartenzeitung}} Nauck, Berlin,<br />1.1833 - 21.1853 ** {{Bio|14651|B}} * {{ZsTitL|2581168-X|Allgemeines Teutsches Garten-Magazin}}. Landes-Industrie-Comptoir, Weimar, {{ZsLFrSp|2409235-6|2581296-8}}<br /> 1804 - 1811; [N.F.] 1.1815 - 8.1824. <!--Der Teutsche Obstgärtner 1.1794 - 22.1804,{{ZsLFrSp||}} Neues allgemeines Gartenmagazin 1.1825/26 - 3.1828 --> **[http://ubsrvgoobi2.ub.tu-berlin.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:83-goobi-448234 TU Berlin] **{{Thulb|00000540|j}} * {{ZsTitL|2752080-8|Amtlicher Bericht über die Versammlung Deutscher Land- und Forstwirthe}}; Wechselnde Verlagsorte und Verleger <br />1837–1872 ** Versammlung 1837 in Dresden {{MDZ|11347286|1|GB=PR1}} ** Versammlung 1838 in Karlsruhe {{MDZ|10228357|5|GB=PR1}} **3. Versammlung 1839 in Potsdam {{MDZ|10228358|5|GB=PR1}} **5. Versammlung 1841 in Doberan {{MDZ|10228360|7|GB=PP7}} **6. Versammlung 1842 in Stuttgart {{MDZ|10228361|5|GB=PR1}} **7. Versammlung 1843 in Altenburg {{MDZ|10228362|7|GB=PP1}} **8. Versammlung 1844 in München {{MDZ|10228363|7}}, {{IA|bub_gb_JhlAAAAAcAAJ}} **9. Versammlung 1845 in Breslau {{GBS|NBlAAAAAcAAJ}} **10. Versammlung 1846 in Gratz {{MDZ|10228365|5|GB=PP5}}, {{IA|bub_gb_dRpAAAAAcAAJ}} **11. Versammlung 1847 in Kiel {{MDZ|10228366|5|GB=PP5}} **12. Versammlung 1849 in Mainz {{MDZ|10228367|5|GB=PP5}} **13. Versammlung 1850 in Magdeburg {{MDZ|10228368|5|GB=PP5}} **14. Versammlung 1851 in Salzburg {{MDZ|11347286|5|1|GB=1}} **15. Versammlung 1852 in Hannover {{MDZ|10228370|5|GB=1}} **16. Versammlung 1853 in Nürnberg {{MDZ|10371326|5|GB=1}} **17. Versammlung 1855 in Cleve {{MDZ|10228372|5|GB=1}} **18. Versammlung 1856 in Prag {{MDZ|10228373|5|GB=1}} **19. Versammlung 1857 in Coburg {{MDZ|10228374|5|GB=1}} **20. Versammlung 1859 in Braunschweig {{MDZ|10228375|5|GB=1}} **21. Versammlung 1860 in Heidelberg {{MDZ|10228376|5|GB=1}} **22. Versammlung 1861 in Schwerin {{MDZ|10228377-8|GB=1}} **23. Versammlung 1862 in Würzburg {{MDZ|10228378-3|GB=1}} **24. Versammlung 1863 in Königsberg {{MDZ|10228379-3|GB=1}} **25. Versammlung 1865 in Dresden {{MDZ|10228380|5|GB=PP5}}, {{IA|bub_gb_dRpAAAAAcAAJ}} **26. Versammlung 1868 in Wien {{MDZ|10228381|7|GB=1}} **27. Versammlung 1870 in Graz {{MDZ|11034727|7|GB=1}} **28. Versammlung 1872 in München {{MDZ|11034728|5|GB=1}} * ''Annalen der Blumisterei''. [http://gartentexte-digital.ub.tu-berlin.de/index.php?publication=adb TU Berlin] *{{ZsTitl|2792986-3|Annalen der Forst- und Jagd-Wissenschaft}}, [[Christian Peter Laurop]] (Hg.), (in seiner Biographie (siehe Gwinner) wurden die Bände folgend zusammengefasst: 1 und 2 als „Annalen der Forst- und Jagd-Wissenschaft“ und die Bände 3 bis 6 als „Annalen der Societät der Forst- und Jagdkunde“)<br />1811–1820 ** I. Band, mit Christoph Wilhelm Gatterer{{sup|[[ADB:Gatterer, Christoph|ADB]]}}, Heyer und [Carl Wilhelm] Leska, Darmstadt 1811, {{HT|hvd.32044103110086|7}}, {{GBS|g7oCAAAAYAAJ|PP7}} ***1.Heft, {{HT|hvd.32044103110086|9}}, {{GBS|g7oCAAAAYAAJ|PP7}} ***2.Heft, {{HT|hvd.32044103110086|187}}, {{GBS|g7oCAAAAYAAJ|PA179}} ***3.Heft, {{HT|hvd.32044103110086|383}}, {{GBS|g7oCAAAAYAAJ|PA193}} ***4.Heft, {{HT|hvd.32044103110086|575}}, {{GBS|g7oCAAAAYAAJ|RA3-PA1}} **II. Band, Heyer und Leska, Darmstadt 1812, {{HT|hvd.32044103110060|5}}, {{HT|uc1.a0009800103|5}}, {{MDZ|10300290|7|GB=PP7}} ***1.Heft, {{HT|hvd.32044103110060|7}}, {{MDZ|10300290|9|GB=PP9}} ***2.Heft, {{HT|hvd.32044103110060|177}}, {{MDZ|10300290|189|GB=RA1-PP11}} ***3.Heft, {{HT|hvd.32044103110060|365}}, {{MDZ|10300290|381|GB=RA2-PP1}} ***4.Heft, {{HT|hvd.32044103110060|579}}, {{MDZ|10300290|593|GB=RA3-PA1}} ** Dritter Band = Erster Band, ''Annalen der Societät der Forst- und Jagdkunde'', Johann Christian Krieger, Marburg und Cassel 1813, {{HT|hvd.32044103110078|5}}, {{GBS|T7oCAAAAYAAJ|PR3}} ***1.Heft, {{HT|hvd.32044103110078|7}} ***2.Heft, {{HT|hvd.32044103110078|191}} ***3.Heft, {{HT|hvd.32044103110078|333}} ***4.Heft, {{HT|hvd.32044103110078|505}} **Vierter Band = Zweiter Band, ''Annalen der Societät der Forst- und Jagdkunde'', Krieger, Marburg und Cassel 1815, {{HT|hvd.32044103110003|5}}, {{GBS|P7QCAAAAYAAJ|PP5}} ***1.Heft, {{HT|hvd.32044103110003|7}} ***2.Heft, {{HT|hvd.32044103110003|193}} ***3.Heft, {{HT|hvd.32044103110003|391}} ***4.Heft, {{HT|hvd.32044103110003|454}} **Fünfter Band = Dritter Band, ''Annalen der Societät der Forst- und Jagdkunde'', Krieger, Marburg und Cassel 1817, {{HT|hvd.32044103109989|5}}, {{MDZ|10300291|7|GB=PR1}} ***1.Heft, {{HT|hvd.32044103109989|7}} ***2.Heft, {{HT|hvd.32044103109989|158}} ***3.Heft, {{HT|hvd.32044103109989|301}} ***4.Heft, {{HT|hvd.32044103109989|475}} **Sechster Band = Vierter Band, ''Annalen der Societät der Forst- und Jagdkunde'', Johann Christian Krieger, Marburg und Cassel 1820, {{HT|uc1.a0009800129|9}}, {{HT|hvd.32044103109997|11}} (unvollständig), {{MDZ|10300292|5|GB=PP5}} ***1.Heft, {{HT|uc1.a0009800129|9}} ***2.Heft, {{HT|uc1.a0009800129|161}} ***3.Heft, {{HT|uc1.a0009800129|309}} ***3.Heft, {{HT|uc1.a0009800129|453}} * {{ZsTitL|2791721-6|Annalen der Oenologie}}. Wissenschaftliche Zeitschrift für Weinbau, Weinbehandlung und Weinverwerthung. Unter Mitwirkung von Fachgenossen herausgegeben von Dr. A. Blankenhorn und Dr. L. Rösler. Heidelberg : Winter 1.1869/70 – 9.1881/83 {{Anker|Annalen der Oenologie}} ** 1. Band 1870 {{MDZ|10293726-6}}, {{IA|bub_gb_Qrk6AAAAcAAJ}}={{GBS|Qrk6AAAAcAAJ}} ** 2. Band 1872 {{MDZ|11044496-9}} ** 3. Band 1873 {{MDZ|11044497-5}}, {{IA|bub_gb_PqlYAAAAcAAJ}}={{GBS|PqlYAAAAcAAJ}} ** 4. Band 1874 {{MDZ|11188013-9}} ** 5. Band 1875 {{MDZ|11335661-5}} ** 6. Band 1877 {{MDZ|11359119-8}}, {{GBS|VzqzEiXYrDMC}}, {{GBS|qgzebYmWoP8C}} ** 7. Band 1878 {{MDZ|11376657-7}}, {{GBS|ZbxJAAAAYAAJ}} ** 8. Band 1880 {{GBS|kFI7AQAAMAAJ}} ** 9. Band 1881 {{fehlt noch}} * {{ZsTitl|348145-1|Annalen der Societät der Forst- und Jagdkunde}} > ''Annalen der Forst- und Jagd-Wissenschaft'' * {{ZsTitL|2748633-3|Archiv der Agriculturchemie für denkende Landwirthe, oder Sammlung der wichtigsten Entdeckungen, Erfahrungen und Beobachtungen aus dem Reiche der Physik und Chemie für rationelle Landwirthe, Güterbesitzer, und Freunde der ökonomischen Gewerbe}}, hg. von [[Sigismund Friedrich Hermbstädt]], Berlin 1.1804–7.1817 ** 1. Band, 1804 {{HT|coo.31924003693920}} ** 2. Band, 1806 {{HT|coo.31924003693938}} ** 3. Band, 1808 {{HT|coo.31924003693946}} ** 4. Band, 1810 {{HT|coo.31924003693953}} ** 5. Band, 1812 {{HT|coo.31924003693961}} ** 6. Band, 1815 {{HT|coo.31924003693979}} ** 7. Band, 1817 {{HT|coo.31924003693987}} * {{ZsTitL|979631-9|Archiv des Garten- und Blumenbauvereins für Hamburg, Altona und deren Umgegenden}},<br />1836 - 1853 ** 1836 {{GBS|OdpIAAAAYAAJ|PP9}} ** 1837 {{GBS|OdpIAAAAYAAJ|PA20-IA3}} ** 1838 {{GBS|OdpIAAAAYAAJ|PA83}} ** 1839 {{GBS|OdpIAAAAYAAJ|PA95}} ** 1840 {{GBS|OdpIAAAAYAAJ|RA3-PA1}} ** 1841 {{GBS|OdpIAAAAYAAJ|RA4-PA1}} === B === * ''Der Bauernfreund in Niedersachsen.'' 1775 {{Detmold|1-7225}} * Bauern-Zeitung aus Frauendorf 1.1819-12. 1830 ** In der Digitalisierung (MDZ) * [Forts.] ''Allgemeine deutsche Bürger- und Bauern-Zeitung''. Passau 1831-1833 ** 1. Jahrg. 1831 fehlt oder in Vorbereitung ** 2. Jahrg. 1832 {{MDZ|10214439-3}} ** 3. Jahrg. 1833 {{MDZ|10214440-5}} * [Forts.] ''Neue Bürger- und Bauern-Zeitung''. Regensburg 1834- ** 1. Jahrg. 1834 {{GBS|IhtAAAAAcAAJ}} = {{MDZ|10228491-7}} ** 2. Jahrg. 1835 {{GBS|MBtAAAAAcAAJ}}= {{MDZ|10228492-3}} ** 3. Jahrg. 1836 {{GBS|ShtAAAAAcAAJ}}= {{MDZ|10228493-8}} ** 4. Jahrg. 1837 {{GBS|XhtAAAAAcAAJ}} = {{MDZ|10228494-3}} ** 5. Jahrg. 1838 {{GBS|cRtAAAAAcAAJ}} = {{MDZ|10228495-9}} ** 6. Jahrg. 1839 {{GBS|hhtAAAAAcAAJ}} = {{MDZ|10228496-4}} ** 7. Jahrg. 1840 {{GBS|cRtAAAAAcAAJ}} = {{MDZ|10228497-0}} ** 8. Jahrg. 1841 {{MDZ|10228498-5}} ** 9. Jahrg. 1842 {{GBS|cRtAAAAAcAAJ}} = {{MDZ|10228499-5}} ** 10. Jahrg. 1843 {{GBS|cRtAAAAAcAAJ}} = {{MDZ|10228500-4}} * ''Bauernzeitung''. Freising **1864, 2. Halbjahr {{GBS|kjFAAAAAcAAJ}} = {{MDZ|10228329-7}} * ''Der Bayerische Bierbrauer: Zeitschrift für das gesamte Brauwesen''. München 1866- ** 2. Band 1867 {{GBS|TRM-AAAAcAAJ}} ** 3. Band 1868 {{GBS|vxM-AAAAcAAJ}} ** 4. Band 1869 {{GBS|yRM-AAAAcAAJ}} * ''Bayerisches Brauer-Journal'', 1891-1918 (siehe auch Themenseite [[Bier]]), [http://mdz1.bib-bvb.de/~db/ausgaben/uni_ausgabe.html?projekt=1176801317&recherche=ja&ordnung=sig MDZ München] * Bericht der Lehranstalt für Wein-, Obst- und Gartenbau zu Geisenheim a.Rh ** 1881-1858 * {{ZsTitL|957647-2|Bericht der Königl. Lehranstalt für Obst- und Weinbau (Höhere Gärtnerlehranstalt) : für das Etatsjahr ...}} Wiesbaden : Bechtold Nachgewiesen {{ZsLFrSp||957648-4}}<br />1881/82(1882) - 1892/93(1893) ** noch keine Digitalisate auffindbar * {{ZsTitL|957648-4|Bericht der Königl. Lehranstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau zu Geisenheim a. Rh. : für das Etatsjahr ...}} Wiesbaden : Bechtold {{ZsLFrSp|957647-2|957649-6}}<br />1893/94(1894) - 1899/1900(1900) ** 1893-98 {{HT|uc1.$b231642|US}} = {{IA|berichtderkonigl.lehranstaltfurobstweinundgartenbauzugeisenheima.rh.v.18931898}} ** 1899-1902 {{HT|uc1.$b231643|US}} = {{IA|berichtderkonigl.lehranstaltfurobstweinundgartenbauzugeisenheima.rh.v.18991902}} * {{ZsTitL|957649-6|Bericht der Lehranstalt für Wein-, Obst- und Gartenbau zu Geisenheim a.Rh. : für d. Rechnungsjahr ...}} Berlin : Parey {{ZsLFrSp|957648-4|957847-X}} <br />1900/01(1901) - 1916/17(1919) ** 1899-1902 {{HT|uc1.$b231643|US}} = {{IA|berichtderkonigl.lehranstaltfurobstweinundgartenbauzugeisenheima.rh.v.18991902}} ** 1903-05 {{HT|uc1.$b231644|US}} = {{IA|berichtderlehranstaltfurweinobstundgartenbauzugeisenheima.rh.v.19031905}} ** 1906-07 {{HT|uc1.$b231645|US}} = {{IA|berichtderlehranstaltfurweinobstundgartenbauzugeisenheima.rh.v.19061907}} ** 1908-10 {{HT|uc1.$b231646|US}} = {{IA|berichtderlehranstaltfurweinobstundgartenbauzugeisenheima.rh.v.19081910}} ** 1911 {{HT|uc1.$b231648|US}} = {{IA|berichtderlehranstaltfurweinobstundgartenbauzugeisenheima.rh.v.1911}} ** 1912 {{HT|uc1.$b231647|US}} = {{IA|berichtderlehranstaltfurweinobstundgartenbauzugeisenheima.rh.v.1912}} ** 1913 {{HT|uc1.$b231649|US}} = {{IA|berichtderlehranstaltfurweinobstundgartenbauzugeisenheima.rh.v.1913}} ** 1914-15 {{HT|uc1.$b231650|US}} = {{IA|berichtderlehranstaltfurweinobstundgartenbauzugeisenheima.rh.v.19141915}} ** 1916-17 {{HT|uc1.$b231651|US}} = {{IA|berichtderlehranstaltfurweinobstundgartenbauzugeisenheima.rh.v.19161917}} * {{ZsTitL|957847-X|Bericht der Höheren Staatl. Lehranstalt für Wein-, Obst- und Gartenbau zu Geisenheim a.Rh. : für d. Rechnungsjahre ...}} Berlin : Parey {{ZsLFrSp|957649-6|957657-5}} <br />1918/19(1921) - 1922/23(1924) ** 1918-19 {{HT|uc1.$b231652|US}} = {{IA|berichtderhoherenstaatl.lehranstaltfurweinobstundgartenbauzugeisenheima.rh.v.19181919}} ** 1920-21 {{HT|uc1.$b231653|US}} = {{IA|berichtderhoherenstaatl.lehranstaltfurweinobstundgartenbauzugeisenheima.rh.v.19201921}} ** 1922-23 {{HT|uc1.$b231654|US}} = {{IA|berichtderhoherenstaatl.lehranstaltfurweinobstundgartenbauzugeisenheima.rh.v.19221923}} * {{ZsTitL|957657-5|Bericht / Lehr- und Forschungsanstalt für Wein-, Obst- und Gartenbau zu Geisenheim a. Rh : für d. Rechnungsjahr ...}} Geisenheim {{ZsLFrSp|957847-X|}}<br />1924/25(1926) - 1933(1934); 1946/51 - 1956/57(1958) - ** 1924-25 {{HT|uc1.$b231655|US}} = {{IA|geisenheim_bericht_1924-25_1925}} ** 1926 {{HT|uc1.$b231656|US}} = {{IA|geisenheim_bericht_1926}} ** Weitere Digitalisate bei {{HT|010101603|R}}, aber nur Limited Search durchsuchbar. * {{ZsTitL|200918-3|Biedermann's Zentralblatt für Agrikulturchemie und rationellen Landwirtschaftsbetrieb : referierendes Organ für naturwiss. Forschungen in ihrer Anwendung auf d. Landwirthschaft}}, Leipzig 5.1876 - 6.1877 = Bd. 9-12; 7.1878 - 48.1919 {{ZsLFrSp|976568-2|880075-3}} ** 5.1876 - 48.1919 [https://catalog.hathitrust.org/Record/009153399 Hathitrust Cornell] * {{ZsTitL|880075-3|Biedermann's Zentralblatt : referierendes Organ f. Agrikulturchemie u. rationellen Landwirtschaftbetrieb mit bes. Berücks. d. landwirtschaftl. Maschinen}}, Leipzig : Leiner 49.1920 - 60.1931,3 {{ZsLFrSp|200918-3|}} ** 49.1920 - 60.1931,3 [https://catalog.hathitrust.org/Record/009153399 Hathitrust Cornell] * {{ZsTitL|407141-4|Bienen-Zeitung}}. Organ des Vereins der deutschen[, österreichischen und ungarischen] Bienenwirte, Nördlingen <br />1.1845–55.1899; damit Erscheinen eingestellt {{HT|009175043|R}}, {{HT|100184093|R}}, {{BSB|407141-4|z}} * {{ZsTitL|512877-8|Bienenzeitung für die Schweiz}}, Bern [N.S.] 1.1869–9.1877 {{ZsLFrSp|512876-6|512878-x}} === C === * {{ZsTitL|976568-2|Centralblatt für Agrikulturchemie und rationellen Wirthschaftsbetrieb}} / hrsg. von R. Biedermann, Leipzig : Schmidt & Günther 1.1872 - 4.1875 = Bd. 1-8 {{ZsLFrSp||200918-3}} ** 1.1872 (Band 1+2) {{HT|hvd.hxhscc}} ** 2.1873 Band 3 {{HT|hvd.hxhscb}} (Band 3+4); {{HT|coo.31924094207382}} ** 2.1873 Band 4 {{HT|hvd.hxhscb}} (Band 3+4); {{HT|coo.31924094207374}} ** 3.1874 Band 5 {{HT|coo.31924094207366}} ** 3.1874 Band 6 {{HT|coo.31924094207358}} ** 4.1875 Band 7+8 {{HT|hvd.hxhscd}}; {{HT|coo.31924094207341}} * ''Correspondenzblatt des Königlich-Württembergischen Landwirthschaftlichen Vereins'', {{ZDB-ID|163747-2}},<br />Google-Digitalisate aus [http://books.google.com/books?q=editions:UOM39015065569637 Michigan] ([http://mirlyn-classic.lib.umich.edu/F/?func=item-global&doc_library=MIU01&doc_number=000598513 UB], {{HT|000598513|R}}) Bd. 1.1822 – 28.1835<br />''Correspondenzblatt des Würtembergischen Landwirthschaftlichen Vereins'', Bd. 1.1822 – 20.1831 **Jg. 1822 Inhaltsübersicht: {{GBS|H6Y1AAAAMAAJ|RA1-PA441}} *** 1.1822: {{GBS|H6Y1AAAAMAAJ|PA3}} = {{HT|mdp.39015065569132}} *** 2.1822: {{GBS|H6Y1AAAAMAAJ|RA1-PA1}} **Jg. 1823 Inhaltsübersicht: {{GBS|HoQ1AAAAMAAJ|PA342}} *** 3.1823: {{GBS|HoQ1AAAAMAAJ|PA1}} = {{HT|mdp.39015065569124}} *** 4.1823: {{GBS|HoQ1AAAAMAAJ|RA2-PA1}} **Jg. 1824 Inhaltsübersicht: {{GBS|A8M4AAAAMAAJ|RA1-PA231}} *** 5.1824: {{GBS|A8M4AAAAMAAJ|PA1}} = {{HT|mdp.39015066610943}} *** 6.1824: {{GBS|A8M4AAAAMAAJ|PA405}} **Jg. 1825 Inhaltsübersicht: {{GBS|9IQ1AAAAMAAJ|RA1-PA359}} *** 7.1825: {{GBS|9IQ1AAAAMAAJ|PA1}} = {{HT|mdp.39015065569116}} *** 8.1825: {{GBS|9IQ1AAAAMAAJ|RA1-PA5}} **Jg. 1826 Inhaltsübersicht: {{GBS|94U1AAAAMAAJ|RA1-PA451}} *** 9.1826: {{GBS|94U1AAAAMAAJ|PA1}} = {{HT|mdp.39015065569108}} ***10.1826: {{GBS|94U1AAAAMAAJ|PA387}} **Jg. 1827 Inhaltsübersicht: {{GBS|GIg1AAAAMAAJ|PA383}} ***11.1827: {{GBS|GIg1AAAAMAAJ|PP5}} = {{HT|mdp.39015065569256}} ***12.1827: {{GBS|GIg1AAAAMAAJ|PR98}} **Jg. 1828 Inhaltsübersicht: {{GBS|L4k1AAAAMAAJ|PA329-IA7}} ***13.1828: {{GBS|L4k1AAAAMAAJ|PA1}} = {{HT|mdp.39015065569694}} ***14.1828: {{GBS|L4k1AAAAMAAJ|RA1-PA3}} **Jg. 1829 Inhaltsübersicht: {{GBS|d4s1AAAAMAAJ|RA1-PA325}} ***15.1829: {{GBS|d4s1AAAAMAAJ|PA1}} = {{HT|mdp.39015065569686}} ***16.1829: {{GBS|d4s1AAAAMAAJ|RA1-PA1}} **Jg. 1830 Inhaltsübersicht: {{GBS|aI41AAAAMAAJ|RA1-PA327}} ***17.1830: {{GBS|aI41AAAAMAAJ|PA1}} = {{HT|mdp.39015065569678}} ***18.1830: {{GBS|aI41AAAAMAAJ|PA371}} **Jg. 1831 Inhaltsübersicht: {{GBS|po81AAAAMAAJ|RA1-PA57}} ***19.1831: {{GBS|po81AAAAMAAJ|PP7}} = {{HT|mdp.39015065569660}} ***20.1831: {{GBS|po81AAAAMAAJ|PA3}} *''Correspondenzblatt des Königlich Würtembergischen Landwirthschaftlichen Vereins'',<br />N.F. 1=21.1832 – 33=53.1848; 33=54.1848 **Jg. 1832 Inhaltsübersicht: {{GBS|taY1AAAAMAAJ|RA1-PA345}} ***21.1832=N.F. 1.1832: {{GBS|taY1AAAAMAAJ|PP5}} = {{HT|mdp.39015065569652}} ***22.1832=N.F. 2.1832: {{GBS|taY1AAAAMAAJ|RA1-PA1}} **Jg. 1833 Inhaltsübersicht: {{GBS|Z6c1AAAAMAAJ|RA1-PA343}} ***23.1833=N.F. 3.1833: {{GBS|Z6c1AAAAMAAJ|PP5}} = {{HT|mdp.39015065569645}} ***24.1833=N.F. 4.1833: {{GBS|Z6c1AAAAMAAJ|PA359}} **Jg. 1834 Inhaltsübersicht: {{GBS|Nag1AAAAMAAJ|RA1-PA332}} ***25.1834=N.F. 5.1834: {{GBS|Nag1AAAAMAAJ|PP5}} = {{HT|mdp.39015065569637}} ***26.1834=N.F. 6.1834: {{GBS|Nag1AAAAMAAJ|PA351}} **Jg. 1835 Inhaltsübersicht: {{GBS|Aqk1AAAAMAAJ|RA1-PA335}} ***27.1835=N.F. 7.1835: {{GBS|Aqk1AAAAMAAJ|PP5}} = {{HT|mdp.39015065569629}} ***28.1835=N.F. 8.1835: {{GBS|Aqk1AAAAMAAJ|PA359}} **Jg. 1836 Inhaltsübersicht: {{GBS|m8U6AAAAcAAJ|RA1-PA336}} = {{MDZ|10294668|750}} ***29.1836=N.F. 9.1836: {{GBS|m8U6AAAAcAAJ|PP5}} = {{MDZ|10294668-8}} ***30.1836=N.F.10.1836: {{GBS|m8U6AAAAcAAJ|PA379}} = {{MDZ|10294668|389}} === D === * {{ZsTitl|2792983-8l|Der besorgte Forstmann}} eine Zeitschrift über Verderbniß der Wälder durch Thiere und vorzüglich Insecten überhaupt, besonders aber durch die jetzt in Teutschland herrschenden Kiefer-, Fichten-, Tannen- und Birken-Raupen / gesammelt u. hrsg. von Joh. Jac. Freyh. von Linker, Industrie-Comptoir, Weimar 1798 ** Erster Band 1798 {{MDZ|10709055|5|GB=PA1}} *** Erstes Stück 1798 {{MDZ|10709055|7|GB=PA§}}, Inhaltsverzeichnis {{MDZ|10709055|139|GB=PA134-IA1}} *** Zweytes Stück 1798 {{MDZ|10709055|143|GB=PA137}}, Inhaltsverzeichnis {{MDZ|10709055|259|GB=PA253}} *** Drittes Stück 1798 {{MDZ|10709055|269|GB=PA255}}, Inhaltsverzeichnis {{MDZ|10709055|393|GB=PA379}} *** Viertes Stück 1798 {{MDZ|10709055|397|GB=PA383}}, Inhaltsverzeichnis {{MDZ|10709055|545|GB=PA531}} * ''Der Deutsche Gartenarchitekt''. **[http://gartentexte-digital.ub.tu-berlin.de/index.php?publication=dga TU Berlin] * {{ZsTitl|245174-8|Deutsche Gärtner-Zeitung}}, Zentralblatt für d. gesammten Interessen d. Gärtnerei ; Organ d. Deutschen Gärtner-Verbandes, Berlin ; Leipzig {{ZsLFrSp||2843108-X}} <br />1.1877 - 12.1888; 15.1891 - 16.1892,1[?] :* {{HT|009145287|R}} (Cornell University) * {{ZsTitl|2473150-X|Deutsches Magazin für Garten- und Blumenkunde}} bei Hoffmann, Stuttgart<br />1849 - 1858 nachgewiesen ** 1849, 1854-56, 1858 {{Bio|5813|B}} * {{ZsTitl|2796206-4|Deutsches Magazin für Garten- und Blumenkunde}} bei Weise, Stuttgart<br />1854 - 1857; 1860 - 1864; 1866 - 1870 ** {{BSB|956736-7|z}} * {{ZsTitL|2409235-6|Der Teutsche Obstgärtner}} : oder gemeinnütziges Magazin des Obstbaues in Teutschlands sämmtlichen Kreisen / hrsg. von J. V. Sickler. - Weimar : Industrie-Comptoir, {{ZsLFrSp||2581168-X}}<br/> 1.1794 - 22.1804 **[http://fig.lib.harvard.edu/fig/?bib=007097878 Harvard] ** {{Thulb|00000347|j}} ** {{BSB|963770-9|z}} === F === *{{ZsTitl|2792980-2|Forst-Archiv zur Erweiterung der Forst- und Jagd-Wissenschaft und der Forst- und Jagd-Literatur}} Wilhelm Gottfried von Moser {{ZsLFrSp||2792981-4}} <br />1788–1796 ** {{HT|008607335|R}} **Erster Band Ulm 1788 {{MDZ|10297794|7|GB=PP7}} **Zweiter Band Ulm 1788 {{MDZ|10297795|7|GB=PP7}} **Dritter Band Ulm 1788 {{MDZ|10297796|9|GB=PP9}} **Vierter Band Ulm 1788 {{MDZ|10297797|13|GB=PP13}} **Fünfter Band Ulm 1789 {{MDZ|10297798|9|GB=PP9}} **Sechster Band Ulm 1790 {{MDZ|10297799|7|GB=PP7}} **Siebenter Band Ulm 1790 {{MDZ|10297800|13|GB=PP13}} **Achter Band Ulm 1790 {{MDZ|10297801|7|GB=PP7}} **Neunter Band Ulm 1790 {{MDZ|10297802|7|GB=PP7}} **Zehnter Band Ulm 1791 {{MDZ|10297803|7|GB=PP7}} **Elfter Band Ulm 1791 {{MDZ|10297804|9|GB=PP9}} **Zwölfter Band Ulm 1792 {{MDZ|10297805|7|GB=PP7}} **Dreizehnter Band Ulm 1792 {{MDZ|10297806|9|GB=PP9}} **Vierzehnter Band Ulm 1793 {{MDZ|10297807|11|GB=PP11}} **Fünfzehnter Band Ulm 1794 {{MDZ|10297808|5|GB=PP5}} **Sechszehnter Band Ulm 1795 {{MDZ|10297809|5|GB=PP5}} **Siebzehnter Band Ulm 1796 {{MDZ|10297810|5|GB=PP5}} *{{ZsTitl|2766729-7|Forst- und Jagd-Archiv von und für Preußen}} [[Georg Ludwig Hartig]] (Hg.) {{ZsLFrSp||2766769-8}} **1. Jg., Berlin 1816, {{GDZ|783127413_0001}}, 1. Heft {{HT|hvd.32044102883840|3}}, 3. Heft {{HT|hvd.32044102883857|3}}, 4. Heft {{HT|hvd.32044102883865|3}} **2. Jg., Leipzig 1817, {{GDZ|783127413_0002}}, 2. Heft {{HT|hvd.32044102883873|3}} **3. Jg., Leipzig 1818, 2. Heft {{HT|hvd.32044102883881|5}}, 3. Heft {{HT|hvd.32044102883899|3}}, 4. Heft {{HT|hvd.32044102883907|3}} **4. Jg., Leipzig 1819, {{GDZ|783127413_0004}}, 1. Heft {{HT|hvd.32044102883915|5}}, 3. Heft {{HT|hvd.32044102883923|3}} **5. Jg., Leipzig 1820, {{GDZ|783127413_0005}}, 3. Heft {{HT|hvd.32044102883931|3}} * {{ZsTitl|2749012-9|Forstliche Blätter}} Zeitschrift für Forst- u. Jagdwesen, Julius Theodor Grunert, Bernhard Borgreve, Berlin und Leipzig <br />1.1861 - 16.1868; N.F. 1.1872 - 6.1877; 3.F. 1=14.1877 - 16=29.1892 **1861 1. Heft {{MDZ|10228441|5|GB=PP5}} **1861 2. Heft {{MDZ|10228441|2273|GB=RA1-PP3}} **1862 3. Heft {{MDZ|10228442|5|GB=PP5}} **1862 4. Heft {{MDZ|10228442|239|GB=PA231}} **1863 5. Heft {{MDZ|10228443|5|GB=PP5}} **1863 6. Heft {{MDZ|10228443|259|GB=PA251}} **1864 7. Heft {{MDZ|10228444|5|GB=PP5}} **1864 8. Heft {{MDZ|10228444|265|GB=RA1-PP3}} **1865 9. Heft {{MDZ|10228445|5|GB=PP5}} **1865 10. Heft {{MDZ|10228445|265|GB=PA253}} **1866 11. Heft {{MDZ|10228446|5|GB=PP5}} **1866 12. Heft {{MDZ|10228446|275|GB=RA1-PP1}} **1867 13. Heft {{MDZ|10228447|5|GB=PP5}} **1867 14. Heft {{MDZ|10228447|273|GB=RA1-PP9}} **1868 15. Heft {{MDZ|10228448|5|GB=PP5}} **1868 16. Heft {{MDZ|10228448|269|GB=RA1-PP1}} **1872 NF 1. Heft {{MDZ|11034732|5|GB=PP5}} **1873 NF 2. Heft {{MDZ|11034733|3|GB=PP3}} ** Supplementband {{MDZ|11034734|3|GB=PP3}} **1874 NF 3. Heft {{MDZ|11179912|3|GB=PP3}} **1875 NF 4. Heft {{MDZ|11311537|3|GB=PP3}} **1876 NF 5. Heft {{MDZ|11329286|7|GB=PP7}} **wird fortgesetzt * {{ZsTitl|310010-8|Forstliche Mittheilungen}} Wilhelm Heinrich von Gwinner{{sup|[[ADB:Gwinner, Wilhelm Heinrich|ADB]]}}, Schweizerbart, Stuttgart<br /> 1.1836/38(1838) - 3.1843/47 ** 1. Bd. 1836–1838 {{GBS|N78CAAAAYAAJ|PP5}} ** 2. Bd. 1839–1840 {{GBS|Y74CAAAAYAAJ|PP5}} ** 3. Bd. 1843–1847 {{GBS|v4Y7AAAAcAAJ|PA1}} * {{ZsTitl|2519646-7|Forstwirthschaftliches Jahrbuch}} hrsg. von d. Königlich Sächsischen Akademie für Forst- und Landwirthe zu Tharand, Dresden; Leipzig : Arnold – {{ZsLFrSp||2519650-9}} <br /> 1.1842 - 7.1851 ** 1842 1.Jg {{SLUB|id31962652Z/6}} ** 1845 2.Jg {{SLUB|id20570126Z/5}} ** 1846 3.Jg {{SLUB|id32717636Z/5}} ** 1847 4.Jg {{SLUB|id30692344Z/5}} ** 1848 5.Jg {{SLUB|id20202893Z/5}} ** 1850 6.Jg {{SLUB|id30357160Z/9}} ** 1851 7.Jg {{SLUB|id20169773Z/7}} * {{ZsTitl|310019-4|Forstwissenschaftliche Hefte}}, Christian Peter Laurop (Hg.) **Erstes Heft, Riegel und Wießner, Nürnberg 1827 {{GBS|MCk7AAAAcAAJ|PP3}} **Zweites Heft, Riegel und Wießner, Nürnberg 1828 {{GBS|Qik7AAAAcAAJ|PP3}} * {{ZsTitl|2076831-X|Forstwissenschaftliches Centralblatt}} {{ZsLFrSp|2751670-2|}} ** 1879 1. Jg. {{IA|forstwissenscha00servgoog|I|n6}} ** 1880 2. Jg. {{IA|bub_gb_6SoWAQAAIAAJ|I|n3}} ** 1881 3. Jg. {{IA|bub_gb_SngUAAAAYAAJ|I|n3}} ** 1886 8. Jg. {{IA|bub_gb_9nQUAAAAYAAJ|I|n3}} ** 1890 12. Jg. {{IA|bub_gb_un0UAAAAYAAJ|I|n3}} ** 1891 13. Jg. {{IA|forstwissenscha00mngoog|I|n4}} ** 1896 18. Jg. {{IA|forstwissenscha01servgoog|I|n6}} * ''Die Fundgrube, ein Wochenblatt für die Praktischen Erfahrungen und neuen Entdeckungen auf dem Gebiete der Haus-, Land- und Forstwirthschaft, des Obst- und Weinbaues und der Gärtnerei in allen ihren Zweigen. Ein wahrer Rathgeber und reicher Hausschatz für Stadt und Land''. Erlangen 1855- > [[Erlangen#Zeitschriften|Erlangen]] * ''Der Fruchtgarten''. [http://pomologie.ub.tu-berlin.de/Der_Fruchtgarten/der_fruchtgarten.html Bücherei des Deutschen Gartenbaues] === G === * {{ZsTitL|2192866-6|Die Gartenbauwirtschaft}}. :*[http://gartentexte-digital.ub.tu-berlin.de/archiv/ TU Berlin] * {{ZsTitL|2794972-2|Gartenflora}} Hrsg.: Eduard Regel , Verlag Encke, Erlangen (-1886), Hrsg.: Wittmack, Parey Verlag, Berlin <br />1.1852 - 71.1922. 73.1924 - 87.1938 ** {{Bio|6769|B}} * {{ZsTitL|2192714-5|Die Gartenkunst}}. Worms: Werner, {{ZsLFrSp|2192698-0|}} : 1.1899 - 15.1913; 27.1914 - 57.1944 :* [http://gartentexte-digital.ub.tu-berlin.de/archiv/ TU Berlin] :*{{Heidi|gartenkunst}} * {{ZsTitL|2656712-X|Gartenrundschau}} Zeitschrift für Gartenkunst, Gartentechnik und Siedlung, Sachse, Hamburg<br />12.1935,5 - 15.1938 :*[http://gartentexte-digital.ub.tu-berlin.de/index.php?publication=grs TU Berlin] * {{ZsTitL|2173677-7|Die Gartenwelt}}. Berlin u. Hamburg : Parey :1.1896/97 - 37.1933 :*[http://gartentexte-digital.ub.tu-berlin.de/archiv/ TU Berlin] :* {{Bio|6770|B}} * ''Die Gartenwelt vereinigt mit Der Blumen- und Pflanzenbau''. :*[http://gartentexte-digital.ub.tu-berlin.de/archiv/ TU Berlin] * {{ZsTitL|2793288-6|Gemeinnützige Arbeiten der Churfürstlichen Bienengesellschaft in Oberlausitz}}, <br />1773–1776 ** Erster Band, George Jacob Decker, Berlin und Leipzig 1773, {{MDZ|10293787-3|7|GB=PR1}} ** Zweyter Band, George Jacob Decker, Berlin und Leipzig 1776, {{MDZ|10293788-9|3|GB=PP3}} * {{ZsTitL|2880322-X|Geschichte der Churfürstl. Sächs. Bienengesellschaft in Oberlausitz betreffende Sachen nach dem Hauptconvente ...}} <br />1772 – 1777 ** Bände 8 (1772 ) – 12 (1777), {{Halle|1-750836}} === H === * ''Haage & Schmidt: Haupt-Verzeichnis(s) Samen und Pflanzen''. 1869-1916 [http://gartentexte-digital.ub.tu-berlin.de/index.php?publication=hsk1 TU Berlin] * {{ZsTitL|2475221-6|Hamburger Garten- und Blumenzeitung}} Hrsg.: Eduard Otto, bei Robert Kittler, Hamburg {{ZsLFrSp|2479076-X}}<br />8.1852 - 46.1890 ** {{Bio|6775|B}} komplett (Achtung, Jahrg. 11.1855 ganz am Ende) ** {{HT|009162246|R}} === I === * {{ZsTitl|529150-1|Illustrirte Jagdzeitung : Organ für Jagd, Fischerei, Naturkunde}}, Leipzig : Schmidt 1.1873/74 - 23.1895/96,23 ** 1.1873/74 - 23.1895/96 Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, SUB Göttingen (ohne 23, H.1-14), SLUB Dresden, Zweigstelle Tharandt / Forstwesen<!-- (Zweigbibliothek.Forst@slub-dresden.de)--> ** 2.1874/75 (1-24, außer H. 9) [https://www.wbc.poznan.pl/dlibra/publication/337043#structure Digitale Bibliothek Großpolen Poznan] ** 3.1875/76 (1-24) [https://www.wbc.poznan.pl/dlibra/publication/575103#structure Digitale Bibliothek Großpolen Poznan] ** 4.1876/77 (1-24) [https://www.wbc.poznan.pl/dlibra/publication/337044#structure Digitale Bibliothek Großpolen Poznan] ** 5.1877/78 (1-24) [https://www.wbc.poznan.pl/dlibra/publication/575158#structure Digitale Bibliothek Großpolen Poznan] ** 6.1878/79 (1-24) [https://www.wbc.poznan.pl/dlibra/publication/575258#structure Digitale Bibliothek Großpolen Poznan] ** 7.1879/80 (1-24) [https://www.wbc.poznan.pl/dlibra/publication/575256#structure Digitale Bibliothek Großpolen Poznan] ** 8.1880/81 (1-24) [https://www.wbc.poznan.pl/dlibra/publication/575318#structure Digitale Bibliothek Großpolen Poznan] ** 9.1881/82 (1-24) [https://www.wbc.poznan.pl/dlibra/publication/575537#structure Digitale Bibliothek Großpolen Poznan] ** 10.1882/83 (1-24) [https://www.wbc.poznan.pl/dlibra/publication/575567#structure Digitale Bibliothek Großpolen Poznan] * {{ZsTitl|2657047-6|Illustrirte Monatshefte für Obst- und Weinbau}} > [[Pomologische Monatshefte#Band 11–20 Illustrirte Monatshefte für Obst- u. Weinbau|Pomologische Monatshefte]] <br /> {{ZsLFrSp|2658555-8|2382430-X}} **[http://pomologie.ub.tu-berlin.de/Pomologische_Monatshefte/pomologische_monatshefte.html TU Berlin] === J === * {{ZsTitl|2519650-9|Jahrbuch der Königl.-Sächs. Akademie für Forst- und Landwirthe zu Tharand}} Leipzig, Arnold {{ZsLFrSp|2519646-7|2519664-9}}<br />N.F. 1=8.1852 - 9=16.1864 ** 1852 1. N.F. 8. Bd. {{SLUB|id32717635Z/5}} ** 1853 2. N.F. 9. Bd. {{SLUB|id20169772Z/7}}, {{MDZ|10300376|7|GB=PP7}} ** 1854 3. N.F. 10. Bd. {{SLUB|id31504579Z/7}}, {{MDZ|10300377|7|GB=PR3}} ** 1855 4. N.F. 11. Bd. {{SLUB|id32717634Z/5}}, {{MDZ|10300378|5|GB=PP5}} ** 1857 5. N.F. 12. Bd. {{SLUB|id32713764Z/5}}, {{MDZ|10300379|5|GB=PP5}} ** 1859 6. N.F. 13. Bd. {{SLUB|id32713753Z/5}}, {{MDZ|10300380|5|GB=PP7}} ** 1861 7. N.F. 14. Bd. {{SLUB|id32713751Z/5}}, {{MDZ|10300381|5|GB=PP5}} ** 1863 8. N.F. 15. Bd. {{SLUB|id30619015Z/5}}, {{MDZ|10300382|5|GB=PP5}} ** 1864 9. N.F. 16. Bd. {{SLUB|id32713750Z/5}}, {{MDZ|10300383|5|GB=PP5}} * {{ZsTitl|2714132-9|Jahrbuch der preussischen Forst- und Jagdgesetzgebung und -Verwaltung}}, Hrsg: Bernhard Danckelmann, Julius Springer, Berlin <br />1.1869 - 37.1905 ** 1869 1. Bd. {{MDZ|10296129|1|GB=PP1}} ** 1870 2. Bd. {{MDZ|11044516|1|GB=PP1}} ** 1871 3. Bd. {{MDZ|11044517|3|GB=PP3}} ** 1872 4. Bd. {{MDZ|11044518|1|GB=PP1}} ** 1873 5. Bd. {{MDZ|11044519|1|GB=PP1}} ** 1874 6. Bd. {{MDZ|11188042|5|GB=PP5}} ** 1875 7. Bd. {{MDZ|11304821|3|GB=PP3}} ** 1876 8. Bd. {{MDZ|11335698|5|GB=PP5}} ** 1877 9. Bd. {{HT|uc1.b3092352|US}} ** 1878 10. Bd. {{HT|uc1.b3092354|US}} ** Fortsetzung unter ''« Back to catalog record'' * {{ZsTitl|2793305-2|Jahrbuch des Schlesischen Forstvereins}} Morgenstern, Breslau <br />1870(1871) - 1884(1885); 1886 - 1893(1894) ** 1870 {{MDZ|11044617|7|GB=PR1}} ** 1871 {{MDZ|11044618|5|GB=PR1}} ** 1872 {{MDZ|11044619|5|GB=PR1}} ** 1873 {{MDZ|11188104|5|GB=PP5}} ** 1874 {{MDZ|11318975|5|GB=PP5}} ** 1875 {{MDZ|11335763|5|GB=PP5}} ** 1876 {{MDZ|11359217|5|GB=PP5}} ** 1877 [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/161015/edition/151324 Śląska Biblioteka Cyfrowa] ** 1878 [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/139994/edition/131377 Śląska Biblioteka Cyfrowa] ** 1879 [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/139157/edition/130588 Śląska Biblioteka Cyfrowa] ** 1880 [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/137762/edition/129299 Śląska Biblioteka Cyfrowa] ** 1881 [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/143786/edition/135025 Śląska Biblioteka Cyfrowa] ** 1882 [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/139582/edition/130991 Śląska Biblioteka Cyfrowa] ** 1883 [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/143344/edition/134588 Śląska Biblioteka Cyfrowa] ** 1884 [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/139580/edition/130989 Śląska Biblioteka Cyfrowa] ** 1885 [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/139581/edition/130990 Śląska Biblioteka Cyfrowa] ** 1886 [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/135634/edition/127458 Śląska Biblioteka Cyfrowa] ** 1887 [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/140178/edition/131533 Śląska Biblioteka Cyfrowa] ** 1888 [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/134293/edition/126191 Śląska Biblioteka Cyfrowa] ** 1889 [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/135634/edition/127458 Śląska Biblioteka Cyfrowa] ** 1890 [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/134694/edition/126569 Śląska Biblioteka Cyfrowa] ** wird fortgesetzt <!-- https://sbc.org.pl/dlibra/results?action=AdvancedSearchAction&type=-3&val1=Description:Cd.%5C:+Jahrbuch+der+Gruppe+Preussen%5C-Schlesien+%5C(Schlesischer+Forstverein%5C)+im+Deutschen+Forstverein+%5C(1934%5C-%5C)&p=1--> *{{ZsTitl|2793300-3|Jahrbücher der gesammten Forst- und Jagdwissenschaft und ihrer Literatur}}, [[Christian Peter Laurop]] (Hg.), Karl Groos, Heidelberg und Leipzig, **1. Jahrgang ***1. Heft, 1823 {{MDZ|10300373|7|GB=PP7}}, {{HT|mdp.39015065442603|7}}, {{GBS|Rc01AAAAMAAJ|PP7}}, {{GBS|BVRhAAAAcAAJ|PP3}} ***2. Heft, 1823 {{MDZ|10300373|231|GB=RA1-PP3}}, {{HT|mdp.39015065442603|267}}, {{GBS|ClRhAAAAcAAJ|PP1}} ***3. Heft, 1823 {{MDZ|10300373|439|GB=RA2-PP3}}, {{HT|mdp.39015065442553|7}}, {{GBS|xVs3AAAAMAAJ|PP7}} ***4. Heft, 1823 {{MDZ|10300373|633|GB=RA3-PP1}}, {{HT|mdp.39015065442553|205}}, {{GBS|FlRhAAAAcAAJ|PP1}} **2. Jahrgang ***1. Heft, 1824 {{MDZ|10300374|3|GB=PP3}}, {{HT|mdp.39015065442538|7}}, {{GBS|GFRhAAAAcAAJPP3}} ***2. Heft, 1824 {{MDZ|10300374|191|GB=RA1-PP1}}, {{HT|mdp.39015065442538|219}} ***3. Heft, 1824 {{MDZ|10300374|375|GB=RA2-PP1}}, {{HT|mdp.39015065442611|7}} ***4. Heft, 1824 {{MDZ|10300374|549|GB=RA3-PP1}}, {{HT|mdp.39015065442553|183}} **3. Jahrgang *** 1. Heft. 1825 {{GBS|KVRhAAAAcAAJ|PP1}} *** 2. Heft. 1825 {{GBS|KlRhAAAAcAAJ|PP1}} * {{ZsTitL|2750923-0|Jahrbücher für Volks- und Landwirthschaft}} Neue Folge der Schriften und Verhandlungen der Ökonomische Gesellschaft im Königreiche Sachsen, Kaufmann, Dresden, <br />1.1849 - 10.1873, {{ZsLFrSp|2737125-6|2853627-7}} **{{SLUB|399734023}} *{{ZsTitl|2794798-1|Journal für das Forst- und Jagdwesen}} / [Hrsg.: Johann Daniel Reitter]<br />1790–1797 ** Erster Band Siegfried Lebrecht Crusius *** Erste Hälfte, Leipzig 1790 {{MDZ|10296322|3|GB=PP3}}, {{GBS|m7FPHnKEOpoC|PR1}} *** Zwote Hälfte, Leipzig 1791 {{MDZ|10296322|257|GB=RA1-PP1}} ** Zweyter Band Siegfried Lebrecht Crusius *** Erste Hälfte, Leipzig 1791 {{MDZ|10296323|3|GB=PP3}}, {{GBS|MBd_eflluqIC|PP7}} *** Zwote Hälfte, Leipzig 1792 {{MDZ|10296323|247|GB=RA1-PP5}} ** Dritter Band Siegfried Lebrecht Crusius *** Erste Hälfte, Leipzig 1792 {{MDZ|10296324|3|GB=PP3}}, {{GBS|wfSwFDkZARMC|PP7}} *** Zwote Hälfte, Leipzig 1793 {{MDZ|10296324|245|GB=RA2-PP11}} ** Vierter Band Siegfried Lebrecht Crusius, Leipzig 1794 {{MDZ|10296325|3|GB=PP3}} *** Erste Hälfte, Leipzig 1794 {{MDZ|10296325|3|GB=PP3}} *** Zwote Hälfte, Leipzig 1796 {{MDZ|10296325|239|GB=RA1-PP1}} ** Fünfter Band Siegfried Lebrecht Crusius *** Erste Hälfte, Leipzig 1797 {{MDZ|10296326|3|GB=PP3}} *** Zwote Hälfte, Leipzig 1799 {{MDZ|10296326|203|GB=RA1-PP1}} === K === * {{ZsTitl|2747837-3|Kritische Blätter für Forst- und Jagdwissenschaft}} Wilhelm Pfeil (Hrsg.), Nicolai, Berlin und Baumgärtner, Leipzig<br />1.1822/23 - 52.1870 <br /> {{Bio|9014|B}} 1845–1864 **1822 1. Bd. {{MDZ|10300331|3|GB=PP3}}, {{MDZ|10795593|3|GB=PP3}} **1824 2. Bd. {{MDZ|10795542|5|GB=PP5}}, {{MDZ|10795594|5|GB=PP5}} **1825 3. Bd. {{MDZ|10795543|5|GB=PP5}}, {{MDZ|10795595|5|GB=PP5}} **1828 4. Bd. {{MDZ|10795544|5|GB=PP5}}, {{MDZ|10795596|5|GB=PP5}} **1830 5. Bd. {{MDZ|10795545|5|GB=PP5}}, {{MDZ|10795597|5|GB=PP5}} **1832 6. Bd. {{MDZ|10795546|5|GB=PP5}}, {{MDZ|10795598|5|GB=PP5}} **1833 7. Bd. {{MDZ|10795547|5|GB=PP5}}, {{MDZ|10795599|5|GB=PP5}} **1834 8. Bd. {{MDZ|10795548|5|GB=PP5}}, {{MDZ|10795600|5|GB=PP5}} **1835 9. Bd. {{MDZ|10795549|5|GB=PP5}}, {{MDZ|10795601|5|GB=PP5}} **1836 10. Bd. {{MDZ|10795550|5|GB=PP5}}, {{MDZ|10795602|5|GB=PP5}} **1837 11. Bd. {{MDZ|10795551|5|GB=PP5}}, {{MDZ|10795603|5|GB=PP5}} **1838 12. Bd. {{MDZ|10795552|5|GB=PP5}}, {{MDZ|10795604|5|GB=PP5}} **1839 13. Bd. {{MDZ|10795553|5|GB=PP5}}, {{MDZ|10795605|5|GB=PP5}} **1840 14. Bd. {{MDZ|10795554|5|GB=PP5}}, {{MDZ|10795606|5|GB=PP5}} **1841 15. Bd. {{MDZ|10795555|9|GB=PP9}}, {{MDZ|10795607|5|GB=PP5}} **1841 16. Bd. {{MDZ|10795556|5|GB=PP5}}, {{MDZ|10795608|5|GB=PP5}} **1842 17. Bd. {{MDZ|10795557|5|GB=PP5}}, {{MDZ|10795609|5|GB=PP5}} **1842 18. Bd. {{MDZ|10795558|5|GB=PP5}}, {{MDZ|10795610|5|GB=PP5}} **1844 19. Bd. {{MDZ|10795559|9|GB=PP9}}, {{MDZ|10795611|7|GB=PP7}} **1844 20. Bd. {{MDZ|10795560|5|GB=PP5}}, {{MDZ|10795612|5|GB=PP5}} **1845 21. Bd. {{MDZ|10795561|5|GB=PP5}}, {{MDZ|10795613|5|GB=PP5}} **1846 22. Bd. {{MDZ|10795562|5|GB=RA2-PP3}}, {{MDZ|10795614|5|GB=PP5}} **1846 23. Bd. {{MDZ|10795563|5|GB=PP5}}, {{MDZ|10795615|5|GB=PP5}} **1847 24. Bd. {{MDZ|10795564|5|GB=PP5}}, {{MDZ|10795616|5|GB=PP5}} **1848 25. Bd. {{MDZ|10795565|5|GB=PP5}}, {{MDZ|10795617|5|GB=PP5}} **1848 26. Bd. {{MDZ|10795566|5|GB=PP5}}, {{MDZ|10795618|5|GB=PP5}} **1849 27. Bd. {{MDZ|10795567|5|GB=PP5}}, {{MDZ|10795619|5|GB=PP5}} **1850 28. Bd. {{MDZ|10795568|5|GB=PP5}}, {{MDZ|10795620|5|GB=PP5}} **1850 29. Bd. {{MDZ|10795569|3|GB=PP3}}, {{MDZ|10795621|5|GB=PP5}} **1851 30. Bd. {{MDZ|10795570|5|GB=PP5}}, {{MDZ|10795622|5|GB=PP5}} **1852 31. Bd. {{MDZ|10795571|9|GB=PP9}}, {{MDZ|10795623|9|GB=PP9}} **1852 32. Bd. {{MDZ|10795572|5|GB=PP5}}, {{MDZ|10795624|5|GB=PP5}} **1853 33. Bd. {{MDZ|10795573|5|GB=PP5}}, {{MDZ|10795625|5|GB=PP5}} **1854 34. Bd. {{MDZ|10795574|5|GB=PP5}}, {{MDZ|10795626|5|GB=PP5}} **1855 35. Bd. {{MDZ|10795575|5|GB=PP5}}, {{MDZ|10795627|5|GB=PP5}} **1855 36. Bd. {{MDZ|10795576|5|GB=PP5}}, {{MDZ|10795628|5|GB=PP5}} **1856 37. Bd. {{MDZ|10795577|5|GB=PP5}}, {{MDZ|10795629|5|GB=PP5}} **1856 38. Bd. {{MDZ|10795578|5|GB=PP5}}, {{MDZ|10795630|5|GB=PP5}} **1857 39. Bd. {{MDZ|10795579|5|GB=PP5}}, {{MDZ|10795631|5|GB=PP5}} **1858 40. Bd. {{MDZ|10795580|5|GB=PP5}}, {{MDZ|10795632|5|GB=PP5}} **1858 41. Bd. {{MDZ|10795581|5|GB=PP5}}, {{MDZ|10795633|5|GB=PP5}} **1859 42. Bd. {{MDZ|10795582|5|GB=PP5}}, {{MDZ|10795634|5|GB=PP5}} **1860 43. Bd. {{MDZ|10795583|5|GB=PP5}}, {{MDZ|10795635|5|GB=PP5}} **1861 44. Bd. {{MDZ|10795584|5|GB=PP5}}, {{MDZ|10795636|5|GB=PP5}} **1862 45. Bd. {{MDZ|10795585|5|GB=PP5}}, {{MDZ|10795637|5|GB=PP5}} **1863 46. Bd. {{MDZ|10795586|5|GB=PP5}}, {{MDZ|10795638|5|GB=PP5}} ** wird fortgesetzt === L === * ''Landwirthschaftliche Mittheilungen der Landeskultur-Gesellschaft für den Regierungsbezirk Arnsberg.'' 1842–1847 {{Münster|1-123183}} * {{ZsTitl|1119844-8|Landwirthschaftliche Hefte}} / hrsg. von d. Central-Administration der Schleswig-Holsteinischen Patriotischen Gesellschaft; Hammerich, Altona, {{ZsLFrSp||1119847-3}}<br />1.1821 - 10.1825 ** 1. Heft 1821, (3. Band, Heft III), {{GBS|49VcAAAAcAAJ|PR1}} ** 2. Heft 1821, (4. Band, Heft I), {{GBS|59VcAAAAcAAJ|PP3}} ** 3. Heft 1822, (4. Band, Heft III), {{GBS|-tVcAAAAcAAJ|PP3}} ** 4. Heft {{fehlt noch}} ** 5. Heft 1822, (5. Band, Heft I), {{GBS|G9ZcAAAAcAAJ|PP3}} ** 6. Heft 1822, (6. Band, Heft I), {{GBS|MtZcAAAAcAAJ|PP3}} ** 7. Heft 1823, (6. Band, Heft II), {{GBS|M9ZcAAAAcAAJ|PP3}} ** 8. Heft 1823, (6. Band, Heft III,) {{GBS|S9ZcAAAAcAAJ|PP3}} ** 9. Heft 1824, (7. Band, Heft I), {{GBS|TNZcAAAAcAAJ|PP3}} ** 10. Heft 1825, (7. Band, Heft II), {{GBS|XdZcAAAAcAAJ|PP3}} * {{ZsTitl|345192-6|Landwirthschaftliches Centralblatt}}, ([[Baden]]), G. Braun, Karlsruhe<br />1.1853 - 10.1862 ** 1853, 1. Jg. {{GBS|Yvk1AAAAMAAJ|PR1}} ** 1854, 2. Jg. {{HT|mdp.39015065626759|186}} ** 1855, 3. Jg. {{HT|mdp.39015065626767|4}} ** 1856, 4. Jg. {{HT|mdp.39015065626775|4}} ** 5. Jg. ** 1856, 6. Jg. {{HT|mdp.39015065626783|4}} ** 1859, 7. Jg. {{GBS|Ues1AAAAMAAJ}}, {{HT|mdp.39015065626791|4}} *{{ZsTitl|345193-8|Landwirthschaftliches Correspondenzblatt für das Großherzogthum Baden}}, August von Babo (Hrsg.), G. Braun, Karlsruhe ** 1853 {{GBS|EL47AQAAMAAJ|PP5}}, {{HT|mdp.39015065626759|414}} ** 1854 {{GBS|7L07AQAAMAAJ|PP5}}, {{HT|mdp.39015065626759|622}} ** 1856 {{GBS|_r07AQAAMAAJ|PP5}} ** 1859 {{GBS|avs1AAAAMAAJ}} ** 1860 {{HT|mdp.39015065626809|246}} ** 1861 {{HT|mdp.39015065626809|596}} *{{ZsTitl|2478530-1|Landwirthschaftliches Centralblatt für Deutschland}}, Repertorium d. wissenschaftlichen Forschung und praktischen Erfahrungen im Gebiete der Landwirthschaft, Adolf Wilda, Anton Krocker, Alexander Müller (Hrsg.), (Hinrich, Leipzig), (Bosselmann, Berlin) <br /> 1.1853 - 24.1876 ** {{HT|008606710|R}} ** 1853, 1. Jg., {{GBS|N8dGAAAAYAAJ|PP7}} ** 1854, 2. Jg., {{GBS|zshGAAAAYAAJ|PP5}} ** 1855, 3. Jg., {{GBS|P8hGAAAAYAAJ|PP5}} ** 1856, 4. Jg., {{Bio|37146#5|I}} ** 1857, 5. Jg., {{Bio|37127#5|I}} ** 1858, 6. Jg., {{GBS|tMpGAAAAYAAJ|PR1}} ** 1859, 7. Jg., {{GBS|78FGAAAAYAAJ|PR1}} ** 1860, 8. Jg., {{GBS|fcJGAAAAYAAJ|PR1}} ** 1861, 9. Jg., {{GBS|YcFGAAAAYAAJ|PR1}} ** 1862, 10. Jg., {{GBS|r8BGAAAAYAAJ|PR1}} ** 1863, 11. Jg., {{GBS|_b9GAAAAYAAJ|PR1}} ** 1864, 12. Jg., {{GBS|zc1GAAAAYAAJ|PR1}} ** 1865, 13. Jg., {{GBS|cc9GAAAAYAAJ|PR1}} ** 1866, 14. Jg., {{GBS|rsZGAAAAYAAJ|PR1}} ** 1867, 15. Jg., {{HT|coo.31924094226382|6}} ** 1868, 16. Jg., ** 1869, 17. Jg., ** 1870, 18. Jg., ** 1871, 19. Jg., ** 1872, 20. Jg., {{GBS|SMVGAAAAYAAJ|PR1}} ** 1873, 21. Jg., {{GBS|-MJGAAAAYAAJ|PP1}} ** 1874, 22. Jg., {{GBS|0MJGAAAAYAAJ|PR1}} ** 1875, 23. Jg., {{GBS|qsJGAAAAYAAJ|PR1}} ** 1876, 24. Jg., {{GBS|NMtGAAAAYAAJ|PR1}} * {{ZsTitl|2795798-6|Landwirthschaftliches Wochenblatt für das Grossherzogthum Baden}} ** 1.–2. Jg. 1833–1834 {{GBS|Ofw1AAAAMAAJ}} ** 3. Jg. 1835 {{GBS|t_w1AAAAMAAJ}} ** 4. Jg. 1836 {{GBS|lP01AAAAMAAJ}} ** 5. Jg. 1837 {{HT|mdp.39015065626833|448}} ** 6. Jg. 1838 {{GBS|MP41AAAAMAAJ}} ** 7. Jg. 1840 {{GBS|Lv81AAAAMAAJ}} ** 8. Jg. 1841 {{HT|mdp.39015065626973|4}} ** 9. Jg. 1842 {{HT|mdp.39015065626973|364}} ** 10. Jg. 1843 {{HT|mdp.39015065626981|4}} ** 11. Jg. 1843 {{HT|mdp.39015065626981|416}} ** 12. Jg. 1844 {{GBS|2AA2AAAAMAAJ}} ** 13. Jg. 1845 {{HT|mdp.39015065626999|380}} ** 14. Jg. 1846 {{HT|mdp.39015065626965|4}} ** 15. Jg. 1847 {{HT|mdp.39015065626965|366}} ** 16. Jg. 1848 {{HT|mdp.39015065626957|4}} ** 17. Jg. 1849 {{HT|mdp.39015065626957|310}} ** 18. Jg. 1850 {{GBS|kgQ2AAAAMAAJ}} ** 19. Jg. 1851 {{GBS|7QE2AAAAMAAJ}} *''Leipziger Intelligenz-Blatt in Frag- und Anzeigen vor Stadt- und Land-Wirthe zum Besten des Nahrungs-Standes. Auf das Jahr ...'', [[Leipzig]] 17??-18?? **1764 {{GBS|lyYoAAAAYAAJ}} **1765 {{GBS|AycoAAAAYAAJ}} **1766 {{GBS|fCcoAAAAYAAJ}} **1767 {{GBS|HiUoAAAAYAAJ}} **1770 {{GBS|nCUoAAAAYAAJ}} **1771 {{GBS|MyYoAAAAYAAJ}} **1775 {{GBS|cCQoAAAAYAAJ}} **1779 {{GBS|2SQoAAAAYAAJ}} **1780 {{GBS|oSMoAAAAYAAJ}} **1781 {{GBS|9CMoAAAAYAAJ}} **1783 {{GBS|lykoAAAAYAAJ}} **1784 {{GBS|nikoAAAAYAAJ}} **1788 {{GBS|qSkoAAAAYAAJ}} **1789 {{GBS|tSkoAAAAYAAJ}} **1790 {{GBS|vCkoAAAAYAAJ}} **1793 {{GBS|0ikoAAAAYAAJ}} **1800 {{GBS|wiooAAAAYAAJ}} **1803 {{GBS|HCsoAAAAYAAJ}} **1804 {{GBS|eisoAAAAYAAJ}} **1807 {{GBS|sCkoAAAAYAAJ}} === M === * {{ZsTitL|506138-6|Magazin für die gesammte Thierheilkunde}} Ernst Friedrich Gurlt{{sup|[[ADB:Gurlt, Ernst|ADB]]}} Carl Heinrich Hertwig, Berlin <br />1.1835 - 40.1874 ** 1835 1. Jg. {{HT|osu.32435018888347|5}} ** 1836 2. Jg. {{HT|osu.32435018888321|5}} ** 1837 3. Jg. {{HT|osu.32435018888313|5}} ** 1838 4. Jg. {{HT|osu.32435018888305|5}} ** 1839 5. Jg. {{HT|osu.32435018888297|5}} ** 1840 6. Jg. {{HT|osu.32435018888289|5}}, {{GBS|ARklMgsHTeUC|PP5}} ** 1841 7. Jg. {{HT|osu.32435018888271|5}} ** 1842 8. Jg. {{HT|osu.32435018888263|5}}, {{GBS|FkO4d6Un04YC|PR1}} ** 1843 9. Jg. {{HT|hvd.32044103083614|5}}, {{GBS|JQYCAAAAYAAJ|PR1}} ** 1844 10. Jg. {{HT|hvd.32044103083606|5}} ** 1845 11. Jg. {{HT|hvd.32044103083523|7}}, {{IA|magazinfrdieges10hertgoog|n4}} ** 1846 12. Jg. {{HT|hvd.32044103083515|5}}, {{GBS|3gUCAAAAYAAJ|PP5}} ** 1847 13. Jg. {{HT|hvd.32044103083531|7}}, {{IA|magazinfrdieges01unkngoog|n5}} ** 1848 14. Jg. {{HT|hvd.32044103083549|5}}, {{IA|magazinfrdieges00unkngoog|n5}} ** 1849 15. Jg. {{HT|hvd.32044103083556|5}}, {{GBS|4QQCAAAAYAAJ|PP5}} ** 1850 16. Jg. {{HT|hvd.32044103083796|5}} ** 1851 17. Jg. {{HT|hvd.32044103083788|5}}, {{GBS|8gQCAAAAYAAJ|PR1}} ** 1852 18. Jg. {{HT|hvd.32044103083705|5}}, {{IA|magazinfrdieges05unkngoog|n4}} ** 1853 19. Jg. {{HT|hvd.32044103083770|5}} ** 1854 20. Jg. {{HT|hvd.32044103083762|7}} ** 1855 21. Jg. {{HT|hvd.32044103083754|5}} ** 1856 22. Jg. {{HT|hvd.32044103083747|5}}, {{IA|magazinfrdieges05hertgoog|n5}} ** 1857 23. Jg. {{HT|hvd.32044103083739|5}}, {{GBS|6AUCAAAAYAAJ|PR1}} ** 1858 24. Jg. {{HT|hvd.32044103083697|5}}, {{IA|magazinfrdieges09hertgoog|n4}} ** 1859 25. Jg. ** 1860 26. Jg. {{HT|hvd.32044103083689|5}} ** 1861 27. Jg. {{HT|hvd.32044103083671|5}}, {{IA|magazinfrdieges07hertgoog|n5}} ** 1862 28. Jg. {{HT|hvd.32044103083663|5}}, {{GBS|QICAAAAYAAJ|PR1}} ** 1863 29. Jg. {{HT|hvd.32044103083655|5}}, {{IA|magazinfrdieges04unkngoog|n5}} ** 1864 30. Jg. {{HT|hvd.32044103083721|5}}, {{GBS|JgMCAAAAYAAJ|PR3}} ** 1865 31. Jg. {{HT|hvd.32044103083713|5}}, {{IA|magazinfrdieges02hertgoog|n5}} ** 1866 32. Jg. {{HT|hvd.32044103083648|5}}, {{IA|magazinfrdieges13hertgoog|n5}} ** 1867 33. Jg. {{HT|hvd.32044103083630|7}}, {{IA|magazinfrdieges08unkngoog|n4}} ** 1868 34. Jg. ** 1869 35. Jg. {{HT|hvd.32044103083622|5}}, {{IA|magazinfrdieges14hertgoog|n3}} ** 1870 36. Jg. {{HT|hvd.32044103083804|5}}, {{IA|magazinfrdieges00hertgoog|n5}} ** 1871 37. Jg. {{HT|hvd.32044103083598|5}}, {{GBS|0wMCAAAAYAAJ|PP5}} {{IA|magazinfrdieges08unkngoog|n4}} ** 1872 38. Jg. {{HT|hvd.32044103083580|5}} ** 1873 39. Jg. {{HT|hvd.32044103083572|5}}, {{GBS|44E6AQAAMAAJ|PR1}} ** 1874 40. Jg. {{HT|hvd.32044103083564|5}}, {{IA|magazinfrdieges11hertgoog|n4}} * {{ZsTitL|2853627-7|Mitteilungen der Ökonomischen Gesellschaft im Königreiche Sachsen}} Als Fortsetzung der Jahrbücher für Volks- und Landwirthschaft der Ökonomische Gesellschaft im Königreiche Sachsen, Fritzsche & Schmidt, Leipzig, {{ZsLFrSp|2750923-0}}<br />1.1874/75(1875) - 26.1899/1900 ** {{SLUB|468923772}} * {{ZsTitl|955101-3|Möller's deutsche Gärtner-Zeitung}} {{ZsLFrSp|245174-8|}}, Erfurt : Möller 1.1886 - 54.1939 ** {{HT|002134637|R}}, teilweise {{Bio|110985|B}} ** '''1.1886 - 33.1918 [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:83-goobi-2390139 TU Berlin]''' ** 34.1919 {{HT|uiug.30112117964483}} = {{IA|mollers-deutsche-gartner-zeitung-34.1919}} ** 35.1920 {{HT|uiug.30112117964491}} = {{IA|mollers-deutsche-gartner-zeitung-35.1920}} ** 36.1921 {{HT|uiug.30112117964509}} = {{IA|mollers-deutsche-gartner-zeitung-36.1921}} ** 37.1922 {{HT|uiug.30112117964517}} = {{IA|mollers-deutsche-gartner-zeitung-37.1922}} ** 38.1923 {{IA|mollersdeutscheg3819unse}} ** 39.1924 U Illinois & U Michigan nicht vorhanden ** 35.1925 * {{ZsTitl|2751670-2|Monatschrift für das Forst- und Jagdwesen}} Wilhelm Heinrich von Gwinner{{sup|[[ADB:Gwinner, Wilhelm Heinrich|ADB]]}}, Leopold Dengler{{sup|[[ADB:Dengler, Leopold|ADB]]}}, Franz Baur, Stuttgart {{ZsLFrSp||2076831-X}}<br /> 1.1857; 1858 - 1871; 1872 - 1878 = Jg. 16-22 ** 1857 1. Jg. {{MDZ|10300484|5|GB=PR1}} ** 1858 Jg. {{MDZ|11164694|7|GB=PP7}} ** 1859 Jg. {{MDZ|11164695|7|GB=PP7}} ** 1860 Jg. {{MDZ|11164696|7|GB=PP7}} ** 1861 Jg. {{MDZ|11164697|9|GB=PP9}} ** 1862 Jg. {{MDZ|10300282|7|GB=PP7}} ** 1863 Jg. {{MDZ|10300283|7|GB=PP7}} ** 1864 Jg. {{MDZ|10300284|7|GB=PP7}} ** 1865 Jg. {{MDZ|10300285|7|GB=PP7}} ** 1866 Jg. {{MDZ|10300286|7|GB=PP7}} ** 1867 Jg. {{MDZ|10300287|7|GB=PP7}} ** 1868 Jg. {{MDZ|10300288|7|GB=PP7}} ** 1869 Jg. {{MDZ|10300289|7|GB=PP7}} ** 1870 Jg. {{MDZ|11044612|5|GB=PP5}} ** 1871 Jg. {{MDZ|11044613|7|GB=PP7}} ** 1872 Jg. {{MDZ|11044614|9|GB=PP9}} ** 1873 Jg. {{MDZ|11044615|7|GB=PP7}} ** 1874 Jg. {{MDZ|11188103|9|GB=PP9}} ** 1875 Jg. {{MDZ|11318974|7|GB=PP7}} ** 1876 Jg. {{MDZ|11335762|5|GB=PP5}} ** 1877 Jg. {{MDZ|11359216|5|GB=PP5}} * {{ZsTitl|2658555-8|Monatsschrift für Pomologie und praktischen Obstbau}} > [[Pomologische Monatshefte#Band 1–10 Monatsschrift für Pomologie und praktischen Obstbau|Pomologische Monatshefte]] <br /> {{ZsLFrSp||2657047-6}} **[http://pomologie.ub.tu-berlin.de/Pomologische_Monatshefte/pomologische_monatshefte.html TU Berlin] === N === * {{ZsTitl|2479076-X|Neue allgemeine deutsche Garten- und Blumenzeitung}}. Eine Zeitschrift für Garten- und Blumenfreunde, für Kunst- und Handelsgärtner, gedruckt von Norbert Kittler Hamburg, {{ZsLFrSp||2475221-6}}<br />1.1845–7.1851 ** 1845–1846 1. Bd., {{IA|mobot31753002480132|n0}}, {{GBS|UroCAAAAYAAJ|PP5}}, {{Bio|183093|I|p1}} ** 1846–1847 2. Bd., {{IA|mobot31753002480140|n0}}, {{GBS|6rUCAAAAYAAJ|PR1}}, {{Bio|184398|I|p1}} ** 1847 3. Bd., {{IA|neueallgemeinede03hamb|n5}}, {{Bio|30502|I|p7}} ** [1848] 4. Bd., {{IA|mobot31753002480165|n0}}, {{Bio|189275|I|p1}} ** 1849 5. Bd., {{IA|neueallgemeinede05hamb|n5}}, {{GBS|2rUCAAAAYAAJ|PR1}}, {{Bio|30500|I|p7}} ** 1850 6. Bd., {{IA|mobot31753002480181|n0}}, {{Bio|200986|I|p1}} ** 1851 7. Bd., {{IA|neueallgemeinede07hamb|n5}}, {{Bio|30498|I|p7}} * ''Neue Bürger- und Bauern-Zeitung''. Regensburg 1834- > siehe ''Bauern-Zeitung aus Frauendorf'' *{{ZsTitL|2747840-3|Neue Jahrbücher der Forstkunde}} Georg Wilhelm von Wedekind{{sup|[[ADB:Wedekind, Georg Wilhelm Freiherr von|ADB]]}} <br />3.1828 - 37.1850 ** 1828 3. Heft {{MDZ|10296133|1|GB=PP1}} ** 1828 4. Heft {{MDZ|10795646|3|GB=PP1}} ** 1829 5. Heft {{MDZ|10795649|9}} ** 1829 6. Heft {{MDZ|10795650|3|GB=PP1}} ** 1830 7. Heft {{MDZ|10296135|1}} ** 1830 8. Heft {{MDZ|10795652|3|GB=PP1}} ** 1833 9. Heft {{MDZ|10795653|5}} ** 1835 10. Heft {{MDZ|10795687|1}} ** 1835 11. Heft {{MDZ|10795655|3|GB=PP1}} ** 1836 12. Heft {{MDZ|10300820|1|GB=PP1}} ** 1837 13. Heft {{MDZ|10795657|3|GB=PP3}} ** 1838 14. Heft {{MDZ|10795658|3|GB=PP1}} ** 1839 15. Heft {{MDZ|10795692|3|GB=PP3}} ** 1839 16. Heft {{MDZ|10795660|3|GB=PP3}} ** 1840 17. Heft {{MDZ|10795661|3|GB=PP3}} ** 1840 18. Heft {{MDZ|10795695|1|GB=PP1}} ** 1840 19. Heft {{MDZ|10795696|1|GB=PP1}} ** 1841 20. Heft {{MDZ|10795664|3|GB=PP3}} ** 1841 21. Heft {{MDZ|10795698|1|GB=PP1}} ** 1841 22. Heft {{MDZ|10795699|3|GB=PP3}} ** 1841 23. Heft {{MDZ|10795700|1|GB=PP1}} ** 1842 24. Heft {{MDZ|10795701|1|GB=PP1}} ** 1842 25. Heft {{MDZ|10795702|1}} ** 1843 26. Heft {{MDZ|10795670|3|GB=PP3}} ** 1843 27. Heft {{MDZ|10795671|3|GB=PP3}} ** 1845 28. Heft {{MDZ|10795672|3|GB=PP3}} ** 1845 29. Heft {{MDZ|10795706|1}} ** 1845 30. Heft {{MDZ|10795674|1}} ** 1845 31. Heft {{MDZ|10795675|3|GB=PP3}} ** 1846 32. Heft {{MDZ|10795676|3|GB=PP3}} ** 1846 33. Heft {{MDZ|10795677|3|GB=PP3}} ** 1847 34. Heft {{MDZ|10795678|3|GB=PP3}} ** 1847 35. Heft {{MDZ|10795679|1}} ** 1848 36. Heft {{MDZ|10795680|3|GB=PP3}} *Zweite Folge <br />1.1850/51(1851) - 5.1854/55(1855); 6.1857 ** 1851 1. Bd. {{MDZ|10795681|5|GB=PP5}} ** 1852 2. Bd. {{MDZ|10795714|5|GB=PP5}} ** 1853 3. Bd. {{MDZ|10795683|5|GB=PP5}} ** 1854 4. Bd. {{MDZ|10795684|5|GB=PP5}} ** 1855 5. Bd. {{MDZ|10296160|5|GB=PP5}} ** 1857 6. Bd. {{MDZ|10795686|5|GB=PP5}} * {{ZsTitl|1119847-3|Neue Landwirtschaftliche Hefte}}, hrsg. von d. Central-Administration der Schleswig-Holsteinischen Patriotischen Gesellschaft, Karl Aue, Altona, {{ZsLFrSp|1119844-8|}}<br />1.1827 - 3.1829 ** 1. Heft 1827, (7. Band, Heft III) {{GBS|cNZcAAAAcAAJ|PR2}} ** 2. Heft 1827, (8. Band, Heft I) {{GBS|eNZcAAAAcAAJ|PR2}} ** 3. Heft 1829, {{GBS|i9ZcAAAAcAAJ|PP1}} * {{ZsTitL|2581296-8|Neues Allgemeines Garten-Magazin}}. Weimar: Landes-Industrie-Comptoir, {{ZsLFrSp|2581168-X|}} <br/> : 1.1825 - 3.1828 :* [http://gartentexte-digital.ub.tu-berlin.de/index.php?publication=natgm TU Berlin] :* {{Thulb|00000552|j}} * '''[[Neues Bauerntum]]''', 26.1934 - 36.1944,10 - derzeit zugänglich 26.1934 - 30.1938 *{{ZsTitl|2792981-4|Neues Forst-Archiv zur Erweiterung der Forst- und Jagd-Wissenschaft und der Forst- und Jagd-Literatur}} Christoph Wilhelm Jakob Gatterer (Hg.) {{ZsLFrSp|2792980-2|}} <br /> 1796–1807 **Erster Band = Achtzehnter Band Ulm 1796 {{MDZ|10297811|7|GB=PP7}} **Zweiter Band = Neunzehnter Band Ulm 1796 {{MDZ|10297812|7|GB=PP7}} **Dritter Band = Zwanzigster Band Ulm 1797 {{MDZ|10297813|7|GB=PP7}} **Vierter Band = Einundzwanzigster Band Ulm 1798 {{MDZ|10297814|6|GB=PP6}} **Fünfter Band = Zweiundzwanzigster Band Ulm 1799 {{MDZ|10297815|9|GB=PP9}} **Sechster Band = Dreiundzwanzigster Band Ulm 1799 {{MDZ|10297816|7|GB=PP7}} **Siebenter Band = Vierundzwanzigster Band Ulm 1800 {{MDZ|10297817|7|GB=PP7}} **Achter Band = Fünfundzwanzigster Band Ulm 1801 {{MDZ|10297818|7|GB=PP7}} **Neunter Band = Sechsundzwanzigster Band Ulm 1802 {{MDZ|10297819|6|GB=PP6}} **Zehnter Band = Siebenundzwanzigster Band Ulm 1803 {{MDZ|10297820|10|GB=PP10}} **Elfter Band = Achtundzwanzigster Band Ulm 1804 {{MDZ|10297821|6|GB=PP6}} **Zwölfter Band = Neunundzwanzigster Band Ulm 1805 {{MDZ|10297822|6|GB=PP6}} **Dreizehnter Band = Dreizigster Band Ulm 1807 {{MDZ|10297823|6|GB=PP6}} * {{ZsTitl|2793300-3|Neujahrs-Geschenck für Forst- und Jagdliebhaber, auf das Jahr …}} Herausgegeben von {{nowrap|L. C. E. H. F. von}} Wildungen. Neue academische Buchhandlung, Marburg 1794–1799, {{VD18|90282612-001|x}} **Neue Auflage (Zweyte Auflage) *** 1794 {{MDZ|10299724|7|GB=PR1}} *** 1795 Zweite Auflage, Marburg, {{MDZ|10299725|3|GB=PP3}} *** 1796 Zweite Auflage, Marburg, {{MDZ|10299726|5|GB=PP5}} *** 1797 Zweite Auflage, Marburg 1811, {{MDZ|10299727|5|GB=PP5}} *** 1798 {{MDZ|10299728|5|GB=PP5}}, {{MDZ|10791139-4}} *** 1799 {{MDZ|10299729|5|GB=PR1}}, {{MDZ|10791140-6}} === O === * ''Der Obstbaum-Freund.'' Passau 1828–1933 {{PolBib|grp|260477|PUB}} * ''Österreichisches Botanisches Wochenblatt''. ** 3. Jahrgang, 1853 {{GBS|9nI-AAAAcAAJ}} * ''Österreichisches landwirthschaftliches Wochenblatt''. * ''Österreichisch-ungarischer Obstgarten''. [http://pomologie.ub.tu-berlin.de/Der_Obstgarten/der_obstgarten.html TU Berlin] === P === * {{ZsTitl|2382430-X|Pomologische Monatshefte}} > [[Pomologische Monatshefte#Band 21–51 Pomologische Monatshefte|'''Pomologische Monatshefte''']] {{ZsLFrSp|2657047-6}} === S === * {{ZsTitl|2737125-6|Schriften und Verhandlungen der Ökonomischen Gesellschaft im Königreiche Sachsen}} Arnoldi, Dresden, <br />1.1818 - 50.1844, {{ZsLFrSp||2750923-0}} ** {{SLUB|394260031}} ** 1818 1. Lieferung {{GBS|7UhRAAAAcAAJ|PP7}} ** 1818 2. Lieferung {{GBS|7UhRAAAAcAAJ|RA1-PP1}} ** 1819 3. Lieferung {{GBS|7UhRAAAAcAAJ|RA2-PP9}} ** 1819 4. Lieferung {{GBS|7UhRAAAAcAAJ|RA3-PP1}} ** 1820 5. Lieferung {{GBS|BklRAAAAcAAJ|PP7}} ** 1820 6. Lieferung {{GBS|BklRAAAAcAAJ|RA1-PP5}} ** 1821 7. Lieferung {{GBS|BklRAAAAcAAJ|RA2-PP7}} ** 1822 8. Lieferung {{GBS|BklRAAAAcAAJ|RA3-PP3}} ** 1823 9. Lieferung {{GBS|H0lRAAAAcAAJ|PP9}} ** 1824 10. Lieferung {{GBS|H0lRAAAAcAAJ|RA1-PP1}} ** 1824 11. Lieferung {{GBS|H0lRAAAAcAAJ|RA2-PP1}} ** 1824 12. Lieferung {{GBS|H0lRAAAAcAAJ|RA3-PP1}} ** 1825 13. Lieferung {{GBS|H0lRAAAAcAAJ|RA4-PP1}} ** 1825 14. Lieferung {{GBS|MUlRAAAAcAAJ|PP7}} ** 1826 15. Lieferung {{GBS|MUlRAAAAcAAJ|RA1-PP1}} ** 1826 16. Lieferung {{GBS|MUlRAAAAcAAJ|RA2-PP1}} ** 1827 17. Lieferung {{GBS|PUlRAAAAcAAJ|PP7}} ** 1827 18. Lieferung {{GBS|PUlRAAAAcAAJ|RA1–PP1}} ** 1828 19. Lieferung {{GBS|PUlRAAAAcAAJ|RA2–PP1}} ** 1828 20. Lieferung {{GBS|R0lRAAAAcAAJ|PP7}} ** 1829 21. Lieferung {{GBS|R0lRAAAAcAAJ|RA1-PP1}} ** 1829 22. Lieferung {{GBS|R0lRAAAAcAAJ|RA2-PP1}} ** 1830 23. Lieferung {{GBS|R0lRAAAAcAAJ|RA3-PP1}} ** 1832 27. Lieferung {{GBS|-0lRAAAAcAAJ|PP7}} ** 1832 28. Lieferung {{GBS|-0lRAAAAcAAJ|RA1-PP1}} ** 1833 29. Lieferung {{GBS|-0lRAAAAcAAJ|RA2-PP1}} ** 1833 30. Lieferung {{GBS|-0lRAAAAcAAJ|RA3-PP1}} ** 1834 31. Lieferung {{GBS|MUpRAAAAcAAJ|PP7}} ** 1834 32. Lieferung {{GBS|MUpRAAAAcAAJ|RA1-PP1}} ** 1835 33. Lieferung {{GBS|MUpRAAAAcAAJ|RA2-PP3}} ** 1835 34. Lieferung {{GBS|MUpRAAAAcAAJ|RA3-PP1}} ** 1836 35. Lieferung {{GBS|CT1RAAAAcAAJ|PR1}} ** 1836 36. Lieferung {{GBS|CT1RAAAAcAAJ|RA1-PP1}} ** 1837 37. Lieferung {{GBS|CT1RAAAAcAAJ|RA2-PP1}} ** 1837 38. Lieferung {{GBS|CT1RAAAAcAAJ|RA3-PP1}} ** 1838 39. Lieferung {{GBS|Kz1RAAAAcAAJ|PR1}} ** 1838 40. Lieferung {{GBS|Kz1RAAAAcAAJ|RA1-PP3}} ** 1839 41. Lieferung {{GBS|Kz1RAAAAcAAJ|RA3-PP3}} ** Fortsetzung folgt * {{ZsTitL|512878-x|Schweizerische Bienen-Zeitung}}, N.F. [3. Ser.] 1=14.1878– {{ZsLFrSp|512877-8}} {{HT|006134582|R}} ** 1882 {{IA|bub_gb_5kwgAQAAMAAJ}} = {{GBS|5kwgAQAAMAAJ|US}} ** 1883 {{IA|bub_gb_5UwgAQAAMAAJ}} = {{GBS|5UwgAQAAMAAJ|US}} ** 1884 {{IA|bub_gb_21IgAQAAMAAJ}} = {{GBS|21IgAQAAMAAJ|US}} ** 1885 {{IA|bub_gb_3FIgAQAAMAAJ}} = {{GBS|3FIgAQAAMAAJ|US}} ** 1886 {{IA|bub_gb_3VIgAQAAMAAJ}} = {{GBS|3VIgAQAAMAAJ|US}} ** 1887 {{IA|bub_gb_gDhPAAAAIAAJ}} = {{GBS|gDhPAAAAIAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_jEkgAQAAMAAJ}} = {{GBS|jEkgAQAAMAAJ|US}} ** 1888 {{IA|bub_gb_jUkgAQAAMAAJ}} = {{GBS|jUkgAQAAMAAJ|US}} ** 1889 {{IA|bub_gb_jkkgAQAAMAAJ}} = {{GBS|jkkgAQAAMAAJ|US}} ** 1890 {{IA|bub_gb_j0kgAQAAMAAJ}} = {{GBS|j0kgAQAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_j0kgAQAAMAAJ}} = {{GBS|j0kgAQAAMAAJ|US}}, {{GBS|RglQAAAAIAAJ|US}} ** 1891 {{IA|bub_gb_kEkgAQAAMAAJ}} = {{GBS|kEkgAQAAMAAJ|US}} ** 1892 {{IA|bub_gb_kUkgAQAAMAAJ}} = {{GBS|kUkgAQAAMAAJ|US}} ** 1893 {{IA|bub_gb_0IVPAAAAIAAJ}} = {{GBS|0IVPAAAAIAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_kkkgAQAAMAAJ}} = {{GBS|kkkgAQAAMAAJ|US}} ** 1894 {{IA|schweizerischeb01biengoog}} = {{GBS|vTxPAAAAIAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_k0kgAQAAMAAJ}} = {{GBS|k0kgAQAAMAAJ|US}} ** 1895 {{IA|bub_gb_Zy05AQAAMAAJ}} = {{GBS|Zy05AQAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_lEkgAQAAMAAJ}} = {{GBS|lEkgAQAAMAAJ|US}} ** 1896 {{IA|bub_gb_uj5PAAAAIAAJ}} = {{GBS|uj5PAAAAIAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_lUkgAQAAMAAJ}} = {{GBS|lUkgAQAAMAAJ|US}} ** 1897 {{IA|bub_gb_lkkgAQAAMAAJ}} = {{GBS|lkkgAQAAMAAJ|US}} ** 1898 {{IA|bub_gb_e1YgAQAAMAAJ}} = {{GBS|e1YgAQAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_V4ZPAAAAIAAJ}} = {{GBS|V4ZPAAAAIAAJ|US}} ** 1899 {{IA|bub_gb_HIlPAAAAIAAJ}} = {{GBS|HIlPAAAAIAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_G1cgAQAAMAAJ}} = {{GBS|G1cgAQAAMAAJ|US}} ** 1900 {{IA|bub_gb_q0BPAAAAIAAJ}} = {{GBS|q0BPAAAAIAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_ODA5AQAAMAAJ}} = {{GBS|ODA5AQAAMAAJ|US}}, {{GBS|-kogAQAAMAAJ|US}}, {{GBS|q0BPAAAAIAAJ|US}} ** 1901 {{IA|bub_gb_-0ogAQAAMAAJ}} = {{GBS|-0ogAQAAMAAJ|US}} ** 1902 {{IA|bub_gb_6IlPAAAAIAAJ}} = {{GBS|6IlPAAAAIAAJ|US}}, {{IA|bub_gb__EogAQAAMAAJ}} = {{GBS|_EogAQAAMAAJ|US}} ** 1903 {{IA|bub_gb_MEFPAAAAIAAJ}} = {{GBS|MEFPAAAAIAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_kUggAQAAMAAJ}} = {{GBS|kUggAQAAMAAJ|US}} ** 1904 {{IA|bub_gb_AWRPAAAAIAAJ}} = {{GBS|AWRPAAAAIAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_kkggAQAAMAAJ}} = {{GBS|kkggAQAAMAAJ|US}} ** 1905 {{IA|schweizerischeb03biengoog}} = {{GBS|DoxPAAAAIAAJ|US}} ** 1906 {{IA|bub_gb_9FYgAQAAMAAJ}} = {{GBS|9FYgAQAAMAAJ|US}}, {{IA|schweizerischeb00biengoog}} = {{GBS|C2RPAAAAIAAJ|US}} ** 1907 {{IA|bub_gb_k0ggAQAAMAAJ}} = {{GBS|k0ggAQAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_EmVPAAAAIAAJ}} = {{GBS|EmVPAAAAIAAJ|US}} ** 1908 {{IA|schweizerischeb02biengoog}} = {{GBS|oWZPAAAAIAAJ|US}} ** 1926 {{IA|schweizerischeb04biengoog}} = {{GBS|63lPAAAAIAAJ|US}} * {{ZsTitL|512876-6|Schweizerische Seidenbau- und Bienen-Zeitung}}, 1.1863–4.1866 {{ZsLFrSp||512877-8}} *{{ZsTitl|2794374-4|Sylvan. Ein Jahrbuch für Forstmänner, Jäger u. Jagdfreunde für d. Jahr ... }}, Mit V.F. Fischer, Christian Peter Laurop (Hg.). Johann Christian Krieger, Marburg und Cassel **1813 {{MDZ|11038158|5|GB=PP5}} **1814 {{MDZ|11038159|5|GB=PP5}} **1815 {{MDZ|11038160|5|GB=PP5}} **1816 {{MDZ|11038161|7|GB=PP7}} **1817 und 1818 {{MDZ|11038162|5|GB=PP5}} **1819 {{MDZ|11038163|7|GB=PR1}} ** 1820 und 1821 {{MDZ|11038164|7|GB=PR1}} **1822 {{MDZ|11038165|5|GB=PP5}} ** Neue Folge 1. Jg., Karl Groos, Heidelberg und Leipzig, 1823, {{MDZ|11038166|5|GB=PP5}} ** Neue Folge 2. Jg., 1824, {{MDZ|11038167|5|GB=PP5}} ** Neue Folge 3. Jg., 1825/26, {{MDZ|11038168|5|GB=PP5}} ** Neue Folge 4. Jg., 1827/28, {{MDZ|11038169|5|GB=PP5}} === T === * {{ZsTitl|2794410-4|Teutsche Zeitschrift für die gesammte Thierheilkunde}} Johann David Busch, bei Johann Cristian Krieger <br />1830 - 1833 ** 1830 1. Band Marburg {{MDZ|10252547|5|GB=PR1}} ** 1831 2. Band Kassel {{MDZ|10252549|5|GB=PP5}} ** 1832 3. Band Kassel {{MDZ|10252550|5|GB=PP5}} * {{ZsTitl|2519664-9|Tharandter Jahrbuch, Festschr. zum 50 jährigen Jubiläum der Akademie}} / Königlich Sächsische Akademie für Forst- und Landwirthe, Arnold, Leipzig {{ZsLFrSp|2519650-9|2519669-8}}<br />17.1866 ** 1866 {{SLUB|id30124497Z/1}} * {{ZsTitl|2519669-8|Tharandter forstliches Jahrbuch}}, zugl. Zeitschr. für Mitt. aus d. Sächsischen Forstlichen Versuchsanstalt, Parey, Berlin {{ZsLFrSp|2519664-9|}}<br />18.1868 - 77.1926; 79.1928 - 84.1933; 86.1935 - 94.1943 **{{SLUB|id311747922/1}}, [https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?oclcno=642933895&db=100&View=default MDZ München] *''Tiroler Bauern-Zeitung'', April 20, 1921 **{{IA|TirolerBauern-zeitung1620thYear}} * {{ZsTitl|210103-8|Der Tropenpflanzer : Beihefte}}, Zeitschr. für tropische Landwirtschaft ; Organ d. Kolonial-wirtschaftlichen Komitees, Berlin : Mittler [in Komm.] 1.1900 - 28.1931; damit Ersch. eingest. ** 1.1900-5.1904 [http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/urn:nbn:de:hebis:30:4-3121 UB Frankfurt / Main] ** 7.1906-15.1914/15 [http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/urn:nbn:de:hebis:30:4-3121 UB Frankfurt / Main] *** 1913-1914 [https://pbc.gda.pl/dlibra/publication/96454#structure Digitale Bibliothek Pommern] ** 1916 [https://pbc.gda.pl/dlibra/publication/96454#structure Digitale Bibliothek Pommern] ** 1918-1919 [https://pbc.gda.pl/dlibra/publication/96454#structure Digitale Bibliothek Pommern] ** 1926 [https://pbc.gda.pl/dlibra/publication/96454#structure Digitale Bibliothek Pommern] ** 1929 [https://pbc.gda.pl/dlibra/publication/96454#structure Digitale Bibliothek Pommern] === V === * {{ZsTitl|2748870-6|Verhandlungen des Vereines zur Beförderung des Gartenbaues in den Königlich Preussischen Staaten}} <br />1.1824 - 21.1853; N.F. 1.1853 - 7.1859 ** {{Bio|3668|B}} ** {{BSB|963536-1|z}} === W === * {{ZsTitl|134263-0|Wochenblatt für Land- und Hauswirthschaft, Gewerbe und Handel}} / hrsg. von der Centralstelle des Landwirtschaftlichen Vereins zu Stuttgart, 1.1834 – 15.1848<br />Google-Digitalisate aus Michigan ({{HT|000506586|R}}) und [http://books.google.com/books?q=editions:BSBBSB10229279 München] ({{BSB|610947825|o}}) **1.1834 {{GBS|EQrOAAAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015074955819}} (angebunden Jg. 2) **2.1835 {{GBS|EQrOAAAAMAAJ|PA185}} = {{HT|mdp.39015074955819}} (Jg. 1 beigebunden) **3.1836 {{GBS|qiZAAAAAcAAJ}} = {{MDZ|10229279-2}}; {{GBS|rgrOAAAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015074955801}} (angebunden Jg. 5) **4.1837 {{GBS|rgrOAAAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015074955801}} (Jg. 4 beigebunden) **5.1838 {{GBS|FwvOAAAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015074955744}} * {{ZsTitl|2794188-7|Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft}} / Königlich-Württembergische Zentralstelle für die Landwirtschaft,<br /> 1.1849 – 29.1877 ** 1.1849 {{MDZ|10229258|5|GB=PP5}} ** 2.1850 {{MDZ|10229259|5|GB=PP5}} ** 3.1851 {{MDZ|10229260|5|GB=PP5}} ** 4.1852 {{MDZ|10229261|5|GB=PP5}} ** 5.1853 {{MDZ|10229262|5|GB=PP5}} ** 6.1854 {{MDZ|10229263|1|GB=PP1}} ** 7.1855 {{MDZ|10229264|1|GB=PP1}} = {{HT|mdp.39015074955827}} ** 8.1856 {{MDZ|10229265|1|GB=PP1}} ** 9.1857 {{MDZ|10229266|1|GB=PP1}} **10.1858 {{MDZ|10229267|1|GB=PP1}} **11.1859 {{MDZ|10229268|3|GB=PP3}} **12.1860 {{MDZ|10229269|1|GB=PP3}} **13.1861 {{MDZ|10229270|1|GB=PP3}} **14.1862 {{MDZ|10229271|1|GB=PP1}} **15.1863 {{MDZ|10229272|1|GB=PP1}} **16.1864 {{MDZ|10229273|1|GB=PP1}} **17.1865 {{MDZ|10229274|1|GB=PP1}} **18.1866 {{MDZ|10229275|1|GB=PP1}} **19.1867 {{MDZ|10229276|1|GB=PP1}} **20.1868 {{MDZ|10229277|1|GB=PP1}} **21.1869 {{MDZ|10229278|1|GB=PP1}} **22.1870 {{MDZ|10480669|1|GB=PP1}} **23.1871 {{MDZ|11034776|1|GB=PP1}} **24.1872 {{MDZ|11034777|3|GB=PP1}} **25.1873 {{MDZ|11034778|1|GB=PP1}} **26.1874 {{MDZ|11179926|1|GB=PP1}} **27.1875 {{MDZ|11311543|1|GB=PP1}} **28.1876 {{MDZ|11329296|5|GB=PP5}} **29.1877 {{MDZ|11353109|5|GB=PP5}} === Z === * {{ZsTitL|408827-X|Zeitschrift für Akklimatisation / Akklimatisations-Verein}}, Berlin : Kühn 1.1858 - 5.1862; N.F. 1.1863 - 12.1874; damit Ersch. eingest. ** 1.1858 {{MDZ|10300000-4}} = {{GBS|HWk7AAAAcAAJ}} ** 2.1859 {{MDZ|10300000-4}} = {{GBS|NWk7AAAAcAAJ}} ** 3.1860 {{MDZ|10300000-4}} = {{GBS|QWk7AAAAcAAJ}} ** 4.1861 {{MDZ|10300000-4}} = {{GBS|SWk7AAAAcAAJ}} ** 5.1862 ** N.F. 1.1863 {{HT|hvd.hn47bd}} = {{GBS|fMVuVoJypoIC}} ** N.F. 2.1864 ** N.F. 3.1865 ** N.F. 4.1866 {{HT|hvd.hn47bf}} = {{GBS|4NoCAAAAYAAJ}} ** N.F. 5.1867 ** N.F. 6.1868 ** N.F. 7.1869 {{HT|hvd.hn47bh}} = {{GBS|ZpbGUNxefVUC}} * {{ZsTitL|2192602-5|Zeitschrift für bildende Gartenkunst}}. Neudamm: Neumann, 1=8.1890 - 4=11.1893 {{ZsLFrSp||2192698-0}} ** [http://gartentexte-digital.ub.tu-berlin.de/archiv/ TU Berlin] * '''[[Zeitung für die elegante Welt]]''', (Mode) Leipzig 1801-1859 * {{ZsTitl|2747838-5|Zeitschrift für das Forst- und Jagdwesen mit bes. Rücksicht auf Bayern}}, 1.1813 - 5.1818/21; [N.F.] 2.1824 - 4.1825/26; N.F.[=3.F.] 1.1826/27 - 11.1840/41; N.F.[=4.F.] 1.1841 - 2.1842; 4.1844 - 7.1846/47 ** [https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?id=869859926&db=100&View=default MDZ München] * {{ZsTitl|2790211-0|Zeitschrift für Forst- und Jagdwesen}}, zugleich Organ für forstliches Versuchswesen, Bernhard Danckelmann (Hrsg.), Julius Springer, Berlin<br />1.1869 - 75.1943,2/3 **1869, 1. Bd., {{MDZ|10299821|2|GB=PP1}}, {{HT|hvd.32044102808599|7}} **1870, 2. Bd., {{MDZ|11044596|5|GB=PP5}}, {{HT|hvd.32044102808581|5}} **1871, 3. Bd., {{MDZ|11044597|5|GB=PP5}}, {{HT|hvd.32044102808573|5}} **1872, 4. Bd., {{MDZ|11044598|9|GB=PP9}}, {{HT|hvd.32044102808565|9}} **1873, 5. Bd., {{MDZ|11044599|1|GB=PP5}}, {{HT|hvd.32044102808557|5}} **1874, 6. Bd., {{MDZ|11188088|7|GB=PP5}}, {{HT|hvd.32044102808540|5}} **1875, 7. Bd., {{MDZ|11318954|7|GB=PP5}}, {{HT|hvd.32044102808532|5}} **1876, 8. Bd., {{MDZ|11335739|7|GB=PP7}}, {{HT|hvd.32044102808524|5}} **1878, 9. Bd., {{MDZ|11376729|7|GB=PR1}}, {{HT|hvd.32044102808516|US}} **1879, 10. Bd., {{MDZ|11391118|7|GB=PR1}}, {{HT|hvd.32044102808490|US}} {{IA|zeitschriftfrfo01unkngoog|n3}} **1879, 11. Bd., {{HT|hvd.32044102808508|US}} **1880, 12. Bd., {{HT|hvd.32044102885159|US}} **1894, 26. Bd., {{IA|zeitschriftfrfo00unkngoog|n6}} **1916, 48. Bd., {{IA|verlag-von-julius-springer-zeitschrift-fur-forst-und-jagdwesen-v-48-1916}} ** {{HT|000553157|R}} Fortsetzung * {{ZsTitL|2192698-0|Zeitschrift für Gartenbau und Gartenkunst}}. Neudamm: Neumann, {{ZsLFrSp|2192602-5|2192714-5}} : 12.1894 - 16.1898 :*[http://gartentexte-digital.ub.tu-berlin.de/archiv/ TU Berlin] {{Zeitschriften}} {{SORTIERUNG:Zeitschriften #Haus Land und Forstwirtschaft}} 7il2722d9dt2g4dr2j1g18co6lzn5bj Zeitschriften (Volkskunde) 0 209893 4080230 4063069 2022-08-08T00:44:28Z Rosenzweig 2055 /* V */ + 6x IA wikitext text/x-wiki {{Listendaten |THEMA=Zeitschriften zur <br>Volkskunde |KURZBESCHREIBUNG=Diese Liste enthält deutschsprachige Zeitschriften zur Volkskunde, die als Digitalisat (Faksimile, Scan) im Internet vorliegen. |SONSTIGES=Siehe auch die Themenseite [[Ethnologie]]. |BILD=Zeitschrift für Volkskunde 1888 Titel.png |WIKIPEDIA=Ethnologie |COMMONS= }} '''Volkskunde-Zeitschriften, alphabetisch nach Titeln:''' {{TOC}} Hinweis: Bände, die mit Google-USA gekennzeichnet sind, können nur mit einem [[WS:Proxy|US-Proxy]] benutzt werden, sofern sie nicht bereits im [[WS:IA|Internet Archive]] gespiegelt sind, siehe [[Wikisource:Google Book Search]]. Dies ist eine Ausgliederung des Gesamtverzeichnisses [[Zeitschriften]] Siehe auch *'''[[Zeitschriften (Landesgeschichte)]]''' *'''[[Zeitschriften (Germanistik)]]''' === A === * '''[[Alemannia]]''', 1873–1917 * ''Alsatia. Jahrbuch für elsässische Geschichte, Sage, Altertumskunde, Sitte und Sprache''. Hrsg. von [[August Stöber]]. 11 Bände und Supplement Mühlhausen i. E. 1851–1885 [ab VIII: ''Beiträge zur elsässischen Geschichte, Sage, Sitte, Sprache und Literatur''] ** 1. Band, 1850 (Ersch. zuerst u. d. T.: "Neujahrs-Stollen auf 1850") {{GBS|WooPAAAAYAAJ}}, {{MDZ|10614854-1}} = {{GBS|VOJGAAAAcAAJ}} ** 2. Band, 1851 {{GBS|WooPAAAAYAAJ|PA107}}, {{GBS|NxmHC86tu18C}}, {{MDZ|10253154-1}} ** 3. Band, 1852 {{GBS|WooPAAAAYAAJ|RA2-PA1}}, {{GBS|oocLQun5KdMC}}, {{MDZ|10253155-6}} ** 4. Band, 1853 {{GBS|jUUtAAAAYAAJ}}, {{GBS|d0lR9S1JjzAC}} ** 5. Band, 1854-1855 {{GBS|jUUtAAAAYAAJ|RA1-PA1}} ** 6. Band, 1856-1857 {{GBS|L0ctAAAAYAAJ}}, {{GBS|J4kPAAAAYAAJ}}, {{GBS|r3L7_9sv8TAC}}, {{MDZ|10253156-2}} = {{GBS|gNA-AAAAcAAJ}} ** 7. Band, 1858-1861 {{GBS|w0wtAAAAYAAJ}}, {{GBS|xte3vLOVvOQC}}, {{GBS|3MsQ4H3E4-IC}}, {{MDZ|10253157-7}} = {{GBS|iNA-AAAAcAAJ}} ** 8. Band, 1862-1867 {{IA|alsatia02unkngoog}} = {{GBS|yYgPAAAAYAAJ}}, {{GBS|uEctAAAAYAAJ}}, 1. Teil {{GBS|LtY3_ur8i9kC}}, 2. Teil {{GBS|p3gDTbgd6w4C}} ** 9. Band, 1868-1872 {{IA|alsatia00unkngoog}} = {{GBS|9WoPAAAAYAAJ}} ** 10. Band, 1873-1874 {{IA|alsatia01unkngoog}} = {{GBS|xYkPAAAAYAAJ}}, {{IA|bub_gb_QkctAAAAYAAJ}} = {{GBS|QkctAAAAYAAJ}} ** 11. Band, 1875-1876 {{IA|bub_gb_BIoPAAAAYAAJ}} = {{GBS|BIoPAAAAYAAJ}}, {{IA|bub_gb_dUwtAAAAYAAJ}} = {{GBS|dUwtAAAAYAAJ}} ** Supplement (Schlußband), 1885 {{IA|bub_gb_pFsuAAAAYAAJ}} = {{GBS|pFsuAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_VjcLAQAAIAAJ}} = {{GBS|VjcLAQAAIAAJ|US}} * '''[[Am Urds-Brunnen]]''', 1881–1889 * '''[[Am Ur-Quell]]'''. Monatsschrift für Volkskunde. Hrsg. von Friedrich Salomon Krauss. Hamburg: Kramer, 1890–1896 ** Fortsetzung: ''Der Urquell'' === B === * '''[[Badische Heimat]]''', 1914– * {{ZsTitL|538791-7|Balkan-Revue : Monatsschr. für d. wirtschaftl. Interessen d. südosteurop. Länder}}, Berlin : Balkan-Verl. 1.1914/15 - 5.1918/19,2 {{ZsLFrSp||538792-9}} ** 1.1914/15 {{HT|nyp.33433007524683}} = '''{{IA|balkan-revue-1.1914-15}}''' ** 2.1915/16 {{HT|njp.32101074689645}} = '''{{IA|balkan-revue-2.1915-16}}''' ** 3.1916/17 {{HT|nyp.33433007524790}} = '''{{IA|balkan-revue-3.1916-17}}''' ** 4.1917/18 {{HT|njp.32101074689660}} = '''{{IA|balkan-revue-4.1917-18}}''' ** 5.1918/19 {{HT|njp.32101074689678}} = '''{{IA|balkan-revue-5.1918-19}}''' * {{ZsTitL|511717-3|Bayerische Hefte für Volkskunde}} : Mitteilungen d. Bayerischen Landesstelle für Volkskunde ; amtliches Nachrichtenblatt d. Wörterbuchkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München 1.1914 - 10.1923/24; 11.1938,1(Okt). - 13.1940,4 ** 1.1914 {{MDZ|00011249-9}} ** 2.1915 {{MDZ|00011250-1}} ** 3.1916 {{MDZ|00011251-6}} ** 4.1917 {{MDZ|00011252-2}} ** 5.1918 {{MDZ|00011253-7}} ** 6.1919 {{MDZ|00011254-2}} ** 7.1920 {{MDZ|00011255-8}} ** 8.1921 {{MDZ|00011256-3}} ** 9.1922 {{MDZ|00011257-8}} ** 10.1923/24 {{MDZ|00011258-4}} * {{ZsTitL|201213-3|Bayerischer Heimatschutz}} : Zeitschrift für Volkskunst u. Volkskunde, Heimatschutz u. Denkmalpflege / hrsg. vom Bayerischen Landesverein für Heimatschutz in Verbindung mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege und dem Bayerischen Nationalmuseum, München : Verein 10.1912 - 19.1921; 20.1924 - 32.1936 {{ZsLFrSp|201212-1|}} ** 10.1912-11.1913 {{HT|uc1.d0008052581|US}} ** 12.1914-13.1915 {{HT|uc1.d0008052599|US}} ** 14.1916-16.1918 {{HT|uc1.d0008052607|US}} ** 17.1919-19.1921 {{HT|uc1.d0008147035|US}} * {{ZsTitL|519451-9|Beiträge zur deutsch-böhmischen Volkskunde}} / im Auftr. d. Gesellschaft zur Förderung Deutscher Wissenschaft, Kunst und Literatur in Böhmen, Prag : Calve 1.1896 - 15.1922 {{ZsLFrSp||519452-0}} ** 1.1896, H. 1 Adolf Hauffen (1863-1930). ''Einführung in die deutsch-böhmische Volkskunde nebst einer Bibliographie'' {{HT|nyp.33433066663877}} = {{GBS|_Y0BAAAAYAAJ|US}} = {{IA|bub_gb__Y0BAAAAYAAJ}} (Band 1, H. 1+2), {{HT||hvd.32044089080352}}, {{HT|mdp.39015041177315}} ** 1.1896, H. 2 [https://de.wikipedia.org/wiki/Gustav_Carl_Laube Gustav Carl Laube] (1839-1923). ''Volkstümliche Überlieferungen aus Teplitz und Umgebung'' {{HT|nyp.33433066663877}} = {{GBS|_Y0BAAAAYAAJ|US}} = {{IA|bub_gb__Y0BAAAAYAAJ}} (Band 1, H. 1+2), {{HT|uc1.$b512728}}, {{HT|uc1.aa0005591672}} *** 2. durchgesehene und verm. Aufl. 1902 {{HT|hvd.32044089080378}}, {{HT|inu.30000118517311}} ** 1.1898, H. 3 [https://de.wikipedia.org/wiki/Julius_Lippert_(Historiker) Julius Lippert] (1839-1909). Das alte Mittelgebirghaus in Böhmen und sein Bautypus {{HT|hvd.32044089080360}}, {{HT|uc1.$b350919}} ** 2.1898, H. 1 {{HT|hvd.32044100881168}} (Band 2, H. 1+2, frei zugänglich), {{HT|mdp.39015055270477}} = {{GBS|1x0WAAAAYAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_1x0WAAAAYAAJ}} (1+2) ** 2.1899, H. 2 {{HT|hvd.32044100881168}} (Band 2, H. 1+2, frei zugänglich), {{HT|uc1.aa0005591698 }} ** 3.1900, H. 1 {{HT|uc1.aa0005591706}} = {{GBS|2R8WAAAAYAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_2R8WAAAAYAAJ}}, {{HT|hvd.32044100881150}} (frei zugänglich) ** 3.1900, H. 2 Adalbert Jungbauer. ''Das Weihnachtspiel des Böhmerwaldes : Untersuchungen zu dem von J. J. Ammann in den »Beiträgen« II, 1. veröffentlichten Christkindel-Speil'' *** Aufl. 1911 {{HT|inu.30000118486277}} ** 4.1901, H. 1 [https://de.wikipedia.org/wiki/Joseph_Sebastian_Gr%C3%BCner Joseph Sebastian Grüner] (1780-1864). Über die ältesten Sitten und Gebräuche der Egerländer von Sebastian Grüner ; herausgegeben von [https://de.wikipedia.org/wiki/Alois_John Alois John] (1860-1935) {{HT|mdp.39015055270345}} (Band 4, H. 1+2), {{HT|hvd.32044089080402}}, {{HT|inu.30000118588643}}, {{HT|uc1.aa0005591714}} ** 4.1903, H. 2 [https://de.wikipedia.org/wiki/Alois_John Alois John] (1860-1935). ''Oberlohma : Geschichte und Volkskunde eines Egerländer Dorfes'' {{HT|mdp.39015055270345}} (Band 4, H. 1+2), {{HT||njp.32101073422279}} ** 5.1909, H. 1 [https://de.wikipedia.org/wiki/Julius_Lippert_(Historiker) Julius Lippert] (1839-1909). ''Hausbaustudien in einer Kleinstadt (Braunau in Böhmen)'' {{HT|hvd.32044089080428}} ** 5.1904, H. 2 Peter Grassl. ''Geschichte der deutsch-böhmischen Ansiedelungen im Banat''. Mit 8 Lichtdrucktafeln. {{HT||wu.89095859773}} ** 5.1905, H. 3 Georg Schmidt (Mies). ''Mieser Kräuter- und Arzneienbuch'' {{HT|hvd.32044089080444}}, {{HT|wu.89094594579}} ** 6.1905 [https://de.wikipedia.org/wiki/Alois_John Alois John] (1860-1935). ''Sitte, Brauch und Volksglaube im deutschen Westböhmen'' {{HT|mdp.39015055270352}} *** 2. Aufl. 1924 {{HT||inu.30000118305048}} ** 7.1907 [https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Jesser Franz Jesser] (1869-1954). ''Die Beziehungen zwischen Heimarbeit und Boden : dargestellt an den Siedlungen der Heimarbeiter des Bezirkes der Handels- und Gewerbekammer Reichenberg (ausschliesslich der Bezirke Teplitz und Dux); eine wirtschaftsgeographische Studie'' {{HT|coo.31924099056917}}, {{HT|hvd.32044089080626}} ** 8.1908 [https://de.wikipedia.org/wiki/Gustav_Jungbauer Gustav Jungbauer] (1886-1942). ''Volksdichtung aus dem Böhmerwalde'' {{HT|hvd.32044089080469}} ** 9.1908, H. 1 [https://de.wikipedia.org/wiki/Josef_Schramek Josef Schramek] (1856-1940). ''Das Böhmerwaldbauernhaus'' {{HT||hvd.32044089080477}} ** 9.1910, H. 2 [https://de.wikipedia.org/wiki/Alois_John Alois John] (1860-1935). ''Die Schrift »Vom Aberglauben« von Karl Huss ; nach dem in der fürstlich Metternichschen Bibliothek zu Königswart befindlichen Manuskripte'' herausgegeben von Alois John {{HT|hvd.32044057010068}}, {{HT|uc1.aa0005591722}} ** 10.1909 Johann Endt. ''Sagen und Schwänke aus dem Erzgebirge; der Zauberer P. Hahn, der Wunderdoktor Rölz und anderes'' {{HT||hvd.32044089080493}} ** 11.1913 [https://de.wikipedia.org/wiki/Gustav_Jungbauer Gustav Jungbauer] (1886-1942). ''Bibliographie des deutschen Volksliedes in Böhmen''. {{HT||uc1.b3130066}} ** 12.1915 [https://de.wikipedia.org/wiki/Josef_Schramek Josef Schramek] (1856-1940). ''Der Böhmerwaldbauer : Eigenart, Tracht und Nahrung, Haus- und Wirtschaftsgeräte, Sitten, Gebräuche und Volksglaube. Nebst einem Anhange'' {{HT||inu.30000118528219}} ** 13.1917 Prof. Karl Wagner (1805-?). Aus dem Böhmerwalde und volkskundliche Beiträge aus Josef Ranks (1816-1896) übrigen Werken. Neu herausgegeben ; mit zwei Bildern {{HT|inu.30000118588585}} ** 14.1917/18 [https://de.wikipedia.org/wiki/Josef_Blau Josef Blau] (1872-1960). ''Böhmerwälder Hausindustrie und Volkskunst'' (2 Bände in 1) {{HT|uc1.a0000813857}} (Band 1), {{HT|umn.319510023287654}} (Band 2), {{HT|coo.31924029937608}} ** 15.1922 Wilhelm Oehl. ''Deutsche Hochzeitsbräuche in Ostböhmen. Mit einem Trachtenbild'' {{HT|coo.31924029912999}} ** 5.1905, H. 3 Georg Schmidt (Mies). ''Mieser Kräuter- und Arzneienbuch'' {{HT|hvd.32044089080444}}, {{HT|wu.89094594579}} ** 10.1909 {{HT|xxx}} ** 10.1909 {{HT|xxx}} ** 10.1909 {{HT|xxx}} {{HT|nyp.33433066663877}} (Band 2, H. 1+2, frei zugänglich) * {{ZsTitL|519452-0|Beiträge zur sudetendeutschen Volkskunde}} / Deutsche Gesellschaft der Wissenschaften und Künste für die Tschechoslowakische Republik, Reichenberg : Kraus 16.1926 - 26.1943; damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|519451-9|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||xxx}} Diesen Titel auf die Merkliste setzenOptionenBestellen Weniger Titelinformationen ZDB-ID * ''Blätter für pommersche Volkskunde. Monatsschrift für Sage und Märchen, Sitte und Brauch, Schwank und Streich, Lied, Rätsel und Sprachliches in Pommern'', hrsg. von [[Otto Knoop|O. Knoop]] u. A. Haas, Labes: Straube 1892/93-1901/02. ** Band 1 (1892/93) bis Band 3 (1894/95) {{IA|bub_gb_9VIWAAAAYAAJ}} = {{GBS|9VIWAAAAYAAJ|US}} ** Band 4 (1895/96) bis Band 6 (1897/98) {{IA|bub_gb_MFMWAAAAYAAJ}} = {{GBS|MFMWAAAAYAAJ|US}} ** Band 7 (1898/99) bis Band 9 (1900/01) {{IA|bltterfrpommers00unkngoog}} = {{GBS|oUoWAAAAYAAJ|US}} ** Band 10 (1901/02) {{IA|bub_gb_vC8WAAAAYAAJ}} = {{GBS|vC8WAAAAYAAJ|US}} === D === * {{ZsTitL|546954-5|Deutsche Volkskunde aus dem östlichen Böhmen}}, hrsg. von Eduard Lange, Braunau in Böhmen, 1.1901–13.1913,2; damit Ersch. eingest. ** Band 1, 1901 {{IA|bub_gb_7y4SAAAAYAAJ}} = {{GBS|7y4SAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_oBI_AQAAMAAJ}} = {{GBS|oBI_AQAAMAAJ|US}} = {{HT|coo.31924092277817|US}} (Bd. 2/3 beigebunden), {{HT|hvd.32044105234223}}, {{HT|inu.30000108973243|US}} ** Band 2, 1902 {{IA|bub_gb_n2LYAAAAMAAJ}} = {{GBS|n2LYAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_oBI_AQAAMAAJ}} = {{GBS|oBI_AQAAMAAJ|US}} = {{HT|coo.31924092277817|US}} (Bd. 1/3 beigebunden), {{HT|inu.30000118486343|US}} ** Band 3, 1903 {{IA|bub_gb_8F_YAAAAMAAJ}} = {{GBS|8F_YAAAAMAAJ|US}}, {{HT|hvd.32044105234439}}, {{IA|bub_gb_oBI_AQAAMAAJ}} = {{GBS|oBI_AQAAMAAJ|US}} = {{HT|coo.31924092277817|US}} Bd. 1/2 beigebunden, {{HT|inu.30000118486335|US}} ** Band 4, 1904 {{IA|bub_gb_2tnWAAAAMAAJ}} = {{GBS|2tnWAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_3g8_AQAAMAAJ}} = {{GBS|3g8_AQAAMAAJ|US}} = {{HT|coo.31924092277825|US}} (Bd. 5/6 beigebunden), {{HT|hvd.32044105234421}}, {{HT|inu.30000108973235|US}} ** Band 5, 1905 {{IA|bub_gb_3g8_AQAAMAAJ}} = {{GBS|3g8_AQAAMAAJ|US}} = {{HT|coo.31924092277825|US}} (Bd. 4/6 beigebunden), {{HT|hvd.32044105234413}} ** Band 6, 1906 {{IA|bub_gb_3g8_AQAAMAAJ}} = {{GBS|3g8_AQAAMAAJ|US}} = {{HT|coo.31924092277825|US}} (Bd. 4/5 beigebunden), {{HT|hvd.32044051741486}} ** Band 7, 1907 {{IA|bub_gb_8WDYAAAAMAAJ}} = {{GBS|8WDYAAAAMAAJ|US}}, {{HT|hvd.32044105234249}}, {{HT|inu.30000118486327|US}} ** Band 8, 1908 {{IA|bub_gb_qdnWAAAAMAAJ}} = {{GBS|qdnWAAAAMAAJ|US}}, {{HT|hvd.32044105234231}}, {{HT|inu.30000108973227|US}}, {{HT|mdp.39015070300325|US}} ** Band 9, 1909 {{IA|bub_gb_3w8_AQAAMAAJ}} = {{GBS|3w8_AQAAMAAJ|US}} = {{HT|coo.31924092277833|US}} (Bd. 7/8 beigebunden) ** Band 10, 1910 {{HT|inu.30000118486400|US}}, {{HT|coo.31924092277841|US}} (Bd. 11/12 beigebunden) ** Band 11, 1911 {{HT|inu.30000118486392|US}}, {{HT|coo.31924092277841|US}} (Bd. 10/12 beigebunden) ** Band 12, 1912 {{HT|inu.30000118486384|US}}, {{HT|coo.31924092277841|US}} (Bd. 10/11 beigebunden) ** Band 13, 1913 {{HT|coo.31924092277858|US}} * {{ZsTitL|543061-6|Das deutsche Volkslied : Zeitschrift für seine Kenntnis und Pflege}} / hrsg. von dem Deutschen Volksgesang-Vereine, Wien : Dt. Volksgesang-Verein 1.1899,Mai - 46.1944; 47.1947 ** 1.1899,Mai - 46.1944; 47.1947 [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=ddv ANNO ÖNB Wien] * ''Deutsches Jahrbuch für Volkskunde''. 1.1955–15.1969 {{ZDB|2524-0}}, [http://digi-alt.ub.hu-berlin.de/viewer/resolver?urn=urn%3Anbn%3Ade%3Akobv%3A11-d-3116679 HU Berlin] Nachfolger: ''[[#J|Jahrbuch für Volkskunde und Kulturgeschichte]]'' * {{ZsTitL|548131-4|Donauland : Illustrirte Monatsschrift}}, Wien : Roller 1.1917/18 - 4.1920/21 ** 1.1917/18 - 4.1920/21 [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=dim ANNO ÖNB Wien] * {{ZsTitL|Donauländer|Die Donauländer. Zeitschrift für Volkskunde}}, hrsg. von Adolf Strauß, Wien/Leipzig/Budapest : Graeser 1.1899, mehr nicht erschienen ** Band 1. 1899 {{HT|nyp.33433082186739|US}} = {{GBS|N-EqAAAAYAAJ|US}} = '''{{IA|bub_gb_N-EqAAAAYAAJ}}''' === E === * ''Ethnologische Mitteilungen aus Ungarn'', Budapest 1887–1905 ** Band 1, 1887/89 {{IA|EthnologischeMitteilungenAusUngarn.V11887}} = {{HT|mdp.39015024855473|US}} ** Band 2, 1890/92 {{IA|bub_gb_O2g2Ect0ZdQC|n5}} = {{GBS|O2g2Ect0ZdQC|US}} = {{HT|mdp.39015024855499|US}} (Bd. 3 beigebunden), {{HT|uc1.b3365676|US}} ** Band 3, 1893/94 {{IA|bub_gb_O2g2Ect0ZdQC|n285}} = {{GBS|O2g2Ect0ZdQC|US}} = {{HT|mdp.39015024855499|US|285}} (Bd. 2 beigebunden), {{HT|uc1.b3365676|US|307}} ** Band 4, 1895 {{IA|bub_gb_ZrPIUjcdTL8C|n7}} = {{GBS|ZrPIUjcdTL8C|US}} (Bd. 5 beigebunden), {{IA|bub_gb_LnZAAQAAMAAJ|n11}} = {{GBS|LnZAAQAAMAAJ|US}} (Bd. 5 beigebunden), {{GBS|bLYWAQAAMAAJ|US}}, {{HT|inu.30000117654016|US}}, {{HT|mdp.39015024855465|US}} ** Band 5, 1896 {{IA|bub_gb_xLYWAQAAMAAJ}} = {{GBS|xLYWAQAAMAAJ|US}} = {{HT|inu.30000117654032|US}}, {{IA|bub_gb_ZrPIUjcdTL8C|n303}} = {{GBS|ZrPIUjcdTL8C|US}} (Bd. 4 beigebunden), {{IA|bub_gb_LnZAAQAAMAAJ|n291}} = {{GBS|LnZAAQAAMAAJ|US}}(Bd. 4 beigebunden), {{HT|mdp.39015024855465|US|305}} ** Band 6, 1904 {{IA|bub_gb_6RNO93KEPJoC|n5}} = {{GBS|6RNO93KEPJoC|US}} = {{HT|inu.30000117654040|US}} (Beigebunden: Zigeunergrammatik, 1902 {{IA|bub_gb_6RNO93KEPJoC|n295}}, Die Zigeuner in Serbien = E.M./Bd.7, Teil 1+2, 1903 = Mitt. z. Zigeunerkunde/Bd. 2 = E.M./Bd.8 {{IA|bub_gb_6RNO93KEPJoC|n468}} und Bd. 9 der E. M., Link siehe unten) ** Band 7, 1903 (=Erzherzog Josef: Zigeunergrammatik, 1902) {{IA|bub_gb_IbcWAQAAMAAJ}} = {{GBS|IbcWAQAAMAAJ|US}} = {{HT|inu.30000117654057|US}} ** Band 8, 1903 (=Die Zigeuner in Serbien, Teil 1+2, 1903 = Mitteilungen zur Zigeunerkunde/Bd. 2) {{IA|bub_gb_SbcWAQAAMAAJ}} = {{GBS|SbcWAQAAMAAJ|US}} = {{HT|inu.30000117654065|US}} ** Band 9, 1905 (=Die Völkerkunde im Ungarischen National-Museum) {{IA|bub_gb_YbcWAQAAMAAJ}} = {{GBS|YbcWAQAAMAAJ|US}} = {{HT|inu.30000117654073|US}}, {{IA|bub_gb_6RNO93KEPJoC|n616}} = {{GBS|6RNO93KEPJoC|US}} = {{HT|inu.30000117654040|US}} (Bd. 6 u.a. beigebunden) === F === * '''[[Finnisch-ugrische Forschungen]]''', 1901– ** siehe auch den [[Anzeiger der Finnisch-ugrischen Forschungen|Anzeiger]] derselben *''Frauen in der Einen Welt. Zeitschrift für interkulturelle Frauenalltagsforschung'', 1990–2003 [https://www.frauenindereinenwelt.de/de/DE_Publikationen/DE_FidEW-Zeitschriften/ frauenindereinenwelt.de] === H === * ''Hessische Blätter für Volkskunde'', hrsg. im Auftrag der Hessischen Vereinigung für Volkskunde. Gießen: Schmitz 1902–1942, 1950–1974. Aufgegangen in: ''Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung'' ** Band 1, 1902 {{IA|bub_gb_MgsoAAAAYAAJ}} = {{GBS|MgsoAAAAYAAJ|US}}, {{HT|mdp.39015034743628|US}}, {{HT|inu.30000108648944|US}} ** Band 2, 1903 {{IA|bub_gb_9P1KAAAAYAAJ}} = {{GBS|9P1KAAAAYAAJ|US}}, {{HT|inu.30000108648936|US}}, {{HT|mdp.39015034743628|US|309}} ** Band 3, 1904 {{IA|bub_gb_nix-AAAAMAAJ}} = {{GBS|nix-AAAAMAAJ|US}}, {{HT|uc1.$b560192|US}}, {{HT|inu.30000108648977|US}} ** Band 4, 1905 {{IA|bub_gb_JjB-AAAAMAAJ}} = {{GBS|JjB-AAAAMAAJ|US}}, {{HT|inu.30000108648969|US}}, {{HT|uc1.$b560192|US|225}} ** Band 5, 1906 {{IA|bub_gb_iTR-AAAAMAAJ}} = {{GBS|iTR-AAAAMAAJ|US}}, {{HT|inu.30000108648951|US}}, {{HT|uc1.$b560192|US|465}} ** Band 6, 1907 {{IA|bub_gb_POB9AAAAMAAJ}} = {{GBS|POB9AAAAMAAJ|US}}, {{HT|inu.30000108649066|US}} ** Band 7, 1908 {{IA|bub_gb_C-J9AAAAMAAJ}} = {{GBS|C-J9AAAAMAAJ|US}}, {{HT|inu.30000108649009|US}} ** Band 8, 1909 {{IA|HessischeBlaetterFuerVolkskundeV81909}} = {{HT|inu.30000108649058|US}} ** Band 9, 1910 {{IA|HessischeBlaetterFuerVolkskundeV91910}} = {{HT|inu.30000108648993|US}} ** Band 10, 1911 {{IA|HessischeBlaetterFuerVolkskundeV10yr1911}} = {{HT|inu.30000108649041|US}} ** Band 11, 1912 {{IA|hessische_blaetter_fuer_volkskunde__vol11_yr1912vol12yr1913}} = {{HT|mdp.39015034746043|US}} ** Band 12, 1913 {{IA|hessische_blaetter_fuer_volkskunde__vol11_yr1912vol12yr1913|n277}}, {{HT|inu.30000108649116|US}}, {{HT|mdp.39015034746043|US|279}} ** Band 13, 1914 {{IA|HessischeBlaetterVolkskundeV13yr1914}} = {{HT|inu.30000108649108|US}} ** Band 14, 1915 {{IA|HessischeBlaetterFuerVolkskundeV1415yr19151916}} = {{HT|inu.30000108649074|US}} ** Band 15, 1916 {{IA|HessischeBlaetterFuerVolkskundeV1415yr19151916|n187}} = {{HT|inu.30000108649074|US|189}} ** Band 16, 1917 {{IA|HessischeBlaetterFuerVolkskundeV1617yr19171918}} = {{HT|inu.30000108649082|US}}, {{HT|mdp.39015034746068|US}} ** Band 17, 1918 {{IA|HessischeBlaetterFuerVolkskundeV1617yr19171918|n165}} = {{HT|inu.30000108649082|US|167}} ** Band 18, 1919 {{IA|HessischeBlaetterFuerVolkskundeV181919191920}}, {{HT|inu.30000108649090|US}}, {{HT|mdp.39015034746068|US|267}} ** Band 19, 1920 {{IA|HessischeBlaetterFuerVolkskundeV181919191920|n141}} = {{HT|inu.30000108649090|US|143}} ** Band 20, 1921 {{IA|HessischeBlaetterFuerVolkskundeV2021yr19211922}} = {{HT|inu.30000108649017|US}} ** Band 21, 1922 {{IA|HessischeBlaetterFuerVolkskundeV2021yr19211922|n69}} = {{HT|inu.30000108649017|US|71}} ** Band 22, 1923 und 23, 1924 {{IA|wschmitzverlagetc_hessischeblatterfurvolkskunde_v_22-23_1923-1924}} === J === * ''Jahrbuch für Volkskunde und Kulturgeschichte.'' 16.1973–17.1989 {{ZDB|189790-1}}, [http://digi-alt.ub.hu-berlin.de/viewer/resolver?urn=urn%3Anbn%3Ade%3Akobv%3A11-d-3170978 HU Berlin], Vorgänger: ''[[#D|Deutsches Jahrbuch für Volkskunde]]'' === M === * {{ZsTitL|401588-5|Mitteilungen der Gesellschaft für Jüdische Volkskunde}} / unter Mitw. hervorragender Gelehrter hrsg. v. M. Grunwald, Hamburg : Ges. Nr. 1.1898 - 14.1904 ** Alte Folge, 1898–1904 {{FMCM|T|2642950}} ** Neue Folge unter dem Titel: ''Mitteilungen zur jüdischen Volkskunde'' * {{ZsTitL|208273-1|Mitteilungen der Schlesischen Gesellschaft für Volkskunde}}, Breslau : Ges. 1.1894/96(1896) - 10.1908 = H. 1-20; 11.1909 - 37.1938 ** 1.1894/96(1896) - 10.1908 = H. 1-20; 11.1909 - 37.1938 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/316741#structure Schlesische Digitale Bibliothek Katowice] komplett * '''[[Mitteilungen des Verbandes deutscher Vereine für Volkskunde]]''', 1905–1952 * {{ZsTitL|402012-1|Mitteilungen des Vereins für Kaschubische Volkskunde}}, Leipzig : Harrassowitz 1.1908/10 - 2.1910/13 = H. 1-8 ** 1.1908/10 (Hefte 1-5) [http://pbc.gda.pl/dlibra/publication?id=88404&tab=3 Pommernsche Digitale Bibliothek] ** 2.1910/13 (Hefte 6-8) [http://pbc.gda.pl/dlibra/publication?id=88405&tab=3 Pommernsche Digitale Bibliothek] * {{ZsTitL|564195-0|Mitteilungen des Vereins für Sächsische Volkskunde}}, Dresden 1.1897/99 - 7.1916/19 ** 1.1897/99 {{SLUB|400499916-18970000}} ** 2.1900/02 {{SLUB|400499916-19000000}} ** 3.1903/05 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/259450/1/0/ SLUB Dresden] ** 4.1906/08 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/259460/1/0/ SLUB Dresden] ** 5.1909/11 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/281635/1/0/ SLUB Dresden] * {{ZsTitL|520531-1|Mitteilungen zur jüdischen Volkskunde : Organ d. Gesellschaft für Jüdische Volkskunde in Hamburg u. d. Gesellschaft für Sammlung und Konservierung von Kunst- und Historischen Denkmälern des Judentums in Wien}}, Frankfurt a. M. : Kauffmann N.F. 1.1905 - 3.1907 = H. 15-24; 11.1908 - 23.1922 = H. 25-66[?]; 28.1926 - 31/32.1929; damit Ersch. eingest. ** Neue Folge, 1905–1929 {{FMCM|T|2638044}} === S === * {{ZsTitL|503-4|Schweizerisches Archiv für Volkskunde}} = ''Archives suisses des traditions populaires''. Hrsg. Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde. Basel 1.1897– ** '''Alle Bände bei {{ETHp|sav-001||V}}''' ** Eingeschränkt verfügbare Digitalisate bei {{HT|000505425|R}} (Cornell, Michigan, Minnesota), {{HT|006022441|R}} (Harvard, Illinois, Indiana), {{HT|012311535|R}} (New York), {{HT|008893455|R}} (Princeton) **1. Jg. 1897 {{IA|bub_gb_7i0SAAAAYAAJ}} = {{GBS|7i0SAAAAYAAJ|US}}, 1.–2. Jg.: {{IA|schweizerisches03unkngoog}} = {{GBS|6OUZAAAAMAAJ|US}}, **2. Jg. 1898 {{IA|bub_gb_6YegAAAAMAAJ}} = {{GBS|6YegAAAAMAAJ|US}}, {{IA|schweizerisches09unkngoog}} = {{GBS|yi0SAAAAYAAJ|US}} **3. Jg. 1899 {{IA|bub_gb_3oygAAAAMAAJ}} = {{GBS|3oygAAAAMAAJ|US}}, 3.–4. Jg.: {{IA|schweizerisches08unkngoog}} = {{GBS|jCoSAAAAYAAJ|US}}, 3.–5. Jg.: {{GBS|8NQ9AQAAMAAJ|US}} = {{HT|chi.098272544|US}} **4. Jg. 1900 {{IA|bub_gb_tYOgAAAAMAAJ}} = {{GBS|tYOgAAAAMAAJ|US}} **5. Jg. 1901 {{IA|bub_gb_roGgAAAAMAAJ}} = {{GBS|roGgAAAAMAAJ|US}}, 5.–6. Jg.: {{IA|bub_gb_OyoSAAAAYAAJ}} = {{GBS|OyoSAAAAYAAJ|US}} **6. Jg. 1902 {{IA|bub_gb_j4ygAAAAMAAJ}} = {{GBS|j4ygAAAAMAAJ|US}} **7. Jg. 1903 {{IA|bub_gb_qi0SAAAAYAAJ}} = {{GBS|qi0SAAAAYAAJ|US}}, 7.–8. Jg.: {{IA|schweizerisches00unkngoog}} = {{GBS|xOcZAAAAMAAJ|US}} **8. Jg. 1905 {{IA|bub_gb_GIygAAAAMAAJ}} = {{GBS|GIygAAAAMAAJ|US}} **9. Jg. 1906 {{IA|bub_gb_M4KgAAAAMAAJ}} = {{GBS|M4KgAAAAMAAJ|US}}, 9.–10. Jg.: {{IA|bub_gb_XC0SAAAAYAAJ}} = {{GBS|XC0SAAAAYAAJ|US}} **10. Jg. 1906 {{IA|bub_gb_R4ygAAAAMAAJ}} = {{GBS|R4ygAAAAMAAJ|US}} **11. Jg. 1907 {{IA|bub_gb_AY2gAAAAMAAJ}} = {{GBS|AY2gAAAAMAAJ|US}}, 11.–12. Jg.: {{IA|bub_gb_0CwSAAAAYAAJ}} = {{GBS|0CwSAAAAYAAJ|US}} **12. Jg. 1908 {{IA|bub_gb_Ko2gAAAAMAAJ}} = {{GBS|Ko2gAAAAMAAJ|US}} * {{ZsTitL|538792-9|Südost : Balkan-Revue ; e. Monatsschr}}, Berlin : Südost-Verl. 5.1918/19,3 - 6.1919/20,12 {{ZsLFrSp|538791-7|}} ** 5.1918/19 {{HT|njp.32101074689678}} = '''{{IA|balkan-revue-5.1918-19}}''' ** 6.1919/20 {{HT|njp.32101074689686}} = '''{{IA|balkan-revue-6.1919-1-8-dez-1919}}''' (nur H. 1-8, Apr-Dez 1919) === U === * ''Der Urquell''. Monatsschrift für Volkskunde. Hrsg. von Friedrich Salomon Krauss. Leiden: E. J. Brill, 1897–1898 ** Alle Bände [https://www.digi-hub.de/viewer/toc/BV043906266/1/ HU Berlin] ** Fortsetzung von: [[Am Ur-Quell]], daher werden die Bände als neue Folge auf dem Titelblatt gezählt ** Band 1, 1897 {{IA|DerUrquellNf11897}}, {{HT|njp.32101065208850|US}} ** Band 2, 1898 {{IA|DerUrquellNf21898}}, {{HT|njp.32101065208843|US}}, {{HT|inu.30000108634316|US}} === V === * {{ZsTitL|213210-2|Volkskundliche Bibliographie : für d. Jahre ...}} / Verband der Vereine für Volkskunde ; Deutsche Akademie der Wissenschaften, Institut für Deutsche Volkskunde. Hrsg. E[duard] Hoffmann-Krayer ; Paul Geiger [u.a.], Berlin : de Gruyter 1917(1919) - 1937/38(1957) {{ZsLFrSp|515873-4|}} ** für das Jahr 1917, 1919 {{IA|hoffuan-krayer_volkskundlichebibliographie_191}} = {{HT|inu.30000116753967|US}}, {{HT|mdp.39015012070812|US}} ** für das Jahr 1918, 1920 {{IA|hoffuan-krayer_volkskundlichebibliographie_1918}} = {{HT|mdp.39015012070804|US}} ** für das Jahr 1919, 1922 {{IA|hoffuan-krayer_volkskundlichebibliographie_1919}} = {{HT|mdp.39015012070754|US}} ** für das Jahr 1920, 1924 {{IA|hoffuan-krayer_volkskundlichebibliographie_1920}} = {{HT|mdp.39015035382632|US}} ** für die Jahre 1921-1922 {{IA|VolkskundlicheBibliographie19211922}}, {{HT|inu.30000116754007|US}}, {{HT|mdp.39015035382640|US}} ** für die Jahre 1923-1924 {{HT|inu.30000116754015|US}} ** für die Jahre 1925-1926 {{HT|inu.30000116754023|US}} ** für die Jahre 1927-1928 {{HT|inu.30000116754031|US}} (Öffnung 2024) ** für die Jahre 1929-1930 {{HT|inu.30000116754049|US}} (Öffnung 2026) ** für die Jahre 1931-1932 {{HT|inu.30000116754056|US}} (Öffnung 2028) ** für die Jahre 1933-1934 {{HT|inu.30000116754064|US}} (Öffnung 2030) ** für die Jahre 1935-1936 {{HT|inu.30000116754080|US}} (Öffnung 2032) ** für die Jahre 1937-1938 {{HT|inu.30000116754098|US}} (Öffnung 2034) ** [https://hu-berlin.hosted.exlibrisgroup.com/permalink/f/mpu5aj/HUB_UB_ALMA_DS51733355270002882 UB HU Berlin, in Bearbeitung] (Stand 6/2022) * {{ZsTitL|515873-4|Die Volkskundliche Literatur : ein Wegweiser}} / im Auftrag d. Hessischen Vereinigung für Volkskunde u. mit Unterstützung d. dem Verband Deutscher Vereine für Volkskunde angehörenden Vereine hrsg., Leipzig ; Berlin : Teubner 1911(1913) {{ZsLFrSp|200743-5|}} {{ZsLFrSp||213210-2}} ** des Jahres 1911, 1913 {{IA|bgteubner_dievolkskundlicheliteraturdesjahres_1911_1913}} = {{HT|inu.30000108638036|US}}, {{IA|bgteubner_dievolkskundlicheliteraturdesjahres_1911_photocopy_1913}} = {{HT|uc1.$b516026|US}}, [https://hu-berlin.hosted.exlibrisgroup.com/permalink/f/jl2ii5/HUB_UB_ALMA_DS51733355310002882 UB HU Berlin, in Bearbeitung] (Stand 6/2022) ** Fortsetzung: ''Volkskundliche Bibliographie'' * {{ZsTitL|200743-5|Volkskundliche Zeitschriftenschau}} / hrsg. im Auftr. der Hessischen Vereinigung für Volkskunde, Leipzig : Teubner 1902(1903) - 1905(1907) {{ZsLFrSp||515873-4}} ** für 1902, (1903) fehlt ** für 1903, (1905) {{IA|bub_gb_mCMsAQAAIAAJ_2}} = {{GBS|mCMsAQAAIAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_szg6AQAAIAAJ|n11}} = {{GBS|szg6AQAAIAAJ|US}} = {{HT|uc1.$b564763|US|9}} (1903/5 beigebunden) ** für 1904, (1907) {{IA|bub_gb_szg6AQAAIAAJ|n299}} = {{GBS|szg6AQAAIAAJ|US}} = {{HT|uc1.$b564763|US|293}} (1903/5 beigebunden) ** für 1905, (1907) {{IA|bub_gb_MyMsAQAAIAAJ}} = {{GBS|MyMsAQAAIAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_szg6AQAAIAAJ|n635}} = {{GBS|szg6AQAAIAAJ|US}} = {{HT|uc1.$b564763|US|623}} (1903/4 beigebunden) ** [https://hu-berlin.hosted.exlibrisgroup.com/permalink/f/jl2ii5/HUB_UB_ALMA_DS51733355370002882 UB HU Berlin, in Bearbeitung] (Stand 6/2022) ** Fortsetzung: ''Die Volkskundliche Literatur'' * {{ZsTitL|201212-1|Volkskunst und Volkskunde}}, : Monatsschrift des Bayerischen Vereins für Volkskunst u. Volkskunde in München, München : Süddeutsche Verl.-Anst. 1.1903 - 9.1911 {{ZsLFrSp||201213-3}} ** Mit US-Proxy in [https://catalog.hathitrust.org/Record/100321160 HathiTrust] verfügbar ** 1-2 (1903-1904) {{IA|VolkskunstUndVolkskundeVol1yr1903vol2yr1904}} ** 3-5 (1905-1907) {{IA|VolkskunstUndVolkskundeVol31905Vol5}} ** 6 (1908) {{IA|volkskunstundvo00mngoog}} ** 6-7 (1908-1909) {{IA|VolkskunstUndVolkskundeVol0607yr190809}} ** 8-9 (1910-1911) {{IA|volkskunst_und_volkskunde_1910yr1911}} ** Forts.: ''Bayerischer Heimatschutz'' === W === *''Wiener Zeitschrift für Volkskunde'', 1919–1944 > [[Zeitschrift für österreichische Volkskunde]] === Z === * ''Zeitschrift des Vereins für rheinische und westfälische Volkskunde'', hrsg. von K. Prümer, P. Sartori, [[Otto Schell|O. Schell]] und [[Karl Wehrhan|K. Wehrhan]], Elberfeld 1904–1930. Übergegangen in ''Westdeutsche Zeitschrift für Volkskunde''. Gesamtinhaltsverzeichniss: [http://www.volkskundliche-kommission.lwl.org/de/Veroeffentlichungen/RWZ/inhaltsverzeichnis/ LWL]<!-- ehemals: [http://www.uni-muenster.de/RWZeitschriftVolkskunde/ZVRWV_Inhaltsverzeichnis.htm Uni Münster] --> ** Bände 1-30 [http://www.ub.uni-koeln.de/permalink/2018/00/katkey:77988 UB Köln] ** Bände 1-18 {{HT|100332641|R}} {{HT|000547546|R}} ** Westdeutsche Zeitschrift für Volkskunde 31 (1934) - 33 (1936) [http://www.ub.uni-koeln.de/permalink/2018/00/katkey:461835 UB Köln] ** 1. 1904 {{IA|zeitschrift01elbegoog}} = {{GBS|DxcWAAAAYAAJ|US}} ** 1.+2. 1904–1905 {{IA|zeitschriftdesv00elbegoog}} = {{GBS|ufInAAAAYAAJ|US}}, {{HT|njp.32101066022953|US}} ** 1.–5. 1904–1908 {{HT|mdp.39015039388775|US}} ** 2. 1905 {{IA|zeitschrift00elbegoog}} = {{GBS|LRcWAAAAYAAJ|US}} ** 3. 1906 {{IA|zeitschriftdesv01elbegoog}} = {{GBS|FvMnAAAAYAAJ|US}} ** 3.+4. 1906–1907 {{IA|zeitschrift02elbegoog}} = {{GBS|ThcWAAAAYAAJ|US}}, {{HT|njp.32101066022946|US}} ** 5. 1908 {{IA|bub_gb_ihcWAAAAYAAJ}} {{IA|zeitschriftdesv02unkngoog}} = {{GBS|kzIKAAAAIAAJ|US}} ** 5.+6. 1908–1909 {{IA|bub_gb_RvMnAAAAYAAJ}} = {{GBS|RvMnAAAAYAAJ|US}}, {{HT|njp.32101066022938|US}} ** 6.–10. 1909–1913 {{HT|mdp.39015039388767|US}} ** 7.+8. 1910–1911 {{HT|njp.32101066022920|US}} ** 9.+10. 1912–1913 {{HT|njp.32101066022912|US}} ** 11.+12. 1914–1915 {{HT|njp.32101066022904|US}} ** 13.+14. 1916–1917 {{HT|njp.32101066022896|US}} ** 15. 1918 {{HT|mdp.39015039388783|US}} ** 11.–19. 1914–1922 {{HT|mdp.39015039388783|US}} * '''[[Zeitschrift des Vereins für Volkskunde]]''', 1891–1928 * '''[[Zeitschrift für deutsche Mythologie und Sittenkunde]]''', 1853–1859 * ''Zeitschrift für Ethnologie'', hrsg. von [[Adolf Bastian|A.Bastian]] und [[Robert Hartmann|R. Hartmann]], Berlin 1869– > [[Zeitschriften (Geographie und Völkerkunde)#Z|Geographie und Völkerkunde]] * '''[[Zeitschrift für österreichische Volkskunde]]''', Organ des Vereins für Österreichische Volkskunde in Wien * '''[[Zeitschrift für Volkskunde]]''', Organ der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, 1888–1892 {{Zeitschriften}} {{SORTIERUNG:Zeitschriften #Volkskunde}} aj8z4ub5t1lhxas1e547rizmsjbqlr9 4080291 4080230 2022-08-08T11:33:58Z Rosenzweig 2055 /* V */ + 2x IA wikitext text/x-wiki {{Listendaten |THEMA=Zeitschriften zur <br>Volkskunde |KURZBESCHREIBUNG=Diese Liste enthält deutschsprachige Zeitschriften zur Volkskunde, die als Digitalisat (Faksimile, Scan) im Internet vorliegen. |SONSTIGES=Siehe auch die Themenseite [[Ethnologie]]. |BILD=Zeitschrift für Volkskunde 1888 Titel.png |WIKIPEDIA=Ethnologie |COMMONS= }} '''Volkskunde-Zeitschriften, alphabetisch nach Titeln:''' {{TOC}} Hinweis: Bände, die mit Google-USA gekennzeichnet sind, können nur mit einem [[WS:Proxy|US-Proxy]] benutzt werden, sofern sie nicht bereits im [[WS:IA|Internet Archive]] gespiegelt sind, siehe [[Wikisource:Google Book Search]]. Dies ist eine Ausgliederung des Gesamtverzeichnisses [[Zeitschriften]] Siehe auch *'''[[Zeitschriften (Landesgeschichte)]]''' *'''[[Zeitschriften (Germanistik)]]''' === A === * '''[[Alemannia]]''', 1873–1917 * ''Alsatia. Jahrbuch für elsässische Geschichte, Sage, Altertumskunde, Sitte und Sprache''. Hrsg. von [[August Stöber]]. 11 Bände und Supplement Mühlhausen i. E. 1851–1885 [ab VIII: ''Beiträge zur elsässischen Geschichte, Sage, Sitte, Sprache und Literatur''] ** 1. Band, 1850 (Ersch. zuerst u. d. T.: "Neujahrs-Stollen auf 1850") {{GBS|WooPAAAAYAAJ}}, {{MDZ|10614854-1}} = {{GBS|VOJGAAAAcAAJ}} ** 2. Band, 1851 {{GBS|WooPAAAAYAAJ|PA107}}, {{GBS|NxmHC86tu18C}}, {{MDZ|10253154-1}} ** 3. Band, 1852 {{GBS|WooPAAAAYAAJ|RA2-PA1}}, {{GBS|oocLQun5KdMC}}, {{MDZ|10253155-6}} ** 4. Band, 1853 {{GBS|jUUtAAAAYAAJ}}, {{GBS|d0lR9S1JjzAC}} ** 5. Band, 1854-1855 {{GBS|jUUtAAAAYAAJ|RA1-PA1}} ** 6. Band, 1856-1857 {{GBS|L0ctAAAAYAAJ}}, {{GBS|J4kPAAAAYAAJ}}, {{GBS|r3L7_9sv8TAC}}, {{MDZ|10253156-2}} = {{GBS|gNA-AAAAcAAJ}} ** 7. Band, 1858-1861 {{GBS|w0wtAAAAYAAJ}}, {{GBS|xte3vLOVvOQC}}, {{GBS|3MsQ4H3E4-IC}}, {{MDZ|10253157-7}} = {{GBS|iNA-AAAAcAAJ}} ** 8. Band, 1862-1867 {{IA|alsatia02unkngoog}} = {{GBS|yYgPAAAAYAAJ}}, {{GBS|uEctAAAAYAAJ}}, 1. Teil {{GBS|LtY3_ur8i9kC}}, 2. Teil {{GBS|p3gDTbgd6w4C}} ** 9. Band, 1868-1872 {{IA|alsatia00unkngoog}} = {{GBS|9WoPAAAAYAAJ}} ** 10. Band, 1873-1874 {{IA|alsatia01unkngoog}} = {{GBS|xYkPAAAAYAAJ}}, {{IA|bub_gb_QkctAAAAYAAJ}} = {{GBS|QkctAAAAYAAJ}} ** 11. Band, 1875-1876 {{IA|bub_gb_BIoPAAAAYAAJ}} = {{GBS|BIoPAAAAYAAJ}}, {{IA|bub_gb_dUwtAAAAYAAJ}} = {{GBS|dUwtAAAAYAAJ}} ** Supplement (Schlußband), 1885 {{IA|bub_gb_pFsuAAAAYAAJ}} = {{GBS|pFsuAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_VjcLAQAAIAAJ}} = {{GBS|VjcLAQAAIAAJ|US}} * '''[[Am Urds-Brunnen]]''', 1881–1889 * '''[[Am Ur-Quell]]'''. Monatsschrift für Volkskunde. Hrsg. von Friedrich Salomon Krauss. Hamburg: Kramer, 1890–1896 ** Fortsetzung: ''Der Urquell'' === B === * '''[[Badische Heimat]]''', 1914– * {{ZsTitL|538791-7|Balkan-Revue : Monatsschr. für d. wirtschaftl. Interessen d. südosteurop. Länder}}, Berlin : Balkan-Verl. 1.1914/15 - 5.1918/19,2 {{ZsLFrSp||538792-9}} ** 1.1914/15 {{HT|nyp.33433007524683}} = '''{{IA|balkan-revue-1.1914-15}}''' ** 2.1915/16 {{HT|njp.32101074689645}} = '''{{IA|balkan-revue-2.1915-16}}''' ** 3.1916/17 {{HT|nyp.33433007524790}} = '''{{IA|balkan-revue-3.1916-17}}''' ** 4.1917/18 {{HT|njp.32101074689660}} = '''{{IA|balkan-revue-4.1917-18}}''' ** 5.1918/19 {{HT|njp.32101074689678}} = '''{{IA|balkan-revue-5.1918-19}}''' * {{ZsTitL|511717-3|Bayerische Hefte für Volkskunde}} : Mitteilungen d. Bayerischen Landesstelle für Volkskunde ; amtliches Nachrichtenblatt d. Wörterbuchkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München 1.1914 - 10.1923/24; 11.1938,1(Okt). - 13.1940,4 ** 1.1914 {{MDZ|00011249-9}} ** 2.1915 {{MDZ|00011250-1}} ** 3.1916 {{MDZ|00011251-6}} ** 4.1917 {{MDZ|00011252-2}} ** 5.1918 {{MDZ|00011253-7}} ** 6.1919 {{MDZ|00011254-2}} ** 7.1920 {{MDZ|00011255-8}} ** 8.1921 {{MDZ|00011256-3}} ** 9.1922 {{MDZ|00011257-8}} ** 10.1923/24 {{MDZ|00011258-4}} * {{ZsTitL|201213-3|Bayerischer Heimatschutz}} : Zeitschrift für Volkskunst u. Volkskunde, Heimatschutz u. Denkmalpflege / hrsg. vom Bayerischen Landesverein für Heimatschutz in Verbindung mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege und dem Bayerischen Nationalmuseum, München : Verein 10.1912 - 19.1921; 20.1924 - 32.1936 {{ZsLFrSp|201212-1|}} ** 10.1912-11.1913 {{HT|uc1.d0008052581|US}} ** 12.1914-13.1915 {{HT|uc1.d0008052599|US}} ** 14.1916-16.1918 {{HT|uc1.d0008052607|US}} ** 17.1919-19.1921 {{HT|uc1.d0008147035|US}} * {{ZsTitL|519451-9|Beiträge zur deutsch-böhmischen Volkskunde}} / im Auftr. d. Gesellschaft zur Förderung Deutscher Wissenschaft, Kunst und Literatur in Böhmen, Prag : Calve 1.1896 - 15.1922 {{ZsLFrSp||519452-0}} ** 1.1896, H. 1 Adolf Hauffen (1863-1930). ''Einführung in die deutsch-böhmische Volkskunde nebst einer Bibliographie'' {{HT|nyp.33433066663877}} = {{GBS|_Y0BAAAAYAAJ|US}} = {{IA|bub_gb__Y0BAAAAYAAJ}} (Band 1, H. 1+2), {{HT||hvd.32044089080352}}, {{HT|mdp.39015041177315}} ** 1.1896, H. 2 [https://de.wikipedia.org/wiki/Gustav_Carl_Laube Gustav Carl Laube] (1839-1923). ''Volkstümliche Überlieferungen aus Teplitz und Umgebung'' {{HT|nyp.33433066663877}} = {{GBS|_Y0BAAAAYAAJ|US}} = {{IA|bub_gb__Y0BAAAAYAAJ}} (Band 1, H. 1+2), {{HT|uc1.$b512728}}, {{HT|uc1.aa0005591672}} *** 2. durchgesehene und verm. Aufl. 1902 {{HT|hvd.32044089080378}}, {{HT|inu.30000118517311}} ** 1.1898, H. 3 [https://de.wikipedia.org/wiki/Julius_Lippert_(Historiker) Julius Lippert] (1839-1909). Das alte Mittelgebirghaus in Böhmen und sein Bautypus {{HT|hvd.32044089080360}}, {{HT|uc1.$b350919}} ** 2.1898, H. 1 {{HT|hvd.32044100881168}} (Band 2, H. 1+2, frei zugänglich), {{HT|mdp.39015055270477}} = {{GBS|1x0WAAAAYAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_1x0WAAAAYAAJ}} (1+2) ** 2.1899, H. 2 {{HT|hvd.32044100881168}} (Band 2, H. 1+2, frei zugänglich), {{HT|uc1.aa0005591698 }} ** 3.1900, H. 1 {{HT|uc1.aa0005591706}} = {{GBS|2R8WAAAAYAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_2R8WAAAAYAAJ}}, {{HT|hvd.32044100881150}} (frei zugänglich) ** 3.1900, H. 2 Adalbert Jungbauer. ''Das Weihnachtspiel des Böhmerwaldes : Untersuchungen zu dem von J. J. Ammann in den »Beiträgen« II, 1. veröffentlichten Christkindel-Speil'' *** Aufl. 1911 {{HT|inu.30000118486277}} ** 4.1901, H. 1 [https://de.wikipedia.org/wiki/Joseph_Sebastian_Gr%C3%BCner Joseph Sebastian Grüner] (1780-1864). Über die ältesten Sitten und Gebräuche der Egerländer von Sebastian Grüner ; herausgegeben von [https://de.wikipedia.org/wiki/Alois_John Alois John] (1860-1935) {{HT|mdp.39015055270345}} (Band 4, H. 1+2), {{HT|hvd.32044089080402}}, {{HT|inu.30000118588643}}, {{HT|uc1.aa0005591714}} ** 4.1903, H. 2 [https://de.wikipedia.org/wiki/Alois_John Alois John] (1860-1935). ''Oberlohma : Geschichte und Volkskunde eines Egerländer Dorfes'' {{HT|mdp.39015055270345}} (Band 4, H. 1+2), {{HT||njp.32101073422279}} ** 5.1909, H. 1 [https://de.wikipedia.org/wiki/Julius_Lippert_(Historiker) Julius Lippert] (1839-1909). ''Hausbaustudien in einer Kleinstadt (Braunau in Böhmen)'' {{HT|hvd.32044089080428}} ** 5.1904, H. 2 Peter Grassl. ''Geschichte der deutsch-böhmischen Ansiedelungen im Banat''. Mit 8 Lichtdrucktafeln. {{HT||wu.89095859773}} ** 5.1905, H. 3 Georg Schmidt (Mies). ''Mieser Kräuter- und Arzneienbuch'' {{HT|hvd.32044089080444}}, {{HT|wu.89094594579}} ** 6.1905 [https://de.wikipedia.org/wiki/Alois_John Alois John] (1860-1935). ''Sitte, Brauch und Volksglaube im deutschen Westböhmen'' {{HT|mdp.39015055270352}} *** 2. Aufl. 1924 {{HT||inu.30000118305048}} ** 7.1907 [https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Jesser Franz Jesser] (1869-1954). ''Die Beziehungen zwischen Heimarbeit und Boden : dargestellt an den Siedlungen der Heimarbeiter des Bezirkes der Handels- und Gewerbekammer Reichenberg (ausschliesslich der Bezirke Teplitz und Dux); eine wirtschaftsgeographische Studie'' {{HT|coo.31924099056917}}, {{HT|hvd.32044089080626}} ** 8.1908 [https://de.wikipedia.org/wiki/Gustav_Jungbauer Gustav Jungbauer] (1886-1942). ''Volksdichtung aus dem Böhmerwalde'' {{HT|hvd.32044089080469}} ** 9.1908, H. 1 [https://de.wikipedia.org/wiki/Josef_Schramek Josef Schramek] (1856-1940). ''Das Böhmerwaldbauernhaus'' {{HT||hvd.32044089080477}} ** 9.1910, H. 2 [https://de.wikipedia.org/wiki/Alois_John Alois John] (1860-1935). ''Die Schrift »Vom Aberglauben« von Karl Huss ; nach dem in der fürstlich Metternichschen Bibliothek zu Königswart befindlichen Manuskripte'' herausgegeben von Alois John {{HT|hvd.32044057010068}}, {{HT|uc1.aa0005591722}} ** 10.1909 Johann Endt. ''Sagen und Schwänke aus dem Erzgebirge; der Zauberer P. Hahn, der Wunderdoktor Rölz und anderes'' {{HT||hvd.32044089080493}} ** 11.1913 [https://de.wikipedia.org/wiki/Gustav_Jungbauer Gustav Jungbauer] (1886-1942). ''Bibliographie des deutschen Volksliedes in Böhmen''. {{HT||uc1.b3130066}} ** 12.1915 [https://de.wikipedia.org/wiki/Josef_Schramek Josef Schramek] (1856-1940). ''Der Böhmerwaldbauer : Eigenart, Tracht und Nahrung, Haus- und Wirtschaftsgeräte, Sitten, Gebräuche und Volksglaube. Nebst einem Anhange'' {{HT||inu.30000118528219}} ** 13.1917 Prof. Karl Wagner (1805-?). Aus dem Böhmerwalde und volkskundliche Beiträge aus Josef Ranks (1816-1896) übrigen Werken. Neu herausgegeben ; mit zwei Bildern {{HT|inu.30000118588585}} ** 14.1917/18 [https://de.wikipedia.org/wiki/Josef_Blau Josef Blau] (1872-1960). ''Böhmerwälder Hausindustrie und Volkskunst'' (2 Bände in 1) {{HT|uc1.a0000813857}} (Band 1), {{HT|umn.319510023287654}} (Band 2), {{HT|coo.31924029937608}} ** 15.1922 Wilhelm Oehl. ''Deutsche Hochzeitsbräuche in Ostböhmen. Mit einem Trachtenbild'' {{HT|coo.31924029912999}} ** 5.1905, H. 3 Georg Schmidt (Mies). ''Mieser Kräuter- und Arzneienbuch'' {{HT|hvd.32044089080444}}, {{HT|wu.89094594579}} ** 10.1909 {{HT|xxx}} ** 10.1909 {{HT|xxx}} ** 10.1909 {{HT|xxx}} {{HT|nyp.33433066663877}} (Band 2, H. 1+2, frei zugänglich) * {{ZsTitL|519452-0|Beiträge zur sudetendeutschen Volkskunde}} / Deutsche Gesellschaft der Wissenschaften und Künste für die Tschechoslowakische Republik, Reichenberg : Kraus 16.1926 - 26.1943; damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|519451-9|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||xxx}} Diesen Titel auf die Merkliste setzenOptionenBestellen Weniger Titelinformationen ZDB-ID * ''Blätter für pommersche Volkskunde. Monatsschrift für Sage und Märchen, Sitte und Brauch, Schwank und Streich, Lied, Rätsel und Sprachliches in Pommern'', hrsg. von [[Otto Knoop|O. Knoop]] u. A. Haas, Labes: Straube 1892/93-1901/02. ** Band 1 (1892/93) bis Band 3 (1894/95) {{IA|bub_gb_9VIWAAAAYAAJ}} = {{GBS|9VIWAAAAYAAJ|US}} ** Band 4 (1895/96) bis Band 6 (1897/98) {{IA|bub_gb_MFMWAAAAYAAJ}} = {{GBS|MFMWAAAAYAAJ|US}} ** Band 7 (1898/99) bis Band 9 (1900/01) {{IA|bltterfrpommers00unkngoog}} = {{GBS|oUoWAAAAYAAJ|US}} ** Band 10 (1901/02) {{IA|bub_gb_vC8WAAAAYAAJ}} = {{GBS|vC8WAAAAYAAJ|US}} === D === * {{ZsTitL|546954-5|Deutsche Volkskunde aus dem östlichen Böhmen}}, hrsg. von Eduard Lange, Braunau in Böhmen, 1.1901–13.1913,2; damit Ersch. eingest. ** Band 1, 1901 {{IA|bub_gb_7y4SAAAAYAAJ}} = {{GBS|7y4SAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_oBI_AQAAMAAJ}} = {{GBS|oBI_AQAAMAAJ|US}} = {{HT|coo.31924092277817|US}} (Bd. 2/3 beigebunden), {{HT|hvd.32044105234223}}, {{HT|inu.30000108973243|US}} ** Band 2, 1902 {{IA|bub_gb_n2LYAAAAMAAJ}} = {{GBS|n2LYAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_oBI_AQAAMAAJ}} = {{GBS|oBI_AQAAMAAJ|US}} = {{HT|coo.31924092277817|US}} (Bd. 1/3 beigebunden), {{HT|inu.30000118486343|US}} ** Band 3, 1903 {{IA|bub_gb_8F_YAAAAMAAJ}} = {{GBS|8F_YAAAAMAAJ|US}}, {{HT|hvd.32044105234439}}, {{IA|bub_gb_oBI_AQAAMAAJ}} = {{GBS|oBI_AQAAMAAJ|US}} = {{HT|coo.31924092277817|US}} Bd. 1/2 beigebunden, {{HT|inu.30000118486335|US}} ** Band 4, 1904 {{IA|bub_gb_2tnWAAAAMAAJ}} = {{GBS|2tnWAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_3g8_AQAAMAAJ}} = {{GBS|3g8_AQAAMAAJ|US}} = {{HT|coo.31924092277825|US}} (Bd. 5/6 beigebunden), {{HT|hvd.32044105234421}}, {{HT|inu.30000108973235|US}} ** Band 5, 1905 {{IA|bub_gb_3g8_AQAAMAAJ}} = {{GBS|3g8_AQAAMAAJ|US}} = {{HT|coo.31924092277825|US}} (Bd. 4/6 beigebunden), {{HT|hvd.32044105234413}} ** Band 6, 1906 {{IA|bub_gb_3g8_AQAAMAAJ}} = {{GBS|3g8_AQAAMAAJ|US}} = {{HT|coo.31924092277825|US}} (Bd. 4/5 beigebunden), {{HT|hvd.32044051741486}} ** Band 7, 1907 {{IA|bub_gb_8WDYAAAAMAAJ}} = {{GBS|8WDYAAAAMAAJ|US}}, {{HT|hvd.32044105234249}}, {{HT|inu.30000118486327|US}} ** Band 8, 1908 {{IA|bub_gb_qdnWAAAAMAAJ}} = {{GBS|qdnWAAAAMAAJ|US}}, {{HT|hvd.32044105234231}}, {{HT|inu.30000108973227|US}}, {{HT|mdp.39015070300325|US}} ** Band 9, 1909 {{IA|bub_gb_3w8_AQAAMAAJ}} = {{GBS|3w8_AQAAMAAJ|US}} = {{HT|coo.31924092277833|US}} (Bd. 7/8 beigebunden) ** Band 10, 1910 {{HT|inu.30000118486400|US}}, {{HT|coo.31924092277841|US}} (Bd. 11/12 beigebunden) ** Band 11, 1911 {{HT|inu.30000118486392|US}}, {{HT|coo.31924092277841|US}} (Bd. 10/12 beigebunden) ** Band 12, 1912 {{HT|inu.30000118486384|US}}, {{HT|coo.31924092277841|US}} (Bd. 10/11 beigebunden) ** Band 13, 1913 {{HT|coo.31924092277858|US}} * {{ZsTitL|543061-6|Das deutsche Volkslied : Zeitschrift für seine Kenntnis und Pflege}} / hrsg. von dem Deutschen Volksgesang-Vereine, Wien : Dt. Volksgesang-Verein 1.1899,Mai - 46.1944; 47.1947 ** 1.1899,Mai - 46.1944; 47.1947 [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=ddv ANNO ÖNB Wien] * ''Deutsches Jahrbuch für Volkskunde''. 1.1955–15.1969 {{ZDB|2524-0}}, [http://digi-alt.ub.hu-berlin.de/viewer/resolver?urn=urn%3Anbn%3Ade%3Akobv%3A11-d-3116679 HU Berlin] Nachfolger: ''[[#J|Jahrbuch für Volkskunde und Kulturgeschichte]]'' * {{ZsTitL|548131-4|Donauland : Illustrirte Monatsschrift}}, Wien : Roller 1.1917/18 - 4.1920/21 ** 1.1917/18 - 4.1920/21 [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=dim ANNO ÖNB Wien] * {{ZsTitL|Donauländer|Die Donauländer. Zeitschrift für Volkskunde}}, hrsg. von Adolf Strauß, Wien/Leipzig/Budapest : Graeser 1.1899, mehr nicht erschienen ** Band 1. 1899 {{HT|nyp.33433082186739|US}} = {{GBS|N-EqAAAAYAAJ|US}} = '''{{IA|bub_gb_N-EqAAAAYAAJ}}''' === E === * ''Ethnologische Mitteilungen aus Ungarn'', Budapest 1887–1905 ** Band 1, 1887/89 {{IA|EthnologischeMitteilungenAusUngarn.V11887}} = {{HT|mdp.39015024855473|US}} ** Band 2, 1890/92 {{IA|bub_gb_O2g2Ect0ZdQC|n5}} = {{GBS|O2g2Ect0ZdQC|US}} = {{HT|mdp.39015024855499|US}} (Bd. 3 beigebunden), {{HT|uc1.b3365676|US}} ** Band 3, 1893/94 {{IA|bub_gb_O2g2Ect0ZdQC|n285}} = {{GBS|O2g2Ect0ZdQC|US}} = {{HT|mdp.39015024855499|US|285}} (Bd. 2 beigebunden), {{HT|uc1.b3365676|US|307}} ** Band 4, 1895 {{IA|bub_gb_ZrPIUjcdTL8C|n7}} = {{GBS|ZrPIUjcdTL8C|US}} (Bd. 5 beigebunden), {{IA|bub_gb_LnZAAQAAMAAJ|n11}} = {{GBS|LnZAAQAAMAAJ|US}} (Bd. 5 beigebunden), {{GBS|bLYWAQAAMAAJ|US}}, {{HT|inu.30000117654016|US}}, {{HT|mdp.39015024855465|US}} ** Band 5, 1896 {{IA|bub_gb_xLYWAQAAMAAJ}} = {{GBS|xLYWAQAAMAAJ|US}} = {{HT|inu.30000117654032|US}}, {{IA|bub_gb_ZrPIUjcdTL8C|n303}} = {{GBS|ZrPIUjcdTL8C|US}} (Bd. 4 beigebunden), {{IA|bub_gb_LnZAAQAAMAAJ|n291}} = {{GBS|LnZAAQAAMAAJ|US}}(Bd. 4 beigebunden), {{HT|mdp.39015024855465|US|305}} ** Band 6, 1904 {{IA|bub_gb_6RNO93KEPJoC|n5}} = {{GBS|6RNO93KEPJoC|US}} = {{HT|inu.30000117654040|US}} (Beigebunden: Zigeunergrammatik, 1902 {{IA|bub_gb_6RNO93KEPJoC|n295}}, Die Zigeuner in Serbien = E.M./Bd.7, Teil 1+2, 1903 = Mitt. z. Zigeunerkunde/Bd. 2 = E.M./Bd.8 {{IA|bub_gb_6RNO93KEPJoC|n468}} und Bd. 9 der E. M., Link siehe unten) ** Band 7, 1903 (=Erzherzog Josef: Zigeunergrammatik, 1902) {{IA|bub_gb_IbcWAQAAMAAJ}} = {{GBS|IbcWAQAAMAAJ|US}} = {{HT|inu.30000117654057|US}} ** Band 8, 1903 (=Die Zigeuner in Serbien, Teil 1+2, 1903 = Mitteilungen zur Zigeunerkunde/Bd. 2) {{IA|bub_gb_SbcWAQAAMAAJ}} = {{GBS|SbcWAQAAMAAJ|US}} = {{HT|inu.30000117654065|US}} ** Band 9, 1905 (=Die Völkerkunde im Ungarischen National-Museum) {{IA|bub_gb_YbcWAQAAMAAJ}} = {{GBS|YbcWAQAAMAAJ|US}} = {{HT|inu.30000117654073|US}}, {{IA|bub_gb_6RNO93KEPJoC|n616}} = {{GBS|6RNO93KEPJoC|US}} = {{HT|inu.30000117654040|US}} (Bd. 6 u.a. beigebunden) === F === * '''[[Finnisch-ugrische Forschungen]]''', 1901– ** siehe auch den [[Anzeiger der Finnisch-ugrischen Forschungen|Anzeiger]] derselben *''Frauen in der Einen Welt. Zeitschrift für interkulturelle Frauenalltagsforschung'', 1990–2003 [https://www.frauenindereinenwelt.de/de/DE_Publikationen/DE_FidEW-Zeitschriften/ frauenindereinenwelt.de] === H === * ''Hessische Blätter für Volkskunde'', hrsg. im Auftrag der Hessischen Vereinigung für Volkskunde. Gießen: Schmitz 1902–1942, 1950–1974. Aufgegangen in: ''Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung'' ** Band 1, 1902 {{IA|bub_gb_MgsoAAAAYAAJ}} = {{GBS|MgsoAAAAYAAJ|US}}, {{HT|mdp.39015034743628|US}}, {{HT|inu.30000108648944|US}} ** Band 2, 1903 {{IA|bub_gb_9P1KAAAAYAAJ}} = {{GBS|9P1KAAAAYAAJ|US}}, {{HT|inu.30000108648936|US}}, {{HT|mdp.39015034743628|US|309}} ** Band 3, 1904 {{IA|bub_gb_nix-AAAAMAAJ}} = {{GBS|nix-AAAAMAAJ|US}}, {{HT|uc1.$b560192|US}}, {{HT|inu.30000108648977|US}} ** Band 4, 1905 {{IA|bub_gb_JjB-AAAAMAAJ}} = {{GBS|JjB-AAAAMAAJ|US}}, {{HT|inu.30000108648969|US}}, {{HT|uc1.$b560192|US|225}} ** Band 5, 1906 {{IA|bub_gb_iTR-AAAAMAAJ}} = {{GBS|iTR-AAAAMAAJ|US}}, {{HT|inu.30000108648951|US}}, {{HT|uc1.$b560192|US|465}} ** Band 6, 1907 {{IA|bub_gb_POB9AAAAMAAJ}} = {{GBS|POB9AAAAMAAJ|US}}, {{HT|inu.30000108649066|US}} ** Band 7, 1908 {{IA|bub_gb_C-J9AAAAMAAJ}} = {{GBS|C-J9AAAAMAAJ|US}}, {{HT|inu.30000108649009|US}} ** Band 8, 1909 {{IA|HessischeBlaetterFuerVolkskundeV81909}} = {{HT|inu.30000108649058|US}} ** Band 9, 1910 {{IA|HessischeBlaetterFuerVolkskundeV91910}} = {{HT|inu.30000108648993|US}} ** Band 10, 1911 {{IA|HessischeBlaetterFuerVolkskundeV10yr1911}} = {{HT|inu.30000108649041|US}} ** Band 11, 1912 {{IA|hessische_blaetter_fuer_volkskunde__vol11_yr1912vol12yr1913}} = {{HT|mdp.39015034746043|US}} ** Band 12, 1913 {{IA|hessische_blaetter_fuer_volkskunde__vol11_yr1912vol12yr1913|n277}}, {{HT|inu.30000108649116|US}}, {{HT|mdp.39015034746043|US|279}} ** Band 13, 1914 {{IA|HessischeBlaetterVolkskundeV13yr1914}} = {{HT|inu.30000108649108|US}} ** Band 14, 1915 {{IA|HessischeBlaetterFuerVolkskundeV1415yr19151916}} = {{HT|inu.30000108649074|US}} ** Band 15, 1916 {{IA|HessischeBlaetterFuerVolkskundeV1415yr19151916|n187}} = {{HT|inu.30000108649074|US|189}} ** Band 16, 1917 {{IA|HessischeBlaetterFuerVolkskundeV1617yr19171918}} = {{HT|inu.30000108649082|US}}, {{HT|mdp.39015034746068|US}} ** Band 17, 1918 {{IA|HessischeBlaetterFuerVolkskundeV1617yr19171918|n165}} = {{HT|inu.30000108649082|US|167}} ** Band 18, 1919 {{IA|HessischeBlaetterFuerVolkskundeV181919191920}}, {{HT|inu.30000108649090|US}}, {{HT|mdp.39015034746068|US|267}} ** Band 19, 1920 {{IA|HessischeBlaetterFuerVolkskundeV181919191920|n141}} = {{HT|inu.30000108649090|US|143}} ** Band 20, 1921 {{IA|HessischeBlaetterFuerVolkskundeV2021yr19211922}} = {{HT|inu.30000108649017|US}} ** Band 21, 1922 {{IA|HessischeBlaetterFuerVolkskundeV2021yr19211922|n69}} = {{HT|inu.30000108649017|US|71}} ** Band 22, 1923 und 23, 1924 {{IA|wschmitzverlagetc_hessischeblatterfurvolkskunde_v_22-23_1923-1924}} === J === * ''Jahrbuch für Volkskunde und Kulturgeschichte.'' 16.1973–17.1989 {{ZDB|189790-1}}, [http://digi-alt.ub.hu-berlin.de/viewer/resolver?urn=urn%3Anbn%3Ade%3Akobv%3A11-d-3170978 HU Berlin], Vorgänger: ''[[#D|Deutsches Jahrbuch für Volkskunde]]'' === M === * {{ZsTitL|401588-5|Mitteilungen der Gesellschaft für Jüdische Volkskunde}} / unter Mitw. hervorragender Gelehrter hrsg. v. M. Grunwald, Hamburg : Ges. Nr. 1.1898 - 14.1904 ** Alte Folge, 1898–1904 {{FMCM|T|2642950}} ** Neue Folge unter dem Titel: ''Mitteilungen zur jüdischen Volkskunde'' * {{ZsTitL|208273-1|Mitteilungen der Schlesischen Gesellschaft für Volkskunde}}, Breslau : Ges. 1.1894/96(1896) - 10.1908 = H. 1-20; 11.1909 - 37.1938 ** 1.1894/96(1896) - 10.1908 = H. 1-20; 11.1909 - 37.1938 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/316741#structure Schlesische Digitale Bibliothek Katowice] komplett * '''[[Mitteilungen des Verbandes deutscher Vereine für Volkskunde]]''', 1905–1952 * {{ZsTitL|402012-1|Mitteilungen des Vereins für Kaschubische Volkskunde}}, Leipzig : Harrassowitz 1.1908/10 - 2.1910/13 = H. 1-8 ** 1.1908/10 (Hefte 1-5) [http://pbc.gda.pl/dlibra/publication?id=88404&tab=3 Pommernsche Digitale Bibliothek] ** 2.1910/13 (Hefte 6-8) [http://pbc.gda.pl/dlibra/publication?id=88405&tab=3 Pommernsche Digitale Bibliothek] * {{ZsTitL|564195-0|Mitteilungen des Vereins für Sächsische Volkskunde}}, Dresden 1.1897/99 - 7.1916/19 ** 1.1897/99 {{SLUB|400499916-18970000}} ** 2.1900/02 {{SLUB|400499916-19000000}} ** 3.1903/05 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/259450/1/0/ SLUB Dresden] ** 4.1906/08 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/259460/1/0/ SLUB Dresden] ** 5.1909/11 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/281635/1/0/ SLUB Dresden] * {{ZsTitL|520531-1|Mitteilungen zur jüdischen Volkskunde : Organ d. Gesellschaft für Jüdische Volkskunde in Hamburg u. d. Gesellschaft für Sammlung und Konservierung von Kunst- und Historischen Denkmälern des Judentums in Wien}}, Frankfurt a. M. : Kauffmann N.F. 1.1905 - 3.1907 = H. 15-24; 11.1908 - 23.1922 = H. 25-66[?]; 28.1926 - 31/32.1929; damit Ersch. eingest. ** Neue Folge, 1905–1929 {{FMCM|T|2638044}} === S === * {{ZsTitL|503-4|Schweizerisches Archiv für Volkskunde}} = ''Archives suisses des traditions populaires''. Hrsg. Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde. Basel 1.1897– ** '''Alle Bände bei {{ETHp|sav-001||V}}''' ** Eingeschränkt verfügbare Digitalisate bei {{HT|000505425|R}} (Cornell, Michigan, Minnesota), {{HT|006022441|R}} (Harvard, Illinois, Indiana), {{HT|012311535|R}} (New York), {{HT|008893455|R}} (Princeton) **1. Jg. 1897 {{IA|bub_gb_7i0SAAAAYAAJ}} = {{GBS|7i0SAAAAYAAJ|US}}, 1.–2. Jg.: {{IA|schweizerisches03unkngoog}} = {{GBS|6OUZAAAAMAAJ|US}}, **2. Jg. 1898 {{IA|bub_gb_6YegAAAAMAAJ}} = {{GBS|6YegAAAAMAAJ|US}}, {{IA|schweizerisches09unkngoog}} = {{GBS|yi0SAAAAYAAJ|US}} **3. Jg. 1899 {{IA|bub_gb_3oygAAAAMAAJ}} = {{GBS|3oygAAAAMAAJ|US}}, 3.–4. Jg.: {{IA|schweizerisches08unkngoog}} = {{GBS|jCoSAAAAYAAJ|US}}, 3.–5. Jg.: {{GBS|8NQ9AQAAMAAJ|US}} = {{HT|chi.098272544|US}} **4. Jg. 1900 {{IA|bub_gb_tYOgAAAAMAAJ}} = {{GBS|tYOgAAAAMAAJ|US}} **5. Jg. 1901 {{IA|bub_gb_roGgAAAAMAAJ}} = {{GBS|roGgAAAAMAAJ|US}}, 5.–6. Jg.: {{IA|bub_gb_OyoSAAAAYAAJ}} = {{GBS|OyoSAAAAYAAJ|US}} **6. Jg. 1902 {{IA|bub_gb_j4ygAAAAMAAJ}} = {{GBS|j4ygAAAAMAAJ|US}} **7. Jg. 1903 {{IA|bub_gb_qi0SAAAAYAAJ}} = {{GBS|qi0SAAAAYAAJ|US}}, 7.–8. Jg.: {{IA|schweizerisches00unkngoog}} = {{GBS|xOcZAAAAMAAJ|US}} **8. Jg. 1905 {{IA|bub_gb_GIygAAAAMAAJ}} = {{GBS|GIygAAAAMAAJ|US}} **9. Jg. 1906 {{IA|bub_gb_M4KgAAAAMAAJ}} = {{GBS|M4KgAAAAMAAJ|US}}, 9.–10. Jg.: {{IA|bub_gb_XC0SAAAAYAAJ}} = {{GBS|XC0SAAAAYAAJ|US}} **10. Jg. 1906 {{IA|bub_gb_R4ygAAAAMAAJ}} = {{GBS|R4ygAAAAMAAJ|US}} **11. Jg. 1907 {{IA|bub_gb_AY2gAAAAMAAJ}} = {{GBS|AY2gAAAAMAAJ|US}}, 11.–12. Jg.: {{IA|bub_gb_0CwSAAAAYAAJ}} = {{GBS|0CwSAAAAYAAJ|US}} **12. Jg. 1908 {{IA|bub_gb_Ko2gAAAAMAAJ}} = {{GBS|Ko2gAAAAMAAJ|US}} * {{ZsTitL|538792-9|Südost : Balkan-Revue ; e. Monatsschr}}, Berlin : Südost-Verl. 5.1918/19,3 - 6.1919/20,12 {{ZsLFrSp|538791-7|}} ** 5.1918/19 {{HT|njp.32101074689678}} = '''{{IA|balkan-revue-5.1918-19}}''' ** 6.1919/20 {{HT|njp.32101074689686}} = '''{{IA|balkan-revue-6.1919-1-8-dez-1919}}''' (nur H. 1-8, Apr-Dez 1919) === U === * ''Der Urquell''. Monatsschrift für Volkskunde. Hrsg. von Friedrich Salomon Krauss. Leiden: E. J. Brill, 1897–1898 ** Alle Bände [https://www.digi-hub.de/viewer/toc/BV043906266/1/ HU Berlin] ** Fortsetzung von: [[Am Ur-Quell]], daher werden die Bände als neue Folge auf dem Titelblatt gezählt ** Band 1, 1897 {{IA|DerUrquellNf11897}}, {{HT|njp.32101065208850|US}} ** Band 2, 1898 {{IA|DerUrquellNf21898}}, {{HT|njp.32101065208843|US}}, {{HT|inu.30000108634316|US}} === V === * {{ZsTitL|213210-2|Volkskundliche Bibliographie : für d. Jahre ...}} / Verband der Vereine für Volkskunde ; Deutsche Akademie der Wissenschaften, Institut für Deutsche Volkskunde. Hrsg. E[duard] Hoffmann-Krayer ; Paul Geiger [u.a.], Berlin : de Gruyter 1917(1919) - 1937/38(1957) {{ZsLFrSp|515873-4|}} ** für das Jahr 1917, 1919 {{IA|hoffuan-krayer_volkskundlichebibliographie_191}} = {{HT|inu.30000116753967|US}}, {{HT|mdp.39015012070812|US}} ** für das Jahr 1918, 1920 {{IA|hoffuan-krayer_volkskundlichebibliographie_1918}} = {{HT|mdp.39015012070804|US}} ** für das Jahr 1919, 1922 {{IA|hoffuan-krayer_volkskundlichebibliographie_1919}} = {{HT|mdp.39015012070754|US}} ** für das Jahr 1920, 1924 {{IA|hoffuan-krayer_volkskundlichebibliographie_1920}} = {{HT|mdp.39015035382632|US}} ** für die Jahre 1921-1922 {{IA|VolkskundlicheBibliographie19211922}}, {{HT|inu.30000116754007|US}}, {{HT|mdp.39015035382640|US}} ** für die Jahre 1923-1924 {{IA|hoffuan-krayer_volkskundlichebibliographie_1923-1924}} = {{HT|inu.30000116754015|US}} ** für die Jahre 1925-1926 {{IA|hoffuan-krayer_volkskundlichebibliographie_1925-1926}} = {{HT|inu.30000116754023|US}} ** für die Jahre 1927-1928 {{HT|inu.30000116754031|US}} (Öffnung 2024) ** für die Jahre 1929-1930 {{HT|inu.30000116754049|US}} (Öffnung 2026) ** für die Jahre 1931-1932 {{HT|inu.30000116754056|US}} (Öffnung 2028) ** für die Jahre 1933-1934 {{HT|inu.30000116754064|US}} (Öffnung 2030) ** für die Jahre 1935-1936 {{HT|inu.30000116754080|US}} (Öffnung 2032) ** für die Jahre 1937-1938 {{HT|inu.30000116754098|US}} (Öffnung 2034) ** [https://hu-berlin.hosted.exlibrisgroup.com/permalink/f/mpu5aj/HUB_UB_ALMA_DS51733355270002882 UB HU Berlin, in Bearbeitung] (Stand 6/2022) * {{ZsTitL|515873-4|Die Volkskundliche Literatur : ein Wegweiser}} / im Auftrag d. Hessischen Vereinigung für Volkskunde u. mit Unterstützung d. dem Verband Deutscher Vereine für Volkskunde angehörenden Vereine hrsg., Leipzig ; Berlin : Teubner 1911(1913) {{ZsLFrSp|200743-5|}} {{ZsLFrSp||213210-2}} ** des Jahres 1911, 1913 {{IA|bgteubner_dievolkskundlicheliteraturdesjahres_1911_1913}} = {{HT|inu.30000108638036|US}}, {{IA|bgteubner_dievolkskundlicheliteraturdesjahres_1911_photocopy_1913}} = {{HT|uc1.$b516026|US}}, [https://hu-berlin.hosted.exlibrisgroup.com/permalink/f/jl2ii5/HUB_UB_ALMA_DS51733355310002882 UB HU Berlin, in Bearbeitung] (Stand 6/2022) ** Fortsetzung: ''Volkskundliche Bibliographie'' * {{ZsTitL|200743-5|Volkskundliche Zeitschriftenschau}} / hrsg. im Auftr. der Hessischen Vereinigung für Volkskunde, Leipzig : Teubner 1902(1903) - 1905(1907) {{ZsLFrSp||515873-4}} ** für 1902, (1903) fehlt ** für 1903, (1905) {{IA|bub_gb_mCMsAQAAIAAJ_2}} = {{GBS|mCMsAQAAIAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_szg6AQAAIAAJ|n11}} = {{GBS|szg6AQAAIAAJ|US}} = {{HT|uc1.$b564763|US|9}} (1903/5 beigebunden) ** für 1904, (1907) {{IA|bub_gb_szg6AQAAIAAJ|n299}} = {{GBS|szg6AQAAIAAJ|US}} = {{HT|uc1.$b564763|US|293}} (1903/5 beigebunden) ** für 1905, (1907) {{IA|bub_gb_MyMsAQAAIAAJ}} = {{GBS|MyMsAQAAIAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_szg6AQAAIAAJ|n635}} = {{GBS|szg6AQAAIAAJ|US}} = {{HT|uc1.$b564763|US|623}} (1903/4 beigebunden) ** [https://hu-berlin.hosted.exlibrisgroup.com/permalink/f/jl2ii5/HUB_UB_ALMA_DS51733355370002882 UB HU Berlin, in Bearbeitung] (Stand 6/2022) ** Fortsetzung: ''Die Volkskundliche Literatur'' * {{ZsTitL|201212-1|Volkskunst und Volkskunde}}, : Monatsschrift des Bayerischen Vereins für Volkskunst u. Volkskunde in München, München : Süddeutsche Verl.-Anst. 1.1903 - 9.1911 {{ZsLFrSp||201213-3}} ** Mit US-Proxy in [https://catalog.hathitrust.org/Record/100321160 HathiTrust] verfügbar ** 1-2 (1903-1904) {{IA|VolkskunstUndVolkskundeVol1yr1903vol2yr1904}} ** 3-5 (1905-1907) {{IA|VolkskunstUndVolkskundeVol31905Vol5}} ** 6 (1908) {{IA|volkskunstundvo00mngoog}} ** 6-7 (1908-1909) {{IA|VolkskunstUndVolkskundeVol0607yr190809}} ** 8-9 (1910-1911) {{IA|volkskunst_und_volkskunde_1910yr1911}} ** Forts.: ''Bayerischer Heimatschutz'' === W === *''Wiener Zeitschrift für Volkskunde'', 1919–1944 > [[Zeitschrift für österreichische Volkskunde]] === Z === * ''Zeitschrift des Vereins für rheinische und westfälische Volkskunde'', hrsg. von K. Prümer, P. Sartori, [[Otto Schell|O. Schell]] und [[Karl Wehrhan|K. Wehrhan]], Elberfeld 1904–1930. Übergegangen in ''Westdeutsche Zeitschrift für Volkskunde''. Gesamtinhaltsverzeichniss: [http://www.volkskundliche-kommission.lwl.org/de/Veroeffentlichungen/RWZ/inhaltsverzeichnis/ LWL]<!-- ehemals: [http://www.uni-muenster.de/RWZeitschriftVolkskunde/ZVRWV_Inhaltsverzeichnis.htm Uni Münster] --> ** Bände 1-30 [http://www.ub.uni-koeln.de/permalink/2018/00/katkey:77988 UB Köln] ** Bände 1-18 {{HT|100332641|R}} {{HT|000547546|R}} ** Westdeutsche Zeitschrift für Volkskunde 31 (1934) - 33 (1936) [http://www.ub.uni-koeln.de/permalink/2018/00/katkey:461835 UB Köln] ** 1. 1904 {{IA|zeitschrift01elbegoog}} = {{GBS|DxcWAAAAYAAJ|US}} ** 1.+2. 1904–1905 {{IA|zeitschriftdesv00elbegoog}} = {{GBS|ufInAAAAYAAJ|US}}, {{HT|njp.32101066022953|US}} ** 1.–5. 1904–1908 {{HT|mdp.39015039388775|US}} ** 2. 1905 {{IA|zeitschrift00elbegoog}} = {{GBS|LRcWAAAAYAAJ|US}} ** 3. 1906 {{IA|zeitschriftdesv01elbegoog}} = {{GBS|FvMnAAAAYAAJ|US}} ** 3.+4. 1906–1907 {{IA|zeitschrift02elbegoog}} = {{GBS|ThcWAAAAYAAJ|US}}, {{HT|njp.32101066022946|US}} ** 5. 1908 {{IA|bub_gb_ihcWAAAAYAAJ}} {{IA|zeitschriftdesv02unkngoog}} = {{GBS|kzIKAAAAIAAJ|US}} ** 5.+6. 1908–1909 {{IA|bub_gb_RvMnAAAAYAAJ}} = {{GBS|RvMnAAAAYAAJ|US}}, {{HT|njp.32101066022938|US}} ** 6.–10. 1909–1913 {{HT|mdp.39015039388767|US}} ** 7.+8. 1910–1911 {{HT|njp.32101066022920|US}} ** 9.+10. 1912–1913 {{HT|njp.32101066022912|US}} ** 11.+12. 1914–1915 {{HT|njp.32101066022904|US}} ** 13.+14. 1916–1917 {{HT|njp.32101066022896|US}} ** 15. 1918 {{HT|mdp.39015039388783|US}} ** 11.–19. 1914–1922 {{HT|mdp.39015039388783|US}} * '''[[Zeitschrift des Vereins für Volkskunde]]''', 1891–1928 * '''[[Zeitschrift für deutsche Mythologie und Sittenkunde]]''', 1853–1859 * ''Zeitschrift für Ethnologie'', hrsg. von [[Adolf Bastian|A.Bastian]] und [[Robert Hartmann|R. Hartmann]], Berlin 1869– > [[Zeitschriften (Geographie und Völkerkunde)#Z|Geographie und Völkerkunde]] * '''[[Zeitschrift für österreichische Volkskunde]]''', Organ des Vereins für Österreichische Volkskunde in Wien * '''[[Zeitschrift für Volkskunde]]''', Organ der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, 1888–1892 {{Zeitschriften}} {{SORTIERUNG:Zeitschriften #Volkskunde}} 4a72txp0fg2l70c9tjv1npx3lfyskke Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 237.jpg 102 221019 4080018 4079783 2022-08-07T17:23:48Z Juditho21 62380 typo proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Matthäus Merian]]|[[Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae]]|Topographia_Bohemiae,_Moraviae_et_Silesiae_(Merian)|}}</noinclude><section begin=Glogau />worden. Es bekamen die Schwedischen allda 26. Stück Geschützes / und / unter denselben 2. gantze Carthaunen / darbey weit über 500. Centner Pulver / samt viel tausend Malter Meel / viel Früchten / Munition / Kriegs-Instrumenten / Wein / und anders. Das Schloß solle mit Accord übergangen seyn. Die Jesuiten / und andere Geistlichen / hat man ranzionirt und fortgeschafft; die schöne Pfarrkirchen / und darein geflehnete Sachen / außgeplündert: und weilen ein Soldat eine brennende Lunten von sich geworffen / ist dardurch ein Feuer außkommen / worüber dieses Gebäu / samt dem Thurn / und vielen Häusern herum / in Grund abgebronnen. Im Augustmonat hernach / kam die Käiserliche <tt>Armée</tt> wieder vor Glogau / und fieng die Stadt an / um den 19. dieses / zu beschiessen; aber der Obrist Wrangel / der Tolle genant / so in Glogau das <tt>Commando</tt> hatte / thate denselben mit Gegenwehr / und Außfallen / grossen Schaden; darüber / und durch das Stürmen / sie dann etlich tausend Mann verlohren / und den 12. Herbstmonat / mit guter Manier wieder abzogen; sonderlich / weil der General Torstensohn zum Entsatz ankommen war / und etwas Volck in die Stadt gebracht hatte. Die Schweden haben seither diesen Ort über die massen bevestiget / und denselben noch der Zeit in ihren Händen. Anno 1646. nach Eingang deß Wintermonats / liesse sich allhie am Himmel ein merckliches Wunderzeichen sehen / in Gestalt zweyer gegen einander streitenden Heere: worauff endlich eine grosse Ruthe sich herfür thate / die sich gegen Polen gewendet; wie in dem <tt>V.</tt> Theil deß <tt>Theatri Europaei, fol. 1247. a.</tt> stehet. Belangende das andere / und auch obgedachte '''Glogau /''' im Hertzogthum Oppeln / zwischen Zülch und Cosla; Item / zwischen Cosla und dem Neustättlein / beym Wasser Bending gelegen / so wird solches Städtlein / zum Unterscheid deß obigen vorbeschriebenen Groß-Glogau / das kleine; Item / das Ober-Glogau / genant; so Anno 1627. die Sächsisch-Weymarische eingenommen haben.<section end=Glogau /> <section begin=Goldberg /><big>{{center|'''Goldberg.'''}}</big> Diese Stadt ligt im Hertzogthum Lignitz an der Katzbach / und machet mit ihren Flecken / und Dörffern / herum / einen eigenen Cräiß / oder Gebiet / so den Hertzogen von Lignitz / etc. gehörig / und Goldberg selbst nicht weit von der Haupt-Stadt Lignitz gelegen ist. Es hat das Goldberg- und Troppauische Gersten-Bier den Vorzug vor andern. Anno 1427. haben die Hussiten auß Böheim allhie die Knaben in der Schul / und die Priester in der Kirchen / umgebracht / auch sonsten viel Menschen erschlagen. Anno 1469. hat Hertzog Heinrich zu Münsterberg diese Stadt / weil sie es wider seinen Herrn Vatter / König Görg in Böheim / mit König Matthia auß Ungarn / gehalten / gebrandschätzt. Anno 1554. den 17. Julij / brante diese Stadt Goldberg mehrern Theils ab / und ward die vom Hertzog <tt>Friderico II.</tt> zur Lignitz / allhie auffgerichtete Schul (derentwegen dann dieser Ort sonderlich berühmt ist) von dannen / auff eine Zeitlang / nach Lignitz gelegt / daselbsten den <tt>26. Aprilis</tt>, deß folgenden Jahrs / <tt>Valentinus</tt> Trotzendorff / der fürtreffliche Regirer dieser Goldbergischen Fürsten Schul / im 67. Jahr seines Alters gestorben ist. Anno 1576. den 24. Heumonat / ist allhie abermals ein Feuer auffgangen / und seyn bey die 160. Häuser abgebronnen. Anno 1613. am H. Ostertage / auff den Abend / entstunde allda noch eine grössere Brunst / und wurden 571. Häuser in die Asche gelegt. In diesem Teutschen Krieg hat Goldberg auch viel außgestanden / und ist Anno 1640. eine Schwedisch-Stalhansische Besatzung allhie gelegen.<section end=Goldberg /> <section begin=Gorzowa /><big>{{center|'''Gorzowa.'''}}</big> Ein Städtlein im Opplischen Fürstenthum / von deme / ausser deß Namens / sonst nichts / zur Zeit / gefunden wird.<section end=Gorzowa /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Matthäus Merian]]: ''[[Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae]]''. Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Mayn 1650|Seite=237}}</noinclude> mskdnw7v10c0xujyjaat81e8ruxdt3v Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 238.jpg 102 221020 4080019 4079871 2022-08-07T17:25:59Z Juditho21 62380 typo proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Matthäus Merian]]|[[Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae]]|Topographia_Bohemiae,_Moraviae_et_Silesiae_(Merian)|}}</noinclude><section begin=Gottsberg /><big>{{center|'''Gottsberg.'''}}</big> Ein Städtlein im Schweidnitzischen / davon auch nichts schrifftliches vorhanden / als daß daselbsten herum / auff Böheim zu / Silber-Gruben seyen. <section end=Gottsberg /> <section begin=Greiffenberg /><big>{{center|'''Greiffenberg.'''}}</big> Ein Städtlein / im Jaurischen Fürstenthum / an der Queiß / nahend dem Schloß '''Greiffenstein /''' welches Schloß Anno 1640. der Schwedische General Major Stalhanß / als er Hirschberg entsetzen wolte / vergeblich zu erobern suchte / als welches von den Käiserlichen wol besetzt war / und auff einem harten Felsen / nicht weit von besagtem Queiß Fluß / gelegen / und vorhin Schaffgotschisch gewesen ist. Was aber das Städtlein Greiffenberg anbelangt / so ist solches Anno 1603. auff dem Pfingst-Dienstag / zu Abend / auß Nachlässigkeit / über gesottenem Garn / inner 2. Stunden / samt Kirchen / Geläut / Schul / Rathhause / Pfarr / Caplaney / auch all andern Gemeinen der Stadt: und der gantzen Burgerschafft / Gebäuen / in der Ringmauer / neben 66. Wohnhäusern in der Vorstadt gelegen / und 50. Scheuren verbronnen. Anno 1636. haben die von Käiserlichen abgezogene Polaken allhie in der Vorstadt übel gehauset. Anno 1645. ist der Schwedische Feld-Marschall Torstensohn hieher kommen / und hat hierauff auch das obgedachte Schloß Greiffenstein auff Gnad und Ungnad erobert: wie ingleichem hernach / den 9. 19. Christmonats / aber mit Beding / das veste Schloß '''Friedland:''' Item / ferner die veste Berg-Schlösser Polckenhain und Lehnhauß. Anno 1646. belägerte / oder umsingelte der Graf <tt>Montecuculi</tt> '''Lehnhauß''' / und Friedland zugleich; und eroberte auch das jetztgedachte 2. Meilen von Hirschberg gelegene Schloß Lehnhauß / mit Accord; deßwegen dann der Gebietiger darauff / hernach zu Groß-Glogau in Arrest genommen worden ist: Friedland aber / und Greiffenstein / entsetzte der Schwedische General Wittenberg glücklich.<section end=Greiffenberg /> <section begin=Großmück /><big>{{center|'''Großmück.'''}}</big> Ein Städtlein im Fürstenthum Oppelen und Ober-Schlesien. Sonsten findet sich davon nichts.<section end=Großmück /> <section begin=Grotka /><big>{{center|'''Grotka / Grotkau.'''}}</big> Ist die Haupt-Stadt deß Fürstenthums / so von ihr den Namen hat / nicht groß / aber mit guten Thoren wol verwahret und verschlossen: und ist / unter der Stadtmauer / auff Hertzogswalda zu / ein dreyfacher Graben / und so man jetziger Zeit (sagt die Schlesische Chronik <tt>Schickfusii lib. 4. cap. 13. fol. 94.</tt> noch vor dem jetzigen Teutschen Krieg) etwas darauff wenden wolte / würde sich dieser Ort wol bevestigen lassen. Es ligt diese Stadt auff einem guten und flachen Boden / zwischen den Städten Brig und Münsterberg / nicht weit vom Fluß Neiß: hat frische und gesunde Lufft / fruchtbare Aecker / und einen schönen Stadtwald; und ist daher / vordiesem / allhie alles in einem leidenlichen Werth / und ein Sprichwort gewesen / daß da die Burger weder erhungern / noch erfrieren können. <section end=Grotka /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Matthäus Merian]]: ''[[Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae]]''. Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Mayn 1650|Seite=238}}</noinclude> s4a5vijkdng8hwija1p2u4u8uf6sbw2 Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 239.jpg 102 221021 4080023 4079872 2022-08-07T17:28:18Z Juditho21 62380 typo proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Matthäus Merian]]|[[Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae]]|Topographia_Bohemiae,_Moraviae_et_Silesiae_(Merian)|}}</noinclude><section begin=Grotka />Dann ein jeder hat zu seinem Hause so viel Aecker und Holtz / daß er damit außkommen kan / wann Fried im Lande ist. Es hat da eine grosse Pfarrkirch / Bischoffs-Hof / steinern Rathhauß / und einen weiten Platz / oder Ring; aber die Häuser sind mehrern Theils höltzern. Auff dem Land herum wohnet ein statlicher Adel / welcher einen absonderlichen Hauptmann hat. Dann diese Stadt / samt dem Fürstenthum / Anno 1341. durch Kauff / an das Bisthum Breßlau / von den Hertzogen zur Lignitz und Brig / kommen ist. Siehe unten Neisse / daselbst auch die Städtlein / so in dieses Fürstenthum gehören / benamset werden. Es hat Grotkau / (so theils unrecht Krotkau nennen und schreiben) vor Jahren / durch Feuer und Feindes Noth / viel außstehen müssen. Dann / Anno 1490. ist diese Stadt gantz außgebronnen. Anno 1549. den 7. Augusti / ward sie vom Wetter angezündet / und verbrant / biß auff die Pfarrkirch und sechs Häuser. Anno 1438. haben die Polaken / so nach Böheim gezogen / allhie geplündert. Anno 1445. bemächtigte sich dieser Stadt Hertzog Wilhelm von Troppau. Anno 1633. im Hornung / ward sie von den Schwed- und Sächsischen erobert. Anno 1642. nahmen sie die Schwedisch-Torstensohnische ein: Anderer Unfälle zu geschweigen.<section end=Grotka /> <section begin=Grünberg /><big>{{center|'''Grünberg.'''}}</big> Vom <tt>Joachimo Cureo Prasiae Elysiorum</tt> genant / ist die allerneueste Stadt im Glogauischen Fürstenthum / 7. Meilen von Groß-Glogau / nahend Wartenberg / auff Crossen zu / gelegen. Die Teutschen haben sie nach dem Jahr Christi 1320. erobert. Sie ligt in einem sehr lustigen und mit vielen herrlichen Bequemlichkeiten gezierten Thal. Es seyn da auch die allerschönste lautere Brunnquellen und klare Bächlein. So gibt es viel Wildpret und Vögel in denen darum gelegenen Wäldern; Item / gute Fisch auß der Oder / welche ein Meil Wegs davon fleußt; und viel Teiche / und Fischereyen / umher: Item / seyn daselbst lustige Gärten und Weinberge / darinn ein ziemlicher Wein wächst. Die Lufft allda ist kalt und feucht. Es ist Grünberg / an der Grösse / der Stadt Sprottau gleich. Anno 1582. den 26. Heumonats / ist die Stadt / samt dem Rathhause / Kirchen / Schulen / und der einen Vorstadt / gantz außgebronnen; folgends aber wieder schön / zier- und reinlich erbauet worden. Besagte Feuersbrunst ist bey einem alten Weibe / über den Kirschen abrühren (massen dann diese Nahrung daselbst starck getrieben worden) im erhitzten leimen Häußlein / außkommen. Anno 1627. als damaln über 800. Tuchmacher allda gewohnet haben sollen / ist sie wieder / biß auff Kirchen und Schulen / gantz abgebronnen. Durch Krieg hat sie auch nicht wenig erlitten. Dann zu geschweigen / was bey deß oben bey Glogau gedachtem Hertzog Hansen von Sagan Zeiten vorgeloffen / deme König Matthias in Ungarn dieses Grünberg anfangs auff sein Leibs Lebenlang gelassen; hernach aber ihme wieder entzogen / und die Stadt / durch seine Ungarn / einnehmen lassen: So hat sie auch in diesem Teutschen Krieg wol etwas außgestanden. Anno 1640. lagen die Schwed-Stalhansischen allhie / die aber den Käiserlichen das folgende Jahr weichen musten. Hergegen Anno 1642. die Schwedisch-Torstensohnischen diesen Ort wieder einbekamen.<section end=Grünberg /> <section begin=Guhr /><big>{{center|'''Guhr / Guhra / Guhrau.'''}}</big> Dieser im Hertzogthum Groß-Glogau / und 4. Meilen von der Haupt-Stadt Glogau / an den Polnischen Gräntzen / gelegener Stadt Name heisset auff Teutsch ein Berg. Dann sie auff einer Höhe stehet. Hat gegen Mitternacht etliche Heiden / mossichte / und kotichte Hecken / deren feuchte Dünste der Nord-Wind Trockne und Schärffe / erkühlen. Die Aecker umher sind sandicht und steinicht / doch ziemlich <section end=Guhr /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Matthäus Merian]]: ''[[Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae]]''. Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Mayn 1650|Seite=239}}</noinclude> sfgzx7fwyfcdq3ytn7q2cqlflrbt5vu Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Hain 0 223008 4080052 3156165 2022-08-07T17:49:19Z Juditho21 62380 wikitext text/x-wiki {{TopoMerian |TOPOGRAPHIA=Bohemiae, Moraviae et Silesiae |ORT= Hain |ORT HEUTE=Gajnik |VORIGER=Guhr |NÄCHSTER= Herrnstat |SEITENSTART=150 |SEITENENDE= |WIKIPEDIA=Gajnik |WIKISOURCE= |SONSTIGES= |BREITENGRAD=50/11/36/N |LÄNGENGRAD=16/42/33/E |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|150|Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 240.jpg|Hain}} {{BlockSatzEnd}} <!--{{References|1}}--> 99rp9i5e58dz6gqejhsu41nf9t7dcix Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Hirschberg 0 223010 4080055 3156159 2022-08-07T17:51:57Z Juditho21 62380 wikitext text/x-wiki {{TopoMerian |TOPOGRAPHIA=Bohemiae, Moraviae et Silesiae |ORT= Hirschberg |ORT HEUTE=Jelenia Góra |VORIGER=Herrnstat |NÄCHSTER= Holdschin |SEITENSTART=151 |SEITENENDE=152 |WIKIPEDIA=Jelenia Góra |WIKISOURCE= |SONSTIGES= |BREITENGRAD=50/54//N |LÄNGENGRAD=15/44//E |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|151|Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 241.jpg}} {{SeitePR|152|Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 242.jpg|Hirschberg}} {{BlockSatzEnd}} <!--{{References|1}}--> 0udcwa8eypbqlzh2ptx6riuplqzw58z Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Herrnstat 0 223081 4080054 3156162 2022-08-07T17:50:10Z Juditho21 62380 wikitext text/x-wiki {{TopoMerian |TOPOGRAPHIA=Bohemiae, Moraviae et Silesiae |ORT= Herrnstat |ORT HEUTE=Wąsosz |VORIGER=Hain |NÄCHSTER= Hirschberg |SEITENSTART=150 |SEITENENDE= |WIKIPEDIA=Wąsosz |WIKISOURCE= |SONSTIGES= |BREITENGRAD=51/33//N |LÄNGENGRAD=16/42//E |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|150|Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 240.jpg|Herrnstat}} {{BlockSatzEnd}} <!--{{References|1}}--> jxztlks81nj6x7hszavd2ko3w7qfefv Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Holdschin 0 223086 4080059 3156157 2022-08-07T17:52:45Z Juditho21 62380 wikitext text/x-wiki {{TopoMerian |TOPOGRAPHIA=Bohemiae, Moraviae et Silesiae |ORT= Holdschin |ORT HEUTE=Hlučín |VORIGER=Hirschberg |NÄCHSTER= Hotzeplotz |SEITENSTART=152 |SEITENENDE= |WIKIPEDIA=Hlučín |WIKISOURCE= |SONSTIGES= |BREITENGRAD=49/53/48/N |LÄNGENGRAD=18/11/35/E |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|152|Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 242.jpg|Holdschin}} {{BlockSatzEnd}} <!--{{References|1}}--> gxwm9ac64mso7ixj3rtwo8ifs4oqbzr Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Glogau 0 223120 4080012 3156178 2022-08-07T17:15:46Z Juditho21 62380 wikitext text/x-wiki {{TopoMerian |TOPOGRAPHIA=Bohemiae, Moraviae et Silesiae |ORT= Glogau |ORT HEUTE=Głogów |VORIGER= Gleibitz |NÄCHSTER= Goldberg |SEITENSTART=142 |SEITENENDE=147 |WIKIPEDIA=Głogów |WIKISOURCE= |SONSTIGES= |BREITENGRAD=51/40/00/N |LÄNGENGRAD=16/05/00/O |BEARBEITUNGSSTAND=korrigiert }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|142|Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 229.jpg|Glogau}} {{SeitePR|T33|Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 231.jpg}} {{SeitePR|142|Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 233.jpg}} {{SeitePR|142|Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 234.jpg}} {{SeitePR|142|Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 235.jpg}} {{SeitePR|142|Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 236.jpg}} {{SeitePR|142|Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 237.jpg|Glogau}} {{References|TIT|WS}} {{BlockSatzEnd}} <!--{{References|1}}--> nrxp7epn8asb0qul3i0cqcgph20y8bp Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Goldberg 0 223132 4080032 3156177 2022-08-07T17:37:12Z Juditho21 62380 wikitext text/x-wiki {{TopoMerian |TOPOGRAPHIA=Bohemiae, Moraviae et Silesiae |ORT= Goldberg |ORT HEUTE=Złotoryja |VORIGER=Glogau |NÄCHSTER= Gorzowa |SEITENSTART=148 |SEITENENDE= |WIKIPEDIA=Złotoryja |WIKISOURCE= |SONSTIGES= |BREITENGRAD=51/08//N |LÄNGENGRAD=15/55//E |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|147|Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 237.jpg|Goldberg}} {{BlockSatzEnd}} <!--{{References|1}}--> qedjzx7vr07nm0f41monqv0ytrrk363 Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Gorzowa 0 223142 4080036 3156176 2022-08-07T17:38:34Z Juditho21 62380 wikitext text/x-wiki {{TopoMerian |TOPOGRAPHIA=Bohemiae, Moraviae et Silesiae |ORT= Gorzowa |ORT HEUTE=Gorzów Śląski |VORIGER=Goldberg |NÄCHSTER= Gottsberg |SEITENSTART=148 |SEITENENDE= |WIKIPEDIA=Gorzów Śląski |WIKISOURCE= |SONSTIGES= |BREITENGRAD=51/02//N |LÄNGENGRAD=18/26//E |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|147|Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 237.jpg|Gorzowa}} {{BlockSatzEnd}} <!--{{References|1}}--> 1nkp7061795q9dqlbgi8h3ay63c7xz1 Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Grünberg 0 223147 4080049 3156169 2022-08-07T17:47:06Z Juditho21 62380 wikitext text/x-wiki {{TopoMerian |TOPOGRAPHIA=Bohemiae, Moraviae et Silesiae |ORT= Grünberg |ORT HEUTE=Zielona Góra |VORIGER=Grotka |NÄCHSTER= Guhr |SEITENSTART=149 |SEITENENDE= |WIKIPEDIA=Zielona Góra |WIKISOURCE= |SONSTIGES= |BREITENGRAD=51/56//N |LÄNGENGRAD=15/30//E |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|149|Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 239.jpg|Grünberg}} {{BlockSatzEnd}} <!--{{References|1}}--> dumdkfd5pjvfi27bf24d31xk5fs0sw3 Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Hotzeplotz 0 223153 4080062 3156152 2022-08-07T17:54:16Z Juditho21 62380 wikitext text/x-wiki {{TopoMerian |TOPOGRAPHIA=Bohemiae, Moraviae et Silesiae |ORT= Hotzeplotz |ORT HEUTE=Osoblaha |VORIGER=Holdschin |NÄCHSTER= Hundesfeld |SEITENSTART=152 |SEITENENDE= |WIKIPEDIA=Osoblaha |WIKISOURCE= |SONSTIGES= |BREITENGRAD=50/16/52/N |LÄNGENGRAD=17/43/01/E |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|152|Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 242.jpg|Hotzeplotz}} {{BlockSatzEnd}} <!--{{References|1}}--> o5181kl0t539veqpf5ijtn1j9wtjd56 Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Gottsberg 0 223154 4080039 3156175 2022-08-07T17:40:09Z Juditho21 62380 wikitext text/x-wiki {{TopoMerian |TOPOGRAPHIA=Bohemiae, Moraviae et Silesiae |ORT= Gottsberg |ORT HEUTE=Boguszów |VORIGER=Gorzowa |NÄCHSTER= Greiffenberg |SEITENSTART=148 |SEITENENDE= |WIKIPEDIA=Boguszów |WIKISOURCE= |SONSTIGES= |BREITENGRAD=50/45/11/N |LÄNGENGRAD=16/12/08/E |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|148|Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 238.jpg|Gottsberg}} {{BlockSatzEnd}} <!--{{References|1}}--> j2poh3bpg7ryd3icgqfehqoi4kycu08 Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Guhr 0 223179 4080050 3156168 2022-08-07T17:48:14Z Juditho21 62380 wikitext text/x-wiki {{TopoMerian |TOPOGRAPHIA=Bohemiae, Moraviae et Silesiae |ORT= Guhr |ORT HEUTE=Góra |VORIGER=Grünberg |NÄCHSTER= Hain |SEITENSTART=149 |SEITENENDE=150 |WIKIPEDIA=Góra |WIKISOURCE= |SONSTIGES= |BREITENGRAD=51/40//N |LÄNGENGRAD=16/33//E |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|149|Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 239.jpg|Guhr}} {{SeitePR|150|Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 240.jpg|Guhr}} {{BlockSatzEnd}} <!--{{References|1}}--> 51hhrjaqnpaicw2svn3lzvh4o1ge09r Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Greiffenberg 0 223203 4080041 3156174 2022-08-07T17:41:56Z Juditho21 62380 wikitext text/x-wiki {{TopoMerian |TOPOGRAPHIA=Bohemiae, Moraviae et Silesiae |ORT= Greiffenberg |ORT HEUTE=Gryfów Śląski |VORIGER=Gottsberg |NÄCHSTER= Großmück |SEITENSTART=148 |SEITENENDE= |WIKIPEDIA=Gryfów Śląski |WIKISOURCE= |SONSTIGES= |BREITENGRAD=51/02//N |LÄNGENGRAD=15/25//E |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|148|Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 238.jpg|Greiffenberg}} {{BlockSatzEnd}} <!--{{References|1}}--> mhip7c9w0dmbkmt7kec7ltvzzkqy9rg Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Großmück 0 223207 4080043 3156171 2022-08-07T17:43:51Z Juditho21 62380 wikitext text/x-wiki {{TopoMerian |TOPOGRAPHIA=Bohemiae, Moraviae et Silesiae |ORT= Großmück |ORT HEUTE= |VORIGER=Greiffenberg |NÄCHSTER= Grotka |SEITENSTART=148 |SEITENENDE= |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |SONSTIGES= |BREITENGRAD= |LÄNGENGRAD= |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|148|Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 238.jpg|Großmück}} {{BlockSatzEnd}} <!--{{References|1}}--> cjmwxw5i453my7tf2mspcagnv9q63t0 Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Grotka 0 223285 4080045 3156172 2022-08-07T17:45:00Z Juditho21 62380 wikitext text/x-wiki {{TopoMerian |TOPOGRAPHIA=Bohemiae, Moraviae et Silesiae |ORT= Grotka |ORT HEUTE=Grodków |VORIGER=Großmück |NÄCHSTER= Grünberg |SEITENSTART=148 |SEITENENDE=149 |WIKIPEDIA=Grodków |WIKISOURCE= |SONSTIGES= |BREITENGRAD=50/42//N |LÄNGENGRAD=17/23//E |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|148|Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 238.jpg|Grotka}} {{SeitePR|149|Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 239.jpg|Grotka}} {{BlockSatzEnd}} <!--{{References|1}}--> jygjbkonwhn3xb0d4pzfm5xh62ot0pp Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Hundesfeld 0 223301 4080066 3156149 2022-08-07T17:57:45Z Juditho21 62380 wikitext text/x-wiki {{TopoMerian |TOPOGRAPHIA=Bohemiae, Moraviae et Silesiae |ORT= Hundesfeld |ORT HEUTE=Psie Pole |VORIGER=Hotzeplotz |NÄCHSTER= Jablonke |SEITENSTART=152 |SEITENENDE=153 |WIKIPEDIA=Psie Pole |WIKISOURCE= |SONSTIGES= |BREITENGRAD=51/08/44/N |LÄNGENGRAD=17/02/09/E |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|152|Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 242.jpg|Hundesfeld}} {{SeitePR|153|Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 243.jpg|Hundesfeld}} {{BlockSatzEnd}} <!--{{References|1}}--> 8062nbozqq2h26buzo1vmvdatlae3a0 Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 235.jpg 102 224884 4080011 4079775 2022-08-07T17:15:35Z Juditho21 62380 typo proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Matthäus Merian]]|[[Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae]]|Topographia_Bohemiae,_Moraviae_et_Silesiae_(Merian)|}}</noinclude>auß Meissen / so Schlesien gegen Mittag liget / anhero kommet; wie dann Anno 1463. zu Glogau offt eines Tags bey 68. Personen und drüber / daran gestorben seyn. Anno 1472. war allhie grosse Unruhe wegen der Müntz. Anno 1473. fiel ein steinerne Seul umb in der grossen Kirchen / damit giengen drey Gewölbe hart dabey mit grossem Krachen zu Boden. War Glück / daß es bey Nacht geschehen. Es hat aber dieser Fall das folgende Unglück bedeutet. Dann Hertzog Heinrich der Zehende / ein Herr deß gantzen Fürstenthums Glogau (ausser deß obgedachten halben Theils der Stadt Glogau) und der jüngste Sohn deß obernanten Hertzog Heinrichs deß Sperlings / hat Anno 1467. einen einigen Sohn / Heinrich den Eilfften / Hertzog zu Glogau / verlassen / der Anno 1476. zu Freystat ohne Kinder gestorben / und seiner Gemahlin Barbara / Churfürstens <tt>Alberti</tt> zu Brandenburg Tochter / so damaln noch nicht über 12. Jahr alt war (dann er mit ihr Beylager gehalten / da sie erst 10. Jahr alt gewesen) das Hertzogthum Glogau vermacht hat: damit aber deß auch oberwehnten Hertzogs Hansen zu Sagan / deß Tyrannen / jüngster Sohn / auch Hanß genant / weil er deß verstorbenen nächster Vetter / nicht zufrieden gewesen / ob er wol keine Gerechtigkeit bey Glogau / daran sich sein Vatter verziehen / zu suchen hatte / auch sonsten ohne Land war / als der das Fürstenthum Sagan / Churfürst Ernsten zu Sachsen / und seinem Bruder / Hertzog <tt>Alberto</tt>, verkaufft gehabt. Er begab sich aber zum König <tt>Matthia</tt> in Ungarn / der damals Schlesien innen hatte / durch dessen Hülff er Volck annahm / und damit das Fürstenthum Glogau bekam. Er belägerte auch das Schloß zu Glogau / so die Teschnische Wittib / mit dem halben Theil der Stadt / auß oberwehnter Gerechtigkeit / innen hatte / ließ unflätige Sachen hinein werffen / und brachte es so weit / daß sich endlich die Fürstin / Frau Margaretha von Cilien (so bald hernach zu Guhr gestorben) Anno 1480. ergeben muste; und verglich er sich im folgenden 81. Jahr mit besagtem König <tt>Matthia</tt>, und verblieb also völliger Herr auff beyden Theilen zu Glogau / so vorhin bey 151. Jahren nicht geschehen war. In gemeldtem 80. Jahr / hat er auch alle Juden auß Glogau vertrieben; und ingleichem folgends sich mit Churfürst <tt>Alberto</tt> zu Brandenburg verglichen / daß / für die Ansprach der obgedachten Wittib / sein / deß Churfürsten / Tochter / Er / der Churfürst / zum Unterpfand / Zollich / Crossen / Sommerfeld und Bobersperg / haben solte. In dem obgedachten Vergleich mit dem König <tt>Matthia</tt> in Ungarn getroffen / ward Hertzog Hansen das Fürstenthum Glogau nur auff sein Lebenlang versprochen; er aber hätte solches Land gern auff seine 3. Töchter gebracht / die er denen drey Brüdern / <tt>Alberto, Georgio</tt> und <tt>Carolo</tt>, Hertzog Heinrichs von Münsterberg Söhnen / An. 1488. auff einmal gegeben hat: daher dann Krieg entstanden / weiln der König Matthias solch Land seinem unehlichen Sohn / <tt>Johanni Corvino</tt>, geben wolte: wie dann er / der König / die Stadt Glogau / durch seinen Obristen / den Tetauer / belägern liesse. Hertzog Hanß vermeynte / der Rath allhie hielte es mit dem König / und ließ denselben unverhört gefangen nehmen / und durch seine Böhmen das Rathhauß plündern; Beraubte auch der Stadt Schatzkammer / nahm ihr alle Freyheiten / und erwählte einen neuen Rath / und ließ die gefangene Rathsherren durch Hunger und Durst sterben. Er entwich aber / noch vor der Auffgebung / auß der Stadt / kam in Polen / ferner gen Oppeln / und endlich auff Glatz / allda er sich in einem geringen Häußlein auffhielte. Nachmals / als er lang im Elend herumb gezogen war / erlaubte ihm der Marggraf / daß er sich eine weil zu Franckfurt auffhalten möchte; von dannen er nach Rom zoge / und als er wieder nach Hauß kam / erhielt er von obgedachten seinen Tochtermännern die Herrschafft Wolau auff sein Lebenlang; allda er ein Alchymist worden / und sein Leben in Armut zugebracht / darinn er auch Anno 1504. den 23. Herbstmonats / zu besagtem Wolau / und darneben in rechtschaffener Reu und Leyd über seine Sünde / gestorben / so der Letzte dieses Geschlechts<ref group="WS">Vorlage: ''Geschechts''</ref> von Glogau / Sagan und Crossen / gewesen ist. Gemeldter König Matthias war der Stadt Glogau sonderlich mit Gnaden gewogen / und verehrte sie mit einem besondern Geschencke / daß sie sich deß Raben / der ein <noinclude>{{References|TIT|WS}}</noinclude><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Matthäus Merian]]: ''[[Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae]]''. Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Mayn 1650|Seite=145}}</noinclude> dcouozlivh5gncqpx57nv01osb0u64i Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 241.jpg 102 225238 4080028 4079885 2022-08-07T17:32:40Z Juditho21 62380 typo proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Matthäus Merian]]|[[Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae]]|Topographia_Bohemiae,_Moraviae_et_Silesiae_(Merian)|}}</noinclude><big>{{center|'''Hirschberg.'''}}</big> Diese Stadt ligt im Fürstenthum Jauer / am Sudödischen / oder Böhmischen Gebürge / im Winckel / zwischen Mittag und Abend / 7. Meilen von Lignitz / und 4. von Lemberg / in einem weiten / schönen und lustigen Thal / und hat sie den Namen von der Hirschen Wildbahn / die / vorzeiten / hierum / ehe die Gebürg und Wälder / so liecht und dünne gemacht worden / gewesen. Solle unter deß <tt>Boleslai Distorti</tt> Regirung in Polen / ums Jahr 1108. wie man vermuthet / erbauet worden seyn. Ist zwar kein grosse Stadt / hat aber / vor dem jetzigen Krieg / viel Volcks gehabt; dieweil die Lufft da frisch / rein und gesund / und die Lebens Mittel in leidenlichem Geld seyn. Sie liget nach der Länge / vom Abend / gegen Morgen / auff einer Höhe / nach dem Bober-Fluß. Vom Mittag fleußt der Zacken her / so unter der Stadt mit dem Bober / den <tt>Jonas Scultetus Hebrum</tt> nennet / und welcher Bober bey Crossen in die Oder fällt / sich vereiniget. Sie ist mit einer zwyfachen Mauer umgeben und mit einem Graben verwahret. Am äussersten Ort / gegen Auffgang / ligt eine sehr hohe / schöne und liechte Kirch. Die Inwohner befleissen sich theils deß Ackerbaus; andere üben Kauffmannschafft. Es gibt Tuchmacher und Weber da. Die Weiber wircken Borten / und Schleyer / so weit verführet werden. Anno 1549. den 18. Maji / ist diese Stadt durch ein plötzliches und unversehenes auffgegangen Feuer / innerhalb 3. Stunden / gantz und gar in die Asche gelegt; aber nachmals viel zierlicher / als sie zuvor gewesen / aufferbauet worden. Anno 1634. den 9. Heumonat / seyn von den Käiserlichen Soldaten / die Vorstädte allhie angezündet worden / dardurch / weil der Wind der Stadt zu gangen / ein solches Feuer entstanden / daß in der Stadt nicht ein einiges Hauß unversehrt geblieben. Es seyn 36. Personen / und in die 2000. stück Viehs / umkommen / und absonderlich in den Vorstädten 341. Häuser / und 56. Scheuern / verbronnen. Anno 1639. haben die Schwedischen allhie die Blaichhäuser ausserhalb der Stadt geplündert: hernach ward sie / die Stadt / mit Schwedisch-Stalhansischem Volck besetzt; und kamen die Käiserlichen Anno 1640. das dritte mal vor Hirschberg / und brauchten sonderlich in der letzten Belägerung / grossen Ernst / und lagen lang allda; weilen sich die Burger / neben einer geringen Anzahl Schwedischer Soldaten / so tapffer wehreten / ohnangesehen der grosse Hunger sie plagte / daß viel Weiber / und Kinder / davon gestorben seyn / und ein Kind / den 6. Wintermonat / sich selbsten angegriffen / und die Hände abzufressen angefangen haben solle. Der Schwedische General Stalhanß ist endlich zum Entsatz ankommen / hat etwas von Pulver und Proviant / in die Stadt gebracht; doch endlich befunden / daß diesem verderbten Ort anderer Gestalt / und besser nicht zu helffen sey / als denselben zu verlassen. Darum ließ er um den 14. Wintermonat / die Burger ihr Bestes mitnehmen / die dann mit ihme alle / samt Weib / Kind und Gesind / in 500. starck / biß auff achte / welche man für Catholisch gehalten / davon gezogen seyn sollen; nachdem sie zuvor die Pforten / und Thürne / selbsten / gesprenget / und die meisten Häuser zu Grunde geschleifft hatten: das übrige ist von den Schwedischen außgeplündert worden. Die Käiserlichen folgten ihnen zwar etwas biß gegen Buntzel nach; konten aber / deß Winters halber / nicht viel richten. Und hat hierauff der Käiserliche General Goltz / die öde und verlassene Stadt Hirschberg einbekommen / und solche wieder um etwas <tt>repari</tt>rt; sollen auch theils außgezogene Burger sich nach und nach wieder eingestellt haben. Ob nun deß Jahrs 1642. als der Schwedische Feld-Marschall Torstensohn gantz Schlesien / ausser Breßlau / Lignitz und Brig / wie man damals geschrieben / eingenommen / auch die Schwedischen sich um diesen Ort wieder angenommen / wird nicht eigentlich vermeldet. Und so es schon geschehen wäre / so seyn doch von Ihr Hochfürstl. Durchl. Ertz-Hertzog Leopold Wilhelm / etc. die meiste Oerter wieder bald darauff erobert worden. Und wird berichtet /<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Matthäus Merian]]: ''[[Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae]]''. Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Mayn 1650|Seite=151}}</noinclude> 5u98y3hbjohei85bxip1igesf5twt08 RE:Arsames 4 0 226529 4079949 4020743 2022-08-07T12:09:33Z Pfaerrich 613 für Gemeinfreiheit 2023 vorbereitet wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=S I |SPALTE_START=141 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Arsames 3 |NACHFOLGER=Arsamosata |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=fertig |KURZTEXT=Richtig: Amasis, pers. Feldherr in Aegypten um das J. 517 v. Chr. |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''4)''' Die beiden A., von denen Polyaen. VII 28, 1. 2 Kriegsthaten erzählt, beruhen auf Flüchtigkeit des Schriftstellers. Der erste, der gegen Barka Krieg führt und die Stadt durch Verrat nimmt, ist in Wahrheit der persische Feldherr Amasis, Herod. IV 201; der zweite, der in Grossphrygien vom Perserkönig abgefallen ist und einen beabsichtigten Verrat seiner Reiterei vereitelt und sich zu Nutzen macht, ist Datames, und die Erzählung eine Variation eines oft erwähnte Strategems des Datames, das Polyaen selbst VII 21, 7 erzählt hat (= Frontin. II 7, 9. Nepos Dat. 6. Diod. XV 91). [[Kategorie:RE:Kurztext überprüfen]] {{REAutor|Ed. Meyer.}} {{REDaten |BAND=S III |SPALTE_START=161 |SPALTE_END=162 |VORGÄNGER=Arsames 3 |NACHFOLGER=Arselis |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT= |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR=1952 |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=ON |ÜBERSCHRIFT=ON |VERWEIS=OFF }} S. 1271, 9 zum Art. '''Arsames:''' '''4)''' Satrap Ägyptens, beteiligte sich 424/3 am Sturz des Sekydianos (Sogdianos) und unterstützte dessen Bruder Ochos (Dareios II.), Ktes. frg. 29, 48 (p. 55 Müller) = Phot. cod. 72 p 42 a 33 Bk. Die hier überlieferte Namensform {{Polytonisch|Ἀρξάνης}} ist in {{Polytonisch|Ἀρσάμης}} zu bessern, etc. etc. <!--denn ohne Zweifel ist A. identisch mit Aršam, der vielleicht schon 427, sicher von 419 bis 407 als ''pacha'' (Statthalter) Ägyptens in den aramäischen Papyri aus Elephantine begegnet: Pap. Sachau 13464. 68. 78. 80. 92. 95f. (hier wird bezeugt, daß A. von Frühling 410 bis Winter 408/7 am königlichen Hofe weilte), Pap. Straßb. ({{SperrSchrift|Euting}} Mém. prés. par divers savants à l’Ac. des Inscr. XI 2, 1903). Vgl. {{SperrSchrift|Prášek}} Gesch. der Meder und Perser II 176, 4. {{SperrSchrift|Clermont–Ganneau}} Recueil d’archéol. orientale VI 230. {{SperrSchrift|Sachau}} Aramäische Papyrus und Ostraka aus einer jüd. Militärkolonie zu Elephantine 10f.--> {{REAutor|Stähelin.}} 5rr4ykq88sz2nkr0lxky0hiojxvlk9f RE:Arevaci 0 238199 4080168 4074468 2022-08-07T21:45:52Z Tolanor 200 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=II,1 |SPALTE_START=682 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Areva |NACHFOLGER=Areuanios |SORTIERUNG=Areuaci |KORREKTURSTAND=fertig |KURZTEXT=der mächtigste unter den vier Stämmen der Keltiberer |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Arevaci,''' der mächtigste unter den vier Stämmen der {{RE siehe|Celtiberi|Keltiberer}}; bei Polybios XXXV 2, 4. 13. 3, 3. 4. 9 {{Polytonisch|Ἀραυάκαι}}, bei Diodor XXXI 42, Strabon III 162 und Appian. Hisp. 45-99 {{Polytonisch|Ἀρουακοί}}; auch auf den Inschriften, die der zwei aus dem reisigen Volksstamm ausgehobenen Reiteralen (s.&nbsp;o. Bd. I S.&nbsp;1229f.) erwähnen, findet sich ausschliesslich die Form ''Aravaci'' (CIL III 3271. 3273. 3286. 4373. 5629. 6095. 10258. V 4095. VI 1607 und auf den Militärdiplomen CIL III nr. XI. XII. XXXIX, hier daneben auch zuweilen die verkürzte ''Arvacorum''). Livius frg. l. XCI und Plinius III 19. 27. IV 112 haben ''Arevaci'' (vgl. den Fluss ''[[RE:Areva|Areva]]''); Silius III 362 erfand sich die Form ''Arbaci''. {{Polytonisch|Ἀρβάκη, πόλις Κελτιβηρίας, ὡς Ιόβας}} bei Steph. Byz. wurde von Iuba vielleicht aus sehr alten Quellen notiert. Ptolemaios II 6, 55. 56 nennt die Völkerschaft in der römischen Form {{Polytonisch|Ἀρεουάκαι}} (einige der Hss. {{Polytonisch|Ἀραιουάκες}}). Vgl. auch {{SperrSchrift|{{RE siehe|Aravi|Aravi}}}}. {{REAutor|Hübner.}} nbqytlqnfmacqhnfjoqlxjlgg3ve9x0 Seite:Die Gartenlaube (1881) 511.jpg 102 248604 4080284 3669935 2022-08-08T11:21:31Z Maasikaru 25290 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Dorades" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1881)]]|Die Gartenlaube (1881)}}</noinclude><section begin=1/>Ein bedeutendes Vekehrshinderniß bilden in New-York, wie in fast jeder amerikanischen Großstadt, die an und auf dem Trottoire aufgethürmten Waarenballen, Kisten und Fässer, welche die Passage für Fußgänger versperren, während man in Europa der Ansicht ist, daß eine Stadt, die sich des größten Verkehres zu erfreuen hat, in erster Linie darauf bedacht sein müsse, ihre Verkehrswege offen zu halten. Ein fernerer Uebelstand ist es, daß in New-York hinsichtlich der Straßenreinigung absolut nichts geschieht. Der Zustand der Straßen, namentlich im unteren belebtesten Theile New-Yorks, ist, wie man allgemein klagen hört, zur Winterszeit ein wahrhaft fluchwürdiger, und wer dazu verurtheilt gewesen, das erste Quartal dieses Jahres in New-York zu verleben, der hat auch sicherlich bezüglich des Zustandes der dortigen Straßen jeden ihm zu Gebote stehenden Kraftausdruck zur Anwendung gebracht. Man kann den Bürgern New-Yorks wahrhaftig nicht nachsagen, daß sie lahme Daumen haben, wo es sich um eine allgemeine wohlthätige Einführung handelt, und so ist auch in New-York zu dem Zwecke der Straßenreinigung eine Summe ausgeworfen, die hinreichen würde, ein Vierteldutzend europäischer Großstädte in passablem Zustande zu erhalten. Dem breiten Goldstrome aber ergeht es wie so manchem Strome: er zerfließt in unzählige Nebenarme, und nur ein armselig schleichendes Bächlein erreicht seine wahre Bestimmung. Und da also das hochlöbliche Straßenreinigungsbureau demnach in Wirklichkeit nicht viel auszugeben hat, so beschränkt man sich höchstens darauf, die Gossen und Cloaken offen zu halten; das Andere, die Zerkleinerung und Auflösung der Schnee- und Kothmassen, wird den Füßen der Passanten, den Lastwagen und – dem Thauwetter überlassen. Wen mag es da wundern, daß New-York, das sich, ringsum von Wasser umgeben, unter allen Großstädten der Erde der denkbar günstigsten Lage für Sanitätszwecke erfreut, doch mit größerer Sterblichkeit behaftet ist als die meisten anderen Großstädte. Vor mir liegt „Harper’s Weekly<ref group="WS">''Vorlage:'' Weeckly</ref>“ vom 2. April 1881. Ein doppelseitiges Bild entrollt ein schauerliches Nachtstück – an Stelle der Freiheitsstatue, die den Hafeneingang von New-York zieren soll, aber immer noch nicht fertig werden will, erhebt sich auf hohem Postamente ein gräßliches Knochengerüst, die Todtenrolle im Arm, eine umgekehrte Fackel, der die letzten Funken entfallen, hoch empor haltend. „Laßt alle Hoffnung hinter Euch, die Ihr hier eintretet,“ so lautet das fürchterliche Mahnwort des Postaments, hinter welchem in der Ferne die Lichter der Riesenstadt aus dunkler Nacht herüberglänzen. Und nur allzu wahr gezeichnet ist das schauderhafte Gespenst, welches, im Dunste und Kothe der Straßen geboren, ungesehen die Häuser der Menschen durchschleicht, um die Schuld und das Vergehen Einzelner an Tausenden zu rächen. Hoffen wir, daß die Stadtverwaltung der schönen Metropole nunmehr in erster Linie es sich angelegen sein lasse, Mittel und Wege zu finden, um Leben und Gesundheit ihrer Bürger und vieler Tausender von Fremdlingen zu bewahren! {{linie}}<section end=1 /> <section begin=2 />{{GLÜberschrift|1||Nihilismus und russische Dichtung.}} {{center|Studien von ''Wilhelm Goldbaum.''}} {{GLÜberschrift|2|100|'''1. Ursprung und Wesen des Nihilismus.'''}} Mit staunendem Interesse ist die Welt den schreckhaften Erscheinungen im heutigen Rußland zugewendet. Niemals und in keinem Staate wurde eine ähnliche revolutionäre Bewegung gesehen, und die historische Vergleichung, sonst so fruchtbar und anregend, erweist sich in diesem Falle als völlig unzureichend, das Werden und das Wesen des Nihilismus zu veranschaulichen, geschweige zu erklären. Eine ganze Literatur von Büchern und Flugschriften ist binnen drei Jahren über den Nihilismus entstanden. Vertheidiger und Ankläger, die Letzteren in der Mehrzahl, entwickelten ihre Gedanken über denselben bald an der Hand der Geschichte, bald im Anschlusse an die Thatsachen, welche wir selbst noch jüngst erlebt haben. Allein es ist aus vielen Gründen mißlich, die schauerlichen russischen Vorgänge mit früheren oder gleichzeitigen historischen Ereignissen oder Zuständen zu vergleichen, weil weder das römische Kaiserreich in seinem Verfalle, noch Frankreich vor der großen Revolution sich mit dem heutigen Rußland vergleichen lassen, weil ferner die Volksindividualität, mit welcher man es hier zu thun hat, ganz anders geartet ist als jede sonstige, an welcher die große Lehrmeisterin Geschichte sich bereits erprobte, weil endlich die Grenzen der nihilistischen Bewegung nur äußerst schwer zu ermitteln sind und Niemand zu sagen vermag, ob die Wurzeln des Nihilismus politischer, ob sie socialer, ob literarischer Art sind. Man hat bisher noch immer den Sinn aller Revolutionen aus dem Verhältnisse der regierenden und regierten Schichten zu einander construiren können; diese beiden Schichten lagen eine über der anderen, und es handelte sich darum, in gewaltsamer Drehung diese Lage zu verändern; was oben lag, sollte hinunter, das Untere hinauf. So in England, Frankreich, Deutschland, so auch im Alterthume, wo Aristokratie und Demokratie ganz besonders sichtlich um den Vorrang stritten. Jedoch in dem heutigen Rußland hat die Bewegung nicht den Charakter der Auseinandersetzung zwischen den unteren und den oberen Schichten der Gesellschaft. Der Nihilist darf weder mit dem Plebejer im alten Rom, noch dem englischen Rundkopf, dem französischen Sansculotten oder dem deutschen Demokraten verglichen werden. Zum Nihilismus stehen in gleicher Weise die Mitglieder der höchsten Aristokratie wie die Söhne und Töchter des Popen, des befreiten Leibeigenen, des jüdischen Schänkwirths. Nicht die socialen Schichten ringen mit einander, sondern die Individuen erheben sich gegen die Institutionen; die Gesellschaft kämpft wider den Staat, und weil Aehnliches noch niemals gesehen worden, weil Niemand voraus zu sagen vermag, wohin es bei solchem Kampfe kommen soll, deshalb ist der Nihilismus eine so unheimliche, mysteriöse Erscheinung, die man völlig mißversteht, wenn man sie nach den bisherigen geschichtlichen Wahrnehmungen in eine bestimmte Kategorie verweist, welche vielmehr aus allen zugänglichen Gesichtspunkten, aus dem politischen, socialen, literarischen und nationalen gefaßt werden muß, wenn sie nicht in ihrem Wesen verkannt, in ihrer Tragweite, in ihren Ursachen und wahrscheinlichen Wirkungen unterschätzt werden soll. Der Russe macht seine Revolution auf seine eigene Art, weil das Blut, das ihm in den Adern rollt, in ganz eminentem Sinne ein „gar besonderer Saft“ ist. Zu diesem Blute hat der Slave, der Normanne, der Tatar einen Tropfen hergegeben, und die Mischung, welche entstand, ist mit keiner anderen zu vergleichen. Im Russen liegt die Trägheit neben der Grausamkeit, der Fatalismus neben der Romantik, die Phantasie neben der Thatkraft, der denkbar roheste Realismus neben idealistischer Uebertreibung. Namentlich aber ist es der Nachahmungstrieb, welcher in dem Russen lebhaft entwickelt ist. Er lernt leicht, was sich Anderen absehen läßt; er besitzt ein unvergleichliches Sprachtalent, einen lüsternen Sinn für fremde Bräuche und Moden, ein Verständniß für Alles, was er zu seinem Vortheile der Fremde entlehnen kann. Wenn er nichtsdestoweniger sich geberdet, als bedürfe er keiner fremden Anregungen, so ist dies eine Prahlerei, welche ebenfalls zu den Grundzügen seines nationalen Wesens gehört. Seine großen Dichter haben nach fremden Mustern sich gebildet und nach ihnen geschaffen; seine Aristokraten sind in die französische Schule gegangen; seine Revolutionäre haben der Wissenschaft des Westens die fürchterlichen Behelfe abgeborgt, mit denen sie ihre Attentate verüben. [[Alexander Sergejewitsch Puschkin|Puschkin]] läßt sich auf [[Johann Wolfgang von Goethe|Goethe]] und Lord [[George Gordon Byron|Byron]] zurückführen wie der Adept auf den Meister; Petersburg ist ein nach Rußland verpflanztes Paris; den Dynamitattentaten von Moskau und im Winterpalaste diente die entsetzliche Thomas-Uhr von Bremerhaven zum Vorbilde und Muster. Ueber diese Thatsachen ist nicht hinwegzukommen, wenn man den russischen Nationalcharakter richtig beurtheilen will, und das Ergebniß, welches sie liefern, fällt nicht besonders günstig aus. Ist es nun den letzten Generationen in Rußland zum Bewußtsein gelangt, daß sie sich in dem Völkerreigen Europas so geringer Originalität zu berühmen haben, so sind sie bei der Abhülfe dieses Mangels auf den schlechtesten Weg gerathen, der sich ihnen jemals hätte darbieten können; denn statt sich an dem fremden Beispiele zu läutern, haben sie plötzlich dasselbe verpönt, um sich an dem Traume einer ureigenen nationalen Entwickelung<section end=2 /><noinclude> {{references|TIT|WS}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1881)''. Leipzig: Ernst Keil, 1881|Seite=511}}</noinclude> 65xo9lok5z7p3qde8ib2rhqlxqszls6 Seite:Die Gartenlaube (1881) 512.jpg 102 248605 4080285 3285190 2022-08-08T11:21:37Z Maasikaru 25290 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1881)]]|Die Gartenlaube (1881)}}</noinclude>zu berauschen; die Lehrer wurden von den Schülern verlästert: der „verfaulte Westen“ wurde zum Gegenstand nationaler Verachtung gemacht, die fremde Cultur, welche seit zwei Jahrhunderten und darüber die oberen Schichten der russischen Gesellschaft gesittigt und „europäisirt“ hatte, für einen lästigen Eindringling erklärt, dessen Spuren von Grund aus getilgt werden müßten. Das ist die nationale Wurzel des Nihilismus, welche er mit dem Panslavismus und dem sogenannten Altrussenthum gemein hat. Aus ihr entkeimt naturgemäß nicht blos die Oberflächlichkeit in Wissen und Denken, nicht blos die Selbstüberhebung, welche sich selbst genug sein zu können glaubt, sondern auch der Haß gegen die deutsche Dynastie, gegen Alles, was geordnete Entwickelung im Staate ist, gegen Kunst und Wissenschaft, welche den Menschen zur vornehmsten Lebensführung erziehen, gegen die Geschichte endlich, deren Lehren mehr auf eine erhaltende, als aus eine umstürzende Weltanschauung hinleiten. Der flaumbärtige Nihilist, die Nihilistin, welche sich von allen Banden der Sitte und des Familienlebens losgelöst hat, dünken sich stark und reif genug, nicht blos die Staatsordnung zu zerstören, sondern der gesammten Weltordnung den Krieg zu machen; sie jagen nach einem Martyrium, das keines ist; die Wollust der Rache, der Grausamkeit, der Tollkühnheit wird ihnen zur Inspiration; ein begreifliches Gefühl des Mißvergnügens wandelt sich in die Leidenschaft der Zerstörung, wobei jedes Mittel als das rechte erscheint. Es ist indessen nur die Form der Revolution, welche sich aus der nationalen Beschaffenheit der Russen erklärt. Wie man auch ohne völkerpsychologische Tüftelei genau die unterscheidenden Merkmale zu finden vermag zwischen der Methode, welche der Engländer bei seiner großen Revolution gegen die Stuarts, und derjenigen, welche der Franzose bei der seinigen gegen die Bourbonen befolgte, so kann man auch mit Gewißheit sagen, daß nur in Rußland die nihilistische Bewegung möglich war mit diesen raffinirten Schrecken, diesen Orgien zügelloser Grausamkeit, dieser unerhörten Heimlichkeit, welche einen Bund von tausend Menschen stärker macht, als einen Staat mit einer Million von Bajonneten, dieser genialen Aneignung naturwissenschaftlicher Mittel zu mörderischen Zwecken. Tiefer hinein in die Erkenntniß der russischen Revolution führt die historische Betrachtung. Seit wann existiren der Name und die Sache des Nihilismus? Wie Alles wunderlich an dieser räthselhaften Erscheinung ist, so auch die Antwort auf diese Frage; denn der Name ist älter als die Sache; er findet sich schon in periodischen russischen Schriften vom Jahre 1831, und zwar nahezu in demselben Sinne, welcher ihm heute zukommt. Vom Nihilismus hat man in der Philosophie schon vorher gesprochen und als eine Form philosophischer Anschauung geht dieser Begriff schon auf das <tt>„Nil admirari“</tt> des [[Horaz]] zurück; allein in seiner Anwendung auf das politische und sociale Leben ist der Begriff des Nihilismus von specifisch russischer Herkunft. Nur ward im Jahre 1881 ein anderes seiner Merkmale betont als heute. Der Czarenautokratie gegenüber waren bereits mancherlei Palastrevolutionen und Militärcomplote ohnmächtig geblieben. Kaiser Paul war von adeligen Hofleuten erdrosselt worden; von Alexander dem Ersten raunte man sich zu, er sei beim Baden in Taganrog gewaltsam in die Wellen hinabgetaucht worden. Czar Nikolaus hatte den Aufstand der Decembristen blutig erstickt, und die große Insurrection der Polen war unbarmherzig niedergeworfen worden. Da ergab sich denn Alles, was in Rußland der Autokratie des Czaren feindlich gegenüberstand, der Resignation. Man fand sich in das Schicksal der Sclaverei; Puschkin selbst zerbrach die Feder, mit welcher er vordem Gedichte auf die Freiheit geschrieben hatte, um fortan die Gunst des Czaren und dessen persönliche Controlle zu ertragen. Die Autokratie behielt das Heft in den Händen, und alle Versuche, sie abzuschütteln, waren vergebens. Man hoffte nichts mehr; man wollte nichts (<tt>nihil</tt>) mehr. Das war der Nihilismus von damals. Und er hatte seine Zeit etwa zwanzig Jahre lang. Da tauchte der Kritiker ''Belinsky'' zuerst in Moskau, dann in Petersburg auf, um, ein „russischer [[Gotthold Ephraim Lessing|Lessing]]“, eine Schule von jungen Literaten um sich zu schaaren und bisher heilig gehaltene Begriffe in Kunst, Dichtung und Wissenschaft zu stürzen, sie durch neue zu ersetzen. Belinsky wies über die chinesische Mauer hinweg, mit welcher das autokratische Rußland umgeben war, nach Deutschland, dessen große Philosophen er studirt hatte. Einer von den revolutionären Sätzen, die er predigte, lockerte besonders kühn das Band der Bevormundung; Belinsky behauptete nämlich, das russische Volk habe keinen Sinn für die Religion. Von nun an war der Nihilismus als Zeichen der Resignation und Fügsamkeit überwunden; es konnte sich nur noch darum handeln, was an seine Stelle treten sollte. Ein schüchterner Versuch, sociale Umwälzungen herbeizuführen, von einem Staatsrathe Petraschewski und etwa dreißig Genossen geplant, scheiterte: die Neuerer wurden allesammt nach Sibirien „verschickt“. Ein gleiches Schicksal oder mindestens das Loos der Verbannung in’s Ausland traf Alle, welche in Wort, Schrift oder Lebensführung einer freieren Denkweise verdächtig waren. [[Michail Alexandrowitsch Bakunin|Bakunin]], [[Alexander Iwanowitsch Herzen|Herzen]], [[Iwan Sergejewitsch Turgenew|Turgenjew]] mußten in’s Exil, und des Czars „höchsteigene dritte Kanzelley“, die berüchtigte dritte Abtheilung, deren „hellblaue“ Gensd’armen überall in dem weiten Reiche umherspionirten, verstand nicht blos Schuldige zu finden, sondern auch Schuldige zu machen. Die Wege nach Sibiren waren gleichsam besäet von Zügen Deportirter, hinter welchen der Kantschu des Kosaken sauste, nachdem die „dritte Abtheilung“ sich ihrer ohne richterlichen Spruch und ohne Untersuchung, zumeist auf die Denunciation der „Hellblauen“ hin, bemächtigt hatte. Dabei ging etwas dem russischen Volke verloren, was anderswo als das heiligste menschliche Besitzthum gilt: das Recht der Persönlichkeit, die Individualität. Wer im Namen des Czars eines Amtes waltete – und mochte er auch das feilste Subject sein – war der Herr; alle Uebrigen waren Sclaven. Und auch, es gab vierzehn Rangclassen des Beamtenthums, des Tschin, vierzehn Schichten, welche unbarmherzig aufsaugten, was das Volk im Schweiße seines Angesichts erwarb. Ein Appell, eine Reclamation galt nur so viel, wie ihr Urheber an Bestechung zu ihrem Nachdrucke aufzuwenden hatte. In dieser Rechtsunsicherheit seufzte die gesammte Nation: „Der Himmel ist hoch, und der Czar ist weit.“ Einem solchen Zustande konnte nur durch Ereignisse von außen her gesteuert werden, und als der Czar Nikolaus, besiegt und gedemüthigt in den Niederlagen des Krimkrieges, zusammenbrach, um den Platz auf dem Throne seinem Sohne Alexander zu räumen, schien es in der That, daß ein besserer Tag für Rußland angebrochen sei. Damals gründete Alexander Herzen in London sein berühmtes Blatt „Die Glocke“, in welchem mit unerbittlicher Schärfe alle russischen Mißstände ausgedeckt wurden. Die Palastcreaturen, welche den neuen Czar umgaben, thaten alles Mögliche, damit dieses Blatt nicht unter die Augen ihres Herrn komme, aber alle Verbote und Confiscationen blieben fruchtlos. Der Czar fand dennoch jede neue Nummer der „Glocke“ in seinem Gemache, ohne daß Jemand zu sagen wußte, wie sie dorthin gelangt sei. Ob nun Herzen’s Mahnungen oder andere Impulse es waren, welche den Czar bestimmten, neue Bahnen einzuschlagen, gleichviel, es geschah ein Schritt von großartiger reformatorischer Bedeutung: die Befreiung der Leibeigenen. Schade nur, daß er nicht sorgsam genug vorbereitet war und daß die Bahn, auf welche er führte, nicht festgehalten wurde. Der Muschik, dieser arme, unwissende, an dumpfes Dahinleben gewöhnte Bauer, war frei; er empfing auch einiges Land. Aber man nahm ihm Steuern ab, welche zwei Drittel seines Einkommens aufzehrten, und gab ihm nicht neue ehrliche Beamte zum Schutze auf dem Pfade, auf dem er wie ein Halbblinder in die Freiheit hineintaumeln sollte, sondern die nichtswürdigen Tschinowniks von ehedem blieben in ihren Aemtern und saugten an der Habe und dem Erwerb des Volkes. Das war die eine verhängnißvolle Lücke in der Reform, aber die andere war noch empfindlicher. Das Recht der Persönlichkeit ward nicht gesetzlich verbürgt, das System der „administrativen Verschickung“ nicht beseitigt. Zwar auf dem Papier wurden noch manche Justiz- und Verwaltungsreformen entworfen, aber das Beamtenthum blieb ungesäubert. So lange aber der Tschinownik nicht zum Menschen umgewandelt, der Bestechlichkeit, der Brutalität, der Lüderlichkeit entwöhnt war, so lange mußte jede Reform im Reiche des Czaren ein frommer Wunsch sein. Wenn zwischen Staat und Gesellschaft, welche zusammengehören wie zwei verschiedene Erscheinungsformen desselben Inhaltes, nicht ein unnatürlicher Gegensatz entstehen soll, so muß der Staat der Gesellschaft mit dem Beispiele der Pflichterfüllung und des ernsten Bewußtseins der Verantwortlichkeit voranleuchten. In Rußland bot der Staat das entgegengesetzte Bild. Die Gesellschaft ward durch ihn und seine Vertreter corumpirt. Und so konnte es geschehen, daß fast gleichzeitig mit der<noinclude> {{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt=Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1881)''. Leipzig: Ernst Keil, 1881|Seite=512}}</noinclude> nkkf60w7d78ruhic431gceb6dh2opmq Seite:Die Gartenlaube (1881) 513.jpg 102 248606 4080286 3462493 2022-08-08T11:21:42Z Maasikaru 25290 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1881)]]|Die Gartenlaube (1881)}}</noinclude>Aufhebung der Leibeigenschaft die ersten Spuren des Nihilismus in seiner heutigen Gestaltung zu Tage traten. Damals – etwa im Jahre 1881 – bildeten sich die ersten geheimen Gesellschaften und zwar selbstverständlich zumeist aus den Reihen der Jugend. Die „Glocke“ Herzen’s hatte nicht umsonst geläutet. Was diese Gesellschaften wollten, das war zunächst noch bescheiden genug: Beseitigung der administrativen Verschickung, Säuberung des Beamtenthums und – ein wenig Verfassung. Man hatte nicht viel daheim gelernt, aber man hatte, was unter dem Czar Nikolaus nicht so leicht gewesen war, Pässe zu Reisen in’s Ausland erhalten; da hatte man gelernt, wessen sich die übrige Welt an politischer Reife und persönlicher Freiheit erfreuen durfte. Man hatte auch popularisirte Naturwissenschaft zwar nicht „durchaus studirt“, aber aus den Büchern eines Moleschott und Louis Büchner in sich aufgenommen, wobei eine Art von krausestem Materialismus sich der Seele bemächtigte. Da kam man sich denn daheim doppelt unselig vor, und weil der Russe zum „Weltschmerze“ nicht disponirt ist, so übersprang man diese Stufe und kam zur Verzweiflung, welche, im Gegensatze zur Resignation des alten Nihilismus, den wesentlichen Inhalt des neuen Nihilismus bildet. Das Unglück wollte, daß in dieser Zeit der Gährung die Polen sich erhoben und von einem Murawiew, dem feigsten Henker, zertreten wurden, daß die geheime Nationalregierung von Warschau der russischen Jugend als ein Ideal von Verschwörerorganisation erschien, daß endlich der Czar, mißtrauisch gemacht und durch schlechte Rathgeber irregeführt, auf der Bahn reformatorischen Wollens und Schaffens anhielt und nach dem Despotismus des Selbstherrscherthums sich zurücksehnte, der bekanntlich in Rußland „durch den Meuchelmord gemildert wird“. Nun hatte der Nihilismus leichte Arbeit. Von Hause aus war er etwas Unbestimmtes, ein politisches und sociales Mißvergnügen, das Bedürfniß nach persönlicher Freiheit, der Haß gegen feiles Beamtenthum gewesen; jetzt empfing er einen bestimmten Inhalt, ein Programm. Die Dynastie wurde proscribirt, die Anarchie als Sehnsuchtsideal dem Despotismus gegenübergestellt, die Vernichtung des Staates zum Berufe der Gesellschaft erklärt. Kleine Verschwörergesellschaften bildeten sich, denen von überallher Proselyten zuströmten - die Gesellschaft „Semlja i Wolja“ (Land und Freiheit) stammt schon aus jenen Tagen - und die Reihe der Attentate auf Alexander den Zweiten begann mit demjenigen Karakasow’s, um nach Jahrzehnten mit der furchtbaren Dynamittragödie am Petersburger Katharinen-Canal zu enden. Ein Dunkel schwebt bis zum heutigen Tage über den Organisationen der nihilistischen Propaganda. Wo hat sie ihren Sitz, wo ihre Häupter? Ist jenes sogenannte Executivcomité, ein vervollkommnetes Abbild der polnischen Nationalregierung des Jahres 1863, ein fester Kern, um den sich bestimmte Kategorien von Zugehörigen gruppiren? Giebt es Statuten? Und wie stark mag die Zahl der beständigen Verschwörertruppe sein, über welche das Excecutivcomité verfügt? Ja, auf alle diese Fragen fehlt eine verbürgte Antwort. Eine Unzahl von Personen, des Nihilismus verdächtig und geständig, ist seit zehn Jahren von allerhand Gerichten, von Schwur- und Militärgerichten, verurtheilt und dann nach Sibirien gesendet oder gehenkt worden. Immer wieder glaubte man, in einzelnen Schuldigen die Häupter der unheimlichen Revolution ergriffen und unschädlich gemacht zu haben. Aber es war wie mit den Kopfen der Hydra; einen Kopf hatte man abgeschlagen, hundert Köpfe wuchsen nach. Und dabei tauchte bald da, bald dort, bald im Süden, bald im Norden des ungeheuren Reiches, bald in den Städten, bald auf dem Lande dieses Schreckenshaupt der Revolution auf. Vor zehn Jahren etwa begann der Nihilismus, „Blut zu lecken“. Netschajew, ein Verschworener, erschlug einen Polizisten, der sich als Spion in eine nihilistische Versammlung geschlichen hatte. Netschajew entfloh in die Schweiz, ward ausgeliefert und ist seitdem verschwunden. Das war die Krise; denn bis dahin hatte der Nihilismus sich einer Blutthat noch nicht schuldig gemacht. Dann aber ging die schreckliche Erweiterung der Mittel mit reißender Schnelligkeit von statten. Es ist ein Unterschied zwischen dem Nihilismus vor und demjenigen seit Netschajew’s Auslieferung, wie zwischen einem theoretischen Revolutionär und einem Barricadenkämpfer, zwischen dem blasirten Studenten Bazarow, den Turgenjew in dem Roman „Väter und Söhne“, und dem verrückten Neschdanow, den er anderthalb Jahrzehnte darauf in dem Roman „Neuland“ als nihllistischen Typus construirte. Es blitzt ein Pistolenschuß in Petersburg; die Nihilistin Wjera Sassulitsch hat den Polizeimeister Trepow in seinem eigenen Bureau schwer verwundet. Eine Heldin meint der russische Geschworene in ihr zu erblicken; denn er hat noch nie eine Revolutionärin an der Arbeit gesehen; er spricht sie los, und sie flüchtet in die Schweiz. Dann knallt es in Charkow, der südlichen Universitätsstadt; der Gouverneur Krapotkin, der von einem Balle heimkehrte, liegt als blutiges Opfer am Boden. Der Türkenkrieg hat das Antlitz des Nihilismus entsetzlich gewandelt, ihn vom leidenschaftlichen Widerstande gegen den Despotismus zum blutigen Angriffe auf denselben getrieben. Wie harmlos, fast ein Spiel mit äußeren Formen, ist der Nihilismus noch in den sechsziger Jahren gewesen! Man lese nur jene berühmte Verordnung des Generalgouverneur Ogarew von Nischnei-Nowgorod, in welcher amtlich zum ersten Male die Nihilistinnen eine Rolle spielen. Da heißt es: „Es ist von mir bemerkt worden, daß auf den Straßen Nischnei-Nowgorods zuweilen Mädchen und Frauen sichtbar sind, welche sich in einem eigenthümlichen, gewöhnlich den sogenannten Nihilistinnen zugeschriebenen Anzuge zeigen, der aus einem runden Hute, abgeschnittenem Haar, blauer Brille und einer Kapuze (Baschlyk) zusammengesetzt und wegen des Mangels der Crinoline auffällig ist.“ Diese Verordnung datirt aus dem Jahre 1867. Und zehn Jahre später, nach dem Orientkriege, welcher die Revolution ablenken sollte, sie aber in Wahrheit an Mord und Blut gewöhnte – welche grauerhafte Wandlung! Jene maskirten Frauenspersonen von Nischnei-Nowgorod sind zu Hyänen geworden, nach Zürich und Genf gegangen, um unter dem Vormunde medicinischer Studien das Revolutionshandwerk zu erlernen. Wjera Sassulitsch ist eine Stümperin im Vergleiche mit Sophie Perowski, der Mitschuldigen an dem Czarenmorde vom 13. März. Wenn zuerst die Hand der Nihilisten sich blos wider verhaßte Beamte, wider einen Trepow und Krapotkin erhoben hatte, so vergreift sie sich gar bald an dem Czar selber. Solowiew schießt auf den Monarchen, der arglos durch die Anlagen des Winterpalastes wandelt, und da der Schuß gefehlt hat, verfolgt er sein Opfer auf den schneebedeckten Wegen wie ein Wild , bis zwei Kosaken herbeieilen und die entsetzliche Jagd durch die Ergreifung des Verfolgers beenden. Bald darauf wird die Eisenbahn zwischen Moskau und Kursk unterminirt, um den Train in die Luft zu sprengen, welcher den Czar von Livadia nach Moskau bringen soll. Im Winterpalast selbst explodirt direct unter dem Speisesaale eine Dynamitladung, und nur ein glücklicher Zufall rettet den Czar. Bleicher Schrecken erfüllt ganz Rußland. Bis wohin reicht der Arm des Nihilismus? Hat er seine Werkzeuge im Kaiserpalaste selbst? Und giebt es kein Mittel, ihn zu bändigen? Ein Dictator wird bestellt in der Person des Generals Loris-Melikow. Die Polizei schläft weder Tag noch Nacht. Aber es ist wie ein Geisterspuk, der sich nicht verscheuchen läßt. Auf Loris-Melikow selbst richtet sich der Revolver des Nihilisten Mlodetzky. Revolutionäre Proclamationen schießen aus dem Boden. Eine geheime Druckerei wird entdeckt; zehn andere setzen die Arbeit fort. Der Nihilismus ist hier, da und allerorten. Und am 13. März ereilt den Czar das Verhängniß; Dynamitbomben platzen unter seinem Wagen, während er aus der Michaels-Manége heimkehrt, und zerreißen seinen Leib. Und wie viele von den Schuldigen man auch hängt, der Nihilismus bleibt unversehrt in seiner gespensterhaften Schreckhaftigkeit. Es hat den Anschein, als ob ganz Rußland von ihm überzogen wäre, von der Hütte des Muschiks bis hinauf zu den Gemächern der kaiserlichen Schlösser, von dem Hause des Popen bis zu den Casernen. Sophie Perowski, welche auf dem Smolensker Felde in Petersburg zum Galgen geführt wurde, ist eine Gräfin, die Tochter eines Senators und ehemaligen Ministers; Isajew, der ihr Schicksal theilt, ist der Sohn eines vordem leibeigenen Bauers, Mlodetzky der Sohn eines jüdischen Uhrmachers. Es kommt aber im Grunde wenig darauf an, die Grenzen festzustellen, innerhalb deren der Nihilismus seine Kreise zieht. Der Widerwille der Gesellschaft gegen das politische Regiment ist die Quelle der nihilistischen Bewegung; die Corruption des Beamtenthums hat jede Autorität untergraben. Anfangs hatte auch der Nihilist noch Ideale; er sprach von Freiheit, von Verfassung, von Menschenrechten. Aber man corrigirte seine Sehnsucht durch die<noinclude> {{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt=Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1881)''. Leipzig: Ernst Keil, 1881|Seite=513}}</noinclude> 1rbcbs1tu573zkv66qv1ch1pjopi2lb Seite:Die Gartenlaube (1881) 514.jpg 102 248607 4080287 3583650 2022-08-08T11:21:47Z Maasikaru 25290 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Joergens.mi" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1881)]]|Die Gartenlaube (1881)}}</noinclude><section begin=1 /> Knute; man schleppte ihn nach Sibirien, an dessen Eingang er als sicheres Opfer vom Tode begrüßt wurde. Da ward er blutdürstig wie ein wildes Thier, rachsüchtig bis zum Wahnwitz, ein Mörder, dem das eigene Leben nur noch dazu gut zu sein schien, um anderes Leben zu zerstören. Und die Verzweiflung ist ansteckend. Der Nihilismus hat auf solche Weise in alle Schichten der Gesellschaft sich eingeschmuggelt, alle Behelfe, welche ihm Wissenschaft, Geschichte, Erfahrung gewähren konnten, sich angeeignet; er arbeitet nicht blos mit Dynamit und Revolver, unterminirt nicht blos ganze Straßen, er hat auch seine literarischen Sendlinge, welche mit raffinirter Bedachtsamkeit alle guten Instincte in der Seele des Volkes vergiften. Da wird geschmäht und verhöhnt, herabgesetzt und entwürdigt, was die Weltliteratur Großes hervorgebracht hat; ein Goethe, ein [[William Shakespeare|Shakespeare]], ein [[Friedrich Schiller|Schiller]], ein Puschkin – sie alle werden verlästert. Da wird ferner der Diebstahl als etwas Menschenwürdiges erklärt, dem Mörder eine Aureole um die Stirn gewunden. Der heutige Nihilist weiß nicht mehr, was er will; er weiß nur noch, was er nicht will. Seine Seele ist verthiert; seine Augen sind mit Blut unterlaufen. Er will nicht den Staat, nicht die Sitte, nicht die Religion, nicht einmal sich selbst. Da sich der Staat in seinen Werkzeugen ihm von der verächtlichen Seite zeigte, da sein Leben, seine Freiheit zum Spielballe in der Hand des Tschinownik wurden, da ein Kosak dem Czar mehr werth zu sein schien, als tausend nach politischem und geistigem Fortschritte lechzende Jünglinge, so verlor er den Respect vor den Institutionen, vor den Menschen, vor sich selbst. Wo aber, fragt man, sind die besonneneren Elemente in Volk und Gesellschaft? Warum stehen sie nicht ein für die Erhaltung von Staat, Sitte, Religion? Die besonneneren Elemente in Rußland sind nur die feigeren Elemente. Wer im Czarenstaate denken kann, ist allemal ein „unfreiwilliger Nihilist“. Der Bauer zählt nicht; denn er ist in den zwanzig Jahren seit seiner Befreiung aus der Leibeigenschaft noch nicht zum politischen Menschen herangereift. Und wenn er dereinst mitzählen wird, so fragt es sich, ob er nicht ebenfalls, in der Erinnerung dessen, was er gelitten, zum Nihilismus schwören wird. Einen bürgerlichen Mittelstand hatte Rußland nicht bis zur Alexandrinischen Reform-Aera, seitdem aber haben die wechselnden Unterrichtssysteme unter der heranwachsenden Jugend unberechenbares Unheil angestiftet. Bald war es ein Aufklärungsminister, der die Realien, bald ein anderer, der die classischen Unterrichtsgegenstände bevorzugte, bald einer, der den Studenten alle akademischen Freiheiten einräumte, den Studentinnen alle Zügellosigkeiten nachsah, bald ein anderer, der die Knaben militärisch erziehen, die Mädchen auf den Elementarunterricht beschränken wollte. Das vierzehnclassige Beamtenthum will an dem Staate sich bereichern; es betrügt diesen ebenso wie das Volk, je nachdem dort oder hier die Gelegenheit eine günstige ist. Justiz und Verwaltung sind nur dem Namen nach, nicht thatsächlich getrennt. Der Adel, einst durch die Leibeigenschaft reich, ist verarmt oder vergeudet die Reste seines Vermögens im Auslande; er drängt sich nicht, wie anderswo, zum Staatsdienste, oder wenigstens nur, wenn seine Existenz es gebieterisch von ihm fordert. Viel haben seit zwanzig Jahren die „privilegirten“ Classen in Rußland gelernt; mitunter möchte man staunen über das Maß von wissenschaftlicher Aneignung, aber es ist immer nur die Arbeit des Autodidakten, des Sammlers auf fremdem Kornfelde. Nirgends erquickt der Anblick einer Originalität, es wäre denn, daß man dieselbe an jenen Schriftstellern rühmen wollte, welche kunstgerecht die Kritik des eigenen Volksthums und Gesellschaftswesens bis zur Selbstdenunciation treiben. Iwan Turgenjew, die leuchtende Ausnahme, gehört dieser Generation nicht an, er hat vor ihr begonnen, und steht himmelhoch über ihr, seitdem er sich im freiwilligen Exil von ihr losgelöst. Es ist klar, daß eine aus solchen Bestandteilen zusammengesetzte Gesellschaft jeder Thatkraft ermangeln muß, wenn ihr die Aufgabe zugemuthet wird, zur Rettung des Staates mitzuwirken. Zur Moralität ist sie vom Staate nicht erzogen worden und durch eigenes Bedürfniß nicht herangereift; der Patriotismus, der ihr gelehrt wurde, wechselte seine Ziele, je nachdem Herr Katkow, der einflußreiche Redacteur der „Moskauer Zeitung“, dem „Westen“ den Krieg erklärte, die Panslavisten das Gelüste nach den Süßen Wässern reizten, der Hof in Petersburg an der Freundschaft Deutschlands Gefalle fand. Nun steht diese Gesellschaft eingekeilt zwischen den beiden gewaltigen Gegensätzen, der Dynastie und dem Nihilismus, und wenn man erwägt, daß der politische Kern des Nihilismus, losgeschält von den Unthaten und Excessen der letzten Jahre, immerhin einem allgemeinen Bedürfnisse näher liegen muß als der Despotismus mit seiner Beamtencorruption, wenn man bedenkt, daß das System der „Verschickung“ aus allen Bevölkerungsschichten in gleicher Weise lastete und die „dritte Abtheilung“ keinen Unterschied zwischen Westlern und Altrussen machte, so hat man wohl ein Recht, zu glauben, daß die ungeheure Mehrheit der Denkenden in ihrem Inneren für den Nihilismus Partei nimmt, daß die Stärke des letzteren in der Abwendung der intelligenten Bevölkerung vom Staate wurzelt. Ist dies aber der Fall, so versteht man auch, warum es im Grunde müßig ist, zu fragen, über wie viele Hände der Nihilismus verfügt. Ganz Rußland ist ein einziger Herd der Revolution. Hier flackert sie auf und dort; ein Schuß lenkt die Aufmerksamkeit auf sie; ein Mord bezeichnet ihre Spur, eine Mine ihre unausgesetzte unterirdische Arbeit. „Verstand ist stets bei Wenigen nur gewesen,“ sagt unser großer Dichter, und dies gilt auch von den Nihilisten. Die energischen unter ihnen organisiren sich; die anderen folgen nach, verheimlichen, was sie wissen und sehen, lenken die Polizei von der richtigen Fährte ab. So erbt sich das Unheil einer allen billigen Forderungen trotzenden autokratischen Regierung fort; das Mißvergnügen nimmt ungeheure Formen an; die Ohnmacht der Persönlichkeit schlägt in Verzweiflung um, und Verwirrung erfaßt die Köpfe, sodaß ihnen die frevelhafteste That als die beste erscheint. ''Der Nihilismus ist das Ergebniß einer dynastischen Politik, in deren Programm niemals die Volkserziehung stand.'' So lange vom Westen her sittigende Einflüsse in Rußland wirksam waren, enthielt er nichts, was nicht auch anderswo zu den Merkmalen der Revolution gehört hätte. Als aber die russische Gesellschaft diese Einflüsse abzuwehren begann, empfing der Nihilismus jene specifisch russische Signatur; er verwilderte bis zu solchem Grade, daß an ihm das demüthigende Wort sich bewahrheitete: „Kratze den Russen und es kommt der Tatar zum Vorschein.“ An politischen Weisen fehlt es nicht, welche ganz genau wissen, was geschehen muß, um den Nihilismus zu bändigen und Rußland vor einer Revolutions-Katastrophe zu bewahren. „Eine Verfassung, ein Parlament!“ rufen die Einen, „Repression!“ die Anderen. Die Frage ist nur, ob die Wurzel des Uebels eine politische und mit politischen Maßregeln auszurotten ist. Der Nihilismus dünkt uns aber eine volkspädagogische Krankheit zu sein, und zwar eine solche, deren Heilung zugleich von der nationalen, von der politischen und von der socialen Seite in’s Werk gesetzt werden muß. Fünfzig Jahre und darüber zehrt diese Krankheit bereits an dem Leibe Rußlands; Puschkin und [[Nikolai Wassiljewitsch Gogol|Gogol]] sind an ihr zu Grunde gegangen wie die Czaren Nikolaus und Alexander der Zweite. Am deutlichsten lassen sich die Zerstörungen, die sie angerichtet, an dem Verlaufe der russischen Literatur aufzeigen, in welcher sich die einzelnen Stadien getreulich widerspiegelten, und deshalb mag es uns vergönnt sein, in einigen weiteren Betrachtungen Alexander Puschkin als den literarischen Vorläufer, Nikolaus Gogol als den Propheten und Iwan Turgenjew als den Psychologen des Nihilismus dem Leser vorzuführen. {{linie}}<section end=1 /> <section begin=2 />{{center|<big>'''Der Ammersee.'''</big>}} {{center|Von '''Karl Stieler.'''}} Es ist ein Zauber uralten Lebens, der über den Gauen des jene baierischen Vorlandes liegt. Schon in der Römerzeit erhoben sich hier gewaltige Castelle, welche die Straße beschirmten; noch zeigt der Boden die Spur Derjenigen, die ihn damals gepflügt, und jene stillen Gräberreihen, in denen Lust und Mühsal ihres Lebens zur Ruhe kam. Dann wurden sie verdrängt von der jugendlichen Kraft der Germanen, und auch deren Spur haftet noch in tausendjährigen <section end=2 /><noinclude> {{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt=Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1881)''. Leipzig: Ernst Keil, 1881|Seite=514}}</noinclude> 17e0r63jsba3ijgdrk9w758xoco3d47 Nihilismus und russische Dichtung (1. Ursprung und Wesen des Nihilismus) 0 260729 4080288 1803680 2022-08-08T11:22:21Z Maasikaru 25290 wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER=Um die Erde(Auf den Straßen New-Yorks) |TITEL=Nihilismus und russische Dichtung, 1. Ursprung und Wesen des Nihilismus |NÄCHSTER=Der Ammersee |AUTOR=[[Wilhelm Goldbaum]] |JAHR=1881 |Heft=31 |Seite=511–514 |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Russischer Nihilismus |SONSTIGES=Teil 2: [[Nihilismus und russische Dichtung (2. Alexander Puschkin)|Alexander Puschkin]] |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|511|Die Gartenlaube (1881) 511.jpg|2}} {{SeitePR|512|Die Gartenlaube (1881) 512.jpg}} {{SeitePR|513|Die Gartenlaube (1881) 513.jpg}} {{SeitePR|514|Die Gartenlaube (1881) 514.jpg|1}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Slawische Philologie]] 3pmtzzqiukzocqp7ed536j9aqxd2l3c 4080290 4080288 2022-08-08T11:24:26Z Maasikaru 25290 wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER=Aus den Straßen New-Yorks |TITEL=Nihilismus und russische Dichtung, 1. Ursprung und Wesen des Nihilismus |NÄCHSTER=Der Ammersee |AUTOR=[[Wilhelm Goldbaum]] |JAHR=1881 |Heft=31 |Seite=511–514 |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Russischer Nihilismus |SONSTIGES=Teil 2: [[Nihilismus und russische Dichtung (2. Alexander Puschkin)|Alexander Puschkin]] |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|511|Die Gartenlaube (1881) 511.jpg|2}} {{SeitePR|512|Die Gartenlaube (1881) 512.jpg}} {{SeitePR|513|Die Gartenlaube (1881) 513.jpg}} {{SeitePR|514|Die Gartenlaube (1881) 514.jpg|1}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Slawische Philologie]] 8w6h9ojf5j6sywsr5lo2ntpbcthlr3k Von der Rednitz, und von den Flüssen und Bächen, die sich in dieselbe ergiessen 0 269994 4080048 3027736 2022-08-07T17:46:52Z AlexanderRahm 1317 wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER=Anfragen (Journal von und für Franken, Band 4, 3) |NÄCHSTER=Geschichte einer Seelenerlösung, welche zu Euershausen, Amts Königshofen im Grabfelde, sich zugetragen hat |AUTOR=[[Johann Georg Meusel]] |TITEL= Von der Rednitz, und von den Flüssen und Bächen, die sich in dieselbe ergiessen |SUBTITEL=Ein Beytrag zur Hydrographie des Fränkischen Kreises. Aus ungedruckten und gedruckten Hülfsmitteln zusammengesetzt von Joh. Georg Meusel. |HERKUNFT=[[Journal von und für Franken]], Band 4, S. 393–422 |HERAUSGEBER=[[Johann Caspar Bundschuh]], [[Johann Christian Siebenkees]] |AUFLAGE= |VERLAG=Raw |ENTSTEHUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSJAHR=1792 |ERSCHEINUNGSORT=Nürnberg |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |BILD=Von der Rednitz, und von den Flüssen und Bächen, die sich in dieselbe ergiessen.pdf |QUELLE={{Bielefeld|2096404}}, [[commons:File:Von der Rednitz, und von den Flüssen und Bächen, die sich in dieselbe ergiessen.pdf|Commons]] |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES=s. a. [[Einige Ergänzungen und Berichtigungen des von Herrn Hofr. Meusel in das 4te Heft des Journals von und für Franken 1792 eingerückten Aufsatzes: von der Rednitz und von den Flüssen und Bächen, die sich in dieselbige ergießen]] |WIKIPEDIA= |BEARBEITUNGSSTAND=fertig |INDEXSEITE=Von der Rednitz, und von den Flüssen und Bächen, die sich in dieselbe ergiessen }} {{BlockSatzStart}}<div {{PageDefEinzV1|3|0|0}}> {{SeitePR Rand|393|Von der Rednitz, und von den Flüssen und Bächen, die sich in dieselbe ergiessen.pdf/1}}{{SeitePR Rand|394|Von der Rednitz, und von den Flüssen und Bächen, die sich in dieselbe ergiessen.pdf/2}}{{SeitePR Rand|395|Von der Rednitz, und von den Flüssen und Bächen, die sich in dieselbe ergiessen.pdf/3}}{{SeitePR Rand|396|Von der Rednitz, und von den Flüssen und Bächen, die sich in dieselbe ergiessen.pdf/4}}{{SeitePR Rand|397|Von der Rednitz, und von den Flüssen und Bächen, die sich in dieselbe ergiessen.pdf/5}}{{SeitePR Rand|398|Von der Rednitz, und von den Flüssen und Bächen, die sich in dieselbe ergiessen.pdf/6}}{{SeitePR Rand|399|Von der Rednitz, und von den Flüssen und Bächen, die sich in dieselbe ergiessen.pdf/7}}{{SeitePR Rand|400|Von der Rednitz, und von den Flüssen und Bächen, die sich in dieselbe ergiessen.pdf/8}}{{SeitePR Rand|401|Von der Rednitz, und von den Flüssen und Bächen, die sich in dieselbe ergiessen.pdf/9}}{{SeitePR Rand|402|Von der Rednitz, und von den Flüssen und Bächen, die sich in dieselbe ergiessen.pdf/10}}{{SeitePR Rand|403|Von der Rednitz, und von den Flüssen und Bächen, die sich in dieselbe ergiessen.pdf/11}}{{SeitePR Rand|404|Von der Rednitz, und von den Flüssen und Bächen, die sich in dieselbe ergiessen.pdf/12}}{{SeitePR Rand|405|Von der Rednitz, und von den Flüssen und Bächen, die sich in dieselbe ergiessen.pdf/13}}{{SeitePR Rand|406|Von der Rednitz, und von den Flüssen und Bächen, die sich in dieselbe ergiessen.pdf/14}}{{SeitePR Rand|407|Von der Rednitz, und von den Flüssen und Bächen, die sich in dieselbe ergiessen.pdf/15}}{{SeitePR Rand|408|Von der Rednitz, und von den Flüssen und Bächen, die sich in dieselbe ergiessen.pdf/16}}{{SeitePR Rand|409|Von der Rednitz, und von den Flüssen und Bächen, die sich in dieselbe ergiessen.pdf/17}}{{SeitePR Rand|410|Von der Rednitz, und von den Flüssen und Bächen, die sich in dieselbe ergiessen.pdf/18}}{{SeitePR Rand|411|Von der Rednitz, und von den Flüssen und Bächen, die sich in dieselbe ergiessen.pdf/19}}{{SeitePR Rand|412|Von der Rednitz, und von den Flüssen und Bächen, die sich in dieselbe ergiessen.pdf/20}}{{SeitePR Rand|413|Von der Rednitz, und von den Flüssen und Bächen, die sich in dieselbe ergiessen.pdf/21}}{{SeitePR Rand|414|Von der Rednitz, und von den Flüssen und Bächen, die sich in dieselbe ergiessen.pdf/22}}{{SeitePR Rand|415|Von der Rednitz, und von den Flüssen und Bächen, die sich in dieselbe ergiessen.pdf/23}}{{SeitePR Rand|416|Von der Rednitz, und von den Flüssen und Bächen, die sich in dieselbe ergiessen.pdf/24}}{{SeitePR Rand|417|Von der Rednitz, und von den Flüssen und Bächen, die sich in dieselbe ergiessen.pdf/25}}{{SeitePR Rand|418|Von der Rednitz, und von den Flüssen und Bächen, die sich in dieselbe ergiessen.pdf/26}}{{SeitePR Rand|419|Von der Rednitz, und von den Flüssen und Bächen, die sich in dieselbe ergiessen.pdf/27}}{{SeitePR Rand|420|Von der Rednitz, und von den Flüssen und Bächen, die sich in dieselbe ergiessen.pdf/28}}{{SeitePR Rand|421|Von der Rednitz, und von den Flüssen und Bächen, die sich in dieselbe ergiessen.pdf/29}}{{SeitePR Rand|422|Von der Rednitz, und von den Flüssen und Bächen, die sich in dieselbe ergiessen.pdf/30|t1}} {{references|x}}</div> {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Deutschland]] [[Kategorie:Neuhochdeutsch]] [[Kategorie:Geografie]] [[Kategorie:1790er Jahre]] [[Kategorie:Darstellung]] h321k75lj7riv1baa8o3542dqrntmv2 Von der Freyung zu Absperg 0 270861 4080047 3027735 2022-08-07T17:45:37Z AlexanderRahm 1317 wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER=Leichen- und Trauerordnung für das fürstliche Hohenloh-Neuensteinische Land |NÄCHSTER=Verzeichniß der jetztlebenden evangelischen Herren Geistlichen im Canton Steigerwald |AUTOR=S-z-n [Anonym] |TITEL= Von der Freyung zu Absperg |SUBTITEL= |HERKUNFT=[[Journal von und für Franken]], Band 5, S. 236–238 |HERAUSGEBER=[[Johann Caspar Bundschuh]], [[Johann Christian Siebenkees]] |AUFLAGE= |VERLAG=Raw |ENTSTEHUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSJAHR=1792 |ERSCHEINUNGSORT=Nürnberg |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |BILD=Von der Freyung zu Absperg.pdf |QUELLE={{Bielefeld|2096404}}, [[commons:File:Von der Freyung zu Absperg.pdf|Commons]] |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |BEARBEITUNGSSTAND=fertig |INDEXSEITE=Von der Freyung zu Absperg }} {{BlockSatzStart}}<div {{PageDefEinzV1|3|0|0}}> {{SeitePR Rand|236|Von der Freyung zu Absperg.pdf/1}}{{SeitePR Rand|237|Von der Freyung zu Absperg.pdf/2}}{{SeitePR Rand|238|Von der Freyung zu Absperg.pdf/3}}</div> {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Deutschland]] [[Kategorie:Neuhochdeutsch]] [[Kategorie:Regionalgeschichte]] [[Kategorie:1790er Jahre]] [[Kategorie:Darstellung]] o2jtprb2tz9vzssu5mvwz8a21ej697q Vom Spielberger Schloß und Bierkeller 0 271618 4080038 3027718 2022-08-07T17:39:55Z AlexanderRahm 1317 wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER=Verzeichniß der jetztlebenden evangelischen Herren Geistlichen im Canton Steigerwald |NÄCHSTER=Bemerkungen zu der im sechsten Hefte des zweyten Bandes dieses Journals unter den Miscellaneen 2. Seite 726. befindlichen Nachricht von der allzuweiten Ausdehnung des Handlohns in Reichsritterschaftlichen Ämtern |AUTOR=Anonym |TITEL= Vom Spielberger Schloß und Bierkeller |SUBTITEL= |HERKUNFT=[[Journal von und für Franken]], Band 5, S. 240–244 |HERAUSGEBER=[[Johann Caspar Bundschuh]], [[Johann Christian Siebenkees]] |AUFLAGE= |VERLAG=Raw |ENTSTEHUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSJAHR=1792 |ERSCHEINUNGSORT=Nürnberg |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |BILD=Vom Spielberger Schloß und Bierkeller.pdf |QUELLE={{Bielefeld|2096404}}, [[commons:File:Vom Spielberger Schloß und Bierkeller.pdf|Commons]] |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |BEARBEITUNGSSTAND=fertig |INDEXSEITE=Vom Spielberger Schloß und Bierkeller }} {{BlockSatzStart}}<div {{PageDefEinzV1|3|0|0}}> {{SeitePR Rand|240|Vom Spielberger Schloß und Bierkeller.pdf/1}}{{SeitePR Rand|241|Vom Spielberger Schloß und Bierkeller.pdf/2}}{{SeitePR Rand|242|Vom Spielberger Schloß und Bierkeller.pdf/3}}{{SeitePR Rand|243|Vom Spielberger Schloß und Bierkeller.pdf/4}}{{SeitePR Rand|244|Vom Spielberger Schloß und Bierkeller.pdf/5}}</div> {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Deutschland]] [[Kategorie:Neuhochdeutsch]] [[Kategorie:Regionalgeschichte]] [[Kategorie:1790er Jahre]] [[Kategorie:Darstellung]] 1bxll4706wqp3j0ae8tj6iswcy9m2vi Makedonien 0 271947 4080100 4079842 2022-08-07T18:53:17Z Mapmarks 14862 /* Beschreibungen und Geschichte */ +1 wikitext text/x-wiki {{Ortsdaten |ORTSNAME=Makedonien |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=Texte und Quellen zur Region Makedonien |SONSTIGES= |BILD=Banduri and Lisle. Imperii Orientalis et Circumjacentium Regionum.G (Thraciæ Thema, Dardaniæ Præfect, Dyrrhachii Thema, Macedoniæ Thema).jpg |WIKIPEDIA=Makedonien |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Macedonia (region) |GND=4037159-1 }} {{NaviLeiste|Europa}} == Beschreibungen und Geschichte == * Ludwig Flathe: ''Geschichte Macedoniens und der Reiche, welche von macedonischen Königen beherrscht wurden''. [[Johann Ambrosius Barth]], Leipzig ** Erster Theil. ''Von der Urzeit bis zum Untergange des Persisch-macedonischen Reiches''. 1832 {{GBS|2uhWAAAAMAAJ|PP5}} ** Zweiter Theil. ''Vom Untergange des persisch-macedonischen Reiches bis zum Ausgange des Reiches der Ptolemaeer''. 1834 {{GBS|vMMUAAAAQAAJ|PP7}}, {{GBS|z78WAAAAQAAJ|PP7}} * C. A. F. Brückner: ''König Philipp, Sohn des Amyntas von Makedonien, und die hellenischen Staaten''. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1837 {{GBS|qPcUAAAAQAAJ|PR1}} * Otto Abel: ''Makedonien vor König Philipp''. [[Weidmannsche Buchhandlung|Weidmann]], Leipzig 1847 {{GBS|wYBCAAAAcAAJ|PR1}} * Wenzel Schwarz: ''Rom und Macedonien zur Zeit der macedonischen Kriege''. Historische Parallele. In: Jahresbericht des kaiserlich königlichen Ober-Gymnasiums in Troppau für das Schuljahr 1851. Druck der Typographischen Anstalt, Troppau 1851, S. 1–18 {{GBS|UQZAAAAAYAAJ|PA1}} * Franz Dorotheus Gerlach: ''Perseus König von Makedonien und Lucius Aemilius Paulus''. Eine Festschrift zur Feier der fünfundzwanzigjährigen akademischen Lehrthätigkeit des Herrn Professor Dr. Wilhelm Vischer. Schweighauser’sche Universitäts-Buchdruckerei, Basel 1857 {{GBS|1h4oAAAAYAAJ|PA1}} * {{Meyers |TITEL=Makedonĭen |BAND=11 |SEITE=132–134 }} * [[Julius Kaerst]]: '''[[RE:Alexandros 10]]'''. In: [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft]]. Band I,1 (1893), Sp. 1412–1434 * ''Beitrag zur Flora Albaniens und Macedoniens''. Ergebnisse einer von I. Dörfler in Jahre 1893 unternommenen Reise. Bearbeitet von Árpád von Degen und Ignaz Dörfler. (Mit 4 Tafeln.) K.-K. Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1897 {{GBS|JPcZAAAAYAAJ|US}} = {{IA|beitragzurflora00drgoog}} * G. N. Hatzidakis: ''Zur Abstammung der alten Makedonier. Eine ethnologische Studie'', Athen 1897 {{Handle|10812|837|Stadtbibliothek Serres}} * Cleanthes Nicolaïdes: ''Macedonien. Die geschichtliche Entwickelung der macedonischen Frage im Altertum, im Mittelalter und in der neueren Zeit''. Mit einer Karte im Farbendruck. Neue Ausgabe. Verlag von S. Calvary & Co., Berlin 1903 {{IA|macedoniendieges00nico}} * Adolf Köster: ''Mit den Bulgaren. Kriegsberichte aus Serbien und Mazedonien''. A. Langen, München 1916 {{GBS|bSE2AAAAMAAJ|US}} = {{IA|mitdenbulgarenk00ksgoog}} * Franz Doflein: ''Mazedonien. Erlebnisse und Beobachtungen eines Naturforschers im Gefolge des deutschen Heeres''. Mit 279 Abbildungen im Text und 4 farbigen und 14 schwarzen Tafeln. Verlag von Gustav Fischer, Jena 1921 {{IA|mazedonienerlebn00dofl}} * Gustav Weigand: ''Ethnographie von Makedonien. Geschichtlich-nationaler, sprachlich-statistischer Teil''. Brandstetter, Leipzig 1924 {{MDZ|00066379-9}} == Sprache == * [[August Fick]]: ''Ueber die Sprache der Macedonier''., in: Orient und Occident, Band 2 (1864) {{GBS|uPtNAAAAcAAJ|718}} [[Kategorie:Orte]] [[Kategorie:Europa]] [[en:Portal:Macedonia]] h9bcx07i1ozwmfhcby85oe880cbdxvc Von den traurigen Wirkungen des Waldnachtschattens, (Atropa Belladonna Linnaci) 0 274217 4080064 3027732 2022-08-07T17:55:33Z AlexanderRahm 1317 wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER=Macht der Vorurtheile und des Aberglaubens |NÄCHSTER=Geschichte des im Monat Julius dieses Jahres 1791 zu Wirzburg ergangenen Bücherverbotes |AUTOR=[[Joseph Nikolaus Thomann]] |TITEL= Von den traurigen Wirkungen des Waldnachtschattens, (Atropa Belladonna Linnaci) |SUBTITEL= |HERKUNFT=[[Journal von und für Franken]], Band 3, S. 340–346 |HERAUSGEBER=[[Johann Caspar Bundschuh]], [[Johann Christian Siebenkees]] |AUFLAGE= |VERLAG=Raw |ENTSTEHUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSJAHR=1791 |ERSCHEINUNGSORT=Nürnberg |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |BILD=Von den traurigen Wirkungen des Waldnachtschattens, (Atropa Belladonna Linnaci).pdf |QUELLE={{Bielefeld|2096404}}, [[commons:File:Von den traurigen Wirkungen des Waldnachtschattens, (Atropa Belladonna Linnaci).pdf|Commons]] |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |WIKIPEDIA=Schwarze Tollkirsche |BEARBEITUNGSSTAND=fertig |BENUTZERHILFE=ON |INDEXSEITE=Von den traurigen Wirkungen des Waldnachtschattens, (Atropa Belladonna Linnaci).pdf }} {{BlockSatzStart}}<div {{PageDefEinzV1|3|0|0}}> {{SeitePR Rand|340|Von den traurigen Wirkungen des Waldnachtschattens, (Atropa Belladonna Linnaci).pdf/1|t2}}{{SeitePR Rand|341|Von den traurigen Wirkungen des Waldnachtschattens, (Atropa Belladonna Linnaci).pdf/2}}{{SeitePR Rand|342|Von den traurigen Wirkungen des Waldnachtschattens, (Atropa Belladonna Linnaci).pdf/3}}{{SeitePR Rand|343|Von den traurigen Wirkungen des Waldnachtschattens, (Atropa Belladonna Linnaci).pdf/4}}{{SeitePR Rand|344|Von den traurigen Wirkungen des Waldnachtschattens, (Atropa Belladonna Linnaci).pdf/5}}{{SeitePR Rand|345|Von den traurigen Wirkungen des Waldnachtschattens, (Atropa Belladonna Linnaci).pdf/6}}{{SeitePR Rand|346|Von den traurigen Wirkungen des Waldnachtschattens, (Atropa Belladonna Linnaci).pdf/7|t1}}</div> {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Deutschland]] [[Kategorie:Neuhochdeutsch]] [[Kategorie:Darstellung]] [[Kategorie:Botanik]] [[Kategorie:Medizin]] [[Kategorie:1790er Jahre]] 4fp5v6a9hobs9vvupozjd9zrfbumqvz Über Gewichte und Maaße in Franken 0 274301 4080013 3027766 2022-08-07T17:16:43Z AlexanderRahm 1317 wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER=Berichtigung der Füsselischen Reisebeschreibung durch die 6 Ämter, oder die Amtshauptmannschaft Wunsidel im Baireutischen Fürstenthum |NÄCHSTER=Ehemahlige weibliche Tracht der Regentücher in Nürnberg |AUTOR=Anonym |TITEL= Über Gewichte und Maaße in Franken |SUBTITEL= |HERKUNFT=[[Journal von und für Franken]], Band 1, S. 288–292 |HERAUSGEBER=[[Johann Caspar Bundschuh]], [[Johann Christian Siebenkees]] |AUFLAGE= |VERLAG=Raw |ENTSTEHUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSJAHR=1790 |ERSCHEINUNGSORT=Nürnberg |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |BILD=Ueber Gewichte und Maaße in Franken.pdf |QUELLE={{Bielefeld|2096404}}, [[commons:File:Ueber Gewichte und Maaße in Franken.pdf|Commons]] |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |BEARBEITUNGSSTAND=fertig |INDEXSEITE=Über Gewichte und Maaße in Franken }} {{BlockSatzStart}}<div {{PageDefEinzV1|3|0|0}}> {{SeitePR Rand|288|Ueber Gewichte und Maaße in Franken.pdf/1}}{{SeitePR Rand|289|Ueber Gewichte und Maaße in Franken.pdf/2}}{{SeitePR Rand|290|Ueber Gewichte und Maaße in Franken.pdf/3}}{{SeitePR Rand|291|Ueber Gewichte und Maaße in Franken.pdf/4}}{{SeitePR Rand|292|Ueber Gewichte und Maaße in Franken.pdf/5}}</div> {{BlockSatzEnd}} {{SORTIERUNG:Uber Gewichte und Maasse in Franken}} [[Kategorie:Deutschland]] [[Kategorie:Neuhochdeutsch]] [[Kategorie:1790er Jahre]] [[Kategorie:Wirtschaftswissenschaften]] [[Kategorie:Darstellung]] 9p3cc9c1wg3c6tpgh0ny8xmiuu5afev Seite:BuchererMasse.djvu/22 102 278932 4080153 3225072 2022-08-07T21:00:33Z Dorades 5891 typo proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Waelder" />{{Seitenstatus2|[[Alfred Heinrich Bucherer]]|[[Die experimentelle Bestätigung des Relativitätsprinzips]]|BuchererMasse|}}</noinclude>wo {{MathForm1||<math>\alpha=\frac{1}{\sqrt{1-\dfrac{u^{2}}{v^{2}}}}.</math>}} Die Folgerungen, die sich aus der ''Einstein''schen Theorie für das Experiment und die Erfahrung ergeben, sind mit denjenigen der ''Lorentz''schen Theorie identisch. Da aber, wie erwähnt, die ''Einstein''sche Ableitung sich auf keine physikalischen Hypothesen stützt, und vor allem die Ätherhypothese in ihrem dualistischen Gewande vermeidet, so ist dadurch die Möglichkeit gegeben, ein ganz neues Bild von dem Wesen der Materie und des Äthers und ihren wechselseitigen Beziehungen zu konstruieren. Dieses Bild wird sich nur auf monistischer Grundlage entwerfen lassen, auf der Annahme einer Wesensgleichheit von Äther und Materie. Vielleicht gelingt es in Zukunft, die Schwierigkeiten zu überwinden, die sich bisher der Ätherwirbeltheorie entgegengestellt haben. In diesen Wandlungen betätigt sich die Lebenskraft der Ätherhypothese. Nachdem sie den Angelpunkt in einer glänzenden Epoche des Elektromagnetismus gebildet hatte, sank sie allmählich zu geringerer Bedeutung, ja zum Verschwinden herab, um von neuem zu erhöhter Bedeutung zu steigen. — Es drängt sich nunmehr die Frage auf: in welchem Lichte erscheinen gewisse Probleme, deren Lösung auf Grund der früheren Theorien unbefriedigend war? Wie bereits bemerkt wurde, werden unsere bisherigen Erfahrungen durch das Relativitätsprinzip vollständig erklärt. Formale Bedenken, die gegen die frühere Form der ''Maxwell''schen Theorie geltend gemacht wurde, nehmen aber zum Teil nur ein anderes Gewand an. Ein derartiges Bedenken richtet sich gegen die Nichterfüllung des Prinzips der Gleichheit von Aktion und Reaktion. Bekanntlich trat diese Schwierigkeit der älteren ''Lorentz''schen Theorie in doppelter Gestalt auf. Erstlich übte ein ruhender Körper auf einen bewegten eine andere Kraft aus als umgekehrt. Dann ferner traten unter gewissen Umständen Kräfte im Äther auf, welche diesen, entgegen der Grundannahme, selbst in Bewegung setzen würden. Der erstere Einwand verliert viel von seinem Gewicht durch die Erwägung, daß zwar je nach dem Standpunkt des<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Alfred Heinrich Bucherer]]: ''[[Die experimentelle Bestätigung des Relativitätsprinzips]]''. Annalen der Physik, 333 (3), 513-536, Leipzig 1909|Seite=534}}</noinclude> 3b7m852598wiv0g6hffu6p30y4xokz5 Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Artikelwunsch 0 289893 4080182 4078996 2022-08-07T22:22:12Z Tolanor 200 wikitext text/x-wiki Viele der Artikel der Realencyclopädie sind schon urheberrechtsfrei, aber noch nicht transkribiert. In den [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register|Artikellisten]] steht zumeist auch das Todesjahr des Autors (falls nicht, siehe bitte das [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Autoren|Autorenverzeichnis]]). '''Ein Artikel ist frei, falls der Autor über 70 Jahre tot ist oder der Artikel keine [[w:Schöpfungshöhe|Schöpfungshöhe]] hat.''' Bei unbekanntem Todesjahr vgl. auch die [[Wikisource:Urheberrecht#Pragmatische_Regelung|Pragmatische Regelung]]. Digitalisationswünsche einzelner Artikel können hier eingetragen werden. Fertig gestellte Artikel werden von der Liste gestrichen. Für jede Hilfe bei der Korrektur ist Wikisource sehr dankbar. Gegenleistungen in Form von Zweitkorrekturen sind sehr erwünscht und fördern die Bereitschaft, den Artikelwünschen zu entsprechen. * unter [[:Kategorie:RE:Unvollständig]] gibt es einige Artikelruinen, die noch gefüllt werden wollen * [[RE:Eucherius 2]]–4 VI,1 882 Otto Seeck UNK * weitere Wünsche? [[Kategorie:Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft| RE Artikelwunsch]] rkzknrys0k56uoptldohtjpoy8dyivl Die Gartenlaube (1898) 0 296870 4079975 4079863 2022-08-07T14:15:49Z Jeb 36600 644 + [[Suppe von Käseresten und Fleischabfällen]]|L. H. wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER=Die Gartenlaube (1897) |NÄCHSTER=Die Gartenlaube (1899) |AUTOR=Verschiedene |TITEL=[[Die Gartenlaube]] |SUBTITEL=''Illustriertes Familienblatt'' |HERKUNFT=off |HERAUSGEBER=[[w:de:Ernst Keil|Ernst Keil]], Ernst Keil’s Nachfolger |AUFLAGE= |ENTSTEHUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSJAHR=1898 |ERSCHEINUNGSORT=Leipzig später Berlin |VERLAG=Ernst Keil |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |WIKIPEDIA=Die Gartenlaube |BILD=Die Gartenlaube (1898) p 001.jpg |QUELLE=[[commons:category:Gartenlaube (1898)|commons]], {{GBS|-kMgAQAAMAAJ|US}} |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=unkorrigiert |BENUTZERHILFE=ON |INDEXSEITE=Die Gartenlaube (1898) }} {|border="0" cellpadding="2" cellspacing="2" style="margin:1em 1em 1em 0; border:1px #AAA solid; border-collapse:collapse; empty-cells:show;" |colspan="6"|{{center|'''Inhalt'''}} |- |width="2%"|{{center|'''Seite'''}} |colspan="2"|{{center|'''Titel'''}} !Autor !Folge !Typ {{GartenlaubeHeft|1}} {{GartenlaubeEintragA|0|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_b}} {{GartenlaubeEintragA|0|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_b}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Allerlei von Reinecke]]|Karl Brandt|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Das bayrische Bier auf Reisen]]||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Eine neue Art, Bratenreste zu verwenden]]||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|1|Antons Erben|[[Bertha Behrens|W. Heimburg]]|Anfang|Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|12|[[Wie das erste Deutsche Parlament entstand]]<br />I. Märtyrer und Pioniere|[[Johannes Proelß]]|Anfang|I.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|16|Fortschritte und Erfindungen der Neuzeit<br/>Das Acetylengas|W. Berdrow|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|16|[[Ein Sommernachtstraum (Die Gartenlaube 1899)|Ein Sommernachtstraum]]|Arthur Sewett|Anfang|Novelle|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|26|[[Erkältung (Die Gartenlaube 1898/1)|Erkältung]]|Professor Dr. [[Enoch Heinrich Kisch|E. Heinrich Kisch]]|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|28|[[Wie lehrt man die Vögel „auf Kommando“ singen?]]|Josef von Pleyel|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|29|[[Ein Tag an Bord eines Eisbrechers]]|Gustav Klitscher|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|34|Blätter und Blüthen||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Wie viel Veteranen der Paulskirche sind noch am Leben|Wie viel „Veteranen der Paulskirche“ sind noch am Leben?]]||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Mit Mann und Roß und Wagen hat sie der Herr geschlagen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Der Kiwi]]|Dr. A. Seitz|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Defoe am Pranger]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|35|[[Die Einschiffung der nach China abgehenden Truppen auf dem Lloyddampfer „Darmstadt“ in Wilhelmshaven]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Wintervergnügen im Spreewalde]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|36|[[Ernst Kraus]]|E. D. R.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die längste Telephonleitung der Erde]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Zu unseren Bildern]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Das Jawort]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|36|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Wandschoner über den Serviertisch]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Schalenkörbchen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Billige gepreßte Glaswaren zu dekorieren]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Kinderunterrock aus Wollresten]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1898)#Heft 1|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Homonym]]|[[Ferdinand Müller]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|36|Prospekt||||JAHR=1898|Add=_b}} {{GartenlaubeHeft|2}} {{GartenlaubeEintragA|36|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintragA|36|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Zur Errichtung eines Denkmals für Heinrich Noé]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein alter Mitarbeiter der Gartenlaube]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Das Brummen der Dampfkessel]]|Bw.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Blutrache in Albanien]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Verwendung des Hahns als Uhr]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Eisenbahnwohnhäuser]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|38|[[Antons Erben]]|[[Bertha Behrens|W. Heimburg]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|49|[[Kiaotschau und Schantung]]|[[Ernst von Hesse-Wartegg|Ernst v. Hesse-Wartegg]]|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|52|[[Allerlei alte Biere]]|Hans Bösch|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|52|[[Ein Sommernachtstraum (Die Gartenlaube 1899)|Ein Sommernachtstraum]]|Arthur Sewett|Ende|Novelle|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|61|[[Wie das erste Deutsche Parlament entstand]]<br />I. Märtyrer und Pioniere|[[Johannes Proelß]]|Fortsetzung|I.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|64|[[In der Chemnitzer Koch- und Haushaltschule]]|Alma Bauer|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|66|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Karl v. Holtei (Die Gartenlaube 1898/2)|Karl v. Holtei]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Strandkapelle S. Ampeglio bei Bordighera]]||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|67|[[Das „Alt-Bremer Haus“ in Bremen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Der Empfangstag]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Holländische Gasbrunnen]]|Bw.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|68|[[Das Hofgestüt in Lipizza]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Cornelia, die Mutter der Gracchen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|68|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Kinderschürze aus bestickten Streifen von Kongreßstoff]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Pyroskulptur]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Kleines Stuhlkissen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|68|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Tischläufer aus gekrepptem Seidenpapier]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Verbrannte Braten genießbar zu machen]]|L. H.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Moorig schmeckende Karpfen zu verbessern]]|He|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Schnelligkeitssauce]]|He|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|68|[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1898)#Heft 2|Allerlei Kurzweil]]||||JAHR=1898|Add=_b}} {{GartenlaubeEintrag2A||Skataufgabe|[[Karl Theodor Buhle]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||Scherzfüllrätsel|[[Ferdinand Müller]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeHeft|3}} {{GartenlaubeEintragA|68|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintragA|68|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein Preisausschreiben des Nordamerikanischen Sängerbundes]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Das großblumigste Veilchen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die älteste Stadt der Welt]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ueber den Einfluß der Kälte auf die Keimfähigkeit der Pflanzen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ballschuhtasche]]|L.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Regenwürmer in Blumentöpfen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Reinigen der Silbergeräte]]|He|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|69|[[Antons Erben]]|[[Bertha Behrens|W. Heimburg]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|76|[[Der rheinische Karneval]]|Dr. J. Nover|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|80|Maskiert|Hans Arnold||Humoreske|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|93|[[Die Frauen von Berghausen]]|[[Martin Greif]]||Gedicht|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|93|[[Wie das erste Deutsche Parlament entstand]]<br />II. Der Umschwung in Preußen|[[Johannes Proelß]]|Fortsetzung|II.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|98|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Heinrich Findelkind]]|S.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Feuerfestes Holz]]|<nowiki>*</nowiki>|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Neckerei]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Butter im Handel]]|Reinh. Brand|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|99|[[Ernst Ludwig Taschenberg †]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Verteilung von Kohlen an die Wiener Armen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Wartburg im Winterkleide]]|A. Trinius|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|100|[[Pierrot als Troubadour]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Fastnachtszug der Schiffer in den Hafeldörfern]]|P. L.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Auf der Redoute]]|k|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|100|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Für Maskenbälle und Kostümfeste]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Kostüme für Kinder]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Scherzkrapfen]]|L.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|100|Hauswirtschaftliches||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Einfaches Bratenrestgericht für einen Waschtag]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Tafelschmuck (Die Gartenlaube 1898)|Tafelschmuck]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Selbstverfertigte Nachtischschüssel]]|He|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|100|Allerlei Kurzweil||||JAHR=1898|Add=_b}} {{GartenlaubeHeft|4}} {{GartenlaubeEintragA|100|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintragA|100|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Eine elektrische Eisenbahn in 24 Stunden zu bauen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ersatz für den Federtuff der Damenhüte]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Gaslaterne als Heißwassercentrale]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Herrenkrawatten praktisch aufbewahren]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|101|[[Antons Erben]]|[[Bertha Behrens|W. Heimburg]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|109|[[Wie das erste Deutsche Parlament entstand]]<br />II. Der Umschwung in Preußen|[[Johannes Proelß]]|Fortsetzung|II.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|114|[[Der Stern Sirius]]|[[Hermann Joseph Klein|Dr. H. J. Klein]]|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|116|[[Hermann Sudermanns „Johannes“]]|[[Rudolph Stratz|Rudolf Stratz]]|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|117|Sein Brautstand|A. Lichtenstern|Anfang|Novelle|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|128|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Christenschulen in China]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|130|[[Rettung von Schiffbrüchigen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Deutschlands merkwürdige Bäume]]<br/>[[Die Linde von Eckertsdorf]] || |JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|131|[[Guido Hammer †]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Auf Schneeschuhen über die Seißer Alp]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Eiskeller]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|132|[[Im Lawinenschnee]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein Löwensäugling]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Rosetta]]|[[Woldemar Kaden]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|132|Kleiner Briefkasten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|132|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Wandsims- oder Sofabehang]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Arbeiten aus Cigarrenkistenholz]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Notiztafel für Wäsche- und Bücherschränke]]|Le|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|132|Für Naturfreunde||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Der Chanchito oder Chamäleonsfisch]]| A. B.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|132|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}} {{GartenlaubeHeft|5}} {{GartenlaubeEintragA|132|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintragA|132|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Der Luftdrache im Dienste der Wetterkunde]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Kleinbahnen in Preußen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Praktische fertige Seidengürtel für Zierschürzen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Beförderung von Häusern über Wasser]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Hübsches Gelegenheitsgeschenk]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Gute Wintersuppe für den sparsamen Haushalt]]|L.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein Kochbuch in Versen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|134|[[Antons Erben]]|[[Bertha Behrens|W. Heimburg]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|142|[[Erfinder-Lose|Erfinderlose]]<br>[[Der Geigenmacher von Absam]]|Karl Wolf Meran|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|144|[[Ein Tag in Arkadien]]|J. Braun|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|147|[[Wie das erste Deutsche Parlament entstand]]<br />III. Märzstürme und Märzerinnerungen|[[Johannes Proelß]]|Fortsetzung|II.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|151|[[Auf dem Kynast (Gottschall)|Auf dem Kynast]]|[[Rudolf von Gottschall]]||Historische Erzählung|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|160|[[Die redenden Kräuter der guten alten Zeit]]|[[Rudolf Kleinpaul]]|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|162|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Zum zehnjährigen Todestag Kaiser Wilhelms I|Zum zehnjährigen Todestag Kaiser Wilhelms I.]]|P. S.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Tasso-Eichen in Rom]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ingeborg]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|163|[[Der Untergang des amerikanischen Panzerkreuzers „Maine“]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Der Gnu-Ochse oder Takin]]|Matschie|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|164|[[Ein Bildnis Wielands]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein marokkanischer Scherif]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Das Lied (Die Gartenlaube 1898/5)|Das Lied]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|164|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Kissen für ein Herrensofa]]|J.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Rundes Tablettdeckchen]]|Sonja|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Gestrickte Kinderschuhsohlen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Scherenfutteral aus Fensterleder]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Gestrickte Knabenanzüge]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|164|Im Haus- und Zimmergarten||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Gewächshäuser fürs Zimmer]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Unsere gewöhnliche Hortensie]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|164|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898||||Add=_b}} {{GartenlaubeHeft|6}} {{GartenlaubeEintragA|164|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintragA|164|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Neuroder Lehrkurse für Haushalt und Handarbeit]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein neuer Feuerlöschapparat für Haus und Werkstatt]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Glanz- und Mattvergoldung auf Glas]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Certosamosaikarbeit]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Anleitung zur Stopfmethode]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Apfelsinen längere Zeit frisch erhalten]]|E.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Citronensaft als Fleckenvertilgungsmittel]]|H.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|165|[[Ostern (Die Gartenlaube 1898/6)|Ostern]]|Johannes Trojan|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|166|[[Antons Erben]]|[[Bertha Behrens|W. Heimburg]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|175|[[Hoffmann von Fallersleben in Corvey]]<br /> <small>Ein Gedenkblatt zum hundertsten Geburtstag des Dichters</small>||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|176|[[Zum 1. April]]|[[Carl Busse]]||Gedicht|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|178|[[Auf dem Kynast (Gottschall)|Auf dem Kynast]]|[[Rudolf von Gottschall]]||Historische Erzählung|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|183|[[Brunnen- und Badekuren]]|Professor Dr. [[Enoch Heinrich Kisch|E. Heinrich Kisch]]|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|185|[[Oesterreichische Ostereier]]|R. March|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|186|[[Wie das erste Deutsche Parlament entstand]]<br />III. Märzstürme und Märzerinnerungen|[[Johannes Proelß]]|Fortsetzung|II.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|194|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die erste deutsche Handelshochschule in Leipzig]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[A. v. Liezen-Mayer †]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Erdbrände]]|K.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|195|[[Dämmerstunde (Die Gartenlaube 1898/6)|Dämmerstunde]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Magnetisch gewordene Uhren und ihre Heilung]]|Bw|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Kindersymphonie]]|Bn.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|196|[[Der Seealpsee im Säntisgebirge]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Zu unserer Kunstbeilage und den Bildern]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|196|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Abgetragene schwarze und bunte Strümpfe]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Plastische Schmetterlinge]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Löschpapierdrücker]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Eierserviettchen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Osterei als Tischkartenhalter]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|196|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}} {{GartenlaubeEintrag2A||Skataufgabe|[[Karl Theodor Buhle]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeHeft|7}} {{GartenlaubeEintragA|196|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintragA|196|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Reisen in alter Zeit]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Was ist die deutsche Handelsflotte wert?]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Wie lange halten halten Haarnadeln, Nähnadeln, Schreibfedern etc. Wind und Wetter stand]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|197|Die arme Kleine|[[Marie von Ebner-Eschenbach]]||Familiengeschichte|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|202|[[Im Haselnußstrauch]]|Franz Bechert||Gedicht|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|202|[[Ein Kriegsrat im Jahre 1809]]|Peter Rosegger|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|204|[[Wie das erste Deutsche Parlament entstand]]<br />IV. Das Vorparlament|[[Johannes Proelß]]|Fortsetzung|IV.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|210|[[Antons Erben]]|[[Bertha Behrens|W. Heimburg]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|217|[[Die erste Volksheilstätte für Brustkranke in Bayern]]|Dr. Ferdinand May|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|218|[[Auf dem Kynast (Gottschall)|Auf dem Kynast]]|[[Rudolf von Gottschall]]||Historische Erzählung|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|226|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Gesellschaft der Waisenfreunde]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Das neue Männerasyl für Obdachlose in Berlin]]|F. L.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|227|[[Ein merkwürdiges Summen in der Luft]]|K.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ständchen aus luftiger Höhe]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Photographische Nachtbilder]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|228|[[Der Panzerkreuzer „Hansa“]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Walserthalerinnen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Schmollenden]]|Br.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|228|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Schlüsselbrettchen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Farbige venetianische Stickerei]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Spitzenwäsche]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Schwarze Spitzen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Gehäkeltes Kindermützchen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Zündholzbehälter]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Brieftruhe]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|228|Hauswirtschaftliches||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[„Perfekt“ eine neue Butterdose]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Frischen Speck zum Spicken vorbereiten]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Eigelb erstarren zu lassen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Kraftgelee nach Geheimrat Dr. Kußmaul]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Praktisches Aufbewahren von Pelzsachen]]|He.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|229|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}} {{GartenlaubeEintrag2A||Wechselrätsel|[[Ferdinand Müller]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeHeft|8}} {{GartenlaubeEintragA|228|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintragA|228|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die mechanische Nutzung der Meereswellen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Goldproduktion der Welt in den Jahren 1896 und 1897]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ueber den Geruchsinn der großen Wegschnecke]]|Dr. -dt.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Preisgekrönte Haushaltsmaschinen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Verstärkung der Fersen und Kappen von Strümpfen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|230|[[Die arme Kleine]]|[[Marie von Ebner-Eschenbach]]|Fortsetzung|Familiengeschichte|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|234|[[Des Sachsenkönigs Jubelfest]]||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|236|[[Tragödien und Komödien des Aberglaubens]]<br />Lebende Statuen und künstliche Menschen im Volksglauben und auf der Bühne|Felix Vogt|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|242|[[Das alte Serail in Konstantinopel]]|Ernst von Hesse-Wartegg|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|247|[[Die Herstellung der Briefmarke]]||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|248|[[Antons Erben]]|[[Bertha Behrens|W. Heimburg]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|254|[[Wie das erste Deutsche Parlament entstand]]<br />IV. Das Vorparlament|[[Johannes Proelß]]|Fortsetzung|IV.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|259|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Das Denkmal des Prinzen Friedrich Karl in Metz]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Was alles auf einen Quadratzoll geht]]|Dr. -dt.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Mutterliebe (Die Gartenlaube 1898/8)|Mutterliebe]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|260|[[Eine Verhaftung]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Nachbarschafts- und Versöhnungsfeste]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Kipfenberg]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Erste große Wäsche]]|Bn|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Acetylengasmotoren]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Dankopfer der Liebe]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|260|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Wandtafel für die Kegelbahn oder ein Spielzimmer]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Auffrischung schwarzer und weißer Schleier]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Kinderjäckchen mit Stickerei]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Schwedische Mosaikarbeit]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|260|Im Haus- und Zimmergarten||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Myrsiphyllum asparagoides]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein neuer Springbrunnen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|260|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}} {{GartenlaubeEintrag2A||Wechselrätsel|[[Ferdinand Müller]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeHeft|9}} {{GartenlaubeEintragA|261|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintragA|261|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Reiselitteratur (Die Gartenlaube (1898)/9)|Reiselitteratur]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Gefütterte Tasche als Sitzkissen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Kofferdecke]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Fahrkartentasche]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|262|Die arme Kleine|[[Marie von Ebner-Eschenbach]]|Fortsetzung|Familiengeschichte|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|269|[[Zu Fuß um die Erde]]<br />[[Zu Fuß um die Erde/Das Kloster des Chanbo-Lama am Gänsesee|Das Kloster des Chanbo-Lama am Gänsesee]]|Konstantin von Rengarten||Reiseskizze|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|272|[[Naturspiele]]|[[Rudolf Kleinpaul]]|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|275|[[Antons Erben]]|[[Bertha Behrens|W. Heimburg]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|285|[[Konrad Wiederhold]]|Alfred Freihofer|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|287|[[Deutsches Vereinswesen in New York]]|Max E. Flössel|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|288|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Frühling (Die Gartenlaube 1898/9)|Frühling]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Der kaspische Panther im Berliner Zoologischen Garten]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|290|[[Ein neues Unterseeboot]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|291|[[Der Gertalbachfall im Schwarzwald]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Feuer im Schiff]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Abschied (Die Gartenlaube 1898/9)|Abschied]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|292|[[Das Altonaer Denkmal der Erhebung Schleswig-Holsteins vor fünfzig Jahren]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Unterm Lindenbaum]]|Bn.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|292|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Kissen für Veranda oder Garten]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Stickereistreifen zur Verzierung von Kleidern, Schürzen etc.]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Schürze aus einem Halstuch]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Nadel- und Haarnadelkissen zum Schmuck eines zierlichen Toilettentisches]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Bulgarenkittel]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Gehäkelte Pferdeleine für Kinder]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|292|Hauswirtschaftliches||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Blechkasten zur Aufbewahrung von Brot und Kuchen]]|J.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Einige neue Eierspeisen für den Abendtisch]]|L. H.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Leipziger Käsekuchen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Damit die blanken Nickel-Thee- und Kaffeekannen]]|he|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Für Kranke sind Erfrischungsgetränke]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|292|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}} {{GartenlaubeHeft|10}} {{GartenlaubeEintragA|292|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintragA|292|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Artesische Brunnen als Kraftquellen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Wann wurde die Steinkohle entdeckt und zuerst nutzbar gemacht]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Der kriechende Gummibaum]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Linde (Die Gartenlaube 1898)|Die Linde]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Waldmeister im Garten]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Eine Tasche für das nasse Schwimmkleid]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein gestrickter Unterrock]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|293|Die arme Kleine|[[Marie von Ebner-Eschenbach]]|Fortsetzung|Familiengeschichte|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|299|[[Die Wiederbelebung der Kunsthandweberei in Nordschleswig]]||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|300|[[Die Veteranen der Paulskirche]]<br /><small>Zum Jubiläum der Eröffnung des Frankfurter Parlaments</small>|[[Johann Proelß]]|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|304|[[Antons Erben]]|[[Bertha Behrens|W. Heimburg]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|313|[[Eine Wanderung durch das Berliner Reichspostmuseum]]|Gustav Klitscher|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|316|[[Schmerzlose Operation bei erhaltenem Bewußtsein]]|Dr. J. Herm. Baas|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|319|[[Die Feuerprobe]]||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|322|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Gustav Unkart †]]|A. M.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|323|[[Unter Blüten]]|[[Rudolf von Gottschall|R. v. G.]]||Gedicht|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Deutschlands merkwürdige Bäume]]||[[Die Linde in Geisenheim]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Woraus besteht der Mensch?]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Maienblasen in Innsbruck]]|[[Josef Calasanz Platter]]|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Verbrauch von Bodenbestandteilen durch Pflanzen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|324|[[Die Pfingstlichteln in Berchtesgaden]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Mörtel der ägyptischen Pyramiden]]|Dr. - dt.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Am Hochsitz]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Passionata]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|324|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Kakemono]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Wandborte]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Schmetterlingswolle]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Tischdecken aus gewebten Borten und Leinwand]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Adressenbuch]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Das Selbstanfertigen von Kleidern]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|324|Hauswirtschaftliches||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Neue Restverwertung von Hammelfleisch]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Apfelsinen als Nachtisch hübsch herzurichten]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Leberspeise für den Abendtisch]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ofenfarbe]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|324|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}} {{GartenlaubeHeft|11}} {{GartenlaubeEintragA|324|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintragA|324|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Frühlingsbowlen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Für Laubsägekünstler]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Zusammenlegbare Laterne]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|325|Die arme Kleine|[[Marie von Ebner-Eschenbach]]|Fortsetzung|Familiengeschichte|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|332|[[Mein Feuersalamander]]|Dr. K. G. Lutz|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|334|[[Die Kaisergaukler vom Kyffhäuser]]|[[Fedor von Köppen]]|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|337|[[Vasco da Gama, der Entdecker des Seewegs nach Ostindien]]|[[Paul Holzhausen]]|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|339|[[Das Kaprunerthal]]|Dr. Theodor Petersen|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|342|[[Antons Erben]]|[[Bertha Behrens|W. Heimburg]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|351|[[Deutsche Nationalfeste (Die Gartenlaube 1898/11)|Deutsche Nationalfeste]]||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|352|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Anton Seidl †]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Seeschlacht bei Manila]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|354|[[Badeeinrichtungen bei der preußischen Eisenbahnverwaltung]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Vorbereitungen zum Fest]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Instruktionsstunde]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|356|[[Der hundertjährige Kamelienbaum im Schloßgarten zu Pillnitz]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Elternfreude]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Johannes mit dem Lamm]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Für das Rittershaus-Denkmal]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||I. Quittung|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|356|[[Kinderhütchen]]|JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Postkartenmappe]]|J.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Unterrock aus einem Staubmantel]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein hübsches Kinderschürzchen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|356|Für Naturfreunde||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein Mondglobus für Schule und Haus]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Für Vogelfreunde]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Für Aquarien und Terrarienfreunde]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|356|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}} {{GartenlaubeHeft|12}} {{GartenlaubeEintragA|356|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintragA|356|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Cigarrenkasten als Behälter zum Paketmachen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Reste von geblumten Möbelstoff]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Knöpfe der Kissenbezüge]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Gehäkelte Fransen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Strümpfe mit abtrennbarem Fuß]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Serviertischchen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Bilderrahmen mit Filigranarbeit]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Gestickte Kragen und Manschetten]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|357|Die arme Kleine|[[Marie von Ebner-Eschenbach]]||Familiengeschichte|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|364|[[Die Bronze in der plastischen Kunst]]|Dr. G. Klaussen|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|367|[[Das deutsche Blindenheim Tsau-kwong in China]]||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|368|[[Der kleine Lauscher]]|Fritz Döring||Gedicht|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|368|[[Antons Erben]]|[[Bertha Behrens|W. Heimburg]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|375|[[Erdbeeren]]|Richard von Strele|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|376|[[Ueber Lungenschwindsucht und Höhenkurorte]]|Professor Dr. Liebermeister-Tübingen|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|383|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Das letzte Gastmahl der Girondisten]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein geschecktes Reh]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|386|[[Das Raimund-Denkmal in Wien]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Fantasia]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Milchmarkt am Singel zu Amsterdam]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|387|[[Benjamin Vautier †]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Heimfahrt]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Wohnt hier die Hexe|Wohnt hier die Hexe?]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Gebirgsbach]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Der Krieg um Cuba]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||II. Quittung für das Rittershaus-Denkmal|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|388|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Holzmalerei]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Strickmuster für Kinderstrümpfe]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Zusammenlegbares Arbeitskörbchen für die Reise]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|388|Hauswirtschaftliches||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Brünners Kippkessel]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Praktisches, einfaches Einmachen von Gemüsen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Aparte süße Speise]]|L. H.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Einfache Reinigung weißer Gesellschaftsstoffe]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|388|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}} {{GartenlaubeHeft|13}} {{GartenlaubeEintragA|388|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintragA|388|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Eine teure Fahrt durch den Suezkanal]]|Bw.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Putzzeugtasche für die Reise]]|J.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Zierkragen und - Manschetten an Reisekleidern]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Reiseflasche]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Schneiden der Rosen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Akelei]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Glockenblume]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|389|Die arme Kleine|[[Marie von Ebner-Eschenbach]]||Familiengeschichte|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|392|Der „Brutus“ der Mediceer|[[Isolde Kurz]]|Anfang||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|397|[[Aus der Wiener Jubiläumsausstellung]]|[[Vincenz Chiavacci]]|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|399|[[Antons Erben]]|[[Bertha Behrens|W. Heimburg]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|410|[[Der Einzug des Reichsverwesers in Frankfurt a. M|Der Einzug des Reichsverwesers in Frankfurt a. M.]]||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|410|[[Die Erforschung des Südpols]]|Prof. Dr. Sophus Ruge|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|414|[[Berühmte Ausgerottete]]|Dr. W. Haacke|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|417|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[William Ewart Gladstone †]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|418|[[Rudolf Koller]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Das alte Rathaus zu Dortmund]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|419|[[Das Wartburgfest von 1848]]|I. P.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|420|[[Zuflucht im Walde]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Kohlenvorrat der Erde]]|Dr. - dt. |JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die erste Einladung]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Herzblättchen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|420|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Büchergestell mit Brandmalerei oder Flachschnitt]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Hängerkleidchen mit Stickerei]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Gummiringe der Konservengläser]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Krawattenschleifen für Damen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Barometerblumen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Deckchen auf Waschtüll, Blattform]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|420|Hauswirtschaftliches||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Verschiedene Verwertung alter Leinwand]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Blüten zum schnellen Aufblühen zu bringen]]|H.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Zungengericht]]|L. H.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|420|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}} {{GartenlaubeHeft|14}} {{GartenlaubeEintragA|420|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintragA|420|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Tuchblumen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Soutacheverzierung]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Wäschesack für Spitzen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Rindfleischgericht aus Suppenfleisch]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Suppe von Hühnerresten]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Echter Karlsruher Zwieback]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|421|[[Ostseeküste bei Groß-Dirschkeim]]|J. Wentscher||Zeichnung|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|422|Die arme Kleine|[[Marie von Ebner-Eschenbach]]||Familiengeschichte|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|431|[[Ein Tag im Postzeitungsamt zu Berlin]]|Wilhelm Berdrow|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|436|[[Elektrische Touristenbahnen]]||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|437|[[Der Künstlerverein „Malkasten“ in Düsseldorf]]<br /><small>Gedenkblatt zum fünfzigjährigen Jubiläum</small>|[[Eduard Daelen|Ed. Daelen]]|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|439|[[Antons Erben]]|[[Bertha Behrens|W. Heimburg]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|443|Der „Brutus“ der Mediceer|[[Isolde Kurz]]|Schluß||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|450|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Wilibald Alexis (Die Gartenlaube 1898/14)|Wilibald Alexis]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|451|[[Die neuen Kölner Hafen- und Werftbauten]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die wirtschaftliche Frauenschule]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ostseeküste bei Groß-Dirschkeim]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein Schwerenöter]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|452|[[Therese Malten (Die Gartenlaube 1898/14)|Therese Malten]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Das Opfer (Die Gartenlaube 1898)|Das Opfer]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Wasserpartie]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Heitere Jagdgeschichten]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Koloriertes Schmecken]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|452|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Staubtuchtasche aus Hobelspänen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Rokokodeckchen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Helle Herrenkrawatten zu reinigen]]|H.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ersatz für seidene Schnürbänder]]|L.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Wandbehälter für Briefe]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Was beginnt man mit verblaßtem Kattun?]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|452|Hauswirtschaftliches||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Hübsches Sommergemüsegericht]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Gute Kirschenspeise]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Frische Erdbeeren einige Tage zu erhalten]]|He.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Blindgewordenen, lackierten Möbeln]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|452|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}} {{GartenlaubeEintrag2A||Skataufgabe|[[Karl Theodor Buhle]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeHeft|15}} {{GartenlaubeEintragA|452|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintragA|452|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die deutsche Turnwelt]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Lotosblume (Die Gartenlaube 1898/15)|Die Lotosblume]]|L. Dittmann|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Weiße und elfenbeinfarbige Sommerkleider zu reinigen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Praktische Winke für den Geflügeleinkauf]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Obstkuchen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|453|Schloß Josephsthal|[[Marie Bernhard]]|Anfang|Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|460|[[Die Puppen- und Trachtenausstellung zu Neuwied]]|Moritz Schäfer|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|462|[[Der Kampf gegen den „Schwammspinner“ in Massachusetts]]|Professor Dr. Pabst|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|464|[[Marine-Erinnerungen]]|Wilhelm Jordan|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|468|[[Sommer im Korn]]|F. Vochazer||Gedicht|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|468|[[Verhütung der Nervosität]]|Dr. Otto Dornblüth|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|471|[[Eine neue Erklärung der Marskanäle]]||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|472|Die arme Kleine|[[Marie von Ebner-Eschenbach]]||Familiengeschichte|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|481|[[Das Schweizerische Landesmuseum in Zürich]]||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|483|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Indischer Gaukler]]|[[Kurt Boeck]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Gerettet]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|484|[[Ueberrascht (Die Gartenlaube 1898)|Ueberrascht]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Heimkehr des Vaters]]|H-s.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Im Märchenbanne]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Urson, von Wölfen angegriffen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|484|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Kleine Arbeitstasche]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Sammelmappe für Ansichtskarten]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Staubwedel aus Stricken]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Behandlung heller Handschuhe]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Hängekreuz mit Emailmosaik]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|484|Im Haus- und Zimmergarten||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Das dankbarste Zimmergewächs]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Pflege der Spargelbeete im Sommer]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Um abgeschnittene Blüten]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|484|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}} {{GartenlaubeEintrag2A||Wechselrätsel|[[Ferdinand Müller]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeHeft|16}} {{GartenlaubeEintragA|484|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintragA|484|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Der Feldstrauß]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Eiereinfuhr in Berlin]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Blumentopfumhüllung]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Gehäckeltes Zwiebelnetz]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Körbchen aus Holzwolle]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein neuer Briefverschluß]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Behandlung eleganter Damenhüte]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Schwimmgürtel aus Flaschenkorken]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Obstflecke aus weißer Wäsche]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|485|Schloß Josephsthal|[[Marie Bernhard]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|492|[[Marie von Ebner-Eschenbach (Die Gartenlaube 1898/16)|Marie von Ebner-Eschenbach]]|Moritz Necker|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|495|[[Aberglaube und Verbrechen]]|Dr. Hanns Groß|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|500|[[Wieder allein]]|Ernst Clausen (Claus Behren)||Novelle|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|504|[[Des Paschas Billardbein]]<br /><small>Erinnerungen aus dem Leben eines Ingenieurs</small>|M. Eyth|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|510|Die arme Kleine|[[Marie von Ebner-Eschenbach]]|Schluß|Familiengeschichte|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|514|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Sommernacht in Norwegen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Zur Reisezeit]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Eis als Transportartikel]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|515|[[Schöne Bescherung]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Der Speckstein]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Im Walde (Die Gartenlaube 1898/16)|Im Walde]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Vom Begräbnis heimgekehrt]]|Bn.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein vielgeplagter Fluß]]|Bw.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|516|[[Heinrich Kiepert (Die Gartenlaube 1898/16)|Heinrich Kiepert]]|<nowiki>*</nowiki>|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Einsamkeit (Kalbeck)|Einsamkeit]]|Max Kalbeck||Gedicht|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||III. Quittung für das Rittershaus-Denkmal|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|516|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Selbstgefertigte Gürtel aus Seidenband]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Doppelseitiges Arbeitstäschchen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Wandkorb für Bürste und Staubtuch]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|516|Ferienarbeiten im Garten||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein praktisches Gartenzelt]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Gartenmöbel mit Brandmalerei]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|516|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}} {{GartenlaubeHeft|17}} {{GartenlaubeEintragA|516|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintragA|516|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Friedrich Hebbel-Stiftung in Kiel]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein Handbuch der Federviehzucht]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Tischläufer aus frischen Blumen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Auffrischen von Krepp]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Kleine Riechsäckchen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|516|[[Fürst Bismarck †]]||||JAHR=1898|Add=_e}} {{GartenlaubeEintragA|517|Schloß Josephsthal|[[Marie Bernhard]]||Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|528|[[Die Vierlande]]|O. Schwindrazheim|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|532|[[Flügellahm]]|Hans Arnold|Erzählung||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|540|[[Oberschlesische Zustände im Jahre 1848]]|[[Max Ring]]|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|544|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Eine Erinnerung an Emil Rittershaus (Die Gartenlaube 1898/17)|Eine Erinnerung an Emil Rittershaus]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|546|[[Das Jubiläum des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins]]|Heinrich Heß|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Das Stauffacherin-Denkmal für Steinen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Karl der Kühne in der Schlacht von Nancy]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ländliche Kunstbetrachtung]]|Bn.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|547|Deutschlands merkwürdige Bäume|Bode|[[Die Zwerg- oder Krüppelbuche bei Königslutter]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[An dem „Thore des verlorenen Sohnes“ der Kathedrale in Toledo]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Phyllis]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Auf der Terrasse der Ebernburg]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|548|[[Das Friedrich Hofmann-Denkmal in Ilmenau]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Urwaldspuk]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Petrarca und Laura ]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|548|Kleiner Briefkasten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|548|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Kleine Deckchen in Blumenform]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Reinigung weißer Stiefel]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Zerlegbarer Hutständer]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Praktischer Kleiderraffer für Ausflüge]]|L.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|548|Hauswirtschaftliches||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[„Immerfrisch“]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Sättigende Speise nach einem Ausflug]]|H.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Einfache Reinigung der Gußsteine]]|H.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Schinken mit Tomaten]]|L.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|548|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}} {{GartenlaubeHeft|18}} {{GartenlaubeEintragA|548|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintragA|548|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein Denkmal für Ludwig Steub]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Eine Fahrkartendruckmaschine]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Sammetmosaiken]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Orientalischer Mohn]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Glimmbilder]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|550|Schloß Josephsthal|[[Marie Bernhard]]||Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|559|[[Otto von Bismarcks Lebensgang|Otto von Bismarcks Lebensgang<br>Mit Bildnissen und Ansichten seiner Heimstätten]]||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|569|Flügellahm|Hans Arnold|Erzählung||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|578|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Trauerfeier in Friedrichsruh]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[„Requiem“]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|579|[[Die deutsche Studentenschaft bei Bismarck in Kissingen 1890]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|580|[[Elektrische Kirchenglocken]]|Bw.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ist Feueranzünden beim Gewitter nützlich oder schädlich]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Bitte um Fahrstühle]]|Die Redaktion|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|580|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Kurländische Theekannendecke]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Untersetzer in Linoleumgravierarbeit]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Indische Perlmuttintarsien]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Gehäkelte Spitze]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Auffrischung von Strohhüten]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|580|Hauswirtschaftliches||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Der Verschluß der Einmachegläser]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Tomaten als hübsches Abendgericht]]|L. H.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Pilzsuppe aus großen Pilzen]]|He.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|580|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}} {{GartenlaubeHeft|19}} {{GartenlaubeEintragA|580|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintragA|580|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[W. O. von Horn (Die Gartenlaube 1898/19)|W. O. von Horn]]|†|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die deutsche Tiefseeexpedition]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|581|Schloß Josephsthal|[[Marie Bernhard]]||Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|589|[[Otto von Bismarcks Lebensgang]]<br><small>Mit Bildnissen und Ansichten seiner Heimstätten</small>||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|593|[[Der Blinde von Dausenau]]|Paul Heyse||Novelle|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|602|[[Ein Denkmal der Erhebung von Schleswig-Holstein am Mississippi]]||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|603|[[Das „Tänzelfest“ in Kaufbeuren]]||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|606|[[Eigenartige Experimente der Technik]]|Wilhelm Berdrow|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|607|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Zur Krönung der Königin Wilhelmina]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Münchens Trauerfeier um den Fürsten Bismarck]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Georg Ebers †]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|608|[[Die neue Thermalquelle in Bad Oeynhausen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein Leopard-Pumabastard ]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Samenbildung in abgeschnittenen Blumen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|610|[[Zwei Heimstätten für Genesende im Sächsischen Erzgebirge]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Ruine Unspunnen bei Interlaken]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Stella Hohenfels]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|611|[[Friedrich der Große im Schloß zu Lissa]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|612|[[Im Wettstreit]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[An Bismarcks Ruhestätte]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Neue Bahnen (Die Gartenlaube 1898/19)|Neue Bahnen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||Kleiner Briefkasten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|612|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Täschen für Schmuckstücke]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Unsere Koffer nach der Reise]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Briefwandbehälter]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Decke mit irischer Spitzenarbeit]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Gehäckelte Einsätze für Kissenbezügen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|612|Im Haus und Zimmergarten||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Reseda für den Winter]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Päonien]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|612|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}} {{GartenlaubeEintrag2A||Skataufgabe|[[Karl Theodor Buhle]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||Wechselrätsel|[[Ferdinand Müller]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeHeft|20}} {{GartenlaubeEintragA|612|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintragA|612|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Der größte Kabeldampfer der Erde]]|Bw.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die photographische Wirkung des Lichtes der Glühwürmchen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Pinselreißfeder]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Herbstkränze als Zimmer- oder Gräberschmuck]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Um Leder sehr effektvoll zu vergolden]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Verwertung unreifer Weintrauben]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Um Kattunkleider und Kattunschürzen zu reinigen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|613|Schloß Josephsthal|[[Marie Bernhard]]||Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|626|[[Von der II. Münchener Kraft- und Arbeitsmaschinenausstellung]]|[[Rosalie Braun-Artaria]]|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|627|[[Tragödien und Komödien des Aberglaubens]]<br /><small>[[Tragödien und Komödien des Aberglaubens/Der Klopfgeist zu Dibbesdorf|Der Klopfgeist zu Dibbesdorf]]</small>|O. Hohnstein|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|628|[[Alpirsbach]]|Alfred Freihofer|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|632|[[Der Blinde von Dausenau]]|Paul Heyse||Novelle|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|639|[[Der Nordsee-Hummer]]|Dr. G. Hoffbauer|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|641|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Von der Kirgisen-Karawane]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|642|[[Der Straßenkampf in Frankfurt a. M. vor fünfzig Jahren]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Am Loppiosee]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Reineke auf der Fasanenjagd]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|643|[[Die Lambertusfeier in Münster]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Der junge Seemann]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Einquartierung (Die Gartenlaube 1898/20)|Einquartierung]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|644|[[An Friedrich Vischers Sterbestätte]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Wirkungen vom Wind fortgewehter Sandmassen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|644|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Gedenkblatt]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Verwendung von Wollresten]]|A. v. Z.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Innenpolsterung]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Bademäntelchen für Kinder]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|644|Hauswirtschaftliches||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Praktischer Bügelapparat]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Gefüllter Melonenkürbis]]|Le.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Suppe von Käseresten und Fleischabfällen]]|L. H.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Fußbodenteppische zu reinigen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|644|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}} {{GartenlaubeHeft|21}} {{GartenlaubeEintragA|644|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintragA|644|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Lederätzarbeit]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Opernglasbehälter]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Hausschuh mit gestrickter oder gehäkelter Stulpe]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Das Befestigen der Ringe an Zuggardinen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Lackiertes und bemaltes Zahnbürstengestell]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Italienische Stiftvergoldung]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Versengte Wäsche wieder herzustellen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|646|Montblanc|[[Rudolph Stratz|Rudolf Stratz]]|Anfang|Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|655|[[Der Tod der Kaiserin von Oesterreich]]||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|657|[[Kaiserin Elisabeth von Oesterreich]]||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|659|[[Die schweizer Lieblingsplätze der Kaiserin Elisabeth]]|Dr. M. Kronfeld|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|661|[[Die Sehschärfe der Naturvölker und der Deutschen]]|Dr. Hermann Cohn|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|666|[[Die erste Aufführung von „Wallensteins Lager“]]|J. F.|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|667|Schloß Josephsthal|[[Marie Bernhard]]||Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|674|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Der Schöne Brunnen zu Nürnberg]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|675|[[Das Honterus-Denkmal in Kronstadt]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[„Veteranen der Paulskirche“]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Der Erstgeborene]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Kaffeeverbrauch in Europa und Amerika]]|R. B.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|676|[[Eine Ballonfahrt über die Alpen]]|H.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|676|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Taschentücher mit Madeirastickerei]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ofenschirm mit Ansichtskarten]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Tasche für Nähuntensilien]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Spankorb mit ausgemaltem Holzbrand]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|676|Hauswirtschaftliches||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Einige süße Speisen für Kranke]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Farbige Kerzen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|676|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}} {{GartenlaubeHeft|22}} {{GartenlaubeEintragA|676|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintragA|676|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Theodor Fontane †]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein glänzender Hofstaat]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Tülldurchzug]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Goldene Ketten zu reinigen (Gartenlaube 1898/22)|Goldene Ketten zu reinigen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|677|Montblanc|[[Rudolph Stratz|Rudolf Stratz]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|682|[[Der Meraner Saltner]]|Karl Wolf|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|685|[[Dunkle Gebiete der Menschheitsgeschichte]]<br /><small>Die Höhlenlabyrinthe in Bayern und Oesterreich</small>|Eduard Grosse|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|687|Schloß Josephsthal|[[Marie Bernhard]]||Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|696|[[Eine Wanderung durch das oldenburgische Moorgebiet]]|Franz Poppe|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|700|[[Als ich mal renommieren wollte|Als ich ’mal renommieren wollte]]<br /><small>Erinnerungen aus der Schulzeit</small>|E. v. Wang|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|706|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Merkwürdige Kalender]]|Hans Boesch|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|707|[[Das Standbild Albrechts II in der Siegesallee zu Berlin]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Wildkatze]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Gute Aussicht]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|708|[[Rückkehr von der Weinlese in Süditalien]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||Deutschlands merkwürdige Bäume|C. S.|[[Die Wendelinuseiche bei Geisfeld]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Eilpost in Kalifornien]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein Opfer]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Abend auf dem Chiemsee]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|708|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Kantenmuster in Stielstichstickerei]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Kartenbehälter aus Leder]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Um gedrückten Plüsch aufzuplätten]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Fächertasche]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|708|Für die Kinderstube||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Laufschule]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Gehäckelte Wagendecke für Kinder]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Das nächtliche Bloßstrampeln kleiner Kinder]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Muster zu Unterröckchen oder Westchen für Kinder]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|708|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}} {{GartenlaubeEintrag2A||Wechselrätsel|[[Ferdinand Müller]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeHeft|23}} {{GartenlaubeEintragA|708|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintragA|708|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Eine Biographie von Luise Otto-Peters]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Das Photographieren unter Wasser]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Selbstangefertigter Waschschwamm]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|709|Montblanc|[[Rudolph Stratz|Rudolf Stratz]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|720|[[Karoline von Günderode Die Gartenlaube (1898/23)|Karoline von Günderode]]|Moritz Necker|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|726|[[Die Ausstellung nationaler Frauenarbeiten im Haag]]|Anna v. den Eken|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|726|[[Wie Träume entstehen]]||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|728|[[Die Einweihung der ersten Strecke der Jungfraubahn]]|Alex. Francke|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|730|Schloß Josephsthal|[[Marie Bernhard]]||Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|736|[[Nervenheilstätten für Unbemittelte]]|P. J. Möbius|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|738|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Gedenktafel für Kaiser Friedrich III an der Villa Zirio in San Remo]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Frauenhilfe für Frauen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Gott will es|„Gott will es!“]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|739|[[Deutsche Post im Togolande]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Huzulin]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|740|[[Die Enthüllung des Storm-Denkmals in Husum]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Pommersche Fischer in Göhren]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein Kleeblatt]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Aus Fritz Reuters jungen und alten Tagen|„Aus Fritz Reuters jungen und alten Tagen“]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|740|Kleiner Briefkasten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|740|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Gobelinmalerei]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Nadelkissen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Kleiderbordüre in Kreuzstichstickerei]]|H. R.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Kopftuch oder Sharpe]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Halter für abzusendende Briefe]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Winke für den Brandmaler]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|740|Hauswirtschaftliches||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Neuer Petroleumkocher]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Zwischengericht aus Bratenresten]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Apfelkompott zur Gans]]|He.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|740|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}} {{GartenlaubeHeft|24}} {{GartenlaubeEintragA|740|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintragA|740|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Theodor Gsell-Fels †]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Schwankende Kirchtürme]]|Bw.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Elektrische Bahnen in Europa]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Silicine-Glasmalerei ohne Einbrennen der Farben ]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Metallmatratze mit elastischer Kante]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|741|Montblanc|[[Rudolph Stratz|Rudolf Stratz]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|751|[[Die Dienstboten vor dreihundert Jahren]]|G. S.|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|752|[[In der Porzellanfabrik]]|F. Luthner|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|756|Schloß Josephsthal|[[Marie Bernhard]]||Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|768|[[Das Kartenschlagen]] |Dr. P. Schellhas||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|770|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Waldfriedhof]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Aufruf für Edmund Stubenrauch]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Erdpyramide in Südtirol]]|H. M. |JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|771|[[Das Kaiser Wilhelm-Denkmal in Stuttgart ]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Am St. Leonhardstag in Tölz ]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|772|[[Einfluß verschiedenfarbigen Lichtes auf das Pflanzenwachstum]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Der neue Leuchtturm in Warnemünde]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die neuesten Nachrichten]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein afrikanisches Gastmahl]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Erster Frost]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Pallas Athene]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|772|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Photographieständer]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Säckchen für Knöpfe und dergleichen]]|E. R.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Pfeifenständer]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|772|Hauswirtschaftliches||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Neue Tischkarten]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Arrowdin- und Viktoria-Backpulver]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Schüsselflundern]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Metallene Leuchter]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|772|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}} {{GartenlaubeEintrag2A||Skataufgabe|[[Karl Theodor Buhle]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||Wechselrätsel|[[Ferdinand Müller]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeHeft|25}} {{GartenlaubeEintragA|772|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintragA|772|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die evangelische Erlöserkirche in Jerusalem]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Beverthalsperre bei Hückeswagen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Tanreks im Zoologischen Garten in Frankfurt a. M.]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Stationszeiger]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|773|Montblanc|[[Rudolph Stratz|Rudolf Stratz]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|782|[[Kaiser Franz Joseph I|Kaiser Franz Joseph I.]]||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|782|[[Gebärden und Naturlaute]]|L. Haschert|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|784|[[Das Buch des Fürsten Bismarck]]||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|785|[[Aus den Gedanken und Erinnerungen|Aus den „Gedanken und Erinnerungen“]]|Otto Fürst von Bismarck|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|790|[[Zwischen Gräbern]]<br /> <small>Novelle in Tagebuchblättern</small>|[[Ernst Wichert]]||Novelle|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|794|[[Die tiefsten Bergwerke der Erde]]|Bw.|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|794|[[Mizerl]]|[[Vinzenz Chiavacci]]|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|800|[[Durchgegangene Eisenbahnzüge]]|W. Berdrow|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|803|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Das Denkmal des Infantrieregiments Nr. 57 bei Bionville]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||Deutschlands merkwürdige Bäume||[[Die Rottanne bei Barmstedt]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Assisi]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Konvenienzheirat]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Das Adventsblasen]]|Reinh. Brand|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|804|[[Das Fahrrad im Postdienste]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Thor zum Tempelplatz in Jerusalem]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Eine Kupferpflanze]]|Dr. -dt.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|804|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Weihnachtsarbeiten für Kinder und die reifere Jugend]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Wandgestell für Spielsachen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Kisten für Christsendungen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein höchst amüsanter Schmuck für das Weihnachtszimmer]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|804|Hauswirtschaftliches||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Bellinos Patentkistenschoner]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Butterersatz für einfache Verhältnisse]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Behandlung frischer Fische]]|L. H.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Wäsche einzuweichen]]|S.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|804|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}} {{GartenlaubeHeft|26}} {{GartenlaubeEintragA|804|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintragA|804|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Vom Weihnachtsbüchertisch (Die Gartenlaube 1898)|Vom Weihnachtsbüchertisch]]<br /> I. Für die Jugend|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Vom Weihnachtsbüchertisch (Die Gartenlaube 1898)|Vom Weihnachtsbüchertisch]]<br /> II. Für die Erwachsenen|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|805|[[Christnacht (Anton Ohorn)|Christnacht]]|[[Anton Ohorn]]||Gedicht|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|806|Montblanc|[[Rudolph Stratz|Rudolf Stratz]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|820|[[Weihnachtsfeier in einer Spreewaldschule]]||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|821|[[Weihnachtsüberraschungen]]|Arthur Sewett|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|826|[[Zwischen Gräbern]] <br /> <small>Novelle in Tagebuchblättern</small>|[[Ernst Wichert]]||Novelle|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|832|[[Weihnachtsgeschenke in alter Zeit]]|M. Hagenau|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|834|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Zu unseren Weihnachtsbildern (Die Gartenlaube 1898)|Zu unseren Weihnachtsbildern]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Cottascher Musen-Almanach für das Jahr 1899|Cotta’scher Musen-Almanach für das Jahr 1899]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|835|[[Frauen als Schrankenwärterinnen]]|Bd.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[W. H. Riehls Geschichten und Novellen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Menzelsche Prachtausgabe von Kleists Lustspiel Der zerbrochene Krug|Die Menzelsche Prachtausgabe von Kleists Lustspiel „Der zerbrochene Krug“]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|836|[[Meerestiefen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|836|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintragA|836|Werbung|JAHR=1898|Add=_b}} {{GartenlaubeHeft|27}} {{GartenlaubeEintragA|836|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintragA|836|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Konrad Ferdinand Meyer †]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Berliner Jugendwehr]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Elektrische Kochapparate]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|837|Montblanc|[[Rudolph Stratz|Rudolf Stratz]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|847|[[Eisenbahnreformen]]|A. Negronius|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|849|[[Neapolitanische Straßenhändler]]|Waldemar Kaden|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|854|[[Max von Pettenkofer (Die Gartenlaube 1898/27)|Max von Pettenkofer]]<br /> <small>Zu seinem achtzigsten Geburtstage</small>|Max Haushofer|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|856|[[Die Volkstribunen von Hamburg]]<br /><small>Ein Bild aus deutscher Geschichte</small>|[[Rudolf von Gottschall]]|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|866|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Vermißten-Liste (Die Gartenlaube 1898)|Vermißten-Liste]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Das deutsche Kaiserpaar auf dem Wege nach Jerusalem]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|867|[[Der „Gartenlaube-Kalender“ für das Jahr 1899]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Reinekes Ende]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Der erste Schnee]]|Bn|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Kerkafälle bei Scardona in Dalmatien]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Der Albatros]]|Dr. Adalbert Seitz|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|868|[[Thomasnacht im Böhmerwalde]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Des Knaben Berglied (Die Gartenlaube 1898/27)|Des Knaben Berglied]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|868|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Wäschesack aus gemustertem Cretonnestoff]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Auflagearbeit von Seidenstücken]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Licht- und Lampenschirm]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Gehäkelter Rockbesatz]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|868|Hauswirtschaftliches||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Winke für die Hausbäckerei]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Vorhang für den Besenschrank]]|R. U.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|868|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}} {{GartenlaubeHeft|28}} {{GartenlaubeEintragA|868|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintragA|868|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Eine einzig dastehende Ausnutzung der Naturkräfte]]|Bw.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Eine Erinnerung an Emil Rittershaus]]|Prf. Dr. Hzg.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|869|[[Zur Jahreswende (Rudolf Gottschall 2)|Zur Jahreswende]]|[[Rudolf von Gottschall]]||Gedicht|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|870|Montblanc|[[Rudolph Stratz|Rudolf Stratz]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|876|[[Der Hochzeitlader]]|Peter Anzinger||Gedicht|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|876|[[Das Alter der Welt]]|Dr. H. J. Klein|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|878|[[Das Kinder-Neujahrssingen in Tirol]]|[[Josef Calasanz Platter]]|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|880|[[Böse Zungen (Die Gartenlaube 1898/28)|Böse Zungen]]|[[Ernst Muellenbach]]|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|891|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Vermißten-Liste (Die Gartenlaube 1898)#Seite 891|Vermißten-Liste]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|892|[[Rettung Schiffbrüchiger]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Berner Klause]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Theetrinker in Ispahan]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Eine neue Einbanddecke zur Gartenlaube]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|893|Werbung|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|894|[[Zum neuen Jahre]]|Heinrich Seidel|Gedicht|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|894|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Abreißkalender aus Seidenstoff]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Wandkalender auf einer Glasplatte]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Feuerzeugbehälter zum Aufhängen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Pompadour in Kleeblattform]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Sohlen aus Bindfaden für Hausschuhe]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|894|Hauswirtschaftliches||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Vom Verwenden]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|894|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}} |} [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1898) Artikel|Bereits existierende Artikel]] == Bilder == '''Heft 1''' <gallery> File:Die Gartenlaube (1898) b 0000_a.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0000_a.jpg (S) Titelblatt Heft 1 File:Die Gartenlaube (1898) b 0000_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0000_c.jpg (D) DAS JAWORT<br /> Nach dem Aquarell von J. R. Wehle File:Die Gartenlaube (1898) b 0001.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0001.jpg Ein vierblättriges Kleeblatt.<br />Nach einem Gemälde von W. Auberlen. File:Die Gartenlaube (1898) b 0004.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0004.jpg (D) Mit Mann und Roß und Wagen hat sie der Herr geschlagen.<br/>Nach dem Gemälde von Arthur Kampf File:Die Gartenlaube (1898) b 0008.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0008.jpg (S)Sonntag<br />Nach dem Gemälde A. H. Schramm. File:Die Gartenlaube (1898) b 0012_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0012_1.jpg Wie das erste Deutsche Parlament entstand File:Die Gartenlaube (1898) b 0012_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0012_2.jpg I. A. von Itzstein<br /> Nach der Lithographie von Winkerwerb File:Die Gartenlaube (1898) b 0012_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0012_3.jpg Fürst Metternich File:Die Gartenlaube (1898) b 0012_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0012_4.jpg Karl Theodor Welcker<br /> Nach der Lithographie von H. Hasselhorst File:Die Gartenlaube (1898) b 0012_5.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0012_5.jpg Das vormals v. Itzsteinsche Gut in Hallgarten<br />Nach einer Zeichnung von ''W. Schulte vom Brühl'' File:Die Gartenlaube (1898) b 0013_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0013_1.jpg Ernst Moritz Arndt File:Die Gartenlaube (1898) b 0013_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0013_2.jpg Friedrich Ludwig Jahn File:Die Gartenlaube (1898) b 0013_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0013_3.jpg Johann Georg Wirth File:Die Gartenlaube (1898) b 0013_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0013_4.jpg Der Zug auf das Hambacher Schloß<br />Nach einem gleichzeiten Bilde File:Die Gartenlaube (1898) b 0014_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0014_1.jpg Börne, Laube, Gutzkow, Heine File:Die Gartenlaube (1898) b 0014_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0014_2.jpg Anastasius Grün File:Die Gartenlaube (1898) b 0014_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0014_3.jpg Selbstportrait Fritz Reuters.<br />(Ausgeführt im Gefängnis) Nach „Gaedertz, Aus Fritz Reuters jungen und alten Tagen“ File:Die Gartenlaube (1898) b 0014_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0014_4.jpg Gottfried Eisenmann. <br/> Nach einer Lithographie von F. Hickmann File:Die Gartenlaube (1898) b 0015_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0015_1.jpg Uhland, Pfizer, Römer File:Die Gartenlaube (1898) b 0015_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0015_2.jpg W. Weber, W. Grimm, F. C. Dahlmann, G. Gervinus, F. Grimm, H. Ewald, E. Albrecht<br /> Die Göttinger Sieben File:Die Gartenlaube (1898) b 0017.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0017.jpg (S) Defoe am Pranger <br /> Nach einer Originalzeichnung von F. Leeke File:Die Gartenlaube (1898) b 0020.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0020.jpg (D) Wintervergnügen im Spreewalde.<br />Nach einer Originalzeichnung von Werner Behme File:Die Gartenlaube (1898) b 0025.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0025.jpg (S) Walpurgisnacht<br />Nach einem Gemälde von C. Reichert. File:Die Gartenlaube (1898) b 0029_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0029_1.jpg Ein Tag an Bord eines Eisbrechers<br />Willy Stöwer File:Die Gartenlaube (1898) b 0029_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0029_2.jpg Die Sonne im Morgennebel<br />Willy Stöwer File:Die Gartenlaube (1898) b 0030_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0030_1.jpg An einer Uebergangsstelle im Stettiner Haff <br />Willy Stöwer File:Die Gartenlaube (1898) b 0030_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0030_2.jpg Im Schlepptau des Eisbrechers <br />Willy Stöwer File:Die Gartenlaube (1898) b 0031.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0031.jpg Am Bollwerk in Swinemünde <br />Willy Stöwer File:Die Gartenlaube (1898) b 0032_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0032_1.jpg Beeister Frachtdampfer <br />Willy Stöwer File:Die Gartenlaube (1898) b 0032_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0032_2.jpg Beleuchtung mit dem Scheinwerfer <br />Willy Stöwer File:Die Gartenlaube (1898) b 0033.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0033.jpg (S) Musilkstudien <br /> NAch dem Gemälde von Hermann Kaulbach File:Die Gartenlaube (1898) b 0034.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0034.jpg Der Kiwi <br /> Nach dem Leben gezeichnet von A. Meyerhof File:Die Gartenlaube (1898) b 0035.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0035.jpg Einschiffung des Gepäcks der Marineinfanterie in Wilhelmshaven.<br /> Nach dem Leben gezeichnet von A. Wald </gallery> '''Heft 2''' <gallery> File:Die Gartenlaube (1898) b 0036_a.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0036_c.jpg (S) Titelblatt Heft 2 File:Die Gartenlaube (1898) b 00036_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 00036_e.jpg (D) Cornelia. Die Mutter der Graachen<br /> Nach einer Originalzeichnung von G. Biermann File:Die Gartenlaube (1898) b 0037.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0037.jpg (S) Strandkapelle S. Ampeglio bei Bordighera<br /> Nach der Natur gezeichnet von H. Nestel File:Die Gartenlaube (1898) b 0040.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0040.jpg (D) Die Empfangstag <br /> Nach einer Originalzeichnung von Paul Hey File:Die Gartenlaube (1898) b 0045.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0045.jpg (S) Die Schiffe des deutschen Kreuzergeschwaders in Ostasien <br /> Nach einer Originalzeichnung von W. Stöwer File:Die Gartenlaube (1898) b 0049_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0049_1.jpg Kiaotschau und Schantung File:Die Gartenlaube (1898) b 0049_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0049_2.jpg Karte von Schantung File:Die Gartenlaube (1898) b 0050_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0050_1.jpg Landschaft im mittleren Schantung File:Die Gartenlaube (1898) b 0050_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0050_2.jpg Dorfstraße in Schantung File:Die Gartenlaube (1898) b 0051.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0051.jpg Chinesische Feldarbeiter File:Die Gartenlaube (1898) b 0053.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0053.jpg Wintermorgen im Walde<br /> Nach einer Originalzeichnung von A. Mailick File:Die Gartenlaube (1898) b 0057.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0057.jpg (S) Im Hofgestüt Lipizza<br /> Nach dem Gemälde von F. D'Stückenberg File:Die Gartenlaube (1898) b 0061_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0061_1.jpg Sylvester Jordan File:Die Gartenlaube (1898) b 0061_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0061_2.jpg Karl Todt File:Die Gartenlaube (1898) b 0061_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0061_3.jpg Robert Blum File:Die Gartenlaube (1898) b 0062_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0062_1.jpg König Ernst August von Hannover File:Die Gartenlaube (1898) b 0062_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0062_2.jpg König Friedrich Wilhelm IV von Preußen File:Die Gartenlaube (1898) b 0062_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0062_3.jpg Prutz, Hoffmann von Fallersleben, Freiligrath, Kinkel, Dingelstedt, Herwegh File:Die Gartenlaube (1898) b 0065.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0065.jpg (S) Schneeballenkampf<br /> Nach einer Originalzeichnung von A. Mandlick File:Die Gartenlaube (1898) b 0067_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0067_1.jpg Karl von Holtei<br /> Nach einem Bilde aus dem Jahre 1860 File:Die Gartenlaube (1898) b 0067_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0067_2.jpg Das „Alt-Bremer Haus“ in Bremen File:Die Gartenlaube (1898) b 0067_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0067_3.jpg Der große Saal im „Alt-Bremer Haus“ File:Die Gartenlaube (1898) b 0068.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0068.jpg Wohl bekomm’s! Nach einem Gemälde von E. Rau File:Die Gartenlaube (1898) b 0068_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0068_a_1.jpg Schürze aus gestickten Streifen von Kongreßstoff File:Die Gartenlaube (1898) b 0068_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0068_a_2.jpg Stickerei zur Schürze File:Die Gartenlaube (1898) b 0068_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0068_a_3.jpg Formen für Pyroskulptur File:Die Gartenlaube (1898) b 0068_a_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0068_a_4.jpg Handhabung der Frauen für Pyroskulptur File:Die Gartenlaube (1898) b 0068_a_5.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0068_a_5.jpg Kleines Stuhlkissen File:Die Gartenlaube (1898) b 0068_a_6.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0068_a_6.jpg Tischläufer aus gekrepptem Seidenpapier </gallery> '''Heft 3''' <gallery> File:Die Gartenlaube (1898) b 0068_a.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0068_c.jpg (S) Titelblatt Heft 3 File:Die Gartenlaube (1898) b 0068_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0068_e.jpg (S) Auf der Redoute:<br />„Rate, wer ist's“<br />Nach einer Lithographie von Adolph Menzel File:Die Gartenlaube (1898) b 0069.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0069.jpg Pierrot als Troubadour<br /> Nach einer Originalzeichnung von St. Grocholski File:Die Gartenlaube (1898) b 0072.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0072.jpg (D) Vom Kölner Karneval: Der Zug auf dem Waidmarkt<br /> Nach dem Gemälde von Chr. Heyden File:Die Gartenlaube (1898) b 0076.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0076.jpg Der rheinische Karneval File:Die Gartenlaube (1898) b 0077.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0077.jpg (S) Vom Kölner Karneval: Aufzug der „Funken“ <br /> Nach einer Originalzeichnung von G. FRanz File:Die Gartenlaube (1898) b 0079.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0079.jpg Die Mainzer Stadthall im Karneval 1897<br /> Nach einer Originalzeichnung von C. Suttner File:Die Gartenlaube (1898) b 0080.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0080.jpg Maskiert<br /> Illustriet von F. Hlavaty File:Die Gartenlaube (1898) b 0081.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0081.jpg Maskiert<br />Bild 1<br /> F. Hlavaty File:Die Gartenlaube (1898) b 0082.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0082.jpg Maskiert<br />Bild 2<br /> F. Hlavaty File:Die Gartenlaube (1898) b 0083.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0083.jpg Maskiert<br />Bild 3<br /> F. Hlavaty File:Die Gartenlaube (1898) b 0084.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0084.jpg Maskiert<br />Bild 4<br /> F. Hlavaty File:Die Gartenlaube (1898) b 0085_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0085_1.jpg Maskiert<br />Bild 5<br />F. Hlavaty File:Die Gartenlaube (1898) b 0085_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0085_2.jpg Maskiert<br />Bild 6<br />F. Hlavaty File:Die Gartenlaube (1898) b 0087.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0087.jpg Maskiert<br />Bild 7<br /> F. Hlavaty File:Die Gartenlaube (1898) b 0088.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0088.jpg (D) Neckerei<br /> Nach dem Gemälde von M. Volkhart File:Die Gartenlaube (1898) b 0090.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0090.jpg Maskiert<br />Bild 8<br /> F. Hlavaty File:Die Gartenlaube (1898) b 0091_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0091_1.jpg Maskiert<br />Bild 9<br />F. Hlavaty File:Die Gartenlaube (1898) b 0091_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0091_2.jpg Maskiert<br />Bild 10<br />F. Hlavaty File:Die Gartenlaube (1898) b 0092_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0092_1.jpg Maskiert<br />Bild 11<br />F. Hlavaty File:Die Gartenlaube (1898) b 0092_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0092_2.jpg Maskiert<br />Bild 12<br />F. Hlavaty File:Die Gartenlaube (1898) b 0093.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0093.jpg Die Frauen von Berghausen File:Die Gartenlaube (1898) b 0094_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0094_1.jpg H. Th. von Schön File:Die Gartenlaube (1898) b 0094_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0094_2.jpg Johann Jacoby File:Die Gartenlaube (1898) b 0094_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0094_3.jpg Heinrich Simon File:Die Gartenlaube (1898) b 0094_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0094_4.jpg Arnold Ruge File:Die Gartenlaube (1898) b 0094_5.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0094_5.jpg General v. Boyen File:Die Gartenlaube (1898) b 0095.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0095.jpg G.v. Bincke, Graf Schwerin, A. v. Auerswald, Hansemann, L. Camphausen. v. Beckerrath, Mevissen File:Die Gartenlaube (1898) b 0096_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0096_1.jpg E. v. Bodelschwingh File:Die Gartenlaube (1898) b 0096_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0096_2.jpg Die Eröffnung des ersten „Vereinigten Landtags“ durch König Friedrich Wilhelm IV.<br /> Mit Benutzung eines Bildes der „Illustrierten Zeitung“ (1847) gezeichnet von W. Pape. File:Die Gartenlaube (1898) b 0097.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0097.jpg (S) Die Wartburg im Winterkleide <br /> Nach einer Originalzeichnung von H. G. Vogel File:Die Gartenlaube (1898) b 0098.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0098.jpg Eine Brandprobe mit feuerfestem Holze<br /> Nach einer photographischen Aufnahme File:Die Gartenlaube (1898) b 0099_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0099_1.jpg Ernst Ludwig Taschenberg †<br /> Nach einer Aufnahme von C. Höpfner Nachf. Fritz Möller in Halle a. S. File:Die Gartenlaube (1898) b 0099_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0099_2.jpg Verteilung von Kohlen an die Wiener Armen<br /> Nach einer Originalzeichnung von M. Ledeli File:Die Gartenlaube (1898) b 0100.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0100.jpg Fastnachtszug der Schiffer in den Haveldörfern<br /> Nach einer Originalzeichnung von P. Colanus </gallery> '''Heft 4''' <gallery> File:Die Gartenlaube (1898) b 0100_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0100_c.jpg (S) Titelblatt Heft 4 File:Die Gartenlaube (1898) b 0100_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0100_e.jpg (S) Rosetta<br /> Nach dem Gemälde von E. von Blaas File:Die Gartenlaube (1898) b 0101.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0101.jpg Deutschlands merkwürdige Bäume: die Linde von Eckertsdorf<br />Nach einer Skizze von H. Matthiae gezeichnet von W. Hoffmann File:Die Gartenlaube (1898) b 0105.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0105.jpg (S) Im Lawinenschnee<br /> Nach einer Originalzeichnung von M. Zeno Diemer File:Die Gartenlaube (1898) b 0109_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0109_1.jpg Friedrich List File:Die Gartenlaube (1898) b 0109_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0109_2.jpg König Christian VIII von Dänemark File:Die Gartenlaube (1898) b 0109_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0109_3.jpg Karl Biedermann File:Die Gartenlaube (1898) b 0109_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0109_4.jpg Wilhelm Beseler File:Die Gartenlaube (1898) b 0110.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0110.jpg J. Ronge, G. Rießer, L. Uhlich File:Die Gartenlaube (1898) b 0111_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0111_1.jpg Karl Mathy, Nach einer Lithographie von Ph. Winterwerb File:Die Gartenlaube (1898) b 0111_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0111_2.jpg A. Schott, Nach einer Lithographie von Schertle File:Die Gartenlaube (1898) b 0111_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0111_3.jpg D. F. Strauß File:Die Gartenlaube (1898) b 0112_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0112_1.jpg Bassermann stellt den Antrag auf ein Deutsches Parlament, Mittermaier, v. Itzstein, Welcker File:Die Gartenlaube (1898) b 0112_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0112_2.jpg General von Radowitz, Nach einer Lithographie von Schertle File:Die Gartenlaube (1898) b 0112_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0112_3.jpg König Louis Philipp von Frankreich File:Die Gartenlaube (1898) b 0113_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0113_1.jpg Prinz Johann von Sachsen File:Die Gartenlaube (1898) b 0113_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0113_2.jpg König Ludwig I von Bayern File:Die Gartenlaube (1898) b 0113_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0113_3.jpg König Wilhelm I. von Württemberg, Nach einer Lithographie von Fleischhauer File:Die Gartenlaube (1898) b 0113_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0113_4.jpg Lola Montez File:Die Gartenlaube (1898) b 0117.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0117.jpgJosef Kainz als Johannes File:Die Gartenlaube (1898) b 0120.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0120.jpg (D) Salome tanzt vor Herodes. Scene aus der Sundermanntragödie „Johannes“.<br />Nach der Aufführung im „Deutschen Theater zu Berlin“<br /> gezeichnet von E. Thiel. File:Die Gartenlaube (1898) b 0125.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0125.jpg (S) Ein Löwensäugling, Nach dem Leben gezeichnet von F. Specht File:Die Gartenlaube (1898) b 0129.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0129.jpg (S) Eine christliche Mädchenschule in Hongkong, Nach einer photographischen Aufnahme File:Die Gartenlaube (1898) b 0130.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0130.jpg Rettung von Schiffbrüchingen, Nach dem Gemälde von F. Tattegrain File:Die Gartenlaube (1898) b 0131_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0131_1.jpg Guido Hammer †, Nach einer Photographie von C. Chr. Hahn Nachf. in Dresden File:Die Gartenlaube (1898) b 0131_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0131_2.jpg Schneeschuhläufer auf der Seißer Alp, Nach einer photographischen Aufnahme von C. Terschak, St. Ullrich in Gröden File:Die Gartenlaube (1898) b 0132.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0132.jpg Kochunterricht, Nach einem Gemälde von R. Epp File:Die Gartenlaube (1898) b 0132_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0132_a_1.jpg Stickerei für einen Simsbehang File:Die Gartenlaube (1898) b 0132_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0132_a_2.jpg Ottomane mit Simsbehang </gallery> '''Heft 5''' <gallery> File:Die Gartenlaube (1898) b 0132_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0132_c.jpg (S) Titelblatt Heft 5 File:Die Gartenlaube (1898) b 0132_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0132_e.jpg (S) Das Lied, Nach dem Gemälde von Hermann Kaulbach File:Die Gartenlaube (1898) b 0133.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0133.jpg (S) Zum zehnjährigen Todestag Kaiser Wilhelm I., Nach dem Relief von H. Hidding File:Die Gartenlaube (1898) b 0137.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0137.jpg (S) Die Tasso Eichen in Rom, Nach der Natur gezeichnet von R. Püttner File:Die Gartenlaube (1898) b 0141.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0141.jpg (S) Ein lustiger Fall, Nach dem Gemälde von E. Defonte File:Die Gartenlaube (1898) b 0145_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0145_1.jpg Bacchus verjagt die Erinnyen, A. Schmidhammer File:Die Gartenlaube (1898) b 0145_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0145_2.jpg Typen aus dem Festzug, A. Schmidhammer File:Die Gartenlaube (1898) b 0146.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0146.jpg Tänzerinnen, A. Schmidhammer File:Die Gartenlaube (1898) b 0147.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0147.jpg Wie das erste Deutsche Parlament entstand File:Die Gartenlaube (1898) b 0148_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0148_1.jpg J. B. Beck File:Die Gartenlaube (1898) b 0148_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0148_2.jpg Die Deputation der Mannheimer Bürger wird bei der Abreise von Damen mit schwarz-rot-goldnen Schleifen geschmückt File:Die Gartenlaube (1898) b 0148_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0148_3.jpg Großherzog Leopold von Baden<br /> Nach der Lithographie von J. Grund File:Die Gartenlaube (1898) b 0149_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0149_1.jpg K. Braun File:Die Gartenlaube (1898) b 0149_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0149_2.jpg G. Duvernoy File:Die Gartenlaube (1898) b 0149_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0149_3.jpg F. Bitz File:Die Gartenlaube (1898) b 0149_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0149_4.jpg A. Hergenhahn<br /> Nach der Lithographie von Ph. Winterwerb File:Die Gartenlaube (1898) b 0149_5.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0149_5.jpg L. v. d. Pfordten File:Die Gartenlaube (1898) b 0149_6.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0149_6.jpg Th. Reh<br /> Nach der Lithographie von Ph. Winterwerb File:Die Gartenlaube (1898) b 0150_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0150_1.jpg Uebungen der Hanauer Turner File:Die Gartenlaube (1898) b 0150_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0150_2.jpg O. v. Wydenbrugk <br/> Nach der Lithographie von F. Hickmann File:Die Gartenlaube (1898) b 0150_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0150_3.jpg Fürst Karl von Leiningen <br/> Nach der Lithographie von Schertle File:Die Gartenlaube (1898) b 0150_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0150_4.jpg C. Wippermann <br/> Nach der Lithographie von Schertle File:Die Gartenlaube (1898) b 0150_5.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0150_5.jpg König Maximilian von Bayern <br/> Nach dem Gemälde von Franz Krüger File:Die Gartenlaube (1898) b 0151_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0151_1.jpg v. Thon-Wittmer File:Die Gartenlaube (1898) b 0151_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0151_2.jpg F. J. Willich File:Die Gartenlaube (1898) b 0152.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0152.jpg (D) Vom Münchener Künstlerfest: Der Aufbruch des Bacchuszuges <br />Nach dem Leben gezeichnet A. Schmidhammer File:Die Gartenlaube (1898) b 0157.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0157.jpg (S) Ingeborg<br />Nach dem Gemälde von Hans Dahl File:Die Gartenlaube (1898) b 0161.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0161.jpg Ein marokkanischer Scherif<br />Nach dem Gemälde von A. Hennebicq File:Die Gartenlaube (1898) b 0163_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0163_1.jpg Der amerikanischea Panzerkreuzers „Maine“ File:Die Gartenlaube (1898) b 0163_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0163_2.jpg Der Gnu-Ochse oder Takin<br />Nach einem Exemplar des Berliner Museums für NAturkunde gezeichnet von Anna Matschie-Held File:Die Gartenlaube (1898) b 0164.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0164.jpg Ein wiedergefundenes Bildnis Wielands<br /> Nach dem Gemälde von G. O. May File:Die Gartenlaube (1898) b 0164_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0164_a_1.jpg Kissen für ein Herrensofa File:Die Gartenlaube (1898) b 0164_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0164_a_2.jpg Rundes Tablettdeckchen File:Die Gartenlaube (1898) b 0164_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0164_a_3.jpg Scherenfutteral File:Die Gartenlaube (1898) b 0164_a_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0164_a_4.jpg Gewächshäuschen fürs Zimmer File:Die Gartenlaube (1898) b 0164_a_5.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0164_a_5.jpg Gewächshäuschen fürs Zimmer </gallery> '''Heft 6''' <gallery> File:Die Gartenlaube (1898) b 0164_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0164_c.jpg (S) Titelblatt Heft 6 File:Die Gartenlaube (1898) b 0164_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0164_e.jpg (S) Vorfrühling<br />Nach einer Originalzeichnung von A. Mailick File:Die Gartenlaube (1898) b 0165.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0165.jpg Ostern File:Die Gartenlaube (1898) b 0169.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0169.jpg (S) Osterläuten<br /> Nach einer Originalzeichnung von Frank Kirchbach File:Die Gartenlaube (1898) b 0172.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0172.jpg (S) In Erwartung<br /> Nach dem Gemälde von E. von Müller File:Die Gartenlaube (1898) b 0173.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0173.jpg Osterzauber<br />Nach einer Originalzeichnung von F. Mock File:Die Gartenlaube (1898) b 0176.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0176.jpg Zum 1. April (1) File:Die Gartenlaube (1898) b 0177.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0177 1.jpg Zum 1. April (2) File:Die Gartenlaube (1898) b 0177.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0177 2.jpg Zum 1. April (3) File:Die Gartenlaube (1898) b 0181.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0181.jpg (S) Zum hundertsten Geburtstag Hoffmanns von Fallersleben<br /> Nach einer Originalzeichnung von Franz Hoffmann von Fallersleben File:Die Gartenlaube (1898) b 0185_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0185_1.jpg Das „Ritzen“ der Ostereier File:Die Gartenlaube (1898) b 0185_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0185_2.jpg Mährische Ostereier File:Die Gartenlaube (1898) b 0186_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0186_1.jpg Galizische Ostereier File:Die Gartenlaube (1898) b 0186_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0186_2.jpg Bemaltes und beschriebenes Gänseei File:Die Gartenlaube (1898) b 0187_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0187_1.jpg Kaiser Ferdinand I von Oesterreich File:Die Gartenlaube (1898) b 0187_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0187_2.jpg A. Fischhof File:Die Gartenlaube (1898) b 0187_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0187_3.jpg A. Schmerling<br />Nach der Lithographie von Schertle File:Die Gartenlaube (1898) b 0188_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0188_1.jpg Die Abdankung des Fürsten Metternich<br />Nach der Lithographie von Rauh File:Die Gartenlaube (1898) b 0188_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0188_2.jpg Volksversammlung unter den „Zelten“ in Berlin<br />Mit Benutzung eines gleichzeitigen Bildes der „Illustrierten Zeitung“ gezeichnet von A. Wald File:Die Gartenlaube (1898) b 0189.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0189.jpg Die Freudenkundgebung vor dem Schlosse zu Berlin File:Die Gartenlaube (1898) b 0190_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0190_1.jpg Barrikadenkampf am Köllnischen Rathaus in Berlin<br />Mit Benutzung eines gleichzeitigen Bildes der „Illustrierten Zeitung“ gezeichnet von A. Wald File:Die Gartenlaube (1898) b 0190_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0190_2.jpg Der Zug mit den Bahren der Gefallenen im Schloßhof File:Die Gartenlaube (1898) b 0191.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0191.jpg Umritt König Friedrich Wilhelms IV durch die Straßen von Berlin <br />Mit Benutzung eines gleichzeitigen Bildes der „Illustrierten Zeitung“ gezeichnet von H. Binde File:Die Gartenlaube (1898) b 0192.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0192.jpg Kindersymphonie <br />Nach einer Originalzeichnung von E. Wagner File:Die Gartenlaube (1898) b 0193.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0193.jpg A. v. Liezen-Mayer †<br /> Nach einer Aufnahme von Hofphotograph Friedrich Müller in München File:Die Gartenlaube (1898) b 0195.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0195.jpg Dämmerstunde<br /> Nach dem Gemälde von A. Koester File:Die Gartenlaube (1898) b 0196.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0196.jpg Der Seealpsee<br />Nach einer photographischen Aufnahme von C. Steiger-Stadelmann in Lachen bei St. Gallen File:Die Gartenlaube (1898) b 0196_b_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0196_b_1.jpg Anfertigung von Pompons File:Die Gartenlaube (1898) b 0196_b_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0196_b_2.jpg Anfertigung von Quästchen File:Die Gartenlaube (1898) b 0196_b_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0196_b_3.jpg Löschpapierdrücker File:Die Gartenlaube (1898) b 0196_b_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0196_b_4.jpg Eierserviettchen File:Die Gartenlaube (1898) b 0196_b_5.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0196_b_5.jpg Osterei als Tischkartenhalter </gallery> '''Heft 7''' <gallery> File:Die Gartenlaube (1898) b 0196_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0196_c.jpg (S) Titelblatt Heft 7 File:Die Gartenlaube (1898) b 0196_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0196_e.jpg (S) Blondkopf<br /> Nach dem Gemälde von Gabriel Max File:Die Gartenlaube (1898) b 0197.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0197.jpg Walserthalerinnen<br />Nach dem Leben gezeichnet von R. Mahn File:Die Gartenlaube (1898) b 0200.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0200.jpg (D) Ein Kriegsrat im Jahre 1809 <br />Nach dem Gemälde von F. Defregger File:Die Gartenlaube (1898) b 0204_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0204_1.jpg Der „Römer“ in Frankfurt a. M. File:Die Gartenlaube (1898) b 0204_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0204_2.jpg Friedrich Hecker File:Die Gartenlaube (1898) b 0204_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0204_3.jpg G. v. Struve File:Die Gartenlaube (1898) b 0205_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0205_1.jpg H. v. Gagern<br />Nach der Lithographie von F. Hickmann File:Die Gartenlaube (1898) b 0205_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0205_2.jpg Frankfurt a. M. vor 50 Jahren <br /> Nach einer Zeichnung von I. I. Siegmund File:Die Gartenlaube (1898) b 0206.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0206.jpg Das Bundestagspalais in Frankfurt a. M. File:Die Gartenlaube (1898) b 0207_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0207_1.jpg Fr. Jucho<br />Nach der Lithographie von F. Hickmann File:Die Gartenlaube (1898) b 0207_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0207_2.jpg K. v. Siedmann<br />Nach der Lithographie von Ph. Winterwerb File:Die Gartenlaube (1898) b 0207_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0207_3.jpg Robert Mohl<br />Nach der Lithographie von F. Hickmann File:Die Gartenlaube (1898) b 0208_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0208_1.jpg Ludwig Pfau File:Die Gartenlaube (1898) b 0208_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0208_2.jpg Johannes Scherr File:Die Gartenlaube (1898) b 0208_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0208_3.jpg Hermann Kurz File:Die Gartenlaube (1898) b 0208_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0208_4.jpg Einfahrt Sylvester Jordans in Frankfurt a. M. File:Die Gartenlaube (1898) b 0209.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0209.jpg (S) Einzug der Mitglieder des Vorparlaments in die Frankfurter Paulskirche<br /> Nach einer gleichzeitigen Lithographie gezeichnet von Fritz Bergen. File:Die Gartenlaube (1898) b 0210.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0210.jpg Karl Mittermaier<br />Nach der Lithographie von F. Hickmann File:Die Gartenlaube (1898) b 0213.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0213.jpg (S) Im Frühling<br /> Nach dem Gemälde von E. Niezky File:Die Gartenlaube (1898) b 0217.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0217.jpg Die Volksheilstätte Krailling bei Planegg in Bayern File:Die Gartenlaube (1898) b 0218.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0218.jpg Caritas vollendet den Bau der Volksheilstätte.<br /> Nach dem Entwurf von Hermann Kaulbach File:Die Gartenlaube (1898) b 0221.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0221.jpg Ständchen aus luftiger Höhe<br /> Nach einer Originalzeichnung von H. Haase File:Die Gartenlaube (1898) b 0225.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0225.jpg (S) Die Schmollenden <br /> Nach dem Gemälde von R. Warthmüller File:Die Gartenlaube (1898) b 0227.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0227.jpg In der Sammelhalle des neuen Männerasyls für Obdachlose in Berlin<br />Nach dem Leben gezeichnet von A. Kiekebusch File:Die Gartenlaube (1898) b 0228_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0228_1.jpg Nächtliches Straßenbild <br /> Nach einer photographischen Aufnahme von Alfred Stieglitz in New York File:Die Gartenlaube (1898) b 0228_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0228_2.jpg Der Kreuzer „Hansa“ nach dem Stapellauf<br /> Nach einer photographischen Aufnahme von Hans Breuer in Hamburg File:Die Gartenlaube (1898) b 0228_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0228_a_1.jpg Schlüsselbrettchen File:Die Gartenlaube (1898) b 0228_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0228_a_2.jpg Farbige venetianische Stickerei File:Die Gartenlaube (1898) b 0228_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0228_a_3.jpg Gehäkeltes Kindermützchen File:Die Gartenlaube (1898) b 0228_a_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0228_a_4.jpg Zündholzbehälter File:Die Gartenlaube (1898) b 0228_a_6.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0228_a_6.jpg Brieftruhe File:Die Gartenlaube (1898) b 0228_a_7.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0228_a_7.jpg Eine neue Butterdose </gallery> '''Heft 8''' <gallery> File:Die Gartenlaube (1898) b 0228_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0228_c.jpg (S) Titelblatt Heft 8 File:Die Gartenlaube (1898) b 0233.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0233.jpg (S) Die Ankunft des Kronprinzen Albert von Sachsen in dem eroberten Beaumont am 30. August 1870<br />Nach einer Originalzeichnung von O. Gerlach File:Die Gartenlaube (1898) b 0235.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0235.jpg Prinz Albert von Sachsen begrüßt am 13. August 1849 das sächsische Schützenbataillon bei Düppel<br />Nach einer Originalzeichnung von O. Gerlach File:Die Gartenlaube (1898) b 0237.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0237.jpg (S) Mutterliebe<br /> Nach einer Originalzeichnung von Ludw. Beckmann File:Die Gartenlaube (1898) b 0240.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0240.jpg (D) Eine Verhaftung <br /> Nach dem Gemälde von Jos. Weiser File:Die Gartenlaube (1898) b 0242.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0242.jpg Die Pforte des Heils File:Die Gartenlaube (1898) b 0243.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0243.jpg Der Janitscharenbaum File:Die Gartenlaube (1898) b 0244_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0244_1.jpg Der persische Goldthron in der Schatzkammer des alten Serails File:Die Gartenlaube (1898) b 0244_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0244_2.jpg Der Bagdad-Kiosk File:Die Gartenlaube (1898) b 0245.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0245.jpg (S) Das alte Serail in Konstantinopel<br />Nach einer Photographie gezeichnet von W. Hoffmann File:Die Gartenlaube (1898) b 0246.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0246.jpg Die Wohnung der kaiserlichen Wittwen File:Die Gartenlaube (1898) b 0249.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0249.jpg (S) Erste große Wäsche <br /> Nach einer Originalzeichnung von E. Wagner File:Die Gartenlaube (1898) b 0253.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0253.jpg (S) Kipfenberg und die Teufelskammer <br /> Nach der Natur gezeichnet von M. Zeno Diemer File:Die Gartenlaube (1898) b 0254_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0254_1.jpg H. Wesendonck<br />Nach der Lithographie von F. Hickmann File:Die Gartenlaube (1898) b 0254_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0254_2.jpg W. Schaffrath<br />Nach der Lithographie von Schertle File:Die Gartenlaube (1898) b 0255_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0255_1.jpg Karl Vogt<br />Nach der Lithographie von Ph. Winterwerb File:Die Gartenlaube (1898) b 0255_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0255_2.jpg H. K. Jaup File:Die Gartenlaube (1898) b 0255_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0255_3.jpg Der Fackelzug auf dem Roßmarkt in Frankfurt a. M. zu Ehren des Vorparlaments<br /> Nach einer gleichzeitigen Zeichnung von Braun File:Die Gartenlaube (1898) b 0256_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0256_1.jpg Franz Raveaux<br />Nach der Lithographie von Schertle File:Die Gartenlaube (1898) b 0256_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0256_2.jpg J. G. Heckscher<br />Nach der Lithographie von Schertle File:Die Gartenlaube (1898) b 0256_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0256_3.jpg Jacob Venedey<br />Nach der Lithographie von Ph. Winterwerb File:Die Gartenlaube (1898) b 0257.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0257.jpg A. v. Soiron <br />Nach der Lithographie von H. Hasselhorst File:Die Gartenlaube (1898) b 0258_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0258_1.jpg General Friedrich von Gagern File:Die Gartenlaube (1898) b 0258_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0258_2.jpg Friedrich Hecker im Insurgentenkostüm<br /> Nach einem 1848 vielverbreiteten Bilde File:Die Gartenlaube (1898) b 0259.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0259.jpg Das Denkmal des Prinzen Friedrich Karl in Metz<br />Nach einer Aufnahme von Hofphotograph Eugen Jacobi in Metz File:Die Gartenlaube (1898) b 0260.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0260.jpg Ein fröhlicher Zecher<br /> Nach dem Gemälde von H. Knoechl File:Die Gartenlaube (1898) b 0260_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0260_a_1.jpg Kinderjäckchen mit Stickerei File:Die Gartenlaube (1898) b 0260_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0260_a_2.jpg Wandtafel für die Kegelbahn File:Die Gartenlaube (1898) b 0260_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0260_a_3.jpg Decke in schwedischer Mosaikarbeit File:Die Gartenlaube (1898) b 0260_a_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0260_a_4.jpg Myrsiphyllum asparagoides </gallery> '''Heft 9''' <gallery> File:Die Gartenlaube (1898) b 0260_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0260_c.jpg (S) Titelblatt Heft File:Die Gartenlaube (1898) b 0260_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0260_e.jpg (S) Unterm Lindenbaum<br /> Nach einem Gemälde von F. Simon File:Die Gartenlaube (1898) b 0261.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0261.jpg Frühling<br /> Nach dem Gemälde von L Wankie File:Die Gartenlaube (1898) b 0265.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0265.jpg Lustige Fahrt <br /> Nach einer Originalzeichnung von O. Gräf File:Die Gartenlaube (1898) b 0269.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0269.jpg Der Wagen des Götzen „Maidari“<br /> Nach einer Aufnahme des photographischen Ateliers Petrow in Irvyzkossawsk File:Die Gartenlaube (1898) b 0272.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0272.jpg Maskentypen von dem Feste „Csamm“<br /> Nach einer Aufnahme des photographischen Petrow in Irvyzkossawsk File:Die Gartenlaube (1898) b 0273.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0273.jpg (S) Das Tsammfest im Lamaïtenkloster ams Gänsesee in Sibirien<br /> Nach photogeaphischen Aufnahmen gezeichnet von Fritz Bergen File:Die Gartenlaube (1898) b 0277.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0277.jpg (S) Der Gertalbachfall im Schwarzwald<br /> Nach einer photographischen Aufnahme File:Die Gartenlaube (1898) b 0280.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0280.jpg (D) Feuer im Schiff <br /> Nach einer Originalzeichnung von M. Schöne File:Die Gartenlaube (1898) b 0285_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0285_1.jpg Konrad Wiederhold File:Die Gartenlaube (1898) b 0285_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0285_2.jpg Der Hohentwiel im Jahre 1643 File:Die Gartenlaube (1898) b 0289.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0289.jpg Am Hohentwiel<br /> Nach dem Gemälde von A.Cheluis File:Die Gartenlaube (1898) b 0290_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0290_1.jpg Der kaspische Panther im Berliner Zoologischen Garten<br /> Nach dem leben gezeichnet von Anna Matschie-Held File:Die Gartenlaube (1898) b 0290_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0290_2.jpg Simon Lakes Unterseeboot File:Die Gartenlaube (1898) b 0291.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0291.jpg Abschied<br />Nach dem Gemälde con J. Rolletschel File:Die Gartenlaube (1898) b 0292.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0292.jpg Das Altonaer Denkmal der Erhebung Schleswig-Holsteins vor fünfzig Jahren<br />Nach einer photographischen Aufnahem von Hans Breuer in Hamburg File:Die Gartenlaube (1898) b 0292_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0292_a_1.jpg Kissen für Veranda oder Garten File:Die Gartenlaube (1898) b 0292_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0292_a_2.jpg Stickereistreifen File:Die Gartenlaube (1898) b 0292_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0292_a_3.jpg Nadelkissen File:Die Gartenlaube (1898) b 0292_a_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0292_a_4.jpg Bulgarenkittel File:Die Gartenlaube (1898) b 0292_a_5.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0292_a_5.jpg Blechkasten zur Aufbewahrung von Brot und Kuchen </gallery> '''Heft 10''' <gallery> File:Die Gartenlaube (1898) b 0292_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0292_c.jpg (S) Titelblatt Heft 10 File:Die Gartenlaube (1898) b 0292_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0292_e.jpg (S) Passionata<br /> Nach dem Gemälde von M. Nonnenbruch File:Die Gartenlaube (1898) b 0293.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0293.jpg (S) Das Maienblasen auf dem Stadtturm in Innsbruck<br /> Nach einer Skizze von F. Menter gezeichnet von Fritz Bergen File:Die Gartenlaube (1898) b 0297.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0297.jpg (S) Unter Blüten<br /> Nach dem Gemälde von C. G. Anderson File:Die Gartenlaube (1898) b 0301.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0301.jpg (S) Eine Sitzung der Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche.<br /> Nach einer gleichzeitigen Zeichnung von Montadour File:Die Gartenlaube (1898) b 0305.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0305.jpg (S) Die noch lebenden Mitglieder des Frankfurter Parlaments<br /> H. D. Backhaus File:Die Gartenlaube (1898) b 0309.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0309.jpg Ein Ueberfall<br /> Nach einem Gemälde von A. Roeseler File:Die Gartenlaube (1898) b 0313_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0313_1.jpg Post im Norden & Süden Russlands<br /> Ewald Thiel File:Die Gartenlaube (1898) b 0313_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0313_2.jpg Chinesischer Postreiter. Indischer Eilpostbote mit Schwimmapparat<br /> Ewald Thiel File:Die Gartenlaube (1898) b 0314_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0314_1.jpg Post im Kaukasus<br /> Ewald Thiel File:Die Gartenlaube (1898) b 0314_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0314_2.jpg Statuette eines Baseler Briefboten<br /> Ewald Thiel File:Die Gartenlaube (1898) b 0314_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0314_3.jpg Dänischer Kugelpostwagen<br /> Ewald Thiel File:Die Gartenlaube (1898) b 0315_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0315_1.jpg Postboten in den Kordilleren<br /> Ewald Thiel File:Die Gartenlaube (1898) b 0315_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0315_2.jpg Japanischer Postbote, einen Briefksten leerend<br /> Ewald Thiel File:Die Gartenlaube (1898) b 0315_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0315_3.jpg Das Geburtshaus Heinrich Stephans zu Stolp i. Pommern<br /> Ewald Thiel File:Die Gartenlaube (1898) b 0315_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0315_4.jpg Kursächsischer Hof- und Reisewagen<br /> Ewald Thiel File:Die Gartenlaube (1898) b 0316_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0316_1.jpg Das Telefon in seiner ersten Gestalt<br /> Ewald Thiel File:Die Gartenlaube (1898) b 0316_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0316_2.jpg Der erste Morse-Apparat vom Jahre 1837<br /> Ewald Thiel File:Die Gartenlaube (1898) b 0317.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0317.jpg (S) Am Hochsitz<br /> Nach einer Originalzeichnung von A. Richter File:Die Gartenlaube (1898) b 0323_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0323_1.jpg Gustav Unkart<br />Nach einer Aufnahme von Benque & Riedermann. Hofphotographen in Hamburg File:Die Gartenlaube (1898) b 0323_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0323_2.jpg Deutschlands merkwürdige Bäume: die Linde in Geisenheim<br />Nach einer photographischen Aufnahme von C. Hertel in Mainz File:Die Gartenlaube (1898) b 0320.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0320.jpg (D) Kunigunde, die Gemahlin Kaiser Heinrichs II., wird der Feuerprobe unterworfen<br /> Nach einer Originalzeichnung von K. Weigand File:Die Gartenlaube (1898) b 0324.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0324.jpg Die Pfingstlichteln in Berchtesgaden<br /> Nach Skizzen gezeichnet von F. Bergen File:Die Gartenlaube (1898) b 0324_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0324_a_1.jpg Kakemono File:Die Gartenlaube (1898) b 0324_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0324_a_2.jpg Tischdecke aus gewebter Borte File:Die Gartenlaube (1898) b 0324_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0324_a_3.jpg Wandborte für Veranda File:Die Gartenlaube (1898) b 0324_a_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0324_a_4.jpg Adressenbuch </gallery> '''Heft 11''' <gallery> File:Die Gartenlaube (1898) b 0324_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0324_c.jpg (S) Titelblatt Heft 11 File:Die Gartenlaube (1898) b 0324_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0324_e.jpg (S) Johannes mit dem Lamm<br />Nach dem Gemälde von Murillo File:Die Gartenlaube (1898) b 0325.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0325.jpg Der Dorfprinz<br />Nach dem Gemälde von R. Hesse File:Die Gartenlaube (1898) b 0328.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0328.jpg (D) Vorbereitungen zum Fest<br /> Nach dem Gemälde von A. Moreau File:Die Gartenlaube (1898) b 0333.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0333.jpg (S) Der Feuersalamander und seine Entwicklungsstufen<br />Albert Kull File:Die Gartenlaube (1898) b 0337.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0337.jpg Vasco da Gama File:Die Gartenlaube (1898) b 0339_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0339_1.jpg Zell am See. Zell am See und steinernes Meer<br /> Würthle und Sohn Salzburg File:Die Gartenlaube (1898) b 0339_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0339_2.jpg Das Kaprunerthal gegen die Schmittenhöhe mit Kesselfallalpenhaus<br /> Würthle und Sohn Salzburg File:Die Gartenlaube (1898) b 0340_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0340_1.jpg Schloß Kaprun<br /> Würthle und Sohn Salzburg File:Die Gartenlaube (1898) b 0340_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0340_2.jpg Eingang zur Sigmund Thun-Klamm<br /> Würthle und Sohn Salzburg File:Die Gartenlaube (1898) b 0341.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0341.jpg Kesselfall, Kesselfallalpenhaus. Sigmund Thun-Klamm<br /> Würthle und Sohn Salzburg File:Die Gartenlaube (1898) b 0342.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0342.jpg Wasserfallboden. Mooserboden<br /> Würthle und Sohn Salzburg File:Die Gartenlaube (1898) b 0345.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0345.jpg (S) In der Instruktionsstunde<br /> Nach dem Gemälde von Karl Müller File:Die Gartenlaube (1898) b 0349.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0349.jpg Eingeregnet <br /> Nach dem Gemälde von H. Bever File:Die Gartenlaube (1898) b 0353.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0353.jpg (S) Elternfreude <br /> Nach einer Originalzeichnung von O. Gräf File:Die Gartenlaube (1898) b 0354_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0354_1.jpg Anton Seidl † <br /> Nach einer photographischen Aufnahm von R. Wilhelm in New York. File:Die Gartenlaube (1898) b 0354_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0354_2.jpg Hafenbatterien von Manila. Ansicht des Hafens von Manila. File:Die Gartenlaube (1898) b 0355_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0355_1.jpg Kommodore Dewey File:Die Gartenlaube (1898) b 0355_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0355_2.jpg Konteradmiral Montojo y Pasarón File:Die Gartenlaube (1898) b 0355_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0355_3.jpg Vergnügte Rast<br /> Nach dem Gemälde von C. Bellanger File:Die Gartenlaube (1898) b 0356.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0356.jpg Der hundertjährige Kamelienbaum im Schloßgarten zu Pillnitz<br/> Nach der Natur gezeichnet von A. Reinhardt File:Die Gartenlaube (1898) b 0356_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0356_a_1.jpg Postkartenmappe File:Die Gartenlaube (1898) b 0356_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0356_a_2.jpg Kinderhütchen File:Die Gartenlaube (1898) b 0356_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0356_a_3.jpg Kinderschürzchen File:Die Gartenlaube (1898) b 0356_a_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0356_a_4.jpg Relief-Mondglobus </gallery> '''Heft 12''' <gallery> File:Die Gartenlaube (1898) b 0356_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0356_c.jpg (S) Titelblatt Heft 12 File:Die Gartenlaube (1898) b 0356_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0356_e.jpg (S) Gebirgsbach<br /> Nach dem Gemälde von E. von Lichtenfels File:Die Gartenlaube (1898) b 0357.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0357.jpg Das Ferdinand Raimund-Denkmal in Wien<br /> Nach dem Entwurf von Franz Vogl File:Die Gartenlaube (1898) b 0361.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0361.jpg (S) Fantasia <br /> Nach dem Gemälde von Chr. Speyer File:Die Gartenlaube (1898) b 0365_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0365_1.jpg Der Guß <br /> W. Titzenthaler Berlin File:Die Gartenlaube (1898) b 0365_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0365_2.jpg Im Modelliersaal <br /> W. Titzenthaler Berlin File:Die Gartenlaube (1898) b 0366_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0366_1.jpg Die Herstellung der Wachsmodelle <br /> W. Titzenthaler Berlin File:Die Gartenlaube (1898) b 0366_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0366_2.jpg In der Ciselierwerkstatt <br /> W. Titzenthaler Berlin File:Die Gartenlaube (1898) b 0367_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0367_1.jpg Die Johanniterschwester Martha Postler File:Die Gartenlaube (1898) b 0367_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0367_2.jpg Das Gebäude des Blindenheims File:Die Gartenlaube (1898) b 0368.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0368.jpg Der kleine Lauscher File:Die Gartenlaube (1898) b 0369.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0369jpg Der kleine Lauscher<br /> Nach dem Gemälde von C. Fröschl File:Die Gartenlaube (1898) b 0373.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0373.jpg (S) Milchmarkt am Singel zu Amsterdam<br /> Nach dem Gemälde von H. Herrmann File:Die Gartenlaube (1898) b 0377.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0377.jpg (S) Heimfahrt <br /> Nach dem Gemälde von Hans Bachmann File:Die Gartenlaube (1898) b 0381.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0381.jpg (S) Wohnt hier die Hexe? <br /> Nach dem Gemälde von P. Kohlschütter File:Die Gartenlaube (1898) b 0384.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0384.jpg (D) Das letzte Gastmahl der Girondisten<br /> Nach dem Gemälde von E. Flameng File:Die Gartenlaube (1898) b 0386.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0386.jpg Das gefleckte Reh<br /> nach einer Skizze von G. Hentze gezeichnet von M. Schneider File:Die Gartenlaube (1898) b 0387_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0387_1.jpg Benjamin Sautier †<br /> Nach einer Photographie von Konstantin Luck in Düsseldorf File:Die Gartenlaube (1898) b 0387_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0387_2.jpg Castillo del Morro am Eingang des Hafens Havanna File:Die Gartenlaube (1898) b 0388_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0388_1.jpg Admiral Cervera File:Die Gartenlaube (1898) b 0388_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0388_2.jpg Kommodore Sampson File:Die Gartenlaube (1898) b 0388_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0388_3.jpg Ansicht von Havanna File:Die Gartenlaube (1898) b 0388_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0388_a_1.jpg Zusammenlegbares Arbeitskörbchen 1 File:Die Gartenlaube (1898) b 0388_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0388_a_2.jpg Zusammenlegbares Arbeitskörbchen 2 File:Die Gartenlaube (1898) b 0388_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0388_a_3.jpg Tischplatte mit Intarsienmalerei File:Die Gartenlaube (1898) b 0388_a_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0388_a_4.jpg Brünners Kippkessel </gallery> '''Heft 13''' <gallery> File:Die Gartenlaube (1898) b 0388_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0388_c.jpg (S) Titelblatt Heft 13 File:Die Gartenlaube (1898) b 0388_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0388_e.jpg (S) Sommerrosen <br /> Nach dem Gemälde von F. M. Skipworth File:Die Gartenlaube (1898) b 0389.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0389.jpg Ein Riesenstrauß <br / >Nach dem Gemälde von J. Cave File:Die Gartenlaube (1898) b 0392.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0392.jpg Der „Brutus“ der Mediceer File:Die Gartenlaube (1898) b 0393.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0393.jpg Zuflucht im Walde<br /> Nach einer Originalzeichnung von R. Mahn File:Die Gartenlaube (1898) b 0396.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0396.jpg Herzog Alessandro von Florenz <br / >Nach dem Gemälde von A. Bronzhino in der Galerie der Uffizien in Florenz File:Die Gartenlaube (1898) b 0397_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0397_1.jpg Pavillon der bosnischen Landesregierung<br /> Joh. Nep. Geller File:Die Gartenlaube (1898) b 0397_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0397_2.jpg Pavillon der Stadt Wien<br /> Joh. Nep. Geller File:Die Gartenlaube (1898) b 0398_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0398_1.jpg Gebäude des Uraniatheaters<br /> Joh. Nep. Geller File:Die Gartenlaube (1898) b 0398_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0398_2.jpg Gebäude der Bächereigenossenschaft. Pavillon des Brauherrenvereins.<br /> Joh. Nep. Geller File:Die Gartenlaube (1898) b 0400.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0400.jpg (D) Die Jubiläums-Ausstellung in Wien File:Die Gartenlaube (1898) b 0405.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0405.jpg (S) Der Einzug des Reichsverwesers in Frankfurt a. M.<br /> Nach einer gleichzeitigen Lithographie gezeichnet von Fritz Bergen File:Die Gartenlaube (1898) b 0408.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0408.jpg (D) Die erste Einladung<br / >Nach dem Gemälde von E. Brack File:Die Gartenlaube (1898) b 0413.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0413.jpg (S) In der„Staatsmännerecke“ der Westtminsterabtei zu London<br /> Nach einer Photographie von G. B. Bolas & Co. in London File:Die Gartenlaube (1898) b 0415.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0415.jpg Der Dodo <br />A. Specht File:Die Gartenlaube (1898) b 0416_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0416_1.jpg Stellers Seekuh <br />A. Specht File:Die Gartenlaube (1898) b 0416_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0416_2.jpg Der Riesenalk <br />A. Specht File:Die Gartenlaube (1898) b 0417_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0417_1.jpg William Ewart Gladstone †<br />Nach einer Aufnahme der Stereoscopic Company in London File:Die Gartenlaube (1898) b 0417_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0417_2.jpg Gladstones Leichenbegängnis<br />Nach einer Photographie von J. Russell’ Sons in London File:Die Gartenlaube (1898) b 0418_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0418_1.jpg Rudolf Koller<br />Nach einer photographischen Aufnahme von R. Ganz in Zürich File:Die Gartenlaube (1898) b 0418_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0418_2.jpg Das alte Rathaus zu Dortmund<br />Nach einer photographischen Aufnahme von Borschel und Jordan in Dortmund File:Die Gartenlaube (1898) b 0419.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0419.jpg Das Wartburgfest im Jahre 1848<br />Nach einer gleichzeitigen Abbildung von Fritz Bergen File:Die Gartenlaube (1898) b 0420.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0420.jpg Herzblättchen <br /> Nach dem Gemälde von Hans Knoechl File:Die Gartenlaube (1898) b 0420_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0420_a_1.jpg Büchergestell mit Brandmalerei oder Flachschnitt File:Die Gartenlaube (1898) b 0420_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0420_a_2.jpg Hängerkleidchen File:Die Gartenlaube (1898) b 0420_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0420_a_3.jpg Krawattenschleife File:Die Gartenlaube (1898) b 0420_a_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0420_a_4.jpg Verzierung für das Büchergestell File:Die Gartenlaube (1898) b 0420_a_5.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0420_a_5.jpg Deckchen auf Waschtüll </gallery> '''Heft 14''' <gallery> File:Die Gartenlaube (1898) b 0420_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0420_c.jpg (S) Titelblatt Heft 14 File:Die Gartenlaube (1898) b 0420_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0420_e.jpg (S) Partie aus dem Garten des „Malkastens“ in Düsseldorf<br />Nach dem gemälde von W. Degode File:Die Gartenlaube (1898) b 0421.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0421.jpg (S) Ostseeküste bei Groß-Dirschkeim<br /> Nach der Natur gezeichnet von J. Wentscher File:Die Gartenlaube (1898) b 0425.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0425.jpg (S) Das Opfer<br /> Nach dem Gemälde von R. Ernst File:Die Gartenlaube (1898) b 0429.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0429.jpg (S) Wasserpartie<br /> Nach einer Originalzeichnung von Konr. Egersdörfer File:Die Gartenlaube (1898) b 0432.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0432.jpg (D) Die Festaufführung des Düsseldorfer „Malkastens“ zu Ehren Kaiser Wilhelm I im Jahre 1877: Blüchers Rheinübergang bei Caub<br />Nach dem Wandgemälde von Fritz Neubeus im neuen Düsseldorfer Rathaussaal File:Die Gartenlaube (1898) b 0437_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0437_1.jpg Der Künstlerverein „Malkasten“ in Düsseldorf File:Die Gartenlaube (1898) b 0437_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0437_2.jpg Im Garten des „Malkastens“ zu Düsseldorf <br /> Nach dem Gemälde von Ed. Daelen File:Die Gartenlaube (1898) b 0438.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0438.jpg Der Künstlerverein „Malkasten“ in Düsseldorf File:Die Gartenlaube (1898) b 0441.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0441.jpg Ein Schwerenöter<br /> Nach dem Gemälde von E. Louyot File:Die Gartenlaube (1898) b 0444.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0444.jpg Kardinal Ippolito<br /> Nach dem Gemälde von Tizian File:Die Gartenlaube (1898) b 0445.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0445.jpg Herzog Cosimo I von Florenz<br />Nach der Büste Benvenuto Cellinis im Nationalmuseum in Florenz File:Die Gartenlaube (1898) b 0449.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0449.jpg Heitere Jagdgeschichten<br /> Nach dem Gemälde von Fritz Paulsen File:Die Gartenlaube (1898) b 0451.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0451.jpg Die neuen Kölner Hafen und Werftanlagen<br />Nach einer Skizze von Herm Sigfr. Tehm gezeichnet von R. Mahn File:Die Gartenlaube (1898) b 0452.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0452.jpg Therese Malten als Isolde<br />Nach einer Aufnahme von Hofphotograph W. Höffert in Dresden. File:Die Gartenlaube (1898) b 0452_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0452_a_1.jpg Staubtuchtasche aus Hobelspänen File:Die Gartenlaube (1898) b 0452_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0452_a_2.jpg Rokokodeckchen File:Die Gartenlaube (1898) b 0452_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0452_a_3.jpg Wandbehälter für Briefe </gallery> '''Heft 15''' <gallery> File:Die Gartenlaube (1898) b 0452_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0452_c.jpg (S) Titelblatt Heft 15 File:Die Gartenlaube (1898) b 0452_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0452_e.jpg (S) Hurra, am Ziel! <br /> Nach dem Aquarell von O. Gräf File:Die Gartenlaube (1898) b 0453.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0453.jpg Carmen Sylvia <br />Nach einer Aufnahme von Hofphotograph Karl Schipper in Wiesbaden File:Die Gartenlaube (1898) b 0456.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0456.jpg (D) Gerettet <br /> Nach dem Gemälde von R. F. Curry<br/> von der diesjährigen Münchner Jahresausstellung im Glaspalast File:Die Gartenlaube (1898) b 0460.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0460.jpg Die Puppen- und Trachtenausstellung zu Neuwied<br />Karl Schipper-Wiesbaden File:Die Gartenlaube (1898) b 0461_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0461_1.jpg Bojarenpaar, dahinter Sekretär mit Frau. Altrumänische Musiker<br />Karl Schipper-Wiesbaden File:Die Gartenlaube (1898) b 0461_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0461_2.jpg Französische Hochzeit unter dem „Direktorium“ <br />Karl Schipper-Wiesbaden File:Die Gartenlaube (1898) b 0462.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0462.jpg Deutsche Trachten <br />Karl Schipper-Wiesbaden File:Die Gartenlaube (1898) b 0463_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0463_1.jpg Schwammspinner (Männchen.) File:Die Gartenlaube (1898) b 0463_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0463_2.jpg Puppe und Raupe des Schwammspinners File:Die Gartenlaube (1898) b 0463_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0463_3.jpg Schwammspinner (Weibchen.) File:Die Gartenlaube (1898) b 0465.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0465.jpg (S) Ueberrascht<br /> Nach dem Gemälde von H. Vogler File:Die Gartenlaube (1898) b 0468.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0468.jpg Sommer im Korn File:Die Gartenlaube (1898) b 0469.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0469.jpg (S) Die Heimkehr des Vaters<br /> Nach dem Gemälde von A. Guillou File:Die Gartenlaube (1898) b 0473.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0473.jpg (S) Im Märchenbanne <br /> Nach dem Gemälde von C. Adam File:Die Gartenlaube (1898) b 0477.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0477.jpg (S) Arson, von Wölfen angegriffen<br /> Nach einer Originalzeichnung von F. Specht File:Die Gartenlaube (1898) b 0481.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0481.jpg Das Schweizerische Landesmuseum in Zürich<br /> Nah einer Aufnahme von Gebr. Wehrli in Zürich File:Die Gartenlaube (1898) b 0482.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0482.jpg Gruppe aus dem Festzug in Zürich: Leute aus Evolenq in Wallis auf der Alpfahrt File:Die Gartenlaube (1898) b 0483.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0483.jpg Ein indischer Gaukler<br /> Nach einer photographischen Aufnahme von Dr. R. Boeck in Dresden File:Die Gartenlaube (1898) b 0484.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0484.jpg Regenwetter Nach einer Originalzeichnung von E. Unger File:Die Gartenlaube (1898) b 0484_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0484_a_1.jpg Kleine Arbeitstasche File:Die Gartenlaube (1898) b 0484_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0484_a_2.jpg Sammelmappe für Ansichtskarten File:Die Gartenlaube (1898) b 0484_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0484_a_3.jpg Hängekreuz mit Emaillmosaik File:Die Gartenlaube (1898) b 0484_a_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0484_a_4.jpg Plektogyne (Aspidastra eliator) </gallery> '''Heft 16''' <gallery> File:Die Gartenlaube (1898) b 0484_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0484_c.jpg (S) Titelblatt Heft 16 File:Die Gartenlaube (1898) b 0484_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0484_e.jpg (S) Einsamkeit <br /> Nach dem Gemälde von E. Bison File:Die Gartenlaube (1898) b 0485.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0485.jpg Die Blumenfreundin<br /> Nach dem Gemälde von Louis Uhl File:Die Gartenlaube (1898) b 0489.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0489.jpg (S) Sommernacht in Norwegen<br /> Nach dem Gemälde von H. Gude File:Die Gartenlaube (1898) b 0493.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0493.jpg (S) Marie von Ebner-Eschenbach in ihrem Arbeitszimmer<br /> nach dem Leben gezeichnet von G. von Michalkowski File:Die Gartenlaube (1898) b 0496.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0496.jpg (D) Zur Reifezeit <br />Nach einer Originalezeichnung von L. Blume-Siebert File:Die Gartenlaube (1898) b 0501.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0501.jpg Im Walde <br /> Nach dem Gemälde von W. Bröker File:Die Gartenlaube (1898) b 0505_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0505_1.jpg Das Pflügen der Baumwollfelder in Unterägypten <br /> Nach einem Aquarell von M. Eyth File:Die Gartenlaube (1898) b 0505_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0505_2.jpg Die Pumpstation von Schubra bei Kairo<br /> Nach einem Aquarell von M. Eyth File:Die Gartenlaube (1898) b 0508.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0508.jpg Billardraum des Pavillons auf der Gabeleia bei Schubra <br /> Nach einem Aquarell von M. Eyth File:Die Gartenlaube (1898) b 0509.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0509.jpg Das Parkthor des Palastes zu Schubra <br /> Nach einem Aquarell von M. Eyth File:Die Gartenlaube (1898) b 0513.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0513.jpg Vom Begräbnis heimgekehrt<br /> Nach dem Gemälde von L. Muntz File:Die Gartenlaube (1898) b 0515.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0515.jpg Schöne Bescherung <br /> Nach dem Gemälde von L. Pastega File:Die Gartenlaube (1898) b 0516.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0516.jpg Heinrich Kiepert<br /> nach einer Aufnahme von Loescher & Petsch Hofphotographen in Berlin File:Die Gartenlaube (1898) b 0516_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0516_a_1.jpg Arbeitstäschen File:Die Gartenlaube (1898) b 0516_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0516_a_2.jpg Gürtel aus Seidenband File:Die Gartenlaube (1898) b 0516_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0516_a_3.jpg Wandkorb für Bürste und Staubtuch File:Die Gartenlaube (1898) b 0516_a_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0516_a_4.jpg Gartenzelt File:Die Gartenlaube (1898) b 0516_a_5.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0516_a_5.jpg Grundriß des Gartenzelts </gallery> '''Heft 17''' <gallery> File:Die Gartenlaube (1898) b 0516_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0516_c.jpg (S) Titelblatt Heft 17 File:Die Gartenlaube (1898) b 0516_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0516_e.jpg Fürst Bismarck † File:Die Gartenlaube (1898) b 0516_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0516_f.jpg (D) Fürst Bismarck File:Die Gartenlaube (1898) b 0516_h.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0516_h.jpg Fürst Bismarck Wappen File:Die Gartenlaube (1898) b 0516_i.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0516_i.jpg (S) Petrarca und Laura <br /> Nach dem Gemälde von J. Flour File:Die Gartenlaube (1898) b 0517.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0517.jpg Der Entwurf des Stauffacherin-Denkmals für Steinen<br /> Von Max Leu File:Die Gartenlaube (1898) b 0520.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0520.jpg (D) Karls des Kühnen Flucht in der Schlacht von Nancy<br /> Nach einer Originalzeichnung von G. A. Cloß File:Die Gartenlaube (1898) b 0525.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0525.jpg (S) Ländliche Kunstbetrachtung<br /> Nach dem Gemälde von C. Pattein File:Die Gartenlaube (1898) b 0528_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0528_1.jpg Bauernhaus<br />H. Haase File:Die Gartenlaube (1898) b 0528_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0528_2.jpg Beim Sortieren der Maiblumenkeime<br />H. Haase File:Die Gartenlaube (1898) b 0529_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0529_1.jpg Geschirrtrockenständer<br />H. Haase File:Die Gartenlaube (1898) b 0529_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0529_2.jpg Die Diele<br />H. Haase File:Die Gartenlaube (1898) b 0530_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0530_1.jpg Die „Stuv“<br />H. Haase File:Die Gartenlaube (1898) b 0530_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0530_2.jpg Inneres der Kirche in Altengamme<br />H. Haase File:Die Gartenlaube (1898) b 0531_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0531_1.jpg Vierländerinnen im Sonn- und Festtagsgewand File:Die Gartenlaube (1898) b 0531_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0531_2.jpg Bauern im Alltags- und im Sonntagsgewand File:Die Gartenlaube (1898) b 0533.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0533.jpg (S) An dem „Thore des verlorenen Sohnes“ der Kathedrale in Toledo<br /> Nach dem Gemälde von R. de Madrazo File:Die Gartenlaube (1898) b 0537.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0537.jpg Phyllis <br /> Nach dem Gemälde von Heinr. Lossow File:Die Gartenlaube (1898) b 0541.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0541.jpg (S) Auf der Terrasse der Ebernburg<br /> Nach dem Gemälde von C.Geibel File:Die Gartenlaube (1898) b 0545.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0545.jpg (S) Arwaldspuk <br /> Nach einer Originalzeichnung von A. Schmidhammer File:Die Gartenlaube (1898) b 0547.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0547.jpg Deutschlands merkwürdige Bäume: die Zwerg- oder Krüppelbuche bei Königslutter <br /> Nach einer Aufnahme von Max Burchard in Braunschweig File:Die Gartenlaube (1898) b 0548.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0548.jpg Das Friedrich Hofmann-Denkmal in Ilmenau File:Die Gartenlaube (1898) b 0548_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0548_a_1.jpg Kleines Deckchen File:Die Gartenlaube (1898) b 0548_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0548_a_2.jpg Zerlegbarer Hutständer File:Die Gartenlaube (1898) b 0548_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0548_a_3.jpg Kleines Deckchen File:Die Gartenlaube (1898) b 0548_a_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0548_a_4.jpg Verschlußglocke „Immerfrisch“ </gallery> '''Heft 18''' <gallery> File:Die Gartenlaube (1898) b 0548_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0548_c.jpg (S) Titelblatt Heft 18 File:Die Gartenlaube (1898) b 0548_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0548_e.jpg (S) Abendfrieden <br /> Nach einer Originalzeichnung von A. Hooff File:Die Gartenlaube (1898) b 0549.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0549.jpg (S) Requiem <br /> Nach dem Gemälde von Gabriel Max File:Die Gartenlaube (1898) b 0553.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0553.jpg (S) Vor dem Parkthor von Friedrichsrug am Morgen des 31. Juli <br /> Nach dem Leben gezeichnet von M. Werner File:Die Gartenlaube (1898) b 0557.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0557.jpg (S) Das Ordnen der Frauenkränze im Schloßhof von Friedrichsruh <br /> Nach dem Leben gezeichnet von M. Werner File:Die Gartenlaube (1898) b 0559.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0559.jpg Otto von Bismarcks Lebensgang File:Die Gartenlaube (1898) b 0560.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0560.jpg Das Geburts- und das Wohnzimmer der Fürsten Bismarck in Schönhausen <br /> Nach Photographien von H. Bentzke in Rathenow File:Die Gartenlaube (1898) b 0561_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0561_1.jpg Die Eltern Bismarcks<br /> Nach Zeichnungen von Franz Krüger aus dem Jahre 1826 File:Die Gartenlaube (1898) b 0561_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0561_2.jpg Otto v. Bismarck im 11. Lebensjahre<br /> Nach Zeichnungen von Franz Krüger aus dem Jahre 1826 File:Die Gartenlaube (1898) b 0562_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0562_1.jpg Das Geburtshaus des Fürsten Bismarck in Schönhausen <br /> Nach Photographien von H. Bentzke in Rathenow File:Die Gartenlaube (1898) b 0562_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0562_2.jpg Bismarcks Wohnung in Göttingen File:Die Gartenlaube (1898) b 0562_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0562_3.jpg Otto v. Bismarck im Jahre 1834 File:Die Gartenlaube (1898) b 0563_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0563_1.jpg Otto v. Bismarck und seine Gemahlin im Jahre 1849 File:Die Gartenlaube (1898) b 0563_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0563_2.jpg Otto v. Bismarck als Bundestagsgesandter<br /> Nach dem Gemälde von Jakob Becker File:Die Gartenlaube (1898) b 0564_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0564_1.jpg Bismarck im Jahre 1879 vor der Kriegserklärung <br /> Nach einer Aufnahme von Hofphotograph H. Thomas in Koblenz und Ems File:Die Gartenlaube (1898) b 0564_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0564_2.jpg Das Reichskanzlerpalais in Berlin <br /> Nach einer Photographie von Sophus Williams in Berlin File:Die Gartenlaube (1898) b 0565.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0565.jpg Das Schloß zu Friedrichsruh von der Park- und der Straßenseite <br /> Nach einer Photographie im Verlag von Strumper & Co. in Hamburg File:Die Gartenlaube (1898) b 0566_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0566_1.jpg Das Schloß Varzin, vom Park aus gesehen File:Die Gartenlaube (1898) b 0566_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0566_2.jpg Das Bismarckmuseum in Schönhausen <br /> Nach einer Photographie von Ad. Ludwig in Stendal File:Die Gartenlaube (1898) b 0567.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0567.jpg Aumühle bei Friedrichruh <br /> Nach einer Photographie im Verlag von Strumper & Co. in Hamburg File:Die Gartenlaube (1898) b 0568.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0568.jpg Ständchen vor der Terrasse in Friedrichsruh <br /> Nach einer Photographie im Verlag von Strumper & Co. in Hamburg File:Die Gartenlaube (1898) b 0573.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0573.jpg (S) Die deutsche Studentenschaft bei Bismarck in Kissingen 1890<br /> Aus der neuen „Gedächtnis-Ausgabe“ des Prachtwerkes „Unser Bismarck“ von C. W. Allers und Hans Kraemer File:Die Gartenlaube (1898) b 0577.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0577.jpg (S) Fürst Bismarck an seinem Arbeitstisch in Friedrichsruh<br /> Aus der neuen „Gedächtnis-Ausgabe“ des Prachtwerkes „Unser Bismarck“ von C. W. Allers und Hans Kraemer File:Die Gartenlaube (1898) b 0578.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0578.jpg Das Einliefern der Kränze <br /> Nach dem Leben gezeichnet von Willy Werner File:Die Gartenlaube (1898) b 0579.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0579.jpg Vor dem Schloßpark in Friedrichsruh <br /> Nach einer photographischen Aufnahme von Hans Breuer in Hamburg File:Die Gartenlaube (1898) b 0580.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0580.jpg Die Hirschgruppe im Park von Friedrichsruh <br /> Nach einer photographischen Aufnahme von Hans Breuer in Hamburg File:Die Gartenlaube (1898) b 0580_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0580_a_1.jpg Kurländische Theekannendecke File:Die Gartenlaube (1898) b 0580_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0580_a_2.jpg Untersetzer in Linoleumgravierarbeit File:Die Gartenlaube (1898) b 0580_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0580_a_3.jpg Gehäkelte Spitze File:Die Gartenlaube (1898) b 0580_a_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0580_a_4.jpg Watteverschluß für Einmachgläser </gallery> '''Heft 19''' <gallery> File:Die Gartenlaube (1898) b 0580_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0580_c.jpg (S) Titelblatt Heft 19 File:Die Gartenlaube (1898) b 0580_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0580_e.jpg (S) Ein Herz und ein Sinn<br /> Nach dem Gemälde von Friedrich Prölss File:Die Gartenlaube (1898) b 0581.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0581.jpg Königin Wilhelmina der Niederlande <br /> Nach einer Aufnahme von Hofphotograph Kameke im Verlag von gebr. Abrahams im Haag File:Die Gartenlaube (1898) b 0585.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0585.jpg (S) Die Trauerfeier für den Fürsten Bismarck in München <br /> Nach dem Leben gezeichnet von Fritz Bergen File:Die Gartenlaube (1898) b 0589.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0589.jpg Der Hof. Straßenansich. Die „Obere Saline“ in Kissingen. <br /> Nach Photographien gezeichnet von H. Nisle File:Die Gartenlaube (1898) b 0590.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0590.jpg v. Bismarck 7. Juli 1890 File:Die Gartenlaube (1898) b 0591_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0591_1.jpg Johanna von Bismarck<br /> Nach einer Photographie von Loescher & Petsch in Berlin File:Die Gartenlaube (1898) b 0591_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0591_2.jpg Fürst Bismarck am Sarge seiner Frau in Varzin <br /> Nach einer Originalzeichnung von H. Haase File:Die Gartenlaube (1898) b 0592.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0592.jpg Fürst Bismarck im Jahre 1891<br /> Nach dem Gemälde von F. v. Lenbach File:Die Gartenlaube (1898) b 0593.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0593.jpg Fürst Bismarck im Jahre 1891 <br /> Nach einer Photographie im Verlab von Strumper & Co. in Hamburg File:Die Gartenlaube (1898) b 0597.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0597.jpg Die Ruine Unspunnen bei Interlaken<br />Mit Genehmigung des Verlegers nach einem Bilde aus dem Prachtwerk „Die Jungfrau und das Berner Oberland“ von Th. Wundt File:Die Gartenlaube (1898) b 0600.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0600.jpg (D) Friedrich der Große im Schloß zu Lissa<br /> Nach dem Gemälde von Adolf Menzel File:Die Gartenlaube (1898) b 0601.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0601.jpg Der Gedenkstein in Davenport File:Die Gartenlaube (1898) b 0603_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0603_1.jpg Der fünfköpfige Turm und der Neptunsbrunnen in Kaufbeueren<br /> Fritz Bergen File:Die Gartenlaube (1898) b 0603_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0603_2.jpg Das Fahnenschwingen<br /> Fritz Bergen File:Die Gartenlaube (1898) b 0604.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0604.jpg Landsknechte. Artillerie. Marketenderinnen<br /> Fritz Bergen File:Die Gartenlaube (1898) b 0605.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0605.jpg 1. Der Reigntanz im „Hölzle“. 2. „Im Wunderkreis“.<br />Das „Tänzelfest“ in Kaufbeuren <br /> Nach dem Leben gezeichnet von Fritz Bergen File:Die Gartenlaube (1898) b 0607.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0607.jpg Georg Ebers † <br /> Nach einer photographischen Aufnahme von Georg Brokesch in Leipzig File:Die Gartenlaube (1898) b 0608_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0608_1.jpg Die neuerschlossene Thermalquelle in Bad Oeynhausen <br /> Nach einer Aufnahme von Hofphotograph C. Colberg in Oeynhausen File:Die Gartenlaube (1898) b 0608_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0608_2.jpg Ein Leopard-Pumabastard <br /> Nach dem Leben gezeichnet von Emil Horst File:Die Gartenlaube (1898) b 0609.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0609.jpg (S) Im Wettstreit <br /> Nach einer Originalzeichnung von Paul Hey File:Die Gartenlaube (1898) b 0610.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0610.jpg Heimstätte für weibliche Genesende. Gut am Gleesberg bei Neustädtel im Sächsichen Erzgebirge.<br />Heimstätte für weibliche Genesende. Rittergut Förstel bei Raschau im Sächsichen Erzgebirge. File:Die Gartenlaube (1898) b 0611.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0611.jpg Stella Hohenfels File:Die Gartenlaube (1898) b 0612.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0612.jpg An Bismarcks Ruhestätte <br /> Nach einer Photographie von Hugo Rudolph in Berlin File:Die Gartenlaube (1898) b 0612_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0612_a_1.jpg Täschen für Schmuckstücke File:Die Gartenlaube (1898) b 0612_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0612_a_2.jpg Briefwandbehälter für Briefe File:Die Gartenlaube (1898) b 0612_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0612_a_3.jpg Decke mit irischer Spitzenarbeit File:Die Gartenlaube (1898) b 0612_a_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0612_a_4.jpg Reseda „Machet“ </gallery> '''Heft 20''' <gallery> File:Die Gartenlaube (1898) b 0612_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0612_c.jpg (S) Titelblatt Heft 20 File:Die Gartenlaube (1898) b 0612_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0612_e.jpg (S) Zum Ballschlagen <br /> Nach dem Gemälde von V. Corcos File:Die Gartenlaube (1898) b 0613.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0613.jpg Der Abgeordnete Roesler verkündigt am 118. September 1848 im Frankfurter Straßenkampf den Waffenstillstand <br /> Nach einer gleichzeitigen Illustration gezeichnet von Fritz Bergen File:Die Gartenlaube (1898) b 0617.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0617.jpg (S) Am Loppiosee <br /> Nach der Natur gezeichnet von M. Zeno Diemer File:Die Gartenlaube (1898) b 0621.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0621.jpg (S) Der junge Seemann<br /> Nach dem Gemälde von O. Kirberg File:Die Gartenlaube (1898) b 0624.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0624.jpg (D) Bilder von der II. Münchener Kraft- und Arbeitsmaschinenausstellung <br /> Nach dem Leben gezeichnet von P. Hey File:Die Gartenlaube (1898) b 0626.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0626.jpg Die Gebäude der Ausstellung File:Die Gartenlaube (1898) b 0629.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0629.jpg Festzug bei der Jubelfeier in Alpirsbach <br /> Nach dem Leben gezeichnet von C. Liebich File:Die Gartenlaube (1898) b 0630.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0630.jpg Alpirsbach <br /> C. Liebich File:Die Gartenlaube (1898) b 0631_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0631_1.jpg Schwarzwälder Trachten: 1 und 2 aus der Gegend von Schnramberg. 3 bis 5 aus der Gegend von Alpirsbach bis Schiltach <br /> C. Liebich File:Die Gartenlaube (1898) b 0631_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0631_2.jpg Trachten aus Gutach und Kirnbach <br /> C. Liebich File:Die Gartenlaube (1898) b 0632.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0632.jpg Trachten aus dem oberen Kinzigthal File:Die Gartenlaube (1898) b 0633.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0633.jpg (S) Einquartierung <br /> Nach dem Gemälde von H. Modersohn File:Die Gartenlaube (1898) b 0637.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0637.jpg Reineke auf Fasanenjagd <br /> Nach dem Gemälde von M. Hünten File:Die Gartenlaube (1898) b 0639_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0639_1.jpg Der Nordsee-Hummer File:Die Gartenlaube (1898) b 0639_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0639_2.jpg Hummerlarve nach dem Verlassen des Eies File:Die Gartenlaube (1898) b 0640_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0640_1.jpg Das Aussetzen der Hummerkörbe <br /> Nach einer Photographie von Hofphotograph G. Friedrichs in Helgoland File:Die Gartenlaube (1898) b 0640_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0640_2.jpg Am Hummerkasten <br /> Nach einer Photographie von Hofphotograph G. Friedrichs in Helgoland File:Die Gartenlaube (1898) b 0641.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0641.jpg Einfangen eines Pferdes mit dem Stangenlasso File:Die Gartenlaube (1898) b 0642_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0642_1.jpg Kirgisenfrau File:Die Gartenlaube (1898) b 0642_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0642_2.jpg Tanzender Kirgise File:Die Gartenlaube (1898) b 0642_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0642_3.jpg Falkenjäger mit Wolfshunden File:Die Gartenlaube (1898) b 0643.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0643.jpg Die Lambertusfeier in Münster<br /> Nach einer Originalzeichnung von E. Thiel File:Die Gartenlaube (1898) b 0644.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0644.jpg Gedenktafel für Friedrich Fischer in Gmunden File:Die Gartenlaube (1898) b 0644_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0644_a_1.jpg Kaffeewärmer aus Wollresten File:Die Gartenlaube (1898) b 0644_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0644_a_2.jpg Gedenkblatt für Hausfeste File:Die Gartenlaube (1898) b 0644_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0644_a_3.jpg Bademäntelchen für Kinder File:Die Gartenlaube (1898) b 0644_a_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0644_a_4.jpg Bügelapparat für Bänder und Spitzen </gallery> '''Heft 21''' <gallery> File:Die Gartenlaube (1898) b 0644_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0644_c.jpg (S) Titelblatt Heft 21 File:Die Gartenlaube (1898) b 0644_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0644_e.jpg (S) Studienkopf <br / > Von F. Lenbach File:Die Gartenlaube (1898) b 0645.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0645.jpg (S) Kaiserin Elisabeth von Oesterreich <br /> Nach einer Aufnahme von Carl Pietzner, Hof - und Kammerphotograph, in Wien File:Die Gartenlaube (1898) b 0648.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0648.jpg (D) Der schöne Brunnen in Nürnberg <br /> Nach dem Gemälde von Paul Ritter File:Die Gartenlaube (1898) b 0653.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0653.jpg (S) Wallensteins Lager <br /> Nach der ersten Aufführung in Weimar am 12. Oktober 1789 dargestellt von G. M. Kraus File:Die Gartenlaube (1898) b 0655_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0655_1.jpg Situationsplan File:Die Gartenlaube (1898) b 0655_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0655_2.jpg Hotel Beaurivage am Quai des Pâquis in Genf <br /> Nach einer Aufnahme von J. Jullien in Genf File:Die Gartenlaube (1898) b 0656_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0656_1.jpg Ansicht von Genf mit dem Braunschweig-Denkmal File:Die Gartenlaube (1898) b 0656_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0656_2.jpg Leichenbegängnis der Kaiserin Elisabeth in Wien <br /> Nach einer Aufnahme von Hofphotograph J. Löwy in Wien File:Die Gartenlaube (1898) b 0657.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0657.jpg Kaiserin von Oesterreich in ihrem 33. Lebensjahre <br /> Nach einer Aufnahme von Hofphotograph B- Angerer in Wien File:Die Gartenlaube (1898) b 0659_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0659_1.jpg Das Kirchlein von Montreaux File:Die Gartenlaube (1898) b 0659_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0659_2.jpg Caux mit dem Hotel, in dem Kaiserin Elisabeth wohnte File:Die Gartenlaube (1898) b 0660_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0660_1.jpg Schloß Chillon File:Die Gartenlaube (1898) b 0660_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0660_2.jpg Ausblick auf den Genfer See von Caux. File:Die Gartenlaube (1898) b 0661_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0661_1.jpg Fig. 1. File:Die Gartenlaube (1898) b 0661_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0661_2.jpg Fig. 2. File:Die Gartenlaube (1898) b 0662_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0662_1.jpg Fig. 3. File:Die Gartenlaube (1898) b 0662_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0662_2.jpg Fig. 4. File:Die Gartenlaube (1898) b 0663_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0663_1.jpg Fig. 5. File:Die Gartenlaube (1898) b 0663_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0663_2.jpg Fig. 6. File:Die Gartenlaube (1898) b 0663_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0663_3.jpg Fig. 7. File:Die Gartenlaube (1898) b 0665.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0665.jpg (S) Der Erstgeborene<br /> Nach dem Gemälde von G. B. Torriglia File:Die Gartenlaube (1898) b 0669.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0669.jpg Ein frecher Spatz<br /> Nach dem Gemälde von J. Schmitzberger File:Die Gartenlaube (1898) b 0673_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0673_1.jpg Das Honterus-Denkmal in Kronstadt File:Die Gartenlaube (1898) b 0673_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0673_2.jpg Kronstadt in Siebenbürgen File:Die Gartenlaube (1898) b 0676_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0676_1.jpg Professor Albert Heim <br /> Nach einer Photographie von Joh. Meiner in Zürich File:Die Gartenlaube (1898) b 0676_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0676_2.jpg Ballon „Wega“ File:Die Gartenlaube (1898) b 0676_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0676_3.jpg Kapitän E. Spelterini <br /> Nach einer Photographie von H. Rebmann in Chaux-de-Fonds File:Die Gartenlaube (1898) b 0676_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0676_a_1.jpg Tasche für Nähzeug File:Die Gartenlaube (1898) b 0676_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0676_a_2.jpg Weißstickerein für Taschentücher File:Die Gartenlaube (1898) b 0676_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0676_a_3.jpg Spankorb mit ausgemaltem Holzbrand File:Die Gartenlaube (1898) b 0676_a_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0676_a_4.jpg Schnittmuster zur Tasche für Nähzeug </gallery> '''Heft 22''' <gallery> File:Die Gartenlaube (1898) b 0676_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0676_c.jpg (S) Titelblatt Heft 22 File:Die Gartenlaube (1898) b 0676_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0676_e.jpg (S) Herbst <br /> Nach dem Aquarell von J. R. Wehle File:Die Gartenlaube (1898) b 0677.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0677.jpg Wildkatze<br /> Nach dem Gemälde von L. Beckmann File:Die Gartenlaube (1898) b 0681.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0681.jpg (S) Gute Aussicht<br /> Nach dem Gemälde von J. Hamza File:Die Gartenlaube (1898) b 0684.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0684.jpg Meraner Saltner <br /> Nach einer Aufnahme des Photographen H. Breßlmaier in Meran File:Die Gartenlaube (1898) b 0685_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0685_1.jpg Das Höhlenlabyrinth zu Lechwitz in Mähren File:Die Gartenlaube (1898) b 0685_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0685_2.jpg Grundriß des Höhlenlabyrinthes von Unterretzbach File:Die Gartenlaube (1898) b 0686_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0686_1.jpg Teil eines Höhlenlybyrinthes im Durchschnitt File:Die Gartenlaube (1898) b 0686_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0686_2.jpg Rundbogen- und Spitzbogenkammern File:Die Gartenlaube (1898) b 0688.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0688.jpg Rückkehr von der Weinlese <br /> Nach dem Gemälde von A. Corelli File:Die Gartenlaube (1898) b 0692.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0692.jpg Deutschlands merkwürdige Bäume: Die Wendelinseiche bei Geisfeld File:Die Gartenlaube (1898) b 0693.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0693.jpg (S) Eilpost in Kalifornien<br /> Nach dem Gemälde von J. Gukom (Mothe-Borglum) File:Die Gartenlaube (1898) b 0697_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0697_1.jpg Torfbereitung mit Hilfe von Maschinen <br /> Nach einer Originalzeichnung von G. Bakenhus File:Die Gartenlaube (1898) b 0697_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0697_2.jpg Heideschafe <br /> Nach einer Originalzeichnung von R. Rucktäschel File:Die Gartenlaube (1898) b 0698.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0698.jpg Das Moorbrennen <br /> Nach einer Originalzeichnung von G. Bakenhus File:Die Gartenlaube (1898) b 0699_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0699_1.jpg Im Moorkanal <br /> Nach einer Originalzeichnung von R. Rucktäschel File:Die Gartenlaube (1898) b 0699_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0699_2.jpg Buchweizenernte <br /> Nach einer Originalzeichnung von R. Rucktäschel File:Die Gartenlaube (1898) b 0700.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0700.jpg Beim Torfgraben <br /> Nach einer Originalzeichnung von G. Bakenhus File:Die Gartenlaube (1898) b 0701.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0701.jpg Ein Opfer <br /> Nach dem Gemälde von G. F. Metcalff File:Die Gartenlaube (1898) b 0705.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0705.jpg Abend auf dem Chiemsee<br /> Nach dem Gemälde von R. Raupp File:Die Gartenlaube (1898) b 0706_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0706_1.jpg Kalendermünze aus dem Jahre 1694 File:Die Gartenlaube (1898) b 0706_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0706_2.jpg Schwertklinge mit Kalender File:Die Gartenlaube (1898) b 0707.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0707.jpg Standbild des Markgrafen Albrecht II in der Siegesalee zu Berlin <br /> Nach einer photographischen Aufnahme von W. Titzenhalter in Berlin File:Die Gartenlaube (1898) b 0708.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0708.jpg Blechmusik<br /> Nach dem Gemälde von J. F. Engel File:Die Gartenlaube (1898) b 0708_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0708_a_1.jpg Kantenmuster in Stielstichstickerei File:Die Gartenlaube (1898) b 0708_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0708_a_2.jpg Kartenbehälter aus Leder File:Die Gartenlaube (1898) b 0708_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0708_a_3.jpg Fächertasche File:Die Gartenlaube (1898) b 0708_a_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0708_a_4.jpg Laufschule </gallery> '''Heft 23''' <gallery> File:Die Gartenlaube (1898) b 0708_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0708_c.jpg (S) Titelblatt Heft 23 File:Die Gartenlaube (1898) b 0708_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0708_e.jpg (S) Märchen <br /> Nach dem Gemälde von F. Lefler File:Die Gartenlaube (1898) b 0709.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0709.jpg Soldatenkinder <br /> Nach einer Originalzeichnung von G. Mühlberg File:Die Gartenlaube (1898) b 0712.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0712.jpg (D) „Gott will es!“ <br /> Nach dem Gemälde von G. A. Banaise File:Die Gartenlaube (1898) b 0717.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0717.jpg (S) Huzulin <br /> Nach dem Gemälde von W. v. Szerner File:Die Gartenlaube (1898) b 0720.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0720.jpg Karoline v. Günderode <br /> Nach einer Lithographie von C. Lang File:Die Gartenlaube (1898) b 0721_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0721_1.jpg Bettina von Arnim File:Die Gartenlaube (1898) b 0721_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0721_2.jpg Karl v. Savigny <br /> Nach dem Leben gezeichnet von L. Claude File:Die Gartenlaube (1898) b 0721_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0721_3.jpg Clemens Brentano <br /> Nach der Büste von Chr. Fr. Tieck File:Die Gartenlaube (1898) b 0725.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0725.jpg (S) Bethlehem <br /> Nach dem Gemälde von Paul Linke File:Die Gartenlaube (1898) b 0728_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0728_1.jpg Jungfraugipfel mit dem projekttierten Turm des Aufzugs File:Die Gartenlaube (1898) b 0728_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0728_2.jpg Station Eigergletscher mit dem Festplatz <br /> Nach einer Aufnahme von Photograph Gabler in Interlaken File:Die Gartenlaube (1898) b 0729.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0729.jpg Die Aufführung des Festspiels <br /> Nach einer Aufnahme von Photograph Gabler in Interlaken File:Die Gartenlaube (1898) b 0733.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0733.jpg Pommersche Fischer in Göhren <br /> Nach dem Gemälde von Eduard Spoerer File:Die Gartenlaube (1898) b 0737.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0737.jpg (S) Ein Kleeblatt <br /> Nach dem Gemälde von K. Weigand File:Die Gartenlaube (1898) b 0739_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0739_1.jpg Gedenktafel für Kaiser Friedrich III an der Villa Zirio in San Remo File:Die Gartenlaube (1898) b 0739_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0739_2.jpg In der Postagentur zu Lome im Togoland File:Die Gartenlaube (1898) b 0740.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0740.jpg Das Theodor Storm-Denkmals in Husum <br /> Nach einer Photographie von John Thiele in Husum File:Die Gartenlaube (1898) b 0740_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0740_a_1.jpg Zeitungstasche mit Gobelinmalerei File:Die Gartenlaube (1898) b 0740_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0740_a_2.jpg Nadelkissen File:Die Gartenlaube (1898) b 0740_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0740_a_3.jpg Kopftuch File:Die Gartenlaube (1898) b 0740_a_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0740_a_4.jpg Kleiderbordüre in Kreuzstichstickerei File:Die Gartenlaube (1898) b 0740_a_5.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0740_a_5.jpg Neuer Petroleumkocher </gallery> '''Heft 24''' <gallery> File:Die Gartenlaube (1898) b 0740_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0740_c.jpg (S) Titelblatt Heft 24 File:Die Gartenlaube (1898) b 0740_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 07_e40.jpg (S) Pallas Athene <br /> Nach dem Gemälde von Franz Stuck File:Die Gartenlaube (1898) b 0741.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0741.jpg Erdpyramide in Südtirol File:Die Gartenlaube (1898) b 0744.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0744.jpg (D) Am Leonhardstag in Tölz <br /> Nach dem Gemälde von F. Prölß File:Die Gartenlaube (1898) b 0749.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0749.jpg Die neuesten Nachrichten <br /> Nach dem Gemälde von Fr. W. Graf Bülow von Dennewitz File:Die Gartenlaube (1898) b 0752.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0752.jpg In der Massenmühle <br />C. H. Küchler File:Die Gartenlaube (1898) b 0753.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0753.jpg Im Modelleuratelier <br />C. H. Küchler File:Die Gartenlaube (1898) b 0754.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0754.jpg Modell und Formengießen <br />C. H. Küchler File:Die Gartenlaube (1898) b 0755.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0755.jpg Maler und Schmelzer <br />C. H. Küchler File:Die Gartenlaube (1898) b 0756.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0756.jpg Dreher, Gießer und Former <br />C. H. Küchler File:Die Gartenlaube (1898) b 0757.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0757.jpg (S) In der Porzellanfabrik: das Brennhaus <br /> Nach einer Originalzeichnung von C. H. Küchler File:Die Gartenlaube (1898) b 0761.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0761.jpg (S) Ein afrikanisches Gastmal <br /> Nach dem Leben gezeichnet von F. Specht File:Die Gartenlaube (1898) b 0765.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0765.jpg (S) Waldfriedhof <br /> Nach einer Originalzeichnung von H. Hoff File:Die Gartenlaube (1898) b 0769.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0769.jpg Erster Trost <br /> Nach dem Gemälde von M. Korochansky File:Die Gartenlaube (1898) b 0771.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0771.jpg Das Kaiser Wilhelm-Denkmal in Stuttgart <br /> Nach einer Photographie von O. Hirrlinger in Stuttgart File:Die Gartenlaube (1898) b 0772_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0772_1.jpg Einfluß verschiedenfarbigen Lichtes auf das Wachstum der Sinnpflanze <tt>(Mimosa pudica)</tt> File:Die Gartenlaube (1898) b 0772_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0772_2.jpg Der neue Leuchtturm in Warnemünde <br /> Nach einer photographischen Aufnahme von R. A. Ahrens in Warnemünde File:Die Gartenlaube (1898) b 0772_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0772_a_1.jpg Photographieständer File:Die Gartenlaube (1898) b 0772_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0772_a_2.jpg Schnitt zum Photographieständer File:Die Gartenlaube (1898) b 0772_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0772_a_3.jpg Säckchen für Knöpfe und dergleichen File:Die Gartenlaube (1898) b 0772_a_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0772_a_4.jpg Querbrettchen File:Die Gartenlaube (1898) b 0772_a_5.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0772_a_5.jpg Pfeifenständer File:Die Gartenlaube (1898) b 0772_a_6.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0772_a_6.jpg Tischkarten aus Holzbrettchen </gallery> '''Heft 25''' <gallery> File:Die Gartenlaube (1898) b 0772_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0772_c.jpg (S) Titelblatt Heft 25 File:Die Gartenlaube (1898) b 0772_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0772_e.jpg (S) Sehnsucht<br /> Nach dem Gemälde von H. Ryland File:Die Gartenlaube (1898) b 0773.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0773.jpg Das Denkmal des Infantrieregiments Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfälischen) Nr. 57 bei Bionville <br /> Nach einer Aufnahme von Photograph Notton in Metz File:Die Gartenlaube (1898) b 0777.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0777.jpg (S) Kaiser Franz Joseph I. <br /> Nach einer Aufnahme von Hofphotograph Pitzner in Wien, mit Umrahmung von Rudolf Rößler File:Die Gartenlaube (1898) b 0781.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0781.jpg Assisi <br /> Nach dem Gemälde von M. I. Iwill File:Die Gartenlaube (1898) b 0784.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0784.jpg Fürst Bismarck im Jahre 1894<br /> Nach einem Gemälde von F. v. Lenbach File:Die Gartenlaube (1898) b 0788.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0788.jpg (S) Aus dem Manuskript der „Gedanken und Erinnerungen“ von Otto Fürst von Bismarck<br />Faksimilereproduktion einer vom Fürsten selbst geschriebenen Seite File:Die Gartenlaube (1898) b 0789.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0789.jpg(S) Aus dem Manuskript der „Gedanken und Erinnerungen“ von Otto Fürst von Bismarck<br />Faksimilereproduktion einer nach Diktat geschriebenen Seite mit eigenhändingen Änderungen und Zusätzen des Fürsten File:Die Gartenlaube (1898) b 0792.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0792.jpg (D) Konvenienzheirat<br /> Nach einer Originalzeichnung von H. Volkmer File:Die Gartenlaube (1898) b 0795.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0795.jpg Mizerl Bild 1<br /> O. Porsche, H. Schubert File:Die Gartenlaube (1898) b 0796_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0796_1.jpg Mizerl Bild 2<br /> O. Porsche, H. Schubert File:Die Gartenlaube (1898) b 0796_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0796_2.jpg Mizerl Bild 3<br /> O. Porsche, H. Schubert File:Die Gartenlaube (1898) b 0797.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0797.jpg Mizerl Bild 4<br /> O. Porsche, H. Schubert File:Die Gartenlaube (1898) b 0798.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0798.jpg Mizerl Bild 5<br /> O. Porsche, H. Schubert File:Die Gartenlaube (1898) b 0799.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0799.jpg Mizerl Bild 6<br /> O. Porsche, H. Schubert File:Die Gartenlaube (1898) b 0800.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0800.jpg Mizerl Bild 7<br /> O. Porsche, H. Schubert File:Die Gartenlaube (1898) b 0801.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0801.jpg Thor zum Tempelplatz in Jerusalem<br /> Nach dem Gemälde von G. Bauernfeind File:Die Gartenlaube (1898) b 0803.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0803.jpg Deutschlands merkwürdige Bäume: die Rottanne bei Barmstedt in Holstein File:Die Gartenlaube (1898) b 0804.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0804.jpg Das Fahrrad im Postdienste <br /> Nach einer Zeichnung von E. Thiel File:Die Gartenlaube (1898) b 0804_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0804_a_1.jpg Wandgestell für Spielsachen File:Die Gartenlaube (1898) b 0804_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0804_a_2.jpg Kiste für Christsendungen File:Die Gartenlaube (1898) b 0804_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0804_a_3.jpg Schmuck für das Weihnachtszimmer File:Die Gartenlaube (1898) b 0804_a_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0804_a_4.jpg Kistenschoner </gallery> '''Heft 26''' <gallery> File:Die Gartenlaube (1898) b 0804_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0804_c.jpg (S) Titelblatt Heft 26<br /> F. Reiß File:Die Gartenlaube (1898) b 0804_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0804_e.jpg (S) Die Andächtigen<br /> Nach einer Originalzeichnung von Walther Firle File:Die Gartenlaube (1898) b 0805.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0805.jpg Christnacht<br />Hans Hösch File:Die Gartenlaube (1898) b 0808.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0808.jpg (D) Heilige Nacht<br /> Nach dem Gemälde von F. Brütt File:Die Gartenlaube (1898) b 0812.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0812.jpg (S) Weihnachtsabend in der Dachstube <br /> Nach dem Gemälde von R. Beyschlag File:Die Gartenlaube (1898) b 0813.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0813.jpg (S) Weihnachtsfeier in einer Spreewaldschule <br /> Nach einer Originalzeichnung von Werner Zehme File:Die Gartenlaube (1898) b 0817.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0817.jpg (S) Gang zur Christmette<br /> Nach einer Originalzeichnung von R. Püttner File:Die Gartenlaube (1898) b 0820.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0821.jpg Weihnachtsfeier in einer Spreewaldschule File:Die Gartenlaube (1898) b 0821_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0821_1.jpg Bild 1 <br /> G. Mühlber File:Die Gartenlaube (1898) b 0821_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0821_2.jpg Bild 2 <br /> G. Mühlber File:Die Gartenlaube (1898) b 0822_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0822_1.jpg Bild 3 <br /> G. Mühlber File:Die Gartenlaube (1898) b 0822_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0822_2.jpg Bild 4 <br /> G. Mühlber File:Die Gartenlaube (1898) b 0823.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0823.jpg Bild 5 <br /> G. Mühlber File:Die Gartenlaube (1898) b 0824.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0824.jpg Bild 6 <br /> G. Mühlber File:Die Gartenlaube (1898) b 0825_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0822_5.jpg Bild 7 <br /> G. Mühlber File:Die Gartenlaube (1898) b 0825_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0822_5.jpg Bild 8 <br /> G. Mühlber File:Die Gartenlaube (1898) b 0829.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0829.jpg Der Brief ans Christkind<br /> Nach einer Originalzeichnung von A. Bunner File:Die Gartenlaube (1898) b 0833.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0833.jpg Scene aus Heinrich von Kleists Lustspiel „Der zerbrochene Krug“<br /> Aus der Prachtausgabe mit den Illustrationen von Adolf Menzel File:Die Gartenlaube (1898) b 0835.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0835.jpg Weihnachtstraum<br /> Nach einer Originalzeichnung von F. Mock File:Die Gartenlaube (1898) b 0836.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0836.jpg Der Weihnachtsmann ist da!<br /> Nach einer Originalzeichnung von G. Schöbel </gallery> '''Heft 27''' <gallery> File:Die Gartenlaube (1898) b 0836_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0836_c.jpg (S) Titelblatt Heft 27 File:Die Gartenlaube (1898) b 0836_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0836_e.jpg (S) Kinderlust<br /> Nach dem Gemälde von F. Morgan File:Die Gartenlaube (1898) b 0837.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0837.jpg Morgenstunde <br /> Nach dem Gemälde von A. Sohn - Rethel File:Die Gartenlaube (1898) b 0840.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0840.jpg (D) Der Zug Kaiser Wilhelms II auf dem Wege von Jaffa nach Jerusalem<br /> Nach einer Photographie im Verlage von Bruno ??? Leipzig und Jerusalem gezeichnet von Fritz Bergen File:Die Gartenlaube (1898) b 0845.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0845.jpg Reinekes Ende<br /> Nach dem Gemälde von C. Reichert File:Die Gartenlaube (1898) b 0849.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0849.jpg Gemüsekauf<br />P. Scopetta File:Die Gartenlaube (1898) b 0850_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0850_1.jpg Melonenhändler<br />P. Scopetta File:Die Gartenlaube (1898) b 0850_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0850_2.jpg Waffelbäcker<br />P. Scopetta File:Die Gartenlaube (1898) b 0851_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0851_1.jpg Austernhändler<br />P. Scopetta File:Die Gartenlaube (1898) b 0851_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0851_2.jpg Polypenverkäuferin<br />P. Scopetta File:Die Gartenlaube (1898) b 0852_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0852_1.jpg Handel mit alten Kleidern<br />P. Scopetta File:Die Gartenlaube (1898) b 0852_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0852_2.jpg Maccheronikoch<br />P. Scopetta File:Die Gartenlaube (1898) b 0853.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0853.jpg Der erste Schnee <br /> Nach dem Gemälde von Albert Müller-Lingke File:Die Gartenlaube (1898) b 0855.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0855.jpg Professor Max von Pettenkofer <br /> Nach einer Aufnahme von Photograph F. Müller in München File:Die Gartenlaube (1898) b 0857.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0857.jpg „Ich bin vom Berg der Hirtenknab!“ <br /> Nach dem Gemälde von Ludwig Knaus File:Die Gartenlaube (1898) b 0861.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0861.jpg Die Kerkafälle in Dalmatioen <br /> Nach einer Skizze von Karl Prestele gezeichnet von R. Püttner File:Die Gartenlaube (1898) b 0865.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0865.jpg Fliegende Alabtrosse <br /> Nach einer Skizze von Dr. A. Seitz gezeichnet von R. Koch File:Die Gartenlaube (1898) b 0867.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0867.jpg Schwere Aufgabe<br /> Nach dem Gemälde von Herm. Kaulbach File:Die Gartenlaube (1898) b 0868.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0868.jpg Thomasnach im Böhmerwalde <br /> Nach einer Originalzeichnung von A. Liebscher File:Die Gartenlaube (1898) b 0868_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0868_a_1.jpg Lichtschirm File:Die Gartenlaube (1898) b 0868_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0868_a_2.jpg Wäschesack File:Die Gartenlaube (1898) b 0868_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0868_a_3.jpg Auflagearbeit von Seidenstücken File:Die Gartenlaube (1898) b 0868_a_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0868_a_4.jpg Lampenschirm </gallery> '''Heft 28''' <gallery> File:Die Gartenlaube (1898) b 0868_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0868_c.jpg (S) Titelblatt Heft 28 File:Die Gartenlaube (1898) b 0868_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0868_e.jpg (S) Süsses Träumen <br /> Nach einem Gemälde von A. Ritzberger File:Die Gartenlaube (1898) b 0869.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0869.jpg Zur Jahreswende File:Die Gartenlaube (1898) b 0872.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0872.jpg (D) Rettung Schiffbrüchiger durch Raketenschuß und Hosenboje<br /> Nach einer Originalzeichnung von F. Lindner File:Die Gartenlaube (1898) b 0877.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0877.jpg Der Hochzeitlader <br /> Nach dem Gemälde von Ernst Müller File:Die Gartenlaube (1898) b 0881.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0881.jpg Das Kinder-Neujahrssingen in Tirol <br /> Nach einer Originalzeichnung von Fritz Bergen File:Die Gartenlaube (1898) b 0885.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0885.jpg Die Berner Klause <br /> Nach der Natur gezeichnet von M. Zeno Diemer File:Die Gartenlaube (1898) b 0889.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0889.jpg Theetrinker in Ispahan <br /> Nach dem Gemälde von L. L. Weeks File:Die Gartenlaube (1898) b 0891.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0891.jpg Siegestrophäen <br /> Nach dem Gemälde von C. Wiederhold File:Die Gartenlaube (1898) b 0892_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0892_1.jpg Neujahrsgruß aus der Gartenlaube<br /> Nach einer Originalzeichnung von Marie Keßler-Laux File:Die Gartenlaube (1898) b 0892_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0892_2.jpg Eine neue Einbanddecke zur Gartenlaube File:Die Gartenlaube (1898) b 0894_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0894_a_1.jpg Abreißkalender aus Seidenstoff File:Die Gartenlaube (1898) b 0894_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0894_a_2.jpg Wandkalender auf einer Glasplatte File:Die Gartenlaube (1898) b 0894_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0894_a_3.jpg Feuerzeugbehälter zum Aufhängen File:Die Gartenlaube (1898) b 0894_a_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0894_a_4.jpg Pompadour in Kleeblattform </gallery> {{References|1}} [[Kategorie:Die Gartenlaube (1898)]] [[category:Die Gartenlaube]] [[Kategorie:Publizistik]] [[Kategorie:1890er Jahre]] [[Kategorie:Deutschland]] [[Kategorie:Neuhochdeutsch]] [[Kategorie:Zeitschriftenartikelliste]] gmsc0drgjf8moy1p449rkq4rjecvojo 4080114 4079975 2022-08-07T19:48:26Z Jeb 36600 typo in [[Zierkragen und -Manschetten an Reisekleidern]] wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER=Die Gartenlaube (1897) |NÄCHSTER=Die Gartenlaube (1899) |AUTOR=Verschiedene |TITEL=[[Die Gartenlaube]] |SUBTITEL=''Illustriertes Familienblatt'' |HERKUNFT=off |HERAUSGEBER=[[w:de:Ernst Keil|Ernst Keil]], Ernst Keil’s Nachfolger |AUFLAGE= |ENTSTEHUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSJAHR=1898 |ERSCHEINUNGSORT=Leipzig später Berlin |VERLAG=Ernst Keil |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |WIKIPEDIA=Die Gartenlaube |BILD=Die Gartenlaube (1898) p 001.jpg |QUELLE=[[commons:category:Gartenlaube (1898)|commons]], {{GBS|-kMgAQAAMAAJ|US}} |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=unkorrigiert |BENUTZERHILFE=ON |INDEXSEITE=Die Gartenlaube (1898) }} {|border="0" cellpadding="2" cellspacing="2" style="margin:1em 1em 1em 0; border:1px #AAA solid; border-collapse:collapse; empty-cells:show;" |colspan="6"|{{center|'''Inhalt'''}} |- |width="2%"|{{center|'''Seite'''}} |colspan="2"|{{center|'''Titel'''}} !Autor !Folge !Typ {{GartenlaubeHeft|1}} {{GartenlaubeEintragA|0|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_b}} {{GartenlaubeEintragA|0|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_b}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Allerlei von Reinecke]]|Karl Brandt|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Das bayrische Bier auf Reisen]]||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Eine neue Art, Bratenreste zu verwenden]]||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|1|Antons Erben|[[Bertha Behrens|W. Heimburg]]|Anfang|Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|12|[[Wie das erste Deutsche Parlament entstand]]<br />I. Märtyrer und Pioniere|[[Johannes Proelß]]|Anfang|I.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|16|Fortschritte und Erfindungen der Neuzeit<br/>Das Acetylengas|W. Berdrow|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|16|[[Ein Sommernachtstraum (Die Gartenlaube 1899)|Ein Sommernachtstraum]]|Arthur Sewett|Anfang|Novelle|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|26|[[Erkältung (Die Gartenlaube 1898/1)|Erkältung]]|Professor Dr. [[Enoch Heinrich Kisch|E. Heinrich Kisch]]|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|28|[[Wie lehrt man die Vögel „auf Kommando“ singen?]]|Josef von Pleyel|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|29|[[Ein Tag an Bord eines Eisbrechers]]|Gustav Klitscher|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|34|Blätter und Blüthen||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Wie viel Veteranen der Paulskirche sind noch am Leben|Wie viel „Veteranen der Paulskirche“ sind noch am Leben?]]||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Mit Mann und Roß und Wagen hat sie der Herr geschlagen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Der Kiwi]]|Dr. A. Seitz|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Defoe am Pranger]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|35|[[Die Einschiffung der nach China abgehenden Truppen auf dem Lloyddampfer „Darmstadt“ in Wilhelmshaven]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Wintervergnügen im Spreewalde]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|36|[[Ernst Kraus]]|E. D. R.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die längste Telephonleitung der Erde]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Zu unseren Bildern]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Das Jawort]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|36|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Wandschoner über den Serviertisch]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Schalenkörbchen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Billige gepreßte Glaswaren zu dekorieren]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Kinderunterrock aus Wollresten]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1898)#Heft 1|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Homonym]]|[[Ferdinand Müller]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|36|Prospekt||||JAHR=1898|Add=_b}} {{GartenlaubeHeft|2}} {{GartenlaubeEintragA|36|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintragA|36|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Zur Errichtung eines Denkmals für Heinrich Noé]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein alter Mitarbeiter der Gartenlaube]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Das Brummen der Dampfkessel]]|Bw.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Blutrache in Albanien]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Verwendung des Hahns als Uhr]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Eisenbahnwohnhäuser]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|38|[[Antons Erben]]|[[Bertha Behrens|W. Heimburg]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|49|[[Kiaotschau und Schantung]]|[[Ernst von Hesse-Wartegg|Ernst v. Hesse-Wartegg]]|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|52|[[Allerlei alte Biere]]|Hans Bösch|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|52|[[Ein Sommernachtstraum (Die Gartenlaube 1899)|Ein Sommernachtstraum]]|Arthur Sewett|Ende|Novelle|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|61|[[Wie das erste Deutsche Parlament entstand]]<br />I. Märtyrer und Pioniere|[[Johannes Proelß]]|Fortsetzung|I.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|64|[[In der Chemnitzer Koch- und Haushaltschule]]|Alma Bauer|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|66|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Karl v. Holtei (Die Gartenlaube 1898/2)|Karl v. Holtei]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Strandkapelle S. Ampeglio bei Bordighera]]||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|67|[[Das „Alt-Bremer Haus“ in Bremen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Der Empfangstag]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Holländische Gasbrunnen]]|Bw.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|68|[[Das Hofgestüt in Lipizza]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Cornelia, die Mutter der Gracchen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|68|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Kinderschürze aus bestickten Streifen von Kongreßstoff]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Pyroskulptur]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Kleines Stuhlkissen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|68|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Tischläufer aus gekrepptem Seidenpapier]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Verbrannte Braten genießbar zu machen]]|L. H.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Moorig schmeckende Karpfen zu verbessern]]|He|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Schnelligkeitssauce]]|He|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|68|[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1898)#Heft 2|Allerlei Kurzweil]]||||JAHR=1898|Add=_b}} {{GartenlaubeEintrag2A||Skataufgabe|[[Karl Theodor Buhle]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||Scherzfüllrätsel|[[Ferdinand Müller]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeHeft|3}} {{GartenlaubeEintragA|68|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintragA|68|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein Preisausschreiben des Nordamerikanischen Sängerbundes]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Das großblumigste Veilchen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die älteste Stadt der Welt]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ueber den Einfluß der Kälte auf die Keimfähigkeit der Pflanzen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ballschuhtasche]]|L.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Regenwürmer in Blumentöpfen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Reinigen der Silbergeräte]]|He|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|69|[[Antons Erben]]|[[Bertha Behrens|W. Heimburg]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|76|[[Der rheinische Karneval]]|Dr. J. Nover|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|80|Maskiert|Hans Arnold||Humoreske|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|93|[[Die Frauen von Berghausen]]|[[Martin Greif]]||Gedicht|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|93|[[Wie das erste Deutsche Parlament entstand]]<br />II. Der Umschwung in Preußen|[[Johannes Proelß]]|Fortsetzung|II.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|98|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Heinrich Findelkind]]|S.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Feuerfestes Holz]]|<nowiki>*</nowiki>|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Neckerei]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Butter im Handel]]|Reinh. Brand|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|99|[[Ernst Ludwig Taschenberg †]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Verteilung von Kohlen an die Wiener Armen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Wartburg im Winterkleide]]|A. Trinius|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|100|[[Pierrot als Troubadour]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Fastnachtszug der Schiffer in den Hafeldörfern]]|P. L.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Auf der Redoute]]|k|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|100|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Für Maskenbälle und Kostümfeste]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Kostüme für Kinder]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Scherzkrapfen]]|L.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|100|Hauswirtschaftliches||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Einfaches Bratenrestgericht für einen Waschtag]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Tafelschmuck (Die Gartenlaube 1898)|Tafelschmuck]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Selbstverfertigte Nachtischschüssel]]|He|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|100|Allerlei Kurzweil||||JAHR=1898|Add=_b}} {{GartenlaubeHeft|4}} {{GartenlaubeEintragA|100|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintragA|100|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Eine elektrische Eisenbahn in 24 Stunden zu bauen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ersatz für den Federtuff der Damenhüte]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Gaslaterne als Heißwassercentrale]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Herrenkrawatten praktisch aufbewahren]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|101|[[Antons Erben]]|[[Bertha Behrens|W. Heimburg]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|109|[[Wie das erste Deutsche Parlament entstand]]<br />II. Der Umschwung in Preußen|[[Johannes Proelß]]|Fortsetzung|II.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|114|[[Der Stern Sirius]]|[[Hermann Joseph Klein|Dr. H. J. Klein]]|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|116|[[Hermann Sudermanns „Johannes“]]|[[Rudolph Stratz|Rudolf Stratz]]|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|117|Sein Brautstand|A. Lichtenstern|Anfang|Novelle|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|128|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Christenschulen in China]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|130|[[Rettung von Schiffbrüchigen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Deutschlands merkwürdige Bäume]]<br/>[[Die Linde von Eckertsdorf]] || |JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|131|[[Guido Hammer †]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Auf Schneeschuhen über die Seißer Alp]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Eiskeller]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|132|[[Im Lawinenschnee]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein Löwensäugling]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Rosetta]]|[[Woldemar Kaden]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|132|Kleiner Briefkasten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|132|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Wandsims- oder Sofabehang]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Arbeiten aus Cigarrenkistenholz]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Notiztafel für Wäsche- und Bücherschränke]]|Le|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|132|Für Naturfreunde||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Der Chanchito oder Chamäleonsfisch]]| A. B.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|132|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}} {{GartenlaubeHeft|5}} {{GartenlaubeEintragA|132|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintragA|132|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Der Luftdrache im Dienste der Wetterkunde]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Kleinbahnen in Preußen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Praktische fertige Seidengürtel für Zierschürzen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Beförderung von Häusern über Wasser]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Hübsches Gelegenheitsgeschenk]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Gute Wintersuppe für den sparsamen Haushalt]]|L.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein Kochbuch in Versen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|134|[[Antons Erben]]|[[Bertha Behrens|W. Heimburg]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|142|[[Erfinder-Lose|Erfinderlose]]<br>[[Der Geigenmacher von Absam]]|Karl Wolf Meran|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|144|[[Ein Tag in Arkadien]]|J. Braun|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|147|[[Wie das erste Deutsche Parlament entstand]]<br />III. Märzstürme und Märzerinnerungen|[[Johannes Proelß]]|Fortsetzung|II.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|151|[[Auf dem Kynast (Gottschall)|Auf dem Kynast]]|[[Rudolf von Gottschall]]||Historische Erzählung|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|160|[[Die redenden Kräuter der guten alten Zeit]]|[[Rudolf Kleinpaul]]|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|162|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Zum zehnjährigen Todestag Kaiser Wilhelms I|Zum zehnjährigen Todestag Kaiser Wilhelms I.]]|P. S.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Tasso-Eichen in Rom]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ingeborg]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|163|[[Der Untergang des amerikanischen Panzerkreuzers „Maine“]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Der Gnu-Ochse oder Takin]]|Matschie|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|164|[[Ein Bildnis Wielands]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein marokkanischer Scherif]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Das Lied (Die Gartenlaube 1898/5)|Das Lied]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|164|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Kissen für ein Herrensofa]]|J.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Rundes Tablettdeckchen]]|Sonja|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Gestrickte Kinderschuhsohlen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Scherenfutteral aus Fensterleder]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Gestrickte Knabenanzüge]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|164|Im Haus- und Zimmergarten||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Gewächshäuser fürs Zimmer]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Unsere gewöhnliche Hortensie]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|164|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898||||Add=_b}} {{GartenlaubeHeft|6}} {{GartenlaubeEintragA|164|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintragA|164|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Neuroder Lehrkurse für Haushalt und Handarbeit]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein neuer Feuerlöschapparat für Haus und Werkstatt]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Glanz- und Mattvergoldung auf Glas]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Certosamosaikarbeit]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Anleitung zur Stopfmethode]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Apfelsinen längere Zeit frisch erhalten]]|E.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Citronensaft als Fleckenvertilgungsmittel]]|H.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|165|[[Ostern (Die Gartenlaube 1898/6)|Ostern]]|Johannes Trojan|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|166|[[Antons Erben]]|[[Bertha Behrens|W. Heimburg]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|175|[[Hoffmann von Fallersleben in Corvey]]<br /> <small>Ein Gedenkblatt zum hundertsten Geburtstag des Dichters</small>||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|176|[[Zum 1. April]]|[[Carl Busse]]||Gedicht|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|178|[[Auf dem Kynast (Gottschall)|Auf dem Kynast]]|[[Rudolf von Gottschall]]||Historische Erzählung|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|183|[[Brunnen- und Badekuren]]|Professor Dr. [[Enoch Heinrich Kisch|E. Heinrich Kisch]]|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|185|[[Oesterreichische Ostereier]]|R. March|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|186|[[Wie das erste Deutsche Parlament entstand]]<br />III. Märzstürme und Märzerinnerungen|[[Johannes Proelß]]|Fortsetzung|II.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|194|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die erste deutsche Handelshochschule in Leipzig]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[A. v. Liezen-Mayer †]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Erdbrände]]|K.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|195|[[Dämmerstunde (Die Gartenlaube 1898/6)|Dämmerstunde]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Magnetisch gewordene Uhren und ihre Heilung]]|Bw|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Kindersymphonie]]|Bn.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|196|[[Der Seealpsee im Säntisgebirge]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Zu unserer Kunstbeilage und den Bildern]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|196|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Abgetragene schwarze und bunte Strümpfe]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Plastische Schmetterlinge]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Löschpapierdrücker]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Eierserviettchen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Osterei als Tischkartenhalter]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|196|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}} {{GartenlaubeEintrag2A||Skataufgabe|[[Karl Theodor Buhle]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeHeft|7}} {{GartenlaubeEintragA|196|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintragA|196|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Reisen in alter Zeit]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Was ist die deutsche Handelsflotte wert?]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Wie lange halten halten Haarnadeln, Nähnadeln, Schreibfedern etc. Wind und Wetter stand]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|197|Die arme Kleine|[[Marie von Ebner-Eschenbach]]||Familiengeschichte|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|202|[[Im Haselnußstrauch]]|Franz Bechert||Gedicht|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|202|[[Ein Kriegsrat im Jahre 1809]]|Peter Rosegger|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|204|[[Wie das erste Deutsche Parlament entstand]]<br />IV. Das Vorparlament|[[Johannes Proelß]]|Fortsetzung|IV.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|210|[[Antons Erben]]|[[Bertha Behrens|W. Heimburg]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|217|[[Die erste Volksheilstätte für Brustkranke in Bayern]]|Dr. Ferdinand May|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|218|[[Auf dem Kynast (Gottschall)|Auf dem Kynast]]|[[Rudolf von Gottschall]]||Historische Erzählung|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|226|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Gesellschaft der Waisenfreunde]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Das neue Männerasyl für Obdachlose in Berlin]]|F. L.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|227|[[Ein merkwürdiges Summen in der Luft]]|K.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ständchen aus luftiger Höhe]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Photographische Nachtbilder]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|228|[[Der Panzerkreuzer „Hansa“]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Walserthalerinnen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Schmollenden]]|Br.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|228|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Schlüsselbrettchen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Farbige venetianische Stickerei]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Spitzenwäsche]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Schwarze Spitzen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Gehäkeltes Kindermützchen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Zündholzbehälter]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Brieftruhe]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|228|Hauswirtschaftliches||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[„Perfekt“ eine neue Butterdose]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Frischen Speck zum Spicken vorbereiten]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Eigelb erstarren zu lassen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Kraftgelee nach Geheimrat Dr. Kußmaul]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Praktisches Aufbewahren von Pelzsachen]]|He.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|229|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}} {{GartenlaubeEintrag2A||Wechselrätsel|[[Ferdinand Müller]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeHeft|8}} {{GartenlaubeEintragA|228|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintragA|228|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die mechanische Nutzung der Meereswellen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Goldproduktion der Welt in den Jahren 1896 und 1897]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ueber den Geruchsinn der großen Wegschnecke]]|Dr. -dt.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Preisgekrönte Haushaltsmaschinen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Verstärkung der Fersen und Kappen von Strümpfen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|230|[[Die arme Kleine]]|[[Marie von Ebner-Eschenbach]]|Fortsetzung|Familiengeschichte|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|234|[[Des Sachsenkönigs Jubelfest]]||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|236|[[Tragödien und Komödien des Aberglaubens]]<br />Lebende Statuen und künstliche Menschen im Volksglauben und auf der Bühne|Felix Vogt|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|242|[[Das alte Serail in Konstantinopel]]|Ernst von Hesse-Wartegg|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|247|[[Die Herstellung der Briefmarke]]||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|248|[[Antons Erben]]|[[Bertha Behrens|W. Heimburg]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|254|[[Wie das erste Deutsche Parlament entstand]]<br />IV. Das Vorparlament|[[Johannes Proelß]]|Fortsetzung|IV.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|259|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Das Denkmal des Prinzen Friedrich Karl in Metz]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Was alles auf einen Quadratzoll geht]]|Dr. -dt.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Mutterliebe (Die Gartenlaube 1898/8)|Mutterliebe]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|260|[[Eine Verhaftung]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Nachbarschafts- und Versöhnungsfeste]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Kipfenberg]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Erste große Wäsche]]|Bn|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Acetylengasmotoren]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Dankopfer der Liebe]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|260|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Wandtafel für die Kegelbahn oder ein Spielzimmer]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Auffrischung schwarzer und weißer Schleier]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Kinderjäckchen mit Stickerei]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Schwedische Mosaikarbeit]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|260|Im Haus- und Zimmergarten||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Myrsiphyllum asparagoides]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein neuer Springbrunnen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|260|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}} {{GartenlaubeEintrag2A||Wechselrätsel|[[Ferdinand Müller]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeHeft|9}} {{GartenlaubeEintragA|261|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintragA|261|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Reiselitteratur (Die Gartenlaube (1898)/9)|Reiselitteratur]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Gefütterte Tasche als Sitzkissen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Kofferdecke]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Fahrkartentasche]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|262|Die arme Kleine|[[Marie von Ebner-Eschenbach]]|Fortsetzung|Familiengeschichte|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|269|[[Zu Fuß um die Erde]]<br />[[Zu Fuß um die Erde/Das Kloster des Chanbo-Lama am Gänsesee|Das Kloster des Chanbo-Lama am Gänsesee]]|Konstantin von Rengarten||Reiseskizze|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|272|[[Naturspiele]]|[[Rudolf Kleinpaul]]|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|275|[[Antons Erben]]|[[Bertha Behrens|W. Heimburg]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|285|[[Konrad Wiederhold]]|Alfred Freihofer|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|287|[[Deutsches Vereinswesen in New York]]|Max E. Flössel|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|288|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Frühling (Die Gartenlaube 1898/9)|Frühling]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Der kaspische Panther im Berliner Zoologischen Garten]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|290|[[Ein neues Unterseeboot]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|291|[[Der Gertalbachfall im Schwarzwald]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Feuer im Schiff]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Abschied (Die Gartenlaube 1898/9)|Abschied]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|292|[[Das Altonaer Denkmal der Erhebung Schleswig-Holsteins vor fünfzig Jahren]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Unterm Lindenbaum]]|Bn.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|292|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Kissen für Veranda oder Garten]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Stickereistreifen zur Verzierung von Kleidern, Schürzen etc.]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Schürze aus einem Halstuch]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Nadel- und Haarnadelkissen zum Schmuck eines zierlichen Toilettentisches]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Bulgarenkittel]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Gehäkelte Pferdeleine für Kinder]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|292|Hauswirtschaftliches||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Blechkasten zur Aufbewahrung von Brot und Kuchen]]|J.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Einige neue Eierspeisen für den Abendtisch]]|L. H.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Leipziger Käsekuchen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Damit die blanken Nickel-Thee- und Kaffeekannen]]|he|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Für Kranke sind Erfrischungsgetränke]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|292|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}} {{GartenlaubeHeft|10}} {{GartenlaubeEintragA|292|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintragA|292|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Artesische Brunnen als Kraftquellen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Wann wurde die Steinkohle entdeckt und zuerst nutzbar gemacht]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Der kriechende Gummibaum]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Linde (Die Gartenlaube 1898)|Die Linde]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Waldmeister im Garten]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Eine Tasche für das nasse Schwimmkleid]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein gestrickter Unterrock]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|293|Die arme Kleine|[[Marie von Ebner-Eschenbach]]|Fortsetzung|Familiengeschichte|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|299|[[Die Wiederbelebung der Kunsthandweberei in Nordschleswig]]||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|300|[[Die Veteranen der Paulskirche]]<br /><small>Zum Jubiläum der Eröffnung des Frankfurter Parlaments</small>|[[Johann Proelß]]|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|304|[[Antons Erben]]|[[Bertha Behrens|W. Heimburg]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|313|[[Eine Wanderung durch das Berliner Reichspostmuseum]]|Gustav Klitscher|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|316|[[Schmerzlose Operation bei erhaltenem Bewußtsein]]|Dr. J. Herm. Baas|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|319|[[Die Feuerprobe]]||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|322|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Gustav Unkart †]]|A. M.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|323|[[Unter Blüten]]|[[Rudolf von Gottschall|R. v. G.]]||Gedicht|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Deutschlands merkwürdige Bäume]]||[[Die Linde in Geisenheim]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Woraus besteht der Mensch?]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Maienblasen in Innsbruck]]|[[Josef Calasanz Platter]]|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Verbrauch von Bodenbestandteilen durch Pflanzen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|324|[[Die Pfingstlichteln in Berchtesgaden]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Mörtel der ägyptischen Pyramiden]]|Dr. - dt.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Am Hochsitz]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Passionata]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|324|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Kakemono]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Wandborte]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Schmetterlingswolle]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Tischdecken aus gewebten Borten und Leinwand]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Adressenbuch]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Das Selbstanfertigen von Kleidern]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|324|Hauswirtschaftliches||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Neue Restverwertung von Hammelfleisch]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Apfelsinen als Nachtisch hübsch herzurichten]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Leberspeise für den Abendtisch]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ofenfarbe]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|324|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}} {{GartenlaubeHeft|11}} {{GartenlaubeEintragA|324|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintragA|324|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Frühlingsbowlen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Für Laubsägekünstler]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Zusammenlegbare Laterne]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|325|Die arme Kleine|[[Marie von Ebner-Eschenbach]]|Fortsetzung|Familiengeschichte|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|332|[[Mein Feuersalamander]]|Dr. K. G. Lutz|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|334|[[Die Kaisergaukler vom Kyffhäuser]]|[[Fedor von Köppen]]|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|337|[[Vasco da Gama, der Entdecker des Seewegs nach Ostindien]]|[[Paul Holzhausen]]|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|339|[[Das Kaprunerthal]]|Dr. Theodor Petersen|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|342|[[Antons Erben]]|[[Bertha Behrens|W. Heimburg]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|351|[[Deutsche Nationalfeste (Die Gartenlaube 1898/11)|Deutsche Nationalfeste]]||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|352|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Anton Seidl †]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Seeschlacht bei Manila]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|354|[[Badeeinrichtungen bei der preußischen Eisenbahnverwaltung]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Vorbereitungen zum Fest]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Instruktionsstunde]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|356|[[Der hundertjährige Kamelienbaum im Schloßgarten zu Pillnitz]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Elternfreude]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Johannes mit dem Lamm]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Für das Rittershaus-Denkmal]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||I. Quittung|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|356|[[Kinderhütchen]]|JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Postkartenmappe]]|J.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Unterrock aus einem Staubmantel]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein hübsches Kinderschürzchen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|356|Für Naturfreunde||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein Mondglobus für Schule und Haus]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Für Vogelfreunde]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Für Aquarien und Terrarienfreunde]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|356|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}} {{GartenlaubeHeft|12}} {{GartenlaubeEintragA|356|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintragA|356|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Cigarrenkasten als Behälter zum Paketmachen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Reste von geblumten Möbelstoff]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Knöpfe der Kissenbezüge]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Gehäkelte Fransen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Strümpfe mit abtrennbarem Fuß]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Serviertischchen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Bilderrahmen mit Filigranarbeit]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Gestickte Kragen und Manschetten]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|357|Die arme Kleine|[[Marie von Ebner-Eschenbach]]||Familiengeschichte|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|364|[[Die Bronze in der plastischen Kunst]]|Dr. G. Klaussen|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|367|[[Das deutsche Blindenheim Tsau-kwong in China]]||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|368|[[Der kleine Lauscher]]|Fritz Döring||Gedicht|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|368|[[Antons Erben]]|[[Bertha Behrens|W. Heimburg]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|375|[[Erdbeeren]]|Richard von Strele|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|376|[[Ueber Lungenschwindsucht und Höhenkurorte]]|Professor Dr. Liebermeister-Tübingen|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|383|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Das letzte Gastmahl der Girondisten]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein geschecktes Reh]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|386|[[Das Raimund-Denkmal in Wien]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Fantasia]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Milchmarkt am Singel zu Amsterdam]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|387|[[Benjamin Vautier †]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Heimfahrt]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Wohnt hier die Hexe|Wohnt hier die Hexe?]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Gebirgsbach]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Der Krieg um Cuba]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||II. Quittung für das Rittershaus-Denkmal|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|388|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Holzmalerei]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Strickmuster für Kinderstrümpfe]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Zusammenlegbares Arbeitskörbchen für die Reise]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|388|Hauswirtschaftliches||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Brünners Kippkessel]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Praktisches, einfaches Einmachen von Gemüsen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Aparte süße Speise]]|L. H.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Einfache Reinigung weißer Gesellschaftsstoffe]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|388|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}} {{GartenlaubeHeft|13}} {{GartenlaubeEintragA|388|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintragA|388|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Eine teure Fahrt durch den Suezkanal]]|Bw.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Putzzeugtasche für die Reise]]|J.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Zierkragen und -Manschetten an Reisekleidern]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Reiseflasche]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Schneiden der Rosen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Akelei]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Glockenblume]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|389|Die arme Kleine|[[Marie von Ebner-Eschenbach]]||Familiengeschichte|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|392|Der „Brutus“ der Mediceer|[[Isolde Kurz]]|Anfang||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|397|[[Aus der Wiener Jubiläumsausstellung]]|[[Vincenz Chiavacci]]|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|399|[[Antons Erben]]|[[Bertha Behrens|W. Heimburg]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|410|[[Der Einzug des Reichsverwesers in Frankfurt a. M|Der Einzug des Reichsverwesers in Frankfurt a. M.]]||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|410|[[Die Erforschung des Südpols]]|Prof. Dr. Sophus Ruge|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|414|[[Berühmte Ausgerottete]]|Dr. W. Haacke|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|417|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[William Ewart Gladstone †]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|418|[[Rudolf Koller]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Das alte Rathaus zu Dortmund]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|419|[[Das Wartburgfest von 1848]]|I. P.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|420|[[Zuflucht im Walde]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Kohlenvorrat der Erde]]|Dr. - dt. |JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die erste Einladung]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Herzblättchen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|420|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Büchergestell mit Brandmalerei oder Flachschnitt]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Hängerkleidchen mit Stickerei]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Gummiringe der Konservengläser]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Krawattenschleifen für Damen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Barometerblumen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Deckchen auf Waschtüll, Blattform]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|420|Hauswirtschaftliches||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Verschiedene Verwertung alter Leinwand]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Blüten zum schnellen Aufblühen zu bringen]]|H.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Zungengericht]]|L. H.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|420|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}} {{GartenlaubeHeft|14}} {{GartenlaubeEintragA|420|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintragA|420|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Tuchblumen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Soutacheverzierung]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Wäschesack für Spitzen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Rindfleischgericht aus Suppenfleisch]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Suppe von Hühnerresten]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Echter Karlsruher Zwieback]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|421|[[Ostseeküste bei Groß-Dirschkeim]]|J. Wentscher||Zeichnung|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|422|Die arme Kleine|[[Marie von Ebner-Eschenbach]]||Familiengeschichte|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|431|[[Ein Tag im Postzeitungsamt zu Berlin]]|Wilhelm Berdrow|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|436|[[Elektrische Touristenbahnen]]||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|437|[[Der Künstlerverein „Malkasten“ in Düsseldorf]]<br /><small>Gedenkblatt zum fünfzigjährigen Jubiläum</small>|[[Eduard Daelen|Ed. Daelen]]|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|439|[[Antons Erben]]|[[Bertha Behrens|W. Heimburg]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|443|Der „Brutus“ der Mediceer|[[Isolde Kurz]]|Schluß||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|450|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Wilibald Alexis (Die Gartenlaube 1898/14)|Wilibald Alexis]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|451|[[Die neuen Kölner Hafen- und Werftbauten]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die wirtschaftliche Frauenschule]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ostseeküste bei Groß-Dirschkeim]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein Schwerenöter]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|452|[[Therese Malten (Die Gartenlaube 1898/14)|Therese Malten]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Das Opfer (Die Gartenlaube 1898)|Das Opfer]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Wasserpartie]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Heitere Jagdgeschichten]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Koloriertes Schmecken]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|452|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Staubtuchtasche aus Hobelspänen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Rokokodeckchen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Helle Herrenkrawatten zu reinigen]]|H.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ersatz für seidene Schnürbänder]]|L.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Wandbehälter für Briefe]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Was beginnt man mit verblaßtem Kattun?]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|452|Hauswirtschaftliches||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Hübsches Sommergemüsegericht]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Gute Kirschenspeise]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Frische Erdbeeren einige Tage zu erhalten]]|He.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Blindgewordenen, lackierten Möbeln]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|452|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}} {{GartenlaubeEintrag2A||Skataufgabe|[[Karl Theodor Buhle]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeHeft|15}} {{GartenlaubeEintragA|452|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintragA|452|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die deutsche Turnwelt]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Lotosblume (Die Gartenlaube 1898/15)|Die Lotosblume]]|L. Dittmann|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Weiße und elfenbeinfarbige Sommerkleider zu reinigen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Praktische Winke für den Geflügeleinkauf]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Obstkuchen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|453|Schloß Josephsthal|[[Marie Bernhard]]|Anfang|Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|460|[[Die Puppen- und Trachtenausstellung zu Neuwied]]|Moritz Schäfer|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|462|[[Der Kampf gegen den „Schwammspinner“ in Massachusetts]]|Professor Dr. Pabst|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|464|[[Marine-Erinnerungen]]|Wilhelm Jordan|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|468|[[Sommer im Korn]]|F. Vochazer||Gedicht|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|468|[[Verhütung der Nervosität]]|Dr. Otto Dornblüth|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|471|[[Eine neue Erklärung der Marskanäle]]||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|472|Die arme Kleine|[[Marie von Ebner-Eschenbach]]||Familiengeschichte|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|481|[[Das Schweizerische Landesmuseum in Zürich]]||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|483|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Indischer Gaukler]]|[[Kurt Boeck]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Gerettet]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|484|[[Ueberrascht (Die Gartenlaube 1898)|Ueberrascht]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Heimkehr des Vaters]]|H-s.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Im Märchenbanne]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Urson, von Wölfen angegriffen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|484|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Kleine Arbeitstasche]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Sammelmappe für Ansichtskarten]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Staubwedel aus Stricken]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Behandlung heller Handschuhe]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Hängekreuz mit Emailmosaik]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|484|Im Haus- und Zimmergarten||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Das dankbarste Zimmergewächs]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Pflege der Spargelbeete im Sommer]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Um abgeschnittene Blüten]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|484|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}} {{GartenlaubeEintrag2A||Wechselrätsel|[[Ferdinand Müller]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeHeft|16}} {{GartenlaubeEintragA|484|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintragA|484|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Der Feldstrauß]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Eiereinfuhr in Berlin]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Blumentopfumhüllung]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Gehäckeltes Zwiebelnetz]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Körbchen aus Holzwolle]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein neuer Briefverschluß]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Behandlung eleganter Damenhüte]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Schwimmgürtel aus Flaschenkorken]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Obstflecke aus weißer Wäsche]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|485|Schloß Josephsthal|[[Marie Bernhard]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|492|[[Marie von Ebner-Eschenbach (Die Gartenlaube 1898/16)|Marie von Ebner-Eschenbach]]|Moritz Necker|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|495|[[Aberglaube und Verbrechen]]|Dr. Hanns Groß|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|500|[[Wieder allein]]|Ernst Clausen (Claus Behren)||Novelle|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|504|[[Des Paschas Billardbein]]<br /><small>Erinnerungen aus dem Leben eines Ingenieurs</small>|M. Eyth|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|510|Die arme Kleine|[[Marie von Ebner-Eschenbach]]|Schluß|Familiengeschichte|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|514|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Sommernacht in Norwegen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Zur Reisezeit]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Eis als Transportartikel]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|515|[[Schöne Bescherung]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Der Speckstein]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Im Walde (Die Gartenlaube 1898/16)|Im Walde]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Vom Begräbnis heimgekehrt]]|Bn.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein vielgeplagter Fluß]]|Bw.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|516|[[Heinrich Kiepert (Die Gartenlaube 1898/16)|Heinrich Kiepert]]|<nowiki>*</nowiki>|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Einsamkeit (Kalbeck)|Einsamkeit]]|Max Kalbeck||Gedicht|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||III. Quittung für das Rittershaus-Denkmal|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|516|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Selbstgefertigte Gürtel aus Seidenband]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Doppelseitiges Arbeitstäschchen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Wandkorb für Bürste und Staubtuch]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|516|Ferienarbeiten im Garten||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein praktisches Gartenzelt]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Gartenmöbel mit Brandmalerei]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|516|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}} {{GartenlaubeHeft|17}} {{GartenlaubeEintragA|516|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintragA|516|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Friedrich Hebbel-Stiftung in Kiel]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein Handbuch der Federviehzucht]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Tischläufer aus frischen Blumen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Auffrischen von Krepp]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Kleine Riechsäckchen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|516|[[Fürst Bismarck †]]||||JAHR=1898|Add=_e}} {{GartenlaubeEintragA|517|Schloß Josephsthal|[[Marie Bernhard]]||Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|528|[[Die Vierlande]]|O. Schwindrazheim|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|532|[[Flügellahm]]|Hans Arnold|Erzählung||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|540|[[Oberschlesische Zustände im Jahre 1848]]|[[Max Ring]]|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|544|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Eine Erinnerung an Emil Rittershaus (Die Gartenlaube 1898/17)|Eine Erinnerung an Emil Rittershaus]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|546|[[Das Jubiläum des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins]]|Heinrich Heß|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Das Stauffacherin-Denkmal für Steinen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Karl der Kühne in der Schlacht von Nancy]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ländliche Kunstbetrachtung]]|Bn.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|547|Deutschlands merkwürdige Bäume|Bode|[[Die Zwerg- oder Krüppelbuche bei Königslutter]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[An dem „Thore des verlorenen Sohnes“ der Kathedrale in Toledo]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Phyllis]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Auf der Terrasse der Ebernburg]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|548|[[Das Friedrich Hofmann-Denkmal in Ilmenau]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Urwaldspuk]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Petrarca und Laura ]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|548|Kleiner Briefkasten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|548|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Kleine Deckchen in Blumenform]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Reinigung weißer Stiefel]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Zerlegbarer Hutständer]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Praktischer Kleiderraffer für Ausflüge]]|L.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|548|Hauswirtschaftliches||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[„Immerfrisch“]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Sättigende Speise nach einem Ausflug]]|H.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Einfache Reinigung der Gußsteine]]|H.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Schinken mit Tomaten]]|L.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|548|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}} {{GartenlaubeHeft|18}} {{GartenlaubeEintragA|548|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintragA|548|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein Denkmal für Ludwig Steub]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Eine Fahrkartendruckmaschine]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Sammetmosaiken]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Orientalischer Mohn]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Glimmbilder]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|550|Schloß Josephsthal|[[Marie Bernhard]]||Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|559|[[Otto von Bismarcks Lebensgang|Otto von Bismarcks Lebensgang<br>Mit Bildnissen und Ansichten seiner Heimstätten]]||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|569|Flügellahm|Hans Arnold|Erzählung||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|578|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Trauerfeier in Friedrichsruh]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[„Requiem“]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|579|[[Die deutsche Studentenschaft bei Bismarck in Kissingen 1890]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|580|[[Elektrische Kirchenglocken]]|Bw.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ist Feueranzünden beim Gewitter nützlich oder schädlich]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Bitte um Fahrstühle]]|Die Redaktion|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|580|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Kurländische Theekannendecke]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Untersetzer in Linoleumgravierarbeit]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Indische Perlmuttintarsien]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Gehäkelte Spitze]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Auffrischung von Strohhüten]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|580|Hauswirtschaftliches||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Der Verschluß der Einmachegläser]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Tomaten als hübsches Abendgericht]]|L. H.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Pilzsuppe aus großen Pilzen]]|He.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|580|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}} {{GartenlaubeHeft|19}} {{GartenlaubeEintragA|580|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintragA|580|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[W. O. von Horn (Die Gartenlaube 1898/19)|W. O. von Horn]]|†|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die deutsche Tiefseeexpedition]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|581|Schloß Josephsthal|[[Marie Bernhard]]||Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|589|[[Otto von Bismarcks Lebensgang]]<br><small>Mit Bildnissen und Ansichten seiner Heimstätten</small>||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|593|[[Der Blinde von Dausenau]]|Paul Heyse||Novelle|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|602|[[Ein Denkmal der Erhebung von Schleswig-Holstein am Mississippi]]||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|603|[[Das „Tänzelfest“ in Kaufbeuren]]||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|606|[[Eigenartige Experimente der Technik]]|Wilhelm Berdrow|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|607|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Zur Krönung der Königin Wilhelmina]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Münchens Trauerfeier um den Fürsten Bismarck]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Georg Ebers †]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|608|[[Die neue Thermalquelle in Bad Oeynhausen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein Leopard-Pumabastard ]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Samenbildung in abgeschnittenen Blumen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|610|[[Zwei Heimstätten für Genesende im Sächsischen Erzgebirge]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Ruine Unspunnen bei Interlaken]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Stella Hohenfels]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|611|[[Friedrich der Große im Schloß zu Lissa]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|612|[[Im Wettstreit]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[An Bismarcks Ruhestätte]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Neue Bahnen (Die Gartenlaube 1898/19)|Neue Bahnen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||Kleiner Briefkasten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|612|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Täschen für Schmuckstücke]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Unsere Koffer nach der Reise]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Briefwandbehälter]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Decke mit irischer Spitzenarbeit]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Gehäckelte Einsätze für Kissenbezügen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|612|Im Haus und Zimmergarten||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Reseda für den Winter]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Päonien]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|612|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}} {{GartenlaubeEintrag2A||Skataufgabe|[[Karl Theodor Buhle]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||Wechselrätsel|[[Ferdinand Müller]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeHeft|20}} {{GartenlaubeEintragA|612|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintragA|612|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Der größte Kabeldampfer der Erde]]|Bw.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die photographische Wirkung des Lichtes der Glühwürmchen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Pinselreißfeder]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Herbstkränze als Zimmer- oder Gräberschmuck]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Um Leder sehr effektvoll zu vergolden]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Verwertung unreifer Weintrauben]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Um Kattunkleider und Kattunschürzen zu reinigen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|613|Schloß Josephsthal|[[Marie Bernhard]]||Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|626|[[Von der II. Münchener Kraft- und Arbeitsmaschinenausstellung]]|[[Rosalie Braun-Artaria]]|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|627|[[Tragödien und Komödien des Aberglaubens]]<br /><small>[[Tragödien und Komödien des Aberglaubens/Der Klopfgeist zu Dibbesdorf|Der Klopfgeist zu Dibbesdorf]]</small>|O. Hohnstein|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|628|[[Alpirsbach]]|Alfred Freihofer|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|632|[[Der Blinde von Dausenau]]|Paul Heyse||Novelle|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|639|[[Der Nordsee-Hummer]]|Dr. G. Hoffbauer|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|641|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Von der Kirgisen-Karawane]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|642|[[Der Straßenkampf in Frankfurt a. M. vor fünfzig Jahren]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Am Loppiosee]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Reineke auf der Fasanenjagd]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|643|[[Die Lambertusfeier in Münster]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Der junge Seemann]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Einquartierung (Die Gartenlaube 1898/20)|Einquartierung]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|644|[[An Friedrich Vischers Sterbestätte]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Wirkungen vom Wind fortgewehter Sandmassen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|644|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Gedenkblatt]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Verwendung von Wollresten]]|A. v. Z.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Innenpolsterung]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Bademäntelchen für Kinder]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|644|Hauswirtschaftliches||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Praktischer Bügelapparat]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Gefüllter Melonenkürbis]]|Le.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Suppe von Käseresten und Fleischabfällen]]|L. H.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Fußbodenteppische zu reinigen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|644|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}} {{GartenlaubeHeft|21}} {{GartenlaubeEintragA|644|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintragA|644|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Lederätzarbeit]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Opernglasbehälter]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Hausschuh mit gestrickter oder gehäkelter Stulpe]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Das Befestigen der Ringe an Zuggardinen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Lackiertes und bemaltes Zahnbürstengestell]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Italienische Stiftvergoldung]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Versengte Wäsche wieder herzustellen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|646|Montblanc|[[Rudolph Stratz|Rudolf Stratz]]|Anfang|Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|655|[[Der Tod der Kaiserin von Oesterreich]]||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|657|[[Kaiserin Elisabeth von Oesterreich]]||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|659|[[Die schweizer Lieblingsplätze der Kaiserin Elisabeth]]|Dr. M. Kronfeld|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|661|[[Die Sehschärfe der Naturvölker und der Deutschen]]|Dr. Hermann Cohn|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|666|[[Die erste Aufführung von „Wallensteins Lager“]]|J. F.|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|667|Schloß Josephsthal|[[Marie Bernhard]]||Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|674|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Der Schöne Brunnen zu Nürnberg]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|675|[[Das Honterus-Denkmal in Kronstadt]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[„Veteranen der Paulskirche“]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Der Erstgeborene]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Kaffeeverbrauch in Europa und Amerika]]|R. B.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|676|[[Eine Ballonfahrt über die Alpen]]|H.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|676|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Taschentücher mit Madeirastickerei]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ofenschirm mit Ansichtskarten]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Tasche für Nähuntensilien]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Spankorb mit ausgemaltem Holzbrand]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|676|Hauswirtschaftliches||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Einige süße Speisen für Kranke]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Farbige Kerzen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|676|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}} {{GartenlaubeHeft|22}} {{GartenlaubeEintragA|676|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintragA|676|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Theodor Fontane †]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein glänzender Hofstaat]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Tülldurchzug]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Goldene Ketten zu reinigen (Gartenlaube 1898/22)|Goldene Ketten zu reinigen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|677|Montblanc|[[Rudolph Stratz|Rudolf Stratz]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|682|[[Der Meraner Saltner]]|Karl Wolf|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|685|[[Dunkle Gebiete der Menschheitsgeschichte]]<br /><small>Die Höhlenlabyrinthe in Bayern und Oesterreich</small>|Eduard Grosse|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|687|Schloß Josephsthal|[[Marie Bernhard]]||Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|696|[[Eine Wanderung durch das oldenburgische Moorgebiet]]|Franz Poppe|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|700|[[Als ich mal renommieren wollte|Als ich ’mal renommieren wollte]]<br /><small>Erinnerungen aus der Schulzeit</small>|E. v. Wang|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|706|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Merkwürdige Kalender]]|Hans Boesch|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|707|[[Das Standbild Albrechts II in der Siegesallee zu Berlin]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Wildkatze]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Gute Aussicht]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|708|[[Rückkehr von der Weinlese in Süditalien]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||Deutschlands merkwürdige Bäume|C. S.|[[Die Wendelinuseiche bei Geisfeld]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Eilpost in Kalifornien]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein Opfer]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Abend auf dem Chiemsee]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|708|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Kantenmuster in Stielstichstickerei]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Kartenbehälter aus Leder]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Um gedrückten Plüsch aufzuplätten]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Fächertasche]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|708|Für die Kinderstube||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Laufschule]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Gehäckelte Wagendecke für Kinder]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Das nächtliche Bloßstrampeln kleiner Kinder]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Muster zu Unterröckchen oder Westchen für Kinder]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|708|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}} {{GartenlaubeEintrag2A||Wechselrätsel|[[Ferdinand Müller]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeHeft|23}} {{GartenlaubeEintragA|708|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintragA|708|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Eine Biographie von Luise Otto-Peters]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Das Photographieren unter Wasser]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Selbstangefertigter Waschschwamm]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|709|Montblanc|[[Rudolph Stratz|Rudolf Stratz]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|720|[[Karoline von Günderode Die Gartenlaube (1898/23)|Karoline von Günderode]]|Moritz Necker|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|726|[[Die Ausstellung nationaler Frauenarbeiten im Haag]]|Anna v. den Eken|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|726|[[Wie Träume entstehen]]||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|728|[[Die Einweihung der ersten Strecke der Jungfraubahn]]|Alex. Francke|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|730|Schloß Josephsthal|[[Marie Bernhard]]||Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|736|[[Nervenheilstätten für Unbemittelte]]|P. J. Möbius|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|738|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Gedenktafel für Kaiser Friedrich III an der Villa Zirio in San Remo]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Frauenhilfe für Frauen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Gott will es|„Gott will es!“]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|739|[[Deutsche Post im Togolande]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Huzulin]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|740|[[Die Enthüllung des Storm-Denkmals in Husum]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Pommersche Fischer in Göhren]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein Kleeblatt]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Aus Fritz Reuters jungen und alten Tagen|„Aus Fritz Reuters jungen und alten Tagen“]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|740|Kleiner Briefkasten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|740|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Gobelinmalerei]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Nadelkissen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Kleiderbordüre in Kreuzstichstickerei]]|H. R.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Kopftuch oder Sharpe]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Halter für abzusendende Briefe]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Winke für den Brandmaler]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|740|Hauswirtschaftliches||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Neuer Petroleumkocher]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Zwischengericht aus Bratenresten]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Apfelkompott zur Gans]]|He.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|740|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}} {{GartenlaubeHeft|24}} {{GartenlaubeEintragA|740|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintragA|740|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Theodor Gsell-Fels †]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Schwankende Kirchtürme]]|Bw.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Elektrische Bahnen in Europa]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Silicine-Glasmalerei ohne Einbrennen der Farben ]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Metallmatratze mit elastischer Kante]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|741|Montblanc|[[Rudolph Stratz|Rudolf Stratz]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|751|[[Die Dienstboten vor dreihundert Jahren]]|G. S.|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|752|[[In der Porzellanfabrik]]|F. Luthner|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|756|Schloß Josephsthal|[[Marie Bernhard]]||Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|768|[[Das Kartenschlagen]] |Dr. P. Schellhas||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|770|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Waldfriedhof]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Aufruf für Edmund Stubenrauch]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Erdpyramide in Südtirol]]|H. M. |JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|771|[[Das Kaiser Wilhelm-Denkmal in Stuttgart ]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Am St. Leonhardstag in Tölz ]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|772|[[Einfluß verschiedenfarbigen Lichtes auf das Pflanzenwachstum]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Der neue Leuchtturm in Warnemünde]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die neuesten Nachrichten]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein afrikanisches Gastmahl]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Erster Frost]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Pallas Athene]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|772|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Photographieständer]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Säckchen für Knöpfe und dergleichen]]|E. R.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Pfeifenständer]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|772|Hauswirtschaftliches||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Neue Tischkarten]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Arrowdin- und Viktoria-Backpulver]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Schüsselflundern]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Metallene Leuchter]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|772|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}} {{GartenlaubeEintrag2A||Skataufgabe|[[Karl Theodor Buhle]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||Wechselrätsel|[[Ferdinand Müller]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeHeft|25}} {{GartenlaubeEintragA|772|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintragA|772|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die evangelische Erlöserkirche in Jerusalem]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Beverthalsperre bei Hückeswagen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Tanreks im Zoologischen Garten in Frankfurt a. M.]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Stationszeiger]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|773|Montblanc|[[Rudolph Stratz|Rudolf Stratz]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|782|[[Kaiser Franz Joseph I|Kaiser Franz Joseph I.]]||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|782|[[Gebärden und Naturlaute]]|L. Haschert|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|784|[[Das Buch des Fürsten Bismarck]]||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|785|[[Aus den Gedanken und Erinnerungen|Aus den „Gedanken und Erinnerungen“]]|Otto Fürst von Bismarck|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|790|[[Zwischen Gräbern]]<br /> <small>Novelle in Tagebuchblättern</small>|[[Ernst Wichert]]||Novelle|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|794|[[Die tiefsten Bergwerke der Erde]]|Bw.|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|794|[[Mizerl]]|[[Vinzenz Chiavacci]]|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|800|[[Durchgegangene Eisenbahnzüge]]|W. Berdrow|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|803|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Das Denkmal des Infantrieregiments Nr. 57 bei Bionville]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||Deutschlands merkwürdige Bäume||[[Die Rottanne bei Barmstedt]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Assisi]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Konvenienzheirat]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Das Adventsblasen]]|Reinh. Brand|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|804|[[Das Fahrrad im Postdienste]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Thor zum Tempelplatz in Jerusalem]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Eine Kupferpflanze]]|Dr. -dt.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|804|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Weihnachtsarbeiten für Kinder und die reifere Jugend]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Wandgestell für Spielsachen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Kisten für Christsendungen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein höchst amüsanter Schmuck für das Weihnachtszimmer]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|804|Hauswirtschaftliches||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Bellinos Patentkistenschoner]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Butterersatz für einfache Verhältnisse]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Behandlung frischer Fische]]|L. H.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Wäsche einzuweichen]]|S.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|804|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}} {{GartenlaubeHeft|26}} {{GartenlaubeEintragA|804|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintragA|804|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Vom Weihnachtsbüchertisch (Die Gartenlaube 1898)|Vom Weihnachtsbüchertisch]]<br /> I. Für die Jugend|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Vom Weihnachtsbüchertisch (Die Gartenlaube 1898)|Vom Weihnachtsbüchertisch]]<br /> II. Für die Erwachsenen|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|805|[[Christnacht (Anton Ohorn)|Christnacht]]|[[Anton Ohorn]]||Gedicht|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|806|Montblanc|[[Rudolph Stratz|Rudolf Stratz]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|820|[[Weihnachtsfeier in einer Spreewaldschule]]||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|821|[[Weihnachtsüberraschungen]]|Arthur Sewett|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|826|[[Zwischen Gräbern]] <br /> <small>Novelle in Tagebuchblättern</small>|[[Ernst Wichert]]||Novelle|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|832|[[Weihnachtsgeschenke in alter Zeit]]|M. Hagenau|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|834|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Zu unseren Weihnachtsbildern (Die Gartenlaube 1898)|Zu unseren Weihnachtsbildern]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Cottascher Musen-Almanach für das Jahr 1899|Cotta’scher Musen-Almanach für das Jahr 1899]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|835|[[Frauen als Schrankenwärterinnen]]|Bd.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[W. H. Riehls Geschichten und Novellen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Menzelsche Prachtausgabe von Kleists Lustspiel Der zerbrochene Krug|Die Menzelsche Prachtausgabe von Kleists Lustspiel „Der zerbrochene Krug“]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|836|[[Meerestiefen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|836|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintragA|836|Werbung|JAHR=1898|Add=_b}} {{GartenlaubeHeft|27}} {{GartenlaubeEintragA|836|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintragA|836|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Konrad Ferdinand Meyer †]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Berliner Jugendwehr]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Elektrische Kochapparate]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|837|Montblanc|[[Rudolph Stratz|Rudolf Stratz]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|847|[[Eisenbahnreformen]]|A. Negronius|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|849|[[Neapolitanische Straßenhändler]]|Waldemar Kaden|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|854|[[Max von Pettenkofer (Die Gartenlaube 1898/27)|Max von Pettenkofer]]<br /> <small>Zu seinem achtzigsten Geburtstage</small>|Max Haushofer|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|856|[[Die Volkstribunen von Hamburg]]<br /><small>Ein Bild aus deutscher Geschichte</small>|[[Rudolf von Gottschall]]|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|866|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Vermißten-Liste (Die Gartenlaube 1898)|Vermißten-Liste]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Das deutsche Kaiserpaar auf dem Wege nach Jerusalem]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|867|[[Der „Gartenlaube-Kalender“ für das Jahr 1899]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Reinekes Ende]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Der erste Schnee]]|Bn|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Kerkafälle bei Scardona in Dalmatien]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Der Albatros]]|Dr. Adalbert Seitz|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|868|[[Thomasnacht im Böhmerwalde]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Des Knaben Berglied (Die Gartenlaube 1898/27)|Des Knaben Berglied]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|868|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Wäschesack aus gemustertem Cretonnestoff]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Auflagearbeit von Seidenstücken]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Licht- und Lampenschirm]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Gehäkelter Rockbesatz]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|868|Hauswirtschaftliches||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Winke für die Hausbäckerei]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Vorhang für den Besenschrank]]|R. U.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|868|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}} {{GartenlaubeHeft|28}} {{GartenlaubeEintragA|868|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintragA|868|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Eine einzig dastehende Ausnutzung der Naturkräfte]]|Bw.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Eine Erinnerung an Emil Rittershaus]]|Prf. Dr. Hzg.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|869|[[Zur Jahreswende (Rudolf Gottschall 2)|Zur Jahreswende]]|[[Rudolf von Gottschall]]||Gedicht|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|870|Montblanc|[[Rudolph Stratz|Rudolf Stratz]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|876|[[Der Hochzeitlader]]|Peter Anzinger||Gedicht|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|876|[[Das Alter der Welt]]|Dr. H. J. Klein|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|878|[[Das Kinder-Neujahrssingen in Tirol]]|[[Josef Calasanz Platter]]|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|880|[[Böse Zungen (Die Gartenlaube 1898/28)|Böse Zungen]]|[[Ernst Muellenbach]]|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|891|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Vermißten-Liste (Die Gartenlaube 1898)#Seite 891|Vermißten-Liste]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|892|[[Rettung Schiffbrüchiger]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Berner Klause]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Theetrinker in Ispahan]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Eine neue Einbanddecke zur Gartenlaube]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|893|Werbung|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|894|[[Zum neuen Jahre]]|Heinrich Seidel|Gedicht|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|894|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Abreißkalender aus Seidenstoff]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Wandkalender auf einer Glasplatte]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Feuerzeugbehälter zum Aufhängen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Pompadour in Kleeblattform]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Sohlen aus Bindfaden für Hausschuhe]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|894|Hauswirtschaftliches||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Vom Verwenden]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|894|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}} |} [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1898) Artikel|Bereits existierende Artikel]] == Bilder == '''Heft 1''' <gallery> File:Die Gartenlaube (1898) b 0000_a.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0000_a.jpg (S) Titelblatt Heft 1 File:Die Gartenlaube (1898) b 0000_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0000_c.jpg (D) DAS JAWORT<br /> Nach dem Aquarell von J. R. Wehle File:Die Gartenlaube (1898) b 0001.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0001.jpg Ein vierblättriges Kleeblatt.<br />Nach einem Gemälde von W. Auberlen. File:Die Gartenlaube (1898) b 0004.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0004.jpg (D) Mit Mann und Roß und Wagen hat sie der Herr geschlagen.<br/>Nach dem Gemälde von Arthur Kampf File:Die Gartenlaube (1898) b 0008.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0008.jpg (S)Sonntag<br />Nach dem Gemälde A. H. Schramm. File:Die Gartenlaube (1898) b 0012_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0012_1.jpg Wie das erste Deutsche Parlament entstand File:Die Gartenlaube (1898) b 0012_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0012_2.jpg I. A. von Itzstein<br /> Nach der Lithographie von Winkerwerb File:Die Gartenlaube (1898) b 0012_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0012_3.jpg Fürst Metternich File:Die Gartenlaube (1898) b 0012_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0012_4.jpg Karl Theodor Welcker<br /> Nach der Lithographie von H. Hasselhorst File:Die Gartenlaube (1898) b 0012_5.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0012_5.jpg Das vormals v. Itzsteinsche Gut in Hallgarten<br />Nach einer Zeichnung von ''W. Schulte vom Brühl'' File:Die Gartenlaube (1898) b 0013_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0013_1.jpg Ernst Moritz Arndt File:Die Gartenlaube (1898) b 0013_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0013_2.jpg Friedrich Ludwig Jahn File:Die Gartenlaube (1898) b 0013_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0013_3.jpg Johann Georg Wirth File:Die Gartenlaube (1898) b 0013_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0013_4.jpg Der Zug auf das Hambacher Schloß<br />Nach einem gleichzeiten Bilde File:Die Gartenlaube (1898) b 0014_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0014_1.jpg Börne, Laube, Gutzkow, Heine File:Die Gartenlaube (1898) b 0014_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0014_2.jpg Anastasius Grün File:Die Gartenlaube (1898) b 0014_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0014_3.jpg Selbstportrait Fritz Reuters.<br />(Ausgeführt im Gefängnis) Nach „Gaedertz, Aus Fritz Reuters jungen und alten Tagen“ File:Die Gartenlaube (1898) b 0014_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0014_4.jpg Gottfried Eisenmann. <br/> Nach einer Lithographie von F. Hickmann File:Die Gartenlaube (1898) b 0015_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0015_1.jpg Uhland, Pfizer, Römer File:Die Gartenlaube (1898) b 0015_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0015_2.jpg W. Weber, W. Grimm, F. C. Dahlmann, G. Gervinus, F. Grimm, H. Ewald, E. Albrecht<br /> Die Göttinger Sieben File:Die Gartenlaube (1898) b 0017.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0017.jpg (S) Defoe am Pranger <br /> Nach einer Originalzeichnung von F. Leeke File:Die Gartenlaube (1898) b 0020.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0020.jpg (D) Wintervergnügen im Spreewalde.<br />Nach einer Originalzeichnung von Werner Behme File:Die Gartenlaube (1898) b 0025.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0025.jpg (S) Walpurgisnacht<br />Nach einem Gemälde von C. Reichert. File:Die Gartenlaube (1898) b 0029_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0029_1.jpg Ein Tag an Bord eines Eisbrechers<br />Willy Stöwer File:Die Gartenlaube (1898) b 0029_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0029_2.jpg Die Sonne im Morgennebel<br />Willy Stöwer File:Die Gartenlaube (1898) b 0030_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0030_1.jpg An einer Uebergangsstelle im Stettiner Haff <br />Willy Stöwer File:Die Gartenlaube (1898) b 0030_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0030_2.jpg Im Schlepptau des Eisbrechers <br />Willy Stöwer File:Die Gartenlaube (1898) b 0031.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0031.jpg Am Bollwerk in Swinemünde <br />Willy Stöwer File:Die Gartenlaube (1898) b 0032_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0032_1.jpg Beeister Frachtdampfer <br />Willy Stöwer File:Die Gartenlaube (1898) b 0032_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0032_2.jpg Beleuchtung mit dem Scheinwerfer <br />Willy Stöwer File:Die Gartenlaube (1898) b 0033.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0033.jpg (S) Musilkstudien <br /> NAch dem Gemälde von Hermann Kaulbach File:Die Gartenlaube (1898) b 0034.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0034.jpg Der Kiwi <br /> Nach dem Leben gezeichnet von A. Meyerhof File:Die Gartenlaube (1898) b 0035.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0035.jpg Einschiffung des Gepäcks der Marineinfanterie in Wilhelmshaven.<br /> Nach dem Leben gezeichnet von A. Wald </gallery> '''Heft 2''' <gallery> File:Die Gartenlaube (1898) b 0036_a.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0036_c.jpg (S) Titelblatt Heft 2 File:Die Gartenlaube (1898) b 00036_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 00036_e.jpg (D) Cornelia. Die Mutter der Graachen<br /> Nach einer Originalzeichnung von G. Biermann File:Die Gartenlaube (1898) b 0037.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0037.jpg (S) Strandkapelle S. Ampeglio bei Bordighera<br /> Nach der Natur gezeichnet von H. Nestel File:Die Gartenlaube (1898) b 0040.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0040.jpg (D) Die Empfangstag <br /> Nach einer Originalzeichnung von Paul Hey File:Die Gartenlaube (1898) b 0045.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0045.jpg (S) Die Schiffe des deutschen Kreuzergeschwaders in Ostasien <br /> Nach einer Originalzeichnung von W. Stöwer File:Die Gartenlaube (1898) b 0049_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0049_1.jpg Kiaotschau und Schantung File:Die Gartenlaube (1898) b 0049_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0049_2.jpg Karte von Schantung File:Die Gartenlaube (1898) b 0050_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0050_1.jpg Landschaft im mittleren Schantung File:Die Gartenlaube (1898) b 0050_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0050_2.jpg Dorfstraße in Schantung File:Die Gartenlaube (1898) b 0051.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0051.jpg Chinesische Feldarbeiter File:Die Gartenlaube (1898) b 0053.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0053.jpg Wintermorgen im Walde<br /> Nach einer Originalzeichnung von A. Mailick File:Die Gartenlaube (1898) b 0057.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0057.jpg (S) Im Hofgestüt Lipizza<br /> Nach dem Gemälde von F. D'Stückenberg File:Die Gartenlaube (1898) b 0061_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0061_1.jpg Sylvester Jordan File:Die Gartenlaube (1898) b 0061_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0061_2.jpg Karl Todt File:Die Gartenlaube (1898) b 0061_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0061_3.jpg Robert Blum File:Die Gartenlaube (1898) b 0062_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0062_1.jpg König Ernst August von Hannover File:Die Gartenlaube (1898) b 0062_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0062_2.jpg König Friedrich Wilhelm IV von Preußen File:Die Gartenlaube (1898) b 0062_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0062_3.jpg Prutz, Hoffmann von Fallersleben, Freiligrath, Kinkel, Dingelstedt, Herwegh File:Die Gartenlaube (1898) b 0065.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0065.jpg (S) Schneeballenkampf<br /> Nach einer Originalzeichnung von A. Mandlick File:Die Gartenlaube (1898) b 0067_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0067_1.jpg Karl von Holtei<br /> Nach einem Bilde aus dem Jahre 1860 File:Die Gartenlaube (1898) b 0067_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0067_2.jpg Das „Alt-Bremer Haus“ in Bremen File:Die Gartenlaube (1898) b 0067_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0067_3.jpg Der große Saal im „Alt-Bremer Haus“ File:Die Gartenlaube (1898) b 0068.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0068.jpg Wohl bekomm’s! Nach einem Gemälde von E. Rau File:Die Gartenlaube (1898) b 0068_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0068_a_1.jpg Schürze aus gestickten Streifen von Kongreßstoff File:Die Gartenlaube (1898) b 0068_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0068_a_2.jpg Stickerei zur Schürze File:Die Gartenlaube (1898) b 0068_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0068_a_3.jpg Formen für Pyroskulptur File:Die Gartenlaube (1898) b 0068_a_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0068_a_4.jpg Handhabung der Frauen für Pyroskulptur File:Die Gartenlaube (1898) b 0068_a_5.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0068_a_5.jpg Kleines Stuhlkissen File:Die Gartenlaube (1898) b 0068_a_6.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0068_a_6.jpg Tischläufer aus gekrepptem Seidenpapier </gallery> '''Heft 3''' <gallery> File:Die Gartenlaube (1898) b 0068_a.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0068_c.jpg (S) Titelblatt Heft 3 File:Die Gartenlaube (1898) b 0068_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0068_e.jpg (S) Auf der Redoute:<br />„Rate, wer ist's“<br />Nach einer Lithographie von Adolph Menzel File:Die Gartenlaube (1898) b 0069.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0069.jpg Pierrot als Troubadour<br /> Nach einer Originalzeichnung von St. Grocholski File:Die Gartenlaube (1898) b 0072.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0072.jpg (D) Vom Kölner Karneval: Der Zug auf dem Waidmarkt<br /> Nach dem Gemälde von Chr. Heyden File:Die Gartenlaube (1898) b 0076.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0076.jpg Der rheinische Karneval File:Die Gartenlaube (1898) b 0077.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0077.jpg (S) Vom Kölner Karneval: Aufzug der „Funken“ <br /> Nach einer Originalzeichnung von G. FRanz File:Die Gartenlaube (1898) b 0079.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0079.jpg Die Mainzer Stadthall im Karneval 1897<br /> Nach einer Originalzeichnung von C. Suttner File:Die Gartenlaube (1898) b 0080.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0080.jpg Maskiert<br /> Illustriet von F. Hlavaty File:Die Gartenlaube (1898) b 0081.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0081.jpg Maskiert<br />Bild 1<br /> F. Hlavaty File:Die Gartenlaube (1898) b 0082.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0082.jpg Maskiert<br />Bild 2<br /> F. Hlavaty File:Die Gartenlaube (1898) b 0083.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0083.jpg Maskiert<br />Bild 3<br /> F. Hlavaty File:Die Gartenlaube (1898) b 0084.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0084.jpg Maskiert<br />Bild 4<br /> F. Hlavaty File:Die Gartenlaube (1898) b 0085_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0085_1.jpg Maskiert<br />Bild 5<br />F. Hlavaty File:Die Gartenlaube (1898) b 0085_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0085_2.jpg Maskiert<br />Bild 6<br />F. Hlavaty File:Die Gartenlaube (1898) b 0087.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0087.jpg Maskiert<br />Bild 7<br /> F. Hlavaty File:Die Gartenlaube (1898) b 0088.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0088.jpg (D) Neckerei<br /> Nach dem Gemälde von M. Volkhart File:Die Gartenlaube (1898) b 0090.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0090.jpg Maskiert<br />Bild 8<br /> F. Hlavaty File:Die Gartenlaube (1898) b 0091_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0091_1.jpg Maskiert<br />Bild 9<br />F. Hlavaty File:Die Gartenlaube (1898) b 0091_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0091_2.jpg Maskiert<br />Bild 10<br />F. Hlavaty File:Die Gartenlaube (1898) b 0092_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0092_1.jpg Maskiert<br />Bild 11<br />F. Hlavaty File:Die Gartenlaube (1898) b 0092_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0092_2.jpg Maskiert<br />Bild 12<br />F. Hlavaty File:Die Gartenlaube (1898) b 0093.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0093.jpg Die Frauen von Berghausen File:Die Gartenlaube (1898) b 0094_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0094_1.jpg H. Th. von Schön File:Die Gartenlaube (1898) b 0094_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0094_2.jpg Johann Jacoby File:Die Gartenlaube (1898) b 0094_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0094_3.jpg Heinrich Simon File:Die Gartenlaube (1898) b 0094_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0094_4.jpg Arnold Ruge File:Die Gartenlaube (1898) b 0094_5.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0094_5.jpg General v. Boyen File:Die Gartenlaube (1898) b 0095.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0095.jpg G.v. Bincke, Graf Schwerin, A. v. Auerswald, Hansemann, L. Camphausen. v. Beckerrath, Mevissen File:Die Gartenlaube (1898) b 0096_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0096_1.jpg E. v. Bodelschwingh File:Die Gartenlaube (1898) b 0096_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0096_2.jpg Die Eröffnung des ersten „Vereinigten Landtags“ durch König Friedrich Wilhelm IV.<br /> Mit Benutzung eines Bildes der „Illustrierten Zeitung“ (1847) gezeichnet von W. Pape. File:Die Gartenlaube (1898) b 0097.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0097.jpg (S) Die Wartburg im Winterkleide <br /> Nach einer Originalzeichnung von H. G. Vogel File:Die Gartenlaube (1898) b 0098.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0098.jpg Eine Brandprobe mit feuerfestem Holze<br /> Nach einer photographischen Aufnahme File:Die Gartenlaube (1898) b 0099_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0099_1.jpg Ernst Ludwig Taschenberg †<br /> Nach einer Aufnahme von C. Höpfner Nachf. Fritz Möller in Halle a. S. File:Die Gartenlaube (1898) b 0099_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0099_2.jpg Verteilung von Kohlen an die Wiener Armen<br /> Nach einer Originalzeichnung von M. Ledeli File:Die Gartenlaube (1898) b 0100.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0100.jpg Fastnachtszug der Schiffer in den Haveldörfern<br /> Nach einer Originalzeichnung von P. Colanus </gallery> '''Heft 4''' <gallery> File:Die Gartenlaube (1898) b 0100_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0100_c.jpg (S) Titelblatt Heft 4 File:Die Gartenlaube (1898) b 0100_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0100_e.jpg (S) Rosetta<br /> Nach dem Gemälde von E. von Blaas File:Die Gartenlaube (1898) b 0101.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0101.jpg Deutschlands merkwürdige Bäume: die Linde von Eckertsdorf<br />Nach einer Skizze von H. Matthiae gezeichnet von W. Hoffmann File:Die Gartenlaube (1898) b 0105.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0105.jpg (S) Im Lawinenschnee<br /> Nach einer Originalzeichnung von M. Zeno Diemer File:Die Gartenlaube (1898) b 0109_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0109_1.jpg Friedrich List File:Die Gartenlaube (1898) b 0109_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0109_2.jpg König Christian VIII von Dänemark File:Die Gartenlaube (1898) b 0109_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0109_3.jpg Karl Biedermann File:Die Gartenlaube (1898) b 0109_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0109_4.jpg Wilhelm Beseler File:Die Gartenlaube (1898) b 0110.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0110.jpg J. Ronge, G. Rießer, L. Uhlich File:Die Gartenlaube (1898) b 0111_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0111_1.jpg Karl Mathy, Nach einer Lithographie von Ph. Winterwerb File:Die Gartenlaube (1898) b 0111_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0111_2.jpg A. Schott, Nach einer Lithographie von Schertle File:Die Gartenlaube (1898) b 0111_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0111_3.jpg D. F. Strauß File:Die Gartenlaube (1898) b 0112_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0112_1.jpg Bassermann stellt den Antrag auf ein Deutsches Parlament, Mittermaier, v. Itzstein, Welcker File:Die Gartenlaube (1898) b 0112_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0112_2.jpg General von Radowitz, Nach einer Lithographie von Schertle File:Die Gartenlaube (1898) b 0112_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0112_3.jpg König Louis Philipp von Frankreich File:Die Gartenlaube (1898) b 0113_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0113_1.jpg Prinz Johann von Sachsen File:Die Gartenlaube (1898) b 0113_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0113_2.jpg König Ludwig I von Bayern File:Die Gartenlaube (1898) b 0113_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0113_3.jpg König Wilhelm I. von Württemberg, Nach einer Lithographie von Fleischhauer File:Die Gartenlaube (1898) b 0113_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0113_4.jpg Lola Montez File:Die Gartenlaube (1898) b 0117.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0117.jpgJosef Kainz als Johannes File:Die Gartenlaube (1898) b 0120.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0120.jpg (D) Salome tanzt vor Herodes. Scene aus der Sundermanntragödie „Johannes“.<br />Nach der Aufführung im „Deutschen Theater zu Berlin“<br /> gezeichnet von E. Thiel. File:Die Gartenlaube (1898) b 0125.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0125.jpg (S) Ein Löwensäugling, Nach dem Leben gezeichnet von F. Specht File:Die Gartenlaube (1898) b 0129.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0129.jpg (S) Eine christliche Mädchenschule in Hongkong, Nach einer photographischen Aufnahme File:Die Gartenlaube (1898) b 0130.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0130.jpg Rettung von Schiffbrüchingen, Nach dem Gemälde von F. Tattegrain File:Die Gartenlaube (1898) b 0131_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0131_1.jpg Guido Hammer †, Nach einer Photographie von C. Chr. Hahn Nachf. in Dresden File:Die Gartenlaube (1898) b 0131_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0131_2.jpg Schneeschuhläufer auf der Seißer Alp, Nach einer photographischen Aufnahme von C. Terschak, St. Ullrich in Gröden File:Die Gartenlaube (1898) b 0132.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0132.jpg Kochunterricht, Nach einem Gemälde von R. Epp File:Die Gartenlaube (1898) b 0132_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0132_a_1.jpg Stickerei für einen Simsbehang File:Die Gartenlaube (1898) b 0132_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0132_a_2.jpg Ottomane mit Simsbehang </gallery> '''Heft 5''' <gallery> File:Die Gartenlaube (1898) b 0132_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0132_c.jpg (S) Titelblatt Heft 5 File:Die Gartenlaube (1898) b 0132_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0132_e.jpg (S) Das Lied, Nach dem Gemälde von Hermann Kaulbach File:Die Gartenlaube (1898) b 0133.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0133.jpg (S) Zum zehnjährigen Todestag Kaiser Wilhelm I., Nach dem Relief von H. Hidding File:Die Gartenlaube (1898) b 0137.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0137.jpg (S) Die Tasso Eichen in Rom, Nach der Natur gezeichnet von R. Püttner File:Die Gartenlaube (1898) b 0141.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0141.jpg (S) Ein lustiger Fall, Nach dem Gemälde von E. Defonte File:Die Gartenlaube (1898) b 0145_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0145_1.jpg Bacchus verjagt die Erinnyen, A. Schmidhammer File:Die Gartenlaube (1898) b 0145_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0145_2.jpg Typen aus dem Festzug, A. Schmidhammer File:Die Gartenlaube (1898) b 0146.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0146.jpg Tänzerinnen, A. Schmidhammer File:Die Gartenlaube (1898) b 0147.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0147.jpg Wie das erste Deutsche Parlament entstand File:Die Gartenlaube (1898) b 0148_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0148_1.jpg J. B. Beck File:Die Gartenlaube (1898) b 0148_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0148_2.jpg Die Deputation der Mannheimer Bürger wird bei der Abreise von Damen mit schwarz-rot-goldnen Schleifen geschmückt File:Die Gartenlaube (1898) b 0148_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0148_3.jpg Großherzog Leopold von Baden<br /> Nach der Lithographie von J. Grund File:Die Gartenlaube (1898) b 0149_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0149_1.jpg K. Braun File:Die Gartenlaube (1898) b 0149_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0149_2.jpg G. Duvernoy File:Die Gartenlaube (1898) b 0149_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0149_3.jpg F. Bitz File:Die Gartenlaube (1898) b 0149_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0149_4.jpg A. Hergenhahn<br /> Nach der Lithographie von Ph. Winterwerb File:Die Gartenlaube (1898) b 0149_5.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0149_5.jpg L. v. d. Pfordten File:Die Gartenlaube (1898) b 0149_6.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0149_6.jpg Th. Reh<br /> Nach der Lithographie von Ph. Winterwerb File:Die Gartenlaube (1898) b 0150_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0150_1.jpg Uebungen der Hanauer Turner File:Die Gartenlaube (1898) b 0150_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0150_2.jpg O. v. Wydenbrugk <br/> Nach der Lithographie von F. Hickmann File:Die Gartenlaube (1898) b 0150_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0150_3.jpg Fürst Karl von Leiningen <br/> Nach der Lithographie von Schertle File:Die Gartenlaube (1898) b 0150_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0150_4.jpg C. Wippermann <br/> Nach der Lithographie von Schertle File:Die Gartenlaube (1898) b 0150_5.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0150_5.jpg König Maximilian von Bayern <br/> Nach dem Gemälde von Franz Krüger File:Die Gartenlaube (1898) b 0151_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0151_1.jpg v. Thon-Wittmer File:Die Gartenlaube (1898) b 0151_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0151_2.jpg F. J. Willich File:Die Gartenlaube (1898) b 0152.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0152.jpg (D) Vom Münchener Künstlerfest: Der Aufbruch des Bacchuszuges <br />Nach dem Leben gezeichnet A. Schmidhammer File:Die Gartenlaube (1898) b 0157.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0157.jpg (S) Ingeborg<br />Nach dem Gemälde von Hans Dahl File:Die Gartenlaube (1898) b 0161.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0161.jpg Ein marokkanischer Scherif<br />Nach dem Gemälde von A. Hennebicq File:Die Gartenlaube (1898) b 0163_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0163_1.jpg Der amerikanischea Panzerkreuzers „Maine“ File:Die Gartenlaube (1898) b 0163_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0163_2.jpg Der Gnu-Ochse oder Takin<br />Nach einem Exemplar des Berliner Museums für NAturkunde gezeichnet von Anna Matschie-Held File:Die Gartenlaube (1898) b 0164.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0164.jpg Ein wiedergefundenes Bildnis Wielands<br /> Nach dem Gemälde von G. O. May File:Die Gartenlaube (1898) b 0164_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0164_a_1.jpg Kissen für ein Herrensofa File:Die Gartenlaube (1898) b 0164_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0164_a_2.jpg Rundes Tablettdeckchen File:Die Gartenlaube (1898) b 0164_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0164_a_3.jpg Scherenfutteral File:Die Gartenlaube (1898) b 0164_a_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0164_a_4.jpg Gewächshäuschen fürs Zimmer File:Die Gartenlaube (1898) b 0164_a_5.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0164_a_5.jpg Gewächshäuschen fürs Zimmer </gallery> '''Heft 6''' <gallery> File:Die Gartenlaube (1898) b 0164_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0164_c.jpg (S) Titelblatt Heft 6 File:Die Gartenlaube (1898) b 0164_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0164_e.jpg (S) Vorfrühling<br />Nach einer Originalzeichnung von A. Mailick File:Die Gartenlaube (1898) b 0165.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0165.jpg Ostern File:Die Gartenlaube (1898) b 0169.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0169.jpg (S) Osterläuten<br /> Nach einer Originalzeichnung von Frank Kirchbach File:Die Gartenlaube (1898) b 0172.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0172.jpg (S) In Erwartung<br /> Nach dem Gemälde von E. von Müller File:Die Gartenlaube (1898) b 0173.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0173.jpg Osterzauber<br />Nach einer Originalzeichnung von F. Mock File:Die Gartenlaube (1898) b 0176.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0176.jpg Zum 1. April (1) File:Die Gartenlaube (1898) b 0177.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0177 1.jpg Zum 1. April (2) File:Die Gartenlaube (1898) b 0177.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0177 2.jpg Zum 1. April (3) File:Die Gartenlaube (1898) b 0181.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0181.jpg (S) Zum hundertsten Geburtstag Hoffmanns von Fallersleben<br /> Nach einer Originalzeichnung von Franz Hoffmann von Fallersleben File:Die Gartenlaube (1898) b 0185_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0185_1.jpg Das „Ritzen“ der Ostereier File:Die Gartenlaube (1898) b 0185_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0185_2.jpg Mährische Ostereier File:Die Gartenlaube (1898) b 0186_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0186_1.jpg Galizische Ostereier File:Die Gartenlaube (1898) b 0186_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0186_2.jpg Bemaltes und beschriebenes Gänseei File:Die Gartenlaube (1898) b 0187_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0187_1.jpg Kaiser Ferdinand I von Oesterreich File:Die Gartenlaube (1898) b 0187_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0187_2.jpg A. Fischhof File:Die Gartenlaube (1898) b 0187_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0187_3.jpg A. Schmerling<br />Nach der Lithographie von Schertle File:Die Gartenlaube (1898) b 0188_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0188_1.jpg Die Abdankung des Fürsten Metternich<br />Nach der Lithographie von Rauh File:Die Gartenlaube (1898) b 0188_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0188_2.jpg Volksversammlung unter den „Zelten“ in Berlin<br />Mit Benutzung eines gleichzeitigen Bildes der „Illustrierten Zeitung“ gezeichnet von A. Wald File:Die Gartenlaube (1898) b 0189.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0189.jpg Die Freudenkundgebung vor dem Schlosse zu Berlin File:Die Gartenlaube (1898) b 0190_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0190_1.jpg Barrikadenkampf am Köllnischen Rathaus in Berlin<br />Mit Benutzung eines gleichzeitigen Bildes der „Illustrierten Zeitung“ gezeichnet von A. Wald File:Die Gartenlaube (1898) b 0190_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0190_2.jpg Der Zug mit den Bahren der Gefallenen im Schloßhof File:Die Gartenlaube (1898) b 0191.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0191.jpg Umritt König Friedrich Wilhelms IV durch die Straßen von Berlin <br />Mit Benutzung eines gleichzeitigen Bildes der „Illustrierten Zeitung“ gezeichnet von H. Binde File:Die Gartenlaube (1898) b 0192.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0192.jpg Kindersymphonie <br />Nach einer Originalzeichnung von E. Wagner File:Die Gartenlaube (1898) b 0193.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0193.jpg A. v. Liezen-Mayer †<br /> Nach einer Aufnahme von Hofphotograph Friedrich Müller in München File:Die Gartenlaube (1898) b 0195.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0195.jpg Dämmerstunde<br /> Nach dem Gemälde von A. Koester File:Die Gartenlaube (1898) b 0196.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0196.jpg Der Seealpsee<br />Nach einer photographischen Aufnahme von C. Steiger-Stadelmann in Lachen bei St. Gallen File:Die Gartenlaube (1898) b 0196_b_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0196_b_1.jpg Anfertigung von Pompons File:Die Gartenlaube (1898) b 0196_b_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0196_b_2.jpg Anfertigung von Quästchen File:Die Gartenlaube (1898) b 0196_b_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0196_b_3.jpg Löschpapierdrücker File:Die Gartenlaube (1898) b 0196_b_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0196_b_4.jpg Eierserviettchen File:Die Gartenlaube (1898) b 0196_b_5.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0196_b_5.jpg Osterei als Tischkartenhalter </gallery> '''Heft 7''' <gallery> File:Die Gartenlaube (1898) b 0196_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0196_c.jpg (S) Titelblatt Heft 7 File:Die Gartenlaube (1898) b 0196_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0196_e.jpg (S) Blondkopf<br /> Nach dem Gemälde von Gabriel Max File:Die Gartenlaube (1898) b 0197.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0197.jpg Walserthalerinnen<br />Nach dem Leben gezeichnet von R. Mahn File:Die Gartenlaube (1898) b 0200.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0200.jpg (D) Ein Kriegsrat im Jahre 1809 <br />Nach dem Gemälde von F. Defregger File:Die Gartenlaube (1898) b 0204_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0204_1.jpg Der „Römer“ in Frankfurt a. M. File:Die Gartenlaube (1898) b 0204_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0204_2.jpg Friedrich Hecker File:Die Gartenlaube (1898) b 0204_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0204_3.jpg G. v. Struve File:Die Gartenlaube (1898) b 0205_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0205_1.jpg H. v. Gagern<br />Nach der Lithographie von F. Hickmann File:Die Gartenlaube (1898) b 0205_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0205_2.jpg Frankfurt a. M. vor 50 Jahren <br /> Nach einer Zeichnung von I. I. Siegmund File:Die Gartenlaube (1898) b 0206.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0206.jpg Das Bundestagspalais in Frankfurt a. M. File:Die Gartenlaube (1898) b 0207_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0207_1.jpg Fr. Jucho<br />Nach der Lithographie von F. Hickmann File:Die Gartenlaube (1898) b 0207_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0207_2.jpg K. v. Siedmann<br />Nach der Lithographie von Ph. Winterwerb File:Die Gartenlaube (1898) b 0207_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0207_3.jpg Robert Mohl<br />Nach der Lithographie von F. Hickmann File:Die Gartenlaube (1898) b 0208_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0208_1.jpg Ludwig Pfau File:Die Gartenlaube (1898) b 0208_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0208_2.jpg Johannes Scherr File:Die Gartenlaube (1898) b 0208_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0208_3.jpg Hermann Kurz File:Die Gartenlaube (1898) b 0208_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0208_4.jpg Einfahrt Sylvester Jordans in Frankfurt a. M. File:Die Gartenlaube (1898) b 0209.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0209.jpg (S) Einzug der Mitglieder des Vorparlaments in die Frankfurter Paulskirche<br /> Nach einer gleichzeitigen Lithographie gezeichnet von Fritz Bergen. File:Die Gartenlaube (1898) b 0210.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0210.jpg Karl Mittermaier<br />Nach der Lithographie von F. Hickmann File:Die Gartenlaube (1898) b 0213.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0213.jpg (S) Im Frühling<br /> Nach dem Gemälde von E. Niezky File:Die Gartenlaube (1898) b 0217.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0217.jpg Die Volksheilstätte Krailling bei Planegg in Bayern File:Die Gartenlaube (1898) b 0218.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0218.jpg Caritas vollendet den Bau der Volksheilstätte.<br /> Nach dem Entwurf von Hermann Kaulbach File:Die Gartenlaube (1898) b 0221.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0221.jpg Ständchen aus luftiger Höhe<br /> Nach einer Originalzeichnung von H. Haase File:Die Gartenlaube (1898) b 0225.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0225.jpg (S) Die Schmollenden <br /> Nach dem Gemälde von R. Warthmüller File:Die Gartenlaube (1898) b 0227.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0227.jpg In der Sammelhalle des neuen Männerasyls für Obdachlose in Berlin<br />Nach dem Leben gezeichnet von A. Kiekebusch File:Die Gartenlaube (1898) b 0228_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0228_1.jpg Nächtliches Straßenbild <br /> Nach einer photographischen Aufnahme von Alfred Stieglitz in New York File:Die Gartenlaube (1898) b 0228_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0228_2.jpg Der Kreuzer „Hansa“ nach dem Stapellauf<br /> Nach einer photographischen Aufnahme von Hans Breuer in Hamburg File:Die Gartenlaube (1898) b 0228_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0228_a_1.jpg Schlüsselbrettchen File:Die Gartenlaube (1898) b 0228_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0228_a_2.jpg Farbige venetianische Stickerei File:Die Gartenlaube (1898) b 0228_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0228_a_3.jpg Gehäkeltes Kindermützchen File:Die Gartenlaube (1898) b 0228_a_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0228_a_4.jpg Zündholzbehälter File:Die Gartenlaube (1898) b 0228_a_6.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0228_a_6.jpg Brieftruhe File:Die Gartenlaube (1898) b 0228_a_7.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0228_a_7.jpg Eine neue Butterdose </gallery> '''Heft 8''' <gallery> File:Die Gartenlaube (1898) b 0228_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0228_c.jpg (S) Titelblatt Heft 8 File:Die Gartenlaube (1898) b 0233.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0233.jpg (S) Die Ankunft des Kronprinzen Albert von Sachsen in dem eroberten Beaumont am 30. August 1870<br />Nach einer Originalzeichnung von O. Gerlach File:Die Gartenlaube (1898) b 0235.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0235.jpg Prinz Albert von Sachsen begrüßt am 13. August 1849 das sächsische Schützenbataillon bei Düppel<br />Nach einer Originalzeichnung von O. Gerlach File:Die Gartenlaube (1898) b 0237.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0237.jpg (S) Mutterliebe<br /> Nach einer Originalzeichnung von Ludw. Beckmann File:Die Gartenlaube (1898) b 0240.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0240.jpg (D) Eine Verhaftung <br /> Nach dem Gemälde von Jos. Weiser File:Die Gartenlaube (1898) b 0242.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0242.jpg Die Pforte des Heils File:Die Gartenlaube (1898) b 0243.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0243.jpg Der Janitscharenbaum File:Die Gartenlaube (1898) b 0244_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0244_1.jpg Der persische Goldthron in der Schatzkammer des alten Serails File:Die Gartenlaube (1898) b 0244_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0244_2.jpg Der Bagdad-Kiosk File:Die Gartenlaube (1898) b 0245.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0245.jpg (S) Das alte Serail in Konstantinopel<br />Nach einer Photographie gezeichnet von W. Hoffmann File:Die Gartenlaube (1898) b 0246.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0246.jpg Die Wohnung der kaiserlichen Wittwen File:Die Gartenlaube (1898) b 0249.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0249.jpg (S) Erste große Wäsche <br /> Nach einer Originalzeichnung von E. Wagner File:Die Gartenlaube (1898) b 0253.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0253.jpg (S) Kipfenberg und die Teufelskammer <br /> Nach der Natur gezeichnet von M. Zeno Diemer File:Die Gartenlaube (1898) b 0254_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0254_1.jpg H. Wesendonck<br />Nach der Lithographie von F. Hickmann File:Die Gartenlaube (1898) b 0254_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0254_2.jpg W. Schaffrath<br />Nach der Lithographie von Schertle File:Die Gartenlaube (1898) b 0255_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0255_1.jpg Karl Vogt<br />Nach der Lithographie von Ph. Winterwerb File:Die Gartenlaube (1898) b 0255_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0255_2.jpg H. K. Jaup File:Die Gartenlaube (1898) b 0255_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0255_3.jpg Der Fackelzug auf dem Roßmarkt in Frankfurt a. M. zu Ehren des Vorparlaments<br /> Nach einer gleichzeitigen Zeichnung von Braun File:Die Gartenlaube (1898) b 0256_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0256_1.jpg Franz Raveaux<br />Nach der Lithographie von Schertle File:Die Gartenlaube (1898) b 0256_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0256_2.jpg J. G. Heckscher<br />Nach der Lithographie von Schertle File:Die Gartenlaube (1898) b 0256_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0256_3.jpg Jacob Venedey<br />Nach der Lithographie von Ph. Winterwerb File:Die Gartenlaube (1898) b 0257.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0257.jpg A. v. Soiron <br />Nach der Lithographie von H. Hasselhorst File:Die Gartenlaube (1898) b 0258_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0258_1.jpg General Friedrich von Gagern File:Die Gartenlaube (1898) b 0258_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0258_2.jpg Friedrich Hecker im Insurgentenkostüm<br /> Nach einem 1848 vielverbreiteten Bilde File:Die Gartenlaube (1898) b 0259.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0259.jpg Das Denkmal des Prinzen Friedrich Karl in Metz<br />Nach einer Aufnahme von Hofphotograph Eugen Jacobi in Metz File:Die Gartenlaube (1898) b 0260.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0260.jpg Ein fröhlicher Zecher<br /> Nach dem Gemälde von H. Knoechl File:Die Gartenlaube (1898) b 0260_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0260_a_1.jpg Kinderjäckchen mit Stickerei File:Die Gartenlaube (1898) b 0260_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0260_a_2.jpg Wandtafel für die Kegelbahn File:Die Gartenlaube (1898) b 0260_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0260_a_3.jpg Decke in schwedischer Mosaikarbeit File:Die Gartenlaube (1898) b 0260_a_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0260_a_4.jpg Myrsiphyllum asparagoides </gallery> '''Heft 9''' <gallery> File:Die Gartenlaube (1898) b 0260_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0260_c.jpg (S) Titelblatt Heft File:Die Gartenlaube (1898) b 0260_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0260_e.jpg (S) Unterm Lindenbaum<br /> Nach einem Gemälde von F. Simon File:Die Gartenlaube (1898) b 0261.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0261.jpg Frühling<br /> Nach dem Gemälde von L Wankie File:Die Gartenlaube (1898) b 0265.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0265.jpg Lustige Fahrt <br /> Nach einer Originalzeichnung von O. Gräf File:Die Gartenlaube (1898) b 0269.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0269.jpg Der Wagen des Götzen „Maidari“<br /> Nach einer Aufnahme des photographischen Ateliers Petrow in Irvyzkossawsk File:Die Gartenlaube (1898) b 0272.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0272.jpg Maskentypen von dem Feste „Csamm“<br /> Nach einer Aufnahme des photographischen Petrow in Irvyzkossawsk File:Die Gartenlaube (1898) b 0273.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0273.jpg (S) Das Tsammfest im Lamaïtenkloster ams Gänsesee in Sibirien<br /> Nach photogeaphischen Aufnahmen gezeichnet von Fritz Bergen File:Die Gartenlaube (1898) b 0277.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0277.jpg (S) Der Gertalbachfall im Schwarzwald<br /> Nach einer photographischen Aufnahme File:Die Gartenlaube (1898) b 0280.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0280.jpg (D) Feuer im Schiff <br /> Nach einer Originalzeichnung von M. Schöne File:Die Gartenlaube (1898) b 0285_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0285_1.jpg Konrad Wiederhold File:Die Gartenlaube (1898) b 0285_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0285_2.jpg Der Hohentwiel im Jahre 1643 File:Die Gartenlaube (1898) b 0289.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0289.jpg Am Hohentwiel<br /> Nach dem Gemälde von A.Cheluis File:Die Gartenlaube (1898) b 0290_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0290_1.jpg Der kaspische Panther im Berliner Zoologischen Garten<br /> Nach dem leben gezeichnet von Anna Matschie-Held File:Die Gartenlaube (1898) b 0290_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0290_2.jpg Simon Lakes Unterseeboot File:Die Gartenlaube (1898) b 0291.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0291.jpg Abschied<br />Nach dem Gemälde con J. Rolletschel File:Die Gartenlaube (1898) b 0292.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0292.jpg Das Altonaer Denkmal der Erhebung Schleswig-Holsteins vor fünfzig Jahren<br />Nach einer photographischen Aufnahem von Hans Breuer in Hamburg File:Die Gartenlaube (1898) b 0292_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0292_a_1.jpg Kissen für Veranda oder Garten File:Die Gartenlaube (1898) b 0292_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0292_a_2.jpg Stickereistreifen File:Die Gartenlaube (1898) b 0292_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0292_a_3.jpg Nadelkissen File:Die Gartenlaube (1898) b 0292_a_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0292_a_4.jpg Bulgarenkittel File:Die Gartenlaube (1898) b 0292_a_5.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0292_a_5.jpg Blechkasten zur Aufbewahrung von Brot und Kuchen </gallery> '''Heft 10''' <gallery> File:Die Gartenlaube (1898) b 0292_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0292_c.jpg (S) Titelblatt Heft 10 File:Die Gartenlaube (1898) b 0292_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0292_e.jpg (S) Passionata<br /> Nach dem Gemälde von M. Nonnenbruch File:Die Gartenlaube (1898) b 0293.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0293.jpg (S) Das Maienblasen auf dem Stadtturm in Innsbruck<br /> Nach einer Skizze von F. Menter gezeichnet von Fritz Bergen File:Die Gartenlaube (1898) b 0297.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0297.jpg (S) Unter Blüten<br /> Nach dem Gemälde von C. G. Anderson File:Die Gartenlaube (1898) b 0301.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0301.jpg (S) Eine Sitzung der Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche.<br /> Nach einer gleichzeitigen Zeichnung von Montadour File:Die Gartenlaube (1898) b 0305.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0305.jpg (S) Die noch lebenden Mitglieder des Frankfurter Parlaments<br /> H. D. Backhaus File:Die Gartenlaube (1898) b 0309.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0309.jpg Ein Ueberfall<br /> Nach einem Gemälde von A. Roeseler File:Die Gartenlaube (1898) b 0313_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0313_1.jpg Post im Norden & Süden Russlands<br /> Ewald Thiel File:Die Gartenlaube (1898) b 0313_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0313_2.jpg Chinesischer Postreiter. Indischer Eilpostbote mit Schwimmapparat<br /> Ewald Thiel File:Die Gartenlaube (1898) b 0314_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0314_1.jpg Post im Kaukasus<br /> Ewald Thiel File:Die Gartenlaube (1898) b 0314_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0314_2.jpg Statuette eines Baseler Briefboten<br /> Ewald Thiel File:Die Gartenlaube (1898) b 0314_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0314_3.jpg Dänischer Kugelpostwagen<br /> Ewald Thiel File:Die Gartenlaube (1898) b 0315_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0315_1.jpg Postboten in den Kordilleren<br /> Ewald Thiel File:Die Gartenlaube (1898) b 0315_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0315_2.jpg Japanischer Postbote, einen Briefksten leerend<br /> Ewald Thiel File:Die Gartenlaube (1898) b 0315_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0315_3.jpg Das Geburtshaus Heinrich Stephans zu Stolp i. Pommern<br /> Ewald Thiel File:Die Gartenlaube (1898) b 0315_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0315_4.jpg Kursächsischer Hof- und Reisewagen<br /> Ewald Thiel File:Die Gartenlaube (1898) b 0316_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0316_1.jpg Das Telefon in seiner ersten Gestalt<br /> Ewald Thiel File:Die Gartenlaube (1898) b 0316_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0316_2.jpg Der erste Morse-Apparat vom Jahre 1837<br /> Ewald Thiel File:Die Gartenlaube (1898) b 0317.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0317.jpg (S) Am Hochsitz<br /> Nach einer Originalzeichnung von A. Richter File:Die Gartenlaube (1898) b 0323_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0323_1.jpg Gustav Unkart<br />Nach einer Aufnahme von Benque & Riedermann. Hofphotographen in Hamburg File:Die Gartenlaube (1898) b 0323_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0323_2.jpg Deutschlands merkwürdige Bäume: die Linde in Geisenheim<br />Nach einer photographischen Aufnahme von C. Hertel in Mainz File:Die Gartenlaube (1898) b 0320.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0320.jpg (D) Kunigunde, die Gemahlin Kaiser Heinrichs II., wird der Feuerprobe unterworfen<br /> Nach einer Originalzeichnung von K. Weigand File:Die Gartenlaube (1898) b 0324.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0324.jpg Die Pfingstlichteln in Berchtesgaden<br /> Nach Skizzen gezeichnet von F. Bergen File:Die Gartenlaube (1898) b 0324_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0324_a_1.jpg Kakemono File:Die Gartenlaube (1898) b 0324_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0324_a_2.jpg Tischdecke aus gewebter Borte File:Die Gartenlaube (1898) b 0324_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0324_a_3.jpg Wandborte für Veranda File:Die Gartenlaube (1898) b 0324_a_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0324_a_4.jpg Adressenbuch </gallery> '''Heft 11''' <gallery> File:Die Gartenlaube (1898) b 0324_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0324_c.jpg (S) Titelblatt Heft 11 File:Die Gartenlaube (1898) b 0324_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0324_e.jpg (S) Johannes mit dem Lamm<br />Nach dem Gemälde von Murillo File:Die Gartenlaube (1898) b 0325.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0325.jpg Der Dorfprinz<br />Nach dem Gemälde von R. Hesse File:Die Gartenlaube (1898) b 0328.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0328.jpg (D) Vorbereitungen zum Fest<br /> Nach dem Gemälde von A. Moreau File:Die Gartenlaube (1898) b 0333.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0333.jpg (S) Der Feuersalamander und seine Entwicklungsstufen<br />Albert Kull File:Die Gartenlaube (1898) b 0337.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0337.jpg Vasco da Gama File:Die Gartenlaube (1898) b 0339_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0339_1.jpg Zell am See. Zell am See und steinernes Meer<br /> Würthle und Sohn Salzburg File:Die Gartenlaube (1898) b 0339_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0339_2.jpg Das Kaprunerthal gegen die Schmittenhöhe mit Kesselfallalpenhaus<br /> Würthle und Sohn Salzburg File:Die Gartenlaube (1898) b 0340_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0340_1.jpg Schloß Kaprun<br /> Würthle und Sohn Salzburg File:Die Gartenlaube (1898) b 0340_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0340_2.jpg Eingang zur Sigmund Thun-Klamm<br /> Würthle und Sohn Salzburg File:Die Gartenlaube (1898) b 0341.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0341.jpg Kesselfall, Kesselfallalpenhaus. Sigmund Thun-Klamm<br /> Würthle und Sohn Salzburg File:Die Gartenlaube (1898) b 0342.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0342.jpg Wasserfallboden. Mooserboden<br /> Würthle und Sohn Salzburg File:Die Gartenlaube (1898) b 0345.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0345.jpg (S) In der Instruktionsstunde<br /> Nach dem Gemälde von Karl Müller File:Die Gartenlaube (1898) b 0349.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0349.jpg Eingeregnet <br /> Nach dem Gemälde von H. Bever File:Die Gartenlaube (1898) b 0353.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0353.jpg (S) Elternfreude <br /> Nach einer Originalzeichnung von O. Gräf File:Die Gartenlaube (1898) b 0354_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0354_1.jpg Anton Seidl † <br /> Nach einer photographischen Aufnahm von R. Wilhelm in New York. File:Die Gartenlaube (1898) b 0354_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0354_2.jpg Hafenbatterien von Manila. Ansicht des Hafens von Manila. File:Die Gartenlaube (1898) b 0355_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0355_1.jpg Kommodore Dewey File:Die Gartenlaube (1898) b 0355_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0355_2.jpg Konteradmiral Montojo y Pasarón File:Die Gartenlaube (1898) b 0355_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0355_3.jpg Vergnügte Rast<br /> Nach dem Gemälde von C. Bellanger File:Die Gartenlaube (1898) b 0356.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0356.jpg Der hundertjährige Kamelienbaum im Schloßgarten zu Pillnitz<br/> Nach der Natur gezeichnet von A. Reinhardt File:Die Gartenlaube (1898) b 0356_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0356_a_1.jpg Postkartenmappe File:Die Gartenlaube (1898) b 0356_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0356_a_2.jpg Kinderhütchen File:Die Gartenlaube (1898) b 0356_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0356_a_3.jpg Kinderschürzchen File:Die Gartenlaube (1898) b 0356_a_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0356_a_4.jpg Relief-Mondglobus </gallery> '''Heft 12''' <gallery> File:Die Gartenlaube (1898) b 0356_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0356_c.jpg (S) Titelblatt Heft 12 File:Die Gartenlaube (1898) b 0356_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0356_e.jpg (S) Gebirgsbach<br /> Nach dem Gemälde von E. von Lichtenfels File:Die Gartenlaube (1898) b 0357.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0357.jpg Das Ferdinand Raimund-Denkmal in Wien<br /> Nach dem Entwurf von Franz Vogl File:Die Gartenlaube (1898) b 0361.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0361.jpg (S) Fantasia <br /> Nach dem Gemälde von Chr. Speyer File:Die Gartenlaube (1898) b 0365_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0365_1.jpg Der Guß <br /> W. Titzenthaler Berlin File:Die Gartenlaube (1898) b 0365_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0365_2.jpg Im Modelliersaal <br /> W. Titzenthaler Berlin File:Die Gartenlaube (1898) b 0366_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0366_1.jpg Die Herstellung der Wachsmodelle <br /> W. Titzenthaler Berlin File:Die Gartenlaube (1898) b 0366_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0366_2.jpg In der Ciselierwerkstatt <br /> W. Titzenthaler Berlin File:Die Gartenlaube (1898) b 0367_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0367_1.jpg Die Johanniterschwester Martha Postler File:Die Gartenlaube (1898) b 0367_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0367_2.jpg Das Gebäude des Blindenheims File:Die Gartenlaube (1898) b 0368.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0368.jpg Der kleine Lauscher File:Die Gartenlaube (1898) b 0369.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0369jpg Der kleine Lauscher<br /> Nach dem Gemälde von C. Fröschl File:Die Gartenlaube (1898) b 0373.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0373.jpg (S) Milchmarkt am Singel zu Amsterdam<br /> Nach dem Gemälde von H. Herrmann File:Die Gartenlaube (1898) b 0377.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0377.jpg (S) Heimfahrt <br /> Nach dem Gemälde von Hans Bachmann File:Die Gartenlaube (1898) b 0381.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0381.jpg (S) Wohnt hier die Hexe? <br /> Nach dem Gemälde von P. Kohlschütter File:Die Gartenlaube (1898) b 0384.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0384.jpg (D) Das letzte Gastmahl der Girondisten<br /> Nach dem Gemälde von E. Flameng File:Die Gartenlaube (1898) b 0386.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0386.jpg Das gefleckte Reh<br /> nach einer Skizze von G. Hentze gezeichnet von M. Schneider File:Die Gartenlaube (1898) b 0387_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0387_1.jpg Benjamin Sautier †<br /> Nach einer Photographie von Konstantin Luck in Düsseldorf File:Die Gartenlaube (1898) b 0387_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0387_2.jpg Castillo del Morro am Eingang des Hafens Havanna File:Die Gartenlaube (1898) b 0388_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0388_1.jpg Admiral Cervera File:Die Gartenlaube (1898) b 0388_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0388_2.jpg Kommodore Sampson File:Die Gartenlaube (1898) b 0388_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0388_3.jpg Ansicht von Havanna File:Die Gartenlaube (1898) b 0388_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0388_a_1.jpg Zusammenlegbares Arbeitskörbchen 1 File:Die Gartenlaube (1898) b 0388_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0388_a_2.jpg Zusammenlegbares Arbeitskörbchen 2 File:Die Gartenlaube (1898) b 0388_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0388_a_3.jpg Tischplatte mit Intarsienmalerei File:Die Gartenlaube (1898) b 0388_a_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0388_a_4.jpg Brünners Kippkessel </gallery> '''Heft 13''' <gallery> File:Die Gartenlaube (1898) b 0388_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0388_c.jpg (S) Titelblatt Heft 13 File:Die Gartenlaube (1898) b 0388_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0388_e.jpg (S) Sommerrosen <br /> Nach dem Gemälde von F. M. Skipworth File:Die Gartenlaube (1898) b 0389.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0389.jpg Ein Riesenstrauß <br / >Nach dem Gemälde von J. Cave File:Die Gartenlaube (1898) b 0392.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0392.jpg Der „Brutus“ der Mediceer File:Die Gartenlaube (1898) b 0393.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0393.jpg Zuflucht im Walde<br /> Nach einer Originalzeichnung von R. Mahn File:Die Gartenlaube (1898) b 0396.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0396.jpg Herzog Alessandro von Florenz <br / >Nach dem Gemälde von A. Bronzhino in der Galerie der Uffizien in Florenz File:Die Gartenlaube (1898) b 0397_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0397_1.jpg Pavillon der bosnischen Landesregierung<br /> Joh. Nep. Geller File:Die Gartenlaube (1898) b 0397_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0397_2.jpg Pavillon der Stadt Wien<br /> Joh. Nep. Geller File:Die Gartenlaube (1898) b 0398_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0398_1.jpg Gebäude des Uraniatheaters<br /> Joh. Nep. Geller File:Die Gartenlaube (1898) b 0398_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0398_2.jpg Gebäude der Bächereigenossenschaft. Pavillon des Brauherrenvereins.<br /> Joh. Nep. Geller File:Die Gartenlaube (1898) b 0400.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0400.jpg (D) Die Jubiläums-Ausstellung in Wien File:Die Gartenlaube (1898) b 0405.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0405.jpg (S) Der Einzug des Reichsverwesers in Frankfurt a. M.<br /> Nach einer gleichzeitigen Lithographie gezeichnet von Fritz Bergen File:Die Gartenlaube (1898) b 0408.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0408.jpg (D) Die erste Einladung<br / >Nach dem Gemälde von E. Brack File:Die Gartenlaube (1898) b 0413.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0413.jpg (S) In der„Staatsmännerecke“ der Westtminsterabtei zu London<br /> Nach einer Photographie von G. B. Bolas & Co. in London File:Die Gartenlaube (1898) b 0415.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0415.jpg Der Dodo <br />A. Specht File:Die Gartenlaube (1898) b 0416_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0416_1.jpg Stellers Seekuh <br />A. Specht File:Die Gartenlaube (1898) b 0416_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0416_2.jpg Der Riesenalk <br />A. Specht File:Die Gartenlaube (1898) b 0417_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0417_1.jpg William Ewart Gladstone †<br />Nach einer Aufnahme der Stereoscopic Company in London File:Die Gartenlaube (1898) b 0417_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0417_2.jpg Gladstones Leichenbegängnis<br />Nach einer Photographie von J. Russell’ Sons in London File:Die Gartenlaube (1898) b 0418_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0418_1.jpg Rudolf Koller<br />Nach einer photographischen Aufnahme von R. Ganz in Zürich File:Die Gartenlaube (1898) b 0418_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0418_2.jpg Das alte Rathaus zu Dortmund<br />Nach einer photographischen Aufnahme von Borschel und Jordan in Dortmund File:Die Gartenlaube (1898) b 0419.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0419.jpg Das Wartburgfest im Jahre 1848<br />Nach einer gleichzeitigen Abbildung von Fritz Bergen File:Die Gartenlaube (1898) b 0420.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0420.jpg Herzblättchen <br /> Nach dem Gemälde von Hans Knoechl File:Die Gartenlaube (1898) b 0420_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0420_a_1.jpg Büchergestell mit Brandmalerei oder Flachschnitt File:Die Gartenlaube (1898) b 0420_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0420_a_2.jpg Hängerkleidchen File:Die Gartenlaube (1898) b 0420_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0420_a_3.jpg Krawattenschleife File:Die Gartenlaube (1898) b 0420_a_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0420_a_4.jpg Verzierung für das Büchergestell File:Die Gartenlaube (1898) b 0420_a_5.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0420_a_5.jpg Deckchen auf Waschtüll </gallery> '''Heft 14''' <gallery> File:Die Gartenlaube (1898) b 0420_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0420_c.jpg (S) Titelblatt Heft 14 File:Die Gartenlaube (1898) b 0420_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0420_e.jpg (S) Partie aus dem Garten des „Malkastens“ in Düsseldorf<br />Nach dem gemälde von W. Degode File:Die Gartenlaube (1898) b 0421.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0421.jpg (S) Ostseeküste bei Groß-Dirschkeim<br /> Nach der Natur gezeichnet von J. Wentscher File:Die Gartenlaube (1898) b 0425.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0425.jpg (S) Das Opfer<br /> Nach dem Gemälde von R. Ernst File:Die Gartenlaube (1898) b 0429.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0429.jpg (S) Wasserpartie<br /> Nach einer Originalzeichnung von Konr. Egersdörfer File:Die Gartenlaube (1898) b 0432.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0432.jpg (D) Die Festaufführung des Düsseldorfer „Malkastens“ zu Ehren Kaiser Wilhelm I im Jahre 1877: Blüchers Rheinübergang bei Caub<br />Nach dem Wandgemälde von Fritz Neubeus im neuen Düsseldorfer Rathaussaal File:Die Gartenlaube (1898) b 0437_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0437_1.jpg Der Künstlerverein „Malkasten“ in Düsseldorf File:Die Gartenlaube (1898) b 0437_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0437_2.jpg Im Garten des „Malkastens“ zu Düsseldorf <br /> Nach dem Gemälde von Ed. Daelen File:Die Gartenlaube (1898) b 0438.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0438.jpg Der Künstlerverein „Malkasten“ in Düsseldorf File:Die Gartenlaube (1898) b 0441.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0441.jpg Ein Schwerenöter<br /> Nach dem Gemälde von E. Louyot File:Die Gartenlaube (1898) b 0444.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0444.jpg Kardinal Ippolito<br /> Nach dem Gemälde von Tizian File:Die Gartenlaube (1898) b 0445.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0445.jpg Herzog Cosimo I von Florenz<br />Nach der Büste Benvenuto Cellinis im Nationalmuseum in Florenz File:Die Gartenlaube (1898) b 0449.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0449.jpg Heitere Jagdgeschichten<br /> Nach dem Gemälde von Fritz Paulsen File:Die Gartenlaube (1898) b 0451.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0451.jpg Die neuen Kölner Hafen und Werftanlagen<br />Nach einer Skizze von Herm Sigfr. Tehm gezeichnet von R. Mahn File:Die Gartenlaube (1898) b 0452.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0452.jpg Therese Malten als Isolde<br />Nach einer Aufnahme von Hofphotograph W. Höffert in Dresden. File:Die Gartenlaube (1898) b 0452_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0452_a_1.jpg Staubtuchtasche aus Hobelspänen File:Die Gartenlaube (1898) b 0452_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0452_a_2.jpg Rokokodeckchen File:Die Gartenlaube (1898) b 0452_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0452_a_3.jpg Wandbehälter für Briefe </gallery> '''Heft 15''' <gallery> File:Die Gartenlaube (1898) b 0452_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0452_c.jpg (S) Titelblatt Heft 15 File:Die Gartenlaube (1898) b 0452_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0452_e.jpg (S) Hurra, am Ziel! <br /> Nach dem Aquarell von O. Gräf File:Die Gartenlaube (1898) b 0453.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0453.jpg Carmen Sylvia <br />Nach einer Aufnahme von Hofphotograph Karl Schipper in Wiesbaden File:Die Gartenlaube (1898) b 0456.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0456.jpg (D) Gerettet <br /> Nach dem Gemälde von R. F. Curry<br/> von der diesjährigen Münchner Jahresausstellung im Glaspalast File:Die Gartenlaube (1898) b 0460.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0460.jpg Die Puppen- und Trachtenausstellung zu Neuwied<br />Karl Schipper-Wiesbaden File:Die Gartenlaube (1898) b 0461_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0461_1.jpg Bojarenpaar, dahinter Sekretär mit Frau. Altrumänische Musiker<br />Karl Schipper-Wiesbaden File:Die Gartenlaube (1898) b 0461_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0461_2.jpg Französische Hochzeit unter dem „Direktorium“ <br />Karl Schipper-Wiesbaden File:Die Gartenlaube (1898) b 0462.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0462.jpg Deutsche Trachten <br />Karl Schipper-Wiesbaden File:Die Gartenlaube (1898) b 0463_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0463_1.jpg Schwammspinner (Männchen.) File:Die Gartenlaube (1898) b 0463_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0463_2.jpg Puppe und Raupe des Schwammspinners File:Die Gartenlaube (1898) b 0463_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0463_3.jpg Schwammspinner (Weibchen.) File:Die Gartenlaube (1898) b 0465.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0465.jpg (S) Ueberrascht<br /> Nach dem Gemälde von H. Vogler File:Die Gartenlaube (1898) b 0468.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0468.jpg Sommer im Korn File:Die Gartenlaube (1898) b 0469.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0469.jpg (S) Die Heimkehr des Vaters<br /> Nach dem Gemälde von A. Guillou File:Die Gartenlaube (1898) b 0473.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0473.jpg (S) Im Märchenbanne <br /> Nach dem Gemälde von C. Adam File:Die Gartenlaube (1898) b 0477.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0477.jpg (S) Arson, von Wölfen angegriffen<br /> Nach einer Originalzeichnung von F. Specht File:Die Gartenlaube (1898) b 0481.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0481.jpg Das Schweizerische Landesmuseum in Zürich<br /> Nah einer Aufnahme von Gebr. Wehrli in Zürich File:Die Gartenlaube (1898) b 0482.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0482.jpg Gruppe aus dem Festzug in Zürich: Leute aus Evolenq in Wallis auf der Alpfahrt File:Die Gartenlaube (1898) b 0483.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0483.jpg Ein indischer Gaukler<br /> Nach einer photographischen Aufnahme von Dr. R. Boeck in Dresden File:Die Gartenlaube (1898) b 0484.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0484.jpg Regenwetter Nach einer Originalzeichnung von E. Unger File:Die Gartenlaube (1898) b 0484_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0484_a_1.jpg Kleine Arbeitstasche File:Die Gartenlaube (1898) b 0484_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0484_a_2.jpg Sammelmappe für Ansichtskarten File:Die Gartenlaube (1898) b 0484_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0484_a_3.jpg Hängekreuz mit Emaillmosaik File:Die Gartenlaube (1898) b 0484_a_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0484_a_4.jpg Plektogyne (Aspidastra eliator) </gallery> '''Heft 16''' <gallery> File:Die Gartenlaube (1898) b 0484_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0484_c.jpg (S) Titelblatt Heft 16 File:Die Gartenlaube (1898) b 0484_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0484_e.jpg (S) Einsamkeit <br /> Nach dem Gemälde von E. Bison File:Die Gartenlaube (1898) b 0485.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0485.jpg Die Blumenfreundin<br /> Nach dem Gemälde von Louis Uhl File:Die Gartenlaube (1898) b 0489.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0489.jpg (S) Sommernacht in Norwegen<br /> Nach dem Gemälde von H. Gude File:Die Gartenlaube (1898) b 0493.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0493.jpg (S) Marie von Ebner-Eschenbach in ihrem Arbeitszimmer<br /> nach dem Leben gezeichnet von G. von Michalkowski File:Die Gartenlaube (1898) b 0496.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0496.jpg (D) Zur Reifezeit <br />Nach einer Originalezeichnung von L. Blume-Siebert File:Die Gartenlaube (1898) b 0501.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0501.jpg Im Walde <br /> Nach dem Gemälde von W. Bröker File:Die Gartenlaube (1898) b 0505_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0505_1.jpg Das Pflügen der Baumwollfelder in Unterägypten <br /> Nach einem Aquarell von M. Eyth File:Die Gartenlaube (1898) b 0505_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0505_2.jpg Die Pumpstation von Schubra bei Kairo<br /> Nach einem Aquarell von M. Eyth File:Die Gartenlaube (1898) b 0508.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0508.jpg Billardraum des Pavillons auf der Gabeleia bei Schubra <br /> Nach einem Aquarell von M. Eyth File:Die Gartenlaube (1898) b 0509.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0509.jpg Das Parkthor des Palastes zu Schubra <br /> Nach einem Aquarell von M. Eyth File:Die Gartenlaube (1898) b 0513.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0513.jpg Vom Begräbnis heimgekehrt<br /> Nach dem Gemälde von L. Muntz File:Die Gartenlaube (1898) b 0515.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0515.jpg Schöne Bescherung <br /> Nach dem Gemälde von L. Pastega File:Die Gartenlaube (1898) b 0516.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0516.jpg Heinrich Kiepert<br /> nach einer Aufnahme von Loescher & Petsch Hofphotographen in Berlin File:Die Gartenlaube (1898) b 0516_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0516_a_1.jpg Arbeitstäschen File:Die Gartenlaube (1898) b 0516_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0516_a_2.jpg Gürtel aus Seidenband File:Die Gartenlaube (1898) b 0516_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0516_a_3.jpg Wandkorb für Bürste und Staubtuch File:Die Gartenlaube (1898) b 0516_a_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0516_a_4.jpg Gartenzelt File:Die Gartenlaube (1898) b 0516_a_5.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0516_a_5.jpg Grundriß des Gartenzelts </gallery> '''Heft 17''' <gallery> File:Die Gartenlaube (1898) b 0516_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0516_c.jpg (S) Titelblatt Heft 17 File:Die Gartenlaube (1898) b 0516_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0516_e.jpg Fürst Bismarck † File:Die Gartenlaube (1898) b 0516_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0516_f.jpg (D) Fürst Bismarck File:Die Gartenlaube (1898) b 0516_h.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0516_h.jpg Fürst Bismarck Wappen File:Die Gartenlaube (1898) b 0516_i.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0516_i.jpg (S) Petrarca und Laura <br /> Nach dem Gemälde von J. Flour File:Die Gartenlaube (1898) b 0517.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0517.jpg Der Entwurf des Stauffacherin-Denkmals für Steinen<br /> Von Max Leu File:Die Gartenlaube (1898) b 0520.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0520.jpg (D) Karls des Kühnen Flucht in der Schlacht von Nancy<br /> Nach einer Originalzeichnung von G. A. Cloß File:Die Gartenlaube (1898) b 0525.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0525.jpg (S) Ländliche Kunstbetrachtung<br /> Nach dem Gemälde von C. Pattein File:Die Gartenlaube (1898) b 0528_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0528_1.jpg Bauernhaus<br />H. Haase File:Die Gartenlaube (1898) b 0528_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0528_2.jpg Beim Sortieren der Maiblumenkeime<br />H. Haase File:Die Gartenlaube (1898) b 0529_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0529_1.jpg Geschirrtrockenständer<br />H. Haase File:Die Gartenlaube (1898) b 0529_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0529_2.jpg Die Diele<br />H. Haase File:Die Gartenlaube (1898) b 0530_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0530_1.jpg Die „Stuv“<br />H. Haase File:Die Gartenlaube (1898) b 0530_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0530_2.jpg Inneres der Kirche in Altengamme<br />H. Haase File:Die Gartenlaube (1898) b 0531_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0531_1.jpg Vierländerinnen im Sonn- und Festtagsgewand File:Die Gartenlaube (1898) b 0531_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0531_2.jpg Bauern im Alltags- und im Sonntagsgewand File:Die Gartenlaube (1898) b 0533.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0533.jpg (S) An dem „Thore des verlorenen Sohnes“ der Kathedrale in Toledo<br /> Nach dem Gemälde von R. de Madrazo File:Die Gartenlaube (1898) b 0537.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0537.jpg Phyllis <br /> Nach dem Gemälde von Heinr. Lossow File:Die Gartenlaube (1898) b 0541.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0541.jpg (S) Auf der Terrasse der Ebernburg<br /> Nach dem Gemälde von C.Geibel File:Die Gartenlaube (1898) b 0545.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0545.jpg (S) Arwaldspuk <br /> Nach einer Originalzeichnung von A. Schmidhammer File:Die Gartenlaube (1898) b 0547.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0547.jpg Deutschlands merkwürdige Bäume: die Zwerg- oder Krüppelbuche bei Königslutter <br /> Nach einer Aufnahme von Max Burchard in Braunschweig File:Die Gartenlaube (1898) b 0548.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0548.jpg Das Friedrich Hofmann-Denkmal in Ilmenau File:Die Gartenlaube (1898) b 0548_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0548_a_1.jpg Kleines Deckchen File:Die Gartenlaube (1898) b 0548_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0548_a_2.jpg Zerlegbarer Hutständer File:Die Gartenlaube (1898) b 0548_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0548_a_3.jpg Kleines Deckchen File:Die Gartenlaube (1898) b 0548_a_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0548_a_4.jpg Verschlußglocke „Immerfrisch“ </gallery> '''Heft 18''' <gallery> File:Die Gartenlaube (1898) b 0548_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0548_c.jpg (S) Titelblatt Heft 18 File:Die Gartenlaube (1898) b 0548_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0548_e.jpg (S) Abendfrieden <br /> Nach einer Originalzeichnung von A. Hooff File:Die Gartenlaube (1898) b 0549.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0549.jpg (S) Requiem <br /> Nach dem Gemälde von Gabriel Max File:Die Gartenlaube (1898) b 0553.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0553.jpg (S) Vor dem Parkthor von Friedrichsrug am Morgen des 31. Juli <br /> Nach dem Leben gezeichnet von M. Werner File:Die Gartenlaube (1898) b 0557.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0557.jpg (S) Das Ordnen der Frauenkränze im Schloßhof von Friedrichsruh <br /> Nach dem Leben gezeichnet von M. Werner File:Die Gartenlaube (1898) b 0559.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0559.jpg Otto von Bismarcks Lebensgang File:Die Gartenlaube (1898) b 0560.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0560.jpg Das Geburts- und das Wohnzimmer der Fürsten Bismarck in Schönhausen <br /> Nach Photographien von H. Bentzke in Rathenow File:Die Gartenlaube (1898) b 0561_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0561_1.jpg Die Eltern Bismarcks<br /> Nach Zeichnungen von Franz Krüger aus dem Jahre 1826 File:Die Gartenlaube (1898) b 0561_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0561_2.jpg Otto v. Bismarck im 11. Lebensjahre<br /> Nach Zeichnungen von Franz Krüger aus dem Jahre 1826 File:Die Gartenlaube (1898) b 0562_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0562_1.jpg Das Geburtshaus des Fürsten Bismarck in Schönhausen <br /> Nach Photographien von H. Bentzke in Rathenow File:Die Gartenlaube (1898) b 0562_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0562_2.jpg Bismarcks Wohnung in Göttingen File:Die Gartenlaube (1898) b 0562_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0562_3.jpg Otto v. Bismarck im Jahre 1834 File:Die Gartenlaube (1898) b 0563_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0563_1.jpg Otto v. Bismarck und seine Gemahlin im Jahre 1849 File:Die Gartenlaube (1898) b 0563_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0563_2.jpg Otto v. Bismarck als Bundestagsgesandter<br /> Nach dem Gemälde von Jakob Becker File:Die Gartenlaube (1898) b 0564_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0564_1.jpg Bismarck im Jahre 1879 vor der Kriegserklärung <br /> Nach einer Aufnahme von Hofphotograph H. Thomas in Koblenz und Ems File:Die Gartenlaube (1898) b 0564_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0564_2.jpg Das Reichskanzlerpalais in Berlin <br /> Nach einer Photographie von Sophus Williams in Berlin File:Die Gartenlaube (1898) b 0565.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0565.jpg Das Schloß zu Friedrichsruh von der Park- und der Straßenseite <br /> Nach einer Photographie im Verlag von Strumper & Co. in Hamburg File:Die Gartenlaube (1898) b 0566_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0566_1.jpg Das Schloß Varzin, vom Park aus gesehen File:Die Gartenlaube (1898) b 0566_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0566_2.jpg Das Bismarckmuseum in Schönhausen <br /> Nach einer Photographie von Ad. Ludwig in Stendal File:Die Gartenlaube (1898) b 0567.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0567.jpg Aumühle bei Friedrichruh <br /> Nach einer Photographie im Verlag von Strumper & Co. in Hamburg File:Die Gartenlaube (1898) b 0568.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0568.jpg Ständchen vor der Terrasse in Friedrichsruh <br /> Nach einer Photographie im Verlag von Strumper & Co. in Hamburg File:Die Gartenlaube (1898) b 0573.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0573.jpg (S) Die deutsche Studentenschaft bei Bismarck in Kissingen 1890<br /> Aus der neuen „Gedächtnis-Ausgabe“ des Prachtwerkes „Unser Bismarck“ von C. W. Allers und Hans Kraemer File:Die Gartenlaube (1898) b 0577.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0577.jpg (S) Fürst Bismarck an seinem Arbeitstisch in Friedrichsruh<br /> Aus der neuen „Gedächtnis-Ausgabe“ des Prachtwerkes „Unser Bismarck“ von C. W. Allers und Hans Kraemer File:Die Gartenlaube (1898) b 0578.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0578.jpg Das Einliefern der Kränze <br /> Nach dem Leben gezeichnet von Willy Werner File:Die Gartenlaube (1898) b 0579.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0579.jpg Vor dem Schloßpark in Friedrichsruh <br /> Nach einer photographischen Aufnahme von Hans Breuer in Hamburg File:Die Gartenlaube (1898) b 0580.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0580.jpg Die Hirschgruppe im Park von Friedrichsruh <br /> Nach einer photographischen Aufnahme von Hans Breuer in Hamburg File:Die Gartenlaube (1898) b 0580_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0580_a_1.jpg Kurländische Theekannendecke File:Die Gartenlaube (1898) b 0580_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0580_a_2.jpg Untersetzer in Linoleumgravierarbeit File:Die Gartenlaube (1898) b 0580_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0580_a_3.jpg Gehäkelte Spitze File:Die Gartenlaube (1898) b 0580_a_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0580_a_4.jpg Watteverschluß für Einmachgläser </gallery> '''Heft 19''' <gallery> File:Die Gartenlaube (1898) b 0580_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0580_c.jpg (S) Titelblatt Heft 19 File:Die Gartenlaube (1898) b 0580_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0580_e.jpg (S) Ein Herz und ein Sinn<br /> Nach dem Gemälde von Friedrich Prölss File:Die Gartenlaube (1898) b 0581.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0581.jpg Königin Wilhelmina der Niederlande <br /> Nach einer Aufnahme von Hofphotograph Kameke im Verlag von gebr. Abrahams im Haag File:Die Gartenlaube (1898) b 0585.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0585.jpg (S) Die Trauerfeier für den Fürsten Bismarck in München <br /> Nach dem Leben gezeichnet von Fritz Bergen File:Die Gartenlaube (1898) b 0589.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0589.jpg Der Hof. Straßenansich. Die „Obere Saline“ in Kissingen. <br /> Nach Photographien gezeichnet von H. Nisle File:Die Gartenlaube (1898) b 0590.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0590.jpg v. Bismarck 7. Juli 1890 File:Die Gartenlaube (1898) b 0591_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0591_1.jpg Johanna von Bismarck<br /> Nach einer Photographie von Loescher & Petsch in Berlin File:Die Gartenlaube (1898) b 0591_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0591_2.jpg Fürst Bismarck am Sarge seiner Frau in Varzin <br /> Nach einer Originalzeichnung von H. Haase File:Die Gartenlaube (1898) b 0592.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0592.jpg Fürst Bismarck im Jahre 1891<br /> Nach dem Gemälde von F. v. Lenbach File:Die Gartenlaube (1898) b 0593.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0593.jpg Fürst Bismarck im Jahre 1891 <br /> Nach einer Photographie im Verlab von Strumper & Co. in Hamburg File:Die Gartenlaube (1898) b 0597.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0597.jpg Die Ruine Unspunnen bei Interlaken<br />Mit Genehmigung des Verlegers nach einem Bilde aus dem Prachtwerk „Die Jungfrau und das Berner Oberland“ von Th. Wundt File:Die Gartenlaube (1898) b 0600.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0600.jpg (D) Friedrich der Große im Schloß zu Lissa<br /> Nach dem Gemälde von Adolf Menzel File:Die Gartenlaube (1898) b 0601.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0601.jpg Der Gedenkstein in Davenport File:Die Gartenlaube (1898) b 0603_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0603_1.jpg Der fünfköpfige Turm und der Neptunsbrunnen in Kaufbeueren<br /> Fritz Bergen File:Die Gartenlaube (1898) b 0603_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0603_2.jpg Das Fahnenschwingen<br /> Fritz Bergen File:Die Gartenlaube (1898) b 0604.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0604.jpg Landsknechte. Artillerie. Marketenderinnen<br /> Fritz Bergen File:Die Gartenlaube (1898) b 0605.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0605.jpg 1. Der Reigntanz im „Hölzle“. 2. „Im Wunderkreis“.<br />Das „Tänzelfest“ in Kaufbeuren <br /> Nach dem Leben gezeichnet von Fritz Bergen File:Die Gartenlaube (1898) b 0607.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0607.jpg Georg Ebers † <br /> Nach einer photographischen Aufnahme von Georg Brokesch in Leipzig File:Die Gartenlaube (1898) b 0608_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0608_1.jpg Die neuerschlossene Thermalquelle in Bad Oeynhausen <br /> Nach einer Aufnahme von Hofphotograph C. Colberg in Oeynhausen File:Die Gartenlaube (1898) b 0608_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0608_2.jpg Ein Leopard-Pumabastard <br /> Nach dem Leben gezeichnet von Emil Horst File:Die Gartenlaube (1898) b 0609.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0609.jpg (S) Im Wettstreit <br /> Nach einer Originalzeichnung von Paul Hey File:Die Gartenlaube (1898) b 0610.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0610.jpg Heimstätte für weibliche Genesende. Gut am Gleesberg bei Neustädtel im Sächsichen Erzgebirge.<br />Heimstätte für weibliche Genesende. Rittergut Förstel bei Raschau im Sächsichen Erzgebirge. File:Die Gartenlaube (1898) b 0611.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0611.jpg Stella Hohenfels File:Die Gartenlaube (1898) b 0612.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0612.jpg An Bismarcks Ruhestätte <br /> Nach einer Photographie von Hugo Rudolph in Berlin File:Die Gartenlaube (1898) b 0612_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0612_a_1.jpg Täschen für Schmuckstücke File:Die Gartenlaube (1898) b 0612_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0612_a_2.jpg Briefwandbehälter für Briefe File:Die Gartenlaube (1898) b 0612_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0612_a_3.jpg Decke mit irischer Spitzenarbeit File:Die Gartenlaube (1898) b 0612_a_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0612_a_4.jpg Reseda „Machet“ </gallery> '''Heft 20''' <gallery> File:Die Gartenlaube (1898) b 0612_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0612_c.jpg (S) Titelblatt Heft 20 File:Die Gartenlaube (1898) b 0612_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0612_e.jpg (S) Zum Ballschlagen <br /> Nach dem Gemälde von V. Corcos File:Die Gartenlaube (1898) b 0613.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0613.jpg Der Abgeordnete Roesler verkündigt am 118. September 1848 im Frankfurter Straßenkampf den Waffenstillstand <br /> Nach einer gleichzeitigen Illustration gezeichnet von Fritz Bergen File:Die Gartenlaube (1898) b 0617.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0617.jpg (S) Am Loppiosee <br /> Nach der Natur gezeichnet von M. Zeno Diemer File:Die Gartenlaube (1898) b 0621.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0621.jpg (S) Der junge Seemann<br /> Nach dem Gemälde von O. Kirberg File:Die Gartenlaube (1898) b 0624.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0624.jpg (D) Bilder von der II. Münchener Kraft- und Arbeitsmaschinenausstellung <br /> Nach dem Leben gezeichnet von P. Hey File:Die Gartenlaube (1898) b 0626.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0626.jpg Die Gebäude der Ausstellung File:Die Gartenlaube (1898) b 0629.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0629.jpg Festzug bei der Jubelfeier in Alpirsbach <br /> Nach dem Leben gezeichnet von C. Liebich File:Die Gartenlaube (1898) b 0630.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0630.jpg Alpirsbach <br /> C. Liebich File:Die Gartenlaube (1898) b 0631_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0631_1.jpg Schwarzwälder Trachten: 1 und 2 aus der Gegend von Schnramberg. 3 bis 5 aus der Gegend von Alpirsbach bis Schiltach <br /> C. Liebich File:Die Gartenlaube (1898) b 0631_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0631_2.jpg Trachten aus Gutach und Kirnbach <br /> C. Liebich File:Die Gartenlaube (1898) b 0632.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0632.jpg Trachten aus dem oberen Kinzigthal File:Die Gartenlaube (1898) b 0633.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0633.jpg (S) Einquartierung <br /> Nach dem Gemälde von H. Modersohn File:Die Gartenlaube (1898) b 0637.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0637.jpg Reineke auf Fasanenjagd <br /> Nach dem Gemälde von M. Hünten File:Die Gartenlaube (1898) b 0639_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0639_1.jpg Der Nordsee-Hummer File:Die Gartenlaube (1898) b 0639_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0639_2.jpg Hummerlarve nach dem Verlassen des Eies File:Die Gartenlaube (1898) b 0640_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0640_1.jpg Das Aussetzen der Hummerkörbe <br /> Nach einer Photographie von Hofphotograph G. Friedrichs in Helgoland File:Die Gartenlaube (1898) b 0640_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0640_2.jpg Am Hummerkasten <br /> Nach einer Photographie von Hofphotograph G. Friedrichs in Helgoland File:Die Gartenlaube (1898) b 0641.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0641.jpg Einfangen eines Pferdes mit dem Stangenlasso File:Die Gartenlaube (1898) b 0642_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0642_1.jpg Kirgisenfrau File:Die Gartenlaube (1898) b 0642_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0642_2.jpg Tanzender Kirgise File:Die Gartenlaube (1898) b 0642_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0642_3.jpg Falkenjäger mit Wolfshunden File:Die Gartenlaube (1898) b 0643.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0643.jpg Die Lambertusfeier in Münster<br /> Nach einer Originalzeichnung von E. Thiel File:Die Gartenlaube (1898) b 0644.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0644.jpg Gedenktafel für Friedrich Fischer in Gmunden File:Die Gartenlaube (1898) b 0644_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0644_a_1.jpg Kaffeewärmer aus Wollresten File:Die Gartenlaube (1898) b 0644_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0644_a_2.jpg Gedenkblatt für Hausfeste File:Die Gartenlaube (1898) b 0644_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0644_a_3.jpg Bademäntelchen für Kinder File:Die Gartenlaube (1898) b 0644_a_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0644_a_4.jpg Bügelapparat für Bänder und Spitzen </gallery> '''Heft 21''' <gallery> File:Die Gartenlaube (1898) b 0644_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0644_c.jpg (S) Titelblatt Heft 21 File:Die Gartenlaube (1898) b 0644_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0644_e.jpg (S) Studienkopf <br / > Von F. Lenbach File:Die Gartenlaube (1898) b 0645.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0645.jpg (S) Kaiserin Elisabeth von Oesterreich <br /> Nach einer Aufnahme von Carl Pietzner, Hof - und Kammerphotograph, in Wien File:Die Gartenlaube (1898) b 0648.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0648.jpg (D) Der schöne Brunnen in Nürnberg <br /> Nach dem Gemälde von Paul Ritter File:Die Gartenlaube (1898) b 0653.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0653.jpg (S) Wallensteins Lager <br /> Nach der ersten Aufführung in Weimar am 12. Oktober 1789 dargestellt von G. M. Kraus File:Die Gartenlaube (1898) b 0655_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0655_1.jpg Situationsplan File:Die Gartenlaube (1898) b 0655_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0655_2.jpg Hotel Beaurivage am Quai des Pâquis in Genf <br /> Nach einer Aufnahme von J. Jullien in Genf File:Die Gartenlaube (1898) b 0656_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0656_1.jpg Ansicht von Genf mit dem Braunschweig-Denkmal File:Die Gartenlaube (1898) b 0656_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0656_2.jpg Leichenbegängnis der Kaiserin Elisabeth in Wien <br /> Nach einer Aufnahme von Hofphotograph J. Löwy in Wien File:Die Gartenlaube (1898) b 0657.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0657.jpg Kaiserin von Oesterreich in ihrem 33. Lebensjahre <br /> Nach einer Aufnahme von Hofphotograph B- Angerer in Wien File:Die Gartenlaube (1898) b 0659_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0659_1.jpg Das Kirchlein von Montreaux File:Die Gartenlaube (1898) b 0659_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0659_2.jpg Caux mit dem Hotel, in dem Kaiserin Elisabeth wohnte File:Die Gartenlaube (1898) b 0660_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0660_1.jpg Schloß Chillon File:Die Gartenlaube (1898) b 0660_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0660_2.jpg Ausblick auf den Genfer See von Caux. File:Die Gartenlaube (1898) b 0661_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0661_1.jpg Fig. 1. File:Die Gartenlaube (1898) b 0661_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0661_2.jpg Fig. 2. File:Die Gartenlaube (1898) b 0662_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0662_1.jpg Fig. 3. File:Die Gartenlaube (1898) b 0662_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0662_2.jpg Fig. 4. File:Die Gartenlaube (1898) b 0663_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0663_1.jpg Fig. 5. File:Die Gartenlaube (1898) b 0663_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0663_2.jpg Fig. 6. File:Die Gartenlaube (1898) b 0663_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0663_3.jpg Fig. 7. File:Die Gartenlaube (1898) b 0665.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0665.jpg (S) Der Erstgeborene<br /> Nach dem Gemälde von G. B. Torriglia File:Die Gartenlaube (1898) b 0669.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0669.jpg Ein frecher Spatz<br /> Nach dem Gemälde von J. Schmitzberger File:Die Gartenlaube (1898) b 0673_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0673_1.jpg Das Honterus-Denkmal in Kronstadt File:Die Gartenlaube (1898) b 0673_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0673_2.jpg Kronstadt in Siebenbürgen File:Die Gartenlaube (1898) b 0676_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0676_1.jpg Professor Albert Heim <br /> Nach einer Photographie von Joh. Meiner in Zürich File:Die Gartenlaube (1898) b 0676_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0676_2.jpg Ballon „Wega“ File:Die Gartenlaube (1898) b 0676_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0676_3.jpg Kapitän E. Spelterini <br /> Nach einer Photographie von H. Rebmann in Chaux-de-Fonds File:Die Gartenlaube (1898) b 0676_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0676_a_1.jpg Tasche für Nähzeug File:Die Gartenlaube (1898) b 0676_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0676_a_2.jpg Weißstickerein für Taschentücher File:Die Gartenlaube (1898) b 0676_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0676_a_3.jpg Spankorb mit ausgemaltem Holzbrand File:Die Gartenlaube (1898) b 0676_a_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0676_a_4.jpg Schnittmuster zur Tasche für Nähzeug </gallery> '''Heft 22''' <gallery> File:Die Gartenlaube (1898) b 0676_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0676_c.jpg (S) Titelblatt Heft 22 File:Die Gartenlaube (1898) b 0676_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0676_e.jpg (S) Herbst <br /> Nach dem Aquarell von J. R. Wehle File:Die Gartenlaube (1898) b 0677.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0677.jpg Wildkatze<br /> Nach dem Gemälde von L. Beckmann File:Die Gartenlaube (1898) b 0681.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0681.jpg (S) Gute Aussicht<br /> Nach dem Gemälde von J. Hamza File:Die Gartenlaube (1898) b 0684.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0684.jpg Meraner Saltner <br /> Nach einer Aufnahme des Photographen H. Breßlmaier in Meran File:Die Gartenlaube (1898) b 0685_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0685_1.jpg Das Höhlenlabyrinth zu Lechwitz in Mähren File:Die Gartenlaube (1898) b 0685_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0685_2.jpg Grundriß des Höhlenlabyrinthes von Unterretzbach File:Die Gartenlaube (1898) b 0686_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0686_1.jpg Teil eines Höhlenlybyrinthes im Durchschnitt File:Die Gartenlaube (1898) b 0686_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0686_2.jpg Rundbogen- und Spitzbogenkammern File:Die Gartenlaube (1898) b 0688.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0688.jpg Rückkehr von der Weinlese <br /> Nach dem Gemälde von A. Corelli File:Die Gartenlaube (1898) b 0692.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0692.jpg Deutschlands merkwürdige Bäume: Die Wendelinseiche bei Geisfeld File:Die Gartenlaube (1898) b 0693.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0693.jpg (S) Eilpost in Kalifornien<br /> Nach dem Gemälde von J. Gukom (Mothe-Borglum) File:Die Gartenlaube (1898) b 0697_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0697_1.jpg Torfbereitung mit Hilfe von Maschinen <br /> Nach einer Originalzeichnung von G. Bakenhus File:Die Gartenlaube (1898) b 0697_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0697_2.jpg Heideschafe <br /> Nach einer Originalzeichnung von R. Rucktäschel File:Die Gartenlaube (1898) b 0698.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0698.jpg Das Moorbrennen <br /> Nach einer Originalzeichnung von G. Bakenhus File:Die Gartenlaube (1898) b 0699_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0699_1.jpg Im Moorkanal <br /> Nach einer Originalzeichnung von R. Rucktäschel File:Die Gartenlaube (1898) b 0699_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0699_2.jpg Buchweizenernte <br /> Nach einer Originalzeichnung von R. Rucktäschel File:Die Gartenlaube (1898) b 0700.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0700.jpg Beim Torfgraben <br /> Nach einer Originalzeichnung von G. Bakenhus File:Die Gartenlaube (1898) b 0701.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0701.jpg Ein Opfer <br /> Nach dem Gemälde von G. F. Metcalff File:Die Gartenlaube (1898) b 0705.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0705.jpg Abend auf dem Chiemsee<br /> Nach dem Gemälde von R. Raupp File:Die Gartenlaube (1898) b 0706_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0706_1.jpg Kalendermünze aus dem Jahre 1694 File:Die Gartenlaube (1898) b 0706_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0706_2.jpg Schwertklinge mit Kalender File:Die Gartenlaube (1898) b 0707.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0707.jpg Standbild des Markgrafen Albrecht II in der Siegesalee zu Berlin <br /> Nach einer photographischen Aufnahme von W. Titzenhalter in Berlin File:Die Gartenlaube (1898) b 0708.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0708.jpg Blechmusik<br /> Nach dem Gemälde von J. F. Engel File:Die Gartenlaube (1898) b 0708_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0708_a_1.jpg Kantenmuster in Stielstichstickerei File:Die Gartenlaube (1898) b 0708_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0708_a_2.jpg Kartenbehälter aus Leder File:Die Gartenlaube (1898) b 0708_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0708_a_3.jpg Fächertasche File:Die Gartenlaube (1898) b 0708_a_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0708_a_4.jpg Laufschule </gallery> '''Heft 23''' <gallery> File:Die Gartenlaube (1898) b 0708_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0708_c.jpg (S) Titelblatt Heft 23 File:Die Gartenlaube (1898) b 0708_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0708_e.jpg (S) Märchen <br /> Nach dem Gemälde von F. Lefler File:Die Gartenlaube (1898) b 0709.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0709.jpg Soldatenkinder <br /> Nach einer Originalzeichnung von G. Mühlberg File:Die Gartenlaube (1898) b 0712.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0712.jpg (D) „Gott will es!“ <br /> Nach dem Gemälde von G. A. Banaise File:Die Gartenlaube (1898) b 0717.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0717.jpg (S) Huzulin <br /> Nach dem Gemälde von W. v. Szerner File:Die Gartenlaube (1898) b 0720.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0720.jpg Karoline v. Günderode <br /> Nach einer Lithographie von C. Lang File:Die Gartenlaube (1898) b 0721_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0721_1.jpg Bettina von Arnim File:Die Gartenlaube (1898) b 0721_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0721_2.jpg Karl v. Savigny <br /> Nach dem Leben gezeichnet von L. Claude File:Die Gartenlaube (1898) b 0721_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0721_3.jpg Clemens Brentano <br /> Nach der Büste von Chr. Fr. Tieck File:Die Gartenlaube (1898) b 0725.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0725.jpg (S) Bethlehem <br /> Nach dem Gemälde von Paul Linke File:Die Gartenlaube (1898) b 0728_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0728_1.jpg Jungfraugipfel mit dem projekttierten Turm des Aufzugs File:Die Gartenlaube (1898) b 0728_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0728_2.jpg Station Eigergletscher mit dem Festplatz <br /> Nach einer Aufnahme von Photograph Gabler in Interlaken File:Die Gartenlaube (1898) b 0729.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0729.jpg Die Aufführung des Festspiels <br /> Nach einer Aufnahme von Photograph Gabler in Interlaken File:Die Gartenlaube (1898) b 0733.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0733.jpg Pommersche Fischer in Göhren <br /> Nach dem Gemälde von Eduard Spoerer File:Die Gartenlaube (1898) b 0737.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0737.jpg (S) Ein Kleeblatt <br /> Nach dem Gemälde von K. Weigand File:Die Gartenlaube (1898) b 0739_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0739_1.jpg Gedenktafel für Kaiser Friedrich III an der Villa Zirio in San Remo File:Die Gartenlaube (1898) b 0739_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0739_2.jpg In der Postagentur zu Lome im Togoland File:Die Gartenlaube (1898) b 0740.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0740.jpg Das Theodor Storm-Denkmals in Husum <br /> Nach einer Photographie von John Thiele in Husum File:Die Gartenlaube (1898) b 0740_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0740_a_1.jpg Zeitungstasche mit Gobelinmalerei File:Die Gartenlaube (1898) b 0740_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0740_a_2.jpg Nadelkissen File:Die Gartenlaube (1898) b 0740_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0740_a_3.jpg Kopftuch File:Die Gartenlaube (1898) b 0740_a_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0740_a_4.jpg Kleiderbordüre in Kreuzstichstickerei File:Die Gartenlaube (1898) b 0740_a_5.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0740_a_5.jpg Neuer Petroleumkocher </gallery> '''Heft 24''' <gallery> File:Die Gartenlaube (1898) b 0740_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0740_c.jpg (S) Titelblatt Heft 24 File:Die Gartenlaube (1898) b 0740_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 07_e40.jpg (S) Pallas Athene <br /> Nach dem Gemälde von Franz Stuck File:Die Gartenlaube (1898) b 0741.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0741.jpg Erdpyramide in Südtirol File:Die Gartenlaube (1898) b 0744.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0744.jpg (D) Am Leonhardstag in Tölz <br /> Nach dem Gemälde von F. Prölß File:Die Gartenlaube (1898) b 0749.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0749.jpg Die neuesten Nachrichten <br /> Nach dem Gemälde von Fr. W. Graf Bülow von Dennewitz File:Die Gartenlaube (1898) b 0752.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0752.jpg In der Massenmühle <br />C. H. Küchler File:Die Gartenlaube (1898) b 0753.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0753.jpg Im Modelleuratelier <br />C. H. Küchler File:Die Gartenlaube (1898) b 0754.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0754.jpg Modell und Formengießen <br />C. H. Küchler File:Die Gartenlaube (1898) b 0755.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0755.jpg Maler und Schmelzer <br />C. H. Küchler File:Die Gartenlaube (1898) b 0756.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0756.jpg Dreher, Gießer und Former <br />C. H. Küchler File:Die Gartenlaube (1898) b 0757.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0757.jpg (S) In der Porzellanfabrik: das Brennhaus <br /> Nach einer Originalzeichnung von C. H. Küchler File:Die Gartenlaube (1898) b 0761.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0761.jpg (S) Ein afrikanisches Gastmal <br /> Nach dem Leben gezeichnet von F. Specht File:Die Gartenlaube (1898) b 0765.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0765.jpg (S) Waldfriedhof <br /> Nach einer Originalzeichnung von H. Hoff File:Die Gartenlaube (1898) b 0769.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0769.jpg Erster Trost <br /> Nach dem Gemälde von M. Korochansky File:Die Gartenlaube (1898) b 0771.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0771.jpg Das Kaiser Wilhelm-Denkmal in Stuttgart <br /> Nach einer Photographie von O. Hirrlinger in Stuttgart File:Die Gartenlaube (1898) b 0772_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0772_1.jpg Einfluß verschiedenfarbigen Lichtes auf das Wachstum der Sinnpflanze <tt>(Mimosa pudica)</tt> File:Die Gartenlaube (1898) b 0772_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0772_2.jpg Der neue Leuchtturm in Warnemünde <br /> Nach einer photographischen Aufnahme von R. A. Ahrens in Warnemünde File:Die Gartenlaube (1898) b 0772_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0772_a_1.jpg Photographieständer File:Die Gartenlaube (1898) b 0772_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0772_a_2.jpg Schnitt zum Photographieständer File:Die Gartenlaube (1898) b 0772_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0772_a_3.jpg Säckchen für Knöpfe und dergleichen File:Die Gartenlaube (1898) b 0772_a_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0772_a_4.jpg Querbrettchen File:Die Gartenlaube (1898) b 0772_a_5.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0772_a_5.jpg Pfeifenständer File:Die Gartenlaube (1898) b 0772_a_6.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0772_a_6.jpg Tischkarten aus Holzbrettchen </gallery> '''Heft 25''' <gallery> File:Die Gartenlaube (1898) b 0772_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0772_c.jpg (S) Titelblatt Heft 25 File:Die Gartenlaube (1898) b 0772_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0772_e.jpg (S) Sehnsucht<br /> Nach dem Gemälde von H. Ryland File:Die Gartenlaube (1898) b 0773.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0773.jpg Das Denkmal des Infantrieregiments Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfälischen) Nr. 57 bei Bionville <br /> Nach einer Aufnahme von Photograph Notton in Metz File:Die Gartenlaube (1898) b 0777.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0777.jpg (S) Kaiser Franz Joseph I. <br /> Nach einer Aufnahme von Hofphotograph Pitzner in Wien, mit Umrahmung von Rudolf Rößler File:Die Gartenlaube (1898) b 0781.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0781.jpg Assisi <br /> Nach dem Gemälde von M. I. Iwill File:Die Gartenlaube (1898) b 0784.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0784.jpg Fürst Bismarck im Jahre 1894<br /> Nach einem Gemälde von F. v. Lenbach File:Die Gartenlaube (1898) b 0788.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0788.jpg (S) Aus dem Manuskript der „Gedanken und Erinnerungen“ von Otto Fürst von Bismarck<br />Faksimilereproduktion einer vom Fürsten selbst geschriebenen Seite File:Die Gartenlaube (1898) b 0789.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0789.jpg(S) Aus dem Manuskript der „Gedanken und Erinnerungen“ von Otto Fürst von Bismarck<br />Faksimilereproduktion einer nach Diktat geschriebenen Seite mit eigenhändingen Änderungen und Zusätzen des Fürsten File:Die Gartenlaube (1898) b 0792.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0792.jpg (D) Konvenienzheirat<br /> Nach einer Originalzeichnung von H. Volkmer File:Die Gartenlaube (1898) b 0795.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0795.jpg Mizerl Bild 1<br /> O. Porsche, H. Schubert File:Die Gartenlaube (1898) b 0796_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0796_1.jpg Mizerl Bild 2<br /> O. Porsche, H. Schubert File:Die Gartenlaube (1898) b 0796_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0796_2.jpg Mizerl Bild 3<br /> O. Porsche, H. Schubert File:Die Gartenlaube (1898) b 0797.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0797.jpg Mizerl Bild 4<br /> O. Porsche, H. Schubert File:Die Gartenlaube (1898) b 0798.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0798.jpg Mizerl Bild 5<br /> O. Porsche, H. Schubert File:Die Gartenlaube (1898) b 0799.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0799.jpg Mizerl Bild 6<br /> O. Porsche, H. Schubert File:Die Gartenlaube (1898) b 0800.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0800.jpg Mizerl Bild 7<br /> O. Porsche, H. Schubert File:Die Gartenlaube (1898) b 0801.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0801.jpg Thor zum Tempelplatz in Jerusalem<br /> Nach dem Gemälde von G. Bauernfeind File:Die Gartenlaube (1898) b 0803.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0803.jpg Deutschlands merkwürdige Bäume: die Rottanne bei Barmstedt in Holstein File:Die Gartenlaube (1898) b 0804.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0804.jpg Das Fahrrad im Postdienste <br /> Nach einer Zeichnung von E. Thiel File:Die Gartenlaube (1898) b 0804_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0804_a_1.jpg Wandgestell für Spielsachen File:Die Gartenlaube (1898) b 0804_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0804_a_2.jpg Kiste für Christsendungen File:Die Gartenlaube (1898) b 0804_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0804_a_3.jpg Schmuck für das Weihnachtszimmer File:Die Gartenlaube (1898) b 0804_a_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0804_a_4.jpg Kistenschoner </gallery> '''Heft 26''' <gallery> File:Die Gartenlaube (1898) b 0804_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0804_c.jpg (S) Titelblatt Heft 26<br /> F. Reiß File:Die Gartenlaube (1898) b 0804_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0804_e.jpg (S) Die Andächtigen<br /> Nach einer Originalzeichnung von Walther Firle File:Die Gartenlaube (1898) b 0805.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0805.jpg Christnacht<br />Hans Hösch File:Die Gartenlaube (1898) b 0808.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0808.jpg (D) Heilige Nacht<br /> Nach dem Gemälde von F. Brütt File:Die Gartenlaube (1898) b 0812.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0812.jpg (S) Weihnachtsabend in der Dachstube <br /> Nach dem Gemälde von R. Beyschlag File:Die Gartenlaube (1898) b 0813.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0813.jpg (S) Weihnachtsfeier in einer Spreewaldschule <br /> Nach einer Originalzeichnung von Werner Zehme File:Die Gartenlaube (1898) b 0817.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0817.jpg (S) Gang zur Christmette<br /> Nach einer Originalzeichnung von R. Püttner File:Die Gartenlaube (1898) b 0820.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0821.jpg Weihnachtsfeier in einer Spreewaldschule File:Die Gartenlaube (1898) b 0821_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0821_1.jpg Bild 1 <br /> G. Mühlber File:Die Gartenlaube (1898) b 0821_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0821_2.jpg Bild 2 <br /> G. Mühlber File:Die Gartenlaube (1898) b 0822_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0822_1.jpg Bild 3 <br /> G. Mühlber File:Die Gartenlaube (1898) b 0822_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0822_2.jpg Bild 4 <br /> G. Mühlber File:Die Gartenlaube (1898) b 0823.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0823.jpg Bild 5 <br /> G. Mühlber File:Die Gartenlaube (1898) b 0824.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0824.jpg Bild 6 <br /> G. Mühlber File:Die Gartenlaube (1898) b 0825_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0822_5.jpg Bild 7 <br /> G. Mühlber File:Die Gartenlaube (1898) b 0825_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0822_5.jpg Bild 8 <br /> G. Mühlber File:Die Gartenlaube (1898) b 0829.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0829.jpg Der Brief ans Christkind<br /> Nach einer Originalzeichnung von A. Bunner File:Die Gartenlaube (1898) b 0833.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0833.jpg Scene aus Heinrich von Kleists Lustspiel „Der zerbrochene Krug“<br /> Aus der Prachtausgabe mit den Illustrationen von Adolf Menzel File:Die Gartenlaube (1898) b 0835.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0835.jpg Weihnachtstraum<br /> Nach einer Originalzeichnung von F. Mock File:Die Gartenlaube (1898) b 0836.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0836.jpg Der Weihnachtsmann ist da!<br /> Nach einer Originalzeichnung von G. Schöbel </gallery> '''Heft 27''' <gallery> File:Die Gartenlaube (1898) b 0836_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0836_c.jpg (S) Titelblatt Heft 27 File:Die Gartenlaube (1898) b 0836_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0836_e.jpg (S) Kinderlust<br /> Nach dem Gemälde von F. Morgan File:Die Gartenlaube (1898) b 0837.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0837.jpg Morgenstunde <br /> Nach dem Gemälde von A. Sohn - Rethel File:Die Gartenlaube (1898) b 0840.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0840.jpg (D) Der Zug Kaiser Wilhelms II auf dem Wege von Jaffa nach Jerusalem<br /> Nach einer Photographie im Verlage von Bruno ??? Leipzig und Jerusalem gezeichnet von Fritz Bergen File:Die Gartenlaube (1898) b 0845.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0845.jpg Reinekes Ende<br /> Nach dem Gemälde von C. Reichert File:Die Gartenlaube (1898) b 0849.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0849.jpg Gemüsekauf<br />P. Scopetta File:Die Gartenlaube (1898) b 0850_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0850_1.jpg Melonenhändler<br />P. Scopetta File:Die Gartenlaube (1898) b 0850_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0850_2.jpg Waffelbäcker<br />P. Scopetta File:Die Gartenlaube (1898) b 0851_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0851_1.jpg Austernhändler<br />P. Scopetta File:Die Gartenlaube (1898) b 0851_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0851_2.jpg Polypenverkäuferin<br />P. Scopetta File:Die Gartenlaube (1898) b 0852_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0852_1.jpg Handel mit alten Kleidern<br />P. Scopetta File:Die Gartenlaube (1898) b 0852_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0852_2.jpg Maccheronikoch<br />P. Scopetta File:Die Gartenlaube (1898) b 0853.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0853.jpg Der erste Schnee <br /> Nach dem Gemälde von Albert Müller-Lingke File:Die Gartenlaube (1898) b 0855.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0855.jpg Professor Max von Pettenkofer <br /> Nach einer Aufnahme von Photograph F. Müller in München File:Die Gartenlaube (1898) b 0857.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0857.jpg „Ich bin vom Berg der Hirtenknab!“ <br /> Nach dem Gemälde von Ludwig Knaus File:Die Gartenlaube (1898) b 0861.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0861.jpg Die Kerkafälle in Dalmatioen <br /> Nach einer Skizze von Karl Prestele gezeichnet von R. Püttner File:Die Gartenlaube (1898) b 0865.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0865.jpg Fliegende Alabtrosse <br /> Nach einer Skizze von Dr. A. Seitz gezeichnet von R. Koch File:Die Gartenlaube (1898) b 0867.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0867.jpg Schwere Aufgabe<br /> Nach dem Gemälde von Herm. Kaulbach File:Die Gartenlaube (1898) b 0868.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0868.jpg Thomasnach im Böhmerwalde <br /> Nach einer Originalzeichnung von A. Liebscher File:Die Gartenlaube (1898) b 0868_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0868_a_1.jpg Lichtschirm File:Die Gartenlaube (1898) b 0868_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0868_a_2.jpg Wäschesack File:Die Gartenlaube (1898) b 0868_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0868_a_3.jpg Auflagearbeit von Seidenstücken File:Die Gartenlaube (1898) b 0868_a_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0868_a_4.jpg Lampenschirm </gallery> '''Heft 28''' <gallery> File:Die Gartenlaube (1898) b 0868_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0868_c.jpg (S) Titelblatt Heft 28 File:Die Gartenlaube (1898) b 0868_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0868_e.jpg (S) Süsses Träumen <br /> Nach einem Gemälde von A. Ritzberger File:Die Gartenlaube (1898) b 0869.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0869.jpg Zur Jahreswende File:Die Gartenlaube (1898) b 0872.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0872.jpg (D) Rettung Schiffbrüchiger durch Raketenschuß und Hosenboje<br /> Nach einer Originalzeichnung von F. Lindner File:Die Gartenlaube (1898) b 0877.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0877.jpg Der Hochzeitlader <br /> Nach dem Gemälde von Ernst Müller File:Die Gartenlaube (1898) b 0881.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0881.jpg Das Kinder-Neujahrssingen in Tirol <br /> Nach einer Originalzeichnung von Fritz Bergen File:Die Gartenlaube (1898) b 0885.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0885.jpg Die Berner Klause <br /> Nach der Natur gezeichnet von M. Zeno Diemer File:Die Gartenlaube (1898) b 0889.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0889.jpg Theetrinker in Ispahan <br /> Nach dem Gemälde von L. L. Weeks File:Die Gartenlaube (1898) b 0891.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0891.jpg Siegestrophäen <br /> Nach dem Gemälde von C. Wiederhold File:Die Gartenlaube (1898) b 0892_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0892_1.jpg Neujahrsgruß aus der Gartenlaube<br /> Nach einer Originalzeichnung von Marie Keßler-Laux File:Die Gartenlaube (1898) b 0892_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0892_2.jpg Eine neue Einbanddecke zur Gartenlaube File:Die Gartenlaube (1898) b 0894_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0894_a_1.jpg Abreißkalender aus Seidenstoff File:Die Gartenlaube (1898) b 0894_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0894_a_2.jpg Wandkalender auf einer Glasplatte File:Die Gartenlaube (1898) b 0894_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0894_a_3.jpg Feuerzeugbehälter zum Aufhängen File:Die Gartenlaube (1898) b 0894_a_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0894_a_4.jpg Pompadour in Kleeblattform </gallery> {{References|1}} [[Kategorie:Die Gartenlaube (1898)]] [[category:Die Gartenlaube]] [[Kategorie:Publizistik]] [[Kategorie:1890er Jahre]] [[Kategorie:Deutschland]] [[Kategorie:Neuhochdeutsch]] [[Kategorie:Zeitschriftenartikelliste]] daxtkbp48uyi8hek896lcfe9jwsmm15 4080119 4080114 2022-08-07T19:58:00Z Jeb 36600 korr. typo in [[Fußbodenteppiche zu reinigen]] wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER=Die Gartenlaube (1897) |NÄCHSTER=Die Gartenlaube (1899) |AUTOR=Verschiedene |TITEL=[[Die Gartenlaube]] |SUBTITEL=''Illustriertes Familienblatt'' |HERKUNFT=off |HERAUSGEBER=[[w:de:Ernst Keil|Ernst Keil]], Ernst Keil’s Nachfolger |AUFLAGE= |ENTSTEHUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSJAHR=1898 |ERSCHEINUNGSORT=Leipzig später Berlin |VERLAG=Ernst Keil |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |WIKIPEDIA=Die Gartenlaube |BILD=Die Gartenlaube (1898) p 001.jpg |QUELLE=[[commons:category:Gartenlaube (1898)|commons]], {{GBS|-kMgAQAAMAAJ|US}} |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=unkorrigiert |BENUTZERHILFE=ON |INDEXSEITE=Die Gartenlaube (1898) }} {|border="0" cellpadding="2" cellspacing="2" style="margin:1em 1em 1em 0; border:1px #AAA solid; border-collapse:collapse; empty-cells:show;" |colspan="6"|{{center|'''Inhalt'''}} |- |width="2%"|{{center|'''Seite'''}} |colspan="2"|{{center|'''Titel'''}} !Autor !Folge !Typ {{GartenlaubeHeft|1}} {{GartenlaubeEintragA|0|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_b}} {{GartenlaubeEintragA|0|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_b}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Allerlei von Reinecke]]|Karl Brandt|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Das bayrische Bier auf Reisen]]||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Eine neue Art, Bratenreste zu verwenden]]||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|1|Antons Erben|[[Bertha Behrens|W. Heimburg]]|Anfang|Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|12|[[Wie das erste Deutsche Parlament entstand]]<br />I. Märtyrer und Pioniere|[[Johannes Proelß]]|Anfang|I.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|16|Fortschritte und Erfindungen der Neuzeit<br/>Das Acetylengas|W. Berdrow|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|16|[[Ein Sommernachtstraum (Die Gartenlaube 1899)|Ein Sommernachtstraum]]|Arthur Sewett|Anfang|Novelle|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|26|[[Erkältung (Die Gartenlaube 1898/1)|Erkältung]]|Professor Dr. [[Enoch Heinrich Kisch|E. Heinrich Kisch]]|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|28|[[Wie lehrt man die Vögel „auf Kommando“ singen?]]|Josef von Pleyel|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|29|[[Ein Tag an Bord eines Eisbrechers]]|Gustav Klitscher|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|34|Blätter und Blüthen||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Wie viel Veteranen der Paulskirche sind noch am Leben|Wie viel „Veteranen der Paulskirche“ sind noch am Leben?]]||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Mit Mann und Roß und Wagen hat sie der Herr geschlagen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Der Kiwi]]|Dr. A. Seitz|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Defoe am Pranger]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|35|[[Die Einschiffung der nach China abgehenden Truppen auf dem Lloyddampfer „Darmstadt“ in Wilhelmshaven]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Wintervergnügen im Spreewalde]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|36|[[Ernst Kraus]]|E. D. R.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die längste Telephonleitung der Erde]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Zu unseren Bildern]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Das Jawort]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|36|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Wandschoner über den Serviertisch]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Schalenkörbchen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Billige gepreßte Glaswaren zu dekorieren]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Kinderunterrock aus Wollresten]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1898)#Heft 1|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Homonym]]|[[Ferdinand Müller]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|36|Prospekt||||JAHR=1898|Add=_b}} {{GartenlaubeHeft|2}} {{GartenlaubeEintragA|36|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintragA|36|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Zur Errichtung eines Denkmals für Heinrich Noé]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein alter Mitarbeiter der Gartenlaube]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Das Brummen der Dampfkessel]]|Bw.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Blutrache in Albanien]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Verwendung des Hahns als Uhr]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Eisenbahnwohnhäuser]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|38|[[Antons Erben]]|[[Bertha Behrens|W. Heimburg]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|49|[[Kiaotschau und Schantung]]|[[Ernst von Hesse-Wartegg|Ernst v. Hesse-Wartegg]]|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|52|[[Allerlei alte Biere]]|Hans Bösch|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|52|[[Ein Sommernachtstraum (Die Gartenlaube 1899)|Ein Sommernachtstraum]]|Arthur Sewett|Ende|Novelle|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|61|[[Wie das erste Deutsche Parlament entstand]]<br />I. Märtyrer und Pioniere|[[Johannes Proelß]]|Fortsetzung|I.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|64|[[In der Chemnitzer Koch- und Haushaltschule]]|Alma Bauer|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|66|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Karl v. Holtei (Die Gartenlaube 1898/2)|Karl v. Holtei]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Strandkapelle S. Ampeglio bei Bordighera]]||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|67|[[Das „Alt-Bremer Haus“ in Bremen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Der Empfangstag]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Holländische Gasbrunnen]]|Bw.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|68|[[Das Hofgestüt in Lipizza]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Cornelia, die Mutter der Gracchen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|68|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Kinderschürze aus bestickten Streifen von Kongreßstoff]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Pyroskulptur]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Kleines Stuhlkissen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|68|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Tischläufer aus gekrepptem Seidenpapier]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Verbrannte Braten genießbar zu machen]]|L. H.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Moorig schmeckende Karpfen zu verbessern]]|He|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Schnelligkeitssauce]]|He|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|68|[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1898)#Heft 2|Allerlei Kurzweil]]||||JAHR=1898|Add=_b}} {{GartenlaubeEintrag2A||Skataufgabe|[[Karl Theodor Buhle]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||Scherzfüllrätsel|[[Ferdinand Müller]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeHeft|3}} {{GartenlaubeEintragA|68|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintragA|68|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein Preisausschreiben des Nordamerikanischen Sängerbundes]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Das großblumigste Veilchen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die älteste Stadt der Welt]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ueber den Einfluß der Kälte auf die Keimfähigkeit der Pflanzen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ballschuhtasche]]|L.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Regenwürmer in Blumentöpfen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Reinigen der Silbergeräte]]|He|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|69|[[Antons Erben]]|[[Bertha Behrens|W. Heimburg]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|76|[[Der rheinische Karneval]]|Dr. J. Nover|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|80|Maskiert|Hans Arnold||Humoreske|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|93|[[Die Frauen von Berghausen]]|[[Martin Greif]]||Gedicht|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|93|[[Wie das erste Deutsche Parlament entstand]]<br />II. Der Umschwung in Preußen|[[Johannes Proelß]]|Fortsetzung|II.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|98|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Heinrich Findelkind]]|S.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Feuerfestes Holz]]|<nowiki>*</nowiki>|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Neckerei]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Butter im Handel]]|Reinh. Brand|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|99|[[Ernst Ludwig Taschenberg †]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Verteilung von Kohlen an die Wiener Armen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Wartburg im Winterkleide]]|A. Trinius|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|100|[[Pierrot als Troubadour]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Fastnachtszug der Schiffer in den Hafeldörfern]]|P. L.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Auf der Redoute]]|k|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|100|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Für Maskenbälle und Kostümfeste]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Kostüme für Kinder]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Scherzkrapfen]]|L.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|100|Hauswirtschaftliches||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Einfaches Bratenrestgericht für einen Waschtag]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Tafelschmuck (Die Gartenlaube 1898)|Tafelschmuck]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Selbstverfertigte Nachtischschüssel]]|He|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|100|Allerlei Kurzweil||||JAHR=1898|Add=_b}} {{GartenlaubeHeft|4}} {{GartenlaubeEintragA|100|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintragA|100|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Eine elektrische Eisenbahn in 24 Stunden zu bauen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ersatz für den Federtuff der Damenhüte]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Gaslaterne als Heißwassercentrale]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Herrenkrawatten praktisch aufbewahren]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|101|[[Antons Erben]]|[[Bertha Behrens|W. Heimburg]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|109|[[Wie das erste Deutsche Parlament entstand]]<br />II. Der Umschwung in Preußen|[[Johannes Proelß]]|Fortsetzung|II.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|114|[[Der Stern Sirius]]|[[Hermann Joseph Klein|Dr. H. J. Klein]]|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|116|[[Hermann Sudermanns „Johannes“]]|[[Rudolph Stratz|Rudolf Stratz]]|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|117|Sein Brautstand|A. Lichtenstern|Anfang|Novelle|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|128|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Christenschulen in China]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|130|[[Rettung von Schiffbrüchigen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Deutschlands merkwürdige Bäume]]<br/>[[Die Linde von Eckertsdorf]] || |JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|131|[[Guido Hammer †]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Auf Schneeschuhen über die Seißer Alp]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Eiskeller]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|132|[[Im Lawinenschnee]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein Löwensäugling]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Rosetta]]|[[Woldemar Kaden]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|132|Kleiner Briefkasten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|132|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Wandsims- oder Sofabehang]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Arbeiten aus Cigarrenkistenholz]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Notiztafel für Wäsche- und Bücherschränke]]|Le|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|132|Für Naturfreunde||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Der Chanchito oder Chamäleonsfisch]]| A. B.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|132|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}} {{GartenlaubeHeft|5}} {{GartenlaubeEintragA|132|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintragA|132|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Der Luftdrache im Dienste der Wetterkunde]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Kleinbahnen in Preußen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Praktische fertige Seidengürtel für Zierschürzen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Beförderung von Häusern über Wasser]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Hübsches Gelegenheitsgeschenk]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Gute Wintersuppe für den sparsamen Haushalt]]|L.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein Kochbuch in Versen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|134|[[Antons Erben]]|[[Bertha Behrens|W. Heimburg]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|142|[[Erfinder-Lose|Erfinderlose]]<br>[[Der Geigenmacher von Absam]]|Karl Wolf Meran|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|144|[[Ein Tag in Arkadien]]|J. Braun|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|147|[[Wie das erste Deutsche Parlament entstand]]<br />III. Märzstürme und Märzerinnerungen|[[Johannes Proelß]]|Fortsetzung|II.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|151|[[Auf dem Kynast (Gottschall)|Auf dem Kynast]]|[[Rudolf von Gottschall]]||Historische Erzählung|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|160|[[Die redenden Kräuter der guten alten Zeit]]|[[Rudolf Kleinpaul]]|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|162|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Zum zehnjährigen Todestag Kaiser Wilhelms I|Zum zehnjährigen Todestag Kaiser Wilhelms I.]]|P. S.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Tasso-Eichen in Rom]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ingeborg]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|163|[[Der Untergang des amerikanischen Panzerkreuzers „Maine“]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Der Gnu-Ochse oder Takin]]|Matschie|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|164|[[Ein Bildnis Wielands]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein marokkanischer Scherif]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Das Lied (Die Gartenlaube 1898/5)|Das Lied]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|164|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Kissen für ein Herrensofa]]|J.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Rundes Tablettdeckchen]]|Sonja|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Gestrickte Kinderschuhsohlen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Scherenfutteral aus Fensterleder]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Gestrickte Knabenanzüge]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|164|Im Haus- und Zimmergarten||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Gewächshäuser fürs Zimmer]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Unsere gewöhnliche Hortensie]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|164|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898||||Add=_b}} {{GartenlaubeHeft|6}} {{GartenlaubeEintragA|164|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintragA|164|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Neuroder Lehrkurse für Haushalt und Handarbeit]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein neuer Feuerlöschapparat für Haus und Werkstatt]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Glanz- und Mattvergoldung auf Glas]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Certosamosaikarbeit]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Anleitung zur Stopfmethode]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Apfelsinen längere Zeit frisch erhalten]]|E.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Citronensaft als Fleckenvertilgungsmittel]]|H.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|165|[[Ostern (Die Gartenlaube 1898/6)|Ostern]]|Johannes Trojan|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|166|[[Antons Erben]]|[[Bertha Behrens|W. Heimburg]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|175|[[Hoffmann von Fallersleben in Corvey]]<br /> <small>Ein Gedenkblatt zum hundertsten Geburtstag des Dichters</small>||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|176|[[Zum 1. April]]|[[Carl Busse]]||Gedicht|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|178|[[Auf dem Kynast (Gottschall)|Auf dem Kynast]]|[[Rudolf von Gottschall]]||Historische Erzählung|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|183|[[Brunnen- und Badekuren]]|Professor Dr. [[Enoch Heinrich Kisch|E. Heinrich Kisch]]|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|185|[[Oesterreichische Ostereier]]|R. March|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|186|[[Wie das erste Deutsche Parlament entstand]]<br />III. Märzstürme und Märzerinnerungen|[[Johannes Proelß]]|Fortsetzung|II.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|194|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die erste deutsche Handelshochschule in Leipzig]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[A. v. Liezen-Mayer †]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Erdbrände]]|K.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|195|[[Dämmerstunde (Die Gartenlaube 1898/6)|Dämmerstunde]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Magnetisch gewordene Uhren und ihre Heilung]]|Bw|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Kindersymphonie]]|Bn.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|196|[[Der Seealpsee im Säntisgebirge]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Zu unserer Kunstbeilage und den Bildern]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|196|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Abgetragene schwarze und bunte Strümpfe]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Plastische Schmetterlinge]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Löschpapierdrücker]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Eierserviettchen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Osterei als Tischkartenhalter]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|196|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}} {{GartenlaubeEintrag2A||Skataufgabe|[[Karl Theodor Buhle]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeHeft|7}} {{GartenlaubeEintragA|196|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintragA|196|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Reisen in alter Zeit]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Was ist die deutsche Handelsflotte wert?]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Wie lange halten halten Haarnadeln, Nähnadeln, Schreibfedern etc. Wind und Wetter stand]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|197|Die arme Kleine|[[Marie von Ebner-Eschenbach]]||Familiengeschichte|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|202|[[Im Haselnußstrauch]]|Franz Bechert||Gedicht|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|202|[[Ein Kriegsrat im Jahre 1809]]|Peter Rosegger|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|204|[[Wie das erste Deutsche Parlament entstand]]<br />IV. Das Vorparlament|[[Johannes Proelß]]|Fortsetzung|IV.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|210|[[Antons Erben]]|[[Bertha Behrens|W. Heimburg]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|217|[[Die erste Volksheilstätte für Brustkranke in Bayern]]|Dr. Ferdinand May|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|218|[[Auf dem Kynast (Gottschall)|Auf dem Kynast]]|[[Rudolf von Gottschall]]||Historische Erzählung|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|226|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Gesellschaft der Waisenfreunde]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Das neue Männerasyl für Obdachlose in Berlin]]|F. L.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|227|[[Ein merkwürdiges Summen in der Luft]]|K.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ständchen aus luftiger Höhe]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Photographische Nachtbilder]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|228|[[Der Panzerkreuzer „Hansa“]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Walserthalerinnen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Schmollenden]]|Br.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|228|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Schlüsselbrettchen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Farbige venetianische Stickerei]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Spitzenwäsche]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Schwarze Spitzen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Gehäkeltes Kindermützchen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Zündholzbehälter]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Brieftruhe]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|228|Hauswirtschaftliches||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[„Perfekt“ eine neue Butterdose]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Frischen Speck zum Spicken vorbereiten]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Eigelb erstarren zu lassen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Kraftgelee nach Geheimrat Dr. Kußmaul]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Praktisches Aufbewahren von Pelzsachen]]|He.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|229|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}} {{GartenlaubeEintrag2A||Wechselrätsel|[[Ferdinand Müller]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeHeft|8}} {{GartenlaubeEintragA|228|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintragA|228|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die mechanische Nutzung der Meereswellen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Goldproduktion der Welt in den Jahren 1896 und 1897]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ueber den Geruchsinn der großen Wegschnecke]]|Dr. -dt.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Preisgekrönte Haushaltsmaschinen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Verstärkung der Fersen und Kappen von Strümpfen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|230|[[Die arme Kleine]]|[[Marie von Ebner-Eschenbach]]|Fortsetzung|Familiengeschichte|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|234|[[Des Sachsenkönigs Jubelfest]]||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|236|[[Tragödien und Komödien des Aberglaubens]]<br />Lebende Statuen und künstliche Menschen im Volksglauben und auf der Bühne|Felix Vogt|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|242|[[Das alte Serail in Konstantinopel]]|Ernst von Hesse-Wartegg|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|247|[[Die Herstellung der Briefmarke]]||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|248|[[Antons Erben]]|[[Bertha Behrens|W. Heimburg]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|254|[[Wie das erste Deutsche Parlament entstand]]<br />IV. Das Vorparlament|[[Johannes Proelß]]|Fortsetzung|IV.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|259|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Das Denkmal des Prinzen Friedrich Karl in Metz]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Was alles auf einen Quadratzoll geht]]|Dr. -dt.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Mutterliebe (Die Gartenlaube 1898/8)|Mutterliebe]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|260|[[Eine Verhaftung]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Nachbarschafts- und Versöhnungsfeste]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Kipfenberg]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Erste große Wäsche]]|Bn|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Acetylengasmotoren]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Dankopfer der Liebe]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|260|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Wandtafel für die Kegelbahn oder ein Spielzimmer]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Auffrischung schwarzer und weißer Schleier]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Kinderjäckchen mit Stickerei]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Schwedische Mosaikarbeit]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|260|Im Haus- und Zimmergarten||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Myrsiphyllum asparagoides]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein neuer Springbrunnen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|260|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}} {{GartenlaubeEintrag2A||Wechselrätsel|[[Ferdinand Müller]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeHeft|9}} {{GartenlaubeEintragA|261|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintragA|261|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Reiselitteratur (Die Gartenlaube (1898)/9)|Reiselitteratur]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Gefütterte Tasche als Sitzkissen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Kofferdecke]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Fahrkartentasche]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|262|Die arme Kleine|[[Marie von Ebner-Eschenbach]]|Fortsetzung|Familiengeschichte|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|269|[[Zu Fuß um die Erde]]<br />[[Zu Fuß um die Erde/Das Kloster des Chanbo-Lama am Gänsesee|Das Kloster des Chanbo-Lama am Gänsesee]]|Konstantin von Rengarten||Reiseskizze|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|272|[[Naturspiele]]|[[Rudolf Kleinpaul]]|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|275|[[Antons Erben]]|[[Bertha Behrens|W. Heimburg]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|285|[[Konrad Wiederhold]]|Alfred Freihofer|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|287|[[Deutsches Vereinswesen in New York]]|Max E. Flössel|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|288|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Frühling (Die Gartenlaube 1898/9)|Frühling]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Der kaspische Panther im Berliner Zoologischen Garten]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|290|[[Ein neues Unterseeboot]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|291|[[Der Gertalbachfall im Schwarzwald]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Feuer im Schiff]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Abschied (Die Gartenlaube 1898/9)|Abschied]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|292|[[Das Altonaer Denkmal der Erhebung Schleswig-Holsteins vor fünfzig Jahren]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Unterm Lindenbaum]]|Bn.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|292|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Kissen für Veranda oder Garten]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Stickereistreifen zur Verzierung von Kleidern, Schürzen etc.]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Schürze aus einem Halstuch]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Nadel- und Haarnadelkissen zum Schmuck eines zierlichen Toilettentisches]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Bulgarenkittel]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Gehäkelte Pferdeleine für Kinder]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|292|Hauswirtschaftliches||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Blechkasten zur Aufbewahrung von Brot und Kuchen]]|J.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Einige neue Eierspeisen für den Abendtisch]]|L. H.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Leipziger Käsekuchen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Damit die blanken Nickel-Thee- und Kaffeekannen]]|he|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Für Kranke sind Erfrischungsgetränke]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|292|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}} {{GartenlaubeHeft|10}} {{GartenlaubeEintragA|292|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintragA|292|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Artesische Brunnen als Kraftquellen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Wann wurde die Steinkohle entdeckt und zuerst nutzbar gemacht]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Der kriechende Gummibaum]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Linde (Die Gartenlaube 1898)|Die Linde]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Waldmeister im Garten]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Eine Tasche für das nasse Schwimmkleid]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein gestrickter Unterrock]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|293|Die arme Kleine|[[Marie von Ebner-Eschenbach]]|Fortsetzung|Familiengeschichte|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|299|[[Die Wiederbelebung der Kunsthandweberei in Nordschleswig]]||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|300|[[Die Veteranen der Paulskirche]]<br /><small>Zum Jubiläum der Eröffnung des Frankfurter Parlaments</small>|[[Johann Proelß]]|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|304|[[Antons Erben]]|[[Bertha Behrens|W. Heimburg]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|313|[[Eine Wanderung durch das Berliner Reichspostmuseum]]|Gustav Klitscher|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|316|[[Schmerzlose Operation bei erhaltenem Bewußtsein]]|Dr. J. Herm. Baas|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|319|[[Die Feuerprobe]]||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|322|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Gustav Unkart †]]|A. M.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|323|[[Unter Blüten]]|[[Rudolf von Gottschall|R. v. G.]]||Gedicht|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Deutschlands merkwürdige Bäume]]||[[Die Linde in Geisenheim]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Woraus besteht der Mensch?]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Maienblasen in Innsbruck]]|[[Josef Calasanz Platter]]|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Verbrauch von Bodenbestandteilen durch Pflanzen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|324|[[Die Pfingstlichteln in Berchtesgaden]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Mörtel der ägyptischen Pyramiden]]|Dr. - dt.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Am Hochsitz]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Passionata]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|324|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Kakemono]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Wandborte]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Schmetterlingswolle]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Tischdecken aus gewebten Borten und Leinwand]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Adressenbuch]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Das Selbstanfertigen von Kleidern]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|324|Hauswirtschaftliches||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Neue Restverwertung von Hammelfleisch]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Apfelsinen als Nachtisch hübsch herzurichten]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Leberspeise für den Abendtisch]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ofenfarbe]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|324|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}} {{GartenlaubeHeft|11}} {{GartenlaubeEintragA|324|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintragA|324|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Frühlingsbowlen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Für Laubsägekünstler]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Zusammenlegbare Laterne]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|325|Die arme Kleine|[[Marie von Ebner-Eschenbach]]|Fortsetzung|Familiengeschichte|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|332|[[Mein Feuersalamander]]|Dr. K. G. Lutz|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|334|[[Die Kaisergaukler vom Kyffhäuser]]|[[Fedor von Köppen]]|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|337|[[Vasco da Gama, der Entdecker des Seewegs nach Ostindien]]|[[Paul Holzhausen]]|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|339|[[Das Kaprunerthal]]|Dr. Theodor Petersen|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|342|[[Antons Erben]]|[[Bertha Behrens|W. Heimburg]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|351|[[Deutsche Nationalfeste (Die Gartenlaube 1898/11)|Deutsche Nationalfeste]]||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|352|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Anton Seidl †]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Seeschlacht bei Manila]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|354|[[Badeeinrichtungen bei der preußischen Eisenbahnverwaltung]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Vorbereitungen zum Fest]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Instruktionsstunde]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|356|[[Der hundertjährige Kamelienbaum im Schloßgarten zu Pillnitz]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Elternfreude]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Johannes mit dem Lamm]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Für das Rittershaus-Denkmal]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||I. Quittung|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|356|[[Kinderhütchen]]|JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Postkartenmappe]]|J.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Unterrock aus einem Staubmantel]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein hübsches Kinderschürzchen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|356|Für Naturfreunde||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein Mondglobus für Schule und Haus]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Für Vogelfreunde]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Für Aquarien und Terrarienfreunde]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|356|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}} {{GartenlaubeHeft|12}} {{GartenlaubeEintragA|356|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintragA|356|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Cigarrenkasten als Behälter zum Paketmachen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Reste von geblumten Möbelstoff]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Knöpfe der Kissenbezüge]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Gehäkelte Fransen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Strümpfe mit abtrennbarem Fuß]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Serviertischchen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Bilderrahmen mit Filigranarbeit]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Gestickte Kragen und Manschetten]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|357|Die arme Kleine|[[Marie von Ebner-Eschenbach]]||Familiengeschichte|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|364|[[Die Bronze in der plastischen Kunst]]|Dr. G. Klaussen|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|367|[[Das deutsche Blindenheim Tsau-kwong in China]]||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|368|[[Der kleine Lauscher]]|Fritz Döring||Gedicht|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|368|[[Antons Erben]]|[[Bertha Behrens|W. Heimburg]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|375|[[Erdbeeren]]|Richard von Strele|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|376|[[Ueber Lungenschwindsucht und Höhenkurorte]]|Professor Dr. Liebermeister-Tübingen|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|383|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Das letzte Gastmahl der Girondisten]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein geschecktes Reh]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|386|[[Das Raimund-Denkmal in Wien]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Fantasia]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Milchmarkt am Singel zu Amsterdam]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|387|[[Benjamin Vautier †]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Heimfahrt]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Wohnt hier die Hexe|Wohnt hier die Hexe?]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Gebirgsbach]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Der Krieg um Cuba]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||II. Quittung für das Rittershaus-Denkmal|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|388|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Holzmalerei]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Strickmuster für Kinderstrümpfe]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Zusammenlegbares Arbeitskörbchen für die Reise]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|388|Hauswirtschaftliches||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Brünners Kippkessel]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Praktisches, einfaches Einmachen von Gemüsen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Aparte süße Speise]]|L. H.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Einfache Reinigung weißer Gesellschaftsstoffe]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|388|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}} {{GartenlaubeHeft|13}} {{GartenlaubeEintragA|388|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintragA|388|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Eine teure Fahrt durch den Suezkanal]]|Bw.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Putzzeugtasche für die Reise]]|J.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Zierkragen und -Manschetten an Reisekleidern]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Reiseflasche]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Schneiden der Rosen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Akelei]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Glockenblume]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|389|Die arme Kleine|[[Marie von Ebner-Eschenbach]]||Familiengeschichte|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|392|Der „Brutus“ der Mediceer|[[Isolde Kurz]]|Anfang||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|397|[[Aus der Wiener Jubiläumsausstellung]]|[[Vincenz Chiavacci]]|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|399|[[Antons Erben]]|[[Bertha Behrens|W. Heimburg]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|410|[[Der Einzug des Reichsverwesers in Frankfurt a. M|Der Einzug des Reichsverwesers in Frankfurt a. M.]]||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|410|[[Die Erforschung des Südpols]]|Prof. Dr. Sophus Ruge|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|414|[[Berühmte Ausgerottete]]|Dr. W. Haacke|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|417|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[William Ewart Gladstone †]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|418|[[Rudolf Koller]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Das alte Rathaus zu Dortmund]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|419|[[Das Wartburgfest von 1848]]|I. P.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|420|[[Zuflucht im Walde]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Kohlenvorrat der Erde]]|Dr. - dt. |JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die erste Einladung]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Herzblättchen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|420|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Büchergestell mit Brandmalerei oder Flachschnitt]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Hängerkleidchen mit Stickerei]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Gummiringe der Konservengläser]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Krawattenschleifen für Damen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Barometerblumen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Deckchen auf Waschtüll, Blattform]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|420|Hauswirtschaftliches||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Verschiedene Verwertung alter Leinwand]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Blüten zum schnellen Aufblühen zu bringen]]|H.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Zungengericht]]|L. H.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|420|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}} {{GartenlaubeHeft|14}} {{GartenlaubeEintragA|420|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintragA|420|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Tuchblumen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Soutacheverzierung]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Wäschesack für Spitzen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Rindfleischgericht aus Suppenfleisch]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Suppe von Hühnerresten]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Echter Karlsruher Zwieback]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|421|[[Ostseeküste bei Groß-Dirschkeim]]|J. Wentscher||Zeichnung|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|422|Die arme Kleine|[[Marie von Ebner-Eschenbach]]||Familiengeschichte|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|431|[[Ein Tag im Postzeitungsamt zu Berlin]]|Wilhelm Berdrow|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|436|[[Elektrische Touristenbahnen]]||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|437|[[Der Künstlerverein „Malkasten“ in Düsseldorf]]<br /><small>Gedenkblatt zum fünfzigjährigen Jubiläum</small>|[[Eduard Daelen|Ed. Daelen]]|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|439|[[Antons Erben]]|[[Bertha Behrens|W. Heimburg]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|443|Der „Brutus“ der Mediceer|[[Isolde Kurz]]|Schluß||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|450|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Wilibald Alexis (Die Gartenlaube 1898/14)|Wilibald Alexis]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|451|[[Die neuen Kölner Hafen- und Werftbauten]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die wirtschaftliche Frauenschule]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ostseeküste bei Groß-Dirschkeim]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein Schwerenöter]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|452|[[Therese Malten (Die Gartenlaube 1898/14)|Therese Malten]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Das Opfer (Die Gartenlaube 1898)|Das Opfer]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Wasserpartie]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Heitere Jagdgeschichten]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Koloriertes Schmecken]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|452|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Staubtuchtasche aus Hobelspänen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Rokokodeckchen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Helle Herrenkrawatten zu reinigen]]|H.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ersatz für seidene Schnürbänder]]|L.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Wandbehälter für Briefe]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Was beginnt man mit verblaßtem Kattun?]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|452|Hauswirtschaftliches||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Hübsches Sommergemüsegericht]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Gute Kirschenspeise]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Frische Erdbeeren einige Tage zu erhalten]]|He.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Blindgewordenen, lackierten Möbeln]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|452|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}} {{GartenlaubeEintrag2A||Skataufgabe|[[Karl Theodor Buhle]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeHeft|15}} {{GartenlaubeEintragA|452|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintragA|452|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die deutsche Turnwelt]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Lotosblume (Die Gartenlaube 1898/15)|Die Lotosblume]]|L. Dittmann|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Weiße und elfenbeinfarbige Sommerkleider zu reinigen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Praktische Winke für den Geflügeleinkauf]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Obstkuchen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|453|Schloß Josephsthal|[[Marie Bernhard]]|Anfang|Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|460|[[Die Puppen- und Trachtenausstellung zu Neuwied]]|Moritz Schäfer|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|462|[[Der Kampf gegen den „Schwammspinner“ in Massachusetts]]|Professor Dr. Pabst|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|464|[[Marine-Erinnerungen]]|Wilhelm Jordan|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|468|[[Sommer im Korn]]|F. Vochazer||Gedicht|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|468|[[Verhütung der Nervosität]]|Dr. Otto Dornblüth|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|471|[[Eine neue Erklärung der Marskanäle]]||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|472|Die arme Kleine|[[Marie von Ebner-Eschenbach]]||Familiengeschichte|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|481|[[Das Schweizerische Landesmuseum in Zürich]]||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|483|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Indischer Gaukler]]|[[Kurt Boeck]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Gerettet]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|484|[[Ueberrascht (Die Gartenlaube 1898)|Ueberrascht]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Heimkehr des Vaters]]|H-s.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Im Märchenbanne]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Urson, von Wölfen angegriffen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|484|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Kleine Arbeitstasche]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Sammelmappe für Ansichtskarten]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Staubwedel aus Stricken]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Behandlung heller Handschuhe]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Hängekreuz mit Emailmosaik]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|484|Im Haus- und Zimmergarten||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Das dankbarste Zimmergewächs]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Pflege der Spargelbeete im Sommer]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Um abgeschnittene Blüten]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|484|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}} {{GartenlaubeEintrag2A||Wechselrätsel|[[Ferdinand Müller]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeHeft|16}} {{GartenlaubeEintragA|484|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintragA|484|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Der Feldstrauß]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Eiereinfuhr in Berlin]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Blumentopfumhüllung]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Gehäckeltes Zwiebelnetz]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Körbchen aus Holzwolle]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein neuer Briefverschluß]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Behandlung eleganter Damenhüte]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Schwimmgürtel aus Flaschenkorken]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Obstflecke aus weißer Wäsche]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|485|Schloß Josephsthal|[[Marie Bernhard]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|492|[[Marie von Ebner-Eschenbach (Die Gartenlaube 1898/16)|Marie von Ebner-Eschenbach]]|Moritz Necker|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|495|[[Aberglaube und Verbrechen]]|Dr. Hanns Groß|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|500|[[Wieder allein]]|Ernst Clausen (Claus Behren)||Novelle|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|504|[[Des Paschas Billardbein]]<br /><small>Erinnerungen aus dem Leben eines Ingenieurs</small>|M. Eyth|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|510|Die arme Kleine|[[Marie von Ebner-Eschenbach]]|Schluß|Familiengeschichte|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|514|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Sommernacht in Norwegen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Zur Reisezeit]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Eis als Transportartikel]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|515|[[Schöne Bescherung]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Der Speckstein]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Im Walde (Die Gartenlaube 1898/16)|Im Walde]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Vom Begräbnis heimgekehrt]]|Bn.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein vielgeplagter Fluß]]|Bw.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|516|[[Heinrich Kiepert (Die Gartenlaube 1898/16)|Heinrich Kiepert]]|<nowiki>*</nowiki>|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Einsamkeit (Kalbeck)|Einsamkeit]]|Max Kalbeck||Gedicht|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||III. Quittung für das Rittershaus-Denkmal|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|516|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Selbstgefertigte Gürtel aus Seidenband]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Doppelseitiges Arbeitstäschchen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Wandkorb für Bürste und Staubtuch]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|516|Ferienarbeiten im Garten||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein praktisches Gartenzelt]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Gartenmöbel mit Brandmalerei]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|516|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}} {{GartenlaubeHeft|17}} {{GartenlaubeEintragA|516|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintragA|516|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Friedrich Hebbel-Stiftung in Kiel]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein Handbuch der Federviehzucht]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Tischläufer aus frischen Blumen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Auffrischen von Krepp]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Kleine Riechsäckchen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|516|[[Fürst Bismarck †]]||||JAHR=1898|Add=_e}} {{GartenlaubeEintragA|517|Schloß Josephsthal|[[Marie Bernhard]]||Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|528|[[Die Vierlande]]|O. Schwindrazheim|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|532|[[Flügellahm]]|Hans Arnold|Erzählung||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|540|[[Oberschlesische Zustände im Jahre 1848]]|[[Max Ring]]|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|544|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Eine Erinnerung an Emil Rittershaus (Die Gartenlaube 1898/17)|Eine Erinnerung an Emil Rittershaus]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|546|[[Das Jubiläum des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins]]|Heinrich Heß|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Das Stauffacherin-Denkmal für Steinen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Karl der Kühne in der Schlacht von Nancy]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ländliche Kunstbetrachtung]]|Bn.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|547|Deutschlands merkwürdige Bäume|Bode|[[Die Zwerg- oder Krüppelbuche bei Königslutter]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[An dem „Thore des verlorenen Sohnes“ der Kathedrale in Toledo]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Phyllis]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Auf der Terrasse der Ebernburg]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|548|[[Das Friedrich Hofmann-Denkmal in Ilmenau]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Urwaldspuk]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Petrarca und Laura ]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|548|Kleiner Briefkasten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|548|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Kleine Deckchen in Blumenform]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Reinigung weißer Stiefel]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Zerlegbarer Hutständer]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Praktischer Kleiderraffer für Ausflüge]]|L.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|548|Hauswirtschaftliches||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[„Immerfrisch“]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Sättigende Speise nach einem Ausflug]]|H.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Einfache Reinigung der Gußsteine]]|H.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Schinken mit Tomaten]]|L.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|548|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}} {{GartenlaubeHeft|18}} {{GartenlaubeEintragA|548|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintragA|548|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein Denkmal für Ludwig Steub]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Eine Fahrkartendruckmaschine]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Sammetmosaiken]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Orientalischer Mohn]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Glimmbilder]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|550|Schloß Josephsthal|[[Marie Bernhard]]||Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|559|[[Otto von Bismarcks Lebensgang|Otto von Bismarcks Lebensgang<br>Mit Bildnissen und Ansichten seiner Heimstätten]]||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|569|Flügellahm|Hans Arnold|Erzählung||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|578|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Trauerfeier in Friedrichsruh]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[„Requiem“]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|579|[[Die deutsche Studentenschaft bei Bismarck in Kissingen 1890]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|580|[[Elektrische Kirchenglocken]]|Bw.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ist Feueranzünden beim Gewitter nützlich oder schädlich]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Bitte um Fahrstühle]]|Die Redaktion|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|580|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Kurländische Theekannendecke]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Untersetzer in Linoleumgravierarbeit]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Indische Perlmuttintarsien]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Gehäkelte Spitze]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Auffrischung von Strohhüten]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|580|Hauswirtschaftliches||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Der Verschluß der Einmachegläser]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Tomaten als hübsches Abendgericht]]|L. H.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Pilzsuppe aus großen Pilzen]]|He.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|580|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}} {{GartenlaubeHeft|19}} {{GartenlaubeEintragA|580|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintragA|580|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[W. O. von Horn (Die Gartenlaube 1898/19)|W. O. von Horn]]|†|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die deutsche Tiefseeexpedition]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|581|Schloß Josephsthal|[[Marie Bernhard]]||Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|589|[[Otto von Bismarcks Lebensgang]]<br><small>Mit Bildnissen und Ansichten seiner Heimstätten</small>||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|593|[[Der Blinde von Dausenau]]|Paul Heyse||Novelle|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|602|[[Ein Denkmal der Erhebung von Schleswig-Holstein am Mississippi]]||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|603|[[Das „Tänzelfest“ in Kaufbeuren]]||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|606|[[Eigenartige Experimente der Technik]]|Wilhelm Berdrow|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|607|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Zur Krönung der Königin Wilhelmina]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Münchens Trauerfeier um den Fürsten Bismarck]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Georg Ebers †]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|608|[[Die neue Thermalquelle in Bad Oeynhausen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein Leopard-Pumabastard ]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Samenbildung in abgeschnittenen Blumen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|610|[[Zwei Heimstätten für Genesende im Sächsischen Erzgebirge]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Ruine Unspunnen bei Interlaken]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Stella Hohenfels]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|611|[[Friedrich der Große im Schloß zu Lissa]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|612|[[Im Wettstreit]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[An Bismarcks Ruhestätte]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Neue Bahnen (Die Gartenlaube 1898/19)|Neue Bahnen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||Kleiner Briefkasten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|612|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Täschen für Schmuckstücke]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Unsere Koffer nach der Reise]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Briefwandbehälter]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Decke mit irischer Spitzenarbeit]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Gehäckelte Einsätze für Kissenbezügen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|612|Im Haus und Zimmergarten||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Reseda für den Winter]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Päonien]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|612|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}} {{GartenlaubeEintrag2A||Skataufgabe|[[Karl Theodor Buhle]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||Wechselrätsel|[[Ferdinand Müller]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeHeft|20}} {{GartenlaubeEintragA|612|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintragA|612|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Der größte Kabeldampfer der Erde]]|Bw.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die photographische Wirkung des Lichtes der Glühwürmchen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Pinselreißfeder]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Herbstkränze als Zimmer- oder Gräberschmuck]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Um Leder sehr effektvoll zu vergolden]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Verwertung unreifer Weintrauben]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Um Kattunkleider und Kattunschürzen zu reinigen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|613|Schloß Josephsthal|[[Marie Bernhard]]||Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|626|[[Von der II. Münchener Kraft- und Arbeitsmaschinenausstellung]]|[[Rosalie Braun-Artaria]]|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|627|[[Tragödien und Komödien des Aberglaubens]]<br /><small>[[Tragödien und Komödien des Aberglaubens/Der Klopfgeist zu Dibbesdorf|Der Klopfgeist zu Dibbesdorf]]</small>|O. Hohnstein|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|628|[[Alpirsbach]]|Alfred Freihofer|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|632|[[Der Blinde von Dausenau]]|Paul Heyse||Novelle|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|639|[[Der Nordsee-Hummer]]|Dr. G. Hoffbauer|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|641|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Von der Kirgisen-Karawane]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|642|[[Der Straßenkampf in Frankfurt a. M. vor fünfzig Jahren]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Am Loppiosee]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Reineke auf der Fasanenjagd]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|643|[[Die Lambertusfeier in Münster]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Der junge Seemann]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Einquartierung (Die Gartenlaube 1898/20)|Einquartierung]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|644|[[An Friedrich Vischers Sterbestätte]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Wirkungen vom Wind fortgewehter Sandmassen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|644|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Gedenkblatt]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Verwendung von Wollresten]]|A. v. Z.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Innenpolsterung]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Bademäntelchen für Kinder]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|644|Hauswirtschaftliches||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Praktischer Bügelapparat]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Gefüllter Melonenkürbis]]|Le.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Suppe von Käseresten und Fleischabfällen]]|L. H.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Fußbodenteppiche zu reinigen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|644|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}} {{GartenlaubeHeft|21}} {{GartenlaubeEintragA|644|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintragA|644|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Lederätzarbeit]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Opernglasbehälter]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Hausschuh mit gestrickter oder gehäkelter Stulpe]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Das Befestigen der Ringe an Zuggardinen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Lackiertes und bemaltes Zahnbürstengestell]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Italienische Stiftvergoldung]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Versengte Wäsche wieder herzustellen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|646|Montblanc|[[Rudolph Stratz|Rudolf Stratz]]|Anfang|Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|655|[[Der Tod der Kaiserin von Oesterreich]]||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|657|[[Kaiserin Elisabeth von Oesterreich]]||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|659|[[Die schweizer Lieblingsplätze der Kaiserin Elisabeth]]|Dr. M. Kronfeld|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|661|[[Die Sehschärfe der Naturvölker und der Deutschen]]|Dr. Hermann Cohn|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|666|[[Die erste Aufführung von „Wallensteins Lager“]]|J. F.|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|667|Schloß Josephsthal|[[Marie Bernhard]]||Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|674|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Der Schöne Brunnen zu Nürnberg]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|675|[[Das Honterus-Denkmal in Kronstadt]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[„Veteranen der Paulskirche“]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Der Erstgeborene]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Kaffeeverbrauch in Europa und Amerika]]|R. B.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|676|[[Eine Ballonfahrt über die Alpen]]|H.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|676|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Taschentücher mit Madeirastickerei]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ofenschirm mit Ansichtskarten]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Tasche für Nähuntensilien]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Spankorb mit ausgemaltem Holzbrand]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|676|Hauswirtschaftliches||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Einige süße Speisen für Kranke]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Farbige Kerzen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|676|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}} {{GartenlaubeHeft|22}} {{GartenlaubeEintragA|676|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintragA|676|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Theodor Fontane †]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein glänzender Hofstaat]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Tülldurchzug]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Goldene Ketten zu reinigen (Gartenlaube 1898/22)|Goldene Ketten zu reinigen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|677|Montblanc|[[Rudolph Stratz|Rudolf Stratz]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|682|[[Der Meraner Saltner]]|Karl Wolf|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|685|[[Dunkle Gebiete der Menschheitsgeschichte]]<br /><small>Die Höhlenlabyrinthe in Bayern und Oesterreich</small>|Eduard Grosse|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|687|Schloß Josephsthal|[[Marie Bernhard]]||Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|696|[[Eine Wanderung durch das oldenburgische Moorgebiet]]|Franz Poppe|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|700|[[Als ich mal renommieren wollte|Als ich ’mal renommieren wollte]]<br /><small>Erinnerungen aus der Schulzeit</small>|E. v. Wang|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|706|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Merkwürdige Kalender]]|Hans Boesch|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|707|[[Das Standbild Albrechts II in der Siegesallee zu Berlin]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Wildkatze]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Gute Aussicht]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|708|[[Rückkehr von der Weinlese in Süditalien]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||Deutschlands merkwürdige Bäume|C. S.|[[Die Wendelinuseiche bei Geisfeld]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Eilpost in Kalifornien]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein Opfer]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Abend auf dem Chiemsee]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|708|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Kantenmuster in Stielstichstickerei]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Kartenbehälter aus Leder]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Um gedrückten Plüsch aufzuplätten]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Fächertasche]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|708|Für die Kinderstube||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Laufschule]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Gehäckelte Wagendecke für Kinder]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Das nächtliche Bloßstrampeln kleiner Kinder]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Muster zu Unterröckchen oder Westchen für Kinder]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|708|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}} {{GartenlaubeEintrag2A||Wechselrätsel|[[Ferdinand Müller]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeHeft|23}} {{GartenlaubeEintragA|708|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintragA|708|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Eine Biographie von Luise Otto-Peters]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Das Photographieren unter Wasser]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Selbstangefertigter Waschschwamm]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|709|Montblanc|[[Rudolph Stratz|Rudolf Stratz]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|720|[[Karoline von Günderode Die Gartenlaube (1898/23)|Karoline von Günderode]]|Moritz Necker|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|726|[[Die Ausstellung nationaler Frauenarbeiten im Haag]]|Anna v. den Eken|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|726|[[Wie Träume entstehen]]||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|728|[[Die Einweihung der ersten Strecke der Jungfraubahn]]|Alex. Francke|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|730|Schloß Josephsthal|[[Marie Bernhard]]||Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|736|[[Nervenheilstätten für Unbemittelte]]|P. J. Möbius|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|738|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Gedenktafel für Kaiser Friedrich III an der Villa Zirio in San Remo]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Frauenhilfe für Frauen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Gott will es|„Gott will es!“]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|739|[[Deutsche Post im Togolande]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Huzulin]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|740|[[Die Enthüllung des Storm-Denkmals in Husum]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Pommersche Fischer in Göhren]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein Kleeblatt]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Aus Fritz Reuters jungen und alten Tagen|„Aus Fritz Reuters jungen und alten Tagen“]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|740|Kleiner Briefkasten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|740|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Gobelinmalerei]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Nadelkissen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Kleiderbordüre in Kreuzstichstickerei]]|H. R.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Kopftuch oder Sharpe]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Halter für abzusendende Briefe]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Winke für den Brandmaler]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|740|Hauswirtschaftliches||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Neuer Petroleumkocher]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Zwischengericht aus Bratenresten]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Apfelkompott zur Gans]]|He.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|740|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}} {{GartenlaubeHeft|24}} {{GartenlaubeEintragA|740|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintragA|740|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Theodor Gsell-Fels †]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Schwankende Kirchtürme]]|Bw.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Elektrische Bahnen in Europa]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Silicine-Glasmalerei ohne Einbrennen der Farben ]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Metallmatratze mit elastischer Kante]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|741|Montblanc|[[Rudolph Stratz|Rudolf Stratz]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|751|[[Die Dienstboten vor dreihundert Jahren]]|G. S.|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|752|[[In der Porzellanfabrik]]|F. Luthner|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|756|Schloß Josephsthal|[[Marie Bernhard]]||Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|768|[[Das Kartenschlagen]] |Dr. P. Schellhas||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|770|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Waldfriedhof]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Aufruf für Edmund Stubenrauch]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Erdpyramide in Südtirol]]|H. M. |JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|771|[[Das Kaiser Wilhelm-Denkmal in Stuttgart ]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Am St. Leonhardstag in Tölz ]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|772|[[Einfluß verschiedenfarbigen Lichtes auf das Pflanzenwachstum]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Der neue Leuchtturm in Warnemünde]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die neuesten Nachrichten]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein afrikanisches Gastmahl]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Erster Frost]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Pallas Athene]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|772|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Photographieständer]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Säckchen für Knöpfe und dergleichen]]|E. R.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Pfeifenständer]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|772|Hauswirtschaftliches||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Neue Tischkarten]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Arrowdin- und Viktoria-Backpulver]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Schüsselflundern]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Metallene Leuchter]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|772|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}} {{GartenlaubeEintrag2A||Skataufgabe|[[Karl Theodor Buhle]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||Wechselrätsel|[[Ferdinand Müller]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeHeft|25}} {{GartenlaubeEintragA|772|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintragA|772|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die evangelische Erlöserkirche in Jerusalem]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Beverthalsperre bei Hückeswagen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Tanreks im Zoologischen Garten in Frankfurt a. M.]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Stationszeiger]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|773|Montblanc|[[Rudolph Stratz|Rudolf Stratz]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|782|[[Kaiser Franz Joseph I|Kaiser Franz Joseph I.]]||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|782|[[Gebärden und Naturlaute]]|L. Haschert|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|784|[[Das Buch des Fürsten Bismarck]]||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|785|[[Aus den Gedanken und Erinnerungen|Aus den „Gedanken und Erinnerungen“]]|Otto Fürst von Bismarck|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|790|[[Zwischen Gräbern]]<br /> <small>Novelle in Tagebuchblättern</small>|[[Ernst Wichert]]||Novelle|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|794|[[Die tiefsten Bergwerke der Erde]]|Bw.|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|794|[[Mizerl]]|[[Vinzenz Chiavacci]]|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|800|[[Durchgegangene Eisenbahnzüge]]|W. Berdrow|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|803|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Das Denkmal des Infantrieregiments Nr. 57 bei Bionville]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||Deutschlands merkwürdige Bäume||[[Die Rottanne bei Barmstedt]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Assisi]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Konvenienzheirat]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Das Adventsblasen]]|Reinh. Brand|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|804|[[Das Fahrrad im Postdienste]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Thor zum Tempelplatz in Jerusalem]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Eine Kupferpflanze]]|Dr. -dt.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|804|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Weihnachtsarbeiten für Kinder und die reifere Jugend]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Wandgestell für Spielsachen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Kisten für Christsendungen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein höchst amüsanter Schmuck für das Weihnachtszimmer]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|804|Hauswirtschaftliches||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Bellinos Patentkistenschoner]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Butterersatz für einfache Verhältnisse]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Behandlung frischer Fische]]|L. H.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Wäsche einzuweichen]]|S.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|804|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}} {{GartenlaubeHeft|26}} {{GartenlaubeEintragA|804|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintragA|804|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Vom Weihnachtsbüchertisch (Die Gartenlaube 1898)|Vom Weihnachtsbüchertisch]]<br /> I. Für die Jugend|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Vom Weihnachtsbüchertisch (Die Gartenlaube 1898)|Vom Weihnachtsbüchertisch]]<br /> II. Für die Erwachsenen|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|805|[[Christnacht (Anton Ohorn)|Christnacht]]|[[Anton Ohorn]]||Gedicht|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|806|Montblanc|[[Rudolph Stratz|Rudolf Stratz]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|820|[[Weihnachtsfeier in einer Spreewaldschule]]||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|821|[[Weihnachtsüberraschungen]]|Arthur Sewett|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|826|[[Zwischen Gräbern]] <br /> <small>Novelle in Tagebuchblättern</small>|[[Ernst Wichert]]||Novelle|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|832|[[Weihnachtsgeschenke in alter Zeit]]|M. Hagenau|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|834|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Zu unseren Weihnachtsbildern (Die Gartenlaube 1898)|Zu unseren Weihnachtsbildern]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Cottascher Musen-Almanach für das Jahr 1899|Cotta’scher Musen-Almanach für das Jahr 1899]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|835|[[Frauen als Schrankenwärterinnen]]|Bd.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[W. H. Riehls Geschichten und Novellen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Menzelsche Prachtausgabe von Kleists Lustspiel Der zerbrochene Krug|Die Menzelsche Prachtausgabe von Kleists Lustspiel „Der zerbrochene Krug“]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|836|[[Meerestiefen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|836|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintragA|836|Werbung|JAHR=1898|Add=_b}} {{GartenlaubeHeft|27}} {{GartenlaubeEintragA|836|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintragA|836|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Konrad Ferdinand Meyer †]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Berliner Jugendwehr]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Elektrische Kochapparate]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|837|Montblanc|[[Rudolph Stratz|Rudolf Stratz]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|847|[[Eisenbahnreformen]]|A. Negronius|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|849|[[Neapolitanische Straßenhändler]]|Waldemar Kaden|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|854|[[Max von Pettenkofer (Die Gartenlaube 1898/27)|Max von Pettenkofer]]<br /> <small>Zu seinem achtzigsten Geburtstage</small>|Max Haushofer|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|856|[[Die Volkstribunen von Hamburg]]<br /><small>Ein Bild aus deutscher Geschichte</small>|[[Rudolf von Gottschall]]|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|866|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Vermißten-Liste (Die Gartenlaube 1898)|Vermißten-Liste]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Das deutsche Kaiserpaar auf dem Wege nach Jerusalem]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|867|[[Der „Gartenlaube-Kalender“ für das Jahr 1899]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Reinekes Ende]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Der erste Schnee]]|Bn|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Kerkafälle bei Scardona in Dalmatien]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Der Albatros]]|Dr. Adalbert Seitz|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|868|[[Thomasnacht im Böhmerwalde]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Des Knaben Berglied (Die Gartenlaube 1898/27)|Des Knaben Berglied]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|868|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Wäschesack aus gemustertem Cretonnestoff]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Auflagearbeit von Seidenstücken]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Licht- und Lampenschirm]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Gehäkelter Rockbesatz]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|868|Hauswirtschaftliches||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Winke für die Hausbäckerei]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Vorhang für den Besenschrank]]|R. U.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|868|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}} {{GartenlaubeHeft|28}} {{GartenlaubeEintragA|868|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintragA|868|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Eine einzig dastehende Ausnutzung der Naturkräfte]]|Bw.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Eine Erinnerung an Emil Rittershaus]]|Prf. Dr. Hzg.|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|869|[[Zur Jahreswende (Rudolf Gottschall 2)|Zur Jahreswende]]|[[Rudolf von Gottschall]]||Gedicht|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|870|Montblanc|[[Rudolph Stratz|Rudolf Stratz]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|876|[[Der Hochzeitlader]]|Peter Anzinger||Gedicht|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|876|[[Das Alter der Welt]]|Dr. H. J. Klein|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|878|[[Das Kinder-Neujahrssingen in Tirol]]|[[Josef Calasanz Platter]]|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|880|[[Böse Zungen (Die Gartenlaube 1898/28)|Böse Zungen]]|[[Ernst Muellenbach]]|||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|891|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Vermißten-Liste (Die Gartenlaube 1898)#Seite 891|Vermißten-Liste]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|892|[[Rettung Schiffbrüchiger]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Berner Klause]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Theetrinker in Ispahan]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Eine neue Einbanddecke zur Gartenlaube]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|893|Werbung|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A|894|[[Zum neuen Jahre]]|Heinrich Seidel|Gedicht|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|894|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Abreißkalender aus Seidenstoff]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Wandkalender auf einer Glasplatte]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Feuerzeugbehälter zum Aufhängen]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Pompadour in Kleeblattform]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Sohlen aus Bindfaden für Hausschuhe]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|894|Hauswirtschaftliches||||JAHR=1898|Add=_a}} {{GartenlaubeEintrag2A||[[Vom Verwenden]]|JAHR=1898}} {{GartenlaubeEintragA|894|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}} |} [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1898) Artikel|Bereits existierende Artikel]] == Bilder == '''Heft 1''' <gallery> File:Die Gartenlaube (1898) b 0000_a.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0000_a.jpg (S) Titelblatt Heft 1 File:Die Gartenlaube (1898) b 0000_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0000_c.jpg (D) DAS JAWORT<br /> Nach dem Aquarell von J. R. Wehle File:Die Gartenlaube (1898) b 0001.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0001.jpg Ein vierblättriges Kleeblatt.<br />Nach einem Gemälde von W. Auberlen. File:Die Gartenlaube (1898) b 0004.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0004.jpg (D) Mit Mann und Roß und Wagen hat sie der Herr geschlagen.<br/>Nach dem Gemälde von Arthur Kampf File:Die Gartenlaube (1898) b 0008.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0008.jpg (S)Sonntag<br />Nach dem Gemälde A. H. Schramm. File:Die Gartenlaube (1898) b 0012_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0012_1.jpg Wie das erste Deutsche Parlament entstand File:Die Gartenlaube (1898) b 0012_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0012_2.jpg I. A. von Itzstein<br /> Nach der Lithographie von Winkerwerb File:Die Gartenlaube (1898) b 0012_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0012_3.jpg Fürst Metternich File:Die Gartenlaube (1898) b 0012_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0012_4.jpg Karl Theodor Welcker<br /> Nach der Lithographie von H. Hasselhorst File:Die Gartenlaube (1898) b 0012_5.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0012_5.jpg Das vormals v. Itzsteinsche Gut in Hallgarten<br />Nach einer Zeichnung von ''W. Schulte vom Brühl'' File:Die Gartenlaube (1898) b 0013_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0013_1.jpg Ernst Moritz Arndt File:Die Gartenlaube (1898) b 0013_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0013_2.jpg Friedrich Ludwig Jahn File:Die Gartenlaube (1898) b 0013_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0013_3.jpg Johann Georg Wirth File:Die Gartenlaube (1898) b 0013_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0013_4.jpg Der Zug auf das Hambacher Schloß<br />Nach einem gleichzeiten Bilde File:Die Gartenlaube (1898) b 0014_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0014_1.jpg Börne, Laube, Gutzkow, Heine File:Die Gartenlaube (1898) b 0014_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0014_2.jpg Anastasius Grün File:Die Gartenlaube (1898) b 0014_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0014_3.jpg Selbstportrait Fritz Reuters.<br />(Ausgeführt im Gefängnis) Nach „Gaedertz, Aus Fritz Reuters jungen und alten Tagen“ File:Die Gartenlaube (1898) b 0014_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0014_4.jpg Gottfried Eisenmann. <br/> Nach einer Lithographie von F. Hickmann File:Die Gartenlaube (1898) b 0015_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0015_1.jpg Uhland, Pfizer, Römer File:Die Gartenlaube (1898) b 0015_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0015_2.jpg W. Weber, W. Grimm, F. C. Dahlmann, G. Gervinus, F. Grimm, H. Ewald, E. Albrecht<br /> Die Göttinger Sieben File:Die Gartenlaube (1898) b 0017.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0017.jpg (S) Defoe am Pranger <br /> Nach einer Originalzeichnung von F. Leeke File:Die Gartenlaube (1898) b 0020.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0020.jpg (D) Wintervergnügen im Spreewalde.<br />Nach einer Originalzeichnung von Werner Behme File:Die Gartenlaube (1898) b 0025.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0025.jpg (S) Walpurgisnacht<br />Nach einem Gemälde von C. Reichert. File:Die Gartenlaube (1898) b 0029_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0029_1.jpg Ein Tag an Bord eines Eisbrechers<br />Willy Stöwer File:Die Gartenlaube (1898) b 0029_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0029_2.jpg Die Sonne im Morgennebel<br />Willy Stöwer File:Die Gartenlaube (1898) b 0030_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0030_1.jpg An einer Uebergangsstelle im Stettiner Haff <br />Willy Stöwer File:Die Gartenlaube (1898) b 0030_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0030_2.jpg Im Schlepptau des Eisbrechers <br />Willy Stöwer File:Die Gartenlaube (1898) b 0031.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0031.jpg Am Bollwerk in Swinemünde <br />Willy Stöwer File:Die Gartenlaube (1898) b 0032_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0032_1.jpg Beeister Frachtdampfer <br />Willy Stöwer File:Die Gartenlaube (1898) b 0032_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0032_2.jpg Beleuchtung mit dem Scheinwerfer <br />Willy Stöwer File:Die Gartenlaube (1898) b 0033.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0033.jpg (S) Musilkstudien <br /> NAch dem Gemälde von Hermann Kaulbach File:Die Gartenlaube (1898) b 0034.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0034.jpg Der Kiwi <br /> Nach dem Leben gezeichnet von A. Meyerhof File:Die Gartenlaube (1898) b 0035.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0035.jpg Einschiffung des Gepäcks der Marineinfanterie in Wilhelmshaven.<br /> Nach dem Leben gezeichnet von A. Wald </gallery> '''Heft 2''' <gallery> File:Die Gartenlaube (1898) b 0036_a.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0036_c.jpg (S) Titelblatt Heft 2 File:Die Gartenlaube (1898) b 00036_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 00036_e.jpg (D) Cornelia. Die Mutter der Graachen<br /> Nach einer Originalzeichnung von G. Biermann File:Die Gartenlaube (1898) b 0037.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0037.jpg (S) Strandkapelle S. Ampeglio bei Bordighera<br /> Nach der Natur gezeichnet von H. Nestel File:Die Gartenlaube (1898) b 0040.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0040.jpg (D) Die Empfangstag <br /> Nach einer Originalzeichnung von Paul Hey File:Die Gartenlaube (1898) b 0045.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0045.jpg (S) Die Schiffe des deutschen Kreuzergeschwaders in Ostasien <br /> Nach einer Originalzeichnung von W. Stöwer File:Die Gartenlaube (1898) b 0049_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0049_1.jpg Kiaotschau und Schantung File:Die Gartenlaube (1898) b 0049_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0049_2.jpg Karte von Schantung File:Die Gartenlaube (1898) b 0050_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0050_1.jpg Landschaft im mittleren Schantung File:Die Gartenlaube (1898) b 0050_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0050_2.jpg Dorfstraße in Schantung File:Die Gartenlaube (1898) b 0051.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0051.jpg Chinesische Feldarbeiter File:Die Gartenlaube (1898) b 0053.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0053.jpg Wintermorgen im Walde<br /> Nach einer Originalzeichnung von A. Mailick File:Die Gartenlaube (1898) b 0057.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0057.jpg (S) Im Hofgestüt Lipizza<br /> Nach dem Gemälde von F. D'Stückenberg File:Die Gartenlaube (1898) b 0061_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0061_1.jpg Sylvester Jordan File:Die Gartenlaube (1898) b 0061_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0061_2.jpg Karl Todt File:Die Gartenlaube (1898) b 0061_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0061_3.jpg Robert Blum File:Die Gartenlaube (1898) b 0062_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0062_1.jpg König Ernst August von Hannover File:Die Gartenlaube (1898) b 0062_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0062_2.jpg König Friedrich Wilhelm IV von Preußen File:Die Gartenlaube (1898) b 0062_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0062_3.jpg Prutz, Hoffmann von Fallersleben, Freiligrath, Kinkel, Dingelstedt, Herwegh File:Die Gartenlaube (1898) b 0065.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0065.jpg (S) Schneeballenkampf<br /> Nach einer Originalzeichnung von A. Mandlick File:Die Gartenlaube (1898) b 0067_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0067_1.jpg Karl von Holtei<br /> Nach einem Bilde aus dem Jahre 1860 File:Die Gartenlaube (1898) b 0067_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0067_2.jpg Das „Alt-Bremer Haus“ in Bremen File:Die Gartenlaube (1898) b 0067_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0067_3.jpg Der große Saal im „Alt-Bremer Haus“ File:Die Gartenlaube (1898) b 0068.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0068.jpg Wohl bekomm’s! Nach einem Gemälde von E. Rau File:Die Gartenlaube (1898) b 0068_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0068_a_1.jpg Schürze aus gestickten Streifen von Kongreßstoff File:Die Gartenlaube (1898) b 0068_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0068_a_2.jpg Stickerei zur Schürze File:Die Gartenlaube (1898) b 0068_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0068_a_3.jpg Formen für Pyroskulptur File:Die Gartenlaube (1898) b 0068_a_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0068_a_4.jpg Handhabung der Frauen für Pyroskulptur File:Die Gartenlaube (1898) b 0068_a_5.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0068_a_5.jpg Kleines Stuhlkissen File:Die Gartenlaube (1898) b 0068_a_6.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0068_a_6.jpg Tischläufer aus gekrepptem Seidenpapier </gallery> '''Heft 3''' <gallery> File:Die Gartenlaube (1898) b 0068_a.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0068_c.jpg (S) Titelblatt Heft 3 File:Die Gartenlaube (1898) b 0068_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0068_e.jpg (S) Auf der Redoute:<br />„Rate, wer ist's“<br />Nach einer Lithographie von Adolph Menzel File:Die Gartenlaube (1898) b 0069.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0069.jpg Pierrot als Troubadour<br /> Nach einer Originalzeichnung von St. Grocholski File:Die Gartenlaube (1898) b 0072.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0072.jpg (D) Vom Kölner Karneval: Der Zug auf dem Waidmarkt<br /> Nach dem Gemälde von Chr. Heyden File:Die Gartenlaube (1898) b 0076.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0076.jpg Der rheinische Karneval File:Die Gartenlaube (1898) b 0077.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0077.jpg (S) Vom Kölner Karneval: Aufzug der „Funken“ <br /> Nach einer Originalzeichnung von G. FRanz File:Die Gartenlaube (1898) b 0079.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0079.jpg Die Mainzer Stadthall im Karneval 1897<br /> Nach einer Originalzeichnung von C. Suttner File:Die Gartenlaube (1898) b 0080.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0080.jpg Maskiert<br /> Illustriet von F. Hlavaty File:Die Gartenlaube (1898) b 0081.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0081.jpg Maskiert<br />Bild 1<br /> F. Hlavaty File:Die Gartenlaube (1898) b 0082.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0082.jpg Maskiert<br />Bild 2<br /> F. Hlavaty File:Die Gartenlaube (1898) b 0083.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0083.jpg Maskiert<br />Bild 3<br /> F. Hlavaty File:Die Gartenlaube (1898) b 0084.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0084.jpg Maskiert<br />Bild 4<br /> F. Hlavaty File:Die Gartenlaube (1898) b 0085_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0085_1.jpg Maskiert<br />Bild 5<br />F. Hlavaty File:Die Gartenlaube (1898) b 0085_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0085_2.jpg Maskiert<br />Bild 6<br />F. Hlavaty File:Die Gartenlaube (1898) b 0087.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0087.jpg Maskiert<br />Bild 7<br /> F. Hlavaty File:Die Gartenlaube (1898) b 0088.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0088.jpg (D) Neckerei<br /> Nach dem Gemälde von M. Volkhart File:Die Gartenlaube (1898) b 0090.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0090.jpg Maskiert<br />Bild 8<br /> F. Hlavaty File:Die Gartenlaube (1898) b 0091_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0091_1.jpg Maskiert<br />Bild 9<br />F. Hlavaty File:Die Gartenlaube (1898) b 0091_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0091_2.jpg Maskiert<br />Bild 10<br />F. Hlavaty File:Die Gartenlaube (1898) b 0092_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0092_1.jpg Maskiert<br />Bild 11<br />F. Hlavaty File:Die Gartenlaube (1898) b 0092_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0092_2.jpg Maskiert<br />Bild 12<br />F. Hlavaty File:Die Gartenlaube (1898) b 0093.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0093.jpg Die Frauen von Berghausen File:Die Gartenlaube (1898) b 0094_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0094_1.jpg H. Th. von Schön File:Die Gartenlaube (1898) b 0094_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0094_2.jpg Johann Jacoby File:Die Gartenlaube (1898) b 0094_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0094_3.jpg Heinrich Simon File:Die Gartenlaube (1898) b 0094_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0094_4.jpg Arnold Ruge File:Die Gartenlaube (1898) b 0094_5.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0094_5.jpg General v. Boyen File:Die Gartenlaube (1898) b 0095.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0095.jpg G.v. Bincke, Graf Schwerin, A. v. Auerswald, Hansemann, L. Camphausen. v. Beckerrath, Mevissen File:Die Gartenlaube (1898) b 0096_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0096_1.jpg E. v. Bodelschwingh File:Die Gartenlaube (1898) b 0096_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0096_2.jpg Die Eröffnung des ersten „Vereinigten Landtags“ durch König Friedrich Wilhelm IV.<br /> Mit Benutzung eines Bildes der „Illustrierten Zeitung“ (1847) gezeichnet von W. Pape. File:Die Gartenlaube (1898) b 0097.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0097.jpg (S) Die Wartburg im Winterkleide <br /> Nach einer Originalzeichnung von H. G. Vogel File:Die Gartenlaube (1898) b 0098.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0098.jpg Eine Brandprobe mit feuerfestem Holze<br /> Nach einer photographischen Aufnahme File:Die Gartenlaube (1898) b 0099_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0099_1.jpg Ernst Ludwig Taschenberg †<br /> Nach einer Aufnahme von C. Höpfner Nachf. Fritz Möller in Halle a. S. File:Die Gartenlaube (1898) b 0099_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0099_2.jpg Verteilung von Kohlen an die Wiener Armen<br /> Nach einer Originalzeichnung von M. Ledeli File:Die Gartenlaube (1898) b 0100.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0100.jpg Fastnachtszug der Schiffer in den Haveldörfern<br /> Nach einer Originalzeichnung von P. Colanus </gallery> '''Heft 4''' <gallery> File:Die Gartenlaube (1898) b 0100_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0100_c.jpg (S) Titelblatt Heft 4 File:Die Gartenlaube (1898) b 0100_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0100_e.jpg (S) Rosetta<br /> Nach dem Gemälde von E. von Blaas File:Die Gartenlaube (1898) b 0101.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0101.jpg Deutschlands merkwürdige Bäume: die Linde von Eckertsdorf<br />Nach einer Skizze von H. Matthiae gezeichnet von W. Hoffmann File:Die Gartenlaube (1898) b 0105.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0105.jpg (S) Im Lawinenschnee<br /> Nach einer Originalzeichnung von M. Zeno Diemer File:Die Gartenlaube (1898) b 0109_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0109_1.jpg Friedrich List File:Die Gartenlaube (1898) b 0109_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0109_2.jpg König Christian VIII von Dänemark File:Die Gartenlaube (1898) b 0109_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0109_3.jpg Karl Biedermann File:Die Gartenlaube (1898) b 0109_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0109_4.jpg Wilhelm Beseler File:Die Gartenlaube (1898) b 0110.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0110.jpg J. Ronge, G. Rießer, L. Uhlich File:Die Gartenlaube (1898) b 0111_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0111_1.jpg Karl Mathy, Nach einer Lithographie von Ph. Winterwerb File:Die Gartenlaube (1898) b 0111_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0111_2.jpg A. Schott, Nach einer Lithographie von Schertle File:Die Gartenlaube (1898) b 0111_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0111_3.jpg D. F. Strauß File:Die Gartenlaube (1898) b 0112_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0112_1.jpg Bassermann stellt den Antrag auf ein Deutsches Parlament, Mittermaier, v. Itzstein, Welcker File:Die Gartenlaube (1898) b 0112_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0112_2.jpg General von Radowitz, Nach einer Lithographie von Schertle File:Die Gartenlaube (1898) b 0112_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0112_3.jpg König Louis Philipp von Frankreich File:Die Gartenlaube (1898) b 0113_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0113_1.jpg Prinz Johann von Sachsen File:Die Gartenlaube (1898) b 0113_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0113_2.jpg König Ludwig I von Bayern File:Die Gartenlaube (1898) b 0113_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0113_3.jpg König Wilhelm I. von Württemberg, Nach einer Lithographie von Fleischhauer File:Die Gartenlaube (1898) b 0113_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0113_4.jpg Lola Montez File:Die Gartenlaube (1898) b 0117.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0117.jpgJosef Kainz als Johannes File:Die Gartenlaube (1898) b 0120.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0120.jpg (D) Salome tanzt vor Herodes. Scene aus der Sundermanntragödie „Johannes“.<br />Nach der Aufführung im „Deutschen Theater zu Berlin“<br /> gezeichnet von E. Thiel. File:Die Gartenlaube (1898) b 0125.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0125.jpg (S) Ein Löwensäugling, Nach dem Leben gezeichnet von F. Specht File:Die Gartenlaube (1898) b 0129.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0129.jpg (S) Eine christliche Mädchenschule in Hongkong, Nach einer photographischen Aufnahme File:Die Gartenlaube (1898) b 0130.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0130.jpg Rettung von Schiffbrüchingen, Nach dem Gemälde von F. Tattegrain File:Die Gartenlaube (1898) b 0131_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0131_1.jpg Guido Hammer †, Nach einer Photographie von C. Chr. Hahn Nachf. in Dresden File:Die Gartenlaube (1898) b 0131_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0131_2.jpg Schneeschuhläufer auf der Seißer Alp, Nach einer photographischen Aufnahme von C. Terschak, St. Ullrich in Gröden File:Die Gartenlaube (1898) b 0132.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0132.jpg Kochunterricht, Nach einem Gemälde von R. Epp File:Die Gartenlaube (1898) b 0132_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0132_a_1.jpg Stickerei für einen Simsbehang File:Die Gartenlaube (1898) b 0132_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0132_a_2.jpg Ottomane mit Simsbehang </gallery> '''Heft 5''' <gallery> File:Die Gartenlaube (1898) b 0132_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0132_c.jpg (S) Titelblatt Heft 5 File:Die Gartenlaube (1898) b 0132_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0132_e.jpg (S) Das Lied, Nach dem Gemälde von Hermann Kaulbach File:Die Gartenlaube (1898) b 0133.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0133.jpg (S) Zum zehnjährigen Todestag Kaiser Wilhelm I., Nach dem Relief von H. Hidding File:Die Gartenlaube (1898) b 0137.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0137.jpg (S) Die Tasso Eichen in Rom, Nach der Natur gezeichnet von R. Püttner File:Die Gartenlaube (1898) b 0141.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0141.jpg (S) Ein lustiger Fall, Nach dem Gemälde von E. Defonte File:Die Gartenlaube (1898) b 0145_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0145_1.jpg Bacchus verjagt die Erinnyen, A. Schmidhammer File:Die Gartenlaube (1898) b 0145_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0145_2.jpg Typen aus dem Festzug, A. Schmidhammer File:Die Gartenlaube (1898) b 0146.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0146.jpg Tänzerinnen, A. Schmidhammer File:Die Gartenlaube (1898) b 0147.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0147.jpg Wie das erste Deutsche Parlament entstand File:Die Gartenlaube (1898) b 0148_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0148_1.jpg J. B. Beck File:Die Gartenlaube (1898) b 0148_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0148_2.jpg Die Deputation der Mannheimer Bürger wird bei der Abreise von Damen mit schwarz-rot-goldnen Schleifen geschmückt File:Die Gartenlaube (1898) b 0148_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0148_3.jpg Großherzog Leopold von Baden<br /> Nach der Lithographie von J. Grund File:Die Gartenlaube (1898) b 0149_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0149_1.jpg K. Braun File:Die Gartenlaube (1898) b 0149_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0149_2.jpg G. Duvernoy File:Die Gartenlaube (1898) b 0149_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0149_3.jpg F. Bitz File:Die Gartenlaube (1898) b 0149_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0149_4.jpg A. Hergenhahn<br /> Nach der Lithographie von Ph. Winterwerb File:Die Gartenlaube (1898) b 0149_5.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0149_5.jpg L. v. d. Pfordten File:Die Gartenlaube (1898) b 0149_6.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0149_6.jpg Th. Reh<br /> Nach der Lithographie von Ph. Winterwerb File:Die Gartenlaube (1898) b 0150_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0150_1.jpg Uebungen der Hanauer Turner File:Die Gartenlaube (1898) b 0150_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0150_2.jpg O. v. Wydenbrugk <br/> Nach der Lithographie von F. Hickmann File:Die Gartenlaube (1898) b 0150_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0150_3.jpg Fürst Karl von Leiningen <br/> Nach der Lithographie von Schertle File:Die Gartenlaube (1898) b 0150_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0150_4.jpg C. Wippermann <br/> Nach der Lithographie von Schertle File:Die Gartenlaube (1898) b 0150_5.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0150_5.jpg König Maximilian von Bayern <br/> Nach dem Gemälde von Franz Krüger File:Die Gartenlaube (1898) b 0151_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0151_1.jpg v. Thon-Wittmer File:Die Gartenlaube (1898) b 0151_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0151_2.jpg F. J. Willich File:Die Gartenlaube (1898) b 0152.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0152.jpg (D) Vom Münchener Künstlerfest: Der Aufbruch des Bacchuszuges <br />Nach dem Leben gezeichnet A. Schmidhammer File:Die Gartenlaube (1898) b 0157.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0157.jpg (S) Ingeborg<br />Nach dem Gemälde von Hans Dahl File:Die Gartenlaube (1898) b 0161.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0161.jpg Ein marokkanischer Scherif<br />Nach dem Gemälde von A. Hennebicq File:Die Gartenlaube (1898) b 0163_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0163_1.jpg Der amerikanischea Panzerkreuzers „Maine“ File:Die Gartenlaube (1898) b 0163_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0163_2.jpg Der Gnu-Ochse oder Takin<br />Nach einem Exemplar des Berliner Museums für NAturkunde gezeichnet von Anna Matschie-Held File:Die Gartenlaube (1898) b 0164.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0164.jpg Ein wiedergefundenes Bildnis Wielands<br /> Nach dem Gemälde von G. O. May File:Die Gartenlaube (1898) b 0164_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0164_a_1.jpg Kissen für ein Herrensofa File:Die Gartenlaube (1898) b 0164_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0164_a_2.jpg Rundes Tablettdeckchen File:Die Gartenlaube (1898) b 0164_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0164_a_3.jpg Scherenfutteral File:Die Gartenlaube (1898) b 0164_a_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0164_a_4.jpg Gewächshäuschen fürs Zimmer File:Die Gartenlaube (1898) b 0164_a_5.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0164_a_5.jpg Gewächshäuschen fürs Zimmer </gallery> '''Heft 6''' <gallery> File:Die Gartenlaube (1898) b 0164_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0164_c.jpg (S) Titelblatt Heft 6 File:Die Gartenlaube (1898) b 0164_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0164_e.jpg (S) Vorfrühling<br />Nach einer Originalzeichnung von A. Mailick File:Die Gartenlaube (1898) b 0165.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0165.jpg Ostern File:Die Gartenlaube (1898) b 0169.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0169.jpg (S) Osterläuten<br /> Nach einer Originalzeichnung von Frank Kirchbach File:Die Gartenlaube (1898) b 0172.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0172.jpg (S) In Erwartung<br /> Nach dem Gemälde von E. von Müller File:Die Gartenlaube (1898) b 0173.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0173.jpg Osterzauber<br />Nach einer Originalzeichnung von F. Mock File:Die Gartenlaube (1898) b 0176.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0176.jpg Zum 1. April (1) File:Die Gartenlaube (1898) b 0177.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0177 1.jpg Zum 1. April (2) File:Die Gartenlaube (1898) b 0177.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0177 2.jpg Zum 1. April (3) File:Die Gartenlaube (1898) b 0181.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0181.jpg (S) Zum hundertsten Geburtstag Hoffmanns von Fallersleben<br /> Nach einer Originalzeichnung von Franz Hoffmann von Fallersleben File:Die Gartenlaube (1898) b 0185_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0185_1.jpg Das „Ritzen“ der Ostereier File:Die Gartenlaube (1898) b 0185_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0185_2.jpg Mährische Ostereier File:Die Gartenlaube (1898) b 0186_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0186_1.jpg Galizische Ostereier File:Die Gartenlaube (1898) b 0186_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0186_2.jpg Bemaltes und beschriebenes Gänseei File:Die Gartenlaube (1898) b 0187_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0187_1.jpg Kaiser Ferdinand I von Oesterreich File:Die Gartenlaube (1898) b 0187_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0187_2.jpg A. Fischhof File:Die Gartenlaube (1898) b 0187_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0187_3.jpg A. Schmerling<br />Nach der Lithographie von Schertle File:Die Gartenlaube (1898) b 0188_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0188_1.jpg Die Abdankung des Fürsten Metternich<br />Nach der Lithographie von Rauh File:Die Gartenlaube (1898) b 0188_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0188_2.jpg Volksversammlung unter den „Zelten“ in Berlin<br />Mit Benutzung eines gleichzeitigen Bildes der „Illustrierten Zeitung“ gezeichnet von A. Wald File:Die Gartenlaube (1898) b 0189.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0189.jpg Die Freudenkundgebung vor dem Schlosse zu Berlin File:Die Gartenlaube (1898) b 0190_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0190_1.jpg Barrikadenkampf am Köllnischen Rathaus in Berlin<br />Mit Benutzung eines gleichzeitigen Bildes der „Illustrierten Zeitung“ gezeichnet von A. Wald File:Die Gartenlaube (1898) b 0190_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0190_2.jpg Der Zug mit den Bahren der Gefallenen im Schloßhof File:Die Gartenlaube (1898) b 0191.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0191.jpg Umritt König Friedrich Wilhelms IV durch die Straßen von Berlin <br />Mit Benutzung eines gleichzeitigen Bildes der „Illustrierten Zeitung“ gezeichnet von H. Binde File:Die Gartenlaube (1898) b 0192.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0192.jpg Kindersymphonie <br />Nach einer Originalzeichnung von E. Wagner File:Die Gartenlaube (1898) b 0193.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0193.jpg A. v. Liezen-Mayer †<br /> Nach einer Aufnahme von Hofphotograph Friedrich Müller in München File:Die Gartenlaube (1898) b 0195.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0195.jpg Dämmerstunde<br /> Nach dem Gemälde von A. Koester File:Die Gartenlaube (1898) b 0196.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0196.jpg Der Seealpsee<br />Nach einer photographischen Aufnahme von C. Steiger-Stadelmann in Lachen bei St. Gallen File:Die Gartenlaube (1898) b 0196_b_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0196_b_1.jpg Anfertigung von Pompons File:Die Gartenlaube (1898) b 0196_b_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0196_b_2.jpg Anfertigung von Quästchen File:Die Gartenlaube (1898) b 0196_b_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0196_b_3.jpg Löschpapierdrücker File:Die Gartenlaube (1898) b 0196_b_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0196_b_4.jpg Eierserviettchen File:Die Gartenlaube (1898) b 0196_b_5.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0196_b_5.jpg Osterei als Tischkartenhalter </gallery> '''Heft 7''' <gallery> File:Die Gartenlaube (1898) b 0196_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0196_c.jpg (S) Titelblatt Heft 7 File:Die Gartenlaube (1898) b 0196_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0196_e.jpg (S) Blondkopf<br /> Nach dem Gemälde von Gabriel Max File:Die Gartenlaube (1898) b 0197.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0197.jpg Walserthalerinnen<br />Nach dem Leben gezeichnet von R. Mahn File:Die Gartenlaube (1898) b 0200.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0200.jpg (D) Ein Kriegsrat im Jahre 1809 <br />Nach dem Gemälde von F. Defregger File:Die Gartenlaube (1898) b 0204_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0204_1.jpg Der „Römer“ in Frankfurt a. M. File:Die Gartenlaube (1898) b 0204_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0204_2.jpg Friedrich Hecker File:Die Gartenlaube (1898) b 0204_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0204_3.jpg G. v. Struve File:Die Gartenlaube (1898) b 0205_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0205_1.jpg H. v. Gagern<br />Nach der Lithographie von F. Hickmann File:Die Gartenlaube (1898) b 0205_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0205_2.jpg Frankfurt a. M. vor 50 Jahren <br /> Nach einer Zeichnung von I. I. Siegmund File:Die Gartenlaube (1898) b 0206.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0206.jpg Das Bundestagspalais in Frankfurt a. M. File:Die Gartenlaube (1898) b 0207_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0207_1.jpg Fr. Jucho<br />Nach der Lithographie von F. Hickmann File:Die Gartenlaube (1898) b 0207_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0207_2.jpg K. v. Siedmann<br />Nach der Lithographie von Ph. Winterwerb File:Die Gartenlaube (1898) b 0207_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0207_3.jpg Robert Mohl<br />Nach der Lithographie von F. Hickmann File:Die Gartenlaube (1898) b 0208_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0208_1.jpg Ludwig Pfau File:Die Gartenlaube (1898) b 0208_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0208_2.jpg Johannes Scherr File:Die Gartenlaube (1898) b 0208_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0208_3.jpg Hermann Kurz File:Die Gartenlaube (1898) b 0208_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0208_4.jpg Einfahrt Sylvester Jordans in Frankfurt a. M. File:Die Gartenlaube (1898) b 0209.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0209.jpg (S) Einzug der Mitglieder des Vorparlaments in die Frankfurter Paulskirche<br /> Nach einer gleichzeitigen Lithographie gezeichnet von Fritz Bergen. File:Die Gartenlaube (1898) b 0210.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0210.jpg Karl Mittermaier<br />Nach der Lithographie von F. Hickmann File:Die Gartenlaube (1898) b 0213.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0213.jpg (S) Im Frühling<br /> Nach dem Gemälde von E. Niezky File:Die Gartenlaube (1898) b 0217.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0217.jpg Die Volksheilstätte Krailling bei Planegg in Bayern File:Die Gartenlaube (1898) b 0218.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0218.jpg Caritas vollendet den Bau der Volksheilstätte.<br /> Nach dem Entwurf von Hermann Kaulbach File:Die Gartenlaube (1898) b 0221.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0221.jpg Ständchen aus luftiger Höhe<br /> Nach einer Originalzeichnung von H. Haase File:Die Gartenlaube (1898) b 0225.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0225.jpg (S) Die Schmollenden <br /> Nach dem Gemälde von R. Warthmüller File:Die Gartenlaube (1898) b 0227.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0227.jpg In der Sammelhalle des neuen Männerasyls für Obdachlose in Berlin<br />Nach dem Leben gezeichnet von A. Kiekebusch File:Die Gartenlaube (1898) b 0228_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0228_1.jpg Nächtliches Straßenbild <br /> Nach einer photographischen Aufnahme von Alfred Stieglitz in New York File:Die Gartenlaube (1898) b 0228_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0228_2.jpg Der Kreuzer „Hansa“ nach dem Stapellauf<br /> Nach einer photographischen Aufnahme von Hans Breuer in Hamburg File:Die Gartenlaube (1898) b 0228_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0228_a_1.jpg Schlüsselbrettchen File:Die Gartenlaube (1898) b 0228_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0228_a_2.jpg Farbige venetianische Stickerei File:Die Gartenlaube (1898) b 0228_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0228_a_3.jpg Gehäkeltes Kindermützchen File:Die Gartenlaube (1898) b 0228_a_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0228_a_4.jpg Zündholzbehälter File:Die Gartenlaube (1898) b 0228_a_6.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0228_a_6.jpg Brieftruhe File:Die Gartenlaube (1898) b 0228_a_7.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0228_a_7.jpg Eine neue Butterdose </gallery> '''Heft 8''' <gallery> File:Die Gartenlaube (1898) b 0228_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0228_c.jpg (S) Titelblatt Heft 8 File:Die Gartenlaube (1898) b 0233.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0233.jpg (S) Die Ankunft des Kronprinzen Albert von Sachsen in dem eroberten Beaumont am 30. August 1870<br />Nach einer Originalzeichnung von O. Gerlach File:Die Gartenlaube (1898) b 0235.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0235.jpg Prinz Albert von Sachsen begrüßt am 13. August 1849 das sächsische Schützenbataillon bei Düppel<br />Nach einer Originalzeichnung von O. Gerlach File:Die Gartenlaube (1898) b 0237.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0237.jpg (S) Mutterliebe<br /> Nach einer Originalzeichnung von Ludw. Beckmann File:Die Gartenlaube (1898) b 0240.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0240.jpg (D) Eine Verhaftung <br /> Nach dem Gemälde von Jos. Weiser File:Die Gartenlaube (1898) b 0242.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0242.jpg Die Pforte des Heils File:Die Gartenlaube (1898) b 0243.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0243.jpg Der Janitscharenbaum File:Die Gartenlaube (1898) b 0244_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0244_1.jpg Der persische Goldthron in der Schatzkammer des alten Serails File:Die Gartenlaube (1898) b 0244_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0244_2.jpg Der Bagdad-Kiosk File:Die Gartenlaube (1898) b 0245.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0245.jpg (S) Das alte Serail in Konstantinopel<br />Nach einer Photographie gezeichnet von W. Hoffmann File:Die Gartenlaube (1898) b 0246.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0246.jpg Die Wohnung der kaiserlichen Wittwen File:Die Gartenlaube (1898) b 0249.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0249.jpg (S) Erste große Wäsche <br /> Nach einer Originalzeichnung von E. Wagner File:Die Gartenlaube (1898) b 0253.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0253.jpg (S) Kipfenberg und die Teufelskammer <br /> Nach der Natur gezeichnet von M. Zeno Diemer File:Die Gartenlaube (1898) b 0254_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0254_1.jpg H. Wesendonck<br />Nach der Lithographie von F. Hickmann File:Die Gartenlaube (1898) b 0254_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0254_2.jpg W. Schaffrath<br />Nach der Lithographie von Schertle File:Die Gartenlaube (1898) b 0255_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0255_1.jpg Karl Vogt<br />Nach der Lithographie von Ph. Winterwerb File:Die Gartenlaube (1898) b 0255_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0255_2.jpg H. K. Jaup File:Die Gartenlaube (1898) b 0255_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0255_3.jpg Der Fackelzug auf dem Roßmarkt in Frankfurt a. M. zu Ehren des Vorparlaments<br /> Nach einer gleichzeitigen Zeichnung von Braun File:Die Gartenlaube (1898) b 0256_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0256_1.jpg Franz Raveaux<br />Nach der Lithographie von Schertle File:Die Gartenlaube (1898) b 0256_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0256_2.jpg J. G. Heckscher<br />Nach der Lithographie von Schertle File:Die Gartenlaube (1898) b 0256_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0256_3.jpg Jacob Venedey<br />Nach der Lithographie von Ph. Winterwerb File:Die Gartenlaube (1898) b 0257.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0257.jpg A. v. Soiron <br />Nach der Lithographie von H. Hasselhorst File:Die Gartenlaube (1898) b 0258_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0258_1.jpg General Friedrich von Gagern File:Die Gartenlaube (1898) b 0258_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0258_2.jpg Friedrich Hecker im Insurgentenkostüm<br /> Nach einem 1848 vielverbreiteten Bilde File:Die Gartenlaube (1898) b 0259.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0259.jpg Das Denkmal des Prinzen Friedrich Karl in Metz<br />Nach einer Aufnahme von Hofphotograph Eugen Jacobi in Metz File:Die Gartenlaube (1898) b 0260.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0260.jpg Ein fröhlicher Zecher<br /> Nach dem Gemälde von H. Knoechl File:Die Gartenlaube (1898) b 0260_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0260_a_1.jpg Kinderjäckchen mit Stickerei File:Die Gartenlaube (1898) b 0260_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0260_a_2.jpg Wandtafel für die Kegelbahn File:Die Gartenlaube (1898) b 0260_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0260_a_3.jpg Decke in schwedischer Mosaikarbeit File:Die Gartenlaube (1898) b 0260_a_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0260_a_4.jpg Myrsiphyllum asparagoides </gallery> '''Heft 9''' <gallery> File:Die Gartenlaube (1898) b 0260_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0260_c.jpg (S) Titelblatt Heft File:Die Gartenlaube (1898) b 0260_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0260_e.jpg (S) Unterm Lindenbaum<br /> Nach einem Gemälde von F. Simon File:Die Gartenlaube (1898) b 0261.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0261.jpg Frühling<br /> Nach dem Gemälde von L Wankie File:Die Gartenlaube (1898) b 0265.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0265.jpg Lustige Fahrt <br /> Nach einer Originalzeichnung von O. Gräf File:Die Gartenlaube (1898) b 0269.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0269.jpg Der Wagen des Götzen „Maidari“<br /> Nach einer Aufnahme des photographischen Ateliers Petrow in Irvyzkossawsk File:Die Gartenlaube (1898) b 0272.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0272.jpg Maskentypen von dem Feste „Csamm“<br /> Nach einer Aufnahme des photographischen Petrow in Irvyzkossawsk File:Die Gartenlaube (1898) b 0273.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0273.jpg (S) Das Tsammfest im Lamaïtenkloster ams Gänsesee in Sibirien<br /> Nach photogeaphischen Aufnahmen gezeichnet von Fritz Bergen File:Die Gartenlaube (1898) b 0277.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0277.jpg (S) Der Gertalbachfall im Schwarzwald<br /> Nach einer photographischen Aufnahme File:Die Gartenlaube (1898) b 0280.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0280.jpg (D) Feuer im Schiff <br /> Nach einer Originalzeichnung von M. Schöne File:Die Gartenlaube (1898) b 0285_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0285_1.jpg Konrad Wiederhold File:Die Gartenlaube (1898) b 0285_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0285_2.jpg Der Hohentwiel im Jahre 1643 File:Die Gartenlaube (1898) b 0289.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0289.jpg Am Hohentwiel<br /> Nach dem Gemälde von A.Cheluis File:Die Gartenlaube (1898) b 0290_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0290_1.jpg Der kaspische Panther im Berliner Zoologischen Garten<br /> Nach dem leben gezeichnet von Anna Matschie-Held File:Die Gartenlaube (1898) b 0290_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0290_2.jpg Simon Lakes Unterseeboot File:Die Gartenlaube (1898) b 0291.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0291.jpg Abschied<br />Nach dem Gemälde con J. Rolletschel File:Die Gartenlaube (1898) b 0292.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0292.jpg Das Altonaer Denkmal der Erhebung Schleswig-Holsteins vor fünfzig Jahren<br />Nach einer photographischen Aufnahem von Hans Breuer in Hamburg File:Die Gartenlaube (1898) b 0292_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0292_a_1.jpg Kissen für Veranda oder Garten File:Die Gartenlaube (1898) b 0292_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0292_a_2.jpg Stickereistreifen File:Die Gartenlaube (1898) b 0292_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0292_a_3.jpg Nadelkissen File:Die Gartenlaube (1898) b 0292_a_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0292_a_4.jpg Bulgarenkittel File:Die Gartenlaube (1898) b 0292_a_5.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0292_a_5.jpg Blechkasten zur Aufbewahrung von Brot und Kuchen </gallery> '''Heft 10''' <gallery> File:Die Gartenlaube (1898) b 0292_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0292_c.jpg (S) Titelblatt Heft 10 File:Die Gartenlaube (1898) b 0292_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0292_e.jpg (S) Passionata<br /> Nach dem Gemälde von M. Nonnenbruch File:Die Gartenlaube (1898) b 0293.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0293.jpg (S) Das Maienblasen auf dem Stadtturm in Innsbruck<br /> Nach einer Skizze von F. Menter gezeichnet von Fritz Bergen File:Die Gartenlaube (1898) b 0297.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0297.jpg (S) Unter Blüten<br /> Nach dem Gemälde von C. G. Anderson File:Die Gartenlaube (1898) b 0301.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0301.jpg (S) Eine Sitzung der Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche.<br /> Nach einer gleichzeitigen Zeichnung von Montadour File:Die Gartenlaube (1898) b 0305.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0305.jpg (S) Die noch lebenden Mitglieder des Frankfurter Parlaments<br /> H. D. Backhaus File:Die Gartenlaube (1898) b 0309.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0309.jpg Ein Ueberfall<br /> Nach einem Gemälde von A. Roeseler File:Die Gartenlaube (1898) b 0313_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0313_1.jpg Post im Norden & Süden Russlands<br /> Ewald Thiel File:Die Gartenlaube (1898) b 0313_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0313_2.jpg Chinesischer Postreiter. Indischer Eilpostbote mit Schwimmapparat<br /> Ewald Thiel File:Die Gartenlaube (1898) b 0314_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0314_1.jpg Post im Kaukasus<br /> Ewald Thiel File:Die Gartenlaube (1898) b 0314_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0314_2.jpg Statuette eines Baseler Briefboten<br /> Ewald Thiel File:Die Gartenlaube (1898) b 0314_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0314_3.jpg Dänischer Kugelpostwagen<br /> Ewald Thiel File:Die Gartenlaube (1898) b 0315_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0315_1.jpg Postboten in den Kordilleren<br /> Ewald Thiel File:Die Gartenlaube (1898) b 0315_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0315_2.jpg Japanischer Postbote, einen Briefksten leerend<br /> Ewald Thiel File:Die Gartenlaube (1898) b 0315_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0315_3.jpg Das Geburtshaus Heinrich Stephans zu Stolp i. Pommern<br /> Ewald Thiel File:Die Gartenlaube (1898) b 0315_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0315_4.jpg Kursächsischer Hof- und Reisewagen<br /> Ewald Thiel File:Die Gartenlaube (1898) b 0316_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0316_1.jpg Das Telefon in seiner ersten Gestalt<br /> Ewald Thiel File:Die Gartenlaube (1898) b 0316_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0316_2.jpg Der erste Morse-Apparat vom Jahre 1837<br /> Ewald Thiel File:Die Gartenlaube (1898) b 0317.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0317.jpg (S) Am Hochsitz<br /> Nach einer Originalzeichnung von A. Richter File:Die Gartenlaube (1898) b 0323_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0323_1.jpg Gustav Unkart<br />Nach einer Aufnahme von Benque & Riedermann. Hofphotographen in Hamburg File:Die Gartenlaube (1898) b 0323_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0323_2.jpg Deutschlands merkwürdige Bäume: die Linde in Geisenheim<br />Nach einer photographischen Aufnahme von C. Hertel in Mainz File:Die Gartenlaube (1898) b 0320.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0320.jpg (D) Kunigunde, die Gemahlin Kaiser Heinrichs II., wird der Feuerprobe unterworfen<br /> Nach einer Originalzeichnung von K. Weigand File:Die Gartenlaube (1898) b 0324.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0324.jpg Die Pfingstlichteln in Berchtesgaden<br /> Nach Skizzen gezeichnet von F. Bergen File:Die Gartenlaube (1898) b 0324_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0324_a_1.jpg Kakemono File:Die Gartenlaube (1898) b 0324_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0324_a_2.jpg Tischdecke aus gewebter Borte File:Die Gartenlaube (1898) b 0324_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0324_a_3.jpg Wandborte für Veranda File:Die Gartenlaube (1898) b 0324_a_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0324_a_4.jpg Adressenbuch </gallery> '''Heft 11''' <gallery> File:Die Gartenlaube (1898) b 0324_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0324_c.jpg (S) Titelblatt Heft 11 File:Die Gartenlaube (1898) b 0324_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0324_e.jpg (S) Johannes mit dem Lamm<br />Nach dem Gemälde von Murillo File:Die Gartenlaube (1898) b 0325.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0325.jpg Der Dorfprinz<br />Nach dem Gemälde von R. Hesse File:Die Gartenlaube (1898) b 0328.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0328.jpg (D) Vorbereitungen zum Fest<br /> Nach dem Gemälde von A. Moreau File:Die Gartenlaube (1898) b 0333.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0333.jpg (S) Der Feuersalamander und seine Entwicklungsstufen<br />Albert Kull File:Die Gartenlaube (1898) b 0337.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0337.jpg Vasco da Gama File:Die Gartenlaube (1898) b 0339_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0339_1.jpg Zell am See. Zell am See und steinernes Meer<br /> Würthle und Sohn Salzburg File:Die Gartenlaube (1898) b 0339_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0339_2.jpg Das Kaprunerthal gegen die Schmittenhöhe mit Kesselfallalpenhaus<br /> Würthle und Sohn Salzburg File:Die Gartenlaube (1898) b 0340_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0340_1.jpg Schloß Kaprun<br /> Würthle und Sohn Salzburg File:Die Gartenlaube (1898) b 0340_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0340_2.jpg Eingang zur Sigmund Thun-Klamm<br /> Würthle und Sohn Salzburg File:Die Gartenlaube (1898) b 0341.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0341.jpg Kesselfall, Kesselfallalpenhaus. Sigmund Thun-Klamm<br /> Würthle und Sohn Salzburg File:Die Gartenlaube (1898) b 0342.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0342.jpg Wasserfallboden. Mooserboden<br /> Würthle und Sohn Salzburg File:Die Gartenlaube (1898) b 0345.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0345.jpg (S) In der Instruktionsstunde<br /> Nach dem Gemälde von Karl Müller File:Die Gartenlaube (1898) b 0349.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0349.jpg Eingeregnet <br /> Nach dem Gemälde von H. Bever File:Die Gartenlaube (1898) b 0353.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0353.jpg (S) Elternfreude <br /> Nach einer Originalzeichnung von O. Gräf File:Die Gartenlaube (1898) b 0354_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0354_1.jpg Anton Seidl † <br /> Nach einer photographischen Aufnahm von R. Wilhelm in New York. File:Die Gartenlaube (1898) b 0354_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0354_2.jpg Hafenbatterien von Manila. Ansicht des Hafens von Manila. File:Die Gartenlaube (1898) b 0355_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0355_1.jpg Kommodore Dewey File:Die Gartenlaube (1898) b 0355_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0355_2.jpg Konteradmiral Montojo y Pasarón File:Die Gartenlaube (1898) b 0355_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0355_3.jpg Vergnügte Rast<br /> Nach dem Gemälde von C. Bellanger File:Die Gartenlaube (1898) b 0356.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0356.jpg Der hundertjährige Kamelienbaum im Schloßgarten zu Pillnitz<br/> Nach der Natur gezeichnet von A. Reinhardt File:Die Gartenlaube (1898) b 0356_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0356_a_1.jpg Postkartenmappe File:Die Gartenlaube (1898) b 0356_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0356_a_2.jpg Kinderhütchen File:Die Gartenlaube (1898) b 0356_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0356_a_3.jpg Kinderschürzchen File:Die Gartenlaube (1898) b 0356_a_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0356_a_4.jpg Relief-Mondglobus </gallery> '''Heft 12''' <gallery> File:Die Gartenlaube (1898) b 0356_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0356_c.jpg (S) Titelblatt Heft 12 File:Die Gartenlaube (1898) b 0356_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0356_e.jpg (S) Gebirgsbach<br /> Nach dem Gemälde von E. von Lichtenfels File:Die Gartenlaube (1898) b 0357.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0357.jpg Das Ferdinand Raimund-Denkmal in Wien<br /> Nach dem Entwurf von Franz Vogl File:Die Gartenlaube (1898) b 0361.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0361.jpg (S) Fantasia <br /> Nach dem Gemälde von Chr. Speyer File:Die Gartenlaube (1898) b 0365_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0365_1.jpg Der Guß <br /> W. Titzenthaler Berlin File:Die Gartenlaube (1898) b 0365_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0365_2.jpg Im Modelliersaal <br /> W. Titzenthaler Berlin File:Die Gartenlaube (1898) b 0366_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0366_1.jpg Die Herstellung der Wachsmodelle <br /> W. Titzenthaler Berlin File:Die Gartenlaube (1898) b 0366_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0366_2.jpg In der Ciselierwerkstatt <br /> W. Titzenthaler Berlin File:Die Gartenlaube (1898) b 0367_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0367_1.jpg Die Johanniterschwester Martha Postler File:Die Gartenlaube (1898) b 0367_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0367_2.jpg Das Gebäude des Blindenheims File:Die Gartenlaube (1898) b 0368.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0368.jpg Der kleine Lauscher File:Die Gartenlaube (1898) b 0369.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0369jpg Der kleine Lauscher<br /> Nach dem Gemälde von C. Fröschl File:Die Gartenlaube (1898) b 0373.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0373.jpg (S) Milchmarkt am Singel zu Amsterdam<br /> Nach dem Gemälde von H. Herrmann File:Die Gartenlaube (1898) b 0377.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0377.jpg (S) Heimfahrt <br /> Nach dem Gemälde von Hans Bachmann File:Die Gartenlaube (1898) b 0381.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0381.jpg (S) Wohnt hier die Hexe? <br /> Nach dem Gemälde von P. Kohlschütter File:Die Gartenlaube (1898) b 0384.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0384.jpg (D) Das letzte Gastmahl der Girondisten<br /> Nach dem Gemälde von E. Flameng File:Die Gartenlaube (1898) b 0386.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0386.jpg Das gefleckte Reh<br /> nach einer Skizze von G. Hentze gezeichnet von M. Schneider File:Die Gartenlaube (1898) b 0387_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0387_1.jpg Benjamin Sautier †<br /> Nach einer Photographie von Konstantin Luck in Düsseldorf File:Die Gartenlaube (1898) b 0387_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0387_2.jpg Castillo del Morro am Eingang des Hafens Havanna File:Die Gartenlaube (1898) b 0388_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0388_1.jpg Admiral Cervera File:Die Gartenlaube (1898) b 0388_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0388_2.jpg Kommodore Sampson File:Die Gartenlaube (1898) b 0388_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0388_3.jpg Ansicht von Havanna File:Die Gartenlaube (1898) b 0388_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0388_a_1.jpg Zusammenlegbares Arbeitskörbchen 1 File:Die Gartenlaube (1898) b 0388_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0388_a_2.jpg Zusammenlegbares Arbeitskörbchen 2 File:Die Gartenlaube (1898) b 0388_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0388_a_3.jpg Tischplatte mit Intarsienmalerei File:Die Gartenlaube (1898) b 0388_a_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0388_a_4.jpg Brünners Kippkessel </gallery> '''Heft 13''' <gallery> File:Die Gartenlaube (1898) b 0388_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0388_c.jpg (S) Titelblatt Heft 13 File:Die Gartenlaube (1898) b 0388_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0388_e.jpg (S) Sommerrosen <br /> Nach dem Gemälde von F. M. Skipworth File:Die Gartenlaube (1898) b 0389.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0389.jpg Ein Riesenstrauß <br / >Nach dem Gemälde von J. Cave File:Die Gartenlaube (1898) b 0392.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0392.jpg Der „Brutus“ der Mediceer File:Die Gartenlaube (1898) b 0393.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0393.jpg Zuflucht im Walde<br /> Nach einer Originalzeichnung von R. Mahn File:Die Gartenlaube (1898) b 0396.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0396.jpg Herzog Alessandro von Florenz <br / >Nach dem Gemälde von A. Bronzhino in der Galerie der Uffizien in Florenz File:Die Gartenlaube (1898) b 0397_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0397_1.jpg Pavillon der bosnischen Landesregierung<br /> Joh. Nep. Geller File:Die Gartenlaube (1898) b 0397_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0397_2.jpg Pavillon der Stadt Wien<br /> Joh. Nep. Geller File:Die Gartenlaube (1898) b 0398_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0398_1.jpg Gebäude des Uraniatheaters<br /> Joh. Nep. Geller File:Die Gartenlaube (1898) b 0398_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0398_2.jpg Gebäude der Bächereigenossenschaft. Pavillon des Brauherrenvereins.<br /> Joh. Nep. Geller File:Die Gartenlaube (1898) b 0400.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0400.jpg (D) Die Jubiläums-Ausstellung in Wien File:Die Gartenlaube (1898) b 0405.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0405.jpg (S) Der Einzug des Reichsverwesers in Frankfurt a. M.<br /> Nach einer gleichzeitigen Lithographie gezeichnet von Fritz Bergen File:Die Gartenlaube (1898) b 0408.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0408.jpg (D) Die erste Einladung<br / >Nach dem Gemälde von E. Brack File:Die Gartenlaube (1898) b 0413.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0413.jpg (S) In der„Staatsmännerecke“ der Westtminsterabtei zu London<br /> Nach einer Photographie von G. B. Bolas & Co. in London File:Die Gartenlaube (1898) b 0415.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0415.jpg Der Dodo <br />A. Specht File:Die Gartenlaube (1898) b 0416_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0416_1.jpg Stellers Seekuh <br />A. Specht File:Die Gartenlaube (1898) b 0416_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0416_2.jpg Der Riesenalk <br />A. Specht File:Die Gartenlaube (1898) b 0417_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0417_1.jpg William Ewart Gladstone †<br />Nach einer Aufnahme der Stereoscopic Company in London File:Die Gartenlaube (1898) b 0417_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0417_2.jpg Gladstones Leichenbegängnis<br />Nach einer Photographie von J. Russell’ Sons in London File:Die Gartenlaube (1898) b 0418_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0418_1.jpg Rudolf Koller<br />Nach einer photographischen Aufnahme von R. Ganz in Zürich File:Die Gartenlaube (1898) b 0418_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0418_2.jpg Das alte Rathaus zu Dortmund<br />Nach einer photographischen Aufnahme von Borschel und Jordan in Dortmund File:Die Gartenlaube (1898) b 0419.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0419.jpg Das Wartburgfest im Jahre 1848<br />Nach einer gleichzeitigen Abbildung von Fritz Bergen File:Die Gartenlaube (1898) b 0420.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0420.jpg Herzblättchen <br /> Nach dem Gemälde von Hans Knoechl File:Die Gartenlaube (1898) b 0420_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0420_a_1.jpg Büchergestell mit Brandmalerei oder Flachschnitt File:Die Gartenlaube (1898) b 0420_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0420_a_2.jpg Hängerkleidchen File:Die Gartenlaube (1898) b 0420_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0420_a_3.jpg Krawattenschleife File:Die Gartenlaube (1898) b 0420_a_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0420_a_4.jpg Verzierung für das Büchergestell File:Die Gartenlaube (1898) b 0420_a_5.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0420_a_5.jpg Deckchen auf Waschtüll </gallery> '''Heft 14''' <gallery> File:Die Gartenlaube (1898) b 0420_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0420_c.jpg (S) Titelblatt Heft 14 File:Die Gartenlaube (1898) b 0420_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0420_e.jpg (S) Partie aus dem Garten des „Malkastens“ in Düsseldorf<br />Nach dem gemälde von W. Degode File:Die Gartenlaube (1898) b 0421.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0421.jpg (S) Ostseeküste bei Groß-Dirschkeim<br /> Nach der Natur gezeichnet von J. Wentscher File:Die Gartenlaube (1898) b 0425.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0425.jpg (S) Das Opfer<br /> Nach dem Gemälde von R. Ernst File:Die Gartenlaube (1898) b 0429.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0429.jpg (S) Wasserpartie<br /> Nach einer Originalzeichnung von Konr. Egersdörfer File:Die Gartenlaube (1898) b 0432.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0432.jpg (D) Die Festaufführung des Düsseldorfer „Malkastens“ zu Ehren Kaiser Wilhelm I im Jahre 1877: Blüchers Rheinübergang bei Caub<br />Nach dem Wandgemälde von Fritz Neubeus im neuen Düsseldorfer Rathaussaal File:Die Gartenlaube (1898) b 0437_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0437_1.jpg Der Künstlerverein „Malkasten“ in Düsseldorf File:Die Gartenlaube (1898) b 0437_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0437_2.jpg Im Garten des „Malkastens“ zu Düsseldorf <br /> Nach dem Gemälde von Ed. Daelen File:Die Gartenlaube (1898) b 0438.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0438.jpg Der Künstlerverein „Malkasten“ in Düsseldorf File:Die Gartenlaube (1898) b 0441.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0441.jpg Ein Schwerenöter<br /> Nach dem Gemälde von E. Louyot File:Die Gartenlaube (1898) b 0444.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0444.jpg Kardinal Ippolito<br /> Nach dem Gemälde von Tizian File:Die Gartenlaube (1898) b 0445.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0445.jpg Herzog Cosimo I von Florenz<br />Nach der Büste Benvenuto Cellinis im Nationalmuseum in Florenz File:Die Gartenlaube (1898) b 0449.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0449.jpg Heitere Jagdgeschichten<br /> Nach dem Gemälde von Fritz Paulsen File:Die Gartenlaube (1898) b 0451.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0451.jpg Die neuen Kölner Hafen und Werftanlagen<br />Nach einer Skizze von Herm Sigfr. Tehm gezeichnet von R. Mahn File:Die Gartenlaube (1898) b 0452.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0452.jpg Therese Malten als Isolde<br />Nach einer Aufnahme von Hofphotograph W. Höffert in Dresden. File:Die Gartenlaube (1898) b 0452_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0452_a_1.jpg Staubtuchtasche aus Hobelspänen File:Die Gartenlaube (1898) b 0452_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0452_a_2.jpg Rokokodeckchen File:Die Gartenlaube (1898) b 0452_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0452_a_3.jpg Wandbehälter für Briefe </gallery> '''Heft 15''' <gallery> File:Die Gartenlaube (1898) b 0452_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0452_c.jpg (S) Titelblatt Heft 15 File:Die Gartenlaube (1898) b 0452_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0452_e.jpg (S) Hurra, am Ziel! <br /> Nach dem Aquarell von O. Gräf File:Die Gartenlaube (1898) b 0453.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0453.jpg Carmen Sylvia <br />Nach einer Aufnahme von Hofphotograph Karl Schipper in Wiesbaden File:Die Gartenlaube (1898) b 0456.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0456.jpg (D) Gerettet <br /> Nach dem Gemälde von R. F. Curry<br/> von der diesjährigen Münchner Jahresausstellung im Glaspalast File:Die Gartenlaube (1898) b 0460.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0460.jpg Die Puppen- und Trachtenausstellung zu Neuwied<br />Karl Schipper-Wiesbaden File:Die Gartenlaube (1898) b 0461_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0461_1.jpg Bojarenpaar, dahinter Sekretär mit Frau. Altrumänische Musiker<br />Karl Schipper-Wiesbaden File:Die Gartenlaube (1898) b 0461_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0461_2.jpg Französische Hochzeit unter dem „Direktorium“ <br />Karl Schipper-Wiesbaden File:Die Gartenlaube (1898) b 0462.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0462.jpg Deutsche Trachten <br />Karl Schipper-Wiesbaden File:Die Gartenlaube (1898) b 0463_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0463_1.jpg Schwammspinner (Männchen.) File:Die Gartenlaube (1898) b 0463_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0463_2.jpg Puppe und Raupe des Schwammspinners File:Die Gartenlaube (1898) b 0463_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0463_3.jpg Schwammspinner (Weibchen.) File:Die Gartenlaube (1898) b 0465.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0465.jpg (S) Ueberrascht<br /> Nach dem Gemälde von H. Vogler File:Die Gartenlaube (1898) b 0468.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0468.jpg Sommer im Korn File:Die Gartenlaube (1898) b 0469.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0469.jpg (S) Die Heimkehr des Vaters<br /> Nach dem Gemälde von A. Guillou File:Die Gartenlaube (1898) b 0473.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0473.jpg (S) Im Märchenbanne <br /> Nach dem Gemälde von C. Adam File:Die Gartenlaube (1898) b 0477.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0477.jpg (S) Arson, von Wölfen angegriffen<br /> Nach einer Originalzeichnung von F. Specht File:Die Gartenlaube (1898) b 0481.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0481.jpg Das Schweizerische Landesmuseum in Zürich<br /> Nah einer Aufnahme von Gebr. Wehrli in Zürich File:Die Gartenlaube (1898) b 0482.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0482.jpg Gruppe aus dem Festzug in Zürich: Leute aus Evolenq in Wallis auf der Alpfahrt File:Die Gartenlaube (1898) b 0483.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0483.jpg Ein indischer Gaukler<br /> Nach einer photographischen Aufnahme von Dr. R. Boeck in Dresden File:Die Gartenlaube (1898) b 0484.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0484.jpg Regenwetter Nach einer Originalzeichnung von E. Unger File:Die Gartenlaube (1898) b 0484_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0484_a_1.jpg Kleine Arbeitstasche File:Die Gartenlaube (1898) b 0484_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0484_a_2.jpg Sammelmappe für Ansichtskarten File:Die Gartenlaube (1898) b 0484_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0484_a_3.jpg Hängekreuz mit Emaillmosaik File:Die Gartenlaube (1898) b 0484_a_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0484_a_4.jpg Plektogyne (Aspidastra eliator) </gallery> '''Heft 16''' <gallery> File:Die Gartenlaube (1898) b 0484_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0484_c.jpg (S) Titelblatt Heft 16 File:Die Gartenlaube (1898) b 0484_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0484_e.jpg (S) Einsamkeit <br /> Nach dem Gemälde von E. Bison File:Die Gartenlaube (1898) b 0485.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0485.jpg Die Blumenfreundin<br /> Nach dem Gemälde von Louis Uhl File:Die Gartenlaube (1898) b 0489.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0489.jpg (S) Sommernacht in Norwegen<br /> Nach dem Gemälde von H. Gude File:Die Gartenlaube (1898) b 0493.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0493.jpg (S) Marie von Ebner-Eschenbach in ihrem Arbeitszimmer<br /> nach dem Leben gezeichnet von G. von Michalkowski File:Die Gartenlaube (1898) b 0496.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0496.jpg (D) Zur Reifezeit <br />Nach einer Originalezeichnung von L. Blume-Siebert File:Die Gartenlaube (1898) b 0501.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0501.jpg Im Walde <br /> Nach dem Gemälde von W. Bröker File:Die Gartenlaube (1898) b 0505_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0505_1.jpg Das Pflügen der Baumwollfelder in Unterägypten <br /> Nach einem Aquarell von M. Eyth File:Die Gartenlaube (1898) b 0505_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0505_2.jpg Die Pumpstation von Schubra bei Kairo<br /> Nach einem Aquarell von M. Eyth File:Die Gartenlaube (1898) b 0508.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0508.jpg Billardraum des Pavillons auf der Gabeleia bei Schubra <br /> Nach einem Aquarell von M. Eyth File:Die Gartenlaube (1898) b 0509.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0509.jpg Das Parkthor des Palastes zu Schubra <br /> Nach einem Aquarell von M. Eyth File:Die Gartenlaube (1898) b 0513.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0513.jpg Vom Begräbnis heimgekehrt<br /> Nach dem Gemälde von L. Muntz File:Die Gartenlaube (1898) b 0515.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0515.jpg Schöne Bescherung <br /> Nach dem Gemälde von L. Pastega File:Die Gartenlaube (1898) b 0516.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0516.jpg Heinrich Kiepert<br /> nach einer Aufnahme von Loescher & Petsch Hofphotographen in Berlin File:Die Gartenlaube (1898) b 0516_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0516_a_1.jpg Arbeitstäschen File:Die Gartenlaube (1898) b 0516_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0516_a_2.jpg Gürtel aus Seidenband File:Die Gartenlaube (1898) b 0516_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0516_a_3.jpg Wandkorb für Bürste und Staubtuch File:Die Gartenlaube (1898) b 0516_a_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0516_a_4.jpg Gartenzelt File:Die Gartenlaube (1898) b 0516_a_5.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0516_a_5.jpg Grundriß des Gartenzelts </gallery> '''Heft 17''' <gallery> File:Die Gartenlaube (1898) b 0516_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0516_c.jpg (S) Titelblatt Heft 17 File:Die Gartenlaube (1898) b 0516_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0516_e.jpg Fürst Bismarck † File:Die Gartenlaube (1898) b 0516_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0516_f.jpg (D) Fürst Bismarck File:Die Gartenlaube (1898) b 0516_h.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0516_h.jpg Fürst Bismarck Wappen File:Die Gartenlaube (1898) b 0516_i.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0516_i.jpg (S) Petrarca und Laura <br /> Nach dem Gemälde von J. Flour File:Die Gartenlaube (1898) b 0517.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0517.jpg Der Entwurf des Stauffacherin-Denkmals für Steinen<br /> Von Max Leu File:Die Gartenlaube (1898) b 0520.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0520.jpg (D) Karls des Kühnen Flucht in der Schlacht von Nancy<br /> Nach einer Originalzeichnung von G. A. Cloß File:Die Gartenlaube (1898) b 0525.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0525.jpg (S) Ländliche Kunstbetrachtung<br /> Nach dem Gemälde von C. Pattein File:Die Gartenlaube (1898) b 0528_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0528_1.jpg Bauernhaus<br />H. Haase File:Die Gartenlaube (1898) b 0528_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0528_2.jpg Beim Sortieren der Maiblumenkeime<br />H. Haase File:Die Gartenlaube (1898) b 0529_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0529_1.jpg Geschirrtrockenständer<br />H. Haase File:Die Gartenlaube (1898) b 0529_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0529_2.jpg Die Diele<br />H. Haase File:Die Gartenlaube (1898) b 0530_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0530_1.jpg Die „Stuv“<br />H. Haase File:Die Gartenlaube (1898) b 0530_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0530_2.jpg Inneres der Kirche in Altengamme<br />H. Haase File:Die Gartenlaube (1898) b 0531_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0531_1.jpg Vierländerinnen im Sonn- und Festtagsgewand File:Die Gartenlaube (1898) b 0531_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0531_2.jpg Bauern im Alltags- und im Sonntagsgewand File:Die Gartenlaube (1898) b 0533.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0533.jpg (S) An dem „Thore des verlorenen Sohnes“ der Kathedrale in Toledo<br /> Nach dem Gemälde von R. de Madrazo File:Die Gartenlaube (1898) b 0537.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0537.jpg Phyllis <br /> Nach dem Gemälde von Heinr. Lossow File:Die Gartenlaube (1898) b 0541.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0541.jpg (S) Auf der Terrasse der Ebernburg<br /> Nach dem Gemälde von C.Geibel File:Die Gartenlaube (1898) b 0545.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0545.jpg (S) Arwaldspuk <br /> Nach einer Originalzeichnung von A. Schmidhammer File:Die Gartenlaube (1898) b 0547.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0547.jpg Deutschlands merkwürdige Bäume: die Zwerg- oder Krüppelbuche bei Königslutter <br /> Nach einer Aufnahme von Max Burchard in Braunschweig File:Die Gartenlaube (1898) b 0548.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0548.jpg Das Friedrich Hofmann-Denkmal in Ilmenau File:Die Gartenlaube (1898) b 0548_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0548_a_1.jpg Kleines Deckchen File:Die Gartenlaube (1898) b 0548_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0548_a_2.jpg Zerlegbarer Hutständer File:Die Gartenlaube (1898) b 0548_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0548_a_3.jpg Kleines Deckchen File:Die Gartenlaube (1898) b 0548_a_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0548_a_4.jpg Verschlußglocke „Immerfrisch“ </gallery> '''Heft 18''' <gallery> File:Die Gartenlaube (1898) b 0548_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0548_c.jpg (S) Titelblatt Heft 18 File:Die Gartenlaube (1898) b 0548_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0548_e.jpg (S) Abendfrieden <br /> Nach einer Originalzeichnung von A. Hooff File:Die Gartenlaube (1898) b 0549.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0549.jpg (S) Requiem <br /> Nach dem Gemälde von Gabriel Max File:Die Gartenlaube (1898) b 0553.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0553.jpg (S) Vor dem Parkthor von Friedrichsrug am Morgen des 31. Juli <br /> Nach dem Leben gezeichnet von M. Werner File:Die Gartenlaube (1898) b 0557.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0557.jpg (S) Das Ordnen der Frauenkränze im Schloßhof von Friedrichsruh <br /> Nach dem Leben gezeichnet von M. Werner File:Die Gartenlaube (1898) b 0559.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0559.jpg Otto von Bismarcks Lebensgang File:Die Gartenlaube (1898) b 0560.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0560.jpg Das Geburts- und das Wohnzimmer der Fürsten Bismarck in Schönhausen <br /> Nach Photographien von H. Bentzke in Rathenow File:Die Gartenlaube (1898) b 0561_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0561_1.jpg Die Eltern Bismarcks<br /> Nach Zeichnungen von Franz Krüger aus dem Jahre 1826 File:Die Gartenlaube (1898) b 0561_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0561_2.jpg Otto v. Bismarck im 11. Lebensjahre<br /> Nach Zeichnungen von Franz Krüger aus dem Jahre 1826 File:Die Gartenlaube (1898) b 0562_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0562_1.jpg Das Geburtshaus des Fürsten Bismarck in Schönhausen <br /> Nach Photographien von H. Bentzke in Rathenow File:Die Gartenlaube (1898) b 0562_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0562_2.jpg Bismarcks Wohnung in Göttingen File:Die Gartenlaube (1898) b 0562_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0562_3.jpg Otto v. Bismarck im Jahre 1834 File:Die Gartenlaube (1898) b 0563_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0563_1.jpg Otto v. Bismarck und seine Gemahlin im Jahre 1849 File:Die Gartenlaube (1898) b 0563_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0563_2.jpg Otto v. Bismarck als Bundestagsgesandter<br /> Nach dem Gemälde von Jakob Becker File:Die Gartenlaube (1898) b 0564_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0564_1.jpg Bismarck im Jahre 1879 vor der Kriegserklärung <br /> Nach einer Aufnahme von Hofphotograph H. Thomas in Koblenz und Ems File:Die Gartenlaube (1898) b 0564_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0564_2.jpg Das Reichskanzlerpalais in Berlin <br /> Nach einer Photographie von Sophus Williams in Berlin File:Die Gartenlaube (1898) b 0565.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0565.jpg Das Schloß zu Friedrichsruh von der Park- und der Straßenseite <br /> Nach einer Photographie im Verlag von Strumper & Co. in Hamburg File:Die Gartenlaube (1898) b 0566_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0566_1.jpg Das Schloß Varzin, vom Park aus gesehen File:Die Gartenlaube (1898) b 0566_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0566_2.jpg Das Bismarckmuseum in Schönhausen <br /> Nach einer Photographie von Ad. Ludwig in Stendal File:Die Gartenlaube (1898) b 0567.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0567.jpg Aumühle bei Friedrichruh <br /> Nach einer Photographie im Verlag von Strumper & Co. in Hamburg File:Die Gartenlaube (1898) b 0568.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0568.jpg Ständchen vor der Terrasse in Friedrichsruh <br /> Nach einer Photographie im Verlag von Strumper & Co. in Hamburg File:Die Gartenlaube (1898) b 0573.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0573.jpg (S) Die deutsche Studentenschaft bei Bismarck in Kissingen 1890<br /> Aus der neuen „Gedächtnis-Ausgabe“ des Prachtwerkes „Unser Bismarck“ von C. W. Allers und Hans Kraemer File:Die Gartenlaube (1898) b 0577.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0577.jpg (S) Fürst Bismarck an seinem Arbeitstisch in Friedrichsruh<br /> Aus der neuen „Gedächtnis-Ausgabe“ des Prachtwerkes „Unser Bismarck“ von C. W. Allers und Hans Kraemer File:Die Gartenlaube (1898) b 0578.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0578.jpg Das Einliefern der Kränze <br /> Nach dem Leben gezeichnet von Willy Werner File:Die Gartenlaube (1898) b 0579.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0579.jpg Vor dem Schloßpark in Friedrichsruh <br /> Nach einer photographischen Aufnahme von Hans Breuer in Hamburg File:Die Gartenlaube (1898) b 0580.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0580.jpg Die Hirschgruppe im Park von Friedrichsruh <br /> Nach einer photographischen Aufnahme von Hans Breuer in Hamburg File:Die Gartenlaube (1898) b 0580_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0580_a_1.jpg Kurländische Theekannendecke File:Die Gartenlaube (1898) b 0580_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0580_a_2.jpg Untersetzer in Linoleumgravierarbeit File:Die Gartenlaube (1898) b 0580_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0580_a_3.jpg Gehäkelte Spitze File:Die Gartenlaube (1898) b 0580_a_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0580_a_4.jpg Watteverschluß für Einmachgläser </gallery> '''Heft 19''' <gallery> File:Die Gartenlaube (1898) b 0580_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0580_c.jpg (S) Titelblatt Heft 19 File:Die Gartenlaube (1898) b 0580_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0580_e.jpg (S) Ein Herz und ein Sinn<br /> Nach dem Gemälde von Friedrich Prölss File:Die Gartenlaube (1898) b 0581.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0581.jpg Königin Wilhelmina der Niederlande <br /> Nach einer Aufnahme von Hofphotograph Kameke im Verlag von gebr. Abrahams im Haag File:Die Gartenlaube (1898) b 0585.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0585.jpg (S) Die Trauerfeier für den Fürsten Bismarck in München <br /> Nach dem Leben gezeichnet von Fritz Bergen File:Die Gartenlaube (1898) b 0589.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0589.jpg Der Hof. Straßenansich. Die „Obere Saline“ in Kissingen. <br /> Nach Photographien gezeichnet von H. Nisle File:Die Gartenlaube (1898) b 0590.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0590.jpg v. Bismarck 7. Juli 1890 File:Die Gartenlaube (1898) b 0591_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0591_1.jpg Johanna von Bismarck<br /> Nach einer Photographie von Loescher & Petsch in Berlin File:Die Gartenlaube (1898) b 0591_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0591_2.jpg Fürst Bismarck am Sarge seiner Frau in Varzin <br /> Nach einer Originalzeichnung von H. Haase File:Die Gartenlaube (1898) b 0592.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0592.jpg Fürst Bismarck im Jahre 1891<br /> Nach dem Gemälde von F. v. Lenbach File:Die Gartenlaube (1898) b 0593.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0593.jpg Fürst Bismarck im Jahre 1891 <br /> Nach einer Photographie im Verlab von Strumper & Co. in Hamburg File:Die Gartenlaube (1898) b 0597.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0597.jpg Die Ruine Unspunnen bei Interlaken<br />Mit Genehmigung des Verlegers nach einem Bilde aus dem Prachtwerk „Die Jungfrau und das Berner Oberland“ von Th. Wundt File:Die Gartenlaube (1898) b 0600.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0600.jpg (D) Friedrich der Große im Schloß zu Lissa<br /> Nach dem Gemälde von Adolf Menzel File:Die Gartenlaube (1898) b 0601.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0601.jpg Der Gedenkstein in Davenport File:Die Gartenlaube (1898) b 0603_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0603_1.jpg Der fünfköpfige Turm und der Neptunsbrunnen in Kaufbeueren<br /> Fritz Bergen File:Die Gartenlaube (1898) b 0603_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0603_2.jpg Das Fahnenschwingen<br /> Fritz Bergen File:Die Gartenlaube (1898) b 0604.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0604.jpg Landsknechte. Artillerie. Marketenderinnen<br /> Fritz Bergen File:Die Gartenlaube (1898) b 0605.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0605.jpg 1. Der Reigntanz im „Hölzle“. 2. „Im Wunderkreis“.<br />Das „Tänzelfest“ in Kaufbeuren <br /> Nach dem Leben gezeichnet von Fritz Bergen File:Die Gartenlaube (1898) b 0607.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0607.jpg Georg Ebers † <br /> Nach einer photographischen Aufnahme von Georg Brokesch in Leipzig File:Die Gartenlaube (1898) b 0608_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0608_1.jpg Die neuerschlossene Thermalquelle in Bad Oeynhausen <br /> Nach einer Aufnahme von Hofphotograph C. Colberg in Oeynhausen File:Die Gartenlaube (1898) b 0608_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0608_2.jpg Ein Leopard-Pumabastard <br /> Nach dem Leben gezeichnet von Emil Horst File:Die Gartenlaube (1898) b 0609.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0609.jpg (S) Im Wettstreit <br /> Nach einer Originalzeichnung von Paul Hey File:Die Gartenlaube (1898) b 0610.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0610.jpg Heimstätte für weibliche Genesende. Gut am Gleesberg bei Neustädtel im Sächsichen Erzgebirge.<br />Heimstätte für weibliche Genesende. Rittergut Förstel bei Raschau im Sächsichen Erzgebirge. File:Die Gartenlaube (1898) b 0611.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0611.jpg Stella Hohenfels File:Die Gartenlaube (1898) b 0612.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0612.jpg An Bismarcks Ruhestätte <br /> Nach einer Photographie von Hugo Rudolph in Berlin File:Die Gartenlaube (1898) b 0612_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0612_a_1.jpg Täschen für Schmuckstücke File:Die Gartenlaube (1898) b 0612_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0612_a_2.jpg Briefwandbehälter für Briefe File:Die Gartenlaube (1898) b 0612_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0612_a_3.jpg Decke mit irischer Spitzenarbeit File:Die Gartenlaube (1898) b 0612_a_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0612_a_4.jpg Reseda „Machet“ </gallery> '''Heft 20''' <gallery> File:Die Gartenlaube (1898) b 0612_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0612_c.jpg (S) Titelblatt Heft 20 File:Die Gartenlaube (1898) b 0612_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0612_e.jpg (S) Zum Ballschlagen <br /> Nach dem Gemälde von V. Corcos File:Die Gartenlaube (1898) b 0613.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0613.jpg Der Abgeordnete Roesler verkündigt am 118. September 1848 im Frankfurter Straßenkampf den Waffenstillstand <br /> Nach einer gleichzeitigen Illustration gezeichnet von Fritz Bergen File:Die Gartenlaube (1898) b 0617.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0617.jpg (S) Am Loppiosee <br /> Nach der Natur gezeichnet von M. Zeno Diemer File:Die Gartenlaube (1898) b 0621.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0621.jpg (S) Der junge Seemann<br /> Nach dem Gemälde von O. Kirberg File:Die Gartenlaube (1898) b 0624.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0624.jpg (D) Bilder von der II. Münchener Kraft- und Arbeitsmaschinenausstellung <br /> Nach dem Leben gezeichnet von P. Hey File:Die Gartenlaube (1898) b 0626.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0626.jpg Die Gebäude der Ausstellung File:Die Gartenlaube (1898) b 0629.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0629.jpg Festzug bei der Jubelfeier in Alpirsbach <br /> Nach dem Leben gezeichnet von C. Liebich File:Die Gartenlaube (1898) b 0630.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0630.jpg Alpirsbach <br /> C. Liebich File:Die Gartenlaube (1898) b 0631_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0631_1.jpg Schwarzwälder Trachten: 1 und 2 aus der Gegend von Schnramberg. 3 bis 5 aus der Gegend von Alpirsbach bis Schiltach <br /> C. Liebich File:Die Gartenlaube (1898) b 0631_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0631_2.jpg Trachten aus Gutach und Kirnbach <br /> C. Liebich File:Die Gartenlaube (1898) b 0632.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0632.jpg Trachten aus dem oberen Kinzigthal File:Die Gartenlaube (1898) b 0633.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0633.jpg (S) Einquartierung <br /> Nach dem Gemälde von H. Modersohn File:Die Gartenlaube (1898) b 0637.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0637.jpg Reineke auf Fasanenjagd <br /> Nach dem Gemälde von M. Hünten File:Die Gartenlaube (1898) b 0639_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0639_1.jpg Der Nordsee-Hummer File:Die Gartenlaube (1898) b 0639_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0639_2.jpg Hummerlarve nach dem Verlassen des Eies File:Die Gartenlaube (1898) b 0640_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0640_1.jpg Das Aussetzen der Hummerkörbe <br /> Nach einer Photographie von Hofphotograph G. Friedrichs in Helgoland File:Die Gartenlaube (1898) b 0640_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0640_2.jpg Am Hummerkasten <br /> Nach einer Photographie von Hofphotograph G. Friedrichs in Helgoland File:Die Gartenlaube (1898) b 0641.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0641.jpg Einfangen eines Pferdes mit dem Stangenlasso File:Die Gartenlaube (1898) b 0642_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0642_1.jpg Kirgisenfrau File:Die Gartenlaube (1898) b 0642_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0642_2.jpg Tanzender Kirgise File:Die Gartenlaube (1898) b 0642_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0642_3.jpg Falkenjäger mit Wolfshunden File:Die Gartenlaube (1898) b 0643.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0643.jpg Die Lambertusfeier in Münster<br /> Nach einer Originalzeichnung von E. Thiel File:Die Gartenlaube (1898) b 0644.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0644.jpg Gedenktafel für Friedrich Fischer in Gmunden File:Die Gartenlaube (1898) b 0644_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0644_a_1.jpg Kaffeewärmer aus Wollresten File:Die Gartenlaube (1898) b 0644_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0644_a_2.jpg Gedenkblatt für Hausfeste File:Die Gartenlaube (1898) b 0644_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0644_a_3.jpg Bademäntelchen für Kinder File:Die Gartenlaube (1898) b 0644_a_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0644_a_4.jpg Bügelapparat für Bänder und Spitzen </gallery> '''Heft 21''' <gallery> File:Die Gartenlaube (1898) b 0644_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0644_c.jpg (S) Titelblatt Heft 21 File:Die Gartenlaube (1898) b 0644_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0644_e.jpg (S) Studienkopf <br / > Von F. Lenbach File:Die Gartenlaube (1898) b 0645.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0645.jpg (S) Kaiserin Elisabeth von Oesterreich <br /> Nach einer Aufnahme von Carl Pietzner, Hof - und Kammerphotograph, in Wien File:Die Gartenlaube (1898) b 0648.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0648.jpg (D) Der schöne Brunnen in Nürnberg <br /> Nach dem Gemälde von Paul Ritter File:Die Gartenlaube (1898) b 0653.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0653.jpg (S) Wallensteins Lager <br /> Nach der ersten Aufführung in Weimar am 12. Oktober 1789 dargestellt von G. M. Kraus File:Die Gartenlaube (1898) b 0655_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0655_1.jpg Situationsplan File:Die Gartenlaube (1898) b 0655_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0655_2.jpg Hotel Beaurivage am Quai des Pâquis in Genf <br /> Nach einer Aufnahme von J. Jullien in Genf File:Die Gartenlaube (1898) b 0656_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0656_1.jpg Ansicht von Genf mit dem Braunschweig-Denkmal File:Die Gartenlaube (1898) b 0656_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0656_2.jpg Leichenbegängnis der Kaiserin Elisabeth in Wien <br /> Nach einer Aufnahme von Hofphotograph J. Löwy in Wien File:Die Gartenlaube (1898) b 0657.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0657.jpg Kaiserin von Oesterreich in ihrem 33. Lebensjahre <br /> Nach einer Aufnahme von Hofphotograph B- Angerer in Wien File:Die Gartenlaube (1898) b 0659_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0659_1.jpg Das Kirchlein von Montreaux File:Die Gartenlaube (1898) b 0659_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0659_2.jpg Caux mit dem Hotel, in dem Kaiserin Elisabeth wohnte File:Die Gartenlaube (1898) b 0660_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0660_1.jpg Schloß Chillon File:Die Gartenlaube (1898) b 0660_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0660_2.jpg Ausblick auf den Genfer See von Caux. File:Die Gartenlaube (1898) b 0661_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0661_1.jpg Fig. 1. File:Die Gartenlaube (1898) b 0661_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0661_2.jpg Fig. 2. File:Die Gartenlaube (1898) b 0662_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0662_1.jpg Fig. 3. File:Die Gartenlaube (1898) b 0662_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0662_2.jpg Fig. 4. File:Die Gartenlaube (1898) b 0663_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0663_1.jpg Fig. 5. File:Die Gartenlaube (1898) b 0663_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0663_2.jpg Fig. 6. File:Die Gartenlaube (1898) b 0663_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0663_3.jpg Fig. 7. File:Die Gartenlaube (1898) b 0665.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0665.jpg (S) Der Erstgeborene<br /> Nach dem Gemälde von G. B. Torriglia File:Die Gartenlaube (1898) b 0669.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0669.jpg Ein frecher Spatz<br /> Nach dem Gemälde von J. Schmitzberger File:Die Gartenlaube (1898) b 0673_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0673_1.jpg Das Honterus-Denkmal in Kronstadt File:Die Gartenlaube (1898) b 0673_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0673_2.jpg Kronstadt in Siebenbürgen File:Die Gartenlaube (1898) b 0676_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0676_1.jpg Professor Albert Heim <br /> Nach einer Photographie von Joh. Meiner in Zürich File:Die Gartenlaube (1898) b 0676_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0676_2.jpg Ballon „Wega“ File:Die Gartenlaube (1898) b 0676_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0676_3.jpg Kapitän E. Spelterini <br /> Nach einer Photographie von H. Rebmann in Chaux-de-Fonds File:Die Gartenlaube (1898) b 0676_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0676_a_1.jpg Tasche für Nähzeug File:Die Gartenlaube (1898) b 0676_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0676_a_2.jpg Weißstickerein für Taschentücher File:Die Gartenlaube (1898) b 0676_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0676_a_3.jpg Spankorb mit ausgemaltem Holzbrand File:Die Gartenlaube (1898) b 0676_a_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0676_a_4.jpg Schnittmuster zur Tasche für Nähzeug </gallery> '''Heft 22''' <gallery> File:Die Gartenlaube (1898) b 0676_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0676_c.jpg (S) Titelblatt Heft 22 File:Die Gartenlaube (1898) b 0676_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0676_e.jpg (S) Herbst <br /> Nach dem Aquarell von J. R. Wehle File:Die Gartenlaube (1898) b 0677.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0677.jpg Wildkatze<br /> Nach dem Gemälde von L. Beckmann File:Die Gartenlaube (1898) b 0681.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0681.jpg (S) Gute Aussicht<br /> Nach dem Gemälde von J. Hamza File:Die Gartenlaube (1898) b 0684.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0684.jpg Meraner Saltner <br /> Nach einer Aufnahme des Photographen H. Breßlmaier in Meran File:Die Gartenlaube (1898) b 0685_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0685_1.jpg Das Höhlenlabyrinth zu Lechwitz in Mähren File:Die Gartenlaube (1898) b 0685_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0685_2.jpg Grundriß des Höhlenlabyrinthes von Unterretzbach File:Die Gartenlaube (1898) b 0686_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0686_1.jpg Teil eines Höhlenlybyrinthes im Durchschnitt File:Die Gartenlaube (1898) b 0686_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0686_2.jpg Rundbogen- und Spitzbogenkammern File:Die Gartenlaube (1898) b 0688.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0688.jpg Rückkehr von der Weinlese <br /> Nach dem Gemälde von A. Corelli File:Die Gartenlaube (1898) b 0692.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0692.jpg Deutschlands merkwürdige Bäume: Die Wendelinseiche bei Geisfeld File:Die Gartenlaube (1898) b 0693.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0693.jpg (S) Eilpost in Kalifornien<br /> Nach dem Gemälde von J. Gukom (Mothe-Borglum) File:Die Gartenlaube (1898) b 0697_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0697_1.jpg Torfbereitung mit Hilfe von Maschinen <br /> Nach einer Originalzeichnung von G. Bakenhus File:Die Gartenlaube (1898) b 0697_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0697_2.jpg Heideschafe <br /> Nach einer Originalzeichnung von R. Rucktäschel File:Die Gartenlaube (1898) b 0698.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0698.jpg Das Moorbrennen <br /> Nach einer Originalzeichnung von G. Bakenhus File:Die Gartenlaube (1898) b 0699_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0699_1.jpg Im Moorkanal <br /> Nach einer Originalzeichnung von R. Rucktäschel File:Die Gartenlaube (1898) b 0699_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0699_2.jpg Buchweizenernte <br /> Nach einer Originalzeichnung von R. Rucktäschel File:Die Gartenlaube (1898) b 0700.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0700.jpg Beim Torfgraben <br /> Nach einer Originalzeichnung von G. Bakenhus File:Die Gartenlaube (1898) b 0701.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0701.jpg Ein Opfer <br /> Nach dem Gemälde von G. F. Metcalff File:Die Gartenlaube (1898) b 0705.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0705.jpg Abend auf dem Chiemsee<br /> Nach dem Gemälde von R. Raupp File:Die Gartenlaube (1898) b 0706_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0706_1.jpg Kalendermünze aus dem Jahre 1694 File:Die Gartenlaube (1898) b 0706_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0706_2.jpg Schwertklinge mit Kalender File:Die Gartenlaube (1898) b 0707.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0707.jpg Standbild des Markgrafen Albrecht II in der Siegesalee zu Berlin <br /> Nach einer photographischen Aufnahme von W. Titzenhalter in Berlin File:Die Gartenlaube (1898) b 0708.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0708.jpg Blechmusik<br /> Nach dem Gemälde von J. F. Engel File:Die Gartenlaube (1898) b 0708_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0708_a_1.jpg Kantenmuster in Stielstichstickerei File:Die Gartenlaube (1898) b 0708_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0708_a_2.jpg Kartenbehälter aus Leder File:Die Gartenlaube (1898) b 0708_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0708_a_3.jpg Fächertasche File:Die Gartenlaube (1898) b 0708_a_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0708_a_4.jpg Laufschule </gallery> '''Heft 23''' <gallery> File:Die Gartenlaube (1898) b 0708_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0708_c.jpg (S) Titelblatt Heft 23 File:Die Gartenlaube (1898) b 0708_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0708_e.jpg (S) Märchen <br /> Nach dem Gemälde von F. Lefler File:Die Gartenlaube (1898) b 0709.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0709.jpg Soldatenkinder <br /> Nach einer Originalzeichnung von G. Mühlberg File:Die Gartenlaube (1898) b 0712.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0712.jpg (D) „Gott will es!“ <br /> Nach dem Gemälde von G. A. Banaise File:Die Gartenlaube (1898) b 0717.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0717.jpg (S) Huzulin <br /> Nach dem Gemälde von W. v. Szerner File:Die Gartenlaube (1898) b 0720.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0720.jpg Karoline v. Günderode <br /> Nach einer Lithographie von C. Lang File:Die Gartenlaube (1898) b 0721_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0721_1.jpg Bettina von Arnim File:Die Gartenlaube (1898) b 0721_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0721_2.jpg Karl v. Savigny <br /> Nach dem Leben gezeichnet von L. Claude File:Die Gartenlaube (1898) b 0721_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0721_3.jpg Clemens Brentano <br /> Nach der Büste von Chr. Fr. Tieck File:Die Gartenlaube (1898) b 0725.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0725.jpg (S) Bethlehem <br /> Nach dem Gemälde von Paul Linke File:Die Gartenlaube (1898) b 0728_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0728_1.jpg Jungfraugipfel mit dem projekttierten Turm des Aufzugs File:Die Gartenlaube (1898) b 0728_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0728_2.jpg Station Eigergletscher mit dem Festplatz <br /> Nach einer Aufnahme von Photograph Gabler in Interlaken File:Die Gartenlaube (1898) b 0729.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0729.jpg Die Aufführung des Festspiels <br /> Nach einer Aufnahme von Photograph Gabler in Interlaken File:Die Gartenlaube (1898) b 0733.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0733.jpg Pommersche Fischer in Göhren <br /> Nach dem Gemälde von Eduard Spoerer File:Die Gartenlaube (1898) b 0737.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0737.jpg (S) Ein Kleeblatt <br /> Nach dem Gemälde von K. Weigand File:Die Gartenlaube (1898) b 0739_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0739_1.jpg Gedenktafel für Kaiser Friedrich III an der Villa Zirio in San Remo File:Die Gartenlaube (1898) b 0739_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0739_2.jpg In der Postagentur zu Lome im Togoland File:Die Gartenlaube (1898) b 0740.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0740.jpg Das Theodor Storm-Denkmals in Husum <br /> Nach einer Photographie von John Thiele in Husum File:Die Gartenlaube (1898) b 0740_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0740_a_1.jpg Zeitungstasche mit Gobelinmalerei File:Die Gartenlaube (1898) b 0740_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0740_a_2.jpg Nadelkissen File:Die Gartenlaube (1898) b 0740_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0740_a_3.jpg Kopftuch File:Die Gartenlaube (1898) b 0740_a_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0740_a_4.jpg Kleiderbordüre in Kreuzstichstickerei File:Die Gartenlaube (1898) b 0740_a_5.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0740_a_5.jpg Neuer Petroleumkocher </gallery> '''Heft 24''' <gallery> File:Die Gartenlaube (1898) b 0740_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0740_c.jpg (S) Titelblatt Heft 24 File:Die Gartenlaube (1898) b 0740_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 07_e40.jpg (S) Pallas Athene <br /> Nach dem Gemälde von Franz Stuck File:Die Gartenlaube (1898) b 0741.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0741.jpg Erdpyramide in Südtirol File:Die Gartenlaube (1898) b 0744.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0744.jpg (D) Am Leonhardstag in Tölz <br /> Nach dem Gemälde von F. Prölß File:Die Gartenlaube (1898) b 0749.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0749.jpg Die neuesten Nachrichten <br /> Nach dem Gemälde von Fr. W. Graf Bülow von Dennewitz File:Die Gartenlaube (1898) b 0752.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0752.jpg In der Massenmühle <br />C. H. Küchler File:Die Gartenlaube (1898) b 0753.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0753.jpg Im Modelleuratelier <br />C. H. Küchler File:Die Gartenlaube (1898) b 0754.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0754.jpg Modell und Formengießen <br />C. H. Küchler File:Die Gartenlaube (1898) b 0755.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0755.jpg Maler und Schmelzer <br />C. H. Küchler File:Die Gartenlaube (1898) b 0756.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0756.jpg Dreher, Gießer und Former <br />C. H. Küchler File:Die Gartenlaube (1898) b 0757.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0757.jpg (S) In der Porzellanfabrik: das Brennhaus <br /> Nach einer Originalzeichnung von C. H. Küchler File:Die Gartenlaube (1898) b 0761.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0761.jpg (S) Ein afrikanisches Gastmal <br /> Nach dem Leben gezeichnet von F. Specht File:Die Gartenlaube (1898) b 0765.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0765.jpg (S) Waldfriedhof <br /> Nach einer Originalzeichnung von H. Hoff File:Die Gartenlaube (1898) b 0769.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0769.jpg Erster Trost <br /> Nach dem Gemälde von M. Korochansky File:Die Gartenlaube (1898) b 0771.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0771.jpg Das Kaiser Wilhelm-Denkmal in Stuttgart <br /> Nach einer Photographie von O. Hirrlinger in Stuttgart File:Die Gartenlaube (1898) b 0772_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0772_1.jpg Einfluß verschiedenfarbigen Lichtes auf das Wachstum der Sinnpflanze <tt>(Mimosa pudica)</tt> File:Die Gartenlaube (1898) b 0772_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0772_2.jpg Der neue Leuchtturm in Warnemünde <br /> Nach einer photographischen Aufnahme von R. A. Ahrens in Warnemünde File:Die Gartenlaube (1898) b 0772_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0772_a_1.jpg Photographieständer File:Die Gartenlaube (1898) b 0772_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0772_a_2.jpg Schnitt zum Photographieständer File:Die Gartenlaube (1898) b 0772_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0772_a_3.jpg Säckchen für Knöpfe und dergleichen File:Die Gartenlaube (1898) b 0772_a_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0772_a_4.jpg Querbrettchen File:Die Gartenlaube (1898) b 0772_a_5.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0772_a_5.jpg Pfeifenständer File:Die Gartenlaube (1898) b 0772_a_6.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0772_a_6.jpg Tischkarten aus Holzbrettchen </gallery> '''Heft 25''' <gallery> File:Die Gartenlaube (1898) b 0772_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0772_c.jpg (S) Titelblatt Heft 25 File:Die Gartenlaube (1898) b 0772_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0772_e.jpg (S) Sehnsucht<br /> Nach dem Gemälde von H. Ryland File:Die Gartenlaube (1898) b 0773.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0773.jpg Das Denkmal des Infantrieregiments Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfälischen) Nr. 57 bei Bionville <br /> Nach einer Aufnahme von Photograph Notton in Metz File:Die Gartenlaube (1898) b 0777.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0777.jpg (S) Kaiser Franz Joseph I. <br /> Nach einer Aufnahme von Hofphotograph Pitzner in Wien, mit Umrahmung von Rudolf Rößler File:Die Gartenlaube (1898) b 0781.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0781.jpg Assisi <br /> Nach dem Gemälde von M. I. Iwill File:Die Gartenlaube (1898) b 0784.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0784.jpg Fürst Bismarck im Jahre 1894<br /> Nach einem Gemälde von F. v. Lenbach File:Die Gartenlaube (1898) b 0788.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0788.jpg (S) Aus dem Manuskript der „Gedanken und Erinnerungen“ von Otto Fürst von Bismarck<br />Faksimilereproduktion einer vom Fürsten selbst geschriebenen Seite File:Die Gartenlaube (1898) b 0789.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0789.jpg(S) Aus dem Manuskript der „Gedanken und Erinnerungen“ von Otto Fürst von Bismarck<br />Faksimilereproduktion einer nach Diktat geschriebenen Seite mit eigenhändingen Änderungen und Zusätzen des Fürsten File:Die Gartenlaube (1898) b 0792.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0792.jpg (D) Konvenienzheirat<br /> Nach einer Originalzeichnung von H. Volkmer File:Die Gartenlaube (1898) b 0795.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0795.jpg Mizerl Bild 1<br /> O. Porsche, H. Schubert File:Die Gartenlaube (1898) b 0796_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0796_1.jpg Mizerl Bild 2<br /> O. Porsche, H. Schubert File:Die Gartenlaube (1898) b 0796_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0796_2.jpg Mizerl Bild 3<br /> O. Porsche, H. Schubert File:Die Gartenlaube (1898) b 0797.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0797.jpg Mizerl Bild 4<br /> O. Porsche, H. Schubert File:Die Gartenlaube (1898) b 0798.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0798.jpg Mizerl Bild 5<br /> O. Porsche, H. Schubert File:Die Gartenlaube (1898) b 0799.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0799.jpg Mizerl Bild 6<br /> O. Porsche, H. Schubert File:Die Gartenlaube (1898) b 0800.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0800.jpg Mizerl Bild 7<br /> O. Porsche, H. Schubert File:Die Gartenlaube (1898) b 0801.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0801.jpg Thor zum Tempelplatz in Jerusalem<br /> Nach dem Gemälde von G. Bauernfeind File:Die Gartenlaube (1898) b 0803.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0803.jpg Deutschlands merkwürdige Bäume: die Rottanne bei Barmstedt in Holstein File:Die Gartenlaube (1898) b 0804.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0804.jpg Das Fahrrad im Postdienste <br /> Nach einer Zeichnung von E. Thiel File:Die Gartenlaube (1898) b 0804_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0804_a_1.jpg Wandgestell für Spielsachen File:Die Gartenlaube (1898) b 0804_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0804_a_2.jpg Kiste für Christsendungen File:Die Gartenlaube (1898) b 0804_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0804_a_3.jpg Schmuck für das Weihnachtszimmer File:Die Gartenlaube (1898) b 0804_a_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0804_a_4.jpg Kistenschoner </gallery> '''Heft 26''' <gallery> File:Die Gartenlaube (1898) b 0804_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0804_c.jpg (S) Titelblatt Heft 26<br /> F. Reiß File:Die Gartenlaube (1898) b 0804_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0804_e.jpg (S) Die Andächtigen<br /> Nach einer Originalzeichnung von Walther Firle File:Die Gartenlaube (1898) b 0805.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0805.jpg Christnacht<br />Hans Hösch File:Die Gartenlaube (1898) b 0808.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0808.jpg (D) Heilige Nacht<br /> Nach dem Gemälde von F. Brütt File:Die Gartenlaube (1898) b 0812.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0812.jpg (S) Weihnachtsabend in der Dachstube <br /> Nach dem Gemälde von R. Beyschlag File:Die Gartenlaube (1898) b 0813.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0813.jpg (S) Weihnachtsfeier in einer Spreewaldschule <br /> Nach einer Originalzeichnung von Werner Zehme File:Die Gartenlaube (1898) b 0817.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0817.jpg (S) Gang zur Christmette<br /> Nach einer Originalzeichnung von R. Püttner File:Die Gartenlaube (1898) b 0820.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0821.jpg Weihnachtsfeier in einer Spreewaldschule File:Die Gartenlaube (1898) b 0821_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0821_1.jpg Bild 1 <br /> G. Mühlber File:Die Gartenlaube (1898) b 0821_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0821_2.jpg Bild 2 <br /> G. Mühlber File:Die Gartenlaube (1898) b 0822_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0822_1.jpg Bild 3 <br /> G. Mühlber File:Die Gartenlaube (1898) b 0822_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0822_2.jpg Bild 4 <br /> G. Mühlber File:Die Gartenlaube (1898) b 0823.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0823.jpg Bild 5 <br /> G. Mühlber File:Die Gartenlaube (1898) b 0824.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0824.jpg Bild 6 <br /> G. Mühlber File:Die Gartenlaube (1898) b 0825_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0822_5.jpg Bild 7 <br /> G. Mühlber File:Die Gartenlaube (1898) b 0825_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0822_5.jpg Bild 8 <br /> G. Mühlber File:Die Gartenlaube (1898) b 0829.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0829.jpg Der Brief ans Christkind<br /> Nach einer Originalzeichnung von A. Bunner File:Die Gartenlaube (1898) b 0833.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0833.jpg Scene aus Heinrich von Kleists Lustspiel „Der zerbrochene Krug“<br /> Aus der Prachtausgabe mit den Illustrationen von Adolf Menzel File:Die Gartenlaube (1898) b 0835.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0835.jpg Weihnachtstraum<br /> Nach einer Originalzeichnung von F. Mock File:Die Gartenlaube (1898) b 0836.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0836.jpg Der Weihnachtsmann ist da!<br /> Nach einer Originalzeichnung von G. Schöbel </gallery> '''Heft 27''' <gallery> File:Die Gartenlaube (1898) b 0836_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0836_c.jpg (S) Titelblatt Heft 27 File:Die Gartenlaube (1898) b 0836_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0836_e.jpg (S) Kinderlust<br /> Nach dem Gemälde von F. Morgan File:Die Gartenlaube (1898) b 0837.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0837.jpg Morgenstunde <br /> Nach dem Gemälde von A. Sohn - Rethel File:Die Gartenlaube (1898) b 0840.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0840.jpg (D) Der Zug Kaiser Wilhelms II auf dem Wege von Jaffa nach Jerusalem<br /> Nach einer Photographie im Verlage von Bruno ??? Leipzig und Jerusalem gezeichnet von Fritz Bergen File:Die Gartenlaube (1898) b 0845.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0845.jpg Reinekes Ende<br /> Nach dem Gemälde von C. Reichert File:Die Gartenlaube (1898) b 0849.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0849.jpg Gemüsekauf<br />P. Scopetta File:Die Gartenlaube (1898) b 0850_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0850_1.jpg Melonenhändler<br />P. Scopetta File:Die Gartenlaube (1898) b 0850_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0850_2.jpg Waffelbäcker<br />P. Scopetta File:Die Gartenlaube (1898) b 0851_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0851_1.jpg Austernhändler<br />P. Scopetta File:Die Gartenlaube (1898) b 0851_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0851_2.jpg Polypenverkäuferin<br />P. Scopetta File:Die Gartenlaube (1898) b 0852_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0852_1.jpg Handel mit alten Kleidern<br />P. Scopetta File:Die Gartenlaube (1898) b 0852_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0852_2.jpg Maccheronikoch<br />P. Scopetta File:Die Gartenlaube (1898) b 0853.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0853.jpg Der erste Schnee <br /> Nach dem Gemälde von Albert Müller-Lingke File:Die Gartenlaube (1898) b 0855.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0855.jpg Professor Max von Pettenkofer <br /> Nach einer Aufnahme von Photograph F. Müller in München File:Die Gartenlaube (1898) b 0857.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0857.jpg „Ich bin vom Berg der Hirtenknab!“ <br /> Nach dem Gemälde von Ludwig Knaus File:Die Gartenlaube (1898) b 0861.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0861.jpg Die Kerkafälle in Dalmatioen <br /> Nach einer Skizze von Karl Prestele gezeichnet von R. Püttner File:Die Gartenlaube (1898) b 0865.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0865.jpg Fliegende Alabtrosse <br /> Nach einer Skizze von Dr. A. Seitz gezeichnet von R. Koch File:Die Gartenlaube (1898) b 0867.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0867.jpg Schwere Aufgabe<br /> Nach dem Gemälde von Herm. Kaulbach File:Die Gartenlaube (1898) b 0868.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0868.jpg Thomasnach im Böhmerwalde <br /> Nach einer Originalzeichnung von A. Liebscher File:Die Gartenlaube (1898) b 0868_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0868_a_1.jpg Lichtschirm File:Die Gartenlaube (1898) b 0868_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0868_a_2.jpg Wäschesack File:Die Gartenlaube (1898) b 0868_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0868_a_3.jpg Auflagearbeit von Seidenstücken File:Die Gartenlaube (1898) b 0868_a_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0868_a_4.jpg Lampenschirm </gallery> '''Heft 28''' <gallery> File:Die Gartenlaube (1898) b 0868_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0868_c.jpg (S) Titelblatt Heft 28 File:Die Gartenlaube (1898) b 0868_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0868_e.jpg (S) Süsses Träumen <br /> Nach einem Gemälde von A. Ritzberger File:Die Gartenlaube (1898) b 0869.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0869.jpg Zur Jahreswende File:Die Gartenlaube (1898) b 0872.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0872.jpg (D) Rettung Schiffbrüchiger durch Raketenschuß und Hosenboje<br /> Nach einer Originalzeichnung von F. Lindner File:Die Gartenlaube (1898) b 0877.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0877.jpg Der Hochzeitlader <br /> Nach dem Gemälde von Ernst Müller File:Die Gartenlaube (1898) b 0881.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0881.jpg Das Kinder-Neujahrssingen in Tirol <br /> Nach einer Originalzeichnung von Fritz Bergen File:Die Gartenlaube (1898) b 0885.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0885.jpg Die Berner Klause <br /> Nach der Natur gezeichnet von M. Zeno Diemer File:Die Gartenlaube (1898) b 0889.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0889.jpg Theetrinker in Ispahan <br /> Nach dem Gemälde von L. L. Weeks File:Die Gartenlaube (1898) b 0891.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0891.jpg Siegestrophäen <br /> Nach dem Gemälde von C. Wiederhold File:Die Gartenlaube (1898) b 0892_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0892_1.jpg Neujahrsgruß aus der Gartenlaube<br /> Nach einer Originalzeichnung von Marie Keßler-Laux File:Die Gartenlaube (1898) b 0892_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0892_2.jpg Eine neue Einbanddecke zur Gartenlaube File:Die Gartenlaube (1898) b 0894_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0894_a_1.jpg Abreißkalender aus Seidenstoff File:Die Gartenlaube (1898) b 0894_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0894_a_2.jpg Wandkalender auf einer Glasplatte File:Die Gartenlaube (1898) b 0894_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0894_a_3.jpg Feuerzeugbehälter zum Aufhängen File:Die Gartenlaube (1898) b 0894_a_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0894_a_4.jpg Pompadour in Kleeblattform </gallery> {{References|1}} [[Kategorie:Die Gartenlaube (1898)]] [[category:Die Gartenlaube]] [[Kategorie:Publizistik]] [[Kategorie:1890er Jahre]] [[Kategorie:Deutschland]] [[Kategorie:Neuhochdeutsch]] [[Kategorie:Zeitschriftenartikelliste]] kqpnqqdgnnux5p6nadt5z0zr42pc431 Die Gartenlaube (1861) 0 299946 4079956 4067590 2022-08-07T12:21:57Z Maasikaru 25290 wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER=Die Gartenlaube (1860) |NÄCHSTER=Die Gartenlaube (1862) |AUTOR=Verschiedene |TITEL=[[Die Gartenlaube]] |SUBTITEL=''Illustrirtes Familienblatt'' |HERKUNFT=off |HERAUSGEBER=[[Ernst Keil]] |AUFLAGE= |ENTSTEHUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSJAHR=1861 |ERSCHEINUNGSORT=Leipzig, später Berlin |VERLAG=Ernst Keil |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |WIKIPEDIA=Die Gartenlaube |BILD=Die Gartenlaube (1861) p 1.jpg |QUELLE={{MDZ|10498395-7}} und [[commons:category:Gartenlaube (1861)|commons]] |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=korrigiert |BENUTZERHILFE=ON |INDEXSEITE=Die Gartenlaube (1861) }} {|border="0" cellpadding="2" cellspacing="2" style="margin:1em 1em 1em 0; border:1px #AAA solid; border-collapse:collapse; empty-cells:show;" |colspan="6"|{{center|'''Inhalt'''}} |- |width="2%"|{{center|'''Seite'''}} |colspan="2"|{{center|'''Titel'''}} !Autor !Folge !Typ {{GartenlaubeHeft|1}} {{GartenlaubeEintrag|1|[[An unsere Leser! (Die Gartenlaube 1861/1)|An unsere Leser!]]|Die Redaction und Verlagshandlung|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|1|[[Im hohen Hause]]|[[Edmund Hoefer]]|Anfang||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|4|[[Elf Blutzeugen deutscher Freiheit]].<br /><small>Erinnerungen eines Siebenzigjährigen</small>||||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|8|[[In der Wildniß]].<br />Aus den Wäldern von Ecuador|[[Friedrich Gerstäcker]]|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|11|[[Die literarischen Häuser Berlins]]|F. Brunold|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|12|Aus dem Norden<br >II. [[Die Vogelberge]]|[[Alfred Brehm]]|Anfang||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|15|Blätter und Blüthen|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Zur Geschichte des Aberglaubens (Die Gartenlaube 1861/1)|Zur Geschichte des Aberglaubens]]|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2|16|[[Die Puste-Post]]|B.|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ein Redactionsbureau in der Wildniß]]||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Unsere schönen deutschen Damen]]|JAHR=1861}} {{GartenlaubeHeft|2}} {{GartenlaubeEintrag|17|[[Im hohen Hause#Seite_17|Im hohen Hause]]|[[Edmund Hoefer]]|Fortsetzung||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|20|[[Deutsche Spielhöllen]]||||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|23|[[Die Spiritualisten und die Wissenschaft (2)|Die Spiritualisten und die Wissenschaft]].<br /><small>Tischdrehen. Tischklopfen. Tischschreiben</small>||||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|25|[[Ein Wildschützen-Stücklein]]||||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|28|[[Friedrich Ernst Daniel Schleiermacher]]||Anfang||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|30|Aus dem Norden<br />II. [[Die Vogelberge#Seite 30|Die Vogelberge]]|[[Alfred Brehm]]|Schluß||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|32|Blätter und Blüthen|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Das Brüderpaar Hughes]]|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Unechte Perlen]]||JAHR=1861}} {{GartenlaubeHeft|3}} {{GartenlaubeEintrag|33|[[Der Festungs-Commandant]]|[[Levin Schücking]]|Anfang||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|37|[[Ein Gang über Dresdens Kirchhöfe. Nr. 1. Der katholische Kirchhof]]|[[Louise Ernesti]]|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|39|[[Friedrich Ernst Daniel Schleiermacher]]||Schluß||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|40|[[Der Newgate-Fleischmarkt in London]]||||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|42|[[Die Juden im Ghetto zu Rom und die heilige Inquisition]]|[[Gustav Rasch|G. R.]]|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|45|[[Eine physiognomische Aufgabe für unsere Leser!]]|[[Herbert König]]|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|46|[[Im hohen Hause#Seite_46|Im hohen Hause]]|[[Edmund Hoefer]]|Fortsetzung||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|47|Blätter und Blüthen|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Pariser Bilder und Geschichten/Pariser Bilder und Geschichten (Kolisch, 1)|Pariser Bilder und Geschichten]]|[[Sigmund Kolisch|S. K.]]|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|48|[[An unsere Leser! (Die Gartenlaube 1861/3)|An unsere Leser!]]||JAHR=1861}} {{GartenlaubeHeft|4}} {{GartenlaubeEintrag|49|[[Der Festungs-Commandant]]|[[Levin Schücking]]|Fortsetzung||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|52|[[Der getreue Eckardt der Reisenden]]|D.|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|55|[[Der elektromagnetische Telegraph. Nr. 1]]||||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|57|[[Der Sinai, das Katharinenkloster und seine Bibelhandschrift]]|[[Constantin von Tischendorf]]|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|61|[[Im hohen Hause#Seite_61|Im hohen Hause]]|[[Edmund Hoefer]]|Schluß||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|63|Blätter und Blüthen|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Clara Erichs]]|H. Seeger|JAHR=1861}} {{GartenlaubeHeft|5}} {{GartenlaubeEintrag|65|[[Der Festungs-Commandant]]|[[Levin Schücking]]|Schluß||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|69|[[Die Anwendung der Folter in den Gefängnissen von Neapel und Sicilien. Nr. 1]]|[[Gustav Rasch]]|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|72|[[Bausteine zu einer naturgemäßen Selbstheillehre. Die Gicht, das Podagra oder Zipperlein]]|[[Carl Ernst Bock]]|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|73|[[Berliner Bilder/Die Schule des Abgeordneten|Berliner Bilder. Nr. 12. Die Schule des Abgeordneten]]|[[Ernst Kossak]]|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|76|[[Ein Gang über Dresdens Kirchhöfe. Nr. 2. Die protestantischen Kirchhöfe]]|[[Louise Ernesti]]|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|78|[[Ein englisches Geschäftshaus]]||||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|80|Blätter und Blüthen|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Berichtigung (Die Gartenlaube 1861/5)|Berichtigung]]|Fr.|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Aus der Zeit]]||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||Kleiner Briefkasten||JAHR=1861}} {{GartenlaubeHeft|6}} {{GartenlaubeEintrag|81|[[Bei Kunstreitern]]|[[Moritz Hartmann]]|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|85|[[Ein Unvergeßlicher]]|[[Albert Traeger]]|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|88|Aus dem Norden<br />III. [[Eine Rennthierjagd auf dem Dovrefjeld]]|[[Alfred Brehm]]|Anfang||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|91|[[Spohr (Gartenlaube 1861)|Spohr]]||||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|93|[[Das Schlachtfeld der Natur oder der Kampf um’s Dasein]]|[[Ludwig Büchner]]|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|95|Blätter und Blüthen|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösung des physiognomischen Bilder-Räthsels]]|[[Herbert König]]|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Das Neujahrsgeschenk]]|P. L.|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2|96|[[Der Rabe von St. Jakob]]|H. W.|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Hans Sachs]]|X.|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Nicht unser Fürst!]]|Leopold Böhmer|Gedicht|JAHR=1861}} {{GartenlaubeHeft|7}} {{GartenlaubeEintrag|97|[[Das Leben einer Frau]]|[[Amélie Linz|R. Godin]]|Anfang||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|100|[[Bilder aus dem Kaukasus]]. Nr. 1. [[Auf dem Bazar von Eriwan]]|Paul von Franken|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|103|[[Erlebtes in Friedensjahren und Kriegsmonaten]]|Fr. Annecke|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|105|[[Vorlesungen über nützliche, verkannte und verleumdete Thiere. Erste Vorlesung]]|[[Carl Vogt]]|Anfang||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|108|[[Ein Besuch auf Caprera (Die Gartenlaube 1861/7)|Ein Besuch auf Caprera]]||||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|111|Blätter und Blüthen|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Der Proceß der Frau Jerome-Patterson]]|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2|112|[[Washingtons Auslagenberechnung]]||JAHR=1861}} {{GartenlaubeHeft|8}} {{GartenlaubeEintrag|113|[[Das Leben einer Frau]]|[[Amélie Linz|R. Godin]]|Fortsetzung||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|116|[[Tieck’s Vorlese-Abende in Dresden]]|[[Alexander von Ungern-Sternberg|A. von Sternberg]]|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|118|[[Die Anwendung der Folter in den Gefängnissen von Neapel und Sicilien. Nr. 2]]|[[Gustav Rasch]]|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|121|[[Rede bei der zweiten Lessing-Feier in Leipzig]]|[[Adolf Stahr]]|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|124|[[Vorlesungen über nützliche, verkannte und verleumdete Thiere. Erste Vorlesung]]|[[Carl Vogt]]|Schluß||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|128|Blätter und Blüthen|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||[[New-Yorker Lehren]]|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Von Gerstäcker (Die Gartenlaube 1861/8)|Von Gerstäcker]]||JAHR=1861}} {{GartenlaubeHeft|9}} {{GartenlaubeEintrag|129|[[Das Leben einer Frau]]|[[Amélie Linz|R. Godin]]|Schluß||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|132|[[Bogumil Goltz (Gartenlaube 1861)|Bogumil Goltz]]||||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|135|[[Der Sclavenstaat Süd-Carolina]]||||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|137|[[Erinnerungen aus dem Schleswig-Holsteinischen Kriege/Nr. 1. Ein Soldaten-Diner]]|[[Adelbert Heinrich von Baudissin|A. Baudissin]]|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|139|[[Eine mecklenburgische Colonie in Nordamerika]]|St.|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|141|Aus den Zeiten der schweren Noth. Nr. 1. [[Rettung einer Abtheilung Lützower Jäger]]|Cantor Leuschner in Eythra|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|144|Blätter und Blüthen|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Helgoland (Die Gartenlaube 1861/9)|Helgoland]]|M. B.|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Schach (Die Gartenlaube 1861/9)|Schach]]||JAHR=1861}} {{GartenlaubeHeft|10}} {{GartenlaubeEintrag|145|[[Ein Deutscher (Die Gartenlaube 1861)|Ein Deutscher]]|[[Otto Ruppius]]|Anfang|Roman|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|149|[[Wild-, Wald- und Waidmannsbilder. Nr. 14]]|[[Guido Hammer]]|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|152|[[Der neue Weg nach Quito und das Innere von Ecuador]]|[[Friedrich Gerstäcker]]|Anfang||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|154|[[Englisches „Hochleben“]]||||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|156|[[Nordamerika und seine Zustände]]<br /><small>Zur Aufklärung der jetzigen Krisis</small>||||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|159|Blätter und Blüthen|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Das Pferd und sein Reiter]]|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2|160|[[Caprera]]||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1861/10)|Kleiner Briefkasten]]||JAHR=1861}} {{GartenlaubeHeft|11}} {{GartenlaubeEintrag|161|[[Der schwarzweiße Storch]]|[[Jodocus Donatus Hubertus Temme]]|Anfang||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|164|[[Friedrich Christoph Dahlmann (Treitschke)|Friedrich Christoph Dahlmann]]|[[Heinrich von Treitschke]]|Anfang||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|167|[[Mein allerliebstes Hausheilmittel. Das warme Wasser|Mein allerliebstes Hausheilmittel.<br /><small>Das warme Wasser</small>]]|[[Carl Ernst Bock]]|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|169|Thier-Charaktere.<br /><small>Nr. 2. [[Der Fischotter]]</small>|[[Christian Ludwig Brehm|Ludwig Brehm]]|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|170|[[Der neue Weg nach Quito und das Innere von Ecuador#Seite_170|Der neue Weg nach Quito und das Innere von Ecuador]]|[[Friedrich Gerstäcker]]|Fortsetzung||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|174|[[Ein Deutscher (Die Gartenlaube 1861)|Ein Deutscher]]|[[Otto Ruppius]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Gaeta (Die Gartenlaube 1861/11)|Gaeta]]||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Berichtigung (Die Gartenlaube 1861/11)|Berichtigung]]|H. Seeger|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1861/11)|Kleiner Briefkasten]]||JAHR=1861}} {{GartenlaubeHeft|12}} {{GartenlaubeEintrag|177|[[Der schwarzweiße Storch#Seite_177|Der schwarzweiße Storch]]|[[Jodocus Donatus Hubertus Temme]]|Fortsetzung||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|181|[[Zur Wurzenhütte am Spitzingsee]]||Anfang||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|183|[[Friedrich Christoph Dahlmann (Treitschke)#Seite_183 |Friedrich Christoph Dahlmann]]|[[Heinrich von Treitschke]]|Schluß||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|185|[[Vorlesungen über nützliche, verkannte und verleumdete Thiere. Nr. 2]]|[[Carl Vogt]]|Anfang||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|188|[[Amerikanische Eishäuser]]||||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|190|[[Ein Deutscher (Die Gartenlaube 1861)|Ein Deutscher]]|[[Otto Ruppius]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|192|Blätter und Blüthen|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Eine Todtenfeier Klopstock’s]]|M. B.|JAHR=1861}} {{GartenlaubeHeft|13}} {{GartenlaubeEintrag|193|[[Der schwarzweiße Storch#Seite_193|Der schwarzweiße Storch]]|[[Jodocus Donatus Hubertus Temme]]|Schluß||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|196|[[Mein liebes Kind, Ade!]]|J. v. E.||Gedicht|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|197|[[Das Wupperthal und seine religiösen Erweckungen]]||||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|202|[[Zur Wurzenhütte am Spitzingsee]]||Schluß||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|205|[[Eine Episode der nordamerikanischen Krisis]]||||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|206|[[Ein Deutscher (Die Gartenlaube 1861)|Ein Deutscher]]|[[Otto Ruppius]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2|208|<small>Nicht zu übersehen!</small>|JAHR=1861}} {{GartenlaubeHeft|14}} {{GartenlaubeEintrag|209|[[Am Scheidewege (Die Gartenlaube 1861)|Am Scheidewege]]|[[Theodor Mügge]]|Anfang||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|212|[[Eine deutsche Bürgerstochter]]||||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|215|[[Die philosophische Königin von Preußen]]|[[Max Ring]]|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|218|[[Spaziergänge durch das heutige Rom und durch die Campagna]]||||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|222|[[Ein Deutscher (Die Gartenlaube 1861)|Ein Deutscher]]|[[Otto Ruppius]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2|224|[[Erklärung (Die Gartenlaube 1861/14)|Erklärung]]|[[Gustav Rasch]]|JAHR=1861}} {{GartenlaubeHeft|15}} {{GartenlaubeEintrag|225|[[Am Scheidewege (Die Gartenlaube 1861)|Am Scheidewege]]|[[Theodor Mügge]]|Fortsetzung||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|228|[[Das letzte Pfand]]|[[Ludwig Würkert]]||Gedicht|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|230|[[Vorlesungen über nützliche, verkannte und verleumdete Thiere. Nr. 2]]|[[Carl Vogt]]|Schluß||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|233|[[Aus den Zeiten der schweren Noth. Nr. 2. Nur ein Schafhirt]]|Fr. Fr.|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|236|[[Jagddaguerreotypen]]. III. [[Das Schwarzwild und seine Jagd in alter und neuester Zeit III|Das Schwarzwild und seine Jagd in alter und neuester Zeit]]|[[Ludwig Beckmann]]|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|238|[[Ein Deutscher (Die Gartenlaube 1861)|Ein Deutscher]]|[[Otto Ruppius]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|240|Blätter und Blüthen|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Berichtigung (Die Gartenlaube 1861/15)|Berichtigung]]|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Helgoland (Die Gartenlaube 1861/15)|Helgoland]]|Ernst Hallier|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Schach (Die Gartenlaube 1861/15)|Schach]]||JAHR=1861}} {{GartenlaubeHeft|16}} {{GartenlaubeEintrag|241|[[Am Scheidewege (Die Gartenlaube 1861)|Am Scheidewege]]|[[Theodor Mügge]]|Fortsetzung||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|244|[[Aus Weimars „lustigen“ Tagen]]|[[August Diezmann]]|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|247|[[Eine Hunde-Schau in London]]||||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|249|[[Zur Geschichte des Aberglaubens (3)| Zur Geschichte des Aberglaubens. Nr. 3]]|Walter v. S.|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|253|[[Das Asyl Franz II. in Rom]]||||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|253|[[Ein Deutscher (Die Gartenlaube 1861)|Ein Deutscher]]|[[Otto Ruppius]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|256|Blätter und Blüthen|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Karl August als Vorspanner]]|Mämpel|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die Marseillaise von einem Deutschen componirt]]|J. B. Hamma|JAHR=1861}} {{GartenlaubeHeft|17}} {{GartenlaubeEintrag|257|[[Am Scheidewege (Die Gartenlaube 1861)|Am Scheidewege]]|[[Theodor Mügge]]|Schluß||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|262|Aerztliche Herzensergießungen. [[Ueber den Curirschlendrian]]|[[Carl Ernst Bock]]|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|263|Aus dem Norden<br />IV. [[Ein Ausgearteter]]|[[Alfred Brehm]]|Anfang||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|265|[[George Sand (Die Gartenlaube 1861)|George Sand]]|[[Eduard Schmidt-Weißenfels]]|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|267|[[Das Voigtland und die Voigtländer]]||Anfang||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|270|[[Ein Deutscher (Die Gartenlaube 1861)|Ein Deutscher]]|[[Otto Ruppius]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2|272|[[Allgemeiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1861/17)|Allgemeiner Briefkasten]]|JAHR=1861}} {{GartenlaubeHeft|18}} {{GartenlaubeEintrag|273|[[Ein Deutscher (Die Gartenlaube 1861)|Ein Deutscher]]|[[Otto Ruppius]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|277|[[Spaziergänge durch das heutige Rom und durch die Campagna#Seite 277|Spaziergänge durch das heutige Rom und durch die Campagna]] II.|[[Gustav Rasch|G. R.]]|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|278|[[Allgemeine Wehrkraft als Aufgabe der Volkserziehung]]|Dr. Schreber in Leipzig|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|280|[[Erinnerungen an Ernst Rietschel]]. I.|[[Berthold Auerbach]]|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|284|[[Die englische Industrie- und Kunst-Ausstellung aller Völker für das Jahr 1862]]||||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|287|[[Das Voigtland und die Voigtländer#Seite 287|Das Voigtland und die Voigtländer]]||Schluß||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2|288|[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1861/18)|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1861}} {{GartenlaubeHeft|19}} {{GartenlaubeEintrag|289|[[Ein Deutscher (Die Gartenlaube 1861)|Ein Deutscher]]|[[Otto Ruppius]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|293|[[Theodor Mügge (Die Gartenlaube 1861)|Theodor Mügge]]|[[Max Ring]]|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|295|[[Moderne Brunnenvergiftung]]|M. Dyrenfurth|Anfang||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|297|[[Erinnerungen an Wilhelmine Schröder-Devrient/Nr. 10|Erinnerungen an Wilhelmine Schröder-Devrient. X.]]|[[Claire von Glümer]]|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|300|[[Auch ein Menageriebild]]|[[Guido Hammer]]|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|302|[[Zur Geschichte des Aberglaubens (4)| Zur Geschichte des Aberglaubens. Nr. 4]]||||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|304|Blätter und Blüthen|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Wie ein Gänserich seine Hausehre vertheidigte]]||Dr. GergensJAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||<small>Anzeige: [[Hauserziehung und Kindergarten]]</small>||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1861/19)|Kleiner Briefkasten]]||JAHR=1861}} {{GartenlaubeHeft|20}} {{GartenlaubeEintrag|305|[[Der Zwölfte]]. Kleine Bilder aus großer Zeit|Georg Hesekiel|Anfang||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|308|[[Aus dem amerikanischen socialen Leben]]||||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|311|[[Moderne Brunnenvergiftung]]|M. Dyrenfurth|Schluß||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|313|[[Erinnerungen an Ernst Rietschel]]. II.|[[Berthold Auerbach]]|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|315|[[Sakarra, die Stadt der Gräber]]||||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|318|[[Ein Deutscher (Die Gartenlaube 1861)|Ein Deutscher]]|[[Otto Ruppius]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|320|Blätter und Blüthen|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Wege unter den Straßen]]|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||<small>Anzeige: Ein deutscher Leinweber</small>||JAHR=1861}} {{GartenlaubeHeft|21}} {{GartenlaubeEintrag|321|[[Ein Deutscher (Die Gartenlaube 1861)|Ein Deutscher]]|[[Otto Ruppius]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|325|[[Bilder aus dem Kaukasus]]. Nr. 2. [[Bajazid in Armenien]]|Paul von Franken|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|326|[[Aus der Mappe eines Heimgekehrten]]. Nr. 1|[[Heinrich Beta]]|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|328|[[Vom Czaren Nikolaus von Rußland]]. I.|K. v. B.|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|332|[[Deutsche Männer (Die Gartenlaube 1861)|Deutsche Männer]]||Anfang||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|334|[[Der Zwölfte]]. Kleine Bilder aus großer Zeit|Georg Hesekiel|Fortsetzung||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|336|Blätter und Blüthen|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Deutsches Schützenfest]]|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ein englischer Gentleman]]||JAHR=1861}} {{GartenlaubeHeft|22}} {{GartenlaubeEintrag|337|[[Ein Deutscher (Die Gartenlaube 1861)|Ein Deutscher]]|[[Otto Ruppius]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|341|[[Der Schäfermarkt in Markgröningen]]|Glr.|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|343|Aerztliche Blicke in die Kinderstube. [[Das gefährliche Zahnen]]|[[Carl Ernst Bock]]|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|345|[[Vom hochnothpeinlichen Halsgerichte]]||||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|346|[[Deutsche Männer (Die Gartenlaube 1861)|Deutsche Männer]]||Schluß||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|349|[[Illustrirte Skizzen aus Rom]]||||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|350|[[Der Zwölfte]]. Kleine Bilder aus großer Zeit|Georg Hesekiel|Schluß||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|352|Blätter und Blüthen|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Eine Engländerin Königin der Sandwichsinseln]]|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Das Walroß und sein Junges]]||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ein sehr zweckmäßiges Gesetz]]||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||<small>[[Anzeige: Das Buch vom gesunden und kranken Menschen]]</small>|JAHR=1861}} {{GartenlaubeHeft|23}} {{GartenlaubeEintrag|353|[[Ein Deutscher (Die Gartenlaube 1861)|Ein Deutscher]]|[[Otto Ruppius]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|356|[[Erinnerungen an Ernst Rietschel]]. III.|[[Berthold Auerbach]]|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|360|[[Pariser Bilder und Geschichten/Moderne Marktschreier|Pariser Bilder und Geschichten. Moderne Marktschreier]]|[[Sigmund Kolisch]]|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|363|[[Eine gefährliche Stunde]]|Marine-Lieutenant H.|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|365|[[Deutscher Volksfrühling]]|S.|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|366|[[Der große Brand in Glarus]]||||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|367|Blätter und Blüthen|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Post-Sparcassen (Die Gartenlaube 1861)|Post-Sparcassen]]|C.|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2|368|[[Deutsche Geschichte (Die Gartenlaube 1861)|Deutsche Geschichte]] |[[Hermann Schulze-Delitzsch]]|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Heiraths-Ceremonien]]||JAHR=1861}} {{GartenlaubeHeft|24}} {{GartenlaubeEintrag|369|[[Deutsche Herzen, deutscher Pöbel]]|[[Jodocus Donatus Hubertus Temme]]|Anfang|Erzählung|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|372|[[Eine deutsche Schriftstellerin]]||||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|375|[[Eine Erinnerung an Friedrich den Großen]]||Anfang||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|377|[[Vorlesungen über nützliche, verkannte und verleumdete Thiere. Nr. 3]]|[[Carl Vogt]]|Anfang||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|380|[[Illustrirte Skizzen aus Rom (Die Gartenlaube 1861/24)|Illustrirte Skizzen aus Rom]]||||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|381|[[Ein Deutscher (Die Gartenlaube 1861)|Ein Deutscher]]|[[Otto Ruppius]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|384|Blätter und Blüthen|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die Deutschen in Amerika und die jetzige Krisis]]|O. R. <small>([[Otto Ruppius]])</small>|JAHR=1861}} {{GartenlaubeHeft|25}} {{GartenlaubeEintrag|385|[[Ein Deutscher (Die Gartenlaube 1861)|Ein Deutscher]]|[[Otto Ruppius]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|388|[[Eine Erinnerung an Friedrich den Großen]]||Schluß||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|392|[[Vorlesungen über nützliche, verkannte und verleumdete Thiere. Nr. 3]]|[[Carl Vogt]]|Schluß||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|395|[[Die älteste noch vorhandene Landkarte]]||||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|397|[[Deutsche Herzen, deutscher Pöbel#397|Deutsche Herzen, deutscher Pöbel]]|[[Jodocus Donatus Hubertus Temme]]|Fortsetzung|Erzählung|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|398|Blätter und Blüthen|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ein Bild aus den jetzigen amerikanischen Zuständen]]|O. R. <small>([[Otto Ruppius]])</small>|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2|399|[[Ein Dohlenpaar]]||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2|400|[[Das Pferd des Gemordeten]]||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Bob, der Hund der Londoner Feuer-Brigade]]|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1861/25)|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1861}} {{GartenlaubeHeft|26}} {{GartenlaubeEintrag|401|[[Ein Deutscher (Die Gartenlaube 1861)|Ein Deutscher]]|[[Otto Ruppius]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|405|[[Graf Camillo Cavour]]||||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|406|[[Ankunft der Colibris und der Leuchtkäfer in den nordamerikanischen Städten]]|K.|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|409|[[Ein italienischer Priester!]]|[[Moritz Hartmann]]|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|411|[[Aus den Erlebnissen eines alten Sachwalters]]. Nr. 1||||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|413|[[Deutsche Herzen, deutscher Pöbel#413|Deutsche Herzen, deutscher Pöbel]]|[[Jodocus Donatus Hubertus Temme]]|Schluß|Erzählung|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|415|[[Nur nicht nach Norden!]]||||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|416|Blätter und Blüthen|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Das Erdbeben Mendoza’s]]|[[Friedrich Gerstäcker]]|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Glarus nach dem Brande am 10. Mai 1861]]||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||Nicht zu übersehen!|JAHR=1861}} {{GartenlaubeHeft|27}} {{GartenlaubeEintrag|417|[[Der Holzgraf]]|[[Hermann von Schmid]]|Anfang|Eine oberbairische Geschichte|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|420|Deutsche Bilder. Nr. 8. [[Deutsche Bilder/Nr. 8. Der Salzburger Jammer|Der Salzburger Jammer]]|[[Robert Keil]]|Anfang||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|424|[[Aus dem Leben Ludwig Devrient’s]]||Anfang||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|428|[[Spaziergänge durch das heutige Rom und durch die Campagna#Seite 428|Spaziergänge durch das heutige Rom und durch die Campagna]] III.||||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|430|[[Ein Deutscher (Die Gartenlaube 1861)|Ein Deutscher]]|[[Otto Ruppius]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|432|Blätter und Blüthen|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die Radblumen]]|W. v. W.|JAHR=1861}} {{GartenlaubeHeft|28}} {{GartenlaubeEintrag|433|[[Ein Deutscher (Die Gartenlaube 1861)|Ein Deutscher]]|[[Otto Ruppius]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|437|Wild-, Wald- und Waidmannsbilder. [[Wild-, Wald- und Waidmannsbilder/15. Ein Hirschkampf|Nr. 15]]|[[Guido Hammer]]|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|439|[[Das dritte meiner liebsten Hausheilmittel|Das dritte meiner liebsten Hausheilmittel. Aeußere große Wärme]] |[[Carl Ernst Bock]]|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|440|Deutsche Bilder. Nr. 8. [[Deutsche Bilder/Nr. 8. Der Salzburger Jammer#Seite 440|Der Salzburger Jammer]]|[[Robert Keil]]|Schluß||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|443|[[Aus dem Leben Ludwig Devrient’s#Seite 443|Aus dem Leben Ludwig Devrient’s||Schluß||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|445|[[Der Holzgraf#Seite 445|Holzgraf]]|[[Hermann von Schmid]]|Fortsetzung|Eine oberbairische Geschichte|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|448|Blätter und Blüthen|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die Spielbäder]]|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die Fahnenparade des deutschen Jäger-Regiments in New-York]]|M. F.|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Eiserne Vogelnester]]||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Lebenskraft der Pferde]]|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||[[An?]]|Hermann Flachsland|Gedicht|JAHR=1861}} {{GartenlaubeHeft|29}} {{GartenlaubeEintrag|449|[[Ein Deutscher (Die Gartenlaube 1861)|Ein Deutscher]]|[[Otto Ruppius]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|453|[[Ein deutscher Zeitungsschreiber]]||||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|456|Zur Geschichte des Aberglaubens. Nr. 4. Blut- und Schwefelregen||||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|458|[[Aus den Erlebnissen eines alten Sachwalters]]. Nr. 2||||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|460|[[Die Johannisfeier in Leipzig]]|Fr. Fr.|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|462|[[Der Holzgraf#Seite 462|Holzgraf]]|[[Hermann von Schmid]]|Fortsetzung|Eine oberbairische Geschichte|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2|464|Kleiner Briefkasten|JAHR=1861}} {{GartenlaubeHeft|30}} {{GartenlaubeEintrag|465|[[Der Holzgraf#Seite 465|Holzgraf]]|[[Hermann von Schmid]]|Fortsetzung|Eine oberbairische Geschichte|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|469|Eberhard im Bart. Ein deutscher Fürst wie er sein soll|Dr. W. Zimmermann|Anfang||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|473|Wiener Hofleben zur Zeit Maria Theresia’s|[[Johannes Scherr]]|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|475|[[Der elektromagnetische Telegraph. Nr. 2]]||||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|478|[[Ein Deutscher (Die Gartenlaube 1861)|Ein Deutscher]]|[[Otto Ruppius]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|480|Blätter und Blüthen|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ein Blick auf die Waarenlager und das große Feuer in London]]|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Federn, als Ableiter des Blitzstrahls]]|H. K.|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1861/30)|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1861}} {{GartenlaubeHeft|31}} {{GartenlaubeEintrag|481|[[Der Holzgraf#Seite 481|Holzgraf]]|[[Hermann von Schmid]]|Schluß|Eine oberbairische Geschichte|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|486|[[Die Enthüllung des Lutherdenkmals zu Möhra]]|Dr. Polack|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|487|Eberhard im Bart. Ein deutscher Fürst wie er sein soll|Dr. W. Zimmermann|Schluß||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|490|[[Pariser Bilder und Geschichten/Plaudereien aus den Salons|Pariser Bilder und Geschichten. Plaudereien aus den Salons]]|[[Sigmund Kolisch]]|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|492|[[Die Königin und der Wald]]|Hugo von Blomberg|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|494|[[Ein Deutscher (Die Gartenlaube 1861)|Ein Deutscher]]|[[Otto Ruppius]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|496|Blätter und Blüthen|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Aus dem nordamerikanischen Lagerleben]]|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Der Matrose und die Schauspielerin]]||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Eine komische, wahre Affengeschichte]]||JAHR=1861}} {{GartenlaubeHeft|32}} {{GartenlaubeEintrag|497|[[Ein Deutscher (Die Gartenlaube 1861)|Ein Deutscher]]|[[Otto Ruppius]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|500|[[Aus den Zeiten der schweren Noth. Nr. 3. Ein Secondelieutenant]]|Fr. Fr.|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|504|[[Die Mormonen-Hauptstadt und deren Sultan]]||||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|506|[[Der Frauenverein für Gesundheitspflege in England]]|Dr. Schildbach|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|508|[[Jagddaguerreotypen]]. IV. [[Jagddaguerreotypen/Das Schwarzwild und seine Jagd in alter und neuester Zeit|Das Schwarzwild und seine Jagd in alter und neuester Zeit]]|[[Ludwig Beckmann]]|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|509|[[Erinnerungen an Wilhelmine Schröder-Devrient/Nr. 11|Erinnerungen an Wilhelmine Schröder-Devrient. XI.]]|[[Claire von Glümer]]|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|512|Blätter und Blüthen|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Das Auswachsen des Getreides]]|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Eine photographische Druckmaschine]]||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1861) #Heft 32|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1861}} {{GartenlaubeHeft|33}} {{GartenlaubeEintrag|513|[[Ein Deutscher (Die Gartenlaube 1861)|Ein Deutscher]]|[[Otto Ruppius]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|517|[[Das Schmerzensasyl eines Dichters]]|[[Friedrich Helbig|F. Hbg.]]|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|519|[[Die Hollandsgänger in Nordwest-Deutschland]]||||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|521|[[Ein Ritt von Lima aus ins Innere]]|[[Friedrich Gerstäcker]]|Anfang|Reiseskizze|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|524|[[Das erste deutsche Schützenfest]]||Anfang||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|528|Blätter und Blüthen|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ein offenes Fürstenwort]]|H.|JAHR=1861}} {{GartenlaubeHeft|34}} {{GartenlaubeEintrag|529|[[Ein Deutscher (Die Gartenlaube 1861)|Ein Deutscher]]|[[Otto Ruppius]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|535|[[Ein Kaiser im Exil]]|[[Eduard Schmidt-Weißenfels]]|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|536|[[Ein Ritt von Lima aus ins Innere#Seite_536|Ein Ritt von Lima aus ins Innere]]|[[Friedrich Gerstäcker]]|Schluß|Reiseskizze|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|539|[[Das erste deutsche Schützenfest#Seite 539|Das erste deutsche Schützenfest]]||Schluß||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|544|Blätter und Blüthen|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Eine Universal- oder Weltsprache]]|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Eine Notiz für Angler]]|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Poetisches Kochbuch]]||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Berthold Auerbach’s Volkskalender für 1862]]|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||<small>Anzeige: Eine Gemsjagd in Tyrol</small>|JAHR=1861}} {{GartenlaubeHeft|35}} {{GartenlaubeEintrag|545|[[Ein Deutscher (Die Gartenlaube 1861)|Ein Deutscher]]|[[Otto Ruppius]]|Schluß|Roman|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|549|[[Die amerikanische Cylinder-Presse]]||||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|550|[[Ein Blatt des Gedenkens an die Wittwe Jean Paul’s]]|[[Georg Horn]]|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|552|[[Pariser Bilder und Geschichten/Mirès|Pariser Bilder und Geschichten. Mirès]]|[[Sigmund Kolisch]]|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|555|Aus dem Norden<br />V. [[Das Morastschneehuhn]]|[[Alfred Brehm]]|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|558|Schutzmittel gegen Krankheiten.<br />[[Unterziehjäckchen, wollene Strümpfe und Bauchbinde]]|[[Carl Ernst Bock]]|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|560|Blätter und Blüthen|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Eine Carriere]]|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||<small>Anzeige: Deutsche Turnzeitung</small>||JAHR=1861}} {{GartenlaubeHeft|36}} {{GartenlaubeEintrag|561|[[Friedrich Oetker (Albert Traeger)|Friedrich Oetker]]|[[Albert Traeger]]||Gedicht|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|561|[[Des Kaufmanns Ehrenschild]]|[[Jodocus Donatus Hubertus Temme]]|Anfang||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|565|[[Schickler’s Blumentisch]]|R.|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|566|[[Vorlesungen über nützliche, verkannte und verleumdete Thiere/4|Vorlesungen über nützliche, verkannte und verleumdete Thiere. Nr. 4]]|[[Carl Vogt]]|Anfang||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|568|[[Erinnerungen aus dem Schleswig-Holsteinischen Kriege/Nr. 2. Der Lurbaß]]|[[Adelbert Heinrich von Baudissin|A. Baudissin]]|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|571|[[Das deutsche Sängerfest in Nürnberg]]||Anfang||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|574|[[Amerikanische Zustände (1)| Amerikanische Zustände. Nr. 1]]|[[Otto Ruppius]]|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2|576|[[Zur Berichtigung (Die Gartenlaube 1861/36)|Zur Berichtigung]]|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||<small>Anzeige: Ein deutscher Leinweber</small>||JAHR=1861}} {{GartenlaubeHeft|37}} {{GartenlaubeEintrag|577|[[Des Kaufmanns Ehrenschild#Seite577|Des Kaufmanns Ehrenschild]]|[[Jodocus Donatus Hubertus Temme]]|Fortsetzung||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|581|[[Bürgersleute und Bürgermeister]]. Nr. 3||||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|583|[[Vorlesungen über nützliche, verkannte und verleumdete Thiere/4|Vorlesungen über nützliche, verkannte und verleumdete Thiere. Nr. 4]]|[[Carl Vogt]]|Schluß||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|585|[[Eine Abstimmung]]<br />Aus der guten alten Zeit||||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|587|[[Das deutsche Sängerfest in Nürnberg]]|A. B.|Schluß||JAHR=1861}} {{GartenlaubeHeft|38}} {{GartenlaubeEintrag|593|[[Des Kaufmanns Ehrenschild#Seite593|Des Kaufmanns Ehrenschild]]|[[Jodocus Donatus Hubertus Temme]]|Fortsetzung||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|597|[[Aus den Zeiten der schweren Noth/Nr. 4.]]|Adolph Bube|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|599|[[Stille Leute]]||||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|602|Ein deutscher Colonist in Algerien. Aus dem Tagebuche eines deutschen Officiers der Fremden-Legion in Algier|Theodor Küster|Anfang||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|605|Das Renchthal und die Klosterruine Allerheiligen im Schwarzwald||Anfang||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|607|Blätter und Blüthen|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Fahrlässigkeit im Betriebe der englischen Eisenbahnen]]|Th. K. in London|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2|608|Amerikanische Studien nach der Natur. Nr. 1. Das Dienstmädchen|O. R. <small>([[Otto Ruppius]])</small>|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Beitrag zu den eisernen Vogelnestern]]|F.|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||<small>Anzeige: Auerbachs Volkskalender</small>|JAHR=1861}} {{GartenlaubeHeft|39}} {{GartenlaubeEintrag|609|[[Des Kaufmanns Ehrenschild#Seite609|Des Kaufmanns Ehrenschild]]|[[Jodocus Donatus Hubertus Temme]]|Schluß||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|612|[[Eine Vorlesung von Charles Dickens]]|[[Otto von Corvin|Corvin]]|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|614|Ein deutscher Colonist in Algerien|Theodor Küster|Schluß||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|615|[[Christenverfolgung in Italien]]|[[Friedrich Hofmann|Fr. Hfm.]]|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|618|Das Renchthal und die Klosterruine Allerheiligen im Schwarzwald||Schluß||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|621|[[Amerikanische Zustände (2)|Amerikanische Zustände. Nr. 2]]|[[Otto Ruppius]]|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|623|Blätter und Blüthen|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Aus Jahn’s Leben]]|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2|624|[[Ein deutsches Bad]]|H. P.|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||Deutsche Flotte||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||<small>Nicht zu übersehen!</small>|JAHR=1861}} {{GartenlaubeHeft|40}} {{GartenlaubeEintrag|625|[[Die drei Großmächte]]. Sittenbild aus dem vorigen Jahrhundert|[[Levin Schücking]]|Anfang||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|628|Aus den Zeiten der schweren Noth. Nr. 5. [[Buchhändler Palm]]|[[Theodor Oelckers]]|Anfang||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|631|[[Die Kunst im Hause]]|A–Z|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|633|[[Pariser Bilder und Geschichten/Eine Künstlercarriere|Pariser Bilder und Geschichten. Eine Künstlercarriere]]|[[Sigmund Kolisch]]|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|635|Hamburger Bilder. Nr. 1. [[Hamburger Bilder/Hohes Wasser|Hohes Wasser]]|[[Ernst Willkomm]]|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|638|Blätter und Blüthen|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Der größte Bienenvater der Welt]]|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2|639|[[Akademische pädagogische Seminare]]||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Noch einmal der Secondelieutenant]]|C. St.|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2|640|[[Die volta-elektrische Metallbürste]]|Dr. P. Niemeyer|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||Briefkasten|JAHR=1861}} {{GartenlaubeHeft|41}} {{GartenlaubeEintrag|641|[[Die drei Großmächte#Seite 641|Die drei Großmächte]]|[[Levin Schücking]]|Fortsetzung||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|645|[[Ein deutscher Volksmaler]]|F. H.|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|646|Aus den Zeiten der schweren Noth. Nr. 5. Buchhändler Palm|[[Theodor Oelckers]]|Schluß||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|648|[[Ein deutscher Erfinder]]|[[Friedrich Hofmann]]|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|651|Ein oberfränkisches Landschaftskleeblatt. Nr. 1. [[Die Plassenburg]]|[[Ludwig Storch]]|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|654|[[Die deutsche Flottenmacht]]||||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|656|Blätter und Blüthen|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Londoner Industrieen]]|JAHR=1861}} {{GartenlaubeHeft|42}} {{GartenlaubeEintrag|657|[[Die drei Großmächte#Seite 657|Die drei Großmächte]]|[[Levin Schücking]]|Fortsetzung||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|660|[[Das Manöver der Schweizermiliz am St. Gotthard]]||||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|664|[[Vom verlassenen Bruderstamme (1)|Vom verlassenen Bruderstamme]]|[[Gustav Rasch]]|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|666|[[Das Schwimmende Land in Wakhusen]]|[[Johann Georg Kohl]]|Anfang||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|669|[[Der Luthersaal in Worms]]||||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|670|[[Diätisches Recept gegen Heiserkeit]]|[[Carl Ernst Bock]]|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|671|Blätter und Blüthen|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Fingerzeig für künftige Nationalfeste]]|JAHR=1861}} {{GartenlaubeHeft|43}} {{GartenlaubeEintrag|673|[[Unter Fremden]]<br /><small>Aus dem deutsch-amerikanischen Leben</small>|[[Otto Ruppius]]|Anfang||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|676|[[Das hundertjährige Jubiläum der Bleistiftfabrik von Faber]], in Stein bei Nürnberg|[[Herbert König]]|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|678|[[Das Schwimmende Land in Wakhusen]]|[[Johann Georg Kohl]]|Schluß||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|681|[[Aus der afrikanischen Wildniß]]||||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|683|[[Wissenschaft im Spiele]]||||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|686|[[Die drei Großmächte#Seite 686|Die drei Großmächte]]|[[Levin Schücking]]|Fortsetzung||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|688|Blätter und Blüthen|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ein chinesisches Heimchengefecht]]|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||Kleiner Briefkasten||JAHR=1861}} {{GartenlaubeHeft|44}} {{GartenlaubeEintrag|689|[[Zur Beachtung! (Die Gartenlaube 1861/44)|Zur Beachtung!]]||||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|689|[[Unter Fremden#Seite_689|Unter Fremden]]<br /><small>Aus dem deutsch-amerikanischen Leben</small>|[[Otto Ruppius]]|Fortsetzung||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|693|[[Charlotte Birch-Pfeiffer]]|[[Georg Horn]]|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|696|[[Zur deutschen Flotte]]|[[Albert Traeger]]||Gedicht|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|697|[[Das Bier. Fränkische und bairische Lagerbiere]]|[[Franz Döbereiner]]|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|699|[[Das wilde Kanin und sein Todfeind]]|[[Ludwig Beckmann]]|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|702|[[Die drei Großmächte#Seite 702|Die drei Großmächte]]|[[Levin Schücking]]|Schluß||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|704|Blätter und Blüthen|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die Krokodilsprobe]]|JAHR=1861}} {{GartenlaubeHeft|45}} {{GartenlaubeEintrag|705|[[Unter Fremden#Seite_705|Unter Fremden]]<br /><small>Aus dem deutsch-amerikanischen Leben</small>|[[Otto Ruppius]]|Fortsetzung||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|709|[[Die Stammburg der Hohenzollern]]|[[Friedrich Hofmann|Fr. Hfm.]]|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|712|Vom verlassenen Bruderstamme. Nr. 2. [[Ein deutscher Märtyrer in Schleswig]]|[[Gustav Rasch]]|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|715|[[Ein Winter-Asyl für geistige Handwerker-Ausbildung]]|Jul. O. Wesinger|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|717|[[Erinnerungen an Wilhelmine Schröder-Devrient/Nr. 12|Erinnerungen an Wilhelmine Schröder-Devrient. XII.]]|[[Claire von Glümer]]|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|719|Blätter und Blüthen|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Der Gamskrikel]]|C. M.|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2|720|[[Noch einige Thiergeschichten]]|L. M.|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Hausschild’s vegetabilischer Haarbalsam]]||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||Kleiner Briefkasten|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||<small>Anzeige: Das Buch von gesunden und kranken Menschen</small>|JAHR=1861}} {{GartenlaubeHeft|46}} {{GartenlaubeEintrag|721|[[Das Bombardement von Schärding]]|[[Hermann von Schmid]]|Anfang||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|725|[[Die Sempacher-Schlacht-Feier]]||||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|727|[[Eine arabische Fantasia]]|Theodor Küster|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|729|[[Von einer alten Dame]]|E. Hirzel|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|731|[[Aus der Schlacht von Dennewitz]]||||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|735|[[Unter Fremden#Seite_735|Unter Fremden]]<br /><small>Aus dem deutsch-amerikanischen Leben</small>|[[Otto Ruppius]]|Fortsetzung||JAHR=1861}} {{GartenlaubeHeft|47}} {{GartenlaubeEintrag|737|[[Das Bombardement von Schärding#Seite_737|Das Bombardement von Schärding]]|[[Hermann von Schmid]]|Fortsetzung||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|741|[[Schweizer Alpen-Bilder/Schweizer Alpen-Bilder (1861)|Schweizer Alpen-Bilder]]|[[Arthur Bitter]]|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|744|[[Schlaf und Traum. Diätetik des Gehirns]]|[[Carl Ernst Bock]]|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|745|[[Das Pariser Annoncen- und Reclamewesen]]||||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|748|[[Unter Fremden#Seite_748|Unter Fremden]]<br /><small>Aus dem deutsch-amerikanischen Leben</small>|[[Otto Ruppius]]|Schluß||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|752|Blätter und Blüthen|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Von Schulze-Delitzsch]]|F. H.|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Praktische Anmeldung bei Goethe]]||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 47/1861)|Kleiner Briefkasten]]||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Zur Nachricht!]]|JAHR=1861}} {{GartenlaubeHeft|48}} {{GartenlaubeEintrag|753|[[Das Bombardement von Schärding#Seite_753|Das Bombardement von Schärding]]|[[Hermann von Schmid]]|Schluß||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|758|[[Ein russischer Patriot]]||||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|761|[[Görgey’s Geiger]]|O. R.<small>([[Otto Ruppius]])|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|763|[[Die Bauden des Riesengebirges]]|[[Rudolf Gottschall]]|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|766|[[Volksleben in Kopenhagen]]|[[Franz Wallner]]|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2|768|Kleiner Briefkasten||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||Anzeige: Weihnachtsgeschenke|JAHR=1861}} {{GartenlaubeHeft|49}} {{GartenlaubeEintrag|769|[[Zur Beachtung! (Die Gartenlaube 49/1861)|Zur Beachtung!]]||||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|769|[[Ein Beamtenleben]]|[[Jodocus Donatus Hubertus Temme]]|Anfang||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|773|[[Ein Besuch in Pompeji (Die Gartenlaube 1861/49)|Ein Besuch in Pompeji]]||||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|776|[[Meiner Mutter (Albert Traeger)|Meiner Mutter]]|[[Albert Traeger]]||Gedicht|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|777|[[Das Singemäuschen. Eine Erinnerung aus meinem Haftleben]]|Leopold Eichelberg|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|779|Vom Hühnerhof|[[Henriette von Bissing (1798–1879)|Henriette von Bissing]]|Anfang||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|781|[[Ein Besuch in einer englischen Baumwollenanstalt]]||||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|783|Blätter und Blüthen|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ein Retter in der Noth]]|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2|784|[[Ein unabhängiges Organ der Herzogthümer]]||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Hoff’scher (sic!) Malzextract]]|Dr. P. Niemeyer|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||Kleiner Briefkasten||JAHR=1861}} {{GartenlaubeHeft|50}} {{GartenlaubeEintrag|785|[[Ein Beamtenleben#Seite_785|Ein Beamtenleben]]|[[Jodocus Donatus Hubertus Temme]]|Fortsetzung||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|789|[[Theodor Körner’s Tod und Todesstätte]]||||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|791|[[Warnung und Trost]]<br /><small>„Der persönliche Schutz“ und das „stärkende Heilverfahren“ von Laurentius</small>|[[Carl Ernst Bock]]|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|792|[[Pariser Bilder und Geschichten/La Messe|Pariser Bilder und Geschichten. La Messe]]|[[Sigmund Kolisch]]|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|795|Vom Hühnerhof|[[Henriette von Bissing (1798–1879)|Henriette von Bissing]]|Schluß||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|798|[[Erinnerungen an Wilhelmine Schröder-Devrient/Nr. 13|Erinnerungen an Wilhelmine Schröder-Devrient. XIII.]]|[[Claire von Glümer]]|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|800|Blätter und Blüthen|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die Expedition zur Aufsuchung Dr. Vogel’s in Afrika]]|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||Warnung|-m.|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||Kleiner Briefkasten||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||Anzeige: Weihnachtsgeschenke|JAHR=1861}} {{GartenlaubeHeft|51}} {{GartenlaubeEintrag|801|[[Christnacht (Sigmund Kolisch)|Christnacht]]|[[Sigmund Kolisch]]||Gedicht|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|801|[[Auf Regen folgt Sonnenschein]]|[[Max Ring]]|Anfang||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|805|[[Skizzen aus Ungarn]]||||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|806|[[Der Dichter des Frühlings]]|[[Max Ring]]|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|809|[[Ein Stück preußischer Schande und preußischer Ehre]]<br /><small>Nr. 1. Die Schande</small>||||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|811|[[Rettungsstationen an deutschen Küsten]]||||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|815|[[Ein Beamtenleben#Seite_815|Ein Beamtenleben]]|[[Jodocus Donatus Hubertus Temme]]|Fortsetzung||JAHR=1861}} {{GartenlaubeHeft|52}} {{GartenlaubeEintrag|817|[[Ein Beamtenleben#Seite_817|Ein Beamtenleben]]|[[Jodocus Donatus Hubertus Temme]]|Schluß||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|819|[[Auf Regen folgt Sonnenschein#Seite_819|Auf Regen folgt Sonnenschein]]|[[Max Ring]]|Schluß||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|822|[[Meißen (Die Gartenlaube 52/1861)|Meißen]]|Fr. Steger|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|823|[[Diätetik des Gehirns und des Schlafes]]|[[Carl Ernst Bock]]|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|825|Kleine amerikanische Sittenbilder<br /><small>[[Auch ein Spiritualist|1. Auch ein Spiritualist]]</small>|[[Otto Ruppius]]|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|826|[[Das Begräbniß einer Armen in einem spanischen Dorfe]]|[[Alfred Brehm]]|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|828|[[Vor dem Weihnachtsbaum]]|[[Friedrich Hofmann]]||Gedicht|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|828|[[Ein Stück preußischer Schande und preußischer Ehre#Seite_828|Ein Stück preußischer Schande und preußischer Ehre]]<br /><small>Nr. 2. Die Ehre</small>|[[Friedrich Friedrich]]|||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag|831|Blätter und Blüthen|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Zur Naturgeschichte des Hamsters]]|Dr. Gergens|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2|832|[[An die Redaction der Gartenlaube (Die Gartenlaube 52/1861)|An die Redaction der Gartenlaube]]||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Madame Mara]]||JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die Zeitschrift „Aus der Natur“]]|JAHR=1861}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Nicht zu übersehen! (Die Gartenlaube 52/1861)|Nicht zu übersehen!]]|JAHR=1861}} |} == Bilder == <gallery> file:Die Gartenlaube (1861) b 005.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 005.jpg Vor den Thoren von Wesel! (Paul Thumann) file:Die Gartenlaube (1861) b 013.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 013.jpg Der Vogelberg, mittlere Nyke, in Vesteraalen (Norwegen) (Robert Kretschmer) (S) file:Die Gartenlaube (1861) b 021.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 021.jpg An der Spielbank Originalgemälde von Prof. Rustige in Stuttgart (S) file:Die Gartenlaube (1861) b 023.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 023.jpg Fig. 1. Parallelogramm der Kräfte file:Die Gartenlaube (1861) b 024.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 024.jpg Fig. 2. Wirkung der Muskelkraft der „Kette“ auf den Tisch file:Die Gartenlaube (1861) b 029.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 029.jpg Friedrich Ernst Daniel Schleiermacher file:Die Gartenlaube (1861) b 037 1.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 037 1.jpg Grabstätte des Chevalier de Saxe file:Die Gartenlaube (1861) b 037 2.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 037 2.jpg Grabstätte von Carl Maria von Weber file:Die Gartenlaube (1861) b 045.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 045.jpg Eine physiognomische Aufgabe (Herbert König) file:Die Gartenlaube (1861) b 053.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 053.jpg Karl Bädeker (Adolf Neumann) file:Die Gartenlaube (1861) b 056 1.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 056 1.jpg Fig. 1 file:Die Gartenlaube (1861) b 056 2.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 056 2.jpg Fig. 2 und 3 file:Die Gartenlaube (1861) b 056 3.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 056 3.jpg Fig. 4 und 5 file:Die Gartenlaube (1861) b 057 1.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 057 1.jpg Fig. 6 file:Die Gartenlaube (1861) b 057 2.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 057 2.jpg Fig. 7 file:Die Gartenlaube (1861) b 060.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 060.jpg Der Sinai und das Katharinenkloster (AR) (S) file:Die Gartenlaube (1861) b 069.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 069.jpg Der Einmarsch der Calabresen (G. Schweissinger) file:Die Gartenlaube (1861) b 072.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 072.jpg Harnstoffkrystalle file:Die Gartenlaube (1861) b 073.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 073.jpg Harnsäurekrystalle file:Die Gartenlaube (1861) b 076 1.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 076 1.jpg Grabstätte von Elisa von der Recke und August Tiedge file:Die Gartenlaube (1861) b 076 2.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 076 2.jpg Reissiger’s Grab file:Die Gartenlaube (1861) b 076 3.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 076 3.jpg Tromplitz’s Grab (AR) file:Die Gartenlaube (1861) b 077 1.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 077 1.jpg Ruhestätte der Schöder-Devrient (AR) file:Die Gartenlaube (1861) b 077 2.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 077 2.jpg Das Grab der Maikämpfer file:Die Gartenlaube (1861) b 085.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 085.jpg Ferdinand Raimund am Sarge seiner Jugend file:Die Gartenlaube (1861) b 092.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 092.jpg Spohr im Jahre 1838 file:Die Gartenlaube (1861) b 101.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 100.jpg Bazar von Eriwan mit der großen Moschee und dem Ararat.<br />Nach der Natur aufgenommen von Paul Franken (S) file:Die Gartenlaube (1861) b 109.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 109.jpg Garibaldi und Mieroslawski auf Caprera file:Die Gartenlaube (1861) b 117.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 117.jpg Ludwig Tieck als Vorleser.<br />Nach einer Originalzeichnung von A. von Sternberg file:Die Gartenlaube (1861) b 133.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 133.jpg Bogumil Goltz (Adolf Neumann) file:Die Gartenlaube (1861) b 140.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 140.jpg Mecklenburgische Colonie bei Milwaukee (AR) file:Die Gartenlaube (1861) b 149.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 149.jpg Der gehetzte Hirsch (Guido Hammer) file:Die Gartenlaube (1861) b 157.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 157.jpg Vogelschauansicht der Felseninsel Caprera mit Garibaldi’s Wohnhaus. <br />Nach einer Turiner Photographie (S) file:Die Gartenlaube (1861) b 165.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 165.jpg Friedrich Christoph Dahlmann (Adolf Neumann) file:Die Gartenlaube (1861) b 173.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 173.jpg Ansicht von Gaeta. Gesehen von den Capuccini des Borgo aus (S) file:Die Gartenlaube (1861) b 181.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 181.jpg In dem oberbaierischen Gebirgshofe file:Die Gartenlaube (1861) b 189 1.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 189 1.jpg Verticaldurchschnitt des Eishauses file:Die Gartenlaube (1861) b 189 2.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 189 2.jpg Das Eishaus file:Die Gartenlaube (1861) b 197.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 197.jpg Mein liebes Kind, Ade! (G. Schweissinger) file:Die Gartenlaube (1861) b 204.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 204.jpg Uebersiedelung der Besatzung des Forts Moultrie nach Fort Sumpter (D) file:Die Gartenlaube (1861) b 212.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 212.jpg Eine deutsche Bürgerstochter file:Die Gartenlaube (1861) b 213.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 213.jpg Philippine Welser (Paul Thumann) file:Die Gartenlaube (1861) b 220.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 220.jpg Das Begräbniß. Nach der Natur aufgenommen von Zwahlen und Zielcke file:Die Gartenlaube (1861) b 221.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 221.jpg Der Charlatan. Nach der Natur aufgenommen von Zwahlen und Zielcke file:Die Gartenlaube (1861) b 229.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 229.jpg Das letzte Pfand (Paul Thumann) file:Die Gartenlaube (1861) b 236.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 236.jpg Hohe Tücher mit Prellnetzen doublirt file:Die Gartenlaube (1861) b 237.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 237.jpg Jäger aus dem 16. Jahrhundert, eine Sau auf das Fangeisen fordernd. Nach einem alten Holzschnitte file:Die Gartenlaube (1861) b 245.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 245.jpg Karl August und Goethe nach der Jagd bei Ilmenau. Originalbild von Theobald von Oer in Dresden (S) file:Die Gartenlaube (1861) b 252.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 252.jpg Der Quirinalische Palast auf dem Monte Cavallo in Rom. Nach der Natur aufgenommen von Zielcke file:Die Gartenlaube (1861) b 269.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 269.jpg Eine Voigtländerin am Stickrahmen. Nach der Natur gezeichnet von G. Schweißinger file:Die Gartenlaube (1861) b 277.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 277.jpg Ein Eselwettrennen in dwe Romagna. Nach der Natur aufgenommen von Zielcke file:Die Gartenlaube (1861) b 284.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 284.jpg Der projektirte Ausstellungs-Palast für 1862 in London (D) file:Die Gartenlaube (1861) b 293.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 293.jpg Theodor Mügge (Adolf Neumann) file:Die Gartenlaube (1861) b 300.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 300.jpg Auch ein Menageriebild (Guido Hammer) file:Die Gartenlaube (1861) b 309.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 309.jpg Ein Gefederter file:Die Gartenlaube (1861) b 316.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 316.jpg Sakarra, die Stadt der Gräber. Originalbils von Emil Mann in Triest (S) file:Die Gartenlaube (1861) b 325.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 325.jpg Das Schloß in Bajazid. Nach der Natur aufgenommen von Paul v. Franken file:Die Gartenlaube (1861) b 332.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 332.jpg Deutsche Männer file:Die Gartenlaube (1861) b 333.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 333.jpg Der Bergpaß Strub bei Waidring file:Die Gartenlaube (1861) b 341 1.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 341 1.jpg W file:Die Gartenlaube (1861) b 341 2.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 341 2.jpg Der Triumphzug des Siegers und der Siegerin beim Schäferfest in Markgröningen file:Die Gartenlaube (1861) b 349.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 349.jpg Erholungsstunden der Franziskaner auf dem Aventin. Nach der Natur gezeichnet von Zwahlen und Zielcke file:Die Gartenlaube (1861) b 357.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 357.jpg Rauch und Rietschel im Rietschel’schen Atelier. Original-Zeichnung von Paul Thumann (S) file:Die Gartenlaube (1861) b 373.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 373.jpg Ottlie Wildermuth (Adolf Neumann) file:Die Gartenlaube (1861) b 380.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 380.jpg Der Vatican in Rom. Nach der Natur gezeichnet von Zwahlen und Zielcke file:Die Gartenlaube (1861) b 389.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 389.jpg Friedrich den Große auf dem Manöver bei Spandow (S) file:Die Gartenlaube (1861) b 396.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 396.jpg Die älteste Landkarte file:Die Gartenlaube (1861) b 405.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 405.jpg Graf Camillo Cavour file:Die Gartenlaube (1861) b 412.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 412.jpg Glarus nach dem Brande am 10. Mai 1861. Nach einer Photographie von Rob. Geyser in Zürich (D) file:Die Gartenlaube (1861) b 421.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 421.jpg Der Schwur der Salzburger Protestanten in Schwarzach, am 5. August 1731 (Paul Thumann) (S) file:Die Gartenlaube (1861) b 428.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 428.jpg Der öffentliche Schreiber. Nach der Natur gezeichnet von Zwahlen und Zielcke file:Die Gartenlaube (1861) b 429.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 429.jpg Der Bartkünstler und Haarschneider. Nach der Natur gezeichnet von Zwahlen und Zielcke file:Die Gartenlaube (1861) b 432.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 432.jpg Radblume file:Die Gartenlaube (1861) b 437.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 437.jpg Ein Hirschkampf (Guido Hammer) file:Die Gartenlaube (1861) b 453.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 453.jpg A. Bernstein file:Die Gartenlaube (1861) b 461.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 461.jpg Johannisfeier in Leipzig (S) file:Die Gartenlaube (1861) b 469.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 469.jpg Herzog Eberhard zerschlägt das Siegel seines tyrannischen Vetters Heinrich. Originalzeichnung von Camphausen in Düsseldorf file:Die Gartenlaube (1861) b 475.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 475.jpg Fig. 8 file:Die Gartenlaube (1861) b 476 1.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 476 1.jpg Fig. 8 file:Die Gartenlaube (1861) b 476 2.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 476 2.jpg Fig. 10 file:Die Gartenlaube (1861) b 476 3.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 476 3.jpg Fig. 11 file:Die Gartenlaube (1861) b 477 1.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 477 1.jpg Fig. 12 file:Die Gartenlaube (1861) b 477 2.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 477 2.jpg Fig. 13 file:Die Gartenlaube (1861) b 477 3.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 477 3.jpg Fig. 14 file:Die Gartenlaube (1861) b 485.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 485.jpg Das Lutherdenkmals zu Möhra file:Die Gartenlaube (1861) b 493.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 493.jpg Waldtreue (Paul Thumann) file:Die Gartenlaube (1861) b 501.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 501.jpg Lieutenant Hellwig bei Eisenach (S) file:Die Gartenlaube (1861) b 509.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 509.jpg Bachen mit Frischlingen vor dem Saufang file:Die Gartenlaube (1861) b 517.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 517.jpg Schloß Dornburg file:Die Gartenlaube (1861) b 525.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 525.jpg In der Schießhütte. Nach der Natur aufgenommen von Professor Schneider in Gotha(S) file:Die Gartenlaube (1861) b 540.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 540.jpg Der Festzug während [der R]ede des Herzogs. Nach Natur aufgenommen von(D) file:Die Gartenlaube (1861) b 549.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 549.jpg Die amerikanische Cylinder-Presse file:Die Gartenlaube (1861) b 557.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 557.jpg Das Schneehuhn (Robert Kretschmer) file:Die Gartenlaube (1861) b 565.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 565.jpg Blumentisch mit Springbrunnen file:Die Gartenlaube (1861) b 566.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 566.jpg Durchschnitt der Säule des Blumentisches file:Die Gartenlaube (1861) b 573.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 573.jpg Die Sängerhalle in Nürnberg file:Die Gartenlaube (1861) b 581.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 581.jpg Johann Smidt (Adolf Neumann) file:Die Gartenlaube (1861) b 588.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 588.jpg Der große Nürnberger Sänger[] am 22 Juli 1861 (D) file:Die Gartenlaube (1861) b 597.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 597.jpg Rudolph Zararias Becker (Adolf Neumann) file:Die Gartenlaube (1861) b 605.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 605.jpg Die Ruinen der Abtei Allerheiligen. Nach der Natur aufgenommen von C. G. Winckler file:Die Gartenlaube (1861) b 613.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 613.jpg Dickens als Vorleser file:Die Gartenlaube (1861) b 620.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 620.jpg Die Wasserfälle von Allerheiligen. Nach der Natur aufgenommen von C. G. Winckler file:Die Gartenlaube (1861) b 629.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 629.jpg Palm’s letzte Stunde (Paul Thumann) (S) file:Die Gartenlaube (1861) b 632.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 632.jpg Düsseldorfer Muster file:Die Gartenlaube (1861) b 637.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 637.jpg Beim Hochwasser in Hamburg. Nach der Natur gezeichnet von Julius Geißler file:Die Gartenlaube (1861) b 645.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 645.jpg Schlage ’mal her! Originalzeichnung von C. E. Böttcher file:Die Gartenlaube (1861) b 652.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 652.jpg Die Plassenburg file:Die Gartenlaube (1861) b 653.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 653.jpg Der „schöne Hof“ auf der Plassenburg file:Die Gartenlaube (1861) b 661.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 661.jpg Die Rast der Walliser Truppen auf der Furca. (7780 Fuß.) Nach der Natur gezeichnet von H. Jenny ((S) file:Die Gartenlaube (1861) b 669.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 669.jpg Der alte Luthersaal in Worms file:Die Gartenlaube (1861) b 677.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 677.jpg Hundertjähriges Jubiläum der Bleistiftfabrik von Faber (Herbert König) (S) file:Die Gartenlaube (1861) b 684 1.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 684 1.jpg Fig. 1 file:Die Gartenlaube (1861) b 684 2.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 684 2.jpg Fig. 2 file:Die Gartenlaube (1861) b 684 3.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 684 3.jpg Fig. 3 file:Die Gartenlaube (1861) b 685 1.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 685 1.jpg Fig. 4 file:Die Gartenlaube (1861) b 685 2.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 685 2.jpg Fig. 5 Stich file:Die Gartenlaube (1861) b 685 3.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 685 3.jpg Fig. 6 König aus der Mitte file:Die Gartenlaube (1861) b 686.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 686.jpg Fig. 7 Alle Neune file:Die Gartenlaube (1861) b 693.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 693.jpg Charlotte Birch-Pfeiffer (Adolf Neumann) file:Die Gartenlaube (1861) b 700.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 700.jpg Das Frettchen (Ludwig Beckmann) file:Die Gartenlaube (1861) b 701.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 701.jpg Das Frettiren der Kaninchen (Ludwig Beckmann) file:Die Gartenlaube (1861) b 709.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 709.jpg Die Burg Hohenzollern (AR) file:Die Gartenlaube (1861) b 716.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 716.jpg Die Baugewerkschule zu Holzminden file:Die Gartenlaube (1861) b 725.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 725.jpg An der Capelle. Nach der Natur aufgenommen von Anton Büttler in Luzern file:Die Gartenlaube (1861) b 732.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 732.jpg Reiterangriff der Schwadronen des Majors[] Schmitterlöw in der Schlacht bei Dennewitz. Originalzeichnung von G. Bleibtreu (D) file:Die Gartenlaube (1861) b 741.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 741.jpg Geißbube, eine verstiegene Ziege lösend file:Die Gartenlaube (1861) b 757.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 757.jpg Alexander Herzen (Adolf Neumann) file:Die Gartenlaube (1861) b 765.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 765.jpg Bauden auf dem Riesengebirge file:Die Gartenlaube (1861) b 773.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 773.jpg In den Straßen von Pompeji file:Die Gartenlaube (1861) b 780.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 780.jpg Auf einem norddeutschen Hühnerhofe file:Die Gartenlaube (1861) b 789.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 789.jpg Denkmal Theodor Körner’s bei Rosenberg, an der Stelle, wo er gefallen file:Die Gartenlaube (1861) b 796.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 796.jpg Peter als galanter Ehemann file:Die Gartenlaube (1861) b 797.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 797.jpg Peter als strafender Ehemann file:Die Gartenlaube (1861) b 805.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 805.jpg Franz Déak file:Die Gartenlaube (1861) b 812.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 812.jpg Rettung durch den Raketenapparat. Verbindung mit dem Schiff mittels der Raketleine file:Die Gartenlaube (1861) b 813.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 813.jpg Beförderung an das Land mittels der „Schlinge“ file:Die Gartenlaube (1861) b 821.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 821.jpg Die Albrechtsburg in Meißen (S) file:Die Gartenlaube (1861) b 828.jpg|Die Gartenlaube (1861) b 828.jpg Vor dem Weihnachtsbaum </gallery> [[Kategorie:Die Gartenlaube (1861)]] [[category:Die Gartenlaube]] [[Kategorie:Publizistik]] [[Kategorie:1860er Jahre]] [[Kategorie:Deutschland]] [[Kategorie:Neuhochdeutsch]] [[Kategorie:Zeitschriftenartikelliste]] pq4iii41byr0m606smpytuas9jm1hs1 Friedrich Wilhelm Wallroth 0 317851 4080229 3658953 2022-08-08T00:43:46Z Thorstn11 58783 Präzisierung wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Wallroth |VORNAMEN=Friedrich Wilhelm |ALTERNATIVNAMEN=Karl Friedrich Wilhelm Wallroth |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Arzt, Botaniker und Mykologe |SONSTIGES={{Botaniker|Wallr.}} |GEBURTSDATUM=13. März 1792 |GEBURTSORT=Breitenstein (Harz) |STERBEDATUM=22. März 1857 |STERBEORT=[[Nordhausen]] |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Friedrich Wilhelm Wallroth |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=100689957 }} == Werke == * ''Geschichte des Obstes der Alten''. Hendels Verlag, Halle 1812 {{GBS|Of80AQAAIAAJ|PR1}} * ''Annus botanicus, sive supplementum tertium ad Curtii Sprengelii floram Halensem.'' Halle 1815. {{MDZ|10303814-6|3}}. * ''Syntagma de ophthalmologia veterum. Specimen medico-philologicum.'' Halle 1818. {{GBS|k5pNAAAAcAAJ|PR1}}. * ''Schedulae criticae de plantis Florae Halensis selectis''. Halle, 1822 {{GBS|I28-AAAAcAAJ}} * ''Orobanches generis Διασκευη''. Frankfurt a.M.: Wilmans, 1825 {{GBS|Og9QAAAAcAAJ}} * ''Naturgeschichte der Flechten''. 2 Bände, 1825–1827 ** ''Erster Theil. Von dem Flechtenlager im Allgemeinen.'' Friedrich Wilmans, Frankfurt am Main 1825 {{GBS|i_AVAAAAYAAJ|PR1}} ** ''Zweyter Theil. Physiologie und Pathologie des Flechtenlagers.'' Friedrich Wilmans, Frankfurt am Main 1827 {{GBS|RfIVAAAAYAAJ}} * ''Rosae plantarum generis historia succincta''. Nordhausen, 1828 {{GBS|Yg8AAAAAQAAJ}} * ''Naturgeschichte der Säulchen-Flechten; oder monographischer Abschluss über die Flechten-Gattung Cenomyce Acharii''. Naumburg 1829 {{GBS|khAAAAAAQAAJ|PR1}} * ''Flora cryptogamica Germaniae.'' Band 1, Nürnberg 1831 {{MDZ|10301073-1|6}}; Band 2, Nürnberg 1833 {{MDZ|10301074-7|4}}. * ''Σχολιον zu Hampe's Prodromus Florae Hercyniae.'' In ''Linnaea.'' Band 14, 1840, S. 1–158 {{Bio|35418368|P}} und S. 529–704 {{Bio|35418896|P}}. * ''Zur Naturgeschichte des Rhinanthus Alectorolophus der deutschen Floristen.'' In ''Flora.'' Band 25, 1842, [http://botanicus.org/page/38619 S. 497–506]. * ''Beiträge zur Botanik. Eine Sammlung monographischer Abhandlungen über besonders schwierige Gewächs-Gattungen der Flora Teutschlands''. Erster Band. Heft 1, 1842, und Heft 2, 1844. (neu gebunden) {{GBS|0eIXAAAAYAAJ}} == Sekundärliteratur == * {{ADB|40|766|768|Wallroth, Karl Friedrich Wilhelm|Ernst Wunschmann|ADB:Wallroth, Karl Friedrich Wilhelm}} i155g1co14zqf72dqq19pixmdkp89xo Vom Rangau, ein Beytrag zur Geographie Frankens in den mittlern Zeiten 0 330582 4080035 3027717 2022-08-07T17:38:25Z AlexanderRahm 1317 wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER=Scenen aus dem dreyßigjährigen Kriege in und um Kitzingen |NÄCHSTER=Einige Nachrichten aus dem Pappenheimischen |AUTOR=[[Georg Wilhelm Dietz]] |TITEL= Vom Rangau, ein Beytrag zur Geographie Frankens in den mittlern Zeiten |SUBTITEL= |HERKUNFT=[[Journal von und für Franken]], Band 6, S. 548–577 |HERAUSGEBER=[[Johann Caspar Bundschuh]], [[Johann Christian Siebenkees]] |AUFLAGE= |VERLAG=Raw |ENTSTEHUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSJAHR=1793 |ERSCHEINUNGSORT=Nürnberg |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |BILD=Georg Wilhelm Dietz - Vom Rangau.pdf |QUELLE={{Bielefeld|2096404}}, [[commons:File:Georg Wilhelm Dietz - Vom Rangau.pdf|Commons]] |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |BEARBEITUNGSSTAND=fertig |INDEXSEITE=Vom Rangau }} {{BlockSatzStart}}<div {{PageDefEinzV1|3|0|0}}> {{SeitePR Rand|548|Georg Wilhelm Dietz - Vom Rangau.pdf/1}}{{SeitePR Rand|549|Georg Wilhelm Dietz - Vom Rangau.pdf/2}}{{SeitePR Rand|550|Georg Wilhelm Dietz - Vom Rangau.pdf/3}}{{SeitePR Rand|551|Georg Wilhelm Dietz - Vom Rangau.pdf/4}}{{SeitePR Rand|552|Georg Wilhelm Dietz - Vom Rangau.pdf/5}}{{SeitePR Rand|553|Georg Wilhelm Dietz - Vom Rangau.pdf/6}}{{SeitePR Rand|554|Georg Wilhelm Dietz - Vom Rangau.pdf/7}}{{SeitePR Rand|555|Georg Wilhelm Dietz - Vom Rangau.pdf/8}}{{SeitePR Rand|556|Georg Wilhelm Dietz - Vom Rangau.pdf/9}}{{SeitePR Rand|557|Georg Wilhelm Dietz - Vom Rangau.pdf/10}}{{SeitePR Rand|558|Georg Wilhelm Dietz - Vom Rangau.pdf/11}}{{SeitePR Rand|559|Georg Wilhelm Dietz - Vom Rangau.pdf/12}}{{SeitePR Rand|560|Georg Wilhelm Dietz - Vom Rangau.pdf/13}}{{SeitePR Rand|561|Georg Wilhelm Dietz - Vom Rangau.pdf/14}}{{SeitePR Rand|562|Georg Wilhelm Dietz - Vom Rangau.pdf/15}}{{SeitePR Rand|563|Georg Wilhelm Dietz - Vom Rangau.pdf/16}}{{SeitePR Rand|564|Georg Wilhelm Dietz - Vom Rangau.pdf/17}}{{SeitePR Rand|565|Georg Wilhelm Dietz - Vom Rangau.pdf/18}}{{SeitePR Rand|566|Georg Wilhelm Dietz - Vom Rangau.pdf/19}}{{SeitePR Rand|567|Georg Wilhelm Dietz - Vom Rangau.pdf/20}}{{SeitePR Rand|568|Georg Wilhelm Dietz - Vom Rangau.pdf/21}}{{SeitePR Rand|569|Georg Wilhelm Dietz - Vom Rangau.pdf/22}}{{SeitePR Rand|570|Georg Wilhelm Dietz - Vom Rangau.pdf/23}}{{SeitePR Rand|571|Georg Wilhelm Dietz - Vom Rangau.pdf/24}}{{SeitePR Rand|572|Georg Wilhelm Dietz - Vom Rangau.pdf/25}}{{SeitePR Rand|573|Georg Wilhelm Dietz - Vom Rangau.pdf/26}}{{SeitePR Rand|574|Georg Wilhelm Dietz - Vom Rangau.pdf/27}}{{SeitePR Rand|575|Georg Wilhelm Dietz - Vom Rangau.pdf/28}}{{SeitePR Rand|576|Georg Wilhelm Dietz - Vom Rangau.pdf/29}}{{SeitePR Rand|577|Georg Wilhelm Dietz - Vom Rangau.pdf/30}} ---- <div style="font-size:90%"> <div class="references-small" style="-moz-column-count:2; column-count:2;"> <references /> </div> </div></div> {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Deutschland]] [[Kategorie:Neuhochdeutsch]] [[Kategorie:Regionalgeschichte]] [[Kategorie:1790er Jahre]] [[Kategorie:Darstellung]] 9kxuslepfupcctmdyoevlchpfc8496c Von Wiesentheid und insonderheit von der dortigen Schuleinrichtung 0 331486 4080072 3027724 2022-08-07T18:06:51Z AlexanderRahm 1317 wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER=Bemerkungen über einige kirchliche Einrichtungen im Wirzburgischen |NÄCHSTER=Leichen- und Trauerordnung für das fürstliche Hohenloh-Neuensteinische Land |AUTOR=Anonym |TITEL= Von Wiesentheid und insonderheit von der dortigen Schuleinrichtung |SUBTITEL= |HERKUNFT=[[Journal von und für Franken]], Band 5, S. 222–233 |HERAUSGEBER=[[Johann Caspar Bundschuh]], [[Johann Christian Siebenkees]] |AUFLAGE= |VERLAG=Raw |ENTSTEHUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSJAHR=1792 |ERSCHEINUNGSORT=Nürnberg |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |BILD=Von Wiesentheid und insonderheit von der dortigen Schuleinrichtung.pdf |QUELLE={{Bielefeld|2096404}}, [[commons:File:Von Wiesentheid und insonderheit von der dortigen Schuleinrichtung.pdf|Commons]] |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |BEARBEITUNGSSTAND=fertig |INDEXSEITE=Von Wiesentheid und insonderheit von der dortigen Schuleinrichtung }} {{BlockSatzStart}}<div {{PageDefEinzV1|3|0|0}}> {{SeitePR Rand|222|Von Wiesentheid und insonderheit von der dortigen Schuleinrichtung.pdf/1|t2}}{{SeitePR Rand|223|Von Wiesentheid und insonderheit von der dortigen Schuleinrichtung.pdf/2}}{{SeitePR Rand|224|Von Wiesentheid und insonderheit von der dortigen Schuleinrichtung.pdf/3}}{{SeitePR Rand|225|Von Wiesentheid und insonderheit von der dortigen Schuleinrichtung.pdf/4}}{{SeitePR Rand|226|Von Wiesentheid und insonderheit von der dortigen Schuleinrichtung.pdf/5}}{{SeitePR Rand|227|Von Wiesentheid und insonderheit von der dortigen Schuleinrichtung.pdf/6}}{{SeitePR Rand|228|Von Wiesentheid und insonderheit von der dortigen Schuleinrichtung.pdf/7}}{{SeitePR Rand|229|Von Wiesentheid und insonderheit von der dortigen Schuleinrichtung.pdf/8}}{{SeitePR Rand|230|Von Wiesentheid und insonderheit von der dortigen Schuleinrichtung.pdf/9}}{{SeitePR Rand|231|Von Wiesentheid und insonderheit von der dortigen Schuleinrichtung.pdf/10}}{{SeitePR Rand|232|Von Wiesentheid und insonderheit von der dortigen Schuleinrichtung.pdf/11}}{{SeitePR Rand|233|Von Wiesentheid und insonderheit von der dortigen Schuleinrichtung.pdf/12|t1}}</div> {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Deutschland]] [[Kategorie:Neuhochdeutsch]] [[Kategorie:Geografie]] [[Kategorie:Bildungswesen, Pädagogik]] [[Kategorie:1790er Jahre]] [[Kategorie:Darstellung]] 9qumn9pk76mt5brjo3942g51ts0rd3d Von den Teutschen Schulen in Nürnberg 0 332270 4080063 3027731 2022-08-07T17:54:37Z AlexanderRahm 1317 wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER=Leben und trauriges Ende des Pater Marianus Gordon eines gewesenen Benedictiners im Schottenkloster zu Wirzburg (Teil 2) |NÄCHSTER=Authentische Berechnung, was eine Judengemeinde von 26 Haushaltungen (im Reichsdorfe Gochsheim) jährlich zum Unterhalt ihrer bettelnden Glaubensgenossen beytragen muß |AUTOR=Anonym |TITEL= Von den Teutschen Schulen in Nürnberg |SUBTITEL= |HERKUNFT=[[Journal von und für Franken]], Band 1, S. 390–435 |HERAUSGEBER=[[Johann Caspar Bundschuh]], [[Johann Christian Siebenkees]] |AUFLAGE= |VERLAG=Raw |ENTSTEHUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSJAHR=1790 |ERSCHEINUNGSORT=Nürnberg |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |BILD=Von den Teutschen Schulen in Nuernberg.pdf |QUELLE={{Bielefeld|2096404}}, [[commons:File:Von den Teutschen Schulen in Nuernberg.pdf|Commons]] |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |BEARBEITUNGSSTAND=fertig |INDEXSEITE=Von den Teutschen Schulen in Nürnberg }} {{BlockSatzStart}}<div {{PageDefEinzV1|3|0|0}}> {{SeitePR Rand|390|Von den Teutschen Schulen in Nuernberg.pdf/1}}{{SeitePR Rand|391|Von den Teutschen Schulen in Nuernberg.pdf/2}}{{SeitePR Rand|392|Von den Teutschen Schulen in Nuernberg.pdf/3}}{{SeitePR Rand|393|Von den Teutschen Schulen in Nuernberg.pdf/4}}{{SeitePR Rand|394|Von den Teutschen Schulen in Nuernberg.pdf/5}}{{SeitePR Rand|395|Von den Teutschen Schulen in Nuernberg.pdf/6}}{{SeitePR Rand|396|Von den Teutschen Schulen in Nuernberg.pdf/7}}{{SeitePR Rand|397|Von den Teutschen Schulen in Nuernberg.pdf/8}}{{SeitePR Rand|398|Von den Teutschen Schulen in Nuernberg.pdf/9}}{{SeitePR Rand|399|Von den Teutschen Schulen in Nuernberg.pdf/10}}{{SeitePR Rand|400|Von den Teutschen Schulen in Nuernberg.pdf/11}}{{SeitePR Rand|401|Von den Teutschen Schulen in Nuernberg.pdf/12}}{{SeitePR Rand|402|Von den Teutschen Schulen in Nuernberg.pdf/13}}{{SeitePR Rand|403|Von den Teutschen Schulen in Nuernberg.pdf/14}}{{SeitePR Rand|404|Von den Teutschen Schulen in Nuernberg.pdf/15}}{{SeitePR Rand|405|Von den Teutschen Schulen in Nuernberg.pdf/16}}{{SeitePR Rand|406|Von den Teutschen Schulen in Nuernberg.pdf/17}}{{SeitePR Rand|407|Von den Teutschen Schulen in Nuernberg.pdf/18}}{{SeitePR Rand|408|Von den Teutschen Schulen in Nuernberg.pdf/19}}{{SeitePR Rand|409|Von den Teutschen Schulen in Nuernberg.pdf/20}}{{SeitePR Rand|410|Von den Teutschen Schulen in Nuernberg.pdf/21}}{{SeitePR Rand|411|Von den Teutschen Schulen in Nuernberg.pdf/22}}{{SeitePR Rand|412|Von den Teutschen Schulen in Nuernberg.pdf/23}}{{SeitePR Rand|413|Von den Teutschen Schulen in Nuernberg.pdf/24}}{{SeitePR Rand|414|Von den Teutschen Schulen in Nuernberg.pdf/25}}{{SeitePR Rand|415|Von den Teutschen Schulen in Nuernberg.pdf/26}}{{SeitePR Rand|416|Von den Teutschen Schulen in Nuernberg.pdf/27}}{{SeitePR Rand|417|Von den Teutschen Schulen in Nuernberg.pdf/28}}{{SeitePR Rand|418|Von den Teutschen Schulen in Nuernberg.pdf/29}}{{SeitePR Rand|419|Von den Teutschen Schulen in Nuernberg.pdf/30}}{{SeitePR Rand|420|Von den Teutschen Schulen in Nuernberg.pdf/31}}{{SeitePR Rand|421|Von den Teutschen Schulen in Nuernberg.pdf/32}}{{SeitePR Rand|422|Von den Teutschen Schulen in Nuernberg.pdf/33}}{{SeitePR Rand|423|Von den Teutschen Schulen in Nuernberg.pdf/34}}{{SeitePR Rand|424|Von den Teutschen Schulen in Nuernberg.pdf/35}}{{SeitePR Rand|425|Von den Teutschen Schulen in Nuernberg.pdf/36}}{{SeitePR Rand|426|Von den Teutschen Schulen in Nuernberg.pdf/37}}{{SeitePR Rand|427|Von den Teutschen Schulen in Nuernberg.pdf/38}}{{SeitePR Rand|428|Von den Teutschen Schulen in Nuernberg.pdf/39}}{{SeitePR Rand|429|Von den Teutschen Schulen in Nuernberg.pdf/40}}{{SeitePR Rand|430|Von den Teutschen Schulen in Nuernberg.pdf/41}}{{SeitePR Rand|431|Von den Teutschen Schulen in Nuernberg.pdf/42}}{{SeitePR Rand|432|Von den Teutschen Schulen in Nuernberg.pdf/43}}{{SeitePR Rand|433|Von den Teutschen Schulen in Nuernberg.pdf/44}}{{SeitePR Rand|434|Von den Teutschen Schulen in Nuernberg.pdf/45}}{{SeitePR Rand|435|Von den Teutschen Schulen in Nuernberg.pdf/46}} {{references|x}} {{References|TIT|WS}}</div> {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Deutschland]] [[Kategorie:Neuhochdeutsch]] [[Kategorie:Darstellung]] [[Kategorie:Bildungswesen, Pädagogik]] [[Kategorie:1790er Jahre]] c1ud8frycob0kco51po002i9rxnkgsq Über die Blüthraupe 0 332684 4080002 3027780 2022-08-07T17:06:43Z AlexanderRahm 1317 wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER=Zwey merkwürdige Reichshofraths-Erkenntnisse die Reichs-Stadt Schweinfurt und die Reduction des dasigen Raths betr. zur Berichtigung dessen, was Büsching, Normann und Gercken von letzterem sagen |NÄCHSTER=Contribution der Stadt Bamberg bey dem Preußischen Einfall im J. 1758 unter dem General Driesen |AUTOR=Sr. [Anonym] |TITEL= Über die Blüthraupe |SUBTITEL= |HERKUNFT=[[Journal von und für Franken]], Band 1, S. 728–732 |HERAUSGEBER=[[Johann Caspar Bundschuh]], [[Johann Christian Siebenkees]] |AUFLAGE= |VERLAG=Raw |ENTSTEHUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSJAHR=1790 |ERSCHEINUNGSORT=Nürnberg |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |BILD=Ueber die Bluethraupe.pdf |QUELLE={{Bielefeld|2096404}}, [[commons:File:Ueber die Bluethraupe.pdf|Commons]] |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES=s. a. [[Fortgesetzte Bemerkungen über die Blüthraupe]] |WIKIPEDIA= |BEARBEITUNGSSTAND=fertig |INDEXSEITE=Über die Blüthraupe }} {{BlockSatzStart}}<div {{PageDefEinzV1|3|0|0}}> {{SeitePR Rand|728|Ueber die Bluethraupe.pdf/1}}{{SeitePR Rand|729|Ueber die Bluethraupe.pdf/2}}{{SeitePR Rand|730|Ueber die Bluethraupe.pdf/3}}{{SeitePR Rand|731|Ueber die Bluethraupe.pdf/4}}{{SeitePR Rand|732|Ueber die Bluethraupe.pdf/5}}</div> {{BlockSatzEnd}} {{SORTIERUNG:Uber die Bluthraupe}} [[Kategorie:Deutschland]] [[Kategorie:Neuhochdeutsch]] [[Kategorie:Darstellung]] [[Kategorie:Agrarwissenschaften]] [[Kategorie:Zoologie]] [[Kategorie:1790er Jahre]] j94crn7pr6noa16aikdvk6fnsk1pz7g Von dem Aufenthalt und den Besitzungen der Grafen von Nassau in Franken 0 335106 4080056 3027726 2022-08-07T17:52:16Z AlexanderRahm 1317 wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER=Friedrich Wilhelm, Prinz zu Hohenlohe-Kirchberg |NÄCHSTER=Nachricht von dem Sichersreuter Heilbrunnen, oder dem Alexanders-Bad bey Wunsiedel im Bayreutischen |AUTOR=Anonym |TITEL= Von dem Aufenthalt und den Besitzungen der Grafen von Nassau in Franken |SUBTITEL= |HERKUNFT=[[Journal von und für Franken]], Band 2, S. 30–53 |HERAUSGEBER=[[Johann Caspar Bundschuh]], [[Johann Christian Siebenkees]] |AUFLAGE= |VERLAG=Raw |ENTSTEHUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSJAHR=1791 |ERSCHEINUNGSORT=Nürnberg |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |BILD=Von dem Aufenthalt und den Besitzungen der Grafen von Nassau in Franken.pdf |QUELLE={{Bielefeld|2096404}}, [[commons:File:Von dem Aufenthalt und den Besitzungen der Grafen von Nassau in Franken.pdf|Commons]] |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= s. a. [[Von dem Aufenthalt und den Besitzungen der Grafen von Nassau in Franken (Teil 2)]] |WIKIPEDIA= |BEARBEITUNGSSTAND=fertig |INDEXSEITE=Von dem Aufenthalt und den Besitzungen der Grafen von Nassau in Franken }} {{BlockSatzStart}}<div {{PageDefEinzV1|3|0|0}}> {{SeitePR Rand|30|Von dem Aufenthalt und den Besitzungen der Grafen von Nassau in Franken.pdf/1}}{{SeitePR Rand|31|Von dem Aufenthalt und den Besitzungen der Grafen von Nassau in Franken.pdf/2}}{{SeitePR Rand|32|Von dem Aufenthalt und den Besitzungen der Grafen von Nassau in Franken.pdf/3}}{{SeitePR Rand|33|Von dem Aufenthalt und den Besitzungen der Grafen von Nassau in Franken.pdf/4}}{{SeitePR Rand|34|Von dem Aufenthalt und den Besitzungen der Grafen von Nassau in Franken.pdf/5}}{{SeitePR Rand|35|Von dem Aufenthalt und den Besitzungen der Grafen von Nassau in Franken.pdf/6}}{{SeitePR Rand|36|Von dem Aufenthalt und den Besitzungen der Grafen von Nassau in Franken.pdf/7}}{{SeitePR Rand|37|Von dem Aufenthalt und den Besitzungen der Grafen von Nassau in Franken.pdf/8}}{{SeitePR Rand|38|Von dem Aufenthalt und den Besitzungen der Grafen von Nassau in Franken.pdf/9}}{{SeitePR Rand|39|Von dem Aufenthalt und den Besitzungen der Grafen von Nassau in Franken.pdf/10}}{{SeitePR Rand|40|Von dem Aufenthalt und den Besitzungen der Grafen von Nassau in Franken.pdf/11}}{{SeitePR Rand|41|Von dem Aufenthalt und den Besitzungen der Grafen von Nassau in Franken.pdf/12}}{{SeitePR Rand|42|Von dem Aufenthalt und den Besitzungen der Grafen von Nassau in Franken.pdf/13}}{{SeitePR Rand|43|Von dem Aufenthalt und den Besitzungen der Grafen von Nassau in Franken.pdf/14}}{{SeitePR Rand|44|Von dem Aufenthalt und den Besitzungen der Grafen von Nassau in Franken.pdf/15}}{{SeitePR Rand|45|Von dem Aufenthalt und den Besitzungen der Grafen von Nassau in Franken.pdf/16}}{{SeitePR Rand|46|Von dem Aufenthalt und den Besitzungen der Grafen von Nassau in Franken.pdf/17}}{{SeitePR Rand|47|Von dem Aufenthalt und den Besitzungen der Grafen von Nassau in Franken.pdf/18}}{{SeitePR Rand|48|Von dem Aufenthalt und den Besitzungen der Grafen von Nassau in Franken.pdf/19}}{{SeitePR Rand|49|Von dem Aufenthalt und den Besitzungen der Grafen von Nassau in Franken.pdf/20}}{{SeitePR Rand|50|Von dem Aufenthalt und den Besitzungen der Grafen von Nassau in Franken.pdf/21}}{{SeitePR Rand|51|Von dem Aufenthalt und den Besitzungen der Grafen von Nassau in Franken.pdf/22}}{{SeitePR Rand|52|Von dem Aufenthalt und den Besitzungen der Grafen von Nassau in Franken.pdf/23}}{{SeitePR Rand|53|Von dem Aufenthalt und den Besitzungen der Grafen von Nassau in Franken.pdf/24}} ---- <div style="font-size:90%"> <div class="references-small" style="-moz-column-count:2; column-count:2;"> <references /> </div> </div></div> {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Deutschland]] [[Kategorie:Neuhochdeutsch]] [[Kategorie:Regionalgeschichte]] [[Kategorie:1790er Jahre]] de5c34r7mfnbd7zmqd6yx2z30a7qro0 Catull 0 337937 4080173 4048086 2022-08-07T22:05:24Z Tolanor 200 /* Sekundärliteratur */ wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Valerius Catullus |VORNAMEN=Gaius |ALTERNATIVNAMEN=Catull, Katull, C. Valerius Catullus, Caius Valerius Catullus, Kaius Valerius Katullus, Catullus Veronensis |SORTIERUNG=Catull |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=römischer Dichter |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM= um 87 v. Chr oder um 84 v. Chr |GEBURTSORT=Verona |STERBEDATUM= um 54 v. Chr |STERBEORT= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Catull |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Catullus |GND=118519719 }} == Werke == === Ausgaben === * ''Elegiae''. Catullus, [[Tibullus]], Propertius, Statius. Albius Tibullus (Hrsg.) [Wendelin von Speyer], [Venedig] 1472 {{MDZ|00047633-2}}, {{gallica|bpt6k70254w}} * Friedrich Wilhelm Döring: ''C. Valerii Catulli Veronensis Carmina varietate lectionis et annotatione perpetua illustrata a Frid. Guil. Doering. Accedit index uberrimus''. 2 Bände, Leipzig 1788–1792 {{GBS|fABPAAAAYAAJ}} ** Neuausgabe unter dem Titel: ''C. Valerii Catulli Veronensis Carmina. Annotatione perpetua illustravit Frid. Guil. Doering''. Altona 1834 {{GBS|uVpMfvE0cocC}} * ''Geist der römischen Elegie, oder, Auserlesene Gedichte aus Catull, Tibull, Properz und Ovid''. zum Schulgebrauch herausgegeben von E. C. Chr. Bach. Gotha 1823 {{HT|hvd.hw2jeg}}, {{HT|uc1.$b310954}} * ''Catulli Veronensis Liber''. [[Emil Baehrens]], K. P. Schulze (Hrsg.). 2 Bände. Leipzig 1876/1885 {{IA|catulliveronensi00catuuoft}}, 1893 {{IA|catulliveronens00catu}} * ''Die Gedichte des Catullus''. Herausgegeben und erklärt von [[Alexander Riese]]. Leipzig 1884 {{IA|diegedichtedesca00catu}} * ''Catvlli Veronensis Liber.'' [[Ludwig Schwabe]] (Hrsg.). Weidmann, Berlin 1886 {{IA|catvlliveronensi00catuuoft}} * ''Catvlli Carmina''. Robinson Ellis (Hrsg.). Oxford {{IA|carminarecognovi00catuuoft}} * ''Catulle. Poésies.'' Georges Lafaye (Übers. und Hrsg.). Les Belles Lettres, Paris 1922 {{IA|posies00catuuoft}} * ''Catullus''. Elmer Truesdell Merrill (Hrsg.). Cambridge, Mass. 1951 [http://www.bookprep.com/book/mdp.39015038906502 bookprep.com] === Übersetzungen === * [[ADB:Meier, Joachim (Jurist)|Joachim Meier]]: ''Durchl[auchtigste] Römerin Lesbia''. Leipzig 1690 (Roman) {{MDZ|10241151-0}}, {{MDZ|10114569-9}} = {{GBS|LsU6AAAAcAAJ}} * ''Philosophische und andere Gedichte aus dem Lateinischen des Lukrez, Horaz, Katull, Virgil, Ovid, Lukan''. [[August Rode]] (Übers.). Hoffmann, Hamburg 1785, S. 61–93 {{IA|philosophischeu00unkngoog|n81}} = {{GBS|A0IBAAAAMAAJ|PA61}} * ''Kaius Valerius Katullus: in einem Auszuge Lateinisch und Deutsch''. [[Karl Wilhelm Ramler]] (Übers.). Kummer, Leipzig 1793 {{MDZ|10241122-0}}, {{GBS|WNo9AAAAcAAJ}} * '''[[Zwei Gedichte Catulls]]''' und '''[[Uebersetzungen aus Catull]]''' von [[Konrad Schwenck]] in: '''[[Wünschelruthe]]''' 1818 * ''Classische Blumenlese''. [[Eduard Mörike]] (Übers.). Stuttgart 1840, S. 169–195 {{MDZ|10912291-5}} = {{GBS|gGBQAAAAcAAJ|PA169}} * ''Ausgewählte Gedichte der römischen Elegiker''. W. A. D. Hertzberg und [[Wilhelm Sigmund Teuffel|W. S. Teuffel]] (Übers.). Stuttgart 1855, S. 1–72 {{IA|ausgewhltegedi00hertuoft}} * ''Catull’s Buch der Lieder.'' [[Theodor Heyse]] (Übers.). Berlin 1855 {{MDZ|10241138-7}}, {{GBS|2pEOAAAAQAAJ}}, {{GBS|D2w-AAAAcAAJ}}, Zweite völlig umgearbeitete Auflage, 1889 {{IA|catullsbuchderl00heysgoog}} * ''Katulls ausgewählte Gedichte''. Friedrich Pressel (Übers.). Stuttgart 1860 {{MDZ|10241155-1}}, 2. Auflage {{IA|catullsausgewhlt00catu}} * Wilhelm Adolf Boguslaw Hertzberg, Wilhelm Sigmund Teuffel: ''Die Gedichte des Catullus, in den Versmaßen der Urschrift übersetzt''. Stuttgart: Metzler 1862 (''Römische Dichter in neuen metrischen Uebersetzungen'' 73) {{IA|Catullus}} * ''Katull’s Gedichte''. Im Versmaße der Urschrift übersetzt von [[Karl Uschner]]. Berlin 1866 {{GBS|_BMBAAAAMAAJ}} * ''Catull’s Gedichte in ihrem geschichtlichen Zusammenhange übersetzt und erläutert.'' [[Rudolf Westphal]] (Übers.). Breslau 1867 {{MDZ|10241144-1}}, 2. Ausgabe, 1870 {{IA|catullsgedichtei00catu}}, {{IA|catullsgedichtei00catuuoft}}, {{IA|catullsgedichte00catugoog}} = {{GBS|_tAFAAAAQAAJ}} * ''Quintus Valerius Catullus Dichtungen in rein deutschem Gewande''. J. H. C. Delagrise (Übers.). Helmstedt 1870 {{HT|hvd.hn1zln}} * ''Gedichte des Catullus''. [[Walther Amelung]] (Übers.). Diederichs, Jena 1911 * ''C. Valerius Catullus''. Max Brod (Übers.). Müller, München und Leipzig 1914 {{HT|mdp.39015065278312|US}} == Sekundärliteratur == * [[Ludwig Schwabe]]: ''Qvaestionvm Catvllianarvm liber 1.'' Giessen 1862 {{GBS|h1EBAAAAMAAJ}} * Mario Rapisardi: ''Catullo e Lesbia''. Monnier, Firenze 1875 {{IA|catulloelesbia00rapigoog}} = {{GBS|U6Xci4u5WmAC|US}} * [[Otto Ribbeck]]: ''Geschichte der Römischen Dichtung''. Cotta, Stuttgart 1887, S. 307–346 {{IA|geschichtederrm00ribbgoog|n323}} * Robinson Ellis: ''A commentary on Catullus''. Oxford 1889 {{IA|commentaryoncatu00elliuoft}} * [[Max Büdinger]]: ''Catull und der Patriciat''. In: Sitzungsberichte der [[Österreichische Akademie der Wissenschaften|Österreichischen Akademie der Wissenschaften]]. Historisch-Philosophische Classe. 121 (1890), 3. Abhandlung {{IA|sitzungsbericht239klasgoog|n175}} * Georges Lafaye: ''Catulle et ses modèles.'' Paris 1892, 1894 {{IA|catulleetsesmod00lafauoft}}, {{IA|catulleetsesmod00lafagoog}} * [[Mauriz Schuster]]: ''{{RE siehe|Valerius 123}}''. In: ''[[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft]]'', Band VII A,2, Sp. 2353–2410 ([https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2353.png Elexikon]) * ''[[Wilhelm Sigmund Teuffel|W. S. Teuffels]] Geschichte der Römischen Literatur''. 6. Auflage, neu bearbeitet von [[Wilhelm Kroll]] und [[Franz Skutsch]]. Band 1. Teubner, Berlin 1916, S. 520–529 {{IA|wsteuffelsgeschi00teuf|520}} * [[Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff]]: ''Catulls hellenistische Gedichte''. In: Hellenistische Dichtung in der Zeit des Kallimachos. Band 2, Berlin 1924, S. 227–310 * Vinzenz Buchheit: ''Catull c.50 als Programm und Bekenntnis.'' In: [[Rheinisches Museum für Philologie|Rheinisches Museum]] 119 (1976), S. 162–180 [http://www.rhm.uni-koeln.de/119/Buchheit.pdf PDF Uni Köln] * Helmut Offermann: ''Zu Catulls Gedichtcorpus.'' In: Rheinisches Museum 120 (1877), S. 269–302 [http://www.rhm.uni-koeln.de/120/Offermann.pdf PDF Uni Köln] * weitere Aufsätze zu Catull im ''[[Rheinisches Museum für Philologie|Rheinischen Museum für Philologie]]'' [http://rhm.phil-fak.uni-koeln.de/ Uni Köln] und im ''Museum Helveticum'' {{ETHp|mhl-001||V}} (über Suchfunktion) == Weblinks == * Catull bei [http://data.perseus.org/citations/urn:cts:latinLit:phi0472.phi001.perseus-lat1:1 Perseus Digital Library] * Catull bei [http://www.hs-augsburg.de/~harsch/Chronologia/Lsante01/Catullus/cat_intr.html Bibliotheca Augustana] patgu6vsj4uuva7jsw7508c3j4ymg3v Zeitschriften (Technik) 0 346870 4080195 4066144 2022-08-07T23:31:24Z Rosenzweig 2055 /* F */ + IA-Bände wikitext text/x-wiki {{Listendaten |THEMA=Technik |KURZBESCHREIBUNG=Diese Liste enthält deutschsprachige Zeitschriften die als Digitalisat (Faksimile, Scan) im Internet vorliegen zu den Fächern: * Fabrikation, Manufaktur * Geodäsie und Vermessungswesen * Ingenieurswesen * Maschinenbau * Mechanik * Optik * Werkstoffe * Werkzeuge |SONSTIGES= |BILD=Fotothek df tg 0007167 Geometrie ^ Vermessung ^ Instrument.jpg |WIKIPEDIA= |COMMONS= }} {{SORTIERUNG:Zeitschriften #Technik}} Hinweis: Bände, die mit Google-USA oder Michigan USA (in der Regel nach 1871) gekennzeichnet sind, können nur mit einem US-Proxy benutzt werden, siehe [[Wikisource:Google Book Search]]. Davon sind jedoch schon zahlreiche Bände als Kopien im [[Wikisource:Internet Archive|Internet Archive]] frei zugänglich. Häufig haben die digitalisierten Zeitschriftenjahrgänge empfindliche Lücken! Aufgenommen werden frei zugängliche Zeitschriften zur Technik, von denen mindestens ein Jahrgang vor 1930 digitalisiert vorliegt. Zeitschriften weiterer Disziplinen siehe unter * '''[[Zeitschriften (Architektur)|Architektur]]''' * '''[[Automobil#Zeitschriften und Jahrbücher|Automobil]]''' * '''[[Eisenbahn#Zeitschriften|Eisenbahn]]''' * '''[[Zeitschriften (Film)|Film]]''' * '''[[Luftfahrt#Zeitschriften|Luftfahrt]]''' * '''[[Zeitschriften (Photographie)|Photographie]]''' * '''[[Schifffahrt#Zeitschriften|Schifffahrt]]''' * Siehe auch '''[[Zeitschriften (Naturwissenschaft)]]''' * Zeitschriften anderer Gebiete siehe die Hauptseite '''[[Zeitschriften]]''' {{TOC}} == A == * {{ZsTitL|310441-2|Allgemeine Handlungs-Zeitung : mit den neuesten Erfindungen und Verbesserungen im Fabrikwesen und in der Stadt- und Landwirthschaft}}, Nürnberg 15.1808 - 44.1837 {{ZsLFrSp|1053482-9|}} {{ZsLFrSp||717102-X}} ** 15.1808 - 19.1812 [https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=011901969#DE-82&view=full;DE-82 Aachen RWTH UB] ** 20.1813 - 44.1837 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV014066983 BSB München] * {{ZsTitL|1053482-9|Allgemeine Handlungs-Zeitung und Anzeigen : mit dem Neuesten und Nützlichsten der Erfindungen, Entdeckungen und Beobachtungen, besonders der Engländer, Franzosen und Deutschen in der Chemie, Fabrikwissenschaft, Apothekerkunst, Oekonomie und Waarenkenntniß, nebst monatlichen Preislisten}}, Nürnberg 14.1807 {{ZsLFrSp|1019643-2|}} {{ZsLFrSp||310441-2}} ** 3/2021 kein Digitalisat nachweisbar ** 14.1807 [https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=015852458#DE-82;DE-37;DE-76 Augsburg SuStB, Aachen RWTH UB] * {{ZsTitL|1231151-0|Allgemeine polytechnische Zeitung : Sammlung der neuesten und nützlichen Erfindungen, Entdeckungen und Beobachtungen in der Chemie, Fabrikwissenschaft und den technischen Gewerbszweigen überhaupt}} / hrsg. von Johann Carl Leuchs und Erhard Friedrich Leuchs, Nürnberg : Leuchs Nachgewiesen 1834 - 1837{{ZsLFrSp||717102-X}} ** 1834 {{MDZ|10230679-4}} ** 1835 {{MDZ|10230681-1}} ** 1836 {{MDZ|10230681-1}} ** 1837 {{MDZ|10230683-2}} * {{ZsTitL|717102-X|Allgemeine polytechnische Zeitung und Handlungs-Zeitung : Sammlung der neuesten und nüzlichsten Erfindungen, Entdekungen und Beobachtungen in der Chemie, Fabrikwissenschaft und den technischen Gewerbszweigen überhaupt}}, Nürnberg : Leuchs 1838 - 1853 {{ZsLFrSp|1231151-0|}} {{ZsLFrSp|310441-2|}} {{ZsLFrSp||1369673-7}} ** 1838 - 1853 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV002586642 MDZ München] * {{Anker|211393-4}}'''[[Archiv für Eisenbahnwesen]]''' / hrsg. in der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbahn, <br/>1.1878–66.1943,4; 67.1957–75.1965; damit Erscheinen eingestellt ** Gesamtinhaltsverzeichnis 1.1878-21.1898 {{IA|bub_gb_9OY1AQAAMAAJ}}={{GBS|9OY1AQAAMAAJ||US}}, {{IA|bub_gb_KU8wAAAAYAAJ}}={{GBS|KU8wAAAAYAAJ||US}} ** 1.1878 - 47.1924 sowie 53.1930–66.1943 == B == *{{ZsTitL|3052016-2|Badische Gewerbe- und Handwerkerzeitung : Badisches Landesgewerbeamt und Landesverband der Badischen Gewerbe- und Handwerkervereinigungen}} ** 01.1910. – 10.1910, 43.1910 – 53.1920 {{BLB|166126}} **Beilage: {{ZsTitL|3053903-1|Heimat und Handwerk: Zeitschr. für d. Werkkunst im badischen Lande / Badisches Landesgewerbeamt}} *** 1910, 1912, 1914 - 1922, 1925 {{BLB|166147}} *{{ZsTitL|3052010-1|Das Badische Handwerk}} ** 1921 - 1922, 1925 - 1931 {{BLB|166139}} *{{ZsTitL|3052023-X|Badische Wirtschaftszeitung : amtl. Organ d. Wirtschaftskammer Baden u.d. Badischen u. Elsässischen Industrie- und Handelskammern Mannheim, Karlsruhe, Pforzheim, Freiburg mit d. Bezirksstellen Schopfheim u. Konstanz, Strassburg, Mühlhausen (Elsass), Kolmar, zugl. Mitteilungen d. Amtlichen Getreide-Grossmarktes}} ** 1922 - 1942 {{BLB|166164}} *{{ZsTitL|3052032-0|Der Baumeister : Fachorgan des Badischen Baumeister-Bundes umfassend die staatl. geprüften Bad. Baumeister des Hoch- und Tiefbaues, sowie der Maschinen- und Elektrotechnik, BBB}} ** 1931 - 1935 {{BLB|166184}} *{{ZsTitL|3052427-1|Berichte des Badischen Gewerbeaufsichtsamtes : erstattet an das Ministerium der Finanzen und Wirtschaft}} ** 1931 - 1936 {{BLB|166342}} *{{ZsTitL|3052533-0|Bericht der im Badischen Industrie- und Handelstag vereinigten Handelskammern (Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe, Konstanz, Lahr, Mannheim, Pforzheim, Schopfheim, Villingen) über die Wirtschaftslage in Baden : im ... Vierteljahr}} ** 1930 - 1932 {{BLB|166355}} *{{ZsTitL|3052549-4|Bericht der Badischen Industrie- und Handelskammer, Karlsruhe, über die Wirtschaftslage in Baden}} ** 1934 {{BLB|240632}} * {{ZsTitl|2793032-4|Beyträge zur Oekonomie, Technologie, Polizey- und Cameralwissenschaft}}, von Johann Beckmann, Göttingen <br />1.1779–12.1791 } ** 1.–12. Teil {{Halle|3-43268}} ** 1. Teil {{MDZ|10293965-9}} ** 2. Teil {{MDZ|10293966-4}} ** 3. Teil mit Register {{MDZ|10293967-0|1|GB=PP1}}, {{GBS|yvA6AAAAcAAJ}} ** 4. Teil {{MDZ|10293968-5|3|GB=PP3}} ** 5. Teil {{MDZ|10293969-5}} ** 6. Teil {{MDZ|10293970-6}} ** 7. Teil {{MDZ|10293971-2}} ** 8. Teil {{MDZ|10293972-8}}, {{GBS|E_E6AAAAcAAJ}} ** 9. Teil {{MDZ|10293973-3|1|GB=PP1}} ** 10. Teil {{MDZ|10293974-9}} ** 11. Teil {{MDZ|10293975-4}} ** 12. Teil {{MDZ|10293976-0}}, {{GBS|RvE6AAAAcAAJ}} == C == * {{ZsTitL|512610-1|Centralblatt für Elektrotechnik : erste deutsche Zeitschrift für angewandte Elektricitätslehre}} / F. Uppenborn, München & Leipzig : Oldenbourg Jg. 5.1883 - 11.1889 = Bd. 5-12 {{ZsLFrSp|512602-2|}} aufgeg. in: {{ZsLFrSp||201133-5}} ** 5.1883 {{HT|uc1.b2869166}} = {{GBS|vrYPAQAAIAAJ}}, {{HT|njp.32101045699160}} = {{GBS|7MZLAAAAYAAJ}} ** 6.1884 {{HT|uc1.b2869167}} = {{GBS|ObcPAQAAIAAJ}}, {{HT|njp.32101045699152}} = {{GBS|zCNLAAAAYAAJ}} ** 7.1885 {{HT|uc1.b2869168}} = {{GBS|FrgPAQAAIAAJ}}, {{HT|njp.32101045699145}} = {{GBS|UCRLAAAAYAAJ}} ** 8.1886 {{HT|uc1.b2869169}} = {{GBS|x7gPAQAAIAAJ}}, {{HT|njp.32101045699137}} = {{GBS|BiVLAAAAYAAJ}} ** 9.1887 {{HT|uc1.b2869170}} = {{GBS|V7kPAQAAIAAJ}} ** 10.1888 {{HT|uc1.b2869171}} = {{GBS|_pwPAQAAIAAJ}}, {{HT|njp.32101045699103}} = {{GBS|sSZLAAAAYAAJ}} ** 11.1889 {{HT|uc1.b2869172}} = {{GBS|NZ0PAQAAIAAJ}} * {{ZsTitl|2752065-1|Der Civilingenieur. Zeitschrift für das Ingenieurwesen}}, Neue Folge. Engelhardt, Freiberg / Arthur Felix, Leipzig 1.1854–42.1896. Vorgänger: ''Der Ingenieur. Zeitschrift für das gesammte Ingenieurwesen'' ** 7.1861 – 14.1868 {{PolBib|elb|52907|PUB}} ** 1. Band (1854) {{MDZ|10048711-5}} = {{GBS|7eI_AAAAcAAJ}}, {{MDZ|10709348-5}} = {{GBS|X_hQAAAAcAAJ}}, {{GBS|VXd6M2RazioC}}, {{HT|chi.098879223}}, {{HT|mdp.39015080050928}} ** 2. Band (1856) {{MDZ|10048712-1}} = {{GBS|9-I_AAAAcAAJ}}, {{MDZ|10709349-5}} = {{GBS|a_hQAAAAcAAJ}}, {{GBS|fruWBzba2ZQC}} ** 3. Band (1857) {{MDZ|10048701-0}} = {{GBS|b-M_AAAAcAAJ}}, {{MDZ|10709350-7}} = {{GBS|C_pQAAAAcAAJ}}, {{GBS|AA0aGVXxW14C}} ** 4. Band (1858) {{MDZ|10048702-5}} = {{GBS|h-M_AAAAcAAJ}}, {{MDZ|10709351-2}}, {{GBS|A4LZCvjBQb0C}}, {{HT|chi.098879281}} ** 5. Band (1859) {{MDZ|10048703-1}}, {{MDZ|10709352-8}} = {{GBS|NvpQAAAAcAAJ}}, {{GBS|drcVV67R6TcC}}, {{HT|chi.098879346}}, {{HT|mdp.39015080051066}} ** 6. Band (1860) {{MDZ|10048713-6}}, {{MDZ|10709353-3}}, {{GBS|Ap6KrO3CeAMC}}, {{HT|mdp.39015080050761}} ** 7. Band (1861) {{MDZ|10048704-6}} = {{GBS|3-M_AAAAcAAJ}}, {{HT|chi.098879401}} ** 8. Band (1862) {{MDZ|10479947-8}} = {{GBS|CuQ_AAAAcAAJ}}, {{GBS|eknbfXgaMs4C}}, {{HT|chi.098879469}}, {{HT|mdp.39015080050753}} ** 9. Band (1863) {{MDZ|10048705-1}} = {{GBS|JeQ_AAAAcAAJ}}, {{GBS|o1uPwHicK2MC}}, {{HT|chi.098879053}}, {{HT|mdp.39015080050902}} ** 10. Band (1864) {{MDZ|10048706-7}} = {{GBS|W94_AAAAcAAJ}} ** 11. Band (1865) {{MDZ|10048707-2}} = {{GBS|at4_AAAAcAAJ}}, {{GBS|WM7BFWyCcFYC}}, {{HT|chi.098879176}} ** 12. Band (1866) {{MDZ|10048708-7}}, {{HT|mdp.39015080051496}} ** 13. Band (1867) {{MDZ|10048709-8}} = {{GBS|nN4_AAAAcAAJ}}, {{GBS|BaaLGvhao64C}} ** 14. Band (1868) {{MDZ|10048710-0}} = {{GBS|uN4_AAAAcAAJ}}, {{GBS|XkdL-2wYIqgC}}, {{HT|chi.098879231}} ** 15. Band (1869) {{MDZ|10479629-0}} = {{GBS|0t4_AAAAcAAJ}}, {{HT|mdp.39015080051488}} ** 16. Band (1870) {{MDZ|10479630-2}} = {{GBS|vIdAAAAAcAAJ}}, {{GBS|BnuUXXRAtpYC}}, {{HT|chi.098879299}} ** 17. Band (1871) {{MDZ|11030233-1}} = {{GBS|KAhTAAAAcAAJ}}, {{GBS|iFjh1qOL4JsC}} ** 18. Band (1872) {{MDZ|11030234-6}} = {{GBS|PQhTAAAAcAAJ}}, {{GBS|8gJTw8jl_EkC}} ** 19. Band (1873) {{MDZ|11030235-1}}, {{GBS|iwwcjYrAJxsC}} ** 20. Band (1874) {{MDZ|11176200-3}}, {{GBS|szYr-juVTIkC}} ** 21. Band (1875) {{MDZ|11307738-8}}, {{MDZ|11313284-2}}, {{GBS|w6GTp8ZQuY8C}} ** 22. Band (1876) {{MDZ|11326284-2}} = {{GBS|c4NpAAAAcAAJ}}, {{MDZ|11331376-2}} = {{GBS|SJVpAAAAcAAJ}} ** 23. Band (1877) {{MDZ|11350602-4}}, {{MDZ|11355050-4}} = {{GBS|AUMXmE5YSR4C}}, {{GBS|f1Z8QcObSxcC}} ** 24. Band (1878) {{MDZ|11363780-0}} ** 25. Band (1879) {{MDZ|11381408-6|5}} ** 26. Band (1880) ** 27. Band (1881) ** 28. Band (1882) ** 29. Band (1883) ** 30. Band (1884) ** 31. Band (1885) ** 32. Band (1886) ** 33. Band (1887) ** 34. Band (1888) ** 35. Band (1889) ** 36. Band (1890) ** 37. Band (1891) ** 38. Band (1892) ** 39. Band (1893) ** 40. Band (1894) ** 41. Band (1895) ** 42. Band (1896) ** Generalregister zu Band 1–20. 1875 {{MDZ|11307737-2}}, {{MDZ|11313283-6}} ** Generalregister zu Band 21–30. 1885 == D == * {{ZsTitL|718934-5|Deutsche allgemeine Zeitschrift für die technischen Gewerbe}}, C. G. Kunze, Mainz 1.1844–2.1845 ** 1. Band (1844) … ** 2. Band (1845) {{MDZ|10230676-3}} * {{ZsTitL|125402-9|Deutsche Eisenbahnbeamtenzeitung : Zeitschr. d. Verbandes Deutscher und Österreichischer Eisenbahnbeamten-Vereine}}, Stuttgart 1.1898,1(6.Okt.) - 22.1919,24(16.Dez.); damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|139297-9|}} ** keine Digitalisate nachweisbar * {{ZsTitL|216075-4|Deutsche Luftfahrer-Zeitschrift}} : Amtsbl. d. Deutschen Luftfahrer-Verbandes ; offizielles Organ d. Abteilung der Flugzeug-Industriellen im Verein Deutscher Motorfahrzeug-Industrieller, Berlin : Klasing 16.1912 - 23.1919 {{ZsLFrSp|216074-2|}} {{ZsLFrSp||515882-5}} ** aufgegangen in ''Luftfahrt'' {{ZsLFrSp||515882-5}} ** 16.1912 {{HT|mdp.39015080011474|US}} = '''{{IA|deutsche-luftfahrer-zeitschrift-16.1912}}''' ** 17.1913 {{HT|mdp.39015080011169|US}} = '''{{IA|deutsche-luftfahrer-zeitschrift-17.1913}}''' ** 18.1914 {{HT|mdp.39015080011318|US}} = '''{{IA|deutsche-luftfahrer-zeitschrift-18.1914}}''' ** 19.1915-20.1916 {{HT|mdp.39015080011466|US}} = '''{{IA|deutsche-luftfahrer-zeitschrift-19.1915-20.1916}}''' ** 20.1916-21.1917 {{HT|uc1.c2535903|US}} = '''{{IA|deutsche-luftfahrer-zeitschrift-20.1916-21.1917}}''' ** 22.1918-23.1919 {{HT|uc1.c2535904|US}} = '''{{IA|deutsche-luftfahrer-zeitschrift-22.1918-23.1919}}''' * {{ZsTitL|515890-4|Deutsche Luftfahrt : Zeitschrift für Luftfahrt-Industrie und Luftverkehr}}, Berlin : Verl. f. Deutsches Flugwesen 34.1930 - 35.1931,1/3(Jan./März) {{ZsLFrSp|515882-5|}} ** noch keine Digitalisate auffindbar * {{ZsTitL|719073-6|Deutsche Techniker-Zeitung}}, Herausgegeben vom Deutschen Techniker-Verbande. Berlin 1.1884–36.1919 ** 13.1896 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=23692&dirds=1&tab=3 Pommernsche Digitale Bibliothek] ** '''14.1897 - 18.1901 fehlen''' ** 19.1902 - 31.1914 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=23692&dirds=1&tab=3 Pommernsche Digitale Bibliothek] ** 27.1910 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t5p86xg0v|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnik2719unse_5}}''' ** 28.1911 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t20c7m12n|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnik2819unse_5}}''' ** 29.1912 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t14n1ts1z|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnik2919unse_5}}''' ** 30.1913 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t4fn3td6t|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnik3019unse_5}}''' ** 31.1914 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t6c27jd82|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnik3119unse_5}}''' ** 32.1915-33.1916 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t6c27jd82|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnike3233unse}}''' ** 35.1918 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=23692&dirds=1&tab=3 Pommernsche Digitale Bibliothek] ** ab 1919 unter neuem Titel mit neuer Zählung: * Deutsche Techniker-Zeitung : Bundeszeitschrift der technischen Angestellten und Beamten, ** 1.1919, Nr. 1-13 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=23692&dirds=1&tab=3 Pommernsche Digitale Bibliothek] ** 2.1920, Nr. 1-39 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=23692&dirds=1&tab=3 Pommernsche Digitale Bibliothek] ** 2.1920 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t58f1pz86|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnike2192unse}}''' ** 3.1921 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t9b68c91j|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnike3192unse}}''' ** 4.1922 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t3816ts7b|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnike4192unse}}''' ** 5.1923 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t3f020x3z|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnike5192unse}}''' ** 6.1924 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t0xq8qg69|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnike6192unse}}''' ** 7.1925 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t86j6bt0j|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnike7192unse}}''' ** 8.1926 folgen bis 15.1933 bis 2029 von UB Illinois -jährlich 1 Band * {{ZsTitL|139297-9|Deutsche Verkehrs-Blätter und allgemeine deutsche Eisenbahn-Zeitung : Wochenschr. für Eisenbahn-, Post- u. Telegraphenwesen ; Organ d. Deutschen Eisenbahn-Beamten-Vereins}}, Berlin : Bodenburg Nachgewiesen 6.1890 - 20.1904,11 {{ZsLFrSp||1491880-8}} {{ZsLFrSp||125402-9}} ** bis 8.1892 Titel ''Deutsche Verkehrs-Blätter : Wochenschrift für Eisenbahn-, Post- und Telegraphenwesen'', Organ des Verbandes deutscher und österreichischer Eisenbahn-Beamtenvereine, hrsg. von Robert Krause. Leipzig : Ernst Heitmann ** 9.1893 - 12.1896 Titel ''Deutsche Verkehrs-Blätter : Wochenschrift für Eisenbahn-, Post- und Telegraphenwesen'', Organ des Verbandes deutscher und österreichischer Eisenbahn-Beamtenvereine, hrsg. von Robert Krause. Leipzig : Gräbel & Sommerlatte ** 8.1892 {{GBS|HOht5LxYaWsC}} (Stanford) ** 9.1893 {{GBS|5zcvNIGHQesC}} (Stanford) ** 10.1894 {{GBS|ysmqGtL_ZMwC}} (Stanford) ** 11.1895 {{GBS|XwFFAQAAIAAJ}} (Stanford) ** 12.1896 {{GBS|OrNXh0wgh0sC}} (Stanford) = '''{{IA|deutsche-verkehrs-blatter-12.1896}}''' ** weitere Bände nicht digitalisiert nachweisbar * {{ZsTitL|1491880-8|Deutsche Verkehrs-Blätter : Fachzeitschrift für Eisenbahn- und Verkehrswesen ; amtliche Nachrichten des Deutschen Eisenbahnbeamtenvereins e.V.}}, Hannover : Deutscher Eisenbahnbeamtenverein 20.1904,12 - 53.1937; damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|139297-9|}} ** keine Digitalisate nachweisbar * {{ZsTitL|216074-2|Deutsche Zeitschrift für Luftschiffahrt : illustrierte aeronautische Mitteilungen}}; amtliches Organ des Deutschen Luftschiffer-Verbandes Berlin, Berlin : Braunbeck & Gutenberg-Dr. 14.1910 - 15.1911 {{ZsLFrSp|515874-6|}} {{ZsLFrSp||216075-4}} ** 14.1910 {{HT|mdp.39015080011177|US}} = '''{{IA|deutsche-zeitschrift-fur-luftschiffahrt-illustrierte-aeronautische-mitteilungen-14.1910}}''' ** 15.1911 {{HT|mdp.39015080011326|US}} = '''{{IA|deutsche-zeitschrift-fur-luftschiffahrt-illustrierte-aeronautische-mitteilungen-15.1911}}''' == E == * {{ZsTitL|2300043-0|Eisenbahn : schweizerische Zeitschrift für Bau- und Verkehrswesen}}, Zürich : Orell Füssli 1.1874 - 17.1882 ** 1874-1882 {{ETHp|sbz-001||V}} * {{ZsTitL|163216-4|Eisenbahn-Zeitung : Organ der Vereine deutscher Eisenbahn-Verwaltungen und Eisenbahn-Techniker}}, Stuttgart : Metzler [1.]1843,1.Juli(Prospectus); [1.]1843,1(2.Juli) - [3.]1845; 4.1846 - 19.1861,25(28.Juni) {{ZsLFrSp||243728-4}} ** [1.]1843,1.Juli(Prospectus); [1.]1843,1(2.Juli) - [2.]1844 SLUB Dresden ** 3.1845 - 14.1856 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV022520916 BSB München] = {{GBS|lqM_AAAAcAAJ}} ** 15.1857 [https://sachsen.digital/werkansicht?tx_dlf[id]=24531&tx_dlf[page]=1 SLUB Dresden] ** 16.1858 [https://sachsen.digital/werkansicht?tx_dlf[id]=24531&tx_dlf[page]=1 SLUB Dresden] ** 17.1859 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV022520916 BSB München] = {{GBS|lqM_AAAAcAAJ}} ** 18.1860 [https://sachsen.digital/werkansicht?tx_dlf[id]=24531&tx_dlf[page]=1 SLUB Dresden] ** 19.1861, H. 1-25 SLUB Dresden * {{ZsTitL|240437-0|Elektrotechnik und Maschinenbau. Zeitschrift des Österreichischen Verbandes für Elektrotechnik}} (EuM), 24.1906 – 62.1944,39/40 (Okt.); 63.1946,1/2 (Jan./Febr.) – 104.1987 {{ZsLFrSp|240436-9}} {{ZsLFrSp||201133-5}} {{ZsLFrSp||246725-2}} ** 12.1894 {{IA|elektrotechniku00elekgoog}} ** 13.1895 {{IA|bub_gb_5gkAAAAAMAAJ}} * 27.1909 – 62.1944 {{PolBib|pom|36512|PUB}} * 30.1912 – 45.1927 [http://anno.onb.ac.at/info/emb_info.htm Anno] ** 48.1930 [http://cybra.lodz.pl/dlibra/publication?id=6287 Lodz Regional Digital Library] ** 51.1933 [http://cybra.lodz.pl/dlibra/publication?id=6288 Lodz Regional Digital Library] * {{ZsTitL|201133-5|Elektrotechnische Zeitschrift : ETZ ; Organ des Verbandes Deutscher Elektrotechniker (VDE)}}, Wuppertal ; Berlin : VDE-Verl. 1.1880 - 66.1945,6(Febr.); 69.1948 - 73.1952,12(Juni); 99.1978,1(Okt.)[Piloth.]; 100.1979 - 108.1987,5; 108.1987,11 - 116.1995,5 {{ZsLFrSp|512610-1|}}; ** Generalregister 1890-1902 {{IA|bub_gb_y9w-AQAAMAAJ}} ** 1.1880 {{IA|elektrotechnisc05elekgoog}}, Dopplung: {{IA|elektrotechnisch1188unse}} ** 2.1881 {{IA|elektrotechnisc2188unse_0}} ** 3.1882 {{GBS|0CrOAAAAMAAJ|US}} ** 4.1883 {{IA|bub_gb_UxsLAAAAYAAJ}} = {{GBS|UxsLAAAAYAAJ|US}}; Dopplungen: {{IA|elektrotechnisc03elekgoog}}, {{IA|elektrotechnisc02elekgoog}} ** 5.1884 {{GBS|LyvOAAAAMAAJ|US}} ** 6.1885 {{GBS|XivOAAAAMAAJ|US}} ** 7.1886 {{IA|elektrotechnisc04elekgoog}} ** 8.1887 {{GBS|qCvOAAAAMAAJ|US}} ** 9.1888 {{IA|elektrotechnisc00elekgoog}} ** 10.1889 {{IA|elektrotechnisc01elekgoog}} = {{GBS|yizOAAAAMAAJ|US}} ** 11.1890 {{GBS|e0IjAQAAMAAJ|US}} ** 12.1891 {{GBS|iugxAQAAMAAJ|US}} ** 13.1892 {{GBS|vYYxAQAAMAAJ|US}} ** 14.1893 {{GBS|LYcxAQAAMAAJ|US}} ** 15.1893 {{GBS|oocxAQAAMAAJ|US}} ** 16.1895 {{IA|bub_gb_F4gxAQAAMAAJ}} = {{GBS|F4gxAQAAMAAJ|US}} ** 17.1896 {{IA|bub_gb_e4NNAAAAYAAJ}} = {{GBS|e4NNAAAAYAAJ|US}} ** 18.1997 {{IA|bub_gb_KusxAQAAMAAJ}} = {{GBS|KusxAQAAMAAJ|US}} ** 19.1898 {{IA|bub_gb_L-wxAQAAMAAJ}} = {{GBS|L-wxAQAAMAAJ|US}} ** 20.1899 {{IA|bub_gb_gYtNAAAAYAAJ}} = {{GBS|gYtNAAAAYAAJ|US}} ** 21.1900 {{IA|bub_gb_34xNAAAAYAAJ}} = {{GBS|34xNAAAAYAAJ|US}} ** 22.1901 {{IA|bub_gb_jWBNAAAAYAAJ}} = {{GBS|jWBNAAAAYAAJ|US}} ** 24.1903 {{IA|bub_gb_lIlNAAAAYAAJ}} = {{GBS|lIlNAAAAYAAJ|US}} ** 25.1904 {{IA|bub_gb_XopNAAAAYAAJ}} = {{GBS|XopNAAAAYAAJ|US}} ** 26.1905 {{IA|bub_gb__IhNAAAAYAAJ}} = {{GBS|_IhNAAAAYAAJ|US}} ** 27.1906 {{IA|bub_gb_P4hNAAAAYAAJ}} = {{GBS|P4hNAAAAYAAJ|US}} ** 42.1921 {{IA|elektrotechnisch4219unse}} ** 43.1922 {{IA|elektrotechnisch4319unse}} ** 45.1924 *** Heft 16 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23576 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 22 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23575 Digital Library of the Silesian University of Technology] ** 46.1925 *** Heft 10 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23574 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 12 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23573 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 24 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23585 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 27 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23586 Digital Library of the Silesian University of Technology] ** 48.1927 *** Heft 13 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23594 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 15 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23595 Digital Library of the Silesian University of Technology], Doppelung: {{IA|manualzz-id-738932}} *** Heft 24 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23596 Digital Library of the Silesian University of Technology] ** 49.1928 *** Heft 1 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23597 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 9 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23598 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 22 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23599 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 42 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23600 Digital Library of the Silesian University of Technology] ** 53.1932 *** Heft 10 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23627 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 25 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23628 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 29 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23629 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 41 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23630 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 44 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23631 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 48 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23632 Digital Library of the Silesian University of Technology] ** 54.1933 *** Heft 18 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23633 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 21 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23634 Digital Library of the Silesian University of Technology] ** 55.1934 *** Heft 8 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23649 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 24 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23650 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 28 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23651 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 44 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23652 Digital Library of the Silesian University of Technology] ** 56.1935 *** Heft 12 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23653 Digital Library of the Silesian University of Technology] * {{ZsTitL|515522-8|Encyclopädische Zeitschrift des Gewerbewesens}} / hrsg. von d. Vereine zur Ermunterung des Gewerbegeistes in Böhmen, Prag : Borrosch u. André 1.1841 - 8.1848 ** Die Bände 1.1841-4.1844 enthalten jeweils 2 Abteilungen, die als selbstständige Titel erfasst sind: *** Abteilung 1: ''Jahrbuch für Fabrikanten und Gewerbetreibende, Physiker und Chemiker, Ingenieure, Maschinisten, Mechaniker, Architekten'' in jeweils 2 Semesterbänden (1. Semester = Jan-Jun, 2. Semester = Jul-Dez) **** => siehe unter dem Titel ''Jahrbuch für Fabrikanten und Gewerbetreibende, Physiker und Chemiker, Ingenieure, Maschinisten, Mechaniker, Architekten'' {{ZsLFrSp|515521-6|}} *** Abteilung 2: ''Mittheilungen für Gewerbe und Handel'' N.F. 1.1841 - 4.1844 **** => siehe unter dem Titel ''Mittheilungen für Gewerbe und Handel'' N.F. 1.1841 - 4.1844 {{ZsLFrSp|515519-8|}} ** Die Bände 5.1845-8.1848 erschienen nur noch unter dem Titel ''Encyclopädische Zeitschrift des Gewerbewesens'' *** 5.1845 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1845&size=45 ÖNB ANNO], **** 5.1845, 1. Semester {{GBS|xKoVAYij-A8C}} (Deutsches Museum München) **** 5.1845, 2. Semester {{GBS|Xv5EOL7qOQ8C}} (Deutsches Museum München) *** 6.1846 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1846&size=45 ÖNB ANNO] *** 7.1847 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1847&size=45 ÖNB ANNO], {{GBS|_p6gvAlV87oC}} (Deutsches Museum München) *** 8.1848 {{GBS|liC41ggWEJwC}} (Deutsches Museum München) == F == * {{ZsTitL|719546-1|Färber-Zeitung. Zeitschrift für Färberei, Zeugdruck und den gesammten Farbenverbrauch}}, Organ des Vereins der Chemiker-Koloristen; Association des Chimistes-Coloristes. Springer, Berlin 1.1889 - 31.1920 ** Bd.1 1889/90 {{IA|bub_gb_ouHUAAAAMAAJ}} = {{GBS|ouHUAAAAMAAJ|US}} ** Bd.2 1890/91 {{IA|bub_gb_A-LUAAAAMAAJ}} = {{GBS|A-LUAAAAMAAJ|US}} ** Bd.3 1891/92 {{IA|bub_gb_R-LUAAAAMAAJ}} = {{GBS|R-LUAAAAMAAJ|US}} ** Bd.4 1892/93 {{IA|bub_gb_iuLUAAAAMAAJ}} = {{GBS|iuLUAAAAMAAJ|US}} ** Bd.5 1893/94 {{IA|bub_gb_1-LUAAAAMAAJ}} = {{GBS|1-LUAAAAMAAJ|US}} ** Bd.6 1894/95 {{IA|bub_gb_-uLUAAAAMAAJ}} = {{GBS|-uLUAAAAMAAJ|US}} ** Bd.7 1895/96 {{IA|bub_gb_POPUAAAAMAAJ}} = {{GBS|POPUAAAAMAAJ|US}} ** Bd.8 1897 {{IA|bub_gb_B-fUAAAAMAAJ}} = {{GBS|B-fUAAAAMAAJ|US}}, {{GBS|fXtDAQAAMAAJ|US}} ** Bd.9 1898 {{IA|bub_gb_MefUAAAAMAAJ}} = {{GBS|MefUAAAAMAAJ|US}}, {{GBS|ontDAQAAMAAJ|US}} ** Bd.10 1899 {{IA|bub_gb_YOfUAAAAMAAJ}} = {{GBS|YOfUAAAAMAAJ|US}}, {{GBS|S3tDAQAAMAAJ|US}} ** Bd.11 1900 {{IA|bub_gb_lefUAAAAMAAJ}} = {{GBS|lefUAAAAMAAJ|US}} ** Bd.12 1901 {{IA|bub_gb_t-fUAAAAMAAJ}} = {{GBS|t-fUAAAAMAAJ|US}} ** Bd.13 1902 {{IA|bub_gb_CujUAAAAMAAJ}} = {{GBS|CujUAAAAMAAJ|US}}, {{GBS|e4JDAQAAMAAJ|US}} ** Bd.14 1903 {{IA|bub_gb_ROjUAAAAMAAJ}} = {{GBS|ROjUAAAAMAAJ|US}}, {{GBS|yo5DAQAAMAAJ|US}} ** Bd.15 1904 {{IA|bub_gb_gejUAAAAMAAJ}} = {{GBS|gejUAAAAMAAJ|US}} ** Bd.16 1905 {{IA|bub_gb_u-jUAAAAMAAJ}} = {{GBS|u-jUAAAAMAAJ|US}} ** Bd.17 1906 {{IA|bub_gb_7ejUAAAAMAAJ}} = {{GBS|7ejUAAAAMAAJ|US}} ** Bd.18 1907 {{IA|bub_gb_KenUAAAAMAAJ}} = {{GBS|KenUAAAAMAAJ|US}} ** Bd.19 1908 {{IA|bub_gb_WenUAAAAMAAJ}} = {{GBS|WenUAAAAMAAJ|US}} ** Bd.20 1909 {{IA|jspringer_farber-zeitung_bd_20_1909}} = {{HT|pst.000059872252|US}} ** Bd.21 1910 {{IA|jspringer_farber-zeitung_bd_21_1910}} = {{HT|pst.000059872344|US}} ** Bd.22 1911 & Beilage {{IA|jspringer_farber-zeitung_bd_22_1911_amp_beilage}} = {{HT|pst.000059872641|US}} ** Bd.23 1912 fehlt ** Bd.24 1913 {{IA|jspringer_farber-zeitung_bd_24_1913}} = {{HT|pst.000059872542|US}} ** Bd.25 1914 {{HT|pst.000059872450|US}} ** Bd.26 1915 {{IA|jspringer_farber-zeitung_bd_26_1915}} = {{HT|pst.000059872443|US}} ** Bd.27 1916 {{IA|jspringer_farber-zeitung_bd_27_1916}} = {{HT|pst.000059872535|US}} ** Bd.28 1917 {{IA|jspringer_farber-zeitung_bd_28_1917}} = {{HT|pst.000059872627|US}} ** Bd.29 1918 {{IA|jspringer_farber-zeitung_bd_29_1918}} = {{HT|pst.000059872610|US}} ** Bd.30 1919 {{IA|vereinderchemiker-koloristen_farber-zeitung_1919}} = {{HT|umn.31951000637774x|US}} == G == * {{ZsTitL|216643-4|Gasschutz und Luftschutz. Zeitschrift für den Gasschutz und Luftschutz der Zivilbevölkerung und für die militärische Gasabwehr. Mitteilungsblatt amtlicher Nachrichten}}, 1.1931 – 15.1945 * 1.1931 – 15.1945,1 [http://www.bbk.bund.de/DE/Service/Fachinformationsstelle/DigitalisierteMedien/FachzeitschriftNotfallvorsorge/01_Gasschutz%20und%20Luftschutz/Gasschutz_und_Luftschutz.html bbk.bund.de] ** Beilage: {{ZsTitL|840790-3|Baulicher Luftschutz. Mitteilungsblatt amtlicher Nachrichten unter besonderer Mitwirkung der Baugruppe des Chefs der Dienststelle des Zivilen Luftschutzwesens im Reichsluftfahrtsministerium}}, 1.1937 – 9.1944 (?) ** 1.1937 – 8.1943 [http://www.bbk.bund.de/DE/Service/Fachinformationsstelle/DigitalisierteMedien/FachzeitschriftNotfallvorsorge/01a_Baulicher_Luftschutz/BaulicherLuftschutz.html bbk.bund.de] ** Beilage: {{ZsTitL|258172-3|Mitteilungs-Beilage der Auergesellschaft AG}}, 1939 – 1940 nachgewiesen ** November 1939 [http://gsb.download.bva.bund.de/BBK/BBKNV193911BEIL.PDF bbk.bund.de] (Pdf) * {{ZsTitL|532560-2|Geschichtsblätter für Technik, Industrie und Gewerbe}}, / Verein Geschichte der Technik, Berlin-Tempelhof : Verl. Quellenforschung zur Geschichte der Technik und Industrie 1.1914 - 4.1917; 11.1927[?] {{ZsLFrSp||532559-6}} ** 1.1914 + 2.1915 {{HT|nyp.33433066558036}} = '''{{IA|geschichtsblatterfurtechnikindustrieundgewerbe1.19142.1915}}''' ** 2.1915 - 4.1917 {{HT|mdp.39015014705647}} = '''{{IA|geschichtsblatterfurtechnikindustrieundgewerbe2.19154.1917michigan}}''' ** 3.1916 + 4.1917 {{HT|nyp.33433066558028}} = '''{{IA|geschichtsblatterfurtechnikindustrieundgewerbe3.19164.1917nypl}}''' ** 5.1918 - 10.1923 unter dem Titel ''Geschichtsblätter für Technik und Industrie'' ** 11.1927 {{HT|mdp.39015048376209}} = '''{{IA|xxxx}}''' (Öffnung 2023) * {{ZsTitL|532559-6|Geschichtsblätter für Technik und Industrie : ill. Handweiser für Sammler, Museen u. Fachvereine}} / Verein Geschichte der Technik, Berlin-Friedenau : Verl. der Quellenforschung zur Geschichte der Technik und Industrie 1901,Okt. - 190?; 5.1918 - 10.1923(1924) {{ZsLFrSp|532560-2|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||532560-2}} ** 5.1918 + 6.1919 {{HT|nyp.33433107703633}} = '''{{IA|geschichtsblatterfurtechnikindustrieundgewerbe5.19186.1919nypl}}''' (6.1919 ab S. 363) ** 7.1920 + 8.1921 + 9.1922 + 10.1923 {{HT|mdp.39015014715018}} = '''{{IA|geschichtsblatterfurtechnikindustrieundgewerbe7.192010.1923michigan}}''' (8.1921 ab S. 154, 9.1922 ab S. 297, 10.1923 ab S. 425) == I == * {{ZsTitL|515874-6|Illustrirte aëronautische Mittheilungen}}, Berlin : Braunbeck & Gutenberg Dr. 1.1897 - 13.1909 {{ZsLFrSp||216074-2}} ** Deutsche Zeitschrift für Luftschifffahrt. Hrsg. Deutscher Luftfahrer-Verband. (Nachfolger ''Deutsche Luftfahrer-Zeitschrift'' und ''Deutsche Luftfahrt'') ** Untertitel : Halbmonatshefte für alle Interessen der Flugtechnik mit ihren Hilfswissenschaften, für aeronautische Industrie und Unternehmungen ** 1.1897 {{IA|bub_gb_qcnNAAAAMAAJ}} = {{GBS|qcnNAAAAMAAJ|US}} ** 2.1898 {{IA|bub_gb_wMnNAAAAMAAJ}} = {{GBS|wMnNAAAAMAAJ|US}}, 2.-3. Jg. {{IA|bub_gb_LJY7AQAAMAAJ}} = {{GBS|LJY7AQAAMAAJ|US}} ** 3.1899 {{IA|bub_gb_2MnNAAAAMAAJ}} = {{GBS|2MnNAAAAMAAJ|US}} ** 4.1900 {{IA|bub_gb_6MnNAAAAMAAJ}} = {{GBS|6MnNAAAAMAAJ|US}} ** 5.1901 {{IA|bub_gb__cnNAAAAMAAJ}} = {{GBS|_cnNAAAAMAAJ|US}} 1901-02 {{IA|bub_gb_xi45AQAAMAAJ}} = {{GBS|xi45AQAAMAAJ|US}} ** 6.1902 fehlt ** 7.1903 {{IA|bub_gb_HcrNAAAAMAAJ}} = {{GBS|HcrNAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_jSs5AQAAMAAJ}} = {{GBS|jSs5AQAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_ODYpAAAAYAAJ}} = {{GBS|ODYpAAAAYAAJ|US}} ** 8.1904 {{IA|bub_gb_RMrNAAAAMAAJ}} = {{GBS|RMrNAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_tis5AQAAMAAJ}} = {{GBS|tis5AQAAMAAJ|US}} ** 9.1905 {{IA|bub_gb_X8rNAAAAMAAJ}} = {{GBS|X8rNAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_9Ss5AQAAMAAJ}} = {{GBS|9Ss5AQAAMAAJ|US}} ** 10.1906 {{IA|bub_gb_gcrNAAAAMAAJ}} = {{GBS|gcrNAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_ZCs5AQAAMAAJ}} = {{GBS|ZCs5AQAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_djYpAAAAYAAJ}} = {{GBS|djYpAAAAYAAJ|US}} ** 11.1907 {{IA|bub_gb_rcrNAAAAMAAJ}} = {{GBS|rcrNAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_Dyw5AQAAMAAJ}} = {{GBS|Dyw5AQAAMAAJ|US}} ** 12.1908 {{IA|bub_gb_bsvNAAAAMAAJ}} = {{GBS|bsvNAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_Uiw5AQAAMAAJ}} = {{GBS|Uiw5AQAAMAAJ|US}} ** 13.1909 {{HT|nyp.33433090827076|US}}, {{HT|mdp.39015075042781|US}} = '''{{IA|illustrirte-aeronautische-mittheilungen-deutsche-zeitschrift-fur-luftschifffahrt-13.1909}}''' * {{ZsTitL|218679-2|Industrie und Technik / hrsg. vom Verein Deutscher Ingenieure ; Verein Deutscher Eisenhüttenleute ; Verband Deutscher Elektrotechniker}}, Berlin 1.1920 - 6.1925[?] ** 1.1920 {{fehlt noch}} ** 2.1921 {{HT|nyp.33433108139142}} = '''{{IA|industrieundtechnik.v.2.1921}}''' ** 3.1922 {{HT|nyp.33433108139159}} = '''{{IA|industrieundtechnik.v.3.1922}}''' ** 4.1923 {{fehlt noch}} * ''Der Ingenieur. Zeitschrift für das gesammte Ingenieurwesen'', J. G. Engelhardt, Freiberg 1.1848–2.1850 {{ZDB|162775-2}}. Nachfolger: ''[[#C|Der Civilingenieur]]. Zeitschrift für das Ingenieurwesen'' ** 1.1848 {{ÖNB|%2BZ178195703}} = {{GBS|gxFfAAAAcAAJ}} ** 2.1850 {{ÖNB|%2BZ178195806}}, {{GBS|nZVQAAAAcAAJ}} == J == *{{ZsTitL|3052402-7|Jahres-Bericht des Großherzoglich-Badischen Fabrik-Inspektors : veröffentlicht auf Anordnung des Großherzoglich-Baden'schen Ministeriums für Handel}} ** 1879 {{BLB|166317}} *{{ZsTitL|3052395-3|Jahres-Bericht der Großherzoglich Badischen Fabrik-Inspektion : erstattet an Großherzogliches Ministerium des Innern}} ** 1888 - 1910 {{BLB|166321}} *{{ZsTitL|3052423-4|Jahresbericht des Badischen Gewerbeaufsichtsamtes und des Badischen Bergamtes : erstattet an das Ministerium des Innern}} ** 1911 - 1914, 1918 - 1930 {{BLB|166338}} * {{ZsTitL|162840-9|Jahrbuch der Automobil- und Motorboot-Industrie}} / im Auftr. d. Kaiserlichen Automobil-Clubs. Deutscher Automobil-Verband, Berlin : Boll & Pickardt 1.1904 - 8.1911 {{ZsLFrSp||244215-2}} ** 1.1904 {{HT|mdp.39015068459240}} = '''{{IA|bub_gb_aTpNAAAAMAAJ}}''' ** 2.1905 {{HT|mdp.39015068459265}} = '''{{IA|bub_gb_xjpNAAAAMAAJ}}''' = '''{{IA|bub_gb_xjpNAAAAMAAJ_2}}''' ** 3.1906 {{HT|mdp.39015068459257}} = '''{{IA|bub_gb_QTtNAAAAMAAJ}}''' ** 4.1907 {{HT|mdp.39015068459463}} = '''{{IA|bub_gb_tDtNAAAAMAAJ}}''' (4.1907, Band 1), {{HT|mdp.39015068459232}} = '''{{IA|bub_gb_BDxNAAAAMAAJ}}''' (4.1907, Band 2) ** 5.1908 {{HT|mdp.39015068459216}} = '''{{IA|bub_gb_ozxNAAAAMAAJ}}''' ** 6.1909 {{HT|mdp.39015068459224}} = '''{{IA|bub_gb_ED1NAAAAMAAJ_2}}''' = '''{{IA|jahrbuchderauto00unkngoog}}''' ** 7.1910 {{HT|mdp.39015068459208}} = '''{{IA|jahrbuch-der-automobil-und-motorboot-industrie-7.1910}}''' ** 8.1911 {{HT|mdp.39015068459190}} = '''{{IA|bub_gb_2j1NAAAAMAAJ}}''' * {{Anker|533845-1}}'''[[Jahrbuch der Radioaktivität und Elektronik]]''', Leipzig : Hirzel 1.1904(1905) - 20.1923(1924) * {{ZsTitL|532975-9|Jahrbuch der Technik}}, Stuttgart : Franckh 1.1914/15(1915) - 3.1917; 9.1922/23(1923) - 24.1938 {{ZsLFrSp|532976-0|}} {{ZsLFrSp||532976-0}} ** 4.1917/18 - 8.1921/22 erschienen unter dem Titel: ''Technik und Industrie : Jahrbuch d. Technik'' ** 9.1922/23(1923) - haben den erweiterten Titel ''Jahrbuch der Technik : Technik und Industrie'' ** 1.1910 {{HT|mdp.39015075019565}} = '''{{IA|jahrbuchdertechnik1.1914}}''' ** 2.1910 Band in UB Michigan vermisst ** 3.1910 {{HT|mdp.39015075019573}} = '''{{IA|jahrbuchdertechnik3.1916}}''' ** '''4.1917/18 - 8.1921/22 erschienen unter dem Titel: ''Technik und Industrie : Jahrbuch d. Technik''''' {{ZsLFrSp|532976-0|}} ** 9.1922/23 {{HT|mdp.39015075021447}} = '''{{IA|jahrbuchdertechniktechnikundindustrie9.192223}}''' ** 10.1923/24 {{HT|mdp.39015075021439}} = '''{{IA|jahrbuch-der-technik-10.1924}}''' ** 11.1924/25 {{HT|mdp.39015068137531}} = '''{{IA|jahrbuch-der-technik-11.1925}}''' ** 12.1925/26 {{HT|mdp.39015068137515}} = '''{{IA|jahrbuch-der-technik-12.1926}}''' ** 13.1926/27 - 24.1937/38 schon digitalisiert unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/000533664 Hathitrust] (folgen zugänglich 2022-2034) <!-- (Öffnung 2022) ** 13.1926/27 {{HT|mdp.39015068137515}} = '''{{IA|xxxx}}''' (Öffnung 2023) ** 14.1927/28 {{HT|mdp.39015068137507}} = '''{{IA|xxxx}}''' (Öffnung 2024) ** 15.1928/29 {{HT|mdp.39015068137499}} = '''{{IA|xxxx}}''' (Öffnung 2025) ** 16.1929/30 - 24.1937/38 auch schon digitalisiert unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/000533664 Hathitrust] --> * {{ZsTitL|241307-3|Jahrbuch der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Flugtechnik}}, Berlin : Springer 1.1912/13(1913) - 2.1913/14(1914) {{ZsLFrSp||241308-5}} ** 1.1912/13(1913) - 2.1913/14(1914) {{HT|mdp.39015027935215|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1.1912-13-3.1914}}''' (1-3.1914), {{HT|iau.31858027132194|US}} = '''{{IA|xxx}}''' * {{ZsTitL|241308-5|Jahrbuch der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Luftfahrt}}, Braunschweig : Vieweg 3.1914/15(1915) - 5.1920; 1921(1922) - 1935/36(193?); 1952(1953) - 1961(1962) {{ZsLFrSp|241307-3|}} ** 3.1914 {{HT|mdp.39015027935215|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1.1912-13-3.1914}}''' (1-3.1914) ** 3.1914 - 5.1918 (3.1914 Kriegsband, 4.1916 Sonderheft, 5.1920 bzw. handschriftlich korrigiert 5.1918(1920) {{HT|iau.31858027132210|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-3.1914-5.1920}}''' ** 1919 {{HT|mdp.39015027935207|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1919}}''' ** 1920 {{HT|mdp.39015027935199|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1920}}''' ** 1921 {{HT|mdp.39015027935181|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1921}}''' ** 1922 {{HT|mdp.39015027935173|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1922}}''' ** 1923 {{HT|mdp.39015027935165|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1923}}''' ** 1924 {{HT|mdp.39015027935157|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1924}}''' ** 1925 {{HT|mdp.39015027935108|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1925}}''' ** 1926 {{HT|mdp.39015027935140|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1926}}''' ** 1927 - 1929 (1930) folgen 2023 bis 2026 <!-- ** 1927 {{HT|mdp.39015027935116|US}} = '''{{IA|xxx}}''' ** 1928 {{HT|mdp.39015027935124|US}} = '''{{IA|xxx}}''' ** 1929 {{HT|mdp.39015027935132|US}} = '''{{IA|xxx}}''' --> * {{ZsTitL|542809-9|Jahrbuch des Deutschen Luftfahrer-Verbandes}}, Berlin 1912 - 1914 {{ZsLFrSp|542808-7|}} ** 1912 {{HT|mdp.39015065997432|US}} = '''{{IA|jahrbuch-des-deutschen-luftfahrer-verbandes-1912}}''' ** 1913 {{HT|mdp.39015065997440|US}} = '''{{IA|jahrbuch-des-deutschen-luftfahrer-verbandes-1913}}''' ** 1914 {{HT|mdp.39015065997457|US}} = '''{{IA|jahrbuch-des-deutschen-luftfahrer-verbandes-1914}}''' * {{ZsTitL|542808-7|Jahrbuch des Deutschen Luftschiffer-Verbandes}}, Berlin Nachgewiesen 1902 - 1911 {{ZsLFrSp||542809-9}} ** 1902 - 1910 keine Digitalisate auffindbar ** 1911 {{HT|mdp.39015065997382|US}} = '''{{IA|jahrbuch-des-deutschen-luftschiffer-verbandes-1911}}''' * {{ZsTitL|244215-2|Jahrbuch des deutschen Kraftfahr- und Motorwesens}} : Jahrbuch des Reichsverbandes des Kraftfahrzeughandels und -gewerbes / Automobilclub von Deutschland, AvD, Berlin : Valentin 9.1925 - 11.1929 nachgewiesen {{ZsLFrSp|162840-9|}} ** 3/2021: keine Digitalisate auffindbar * {{ZsTitL|546529-1|Jahrbuch des deutschen Verkehrswesens : in Verb. mit d. Reichsverkehrsministerium u. d. Reichspostministerium}}, Berlin : Verl. für Politik u. Wirtschaft [1.]1921; 2.1922[?] ** 1921 {{HT|njp.32101066879444}} = '''{{IA|jahrbuch-des-deutschen-luftschiffer-verbandes-1911}}''' ** 1922, Teilband 1 {{HT|njp.32101066879451}} = '''{{IA|jahrbuch-des-deutschen-luftschiffer-verbandes-1911}}''' ** 1922, Teilband 2 {{HT|njp.32101066879469}} = '''{{IA|jahrbuch-des-deutschen-luftschiffer-verbandes-1911}}''' * {{ZsTitL|515521-6|Jahrbuch für Fabrikanten und Gewerbetreibende, Physiker und Chemiker, Ingenieure, Maschinisten, Mechaniker, Architekten}}, ''kurz: Techniker jeder Art, Pharmaceuten und Oekonomen : enth. alle Fortschritte, Verbesserungen u. Erfindungen im Gebiete d. Fabrikwesens, d. Künste u. Gewerbe, d. Physik u. Chemie / hrsg. vom Vereine zur Ermunterung des Gewerbsgeistes in Böhmen'', Prag : Verein 1.1838 - 6.1844 {{ZsLFrSp||515522-8}} ** 1.1838 nur im Rahmen einer [https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=981097103 Nationallizenz deutscher UBs] ** 2.1839 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1839&page=1&size=45 ÖNB Wien] ** 1840 nicht erschienen ** 3.1841 - 6.1844 erschien als ''Encyclopädische Zeitschrift des Gewerbewesens : 1.Abtheilung'' {{ZsLFrSp||515522-8}}, Titel nach 1. Seite der einzelnen Hefte = ''Jahrbuch für Technik, Physik und Chemie'') ** 3.1841, 1. Semester (Jan-Jun) [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1841&pos=1&size=45 ÖNB ANNO] ** 3.1841, 2. Semester (Jul-Dez) [ ÖNB ANNO] ** 4.1842, 1. Semester [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1842&pos=5&size=45 ÖNB ANNO] ** 4.1842, 2. Semester [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1842&pos=457&size=45 ÖNB ANNO] ** 5.1843, 1. Semester [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1843&pos=3&size=45 ÖNB ANNO] ** 5.1843, 2. Semester [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1843&pos=459&size=45 ÖNB ANNO] ** 6.1844, 1. Semester [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1844&pos=1&size=45 ÖNB ANNO] ** 6.1844, 2. Semester [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1844&pos=459&size=45 ÖNB ANNO] * {{ZsTitL|514814-5|Jahresbericht über die Fortschritte der chemischen Technologie für Fabrikanten, Hütten- und Forstleute, Cameralisten, Chemiker und Pharmaceuten}}, Leipzig : Wigand 1.1855(1856) - 4.1858(1859) {{ZsLFrSp||514822-4}} ** 1.1855(1856) - 4.1858(1859) [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/514814-5 BSB München] * {{ZsTitL|514822-4|Jahresbericht über die Fortschritte und Leistungen der chemischen Technologie und technischen Chemie}}, Leipzig : Wigand 5.1859(1860) - 10.1864(1865) {{ZsLFrSp|514814-5|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||218892-2}} ** 5.1859(1860) - 10.1864(1865) komplett unter [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/514822-4 BSB München] ** 5.1859(1860) - 10.1864(1865) komplett unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/009632013 Hathitrust] * {{ZsTitL|218892-2|Jahresbericht über die Leistungen der chemischen Technologie}}, Leipzig : Wigand 11.1865(1866) - 15.1869(1870); N.F.1=16.1870(1871) - 10=25.1879(1880); 14=29.1883(1884) - 30=45.1899(1900) {{ZsLFrSp|514822-4|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||514791-8}} {{ZsLFrSp||514799-2}} ** 11.1865(1866) - 25.1879(1880); 29.1883(1884) - 45.1899(1900) unter [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/514822-4 BSB München] perspektivisch, per 10/2019 bis 23.1877 (1878) ** 11.1865(1866) - 30=45.1899(1900) unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/009632013 Hathitrust] + weiter bis 83.1937, per 10/2019 frei zugänglich bis 69.1923 ** zum Ansehen ab 1880 bitte VPN-Erweiterung wie HOXX oder Zen-Mate in Firefox installieren und auf US stellen * {{ZsTitL|514791-8|Jahresbericht über die Leistungen der chemischen Technologie. 1. Abteilung, Unorganischer Teil}}, Leipzig : Barth N.F. 31=46.1900(1901) - 41=56.1910(1911); 57.1911(1912) - 83.1937(1938); damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|218892-2|}} ** 31=46.1900(1901) - 41=56.1910(1911); 57.1911(1912) - 83.1937(1938) unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/009632013 Hathitrust] (per 10/2019 frei zugänglich bis 69.1923, ab 2020 jedes Jahr 1 Jahr mehr) ** zum Ansehen der Bände beim Hathitrust bitte eine VPN-Erweiterung wie HOXX oder Zen-Mate installieren (nur für Firefox möglich); zum Download den HathiDownloadHelper benutzen (lädt Bände selbstständig) * {{ZsTitL|514799-2|Jahresbericht über die Leistungen der chemischen Technologie. 2. Abteilung, Organischer Teil}}, Leipzig : Barth N.F. 31=46.1900(1901) - 41=56.1910(1911); 57.1911(1912) - 83.1937(1938); damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|218892-2|}} ** 31=46.1900(1901) - 41=56.1910(1911); 57.1911(1912) - 83.1937(1938) unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/009632013 Hathitrust] (per 10/2019 frei zugänglich bis 69.1923, ab 2020 jedes Jahr 1 Jahr mehr) ** zum Ansehen der Bände beim Hathitrust bitte eine VPN-Erweiterung wie HOXX oder Zen-Mate installieren (nur für Firefox möglich); zum Download den HathiDownloadHelper benutzen (lädt Bände selbstständig) * {{ZsTitl|2752008-0|Journal für Fabrik, Manufaktur, Handlung und Mode}}, Voß u. Comp., Leipzig 1.1791–33.1807 {{VD18|90277694|x}} ** 1.1791 (2. Auflage 1797) - 3.1792 (2. Aufl. 1797) [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/310204-X BSB München] ** 4.1793 - 35.1807 {{Heidi|journal_fmhkm}} (12/2019: derzeit noch ohne Bd. 13.1797, 22.1801, 24.1802 sowie 32.1807-35.1808) == K == * {{ZsTitL|1019643-2|Kaiserlich-privilegirte allgemeine Handlungs-Zeitung und Anzeigen}}, Nürnberg : Contor der Handelszeitung 1.1794 - 13.1806 {{ZsLFrSp||1053482-9}} ** 1.1794, 1. Hj. Alleinbesitz Augsburg SuStB ** 1.1794, 2. Hj. '''kein Bestand nachweisbar''' ** 2.1795, 1. Hj. [https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=015524515#DE-82;DE-127;DE-37;DE-384;DE-B496;DE-29;DE-12;DE-210;DE-N1;DE-76&view=full Digitalisierung geplant UB Erlangen] ** 3.1796 [https://www.google.de/books/edition/_/1kaFePLq9VsC?hl=de&gbpv=1 Google Books] (Deutsches Museum) ** 4.1797 Augsburg SuStB, Augsburg UB, Aachen RWTH UB ** 5.1798 {{MDZ|10291047-5}} = [https://www.google.de/books/edition/_/e0k7AAAAcAAJ?hl=de&gbpv=1 Google Books] ** 6.1799 Augsburg SuStB, Augsburg UB, Aachen RWTH UB ** 7.1800 Augsburg SuStB, Augsburg UB, Aachen RWTH UB, German. Nationalmuseum Nürnberg ** 8.1801 Augsburg SuStB, Augsburg UB, Aachen RWTH UB ** 9.1802 Augsburg SuStB, Aachen RWTH UB, German. Nationalmuseum Nürnberg ** 10.1803 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6551875/ft/bsb10291048?page=7 BSB München] = [https://www.google.de/books/edition/_/0kk7AAAAcAAJ?hl=de&gbpv=1 Google Books] ** 11.1804 Augsburg SuStB, Aachen RWTH UB, German. Nationalmuseum Nürnberg *** 11.1804, H. 1-4 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6551878/ft/bsb10291049?page=3 BSB München] = [https://www.google.de/books/edition/_/0VU7AAAAcAAJ?hl=de&gbpv=1 Google Books] ** 12.1805 Augsburg SuStB, Aachen RWTH UB ** 13.1806 Augsburg SuStB, Aachen RWTH UB * {{ZsTitL|214691-5|Kunststoffe. Zeitschrift für Erzeugung und Verwendung veredelter oder chemisch hergestellter Stoffe}}, (Hg. Richard Escales) München 1911-1945 ** 1.1911 {{IA|bub_gb_Hf89AQAAMAAJ}} = {{GBS|Hf89AQAAMAAJ|US}} ** 2.1912 {{IA|bub_gb_V_89AQAAMAAJ}} = {{GBS|V_89AQAAMAAJ|US}} ** 3.1913 {{IA|bub_gb_iP89AQAAMAAJ}} = {{GBS|iP89AQAAMAAJ|US}} ** 4.1914 {{IA|bub_gb_qP89AQAAMAAJ}} = {{GBS|qP89AQAAMAAJ|US}} ** 5.1915 {{IA|bub_gb_1P89AQAAMAAJ}} = {{GBS|1P89AQAAMAAJ|US}} ** 6.1916 {{IA|bub_gb_YAE-AQAAMAAJ}} = {{GBS|YAE-AQAAMAAJ|US}} ** 7.1917 {{IA|bub_gb_kgM-AQAAMAAJ}} = {{GBS|kgM-AQAAMAAJ|US}} ** 8.1918 {{IA|bub_gb_wAM-AQAAMAAJ}} = {{GBS|wAM-AQAAMAAJ|US}} ** 9.1919 {{IA|bub_gb_7QM-AQAAMAAJ}} = {{GBS|7QM-AQAAMAAJ|US}} ** 10.1920 {{IA|kunststoffe-zeitschrift-fur-erzeugung-und-verwendung-10}} = {{HT|uc1.c2605833}} ** 11.1921 {{IA|kunststoffe-zeitschrift-fur-erzeugung-und-verwendung-11}} = {{HT|uc1.c2605834}} ** 12.1922 {{IA|kunststoffe-zeitschrift-fur-erzeugung-und-verwendung-12}} = {{HT|uc1.c2605835}} ** mehr nicht digitalisiert nachweisbar == L == *{{ZsTitL|3052012-5|Lebendiges Handwerk : hrsg. vom Landeshandwerksmeister für Baden und dem Beauftragten für das Elsässische Handwerk}} ** 1942 {{BLB|166152}} * {{ZsTitL|515882-5|Luftfahrt : Blätter für Flugwesen, Motor-Luftschiffahrt und Freiballonsport}}, Berlin : Klasing Nachgewiesen 17.1913 - 33.1929 {{ZsLFrSp|216075-4|}} {{ZsLFrSp||515890-4}} ** (22.1918-)23.1919 {{HT|uc1.c2535904|US}} = '''{{IA|deutsche-luftfahrer-zeitschrift-22.1918-23.1919}}''' ** 23.1919-24.1920 {{HT|mdp.39015080011987|US}} = '''{{IA|luftfahrt-blatter-fur-flugwesen-motor-luftschiffahrt-und-freiballonsport-23.1919-24.1920}}''' ** 25.1921-26.1922 {{HT|mdp.39015080011672|US}} = '''{{IA|luftfahrt-blatter-fur-flugwesen-motor-luftschiffahrt-und-freiballonsport-25.1921-26.1922}}''' ** 27.1923 fehlt ** 28.1924 = '''{{IA|luftfahrt-blatter-fur-flugwesen-motor-luftschiffahrt-und-freiballonsport-28.1924}}''' ** nur noch 33.1929 vorhanden * {{ZsTitL|643639-0|Luftschutz-Rundschau}} / hrsg. vom Deutschen Luftschutz-Verband, 1.1932 – 2.1933,7 {{ZsLAufg||720329-9}} * 1.1932 – 2.1933,7 [http://www.bbk.bund.de/DE/Service/Fachinformationsstelle/DigitalisierteMedien/Luftschutz-Rundschau/luftschutz-rundschau_node.html bbk.bund.de] == M == * ''Magazin aller neuen Erfindungen, Entdeckungen und Verbesserungen, für Fabrikanten, Manufakturisten, Künstler, Handwerker und Oekonomen […]'', Baumgärtnersche Buchhandlung, Leipzig 1797?–1839, {{VD18|90294068-001|x}} {{ZDB|310119-8}} ** 1. Band (1802) {{MDZ|10708666-7}}, [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_aller_neuen_Erfindungen/1.pdf TH Nürnberg] ** 2. Band (1803) [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_aller_neuen_Erfindungen/2.pdf TH Nürnberg] ** 3. Band (1804) [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_aller_neuen_Erfindungen/3.pdf TH Nürnberg] ** 4. Band (1805) [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_aller_neuen_Erfindungen/4.pdf TH Nürnberg] ** 5. Band (1806) [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_aller_neuen_Erfindungen/5.pdf TH Nürnberg] ** 6. Band (1807) [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_aller_neuen_Erfindungen/6.pdf TH Nürnberg] ** 7. Band (1808) [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_aller_neuen_Erfindungen/7.pdf TH Nürnberg] ** 8. Band (1809) [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_aller_neuen_Erfindungen/8.pdf TH Nürnberg] ** Neue Folge, Nr. 1 (1816) {{MDZ|10230527-7}} * ''Magazin der neuesten Erfindungen und Fortschritte in den vorzüglichen technischen Gewerben und Künsten, besonders in der Mechanik'', Lauffer, Leipzig 1.1826–2.1827 {{ZDB|245809-3}} ** 1. Band (1826) [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_der_neuesten_Erfindungen/1.pdf TH Nürnberg] ** 2. Band (1827) [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_der_neuesten_Erfindungen/2.pdf TH Nürnberg] * {{ZsTitL|2790494-5|Magazin für Eisenberg- und Hüttenkunde}} Herausgegeben von [[Johann Ludwig Jordan]] und Traugott Lebrecht Hasse. Schöningen 1.1806–1808 {{MDZ|10706006-5}} = {{GBS|ja1QAAAAcAAJ}} * ''Der Mechaniker. Zeitschrift zur Förderung der Mechanik, Optik, Elektrotechnik und verwandter Gebiete.'' Beiblatt zu: ''Zeitschrift für Instrumentenkunde''. (Hg. Deutsche Gesellschaft für Mechanik und Optik) F. & M. Harrwitz, Berlin 1893–1920 Ab 1917 ''Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Mechanik und Optik''. ** 1. Band (1893) fehlt ** 2. Band (1894) fehlt ** 3. Band (1895) fehlt ** 4. Band (1896) {{IA|bub_gb_kV1MAAAAMAAJ}} = {{GBS|kV1MAAAAMAAJ|US}} ** 5. Band (1897) {{IA|bub_gb_UpgAAAAAMAAJ}} = {{GBS|UpgAAAAAMAAJ|US}} ** 6. Band (1898) {{IA|bub_gb_g5gAAAAAMAAJ}} = {{GBS|g5gAAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_K9MLAAAAYAAJ}} = {{GBS|K9MLAAAAYAAJ|US}} ** 7. Band (1899) {{IA|bub_gb_zJUAAAAAMAAJ}} = {{GBS|zJUAAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_stoLAAAAYAAJ}} = {{GBS|stoLAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_ans-AQAAIAAJ}} = {{GBS|ans-AQAAIAAJ|US}} ** 8. Band (1900) {{IA|bub_gb_uV1MAAAAMAAJ}} = {{GBS|uV1MAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_m283AQAAMAAJ}} = {{GBS|m283AQAAMAAJ|US}} ** 9. Band (1901) {{IA|bub_gb_NHs-AQAAIAAJ}} = {{GBS|NHs-AQAAIAAJ|US}} ** 10. Band (1902) {{IA|bub_gb_JZYAAAAAMAAJ}} = {{GBS|JZYAAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_pHw-AQAAIAAJ}} = {{GBS|pHw-AQAAIAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_tV1MAAAAMAAJ}} = {{GBS|tV1MAAAAMAAJ|US}} ** 11. Band (1903) {{IA|bub_gb_UZYAAAAAMAAJ}} = {{GBS|UZYAAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_Lv8-AQAAIAAJ}} = {{GBS|Lv8-AQAAIAAJ|US}} ** 12. Band (1904) {{IA|bub_gb_cZYAAAAAMAAJ}} = {{GBS|cZYAAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_kv8-AQAAIAAJ}} = {{GBS|kv8-AQAAIAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_bF9MAAAAMAAJ}} = {{GBS|bF9MAAAAMAAJ|US}} ** 13. Band (1905) {{IA|bub_gb_j5YAAAAAMAAJ}} = {{GBS|j5YAAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_rW83AQAAMAAJ}} = {{GBS|rW83AQAAMAAJ|US}} ** 14. Band (1906) {{IA|bub_gb_3JYAAAAAMAAJ}} = {{GBS|3JYAAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_u283AQAAMAAJ}} = {{GBS|u283AQAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_SGBMAAAAMAAJ}} = {{GBS|SGBMAAAAMAAJ|US}} ** 15. Band (1907) {{IA|bub_gb_A5cAAAAAMAAJ}} = {{GBS|A5cAAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_uvc-AQAAIAAJ}} = {{GBS|uvc-AQAAIAAJ|US}} ** 16. Band (1908) {{IA|bub_gb_O5cAAAAAMAAJ}} = {{GBS|O5cAAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_Wjo-AQAAIAAJ}} = {{GBS|Wjo-AQAAIAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_BGFMAAAAMAAJ}} = {{GBS|BGFMAAAAMAAJ|US}} ** 17. Band (1909) fehlt ** 18. Band (1910) {{IA|bub_gb_0GFMAAAAMAAJ}} = {{GBS|0GFMAAAAMAAJ|US}} ** 19. Band (1911) fehlt ** 20. Band (1912) {{IA|bub_gb_b2JMAAAAMAAJ}} = {{GBS|b2JMAAAAMAAJ|US}} ** 21. Band (1913) fehlt ** 22. Band (1914) fehlt ** 23. Band (1915) fehlt ** 24. Band (1916) fehlt ** 25. Band (1917) {{IA|bub_gb_LWRMAAAAMAAJ}} = {{GBS|LWRMAAAAMAAJ|US}} ** 26. Band (1918) fehlt ** 27. Band (1919) fehlt ** 28. Band (1920) {{IA|bub_gb_wGRMAAAAMAAJ}} = {{GBS|wGRMAAAAMAAJ|US}} * {{ZsTitL|2789303-0|Mittheilungen des Gewerbe-Vereins für das Königreich Hannover}}<br> 1.1834–69.1852, Neue Folge 1853–1876 ** [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/133982-5 BSB München] * {{ZsTitL|515519-8|Mittheilungen für Gewerbe und Handel}} '': enth. d. Vereins-Verhandlungen u. Original-Aufsätze, Schilderungen von Gewerbs-Ausstellungen, beurtheilende Übersichten ganzer Gewerbszweige, statistische Beiträge aus dem Industrie-Gebiete, biographische Notizen, Reise-Berichte, Recensionen u. Correspondenz-Nachrichten'' / hrsg. vom Vereine zur Ermunterung des Gewerbsgeistes in Böhmen, Prag : Verein ; Prag : Eggenberger [in Komm.] Bd. 1.1834/36 - 3.1839/40 = Lfg. 1-27; N.F. 1.1841 - 4.1844 {{ZsLFrSp||515522-8}} ** 1.1834/36 = Lfg. 1-12 {{GBS|SUZdAAAAcAAJ}} (Tschechische Nationalbibliothek Prag) ** 2.1836/39 = Lfg. 13-24 {{GBS|d0ZdAAAAcAAJ}} (Tschechische Nationalbibliothek Prag) ** 3.1839/40 = Lfg. 25-27 {{GBS|nUZdAAAAcAAJ}} (Tschechische Nationalbibliothek Prag) ** N.F. 1.1841 - 4.1844 erschienen als ''Encyclopädische Zeitschrift des Gewerbewesens'', Abteilung 2 {{ZsLFrSp||515522-8}} ** 1.1841 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1841&size=45 ÖNB ANNO] ** 2.1842 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1842&pos=917&size=45 ÖNB ANNO] ** 3.1843 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1843&pos=985&size=45 ÖNB ANNO] ** 4.1844 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1844&pos=843&size=45 ÖNB ANNO] * {{ZsTitL|1369673-7|Monatliche Nachrichten für Kaufleute und Fabrikanten}}, Nürnberg : Leuchs 1854 - 1858[?] {{ZsLFrSp|717102-X|}} ** 1854 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/10547048/ft/bsb10305304?page=5 BSB München] = {{GBS|CMU-AAAAcAAJ}}, {{GBS|1Ph4tfaytCUC}} (Deutsches Museum) ** 1855 {{HT|nyp.33433110072281}} (1855-1857), {{GBS|0TiQW9NzvJMC}} (Deutsches Museum) ** 1856 {{HT|nyp.33433110072281}} (1855-1857), {{GBS|iZFcXguroAcC}} (Deutsches Museum) ** 1857 {{HT|nyp.33433110072281}} (1855-1857), {{GBS|rc-9hBI5UJAC}} (Deutsches Museum) ** 1858 {{GBS|NTlEKQSBJjQC}} (Deutsches Museum) *{{ZsTitL|3052034-4|Monatsheft der Technik : hrsg. vom Amt für Technik der NSDAP, Gau Baden}} ** 1935 - 1940 {{BLB|166306}} * ''Museum des Neuesten und Wissenswürdigsten aus dem Gebiete der Naturwissenschaft, der Künste, der Fabriken, der Manufakturen, der technischen Gewerbe …'', hg. von [[Sigismund Friedrich Hermbstädt]], 1814–1818 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#544300-3|Zeitschriften (Naturwissenschaft)]] == N == * '''[[Neuer Schauplatz der Künste und Handwerke]]''' 1.1817–300.1903 * ''Neues polytechnisches Magazin, oder die neuesten Entdeckungen im Fache der Naturlehre, Chemie, Land- und Hauswirthschaft, und der nützlichen Künste und Gewerbe'', Steinerische Buchhandlung, Winterthur 1.1798–2.1799, {{VD18|90283961-001|x}} {{ZDB|1398113-4}} ** 1. Band (1798) … ** 2. Band (1799) {{MDZ|10305227-7}} == O == * {{ZsTitL|3052027-7|Oberrheinisches Wirtschaftsblatt : Mitteilungsbl. d. Gauwirtschaftskammer Oberrhein}} ** 1943 - 1944 {{BLB|166174}} * ''Österreichische Zeitschrift für Vermessungswesen'' 1.1903-35.1937/38; 36.1948-61.1973,2 {{ZDB|240969-0}}, ''Österreichische Zeitschrift für Vermessungswesen und Photogrammetrie'' 61.1973,3-64.1976/77 {{ZDB|1192932-7}}, 65.1977 - 81.1993 {{ZDB|240968-9}}, ''VGI : österreichische Zeitschrift für Vermessung & Geoinformation'' 82.1994- {{ZDB|1190015-5}} ** 1. Band (1903) bis heute, [https://www.ovg.at/de/vgi/archiv OVG] ** 1. Band (1903) bis 35. Band, Heft 1 (1938), [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=ovm ANNO] == P == * ''Polytechnisches Central-Blatt für …'', Leopold Voss, Leipzig 1.1835–41.1875 {{ZDB|200977-8}} ** … 1835. (1. Jg.) *** 1. Band {{MDZ|10230930-2}} *** 2. Band {{MDZ|10230931-7}} ** 1836 (2. Jg.) *** 1. Band {{MDZ|10230932-3}} *** 2. Band {{MDZ|10230933-8}} ** 1837 (3. Jg.) *** 1. Band {{MDZ|10230934-4}} *** 2. Band {{MDZ|10230935-9}} ** 1838 (4. Jg.) *** 1. Band {{MDZ|10230936-4}} *** 2. Band {{MDZ|10230937-0}} ** 1839 (5. Jg.) *** 1. Band {{MDZ|10230938-5}} *** 2. Band {{MDZ|10230939-5}} ** 1840 (6. Jg.) *** 1. Band {{MDZ|10230940-7}} *** 2. Band {{MDZ|10230941-3}} ** 1841 (7. Jg.) *** 1. Band {{MDZ|10230942-8}} *** 2. Band {{MDZ|10230943-3}} ** 1842 (8. Jg.) *** 1. Band {{MDZ|10230944-9}} *** 2. Band {{MDZ|10230945-4}} ** 1843 (9. Jg.) *** N. F. 1. Band {{MDZ|10230946-0}} *** N. F. 2. Band … ** 1844 (10. Jg.) *** N. F. 3. Band {{MDZ|10230947-5}} *** N. F. 4. Band {{MDZ|10230948-1}} ** 1845 (11. Jg.) *** N. F. 5. Band {{MDZ|10230949-0}} *** N. F. 6. Band {{MDZ|10230950-2}} ** 1846 (12. Jg.) *** N. F. 7. Band {{MDZ|10230951-8}} *** N. F. 8. Band {{MDZ|10230952-3}} ** 1847 (13. Jg. = N. F. 1. Jg.) {{MDZ|10230953-9}} ** 1848 (14. Jg. = N. F. 2. Jg.) {{MDZ|10230954-4}} ** 1849 (15. Jg. = N. F. 3. Jg.) {{MDZ|10230955-0}} ** 1850 (16. Jg. = N. F. 4. Jg.) {{MDZ|10709103-6}}, {{MDZ|10230956-5}} ** 1851 (17. Jg. = N. F. 5. Jg.) {{MDZ|10709104-2}}, {{MDZ|10230957-1}} ** 1852 (18. Jg. = N. F. 6. Jg.) {{MDZ|10230958-6}} ** 1853 (19. Jg. = N. F. 7. Jg.) {{MDZ|10230959-6}} ** 1854 (20. Jg. = N. F. 8. Jg.) {{MDZ|10230960-8}} ** 1855 (21. Jg. = N. F. 9. Jg.) {{MDZ|10709105-7}}, {{MDZ|10230961-3}} ** 1856 (22. Jg. = N. F. 10. Jg.) {{MDZ|10709106-3}}, {{MDZ|10230962-9}} ** 1857 (23. Jg. = N. F. 11. Jg.) {{MDZ|10709107-8}}, {{MDZ|10230963-4}} ** 1858 (24. Jg. = N. F. 12. Jg.) {{MDZ|10709108-3}}, {{MDZ|10230964-0}} ** 1859 (25. Jg. = N. F. 13. Jg.) {{MDZ|10230965-5}} ** 1860 (26. Jg. = N. F. 14. Jg.) {{MDZ|10709109-3}}, {{MDZ|10230966-0}} ** 1861 (27. Jg. = N. F. 15. Jg.) {{MDZ|10709110-5}}, {{MDZ|10230967-6}} ** 1862 (28. Jg. = N. F. 16. Jg.) {{MDZ|10709111-1}}, {{MDZ|10230968-1}} ** 1863 (29. Jg. = N. F. 17. Jg.) {{MDZ|10709112-6}}, {{MDZ|10230969-1}} ** 1864 (30. Jg. = N. F. 18. Jg.) {{MDZ|10230970-3}} ** 1865 (31. Jg. = N. F. 19. Jg.) {{MDZ|10230971-9}} ** 1866 (32. Jg. = N. F. 20. Jg.) {{MDZ|10709114-7}}, {{MDZ|10230972-4}} ** 1867 (33. Jg. = N. F. 21. Jg.) {{MDZ|10709115-2}}, {{MDZ|10230973-9}} ** 1868 (34. Jg. = N. F. 22. Jg.) {{MDZ|10709116-8}}, {{MDZ|10230974-5}} ** 1869 (35. Jg. = N. F. 23. Jg.) {{MDZ|10709117-3}}, {{MDZ|10230975-0}} ** 1870 (36. Jg. = N. F. 24. Jg.) {{MDZ|10709118-9}}, {{MDZ|10482588-8}} ** 1871 (37. Jg. = N. F. 25. Jg.) {{MDZ|10709119-8}}, {{MDZ|11035461-1}} ** 1872 (38. Jg. = N. F. 26. Jg.) {{MDZ|11020581-7}}, {{MDZ|11035462-6}} ** 1873 (39. Jg. = N. F. 27. Jg.) {{MDZ|11035463-2}} ** 1874 (40. Jg. = N. F. 28. Jg.) … ** 1875 (41. Jg. = N. F. 29. Jg.) … * ''[[Polytechnisches Journal]]''. 1.1820–211.1874 {{ZDB|219142-8}} * {{ZsTitL|209353-4|Prometheus : Zeitschr. für Technik, Wissenschaft u. Industrie}}, Berlin-Friedenau : Valentin 1.1889/90 - 32.1921,12(März) {{ZsLFrSp||x123543-6} ** 1.1889/90 - 32.1921,12 '''[https://www.dbc.wroc.pl/dlibra/publication/10712#structure Niederschlesische Digitale Bibliothek]''' == R == * {{ZsTitL|528274-3|Die Räder. Zeitschrift der Technischen Nothilfe}}, 1.1920 – 26.1945,1 ** 1.1920–12.1931 [http://www.thwhs.de/bibliothek/technische-nothilfe-1919-1945/ thwhs.de] * {{ZsTitL|557280-0|Repertorium der Journal-Literatur der Eisenbahn-Technik}}, Berlin 1.1880/81(1882) mehr nicht nachweisbar und auch in ZDB nicht vorh. ** {{HT|hvd.32044091912956}} = {{GBS|1kcOAAAAYAAJ}} * {{ZsTitL|514582-x|Repertorium der technischen Journal-Literatur}}, / Herausgegeben vom kaiserlichen Patentamt. Carl Heymann, Berlin 1879–1909 {{ZsLFrSp|208188-X|}} ** 1879+1880 {{IA|repertoriumdertechnischenjournalliteratur18791880}} ** 1881+1882 {{IA|repertoriumdertechnischenjournalliteratur18811882}} ** 1882-1884 {{IA|repertoriumdertechnischenjournalliteratur18821884}} ** 1883-1885 {{IA|repertoriumdertechnischenjournalliteratur18831885}} ** 1884-1886 {{IA|repertoriumdertechnischenjournalliteratur188486}} ** 1885-1887 {{IA|repertoriumdertechnischenjournalliteratur18851887}} ** 1886 {{IA|repertorium-der-technischen-journal-literatur-1886}} ** 1887 {{IA|repertoriumdert04unkngoog}} ** 1888 {{IA|repertoriumdert07unkngoog}} ** 1889 {{IA|repertoriumdert15unkngoog}} ** 1890 {{IA|repertoriumdert06unkngoog}} ** 1891 {{IA|repertorium-der-technischen-journal-literatur-1891}} ** 1892 {{IA|repertoriumdert14unkngoog}} ** 1893 {{IA|repertoriumdert01unkngoog}} ** 1894 {{IA|repertoriumdert08unkngoog}} ** 1895 {{IA|repertorium-der-technischen-journal-literatur-1895}} ** 1896 {{IA|repertoriumdert09unkngoog}} ** 1897 {{IA|repertoriumdert11unkngoog}} ** 1898 {{IA|repertorium-der-technischen-journal-literatur-1898}} ** 1899 {{IA|repertoriumdert12unkngoog}} ** 1900 {{IA|repertoriumdert13unkngoog}} ** 1901 {{IA|repertoriumdert10unkngoog}} ** 1902 {{IA|repertoriumdert02unkngoog}} ** 1903 {{IA|repertorium-der-technischen-journal-literatur-1903}} ** 1904 {{IA|repertoriumdert05unkngoog}} ** 1905 {{IA|repertoriumdert00unkngoog}} ** 1906 {{IA|repertoriumdert03unkngoog}} ** 1907 {{IA|repertorium-der-technischen-journal-literatur-1907}} ** 1908 {{IA|repertorium-der-technischen-journal-literatur-1908}} * {{ZsTitL|208188-X|Repertorium der technischen Literatur}} / hrsg. im Auftr. d. Königlich Preussischen Ministeriums für Handel, Gewerbe und Öffentliche Arbeiten, Leipzig : Felix 1823/53(1856); N.F. 1854/68(1871/73) - 1874/78(1875/79) {{ZsLFrSp||514582-x}} ** 1823–1853 (ersch. 1856) {{MDZ|10306333-1}} ** Neue Folge, 1854–1868 - 2 Bände (ersch. 1871+73) [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV011098397 BSB München], {{SLUB|306347326}} ** Neue Folge, 1869-1743 - 2 Bände (ersch. 1876+78) [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV011098397 BSB München], {{SLUB|306347326}} ** Neue Folge 1874 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000498133 Hathitrust Michigan], [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV011098397 BSB München], {{SLUB|306347326}} ** Neue Folge 1875 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000498133 Hathitrust Michigan], {{SLUB|306347326}} ** Neue Folge 1876 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000498133 Hathitrust Michigan], {{SLUB|306347326}} ** Neue Folge 1877 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000498133 Hathitrust Michigan], {{SLUB|306347326}} ** Neue Folge 1878 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000498133 Hathitrust Michigan], {{SLUB|306347326}} * {{ZsTitL|516124-1|Repertorium für Experimental-Physik, für physikalische Technik, mathematische & astronomische Instrumentenkunde}}, München : Oldenbourg 4.1868–18.1882 {{ZsLFrSp|516123-X|}} {{ZsLFrSp||516126-5}} ** 4.1868 - 12.1876 [https://catalog.hathitrust.org/Record/007082474 Hathitrust Harvard] offen ** 4.1868 - 14.1878 auch [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/516124-1 BSB München] (1879-1882 folgen in den Jahren ab 2020) ** 13.1877 [https://catalog.hathitrust.org/Record/100560413 Hathitrust Iowa] ** 14.1878 - 15.1879 [https://catalog.hathitrust.org/Record/007082474 Hathitrust Harvard] ** REGISTER zu 1.1865-15.1879 [https://catalog.hathitrust.org/Record/100560413 Hathitrust Iowa] ** 16.1880 - 18.1882 [https://catalog.hathitrust.org/Record/007082474 Hathitrust Harvard] Öffnung erfolgt 2021 (1880) - 2023 (1883) * {{ZsTitL|516126-5|Repertorium der Physik}}, München : Oldenbourg 19.1883 - 27.1891[?] {{ZsLFrSp|516124-1|}} ** 19.1883 - 27.1891 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000498903 Hathitrust Harvard, Michigan, NYPL] (mit VPN-Add-on USA zugänglich) * {{ZsTitL|516123-X|Repertorium für physikalische Technik, für mathematische und astronomische Instrumentenkunde}}, München : Oldenbourg 1.1865(1866) - 3.1867 {{ZsLFrSp|XXXX|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||XXXX}} ** 1.1865(1866) - 3.1867 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/516123-X BSB München] & [https://catalog.hathitrust.org/Record/007082474 Hathitrust Harvard] == S == * ''Schreibmaschinen-Zeitung Hamburg''. Franke & Scheibe, Hamburg 1.1898 – 25.1922 {{ZDB|611011-3}} ** 1913 {{GBS|2s7tPgAACAAJ|US}} * ''Schweizerische Geometer-Zeitung – Revue suisse des géomètres''. 9.1911 – 16.1918 {{ETHp|geo-002||V}} Vorgänger siehe > ''Zeitschrift des Vereins Schweizerischer Konkordatsgeometer'', Nachfolger siehe > ''Schweizerische Zeitschrift für Vermessungswesen und Kulturtechnik''. * ''Schweizerische Zeitschrift für Vermessungswesen und Kulturtechnik – Revue technique suisse des mensurations et améliorations foncières''. 17.1919 – 44.1946 {{ETHp|geo-003||V}} Vorgänger siehe > ''Schweizerische Geometer-Zeitung'', Nachfolger siehe > ''Schweizerische Zeitschrift für Vermessung, Kulturtechnik und Photogrammetrie''. * ''Schweizerische Zeitschrift für Vermessung, Kulturtechnik und Photogrammetrie – Revue technique suisse des mensurations, du génie rural et de la photogrammétrie''. 45.1947 – 69.1971 {{ETHp|geo-004||V}} Vorgänger siehe > ''Schweizerische Zeitschrift für Vermessungswesen und Kulturtechnik'', Nachfolger siehe {{ETHp|geo-005||V}}, {{ETHp|geo-006||V}} und {{ETHp|geo-007||V}} == T == * {{ZsTitL|532976-0|Technik und Industrie : Jahrbuch d. Technik}}, Stuttgart 4.1917/18(1918) - 8.1921/22(1922) {{ZsLFrSp|532975-9|}} {{ZsLFrSp||532975-9}} ** 4.1917/18 {{HT|mdp.39015075019581}} = '''{{IA|technikundindustriejahrbuchdertechnik4.191718}}''' ** 5.1918/19 {{HT|mdp.39015075019599}} = '''{{IA|technikundindustriejahrbuchdertechnik5.191819}}''' ** 6.1919/20 {{HT|mdp.39015075019607}} = '''{{IA|technikundindustriejahrbuchdertechnik6.191920}}''' ** 7.1920/21 {{HT|mdp.39015075019623}} = '''{{IA|technikundindustriejahrbuchdertechnik7.192021}}''' ** 8.1921/22 {{HT|mdp.39015075019615}} = '''{{IA|technikundindustriejahrbuchdertechnik8.192122}}''' * {{ZsTitL|1339623-7|Technische Blätter : Vierteljahrschrift des Deutschen Ingenieur- und Architekten-Vereines in Böhmen}}, Prag : Verein 1.1869 {{ZsLFrSp||163407-0}} ** 1.1869 [http://kramerius.ntkcz.cz/search/i.jsp?pid=uuid:64f09930-62be-11dc-a661-000d606f5dc6 Národní Technická Knihovna] * {{ZsTitL|163407-0|Technische Blätter : Zeitschrift des Deutschen polytechnischen Vereins in Böhmen.}} Prag 2.1870 - 51.1919 {{ZsLFrSp|1339623-7|}} {{ZsLFrSp||163408-2}} ** 2.1870 - 46.1914 [http://kramerius.ntkcz.cz/search/i.jsp?pid=uuid:64f09930-62be-11dc-a661-000d606f5dc6 Národní Technická Knihovna] ** 47.1915 - 51.1919 sind offensichtlich dort auch schon digitalisiert, aber noch nicht frei zugänglich * {{ZsTitL|163408-2|Technische Blätter : Wochenschr. für Technik, Baukunst, Industrie u. Verkehr.}}, Teplitz-Schönau 52.1920 - 53.1921,24/26(Juni) {{ZsLFrSp|163407-0|}} ** 52.1920 {{HT|uiug.30112061161151}} = '''{{IA|technischeblatter.wochenschriftfurtechnikbaukunstindustrieundverkehr52.1920}}''' ** 53.1921 (Jan-Juni) {{HT|uiug.30112061161144}} = '''{{IA|technischeblatter.wochenschriftfurtechnikbaukunstindustrieundverkehr53.1921}}''' * {{ZsTitL|163452-5|Technologist. Mitteilungen des Deutsch-Amerikanischen Techniker-Verbandes.}}, New York 1.1896 - 36.1930(?) ** 1. ** 2. ** 3.1898 {{HT|nyp.33433066342282}} = {{IA|technologistmit18techgoog}} ** 4.1899 {{HT|nyp.33433066342290}} = {{IA|technologistmit17techgoog}} ** 5.1900 {{HT|nyp.33433066342308}} = {{IA|technologistmit04techgoog}} ** 6.1901 {{HT|nyp.33433066342316}} (6+7) = {{IA|technologistmit00techgoog}} ** 7.1902 {{HT|nyp.33433066342316}} (6+7) = {{IA|technologistmit00techgoog}} ** 8.1903 {{HT|nyp.33433066342324}} (8+9) ** 9.1904 {{HT|nyp.33433066342324}} (8+9) ** 10.1905 {{HT|nyp.33433066342332}} (10-12) = {{IA|technologistmit15techgoog}} ** 11.1906 {{HT|nyp.33433066342332}} (10-12) = {{IA|technologistmit15techgoog#page/n195/mode/2up|FB}} ** 12.1907 {{HT|nyp.33433066342332}} (10-12) = {{IA|technologistmit15techgoog#page/n373/mode/2up|FB}} ** 13.1908 {{HT|nyp.33433066342340}} (13+14) {{IA|technologistmit11techgoog}} ** 14.1909 {{HT|uiug.30112118408639}}; {{HT|mdp.39015067180326}} ** 15.1910 {{HT|uiug.30112118408712}}; {{HT|mdp.39015067180334}} ** 16.1911 {{HT|uiug.30112118408704}}; {{HT|mdp.39015067180342}} ** 17.1912 {{HT|uiug.30112118408696}}; {{HT|mdp.39015067180359}} ** 18.1913 {{HT|uiug.30112118408688}}; {{HT|mdp.39015067180367}} ** 19.1914 {{HT|uiug.30112118408670}}; {{HT|mdp.39015067180375}} ** 20.1915 {{HT|uiug.30112118408662}}; {{HT|mdp.39015067180383}} ** 21.1916 {{HT|uiug.30112118408654}}; {{HT|mdp.39015067180391}} ** 22.1917 {{HT|uiug.30112118408647}} (nur 22); {{HT|chi.101350750}} (22-25) ** 23.1918 {{HT|chi.101350750}} (22-25) ** 24.1919 {{HT|chi.101350750}} (22-25) ** 25.1920 {{HT|chi.101350750}} (22-25) == U == * {{ZsTitL|123543-6|Die Umschau. Wochenschrift über die Fortschritte in Wissenschaft und Technik}}, Bechhold, Frankfurt a. M. 1.1897–48.1944 darin aufgegangen: {{ZsLFrSp|209353-4|}} ** 1.1897 {{HT|mdp.39015038670702}} = {{GBS|VabmAAAAMAAJ}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-1.1897}} ** 2.1898 {{HT|mdp.39015080300885}} = {{GBS|0KfmAAAAMAAJ}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-2.1898}} ** 3.1899 {{HT|mdp.39015080300877}} = {{GBS|_eTTqH3_AGAC}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-3.1899}} ** 4.1900 {{HT|mdp.39015013730224}} = {{GBS|gjUhClhfATMC}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-4.1900}} ** 5.1901 {{HT|mdp.39015080300729}} = {{GBS|PSXQu1mwCkUC}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-5.1901}} ** 6.1902 {{HT|mdp.39015048902855}} = {{GBS|0KfmAAAAMAAJ}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-6.1902}} ** 7.1903 {{HT|mdp.39015080300869}} = {{GBS|aVug-rM8DJIC}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-7.1903}} ** 8.1904 {{HT|mdp.39015080300711}} = {{GBS|e9b7lGxLrIIC}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-8.1904}} ** 9.1905 {{HT|mdp.39015039395853}} = {{GBS|W2NIAQAAMAAJ}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-9.1905}} ** 10.1906 {{HT|mdp.39015024463443}} = {{GBS|0_A7AAAAMAAJ}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-10.1906}} ** 11.1907 {{HT|mdp.39015065540448}} = {{GBS|H6nmAAAAMAAJ}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-11.1907}} ** 12.1908 {{HT|mdp.39015080300851}} = {{GBS|06nmAAAAMAAJ}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-12.1908}}; [http://www.wbc.poznan.pl/dlibra/publication?id=439620&tab=3 Großpolnische Digitale Bibliothek] ** 13.1909 {{HT|mdp.39015053669134}} = {{GBS|qZ3mAAAAMAAJ}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-13.1909}} ** 14.1910 {{HT|mdp.39015055324878}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-14.1910}} ** 15.1911 {{HT|mdp.39015062680817}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-15.1911}} ** 16.1912 {{HT|mdp.39015013150639}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-16.1912}} ** 17.1913 {{HT|mdp.39015080300844}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-17.1913}} ** 18.1914 {{HT|iau.31858034090344}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-18.1914-iowa}}; {{HT|mdp.39015080300836}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-18.1914}} ** 19.1915 {{HT|mdp.39015080300703}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-19.1915}} ** 20.1916 {{HT|mdp.39015080300695}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-20.1916}} ** 21.1917 {{HT|mdp.39015080300687}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-21.1917}} ** 22.1918 {{HT|mdp.39015025919070}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-22.1918}} ** 23.1919 {{HT|mdp.39015080300828}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-23.1919}} ** 24.1920 {{HT|mdp.39015023538898}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-24.1920}} ** 25.1921–46.1942 [https://www.dbc.wroc.pl/dlibra/publication/21854#structure Dolnośląska Biblioteka Cyfrowa] ** 25.1921-39.1935 auch [https://catalog.hathitrust.org/Record/000637244 Hathitrust] (falls Niederschles. Digitale Bibliothek fehlerhaft] == V == * {{ZsTitL|243401-5|Verkehrstechnik. Zentralblatt für den gesamten Landverkehr und Straßenbau}}, 36.1919, Sept.-Dez.; [1=]37.1920 – [3=]39.1922; 4=40.1923 – 18=54.1937; 19.1938 – 26.1945,1; damit Erscheinen eingestellt {{ZsLFrSp|243400-3}} ** 36.1919 – 39.1922 {{PolBib|nie|2029|PUB}} == W == * {{ZsTitL|983615-9|Wiener Luftschiffer-Zeitung}} : unabhängiges Fachblatt für Luftschiffahrt und Fliegekunst, sowie die dazu gehörigen Wissenschaften und Gewerbe / Hrsg. Viktor Silberer, Wien : Verl. d. Allg. Sport-Zeitung 1.1902 - 13.1914; damit Ersch. eingest. ** 1.1902 {{IA|wienerluftschif01unkngoog}} = {{GBS|-5IAAAAAMAAJ|US}} ** 2.1903 {{IA|wienerluftschif04unkngoog}} = {{GBS|GpMAAAAAMAAJ|US}} ** 3.1904 {{IA|wienerluftschif00unkngoog}} = {{GBS|QJMAAAAAMAAJ|US}} ** 4.1905 {{IA|wienerluftschif05unkngoog}} = {{GBS|gZMAAAAAMAAJ|US}} ** 5.1906 {{IA|wienerluftschif02unkngoog}} = {{GBS|nJMAAAAAMAAJ|US}} ** 6.1907 {{IA|wienerluftschif06unkngoog}} = {{GBS|y5MAAAAAMAAJ|US}} ** 7.1908 {{IA|wienerluftschif03unkngoog}} = {{GBS|7JMAAAAAMAAJ|US}} ** 11.1912 {{IA|wienerlsz_jg11}} ** 12.1913 {{IA|wienerlsz_jg12}} ** 13.1914 {{IA|wienerlsz_jg13}} *{{ZsTitL|3052587-1|Das Wirtschaftsjahr ... in Baden : Wirtschaftsbericht für Industrie, Handel u. Handwerk / Wirtschaftskammer Baden ; Badische Industrie- und Handelskammer ; Badische Handwerkskammer ; Industrie- und Handelskammer, Mannheim}} ** 1937 {{BLB|166373}} * {{ZsTitL|506524-0|Wochenschrift des Vereines Deutscher Ingenieure}}, Berlin : Springer 1.1877 - 1883 {{ZsLFrSp||200611-X}} ** [1.]1877- Berlin : Selbstverlag des Vereines / Commissions-Verlag Rudolph Gaertner ** [1.]1877-[2.]1878 {{HT|uc1.c2641385}} = {{GBS|xxx}} (1+2), {{GBS|CHInkQfHyFsC}} (Deutsches Museum) ** 2.1878 {{HT|uc1.c2641385}} = {{GBS|xxx}} (1+2), {{GBS|mywoXjX-_eQC}} (Deutsches Museum) ** 3.1879 ** 4.1880 ** 5.1881 - 6.1882 {{HT|uc1.c2641386}} = {{GBS|xxx}} ** 6.1882 {{HT|uiug.30112061157167}} = {{GBS|xxx}} ** 7.1883 {{HT|uc1.c2641387}} = {{GBS|xxx}} == Z == * {{ZsTitL|272980-5|Zeitschrift des Deutschen Vereins zur Förderung der Luftschifffahrt}}, Berlin : Polytechnische Buchhandlung 1.1882 - 6.1887 {{ZsLFrSp||881114-3}} ** 1.1882-2.1883 {{HT|nyp.33433112057892}} = {{GBS|shBDAQAAMAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-des-deutschen-vereins-zur-forderung-der-luftschifffahrt-1.1882-2.1883}}''' *** Jg. 2 ab S. 395 '''{{IA|zeitschrift-des-deutschen-vereins-zur-forderung-der-luftschifffahrt-1.1882-2.1883|n395}}''' ** 3.1884-4.1885 {{HT|nyp.33433112057884}} = {{GBS|6BBDAQAAMAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-des-deutschen-vereins-zur-forderung-der-luftschifffahrt-3.1884-4.1885}}''' ** 4.1885 {{HT|hvd.hxhqm8}} = {{GBS|zCQLAAAAYAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_zCQLAAAAYAAJ}} (4+5) ** 5.1886 {{HT|nyp.33433112057876}} = {{GBS|RhFDAQAAMAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-des-deutschen-vereins-zur-forderung-der-luftschifffahrt-5.1886-6.1887}}''' (5+6), {{HT|hvd.hxhqm8}} = {{GBS|zCQLAAAAYAAJ|US|PA387}} = {{IA|bub_gb_zCQLAAAAYAAJ|n392}} (4+5) ** 6.1887 {{HT|nyp.33433112057876}} = {{GBS|RhFDAQAAMAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-des-deutschen-vereins-zur-forderung-der-luftschifffahrt-5.1886-6.1887}}''' (5+6), {{HT|hvd.hxhqm7}} = {{GBS|ICULAAAAYAAJ}} = {{IA|bub_gb_ICULAAAAYAAJ}} (6+7) * {{ZsTitL|243728-4|Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahnverwaltungen : Organ d. Vereins}}, Berlin : Springer 1.1861 - 72.1932,Sept. {{ZsLFrSp|163216-4|}} ** 1.1861 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934030 BSB München] ** 2.1862 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934031 BSB München] ** 3.1863 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934032 BSB München], {{GBS|bQpvtD-jBSMC}} ** 4.1864 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934033 BSB München], {{GBS|aLsGneBKHAgC}} ** 5.1865 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934034 BSB München], {{GBS|02BRAAAAcAAJ}} ** 6.1866 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934035 BSB München], {{GBS|n2BRAAAAcAAJ}} ** 7.1867 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934036 BSB München] ** 8.1868 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934037 BSB München], {{GBS|44RMxzwkDQUC}} ** 9.1869 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934038 BSB München], {{GBS|64QbrutBi9kC}} ** 10.1870 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934039 BSB München], {{GBS|n15RAAAAcAAJ}} ** 11.1871 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934040 BSB München] ** 12.1872 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934041 BSB München] ** 13.1873 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934042 BSB München] ** 13.1873,1 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t04x9wg37|Illinois}} = {{IA|zeitungdesverei1873vere_0|ST}}, {{GBS|vMZcS7vj8DUC}} ** 13.1873,2 {{GBS|1D8d-rsTWe8C}} ** 14.1874 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11175343 BSB München], {{GBS|7zrjy_PTYIMC}}, {{GBS|BB1fAAAAcAAJ}} ** 15.1875 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11305412 BSB München], {{GBS|DZS74emnYPQC}} ** 15.1875,2 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t2j71bp82|Illinois}} = {{IA|zeitungdesverein1875vere|ST}} ** 16.1876 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11324969 BSB München] ** 17.1877 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11349603 BSB München] ** 17.1877,1 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t56d9rd5g|Illinois}} = {{IA|zeitungdesverein1877vere|ST}} ** 18.1878 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11362291 BSB München] ** 19.1879 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t1tf3d59p|Illinois}} = {{IA|zeitungdesverein1879vere|ST}}, [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11380720 BSB München] ** 21.1881,1 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t9q27vg36|Illinois}} = {{IA|zeitungdesverein1881vere|ST}} ** 22.1882,1 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t2z35dn9s|Illinois}} = {{IA|zeitungdesverein1882vere|ST}} ** 29.1889,2 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t3c00ht5d|Illinois}} = {{IA|zeitungdesverein1889vere|ST}} ** 30.1890,1 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t9g491t9x|Illinois}} = {{IA|zeitungdesverein1890vere|ST}} ** 37.1897,1 {{IA|zeitungdesverein1897vere|ST}} ** 40.1900,2 {{IA|zeitungdesverein1900vere|ST}} ** 41.1901,2 {{IA|zeitungdesverein1901vere|ST}} * ''Zeitschrift des Vereins Schweizerischer Konkordatsgeometer – Journal de la Société suisse des géomètres concordataires''. 1.1903 – 8.1910 {{ETHp|geo-001||V}} Nachfolger siehe > ''Schweizerische Geometer-Zeitung''. * {{ZsTitL|200611-X|Zeitschrift des Vereines Deutscher Ingenieure}}, Düsseldorf : VDI-Verl. 1.1857 - 89.1945,7/8; 90.1948 - 96.1954 {{ZsLFrSp|506524-0|}} ** darin aufgegangen: ''Wochenschrift des Vereines Deutscher Ingenieure'' {{ZsLFrSp|506524-0|}} ** 1.1857 - 65.1922 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000637388 Hathitrust Michigan], [https://catalog.hathitrust.org/Record/011714502 Hathitrust Minnesota] ** 66.1923 + 67.1923, Teil 2 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000637388 Hathitrust] ** 67.1923, Teil 1 sowie 68.1924 - 71.1927 {{fehlt noch}} ** 72.1928 - 89.1945 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000637388 Hathitrust Michigan] mit fehlenden Teilbänden 75.1931:Teil 1, 79.1935:Teil 1, 81.1937:Teil 1, 86.1942:Teil 2, 87.1943:Teil 2 ** 12.1868 - 14.1870; 16.1872 - 24.1880; 29.1885; 37.1893 - 96.1954 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/200611-X BSB München] ** 5.1861 – 11.1867 {{PolBib|elb|64604|PUB}} * {{ZsTitL|512602-2|Zeitschrift für angewandte Elektricitätslehre, mit besonderer Berücksichtigung der Telegraphie, des elektrischen Beleuchtungswesens, der Galvanoplastik und verwandter Zweige}}, München & Leipzig : Oldenbourg 1.1879 - 4.1882 {{ZsLFrSp||512610-1}} ** 1.1879 {{HT|nnc1.cu05651875}} = {{GBS|uLQPAQAAIAAJ}}, {{HT|uc1.b2869162}} = {{GBS|UPBEAAAAYAAJ}} ** 2.1880 {{HT|nnc1.cu05651883}} = {{GBS|m_lEAAAAYAAJ}}, {{HT|uc1.b2869163}} = {{GBS|HbUPAQAAIAAJ}} ** 3.1881 {{HT|nnc1.cu05651891}} = {{GBS|WPlEAAAAYAAJ}}, {{HT|uc1.b2869164}} = {{GBS|g7UPAQAAIAAJ}} ** 4.1882 {{HT|nnc1.cu05651905}} = {{GBS|zPBEAAAAYAAJ}}, {{HT|uc1.b2869165}} = {{GBS|GrYPAQAAIAAJ}} * {{ZsTitL|2748875-5|Zeitschrift für das Berg-, Hütten- und Salinenwesen im Deutschen Reich}}, Berlin: Ernst, Hertz [1854–1858], Decker [1858–1866], Ernst & Korn [1867–1890]<br />1.1854 – 89.1941,7 **1. Bd. 1854 {{MDZ|10228229|7|GB=PP7}} **2. Bd. 1855 {{MDZ|10228230|5|GB=PP5}} **3. Bd. 1856 {{MDZ|10228231|3|GB=PR1}} **4. Bd. 1857 {{MDZ|10228232|3|GB=PP3}} **5. Bd. 1858 {{MDZ|10228233|5|GB=PP5}} **6. Bd. 1858 {{MDZ|10228234|5|GB=PP5}} **7. Bd. 1859 {{MDZ|10228235|3|GB=PR1}} **8. Bd. 1860 {{MDZ|10228236|3|GB=PP3}} **9. Bd. 1861 {{MDZ|10228237|7|GB=PP7}} **10. Bd. 1862 {{MDZ|10228238|3|GB=PR1}} ** Supplement zu 10. Bd. 1963 {{MDZ|10228239|5|GB=PP5}} **11. Bd. 1863 {{MDZ|10228240|7|GB=PP7}} **12. Bd. 1864 {{MDZ|10228241|7|GB=PP7}} **13. Bd. 1865 {{MDZ|10228242|7|GB=PP7}} **14. Bd. 1866 {{MDZ|10228243|7|GB=PP7}} **15. Bd. 1867 {{MDZ|10228244|9|GB=PP9}} **16. Bd. 1868 {{MDZ|10228245|7|GB=PP7}} **17. Bd. 1869 {{MDZ|10228246|7|GB=PP7}} *** Statistischer Teil {{MDZ|10705857|5|GB=PP5}} **18. Bd. 1870 {{MDZ|11034473|7|GB=PP7}} *** Statistischer Teil {{MDZ|10705859|5|GB=PP5}} **19. Bd. 1871 {{MDZ|11034474|7|GB=PP7}} *** A. Verwaltung {{MDZ|11034474|13|GB=PA1}} *** B. Abhandlungen {{MDZ|11034474|71|GB=RA1-PA1}} *** C. Literatur {{MDZ|11034474|443|GB=RA2-PA1}} *** Statistischer Teil {{MDZ|11034474|503|GB=RA3-PP1}}, {{MDZ|10705861|5|GB=PP5}} **20. Bd. 1872 {{MDZ|11034475|7|GB=PP7}} *** A. Verwaltung {{MDZ|11034475|11|GB=PA1}} *** B. Abhandlungen {{MDZ|11034475|63|GB=RA1-PA1}} *** C. Literatur {{MDZ|11034475|457|GB=RA2-PA1}} *** Statistischer Teil {{MDZ|11034475|511|GB=RA3-PP3}}, {{MDZ|11038186|3|GB=PP3}} **21. Bd. 1873 {{MDZ|11034476|7|GB=PR1}} *** A. Verwaltung {{MDZ|11034476|13|GB=PA1}} *** B. Abhandlungen {{MDZ|11034476|55|GB=RA1-PA1}} *** C. Literatur {{MDZ|11034476|395|GB=RA2-PA1}} *** Statistischer Teil {{MDZ|11034476|471|GB=RA3-PP1}} **22. Bd. 1874 {{MDZ|11179271|9|GB=PP9}} *** A. Verwaltung {{MDZ|11179271|15|GB=PA1}} *** B. Abhandlungen {{MDZ|11179271|59|GB=RA1-PA1}} *** C. Literatur {{MDZ|11179271|441|GB=RA2-PA1}} *** Register {{MDZ|11179271|514|GB=RA2-PA74}} *** Statistischer Teil {{MDZ|11179271|519|GB=RA3-PP3}} **23. Bd. 1875 {{MDZ|11309646|5|GB=PP5}} *** A. Verwaltung {{MDZ|11309646|11|GB=PA1}} *** B. Abhandlungen {{MDZ|11309646|51|GB=RA1-PA1}} *** C. Literatur {{MDZ|11309646|395|GB=RA2-PA1}} *** Statistischer Teil {{MDZ|11309646|449|GB=RA3-PP1}} **24. Bd. 1876 {{MDZ|11328188|7|GB=PP7}} *** A. Verwaltung {{MDZ|11328188|13|GB=PA1}} *** B. Abhandlungen {{MDZ|11328188|45|GB=RA1-PA1}} *** C. Literatur {{MDZ|11328188|571|GB=RA2-PA1}} *** Statistischer Teil {{MDZ|11328188|625|GB=RA3-PP13}} **25. Bd. 1877 {{MDZ|11352629|7|GB=PR1}} *** A. Verwaltung *** B. Abhandlungen *** C. Literatur *** Statistischer Teil **26. Bd. 1878 {{MDZ|11369656|5|GB=PP5}} *** A. Verwaltung *** B. Abhandlungen *** C. Literatur *** Statistischer Teil * {{ZsTitL|163311-9|Zeitschrift für das gesamte Local- & Strassenbahn-Wesen}}, Wiesbaden : Bergmann 2.1883 - 24.1905[?] ** 1.1882 unter dem Titel ''Mittheilungen über Localbahnen insbesondere Schmalspurbahnen'' [http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/Zb-2423-1-1882 TU Darmstadt] ** 2.1883 - 24.1905 komplett [http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/Zb-2423 TU Darmstadt] ** 2.1883-4.1885 {{GBS|r0JKAAAAYAAJ}} = {{IA|zeitschriftfurdasgesamtelocalstrassenbahnwesenbande2.18834.1885}} ** 5.1886-7.1888 {{GBS|8z9KAAAAYAAJ}} = {{IA|zeitschriftfurdasgesamtelocalstrassenbahnwesenbande5.18867.1888nypl}} ** 8.1889-10.1891 {{GBS|fz5KAAAAYAAJ}} = {{IA|zeitschriftfurdasgesamtelocalstrassenbahnwesenbande8.188910.1891}} ** 11.1892-13.1894 {{GBS|7D9KAAAAYAAJ}} = {{IA|zeitschriftfurdasgesamtelocalstrassenbahnwesenbande11.189213.1894nypl}} ** 14.1895-15.1896 {{GBS|9T5KAAAAYAAJ}} = {{IA|zeitschriftfurdasgesamtelocalstrassenbahnwesenbande14.189515.1896nypl}} * {{ZsTitL|742283-0|Zeitschrift für Geometer}}, München : Wolf Probe-Bl. 1.1859 – 3.1859, 1.1860 – 10.1869 ** 1.1860 – 10.1869 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/742283-0 BSB München] * {{Anker|202921-2}}'''[[Zeitschrift für Instrumentenkunde]]''' : Organ für Mittheilungen auf dem gesammten Gebiete der wissenschaftlichen Technik, Julius Springer, Berlin 1.1881–64.1944 * {{ZsTitL|881114-3|Zeitschrift für Luftschifffahrt}} / hrsg. von dem Deutschen Vereine zur Förderung der Luftschiffahrt in Berlin und dem Flugtechnischen Vereine in Wien zugleich Organ des Münchener Vereines für Luftschiffahrt, Berlin : Kühl 7.1888 - 10.1891 {{ZsLFrSp|272980-5|}} {{ZsLFrSp||881115-5}} ** 7.1888 {{HT|hvd.hxhqm7}} = {{GBS|ICULAAAAYAAJ|PA387}} = {{IA|bub_gb_ICULAAAAYAAJ|n398}} (6+7) ** 8.1889-9.1890 {{HT|hvd.hxhqm5}} = {{GBS|8igLAAAAYAAJ}} ** 10.1891 {{fehlt noch}} * {{ZsTitL|881115-5|Zeitschrift für Luftschiffahrt und Physik der Atmosphäre}} / hrsg. von dem Deutschen Vereine zur Förderung der Luftschiffahrt in Berlin und dem Wiener Flugtechnischen Vereine, Berlin : Mayer & Müller 11.1892 - 19.1900[?] {{ZsLFrSp|881114-3|}} ** 11.1892 {{fehlt noch}} ** 12.1893 {{fehlt noch}} ** 13.1894 {{HT|nyp.33433112057868}} = {{GBS|PRFDAQAAMAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-luftschiffahrt-und-physik-der-atmosphare-13.1894}}''' ** 14.1895 {{fehlt noch}} ** 15.1896-16.1897 {{HT|nyp.33433112057850}} = {{GBS|mBFDAQAAMAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-luftschiffahrt-und-physik-der-atmosphare-15.1896-16.1897}}''' ** 16.1897-17.1898 {{HT|nyp.33433112057843}} = {{GBS|zRFDAQAAMAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-luftschiffahrt-und-physik-der-atmosphare-16.1897-17.1898}}''', {{HT|hvd.hxhqmb}} = {{GBS|ZyULAAAAYAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-luftschiffahrt-und-physik-der-atmosphare-16.1897-17.1898h}}''' ** 18.1899-19.1900 {{HT|nyp.33433112057835}} = {{GBS|_xFDAQAAMAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-luftschiffahrt-und-physik-der-atmosphare-18.1899-19.1900}}''' * {{ZsTitL|243400-3|Zeitschrift für Transportwesen und Straßenbau : Spezial-Organ für Straßenbau in Stadt u. Land ..}}, Berlin : Engelmann 1.1884 - 36.1919,24(Aug.) ** 5.1889 ** 6.1893 ** 7.1890 ** 8.1891 ** 9.1892 {{GBS|A6RNAQAAIAAJ}} = {{IA|zeitschriftfurtransportwesenundstrassenbau9.1892}} ** 10.1893 {{GBS|X6NNAQAAIAAJ}} (Stanford) = {{IA|zeitschriftfurtransportwesenundstrassenbau10.1893}} ** mehr nicht digitalisiert 21.09.2019 *''Zeitschrift für Vermessungswesen''. Stuttgart 1.1872–126.2001 **Band 1 , 1872 {{HT|mdp.39015067173818}} = {{GBS|s41IAAAAMAAJ|US}}, {{HT|njp.32101050828514}}, {{MDZ|11043307-1}} **Band 2 , 1873 {{HT|mdp.39015067173834}} = {{IA|zeitschriftfrve09vermgoog}} = {{IA|bub_gb_lJFIAAAAMAAJ}} = {{GBS|lJFIAAAAMAAJ}}, {{HT|njp.32101050828357}}, {{MDZ|11043308-7}} **Band 3 , 1874 {{HT|mdp.39015067173826}} = {{IA|zeitschriftfrve24vermgoog}} = {{IA|bub_gb_7Y1IAAAAMAAJ}} = {{GBS|7Y1IAAAAMAAJ}}, {{HT|njp.32101050828365}}, {{MDZ|11187583-6}} **Band 4 , 1875 {{HT|mdp.39015067173842}} = {{IA|zeitschriftfrve19vermgoog}} = {{IA|bub_gb_wpJIAAAAMAAJ}} = {{GBS|wpJIAAAAMAAJ}}, {{HT|njp.32101050828423}} **Band 5 , 1876 {{IA|bub_gb_wpNIAAAAMAAJ}} = {{GBS|wpNIAAAAMAAJ|US}} **Band 6 , 1877 {{IA|zeitschriftfrve06vermgoog}} = {{IA|bub_gb_WKxIAAAAMAAJ}} = {{GBS|WKxIAAAAMAAJ|US}} **Band 7 , 1878 {{IA|bub_gb_BK5IAAAAMAAJ}} = {{GBS|BK5IAAAAMAAJ|US}} **Band 8 , 1879 {{IA|bub_gb_xa5IAAAAMAAJ}} = {{GBS|xa5IAAAAMAAJ|US}} **Band 9 , 1880 {{IA|zeitschriftfrve16vermgoog}} = {{IA|bub_gb_r5RIAAAAMAAJ}} = {{GBS|r5RIAAAAMAAJ|US}} **Band 10, 1881 {{IA|zeitschriftfrve07vermgoog}} = {{IA|bub_gb_spZIAAAAMAAJ}} = {{GBS|spZIAAAAMAAJ|US}} **Band 11, 1882 {{IA|zeitschriftfrve04unkngoog}} = {{IA|bub_gb_fK9IAAAAMAAJ}} = {{GBS|fK9IAAAAMAAJ|US}} **Band 12, 1883 {{IA|zeitschriftfrve09unkngoog}} = {{IA|bub_gb_QrBIAAAAMAAJ}} = {{GBS|QrBIAAAAMAAJ|US}} **Band 13, 1884 {{HT|njp.32101050830288|US}} = {{GBS|7YNNAAAAYAAJ}} **Band 14, 1885 {{IA|zeitschriftfrve02vermgoog}} = {{IA|bub_gb_YpdIAAAAMAAJ}} = {{GBS|YpdIAAAAMAAJ|US}} **Band 15, 1886 {{IA|zeitschriftfrve17vermgoog}} = {{IA|bub_gb_m5hIAAAAMAAJ}} = {{GBS|m5hIAAAAMAAJ|US}} **Band 16, 1887 {{IA|zeitschriftfrve15vermgoog}} = {{IA|bub_gb_HJpIAAAAMAAJ}} = {{GBS|HJpIAAAAMAAJ|US}} **Band 17, 1888 {{IA|zeitschriftfrve21vermgoog}} = {{IA|bub_gb_OJtIAAAAMAAJ}} = {{GBS|OJtIAAAAMAAJ|US}} **Band 18, 1889 {{IA|zeitschriftfrve04vermgoog}} = {{IA|bub_gb_L5xIAAAAMAAJ}} = {{GBS|L5xIAAAAMAAJ|US}} **Band 19, 1890 {{IA|zeitschriftfrve03vermgoog}} = {{IA|bub_gb_8J1IAAAAMAAJ}} = {{GBS|8J1IAAAAMAAJ|US}} **Band 20, 1891 {{IA|zeitschriftfrve05vermgoog}} = {{IA|bub_gb_p41IAAAAMAAJ}} = {{GBS|p41IAAAAMAAJ|US}} **Band 21, 1892 {{IA|zeitschriftfrve14vermgoog}} = {{IA|bub_gb_eJFIAAAAMAAJ}} = {{GBS|eJFIAAAAMAAJ|US}} **Band 22, 1893 {{IA|zeitschriftfrve23vermgoog}} = {{IA|bub_gb_MJJIAAAAMAAJ}} = {{GBS|MJJIAAAAMAAJ|US}} **Band 23, 1894 {{IA|zeitschriftfrve20vermgoog}} = {{IA|bub_gb_8JJIAAAAMAAJ}} = {{GBS|8JJIAAAAMAAJ|US}} **Band 24, 1895 {{HT|mdp.39015067173750|US}} = {{GBS|ypNIAAAAMAAJ|US}} **Band 25, 1896 {{IA|zeitschriftfrve18vermgoog}} = {{IA|bub_gb_wJRIAAAAMAAJ}} = {{GBS|wJRIAAAAMAAJ|US}} **Band 26, 1897 {{IA|zeitschriftfrve10vermgoog}} = {{IA|bub_gb_YJVIAAAAMAAJ}} = {{GBS|YJVIAAAAMAAJ|US}} **Band 27, 1898 {{IA|zeitschriftfrve22vermgoog}} = {{IA|bub_gb_CZtIAAAAMAAJ}} = {{GBS|CZtIAAAAMAAJ|US}} **Band 28, 1899 {{IA|zeitschriftfrve13vermgoog}} = {{IA|bub_gb_6JZIAAAAMAAJ}} = {{GBS|6JZIAAAAMAAJ|US}} **Band 29, 1900 {{IA|zeitschriftfrve08vermgoog}} = {{IA|bub_gb_JZhIAAAAMAAJ}} = {{GBS|JZhIAAAAMAAJ|US}} **Band 30, 1901 {{IA|bub_gb_CZlIAAAAMAAJ}} = {{GBS|CZlIAAAAMAAJ|US}} **Band 31, 1902 {{IA|zeitschriftfrve11vermgoog}} = {{IA|bub_gb_K5pIAAAAMAAJ}} = {{GBS|K5pIAAAAMAAJ|US}} **Band 32, 1903 {{IA|bub_gb_o5tIAAAAMAAJ}} = {{GBS|o5tIAAAAMAAJ|US}} **Band 33, 1904 {{IA|bub_gb_hJxIAAAAMAAJ}} = {{GBS|hJxIAAAAMAAJ|US}} **Band 34, 1905 {{IA|zeitschriftfrve01vermgoog}} = {{IA|bub_gb_HJ1IAAAAMAAJ}} = {{GBS|HJ1IAAAAMAAJ|US}} **Band 35, 1906 {{IA|bub_gb_x59IAAAAMAAJ}} = {{GBS|x59IAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_24NNAAAAYAAJ}} = {{GBS|24NNAAAAYAAJ|US}} **Band 36, 1907 {{IA|zeitschriftfrve12unkngoog}} = {{IA|bub_gb_0aBIAAAAMAAJ}} = {{GBS|0aBIAAAAMAAJ|US}} **Band 37, 1908 {{IA|zeitschriftfrve25vermgoog}} = {{IA|bub_gb_EKJIAAAAMAAJ}} = {{GBS|EKJIAAAAMAAJ|US}} **Band 38, 1909 {{HT|mdp.39015067173578|US}} = {{GBS|C6NIAAAAMAAJ|US}} **Band 39, 1910 {{HT|mdp.39015067173586|US}} = {{GBS|6KRIAAAAMAAJ|US}} **Band 40, 1911 {{HT|mdp.39015067173594|US}} = {{GBS|MKZIAAAAMAAJ|US}} **Band 41, 1912 {{HT|mdp.39015067173602|US}} = {{GBS|FKdIAAAAMAAJ|US}} **Band 42, 1913 {{HT|mdp.39015067173610|US}} = {{GBS|AKhIAAAAMAAJ|US}} **Band 43, 1914 {{HT|mdp.39015067173628|US}} = {{GBS|GZ5IAAAAMAAJ|US}} **Band 44, 1915 {{IA|bub_gb_ip5IAAAAMAAJ}} = {{GBS|ip5IAAAAMAAJ|US}} **Band 45, 1916 {{IA|zeitschriftfrve12vermgoog}} = {{IA|zeitschriftfrve12vermgoog}} = {{GBS|_55IAAAAMAAJ|US}} **Band 46, 1917 {{IA|zeitschriftfrve00vermgoog}} = {{IA|zeitschriftfrve00vermgoog}} = {{GBS|kp9IAAAAMAAJ|US}} **Band 47, 1918 {{HT|mdp.39015067174279|US}} = {{GBS|4p9IAAAAMAAJ|US}} **Band 48, 1919 {{HT|mdp.39015067174287|US}} = {{GBS|T6BIAAAAMAAJ|US}} **Band 49, 1920 {{HT|mdp.39015067174287|US}} = {{GBS|l6hIAAAAMAAJ|US}} **Band 50, 1921 {{HT|mdp.39015067174303|US}} = {{GBS|hqlIAAAAMAAJ|US}} **Band 51, 1922 {{HT|mdp.39015006990942|US}} = {{GBS|dqpIAAAAMAAJ|US}} **Band 52, 1923 {{HT|mdp.39015067174311|US}} = {{GBS|y6BIAAAAMAAJ|US}} {{Zeitschriften}} {{SORTIERUNG:Zeitschriften #Technik}} pvk7v0zpnlk5mf5oxdvhy6f0mmvt6gc 4080200 4080195 2022-08-07T23:36:06Z Rosenzweig 2055 /* J */ + 1 wikitext text/x-wiki {{Listendaten |THEMA=Technik |KURZBESCHREIBUNG=Diese Liste enthält deutschsprachige Zeitschriften die als Digitalisat (Faksimile, Scan) im Internet vorliegen zu den Fächern: * Fabrikation, Manufaktur * Geodäsie und Vermessungswesen * Ingenieurswesen * Maschinenbau * Mechanik * Optik * Werkstoffe * Werkzeuge |SONSTIGES= |BILD=Fotothek df tg 0007167 Geometrie ^ Vermessung ^ Instrument.jpg |WIKIPEDIA= |COMMONS= }} {{SORTIERUNG:Zeitschriften #Technik}} Hinweis: Bände, die mit Google-USA oder Michigan USA (in der Regel nach 1871) gekennzeichnet sind, können nur mit einem US-Proxy benutzt werden, siehe [[Wikisource:Google Book Search]]. Davon sind jedoch schon zahlreiche Bände als Kopien im [[Wikisource:Internet Archive|Internet Archive]] frei zugänglich. Häufig haben die digitalisierten Zeitschriftenjahrgänge empfindliche Lücken! Aufgenommen werden frei zugängliche Zeitschriften zur Technik, von denen mindestens ein Jahrgang vor 1930 digitalisiert vorliegt. Zeitschriften weiterer Disziplinen siehe unter * '''[[Zeitschriften (Architektur)|Architektur]]''' * '''[[Automobil#Zeitschriften und Jahrbücher|Automobil]]''' * '''[[Eisenbahn#Zeitschriften|Eisenbahn]]''' * '''[[Zeitschriften (Film)|Film]]''' * '''[[Luftfahrt#Zeitschriften|Luftfahrt]]''' * '''[[Zeitschriften (Photographie)|Photographie]]''' * '''[[Schifffahrt#Zeitschriften|Schifffahrt]]''' * Siehe auch '''[[Zeitschriften (Naturwissenschaft)]]''' * Zeitschriften anderer Gebiete siehe die Hauptseite '''[[Zeitschriften]]''' {{TOC}} == A == * {{ZsTitL|310441-2|Allgemeine Handlungs-Zeitung : mit den neuesten Erfindungen und Verbesserungen im Fabrikwesen und in der Stadt- und Landwirthschaft}}, Nürnberg 15.1808 - 44.1837 {{ZsLFrSp|1053482-9|}} {{ZsLFrSp||717102-X}} ** 15.1808 - 19.1812 [https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=011901969#DE-82&view=full;DE-82 Aachen RWTH UB] ** 20.1813 - 44.1837 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV014066983 BSB München] * {{ZsTitL|1053482-9|Allgemeine Handlungs-Zeitung und Anzeigen : mit dem Neuesten und Nützlichsten der Erfindungen, Entdeckungen und Beobachtungen, besonders der Engländer, Franzosen und Deutschen in der Chemie, Fabrikwissenschaft, Apothekerkunst, Oekonomie und Waarenkenntniß, nebst monatlichen Preislisten}}, Nürnberg 14.1807 {{ZsLFrSp|1019643-2|}} {{ZsLFrSp||310441-2}} ** 3/2021 kein Digitalisat nachweisbar ** 14.1807 [https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=015852458#DE-82;DE-37;DE-76 Augsburg SuStB, Aachen RWTH UB] * {{ZsTitL|1231151-0|Allgemeine polytechnische Zeitung : Sammlung der neuesten und nützlichen Erfindungen, Entdeckungen und Beobachtungen in der Chemie, Fabrikwissenschaft und den technischen Gewerbszweigen überhaupt}} / hrsg. von Johann Carl Leuchs und Erhard Friedrich Leuchs, Nürnberg : Leuchs Nachgewiesen 1834 - 1837{{ZsLFrSp||717102-X}} ** 1834 {{MDZ|10230679-4}} ** 1835 {{MDZ|10230681-1}} ** 1836 {{MDZ|10230681-1}} ** 1837 {{MDZ|10230683-2}} * {{ZsTitL|717102-X|Allgemeine polytechnische Zeitung und Handlungs-Zeitung : Sammlung der neuesten und nüzlichsten Erfindungen, Entdekungen und Beobachtungen in der Chemie, Fabrikwissenschaft und den technischen Gewerbszweigen überhaupt}}, Nürnberg : Leuchs 1838 - 1853 {{ZsLFrSp|1231151-0|}} {{ZsLFrSp|310441-2|}} {{ZsLFrSp||1369673-7}} ** 1838 - 1853 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV002586642 MDZ München] * {{Anker|211393-4}}'''[[Archiv für Eisenbahnwesen]]''' / hrsg. in der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbahn, <br/>1.1878–66.1943,4; 67.1957–75.1965; damit Erscheinen eingestellt ** Gesamtinhaltsverzeichnis 1.1878-21.1898 {{IA|bub_gb_9OY1AQAAMAAJ}}={{GBS|9OY1AQAAMAAJ||US}}, {{IA|bub_gb_KU8wAAAAYAAJ}}={{GBS|KU8wAAAAYAAJ||US}} ** 1.1878 - 47.1924 sowie 53.1930–66.1943 == B == *{{ZsTitL|3052016-2|Badische Gewerbe- und Handwerkerzeitung : Badisches Landesgewerbeamt und Landesverband der Badischen Gewerbe- und Handwerkervereinigungen}} ** 01.1910. – 10.1910, 43.1910 – 53.1920 {{BLB|166126}} **Beilage: {{ZsTitL|3053903-1|Heimat und Handwerk: Zeitschr. für d. Werkkunst im badischen Lande / Badisches Landesgewerbeamt}} *** 1910, 1912, 1914 - 1922, 1925 {{BLB|166147}} *{{ZsTitL|3052010-1|Das Badische Handwerk}} ** 1921 - 1922, 1925 - 1931 {{BLB|166139}} *{{ZsTitL|3052023-X|Badische Wirtschaftszeitung : amtl. Organ d. Wirtschaftskammer Baden u.d. Badischen u. Elsässischen Industrie- und Handelskammern Mannheim, Karlsruhe, Pforzheim, Freiburg mit d. Bezirksstellen Schopfheim u. Konstanz, Strassburg, Mühlhausen (Elsass), Kolmar, zugl. Mitteilungen d. Amtlichen Getreide-Grossmarktes}} ** 1922 - 1942 {{BLB|166164}} *{{ZsTitL|3052032-0|Der Baumeister : Fachorgan des Badischen Baumeister-Bundes umfassend die staatl. geprüften Bad. Baumeister des Hoch- und Tiefbaues, sowie der Maschinen- und Elektrotechnik, BBB}} ** 1931 - 1935 {{BLB|166184}} *{{ZsTitL|3052427-1|Berichte des Badischen Gewerbeaufsichtsamtes : erstattet an das Ministerium der Finanzen und Wirtschaft}} ** 1931 - 1936 {{BLB|166342}} *{{ZsTitL|3052533-0|Bericht der im Badischen Industrie- und Handelstag vereinigten Handelskammern (Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe, Konstanz, Lahr, Mannheim, Pforzheim, Schopfheim, Villingen) über die Wirtschaftslage in Baden : im ... Vierteljahr}} ** 1930 - 1932 {{BLB|166355}} *{{ZsTitL|3052549-4|Bericht der Badischen Industrie- und Handelskammer, Karlsruhe, über die Wirtschaftslage in Baden}} ** 1934 {{BLB|240632}} * {{ZsTitl|2793032-4|Beyträge zur Oekonomie, Technologie, Polizey- und Cameralwissenschaft}}, von Johann Beckmann, Göttingen <br />1.1779–12.1791 } ** 1.–12. Teil {{Halle|3-43268}} ** 1. Teil {{MDZ|10293965-9}} ** 2. Teil {{MDZ|10293966-4}} ** 3. Teil mit Register {{MDZ|10293967-0|1|GB=PP1}}, {{GBS|yvA6AAAAcAAJ}} ** 4. Teil {{MDZ|10293968-5|3|GB=PP3}} ** 5. Teil {{MDZ|10293969-5}} ** 6. Teil {{MDZ|10293970-6}} ** 7. Teil {{MDZ|10293971-2}} ** 8. Teil {{MDZ|10293972-8}}, {{GBS|E_E6AAAAcAAJ}} ** 9. Teil {{MDZ|10293973-3|1|GB=PP1}} ** 10. Teil {{MDZ|10293974-9}} ** 11. Teil {{MDZ|10293975-4}} ** 12. Teil {{MDZ|10293976-0}}, {{GBS|RvE6AAAAcAAJ}} == C == * {{ZsTitL|512610-1|Centralblatt für Elektrotechnik : erste deutsche Zeitschrift für angewandte Elektricitätslehre}} / F. Uppenborn, München & Leipzig : Oldenbourg Jg. 5.1883 - 11.1889 = Bd. 5-12 {{ZsLFrSp|512602-2|}} aufgeg. in: {{ZsLFrSp||201133-5}} ** 5.1883 {{HT|uc1.b2869166}} = {{GBS|vrYPAQAAIAAJ}}, {{HT|njp.32101045699160}} = {{GBS|7MZLAAAAYAAJ}} ** 6.1884 {{HT|uc1.b2869167}} = {{GBS|ObcPAQAAIAAJ}}, {{HT|njp.32101045699152}} = {{GBS|zCNLAAAAYAAJ}} ** 7.1885 {{HT|uc1.b2869168}} = {{GBS|FrgPAQAAIAAJ}}, {{HT|njp.32101045699145}} = {{GBS|UCRLAAAAYAAJ}} ** 8.1886 {{HT|uc1.b2869169}} = {{GBS|x7gPAQAAIAAJ}}, {{HT|njp.32101045699137}} = {{GBS|BiVLAAAAYAAJ}} ** 9.1887 {{HT|uc1.b2869170}} = {{GBS|V7kPAQAAIAAJ}} ** 10.1888 {{HT|uc1.b2869171}} = {{GBS|_pwPAQAAIAAJ}}, {{HT|njp.32101045699103}} = {{GBS|sSZLAAAAYAAJ}} ** 11.1889 {{HT|uc1.b2869172}} = {{GBS|NZ0PAQAAIAAJ}} * {{ZsTitl|2752065-1|Der Civilingenieur. Zeitschrift für das Ingenieurwesen}}, Neue Folge. Engelhardt, Freiberg / Arthur Felix, Leipzig 1.1854–42.1896. Vorgänger: ''Der Ingenieur. Zeitschrift für das gesammte Ingenieurwesen'' ** 7.1861 – 14.1868 {{PolBib|elb|52907|PUB}} ** 1. Band (1854) {{MDZ|10048711-5}} = {{GBS|7eI_AAAAcAAJ}}, {{MDZ|10709348-5}} = {{GBS|X_hQAAAAcAAJ}}, {{GBS|VXd6M2RazioC}}, {{HT|chi.098879223}}, {{HT|mdp.39015080050928}} ** 2. Band (1856) {{MDZ|10048712-1}} = {{GBS|9-I_AAAAcAAJ}}, {{MDZ|10709349-5}} = {{GBS|a_hQAAAAcAAJ}}, {{GBS|fruWBzba2ZQC}} ** 3. Band (1857) {{MDZ|10048701-0}} = {{GBS|b-M_AAAAcAAJ}}, {{MDZ|10709350-7}} = {{GBS|C_pQAAAAcAAJ}}, {{GBS|AA0aGVXxW14C}} ** 4. Band (1858) {{MDZ|10048702-5}} = {{GBS|h-M_AAAAcAAJ}}, {{MDZ|10709351-2}}, {{GBS|A4LZCvjBQb0C}}, {{HT|chi.098879281}} ** 5. Band (1859) {{MDZ|10048703-1}}, {{MDZ|10709352-8}} = {{GBS|NvpQAAAAcAAJ}}, {{GBS|drcVV67R6TcC}}, {{HT|chi.098879346}}, {{HT|mdp.39015080051066}} ** 6. Band (1860) {{MDZ|10048713-6}}, {{MDZ|10709353-3}}, {{GBS|Ap6KrO3CeAMC}}, {{HT|mdp.39015080050761}} ** 7. Band (1861) {{MDZ|10048704-6}} = {{GBS|3-M_AAAAcAAJ}}, {{HT|chi.098879401}} ** 8. Band (1862) {{MDZ|10479947-8}} = {{GBS|CuQ_AAAAcAAJ}}, {{GBS|eknbfXgaMs4C}}, {{HT|chi.098879469}}, {{HT|mdp.39015080050753}} ** 9. Band (1863) {{MDZ|10048705-1}} = {{GBS|JeQ_AAAAcAAJ}}, {{GBS|o1uPwHicK2MC}}, {{HT|chi.098879053}}, {{HT|mdp.39015080050902}} ** 10. Band (1864) {{MDZ|10048706-7}} = {{GBS|W94_AAAAcAAJ}} ** 11. Band (1865) {{MDZ|10048707-2}} = {{GBS|at4_AAAAcAAJ}}, {{GBS|WM7BFWyCcFYC}}, {{HT|chi.098879176}} ** 12. Band (1866) {{MDZ|10048708-7}}, {{HT|mdp.39015080051496}} ** 13. Band (1867) {{MDZ|10048709-8}} = {{GBS|nN4_AAAAcAAJ}}, {{GBS|BaaLGvhao64C}} ** 14. Band (1868) {{MDZ|10048710-0}} = {{GBS|uN4_AAAAcAAJ}}, {{GBS|XkdL-2wYIqgC}}, {{HT|chi.098879231}} ** 15. Band (1869) {{MDZ|10479629-0}} = {{GBS|0t4_AAAAcAAJ}}, {{HT|mdp.39015080051488}} ** 16. Band (1870) {{MDZ|10479630-2}} = {{GBS|vIdAAAAAcAAJ}}, {{GBS|BnuUXXRAtpYC}}, {{HT|chi.098879299}} ** 17. Band (1871) {{MDZ|11030233-1}} = {{GBS|KAhTAAAAcAAJ}}, {{GBS|iFjh1qOL4JsC}} ** 18. Band (1872) {{MDZ|11030234-6}} = {{GBS|PQhTAAAAcAAJ}}, {{GBS|8gJTw8jl_EkC}} ** 19. Band (1873) {{MDZ|11030235-1}}, {{GBS|iwwcjYrAJxsC}} ** 20. Band (1874) {{MDZ|11176200-3}}, {{GBS|szYr-juVTIkC}} ** 21. Band (1875) {{MDZ|11307738-8}}, {{MDZ|11313284-2}}, {{GBS|w6GTp8ZQuY8C}} ** 22. Band (1876) {{MDZ|11326284-2}} = {{GBS|c4NpAAAAcAAJ}}, {{MDZ|11331376-2}} = {{GBS|SJVpAAAAcAAJ}} ** 23. Band (1877) {{MDZ|11350602-4}}, {{MDZ|11355050-4}} = {{GBS|AUMXmE5YSR4C}}, {{GBS|f1Z8QcObSxcC}} ** 24. Band (1878) {{MDZ|11363780-0}} ** 25. Band (1879) {{MDZ|11381408-6|5}} ** 26. Band (1880) ** 27. Band (1881) ** 28. Band (1882) ** 29. Band (1883) ** 30. Band (1884) ** 31. Band (1885) ** 32. Band (1886) ** 33. Band (1887) ** 34. Band (1888) ** 35. Band (1889) ** 36. Band (1890) ** 37. Band (1891) ** 38. Band (1892) ** 39. Band (1893) ** 40. Band (1894) ** 41. Band (1895) ** 42. Band (1896) ** Generalregister zu Band 1–20. 1875 {{MDZ|11307737-2}}, {{MDZ|11313283-6}} ** Generalregister zu Band 21–30. 1885 == D == * {{ZsTitL|718934-5|Deutsche allgemeine Zeitschrift für die technischen Gewerbe}}, C. G. Kunze, Mainz 1.1844–2.1845 ** 1. Band (1844) … ** 2. Band (1845) {{MDZ|10230676-3}} * {{ZsTitL|125402-9|Deutsche Eisenbahnbeamtenzeitung : Zeitschr. d. Verbandes Deutscher und Österreichischer Eisenbahnbeamten-Vereine}}, Stuttgart 1.1898,1(6.Okt.) - 22.1919,24(16.Dez.); damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|139297-9|}} ** keine Digitalisate nachweisbar * {{ZsTitL|216075-4|Deutsche Luftfahrer-Zeitschrift}} : Amtsbl. d. Deutschen Luftfahrer-Verbandes ; offizielles Organ d. Abteilung der Flugzeug-Industriellen im Verein Deutscher Motorfahrzeug-Industrieller, Berlin : Klasing 16.1912 - 23.1919 {{ZsLFrSp|216074-2|}} {{ZsLFrSp||515882-5}} ** aufgegangen in ''Luftfahrt'' {{ZsLFrSp||515882-5}} ** 16.1912 {{HT|mdp.39015080011474|US}} = '''{{IA|deutsche-luftfahrer-zeitschrift-16.1912}}''' ** 17.1913 {{HT|mdp.39015080011169|US}} = '''{{IA|deutsche-luftfahrer-zeitschrift-17.1913}}''' ** 18.1914 {{HT|mdp.39015080011318|US}} = '''{{IA|deutsche-luftfahrer-zeitschrift-18.1914}}''' ** 19.1915-20.1916 {{HT|mdp.39015080011466|US}} = '''{{IA|deutsche-luftfahrer-zeitschrift-19.1915-20.1916}}''' ** 20.1916-21.1917 {{HT|uc1.c2535903|US}} = '''{{IA|deutsche-luftfahrer-zeitschrift-20.1916-21.1917}}''' ** 22.1918-23.1919 {{HT|uc1.c2535904|US}} = '''{{IA|deutsche-luftfahrer-zeitschrift-22.1918-23.1919}}''' * {{ZsTitL|515890-4|Deutsche Luftfahrt : Zeitschrift für Luftfahrt-Industrie und Luftverkehr}}, Berlin : Verl. f. Deutsches Flugwesen 34.1930 - 35.1931,1/3(Jan./März) {{ZsLFrSp|515882-5|}} ** noch keine Digitalisate auffindbar * {{ZsTitL|719073-6|Deutsche Techniker-Zeitung}}, Herausgegeben vom Deutschen Techniker-Verbande. Berlin 1.1884–36.1919 ** 13.1896 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=23692&dirds=1&tab=3 Pommernsche Digitale Bibliothek] ** '''14.1897 - 18.1901 fehlen''' ** 19.1902 - 31.1914 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=23692&dirds=1&tab=3 Pommernsche Digitale Bibliothek] ** 27.1910 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t5p86xg0v|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnik2719unse_5}}''' ** 28.1911 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t20c7m12n|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnik2819unse_5}}''' ** 29.1912 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t14n1ts1z|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnik2919unse_5}}''' ** 30.1913 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t4fn3td6t|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnik3019unse_5}}''' ** 31.1914 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t6c27jd82|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnik3119unse_5}}''' ** 32.1915-33.1916 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t6c27jd82|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnike3233unse}}''' ** 35.1918 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=23692&dirds=1&tab=3 Pommernsche Digitale Bibliothek] ** ab 1919 unter neuem Titel mit neuer Zählung: * Deutsche Techniker-Zeitung : Bundeszeitschrift der technischen Angestellten und Beamten, ** 1.1919, Nr. 1-13 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=23692&dirds=1&tab=3 Pommernsche Digitale Bibliothek] ** 2.1920, Nr. 1-39 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=23692&dirds=1&tab=3 Pommernsche Digitale Bibliothek] ** 2.1920 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t58f1pz86|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnike2192unse}}''' ** 3.1921 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t9b68c91j|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnike3192unse}}''' ** 4.1922 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t3816ts7b|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnike4192unse}}''' ** 5.1923 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t3f020x3z|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnike5192unse}}''' ** 6.1924 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t0xq8qg69|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnike6192unse}}''' ** 7.1925 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t86j6bt0j|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnike7192unse}}''' ** 8.1926 folgen bis 15.1933 bis 2029 von UB Illinois -jährlich 1 Band * {{ZsTitL|139297-9|Deutsche Verkehrs-Blätter und allgemeine deutsche Eisenbahn-Zeitung : Wochenschr. für Eisenbahn-, Post- u. Telegraphenwesen ; Organ d. Deutschen Eisenbahn-Beamten-Vereins}}, Berlin : Bodenburg Nachgewiesen 6.1890 - 20.1904,11 {{ZsLFrSp||1491880-8}} {{ZsLFrSp||125402-9}} ** bis 8.1892 Titel ''Deutsche Verkehrs-Blätter : Wochenschrift für Eisenbahn-, Post- und Telegraphenwesen'', Organ des Verbandes deutscher und österreichischer Eisenbahn-Beamtenvereine, hrsg. von Robert Krause. Leipzig : Ernst Heitmann ** 9.1893 - 12.1896 Titel ''Deutsche Verkehrs-Blätter : Wochenschrift für Eisenbahn-, Post- und Telegraphenwesen'', Organ des Verbandes deutscher und österreichischer Eisenbahn-Beamtenvereine, hrsg. von Robert Krause. Leipzig : Gräbel & Sommerlatte ** 8.1892 {{GBS|HOht5LxYaWsC}} (Stanford) ** 9.1893 {{GBS|5zcvNIGHQesC}} (Stanford) ** 10.1894 {{GBS|ysmqGtL_ZMwC}} (Stanford) ** 11.1895 {{GBS|XwFFAQAAIAAJ}} (Stanford) ** 12.1896 {{GBS|OrNXh0wgh0sC}} (Stanford) = '''{{IA|deutsche-verkehrs-blatter-12.1896}}''' ** weitere Bände nicht digitalisiert nachweisbar * {{ZsTitL|1491880-8|Deutsche Verkehrs-Blätter : Fachzeitschrift für Eisenbahn- und Verkehrswesen ; amtliche Nachrichten des Deutschen Eisenbahnbeamtenvereins e.V.}}, Hannover : Deutscher Eisenbahnbeamtenverein 20.1904,12 - 53.1937; damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|139297-9|}} ** keine Digitalisate nachweisbar * {{ZsTitL|216074-2|Deutsche Zeitschrift für Luftschiffahrt : illustrierte aeronautische Mitteilungen}}; amtliches Organ des Deutschen Luftschiffer-Verbandes Berlin, Berlin : Braunbeck & Gutenberg-Dr. 14.1910 - 15.1911 {{ZsLFrSp|515874-6|}} {{ZsLFrSp||216075-4}} ** 14.1910 {{HT|mdp.39015080011177|US}} = '''{{IA|deutsche-zeitschrift-fur-luftschiffahrt-illustrierte-aeronautische-mitteilungen-14.1910}}''' ** 15.1911 {{HT|mdp.39015080011326|US}} = '''{{IA|deutsche-zeitschrift-fur-luftschiffahrt-illustrierte-aeronautische-mitteilungen-15.1911}}''' == E == * {{ZsTitL|2300043-0|Eisenbahn : schweizerische Zeitschrift für Bau- und Verkehrswesen}}, Zürich : Orell Füssli 1.1874 - 17.1882 ** 1874-1882 {{ETHp|sbz-001||V}} * {{ZsTitL|163216-4|Eisenbahn-Zeitung : Organ der Vereine deutscher Eisenbahn-Verwaltungen und Eisenbahn-Techniker}}, Stuttgart : Metzler [1.]1843,1.Juli(Prospectus); [1.]1843,1(2.Juli) - [3.]1845; 4.1846 - 19.1861,25(28.Juni) {{ZsLFrSp||243728-4}} ** [1.]1843,1.Juli(Prospectus); [1.]1843,1(2.Juli) - [2.]1844 SLUB Dresden ** 3.1845 - 14.1856 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV022520916 BSB München] = {{GBS|lqM_AAAAcAAJ}} ** 15.1857 [https://sachsen.digital/werkansicht?tx_dlf[id]=24531&tx_dlf[page]=1 SLUB Dresden] ** 16.1858 [https://sachsen.digital/werkansicht?tx_dlf[id]=24531&tx_dlf[page]=1 SLUB Dresden] ** 17.1859 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV022520916 BSB München] = {{GBS|lqM_AAAAcAAJ}} ** 18.1860 [https://sachsen.digital/werkansicht?tx_dlf[id]=24531&tx_dlf[page]=1 SLUB Dresden] ** 19.1861, H. 1-25 SLUB Dresden * {{ZsTitL|240437-0|Elektrotechnik und Maschinenbau. Zeitschrift des Österreichischen Verbandes für Elektrotechnik}} (EuM), 24.1906 – 62.1944,39/40 (Okt.); 63.1946,1/2 (Jan./Febr.) – 104.1987 {{ZsLFrSp|240436-9}} {{ZsLFrSp||201133-5}} {{ZsLFrSp||246725-2}} ** 12.1894 {{IA|elektrotechniku00elekgoog}} ** 13.1895 {{IA|bub_gb_5gkAAAAAMAAJ}} * 27.1909 – 62.1944 {{PolBib|pom|36512|PUB}} * 30.1912 – 45.1927 [http://anno.onb.ac.at/info/emb_info.htm Anno] ** 48.1930 [http://cybra.lodz.pl/dlibra/publication?id=6287 Lodz Regional Digital Library] ** 51.1933 [http://cybra.lodz.pl/dlibra/publication?id=6288 Lodz Regional Digital Library] * {{ZsTitL|201133-5|Elektrotechnische Zeitschrift : ETZ ; Organ des Verbandes Deutscher Elektrotechniker (VDE)}}, Wuppertal ; Berlin : VDE-Verl. 1.1880 - 66.1945,6(Febr.); 69.1948 - 73.1952,12(Juni); 99.1978,1(Okt.)[Piloth.]; 100.1979 - 108.1987,5; 108.1987,11 - 116.1995,5 {{ZsLFrSp|512610-1|}}; ** Generalregister 1890-1902 {{IA|bub_gb_y9w-AQAAMAAJ}} ** 1.1880 {{IA|elektrotechnisc05elekgoog}}, Dopplung: {{IA|elektrotechnisch1188unse}} ** 2.1881 {{IA|elektrotechnisc2188unse_0}} ** 3.1882 {{GBS|0CrOAAAAMAAJ|US}} ** 4.1883 {{IA|bub_gb_UxsLAAAAYAAJ}} = {{GBS|UxsLAAAAYAAJ|US}}; Dopplungen: {{IA|elektrotechnisc03elekgoog}}, {{IA|elektrotechnisc02elekgoog}} ** 5.1884 {{GBS|LyvOAAAAMAAJ|US}} ** 6.1885 {{GBS|XivOAAAAMAAJ|US}} ** 7.1886 {{IA|elektrotechnisc04elekgoog}} ** 8.1887 {{GBS|qCvOAAAAMAAJ|US}} ** 9.1888 {{IA|elektrotechnisc00elekgoog}} ** 10.1889 {{IA|elektrotechnisc01elekgoog}} = {{GBS|yizOAAAAMAAJ|US}} ** 11.1890 {{GBS|e0IjAQAAMAAJ|US}} ** 12.1891 {{GBS|iugxAQAAMAAJ|US}} ** 13.1892 {{GBS|vYYxAQAAMAAJ|US}} ** 14.1893 {{GBS|LYcxAQAAMAAJ|US}} ** 15.1893 {{GBS|oocxAQAAMAAJ|US}} ** 16.1895 {{IA|bub_gb_F4gxAQAAMAAJ}} = {{GBS|F4gxAQAAMAAJ|US}} ** 17.1896 {{IA|bub_gb_e4NNAAAAYAAJ}} = {{GBS|e4NNAAAAYAAJ|US}} ** 18.1997 {{IA|bub_gb_KusxAQAAMAAJ}} = {{GBS|KusxAQAAMAAJ|US}} ** 19.1898 {{IA|bub_gb_L-wxAQAAMAAJ}} = {{GBS|L-wxAQAAMAAJ|US}} ** 20.1899 {{IA|bub_gb_gYtNAAAAYAAJ}} = {{GBS|gYtNAAAAYAAJ|US}} ** 21.1900 {{IA|bub_gb_34xNAAAAYAAJ}} = {{GBS|34xNAAAAYAAJ|US}} ** 22.1901 {{IA|bub_gb_jWBNAAAAYAAJ}} = {{GBS|jWBNAAAAYAAJ|US}} ** 24.1903 {{IA|bub_gb_lIlNAAAAYAAJ}} = {{GBS|lIlNAAAAYAAJ|US}} ** 25.1904 {{IA|bub_gb_XopNAAAAYAAJ}} = {{GBS|XopNAAAAYAAJ|US}} ** 26.1905 {{IA|bub_gb__IhNAAAAYAAJ}} = {{GBS|_IhNAAAAYAAJ|US}} ** 27.1906 {{IA|bub_gb_P4hNAAAAYAAJ}} = {{GBS|P4hNAAAAYAAJ|US}} ** 42.1921 {{IA|elektrotechnisch4219unse}} ** 43.1922 {{IA|elektrotechnisch4319unse}} ** 45.1924 *** Heft 16 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23576 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 22 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23575 Digital Library of the Silesian University of Technology] ** 46.1925 *** Heft 10 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23574 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 12 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23573 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 24 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23585 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 27 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23586 Digital Library of the Silesian University of Technology] ** 48.1927 *** Heft 13 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23594 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 15 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23595 Digital Library of the Silesian University of Technology], Doppelung: {{IA|manualzz-id-738932}} *** Heft 24 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23596 Digital Library of the Silesian University of Technology] ** 49.1928 *** Heft 1 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23597 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 9 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23598 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 22 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23599 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 42 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23600 Digital Library of the Silesian University of Technology] ** 53.1932 *** Heft 10 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23627 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 25 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23628 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 29 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23629 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 41 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23630 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 44 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23631 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 48 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23632 Digital Library of the Silesian University of Technology] ** 54.1933 *** Heft 18 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23633 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 21 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23634 Digital Library of the Silesian University of Technology] ** 55.1934 *** Heft 8 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23649 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 24 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23650 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 28 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23651 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 44 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23652 Digital Library of the Silesian University of Technology] ** 56.1935 *** Heft 12 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23653 Digital Library of the Silesian University of Technology] * {{ZsTitL|515522-8|Encyclopädische Zeitschrift des Gewerbewesens}} / hrsg. von d. Vereine zur Ermunterung des Gewerbegeistes in Böhmen, Prag : Borrosch u. André 1.1841 - 8.1848 ** Die Bände 1.1841-4.1844 enthalten jeweils 2 Abteilungen, die als selbstständige Titel erfasst sind: *** Abteilung 1: ''Jahrbuch für Fabrikanten und Gewerbetreibende, Physiker und Chemiker, Ingenieure, Maschinisten, Mechaniker, Architekten'' in jeweils 2 Semesterbänden (1. Semester = Jan-Jun, 2. Semester = Jul-Dez) **** => siehe unter dem Titel ''Jahrbuch für Fabrikanten und Gewerbetreibende, Physiker und Chemiker, Ingenieure, Maschinisten, Mechaniker, Architekten'' {{ZsLFrSp|515521-6|}} *** Abteilung 2: ''Mittheilungen für Gewerbe und Handel'' N.F. 1.1841 - 4.1844 **** => siehe unter dem Titel ''Mittheilungen für Gewerbe und Handel'' N.F. 1.1841 - 4.1844 {{ZsLFrSp|515519-8|}} ** Die Bände 5.1845-8.1848 erschienen nur noch unter dem Titel ''Encyclopädische Zeitschrift des Gewerbewesens'' *** 5.1845 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1845&size=45 ÖNB ANNO], **** 5.1845, 1. Semester {{GBS|xKoVAYij-A8C}} (Deutsches Museum München) **** 5.1845, 2. Semester {{GBS|Xv5EOL7qOQ8C}} (Deutsches Museum München) *** 6.1846 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1846&size=45 ÖNB ANNO] *** 7.1847 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1847&size=45 ÖNB ANNO], {{GBS|_p6gvAlV87oC}} (Deutsches Museum München) *** 8.1848 {{GBS|liC41ggWEJwC}} (Deutsches Museum München) == F == * {{ZsTitL|719546-1|Färber-Zeitung. Zeitschrift für Färberei, Zeugdruck und den gesammten Farbenverbrauch}}, Organ des Vereins der Chemiker-Koloristen; Association des Chimistes-Coloristes. Springer, Berlin 1.1889 - 31.1920 ** Bd.1 1889/90 {{IA|bub_gb_ouHUAAAAMAAJ}} = {{GBS|ouHUAAAAMAAJ|US}} ** Bd.2 1890/91 {{IA|bub_gb_A-LUAAAAMAAJ}} = {{GBS|A-LUAAAAMAAJ|US}} ** Bd.3 1891/92 {{IA|bub_gb_R-LUAAAAMAAJ}} = {{GBS|R-LUAAAAMAAJ|US}} ** Bd.4 1892/93 {{IA|bub_gb_iuLUAAAAMAAJ}} = {{GBS|iuLUAAAAMAAJ|US}} ** Bd.5 1893/94 {{IA|bub_gb_1-LUAAAAMAAJ}} = {{GBS|1-LUAAAAMAAJ|US}} ** Bd.6 1894/95 {{IA|bub_gb_-uLUAAAAMAAJ}} = {{GBS|-uLUAAAAMAAJ|US}} ** Bd.7 1895/96 {{IA|bub_gb_POPUAAAAMAAJ}} = {{GBS|POPUAAAAMAAJ|US}} ** Bd.8 1897 {{IA|bub_gb_B-fUAAAAMAAJ}} = {{GBS|B-fUAAAAMAAJ|US}}, {{GBS|fXtDAQAAMAAJ|US}} ** Bd.9 1898 {{IA|bub_gb_MefUAAAAMAAJ}} = {{GBS|MefUAAAAMAAJ|US}}, {{GBS|ontDAQAAMAAJ|US}} ** Bd.10 1899 {{IA|bub_gb_YOfUAAAAMAAJ}} = {{GBS|YOfUAAAAMAAJ|US}}, {{GBS|S3tDAQAAMAAJ|US}} ** Bd.11 1900 {{IA|bub_gb_lefUAAAAMAAJ}} = {{GBS|lefUAAAAMAAJ|US}} ** Bd.12 1901 {{IA|bub_gb_t-fUAAAAMAAJ}} = {{GBS|t-fUAAAAMAAJ|US}} ** Bd.13 1902 {{IA|bub_gb_CujUAAAAMAAJ}} = {{GBS|CujUAAAAMAAJ|US}}, {{GBS|e4JDAQAAMAAJ|US}} ** Bd.14 1903 {{IA|bub_gb_ROjUAAAAMAAJ}} = {{GBS|ROjUAAAAMAAJ|US}}, {{GBS|yo5DAQAAMAAJ|US}} ** Bd.15 1904 {{IA|bub_gb_gejUAAAAMAAJ}} = {{GBS|gejUAAAAMAAJ|US}} ** Bd.16 1905 {{IA|bub_gb_u-jUAAAAMAAJ}} = {{GBS|u-jUAAAAMAAJ|US}} ** Bd.17 1906 {{IA|bub_gb_7ejUAAAAMAAJ}} = {{GBS|7ejUAAAAMAAJ|US}} ** Bd.18 1907 {{IA|bub_gb_KenUAAAAMAAJ}} = {{GBS|KenUAAAAMAAJ|US}} ** Bd.19 1908 {{IA|bub_gb_WenUAAAAMAAJ}} = {{GBS|WenUAAAAMAAJ|US}} ** Bd.20 1909 {{IA|jspringer_farber-zeitung_bd_20_1909}} = {{HT|pst.000059872252|US}} ** Bd.21 1910 {{IA|jspringer_farber-zeitung_bd_21_1910}} = {{HT|pst.000059872344|US}} ** Bd.22 1911 & Beilage {{IA|jspringer_farber-zeitung_bd_22_1911_amp_beilage}} = {{HT|pst.000059872641|US}} ** Bd.23 1912 fehlt ** Bd.24 1913 {{IA|jspringer_farber-zeitung_bd_24_1913}} = {{HT|pst.000059872542|US}} ** Bd.25 1914 {{HT|pst.000059872450|US}} ** Bd.26 1915 {{IA|jspringer_farber-zeitung_bd_26_1915}} = {{HT|pst.000059872443|US}} ** Bd.27 1916 {{IA|jspringer_farber-zeitung_bd_27_1916}} = {{HT|pst.000059872535|US}} ** Bd.28 1917 {{IA|jspringer_farber-zeitung_bd_28_1917}} = {{HT|pst.000059872627|US}} ** Bd.29 1918 {{IA|jspringer_farber-zeitung_bd_29_1918}} = {{HT|pst.000059872610|US}} ** Bd.30 1919 {{IA|vereinderchemiker-koloristen_farber-zeitung_1919}} = {{HT|umn.31951000637774x|US}} == G == * {{ZsTitL|216643-4|Gasschutz und Luftschutz. Zeitschrift für den Gasschutz und Luftschutz der Zivilbevölkerung und für die militärische Gasabwehr. Mitteilungsblatt amtlicher Nachrichten}}, 1.1931 – 15.1945 * 1.1931 – 15.1945,1 [http://www.bbk.bund.de/DE/Service/Fachinformationsstelle/DigitalisierteMedien/FachzeitschriftNotfallvorsorge/01_Gasschutz%20und%20Luftschutz/Gasschutz_und_Luftschutz.html bbk.bund.de] ** Beilage: {{ZsTitL|840790-3|Baulicher Luftschutz. Mitteilungsblatt amtlicher Nachrichten unter besonderer Mitwirkung der Baugruppe des Chefs der Dienststelle des Zivilen Luftschutzwesens im Reichsluftfahrtsministerium}}, 1.1937 – 9.1944 (?) ** 1.1937 – 8.1943 [http://www.bbk.bund.de/DE/Service/Fachinformationsstelle/DigitalisierteMedien/FachzeitschriftNotfallvorsorge/01a_Baulicher_Luftschutz/BaulicherLuftschutz.html bbk.bund.de] ** Beilage: {{ZsTitL|258172-3|Mitteilungs-Beilage der Auergesellschaft AG}}, 1939 – 1940 nachgewiesen ** November 1939 [http://gsb.download.bva.bund.de/BBK/BBKNV193911BEIL.PDF bbk.bund.de] (Pdf) * {{ZsTitL|532560-2|Geschichtsblätter für Technik, Industrie und Gewerbe}}, / Verein Geschichte der Technik, Berlin-Tempelhof : Verl. Quellenforschung zur Geschichte der Technik und Industrie 1.1914 - 4.1917; 11.1927[?] {{ZsLFrSp||532559-6}} ** 1.1914 + 2.1915 {{HT|nyp.33433066558036}} = '''{{IA|geschichtsblatterfurtechnikindustrieundgewerbe1.19142.1915}}''' ** 2.1915 - 4.1917 {{HT|mdp.39015014705647}} = '''{{IA|geschichtsblatterfurtechnikindustrieundgewerbe2.19154.1917michigan}}''' ** 3.1916 + 4.1917 {{HT|nyp.33433066558028}} = '''{{IA|geschichtsblatterfurtechnikindustrieundgewerbe3.19164.1917nypl}}''' ** 5.1918 - 10.1923 unter dem Titel ''Geschichtsblätter für Technik und Industrie'' ** 11.1927 {{HT|mdp.39015048376209}} = '''{{IA|xxxx}}''' (Öffnung 2023) * {{ZsTitL|532559-6|Geschichtsblätter für Technik und Industrie : ill. Handweiser für Sammler, Museen u. Fachvereine}} / Verein Geschichte der Technik, Berlin-Friedenau : Verl. der Quellenforschung zur Geschichte der Technik und Industrie 1901,Okt. - 190?; 5.1918 - 10.1923(1924) {{ZsLFrSp|532560-2|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||532560-2}} ** 5.1918 + 6.1919 {{HT|nyp.33433107703633}} = '''{{IA|geschichtsblatterfurtechnikindustrieundgewerbe5.19186.1919nypl}}''' (6.1919 ab S. 363) ** 7.1920 + 8.1921 + 9.1922 + 10.1923 {{HT|mdp.39015014715018}} = '''{{IA|geschichtsblatterfurtechnikindustrieundgewerbe7.192010.1923michigan}}''' (8.1921 ab S. 154, 9.1922 ab S. 297, 10.1923 ab S. 425) == I == * {{ZsTitL|515874-6|Illustrirte aëronautische Mittheilungen}}, Berlin : Braunbeck & Gutenberg Dr. 1.1897 - 13.1909 {{ZsLFrSp||216074-2}} ** Deutsche Zeitschrift für Luftschifffahrt. Hrsg. Deutscher Luftfahrer-Verband. (Nachfolger ''Deutsche Luftfahrer-Zeitschrift'' und ''Deutsche Luftfahrt'') ** Untertitel : Halbmonatshefte für alle Interessen der Flugtechnik mit ihren Hilfswissenschaften, für aeronautische Industrie und Unternehmungen ** 1.1897 {{IA|bub_gb_qcnNAAAAMAAJ}} = {{GBS|qcnNAAAAMAAJ|US}} ** 2.1898 {{IA|bub_gb_wMnNAAAAMAAJ}} = {{GBS|wMnNAAAAMAAJ|US}}, 2.-3. Jg. {{IA|bub_gb_LJY7AQAAMAAJ}} = {{GBS|LJY7AQAAMAAJ|US}} ** 3.1899 {{IA|bub_gb_2MnNAAAAMAAJ}} = {{GBS|2MnNAAAAMAAJ|US}} ** 4.1900 {{IA|bub_gb_6MnNAAAAMAAJ}} = {{GBS|6MnNAAAAMAAJ|US}} ** 5.1901 {{IA|bub_gb__cnNAAAAMAAJ}} = {{GBS|_cnNAAAAMAAJ|US}} 1901-02 {{IA|bub_gb_xi45AQAAMAAJ}} = {{GBS|xi45AQAAMAAJ|US}} ** 6.1902 fehlt ** 7.1903 {{IA|bub_gb_HcrNAAAAMAAJ}} = {{GBS|HcrNAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_jSs5AQAAMAAJ}} = {{GBS|jSs5AQAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_ODYpAAAAYAAJ}} = {{GBS|ODYpAAAAYAAJ|US}} ** 8.1904 {{IA|bub_gb_RMrNAAAAMAAJ}} = {{GBS|RMrNAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_tis5AQAAMAAJ}} = {{GBS|tis5AQAAMAAJ|US}} ** 9.1905 {{IA|bub_gb_X8rNAAAAMAAJ}} = {{GBS|X8rNAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_9Ss5AQAAMAAJ}} = {{GBS|9Ss5AQAAMAAJ|US}} ** 10.1906 {{IA|bub_gb_gcrNAAAAMAAJ}} = {{GBS|gcrNAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_ZCs5AQAAMAAJ}} = {{GBS|ZCs5AQAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_djYpAAAAYAAJ}} = {{GBS|djYpAAAAYAAJ|US}} ** 11.1907 {{IA|bub_gb_rcrNAAAAMAAJ}} = {{GBS|rcrNAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_Dyw5AQAAMAAJ}} = {{GBS|Dyw5AQAAMAAJ|US}} ** 12.1908 {{IA|bub_gb_bsvNAAAAMAAJ}} = {{GBS|bsvNAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_Uiw5AQAAMAAJ}} = {{GBS|Uiw5AQAAMAAJ|US}} ** 13.1909 {{HT|nyp.33433090827076|US}}, {{HT|mdp.39015075042781|US}} = '''{{IA|illustrirte-aeronautische-mittheilungen-deutsche-zeitschrift-fur-luftschifffahrt-13.1909}}''' * {{ZsTitL|218679-2|Industrie und Technik / hrsg. vom Verein Deutscher Ingenieure ; Verein Deutscher Eisenhüttenleute ; Verband Deutscher Elektrotechniker}}, Berlin 1.1920 - 6.1925[?] ** 1.1920 {{fehlt noch}} ** 2.1921 {{HT|nyp.33433108139142}} = '''{{IA|industrieundtechnik.v.2.1921}}''' ** 3.1922 {{HT|nyp.33433108139159}} = '''{{IA|industrieundtechnik.v.3.1922}}''' ** 4.1923 {{fehlt noch}} * ''Der Ingenieur. Zeitschrift für das gesammte Ingenieurwesen'', J. G. Engelhardt, Freiberg 1.1848–2.1850 {{ZDB|162775-2}}. Nachfolger: ''[[#C|Der Civilingenieur]]. Zeitschrift für das Ingenieurwesen'' ** 1.1848 {{ÖNB|%2BZ178195703}} = {{GBS|gxFfAAAAcAAJ}} ** 2.1850 {{ÖNB|%2BZ178195806}}, {{GBS|nZVQAAAAcAAJ}} == J == *{{ZsTitL|3052402-7|Jahres-Bericht des Großherzoglich-Badischen Fabrik-Inspektors : veröffentlicht auf Anordnung des Großherzoglich-Baden'schen Ministeriums für Handel}} ** 1879 {{BLB|166317}} *{{ZsTitL|3052395-3|Jahres-Bericht der Großherzoglich Badischen Fabrik-Inspektion : erstattet an Großherzogliches Ministerium des Innern}} ** 1888 - 1910 {{BLB|166321}} *{{ZsTitL|3052423-4|Jahresbericht des Badischen Gewerbeaufsichtsamtes und des Badischen Bergamtes : erstattet an das Ministerium des Innern}} ** 1911 - 1914, 1918 - 1930 {{BLB|166338}} * {{ZsTitL|162840-9|Jahrbuch der Automobil- und Motorboot-Industrie}} / im Auftr. d. Kaiserlichen Automobil-Clubs. Deutscher Automobil-Verband, Berlin : Boll & Pickardt 1.1904 - 8.1911 {{ZsLFrSp||244215-2}} ** 1.1904 {{HT|mdp.39015068459240}} = '''{{IA|bub_gb_aTpNAAAAMAAJ}}''' ** 2.1905 {{HT|mdp.39015068459265}} = '''{{IA|bub_gb_xjpNAAAAMAAJ}}''' = '''{{IA|bub_gb_xjpNAAAAMAAJ_2}}''' ** 3.1906 {{HT|mdp.39015068459257}} = '''{{IA|bub_gb_QTtNAAAAMAAJ}}''' ** 4.1907 {{HT|mdp.39015068459463}} = '''{{IA|bub_gb_tDtNAAAAMAAJ}}''' (4.1907, Band 1), {{HT|mdp.39015068459232}} = '''{{IA|bub_gb_BDxNAAAAMAAJ}}''' (4.1907, Band 2) ** 5.1908 {{HT|mdp.39015068459216}} = '''{{IA|bub_gb_ozxNAAAAMAAJ}}''' ** 6.1909 {{HT|mdp.39015068459224}} = '''{{IA|bub_gb_ED1NAAAAMAAJ_2}}''' = '''{{IA|jahrbuchderauto00unkngoog}}''' ** 7.1910 {{HT|mdp.39015068459208}} = '''{{IA|jahrbuch-der-automobil-und-motorboot-industrie-7.1910}}''' ** 8.1911 {{HT|mdp.39015068459190}} = '''{{IA|bub_gb_2j1NAAAAMAAJ}}''' * {{Anker|533845-1}}'''[[Jahrbuch der Radioaktivität und Elektronik]]''', Leipzig : Hirzel 1.1904(1905) - 20.1923(1924) * {{ZsTitL|532975-9|Jahrbuch der Technik}}, Stuttgart : Franckh 1.1914/15(1915) - 3.1917; 9.1922/23(1923) - 24.1938 {{ZsLFrSp|532976-0|}} {{ZsLFrSp||532976-0}} ** 4.1917/18 - 8.1921/22 erschienen unter dem Titel: ''Technik und Industrie : Jahrbuch d. Technik'' ** 9.1922/23(1923) - haben den erweiterten Titel ''Jahrbuch der Technik : Technik und Industrie'' ** 1.1910 {{HT|mdp.39015075019565}} = '''{{IA|jahrbuchdertechnik1.1914}}''' ** 2.1910 Band in UB Michigan vermisst ** 3.1910 {{HT|mdp.39015075019573}} = '''{{IA|jahrbuchdertechnik3.1916}}''' ** '''4.1917/18 - 8.1921/22 erschienen unter dem Titel: ''Technik und Industrie : Jahrbuch d. Technik''''' {{ZsLFrSp|532976-0|}} ** 9.1922/23 {{HT|mdp.39015075021447}} = '''{{IA|jahrbuchdertechniktechnikundindustrie9.192223}}''' ** 10.1923/24 {{HT|mdp.39015075021439}} = '''{{IA|jahrbuch-der-technik-10.1924}}''' ** 11.1924/25 {{HT|mdp.39015068137531}} = '''{{IA|jahrbuch-der-technik-11.1925}}''' ** 12.1925/26 {{HT|mdp.39015068137515}} = '''{{IA|jahrbuch-der-technik-12.1926}}''' = '''{{IA|gunther_jahrbuchdertechnik_v_12_1925_1926}}''' ** 13.1926/27 - 24.1937/38 schon digitalisiert unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/000533664 Hathitrust] (folgen zugänglich 2022-2034) <!-- (Öffnung 2022) ** 13.1926/27 {{HT|mdp.39015068137515}} = '''{{IA|xxxx}}''' (Öffnung 2023) ** 14.1927/28 {{HT|mdp.39015068137507}} = '''{{IA|xxxx}}''' (Öffnung 2024) ** 15.1928/29 {{HT|mdp.39015068137499}} = '''{{IA|xxxx}}''' (Öffnung 2025) ** 16.1929/30 - 24.1937/38 auch schon digitalisiert unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/000533664 Hathitrust] --> * {{ZsTitL|241307-3|Jahrbuch der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Flugtechnik}}, Berlin : Springer 1.1912/13(1913) - 2.1913/14(1914) {{ZsLFrSp||241308-5}} ** 1.1912/13(1913) - 2.1913/14(1914) {{HT|mdp.39015027935215|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1.1912-13-3.1914}}''' (1-3.1914), {{HT|iau.31858027132194|US}} = '''{{IA|xxx}}''' * {{ZsTitL|241308-5|Jahrbuch der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Luftfahrt}}, Braunschweig : Vieweg 3.1914/15(1915) - 5.1920; 1921(1922) - 1935/36(193?); 1952(1953) - 1961(1962) {{ZsLFrSp|241307-3|}} ** 3.1914 {{HT|mdp.39015027935215|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1.1912-13-3.1914}}''' (1-3.1914) ** 3.1914 - 5.1918 (3.1914 Kriegsband, 4.1916 Sonderheft, 5.1920 bzw. handschriftlich korrigiert 5.1918(1920) {{HT|iau.31858027132210|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-3.1914-5.1920}}''' ** 1919 {{HT|mdp.39015027935207|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1919}}''' ** 1920 {{HT|mdp.39015027935199|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1920}}''' ** 1921 {{HT|mdp.39015027935181|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1921}}''' ** 1922 {{HT|mdp.39015027935173|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1922}}''' ** 1923 {{HT|mdp.39015027935165|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1923}}''' ** 1924 {{HT|mdp.39015027935157|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1924}}''' ** 1925 {{HT|mdp.39015027935108|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1925}}''' ** 1926 {{HT|mdp.39015027935140|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1926}}''' ** 1927 - 1929 (1930) folgen 2023 bis 2026 <!-- ** 1927 {{HT|mdp.39015027935116|US}} = '''{{IA|xxx}}''' ** 1928 {{HT|mdp.39015027935124|US}} = '''{{IA|xxx}}''' ** 1929 {{HT|mdp.39015027935132|US}} = '''{{IA|xxx}}''' --> * {{ZsTitL|542809-9|Jahrbuch des Deutschen Luftfahrer-Verbandes}}, Berlin 1912 - 1914 {{ZsLFrSp|542808-7|}} ** 1912 {{HT|mdp.39015065997432|US}} = '''{{IA|jahrbuch-des-deutschen-luftfahrer-verbandes-1912}}''' ** 1913 {{HT|mdp.39015065997440|US}} = '''{{IA|jahrbuch-des-deutschen-luftfahrer-verbandes-1913}}''' ** 1914 {{HT|mdp.39015065997457|US}} = '''{{IA|jahrbuch-des-deutschen-luftfahrer-verbandes-1914}}''' * {{ZsTitL|542808-7|Jahrbuch des Deutschen Luftschiffer-Verbandes}}, Berlin Nachgewiesen 1902 - 1911 {{ZsLFrSp||542809-9}} ** 1902 - 1910 keine Digitalisate auffindbar ** 1911 {{HT|mdp.39015065997382|US}} = '''{{IA|jahrbuch-des-deutschen-luftschiffer-verbandes-1911}}''' * {{ZsTitL|244215-2|Jahrbuch des deutschen Kraftfahr- und Motorwesens}} : Jahrbuch des Reichsverbandes des Kraftfahrzeughandels und -gewerbes / Automobilclub von Deutschland, AvD, Berlin : Valentin 9.1925 - 11.1929 nachgewiesen {{ZsLFrSp|162840-9|}} ** 3/2021: keine Digitalisate auffindbar * {{ZsTitL|546529-1|Jahrbuch des deutschen Verkehrswesens : in Verb. mit d. Reichsverkehrsministerium u. d. Reichspostministerium}}, Berlin : Verl. für Politik u. Wirtschaft [1.]1921; 2.1922[?] ** 1921 {{HT|njp.32101066879444}} = '''{{IA|jahrbuch-des-deutschen-luftschiffer-verbandes-1911}}''' ** 1922, Teilband 1 {{HT|njp.32101066879451}} = '''{{IA|jahrbuch-des-deutschen-luftschiffer-verbandes-1911}}''' ** 1922, Teilband 2 {{HT|njp.32101066879469}} = '''{{IA|jahrbuch-des-deutschen-luftschiffer-verbandes-1911}}''' * {{ZsTitL|515521-6|Jahrbuch für Fabrikanten und Gewerbetreibende, Physiker und Chemiker, Ingenieure, Maschinisten, Mechaniker, Architekten}}, ''kurz: Techniker jeder Art, Pharmaceuten und Oekonomen : enth. alle Fortschritte, Verbesserungen u. Erfindungen im Gebiete d. Fabrikwesens, d. Künste u. Gewerbe, d. Physik u. Chemie / hrsg. vom Vereine zur Ermunterung des Gewerbsgeistes in Böhmen'', Prag : Verein 1.1838 - 6.1844 {{ZsLFrSp||515522-8}} ** 1.1838 nur im Rahmen einer [https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=981097103 Nationallizenz deutscher UBs] ** 2.1839 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1839&page=1&size=45 ÖNB Wien] ** 1840 nicht erschienen ** 3.1841 - 6.1844 erschien als ''Encyclopädische Zeitschrift des Gewerbewesens : 1.Abtheilung'' {{ZsLFrSp||515522-8}}, Titel nach 1. Seite der einzelnen Hefte = ''Jahrbuch für Technik, Physik und Chemie'') ** 3.1841, 1. Semester (Jan-Jun) [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1841&pos=1&size=45 ÖNB ANNO] ** 3.1841, 2. Semester (Jul-Dez) [ ÖNB ANNO] ** 4.1842, 1. Semester [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1842&pos=5&size=45 ÖNB ANNO] ** 4.1842, 2. Semester [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1842&pos=457&size=45 ÖNB ANNO] ** 5.1843, 1. Semester [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1843&pos=3&size=45 ÖNB ANNO] ** 5.1843, 2. Semester [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1843&pos=459&size=45 ÖNB ANNO] ** 6.1844, 1. Semester [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1844&pos=1&size=45 ÖNB ANNO] ** 6.1844, 2. Semester [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1844&pos=459&size=45 ÖNB ANNO] * {{ZsTitL|514814-5|Jahresbericht über die Fortschritte der chemischen Technologie für Fabrikanten, Hütten- und Forstleute, Cameralisten, Chemiker und Pharmaceuten}}, Leipzig : Wigand 1.1855(1856) - 4.1858(1859) {{ZsLFrSp||514822-4}} ** 1.1855(1856) - 4.1858(1859) [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/514814-5 BSB München] * {{ZsTitL|514822-4|Jahresbericht über die Fortschritte und Leistungen der chemischen Technologie und technischen Chemie}}, Leipzig : Wigand 5.1859(1860) - 10.1864(1865) {{ZsLFrSp|514814-5|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||218892-2}} ** 5.1859(1860) - 10.1864(1865) komplett unter [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/514822-4 BSB München] ** 5.1859(1860) - 10.1864(1865) komplett unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/009632013 Hathitrust] * {{ZsTitL|218892-2|Jahresbericht über die Leistungen der chemischen Technologie}}, Leipzig : Wigand 11.1865(1866) - 15.1869(1870); N.F.1=16.1870(1871) - 10=25.1879(1880); 14=29.1883(1884) - 30=45.1899(1900) {{ZsLFrSp|514822-4|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||514791-8}} {{ZsLFrSp||514799-2}} ** 11.1865(1866) - 25.1879(1880); 29.1883(1884) - 45.1899(1900) unter [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/514822-4 BSB München] perspektivisch, per 10/2019 bis 23.1877 (1878) ** 11.1865(1866) - 30=45.1899(1900) unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/009632013 Hathitrust] + weiter bis 83.1937, per 10/2019 frei zugänglich bis 69.1923 ** zum Ansehen ab 1880 bitte VPN-Erweiterung wie HOXX oder Zen-Mate in Firefox installieren und auf US stellen * {{ZsTitL|514791-8|Jahresbericht über die Leistungen der chemischen Technologie. 1. Abteilung, Unorganischer Teil}}, Leipzig : Barth N.F. 31=46.1900(1901) - 41=56.1910(1911); 57.1911(1912) - 83.1937(1938); damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|218892-2|}} ** 31=46.1900(1901) - 41=56.1910(1911); 57.1911(1912) - 83.1937(1938) unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/009632013 Hathitrust] (per 10/2019 frei zugänglich bis 69.1923, ab 2020 jedes Jahr 1 Jahr mehr) ** zum Ansehen der Bände beim Hathitrust bitte eine VPN-Erweiterung wie HOXX oder Zen-Mate installieren (nur für Firefox möglich); zum Download den HathiDownloadHelper benutzen (lädt Bände selbstständig) * {{ZsTitL|514799-2|Jahresbericht über die Leistungen der chemischen Technologie. 2. Abteilung, Organischer Teil}}, Leipzig : Barth N.F. 31=46.1900(1901) - 41=56.1910(1911); 57.1911(1912) - 83.1937(1938); damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|218892-2|}} ** 31=46.1900(1901) - 41=56.1910(1911); 57.1911(1912) - 83.1937(1938) unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/009632013 Hathitrust] (per 10/2019 frei zugänglich bis 69.1923, ab 2020 jedes Jahr 1 Jahr mehr) ** zum Ansehen der Bände beim Hathitrust bitte eine VPN-Erweiterung wie HOXX oder Zen-Mate installieren (nur für Firefox möglich); zum Download den HathiDownloadHelper benutzen (lädt Bände selbstständig) * {{ZsTitl|2752008-0|Journal für Fabrik, Manufaktur, Handlung und Mode}}, Voß u. Comp., Leipzig 1.1791–33.1807 {{VD18|90277694|x}} ** 1.1791 (2. Auflage 1797) - 3.1792 (2. Aufl. 1797) [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/310204-X BSB München] ** 4.1793 - 35.1807 {{Heidi|journal_fmhkm}} (12/2019: derzeit noch ohne Bd. 13.1797, 22.1801, 24.1802 sowie 32.1807-35.1808) == K == * {{ZsTitL|1019643-2|Kaiserlich-privilegirte allgemeine Handlungs-Zeitung und Anzeigen}}, Nürnberg : Contor der Handelszeitung 1.1794 - 13.1806 {{ZsLFrSp||1053482-9}} ** 1.1794, 1. Hj. Alleinbesitz Augsburg SuStB ** 1.1794, 2. Hj. '''kein Bestand nachweisbar''' ** 2.1795, 1. Hj. [https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=015524515#DE-82;DE-127;DE-37;DE-384;DE-B496;DE-29;DE-12;DE-210;DE-N1;DE-76&view=full Digitalisierung geplant UB Erlangen] ** 3.1796 [https://www.google.de/books/edition/_/1kaFePLq9VsC?hl=de&gbpv=1 Google Books] (Deutsches Museum) ** 4.1797 Augsburg SuStB, Augsburg UB, Aachen RWTH UB ** 5.1798 {{MDZ|10291047-5}} = [https://www.google.de/books/edition/_/e0k7AAAAcAAJ?hl=de&gbpv=1 Google Books] ** 6.1799 Augsburg SuStB, Augsburg UB, Aachen RWTH UB ** 7.1800 Augsburg SuStB, Augsburg UB, Aachen RWTH UB, German. Nationalmuseum Nürnberg ** 8.1801 Augsburg SuStB, Augsburg UB, Aachen RWTH UB ** 9.1802 Augsburg SuStB, Aachen RWTH UB, German. Nationalmuseum Nürnberg ** 10.1803 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6551875/ft/bsb10291048?page=7 BSB München] = [https://www.google.de/books/edition/_/0kk7AAAAcAAJ?hl=de&gbpv=1 Google Books] ** 11.1804 Augsburg SuStB, Aachen RWTH UB, German. Nationalmuseum Nürnberg *** 11.1804, H. 1-4 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6551878/ft/bsb10291049?page=3 BSB München] = [https://www.google.de/books/edition/_/0VU7AAAAcAAJ?hl=de&gbpv=1 Google Books] ** 12.1805 Augsburg SuStB, Aachen RWTH UB ** 13.1806 Augsburg SuStB, Aachen RWTH UB * {{ZsTitL|214691-5|Kunststoffe. Zeitschrift für Erzeugung und Verwendung veredelter oder chemisch hergestellter Stoffe}}, (Hg. Richard Escales) München 1911-1945 ** 1.1911 {{IA|bub_gb_Hf89AQAAMAAJ}} = {{GBS|Hf89AQAAMAAJ|US}} ** 2.1912 {{IA|bub_gb_V_89AQAAMAAJ}} = {{GBS|V_89AQAAMAAJ|US}} ** 3.1913 {{IA|bub_gb_iP89AQAAMAAJ}} = {{GBS|iP89AQAAMAAJ|US}} ** 4.1914 {{IA|bub_gb_qP89AQAAMAAJ}} = {{GBS|qP89AQAAMAAJ|US}} ** 5.1915 {{IA|bub_gb_1P89AQAAMAAJ}} = {{GBS|1P89AQAAMAAJ|US}} ** 6.1916 {{IA|bub_gb_YAE-AQAAMAAJ}} = {{GBS|YAE-AQAAMAAJ|US}} ** 7.1917 {{IA|bub_gb_kgM-AQAAMAAJ}} = {{GBS|kgM-AQAAMAAJ|US}} ** 8.1918 {{IA|bub_gb_wAM-AQAAMAAJ}} = {{GBS|wAM-AQAAMAAJ|US}} ** 9.1919 {{IA|bub_gb_7QM-AQAAMAAJ}} = {{GBS|7QM-AQAAMAAJ|US}} ** 10.1920 {{IA|kunststoffe-zeitschrift-fur-erzeugung-und-verwendung-10}} = {{HT|uc1.c2605833}} ** 11.1921 {{IA|kunststoffe-zeitschrift-fur-erzeugung-und-verwendung-11}} = {{HT|uc1.c2605834}} ** 12.1922 {{IA|kunststoffe-zeitschrift-fur-erzeugung-und-verwendung-12}} = {{HT|uc1.c2605835}} ** mehr nicht digitalisiert nachweisbar == L == *{{ZsTitL|3052012-5|Lebendiges Handwerk : hrsg. vom Landeshandwerksmeister für Baden und dem Beauftragten für das Elsässische Handwerk}} ** 1942 {{BLB|166152}} * {{ZsTitL|515882-5|Luftfahrt : Blätter für Flugwesen, Motor-Luftschiffahrt und Freiballonsport}}, Berlin : Klasing Nachgewiesen 17.1913 - 33.1929 {{ZsLFrSp|216075-4|}} {{ZsLFrSp||515890-4}} ** (22.1918-)23.1919 {{HT|uc1.c2535904|US}} = '''{{IA|deutsche-luftfahrer-zeitschrift-22.1918-23.1919}}''' ** 23.1919-24.1920 {{HT|mdp.39015080011987|US}} = '''{{IA|luftfahrt-blatter-fur-flugwesen-motor-luftschiffahrt-und-freiballonsport-23.1919-24.1920}}''' ** 25.1921-26.1922 {{HT|mdp.39015080011672|US}} = '''{{IA|luftfahrt-blatter-fur-flugwesen-motor-luftschiffahrt-und-freiballonsport-25.1921-26.1922}}''' ** 27.1923 fehlt ** 28.1924 = '''{{IA|luftfahrt-blatter-fur-flugwesen-motor-luftschiffahrt-und-freiballonsport-28.1924}}''' ** nur noch 33.1929 vorhanden * {{ZsTitL|643639-0|Luftschutz-Rundschau}} / hrsg. vom Deutschen Luftschutz-Verband, 1.1932 – 2.1933,7 {{ZsLAufg||720329-9}} * 1.1932 – 2.1933,7 [http://www.bbk.bund.de/DE/Service/Fachinformationsstelle/DigitalisierteMedien/Luftschutz-Rundschau/luftschutz-rundschau_node.html bbk.bund.de] == M == * ''Magazin aller neuen Erfindungen, Entdeckungen und Verbesserungen, für Fabrikanten, Manufakturisten, Künstler, Handwerker und Oekonomen […]'', Baumgärtnersche Buchhandlung, Leipzig 1797?–1839, {{VD18|90294068-001|x}} {{ZDB|310119-8}} ** 1. Band (1802) {{MDZ|10708666-7}}, [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_aller_neuen_Erfindungen/1.pdf TH Nürnberg] ** 2. Band (1803) [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_aller_neuen_Erfindungen/2.pdf TH Nürnberg] ** 3. Band (1804) [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_aller_neuen_Erfindungen/3.pdf TH Nürnberg] ** 4. Band (1805) [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_aller_neuen_Erfindungen/4.pdf TH Nürnberg] ** 5. Band (1806) [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_aller_neuen_Erfindungen/5.pdf TH Nürnberg] ** 6. Band (1807) [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_aller_neuen_Erfindungen/6.pdf TH Nürnberg] ** 7. Band (1808) [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_aller_neuen_Erfindungen/7.pdf TH Nürnberg] ** 8. Band (1809) [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_aller_neuen_Erfindungen/8.pdf TH Nürnberg] ** Neue Folge, Nr. 1 (1816) {{MDZ|10230527-7}} * ''Magazin der neuesten Erfindungen und Fortschritte in den vorzüglichen technischen Gewerben und Künsten, besonders in der Mechanik'', Lauffer, Leipzig 1.1826–2.1827 {{ZDB|245809-3}} ** 1. Band (1826) [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_der_neuesten_Erfindungen/1.pdf TH Nürnberg] ** 2. Band (1827) [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_der_neuesten_Erfindungen/2.pdf TH Nürnberg] * {{ZsTitL|2790494-5|Magazin für Eisenberg- und Hüttenkunde}} Herausgegeben von [[Johann Ludwig Jordan]] und Traugott Lebrecht Hasse. Schöningen 1.1806–1808 {{MDZ|10706006-5}} = {{GBS|ja1QAAAAcAAJ}} * ''Der Mechaniker. Zeitschrift zur Förderung der Mechanik, Optik, Elektrotechnik und verwandter Gebiete.'' Beiblatt zu: ''Zeitschrift für Instrumentenkunde''. (Hg. Deutsche Gesellschaft für Mechanik und Optik) F. & M. Harrwitz, Berlin 1893–1920 Ab 1917 ''Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Mechanik und Optik''. ** 1. Band (1893) fehlt ** 2. Band (1894) fehlt ** 3. Band (1895) fehlt ** 4. Band (1896) {{IA|bub_gb_kV1MAAAAMAAJ}} = {{GBS|kV1MAAAAMAAJ|US}} ** 5. Band (1897) {{IA|bub_gb_UpgAAAAAMAAJ}} = {{GBS|UpgAAAAAMAAJ|US}} ** 6. Band (1898) {{IA|bub_gb_g5gAAAAAMAAJ}} = {{GBS|g5gAAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_K9MLAAAAYAAJ}} = {{GBS|K9MLAAAAYAAJ|US}} ** 7. Band (1899) {{IA|bub_gb_zJUAAAAAMAAJ}} = {{GBS|zJUAAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_stoLAAAAYAAJ}} = {{GBS|stoLAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_ans-AQAAIAAJ}} = {{GBS|ans-AQAAIAAJ|US}} ** 8. Band (1900) {{IA|bub_gb_uV1MAAAAMAAJ}} = {{GBS|uV1MAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_m283AQAAMAAJ}} = {{GBS|m283AQAAMAAJ|US}} ** 9. Band (1901) {{IA|bub_gb_NHs-AQAAIAAJ}} = {{GBS|NHs-AQAAIAAJ|US}} ** 10. Band (1902) {{IA|bub_gb_JZYAAAAAMAAJ}} = {{GBS|JZYAAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_pHw-AQAAIAAJ}} = {{GBS|pHw-AQAAIAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_tV1MAAAAMAAJ}} = {{GBS|tV1MAAAAMAAJ|US}} ** 11. Band (1903) {{IA|bub_gb_UZYAAAAAMAAJ}} = {{GBS|UZYAAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_Lv8-AQAAIAAJ}} = {{GBS|Lv8-AQAAIAAJ|US}} ** 12. Band (1904) {{IA|bub_gb_cZYAAAAAMAAJ}} = {{GBS|cZYAAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_kv8-AQAAIAAJ}} = {{GBS|kv8-AQAAIAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_bF9MAAAAMAAJ}} = {{GBS|bF9MAAAAMAAJ|US}} ** 13. Band (1905) {{IA|bub_gb_j5YAAAAAMAAJ}} = {{GBS|j5YAAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_rW83AQAAMAAJ}} = {{GBS|rW83AQAAMAAJ|US}} ** 14. Band (1906) {{IA|bub_gb_3JYAAAAAMAAJ}} = {{GBS|3JYAAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_u283AQAAMAAJ}} = {{GBS|u283AQAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_SGBMAAAAMAAJ}} = {{GBS|SGBMAAAAMAAJ|US}} ** 15. Band (1907) {{IA|bub_gb_A5cAAAAAMAAJ}} = {{GBS|A5cAAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_uvc-AQAAIAAJ}} = {{GBS|uvc-AQAAIAAJ|US}} ** 16. Band (1908) {{IA|bub_gb_O5cAAAAAMAAJ}} = {{GBS|O5cAAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_Wjo-AQAAIAAJ}} = {{GBS|Wjo-AQAAIAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_BGFMAAAAMAAJ}} = {{GBS|BGFMAAAAMAAJ|US}} ** 17. Band (1909) fehlt ** 18. Band (1910) {{IA|bub_gb_0GFMAAAAMAAJ}} = {{GBS|0GFMAAAAMAAJ|US}} ** 19. Band (1911) fehlt ** 20. Band (1912) {{IA|bub_gb_b2JMAAAAMAAJ}} = {{GBS|b2JMAAAAMAAJ|US}} ** 21. Band (1913) fehlt ** 22. Band (1914) fehlt ** 23. Band (1915) fehlt ** 24. Band (1916) fehlt ** 25. Band (1917) {{IA|bub_gb_LWRMAAAAMAAJ}} = {{GBS|LWRMAAAAMAAJ|US}} ** 26. Band (1918) fehlt ** 27. Band (1919) fehlt ** 28. Band (1920) {{IA|bub_gb_wGRMAAAAMAAJ}} = {{GBS|wGRMAAAAMAAJ|US}} * {{ZsTitL|2789303-0|Mittheilungen des Gewerbe-Vereins für das Königreich Hannover}}<br> 1.1834–69.1852, Neue Folge 1853–1876 ** [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/133982-5 BSB München] * {{ZsTitL|515519-8|Mittheilungen für Gewerbe und Handel}} '': enth. d. Vereins-Verhandlungen u. Original-Aufsätze, Schilderungen von Gewerbs-Ausstellungen, beurtheilende Übersichten ganzer Gewerbszweige, statistische Beiträge aus dem Industrie-Gebiete, biographische Notizen, Reise-Berichte, Recensionen u. Correspondenz-Nachrichten'' / hrsg. vom Vereine zur Ermunterung des Gewerbsgeistes in Böhmen, Prag : Verein ; Prag : Eggenberger [in Komm.] Bd. 1.1834/36 - 3.1839/40 = Lfg. 1-27; N.F. 1.1841 - 4.1844 {{ZsLFrSp||515522-8}} ** 1.1834/36 = Lfg. 1-12 {{GBS|SUZdAAAAcAAJ}} (Tschechische Nationalbibliothek Prag) ** 2.1836/39 = Lfg. 13-24 {{GBS|d0ZdAAAAcAAJ}} (Tschechische Nationalbibliothek Prag) ** 3.1839/40 = Lfg. 25-27 {{GBS|nUZdAAAAcAAJ}} (Tschechische Nationalbibliothek Prag) ** N.F. 1.1841 - 4.1844 erschienen als ''Encyclopädische Zeitschrift des Gewerbewesens'', Abteilung 2 {{ZsLFrSp||515522-8}} ** 1.1841 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1841&size=45 ÖNB ANNO] ** 2.1842 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1842&pos=917&size=45 ÖNB ANNO] ** 3.1843 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1843&pos=985&size=45 ÖNB ANNO] ** 4.1844 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1844&pos=843&size=45 ÖNB ANNO] * {{ZsTitL|1369673-7|Monatliche Nachrichten für Kaufleute und Fabrikanten}}, Nürnberg : Leuchs 1854 - 1858[?] {{ZsLFrSp|717102-X|}} ** 1854 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/10547048/ft/bsb10305304?page=5 BSB München] = {{GBS|CMU-AAAAcAAJ}}, {{GBS|1Ph4tfaytCUC}} (Deutsches Museum) ** 1855 {{HT|nyp.33433110072281}} (1855-1857), {{GBS|0TiQW9NzvJMC}} (Deutsches Museum) ** 1856 {{HT|nyp.33433110072281}} (1855-1857), {{GBS|iZFcXguroAcC}} (Deutsches Museum) ** 1857 {{HT|nyp.33433110072281}} (1855-1857), {{GBS|rc-9hBI5UJAC}} (Deutsches Museum) ** 1858 {{GBS|NTlEKQSBJjQC}} (Deutsches Museum) *{{ZsTitL|3052034-4|Monatsheft der Technik : hrsg. vom Amt für Technik der NSDAP, Gau Baden}} ** 1935 - 1940 {{BLB|166306}} * ''Museum des Neuesten und Wissenswürdigsten aus dem Gebiete der Naturwissenschaft, der Künste, der Fabriken, der Manufakturen, der technischen Gewerbe …'', hg. von [[Sigismund Friedrich Hermbstädt]], 1814–1818 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#544300-3|Zeitschriften (Naturwissenschaft)]] == N == * '''[[Neuer Schauplatz der Künste und Handwerke]]''' 1.1817–300.1903 * ''Neues polytechnisches Magazin, oder die neuesten Entdeckungen im Fache der Naturlehre, Chemie, Land- und Hauswirthschaft, und der nützlichen Künste und Gewerbe'', Steinerische Buchhandlung, Winterthur 1.1798–2.1799, {{VD18|90283961-001|x}} {{ZDB|1398113-4}} ** 1. Band (1798) … ** 2. Band (1799) {{MDZ|10305227-7}} == O == * {{ZsTitL|3052027-7|Oberrheinisches Wirtschaftsblatt : Mitteilungsbl. d. Gauwirtschaftskammer Oberrhein}} ** 1943 - 1944 {{BLB|166174}} * ''Österreichische Zeitschrift für Vermessungswesen'' 1.1903-35.1937/38; 36.1948-61.1973,2 {{ZDB|240969-0}}, ''Österreichische Zeitschrift für Vermessungswesen und Photogrammetrie'' 61.1973,3-64.1976/77 {{ZDB|1192932-7}}, 65.1977 - 81.1993 {{ZDB|240968-9}}, ''VGI : österreichische Zeitschrift für Vermessung & Geoinformation'' 82.1994- {{ZDB|1190015-5}} ** 1. Band (1903) bis heute, [https://www.ovg.at/de/vgi/archiv OVG] ** 1. Band (1903) bis 35. Band, Heft 1 (1938), [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=ovm ANNO] == P == * ''Polytechnisches Central-Blatt für …'', Leopold Voss, Leipzig 1.1835–41.1875 {{ZDB|200977-8}} ** … 1835. (1. Jg.) *** 1. Band {{MDZ|10230930-2}} *** 2. Band {{MDZ|10230931-7}} ** 1836 (2. Jg.) *** 1. Band {{MDZ|10230932-3}} *** 2. Band {{MDZ|10230933-8}} ** 1837 (3. Jg.) *** 1. Band {{MDZ|10230934-4}} *** 2. Band {{MDZ|10230935-9}} ** 1838 (4. Jg.) *** 1. Band {{MDZ|10230936-4}} *** 2. Band {{MDZ|10230937-0}} ** 1839 (5. Jg.) *** 1. Band {{MDZ|10230938-5}} *** 2. Band {{MDZ|10230939-5}} ** 1840 (6. Jg.) *** 1. Band {{MDZ|10230940-7}} *** 2. Band {{MDZ|10230941-3}} ** 1841 (7. Jg.) *** 1. Band {{MDZ|10230942-8}} *** 2. Band {{MDZ|10230943-3}} ** 1842 (8. Jg.) *** 1. Band {{MDZ|10230944-9}} *** 2. Band {{MDZ|10230945-4}} ** 1843 (9. Jg.) *** N. F. 1. Band {{MDZ|10230946-0}} *** N. F. 2. Band … ** 1844 (10. Jg.) *** N. F. 3. Band {{MDZ|10230947-5}} *** N. F. 4. Band {{MDZ|10230948-1}} ** 1845 (11. Jg.) *** N. F. 5. Band {{MDZ|10230949-0}} *** N. F. 6. Band {{MDZ|10230950-2}} ** 1846 (12. Jg.) *** N. F. 7. Band {{MDZ|10230951-8}} *** N. F. 8. Band {{MDZ|10230952-3}} ** 1847 (13. Jg. = N. F. 1. Jg.) {{MDZ|10230953-9}} ** 1848 (14. Jg. = N. F. 2. Jg.) {{MDZ|10230954-4}} ** 1849 (15. Jg. = N. F. 3. Jg.) {{MDZ|10230955-0}} ** 1850 (16. Jg. = N. F. 4. Jg.) {{MDZ|10709103-6}}, {{MDZ|10230956-5}} ** 1851 (17. Jg. = N. F. 5. Jg.) {{MDZ|10709104-2}}, {{MDZ|10230957-1}} ** 1852 (18. Jg. = N. F. 6. Jg.) {{MDZ|10230958-6}} ** 1853 (19. Jg. = N. F. 7. Jg.) {{MDZ|10230959-6}} ** 1854 (20. Jg. = N. F. 8. Jg.) {{MDZ|10230960-8}} ** 1855 (21. Jg. = N. F. 9. Jg.) {{MDZ|10709105-7}}, {{MDZ|10230961-3}} ** 1856 (22. Jg. = N. F. 10. Jg.) {{MDZ|10709106-3}}, {{MDZ|10230962-9}} ** 1857 (23. Jg. = N. F. 11. Jg.) {{MDZ|10709107-8}}, {{MDZ|10230963-4}} ** 1858 (24. Jg. = N. F. 12. Jg.) {{MDZ|10709108-3}}, {{MDZ|10230964-0}} ** 1859 (25. Jg. = N. F. 13. Jg.) {{MDZ|10230965-5}} ** 1860 (26. Jg. = N. F. 14. Jg.) {{MDZ|10709109-3}}, {{MDZ|10230966-0}} ** 1861 (27. Jg. = N. F. 15. Jg.) {{MDZ|10709110-5}}, {{MDZ|10230967-6}} ** 1862 (28. Jg. = N. F. 16. Jg.) {{MDZ|10709111-1}}, {{MDZ|10230968-1}} ** 1863 (29. Jg. = N. F. 17. Jg.) {{MDZ|10709112-6}}, {{MDZ|10230969-1}} ** 1864 (30. Jg. = N. F. 18. Jg.) {{MDZ|10230970-3}} ** 1865 (31. Jg. = N. F. 19. Jg.) {{MDZ|10230971-9}} ** 1866 (32. Jg. = N. F. 20. Jg.) {{MDZ|10709114-7}}, {{MDZ|10230972-4}} ** 1867 (33. Jg. = N. F. 21. Jg.) {{MDZ|10709115-2}}, {{MDZ|10230973-9}} ** 1868 (34. Jg. = N. F. 22. Jg.) {{MDZ|10709116-8}}, {{MDZ|10230974-5}} ** 1869 (35. Jg. = N. F. 23. Jg.) {{MDZ|10709117-3}}, {{MDZ|10230975-0}} ** 1870 (36. Jg. = N. F. 24. Jg.) {{MDZ|10709118-9}}, {{MDZ|10482588-8}} ** 1871 (37. Jg. = N. F. 25. Jg.) {{MDZ|10709119-8}}, {{MDZ|11035461-1}} ** 1872 (38. Jg. = N. F. 26. Jg.) {{MDZ|11020581-7}}, {{MDZ|11035462-6}} ** 1873 (39. Jg. = N. F. 27. Jg.) {{MDZ|11035463-2}} ** 1874 (40. Jg. = N. F. 28. Jg.) … ** 1875 (41. Jg. = N. F. 29. Jg.) … * ''[[Polytechnisches Journal]]''. 1.1820–211.1874 {{ZDB|219142-8}} * {{ZsTitL|209353-4|Prometheus : Zeitschr. für Technik, Wissenschaft u. Industrie}}, Berlin-Friedenau : Valentin 1.1889/90 - 32.1921,12(März) {{ZsLFrSp||x123543-6} ** 1.1889/90 - 32.1921,12 '''[https://www.dbc.wroc.pl/dlibra/publication/10712#structure Niederschlesische Digitale Bibliothek]''' == R == * {{ZsTitL|528274-3|Die Räder. Zeitschrift der Technischen Nothilfe}}, 1.1920 – 26.1945,1 ** 1.1920–12.1931 [http://www.thwhs.de/bibliothek/technische-nothilfe-1919-1945/ thwhs.de] * {{ZsTitL|557280-0|Repertorium der Journal-Literatur der Eisenbahn-Technik}}, Berlin 1.1880/81(1882) mehr nicht nachweisbar und auch in ZDB nicht vorh. ** {{HT|hvd.32044091912956}} = {{GBS|1kcOAAAAYAAJ}} * {{ZsTitL|514582-x|Repertorium der technischen Journal-Literatur}}, / Herausgegeben vom kaiserlichen Patentamt. Carl Heymann, Berlin 1879–1909 {{ZsLFrSp|208188-X|}} ** 1879+1880 {{IA|repertoriumdertechnischenjournalliteratur18791880}} ** 1881+1882 {{IA|repertoriumdertechnischenjournalliteratur18811882}} ** 1882-1884 {{IA|repertoriumdertechnischenjournalliteratur18821884}} ** 1883-1885 {{IA|repertoriumdertechnischenjournalliteratur18831885}} ** 1884-1886 {{IA|repertoriumdertechnischenjournalliteratur188486}} ** 1885-1887 {{IA|repertoriumdertechnischenjournalliteratur18851887}} ** 1886 {{IA|repertorium-der-technischen-journal-literatur-1886}} ** 1887 {{IA|repertoriumdert04unkngoog}} ** 1888 {{IA|repertoriumdert07unkngoog}} ** 1889 {{IA|repertoriumdert15unkngoog}} ** 1890 {{IA|repertoriumdert06unkngoog}} ** 1891 {{IA|repertorium-der-technischen-journal-literatur-1891}} ** 1892 {{IA|repertoriumdert14unkngoog}} ** 1893 {{IA|repertoriumdert01unkngoog}} ** 1894 {{IA|repertoriumdert08unkngoog}} ** 1895 {{IA|repertorium-der-technischen-journal-literatur-1895}} ** 1896 {{IA|repertoriumdert09unkngoog}} ** 1897 {{IA|repertoriumdert11unkngoog}} ** 1898 {{IA|repertorium-der-technischen-journal-literatur-1898}} ** 1899 {{IA|repertoriumdert12unkngoog}} ** 1900 {{IA|repertoriumdert13unkngoog}} ** 1901 {{IA|repertoriumdert10unkngoog}} ** 1902 {{IA|repertoriumdert02unkngoog}} ** 1903 {{IA|repertorium-der-technischen-journal-literatur-1903}} ** 1904 {{IA|repertoriumdert05unkngoog}} ** 1905 {{IA|repertoriumdert00unkngoog}} ** 1906 {{IA|repertoriumdert03unkngoog}} ** 1907 {{IA|repertorium-der-technischen-journal-literatur-1907}} ** 1908 {{IA|repertorium-der-technischen-journal-literatur-1908}} * {{ZsTitL|208188-X|Repertorium der technischen Literatur}} / hrsg. im Auftr. d. Königlich Preussischen Ministeriums für Handel, Gewerbe und Öffentliche Arbeiten, Leipzig : Felix 1823/53(1856); N.F. 1854/68(1871/73) - 1874/78(1875/79) {{ZsLFrSp||514582-x}} ** 1823–1853 (ersch. 1856) {{MDZ|10306333-1}} ** Neue Folge, 1854–1868 - 2 Bände (ersch. 1871+73) [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV011098397 BSB München], {{SLUB|306347326}} ** Neue Folge, 1869-1743 - 2 Bände (ersch. 1876+78) [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV011098397 BSB München], {{SLUB|306347326}} ** Neue Folge 1874 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000498133 Hathitrust Michigan], [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV011098397 BSB München], {{SLUB|306347326}} ** Neue Folge 1875 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000498133 Hathitrust Michigan], {{SLUB|306347326}} ** Neue Folge 1876 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000498133 Hathitrust Michigan], {{SLUB|306347326}} ** Neue Folge 1877 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000498133 Hathitrust Michigan], {{SLUB|306347326}} ** Neue Folge 1878 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000498133 Hathitrust Michigan], {{SLUB|306347326}} * {{ZsTitL|516124-1|Repertorium für Experimental-Physik, für physikalische Technik, mathematische & astronomische Instrumentenkunde}}, München : Oldenbourg 4.1868–18.1882 {{ZsLFrSp|516123-X|}} {{ZsLFrSp||516126-5}} ** 4.1868 - 12.1876 [https://catalog.hathitrust.org/Record/007082474 Hathitrust Harvard] offen ** 4.1868 - 14.1878 auch [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/516124-1 BSB München] (1879-1882 folgen in den Jahren ab 2020) ** 13.1877 [https://catalog.hathitrust.org/Record/100560413 Hathitrust Iowa] ** 14.1878 - 15.1879 [https://catalog.hathitrust.org/Record/007082474 Hathitrust Harvard] ** REGISTER zu 1.1865-15.1879 [https://catalog.hathitrust.org/Record/100560413 Hathitrust Iowa] ** 16.1880 - 18.1882 [https://catalog.hathitrust.org/Record/007082474 Hathitrust Harvard] Öffnung erfolgt 2021 (1880) - 2023 (1883) * {{ZsTitL|516126-5|Repertorium der Physik}}, München : Oldenbourg 19.1883 - 27.1891[?] {{ZsLFrSp|516124-1|}} ** 19.1883 - 27.1891 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000498903 Hathitrust Harvard, Michigan, NYPL] (mit VPN-Add-on USA zugänglich) * {{ZsTitL|516123-X|Repertorium für physikalische Technik, für mathematische und astronomische Instrumentenkunde}}, München : Oldenbourg 1.1865(1866) - 3.1867 {{ZsLFrSp|XXXX|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||XXXX}} ** 1.1865(1866) - 3.1867 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/516123-X BSB München] & [https://catalog.hathitrust.org/Record/007082474 Hathitrust Harvard] == S == * ''Schreibmaschinen-Zeitung Hamburg''. Franke & Scheibe, Hamburg 1.1898 – 25.1922 {{ZDB|611011-3}} ** 1913 {{GBS|2s7tPgAACAAJ|US}} * ''Schweizerische Geometer-Zeitung – Revue suisse des géomètres''. 9.1911 – 16.1918 {{ETHp|geo-002||V}} Vorgänger siehe > ''Zeitschrift des Vereins Schweizerischer Konkordatsgeometer'', Nachfolger siehe > ''Schweizerische Zeitschrift für Vermessungswesen und Kulturtechnik''. * ''Schweizerische Zeitschrift für Vermessungswesen und Kulturtechnik – Revue technique suisse des mensurations et améliorations foncières''. 17.1919 – 44.1946 {{ETHp|geo-003||V}} Vorgänger siehe > ''Schweizerische Geometer-Zeitung'', Nachfolger siehe > ''Schweizerische Zeitschrift für Vermessung, Kulturtechnik und Photogrammetrie''. * ''Schweizerische Zeitschrift für Vermessung, Kulturtechnik und Photogrammetrie – Revue technique suisse des mensurations, du génie rural et de la photogrammétrie''. 45.1947 – 69.1971 {{ETHp|geo-004||V}} Vorgänger siehe > ''Schweizerische Zeitschrift für Vermessungswesen und Kulturtechnik'', Nachfolger siehe {{ETHp|geo-005||V}}, {{ETHp|geo-006||V}} und {{ETHp|geo-007||V}} == T == * {{ZsTitL|532976-0|Technik und Industrie : Jahrbuch d. Technik}}, Stuttgart 4.1917/18(1918) - 8.1921/22(1922) {{ZsLFrSp|532975-9|}} {{ZsLFrSp||532975-9}} ** 4.1917/18 {{HT|mdp.39015075019581}} = '''{{IA|technikundindustriejahrbuchdertechnik4.191718}}''' ** 5.1918/19 {{HT|mdp.39015075019599}} = '''{{IA|technikundindustriejahrbuchdertechnik5.191819}}''' ** 6.1919/20 {{HT|mdp.39015075019607}} = '''{{IA|technikundindustriejahrbuchdertechnik6.191920}}''' ** 7.1920/21 {{HT|mdp.39015075019623}} = '''{{IA|technikundindustriejahrbuchdertechnik7.192021}}''' ** 8.1921/22 {{HT|mdp.39015075019615}} = '''{{IA|technikundindustriejahrbuchdertechnik8.192122}}''' * {{ZsTitL|1339623-7|Technische Blätter : Vierteljahrschrift des Deutschen Ingenieur- und Architekten-Vereines in Böhmen}}, Prag : Verein 1.1869 {{ZsLFrSp||163407-0}} ** 1.1869 [http://kramerius.ntkcz.cz/search/i.jsp?pid=uuid:64f09930-62be-11dc-a661-000d606f5dc6 Národní Technická Knihovna] * {{ZsTitL|163407-0|Technische Blätter : Zeitschrift des Deutschen polytechnischen Vereins in Böhmen.}} Prag 2.1870 - 51.1919 {{ZsLFrSp|1339623-7|}} {{ZsLFrSp||163408-2}} ** 2.1870 - 46.1914 [http://kramerius.ntkcz.cz/search/i.jsp?pid=uuid:64f09930-62be-11dc-a661-000d606f5dc6 Národní Technická Knihovna] ** 47.1915 - 51.1919 sind offensichtlich dort auch schon digitalisiert, aber noch nicht frei zugänglich * {{ZsTitL|163408-2|Technische Blätter : Wochenschr. für Technik, Baukunst, Industrie u. Verkehr.}}, Teplitz-Schönau 52.1920 - 53.1921,24/26(Juni) {{ZsLFrSp|163407-0|}} ** 52.1920 {{HT|uiug.30112061161151}} = '''{{IA|technischeblatter.wochenschriftfurtechnikbaukunstindustrieundverkehr52.1920}}''' ** 53.1921 (Jan-Juni) {{HT|uiug.30112061161144}} = '''{{IA|technischeblatter.wochenschriftfurtechnikbaukunstindustrieundverkehr53.1921}}''' * {{ZsTitL|163452-5|Technologist. Mitteilungen des Deutsch-Amerikanischen Techniker-Verbandes.}}, New York 1.1896 - 36.1930(?) ** 1. ** 2. ** 3.1898 {{HT|nyp.33433066342282}} = {{IA|technologistmit18techgoog}} ** 4.1899 {{HT|nyp.33433066342290}} = {{IA|technologistmit17techgoog}} ** 5.1900 {{HT|nyp.33433066342308}} = {{IA|technologistmit04techgoog}} ** 6.1901 {{HT|nyp.33433066342316}} (6+7) = {{IA|technologistmit00techgoog}} ** 7.1902 {{HT|nyp.33433066342316}} (6+7) = {{IA|technologistmit00techgoog}} ** 8.1903 {{HT|nyp.33433066342324}} (8+9) ** 9.1904 {{HT|nyp.33433066342324}} (8+9) ** 10.1905 {{HT|nyp.33433066342332}} (10-12) = {{IA|technologistmit15techgoog}} ** 11.1906 {{HT|nyp.33433066342332}} (10-12) = {{IA|technologistmit15techgoog#page/n195/mode/2up|FB}} ** 12.1907 {{HT|nyp.33433066342332}} (10-12) = {{IA|technologistmit15techgoog#page/n373/mode/2up|FB}} ** 13.1908 {{HT|nyp.33433066342340}} (13+14) {{IA|technologistmit11techgoog}} ** 14.1909 {{HT|uiug.30112118408639}}; {{HT|mdp.39015067180326}} ** 15.1910 {{HT|uiug.30112118408712}}; {{HT|mdp.39015067180334}} ** 16.1911 {{HT|uiug.30112118408704}}; {{HT|mdp.39015067180342}} ** 17.1912 {{HT|uiug.30112118408696}}; {{HT|mdp.39015067180359}} ** 18.1913 {{HT|uiug.30112118408688}}; {{HT|mdp.39015067180367}} ** 19.1914 {{HT|uiug.30112118408670}}; {{HT|mdp.39015067180375}} ** 20.1915 {{HT|uiug.30112118408662}}; {{HT|mdp.39015067180383}} ** 21.1916 {{HT|uiug.30112118408654}}; {{HT|mdp.39015067180391}} ** 22.1917 {{HT|uiug.30112118408647}} (nur 22); {{HT|chi.101350750}} (22-25) ** 23.1918 {{HT|chi.101350750}} (22-25) ** 24.1919 {{HT|chi.101350750}} (22-25) ** 25.1920 {{HT|chi.101350750}} (22-25) == U == * {{ZsTitL|123543-6|Die Umschau. Wochenschrift über die Fortschritte in Wissenschaft und Technik}}, Bechhold, Frankfurt a. M. 1.1897–48.1944 darin aufgegangen: {{ZsLFrSp|209353-4|}} ** 1.1897 {{HT|mdp.39015038670702}} = {{GBS|VabmAAAAMAAJ}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-1.1897}} ** 2.1898 {{HT|mdp.39015080300885}} = {{GBS|0KfmAAAAMAAJ}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-2.1898}} ** 3.1899 {{HT|mdp.39015080300877}} = {{GBS|_eTTqH3_AGAC}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-3.1899}} ** 4.1900 {{HT|mdp.39015013730224}} = {{GBS|gjUhClhfATMC}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-4.1900}} ** 5.1901 {{HT|mdp.39015080300729}} = {{GBS|PSXQu1mwCkUC}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-5.1901}} ** 6.1902 {{HT|mdp.39015048902855}} = {{GBS|0KfmAAAAMAAJ}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-6.1902}} ** 7.1903 {{HT|mdp.39015080300869}} = {{GBS|aVug-rM8DJIC}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-7.1903}} ** 8.1904 {{HT|mdp.39015080300711}} = {{GBS|e9b7lGxLrIIC}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-8.1904}} ** 9.1905 {{HT|mdp.39015039395853}} = {{GBS|W2NIAQAAMAAJ}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-9.1905}} ** 10.1906 {{HT|mdp.39015024463443}} = {{GBS|0_A7AAAAMAAJ}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-10.1906}} ** 11.1907 {{HT|mdp.39015065540448}} = {{GBS|H6nmAAAAMAAJ}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-11.1907}} ** 12.1908 {{HT|mdp.39015080300851}} = {{GBS|06nmAAAAMAAJ}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-12.1908}}; [http://www.wbc.poznan.pl/dlibra/publication?id=439620&tab=3 Großpolnische Digitale Bibliothek] ** 13.1909 {{HT|mdp.39015053669134}} = {{GBS|qZ3mAAAAMAAJ}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-13.1909}} ** 14.1910 {{HT|mdp.39015055324878}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-14.1910}} ** 15.1911 {{HT|mdp.39015062680817}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-15.1911}} ** 16.1912 {{HT|mdp.39015013150639}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-16.1912}} ** 17.1913 {{HT|mdp.39015080300844}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-17.1913}} ** 18.1914 {{HT|iau.31858034090344}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-18.1914-iowa}}; {{HT|mdp.39015080300836}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-18.1914}} ** 19.1915 {{HT|mdp.39015080300703}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-19.1915}} ** 20.1916 {{HT|mdp.39015080300695}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-20.1916}} ** 21.1917 {{HT|mdp.39015080300687}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-21.1917}} ** 22.1918 {{HT|mdp.39015025919070}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-22.1918}} ** 23.1919 {{HT|mdp.39015080300828}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-23.1919}} ** 24.1920 {{HT|mdp.39015023538898}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-24.1920}} ** 25.1921–46.1942 [https://www.dbc.wroc.pl/dlibra/publication/21854#structure Dolnośląska Biblioteka Cyfrowa] ** 25.1921-39.1935 auch [https://catalog.hathitrust.org/Record/000637244 Hathitrust] (falls Niederschles. Digitale Bibliothek fehlerhaft] == V == * {{ZsTitL|243401-5|Verkehrstechnik. Zentralblatt für den gesamten Landverkehr und Straßenbau}}, 36.1919, Sept.-Dez.; [1=]37.1920 – [3=]39.1922; 4=40.1923 – 18=54.1937; 19.1938 – 26.1945,1; damit Erscheinen eingestellt {{ZsLFrSp|243400-3}} ** 36.1919 – 39.1922 {{PolBib|nie|2029|PUB}} == W == * {{ZsTitL|983615-9|Wiener Luftschiffer-Zeitung}} : unabhängiges Fachblatt für Luftschiffahrt und Fliegekunst, sowie die dazu gehörigen Wissenschaften und Gewerbe / Hrsg. Viktor Silberer, Wien : Verl. d. Allg. Sport-Zeitung 1.1902 - 13.1914; damit Ersch. eingest. ** 1.1902 {{IA|wienerluftschif01unkngoog}} = {{GBS|-5IAAAAAMAAJ|US}} ** 2.1903 {{IA|wienerluftschif04unkngoog}} = {{GBS|GpMAAAAAMAAJ|US}} ** 3.1904 {{IA|wienerluftschif00unkngoog}} = {{GBS|QJMAAAAAMAAJ|US}} ** 4.1905 {{IA|wienerluftschif05unkngoog}} = {{GBS|gZMAAAAAMAAJ|US}} ** 5.1906 {{IA|wienerluftschif02unkngoog}} = {{GBS|nJMAAAAAMAAJ|US}} ** 6.1907 {{IA|wienerluftschif06unkngoog}} = {{GBS|y5MAAAAAMAAJ|US}} ** 7.1908 {{IA|wienerluftschif03unkngoog}} = {{GBS|7JMAAAAAMAAJ|US}} ** 11.1912 {{IA|wienerlsz_jg11}} ** 12.1913 {{IA|wienerlsz_jg12}} ** 13.1914 {{IA|wienerlsz_jg13}} *{{ZsTitL|3052587-1|Das Wirtschaftsjahr ... in Baden : Wirtschaftsbericht für Industrie, Handel u. Handwerk / Wirtschaftskammer Baden ; Badische Industrie- und Handelskammer ; Badische Handwerkskammer ; Industrie- und Handelskammer, Mannheim}} ** 1937 {{BLB|166373}} * {{ZsTitL|506524-0|Wochenschrift des Vereines Deutscher Ingenieure}}, Berlin : Springer 1.1877 - 1883 {{ZsLFrSp||200611-X}} ** [1.]1877- Berlin : Selbstverlag des Vereines / Commissions-Verlag Rudolph Gaertner ** [1.]1877-[2.]1878 {{HT|uc1.c2641385}} = {{GBS|xxx}} (1+2), {{GBS|CHInkQfHyFsC}} (Deutsches Museum) ** 2.1878 {{HT|uc1.c2641385}} = {{GBS|xxx}} (1+2), {{GBS|mywoXjX-_eQC}} (Deutsches Museum) ** 3.1879 ** 4.1880 ** 5.1881 - 6.1882 {{HT|uc1.c2641386}} = {{GBS|xxx}} ** 6.1882 {{HT|uiug.30112061157167}} = {{GBS|xxx}} ** 7.1883 {{HT|uc1.c2641387}} = {{GBS|xxx}} == Z == * {{ZsTitL|272980-5|Zeitschrift des Deutschen Vereins zur Förderung der Luftschifffahrt}}, Berlin : Polytechnische Buchhandlung 1.1882 - 6.1887 {{ZsLFrSp||881114-3}} ** 1.1882-2.1883 {{HT|nyp.33433112057892}} = {{GBS|shBDAQAAMAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-des-deutschen-vereins-zur-forderung-der-luftschifffahrt-1.1882-2.1883}}''' *** Jg. 2 ab S. 395 '''{{IA|zeitschrift-des-deutschen-vereins-zur-forderung-der-luftschifffahrt-1.1882-2.1883|n395}}''' ** 3.1884-4.1885 {{HT|nyp.33433112057884}} = {{GBS|6BBDAQAAMAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-des-deutschen-vereins-zur-forderung-der-luftschifffahrt-3.1884-4.1885}}''' ** 4.1885 {{HT|hvd.hxhqm8}} = {{GBS|zCQLAAAAYAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_zCQLAAAAYAAJ}} (4+5) ** 5.1886 {{HT|nyp.33433112057876}} = {{GBS|RhFDAQAAMAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-des-deutschen-vereins-zur-forderung-der-luftschifffahrt-5.1886-6.1887}}''' (5+6), {{HT|hvd.hxhqm8}} = {{GBS|zCQLAAAAYAAJ|US|PA387}} = {{IA|bub_gb_zCQLAAAAYAAJ|n392}} (4+5) ** 6.1887 {{HT|nyp.33433112057876}} = {{GBS|RhFDAQAAMAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-des-deutschen-vereins-zur-forderung-der-luftschifffahrt-5.1886-6.1887}}''' (5+6), {{HT|hvd.hxhqm7}} = {{GBS|ICULAAAAYAAJ}} = {{IA|bub_gb_ICULAAAAYAAJ}} (6+7) * {{ZsTitL|243728-4|Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahnverwaltungen : Organ d. Vereins}}, Berlin : Springer 1.1861 - 72.1932,Sept. {{ZsLFrSp|163216-4|}} ** 1.1861 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934030 BSB München] ** 2.1862 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934031 BSB München] ** 3.1863 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934032 BSB München], {{GBS|bQpvtD-jBSMC}} ** 4.1864 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934033 BSB München], {{GBS|aLsGneBKHAgC}} ** 5.1865 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934034 BSB München], {{GBS|02BRAAAAcAAJ}} ** 6.1866 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934035 BSB München], {{GBS|n2BRAAAAcAAJ}} ** 7.1867 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934036 BSB München] ** 8.1868 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934037 BSB München], {{GBS|44RMxzwkDQUC}} ** 9.1869 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934038 BSB München], {{GBS|64QbrutBi9kC}} ** 10.1870 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934039 BSB München], {{GBS|n15RAAAAcAAJ}} ** 11.1871 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934040 BSB München] ** 12.1872 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934041 BSB München] ** 13.1873 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934042 BSB München] ** 13.1873,1 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t04x9wg37|Illinois}} = {{IA|zeitungdesverei1873vere_0|ST}}, {{GBS|vMZcS7vj8DUC}} ** 13.1873,2 {{GBS|1D8d-rsTWe8C}} ** 14.1874 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11175343 BSB München], {{GBS|7zrjy_PTYIMC}}, {{GBS|BB1fAAAAcAAJ}} ** 15.1875 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11305412 BSB München], {{GBS|DZS74emnYPQC}} ** 15.1875,2 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t2j71bp82|Illinois}} = {{IA|zeitungdesverein1875vere|ST}} ** 16.1876 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11324969 BSB München] ** 17.1877 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11349603 BSB München] ** 17.1877,1 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t56d9rd5g|Illinois}} = {{IA|zeitungdesverein1877vere|ST}} ** 18.1878 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11362291 BSB München] ** 19.1879 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t1tf3d59p|Illinois}} = {{IA|zeitungdesverein1879vere|ST}}, [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11380720 BSB München] ** 21.1881,1 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t9q27vg36|Illinois}} = {{IA|zeitungdesverein1881vere|ST}} ** 22.1882,1 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t2z35dn9s|Illinois}} = {{IA|zeitungdesverein1882vere|ST}} ** 29.1889,2 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t3c00ht5d|Illinois}} = {{IA|zeitungdesverein1889vere|ST}} ** 30.1890,1 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t9g491t9x|Illinois}} = {{IA|zeitungdesverein1890vere|ST}} ** 37.1897,1 {{IA|zeitungdesverein1897vere|ST}} ** 40.1900,2 {{IA|zeitungdesverein1900vere|ST}} ** 41.1901,2 {{IA|zeitungdesverein1901vere|ST}} * ''Zeitschrift des Vereins Schweizerischer Konkordatsgeometer – Journal de la Société suisse des géomètres concordataires''. 1.1903 – 8.1910 {{ETHp|geo-001||V}} Nachfolger siehe > ''Schweizerische Geometer-Zeitung''. * {{ZsTitL|200611-X|Zeitschrift des Vereines Deutscher Ingenieure}}, Düsseldorf : VDI-Verl. 1.1857 - 89.1945,7/8; 90.1948 - 96.1954 {{ZsLFrSp|506524-0|}} ** darin aufgegangen: ''Wochenschrift des Vereines Deutscher Ingenieure'' {{ZsLFrSp|506524-0|}} ** 1.1857 - 65.1922 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000637388 Hathitrust Michigan], [https://catalog.hathitrust.org/Record/011714502 Hathitrust Minnesota] ** 66.1923 + 67.1923, Teil 2 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000637388 Hathitrust] ** 67.1923, Teil 1 sowie 68.1924 - 71.1927 {{fehlt noch}} ** 72.1928 - 89.1945 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000637388 Hathitrust Michigan] mit fehlenden Teilbänden 75.1931:Teil 1, 79.1935:Teil 1, 81.1937:Teil 1, 86.1942:Teil 2, 87.1943:Teil 2 ** 12.1868 - 14.1870; 16.1872 - 24.1880; 29.1885; 37.1893 - 96.1954 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/200611-X BSB München] ** 5.1861 – 11.1867 {{PolBib|elb|64604|PUB}} * {{ZsTitL|512602-2|Zeitschrift für angewandte Elektricitätslehre, mit besonderer Berücksichtigung der Telegraphie, des elektrischen Beleuchtungswesens, der Galvanoplastik und verwandter Zweige}}, München & Leipzig : Oldenbourg 1.1879 - 4.1882 {{ZsLFrSp||512610-1}} ** 1.1879 {{HT|nnc1.cu05651875}} = {{GBS|uLQPAQAAIAAJ}}, {{HT|uc1.b2869162}} = {{GBS|UPBEAAAAYAAJ}} ** 2.1880 {{HT|nnc1.cu05651883}} = {{GBS|m_lEAAAAYAAJ}}, {{HT|uc1.b2869163}} = {{GBS|HbUPAQAAIAAJ}} ** 3.1881 {{HT|nnc1.cu05651891}} = {{GBS|WPlEAAAAYAAJ}}, {{HT|uc1.b2869164}} = {{GBS|g7UPAQAAIAAJ}} ** 4.1882 {{HT|nnc1.cu05651905}} = {{GBS|zPBEAAAAYAAJ}}, {{HT|uc1.b2869165}} = {{GBS|GrYPAQAAIAAJ}} * {{ZsTitL|2748875-5|Zeitschrift für das Berg-, Hütten- und Salinenwesen im Deutschen Reich}}, Berlin: Ernst, Hertz [1854–1858], Decker [1858–1866], Ernst & Korn [1867–1890]<br />1.1854 – 89.1941,7 **1. Bd. 1854 {{MDZ|10228229|7|GB=PP7}} **2. Bd. 1855 {{MDZ|10228230|5|GB=PP5}} **3. Bd. 1856 {{MDZ|10228231|3|GB=PR1}} **4. Bd. 1857 {{MDZ|10228232|3|GB=PP3}} **5. Bd. 1858 {{MDZ|10228233|5|GB=PP5}} **6. Bd. 1858 {{MDZ|10228234|5|GB=PP5}} **7. Bd. 1859 {{MDZ|10228235|3|GB=PR1}} **8. Bd. 1860 {{MDZ|10228236|3|GB=PP3}} **9. Bd. 1861 {{MDZ|10228237|7|GB=PP7}} **10. Bd. 1862 {{MDZ|10228238|3|GB=PR1}} ** Supplement zu 10. Bd. 1963 {{MDZ|10228239|5|GB=PP5}} **11. Bd. 1863 {{MDZ|10228240|7|GB=PP7}} **12. Bd. 1864 {{MDZ|10228241|7|GB=PP7}} **13. Bd. 1865 {{MDZ|10228242|7|GB=PP7}} **14. Bd. 1866 {{MDZ|10228243|7|GB=PP7}} **15. Bd. 1867 {{MDZ|10228244|9|GB=PP9}} **16. Bd. 1868 {{MDZ|10228245|7|GB=PP7}} **17. Bd. 1869 {{MDZ|10228246|7|GB=PP7}} *** Statistischer Teil {{MDZ|10705857|5|GB=PP5}} **18. Bd. 1870 {{MDZ|11034473|7|GB=PP7}} *** Statistischer Teil {{MDZ|10705859|5|GB=PP5}} **19. Bd. 1871 {{MDZ|11034474|7|GB=PP7}} *** A. Verwaltung {{MDZ|11034474|13|GB=PA1}} *** B. Abhandlungen {{MDZ|11034474|71|GB=RA1-PA1}} *** C. Literatur {{MDZ|11034474|443|GB=RA2-PA1}} *** Statistischer Teil {{MDZ|11034474|503|GB=RA3-PP1}}, {{MDZ|10705861|5|GB=PP5}} **20. Bd. 1872 {{MDZ|11034475|7|GB=PP7}} *** A. Verwaltung {{MDZ|11034475|11|GB=PA1}} *** B. Abhandlungen {{MDZ|11034475|63|GB=RA1-PA1}} *** C. Literatur {{MDZ|11034475|457|GB=RA2-PA1}} *** Statistischer Teil {{MDZ|11034475|511|GB=RA3-PP3}}, {{MDZ|11038186|3|GB=PP3}} **21. Bd. 1873 {{MDZ|11034476|7|GB=PR1}} *** A. Verwaltung {{MDZ|11034476|13|GB=PA1}} *** B. Abhandlungen {{MDZ|11034476|55|GB=RA1-PA1}} *** C. Literatur {{MDZ|11034476|395|GB=RA2-PA1}} *** Statistischer Teil {{MDZ|11034476|471|GB=RA3-PP1}} **22. Bd. 1874 {{MDZ|11179271|9|GB=PP9}} *** A. Verwaltung {{MDZ|11179271|15|GB=PA1}} *** B. Abhandlungen {{MDZ|11179271|59|GB=RA1-PA1}} *** C. Literatur {{MDZ|11179271|441|GB=RA2-PA1}} *** Register {{MDZ|11179271|514|GB=RA2-PA74}} *** Statistischer Teil {{MDZ|11179271|519|GB=RA3-PP3}} **23. Bd. 1875 {{MDZ|11309646|5|GB=PP5}} *** A. Verwaltung {{MDZ|11309646|11|GB=PA1}} *** B. Abhandlungen {{MDZ|11309646|51|GB=RA1-PA1}} *** C. Literatur {{MDZ|11309646|395|GB=RA2-PA1}} *** Statistischer Teil {{MDZ|11309646|449|GB=RA3-PP1}} **24. Bd. 1876 {{MDZ|11328188|7|GB=PP7}} *** A. Verwaltung {{MDZ|11328188|13|GB=PA1}} *** B. Abhandlungen {{MDZ|11328188|45|GB=RA1-PA1}} *** C. Literatur {{MDZ|11328188|571|GB=RA2-PA1}} *** Statistischer Teil {{MDZ|11328188|625|GB=RA3-PP13}} **25. Bd. 1877 {{MDZ|11352629|7|GB=PR1}} *** A. Verwaltung *** B. Abhandlungen *** C. Literatur *** Statistischer Teil **26. Bd. 1878 {{MDZ|11369656|5|GB=PP5}} *** A. Verwaltung *** B. Abhandlungen *** C. Literatur *** Statistischer Teil * {{ZsTitL|163311-9|Zeitschrift für das gesamte Local- & Strassenbahn-Wesen}}, Wiesbaden : Bergmann 2.1883 - 24.1905[?] ** 1.1882 unter dem Titel ''Mittheilungen über Localbahnen insbesondere Schmalspurbahnen'' [http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/Zb-2423-1-1882 TU Darmstadt] ** 2.1883 - 24.1905 komplett [http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/Zb-2423 TU Darmstadt] ** 2.1883-4.1885 {{GBS|r0JKAAAAYAAJ}} = {{IA|zeitschriftfurdasgesamtelocalstrassenbahnwesenbande2.18834.1885}} ** 5.1886-7.1888 {{GBS|8z9KAAAAYAAJ}} = {{IA|zeitschriftfurdasgesamtelocalstrassenbahnwesenbande5.18867.1888nypl}} ** 8.1889-10.1891 {{GBS|fz5KAAAAYAAJ}} = {{IA|zeitschriftfurdasgesamtelocalstrassenbahnwesenbande8.188910.1891}} ** 11.1892-13.1894 {{GBS|7D9KAAAAYAAJ}} = {{IA|zeitschriftfurdasgesamtelocalstrassenbahnwesenbande11.189213.1894nypl}} ** 14.1895-15.1896 {{GBS|9T5KAAAAYAAJ}} = {{IA|zeitschriftfurdasgesamtelocalstrassenbahnwesenbande14.189515.1896nypl}} * {{ZsTitL|742283-0|Zeitschrift für Geometer}}, München : Wolf Probe-Bl. 1.1859 – 3.1859, 1.1860 – 10.1869 ** 1.1860 – 10.1869 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/742283-0 BSB München] * {{Anker|202921-2}}'''[[Zeitschrift für Instrumentenkunde]]''' : Organ für Mittheilungen auf dem gesammten Gebiete der wissenschaftlichen Technik, Julius Springer, Berlin 1.1881–64.1944 * {{ZsTitL|881114-3|Zeitschrift für Luftschifffahrt}} / hrsg. von dem Deutschen Vereine zur Förderung der Luftschiffahrt in Berlin und dem Flugtechnischen Vereine in Wien zugleich Organ des Münchener Vereines für Luftschiffahrt, Berlin : Kühl 7.1888 - 10.1891 {{ZsLFrSp|272980-5|}} {{ZsLFrSp||881115-5}} ** 7.1888 {{HT|hvd.hxhqm7}} = {{GBS|ICULAAAAYAAJ|PA387}} = {{IA|bub_gb_ICULAAAAYAAJ|n398}} (6+7) ** 8.1889-9.1890 {{HT|hvd.hxhqm5}} = {{GBS|8igLAAAAYAAJ}} ** 10.1891 {{fehlt noch}} * {{ZsTitL|881115-5|Zeitschrift für Luftschiffahrt und Physik der Atmosphäre}} / hrsg. von dem Deutschen Vereine zur Förderung der Luftschiffahrt in Berlin und dem Wiener Flugtechnischen Vereine, Berlin : Mayer & Müller 11.1892 - 19.1900[?] {{ZsLFrSp|881114-3|}} ** 11.1892 {{fehlt noch}} ** 12.1893 {{fehlt noch}} ** 13.1894 {{HT|nyp.33433112057868}} = {{GBS|PRFDAQAAMAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-luftschiffahrt-und-physik-der-atmosphare-13.1894}}''' ** 14.1895 {{fehlt noch}} ** 15.1896-16.1897 {{HT|nyp.33433112057850}} = {{GBS|mBFDAQAAMAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-luftschiffahrt-und-physik-der-atmosphare-15.1896-16.1897}}''' ** 16.1897-17.1898 {{HT|nyp.33433112057843}} = {{GBS|zRFDAQAAMAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-luftschiffahrt-und-physik-der-atmosphare-16.1897-17.1898}}''', {{HT|hvd.hxhqmb}} = {{GBS|ZyULAAAAYAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-luftschiffahrt-und-physik-der-atmosphare-16.1897-17.1898h}}''' ** 18.1899-19.1900 {{HT|nyp.33433112057835}} = {{GBS|_xFDAQAAMAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-luftschiffahrt-und-physik-der-atmosphare-18.1899-19.1900}}''' * {{ZsTitL|243400-3|Zeitschrift für Transportwesen und Straßenbau : Spezial-Organ für Straßenbau in Stadt u. Land ..}}, Berlin : Engelmann 1.1884 - 36.1919,24(Aug.) ** 5.1889 ** 6.1893 ** 7.1890 ** 8.1891 ** 9.1892 {{GBS|A6RNAQAAIAAJ}} = {{IA|zeitschriftfurtransportwesenundstrassenbau9.1892}} ** 10.1893 {{GBS|X6NNAQAAIAAJ}} (Stanford) = {{IA|zeitschriftfurtransportwesenundstrassenbau10.1893}} ** mehr nicht digitalisiert 21.09.2019 *''Zeitschrift für Vermessungswesen''. Stuttgart 1.1872–126.2001 **Band 1 , 1872 {{HT|mdp.39015067173818}} = {{GBS|s41IAAAAMAAJ|US}}, {{HT|njp.32101050828514}}, {{MDZ|11043307-1}} **Band 2 , 1873 {{HT|mdp.39015067173834}} = {{IA|zeitschriftfrve09vermgoog}} = {{IA|bub_gb_lJFIAAAAMAAJ}} = {{GBS|lJFIAAAAMAAJ}}, {{HT|njp.32101050828357}}, {{MDZ|11043308-7}} **Band 3 , 1874 {{HT|mdp.39015067173826}} = {{IA|zeitschriftfrve24vermgoog}} = {{IA|bub_gb_7Y1IAAAAMAAJ}} = {{GBS|7Y1IAAAAMAAJ}}, {{HT|njp.32101050828365}}, {{MDZ|11187583-6}} **Band 4 , 1875 {{HT|mdp.39015067173842}} = {{IA|zeitschriftfrve19vermgoog}} = {{IA|bub_gb_wpJIAAAAMAAJ}} = {{GBS|wpJIAAAAMAAJ}}, {{HT|njp.32101050828423}} **Band 5 , 1876 {{IA|bub_gb_wpNIAAAAMAAJ}} = {{GBS|wpNIAAAAMAAJ|US}} **Band 6 , 1877 {{IA|zeitschriftfrve06vermgoog}} = {{IA|bub_gb_WKxIAAAAMAAJ}} = {{GBS|WKxIAAAAMAAJ|US}} **Band 7 , 1878 {{IA|bub_gb_BK5IAAAAMAAJ}} = {{GBS|BK5IAAAAMAAJ|US}} **Band 8 , 1879 {{IA|bub_gb_xa5IAAAAMAAJ}} = {{GBS|xa5IAAAAMAAJ|US}} **Band 9 , 1880 {{IA|zeitschriftfrve16vermgoog}} = {{IA|bub_gb_r5RIAAAAMAAJ}} = {{GBS|r5RIAAAAMAAJ|US}} **Band 10, 1881 {{IA|zeitschriftfrve07vermgoog}} = {{IA|bub_gb_spZIAAAAMAAJ}} = {{GBS|spZIAAAAMAAJ|US}} **Band 11, 1882 {{IA|zeitschriftfrve04unkngoog}} = {{IA|bub_gb_fK9IAAAAMAAJ}} = {{GBS|fK9IAAAAMAAJ|US}} **Band 12, 1883 {{IA|zeitschriftfrve09unkngoog}} = {{IA|bub_gb_QrBIAAAAMAAJ}} = {{GBS|QrBIAAAAMAAJ|US}} **Band 13, 1884 {{HT|njp.32101050830288|US}} = {{GBS|7YNNAAAAYAAJ}} **Band 14, 1885 {{IA|zeitschriftfrve02vermgoog}} = {{IA|bub_gb_YpdIAAAAMAAJ}} = {{GBS|YpdIAAAAMAAJ|US}} **Band 15, 1886 {{IA|zeitschriftfrve17vermgoog}} = {{IA|bub_gb_m5hIAAAAMAAJ}} = {{GBS|m5hIAAAAMAAJ|US}} **Band 16, 1887 {{IA|zeitschriftfrve15vermgoog}} = {{IA|bub_gb_HJpIAAAAMAAJ}} = {{GBS|HJpIAAAAMAAJ|US}} **Band 17, 1888 {{IA|zeitschriftfrve21vermgoog}} = {{IA|bub_gb_OJtIAAAAMAAJ}} = {{GBS|OJtIAAAAMAAJ|US}} **Band 18, 1889 {{IA|zeitschriftfrve04vermgoog}} = {{IA|bub_gb_L5xIAAAAMAAJ}} = {{GBS|L5xIAAAAMAAJ|US}} **Band 19, 1890 {{IA|zeitschriftfrve03vermgoog}} = {{IA|bub_gb_8J1IAAAAMAAJ}} = {{GBS|8J1IAAAAMAAJ|US}} **Band 20, 1891 {{IA|zeitschriftfrve05vermgoog}} = {{IA|bub_gb_p41IAAAAMAAJ}} = {{GBS|p41IAAAAMAAJ|US}} **Band 21, 1892 {{IA|zeitschriftfrve14vermgoog}} = {{IA|bub_gb_eJFIAAAAMAAJ}} = {{GBS|eJFIAAAAMAAJ|US}} **Band 22, 1893 {{IA|zeitschriftfrve23vermgoog}} = {{IA|bub_gb_MJJIAAAAMAAJ}} = {{GBS|MJJIAAAAMAAJ|US}} **Band 23, 1894 {{IA|zeitschriftfrve20vermgoog}} = {{IA|bub_gb_8JJIAAAAMAAJ}} = {{GBS|8JJIAAAAMAAJ|US}} **Band 24, 1895 {{HT|mdp.39015067173750|US}} = {{GBS|ypNIAAAAMAAJ|US}} **Band 25, 1896 {{IA|zeitschriftfrve18vermgoog}} = {{IA|bub_gb_wJRIAAAAMAAJ}} = {{GBS|wJRIAAAAMAAJ|US}} **Band 26, 1897 {{IA|zeitschriftfrve10vermgoog}} = {{IA|bub_gb_YJVIAAAAMAAJ}} = {{GBS|YJVIAAAAMAAJ|US}} **Band 27, 1898 {{IA|zeitschriftfrve22vermgoog}} = {{IA|bub_gb_CZtIAAAAMAAJ}} = {{GBS|CZtIAAAAMAAJ|US}} **Band 28, 1899 {{IA|zeitschriftfrve13vermgoog}} = {{IA|bub_gb_6JZIAAAAMAAJ}} = {{GBS|6JZIAAAAMAAJ|US}} **Band 29, 1900 {{IA|zeitschriftfrve08vermgoog}} = {{IA|bub_gb_JZhIAAAAMAAJ}} = {{GBS|JZhIAAAAMAAJ|US}} **Band 30, 1901 {{IA|bub_gb_CZlIAAAAMAAJ}} = {{GBS|CZlIAAAAMAAJ|US}} **Band 31, 1902 {{IA|zeitschriftfrve11vermgoog}} = {{IA|bub_gb_K5pIAAAAMAAJ}} = {{GBS|K5pIAAAAMAAJ|US}} **Band 32, 1903 {{IA|bub_gb_o5tIAAAAMAAJ}} = {{GBS|o5tIAAAAMAAJ|US}} **Band 33, 1904 {{IA|bub_gb_hJxIAAAAMAAJ}} = {{GBS|hJxIAAAAMAAJ|US}} **Band 34, 1905 {{IA|zeitschriftfrve01vermgoog}} = {{IA|bub_gb_HJ1IAAAAMAAJ}} = {{GBS|HJ1IAAAAMAAJ|US}} **Band 35, 1906 {{IA|bub_gb_x59IAAAAMAAJ}} = {{GBS|x59IAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_24NNAAAAYAAJ}} = {{GBS|24NNAAAAYAAJ|US}} **Band 36, 1907 {{IA|zeitschriftfrve12unkngoog}} = {{IA|bub_gb_0aBIAAAAMAAJ}} = {{GBS|0aBIAAAAMAAJ|US}} **Band 37, 1908 {{IA|zeitschriftfrve25vermgoog}} = {{IA|bub_gb_EKJIAAAAMAAJ}} = {{GBS|EKJIAAAAMAAJ|US}} **Band 38, 1909 {{HT|mdp.39015067173578|US}} = {{GBS|C6NIAAAAMAAJ|US}} **Band 39, 1910 {{HT|mdp.39015067173586|US}} = {{GBS|6KRIAAAAMAAJ|US}} **Band 40, 1911 {{HT|mdp.39015067173594|US}} = {{GBS|MKZIAAAAMAAJ|US}} **Band 41, 1912 {{HT|mdp.39015067173602|US}} = {{GBS|FKdIAAAAMAAJ|US}} **Band 42, 1913 {{HT|mdp.39015067173610|US}} = {{GBS|AKhIAAAAMAAJ|US}} **Band 43, 1914 {{HT|mdp.39015067173628|US}} = {{GBS|GZ5IAAAAMAAJ|US}} **Band 44, 1915 {{IA|bub_gb_ip5IAAAAMAAJ}} = {{GBS|ip5IAAAAMAAJ|US}} **Band 45, 1916 {{IA|zeitschriftfrve12vermgoog}} = {{IA|zeitschriftfrve12vermgoog}} = {{GBS|_55IAAAAMAAJ|US}} **Band 46, 1917 {{IA|zeitschriftfrve00vermgoog}} = {{IA|zeitschriftfrve00vermgoog}} = {{GBS|kp9IAAAAMAAJ|US}} **Band 47, 1918 {{HT|mdp.39015067174279|US}} = {{GBS|4p9IAAAAMAAJ|US}} **Band 48, 1919 {{HT|mdp.39015067174287|US}} = {{GBS|T6BIAAAAMAAJ|US}} **Band 49, 1920 {{HT|mdp.39015067174287|US}} = {{GBS|l6hIAAAAMAAJ|US}} **Band 50, 1921 {{HT|mdp.39015067174303|US}} = {{GBS|hqlIAAAAMAAJ|US}} **Band 51, 1922 {{HT|mdp.39015006990942|US}} = {{GBS|dqpIAAAAMAAJ|US}} **Band 52, 1923 {{HT|mdp.39015067174311|US}} = {{GBS|y6BIAAAAMAAJ|US}} {{Zeitschriften}} {{SORTIERUNG:Zeitschriften #Technik}} 6xywk1rg0glj0ba4lll4vqxdws5u0a6 4080209 4080200 2022-08-07T23:49:41Z Rosenzweig 2055 /* Z */ + IA-Bände wikitext text/x-wiki {{Listendaten |THEMA=Technik |KURZBESCHREIBUNG=Diese Liste enthält deutschsprachige Zeitschriften die als Digitalisat (Faksimile, Scan) im Internet vorliegen zu den Fächern: * Fabrikation, Manufaktur * Geodäsie und Vermessungswesen * Ingenieurswesen * Maschinenbau * Mechanik * Optik * Werkstoffe * Werkzeuge |SONSTIGES= |BILD=Fotothek df tg 0007167 Geometrie ^ Vermessung ^ Instrument.jpg |WIKIPEDIA= |COMMONS= }} {{SORTIERUNG:Zeitschriften #Technik}} Hinweis: Bände, die mit Google-USA oder Michigan USA (in der Regel nach 1871) gekennzeichnet sind, können nur mit einem US-Proxy benutzt werden, siehe [[Wikisource:Google Book Search]]. Davon sind jedoch schon zahlreiche Bände als Kopien im [[Wikisource:Internet Archive|Internet Archive]] frei zugänglich. Häufig haben die digitalisierten Zeitschriftenjahrgänge empfindliche Lücken! Aufgenommen werden frei zugängliche Zeitschriften zur Technik, von denen mindestens ein Jahrgang vor 1930 digitalisiert vorliegt. Zeitschriften weiterer Disziplinen siehe unter * '''[[Zeitschriften (Architektur)|Architektur]]''' * '''[[Automobil#Zeitschriften und Jahrbücher|Automobil]]''' * '''[[Eisenbahn#Zeitschriften|Eisenbahn]]''' * '''[[Zeitschriften (Film)|Film]]''' * '''[[Luftfahrt#Zeitschriften|Luftfahrt]]''' * '''[[Zeitschriften (Photographie)|Photographie]]''' * '''[[Schifffahrt#Zeitschriften|Schifffahrt]]''' * Siehe auch '''[[Zeitschriften (Naturwissenschaft)]]''' * Zeitschriften anderer Gebiete siehe die Hauptseite '''[[Zeitschriften]]''' {{TOC}} == A == * {{ZsTitL|310441-2|Allgemeine Handlungs-Zeitung : mit den neuesten Erfindungen und Verbesserungen im Fabrikwesen und in der Stadt- und Landwirthschaft}}, Nürnberg 15.1808 - 44.1837 {{ZsLFrSp|1053482-9|}} {{ZsLFrSp||717102-X}} ** 15.1808 - 19.1812 [https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=011901969#DE-82&view=full;DE-82 Aachen RWTH UB] ** 20.1813 - 44.1837 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV014066983 BSB München] * {{ZsTitL|1053482-9|Allgemeine Handlungs-Zeitung und Anzeigen : mit dem Neuesten und Nützlichsten der Erfindungen, Entdeckungen und Beobachtungen, besonders der Engländer, Franzosen und Deutschen in der Chemie, Fabrikwissenschaft, Apothekerkunst, Oekonomie und Waarenkenntniß, nebst monatlichen Preislisten}}, Nürnberg 14.1807 {{ZsLFrSp|1019643-2|}} {{ZsLFrSp||310441-2}} ** 3/2021 kein Digitalisat nachweisbar ** 14.1807 [https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=015852458#DE-82;DE-37;DE-76 Augsburg SuStB, Aachen RWTH UB] * {{ZsTitL|1231151-0|Allgemeine polytechnische Zeitung : Sammlung der neuesten und nützlichen Erfindungen, Entdeckungen und Beobachtungen in der Chemie, Fabrikwissenschaft und den technischen Gewerbszweigen überhaupt}} / hrsg. von Johann Carl Leuchs und Erhard Friedrich Leuchs, Nürnberg : Leuchs Nachgewiesen 1834 - 1837{{ZsLFrSp||717102-X}} ** 1834 {{MDZ|10230679-4}} ** 1835 {{MDZ|10230681-1}} ** 1836 {{MDZ|10230681-1}} ** 1837 {{MDZ|10230683-2}} * {{ZsTitL|717102-X|Allgemeine polytechnische Zeitung und Handlungs-Zeitung : Sammlung der neuesten und nüzlichsten Erfindungen, Entdekungen und Beobachtungen in der Chemie, Fabrikwissenschaft und den technischen Gewerbszweigen überhaupt}}, Nürnberg : Leuchs 1838 - 1853 {{ZsLFrSp|1231151-0|}} {{ZsLFrSp|310441-2|}} {{ZsLFrSp||1369673-7}} ** 1838 - 1853 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV002586642 MDZ München] * {{Anker|211393-4}}'''[[Archiv für Eisenbahnwesen]]''' / hrsg. in der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbahn, <br/>1.1878–66.1943,4; 67.1957–75.1965; damit Erscheinen eingestellt ** Gesamtinhaltsverzeichnis 1.1878-21.1898 {{IA|bub_gb_9OY1AQAAMAAJ}}={{GBS|9OY1AQAAMAAJ||US}}, {{IA|bub_gb_KU8wAAAAYAAJ}}={{GBS|KU8wAAAAYAAJ||US}} ** 1.1878 - 47.1924 sowie 53.1930–66.1943 == B == *{{ZsTitL|3052016-2|Badische Gewerbe- und Handwerkerzeitung : Badisches Landesgewerbeamt und Landesverband der Badischen Gewerbe- und Handwerkervereinigungen}} ** 01.1910. – 10.1910, 43.1910 – 53.1920 {{BLB|166126}} **Beilage: {{ZsTitL|3053903-1|Heimat und Handwerk: Zeitschr. für d. Werkkunst im badischen Lande / Badisches Landesgewerbeamt}} *** 1910, 1912, 1914 - 1922, 1925 {{BLB|166147}} *{{ZsTitL|3052010-1|Das Badische Handwerk}} ** 1921 - 1922, 1925 - 1931 {{BLB|166139}} *{{ZsTitL|3052023-X|Badische Wirtschaftszeitung : amtl. Organ d. Wirtschaftskammer Baden u.d. Badischen u. Elsässischen Industrie- und Handelskammern Mannheim, Karlsruhe, Pforzheim, Freiburg mit d. Bezirksstellen Schopfheim u. Konstanz, Strassburg, Mühlhausen (Elsass), Kolmar, zugl. Mitteilungen d. Amtlichen Getreide-Grossmarktes}} ** 1922 - 1942 {{BLB|166164}} *{{ZsTitL|3052032-0|Der Baumeister : Fachorgan des Badischen Baumeister-Bundes umfassend die staatl. geprüften Bad. Baumeister des Hoch- und Tiefbaues, sowie der Maschinen- und Elektrotechnik, BBB}} ** 1931 - 1935 {{BLB|166184}} *{{ZsTitL|3052427-1|Berichte des Badischen Gewerbeaufsichtsamtes : erstattet an das Ministerium der Finanzen und Wirtschaft}} ** 1931 - 1936 {{BLB|166342}} *{{ZsTitL|3052533-0|Bericht der im Badischen Industrie- und Handelstag vereinigten Handelskammern (Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe, Konstanz, Lahr, Mannheim, Pforzheim, Schopfheim, Villingen) über die Wirtschaftslage in Baden : im ... Vierteljahr}} ** 1930 - 1932 {{BLB|166355}} *{{ZsTitL|3052549-4|Bericht der Badischen Industrie- und Handelskammer, Karlsruhe, über die Wirtschaftslage in Baden}} ** 1934 {{BLB|240632}} * {{ZsTitl|2793032-4|Beyträge zur Oekonomie, Technologie, Polizey- und Cameralwissenschaft}}, von Johann Beckmann, Göttingen <br />1.1779–12.1791 } ** 1.–12. Teil {{Halle|3-43268}} ** 1. Teil {{MDZ|10293965-9}} ** 2. Teil {{MDZ|10293966-4}} ** 3. Teil mit Register {{MDZ|10293967-0|1|GB=PP1}}, {{GBS|yvA6AAAAcAAJ}} ** 4. Teil {{MDZ|10293968-5|3|GB=PP3}} ** 5. Teil {{MDZ|10293969-5}} ** 6. Teil {{MDZ|10293970-6}} ** 7. Teil {{MDZ|10293971-2}} ** 8. Teil {{MDZ|10293972-8}}, {{GBS|E_E6AAAAcAAJ}} ** 9. Teil {{MDZ|10293973-3|1|GB=PP1}} ** 10. Teil {{MDZ|10293974-9}} ** 11. Teil {{MDZ|10293975-4}} ** 12. Teil {{MDZ|10293976-0}}, {{GBS|RvE6AAAAcAAJ}} == C == * {{ZsTitL|512610-1|Centralblatt für Elektrotechnik : erste deutsche Zeitschrift für angewandte Elektricitätslehre}} / F. Uppenborn, München & Leipzig : Oldenbourg Jg. 5.1883 - 11.1889 = Bd. 5-12 {{ZsLFrSp|512602-2|}} aufgeg. in: {{ZsLFrSp||201133-5}} ** 5.1883 {{HT|uc1.b2869166}} = {{GBS|vrYPAQAAIAAJ}}, {{HT|njp.32101045699160}} = {{GBS|7MZLAAAAYAAJ}} ** 6.1884 {{HT|uc1.b2869167}} = {{GBS|ObcPAQAAIAAJ}}, {{HT|njp.32101045699152}} = {{GBS|zCNLAAAAYAAJ}} ** 7.1885 {{HT|uc1.b2869168}} = {{GBS|FrgPAQAAIAAJ}}, {{HT|njp.32101045699145}} = {{GBS|UCRLAAAAYAAJ}} ** 8.1886 {{HT|uc1.b2869169}} = {{GBS|x7gPAQAAIAAJ}}, {{HT|njp.32101045699137}} = {{GBS|BiVLAAAAYAAJ}} ** 9.1887 {{HT|uc1.b2869170}} = {{GBS|V7kPAQAAIAAJ}} ** 10.1888 {{HT|uc1.b2869171}} = {{GBS|_pwPAQAAIAAJ}}, {{HT|njp.32101045699103}} = {{GBS|sSZLAAAAYAAJ}} ** 11.1889 {{HT|uc1.b2869172}} = {{GBS|NZ0PAQAAIAAJ}} * {{ZsTitl|2752065-1|Der Civilingenieur. Zeitschrift für das Ingenieurwesen}}, Neue Folge. Engelhardt, Freiberg / Arthur Felix, Leipzig 1.1854–42.1896. Vorgänger: ''Der Ingenieur. Zeitschrift für das gesammte Ingenieurwesen'' ** 7.1861 – 14.1868 {{PolBib|elb|52907|PUB}} ** 1. Band (1854) {{MDZ|10048711-5}} = {{GBS|7eI_AAAAcAAJ}}, {{MDZ|10709348-5}} = {{GBS|X_hQAAAAcAAJ}}, {{GBS|VXd6M2RazioC}}, {{HT|chi.098879223}}, {{HT|mdp.39015080050928}} ** 2. Band (1856) {{MDZ|10048712-1}} = {{GBS|9-I_AAAAcAAJ}}, {{MDZ|10709349-5}} = {{GBS|a_hQAAAAcAAJ}}, {{GBS|fruWBzba2ZQC}} ** 3. Band (1857) {{MDZ|10048701-0}} = {{GBS|b-M_AAAAcAAJ}}, {{MDZ|10709350-7}} = {{GBS|C_pQAAAAcAAJ}}, {{GBS|AA0aGVXxW14C}} ** 4. Band (1858) {{MDZ|10048702-5}} = {{GBS|h-M_AAAAcAAJ}}, {{MDZ|10709351-2}}, {{GBS|A4LZCvjBQb0C}}, {{HT|chi.098879281}} ** 5. Band (1859) {{MDZ|10048703-1}}, {{MDZ|10709352-8}} = {{GBS|NvpQAAAAcAAJ}}, {{GBS|drcVV67R6TcC}}, {{HT|chi.098879346}}, {{HT|mdp.39015080051066}} ** 6. Band (1860) {{MDZ|10048713-6}}, {{MDZ|10709353-3}}, {{GBS|Ap6KrO3CeAMC}}, {{HT|mdp.39015080050761}} ** 7. Band (1861) {{MDZ|10048704-6}} = {{GBS|3-M_AAAAcAAJ}}, {{HT|chi.098879401}} ** 8. Band (1862) {{MDZ|10479947-8}} = {{GBS|CuQ_AAAAcAAJ}}, {{GBS|eknbfXgaMs4C}}, {{HT|chi.098879469}}, {{HT|mdp.39015080050753}} ** 9. Band (1863) {{MDZ|10048705-1}} = {{GBS|JeQ_AAAAcAAJ}}, {{GBS|o1uPwHicK2MC}}, {{HT|chi.098879053}}, {{HT|mdp.39015080050902}} ** 10. Band (1864) {{MDZ|10048706-7}} = {{GBS|W94_AAAAcAAJ}} ** 11. Band (1865) {{MDZ|10048707-2}} = {{GBS|at4_AAAAcAAJ}}, {{GBS|WM7BFWyCcFYC}}, {{HT|chi.098879176}} ** 12. Band (1866) {{MDZ|10048708-7}}, {{HT|mdp.39015080051496}} ** 13. Band (1867) {{MDZ|10048709-8}} = {{GBS|nN4_AAAAcAAJ}}, {{GBS|BaaLGvhao64C}} ** 14. Band (1868) {{MDZ|10048710-0}} = {{GBS|uN4_AAAAcAAJ}}, {{GBS|XkdL-2wYIqgC}}, {{HT|chi.098879231}} ** 15. Band (1869) {{MDZ|10479629-0}} = {{GBS|0t4_AAAAcAAJ}}, {{HT|mdp.39015080051488}} ** 16. Band (1870) {{MDZ|10479630-2}} = {{GBS|vIdAAAAAcAAJ}}, {{GBS|BnuUXXRAtpYC}}, {{HT|chi.098879299}} ** 17. Band (1871) {{MDZ|11030233-1}} = {{GBS|KAhTAAAAcAAJ}}, {{GBS|iFjh1qOL4JsC}} ** 18. Band (1872) {{MDZ|11030234-6}} = {{GBS|PQhTAAAAcAAJ}}, {{GBS|8gJTw8jl_EkC}} ** 19. Band (1873) {{MDZ|11030235-1}}, {{GBS|iwwcjYrAJxsC}} ** 20. Band (1874) {{MDZ|11176200-3}}, {{GBS|szYr-juVTIkC}} ** 21. Band (1875) {{MDZ|11307738-8}}, {{MDZ|11313284-2}}, {{GBS|w6GTp8ZQuY8C}} ** 22. Band (1876) {{MDZ|11326284-2}} = {{GBS|c4NpAAAAcAAJ}}, {{MDZ|11331376-2}} = {{GBS|SJVpAAAAcAAJ}} ** 23. Band (1877) {{MDZ|11350602-4}}, {{MDZ|11355050-4}} = {{GBS|AUMXmE5YSR4C}}, {{GBS|f1Z8QcObSxcC}} ** 24. Band (1878) {{MDZ|11363780-0}} ** 25. Band (1879) {{MDZ|11381408-6|5}} ** 26. Band (1880) ** 27. Band (1881) ** 28. Band (1882) ** 29. Band (1883) ** 30. Band (1884) ** 31. Band (1885) ** 32. Band (1886) ** 33. Band (1887) ** 34. Band (1888) ** 35. Band (1889) ** 36. Band (1890) ** 37. Band (1891) ** 38. Band (1892) ** 39. Band (1893) ** 40. Band (1894) ** 41. Band (1895) ** 42. Band (1896) ** Generalregister zu Band 1–20. 1875 {{MDZ|11307737-2}}, {{MDZ|11313283-6}} ** Generalregister zu Band 21–30. 1885 == D == * {{ZsTitL|718934-5|Deutsche allgemeine Zeitschrift für die technischen Gewerbe}}, C. G. Kunze, Mainz 1.1844–2.1845 ** 1. Band (1844) … ** 2. Band (1845) {{MDZ|10230676-3}} * {{ZsTitL|125402-9|Deutsche Eisenbahnbeamtenzeitung : Zeitschr. d. Verbandes Deutscher und Österreichischer Eisenbahnbeamten-Vereine}}, Stuttgart 1.1898,1(6.Okt.) - 22.1919,24(16.Dez.); damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|139297-9|}} ** keine Digitalisate nachweisbar * {{ZsTitL|216075-4|Deutsche Luftfahrer-Zeitschrift}} : Amtsbl. d. Deutschen Luftfahrer-Verbandes ; offizielles Organ d. Abteilung der Flugzeug-Industriellen im Verein Deutscher Motorfahrzeug-Industrieller, Berlin : Klasing 16.1912 - 23.1919 {{ZsLFrSp|216074-2|}} {{ZsLFrSp||515882-5}} ** aufgegangen in ''Luftfahrt'' {{ZsLFrSp||515882-5}} ** 16.1912 {{HT|mdp.39015080011474|US}} = '''{{IA|deutsche-luftfahrer-zeitschrift-16.1912}}''' ** 17.1913 {{HT|mdp.39015080011169|US}} = '''{{IA|deutsche-luftfahrer-zeitschrift-17.1913}}''' ** 18.1914 {{HT|mdp.39015080011318|US}} = '''{{IA|deutsche-luftfahrer-zeitschrift-18.1914}}''' ** 19.1915-20.1916 {{HT|mdp.39015080011466|US}} = '''{{IA|deutsche-luftfahrer-zeitschrift-19.1915-20.1916}}''' ** 20.1916-21.1917 {{HT|uc1.c2535903|US}} = '''{{IA|deutsche-luftfahrer-zeitschrift-20.1916-21.1917}}''' ** 22.1918-23.1919 {{HT|uc1.c2535904|US}} = '''{{IA|deutsche-luftfahrer-zeitschrift-22.1918-23.1919}}''' * {{ZsTitL|515890-4|Deutsche Luftfahrt : Zeitschrift für Luftfahrt-Industrie und Luftverkehr}}, Berlin : Verl. f. Deutsches Flugwesen 34.1930 - 35.1931,1/3(Jan./März) {{ZsLFrSp|515882-5|}} ** noch keine Digitalisate auffindbar * {{ZsTitL|719073-6|Deutsche Techniker-Zeitung}}, Herausgegeben vom Deutschen Techniker-Verbande. Berlin 1.1884–36.1919 ** 13.1896 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=23692&dirds=1&tab=3 Pommernsche Digitale Bibliothek] ** '''14.1897 - 18.1901 fehlen''' ** 19.1902 - 31.1914 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=23692&dirds=1&tab=3 Pommernsche Digitale Bibliothek] ** 27.1910 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t5p86xg0v|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnik2719unse_5}}''' ** 28.1911 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t20c7m12n|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnik2819unse_5}}''' ** 29.1912 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t14n1ts1z|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnik2919unse_5}}''' ** 30.1913 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t4fn3td6t|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnik3019unse_5}}''' ** 31.1914 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t6c27jd82|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnik3119unse_5}}''' ** 32.1915-33.1916 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t6c27jd82|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnike3233unse}}''' ** 35.1918 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=23692&dirds=1&tab=3 Pommernsche Digitale Bibliothek] ** ab 1919 unter neuem Titel mit neuer Zählung: * Deutsche Techniker-Zeitung : Bundeszeitschrift der technischen Angestellten und Beamten, ** 1.1919, Nr. 1-13 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=23692&dirds=1&tab=3 Pommernsche Digitale Bibliothek] ** 2.1920, Nr. 1-39 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=23692&dirds=1&tab=3 Pommernsche Digitale Bibliothek] ** 2.1920 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t58f1pz86|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnike2192unse}}''' ** 3.1921 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t9b68c91j|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnike3192unse}}''' ** 4.1922 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t3816ts7b|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnike4192unse}}''' ** 5.1923 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t3f020x3z|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnike5192unse}}''' ** 6.1924 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t0xq8qg69|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnike6192unse}}''' ** 7.1925 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t86j6bt0j|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnike7192unse}}''' ** 8.1926 folgen bis 15.1933 bis 2029 von UB Illinois -jährlich 1 Band * {{ZsTitL|139297-9|Deutsche Verkehrs-Blätter und allgemeine deutsche Eisenbahn-Zeitung : Wochenschr. für Eisenbahn-, Post- u. Telegraphenwesen ; Organ d. Deutschen Eisenbahn-Beamten-Vereins}}, Berlin : Bodenburg Nachgewiesen 6.1890 - 20.1904,11 {{ZsLFrSp||1491880-8}} {{ZsLFrSp||125402-9}} ** bis 8.1892 Titel ''Deutsche Verkehrs-Blätter : Wochenschrift für Eisenbahn-, Post- und Telegraphenwesen'', Organ des Verbandes deutscher und österreichischer Eisenbahn-Beamtenvereine, hrsg. von Robert Krause. Leipzig : Ernst Heitmann ** 9.1893 - 12.1896 Titel ''Deutsche Verkehrs-Blätter : Wochenschrift für Eisenbahn-, Post- und Telegraphenwesen'', Organ des Verbandes deutscher und österreichischer Eisenbahn-Beamtenvereine, hrsg. von Robert Krause. Leipzig : Gräbel & Sommerlatte ** 8.1892 {{GBS|HOht5LxYaWsC}} (Stanford) ** 9.1893 {{GBS|5zcvNIGHQesC}} (Stanford) ** 10.1894 {{GBS|ysmqGtL_ZMwC}} (Stanford) ** 11.1895 {{GBS|XwFFAQAAIAAJ}} (Stanford) ** 12.1896 {{GBS|OrNXh0wgh0sC}} (Stanford) = '''{{IA|deutsche-verkehrs-blatter-12.1896}}''' ** weitere Bände nicht digitalisiert nachweisbar * {{ZsTitL|1491880-8|Deutsche Verkehrs-Blätter : Fachzeitschrift für Eisenbahn- und Verkehrswesen ; amtliche Nachrichten des Deutschen Eisenbahnbeamtenvereins e.V.}}, Hannover : Deutscher Eisenbahnbeamtenverein 20.1904,12 - 53.1937; damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|139297-9|}} ** keine Digitalisate nachweisbar * {{ZsTitL|216074-2|Deutsche Zeitschrift für Luftschiffahrt : illustrierte aeronautische Mitteilungen}}; amtliches Organ des Deutschen Luftschiffer-Verbandes Berlin, Berlin : Braunbeck & Gutenberg-Dr. 14.1910 - 15.1911 {{ZsLFrSp|515874-6|}} {{ZsLFrSp||216075-4}} ** 14.1910 {{HT|mdp.39015080011177|US}} = '''{{IA|deutsche-zeitschrift-fur-luftschiffahrt-illustrierte-aeronautische-mitteilungen-14.1910}}''' ** 15.1911 {{HT|mdp.39015080011326|US}} = '''{{IA|deutsche-zeitschrift-fur-luftschiffahrt-illustrierte-aeronautische-mitteilungen-15.1911}}''' == E == * {{ZsTitL|2300043-0|Eisenbahn : schweizerische Zeitschrift für Bau- und Verkehrswesen}}, Zürich : Orell Füssli 1.1874 - 17.1882 ** 1874-1882 {{ETHp|sbz-001||V}} * {{ZsTitL|163216-4|Eisenbahn-Zeitung : Organ der Vereine deutscher Eisenbahn-Verwaltungen und Eisenbahn-Techniker}}, Stuttgart : Metzler [1.]1843,1.Juli(Prospectus); [1.]1843,1(2.Juli) - [3.]1845; 4.1846 - 19.1861,25(28.Juni) {{ZsLFrSp||243728-4}} ** [1.]1843,1.Juli(Prospectus); [1.]1843,1(2.Juli) - [2.]1844 SLUB Dresden ** 3.1845 - 14.1856 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV022520916 BSB München] = {{GBS|lqM_AAAAcAAJ}} ** 15.1857 [https://sachsen.digital/werkansicht?tx_dlf[id]=24531&tx_dlf[page]=1 SLUB Dresden] ** 16.1858 [https://sachsen.digital/werkansicht?tx_dlf[id]=24531&tx_dlf[page]=1 SLUB Dresden] ** 17.1859 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV022520916 BSB München] = {{GBS|lqM_AAAAcAAJ}} ** 18.1860 [https://sachsen.digital/werkansicht?tx_dlf[id]=24531&tx_dlf[page]=1 SLUB Dresden] ** 19.1861, H. 1-25 SLUB Dresden * {{ZsTitL|240437-0|Elektrotechnik und Maschinenbau. Zeitschrift des Österreichischen Verbandes für Elektrotechnik}} (EuM), 24.1906 – 62.1944,39/40 (Okt.); 63.1946,1/2 (Jan./Febr.) – 104.1987 {{ZsLFrSp|240436-9}} {{ZsLFrSp||201133-5}} {{ZsLFrSp||246725-2}} ** 12.1894 {{IA|elektrotechniku00elekgoog}} ** 13.1895 {{IA|bub_gb_5gkAAAAAMAAJ}} * 27.1909 – 62.1944 {{PolBib|pom|36512|PUB}} * 30.1912 – 45.1927 [http://anno.onb.ac.at/info/emb_info.htm Anno] ** 48.1930 [http://cybra.lodz.pl/dlibra/publication?id=6287 Lodz Regional Digital Library] ** 51.1933 [http://cybra.lodz.pl/dlibra/publication?id=6288 Lodz Regional Digital Library] * {{ZsTitL|201133-5|Elektrotechnische Zeitschrift : ETZ ; Organ des Verbandes Deutscher Elektrotechniker (VDE)}}, Wuppertal ; Berlin : VDE-Verl. 1.1880 - 66.1945,6(Febr.); 69.1948 - 73.1952,12(Juni); 99.1978,1(Okt.)[Piloth.]; 100.1979 - 108.1987,5; 108.1987,11 - 116.1995,5 {{ZsLFrSp|512610-1|}}; ** Generalregister 1890-1902 {{IA|bub_gb_y9w-AQAAMAAJ}} ** 1.1880 {{IA|elektrotechnisc05elekgoog}}, Dopplung: {{IA|elektrotechnisch1188unse}} ** 2.1881 {{IA|elektrotechnisc2188unse_0}} ** 3.1882 {{GBS|0CrOAAAAMAAJ|US}} ** 4.1883 {{IA|bub_gb_UxsLAAAAYAAJ}} = {{GBS|UxsLAAAAYAAJ|US}}; Dopplungen: {{IA|elektrotechnisc03elekgoog}}, {{IA|elektrotechnisc02elekgoog}} ** 5.1884 {{GBS|LyvOAAAAMAAJ|US}} ** 6.1885 {{GBS|XivOAAAAMAAJ|US}} ** 7.1886 {{IA|elektrotechnisc04elekgoog}} ** 8.1887 {{GBS|qCvOAAAAMAAJ|US}} ** 9.1888 {{IA|elektrotechnisc00elekgoog}} ** 10.1889 {{IA|elektrotechnisc01elekgoog}} = {{GBS|yizOAAAAMAAJ|US}} ** 11.1890 {{GBS|e0IjAQAAMAAJ|US}} ** 12.1891 {{GBS|iugxAQAAMAAJ|US}} ** 13.1892 {{GBS|vYYxAQAAMAAJ|US}} ** 14.1893 {{GBS|LYcxAQAAMAAJ|US}} ** 15.1893 {{GBS|oocxAQAAMAAJ|US}} ** 16.1895 {{IA|bub_gb_F4gxAQAAMAAJ}} = {{GBS|F4gxAQAAMAAJ|US}} ** 17.1896 {{IA|bub_gb_e4NNAAAAYAAJ}} = {{GBS|e4NNAAAAYAAJ|US}} ** 18.1997 {{IA|bub_gb_KusxAQAAMAAJ}} = {{GBS|KusxAQAAMAAJ|US}} ** 19.1898 {{IA|bub_gb_L-wxAQAAMAAJ}} = {{GBS|L-wxAQAAMAAJ|US}} ** 20.1899 {{IA|bub_gb_gYtNAAAAYAAJ}} = {{GBS|gYtNAAAAYAAJ|US}} ** 21.1900 {{IA|bub_gb_34xNAAAAYAAJ}} = {{GBS|34xNAAAAYAAJ|US}} ** 22.1901 {{IA|bub_gb_jWBNAAAAYAAJ}} = {{GBS|jWBNAAAAYAAJ|US}} ** 24.1903 {{IA|bub_gb_lIlNAAAAYAAJ}} = {{GBS|lIlNAAAAYAAJ|US}} ** 25.1904 {{IA|bub_gb_XopNAAAAYAAJ}} = {{GBS|XopNAAAAYAAJ|US}} ** 26.1905 {{IA|bub_gb__IhNAAAAYAAJ}} = {{GBS|_IhNAAAAYAAJ|US}} ** 27.1906 {{IA|bub_gb_P4hNAAAAYAAJ}} = {{GBS|P4hNAAAAYAAJ|US}} ** 42.1921 {{IA|elektrotechnisch4219unse}} ** 43.1922 {{IA|elektrotechnisch4319unse}} ** 45.1924 *** Heft 16 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23576 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 22 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23575 Digital Library of the Silesian University of Technology] ** 46.1925 *** Heft 10 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23574 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 12 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23573 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 24 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23585 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 27 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23586 Digital Library of the Silesian University of Technology] ** 48.1927 *** Heft 13 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23594 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 15 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23595 Digital Library of the Silesian University of Technology], Doppelung: {{IA|manualzz-id-738932}} *** Heft 24 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23596 Digital Library of the Silesian University of Technology] ** 49.1928 *** Heft 1 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23597 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 9 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23598 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 22 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23599 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 42 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23600 Digital Library of the Silesian University of Technology] ** 53.1932 *** Heft 10 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23627 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 25 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23628 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 29 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23629 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 41 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23630 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 44 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23631 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 48 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23632 Digital Library of the Silesian University of Technology] ** 54.1933 *** Heft 18 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23633 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 21 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23634 Digital Library of the Silesian University of Technology] ** 55.1934 *** Heft 8 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23649 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 24 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23650 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 28 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23651 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 44 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23652 Digital Library of the Silesian University of Technology] ** 56.1935 *** Heft 12 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23653 Digital Library of the Silesian University of Technology] * {{ZsTitL|515522-8|Encyclopädische Zeitschrift des Gewerbewesens}} / hrsg. von d. Vereine zur Ermunterung des Gewerbegeistes in Böhmen, Prag : Borrosch u. André 1.1841 - 8.1848 ** Die Bände 1.1841-4.1844 enthalten jeweils 2 Abteilungen, die als selbstständige Titel erfasst sind: *** Abteilung 1: ''Jahrbuch für Fabrikanten und Gewerbetreibende, Physiker und Chemiker, Ingenieure, Maschinisten, Mechaniker, Architekten'' in jeweils 2 Semesterbänden (1. Semester = Jan-Jun, 2. Semester = Jul-Dez) **** => siehe unter dem Titel ''Jahrbuch für Fabrikanten und Gewerbetreibende, Physiker und Chemiker, Ingenieure, Maschinisten, Mechaniker, Architekten'' {{ZsLFrSp|515521-6|}} *** Abteilung 2: ''Mittheilungen für Gewerbe und Handel'' N.F. 1.1841 - 4.1844 **** => siehe unter dem Titel ''Mittheilungen für Gewerbe und Handel'' N.F. 1.1841 - 4.1844 {{ZsLFrSp|515519-8|}} ** Die Bände 5.1845-8.1848 erschienen nur noch unter dem Titel ''Encyclopädische Zeitschrift des Gewerbewesens'' *** 5.1845 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1845&size=45 ÖNB ANNO], **** 5.1845, 1. Semester {{GBS|xKoVAYij-A8C}} (Deutsches Museum München) **** 5.1845, 2. Semester {{GBS|Xv5EOL7qOQ8C}} (Deutsches Museum München) *** 6.1846 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1846&size=45 ÖNB ANNO] *** 7.1847 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1847&size=45 ÖNB ANNO], {{GBS|_p6gvAlV87oC}} (Deutsches Museum München) *** 8.1848 {{GBS|liC41ggWEJwC}} (Deutsches Museum München) == F == * {{ZsTitL|719546-1|Färber-Zeitung. Zeitschrift für Färberei, Zeugdruck und den gesammten Farbenverbrauch}}, Organ des Vereins der Chemiker-Koloristen; Association des Chimistes-Coloristes. Springer, Berlin 1.1889 - 31.1920 ** Bd.1 1889/90 {{IA|bub_gb_ouHUAAAAMAAJ}} = {{GBS|ouHUAAAAMAAJ|US}} ** Bd.2 1890/91 {{IA|bub_gb_A-LUAAAAMAAJ}} = {{GBS|A-LUAAAAMAAJ|US}} ** Bd.3 1891/92 {{IA|bub_gb_R-LUAAAAMAAJ}} = {{GBS|R-LUAAAAMAAJ|US}} ** Bd.4 1892/93 {{IA|bub_gb_iuLUAAAAMAAJ}} = {{GBS|iuLUAAAAMAAJ|US}} ** Bd.5 1893/94 {{IA|bub_gb_1-LUAAAAMAAJ}} = {{GBS|1-LUAAAAMAAJ|US}} ** Bd.6 1894/95 {{IA|bub_gb_-uLUAAAAMAAJ}} = {{GBS|-uLUAAAAMAAJ|US}} ** Bd.7 1895/96 {{IA|bub_gb_POPUAAAAMAAJ}} = {{GBS|POPUAAAAMAAJ|US}} ** Bd.8 1897 {{IA|bub_gb_B-fUAAAAMAAJ}} = {{GBS|B-fUAAAAMAAJ|US}}, {{GBS|fXtDAQAAMAAJ|US}} ** Bd.9 1898 {{IA|bub_gb_MefUAAAAMAAJ}} = {{GBS|MefUAAAAMAAJ|US}}, {{GBS|ontDAQAAMAAJ|US}} ** Bd.10 1899 {{IA|bub_gb_YOfUAAAAMAAJ}} = {{GBS|YOfUAAAAMAAJ|US}}, {{GBS|S3tDAQAAMAAJ|US}} ** Bd.11 1900 {{IA|bub_gb_lefUAAAAMAAJ}} = {{GBS|lefUAAAAMAAJ|US}} ** Bd.12 1901 {{IA|bub_gb_t-fUAAAAMAAJ}} = {{GBS|t-fUAAAAMAAJ|US}} ** Bd.13 1902 {{IA|bub_gb_CujUAAAAMAAJ}} = {{GBS|CujUAAAAMAAJ|US}}, {{GBS|e4JDAQAAMAAJ|US}} ** Bd.14 1903 {{IA|bub_gb_ROjUAAAAMAAJ}} = {{GBS|ROjUAAAAMAAJ|US}}, {{GBS|yo5DAQAAMAAJ|US}} ** Bd.15 1904 {{IA|bub_gb_gejUAAAAMAAJ}} = {{GBS|gejUAAAAMAAJ|US}} ** Bd.16 1905 {{IA|bub_gb_u-jUAAAAMAAJ}} = {{GBS|u-jUAAAAMAAJ|US}} ** Bd.17 1906 {{IA|bub_gb_7ejUAAAAMAAJ}} = {{GBS|7ejUAAAAMAAJ|US}} ** Bd.18 1907 {{IA|bub_gb_KenUAAAAMAAJ}} = {{GBS|KenUAAAAMAAJ|US}} ** Bd.19 1908 {{IA|bub_gb_WenUAAAAMAAJ}} = {{GBS|WenUAAAAMAAJ|US}} ** Bd.20 1909 {{IA|jspringer_farber-zeitung_bd_20_1909}} = {{HT|pst.000059872252|US}} ** Bd.21 1910 {{IA|jspringer_farber-zeitung_bd_21_1910}} = {{HT|pst.000059872344|US}} ** Bd.22 1911 & Beilage {{IA|jspringer_farber-zeitung_bd_22_1911_amp_beilage}} = {{HT|pst.000059872641|US}} ** Bd.23 1912 fehlt ** Bd.24 1913 {{IA|jspringer_farber-zeitung_bd_24_1913}} = {{HT|pst.000059872542|US}} ** Bd.25 1914 {{HT|pst.000059872450|US}} ** Bd.26 1915 {{IA|jspringer_farber-zeitung_bd_26_1915}} = {{HT|pst.000059872443|US}} ** Bd.27 1916 {{IA|jspringer_farber-zeitung_bd_27_1916}} = {{HT|pst.000059872535|US}} ** Bd.28 1917 {{IA|jspringer_farber-zeitung_bd_28_1917}} = {{HT|pst.000059872627|US}} ** Bd.29 1918 {{IA|jspringer_farber-zeitung_bd_29_1918}} = {{HT|pst.000059872610|US}} ** Bd.30 1919 {{IA|vereinderchemiker-koloristen_farber-zeitung_1919}} = {{HT|umn.31951000637774x|US}} == G == * {{ZsTitL|216643-4|Gasschutz und Luftschutz. Zeitschrift für den Gasschutz und Luftschutz der Zivilbevölkerung und für die militärische Gasabwehr. Mitteilungsblatt amtlicher Nachrichten}}, 1.1931 – 15.1945 * 1.1931 – 15.1945,1 [http://www.bbk.bund.de/DE/Service/Fachinformationsstelle/DigitalisierteMedien/FachzeitschriftNotfallvorsorge/01_Gasschutz%20und%20Luftschutz/Gasschutz_und_Luftschutz.html bbk.bund.de] ** Beilage: {{ZsTitL|840790-3|Baulicher Luftschutz. Mitteilungsblatt amtlicher Nachrichten unter besonderer Mitwirkung der Baugruppe des Chefs der Dienststelle des Zivilen Luftschutzwesens im Reichsluftfahrtsministerium}}, 1.1937 – 9.1944 (?) ** 1.1937 – 8.1943 [http://www.bbk.bund.de/DE/Service/Fachinformationsstelle/DigitalisierteMedien/FachzeitschriftNotfallvorsorge/01a_Baulicher_Luftschutz/BaulicherLuftschutz.html bbk.bund.de] ** Beilage: {{ZsTitL|258172-3|Mitteilungs-Beilage der Auergesellschaft AG}}, 1939 – 1940 nachgewiesen ** November 1939 [http://gsb.download.bva.bund.de/BBK/BBKNV193911BEIL.PDF bbk.bund.de] (Pdf) * {{ZsTitL|532560-2|Geschichtsblätter für Technik, Industrie und Gewerbe}}, / Verein Geschichte der Technik, Berlin-Tempelhof : Verl. Quellenforschung zur Geschichte der Technik und Industrie 1.1914 - 4.1917; 11.1927[?] {{ZsLFrSp||532559-6}} ** 1.1914 + 2.1915 {{HT|nyp.33433066558036}} = '''{{IA|geschichtsblatterfurtechnikindustrieundgewerbe1.19142.1915}}''' ** 2.1915 - 4.1917 {{HT|mdp.39015014705647}} = '''{{IA|geschichtsblatterfurtechnikindustrieundgewerbe2.19154.1917michigan}}''' ** 3.1916 + 4.1917 {{HT|nyp.33433066558028}} = '''{{IA|geschichtsblatterfurtechnikindustrieundgewerbe3.19164.1917nypl}}''' ** 5.1918 - 10.1923 unter dem Titel ''Geschichtsblätter für Technik und Industrie'' ** 11.1927 {{HT|mdp.39015048376209}} = '''{{IA|xxxx}}''' (Öffnung 2023) * {{ZsTitL|532559-6|Geschichtsblätter für Technik und Industrie : ill. Handweiser für Sammler, Museen u. Fachvereine}} / Verein Geschichte der Technik, Berlin-Friedenau : Verl. der Quellenforschung zur Geschichte der Technik und Industrie 1901,Okt. - 190?; 5.1918 - 10.1923(1924) {{ZsLFrSp|532560-2|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||532560-2}} ** 5.1918 + 6.1919 {{HT|nyp.33433107703633}} = '''{{IA|geschichtsblatterfurtechnikindustrieundgewerbe5.19186.1919nypl}}''' (6.1919 ab S. 363) ** 7.1920 + 8.1921 + 9.1922 + 10.1923 {{HT|mdp.39015014715018}} = '''{{IA|geschichtsblatterfurtechnikindustrieundgewerbe7.192010.1923michigan}}''' (8.1921 ab S. 154, 9.1922 ab S. 297, 10.1923 ab S. 425) == I == * {{ZsTitL|515874-6|Illustrirte aëronautische Mittheilungen}}, Berlin : Braunbeck & Gutenberg Dr. 1.1897 - 13.1909 {{ZsLFrSp||216074-2}} ** Deutsche Zeitschrift für Luftschifffahrt. Hrsg. Deutscher Luftfahrer-Verband. (Nachfolger ''Deutsche Luftfahrer-Zeitschrift'' und ''Deutsche Luftfahrt'') ** Untertitel : Halbmonatshefte für alle Interessen der Flugtechnik mit ihren Hilfswissenschaften, für aeronautische Industrie und Unternehmungen ** 1.1897 {{IA|bub_gb_qcnNAAAAMAAJ}} = {{GBS|qcnNAAAAMAAJ|US}} ** 2.1898 {{IA|bub_gb_wMnNAAAAMAAJ}} = {{GBS|wMnNAAAAMAAJ|US}}, 2.-3. Jg. {{IA|bub_gb_LJY7AQAAMAAJ}} = {{GBS|LJY7AQAAMAAJ|US}} ** 3.1899 {{IA|bub_gb_2MnNAAAAMAAJ}} = {{GBS|2MnNAAAAMAAJ|US}} ** 4.1900 {{IA|bub_gb_6MnNAAAAMAAJ}} = {{GBS|6MnNAAAAMAAJ|US}} ** 5.1901 {{IA|bub_gb__cnNAAAAMAAJ}} = {{GBS|_cnNAAAAMAAJ|US}} 1901-02 {{IA|bub_gb_xi45AQAAMAAJ}} = {{GBS|xi45AQAAMAAJ|US}} ** 6.1902 fehlt ** 7.1903 {{IA|bub_gb_HcrNAAAAMAAJ}} = {{GBS|HcrNAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_jSs5AQAAMAAJ}} = {{GBS|jSs5AQAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_ODYpAAAAYAAJ}} = {{GBS|ODYpAAAAYAAJ|US}} ** 8.1904 {{IA|bub_gb_RMrNAAAAMAAJ}} = {{GBS|RMrNAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_tis5AQAAMAAJ}} = {{GBS|tis5AQAAMAAJ|US}} ** 9.1905 {{IA|bub_gb_X8rNAAAAMAAJ}} = {{GBS|X8rNAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_9Ss5AQAAMAAJ}} = {{GBS|9Ss5AQAAMAAJ|US}} ** 10.1906 {{IA|bub_gb_gcrNAAAAMAAJ}} = {{GBS|gcrNAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_ZCs5AQAAMAAJ}} = {{GBS|ZCs5AQAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_djYpAAAAYAAJ}} = {{GBS|djYpAAAAYAAJ|US}} ** 11.1907 {{IA|bub_gb_rcrNAAAAMAAJ}} = {{GBS|rcrNAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_Dyw5AQAAMAAJ}} = {{GBS|Dyw5AQAAMAAJ|US}} ** 12.1908 {{IA|bub_gb_bsvNAAAAMAAJ}} = {{GBS|bsvNAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_Uiw5AQAAMAAJ}} = {{GBS|Uiw5AQAAMAAJ|US}} ** 13.1909 {{HT|nyp.33433090827076|US}}, {{HT|mdp.39015075042781|US}} = '''{{IA|illustrirte-aeronautische-mittheilungen-deutsche-zeitschrift-fur-luftschifffahrt-13.1909}}''' * {{ZsTitL|218679-2|Industrie und Technik / hrsg. vom Verein Deutscher Ingenieure ; Verein Deutscher Eisenhüttenleute ; Verband Deutscher Elektrotechniker}}, Berlin 1.1920 - 6.1925[?] ** 1.1920 {{fehlt noch}} ** 2.1921 {{HT|nyp.33433108139142}} = '''{{IA|industrieundtechnik.v.2.1921}}''' ** 3.1922 {{HT|nyp.33433108139159}} = '''{{IA|industrieundtechnik.v.3.1922}}''' ** 4.1923 {{fehlt noch}} * ''Der Ingenieur. Zeitschrift für das gesammte Ingenieurwesen'', J. G. Engelhardt, Freiberg 1.1848–2.1850 {{ZDB|162775-2}}. Nachfolger: ''[[#C|Der Civilingenieur]]. Zeitschrift für das Ingenieurwesen'' ** 1.1848 {{ÖNB|%2BZ178195703}} = {{GBS|gxFfAAAAcAAJ}} ** 2.1850 {{ÖNB|%2BZ178195806}}, {{GBS|nZVQAAAAcAAJ}} == J == *{{ZsTitL|3052402-7|Jahres-Bericht des Großherzoglich-Badischen Fabrik-Inspektors : veröffentlicht auf Anordnung des Großherzoglich-Baden'schen Ministeriums für Handel}} ** 1879 {{BLB|166317}} *{{ZsTitL|3052395-3|Jahres-Bericht der Großherzoglich Badischen Fabrik-Inspektion : erstattet an Großherzogliches Ministerium des Innern}} ** 1888 - 1910 {{BLB|166321}} *{{ZsTitL|3052423-4|Jahresbericht des Badischen Gewerbeaufsichtsamtes und des Badischen Bergamtes : erstattet an das Ministerium des Innern}} ** 1911 - 1914, 1918 - 1930 {{BLB|166338}} * {{ZsTitL|162840-9|Jahrbuch der Automobil- und Motorboot-Industrie}} / im Auftr. d. Kaiserlichen Automobil-Clubs. Deutscher Automobil-Verband, Berlin : Boll & Pickardt 1.1904 - 8.1911 {{ZsLFrSp||244215-2}} ** 1.1904 {{HT|mdp.39015068459240}} = '''{{IA|bub_gb_aTpNAAAAMAAJ}}''' ** 2.1905 {{HT|mdp.39015068459265}} = '''{{IA|bub_gb_xjpNAAAAMAAJ}}''' = '''{{IA|bub_gb_xjpNAAAAMAAJ_2}}''' ** 3.1906 {{HT|mdp.39015068459257}} = '''{{IA|bub_gb_QTtNAAAAMAAJ}}''' ** 4.1907 {{HT|mdp.39015068459463}} = '''{{IA|bub_gb_tDtNAAAAMAAJ}}''' (4.1907, Band 1), {{HT|mdp.39015068459232}} = '''{{IA|bub_gb_BDxNAAAAMAAJ}}''' (4.1907, Band 2) ** 5.1908 {{HT|mdp.39015068459216}} = '''{{IA|bub_gb_ozxNAAAAMAAJ}}''' ** 6.1909 {{HT|mdp.39015068459224}} = '''{{IA|bub_gb_ED1NAAAAMAAJ_2}}''' = '''{{IA|jahrbuchderauto00unkngoog}}''' ** 7.1910 {{HT|mdp.39015068459208}} = '''{{IA|jahrbuch-der-automobil-und-motorboot-industrie-7.1910}}''' ** 8.1911 {{HT|mdp.39015068459190}} = '''{{IA|bub_gb_2j1NAAAAMAAJ}}''' * {{Anker|533845-1}}'''[[Jahrbuch der Radioaktivität und Elektronik]]''', Leipzig : Hirzel 1.1904(1905) - 20.1923(1924) * {{ZsTitL|532975-9|Jahrbuch der Technik}}, Stuttgart : Franckh 1.1914/15(1915) - 3.1917; 9.1922/23(1923) - 24.1938 {{ZsLFrSp|532976-0|}} {{ZsLFrSp||532976-0}} ** 4.1917/18 - 8.1921/22 erschienen unter dem Titel: ''Technik und Industrie : Jahrbuch d. Technik'' ** 9.1922/23(1923) - haben den erweiterten Titel ''Jahrbuch der Technik : Technik und Industrie'' ** 1.1910 {{HT|mdp.39015075019565}} = '''{{IA|jahrbuchdertechnik1.1914}}''' ** 2.1910 Band in UB Michigan vermisst ** 3.1910 {{HT|mdp.39015075019573}} = '''{{IA|jahrbuchdertechnik3.1916}}''' ** '''4.1917/18 - 8.1921/22 erschienen unter dem Titel: ''Technik und Industrie : Jahrbuch d. Technik''''' {{ZsLFrSp|532976-0|}} ** 9.1922/23 {{HT|mdp.39015075021447}} = '''{{IA|jahrbuchdertechniktechnikundindustrie9.192223}}''' ** 10.1923/24 {{HT|mdp.39015075021439}} = '''{{IA|jahrbuch-der-technik-10.1924}}''' ** 11.1924/25 {{HT|mdp.39015068137531}} = '''{{IA|jahrbuch-der-technik-11.1925}}''' ** 12.1925/26 {{HT|mdp.39015068137515}} = '''{{IA|jahrbuch-der-technik-12.1926}}''' = '''{{IA|gunther_jahrbuchdertechnik_v_12_1925_1926}}''' ** 13.1926/27 - 24.1937/38 schon digitalisiert unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/000533664 Hathitrust] (folgen zugänglich 2022-2034) <!-- (Öffnung 2022) ** 13.1926/27 {{HT|mdp.39015068137515}} = '''{{IA|xxxx}}''' (Öffnung 2023) ** 14.1927/28 {{HT|mdp.39015068137507}} = '''{{IA|xxxx}}''' (Öffnung 2024) ** 15.1928/29 {{HT|mdp.39015068137499}} = '''{{IA|xxxx}}''' (Öffnung 2025) ** 16.1929/30 - 24.1937/38 auch schon digitalisiert unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/000533664 Hathitrust] --> * {{ZsTitL|241307-3|Jahrbuch der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Flugtechnik}}, Berlin : Springer 1.1912/13(1913) - 2.1913/14(1914) {{ZsLFrSp||241308-5}} ** 1.1912/13(1913) - 2.1913/14(1914) {{HT|mdp.39015027935215|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1.1912-13-3.1914}}''' (1-3.1914), {{HT|iau.31858027132194|US}} = '''{{IA|xxx}}''' * {{ZsTitL|241308-5|Jahrbuch der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Luftfahrt}}, Braunschweig : Vieweg 3.1914/15(1915) - 5.1920; 1921(1922) - 1935/36(193?); 1952(1953) - 1961(1962) {{ZsLFrSp|241307-3|}} ** 3.1914 {{HT|mdp.39015027935215|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1.1912-13-3.1914}}''' (1-3.1914) ** 3.1914 - 5.1918 (3.1914 Kriegsband, 4.1916 Sonderheft, 5.1920 bzw. handschriftlich korrigiert 5.1918(1920) {{HT|iau.31858027132210|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-3.1914-5.1920}}''' ** 1919 {{HT|mdp.39015027935207|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1919}}''' ** 1920 {{HT|mdp.39015027935199|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1920}}''' ** 1921 {{HT|mdp.39015027935181|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1921}}''' ** 1922 {{HT|mdp.39015027935173|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1922}}''' ** 1923 {{HT|mdp.39015027935165|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1923}}''' ** 1924 {{HT|mdp.39015027935157|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1924}}''' ** 1925 {{HT|mdp.39015027935108|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1925}}''' ** 1926 {{HT|mdp.39015027935140|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1926}}''' ** 1927 - 1929 (1930) folgen 2023 bis 2026 <!-- ** 1927 {{HT|mdp.39015027935116|US}} = '''{{IA|xxx}}''' ** 1928 {{HT|mdp.39015027935124|US}} = '''{{IA|xxx}}''' ** 1929 {{HT|mdp.39015027935132|US}} = '''{{IA|xxx}}''' --> * {{ZsTitL|542809-9|Jahrbuch des Deutschen Luftfahrer-Verbandes}}, Berlin 1912 - 1914 {{ZsLFrSp|542808-7|}} ** 1912 {{HT|mdp.39015065997432|US}} = '''{{IA|jahrbuch-des-deutschen-luftfahrer-verbandes-1912}}''' ** 1913 {{HT|mdp.39015065997440|US}} = '''{{IA|jahrbuch-des-deutschen-luftfahrer-verbandes-1913}}''' ** 1914 {{HT|mdp.39015065997457|US}} = '''{{IA|jahrbuch-des-deutschen-luftfahrer-verbandes-1914}}''' * {{ZsTitL|542808-7|Jahrbuch des Deutschen Luftschiffer-Verbandes}}, Berlin Nachgewiesen 1902 - 1911 {{ZsLFrSp||542809-9}} ** 1902 - 1910 keine Digitalisate auffindbar ** 1911 {{HT|mdp.39015065997382|US}} = '''{{IA|jahrbuch-des-deutschen-luftschiffer-verbandes-1911}}''' * {{ZsTitL|244215-2|Jahrbuch des deutschen Kraftfahr- und Motorwesens}} : Jahrbuch des Reichsverbandes des Kraftfahrzeughandels und -gewerbes / Automobilclub von Deutschland, AvD, Berlin : Valentin 9.1925 - 11.1929 nachgewiesen {{ZsLFrSp|162840-9|}} ** 3/2021: keine Digitalisate auffindbar * {{ZsTitL|546529-1|Jahrbuch des deutschen Verkehrswesens : in Verb. mit d. Reichsverkehrsministerium u. d. Reichspostministerium}}, Berlin : Verl. für Politik u. Wirtschaft [1.]1921; 2.1922[?] ** 1921 {{HT|njp.32101066879444}} = '''{{IA|jahrbuch-des-deutschen-luftschiffer-verbandes-1911}}''' ** 1922, Teilband 1 {{HT|njp.32101066879451}} = '''{{IA|jahrbuch-des-deutschen-luftschiffer-verbandes-1911}}''' ** 1922, Teilband 2 {{HT|njp.32101066879469}} = '''{{IA|jahrbuch-des-deutschen-luftschiffer-verbandes-1911}}''' * {{ZsTitL|515521-6|Jahrbuch für Fabrikanten und Gewerbetreibende, Physiker und Chemiker, Ingenieure, Maschinisten, Mechaniker, Architekten}}, ''kurz: Techniker jeder Art, Pharmaceuten und Oekonomen : enth. alle Fortschritte, Verbesserungen u. Erfindungen im Gebiete d. Fabrikwesens, d. Künste u. Gewerbe, d. Physik u. Chemie / hrsg. vom Vereine zur Ermunterung des Gewerbsgeistes in Böhmen'', Prag : Verein 1.1838 - 6.1844 {{ZsLFrSp||515522-8}} ** 1.1838 nur im Rahmen einer [https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=981097103 Nationallizenz deutscher UBs] ** 2.1839 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1839&page=1&size=45 ÖNB Wien] ** 1840 nicht erschienen ** 3.1841 - 6.1844 erschien als ''Encyclopädische Zeitschrift des Gewerbewesens : 1.Abtheilung'' {{ZsLFrSp||515522-8}}, Titel nach 1. Seite der einzelnen Hefte = ''Jahrbuch für Technik, Physik und Chemie'') ** 3.1841, 1. Semester (Jan-Jun) [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1841&pos=1&size=45 ÖNB ANNO] ** 3.1841, 2. Semester (Jul-Dez) [ ÖNB ANNO] ** 4.1842, 1. Semester [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1842&pos=5&size=45 ÖNB ANNO] ** 4.1842, 2. Semester [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1842&pos=457&size=45 ÖNB ANNO] ** 5.1843, 1. Semester [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1843&pos=3&size=45 ÖNB ANNO] ** 5.1843, 2. Semester [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1843&pos=459&size=45 ÖNB ANNO] ** 6.1844, 1. Semester [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1844&pos=1&size=45 ÖNB ANNO] ** 6.1844, 2. Semester [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1844&pos=459&size=45 ÖNB ANNO] * {{ZsTitL|514814-5|Jahresbericht über die Fortschritte der chemischen Technologie für Fabrikanten, Hütten- und Forstleute, Cameralisten, Chemiker und Pharmaceuten}}, Leipzig : Wigand 1.1855(1856) - 4.1858(1859) {{ZsLFrSp||514822-4}} ** 1.1855(1856) - 4.1858(1859) [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/514814-5 BSB München] * {{ZsTitL|514822-4|Jahresbericht über die Fortschritte und Leistungen der chemischen Technologie und technischen Chemie}}, Leipzig : Wigand 5.1859(1860) - 10.1864(1865) {{ZsLFrSp|514814-5|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||218892-2}} ** 5.1859(1860) - 10.1864(1865) komplett unter [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/514822-4 BSB München] ** 5.1859(1860) - 10.1864(1865) komplett unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/009632013 Hathitrust] * {{ZsTitL|218892-2|Jahresbericht über die Leistungen der chemischen Technologie}}, Leipzig : Wigand 11.1865(1866) - 15.1869(1870); N.F.1=16.1870(1871) - 10=25.1879(1880); 14=29.1883(1884) - 30=45.1899(1900) {{ZsLFrSp|514822-4|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||514791-8}} {{ZsLFrSp||514799-2}} ** 11.1865(1866) - 25.1879(1880); 29.1883(1884) - 45.1899(1900) unter [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/514822-4 BSB München] perspektivisch, per 10/2019 bis 23.1877 (1878) ** 11.1865(1866) - 30=45.1899(1900) unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/009632013 Hathitrust] + weiter bis 83.1937, per 10/2019 frei zugänglich bis 69.1923 ** zum Ansehen ab 1880 bitte VPN-Erweiterung wie HOXX oder Zen-Mate in Firefox installieren und auf US stellen * {{ZsTitL|514791-8|Jahresbericht über die Leistungen der chemischen Technologie. 1. Abteilung, Unorganischer Teil}}, Leipzig : Barth N.F. 31=46.1900(1901) - 41=56.1910(1911); 57.1911(1912) - 83.1937(1938); damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|218892-2|}} ** 31=46.1900(1901) - 41=56.1910(1911); 57.1911(1912) - 83.1937(1938) unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/009632013 Hathitrust] (per 10/2019 frei zugänglich bis 69.1923, ab 2020 jedes Jahr 1 Jahr mehr) ** zum Ansehen der Bände beim Hathitrust bitte eine VPN-Erweiterung wie HOXX oder Zen-Mate installieren (nur für Firefox möglich); zum Download den HathiDownloadHelper benutzen (lädt Bände selbstständig) * {{ZsTitL|514799-2|Jahresbericht über die Leistungen der chemischen Technologie. 2. Abteilung, Organischer Teil}}, Leipzig : Barth N.F. 31=46.1900(1901) - 41=56.1910(1911); 57.1911(1912) - 83.1937(1938); damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|218892-2|}} ** 31=46.1900(1901) - 41=56.1910(1911); 57.1911(1912) - 83.1937(1938) unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/009632013 Hathitrust] (per 10/2019 frei zugänglich bis 69.1923, ab 2020 jedes Jahr 1 Jahr mehr) ** zum Ansehen der Bände beim Hathitrust bitte eine VPN-Erweiterung wie HOXX oder Zen-Mate installieren (nur für Firefox möglich); zum Download den HathiDownloadHelper benutzen (lädt Bände selbstständig) * {{ZsTitl|2752008-0|Journal für Fabrik, Manufaktur, Handlung und Mode}}, Voß u. Comp., Leipzig 1.1791–33.1807 {{VD18|90277694|x}} ** 1.1791 (2. Auflage 1797) - 3.1792 (2. Aufl. 1797) [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/310204-X BSB München] ** 4.1793 - 35.1807 {{Heidi|journal_fmhkm}} (12/2019: derzeit noch ohne Bd. 13.1797, 22.1801, 24.1802 sowie 32.1807-35.1808) == K == * {{ZsTitL|1019643-2|Kaiserlich-privilegirte allgemeine Handlungs-Zeitung und Anzeigen}}, Nürnberg : Contor der Handelszeitung 1.1794 - 13.1806 {{ZsLFrSp||1053482-9}} ** 1.1794, 1. Hj. Alleinbesitz Augsburg SuStB ** 1.1794, 2. Hj. '''kein Bestand nachweisbar''' ** 2.1795, 1. Hj. [https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=015524515#DE-82;DE-127;DE-37;DE-384;DE-B496;DE-29;DE-12;DE-210;DE-N1;DE-76&view=full Digitalisierung geplant UB Erlangen] ** 3.1796 [https://www.google.de/books/edition/_/1kaFePLq9VsC?hl=de&gbpv=1 Google Books] (Deutsches Museum) ** 4.1797 Augsburg SuStB, Augsburg UB, Aachen RWTH UB ** 5.1798 {{MDZ|10291047-5}} = [https://www.google.de/books/edition/_/e0k7AAAAcAAJ?hl=de&gbpv=1 Google Books] ** 6.1799 Augsburg SuStB, Augsburg UB, Aachen RWTH UB ** 7.1800 Augsburg SuStB, Augsburg UB, Aachen RWTH UB, German. Nationalmuseum Nürnberg ** 8.1801 Augsburg SuStB, Augsburg UB, Aachen RWTH UB ** 9.1802 Augsburg SuStB, Aachen RWTH UB, German. Nationalmuseum Nürnberg ** 10.1803 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6551875/ft/bsb10291048?page=7 BSB München] = [https://www.google.de/books/edition/_/0kk7AAAAcAAJ?hl=de&gbpv=1 Google Books] ** 11.1804 Augsburg SuStB, Aachen RWTH UB, German. Nationalmuseum Nürnberg *** 11.1804, H. 1-4 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6551878/ft/bsb10291049?page=3 BSB München] = [https://www.google.de/books/edition/_/0VU7AAAAcAAJ?hl=de&gbpv=1 Google Books] ** 12.1805 Augsburg SuStB, Aachen RWTH UB ** 13.1806 Augsburg SuStB, Aachen RWTH UB * {{ZsTitL|214691-5|Kunststoffe. Zeitschrift für Erzeugung und Verwendung veredelter oder chemisch hergestellter Stoffe}}, (Hg. Richard Escales) München 1911-1945 ** 1.1911 {{IA|bub_gb_Hf89AQAAMAAJ}} = {{GBS|Hf89AQAAMAAJ|US}} ** 2.1912 {{IA|bub_gb_V_89AQAAMAAJ}} = {{GBS|V_89AQAAMAAJ|US}} ** 3.1913 {{IA|bub_gb_iP89AQAAMAAJ}} = {{GBS|iP89AQAAMAAJ|US}} ** 4.1914 {{IA|bub_gb_qP89AQAAMAAJ}} = {{GBS|qP89AQAAMAAJ|US}} ** 5.1915 {{IA|bub_gb_1P89AQAAMAAJ}} = {{GBS|1P89AQAAMAAJ|US}} ** 6.1916 {{IA|bub_gb_YAE-AQAAMAAJ}} = {{GBS|YAE-AQAAMAAJ|US}} ** 7.1917 {{IA|bub_gb_kgM-AQAAMAAJ}} = {{GBS|kgM-AQAAMAAJ|US}} ** 8.1918 {{IA|bub_gb_wAM-AQAAMAAJ}} = {{GBS|wAM-AQAAMAAJ|US}} ** 9.1919 {{IA|bub_gb_7QM-AQAAMAAJ}} = {{GBS|7QM-AQAAMAAJ|US}} ** 10.1920 {{IA|kunststoffe-zeitschrift-fur-erzeugung-und-verwendung-10}} = {{HT|uc1.c2605833}} ** 11.1921 {{IA|kunststoffe-zeitschrift-fur-erzeugung-und-verwendung-11}} = {{HT|uc1.c2605834}} ** 12.1922 {{IA|kunststoffe-zeitschrift-fur-erzeugung-und-verwendung-12}} = {{HT|uc1.c2605835}} ** mehr nicht digitalisiert nachweisbar == L == *{{ZsTitL|3052012-5|Lebendiges Handwerk : hrsg. vom Landeshandwerksmeister für Baden und dem Beauftragten für das Elsässische Handwerk}} ** 1942 {{BLB|166152}} * {{ZsTitL|515882-5|Luftfahrt : Blätter für Flugwesen, Motor-Luftschiffahrt und Freiballonsport}}, Berlin : Klasing Nachgewiesen 17.1913 - 33.1929 {{ZsLFrSp|216075-4|}} {{ZsLFrSp||515890-4}} ** (22.1918-)23.1919 {{HT|uc1.c2535904|US}} = '''{{IA|deutsche-luftfahrer-zeitschrift-22.1918-23.1919}}''' ** 23.1919-24.1920 {{HT|mdp.39015080011987|US}} = '''{{IA|luftfahrt-blatter-fur-flugwesen-motor-luftschiffahrt-und-freiballonsport-23.1919-24.1920}}''' ** 25.1921-26.1922 {{HT|mdp.39015080011672|US}} = '''{{IA|luftfahrt-blatter-fur-flugwesen-motor-luftschiffahrt-und-freiballonsport-25.1921-26.1922}}''' ** 27.1923 fehlt ** 28.1924 = '''{{IA|luftfahrt-blatter-fur-flugwesen-motor-luftschiffahrt-und-freiballonsport-28.1924}}''' ** nur noch 33.1929 vorhanden * {{ZsTitL|643639-0|Luftschutz-Rundschau}} / hrsg. vom Deutschen Luftschutz-Verband, 1.1932 – 2.1933,7 {{ZsLAufg||720329-9}} * 1.1932 – 2.1933,7 [http://www.bbk.bund.de/DE/Service/Fachinformationsstelle/DigitalisierteMedien/Luftschutz-Rundschau/luftschutz-rundschau_node.html bbk.bund.de] == M == * ''Magazin aller neuen Erfindungen, Entdeckungen und Verbesserungen, für Fabrikanten, Manufakturisten, Künstler, Handwerker und Oekonomen […]'', Baumgärtnersche Buchhandlung, Leipzig 1797?–1839, {{VD18|90294068-001|x}} {{ZDB|310119-8}} ** 1. Band (1802) {{MDZ|10708666-7}}, [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_aller_neuen_Erfindungen/1.pdf TH Nürnberg] ** 2. Band (1803) [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_aller_neuen_Erfindungen/2.pdf TH Nürnberg] ** 3. Band (1804) [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_aller_neuen_Erfindungen/3.pdf TH Nürnberg] ** 4. Band (1805) [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_aller_neuen_Erfindungen/4.pdf TH Nürnberg] ** 5. Band (1806) [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_aller_neuen_Erfindungen/5.pdf TH Nürnberg] ** 6. Band (1807) [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_aller_neuen_Erfindungen/6.pdf TH Nürnberg] ** 7. Band (1808) [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_aller_neuen_Erfindungen/7.pdf TH Nürnberg] ** 8. Band (1809) [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_aller_neuen_Erfindungen/8.pdf TH Nürnberg] ** Neue Folge, Nr. 1 (1816) {{MDZ|10230527-7}} * ''Magazin der neuesten Erfindungen und Fortschritte in den vorzüglichen technischen Gewerben und Künsten, besonders in der Mechanik'', Lauffer, Leipzig 1.1826–2.1827 {{ZDB|245809-3}} ** 1. Band (1826) [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_der_neuesten_Erfindungen/1.pdf TH Nürnberg] ** 2. Band (1827) [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_der_neuesten_Erfindungen/2.pdf TH Nürnberg] * {{ZsTitL|2790494-5|Magazin für Eisenberg- und Hüttenkunde}} Herausgegeben von [[Johann Ludwig Jordan]] und Traugott Lebrecht Hasse. Schöningen 1.1806–1808 {{MDZ|10706006-5}} = {{GBS|ja1QAAAAcAAJ}} * ''Der Mechaniker. Zeitschrift zur Förderung der Mechanik, Optik, Elektrotechnik und verwandter Gebiete.'' Beiblatt zu: ''Zeitschrift für Instrumentenkunde''. (Hg. Deutsche Gesellschaft für Mechanik und Optik) F. & M. Harrwitz, Berlin 1893–1920 Ab 1917 ''Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Mechanik und Optik''. ** 1. Band (1893) fehlt ** 2. Band (1894) fehlt ** 3. Band (1895) fehlt ** 4. Band (1896) {{IA|bub_gb_kV1MAAAAMAAJ}} = {{GBS|kV1MAAAAMAAJ|US}} ** 5. Band (1897) {{IA|bub_gb_UpgAAAAAMAAJ}} = {{GBS|UpgAAAAAMAAJ|US}} ** 6. Band (1898) {{IA|bub_gb_g5gAAAAAMAAJ}} = {{GBS|g5gAAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_K9MLAAAAYAAJ}} = {{GBS|K9MLAAAAYAAJ|US}} ** 7. Band (1899) {{IA|bub_gb_zJUAAAAAMAAJ}} = {{GBS|zJUAAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_stoLAAAAYAAJ}} = {{GBS|stoLAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_ans-AQAAIAAJ}} = {{GBS|ans-AQAAIAAJ|US}} ** 8. Band (1900) {{IA|bub_gb_uV1MAAAAMAAJ}} = {{GBS|uV1MAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_m283AQAAMAAJ}} = {{GBS|m283AQAAMAAJ|US}} ** 9. Band (1901) {{IA|bub_gb_NHs-AQAAIAAJ}} = {{GBS|NHs-AQAAIAAJ|US}} ** 10. Band (1902) {{IA|bub_gb_JZYAAAAAMAAJ}} = {{GBS|JZYAAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_pHw-AQAAIAAJ}} = {{GBS|pHw-AQAAIAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_tV1MAAAAMAAJ}} = {{GBS|tV1MAAAAMAAJ|US}} ** 11. Band (1903) {{IA|bub_gb_UZYAAAAAMAAJ}} = {{GBS|UZYAAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_Lv8-AQAAIAAJ}} = {{GBS|Lv8-AQAAIAAJ|US}} ** 12. Band (1904) {{IA|bub_gb_cZYAAAAAMAAJ}} = {{GBS|cZYAAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_kv8-AQAAIAAJ}} = {{GBS|kv8-AQAAIAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_bF9MAAAAMAAJ}} = {{GBS|bF9MAAAAMAAJ|US}} ** 13. Band (1905) {{IA|bub_gb_j5YAAAAAMAAJ}} = {{GBS|j5YAAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_rW83AQAAMAAJ}} = {{GBS|rW83AQAAMAAJ|US}} ** 14. Band (1906) {{IA|bub_gb_3JYAAAAAMAAJ}} = {{GBS|3JYAAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_u283AQAAMAAJ}} = {{GBS|u283AQAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_SGBMAAAAMAAJ}} = {{GBS|SGBMAAAAMAAJ|US}} ** 15. Band (1907) {{IA|bub_gb_A5cAAAAAMAAJ}} = {{GBS|A5cAAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_uvc-AQAAIAAJ}} = {{GBS|uvc-AQAAIAAJ|US}} ** 16. Band (1908) {{IA|bub_gb_O5cAAAAAMAAJ}} = {{GBS|O5cAAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_Wjo-AQAAIAAJ}} = {{GBS|Wjo-AQAAIAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_BGFMAAAAMAAJ}} = {{GBS|BGFMAAAAMAAJ|US}} ** 17. Band (1909) fehlt ** 18. Band (1910) {{IA|bub_gb_0GFMAAAAMAAJ}} = {{GBS|0GFMAAAAMAAJ|US}} ** 19. Band (1911) fehlt ** 20. Band (1912) {{IA|bub_gb_b2JMAAAAMAAJ}} = {{GBS|b2JMAAAAMAAJ|US}} ** 21. Band (1913) fehlt ** 22. Band (1914) fehlt ** 23. Band (1915) fehlt ** 24. Band (1916) fehlt ** 25. Band (1917) {{IA|bub_gb_LWRMAAAAMAAJ}} = {{GBS|LWRMAAAAMAAJ|US}} ** 26. Band (1918) fehlt ** 27. Band (1919) fehlt ** 28. Band (1920) {{IA|bub_gb_wGRMAAAAMAAJ}} = {{GBS|wGRMAAAAMAAJ|US}} * {{ZsTitL|2789303-0|Mittheilungen des Gewerbe-Vereins für das Königreich Hannover}}<br> 1.1834–69.1852, Neue Folge 1853–1876 ** [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/133982-5 BSB München] * {{ZsTitL|515519-8|Mittheilungen für Gewerbe und Handel}} '': enth. d. Vereins-Verhandlungen u. Original-Aufsätze, Schilderungen von Gewerbs-Ausstellungen, beurtheilende Übersichten ganzer Gewerbszweige, statistische Beiträge aus dem Industrie-Gebiete, biographische Notizen, Reise-Berichte, Recensionen u. Correspondenz-Nachrichten'' / hrsg. vom Vereine zur Ermunterung des Gewerbsgeistes in Böhmen, Prag : Verein ; Prag : Eggenberger [in Komm.] Bd. 1.1834/36 - 3.1839/40 = Lfg. 1-27; N.F. 1.1841 - 4.1844 {{ZsLFrSp||515522-8}} ** 1.1834/36 = Lfg. 1-12 {{GBS|SUZdAAAAcAAJ}} (Tschechische Nationalbibliothek Prag) ** 2.1836/39 = Lfg. 13-24 {{GBS|d0ZdAAAAcAAJ}} (Tschechische Nationalbibliothek Prag) ** 3.1839/40 = Lfg. 25-27 {{GBS|nUZdAAAAcAAJ}} (Tschechische Nationalbibliothek Prag) ** N.F. 1.1841 - 4.1844 erschienen als ''Encyclopädische Zeitschrift des Gewerbewesens'', Abteilung 2 {{ZsLFrSp||515522-8}} ** 1.1841 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1841&size=45 ÖNB ANNO] ** 2.1842 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1842&pos=917&size=45 ÖNB ANNO] ** 3.1843 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1843&pos=985&size=45 ÖNB ANNO] ** 4.1844 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1844&pos=843&size=45 ÖNB ANNO] * {{ZsTitL|1369673-7|Monatliche Nachrichten für Kaufleute und Fabrikanten}}, Nürnberg : Leuchs 1854 - 1858[?] {{ZsLFrSp|717102-X|}} ** 1854 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/10547048/ft/bsb10305304?page=5 BSB München] = {{GBS|CMU-AAAAcAAJ}}, {{GBS|1Ph4tfaytCUC}} (Deutsches Museum) ** 1855 {{HT|nyp.33433110072281}} (1855-1857), {{GBS|0TiQW9NzvJMC}} (Deutsches Museum) ** 1856 {{HT|nyp.33433110072281}} (1855-1857), {{GBS|iZFcXguroAcC}} (Deutsches Museum) ** 1857 {{HT|nyp.33433110072281}} (1855-1857), {{GBS|rc-9hBI5UJAC}} (Deutsches Museum) ** 1858 {{GBS|NTlEKQSBJjQC}} (Deutsches Museum) *{{ZsTitL|3052034-4|Monatsheft der Technik : hrsg. vom Amt für Technik der NSDAP, Gau Baden}} ** 1935 - 1940 {{BLB|166306}} * ''Museum des Neuesten und Wissenswürdigsten aus dem Gebiete der Naturwissenschaft, der Künste, der Fabriken, der Manufakturen, der technischen Gewerbe …'', hg. von [[Sigismund Friedrich Hermbstädt]], 1814–1818 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#544300-3|Zeitschriften (Naturwissenschaft)]] == N == * '''[[Neuer Schauplatz der Künste und Handwerke]]''' 1.1817–300.1903 * ''Neues polytechnisches Magazin, oder die neuesten Entdeckungen im Fache der Naturlehre, Chemie, Land- und Hauswirthschaft, und der nützlichen Künste und Gewerbe'', Steinerische Buchhandlung, Winterthur 1.1798–2.1799, {{VD18|90283961-001|x}} {{ZDB|1398113-4}} ** 1. Band (1798) … ** 2. Band (1799) {{MDZ|10305227-7}} == O == * {{ZsTitL|3052027-7|Oberrheinisches Wirtschaftsblatt : Mitteilungsbl. d. Gauwirtschaftskammer Oberrhein}} ** 1943 - 1944 {{BLB|166174}} * ''Österreichische Zeitschrift für Vermessungswesen'' 1.1903-35.1937/38; 36.1948-61.1973,2 {{ZDB|240969-0}}, ''Österreichische Zeitschrift für Vermessungswesen und Photogrammetrie'' 61.1973,3-64.1976/77 {{ZDB|1192932-7}}, 65.1977 - 81.1993 {{ZDB|240968-9}}, ''VGI : österreichische Zeitschrift für Vermessung & Geoinformation'' 82.1994- {{ZDB|1190015-5}} ** 1. Band (1903) bis heute, [https://www.ovg.at/de/vgi/archiv OVG] ** 1. Band (1903) bis 35. Band, Heft 1 (1938), [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=ovm ANNO] == P == * ''Polytechnisches Central-Blatt für …'', Leopold Voss, Leipzig 1.1835–41.1875 {{ZDB|200977-8}} ** … 1835. (1. Jg.) *** 1. Band {{MDZ|10230930-2}} *** 2. Band {{MDZ|10230931-7}} ** 1836 (2. Jg.) *** 1. Band {{MDZ|10230932-3}} *** 2. Band {{MDZ|10230933-8}} ** 1837 (3. Jg.) *** 1. Band {{MDZ|10230934-4}} *** 2. Band {{MDZ|10230935-9}} ** 1838 (4. Jg.) *** 1. Band {{MDZ|10230936-4}} *** 2. Band {{MDZ|10230937-0}} ** 1839 (5. Jg.) *** 1. Band {{MDZ|10230938-5}} *** 2. Band {{MDZ|10230939-5}} ** 1840 (6. Jg.) *** 1. Band {{MDZ|10230940-7}} *** 2. Band {{MDZ|10230941-3}} ** 1841 (7. Jg.) *** 1. Band {{MDZ|10230942-8}} *** 2. Band {{MDZ|10230943-3}} ** 1842 (8. Jg.) *** 1. Band {{MDZ|10230944-9}} *** 2. Band {{MDZ|10230945-4}} ** 1843 (9. Jg.) *** N. F. 1. Band {{MDZ|10230946-0}} *** N. F. 2. Band … ** 1844 (10. Jg.) *** N. F. 3. Band {{MDZ|10230947-5}} *** N. F. 4. Band {{MDZ|10230948-1}} ** 1845 (11. Jg.) *** N. F. 5. Band {{MDZ|10230949-0}} *** N. F. 6. Band {{MDZ|10230950-2}} ** 1846 (12. Jg.) *** N. F. 7. Band {{MDZ|10230951-8}} *** N. F. 8. Band {{MDZ|10230952-3}} ** 1847 (13. Jg. = N. F. 1. Jg.) {{MDZ|10230953-9}} ** 1848 (14. Jg. = N. F. 2. Jg.) {{MDZ|10230954-4}} ** 1849 (15. Jg. = N. F. 3. Jg.) {{MDZ|10230955-0}} ** 1850 (16. Jg. = N. F. 4. Jg.) {{MDZ|10709103-6}}, {{MDZ|10230956-5}} ** 1851 (17. Jg. = N. F. 5. Jg.) {{MDZ|10709104-2}}, {{MDZ|10230957-1}} ** 1852 (18. Jg. = N. F. 6. Jg.) {{MDZ|10230958-6}} ** 1853 (19. Jg. = N. F. 7. Jg.) {{MDZ|10230959-6}} ** 1854 (20. Jg. = N. F. 8. Jg.) {{MDZ|10230960-8}} ** 1855 (21. Jg. = N. F. 9. Jg.) {{MDZ|10709105-7}}, {{MDZ|10230961-3}} ** 1856 (22. Jg. = N. F. 10. Jg.) {{MDZ|10709106-3}}, {{MDZ|10230962-9}} ** 1857 (23. Jg. = N. F. 11. Jg.) {{MDZ|10709107-8}}, {{MDZ|10230963-4}} ** 1858 (24. Jg. = N. F. 12. Jg.) {{MDZ|10709108-3}}, {{MDZ|10230964-0}} ** 1859 (25. Jg. = N. F. 13. Jg.) {{MDZ|10230965-5}} ** 1860 (26. Jg. = N. F. 14. Jg.) {{MDZ|10709109-3}}, {{MDZ|10230966-0}} ** 1861 (27. Jg. = N. F. 15. Jg.) {{MDZ|10709110-5}}, {{MDZ|10230967-6}} ** 1862 (28. Jg. = N. F. 16. Jg.) {{MDZ|10709111-1}}, {{MDZ|10230968-1}} ** 1863 (29. Jg. = N. F. 17. Jg.) {{MDZ|10709112-6}}, {{MDZ|10230969-1}} ** 1864 (30. Jg. = N. F. 18. Jg.) {{MDZ|10230970-3}} ** 1865 (31. Jg. = N. F. 19. Jg.) {{MDZ|10230971-9}} ** 1866 (32. Jg. = N. F. 20. Jg.) {{MDZ|10709114-7}}, {{MDZ|10230972-4}} ** 1867 (33. Jg. = N. F. 21. Jg.) {{MDZ|10709115-2}}, {{MDZ|10230973-9}} ** 1868 (34. Jg. = N. F. 22. Jg.) {{MDZ|10709116-8}}, {{MDZ|10230974-5}} ** 1869 (35. Jg. = N. F. 23. Jg.) {{MDZ|10709117-3}}, {{MDZ|10230975-0}} ** 1870 (36. Jg. = N. F. 24. Jg.) {{MDZ|10709118-9}}, {{MDZ|10482588-8}} ** 1871 (37. Jg. = N. F. 25. Jg.) {{MDZ|10709119-8}}, {{MDZ|11035461-1}} ** 1872 (38. Jg. = N. F. 26. Jg.) {{MDZ|11020581-7}}, {{MDZ|11035462-6}} ** 1873 (39. Jg. = N. F. 27. Jg.) {{MDZ|11035463-2}} ** 1874 (40. Jg. = N. F. 28. Jg.) … ** 1875 (41. Jg. = N. F. 29. Jg.) … * ''[[Polytechnisches Journal]]''. 1.1820–211.1874 {{ZDB|219142-8}} * {{ZsTitL|209353-4|Prometheus : Zeitschr. für Technik, Wissenschaft u. Industrie}}, Berlin-Friedenau : Valentin 1.1889/90 - 32.1921,12(März) {{ZsLFrSp||x123543-6} ** 1.1889/90 - 32.1921,12 '''[https://www.dbc.wroc.pl/dlibra/publication/10712#structure Niederschlesische Digitale Bibliothek]''' == R == * {{ZsTitL|528274-3|Die Räder. Zeitschrift der Technischen Nothilfe}}, 1.1920 – 26.1945,1 ** 1.1920–12.1931 [http://www.thwhs.de/bibliothek/technische-nothilfe-1919-1945/ thwhs.de] * {{ZsTitL|557280-0|Repertorium der Journal-Literatur der Eisenbahn-Technik}}, Berlin 1.1880/81(1882) mehr nicht nachweisbar und auch in ZDB nicht vorh. ** {{HT|hvd.32044091912956}} = {{GBS|1kcOAAAAYAAJ}} * {{ZsTitL|514582-x|Repertorium der technischen Journal-Literatur}}, / Herausgegeben vom kaiserlichen Patentamt. Carl Heymann, Berlin 1879–1909 {{ZsLFrSp|208188-X|}} ** 1879+1880 {{IA|repertoriumdertechnischenjournalliteratur18791880}} ** 1881+1882 {{IA|repertoriumdertechnischenjournalliteratur18811882}} ** 1882-1884 {{IA|repertoriumdertechnischenjournalliteratur18821884}} ** 1883-1885 {{IA|repertoriumdertechnischenjournalliteratur18831885}} ** 1884-1886 {{IA|repertoriumdertechnischenjournalliteratur188486}} ** 1885-1887 {{IA|repertoriumdertechnischenjournalliteratur18851887}} ** 1886 {{IA|repertorium-der-technischen-journal-literatur-1886}} ** 1887 {{IA|repertoriumdert04unkngoog}} ** 1888 {{IA|repertoriumdert07unkngoog}} ** 1889 {{IA|repertoriumdert15unkngoog}} ** 1890 {{IA|repertoriumdert06unkngoog}} ** 1891 {{IA|repertorium-der-technischen-journal-literatur-1891}} ** 1892 {{IA|repertoriumdert14unkngoog}} ** 1893 {{IA|repertoriumdert01unkngoog}} ** 1894 {{IA|repertoriumdert08unkngoog}} ** 1895 {{IA|repertorium-der-technischen-journal-literatur-1895}} ** 1896 {{IA|repertoriumdert09unkngoog}} ** 1897 {{IA|repertoriumdert11unkngoog}} ** 1898 {{IA|repertorium-der-technischen-journal-literatur-1898}} ** 1899 {{IA|repertoriumdert12unkngoog}} ** 1900 {{IA|repertoriumdert13unkngoog}} ** 1901 {{IA|repertoriumdert10unkngoog}} ** 1902 {{IA|repertoriumdert02unkngoog}} ** 1903 {{IA|repertorium-der-technischen-journal-literatur-1903}} ** 1904 {{IA|repertoriumdert05unkngoog}} ** 1905 {{IA|repertoriumdert00unkngoog}} ** 1906 {{IA|repertoriumdert03unkngoog}} ** 1907 {{IA|repertorium-der-technischen-journal-literatur-1907}} ** 1908 {{IA|repertorium-der-technischen-journal-literatur-1908}} * {{ZsTitL|208188-X|Repertorium der technischen Literatur}} / hrsg. im Auftr. d. Königlich Preussischen Ministeriums für Handel, Gewerbe und Öffentliche Arbeiten, Leipzig : Felix 1823/53(1856); N.F. 1854/68(1871/73) - 1874/78(1875/79) {{ZsLFrSp||514582-x}} ** 1823–1853 (ersch. 1856) {{MDZ|10306333-1}} ** Neue Folge, 1854–1868 - 2 Bände (ersch. 1871+73) [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV011098397 BSB München], {{SLUB|306347326}} ** Neue Folge, 1869-1743 - 2 Bände (ersch. 1876+78) [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV011098397 BSB München], {{SLUB|306347326}} ** Neue Folge 1874 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000498133 Hathitrust Michigan], [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV011098397 BSB München], {{SLUB|306347326}} ** Neue Folge 1875 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000498133 Hathitrust Michigan], {{SLUB|306347326}} ** Neue Folge 1876 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000498133 Hathitrust Michigan], {{SLUB|306347326}} ** Neue Folge 1877 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000498133 Hathitrust Michigan], {{SLUB|306347326}} ** Neue Folge 1878 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000498133 Hathitrust Michigan], {{SLUB|306347326}} * {{ZsTitL|516124-1|Repertorium für Experimental-Physik, für physikalische Technik, mathematische & astronomische Instrumentenkunde}}, München : Oldenbourg 4.1868–18.1882 {{ZsLFrSp|516123-X|}} {{ZsLFrSp||516126-5}} ** 4.1868 - 12.1876 [https://catalog.hathitrust.org/Record/007082474 Hathitrust Harvard] offen ** 4.1868 - 14.1878 auch [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/516124-1 BSB München] (1879-1882 folgen in den Jahren ab 2020) ** 13.1877 [https://catalog.hathitrust.org/Record/100560413 Hathitrust Iowa] ** 14.1878 - 15.1879 [https://catalog.hathitrust.org/Record/007082474 Hathitrust Harvard] ** REGISTER zu 1.1865-15.1879 [https://catalog.hathitrust.org/Record/100560413 Hathitrust Iowa] ** 16.1880 - 18.1882 [https://catalog.hathitrust.org/Record/007082474 Hathitrust Harvard] Öffnung erfolgt 2021 (1880) - 2023 (1883) * {{ZsTitL|516126-5|Repertorium der Physik}}, München : Oldenbourg 19.1883 - 27.1891[?] {{ZsLFrSp|516124-1|}} ** 19.1883 - 27.1891 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000498903 Hathitrust Harvard, Michigan, NYPL] (mit VPN-Add-on USA zugänglich) * {{ZsTitL|516123-X|Repertorium für physikalische Technik, für mathematische und astronomische Instrumentenkunde}}, München : Oldenbourg 1.1865(1866) - 3.1867 {{ZsLFrSp|XXXX|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||XXXX}} ** 1.1865(1866) - 3.1867 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/516123-X BSB München] & [https://catalog.hathitrust.org/Record/007082474 Hathitrust Harvard] == S == * ''Schreibmaschinen-Zeitung Hamburg''. Franke & Scheibe, Hamburg 1.1898 – 25.1922 {{ZDB|611011-3}} ** 1913 {{GBS|2s7tPgAACAAJ|US}} * ''Schweizerische Geometer-Zeitung – Revue suisse des géomètres''. 9.1911 – 16.1918 {{ETHp|geo-002||V}} Vorgänger siehe > ''Zeitschrift des Vereins Schweizerischer Konkordatsgeometer'', Nachfolger siehe > ''Schweizerische Zeitschrift für Vermessungswesen und Kulturtechnik''. * ''Schweizerische Zeitschrift für Vermessungswesen und Kulturtechnik – Revue technique suisse des mensurations et améliorations foncières''. 17.1919 – 44.1946 {{ETHp|geo-003||V}} Vorgänger siehe > ''Schweizerische Geometer-Zeitung'', Nachfolger siehe > ''Schweizerische Zeitschrift für Vermessung, Kulturtechnik und Photogrammetrie''. * ''Schweizerische Zeitschrift für Vermessung, Kulturtechnik und Photogrammetrie – Revue technique suisse des mensurations, du génie rural et de la photogrammétrie''. 45.1947 – 69.1971 {{ETHp|geo-004||V}} Vorgänger siehe > ''Schweizerische Zeitschrift für Vermessungswesen und Kulturtechnik'', Nachfolger siehe {{ETHp|geo-005||V}}, {{ETHp|geo-006||V}} und {{ETHp|geo-007||V}} == T == * {{ZsTitL|532976-0|Technik und Industrie : Jahrbuch d. Technik}}, Stuttgart 4.1917/18(1918) - 8.1921/22(1922) {{ZsLFrSp|532975-9|}} {{ZsLFrSp||532975-9}} ** 4.1917/18 {{HT|mdp.39015075019581}} = '''{{IA|technikundindustriejahrbuchdertechnik4.191718}}''' ** 5.1918/19 {{HT|mdp.39015075019599}} = '''{{IA|technikundindustriejahrbuchdertechnik5.191819}}''' ** 6.1919/20 {{HT|mdp.39015075019607}} = '''{{IA|technikundindustriejahrbuchdertechnik6.191920}}''' ** 7.1920/21 {{HT|mdp.39015075019623}} = '''{{IA|technikundindustriejahrbuchdertechnik7.192021}}''' ** 8.1921/22 {{HT|mdp.39015075019615}} = '''{{IA|technikundindustriejahrbuchdertechnik8.192122}}''' * {{ZsTitL|1339623-7|Technische Blätter : Vierteljahrschrift des Deutschen Ingenieur- und Architekten-Vereines in Böhmen}}, Prag : Verein 1.1869 {{ZsLFrSp||163407-0}} ** 1.1869 [http://kramerius.ntkcz.cz/search/i.jsp?pid=uuid:64f09930-62be-11dc-a661-000d606f5dc6 Národní Technická Knihovna] * {{ZsTitL|163407-0|Technische Blätter : Zeitschrift des Deutschen polytechnischen Vereins in Böhmen.}} Prag 2.1870 - 51.1919 {{ZsLFrSp|1339623-7|}} {{ZsLFrSp||163408-2}} ** 2.1870 - 46.1914 [http://kramerius.ntkcz.cz/search/i.jsp?pid=uuid:64f09930-62be-11dc-a661-000d606f5dc6 Národní Technická Knihovna] ** 47.1915 - 51.1919 sind offensichtlich dort auch schon digitalisiert, aber noch nicht frei zugänglich * {{ZsTitL|163408-2|Technische Blätter : Wochenschr. für Technik, Baukunst, Industrie u. Verkehr.}}, Teplitz-Schönau 52.1920 - 53.1921,24/26(Juni) {{ZsLFrSp|163407-0|}} ** 52.1920 {{HT|uiug.30112061161151}} = '''{{IA|technischeblatter.wochenschriftfurtechnikbaukunstindustrieundverkehr52.1920}}''' ** 53.1921 (Jan-Juni) {{HT|uiug.30112061161144}} = '''{{IA|technischeblatter.wochenschriftfurtechnikbaukunstindustrieundverkehr53.1921}}''' * {{ZsTitL|163452-5|Technologist. Mitteilungen des Deutsch-Amerikanischen Techniker-Verbandes.}}, New York 1.1896 - 36.1930(?) ** 1. ** 2. ** 3.1898 {{HT|nyp.33433066342282}} = {{IA|technologistmit18techgoog}} ** 4.1899 {{HT|nyp.33433066342290}} = {{IA|technologistmit17techgoog}} ** 5.1900 {{HT|nyp.33433066342308}} = {{IA|technologistmit04techgoog}} ** 6.1901 {{HT|nyp.33433066342316}} (6+7) = {{IA|technologistmit00techgoog}} ** 7.1902 {{HT|nyp.33433066342316}} (6+7) = {{IA|technologistmit00techgoog}} ** 8.1903 {{HT|nyp.33433066342324}} (8+9) ** 9.1904 {{HT|nyp.33433066342324}} (8+9) ** 10.1905 {{HT|nyp.33433066342332}} (10-12) = {{IA|technologistmit15techgoog}} ** 11.1906 {{HT|nyp.33433066342332}} (10-12) = {{IA|technologistmit15techgoog#page/n195/mode/2up|FB}} ** 12.1907 {{HT|nyp.33433066342332}} (10-12) = {{IA|technologistmit15techgoog#page/n373/mode/2up|FB}} ** 13.1908 {{HT|nyp.33433066342340}} (13+14) {{IA|technologistmit11techgoog}} ** 14.1909 {{HT|uiug.30112118408639}}; {{HT|mdp.39015067180326}} ** 15.1910 {{HT|uiug.30112118408712}}; {{HT|mdp.39015067180334}} ** 16.1911 {{HT|uiug.30112118408704}}; {{HT|mdp.39015067180342}} ** 17.1912 {{HT|uiug.30112118408696}}; {{HT|mdp.39015067180359}} ** 18.1913 {{HT|uiug.30112118408688}}; {{HT|mdp.39015067180367}} ** 19.1914 {{HT|uiug.30112118408670}}; {{HT|mdp.39015067180375}} ** 20.1915 {{HT|uiug.30112118408662}}; {{HT|mdp.39015067180383}} ** 21.1916 {{HT|uiug.30112118408654}}; {{HT|mdp.39015067180391}} ** 22.1917 {{HT|uiug.30112118408647}} (nur 22); {{HT|chi.101350750}} (22-25) ** 23.1918 {{HT|chi.101350750}} (22-25) ** 24.1919 {{HT|chi.101350750}} (22-25) ** 25.1920 {{HT|chi.101350750}} (22-25) == U == * {{ZsTitL|123543-6|Die Umschau. Wochenschrift über die Fortschritte in Wissenschaft und Technik}}, Bechhold, Frankfurt a. M. 1.1897–48.1944 darin aufgegangen: {{ZsLFrSp|209353-4|}} ** 1.1897 {{HT|mdp.39015038670702}} = {{GBS|VabmAAAAMAAJ}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-1.1897}} ** 2.1898 {{HT|mdp.39015080300885}} = {{GBS|0KfmAAAAMAAJ}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-2.1898}} ** 3.1899 {{HT|mdp.39015080300877}} = {{GBS|_eTTqH3_AGAC}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-3.1899}} ** 4.1900 {{HT|mdp.39015013730224}} = {{GBS|gjUhClhfATMC}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-4.1900}} ** 5.1901 {{HT|mdp.39015080300729}} = {{GBS|PSXQu1mwCkUC}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-5.1901}} ** 6.1902 {{HT|mdp.39015048902855}} = {{GBS|0KfmAAAAMAAJ}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-6.1902}} ** 7.1903 {{HT|mdp.39015080300869}} = {{GBS|aVug-rM8DJIC}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-7.1903}} ** 8.1904 {{HT|mdp.39015080300711}} = {{GBS|e9b7lGxLrIIC}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-8.1904}} ** 9.1905 {{HT|mdp.39015039395853}} = {{GBS|W2NIAQAAMAAJ}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-9.1905}} ** 10.1906 {{HT|mdp.39015024463443}} = {{GBS|0_A7AAAAMAAJ}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-10.1906}} ** 11.1907 {{HT|mdp.39015065540448}} = {{GBS|H6nmAAAAMAAJ}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-11.1907}} ** 12.1908 {{HT|mdp.39015080300851}} = {{GBS|06nmAAAAMAAJ}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-12.1908}}; [http://www.wbc.poznan.pl/dlibra/publication?id=439620&tab=3 Großpolnische Digitale Bibliothek] ** 13.1909 {{HT|mdp.39015053669134}} = {{GBS|qZ3mAAAAMAAJ}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-13.1909}} ** 14.1910 {{HT|mdp.39015055324878}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-14.1910}} ** 15.1911 {{HT|mdp.39015062680817}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-15.1911}} ** 16.1912 {{HT|mdp.39015013150639}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-16.1912}} ** 17.1913 {{HT|mdp.39015080300844}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-17.1913}} ** 18.1914 {{HT|iau.31858034090344}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-18.1914-iowa}}; {{HT|mdp.39015080300836}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-18.1914}} ** 19.1915 {{HT|mdp.39015080300703}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-19.1915}} ** 20.1916 {{HT|mdp.39015080300695}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-20.1916}} ** 21.1917 {{HT|mdp.39015080300687}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-21.1917}} ** 22.1918 {{HT|mdp.39015025919070}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-22.1918}} ** 23.1919 {{HT|mdp.39015080300828}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-23.1919}} ** 24.1920 {{HT|mdp.39015023538898}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-24.1920}} ** 25.1921–46.1942 [https://www.dbc.wroc.pl/dlibra/publication/21854#structure Dolnośląska Biblioteka Cyfrowa] ** 25.1921-39.1935 auch [https://catalog.hathitrust.org/Record/000637244 Hathitrust] (falls Niederschles. Digitale Bibliothek fehlerhaft] == V == * {{ZsTitL|243401-5|Verkehrstechnik. Zentralblatt für den gesamten Landverkehr und Straßenbau}}, 36.1919, Sept.-Dez.; [1=]37.1920 – [3=]39.1922; 4=40.1923 – 18=54.1937; 19.1938 – 26.1945,1; damit Erscheinen eingestellt {{ZsLFrSp|243400-3}} ** 36.1919 – 39.1922 {{PolBib|nie|2029|PUB}} == W == * {{ZsTitL|983615-9|Wiener Luftschiffer-Zeitung}} : unabhängiges Fachblatt für Luftschiffahrt und Fliegekunst, sowie die dazu gehörigen Wissenschaften und Gewerbe / Hrsg. Viktor Silberer, Wien : Verl. d. Allg. Sport-Zeitung 1.1902 - 13.1914; damit Ersch. eingest. ** 1.1902 {{IA|wienerluftschif01unkngoog}} = {{GBS|-5IAAAAAMAAJ|US}} ** 2.1903 {{IA|wienerluftschif04unkngoog}} = {{GBS|GpMAAAAAMAAJ|US}} ** 3.1904 {{IA|wienerluftschif00unkngoog}} = {{GBS|QJMAAAAAMAAJ|US}} ** 4.1905 {{IA|wienerluftschif05unkngoog}} = {{GBS|gZMAAAAAMAAJ|US}} ** 5.1906 {{IA|wienerluftschif02unkngoog}} = {{GBS|nJMAAAAAMAAJ|US}} ** 6.1907 {{IA|wienerluftschif06unkngoog}} = {{GBS|y5MAAAAAMAAJ|US}} ** 7.1908 {{IA|wienerluftschif03unkngoog}} = {{GBS|7JMAAAAAMAAJ|US}} ** 11.1912 {{IA|wienerlsz_jg11}} ** 12.1913 {{IA|wienerlsz_jg12}} ** 13.1914 {{IA|wienerlsz_jg13}} *{{ZsTitL|3052587-1|Das Wirtschaftsjahr ... in Baden : Wirtschaftsbericht für Industrie, Handel u. Handwerk / Wirtschaftskammer Baden ; Badische Industrie- und Handelskammer ; Badische Handwerkskammer ; Industrie- und Handelskammer, Mannheim}} ** 1937 {{BLB|166373}} * {{ZsTitL|506524-0|Wochenschrift des Vereines Deutscher Ingenieure}}, Berlin : Springer 1.1877 - 1883 {{ZsLFrSp||200611-X}} ** [1.]1877- Berlin : Selbstverlag des Vereines / Commissions-Verlag Rudolph Gaertner ** [1.]1877-[2.]1878 {{HT|uc1.c2641385}} = {{GBS|xxx}} (1+2), {{GBS|CHInkQfHyFsC}} (Deutsches Museum) ** 2.1878 {{HT|uc1.c2641385}} = {{GBS|xxx}} (1+2), {{GBS|mywoXjX-_eQC}} (Deutsches Museum) ** 3.1879 ** 4.1880 ** 5.1881 - 6.1882 {{HT|uc1.c2641386}} = {{GBS|xxx}} ** 6.1882 {{HT|uiug.30112061157167}} = {{GBS|xxx}} ** 7.1883 {{HT|uc1.c2641387}} = {{GBS|xxx}} == Z == * {{ZsTitL|272980-5|Zeitschrift des Deutschen Vereins zur Förderung der Luftschifffahrt}}, Berlin : Polytechnische Buchhandlung 1.1882 - 6.1887 {{ZsLFrSp||881114-3}} ** 1.1882-2.1883 {{HT|nyp.33433112057892}} = {{GBS|shBDAQAAMAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-des-deutschen-vereins-zur-forderung-der-luftschifffahrt-1.1882-2.1883}}''' *** Jg. 2 ab S. 395 '''{{IA|zeitschrift-des-deutschen-vereins-zur-forderung-der-luftschifffahrt-1.1882-2.1883|n395}}''' ** 3.1884-4.1885 {{HT|nyp.33433112057884}} = {{GBS|6BBDAQAAMAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-des-deutschen-vereins-zur-forderung-der-luftschifffahrt-3.1884-4.1885}}''' ** 4.1885 {{HT|hvd.hxhqm8}} = {{GBS|zCQLAAAAYAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_zCQLAAAAYAAJ}} (4+5) ** 5.1886 {{HT|nyp.33433112057876}} = {{GBS|RhFDAQAAMAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-des-deutschen-vereins-zur-forderung-der-luftschifffahrt-5.1886-6.1887}}''' (5+6), {{HT|hvd.hxhqm8}} = {{GBS|zCQLAAAAYAAJ|US|PA387}} = {{IA|bub_gb_zCQLAAAAYAAJ|n392}} (4+5) ** 6.1887 {{HT|nyp.33433112057876}} = {{GBS|RhFDAQAAMAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-des-deutschen-vereins-zur-forderung-der-luftschifffahrt-5.1886-6.1887}}''' (5+6), {{HT|hvd.hxhqm7}} = {{GBS|ICULAAAAYAAJ}} = {{IA|bub_gb_ICULAAAAYAAJ}} (6+7) * {{ZsTitL|243728-4|Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahnverwaltungen : Organ d. Vereins}}, Berlin : Springer 1.1861 - 72.1932,Sept. {{ZsLFrSp|163216-4|}} ** 1.1861 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934030 BSB München] ** 2.1862 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934031 BSB München] ** 3.1863 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934032 BSB München], {{GBS|bQpvtD-jBSMC}} ** 4.1864 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934033 BSB München], {{GBS|aLsGneBKHAgC}} ** 5.1865 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934034 BSB München], {{GBS|02BRAAAAcAAJ}} ** 6.1866 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934035 BSB München], {{GBS|n2BRAAAAcAAJ}} ** 7.1867 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934036 BSB München] ** 8.1868 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934037 BSB München], {{GBS|44RMxzwkDQUC}} ** 9.1869 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934038 BSB München], {{GBS|64QbrutBi9kC}} ** 10.1870 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934039 BSB München], {{GBS|n15RAAAAcAAJ}} ** 11.1871 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934040 BSB München] ** 12.1872 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934041 BSB München] ** 13.1873 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934042 BSB München] ** 13.1873,1 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t04x9wg37|Illinois}} = {{IA|zeitungdesverei1873vere_0|ST}}, {{GBS|vMZcS7vj8DUC}} ** 13.1873,2 {{GBS|1D8d-rsTWe8C}} ** 14.1874 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11175343 BSB München], {{GBS|7zrjy_PTYIMC}}, {{GBS|BB1fAAAAcAAJ}} ** 15.1875 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11305412 BSB München], {{GBS|DZS74emnYPQC}} ** 15.1875,2 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t2j71bp82|Illinois}} = {{IA|zeitungdesverein1875vere|ST}} ** 16.1876 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11324969 BSB München] ** 17.1877 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11349603 BSB München] ** 17.1877,1 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t56d9rd5g|Illinois}} = {{IA|zeitungdesverein1877vere|ST}} ** 18.1878 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11362291 BSB München] ** 19.1879 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t1tf3d59p|Illinois}} = {{IA|zeitungdesverein1879vere|ST}}, [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11380720 BSB München] ** 21.1881,1 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t9q27vg36|Illinois}} = {{IA|zeitungdesverein1881vere|ST}} ** 22.1882,1 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t2z35dn9s|Illinois}} = {{IA|zeitungdesverein1882vere|ST}} ** 29.1889,2 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t3c00ht5d|Illinois}} = {{IA|zeitungdesverein1889vere|ST}} ** 30.1890,1 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t9g491t9x|Illinois}} = {{IA|zeitungdesverein1890vere|ST}} ** 37.1897,1 {{IA|zeitungdesverein1897vere|ST}} ** 40.1900,2 {{IA|zeitungdesverein1900vere|ST}} ** 41.1901,2 {{IA|zeitungdesverein1901vere|ST}} * ''Zeitschrift des Vereins Schweizerischer Konkordatsgeometer – Journal de la Société suisse des géomètres concordataires''. 1.1903 – 8.1910 {{ETHp|geo-001||V}} Nachfolger siehe > ''Schweizerische Geometer-Zeitung''. * {{ZsTitL|200611-X|Zeitschrift des Vereines Deutscher Ingenieure}}, Düsseldorf : VDI-Verl. 1.1857 - 89.1945,7/8; 90.1948 - 96.1954 {{ZsLFrSp|506524-0|}} ** darin aufgegangen: ''Wochenschrift des Vereines Deutscher Ingenieure'' {{ZsLFrSp|506524-0|}} ** 1.1857 - 65.1922 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000637388 Hathitrust Michigan], [https://catalog.hathitrust.org/Record/011714502 Hathitrust Minnesota] ** 66.1923 + 67.1923, Teil 2 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000637388 Hathitrust] ** 67.1923, Teil 1 sowie 68.1924 - 71.1927 {{fehlt noch}} ** 72.1928 - 89.1945 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000637388 Hathitrust Michigan] mit fehlenden Teilbänden 75.1931:Teil 1, 79.1935:Teil 1, 81.1937:Teil 1, 86.1942:Teil 2, 87.1943:Teil 2 ** 12.1868 - 14.1870; 16.1872 - 24.1880; 29.1885; 37.1893 - 96.1954 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/200611-X BSB München] ** 5.1861 – 11.1867 {{PolBib|elb|64604|PUB}} * {{ZsTitL|512602-2|Zeitschrift für angewandte Elektricitätslehre, mit besonderer Berücksichtigung der Telegraphie, des elektrischen Beleuchtungswesens, der Galvanoplastik und verwandter Zweige}}, München & Leipzig : Oldenbourg 1.1879 - 4.1882 {{ZsLFrSp||512610-1}} ** 1.1879 {{HT|nnc1.cu05651875}} = {{GBS|uLQPAQAAIAAJ}}, {{HT|uc1.b2869162}} = {{GBS|UPBEAAAAYAAJ}} ** 2.1880 {{HT|nnc1.cu05651883}} = {{GBS|m_lEAAAAYAAJ}}, {{HT|uc1.b2869163}} = {{GBS|HbUPAQAAIAAJ}} ** 3.1881 {{HT|nnc1.cu05651891}} = {{GBS|WPlEAAAAYAAJ}}, {{HT|uc1.b2869164}} = {{GBS|g7UPAQAAIAAJ}} ** 4.1882 {{HT|nnc1.cu05651905}} = {{GBS|zPBEAAAAYAAJ}}, {{HT|uc1.b2869165}} = {{GBS|GrYPAQAAIAAJ}} * {{ZsTitL|2748875-5|Zeitschrift für das Berg-, Hütten- und Salinenwesen im Deutschen Reich}}, Berlin: Ernst, Hertz [1854–1858], Decker [1858–1866], Ernst & Korn [1867–1890]<br />1.1854 – 89.1941,7 **1. Bd. 1854 {{MDZ|10228229|7|GB=PP7}} **2. Bd. 1855 {{MDZ|10228230|5|GB=PP5}} **3. Bd. 1856 {{MDZ|10228231|3|GB=PR1}} **4. Bd. 1857 {{MDZ|10228232|3|GB=PP3}} **5. Bd. 1858 {{MDZ|10228233|5|GB=PP5}} **6. Bd. 1858 {{MDZ|10228234|5|GB=PP5}} **7. Bd. 1859 {{MDZ|10228235|3|GB=PR1}} **8. Bd. 1860 {{MDZ|10228236|3|GB=PP3}} **9. Bd. 1861 {{MDZ|10228237|7|GB=PP7}} **10. Bd. 1862 {{MDZ|10228238|3|GB=PR1}} ** Supplement zu 10. Bd. 1963 {{MDZ|10228239|5|GB=PP5}} **11. Bd. 1863 {{MDZ|10228240|7|GB=PP7}} **12. Bd. 1864 {{MDZ|10228241|7|GB=PP7}} **13. Bd. 1865 {{MDZ|10228242|7|GB=PP7}} **14. Bd. 1866 {{MDZ|10228243|7|GB=PP7}} **15. Bd. 1867 {{MDZ|10228244|9|GB=PP9}} **16. Bd. 1868 {{MDZ|10228245|7|GB=PP7}} **17. Bd. 1869 {{MDZ|10228246|7|GB=PP7}} *** Statistischer Teil {{MDZ|10705857|5|GB=PP5}} **18. Bd. 1870 {{MDZ|11034473|7|GB=PP7}} *** Statistischer Teil {{MDZ|10705859|5|GB=PP5}} **19. Bd. 1871 {{MDZ|11034474|7|GB=PP7}} *** A. Verwaltung {{MDZ|11034474|13|GB=PA1}} *** B. Abhandlungen {{MDZ|11034474|71|GB=RA1-PA1}} *** C. Literatur {{MDZ|11034474|443|GB=RA2-PA1}} *** Statistischer Teil {{MDZ|11034474|503|GB=RA3-PP1}}, {{MDZ|10705861|5|GB=PP5}} **20. Bd. 1872 {{MDZ|11034475|7|GB=PP7}} *** A. Verwaltung {{MDZ|11034475|11|GB=PA1}} *** B. Abhandlungen {{MDZ|11034475|63|GB=RA1-PA1}} *** C. Literatur {{MDZ|11034475|457|GB=RA2-PA1}} *** Statistischer Teil {{MDZ|11034475|511|GB=RA3-PP3}}, {{MDZ|11038186|3|GB=PP3}} **21. Bd. 1873 {{MDZ|11034476|7|GB=PR1}} *** A. Verwaltung {{MDZ|11034476|13|GB=PA1}} *** B. Abhandlungen {{MDZ|11034476|55|GB=RA1-PA1}} *** C. Literatur {{MDZ|11034476|395|GB=RA2-PA1}} *** Statistischer Teil {{MDZ|11034476|471|GB=RA3-PP1}} **22. Bd. 1874 {{MDZ|11179271|9|GB=PP9}} *** A. Verwaltung {{MDZ|11179271|15|GB=PA1}} *** B. Abhandlungen {{MDZ|11179271|59|GB=RA1-PA1}} *** C. Literatur {{MDZ|11179271|441|GB=RA2-PA1}} *** Register {{MDZ|11179271|514|GB=RA2-PA74}} *** Statistischer Teil {{MDZ|11179271|519|GB=RA3-PP3}} **23. Bd. 1875 {{MDZ|11309646|5|GB=PP5}} *** A. Verwaltung {{MDZ|11309646|11|GB=PA1}} *** B. Abhandlungen {{MDZ|11309646|51|GB=RA1-PA1}} *** C. Literatur {{MDZ|11309646|395|GB=RA2-PA1}} *** Statistischer Teil {{MDZ|11309646|449|GB=RA3-PP1}} **24. Bd. 1876 {{MDZ|11328188|7|GB=PP7}} *** A. Verwaltung {{MDZ|11328188|13|GB=PA1}} *** B. Abhandlungen {{MDZ|11328188|45|GB=RA1-PA1}} *** C. Literatur {{MDZ|11328188|571|GB=RA2-PA1}} *** Statistischer Teil {{MDZ|11328188|625|GB=RA3-PP13}} **25. Bd. 1877 {{MDZ|11352629|7|GB=PR1}} *** A. Verwaltung *** B. Abhandlungen *** C. Literatur *** Statistischer Teil **26. Bd. 1878 {{MDZ|11369656|5|GB=PP5}} *** A. Verwaltung *** B. Abhandlungen *** C. Literatur *** Statistischer Teil * {{ZsTitL|163311-9|Zeitschrift für das gesamte Local- & Strassenbahn-Wesen}}, Wiesbaden : Bergmann 2.1883 - 24.1905[?] ** 1.1882 unter dem Titel ''Mittheilungen über Localbahnen insbesondere Schmalspurbahnen'' [http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/Zb-2423-1-1882 TU Darmstadt] ** 2.1883 - 24.1905 komplett [http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/Zb-2423 TU Darmstadt] ** 2.1883-4.1885 {{GBS|r0JKAAAAYAAJ}} = {{IA|zeitschriftfurdasgesamtelocalstrassenbahnwesenbande2.18834.1885}} ** 5.1886-7.1888 {{GBS|8z9KAAAAYAAJ}} = {{IA|zeitschriftfurdasgesamtelocalstrassenbahnwesenbande5.18867.1888nypl}} ** 8.1889-10.1891 {{GBS|fz5KAAAAYAAJ}} = {{IA|zeitschriftfurdasgesamtelocalstrassenbahnwesenbande8.188910.1891}} ** 11.1892-13.1894 {{GBS|7D9KAAAAYAAJ}} = {{IA|zeitschriftfurdasgesamtelocalstrassenbahnwesenbande11.189213.1894nypl}} ** 14.1895-15.1896 {{GBS|9T5KAAAAYAAJ}} = {{IA|zeitschriftfurdasgesamtelocalstrassenbahnwesenbande14.189515.1896nypl}} * {{ZsTitL|742283-0|Zeitschrift für Geometer}}, München : Wolf Probe-Bl. 1.1859 – 3.1859, 1.1860 – 10.1869 ** 1.1860 – 10.1869 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/742283-0 BSB München] * {{Anker|202921-2}}'''[[Zeitschrift für Instrumentenkunde]]''' : Organ für Mittheilungen auf dem gesammten Gebiete der wissenschaftlichen Technik, Julius Springer, Berlin 1.1881–64.1944 * {{ZsTitL|881114-3|Zeitschrift für Luftschifffahrt}} / hrsg. von dem Deutschen Vereine zur Förderung der Luftschiffahrt in Berlin und dem Flugtechnischen Vereine in Wien zugleich Organ des Münchener Vereines für Luftschiffahrt, Berlin : Kühl 7.1888 - 10.1891 {{ZsLFrSp|272980-5|}} {{ZsLFrSp||881115-5}} ** 7.1888 {{HT|hvd.hxhqm7}} = {{GBS|ICULAAAAYAAJ|PA387}} = {{IA|bub_gb_ICULAAAAYAAJ|n398}} (6+7) ** 8.1889-9.1890 {{HT|hvd.hxhqm5}} = {{GBS|8igLAAAAYAAJ}} ** 10.1891 {{fehlt noch}} * {{ZsTitL|881115-5|Zeitschrift für Luftschiffahrt und Physik der Atmosphäre}} / hrsg. von dem Deutschen Vereine zur Förderung der Luftschiffahrt in Berlin und dem Wiener Flugtechnischen Vereine, Berlin : Mayer & Müller 11.1892 - 19.1900[?] {{ZsLFrSp|881114-3|}} ** 11.1892 {{fehlt noch}} ** 12.1893 {{fehlt noch}} ** 13.1894 {{HT|nyp.33433112057868}} = {{GBS|PRFDAQAAMAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-luftschiffahrt-und-physik-der-atmosphare-13.1894}}''' ** 14.1895 {{fehlt noch}} ** 15.1896-16.1897 {{HT|nyp.33433112057850}} = {{GBS|mBFDAQAAMAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-luftschiffahrt-und-physik-der-atmosphare-15.1896-16.1897}}''' ** 16.1897-17.1898 {{HT|nyp.33433112057843}} = {{GBS|zRFDAQAAMAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-luftschiffahrt-und-physik-der-atmosphare-16.1897-17.1898}}''', {{HT|hvd.hxhqmb}} = {{GBS|ZyULAAAAYAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-luftschiffahrt-und-physik-der-atmosphare-16.1897-17.1898h}}''' ** 18.1899-19.1900 {{HT|nyp.33433112057835}} = {{GBS|_xFDAQAAMAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-luftschiffahrt-und-physik-der-atmosphare-18.1899-19.1900}}''' * {{ZsTitL|243400-3|Zeitschrift für Transportwesen und Straßenbau : Spezial-Organ für Straßenbau in Stadt u. Land ..}}, Berlin : Engelmann 1.1884 - 36.1919,24(Aug.) ** 5.1889 ** 6.1893 ** 7.1890 ** 8.1891 ** 9.1892 {{GBS|A6RNAQAAIAAJ}} = {{IA|zeitschriftfurtransportwesenundstrassenbau9.1892}} ** 10.1893 {{GBS|X6NNAQAAIAAJ}} (Stanford) = {{IA|zeitschriftfurtransportwesenundstrassenbau10.1893}} ** mehr nicht digitalisiert 21.09.2019 *''Zeitschrift für Vermessungswesen''. Stuttgart 1.1872–126.2001 **Band 1 , 1872 {{HT|mdp.39015067173818}} = {{GBS|s41IAAAAMAAJ|US}}, {{HT|njp.32101050828514}}, {{MDZ|11043307-1}} **Band 2 , 1873 {{HT|mdp.39015067173834}} = {{IA|zeitschriftfrve09vermgoog}} = {{IA|bub_gb_lJFIAAAAMAAJ}} = {{GBS|lJFIAAAAMAAJ}}, {{HT|njp.32101050828357}}, {{MDZ|11043308-7}} **Band 3 , 1874 {{HT|mdp.39015067173826}} = {{IA|zeitschriftfrve24vermgoog}} = {{IA|bub_gb_7Y1IAAAAMAAJ}} = {{GBS|7Y1IAAAAMAAJ}}, {{HT|njp.32101050828365}}, {{MDZ|11187583-6}} **Band 4 , 1875 {{HT|mdp.39015067173842}} = {{IA|zeitschriftfrve19vermgoog}} = {{IA|bub_gb_wpJIAAAAMAAJ}} = {{GBS|wpJIAAAAMAAJ}}, {{HT|njp.32101050828423}} **Band 5 , 1876 {{IA|bub_gb_wpNIAAAAMAAJ}} = {{GBS|wpNIAAAAMAAJ|US}} **Band 6 , 1877 {{IA|zeitschriftfrve06vermgoog}} = {{IA|bub_gb_WKxIAAAAMAAJ}} = {{GBS|WKxIAAAAMAAJ|US}} **Band 7 , 1878 {{IA|bub_gb_BK5IAAAAMAAJ}} = {{GBS|BK5IAAAAMAAJ|US}} **Band 8 , 1879 {{IA|bub_gb_xa5IAAAAMAAJ}} = {{GBS|xa5IAAAAMAAJ|US}} **Band 9 , 1880 {{IA|zeitschriftfrve16vermgoog}} = {{IA|bub_gb_r5RIAAAAMAAJ}} = {{GBS|r5RIAAAAMAAJ|US}} **Band 10, 1881 {{IA|zeitschriftfrve07vermgoog}} = {{IA|bub_gb_spZIAAAAMAAJ}} = {{GBS|spZIAAAAMAAJ|US}} **Band 11, 1882 {{IA|zeitschriftfrve04unkngoog}} = {{IA|bub_gb_fK9IAAAAMAAJ}} = {{GBS|fK9IAAAAMAAJ|US}} **Band 12, 1883 {{IA|zeitschriftfrve09unkngoog}} = {{IA|bub_gb_QrBIAAAAMAAJ}} = {{GBS|QrBIAAAAMAAJ|US}} **Band 13, 1884 {{HT|njp.32101050830288|US}} = {{GBS|7YNNAAAAYAAJ}} **Band 14, 1885 {{IA|zeitschriftfrve02vermgoog}} = {{IA|bub_gb_YpdIAAAAMAAJ}} = {{GBS|YpdIAAAAMAAJ|US}} **Band 15, 1886 {{IA|zeitschriftfrve17vermgoog}} = {{IA|bub_gb_m5hIAAAAMAAJ}} = {{GBS|m5hIAAAAMAAJ|US}} **Band 16, 1887 {{IA|zeitschriftfrve15vermgoog}} = {{IA|bub_gb_HJpIAAAAMAAJ}} = {{GBS|HJpIAAAAMAAJ|US}} **Band 17, 1888 {{IA|zeitschriftfrve21vermgoog}} = {{IA|bub_gb_OJtIAAAAMAAJ}} = {{GBS|OJtIAAAAMAAJ|US}} **Band 18, 1889 {{IA|zeitschriftfrve04vermgoog}} = {{IA|bub_gb_L5xIAAAAMAAJ}} = {{GBS|L5xIAAAAMAAJ|US}} **Band 19, 1890 {{IA|zeitschriftfrve03vermgoog}} = {{IA|bub_gb_8J1IAAAAMAAJ}} = {{GBS|8J1IAAAAMAAJ|US}} **Band 20, 1891 {{IA|zeitschriftfrve05vermgoog}} = {{IA|bub_gb_p41IAAAAMAAJ}} = {{GBS|p41IAAAAMAAJ|US}} **Band 21, 1892 {{IA|zeitschriftfrve14vermgoog}} = {{IA|bub_gb_eJFIAAAAMAAJ}} = {{GBS|eJFIAAAAMAAJ|US}} **Band 22, 1893 {{IA|zeitschriftfrve23vermgoog}} = {{IA|bub_gb_MJJIAAAAMAAJ}} = {{GBS|MJJIAAAAMAAJ|US}} **Band 23, 1894 {{IA|zeitschriftfrve20vermgoog}} = {{IA|bub_gb_8JJIAAAAMAAJ}} = {{GBS|8JJIAAAAMAAJ|US}} **Band 24, 1895 {{HT|mdp.39015067173750|US}} = {{GBS|ypNIAAAAMAAJ|US}} **Band 25, 1896 {{IA|zeitschriftfrve18vermgoog}} = {{IA|bub_gb_wJRIAAAAMAAJ}} = {{GBS|wJRIAAAAMAAJ|US}} **Band 26, 1897 {{IA|zeitschriftfrve10vermgoog}} = {{IA|bub_gb_YJVIAAAAMAAJ}} = {{GBS|YJVIAAAAMAAJ|US}} **Band 27, 1898 {{IA|zeitschriftfrve22vermgoog}} = {{IA|bub_gb_CZtIAAAAMAAJ}} = {{GBS|CZtIAAAAMAAJ|US}} **Band 28, 1899 {{IA|zeitschriftfrve13vermgoog}} = {{IA|bub_gb_6JZIAAAAMAAJ}} = {{GBS|6JZIAAAAMAAJ|US}} **Band 29, 1900 {{IA|zeitschriftfrve08vermgoog}} = {{IA|bub_gb_JZhIAAAAMAAJ}} = {{GBS|JZhIAAAAMAAJ|US}} **Band 30, 1901 {{IA|bub_gb_CZlIAAAAMAAJ}} = {{GBS|CZlIAAAAMAAJ|US}} **Band 31, 1902 {{IA|zeitschriftfrve11vermgoog}} = {{IA|bub_gb_K5pIAAAAMAAJ}} = {{GBS|K5pIAAAAMAAJ|US}} **Band 32, 1903 {{IA|bub_gb_o5tIAAAAMAAJ}} = {{GBS|o5tIAAAAMAAJ|US}} **Band 33, 1904 {{IA|bub_gb_hJxIAAAAMAAJ}} = {{GBS|hJxIAAAAMAAJ|US}} **Band 34, 1905 {{IA|zeitschriftfrve01vermgoog}} = {{IA|bub_gb_HJ1IAAAAMAAJ}} = {{GBS|HJ1IAAAAMAAJ|US}} **Band 35, 1906 {{IA|bub_gb_x59IAAAAMAAJ}} = {{GBS|x59IAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_24NNAAAAYAAJ}} = {{GBS|24NNAAAAYAAJ|US}} **Band 36, 1907 {{IA|zeitschriftfrve12unkngoog}} = {{IA|bub_gb_0aBIAAAAMAAJ}} = {{GBS|0aBIAAAAMAAJ|US}} **Band 37, 1908 {{IA|zeitschriftfrve25vermgoog}} = {{IA|bub_gb_EKJIAAAAMAAJ}} = {{GBS|EKJIAAAAMAAJ|US}} **Band 38, 1909 {{HT|mdp.39015067173578|US}} = {{GBS|C6NIAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_38_1909}} **Band 39, 1910 {{HT|mdp.39015067173586|US}} = {{GBS|6KRIAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_39_1910}} **Band 40, 1911 {{HT|mdp.39015067173594|US}} = {{GBS|MKZIAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_40_1911}} **Band 41, 1912 {{HT|mdp.39015067173602|US}} = {{GBS|FKdIAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_41_1912}} **Band 42, 1913 {{HT|mdp.39015067173610|US}} = {{GBS|AKhIAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_42_1913}} **Band 43, 1914 {{HT|mdp.39015067173628|US}} = {{GBS|GZ5IAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_43_1914}} **Band 44, 1915 {{IA|bub_gb_ip5IAAAAMAAJ}} = {{GBS|ip5IAAAAMAAJ|US}} **Band 45, 1916 {{IA|zeitschriftfrve12vermgoog}} = {{IA|zeitschriftfrve12vermgoog}} = {{GBS|_55IAAAAMAAJ|US}} **Band 46, 1917 {{IA|zeitschriftfrve00vermgoog}} = {{IA|zeitschriftfrve00vermgoog}} = {{GBS|kp9IAAAAMAAJ|US}} **Band 47, 1918 {{HT|mdp.39015067174279|US}} = {{GBS|4p9IAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_47_1918}} **Band 48, 1919 {{HT|mdp.39015067174287|US}} = {{GBS|T6BIAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_48_1919}} **Band 49, 1920 {{HT|mdp.39015067174287|US}} = {{GBS|l6hIAAAAMAAJ|US}} **Band 50, 1921 {{HT|mdp.39015067174303|US}} = {{GBS|hqlIAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_50_1921}} **Band 51, 1922 {{HT|mdp.39015006990942|US}} = {{GBS|dqpIAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_51_1922}} **Band 52, 1923 {{HT|mdp.39015067174311|US}} = {{GBS|y6BIAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_52_1923}} {{Zeitschriften}} {{SORTIERUNG:Zeitschriften #Technik}} tokjz3ya2wawsbf7fesaarowhuyjxg6 4080235 4080209 2022-08-08T00:59:44Z Rosenzweig 2055 /* F */ + 1x IA wikitext text/x-wiki {{Listendaten |THEMA=Technik |KURZBESCHREIBUNG=Diese Liste enthält deutschsprachige Zeitschriften die als Digitalisat (Faksimile, Scan) im Internet vorliegen zu den Fächern: * Fabrikation, Manufaktur * Geodäsie und Vermessungswesen * Ingenieurswesen * Maschinenbau * Mechanik * Optik * Werkstoffe * Werkzeuge |SONSTIGES= |BILD=Fotothek df tg 0007167 Geometrie ^ Vermessung ^ Instrument.jpg |WIKIPEDIA= |COMMONS= }} {{SORTIERUNG:Zeitschriften #Technik}} Hinweis: Bände, die mit Google-USA oder Michigan USA (in der Regel nach 1871) gekennzeichnet sind, können nur mit einem US-Proxy benutzt werden, siehe [[Wikisource:Google Book Search]]. Davon sind jedoch schon zahlreiche Bände als Kopien im [[Wikisource:Internet Archive|Internet Archive]] frei zugänglich. Häufig haben die digitalisierten Zeitschriftenjahrgänge empfindliche Lücken! Aufgenommen werden frei zugängliche Zeitschriften zur Technik, von denen mindestens ein Jahrgang vor 1930 digitalisiert vorliegt. Zeitschriften weiterer Disziplinen siehe unter * '''[[Zeitschriften (Architektur)|Architektur]]''' * '''[[Automobil#Zeitschriften und Jahrbücher|Automobil]]''' * '''[[Eisenbahn#Zeitschriften|Eisenbahn]]''' * '''[[Zeitschriften (Film)|Film]]''' * '''[[Luftfahrt#Zeitschriften|Luftfahrt]]''' * '''[[Zeitschriften (Photographie)|Photographie]]''' * '''[[Schifffahrt#Zeitschriften|Schifffahrt]]''' * Siehe auch '''[[Zeitschriften (Naturwissenschaft)]]''' * Zeitschriften anderer Gebiete siehe die Hauptseite '''[[Zeitschriften]]''' {{TOC}} == A == * {{ZsTitL|310441-2|Allgemeine Handlungs-Zeitung : mit den neuesten Erfindungen und Verbesserungen im Fabrikwesen und in der Stadt- und Landwirthschaft}}, Nürnberg 15.1808 - 44.1837 {{ZsLFrSp|1053482-9|}} {{ZsLFrSp||717102-X}} ** 15.1808 - 19.1812 [https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=011901969#DE-82&view=full;DE-82 Aachen RWTH UB] ** 20.1813 - 44.1837 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV014066983 BSB München] * {{ZsTitL|1053482-9|Allgemeine Handlungs-Zeitung und Anzeigen : mit dem Neuesten und Nützlichsten der Erfindungen, Entdeckungen und Beobachtungen, besonders der Engländer, Franzosen und Deutschen in der Chemie, Fabrikwissenschaft, Apothekerkunst, Oekonomie und Waarenkenntniß, nebst monatlichen Preislisten}}, Nürnberg 14.1807 {{ZsLFrSp|1019643-2|}} {{ZsLFrSp||310441-2}} ** 3/2021 kein Digitalisat nachweisbar ** 14.1807 [https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=015852458#DE-82;DE-37;DE-76 Augsburg SuStB, Aachen RWTH UB] * {{ZsTitL|1231151-0|Allgemeine polytechnische Zeitung : Sammlung der neuesten und nützlichen Erfindungen, Entdeckungen und Beobachtungen in der Chemie, Fabrikwissenschaft und den technischen Gewerbszweigen überhaupt}} / hrsg. von Johann Carl Leuchs und Erhard Friedrich Leuchs, Nürnberg : Leuchs Nachgewiesen 1834 - 1837{{ZsLFrSp||717102-X}} ** 1834 {{MDZ|10230679-4}} ** 1835 {{MDZ|10230681-1}} ** 1836 {{MDZ|10230681-1}} ** 1837 {{MDZ|10230683-2}} * {{ZsTitL|717102-X|Allgemeine polytechnische Zeitung und Handlungs-Zeitung : Sammlung der neuesten und nüzlichsten Erfindungen, Entdekungen und Beobachtungen in der Chemie, Fabrikwissenschaft und den technischen Gewerbszweigen überhaupt}}, Nürnberg : Leuchs 1838 - 1853 {{ZsLFrSp|1231151-0|}} {{ZsLFrSp|310441-2|}} {{ZsLFrSp||1369673-7}} ** 1838 - 1853 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV002586642 MDZ München] * {{Anker|211393-4}}'''[[Archiv für Eisenbahnwesen]]''' / hrsg. in der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbahn, <br/>1.1878–66.1943,4; 67.1957–75.1965; damit Erscheinen eingestellt ** Gesamtinhaltsverzeichnis 1.1878-21.1898 {{IA|bub_gb_9OY1AQAAMAAJ}}={{GBS|9OY1AQAAMAAJ||US}}, {{IA|bub_gb_KU8wAAAAYAAJ}}={{GBS|KU8wAAAAYAAJ||US}} ** 1.1878 - 47.1924 sowie 53.1930–66.1943 == B == *{{ZsTitL|3052016-2|Badische Gewerbe- und Handwerkerzeitung : Badisches Landesgewerbeamt und Landesverband der Badischen Gewerbe- und Handwerkervereinigungen}} ** 01.1910. – 10.1910, 43.1910 – 53.1920 {{BLB|166126}} **Beilage: {{ZsTitL|3053903-1|Heimat und Handwerk: Zeitschr. für d. Werkkunst im badischen Lande / Badisches Landesgewerbeamt}} *** 1910, 1912, 1914 - 1922, 1925 {{BLB|166147}} *{{ZsTitL|3052010-1|Das Badische Handwerk}} ** 1921 - 1922, 1925 - 1931 {{BLB|166139}} *{{ZsTitL|3052023-X|Badische Wirtschaftszeitung : amtl. Organ d. Wirtschaftskammer Baden u.d. Badischen u. Elsässischen Industrie- und Handelskammern Mannheim, Karlsruhe, Pforzheim, Freiburg mit d. Bezirksstellen Schopfheim u. Konstanz, Strassburg, Mühlhausen (Elsass), Kolmar, zugl. Mitteilungen d. Amtlichen Getreide-Grossmarktes}} ** 1922 - 1942 {{BLB|166164}} *{{ZsTitL|3052032-0|Der Baumeister : Fachorgan des Badischen Baumeister-Bundes umfassend die staatl. geprüften Bad. Baumeister des Hoch- und Tiefbaues, sowie der Maschinen- und Elektrotechnik, BBB}} ** 1931 - 1935 {{BLB|166184}} *{{ZsTitL|3052427-1|Berichte des Badischen Gewerbeaufsichtsamtes : erstattet an das Ministerium der Finanzen und Wirtschaft}} ** 1931 - 1936 {{BLB|166342}} *{{ZsTitL|3052533-0|Bericht der im Badischen Industrie- und Handelstag vereinigten Handelskammern (Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe, Konstanz, Lahr, Mannheim, Pforzheim, Schopfheim, Villingen) über die Wirtschaftslage in Baden : im ... Vierteljahr}} ** 1930 - 1932 {{BLB|166355}} *{{ZsTitL|3052549-4|Bericht der Badischen Industrie- und Handelskammer, Karlsruhe, über die Wirtschaftslage in Baden}} ** 1934 {{BLB|240632}} * {{ZsTitl|2793032-4|Beyträge zur Oekonomie, Technologie, Polizey- und Cameralwissenschaft}}, von Johann Beckmann, Göttingen <br />1.1779–12.1791 } ** 1.–12. Teil {{Halle|3-43268}} ** 1. Teil {{MDZ|10293965-9}} ** 2. Teil {{MDZ|10293966-4}} ** 3. Teil mit Register {{MDZ|10293967-0|1|GB=PP1}}, {{GBS|yvA6AAAAcAAJ}} ** 4. Teil {{MDZ|10293968-5|3|GB=PP3}} ** 5. Teil {{MDZ|10293969-5}} ** 6. Teil {{MDZ|10293970-6}} ** 7. Teil {{MDZ|10293971-2}} ** 8. Teil {{MDZ|10293972-8}}, {{GBS|E_E6AAAAcAAJ}} ** 9. Teil {{MDZ|10293973-3|1|GB=PP1}} ** 10. Teil {{MDZ|10293974-9}} ** 11. Teil {{MDZ|10293975-4}} ** 12. Teil {{MDZ|10293976-0}}, {{GBS|RvE6AAAAcAAJ}} == C == * {{ZsTitL|512610-1|Centralblatt für Elektrotechnik : erste deutsche Zeitschrift für angewandte Elektricitätslehre}} / F. Uppenborn, München & Leipzig : Oldenbourg Jg. 5.1883 - 11.1889 = Bd. 5-12 {{ZsLFrSp|512602-2|}} aufgeg. in: {{ZsLFrSp||201133-5}} ** 5.1883 {{HT|uc1.b2869166}} = {{GBS|vrYPAQAAIAAJ}}, {{HT|njp.32101045699160}} = {{GBS|7MZLAAAAYAAJ}} ** 6.1884 {{HT|uc1.b2869167}} = {{GBS|ObcPAQAAIAAJ}}, {{HT|njp.32101045699152}} = {{GBS|zCNLAAAAYAAJ}} ** 7.1885 {{HT|uc1.b2869168}} = {{GBS|FrgPAQAAIAAJ}}, {{HT|njp.32101045699145}} = {{GBS|UCRLAAAAYAAJ}} ** 8.1886 {{HT|uc1.b2869169}} = {{GBS|x7gPAQAAIAAJ}}, {{HT|njp.32101045699137}} = {{GBS|BiVLAAAAYAAJ}} ** 9.1887 {{HT|uc1.b2869170}} = {{GBS|V7kPAQAAIAAJ}} ** 10.1888 {{HT|uc1.b2869171}} = {{GBS|_pwPAQAAIAAJ}}, {{HT|njp.32101045699103}} = {{GBS|sSZLAAAAYAAJ}} ** 11.1889 {{HT|uc1.b2869172}} = {{GBS|NZ0PAQAAIAAJ}} * {{ZsTitl|2752065-1|Der Civilingenieur. Zeitschrift für das Ingenieurwesen}}, Neue Folge. Engelhardt, Freiberg / Arthur Felix, Leipzig 1.1854–42.1896. Vorgänger: ''Der Ingenieur. Zeitschrift für das gesammte Ingenieurwesen'' ** 7.1861 – 14.1868 {{PolBib|elb|52907|PUB}} ** 1. Band (1854) {{MDZ|10048711-5}} = {{GBS|7eI_AAAAcAAJ}}, {{MDZ|10709348-5}} = {{GBS|X_hQAAAAcAAJ}}, {{GBS|VXd6M2RazioC}}, {{HT|chi.098879223}}, {{HT|mdp.39015080050928}} ** 2. Band (1856) {{MDZ|10048712-1}} = {{GBS|9-I_AAAAcAAJ}}, {{MDZ|10709349-5}} = {{GBS|a_hQAAAAcAAJ}}, {{GBS|fruWBzba2ZQC}} ** 3. Band (1857) {{MDZ|10048701-0}} = {{GBS|b-M_AAAAcAAJ}}, {{MDZ|10709350-7}} = {{GBS|C_pQAAAAcAAJ}}, {{GBS|AA0aGVXxW14C}} ** 4. Band (1858) {{MDZ|10048702-5}} = {{GBS|h-M_AAAAcAAJ}}, {{MDZ|10709351-2}}, {{GBS|A4LZCvjBQb0C}}, {{HT|chi.098879281}} ** 5. Band (1859) {{MDZ|10048703-1}}, {{MDZ|10709352-8}} = {{GBS|NvpQAAAAcAAJ}}, {{GBS|drcVV67R6TcC}}, {{HT|chi.098879346}}, {{HT|mdp.39015080051066}} ** 6. Band (1860) {{MDZ|10048713-6}}, {{MDZ|10709353-3}}, {{GBS|Ap6KrO3CeAMC}}, {{HT|mdp.39015080050761}} ** 7. Band (1861) {{MDZ|10048704-6}} = {{GBS|3-M_AAAAcAAJ}}, {{HT|chi.098879401}} ** 8. Band (1862) {{MDZ|10479947-8}} = {{GBS|CuQ_AAAAcAAJ}}, {{GBS|eknbfXgaMs4C}}, {{HT|chi.098879469}}, {{HT|mdp.39015080050753}} ** 9. Band (1863) {{MDZ|10048705-1}} = {{GBS|JeQ_AAAAcAAJ}}, {{GBS|o1uPwHicK2MC}}, {{HT|chi.098879053}}, {{HT|mdp.39015080050902}} ** 10. Band (1864) {{MDZ|10048706-7}} = {{GBS|W94_AAAAcAAJ}} ** 11. Band (1865) {{MDZ|10048707-2}} = {{GBS|at4_AAAAcAAJ}}, {{GBS|WM7BFWyCcFYC}}, {{HT|chi.098879176}} ** 12. Band (1866) {{MDZ|10048708-7}}, {{HT|mdp.39015080051496}} ** 13. Band (1867) {{MDZ|10048709-8}} = {{GBS|nN4_AAAAcAAJ}}, {{GBS|BaaLGvhao64C}} ** 14. Band (1868) {{MDZ|10048710-0}} = {{GBS|uN4_AAAAcAAJ}}, {{GBS|XkdL-2wYIqgC}}, {{HT|chi.098879231}} ** 15. Band (1869) {{MDZ|10479629-0}} = {{GBS|0t4_AAAAcAAJ}}, {{HT|mdp.39015080051488}} ** 16. Band (1870) {{MDZ|10479630-2}} = {{GBS|vIdAAAAAcAAJ}}, {{GBS|BnuUXXRAtpYC}}, {{HT|chi.098879299}} ** 17. Band (1871) {{MDZ|11030233-1}} = {{GBS|KAhTAAAAcAAJ}}, {{GBS|iFjh1qOL4JsC}} ** 18. Band (1872) {{MDZ|11030234-6}} = {{GBS|PQhTAAAAcAAJ}}, {{GBS|8gJTw8jl_EkC}} ** 19. Band (1873) {{MDZ|11030235-1}}, {{GBS|iwwcjYrAJxsC}} ** 20. Band (1874) {{MDZ|11176200-3}}, {{GBS|szYr-juVTIkC}} ** 21. Band (1875) {{MDZ|11307738-8}}, {{MDZ|11313284-2}}, {{GBS|w6GTp8ZQuY8C}} ** 22. Band (1876) {{MDZ|11326284-2}} = {{GBS|c4NpAAAAcAAJ}}, {{MDZ|11331376-2}} = {{GBS|SJVpAAAAcAAJ}} ** 23. Band (1877) {{MDZ|11350602-4}}, {{MDZ|11355050-4}} = {{GBS|AUMXmE5YSR4C}}, {{GBS|f1Z8QcObSxcC}} ** 24. Band (1878) {{MDZ|11363780-0}} ** 25. Band (1879) {{MDZ|11381408-6|5}} ** 26. Band (1880) ** 27. Band (1881) ** 28. Band (1882) ** 29. Band (1883) ** 30. Band (1884) ** 31. Band (1885) ** 32. Band (1886) ** 33. Band (1887) ** 34. Band (1888) ** 35. Band (1889) ** 36. Band (1890) ** 37. Band (1891) ** 38. Band (1892) ** 39. Band (1893) ** 40. Band (1894) ** 41. Band (1895) ** 42. Band (1896) ** Generalregister zu Band 1–20. 1875 {{MDZ|11307737-2}}, {{MDZ|11313283-6}} ** Generalregister zu Band 21–30. 1885 == D == * {{ZsTitL|718934-5|Deutsche allgemeine Zeitschrift für die technischen Gewerbe}}, C. G. Kunze, Mainz 1.1844–2.1845 ** 1. Band (1844) … ** 2. Band (1845) {{MDZ|10230676-3}} * {{ZsTitL|125402-9|Deutsche Eisenbahnbeamtenzeitung : Zeitschr. d. Verbandes Deutscher und Österreichischer Eisenbahnbeamten-Vereine}}, Stuttgart 1.1898,1(6.Okt.) - 22.1919,24(16.Dez.); damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|139297-9|}} ** keine Digitalisate nachweisbar * {{ZsTitL|216075-4|Deutsche Luftfahrer-Zeitschrift}} : Amtsbl. d. Deutschen Luftfahrer-Verbandes ; offizielles Organ d. Abteilung der Flugzeug-Industriellen im Verein Deutscher Motorfahrzeug-Industrieller, Berlin : Klasing 16.1912 - 23.1919 {{ZsLFrSp|216074-2|}} {{ZsLFrSp||515882-5}} ** aufgegangen in ''Luftfahrt'' {{ZsLFrSp||515882-5}} ** 16.1912 {{HT|mdp.39015080011474|US}} = '''{{IA|deutsche-luftfahrer-zeitschrift-16.1912}}''' ** 17.1913 {{HT|mdp.39015080011169|US}} = '''{{IA|deutsche-luftfahrer-zeitschrift-17.1913}}''' ** 18.1914 {{HT|mdp.39015080011318|US}} = '''{{IA|deutsche-luftfahrer-zeitschrift-18.1914}}''' ** 19.1915-20.1916 {{HT|mdp.39015080011466|US}} = '''{{IA|deutsche-luftfahrer-zeitschrift-19.1915-20.1916}}''' ** 20.1916-21.1917 {{HT|uc1.c2535903|US}} = '''{{IA|deutsche-luftfahrer-zeitschrift-20.1916-21.1917}}''' ** 22.1918-23.1919 {{HT|uc1.c2535904|US}} = '''{{IA|deutsche-luftfahrer-zeitschrift-22.1918-23.1919}}''' * {{ZsTitL|515890-4|Deutsche Luftfahrt : Zeitschrift für Luftfahrt-Industrie und Luftverkehr}}, Berlin : Verl. f. Deutsches Flugwesen 34.1930 - 35.1931,1/3(Jan./März) {{ZsLFrSp|515882-5|}} ** noch keine Digitalisate auffindbar * {{ZsTitL|719073-6|Deutsche Techniker-Zeitung}}, Herausgegeben vom Deutschen Techniker-Verbande. Berlin 1.1884–36.1919 ** 13.1896 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=23692&dirds=1&tab=3 Pommernsche Digitale Bibliothek] ** '''14.1897 - 18.1901 fehlen''' ** 19.1902 - 31.1914 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=23692&dirds=1&tab=3 Pommernsche Digitale Bibliothek] ** 27.1910 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t5p86xg0v|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnik2719unse_5}}''' ** 28.1911 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t20c7m12n|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnik2819unse_5}}''' ** 29.1912 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t14n1ts1z|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnik2919unse_5}}''' ** 30.1913 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t4fn3td6t|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnik3019unse_5}}''' ** 31.1914 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t6c27jd82|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnik3119unse_5}}''' ** 32.1915-33.1916 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t6c27jd82|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnike3233unse}}''' ** 35.1918 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=23692&dirds=1&tab=3 Pommernsche Digitale Bibliothek] ** ab 1919 unter neuem Titel mit neuer Zählung: * Deutsche Techniker-Zeitung : Bundeszeitschrift der technischen Angestellten und Beamten, ** 1.1919, Nr. 1-13 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=23692&dirds=1&tab=3 Pommernsche Digitale Bibliothek] ** 2.1920, Nr. 1-39 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=23692&dirds=1&tab=3 Pommernsche Digitale Bibliothek] ** 2.1920 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t58f1pz86|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnike2192unse}}''' ** 3.1921 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t9b68c91j|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnike3192unse}}''' ** 4.1922 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t3816ts7b|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnike4192unse}}''' ** 5.1923 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t3f020x3z|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnike5192unse}}''' ** 6.1924 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t0xq8qg69|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnike6192unse}}''' ** 7.1925 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t86j6bt0j|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnike7192unse}}''' ** 8.1926 folgen bis 15.1933 bis 2029 von UB Illinois -jährlich 1 Band * {{ZsTitL|139297-9|Deutsche Verkehrs-Blätter und allgemeine deutsche Eisenbahn-Zeitung : Wochenschr. für Eisenbahn-, Post- u. Telegraphenwesen ; Organ d. Deutschen Eisenbahn-Beamten-Vereins}}, Berlin : Bodenburg Nachgewiesen 6.1890 - 20.1904,11 {{ZsLFrSp||1491880-8}} {{ZsLFrSp||125402-9}} ** bis 8.1892 Titel ''Deutsche Verkehrs-Blätter : Wochenschrift für Eisenbahn-, Post- und Telegraphenwesen'', Organ des Verbandes deutscher und österreichischer Eisenbahn-Beamtenvereine, hrsg. von Robert Krause. Leipzig : Ernst Heitmann ** 9.1893 - 12.1896 Titel ''Deutsche Verkehrs-Blätter : Wochenschrift für Eisenbahn-, Post- und Telegraphenwesen'', Organ des Verbandes deutscher und österreichischer Eisenbahn-Beamtenvereine, hrsg. von Robert Krause. Leipzig : Gräbel & Sommerlatte ** 8.1892 {{GBS|HOht5LxYaWsC}} (Stanford) ** 9.1893 {{GBS|5zcvNIGHQesC}} (Stanford) ** 10.1894 {{GBS|ysmqGtL_ZMwC}} (Stanford) ** 11.1895 {{GBS|XwFFAQAAIAAJ}} (Stanford) ** 12.1896 {{GBS|OrNXh0wgh0sC}} (Stanford) = '''{{IA|deutsche-verkehrs-blatter-12.1896}}''' ** weitere Bände nicht digitalisiert nachweisbar * {{ZsTitL|1491880-8|Deutsche Verkehrs-Blätter : Fachzeitschrift für Eisenbahn- und Verkehrswesen ; amtliche Nachrichten des Deutschen Eisenbahnbeamtenvereins e.V.}}, Hannover : Deutscher Eisenbahnbeamtenverein 20.1904,12 - 53.1937; damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|139297-9|}} ** keine Digitalisate nachweisbar * {{ZsTitL|216074-2|Deutsche Zeitschrift für Luftschiffahrt : illustrierte aeronautische Mitteilungen}}; amtliches Organ des Deutschen Luftschiffer-Verbandes Berlin, Berlin : Braunbeck & Gutenberg-Dr. 14.1910 - 15.1911 {{ZsLFrSp|515874-6|}} {{ZsLFrSp||216075-4}} ** 14.1910 {{HT|mdp.39015080011177|US}} = '''{{IA|deutsche-zeitschrift-fur-luftschiffahrt-illustrierte-aeronautische-mitteilungen-14.1910}}''' ** 15.1911 {{HT|mdp.39015080011326|US}} = '''{{IA|deutsche-zeitschrift-fur-luftschiffahrt-illustrierte-aeronautische-mitteilungen-15.1911}}''' == E == * {{ZsTitL|2300043-0|Eisenbahn : schweizerische Zeitschrift für Bau- und Verkehrswesen}}, Zürich : Orell Füssli 1.1874 - 17.1882 ** 1874-1882 {{ETHp|sbz-001||V}} * {{ZsTitL|163216-4|Eisenbahn-Zeitung : Organ der Vereine deutscher Eisenbahn-Verwaltungen und Eisenbahn-Techniker}}, Stuttgart : Metzler [1.]1843,1.Juli(Prospectus); [1.]1843,1(2.Juli) - [3.]1845; 4.1846 - 19.1861,25(28.Juni) {{ZsLFrSp||243728-4}} ** [1.]1843,1.Juli(Prospectus); [1.]1843,1(2.Juli) - [2.]1844 SLUB Dresden ** 3.1845 - 14.1856 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV022520916 BSB München] = {{GBS|lqM_AAAAcAAJ}} ** 15.1857 [https://sachsen.digital/werkansicht?tx_dlf[id]=24531&tx_dlf[page]=1 SLUB Dresden] ** 16.1858 [https://sachsen.digital/werkansicht?tx_dlf[id]=24531&tx_dlf[page]=1 SLUB Dresden] ** 17.1859 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV022520916 BSB München] = {{GBS|lqM_AAAAcAAJ}} ** 18.1860 [https://sachsen.digital/werkansicht?tx_dlf[id]=24531&tx_dlf[page]=1 SLUB Dresden] ** 19.1861, H. 1-25 SLUB Dresden * {{ZsTitL|240437-0|Elektrotechnik und Maschinenbau. Zeitschrift des Österreichischen Verbandes für Elektrotechnik}} (EuM), 24.1906 – 62.1944,39/40 (Okt.); 63.1946,1/2 (Jan./Febr.) – 104.1987 {{ZsLFrSp|240436-9}} {{ZsLFrSp||201133-5}} {{ZsLFrSp||246725-2}} ** 12.1894 {{IA|elektrotechniku00elekgoog}} ** 13.1895 {{IA|bub_gb_5gkAAAAAMAAJ}} * 27.1909 – 62.1944 {{PolBib|pom|36512|PUB}} * 30.1912 – 45.1927 [http://anno.onb.ac.at/info/emb_info.htm Anno] ** 48.1930 [http://cybra.lodz.pl/dlibra/publication?id=6287 Lodz Regional Digital Library] ** 51.1933 [http://cybra.lodz.pl/dlibra/publication?id=6288 Lodz Regional Digital Library] * {{ZsTitL|201133-5|Elektrotechnische Zeitschrift : ETZ ; Organ des Verbandes Deutscher Elektrotechniker (VDE)}}, Wuppertal ; Berlin : VDE-Verl. 1.1880 - 66.1945,6(Febr.); 69.1948 - 73.1952,12(Juni); 99.1978,1(Okt.)[Piloth.]; 100.1979 - 108.1987,5; 108.1987,11 - 116.1995,5 {{ZsLFrSp|512610-1|}}; ** Generalregister 1890-1902 {{IA|bub_gb_y9w-AQAAMAAJ}} ** 1.1880 {{IA|elektrotechnisc05elekgoog}}, Dopplung: {{IA|elektrotechnisch1188unse}} ** 2.1881 {{IA|elektrotechnisc2188unse_0}} ** 3.1882 {{GBS|0CrOAAAAMAAJ|US}} ** 4.1883 {{IA|bub_gb_UxsLAAAAYAAJ}} = {{GBS|UxsLAAAAYAAJ|US}}; Dopplungen: {{IA|elektrotechnisc03elekgoog}}, {{IA|elektrotechnisc02elekgoog}} ** 5.1884 {{GBS|LyvOAAAAMAAJ|US}} ** 6.1885 {{GBS|XivOAAAAMAAJ|US}} ** 7.1886 {{IA|elektrotechnisc04elekgoog}} ** 8.1887 {{GBS|qCvOAAAAMAAJ|US}} ** 9.1888 {{IA|elektrotechnisc00elekgoog}} ** 10.1889 {{IA|elektrotechnisc01elekgoog}} = {{GBS|yizOAAAAMAAJ|US}} ** 11.1890 {{GBS|e0IjAQAAMAAJ|US}} ** 12.1891 {{GBS|iugxAQAAMAAJ|US}} ** 13.1892 {{GBS|vYYxAQAAMAAJ|US}} ** 14.1893 {{GBS|LYcxAQAAMAAJ|US}} ** 15.1893 {{GBS|oocxAQAAMAAJ|US}} ** 16.1895 {{IA|bub_gb_F4gxAQAAMAAJ}} = {{GBS|F4gxAQAAMAAJ|US}} ** 17.1896 {{IA|bub_gb_e4NNAAAAYAAJ}} = {{GBS|e4NNAAAAYAAJ|US}} ** 18.1997 {{IA|bub_gb_KusxAQAAMAAJ}} = {{GBS|KusxAQAAMAAJ|US}} ** 19.1898 {{IA|bub_gb_L-wxAQAAMAAJ}} = {{GBS|L-wxAQAAMAAJ|US}} ** 20.1899 {{IA|bub_gb_gYtNAAAAYAAJ}} = {{GBS|gYtNAAAAYAAJ|US}} ** 21.1900 {{IA|bub_gb_34xNAAAAYAAJ}} = {{GBS|34xNAAAAYAAJ|US}} ** 22.1901 {{IA|bub_gb_jWBNAAAAYAAJ}} = {{GBS|jWBNAAAAYAAJ|US}} ** 24.1903 {{IA|bub_gb_lIlNAAAAYAAJ}} = {{GBS|lIlNAAAAYAAJ|US}} ** 25.1904 {{IA|bub_gb_XopNAAAAYAAJ}} = {{GBS|XopNAAAAYAAJ|US}} ** 26.1905 {{IA|bub_gb__IhNAAAAYAAJ}} = {{GBS|_IhNAAAAYAAJ|US}} ** 27.1906 {{IA|bub_gb_P4hNAAAAYAAJ}} = {{GBS|P4hNAAAAYAAJ|US}} ** 42.1921 {{IA|elektrotechnisch4219unse}} ** 43.1922 {{IA|elektrotechnisch4319unse}} ** 45.1924 *** Heft 16 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23576 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 22 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23575 Digital Library of the Silesian University of Technology] ** 46.1925 *** Heft 10 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23574 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 12 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23573 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 24 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23585 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 27 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23586 Digital Library of the Silesian University of Technology] ** 48.1927 *** Heft 13 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23594 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 15 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23595 Digital Library of the Silesian University of Technology], Doppelung: {{IA|manualzz-id-738932}} *** Heft 24 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23596 Digital Library of the Silesian University of Technology] ** 49.1928 *** Heft 1 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23597 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 9 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23598 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 22 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23599 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 42 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23600 Digital Library of the Silesian University of Technology] ** 53.1932 *** Heft 10 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23627 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 25 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23628 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 29 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23629 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 41 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23630 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 44 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23631 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 48 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23632 Digital Library of the Silesian University of Technology] ** 54.1933 *** Heft 18 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23633 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 21 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23634 Digital Library of the Silesian University of Technology] ** 55.1934 *** Heft 8 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23649 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 24 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23650 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 28 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23651 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 44 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23652 Digital Library of the Silesian University of Technology] ** 56.1935 *** Heft 12 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23653 Digital Library of the Silesian University of Technology] * {{ZsTitL|515522-8|Encyclopädische Zeitschrift des Gewerbewesens}} / hrsg. von d. Vereine zur Ermunterung des Gewerbegeistes in Böhmen, Prag : Borrosch u. André 1.1841 - 8.1848 ** Die Bände 1.1841-4.1844 enthalten jeweils 2 Abteilungen, die als selbstständige Titel erfasst sind: *** Abteilung 1: ''Jahrbuch für Fabrikanten und Gewerbetreibende, Physiker und Chemiker, Ingenieure, Maschinisten, Mechaniker, Architekten'' in jeweils 2 Semesterbänden (1. Semester = Jan-Jun, 2. Semester = Jul-Dez) **** => siehe unter dem Titel ''Jahrbuch für Fabrikanten und Gewerbetreibende, Physiker und Chemiker, Ingenieure, Maschinisten, Mechaniker, Architekten'' {{ZsLFrSp|515521-6|}} *** Abteilung 2: ''Mittheilungen für Gewerbe und Handel'' N.F. 1.1841 - 4.1844 **** => siehe unter dem Titel ''Mittheilungen für Gewerbe und Handel'' N.F. 1.1841 - 4.1844 {{ZsLFrSp|515519-8|}} ** Die Bände 5.1845-8.1848 erschienen nur noch unter dem Titel ''Encyclopädische Zeitschrift des Gewerbewesens'' *** 5.1845 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1845&size=45 ÖNB ANNO], **** 5.1845, 1. Semester {{GBS|xKoVAYij-A8C}} (Deutsches Museum München) **** 5.1845, 2. Semester {{GBS|Xv5EOL7qOQ8C}} (Deutsches Museum München) *** 6.1846 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1846&size=45 ÖNB ANNO] *** 7.1847 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1847&size=45 ÖNB ANNO], {{GBS|_p6gvAlV87oC}} (Deutsches Museum München) *** 8.1848 {{GBS|liC41ggWEJwC}} (Deutsches Museum München) == F == * {{ZsTitL|719546-1|Färber-Zeitung. Zeitschrift für Färberei, Zeugdruck und den gesammten Farbenverbrauch}}, Organ des Vereins der Chemiker-Koloristen; Association des Chimistes-Coloristes. Springer, Berlin 1.1889 - 31.1920 ** Bd.1 1889/90 {{IA|bub_gb_ouHUAAAAMAAJ}} = {{GBS|ouHUAAAAMAAJ|US}} ** Bd.2 1890/91 {{IA|bub_gb_A-LUAAAAMAAJ}} = {{GBS|A-LUAAAAMAAJ|US}} ** Bd.3 1891/92 {{IA|bub_gb_R-LUAAAAMAAJ}} = {{GBS|R-LUAAAAMAAJ|US}} ** Bd.4 1892/93 {{IA|bub_gb_iuLUAAAAMAAJ}} = {{GBS|iuLUAAAAMAAJ|US}} ** Bd.5 1893/94 {{IA|bub_gb_1-LUAAAAMAAJ}} = {{GBS|1-LUAAAAMAAJ|US}} ** Bd.6 1894/95 {{IA|bub_gb_-uLUAAAAMAAJ}} = {{GBS|-uLUAAAAMAAJ|US}} ** Bd.7 1895/96 {{IA|bub_gb_POPUAAAAMAAJ}} = {{GBS|POPUAAAAMAAJ|US}} ** Bd.8 1897 {{IA|bub_gb_B-fUAAAAMAAJ}} = {{GBS|B-fUAAAAMAAJ|US}}, {{GBS|fXtDAQAAMAAJ|US}} ** Bd.9 1898 {{IA|bub_gb_MefUAAAAMAAJ}} = {{GBS|MefUAAAAMAAJ|US}}, {{GBS|ontDAQAAMAAJ|US}} ** Bd.10 1899 {{IA|bub_gb_YOfUAAAAMAAJ}} = {{GBS|YOfUAAAAMAAJ|US}}, {{GBS|S3tDAQAAMAAJ|US}} ** Bd.11 1900 {{IA|bub_gb_lefUAAAAMAAJ}} = {{GBS|lefUAAAAMAAJ|US}} ** Bd.12 1901 {{IA|bub_gb_t-fUAAAAMAAJ}} = {{GBS|t-fUAAAAMAAJ|US}} ** Bd.13 1902 {{IA|bub_gb_CujUAAAAMAAJ}} = {{GBS|CujUAAAAMAAJ|US}}, {{GBS|e4JDAQAAMAAJ|US}} ** Bd.14 1903 {{IA|bub_gb_ROjUAAAAMAAJ}} = {{GBS|ROjUAAAAMAAJ|US}}, {{GBS|yo5DAQAAMAAJ|US}} ** Bd.15 1904 {{IA|bub_gb_gejUAAAAMAAJ}} = {{GBS|gejUAAAAMAAJ|US}} ** Bd.16 1905 {{IA|bub_gb_u-jUAAAAMAAJ}} = {{GBS|u-jUAAAAMAAJ|US}} ** Bd.17 1906 {{IA|bub_gb_7ejUAAAAMAAJ}} = {{GBS|7ejUAAAAMAAJ|US}} ** Bd.18 1907 {{IA|bub_gb_KenUAAAAMAAJ}} = {{GBS|KenUAAAAMAAJ|US}} ** Bd.19 1908 {{IA|bub_gb_WenUAAAAMAAJ}} = {{GBS|WenUAAAAMAAJ|US}} ** Bd.20 1909 {{IA|jspringer_farber-zeitung_bd_20_1909}} = {{HT|pst.000059872252|US}} ** Bd.21 1910 {{IA|jspringer_farber-zeitung_bd_21_1910}} = {{HT|pst.000059872344|US}} ** Bd.22 1911 & Beilage {{IA|jspringer_farber-zeitung_bd_22_1911_amp_beilage}} = {{HT|pst.000059872641|US}} ** Bd.23 1912 fehlt ** Bd.24 1913 {{IA|jspringer_farber-zeitung_bd_24_1913}} = {{HT|pst.000059872542|US}} ** Bd.25 1914 {{IA|jspringer_farber-zeitung_bd_25_191}} = {{HT|pst.000059872450|US}} ** Bd.26 1915 {{IA|jspringer_farber-zeitung_bd_26_1915}} = {{HT|pst.000059872443|US}} ** Bd.27 1916 {{IA|jspringer_farber-zeitung_bd_27_1916}} = {{HT|pst.000059872535|US}} ** Bd.28 1917 {{IA|jspringer_farber-zeitung_bd_28_1917}} = {{HT|pst.000059872627|US}} ** Bd.29 1918 {{IA|jspringer_farber-zeitung_bd_29_1918}} = {{HT|pst.000059872610|US}} ** Bd.30 1919 {{IA|vereinderchemiker-koloristen_farber-zeitung_1919}} = {{HT|umn.31951000637774x|US}} == G == * {{ZsTitL|216643-4|Gasschutz und Luftschutz. Zeitschrift für den Gasschutz und Luftschutz der Zivilbevölkerung und für die militärische Gasabwehr. Mitteilungsblatt amtlicher Nachrichten}}, 1.1931 – 15.1945 * 1.1931 – 15.1945,1 [http://www.bbk.bund.de/DE/Service/Fachinformationsstelle/DigitalisierteMedien/FachzeitschriftNotfallvorsorge/01_Gasschutz%20und%20Luftschutz/Gasschutz_und_Luftschutz.html bbk.bund.de] ** Beilage: {{ZsTitL|840790-3|Baulicher Luftschutz. Mitteilungsblatt amtlicher Nachrichten unter besonderer Mitwirkung der Baugruppe des Chefs der Dienststelle des Zivilen Luftschutzwesens im Reichsluftfahrtsministerium}}, 1.1937 – 9.1944 (?) ** 1.1937 – 8.1943 [http://www.bbk.bund.de/DE/Service/Fachinformationsstelle/DigitalisierteMedien/FachzeitschriftNotfallvorsorge/01a_Baulicher_Luftschutz/BaulicherLuftschutz.html bbk.bund.de] ** Beilage: {{ZsTitL|258172-3|Mitteilungs-Beilage der Auergesellschaft AG}}, 1939 – 1940 nachgewiesen ** November 1939 [http://gsb.download.bva.bund.de/BBK/BBKNV193911BEIL.PDF bbk.bund.de] (Pdf) * {{ZsTitL|532560-2|Geschichtsblätter für Technik, Industrie und Gewerbe}}, / Verein Geschichte der Technik, Berlin-Tempelhof : Verl. Quellenforschung zur Geschichte der Technik und Industrie 1.1914 - 4.1917; 11.1927[?] {{ZsLFrSp||532559-6}} ** 1.1914 + 2.1915 {{HT|nyp.33433066558036}} = '''{{IA|geschichtsblatterfurtechnikindustrieundgewerbe1.19142.1915}}''' ** 2.1915 - 4.1917 {{HT|mdp.39015014705647}} = '''{{IA|geschichtsblatterfurtechnikindustrieundgewerbe2.19154.1917michigan}}''' ** 3.1916 + 4.1917 {{HT|nyp.33433066558028}} = '''{{IA|geschichtsblatterfurtechnikindustrieundgewerbe3.19164.1917nypl}}''' ** 5.1918 - 10.1923 unter dem Titel ''Geschichtsblätter für Technik und Industrie'' ** 11.1927 {{HT|mdp.39015048376209}} = '''{{IA|xxxx}}''' (Öffnung 2023) * {{ZsTitL|532559-6|Geschichtsblätter für Technik und Industrie : ill. Handweiser für Sammler, Museen u. Fachvereine}} / Verein Geschichte der Technik, Berlin-Friedenau : Verl. der Quellenforschung zur Geschichte der Technik und Industrie 1901,Okt. - 190?; 5.1918 - 10.1923(1924) {{ZsLFrSp|532560-2|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||532560-2}} ** 5.1918 + 6.1919 {{HT|nyp.33433107703633}} = '''{{IA|geschichtsblatterfurtechnikindustrieundgewerbe5.19186.1919nypl}}''' (6.1919 ab S. 363) ** 7.1920 + 8.1921 + 9.1922 + 10.1923 {{HT|mdp.39015014715018}} = '''{{IA|geschichtsblatterfurtechnikindustrieundgewerbe7.192010.1923michigan}}''' (8.1921 ab S. 154, 9.1922 ab S. 297, 10.1923 ab S. 425) == I == * {{ZsTitL|515874-6|Illustrirte aëronautische Mittheilungen}}, Berlin : Braunbeck & Gutenberg Dr. 1.1897 - 13.1909 {{ZsLFrSp||216074-2}} ** Deutsche Zeitschrift für Luftschifffahrt. Hrsg. Deutscher Luftfahrer-Verband. (Nachfolger ''Deutsche Luftfahrer-Zeitschrift'' und ''Deutsche Luftfahrt'') ** Untertitel : Halbmonatshefte für alle Interessen der Flugtechnik mit ihren Hilfswissenschaften, für aeronautische Industrie und Unternehmungen ** 1.1897 {{IA|bub_gb_qcnNAAAAMAAJ}} = {{GBS|qcnNAAAAMAAJ|US}} ** 2.1898 {{IA|bub_gb_wMnNAAAAMAAJ}} = {{GBS|wMnNAAAAMAAJ|US}}, 2.-3. Jg. {{IA|bub_gb_LJY7AQAAMAAJ}} = {{GBS|LJY7AQAAMAAJ|US}} ** 3.1899 {{IA|bub_gb_2MnNAAAAMAAJ}} = {{GBS|2MnNAAAAMAAJ|US}} ** 4.1900 {{IA|bub_gb_6MnNAAAAMAAJ}} = {{GBS|6MnNAAAAMAAJ|US}} ** 5.1901 {{IA|bub_gb__cnNAAAAMAAJ}} = {{GBS|_cnNAAAAMAAJ|US}} 1901-02 {{IA|bub_gb_xi45AQAAMAAJ}} = {{GBS|xi45AQAAMAAJ|US}} ** 6.1902 fehlt ** 7.1903 {{IA|bub_gb_HcrNAAAAMAAJ}} = {{GBS|HcrNAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_jSs5AQAAMAAJ}} = {{GBS|jSs5AQAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_ODYpAAAAYAAJ}} = {{GBS|ODYpAAAAYAAJ|US}} ** 8.1904 {{IA|bub_gb_RMrNAAAAMAAJ}} = {{GBS|RMrNAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_tis5AQAAMAAJ}} = {{GBS|tis5AQAAMAAJ|US}} ** 9.1905 {{IA|bub_gb_X8rNAAAAMAAJ}} = {{GBS|X8rNAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_9Ss5AQAAMAAJ}} = {{GBS|9Ss5AQAAMAAJ|US}} ** 10.1906 {{IA|bub_gb_gcrNAAAAMAAJ}} = {{GBS|gcrNAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_ZCs5AQAAMAAJ}} = {{GBS|ZCs5AQAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_djYpAAAAYAAJ}} = {{GBS|djYpAAAAYAAJ|US}} ** 11.1907 {{IA|bub_gb_rcrNAAAAMAAJ}} = {{GBS|rcrNAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_Dyw5AQAAMAAJ}} = {{GBS|Dyw5AQAAMAAJ|US}} ** 12.1908 {{IA|bub_gb_bsvNAAAAMAAJ}} = {{GBS|bsvNAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_Uiw5AQAAMAAJ}} = {{GBS|Uiw5AQAAMAAJ|US}} ** 13.1909 {{HT|nyp.33433090827076|US}}, {{HT|mdp.39015075042781|US}} = '''{{IA|illustrirte-aeronautische-mittheilungen-deutsche-zeitschrift-fur-luftschifffahrt-13.1909}}''' * {{ZsTitL|218679-2|Industrie und Technik / hrsg. vom Verein Deutscher Ingenieure ; Verein Deutscher Eisenhüttenleute ; Verband Deutscher Elektrotechniker}}, Berlin 1.1920 - 6.1925[?] ** 1.1920 {{fehlt noch}} ** 2.1921 {{HT|nyp.33433108139142}} = '''{{IA|industrieundtechnik.v.2.1921}}''' ** 3.1922 {{HT|nyp.33433108139159}} = '''{{IA|industrieundtechnik.v.3.1922}}''' ** 4.1923 {{fehlt noch}} * ''Der Ingenieur. Zeitschrift für das gesammte Ingenieurwesen'', J. G. Engelhardt, Freiberg 1.1848–2.1850 {{ZDB|162775-2}}. Nachfolger: ''[[#C|Der Civilingenieur]]. Zeitschrift für das Ingenieurwesen'' ** 1.1848 {{ÖNB|%2BZ178195703}} = {{GBS|gxFfAAAAcAAJ}} ** 2.1850 {{ÖNB|%2BZ178195806}}, {{GBS|nZVQAAAAcAAJ}} == J == *{{ZsTitL|3052402-7|Jahres-Bericht des Großherzoglich-Badischen Fabrik-Inspektors : veröffentlicht auf Anordnung des Großherzoglich-Baden'schen Ministeriums für Handel}} ** 1879 {{BLB|166317}} *{{ZsTitL|3052395-3|Jahres-Bericht der Großherzoglich Badischen Fabrik-Inspektion : erstattet an Großherzogliches Ministerium des Innern}} ** 1888 - 1910 {{BLB|166321}} *{{ZsTitL|3052423-4|Jahresbericht des Badischen Gewerbeaufsichtsamtes und des Badischen Bergamtes : erstattet an das Ministerium des Innern}} ** 1911 - 1914, 1918 - 1930 {{BLB|166338}} * {{ZsTitL|162840-9|Jahrbuch der Automobil- und Motorboot-Industrie}} / im Auftr. d. Kaiserlichen Automobil-Clubs. Deutscher Automobil-Verband, Berlin : Boll & Pickardt 1.1904 - 8.1911 {{ZsLFrSp||244215-2}} ** 1.1904 {{HT|mdp.39015068459240}} = '''{{IA|bub_gb_aTpNAAAAMAAJ}}''' ** 2.1905 {{HT|mdp.39015068459265}} = '''{{IA|bub_gb_xjpNAAAAMAAJ}}''' = '''{{IA|bub_gb_xjpNAAAAMAAJ_2}}''' ** 3.1906 {{HT|mdp.39015068459257}} = '''{{IA|bub_gb_QTtNAAAAMAAJ}}''' ** 4.1907 {{HT|mdp.39015068459463}} = '''{{IA|bub_gb_tDtNAAAAMAAJ}}''' (4.1907, Band 1), {{HT|mdp.39015068459232}} = '''{{IA|bub_gb_BDxNAAAAMAAJ}}''' (4.1907, Band 2) ** 5.1908 {{HT|mdp.39015068459216}} = '''{{IA|bub_gb_ozxNAAAAMAAJ}}''' ** 6.1909 {{HT|mdp.39015068459224}} = '''{{IA|bub_gb_ED1NAAAAMAAJ_2}}''' = '''{{IA|jahrbuchderauto00unkngoog}}''' ** 7.1910 {{HT|mdp.39015068459208}} = '''{{IA|jahrbuch-der-automobil-und-motorboot-industrie-7.1910}}''' ** 8.1911 {{HT|mdp.39015068459190}} = '''{{IA|bub_gb_2j1NAAAAMAAJ}}''' * {{Anker|533845-1}}'''[[Jahrbuch der Radioaktivität und Elektronik]]''', Leipzig : Hirzel 1.1904(1905) - 20.1923(1924) * {{ZsTitL|532975-9|Jahrbuch der Technik}}, Stuttgart : Franckh 1.1914/15(1915) - 3.1917; 9.1922/23(1923) - 24.1938 {{ZsLFrSp|532976-0|}} {{ZsLFrSp||532976-0}} ** 4.1917/18 - 8.1921/22 erschienen unter dem Titel: ''Technik und Industrie : Jahrbuch d. Technik'' ** 9.1922/23(1923) - haben den erweiterten Titel ''Jahrbuch der Technik : Technik und Industrie'' ** 1.1910 {{HT|mdp.39015075019565}} = '''{{IA|jahrbuchdertechnik1.1914}}''' ** 2.1910 Band in UB Michigan vermisst ** 3.1910 {{HT|mdp.39015075019573}} = '''{{IA|jahrbuchdertechnik3.1916}}''' ** '''4.1917/18 - 8.1921/22 erschienen unter dem Titel: ''Technik und Industrie : Jahrbuch d. Technik''''' {{ZsLFrSp|532976-0|}} ** 9.1922/23 {{HT|mdp.39015075021447}} = '''{{IA|jahrbuchdertechniktechnikundindustrie9.192223}}''' ** 10.1923/24 {{HT|mdp.39015075021439}} = '''{{IA|jahrbuch-der-technik-10.1924}}''' ** 11.1924/25 {{HT|mdp.39015068137531}} = '''{{IA|jahrbuch-der-technik-11.1925}}''' ** 12.1925/26 {{HT|mdp.39015068137515}} = '''{{IA|jahrbuch-der-technik-12.1926}}''' = '''{{IA|gunther_jahrbuchdertechnik_v_12_1925_1926}}''' ** 13.1926/27 - 24.1937/38 schon digitalisiert unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/000533664 Hathitrust] (folgen zugänglich 2022-2034) <!-- (Öffnung 2022) ** 13.1926/27 {{HT|mdp.39015068137515}} = '''{{IA|xxxx}}''' (Öffnung 2023) ** 14.1927/28 {{HT|mdp.39015068137507}} = '''{{IA|xxxx}}''' (Öffnung 2024) ** 15.1928/29 {{HT|mdp.39015068137499}} = '''{{IA|xxxx}}''' (Öffnung 2025) ** 16.1929/30 - 24.1937/38 auch schon digitalisiert unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/000533664 Hathitrust] --> * {{ZsTitL|241307-3|Jahrbuch der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Flugtechnik}}, Berlin : Springer 1.1912/13(1913) - 2.1913/14(1914) {{ZsLFrSp||241308-5}} ** 1.1912/13(1913) - 2.1913/14(1914) {{HT|mdp.39015027935215|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1.1912-13-3.1914}}''' (1-3.1914), {{HT|iau.31858027132194|US}} = '''{{IA|xxx}}''' * {{ZsTitL|241308-5|Jahrbuch der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Luftfahrt}}, Braunschweig : Vieweg 3.1914/15(1915) - 5.1920; 1921(1922) - 1935/36(193?); 1952(1953) - 1961(1962) {{ZsLFrSp|241307-3|}} ** 3.1914 {{HT|mdp.39015027935215|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1.1912-13-3.1914}}''' (1-3.1914) ** 3.1914 - 5.1918 (3.1914 Kriegsband, 4.1916 Sonderheft, 5.1920 bzw. handschriftlich korrigiert 5.1918(1920) {{HT|iau.31858027132210|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-3.1914-5.1920}}''' ** 1919 {{HT|mdp.39015027935207|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1919}}''' ** 1920 {{HT|mdp.39015027935199|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1920}}''' ** 1921 {{HT|mdp.39015027935181|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1921}}''' ** 1922 {{HT|mdp.39015027935173|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1922}}''' ** 1923 {{HT|mdp.39015027935165|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1923}}''' ** 1924 {{HT|mdp.39015027935157|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1924}}''' ** 1925 {{HT|mdp.39015027935108|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1925}}''' ** 1926 {{HT|mdp.39015027935140|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1926}}''' ** 1927 - 1929 (1930) folgen 2023 bis 2026 <!-- ** 1927 {{HT|mdp.39015027935116|US}} = '''{{IA|xxx}}''' ** 1928 {{HT|mdp.39015027935124|US}} = '''{{IA|xxx}}''' ** 1929 {{HT|mdp.39015027935132|US}} = '''{{IA|xxx}}''' --> * {{ZsTitL|542809-9|Jahrbuch des Deutschen Luftfahrer-Verbandes}}, Berlin 1912 - 1914 {{ZsLFrSp|542808-7|}} ** 1912 {{HT|mdp.39015065997432|US}} = '''{{IA|jahrbuch-des-deutschen-luftfahrer-verbandes-1912}}''' ** 1913 {{HT|mdp.39015065997440|US}} = '''{{IA|jahrbuch-des-deutschen-luftfahrer-verbandes-1913}}''' ** 1914 {{HT|mdp.39015065997457|US}} = '''{{IA|jahrbuch-des-deutschen-luftfahrer-verbandes-1914}}''' * {{ZsTitL|542808-7|Jahrbuch des Deutschen Luftschiffer-Verbandes}}, Berlin Nachgewiesen 1902 - 1911 {{ZsLFrSp||542809-9}} ** 1902 - 1910 keine Digitalisate auffindbar ** 1911 {{HT|mdp.39015065997382|US}} = '''{{IA|jahrbuch-des-deutschen-luftschiffer-verbandes-1911}}''' * {{ZsTitL|244215-2|Jahrbuch des deutschen Kraftfahr- und Motorwesens}} : Jahrbuch des Reichsverbandes des Kraftfahrzeughandels und -gewerbes / Automobilclub von Deutschland, AvD, Berlin : Valentin 9.1925 - 11.1929 nachgewiesen {{ZsLFrSp|162840-9|}} ** 3/2021: keine Digitalisate auffindbar * {{ZsTitL|546529-1|Jahrbuch des deutschen Verkehrswesens : in Verb. mit d. Reichsverkehrsministerium u. d. Reichspostministerium}}, Berlin : Verl. für Politik u. Wirtschaft [1.]1921; 2.1922[?] ** 1921 {{HT|njp.32101066879444}} = '''{{IA|jahrbuch-des-deutschen-luftschiffer-verbandes-1911}}''' ** 1922, Teilband 1 {{HT|njp.32101066879451}} = '''{{IA|jahrbuch-des-deutschen-luftschiffer-verbandes-1911}}''' ** 1922, Teilband 2 {{HT|njp.32101066879469}} = '''{{IA|jahrbuch-des-deutschen-luftschiffer-verbandes-1911}}''' * {{ZsTitL|515521-6|Jahrbuch für Fabrikanten und Gewerbetreibende, Physiker und Chemiker, Ingenieure, Maschinisten, Mechaniker, Architekten}}, ''kurz: Techniker jeder Art, Pharmaceuten und Oekonomen : enth. alle Fortschritte, Verbesserungen u. Erfindungen im Gebiete d. Fabrikwesens, d. Künste u. Gewerbe, d. Physik u. Chemie / hrsg. vom Vereine zur Ermunterung des Gewerbsgeistes in Böhmen'', Prag : Verein 1.1838 - 6.1844 {{ZsLFrSp||515522-8}} ** 1.1838 nur im Rahmen einer [https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=981097103 Nationallizenz deutscher UBs] ** 2.1839 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1839&page=1&size=45 ÖNB Wien] ** 1840 nicht erschienen ** 3.1841 - 6.1844 erschien als ''Encyclopädische Zeitschrift des Gewerbewesens : 1.Abtheilung'' {{ZsLFrSp||515522-8}}, Titel nach 1. Seite der einzelnen Hefte = ''Jahrbuch für Technik, Physik und Chemie'') ** 3.1841, 1. Semester (Jan-Jun) [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1841&pos=1&size=45 ÖNB ANNO] ** 3.1841, 2. Semester (Jul-Dez) [ ÖNB ANNO] ** 4.1842, 1. Semester [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1842&pos=5&size=45 ÖNB ANNO] ** 4.1842, 2. Semester [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1842&pos=457&size=45 ÖNB ANNO] ** 5.1843, 1. Semester [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1843&pos=3&size=45 ÖNB ANNO] ** 5.1843, 2. Semester [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1843&pos=459&size=45 ÖNB ANNO] ** 6.1844, 1. Semester [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1844&pos=1&size=45 ÖNB ANNO] ** 6.1844, 2. Semester [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1844&pos=459&size=45 ÖNB ANNO] * {{ZsTitL|514814-5|Jahresbericht über die Fortschritte der chemischen Technologie für Fabrikanten, Hütten- und Forstleute, Cameralisten, Chemiker und Pharmaceuten}}, Leipzig : Wigand 1.1855(1856) - 4.1858(1859) {{ZsLFrSp||514822-4}} ** 1.1855(1856) - 4.1858(1859) [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/514814-5 BSB München] * {{ZsTitL|514822-4|Jahresbericht über die Fortschritte und Leistungen der chemischen Technologie und technischen Chemie}}, Leipzig : Wigand 5.1859(1860) - 10.1864(1865) {{ZsLFrSp|514814-5|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||218892-2}} ** 5.1859(1860) - 10.1864(1865) komplett unter [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/514822-4 BSB München] ** 5.1859(1860) - 10.1864(1865) komplett unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/009632013 Hathitrust] * {{ZsTitL|218892-2|Jahresbericht über die Leistungen der chemischen Technologie}}, Leipzig : Wigand 11.1865(1866) - 15.1869(1870); N.F.1=16.1870(1871) - 10=25.1879(1880); 14=29.1883(1884) - 30=45.1899(1900) {{ZsLFrSp|514822-4|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||514791-8}} {{ZsLFrSp||514799-2}} ** 11.1865(1866) - 25.1879(1880); 29.1883(1884) - 45.1899(1900) unter [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/514822-4 BSB München] perspektivisch, per 10/2019 bis 23.1877 (1878) ** 11.1865(1866) - 30=45.1899(1900) unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/009632013 Hathitrust] + weiter bis 83.1937, per 10/2019 frei zugänglich bis 69.1923 ** zum Ansehen ab 1880 bitte VPN-Erweiterung wie HOXX oder Zen-Mate in Firefox installieren und auf US stellen * {{ZsTitL|514791-8|Jahresbericht über die Leistungen der chemischen Technologie. 1. Abteilung, Unorganischer Teil}}, Leipzig : Barth N.F. 31=46.1900(1901) - 41=56.1910(1911); 57.1911(1912) - 83.1937(1938); damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|218892-2|}} ** 31=46.1900(1901) - 41=56.1910(1911); 57.1911(1912) - 83.1937(1938) unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/009632013 Hathitrust] (per 10/2019 frei zugänglich bis 69.1923, ab 2020 jedes Jahr 1 Jahr mehr) ** zum Ansehen der Bände beim Hathitrust bitte eine VPN-Erweiterung wie HOXX oder Zen-Mate installieren (nur für Firefox möglich); zum Download den HathiDownloadHelper benutzen (lädt Bände selbstständig) * {{ZsTitL|514799-2|Jahresbericht über die Leistungen der chemischen Technologie. 2. Abteilung, Organischer Teil}}, Leipzig : Barth N.F. 31=46.1900(1901) - 41=56.1910(1911); 57.1911(1912) - 83.1937(1938); damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|218892-2|}} ** 31=46.1900(1901) - 41=56.1910(1911); 57.1911(1912) - 83.1937(1938) unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/009632013 Hathitrust] (per 10/2019 frei zugänglich bis 69.1923, ab 2020 jedes Jahr 1 Jahr mehr) ** zum Ansehen der Bände beim Hathitrust bitte eine VPN-Erweiterung wie HOXX oder Zen-Mate installieren (nur für Firefox möglich); zum Download den HathiDownloadHelper benutzen (lädt Bände selbstständig) * {{ZsTitl|2752008-0|Journal für Fabrik, Manufaktur, Handlung und Mode}}, Voß u. Comp., Leipzig 1.1791–33.1807 {{VD18|90277694|x}} ** 1.1791 (2. Auflage 1797) - 3.1792 (2. Aufl. 1797) [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/310204-X BSB München] ** 4.1793 - 35.1807 {{Heidi|journal_fmhkm}} (12/2019: derzeit noch ohne Bd. 13.1797, 22.1801, 24.1802 sowie 32.1807-35.1808) == K == * {{ZsTitL|1019643-2|Kaiserlich-privilegirte allgemeine Handlungs-Zeitung und Anzeigen}}, Nürnberg : Contor der Handelszeitung 1.1794 - 13.1806 {{ZsLFrSp||1053482-9}} ** 1.1794, 1. Hj. Alleinbesitz Augsburg SuStB ** 1.1794, 2. Hj. '''kein Bestand nachweisbar''' ** 2.1795, 1. Hj. [https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=015524515#DE-82;DE-127;DE-37;DE-384;DE-B496;DE-29;DE-12;DE-210;DE-N1;DE-76&view=full Digitalisierung geplant UB Erlangen] ** 3.1796 [https://www.google.de/books/edition/_/1kaFePLq9VsC?hl=de&gbpv=1 Google Books] (Deutsches Museum) ** 4.1797 Augsburg SuStB, Augsburg UB, Aachen RWTH UB ** 5.1798 {{MDZ|10291047-5}} = [https://www.google.de/books/edition/_/e0k7AAAAcAAJ?hl=de&gbpv=1 Google Books] ** 6.1799 Augsburg SuStB, Augsburg UB, Aachen RWTH UB ** 7.1800 Augsburg SuStB, Augsburg UB, Aachen RWTH UB, German. Nationalmuseum Nürnberg ** 8.1801 Augsburg SuStB, Augsburg UB, Aachen RWTH UB ** 9.1802 Augsburg SuStB, Aachen RWTH UB, German. Nationalmuseum Nürnberg ** 10.1803 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6551875/ft/bsb10291048?page=7 BSB München] = [https://www.google.de/books/edition/_/0kk7AAAAcAAJ?hl=de&gbpv=1 Google Books] ** 11.1804 Augsburg SuStB, Aachen RWTH UB, German. Nationalmuseum Nürnberg *** 11.1804, H. 1-4 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6551878/ft/bsb10291049?page=3 BSB München] = [https://www.google.de/books/edition/_/0VU7AAAAcAAJ?hl=de&gbpv=1 Google Books] ** 12.1805 Augsburg SuStB, Aachen RWTH UB ** 13.1806 Augsburg SuStB, Aachen RWTH UB * {{ZsTitL|214691-5|Kunststoffe. Zeitschrift für Erzeugung und Verwendung veredelter oder chemisch hergestellter Stoffe}}, (Hg. Richard Escales) München 1911-1945 ** 1.1911 {{IA|bub_gb_Hf89AQAAMAAJ}} = {{GBS|Hf89AQAAMAAJ|US}} ** 2.1912 {{IA|bub_gb_V_89AQAAMAAJ}} = {{GBS|V_89AQAAMAAJ|US}} ** 3.1913 {{IA|bub_gb_iP89AQAAMAAJ}} = {{GBS|iP89AQAAMAAJ|US}} ** 4.1914 {{IA|bub_gb_qP89AQAAMAAJ}} = {{GBS|qP89AQAAMAAJ|US}} ** 5.1915 {{IA|bub_gb_1P89AQAAMAAJ}} = {{GBS|1P89AQAAMAAJ|US}} ** 6.1916 {{IA|bub_gb_YAE-AQAAMAAJ}} = {{GBS|YAE-AQAAMAAJ|US}} ** 7.1917 {{IA|bub_gb_kgM-AQAAMAAJ}} = {{GBS|kgM-AQAAMAAJ|US}} ** 8.1918 {{IA|bub_gb_wAM-AQAAMAAJ}} = {{GBS|wAM-AQAAMAAJ|US}} ** 9.1919 {{IA|bub_gb_7QM-AQAAMAAJ}} = {{GBS|7QM-AQAAMAAJ|US}} ** 10.1920 {{IA|kunststoffe-zeitschrift-fur-erzeugung-und-verwendung-10}} = {{HT|uc1.c2605833}} ** 11.1921 {{IA|kunststoffe-zeitschrift-fur-erzeugung-und-verwendung-11}} = {{HT|uc1.c2605834}} ** 12.1922 {{IA|kunststoffe-zeitschrift-fur-erzeugung-und-verwendung-12}} = {{HT|uc1.c2605835}} ** mehr nicht digitalisiert nachweisbar == L == *{{ZsTitL|3052012-5|Lebendiges Handwerk : hrsg. vom Landeshandwerksmeister für Baden und dem Beauftragten für das Elsässische Handwerk}} ** 1942 {{BLB|166152}} * {{ZsTitL|515882-5|Luftfahrt : Blätter für Flugwesen, Motor-Luftschiffahrt und Freiballonsport}}, Berlin : Klasing Nachgewiesen 17.1913 - 33.1929 {{ZsLFrSp|216075-4|}} {{ZsLFrSp||515890-4}} ** (22.1918-)23.1919 {{HT|uc1.c2535904|US}} = '''{{IA|deutsche-luftfahrer-zeitschrift-22.1918-23.1919}}''' ** 23.1919-24.1920 {{HT|mdp.39015080011987|US}} = '''{{IA|luftfahrt-blatter-fur-flugwesen-motor-luftschiffahrt-und-freiballonsport-23.1919-24.1920}}''' ** 25.1921-26.1922 {{HT|mdp.39015080011672|US}} = '''{{IA|luftfahrt-blatter-fur-flugwesen-motor-luftschiffahrt-und-freiballonsport-25.1921-26.1922}}''' ** 27.1923 fehlt ** 28.1924 = '''{{IA|luftfahrt-blatter-fur-flugwesen-motor-luftschiffahrt-und-freiballonsport-28.1924}}''' ** nur noch 33.1929 vorhanden * {{ZsTitL|643639-0|Luftschutz-Rundschau}} / hrsg. vom Deutschen Luftschutz-Verband, 1.1932 – 2.1933,7 {{ZsLAufg||720329-9}} * 1.1932 – 2.1933,7 [http://www.bbk.bund.de/DE/Service/Fachinformationsstelle/DigitalisierteMedien/Luftschutz-Rundschau/luftschutz-rundschau_node.html bbk.bund.de] == M == * ''Magazin aller neuen Erfindungen, Entdeckungen und Verbesserungen, für Fabrikanten, Manufakturisten, Künstler, Handwerker und Oekonomen […]'', Baumgärtnersche Buchhandlung, Leipzig 1797?–1839, {{VD18|90294068-001|x}} {{ZDB|310119-8}} ** 1. Band (1802) {{MDZ|10708666-7}}, [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_aller_neuen_Erfindungen/1.pdf TH Nürnberg] ** 2. Band (1803) [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_aller_neuen_Erfindungen/2.pdf TH Nürnberg] ** 3. Band (1804) [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_aller_neuen_Erfindungen/3.pdf TH Nürnberg] ** 4. Band (1805) [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_aller_neuen_Erfindungen/4.pdf TH Nürnberg] ** 5. Band (1806) [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_aller_neuen_Erfindungen/5.pdf TH Nürnberg] ** 6. Band (1807) [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_aller_neuen_Erfindungen/6.pdf TH Nürnberg] ** 7. Band (1808) [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_aller_neuen_Erfindungen/7.pdf TH Nürnberg] ** 8. Band (1809) [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_aller_neuen_Erfindungen/8.pdf TH Nürnberg] ** Neue Folge, Nr. 1 (1816) {{MDZ|10230527-7}} * ''Magazin der neuesten Erfindungen und Fortschritte in den vorzüglichen technischen Gewerben und Künsten, besonders in der Mechanik'', Lauffer, Leipzig 1.1826–2.1827 {{ZDB|245809-3}} ** 1. Band (1826) [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_der_neuesten_Erfindungen/1.pdf TH Nürnberg] ** 2. Band (1827) [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_der_neuesten_Erfindungen/2.pdf TH Nürnberg] * {{ZsTitL|2790494-5|Magazin für Eisenberg- und Hüttenkunde}} Herausgegeben von [[Johann Ludwig Jordan]] und Traugott Lebrecht Hasse. Schöningen 1.1806–1808 {{MDZ|10706006-5}} = {{GBS|ja1QAAAAcAAJ}} * ''Der Mechaniker. Zeitschrift zur Förderung der Mechanik, Optik, Elektrotechnik und verwandter Gebiete.'' Beiblatt zu: ''Zeitschrift für Instrumentenkunde''. (Hg. Deutsche Gesellschaft für Mechanik und Optik) F. & M. Harrwitz, Berlin 1893–1920 Ab 1917 ''Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Mechanik und Optik''. ** 1. Band (1893) fehlt ** 2. Band (1894) fehlt ** 3. Band (1895) fehlt ** 4. Band (1896) {{IA|bub_gb_kV1MAAAAMAAJ}} = {{GBS|kV1MAAAAMAAJ|US}} ** 5. Band (1897) {{IA|bub_gb_UpgAAAAAMAAJ}} = {{GBS|UpgAAAAAMAAJ|US}} ** 6. Band (1898) {{IA|bub_gb_g5gAAAAAMAAJ}} = {{GBS|g5gAAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_K9MLAAAAYAAJ}} = {{GBS|K9MLAAAAYAAJ|US}} ** 7. Band (1899) {{IA|bub_gb_zJUAAAAAMAAJ}} = {{GBS|zJUAAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_stoLAAAAYAAJ}} = {{GBS|stoLAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_ans-AQAAIAAJ}} = {{GBS|ans-AQAAIAAJ|US}} ** 8. Band (1900) {{IA|bub_gb_uV1MAAAAMAAJ}} = {{GBS|uV1MAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_m283AQAAMAAJ}} = {{GBS|m283AQAAMAAJ|US}} ** 9. Band (1901) {{IA|bub_gb_NHs-AQAAIAAJ}} = {{GBS|NHs-AQAAIAAJ|US}} ** 10. Band (1902) {{IA|bub_gb_JZYAAAAAMAAJ}} = {{GBS|JZYAAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_pHw-AQAAIAAJ}} = {{GBS|pHw-AQAAIAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_tV1MAAAAMAAJ}} = {{GBS|tV1MAAAAMAAJ|US}} ** 11. Band (1903) {{IA|bub_gb_UZYAAAAAMAAJ}} = {{GBS|UZYAAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_Lv8-AQAAIAAJ}} = {{GBS|Lv8-AQAAIAAJ|US}} ** 12. Band (1904) {{IA|bub_gb_cZYAAAAAMAAJ}} = {{GBS|cZYAAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_kv8-AQAAIAAJ}} = {{GBS|kv8-AQAAIAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_bF9MAAAAMAAJ}} = {{GBS|bF9MAAAAMAAJ|US}} ** 13. Band (1905) {{IA|bub_gb_j5YAAAAAMAAJ}} = {{GBS|j5YAAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_rW83AQAAMAAJ}} = {{GBS|rW83AQAAMAAJ|US}} ** 14. Band (1906) {{IA|bub_gb_3JYAAAAAMAAJ}} = {{GBS|3JYAAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_u283AQAAMAAJ}} = {{GBS|u283AQAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_SGBMAAAAMAAJ}} = {{GBS|SGBMAAAAMAAJ|US}} ** 15. Band (1907) {{IA|bub_gb_A5cAAAAAMAAJ}} = {{GBS|A5cAAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_uvc-AQAAIAAJ}} = {{GBS|uvc-AQAAIAAJ|US}} ** 16. Band (1908) {{IA|bub_gb_O5cAAAAAMAAJ}} = {{GBS|O5cAAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_Wjo-AQAAIAAJ}} = {{GBS|Wjo-AQAAIAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_BGFMAAAAMAAJ}} = {{GBS|BGFMAAAAMAAJ|US}} ** 17. Band (1909) fehlt ** 18. Band (1910) {{IA|bub_gb_0GFMAAAAMAAJ}} = {{GBS|0GFMAAAAMAAJ|US}} ** 19. Band (1911) fehlt ** 20. Band (1912) {{IA|bub_gb_b2JMAAAAMAAJ}} = {{GBS|b2JMAAAAMAAJ|US}} ** 21. Band (1913) fehlt ** 22. Band (1914) fehlt ** 23. Band (1915) fehlt ** 24. Band (1916) fehlt ** 25. Band (1917) {{IA|bub_gb_LWRMAAAAMAAJ}} = {{GBS|LWRMAAAAMAAJ|US}} ** 26. Band (1918) fehlt ** 27. Band (1919) fehlt ** 28. Band (1920) {{IA|bub_gb_wGRMAAAAMAAJ}} = {{GBS|wGRMAAAAMAAJ|US}} * {{ZsTitL|2789303-0|Mittheilungen des Gewerbe-Vereins für das Königreich Hannover}}<br> 1.1834–69.1852, Neue Folge 1853–1876 ** [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/133982-5 BSB München] * {{ZsTitL|515519-8|Mittheilungen für Gewerbe und Handel}} '': enth. d. Vereins-Verhandlungen u. Original-Aufsätze, Schilderungen von Gewerbs-Ausstellungen, beurtheilende Übersichten ganzer Gewerbszweige, statistische Beiträge aus dem Industrie-Gebiete, biographische Notizen, Reise-Berichte, Recensionen u. Correspondenz-Nachrichten'' / hrsg. vom Vereine zur Ermunterung des Gewerbsgeistes in Böhmen, Prag : Verein ; Prag : Eggenberger [in Komm.] Bd. 1.1834/36 - 3.1839/40 = Lfg. 1-27; N.F. 1.1841 - 4.1844 {{ZsLFrSp||515522-8}} ** 1.1834/36 = Lfg. 1-12 {{GBS|SUZdAAAAcAAJ}} (Tschechische Nationalbibliothek Prag) ** 2.1836/39 = Lfg. 13-24 {{GBS|d0ZdAAAAcAAJ}} (Tschechische Nationalbibliothek Prag) ** 3.1839/40 = Lfg. 25-27 {{GBS|nUZdAAAAcAAJ}} (Tschechische Nationalbibliothek Prag) ** N.F. 1.1841 - 4.1844 erschienen als ''Encyclopädische Zeitschrift des Gewerbewesens'', Abteilung 2 {{ZsLFrSp||515522-8}} ** 1.1841 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1841&size=45 ÖNB ANNO] ** 2.1842 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1842&pos=917&size=45 ÖNB ANNO] ** 3.1843 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1843&pos=985&size=45 ÖNB ANNO] ** 4.1844 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1844&pos=843&size=45 ÖNB ANNO] * {{ZsTitL|1369673-7|Monatliche Nachrichten für Kaufleute und Fabrikanten}}, Nürnberg : Leuchs 1854 - 1858[?] {{ZsLFrSp|717102-X|}} ** 1854 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/10547048/ft/bsb10305304?page=5 BSB München] = {{GBS|CMU-AAAAcAAJ}}, {{GBS|1Ph4tfaytCUC}} (Deutsches Museum) ** 1855 {{HT|nyp.33433110072281}} (1855-1857), {{GBS|0TiQW9NzvJMC}} (Deutsches Museum) ** 1856 {{HT|nyp.33433110072281}} (1855-1857), {{GBS|iZFcXguroAcC}} (Deutsches Museum) ** 1857 {{HT|nyp.33433110072281}} (1855-1857), {{GBS|rc-9hBI5UJAC}} (Deutsches Museum) ** 1858 {{GBS|NTlEKQSBJjQC}} (Deutsches Museum) *{{ZsTitL|3052034-4|Monatsheft der Technik : hrsg. vom Amt für Technik der NSDAP, Gau Baden}} ** 1935 - 1940 {{BLB|166306}} * ''Museum des Neuesten und Wissenswürdigsten aus dem Gebiete der Naturwissenschaft, der Künste, der Fabriken, der Manufakturen, der technischen Gewerbe …'', hg. von [[Sigismund Friedrich Hermbstädt]], 1814–1818 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#544300-3|Zeitschriften (Naturwissenschaft)]] == N == * '''[[Neuer Schauplatz der Künste und Handwerke]]''' 1.1817–300.1903 * ''Neues polytechnisches Magazin, oder die neuesten Entdeckungen im Fache der Naturlehre, Chemie, Land- und Hauswirthschaft, und der nützlichen Künste und Gewerbe'', Steinerische Buchhandlung, Winterthur 1.1798–2.1799, {{VD18|90283961-001|x}} {{ZDB|1398113-4}} ** 1. Band (1798) … ** 2. Band (1799) {{MDZ|10305227-7}} == O == * {{ZsTitL|3052027-7|Oberrheinisches Wirtschaftsblatt : Mitteilungsbl. d. Gauwirtschaftskammer Oberrhein}} ** 1943 - 1944 {{BLB|166174}} * ''Österreichische Zeitschrift für Vermessungswesen'' 1.1903-35.1937/38; 36.1948-61.1973,2 {{ZDB|240969-0}}, ''Österreichische Zeitschrift für Vermessungswesen und Photogrammetrie'' 61.1973,3-64.1976/77 {{ZDB|1192932-7}}, 65.1977 - 81.1993 {{ZDB|240968-9}}, ''VGI : österreichische Zeitschrift für Vermessung & Geoinformation'' 82.1994- {{ZDB|1190015-5}} ** 1. Band (1903) bis heute, [https://www.ovg.at/de/vgi/archiv OVG] ** 1. Band (1903) bis 35. Band, Heft 1 (1938), [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=ovm ANNO] == P == * ''Polytechnisches Central-Blatt für …'', Leopold Voss, Leipzig 1.1835–41.1875 {{ZDB|200977-8}} ** … 1835. (1. Jg.) *** 1. Band {{MDZ|10230930-2}} *** 2. Band {{MDZ|10230931-7}} ** 1836 (2. Jg.) *** 1. Band {{MDZ|10230932-3}} *** 2. Band {{MDZ|10230933-8}} ** 1837 (3. Jg.) *** 1. Band {{MDZ|10230934-4}} *** 2. Band {{MDZ|10230935-9}} ** 1838 (4. Jg.) *** 1. Band {{MDZ|10230936-4}} *** 2. Band {{MDZ|10230937-0}} ** 1839 (5. Jg.) *** 1. Band {{MDZ|10230938-5}} *** 2. Band {{MDZ|10230939-5}} ** 1840 (6. Jg.) *** 1. Band {{MDZ|10230940-7}} *** 2. Band {{MDZ|10230941-3}} ** 1841 (7. Jg.) *** 1. Band {{MDZ|10230942-8}} *** 2. Band {{MDZ|10230943-3}} ** 1842 (8. Jg.) *** 1. Band {{MDZ|10230944-9}} *** 2. Band {{MDZ|10230945-4}} ** 1843 (9. Jg.) *** N. F. 1. Band {{MDZ|10230946-0}} *** N. F. 2. Band … ** 1844 (10. Jg.) *** N. F. 3. Band {{MDZ|10230947-5}} *** N. F. 4. Band {{MDZ|10230948-1}} ** 1845 (11. Jg.) *** N. F. 5. Band {{MDZ|10230949-0}} *** N. F. 6. Band {{MDZ|10230950-2}} ** 1846 (12. Jg.) *** N. F. 7. Band {{MDZ|10230951-8}} *** N. F. 8. Band {{MDZ|10230952-3}} ** 1847 (13. Jg. = N. F. 1. Jg.) {{MDZ|10230953-9}} ** 1848 (14. Jg. = N. F. 2. Jg.) {{MDZ|10230954-4}} ** 1849 (15. Jg. = N. F. 3. Jg.) {{MDZ|10230955-0}} ** 1850 (16. Jg. = N. F. 4. Jg.) {{MDZ|10709103-6}}, {{MDZ|10230956-5}} ** 1851 (17. Jg. = N. F. 5. Jg.) {{MDZ|10709104-2}}, {{MDZ|10230957-1}} ** 1852 (18. Jg. = N. F. 6. Jg.) {{MDZ|10230958-6}} ** 1853 (19. Jg. = N. F. 7. Jg.) {{MDZ|10230959-6}} ** 1854 (20. Jg. = N. F. 8. Jg.) {{MDZ|10230960-8}} ** 1855 (21. Jg. = N. F. 9. Jg.) {{MDZ|10709105-7}}, {{MDZ|10230961-3}} ** 1856 (22. Jg. = N. F. 10. Jg.) {{MDZ|10709106-3}}, {{MDZ|10230962-9}} ** 1857 (23. Jg. = N. F. 11. Jg.) {{MDZ|10709107-8}}, {{MDZ|10230963-4}} ** 1858 (24. Jg. = N. F. 12. Jg.) {{MDZ|10709108-3}}, {{MDZ|10230964-0}} ** 1859 (25. Jg. = N. F. 13. Jg.) {{MDZ|10230965-5}} ** 1860 (26. Jg. = N. F. 14. Jg.) {{MDZ|10709109-3}}, {{MDZ|10230966-0}} ** 1861 (27. Jg. = N. F. 15. Jg.) {{MDZ|10709110-5}}, {{MDZ|10230967-6}} ** 1862 (28. Jg. = N. F. 16. Jg.) {{MDZ|10709111-1}}, {{MDZ|10230968-1}} ** 1863 (29. Jg. = N. F. 17. Jg.) {{MDZ|10709112-6}}, {{MDZ|10230969-1}} ** 1864 (30. Jg. = N. F. 18. Jg.) {{MDZ|10230970-3}} ** 1865 (31. Jg. = N. F. 19. Jg.) {{MDZ|10230971-9}} ** 1866 (32. Jg. = N. F. 20. Jg.) {{MDZ|10709114-7}}, {{MDZ|10230972-4}} ** 1867 (33. Jg. = N. F. 21. Jg.) {{MDZ|10709115-2}}, {{MDZ|10230973-9}} ** 1868 (34. Jg. = N. F. 22. Jg.) {{MDZ|10709116-8}}, {{MDZ|10230974-5}} ** 1869 (35. Jg. = N. F. 23. Jg.) {{MDZ|10709117-3}}, {{MDZ|10230975-0}} ** 1870 (36. Jg. = N. F. 24. Jg.) {{MDZ|10709118-9}}, {{MDZ|10482588-8}} ** 1871 (37. Jg. = N. F. 25. Jg.) {{MDZ|10709119-8}}, {{MDZ|11035461-1}} ** 1872 (38. Jg. = N. F. 26. Jg.) {{MDZ|11020581-7}}, {{MDZ|11035462-6}} ** 1873 (39. Jg. = N. F. 27. Jg.) {{MDZ|11035463-2}} ** 1874 (40. Jg. = N. F. 28. Jg.) … ** 1875 (41. Jg. = N. F. 29. Jg.) … * ''[[Polytechnisches Journal]]''. 1.1820–211.1874 {{ZDB|219142-8}} * {{ZsTitL|209353-4|Prometheus : Zeitschr. für Technik, Wissenschaft u. Industrie}}, Berlin-Friedenau : Valentin 1.1889/90 - 32.1921,12(März) {{ZsLFrSp||x123543-6} ** 1.1889/90 - 32.1921,12 '''[https://www.dbc.wroc.pl/dlibra/publication/10712#structure Niederschlesische Digitale Bibliothek]''' == R == * {{ZsTitL|528274-3|Die Räder. Zeitschrift der Technischen Nothilfe}}, 1.1920 – 26.1945,1 ** 1.1920–12.1931 [http://www.thwhs.de/bibliothek/technische-nothilfe-1919-1945/ thwhs.de] * {{ZsTitL|557280-0|Repertorium der Journal-Literatur der Eisenbahn-Technik}}, Berlin 1.1880/81(1882) mehr nicht nachweisbar und auch in ZDB nicht vorh. ** {{HT|hvd.32044091912956}} = {{GBS|1kcOAAAAYAAJ}} * {{ZsTitL|514582-x|Repertorium der technischen Journal-Literatur}}, / Herausgegeben vom kaiserlichen Patentamt. Carl Heymann, Berlin 1879–1909 {{ZsLFrSp|208188-X|}} ** 1879+1880 {{IA|repertoriumdertechnischenjournalliteratur18791880}} ** 1881+1882 {{IA|repertoriumdertechnischenjournalliteratur18811882}} ** 1882-1884 {{IA|repertoriumdertechnischenjournalliteratur18821884}} ** 1883-1885 {{IA|repertoriumdertechnischenjournalliteratur18831885}} ** 1884-1886 {{IA|repertoriumdertechnischenjournalliteratur188486}} ** 1885-1887 {{IA|repertoriumdertechnischenjournalliteratur18851887}} ** 1886 {{IA|repertorium-der-technischen-journal-literatur-1886}} ** 1887 {{IA|repertoriumdert04unkngoog}} ** 1888 {{IA|repertoriumdert07unkngoog}} ** 1889 {{IA|repertoriumdert15unkngoog}} ** 1890 {{IA|repertoriumdert06unkngoog}} ** 1891 {{IA|repertorium-der-technischen-journal-literatur-1891}} ** 1892 {{IA|repertoriumdert14unkngoog}} ** 1893 {{IA|repertoriumdert01unkngoog}} ** 1894 {{IA|repertoriumdert08unkngoog}} ** 1895 {{IA|repertorium-der-technischen-journal-literatur-1895}} ** 1896 {{IA|repertoriumdert09unkngoog}} ** 1897 {{IA|repertoriumdert11unkngoog}} ** 1898 {{IA|repertorium-der-technischen-journal-literatur-1898}} ** 1899 {{IA|repertoriumdert12unkngoog}} ** 1900 {{IA|repertoriumdert13unkngoog}} ** 1901 {{IA|repertoriumdert10unkngoog}} ** 1902 {{IA|repertoriumdert02unkngoog}} ** 1903 {{IA|repertorium-der-technischen-journal-literatur-1903}} ** 1904 {{IA|repertoriumdert05unkngoog}} ** 1905 {{IA|repertoriumdert00unkngoog}} ** 1906 {{IA|repertoriumdert03unkngoog}} ** 1907 {{IA|repertorium-der-technischen-journal-literatur-1907}} ** 1908 {{IA|repertorium-der-technischen-journal-literatur-1908}} * {{ZsTitL|208188-X|Repertorium der technischen Literatur}} / hrsg. im Auftr. d. Königlich Preussischen Ministeriums für Handel, Gewerbe und Öffentliche Arbeiten, Leipzig : Felix 1823/53(1856); N.F. 1854/68(1871/73) - 1874/78(1875/79) {{ZsLFrSp||514582-x}} ** 1823–1853 (ersch. 1856) {{MDZ|10306333-1}} ** Neue Folge, 1854–1868 - 2 Bände (ersch. 1871+73) [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV011098397 BSB München], {{SLUB|306347326}} ** Neue Folge, 1869-1743 - 2 Bände (ersch. 1876+78) [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV011098397 BSB München], {{SLUB|306347326}} ** Neue Folge 1874 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000498133 Hathitrust Michigan], [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV011098397 BSB München], {{SLUB|306347326}} ** Neue Folge 1875 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000498133 Hathitrust Michigan], {{SLUB|306347326}} ** Neue Folge 1876 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000498133 Hathitrust Michigan], {{SLUB|306347326}} ** Neue Folge 1877 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000498133 Hathitrust Michigan], {{SLUB|306347326}} ** Neue Folge 1878 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000498133 Hathitrust Michigan], {{SLUB|306347326}} * {{ZsTitL|516124-1|Repertorium für Experimental-Physik, für physikalische Technik, mathematische & astronomische Instrumentenkunde}}, München : Oldenbourg 4.1868–18.1882 {{ZsLFrSp|516123-X|}} {{ZsLFrSp||516126-5}} ** 4.1868 - 12.1876 [https://catalog.hathitrust.org/Record/007082474 Hathitrust Harvard] offen ** 4.1868 - 14.1878 auch [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/516124-1 BSB München] (1879-1882 folgen in den Jahren ab 2020) ** 13.1877 [https://catalog.hathitrust.org/Record/100560413 Hathitrust Iowa] ** 14.1878 - 15.1879 [https://catalog.hathitrust.org/Record/007082474 Hathitrust Harvard] ** REGISTER zu 1.1865-15.1879 [https://catalog.hathitrust.org/Record/100560413 Hathitrust Iowa] ** 16.1880 - 18.1882 [https://catalog.hathitrust.org/Record/007082474 Hathitrust Harvard] Öffnung erfolgt 2021 (1880) - 2023 (1883) * {{ZsTitL|516126-5|Repertorium der Physik}}, München : Oldenbourg 19.1883 - 27.1891[?] {{ZsLFrSp|516124-1|}} ** 19.1883 - 27.1891 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000498903 Hathitrust Harvard, Michigan, NYPL] (mit VPN-Add-on USA zugänglich) * {{ZsTitL|516123-X|Repertorium für physikalische Technik, für mathematische und astronomische Instrumentenkunde}}, München : Oldenbourg 1.1865(1866) - 3.1867 {{ZsLFrSp|XXXX|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||XXXX}} ** 1.1865(1866) - 3.1867 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/516123-X BSB München] & [https://catalog.hathitrust.org/Record/007082474 Hathitrust Harvard] == S == * ''Schreibmaschinen-Zeitung Hamburg''. Franke & Scheibe, Hamburg 1.1898 – 25.1922 {{ZDB|611011-3}} ** 1913 {{GBS|2s7tPgAACAAJ|US}} * ''Schweizerische Geometer-Zeitung – Revue suisse des géomètres''. 9.1911 – 16.1918 {{ETHp|geo-002||V}} Vorgänger siehe > ''Zeitschrift des Vereins Schweizerischer Konkordatsgeometer'', Nachfolger siehe > ''Schweizerische Zeitschrift für Vermessungswesen und Kulturtechnik''. * ''Schweizerische Zeitschrift für Vermessungswesen und Kulturtechnik – Revue technique suisse des mensurations et améliorations foncières''. 17.1919 – 44.1946 {{ETHp|geo-003||V}} Vorgänger siehe > ''Schweizerische Geometer-Zeitung'', Nachfolger siehe > ''Schweizerische Zeitschrift für Vermessung, Kulturtechnik und Photogrammetrie''. * ''Schweizerische Zeitschrift für Vermessung, Kulturtechnik und Photogrammetrie – Revue technique suisse des mensurations, du génie rural et de la photogrammétrie''. 45.1947 – 69.1971 {{ETHp|geo-004||V}} Vorgänger siehe > ''Schweizerische Zeitschrift für Vermessungswesen und Kulturtechnik'', Nachfolger siehe {{ETHp|geo-005||V}}, {{ETHp|geo-006||V}} und {{ETHp|geo-007||V}} == T == * {{ZsTitL|532976-0|Technik und Industrie : Jahrbuch d. Technik}}, Stuttgart 4.1917/18(1918) - 8.1921/22(1922) {{ZsLFrSp|532975-9|}} {{ZsLFrSp||532975-9}} ** 4.1917/18 {{HT|mdp.39015075019581}} = '''{{IA|technikundindustriejahrbuchdertechnik4.191718}}''' ** 5.1918/19 {{HT|mdp.39015075019599}} = '''{{IA|technikundindustriejahrbuchdertechnik5.191819}}''' ** 6.1919/20 {{HT|mdp.39015075019607}} = '''{{IA|technikundindustriejahrbuchdertechnik6.191920}}''' ** 7.1920/21 {{HT|mdp.39015075019623}} = '''{{IA|technikundindustriejahrbuchdertechnik7.192021}}''' ** 8.1921/22 {{HT|mdp.39015075019615}} = '''{{IA|technikundindustriejahrbuchdertechnik8.192122}}''' * {{ZsTitL|1339623-7|Technische Blätter : Vierteljahrschrift des Deutschen Ingenieur- und Architekten-Vereines in Böhmen}}, Prag : Verein 1.1869 {{ZsLFrSp||163407-0}} ** 1.1869 [http://kramerius.ntkcz.cz/search/i.jsp?pid=uuid:64f09930-62be-11dc-a661-000d606f5dc6 Národní Technická Knihovna] * {{ZsTitL|163407-0|Technische Blätter : Zeitschrift des Deutschen polytechnischen Vereins in Böhmen.}} Prag 2.1870 - 51.1919 {{ZsLFrSp|1339623-7|}} {{ZsLFrSp||163408-2}} ** 2.1870 - 46.1914 [http://kramerius.ntkcz.cz/search/i.jsp?pid=uuid:64f09930-62be-11dc-a661-000d606f5dc6 Národní Technická Knihovna] ** 47.1915 - 51.1919 sind offensichtlich dort auch schon digitalisiert, aber noch nicht frei zugänglich * {{ZsTitL|163408-2|Technische Blätter : Wochenschr. für Technik, Baukunst, Industrie u. Verkehr.}}, Teplitz-Schönau 52.1920 - 53.1921,24/26(Juni) {{ZsLFrSp|163407-0|}} ** 52.1920 {{HT|uiug.30112061161151}} = '''{{IA|technischeblatter.wochenschriftfurtechnikbaukunstindustrieundverkehr52.1920}}''' ** 53.1921 (Jan-Juni) {{HT|uiug.30112061161144}} = '''{{IA|technischeblatter.wochenschriftfurtechnikbaukunstindustrieundverkehr53.1921}}''' * {{ZsTitL|163452-5|Technologist. Mitteilungen des Deutsch-Amerikanischen Techniker-Verbandes.}}, New York 1.1896 - 36.1930(?) ** 1. ** 2. ** 3.1898 {{HT|nyp.33433066342282}} = {{IA|technologistmit18techgoog}} ** 4.1899 {{HT|nyp.33433066342290}} = {{IA|technologistmit17techgoog}} ** 5.1900 {{HT|nyp.33433066342308}} = {{IA|technologistmit04techgoog}} ** 6.1901 {{HT|nyp.33433066342316}} (6+7) = {{IA|technologistmit00techgoog}} ** 7.1902 {{HT|nyp.33433066342316}} (6+7) = {{IA|technologistmit00techgoog}} ** 8.1903 {{HT|nyp.33433066342324}} (8+9) ** 9.1904 {{HT|nyp.33433066342324}} (8+9) ** 10.1905 {{HT|nyp.33433066342332}} (10-12) = {{IA|technologistmit15techgoog}} ** 11.1906 {{HT|nyp.33433066342332}} (10-12) = {{IA|technologistmit15techgoog#page/n195/mode/2up|FB}} ** 12.1907 {{HT|nyp.33433066342332}} (10-12) = {{IA|technologistmit15techgoog#page/n373/mode/2up|FB}} ** 13.1908 {{HT|nyp.33433066342340}} (13+14) {{IA|technologistmit11techgoog}} ** 14.1909 {{HT|uiug.30112118408639}}; {{HT|mdp.39015067180326}} ** 15.1910 {{HT|uiug.30112118408712}}; {{HT|mdp.39015067180334}} ** 16.1911 {{HT|uiug.30112118408704}}; {{HT|mdp.39015067180342}} ** 17.1912 {{HT|uiug.30112118408696}}; {{HT|mdp.39015067180359}} ** 18.1913 {{HT|uiug.30112118408688}}; {{HT|mdp.39015067180367}} ** 19.1914 {{HT|uiug.30112118408670}}; {{HT|mdp.39015067180375}} ** 20.1915 {{HT|uiug.30112118408662}}; {{HT|mdp.39015067180383}} ** 21.1916 {{HT|uiug.30112118408654}}; {{HT|mdp.39015067180391}} ** 22.1917 {{HT|uiug.30112118408647}} (nur 22); {{HT|chi.101350750}} (22-25) ** 23.1918 {{HT|chi.101350750}} (22-25) ** 24.1919 {{HT|chi.101350750}} (22-25) ** 25.1920 {{HT|chi.101350750}} (22-25) == U == * {{ZsTitL|123543-6|Die Umschau. Wochenschrift über die Fortschritte in Wissenschaft und Technik}}, Bechhold, Frankfurt a. M. 1.1897–48.1944 darin aufgegangen: {{ZsLFrSp|209353-4|}} ** 1.1897 {{HT|mdp.39015038670702}} = {{GBS|VabmAAAAMAAJ}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-1.1897}} ** 2.1898 {{HT|mdp.39015080300885}} = {{GBS|0KfmAAAAMAAJ}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-2.1898}} ** 3.1899 {{HT|mdp.39015080300877}} = {{GBS|_eTTqH3_AGAC}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-3.1899}} ** 4.1900 {{HT|mdp.39015013730224}} = {{GBS|gjUhClhfATMC}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-4.1900}} ** 5.1901 {{HT|mdp.39015080300729}} = {{GBS|PSXQu1mwCkUC}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-5.1901}} ** 6.1902 {{HT|mdp.39015048902855}} = {{GBS|0KfmAAAAMAAJ}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-6.1902}} ** 7.1903 {{HT|mdp.39015080300869}} = {{GBS|aVug-rM8DJIC}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-7.1903}} ** 8.1904 {{HT|mdp.39015080300711}} = {{GBS|e9b7lGxLrIIC}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-8.1904}} ** 9.1905 {{HT|mdp.39015039395853}} = {{GBS|W2NIAQAAMAAJ}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-9.1905}} ** 10.1906 {{HT|mdp.39015024463443}} = {{GBS|0_A7AAAAMAAJ}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-10.1906}} ** 11.1907 {{HT|mdp.39015065540448}} = {{GBS|H6nmAAAAMAAJ}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-11.1907}} ** 12.1908 {{HT|mdp.39015080300851}} = {{GBS|06nmAAAAMAAJ}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-12.1908}}; [http://www.wbc.poznan.pl/dlibra/publication?id=439620&tab=3 Großpolnische Digitale Bibliothek] ** 13.1909 {{HT|mdp.39015053669134}} = {{GBS|qZ3mAAAAMAAJ}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-13.1909}} ** 14.1910 {{HT|mdp.39015055324878}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-14.1910}} ** 15.1911 {{HT|mdp.39015062680817}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-15.1911}} ** 16.1912 {{HT|mdp.39015013150639}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-16.1912}} ** 17.1913 {{HT|mdp.39015080300844}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-17.1913}} ** 18.1914 {{HT|iau.31858034090344}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-18.1914-iowa}}; {{HT|mdp.39015080300836}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-18.1914}} ** 19.1915 {{HT|mdp.39015080300703}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-19.1915}} ** 20.1916 {{HT|mdp.39015080300695}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-20.1916}} ** 21.1917 {{HT|mdp.39015080300687}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-21.1917}} ** 22.1918 {{HT|mdp.39015025919070}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-22.1918}} ** 23.1919 {{HT|mdp.39015080300828}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-23.1919}} ** 24.1920 {{HT|mdp.39015023538898}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-24.1920}} ** 25.1921–46.1942 [https://www.dbc.wroc.pl/dlibra/publication/21854#structure Dolnośląska Biblioteka Cyfrowa] ** 25.1921-39.1935 auch [https://catalog.hathitrust.org/Record/000637244 Hathitrust] (falls Niederschles. Digitale Bibliothek fehlerhaft] == V == * {{ZsTitL|243401-5|Verkehrstechnik. Zentralblatt für den gesamten Landverkehr und Straßenbau}}, 36.1919, Sept.-Dez.; [1=]37.1920 – [3=]39.1922; 4=40.1923 – 18=54.1937; 19.1938 – 26.1945,1; damit Erscheinen eingestellt {{ZsLFrSp|243400-3}} ** 36.1919 – 39.1922 {{PolBib|nie|2029|PUB}} == W == * {{ZsTitL|983615-9|Wiener Luftschiffer-Zeitung}} : unabhängiges Fachblatt für Luftschiffahrt und Fliegekunst, sowie die dazu gehörigen Wissenschaften und Gewerbe / Hrsg. Viktor Silberer, Wien : Verl. d. Allg. Sport-Zeitung 1.1902 - 13.1914; damit Ersch. eingest. ** 1.1902 {{IA|wienerluftschif01unkngoog}} = {{GBS|-5IAAAAAMAAJ|US}} ** 2.1903 {{IA|wienerluftschif04unkngoog}} = {{GBS|GpMAAAAAMAAJ|US}} ** 3.1904 {{IA|wienerluftschif00unkngoog}} = {{GBS|QJMAAAAAMAAJ|US}} ** 4.1905 {{IA|wienerluftschif05unkngoog}} = {{GBS|gZMAAAAAMAAJ|US}} ** 5.1906 {{IA|wienerluftschif02unkngoog}} = {{GBS|nJMAAAAAMAAJ|US}} ** 6.1907 {{IA|wienerluftschif06unkngoog}} = {{GBS|y5MAAAAAMAAJ|US}} ** 7.1908 {{IA|wienerluftschif03unkngoog}} = {{GBS|7JMAAAAAMAAJ|US}} ** 11.1912 {{IA|wienerlsz_jg11}} ** 12.1913 {{IA|wienerlsz_jg12}} ** 13.1914 {{IA|wienerlsz_jg13}} *{{ZsTitL|3052587-1|Das Wirtschaftsjahr ... in Baden : Wirtschaftsbericht für Industrie, Handel u. Handwerk / Wirtschaftskammer Baden ; Badische Industrie- und Handelskammer ; Badische Handwerkskammer ; Industrie- und Handelskammer, Mannheim}} ** 1937 {{BLB|166373}} * {{ZsTitL|506524-0|Wochenschrift des Vereines Deutscher Ingenieure}}, Berlin : Springer 1.1877 - 1883 {{ZsLFrSp||200611-X}} ** [1.]1877- Berlin : Selbstverlag des Vereines / Commissions-Verlag Rudolph Gaertner ** [1.]1877-[2.]1878 {{HT|uc1.c2641385}} = {{GBS|xxx}} (1+2), {{GBS|CHInkQfHyFsC}} (Deutsches Museum) ** 2.1878 {{HT|uc1.c2641385}} = {{GBS|xxx}} (1+2), {{GBS|mywoXjX-_eQC}} (Deutsches Museum) ** 3.1879 ** 4.1880 ** 5.1881 - 6.1882 {{HT|uc1.c2641386}} = {{GBS|xxx}} ** 6.1882 {{HT|uiug.30112061157167}} = {{GBS|xxx}} ** 7.1883 {{HT|uc1.c2641387}} = {{GBS|xxx}} == Z == * {{ZsTitL|272980-5|Zeitschrift des Deutschen Vereins zur Förderung der Luftschifffahrt}}, Berlin : Polytechnische Buchhandlung 1.1882 - 6.1887 {{ZsLFrSp||881114-3}} ** 1.1882-2.1883 {{HT|nyp.33433112057892}} = {{GBS|shBDAQAAMAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-des-deutschen-vereins-zur-forderung-der-luftschifffahrt-1.1882-2.1883}}''' *** Jg. 2 ab S. 395 '''{{IA|zeitschrift-des-deutschen-vereins-zur-forderung-der-luftschifffahrt-1.1882-2.1883|n395}}''' ** 3.1884-4.1885 {{HT|nyp.33433112057884}} = {{GBS|6BBDAQAAMAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-des-deutschen-vereins-zur-forderung-der-luftschifffahrt-3.1884-4.1885}}''' ** 4.1885 {{HT|hvd.hxhqm8}} = {{GBS|zCQLAAAAYAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_zCQLAAAAYAAJ}} (4+5) ** 5.1886 {{HT|nyp.33433112057876}} = {{GBS|RhFDAQAAMAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-des-deutschen-vereins-zur-forderung-der-luftschifffahrt-5.1886-6.1887}}''' (5+6), {{HT|hvd.hxhqm8}} = {{GBS|zCQLAAAAYAAJ|US|PA387}} = {{IA|bub_gb_zCQLAAAAYAAJ|n392}} (4+5) ** 6.1887 {{HT|nyp.33433112057876}} = {{GBS|RhFDAQAAMAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-des-deutschen-vereins-zur-forderung-der-luftschifffahrt-5.1886-6.1887}}''' (5+6), {{HT|hvd.hxhqm7}} = {{GBS|ICULAAAAYAAJ}} = {{IA|bub_gb_ICULAAAAYAAJ}} (6+7) * {{ZsTitL|243728-4|Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahnverwaltungen : Organ d. Vereins}}, Berlin : Springer 1.1861 - 72.1932,Sept. {{ZsLFrSp|163216-4|}} ** 1.1861 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934030 BSB München] ** 2.1862 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934031 BSB München] ** 3.1863 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934032 BSB München], {{GBS|bQpvtD-jBSMC}} ** 4.1864 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934033 BSB München], {{GBS|aLsGneBKHAgC}} ** 5.1865 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934034 BSB München], {{GBS|02BRAAAAcAAJ}} ** 6.1866 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934035 BSB München], {{GBS|n2BRAAAAcAAJ}} ** 7.1867 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934036 BSB München] ** 8.1868 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934037 BSB München], {{GBS|44RMxzwkDQUC}} ** 9.1869 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934038 BSB München], {{GBS|64QbrutBi9kC}} ** 10.1870 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934039 BSB München], {{GBS|n15RAAAAcAAJ}} ** 11.1871 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934040 BSB München] ** 12.1872 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934041 BSB München] ** 13.1873 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934042 BSB München] ** 13.1873,1 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t04x9wg37|Illinois}} = {{IA|zeitungdesverei1873vere_0|ST}}, {{GBS|vMZcS7vj8DUC}} ** 13.1873,2 {{GBS|1D8d-rsTWe8C}} ** 14.1874 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11175343 BSB München], {{GBS|7zrjy_PTYIMC}}, {{GBS|BB1fAAAAcAAJ}} ** 15.1875 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11305412 BSB München], {{GBS|DZS74emnYPQC}} ** 15.1875,2 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t2j71bp82|Illinois}} = {{IA|zeitungdesverein1875vere|ST}} ** 16.1876 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11324969 BSB München] ** 17.1877 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11349603 BSB München] ** 17.1877,1 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t56d9rd5g|Illinois}} = {{IA|zeitungdesverein1877vere|ST}} ** 18.1878 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11362291 BSB München] ** 19.1879 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t1tf3d59p|Illinois}} = {{IA|zeitungdesverein1879vere|ST}}, [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11380720 BSB München] ** 21.1881,1 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t9q27vg36|Illinois}} = {{IA|zeitungdesverein1881vere|ST}} ** 22.1882,1 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t2z35dn9s|Illinois}} = {{IA|zeitungdesverein1882vere|ST}} ** 29.1889,2 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t3c00ht5d|Illinois}} = {{IA|zeitungdesverein1889vere|ST}} ** 30.1890,1 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t9g491t9x|Illinois}} = {{IA|zeitungdesverein1890vere|ST}} ** 37.1897,1 {{IA|zeitungdesverein1897vere|ST}} ** 40.1900,2 {{IA|zeitungdesverein1900vere|ST}} ** 41.1901,2 {{IA|zeitungdesverein1901vere|ST}} * ''Zeitschrift des Vereins Schweizerischer Konkordatsgeometer – Journal de la Société suisse des géomètres concordataires''. 1.1903 – 8.1910 {{ETHp|geo-001||V}} Nachfolger siehe > ''Schweizerische Geometer-Zeitung''. * {{ZsTitL|200611-X|Zeitschrift des Vereines Deutscher Ingenieure}}, Düsseldorf : VDI-Verl. 1.1857 - 89.1945,7/8; 90.1948 - 96.1954 {{ZsLFrSp|506524-0|}} ** darin aufgegangen: ''Wochenschrift des Vereines Deutscher Ingenieure'' {{ZsLFrSp|506524-0|}} ** 1.1857 - 65.1922 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000637388 Hathitrust Michigan], [https://catalog.hathitrust.org/Record/011714502 Hathitrust Minnesota] ** 66.1923 + 67.1923, Teil 2 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000637388 Hathitrust] ** 67.1923, Teil 1 sowie 68.1924 - 71.1927 {{fehlt noch}} ** 72.1928 - 89.1945 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000637388 Hathitrust Michigan] mit fehlenden Teilbänden 75.1931:Teil 1, 79.1935:Teil 1, 81.1937:Teil 1, 86.1942:Teil 2, 87.1943:Teil 2 ** 12.1868 - 14.1870; 16.1872 - 24.1880; 29.1885; 37.1893 - 96.1954 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/200611-X BSB München] ** 5.1861 – 11.1867 {{PolBib|elb|64604|PUB}} * {{ZsTitL|512602-2|Zeitschrift für angewandte Elektricitätslehre, mit besonderer Berücksichtigung der Telegraphie, des elektrischen Beleuchtungswesens, der Galvanoplastik und verwandter Zweige}}, München & Leipzig : Oldenbourg 1.1879 - 4.1882 {{ZsLFrSp||512610-1}} ** 1.1879 {{HT|nnc1.cu05651875}} = {{GBS|uLQPAQAAIAAJ}}, {{HT|uc1.b2869162}} = {{GBS|UPBEAAAAYAAJ}} ** 2.1880 {{HT|nnc1.cu05651883}} = {{GBS|m_lEAAAAYAAJ}}, {{HT|uc1.b2869163}} = {{GBS|HbUPAQAAIAAJ}} ** 3.1881 {{HT|nnc1.cu05651891}} = {{GBS|WPlEAAAAYAAJ}}, {{HT|uc1.b2869164}} = {{GBS|g7UPAQAAIAAJ}} ** 4.1882 {{HT|nnc1.cu05651905}} = {{GBS|zPBEAAAAYAAJ}}, {{HT|uc1.b2869165}} = {{GBS|GrYPAQAAIAAJ}} * {{ZsTitL|2748875-5|Zeitschrift für das Berg-, Hütten- und Salinenwesen im Deutschen Reich}}, Berlin: Ernst, Hertz [1854–1858], Decker [1858–1866], Ernst & Korn [1867–1890]<br />1.1854 – 89.1941,7 **1. Bd. 1854 {{MDZ|10228229|7|GB=PP7}} **2. Bd. 1855 {{MDZ|10228230|5|GB=PP5}} **3. Bd. 1856 {{MDZ|10228231|3|GB=PR1}} **4. Bd. 1857 {{MDZ|10228232|3|GB=PP3}} **5. Bd. 1858 {{MDZ|10228233|5|GB=PP5}} **6. Bd. 1858 {{MDZ|10228234|5|GB=PP5}} **7. Bd. 1859 {{MDZ|10228235|3|GB=PR1}} **8. Bd. 1860 {{MDZ|10228236|3|GB=PP3}} **9. Bd. 1861 {{MDZ|10228237|7|GB=PP7}} **10. Bd. 1862 {{MDZ|10228238|3|GB=PR1}} ** Supplement zu 10. Bd. 1963 {{MDZ|10228239|5|GB=PP5}} **11. Bd. 1863 {{MDZ|10228240|7|GB=PP7}} **12. Bd. 1864 {{MDZ|10228241|7|GB=PP7}} **13. Bd. 1865 {{MDZ|10228242|7|GB=PP7}} **14. Bd. 1866 {{MDZ|10228243|7|GB=PP7}} **15. Bd. 1867 {{MDZ|10228244|9|GB=PP9}} **16. Bd. 1868 {{MDZ|10228245|7|GB=PP7}} **17. Bd. 1869 {{MDZ|10228246|7|GB=PP7}} *** Statistischer Teil {{MDZ|10705857|5|GB=PP5}} **18. Bd. 1870 {{MDZ|11034473|7|GB=PP7}} *** Statistischer Teil {{MDZ|10705859|5|GB=PP5}} **19. Bd. 1871 {{MDZ|11034474|7|GB=PP7}} *** A. Verwaltung {{MDZ|11034474|13|GB=PA1}} *** B. Abhandlungen {{MDZ|11034474|71|GB=RA1-PA1}} *** C. Literatur {{MDZ|11034474|443|GB=RA2-PA1}} *** Statistischer Teil {{MDZ|11034474|503|GB=RA3-PP1}}, {{MDZ|10705861|5|GB=PP5}} **20. Bd. 1872 {{MDZ|11034475|7|GB=PP7}} *** A. Verwaltung {{MDZ|11034475|11|GB=PA1}} *** B. Abhandlungen {{MDZ|11034475|63|GB=RA1-PA1}} *** C. Literatur {{MDZ|11034475|457|GB=RA2-PA1}} *** Statistischer Teil {{MDZ|11034475|511|GB=RA3-PP3}}, {{MDZ|11038186|3|GB=PP3}} **21. Bd. 1873 {{MDZ|11034476|7|GB=PR1}} *** A. Verwaltung {{MDZ|11034476|13|GB=PA1}} *** B. Abhandlungen {{MDZ|11034476|55|GB=RA1-PA1}} *** C. Literatur {{MDZ|11034476|395|GB=RA2-PA1}} *** Statistischer Teil {{MDZ|11034476|471|GB=RA3-PP1}} **22. Bd. 1874 {{MDZ|11179271|9|GB=PP9}} *** A. Verwaltung {{MDZ|11179271|15|GB=PA1}} *** B. Abhandlungen {{MDZ|11179271|59|GB=RA1-PA1}} *** C. Literatur {{MDZ|11179271|441|GB=RA2-PA1}} *** Register {{MDZ|11179271|514|GB=RA2-PA74}} *** Statistischer Teil {{MDZ|11179271|519|GB=RA3-PP3}} **23. Bd. 1875 {{MDZ|11309646|5|GB=PP5}} *** A. Verwaltung {{MDZ|11309646|11|GB=PA1}} *** B. Abhandlungen {{MDZ|11309646|51|GB=RA1-PA1}} *** C. Literatur {{MDZ|11309646|395|GB=RA2-PA1}} *** Statistischer Teil {{MDZ|11309646|449|GB=RA3-PP1}} **24. Bd. 1876 {{MDZ|11328188|7|GB=PP7}} *** A. Verwaltung {{MDZ|11328188|13|GB=PA1}} *** B. Abhandlungen {{MDZ|11328188|45|GB=RA1-PA1}} *** C. Literatur {{MDZ|11328188|571|GB=RA2-PA1}} *** Statistischer Teil {{MDZ|11328188|625|GB=RA3-PP13}} **25. Bd. 1877 {{MDZ|11352629|7|GB=PR1}} *** A. Verwaltung *** B. Abhandlungen *** C. Literatur *** Statistischer Teil **26. Bd. 1878 {{MDZ|11369656|5|GB=PP5}} *** A. Verwaltung *** B. Abhandlungen *** C. Literatur *** Statistischer Teil * {{ZsTitL|163311-9|Zeitschrift für das gesamte Local- & Strassenbahn-Wesen}}, Wiesbaden : Bergmann 2.1883 - 24.1905[?] ** 1.1882 unter dem Titel ''Mittheilungen über Localbahnen insbesondere Schmalspurbahnen'' [http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/Zb-2423-1-1882 TU Darmstadt] ** 2.1883 - 24.1905 komplett [http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/Zb-2423 TU Darmstadt] ** 2.1883-4.1885 {{GBS|r0JKAAAAYAAJ}} = {{IA|zeitschriftfurdasgesamtelocalstrassenbahnwesenbande2.18834.1885}} ** 5.1886-7.1888 {{GBS|8z9KAAAAYAAJ}} = {{IA|zeitschriftfurdasgesamtelocalstrassenbahnwesenbande5.18867.1888nypl}} ** 8.1889-10.1891 {{GBS|fz5KAAAAYAAJ}} = {{IA|zeitschriftfurdasgesamtelocalstrassenbahnwesenbande8.188910.1891}} ** 11.1892-13.1894 {{GBS|7D9KAAAAYAAJ}} = {{IA|zeitschriftfurdasgesamtelocalstrassenbahnwesenbande11.189213.1894nypl}} ** 14.1895-15.1896 {{GBS|9T5KAAAAYAAJ}} = {{IA|zeitschriftfurdasgesamtelocalstrassenbahnwesenbande14.189515.1896nypl}} * {{ZsTitL|742283-0|Zeitschrift für Geometer}}, München : Wolf Probe-Bl. 1.1859 – 3.1859, 1.1860 – 10.1869 ** 1.1860 – 10.1869 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/742283-0 BSB München] * {{Anker|202921-2}}'''[[Zeitschrift für Instrumentenkunde]]''' : Organ für Mittheilungen auf dem gesammten Gebiete der wissenschaftlichen Technik, Julius Springer, Berlin 1.1881–64.1944 * {{ZsTitL|881114-3|Zeitschrift für Luftschifffahrt}} / hrsg. von dem Deutschen Vereine zur Förderung der Luftschiffahrt in Berlin und dem Flugtechnischen Vereine in Wien zugleich Organ des Münchener Vereines für Luftschiffahrt, Berlin : Kühl 7.1888 - 10.1891 {{ZsLFrSp|272980-5|}} {{ZsLFrSp||881115-5}} ** 7.1888 {{HT|hvd.hxhqm7}} = {{GBS|ICULAAAAYAAJ|PA387}} = {{IA|bub_gb_ICULAAAAYAAJ|n398}} (6+7) ** 8.1889-9.1890 {{HT|hvd.hxhqm5}} = {{GBS|8igLAAAAYAAJ}} ** 10.1891 {{fehlt noch}} * {{ZsTitL|881115-5|Zeitschrift für Luftschiffahrt und Physik der Atmosphäre}} / hrsg. von dem Deutschen Vereine zur Förderung der Luftschiffahrt in Berlin und dem Wiener Flugtechnischen Vereine, Berlin : Mayer & Müller 11.1892 - 19.1900[?] {{ZsLFrSp|881114-3|}} ** 11.1892 {{fehlt noch}} ** 12.1893 {{fehlt noch}} ** 13.1894 {{HT|nyp.33433112057868}} = {{GBS|PRFDAQAAMAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-luftschiffahrt-und-physik-der-atmosphare-13.1894}}''' ** 14.1895 {{fehlt noch}} ** 15.1896-16.1897 {{HT|nyp.33433112057850}} = {{GBS|mBFDAQAAMAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-luftschiffahrt-und-physik-der-atmosphare-15.1896-16.1897}}''' ** 16.1897-17.1898 {{HT|nyp.33433112057843}} = {{GBS|zRFDAQAAMAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-luftschiffahrt-und-physik-der-atmosphare-16.1897-17.1898}}''', {{HT|hvd.hxhqmb}} = {{GBS|ZyULAAAAYAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-luftschiffahrt-und-physik-der-atmosphare-16.1897-17.1898h}}''' ** 18.1899-19.1900 {{HT|nyp.33433112057835}} = {{GBS|_xFDAQAAMAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-luftschiffahrt-und-physik-der-atmosphare-18.1899-19.1900}}''' * {{ZsTitL|243400-3|Zeitschrift für Transportwesen und Straßenbau : Spezial-Organ für Straßenbau in Stadt u. Land ..}}, Berlin : Engelmann 1.1884 - 36.1919,24(Aug.) ** 5.1889 ** 6.1893 ** 7.1890 ** 8.1891 ** 9.1892 {{GBS|A6RNAQAAIAAJ}} = {{IA|zeitschriftfurtransportwesenundstrassenbau9.1892}} ** 10.1893 {{GBS|X6NNAQAAIAAJ}} (Stanford) = {{IA|zeitschriftfurtransportwesenundstrassenbau10.1893}} ** mehr nicht digitalisiert 21.09.2019 *''Zeitschrift für Vermessungswesen''. Stuttgart 1.1872–126.2001 **Band 1 , 1872 {{HT|mdp.39015067173818}} = {{GBS|s41IAAAAMAAJ|US}}, {{HT|njp.32101050828514}}, {{MDZ|11043307-1}} **Band 2 , 1873 {{HT|mdp.39015067173834}} = {{IA|zeitschriftfrve09vermgoog}} = {{IA|bub_gb_lJFIAAAAMAAJ}} = {{GBS|lJFIAAAAMAAJ}}, {{HT|njp.32101050828357}}, {{MDZ|11043308-7}} **Band 3 , 1874 {{HT|mdp.39015067173826}} = {{IA|zeitschriftfrve24vermgoog}} = {{IA|bub_gb_7Y1IAAAAMAAJ}} = {{GBS|7Y1IAAAAMAAJ}}, {{HT|njp.32101050828365}}, {{MDZ|11187583-6}} **Band 4 , 1875 {{HT|mdp.39015067173842}} = {{IA|zeitschriftfrve19vermgoog}} = {{IA|bub_gb_wpJIAAAAMAAJ}} = {{GBS|wpJIAAAAMAAJ}}, {{HT|njp.32101050828423}} **Band 5 , 1876 {{IA|bub_gb_wpNIAAAAMAAJ}} = {{GBS|wpNIAAAAMAAJ|US}} **Band 6 , 1877 {{IA|zeitschriftfrve06vermgoog}} = {{IA|bub_gb_WKxIAAAAMAAJ}} = {{GBS|WKxIAAAAMAAJ|US}} **Band 7 , 1878 {{IA|bub_gb_BK5IAAAAMAAJ}} = {{GBS|BK5IAAAAMAAJ|US}} **Band 8 , 1879 {{IA|bub_gb_xa5IAAAAMAAJ}} = {{GBS|xa5IAAAAMAAJ|US}} **Band 9 , 1880 {{IA|zeitschriftfrve16vermgoog}} = {{IA|bub_gb_r5RIAAAAMAAJ}} = {{GBS|r5RIAAAAMAAJ|US}} **Band 10, 1881 {{IA|zeitschriftfrve07vermgoog}} = {{IA|bub_gb_spZIAAAAMAAJ}} = {{GBS|spZIAAAAMAAJ|US}} **Band 11, 1882 {{IA|zeitschriftfrve04unkngoog}} = {{IA|bub_gb_fK9IAAAAMAAJ}} = {{GBS|fK9IAAAAMAAJ|US}} **Band 12, 1883 {{IA|zeitschriftfrve09unkngoog}} = {{IA|bub_gb_QrBIAAAAMAAJ}} = {{GBS|QrBIAAAAMAAJ|US}} **Band 13, 1884 {{HT|njp.32101050830288|US}} = {{GBS|7YNNAAAAYAAJ}} **Band 14, 1885 {{IA|zeitschriftfrve02vermgoog}} = {{IA|bub_gb_YpdIAAAAMAAJ}} = {{GBS|YpdIAAAAMAAJ|US}} **Band 15, 1886 {{IA|zeitschriftfrve17vermgoog}} = {{IA|bub_gb_m5hIAAAAMAAJ}} = {{GBS|m5hIAAAAMAAJ|US}} **Band 16, 1887 {{IA|zeitschriftfrve15vermgoog}} = {{IA|bub_gb_HJpIAAAAMAAJ}} = {{GBS|HJpIAAAAMAAJ|US}} **Band 17, 1888 {{IA|zeitschriftfrve21vermgoog}} = {{IA|bub_gb_OJtIAAAAMAAJ}} = {{GBS|OJtIAAAAMAAJ|US}} **Band 18, 1889 {{IA|zeitschriftfrve04vermgoog}} = {{IA|bub_gb_L5xIAAAAMAAJ}} = {{GBS|L5xIAAAAMAAJ|US}} **Band 19, 1890 {{IA|zeitschriftfrve03vermgoog}} = {{IA|bub_gb_8J1IAAAAMAAJ}} = {{GBS|8J1IAAAAMAAJ|US}} **Band 20, 1891 {{IA|zeitschriftfrve05vermgoog}} = {{IA|bub_gb_p41IAAAAMAAJ}} = {{GBS|p41IAAAAMAAJ|US}} **Band 21, 1892 {{IA|zeitschriftfrve14vermgoog}} = {{IA|bub_gb_eJFIAAAAMAAJ}} = {{GBS|eJFIAAAAMAAJ|US}} **Band 22, 1893 {{IA|zeitschriftfrve23vermgoog}} = {{IA|bub_gb_MJJIAAAAMAAJ}} = {{GBS|MJJIAAAAMAAJ|US}} **Band 23, 1894 {{IA|zeitschriftfrve20vermgoog}} = {{IA|bub_gb_8JJIAAAAMAAJ}} = {{GBS|8JJIAAAAMAAJ|US}} **Band 24, 1895 {{HT|mdp.39015067173750|US}} = {{GBS|ypNIAAAAMAAJ|US}} **Band 25, 1896 {{IA|zeitschriftfrve18vermgoog}} = {{IA|bub_gb_wJRIAAAAMAAJ}} = {{GBS|wJRIAAAAMAAJ|US}} **Band 26, 1897 {{IA|zeitschriftfrve10vermgoog}} = {{IA|bub_gb_YJVIAAAAMAAJ}} = {{GBS|YJVIAAAAMAAJ|US}} **Band 27, 1898 {{IA|zeitschriftfrve22vermgoog}} = {{IA|bub_gb_CZtIAAAAMAAJ}} = {{GBS|CZtIAAAAMAAJ|US}} **Band 28, 1899 {{IA|zeitschriftfrve13vermgoog}} = {{IA|bub_gb_6JZIAAAAMAAJ}} = {{GBS|6JZIAAAAMAAJ|US}} **Band 29, 1900 {{IA|zeitschriftfrve08vermgoog}} = {{IA|bub_gb_JZhIAAAAMAAJ}} = {{GBS|JZhIAAAAMAAJ|US}} **Band 30, 1901 {{IA|bub_gb_CZlIAAAAMAAJ}} = {{GBS|CZlIAAAAMAAJ|US}} **Band 31, 1902 {{IA|zeitschriftfrve11vermgoog}} = {{IA|bub_gb_K5pIAAAAMAAJ}} = {{GBS|K5pIAAAAMAAJ|US}} **Band 32, 1903 {{IA|bub_gb_o5tIAAAAMAAJ}} = {{GBS|o5tIAAAAMAAJ|US}} **Band 33, 1904 {{IA|bub_gb_hJxIAAAAMAAJ}} = {{GBS|hJxIAAAAMAAJ|US}} **Band 34, 1905 {{IA|zeitschriftfrve01vermgoog}} = {{IA|bub_gb_HJ1IAAAAMAAJ}} = {{GBS|HJ1IAAAAMAAJ|US}} **Band 35, 1906 {{IA|bub_gb_x59IAAAAMAAJ}} = {{GBS|x59IAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_24NNAAAAYAAJ}} = {{GBS|24NNAAAAYAAJ|US}} **Band 36, 1907 {{IA|zeitschriftfrve12unkngoog}} = {{IA|bub_gb_0aBIAAAAMAAJ}} = {{GBS|0aBIAAAAMAAJ|US}} **Band 37, 1908 {{IA|zeitschriftfrve25vermgoog}} = {{IA|bub_gb_EKJIAAAAMAAJ}} = {{GBS|EKJIAAAAMAAJ|US}} **Band 38, 1909 {{HT|mdp.39015067173578|US}} = {{GBS|C6NIAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_38_1909}} **Band 39, 1910 {{HT|mdp.39015067173586|US}} = {{GBS|6KRIAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_39_1910}} **Band 40, 1911 {{HT|mdp.39015067173594|US}} = {{GBS|MKZIAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_40_1911}} **Band 41, 1912 {{HT|mdp.39015067173602|US}} = {{GBS|FKdIAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_41_1912}} **Band 42, 1913 {{HT|mdp.39015067173610|US}} = {{GBS|AKhIAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_42_1913}} **Band 43, 1914 {{HT|mdp.39015067173628|US}} = {{GBS|GZ5IAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_43_1914}} **Band 44, 1915 {{IA|bub_gb_ip5IAAAAMAAJ}} = {{GBS|ip5IAAAAMAAJ|US}} **Band 45, 1916 {{IA|zeitschriftfrve12vermgoog}} = {{IA|zeitschriftfrve12vermgoog}} = {{GBS|_55IAAAAMAAJ|US}} **Band 46, 1917 {{IA|zeitschriftfrve00vermgoog}} = {{IA|zeitschriftfrve00vermgoog}} = {{GBS|kp9IAAAAMAAJ|US}} **Band 47, 1918 {{HT|mdp.39015067174279|US}} = {{GBS|4p9IAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_47_1918}} **Band 48, 1919 {{HT|mdp.39015067174287|US}} = {{GBS|T6BIAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_48_1919}} **Band 49, 1920 {{HT|mdp.39015067174287|US}} = {{GBS|l6hIAAAAMAAJ|US}} **Band 50, 1921 {{HT|mdp.39015067174303|US}} = {{GBS|hqlIAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_50_1921}} **Band 51, 1922 {{HT|mdp.39015006990942|US}} = {{GBS|dqpIAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_51_1922}} **Band 52, 1923 {{HT|mdp.39015067174311|US}} = {{GBS|y6BIAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_52_1923}} {{Zeitschriften}} {{SORTIERUNG:Zeitschriften #Technik}} kryw7darbbzefi5g1gzz81y6lnt00wa 4080236 4080235 2022-08-08T01:00:08Z Rosenzweig 2055 /* F */ wikitext text/x-wiki {{Listendaten |THEMA=Technik |KURZBESCHREIBUNG=Diese Liste enthält deutschsprachige Zeitschriften die als Digitalisat (Faksimile, Scan) im Internet vorliegen zu den Fächern: * Fabrikation, Manufaktur * Geodäsie und Vermessungswesen * Ingenieurswesen * Maschinenbau * Mechanik * Optik * Werkstoffe * Werkzeuge |SONSTIGES= |BILD=Fotothek df tg 0007167 Geometrie ^ Vermessung ^ Instrument.jpg |WIKIPEDIA= |COMMONS= }} {{SORTIERUNG:Zeitschriften #Technik}} Hinweis: Bände, die mit Google-USA oder Michigan USA (in der Regel nach 1871) gekennzeichnet sind, können nur mit einem US-Proxy benutzt werden, siehe [[Wikisource:Google Book Search]]. Davon sind jedoch schon zahlreiche Bände als Kopien im [[Wikisource:Internet Archive|Internet Archive]] frei zugänglich. Häufig haben die digitalisierten Zeitschriftenjahrgänge empfindliche Lücken! Aufgenommen werden frei zugängliche Zeitschriften zur Technik, von denen mindestens ein Jahrgang vor 1930 digitalisiert vorliegt. Zeitschriften weiterer Disziplinen siehe unter * '''[[Zeitschriften (Architektur)|Architektur]]''' * '''[[Automobil#Zeitschriften und Jahrbücher|Automobil]]''' * '''[[Eisenbahn#Zeitschriften|Eisenbahn]]''' * '''[[Zeitschriften (Film)|Film]]''' * '''[[Luftfahrt#Zeitschriften|Luftfahrt]]''' * '''[[Zeitschriften (Photographie)|Photographie]]''' * '''[[Schifffahrt#Zeitschriften|Schifffahrt]]''' * Siehe auch '''[[Zeitschriften (Naturwissenschaft)]]''' * Zeitschriften anderer Gebiete siehe die Hauptseite '''[[Zeitschriften]]''' {{TOC}} == A == * {{ZsTitL|310441-2|Allgemeine Handlungs-Zeitung : mit den neuesten Erfindungen und Verbesserungen im Fabrikwesen und in der Stadt- und Landwirthschaft}}, Nürnberg 15.1808 - 44.1837 {{ZsLFrSp|1053482-9|}} {{ZsLFrSp||717102-X}} ** 15.1808 - 19.1812 [https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=011901969#DE-82&view=full;DE-82 Aachen RWTH UB] ** 20.1813 - 44.1837 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV014066983 BSB München] * {{ZsTitL|1053482-9|Allgemeine Handlungs-Zeitung und Anzeigen : mit dem Neuesten und Nützlichsten der Erfindungen, Entdeckungen und Beobachtungen, besonders der Engländer, Franzosen und Deutschen in der Chemie, Fabrikwissenschaft, Apothekerkunst, Oekonomie und Waarenkenntniß, nebst monatlichen Preislisten}}, Nürnberg 14.1807 {{ZsLFrSp|1019643-2|}} {{ZsLFrSp||310441-2}} ** 3/2021 kein Digitalisat nachweisbar ** 14.1807 [https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=015852458#DE-82;DE-37;DE-76 Augsburg SuStB, Aachen RWTH UB] * {{ZsTitL|1231151-0|Allgemeine polytechnische Zeitung : Sammlung der neuesten und nützlichen Erfindungen, Entdeckungen und Beobachtungen in der Chemie, Fabrikwissenschaft und den technischen Gewerbszweigen überhaupt}} / hrsg. von Johann Carl Leuchs und Erhard Friedrich Leuchs, Nürnberg : Leuchs Nachgewiesen 1834 - 1837{{ZsLFrSp||717102-X}} ** 1834 {{MDZ|10230679-4}} ** 1835 {{MDZ|10230681-1}} ** 1836 {{MDZ|10230681-1}} ** 1837 {{MDZ|10230683-2}} * {{ZsTitL|717102-X|Allgemeine polytechnische Zeitung und Handlungs-Zeitung : Sammlung der neuesten und nüzlichsten Erfindungen, Entdekungen und Beobachtungen in der Chemie, Fabrikwissenschaft und den technischen Gewerbszweigen überhaupt}}, Nürnberg : Leuchs 1838 - 1853 {{ZsLFrSp|1231151-0|}} {{ZsLFrSp|310441-2|}} {{ZsLFrSp||1369673-7}} ** 1838 - 1853 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV002586642 MDZ München] * {{Anker|211393-4}}'''[[Archiv für Eisenbahnwesen]]''' / hrsg. in der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbahn, <br/>1.1878–66.1943,4; 67.1957–75.1965; damit Erscheinen eingestellt ** Gesamtinhaltsverzeichnis 1.1878-21.1898 {{IA|bub_gb_9OY1AQAAMAAJ}}={{GBS|9OY1AQAAMAAJ||US}}, {{IA|bub_gb_KU8wAAAAYAAJ}}={{GBS|KU8wAAAAYAAJ||US}} ** 1.1878 - 47.1924 sowie 53.1930–66.1943 == B == *{{ZsTitL|3052016-2|Badische Gewerbe- und Handwerkerzeitung : Badisches Landesgewerbeamt und Landesverband der Badischen Gewerbe- und Handwerkervereinigungen}} ** 01.1910. – 10.1910, 43.1910 – 53.1920 {{BLB|166126}} **Beilage: {{ZsTitL|3053903-1|Heimat und Handwerk: Zeitschr. für d. Werkkunst im badischen Lande / Badisches Landesgewerbeamt}} *** 1910, 1912, 1914 - 1922, 1925 {{BLB|166147}} *{{ZsTitL|3052010-1|Das Badische Handwerk}} ** 1921 - 1922, 1925 - 1931 {{BLB|166139}} *{{ZsTitL|3052023-X|Badische Wirtschaftszeitung : amtl. Organ d. Wirtschaftskammer Baden u.d. Badischen u. Elsässischen Industrie- und Handelskammern Mannheim, Karlsruhe, Pforzheim, Freiburg mit d. Bezirksstellen Schopfheim u. Konstanz, Strassburg, Mühlhausen (Elsass), Kolmar, zugl. Mitteilungen d. Amtlichen Getreide-Grossmarktes}} ** 1922 - 1942 {{BLB|166164}} *{{ZsTitL|3052032-0|Der Baumeister : Fachorgan des Badischen Baumeister-Bundes umfassend die staatl. geprüften Bad. Baumeister des Hoch- und Tiefbaues, sowie der Maschinen- und Elektrotechnik, BBB}} ** 1931 - 1935 {{BLB|166184}} *{{ZsTitL|3052427-1|Berichte des Badischen Gewerbeaufsichtsamtes : erstattet an das Ministerium der Finanzen und Wirtschaft}} ** 1931 - 1936 {{BLB|166342}} *{{ZsTitL|3052533-0|Bericht der im Badischen Industrie- und Handelstag vereinigten Handelskammern (Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe, Konstanz, Lahr, Mannheim, Pforzheim, Schopfheim, Villingen) über die Wirtschaftslage in Baden : im ... Vierteljahr}} ** 1930 - 1932 {{BLB|166355}} *{{ZsTitL|3052549-4|Bericht der Badischen Industrie- und Handelskammer, Karlsruhe, über die Wirtschaftslage in Baden}} ** 1934 {{BLB|240632}} * {{ZsTitl|2793032-4|Beyträge zur Oekonomie, Technologie, Polizey- und Cameralwissenschaft}}, von Johann Beckmann, Göttingen <br />1.1779–12.1791 } ** 1.–12. Teil {{Halle|3-43268}} ** 1. Teil {{MDZ|10293965-9}} ** 2. Teil {{MDZ|10293966-4}} ** 3. Teil mit Register {{MDZ|10293967-0|1|GB=PP1}}, {{GBS|yvA6AAAAcAAJ}} ** 4. Teil {{MDZ|10293968-5|3|GB=PP3}} ** 5. Teil {{MDZ|10293969-5}} ** 6. Teil {{MDZ|10293970-6}} ** 7. Teil {{MDZ|10293971-2}} ** 8. Teil {{MDZ|10293972-8}}, {{GBS|E_E6AAAAcAAJ}} ** 9. Teil {{MDZ|10293973-3|1|GB=PP1}} ** 10. Teil {{MDZ|10293974-9}} ** 11. Teil {{MDZ|10293975-4}} ** 12. Teil {{MDZ|10293976-0}}, {{GBS|RvE6AAAAcAAJ}} == C == * {{ZsTitL|512610-1|Centralblatt für Elektrotechnik : erste deutsche Zeitschrift für angewandte Elektricitätslehre}} / F. Uppenborn, München & Leipzig : Oldenbourg Jg. 5.1883 - 11.1889 = Bd. 5-12 {{ZsLFrSp|512602-2|}} aufgeg. in: {{ZsLFrSp||201133-5}} ** 5.1883 {{HT|uc1.b2869166}} = {{GBS|vrYPAQAAIAAJ}}, {{HT|njp.32101045699160}} = {{GBS|7MZLAAAAYAAJ}} ** 6.1884 {{HT|uc1.b2869167}} = {{GBS|ObcPAQAAIAAJ}}, {{HT|njp.32101045699152}} = {{GBS|zCNLAAAAYAAJ}} ** 7.1885 {{HT|uc1.b2869168}} = {{GBS|FrgPAQAAIAAJ}}, {{HT|njp.32101045699145}} = {{GBS|UCRLAAAAYAAJ}} ** 8.1886 {{HT|uc1.b2869169}} = {{GBS|x7gPAQAAIAAJ}}, {{HT|njp.32101045699137}} = {{GBS|BiVLAAAAYAAJ}} ** 9.1887 {{HT|uc1.b2869170}} = {{GBS|V7kPAQAAIAAJ}} ** 10.1888 {{HT|uc1.b2869171}} = {{GBS|_pwPAQAAIAAJ}}, {{HT|njp.32101045699103}} = {{GBS|sSZLAAAAYAAJ}} ** 11.1889 {{HT|uc1.b2869172}} = {{GBS|NZ0PAQAAIAAJ}} * {{ZsTitl|2752065-1|Der Civilingenieur. Zeitschrift für das Ingenieurwesen}}, Neue Folge. Engelhardt, Freiberg / Arthur Felix, Leipzig 1.1854–42.1896. Vorgänger: ''Der Ingenieur. Zeitschrift für das gesammte Ingenieurwesen'' ** 7.1861 – 14.1868 {{PolBib|elb|52907|PUB}} ** 1. Band (1854) {{MDZ|10048711-5}} = {{GBS|7eI_AAAAcAAJ}}, {{MDZ|10709348-5}} = {{GBS|X_hQAAAAcAAJ}}, {{GBS|VXd6M2RazioC}}, {{HT|chi.098879223}}, {{HT|mdp.39015080050928}} ** 2. Band (1856) {{MDZ|10048712-1}} = {{GBS|9-I_AAAAcAAJ}}, {{MDZ|10709349-5}} = {{GBS|a_hQAAAAcAAJ}}, {{GBS|fruWBzba2ZQC}} ** 3. Band (1857) {{MDZ|10048701-0}} = {{GBS|b-M_AAAAcAAJ}}, {{MDZ|10709350-7}} = {{GBS|C_pQAAAAcAAJ}}, {{GBS|AA0aGVXxW14C}} ** 4. Band (1858) {{MDZ|10048702-5}} = {{GBS|h-M_AAAAcAAJ}}, {{MDZ|10709351-2}}, {{GBS|A4LZCvjBQb0C}}, {{HT|chi.098879281}} ** 5. Band (1859) {{MDZ|10048703-1}}, {{MDZ|10709352-8}} = {{GBS|NvpQAAAAcAAJ}}, {{GBS|drcVV67R6TcC}}, {{HT|chi.098879346}}, {{HT|mdp.39015080051066}} ** 6. Band (1860) {{MDZ|10048713-6}}, {{MDZ|10709353-3}}, {{GBS|Ap6KrO3CeAMC}}, {{HT|mdp.39015080050761}} ** 7. Band (1861) {{MDZ|10048704-6}} = {{GBS|3-M_AAAAcAAJ}}, {{HT|chi.098879401}} ** 8. Band (1862) {{MDZ|10479947-8}} = {{GBS|CuQ_AAAAcAAJ}}, {{GBS|eknbfXgaMs4C}}, {{HT|chi.098879469}}, {{HT|mdp.39015080050753}} ** 9. Band (1863) {{MDZ|10048705-1}} = {{GBS|JeQ_AAAAcAAJ}}, {{GBS|o1uPwHicK2MC}}, {{HT|chi.098879053}}, {{HT|mdp.39015080050902}} ** 10. Band (1864) {{MDZ|10048706-7}} = {{GBS|W94_AAAAcAAJ}} ** 11. Band (1865) {{MDZ|10048707-2}} = {{GBS|at4_AAAAcAAJ}}, {{GBS|WM7BFWyCcFYC}}, {{HT|chi.098879176}} ** 12. Band (1866) {{MDZ|10048708-7}}, {{HT|mdp.39015080051496}} ** 13. Band (1867) {{MDZ|10048709-8}} = {{GBS|nN4_AAAAcAAJ}}, {{GBS|BaaLGvhao64C}} ** 14. Band (1868) {{MDZ|10048710-0}} = {{GBS|uN4_AAAAcAAJ}}, {{GBS|XkdL-2wYIqgC}}, {{HT|chi.098879231}} ** 15. Band (1869) {{MDZ|10479629-0}} = {{GBS|0t4_AAAAcAAJ}}, {{HT|mdp.39015080051488}} ** 16. Band (1870) {{MDZ|10479630-2}} = {{GBS|vIdAAAAAcAAJ}}, {{GBS|BnuUXXRAtpYC}}, {{HT|chi.098879299}} ** 17. Band (1871) {{MDZ|11030233-1}} = {{GBS|KAhTAAAAcAAJ}}, {{GBS|iFjh1qOL4JsC}} ** 18. Band (1872) {{MDZ|11030234-6}} = {{GBS|PQhTAAAAcAAJ}}, {{GBS|8gJTw8jl_EkC}} ** 19. Band (1873) {{MDZ|11030235-1}}, {{GBS|iwwcjYrAJxsC}} ** 20. Band (1874) {{MDZ|11176200-3}}, {{GBS|szYr-juVTIkC}} ** 21. Band (1875) {{MDZ|11307738-8}}, {{MDZ|11313284-2}}, {{GBS|w6GTp8ZQuY8C}} ** 22. Band (1876) {{MDZ|11326284-2}} = {{GBS|c4NpAAAAcAAJ}}, {{MDZ|11331376-2}} = {{GBS|SJVpAAAAcAAJ}} ** 23. Band (1877) {{MDZ|11350602-4}}, {{MDZ|11355050-4}} = {{GBS|AUMXmE5YSR4C}}, {{GBS|f1Z8QcObSxcC}} ** 24. Band (1878) {{MDZ|11363780-0}} ** 25. Band (1879) {{MDZ|11381408-6|5}} ** 26. Band (1880) ** 27. Band (1881) ** 28. Band (1882) ** 29. Band (1883) ** 30. Band (1884) ** 31. Band (1885) ** 32. Band (1886) ** 33. Band (1887) ** 34. Band (1888) ** 35. Band (1889) ** 36. Band (1890) ** 37. Band (1891) ** 38. Band (1892) ** 39. Band (1893) ** 40. Band (1894) ** 41. Band (1895) ** 42. Band (1896) ** Generalregister zu Band 1–20. 1875 {{MDZ|11307737-2}}, {{MDZ|11313283-6}} ** Generalregister zu Band 21–30. 1885 == D == * {{ZsTitL|718934-5|Deutsche allgemeine Zeitschrift für die technischen Gewerbe}}, C. G. Kunze, Mainz 1.1844–2.1845 ** 1. Band (1844) … ** 2. Band (1845) {{MDZ|10230676-3}} * {{ZsTitL|125402-9|Deutsche Eisenbahnbeamtenzeitung : Zeitschr. d. Verbandes Deutscher und Österreichischer Eisenbahnbeamten-Vereine}}, Stuttgart 1.1898,1(6.Okt.) - 22.1919,24(16.Dez.); damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|139297-9|}} ** keine Digitalisate nachweisbar * {{ZsTitL|216075-4|Deutsche Luftfahrer-Zeitschrift}} : Amtsbl. d. Deutschen Luftfahrer-Verbandes ; offizielles Organ d. Abteilung der Flugzeug-Industriellen im Verein Deutscher Motorfahrzeug-Industrieller, Berlin : Klasing 16.1912 - 23.1919 {{ZsLFrSp|216074-2|}} {{ZsLFrSp||515882-5}} ** aufgegangen in ''Luftfahrt'' {{ZsLFrSp||515882-5}} ** 16.1912 {{HT|mdp.39015080011474|US}} = '''{{IA|deutsche-luftfahrer-zeitschrift-16.1912}}''' ** 17.1913 {{HT|mdp.39015080011169|US}} = '''{{IA|deutsche-luftfahrer-zeitschrift-17.1913}}''' ** 18.1914 {{HT|mdp.39015080011318|US}} = '''{{IA|deutsche-luftfahrer-zeitschrift-18.1914}}''' ** 19.1915-20.1916 {{HT|mdp.39015080011466|US}} = '''{{IA|deutsche-luftfahrer-zeitschrift-19.1915-20.1916}}''' ** 20.1916-21.1917 {{HT|uc1.c2535903|US}} = '''{{IA|deutsche-luftfahrer-zeitschrift-20.1916-21.1917}}''' ** 22.1918-23.1919 {{HT|uc1.c2535904|US}} = '''{{IA|deutsche-luftfahrer-zeitschrift-22.1918-23.1919}}''' * {{ZsTitL|515890-4|Deutsche Luftfahrt : Zeitschrift für Luftfahrt-Industrie und Luftverkehr}}, Berlin : Verl. f. Deutsches Flugwesen 34.1930 - 35.1931,1/3(Jan./März) {{ZsLFrSp|515882-5|}} ** noch keine Digitalisate auffindbar * {{ZsTitL|719073-6|Deutsche Techniker-Zeitung}}, Herausgegeben vom Deutschen Techniker-Verbande. Berlin 1.1884–36.1919 ** 13.1896 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=23692&dirds=1&tab=3 Pommernsche Digitale Bibliothek] ** '''14.1897 - 18.1901 fehlen''' ** 19.1902 - 31.1914 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=23692&dirds=1&tab=3 Pommernsche Digitale Bibliothek] ** 27.1910 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t5p86xg0v|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnik2719unse_5}}''' ** 28.1911 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t20c7m12n|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnik2819unse_5}}''' ** 29.1912 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t14n1ts1z|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnik2919unse_5}}''' ** 30.1913 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t4fn3td6t|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnik3019unse_5}}''' ** 31.1914 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t6c27jd82|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnik3119unse_5}}''' ** 32.1915-33.1916 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t6c27jd82|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnike3233unse}}''' ** 35.1918 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=23692&dirds=1&tab=3 Pommernsche Digitale Bibliothek] ** ab 1919 unter neuem Titel mit neuer Zählung: * Deutsche Techniker-Zeitung : Bundeszeitschrift der technischen Angestellten und Beamten, ** 1.1919, Nr. 1-13 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=23692&dirds=1&tab=3 Pommernsche Digitale Bibliothek] ** 2.1920, Nr. 1-39 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=23692&dirds=1&tab=3 Pommernsche Digitale Bibliothek] ** 2.1920 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t58f1pz86|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnike2192unse}}''' ** 3.1921 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t9b68c91j|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnike3192unse}}''' ** 4.1922 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t3816ts7b|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnike4192unse}}''' ** 5.1923 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t3f020x3z|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnike5192unse}}''' ** 6.1924 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t0xq8qg69|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnike6192unse}}''' ** 7.1925 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t86j6bt0j|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnike7192unse}}''' ** 8.1926 folgen bis 15.1933 bis 2029 von UB Illinois -jährlich 1 Band * {{ZsTitL|139297-9|Deutsche Verkehrs-Blätter und allgemeine deutsche Eisenbahn-Zeitung : Wochenschr. für Eisenbahn-, Post- u. Telegraphenwesen ; Organ d. Deutschen Eisenbahn-Beamten-Vereins}}, Berlin : Bodenburg Nachgewiesen 6.1890 - 20.1904,11 {{ZsLFrSp||1491880-8}} {{ZsLFrSp||125402-9}} ** bis 8.1892 Titel ''Deutsche Verkehrs-Blätter : Wochenschrift für Eisenbahn-, Post- und Telegraphenwesen'', Organ des Verbandes deutscher und österreichischer Eisenbahn-Beamtenvereine, hrsg. von Robert Krause. Leipzig : Ernst Heitmann ** 9.1893 - 12.1896 Titel ''Deutsche Verkehrs-Blätter : Wochenschrift für Eisenbahn-, Post- und Telegraphenwesen'', Organ des Verbandes deutscher und österreichischer Eisenbahn-Beamtenvereine, hrsg. von Robert Krause. Leipzig : Gräbel & Sommerlatte ** 8.1892 {{GBS|HOht5LxYaWsC}} (Stanford) ** 9.1893 {{GBS|5zcvNIGHQesC}} (Stanford) ** 10.1894 {{GBS|ysmqGtL_ZMwC}} (Stanford) ** 11.1895 {{GBS|XwFFAQAAIAAJ}} (Stanford) ** 12.1896 {{GBS|OrNXh0wgh0sC}} (Stanford) = '''{{IA|deutsche-verkehrs-blatter-12.1896}}''' ** weitere Bände nicht digitalisiert nachweisbar * {{ZsTitL|1491880-8|Deutsche Verkehrs-Blätter : Fachzeitschrift für Eisenbahn- und Verkehrswesen ; amtliche Nachrichten des Deutschen Eisenbahnbeamtenvereins e.V.}}, Hannover : Deutscher Eisenbahnbeamtenverein 20.1904,12 - 53.1937; damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|139297-9|}} ** keine Digitalisate nachweisbar * {{ZsTitL|216074-2|Deutsche Zeitschrift für Luftschiffahrt : illustrierte aeronautische Mitteilungen}}; amtliches Organ des Deutschen Luftschiffer-Verbandes Berlin, Berlin : Braunbeck & Gutenberg-Dr. 14.1910 - 15.1911 {{ZsLFrSp|515874-6|}} {{ZsLFrSp||216075-4}} ** 14.1910 {{HT|mdp.39015080011177|US}} = '''{{IA|deutsche-zeitschrift-fur-luftschiffahrt-illustrierte-aeronautische-mitteilungen-14.1910}}''' ** 15.1911 {{HT|mdp.39015080011326|US}} = '''{{IA|deutsche-zeitschrift-fur-luftschiffahrt-illustrierte-aeronautische-mitteilungen-15.1911}}''' == E == * {{ZsTitL|2300043-0|Eisenbahn : schweizerische Zeitschrift für Bau- und Verkehrswesen}}, Zürich : Orell Füssli 1.1874 - 17.1882 ** 1874-1882 {{ETHp|sbz-001||V}} * {{ZsTitL|163216-4|Eisenbahn-Zeitung : Organ der Vereine deutscher Eisenbahn-Verwaltungen und Eisenbahn-Techniker}}, Stuttgart : Metzler [1.]1843,1.Juli(Prospectus); [1.]1843,1(2.Juli) - [3.]1845; 4.1846 - 19.1861,25(28.Juni) {{ZsLFrSp||243728-4}} ** [1.]1843,1.Juli(Prospectus); [1.]1843,1(2.Juli) - [2.]1844 SLUB Dresden ** 3.1845 - 14.1856 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV022520916 BSB München] = {{GBS|lqM_AAAAcAAJ}} ** 15.1857 [https://sachsen.digital/werkansicht?tx_dlf[id]=24531&tx_dlf[page]=1 SLUB Dresden] ** 16.1858 [https://sachsen.digital/werkansicht?tx_dlf[id]=24531&tx_dlf[page]=1 SLUB Dresden] ** 17.1859 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV022520916 BSB München] = {{GBS|lqM_AAAAcAAJ}} ** 18.1860 [https://sachsen.digital/werkansicht?tx_dlf[id]=24531&tx_dlf[page]=1 SLUB Dresden] ** 19.1861, H. 1-25 SLUB Dresden * {{ZsTitL|240437-0|Elektrotechnik und Maschinenbau. Zeitschrift des Österreichischen Verbandes für Elektrotechnik}} (EuM), 24.1906 – 62.1944,39/40 (Okt.); 63.1946,1/2 (Jan./Febr.) – 104.1987 {{ZsLFrSp|240436-9}} {{ZsLFrSp||201133-5}} {{ZsLFrSp||246725-2}} ** 12.1894 {{IA|elektrotechniku00elekgoog}} ** 13.1895 {{IA|bub_gb_5gkAAAAAMAAJ}} * 27.1909 – 62.1944 {{PolBib|pom|36512|PUB}} * 30.1912 – 45.1927 [http://anno.onb.ac.at/info/emb_info.htm Anno] ** 48.1930 [http://cybra.lodz.pl/dlibra/publication?id=6287 Lodz Regional Digital Library] ** 51.1933 [http://cybra.lodz.pl/dlibra/publication?id=6288 Lodz Regional Digital Library] * {{ZsTitL|201133-5|Elektrotechnische Zeitschrift : ETZ ; Organ des Verbandes Deutscher Elektrotechniker (VDE)}}, Wuppertal ; Berlin : VDE-Verl. 1.1880 - 66.1945,6(Febr.); 69.1948 - 73.1952,12(Juni); 99.1978,1(Okt.)[Piloth.]; 100.1979 - 108.1987,5; 108.1987,11 - 116.1995,5 {{ZsLFrSp|512610-1|}}; ** Generalregister 1890-1902 {{IA|bub_gb_y9w-AQAAMAAJ}} ** 1.1880 {{IA|elektrotechnisc05elekgoog}}, Dopplung: {{IA|elektrotechnisch1188unse}} ** 2.1881 {{IA|elektrotechnisc2188unse_0}} ** 3.1882 {{GBS|0CrOAAAAMAAJ|US}} ** 4.1883 {{IA|bub_gb_UxsLAAAAYAAJ}} = {{GBS|UxsLAAAAYAAJ|US}}; Dopplungen: {{IA|elektrotechnisc03elekgoog}}, {{IA|elektrotechnisc02elekgoog}} ** 5.1884 {{GBS|LyvOAAAAMAAJ|US}} ** 6.1885 {{GBS|XivOAAAAMAAJ|US}} ** 7.1886 {{IA|elektrotechnisc04elekgoog}} ** 8.1887 {{GBS|qCvOAAAAMAAJ|US}} ** 9.1888 {{IA|elektrotechnisc00elekgoog}} ** 10.1889 {{IA|elektrotechnisc01elekgoog}} = {{GBS|yizOAAAAMAAJ|US}} ** 11.1890 {{GBS|e0IjAQAAMAAJ|US}} ** 12.1891 {{GBS|iugxAQAAMAAJ|US}} ** 13.1892 {{GBS|vYYxAQAAMAAJ|US}} ** 14.1893 {{GBS|LYcxAQAAMAAJ|US}} ** 15.1893 {{GBS|oocxAQAAMAAJ|US}} ** 16.1895 {{IA|bub_gb_F4gxAQAAMAAJ}} = {{GBS|F4gxAQAAMAAJ|US}} ** 17.1896 {{IA|bub_gb_e4NNAAAAYAAJ}} = {{GBS|e4NNAAAAYAAJ|US}} ** 18.1997 {{IA|bub_gb_KusxAQAAMAAJ}} = {{GBS|KusxAQAAMAAJ|US}} ** 19.1898 {{IA|bub_gb_L-wxAQAAMAAJ}} = {{GBS|L-wxAQAAMAAJ|US}} ** 20.1899 {{IA|bub_gb_gYtNAAAAYAAJ}} = {{GBS|gYtNAAAAYAAJ|US}} ** 21.1900 {{IA|bub_gb_34xNAAAAYAAJ}} = {{GBS|34xNAAAAYAAJ|US}} ** 22.1901 {{IA|bub_gb_jWBNAAAAYAAJ}} = {{GBS|jWBNAAAAYAAJ|US}} ** 24.1903 {{IA|bub_gb_lIlNAAAAYAAJ}} = {{GBS|lIlNAAAAYAAJ|US}} ** 25.1904 {{IA|bub_gb_XopNAAAAYAAJ}} = {{GBS|XopNAAAAYAAJ|US}} ** 26.1905 {{IA|bub_gb__IhNAAAAYAAJ}} = {{GBS|_IhNAAAAYAAJ|US}} ** 27.1906 {{IA|bub_gb_P4hNAAAAYAAJ}} = {{GBS|P4hNAAAAYAAJ|US}} ** 42.1921 {{IA|elektrotechnisch4219unse}} ** 43.1922 {{IA|elektrotechnisch4319unse}} ** 45.1924 *** Heft 16 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23576 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 22 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23575 Digital Library of the Silesian University of Technology] ** 46.1925 *** Heft 10 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23574 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 12 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23573 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 24 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23585 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 27 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23586 Digital Library of the Silesian University of Technology] ** 48.1927 *** Heft 13 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23594 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 15 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23595 Digital Library of the Silesian University of Technology], Doppelung: {{IA|manualzz-id-738932}} *** Heft 24 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23596 Digital Library of the Silesian University of Technology] ** 49.1928 *** Heft 1 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23597 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 9 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23598 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 22 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23599 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 42 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23600 Digital Library of the Silesian University of Technology] ** 53.1932 *** Heft 10 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23627 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 25 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23628 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 29 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23629 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 41 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23630 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 44 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23631 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 48 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23632 Digital Library of the Silesian University of Technology] ** 54.1933 *** Heft 18 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23633 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 21 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23634 Digital Library of the Silesian University of Technology] ** 55.1934 *** Heft 8 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23649 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 24 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23650 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 28 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23651 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 44 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23652 Digital Library of the Silesian University of Technology] ** 56.1935 *** Heft 12 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23653 Digital Library of the Silesian University of Technology] * {{ZsTitL|515522-8|Encyclopädische Zeitschrift des Gewerbewesens}} / hrsg. von d. Vereine zur Ermunterung des Gewerbegeistes in Böhmen, Prag : Borrosch u. André 1.1841 - 8.1848 ** Die Bände 1.1841-4.1844 enthalten jeweils 2 Abteilungen, die als selbstständige Titel erfasst sind: *** Abteilung 1: ''Jahrbuch für Fabrikanten und Gewerbetreibende, Physiker und Chemiker, Ingenieure, Maschinisten, Mechaniker, Architekten'' in jeweils 2 Semesterbänden (1. Semester = Jan-Jun, 2. Semester = Jul-Dez) **** => siehe unter dem Titel ''Jahrbuch für Fabrikanten und Gewerbetreibende, Physiker und Chemiker, Ingenieure, Maschinisten, Mechaniker, Architekten'' {{ZsLFrSp|515521-6|}} *** Abteilung 2: ''Mittheilungen für Gewerbe und Handel'' N.F. 1.1841 - 4.1844 **** => siehe unter dem Titel ''Mittheilungen für Gewerbe und Handel'' N.F. 1.1841 - 4.1844 {{ZsLFrSp|515519-8|}} ** Die Bände 5.1845-8.1848 erschienen nur noch unter dem Titel ''Encyclopädische Zeitschrift des Gewerbewesens'' *** 5.1845 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1845&size=45 ÖNB ANNO], **** 5.1845, 1. Semester {{GBS|xKoVAYij-A8C}} (Deutsches Museum München) **** 5.1845, 2. Semester {{GBS|Xv5EOL7qOQ8C}} (Deutsches Museum München) *** 6.1846 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1846&size=45 ÖNB ANNO] *** 7.1847 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1847&size=45 ÖNB ANNO], {{GBS|_p6gvAlV87oC}} (Deutsches Museum München) *** 8.1848 {{GBS|liC41ggWEJwC}} (Deutsches Museum München) == F == * {{ZsTitL|719546-1|Färber-Zeitung. Zeitschrift für Färberei, Zeugdruck und den gesammten Farbenverbrauch}}, Organ des Vereins der Chemiker-Koloristen; Association des Chimistes-Coloristes. Springer, Berlin 1.1889 - 31.1920 ** Bd.1 1889/90 {{IA|bub_gb_ouHUAAAAMAAJ}} = {{GBS|ouHUAAAAMAAJ|US}} ** Bd.2 1890/91 {{IA|bub_gb_A-LUAAAAMAAJ}} = {{GBS|A-LUAAAAMAAJ|US}} ** Bd.3 1891/92 {{IA|bub_gb_R-LUAAAAMAAJ}} = {{GBS|R-LUAAAAMAAJ|US}} ** Bd.4 1892/93 {{IA|bub_gb_iuLUAAAAMAAJ}} = {{GBS|iuLUAAAAMAAJ|US}} ** Bd.5 1893/94 {{IA|bub_gb_1-LUAAAAMAAJ}} = {{GBS|1-LUAAAAMAAJ|US}} ** Bd.6 1894/95 {{IA|bub_gb_-uLUAAAAMAAJ}} = {{GBS|-uLUAAAAMAAJ|US}} ** Bd.7 1895/96 {{IA|bub_gb_POPUAAAAMAAJ}} = {{GBS|POPUAAAAMAAJ|US}} ** Bd.8 1897 {{IA|bub_gb_B-fUAAAAMAAJ}} = {{GBS|B-fUAAAAMAAJ|US}}, {{GBS|fXtDAQAAMAAJ|US}} ** Bd.9 1898 {{IA|bub_gb_MefUAAAAMAAJ}} = {{GBS|MefUAAAAMAAJ|US}}, {{GBS|ontDAQAAMAAJ|US}} ** Bd.10 1899 {{IA|bub_gb_YOfUAAAAMAAJ}} = {{GBS|YOfUAAAAMAAJ|US}}, {{GBS|S3tDAQAAMAAJ|US}} ** Bd.11 1900 {{IA|bub_gb_lefUAAAAMAAJ}} = {{GBS|lefUAAAAMAAJ|US}} ** Bd.12 1901 {{IA|bub_gb_t-fUAAAAMAAJ}} = {{GBS|t-fUAAAAMAAJ|US}} ** Bd.13 1902 {{IA|bub_gb_CujUAAAAMAAJ}} = {{GBS|CujUAAAAMAAJ|US}}, {{GBS|e4JDAQAAMAAJ|US}} ** Bd.14 1903 {{IA|bub_gb_ROjUAAAAMAAJ}} = {{GBS|ROjUAAAAMAAJ|US}}, {{GBS|yo5DAQAAMAAJ|US}} ** Bd.15 1904 {{IA|bub_gb_gejUAAAAMAAJ}} = {{GBS|gejUAAAAMAAJ|US}} ** Bd.16 1905 {{IA|bub_gb_u-jUAAAAMAAJ}} = {{GBS|u-jUAAAAMAAJ|US}} ** Bd.17 1906 {{IA|bub_gb_7ejUAAAAMAAJ}} = {{GBS|7ejUAAAAMAAJ|US}} ** Bd.18 1907 {{IA|bub_gb_KenUAAAAMAAJ}} = {{GBS|KenUAAAAMAAJ|US}} ** Bd.19 1908 {{IA|bub_gb_WenUAAAAMAAJ}} = {{GBS|WenUAAAAMAAJ|US}} ** Bd.20 1909 {{IA|jspringer_farber-zeitung_bd_20_1909}} = {{HT|pst.000059872252|US}} ** Bd.21 1910 {{IA|jspringer_farber-zeitung_bd_21_1910}} = {{HT|pst.000059872344|US}} ** Bd.22 1911 & Beilage {{IA|jspringer_farber-zeitung_bd_22_1911_amp_beilage}} = {{HT|pst.000059872641|US}} ** Bd.23 1912 fehlt ** Bd.24 1913 {{IA|jspringer_farber-zeitung_bd_24_1913}} = {{HT|pst.000059872542|US}} ** Bd.25 1914 {{IA|jspringer_farber-zeitung_bd_25_1914}} = {{HT|pst.000059872450|US}} ** Bd.26 1915 {{IA|jspringer_farber-zeitung_bd_26_1915}} = {{HT|pst.000059872443|US}} ** Bd.27 1916 {{IA|jspringer_farber-zeitung_bd_27_1916}} = {{HT|pst.000059872535|US}} ** Bd.28 1917 {{IA|jspringer_farber-zeitung_bd_28_1917}} = {{HT|pst.000059872627|US}} ** Bd.29 1918 {{IA|jspringer_farber-zeitung_bd_29_1918}} = {{HT|pst.000059872610|US}} ** Bd.30 1919 {{IA|vereinderchemiker-koloristen_farber-zeitung_1919}} = {{HT|umn.31951000637774x|US}} == G == * {{ZsTitL|216643-4|Gasschutz und Luftschutz. Zeitschrift für den Gasschutz und Luftschutz der Zivilbevölkerung und für die militärische Gasabwehr. Mitteilungsblatt amtlicher Nachrichten}}, 1.1931 – 15.1945 * 1.1931 – 15.1945,1 [http://www.bbk.bund.de/DE/Service/Fachinformationsstelle/DigitalisierteMedien/FachzeitschriftNotfallvorsorge/01_Gasschutz%20und%20Luftschutz/Gasschutz_und_Luftschutz.html bbk.bund.de] ** Beilage: {{ZsTitL|840790-3|Baulicher Luftschutz. Mitteilungsblatt amtlicher Nachrichten unter besonderer Mitwirkung der Baugruppe des Chefs der Dienststelle des Zivilen Luftschutzwesens im Reichsluftfahrtsministerium}}, 1.1937 – 9.1944 (?) ** 1.1937 – 8.1943 [http://www.bbk.bund.de/DE/Service/Fachinformationsstelle/DigitalisierteMedien/FachzeitschriftNotfallvorsorge/01a_Baulicher_Luftschutz/BaulicherLuftschutz.html bbk.bund.de] ** Beilage: {{ZsTitL|258172-3|Mitteilungs-Beilage der Auergesellschaft AG}}, 1939 – 1940 nachgewiesen ** November 1939 [http://gsb.download.bva.bund.de/BBK/BBKNV193911BEIL.PDF bbk.bund.de] (Pdf) * {{ZsTitL|532560-2|Geschichtsblätter für Technik, Industrie und Gewerbe}}, / Verein Geschichte der Technik, Berlin-Tempelhof : Verl. Quellenforschung zur Geschichte der Technik und Industrie 1.1914 - 4.1917; 11.1927[?] {{ZsLFrSp||532559-6}} ** 1.1914 + 2.1915 {{HT|nyp.33433066558036}} = '''{{IA|geschichtsblatterfurtechnikindustrieundgewerbe1.19142.1915}}''' ** 2.1915 - 4.1917 {{HT|mdp.39015014705647}} = '''{{IA|geschichtsblatterfurtechnikindustrieundgewerbe2.19154.1917michigan}}''' ** 3.1916 + 4.1917 {{HT|nyp.33433066558028}} = '''{{IA|geschichtsblatterfurtechnikindustrieundgewerbe3.19164.1917nypl}}''' ** 5.1918 - 10.1923 unter dem Titel ''Geschichtsblätter für Technik und Industrie'' ** 11.1927 {{HT|mdp.39015048376209}} = '''{{IA|xxxx}}''' (Öffnung 2023) * {{ZsTitL|532559-6|Geschichtsblätter für Technik und Industrie : ill. Handweiser für Sammler, Museen u. Fachvereine}} / Verein Geschichte der Technik, Berlin-Friedenau : Verl. der Quellenforschung zur Geschichte der Technik und Industrie 1901,Okt. - 190?; 5.1918 - 10.1923(1924) {{ZsLFrSp|532560-2|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||532560-2}} ** 5.1918 + 6.1919 {{HT|nyp.33433107703633}} = '''{{IA|geschichtsblatterfurtechnikindustrieundgewerbe5.19186.1919nypl}}''' (6.1919 ab S. 363) ** 7.1920 + 8.1921 + 9.1922 + 10.1923 {{HT|mdp.39015014715018}} = '''{{IA|geschichtsblatterfurtechnikindustrieundgewerbe7.192010.1923michigan}}''' (8.1921 ab S. 154, 9.1922 ab S. 297, 10.1923 ab S. 425) == I == * {{ZsTitL|515874-6|Illustrirte aëronautische Mittheilungen}}, Berlin : Braunbeck & Gutenberg Dr. 1.1897 - 13.1909 {{ZsLFrSp||216074-2}} ** Deutsche Zeitschrift für Luftschifffahrt. Hrsg. Deutscher Luftfahrer-Verband. (Nachfolger ''Deutsche Luftfahrer-Zeitschrift'' und ''Deutsche Luftfahrt'') ** Untertitel : Halbmonatshefte für alle Interessen der Flugtechnik mit ihren Hilfswissenschaften, für aeronautische Industrie und Unternehmungen ** 1.1897 {{IA|bub_gb_qcnNAAAAMAAJ}} = {{GBS|qcnNAAAAMAAJ|US}} ** 2.1898 {{IA|bub_gb_wMnNAAAAMAAJ}} = {{GBS|wMnNAAAAMAAJ|US}}, 2.-3. Jg. {{IA|bub_gb_LJY7AQAAMAAJ}} = {{GBS|LJY7AQAAMAAJ|US}} ** 3.1899 {{IA|bub_gb_2MnNAAAAMAAJ}} = {{GBS|2MnNAAAAMAAJ|US}} ** 4.1900 {{IA|bub_gb_6MnNAAAAMAAJ}} = {{GBS|6MnNAAAAMAAJ|US}} ** 5.1901 {{IA|bub_gb__cnNAAAAMAAJ}} = {{GBS|_cnNAAAAMAAJ|US}} 1901-02 {{IA|bub_gb_xi45AQAAMAAJ}} = {{GBS|xi45AQAAMAAJ|US}} ** 6.1902 fehlt ** 7.1903 {{IA|bub_gb_HcrNAAAAMAAJ}} = {{GBS|HcrNAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_jSs5AQAAMAAJ}} = {{GBS|jSs5AQAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_ODYpAAAAYAAJ}} = {{GBS|ODYpAAAAYAAJ|US}} ** 8.1904 {{IA|bub_gb_RMrNAAAAMAAJ}} = {{GBS|RMrNAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_tis5AQAAMAAJ}} = {{GBS|tis5AQAAMAAJ|US}} ** 9.1905 {{IA|bub_gb_X8rNAAAAMAAJ}} = {{GBS|X8rNAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_9Ss5AQAAMAAJ}} = {{GBS|9Ss5AQAAMAAJ|US}} ** 10.1906 {{IA|bub_gb_gcrNAAAAMAAJ}} = {{GBS|gcrNAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_ZCs5AQAAMAAJ}} = {{GBS|ZCs5AQAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_djYpAAAAYAAJ}} = {{GBS|djYpAAAAYAAJ|US}} ** 11.1907 {{IA|bub_gb_rcrNAAAAMAAJ}} = {{GBS|rcrNAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_Dyw5AQAAMAAJ}} = {{GBS|Dyw5AQAAMAAJ|US}} ** 12.1908 {{IA|bub_gb_bsvNAAAAMAAJ}} = {{GBS|bsvNAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_Uiw5AQAAMAAJ}} = {{GBS|Uiw5AQAAMAAJ|US}} ** 13.1909 {{HT|nyp.33433090827076|US}}, {{HT|mdp.39015075042781|US}} = '''{{IA|illustrirte-aeronautische-mittheilungen-deutsche-zeitschrift-fur-luftschifffahrt-13.1909}}''' * {{ZsTitL|218679-2|Industrie und Technik / hrsg. vom Verein Deutscher Ingenieure ; Verein Deutscher Eisenhüttenleute ; Verband Deutscher Elektrotechniker}}, Berlin 1.1920 - 6.1925[?] ** 1.1920 {{fehlt noch}} ** 2.1921 {{HT|nyp.33433108139142}} = '''{{IA|industrieundtechnik.v.2.1921}}''' ** 3.1922 {{HT|nyp.33433108139159}} = '''{{IA|industrieundtechnik.v.3.1922}}''' ** 4.1923 {{fehlt noch}} * ''Der Ingenieur. Zeitschrift für das gesammte Ingenieurwesen'', J. G. Engelhardt, Freiberg 1.1848–2.1850 {{ZDB|162775-2}}. Nachfolger: ''[[#C|Der Civilingenieur]]. Zeitschrift für das Ingenieurwesen'' ** 1.1848 {{ÖNB|%2BZ178195703}} = {{GBS|gxFfAAAAcAAJ}} ** 2.1850 {{ÖNB|%2BZ178195806}}, {{GBS|nZVQAAAAcAAJ}} == J == *{{ZsTitL|3052402-7|Jahres-Bericht des Großherzoglich-Badischen Fabrik-Inspektors : veröffentlicht auf Anordnung des Großherzoglich-Baden'schen Ministeriums für Handel}} ** 1879 {{BLB|166317}} *{{ZsTitL|3052395-3|Jahres-Bericht der Großherzoglich Badischen Fabrik-Inspektion : erstattet an Großherzogliches Ministerium des Innern}} ** 1888 - 1910 {{BLB|166321}} *{{ZsTitL|3052423-4|Jahresbericht des Badischen Gewerbeaufsichtsamtes und des Badischen Bergamtes : erstattet an das Ministerium des Innern}} ** 1911 - 1914, 1918 - 1930 {{BLB|166338}} * {{ZsTitL|162840-9|Jahrbuch der Automobil- und Motorboot-Industrie}} / im Auftr. d. Kaiserlichen Automobil-Clubs. Deutscher Automobil-Verband, Berlin : Boll & Pickardt 1.1904 - 8.1911 {{ZsLFrSp||244215-2}} ** 1.1904 {{HT|mdp.39015068459240}} = '''{{IA|bub_gb_aTpNAAAAMAAJ}}''' ** 2.1905 {{HT|mdp.39015068459265}} = '''{{IA|bub_gb_xjpNAAAAMAAJ}}''' = '''{{IA|bub_gb_xjpNAAAAMAAJ_2}}''' ** 3.1906 {{HT|mdp.39015068459257}} = '''{{IA|bub_gb_QTtNAAAAMAAJ}}''' ** 4.1907 {{HT|mdp.39015068459463}} = '''{{IA|bub_gb_tDtNAAAAMAAJ}}''' (4.1907, Band 1), {{HT|mdp.39015068459232}} = '''{{IA|bub_gb_BDxNAAAAMAAJ}}''' (4.1907, Band 2) ** 5.1908 {{HT|mdp.39015068459216}} = '''{{IA|bub_gb_ozxNAAAAMAAJ}}''' ** 6.1909 {{HT|mdp.39015068459224}} = '''{{IA|bub_gb_ED1NAAAAMAAJ_2}}''' = '''{{IA|jahrbuchderauto00unkngoog}}''' ** 7.1910 {{HT|mdp.39015068459208}} = '''{{IA|jahrbuch-der-automobil-und-motorboot-industrie-7.1910}}''' ** 8.1911 {{HT|mdp.39015068459190}} = '''{{IA|bub_gb_2j1NAAAAMAAJ}}''' * {{Anker|533845-1}}'''[[Jahrbuch der Radioaktivität und Elektronik]]''', Leipzig : Hirzel 1.1904(1905) - 20.1923(1924) * {{ZsTitL|532975-9|Jahrbuch der Technik}}, Stuttgart : Franckh 1.1914/15(1915) - 3.1917; 9.1922/23(1923) - 24.1938 {{ZsLFrSp|532976-0|}} {{ZsLFrSp||532976-0}} ** 4.1917/18 - 8.1921/22 erschienen unter dem Titel: ''Technik und Industrie : Jahrbuch d. Technik'' ** 9.1922/23(1923) - haben den erweiterten Titel ''Jahrbuch der Technik : Technik und Industrie'' ** 1.1910 {{HT|mdp.39015075019565}} = '''{{IA|jahrbuchdertechnik1.1914}}''' ** 2.1910 Band in UB Michigan vermisst ** 3.1910 {{HT|mdp.39015075019573}} = '''{{IA|jahrbuchdertechnik3.1916}}''' ** '''4.1917/18 - 8.1921/22 erschienen unter dem Titel: ''Technik und Industrie : Jahrbuch d. Technik''''' {{ZsLFrSp|532976-0|}} ** 9.1922/23 {{HT|mdp.39015075021447}} = '''{{IA|jahrbuchdertechniktechnikundindustrie9.192223}}''' ** 10.1923/24 {{HT|mdp.39015075021439}} = '''{{IA|jahrbuch-der-technik-10.1924}}''' ** 11.1924/25 {{HT|mdp.39015068137531}} = '''{{IA|jahrbuch-der-technik-11.1925}}''' ** 12.1925/26 {{HT|mdp.39015068137515}} = '''{{IA|jahrbuch-der-technik-12.1926}}''' = '''{{IA|gunther_jahrbuchdertechnik_v_12_1925_1926}}''' ** 13.1926/27 - 24.1937/38 schon digitalisiert unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/000533664 Hathitrust] (folgen zugänglich 2022-2034) <!-- (Öffnung 2022) ** 13.1926/27 {{HT|mdp.39015068137515}} = '''{{IA|xxxx}}''' (Öffnung 2023) ** 14.1927/28 {{HT|mdp.39015068137507}} = '''{{IA|xxxx}}''' (Öffnung 2024) ** 15.1928/29 {{HT|mdp.39015068137499}} = '''{{IA|xxxx}}''' (Öffnung 2025) ** 16.1929/30 - 24.1937/38 auch schon digitalisiert unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/000533664 Hathitrust] --> * {{ZsTitL|241307-3|Jahrbuch der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Flugtechnik}}, Berlin : Springer 1.1912/13(1913) - 2.1913/14(1914) {{ZsLFrSp||241308-5}} ** 1.1912/13(1913) - 2.1913/14(1914) {{HT|mdp.39015027935215|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1.1912-13-3.1914}}''' (1-3.1914), {{HT|iau.31858027132194|US}} = '''{{IA|xxx}}''' * {{ZsTitL|241308-5|Jahrbuch der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Luftfahrt}}, Braunschweig : Vieweg 3.1914/15(1915) - 5.1920; 1921(1922) - 1935/36(193?); 1952(1953) - 1961(1962) {{ZsLFrSp|241307-3|}} ** 3.1914 {{HT|mdp.39015027935215|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1.1912-13-3.1914}}''' (1-3.1914) ** 3.1914 - 5.1918 (3.1914 Kriegsband, 4.1916 Sonderheft, 5.1920 bzw. handschriftlich korrigiert 5.1918(1920) {{HT|iau.31858027132210|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-3.1914-5.1920}}''' ** 1919 {{HT|mdp.39015027935207|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1919}}''' ** 1920 {{HT|mdp.39015027935199|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1920}}''' ** 1921 {{HT|mdp.39015027935181|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1921}}''' ** 1922 {{HT|mdp.39015027935173|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1922}}''' ** 1923 {{HT|mdp.39015027935165|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1923}}''' ** 1924 {{HT|mdp.39015027935157|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1924}}''' ** 1925 {{HT|mdp.39015027935108|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1925}}''' ** 1926 {{HT|mdp.39015027935140|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1926}}''' ** 1927 - 1929 (1930) folgen 2023 bis 2026 <!-- ** 1927 {{HT|mdp.39015027935116|US}} = '''{{IA|xxx}}''' ** 1928 {{HT|mdp.39015027935124|US}} = '''{{IA|xxx}}''' ** 1929 {{HT|mdp.39015027935132|US}} = '''{{IA|xxx}}''' --> * {{ZsTitL|542809-9|Jahrbuch des Deutschen Luftfahrer-Verbandes}}, Berlin 1912 - 1914 {{ZsLFrSp|542808-7|}} ** 1912 {{HT|mdp.39015065997432|US}} = '''{{IA|jahrbuch-des-deutschen-luftfahrer-verbandes-1912}}''' ** 1913 {{HT|mdp.39015065997440|US}} = '''{{IA|jahrbuch-des-deutschen-luftfahrer-verbandes-1913}}''' ** 1914 {{HT|mdp.39015065997457|US}} = '''{{IA|jahrbuch-des-deutschen-luftfahrer-verbandes-1914}}''' * {{ZsTitL|542808-7|Jahrbuch des Deutschen Luftschiffer-Verbandes}}, Berlin Nachgewiesen 1902 - 1911 {{ZsLFrSp||542809-9}} ** 1902 - 1910 keine Digitalisate auffindbar ** 1911 {{HT|mdp.39015065997382|US}} = '''{{IA|jahrbuch-des-deutschen-luftschiffer-verbandes-1911}}''' * {{ZsTitL|244215-2|Jahrbuch des deutschen Kraftfahr- und Motorwesens}} : Jahrbuch des Reichsverbandes des Kraftfahrzeughandels und -gewerbes / Automobilclub von Deutschland, AvD, Berlin : Valentin 9.1925 - 11.1929 nachgewiesen {{ZsLFrSp|162840-9|}} ** 3/2021: keine Digitalisate auffindbar * {{ZsTitL|546529-1|Jahrbuch des deutschen Verkehrswesens : in Verb. mit d. Reichsverkehrsministerium u. d. Reichspostministerium}}, Berlin : Verl. für Politik u. Wirtschaft [1.]1921; 2.1922[?] ** 1921 {{HT|njp.32101066879444}} = '''{{IA|jahrbuch-des-deutschen-luftschiffer-verbandes-1911}}''' ** 1922, Teilband 1 {{HT|njp.32101066879451}} = '''{{IA|jahrbuch-des-deutschen-luftschiffer-verbandes-1911}}''' ** 1922, Teilband 2 {{HT|njp.32101066879469}} = '''{{IA|jahrbuch-des-deutschen-luftschiffer-verbandes-1911}}''' * {{ZsTitL|515521-6|Jahrbuch für Fabrikanten und Gewerbetreibende, Physiker und Chemiker, Ingenieure, Maschinisten, Mechaniker, Architekten}}, ''kurz: Techniker jeder Art, Pharmaceuten und Oekonomen : enth. alle Fortschritte, Verbesserungen u. Erfindungen im Gebiete d. Fabrikwesens, d. Künste u. Gewerbe, d. Physik u. Chemie / hrsg. vom Vereine zur Ermunterung des Gewerbsgeistes in Böhmen'', Prag : Verein 1.1838 - 6.1844 {{ZsLFrSp||515522-8}} ** 1.1838 nur im Rahmen einer [https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=981097103 Nationallizenz deutscher UBs] ** 2.1839 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1839&page=1&size=45 ÖNB Wien] ** 1840 nicht erschienen ** 3.1841 - 6.1844 erschien als ''Encyclopädische Zeitschrift des Gewerbewesens : 1.Abtheilung'' {{ZsLFrSp||515522-8}}, Titel nach 1. Seite der einzelnen Hefte = ''Jahrbuch für Technik, Physik und Chemie'') ** 3.1841, 1. Semester (Jan-Jun) [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1841&pos=1&size=45 ÖNB ANNO] ** 3.1841, 2. Semester (Jul-Dez) [ ÖNB ANNO] ** 4.1842, 1. Semester [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1842&pos=5&size=45 ÖNB ANNO] ** 4.1842, 2. Semester [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1842&pos=457&size=45 ÖNB ANNO] ** 5.1843, 1. Semester [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1843&pos=3&size=45 ÖNB ANNO] ** 5.1843, 2. Semester [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1843&pos=459&size=45 ÖNB ANNO] ** 6.1844, 1. Semester [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1844&pos=1&size=45 ÖNB ANNO] ** 6.1844, 2. Semester [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1844&pos=459&size=45 ÖNB ANNO] * {{ZsTitL|514814-5|Jahresbericht über die Fortschritte der chemischen Technologie für Fabrikanten, Hütten- und Forstleute, Cameralisten, Chemiker und Pharmaceuten}}, Leipzig : Wigand 1.1855(1856) - 4.1858(1859) {{ZsLFrSp||514822-4}} ** 1.1855(1856) - 4.1858(1859) [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/514814-5 BSB München] * {{ZsTitL|514822-4|Jahresbericht über die Fortschritte und Leistungen der chemischen Technologie und technischen Chemie}}, Leipzig : Wigand 5.1859(1860) - 10.1864(1865) {{ZsLFrSp|514814-5|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||218892-2}} ** 5.1859(1860) - 10.1864(1865) komplett unter [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/514822-4 BSB München] ** 5.1859(1860) - 10.1864(1865) komplett unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/009632013 Hathitrust] * {{ZsTitL|218892-2|Jahresbericht über die Leistungen der chemischen Technologie}}, Leipzig : Wigand 11.1865(1866) - 15.1869(1870); N.F.1=16.1870(1871) - 10=25.1879(1880); 14=29.1883(1884) - 30=45.1899(1900) {{ZsLFrSp|514822-4|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||514791-8}} {{ZsLFrSp||514799-2}} ** 11.1865(1866) - 25.1879(1880); 29.1883(1884) - 45.1899(1900) unter [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/514822-4 BSB München] perspektivisch, per 10/2019 bis 23.1877 (1878) ** 11.1865(1866) - 30=45.1899(1900) unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/009632013 Hathitrust] + weiter bis 83.1937, per 10/2019 frei zugänglich bis 69.1923 ** zum Ansehen ab 1880 bitte VPN-Erweiterung wie HOXX oder Zen-Mate in Firefox installieren und auf US stellen * {{ZsTitL|514791-8|Jahresbericht über die Leistungen der chemischen Technologie. 1. Abteilung, Unorganischer Teil}}, Leipzig : Barth N.F. 31=46.1900(1901) - 41=56.1910(1911); 57.1911(1912) - 83.1937(1938); damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|218892-2|}} ** 31=46.1900(1901) - 41=56.1910(1911); 57.1911(1912) - 83.1937(1938) unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/009632013 Hathitrust] (per 10/2019 frei zugänglich bis 69.1923, ab 2020 jedes Jahr 1 Jahr mehr) ** zum Ansehen der Bände beim Hathitrust bitte eine VPN-Erweiterung wie HOXX oder Zen-Mate installieren (nur für Firefox möglich); zum Download den HathiDownloadHelper benutzen (lädt Bände selbstständig) * {{ZsTitL|514799-2|Jahresbericht über die Leistungen der chemischen Technologie. 2. Abteilung, Organischer Teil}}, Leipzig : Barth N.F. 31=46.1900(1901) - 41=56.1910(1911); 57.1911(1912) - 83.1937(1938); damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|218892-2|}} ** 31=46.1900(1901) - 41=56.1910(1911); 57.1911(1912) - 83.1937(1938) unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/009632013 Hathitrust] (per 10/2019 frei zugänglich bis 69.1923, ab 2020 jedes Jahr 1 Jahr mehr) ** zum Ansehen der Bände beim Hathitrust bitte eine VPN-Erweiterung wie HOXX oder Zen-Mate installieren (nur für Firefox möglich); zum Download den HathiDownloadHelper benutzen (lädt Bände selbstständig) * {{ZsTitl|2752008-0|Journal für Fabrik, Manufaktur, Handlung und Mode}}, Voß u. Comp., Leipzig 1.1791–33.1807 {{VD18|90277694|x}} ** 1.1791 (2. Auflage 1797) - 3.1792 (2. Aufl. 1797) [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/310204-X BSB München] ** 4.1793 - 35.1807 {{Heidi|journal_fmhkm}} (12/2019: derzeit noch ohne Bd. 13.1797, 22.1801, 24.1802 sowie 32.1807-35.1808) == K == * {{ZsTitL|1019643-2|Kaiserlich-privilegirte allgemeine Handlungs-Zeitung und Anzeigen}}, Nürnberg : Contor der Handelszeitung 1.1794 - 13.1806 {{ZsLFrSp||1053482-9}} ** 1.1794, 1. Hj. Alleinbesitz Augsburg SuStB ** 1.1794, 2. Hj. '''kein Bestand nachweisbar''' ** 2.1795, 1. Hj. [https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=015524515#DE-82;DE-127;DE-37;DE-384;DE-B496;DE-29;DE-12;DE-210;DE-N1;DE-76&view=full Digitalisierung geplant UB Erlangen] ** 3.1796 [https://www.google.de/books/edition/_/1kaFePLq9VsC?hl=de&gbpv=1 Google Books] (Deutsches Museum) ** 4.1797 Augsburg SuStB, Augsburg UB, Aachen RWTH UB ** 5.1798 {{MDZ|10291047-5}} = [https://www.google.de/books/edition/_/e0k7AAAAcAAJ?hl=de&gbpv=1 Google Books] ** 6.1799 Augsburg SuStB, Augsburg UB, Aachen RWTH UB ** 7.1800 Augsburg SuStB, Augsburg UB, Aachen RWTH UB, German. Nationalmuseum Nürnberg ** 8.1801 Augsburg SuStB, Augsburg UB, Aachen RWTH UB ** 9.1802 Augsburg SuStB, Aachen RWTH UB, German. Nationalmuseum Nürnberg ** 10.1803 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6551875/ft/bsb10291048?page=7 BSB München] = [https://www.google.de/books/edition/_/0kk7AAAAcAAJ?hl=de&gbpv=1 Google Books] ** 11.1804 Augsburg SuStB, Aachen RWTH UB, German. Nationalmuseum Nürnberg *** 11.1804, H. 1-4 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6551878/ft/bsb10291049?page=3 BSB München] = [https://www.google.de/books/edition/_/0VU7AAAAcAAJ?hl=de&gbpv=1 Google Books] ** 12.1805 Augsburg SuStB, Aachen RWTH UB ** 13.1806 Augsburg SuStB, Aachen RWTH UB * {{ZsTitL|214691-5|Kunststoffe. Zeitschrift für Erzeugung und Verwendung veredelter oder chemisch hergestellter Stoffe}}, (Hg. Richard Escales) München 1911-1945 ** 1.1911 {{IA|bub_gb_Hf89AQAAMAAJ}} = {{GBS|Hf89AQAAMAAJ|US}} ** 2.1912 {{IA|bub_gb_V_89AQAAMAAJ}} = {{GBS|V_89AQAAMAAJ|US}} ** 3.1913 {{IA|bub_gb_iP89AQAAMAAJ}} = {{GBS|iP89AQAAMAAJ|US}} ** 4.1914 {{IA|bub_gb_qP89AQAAMAAJ}} = {{GBS|qP89AQAAMAAJ|US}} ** 5.1915 {{IA|bub_gb_1P89AQAAMAAJ}} = {{GBS|1P89AQAAMAAJ|US}} ** 6.1916 {{IA|bub_gb_YAE-AQAAMAAJ}} = {{GBS|YAE-AQAAMAAJ|US}} ** 7.1917 {{IA|bub_gb_kgM-AQAAMAAJ}} = {{GBS|kgM-AQAAMAAJ|US}} ** 8.1918 {{IA|bub_gb_wAM-AQAAMAAJ}} = {{GBS|wAM-AQAAMAAJ|US}} ** 9.1919 {{IA|bub_gb_7QM-AQAAMAAJ}} = {{GBS|7QM-AQAAMAAJ|US}} ** 10.1920 {{IA|kunststoffe-zeitschrift-fur-erzeugung-und-verwendung-10}} = {{HT|uc1.c2605833}} ** 11.1921 {{IA|kunststoffe-zeitschrift-fur-erzeugung-und-verwendung-11}} = {{HT|uc1.c2605834}} ** 12.1922 {{IA|kunststoffe-zeitschrift-fur-erzeugung-und-verwendung-12}} = {{HT|uc1.c2605835}} ** mehr nicht digitalisiert nachweisbar == L == *{{ZsTitL|3052012-5|Lebendiges Handwerk : hrsg. vom Landeshandwerksmeister für Baden und dem Beauftragten für das Elsässische Handwerk}} ** 1942 {{BLB|166152}} * {{ZsTitL|515882-5|Luftfahrt : Blätter für Flugwesen, Motor-Luftschiffahrt und Freiballonsport}}, Berlin : Klasing Nachgewiesen 17.1913 - 33.1929 {{ZsLFrSp|216075-4|}} {{ZsLFrSp||515890-4}} ** (22.1918-)23.1919 {{HT|uc1.c2535904|US}} = '''{{IA|deutsche-luftfahrer-zeitschrift-22.1918-23.1919}}''' ** 23.1919-24.1920 {{HT|mdp.39015080011987|US}} = '''{{IA|luftfahrt-blatter-fur-flugwesen-motor-luftschiffahrt-und-freiballonsport-23.1919-24.1920}}''' ** 25.1921-26.1922 {{HT|mdp.39015080011672|US}} = '''{{IA|luftfahrt-blatter-fur-flugwesen-motor-luftschiffahrt-und-freiballonsport-25.1921-26.1922}}''' ** 27.1923 fehlt ** 28.1924 = '''{{IA|luftfahrt-blatter-fur-flugwesen-motor-luftschiffahrt-und-freiballonsport-28.1924}}''' ** nur noch 33.1929 vorhanden * {{ZsTitL|643639-0|Luftschutz-Rundschau}} / hrsg. vom Deutschen Luftschutz-Verband, 1.1932 – 2.1933,7 {{ZsLAufg||720329-9}} * 1.1932 – 2.1933,7 [http://www.bbk.bund.de/DE/Service/Fachinformationsstelle/DigitalisierteMedien/Luftschutz-Rundschau/luftschutz-rundschau_node.html bbk.bund.de] == M == * ''Magazin aller neuen Erfindungen, Entdeckungen und Verbesserungen, für Fabrikanten, Manufakturisten, Künstler, Handwerker und Oekonomen […]'', Baumgärtnersche Buchhandlung, Leipzig 1797?–1839, {{VD18|90294068-001|x}} {{ZDB|310119-8}} ** 1. Band (1802) {{MDZ|10708666-7}}, [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_aller_neuen_Erfindungen/1.pdf TH Nürnberg] ** 2. Band (1803) [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_aller_neuen_Erfindungen/2.pdf TH Nürnberg] ** 3. Band (1804) [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_aller_neuen_Erfindungen/3.pdf TH Nürnberg] ** 4. Band (1805) [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_aller_neuen_Erfindungen/4.pdf TH Nürnberg] ** 5. Band (1806) [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_aller_neuen_Erfindungen/5.pdf TH Nürnberg] ** 6. Band (1807) [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_aller_neuen_Erfindungen/6.pdf TH Nürnberg] ** 7. Band (1808) [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_aller_neuen_Erfindungen/7.pdf TH Nürnberg] ** 8. Band (1809) [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_aller_neuen_Erfindungen/8.pdf TH Nürnberg] ** Neue Folge, Nr. 1 (1816) {{MDZ|10230527-7}} * ''Magazin der neuesten Erfindungen und Fortschritte in den vorzüglichen technischen Gewerben und Künsten, besonders in der Mechanik'', Lauffer, Leipzig 1.1826–2.1827 {{ZDB|245809-3}} ** 1. Band (1826) [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_der_neuesten_Erfindungen/1.pdf TH Nürnberg] ** 2. Band (1827) [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_der_neuesten_Erfindungen/2.pdf TH Nürnberg] * {{ZsTitL|2790494-5|Magazin für Eisenberg- und Hüttenkunde}} Herausgegeben von [[Johann Ludwig Jordan]] und Traugott Lebrecht Hasse. Schöningen 1.1806–1808 {{MDZ|10706006-5}} = {{GBS|ja1QAAAAcAAJ}} * ''Der Mechaniker. Zeitschrift zur Förderung der Mechanik, Optik, Elektrotechnik und verwandter Gebiete.'' Beiblatt zu: ''Zeitschrift für Instrumentenkunde''. (Hg. Deutsche Gesellschaft für Mechanik und Optik) F. & M. Harrwitz, Berlin 1893–1920 Ab 1917 ''Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Mechanik und Optik''. ** 1. Band (1893) fehlt ** 2. Band (1894) fehlt ** 3. Band (1895) fehlt ** 4. Band (1896) {{IA|bub_gb_kV1MAAAAMAAJ}} = {{GBS|kV1MAAAAMAAJ|US}} ** 5. Band (1897) {{IA|bub_gb_UpgAAAAAMAAJ}} = {{GBS|UpgAAAAAMAAJ|US}} ** 6. Band (1898) {{IA|bub_gb_g5gAAAAAMAAJ}} = {{GBS|g5gAAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_K9MLAAAAYAAJ}} = {{GBS|K9MLAAAAYAAJ|US}} ** 7. Band (1899) {{IA|bub_gb_zJUAAAAAMAAJ}} = {{GBS|zJUAAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_stoLAAAAYAAJ}} = {{GBS|stoLAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_ans-AQAAIAAJ}} = {{GBS|ans-AQAAIAAJ|US}} ** 8. Band (1900) {{IA|bub_gb_uV1MAAAAMAAJ}} = {{GBS|uV1MAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_m283AQAAMAAJ}} = {{GBS|m283AQAAMAAJ|US}} ** 9. Band (1901) {{IA|bub_gb_NHs-AQAAIAAJ}} = {{GBS|NHs-AQAAIAAJ|US}} ** 10. Band (1902) {{IA|bub_gb_JZYAAAAAMAAJ}} = {{GBS|JZYAAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_pHw-AQAAIAAJ}} = {{GBS|pHw-AQAAIAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_tV1MAAAAMAAJ}} = {{GBS|tV1MAAAAMAAJ|US}} ** 11. Band (1903) {{IA|bub_gb_UZYAAAAAMAAJ}} = {{GBS|UZYAAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_Lv8-AQAAIAAJ}} = {{GBS|Lv8-AQAAIAAJ|US}} ** 12. Band (1904) {{IA|bub_gb_cZYAAAAAMAAJ}} = {{GBS|cZYAAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_kv8-AQAAIAAJ}} = {{GBS|kv8-AQAAIAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_bF9MAAAAMAAJ}} = {{GBS|bF9MAAAAMAAJ|US}} ** 13. Band (1905) {{IA|bub_gb_j5YAAAAAMAAJ}} = {{GBS|j5YAAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_rW83AQAAMAAJ}} = {{GBS|rW83AQAAMAAJ|US}} ** 14. Band (1906) {{IA|bub_gb_3JYAAAAAMAAJ}} = {{GBS|3JYAAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_u283AQAAMAAJ}} = {{GBS|u283AQAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_SGBMAAAAMAAJ}} = {{GBS|SGBMAAAAMAAJ|US}} ** 15. Band (1907) {{IA|bub_gb_A5cAAAAAMAAJ}} = {{GBS|A5cAAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_uvc-AQAAIAAJ}} = {{GBS|uvc-AQAAIAAJ|US}} ** 16. Band (1908) {{IA|bub_gb_O5cAAAAAMAAJ}} = {{GBS|O5cAAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_Wjo-AQAAIAAJ}} = {{GBS|Wjo-AQAAIAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_BGFMAAAAMAAJ}} = {{GBS|BGFMAAAAMAAJ|US}} ** 17. Band (1909) fehlt ** 18. Band (1910) {{IA|bub_gb_0GFMAAAAMAAJ}} = {{GBS|0GFMAAAAMAAJ|US}} ** 19. Band (1911) fehlt ** 20. Band (1912) {{IA|bub_gb_b2JMAAAAMAAJ}} = {{GBS|b2JMAAAAMAAJ|US}} ** 21. Band (1913) fehlt ** 22. Band (1914) fehlt ** 23. Band (1915) fehlt ** 24. Band (1916) fehlt ** 25. Band (1917) {{IA|bub_gb_LWRMAAAAMAAJ}} = {{GBS|LWRMAAAAMAAJ|US}} ** 26. Band (1918) fehlt ** 27. Band (1919) fehlt ** 28. Band (1920) {{IA|bub_gb_wGRMAAAAMAAJ}} = {{GBS|wGRMAAAAMAAJ|US}} * {{ZsTitL|2789303-0|Mittheilungen des Gewerbe-Vereins für das Königreich Hannover}}<br> 1.1834–69.1852, Neue Folge 1853–1876 ** [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/133982-5 BSB München] * {{ZsTitL|515519-8|Mittheilungen für Gewerbe und Handel}} '': enth. d. Vereins-Verhandlungen u. Original-Aufsätze, Schilderungen von Gewerbs-Ausstellungen, beurtheilende Übersichten ganzer Gewerbszweige, statistische Beiträge aus dem Industrie-Gebiete, biographische Notizen, Reise-Berichte, Recensionen u. Correspondenz-Nachrichten'' / hrsg. vom Vereine zur Ermunterung des Gewerbsgeistes in Böhmen, Prag : Verein ; Prag : Eggenberger [in Komm.] Bd. 1.1834/36 - 3.1839/40 = Lfg. 1-27; N.F. 1.1841 - 4.1844 {{ZsLFrSp||515522-8}} ** 1.1834/36 = Lfg. 1-12 {{GBS|SUZdAAAAcAAJ}} (Tschechische Nationalbibliothek Prag) ** 2.1836/39 = Lfg. 13-24 {{GBS|d0ZdAAAAcAAJ}} (Tschechische Nationalbibliothek Prag) ** 3.1839/40 = Lfg. 25-27 {{GBS|nUZdAAAAcAAJ}} (Tschechische Nationalbibliothek Prag) ** N.F. 1.1841 - 4.1844 erschienen als ''Encyclopädische Zeitschrift des Gewerbewesens'', Abteilung 2 {{ZsLFrSp||515522-8}} ** 1.1841 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1841&size=45 ÖNB ANNO] ** 2.1842 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1842&pos=917&size=45 ÖNB ANNO] ** 3.1843 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1843&pos=985&size=45 ÖNB ANNO] ** 4.1844 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1844&pos=843&size=45 ÖNB ANNO] * {{ZsTitL|1369673-7|Monatliche Nachrichten für Kaufleute und Fabrikanten}}, Nürnberg : Leuchs 1854 - 1858[?] {{ZsLFrSp|717102-X|}} ** 1854 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/10547048/ft/bsb10305304?page=5 BSB München] = {{GBS|CMU-AAAAcAAJ}}, {{GBS|1Ph4tfaytCUC}} (Deutsches Museum) ** 1855 {{HT|nyp.33433110072281}} (1855-1857), {{GBS|0TiQW9NzvJMC}} (Deutsches Museum) ** 1856 {{HT|nyp.33433110072281}} (1855-1857), {{GBS|iZFcXguroAcC}} (Deutsches Museum) ** 1857 {{HT|nyp.33433110072281}} (1855-1857), {{GBS|rc-9hBI5UJAC}} (Deutsches Museum) ** 1858 {{GBS|NTlEKQSBJjQC}} (Deutsches Museum) *{{ZsTitL|3052034-4|Monatsheft der Technik : hrsg. vom Amt für Technik der NSDAP, Gau Baden}} ** 1935 - 1940 {{BLB|166306}} * ''Museum des Neuesten und Wissenswürdigsten aus dem Gebiete der Naturwissenschaft, der Künste, der Fabriken, der Manufakturen, der technischen Gewerbe …'', hg. von [[Sigismund Friedrich Hermbstädt]], 1814–1818 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#544300-3|Zeitschriften (Naturwissenschaft)]] == N == * '''[[Neuer Schauplatz der Künste und Handwerke]]''' 1.1817–300.1903 * ''Neues polytechnisches Magazin, oder die neuesten Entdeckungen im Fache der Naturlehre, Chemie, Land- und Hauswirthschaft, und der nützlichen Künste und Gewerbe'', Steinerische Buchhandlung, Winterthur 1.1798–2.1799, {{VD18|90283961-001|x}} {{ZDB|1398113-4}} ** 1. Band (1798) … ** 2. Band (1799) {{MDZ|10305227-7}} == O == * {{ZsTitL|3052027-7|Oberrheinisches Wirtschaftsblatt : Mitteilungsbl. d. Gauwirtschaftskammer Oberrhein}} ** 1943 - 1944 {{BLB|166174}} * ''Österreichische Zeitschrift für Vermessungswesen'' 1.1903-35.1937/38; 36.1948-61.1973,2 {{ZDB|240969-0}}, ''Österreichische Zeitschrift für Vermessungswesen und Photogrammetrie'' 61.1973,3-64.1976/77 {{ZDB|1192932-7}}, 65.1977 - 81.1993 {{ZDB|240968-9}}, ''VGI : österreichische Zeitschrift für Vermessung & Geoinformation'' 82.1994- {{ZDB|1190015-5}} ** 1. Band (1903) bis heute, [https://www.ovg.at/de/vgi/archiv OVG] ** 1. Band (1903) bis 35. Band, Heft 1 (1938), [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=ovm ANNO] == P == * ''Polytechnisches Central-Blatt für …'', Leopold Voss, Leipzig 1.1835–41.1875 {{ZDB|200977-8}} ** … 1835. (1. Jg.) *** 1. Band {{MDZ|10230930-2}} *** 2. Band {{MDZ|10230931-7}} ** 1836 (2. Jg.) *** 1. Band {{MDZ|10230932-3}} *** 2. Band {{MDZ|10230933-8}} ** 1837 (3. Jg.) *** 1. Band {{MDZ|10230934-4}} *** 2. Band {{MDZ|10230935-9}} ** 1838 (4. Jg.) *** 1. Band {{MDZ|10230936-4}} *** 2. Band {{MDZ|10230937-0}} ** 1839 (5. Jg.) *** 1. Band {{MDZ|10230938-5}} *** 2. Band {{MDZ|10230939-5}} ** 1840 (6. Jg.) *** 1. Band {{MDZ|10230940-7}} *** 2. Band {{MDZ|10230941-3}} ** 1841 (7. Jg.) *** 1. Band {{MDZ|10230942-8}} *** 2. Band {{MDZ|10230943-3}} ** 1842 (8. Jg.) *** 1. Band {{MDZ|10230944-9}} *** 2. Band {{MDZ|10230945-4}} ** 1843 (9. Jg.) *** N. F. 1. Band {{MDZ|10230946-0}} *** N. F. 2. Band … ** 1844 (10. Jg.) *** N. F. 3. Band {{MDZ|10230947-5}} *** N. F. 4. Band {{MDZ|10230948-1}} ** 1845 (11. Jg.) *** N. F. 5. Band {{MDZ|10230949-0}} *** N. F. 6. Band {{MDZ|10230950-2}} ** 1846 (12. Jg.) *** N. F. 7. Band {{MDZ|10230951-8}} *** N. F. 8. Band {{MDZ|10230952-3}} ** 1847 (13. Jg. = N. F. 1. Jg.) {{MDZ|10230953-9}} ** 1848 (14. Jg. = N. F. 2. Jg.) {{MDZ|10230954-4}} ** 1849 (15. Jg. = N. F. 3. Jg.) {{MDZ|10230955-0}} ** 1850 (16. Jg. = N. F. 4. Jg.) {{MDZ|10709103-6}}, {{MDZ|10230956-5}} ** 1851 (17. Jg. = N. F. 5. Jg.) {{MDZ|10709104-2}}, {{MDZ|10230957-1}} ** 1852 (18. Jg. = N. F. 6. Jg.) {{MDZ|10230958-6}} ** 1853 (19. Jg. = N. F. 7. Jg.) {{MDZ|10230959-6}} ** 1854 (20. Jg. = N. F. 8. Jg.) {{MDZ|10230960-8}} ** 1855 (21. Jg. = N. F. 9. Jg.) {{MDZ|10709105-7}}, {{MDZ|10230961-3}} ** 1856 (22. Jg. = N. F. 10. Jg.) {{MDZ|10709106-3}}, {{MDZ|10230962-9}} ** 1857 (23. Jg. = N. F. 11. Jg.) {{MDZ|10709107-8}}, {{MDZ|10230963-4}} ** 1858 (24. Jg. = N. F. 12. Jg.) {{MDZ|10709108-3}}, {{MDZ|10230964-0}} ** 1859 (25. Jg. = N. F. 13. Jg.) {{MDZ|10230965-5}} ** 1860 (26. Jg. = N. F. 14. Jg.) {{MDZ|10709109-3}}, {{MDZ|10230966-0}} ** 1861 (27. Jg. = N. F. 15. Jg.) {{MDZ|10709110-5}}, {{MDZ|10230967-6}} ** 1862 (28. Jg. = N. F. 16. Jg.) {{MDZ|10709111-1}}, {{MDZ|10230968-1}} ** 1863 (29. Jg. = N. F. 17. Jg.) {{MDZ|10709112-6}}, {{MDZ|10230969-1}} ** 1864 (30. Jg. = N. F. 18. Jg.) {{MDZ|10230970-3}} ** 1865 (31. Jg. = N. F. 19. Jg.) {{MDZ|10230971-9}} ** 1866 (32. Jg. = N. F. 20. Jg.) {{MDZ|10709114-7}}, {{MDZ|10230972-4}} ** 1867 (33. Jg. = N. F. 21. Jg.) {{MDZ|10709115-2}}, {{MDZ|10230973-9}} ** 1868 (34. Jg. = N. F. 22. Jg.) {{MDZ|10709116-8}}, {{MDZ|10230974-5}} ** 1869 (35. Jg. = N. F. 23. Jg.) {{MDZ|10709117-3}}, {{MDZ|10230975-0}} ** 1870 (36. Jg. = N. F. 24. Jg.) {{MDZ|10709118-9}}, {{MDZ|10482588-8}} ** 1871 (37. Jg. = N. F. 25. Jg.) {{MDZ|10709119-8}}, {{MDZ|11035461-1}} ** 1872 (38. Jg. = N. F. 26. Jg.) {{MDZ|11020581-7}}, {{MDZ|11035462-6}} ** 1873 (39. Jg. = N. F. 27. Jg.) {{MDZ|11035463-2}} ** 1874 (40. Jg. = N. F. 28. Jg.) … ** 1875 (41. Jg. = N. F. 29. Jg.) … * ''[[Polytechnisches Journal]]''. 1.1820–211.1874 {{ZDB|219142-8}} * {{ZsTitL|209353-4|Prometheus : Zeitschr. für Technik, Wissenschaft u. Industrie}}, Berlin-Friedenau : Valentin 1.1889/90 - 32.1921,12(März) {{ZsLFrSp||x123543-6} ** 1.1889/90 - 32.1921,12 '''[https://www.dbc.wroc.pl/dlibra/publication/10712#structure Niederschlesische Digitale Bibliothek]''' == R == * {{ZsTitL|528274-3|Die Räder. Zeitschrift der Technischen Nothilfe}}, 1.1920 – 26.1945,1 ** 1.1920–12.1931 [http://www.thwhs.de/bibliothek/technische-nothilfe-1919-1945/ thwhs.de] * {{ZsTitL|557280-0|Repertorium der Journal-Literatur der Eisenbahn-Technik}}, Berlin 1.1880/81(1882) mehr nicht nachweisbar und auch in ZDB nicht vorh. ** {{HT|hvd.32044091912956}} = {{GBS|1kcOAAAAYAAJ}} * {{ZsTitL|514582-x|Repertorium der technischen Journal-Literatur}}, / Herausgegeben vom kaiserlichen Patentamt. Carl Heymann, Berlin 1879–1909 {{ZsLFrSp|208188-X|}} ** 1879+1880 {{IA|repertoriumdertechnischenjournalliteratur18791880}} ** 1881+1882 {{IA|repertoriumdertechnischenjournalliteratur18811882}} ** 1882-1884 {{IA|repertoriumdertechnischenjournalliteratur18821884}} ** 1883-1885 {{IA|repertoriumdertechnischenjournalliteratur18831885}} ** 1884-1886 {{IA|repertoriumdertechnischenjournalliteratur188486}} ** 1885-1887 {{IA|repertoriumdertechnischenjournalliteratur18851887}} ** 1886 {{IA|repertorium-der-technischen-journal-literatur-1886}} ** 1887 {{IA|repertoriumdert04unkngoog}} ** 1888 {{IA|repertoriumdert07unkngoog}} ** 1889 {{IA|repertoriumdert15unkngoog}} ** 1890 {{IA|repertoriumdert06unkngoog}} ** 1891 {{IA|repertorium-der-technischen-journal-literatur-1891}} ** 1892 {{IA|repertoriumdert14unkngoog}} ** 1893 {{IA|repertoriumdert01unkngoog}} ** 1894 {{IA|repertoriumdert08unkngoog}} ** 1895 {{IA|repertorium-der-technischen-journal-literatur-1895}} ** 1896 {{IA|repertoriumdert09unkngoog}} ** 1897 {{IA|repertoriumdert11unkngoog}} ** 1898 {{IA|repertorium-der-technischen-journal-literatur-1898}} ** 1899 {{IA|repertoriumdert12unkngoog}} ** 1900 {{IA|repertoriumdert13unkngoog}} ** 1901 {{IA|repertoriumdert10unkngoog}} ** 1902 {{IA|repertoriumdert02unkngoog}} ** 1903 {{IA|repertorium-der-technischen-journal-literatur-1903}} ** 1904 {{IA|repertoriumdert05unkngoog}} ** 1905 {{IA|repertoriumdert00unkngoog}} ** 1906 {{IA|repertoriumdert03unkngoog}} ** 1907 {{IA|repertorium-der-technischen-journal-literatur-1907}} ** 1908 {{IA|repertorium-der-technischen-journal-literatur-1908}} * {{ZsTitL|208188-X|Repertorium der technischen Literatur}} / hrsg. im Auftr. d. Königlich Preussischen Ministeriums für Handel, Gewerbe und Öffentliche Arbeiten, Leipzig : Felix 1823/53(1856); N.F. 1854/68(1871/73) - 1874/78(1875/79) {{ZsLFrSp||514582-x}} ** 1823–1853 (ersch. 1856) {{MDZ|10306333-1}} ** Neue Folge, 1854–1868 - 2 Bände (ersch. 1871+73) [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV011098397 BSB München], {{SLUB|306347326}} ** Neue Folge, 1869-1743 - 2 Bände (ersch. 1876+78) [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV011098397 BSB München], {{SLUB|306347326}} ** Neue Folge 1874 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000498133 Hathitrust Michigan], [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV011098397 BSB München], {{SLUB|306347326}} ** Neue Folge 1875 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000498133 Hathitrust Michigan], {{SLUB|306347326}} ** Neue Folge 1876 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000498133 Hathitrust Michigan], {{SLUB|306347326}} ** Neue Folge 1877 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000498133 Hathitrust Michigan], {{SLUB|306347326}} ** Neue Folge 1878 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000498133 Hathitrust Michigan], {{SLUB|306347326}} * {{ZsTitL|516124-1|Repertorium für Experimental-Physik, für physikalische Technik, mathematische & astronomische Instrumentenkunde}}, München : Oldenbourg 4.1868–18.1882 {{ZsLFrSp|516123-X|}} {{ZsLFrSp||516126-5}} ** 4.1868 - 12.1876 [https://catalog.hathitrust.org/Record/007082474 Hathitrust Harvard] offen ** 4.1868 - 14.1878 auch [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/516124-1 BSB München] (1879-1882 folgen in den Jahren ab 2020) ** 13.1877 [https://catalog.hathitrust.org/Record/100560413 Hathitrust Iowa] ** 14.1878 - 15.1879 [https://catalog.hathitrust.org/Record/007082474 Hathitrust Harvard] ** REGISTER zu 1.1865-15.1879 [https://catalog.hathitrust.org/Record/100560413 Hathitrust Iowa] ** 16.1880 - 18.1882 [https://catalog.hathitrust.org/Record/007082474 Hathitrust Harvard] Öffnung erfolgt 2021 (1880) - 2023 (1883) * {{ZsTitL|516126-5|Repertorium der Physik}}, München : Oldenbourg 19.1883 - 27.1891[?] {{ZsLFrSp|516124-1|}} ** 19.1883 - 27.1891 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000498903 Hathitrust Harvard, Michigan, NYPL] (mit VPN-Add-on USA zugänglich) * {{ZsTitL|516123-X|Repertorium für physikalische Technik, für mathematische und astronomische Instrumentenkunde}}, München : Oldenbourg 1.1865(1866) - 3.1867 {{ZsLFrSp|XXXX|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||XXXX}} ** 1.1865(1866) - 3.1867 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/516123-X BSB München] & [https://catalog.hathitrust.org/Record/007082474 Hathitrust Harvard] == S == * ''Schreibmaschinen-Zeitung Hamburg''. Franke & Scheibe, Hamburg 1.1898 – 25.1922 {{ZDB|611011-3}} ** 1913 {{GBS|2s7tPgAACAAJ|US}} * ''Schweizerische Geometer-Zeitung – Revue suisse des géomètres''. 9.1911 – 16.1918 {{ETHp|geo-002||V}} Vorgänger siehe > ''Zeitschrift des Vereins Schweizerischer Konkordatsgeometer'', Nachfolger siehe > ''Schweizerische Zeitschrift für Vermessungswesen und Kulturtechnik''. * ''Schweizerische Zeitschrift für Vermessungswesen und Kulturtechnik – Revue technique suisse des mensurations et améliorations foncières''. 17.1919 – 44.1946 {{ETHp|geo-003||V}} Vorgänger siehe > ''Schweizerische Geometer-Zeitung'', Nachfolger siehe > ''Schweizerische Zeitschrift für Vermessung, Kulturtechnik und Photogrammetrie''. * ''Schweizerische Zeitschrift für Vermessung, Kulturtechnik und Photogrammetrie – Revue technique suisse des mensurations, du génie rural et de la photogrammétrie''. 45.1947 – 69.1971 {{ETHp|geo-004||V}} Vorgänger siehe > ''Schweizerische Zeitschrift für Vermessungswesen und Kulturtechnik'', Nachfolger siehe {{ETHp|geo-005||V}}, {{ETHp|geo-006||V}} und {{ETHp|geo-007||V}} == T == * {{ZsTitL|532976-0|Technik und Industrie : Jahrbuch d. Technik}}, Stuttgart 4.1917/18(1918) - 8.1921/22(1922) {{ZsLFrSp|532975-9|}} {{ZsLFrSp||532975-9}} ** 4.1917/18 {{HT|mdp.39015075019581}} = '''{{IA|technikundindustriejahrbuchdertechnik4.191718}}''' ** 5.1918/19 {{HT|mdp.39015075019599}} = '''{{IA|technikundindustriejahrbuchdertechnik5.191819}}''' ** 6.1919/20 {{HT|mdp.39015075019607}} = '''{{IA|technikundindustriejahrbuchdertechnik6.191920}}''' ** 7.1920/21 {{HT|mdp.39015075019623}} = '''{{IA|technikundindustriejahrbuchdertechnik7.192021}}''' ** 8.1921/22 {{HT|mdp.39015075019615}} = '''{{IA|technikundindustriejahrbuchdertechnik8.192122}}''' * {{ZsTitL|1339623-7|Technische Blätter : Vierteljahrschrift des Deutschen Ingenieur- und Architekten-Vereines in Böhmen}}, Prag : Verein 1.1869 {{ZsLFrSp||163407-0}} ** 1.1869 [http://kramerius.ntkcz.cz/search/i.jsp?pid=uuid:64f09930-62be-11dc-a661-000d606f5dc6 Národní Technická Knihovna] * {{ZsTitL|163407-0|Technische Blätter : Zeitschrift des Deutschen polytechnischen Vereins in Böhmen.}} Prag 2.1870 - 51.1919 {{ZsLFrSp|1339623-7|}} {{ZsLFrSp||163408-2}} ** 2.1870 - 46.1914 [http://kramerius.ntkcz.cz/search/i.jsp?pid=uuid:64f09930-62be-11dc-a661-000d606f5dc6 Národní Technická Knihovna] ** 47.1915 - 51.1919 sind offensichtlich dort auch schon digitalisiert, aber noch nicht frei zugänglich * {{ZsTitL|163408-2|Technische Blätter : Wochenschr. für Technik, Baukunst, Industrie u. Verkehr.}}, Teplitz-Schönau 52.1920 - 53.1921,24/26(Juni) {{ZsLFrSp|163407-0|}} ** 52.1920 {{HT|uiug.30112061161151}} = '''{{IA|technischeblatter.wochenschriftfurtechnikbaukunstindustrieundverkehr52.1920}}''' ** 53.1921 (Jan-Juni) {{HT|uiug.30112061161144}} = '''{{IA|technischeblatter.wochenschriftfurtechnikbaukunstindustrieundverkehr53.1921}}''' * {{ZsTitL|163452-5|Technologist. Mitteilungen des Deutsch-Amerikanischen Techniker-Verbandes.}}, New York 1.1896 - 36.1930(?) ** 1. ** 2. ** 3.1898 {{HT|nyp.33433066342282}} = {{IA|technologistmit18techgoog}} ** 4.1899 {{HT|nyp.33433066342290}} = {{IA|technologistmit17techgoog}} ** 5.1900 {{HT|nyp.33433066342308}} = {{IA|technologistmit04techgoog}} ** 6.1901 {{HT|nyp.33433066342316}} (6+7) = {{IA|technologistmit00techgoog}} ** 7.1902 {{HT|nyp.33433066342316}} (6+7) = {{IA|technologistmit00techgoog}} ** 8.1903 {{HT|nyp.33433066342324}} (8+9) ** 9.1904 {{HT|nyp.33433066342324}} (8+9) ** 10.1905 {{HT|nyp.33433066342332}} (10-12) = {{IA|technologistmit15techgoog}} ** 11.1906 {{HT|nyp.33433066342332}} (10-12) = {{IA|technologistmit15techgoog#page/n195/mode/2up|FB}} ** 12.1907 {{HT|nyp.33433066342332}} (10-12) = {{IA|technologistmit15techgoog#page/n373/mode/2up|FB}} ** 13.1908 {{HT|nyp.33433066342340}} (13+14) {{IA|technologistmit11techgoog}} ** 14.1909 {{HT|uiug.30112118408639}}; {{HT|mdp.39015067180326}} ** 15.1910 {{HT|uiug.30112118408712}}; {{HT|mdp.39015067180334}} ** 16.1911 {{HT|uiug.30112118408704}}; {{HT|mdp.39015067180342}} ** 17.1912 {{HT|uiug.30112118408696}}; {{HT|mdp.39015067180359}} ** 18.1913 {{HT|uiug.30112118408688}}; {{HT|mdp.39015067180367}} ** 19.1914 {{HT|uiug.30112118408670}}; {{HT|mdp.39015067180375}} ** 20.1915 {{HT|uiug.30112118408662}}; {{HT|mdp.39015067180383}} ** 21.1916 {{HT|uiug.30112118408654}}; {{HT|mdp.39015067180391}} ** 22.1917 {{HT|uiug.30112118408647}} (nur 22); {{HT|chi.101350750}} (22-25) ** 23.1918 {{HT|chi.101350750}} (22-25) ** 24.1919 {{HT|chi.101350750}} (22-25) ** 25.1920 {{HT|chi.101350750}} (22-25) == U == * {{ZsTitL|123543-6|Die Umschau. Wochenschrift über die Fortschritte in Wissenschaft und Technik}}, Bechhold, Frankfurt a. M. 1.1897–48.1944 darin aufgegangen: {{ZsLFrSp|209353-4|}} ** 1.1897 {{HT|mdp.39015038670702}} = {{GBS|VabmAAAAMAAJ}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-1.1897}} ** 2.1898 {{HT|mdp.39015080300885}} = {{GBS|0KfmAAAAMAAJ}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-2.1898}} ** 3.1899 {{HT|mdp.39015080300877}} = {{GBS|_eTTqH3_AGAC}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-3.1899}} ** 4.1900 {{HT|mdp.39015013730224}} = {{GBS|gjUhClhfATMC}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-4.1900}} ** 5.1901 {{HT|mdp.39015080300729}} = {{GBS|PSXQu1mwCkUC}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-5.1901}} ** 6.1902 {{HT|mdp.39015048902855}} = {{GBS|0KfmAAAAMAAJ}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-6.1902}} ** 7.1903 {{HT|mdp.39015080300869}} = {{GBS|aVug-rM8DJIC}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-7.1903}} ** 8.1904 {{HT|mdp.39015080300711}} = {{GBS|e9b7lGxLrIIC}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-8.1904}} ** 9.1905 {{HT|mdp.39015039395853}} = {{GBS|W2NIAQAAMAAJ}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-9.1905}} ** 10.1906 {{HT|mdp.39015024463443}} = {{GBS|0_A7AAAAMAAJ}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-10.1906}} ** 11.1907 {{HT|mdp.39015065540448}} = {{GBS|H6nmAAAAMAAJ}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-11.1907}} ** 12.1908 {{HT|mdp.39015080300851}} = {{GBS|06nmAAAAMAAJ}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-12.1908}}; [http://www.wbc.poznan.pl/dlibra/publication?id=439620&tab=3 Großpolnische Digitale Bibliothek] ** 13.1909 {{HT|mdp.39015053669134}} = {{GBS|qZ3mAAAAMAAJ}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-13.1909}} ** 14.1910 {{HT|mdp.39015055324878}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-14.1910}} ** 15.1911 {{HT|mdp.39015062680817}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-15.1911}} ** 16.1912 {{HT|mdp.39015013150639}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-16.1912}} ** 17.1913 {{HT|mdp.39015080300844}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-17.1913}} ** 18.1914 {{HT|iau.31858034090344}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-18.1914-iowa}}; {{HT|mdp.39015080300836}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-18.1914}} ** 19.1915 {{HT|mdp.39015080300703}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-19.1915}} ** 20.1916 {{HT|mdp.39015080300695}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-20.1916}} ** 21.1917 {{HT|mdp.39015080300687}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-21.1917}} ** 22.1918 {{HT|mdp.39015025919070}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-22.1918}} ** 23.1919 {{HT|mdp.39015080300828}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-23.1919}} ** 24.1920 {{HT|mdp.39015023538898}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-24.1920}} ** 25.1921–46.1942 [https://www.dbc.wroc.pl/dlibra/publication/21854#structure Dolnośląska Biblioteka Cyfrowa] ** 25.1921-39.1935 auch [https://catalog.hathitrust.org/Record/000637244 Hathitrust] (falls Niederschles. Digitale Bibliothek fehlerhaft] == V == * {{ZsTitL|243401-5|Verkehrstechnik. Zentralblatt für den gesamten Landverkehr und Straßenbau}}, 36.1919, Sept.-Dez.; [1=]37.1920 – [3=]39.1922; 4=40.1923 – 18=54.1937; 19.1938 – 26.1945,1; damit Erscheinen eingestellt {{ZsLFrSp|243400-3}} ** 36.1919 – 39.1922 {{PolBib|nie|2029|PUB}} == W == * {{ZsTitL|983615-9|Wiener Luftschiffer-Zeitung}} : unabhängiges Fachblatt für Luftschiffahrt und Fliegekunst, sowie die dazu gehörigen Wissenschaften und Gewerbe / Hrsg. Viktor Silberer, Wien : Verl. d. Allg. Sport-Zeitung 1.1902 - 13.1914; damit Ersch. eingest. ** 1.1902 {{IA|wienerluftschif01unkngoog}} = {{GBS|-5IAAAAAMAAJ|US}} ** 2.1903 {{IA|wienerluftschif04unkngoog}} = {{GBS|GpMAAAAAMAAJ|US}} ** 3.1904 {{IA|wienerluftschif00unkngoog}} = {{GBS|QJMAAAAAMAAJ|US}} ** 4.1905 {{IA|wienerluftschif05unkngoog}} = {{GBS|gZMAAAAAMAAJ|US}} ** 5.1906 {{IA|wienerluftschif02unkngoog}} = {{GBS|nJMAAAAAMAAJ|US}} ** 6.1907 {{IA|wienerluftschif06unkngoog}} = {{GBS|y5MAAAAAMAAJ|US}} ** 7.1908 {{IA|wienerluftschif03unkngoog}} = {{GBS|7JMAAAAAMAAJ|US}} ** 11.1912 {{IA|wienerlsz_jg11}} ** 12.1913 {{IA|wienerlsz_jg12}} ** 13.1914 {{IA|wienerlsz_jg13}} *{{ZsTitL|3052587-1|Das Wirtschaftsjahr ... in Baden : Wirtschaftsbericht für Industrie, Handel u. Handwerk / Wirtschaftskammer Baden ; Badische Industrie- und Handelskammer ; Badische Handwerkskammer ; Industrie- und Handelskammer, Mannheim}} ** 1937 {{BLB|166373}} * {{ZsTitL|506524-0|Wochenschrift des Vereines Deutscher Ingenieure}}, Berlin : Springer 1.1877 - 1883 {{ZsLFrSp||200611-X}} ** [1.]1877- Berlin : Selbstverlag des Vereines / Commissions-Verlag Rudolph Gaertner ** [1.]1877-[2.]1878 {{HT|uc1.c2641385}} = {{GBS|xxx}} (1+2), {{GBS|CHInkQfHyFsC}} (Deutsches Museum) ** 2.1878 {{HT|uc1.c2641385}} = {{GBS|xxx}} (1+2), {{GBS|mywoXjX-_eQC}} (Deutsches Museum) ** 3.1879 ** 4.1880 ** 5.1881 - 6.1882 {{HT|uc1.c2641386}} = {{GBS|xxx}} ** 6.1882 {{HT|uiug.30112061157167}} = {{GBS|xxx}} ** 7.1883 {{HT|uc1.c2641387}} = {{GBS|xxx}} == Z == * {{ZsTitL|272980-5|Zeitschrift des Deutschen Vereins zur Förderung der Luftschifffahrt}}, Berlin : Polytechnische Buchhandlung 1.1882 - 6.1887 {{ZsLFrSp||881114-3}} ** 1.1882-2.1883 {{HT|nyp.33433112057892}} = {{GBS|shBDAQAAMAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-des-deutschen-vereins-zur-forderung-der-luftschifffahrt-1.1882-2.1883}}''' *** Jg. 2 ab S. 395 '''{{IA|zeitschrift-des-deutschen-vereins-zur-forderung-der-luftschifffahrt-1.1882-2.1883|n395}}''' ** 3.1884-4.1885 {{HT|nyp.33433112057884}} = {{GBS|6BBDAQAAMAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-des-deutschen-vereins-zur-forderung-der-luftschifffahrt-3.1884-4.1885}}''' ** 4.1885 {{HT|hvd.hxhqm8}} = {{GBS|zCQLAAAAYAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_zCQLAAAAYAAJ}} (4+5) ** 5.1886 {{HT|nyp.33433112057876}} = {{GBS|RhFDAQAAMAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-des-deutschen-vereins-zur-forderung-der-luftschifffahrt-5.1886-6.1887}}''' (5+6), {{HT|hvd.hxhqm8}} = {{GBS|zCQLAAAAYAAJ|US|PA387}} = {{IA|bub_gb_zCQLAAAAYAAJ|n392}} (4+5) ** 6.1887 {{HT|nyp.33433112057876}} = {{GBS|RhFDAQAAMAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-des-deutschen-vereins-zur-forderung-der-luftschifffahrt-5.1886-6.1887}}''' (5+6), {{HT|hvd.hxhqm7}} = {{GBS|ICULAAAAYAAJ}} = {{IA|bub_gb_ICULAAAAYAAJ}} (6+7) * {{ZsTitL|243728-4|Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahnverwaltungen : Organ d. Vereins}}, Berlin : Springer 1.1861 - 72.1932,Sept. {{ZsLFrSp|163216-4|}} ** 1.1861 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934030 BSB München] ** 2.1862 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934031 BSB München] ** 3.1863 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934032 BSB München], {{GBS|bQpvtD-jBSMC}} ** 4.1864 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934033 BSB München], {{GBS|aLsGneBKHAgC}} ** 5.1865 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934034 BSB München], {{GBS|02BRAAAAcAAJ}} ** 6.1866 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934035 BSB München], {{GBS|n2BRAAAAcAAJ}} ** 7.1867 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934036 BSB München] ** 8.1868 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934037 BSB München], {{GBS|44RMxzwkDQUC}} ** 9.1869 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934038 BSB München], {{GBS|64QbrutBi9kC}} ** 10.1870 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934039 BSB München], {{GBS|n15RAAAAcAAJ}} ** 11.1871 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934040 BSB München] ** 12.1872 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934041 BSB München] ** 13.1873 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934042 BSB München] ** 13.1873,1 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t04x9wg37|Illinois}} = {{IA|zeitungdesverei1873vere_0|ST}}, {{GBS|vMZcS7vj8DUC}} ** 13.1873,2 {{GBS|1D8d-rsTWe8C}} ** 14.1874 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11175343 BSB München], {{GBS|7zrjy_PTYIMC}}, {{GBS|BB1fAAAAcAAJ}} ** 15.1875 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11305412 BSB München], {{GBS|DZS74emnYPQC}} ** 15.1875,2 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t2j71bp82|Illinois}} = {{IA|zeitungdesverein1875vere|ST}} ** 16.1876 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11324969 BSB München] ** 17.1877 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11349603 BSB München] ** 17.1877,1 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t56d9rd5g|Illinois}} = {{IA|zeitungdesverein1877vere|ST}} ** 18.1878 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11362291 BSB München] ** 19.1879 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t1tf3d59p|Illinois}} = {{IA|zeitungdesverein1879vere|ST}}, [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11380720 BSB München] ** 21.1881,1 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t9q27vg36|Illinois}} = {{IA|zeitungdesverein1881vere|ST}} ** 22.1882,1 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t2z35dn9s|Illinois}} = {{IA|zeitungdesverein1882vere|ST}} ** 29.1889,2 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t3c00ht5d|Illinois}} = {{IA|zeitungdesverein1889vere|ST}} ** 30.1890,1 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t9g491t9x|Illinois}} = {{IA|zeitungdesverein1890vere|ST}} ** 37.1897,1 {{IA|zeitungdesverein1897vere|ST}} ** 40.1900,2 {{IA|zeitungdesverein1900vere|ST}} ** 41.1901,2 {{IA|zeitungdesverein1901vere|ST}} * ''Zeitschrift des Vereins Schweizerischer Konkordatsgeometer – Journal de la Société suisse des géomètres concordataires''. 1.1903 – 8.1910 {{ETHp|geo-001||V}} Nachfolger siehe > ''Schweizerische Geometer-Zeitung''. * {{ZsTitL|200611-X|Zeitschrift des Vereines Deutscher Ingenieure}}, Düsseldorf : VDI-Verl. 1.1857 - 89.1945,7/8; 90.1948 - 96.1954 {{ZsLFrSp|506524-0|}} ** darin aufgegangen: ''Wochenschrift des Vereines Deutscher Ingenieure'' {{ZsLFrSp|506524-0|}} ** 1.1857 - 65.1922 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000637388 Hathitrust Michigan], [https://catalog.hathitrust.org/Record/011714502 Hathitrust Minnesota] ** 66.1923 + 67.1923, Teil 2 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000637388 Hathitrust] ** 67.1923, Teil 1 sowie 68.1924 - 71.1927 {{fehlt noch}} ** 72.1928 - 89.1945 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000637388 Hathitrust Michigan] mit fehlenden Teilbänden 75.1931:Teil 1, 79.1935:Teil 1, 81.1937:Teil 1, 86.1942:Teil 2, 87.1943:Teil 2 ** 12.1868 - 14.1870; 16.1872 - 24.1880; 29.1885; 37.1893 - 96.1954 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/200611-X BSB München] ** 5.1861 – 11.1867 {{PolBib|elb|64604|PUB}} * {{ZsTitL|512602-2|Zeitschrift für angewandte Elektricitätslehre, mit besonderer Berücksichtigung der Telegraphie, des elektrischen Beleuchtungswesens, der Galvanoplastik und verwandter Zweige}}, München & Leipzig : Oldenbourg 1.1879 - 4.1882 {{ZsLFrSp||512610-1}} ** 1.1879 {{HT|nnc1.cu05651875}} = {{GBS|uLQPAQAAIAAJ}}, {{HT|uc1.b2869162}} = {{GBS|UPBEAAAAYAAJ}} ** 2.1880 {{HT|nnc1.cu05651883}} = {{GBS|m_lEAAAAYAAJ}}, {{HT|uc1.b2869163}} = {{GBS|HbUPAQAAIAAJ}} ** 3.1881 {{HT|nnc1.cu05651891}} = {{GBS|WPlEAAAAYAAJ}}, {{HT|uc1.b2869164}} = {{GBS|g7UPAQAAIAAJ}} ** 4.1882 {{HT|nnc1.cu05651905}} = {{GBS|zPBEAAAAYAAJ}}, {{HT|uc1.b2869165}} = {{GBS|GrYPAQAAIAAJ}} * {{ZsTitL|2748875-5|Zeitschrift für das Berg-, Hütten- und Salinenwesen im Deutschen Reich}}, Berlin: Ernst, Hertz [1854–1858], Decker [1858–1866], Ernst & Korn [1867–1890]<br />1.1854 – 89.1941,7 **1. Bd. 1854 {{MDZ|10228229|7|GB=PP7}} **2. Bd. 1855 {{MDZ|10228230|5|GB=PP5}} **3. Bd. 1856 {{MDZ|10228231|3|GB=PR1}} **4. Bd. 1857 {{MDZ|10228232|3|GB=PP3}} **5. Bd. 1858 {{MDZ|10228233|5|GB=PP5}} **6. Bd. 1858 {{MDZ|10228234|5|GB=PP5}} **7. Bd. 1859 {{MDZ|10228235|3|GB=PR1}} **8. Bd. 1860 {{MDZ|10228236|3|GB=PP3}} **9. Bd. 1861 {{MDZ|10228237|7|GB=PP7}} **10. Bd. 1862 {{MDZ|10228238|3|GB=PR1}} ** Supplement zu 10. Bd. 1963 {{MDZ|10228239|5|GB=PP5}} **11. Bd. 1863 {{MDZ|10228240|7|GB=PP7}} **12. Bd. 1864 {{MDZ|10228241|7|GB=PP7}} **13. Bd. 1865 {{MDZ|10228242|7|GB=PP7}} **14. Bd. 1866 {{MDZ|10228243|7|GB=PP7}} **15. Bd. 1867 {{MDZ|10228244|9|GB=PP9}} **16. Bd. 1868 {{MDZ|10228245|7|GB=PP7}} **17. Bd. 1869 {{MDZ|10228246|7|GB=PP7}} *** Statistischer Teil {{MDZ|10705857|5|GB=PP5}} **18. Bd. 1870 {{MDZ|11034473|7|GB=PP7}} *** Statistischer Teil {{MDZ|10705859|5|GB=PP5}} **19. Bd. 1871 {{MDZ|11034474|7|GB=PP7}} *** A. Verwaltung {{MDZ|11034474|13|GB=PA1}} *** B. Abhandlungen {{MDZ|11034474|71|GB=RA1-PA1}} *** C. Literatur {{MDZ|11034474|443|GB=RA2-PA1}} *** Statistischer Teil {{MDZ|11034474|503|GB=RA3-PP1}}, {{MDZ|10705861|5|GB=PP5}} **20. Bd. 1872 {{MDZ|11034475|7|GB=PP7}} *** A. Verwaltung {{MDZ|11034475|11|GB=PA1}} *** B. Abhandlungen {{MDZ|11034475|63|GB=RA1-PA1}} *** C. Literatur {{MDZ|11034475|457|GB=RA2-PA1}} *** Statistischer Teil {{MDZ|11034475|511|GB=RA3-PP3}}, {{MDZ|11038186|3|GB=PP3}} **21. Bd. 1873 {{MDZ|11034476|7|GB=PR1}} *** A. Verwaltung {{MDZ|11034476|13|GB=PA1}} *** B. Abhandlungen {{MDZ|11034476|55|GB=RA1-PA1}} *** C. Literatur {{MDZ|11034476|395|GB=RA2-PA1}} *** Statistischer Teil {{MDZ|11034476|471|GB=RA3-PP1}} **22. Bd. 1874 {{MDZ|11179271|9|GB=PP9}} *** A. Verwaltung {{MDZ|11179271|15|GB=PA1}} *** B. Abhandlungen {{MDZ|11179271|59|GB=RA1-PA1}} *** C. Literatur {{MDZ|11179271|441|GB=RA2-PA1}} *** Register {{MDZ|11179271|514|GB=RA2-PA74}} *** Statistischer Teil {{MDZ|11179271|519|GB=RA3-PP3}} **23. Bd. 1875 {{MDZ|11309646|5|GB=PP5}} *** A. Verwaltung {{MDZ|11309646|11|GB=PA1}} *** B. Abhandlungen {{MDZ|11309646|51|GB=RA1-PA1}} *** C. Literatur {{MDZ|11309646|395|GB=RA2-PA1}} *** Statistischer Teil {{MDZ|11309646|449|GB=RA3-PP1}} **24. Bd. 1876 {{MDZ|11328188|7|GB=PP7}} *** A. Verwaltung {{MDZ|11328188|13|GB=PA1}} *** B. Abhandlungen {{MDZ|11328188|45|GB=RA1-PA1}} *** C. Literatur {{MDZ|11328188|571|GB=RA2-PA1}} *** Statistischer Teil {{MDZ|11328188|625|GB=RA3-PP13}} **25. Bd. 1877 {{MDZ|11352629|7|GB=PR1}} *** A. Verwaltung *** B. Abhandlungen *** C. Literatur *** Statistischer Teil **26. Bd. 1878 {{MDZ|11369656|5|GB=PP5}} *** A. Verwaltung *** B. Abhandlungen *** C. Literatur *** Statistischer Teil * {{ZsTitL|163311-9|Zeitschrift für das gesamte Local- & Strassenbahn-Wesen}}, Wiesbaden : Bergmann 2.1883 - 24.1905[?] ** 1.1882 unter dem Titel ''Mittheilungen über Localbahnen insbesondere Schmalspurbahnen'' [http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/Zb-2423-1-1882 TU Darmstadt] ** 2.1883 - 24.1905 komplett [http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/Zb-2423 TU Darmstadt] ** 2.1883-4.1885 {{GBS|r0JKAAAAYAAJ}} = {{IA|zeitschriftfurdasgesamtelocalstrassenbahnwesenbande2.18834.1885}} ** 5.1886-7.1888 {{GBS|8z9KAAAAYAAJ}} = {{IA|zeitschriftfurdasgesamtelocalstrassenbahnwesenbande5.18867.1888nypl}} ** 8.1889-10.1891 {{GBS|fz5KAAAAYAAJ}} = {{IA|zeitschriftfurdasgesamtelocalstrassenbahnwesenbande8.188910.1891}} ** 11.1892-13.1894 {{GBS|7D9KAAAAYAAJ}} = {{IA|zeitschriftfurdasgesamtelocalstrassenbahnwesenbande11.189213.1894nypl}} ** 14.1895-15.1896 {{GBS|9T5KAAAAYAAJ}} = {{IA|zeitschriftfurdasgesamtelocalstrassenbahnwesenbande14.189515.1896nypl}} * {{ZsTitL|742283-0|Zeitschrift für Geometer}}, München : Wolf Probe-Bl. 1.1859 – 3.1859, 1.1860 – 10.1869 ** 1.1860 – 10.1869 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/742283-0 BSB München] * {{Anker|202921-2}}'''[[Zeitschrift für Instrumentenkunde]]''' : Organ für Mittheilungen auf dem gesammten Gebiete der wissenschaftlichen Technik, Julius Springer, Berlin 1.1881–64.1944 * {{ZsTitL|881114-3|Zeitschrift für Luftschifffahrt}} / hrsg. von dem Deutschen Vereine zur Förderung der Luftschiffahrt in Berlin und dem Flugtechnischen Vereine in Wien zugleich Organ des Münchener Vereines für Luftschiffahrt, Berlin : Kühl 7.1888 - 10.1891 {{ZsLFrSp|272980-5|}} {{ZsLFrSp||881115-5}} ** 7.1888 {{HT|hvd.hxhqm7}} = {{GBS|ICULAAAAYAAJ|PA387}} = {{IA|bub_gb_ICULAAAAYAAJ|n398}} (6+7) ** 8.1889-9.1890 {{HT|hvd.hxhqm5}} = {{GBS|8igLAAAAYAAJ}} ** 10.1891 {{fehlt noch}} * {{ZsTitL|881115-5|Zeitschrift für Luftschiffahrt und Physik der Atmosphäre}} / hrsg. von dem Deutschen Vereine zur Förderung der Luftschiffahrt in Berlin und dem Wiener Flugtechnischen Vereine, Berlin : Mayer & Müller 11.1892 - 19.1900[?] {{ZsLFrSp|881114-3|}} ** 11.1892 {{fehlt noch}} ** 12.1893 {{fehlt noch}} ** 13.1894 {{HT|nyp.33433112057868}} = {{GBS|PRFDAQAAMAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-luftschiffahrt-und-physik-der-atmosphare-13.1894}}''' ** 14.1895 {{fehlt noch}} ** 15.1896-16.1897 {{HT|nyp.33433112057850}} = {{GBS|mBFDAQAAMAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-luftschiffahrt-und-physik-der-atmosphare-15.1896-16.1897}}''' ** 16.1897-17.1898 {{HT|nyp.33433112057843}} = {{GBS|zRFDAQAAMAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-luftschiffahrt-und-physik-der-atmosphare-16.1897-17.1898}}''', {{HT|hvd.hxhqmb}} = {{GBS|ZyULAAAAYAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-luftschiffahrt-und-physik-der-atmosphare-16.1897-17.1898h}}''' ** 18.1899-19.1900 {{HT|nyp.33433112057835}} = {{GBS|_xFDAQAAMAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-luftschiffahrt-und-physik-der-atmosphare-18.1899-19.1900}}''' * {{ZsTitL|243400-3|Zeitschrift für Transportwesen und Straßenbau : Spezial-Organ für Straßenbau in Stadt u. Land ..}}, Berlin : Engelmann 1.1884 - 36.1919,24(Aug.) ** 5.1889 ** 6.1893 ** 7.1890 ** 8.1891 ** 9.1892 {{GBS|A6RNAQAAIAAJ}} = {{IA|zeitschriftfurtransportwesenundstrassenbau9.1892}} ** 10.1893 {{GBS|X6NNAQAAIAAJ}} (Stanford) = {{IA|zeitschriftfurtransportwesenundstrassenbau10.1893}} ** mehr nicht digitalisiert 21.09.2019 *''Zeitschrift für Vermessungswesen''. Stuttgart 1.1872–126.2001 **Band 1 , 1872 {{HT|mdp.39015067173818}} = {{GBS|s41IAAAAMAAJ|US}}, {{HT|njp.32101050828514}}, {{MDZ|11043307-1}} **Band 2 , 1873 {{HT|mdp.39015067173834}} = {{IA|zeitschriftfrve09vermgoog}} = {{IA|bub_gb_lJFIAAAAMAAJ}} = {{GBS|lJFIAAAAMAAJ}}, {{HT|njp.32101050828357}}, {{MDZ|11043308-7}} **Band 3 , 1874 {{HT|mdp.39015067173826}} = {{IA|zeitschriftfrve24vermgoog}} = {{IA|bub_gb_7Y1IAAAAMAAJ}} = {{GBS|7Y1IAAAAMAAJ}}, {{HT|njp.32101050828365}}, {{MDZ|11187583-6}} **Band 4 , 1875 {{HT|mdp.39015067173842}} = {{IA|zeitschriftfrve19vermgoog}} = {{IA|bub_gb_wpJIAAAAMAAJ}} = {{GBS|wpJIAAAAMAAJ}}, {{HT|njp.32101050828423}} **Band 5 , 1876 {{IA|bub_gb_wpNIAAAAMAAJ}} = {{GBS|wpNIAAAAMAAJ|US}} **Band 6 , 1877 {{IA|zeitschriftfrve06vermgoog}} = {{IA|bub_gb_WKxIAAAAMAAJ}} = {{GBS|WKxIAAAAMAAJ|US}} **Band 7 , 1878 {{IA|bub_gb_BK5IAAAAMAAJ}} = {{GBS|BK5IAAAAMAAJ|US}} **Band 8 , 1879 {{IA|bub_gb_xa5IAAAAMAAJ}} = {{GBS|xa5IAAAAMAAJ|US}} **Band 9 , 1880 {{IA|zeitschriftfrve16vermgoog}} = {{IA|bub_gb_r5RIAAAAMAAJ}} = {{GBS|r5RIAAAAMAAJ|US}} **Band 10, 1881 {{IA|zeitschriftfrve07vermgoog}} = {{IA|bub_gb_spZIAAAAMAAJ}} = {{GBS|spZIAAAAMAAJ|US}} **Band 11, 1882 {{IA|zeitschriftfrve04unkngoog}} = {{IA|bub_gb_fK9IAAAAMAAJ}} = {{GBS|fK9IAAAAMAAJ|US}} **Band 12, 1883 {{IA|zeitschriftfrve09unkngoog}} = {{IA|bub_gb_QrBIAAAAMAAJ}} = {{GBS|QrBIAAAAMAAJ|US}} **Band 13, 1884 {{HT|njp.32101050830288|US}} = {{GBS|7YNNAAAAYAAJ}} **Band 14, 1885 {{IA|zeitschriftfrve02vermgoog}} = {{IA|bub_gb_YpdIAAAAMAAJ}} = {{GBS|YpdIAAAAMAAJ|US}} **Band 15, 1886 {{IA|zeitschriftfrve17vermgoog}} = {{IA|bub_gb_m5hIAAAAMAAJ}} = {{GBS|m5hIAAAAMAAJ|US}} **Band 16, 1887 {{IA|zeitschriftfrve15vermgoog}} = {{IA|bub_gb_HJpIAAAAMAAJ}} = {{GBS|HJpIAAAAMAAJ|US}} **Band 17, 1888 {{IA|zeitschriftfrve21vermgoog}} = {{IA|bub_gb_OJtIAAAAMAAJ}} = {{GBS|OJtIAAAAMAAJ|US}} **Band 18, 1889 {{IA|zeitschriftfrve04vermgoog}} = {{IA|bub_gb_L5xIAAAAMAAJ}} = {{GBS|L5xIAAAAMAAJ|US}} **Band 19, 1890 {{IA|zeitschriftfrve03vermgoog}} = {{IA|bub_gb_8J1IAAAAMAAJ}} = {{GBS|8J1IAAAAMAAJ|US}} **Band 20, 1891 {{IA|zeitschriftfrve05vermgoog}} = {{IA|bub_gb_p41IAAAAMAAJ}} = {{GBS|p41IAAAAMAAJ|US}} **Band 21, 1892 {{IA|zeitschriftfrve14vermgoog}} = {{IA|bub_gb_eJFIAAAAMAAJ}} = {{GBS|eJFIAAAAMAAJ|US}} **Band 22, 1893 {{IA|zeitschriftfrve23vermgoog}} = {{IA|bub_gb_MJJIAAAAMAAJ}} = {{GBS|MJJIAAAAMAAJ|US}} **Band 23, 1894 {{IA|zeitschriftfrve20vermgoog}} = {{IA|bub_gb_8JJIAAAAMAAJ}} = {{GBS|8JJIAAAAMAAJ|US}} **Band 24, 1895 {{HT|mdp.39015067173750|US}} = {{GBS|ypNIAAAAMAAJ|US}} **Band 25, 1896 {{IA|zeitschriftfrve18vermgoog}} = {{IA|bub_gb_wJRIAAAAMAAJ}} = {{GBS|wJRIAAAAMAAJ|US}} **Band 26, 1897 {{IA|zeitschriftfrve10vermgoog}} = {{IA|bub_gb_YJVIAAAAMAAJ}} = {{GBS|YJVIAAAAMAAJ|US}} **Band 27, 1898 {{IA|zeitschriftfrve22vermgoog}} = {{IA|bub_gb_CZtIAAAAMAAJ}} = {{GBS|CZtIAAAAMAAJ|US}} **Band 28, 1899 {{IA|zeitschriftfrve13vermgoog}} = {{IA|bub_gb_6JZIAAAAMAAJ}} = {{GBS|6JZIAAAAMAAJ|US}} **Band 29, 1900 {{IA|zeitschriftfrve08vermgoog}} = {{IA|bub_gb_JZhIAAAAMAAJ}} = {{GBS|JZhIAAAAMAAJ|US}} **Band 30, 1901 {{IA|bub_gb_CZlIAAAAMAAJ}} = {{GBS|CZlIAAAAMAAJ|US}} **Band 31, 1902 {{IA|zeitschriftfrve11vermgoog}} = {{IA|bub_gb_K5pIAAAAMAAJ}} = {{GBS|K5pIAAAAMAAJ|US}} **Band 32, 1903 {{IA|bub_gb_o5tIAAAAMAAJ}} = {{GBS|o5tIAAAAMAAJ|US}} **Band 33, 1904 {{IA|bub_gb_hJxIAAAAMAAJ}} = {{GBS|hJxIAAAAMAAJ|US}} **Band 34, 1905 {{IA|zeitschriftfrve01vermgoog}} = {{IA|bub_gb_HJ1IAAAAMAAJ}} = {{GBS|HJ1IAAAAMAAJ|US}} **Band 35, 1906 {{IA|bub_gb_x59IAAAAMAAJ}} = {{GBS|x59IAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_24NNAAAAYAAJ}} = {{GBS|24NNAAAAYAAJ|US}} **Band 36, 1907 {{IA|zeitschriftfrve12unkngoog}} = {{IA|bub_gb_0aBIAAAAMAAJ}} = {{GBS|0aBIAAAAMAAJ|US}} **Band 37, 1908 {{IA|zeitschriftfrve25vermgoog}} = {{IA|bub_gb_EKJIAAAAMAAJ}} = {{GBS|EKJIAAAAMAAJ|US}} **Band 38, 1909 {{HT|mdp.39015067173578|US}} = {{GBS|C6NIAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_38_1909}} **Band 39, 1910 {{HT|mdp.39015067173586|US}} = {{GBS|6KRIAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_39_1910}} **Band 40, 1911 {{HT|mdp.39015067173594|US}} = {{GBS|MKZIAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_40_1911}} **Band 41, 1912 {{HT|mdp.39015067173602|US}} = {{GBS|FKdIAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_41_1912}} **Band 42, 1913 {{HT|mdp.39015067173610|US}} = {{GBS|AKhIAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_42_1913}} **Band 43, 1914 {{HT|mdp.39015067173628|US}} = {{GBS|GZ5IAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_43_1914}} **Band 44, 1915 {{IA|bub_gb_ip5IAAAAMAAJ}} = {{GBS|ip5IAAAAMAAJ|US}} **Band 45, 1916 {{IA|zeitschriftfrve12vermgoog}} = {{IA|zeitschriftfrve12vermgoog}} = {{GBS|_55IAAAAMAAJ|US}} **Band 46, 1917 {{IA|zeitschriftfrve00vermgoog}} = {{IA|zeitschriftfrve00vermgoog}} = {{GBS|kp9IAAAAMAAJ|US}} **Band 47, 1918 {{HT|mdp.39015067174279|US}} = {{GBS|4p9IAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_47_1918}} **Band 48, 1919 {{HT|mdp.39015067174287|US}} = {{GBS|T6BIAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_48_1919}} **Band 49, 1920 {{HT|mdp.39015067174287|US}} = {{GBS|l6hIAAAAMAAJ|US}} **Band 50, 1921 {{HT|mdp.39015067174303|US}} = {{GBS|hqlIAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_50_1921}} **Band 51, 1922 {{HT|mdp.39015006990942|US}} = {{GBS|dqpIAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_51_1922}} **Band 52, 1923 {{HT|mdp.39015067174311|US}} = {{GBS|y6BIAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_52_1923}} {{Zeitschriften}} {{SORTIERUNG:Zeitschriften #Technik}} 6fc9kgt8hjki4q8bfgf8ykpkrxx1kzc 4080292 4080236 2022-08-08T11:36:24Z Rosenzweig 2055 /* Z */ + 2x IA wikitext text/x-wiki {{Listendaten |THEMA=Technik |KURZBESCHREIBUNG=Diese Liste enthält deutschsprachige Zeitschriften die als Digitalisat (Faksimile, Scan) im Internet vorliegen zu den Fächern: * Fabrikation, Manufaktur * Geodäsie und Vermessungswesen * Ingenieurswesen * Maschinenbau * Mechanik * Optik * Werkstoffe * Werkzeuge |SONSTIGES= |BILD=Fotothek df tg 0007167 Geometrie ^ Vermessung ^ Instrument.jpg |WIKIPEDIA= |COMMONS= }} {{SORTIERUNG:Zeitschriften #Technik}} Hinweis: Bände, die mit Google-USA oder Michigan USA (in der Regel nach 1871) gekennzeichnet sind, können nur mit einem US-Proxy benutzt werden, siehe [[Wikisource:Google Book Search]]. Davon sind jedoch schon zahlreiche Bände als Kopien im [[Wikisource:Internet Archive|Internet Archive]] frei zugänglich. Häufig haben die digitalisierten Zeitschriftenjahrgänge empfindliche Lücken! Aufgenommen werden frei zugängliche Zeitschriften zur Technik, von denen mindestens ein Jahrgang vor 1930 digitalisiert vorliegt. Zeitschriften weiterer Disziplinen siehe unter * '''[[Zeitschriften (Architektur)|Architektur]]''' * '''[[Automobil#Zeitschriften und Jahrbücher|Automobil]]''' * '''[[Eisenbahn#Zeitschriften|Eisenbahn]]''' * '''[[Zeitschriften (Film)|Film]]''' * '''[[Luftfahrt#Zeitschriften|Luftfahrt]]''' * '''[[Zeitschriften (Photographie)|Photographie]]''' * '''[[Schifffahrt#Zeitschriften|Schifffahrt]]''' * Siehe auch '''[[Zeitschriften (Naturwissenschaft)]]''' * Zeitschriften anderer Gebiete siehe die Hauptseite '''[[Zeitschriften]]''' {{TOC}} == A == * {{ZsTitL|310441-2|Allgemeine Handlungs-Zeitung : mit den neuesten Erfindungen und Verbesserungen im Fabrikwesen und in der Stadt- und Landwirthschaft}}, Nürnberg 15.1808 - 44.1837 {{ZsLFrSp|1053482-9|}} {{ZsLFrSp||717102-X}} ** 15.1808 - 19.1812 [https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=011901969#DE-82&view=full;DE-82 Aachen RWTH UB] ** 20.1813 - 44.1837 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV014066983 BSB München] * {{ZsTitL|1053482-9|Allgemeine Handlungs-Zeitung und Anzeigen : mit dem Neuesten und Nützlichsten der Erfindungen, Entdeckungen und Beobachtungen, besonders der Engländer, Franzosen und Deutschen in der Chemie, Fabrikwissenschaft, Apothekerkunst, Oekonomie und Waarenkenntniß, nebst monatlichen Preislisten}}, Nürnberg 14.1807 {{ZsLFrSp|1019643-2|}} {{ZsLFrSp||310441-2}} ** 3/2021 kein Digitalisat nachweisbar ** 14.1807 [https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=015852458#DE-82;DE-37;DE-76 Augsburg SuStB, Aachen RWTH UB] * {{ZsTitL|1231151-0|Allgemeine polytechnische Zeitung : Sammlung der neuesten und nützlichen Erfindungen, Entdeckungen und Beobachtungen in der Chemie, Fabrikwissenschaft und den technischen Gewerbszweigen überhaupt}} / hrsg. von Johann Carl Leuchs und Erhard Friedrich Leuchs, Nürnberg : Leuchs Nachgewiesen 1834 - 1837{{ZsLFrSp||717102-X}} ** 1834 {{MDZ|10230679-4}} ** 1835 {{MDZ|10230681-1}} ** 1836 {{MDZ|10230681-1}} ** 1837 {{MDZ|10230683-2}} * {{ZsTitL|717102-X|Allgemeine polytechnische Zeitung und Handlungs-Zeitung : Sammlung der neuesten und nüzlichsten Erfindungen, Entdekungen und Beobachtungen in der Chemie, Fabrikwissenschaft und den technischen Gewerbszweigen überhaupt}}, Nürnberg : Leuchs 1838 - 1853 {{ZsLFrSp|1231151-0|}} {{ZsLFrSp|310441-2|}} {{ZsLFrSp||1369673-7}} ** 1838 - 1853 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV002586642 MDZ München] * {{Anker|211393-4}}'''[[Archiv für Eisenbahnwesen]]''' / hrsg. in der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbahn, <br/>1.1878–66.1943,4; 67.1957–75.1965; damit Erscheinen eingestellt ** Gesamtinhaltsverzeichnis 1.1878-21.1898 {{IA|bub_gb_9OY1AQAAMAAJ}}={{GBS|9OY1AQAAMAAJ||US}}, {{IA|bub_gb_KU8wAAAAYAAJ}}={{GBS|KU8wAAAAYAAJ||US}} ** 1.1878 - 47.1924 sowie 53.1930–66.1943 == B == *{{ZsTitL|3052016-2|Badische Gewerbe- und Handwerkerzeitung : Badisches Landesgewerbeamt und Landesverband der Badischen Gewerbe- und Handwerkervereinigungen}} ** 01.1910. – 10.1910, 43.1910 – 53.1920 {{BLB|166126}} **Beilage: {{ZsTitL|3053903-1|Heimat und Handwerk: Zeitschr. für d. Werkkunst im badischen Lande / Badisches Landesgewerbeamt}} *** 1910, 1912, 1914 - 1922, 1925 {{BLB|166147}} *{{ZsTitL|3052010-1|Das Badische Handwerk}} ** 1921 - 1922, 1925 - 1931 {{BLB|166139}} *{{ZsTitL|3052023-X|Badische Wirtschaftszeitung : amtl. Organ d. Wirtschaftskammer Baden u.d. Badischen u. Elsässischen Industrie- und Handelskammern Mannheim, Karlsruhe, Pforzheim, Freiburg mit d. Bezirksstellen Schopfheim u. Konstanz, Strassburg, Mühlhausen (Elsass), Kolmar, zugl. Mitteilungen d. Amtlichen Getreide-Grossmarktes}} ** 1922 - 1942 {{BLB|166164}} *{{ZsTitL|3052032-0|Der Baumeister : Fachorgan des Badischen Baumeister-Bundes umfassend die staatl. geprüften Bad. Baumeister des Hoch- und Tiefbaues, sowie der Maschinen- und Elektrotechnik, BBB}} ** 1931 - 1935 {{BLB|166184}} *{{ZsTitL|3052427-1|Berichte des Badischen Gewerbeaufsichtsamtes : erstattet an das Ministerium der Finanzen und Wirtschaft}} ** 1931 - 1936 {{BLB|166342}} *{{ZsTitL|3052533-0|Bericht der im Badischen Industrie- und Handelstag vereinigten Handelskammern (Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe, Konstanz, Lahr, Mannheim, Pforzheim, Schopfheim, Villingen) über die Wirtschaftslage in Baden : im ... Vierteljahr}} ** 1930 - 1932 {{BLB|166355}} *{{ZsTitL|3052549-4|Bericht der Badischen Industrie- und Handelskammer, Karlsruhe, über die Wirtschaftslage in Baden}} ** 1934 {{BLB|240632}} * {{ZsTitl|2793032-4|Beyträge zur Oekonomie, Technologie, Polizey- und Cameralwissenschaft}}, von Johann Beckmann, Göttingen <br />1.1779–12.1791 } ** 1.–12. Teil {{Halle|3-43268}} ** 1. Teil {{MDZ|10293965-9}} ** 2. Teil {{MDZ|10293966-4}} ** 3. Teil mit Register {{MDZ|10293967-0|1|GB=PP1}}, {{GBS|yvA6AAAAcAAJ}} ** 4. Teil {{MDZ|10293968-5|3|GB=PP3}} ** 5. Teil {{MDZ|10293969-5}} ** 6. Teil {{MDZ|10293970-6}} ** 7. Teil {{MDZ|10293971-2}} ** 8. Teil {{MDZ|10293972-8}}, {{GBS|E_E6AAAAcAAJ}} ** 9. Teil {{MDZ|10293973-3|1|GB=PP1}} ** 10. Teil {{MDZ|10293974-9}} ** 11. Teil {{MDZ|10293975-4}} ** 12. Teil {{MDZ|10293976-0}}, {{GBS|RvE6AAAAcAAJ}} == C == * {{ZsTitL|512610-1|Centralblatt für Elektrotechnik : erste deutsche Zeitschrift für angewandte Elektricitätslehre}} / F. Uppenborn, München & Leipzig : Oldenbourg Jg. 5.1883 - 11.1889 = Bd. 5-12 {{ZsLFrSp|512602-2|}} aufgeg. in: {{ZsLFrSp||201133-5}} ** 5.1883 {{HT|uc1.b2869166}} = {{GBS|vrYPAQAAIAAJ}}, {{HT|njp.32101045699160}} = {{GBS|7MZLAAAAYAAJ}} ** 6.1884 {{HT|uc1.b2869167}} = {{GBS|ObcPAQAAIAAJ}}, {{HT|njp.32101045699152}} = {{GBS|zCNLAAAAYAAJ}} ** 7.1885 {{HT|uc1.b2869168}} = {{GBS|FrgPAQAAIAAJ}}, {{HT|njp.32101045699145}} = {{GBS|UCRLAAAAYAAJ}} ** 8.1886 {{HT|uc1.b2869169}} = {{GBS|x7gPAQAAIAAJ}}, {{HT|njp.32101045699137}} = {{GBS|BiVLAAAAYAAJ}} ** 9.1887 {{HT|uc1.b2869170}} = {{GBS|V7kPAQAAIAAJ}} ** 10.1888 {{HT|uc1.b2869171}} = {{GBS|_pwPAQAAIAAJ}}, {{HT|njp.32101045699103}} = {{GBS|sSZLAAAAYAAJ}} ** 11.1889 {{HT|uc1.b2869172}} = {{GBS|NZ0PAQAAIAAJ}} * {{ZsTitl|2752065-1|Der Civilingenieur. Zeitschrift für das Ingenieurwesen}}, Neue Folge. Engelhardt, Freiberg / Arthur Felix, Leipzig 1.1854–42.1896. Vorgänger: ''Der Ingenieur. Zeitschrift für das gesammte Ingenieurwesen'' ** 7.1861 – 14.1868 {{PolBib|elb|52907|PUB}} ** 1. Band (1854) {{MDZ|10048711-5}} = {{GBS|7eI_AAAAcAAJ}}, {{MDZ|10709348-5}} = {{GBS|X_hQAAAAcAAJ}}, {{GBS|VXd6M2RazioC}}, {{HT|chi.098879223}}, {{HT|mdp.39015080050928}} ** 2. Band (1856) {{MDZ|10048712-1}} = {{GBS|9-I_AAAAcAAJ}}, {{MDZ|10709349-5}} = {{GBS|a_hQAAAAcAAJ}}, {{GBS|fruWBzba2ZQC}} ** 3. Band (1857) {{MDZ|10048701-0}} = {{GBS|b-M_AAAAcAAJ}}, {{MDZ|10709350-7}} = {{GBS|C_pQAAAAcAAJ}}, {{GBS|AA0aGVXxW14C}} ** 4. Band (1858) {{MDZ|10048702-5}} = {{GBS|h-M_AAAAcAAJ}}, {{MDZ|10709351-2}}, {{GBS|A4LZCvjBQb0C}}, {{HT|chi.098879281}} ** 5. Band (1859) {{MDZ|10048703-1}}, {{MDZ|10709352-8}} = {{GBS|NvpQAAAAcAAJ}}, {{GBS|drcVV67R6TcC}}, {{HT|chi.098879346}}, {{HT|mdp.39015080051066}} ** 6. Band (1860) {{MDZ|10048713-6}}, {{MDZ|10709353-3}}, {{GBS|Ap6KrO3CeAMC}}, {{HT|mdp.39015080050761}} ** 7. Band (1861) {{MDZ|10048704-6}} = {{GBS|3-M_AAAAcAAJ}}, {{HT|chi.098879401}} ** 8. Band (1862) {{MDZ|10479947-8}} = {{GBS|CuQ_AAAAcAAJ}}, {{GBS|eknbfXgaMs4C}}, {{HT|chi.098879469}}, {{HT|mdp.39015080050753}} ** 9. Band (1863) {{MDZ|10048705-1}} = {{GBS|JeQ_AAAAcAAJ}}, {{GBS|o1uPwHicK2MC}}, {{HT|chi.098879053}}, {{HT|mdp.39015080050902}} ** 10. Band (1864) {{MDZ|10048706-7}} = {{GBS|W94_AAAAcAAJ}} ** 11. Band (1865) {{MDZ|10048707-2}} = {{GBS|at4_AAAAcAAJ}}, {{GBS|WM7BFWyCcFYC}}, {{HT|chi.098879176}} ** 12. Band (1866) {{MDZ|10048708-7}}, {{HT|mdp.39015080051496}} ** 13. Band (1867) {{MDZ|10048709-8}} = {{GBS|nN4_AAAAcAAJ}}, {{GBS|BaaLGvhao64C}} ** 14. Band (1868) {{MDZ|10048710-0}} = {{GBS|uN4_AAAAcAAJ}}, {{GBS|XkdL-2wYIqgC}}, {{HT|chi.098879231}} ** 15. Band (1869) {{MDZ|10479629-0}} = {{GBS|0t4_AAAAcAAJ}}, {{HT|mdp.39015080051488}} ** 16. Band (1870) {{MDZ|10479630-2}} = {{GBS|vIdAAAAAcAAJ}}, {{GBS|BnuUXXRAtpYC}}, {{HT|chi.098879299}} ** 17. Band (1871) {{MDZ|11030233-1}} = {{GBS|KAhTAAAAcAAJ}}, {{GBS|iFjh1qOL4JsC}} ** 18. Band (1872) {{MDZ|11030234-6}} = {{GBS|PQhTAAAAcAAJ}}, {{GBS|8gJTw8jl_EkC}} ** 19. Band (1873) {{MDZ|11030235-1}}, {{GBS|iwwcjYrAJxsC}} ** 20. Band (1874) {{MDZ|11176200-3}}, {{GBS|szYr-juVTIkC}} ** 21. Band (1875) {{MDZ|11307738-8}}, {{MDZ|11313284-2}}, {{GBS|w6GTp8ZQuY8C}} ** 22. Band (1876) {{MDZ|11326284-2}} = {{GBS|c4NpAAAAcAAJ}}, {{MDZ|11331376-2}} = {{GBS|SJVpAAAAcAAJ}} ** 23. Band (1877) {{MDZ|11350602-4}}, {{MDZ|11355050-4}} = {{GBS|AUMXmE5YSR4C}}, {{GBS|f1Z8QcObSxcC}} ** 24. Band (1878) {{MDZ|11363780-0}} ** 25. Band (1879) {{MDZ|11381408-6|5}} ** 26. Band (1880) ** 27. Band (1881) ** 28. Band (1882) ** 29. Band (1883) ** 30. Band (1884) ** 31. Band (1885) ** 32. Band (1886) ** 33. Band (1887) ** 34. Band (1888) ** 35. Band (1889) ** 36. Band (1890) ** 37. Band (1891) ** 38. Band (1892) ** 39. Band (1893) ** 40. Band (1894) ** 41. Band (1895) ** 42. Band (1896) ** Generalregister zu Band 1–20. 1875 {{MDZ|11307737-2}}, {{MDZ|11313283-6}} ** Generalregister zu Band 21–30. 1885 == D == * {{ZsTitL|718934-5|Deutsche allgemeine Zeitschrift für die technischen Gewerbe}}, C. G. Kunze, Mainz 1.1844–2.1845 ** 1. Band (1844) … ** 2. Band (1845) {{MDZ|10230676-3}} * {{ZsTitL|125402-9|Deutsche Eisenbahnbeamtenzeitung : Zeitschr. d. Verbandes Deutscher und Österreichischer Eisenbahnbeamten-Vereine}}, Stuttgart 1.1898,1(6.Okt.) - 22.1919,24(16.Dez.); damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|139297-9|}} ** keine Digitalisate nachweisbar * {{ZsTitL|216075-4|Deutsche Luftfahrer-Zeitschrift}} : Amtsbl. d. Deutschen Luftfahrer-Verbandes ; offizielles Organ d. Abteilung der Flugzeug-Industriellen im Verein Deutscher Motorfahrzeug-Industrieller, Berlin : Klasing 16.1912 - 23.1919 {{ZsLFrSp|216074-2|}} {{ZsLFrSp||515882-5}} ** aufgegangen in ''Luftfahrt'' {{ZsLFrSp||515882-5}} ** 16.1912 {{HT|mdp.39015080011474|US}} = '''{{IA|deutsche-luftfahrer-zeitschrift-16.1912}}''' ** 17.1913 {{HT|mdp.39015080011169|US}} = '''{{IA|deutsche-luftfahrer-zeitschrift-17.1913}}''' ** 18.1914 {{HT|mdp.39015080011318|US}} = '''{{IA|deutsche-luftfahrer-zeitschrift-18.1914}}''' ** 19.1915-20.1916 {{HT|mdp.39015080011466|US}} = '''{{IA|deutsche-luftfahrer-zeitschrift-19.1915-20.1916}}''' ** 20.1916-21.1917 {{HT|uc1.c2535903|US}} = '''{{IA|deutsche-luftfahrer-zeitschrift-20.1916-21.1917}}''' ** 22.1918-23.1919 {{HT|uc1.c2535904|US}} = '''{{IA|deutsche-luftfahrer-zeitschrift-22.1918-23.1919}}''' * {{ZsTitL|515890-4|Deutsche Luftfahrt : Zeitschrift für Luftfahrt-Industrie und Luftverkehr}}, Berlin : Verl. f. Deutsches Flugwesen 34.1930 - 35.1931,1/3(Jan./März) {{ZsLFrSp|515882-5|}} ** noch keine Digitalisate auffindbar * {{ZsTitL|719073-6|Deutsche Techniker-Zeitung}}, Herausgegeben vom Deutschen Techniker-Verbande. Berlin 1.1884–36.1919 ** 13.1896 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=23692&dirds=1&tab=3 Pommernsche Digitale Bibliothek] ** '''14.1897 - 18.1901 fehlen''' ** 19.1902 - 31.1914 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=23692&dirds=1&tab=3 Pommernsche Digitale Bibliothek] ** 27.1910 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t5p86xg0v|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnik2719unse_5}}''' ** 28.1911 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t20c7m12n|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnik2819unse_5}}''' ** 29.1912 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t14n1ts1z|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnik2919unse_5}}''' ** 30.1913 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t4fn3td6t|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnik3019unse_5}}''' ** 31.1914 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t6c27jd82|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnik3119unse_5}}''' ** 32.1915-33.1916 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t6c27jd82|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnike3233unse}}''' ** 35.1918 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=23692&dirds=1&tab=3 Pommernsche Digitale Bibliothek] ** ab 1919 unter neuem Titel mit neuer Zählung: * Deutsche Techniker-Zeitung : Bundeszeitschrift der technischen Angestellten und Beamten, ** 1.1919, Nr. 1-13 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=23692&dirds=1&tab=3 Pommernsche Digitale Bibliothek] ** 2.1920, Nr. 1-39 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=23692&dirds=1&tab=3 Pommernsche Digitale Bibliothek] ** 2.1920 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t58f1pz86|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnike2192unse}}''' ** 3.1921 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t9b68c91j|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnike3192unse}}''' ** 4.1922 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t3816ts7b|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnike4192unse}}''' ** 5.1923 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t3f020x3z|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnike5192unse}}''' ** 6.1924 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t0xq8qg69|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnike6192unse}}''' ** 7.1925 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t86j6bt0j|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnike7192unse}}''' ** 8.1926 folgen bis 15.1933 bis 2029 von UB Illinois -jährlich 1 Band * {{ZsTitL|139297-9|Deutsche Verkehrs-Blätter und allgemeine deutsche Eisenbahn-Zeitung : Wochenschr. für Eisenbahn-, Post- u. Telegraphenwesen ; Organ d. Deutschen Eisenbahn-Beamten-Vereins}}, Berlin : Bodenburg Nachgewiesen 6.1890 - 20.1904,11 {{ZsLFrSp||1491880-8}} {{ZsLFrSp||125402-9}} ** bis 8.1892 Titel ''Deutsche Verkehrs-Blätter : Wochenschrift für Eisenbahn-, Post- und Telegraphenwesen'', Organ des Verbandes deutscher und österreichischer Eisenbahn-Beamtenvereine, hrsg. von Robert Krause. Leipzig : Ernst Heitmann ** 9.1893 - 12.1896 Titel ''Deutsche Verkehrs-Blätter : Wochenschrift für Eisenbahn-, Post- und Telegraphenwesen'', Organ des Verbandes deutscher und österreichischer Eisenbahn-Beamtenvereine, hrsg. von Robert Krause. Leipzig : Gräbel & Sommerlatte ** 8.1892 {{GBS|HOht5LxYaWsC}} (Stanford) ** 9.1893 {{GBS|5zcvNIGHQesC}} (Stanford) ** 10.1894 {{GBS|ysmqGtL_ZMwC}} (Stanford) ** 11.1895 {{GBS|XwFFAQAAIAAJ}} (Stanford) ** 12.1896 {{GBS|OrNXh0wgh0sC}} (Stanford) = '''{{IA|deutsche-verkehrs-blatter-12.1896}}''' ** weitere Bände nicht digitalisiert nachweisbar * {{ZsTitL|1491880-8|Deutsche Verkehrs-Blätter : Fachzeitschrift für Eisenbahn- und Verkehrswesen ; amtliche Nachrichten des Deutschen Eisenbahnbeamtenvereins e.V.}}, Hannover : Deutscher Eisenbahnbeamtenverein 20.1904,12 - 53.1937; damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|139297-9|}} ** keine Digitalisate nachweisbar * {{ZsTitL|216074-2|Deutsche Zeitschrift für Luftschiffahrt : illustrierte aeronautische Mitteilungen}}; amtliches Organ des Deutschen Luftschiffer-Verbandes Berlin, Berlin : Braunbeck & Gutenberg-Dr. 14.1910 - 15.1911 {{ZsLFrSp|515874-6|}} {{ZsLFrSp||216075-4}} ** 14.1910 {{HT|mdp.39015080011177|US}} = '''{{IA|deutsche-zeitschrift-fur-luftschiffahrt-illustrierte-aeronautische-mitteilungen-14.1910}}''' ** 15.1911 {{HT|mdp.39015080011326|US}} = '''{{IA|deutsche-zeitschrift-fur-luftschiffahrt-illustrierte-aeronautische-mitteilungen-15.1911}}''' == E == * {{ZsTitL|2300043-0|Eisenbahn : schweizerische Zeitschrift für Bau- und Verkehrswesen}}, Zürich : Orell Füssli 1.1874 - 17.1882 ** 1874-1882 {{ETHp|sbz-001||V}} * {{ZsTitL|163216-4|Eisenbahn-Zeitung : Organ der Vereine deutscher Eisenbahn-Verwaltungen und Eisenbahn-Techniker}}, Stuttgart : Metzler [1.]1843,1.Juli(Prospectus); [1.]1843,1(2.Juli) - [3.]1845; 4.1846 - 19.1861,25(28.Juni) {{ZsLFrSp||243728-4}} ** [1.]1843,1.Juli(Prospectus); [1.]1843,1(2.Juli) - [2.]1844 SLUB Dresden ** 3.1845 - 14.1856 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV022520916 BSB München] = {{GBS|lqM_AAAAcAAJ}} ** 15.1857 [https://sachsen.digital/werkansicht?tx_dlf[id]=24531&tx_dlf[page]=1 SLUB Dresden] ** 16.1858 [https://sachsen.digital/werkansicht?tx_dlf[id]=24531&tx_dlf[page]=1 SLUB Dresden] ** 17.1859 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV022520916 BSB München] = {{GBS|lqM_AAAAcAAJ}} ** 18.1860 [https://sachsen.digital/werkansicht?tx_dlf[id]=24531&tx_dlf[page]=1 SLUB Dresden] ** 19.1861, H. 1-25 SLUB Dresden * {{ZsTitL|240437-0|Elektrotechnik und Maschinenbau. Zeitschrift des Österreichischen Verbandes für Elektrotechnik}} (EuM), 24.1906 – 62.1944,39/40 (Okt.); 63.1946,1/2 (Jan./Febr.) – 104.1987 {{ZsLFrSp|240436-9}} {{ZsLFrSp||201133-5}} {{ZsLFrSp||246725-2}} ** 12.1894 {{IA|elektrotechniku00elekgoog}} ** 13.1895 {{IA|bub_gb_5gkAAAAAMAAJ}} * 27.1909 – 62.1944 {{PolBib|pom|36512|PUB}} * 30.1912 – 45.1927 [http://anno.onb.ac.at/info/emb_info.htm Anno] ** 48.1930 [http://cybra.lodz.pl/dlibra/publication?id=6287 Lodz Regional Digital Library] ** 51.1933 [http://cybra.lodz.pl/dlibra/publication?id=6288 Lodz Regional Digital Library] * {{ZsTitL|201133-5|Elektrotechnische Zeitschrift : ETZ ; Organ des Verbandes Deutscher Elektrotechniker (VDE)}}, Wuppertal ; Berlin : VDE-Verl. 1.1880 - 66.1945,6(Febr.); 69.1948 - 73.1952,12(Juni); 99.1978,1(Okt.)[Piloth.]; 100.1979 - 108.1987,5; 108.1987,11 - 116.1995,5 {{ZsLFrSp|512610-1|}}; ** Generalregister 1890-1902 {{IA|bub_gb_y9w-AQAAMAAJ}} ** 1.1880 {{IA|elektrotechnisc05elekgoog}}, Dopplung: {{IA|elektrotechnisch1188unse}} ** 2.1881 {{IA|elektrotechnisc2188unse_0}} ** 3.1882 {{GBS|0CrOAAAAMAAJ|US}} ** 4.1883 {{IA|bub_gb_UxsLAAAAYAAJ}} = {{GBS|UxsLAAAAYAAJ|US}}; Dopplungen: {{IA|elektrotechnisc03elekgoog}}, {{IA|elektrotechnisc02elekgoog}} ** 5.1884 {{GBS|LyvOAAAAMAAJ|US}} ** 6.1885 {{GBS|XivOAAAAMAAJ|US}} ** 7.1886 {{IA|elektrotechnisc04elekgoog}} ** 8.1887 {{GBS|qCvOAAAAMAAJ|US}} ** 9.1888 {{IA|elektrotechnisc00elekgoog}} ** 10.1889 {{IA|elektrotechnisc01elekgoog}} = {{GBS|yizOAAAAMAAJ|US}} ** 11.1890 {{GBS|e0IjAQAAMAAJ|US}} ** 12.1891 {{GBS|iugxAQAAMAAJ|US}} ** 13.1892 {{GBS|vYYxAQAAMAAJ|US}} ** 14.1893 {{GBS|LYcxAQAAMAAJ|US}} ** 15.1893 {{GBS|oocxAQAAMAAJ|US}} ** 16.1895 {{IA|bub_gb_F4gxAQAAMAAJ}} = {{GBS|F4gxAQAAMAAJ|US}} ** 17.1896 {{IA|bub_gb_e4NNAAAAYAAJ}} = {{GBS|e4NNAAAAYAAJ|US}} ** 18.1997 {{IA|bub_gb_KusxAQAAMAAJ}} = {{GBS|KusxAQAAMAAJ|US}} ** 19.1898 {{IA|bub_gb_L-wxAQAAMAAJ}} = {{GBS|L-wxAQAAMAAJ|US}} ** 20.1899 {{IA|bub_gb_gYtNAAAAYAAJ}} = {{GBS|gYtNAAAAYAAJ|US}} ** 21.1900 {{IA|bub_gb_34xNAAAAYAAJ}} = {{GBS|34xNAAAAYAAJ|US}} ** 22.1901 {{IA|bub_gb_jWBNAAAAYAAJ}} = {{GBS|jWBNAAAAYAAJ|US}} ** 24.1903 {{IA|bub_gb_lIlNAAAAYAAJ}} = {{GBS|lIlNAAAAYAAJ|US}} ** 25.1904 {{IA|bub_gb_XopNAAAAYAAJ}} = {{GBS|XopNAAAAYAAJ|US}} ** 26.1905 {{IA|bub_gb__IhNAAAAYAAJ}} = {{GBS|_IhNAAAAYAAJ|US}} ** 27.1906 {{IA|bub_gb_P4hNAAAAYAAJ}} = {{GBS|P4hNAAAAYAAJ|US}} ** 42.1921 {{IA|elektrotechnisch4219unse}} ** 43.1922 {{IA|elektrotechnisch4319unse}} ** 45.1924 *** Heft 16 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23576 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 22 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23575 Digital Library of the Silesian University of Technology] ** 46.1925 *** Heft 10 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23574 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 12 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23573 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 24 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23585 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 27 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23586 Digital Library of the Silesian University of Technology] ** 48.1927 *** Heft 13 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23594 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 15 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23595 Digital Library of the Silesian University of Technology], Doppelung: {{IA|manualzz-id-738932}} *** Heft 24 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23596 Digital Library of the Silesian University of Technology] ** 49.1928 *** Heft 1 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23597 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 9 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23598 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 22 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23599 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 42 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23600 Digital Library of the Silesian University of Technology] ** 53.1932 *** Heft 10 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23627 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 25 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23628 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 29 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23629 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 41 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23630 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 44 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23631 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 48 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23632 Digital Library of the Silesian University of Technology] ** 54.1933 *** Heft 18 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23633 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 21 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23634 Digital Library of the Silesian University of Technology] ** 55.1934 *** Heft 8 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23649 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 24 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23650 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 28 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23651 Digital Library of the Silesian University of Technology] *** Heft 44 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23652 Digital Library of the Silesian University of Technology] ** 56.1935 *** Heft 12 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23653 Digital Library of the Silesian University of Technology] * {{ZsTitL|515522-8|Encyclopädische Zeitschrift des Gewerbewesens}} / hrsg. von d. Vereine zur Ermunterung des Gewerbegeistes in Böhmen, Prag : Borrosch u. André 1.1841 - 8.1848 ** Die Bände 1.1841-4.1844 enthalten jeweils 2 Abteilungen, die als selbstständige Titel erfasst sind: *** Abteilung 1: ''Jahrbuch für Fabrikanten und Gewerbetreibende, Physiker und Chemiker, Ingenieure, Maschinisten, Mechaniker, Architekten'' in jeweils 2 Semesterbänden (1. Semester = Jan-Jun, 2. Semester = Jul-Dez) **** => siehe unter dem Titel ''Jahrbuch für Fabrikanten und Gewerbetreibende, Physiker und Chemiker, Ingenieure, Maschinisten, Mechaniker, Architekten'' {{ZsLFrSp|515521-6|}} *** Abteilung 2: ''Mittheilungen für Gewerbe und Handel'' N.F. 1.1841 - 4.1844 **** => siehe unter dem Titel ''Mittheilungen für Gewerbe und Handel'' N.F. 1.1841 - 4.1844 {{ZsLFrSp|515519-8|}} ** Die Bände 5.1845-8.1848 erschienen nur noch unter dem Titel ''Encyclopädische Zeitschrift des Gewerbewesens'' *** 5.1845 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1845&size=45 ÖNB ANNO], **** 5.1845, 1. Semester {{GBS|xKoVAYij-A8C}} (Deutsches Museum München) **** 5.1845, 2. Semester {{GBS|Xv5EOL7qOQ8C}} (Deutsches Museum München) *** 6.1846 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1846&size=45 ÖNB ANNO] *** 7.1847 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1847&size=45 ÖNB ANNO], {{GBS|_p6gvAlV87oC}} (Deutsches Museum München) *** 8.1848 {{GBS|liC41ggWEJwC}} (Deutsches Museum München) == F == * {{ZsTitL|719546-1|Färber-Zeitung. Zeitschrift für Färberei, Zeugdruck und den gesammten Farbenverbrauch}}, Organ des Vereins der Chemiker-Koloristen; Association des Chimistes-Coloristes. Springer, Berlin 1.1889 - 31.1920 ** Bd.1 1889/90 {{IA|bub_gb_ouHUAAAAMAAJ}} = {{GBS|ouHUAAAAMAAJ|US}} ** Bd.2 1890/91 {{IA|bub_gb_A-LUAAAAMAAJ}} = {{GBS|A-LUAAAAMAAJ|US}} ** Bd.3 1891/92 {{IA|bub_gb_R-LUAAAAMAAJ}} = {{GBS|R-LUAAAAMAAJ|US}} ** Bd.4 1892/93 {{IA|bub_gb_iuLUAAAAMAAJ}} = {{GBS|iuLUAAAAMAAJ|US}} ** Bd.5 1893/94 {{IA|bub_gb_1-LUAAAAMAAJ}} = {{GBS|1-LUAAAAMAAJ|US}} ** Bd.6 1894/95 {{IA|bub_gb_-uLUAAAAMAAJ}} = {{GBS|-uLUAAAAMAAJ|US}} ** Bd.7 1895/96 {{IA|bub_gb_POPUAAAAMAAJ}} = {{GBS|POPUAAAAMAAJ|US}} ** Bd.8 1897 {{IA|bub_gb_B-fUAAAAMAAJ}} = {{GBS|B-fUAAAAMAAJ|US}}, {{GBS|fXtDAQAAMAAJ|US}} ** Bd.9 1898 {{IA|bub_gb_MefUAAAAMAAJ}} = {{GBS|MefUAAAAMAAJ|US}}, {{GBS|ontDAQAAMAAJ|US}} ** Bd.10 1899 {{IA|bub_gb_YOfUAAAAMAAJ}} = {{GBS|YOfUAAAAMAAJ|US}}, {{GBS|S3tDAQAAMAAJ|US}} ** Bd.11 1900 {{IA|bub_gb_lefUAAAAMAAJ}} = {{GBS|lefUAAAAMAAJ|US}} ** Bd.12 1901 {{IA|bub_gb_t-fUAAAAMAAJ}} = {{GBS|t-fUAAAAMAAJ|US}} ** Bd.13 1902 {{IA|bub_gb_CujUAAAAMAAJ}} = {{GBS|CujUAAAAMAAJ|US}}, {{GBS|e4JDAQAAMAAJ|US}} ** Bd.14 1903 {{IA|bub_gb_ROjUAAAAMAAJ}} = {{GBS|ROjUAAAAMAAJ|US}}, {{GBS|yo5DAQAAMAAJ|US}} ** Bd.15 1904 {{IA|bub_gb_gejUAAAAMAAJ}} = {{GBS|gejUAAAAMAAJ|US}} ** Bd.16 1905 {{IA|bub_gb_u-jUAAAAMAAJ}} = {{GBS|u-jUAAAAMAAJ|US}} ** Bd.17 1906 {{IA|bub_gb_7ejUAAAAMAAJ}} = {{GBS|7ejUAAAAMAAJ|US}} ** Bd.18 1907 {{IA|bub_gb_KenUAAAAMAAJ}} = {{GBS|KenUAAAAMAAJ|US}} ** Bd.19 1908 {{IA|bub_gb_WenUAAAAMAAJ}} = {{GBS|WenUAAAAMAAJ|US}} ** Bd.20 1909 {{IA|jspringer_farber-zeitung_bd_20_1909}} = {{HT|pst.000059872252|US}} ** Bd.21 1910 {{IA|jspringer_farber-zeitung_bd_21_1910}} = {{HT|pst.000059872344|US}} ** Bd.22 1911 & Beilage {{IA|jspringer_farber-zeitung_bd_22_1911_amp_beilage}} = {{HT|pst.000059872641|US}} ** Bd.23 1912 fehlt ** Bd.24 1913 {{IA|jspringer_farber-zeitung_bd_24_1913}} = {{HT|pst.000059872542|US}} ** Bd.25 1914 {{IA|jspringer_farber-zeitung_bd_25_1914}} = {{HT|pst.000059872450|US}} ** Bd.26 1915 {{IA|jspringer_farber-zeitung_bd_26_1915}} = {{HT|pst.000059872443|US}} ** Bd.27 1916 {{IA|jspringer_farber-zeitung_bd_27_1916}} = {{HT|pst.000059872535|US}} ** Bd.28 1917 {{IA|jspringer_farber-zeitung_bd_28_1917}} = {{HT|pst.000059872627|US}} ** Bd.29 1918 {{IA|jspringer_farber-zeitung_bd_29_1918}} = {{HT|pst.000059872610|US}} ** Bd.30 1919 {{IA|vereinderchemiker-koloristen_farber-zeitung_1919}} = {{HT|umn.31951000637774x|US}} == G == * {{ZsTitL|216643-4|Gasschutz und Luftschutz. Zeitschrift für den Gasschutz und Luftschutz der Zivilbevölkerung und für die militärische Gasabwehr. Mitteilungsblatt amtlicher Nachrichten}}, 1.1931 – 15.1945 * 1.1931 – 15.1945,1 [http://www.bbk.bund.de/DE/Service/Fachinformationsstelle/DigitalisierteMedien/FachzeitschriftNotfallvorsorge/01_Gasschutz%20und%20Luftschutz/Gasschutz_und_Luftschutz.html bbk.bund.de] ** Beilage: {{ZsTitL|840790-3|Baulicher Luftschutz. Mitteilungsblatt amtlicher Nachrichten unter besonderer Mitwirkung der Baugruppe des Chefs der Dienststelle des Zivilen Luftschutzwesens im Reichsluftfahrtsministerium}}, 1.1937 – 9.1944 (?) ** 1.1937 – 8.1943 [http://www.bbk.bund.de/DE/Service/Fachinformationsstelle/DigitalisierteMedien/FachzeitschriftNotfallvorsorge/01a_Baulicher_Luftschutz/BaulicherLuftschutz.html bbk.bund.de] ** Beilage: {{ZsTitL|258172-3|Mitteilungs-Beilage der Auergesellschaft AG}}, 1939 – 1940 nachgewiesen ** November 1939 [http://gsb.download.bva.bund.de/BBK/BBKNV193911BEIL.PDF bbk.bund.de] (Pdf) * {{ZsTitL|532560-2|Geschichtsblätter für Technik, Industrie und Gewerbe}}, / Verein Geschichte der Technik, Berlin-Tempelhof : Verl. Quellenforschung zur Geschichte der Technik und Industrie 1.1914 - 4.1917; 11.1927[?] {{ZsLFrSp||532559-6}} ** 1.1914 + 2.1915 {{HT|nyp.33433066558036}} = '''{{IA|geschichtsblatterfurtechnikindustrieundgewerbe1.19142.1915}}''' ** 2.1915 - 4.1917 {{HT|mdp.39015014705647}} = '''{{IA|geschichtsblatterfurtechnikindustrieundgewerbe2.19154.1917michigan}}''' ** 3.1916 + 4.1917 {{HT|nyp.33433066558028}} = '''{{IA|geschichtsblatterfurtechnikindustrieundgewerbe3.19164.1917nypl}}''' ** 5.1918 - 10.1923 unter dem Titel ''Geschichtsblätter für Technik und Industrie'' ** 11.1927 {{HT|mdp.39015048376209}} = '''{{IA|xxxx}}''' (Öffnung 2023) * {{ZsTitL|532559-6|Geschichtsblätter für Technik und Industrie : ill. Handweiser für Sammler, Museen u. Fachvereine}} / Verein Geschichte der Technik, Berlin-Friedenau : Verl. der Quellenforschung zur Geschichte der Technik und Industrie 1901,Okt. - 190?; 5.1918 - 10.1923(1924) {{ZsLFrSp|532560-2|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||532560-2}} ** 5.1918 + 6.1919 {{HT|nyp.33433107703633}} = '''{{IA|geschichtsblatterfurtechnikindustrieundgewerbe5.19186.1919nypl}}''' (6.1919 ab S. 363) ** 7.1920 + 8.1921 + 9.1922 + 10.1923 {{HT|mdp.39015014715018}} = '''{{IA|geschichtsblatterfurtechnikindustrieundgewerbe7.192010.1923michigan}}''' (8.1921 ab S. 154, 9.1922 ab S. 297, 10.1923 ab S. 425) == I == * {{ZsTitL|515874-6|Illustrirte aëronautische Mittheilungen}}, Berlin : Braunbeck & Gutenberg Dr. 1.1897 - 13.1909 {{ZsLFrSp||216074-2}} ** Deutsche Zeitschrift für Luftschifffahrt. Hrsg. Deutscher Luftfahrer-Verband. (Nachfolger ''Deutsche Luftfahrer-Zeitschrift'' und ''Deutsche Luftfahrt'') ** Untertitel : Halbmonatshefte für alle Interessen der Flugtechnik mit ihren Hilfswissenschaften, für aeronautische Industrie und Unternehmungen ** 1.1897 {{IA|bub_gb_qcnNAAAAMAAJ}} = {{GBS|qcnNAAAAMAAJ|US}} ** 2.1898 {{IA|bub_gb_wMnNAAAAMAAJ}} = {{GBS|wMnNAAAAMAAJ|US}}, 2.-3. Jg. {{IA|bub_gb_LJY7AQAAMAAJ}} = {{GBS|LJY7AQAAMAAJ|US}} ** 3.1899 {{IA|bub_gb_2MnNAAAAMAAJ}} = {{GBS|2MnNAAAAMAAJ|US}} ** 4.1900 {{IA|bub_gb_6MnNAAAAMAAJ}} = {{GBS|6MnNAAAAMAAJ|US}} ** 5.1901 {{IA|bub_gb__cnNAAAAMAAJ}} = {{GBS|_cnNAAAAMAAJ|US}} 1901-02 {{IA|bub_gb_xi45AQAAMAAJ}} = {{GBS|xi45AQAAMAAJ|US}} ** 6.1902 fehlt ** 7.1903 {{IA|bub_gb_HcrNAAAAMAAJ}} = {{GBS|HcrNAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_jSs5AQAAMAAJ}} = {{GBS|jSs5AQAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_ODYpAAAAYAAJ}} = {{GBS|ODYpAAAAYAAJ|US}} ** 8.1904 {{IA|bub_gb_RMrNAAAAMAAJ}} = {{GBS|RMrNAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_tis5AQAAMAAJ}} = {{GBS|tis5AQAAMAAJ|US}} ** 9.1905 {{IA|bub_gb_X8rNAAAAMAAJ}} = {{GBS|X8rNAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_9Ss5AQAAMAAJ}} = {{GBS|9Ss5AQAAMAAJ|US}} ** 10.1906 {{IA|bub_gb_gcrNAAAAMAAJ}} = {{GBS|gcrNAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_ZCs5AQAAMAAJ}} = {{GBS|ZCs5AQAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_djYpAAAAYAAJ}} = {{GBS|djYpAAAAYAAJ|US}} ** 11.1907 {{IA|bub_gb_rcrNAAAAMAAJ}} = {{GBS|rcrNAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_Dyw5AQAAMAAJ}} = {{GBS|Dyw5AQAAMAAJ|US}} ** 12.1908 {{IA|bub_gb_bsvNAAAAMAAJ}} = {{GBS|bsvNAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_Uiw5AQAAMAAJ}} = {{GBS|Uiw5AQAAMAAJ|US}} ** 13.1909 {{HT|nyp.33433090827076|US}}, {{HT|mdp.39015075042781|US}} = '''{{IA|illustrirte-aeronautische-mittheilungen-deutsche-zeitschrift-fur-luftschifffahrt-13.1909}}''' * {{ZsTitL|218679-2|Industrie und Technik / hrsg. vom Verein Deutscher Ingenieure ; Verein Deutscher Eisenhüttenleute ; Verband Deutscher Elektrotechniker}}, Berlin 1.1920 - 6.1925[?] ** 1.1920 {{fehlt noch}} ** 2.1921 {{HT|nyp.33433108139142}} = '''{{IA|industrieundtechnik.v.2.1921}}''' ** 3.1922 {{HT|nyp.33433108139159}} = '''{{IA|industrieundtechnik.v.3.1922}}''' ** 4.1923 {{fehlt noch}} * ''Der Ingenieur. Zeitschrift für das gesammte Ingenieurwesen'', J. G. Engelhardt, Freiberg 1.1848–2.1850 {{ZDB|162775-2}}. Nachfolger: ''[[#C|Der Civilingenieur]]. Zeitschrift für das Ingenieurwesen'' ** 1.1848 {{ÖNB|%2BZ178195703}} = {{GBS|gxFfAAAAcAAJ}} ** 2.1850 {{ÖNB|%2BZ178195806}}, {{GBS|nZVQAAAAcAAJ}} == J == *{{ZsTitL|3052402-7|Jahres-Bericht des Großherzoglich-Badischen Fabrik-Inspektors : veröffentlicht auf Anordnung des Großherzoglich-Baden'schen Ministeriums für Handel}} ** 1879 {{BLB|166317}} *{{ZsTitL|3052395-3|Jahres-Bericht der Großherzoglich Badischen Fabrik-Inspektion : erstattet an Großherzogliches Ministerium des Innern}} ** 1888 - 1910 {{BLB|166321}} *{{ZsTitL|3052423-4|Jahresbericht des Badischen Gewerbeaufsichtsamtes und des Badischen Bergamtes : erstattet an das Ministerium des Innern}} ** 1911 - 1914, 1918 - 1930 {{BLB|166338}} * {{ZsTitL|162840-9|Jahrbuch der Automobil- und Motorboot-Industrie}} / im Auftr. d. Kaiserlichen Automobil-Clubs. Deutscher Automobil-Verband, Berlin : Boll & Pickardt 1.1904 - 8.1911 {{ZsLFrSp||244215-2}} ** 1.1904 {{HT|mdp.39015068459240}} = '''{{IA|bub_gb_aTpNAAAAMAAJ}}''' ** 2.1905 {{HT|mdp.39015068459265}} = '''{{IA|bub_gb_xjpNAAAAMAAJ}}''' = '''{{IA|bub_gb_xjpNAAAAMAAJ_2}}''' ** 3.1906 {{HT|mdp.39015068459257}} = '''{{IA|bub_gb_QTtNAAAAMAAJ}}''' ** 4.1907 {{HT|mdp.39015068459463}} = '''{{IA|bub_gb_tDtNAAAAMAAJ}}''' (4.1907, Band 1), {{HT|mdp.39015068459232}} = '''{{IA|bub_gb_BDxNAAAAMAAJ}}''' (4.1907, Band 2) ** 5.1908 {{HT|mdp.39015068459216}} = '''{{IA|bub_gb_ozxNAAAAMAAJ}}''' ** 6.1909 {{HT|mdp.39015068459224}} = '''{{IA|bub_gb_ED1NAAAAMAAJ_2}}''' = '''{{IA|jahrbuchderauto00unkngoog}}''' ** 7.1910 {{HT|mdp.39015068459208}} = '''{{IA|jahrbuch-der-automobil-und-motorboot-industrie-7.1910}}''' ** 8.1911 {{HT|mdp.39015068459190}} = '''{{IA|bub_gb_2j1NAAAAMAAJ}}''' * {{Anker|533845-1}}'''[[Jahrbuch der Radioaktivität und Elektronik]]''', Leipzig : Hirzel 1.1904(1905) - 20.1923(1924) * {{ZsTitL|532975-9|Jahrbuch der Technik}}, Stuttgart : Franckh 1.1914/15(1915) - 3.1917; 9.1922/23(1923) - 24.1938 {{ZsLFrSp|532976-0|}} {{ZsLFrSp||532976-0}} ** 4.1917/18 - 8.1921/22 erschienen unter dem Titel: ''Technik und Industrie : Jahrbuch d. Technik'' ** 9.1922/23(1923) - haben den erweiterten Titel ''Jahrbuch der Technik : Technik und Industrie'' ** 1.1910 {{HT|mdp.39015075019565}} = '''{{IA|jahrbuchdertechnik1.1914}}''' ** 2.1910 Band in UB Michigan vermisst ** 3.1910 {{HT|mdp.39015075019573}} = '''{{IA|jahrbuchdertechnik3.1916}}''' ** '''4.1917/18 - 8.1921/22 erschienen unter dem Titel: ''Technik und Industrie : Jahrbuch d. Technik''''' {{ZsLFrSp|532976-0|}} ** 9.1922/23 {{HT|mdp.39015075021447}} = '''{{IA|jahrbuchdertechniktechnikundindustrie9.192223}}''' ** 10.1923/24 {{HT|mdp.39015075021439}} = '''{{IA|jahrbuch-der-technik-10.1924}}''' ** 11.1924/25 {{HT|mdp.39015068137531}} = '''{{IA|jahrbuch-der-technik-11.1925}}''' ** 12.1925/26 {{HT|mdp.39015068137515}} = '''{{IA|jahrbuch-der-technik-12.1926}}''' = '''{{IA|gunther_jahrbuchdertechnik_v_12_1925_1926}}''' ** 13.1926/27 - 24.1937/38 schon digitalisiert unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/000533664 Hathitrust] (folgen zugänglich 2022-2034) <!-- (Öffnung 2022) ** 13.1926/27 {{HT|mdp.39015068137515}} = '''{{IA|xxxx}}''' (Öffnung 2023) ** 14.1927/28 {{HT|mdp.39015068137507}} = '''{{IA|xxxx}}''' (Öffnung 2024) ** 15.1928/29 {{HT|mdp.39015068137499}} = '''{{IA|xxxx}}''' (Öffnung 2025) ** 16.1929/30 - 24.1937/38 auch schon digitalisiert unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/000533664 Hathitrust] --> * {{ZsTitL|241307-3|Jahrbuch der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Flugtechnik}}, Berlin : Springer 1.1912/13(1913) - 2.1913/14(1914) {{ZsLFrSp||241308-5}} ** 1.1912/13(1913) - 2.1913/14(1914) {{HT|mdp.39015027935215|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1.1912-13-3.1914}}''' (1-3.1914), {{HT|iau.31858027132194|US}} = '''{{IA|xxx}}''' * {{ZsTitL|241308-5|Jahrbuch der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Luftfahrt}}, Braunschweig : Vieweg 3.1914/15(1915) - 5.1920; 1921(1922) - 1935/36(193?); 1952(1953) - 1961(1962) {{ZsLFrSp|241307-3|}} ** 3.1914 {{HT|mdp.39015027935215|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1.1912-13-3.1914}}''' (1-3.1914) ** 3.1914 - 5.1918 (3.1914 Kriegsband, 4.1916 Sonderheft, 5.1920 bzw. handschriftlich korrigiert 5.1918(1920) {{HT|iau.31858027132210|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-3.1914-5.1920}}''' ** 1919 {{HT|mdp.39015027935207|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1919}}''' ** 1920 {{HT|mdp.39015027935199|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1920}}''' ** 1921 {{HT|mdp.39015027935181|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1921}}''' ** 1922 {{HT|mdp.39015027935173|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1922}}''' ** 1923 {{HT|mdp.39015027935165|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1923}}''' ** 1924 {{HT|mdp.39015027935157|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1924}}''' ** 1925 {{HT|mdp.39015027935108|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1925}}''' ** 1926 {{HT|mdp.39015027935140|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1926}}''' ** 1927 - 1929 (1930) folgen 2023 bis 2026 <!-- ** 1927 {{HT|mdp.39015027935116|US}} = '''{{IA|xxx}}''' ** 1928 {{HT|mdp.39015027935124|US}} = '''{{IA|xxx}}''' ** 1929 {{HT|mdp.39015027935132|US}} = '''{{IA|xxx}}''' --> * {{ZsTitL|542809-9|Jahrbuch des Deutschen Luftfahrer-Verbandes}}, Berlin 1912 - 1914 {{ZsLFrSp|542808-7|}} ** 1912 {{HT|mdp.39015065997432|US}} = '''{{IA|jahrbuch-des-deutschen-luftfahrer-verbandes-1912}}''' ** 1913 {{HT|mdp.39015065997440|US}} = '''{{IA|jahrbuch-des-deutschen-luftfahrer-verbandes-1913}}''' ** 1914 {{HT|mdp.39015065997457|US}} = '''{{IA|jahrbuch-des-deutschen-luftfahrer-verbandes-1914}}''' * {{ZsTitL|542808-7|Jahrbuch des Deutschen Luftschiffer-Verbandes}}, Berlin Nachgewiesen 1902 - 1911 {{ZsLFrSp||542809-9}} ** 1902 - 1910 keine Digitalisate auffindbar ** 1911 {{HT|mdp.39015065997382|US}} = '''{{IA|jahrbuch-des-deutschen-luftschiffer-verbandes-1911}}''' * {{ZsTitL|244215-2|Jahrbuch des deutschen Kraftfahr- und Motorwesens}} : Jahrbuch des Reichsverbandes des Kraftfahrzeughandels und -gewerbes / Automobilclub von Deutschland, AvD, Berlin : Valentin 9.1925 - 11.1929 nachgewiesen {{ZsLFrSp|162840-9|}} ** 3/2021: keine Digitalisate auffindbar * {{ZsTitL|546529-1|Jahrbuch des deutschen Verkehrswesens : in Verb. mit d. Reichsverkehrsministerium u. d. Reichspostministerium}}, Berlin : Verl. für Politik u. Wirtschaft [1.]1921; 2.1922[?] ** 1921 {{HT|njp.32101066879444}} = '''{{IA|jahrbuch-des-deutschen-luftschiffer-verbandes-1911}}''' ** 1922, Teilband 1 {{HT|njp.32101066879451}} = '''{{IA|jahrbuch-des-deutschen-luftschiffer-verbandes-1911}}''' ** 1922, Teilband 2 {{HT|njp.32101066879469}} = '''{{IA|jahrbuch-des-deutschen-luftschiffer-verbandes-1911}}''' * {{ZsTitL|515521-6|Jahrbuch für Fabrikanten und Gewerbetreibende, Physiker und Chemiker, Ingenieure, Maschinisten, Mechaniker, Architekten}}, ''kurz: Techniker jeder Art, Pharmaceuten und Oekonomen : enth. alle Fortschritte, Verbesserungen u. Erfindungen im Gebiete d. Fabrikwesens, d. Künste u. Gewerbe, d. Physik u. Chemie / hrsg. vom Vereine zur Ermunterung des Gewerbsgeistes in Böhmen'', Prag : Verein 1.1838 - 6.1844 {{ZsLFrSp||515522-8}} ** 1.1838 nur im Rahmen einer [https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=981097103 Nationallizenz deutscher UBs] ** 2.1839 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1839&page=1&size=45 ÖNB Wien] ** 1840 nicht erschienen ** 3.1841 - 6.1844 erschien als ''Encyclopädische Zeitschrift des Gewerbewesens : 1.Abtheilung'' {{ZsLFrSp||515522-8}}, Titel nach 1. Seite der einzelnen Hefte = ''Jahrbuch für Technik, Physik und Chemie'') ** 3.1841, 1. Semester (Jan-Jun) [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1841&pos=1&size=45 ÖNB ANNO] ** 3.1841, 2. Semester (Jul-Dez) [ ÖNB ANNO] ** 4.1842, 1. Semester [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1842&pos=5&size=45 ÖNB ANNO] ** 4.1842, 2. Semester [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1842&pos=457&size=45 ÖNB ANNO] ** 5.1843, 1. Semester [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1843&pos=3&size=45 ÖNB ANNO] ** 5.1843, 2. Semester [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1843&pos=459&size=45 ÖNB ANNO] ** 6.1844, 1. Semester [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1844&pos=1&size=45 ÖNB ANNO] ** 6.1844, 2. Semester [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1844&pos=459&size=45 ÖNB ANNO] * {{ZsTitL|514814-5|Jahresbericht über die Fortschritte der chemischen Technologie für Fabrikanten, Hütten- und Forstleute, Cameralisten, Chemiker und Pharmaceuten}}, Leipzig : Wigand 1.1855(1856) - 4.1858(1859) {{ZsLFrSp||514822-4}} ** 1.1855(1856) - 4.1858(1859) [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/514814-5 BSB München] * {{ZsTitL|514822-4|Jahresbericht über die Fortschritte und Leistungen der chemischen Technologie und technischen Chemie}}, Leipzig : Wigand 5.1859(1860) - 10.1864(1865) {{ZsLFrSp|514814-5|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||218892-2}} ** 5.1859(1860) - 10.1864(1865) komplett unter [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/514822-4 BSB München] ** 5.1859(1860) - 10.1864(1865) komplett unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/009632013 Hathitrust] * {{ZsTitL|218892-2|Jahresbericht über die Leistungen der chemischen Technologie}}, Leipzig : Wigand 11.1865(1866) - 15.1869(1870); N.F.1=16.1870(1871) - 10=25.1879(1880); 14=29.1883(1884) - 30=45.1899(1900) {{ZsLFrSp|514822-4|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||514791-8}} {{ZsLFrSp||514799-2}} ** 11.1865(1866) - 25.1879(1880); 29.1883(1884) - 45.1899(1900) unter [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/514822-4 BSB München] perspektivisch, per 10/2019 bis 23.1877 (1878) ** 11.1865(1866) - 30=45.1899(1900) unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/009632013 Hathitrust] + weiter bis 83.1937, per 10/2019 frei zugänglich bis 69.1923 ** zum Ansehen ab 1880 bitte VPN-Erweiterung wie HOXX oder Zen-Mate in Firefox installieren und auf US stellen * {{ZsTitL|514791-8|Jahresbericht über die Leistungen der chemischen Technologie. 1. Abteilung, Unorganischer Teil}}, Leipzig : Barth N.F. 31=46.1900(1901) - 41=56.1910(1911); 57.1911(1912) - 83.1937(1938); damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|218892-2|}} ** 31=46.1900(1901) - 41=56.1910(1911); 57.1911(1912) - 83.1937(1938) unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/009632013 Hathitrust] (per 10/2019 frei zugänglich bis 69.1923, ab 2020 jedes Jahr 1 Jahr mehr) ** zum Ansehen der Bände beim Hathitrust bitte eine VPN-Erweiterung wie HOXX oder Zen-Mate installieren (nur für Firefox möglich); zum Download den HathiDownloadHelper benutzen (lädt Bände selbstständig) * {{ZsTitL|514799-2|Jahresbericht über die Leistungen der chemischen Technologie. 2. Abteilung, Organischer Teil}}, Leipzig : Barth N.F. 31=46.1900(1901) - 41=56.1910(1911); 57.1911(1912) - 83.1937(1938); damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|218892-2|}} ** 31=46.1900(1901) - 41=56.1910(1911); 57.1911(1912) - 83.1937(1938) unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/009632013 Hathitrust] (per 10/2019 frei zugänglich bis 69.1923, ab 2020 jedes Jahr 1 Jahr mehr) ** zum Ansehen der Bände beim Hathitrust bitte eine VPN-Erweiterung wie HOXX oder Zen-Mate installieren (nur für Firefox möglich); zum Download den HathiDownloadHelper benutzen (lädt Bände selbstständig) * {{ZsTitl|2752008-0|Journal für Fabrik, Manufaktur, Handlung und Mode}}, Voß u. Comp., Leipzig 1.1791–33.1807 {{VD18|90277694|x}} ** 1.1791 (2. Auflage 1797) - 3.1792 (2. Aufl. 1797) [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/310204-X BSB München] ** 4.1793 - 35.1807 {{Heidi|journal_fmhkm}} (12/2019: derzeit noch ohne Bd. 13.1797, 22.1801, 24.1802 sowie 32.1807-35.1808) == K == * {{ZsTitL|1019643-2|Kaiserlich-privilegirte allgemeine Handlungs-Zeitung und Anzeigen}}, Nürnberg : Contor der Handelszeitung 1.1794 - 13.1806 {{ZsLFrSp||1053482-9}} ** 1.1794, 1. Hj. Alleinbesitz Augsburg SuStB ** 1.1794, 2. Hj. '''kein Bestand nachweisbar''' ** 2.1795, 1. Hj. [https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=015524515#DE-82;DE-127;DE-37;DE-384;DE-B496;DE-29;DE-12;DE-210;DE-N1;DE-76&view=full Digitalisierung geplant UB Erlangen] ** 3.1796 [https://www.google.de/books/edition/_/1kaFePLq9VsC?hl=de&gbpv=1 Google Books] (Deutsches Museum) ** 4.1797 Augsburg SuStB, Augsburg UB, Aachen RWTH UB ** 5.1798 {{MDZ|10291047-5}} = [https://www.google.de/books/edition/_/e0k7AAAAcAAJ?hl=de&gbpv=1 Google Books] ** 6.1799 Augsburg SuStB, Augsburg UB, Aachen RWTH UB ** 7.1800 Augsburg SuStB, Augsburg UB, Aachen RWTH UB, German. Nationalmuseum Nürnberg ** 8.1801 Augsburg SuStB, Augsburg UB, Aachen RWTH UB ** 9.1802 Augsburg SuStB, Aachen RWTH UB, German. Nationalmuseum Nürnberg ** 10.1803 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6551875/ft/bsb10291048?page=7 BSB München] = [https://www.google.de/books/edition/_/0kk7AAAAcAAJ?hl=de&gbpv=1 Google Books] ** 11.1804 Augsburg SuStB, Aachen RWTH UB, German. Nationalmuseum Nürnberg *** 11.1804, H. 1-4 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6551878/ft/bsb10291049?page=3 BSB München] = [https://www.google.de/books/edition/_/0VU7AAAAcAAJ?hl=de&gbpv=1 Google Books] ** 12.1805 Augsburg SuStB, Aachen RWTH UB ** 13.1806 Augsburg SuStB, Aachen RWTH UB * {{ZsTitL|214691-5|Kunststoffe. Zeitschrift für Erzeugung und Verwendung veredelter oder chemisch hergestellter Stoffe}}, (Hg. Richard Escales) München 1911-1945 ** 1.1911 {{IA|bub_gb_Hf89AQAAMAAJ}} = {{GBS|Hf89AQAAMAAJ|US}} ** 2.1912 {{IA|bub_gb_V_89AQAAMAAJ}} = {{GBS|V_89AQAAMAAJ|US}} ** 3.1913 {{IA|bub_gb_iP89AQAAMAAJ}} = {{GBS|iP89AQAAMAAJ|US}} ** 4.1914 {{IA|bub_gb_qP89AQAAMAAJ}} = {{GBS|qP89AQAAMAAJ|US}} ** 5.1915 {{IA|bub_gb_1P89AQAAMAAJ}} = {{GBS|1P89AQAAMAAJ|US}} ** 6.1916 {{IA|bub_gb_YAE-AQAAMAAJ}} = {{GBS|YAE-AQAAMAAJ|US}} ** 7.1917 {{IA|bub_gb_kgM-AQAAMAAJ}} = {{GBS|kgM-AQAAMAAJ|US}} ** 8.1918 {{IA|bub_gb_wAM-AQAAMAAJ}} = {{GBS|wAM-AQAAMAAJ|US}} ** 9.1919 {{IA|bub_gb_7QM-AQAAMAAJ}} = {{GBS|7QM-AQAAMAAJ|US}} ** 10.1920 {{IA|kunststoffe-zeitschrift-fur-erzeugung-und-verwendung-10}} = {{HT|uc1.c2605833}} ** 11.1921 {{IA|kunststoffe-zeitschrift-fur-erzeugung-und-verwendung-11}} = {{HT|uc1.c2605834}} ** 12.1922 {{IA|kunststoffe-zeitschrift-fur-erzeugung-und-verwendung-12}} = {{HT|uc1.c2605835}} ** mehr nicht digitalisiert nachweisbar == L == *{{ZsTitL|3052012-5|Lebendiges Handwerk : hrsg. vom Landeshandwerksmeister für Baden und dem Beauftragten für das Elsässische Handwerk}} ** 1942 {{BLB|166152}} * {{ZsTitL|515882-5|Luftfahrt : Blätter für Flugwesen, Motor-Luftschiffahrt und Freiballonsport}}, Berlin : Klasing Nachgewiesen 17.1913 - 33.1929 {{ZsLFrSp|216075-4|}} {{ZsLFrSp||515890-4}} ** (22.1918-)23.1919 {{HT|uc1.c2535904|US}} = '''{{IA|deutsche-luftfahrer-zeitschrift-22.1918-23.1919}}''' ** 23.1919-24.1920 {{HT|mdp.39015080011987|US}} = '''{{IA|luftfahrt-blatter-fur-flugwesen-motor-luftschiffahrt-und-freiballonsport-23.1919-24.1920}}''' ** 25.1921-26.1922 {{HT|mdp.39015080011672|US}} = '''{{IA|luftfahrt-blatter-fur-flugwesen-motor-luftschiffahrt-und-freiballonsport-25.1921-26.1922}}''' ** 27.1923 fehlt ** 28.1924 = '''{{IA|luftfahrt-blatter-fur-flugwesen-motor-luftschiffahrt-und-freiballonsport-28.1924}}''' ** nur noch 33.1929 vorhanden * {{ZsTitL|643639-0|Luftschutz-Rundschau}} / hrsg. vom Deutschen Luftschutz-Verband, 1.1932 – 2.1933,7 {{ZsLAufg||720329-9}} * 1.1932 – 2.1933,7 [http://www.bbk.bund.de/DE/Service/Fachinformationsstelle/DigitalisierteMedien/Luftschutz-Rundschau/luftschutz-rundschau_node.html bbk.bund.de] == M == * ''Magazin aller neuen Erfindungen, Entdeckungen und Verbesserungen, für Fabrikanten, Manufakturisten, Künstler, Handwerker und Oekonomen […]'', Baumgärtnersche Buchhandlung, Leipzig 1797?–1839, {{VD18|90294068-001|x}} {{ZDB|310119-8}} ** 1. Band (1802) {{MDZ|10708666-7}}, [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_aller_neuen_Erfindungen/1.pdf TH Nürnberg] ** 2. Band (1803) [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_aller_neuen_Erfindungen/2.pdf TH Nürnberg] ** 3. Band (1804) [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_aller_neuen_Erfindungen/3.pdf TH Nürnberg] ** 4. Band (1805) [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_aller_neuen_Erfindungen/4.pdf TH Nürnberg] ** 5. Band (1806) [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_aller_neuen_Erfindungen/5.pdf TH Nürnberg] ** 6. Band (1807) [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_aller_neuen_Erfindungen/6.pdf TH Nürnberg] ** 7. Band (1808) [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_aller_neuen_Erfindungen/7.pdf TH Nürnberg] ** 8. Band (1809) [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_aller_neuen_Erfindungen/8.pdf TH Nürnberg] ** Neue Folge, Nr. 1 (1816) {{MDZ|10230527-7}} * ''Magazin der neuesten Erfindungen und Fortschritte in den vorzüglichen technischen Gewerben und Künsten, besonders in der Mechanik'', Lauffer, Leipzig 1.1826–2.1827 {{ZDB|245809-3}} ** 1. Band (1826) [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_der_neuesten_Erfindungen/1.pdf TH Nürnberg] ** 2. Band (1827) [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_der_neuesten_Erfindungen/2.pdf TH Nürnberg] * {{ZsTitL|2790494-5|Magazin für Eisenberg- und Hüttenkunde}} Herausgegeben von [[Johann Ludwig Jordan]] und Traugott Lebrecht Hasse. Schöningen 1.1806–1808 {{MDZ|10706006-5}} = {{GBS|ja1QAAAAcAAJ}} * ''Der Mechaniker. Zeitschrift zur Förderung der Mechanik, Optik, Elektrotechnik und verwandter Gebiete.'' Beiblatt zu: ''Zeitschrift für Instrumentenkunde''. (Hg. Deutsche Gesellschaft für Mechanik und Optik) F. & M. Harrwitz, Berlin 1893–1920 Ab 1917 ''Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Mechanik und Optik''. ** 1. Band (1893) fehlt ** 2. Band (1894) fehlt ** 3. Band (1895) fehlt ** 4. Band (1896) {{IA|bub_gb_kV1MAAAAMAAJ}} = {{GBS|kV1MAAAAMAAJ|US}} ** 5. Band (1897) {{IA|bub_gb_UpgAAAAAMAAJ}} = {{GBS|UpgAAAAAMAAJ|US}} ** 6. Band (1898) {{IA|bub_gb_g5gAAAAAMAAJ}} = {{GBS|g5gAAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_K9MLAAAAYAAJ}} = {{GBS|K9MLAAAAYAAJ|US}} ** 7. Band (1899) {{IA|bub_gb_zJUAAAAAMAAJ}} = {{GBS|zJUAAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_stoLAAAAYAAJ}} = {{GBS|stoLAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_ans-AQAAIAAJ}} = {{GBS|ans-AQAAIAAJ|US}} ** 8. Band (1900) {{IA|bub_gb_uV1MAAAAMAAJ}} = {{GBS|uV1MAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_m283AQAAMAAJ}} = {{GBS|m283AQAAMAAJ|US}} ** 9. Band (1901) {{IA|bub_gb_NHs-AQAAIAAJ}} = {{GBS|NHs-AQAAIAAJ|US}} ** 10. Band (1902) {{IA|bub_gb_JZYAAAAAMAAJ}} = {{GBS|JZYAAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_pHw-AQAAIAAJ}} = {{GBS|pHw-AQAAIAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_tV1MAAAAMAAJ}} = {{GBS|tV1MAAAAMAAJ|US}} ** 11. Band (1903) {{IA|bub_gb_UZYAAAAAMAAJ}} = {{GBS|UZYAAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_Lv8-AQAAIAAJ}} = {{GBS|Lv8-AQAAIAAJ|US}} ** 12. Band (1904) {{IA|bub_gb_cZYAAAAAMAAJ}} = {{GBS|cZYAAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_kv8-AQAAIAAJ}} = {{GBS|kv8-AQAAIAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_bF9MAAAAMAAJ}} = {{GBS|bF9MAAAAMAAJ|US}} ** 13. Band (1905) {{IA|bub_gb_j5YAAAAAMAAJ}} = {{GBS|j5YAAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_rW83AQAAMAAJ}} = {{GBS|rW83AQAAMAAJ|US}} ** 14. Band (1906) {{IA|bub_gb_3JYAAAAAMAAJ}} = {{GBS|3JYAAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_u283AQAAMAAJ}} = {{GBS|u283AQAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_SGBMAAAAMAAJ}} = {{GBS|SGBMAAAAMAAJ|US}} ** 15. Band (1907) {{IA|bub_gb_A5cAAAAAMAAJ}} = {{GBS|A5cAAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_uvc-AQAAIAAJ}} = {{GBS|uvc-AQAAIAAJ|US}} ** 16. Band (1908) {{IA|bub_gb_O5cAAAAAMAAJ}} = {{GBS|O5cAAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_Wjo-AQAAIAAJ}} = {{GBS|Wjo-AQAAIAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_BGFMAAAAMAAJ}} = {{GBS|BGFMAAAAMAAJ|US}} ** 17. Band (1909) fehlt ** 18. Band (1910) {{IA|bub_gb_0GFMAAAAMAAJ}} = {{GBS|0GFMAAAAMAAJ|US}} ** 19. Band (1911) fehlt ** 20. Band (1912) {{IA|bub_gb_b2JMAAAAMAAJ}} = {{GBS|b2JMAAAAMAAJ|US}} ** 21. Band (1913) fehlt ** 22. Band (1914) fehlt ** 23. Band (1915) fehlt ** 24. Band (1916) fehlt ** 25. Band (1917) {{IA|bub_gb_LWRMAAAAMAAJ}} = {{GBS|LWRMAAAAMAAJ|US}} ** 26. Band (1918) fehlt ** 27. Band (1919) fehlt ** 28. Band (1920) {{IA|bub_gb_wGRMAAAAMAAJ}} = {{GBS|wGRMAAAAMAAJ|US}} * {{ZsTitL|2789303-0|Mittheilungen des Gewerbe-Vereins für das Königreich Hannover}}<br> 1.1834–69.1852, Neue Folge 1853–1876 ** [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/133982-5 BSB München] * {{ZsTitL|515519-8|Mittheilungen für Gewerbe und Handel}} '': enth. d. Vereins-Verhandlungen u. Original-Aufsätze, Schilderungen von Gewerbs-Ausstellungen, beurtheilende Übersichten ganzer Gewerbszweige, statistische Beiträge aus dem Industrie-Gebiete, biographische Notizen, Reise-Berichte, Recensionen u. Correspondenz-Nachrichten'' / hrsg. vom Vereine zur Ermunterung des Gewerbsgeistes in Böhmen, Prag : Verein ; Prag : Eggenberger [in Komm.] Bd. 1.1834/36 - 3.1839/40 = Lfg. 1-27; N.F. 1.1841 - 4.1844 {{ZsLFrSp||515522-8}} ** 1.1834/36 = Lfg. 1-12 {{GBS|SUZdAAAAcAAJ}} (Tschechische Nationalbibliothek Prag) ** 2.1836/39 = Lfg. 13-24 {{GBS|d0ZdAAAAcAAJ}} (Tschechische Nationalbibliothek Prag) ** 3.1839/40 = Lfg. 25-27 {{GBS|nUZdAAAAcAAJ}} (Tschechische Nationalbibliothek Prag) ** N.F. 1.1841 - 4.1844 erschienen als ''Encyclopädische Zeitschrift des Gewerbewesens'', Abteilung 2 {{ZsLFrSp||515522-8}} ** 1.1841 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1841&size=45 ÖNB ANNO] ** 2.1842 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1842&pos=917&size=45 ÖNB ANNO] ** 3.1843 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1843&pos=985&size=45 ÖNB ANNO] ** 4.1844 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1844&pos=843&size=45 ÖNB ANNO] * {{ZsTitL|1369673-7|Monatliche Nachrichten für Kaufleute und Fabrikanten}}, Nürnberg : Leuchs 1854 - 1858[?] {{ZsLFrSp|717102-X|}} ** 1854 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/10547048/ft/bsb10305304?page=5 BSB München] = {{GBS|CMU-AAAAcAAJ}}, {{GBS|1Ph4tfaytCUC}} (Deutsches Museum) ** 1855 {{HT|nyp.33433110072281}} (1855-1857), {{GBS|0TiQW9NzvJMC}} (Deutsches Museum) ** 1856 {{HT|nyp.33433110072281}} (1855-1857), {{GBS|iZFcXguroAcC}} (Deutsches Museum) ** 1857 {{HT|nyp.33433110072281}} (1855-1857), {{GBS|rc-9hBI5UJAC}} (Deutsches Museum) ** 1858 {{GBS|NTlEKQSBJjQC}} (Deutsches Museum) *{{ZsTitL|3052034-4|Monatsheft der Technik : hrsg. vom Amt für Technik der NSDAP, Gau Baden}} ** 1935 - 1940 {{BLB|166306}} * ''Museum des Neuesten und Wissenswürdigsten aus dem Gebiete der Naturwissenschaft, der Künste, der Fabriken, der Manufakturen, der technischen Gewerbe …'', hg. von [[Sigismund Friedrich Hermbstädt]], 1814–1818 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#544300-3|Zeitschriften (Naturwissenschaft)]] == N == * '''[[Neuer Schauplatz der Künste und Handwerke]]''' 1.1817–300.1903 * ''Neues polytechnisches Magazin, oder die neuesten Entdeckungen im Fache der Naturlehre, Chemie, Land- und Hauswirthschaft, und der nützlichen Künste und Gewerbe'', Steinerische Buchhandlung, Winterthur 1.1798–2.1799, {{VD18|90283961-001|x}} {{ZDB|1398113-4}} ** 1. Band (1798) … ** 2. Band (1799) {{MDZ|10305227-7}} == O == * {{ZsTitL|3052027-7|Oberrheinisches Wirtschaftsblatt : Mitteilungsbl. d. Gauwirtschaftskammer Oberrhein}} ** 1943 - 1944 {{BLB|166174}} * ''Österreichische Zeitschrift für Vermessungswesen'' 1.1903-35.1937/38; 36.1948-61.1973,2 {{ZDB|240969-0}}, ''Österreichische Zeitschrift für Vermessungswesen und Photogrammetrie'' 61.1973,3-64.1976/77 {{ZDB|1192932-7}}, 65.1977 - 81.1993 {{ZDB|240968-9}}, ''VGI : österreichische Zeitschrift für Vermessung & Geoinformation'' 82.1994- {{ZDB|1190015-5}} ** 1. Band (1903) bis heute, [https://www.ovg.at/de/vgi/archiv OVG] ** 1. Band (1903) bis 35. Band, Heft 1 (1938), [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=ovm ANNO] == P == * ''Polytechnisches Central-Blatt für …'', Leopold Voss, Leipzig 1.1835–41.1875 {{ZDB|200977-8}} ** … 1835. (1. Jg.) *** 1. Band {{MDZ|10230930-2}} *** 2. Band {{MDZ|10230931-7}} ** 1836 (2. Jg.) *** 1. Band {{MDZ|10230932-3}} *** 2. Band {{MDZ|10230933-8}} ** 1837 (3. Jg.) *** 1. Band {{MDZ|10230934-4}} *** 2. Band {{MDZ|10230935-9}} ** 1838 (4. Jg.) *** 1. Band {{MDZ|10230936-4}} *** 2. Band {{MDZ|10230937-0}} ** 1839 (5. Jg.) *** 1. Band {{MDZ|10230938-5}} *** 2. Band {{MDZ|10230939-5}} ** 1840 (6. Jg.) *** 1. Band {{MDZ|10230940-7}} *** 2. Band {{MDZ|10230941-3}} ** 1841 (7. Jg.) *** 1. Band {{MDZ|10230942-8}} *** 2. Band {{MDZ|10230943-3}} ** 1842 (8. Jg.) *** 1. Band {{MDZ|10230944-9}} *** 2. Band {{MDZ|10230945-4}} ** 1843 (9. Jg.) *** N. F. 1. Band {{MDZ|10230946-0}} *** N. F. 2. Band … ** 1844 (10. Jg.) *** N. F. 3. Band {{MDZ|10230947-5}} *** N. F. 4. Band {{MDZ|10230948-1}} ** 1845 (11. Jg.) *** N. F. 5. Band {{MDZ|10230949-0}} *** N. F. 6. Band {{MDZ|10230950-2}} ** 1846 (12. Jg.) *** N. F. 7. Band {{MDZ|10230951-8}} *** N. F. 8. Band {{MDZ|10230952-3}} ** 1847 (13. Jg. = N. F. 1. Jg.) {{MDZ|10230953-9}} ** 1848 (14. Jg. = N. F. 2. Jg.) {{MDZ|10230954-4}} ** 1849 (15. Jg. = N. F. 3. Jg.) {{MDZ|10230955-0}} ** 1850 (16. Jg. = N. F. 4. Jg.) {{MDZ|10709103-6}}, {{MDZ|10230956-5}} ** 1851 (17. Jg. = N. F. 5. Jg.) {{MDZ|10709104-2}}, {{MDZ|10230957-1}} ** 1852 (18. Jg. = N. F. 6. Jg.) {{MDZ|10230958-6}} ** 1853 (19. Jg. = N. F. 7. Jg.) {{MDZ|10230959-6}} ** 1854 (20. Jg. = N. F. 8. Jg.) {{MDZ|10230960-8}} ** 1855 (21. Jg. = N. F. 9. Jg.) {{MDZ|10709105-7}}, {{MDZ|10230961-3}} ** 1856 (22. Jg. = N. F. 10. Jg.) {{MDZ|10709106-3}}, {{MDZ|10230962-9}} ** 1857 (23. Jg. = N. F. 11. Jg.) {{MDZ|10709107-8}}, {{MDZ|10230963-4}} ** 1858 (24. Jg. = N. F. 12. Jg.) {{MDZ|10709108-3}}, {{MDZ|10230964-0}} ** 1859 (25. Jg. = N. F. 13. Jg.) {{MDZ|10230965-5}} ** 1860 (26. Jg. = N. F. 14. Jg.) {{MDZ|10709109-3}}, {{MDZ|10230966-0}} ** 1861 (27. Jg. = N. F. 15. Jg.) {{MDZ|10709110-5}}, {{MDZ|10230967-6}} ** 1862 (28. Jg. = N. F. 16. Jg.) {{MDZ|10709111-1}}, {{MDZ|10230968-1}} ** 1863 (29. Jg. = N. F. 17. Jg.) {{MDZ|10709112-6}}, {{MDZ|10230969-1}} ** 1864 (30. Jg. = N. F. 18. Jg.) {{MDZ|10230970-3}} ** 1865 (31. Jg. = N. F. 19. Jg.) {{MDZ|10230971-9}} ** 1866 (32. Jg. = N. F. 20. Jg.) {{MDZ|10709114-7}}, {{MDZ|10230972-4}} ** 1867 (33. Jg. = N. F. 21. Jg.) {{MDZ|10709115-2}}, {{MDZ|10230973-9}} ** 1868 (34. Jg. = N. F. 22. Jg.) {{MDZ|10709116-8}}, {{MDZ|10230974-5}} ** 1869 (35. Jg. = N. F. 23. Jg.) {{MDZ|10709117-3}}, {{MDZ|10230975-0}} ** 1870 (36. Jg. = N. F. 24. Jg.) {{MDZ|10709118-9}}, {{MDZ|10482588-8}} ** 1871 (37. Jg. = N. F. 25. Jg.) {{MDZ|10709119-8}}, {{MDZ|11035461-1}} ** 1872 (38. Jg. = N. F. 26. Jg.) {{MDZ|11020581-7}}, {{MDZ|11035462-6}} ** 1873 (39. Jg. = N. F. 27. Jg.) {{MDZ|11035463-2}} ** 1874 (40. Jg. = N. F. 28. Jg.) … ** 1875 (41. Jg. = N. F. 29. Jg.) … * ''[[Polytechnisches Journal]]''. 1.1820–211.1874 {{ZDB|219142-8}} * {{ZsTitL|209353-4|Prometheus : Zeitschr. für Technik, Wissenschaft u. Industrie}}, Berlin-Friedenau : Valentin 1.1889/90 - 32.1921,12(März) {{ZsLFrSp||x123543-6} ** 1.1889/90 - 32.1921,12 '''[https://www.dbc.wroc.pl/dlibra/publication/10712#structure Niederschlesische Digitale Bibliothek]''' == R == * {{ZsTitL|528274-3|Die Räder. Zeitschrift der Technischen Nothilfe}}, 1.1920 – 26.1945,1 ** 1.1920–12.1931 [http://www.thwhs.de/bibliothek/technische-nothilfe-1919-1945/ thwhs.de] * {{ZsTitL|557280-0|Repertorium der Journal-Literatur der Eisenbahn-Technik}}, Berlin 1.1880/81(1882) mehr nicht nachweisbar und auch in ZDB nicht vorh. ** {{HT|hvd.32044091912956}} = {{GBS|1kcOAAAAYAAJ}} * {{ZsTitL|514582-x|Repertorium der technischen Journal-Literatur}}, / Herausgegeben vom kaiserlichen Patentamt. Carl Heymann, Berlin 1879–1909 {{ZsLFrSp|208188-X|}} ** 1879+1880 {{IA|repertoriumdertechnischenjournalliteratur18791880}} ** 1881+1882 {{IA|repertoriumdertechnischenjournalliteratur18811882}} ** 1882-1884 {{IA|repertoriumdertechnischenjournalliteratur18821884}} ** 1883-1885 {{IA|repertoriumdertechnischenjournalliteratur18831885}} ** 1884-1886 {{IA|repertoriumdertechnischenjournalliteratur188486}} ** 1885-1887 {{IA|repertoriumdertechnischenjournalliteratur18851887}} ** 1886 {{IA|repertorium-der-technischen-journal-literatur-1886}} ** 1887 {{IA|repertoriumdert04unkngoog}} ** 1888 {{IA|repertoriumdert07unkngoog}} ** 1889 {{IA|repertoriumdert15unkngoog}} ** 1890 {{IA|repertoriumdert06unkngoog}} ** 1891 {{IA|repertorium-der-technischen-journal-literatur-1891}} ** 1892 {{IA|repertoriumdert14unkngoog}} ** 1893 {{IA|repertoriumdert01unkngoog}} ** 1894 {{IA|repertoriumdert08unkngoog}} ** 1895 {{IA|repertorium-der-technischen-journal-literatur-1895}} ** 1896 {{IA|repertoriumdert09unkngoog}} ** 1897 {{IA|repertoriumdert11unkngoog}} ** 1898 {{IA|repertorium-der-technischen-journal-literatur-1898}} ** 1899 {{IA|repertoriumdert12unkngoog}} ** 1900 {{IA|repertoriumdert13unkngoog}} ** 1901 {{IA|repertoriumdert10unkngoog}} ** 1902 {{IA|repertoriumdert02unkngoog}} ** 1903 {{IA|repertorium-der-technischen-journal-literatur-1903}} ** 1904 {{IA|repertoriumdert05unkngoog}} ** 1905 {{IA|repertoriumdert00unkngoog}} ** 1906 {{IA|repertoriumdert03unkngoog}} ** 1907 {{IA|repertorium-der-technischen-journal-literatur-1907}} ** 1908 {{IA|repertorium-der-technischen-journal-literatur-1908}} * {{ZsTitL|208188-X|Repertorium der technischen Literatur}} / hrsg. im Auftr. d. Königlich Preussischen Ministeriums für Handel, Gewerbe und Öffentliche Arbeiten, Leipzig : Felix 1823/53(1856); N.F. 1854/68(1871/73) - 1874/78(1875/79) {{ZsLFrSp||514582-x}} ** 1823–1853 (ersch. 1856) {{MDZ|10306333-1}} ** Neue Folge, 1854–1868 - 2 Bände (ersch. 1871+73) [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV011098397 BSB München], {{SLUB|306347326}} ** Neue Folge, 1869-1743 - 2 Bände (ersch. 1876+78) [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV011098397 BSB München], {{SLUB|306347326}} ** Neue Folge 1874 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000498133 Hathitrust Michigan], [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV011098397 BSB München], {{SLUB|306347326}} ** Neue Folge 1875 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000498133 Hathitrust Michigan], {{SLUB|306347326}} ** Neue Folge 1876 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000498133 Hathitrust Michigan], {{SLUB|306347326}} ** Neue Folge 1877 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000498133 Hathitrust Michigan], {{SLUB|306347326}} ** Neue Folge 1878 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000498133 Hathitrust Michigan], {{SLUB|306347326}} * {{ZsTitL|516124-1|Repertorium für Experimental-Physik, für physikalische Technik, mathematische & astronomische Instrumentenkunde}}, München : Oldenbourg 4.1868–18.1882 {{ZsLFrSp|516123-X|}} {{ZsLFrSp||516126-5}} ** 4.1868 - 12.1876 [https://catalog.hathitrust.org/Record/007082474 Hathitrust Harvard] offen ** 4.1868 - 14.1878 auch [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/516124-1 BSB München] (1879-1882 folgen in den Jahren ab 2020) ** 13.1877 [https://catalog.hathitrust.org/Record/100560413 Hathitrust Iowa] ** 14.1878 - 15.1879 [https://catalog.hathitrust.org/Record/007082474 Hathitrust Harvard] ** REGISTER zu 1.1865-15.1879 [https://catalog.hathitrust.org/Record/100560413 Hathitrust Iowa] ** 16.1880 - 18.1882 [https://catalog.hathitrust.org/Record/007082474 Hathitrust Harvard] Öffnung erfolgt 2021 (1880) - 2023 (1883) * {{ZsTitL|516126-5|Repertorium der Physik}}, München : Oldenbourg 19.1883 - 27.1891[?] {{ZsLFrSp|516124-1|}} ** 19.1883 - 27.1891 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000498903 Hathitrust Harvard, Michigan, NYPL] (mit VPN-Add-on USA zugänglich) * {{ZsTitL|516123-X|Repertorium für physikalische Technik, für mathematische und astronomische Instrumentenkunde}}, München : Oldenbourg 1.1865(1866) - 3.1867 {{ZsLFrSp|XXXX|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||XXXX}} ** 1.1865(1866) - 3.1867 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/516123-X BSB München] & [https://catalog.hathitrust.org/Record/007082474 Hathitrust Harvard] == S == * ''Schreibmaschinen-Zeitung Hamburg''. Franke & Scheibe, Hamburg 1.1898 – 25.1922 {{ZDB|611011-3}} ** 1913 {{GBS|2s7tPgAACAAJ|US}} * ''Schweizerische Geometer-Zeitung – Revue suisse des géomètres''. 9.1911 – 16.1918 {{ETHp|geo-002||V}} Vorgänger siehe > ''Zeitschrift des Vereins Schweizerischer Konkordatsgeometer'', Nachfolger siehe > ''Schweizerische Zeitschrift für Vermessungswesen und Kulturtechnik''. * ''Schweizerische Zeitschrift für Vermessungswesen und Kulturtechnik – Revue technique suisse des mensurations et améliorations foncières''. 17.1919 – 44.1946 {{ETHp|geo-003||V}} Vorgänger siehe > ''Schweizerische Geometer-Zeitung'', Nachfolger siehe > ''Schweizerische Zeitschrift für Vermessung, Kulturtechnik und Photogrammetrie''. * ''Schweizerische Zeitschrift für Vermessung, Kulturtechnik und Photogrammetrie – Revue technique suisse des mensurations, du génie rural et de la photogrammétrie''. 45.1947 – 69.1971 {{ETHp|geo-004||V}} Vorgänger siehe > ''Schweizerische Zeitschrift für Vermessungswesen und Kulturtechnik'', Nachfolger siehe {{ETHp|geo-005||V}}, {{ETHp|geo-006||V}} und {{ETHp|geo-007||V}} == T == * {{ZsTitL|532976-0|Technik und Industrie : Jahrbuch d. Technik}}, Stuttgart 4.1917/18(1918) - 8.1921/22(1922) {{ZsLFrSp|532975-9|}} {{ZsLFrSp||532975-9}} ** 4.1917/18 {{HT|mdp.39015075019581}} = '''{{IA|technikundindustriejahrbuchdertechnik4.191718}}''' ** 5.1918/19 {{HT|mdp.39015075019599}} = '''{{IA|technikundindustriejahrbuchdertechnik5.191819}}''' ** 6.1919/20 {{HT|mdp.39015075019607}} = '''{{IA|technikundindustriejahrbuchdertechnik6.191920}}''' ** 7.1920/21 {{HT|mdp.39015075019623}} = '''{{IA|technikundindustriejahrbuchdertechnik7.192021}}''' ** 8.1921/22 {{HT|mdp.39015075019615}} = '''{{IA|technikundindustriejahrbuchdertechnik8.192122}}''' * {{ZsTitL|1339623-7|Technische Blätter : Vierteljahrschrift des Deutschen Ingenieur- und Architekten-Vereines in Böhmen}}, Prag : Verein 1.1869 {{ZsLFrSp||163407-0}} ** 1.1869 [http://kramerius.ntkcz.cz/search/i.jsp?pid=uuid:64f09930-62be-11dc-a661-000d606f5dc6 Národní Technická Knihovna] * {{ZsTitL|163407-0|Technische Blätter : Zeitschrift des Deutschen polytechnischen Vereins in Böhmen.}} Prag 2.1870 - 51.1919 {{ZsLFrSp|1339623-7|}} {{ZsLFrSp||163408-2}} ** 2.1870 - 46.1914 [http://kramerius.ntkcz.cz/search/i.jsp?pid=uuid:64f09930-62be-11dc-a661-000d606f5dc6 Národní Technická Knihovna] ** 47.1915 - 51.1919 sind offensichtlich dort auch schon digitalisiert, aber noch nicht frei zugänglich * {{ZsTitL|163408-2|Technische Blätter : Wochenschr. für Technik, Baukunst, Industrie u. Verkehr.}}, Teplitz-Schönau 52.1920 - 53.1921,24/26(Juni) {{ZsLFrSp|163407-0|}} ** 52.1920 {{HT|uiug.30112061161151}} = '''{{IA|technischeblatter.wochenschriftfurtechnikbaukunstindustrieundverkehr52.1920}}''' ** 53.1921 (Jan-Juni) {{HT|uiug.30112061161144}} = '''{{IA|technischeblatter.wochenschriftfurtechnikbaukunstindustrieundverkehr53.1921}}''' * {{ZsTitL|163452-5|Technologist. Mitteilungen des Deutsch-Amerikanischen Techniker-Verbandes.}}, New York 1.1896 - 36.1930(?) ** 1. ** 2. ** 3.1898 {{HT|nyp.33433066342282}} = {{IA|technologistmit18techgoog}} ** 4.1899 {{HT|nyp.33433066342290}} = {{IA|technologistmit17techgoog}} ** 5.1900 {{HT|nyp.33433066342308}} = {{IA|technologistmit04techgoog}} ** 6.1901 {{HT|nyp.33433066342316}} (6+7) = {{IA|technologistmit00techgoog}} ** 7.1902 {{HT|nyp.33433066342316}} (6+7) = {{IA|technologistmit00techgoog}} ** 8.1903 {{HT|nyp.33433066342324}} (8+9) ** 9.1904 {{HT|nyp.33433066342324}} (8+9) ** 10.1905 {{HT|nyp.33433066342332}} (10-12) = {{IA|technologistmit15techgoog}} ** 11.1906 {{HT|nyp.33433066342332}} (10-12) = {{IA|technologistmit15techgoog#page/n195/mode/2up|FB}} ** 12.1907 {{HT|nyp.33433066342332}} (10-12) = {{IA|technologistmit15techgoog#page/n373/mode/2up|FB}} ** 13.1908 {{HT|nyp.33433066342340}} (13+14) {{IA|technologistmit11techgoog}} ** 14.1909 {{HT|uiug.30112118408639}}; {{HT|mdp.39015067180326}} ** 15.1910 {{HT|uiug.30112118408712}}; {{HT|mdp.39015067180334}} ** 16.1911 {{HT|uiug.30112118408704}}; {{HT|mdp.39015067180342}} ** 17.1912 {{HT|uiug.30112118408696}}; {{HT|mdp.39015067180359}} ** 18.1913 {{HT|uiug.30112118408688}}; {{HT|mdp.39015067180367}} ** 19.1914 {{HT|uiug.30112118408670}}; {{HT|mdp.39015067180375}} ** 20.1915 {{HT|uiug.30112118408662}}; {{HT|mdp.39015067180383}} ** 21.1916 {{HT|uiug.30112118408654}}; {{HT|mdp.39015067180391}} ** 22.1917 {{HT|uiug.30112118408647}} (nur 22); {{HT|chi.101350750}} (22-25) ** 23.1918 {{HT|chi.101350750}} (22-25) ** 24.1919 {{HT|chi.101350750}} (22-25) ** 25.1920 {{HT|chi.101350750}} (22-25) == U == * {{ZsTitL|123543-6|Die Umschau. Wochenschrift über die Fortschritte in Wissenschaft und Technik}}, Bechhold, Frankfurt a. M. 1.1897–48.1944 darin aufgegangen: {{ZsLFrSp|209353-4|}} ** 1.1897 {{HT|mdp.39015038670702}} = {{GBS|VabmAAAAMAAJ}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-1.1897}} ** 2.1898 {{HT|mdp.39015080300885}} = {{GBS|0KfmAAAAMAAJ}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-2.1898}} ** 3.1899 {{HT|mdp.39015080300877}} = {{GBS|_eTTqH3_AGAC}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-3.1899}} ** 4.1900 {{HT|mdp.39015013730224}} = {{GBS|gjUhClhfATMC}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-4.1900}} ** 5.1901 {{HT|mdp.39015080300729}} = {{GBS|PSXQu1mwCkUC}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-5.1901}} ** 6.1902 {{HT|mdp.39015048902855}} = {{GBS|0KfmAAAAMAAJ}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-6.1902}} ** 7.1903 {{HT|mdp.39015080300869}} = {{GBS|aVug-rM8DJIC}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-7.1903}} ** 8.1904 {{HT|mdp.39015080300711}} = {{GBS|e9b7lGxLrIIC}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-8.1904}} ** 9.1905 {{HT|mdp.39015039395853}} = {{GBS|W2NIAQAAMAAJ}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-9.1905}} ** 10.1906 {{HT|mdp.39015024463443}} = {{GBS|0_A7AAAAMAAJ}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-10.1906}} ** 11.1907 {{HT|mdp.39015065540448}} = {{GBS|H6nmAAAAMAAJ}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-11.1907}} ** 12.1908 {{HT|mdp.39015080300851}} = {{GBS|06nmAAAAMAAJ}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-12.1908}}; [http://www.wbc.poznan.pl/dlibra/publication?id=439620&tab=3 Großpolnische Digitale Bibliothek] ** 13.1909 {{HT|mdp.39015053669134}} = {{GBS|qZ3mAAAAMAAJ}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-13.1909}} ** 14.1910 {{HT|mdp.39015055324878}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-14.1910}} ** 15.1911 {{HT|mdp.39015062680817}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-15.1911}} ** 16.1912 {{HT|mdp.39015013150639}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-16.1912}} ** 17.1913 {{HT|mdp.39015080300844}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-17.1913}} ** 18.1914 {{HT|iau.31858034090344}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-18.1914-iowa}}; {{HT|mdp.39015080300836}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-18.1914}} ** 19.1915 {{HT|mdp.39015080300703}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-19.1915}} ** 20.1916 {{HT|mdp.39015080300695}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-20.1916}} ** 21.1917 {{HT|mdp.39015080300687}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-21.1917}} ** 22.1918 {{HT|mdp.39015025919070}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-22.1918}} ** 23.1919 {{HT|mdp.39015080300828}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-23.1919}} ** 24.1920 {{HT|mdp.39015023538898}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-24.1920}} ** 25.1921–46.1942 [https://www.dbc.wroc.pl/dlibra/publication/21854#structure Dolnośląska Biblioteka Cyfrowa] ** 25.1921-39.1935 auch [https://catalog.hathitrust.org/Record/000637244 Hathitrust] (falls Niederschles. Digitale Bibliothek fehlerhaft] == V == * {{ZsTitL|243401-5|Verkehrstechnik. Zentralblatt für den gesamten Landverkehr und Straßenbau}}, 36.1919, Sept.-Dez.; [1=]37.1920 – [3=]39.1922; 4=40.1923 – 18=54.1937; 19.1938 – 26.1945,1; damit Erscheinen eingestellt {{ZsLFrSp|243400-3}} ** 36.1919 – 39.1922 {{PolBib|nie|2029|PUB}} == W == * {{ZsTitL|983615-9|Wiener Luftschiffer-Zeitung}} : unabhängiges Fachblatt für Luftschiffahrt und Fliegekunst, sowie die dazu gehörigen Wissenschaften und Gewerbe / Hrsg. Viktor Silberer, Wien : Verl. d. Allg. Sport-Zeitung 1.1902 - 13.1914; damit Ersch. eingest. ** 1.1902 {{IA|wienerluftschif01unkngoog}} = {{GBS|-5IAAAAAMAAJ|US}} ** 2.1903 {{IA|wienerluftschif04unkngoog}} = {{GBS|GpMAAAAAMAAJ|US}} ** 3.1904 {{IA|wienerluftschif00unkngoog}} = {{GBS|QJMAAAAAMAAJ|US}} ** 4.1905 {{IA|wienerluftschif05unkngoog}} = {{GBS|gZMAAAAAMAAJ|US}} ** 5.1906 {{IA|wienerluftschif02unkngoog}} = {{GBS|nJMAAAAAMAAJ|US}} ** 6.1907 {{IA|wienerluftschif06unkngoog}} = {{GBS|y5MAAAAAMAAJ|US}} ** 7.1908 {{IA|wienerluftschif03unkngoog}} = {{GBS|7JMAAAAAMAAJ|US}} ** 11.1912 {{IA|wienerlsz_jg11}} ** 12.1913 {{IA|wienerlsz_jg12}} ** 13.1914 {{IA|wienerlsz_jg13}} *{{ZsTitL|3052587-1|Das Wirtschaftsjahr ... in Baden : Wirtschaftsbericht für Industrie, Handel u. Handwerk / Wirtschaftskammer Baden ; Badische Industrie- und Handelskammer ; Badische Handwerkskammer ; Industrie- und Handelskammer, Mannheim}} ** 1937 {{BLB|166373}} * {{ZsTitL|506524-0|Wochenschrift des Vereines Deutscher Ingenieure}}, Berlin : Springer 1.1877 - 1883 {{ZsLFrSp||200611-X}} ** [1.]1877- Berlin : Selbstverlag des Vereines / Commissions-Verlag Rudolph Gaertner ** [1.]1877-[2.]1878 {{HT|uc1.c2641385}} = {{GBS|xxx}} (1+2), {{GBS|CHInkQfHyFsC}} (Deutsches Museum) ** 2.1878 {{HT|uc1.c2641385}} = {{GBS|xxx}} (1+2), {{GBS|mywoXjX-_eQC}} (Deutsches Museum) ** 3.1879 ** 4.1880 ** 5.1881 - 6.1882 {{HT|uc1.c2641386}} = {{GBS|xxx}} ** 6.1882 {{HT|uiug.30112061157167}} = {{GBS|xxx}} ** 7.1883 {{HT|uc1.c2641387}} = {{GBS|xxx}} == Z == * {{ZsTitL|272980-5|Zeitschrift des Deutschen Vereins zur Förderung der Luftschifffahrt}}, Berlin : Polytechnische Buchhandlung 1.1882 - 6.1887 {{ZsLFrSp||881114-3}} ** 1.1882-2.1883 {{HT|nyp.33433112057892}} = {{GBS|shBDAQAAMAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-des-deutschen-vereins-zur-forderung-der-luftschifffahrt-1.1882-2.1883}}''' *** Jg. 2 ab S. 395 '''{{IA|zeitschrift-des-deutschen-vereins-zur-forderung-der-luftschifffahrt-1.1882-2.1883|n395}}''' ** 3.1884-4.1885 {{HT|nyp.33433112057884}} = {{GBS|6BBDAQAAMAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-des-deutschen-vereins-zur-forderung-der-luftschifffahrt-3.1884-4.1885}}''' ** 4.1885 {{HT|hvd.hxhqm8}} = {{GBS|zCQLAAAAYAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_zCQLAAAAYAAJ}} (4+5) ** 5.1886 {{HT|nyp.33433112057876}} = {{GBS|RhFDAQAAMAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-des-deutschen-vereins-zur-forderung-der-luftschifffahrt-5.1886-6.1887}}''' (5+6), {{HT|hvd.hxhqm8}} = {{GBS|zCQLAAAAYAAJ|US|PA387}} = {{IA|bub_gb_zCQLAAAAYAAJ|n392}} (4+5) ** 6.1887 {{HT|nyp.33433112057876}} = {{GBS|RhFDAQAAMAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-des-deutschen-vereins-zur-forderung-der-luftschifffahrt-5.1886-6.1887}}''' (5+6), {{HT|hvd.hxhqm7}} = {{GBS|ICULAAAAYAAJ}} = {{IA|bub_gb_ICULAAAAYAAJ}} (6+7) * {{ZsTitL|243728-4|Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahnverwaltungen : Organ d. Vereins}}, Berlin : Springer 1.1861 - 72.1932,Sept. {{ZsLFrSp|163216-4|}} ** 1.1861 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934030 BSB München] ** 2.1862 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934031 BSB München] ** 3.1863 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934032 BSB München], {{GBS|bQpvtD-jBSMC}} ** 4.1864 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934033 BSB München], {{GBS|aLsGneBKHAgC}} ** 5.1865 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934034 BSB München], {{GBS|02BRAAAAcAAJ}} ** 6.1866 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934035 BSB München], {{GBS|n2BRAAAAcAAJ}} ** 7.1867 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934036 BSB München] ** 8.1868 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934037 BSB München], {{GBS|44RMxzwkDQUC}} ** 9.1869 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934038 BSB München], {{GBS|64QbrutBi9kC}} ** 10.1870 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934039 BSB München], {{GBS|n15RAAAAcAAJ}} ** 11.1871 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934040 BSB München] ** 12.1872 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934041 BSB München] ** 13.1873 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934042 BSB München] ** 13.1873,1 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t04x9wg37|Illinois}} = {{IA|zeitungdesverei1873vere_0|ST}}, {{GBS|vMZcS7vj8DUC}} ** 13.1873,2 {{GBS|1D8d-rsTWe8C}} ** 14.1874 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11175343 BSB München], {{GBS|7zrjy_PTYIMC}}, {{GBS|BB1fAAAAcAAJ}} ** 15.1875 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11305412 BSB München], {{GBS|DZS74emnYPQC}} ** 15.1875,2 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t2j71bp82|Illinois}} = {{IA|zeitungdesverein1875vere|ST}} ** 16.1876 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11324969 BSB München] ** 17.1877 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11349603 BSB München] ** 17.1877,1 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t56d9rd5g|Illinois}} = {{IA|zeitungdesverein1877vere|ST}} ** 18.1878 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11362291 BSB München] ** 19.1879 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t1tf3d59p|Illinois}} = {{IA|zeitungdesverein1879vere|ST}}, [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11380720 BSB München] ** 21.1881,1 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t9q27vg36|Illinois}} = {{IA|zeitungdesverein1881vere|ST}} ** 22.1882,1 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t2z35dn9s|Illinois}} = {{IA|zeitungdesverein1882vere|ST}} ** 29.1889,2 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t3c00ht5d|Illinois}} = {{IA|zeitungdesverein1889vere|ST}} ** 30.1890,1 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t9g491t9x|Illinois}} = {{IA|zeitungdesverein1890vere|ST}} ** 37.1897,1 {{IA|zeitungdesverein1897vere|ST}} ** 40.1900,2 {{IA|zeitungdesverein1900vere|ST}} ** 41.1901,2 {{IA|zeitungdesverein1901vere|ST}} * ''Zeitschrift des Vereins Schweizerischer Konkordatsgeometer – Journal de la Société suisse des géomètres concordataires''. 1.1903 – 8.1910 {{ETHp|geo-001||V}} Nachfolger siehe > ''Schweizerische Geometer-Zeitung''. * {{ZsTitL|200611-X|Zeitschrift des Vereines Deutscher Ingenieure}}, Düsseldorf : VDI-Verl. 1.1857 - 89.1945,7/8; 90.1948 - 96.1954 {{ZsLFrSp|506524-0|}} ** darin aufgegangen: ''Wochenschrift des Vereines Deutscher Ingenieure'' {{ZsLFrSp|506524-0|}} ** 1.1857 - 65.1922 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000637388 Hathitrust Michigan], [https://catalog.hathitrust.org/Record/011714502 Hathitrust Minnesota] ** 66.1923 + 67.1923, Teil 2 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000637388 Hathitrust] ** 67.1923, Teil 1 sowie 68.1924 - 71.1927 {{fehlt noch}} ** 72.1928 - 89.1945 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000637388 Hathitrust Michigan] mit fehlenden Teilbänden 75.1931:Teil 1, 79.1935:Teil 1, 81.1937:Teil 1, 86.1942:Teil 2, 87.1943:Teil 2 ** 12.1868 - 14.1870; 16.1872 - 24.1880; 29.1885; 37.1893 - 96.1954 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/200611-X BSB München] ** 5.1861 – 11.1867 {{PolBib|elb|64604|PUB}} * {{ZsTitL|512602-2|Zeitschrift für angewandte Elektricitätslehre, mit besonderer Berücksichtigung der Telegraphie, des elektrischen Beleuchtungswesens, der Galvanoplastik und verwandter Zweige}}, München & Leipzig : Oldenbourg 1.1879 - 4.1882 {{ZsLFrSp||512610-1}} ** 1.1879 {{HT|nnc1.cu05651875}} = {{GBS|uLQPAQAAIAAJ}}, {{HT|uc1.b2869162}} = {{GBS|UPBEAAAAYAAJ}} ** 2.1880 {{HT|nnc1.cu05651883}} = {{GBS|m_lEAAAAYAAJ}}, {{HT|uc1.b2869163}} = {{GBS|HbUPAQAAIAAJ}} ** 3.1881 {{HT|nnc1.cu05651891}} = {{GBS|WPlEAAAAYAAJ}}, {{HT|uc1.b2869164}} = {{GBS|g7UPAQAAIAAJ}} ** 4.1882 {{HT|nnc1.cu05651905}} = {{GBS|zPBEAAAAYAAJ}}, {{HT|uc1.b2869165}} = {{GBS|GrYPAQAAIAAJ}} * {{ZsTitL|2748875-5|Zeitschrift für das Berg-, Hütten- und Salinenwesen im Deutschen Reich}}, Berlin: Ernst, Hertz [1854–1858], Decker [1858–1866], Ernst & Korn [1867–1890]<br />1.1854 – 89.1941,7 **1. Bd. 1854 {{MDZ|10228229|7|GB=PP7}} **2. Bd. 1855 {{MDZ|10228230|5|GB=PP5}} **3. Bd. 1856 {{MDZ|10228231|3|GB=PR1}} **4. Bd. 1857 {{MDZ|10228232|3|GB=PP3}} **5. Bd. 1858 {{MDZ|10228233|5|GB=PP5}} **6. Bd. 1858 {{MDZ|10228234|5|GB=PP5}} **7. Bd. 1859 {{MDZ|10228235|3|GB=PR1}} **8. Bd. 1860 {{MDZ|10228236|3|GB=PP3}} **9. Bd. 1861 {{MDZ|10228237|7|GB=PP7}} **10. Bd. 1862 {{MDZ|10228238|3|GB=PR1}} ** Supplement zu 10. Bd. 1963 {{MDZ|10228239|5|GB=PP5}} **11. Bd. 1863 {{MDZ|10228240|7|GB=PP7}} **12. Bd. 1864 {{MDZ|10228241|7|GB=PP7}} **13. Bd. 1865 {{MDZ|10228242|7|GB=PP7}} **14. Bd. 1866 {{MDZ|10228243|7|GB=PP7}} **15. Bd. 1867 {{MDZ|10228244|9|GB=PP9}} **16. Bd. 1868 {{MDZ|10228245|7|GB=PP7}} **17. Bd. 1869 {{MDZ|10228246|7|GB=PP7}} *** Statistischer Teil {{MDZ|10705857|5|GB=PP5}} **18. Bd. 1870 {{MDZ|11034473|7|GB=PP7}} *** Statistischer Teil {{MDZ|10705859|5|GB=PP5}} **19. Bd. 1871 {{MDZ|11034474|7|GB=PP7}} *** A. Verwaltung {{MDZ|11034474|13|GB=PA1}} *** B. Abhandlungen {{MDZ|11034474|71|GB=RA1-PA1}} *** C. Literatur {{MDZ|11034474|443|GB=RA2-PA1}} *** Statistischer Teil {{MDZ|11034474|503|GB=RA3-PP1}}, {{MDZ|10705861|5|GB=PP5}} **20. Bd. 1872 {{MDZ|11034475|7|GB=PP7}} *** A. Verwaltung {{MDZ|11034475|11|GB=PA1}} *** B. Abhandlungen {{MDZ|11034475|63|GB=RA1-PA1}} *** C. Literatur {{MDZ|11034475|457|GB=RA2-PA1}} *** Statistischer Teil {{MDZ|11034475|511|GB=RA3-PP3}}, {{MDZ|11038186|3|GB=PP3}} **21. Bd. 1873 {{MDZ|11034476|7|GB=PR1}} *** A. Verwaltung {{MDZ|11034476|13|GB=PA1}} *** B. Abhandlungen {{MDZ|11034476|55|GB=RA1-PA1}} *** C. Literatur {{MDZ|11034476|395|GB=RA2-PA1}} *** Statistischer Teil {{MDZ|11034476|471|GB=RA3-PP1}} **22. Bd. 1874 {{MDZ|11179271|9|GB=PP9}} *** A. Verwaltung {{MDZ|11179271|15|GB=PA1}} *** B. Abhandlungen {{MDZ|11179271|59|GB=RA1-PA1}} *** C. Literatur {{MDZ|11179271|441|GB=RA2-PA1}} *** Register {{MDZ|11179271|514|GB=RA2-PA74}} *** Statistischer Teil {{MDZ|11179271|519|GB=RA3-PP3}} **23. Bd. 1875 {{MDZ|11309646|5|GB=PP5}} *** A. Verwaltung {{MDZ|11309646|11|GB=PA1}} *** B. Abhandlungen {{MDZ|11309646|51|GB=RA1-PA1}} *** C. Literatur {{MDZ|11309646|395|GB=RA2-PA1}} *** Statistischer Teil {{MDZ|11309646|449|GB=RA3-PP1}} **24. Bd. 1876 {{MDZ|11328188|7|GB=PP7}} *** A. Verwaltung {{MDZ|11328188|13|GB=PA1}} *** B. Abhandlungen {{MDZ|11328188|45|GB=RA1-PA1}} *** C. Literatur {{MDZ|11328188|571|GB=RA2-PA1}} *** Statistischer Teil {{MDZ|11328188|625|GB=RA3-PP13}} **25. Bd. 1877 {{MDZ|11352629|7|GB=PR1}} *** A. Verwaltung *** B. Abhandlungen *** C. Literatur *** Statistischer Teil **26. Bd. 1878 {{MDZ|11369656|5|GB=PP5}} *** A. Verwaltung *** B. Abhandlungen *** C. Literatur *** Statistischer Teil * {{ZsTitL|163311-9|Zeitschrift für das gesamte Local- & Strassenbahn-Wesen}}, Wiesbaden : Bergmann 2.1883 - 24.1905[?] ** 1.1882 unter dem Titel ''Mittheilungen über Localbahnen insbesondere Schmalspurbahnen'' [http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/Zb-2423-1-1882 TU Darmstadt] ** 2.1883 - 24.1905 komplett [http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/Zb-2423 TU Darmstadt] ** 2.1883-4.1885 {{GBS|r0JKAAAAYAAJ}} = {{IA|zeitschriftfurdasgesamtelocalstrassenbahnwesenbande2.18834.1885}} ** 5.1886-7.1888 {{GBS|8z9KAAAAYAAJ}} = {{IA|zeitschriftfurdasgesamtelocalstrassenbahnwesenbande5.18867.1888nypl}} ** 8.1889-10.1891 {{GBS|fz5KAAAAYAAJ}} = {{IA|zeitschriftfurdasgesamtelocalstrassenbahnwesenbande8.188910.1891}} ** 11.1892-13.1894 {{GBS|7D9KAAAAYAAJ}} = {{IA|zeitschriftfurdasgesamtelocalstrassenbahnwesenbande11.189213.1894nypl}} ** 14.1895-15.1896 {{GBS|9T5KAAAAYAAJ}} = {{IA|zeitschriftfurdasgesamtelocalstrassenbahnwesenbande14.189515.1896nypl}} * {{ZsTitL|742283-0|Zeitschrift für Geometer}}, München : Wolf Probe-Bl. 1.1859 – 3.1859, 1.1860 – 10.1869 ** 1.1860 – 10.1869 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/742283-0 BSB München] * {{Anker|202921-2}}'''[[Zeitschrift für Instrumentenkunde]]''' : Organ für Mittheilungen auf dem gesammten Gebiete der wissenschaftlichen Technik, Julius Springer, Berlin 1.1881–64.1944 * {{ZsTitL|881114-3|Zeitschrift für Luftschifffahrt}} / hrsg. von dem Deutschen Vereine zur Förderung der Luftschiffahrt in Berlin und dem Flugtechnischen Vereine in Wien zugleich Organ des Münchener Vereines für Luftschiffahrt, Berlin : Kühl 7.1888 - 10.1891 {{ZsLFrSp|272980-5|}} {{ZsLFrSp||881115-5}} ** 7.1888 {{HT|hvd.hxhqm7}} = {{GBS|ICULAAAAYAAJ|PA387}} = {{IA|bub_gb_ICULAAAAYAAJ|n398}} (6+7) ** 8.1889-9.1890 {{HT|hvd.hxhqm5}} = {{GBS|8igLAAAAYAAJ}} ** 10.1891 {{fehlt noch}} * {{ZsTitL|881115-5|Zeitschrift für Luftschiffahrt und Physik der Atmosphäre}} / hrsg. von dem Deutschen Vereine zur Förderung der Luftschiffahrt in Berlin und dem Wiener Flugtechnischen Vereine, Berlin : Mayer & Müller 11.1892 - 19.1900[?] {{ZsLFrSp|881114-3|}} ** 11.1892 {{fehlt noch}} ** 12.1893 {{fehlt noch}} ** 13.1894 {{HT|nyp.33433112057868}} = {{GBS|PRFDAQAAMAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-luftschiffahrt-und-physik-der-atmosphare-13.1894}}''' ** 14.1895 {{fehlt noch}} ** 15.1896-16.1897 {{HT|nyp.33433112057850}} = {{GBS|mBFDAQAAMAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-luftschiffahrt-und-physik-der-atmosphare-15.1896-16.1897}}''' ** 16.1897-17.1898 {{HT|nyp.33433112057843}} = {{GBS|zRFDAQAAMAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-luftschiffahrt-und-physik-der-atmosphare-16.1897-17.1898}}''', {{HT|hvd.hxhqmb}} = {{GBS|ZyULAAAAYAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-luftschiffahrt-und-physik-der-atmosphare-16.1897-17.1898h}}''' ** 18.1899-19.1900 {{HT|nyp.33433112057835}} = {{GBS|_xFDAQAAMAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-luftschiffahrt-und-physik-der-atmosphare-18.1899-19.1900}}''' * {{ZsTitL|243400-3|Zeitschrift für Transportwesen und Straßenbau : Spezial-Organ für Straßenbau in Stadt u. Land ..}}, Berlin : Engelmann 1.1884 - 36.1919,24(Aug.) ** 5.1889 ** 6.1893 ** 7.1890 ** 8.1891 ** 9.1892 {{GBS|A6RNAQAAIAAJ}} = {{IA|zeitschriftfurtransportwesenundstrassenbau9.1892}} ** 10.1893 {{GBS|X6NNAQAAIAAJ}} (Stanford) = {{IA|zeitschriftfurtransportwesenundstrassenbau10.1893}} ** mehr nicht digitalisiert 21.09.2019 *''Zeitschrift für Vermessungswesen''. Stuttgart 1.1872–126.2001 **Band 1 , 1872 {{HT|mdp.39015067173818}} = {{GBS|s41IAAAAMAAJ|US}}, {{HT|njp.32101050828514}}, {{MDZ|11043307-1}} **Band 2 , 1873 {{HT|mdp.39015067173834}} = {{IA|zeitschriftfrve09vermgoog}} = {{IA|bub_gb_lJFIAAAAMAAJ}} = {{GBS|lJFIAAAAMAAJ}}, {{HT|njp.32101050828357}}, {{MDZ|11043308-7}} **Band 3 , 1874 {{HT|mdp.39015067173826}} = {{IA|zeitschriftfrve24vermgoog}} = {{IA|bub_gb_7Y1IAAAAMAAJ}} = {{GBS|7Y1IAAAAMAAJ}}, {{HT|njp.32101050828365}}, {{MDZ|11187583-6}} **Band 4 , 1875 {{HT|mdp.39015067173842}} = {{IA|zeitschriftfrve19vermgoog}} = {{IA|bub_gb_wpJIAAAAMAAJ}} = {{GBS|wpJIAAAAMAAJ}}, {{HT|njp.32101050828423}} **Band 5 , 1876 {{IA|bub_gb_wpNIAAAAMAAJ}} = {{GBS|wpNIAAAAMAAJ|US}} **Band 6 , 1877 {{IA|zeitschriftfrve06vermgoog}} = {{IA|bub_gb_WKxIAAAAMAAJ}} = {{GBS|WKxIAAAAMAAJ|US}} **Band 7 , 1878 {{IA|bub_gb_BK5IAAAAMAAJ}} = {{GBS|BK5IAAAAMAAJ|US}} **Band 8 , 1879 {{IA|bub_gb_xa5IAAAAMAAJ}} = {{GBS|xa5IAAAAMAAJ|US}} **Band 9 , 1880 {{IA|zeitschriftfrve16vermgoog}} = {{IA|bub_gb_r5RIAAAAMAAJ}} = {{GBS|r5RIAAAAMAAJ|US}} **Band 10, 1881 {{IA|zeitschriftfrve07vermgoog}} = {{IA|bub_gb_spZIAAAAMAAJ}} = {{GBS|spZIAAAAMAAJ|US}} **Band 11, 1882 {{IA|zeitschriftfrve04unkngoog}} = {{IA|bub_gb_fK9IAAAAMAAJ}} = {{GBS|fK9IAAAAMAAJ|US}} **Band 12, 1883 {{IA|zeitschriftfrve09unkngoog}} = {{IA|bub_gb_QrBIAAAAMAAJ}} = {{GBS|QrBIAAAAMAAJ|US}} **Band 13, 1884 {{IA|kwittwer_zeitschriftfurvermessungswesen_13_jahr_1884}} = {{HT|njp.32101050830288|US}} = {{GBS|7YNNAAAAYAAJ}} **Band 14, 1885 {{IA|zeitschriftfrve02vermgoog}} = {{IA|bub_gb_YpdIAAAAMAAJ}} = {{GBS|YpdIAAAAMAAJ|US}} **Band 15, 1886 {{IA|zeitschriftfrve17vermgoog}} = {{IA|bub_gb_m5hIAAAAMAAJ}} = {{GBS|m5hIAAAAMAAJ|US}} **Band 16, 1887 {{IA|zeitschriftfrve15vermgoog}} = {{IA|bub_gb_HJpIAAAAMAAJ}} = {{GBS|HJpIAAAAMAAJ|US}} **Band 17, 1888 {{IA|zeitschriftfrve21vermgoog}} = {{IA|bub_gb_OJtIAAAAMAAJ}} = {{GBS|OJtIAAAAMAAJ|US}} **Band 18, 1889 {{IA|zeitschriftfrve04vermgoog}} = {{IA|bub_gb_L5xIAAAAMAAJ}} = {{GBS|L5xIAAAAMAAJ|US}} **Band 19, 1890 {{IA|zeitschriftfrve03vermgoog}} = {{IA|bub_gb_8J1IAAAAMAAJ}} = {{GBS|8J1IAAAAMAAJ|US}} **Band 20, 1891 {{IA|zeitschriftfrve05vermgoog}} = {{IA|bub_gb_p41IAAAAMAAJ}} = {{GBS|p41IAAAAMAAJ|US}} **Band 21, 1892 {{IA|zeitschriftfrve14vermgoog}} = {{IA|bub_gb_eJFIAAAAMAAJ}} = {{GBS|eJFIAAAAMAAJ|US}} **Band 22, 1893 {{IA|zeitschriftfrve23vermgoog}} = {{IA|bub_gb_MJJIAAAAMAAJ}} = {{GBS|MJJIAAAAMAAJ|US}} **Band 23, 1894 {{IA|zeitschriftfrve20vermgoog}} = {{IA|bub_gb_8JJIAAAAMAAJ}} = {{GBS|8JJIAAAAMAAJ|US}} **Band 24, 1895 {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_24_1895}} = {{HT|mdp.39015067173750|US}} = {{GBS|ypNIAAAAMAAJ|US}} **Band 25, 1896 {{IA|zeitschriftfrve18vermgoog}} = {{IA|bub_gb_wJRIAAAAMAAJ}} = {{GBS|wJRIAAAAMAAJ|US}} **Band 26, 1897 {{IA|zeitschriftfrve10vermgoog}} = {{IA|bub_gb_YJVIAAAAMAAJ}} = {{GBS|YJVIAAAAMAAJ|US}} **Band 27, 1898 {{IA|zeitschriftfrve22vermgoog}} = {{IA|bub_gb_CZtIAAAAMAAJ}} = {{GBS|CZtIAAAAMAAJ|US}} **Band 28, 1899 {{IA|zeitschriftfrve13vermgoog}} = {{IA|bub_gb_6JZIAAAAMAAJ}} = {{GBS|6JZIAAAAMAAJ|US}} **Band 29, 1900 {{IA|zeitschriftfrve08vermgoog}} = {{IA|bub_gb_JZhIAAAAMAAJ}} = {{GBS|JZhIAAAAMAAJ|US}} **Band 30, 1901 {{IA|bub_gb_CZlIAAAAMAAJ}} = {{GBS|CZlIAAAAMAAJ|US}} **Band 31, 1902 {{IA|zeitschriftfrve11vermgoog}} = {{IA|bub_gb_K5pIAAAAMAAJ}} = {{GBS|K5pIAAAAMAAJ|US}} **Band 32, 1903 {{IA|bub_gb_o5tIAAAAMAAJ}} = {{GBS|o5tIAAAAMAAJ|US}} **Band 33, 1904 {{IA|bub_gb_hJxIAAAAMAAJ}} = {{GBS|hJxIAAAAMAAJ|US}} **Band 34, 1905 {{IA|zeitschriftfrve01vermgoog}} = {{IA|bub_gb_HJ1IAAAAMAAJ}} = {{GBS|HJ1IAAAAMAAJ|US}} **Band 35, 1906 {{IA|bub_gb_x59IAAAAMAAJ}} = {{GBS|x59IAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_24NNAAAAYAAJ}} = {{GBS|24NNAAAAYAAJ|US}} **Band 36, 1907 {{IA|zeitschriftfrve12unkngoog}} = {{IA|bub_gb_0aBIAAAAMAAJ}} = {{GBS|0aBIAAAAMAAJ|US}} **Band 37, 1908 {{IA|zeitschriftfrve25vermgoog}} = {{IA|bub_gb_EKJIAAAAMAAJ}} = {{GBS|EKJIAAAAMAAJ|US}} **Band 38, 1909 {{HT|mdp.39015067173578|US}} = {{GBS|C6NIAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_38_1909}} **Band 39, 1910 {{HT|mdp.39015067173586|US}} = {{GBS|6KRIAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_39_1910}} **Band 40, 1911 {{HT|mdp.39015067173594|US}} = {{GBS|MKZIAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_40_1911}} **Band 41, 1912 {{HT|mdp.39015067173602|US}} = {{GBS|FKdIAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_41_1912}} **Band 42, 1913 {{HT|mdp.39015067173610|US}} = {{GBS|AKhIAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_42_1913}} **Band 43, 1914 {{HT|mdp.39015067173628|US}} = {{GBS|GZ5IAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_43_1914}} **Band 44, 1915 {{IA|bub_gb_ip5IAAAAMAAJ}} = {{GBS|ip5IAAAAMAAJ|US}} **Band 45, 1916 {{IA|zeitschriftfrve12vermgoog}} = {{IA|zeitschriftfrve12vermgoog}} = {{GBS|_55IAAAAMAAJ|US}} **Band 46, 1917 {{IA|zeitschriftfrve00vermgoog}} = {{IA|zeitschriftfrve00vermgoog}} = {{GBS|kp9IAAAAMAAJ|US}} **Band 47, 1918 {{HT|mdp.39015067174279|US}} = {{GBS|4p9IAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_47_1918}} **Band 48, 1919 {{HT|mdp.39015067174287|US}} = {{GBS|T6BIAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_48_1919}} **Band 49, 1920 {{HT|mdp.39015067174287|US}} = {{GBS|l6hIAAAAMAAJ|US}} **Band 50, 1921 {{HT|mdp.39015067174303|US}} = {{GBS|hqlIAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_50_1921}} **Band 51, 1922 {{HT|mdp.39015006990942|US}} = {{GBS|dqpIAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_51_1922}} **Band 52, 1923 {{HT|mdp.39015067174311|US}} = {{GBS|y6BIAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_52_1923}} {{Zeitschriften}} {{SORTIERUNG:Zeitschriften #Technik}} m2y6l8ksifjit3k6x1ufxf49adnt7ii Seite:Die Gartenlaube (1885) 702.jpg 102 349833 4079950 3288368 2022-08-07T12:10:47Z Hvs50 1616 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1885)]]|Die_Gartenlaube_(1885)|}}</noinclude>ihren Einzug gehalten hatte. Es war das gar rasch gekommen, mit dieser „Freit“ – und es war dabei gar einfach zugegangen. Es war da eines Tages auf dem Finkenhofe eine junge, saubere, blonde Dirne in Dienst getreten, die Mariann’, auch eine Waise, die nur noch einen Bruder hatte, der tief in den Bergen ein kleines Häuschen besaß und als Holzknecht, Pechsammler und Schachtelmacher sein und seines Kindes Leben fristete. Von allem Anfang an war Jörg über die Maßen zufrieden mit seiner neuen Oberdirne, die bei jeder Arbeit so herzhaft zugriff, mit so stillem Fleiße im Hause waltete, immer und überall den Vortheil ihres Herrn zu wahren bestrebt war, als wär’ es ihr eigener. Da begann denn Jörg gar bald zu denken: die Mariann’ gäb’ einmal eine richtige Bäuerin ab – und von diesem Gedanken war nur noch ein kleiner Schritt zu dem andern: die Mariann’ wär’ die richtige Bäuerin für mich! Auf Geld brauchte er ja nicht zu sehen, er, der Finkenhofbauer, den die Leute im Dorfe den „Goldfink“ nannten. Eines Abends nun, als Mariann’ den jungen Bauer auf einen Uebelstand in der herkömmlichen Milchwirthschaft aufmerksam machte und wohlmeinend beifügte: zu so etwas gehöre halt eine Bäuerin her – da lächelte Jörg und sagte: „No, da is ja leicht g’holfen! Werd’ halt Du mein’ Bäuerin!“ Der Mariann’ schoß das Blut bis unter die Haare, und ganz starr schaute sie den Bauer an: dann verließ sie wortlos die Stube – und am andern Morgen kündigte sie den Dienst auf. Jörg nickte nur und ließ sie gehen; es war ihm völlig recht so, denn er konnte seine Bäuerin doch nicht geraden Wegs aus dem eigenen Gesindehause holen. Drei Tage später aber fuhr er der Mariann’ nach, die zu ihrem Bruder gegangen war, und wiederholte in aller Form seinen Antrag. Zwar erröthete die Mariann’ auch jetzt wieder bis unter die Haare – aber sie blieb nicht wortlos, wenn es auch nur ein einziges Wörtlein war, das sie sagte: „Ja!“ Und die Mariann’ wurde dem Jörg, was er sich von ihr versprochen hatte, eine treffliche Frau – dazu noch eine gute Mutter der zwei hübschen kräftigen Kinder, mit denen sie ihn beschenkte. Jörg wurde der Frau, die er sich eigentlich doch nur aus verständiger Ueberlegung genommen, von Herzen gut – und auch sie war ihm gar zugethan, wenn sie dies auch nie in Zärtlichkeiten äußerte. Ihr Mann stand für sie immer über ihr, sie schaute zu ihm auf, sein Wille war der ihre, sein Wort ihr Gesetz, sie dachte, wie Jörg dachte, und that, was er gethan wissen wollte. Auch ihr Gefühl für seine junge Schwester, welche bald nach der Hochzeit in das heimische Haus übersiedelte, war in erster Linie Verehrung; sie behandelte das Mädchen, so herzlich dasselbe der Schwägerin auch entgegenkam, stets wie einen vornehmen Gast. Freilich, Hanni verbrachte auch jetzt den größten Theil des Tages im Pfarrhause, wo sie lernte und lernte, was der alte Pfarrer und seine Schwester sie nur zu lehren wußten. Nur wenn der Ferdl zu Besuch ins Dorf kam, dann erhielten Hanni’s Bücher und Hefte Ferienzeit – und da sah man die Beiden fast nie ohne den Jörg, und den Jörg fast nie ohne die Beiden, so daß man sie im Dorfe nur die „verliebten G’schwister“ nannte. Auch die Mariann’ betrachtete dieses Zusammenhalten mit lächelndem Gesichte, sie selbst und ihre Kinder kamen ja dabei nicht zu kurz – und der Ferdl war nun einmal die Freude ihres Mannes, die Hanni sein Stolz. Aus dem Ferdl war aber auch ein Bursche geworden, an dem man seine Freude haben konnte: schmuck und stramm, und ebenso wohlgerathen im Charakter, wie in seinem Aussehen. Und gar, als er zum ersten Male in der knappen, kleidsamen Soldatenuniform erschien, als er heimkehrte aus Frankreich, geschmückt mit dem eisernen Kreuze und der goldenen Medaille, da rannte das ganze Dorf zusammen, um den Ferdl anzustaunen. Bei jedem seiner Besuche brachte er als Geschenk für den Bruder ein schönes Schnitzwerk mit, und diese Arbeiten, welche in Hanni’s freundlichem Stübchen aufgestellt wurden, zeigten von Besuch zu Besuch, wie Ferdl aus einem Handwerker ein Künstler in seinem Fache zu werden begann. Häufig, wenn er im Dorfe anwesend war, äußerte er der Schwester gegenüber, wie sehr es ihn freuen würde, seinen Jugendkameraden, den „Grafen Luitpold“ wieder einmal zu sehen. Immer schwieg die Schwester zu solchen Worten – kaum daß sie ein wenig mit dem Köpfchen nickte; dennoch aber meinte Ferdl ihr anzumerken, daß sie seinen Wunsch theilte, wenn sie es auch mit keiner Silbe verlauten ließ. Das war überhaupt so ihre Art geworden: von allem, was sie bewegen und erregen mochte, kam nur wenig über ihre Lippen. Ihre Denk- und Empfindungsweise ging weit über das Leben hinaus, von dem sie umgeben war. Im Hause des Bruders fand sie wohl Liebe und Verehrung in Fülle, aber wenig Verständniß; das machte sie schweigsam und verschlossen; gesprächig wurde sie nur im Pfarrhofe, wo sie in der letzten Zeit der kränkelnden Schwester ihres alten Lehrers die einst genossene Pflege mit gleichem Dienste vergelten konnte. Unwillkürlich übte sie jene Wortkargheit nach und nach auch gegen Ferdl, wenn er zugegen war – und der hätte sie vielleicht doch in so manchem verstanden, was sie vor ihm in sich verschloß. Als Ferdl nach abgedienter Militärzeit das letzte Mal im Finkenhofe zu Besuche gewesen war und vom Grafenjäger erfahren hatte, daß Luitpold, der im Munde der Schloßleute bereits „der junge Herr Graf“ geworden war, im nahenden Sommer die Eltern wieder einmal in das Dorf begleiten würde, da war auf seinen Lippen mit dem Luitpold kein Ende gewesen. Alles was er von Gidi über ihn erfahren konnte, hinterbrachte er wieder der Schwester: daß Luitpold nun seine Universitätszeit vollendet habe, daß er während der letzten Jahre nicht habe kommen können, weil er alljährlich die Ferienmonate dazu benutzt hätte, die Hauptstädte fremder Länder zu bereisen, und daß er nun einer von jenen großen Herrn zu werden gedächte, die über das Wohl und Wehe der Staaten mit einander zu verhandeln haben. Da war es nun dem Ferdl bitter leid, daß er die Ankunft des Vielbesprochenen nicht abwarten konnte, da er sich für Georgi bereits wieder nach Berchtesgaden verdingt hatte, wo sich die Meister um den außergewöhnlich tüchtigen Gesellen förmlich rauften. Zwei Monate nach seiner Abreise trafen sie ein, die Gräfin, der Graf, von dem die Leute meinten, daß er während des letzten Winters recht „zusammengegangen“ wäre, und Luitpold, den man kaum wieder erkennen wollte. Als sie am Finkenhofe vorüberfuhren, lief alles an den Zaun, was Füße hatte – nur Hanni war in ihrem Stübchen verblieben; sie hob nicht einmal die Augen von ihrem Buche, als drunten der Wagen rasselte. Am andern Morgen schon kam Luitpold in den Finkenhof, brachte dem Bauer Grüße vom Vater und frug nach dem „Ferdinand“ und nach dem „Hannchen“. Mit breitem, behäbigem Stolze erzählte Jörg von seinem Ferdl. Dann holte er die Hanni herbei; er hatte so merkwürdig gelächelt, als er nach dem „Hannchen“ fragen hörte. Nun erschien sie unter der Thür – und da standen sich die Beiden gegenüber und starrten sich an mit so seltsamen Blicken – das Mädchen den Jüngling mit der vornehmen, hochgewachsenen Gestalt, mit dem feinen, stolzen Kopfe und den edlen Zügen – er das Mädchen mit dem madonnenhaft schönen Gesichte und den tiefen, seelenvollen Augen, in dem geschmackvoll schlichten, grauen Gewande, das sich in weicher Glätte um die sanften Formen des jungfräulichen Körpers schmiegte. Jörg in seinem Bruderstolze weidete sich an der „Ueberraschung“ seines Gastes, der Mühe zu haben schien, für das Mädchen, für „Fräulein Johanna“, ein paar freundliche Worte zu finden. Nach kurzem Verweilen entfernte sich Luitpold mit einer fast auffälligen Eile. Als er einige Tage später der Johanna im Dorfe begegnete, schritt er an ihr vorüber, indem er sie wortlos grüßte; dabei aber zog er den Hut so tief, als wäre sie seines Gleichen. Vielleicht hatte Johanna nur den ersteren Umstand beachtet, und nicht auch den letzteren, vielleicht sah sie darin die Aeußernng eines Stolzes, der sie wohl kränken konnte – sie begann dem jungen Manne auszuweichen, und häufig, wenn sie ihn allein oder in Begleitung des Jägers die Straße einher kommen sah, trat sie unter einem rasch ersonnenen Vorwande in das nächste Haus. Da war es nun Luitpold’s Mutter, welche die Beiden wieder in nähere Berührung mit einander brachte. Die Frau Gräfin hatte eines Sonntags die Johanna in der Kirche singen hören. Das Mädchen besaß eine Altstimme von wunderbar weichem Klange und ergreifender Innerlichkeit – und wenn diese Stimme während des Hochamtes vom Chore niederzitterte durch den weiten Kirchenraum, dann sagten die Bauern, daß sich dabei zehnmal leichter und besser beten ließe, als wenn der alte Schulmeister<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1885)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1885|Seite=702}}</noinclude> 5uuc1yxlwd9yr1chpyw7k3ezebuob1a Seite:Die Gartenlaube (1861) 427.jpg 102 352996 4079951 4067784 2022-08-07T12:11:12Z Maasikaru 25290 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1861)]]|Die Gartenlaube (1861)|}}</noinclude><section begin=1 />Unter den lebhaftesten Vorwürfen seiner zweiten Frau, denen er eine stoische Ruhe entgegensetzte, ging er zu Bett, betete sein Vaterunser, wie er es seit seinen Kinderjahren gewohnt war, und schlief ein. {{center|<tt>II.</tt>}} Am andern Morgen – die Weinstube von Lutter und Wegner war eben gereinigt und gelüftet – fand in derselben eine ernste Berathung zwischen den Besitzern derselben statt. „Du magst sagen, was Du willst,“ sprach Lutter, „wir können es nicht länger so mit ansehen; wir müssen Devrient an seine Schuld mahnen.“ „Aber, Bester,“ lautete die Antwort, „habe doch Geduld. Ist denn nicht erst im October vorigen Jahres durch die Gnade des Königs Alles bezahlt worden?“ „Gott segne Se. Majestät dafür!“ sagte Lutter, „aber das geschieht nicht alle Tage.“ „Herzensfreund, machen wir denn nicht ein ganz gutes Geschäft, auch wenn Devrient gar nichts bezahlt?“ fragte Wegner seinen Compagnon. „Ist er’s nicht, der Abends unsre Weinstube füllt?“ „Man hört es Deinen Worten an, daß Du selbst ein arger Trinker bist, der sich den Kuckuk um das Gedeihen der Wirthschaft kümmert. Denk’ nur an Hamburg und an das schöne Geld, welches Du von dort mitbringen solltest, als Devrient Gastrolle auf Gastrolle vor stets überfülltem Hause gab! Was war das Ende vom Liede? Statt Geld zu erhalten, mußte ich, nachdem Ihr etliche tausend Mark losgeschlagen hattet, noch zweihundert Thaler nachschicken, um Euch auszulösen!“ „Ja, ja,“ lachte Wegner, „wir haben ein fideles Leben am Alsterbassin geführt, und die Hamburger haben noch lange von uns zu erzählen gewußt! Und doch sind wir nicht bankerott geworden! Wie viel beträgt denn gegenwärtig der Bettel?“ „Da haben wir’s! Vierzehnhundert Thaler nennt mein liebenswürdiger Socius einen Bettel!“ „Wahrhaftig, schon wieder 1400 Thaler? Bruderherz, das kann Devrient von seiner knappen Gage nicht zahlen!“ „Knappe Gage? erhält er nicht jährlich 2800 Thaler?“ „Ein Lumpengeld für solchen Mann! Ein Minister für 10,000 Thaler findet sich alle Tage; aber sie werden lange suchen müssen, ehe sie einen Ludwig Devrient wieder finden! Sei gescheidt, Lutter, und nimm meinen Vorschlag an: machen wir einen großen Strich durch Devrient’s Rechnung.“ „Ein köstlicher Vorschlag das!“ eiferte Lutter, „da möchte man ja gleich aus der Haut fahren.“ In dieser Weise wurde das Gespräch fortgeführt, bis endlich, wie sehr sich auch Lutter’s vertrocknete Geschäftsseele dagegen sträubte, nach langer Debatte festgesetzt wurde, von Devrient’s Rechnung die Hälfte der Summe, im Betrage von 700 Thalern, zu streichen. Unmittelbar nachher schickte Lutter den Oberkellner zu Devrient, um ihm obigen Entschluß mitzutheilen, und ihn an die Zahlung der noch bleibenden 700 Thaler zu erinnern. Louis richtete seinen Auftrag in schonender Weise aus. Devrient hörte ihn schweigend an, schnitt, nachdem jener aufgehört hatte, ein höchst ergötzliches Gesicht und sagte endlich mit seinem unverwüstlichem Humor: „So? Dein Herr, der Pfennigfuchser, hat die außerordentliche Gnade gehabt, die Hälfte der Weinschuld zu streichen? Das ist Wegner’s Geschoß! Nun, ich nehm’s dankbar von Freundeshand an. Aber jetzt, Louis, gieb Acht und melde Deinem Herrn Lutter, daß, wenn ''er'' die ''eine'' Hälfte gestrichen hat, ''ich'' hiermit die ''andere'' streiche.“ Damit riß er die Rechnung mitten durch, stand auf, holte aus der Ofenröhre, denn diese vertrat Devrient’s Geldspinde, ein gutes Trinkgeld, drückte es dem ganz verdutzten Kellner in die Hand und sprach: „So, nun geh’, Louis, empfiehl mich Deinem Herrn. Ich werde gleich nachkommen.“ Wer Devrient wenige Minuten nachher in die Weinstube hätte eintreten sehen, würde in der gebrechlichen Gestalt, zu welcher er in der frühen Morgenstunde zusammengeschrumpft war, nimmermehr den lebenslustigen, liebenswürdigen Zechgenossen vom gestrigen Abend erkannt haben. „Louis, einen Gift!“ rief Devrient. Unter diesem Namen pflegte er einen überaus starken Liqueur zu fordern, um seine ermatteten Lebensgeister anzuregen. Mit zitternden Händen griff er nach dem Glase und stürzte dessen Inhalt mit einem Male hinunter: dann schüttelte er sich und rief: „Louis, einen Lafitte!“ Mit jedem Glase, das er von diesem edlen Gewächs hinunterstürzte, streckte sich die wie zu einem Fiedelbogen zusammengezogene Gestalt des großen Histrionen, bis er bei der zweiten Flasche völlig aufthaute. Nun kam Leben in die frostige Gestalt; hoch aufgerichtet saß er da; aus seinen Augen leuchtete jugendliches Feuer, auf seinen Mienen lag unendliches Wohlbehagen, und er war wieder der alte liebenswürdige, von Witz und Heiterkeit sprudelnde, von Allen verehrte, von Niemand beneidete oder gehaßte Künstler. Noch war Niemand außer ihm in der Weinstube, in welche die Morgensonne durch die Jalousien neugierig hineinlugte. Nach etwa einer Stunde trat ein zweiter Gast ein, dem man an seinem ganzen Habitus den heruntergekommenen Schauspieler ansah. An der übergroßen Höflichkeit, mit welcher er bei Louis nach Herrn Devrient fragte, erkannte des Kellners geübtes Auge einen Hülfesuchenden; er hatte nicht übel Lust, ihn abzuweisen, doch wagte er es nicht, da Devrient schon aufmerksam geworden war. „Dieser Herr wünscht Sie zu sprechen!“ Mit diesen Worten führte Louis den Fremden zu Devrient. Ohne nach dem Namen des Angekommenen zu fragen, bat Devrient den Fremden, Platz zu nehmen, und bald saßen Beide in tiefem Gespräche beisammen. Der Fremde zeigte sich als wohlunterrichtet. Der dritten Flasche folgte die vierte, aber während jener, ein ächter Dionysosjünger, in langen Zügen schlürfte, nippte dieser nur von dem Rothwein; es saß ihm etwas auf dem Herzen, was nicht recht herunter wollte. Endlich faßte er Muth und sagte: „Herr Devrient, ich habe gehört, daß Sie vielfach von unseren Kunstgenossen in Anspruch genommen werden; verzeihen Sie deshalb, wenn schon wieder ein Unglücklicher es wagt, Sie um eine Unterstützung zu bitten.“ „Herr College,“ antwortete Devrient, „kommen Sie endlich mit der Sprache heraus! Ich mag das lange Drucksen nicht leiden! Was ist’s mit Ihnen?“ „Ach, es ist eine klägliche Geschichte,“ lautete die Antwort. „Vor vierzehn Tagen habe ich ein ganz gutes Engagement in Posen erhalten.“ „Nun, und das nennen Sie kläglich?“ „Ich habe mich wohl in meiner Befangenheit undeutlich ausgedrückt. Ich wollte sagen, daß ich in einer gar traurigen Lage bin, weil ich nicht nach Posen kommen kann.“ „Was hindert Sie an der Reise?“ „Meine Geldmittel sind mir ausgegangen. Als ich vor mehr denn acht Tagen hier ankam, wurde mir das eine meiner Kinder so schwer krank, daß ich im Gasthofe liegen bleiben mußte. Arzt, Apotheke und Hotelrechnung haben jetzt meine letzte Baarschaft aufgezehrt; seit gestern habe ich und meine Familie nichts genossen.“ „Louis, ein Beefsteak für den Herrn!“ rief Devrient. „Soweit,“ setzte er hinzu, „reicht mein Credit schon noch, um Sie satt zu machen; aber damit ist’s auch zu Ende, Herr College!“ „O sagen Sie das nicht, bester Herr! denn auf Sie habe ich meine letzte Hoffnung gesetzt. Ich beschwöre Sie im Namen der Kunst, der Sie huldigen, im Namen alles Heiligen, für das Ihr edles Herz schlägt, mir zu helfen!“ „Herr College! Wenn ich in der That Ihre letzte Hoffnung bin, so sieht es schlimm mit Ihnen aus. Meine Gage reicht selten über die erste Hälfte des Monats hinaus, und heute ist, wie Sie wissen werden, bereits der 24. April.“ „Sie haben Credit, Herr Devrient! Der größte Schauspieler Deutschlands wird doch in seiner Vaterstadt 20 oder 30 Thaler auftreiben können, um eine unglückliche Familie zu retten!“ {{PRZU}}<section end=1 /> {{center|(Schluß folgt.)}} {{line}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1861)]]''. Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1861|Seite=427}}</noinclude> 7rrstt1dpw2gz9mjmjvstacsy7rz3ax Seite:Die Gartenlaube (1868) 238.jpg 102 355477 4080156 3825986 2022-08-07T21:05:01Z Dorades 5891 typo proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1868)]]|Die_Gartenlaube_(1868)|}}</noinclude>{{GLÜberschrift||| Ein kaufmännischer Orden. }} {{center| Von '''Ferdinand Heyl.''' }} Rhein und Wein sind von jeher zwei unzertrennbare Begriffe. Der Wein aber ist die Ursache des ausgesprochenen Humors, der sich im Charakter des ganzen rheinischen Volkes ausspricht; ein Humor, der besonders im Carneval seine tollsten Früchte treibt, Früchte, die um so verlockender sind, als auch sie unzweifelhaft vom rheinischen Rebensaft zur Blüthe und Entfaltung getrieben werden. Während im Mittelalter nur die Städte Augsburg und Nürnberg dem Carneval huldigten, hat der Rhein, lange Zeit als einzige Pflanzstätte dieses Volksfestes in Deutschland, diese Frühlingsfeier bis auf unsere Tage erhalten, und nicht zu verkennen ist, daß der Genuß des „neuen Weines“ bei diesen Festen den Haupttheil der erregten Heiterkeit auf seine Rechnung schreiben darf. Der Wein spielt eben am Rhein in allen Dingen, nicht allein im Handels und Verkehrsleben, eine Hauptrolle. Das rheinische Lesefest hat die Gartenlaube vor nicht langer Zeit geschildert, der sogenannten „Zechgesellschaft“ in Oberwesel, welche schon im Jahre 1328 als eine „uralte“ erwähnt wird, gedenkt sie wohl gelegentlich, da deren Institutionen, Entstehen und Treiben der Aufzeichnung immerhin werth scheinen. Für heute wollen wir an der Hand chronistischer Nachweise einen ''„lustigen kaufmännischen Orden“'' dem Schicksal des Vergessenwerdens entziehen, über den bisher nur wenig in die Öffentlichkeit gelangte, der aber nichtsdestominder eine deutsche, eine rheinische Sitte im drolligsten Gewande erscheinen läßt. Schon zu Zeiten der Römer zog die einzige Heerstraße des Rheines am linken Stromufer hin, das Mittelalter behielt die Richtung der römischen Heerstraße von Köln nach Mainz auf linker Rheinseite mit unbedeutender Kürzung an einigen Stellen bei, während dem rechten Rheinufer eine eigentliche Chaussee jetzt noch fehlt. Nur sparsam unterhaltene schlechte Fahrwege verbinden auf dem rechten Rheinufer die einzelnen Ortschaften, und das Ländchen Nassau erhofft als einen Segen der Annexion endlich die Errichtung einer zusammenhängenden Fahrstraße auf der rechten Stromseite. Der Zug zu den Messen nach Nürnberg, Frankfurt, Leipzig vom ganzen Niederrhein, aus Frankreich, Belgien und Holland ging links am Rhein hinauf und berührte solchergestalt auch das freundliche Städtchen ''St. Goar'', welches unter dem Schutze der über ihm thronenden Festung Rheinfels den zur Messe fahrenden Kaufleuten als Stationsort und bevorzugte Nachtherberge diente. Hier hatte sich eine Sitte eingebürgert, deren Entstehung die Chronik auf die Zeit Karl’s des Großen zurückführen will. Wären nicht heute noch sichere, untrügliche Zeichen und Beweise vorhanden, man würde die Glaubwürdigkeit unserer nachfolgenden Mittheilung in Zweifel ziehen. Alle Zweifel aber widerlege die Chroniken der Stadt St. Goar und die noch vorhandenen Urkunden. In St. Goar bestand der Burschband- oder Hanse-„Orden“. Jeder Reisende, der zum ersten Male nach St. Goar kam, mußte sich in diesen Orden aufnehmen lassen. „Am Rheinufer bei dieser Stadt, an der Seite des Walls bei dem Zollhause (Hauptwache), ohnweit dem Rheinthor“, befand sich ein messingenes Halsband, von [[ADB:Winckelmann, Johann Just|Winkelmann]] das Burschband genannt. Nach dem alten rheinischen Antiquarius (1776) soll dies „berufene und berühmte Halsband von Kaiser Carl dem Fünften oder, nach Anderer Bericht, von Carl’s des Großen beyden Prinzen, Carl und Pipin dahin, als an den Ort ihrer Versöhnung und ihres brüderlichen Vertrags, seyn gestiftet worden. Anfänglich soll es von Eisen gewesen sein, als aber Churfürst Friedrich der Fünfte zu Pfalz seine Gemahlin aus Engelland geholet, hat er zwar ein silbernes Band, oder Ring dahin verehren wollen, aus Beysorge eines Diebstahls aber ein messingernes machen lassen, welches noch allda ist. Uebrigens hat er dabey die Armen reichlich bedacht.“ An dieses Halsband nun wurde der zu „Verhansete“ angeschlossen und feierlich „verhanset“. Er hatte dann Pathen (Göthen am Rhein) zu ernennen, welche als Hansezeugen ihm während der Ceremonie beistanden. Man legte darauf dem Verhanseten die Frage vor: „ob er mit Wasser oder mit Wein getauft sein wolle?“ Die Antwort: „mit Wasser“ trug ihm das Vergnügen ein, wider Willen ein Kopfbad aus einigen Kübeln kalten Rheinwassers aushalten zu müssen; man wollte dem Neuling dadurch den „Geizteufel“ austreiben. Auf die Antwort: „mit Wein“ folgte eine Contribution in Form eines Beitrags zur Armenbüchse, welche neben dem Halsband an der Hauptwache angebracht war, und der Verhansete wurde sodann feierlich in die Matrikelbücher des Hanseordens eingetragen. Die Aufnahme gegenzeichneten die „Göthen“ des Getauften. Diese Einzeichnung aber geschah unter einem besonderen Ceremoniel. Eine vergoldete Krone auf dem Haupte, hörte der Verhansete die Gesetze des Hanse-Ordens, die ihm vorgelesen wurden, mit an und trank dann aus einem mit perlendem Weine gefüllten „silbernen Becher, dem großen Hansebecher, welchen die Königin Christina von Schweden, oder, wie Andere wollen, eine gewisse Königin in Engelland, als sie vorbeigereiset, zum Andenken soll verehret haben, woraus er 1. des Kaisers Caroli Magni, 2. der Königin von Engelland oder Schweden, 3. des regierenden fürstlichen Hauses Hessen-Cassel, als des Orts Landesherrn und 4. der Pathen und der sämmtlichen Gesellschaft Gesundheit trinken mußte.“ Hierauf belehnte man „lebenslang“ den Neuaufgenommenen mit der „Jagd auf der Bank“, einem Felsen mitten im Rhein (Rheinstrudel), der nur wenig über den Stromspiegel hervorragte, und mit dem „Fischfang hoch oben auf der Lurlei und auf der Kemeler Haide“, einem ziemlich unwirklichen Plateau auf der rechten Rheinseite. Die Festlichkeit schloß in der Regel ein lustiges Gelage in einem Gasthof der Stadt, entweder im Grünen Wald oder in der Lilie, welch’ letzteres Haus heute noch existirt, als eines der ältesten Gasthäuser des Rheins. Bei diesen Trinkgelagen war noch ein anderer werthvoller Becher mit im Gebrauch, den das fürstliche Haus Hessen-Rheinfels und der Kurfürst von der Pfalz im Jahre 1595 gestiftet halten, woraus dann der „Verhansete“ die vorerwähnten Gesundheiten wiederholt trinken mußte. Letzterer Becher ist mit Wappen sämmtlicher Grafen und Ritter aus dem Gefolge des Kurfürsten geziert und trägt die Inschrift: <poem>„Zu Ehren Sanctgoar am Rhein Ist gar wohl und fein Der Landgräflichen Verhanse-Stadt Dieß Trinkgeschirr gemacht.“</poem> Dieser Becher befand sich bisher im Besitz des Numismatikers Bohl in Coblenz. Ein zweiter Beitrag in die Armenbüchse, als „freywillige Beysteuer“ wurde während des Trinkgelages erhoben und diente „alsdann zur Verpflegung der armen Vorbeyreisenden in dem dasigen uralten Spital“. Es wurden so fünfzig bis hundert Gulden jährlich erlöst. In den Zeiten der Messe veranlaßte diese Ceremonie natürlich ein lustiges Leben und Treiben in dem Städtchen St. Goar. Die Besatzung der mit St. Goar durch Mauerwerk verbundenen Festung Rheinfels ließ sich, den Commandanten und die Officiere an der Spitze, „von den ältesten Zeiten her“ in den Hans-, Hals- oder Burschband-Orden aufnehmen. Der Orden selbst hatte Statuten, welche bei jedem Regierungswechsel von dem jeweiligen Landesherrn ausdrücklich bestätigt wurden. Kein Handelsmann durfte kraft dieser Statuten die beiden St. Goarer Messen mit Waaren beziehen, ehe er seine Aufnahme in den Hanse-Orden ordnungsmäßig bewirkt hatte. Nach Tausenden zählten die Namen der Mitglieder in den Matrikelbüchern, und auch fürstliche Namen und jene hervorragenden Persönlichkeiten waren nicht selten. So fanden sich darin eingezeichnet: Kaiser Karl der Fünfte, Philipp der Großmüthige, Götz von Berlichingen, Franz von Sickingen etc. Viele der Namen waren beglaubigt durch das beigedrückte Petschaft des Unterzeichners. Die Landgrafen von Hessen-Rheinfels und Hessen-Cassel ließen ihre Aufnahme in den Orden in der Regel durch Bevollmächtigte bewerkstelligen. Kurfürst Friedrich der Vierte von der Pfalz ließ sich und seine Gemahlin auf einer Durchreise im Jahre 1595 in den Orden aufnehmen, bei welcher Gelegenheit er oben erwähnten Becher stiftete. Einen ähnlichen kostbaren Pocal stiftete Landgraf Ernst von Hessen-Rheinfels, Graf von Niederkatzenellnbogen, im Jahre 1683, bei Gelegenheit seiner Aufnahme in den Orden. Er ist noch heute im Besitze der Stadt St. Goar. Ein noch kostbarerer Becher, den man als ein Geschenk Karl’s des<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1868)]]''. Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1868|Seite=238}}</noinclude> 785i6gqy88yu13038y8ue3yq5q34lea Seite:Die Gartenlaube (1898) 0643.jpg 102 356606 4079958 4079865 2022-08-07T12:40:47Z Jeb 36600 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Fkraus" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1898)]]|Die_Gartenlaube_(1898)|}}</noinclude><section begin=1 />zeigender jugendlicher Sünder ist auch der auf unserem Bilde dargestellte Reinhard, der auf dem genialiten Roggenacker die Fasanen äsen sieht. Allein so sehnsüchtig er auch hinüberäugt zu der begehrenswerten Beute, so wird ihm der Fang diesmal nicht gelingen: eintauscht wird er den Abstreichenden nachsehen. K. B.<section end=1 /> <section begin=2 />'''Die Lambertusfeier in Münster.''' (Mit Abbildung.) Alljährlich, wenn im September die Welschnüsse ihre Hülle sprengen, findet in der Stadt Münster die Lambertusfeier statt. Früher im Anschluß an den Beginn der Abendarbeit bei Licht eine allgemeine Volksbelustigung unter Teilnahme aller Bevölkerungsklassen, hat sie sich in den Kreis der Kleinen und Kleinsten hinübergerettet, die in Gärten und Höfen den alten Brauch noch lebendig erhalten. Der Mittelpunkt der Feier, oder besser des Spiels, ist eine reisruckartig ausgebaute mit allerlei Flitterkram, mit Goldpapier, Fälmchen, Blumen, Tannenzweigen und dergl., verzierte etwa mannshohe Piramide, die am Abend mit Lichtern, Kerzen oder Laiirpivns geschmückt wird. Bei beginnender Dämmerung werden die Lichter angezündet: um die Pyramide bildet die Kinderschar, der sich öfters auch Erwachsene zugesellen, einen Ring; in der Mitte nimmt „der Buer“, eine verkleidete Gestalt, Platz, und nun beginnt ein Reihentanz mit Gesang. Den Anfang macht stets, nach einer bestimmten Melodie gesungen, das folgende Lied: {{BRU|Die Gartenlaube (1898) b 0643.jpg|center|300|'''Die Lambertusfeier in Münster.'''<br />Nach einer Originalzeichnung von ''E. Thiel''.||center}} <poem>„O Buer, wat kost dien Heu? (wiederholt.) O Buer, wst kost dien Kirmesheu, Juchheifa vivat Mrmeshen; O Bner, wat kost dien Heu?“ </poem> Hierauf antwortet der Buer in derselben Weise: <poem>„Mien Heu, dat kost ’ne Krön’!“</poem> Dann füllt wieder der Chor ein: <poem>„O Bner, dat is to tüer!“</poem> Im Verlaufe des Spieles gesellen sich dem Bauer aus dem großen Kreise noch eine Frau, ein Kind, ein Knecht und eine Magd zu, bis das Spiel zu Ende geht. Dasselbe wird mehrere Abende wiederholt. Ein ähnlicher Brauch besteht in Borken i. W., wo unter fast denselben Formen alljährlich eine Maifeier veranstaltet wird. Auch die Lieder sind dieselben. Beide Gebräuche dürften bis in die heidnische Zeit zurückreichen.<section end=2 /> <section begin=3 />'''Der junge Seemann.''' (Zudem Bilde S. 621.) Klas Dierks hatte „die Welt und sieben Dörfer“ kennengelernt, und nun in seinen alten Tagen that er noch Dienste als Lotse. Und zwar als Lotsenältester. Unbegrenzt war das Ansehen des Alten bei seinen Standesgenossen, und ohne seinen Rat und seine Einwilligung geschah gewiß nichts von Bedeutung. Blitzblank sah es aus im Hause des alten Oberlotsen. Es war kein Herrenhaus, aber so wie es sein sollte und für ihn paßte, ohne Flitter und Verputz und Verblendung; alles echt und stark, wie es für einen alten Seemann sich schickt, der sein Schäfchen mit Ehren ins Trockene gebracht hat. Der große Eichenschrant ini Wohn und Herdzinimer glänzte nur so in dunklem Braun, wie er jeden Lanisrag sein sänber lich gewachst und mit Wolle abgerieben wurde. Der Herd und die Herdwand waren sauber mit bunten, blanken kacheln ausgelegt, und auf dem Herd selbst und auf dem Bort über ihm gleißte und funkelte das Geschirr aus Kupfer, Zinn und Messing, weuu die helle Sonne so recht in das trauliche Stübchen von der Tee her Iiiueiuschieu, die draußen vor dem Häuschen am Strande rauschte und brandete. Bunte Matten aus Stabgeflecht schützten die Fliesen des Fußbodens, und der alte Klas achtete sehr darauf, wenn ei von draußen kam, die Seestiesel abzuwischen und zu säubern, ehe er eintrat. Neben der Tlüir stand in ihrem schwereichenen Gehäuse die alte Uhr mit den blanken wichten und dem metallglänzenden Zifferblatt, und daneben hing der Kalender mit manchem frommen Spruch und Bild. Denn .Bas Dierks war ein alter gottesfürchtiger Herr. Und so saß er oft, wenn er seine ruhigen Tage hatte, auf dem alten strohgeslochtenen Stichle, wie sie von je Sitte gewesen waren in scineni Haus das Neue liebte er nicht –, sah nachdenklich zu, wie der Perpendikel langsam hin und her schwang mit lautem Tick-tack. und dachte au die ^eit, die hinter ihm lag, und wie er übers Meer gefnlireii war in jungen Ialiren, und dachte wohl auch an die letzte, lange Reiie, die noch vor ihm lag. Reben seinem Stuhl faß, nachdenklich wie sein verr, der gute weiße Spitz und hatte die Schnauze auf fein Knie gelegt und blinzelte ihn an. Und durch den Kopf des alten Mannes geht mancherlei. Frohes und Trauriges. Auch darau hatte es uicht gefehlt und nicht an den Sorgen. Das Schwerste war aber doch gewesen, als sie damals ihm die Kunde gebracht, das; sein Sohn Volker in Bahia am gelben Fieber gestorben. Da galt’s stark sein und die Schwiegertochter trösten und aufrecht halten und für die Enkelkinder sorgen, den Pieter und die Autje. Uud er hatte es rechtschaffen gethan und gut hatten sie’s alle drei bei ihm gehabt: aber auch auf Zucht und Orduuug hatte er gehalten, wie fich’s gehört. – Sein Wille galt. Und nun war der Pieter eingesegnet worden. „Junge, was willst du werden?“ hatte .Mas ihn um Weihnachten gefragt. Da hatte der Schlingel gelacht und geantwortet: „Na. was anders als Seemann?“ Und der Alte hatte dazu genickt und die Mutter, die Wiebke, war hinausgegangen und hatte heimlich geweint. Aber sie wußte es: gegen den Alten und ihren Juugen zusammen kam sie nicht auf. Sie mußte sich drein geben. So war der Tag der Abreise gekommen, früh im April. Die Bark „Marie Sandow“ lag seeklar draußen auf der Reede, und geschieden mußte sein, wie weh es der Mutter auch ums Herz war. Pieter war weniger gerührt. Er freute sich eigentlich über die Maßen auf die große weite Welt mit dem vielen Salzwasser auf ihr, und die Thränen wollten gar nicht kommen. Aber als die Mutter ihn zum letztenmal umarmte und ihm sagte: „Min leev oll Jung, nn vergeet ok nich, dat du ut ’n Ehristeuhuus büst uu wohr di vor all de Slüugels uu Verführers, uu komm mi ok mit ’n gude Gewissen uu blanke Ogen torügg!“ da hatte er sie groß angesehen und nur gesagt: „Darup verlaat di man, Mudder!“ –Dauu hatte er Antje flüchtig die Hand gegeben: „Lütt Deern, holl di munter: ich briug di ok ’n lüttje Negerpopp mit!“, hatte seinen Kleidersack aufgeladen und war hinter dem Großvater hergetrottet, der still und bedächtig den Weg zum Strande, wo das Boot lag, hinunterging. Den Jungen wollt’ er an Bord bringen und dann draußeu kreuzen, ob’s was zu thuu gebe. Pom Fenster winkte die Mutter mit ihrem Tuch; aber Pieter sah es nicht vor denr großen Sack, den er auf der Schulter trug: und in der Thür sraud Spitz und bellte. Vou der See her lochte kräftige Brise, und die Brandung lief donnerud und rauschend auf den Strand – – Leb’ wohl!“ Heims.<section end=3 /> <section begin=4 />'''Einquartierung.''' (Zu dem Bilde S. 633.) Endlich erschallt das langersehnte Signal: „Das Ganze Halt!“ und verkündet, daß für heute die Waffen ruhen und die Stürme des „Kriegs im Frieden“ schweigen sollen. Da die Mittagsstunde schon herangerückt ist und die Sonne auch im Spätsommer noch recht heiß brennt, wenn es zur Abwechslung nicht etwa regnet, so freut sich alles, daß wieder ein Manövertag vorüber, und rückt vergnügt in die Quartiere ab. Der Feuereifer, der in der Frühe die Mannen beseelte, ist verraucht; setzt kommt der Mensch im Krieger zum Wort, und das einzige, was die nach allen Richtungen hin sich verteilenden Truppen gegenwärtig interessiert, ist die Frage, wie das heutige Quartier ausfallen wird. Zwar behauptet eine alte Soldatenregel, auch das schlechteste Quartier sei selbst dem schönsten Biwak vorzuziehen, allein die „Alten“ wissen es aus Erfahrung und die Neulinge lernen es sehr bald erkennen, ein wie großer Unterschied zwischen den verschiedenen Quartieren bezüglich der Verpflegung, Bequemlichkeit und Unterhaltung besteht. Im großen und ganzen werden die Manövergäste ja überall freundlich empfangen, und meist thun die Quartiergeber sogar viel mehr als ihre bloße Schuldigkeit, um die von den Strapazen der Uebung Ermatteten wieder zu erfrischen. Oft haben der Hausherr oder die älteren Söhne selbst gedient und fühlen sich durch das sürs ganze Lebeu vorhaltende Gefühl der Kameradschaft gedrungen, den jungen Kriegern nach Kräften eine gastliche Aufnahme zu bereiten. Die Mittler hat vielleicht auch einen Sohn, der gerade dient, und hofft im stillen, daß ihm das Gute vergolten werden möge, was sie seinen Kameraden erzeigt. Nur sehr selten kommt es vor, daß der Soldat auf Quartierwirte trifft, deren Miene und Gehaben ihn erkennen läßt, daß er als unwillkommener Gast erscheint. Bei alledem aber ist es doch ein besonderer Glücksfall, wenn die mit ihrem Quartierbillet anlangenden Marssöhne eine gleich auf den ersten Blick so einladende und anheimelnde Unterkunst finden, wie das bei den beiden Infanteristen aus H. Modersohiis hübschem Bilde der Fall ist. Welche Ausnahme ihnen in diesem behaglichen Heim bevorsteht, das läßt das fröhliche Lächeln der beiden schmucken Mädchen,<section end=4 /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1898)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1898|Seite=643}}</noinclude> kkxk27rj47sym817qb5k17e045z8xzu Seite:Die Gartenlaube (1898) 0644 a.jpg 102 356975 4079959 3296669 2022-08-07T12:51:36Z Jeb 36600 sectionen, format proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Fkraus" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1898)]]|Die_Gartenlaube_(1898)|}}</noinclude><section begin=1 />'''Gedenkblatt.''' Eine außerordentlich hübsche holländische Sitte verdient auch bei uns in Ausnahme zu kommen. In den dortigen Künstlergesellschaften ist es üblich, die Namen der Teilnehmer an einem besonders festlichen Abend auf einem Gedenkblatt zu vereinigen, welches vorher mit künstlerischem Schmuck ausgestattet worden ist. Jeder schreibt seinen Namen selbst ein, das Blatt wird eingerahmt und bildet fernerhin eine Zierde des Festraumes. In Familien, die keine Chronik führen und doch gern ein dauerndes Erinnerungszeichen an einen Festtag bewahren möchten, würde ein solches Blatt, etwa von einer Freundin des Hauses vorbereitet, gewiß willkommen sein. Unsere Abbildung zeigt ein Blatt mit Dekoration von Orchideen („Frauenschuhs mit braunvioletten Deckblättern über dem gelblichen Sack; der Grund wird leicht getönt, der Raum für die Namm bleibt weiß. Datum und Bedeutung des Tayes wird vorher mit farbiger Zierschnft oben eingetragen.<section end=1 /> <section begin=2 />'''Verwendung von Wollresten.''' 1. ''Kaffeewärmer.'' Von Urgrotzmutterzeiten her sind in manchen Häusern die Kaffeemützen noch in Ehren geblieben, und ich habe auch gefunden, daß sie, besonders im Freien, auf Balkon und Veranda und wo ein großer Kreis sich oft sehr nach und nach um den Kaffeetisch versammelt, mit Recht ihren Platz behaupten. Ein solch würdiges Inventarstück stellte ich mir aus Wollresten, jeglicher Farbe und Stärke, her; ich flocht aus denselben möglichst breite und bunte Flechten etwa 25 om lang (je nach der Höhe der betreffenden Kaffeekanne), wobei ich oben und unten die Fäden je 5 eio lang glatt hängen ließ. Diese Flechten nähte ich mit gelber Seide, bis zur erforderlichen Weite des Wärmers, mit weiten Hexenftichen aneinander, so daß das Ganze den Eindruck eines bunten, sehr originellen Gewebes machte. Man stattet diese Glocke mit einer Seidenwattierung aus, umbindet den oberen Rand mit einem seidenen Bündchen unterhalb der glatten Fäden, welche so eine nach oben stehende Quaste, am unteren Rande aber eine Franse bilden. Kaffeewärmer mit Wollresten. 2. ''Täschchen für Stricknadeln.'' Aus farbigem Flanell, in beliebiger Farbe, schneidet man ein Stück von 35 em Länge und 22 cm Breite und läßt es vom Sattler ringsum in Zäckchen Gedenkblatt für Hausfeste. ausschlagen (gehäkelte Zäckchen ringsum machen sich aber auch gut). – Nun strickt man ein ebenso großes Stück von verschiedenfarbigen Wollresten, in Patentstrickerei (einmal umschlagen, die beiden folgenden Maschen zusammenstricken bei der ersten Tonr; später immer einmal umschlagen, eine Masche abstecken, die beiden folgenden znsammenstricken). Von jeder Farbe macht man einen Streifen, quer, von etwa 3V, cm Breite. Dieses gestrickte Stück setzt man unter den Stoffteil, heftet die farbigen Streifen der Länge nach nieder und schlägt das Ganze an einem Ende zu einem Täschchen um; jeder Streifen dient zur Aufnahme eines Ganges Stricknadeln; man wickelt das Ganze auf, versieht es mit einem Band zum Schließen und putzt es mit Pompons aus. A. v. Z.<section end=2 /> <section begin=3 />'''Die Innenpolsterung''' von allerhand Kästen für Handschuhe, Taschentücher, Bilder, Schmucksachen etc. wird zwar vielfach empfohlen, doch selten zugleich in einer praktischen Weise gelehrt, und manche Dame, die ihre etwa mit Brandmalerei verzierte Truhe nun auch innen recht hübsch polstern möchte, weiß die Sache nicht anzugreifen. Das ganze Geheimnis einer schönen Polsterung besteht darin, daß man dieselbe nicht auf den Wänden und dem Boden selbst anbringt, sondern auf Kartontafeln, mit denen dann einfach der Kasten oder die Truhe ausgelegt wird. Man schneide sich also zunächst für den Boden, die vier Seitenwände und eventuell auch den Jnnenraum des Deckels je ein Stück feste Pappe zu, welche nicht zu stramm einpassen darf. Nunmehr polstert man jede einzelne Pappe durch Auslegen von Watte und Ueberziehen mit Atlas oder vergleichen. Letzterer wird aus der Rückseite festgespannt oder auch wohl aufgeleimt, da diese Seite ja später unsichtbar ist. Ein paar Leimstriche genügen vollkommen, doch darf man sie nicht den Rändern zu nahe anbringen. Damit die Polsterung möglichst glatt und flach werde, mutz man natürlich die Watte recht gleichmäßig dick verteilen. Noch schöner als diese flachen Polsterungen sehen yepnffte Polster aus, welche durch Aufnähen kleiner, in regelrechten Zwischenräumen verteilter Atlasknöpfchen ausgeführt werden, nachdem man die betreffende Stelle mit einem starken Faden von der Rückseite der Pappe aus niedergeholt hat. Die gepolsterten Kartons werden schließlich auf oie Innenflächen der Truhe etc. mit Leim festgeklebt, zuerst der Boden, dann die Seitenwände. Bei richtiger Maßberechnung müssen alle Teile gnt zu einander passen und sonnt die Polsterung, die ganz schnell von statten geht, tadellos erscheinen lassen.<section end=3 /> <section begin=4 />'''Bademäntelchen für Kinder''' aus weißem Frottierstoff. Ein quadratisches Stück des sehr breiten Stoffes ist durch Einreihen der einen Ecke zu einem netten kleinen Bademantel mit Kapuze leicht umzugestalten. Die obere Ecke wird ein wenig abgerundet oder eingenäht, damit sie den Kopf gut umschließt, die entgegengesetzte Ecke als unterer Rand ebenfalls abgerundet, eine au, genähte Schnur dient zum Schließen um den Hals. Ein farbiges Bündchen oder etwas leichte Stickerei in dickem, türckischroten Garn bringt man als Verzierung um das Ganze an.<section end=4 /> {{GLÜberschrift|1||KcrirswivtsctzctfLtiches.}} <section begin=5 />'''Praktischer Bügelapparat''' für Bänder, Spitzen etc. Dieser kleine, nebenstehend abgebildete, sehr wohlfeile Apparat ist für alle die Fälle zu brauchen, wo man schnell etwas Kleineres bügeln möchte, aber nicht gleich ein Eisen zur Hand hat. Er läßt sich an jedem Theekessel anbringen, und zwar am Ausguß, welchen man mit ein paar Sroffstreifen umwickelt, damit der Apparat sest sitzt. Man läßt das Wasser darinnen >>ur bis zur Ausgußrohre reichen, erzeugt Dampf und zietit dir zerdrückten Bänder, Stoffe, Nähte ,c. über der dampfenden Fläche des Apparats langsam hin und her. Spitzen werden vorher einen Augenblick über den Dampf gehalten. Diese Art Bügeln vermeidet den Glanz und giebt den Sachen ein sehr hübsches neues Aussehen. Zu beziehen aun der Fabrik von A. Helm in Frankfurt a. M., Theaterplatz 8.<section end=5 /> <section begin=6 />'''Gefüllter Melonenkürbis.''' Wer in einem eigenen Garten die harten kleinen Melonenoder Spargelkürbifse baut oder sie leicht kaufen kann, sollte aus ihnen das folgende sehr wohlschmeckende Gericht bereiten, welches bet freundschaftlichem Mittagsessen ein hübsches avartesZwischenaericht bildet. Mau nimmt mehrere Kürbisse (nach ihrer italienischen Abstammung in der Küchensprache „Zucchetti“ genannt), kocht die ganzen Früchte 3n Minuten in Salzwasser, schält sie darauf und schneidet sie durch, woraus man sie aushöhlt. Zuvor hat man aus gleichen Teilen Kalbund Schweinefleisch, halb so viel Speck, einigen gewtegteu in Butter gedünsteten Schalotten. 10 Champignons, 150 k Semmelpanade, 4 Eiern, L Löffel geriebenem Parmesankäse, Salz, Pfeffer und 1 Glas leichtem Weißwein eine gute Farce bereitet, welche man durch ein Sieb streicht. Mit ihr werden die ausgehöhlten Kürbtshälften gefüllt und mit der offenen Seite nach oben in eine passende Kasserolle in Butter gelegt. Man dünstet sie hierin 10 Minuten, giebt nun 4 Löffel Tomatenbrei, eine Messerspitze Liebigs Fleifchextrakt, wenig Wasser und Citronenfaft daran und dämpft die Kürbisse langsam weich. Man richtet sie auf beiger Schüssel an, bestreut sie erst mit gerösteten Semmelkrumen und danach mit gröblich gewiegter Pökelzunge, legt um jeden Kürbis einen schmalen Kranz recht schaumig gerührten Kartoffelbreis und giebt den entfeiteten Saft. der mit etwas Maismehl sämig gekocht wird, nebenher. Le.<section end=6 /> <section begin=5 /> BILD Bügelapparat für Bänder und Spitzen. <section end=6 /> <section begin=7 />'''Suppe von Käseresten und Fleischabfällen.''' Trotz ihrer Billigkeit und ihrer Bereitung aus Resten ist diese Käsesuppe von so vortrefflichem Geschmack, daß sie auch bei kleinen Gesellschaftsessen dargeboten werden kamn. Aus den Fleischabfällen (rohen natürlich) kocht man mit Suppengrün, Salz und dem nötigen Wasser eine leichte Brühe. Indes kocht man Ss A Reis nach dem Abbrühen mit Wasser und etwas Butter so weich, daß man ibn durchstreichen kann, zerrührt dann 3 Löffel trockene Käsereste (Edameroder Schweizer Käse) in SO x Butter, giebt 3 Löffel Mehl und den durchgestrichenen Reis daran, so daß man eine dicke Masse erhält, und verrührt sie mit der durchgeseihten Fleischbrühe zu sämiger Suppe. Man giebt 10 x Liebigs Fleischextrakt, eine Prise Pfeffer und Muskatnuß an die Suppe und zieht sie, wenn man sie noch verfeinern will, mit L Eigelb ab. die man mit S Löffeln Rahm verquirlt hat. Nach Gefallen kann man ein Schüsselchen Käfekrusten dazu geben. L. H.<section end=7 /> <section begin=8 />'''Fußbodenteppiche zu reinigen.''' Aeltere Teppiche, die schmutzig und fleckig, somit unschön geworden sind. kann man sehr gut selbst reinigen und damit wieder brauchbar machen. Dazu erforderlich ist nur eine nicht zu harte Bürste und eine Abkochung von Ouillayarinde – Vn Pfund auf L bis L’/, i Wasser. Man taucht die Bürste wiederholt in die lauwarme Lösung ein und bürstet ein Stück des Teppichs, immer nach einer Richtung streichend, gut durch und spült dann den Schaum etwas ab. So weiter arbeitend, fähri man fort, bis der ganze Teppich durchgebürstet ist. Dann wird er noch einmal rasch mit klarem Wasser übergössen und mit der Bürste überstrichen, so daß aller Schaum entfernt ist. Hierauf hängt man den Teppich am besten über zwei Stangen zum Trocknen auf. Durch dies Verfahren kommen oft ganz verblichen scheinende Farben wieder hervor, und der Teppich sieht so gut wie neu aus. Auf diese Weise lassen sich alle Fußtepprche, Smyrnaund persische abgerechnet, reinigen.<section end=8 /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1898)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1898|Seite=644_a}}</noinclude> b9s0hkx2hbmgpz6wek2g7rlg4xp0w1s Seite:Die Gartenlaube (1898) 0383.jpg 102 357302 4080152 3774320 2022-08-07T20:58:47Z Dorades 5891 typo proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1898)]]|Die_Gartenlaube_(1898)|}}</noinclude><section begin=1 />für Lungenkranke. Die Heilanstalt in Görbersdorf in Schlesien in einer Höhe von 560 Metern hat lange bestanden und gute Erfolge geliefert, bevor man daran gedacht hat, die Lungenkranken nach Davos zu schicken. Und ähnliche geschlossene Anstalten, die vortrefflich wirken, bestehen in Deutschland in großer Zahl. Man hat in den letzten Jahren in allen deutschen Staaten begonnen, auch für minderbemittelte oder ganz unbemittelte Lungenkranke Heilstätten und Heimstätten zu errichten; und auch dabei wird Württemberg nicht zurückbleiben. In Schömberg im Schwarzwald, etwa zwischen Liebenzell und Wildbad, in einer Höhe von 650 Metern, haben wir schon eine Anstalt, in der außer den wohlhabenden auch weniger bemittelte Kranke aufgenommen werden. Und der Verein zur Errichtung von Volksheilstätten für Lungenkranke in Württemberg, dem auch ich angehöre, ist eben im Begriff, mit einem Aufruf zu Sammlungen an die Öffentlichkeit zu treten.<ref>Der Aufruf ist inzwischen erschienen, und die Sammlungen nehmen einen erfreulichen Fortschritt. {{zr|''D. Red''.{{idt}}}}</ref> Hoffen wir, daß es recht bald möglich werde, in Württemberg und in ganz Deutschland noch recht viele solcher Anstalten ins Leben zu rufen. Die Zahl der Lungenkranken ist so außerordentlich groß, daß die Heilstätten nicht zahlreich genug werden können; sie werden immer voll und übervoll besetzt sein. Und sie werden segensreich wirken, auch wenn sie nicht in so bedeutender Höhe liegen; die sorgfältige Pflege und die zweckmäßige ärztliche Behandlung wird manches ersetzen, was ihnen an natürlichen klimatischen Vorzügen abgeht. Und auch daran darf wohl erinnert werden: wenn es möglich wäre, einen großen Teil der Lungenkranken in solchen Heilstätten unterzubringen, so wäre dies nicht nur ein Vorteil für die Kranken, sondern auch für die Gesunden; die Schwindsucht würde sich weniger ausbreiten, sie würde bald weniger häufig werden. Nun kann es nach allem, was ich heute ausgeführt habe, wohl keinem Zweifel unterliegen, daß eine Anstalt im eigentlichen Hochgebirge, in der Höhe von 1560 Metern, fast 1000 Meter höher als die Anstalten in Deutschland, doch noch viel günstigere Aussichten für die Heilung bietet. Es kommt ja vor, daß ein Kranker auch zu Hause geheilt wird. Es werden auch bei uns in gut geleiteten Anstalten gute Erfolge erreicht. Aber im Hochgebirge werden sie leichter und häufiger erreicht. Wer viele Kranke zu sehen bekommt, die aus den deutschen Heilstätten zurückkehren, und auch viele, die aus dem Hochgebirge zurückkehren, der überzeugt sich bald, daß im Hochgebirge die Heilungen und namentlich die dauernden Heilungen häufiger erreicht werden. Und für die unglücklichen Kranken ist doch gerade das beste gut genug. Darum wollen wir sorgen, daß recht bald in Davos eine deutsche Heilstätte für weniger bemittelte Kranke errichtet werden kann. Sie wird ja unter allen Umständen leider nur eine beschränkte Zahl von Kranken aufnehmen können, und sie wird unsere Volksheilstätten nicht überflüssig machen. Es gilt eben auch hier, das eine thun und das andere nicht lassen. Die werkthätige Menschenliebe wird ausreichen, um für beides die Mittel zu gewähren. {{References}} {{PRZU}}<section end=1 /> ---- {{GLÜberschrift||140|<tt>''Blätter und Blüten''</tt>.}} ---- <section begin=2 /> '''Das letzte Gastmahl der Girondisten.''' (Zu dem Bilde S. 384 und 385.) „Die Revolution verschlingt wie Saturn ihre eigenen Kinder“ – nie hat sich dieser Ausspruch mehr bewährt als beim Untergang der Girondisten, dieser feurigen Vorkämpfer der politischen Freiheit, welche der „Bergpartei“ und ihrer Schreckensherrschaft im blutigsten Jahre der französischen Umwälzung zum Opfer fielen. Sie hatten ihren Namen von der Gironde, jener von der Garonne durchströmten weinreichen Provinz Südfrankreichs, der die meisten entstammten, darunter besonders die Advokaten aus Bordeaux Vergniaud, Guadet, Gensonné. Im Jahre 1791 wurden sie in die Gesetzgebende Versammlung gewählt, wo sie durch ihre Beredsamkeit eine führende Stellung einnahmen; in Paris schlossen sich die Anhänger des Journalisten Brissot und des späteren Ministers Roland an sie an. Gegen das Königtum führten sie einen leidenschaftlichen Kampf und haben im Verein mit den Jakobinern dessen Sturz herbeigeführt. Doch wiedergewählt in den Nationalkonvent, suchten sie vergeblich den von ihnen selbst entfachten Volksleidenschaften in die Zügel zu fallen. Nach schwungvollen Verteidigungsreden für den König stimmten sie doch selbst für seinen Tod, teils in der Ueberzeugung, die Berufung an das Volk werde diesen Beschluß wieder umstoßen, teils aus Furcht für ihr eigenes Leben. Dies schwankende Benehmen verschaffte der „Bergpartei“, dem unerbittlichen, aber konsequenten Robespierre und dem grimmen Marat, den sie vergeblich in Anklagestand zu setzen versuchten, den Sieg. Zweimal drangen die Pariser Volkshaufen in den Konvent und verlangten die Ausstoßung der Girondisten, das zweite Mal, am 31. Mai, mit Erfolg. Ein Teil hatte sich in die Provinzen gerettet und erregte diese zum Aufstand gegen den Pariser Pöbel. Doch die Energie des Konvents schlug alle diese Versuche zu Boden, durch welche der Untergang der in Paris gefangenen Girondisten nur beschleunigt wurde. Vor das Revolutionstribunal gestellt, wurden sie zum Tode verurteilt und hingerichtet. Als das Urteil verkündet wurde, zog einer der Verurteilten, Dufriche-Valazé, einen verborgenen Dolch aus dem Gewande und stach ihn sich ins Herz. In seiner rohen Grausamkeit beschloß jedoch das Gericht, daß dieser Selbstmord Valazé nicht vor dem Schafott retten dürfe. Die Leiche sollte das Schicksal der lebenden Genossen teilen. Sie wurde daher mit ihnen in das jetzt noch vorhandene große Gefängnis der Conciergerie gebracht, wo es den Verurteilten erlaubt wurde, ihre letzte Nacht gemeinsam zuzubringen. Bailleuil, ein Parteigenosse, dem es gelungen war, sich vor der Verurteilung in Paris zu verbergen, hatte seinen unglücklichen Freunden versprochen, ihnen das letzte Mahl im Kerker zu liefern, sei es, daß es ihrer Freilassung oder ihrer Hinrichtung vorausgehen sollte. Es gelang ihm, Wort zu halten, und so setzten sich die einundzwanzig Verurteilten in der Nacht vom 29. auf den 30. Oktober 1793 an eine festlich geschmückte und reich besetzte Tafel, neben der freilich die Bahre mit der Leiche Valazés stand, die mehr als alles andere die Festgäste daran mahnte, daß sie ihren eigenen Totenschmaus abhielten. Die Verurteilten hatten sich jedoch bereits völlig gefaßt und dachten nur daran, als Männer zu sterben und ihre letzten Stunden philosophischen Betrachtungen zu widmen. Die jüngsten unter ihnen, Ducos, Fonfrède und Antiboul, machten zwar den Versuch, in ausgelassener Fröhlichkeit dem Schicksal zu trotzen, aber Vergniaud, den auch hier seine feurige und zum Herzen gehende Beredsamkeit nicht verließ, bannte gar bald den künstlich angeschlagenen frohen Ton des Zechgelages und begann ein Gespräch über den Opfertod des Heilands und über die höchsten Ziele der Menschheit. Brissot prophezeite mit richtigem Blick in die Zukunft, daß die Erwürgung der Gironde die Rückkehr der Monarchie zur Folge haben werde. Gegen Morgen glaubten mehrere Tafelgenossen, daß sie dem Tode gefaßter entgegen gehen würden, wenn sie sich einige Stunden der Ruhe gönnten, und legten sich auf die den Wänden entlang angebrachten Matratzen. Die Mehrheit, dreizehn von einundzwanzig und darunter die bedeutendsten Führer, beschloß jedoch, sich gegenseitig wach zu halten, und setzte das Gespräch fort. Um zehn Uhr morgens erschienen die Sendboten des Tribunals, um die Opfer abzuholen, deren Namen der Reihe nach verlesen wurden. Dies ist der Augenblick, den L. Flameng zum Gegenstand seines vortrefflichen, für das Museum des Luxembourg angekauften Gemäldes „Das letzte Gastmahl der Girondisten“ gewählt hat. Im Vordergrund des Bildes sehen wir neben dem Abhub der Tafel die aufgebahrte Leiche des Selbstmörders Valazé. An der Mitte des Tisches stehen nebeneinander die Führer Vergniaud und Brissot, der erstere mit aufgestemmten Händen und den beredten Mund zu einem letzten Protest geöffnet, der letztere in stummem unbeugsamen Trotze. Auf seine Schulter stützt sich stillgefaßt der lahme Slllery, der am Tage zuvor bei der Verkündigung des Todesurteils seine Krücken mit dem Ausrufe von sich geworfen: „Das ist der schönste Tag meines Lebens.“ Nur ein einziger Girondist ist haltlos zusammengeknickt. Wir sehen sein Gesicht nicht, dürfen aber annehmen, daß es Fonfrède ist, der sich in diesem Augenblicke seiner jungen Gattin und seiner kleinen Kinder erinnert. Sein neben ihm stehender Freund Ducos, der am Vorabend mit ihm heitere Witzworte zu wechseln versucht hatte, scheint auch einige Mühe zu haben, sich zu fassen, und ein dritter der jungen Generation bricht am andern Ende des Tisches in leidenschaftliche Verwünschungen aus. Es ist jener Boileau, der die Schwäche gehabt hatte, vor Gericht die Gironde zu verleugnen und sich als Mitglied des „Bergs“ zu bekennen, ohne dadurch sein Haupt retten zu können. Der ehemalige Bischof Fauchet ist als einer der ersten aufgerufen worden und wandelt in würdiger Fassung durch die Reihen der bewaffneten Schergen hindurch dem Gitterthore zu. Mit strenger Miene verliest der Kommissär seine Liste. Wie das irregeleitete Pariser Volk, betrachtet augenscheinlich auch er die Girondisten als Vaterlands- und Freiheitsverräter. Der Maler hat uns hier ein erschütterndes und historisch ziemlich richtiges Bild von den schrecklichen Folgen der Parteiwut und des von ihr entfesselten Bürgerkrieges gegeben, welchem so oft die edelsten Patrioten zuerst zum Opfer fallen. {{zr|†{{idt}}}} <section end=2 /> <section begin=3 /> '''Ein geschecktes Reh.''' (Zu dem Bilde S. 386.) Das im Bilde vorgeführte märchenhaft ausschauende Reh, ein weibliches etwa 1{{Bruch|1|2}} Jahre altes Tier (Schmalreh), wurde vor einiger Zeit auf einer Treibjagd bei Elbingerode im Harz erlegt und gehörte zu einem vier Stücke starken Sprunge; die anderen drei Rehe waren von normaler Färbung. Bei unserem Tiere sind die Stirn, die unteren Teile der Läufe und die große Platte auf der Seite von reinstem Weiß und zeichnen sich in scharfen Linien von der an den übrigen Körperteilen natürlichen Färbung der Decke ab. Auf der dem Beschauer nicht sichtbaren rechten Seite läuft die schneeweiße Platte unter dem Leibe entlang, bis hinter das Blatt, und verengt sich hier zu einem schmalen Streifen, welcher<section end=3 /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1898)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1898|Seite=383}}</noinclude> g7resxtgmkuuaxxtl6vdn4me7kmfjtr BLKÖ:Heucher, Johann Heinrich von 0 360806 4080146 2038965 2022-08-07T20:53:25Z Dorades 5891 typo wikitext text/x-wiki {{BLKÖ|8|448|Hetzendorf von Hohenberg, Johann Ferdinand|Heufeld, Franz|Heucher, Johann Heinrich von||korrigiert|Johann Heinrich von Heucher||GND=117524034}} '''Heucher,''' Johann Heinrich von (''Arzt'' und ''Naturforscher'', geb. in ''Wien'' zu Anfang des Jahres 1677, gest. in ''Dresden'' 23. Februar 1747). Seinen ersten Unterricht erhielt er in Wien, aber schon im Alter von 13 Jahren schickten ihn die Eltern nach Wittenberg, wo er nach siebenjährigem Aufenthalte 1696 Magister der Philosophie wurde; nun besuchte er Leipzig, Jena, Altdorf und kehrte 1699 nach Wittenberg zurück, wo er als Privatdocent der Philosophie thätig war. Er erwarb sich nun die medicinische Doctorwürde, bei welcher Gelegenheit er die Abhandlung <tt>''„De usu mathematum in medicina“''</tt> veröffentlichte. Als praktischer Arzt war er bald sehr gesucht, auch seine Vorträge waren beliebt, und als er 1707 einen Ruf als ordentlicher Professor der Medicin nach Greifswalde erhielt, wußte man ihn zu bewegen, daß er in Wittenberg verblieb, wo er auch 1709 eine ordentliche Professur der Medicin erhielt. Um aber einem im Jahre 1713 an ihn unerwartet gelangten Rufe als Leibarzt und Hofrath des Königs ''August'' II. von Polen nach Dresden zu folgen, gab er seine Professur in Wittenberg auf und begab sich nach Dresden, wo ihm die Oberaufsicht über die königl. Bibliothek und die Aufstellung der Naturalien- und Kunstkammern, von ihm selbst <tt>les Galeries de sciences</tt> genannt, deren Ordnung und Instandhaltung übertragen wurde, welches Amt er bis an seinen Tod, der im Alter von 69 Jahren erfolgte, versah. H. war als naturwissenschaftlicher Schriftsteller vornehmlich im Gebiete der Anatomie und Botanik thätig, vervollkommnete das anatomische Cabinet in Wittenberg, ist der Begründer des botanischen Gartens daselbst und veröffentlichte auch 1711 seinen <tt>''„Index plantarum Witenbergensium“''</tt>. Seine gedruckten wie auch nachgelassenen Schriften gaben die Gebrüder Christ. Friedrich und Christ. Heinrich ''Hänel'' unter dem Titel: <tt>„Opera partim edita, partum nondum edita“</tt> (Leipzig 1745, 4°.) in 2 Bänden heraus. Nach ihm ist auch eine Pflanzengattung aus der Familie der <tt>Saxifrageen</tt> und der zweiten Ordnung der fünften Linneischen Classe <tt>Heuchera</tt> benannt. Seiner Verdienste wegen wurde H. von Kaiser [[BLKÖ:Habsburg, Karl VI.|''Karl'' VI.]] im Jahre 1721 in den Adelstand erhoben und im Jahre 1729 hat ihn die königliche Societät zu London zu ihrem Mitgliede ernannt. :''Jöcher''’s allgemeines Gelehrten-Lexikon, Bd. II, S. 1575. – ''[[Johann Samuel Ersch|Ersch]]'' und ''[[Johann Gottfried Gruber|Gruber]]'', [[Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste|Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste]], II. Sect., 7. Theil, S. 300. – ''Adelstands-Diplom'' <tt>ddo.</tt> Wien 5. August 1721. – '''Porträt.''' <tt>Besler pxt., J. M. Bernigeroth sc. 1744 (4°.)</tt>. – '''Wappen.''' Quergetheilter {{Seite|449}} Schild, die obere Hälfte ist durch die Mitte getheilt, die untere durch Linien vom Mittelpuncte nach den beiden unteren Ecken in drei Theile geschieden, 1: in Gold ein schwarzer Adlerfuß mit rothabgehauenem Fleische; 2 und 3 oberes hinteres, unteres vorderes in Roth ein auf drei grünen Hügeln in aufrechter Stellung einherschreitender gekrönter Leopard mit offenem Rachen, rothausgeschlagener Zunge und über sich geschlagenem Schweife; 4 (unteres mittleres) in Silber drei grüne Hügel auf deren mittlerem, etwas erhobenerem drei Rosen an ihren grünen Stengeln mit grünem Laub und in natürlicher rother Farbe sich erheben; 5 (unteres hinteres) in Gold zwei in natürlicher Farbe in Eine geschlungene Schlangen. Auf dem Schildesrande ruhen zwei zu einander gekehrte gekrönte Turnierhelme. Aus der Krone des vorderen erhebt sich zwischen Büffelhörnern – deren vorderes oben schwarz unten Gold, und hinteres oben Silber unten roth tingirt – der gekrönte Leopard von 2 und 3, in der rechten Pranke den Adlerfuß von 1 haltend. Aus der Krone des andern Helms wächst ein bartloser junger Mann mit blondem Haare hervor, in rothem silberausgeschlagenen Gewande, die Linke in die Hüfte gestemmt, die Rechte die drei Rosen von 4 in die Höhe erhebend. Die Helmdecken sind rechts schwarz und Gold, links roth und Silber. rl6qrgoug2k1epsv5o7ixddvisk1vcp Benutzer Diskussion:THE IT 3 370013 4080057 4072464 2022-08-07T17:52:24Z ELexikon 55260 /* 2 Erweiterungen für Infobox */ Antwort wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv-Erledigt |Alter=3 |Ziel='Benutzer Diskussion:THE IT/Archiv/((Jahr))' |Übersicht=[[Benutzer Diskussion:THE IT/Archiv]] |Zeigen=ja |Ebene=2 }} {{WS-Navigation|{{Benutzer Diskussion:THE IT/Archiv}}|Archiv}} __TOC__ == Regulärer RE-Bot == Folgende Aufgaben sollte er erledigen: * Verlinkungen abscannen: ** Ist ein Korrekter Link hinterlegt? ** [[:Kategorie:RE:Verweisung ohne Link]] bis [[RE:Aminias]] erledigt am 01.01.2016 19:00. ** für alle RE siehe Links * Verweise auf vorhandene Links prüfen * CIL Links ==Sonderlauten ausfiltern== [[Benutzer Diskussion:Mapmarks/Sortieren]] == Textdaten in Zimmerische Chronik-Kapitel == Hallo THE IT, der Bot scheint beim [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Zimmerische_Chronik%2FBand_1%2FKapitel_66&type=revision&diff=2528886&oldid=1893403 Botlauf im Januar] einige Textdaten bei der [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&limit=100&offset=0&profile=default&search=insource%3ATextdaten+intitle%3A%22Zimmerische+Chronik%2FBand%22 Zimmerische Chronik] übersehen zu haben? [[Benutzer:WaldiWuff|WaldiWuff]] ([[Benutzer Diskussion:WaldiWuff|Diskussion]]) 22:06, 24. Aug. 2016 (CEST) :dem nehme ich mich nach dem Urlaub an. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 23:38, 24. Aug. 2016 (CEST) Da bin ich wieder. Du hast recht, dass nicht alle Daten übernommen wurden. Das sind allerdings auch alles Werkinformationen und keine kapitelrelevanten Informationen. Ist also aus meiner Sicht ok. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 11:53, 12. Sep. 2016 (CEST) Ich meinte eigentlich: [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&limit=100&offset=0&profile=default&search=insource%3ATextdaten+intitle%3A%22Zimmerische+Chronik%2FBand%22 Hier] ist noch die [[Vorlage:Textdaten]] statt [[Vorlage:Kapitel]] eingetragen, wie bei [[Zimmerische Chronik/Vorwort|Band 1]]. --[[Benutzer:WaldiWuff|WaldiWuff]] ([[Benutzer Diskussion:WaldiWuff|Diskussion]]) 22:33, 15. Sep. 2016 (CEST) == Gedichtbot == * regex für erste Zeile: <poem>.*?\n\n:?(^[ \w\.,!öÖäÄüÜß:]+?)\n[^\n] (Single Line, Multi Line) * oder besser: regex poem ... jede Zeile ein String ... und der String 4 vor dem mit dem Regex <nowiki>{{Zeile|5}}</nowiki> ist dann wohl die erste Zeile == [[Wikisource:Skriptorium#Korrekturstatus%20Einzelseiten/Artikelseiten]] == .... == [[RE:Delphoi]] == hallo THE IT, Abgesehen von den dann noch anstehenden Nachträgen neigt sich das Lemma dem Ende zu, was mir sehr recht ist, denn die ganze Tabelleritis geht mir mächtig aufs Gemüt. Und immer wieder stellen sich kleinere Probleme ein, für die ich keine Lösung parat habe. So will sich der Kopf von Kapitel VI nicht in sein Schicksal fügen, in der rechten Spalte stehen zu müssen. Auch dünkt es mich, dass angesichts der Länge des Lemmas die Beschränkung auf Zweispaltigkeit eher kontraproduktiv ist und durchgehender Dreispaltigkeit weichen sollte. Wie kriege ich das Alles gebacken? --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 10:00, 23. Apr. 2019 (CEST) :von welchen Spalten ist denn hier die Rede ... ich sehe lediglich eine Spalte. Das was ich jetzt gerade noch nacharbeiten würde, wäre das die Kapitelvorlagen nicht mit eingebunden werden. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 17:24, 23. Apr. 2019 (CEST) ::ok, scrolle am Besten RE:Delphoi durch bis zur Seite 2608ff. Gleiches Problem auf Seite 2631ff. und 2679. Da ich die Tabellen eigentlich für volle Breite konzipiert hatte, werden sie jetzt auf 2/3 zusammengedrängt, was in der Ansicht dann deutliche Verzerrungen hervorruft. Also: wie kann ich die einzelnen Kapitelköpfe nach ganz rechts und die Tabellen durchgehend auf 100%-Breitenformat bringen? --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 21:20, 23. Apr. 2019 (CEST) :::Ich habe verstanden und werde mich dem annehmen. Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 15:16, 29. Apr. 2019 (CEST) ::::{{ping|Pfaerrich}}: ich habe da mal ein paar Dinge in Form gebracht. Ich würde vorschlagen weitere Formatkorrekturen mache ich nach der Fertigstellung des Lemmas durch dich? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 22:05, 19. Sep. 2020 (CEST) == [[w:Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel]] == rubriziertes Werk in Wikipedia ist für unsere RE-Arbeit und ähnlich gelagerte Arbeiten äußerst hilfreich. Es hat aber aus meiner bescheidenen Sicht einen Mangel: Die in RE für die einzelnen Autoren und Werke bereits bestehenden oder geplanten Lemmata müssen teilweise mühsam in der mir verfügbaren excel-Liste ausbaldowert werden, um als Links verwendet werden zu können. Meine vorsichtige Anfrage an den Urheber dieser WP-Datei, Wolfgang Rieger, ob wir zusätzlich zum Link auf die Wikipedia-Artikel auch Links zu den WS-Lemmata setzen dürften, wurde abschlägig beschieden. Einerseits nachvollziehbar, andererseits zeigt es (nur) seine Haltung zu Schwesterprojekten. Er votiert statt dessen, dass wir diese Links ja in den WP-Artikeln unter „Literatur“ oder „Weblinks“ platzieren könnten. Doch sind diese in WP-Kreisen nicht unbedingt willkommen, wie ich mehrmals leidvoll erfahren musste, geschweige bestehen dort/und/oder bei RE schon entsprechende weiterführende Artikel. Gibt es eine Möglichkeit, das WP-Werk für WS zu kupfern und für unsere ja noch bald 100 Jahre dauernden Arbeiten umzumodeln und ggf. aufzubohren?--[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 21:19, 1. Feb. 2020 (CET) :Hallo Pfaerrich, ich hab mir die Liste einmal angesehen und auf die Diskussion mit Wolfgang mir einmal zu Gemüte geführt. Ich verstehe glaube ich ganz gut wo dir der Schuh drückt und die Liste wäre gerade für potentielle Weiterbearbeiter der RE (auch wenn ich hoffe, dass du noch lange weiter machen kannst) wirklich sehr sehr hilfreich. Ich baue dir gerne die Vorlagen und Grundkonstrukte die du brauchst und importiere dann auch für dich die betreffenden Inhalte aus der WP Liste. Vielleicht kannst du mir noch etwas besser schildern in wie fern du die momentange Liste in der WP abändern magst und was zusätzlich hinzukommen soll. Mit Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 11:48, 2. Feb. 2020 (CET) ::Dass Du mir die Liste rüberzukupfern helfen willst, finde ich eine prima Sache, denn es würde, einmal in die Reihe gebracht, vermeiden helfen, dass ich immer wieder nur auf Umwegen zum Ziel gelange, den korrekten Link zu setzen. ::Erwarte von mir nicht, dass ich noch allzulange weitermachen kann. In spätestens 3 bis 4 Jahren dürfte ich dazu nicht mehr in der Lage sein. Unsere Klassentreffen führen geradewegs zu vergrößerten Skatrunden, einer nach dem andern wirft aus gesundheitlichen Gründen das Handtuch. Wir dürfen uns auch keine großen Hoffnungen machen, Jemanden zu finden, der mich beerben will; die Zeiten des altsprachlichen Gymnasiums sind großteils Reminiszenz, Hebräisch mal nüchtern betrachtet zum Orchideenfach verkommen. ::Woran mir liegt, ist hauptsächlich, zu den WP-Links eben auch die WS-Links zu bereits vorhandenen Lemmata, aber eben auch zu künftig noch entstehenden Artikeln, hinzuzufügen. zusätzliche Rand-Hinweise bei Bedarf. mfG --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 21:25, 2. Feb. 2020 (CET) :Ok, ich könnte natürlich einfach die Vorlagen und Inhalte von der WP kopieren. Das fühlt sich aber irgendwie komisch an, es wird nämlich früher oder später dazu führen, dass die WP/WS-Sachen auseinandern laufen. Schöner fände ich die wirklich wichtigen Infos aus WP zu übernehmen. Gibt es da Dinge auf die du verzichten möchtest? Ansonsten wäre mein Angebot, dass ich dir die Übersicht und und sagen wir mal Buchstaben a und b hierher kopiere und du mal schaust wie wir das anpassen, damit es für dich nutzbar ist. Dann kopiere (und passe dabei an) ich den Rest. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 17:25, 3. Feb. 2020 (CET) ::das mit den Buchstaben a+b ist ein guter Gedanke und gleichzeitig ein Test, was zusätzlich für uns hilfreich, aber auch verzichtbar ist. Das schon allein wird uns Tage beschäftigen. Es müssen ja erst einige Vorlagen gestrickt werden, um in WS verwendet werden zu können. grundsätzlich eilt es nicht, ich bin noch bis an die Halskrause ausgelastet mit WS und meinem ebenfalls intensiven Engagement im ADFC. mfG --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 17:57, 3. Feb. 2020 (CET) == Neues von deiner Ruine == Falls du es noch nicht gesehen hast, dank [[Benutzer:Jmb1982]] ist der Hilbert fertig : [[Wikisource_Diskussion:Verwaistenliste#21_David_Hilbert_Gesammelte_Abhandlungen]]. Falls es dich interessiert: Ich habe in letzter Zeit begonnen in der Wikipedia Links zu setzen etwa in [[w:Hilberts Satz 90]], [[:en:w:Kronecker–Weber theorem]], [[:ru:w:Проблема Варинга]] und möchte zu Kapitel 7 (Der Zahlbericht) noch einen Artikel [[w:Benutzer:SigmaB/Zahlbericht|schreiben]], sobald ich dazu komme. Hast du sonst noch eine Idee den Hilbert besser einzubinden? Kannst du dir vorstellen noch einzelne Kapitel der anderen Bände der Gesammelten Werke bei Wikisource zu erstellen z.B. die wohl bekannteste deutsche Hilbertbiographie von Otto Blumenthal aus Band 3? Gruß --[[Benutzer:SigmaB|SigmaB]] ([[Benutzer Diskussion:SigmaB|Diskussion]]) 09:05, 12. Feb. 2020 (CET) :Hallo Sigma, :ich habe das tatsächlich gerade bemerkt, noch vor deinem Post hier ... und es freut mich außerordentlich. Auch wenn ich zuletzt nicht mehr unterstützend tätig war (ich habe tatsächlich leider nicht mehr die Motivation aufbringen können seitenlang TEX zu tippen :-( ), freut es mich, dass das Werk ein Ende gefunden hat und vor allem auch, dass andere Menschen daran interessiert waren. Ein Großteil der Resignation meinerseits entstammte wohl dem anfänglichen Alleinkämpfertum. Noch viel schöner, dass du die Brücke zu WP schlägst. :Aktiv an einer weiteren Transkription zu arbeiten habe ich eigentlich nicht vor. Was ich beim Hilbert I irgendwann noch nachgerüstet hätte, wäre per Algorithmus auf den Verzeichnissen der Sätze([https://de.wikisource.org/wiki/Seite%3ADavid_Hilbert_Gesammelte_Abhandlungen_Bd_1.djvu/499] und [https://de.wikisource.org/wiki/David_Hilbert_Gesammelte_Abhandlungen_Erster_Band_%E2%80%93_Zahlentheorie/Kapitel_7.Verzeichnis_der_S%C3%A4tze_und_Hilfss%C3%A4tze]) Links zu setzen, hältst du das für eine gute Idee? Ansonsten hat sich mein Fokus hier eher auf technische Aspekte verlagert. Ich könnte mir vorstellen dir beim Projektaufbau zu helfen, wenn du Part II und III als geplant unvollständig einstellen möchtest. Dafür müsstest du das Projekt natürlich einmal [[Wikisource Diskussion:Projekte|vorstellen]]. :--[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 18:00, 12. Feb. 2020 (CET) :: Ja, interne Links innerhalb von Hilbert 1 würden bestimmt auch noch einen gewissen Mehrwert schaffen. Man könnte auch z.B. noch im Vorwort des Zahlberichts die als wichtige Sätze angesprochenen Sätze verlinken ([[Seite:David Hilbert Gesammelte Abhandlungen Bd 1.djvu/84]]) oder auch allgemein bei internen Verweisen im Text Links setzen. :: Im Moment traue ich mir nicht zu so ein großes Projekt selbst zu übernehmen, aber vielleicht komme ich später mal darauf zurück. Gruß --[[Benutzer:SigmaB|SigmaB]] ([[Benutzer Diskussion:SigmaB|Diskussion]]) 14:57, 13. Feb. 2020 (CET) Da schau ich dann, dass ich da nochmal eine gute Verlinkung hinbekomme. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 16:38, 13. Feb. 2020 (CET) == [[RE:Suidas 1]] wird nicht in "Unvollständig" aufgelistet == ::sorry, mein Programm hat mir einen Streich gespielt. Das Lemma wird korrekt unter korrigiert gelistet. somit ist meine diesbezügliche Frage Unsinn. bleibt also nur Frage 2 zu Delphoi. [[Benutzer:Jonathan Groß]] hat mir einen Wink mit dem Zaunpfahl zukommen lassen, indem er sich bei mir bedankte für die Erstellung obigen Lemmas: Ich hatte im Dezember 2018 den Artikel begonnen und danach aus den Augen verloren, insbesondere weil er in der Liste der unvollständigen Lemmata nie auftauchte. Was läuft da schief? gleiches beobachte ich auch bei Delphoi, das auch noch der Vollendung harrt. Dort habe ich noch das zusätzliche Problem, dass es das Werk mehrerer Autoren ist, die aber nicht alle schon gemeinfrei sind. Bleibt es dann de facto so lange unvollständig, bis der letzte Autor gemeinfrei wird, hier also bis 2024, sofern ich dessen Teil auch weggearbeitet habe? Was habe ich da falsch gemacht? Ich will mich jetzt vorrangig darum bemühen, den rubr. Artikel weiterzubearbeiten. Dks --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 20:58, 29. Feb. 2020 (CET) :Das sollte kein Wink mit dem Zaunpfahl sein, sondern ein ernstgemeintes "Danke" für die Anlage und Korrektur des Artikels. [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Jonathan Groß]] 22:14, 29. Feb. 2020 (CET) Das mit Delphoi ist schnell erklärt, dadurch das dort ein Abschnitt auf Gemeinfreiheit wartet, wird durch die eigentliche Vorlage REDaten kein Bearbeitungsstand gesetzt... --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 00:30, 1. Mär. 2020 (CET) ::Da hake ich jetzt nach: würde sich dafür die von uns ansonsten nicht benutzte Version teilkorrigiert anbieten? dann wären die items zumindest nicht ganz ohne Ableitung. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 18:41, 2. Mär. 2020 (CET) == 2 Erweiterungen für Infobox == Hi, habe zwei Erweiterungsvorschläge für die Infoboxen der RE-Artikel: * a) per Lua Links auch auf anderssprachige WP-Artikel einbinden, nach demselben Prinzip wie im Register: Wenn kein deutscher Artikel existiert, dann ein englischer, dann ein usw. (haben wir übrigens bulgarisch in der Liste?) * b) einen Link auf die entsprechende Registerstelle einbauen, damit man besser navigieren kann. Ginge das? Viele Grüße, --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 15:54, 8. Apr. 2020 (CEST) :Können wir uns vielleicht erstmal auf die WS:RE->Wikidata-Baustelle konzentrieren? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 19:16, 8. Apr. 2020 (CEST) : Ping, nachdem das gröbste bei Wikidata schon geschafft ist :) --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 11:57, 6. Jul. 2020 (CEST) ::Punkt b) ist inzwischen erledigt. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 19:52, 7. Aug. 2022 (CEST) == [[Meyers Blitz-Lexikon]] == Hallo THE IT, möchtes Du bitte auf [[Seite:LA2-Blitz-0101.jpg|Seite 101]] und weiter ab [[Seite:LA2-Blitz-0106.jpg|Seite 106]] die Teilbilder in Deiner [[Benutzer:THEbotIT/gallery|Galerie]] herunterladen? Danke, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 01:06, 5. Mai 2020 (CEST) :Oha, das ist aber schon lange her, dass ich da mit Gimp rumgespielt habe. Ich freue mich aber das die Bilder jetzt tatsächlich benutzt werden :-). Ich weiß nicht genau ob ich da die nächsten Tage zu kommen werde. Willst du ansonsten ein Kurztutorial, wie ich das damals gemacht habe? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:02, 5. Mai 2020 (CEST) ::Hilft mir nichts, da ich weder Gimp habe, noch die Bilder hochladen kann mangels Zeit zum Einarbeiten. Es muss ja auch nicht in den nächsten Tagen geschehen, da ich die Bilder auch später einbinden kann. Dauert ja noch einige Wochen, bis ich mit dem Lexikon durch bin. Schon mal Danke im Voraus, dass Du Dich an die Arbeit machst. Gruß, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 11:00, 5. Mai 2020 (CEST) :::Ist gut, ich mach mich ran, aber doll mehr als 3-4 Seiten pro Woche kann ich nicht versprechen. Gerade die Tafeln waren recht hoher Aufwand. ... Apropos: Findest du es überhaupt sinnvoll die Bilder der Tafeln zu vereinzeln, oder würdest du da eher die Tafeln als Ganzes einbinden? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 11:45, 5. Mai 2020 (CEST) Die Bilder der Tafeln brauche ich nicht, da ich diese mit Anker verlinke. Die Bilder aus den Seiten mit den Stichpunkten reichen vollkommen aus. Danke, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 11:59, 5. Mai 2020 (CEST) :das erleichtert es enorm, eigentlich waren nur die Tafeln so richtig mühselig, dann lasse ich die komplett weg. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 12:53, 5. Mai 2020 (CEST) {{ping|Peter-K}}: Ich jage gerade einen Schwung hoch. Passt das Format der Bilder so? Dann mache ich da Stück für Stück weiter. Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 15:40, 16. Okt. 2020 (CEST) PS: ist die Unterteilung der ausgeschnittenen Bilder in Unterkategorien für dich hilfreich, soll ich das wieder machen? Sorry für die verspätete Antwort. Format passt so, brauche jedoch keine Unterkategorien. Habe bei den zwei bereits hochgeladenen Abschnitten den Dateiname mit anzeigen lassen, so finde ich mich dann schon zurecht. Bin leider zur Zeit nicht in der Lage, am Blitzlexikon weiter zu arbeiten (private Ursache). Ich hoffe, bald wieder tätig zu sein, schau ab und zu vorbei. Gruß,--[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 15:57, 20. Okt. 2020 (CEST) :{{ping|Peter-K}}, danke für die Info, dann mache ich weiter ohne Unterkategorie. Kein Stress, ich mach auch eher langsam weiter. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 16:40, 21. Okt. 2020 (CEST) {{ping|THE IT}} Hallo THE IT, möchtest Du bitte mit den Teilbildern der Einzelseiten weitermachen? Ich habe nun alle aus Deiner Galerie eingebunden. Danke, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 11:35, 13. Mai 2022 (CEST) :Ich habe das schauen des Eurovision-Song-Contest zum extrahieren weiterer Bilder genutzt ... leider ist mein Upload-Tool kaputt. Daher muss ich jetzt erstmal mein eigenes schreiben, aber dann kommt neues Material --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 19:41, 16. Mai 2022 (CEST) ::Es ist ein schneller Hack, aber die neuen Ausschnitte sind da. Möchtest du auch weiterhin die Gallery gefüllt haben? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 21:14, 16. Mai 2022 (CEST) PS: {{ping|Peter-K}} Ja, bitte. Erstmal alle Teilbilder der Einzelseiten, bei den Tafeln weiss ich's noch nicht, da bin ich noch am Überlegen, wie. Gruß Peter. --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 10:13, 17. Mai 2022 (CEST) :Ich meinte auch, ob die Seite [[Benutzer:THEbotIT/gallery]] weiter gefüllt werden soll, dann müsste ich das noch programmieren. Die letzten Uploads sind dort jetzt nicht eingetragen. Wenn die Tafeln nicht zerlegt werden müssten wäre das super, dass ist alles andere als eine glorreiche Arbeit. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 19:56, 17. Mai 2022 (CEST) ::Hab es jetzt einfach kurz auch implementiert ... werde versuchen dort regelmäßig was raus zu hauen. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:25, 18. Mai 2022 (CEST) Nein, muss nicht sein. Sorry, die Frage mit der Gallery habe ich überlesen. Ich kann ja auch von der Kategorie-Seite Meyers Blitz-Lexikon/Ausgeschnittene Abbildungen aus die Bilder einbinden. Ähm, die Tafeln kommen bestimmt noch dazu. Vielleicht kann ich ja auch, wenn ich mit dem ganzen Lexikon durch bin, bis dahin Einzelbilder der Tafeln ausschneiden und hochladen. Vielen Dank für Deine Arbeit, Gruß --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 20:54, 18. Mai 2022 (CEST) :Bin jetzt bis zur 300 gekommen, habe die Tafeln auf dem Weg mitgemacht. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 09:26, 23. Mai 2022 (CEST) Hallo, kann es sein, dass das Einzelbild der Reihenschaltung von [[Seite:LA2-Blitz-0304.jpg|dieser Seite]] fehlt, oder finde ich das Bild nicht. Gruß, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 12:18, 28. Mai 2022 (CEST) :einfach übersehen ... liefer ich nach. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 09:28, 2. Jun. 2022 (CEST) ::erledigt--[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:53, 2. Jun. 2022 (CEST) {{ping|THE IT}} Auf [[Seite:LA2-Blitz-0269.jpg|dieser Seite]] fehlt das Teilbild „Nut“. Gruß, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 11:59, 4. Jun. 2022 (CEST) :lädt gerade mit dem neuesten Schwung hoch. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 13:42, 8. Jun. 2022 (CEST) ::{{ping|Peter-K}}: Ich bin jetzt bei den letzten ~20 Seiten angekommen (noch ein paar Tafeln dabei). Ich bin aber guter Dinge das nächste Woche abzuschließen (die Lust lässt auch nach ;-) ). Ich habe aber das Gefühl weiter vorne im Lexikon noch einige Tafeln übersprungen zu haben, hast du eine Übersicht was weiter Vorne noch fehlen könnte? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 21:07, 11. Jul. 2022 (CEST) :::vergiss die Frage Ich fand [[https://de.wikisource.org/wiki/Seite:LA2-Blitz-0003.jpg|Die Übersicht der Tafeln]]. Habe mir noch die verbliebenen 21 Tafeln runtergeladen ... ich sehe das auch noch nicht alles nächste Woche passieren ;-). --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 21:17, 11. Jul. 2022 (CEST) PS: aber ich versuch mich ranzuhalten. ::::Danke, ich meine, bis Ende August das Blitz-Lexikon abgeschlossen zu haben. Also keine Eile, die eine oder andere Tafel bereitet mir noch ein paar Sorgen vom Layout her ;-). --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 09:22, 12. Jul. 2022 (CEST) :::::glaub mir das Ausschneiden macht mir auch Sorgen:-D [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 17:36, 12. Jul. 2022 (CEST) {{ping|THE IT}} für [[Seite:LA2-Blitz-0412.jpg|diese Seite]] mach bitte nur ein Teilbild, ich meine damit, alle Gegenstände in einem Bild. Andere Lösung habe ich nicht. Danke, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 13:52, 17. Jul. 2022 (CEST) :Danke für die kurze Nachricht ... kam noch rechtzeitig, danke das mir die Seite erspart wird ;-) [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 22:06, 17. Jul. 2022 (CEST) ::Ich hab morgen eine 2 h Bahnfahrt ... mit ein wenig Glück sind die Ausschnitte am Ende fertig. [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 22:07, 17. Jul. 2022 (CEST) Man muss sich das Leben nicht schwerer machen, als es eh’ schon ist. Außerdem wird die Anzahl der Klicks auf dieses Lexikon mit ziemlicher Sicherheit nicht wirklich hoch sein, da ist es so ausreichend. Gruß, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 14:12, 19. Jul. 2022 (CEST) :::Die Bahnfahrt war es dann nicht ganz, aber jetzt ist es getan. Alle Bilder sollten vorhanden sein. Wenn dir noch welche fehlen lass es mich hier wissen. ... Gute Nacht --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 02:29, 20. Jul. 2022 (CEST) == RE:Iulius 138 == Hallo THE IT, im rubrizierten Lemma geht es etwas unorthodox zu. Der wesentliche Teil eingangs ist von Gelzer verfasst, also noch lange nicht gemeinfrei, der zweite Teil dagegen von Kroll, also gemeinfrei. Soll ich letzteren ggf. behandeln wie einen Nachtrag, damit er im Register dann korrekt abgebildet wird? --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 09:48, 21. Jun. 2020 (CEST) :Da wäre ich dagegen, wenn der Gelzer noch korrekt als Autor verlinkt wird sollte die Erfassung fürs Register ganz von alleine klappen. Hab noch den Punkt an Gelzer gesetzt, damit sollte das jetzt klappen. Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 18:41, 21. Jun. 2020 (CEST) ::wenn ich das richtig sehe, hat sich das mit der gestrigen Aktualisierung nicht bewahrheitet. Aber ich halte so eine Kombination mit teils Platzhalter + teils korrigiert derzeit kaum im Register korrekt darstellbar. Es müsste m.E. eine Art von ‚teilkorrigiert‘-Status entstehen müssen, denn so wie es jetzt ist, würde der korrigierte oder gar fertige Part erst 2053 sichtbar werden. Ähnliches ist ja auch unter RE:Tullius 29 zu beobachten oder unter RE:Delphoio. Die potenziellen Zweitkorrektoren werden die bereits freien Teile nicht aufspüren können außer durch Zufall.--[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 11:11, 23. Jun. 2020 (CEST) :::Ich denke er wurde heute Nacht vom Bot [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=RE:Iulius_138&type=revision&diff=3653719&oldid=3652192&diffmode=source aufgepickt]. Warten wir mal bis zur nächsten Registeraktualisierung, ich hoffe er macht etwas sinnvolles drauf. Zumindest sollten beide Autoren dargestellt werden, aber du solltest recht haben das ich pro Lemma/pro Band natürlich nur einen Bearbeitungsstatus habe :-(. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 18:29, 23. Jun. 2020 (CEST) ::::Ich werde mal versuchen den Bearbeitungsstand Teilkorrigiert in der RE zu verankern, dass wird uns noch häufiger wohl begegnen. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 13:52, 28. Jun. 2020 (CEST) Dann musst Du aber auch dafür sorgen, dass abweichend vom bisherigen Prinzip, bei Todesjahr >1949 KEINE SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF auch "teilkorrigiert" abgeleitet werden darf. bisher führt das wohl zwangsweise zu "Platzhalter". mfg [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 20:34, 28. Jun. 2020 (CEST) :das es bei Platzhalter einsortiert wird scheint mir aber nicht das Problem zu sein. Wenn ich dich recht verstand, wolltest du gerne, dass der Status im Register besser visualisiert wird, da würde ich jetzt lediglich etwas an meinen Algorithmen ändern. Aber die Lua-Vorlagen hier hätte ich jetzt unangetatest gelassen. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 21:08, 28. Jun. 2020 (CEST) == Ungereimtheit in Register == Interessehalber knüpfe ich mir Register vor, bei denen der Abschluss in greifbare Nähe rückt, also die Bände I bis III. Dabei stoße ich auch auf zwei Lemmata, die falsch abgeleitet wurden, nämlich :RE:Caelus :RE:Burebista die, obwohl Band III,1 zugehörig und dort auch im Register vermerkt, zusätzlich in Register III,2 rot auftauchen. Was könnte diese Doppelableitung verursacht haben? [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 09:34, 19. Dez. 2020 (CET) :Hallo Pfaerrich, wie immer Danke für die Hinweise. Burebista hat da tatsächlich absolut nichts verloren. (es ist nur schwer Lemma zu entfernen, statt sie hinzu zufügen, aber ich gebe mein Bestes) Ich werde das Lemma dort mal entfernen. Caelus hingegen hat ja im Band III,2 einen wirklich Nachtrag, den haben wir nur nicht erfasst. Wollen wir das? Soll ich die langsam fertigen Bände auch mal mit durchschauen? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 14:12, 20. Dez. 2020 (CET) :::Danke für die Antwort. ja, es kann nicht schaden, die quasi fertiggestellten Bände Revue passieren zu lassen. Da tummeln sich noch Überschriften, wo die dazugehörigen Artikel fehlen oder unter anderer Überschrift laufen. Es ließe sich vielleicht auch mit Weiterleitung erledigen.[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 23:13, 20. Dez. 2020 (CET) ::::Wie meinst du das mit den Weiterleitungen? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 09:57, 22. Dez. 2020 (CET) :Schlicht den Baustein WEITERLEITUNG einsetzen, der dann zum eigentlichen Lemma führt. Dieser Weg könnte auch in vielen anderen Fällen eine Lösung bieten, ohne die Register zu überfrachten. So könnte ich mir vorstellen, in RE auch so eine Art BKL zu etablieren, um nicht immer den Umweg über WP einschlagen zu müssen. Beispiele gefällig? RE:Scipio, RE:Cato, die dann automatisch zu einer BKL innerhalb der RE führen würden. Selbst ich tue mich trotz der excel-Liste manchmal schwer, die richtigen Zieladressen ausfindig zu machen. [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 11:47, 22. Dez. 2020 (CET) ::das mit den Weiterleitungen kann man sicher machen. Mir wäre an der Richtigkeit der Register sehr gelegen. Ich schau mal ob ich noch bessere Tests finde um solche Unstimmigkeiten besser zu finden. Aber ich fürchte in den von dir entdeckten Fällen hilft wohl nur händisch durchschauen und ergänzen/aus Register entfernen. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 13:35, 26. Dez. 2020 (CET) Das ''händisch durchschauen'' der Register übernehme ich gerne - und auch das nötige einpflegen, wo auch immer das sein mag. Denn mit meinen Mittlen PHP muss ich nicht Alles „von Hand“ machen, ich kann nach gleichartigen und verdächtigen Situationen suchen, und die passenden Tests später wiederholen. Wie wäre das geeignete Vorgehen? --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 14:42, 28. Dez. 2020 (CET) == Gartenlaubenstatistik == Hallo, THE IT. Es fiel mir im Laufe des Jahres schon auf, jetzt wird's noch deutlicher. Die [[Die_Gartenlaube#Status|Statusanzeige]] für [[Index:Die Gartenlaube (1858)|1858]] stimmt nicht, selbiges habe ich nämlich vor Kurzem fertig gestellt. Genausowenig kann [[Index:Die Gartenlaube (1868)|1868]] stimmen, das nur angeblich fertig ist. Sind die am Ende vertauscht? Nicht lebensnotwendig, aber nice to have. Ein besseres neues Jahr wünscht --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 10:32, 1. Jan. 2021 (CET) : das sieht mir auch fast wie ein Dreher aus ... irgendwo, ich versuch den Fehler zu finden. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 18:50, 1. Jan. 2021 (CET) == Kolf == Hi THE IT, in [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/o]] finde ich einige Artikel mit dem Autorenkürzel "Kolf", das Dein Bot nicht entschlüsseln kann. Ich nehme an, es handelt sich um [[:w:Marie C. van der Kolf]] ([[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/Marie Christina van der Kolf|Autorinnenregister]]), oder? Kann man dem Bot beibringen, die Dame auch im Register zu entschlüsseln? Selbiges mit einem "Schmidt"... Viele Grüße, --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 18:22, 25. Sep. 2021 (CEST) :das bekommt man hin. —-[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 18:47, 26. Sep. 2021 (CEST) ::Die Frau Kolf habe ich [https://github.com/the-it/WS_THEbotIT/commit/f43eb1e38fcf53bebd8c7f1070bd33129c80573f korrigiert]. Beim Herrn Schmidt müsstest du mir sagen, welcher Schmidt das sein soll. ::Alternativ ist es auch so, dass sobald die Artikel erstellt werden und ein Eintrag in [[Modul:RE/Autoren]] erstellt wird erledigt sich das Problem automatisch. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 11:27, 27. Sep. 2021 (CEST) ::: Danke für Kolf! Hm, bei Schmidt sind es vermutlich unterschiedliche... Aber alle Artikel aus S XV scheinen von [[:w:Peter Lebrecht Schmidt]] zu sein, der übrigens noch gar kein Autorenregister hat. Alle aus XVII,2 dagegen scheinen von Johanna Schmidt zu sein. Guck mal in die [https://de.wikisource.org/wiki/Paulys_Realencyclop%C3%A4die_der_classischen_Altertumswissenschaft/Autoren Autorenliste], ob sich daraus noch mehr Ausschlusskriterien basteln lassen. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 19:53, 8. Okt. 2021 (CEST) == Wünsche für Bot auf Wikidata == Hi THE IT, mein Verlinkungsprojekt auf Wikidata [https://www.wikidata.org/wiki/Special:Contributions/Tolanor schreitet voran], aber ich könnte gut Hilfe von Deinem Bot gebrauchen. Konkret würde ich mir vor allem eine Funktion wünschen, die prüft, wo Links auf Wikisource-Items fehlen und diese dann einfügt. Beispiel: das Item [https://www.wikidata.org/wiki/Q34215242 Astyrius 2 (Pauly-Wissowa)] hat einen Link auf [[:d:Q3627552|Astyrius]], aber das entsprechende Item linkt nicht auf das RE-Item zurück (was mit dem "described by source"-Item vorgenommen werden müsste, [https://www.wikidata.org/w/index.php?title=Q1533260&diff=prev&oldid=1536067458 Beispiel]). Caveat hierfür ist, dass nicht selten mehrere RE-Artikel auf ein Wikidata-Item verlinken. Dafür gibt es mehrere Fälle: * a) Mehrere RE-Artikel behandeln dasselbe Thema und es ist in Ordnung, dass beide genannt werden, z.B. [https://www.wikidata.org/wiki/Q1238392] * b) Es gibt einen Haupt-RE-Artikel und mehrere Verweisungen auf dasselbe Wikidata-Item, in welchem Fall m.E. gilt, dass Links von RE-Verweisungen nicht notwendig auch bei den Items auftauchen müssen (d.h. Verweisungen sind von dem Botprogramm auszuschließen). * c) Fälle wie [[RE:Demetrios 12]]ff., wo eine ganze Reihe von Artikeln fälschlicherweise (!) auf ein einzelnes Namens- oder BKL-Item verlinken, wie hier [[:d:Q19803788]]. Hier habe ich in den letzten Jahren schon hunderte solcher Links gelöscht bzw. ersetzt. Ich könnte mal eine Liste aller RE-Artikel gebrauchen, wo solche Links noch vorkommen (betrifft m.E. alle RE-Artikel, die auf disambiguation oder Namens-Artikel zeigen). Wenn es zu kompliziert ist, sie zu erstellen, würde mir auch eine aktualisierte Liste aller RE-auf-Wikidata-Links reichen, wie sie mir Pyfisch vor Jahren mal erstellt hatte ([[:s:User:Pyfisch/RE]]). Ggf. müsste man erst den Rest dieser Links entfernen, bevor man eine solche Bot-Funktion anwirft, oder man schließt bestimmte Kategorien von Items aus. Was denkst Du? Viele Grüße, --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 22:04, 2. Dez. 2021 (CET) :Hallo Tolanor, ich habe mir über die Probleme die du oben aufwirfst tatsächlich schon recht viele Gedanken gemacht ... aber es fehlt mir schlicht momentan die Zeit mir einen soliden Plan für die Implementierung zurecht zu legen ... wie du ja oben auch aufwirfst, es ist komplex. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass kleine Videotelefonate da wunder helfen. Wollen wir uns demnächst einfach mal zusammensetzen und das Verlinkungsdilemma besprechen? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 14:00, 3. Dez. 2021 (CET) :: Ja klar, gerne. Bin relativ flexibel, vielleicht willst du mir einfach einen Terminvorschlag per Mail schicken? Viele Grüße, --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 16:14, 3. Dez. 2021 (CET) == Bischoff == Hi, in Deinen Autorenregistern werden, wenn ich es richtig sehe, alle Artikel von einem Bischoff [[Ernst Bischoff]] zugerechnet: [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/Ernst Bischoff]]. Einige dieser Artikel stammen aber von [[Heinrich Bischoff (Altphilologe)]], der ein eigenes Autorenregister bräuchte. M.E. betrifft das mindestens die Artikel {{RE siehe|Perieget}} (XIX,1) und vermutlich {{RE siehe|Timolaos 7}} (VI A,1). Könntest Du das beheben und ein Autorenregister für Heinrich anlegen? Und bei der Gelegenheit: Bei der Ermittlung von Autoren bzw. deren Tätigkeit in der RE hilft es, wenn man auf einen Blick sehen kann, in welchen Jahren sie in der RE publiziert haben. Vielleicht könntest Du die Erscheinungsjahre der RE-Bände ebenfalls in die Autorenregister aufnehmen, etwa indem man es in der Zeile Band in Klammern anfügt? Viele Grüße! --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 19:58, 12. Dez. 2021 (CET) == Stiglitzens == Hi, wieder eine Autorenregisteranmerkung: Weder für [[:w:Herma Stiglitz|Herma Stiglitz]] noch für [[:w:Roman Stiglitz|Roman Stiglitz]] gibt es bisher Autorenregister. Ich nehme an, das liegt daran, dass Dein Bot die beiden schwer auseinanderhalten kann. Wenn [https://austria-forum.org/web-books/biografienosterreich00de2018isds/000839] richtig ist, dann stammt von Herma aber vermutlich nur der Artikel {{RE siehe|Carnuntum}} im Supplementband 12, der bei uns (fälschlich?) Alexander Demandt zugerechnet wird. Das müsste man dem Bot beibringen können, oder? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 16:25, 15. Dez. 2021 (CET) : Update hierzu: Die Register wurden mittlerweile automatisch erstellt. M.E. können die bisher dort nicht erfassten Stiglitzens (z.B. die Veturii bei [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/u|u]]) getrost zu [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/Roman Stiglitz|Roman]] gepackt werden. Könntest Du das Deinem Bot beibringen? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 15:01, 28. Feb. 2022 (CET) ::Ich versuche mich mal wieder durch meine Diskussionsseite zu sortieren ... vielleicht komme ich die Woche dazu. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 22:01, 28. Feb. 2022 (CET) Noch ein Fall von gleichen Nachnamen, die der Bot noch nicht auseinandersortiert bekommt: [[Bruno Sauer]] (gemeinfrei) und Hertha Sauer (nicht gemeinfrei). Man kann sie aber anhand der Bände, in denen sie publiziert haben, gut auseinanderhalten. Kann man das dem Bot beibringen? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 17:05, 26. Mai 2022 (CEST) == Nicht vorhandene Artikel wieder aus den Registern löschen? == Hi, mir ist aufgefallen, dass Dein Registerbot anscheinend Schwierigkeiten hat, Artikel, die bei uns einmal existierten, dann aber als offensichtlich falsch gelöscht oder verschoben wurden, wieder aus den Registerlisten zu löschen. Beispiele sind [[RE:Valerius Antoninus 103]] (der jetzt sowohl dort als auch unter [[RE:Valerius 103]] auftaucht, obwohl es sich um nur einen Artikel handelt) und [[RE:Kallipolis 14a]], ein von mir gelöschter versehentlicher Doppelartikel. Was kann man da machen? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 15:58, 2. Jan. 2022 (CET) PS: Ich schreib Dir noch eine Mail wegen Treffen. : Gilt auch für [[RE:Sosius 11a]]. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 16:46, 16. Feb. 2022 (CET) :: Oder auch [[RE:Hyperethes]]... Vielleicht kann man irgendwo eine Liste anlegen? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 11:10, 20. Feb. 2022 (CET) ::: Nun auch [[RE:Satyrus 10]]... Ich parke das erstmal weiter hier zwischen? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 19:17, 7. Mär. 2022 (CET) mq37v7icaw2bgdw8f9ebk607pe5zy8o 4080097 4080057 2022-08-07T18:46:48Z ELexikon 55260 /* w:Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel */ Antwort wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv-Erledigt |Alter=3 |Ziel='Benutzer Diskussion:THE IT/Archiv/((Jahr))' |Übersicht=[[Benutzer Diskussion:THE IT/Archiv]] |Zeigen=ja |Ebene=2 }} {{WS-Navigation|{{Benutzer Diskussion:THE IT/Archiv}}|Archiv}} __TOC__ == Regulärer RE-Bot == Folgende Aufgaben sollte er erledigen: * Verlinkungen abscannen: ** Ist ein Korrekter Link hinterlegt? ** [[:Kategorie:RE:Verweisung ohne Link]] bis [[RE:Aminias]] erledigt am 01.01.2016 19:00. ** für alle RE siehe Links * Verweise auf vorhandene Links prüfen * CIL Links ==Sonderlauten ausfiltern== [[Benutzer Diskussion:Mapmarks/Sortieren]] == Textdaten in Zimmerische Chronik-Kapitel == Hallo THE IT, der Bot scheint beim [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Zimmerische_Chronik%2FBand_1%2FKapitel_66&type=revision&diff=2528886&oldid=1893403 Botlauf im Januar] einige Textdaten bei der [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&limit=100&offset=0&profile=default&search=insource%3ATextdaten+intitle%3A%22Zimmerische+Chronik%2FBand%22 Zimmerische Chronik] übersehen zu haben? [[Benutzer:WaldiWuff|WaldiWuff]] ([[Benutzer Diskussion:WaldiWuff|Diskussion]]) 22:06, 24. Aug. 2016 (CEST) :dem nehme ich mich nach dem Urlaub an. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 23:38, 24. Aug. 2016 (CEST) Da bin ich wieder. Du hast recht, dass nicht alle Daten übernommen wurden. Das sind allerdings auch alles Werkinformationen und keine kapitelrelevanten Informationen. Ist also aus meiner Sicht ok. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 11:53, 12. Sep. 2016 (CEST) Ich meinte eigentlich: [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&limit=100&offset=0&profile=default&search=insource%3ATextdaten+intitle%3A%22Zimmerische+Chronik%2FBand%22 Hier] ist noch die [[Vorlage:Textdaten]] statt [[Vorlage:Kapitel]] eingetragen, wie bei [[Zimmerische Chronik/Vorwort|Band 1]]. --[[Benutzer:WaldiWuff|WaldiWuff]] ([[Benutzer Diskussion:WaldiWuff|Diskussion]]) 22:33, 15. Sep. 2016 (CEST) == Gedichtbot == * regex für erste Zeile: <poem>.*?\n\n:?(^[ \w\.,!öÖäÄüÜß:]+?)\n[^\n] (Single Line, Multi Line) * oder besser: regex poem ... jede Zeile ein String ... und der String 4 vor dem mit dem Regex <nowiki>{{Zeile|5}}</nowiki> ist dann wohl die erste Zeile == [[Wikisource:Skriptorium#Korrekturstatus%20Einzelseiten/Artikelseiten]] == .... == [[RE:Delphoi]] == hallo THE IT, Abgesehen von den dann noch anstehenden Nachträgen neigt sich das Lemma dem Ende zu, was mir sehr recht ist, denn die ganze Tabelleritis geht mir mächtig aufs Gemüt. Und immer wieder stellen sich kleinere Probleme ein, für die ich keine Lösung parat habe. So will sich der Kopf von Kapitel VI nicht in sein Schicksal fügen, in der rechten Spalte stehen zu müssen. Auch dünkt es mich, dass angesichts der Länge des Lemmas die Beschränkung auf Zweispaltigkeit eher kontraproduktiv ist und durchgehender Dreispaltigkeit weichen sollte. Wie kriege ich das Alles gebacken? --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 10:00, 23. Apr. 2019 (CEST) :von welchen Spalten ist denn hier die Rede ... ich sehe lediglich eine Spalte. Das was ich jetzt gerade noch nacharbeiten würde, wäre das die Kapitelvorlagen nicht mit eingebunden werden. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 17:24, 23. Apr. 2019 (CEST) ::ok, scrolle am Besten RE:Delphoi durch bis zur Seite 2608ff. Gleiches Problem auf Seite 2631ff. und 2679. Da ich die Tabellen eigentlich für volle Breite konzipiert hatte, werden sie jetzt auf 2/3 zusammengedrängt, was in der Ansicht dann deutliche Verzerrungen hervorruft. Also: wie kann ich die einzelnen Kapitelköpfe nach ganz rechts und die Tabellen durchgehend auf 100%-Breitenformat bringen? --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 21:20, 23. Apr. 2019 (CEST) :::Ich habe verstanden und werde mich dem annehmen. Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 15:16, 29. Apr. 2019 (CEST) ::::{{ping|Pfaerrich}}: ich habe da mal ein paar Dinge in Form gebracht. Ich würde vorschlagen weitere Formatkorrekturen mache ich nach der Fertigstellung des Lemmas durch dich? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 22:05, 19. Sep. 2020 (CEST) == [[w:Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel]] == rubriziertes Werk in Wikipedia ist für unsere RE-Arbeit und ähnlich gelagerte Arbeiten äußerst hilfreich. Es hat aber aus meiner bescheidenen Sicht einen Mangel: Die in RE für die einzelnen Autoren und Werke bereits bestehenden oder geplanten Lemmata müssen teilweise mühsam in der mir verfügbaren excel-Liste ausbaldowert werden, um als Links verwendet werden zu können. Meine vorsichtige Anfrage an den Urheber dieser WP-Datei, Wolfgang Rieger, ob wir zusätzlich zum Link auf die Wikipedia-Artikel auch Links zu den WS-Lemmata setzen dürften, wurde abschlägig beschieden. Einerseits nachvollziehbar, andererseits zeigt es (nur) seine Haltung zu Schwesterprojekten. Er votiert statt dessen, dass wir diese Links ja in den WP-Artikeln unter „Literatur“ oder „Weblinks“ platzieren könnten. Doch sind diese in WP-Kreisen nicht unbedingt willkommen, wie ich mehrmals leidvoll erfahren musste, geschweige bestehen dort/und/oder bei RE schon entsprechende weiterführende Artikel. Gibt es eine Möglichkeit, das WP-Werk für WS zu kupfern und für unsere ja noch bald 100 Jahre dauernden Arbeiten umzumodeln und ggf. aufzubohren?--[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 21:19, 1. Feb. 2020 (CET) :Hallo Pfaerrich, ich hab mir die Liste einmal angesehen und auf die Diskussion mit Wolfgang mir einmal zu Gemüte geführt. Ich verstehe glaube ich ganz gut wo dir der Schuh drückt und die Liste wäre gerade für potentielle Weiterbearbeiter der RE (auch wenn ich hoffe, dass du noch lange weiter machen kannst) wirklich sehr sehr hilfreich. Ich baue dir gerne die Vorlagen und Grundkonstrukte die du brauchst und importiere dann auch für dich die betreffenden Inhalte aus der WP Liste. Vielleicht kannst du mir noch etwas besser schildern in wie fern du die momentange Liste in der WP abändern magst und was zusätzlich hinzukommen soll. Mit Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 11:48, 2. Feb. 2020 (CET) ::Dass Du mir die Liste rüberzukupfern helfen willst, finde ich eine prima Sache, denn es würde, einmal in die Reihe gebracht, vermeiden helfen, dass ich immer wieder nur auf Umwegen zum Ziel gelange, den korrekten Link zu setzen. ::Erwarte von mir nicht, dass ich noch allzulange weitermachen kann. In spätestens 3 bis 4 Jahren dürfte ich dazu nicht mehr in der Lage sein. Unsere Klassentreffen führen geradewegs zu vergrößerten Skatrunden, einer nach dem andern wirft aus gesundheitlichen Gründen das Handtuch. Wir dürfen uns auch keine großen Hoffnungen machen, Jemanden zu finden, der mich beerben will; die Zeiten des altsprachlichen Gymnasiums sind großteils Reminiszenz, Hebräisch mal nüchtern betrachtet zum Orchideenfach verkommen. ::Woran mir liegt, ist hauptsächlich, zu den WP-Links eben auch die WS-Links zu bereits vorhandenen Lemmata, aber eben auch zu künftig noch entstehenden Artikeln, hinzuzufügen. zusätzliche Rand-Hinweise bei Bedarf. mfG --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 21:25, 2. Feb. 2020 (CET) :Ok, ich könnte natürlich einfach die Vorlagen und Inhalte von der WP kopieren. Das fühlt sich aber irgendwie komisch an, es wird nämlich früher oder später dazu führen, dass die WP/WS-Sachen auseinandern laufen. Schöner fände ich die wirklich wichtigen Infos aus WP zu übernehmen. Gibt es da Dinge auf die du verzichten möchtest? Ansonsten wäre mein Angebot, dass ich dir die Übersicht und und sagen wir mal Buchstaben a und b hierher kopiere und du mal schaust wie wir das anpassen, damit es für dich nutzbar ist. Dann kopiere (und passe dabei an) ich den Rest. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 17:25, 3. Feb. 2020 (CET) ::das mit den Buchstaben a+b ist ein guter Gedanke und gleichzeitig ein Test, was zusätzlich für uns hilfreich, aber auch verzichtbar ist. Das schon allein wird uns Tage beschäftigen. Es müssen ja erst einige Vorlagen gestrickt werden, um in WS verwendet werden zu können. grundsätzlich eilt es nicht, ich bin noch bis an die Halskrause ausgelastet mit WS und meinem ebenfalls intensiven Engagement im ADFC. mfG --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 17:57, 3. Feb. 2020 (CET) :Die genannte "w:Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel" ist kopiert und im Einsatz, vgl. [[Wikisource:RE-Werkstatt/Autoren WP]]. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 20:46, 7. Aug. 2022 (CEST) == Neues von deiner Ruine == Falls du es noch nicht gesehen hast, dank [[Benutzer:Jmb1982]] ist der Hilbert fertig : [[Wikisource_Diskussion:Verwaistenliste#21_David_Hilbert_Gesammelte_Abhandlungen]]. Falls es dich interessiert: Ich habe in letzter Zeit begonnen in der Wikipedia Links zu setzen etwa in [[w:Hilberts Satz 90]], [[:en:w:Kronecker–Weber theorem]], [[:ru:w:Проблема Варинга]] und möchte zu Kapitel 7 (Der Zahlbericht) noch einen Artikel [[w:Benutzer:SigmaB/Zahlbericht|schreiben]], sobald ich dazu komme. Hast du sonst noch eine Idee den Hilbert besser einzubinden? Kannst du dir vorstellen noch einzelne Kapitel der anderen Bände der Gesammelten Werke bei Wikisource zu erstellen z.B. die wohl bekannteste deutsche Hilbertbiographie von Otto Blumenthal aus Band 3? Gruß --[[Benutzer:SigmaB|SigmaB]] ([[Benutzer Diskussion:SigmaB|Diskussion]]) 09:05, 12. Feb. 2020 (CET) :Hallo Sigma, :ich habe das tatsächlich gerade bemerkt, noch vor deinem Post hier ... und es freut mich außerordentlich. Auch wenn ich zuletzt nicht mehr unterstützend tätig war (ich habe tatsächlich leider nicht mehr die Motivation aufbringen können seitenlang TEX zu tippen :-( ), freut es mich, dass das Werk ein Ende gefunden hat und vor allem auch, dass andere Menschen daran interessiert waren. Ein Großteil der Resignation meinerseits entstammte wohl dem anfänglichen Alleinkämpfertum. Noch viel schöner, dass du die Brücke zu WP schlägst. :Aktiv an einer weiteren Transkription zu arbeiten habe ich eigentlich nicht vor. Was ich beim Hilbert I irgendwann noch nachgerüstet hätte, wäre per Algorithmus auf den Verzeichnissen der Sätze([https://de.wikisource.org/wiki/Seite%3ADavid_Hilbert_Gesammelte_Abhandlungen_Bd_1.djvu/499] und [https://de.wikisource.org/wiki/David_Hilbert_Gesammelte_Abhandlungen_Erster_Band_%E2%80%93_Zahlentheorie/Kapitel_7.Verzeichnis_der_S%C3%A4tze_und_Hilfss%C3%A4tze]) Links zu setzen, hältst du das für eine gute Idee? Ansonsten hat sich mein Fokus hier eher auf technische Aspekte verlagert. Ich könnte mir vorstellen dir beim Projektaufbau zu helfen, wenn du Part II und III als geplant unvollständig einstellen möchtest. Dafür müsstest du das Projekt natürlich einmal [[Wikisource Diskussion:Projekte|vorstellen]]. :--[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 18:00, 12. Feb. 2020 (CET) :: Ja, interne Links innerhalb von Hilbert 1 würden bestimmt auch noch einen gewissen Mehrwert schaffen. Man könnte auch z.B. noch im Vorwort des Zahlberichts die als wichtige Sätze angesprochenen Sätze verlinken ([[Seite:David Hilbert Gesammelte Abhandlungen Bd 1.djvu/84]]) oder auch allgemein bei internen Verweisen im Text Links setzen. :: Im Moment traue ich mir nicht zu so ein großes Projekt selbst zu übernehmen, aber vielleicht komme ich später mal darauf zurück. Gruß --[[Benutzer:SigmaB|SigmaB]] ([[Benutzer Diskussion:SigmaB|Diskussion]]) 14:57, 13. Feb. 2020 (CET) Da schau ich dann, dass ich da nochmal eine gute Verlinkung hinbekomme. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 16:38, 13. Feb. 2020 (CET) == [[RE:Suidas 1]] wird nicht in "Unvollständig" aufgelistet == ::sorry, mein Programm hat mir einen Streich gespielt. Das Lemma wird korrekt unter korrigiert gelistet. somit ist meine diesbezügliche Frage Unsinn. bleibt also nur Frage 2 zu Delphoi. [[Benutzer:Jonathan Groß]] hat mir einen Wink mit dem Zaunpfahl zukommen lassen, indem er sich bei mir bedankte für die Erstellung obigen Lemmas: Ich hatte im Dezember 2018 den Artikel begonnen und danach aus den Augen verloren, insbesondere weil er in der Liste der unvollständigen Lemmata nie auftauchte. Was läuft da schief? gleiches beobachte ich auch bei Delphoi, das auch noch der Vollendung harrt. Dort habe ich noch das zusätzliche Problem, dass es das Werk mehrerer Autoren ist, die aber nicht alle schon gemeinfrei sind. Bleibt es dann de facto so lange unvollständig, bis der letzte Autor gemeinfrei wird, hier also bis 2024, sofern ich dessen Teil auch weggearbeitet habe? Was habe ich da falsch gemacht? Ich will mich jetzt vorrangig darum bemühen, den rubr. Artikel weiterzubearbeiten. Dks --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 20:58, 29. Feb. 2020 (CET) :Das sollte kein Wink mit dem Zaunpfahl sein, sondern ein ernstgemeintes "Danke" für die Anlage und Korrektur des Artikels. [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Jonathan Groß]] 22:14, 29. Feb. 2020 (CET) Das mit Delphoi ist schnell erklärt, dadurch das dort ein Abschnitt auf Gemeinfreiheit wartet, wird durch die eigentliche Vorlage REDaten kein Bearbeitungsstand gesetzt... --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 00:30, 1. Mär. 2020 (CET) ::Da hake ich jetzt nach: würde sich dafür die von uns ansonsten nicht benutzte Version teilkorrigiert anbieten? dann wären die items zumindest nicht ganz ohne Ableitung. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 18:41, 2. Mär. 2020 (CET) == 2 Erweiterungen für Infobox == Hi, habe zwei Erweiterungsvorschläge für die Infoboxen der RE-Artikel: * a) per Lua Links auch auf anderssprachige WP-Artikel einbinden, nach demselben Prinzip wie im Register: Wenn kein deutscher Artikel existiert, dann ein englischer, dann ein usw. (haben wir übrigens bulgarisch in der Liste?) * b) einen Link auf die entsprechende Registerstelle einbauen, damit man besser navigieren kann. Ginge das? Viele Grüße, --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 15:54, 8. Apr. 2020 (CEST) :Können wir uns vielleicht erstmal auf die WS:RE->Wikidata-Baustelle konzentrieren? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 19:16, 8. Apr. 2020 (CEST) : Ping, nachdem das gröbste bei Wikidata schon geschafft ist :) --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 11:57, 6. Jul. 2020 (CEST) ::Punkt b) ist inzwischen erledigt. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 19:52, 7. Aug. 2022 (CEST) == [[Meyers Blitz-Lexikon]] == Hallo THE IT, möchtes Du bitte auf [[Seite:LA2-Blitz-0101.jpg|Seite 101]] und weiter ab [[Seite:LA2-Blitz-0106.jpg|Seite 106]] die Teilbilder in Deiner [[Benutzer:THEbotIT/gallery|Galerie]] herunterladen? Danke, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 01:06, 5. Mai 2020 (CEST) :Oha, das ist aber schon lange her, dass ich da mit Gimp rumgespielt habe. Ich freue mich aber das die Bilder jetzt tatsächlich benutzt werden :-). Ich weiß nicht genau ob ich da die nächsten Tage zu kommen werde. Willst du ansonsten ein Kurztutorial, wie ich das damals gemacht habe? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:02, 5. Mai 2020 (CEST) ::Hilft mir nichts, da ich weder Gimp habe, noch die Bilder hochladen kann mangels Zeit zum Einarbeiten. Es muss ja auch nicht in den nächsten Tagen geschehen, da ich die Bilder auch später einbinden kann. Dauert ja noch einige Wochen, bis ich mit dem Lexikon durch bin. Schon mal Danke im Voraus, dass Du Dich an die Arbeit machst. Gruß, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 11:00, 5. Mai 2020 (CEST) :::Ist gut, ich mach mich ran, aber doll mehr als 3-4 Seiten pro Woche kann ich nicht versprechen. Gerade die Tafeln waren recht hoher Aufwand. ... Apropos: Findest du es überhaupt sinnvoll die Bilder der Tafeln zu vereinzeln, oder würdest du da eher die Tafeln als Ganzes einbinden? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 11:45, 5. Mai 2020 (CEST) Die Bilder der Tafeln brauche ich nicht, da ich diese mit Anker verlinke. Die Bilder aus den Seiten mit den Stichpunkten reichen vollkommen aus. Danke, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 11:59, 5. Mai 2020 (CEST) :das erleichtert es enorm, eigentlich waren nur die Tafeln so richtig mühselig, dann lasse ich die komplett weg. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 12:53, 5. Mai 2020 (CEST) {{ping|Peter-K}}: Ich jage gerade einen Schwung hoch. Passt das Format der Bilder so? Dann mache ich da Stück für Stück weiter. Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 15:40, 16. Okt. 2020 (CEST) PS: ist die Unterteilung der ausgeschnittenen Bilder in Unterkategorien für dich hilfreich, soll ich das wieder machen? Sorry für die verspätete Antwort. Format passt so, brauche jedoch keine Unterkategorien. Habe bei den zwei bereits hochgeladenen Abschnitten den Dateiname mit anzeigen lassen, so finde ich mich dann schon zurecht. Bin leider zur Zeit nicht in der Lage, am Blitzlexikon weiter zu arbeiten (private Ursache). Ich hoffe, bald wieder tätig zu sein, schau ab und zu vorbei. Gruß,--[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 15:57, 20. Okt. 2020 (CEST) :{{ping|Peter-K}}, danke für die Info, dann mache ich weiter ohne Unterkategorie. Kein Stress, ich mach auch eher langsam weiter. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 16:40, 21. Okt. 2020 (CEST) {{ping|THE IT}} Hallo THE IT, möchtest Du bitte mit den Teilbildern der Einzelseiten weitermachen? Ich habe nun alle aus Deiner Galerie eingebunden. Danke, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 11:35, 13. Mai 2022 (CEST) :Ich habe das schauen des Eurovision-Song-Contest zum extrahieren weiterer Bilder genutzt ... leider ist mein Upload-Tool kaputt. Daher muss ich jetzt erstmal mein eigenes schreiben, aber dann kommt neues Material --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 19:41, 16. Mai 2022 (CEST) ::Es ist ein schneller Hack, aber die neuen Ausschnitte sind da. Möchtest du auch weiterhin die Gallery gefüllt haben? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 21:14, 16. Mai 2022 (CEST) PS: {{ping|Peter-K}} Ja, bitte. Erstmal alle Teilbilder der Einzelseiten, bei den Tafeln weiss ich's noch nicht, da bin ich noch am Überlegen, wie. Gruß Peter. --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 10:13, 17. Mai 2022 (CEST) :Ich meinte auch, ob die Seite [[Benutzer:THEbotIT/gallery]] weiter gefüllt werden soll, dann müsste ich das noch programmieren. Die letzten Uploads sind dort jetzt nicht eingetragen. Wenn die Tafeln nicht zerlegt werden müssten wäre das super, dass ist alles andere als eine glorreiche Arbeit. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 19:56, 17. Mai 2022 (CEST) ::Hab es jetzt einfach kurz auch implementiert ... werde versuchen dort regelmäßig was raus zu hauen. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:25, 18. Mai 2022 (CEST) Nein, muss nicht sein. Sorry, die Frage mit der Gallery habe ich überlesen. Ich kann ja auch von der Kategorie-Seite Meyers Blitz-Lexikon/Ausgeschnittene Abbildungen aus die Bilder einbinden. Ähm, die Tafeln kommen bestimmt noch dazu. Vielleicht kann ich ja auch, wenn ich mit dem ganzen Lexikon durch bin, bis dahin Einzelbilder der Tafeln ausschneiden und hochladen. Vielen Dank für Deine Arbeit, Gruß --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 20:54, 18. Mai 2022 (CEST) :Bin jetzt bis zur 300 gekommen, habe die Tafeln auf dem Weg mitgemacht. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 09:26, 23. Mai 2022 (CEST) Hallo, kann es sein, dass das Einzelbild der Reihenschaltung von [[Seite:LA2-Blitz-0304.jpg|dieser Seite]] fehlt, oder finde ich das Bild nicht. Gruß, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 12:18, 28. Mai 2022 (CEST) :einfach übersehen ... liefer ich nach. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 09:28, 2. Jun. 2022 (CEST) ::erledigt--[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:53, 2. Jun. 2022 (CEST) {{ping|THE IT}} Auf [[Seite:LA2-Blitz-0269.jpg|dieser Seite]] fehlt das Teilbild „Nut“. Gruß, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 11:59, 4. Jun. 2022 (CEST) :lädt gerade mit dem neuesten Schwung hoch. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 13:42, 8. Jun. 2022 (CEST) ::{{ping|Peter-K}}: Ich bin jetzt bei den letzten ~20 Seiten angekommen (noch ein paar Tafeln dabei). Ich bin aber guter Dinge das nächste Woche abzuschließen (die Lust lässt auch nach ;-) ). Ich habe aber das Gefühl weiter vorne im Lexikon noch einige Tafeln übersprungen zu haben, hast du eine Übersicht was weiter Vorne noch fehlen könnte? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 21:07, 11. Jul. 2022 (CEST) :::vergiss die Frage Ich fand [[https://de.wikisource.org/wiki/Seite:LA2-Blitz-0003.jpg|Die Übersicht der Tafeln]]. Habe mir noch die verbliebenen 21 Tafeln runtergeladen ... ich sehe das auch noch nicht alles nächste Woche passieren ;-). --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 21:17, 11. Jul. 2022 (CEST) PS: aber ich versuch mich ranzuhalten. ::::Danke, ich meine, bis Ende August das Blitz-Lexikon abgeschlossen zu haben. Also keine Eile, die eine oder andere Tafel bereitet mir noch ein paar Sorgen vom Layout her ;-). --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 09:22, 12. Jul. 2022 (CEST) :::::glaub mir das Ausschneiden macht mir auch Sorgen:-D [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 17:36, 12. Jul. 2022 (CEST) {{ping|THE IT}} für [[Seite:LA2-Blitz-0412.jpg|diese Seite]] mach bitte nur ein Teilbild, ich meine damit, alle Gegenstände in einem Bild. Andere Lösung habe ich nicht. Danke, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 13:52, 17. Jul. 2022 (CEST) :Danke für die kurze Nachricht ... kam noch rechtzeitig, danke das mir die Seite erspart wird ;-) [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 22:06, 17. Jul. 2022 (CEST) ::Ich hab morgen eine 2 h Bahnfahrt ... mit ein wenig Glück sind die Ausschnitte am Ende fertig. [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 22:07, 17. Jul. 2022 (CEST) Man muss sich das Leben nicht schwerer machen, als es eh’ schon ist. Außerdem wird die Anzahl der Klicks auf dieses Lexikon mit ziemlicher Sicherheit nicht wirklich hoch sein, da ist es so ausreichend. Gruß, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 14:12, 19. Jul. 2022 (CEST) :::Die Bahnfahrt war es dann nicht ganz, aber jetzt ist es getan. Alle Bilder sollten vorhanden sein. Wenn dir noch welche fehlen lass es mich hier wissen. ... Gute Nacht --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 02:29, 20. Jul. 2022 (CEST) == RE:Iulius 138 == Hallo THE IT, im rubrizierten Lemma geht es etwas unorthodox zu. Der wesentliche Teil eingangs ist von Gelzer verfasst, also noch lange nicht gemeinfrei, der zweite Teil dagegen von Kroll, also gemeinfrei. Soll ich letzteren ggf. behandeln wie einen Nachtrag, damit er im Register dann korrekt abgebildet wird? --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 09:48, 21. Jun. 2020 (CEST) :Da wäre ich dagegen, wenn der Gelzer noch korrekt als Autor verlinkt wird sollte die Erfassung fürs Register ganz von alleine klappen. Hab noch den Punkt an Gelzer gesetzt, damit sollte das jetzt klappen. Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 18:41, 21. Jun. 2020 (CEST) ::wenn ich das richtig sehe, hat sich das mit der gestrigen Aktualisierung nicht bewahrheitet. Aber ich halte so eine Kombination mit teils Platzhalter + teils korrigiert derzeit kaum im Register korrekt darstellbar. Es müsste m.E. eine Art von ‚teilkorrigiert‘-Status entstehen müssen, denn so wie es jetzt ist, würde der korrigierte oder gar fertige Part erst 2053 sichtbar werden. Ähnliches ist ja auch unter RE:Tullius 29 zu beobachten oder unter RE:Delphoio. Die potenziellen Zweitkorrektoren werden die bereits freien Teile nicht aufspüren können außer durch Zufall.--[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 11:11, 23. Jun. 2020 (CEST) :::Ich denke er wurde heute Nacht vom Bot [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=RE:Iulius_138&type=revision&diff=3653719&oldid=3652192&diffmode=source aufgepickt]. Warten wir mal bis zur nächsten Registeraktualisierung, ich hoffe er macht etwas sinnvolles drauf. Zumindest sollten beide Autoren dargestellt werden, aber du solltest recht haben das ich pro Lemma/pro Band natürlich nur einen Bearbeitungsstatus habe :-(. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 18:29, 23. Jun. 2020 (CEST) ::::Ich werde mal versuchen den Bearbeitungsstand Teilkorrigiert in der RE zu verankern, dass wird uns noch häufiger wohl begegnen. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 13:52, 28. Jun. 2020 (CEST) Dann musst Du aber auch dafür sorgen, dass abweichend vom bisherigen Prinzip, bei Todesjahr >1949 KEINE SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF auch "teilkorrigiert" abgeleitet werden darf. bisher führt das wohl zwangsweise zu "Platzhalter". mfg [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 20:34, 28. Jun. 2020 (CEST) :das es bei Platzhalter einsortiert wird scheint mir aber nicht das Problem zu sein. Wenn ich dich recht verstand, wolltest du gerne, dass der Status im Register besser visualisiert wird, da würde ich jetzt lediglich etwas an meinen Algorithmen ändern. Aber die Lua-Vorlagen hier hätte ich jetzt unangetatest gelassen. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 21:08, 28. Jun. 2020 (CEST) == Ungereimtheit in Register == Interessehalber knüpfe ich mir Register vor, bei denen der Abschluss in greifbare Nähe rückt, also die Bände I bis III. Dabei stoße ich auch auf zwei Lemmata, die falsch abgeleitet wurden, nämlich :RE:Caelus :RE:Burebista die, obwohl Band III,1 zugehörig und dort auch im Register vermerkt, zusätzlich in Register III,2 rot auftauchen. Was könnte diese Doppelableitung verursacht haben? [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 09:34, 19. Dez. 2020 (CET) :Hallo Pfaerrich, wie immer Danke für die Hinweise. Burebista hat da tatsächlich absolut nichts verloren. (es ist nur schwer Lemma zu entfernen, statt sie hinzu zufügen, aber ich gebe mein Bestes) Ich werde das Lemma dort mal entfernen. Caelus hingegen hat ja im Band III,2 einen wirklich Nachtrag, den haben wir nur nicht erfasst. Wollen wir das? Soll ich die langsam fertigen Bände auch mal mit durchschauen? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 14:12, 20. Dez. 2020 (CET) :::Danke für die Antwort. ja, es kann nicht schaden, die quasi fertiggestellten Bände Revue passieren zu lassen. Da tummeln sich noch Überschriften, wo die dazugehörigen Artikel fehlen oder unter anderer Überschrift laufen. Es ließe sich vielleicht auch mit Weiterleitung erledigen.[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 23:13, 20. Dez. 2020 (CET) ::::Wie meinst du das mit den Weiterleitungen? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 09:57, 22. Dez. 2020 (CET) :Schlicht den Baustein WEITERLEITUNG einsetzen, der dann zum eigentlichen Lemma führt. Dieser Weg könnte auch in vielen anderen Fällen eine Lösung bieten, ohne die Register zu überfrachten. So könnte ich mir vorstellen, in RE auch so eine Art BKL zu etablieren, um nicht immer den Umweg über WP einschlagen zu müssen. Beispiele gefällig? RE:Scipio, RE:Cato, die dann automatisch zu einer BKL innerhalb der RE führen würden. Selbst ich tue mich trotz der excel-Liste manchmal schwer, die richtigen Zieladressen ausfindig zu machen. [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 11:47, 22. Dez. 2020 (CET) ::das mit den Weiterleitungen kann man sicher machen. Mir wäre an der Richtigkeit der Register sehr gelegen. Ich schau mal ob ich noch bessere Tests finde um solche Unstimmigkeiten besser zu finden. Aber ich fürchte in den von dir entdeckten Fällen hilft wohl nur händisch durchschauen und ergänzen/aus Register entfernen. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 13:35, 26. Dez. 2020 (CET) Das ''händisch durchschauen'' der Register übernehme ich gerne - und auch das nötige einpflegen, wo auch immer das sein mag. Denn mit meinen Mittlen PHP muss ich nicht Alles „von Hand“ machen, ich kann nach gleichartigen und verdächtigen Situationen suchen, und die passenden Tests später wiederholen. Wie wäre das geeignete Vorgehen? --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 14:42, 28. Dez. 2020 (CET) == Gartenlaubenstatistik == Hallo, THE IT. Es fiel mir im Laufe des Jahres schon auf, jetzt wird's noch deutlicher. Die [[Die_Gartenlaube#Status|Statusanzeige]] für [[Index:Die Gartenlaube (1858)|1858]] stimmt nicht, selbiges habe ich nämlich vor Kurzem fertig gestellt. Genausowenig kann [[Index:Die Gartenlaube (1868)|1868]] stimmen, das nur angeblich fertig ist. Sind die am Ende vertauscht? Nicht lebensnotwendig, aber nice to have. Ein besseres neues Jahr wünscht --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 10:32, 1. Jan. 2021 (CET) : das sieht mir auch fast wie ein Dreher aus ... irgendwo, ich versuch den Fehler zu finden. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 18:50, 1. Jan. 2021 (CET) == Kolf == Hi THE IT, in [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/o]] finde ich einige Artikel mit dem Autorenkürzel "Kolf", das Dein Bot nicht entschlüsseln kann. Ich nehme an, es handelt sich um [[:w:Marie C. van der Kolf]] ([[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/Marie Christina van der Kolf|Autorinnenregister]]), oder? Kann man dem Bot beibringen, die Dame auch im Register zu entschlüsseln? Selbiges mit einem "Schmidt"... Viele Grüße, --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 18:22, 25. Sep. 2021 (CEST) :das bekommt man hin. —-[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 18:47, 26. Sep. 2021 (CEST) ::Die Frau Kolf habe ich [https://github.com/the-it/WS_THEbotIT/commit/f43eb1e38fcf53bebd8c7f1070bd33129c80573f korrigiert]. Beim Herrn Schmidt müsstest du mir sagen, welcher Schmidt das sein soll. ::Alternativ ist es auch so, dass sobald die Artikel erstellt werden und ein Eintrag in [[Modul:RE/Autoren]] erstellt wird erledigt sich das Problem automatisch. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 11:27, 27. Sep. 2021 (CEST) ::: Danke für Kolf! Hm, bei Schmidt sind es vermutlich unterschiedliche... Aber alle Artikel aus S XV scheinen von [[:w:Peter Lebrecht Schmidt]] zu sein, der übrigens noch gar kein Autorenregister hat. Alle aus XVII,2 dagegen scheinen von Johanna Schmidt zu sein. Guck mal in die [https://de.wikisource.org/wiki/Paulys_Realencyclop%C3%A4die_der_classischen_Altertumswissenschaft/Autoren Autorenliste], ob sich daraus noch mehr Ausschlusskriterien basteln lassen. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 19:53, 8. Okt. 2021 (CEST) == Wünsche für Bot auf Wikidata == Hi THE IT, mein Verlinkungsprojekt auf Wikidata [https://www.wikidata.org/wiki/Special:Contributions/Tolanor schreitet voran], aber ich könnte gut Hilfe von Deinem Bot gebrauchen. Konkret würde ich mir vor allem eine Funktion wünschen, die prüft, wo Links auf Wikisource-Items fehlen und diese dann einfügt. Beispiel: das Item [https://www.wikidata.org/wiki/Q34215242 Astyrius 2 (Pauly-Wissowa)] hat einen Link auf [[:d:Q3627552|Astyrius]], aber das entsprechende Item linkt nicht auf das RE-Item zurück (was mit dem "described by source"-Item vorgenommen werden müsste, [https://www.wikidata.org/w/index.php?title=Q1533260&diff=prev&oldid=1536067458 Beispiel]). Caveat hierfür ist, dass nicht selten mehrere RE-Artikel auf ein Wikidata-Item verlinken. Dafür gibt es mehrere Fälle: * a) Mehrere RE-Artikel behandeln dasselbe Thema und es ist in Ordnung, dass beide genannt werden, z.B. [https://www.wikidata.org/wiki/Q1238392] * b) Es gibt einen Haupt-RE-Artikel und mehrere Verweisungen auf dasselbe Wikidata-Item, in welchem Fall m.E. gilt, dass Links von RE-Verweisungen nicht notwendig auch bei den Items auftauchen müssen (d.h. Verweisungen sind von dem Botprogramm auszuschließen). * c) Fälle wie [[RE:Demetrios 12]]ff., wo eine ganze Reihe von Artikeln fälschlicherweise (!) auf ein einzelnes Namens- oder BKL-Item verlinken, wie hier [[:d:Q19803788]]. Hier habe ich in den letzten Jahren schon hunderte solcher Links gelöscht bzw. ersetzt. Ich könnte mal eine Liste aller RE-Artikel gebrauchen, wo solche Links noch vorkommen (betrifft m.E. alle RE-Artikel, die auf disambiguation oder Namens-Artikel zeigen). Wenn es zu kompliziert ist, sie zu erstellen, würde mir auch eine aktualisierte Liste aller RE-auf-Wikidata-Links reichen, wie sie mir Pyfisch vor Jahren mal erstellt hatte ([[:s:User:Pyfisch/RE]]). Ggf. müsste man erst den Rest dieser Links entfernen, bevor man eine solche Bot-Funktion anwirft, oder man schließt bestimmte Kategorien von Items aus. Was denkst Du? Viele Grüße, --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 22:04, 2. Dez. 2021 (CET) :Hallo Tolanor, ich habe mir über die Probleme die du oben aufwirfst tatsächlich schon recht viele Gedanken gemacht ... aber es fehlt mir schlicht momentan die Zeit mir einen soliden Plan für die Implementierung zurecht zu legen ... wie du ja oben auch aufwirfst, es ist komplex. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass kleine Videotelefonate da wunder helfen. Wollen wir uns demnächst einfach mal zusammensetzen und das Verlinkungsdilemma besprechen? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 14:00, 3. Dez. 2021 (CET) :: Ja klar, gerne. Bin relativ flexibel, vielleicht willst du mir einfach einen Terminvorschlag per Mail schicken? Viele Grüße, --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 16:14, 3. Dez. 2021 (CET) == Bischoff == Hi, in Deinen Autorenregistern werden, wenn ich es richtig sehe, alle Artikel von einem Bischoff [[Ernst Bischoff]] zugerechnet: [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/Ernst Bischoff]]. Einige dieser Artikel stammen aber von [[Heinrich Bischoff (Altphilologe)]], der ein eigenes Autorenregister bräuchte. M.E. betrifft das mindestens die Artikel {{RE siehe|Perieget}} (XIX,1) und vermutlich {{RE siehe|Timolaos 7}} (VI A,1). Könntest Du das beheben und ein Autorenregister für Heinrich anlegen? Und bei der Gelegenheit: Bei der Ermittlung von Autoren bzw. deren Tätigkeit in der RE hilft es, wenn man auf einen Blick sehen kann, in welchen Jahren sie in der RE publiziert haben. Vielleicht könntest Du die Erscheinungsjahre der RE-Bände ebenfalls in die Autorenregister aufnehmen, etwa indem man es in der Zeile Band in Klammern anfügt? Viele Grüße! --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 19:58, 12. Dez. 2021 (CET) == Stiglitzens == Hi, wieder eine Autorenregisteranmerkung: Weder für [[:w:Herma Stiglitz|Herma Stiglitz]] noch für [[:w:Roman Stiglitz|Roman Stiglitz]] gibt es bisher Autorenregister. Ich nehme an, das liegt daran, dass Dein Bot die beiden schwer auseinanderhalten kann. Wenn [https://austria-forum.org/web-books/biografienosterreich00de2018isds/000839] richtig ist, dann stammt von Herma aber vermutlich nur der Artikel {{RE siehe|Carnuntum}} im Supplementband 12, der bei uns (fälschlich?) Alexander Demandt zugerechnet wird. Das müsste man dem Bot beibringen können, oder? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 16:25, 15. Dez. 2021 (CET) : Update hierzu: Die Register wurden mittlerweile automatisch erstellt. M.E. können die bisher dort nicht erfassten Stiglitzens (z.B. die Veturii bei [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/u|u]]) getrost zu [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/Roman Stiglitz|Roman]] gepackt werden. Könntest Du das Deinem Bot beibringen? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 15:01, 28. Feb. 2022 (CET) ::Ich versuche mich mal wieder durch meine Diskussionsseite zu sortieren ... vielleicht komme ich die Woche dazu. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 22:01, 28. Feb. 2022 (CET) Noch ein Fall von gleichen Nachnamen, die der Bot noch nicht auseinandersortiert bekommt: [[Bruno Sauer]] (gemeinfrei) und Hertha Sauer (nicht gemeinfrei). Man kann sie aber anhand der Bände, in denen sie publiziert haben, gut auseinanderhalten. Kann man das dem Bot beibringen? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 17:05, 26. Mai 2022 (CEST) == Nicht vorhandene Artikel wieder aus den Registern löschen? == Hi, mir ist aufgefallen, dass Dein Registerbot anscheinend Schwierigkeiten hat, Artikel, die bei uns einmal existierten, dann aber als offensichtlich falsch gelöscht oder verschoben wurden, wieder aus den Registerlisten zu löschen. Beispiele sind [[RE:Valerius Antoninus 103]] (der jetzt sowohl dort als auch unter [[RE:Valerius 103]] auftaucht, obwohl es sich um nur einen Artikel handelt) und [[RE:Kallipolis 14a]], ein von mir gelöschter versehentlicher Doppelartikel. Was kann man da machen? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 15:58, 2. Jan. 2022 (CET) PS: Ich schreib Dir noch eine Mail wegen Treffen. : Gilt auch für [[RE:Sosius 11a]]. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 16:46, 16. Feb. 2022 (CET) :: Oder auch [[RE:Hyperethes]]... Vielleicht kann man irgendwo eine Liste anlegen? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 11:10, 20. Feb. 2022 (CET) ::: Nun auch [[RE:Satyrus 10]]... Ich parke das erstmal weiter hier zwischen? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 19:17, 7. Mär. 2022 (CET) luvdc7zwu9odfslm2k7hz9oyi0eir0b 4080164 4080097 2022-08-07T21:20:49Z Tolanor 200 /* Stiglitzens */ wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv-Erledigt |Alter=3 |Ziel='Benutzer Diskussion:THE IT/Archiv/((Jahr))' |Übersicht=[[Benutzer Diskussion:THE IT/Archiv]] |Zeigen=ja |Ebene=2 }} {{WS-Navigation|{{Benutzer Diskussion:THE IT/Archiv}}|Archiv}} __TOC__ == Regulärer RE-Bot == Folgende Aufgaben sollte er erledigen: * Verlinkungen abscannen: ** Ist ein Korrekter Link hinterlegt? ** [[:Kategorie:RE:Verweisung ohne Link]] bis [[RE:Aminias]] erledigt am 01.01.2016 19:00. ** für alle RE siehe Links * Verweise auf vorhandene Links prüfen * CIL Links ==Sonderlauten ausfiltern== [[Benutzer Diskussion:Mapmarks/Sortieren]] == Textdaten in Zimmerische Chronik-Kapitel == Hallo THE IT, der Bot scheint beim [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Zimmerische_Chronik%2FBand_1%2FKapitel_66&type=revision&diff=2528886&oldid=1893403 Botlauf im Januar] einige Textdaten bei der [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&limit=100&offset=0&profile=default&search=insource%3ATextdaten+intitle%3A%22Zimmerische+Chronik%2FBand%22 Zimmerische Chronik] übersehen zu haben? [[Benutzer:WaldiWuff|WaldiWuff]] ([[Benutzer Diskussion:WaldiWuff|Diskussion]]) 22:06, 24. Aug. 2016 (CEST) :dem nehme ich mich nach dem Urlaub an. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 23:38, 24. Aug. 2016 (CEST) Da bin ich wieder. Du hast recht, dass nicht alle Daten übernommen wurden. Das sind allerdings auch alles Werkinformationen und keine kapitelrelevanten Informationen. Ist also aus meiner Sicht ok. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 11:53, 12. Sep. 2016 (CEST) Ich meinte eigentlich: [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&limit=100&offset=0&profile=default&search=insource%3ATextdaten+intitle%3A%22Zimmerische+Chronik%2FBand%22 Hier] ist noch die [[Vorlage:Textdaten]] statt [[Vorlage:Kapitel]] eingetragen, wie bei [[Zimmerische Chronik/Vorwort|Band 1]]. --[[Benutzer:WaldiWuff|WaldiWuff]] ([[Benutzer Diskussion:WaldiWuff|Diskussion]]) 22:33, 15. Sep. 2016 (CEST) == Gedichtbot == * regex für erste Zeile: <poem>.*?\n\n:?(^[ \w\.,!öÖäÄüÜß:]+?)\n[^\n] (Single Line, Multi Line) * oder besser: regex poem ... jede Zeile ein String ... und der String 4 vor dem mit dem Regex <nowiki>{{Zeile|5}}</nowiki> ist dann wohl die erste Zeile == [[Wikisource:Skriptorium#Korrekturstatus%20Einzelseiten/Artikelseiten]] == .... == [[RE:Delphoi]] == hallo THE IT, Abgesehen von den dann noch anstehenden Nachträgen neigt sich das Lemma dem Ende zu, was mir sehr recht ist, denn die ganze Tabelleritis geht mir mächtig aufs Gemüt. Und immer wieder stellen sich kleinere Probleme ein, für die ich keine Lösung parat habe. So will sich der Kopf von Kapitel VI nicht in sein Schicksal fügen, in der rechten Spalte stehen zu müssen. Auch dünkt es mich, dass angesichts der Länge des Lemmas die Beschränkung auf Zweispaltigkeit eher kontraproduktiv ist und durchgehender Dreispaltigkeit weichen sollte. Wie kriege ich das Alles gebacken? --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 10:00, 23. Apr. 2019 (CEST) :von welchen Spalten ist denn hier die Rede ... ich sehe lediglich eine Spalte. Das was ich jetzt gerade noch nacharbeiten würde, wäre das die Kapitelvorlagen nicht mit eingebunden werden. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 17:24, 23. Apr. 2019 (CEST) ::ok, scrolle am Besten RE:Delphoi durch bis zur Seite 2608ff. Gleiches Problem auf Seite 2631ff. und 2679. Da ich die Tabellen eigentlich für volle Breite konzipiert hatte, werden sie jetzt auf 2/3 zusammengedrängt, was in der Ansicht dann deutliche Verzerrungen hervorruft. Also: wie kann ich die einzelnen Kapitelköpfe nach ganz rechts und die Tabellen durchgehend auf 100%-Breitenformat bringen? --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 21:20, 23. Apr. 2019 (CEST) :::Ich habe verstanden und werde mich dem annehmen. Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 15:16, 29. Apr. 2019 (CEST) ::::{{ping|Pfaerrich}}: ich habe da mal ein paar Dinge in Form gebracht. Ich würde vorschlagen weitere Formatkorrekturen mache ich nach der Fertigstellung des Lemmas durch dich? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 22:05, 19. Sep. 2020 (CEST) == [[w:Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel]] == rubriziertes Werk in Wikipedia ist für unsere RE-Arbeit und ähnlich gelagerte Arbeiten äußerst hilfreich. Es hat aber aus meiner bescheidenen Sicht einen Mangel: Die in RE für die einzelnen Autoren und Werke bereits bestehenden oder geplanten Lemmata müssen teilweise mühsam in der mir verfügbaren excel-Liste ausbaldowert werden, um als Links verwendet werden zu können. Meine vorsichtige Anfrage an den Urheber dieser WP-Datei, Wolfgang Rieger, ob wir zusätzlich zum Link auf die Wikipedia-Artikel auch Links zu den WS-Lemmata setzen dürften, wurde abschlägig beschieden. Einerseits nachvollziehbar, andererseits zeigt es (nur) seine Haltung zu Schwesterprojekten. Er votiert statt dessen, dass wir diese Links ja in den WP-Artikeln unter „Literatur“ oder „Weblinks“ platzieren könnten. Doch sind diese in WP-Kreisen nicht unbedingt willkommen, wie ich mehrmals leidvoll erfahren musste, geschweige bestehen dort/und/oder bei RE schon entsprechende weiterführende Artikel. Gibt es eine Möglichkeit, das WP-Werk für WS zu kupfern und für unsere ja noch bald 100 Jahre dauernden Arbeiten umzumodeln und ggf. aufzubohren?--[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 21:19, 1. Feb. 2020 (CET) :Hallo Pfaerrich, ich hab mir die Liste einmal angesehen und auf die Diskussion mit Wolfgang mir einmal zu Gemüte geführt. Ich verstehe glaube ich ganz gut wo dir der Schuh drückt und die Liste wäre gerade für potentielle Weiterbearbeiter der RE (auch wenn ich hoffe, dass du noch lange weiter machen kannst) wirklich sehr sehr hilfreich. Ich baue dir gerne die Vorlagen und Grundkonstrukte die du brauchst und importiere dann auch für dich die betreffenden Inhalte aus der WP Liste. Vielleicht kannst du mir noch etwas besser schildern in wie fern du die momentange Liste in der WP abändern magst und was zusätzlich hinzukommen soll. Mit Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 11:48, 2. Feb. 2020 (CET) ::Dass Du mir die Liste rüberzukupfern helfen willst, finde ich eine prima Sache, denn es würde, einmal in die Reihe gebracht, vermeiden helfen, dass ich immer wieder nur auf Umwegen zum Ziel gelange, den korrekten Link zu setzen. ::Erwarte von mir nicht, dass ich noch allzulange weitermachen kann. In spätestens 3 bis 4 Jahren dürfte ich dazu nicht mehr in der Lage sein. Unsere Klassentreffen führen geradewegs zu vergrößerten Skatrunden, einer nach dem andern wirft aus gesundheitlichen Gründen das Handtuch. Wir dürfen uns auch keine großen Hoffnungen machen, Jemanden zu finden, der mich beerben will; die Zeiten des altsprachlichen Gymnasiums sind großteils Reminiszenz, Hebräisch mal nüchtern betrachtet zum Orchideenfach verkommen. ::Woran mir liegt, ist hauptsächlich, zu den WP-Links eben auch die WS-Links zu bereits vorhandenen Lemmata, aber eben auch zu künftig noch entstehenden Artikeln, hinzuzufügen. zusätzliche Rand-Hinweise bei Bedarf. mfG --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 21:25, 2. Feb. 2020 (CET) :Ok, ich könnte natürlich einfach die Vorlagen und Inhalte von der WP kopieren. Das fühlt sich aber irgendwie komisch an, es wird nämlich früher oder später dazu führen, dass die WP/WS-Sachen auseinandern laufen. Schöner fände ich die wirklich wichtigen Infos aus WP zu übernehmen. Gibt es da Dinge auf die du verzichten möchtest? Ansonsten wäre mein Angebot, dass ich dir die Übersicht und und sagen wir mal Buchstaben a und b hierher kopiere und du mal schaust wie wir das anpassen, damit es für dich nutzbar ist. Dann kopiere (und passe dabei an) ich den Rest. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 17:25, 3. Feb. 2020 (CET) ::das mit den Buchstaben a+b ist ein guter Gedanke und gleichzeitig ein Test, was zusätzlich für uns hilfreich, aber auch verzichtbar ist. Das schon allein wird uns Tage beschäftigen. Es müssen ja erst einige Vorlagen gestrickt werden, um in WS verwendet werden zu können. grundsätzlich eilt es nicht, ich bin noch bis an die Halskrause ausgelastet mit WS und meinem ebenfalls intensiven Engagement im ADFC. mfG --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 17:57, 3. Feb. 2020 (CET) :Die genannte "w:Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel" ist kopiert und im Einsatz, vgl. [[Wikisource:RE-Werkstatt/Autoren WP]]. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 20:46, 7. Aug. 2022 (CEST) == Neues von deiner Ruine == Falls du es noch nicht gesehen hast, dank [[Benutzer:Jmb1982]] ist der Hilbert fertig : [[Wikisource_Diskussion:Verwaistenliste#21_David_Hilbert_Gesammelte_Abhandlungen]]. Falls es dich interessiert: Ich habe in letzter Zeit begonnen in der Wikipedia Links zu setzen etwa in [[w:Hilberts Satz 90]], [[:en:w:Kronecker–Weber theorem]], [[:ru:w:Проблема Варинга]] und möchte zu Kapitel 7 (Der Zahlbericht) noch einen Artikel [[w:Benutzer:SigmaB/Zahlbericht|schreiben]], sobald ich dazu komme. Hast du sonst noch eine Idee den Hilbert besser einzubinden? Kannst du dir vorstellen noch einzelne Kapitel der anderen Bände der Gesammelten Werke bei Wikisource zu erstellen z.B. die wohl bekannteste deutsche Hilbertbiographie von Otto Blumenthal aus Band 3? Gruß --[[Benutzer:SigmaB|SigmaB]] ([[Benutzer Diskussion:SigmaB|Diskussion]]) 09:05, 12. Feb. 2020 (CET) :Hallo Sigma, :ich habe das tatsächlich gerade bemerkt, noch vor deinem Post hier ... und es freut mich außerordentlich. Auch wenn ich zuletzt nicht mehr unterstützend tätig war (ich habe tatsächlich leider nicht mehr die Motivation aufbringen können seitenlang TEX zu tippen :-( ), freut es mich, dass das Werk ein Ende gefunden hat und vor allem auch, dass andere Menschen daran interessiert waren. Ein Großteil der Resignation meinerseits entstammte wohl dem anfänglichen Alleinkämpfertum. Noch viel schöner, dass du die Brücke zu WP schlägst. :Aktiv an einer weiteren Transkription zu arbeiten habe ich eigentlich nicht vor. Was ich beim Hilbert I irgendwann noch nachgerüstet hätte, wäre per Algorithmus auf den Verzeichnissen der Sätze([https://de.wikisource.org/wiki/Seite%3ADavid_Hilbert_Gesammelte_Abhandlungen_Bd_1.djvu/499] und [https://de.wikisource.org/wiki/David_Hilbert_Gesammelte_Abhandlungen_Erster_Band_%E2%80%93_Zahlentheorie/Kapitel_7.Verzeichnis_der_S%C3%A4tze_und_Hilfss%C3%A4tze]) Links zu setzen, hältst du das für eine gute Idee? Ansonsten hat sich mein Fokus hier eher auf technische Aspekte verlagert. Ich könnte mir vorstellen dir beim Projektaufbau zu helfen, wenn du Part II und III als geplant unvollständig einstellen möchtest. Dafür müsstest du das Projekt natürlich einmal [[Wikisource Diskussion:Projekte|vorstellen]]. :--[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 18:00, 12. Feb. 2020 (CET) :: Ja, interne Links innerhalb von Hilbert 1 würden bestimmt auch noch einen gewissen Mehrwert schaffen. Man könnte auch z.B. noch im Vorwort des Zahlberichts die als wichtige Sätze angesprochenen Sätze verlinken ([[Seite:David Hilbert Gesammelte Abhandlungen Bd 1.djvu/84]]) oder auch allgemein bei internen Verweisen im Text Links setzen. :: Im Moment traue ich mir nicht zu so ein großes Projekt selbst zu übernehmen, aber vielleicht komme ich später mal darauf zurück. Gruß --[[Benutzer:SigmaB|SigmaB]] ([[Benutzer Diskussion:SigmaB|Diskussion]]) 14:57, 13. Feb. 2020 (CET) Da schau ich dann, dass ich da nochmal eine gute Verlinkung hinbekomme. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 16:38, 13. Feb. 2020 (CET) == [[RE:Suidas 1]] wird nicht in "Unvollständig" aufgelistet == ::sorry, mein Programm hat mir einen Streich gespielt. Das Lemma wird korrekt unter korrigiert gelistet. somit ist meine diesbezügliche Frage Unsinn. bleibt also nur Frage 2 zu Delphoi. [[Benutzer:Jonathan Groß]] hat mir einen Wink mit dem Zaunpfahl zukommen lassen, indem er sich bei mir bedankte für die Erstellung obigen Lemmas: Ich hatte im Dezember 2018 den Artikel begonnen und danach aus den Augen verloren, insbesondere weil er in der Liste der unvollständigen Lemmata nie auftauchte. Was läuft da schief? gleiches beobachte ich auch bei Delphoi, das auch noch der Vollendung harrt. Dort habe ich noch das zusätzliche Problem, dass es das Werk mehrerer Autoren ist, die aber nicht alle schon gemeinfrei sind. Bleibt es dann de facto so lange unvollständig, bis der letzte Autor gemeinfrei wird, hier also bis 2024, sofern ich dessen Teil auch weggearbeitet habe? Was habe ich da falsch gemacht? Ich will mich jetzt vorrangig darum bemühen, den rubr. Artikel weiterzubearbeiten. Dks --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 20:58, 29. Feb. 2020 (CET) :Das sollte kein Wink mit dem Zaunpfahl sein, sondern ein ernstgemeintes "Danke" für die Anlage und Korrektur des Artikels. [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Jonathan Groß]] 22:14, 29. Feb. 2020 (CET) Das mit Delphoi ist schnell erklärt, dadurch das dort ein Abschnitt auf Gemeinfreiheit wartet, wird durch die eigentliche Vorlage REDaten kein Bearbeitungsstand gesetzt... --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 00:30, 1. Mär. 2020 (CET) ::Da hake ich jetzt nach: würde sich dafür die von uns ansonsten nicht benutzte Version teilkorrigiert anbieten? dann wären die items zumindest nicht ganz ohne Ableitung. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 18:41, 2. Mär. 2020 (CET) == 2 Erweiterungen für Infobox == Hi, habe zwei Erweiterungsvorschläge für die Infoboxen der RE-Artikel: * a) per Lua Links auch auf anderssprachige WP-Artikel einbinden, nach demselben Prinzip wie im Register: Wenn kein deutscher Artikel existiert, dann ein englischer, dann ein usw. (haben wir übrigens bulgarisch in der Liste?) * b) einen Link auf die entsprechende Registerstelle einbauen, damit man besser navigieren kann. Ginge das? Viele Grüße, --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 15:54, 8. Apr. 2020 (CEST) :Können wir uns vielleicht erstmal auf die WS:RE->Wikidata-Baustelle konzentrieren? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 19:16, 8. Apr. 2020 (CEST) : Ping, nachdem das gröbste bei Wikidata schon geschafft ist :) --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 11:57, 6. Jul. 2020 (CEST) ::Punkt b) ist inzwischen erledigt. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 19:52, 7. Aug. 2022 (CEST) == [[Meyers Blitz-Lexikon]] == Hallo THE IT, möchtes Du bitte auf [[Seite:LA2-Blitz-0101.jpg|Seite 101]] und weiter ab [[Seite:LA2-Blitz-0106.jpg|Seite 106]] die Teilbilder in Deiner [[Benutzer:THEbotIT/gallery|Galerie]] herunterladen? Danke, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 01:06, 5. Mai 2020 (CEST) :Oha, das ist aber schon lange her, dass ich da mit Gimp rumgespielt habe. Ich freue mich aber das die Bilder jetzt tatsächlich benutzt werden :-). Ich weiß nicht genau ob ich da die nächsten Tage zu kommen werde. Willst du ansonsten ein Kurztutorial, wie ich das damals gemacht habe? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:02, 5. Mai 2020 (CEST) ::Hilft mir nichts, da ich weder Gimp habe, noch die Bilder hochladen kann mangels Zeit zum Einarbeiten. Es muss ja auch nicht in den nächsten Tagen geschehen, da ich die Bilder auch später einbinden kann. Dauert ja noch einige Wochen, bis ich mit dem Lexikon durch bin. Schon mal Danke im Voraus, dass Du Dich an die Arbeit machst. Gruß, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 11:00, 5. Mai 2020 (CEST) :::Ist gut, ich mach mich ran, aber doll mehr als 3-4 Seiten pro Woche kann ich nicht versprechen. Gerade die Tafeln waren recht hoher Aufwand. ... Apropos: Findest du es überhaupt sinnvoll die Bilder der Tafeln zu vereinzeln, oder würdest du da eher die Tafeln als Ganzes einbinden? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 11:45, 5. Mai 2020 (CEST) Die Bilder der Tafeln brauche ich nicht, da ich diese mit Anker verlinke. Die Bilder aus den Seiten mit den Stichpunkten reichen vollkommen aus. Danke, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 11:59, 5. Mai 2020 (CEST) :das erleichtert es enorm, eigentlich waren nur die Tafeln so richtig mühselig, dann lasse ich die komplett weg. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 12:53, 5. Mai 2020 (CEST) {{ping|Peter-K}}: Ich jage gerade einen Schwung hoch. Passt das Format der Bilder so? Dann mache ich da Stück für Stück weiter. Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 15:40, 16. Okt. 2020 (CEST) PS: ist die Unterteilung der ausgeschnittenen Bilder in Unterkategorien für dich hilfreich, soll ich das wieder machen? Sorry für die verspätete Antwort. Format passt so, brauche jedoch keine Unterkategorien. Habe bei den zwei bereits hochgeladenen Abschnitten den Dateiname mit anzeigen lassen, so finde ich mich dann schon zurecht. Bin leider zur Zeit nicht in der Lage, am Blitzlexikon weiter zu arbeiten (private Ursache). Ich hoffe, bald wieder tätig zu sein, schau ab und zu vorbei. Gruß,--[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 15:57, 20. Okt. 2020 (CEST) :{{ping|Peter-K}}, danke für die Info, dann mache ich weiter ohne Unterkategorie. Kein Stress, ich mach auch eher langsam weiter. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 16:40, 21. Okt. 2020 (CEST) {{ping|THE IT}} Hallo THE IT, möchtest Du bitte mit den Teilbildern der Einzelseiten weitermachen? Ich habe nun alle aus Deiner Galerie eingebunden. Danke, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 11:35, 13. Mai 2022 (CEST) :Ich habe das schauen des Eurovision-Song-Contest zum extrahieren weiterer Bilder genutzt ... leider ist mein Upload-Tool kaputt. Daher muss ich jetzt erstmal mein eigenes schreiben, aber dann kommt neues Material --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 19:41, 16. Mai 2022 (CEST) ::Es ist ein schneller Hack, aber die neuen Ausschnitte sind da. Möchtest du auch weiterhin die Gallery gefüllt haben? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 21:14, 16. Mai 2022 (CEST) PS: {{ping|Peter-K}} Ja, bitte. Erstmal alle Teilbilder der Einzelseiten, bei den Tafeln weiss ich's noch nicht, da bin ich noch am Überlegen, wie. Gruß Peter. --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 10:13, 17. Mai 2022 (CEST) :Ich meinte auch, ob die Seite [[Benutzer:THEbotIT/gallery]] weiter gefüllt werden soll, dann müsste ich das noch programmieren. Die letzten Uploads sind dort jetzt nicht eingetragen. Wenn die Tafeln nicht zerlegt werden müssten wäre das super, dass ist alles andere als eine glorreiche Arbeit. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 19:56, 17. Mai 2022 (CEST) ::Hab es jetzt einfach kurz auch implementiert ... werde versuchen dort regelmäßig was raus zu hauen. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:25, 18. Mai 2022 (CEST) Nein, muss nicht sein. Sorry, die Frage mit der Gallery habe ich überlesen. Ich kann ja auch von der Kategorie-Seite Meyers Blitz-Lexikon/Ausgeschnittene Abbildungen aus die Bilder einbinden. Ähm, die Tafeln kommen bestimmt noch dazu. Vielleicht kann ich ja auch, wenn ich mit dem ganzen Lexikon durch bin, bis dahin Einzelbilder der Tafeln ausschneiden und hochladen. Vielen Dank für Deine Arbeit, Gruß --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 20:54, 18. Mai 2022 (CEST) :Bin jetzt bis zur 300 gekommen, habe die Tafeln auf dem Weg mitgemacht. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 09:26, 23. Mai 2022 (CEST) Hallo, kann es sein, dass das Einzelbild der Reihenschaltung von [[Seite:LA2-Blitz-0304.jpg|dieser Seite]] fehlt, oder finde ich das Bild nicht. Gruß, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 12:18, 28. Mai 2022 (CEST) :einfach übersehen ... liefer ich nach. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 09:28, 2. Jun. 2022 (CEST) ::erledigt--[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:53, 2. Jun. 2022 (CEST) {{ping|THE IT}} Auf [[Seite:LA2-Blitz-0269.jpg|dieser Seite]] fehlt das Teilbild „Nut“. Gruß, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 11:59, 4. Jun. 2022 (CEST) :lädt gerade mit dem neuesten Schwung hoch. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 13:42, 8. Jun. 2022 (CEST) ::{{ping|Peter-K}}: Ich bin jetzt bei den letzten ~20 Seiten angekommen (noch ein paar Tafeln dabei). Ich bin aber guter Dinge das nächste Woche abzuschließen (die Lust lässt auch nach ;-) ). Ich habe aber das Gefühl weiter vorne im Lexikon noch einige Tafeln übersprungen zu haben, hast du eine Übersicht was weiter Vorne noch fehlen könnte? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 21:07, 11. Jul. 2022 (CEST) :::vergiss die Frage Ich fand [[https://de.wikisource.org/wiki/Seite:LA2-Blitz-0003.jpg|Die Übersicht der Tafeln]]. Habe mir noch die verbliebenen 21 Tafeln runtergeladen ... ich sehe das auch noch nicht alles nächste Woche passieren ;-). --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 21:17, 11. Jul. 2022 (CEST) PS: aber ich versuch mich ranzuhalten. ::::Danke, ich meine, bis Ende August das Blitz-Lexikon abgeschlossen zu haben. Also keine Eile, die eine oder andere Tafel bereitet mir noch ein paar Sorgen vom Layout her ;-). --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 09:22, 12. Jul. 2022 (CEST) :::::glaub mir das Ausschneiden macht mir auch Sorgen:-D [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 17:36, 12. Jul. 2022 (CEST) {{ping|THE IT}} für [[Seite:LA2-Blitz-0412.jpg|diese Seite]] mach bitte nur ein Teilbild, ich meine damit, alle Gegenstände in einem Bild. Andere Lösung habe ich nicht. Danke, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 13:52, 17. Jul. 2022 (CEST) :Danke für die kurze Nachricht ... kam noch rechtzeitig, danke das mir die Seite erspart wird ;-) [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 22:06, 17. Jul. 2022 (CEST) ::Ich hab morgen eine 2 h Bahnfahrt ... mit ein wenig Glück sind die Ausschnitte am Ende fertig. [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 22:07, 17. Jul. 2022 (CEST) Man muss sich das Leben nicht schwerer machen, als es eh’ schon ist. Außerdem wird die Anzahl der Klicks auf dieses Lexikon mit ziemlicher Sicherheit nicht wirklich hoch sein, da ist es so ausreichend. Gruß, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 14:12, 19. Jul. 2022 (CEST) :::Die Bahnfahrt war es dann nicht ganz, aber jetzt ist es getan. Alle Bilder sollten vorhanden sein. Wenn dir noch welche fehlen lass es mich hier wissen. ... Gute Nacht --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 02:29, 20. Jul. 2022 (CEST) == RE:Iulius 138 == Hallo THE IT, im rubrizierten Lemma geht es etwas unorthodox zu. Der wesentliche Teil eingangs ist von Gelzer verfasst, also noch lange nicht gemeinfrei, der zweite Teil dagegen von Kroll, also gemeinfrei. Soll ich letzteren ggf. behandeln wie einen Nachtrag, damit er im Register dann korrekt abgebildet wird? --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 09:48, 21. Jun. 2020 (CEST) :Da wäre ich dagegen, wenn der Gelzer noch korrekt als Autor verlinkt wird sollte die Erfassung fürs Register ganz von alleine klappen. Hab noch den Punkt an Gelzer gesetzt, damit sollte das jetzt klappen. Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 18:41, 21. Jun. 2020 (CEST) ::wenn ich das richtig sehe, hat sich das mit der gestrigen Aktualisierung nicht bewahrheitet. Aber ich halte so eine Kombination mit teils Platzhalter + teils korrigiert derzeit kaum im Register korrekt darstellbar. Es müsste m.E. eine Art von ‚teilkorrigiert‘-Status entstehen müssen, denn so wie es jetzt ist, würde der korrigierte oder gar fertige Part erst 2053 sichtbar werden. Ähnliches ist ja auch unter RE:Tullius 29 zu beobachten oder unter RE:Delphoio. Die potenziellen Zweitkorrektoren werden die bereits freien Teile nicht aufspüren können außer durch Zufall.--[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 11:11, 23. Jun. 2020 (CEST) :::Ich denke er wurde heute Nacht vom Bot [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=RE:Iulius_138&type=revision&diff=3653719&oldid=3652192&diffmode=source aufgepickt]. Warten wir mal bis zur nächsten Registeraktualisierung, ich hoffe er macht etwas sinnvolles drauf. Zumindest sollten beide Autoren dargestellt werden, aber du solltest recht haben das ich pro Lemma/pro Band natürlich nur einen Bearbeitungsstatus habe :-(. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 18:29, 23. Jun. 2020 (CEST) ::::Ich werde mal versuchen den Bearbeitungsstand Teilkorrigiert in der RE zu verankern, dass wird uns noch häufiger wohl begegnen. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 13:52, 28. Jun. 2020 (CEST) Dann musst Du aber auch dafür sorgen, dass abweichend vom bisherigen Prinzip, bei Todesjahr >1949 KEINE SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF auch "teilkorrigiert" abgeleitet werden darf. bisher führt das wohl zwangsweise zu "Platzhalter". mfg [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 20:34, 28. Jun. 2020 (CEST) :das es bei Platzhalter einsortiert wird scheint mir aber nicht das Problem zu sein. Wenn ich dich recht verstand, wolltest du gerne, dass der Status im Register besser visualisiert wird, da würde ich jetzt lediglich etwas an meinen Algorithmen ändern. Aber die Lua-Vorlagen hier hätte ich jetzt unangetatest gelassen. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 21:08, 28. Jun. 2020 (CEST) == Ungereimtheit in Register == Interessehalber knüpfe ich mir Register vor, bei denen der Abschluss in greifbare Nähe rückt, also die Bände I bis III. Dabei stoße ich auch auf zwei Lemmata, die falsch abgeleitet wurden, nämlich :RE:Caelus :RE:Burebista die, obwohl Band III,1 zugehörig und dort auch im Register vermerkt, zusätzlich in Register III,2 rot auftauchen. Was könnte diese Doppelableitung verursacht haben? [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 09:34, 19. Dez. 2020 (CET) :Hallo Pfaerrich, wie immer Danke für die Hinweise. Burebista hat da tatsächlich absolut nichts verloren. (es ist nur schwer Lemma zu entfernen, statt sie hinzu zufügen, aber ich gebe mein Bestes) Ich werde das Lemma dort mal entfernen. Caelus hingegen hat ja im Band III,2 einen wirklich Nachtrag, den haben wir nur nicht erfasst. Wollen wir das? Soll ich die langsam fertigen Bände auch mal mit durchschauen? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 14:12, 20. Dez. 2020 (CET) :::Danke für die Antwort. ja, es kann nicht schaden, die quasi fertiggestellten Bände Revue passieren zu lassen. Da tummeln sich noch Überschriften, wo die dazugehörigen Artikel fehlen oder unter anderer Überschrift laufen. Es ließe sich vielleicht auch mit Weiterleitung erledigen.[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 23:13, 20. Dez. 2020 (CET) ::::Wie meinst du das mit den Weiterleitungen? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 09:57, 22. Dez. 2020 (CET) :Schlicht den Baustein WEITERLEITUNG einsetzen, der dann zum eigentlichen Lemma führt. Dieser Weg könnte auch in vielen anderen Fällen eine Lösung bieten, ohne die Register zu überfrachten. So könnte ich mir vorstellen, in RE auch so eine Art BKL zu etablieren, um nicht immer den Umweg über WP einschlagen zu müssen. Beispiele gefällig? RE:Scipio, RE:Cato, die dann automatisch zu einer BKL innerhalb der RE führen würden. Selbst ich tue mich trotz der excel-Liste manchmal schwer, die richtigen Zieladressen ausfindig zu machen. [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 11:47, 22. Dez. 2020 (CET) ::das mit den Weiterleitungen kann man sicher machen. Mir wäre an der Richtigkeit der Register sehr gelegen. Ich schau mal ob ich noch bessere Tests finde um solche Unstimmigkeiten besser zu finden. Aber ich fürchte in den von dir entdeckten Fällen hilft wohl nur händisch durchschauen und ergänzen/aus Register entfernen. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 13:35, 26. Dez. 2020 (CET) Das ''händisch durchschauen'' der Register übernehme ich gerne - und auch das nötige einpflegen, wo auch immer das sein mag. Denn mit meinen Mittlen PHP muss ich nicht Alles „von Hand“ machen, ich kann nach gleichartigen und verdächtigen Situationen suchen, und die passenden Tests später wiederholen. Wie wäre das geeignete Vorgehen? --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 14:42, 28. Dez. 2020 (CET) == Gartenlaubenstatistik == Hallo, THE IT. Es fiel mir im Laufe des Jahres schon auf, jetzt wird's noch deutlicher. Die [[Die_Gartenlaube#Status|Statusanzeige]] für [[Index:Die Gartenlaube (1858)|1858]] stimmt nicht, selbiges habe ich nämlich vor Kurzem fertig gestellt. Genausowenig kann [[Index:Die Gartenlaube (1868)|1868]] stimmen, das nur angeblich fertig ist. Sind die am Ende vertauscht? Nicht lebensnotwendig, aber nice to have. Ein besseres neues Jahr wünscht --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 10:32, 1. Jan. 2021 (CET) : das sieht mir auch fast wie ein Dreher aus ... irgendwo, ich versuch den Fehler zu finden. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 18:50, 1. Jan. 2021 (CET) == Kolf == Hi THE IT, in [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/o]] finde ich einige Artikel mit dem Autorenkürzel "Kolf", das Dein Bot nicht entschlüsseln kann. Ich nehme an, es handelt sich um [[:w:Marie C. van der Kolf]] ([[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/Marie Christina van der Kolf|Autorinnenregister]]), oder? Kann man dem Bot beibringen, die Dame auch im Register zu entschlüsseln? Selbiges mit einem "Schmidt"... Viele Grüße, --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 18:22, 25. Sep. 2021 (CEST) :das bekommt man hin. —-[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 18:47, 26. Sep. 2021 (CEST) ::Die Frau Kolf habe ich [https://github.com/the-it/WS_THEbotIT/commit/f43eb1e38fcf53bebd8c7f1070bd33129c80573f korrigiert]. Beim Herrn Schmidt müsstest du mir sagen, welcher Schmidt das sein soll. ::Alternativ ist es auch so, dass sobald die Artikel erstellt werden und ein Eintrag in [[Modul:RE/Autoren]] erstellt wird erledigt sich das Problem automatisch. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 11:27, 27. Sep. 2021 (CEST) ::: Danke für Kolf! Hm, bei Schmidt sind es vermutlich unterschiedliche... Aber alle Artikel aus S XV scheinen von [[:w:Peter Lebrecht Schmidt]] zu sein, der übrigens noch gar kein Autorenregister hat. Alle aus XVII,2 dagegen scheinen von Johanna Schmidt zu sein. Guck mal in die [https://de.wikisource.org/wiki/Paulys_Realencyclop%C3%A4die_der_classischen_Altertumswissenschaft/Autoren Autorenliste], ob sich daraus noch mehr Ausschlusskriterien basteln lassen. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 19:53, 8. Okt. 2021 (CEST) == Wünsche für Bot auf Wikidata == Hi THE IT, mein Verlinkungsprojekt auf Wikidata [https://www.wikidata.org/wiki/Special:Contributions/Tolanor schreitet voran], aber ich könnte gut Hilfe von Deinem Bot gebrauchen. Konkret würde ich mir vor allem eine Funktion wünschen, die prüft, wo Links auf Wikisource-Items fehlen und diese dann einfügt. Beispiel: das Item [https://www.wikidata.org/wiki/Q34215242 Astyrius 2 (Pauly-Wissowa)] hat einen Link auf [[:d:Q3627552|Astyrius]], aber das entsprechende Item linkt nicht auf das RE-Item zurück (was mit dem "described by source"-Item vorgenommen werden müsste, [https://www.wikidata.org/w/index.php?title=Q1533260&diff=prev&oldid=1536067458 Beispiel]). Caveat hierfür ist, dass nicht selten mehrere RE-Artikel auf ein Wikidata-Item verlinken. Dafür gibt es mehrere Fälle: * a) Mehrere RE-Artikel behandeln dasselbe Thema und es ist in Ordnung, dass beide genannt werden, z.B. [https://www.wikidata.org/wiki/Q1238392] * b) Es gibt einen Haupt-RE-Artikel und mehrere Verweisungen auf dasselbe Wikidata-Item, in welchem Fall m.E. gilt, dass Links von RE-Verweisungen nicht notwendig auch bei den Items auftauchen müssen (d.h. Verweisungen sind von dem Botprogramm auszuschließen). * c) Fälle wie [[RE:Demetrios 12]]ff., wo eine ganze Reihe von Artikeln fälschlicherweise (!) auf ein einzelnes Namens- oder BKL-Item verlinken, wie hier [[:d:Q19803788]]. Hier habe ich in den letzten Jahren schon hunderte solcher Links gelöscht bzw. ersetzt. Ich könnte mal eine Liste aller RE-Artikel gebrauchen, wo solche Links noch vorkommen (betrifft m.E. alle RE-Artikel, die auf disambiguation oder Namens-Artikel zeigen). Wenn es zu kompliziert ist, sie zu erstellen, würde mir auch eine aktualisierte Liste aller RE-auf-Wikidata-Links reichen, wie sie mir Pyfisch vor Jahren mal erstellt hatte ([[:s:User:Pyfisch/RE]]). Ggf. müsste man erst den Rest dieser Links entfernen, bevor man eine solche Bot-Funktion anwirft, oder man schließt bestimmte Kategorien von Items aus. Was denkst Du? Viele Grüße, --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 22:04, 2. Dez. 2021 (CET) :Hallo Tolanor, ich habe mir über die Probleme die du oben aufwirfst tatsächlich schon recht viele Gedanken gemacht ... aber es fehlt mir schlicht momentan die Zeit mir einen soliden Plan für die Implementierung zurecht zu legen ... wie du ja oben auch aufwirfst, es ist komplex. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass kleine Videotelefonate da wunder helfen. Wollen wir uns demnächst einfach mal zusammensetzen und das Verlinkungsdilemma besprechen? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 14:00, 3. Dez. 2021 (CET) :: Ja klar, gerne. Bin relativ flexibel, vielleicht willst du mir einfach einen Terminvorschlag per Mail schicken? Viele Grüße, --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 16:14, 3. Dez. 2021 (CET) == Bischoff == Hi, in Deinen Autorenregistern werden, wenn ich es richtig sehe, alle Artikel von einem Bischoff [[Ernst Bischoff]] zugerechnet: [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/Ernst Bischoff]]. Einige dieser Artikel stammen aber von [[Heinrich Bischoff (Altphilologe)]], der ein eigenes Autorenregister bräuchte. M.E. betrifft das mindestens die Artikel {{RE siehe|Perieget}} (XIX,1) und vermutlich {{RE siehe|Timolaos 7}} (VI A,1). Könntest Du das beheben und ein Autorenregister für Heinrich anlegen? Und bei der Gelegenheit: Bei der Ermittlung von Autoren bzw. deren Tätigkeit in der RE hilft es, wenn man auf einen Blick sehen kann, in welchen Jahren sie in der RE publiziert haben. Vielleicht könntest Du die Erscheinungsjahre der RE-Bände ebenfalls in die Autorenregister aufnehmen, etwa indem man es in der Zeile Band in Klammern anfügt? Viele Grüße! --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 19:58, 12. Dez. 2021 (CET) == Stiglitzens == Hi, wieder eine Autorenregisteranmerkung: Weder für [[:w:Herma Stiglitz|Herma Stiglitz]] noch für [[:w:Roman Stiglitz|Roman Stiglitz]] gibt es bisher Autorenregister. Ich nehme an, das liegt daran, dass Dein Bot die beiden schwer auseinanderhalten kann. Wenn [https://austria-forum.org/web-books/biografienosterreich00de2018isds/000839] richtig ist, dann stammt von Herma aber vermutlich nur der Artikel {{RE siehe|Carnuntum}} im Supplementband 12, der bei uns (fälschlich?) Alexander Demandt zugerechnet wird. Das müsste man dem Bot beibringen können, oder? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 16:25, 15. Dez. 2021 (CET) : Update hierzu: Die Register wurden mittlerweile automatisch erstellt. M.E. können die bisher dort nicht erfassten Stiglitzens (z.B. die Veturii bei [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/u|u]]) getrost zu [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/Roman Stiglitz|Roman]] gepackt werden. Könntest Du das Deinem Bot beibringen? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 15:01, 28. Feb. 2022 (CET) ::Ich versuche mich mal wieder durch meine Diskussionsseite zu sortieren ... vielleicht komme ich die Woche dazu. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 22:01, 28. Feb. 2022 (CET) ::: Ping hierzu. {{RE siehe|Veturius 25|Veturii 25ff.}} (und weitere?) sind immer noch nicht in Roman Stiglitz' Registerliste eingetragen... --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 23:20, 7. Aug. 2022 (CEST) Noch ein Fall von gleichen Nachnamen, die der Bot noch nicht auseinandersortiert bekommt: [[Bruno Sauer]] (gemeinfrei) und Hertha Sauer (nicht gemeinfrei). Man kann sie aber anhand der Bände, in denen sie publiziert haben, gut auseinanderhalten. Kann man das dem Bot beibringen? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 17:05, 26. Mai 2022 (CEST) == Nicht vorhandene Artikel wieder aus den Registern löschen? == Hi, mir ist aufgefallen, dass Dein Registerbot anscheinend Schwierigkeiten hat, Artikel, die bei uns einmal existierten, dann aber als offensichtlich falsch gelöscht oder verschoben wurden, wieder aus den Registerlisten zu löschen. Beispiele sind [[RE:Valerius Antoninus 103]] (der jetzt sowohl dort als auch unter [[RE:Valerius 103]] auftaucht, obwohl es sich um nur einen Artikel handelt) und [[RE:Kallipolis 14a]], ein von mir gelöschter versehentlicher Doppelartikel. Was kann man da machen? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 15:58, 2. Jan. 2022 (CET) PS: Ich schreib Dir noch eine Mail wegen Treffen. : Gilt auch für [[RE:Sosius 11a]]. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 16:46, 16. Feb. 2022 (CET) :: Oder auch [[RE:Hyperethes]]... Vielleicht kann man irgendwo eine Liste anlegen? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 11:10, 20. Feb. 2022 (CET) ::: Nun auch [[RE:Satyrus 10]]... Ich parke das erstmal weiter hier zwischen? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 19:17, 7. Mär. 2022 (CET) 4eeurl4nkjp5figqowfdl2ftjrwid7a Verzeichniß der bey dem Wirzburger Domcapitel angenommenen Wallfahrten, mit ihren vorgeschriebenen Terminis 0 373084 4080026 3027708 2022-08-07T17:31:57Z AlexanderRahm 1317 wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER=Verschiedenheit der Hochfürstl. Wirzburg. Gesinnungen bey Einführung und Aufhebung des Lotto di Genua in einem Zeitraum von 27 Jahren |NÄCHSTER=Berichtigung der Füsselischen Reisebeschreibung durch die 6 Ämter, oder die Amtshauptmannschaft Wunsidel im Baireutischen Fürstenthum |AUTOR=Anonym |TITEL= Verzeichniß der bey dem Wirzburger Domcapitel angenommenen Wallfahrten, mit ihren vorgeschriebenen Terminis |SUBTITEL= |HERKUNFT=[[Journal von und für Franken]], Band 1, S. 263–264 |HERAUSGEBER=[[Johann Caspar Bundschuh]], [[Johann Christian Siebenkees]] |AUFLAGE= |VERLAG=Raw |ENTSTEHUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSJAHR=1790 |ERSCHEINUNGSORT=Nürnberg |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |BILD=Verzeichniß der bey dem Wirzburger Domcapitel angenommenen Wallfahrten, mit ihren vorgeschriebenen Terminis.pdf |QUELLE={{Bielefeld|2096404}}, [[commons:File:Verzeichniß der bey dem Wirzburger Domcapitel angenommenen Wallfahrten, mit ihren vorgeschriebenen Terminis.pdf|Commons]] |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |BEARBEITUNGSSTAND=fertig |INDEXSEITE=Verzeichniß der bey dem Wirzburger Domcapitel angenommenen Wallfahrten, mit ihren vorgeschriebenen Terminis }} {{BlockSatzStart}}<div {{PageDefEinzV1|3|0|0}}> {{SeitePR Rand|385|Verzeichniß der bey dem Wirzburger Domcapitel angenommenen Wallfahrten, mit ihren vorgeschriebenen Terminis.pdf/1}}{{SeitePR Rand|386|Verzeichniß der bey dem Wirzburger Domcapitel angenommenen Wallfahrten, mit ihren vorgeschriebenen Terminis.pdf/2}}</div> {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Deutschland]] [[Kategorie:Neuhochdeutsch]] [[Kategorie:Regionalgeschichte]] [[Kategorie:1790er Jahre]] ajhqou1izhi9hy31hf7f8xc0cpuc6ka Journal von und für Franken 0 373268 4080020 4079798 2022-08-07T17:26:08Z AlexanderRahm 1317 /* Beiträge */ wikitext text/x-wiki {{Zeitschrift |TITEL=Journal von und für Franken |UNTERTITEL= |HERAUSGEBER=[[Johann Caspar Bundschuh]], [[Johann Christian Siebenkees]] |AUFLAGE= |ORT=[[Nürnberg]] |VERLAG=Raw |ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN=1790 |ERSCHEINUNGSJAHRENDE=1793 |VERLAUF= |ARTIKEL= |VORGÄNGER= |NACHFOLGER= |GEBIETE1=Landesgeschichte |GEBIETE2= |GEBIETE3= |GEBIETE4= |GEBIETE5= |SIGLE= |KURZBESCHREIBUNG=35 Hefte in 6 Bänden |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |COMMONS=Category:Journal von und für Franken |ZDB=344701-7 |GND= |BILD=Journal von und für Franken 1790 Titel.jpg |BILDBESCHREIBUNG= |ERSCHLIESSUNG=vollständig }} Das '''Journal von und für Franken''' war eine deutsche Zeitschrift, die monatlich von 1790 bis 1793 insgesamt 35 mal erschien und ca. 400 Beiträge enthält. Die Hefte wurden in 6 Bänden zusammengefasst. Mit Franken war das Gebiet des [[w:de:Fränkischer Reichskreis|Fränkischen Reichskreises]] gemeint (=heutiges Ober-, Unter- und Mittelfranken, nördliche Teile von Oberbayern, Hohenlohe und Südthüringen). Es existieren Digitalisate bei der {{Bielefeld|2096404}} (vollständig, jedoch keine OCR), bei [[c:Category:Journal von und für Franken|Commons]] (vollständig, einzelne Aufsätze als pdf zusammengefasst, ansonsten identisch mit dem Digitalisat der UB Bielefeld). Außerdem gibt es Google-Scans aller Bände bei {{HT|009708621|R}} (Harvard) und {{BSB|344701-7|z}}. __FORCETOC__ == Vorrede == Johann Caspar Bundschuh gibt in der [[Vorrede (Journal von und für Franken)|Vorrede]] 14 Punkte an, die von diesem Journal abgedeckt werden sollen: {{BlockSatzStart|0em|10%|10%}} {{SeitePR Rand|IV|Vorrede (Journal von und für Franken).pdf/4|t1}}{{SeitePR Rand|V|Vorrede (Journal von und für Franken).pdf/5}}{{SeitePR Rand|VI|Vorrede (Journal von und für Franken).pdf/6}}{{SeitePR Rand|VII|Vorrede (Journal von und für Franken).pdf/7}}{{SeitePR Rand|VIII|Vorrede (Journal von und für Franken).pdf/8}}{{SeitePR Rand|IX|Vorrede (Journal von und für Franken).pdf/9}}{{SeitePR Rand|X|Vorrede (Journal von und für Franken).pdf/10}}{{SeitePR Rand|XI|Vorrede (Journal von und für Franken).pdf/11|t1}} {{BlockSatzEnd}} == Beiträge == {{TOC}} {| class="wikitable sortable" |- style="text-align:left;" ! Titel !! Band, Seite |- | {{Anker|A}}[[Abermahls ein medicinischer Charlatan in Franken]] || 4, 728–737 |- | [[Actenstücke die Aufnahme der Französischen Emigranten in Franken betreffend]] || 4, 257–264 |- | [[Actenstücke in Sachen der Stadt Schlitz wider den Grafen zu Schlitz gen. Görz und dessen Rath Bingel|Actenstücke in Sachen der Stadt Schlitz wider den Grafen zu Schlitz gen[annt] Görz und dessen Rath Bingel]] || 3, 631–638 |- | [[An die Herausgeber des Journals von und für Franken]] || 4, 738–756 |- | [[Anekdote aus dem Privatleben Wilhelms von Grumbach]] || 5, 165–176 |- | [[Anerbietung eines Unterrichts im Färben des Türkischen Garns, von einem Färber in Franken]] || 2, 109–111 |- | [[Anfrage (Journal von und für Franken, Band 6, 1)]] || 6, 128 |- | [[Anfrage (Journal von und für Franken, Band 6, 5)]] || 6, 640 |- | [[Anfragen (Journal von und für Franken, Band 1, 3)]] || 1, 350–353 |- | [[Anfragen (Journal von und für Franken, Band 1, 4)]] || 1, 488 |- | [[Anfragen (Journal von und für Franken, Band 2, 3)]] || 2, 359–360 |- | [[Anfragen (Journal von und für Franken, Band 2, 6)]] || 2, 749–750 |- | [[Anfragen (Journal von und für Franken, Band 3, 3)]] || 3, 384 |- | [[Anfragen (Journal von und für Franken, Band 4, 3)]] || 4, 392 |- | [[Anfragen (Journal von und für Franken, Band 4, 4)]] || 4, 528 |- | [[Anfragen (Journal von und für Franken, Band 4, 5)]] || 4, 664 |- | [[Anfragen (Journal von und für Franken, Band 5, 6)]] || 5, 760 |- | [[Ankündigung (Journal von und für Franken, Band 6, 3)]] || 6, 381–384 |- | [[Ankündigung einer Mobilien-Brandassecuration]] || 6, 333–342 |- | [[Ankündigung und Einladung zu dem Beytritt des zu errichtenden Krankendienstboteninstituts an die Dienstherrschaften und Dienstleute der Stadt Bamberg]] || 1, 567–573 |- | [[Anspachische Getraid-Magazins-Anstalt]] || 3, 481–485 |- | [[Antwort an einen Ungenannten]] || 6, 229–232 |- | [[Antwort auf die Anfrage im Journale von und für Franken]] || 5, 623–625 |- | [[Antwort auf die Frage: Ob es der katholischen Religion und wahren Andacht gegen das allerheiligste Altarssacrament nachtheilig ist etc.|Antwort auf die Frage: Ob es der katholischen Religion und wahren Andacht gegen das allerheiligste Altarssacrament nachtheilig ist, wenn die Processionen vor den Engelämtern an den Donnerstagen, und bey den monatlichen Brüderschaften abgeschaffet werden?]] || 6, 173–177 |- | [[Armen-Versorgungs-Anstalt zu Fürth]] || 5, 579–586 |- | [[Armenwesen in der Stadt Bamberg]] || 2, 431–437 |- | [[Aufforderung (Journal von und für Franken, Band 4, 2)]] || 4, 255–256 |- | [[Aufgeklärtes und ruhiges Benehmen der Bürger der Stadt Leutershausen, und der Eingepfarrten zur Stadtkirche daselbst bey einem Entleibungsfall]] || 5, 611–615 |- | [[Aufruf an die hochfürstliche Brandenburgische Landesregierung zu Anspach, von einem Menschenfreunde in der Gegend von Rothenburg, die Ausrottung eines kinderabtreibenden Mittels betreffend]] || 2, 233–238 |- | [[Ausgezeichnete Belohnung einer Krankenwärterin in dem fürstl. Krankenhause zu Bamberg|Ausgezeichnete Belohnung einer Krankenwärterin in dem fürstl[ichen] Krankenhause zu Bamberg]] || 2, 443–444 |- | [[Auszug des Tannischen Kirchenbuchs vom Jahr 1784-1791]] || 5, 631 |- | [[Authentische Berechnung, was eine Judengemeinde von 26 Haushaltungen (im Reichsdorfe Gochsheim) jährlich zum Unterhalt ihrer bettelnden Glaubensgenossen beytragen muß]] || 1, 435–446 |- | {{Anker|B}}[[Beantwortung der Frage: In wie ferne verträgt sich die Aufhebung der Gemeinheit in Nürnbergischen Gemeindwaldungen mit dem Interesse des Staats|Beantwortung der Frage: In wie ferne verträgt sich die Aufhebung der Gemeinheit in Nürnbergischen Gemeindwaldungen mit dem Interesse des Staats?]] || 5, 385–407 |- | [[Beantwortung der Vertheidigung der Afterärzte zu Opferbaum und Rieden Amts Arnstein]] || 6, 600–606 |- | [[Beantwortung einiger Anfragen im ersten Bande, dritten Hefte, S. 350. ff. dieses Journals]] || 3, 645–646 |- | [[Beichtzettel]] || 5, 574–579 |- | [[Bekanntmachung des General-Münzwardeins des Fränkischen Kreises, verschiedene Münzsorten betr.|Bekanntmachung des General-Münzwardeins des Fränkischen Kreises, verschiedene Münzsorten betr[effend]]] || 2, 224–226 |- | [[Bemerkungen über einige kirchliche Einrichtungen im Wirzburgischen]] || 5, 206–222 |- | [[Bemerkungen zu der im sechsten Hefte des zweyten Bandes dieses Journals unter den Miscellaneen 2. Seite 726. befindlichen Nachricht von der allzuweiten Ausdehnung des Handlohns in Reichsritterschaftlichen Ämtern]] || 5, 245–249 |- | [[Bericht eines Landmannes vom Kleebau am Fuß des Fichtelberges]] || 2, 715–721 |- | [[Berichtigung (Journal von und für Franken, Band 5, 5)]] || 5, 629–630 |- | [[Berichtigung der Füsselischen Reisebeschreibung durch die 6 Ämter, oder die Amtshauptmannschaft Wunsidel im Baireutischen Fürstenthum]] || 1, 264–287 |- | [[Berichtigung der im dritten Theile der zu Weissenburg im Nordgau herausgegebenen geographischen Schriften, im Artikel Bamberg, aufgenommenen Fehler und Irrthümer]] || 1, 167–188 |- | [[Berichtigung eines Schreibens aus Wirzburg vom 20ten September 1791, die seit einigen Jahren daselbst verübten merkwürdigen Diebstähle und andere Policey-Gegenstände betreffend]] || 4, 484–489 |- | [[Berichtigung Fränkischer adelicher Familienwappen (Teil 1)]] || 1, 686–702 |- | [[Berichtigung Fränkischer adelicher Familienwappen (Teil 2)]] || 3, 610–631 |- | [[Berichtigungen und Anmerkungen zu der zu Weissenburg herausgegebenen neuen Sammlung geographisch-historisch-statistischer Schriften]] || 6, 281–293 |- | [[Berichtigung und Ergänzung des Füsselischen Tagbuchs, im 2ten Theil S. 321–332, Ermreut betreffend]] || 3, 223–233 |- | [[Beschluß des Schreibens aus dem Hohenlohischen]] || 3, 434–470 |- | [[Beschreibung der Gegend, in welcher die gräfliche Residenz Castell liegt, der darin befindlichen Erd- und Steinarten, und anderer Producte]] || 3, 129–169 |- | [[Beschreibung der Gewohnheiten bey den im Eichstättischen üblichen Heyrathspacten]] || 3, 473–481 |- | [[Beschreibung der Röhne und der darauf liegenden Ortschaften Frankenheim und Birx]] || 1, 233–256 |- | [[Beschreibung der Einrichtung des Landschullehrer-Seminariums zu Meiningen]] || 3, 513–526 |- | [[Beschreibung des Arnsteiner für die weibliche Schuljugend bestimmten Industrie-Gartens]] || 5, 716–719 |- | [[Beschreibung von Uffenheim, und der sogenannten Hirsbreykirchweih daselbst]] || 5, 561–573 |- | [[Bestättigung der traurigen Geschichte des P. Anians, nebst der Kerkergeschichte des P. Mansuet Oehningers, Capuciners zu Wirzburg]] || 4, 035–073 |- | [[Betrachtungen über den Aufsatz: von den Ursachen der Theurung aller Lebensmittel, besonders in dem Fränkischen Reichskreise, in des 2ten Bandes 3ten Hefte dieses Journals]] || 3, 299–327 |- | [[Betrachtungen über die Kirchenlisten und insonderheit die Sterblisten der Residenzstadt Eichstätt im Jahre 1791]] || 6, 703–710 |- | [[Beylagen zu der Abhandl. von Lorenz von Bibra, Fürstbischoff zu Wirzburg|Beylagen zu der Abhandl[ung] von Lorenz von Bibra, Fürstbischoff zu Wirzburg]] || 3, 706–742 |- | [[Beyspiel eines adelichen Leichenschmauses aus dem vorigen Jahrhunderte]] || 2, 091–095 |- | [[Beyträge zur Geschichte der Künstler und Handwerker zu Fürth]] || 4, 323–341 |- | [[Beytrag zu dem in des fünften Bandes dritten Heft befindlichen Verzeichniß aller Herren Beamten im reichsfreyen Fränkischen Ritter Canton an der Altmühl]] || 5, 625–626 |- | [[Beytrag zu den Zauberey-Geschichten in Franken aus der letzten Hälfte des aufgeklärten achtzehnten Jahrhunderts]] || 6, 688–691 |- | [[Beytrag zu einer statistischen Topographie des Teutschmeisterthums]] || 4, 129–167 |- | [[Beytrag zur Consumtions-Berechnung der in dem Fränkischen Kreise entbehrlichen Waaren]] || 2, 703–710 |- | [[Beytrag zur Geschichte der Lungenseuche unter dem Rindviehe, in Franken]] || 6, 710–732 |- | [[Beytrag zur Geschichte der aufgehobenen Klöster in Franken]] || 6, 298–303 |- | [[Beytrag zur Geschichte der Hexenprocesse in Franken]] || 1, 193–196 |- | [[Beytrag zur Geschichte der Schwärmerey]] || 3, 526–545 |- | [[Beytrag zur Geschichte Lorenzens von Bibra, Fürstbischoffs zu Wirzburg und Herzogs in Franken]] || 3, 545–587 |- | [[Beytrag zur Geschichte und statistischen Topographie der beyden Reichsdörfer Gochsheim und Sennfeld in einem kurzen Entwurf]] || 4, 529–628 |- | [[Beytrag zur juristischen Litteratur in Franken]] || 1, 308–311 |- | [[Beytrag zur Lebensgeschichte des vor kurzen verstorbenen Arztes, D. Johann Fridrich Glasers]] || 6, 411–423 |- | [[Beytrag zur Sittengeschichte der vorigen Zeiten]] || 5, 679–694 |- | [[Beytrag zur Toleranzgeschichte des achtzehnten Jahrhunderts]] || 1, 297–308 |- | [[Branntewein aus Erdäpfeln]] || 4, 658–659 |- | [[Briefwechsel über die Handlohnbarkeit der sogenannten Gemeind-Nutzungen, besonders wenn sie unter die Gemeindsleute einzeln vertheilt werden]] || 5, 003–013 |- | {{Anker|C}}[[Charakteristischer Zug des Ministers von Hardenberg]] || 5, 711–716 |- | [[Charakteristische Züge der Fränkischen katholischen Geistlichkeit im vorigen Jahrhundert]] || 2, 098–104 |- | [[Circular-Schreiben wegen eines neuen Gebet- und Gesangbuchs für das Hochstift Wirzburg]] || 6, 684–688 |- | [[Contribution der Stadt Bamberg bey dem Preußischen Einfall im J. 1758 unter dem General Driesen|Contribution der Stadt Bamberg bey dem Preußischen Einfall im J[ahr] 1758 unter dem General Driesen]] || 1, 733 |- | {{Anker|D}}[[Das Kirchweihfest]] || 1, 547–561 |- | [[Das Kirchweihfest (Journal von und für Franken, 2. Band)]] || 2, 255–270 |- | [[Decret über die Errichtung des fürstl. Bambergischen Hofkriegsraths|Decret über die Errichtung des fürstl[ich] Bambergischen Hofkriegsraths]] || 5, 620–622 |- | [[Denkmahl eines Dorfschulmeisters zu Altenkunstatt]] || 5, 487–488 |- | [[Denkmahl eines nützlichen Mannes]] || 5, 615–620 |- | [[Der Graf und die Pantoffeln]] || 6, 736 |- | [[Der Hesselberg]] || 3, 488–493 |- | [[Der Sieg der Unschuld über die Bosheit, eine Criminalgeschichte aus Nürnberg]] || 4, 508–518 |- | [[Der wahre Gesichtspunkt, aus welchem die Streitigkeiten über die Landeshoheit in vermischten Ländern in Teutschland zu beurtheilen sind]] || 5, 129–158 |- | [[Designation, was sämmtliche Ämter des Hochstifts Wirzburg monatlich an Contribution oder Schatzung zu erlegen schuldig]] || 1, 562–566 |- | [[Die Afterärztin Reuterin, aus Gerichtsacten gezogen]] || 5, 656–664 |- | [[Die Fränkische Weinbergsbauart verglichen mit der am Hardgebirg in der Pfalz]] || 5, 423–438 |- | [[Die große Brauerey zu Burgfahrenbach in Absicht auf Lage, Structur, Mechanismus, Braumaterialien, Braumethode, Brauproducte, innere und äussere Vortheile und Verhältnisse]] || 2, 361–404 |- | [[Die Höhe des Fichtelgebirgs, im Fürstenthum Baireuth]] || 6, 483–488 |- | [[Die musterhafte Dame, kein Ideal]] || 5,097–111 |- | [[Die nächtliche Erleuchtung Wirzburgs betreffend]] || 6, 083–091 |- | [[Die verbesserte Armen-Anstalt zu Weissenstadt]] || 5, 277–283 |- | [[Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen]] || 1, 001–108 |- | [[Diplomatischer Beytrag zur Geschichte des Teutschen, und insonderheit des Fränkischen Handels im Jahr 1264]] || 1, 311–313 |- | [[Dorffs Ordnung der unterthonen zue Lehrberg]] || 5, 176–206 |- | [[Dritter Nachtrag zu dem Verzeichniß der Vögel, die in Franken nisten]] || 5, 545–549 |- | {{Anker|E}}[[Ehemaliger und gegenwärtiger Zustand des Gymnasiums in der hoch- und teutschmeisterischen Residenzstadt Mergentheim]] || 3, 415–434 |- | [[Ehemahlige weibliche Tracht der Regentücher in Nürnberg]] || 1, 292–295 |- | [[Eine Geschichte aus der Mitte Frankens vom Jahr 1791]] || 4, 341–350 |- | [[Eines fränkischen Ökonomen freymüthige Betrachtungen über die Feldwirthschaft, mit Hinsicht auf die Betreibung des Feldbaues in Franken]] || 5, 641–656 |- | [[Einführung der Chaisen und Sänften in Wirzburg]] || 2, 601–602 |- | [[Einige Anmerkungen zu dem Plan einer Anstalt zu Versorgung der Wittwen]] || 6, 691–698 |- | [[Einige Bruchstücke, als Beyträge zur ältern Geschichte des Fränkischen Adelichen Geschlechts der Freyherren von Seckendorf]] || 3, 647–681 |- | [[Einige Ergänzungen und Berichtigungen des von Herrn Hofr. Meusel in das 4te Heft des Journals von und für Franken 1792 eingerückten Aufsatzes: von der Rednitz und von den Flüssen und Bächen, die sich in dieselbige ergießen]] || 5, 626–629 |- | [[Einige Merkwürdigkeiten aus dem Leben eines Fränkischen Landedelmanns]] || 6, 327–330 |- | [[Einige Nachrichten den Fürsten, das Domcapitel und die verschiedenen Dikasterien zu Bamberg betreffend]] || 2, 625–692 |- | [[Einige Nachrichten aus dem Pappenheimischen]] || 6, 577–591 |- | [[Einige Nachrichten aus der Gegend der Stadt und 6 Ämter Wunsiedel]] || 3, 239–243 |- | [[Einige Nachrichten von dem Bambergischen Dorfe Sand am Mayn im Kastenamte Zeil]] || 2, 701–703 |- | [[Einige Nachrichten von dem Leben, Charakter und den Schriften Herrn Samuel Willhelm Oetters]] || 4, 265–304 |- | [[Einige Regeln, die bey Idiotismen-Sammlungen zu beobachten sind]] || 5, 472–483 |- | [[Einrichtung des Armeninstituts zu Höchstadt]] || 3, 327–333 |- | [[Erfolg des Aufsatzes über das Armenwesen in Coburg in diesem Journal]] || 4, 239–241 |- | [[Erinnerungen und Vorschläge zur Verbesserung und Bereicherung der Coburgischen und vielleicht auch mancher andern Armencasse]] || 3, 385–415 |- | [[Erklärung auf die Aufforderung des Herrn Professor Feders in Wirzburg]] || 4, 519 |- | [[Erklärung der Herausgeber des Journals für Herrn Leipold in Wirzburg]] || 6, 736–737 |- | [[Erklärung des Fürstbischoffs von Bamberg und Wirzburg an das Publicum zu Wirzburg]] || 5, 744–746 |- | [[Erklärung eines Fränkischen Patrioten, der unparteyisch seyn will, über die angegebenen Afterärzte zu Opferbaum und Rieden im Amte Arnstein]] || 6, 303–313 |- | [[Erläuterung der Anfrage wegen der Wittwencassen|Erläuterung der Anfrage wegen der Wittwencassen im II B. 3 Heft S. 359. n. 4]] || 5, 095–097 |- | [[Erndebericht aus den 6 Ämtern der Amtshauptmanschaft Wunsiedel]] || 2, 184–189 |- | [[Erster Nachtrag zu dem Verzeichniß der Vögel, welche in Franken nisten]] || 2, 693–698 |- | [[Etwas aus der Teutschen Kirchenstatistik]] || 1, 109–112 |- | [[Etwas für Forscher der Eichstättischen Geschichte]] || 6, 177–197 |- | [[Etwas über das Wort: Illuminat]] || 1, 583–584 |- | [[Etwas vom öffentlichen Gottesdienste in einigen Fränkischen Klosterkirchen]] || 4, 763–767 |- | [[Etwas von Fränkischen Künstlern und Kunstwerken]] || 4, 109–111 |- | [[Etwas zur nähern Beherzigung für Herrn D. Cotta in Straßburg die Recension meiner kleinen Schrift „Gedanken über Bettel-Juden und ihre bessere und zweckmäsigere Versorgung“|Etwas zur nähern Beherzigung für Herrn D. Cotta in Straßburg die Recension meiner kleinen Schrift „Gedanken über Bettel-Juden und ihre bessere und zweckmäsigere Versorgung“ in der teutschen Staats-Litteratur vom Monat Octob[er] und Novemb[er] 1791. §. 269. S. 330–331. betr[effend]]] || 4, 359–360 |- | {{Anker|F}}[[Fehdebrief aus dem sechzehnten Jahrhundert]] || 5, 484–486 |- | [[Fernere Nachricht von dem im 6ten Heft des 3ten Bandes erwähnten Künstler Johann Nicolaus Adam zu Hemhofen bey Erlangen]] || 4, 111–113 |- | [[Fortdauernder Lotterie- und Lotto-Unfug]] || 4, 351–354 |- | [[Fortgesetzte Bemerkungen über die Blüthraupe]] || 4, 231–238 |- | [[Fortgesetzte Betrachtungen über die Betteljuden, mit einigen dahin abzweckenden Vorschlägen in vorzüglicher Hinsicht auf das Hochstift Wirzburg und die in demselbigen liegenden ritterschaftlichen Orte]] || 2, 606–619 |- | [[Fortsetzung der freymüthigen Betrachtungen über die Landwirthschaft in Franken]] || 6, 607–620 |- | [[Fortsetzung des Beytrags zur statistischen Topographie des Teutschmeisterthums]] || 5, 299–340 |- | [[Fortsetzung des Versuchs einer Kunst- und Handwerksgeschichte von Fürth]] || 4, 708–728 |- | [[Frankenberg, ein Bergschloß]] || 1, 447–452 |- | [[Fränkische Erfindung]] || 4, 657 |- | [[Fränkische Kreisverordnung das Armenwesen betreffend]] || 2, 468–474 |- | [[Freyherrlich Tannische Verordnung gegen das Vorurtheil der Unehrlichkeit, und Verweigerung des Leichentragens in Stadt und Amt]] || 5, 365–370 |- | [[Freymüthige Betrachtungen über die Landwirthschaft in Franken]] || 6, 091–102 |- | [[Friedrich Wilhelm, Prinz zu Hohenlohe-Kirchberg]] || 2, 001–030 |- | [[Fürstlich Bambergische Verordnungen vom Jahr 1790]] || 2, 226–231 |- | {{Anker|G}}[[Gebrechen der Medicinal-Policey in Franken und in manchen andern Ländern]] || 4, 196–210 |- | [[Gedanken eines Armen-Commissions-Deputirten über den sinkenden Wohlstand der Häcker oder Weinbauer in Franken]] || 2, 238–255 |- | [[Gedanken eines Layen, über den in des 4ten Bandes 2ten Hefte des Journals v. u. f. Franken eingerückten Aufsatz]] || 6, 197–217 |- | [[Gedanken über einige Staatskalender im Fränkischen Kreise]] || 5, 158–164 |- | [[Generalverzeichniß der Gebornen, Getrauten, Gestorbenen und Communicanten im Fürstenthum Bayreut im J. 1787 bis 1790|Generalverzeichniß der Gebornen, Getrauten, Gestorbenen und Communicanten im Fürstenthum Bayreut im J[ahr] 1787 bis 1790]] || 2, 203–205 |- | [[Geographische Beschreibung von Hopferstatt, dem ersten Dorfe im Ochsenfurter Gau in Franken]] || 3, 681–695 |- | [[Geschichte der abgesetzten Feyertage in den ritterschaftlichen evangelisch-lutherischen Gemeinden Obbach, Euerbach, Niederwehrn]] || 6, 055–064 |- | [[Geschichte des im Monat Julius dieses Jahres 1791 zu Wirzburg ergangenen Bücherverbotes]] || 3, 346–360 |- | [[Geschichte einer Seelenerlösung, welche zu Euershausen, Amts Königshofen im Grabfelde, sich zugetragen hat]] || 4, 422–484 |- | [[Geschichte eines merkwürdigen Betrügers, Christian Ludwig Kauliz]] || 6, 065–078 |- | [[Geschichte eines sonderbaren Erbschaftsgesuchs bey einer Fränkischen Gerichtsstelle]] || 3, 696–706 |- | [[Geschichte und Rechte des dem Geschlechte von Bibra zugetheilten Erbuntermarschallamts des Hochstifts Wirzburg, so wie auch des Bibraischen Geschlechts-Seniorats, aus Urkunden]] || 5, 027–081 |- | [[Geschichte zur Warnung für den Handwerksstand]] || 1, 197–199 |- | [[Grabmahl in Ludwigsruh, bey Langenburg]] || 3, 096–097 |- | [[Grundriß einer historisch-geographischen Beschreibung der Grafschaft Henneberg|Grundriß einer historisch-geographischen Beschreibung der Grafschaft Henneberg, als eine Berichtigung der, in den allgemeinen Erdbeschreibungen, von diesem Lande befindlichen fehlerhaften Nachrichten (Teil 1)]] || 1, 489–522 |- | [[Grundriß einer historisch-geographischen Beschreibung der Grafschaft Henneberg (Teil 2)|Grundriß einer historisch-geographischen Beschreibung der Grafschaft Henneberg, als eine Berichtigung der, in den allgemeinen Erdbeschreibungen, von diesem Lande befindlichen fehlerhaften Nachrichten (Teil 2)]] || 3, 003–041 |- | [[Grundriß einer historisch-geographischen Beschreibung der Grafschaft Henneberg (Teil 3)|Grundriß einer historisch-geographischen Beschreibung der Grafschaft Henneberg, als eine Berichtigung der, in den allgemeinen Erdbeschreibungen, von diesem Lande befindlichen fehlerhaften Nachrichten (Teil 3)]] || 3, 257–298 |- | [[Gustav Adolfs Feldlager bey Burgfarrenbach in Oberfranken, verwandelt in einen großen Fischweiher]] || 4, 496–507 |- | {{Anker|H}}[[Harte Lage des jüngern Klerus im Wirzburgischen]] || 3, 070–077 |- | [[Hat das Städtchen Berneck wirklich seinen Namen von dem Slavischen Donnergott Percun bekommen?]] || 1, 522–539 |- | [[Historischer Erweis, daß das Predigen allein die Jugend nicht bessert, so lange die übrigen Hindernisse der Sittlichkeit nicht hinweggeräumet werden. Aus den Veränderungen des Studenten-Gottesdienstes in Wirzburg]] || 1, 191–193 |- | [[Historische Skizze des Bauernkriegs im Hochstift Wirzburg]] || 6, 385–411 |- | {{Anker|J}}[[Johann Heinrichs von Falkenstein Leben und Schriften]] || 1, 640–686 |- | {{Anker|K}}[[Kirchenliste der Reichsstadt Schweinfurt vom J. 1790|Kirchenliste der Reichsstadt Schweinfurt vom J[ahr] 1790]] || 2, 213–215 |- | [[Kirchenliste der Reichsstadt Weissenburg im Jahr 1791]] || 5, 632 |- | [[Kirchenliste der Reichsstadt Weissenburg vom Jahr 1792]] || 6, 220 |- | [[Kirchenliste der Stadt Anspach vom Jahr 1792]] || 6, 221 |- | [[Kirchenlisten der obern und der St. Martins Pfarren zu Bamberg vom J. 1791|Kirchenlisten der obern und der St. Martins Pfarren zu Bamberg vom J[ahr] 1791]] || 4, 756–763 |- | [[Kirchenlisten der Reichsstadt Rotenburg von 1789 und 1790]] || 2, 721–723 |- | [[Kirchenlisten der Reichsstadt Weissenburg im Nordgau, vom Jahr 1760 bis 1790]] || 2, 445–449 |- | [[Kirchenlisten der Stadt Bamberg vom Jahr 1790]] || 2, 205–206 |- | [[Kurze Beleuchtung der Vertheidigung des Kirchweihfestes in Franken]] || 3, 078–082 |- | [[Kurze Biographie Herrn Johann Christian Hofmanns|Kurze Biographie Herrn Johann Christian Hofmanns, gewesenen Geheimen Raths, Consistorialpräsidentens, und Protoscholarchs zu Coburg - nebst beyläufiger Anzeige eines vortrefflichen Beförderungsmittels der Geduld, Sanftmuth und Versöhnlichkeit]] || 5, 586–606 |- | [[Kurze Darstellung des Ablaßwesens, wie es noch jetzt im katholischen Franken im Gange ist]] || 2, 121–177 |- | [[Kurze Geschichte des Bayreuter Getraidemarktes, und einige Erläuterungen darüber, bey Gelegenheit der Beschwerden des Beckerhandwerks gegen denselben, als wenn nämlich dessen Existenz dem Publico mehr schädlich als nützlich sey]] || 4, 073–088 |- | [[Kurze Geschichte des ehemaligen Klosters Birklingen in der Grafschaft Castell]] || 5, 550–560 |- | {{Anker|L}}[[Landwirthschaftliche Erfahrungen]] || 5, 664–679 |- | [[Leben des im Jahr 1790 zu Bamberg verstorbenen Herrn Sebastian Schram]] || 4, 210–221 |- | [[Lebensgeschichte Maximilian Münchs, regulirten Chorherrn im Collegiatstifte Rebdorf]] || 4, 222–230 |- | [[Leben und trauriges Ende des Pater Marianus Gordon eines gewesenen Benedictiners im Schottenkloster zu Wirzburg]] || 1, 113–148 |- | [[Leben und trauriges Ende des Pater Marianus Gordon eines gewesenen Benedictiners im Schottenkloster zu Wirzburg (Teil 2)]] || 1, 361–390 |- | [[Leben und trauriges Ende des Pater Marianus Gordon, eines gewesenen Benedictiners im Schottenkloster zu Wirzburg (Teil 3)]] || 2, 558–589 |- | [[Leichen- und Trauerordnung für das fürstliche Hohenloh-Neuensteinische Land]] || 5, 233–236 |- | [[Litterarische Nachrichten von Oberkozau]] || 1, 702–712 |- | [[Litteratur der Fränkischen Geschichte und Rechte (Journal von und für Franken, Band 2, 2)]] || 2, 231–232 |- | [[Litteratur der Fränkischen Geschichte und Rechte (Journal von und für Franken, Band 4, 1)]] || 4, 113–123 |- | [[Litteratur der Fränkischen Rechte und Geschichte (Journal von und für Franken, Band 2, 3)]] || 2, 353–358 |- | {{Anker|M}}[[Macht der Vorurtheile und des Aberglaubens]] || 3, 333–340 |- | [[Marggraf Friedrich des Vierten von Brandenburg Besuch zu Nürnberg im Jahr 1496]] || 1, 617–640 |- | [[Medicinische Charlatans in Franken]] || 2, 590–596 |- | [[Meine Erklärung gegen das, was Herr Hofrath Seuffert zu Wirzburg über mein Urtheil, das Industrie-Wesen im Hochstifte Wirzburg betreffend, im Magazin zur Beförderung des Schulwesens im katholischen Teutschlande, 1ten B. ersten Hefte S.15 erinnert hat]] || 3, 169–204 |- | [[Meine Gedanken über die Schrift: Schatten und Licht]] || 6, 596–599 |- | [[Mein Nachtrag zu der vorläufigen Antwort der Herausgeber des Journals v. und für Franken auf die versuchte Apologie des Herrn P. Cajetan a S. Andrea. d. Z. Priorn]] || 4, 089–098 |- | [[Merkwürdige Criminal-Geschichte]] || 2, 079–090 |- | [[Merkwürdiges fürstlich Wirzburgisches Ausschreiben von 24 Jul. 1769 an alle Pfarrer in der Wirzburgischen Diöcese|Merkwürdiges fürstlich Wirzburgisches Ausschreiben von 24 Jul. 1769 an alle Pfarrer in der Wirzburgischen Diöcese, um Nachrichten einzuziehen, damit die relatio status Ecclesiae Herbipolensis an den Römischen Oberbischoff erstattet werden könne]] || 2, 078–079 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 1, 2)]] || 1, 204–232 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 1, 3)]] || 1, 331–350 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 1, 4)]] || 1, 477–488 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 1, 5)]] || 1, 598–601 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 1, 6)]] || 1, 745–752 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 2, 1)]] || 2, 111–120 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 2, 2)]] || 2, 216–224 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 2, 3)]] || 2, 321–353 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 2, 4)]] || 2, 474–488 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 2, 5)]] || 2, 619–624 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 2, 6)]] || 2, 724–740 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 3, 1)]] || 3, 103–114 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 3, 3)]] || 3, 364–376 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 3, 4)]] || 3, 499–512 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 3, 5)]] || 3, 639–644 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 3, 6)]] || 3, 756–774 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 4, 1)]] || 4, 123–128 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 4, 2)]] || 4, 241–251 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 4, 3)]] || 4, 375–392 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 4, 4)]] || 4, 522–528 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 4, 5)]] || 4, 660–664 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 4, 6)]] || 4, 768–776 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 5, 1)]] || 5, 111–127 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 5, 2)]] || 5, 249–256 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 5, 3)]] || 5, 383–384 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 5, 4)]] || 5, 489–494 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 5, 5)]] || 5, 632–636 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 5, 6)]] || 5, 750–760 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 6, 1)]] || 6, 117–128 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 6, 2)]] || 6, 240–256 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 6, 3)]] || 6, 372–381 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 6, 4)]] || 6, 507–512 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 6, 5)]] || 6, 623–640 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 6, 6)]] || 6, 737–744 |- | [[Muster von Kindes- und Bruderliebe]] || 3, 743–751 |- | {{Anker|N}}[[Nachricht von dem Ahornwasser]] || 6, 620–623 |- | [[Nachrichten von den Ruinen der alten Wasserleitung durch irdene Röhren bey der Stadt Röttingen im Taubergrund]] || 6, 294–298 |- | [[Nachricht von dem Sichersreuter Heilbrunnen, oder dem Alexanders-Bad bey Wunsiedel im Bayreutischen]] || 2, 053–078 |- | [[Nachricht von der Bürgerlesegesellschaft in Erlangen]] || 5, 283–298 |- | [[Nachricht von einem in seiner Art einzigen Künstler in Franken]] || 3, 751–755 |- | [[Nachricht von einem Thonberge im Wirzburgischen]] || 3, 485–488 |- | [[Nachricht von einem wichtigen neuen Werke eines Fränkischen Gelehrten]] || 5, 636–640 |- | [[Nachricht von einer neuen Erziehungs- und Lehranstalt in Nürnberg]] || 5, 370–383 |- | [[Nachtrag zu der im ersten Bande dieses Journals S. 562 gelieferten Designation, was sämmtliche Ämter des Hochstiftes Wirzburg an Schatzung zu erlegen schuldig sind]] || 5, 695–700 |- | [[Nachtrag zur Nachricht vom Alexandersbad oder dem Sichersreuter Sauerbrunnen bey Wunsiedel]] || 2, 450–462 |- | [[Neue Fränkische Verordnungen (Journal von und für Franken, Band 5, 6)]] || 5, 725–744 |- | [[Neue Gesangbücher in Franken]] || 6, 221–223 |- | [[Neueste Geschichte der Mineral-Quellen zu Boklet]] || 6, 464–483 |- | [[Neueste Litteratur der Fränkischen Geographie, Geschichte und Rechte]] || 5, 747–750 |- | [[Neueste Litteratur der Fränkischen Geschichte und Rechte (Journal von und für Franken, Band 1, 3)]] || 1, 354–360 |- | [[Neueste Litteratur der Fränkischen Geschichte und Rechte (Journal von und für Franken, Band 1, 5)]] || 1, 602–616 |- | [[Neueste Litteratur der Fränkischen Geschichte und Rechte (Journal von und für Franken, Band 3, 1)]] || 3, 114–118 |- | [[Neueste Litteratur der Fränkischen Geschichte und Rechte (Journal von und für Franken, Band 3, 2)]] || 3, 252–256 |- | [[Neueste Litteratur der Fränkischen Geschichte und Rechte (Journal von und für Franken, Band 3, 4)]] || 3, 493–499 |- | [[Neueste Litteratur der Fränkischen Geschichte und Rechte (Journal von und für Franken, Band 3, 5)]] || 3, 644–645 |- | [[Neueste Litteratur der Fränkischen Geschichte und Rechte (Journal von und für Franken, Band 5, 4)]] || 5, 495–512 |- | [[Neueste Litteratur der Fränkischen Geschichte und Rechte (Journal von und für Franken, Band 6, 3)]] || 6, 344–353 |- | [[Neueste Nürnbergische Verordnung die öffentliche Ruhe und Sicherheit betreffend]] || 5, 606–610 |- | [[Neueste Reichshofraths-Erkenntnisse die innerlichen Streitigkeiten der Reichsstadt Nürnberg betreffend]] || 2, 104–109 |- | [[Neueste Unruhen zu Wertheim]] || 2, 310–321 |- | [[Neuestes Cammergerichtliches Erkenntniß die aufrührerische Bürgerschaft zu Wertheim betreffend]] || 6, 342–343 |- | [[Neue Verordnungen (Journal von und für Franken, Band 6, 3)]] || 6, 353–371 |- | [[Nikolaus Pfriem, ein fränkischer Weinhäcker und besonderer Künstler nebst der Beschreibung seiner Kunstwerke]] || 6, 489–505 |- | {{Anker|P}}[[Plan des regierenden Herrn Herzogs von Sachsen-Meiningen zu einer Verbesserung der Ökonomie in seinem Lande und über die Art, sie zu bewerkstelligen]] || 6, 677–684 |- | [[Plan einer Anstalt zur Versorgung der Wittwen und Waisen reichsritterschaftlicher geist- und weltlicher Diener in allen drey Ritterkreisen]] || 6, 129–160 |- | [[Plan einer Dorfgeographie]] || 1, 295–297 |- | [[Post- und Botenwesen im Wirzburgischen etc.]] || 2, 602–605 |- | [[Preisaufgaben aus der Fränkischen Geschichte]] || 5, 127–128 |- | [[Preis-Aufgabe für das Jahr 1793]] || 6, 732–735 |- | [[Preisfrage der kaiserl. Akademie der Naturforscher auf das Jahr 1793|Preisfrage der kaiserl[ichen] Akademie der Naturforscher auf das Jahr 1793]] || 6, 331–332 |- | [[Probe einer statistischen Handschrift aus dem XVI Jahrhundert, das Bayreutische Amt Culmbach betreffend]] || 1, 539–547 |- | [[Pro Memoria der hochlöbl. Fränkischen Kreis-Versammlung an die von Sr. Königl. Majestät in Preusen wegen der beyden Brandenburgischen Fürstenthümer bevollmächtigte vortrefliche Gesandschaft|Pro Memoria der hochlöbl[ichen] Fränkischen Kreis-Versammlung an die von S[einer] Königl[ichen] Majestät in Preusen wegen der beyden Brandenburgischen Fürstenthümer bevollmächtigte vortrefliche Gesandschaft]] || 5, 014–027 |- | [[Public Spirit in Bamberg]] || 4, 490–496 |- | {{Anker|R}}[[Regierungsveränderung in den beyden Fürstenthümern Anspach und Bayreut]] || 4, 251–255 |- | [[Reichscammergerichtliches Erkenntniß in Sachen des Stadtamtmanns Städel in Wertheim wider die Fürstlich- und Gräflich-Löwenstein-Wertheimische Regierung und den renitirenden Theil der Burgerschaft in Wertheim]] || 4, 520–522 |- | [[Reichshofraths-Erkenntnisse die innerlichen Streitigkeiten der Reichsstadt Nürnberg betreffend]] || 3, 361–363 |- | [[Reichsstadt Rotenburgische Copulations- Geburts- und Mortalitäts-Liste]] || 6, 217–220 |- | [[Reichsstadt Schweinfurtische Verordnung den Nachlaß der 4ten Steuer betreffend]] || 1, 200–203 |- | {{Anker|S}}[[Schöne Thaten eines edeln Greisen]] || 1, 452–456 |- | [[Schreiben an die Herausgeber des Journals von und für Franken, nebst einer gräflich Castellischen Ahnentafel aus dem XV. Jahrhundert]] || 5, 719–725 |- | [[Schreiben an einen der Herausgeber dieses Journals von einem seiner Freunde zu Nürnberg, über die im vorigen Hefte unter dem Titel Der Sieg der Unschuld über die Bosheit abgedruckte Erzählung|Schreiben an einen der Herausgeber dieses Journals von einem seiner Freunde zu Nürnberg, über die im vorigen Hefte (Num. 6. S. 508 bis 518) unter dem Titel: Der Sieg der Unschuld über die Bosheit, eine Criminalgeschichte aus Nürnberg; abgedruckte Erzählung]] || 4, 643–656 |- | [[Schreiben aus dem Hohenlohischen im März 1791]] || 2, 522–543 |- | [[Schreiben der sämmtlichen Obrigkeiten der Capuciner-Provinz in Franken an die Herausgeber dieses Journals, mit Anmerkungen von den letztern begleitet]] || 4, 361–368 |- | [[Schriften, welche die Geographie Frankens in den mittlern Zeiten erläutern]] || 1, 584–587 |- | [[Scenen aus dem dreyßigjährigen Kriege in und um Kitzingen]] || 6, 513–548 |- | [[Schlüsse des Fränkischen Kreises die Aufnahme der Französischen Emigranten betreffend]] || 4, 368–375 |- | [[Schney, ein Rittergut im Canton Baunach]] || 6, 078–082 |- | [[Seit wann werden die Toden in Särgen begraben?]] || 1, 573–580 |- | [[Sonderbarer Brief, wovon das Original in einem Archiv in Franken befindlich ist]] || 6, 506–507 |- | [[Statistische Tabelle über die Fränkischen Kreisländer]] || 2, 711–714 |- | [[Summarische Berechnung über Einnahme und Ausgabe bey dem Armeninstitut zu Hochstadt. Vom 7ten September 1789 bis dahin 1790]] || 2, 438–440 |- | [[Summarische Berechnung über Einnahme und Ausgabe bey dem Armen-Institute zu Höchstadt vom 7ten September 1791 bis dahin 1792]] || 5, 438–444 |- | {{Anker|T}}[[Topographische Beschreibung des Dorfes Edelfingen unweit Mergentheim]] || 5, 445–454 |- | [[Topographisches Verzeichniß der zu der Herrschaft Thann gehörigen Ortschaften]] || 3, 093–096 |- | [[Topographisch-statistische Nachrichten von der Stadt Wertheim, in der Grafschaft gleiches Namens, im Fränkischen Kreise]] || 6, 641–676 |- | [[Trauriges Schicksal des P. Anianus, weiland gewesenen Lectors der Philosophie und Theologie im Capucinerkloster zu Bamberg]] || 2, 177–184 |- | {{Anker|U}}[[Über das Leben und den Charakter Johann Nepomuks, des herzoglichen Klosterstiftes Langheim Cisterzienser-Ordens Abts und Prälatens, Ihro Röm. Kais. Majestät geheimen Caplans]] || 3, 204–215 |- | [[Über das Schreiben No. 4. der Miscellaneen im 6ten Hefte des II. Bandes]] || 3, 248–251 |- | [[Über das Transito-Commerz auf dem Main, oder Gedanken über eine Mainschiffer-Rechnung]] || 3, 041–069 |- | [[Über den Unfug, welcher gewöhnlich bey dem Aufstrich der Güter in den Gemeindhäusern der Dörfer getrieben zu werden pflegt]] || 6, 039–055 |- | [[Über die Armen-Anstalten in Franken]] || 4, 184–196 |- | [[Über die Baumwollen-Manufakturen im Bayreutischen Voigtlande]] || 2, 489–521 |- | [[Über die Benutzung der Kartoffeln zu Branntewein]] || 5, 257–277 |- | [[Über die Blüthraupe]] || 1, 728–732 |- | [[Über die Gebrechen der Medicinal-Policey in Franken]] || 5, 341–350 |- | [[Über die Handelsmessen zu Bamberg]] || 4, 628–642 |- | [[Über die im fürstlichen Krankenhause zu Bamberg verpflegten und behandelten Kranken vom 10ten November 1789 bis Ende des Decembers 1790]] || 2, 440–442 |- | [[Über die Industrie-Anstalten im Wirzburgischen]] || 2, 196–203 |- | [[Über die nothwendige Verbesserung der lateinischen Trivialschulen und der Gymnasiumsschulen in einigen Fränkischen Gegenden]] || 3, 588–610 |- | [[Über die Pfuscherey in der Arzneykunst, besonders in Hinsicht auf einige Gegenden des Frankenlandes]] || 6, 003–038 |- | [[Über die Quacksalber im Wirzburgischen und dessen Nachbarschaft]] || 5, 454–462 |- | [[Über die Schwierigkeiten, genauere Kenntnisse von der reichsritterschaftlichen Staats- und ökonomischen Verfassung zu erhalten|Über die Schwierigkeiten, genauere Kenntnisse von der reichsritterschaftlichen Staats- und ökonomischen Verfassung zu erhalten, ihre Ursachen und die Mittel ihnen abzuhelfen, nebst einem Vorschlag zu einer reichsritterschaftlichen statistischen Topographie]] || 2, 544–557 |- | [[Über die Ursachen der Theurung aller Lebensmittel, besonders in dem Fränkischen Reichskreise, von deren betrübten Folgen, und den Mitteln, einen billigen Preis wieder herzustellen]] || 2, 271–306 |- | [[Über die Volksmenge des Fürstenthums Bayreut]] || 1, 149–167 |- | [[Über Gewichte und Maaße in Franken]] || 1, 288–292 |- | [[Über Größe, Volksmenge, Staats-Einkünfte und Producte der Fürstenthümer Anspach und Bayreut]] || 5, 350–354 |- | [[Über Landesverweisungen]] || 4, 098–108 |- | [[Über Lotterie-Unfug]] || 3, 216–223 |- | [[Über Vorcheim]] || 4, 003–035 |- | [[Urkund am Kaiserlichen Kammergerichte ertheilten Decreti samt demselben einverbleibter pönal-Verordnung, Schreiben um Bericht, cum Litteris Patentibus a regimine affigendis]] || 2, 190–195 |- | [[Urkund am Kaiserlichen Kammergericht übergebener weiteren Supplicationen und darauf ertheilten Decreti|Urkund am Kaiserlichen Kammergericht übergebener weiteren Supplicationen und darauf ertheilten Decreti, samt demselben einverleibter Verordnung, in Sachen des Stadt-Amtmann Städel in Wertheim, wider Fürstlich- und Gräflich-Löwenstein-Wertheimische Gesamt-Regierungen, und den renitirenden Theil der Burgerschaft zu Wertheim]] || 2, 465–468 |- | {{Anker|V}}[[Verdienste und Heldentod des k. k. Generalfeldwachtmeisters Reichsfreyherrn Franz von Bubenhoven]] || 2, 405–418 |- | [[Verfassung der Trivialschulen in und um Mergentheim]] || 3, 082–093 |- | [[Verordnungen (Journal von und für Franken, Band 1, 3)]] || 1, 313–330 |- | [[Verordnungen (Journal von und für Franken, Band 1, 5)]] || 1, 587–597 |- | [[Verordnungen (Journal von und für Franken, Band 2, 6)]] || 2, 741–749 |- | [[Verordnungen (Journal von und für Franken, Band 3, 1)]] || 3, 118–128 |- | [[Verordnungen (Journal von und für Franken, Band 3, 3)]] || 3, 376–384 |- | [[Verschiedenheit der Hochfürstl. Wirzburg. Gesinnungen bey Einführung und Aufhebung des Lotto di Genua in einem Zeitraum von 27 Jahren]] || 1, 257–262 |- | [[Verschiedenheit des Geschmacks an Leichenpredigten und Tagleichen in einem Zeitraume von 20 Jahren; nebst den Kosten einer Leiche vom ersten, andern und dritten Range in der Reichsstadt Schweinfurt]] || 1, 189–190 |- | [[Versuch eines Verzeichnisses der Papiermühlen in Franken]] || 3, 233–238 |- | [[Vertrag nach entstandenem Auflauf zwischen dem Rathe zu Schweinfurt an einem, und dann der Gemeinde daselbst andern theils durch derselben Reichsamptmann und andere verordnete Kaiserliche Commissarien aufgericht|Vertrag nach entstandenem Auflauf zwischen dem Rathe zu Schweinfurt an einem, und dann der Gemeinde daselbst andern theils durch derselben Reichsamptmann und andere verordnete Kaiserliche Commissarien am Dienstag nach Trinitatis anno 1514. aufgericht]] || 1, 713–723 |- | [[Verzeichniß aller Herren Beamten im Reichs-Rittercanton Altmühl]] || 5, 358–362 |- | [[Verzeichniß aller Herren Beamten in dem Reichsritterort Steigerwald]] || 3, 470–472 |- | [[Verzeichniß der bey dem Wirzburger Domcapitel angenommenen Wallfahrten, mit ihren vorgeschriebenen Terminis]] || 1, 263–264 |- | [[Verzeichniß der in dem Naylauer Berg-Amts-Revier Fürstenthums Bayreuth befindlichen Marmor-Stein-Brüche]] || 5, 533–545 |- | [[Verzeichniß der in Leutershausen, einer fürstlich Brandenburg-Anspachischen Stadt an der Altmühl, in den Jahren 1780-1790 Getauften und Gebornen]] || 2, 207–210 |- | [[Verzeichniß der jetztlebenden evangelischen Herren Geistlichen im Canton Steigerwald]] || 5, 238–240 |- | [[Verzeichniß der Orte, wohin das Journal von und für Franken kommt]] || 2, 750–752 |- | [[Verzeichniß der Vögel, die in Franken nisten]] || 1, 457–464 |- | [[Verzeichniß einiger Brüderschaften, die im katholischen Franken im Gange sind]] || 5, 362–365 |- | [[Verzeichniß sämmtlicher Herren Beamten und Steuer-Einnehmer im Canton Baunach, nach alphabetischer Ordnung]] || 6, 113–117 |- | [[Verzeichniß über den Hochfürstlich-Limburgischen Hof- auch Civil- und Militär- dann Jagd-Etat]] || 5, 513–533 |- | [[Vom Rangau, ein Beytrag zur Geographie Frankens in den mittlern Zeiten]] || 6, 548–577 |- | [[Vom Spielberger Schloß und Bierkeller]] || 5, 240–244 |- | [[Von dem Armeninstitut zu Coburg, den 12 Febr. 1791|Von dem Armeninstitut zu Coburg, den 12 Febr[uar] 1791]] || 2, 596–601 |- | [[Von den Handschriften der Gräflich-Schönbornischen Bibliothek zu Gaybach]] || 6, 698–702 |- | [[Von Silberbergwerken im Fürstenthum Eichstätt]] || 6, 102–109 |- | [[Von der Freyung zu Absperg]] || 5, 236–238 |- | [[Von der Rednitz, und von den Flüssen und Bächen, die sich in dieselbe ergiessen]] || 4, 393–422 |- | [[Von der Veredlung der Schäfereyen im Fränkischen]] || 6, 109–112 |- | [[Von dem Aufenthalt und den Besitzungen der Grafen von Nassau in Franken]] || 2, 030–053 |- | [[Von dem Aufenthalt und den Besitzungen der Grafen von Nassau in Franken (Teil 2)]] || 6, 424–463 |- | [[Von dem Ritterorden der Fürspänger, welchen Kaiser Karl IV. 1355 zu Nürnberg gestiftet hat]] || 4, 665–708 |- | [[Von den Englischen Ropfhaasen]] || 3, 098–099 |- | [[Von den Kalendern im Fürstenthum Bayreut]] || 1, 735–738 |- | [[Von den Teutschen Schulen in Nürnberg]] || 1, 390–435 |- | [[Von den traurigen Wirkungen des Waldnachtschattens, (Atropa Belladonna Linnaci)]] || 3, 340–346 |- | [[Von der Brandversicherungsgesellschaft in Eichstätt]] || 4, 305–323 |- | [[Von der Consens-Ertheilung und Erneuerung im Bambergischen]] || 6, 161–173 |- | [[Von einem blinden Knaben, welcher zur Musik eine vorzügliche Anlage hat]] || 3, 099–103 |- | [[Von einer ausserordentlichen Menge Wasser, welche einer Wassersüchtigen im allgemeinen Krankenhause zu Bamberg abgezapfet worden]] || 5, 465–469 |- | [[Von einigen besondern Arten der Bettley, in einigen Gegenden des Frankenlandes]] || 5, 408–422 |- | [[Von einigen neuern Verordnungen und Anstalten in der Reichsstadt Windsheim]] || 2, 419–431 |- | [[Von Fränkischen Künstlern]] || 3, 243–248 |- | [[Von Fränkischen Künstlern und Kunstsachen (Journal von und für Franken, Band 2, 3)]] || 2, 307–310 |- | [[Von Johann Leonhard Eyrich, einem Fränkischen Bienenwirth]] || 5, 354–358 |- | [[Von Koburgischen Künstlern]] || 6, 257–281 |- | [[Von Wiesentheid und insonderheit von der dortigen Schuleinrichtung]] || 5, 222–233 |- | [[Vorrede (Journal von und für Franken)]] || 1, 000 |- | [[Vorrede (Journal von und für Franken, Band 2)]] || 2, 000 |- | [[Vorstellung der ganzen Fürther Judenschaft und aller Jüdischen Einwohner in Franken an den Fränkischen Kreisconvent, dictirt Nürnberg den 17ten Febr. 1792]] || 4, 354–358 |- | {{Anker|W}}[[Warum können die meisten protestantischen Landpfarrer heut zu Tag nicht mehr von ihren Besoldungen leben?]] || 5, 081–095 |- | [[Was ist ein Söldengut|Was ist ein Söldengut?]] || 6, 313–327 |- | [[Wein-Gehalte]] || 1, 734 |- | [[Wie der Bauer im Hohenlohischen sein Hornvieh erzieht, füttert und mästet]] || 4, 167–183 |- | [[Windsheimische Kirchenlisten vom Jahr 1786 bis 1790]] || 2, 211–212 |- | [[Windsheimische Mühl- und Beckerordnung aus dem XV Jahrhundert]] || 2, 095–098 |- | [[Wirzburgische Verordnung, die Industrieschul-Anstalten betreffend]] || 1, 464–477 |- | [[Wirzburgische Verordnung für Pfarrer und Beamten, über ihre Pflichten in Rücksicht des Schulwesens]] || 6, 233–239 |- | [[Wünsche für Franken von einem Reisenden]] || 2, 463–465 |- | {{Anker|Z}}[[Zehenjährige Übersicht der Nürnbergischen Brand-Assecuration]] || 6, 224–229 |- | [[Zur Berichtigung einer Stelle aus den „Nachrichten von dem Herzogl. Sächs. Klosteramt Sonnenfeld, von J. C. G. Faber“|Zur Berichtigung einer Stelle aus den „Nachrichten von dem Herzogl[ich] Sächs[ischen] Klosteramt Sonnenfeld, von J. C. G. Faber“]] || 6, 591–596 |- | [[Zur Eichstättischen Kirchenstatistik]] || 5, 463–465 |- | [[Zur Geschichte der Sänften in Nürnberg, wie auch von der jährlichen Ankunft der Störche daselbst]] || 1, 581–583 |- | [[Zur Wirzburgischen Kirchenstatistik]] || 5, 469–472 |- | [[Zusätze und Berichtigungen zu den vorigen Heften]] || 1, 738–744 |- | [[Zusatz zu dem Beytrag zur Biographie des Fürstbischoffs Lorenz von Bibra]] || 5, 700–711 |- | [[Zwey merkwürdige Reichshofraths-Erkenntnisse die Reichs-Stadt Schweinfurt und die Reduction des dasigen Raths betr. zur Berichtigung dessen, was Büsching, Normann und Gercken von letzterem sagen|Zwey merkwürdige Reichshofraths-Erkenntnisse die Reichs-Stadt Schweinfurt und die Reduction des dasigen Raths betr[effend] zur Berichtigung dessen, was Büsching, Normann und Gercken von letzterem sagen]] || 1, 723–727 |- | [[Zweyter Nachtrag zu dem Verzeichniß der Vögel, welche in Franken nisten]] || 2, 699–700 |} == Ortsregister == {| class="wikitable sortable" |- style="text-align:left;" ! Ort !! Wikipedia !! Beiträge |- | Altenkunstatt || [[w:Altenkunstadt|Altenkunstadt]] || [[Denkmahl eines Dorfschulmeisters zu Altenkunstatt]] |- | [[Ansbach|Anspach]] || [[w:Ansbach|Ansbach]] || [[Anspachische Getraid-Magazins-Anstalt]]<br>[[Kirchenliste der Stadt Anspach vom Jahr 1792]] |- | Anspach, Fürstentum || [[w:Fürstentum Ansbach|Fürstentum Ansbach]] || [[Beytrag zur Geschichte der Lungenseuche unter dem Rindviehe, in Franken]]<br>[[Regierungsveränderung in den beyden Fürstenthümern Anspach und Bayreut]] |- | Arnstein || [[w:Arnstein (Unterfranken)|Arnstein]] || [[Beschreibung des Arnsteiner für die weibliche Schuljugend bestimmten Industrie-Gartens]] |- | [[Bamberg]] || [[w:Bamberg|Bamberg]] || [[Ankündigung und Einladung zu dem Beytritt des zu errichtenden Krankendienstboteninstituts an die Dienstherrschaften und Dienstleute der Stadt Bamberg|Ankündigung (...) des zu errichtenden Krankendienstboteninstituts (...) der Stadt Bamberg]]<br>[[Armenwesen in der Stadt Bamberg]]<br>[[Ausgezeichnete Belohnung einer Krankenwärterin in dem fürstl. Krankenhause zu Bamberg]]<br>[[Berichtigung der im dritten Theile der zu Weissenburg im Nordgau herausgegebenen geographischen Schriften, im Artikel Bamberg, aufgenommenen Fehler und Irrthümer|Berichtigung der (...) im Artikel Bamberg, aufgenommenen Fehler und Irrthümer]]<br>[[Contribution der Stadt Bamberg bey dem Preußischen Einfall im J. 1758 unter dem General Driesen]]<br>[[Decret über die Errichtung des fürstl. Bambergischen Hofkriegsraths]]<br>[[Kirchenlisten der obern und der St. Martins Pfarren zu Bamberg vom J. 1791]]<br>[[Kirchenlisten der Stadt Bamberg vom Jahr 1790]]<br>[[Leben des im Jahr 1790 zu Bamberg verstorbenen Herrn Sebastian Schram]]<br>[[Public Spirit in Bamberg]] |- | Bamberg, Hochstift || [[w:Hochstift Bamberg|Hochstift Bamberg]] || [[Einige Nachrichten den Fürsten, das Domcapitel und die verschiedenen Dikasterien zu Bamberg betreffend]]<br>[[Erklärung des Fürstbischoffs von Bamberg und Wirzburg an das Publicum zu Wirzburg]]<br>[[Fürstlich Bambergische Verordnungen vom Jahr 1790]] |- | Bamberg, Kapuzinerkloster || [[w:Kapuzinerkloster Bamberg|Kapuzinerkloster Bamberg]] || [[Topographisch-statistische Nachrichten von der Stadt Wertheim, in der Grafschaft gleiches Namens, im Fränkischen Kreise]]<br>[[Bestättigung der traurigen Geschichte des P. Anians, nebst der Kerkergeschichte des P. Mansuet Oehningers, Capuciners zu Wirzburg]] und [[Gedanken eines Layen, über den in des 4ten Bandes 2ten Hefte des Journals v. u. f. Franken eingerückten Aufsatz|Gedanken eines Layen über den (...)Aufsatz]] |- | Bayreut || [[w:Bayreuth|Bayreuth]] || [[Kurze Geschichte des Bayreuter Getraidemarktes, und einige Erläuterungen darüber, bey Gelegenheit der Beschwerden des Beckerhandwerks gegen denselben, als wenn nämlich dessen Existenz dem Publico mehr schädlich als nützlich sey|Kurze Geschichte des Bayreuter Getraidemarktes (...)]] |- | Bayreut, Fürstenthum || [[w:Fürstentum Bayreuth|Fürstentum Bayreuth]] || [[Generalverzeichniß der Gebornen, Getrauten, Gestorbenen und Communicanten im Fürstenthum Bayreut im J. 1787 bis 1790]]<br>[[Regierungsveränderung in den beyden Fürstenthümern Anspach und Bayreut]] |- | Bergtheim || [[w:Bergtheim|Bergtheim]] || [[Anfrage (Journal von und für Franken, Band 6, 5)|A (6,5)]] |- | Berneck || [[w:Bad Berneck|Bad Berneck]] || [[Hat das Städtchen Berneck wirklich seinen Namen von dem Slavischen Donnergott Percun bekommen?]] |- | Berolzheim || [[w:Markt Berolzheim|Markt Berolzheim]] || [[Macht der Vorurtheile und des Aberglaubens]] |- | Birklingen, Kloster || [[w:Kloster Birklingen|Kloster Birklingen]] || [[Kurze Geschichte des ehemaligen Klosters Birklingen in der Grafschaft Castell]] |- | Birx || [[w:Birx|Birx]] || [[Beschreibung der Röhne und der darauf liegenden Ortschaften Frankenheim und Birx]] |- | Boklet || [[w:Bad Bocklet|Bad Bocklet]] || [[Neueste Geschichte der Mineral-Quellen zu Boklet]] |- | Burgfahrenbach || [[w:Burgfarrnbach|Burgfarrnbach]] || [[Die große Brauerey zu Burgfahrenbach in Absicht auf Lage, Structur, Mechanismus, Braumaterialien, Braumethode, Brauproducte, innere und äussere Vortheile und Verhältnisse|Die große Brauerey zu Burgfahrenbach (...)]]<br>[[Gustav Adolfs Feldlager bey Burgfarrenbach in Oberfranken, verwandelt in einen großen Fischweiher]] |- | Castell || [[w:Grafschaft Castell|Grafschaft Castell]] || [[Beschreibung der Gegend, in welcher die gräfliche Residenz Castell liegt, der darin befindlichen Erd- und Steinarten, und anderer Producte]] |- | [[Coburg]] || [[w:Coburg|Coburg]] || [[Erfolg des Aufsatzes über das Armenwesen in Coburg in diesem Journal]]<br>[[Erinnerungen und Vorschläge zur Verbesserung und Bereicherung der Coburgischen und vielleicht auch mancher andern Armencasse|Erinnerungen und Vorschläge zur Verbesserung und Bereicherung der Coburgischen (...) Armencasse]]<br>[[Kurze Biographie Herrn Johann Christian Hofmanns]] |- | Culmbach, Amt || [[w:Amtshauptmannschaft Kulmbach|Amtshauptmannschaft Kulmbach]] || [[Probe einer statistischen Handschrift aus dem XVI Jahrhundert, das Bayreutische Amt Culmbach betreffend]] |- | Dankenfeld || [[w:Dankenfeld|Dankenfeld]] || [[Landwirthschaftliche Erfahrungen]] |- | Edelfingen || [[w:Edelfingen|Edelfingen]] || [[Topographische Beschreibung des Dorfes Edelfingen unweit Mergentheim]] |- | [[Eichstätt]] || [[w:Eichstätt|Eichstätt]] || [[Beschreibung der Gewohnheiten bey den im Eichstättischen üblichen Heyrathspacten]]<br>[[Betrachtungen über die Kirchenlisten und insonderheit die Sterblisten der Residenzstadt Eichstätt im Jahre 1791]] |- | Eichstätt, Hochstift || [[w:Hochstift Eichstätt|Hochstift Eichstätt]] || [[Etwas für Forscher der Eichstättischen Geschichte]] |- | [[Erlangen]] || [[w:Erlangen|Erlangen]] || [[Nachricht von der Bürgerlesegesellschaft in Erlangen]] |- | Ermreut || [[w:Ermreuth|Ermreuth]] || [[Berichtigung und Ergänzung des Füsselischen Tagbuchs, im 2ten Theil S. 321-332, Ermreut betreffend|Berichtigung und Ergänzung des Füsselischen Tagbuchs (...) Ermreut betreffend]] |- | Euerbach || [[w:Euerbach|Euerbach]] || [[Geschichte der abgesetzten Feyertage in den ritterschaftlichen evangelisch-lutherischen Gemeinden Obbach, Euerbach, Niederwehrn]] |- | Euershausen || [[w:Euerhausen|Euerhausen]] || [[Geschichte einer Seelenerlösung, welche zu Euershausen, Amts Königshofen im Grabfelde, sich zugetragen hat|Geschichte einer Seelenerlösung, welche zu Euershausen (...) sich zugetragen hat]]<br>[[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 2, 4)#5|Miscellaneen (Bd. 2, 4)]] |- | Fichtelberg || [[w:Fichtelgebirge|Fichtelgebirge]] || [[Bericht eines Landmannes vom Kleebau am Fuß des Fichtelberges]]<br>[[Die Höhe des Fichtelgebirgs, im Fürstenthum Baireuth]] |- | Frankenberg || [[w:Schloss Frankenberg|Schloss Frankenberg]] || [[Frankenberg, ein Bergschloß]] |- | Frankenheim || [[w:Frankenheim/Rhön|Frankenheim]] || [[Beschreibung der Röhne und der darauf liegenden Ortschaften Frankenheim und Birx]] |- | [[Fürth]] || [[w:Fürth|Fürth]] || [[Armen-Versorgungs-Anstalt zu Fürth]]<br>[[Beyträge zur Geschichte der Künstler und Handwerker zu Fürth]]<br>[[Fortsetzung des Versuchs einer Kunst- und Handwerksgeschichte von Fürth]] |- | Gochsheim || [[w:Gochsheim|Gochsheim]] || [[Authentische Berechnung, was eine Judengemeinde von 26 Haushaltungen (im Reichsdorfe Gochsheim) jährlich zum Unterhalt ihrer bettelnden Glaubensgenossen beytragen muß|(...) Berechnung, was eine Judengemeinde von 26 Haushaltungen (im Reichsdorfe Gochsheim) jährlich zum Unterhalt (...) beytragen muß]]<br>[[Beytrag zur Geschichte und statistischen Topographie der beyden Reichsdörfer Gochsheim und Sennfeld in einem kurzen Entwurf|Beytrag zur Geschichte und statistischen Topographie der beyden Reichsdörfer Gochsheim und Sennfeld (...)]]<br>[[Fortgesetzte Betrachtungen über die Betteljuden, mit einigen dahin abzweckenden Vorschlägen in vorzüglicher Hinsicht auf das Hochstift Wirzburg und die in demselbigen liegenden ritterschaftlichen Orte|(...) über die Betteljuden, mit (...) Vorschlägen in (...) Hinsicht auf das Hochstift Wirzburg und die in demselbigen liegenden ritterschaftlichen Orte]] |- | Hemhofen || [[w:Hemhofen|Hemhofen]] || [[Fernere Nachricht von dem im 6ten Heft des 3ten Bandes erwähnten Künstler Johann Nicolaus Adam zu Hemhofen bey Erlangen|Fernere Nachricht von dem (...) Künstler Johann Nicolaus Adam zu Hemhofen bey Erlangen]]<br>[[Nachricht von einem in seiner Art einzigen Künstler in Franken]] |- | Henneberg, Grafschaft || [[w:Grafschaft Henneberg|Grafschaft Henneberg]] || Grundriß einer historisch-geographischen Beschreibung der Grafschaft Henneberg [[Grundriß einer historisch-geographischen Beschreibung der Grafschaft Henneberg|Teil 1]], [[Grundriß einer historisch-geographischen Beschreibung der Grafschaft Henneberg (Teil 2)|Teil 2]] und [[Grundriß einer historisch-geographischen Beschreibung der Grafschaft Henneberg (Teil 3)|Teil 3]] |- | Hesselberg || [[w:Hesselberg|Hesselberg]] || [[Der Hesselberg]] |- | Höchstadt || [[w:Höchstadt an der Aisch|Höchstadt an der Aisch]] || [[Einrichtung des Armeninstituts zu Höchstadt]]<br>[[Summarische Berechnung über Einnahme und Ausgabe bey dem Armeninstitut zu Hochstadt. Vom 7ten September 1789 bis dahin 1790]] und [[Summarische Berechnung über Einnahme und Ausgabe bey dem Armen-Institute zu Höchstadt vom 7ten September 1791 bis dahin 1792|vom 7ten September 1791 bis dahin 1792]] |- | Hohenlohe || [[w:Hohenlohe (Adelsgeschlecht)|Hohenlohe]] || [[Leichen- und Trauerordnung für das fürstliche Hohenloh-Neuensteinische Land]]<br>[[Schreiben aus dem Hohenlohischen im März 1791]] |- | Hopferstatt || [[w:Hopferstadt|Hopferstadt]] || [[Geographische Beschreibung von Hopferstatt, dem ersten Dorfe im Ochsenfurter Gau in Franken]] |- | Kipfenberg || [[w:Kipfenberg|Kipfenberg]] || [[Beytrag zu den Zauberey-Geschichten in Franken aus der letzten Hälfte des aufgeklärten achtzehnten Jahrhunderts]] |- | [[Kitzingen]] || [[w:Kitzingen|Kitzingen]] || [[Scenen aus dem dreyßigjährigen Kriege in und um Kitzingen]] |- | Langheim, Kloster || [[w:Kloster Langheim|Kloster Langheim]] || [[Über das Leben und den Charakter Johann Nepomuks, des herzoglichen Klosterstiftes Langheim Cisterzienser-Ordens Abts und Prälatens, Ihro Röm. Kais. Majestät geheimen Caplans|Über das Leben und den Charakter Johann Nepomuks, des herzoglichen Klosterstiftes Langheim Cisterzienser-Ordens Abts und Prälatens (...)]] |- | Lehrberg || [[w:Lehrberg|Lehrberg]] || [[Dorffs Ordnung der unterthonen zue Lehrberg]] |- | Leutershausen || [[w:Leutershausen|Leutershausen]] || [[Aufgeklärtes und ruhiges Benehmen der Bürger der Stadt Leutershausen, und der Eingepfarrten zur Stadtkirche daselbst bey einem Entleibungsfall|Aufgeklärtes und ruhiges Benehmen der (...) Stadt Leutershausen (...) bey einem Entleibungsfall]] |- | Ludwigsruh || [[w:Ludwigsruhe|Ludwigsruhe]] || [[Grabmahl in Ludwigsruh, bey Langenburg]] |- | Markt Erlbach || [[w:Markt Erlbach|Markt Erlbach]] || [[Die Afterärztin Reuterin, aus Gerichtsacten gezogen]]<br>[[Einige Nachrichten von dem Leben, Charakter und den Schriften Herrn Samuel Willhelm Oetters]] |- | [[Meiningen]] || [[w:Meiningen|Meiningen]] || [[Beschreibung der Einrichtung des Landschullehrer-Seminariums zu Meiningen]]<br>[[Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen|(...) von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das (...) Schloß und Amt Meiningen]] |- | Mergentheim || [[w:Bad Mergentheim|Bad Mergentheim]] || [[Ehemaliger und gegenwärtiger Zustand des Gymnasiums in der hoch- und teutschmeisterischen Residenzstadt Mergentheim]] |- | Niederwehrn || [[w:Niederwerrn|Niederwerrn]] || [[Geschichte der abgesetzten Feyertage in den ritterschaftlichen evangelisch-lutherischen Gemeinden Obbach, Euerbach, Niederwehrn]] |- | [[Nürnberg]] || [[w:Nürnberg|Nürnberg]] || [[Beantwortung der Frage: In wie ferne verträgt sich die Aufhebung der Gemeinheit in Nürnbergischen Gemeindwaldungen mit dem Interesse des Staats|(...) In wie ferne verträgt sich die Aufhebung der Gemeinheit in Nürnbergischen Gemeindwaldungen mit dem Interesse des Staats]]<br>[[Beytrag zur Sittengeschichte der vorigen Zeiten]]<br>[[Denkmahl eines nützlichen Mannes]]<br>[[Der Sieg der Unschuld über die Bosheit, eine Criminalgeschichte aus Nürnberg]] und [[Schreiben an einen der Herausgeber dieses Journals von einem seiner Freunde zu Nürnberg, über die im vorigen Hefte unter dem Titel Der Sieg der Unschuld über die Bosheit abgedruckte Erzählung|Leserbrief]]<br>[[Ehemahlige weibliche Tracht der Regentücher in Nürnberg]]<br>[[Marggraf Friedrich des Vierten von Brandenburg Besuch zu Nürnberg im Jahr 1496]]<br>[[Merkwürdige Criminal-Geschichte]]<br>[[Nachricht von einer neuen Erziehungs- und Lehranstalt in Nürnberg]]<br>[[Neueste Nürnbergische Verordnung die öffentliche Ruhe und Sicherheit betreffend]]<br>[[Neueste Reichshofraths-Erkenntnisse die innerlichen Streitigkeiten der Reichsstadt Nürnberg betreffend]]<br>[[Reichshofraths-Erkenntnisse die innerlichen Streitigkeiten der Reichsstadt Nürnberg betreffend]] |- | Obbach || [[w:Obbach|Obbach]] || [[Geschichte der abgesetzten Feyertage in den ritterschaftlichen evangelisch-lutherischen Gemeinden Obbach, Euerbach, Niederwehrn]] |- | Oberkozau || [[w:Oberkotzau|Oberkotzau]] || [[Litterarische Nachrichten von Oberkozau]] |- | Opferbaum || [[w:Opferbaum|Opferbaum]] || [[Beantwortung der Vertheidigung der Afterärzte zu Opferbaum und Rieden Amts Arnstein]]<br>[[Erklärung eines Fränkischen Patrioten, der unparteyisch seyn will, über die angegebenen Afterärzte zu Opferbaum und Rieden im Amte Arnstein|Erklärung eines Fränkischen Patrioten (...) über die angegebenen Afterärzte zu Opferbaum und Rieden (...)]] |- | Pappenheim || [[w:Pappenheim|Pappenheim]] || [[Einige Nachrichten aus dem Pappenheimischen]] |- | Rebdorf, Kollegiatstift || [[w:Kloster Rebdorf|Kloster Rebdorf]] || [[Lebensgeschichte Maximilian Münchs, regulirten Chorherrn im Collegiatstifte Rebdorf]] |- | Rednitz || [[w:Rednitz|Rednitz]] || [[Einige Ergänzungen und Berichtigungen des von Herrn Hofr. Meusel in das 4te Heft des Journals von und für Franken 1792 eingerückten Aufsatzes: von der Rednitz und von den Flüssen und Bächen, die sich in dieselbige ergießen|(...) von der Rednitz und von den Flüssen und Bächen, die sich in dieselbige ergießen]] |- | Rhön || [[w:Rhön|Rhön]] || [[Beschreibung der Röhne und der darauf liegenden Ortschaften Frankenheim und Birx]] |- | Rieden || [[w:Rieden (Hausen bei Würzburg)|Rieden]] || [[Beantwortung der Vertheidigung der Afterärzte zu Opferbaum und Rieden Amts Arnstein]]<br>[[Erklärung eines Fränkischen Patrioten, der unparteyisch seyn will, über die angegebenen Afterärzte zu Opferbaum und Rieden im Amte Arnstein|Erklärung eines Fränkischen Patrioten (...) über die angegebenen Afterärzte zu Opferbaum und Rieden (...)]] |- | Rothenburg || [[w:Rothenburg ob der Tauber|Rothenburg]] || [[Aufruf an die hochfürstliche Brandenburgische Landesregierung zu Anspach, von einem Menschenfreunde in der Gegend von Rothenburg, die Ausrottung eines kinderabtreibenden Mittels betreffend|(...) von einem Menschenfreunde in der Gegend von Rothenburg, die Ausrottung eines kinderabtreibenden Mittels betreffend]]<br>[[Kirchenlisten der Reichsstadt Rotenburg von 1789 und 1790]]<br>[[Reichsstadt Rotenburgische Copulations- Geburts- und Mortalitäts-Liste]] |- | Röttingen || [[w:Röttingen|Röttingen]] || [[Nachrichten von den Ruinen der alten Wasserleitung durch irdene Röhren bey der Stadt Röttingen im Taubergrund]] |- | Sand am Mayn || [[w:Sand am Main|Sand am Main]] || [[Einige Nachrichten von dem Bambergischen Dorfe Sand am Mayn im Kastenamte Zeil]] |- | Schlitz || [[w:Schlitz (Vogelsbergkreis)|Schlitz]] || [[Actenstücke in Sachen der Stadt Schlitz wider den Grafen zu Schlitz gen. Görz und dessen Rath Bingel]] |- | Schney || [[w:Schney|Schney]] || [[Schney, ein Rittergut im Canton Baunach]] |- | [[Schweinfurt]] || [[w:Schweinfurt|Schweinfurt]] || [[Kirchenliste der Reichsstadt Schweinfurt vom J. 1790]]<br>[[Reichsstadt Schweinfurtische Verordnung den Nachlaß der 4ten Steuer betreffend]] |- | Sechsämterland || [[w:Sechsämterland|Sechsämterland]] || [[Berichtigung der Füsselischen Reisebeschreibung durch die 6 Ämter, oder die Amtshauptmannschaft Wunsidel im Baireutischen Fürstenthum|Berichtigung der Füsselischen Reisebeschreibung durch die 6 Ämter (...)]]<br>[[Einige Nachrichten aus der Gegend der Stadt und 6 Ämter Wunsiedel]]<br>[[Erndebericht aus den 6 Ämtern der Amtshauptmanschaft Wunsiedel]] |- | Sennfeld || [[w:Sennfeld|Sennfeld]] || [[Beytrag zur Geschichte und statistischen Topographie der beyden Reichsdörfer Gochsheim und Sennfeld in einem kurzen Entwurf]] |- | Sichersreut || [[w:Sichersreuth|Sichersreuth]] || [[Nachricht von dem Sichersreuter Heilbrunnen, oder dem Alexanders-Bad bey Wunsiedel im Bayreutischen]] und [[Nachtrag zur Nachricht vom Alexandersbad oder dem Sichersreuter Sauerbrunnen bey Wunsiedel|Nachtrag]] |- | Tann || [[w:Tann (Rhön)|Tann]] || [[Auszug des Tannischen Kirchenbuchs vom Jahr 1784-1791]]<br>[[Freyherrlich Tannische Verordnung gegen das Vorurtheil der Unehrlichkeit, und Verweigerung des Leichentragens in Stadt und Amt]]<br>[[Topographisches Verzeichniß der zu der Herrschaft Thann gehörigen Ortschaften]] |- | Triefenbach || [[w:Triefenbach|Triefenbach]] || [[Landwirthschaftliche Erfahrungen]] |- | [[Uffenheim]] || [[w:Uffenheim|Uffenheim]] || [[Beschreibung von Uffenheim, und der sogenannten Hirsbreykirchweih daselbst]] |- | Waltershausen || [[w:Waltershausen (Saal an der Saale)|Waltershausen]] || [[Fränkische Erfindung]] |- | Wetzhausen || [[w:Wetzhausen|Wetzhausen]] || [[Einige Merkwürdigkeiten aus dem Leben eines Fränkischen Landedelmanns]] |- | Weissenburg || [[w:Weißenburg in Bayern|Weißenburg]] || [[Kirchenliste der Reichsstadt Weissenburg im Jahr 1791]]<br>[[Kirchenliste der Reichsstadt Weissenburg vom Jahr 1792]]<br>[[Kirchenlisten der Reichsstadt Weissenburg im Nordgau, vom Jahr 1760 bis 1790]] |- | Weissenstadt || [[w:Weißenstadt|Weißenstadt]] || [[Die verbesserte Armen-Anstalt zu Weissenstadt]] |- | Wertheim || [[w:Wertheim|Wertheim]] || [[Neueste Unruhen zu Wertheim]]<br>[[Neuestes Cammergerichtliches Erkenntniß die aufrührerische Bürgerschaft zu Wertheim betreffend]]<br>[[Reichscammergerichtliches Erkenntniß in Sachen des Stadtamtmanns Städel in Wertheim wider die Fürstlich- und Gräflich-Löwenstein-Wertheimische Regierung und den renitirenden Theil der Burgerschaft in Wertheim|Reichscammergerichtliches Erkenntniß in Sachen des Stadtamtmanns Städel in Wertheim (...)]]<br>[[Topographisch-statistische Nachrichten von der Stadt Wertheim, in der Grafschaft gleiches Namens, im Fränkischen Kreise|Topographisch-statistische Nachrichten von der Stadt Wertheim (...)]] |- | Wiesenfeld || [[w:Wiesenfeld bei Coburg|Wiesenfeld]] || [[Muster von Kindes- und Bruderliebe]] |- | Wipfeld || [[w:Wipfeld|Wipfeld]] || [[Nikolaus Pfriem, ein fränkischer Weinhäcker und besonderer Künstler nebst der Beschreibung seiner Kunstwerke|Nikolaus Pfriem, ein fränkischer Weinhäcker und besonderer Künstler (...)]] |- | [[Würzburg|Wirzburg]] || [[w:Würzburg|Würzburg]] || [[Berichtigung eines Schreibens aus Wirzburg vom 20ten September 1791, die seit einigen Jahren daselbst verübten merkwürdigen Diebstähle und andere Policey-Gegenstände betreffend|[In] Wirzburg (...) verübte merkwürdige Diebstähle und andere Policey-Gegenstände betreffend]]<br>[[Bestättigung der traurigen Geschichte des P. Anians, nebst der Kerkergeschichte des P. Mansuet Oehningers, Capuciners zu Wirzburg]]<br>[[Beylagen zu der Abhandl. von Lorenz von Bibra, Fürstbischoff zu Wirzburg]]<br>[[Beytrag zur Geschichte Lorenzens von Bibra, Fürstbischoffs zu Wirzburg und Herzogs in Franken]]<br>[[Die nächtliche Erleuchtung Wirzburgs betreffend]]<br>[[Einführung der Chaisen und Sänften in Wirzburg]]<br>[[Erklärung auf die Aufforderung des Herrn Professor Feders in Wirzburg]]<br>[[Historischer Erweis, daß das Predigen allein die Jugend nicht bessert, so lange die übrigen Hindernisse der Sittlichkeit nicht hinweggeräumet werden. Aus den Veränderungen des Studenten-Gottesdienstes in Wirzburg|Historischer Erweis, daß das Predigen allein die Jugend nicht bessert (...). Aus den Veränderungen des Studenten-Gottesdienstes in Wirzburg]] |- | Wirburg, Hochstift || [[w:Hochstift Würzburg|Hochstift Würzburg]] || [[Bemerkungen über einige kirchliche Einrichtungen im Wirzburgischen]]<br>[[Circular-Schreiben wegen eines neuen Gebet- und Gesangbuchs für das Hochstift Wirzburg]]<br>[[Designation, was sämmtliche Ämter des Hochstifts Wirzburg monatlich an Contribution oder Schatzung zu erlegen schuldig]] und [[Nachtrag zu der im ersten Bande dieses Journals S. 562 gelieferten Designation, was sämmtliche Ämter des Hochstiftes Wirzburg an Schatzung zu erlegen schuldig sind|Nachtrag]]<br>[[Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen|(...) von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das (...) Schloß und Amt Meiningen]]<br>[[Erklärung des Fürstbischoffs von Bamberg und Wirzburg an das Publicum zu Wirzburg]]<br>[[Fortgesetzte Betrachtungen über die Betteljuden, mit einigen dahin abzweckenden Vorschlägen in vorzüglicher Hinsicht auf das Hochstift Wirzburg und die in demselbigen liegenden ritterschaftlichen Orte|(...) über die Betteljuden, mit (...) Vorschlägen in (...) Hinsicht auf das Hochstift Wirzburg und die in demselbigen liegenden ritterschaftlichen Orte]]<br>[[Geschichte des im Monat Julius dieses Jahres 1791 zu Wirzburg ergangenen Bücherverbotes]]<br>[[Geschichte und Rechte des dem Geschlechte von Bibra zugetheilten Erbuntermarschallamts des Hochstifts Wirzburg, so wie auch des Bibraischen Geschlechts-Seniorats, aus Urkunden|Geschichte und Rechte des dem Geschlechte von Bibra zugetheilten Erbuntermarschallamts des Hochstifts Wirzburg (...)]]<br>[[Harte Lage des jüngern Klerus im Wirzburgischen]]<br>[[Historische Skizze des Bauernkriegs im Hochstift Wirzburg]]<br>[[Meine Erklärung gegen das, was Herr Hofrath Seuffert zu Wirzburg über mein Urtheil, das Industrie-Wesen im Hochstifte Wirzburg betreffend, im Magazin zur Beförderung des Schulwesens im katholischen Teutschlande, 1ten B. ersten Hefte S.15 erinnert hat|Meine Erklärung gegen das, was Herr Hofrath Seuffert zu Wirzburg über mein Urtheil, das Industrie-Wesen im Hochstifte Wirzburg betreffend (...)]]<br>[[Nachricht von einem Thonberge im Wirzburgischen]]<br>[[Post- und Botenwesen im Wirzburgischen etc.]] |- | Wirzburg, Kapuzinerkloster || [[w:Kapuzinerkloster Würzburg|Kapuzinerkloster Würzburg]] || [[Bestättigung der traurigen Geschichte des P. Anians, nebst der Kerkergeschichte des P. Mansuet Oehningers, Capuciners zu Wirzburg]] und [[Gedanken eines Layen, über den in des 4ten Bandes 2ten Hefte des Journals v. u. f. Franken eingerückten Aufsatz|Gedanken eines Layen über den (...)Aufsatz]] |- | Wirzburg, Schottenkloster || [[w:Schottenkloster Würzburg|Schottenkloster Würzburg]] || Leben und trauriges Ende des Pater Marianus Gordon eines gewesenen Benedictiners im Schottenkloster zu Wirzburg: [[Leben und trauriges Ende des Pater Marianus Gordon eines gewesenen Benedictiners im Schottenkloster zu Wirzburg|Teil 1]], [[Leben und trauriges Ende des Pater Marianus Gordon eines gewesenen Benedictiners im Schottenkloster zu Wirzburg (Teil 2)|Teil 2]] und [[Leben und trauriges Ende des Pater Marianus Gordon, eines gewesenen Benedictiners im Schottenkloster zu Wirzburg (Teil 3)|Teil 3]] |} [[Kategorie:Journal von und für Franken| ]] [[Kategorie:Zeitschrift]] [[Kategorie:Zeitschrift (Aufklärung)]] [[Kategorie:1790er Jahre]] [[Kategorie:Zeitschriftenartikelliste]] 47ylgxpbis0zdhvhdqq7nqk39bj6uoj 4080086 4080020 2022-08-07T18:22:25Z AlexanderRahm 1317 /* Ortsregister */ wikitext text/x-wiki {{Zeitschrift |TITEL=Journal von und für Franken |UNTERTITEL= |HERAUSGEBER=[[Johann Caspar Bundschuh]], [[Johann Christian Siebenkees]] |AUFLAGE= |ORT=[[Nürnberg]] |VERLAG=Raw |ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN=1790 |ERSCHEINUNGSJAHRENDE=1793 |VERLAUF= |ARTIKEL= |VORGÄNGER= |NACHFOLGER= |GEBIETE1=Landesgeschichte |GEBIETE2= |GEBIETE3= |GEBIETE4= |GEBIETE5= |SIGLE= |KURZBESCHREIBUNG=35 Hefte in 6 Bänden |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |COMMONS=Category:Journal von und für Franken |ZDB=344701-7 |GND= |BILD=Journal von und für Franken 1790 Titel.jpg |BILDBESCHREIBUNG= |ERSCHLIESSUNG=vollständig }} Das '''Journal von und für Franken''' war eine deutsche Zeitschrift, die monatlich von 1790 bis 1793 insgesamt 35 mal erschien und ca. 400 Beiträge enthält. Die Hefte wurden in 6 Bänden zusammengefasst. Mit Franken war das Gebiet des [[w:de:Fränkischer Reichskreis|Fränkischen Reichskreises]] gemeint (=heutiges Ober-, Unter- und Mittelfranken, nördliche Teile von Oberbayern, Hohenlohe und Südthüringen). Es existieren Digitalisate bei der {{Bielefeld|2096404}} (vollständig, jedoch keine OCR), bei [[c:Category:Journal von und für Franken|Commons]] (vollständig, einzelne Aufsätze als pdf zusammengefasst, ansonsten identisch mit dem Digitalisat der UB Bielefeld). Außerdem gibt es Google-Scans aller Bände bei {{HT|009708621|R}} (Harvard) und {{BSB|344701-7|z}}. __FORCETOC__ == Vorrede == Johann Caspar Bundschuh gibt in der [[Vorrede (Journal von und für Franken)|Vorrede]] 14 Punkte an, die von diesem Journal abgedeckt werden sollen: {{BlockSatzStart|0em|10%|10%}} {{SeitePR Rand|IV|Vorrede (Journal von und für Franken).pdf/4|t1}}{{SeitePR Rand|V|Vorrede (Journal von und für Franken).pdf/5}}{{SeitePR Rand|VI|Vorrede (Journal von und für Franken).pdf/6}}{{SeitePR Rand|VII|Vorrede (Journal von und für Franken).pdf/7}}{{SeitePR Rand|VIII|Vorrede (Journal von und für Franken).pdf/8}}{{SeitePR Rand|IX|Vorrede (Journal von und für Franken).pdf/9}}{{SeitePR Rand|X|Vorrede (Journal von und für Franken).pdf/10}}{{SeitePR Rand|XI|Vorrede (Journal von und für Franken).pdf/11|t1}} {{BlockSatzEnd}} == Beiträge == {{TOC}} {| class="wikitable sortable" |- style="text-align:left;" ! Titel !! Band, Seite |- | {{Anker|A}}[[Abermahls ein medicinischer Charlatan in Franken]] || 4, 728–737 |- | [[Actenstücke die Aufnahme der Französischen Emigranten in Franken betreffend]] || 4, 257–264 |- | [[Actenstücke in Sachen der Stadt Schlitz wider den Grafen zu Schlitz gen. Görz und dessen Rath Bingel|Actenstücke in Sachen der Stadt Schlitz wider den Grafen zu Schlitz gen[annt] Görz und dessen Rath Bingel]] || 3, 631–638 |- | [[An die Herausgeber des Journals von und für Franken]] || 4, 738–756 |- | [[Anekdote aus dem Privatleben Wilhelms von Grumbach]] || 5, 165–176 |- | [[Anerbietung eines Unterrichts im Färben des Türkischen Garns, von einem Färber in Franken]] || 2, 109–111 |- | [[Anfrage (Journal von und für Franken, Band 6, 1)]] || 6, 128 |- | [[Anfrage (Journal von und für Franken, Band 6, 5)]] || 6, 640 |- | [[Anfragen (Journal von und für Franken, Band 1, 3)]] || 1, 350–353 |- | [[Anfragen (Journal von und für Franken, Band 1, 4)]] || 1, 488 |- | [[Anfragen (Journal von und für Franken, Band 2, 3)]] || 2, 359–360 |- | [[Anfragen (Journal von und für Franken, Band 2, 6)]] || 2, 749–750 |- | [[Anfragen (Journal von und für Franken, Band 3, 3)]] || 3, 384 |- | [[Anfragen (Journal von und für Franken, Band 4, 3)]] || 4, 392 |- | [[Anfragen (Journal von und für Franken, Band 4, 4)]] || 4, 528 |- | [[Anfragen (Journal von und für Franken, Band 4, 5)]] || 4, 664 |- | [[Anfragen (Journal von und für Franken, Band 5, 6)]] || 5, 760 |- | [[Ankündigung (Journal von und für Franken, Band 6, 3)]] || 6, 381–384 |- | [[Ankündigung einer Mobilien-Brandassecuration]] || 6, 333–342 |- | [[Ankündigung und Einladung zu dem Beytritt des zu errichtenden Krankendienstboteninstituts an die Dienstherrschaften und Dienstleute der Stadt Bamberg]] || 1, 567–573 |- | [[Anspachische Getraid-Magazins-Anstalt]] || 3, 481–485 |- | [[Antwort an einen Ungenannten]] || 6, 229–232 |- | [[Antwort auf die Anfrage im Journale von und für Franken]] || 5, 623–625 |- | [[Antwort auf die Frage: Ob es der katholischen Religion und wahren Andacht gegen das allerheiligste Altarssacrament nachtheilig ist etc.|Antwort auf die Frage: Ob es der katholischen Religion und wahren Andacht gegen das allerheiligste Altarssacrament nachtheilig ist, wenn die Processionen vor den Engelämtern an den Donnerstagen, und bey den monatlichen Brüderschaften abgeschaffet werden?]] || 6, 173–177 |- | [[Armen-Versorgungs-Anstalt zu Fürth]] || 5, 579–586 |- | [[Armenwesen in der Stadt Bamberg]] || 2, 431–437 |- | [[Aufforderung (Journal von und für Franken, Band 4, 2)]] || 4, 255–256 |- | [[Aufgeklärtes und ruhiges Benehmen der Bürger der Stadt Leutershausen, und der Eingepfarrten zur Stadtkirche daselbst bey einem Entleibungsfall]] || 5, 611–615 |- | [[Aufruf an die hochfürstliche Brandenburgische Landesregierung zu Anspach, von einem Menschenfreunde in der Gegend von Rothenburg, die Ausrottung eines kinderabtreibenden Mittels betreffend]] || 2, 233–238 |- | [[Ausgezeichnete Belohnung einer Krankenwärterin in dem fürstl. Krankenhause zu Bamberg|Ausgezeichnete Belohnung einer Krankenwärterin in dem fürstl[ichen] Krankenhause zu Bamberg]] || 2, 443–444 |- | [[Auszug des Tannischen Kirchenbuchs vom Jahr 1784-1791]] || 5, 631 |- | [[Authentische Berechnung, was eine Judengemeinde von 26 Haushaltungen (im Reichsdorfe Gochsheim) jährlich zum Unterhalt ihrer bettelnden Glaubensgenossen beytragen muß]] || 1, 435–446 |- | {{Anker|B}}[[Beantwortung der Frage: In wie ferne verträgt sich die Aufhebung der Gemeinheit in Nürnbergischen Gemeindwaldungen mit dem Interesse des Staats|Beantwortung der Frage: In wie ferne verträgt sich die Aufhebung der Gemeinheit in Nürnbergischen Gemeindwaldungen mit dem Interesse des Staats?]] || 5, 385–407 |- | [[Beantwortung der Vertheidigung der Afterärzte zu Opferbaum und Rieden Amts Arnstein]] || 6, 600–606 |- | [[Beantwortung einiger Anfragen im ersten Bande, dritten Hefte, S. 350. ff. dieses Journals]] || 3, 645–646 |- | [[Beichtzettel]] || 5, 574–579 |- | [[Bekanntmachung des General-Münzwardeins des Fränkischen Kreises, verschiedene Münzsorten betr.|Bekanntmachung des General-Münzwardeins des Fränkischen Kreises, verschiedene Münzsorten betr[effend]]] || 2, 224–226 |- | [[Bemerkungen über einige kirchliche Einrichtungen im Wirzburgischen]] || 5, 206–222 |- | [[Bemerkungen zu der im sechsten Hefte des zweyten Bandes dieses Journals unter den Miscellaneen 2. Seite 726. befindlichen Nachricht von der allzuweiten Ausdehnung des Handlohns in Reichsritterschaftlichen Ämtern]] || 5, 245–249 |- | [[Bericht eines Landmannes vom Kleebau am Fuß des Fichtelberges]] || 2, 715–721 |- | [[Berichtigung (Journal von und für Franken, Band 5, 5)]] || 5, 629–630 |- | [[Berichtigung der Füsselischen Reisebeschreibung durch die 6 Ämter, oder die Amtshauptmannschaft Wunsidel im Baireutischen Fürstenthum]] || 1, 264–287 |- | [[Berichtigung der im dritten Theile der zu Weissenburg im Nordgau herausgegebenen geographischen Schriften, im Artikel Bamberg, aufgenommenen Fehler und Irrthümer]] || 1, 167–188 |- | [[Berichtigung eines Schreibens aus Wirzburg vom 20ten September 1791, die seit einigen Jahren daselbst verübten merkwürdigen Diebstähle und andere Policey-Gegenstände betreffend]] || 4, 484–489 |- | [[Berichtigung Fränkischer adelicher Familienwappen (Teil 1)]] || 1, 686–702 |- | [[Berichtigung Fränkischer adelicher Familienwappen (Teil 2)]] || 3, 610–631 |- | [[Berichtigungen und Anmerkungen zu der zu Weissenburg herausgegebenen neuen Sammlung geographisch-historisch-statistischer Schriften]] || 6, 281–293 |- | [[Berichtigung und Ergänzung des Füsselischen Tagbuchs, im 2ten Theil S. 321–332, Ermreut betreffend]] || 3, 223–233 |- | [[Beschluß des Schreibens aus dem Hohenlohischen]] || 3, 434–470 |- | [[Beschreibung der Gegend, in welcher die gräfliche Residenz Castell liegt, der darin befindlichen Erd- und Steinarten, und anderer Producte]] || 3, 129–169 |- | [[Beschreibung der Gewohnheiten bey den im Eichstättischen üblichen Heyrathspacten]] || 3, 473–481 |- | [[Beschreibung der Röhne und der darauf liegenden Ortschaften Frankenheim und Birx]] || 1, 233–256 |- | [[Beschreibung der Einrichtung des Landschullehrer-Seminariums zu Meiningen]] || 3, 513–526 |- | [[Beschreibung des Arnsteiner für die weibliche Schuljugend bestimmten Industrie-Gartens]] || 5, 716–719 |- | [[Beschreibung von Uffenheim, und der sogenannten Hirsbreykirchweih daselbst]] || 5, 561–573 |- | [[Bestättigung der traurigen Geschichte des P. Anians, nebst der Kerkergeschichte des P. Mansuet Oehningers, Capuciners zu Wirzburg]] || 4, 035–073 |- | [[Betrachtungen über den Aufsatz: von den Ursachen der Theurung aller Lebensmittel, besonders in dem Fränkischen Reichskreise, in des 2ten Bandes 3ten Hefte dieses Journals]] || 3, 299–327 |- | [[Betrachtungen über die Kirchenlisten und insonderheit die Sterblisten der Residenzstadt Eichstätt im Jahre 1791]] || 6, 703–710 |- | [[Beylagen zu der Abhandl. von Lorenz von Bibra, Fürstbischoff zu Wirzburg|Beylagen zu der Abhandl[ung] von Lorenz von Bibra, Fürstbischoff zu Wirzburg]] || 3, 706–742 |- | [[Beyspiel eines adelichen Leichenschmauses aus dem vorigen Jahrhunderte]] || 2, 091–095 |- | [[Beyträge zur Geschichte der Künstler und Handwerker zu Fürth]] || 4, 323–341 |- | [[Beytrag zu dem in des fünften Bandes dritten Heft befindlichen Verzeichniß aller Herren Beamten im reichsfreyen Fränkischen Ritter Canton an der Altmühl]] || 5, 625–626 |- | [[Beytrag zu den Zauberey-Geschichten in Franken aus der letzten Hälfte des aufgeklärten achtzehnten Jahrhunderts]] || 6, 688–691 |- | [[Beytrag zu einer statistischen Topographie des Teutschmeisterthums]] || 4, 129–167 |- | [[Beytrag zur Consumtions-Berechnung der in dem Fränkischen Kreise entbehrlichen Waaren]] || 2, 703–710 |- | [[Beytrag zur Geschichte der Lungenseuche unter dem Rindviehe, in Franken]] || 6, 710–732 |- | [[Beytrag zur Geschichte der aufgehobenen Klöster in Franken]] || 6, 298–303 |- | [[Beytrag zur Geschichte der Hexenprocesse in Franken]] || 1, 193–196 |- | [[Beytrag zur Geschichte der Schwärmerey]] || 3, 526–545 |- | [[Beytrag zur Geschichte Lorenzens von Bibra, Fürstbischoffs zu Wirzburg und Herzogs in Franken]] || 3, 545–587 |- | [[Beytrag zur Geschichte und statistischen Topographie der beyden Reichsdörfer Gochsheim und Sennfeld in einem kurzen Entwurf]] || 4, 529–628 |- | [[Beytrag zur juristischen Litteratur in Franken]] || 1, 308–311 |- | [[Beytrag zur Lebensgeschichte des vor kurzen verstorbenen Arztes, D. Johann Fridrich Glasers]] || 6, 411–423 |- | [[Beytrag zur Sittengeschichte der vorigen Zeiten]] || 5, 679–694 |- | [[Beytrag zur Toleranzgeschichte des achtzehnten Jahrhunderts]] || 1, 297–308 |- | [[Branntewein aus Erdäpfeln]] || 4, 658–659 |- | [[Briefwechsel über die Handlohnbarkeit der sogenannten Gemeind-Nutzungen, besonders wenn sie unter die Gemeindsleute einzeln vertheilt werden]] || 5, 003–013 |- | {{Anker|C}}[[Charakteristischer Zug des Ministers von Hardenberg]] || 5, 711–716 |- | [[Charakteristische Züge der Fränkischen katholischen Geistlichkeit im vorigen Jahrhundert]] || 2, 098–104 |- | [[Circular-Schreiben wegen eines neuen Gebet- und Gesangbuchs für das Hochstift Wirzburg]] || 6, 684–688 |- | [[Contribution der Stadt Bamberg bey dem Preußischen Einfall im J. 1758 unter dem General Driesen|Contribution der Stadt Bamberg bey dem Preußischen Einfall im J[ahr] 1758 unter dem General Driesen]] || 1, 733 |- | {{Anker|D}}[[Das Kirchweihfest]] || 1, 547–561 |- | [[Das Kirchweihfest (Journal von und für Franken, 2. Band)]] || 2, 255–270 |- | [[Decret über die Errichtung des fürstl. Bambergischen Hofkriegsraths|Decret über die Errichtung des fürstl[ich] Bambergischen Hofkriegsraths]] || 5, 620–622 |- | [[Denkmahl eines Dorfschulmeisters zu Altenkunstatt]] || 5, 487–488 |- | [[Denkmahl eines nützlichen Mannes]] || 5, 615–620 |- | [[Der Graf und die Pantoffeln]] || 6, 736 |- | [[Der Hesselberg]] || 3, 488–493 |- | [[Der Sieg der Unschuld über die Bosheit, eine Criminalgeschichte aus Nürnberg]] || 4, 508–518 |- | [[Der wahre Gesichtspunkt, aus welchem die Streitigkeiten über die Landeshoheit in vermischten Ländern in Teutschland zu beurtheilen sind]] || 5, 129–158 |- | [[Designation, was sämmtliche Ämter des Hochstifts Wirzburg monatlich an Contribution oder Schatzung zu erlegen schuldig]] || 1, 562–566 |- | [[Die Afterärztin Reuterin, aus Gerichtsacten gezogen]] || 5, 656–664 |- | [[Die Fränkische Weinbergsbauart verglichen mit der am Hardgebirg in der Pfalz]] || 5, 423–438 |- | [[Die große Brauerey zu Burgfahrenbach in Absicht auf Lage, Structur, Mechanismus, Braumaterialien, Braumethode, Brauproducte, innere und äussere Vortheile und Verhältnisse]] || 2, 361–404 |- | [[Die Höhe des Fichtelgebirgs, im Fürstenthum Baireuth]] || 6, 483–488 |- | [[Die musterhafte Dame, kein Ideal]] || 5,097–111 |- | [[Die nächtliche Erleuchtung Wirzburgs betreffend]] || 6, 083–091 |- | [[Die verbesserte Armen-Anstalt zu Weissenstadt]] || 5, 277–283 |- | [[Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen]] || 1, 001–108 |- | [[Diplomatischer Beytrag zur Geschichte des Teutschen, und insonderheit des Fränkischen Handels im Jahr 1264]] || 1, 311–313 |- | [[Dorffs Ordnung der unterthonen zue Lehrberg]] || 5, 176–206 |- | [[Dritter Nachtrag zu dem Verzeichniß der Vögel, die in Franken nisten]] || 5, 545–549 |- | {{Anker|E}}[[Ehemaliger und gegenwärtiger Zustand des Gymnasiums in der hoch- und teutschmeisterischen Residenzstadt Mergentheim]] || 3, 415–434 |- | [[Ehemahlige weibliche Tracht der Regentücher in Nürnberg]] || 1, 292–295 |- | [[Eine Geschichte aus der Mitte Frankens vom Jahr 1791]] || 4, 341–350 |- | [[Eines fränkischen Ökonomen freymüthige Betrachtungen über die Feldwirthschaft, mit Hinsicht auf die Betreibung des Feldbaues in Franken]] || 5, 641–656 |- | [[Einführung der Chaisen und Sänften in Wirzburg]] || 2, 601–602 |- | [[Einige Anmerkungen zu dem Plan einer Anstalt zu Versorgung der Wittwen]] || 6, 691–698 |- | [[Einige Bruchstücke, als Beyträge zur ältern Geschichte des Fränkischen Adelichen Geschlechts der Freyherren von Seckendorf]] || 3, 647–681 |- | [[Einige Ergänzungen und Berichtigungen des von Herrn Hofr. Meusel in das 4te Heft des Journals von und für Franken 1792 eingerückten Aufsatzes: von der Rednitz und von den Flüssen und Bächen, die sich in dieselbige ergießen]] || 5, 626–629 |- | [[Einige Merkwürdigkeiten aus dem Leben eines Fränkischen Landedelmanns]] || 6, 327–330 |- | [[Einige Nachrichten den Fürsten, das Domcapitel und die verschiedenen Dikasterien zu Bamberg betreffend]] || 2, 625–692 |- | [[Einige Nachrichten aus dem Pappenheimischen]] || 6, 577–591 |- | [[Einige Nachrichten aus der Gegend der Stadt und 6 Ämter Wunsiedel]] || 3, 239–243 |- | [[Einige Nachrichten von dem Bambergischen Dorfe Sand am Mayn im Kastenamte Zeil]] || 2, 701–703 |- | [[Einige Nachrichten von dem Leben, Charakter und den Schriften Herrn Samuel Willhelm Oetters]] || 4, 265–304 |- | [[Einige Regeln, die bey Idiotismen-Sammlungen zu beobachten sind]] || 5, 472–483 |- | [[Einrichtung des Armeninstituts zu Höchstadt]] || 3, 327–333 |- | [[Erfolg des Aufsatzes über das Armenwesen in Coburg in diesem Journal]] || 4, 239–241 |- | [[Erinnerungen und Vorschläge zur Verbesserung und Bereicherung der Coburgischen und vielleicht auch mancher andern Armencasse]] || 3, 385–415 |- | [[Erklärung auf die Aufforderung des Herrn Professor Feders in Wirzburg]] || 4, 519 |- | [[Erklärung der Herausgeber des Journals für Herrn Leipold in Wirzburg]] || 6, 736–737 |- | [[Erklärung des Fürstbischoffs von Bamberg und Wirzburg an das Publicum zu Wirzburg]] || 5, 744–746 |- | [[Erklärung eines Fränkischen Patrioten, der unparteyisch seyn will, über die angegebenen Afterärzte zu Opferbaum und Rieden im Amte Arnstein]] || 6, 303–313 |- | [[Erläuterung der Anfrage wegen der Wittwencassen|Erläuterung der Anfrage wegen der Wittwencassen im II B. 3 Heft S. 359. n. 4]] || 5, 095–097 |- | [[Erndebericht aus den 6 Ämtern der Amtshauptmanschaft Wunsiedel]] || 2, 184–189 |- | [[Erster Nachtrag zu dem Verzeichniß der Vögel, welche in Franken nisten]] || 2, 693–698 |- | [[Etwas aus der Teutschen Kirchenstatistik]] || 1, 109–112 |- | [[Etwas für Forscher der Eichstättischen Geschichte]] || 6, 177–197 |- | [[Etwas über das Wort: Illuminat]] || 1, 583–584 |- | [[Etwas vom öffentlichen Gottesdienste in einigen Fränkischen Klosterkirchen]] || 4, 763–767 |- | [[Etwas von Fränkischen Künstlern und Kunstwerken]] || 4, 109–111 |- | [[Etwas zur nähern Beherzigung für Herrn D. Cotta in Straßburg die Recension meiner kleinen Schrift „Gedanken über Bettel-Juden und ihre bessere und zweckmäsigere Versorgung“|Etwas zur nähern Beherzigung für Herrn D. Cotta in Straßburg die Recension meiner kleinen Schrift „Gedanken über Bettel-Juden und ihre bessere und zweckmäsigere Versorgung“ in der teutschen Staats-Litteratur vom Monat Octob[er] und Novemb[er] 1791. §. 269. S. 330–331. betr[effend]]] || 4, 359–360 |- | {{Anker|F}}[[Fehdebrief aus dem sechzehnten Jahrhundert]] || 5, 484–486 |- | [[Fernere Nachricht von dem im 6ten Heft des 3ten Bandes erwähnten Künstler Johann Nicolaus Adam zu Hemhofen bey Erlangen]] || 4, 111–113 |- | [[Fortdauernder Lotterie- und Lotto-Unfug]] || 4, 351–354 |- | [[Fortgesetzte Bemerkungen über die Blüthraupe]] || 4, 231–238 |- | [[Fortgesetzte Betrachtungen über die Betteljuden, mit einigen dahin abzweckenden Vorschlägen in vorzüglicher Hinsicht auf das Hochstift Wirzburg und die in demselbigen liegenden ritterschaftlichen Orte]] || 2, 606–619 |- | [[Fortsetzung der freymüthigen Betrachtungen über die Landwirthschaft in Franken]] || 6, 607–620 |- | [[Fortsetzung des Beytrags zur statistischen Topographie des Teutschmeisterthums]] || 5, 299–340 |- | [[Fortsetzung des Versuchs einer Kunst- und Handwerksgeschichte von Fürth]] || 4, 708–728 |- | [[Frankenberg, ein Bergschloß]] || 1, 447–452 |- | [[Fränkische Erfindung]] || 4, 657 |- | [[Fränkische Kreisverordnung das Armenwesen betreffend]] || 2, 468–474 |- | [[Freyherrlich Tannische Verordnung gegen das Vorurtheil der Unehrlichkeit, und Verweigerung des Leichentragens in Stadt und Amt]] || 5, 365–370 |- | [[Freymüthige Betrachtungen über die Landwirthschaft in Franken]] || 6, 091–102 |- | [[Friedrich Wilhelm, Prinz zu Hohenlohe-Kirchberg]] || 2, 001–030 |- | [[Fürstlich Bambergische Verordnungen vom Jahr 1790]] || 2, 226–231 |- | {{Anker|G}}[[Gebrechen der Medicinal-Policey in Franken und in manchen andern Ländern]] || 4, 196–210 |- | [[Gedanken eines Armen-Commissions-Deputirten über den sinkenden Wohlstand der Häcker oder Weinbauer in Franken]] || 2, 238–255 |- | [[Gedanken eines Layen, über den in des 4ten Bandes 2ten Hefte des Journals v. u. f. Franken eingerückten Aufsatz]] || 6, 197–217 |- | [[Gedanken über einige Staatskalender im Fränkischen Kreise]] || 5, 158–164 |- | [[Generalverzeichniß der Gebornen, Getrauten, Gestorbenen und Communicanten im Fürstenthum Bayreut im J. 1787 bis 1790|Generalverzeichniß der Gebornen, Getrauten, Gestorbenen und Communicanten im Fürstenthum Bayreut im J[ahr] 1787 bis 1790]] || 2, 203–205 |- | [[Geographische Beschreibung von Hopferstatt, dem ersten Dorfe im Ochsenfurter Gau in Franken]] || 3, 681–695 |- | [[Geschichte der abgesetzten Feyertage in den ritterschaftlichen evangelisch-lutherischen Gemeinden Obbach, Euerbach, Niederwehrn]] || 6, 055–064 |- | [[Geschichte des im Monat Julius dieses Jahres 1791 zu Wirzburg ergangenen Bücherverbotes]] || 3, 346–360 |- | [[Geschichte einer Seelenerlösung, welche zu Euershausen, Amts Königshofen im Grabfelde, sich zugetragen hat]] || 4, 422–484 |- | [[Geschichte eines merkwürdigen Betrügers, Christian Ludwig Kauliz]] || 6, 065–078 |- | [[Geschichte eines sonderbaren Erbschaftsgesuchs bey einer Fränkischen Gerichtsstelle]] || 3, 696–706 |- | [[Geschichte und Rechte des dem Geschlechte von Bibra zugetheilten Erbuntermarschallamts des Hochstifts Wirzburg, so wie auch des Bibraischen Geschlechts-Seniorats, aus Urkunden]] || 5, 027–081 |- | [[Geschichte zur Warnung für den Handwerksstand]] || 1, 197–199 |- | [[Grabmahl in Ludwigsruh, bey Langenburg]] || 3, 096–097 |- | [[Grundriß einer historisch-geographischen Beschreibung der Grafschaft Henneberg|Grundriß einer historisch-geographischen Beschreibung der Grafschaft Henneberg, als eine Berichtigung der, in den allgemeinen Erdbeschreibungen, von diesem Lande befindlichen fehlerhaften Nachrichten (Teil 1)]] || 1, 489–522 |- | [[Grundriß einer historisch-geographischen Beschreibung der Grafschaft Henneberg (Teil 2)|Grundriß einer historisch-geographischen Beschreibung der Grafschaft Henneberg, als eine Berichtigung der, in den allgemeinen Erdbeschreibungen, von diesem Lande befindlichen fehlerhaften Nachrichten (Teil 2)]] || 3, 003–041 |- | [[Grundriß einer historisch-geographischen Beschreibung der Grafschaft Henneberg (Teil 3)|Grundriß einer historisch-geographischen Beschreibung der Grafschaft Henneberg, als eine Berichtigung der, in den allgemeinen Erdbeschreibungen, von diesem Lande befindlichen fehlerhaften Nachrichten (Teil 3)]] || 3, 257–298 |- | [[Gustav Adolfs Feldlager bey Burgfarrenbach in Oberfranken, verwandelt in einen großen Fischweiher]] || 4, 496–507 |- | {{Anker|H}}[[Harte Lage des jüngern Klerus im Wirzburgischen]] || 3, 070–077 |- | [[Hat das Städtchen Berneck wirklich seinen Namen von dem Slavischen Donnergott Percun bekommen?]] || 1, 522–539 |- | [[Historischer Erweis, daß das Predigen allein die Jugend nicht bessert, so lange die übrigen Hindernisse der Sittlichkeit nicht hinweggeräumet werden. Aus den Veränderungen des Studenten-Gottesdienstes in Wirzburg]] || 1, 191–193 |- | [[Historische Skizze des Bauernkriegs im Hochstift Wirzburg]] || 6, 385–411 |- | {{Anker|J}}[[Johann Heinrichs von Falkenstein Leben und Schriften]] || 1, 640–686 |- | {{Anker|K}}[[Kirchenliste der Reichsstadt Schweinfurt vom J. 1790|Kirchenliste der Reichsstadt Schweinfurt vom J[ahr] 1790]] || 2, 213–215 |- | [[Kirchenliste der Reichsstadt Weissenburg im Jahr 1791]] || 5, 632 |- | [[Kirchenliste der Reichsstadt Weissenburg vom Jahr 1792]] || 6, 220 |- | [[Kirchenliste der Stadt Anspach vom Jahr 1792]] || 6, 221 |- | [[Kirchenlisten der obern und der St. Martins Pfarren zu Bamberg vom J. 1791|Kirchenlisten der obern und der St. Martins Pfarren zu Bamberg vom J[ahr] 1791]] || 4, 756–763 |- | [[Kirchenlisten der Reichsstadt Rotenburg von 1789 und 1790]] || 2, 721–723 |- | [[Kirchenlisten der Reichsstadt Weissenburg im Nordgau, vom Jahr 1760 bis 1790]] || 2, 445–449 |- | [[Kirchenlisten der Stadt Bamberg vom Jahr 1790]] || 2, 205–206 |- | [[Kurze Beleuchtung der Vertheidigung des Kirchweihfestes in Franken]] || 3, 078–082 |- | [[Kurze Biographie Herrn Johann Christian Hofmanns|Kurze Biographie Herrn Johann Christian Hofmanns, gewesenen Geheimen Raths, Consistorialpräsidentens, und Protoscholarchs zu Coburg - nebst beyläufiger Anzeige eines vortrefflichen Beförderungsmittels der Geduld, Sanftmuth und Versöhnlichkeit]] || 5, 586–606 |- | [[Kurze Darstellung des Ablaßwesens, wie es noch jetzt im katholischen Franken im Gange ist]] || 2, 121–177 |- | [[Kurze Geschichte des Bayreuter Getraidemarktes, und einige Erläuterungen darüber, bey Gelegenheit der Beschwerden des Beckerhandwerks gegen denselben, als wenn nämlich dessen Existenz dem Publico mehr schädlich als nützlich sey]] || 4, 073–088 |- | [[Kurze Geschichte des ehemaligen Klosters Birklingen in der Grafschaft Castell]] || 5, 550–560 |- | {{Anker|L}}[[Landwirthschaftliche Erfahrungen]] || 5, 664–679 |- | [[Leben des im Jahr 1790 zu Bamberg verstorbenen Herrn Sebastian Schram]] || 4, 210–221 |- | [[Lebensgeschichte Maximilian Münchs, regulirten Chorherrn im Collegiatstifte Rebdorf]] || 4, 222–230 |- | [[Leben und trauriges Ende des Pater Marianus Gordon eines gewesenen Benedictiners im Schottenkloster zu Wirzburg]] || 1, 113–148 |- | [[Leben und trauriges Ende des Pater Marianus Gordon eines gewesenen Benedictiners im Schottenkloster zu Wirzburg (Teil 2)]] || 1, 361–390 |- | [[Leben und trauriges Ende des Pater Marianus Gordon, eines gewesenen Benedictiners im Schottenkloster zu Wirzburg (Teil 3)]] || 2, 558–589 |- | [[Leichen- und Trauerordnung für das fürstliche Hohenloh-Neuensteinische Land]] || 5, 233–236 |- | [[Litterarische Nachrichten von Oberkozau]] || 1, 702–712 |- | [[Litteratur der Fränkischen Geschichte und Rechte (Journal von und für Franken, Band 2, 2)]] || 2, 231–232 |- | [[Litteratur der Fränkischen Geschichte und Rechte (Journal von und für Franken, Band 4, 1)]] || 4, 113–123 |- | [[Litteratur der Fränkischen Rechte und Geschichte (Journal von und für Franken, Band 2, 3)]] || 2, 353–358 |- | {{Anker|M}}[[Macht der Vorurtheile und des Aberglaubens]] || 3, 333–340 |- | [[Marggraf Friedrich des Vierten von Brandenburg Besuch zu Nürnberg im Jahr 1496]] || 1, 617–640 |- | [[Medicinische Charlatans in Franken]] || 2, 590–596 |- | [[Meine Erklärung gegen das, was Herr Hofrath Seuffert zu Wirzburg über mein Urtheil, das Industrie-Wesen im Hochstifte Wirzburg betreffend, im Magazin zur Beförderung des Schulwesens im katholischen Teutschlande, 1ten B. ersten Hefte S.15 erinnert hat]] || 3, 169–204 |- | [[Meine Gedanken über die Schrift: Schatten und Licht]] || 6, 596–599 |- | [[Mein Nachtrag zu der vorläufigen Antwort der Herausgeber des Journals v. und für Franken auf die versuchte Apologie des Herrn P. Cajetan a S. Andrea. d. Z. Priorn]] || 4, 089–098 |- | [[Merkwürdige Criminal-Geschichte]] || 2, 079–090 |- | [[Merkwürdiges fürstlich Wirzburgisches Ausschreiben von 24 Jul. 1769 an alle Pfarrer in der Wirzburgischen Diöcese|Merkwürdiges fürstlich Wirzburgisches Ausschreiben von 24 Jul. 1769 an alle Pfarrer in der Wirzburgischen Diöcese, um Nachrichten einzuziehen, damit die relatio status Ecclesiae Herbipolensis an den Römischen Oberbischoff erstattet werden könne]] || 2, 078–079 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 1, 2)]] || 1, 204–232 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 1, 3)]] || 1, 331–350 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 1, 4)]] || 1, 477–488 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 1, 5)]] || 1, 598–601 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 1, 6)]] || 1, 745–752 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 2, 1)]] || 2, 111–120 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 2, 2)]] || 2, 216–224 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 2, 3)]] || 2, 321–353 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 2, 4)]] || 2, 474–488 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 2, 5)]] || 2, 619–624 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 2, 6)]] || 2, 724–740 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 3, 1)]] || 3, 103–114 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 3, 3)]] || 3, 364–376 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 3, 4)]] || 3, 499–512 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 3, 5)]] || 3, 639–644 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 3, 6)]] || 3, 756–774 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 4, 1)]] || 4, 123–128 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 4, 2)]] || 4, 241–251 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 4, 3)]] || 4, 375–392 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 4, 4)]] || 4, 522–528 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 4, 5)]] || 4, 660–664 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 4, 6)]] || 4, 768–776 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 5, 1)]] || 5, 111–127 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 5, 2)]] || 5, 249–256 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 5, 3)]] || 5, 383–384 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 5, 4)]] || 5, 489–494 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 5, 5)]] || 5, 632–636 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 5, 6)]] || 5, 750–760 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 6, 1)]] || 6, 117–128 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 6, 2)]] || 6, 240–256 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 6, 3)]] || 6, 372–381 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 6, 4)]] || 6, 507–512 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 6, 5)]] || 6, 623–640 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 6, 6)]] || 6, 737–744 |- | [[Muster von Kindes- und Bruderliebe]] || 3, 743–751 |- | {{Anker|N}}[[Nachricht von dem Ahornwasser]] || 6, 620–623 |- | [[Nachrichten von den Ruinen der alten Wasserleitung durch irdene Röhren bey der Stadt Röttingen im Taubergrund]] || 6, 294–298 |- | [[Nachricht von dem Sichersreuter Heilbrunnen, oder dem Alexanders-Bad bey Wunsiedel im Bayreutischen]] || 2, 053–078 |- | [[Nachricht von der Bürgerlesegesellschaft in Erlangen]] || 5, 283–298 |- | [[Nachricht von einem in seiner Art einzigen Künstler in Franken]] || 3, 751–755 |- | [[Nachricht von einem Thonberge im Wirzburgischen]] || 3, 485–488 |- | [[Nachricht von einem wichtigen neuen Werke eines Fränkischen Gelehrten]] || 5, 636–640 |- | [[Nachricht von einer neuen Erziehungs- und Lehranstalt in Nürnberg]] || 5, 370–383 |- | [[Nachtrag zu der im ersten Bande dieses Journals S. 562 gelieferten Designation, was sämmtliche Ämter des Hochstiftes Wirzburg an Schatzung zu erlegen schuldig sind]] || 5, 695–700 |- | [[Nachtrag zur Nachricht vom Alexandersbad oder dem Sichersreuter Sauerbrunnen bey Wunsiedel]] || 2, 450–462 |- | [[Neue Fränkische Verordnungen (Journal von und für Franken, Band 5, 6)]] || 5, 725–744 |- | [[Neue Gesangbücher in Franken]] || 6, 221–223 |- | [[Neueste Geschichte der Mineral-Quellen zu Boklet]] || 6, 464–483 |- | [[Neueste Litteratur der Fränkischen Geographie, Geschichte und Rechte]] || 5, 747–750 |- | [[Neueste Litteratur der Fränkischen Geschichte und Rechte (Journal von und für Franken, Band 1, 3)]] || 1, 354–360 |- | [[Neueste Litteratur der Fränkischen Geschichte und Rechte (Journal von und für Franken, Band 1, 5)]] || 1, 602–616 |- | [[Neueste Litteratur der Fränkischen Geschichte und Rechte (Journal von und für Franken, Band 3, 1)]] || 3, 114–118 |- | [[Neueste Litteratur der Fränkischen Geschichte und Rechte (Journal von und für Franken, Band 3, 2)]] || 3, 252–256 |- | [[Neueste Litteratur der Fränkischen Geschichte und Rechte (Journal von und für Franken, Band 3, 4)]] || 3, 493–499 |- | [[Neueste Litteratur der Fränkischen Geschichte und Rechte (Journal von und für Franken, Band 3, 5)]] || 3, 644–645 |- | [[Neueste Litteratur der Fränkischen Geschichte und Rechte (Journal von und für Franken, Band 5, 4)]] || 5, 495–512 |- | [[Neueste Litteratur der Fränkischen Geschichte und Rechte (Journal von und für Franken, Band 6, 3)]] || 6, 344–353 |- | [[Neueste Nürnbergische Verordnung die öffentliche Ruhe und Sicherheit betreffend]] || 5, 606–610 |- | [[Neueste Reichshofraths-Erkenntnisse die innerlichen Streitigkeiten der Reichsstadt Nürnberg betreffend]] || 2, 104–109 |- | [[Neueste Unruhen zu Wertheim]] || 2, 310–321 |- | [[Neuestes Cammergerichtliches Erkenntniß die aufrührerische Bürgerschaft zu Wertheim betreffend]] || 6, 342–343 |- | [[Neue Verordnungen (Journal von und für Franken, Band 6, 3)]] || 6, 353–371 |- | [[Nikolaus Pfriem, ein fränkischer Weinhäcker und besonderer Künstler nebst der Beschreibung seiner Kunstwerke]] || 6, 489–505 |- | {{Anker|P}}[[Plan des regierenden Herrn Herzogs von Sachsen-Meiningen zu einer Verbesserung der Ökonomie in seinem Lande und über die Art, sie zu bewerkstelligen]] || 6, 677–684 |- | [[Plan einer Anstalt zur Versorgung der Wittwen und Waisen reichsritterschaftlicher geist- und weltlicher Diener in allen drey Ritterkreisen]] || 6, 129–160 |- | [[Plan einer Dorfgeographie]] || 1, 295–297 |- | [[Post- und Botenwesen im Wirzburgischen etc.]] || 2, 602–605 |- | [[Preisaufgaben aus der Fränkischen Geschichte]] || 5, 127–128 |- | [[Preis-Aufgabe für das Jahr 1793]] || 6, 732–735 |- | [[Preisfrage der kaiserl. Akademie der Naturforscher auf das Jahr 1793|Preisfrage der kaiserl[ichen] Akademie der Naturforscher auf das Jahr 1793]] || 6, 331–332 |- | [[Probe einer statistischen Handschrift aus dem XVI Jahrhundert, das Bayreutische Amt Culmbach betreffend]] || 1, 539–547 |- | [[Pro Memoria der hochlöbl. Fränkischen Kreis-Versammlung an die von Sr. Königl. Majestät in Preusen wegen der beyden Brandenburgischen Fürstenthümer bevollmächtigte vortrefliche Gesandschaft|Pro Memoria der hochlöbl[ichen] Fränkischen Kreis-Versammlung an die von S[einer] Königl[ichen] Majestät in Preusen wegen der beyden Brandenburgischen Fürstenthümer bevollmächtigte vortrefliche Gesandschaft]] || 5, 014–027 |- | [[Public Spirit in Bamberg]] || 4, 490–496 |- | {{Anker|R}}[[Regierungsveränderung in den beyden Fürstenthümern Anspach und Bayreut]] || 4, 251–255 |- | [[Reichscammergerichtliches Erkenntniß in Sachen des Stadtamtmanns Städel in Wertheim wider die Fürstlich- und Gräflich-Löwenstein-Wertheimische Regierung und den renitirenden Theil der Burgerschaft in Wertheim]] || 4, 520–522 |- | [[Reichshofraths-Erkenntnisse die innerlichen Streitigkeiten der Reichsstadt Nürnberg betreffend]] || 3, 361–363 |- | [[Reichsstadt Rotenburgische Copulations- Geburts- und Mortalitäts-Liste]] || 6, 217–220 |- | [[Reichsstadt Schweinfurtische Verordnung den Nachlaß der 4ten Steuer betreffend]] || 1, 200–203 |- | {{Anker|S}}[[Schöne Thaten eines edeln Greisen]] || 1, 452–456 |- | [[Schreiben an die Herausgeber des Journals von und für Franken, nebst einer gräflich Castellischen Ahnentafel aus dem XV. Jahrhundert]] || 5, 719–725 |- | [[Schreiben an einen der Herausgeber dieses Journals von einem seiner Freunde zu Nürnberg, über die im vorigen Hefte unter dem Titel Der Sieg der Unschuld über die Bosheit abgedruckte Erzählung|Schreiben an einen der Herausgeber dieses Journals von einem seiner Freunde zu Nürnberg, über die im vorigen Hefte (Num. 6. S. 508 bis 518) unter dem Titel: Der Sieg der Unschuld über die Bosheit, eine Criminalgeschichte aus Nürnberg; abgedruckte Erzählung]] || 4, 643–656 |- | [[Schreiben aus dem Hohenlohischen im März 1791]] || 2, 522–543 |- | [[Schreiben der sämmtlichen Obrigkeiten der Capuciner-Provinz in Franken an die Herausgeber dieses Journals, mit Anmerkungen von den letztern begleitet]] || 4, 361–368 |- | [[Schriften, welche die Geographie Frankens in den mittlern Zeiten erläutern]] || 1, 584–587 |- | [[Scenen aus dem dreyßigjährigen Kriege in und um Kitzingen]] || 6, 513–548 |- | [[Schlüsse des Fränkischen Kreises die Aufnahme der Französischen Emigranten betreffend]] || 4, 368–375 |- | [[Schney, ein Rittergut im Canton Baunach]] || 6, 078–082 |- | [[Seit wann werden die Toden in Särgen begraben?]] || 1, 573–580 |- | [[Sonderbarer Brief, wovon das Original in einem Archiv in Franken befindlich ist]] || 6, 506–507 |- | [[Statistische Tabelle über die Fränkischen Kreisländer]] || 2, 711–714 |- | [[Summarische Berechnung über Einnahme und Ausgabe bey dem Armeninstitut zu Hochstadt. Vom 7ten September 1789 bis dahin 1790]] || 2, 438–440 |- | [[Summarische Berechnung über Einnahme und Ausgabe bey dem Armen-Institute zu Höchstadt vom 7ten September 1791 bis dahin 1792]] || 5, 438–444 |- | {{Anker|T}}[[Topographische Beschreibung des Dorfes Edelfingen unweit Mergentheim]] || 5, 445–454 |- | [[Topographisches Verzeichniß der zu der Herrschaft Thann gehörigen Ortschaften]] || 3, 093–096 |- | [[Topographisch-statistische Nachrichten von der Stadt Wertheim, in der Grafschaft gleiches Namens, im Fränkischen Kreise]] || 6, 641–676 |- | [[Trauriges Schicksal des P. Anianus, weiland gewesenen Lectors der Philosophie und Theologie im Capucinerkloster zu Bamberg]] || 2, 177–184 |- | {{Anker|U}}[[Über das Leben und den Charakter Johann Nepomuks, des herzoglichen Klosterstiftes Langheim Cisterzienser-Ordens Abts und Prälatens, Ihro Röm. Kais. Majestät geheimen Caplans]] || 3, 204–215 |- | [[Über das Schreiben No. 4. der Miscellaneen im 6ten Hefte des II. Bandes]] || 3, 248–251 |- | [[Über das Transito-Commerz auf dem Main, oder Gedanken über eine Mainschiffer-Rechnung]] || 3, 041–069 |- | [[Über den Unfug, welcher gewöhnlich bey dem Aufstrich der Güter in den Gemeindhäusern der Dörfer getrieben zu werden pflegt]] || 6, 039–055 |- | [[Über die Armen-Anstalten in Franken]] || 4, 184–196 |- | [[Über die Baumwollen-Manufakturen im Bayreutischen Voigtlande]] || 2, 489–521 |- | [[Über die Benutzung der Kartoffeln zu Branntewein]] || 5, 257–277 |- | [[Über die Blüthraupe]] || 1, 728–732 |- | [[Über die Gebrechen der Medicinal-Policey in Franken]] || 5, 341–350 |- | [[Über die Handelsmessen zu Bamberg]] || 4, 628–642 |- | [[Über die im fürstlichen Krankenhause zu Bamberg verpflegten und behandelten Kranken vom 10ten November 1789 bis Ende des Decembers 1790]] || 2, 440–442 |- | [[Über die Industrie-Anstalten im Wirzburgischen]] || 2, 196–203 |- | [[Über die nothwendige Verbesserung der lateinischen Trivialschulen und der Gymnasiumsschulen in einigen Fränkischen Gegenden]] || 3, 588–610 |- | [[Über die Pfuscherey in der Arzneykunst, besonders in Hinsicht auf einige Gegenden des Frankenlandes]] || 6, 003–038 |- | [[Über die Quacksalber im Wirzburgischen und dessen Nachbarschaft]] || 5, 454–462 |- | [[Über die Schwierigkeiten, genauere Kenntnisse von der reichsritterschaftlichen Staats- und ökonomischen Verfassung zu erhalten|Über die Schwierigkeiten, genauere Kenntnisse von der reichsritterschaftlichen Staats- und ökonomischen Verfassung zu erhalten, ihre Ursachen und die Mittel ihnen abzuhelfen, nebst einem Vorschlag zu einer reichsritterschaftlichen statistischen Topographie]] || 2, 544–557 |- | [[Über die Ursachen der Theurung aller Lebensmittel, besonders in dem Fränkischen Reichskreise, von deren betrübten Folgen, und den Mitteln, einen billigen Preis wieder herzustellen]] || 2, 271–306 |- | [[Über die Volksmenge des Fürstenthums Bayreut]] || 1, 149–167 |- | [[Über Gewichte und Maaße in Franken]] || 1, 288–292 |- | [[Über Größe, Volksmenge, Staats-Einkünfte und Producte der Fürstenthümer Anspach und Bayreut]] || 5, 350–354 |- | [[Über Landesverweisungen]] || 4, 098–108 |- | [[Über Lotterie-Unfug]] || 3, 216–223 |- | [[Über Vorcheim]] || 4, 003–035 |- | [[Urkund am Kaiserlichen Kammergerichte ertheilten Decreti samt demselben einverbleibter pönal-Verordnung, Schreiben um Bericht, cum Litteris Patentibus a regimine affigendis]] || 2, 190–195 |- | [[Urkund am Kaiserlichen Kammergericht übergebener weiteren Supplicationen und darauf ertheilten Decreti|Urkund am Kaiserlichen Kammergericht übergebener weiteren Supplicationen und darauf ertheilten Decreti, samt demselben einverleibter Verordnung, in Sachen des Stadt-Amtmann Städel in Wertheim, wider Fürstlich- und Gräflich-Löwenstein-Wertheimische Gesamt-Regierungen, und den renitirenden Theil der Burgerschaft zu Wertheim]] || 2, 465–468 |- | {{Anker|V}}[[Verdienste und Heldentod des k. k. Generalfeldwachtmeisters Reichsfreyherrn Franz von Bubenhoven]] || 2, 405–418 |- | [[Verfassung der Trivialschulen in und um Mergentheim]] || 3, 082–093 |- | [[Verordnungen (Journal von und für Franken, Band 1, 3)]] || 1, 313–330 |- | [[Verordnungen (Journal von und für Franken, Band 1, 5)]] || 1, 587–597 |- | [[Verordnungen (Journal von und für Franken, Band 2, 6)]] || 2, 741–749 |- | [[Verordnungen (Journal von und für Franken, Band 3, 1)]] || 3, 118–128 |- | [[Verordnungen (Journal von und für Franken, Band 3, 3)]] || 3, 376–384 |- | [[Verschiedenheit der Hochfürstl. Wirzburg. Gesinnungen bey Einführung und Aufhebung des Lotto di Genua in einem Zeitraum von 27 Jahren]] || 1, 257–262 |- | [[Verschiedenheit des Geschmacks an Leichenpredigten und Tagleichen in einem Zeitraume von 20 Jahren; nebst den Kosten einer Leiche vom ersten, andern und dritten Range in der Reichsstadt Schweinfurt]] || 1, 189–190 |- | [[Versuch eines Verzeichnisses der Papiermühlen in Franken]] || 3, 233–238 |- | [[Vertrag nach entstandenem Auflauf zwischen dem Rathe zu Schweinfurt an einem, und dann der Gemeinde daselbst andern theils durch derselben Reichsamptmann und andere verordnete Kaiserliche Commissarien aufgericht|Vertrag nach entstandenem Auflauf zwischen dem Rathe zu Schweinfurt an einem, und dann der Gemeinde daselbst andern theils durch derselben Reichsamptmann und andere verordnete Kaiserliche Commissarien am Dienstag nach Trinitatis anno 1514. aufgericht]] || 1, 713–723 |- | [[Verzeichniß aller Herren Beamten im Reichs-Rittercanton Altmühl]] || 5, 358–362 |- | [[Verzeichniß aller Herren Beamten in dem Reichsritterort Steigerwald]] || 3, 470–472 |- | [[Verzeichniß der bey dem Wirzburger Domcapitel angenommenen Wallfahrten, mit ihren vorgeschriebenen Terminis]] || 1, 263–264 |- | [[Verzeichniß der in dem Naylauer Berg-Amts-Revier Fürstenthums Bayreuth befindlichen Marmor-Stein-Brüche]] || 5, 533–545 |- | [[Verzeichniß der in Leutershausen, einer fürstlich Brandenburg-Anspachischen Stadt an der Altmühl, in den Jahren 1780-1790 Getauften und Gebornen]] || 2, 207–210 |- | [[Verzeichniß der jetztlebenden evangelischen Herren Geistlichen im Canton Steigerwald]] || 5, 238–240 |- | [[Verzeichniß der Orte, wohin das Journal von und für Franken kommt]] || 2, 750–752 |- | [[Verzeichniß der Vögel, die in Franken nisten]] || 1, 457–464 |- | [[Verzeichniß einiger Brüderschaften, die im katholischen Franken im Gange sind]] || 5, 362–365 |- | [[Verzeichniß sämmtlicher Herren Beamten und Steuer-Einnehmer im Canton Baunach, nach alphabetischer Ordnung]] || 6, 113–117 |- | [[Verzeichniß über den Hochfürstlich-Limburgischen Hof- auch Civil- und Militär- dann Jagd-Etat]] || 5, 513–533 |- | [[Vom Rangau, ein Beytrag zur Geographie Frankens in den mittlern Zeiten]] || 6, 548–577 |- | [[Vom Spielberger Schloß und Bierkeller]] || 5, 240–244 |- | [[Von dem Armeninstitut zu Coburg, den 12 Febr. 1791|Von dem Armeninstitut zu Coburg, den 12 Febr[uar] 1791]] || 2, 596–601 |- | [[Von den Handschriften der Gräflich-Schönbornischen Bibliothek zu Gaybach]] || 6, 698–702 |- | [[Von Silberbergwerken im Fürstenthum Eichstätt]] || 6, 102–109 |- | [[Von der Freyung zu Absperg]] || 5, 236–238 |- | [[Von der Rednitz, und von den Flüssen und Bächen, die sich in dieselbe ergiessen]] || 4, 393–422 |- | [[Von der Veredlung der Schäfereyen im Fränkischen]] || 6, 109–112 |- | [[Von dem Aufenthalt und den Besitzungen der Grafen von Nassau in Franken]] || 2, 030–053 |- | [[Von dem Aufenthalt und den Besitzungen der Grafen von Nassau in Franken (Teil 2)]] || 6, 424–463 |- | [[Von dem Ritterorden der Fürspänger, welchen Kaiser Karl IV. 1355 zu Nürnberg gestiftet hat]] || 4, 665–708 |- | [[Von den Englischen Ropfhaasen]] || 3, 098–099 |- | [[Von den Kalendern im Fürstenthum Bayreut]] || 1, 735–738 |- | [[Von den Teutschen Schulen in Nürnberg]] || 1, 390–435 |- | [[Von den traurigen Wirkungen des Waldnachtschattens, (Atropa Belladonna Linnaci)]] || 3, 340–346 |- | [[Von der Brandversicherungsgesellschaft in Eichstätt]] || 4, 305–323 |- | [[Von der Consens-Ertheilung und Erneuerung im Bambergischen]] || 6, 161–173 |- | [[Von einem blinden Knaben, welcher zur Musik eine vorzügliche Anlage hat]] || 3, 099–103 |- | [[Von einer ausserordentlichen Menge Wasser, welche einer Wassersüchtigen im allgemeinen Krankenhause zu Bamberg abgezapfet worden]] || 5, 465–469 |- | [[Von einigen besondern Arten der Bettley, in einigen Gegenden des Frankenlandes]] || 5, 408–422 |- | [[Von einigen neuern Verordnungen und Anstalten in der Reichsstadt Windsheim]] || 2, 419–431 |- | [[Von Fränkischen Künstlern]] || 3, 243–248 |- | [[Von Fränkischen Künstlern und Kunstsachen (Journal von und für Franken, Band 2, 3)]] || 2, 307–310 |- | [[Von Johann Leonhard Eyrich, einem Fränkischen Bienenwirth]] || 5, 354–358 |- | [[Von Koburgischen Künstlern]] || 6, 257–281 |- | [[Von Wiesentheid und insonderheit von der dortigen Schuleinrichtung]] || 5, 222–233 |- | [[Vorrede (Journal von und für Franken)]] || 1, 000 |- | [[Vorrede (Journal von und für Franken, Band 2)]] || 2, 000 |- | [[Vorstellung der ganzen Fürther Judenschaft und aller Jüdischen Einwohner in Franken an den Fränkischen Kreisconvent, dictirt Nürnberg den 17ten Febr. 1792]] || 4, 354–358 |- | {{Anker|W}}[[Warum können die meisten protestantischen Landpfarrer heut zu Tag nicht mehr von ihren Besoldungen leben?]] || 5, 081–095 |- | [[Was ist ein Söldengut|Was ist ein Söldengut?]] || 6, 313–327 |- | [[Wein-Gehalte]] || 1, 734 |- | [[Wie der Bauer im Hohenlohischen sein Hornvieh erzieht, füttert und mästet]] || 4, 167–183 |- | [[Windsheimische Kirchenlisten vom Jahr 1786 bis 1790]] || 2, 211–212 |- | [[Windsheimische Mühl- und Beckerordnung aus dem XV Jahrhundert]] || 2, 095–098 |- | [[Wirzburgische Verordnung, die Industrieschul-Anstalten betreffend]] || 1, 464–477 |- | [[Wirzburgische Verordnung für Pfarrer und Beamten, über ihre Pflichten in Rücksicht des Schulwesens]] || 6, 233–239 |- | [[Wünsche für Franken von einem Reisenden]] || 2, 463–465 |- | {{Anker|Z}}[[Zehenjährige Übersicht der Nürnbergischen Brand-Assecuration]] || 6, 224–229 |- | [[Zur Berichtigung einer Stelle aus den „Nachrichten von dem Herzogl. Sächs. Klosteramt Sonnenfeld, von J. C. G. Faber“|Zur Berichtigung einer Stelle aus den „Nachrichten von dem Herzogl[ich] Sächs[ischen] Klosteramt Sonnenfeld, von J. C. G. Faber“]] || 6, 591–596 |- | [[Zur Eichstättischen Kirchenstatistik]] || 5, 463–465 |- | [[Zur Geschichte der Sänften in Nürnberg, wie auch von der jährlichen Ankunft der Störche daselbst]] || 1, 581–583 |- | [[Zur Wirzburgischen Kirchenstatistik]] || 5, 469–472 |- | [[Zusätze und Berichtigungen zu den vorigen Heften]] || 1, 738–744 |- | [[Zusatz zu dem Beytrag zur Biographie des Fürstbischoffs Lorenz von Bibra]] || 5, 700–711 |- | [[Zwey merkwürdige Reichshofraths-Erkenntnisse die Reichs-Stadt Schweinfurt und die Reduction des dasigen Raths betr. zur Berichtigung dessen, was Büsching, Normann und Gercken von letzterem sagen|Zwey merkwürdige Reichshofraths-Erkenntnisse die Reichs-Stadt Schweinfurt und die Reduction des dasigen Raths betr[effend] zur Berichtigung dessen, was Büsching, Normann und Gercken von letzterem sagen]] || 1, 723–727 |- | [[Zweyter Nachtrag zu dem Verzeichniß der Vögel, welche in Franken nisten]] || 2, 699–700 |} == Ortsregister == {| class="wikitable sortable" |- style="text-align:left;" ! Ort !! Wikipedia !! Beiträge |- | Altenkunstatt || [[w:Altenkunstadt|Altenkunstadt]] || [[Denkmahl eines Dorfschulmeisters zu Altenkunstatt]] |- | [[Ansbach|Anspach]] || [[w:Ansbach|Ansbach]] || [[Anspachische Getraid-Magazins-Anstalt]]<br>[[Kirchenliste der Stadt Anspach vom Jahr 1792]] |- | Anspach, Fürstentum || [[w:Fürstentum Ansbach|Fürstentum Ansbach]] || [[Beytrag zur Geschichte der Lungenseuche unter dem Rindviehe, in Franken]]<br>[[Regierungsveränderung in den beyden Fürstenthümern Anspach und Bayreut]]<br>[[Über Größe, Volksmenge, Staats-Einkünfte und Producte der Fürstenthümer Anspach und Bayreut]] |- | Absperg || [[w:Absberg|Absberg]] || [[Von der Freyung zu Absperg]] |- | Arnstein || [[w:Arnstein (Unterfranken)|Arnstein]] || [[Beschreibung des Arnsteiner für die weibliche Schuljugend bestimmten Industrie-Gartens]] |- | [[Bamberg]] || [[w:Bamberg|Bamberg]] || [[Ankündigung und Einladung zu dem Beytritt des zu errichtenden Krankendienstboteninstituts an die Dienstherrschaften und Dienstleute der Stadt Bamberg|Ankündigung (...) des zu errichtenden Krankendienstboteninstituts (...) der Stadt Bamberg]]<br>[[Armenwesen in der Stadt Bamberg]]<br>[[Ausgezeichnete Belohnung einer Krankenwärterin in dem fürstl. Krankenhause zu Bamberg]]<br>[[Berichtigung der im dritten Theile der zu Weissenburg im Nordgau herausgegebenen geographischen Schriften, im Artikel Bamberg, aufgenommenen Fehler und Irrthümer|Berichtigung der (...) im Artikel Bamberg, aufgenommenen Fehler und Irrthümer]]<br>[[Contribution der Stadt Bamberg bey dem Preußischen Einfall im J. 1758 unter dem General Driesen]]<br>[[Decret über die Errichtung des fürstl. Bambergischen Hofkriegsraths]]<br>[[Kirchenlisten der obern und der St. Martins Pfarren zu Bamberg vom J. 1791]]<br>[[Kirchenlisten der Stadt Bamberg vom Jahr 1790]]<br>[[Leben des im Jahr 1790 zu Bamberg verstorbenen Herrn Sebastian Schram]]<br>[[Public Spirit in Bamberg]]<br>[[Über die Handelsmessen zu Bamberg]]<br>[[Über die im fürstlichen Krankenhause zu Bamberg verpflegten und behandelten Kranken vom 10ten November 1789 bis Ende des Decembers 1790]] |- | Bamberg, Hochstift || [[w:Hochstift Bamberg|Hochstift Bamberg]] || [[Einige Nachrichten den Fürsten, das Domcapitel und die verschiedenen Dikasterien zu Bamberg betreffend]]<br>[[Erklärung des Fürstbischoffs von Bamberg und Wirzburg an das Publicum zu Wirzburg]]<br>[[Fürstlich Bambergische Verordnungen vom Jahr 1790]]<br>[[Von der Consens-Ertheilung und Erneuerung im Bambergischen]] |- | Bamberg, Kapuzinerkloster || [[w:Kapuzinerkloster Bamberg|Kapuzinerkloster Bamberg]] || [[Topographisch-statistische Nachrichten von der Stadt Wertheim, in der Grafschaft gleiches Namens, im Fränkischen Kreise]]<br>[[Bestättigung der traurigen Geschichte des P. Anians, nebst der Kerkergeschichte des P. Mansuet Oehningers, Capuciners zu Wirzburg]] und [[Gedanken eines Layen, über den in des 4ten Bandes 2ten Hefte des Journals v. u. f. Franken eingerückten Aufsatz|Gedanken eines Layen über den (...)Aufsatz]] |- | Bayreut || [[w:Bayreuth|Bayreuth]] || [[Kurze Geschichte des Bayreuter Getraidemarktes, und einige Erläuterungen darüber, bey Gelegenheit der Beschwerden des Beckerhandwerks gegen denselben, als wenn nämlich dessen Existenz dem Publico mehr schädlich als nützlich sey|Kurze Geschichte des Bayreuter Getraidemarktes (...)]] |- | Bayreut, Fürstenthum || [[w:Fürstentum Bayreuth|Fürstentum Bayreuth]] || [[Generalverzeichniß der Gebornen, Getrauten, Gestorbenen und Communicanten im Fürstenthum Bayreut im J. 1787 bis 1790]]<br>[[Regierungsveränderung in den beyden Fürstenthümern Anspach und Bayreut]]<br>[[Über die Volksmenge des Fürstenthums Bayreut]]<br>[[Über Größe, Volksmenge, Staats-Einkünfte und Producte der Fürstenthümer Anspach und Bayreut]]<br>[[Verzeichniß der in dem Naylauer Berg-Amts-Revier Fürstenthums Bayreuth befindlichen Marmor-Stein-Brüche]]<br>[[Von den Kalendern im Fürstenthum Bayreut]] |- | Bergtheim || [[w:Bergtheim|Bergtheim]] || [[Anfrage (Journal von und für Franken, Band 6, 5)|A (6,5)]] |- | Berneck || [[w:Bad Berneck|Bad Berneck]] || [[Hat das Städtchen Berneck wirklich seinen Namen von dem Slavischen Donnergott Percun bekommen?]] |- | Berolzheim || [[w:Markt Berolzheim|Markt Berolzheim]] || [[Macht der Vorurtheile und des Aberglaubens]] |- | Birklingen, Kloster || [[w:Kloster Birklingen|Kloster Birklingen]] || [[Kurze Geschichte des ehemaligen Klosters Birklingen in der Grafschaft Castell]] |- | Birx || [[w:Birx|Birx]] || [[Beschreibung der Röhne und der darauf liegenden Ortschaften Frankenheim und Birx]] |- | Boklet || [[w:Bad Bocklet|Bad Bocklet]] || [[Neueste Geschichte der Mineral-Quellen zu Boklet]] |- | Burgfahrenbach || [[w:Burgfarrnbach|Burgfarrnbach]] || [[Die große Brauerey zu Burgfahrenbach in Absicht auf Lage, Structur, Mechanismus, Braumaterialien, Braumethode, Brauproducte, innere und äussere Vortheile und Verhältnisse|Die große Brauerey zu Burgfahrenbach (...)]]<br>[[Gustav Adolfs Feldlager bey Burgfarrenbach in Oberfranken, verwandelt in einen großen Fischweiher]] |- | Castell || [[w:Grafschaft Castell|Grafschaft Castell]] || [[Beschreibung der Gegend, in welcher die gräfliche Residenz Castell liegt, der darin befindlichen Erd- und Steinarten, und anderer Producte]] |- | [[Coburg]] || [[w:Coburg|Coburg]] || [[Erfolg des Aufsatzes über das Armenwesen in Coburg in diesem Journal]]<br>[[Erinnerungen und Vorschläge zur Verbesserung und Bereicherung der Coburgischen und vielleicht auch mancher andern Armencasse|Erinnerungen und Vorschläge zur Verbesserung und Bereicherung der Coburgischen (...) Armencasse]]<br>[[Kurze Biographie Herrn Johann Christian Hofmanns]]<br>[[Von dem Armeninstitut zu Coburg, den 12 Febr. 1791|Von dem Armeninstitut zu Coburg (...)]]<br>[[Von Koburgischen Künstlern]] |- | Culmbach, Amt || [[w:Amtshauptmannschaft Kulmbach|Amtshauptmannschaft Kulmbach]] || [[Probe einer statistischen Handschrift aus dem XVI Jahrhundert, das Bayreutische Amt Culmbach betreffend]] |- | Dankenfeld || [[w:Dankenfeld|Dankenfeld]] || [[Landwirthschaftliche Erfahrungen]] |- | Edelfingen || [[w:Edelfingen|Edelfingen]] || [[Topographische Beschreibung des Dorfes Edelfingen unweit Mergentheim]] |- | [[Eichstätt]] || [[w:Eichstätt|Eichstätt]] || [[Beschreibung der Gewohnheiten bey den im Eichstättischen üblichen Heyrathspacten]]<br>[[Betrachtungen über die Kirchenlisten und insonderheit die Sterblisten der Residenzstadt Eichstätt im Jahre 1791]]<br>[[Von der Brandversicherungsgesellschaft in Eichstätt]]<br>[[Zur Eichstättischen Kirchenstatistik]] |- | Eichstätt, Hochstift || [[w:Hochstift Eichstätt|Hochstift Eichstätt]] || [[Etwas für Forscher der Eichstättischen Geschichte]]<br>[[Von Silberbergwerken im Fürstenthum Eichstätt]] |- | [[Erlangen]] || [[w:Erlangen|Erlangen]] || [[Nachricht von der Bürgerlesegesellschaft in Erlangen]] |- | Ermreut || [[w:Ermreuth|Ermreuth]] || [[Berichtigung und Ergänzung des Füsselischen Tagbuchs, im 2ten Theil S. 321-332, Ermreut betreffend|Berichtigung und Ergänzung des Füsselischen Tagbuchs (...) Ermreut betreffend]] |- | Euerbach || [[w:Euerbach|Euerbach]] || [[Geschichte der abgesetzten Feyertage in den ritterschaftlichen evangelisch-lutherischen Gemeinden Obbach, Euerbach, Niederwehrn]] |- | Euershausen || [[w:Euerhausen|Euerhausen]] || [[Geschichte einer Seelenerlösung, welche zu Euershausen, Amts Königshofen im Grabfelde, sich zugetragen hat|Geschichte einer Seelenerlösung, welche zu Euershausen (...) sich zugetragen hat]]<br>[[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 2, 4)#5|Miscellaneen (Bd. 2, 4)]] |- | Fichtelberg || [[w:Fichtelgebirge|Fichtelgebirge]] || [[Bericht eines Landmannes vom Kleebau am Fuß des Fichtelberges]]<br>[[Die Höhe des Fichtelgebirgs, im Fürstenthum Baireuth]] |- | Frankenberg || [[w:Schloss Frankenberg|Schloss Frankenberg]] || [[Frankenberg, ein Bergschloß]] |- | Frankenheim || [[w:Frankenheim/Rhön|Frankenheim]] || [[Beschreibung der Röhne und der darauf liegenden Ortschaften Frankenheim und Birx]] |- | [[Fürth]] || [[w:Fürth|Fürth]] || [[Armen-Versorgungs-Anstalt zu Fürth]]<br>[[Beyträge zur Geschichte der Künstler und Handwerker zu Fürth]]<br>[[Fortsetzung des Versuchs einer Kunst- und Handwerksgeschichte von Fürth]]<br>[[Vorstellung der ganzen Fürther Judenschaft und aller Jüdischen Einwohner in Franken an den Fränkischen Kreisconvent, dictirt Nürnberg den 17ten Febr. 1792|Vorstellung der ganzen Fürther Judenschaft und aller Jüdischen Einwohner in Franken (...)]] |- | Gaybach || [[w:Gaibach|Gaibach]] || [[Von den Handschriften der Gräflich-Schönbornischen Bibliothek zu Gaybach]] |- | Gebsattel || [[w:Gebsattel|Gebsattel]] || [[Von Fränkischen Künstlern und Kunstsachen (Journal von und für Franken, Band 2, 3)|Von Fränkischen Künstlern und Kunstsachen]] |- | Gochsheim || [[w:Gochsheim|Gochsheim]] || [[Authentische Berechnung, was eine Judengemeinde von 26 Haushaltungen (im Reichsdorfe Gochsheim) jährlich zum Unterhalt ihrer bettelnden Glaubensgenossen beytragen muß|(...) Berechnung, was eine Judengemeinde von 26 Haushaltungen (im Reichsdorfe Gochsheim) jährlich zum Unterhalt (...) beytragen muß]]<br>[[Beytrag zur Geschichte und statistischen Topographie der beyden Reichsdörfer Gochsheim und Sennfeld in einem kurzen Entwurf|Beytrag zur Geschichte und statistischen Topographie der beyden Reichsdörfer Gochsheim und Sennfeld (...)]]<br>[[Fortgesetzte Betrachtungen über die Betteljuden, mit einigen dahin abzweckenden Vorschlägen in vorzüglicher Hinsicht auf das Hochstift Wirzburg und die in demselbigen liegenden ritterschaftlichen Orte|(...) über die Betteljuden, mit (...) Vorschlägen in (...) Hinsicht auf das Hochstift Wirzburg und die in demselbigen liegenden ritterschaftlichen Orte]] |- | Hemhofen || [[w:Hemhofen|Hemhofen]] || [[Fernere Nachricht von dem im 6ten Heft des 3ten Bandes erwähnten Künstler Johann Nicolaus Adam zu Hemhofen bey Erlangen|Fernere Nachricht von dem (...) Künstler Johann Nicolaus Adam zu Hemhofen bey Erlangen]]<br>[[Nachricht von einem in seiner Art einzigen Künstler in Franken]] |- | Henneberg, Grafschaft || [[w:Grafschaft Henneberg|Grafschaft Henneberg]] || Grundriß einer historisch-geographischen Beschreibung der Grafschaft Henneberg [[Grundriß einer historisch-geographischen Beschreibung der Grafschaft Henneberg|Teil 1]], [[Grundriß einer historisch-geographischen Beschreibung der Grafschaft Henneberg (Teil 2)|Teil 2]] und [[Grundriß einer historisch-geographischen Beschreibung der Grafschaft Henneberg (Teil 3)|Teil 3]] |- | Hesselberg || [[w:Hesselberg|Hesselberg]] || [[Der Hesselberg]] |- | Höchstadt || [[w:Höchstadt an der Aisch|Höchstadt an der Aisch]] || [[Einrichtung des Armeninstituts zu Höchstadt]]<br>[[Summarische Berechnung über Einnahme und Ausgabe bey dem Armeninstitut zu Hochstadt. Vom 7ten September 1789 bis dahin 1790]] und [[Summarische Berechnung über Einnahme und Ausgabe bey dem Armen-Institute zu Höchstadt vom 7ten September 1791 bis dahin 1792|vom 7ten September 1791 bis dahin 1792]] |- | Hohenlohe || [[w:Hohenlohe (Adelsgeschlecht)|Hohenlohe]] || [[Leichen- und Trauerordnung für das fürstliche Hohenloh-Neuensteinische Land]]<br>[[Schreiben aus dem Hohenlohischen im März 1791]]<br>[[Wie der Bauer im Hohenlohischen sein Hornvieh erzieht, füttert und mästet]] |- | Hopferstatt || [[w:Hopferstadt|Hopferstadt]] || [[Geographische Beschreibung von Hopferstatt, dem ersten Dorfe im Ochsenfurter Gau in Franken]] |- | Kipfenberg || [[w:Kipfenberg|Kipfenberg]] || [[Beytrag zu den Zauberey-Geschichten in Franken aus der letzten Hälfte des aufgeklärten achtzehnten Jahrhunderts]] |- | [[Kitzingen]] || [[w:Kitzingen|Kitzingen]] || [[Scenen aus dem dreyßigjährigen Kriege in und um Kitzingen]]<br>[[Von Fränkischen Künstlern]] |- | Langheim, Kloster || [[w:Kloster Langheim|Kloster Langheim]] || [[Über das Leben und den Charakter Johann Nepomuks, des herzoglichen Klosterstiftes Langheim Cisterzienser-Ordens Abts und Prälatens, Ihro Röm. Kais. Majestät geheimen Caplans|Über das Leben und den Charakter Johann Nepomuks, des herzoglichen Klosterstiftes Langheim Cisterzienser-Ordens Abts und Prälatens (...)]] |- | Lehrberg || [[w:Lehrberg|Lehrberg]] || [[Dorffs Ordnung der unterthonen zue Lehrberg]] |- | Leutershausen || [[w:Leutershausen|Leutershausen]] || [[Aufgeklärtes und ruhiges Benehmen der Bürger der Stadt Leutershausen, und der Eingepfarrten zur Stadtkirche daselbst bey einem Entleibungsfall|Aufgeklärtes und ruhiges Benehmen der (...) Stadt Leutershausen (...) bey einem Entleibungsfall]]<br>[[Verzeichniß der in Leutershausen, einer fürstlich Brandenburg-Anspachischen Stadt an der Altmühl, in den Jahren 1780-1790 Getauften und Gebornen|Verzeichniß der in Leutershausen (...) in den Jahren 1780-1790 Getauften und Gebornen]] |- | Ludwigsruh || [[w:Ludwigsruhe|Ludwigsruhe]] || [[Grabmahl in Ludwigsruh, bey Langenburg]] |- | Markt Erlbach || [[w:Markt Erlbach|Markt Erlbach]] || [[Die Afterärztin Reuterin, aus Gerichtsacten gezogen]]<br>[[Einige Nachrichten von dem Leben, Charakter und den Schriften Herrn Samuel Willhelm Oetters]] |- | [[Meiningen]] || [[w:Meiningen|Meiningen]] || [[Beschreibung der Einrichtung des Landschullehrer-Seminariums zu Meiningen]]<br>[[Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen|(...) von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das (...) Schloß und Amt Meiningen]] |- | Mergentheim || [[w:Bad Mergentheim|Bad Mergentheim]] || [[Ehemaliger und gegenwärtiger Zustand des Gymnasiums in der hoch- und teutschmeisterischen Residenzstadt Mergentheim]]<br>[[Verfassung der Trivialschulen in und um Mergentheim]] |- | Niederwehrn || [[w:Niederwerrn|Niederwerrn]] || [[Geschichte der abgesetzten Feyertage in den ritterschaftlichen evangelisch-lutherischen Gemeinden Obbach, Euerbach, Niederwehrn]] |- | [[Nürnberg]] || [[w:Nürnberg|Nürnberg]] || [[Beantwortung der Frage: In wie ferne verträgt sich die Aufhebung der Gemeinheit in Nürnbergischen Gemeindwaldungen mit dem Interesse des Staats|(...) In wie ferne verträgt sich die Aufhebung der Gemeinheit in Nürnbergischen Gemeindwaldungen mit dem Interesse des Staats]]<br>[[Beytrag zur Sittengeschichte der vorigen Zeiten]]<br>[[Denkmahl eines nützlichen Mannes]]<br>[[Der Sieg der Unschuld über die Bosheit, eine Criminalgeschichte aus Nürnberg]] und [[Schreiben an einen der Herausgeber dieses Journals von einem seiner Freunde zu Nürnberg, über die im vorigen Hefte unter dem Titel Der Sieg der Unschuld über die Bosheit abgedruckte Erzählung|Leserbrief]]<br>[[Ehemahlige weibliche Tracht der Regentücher in Nürnberg]]<br>[[Marggraf Friedrich des Vierten von Brandenburg Besuch zu Nürnberg im Jahr 1496]]<br>[[Merkwürdige Criminal-Geschichte]]<br>[[Nachricht von einer neuen Erziehungs- und Lehranstalt in Nürnberg]]<br>[[Neueste Nürnbergische Verordnung die öffentliche Ruhe und Sicherheit betreffend]]<br>[[Neueste Reichshofraths-Erkenntnisse die innerlichen Streitigkeiten der Reichsstadt Nürnberg betreffend]]<br>[[Reichshofraths-Erkenntnisse die innerlichen Streitigkeiten der Reichsstadt Nürnberg betreffend]]<br>[[Von den Teutschen Schulen in Nürnberg]]<br>[[Von Fränkischen Künstlern und Kunstsachen (Journal von und für Franken, Band 2, 3)|Von Fränkischen Künstlern und Kunstsachen]]<br>[[Zehenjährige Übersicht der Nürnbergischen Brand-Assecuration]]<br>[[Zur Geschichte der Sänften in Nürnberg, wie auch von der jährlichen Ankunft der Störche daselbst]] |- | Obbach || [[w:Obbach|Obbach]] || [[Geschichte der abgesetzten Feyertage in den ritterschaftlichen evangelisch-lutherischen Gemeinden Obbach, Euerbach, Niederwehrn]] |- | Oberkozau || [[w:Oberkotzau|Oberkotzau]] || [[Litterarische Nachrichten von Oberkozau]] |- | Opferbaum || [[w:Opferbaum|Opferbaum]] || [[Beantwortung der Vertheidigung der Afterärzte zu Opferbaum und Rieden Amts Arnstein]]<br>[[Erklärung eines Fränkischen Patrioten, der unparteyisch seyn will, über die angegebenen Afterärzte zu Opferbaum und Rieden im Amte Arnstein|Erklärung eines Fränkischen Patrioten (...) über die angegebenen Afterärzte zu Opferbaum und Rieden (...)]] |- | Pappenheim || [[w:Pappenheim|Pappenheim]] || [[Einige Nachrichten aus dem Pappenheimischen]] |- | Rangau || [[w:Rangau|Rangau]] || [[Vom Rangau, ein Beytrag zur Geographie Frankens in den mittlern Zeiten]] |- | Rebdorf, Kollegiatstift || [[w:Kloster Rebdorf|Kloster Rebdorf]] || [[Lebensgeschichte Maximilian Münchs, regulirten Chorherrn im Collegiatstifte Rebdorf]] |- | Rednitz || [[w:Rednitz|Rednitz]] || [[Von der Rednitz, und von den Flüssen und Bächen, die sich in dieselbe ergiessen]] und [[Einige Ergänzungen und Berichtigungen des von Herrn Hofr. Meusel in das 4te Heft des Journals von und für Franken 1792 eingerückten Aufsatzes: von der Rednitz und von den Flüssen und Bächen, die sich in dieselbige ergießen|Einige Ergänzungen und Berichtigungen]] |- | Rhön || [[w:Rhön|Rhön]] || [[Beschreibung der Röhne und der darauf liegenden Ortschaften Frankenheim und Birx]] |- | Rieden || [[w:Rieden (Hausen bei Würzburg)|Rieden]] || [[Beantwortung der Vertheidigung der Afterärzte zu Opferbaum und Rieden Amts Arnstein]]<br>[[Erklärung eines Fränkischen Patrioten, der unparteyisch seyn will, über die angegebenen Afterärzte zu Opferbaum und Rieden im Amte Arnstein|Erklärung eines Fränkischen Patrioten (...) über die angegebenen Afterärzte zu Opferbaum und Rieden (...)]] |- | Rothenburg || [[w:Rothenburg ob der Tauber|Rothenburg]] || [[Aufruf an die hochfürstliche Brandenburgische Landesregierung zu Anspach, von einem Menschenfreunde in der Gegend von Rothenburg, die Ausrottung eines kinderabtreibenden Mittels betreffend|(...) von einem Menschenfreunde in der Gegend von Rothenburg, die Ausrottung eines kinderabtreibenden Mittels betreffend]]<br>[[Kirchenlisten der Reichsstadt Rotenburg von 1789 und 1790]]<br>[[Reichsstadt Rotenburgische Copulations- Geburts- und Mortalitäts-Liste]] |- | Röttingen || [[w:Röttingen|Röttingen]] || [[Nachrichten von den Ruinen der alten Wasserleitung durch irdene Röhren bey der Stadt Röttingen im Taubergrund]] |- | Sand am Mayn || [[w:Sand am Main|Sand am Main]] || [[Einige Nachrichten von dem Bambergischen Dorfe Sand am Mayn im Kastenamte Zeil]] |- | Schlitz || [[w:Schlitz (Vogelsbergkreis)|Schlitz]] || [[Actenstücke in Sachen der Stadt Schlitz wider den Grafen zu Schlitz gen. Görz und dessen Rath Bingel]] |- | Schney || [[w:Schney|Schney]] || [[Schney, ein Rittergut im Canton Baunach]] |- | [[Schweinfurt]] || [[w:Schweinfurt|Schweinfurt]] || [[Kirchenliste der Reichsstadt Schweinfurt vom J. 1790]]<br>[[Reichsstadt Schweinfurtische Verordnung den Nachlaß der 4ten Steuer betreffend]]<br>[[Verschiedenheit des Geschmacks an Leichenpredigten und Tagleichen in einem Zeitraume von 20 Jahren; nebst den Kosten einer Leiche vom ersten, andern und dritten Range in der Reichsstadt Schweinfurt|Verschiedenheit des Geschmacks an Leichenpredigten und Tagleichen (...) nebst den Kosten einer Leiche (...) in der Reichsstadt Schweinfurt]]<br>[[Vertrag nach entstandenem Auflauf zwischen dem Rathe zu Schweinfurt an einem, und dann der Gemeinde daselbst andern theils durch derselben Reichsamptmann und andere verordnete Kaiserliche Commissarien aufgericht|Vertrag nach entstandenem Auflauf zwischen dem Rathe zu Schweinfurt (...)]]<br>[[Zwey merkwürdige Reichshofraths-Erkenntnisse die Reichs-Stadt Schweinfurt und die Reduction des dasigen Raths betr. zur Berichtigung dessen, was Büsching, Normann und Gercken von letzterem sagen|Zwey merkwürdige Reichshofraths-Erkenntnisse die Reichs-Stadt Schweinfurt und die Reduction des dasigen Raths betr[effend] (...)]] |- | Sechsämterland || [[w:Sechsämterland|Sechsämterland]] || [[Berichtigung der Füsselischen Reisebeschreibung durch die 6 Ämter, oder die Amtshauptmannschaft Wunsidel im Baireutischen Fürstenthum|Berichtigung der Füsselischen Reisebeschreibung durch die 6 Ämter (...)]]<br>[[Einige Nachrichten aus der Gegend der Stadt und 6 Ämter Wunsiedel]]<br>[[Erndebericht aus den 6 Ämtern der Amtshauptmanschaft Wunsiedel]] |- | Sennfeld || [[w:Sennfeld|Sennfeld]] || [[Beytrag zur Geschichte und statistischen Topographie der beyden Reichsdörfer Gochsheim und Sennfeld in einem kurzen Entwurf]] |- | Sichersreut || [[w:Sichersreuth|Sichersreuth]] || [[Nachricht von dem Sichersreuter Heilbrunnen, oder dem Alexanders-Bad bey Wunsiedel im Bayreutischen]] und [[Nachtrag zur Nachricht vom Alexandersbad oder dem Sichersreuter Sauerbrunnen bey Wunsiedel|Nachtrag]] |- | Sonnenfeld || [[w:Sonnefeld|Sonnefeld]] || [[Zur Berichtigung einer Stelle aus den „Nachrichten von dem Herzogl. Sächs. Klosteramt Sonnenfeld, von J. C. G. Faber“]] |- | Spielberg || [[w:Spielberg (Gnotzheim)|Spielberg]] || [[Vom Spielberger Schloß und Bierkeller]] |- | Tann || [[w:Tann (Rhön)|Tann]] || [[Auszug des Tannischen Kirchenbuchs vom Jahr 1784-1791]]<br>[[Freyherrlich Tannische Verordnung gegen das Vorurtheil der Unehrlichkeit, und Verweigerung des Leichentragens in Stadt und Amt]]<br>[[Topographisches Verzeichniß der zu der Herrschaft Thann gehörigen Ortschaften]] |- | Trautskirchen || [[w:Trautskirchen|Trautskirchen]] || [[Von einem blinden Knaben, welcher zur Musik eine vorzügliche Anlage hat]] |- | Triefenbach || [[w:Triefenbach|Triefenbach]] || [[Landwirthschaftliche Erfahrungen]] |- | [[Uffenheim]] || [[w:Uffenheim|Uffenheim]] || [[Beschreibung von Uffenheim, und der sogenannten Hirsbreykirchweih daselbst]] |- | [[Forchheim|Vorcheim]] || [[w:Forchheim|Forchheim]] || [[Über Vorcheim]] |- | Waltershausen || [[w:Waltershausen (Saal an der Saale)|Waltershausen]] || [[Fränkische Erfindung]] |- | Wetzhausen || [[w:Wetzhausen|Wetzhausen]] || [[Einige Merkwürdigkeiten aus dem Leben eines Fränkischen Landedelmanns]] |- | Weissenburg || [[w:Weißenburg in Bayern|Weißenburg]] || [[Kirchenliste der Reichsstadt Weissenburg im Jahr 1791]]<br>[[Kirchenliste der Reichsstadt Weissenburg vom Jahr 1792]]<br>[[Kirchenlisten der Reichsstadt Weissenburg im Nordgau, vom Jahr 1760 bis 1790]] |- | Weissenstadt || [[w:Weißenstadt|Weißenstadt]] || [[Die verbesserte Armen-Anstalt zu Weissenstadt]] |- | Wertheim || [[w:Wertheim|Wertheim]] || [[Neueste Unruhen zu Wertheim]]<br>[[Neuestes Cammergerichtliches Erkenntniß die aufrührerische Bürgerschaft zu Wertheim betreffend]]<br>[[Reichscammergerichtliches Erkenntniß in Sachen des Stadtamtmanns Städel in Wertheim wider die Fürstlich- und Gräflich-Löwenstein-Wertheimische Regierung und den renitirenden Theil der Burgerschaft in Wertheim|Reichscammergerichtliches Erkenntniß in Sachen des Stadtamtmanns Städel in Wertheim (...)]]<br>[[Topographisch-statistische Nachrichten von der Stadt Wertheim, in der Grafschaft gleiches Namens, im Fränkischen Kreise|Topographisch-statistische Nachrichten von der Stadt Wertheim (...)]]<br>[[Urkund am Kaiserlichen Kammergerichte ertheilten Decreti samt demselben einverbleibter pönal-Verordnung, Schreiben um Bericht, cum Litteris Patentibus a regimine affigendis|Urkund am Kaiserlichen Kammergerichte ertheilten Decreti samt demselben einverbleibter pönal-Verordnung (...)]]<br>[[Urkund am Kaiserlichen Kammergericht übergebener weiteren Supplicationen und darauf ertheilten Decreti]] |- | Wiesenfeld || [[w:Wiesenfeld bei Coburg|Wiesenfeld]] || [[Muster von Kindes- und Bruderliebe]] |- | Wiesentheid || [[w:Wiesentheid|Wiesentheid]] || [[Von Wiesentheid und insonderheit von der dortigen Schuleinrichtung]] |- | Windsheim || [[w:Bad Windsheim|Bad Windsheim]] || [[Von einigen neuern Verordnungen und Anstalten in der Reichsstadt Windsheim]]<br>[[Windsheimische Kirchenlisten vom Jahr 1786 bis 1790]]<br>[[Windsheimische Mühl- und Beckerordnung aus dem XV Jahrhundert]] |- | Wipfeld || [[w:Wipfeld|Wipfeld]] || [[Nikolaus Pfriem, ein fränkischer Weinhäcker und besonderer Künstler nebst der Beschreibung seiner Kunstwerke|Nikolaus Pfriem, ein fränkischer Weinhäcker und besonderer Künstler (...)]] |- | [[Würzburg|Wirzburg]] || [[w:Würzburg|Würzburg]] || [[Berichtigung eines Schreibens aus Wirzburg vom 20ten September 1791, die seit einigen Jahren daselbst verübten merkwürdigen Diebstähle und andere Policey-Gegenstände betreffend|[In] Wirzburg (...) verübte merkwürdige Diebstähle und andere Policey-Gegenstände betreffend]]<br>[[Bestättigung der traurigen Geschichte des P. Anians, nebst der Kerkergeschichte des P. Mansuet Oehningers, Capuciners zu Wirzburg]]<br>[[Beylagen zu der Abhandl. von Lorenz von Bibra, Fürstbischoff zu Wirzburg]]<br>[[Beytrag zur Geschichte Lorenzens von Bibra, Fürstbischoffs zu Wirzburg und Herzogs in Franken]]<br>[[Die nächtliche Erleuchtung Wirzburgs betreffend]]<br>[[Einführung der Chaisen und Sänften in Wirzburg]]<br>[[Erklärung auf die Aufforderung des Herrn Professor Feders in Wirzburg]]<br>[[Historischer Erweis, daß das Predigen allein die Jugend nicht bessert, so lange die übrigen Hindernisse der Sittlichkeit nicht hinweggeräumet werden. Aus den Veränderungen des Studenten-Gottesdienstes in Wirzburg|Historischer Erweis, daß das Predigen allein die Jugend nicht bessert (...). Aus den Veränderungen des Studenten-Gottesdienstes in Wirzburg]] |- | Wirburg, Hochstift || [[w:Hochstift Würzburg|Hochstift Würzburg]] || [[Bemerkungen über einige kirchliche Einrichtungen im Wirzburgischen]]<br>[[Circular-Schreiben wegen eines neuen Gebet- und Gesangbuchs für das Hochstift Wirzburg]]<br>[[Designation, was sämmtliche Ämter des Hochstifts Wirzburg monatlich an Contribution oder Schatzung zu erlegen schuldig]] und [[Nachtrag zu der im ersten Bande dieses Journals S. 562 gelieferten Designation, was sämmtliche Ämter des Hochstiftes Wirzburg an Schatzung zu erlegen schuldig sind|Nachtrag]]<br>[[Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen|(...) von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das (...) Schloß und Amt Meiningen]]<br>[[Erklärung des Fürstbischoffs von Bamberg und Wirzburg an das Publicum zu Wirzburg]]<br>[[Fortgesetzte Betrachtungen über die Betteljuden, mit einigen dahin abzweckenden Vorschlägen in vorzüglicher Hinsicht auf das Hochstift Wirzburg und die in demselbigen liegenden ritterschaftlichen Orte|(...) über die Betteljuden, mit (...) Vorschlägen in (...) Hinsicht auf das Hochstift Wirzburg und die in demselbigen liegenden ritterschaftlichen Orte]]<br>[[Geschichte des im Monat Julius dieses Jahres 1791 zu Wirzburg ergangenen Bücherverbotes]]<br>[[Geschichte und Rechte des dem Geschlechte von Bibra zugetheilten Erbuntermarschallamts des Hochstifts Wirzburg, so wie auch des Bibraischen Geschlechts-Seniorats, aus Urkunden|Geschichte und Rechte des dem Geschlechte von Bibra zugetheilten Erbuntermarschallamts des Hochstifts Wirzburg (...)]]<br>[[Harte Lage des jüngern Klerus im Wirzburgischen]]<br>[[Historische Skizze des Bauernkriegs im Hochstift Wirzburg]]<br>[[Meine Erklärung gegen das, was Herr Hofrath Seuffert zu Wirzburg über mein Urtheil, das Industrie-Wesen im Hochstifte Wirzburg betreffend, im Magazin zur Beförderung des Schulwesens im katholischen Teutschlande, 1ten B. ersten Hefte S.15 erinnert hat|Meine Erklärung gegen das, was Herr Hofrath Seuffert zu Wirzburg über mein Urtheil, das Industrie-Wesen im Hochstifte Wirzburg betreffend (...)]]<br>[[Nachricht von einem Thonberge im Wirzburgischen]]<br>[[Post- und Botenwesen im Wirzburgischen etc.]]<br>[[Über das Schreiben No. 4. der Miscellaneen im 6ten Hefte des II. Bandes]]<br>[[Über die Industrie-Anstalten im Wirzburgischen]]<br>[[Über die Quacksalber im Wirzburgischen und dessen Nachbarschaft]]<br>[[Verschiedenheit der Hochfürstl. Wirzburg. Gesinnungen bey Einführung und Aufhebung des Lotto di Genua in einem Zeitraum von 27 Jahren|Verschiedenheit der Hochfürstl. Wirzburg. Gesinnungen bey Einführung und Aufhebung des Lotto di Genua (...)]]<br>[[Verzeichniß der bey dem Wirzburger Domcapitel angenommenen Wallfahrten, mit ihren vorgeschriebenen Terminis]]<br>[[Wirzburgische Verordnung, die Industrieschul-Anstalten betreffend]]<br>[[Wirzburgische Verordnung für Pfarrer und Beamten, über ihre Pflichten in Rücksicht des Schulwesens]]<br>[[Zur Wirzburgischen Kirchenstatistik]] |- | Wirzburg, Kapuzinerkloster || [[w:Kapuzinerkloster Würzburg|Kapuzinerkloster Würzburg]] || [[Bestättigung der traurigen Geschichte des P. Anians, nebst der Kerkergeschichte des P. Mansuet Oehningers, Capuciners zu Wirzburg]] und [[Gedanken eines Layen, über den in des 4ten Bandes 2ten Hefte des Journals v. u. f. Franken eingerückten Aufsatz|Gedanken eines Layen über den (...)Aufsatz]] |- | Wirzburg, Schottenkloster || [[w:Schottenkloster Würzburg|Schottenkloster Würzburg]] || Leben und trauriges Ende des Pater Marianus Gordon eines gewesenen Benedictiners im Schottenkloster zu Wirzburg: [[Leben und trauriges Ende des Pater Marianus Gordon eines gewesenen Benedictiners im Schottenkloster zu Wirzburg|Teil 1]], [[Leben und trauriges Ende des Pater Marianus Gordon eines gewesenen Benedictiners im Schottenkloster zu Wirzburg (Teil 2)|Teil 2]] und [[Leben und trauriges Ende des Pater Marianus Gordon, eines gewesenen Benedictiners im Schottenkloster zu Wirzburg (Teil 3)|Teil 3]] |} [[Kategorie:Journal von und für Franken| ]] [[Kategorie:Zeitschrift]] [[Kategorie:Zeitschrift (Aufklärung)]] [[Kategorie:1790er Jahre]] [[Kategorie:Zeitschriftenartikelliste]] opkh7hnp3zjqena6iqsawimu9uuxbg7 Über die Pfuscherey in der Arzneykunst, besonders in Hinsicht auf einige Gegenden des Frankenlandes 0 376373 4080006 3529451 2022-08-07T17:13:36Z AlexanderRahm 1317 wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER=Anfragen (Journal von und für Franken, Band 5, 6) |NÄCHSTER=Über den Unfug, welcher gewöhnlich bey dem Aufstrich der Güter in den Gemeindhäusern der Dörfer getrieben zu werden pflegt |AUTOR=Anonym |TITEL=Über die Pfuscherey in der Arzneykunst, besonders in Hinsicht auf einige Gegenden des Frankenlandes |SUBTITEL= |HERKUNFT=[[Journal von und für Franken]], Band 6, S. 3–38 |HERAUSGEBER=[[Johann Caspar Bundschuh]], [[Johann Christian Siebenkees]] |AUFLAGE= |VERLAG=Raw |ENTSTEHUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSJAHR=1792 |ERSCHEINUNGSORT=Nürnberg |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |BILD=Über die Pfuscherey in der Arzneykunst, besonders in Hinsicht auf einige Gegenden des Frankenlandes.pdf |QUELLE={{Bielefeld|2096404}}, [[commons:File:Über die Pfuscherey in der Arzneykunst, besonders in Hinsicht auf einige Gegenden des Frankenlandes.pdf|Commons]] |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |BENUTZERHILFE=on |BEARBEITUNGSSTAND=fertig |INDEXSEITE=Über die Pfuscherey in der Arzneykunst, besonders in Hinsicht auf einige Gegenden des Frankenlandes }} {{BlockSatzStart}}<div {{PageDefEinzV1|3|0|0}}> {{SeitePR Rand|3|Über die Pfuscherey in der Arzneykunst, besonders in Hinsicht auf einige Gegenden des Frankenlandes.pdf/1}}{{SeitePR Rand|4|Über die Pfuscherey in der Arzneykunst, besonders in Hinsicht auf einige Gegenden des Frankenlandes.pdf/2}}{{SeitePR Rand|5|Über die Pfuscherey in der Arzneykunst, besonders in Hinsicht auf einige Gegenden des Frankenlandes.pdf/3}}{{SeitePR Rand|6|Über die Pfuscherey in der Arzneykunst, besonders in Hinsicht auf einige Gegenden des Frankenlandes.pdf/4}}{{SeitePR Rand|7|Über die Pfuscherey in der Arzneykunst, besonders in Hinsicht auf einige Gegenden des Frankenlandes.pdf/5}}{{SeitePR Rand|8|Über die Pfuscherey in der Arzneykunst, besonders in Hinsicht auf einige Gegenden des Frankenlandes.pdf/6}}{{SeitePR Rand|9|Über die Pfuscherey in der Arzneykunst, besonders in Hinsicht auf einige Gegenden des Frankenlandes.pdf/7}}{{SeitePR Rand|10|Über die Pfuscherey in der Arzneykunst, besonders in Hinsicht auf einige Gegenden des Frankenlandes.pdf/8}}{{SeitePR Rand|11|Über die Pfuscherey in der Arzneykunst, besonders in Hinsicht auf einige Gegenden des Frankenlandes.pdf/9}}{{SeitePR Rand|12|Über die Pfuscherey in der Arzneykunst, besonders in Hinsicht auf einige Gegenden des Frankenlandes.pdf/10}}{{SeitePR Rand|13|Über die Pfuscherey in der Arzneykunst, besonders in Hinsicht auf einige Gegenden des Frankenlandes.pdf/11}}{{SeitePR Rand|14|Über die Pfuscherey in der Arzneykunst, besonders in Hinsicht auf einige Gegenden des Frankenlandes.pdf/12}}{{SeitePR Rand|15|Über die Pfuscherey in der Arzneykunst, besonders in Hinsicht auf einige Gegenden des Frankenlandes.pdf/13}}{{SeitePR Rand|16|Über die Pfuscherey in der Arzneykunst, besonders in Hinsicht auf einige Gegenden des Frankenlandes.pdf/14}}{{SeitePR Rand|17|Über die Pfuscherey in der Arzneykunst, besonders in Hinsicht auf einige Gegenden des Frankenlandes.pdf/15}}{{SeitePR Rand|18|Über die Pfuscherey in der Arzneykunst, besonders in Hinsicht auf einige Gegenden des Frankenlandes.pdf/16}}{{SeitePR Rand|19|Über die Pfuscherey in der Arzneykunst, besonders in Hinsicht auf einige Gegenden des Frankenlandes.pdf/17}}{{SeitePR Rand|20|Über die Pfuscherey in der Arzneykunst, besonders in Hinsicht auf einige Gegenden des Frankenlandes.pdf/18}}{{SeitePR Rand|21|Über die Pfuscherey in der Arzneykunst, besonders in Hinsicht auf einige Gegenden des Frankenlandes.pdf/19}}{{SeitePR Rand|22|Über die Pfuscherey in der Arzneykunst, besonders in Hinsicht auf einige Gegenden des Frankenlandes.pdf/20}}{{SeitePR Rand|23|Über die Pfuscherey in der Arzneykunst, besonders in Hinsicht auf einige Gegenden des Frankenlandes.pdf/21}}{{SeitePR Rand|24|Über die Pfuscherey in der Arzneykunst, besonders in Hinsicht auf einige Gegenden des Frankenlandes.pdf/22}}{{SeitePR Rand|25|Über die Pfuscherey in der Arzneykunst, besonders in Hinsicht auf einige Gegenden des Frankenlandes.pdf/23}}{{SeitePR Rand|26|Über die Pfuscherey in der Arzneykunst, besonders in Hinsicht auf einige Gegenden des Frankenlandes.pdf/24}}{{SeitePR Rand|27|Über die Pfuscherey in der Arzneykunst, besonders in Hinsicht auf einige Gegenden des Frankenlandes.pdf/25}}{{SeitePR Rand|28|Über die Pfuscherey in der Arzneykunst, besonders in Hinsicht auf einige Gegenden des Frankenlandes.pdf/26}}{{SeitePR Rand|29|Über die Pfuscherey in der Arzneykunst, besonders in Hinsicht auf einige Gegenden des Frankenlandes.pdf/27}}{{SeitePR Rand|30|Über die Pfuscherey in der Arzneykunst, besonders in Hinsicht auf einige Gegenden des Frankenlandes.pdf/28}}{{SeitePR Rand|31|Über die Pfuscherey in der Arzneykunst, besonders in Hinsicht auf einige Gegenden des Frankenlandes.pdf/29}}{{SeitePR Rand|32|Über die Pfuscherey in der Arzneykunst, besonders in Hinsicht auf einige Gegenden des Frankenlandes.pdf/30}}{{SeitePR Rand|33|Über die Pfuscherey in der Arzneykunst, besonders in Hinsicht auf einige Gegenden des Frankenlandes.pdf/31}}{{SeitePR Rand|34|Über die Pfuscherey in der Arzneykunst, besonders in Hinsicht auf einige Gegenden des Frankenlandes.pdf/32}}{{SeitePR Rand|35|Über die Pfuscherey in der Arzneykunst, besonders in Hinsicht auf einige Gegenden des Frankenlandes.pdf/33}}{{SeitePR Rand|36|Über die Pfuscherey in der Arzneykunst, besonders in Hinsicht auf einige Gegenden des Frankenlandes.pdf/34}}{{SeitePR Rand|37|Über die Pfuscherey in der Arzneykunst, besonders in Hinsicht auf einige Gegenden des Frankenlandes.pdf/35}}{{SeitePR Rand|38|Über die Pfuscherey in der Arzneykunst, besonders in Hinsicht auf einige Gegenden des Frankenlandes.pdf/36}}</div> {{BlockSatzEnd}} {{SORTIERUNG:Uber die Pfuscherey in der Arzneykunst besonders in Hinsicht auf einige Gegenden des Frankenlandes}} [[Kategorie:Deutschland]] [[Kategorie:Neuhochdeutsch]] [[Kategorie:Darstellung]] [[Kategorie:Medizin]] [[Kategorie:1790er Jahre]] jcng09e75fl4pg3bzb0plolvc4w9hdm Verzeichniß der Orte, wohin das Journal von und für Franken kommt 0 377619 4080029 3027706 2022-08-07T17:34:42Z AlexanderRahm 1317 wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER=Anfragen (Journal von und für Franken, Band 2, 6) |NÄCHSTER=Grundriß einer historisch-geographischen Beschreibung der Grafschaft Henneberg (Teil 2) |AUTOR=Anonym |TITEL=Verzeichniß der Orte, wohin das Journal von und für Franken kommt |SUBTITEL= |HERKUNFT=[[Journal von und für Franken]], Band 2, S. 750–752 |HERAUSGEBER=[[Johann Caspar Bundschuh]], [[Johann Christian Siebenkees]] |AUFLAGE= |VERLAG=Raw |ENTSTEHUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSJAHR=1791 |ERSCHEINUNGSORT=Nürnberg |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |BILD=Verzeichniß der Orte, wohin das Journal von und für Franken kommt.pdf |QUELLE={{Bielefeld|2096404}}, [[commons:File:Verzeichniß der Orte, wohin das Journal von und für Franken kommt.pdf|Commons]] |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |BENUTZERHILFE=on |BEARBEITUNGSSTAND=fertig |INDEXSEITE=Verzeichniß der Orte, wohin das Journal von und für Franken kommt }} {{BlockSatzStart}}<div {{PageDefEinzV1|3|0|0}}> {{SeitePR Rand|750|Verzeichniß der Orte, wohin das Journal von und für Franken kommt.pdf/1}}{{SeitePR Rand|751|Verzeichniß der Orte, wohin das Journal von und für Franken kommt.pdf/2}}{{SeitePR Rand|752|Verzeichniß der Orte, wohin das Journal von und für Franken kommt.pdf/3}}</div> {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Deutschland]] [[Kategorie:Neuhochdeutsch]] [[Kategorie:1790er Jahre]] dgfupbn6ziwha8tsgk64tnwdo24tsid Verfassung der Trivialschulen in und um Mergentheim 0 377746 4080017 3027691 2022-08-07T17:23:33Z AlexanderRahm 1317 wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER=Kurze Beleuchtung der Vertheidigung des Kirchweihfestes in Franken |NÄCHSTER=Topographisches Verzeichniß der zu der Herrschaft Thann gehörigen Ortschaften |AUTOR=Anonym |TITEL= Verfassung der Trivialschulen in und um Mergentheim |SUBTITEL= |HERKUNFT=[[Journal von und für Franken]], Band 3, S. 82–93 |HERAUSGEBER=[[Johann Caspar Bundschuh]], [[Johann Christian Siebenkees]] |AUFLAGE= |VERLAG=Raw |ENTSTEHUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSJAHR=1791 |ERSCHEINUNGSORT=Nürnberg |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |BILD=Verfassung der Trivialschulen in und um Mergentheim.pdf |QUELLE={{Bielefeld|2096404}}, [[commons:File:Verfassung der Trivialschulen in und um Mergentheim.pdf|Commons]] |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |BEARBEITUNGSSTAND=fertig |INDEXSEITE=Verfassung der Trivialschulen in und um Mergentheim }} {{BlockSatzStart}}<div {{PageDefEinzV1|3|0|0}}> {{SeitePR Rand|82|Verfassung der Trivialschulen in und um Mergentheim.pdf/1}}{{SeitePR Rand|83|Verfassung der Trivialschulen in und um Mergentheim.pdf/2}}{{SeitePR Rand|84|Verfassung der Trivialschulen in und um Mergentheim.pdf/3}}{{SeitePR Rand|85|Verfassung der Trivialschulen in und um Mergentheim.pdf/4}}{{SeitePR Rand|86|Verfassung der Trivialschulen in und um Mergentheim.pdf/5}}{{SeitePR Rand|87|Verfassung der Trivialschulen in und um Mergentheim.pdf/6}}{{SeitePR Rand|88|Verfassung der Trivialschulen in und um Mergentheim.pdf/7}}{{SeitePR Rand|89|Verfassung der Trivialschulen in und um Mergentheim.pdf/8}}{{SeitePR Rand|90|Verfassung der Trivialschulen in und um Mergentheim.pdf/9}}{{SeitePR Rand|91|Verfassung der Trivialschulen in und um Mergentheim.pdf/10}}{{SeitePR Rand|92|Verfassung der Trivialschulen in und um Mergentheim.pdf/11}}{{SeitePR Rand|93|Verfassung der Trivialschulen in und um Mergentheim.pdf/12}} {{references|x}}</div> {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Deutschland]] [[Kategorie:Neuhochdeutsch]] [[Kategorie:Darstellung]] [[Kategorie:Bildungswesen, Pädagogik]] [[Kategorie:1790er Jahre]] 6iom1d9ig7dgok4yexvwuqzcac4473s Von einem blinden Knaben, welcher zur Musik eine vorzügliche Anlage hat 0 377817 4080067 3027738 2022-08-07T17:57:46Z AlexanderRahm 1317 wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER=Von den Englischen Ropfhaasen |NÄCHSTER=Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 3, 1) |AUTOR=[[Samuel Wilhelm Oetter]] |TITEL= Von einem blinden Knaben, welcher zur Musik eine vorzügliche Anlage hat |SUBTITEL= |HERKUNFT=[[Journal von und für Franken]], Band 3, S. 99–103 |HERAUSGEBER=[[Johann Caspar Bundschuh]], [[Johann Christian Siebenkees]] |AUFLAGE= |VERLAG=Raw |ENTSTEHUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSJAHR=1791 |ERSCHEINUNGSORT=Nürnberg |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |BILD=Von einem blinden Knaben, welcher zur Musik eine vorzügliche Anlage hat.pdf |QUELLE={{Bielefeld|2096404}}, [[commons:File:Von einem blinden Knaben, welcher zur Musik eine vorzügliche Anlage hat.pdf|Commons]] |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |BEARBEITUNGSSTAND=fertig |INDEXSEITE=Von einem blinden Knaben, welcher zur Musik eine vorzügliche Anlage hat }} {{BlockSatzStart}}<div {{PageDefEinzV1|3|0|0}}> {{SeitePR Rand|99|Von einem blinden Knaben, welcher zur Musik eine vorzügliche Anlage hat.pdf/1}}{{SeitePR Rand|100|Von einem blinden Knaben, welcher zur Musik eine vorzügliche Anlage hat.pdf/2}}{{SeitePR Rand|101|Von einem blinden Knaben, welcher zur Musik eine vorzügliche Anlage hat.pdf/3}}{{SeitePR Rand|102|Von einem blinden Knaben, welcher zur Musik eine vorzügliche Anlage hat.pdf/4}}{{SeitePR Rand|103|Von einem blinden Knaben, welcher zur Musik eine vorzügliche Anlage hat.pdf/5}}</div> {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Deutschland]] [[Kategorie:Neuhochdeutsch]] [[Kategorie:Darstellung]] [[Kategorie:Bildungswesen, Pädagogik]] [[Kategorie:1790er Jahre]] qlkqzwvi0nwlu72i23axjo1n9alzbzs Seite:Über die nothwendige Verbesserung der lateinischen Trivialschulen und der Gymnasiumsschulen in einigen Fränkischen Gegenden.pdf/3 102 378889 4080004 3495403 2022-08-07T17:12:09Z AlexanderRahm 1317 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Tukijaaliwa" />{{Seitenstatus2|Anonym|[[Über die nothwendige Verbesserung der lateinischen Trivialschulen und der Gymnasiumsschulen in einigen Fränkischen Gegenden]]|Journal von und für Franken (Band 3)|}}</noinclude>Begriffe von seiner Regentenpflicht, als der weise '''Franz Ludwig'''? Sein rastloses Bestreben, die wohlthätigsten Anstalten für das Beste seiner Bürger zu treffen und vest zu begründen, ist allgemein bekannt:&nbsp;– sein Volk liebet und segnet ihn dafür. Tadeln kann ihn nur der Undankbare und Selbstsüchtige, dem auch Gott nicht genug thut. Wer es weiß, was dieser erhabene Fürst für die Vervollkommnung der akademischen Studien gethan hat, der ist auch überzeuget, daß in seinen Gymnasiumsschulen sich eine zweckmäßigere Einrichtung hoffen lasse, wenn ein guter, von practischen Gelehrten entworfener, wohl überdachter, nicht rhapsodistischer, sondern genau in allen Theilen zusammenhängender Plan dem besten Landesvater vorgeleget wird. Eine gute '''Schulpolizey''' müßte nicht bloß aus geschickten geistlichen und weltlichen Räthen, sondern auch aus praktischen Gelehrten bestehen, welche über Lehrart mehr zu sprechen wissen, und auch über das Schulwesen zu lesen und zu denken, mehr Zeit und Gelegenheit haben, als Räthe, welche zu Regierungsgeschäfften sehr gebraucht werden. Gute Schulpolizeygesetze müßten entworfen werden. Der '''Director der Gymnasiums-'''<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=Anonym: ''[[Über die nothwendige Verbesserung der lateinischen Trivialschulen und der Gymnasiumsschulen in einigen Fränkischen Gegenden]]'' in: ''[[Journal von und für Franken]]'', Band 3. Raw, [[Nürnberg]] 1791|Seite=590}}</noinclude> nivmfnwcf9prgi1w2x3e9qhgpplu9wr Zusätze und Berichtigungen zu den vorigen Heften 0 380471 4080083 3027763 2022-08-07T18:19:08Z AlexanderRahm 1317 wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER=Von den Kalendern im Fürstenthum Bayreut |NÄCHSTER=Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 1, 6) |AUTOR=Anonym |TITEL= Zusätze und Berichtigungen zu den vorigen Heften |SUBTITEL= |HERKUNFT=[[Journal von und für Franken]], Band 1, S. 738–744 |HERAUSGEBER=[[Johann Caspar Bundschuh]], [[Johann Christian Siebenkees]] |AUFLAGE= |VERLAG=Raw |ENTSTEHUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSJAHR=1790 |ERSCHEINUNGSORT=Nürnberg |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |BILD=Zusätze und Berichtigungen zu den vorigen Heften.pdf |QUELLE={{Bielefeld|2096404}}, [[commons:File:Zusätze und Berichtigungen zu den vorigen Heften.pdf|Commons]] |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |BEARBEITUNGSSTAND=fertig |INDEXSEITE=Zusätze und Berichtigungen zu den vorigen Heften |BENUTZERHILFE=ON }} {{BlockSatzStart}}<div {{PageDefEinzV1|3|0|0}}> {{SeitePR Rand|738|Zusätze und Berichtigungen zu den vorigen Heften.pdf/1}}{{SeitePR Rand|739|Zusätze und Berichtigungen zu den vorigen Heften.pdf/2}}{{SeitePR Rand|740|Zusätze und Berichtigungen zu den vorigen Heften.pdf/3}}{{SeitePR Rand|741|Zusätze und Berichtigungen zu den vorigen Heften.pdf/4}}{{SeitePR Rand|742|Zusätze und Berichtigungen zu den vorigen Heften.pdf/5}}{{SeitePR Rand|743|Zusätze und Berichtigungen zu den vorigen Heften.pdf/6}}{{SeitePR Rand|744|Zusätze und Berichtigungen zu den vorigen Heften.pdf/7}}</div> {{BlockSatzEnd}} {{SORTIERUNG:Zusatze und Berichtigungen zu den vorigen Heften}} [[Kategorie:Deutschland]] [[Kategorie:Neuhochdeutsch]] [[Kategorie:1790er Jahre]] at85a88hxsbnvj00xrd030jg9vmjj4w Reichsritterschaft 0 382035 4079983 3775168 2022-08-07T15:22:33Z Zieglhar 2952 /* Quellen */ wikitext text/x-wiki {{Themendaten |THEMA=Reichsritterschaft |KURZBESCHREIBUNG= Quellen und Literatur zur Reichsritterschaft des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation |SONSTIGES= |BILD=ReichsRitterPrint.jpg |WIKIPEDIA=Reichsritterschaft |WIKIQUOTE= |COMMONS=category:Knight Cantons of the Holy Roman Empire |GND=4177535-1 }} '''Übergeordnete Themenseiten:''' [[Adel]] • [[Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation]] == Allgemein == === Personen === * '''[[Götz von Berlichingen]]''' (um 1480–1562) * '''[[Ulrich von Hutten]]''' (1488–1523) === Quellen === * Rudolf II.: '''[[Dekret über die Beachtung von Prozessen der Reichsritterschaft von 1591|Decretum, daß die gefreyte Reichsritterschafft in Erkennung der Process soll in acht genommen werden]]''', in: [[Johann Christian Lünig]] (Herausgeber): [[Das Teutsche Reichs-Archiv]], Bd. 3, Leipzig 1713, S. 338 * '''[[Johann Christian Lünig]]''': ''Das Teutsche Reichs-Archiv. Partis Specialis CONTINUATIO III. VII. Abtheilung. Von der Freyen Reichs-Ritterschafft insgemein'', Band 12, Leipzig 1713 {{Aug|000276-6}} * '''[[Johann Stephan Burgermeister]]''' ''Codex diplomaticus equestris cum continuatione, oder Reichs-Ritter-Archiv mit dessen Fortsetzung'' […]. Ulm 1721 {{Düss|1-4561}} – Quellensammlung zur Geschichte der Reichsritterschaft ** Band 1,1; Ulm 1721 {{Düss|1-12732}} ** Band 1,2; Ulm 1721 {{Düss|1-12740}} ** Band 2,1; Ulm 1721 {{Düss|1-12752}} ** Band 2,2; Ulm 1721 {{Düss|1-12765}} * '''[[Johann Christian Lünig]]''': ''Collectio Nova, worinn der mittelbahren, oder landsäßigen Ritterschaft in Teutschland, welche unter d. Kayser, auch Chur-Fürsten u. Herren angesessen […] Praerogativen u. Gerechtsamen, auch Privilegia u. Freyheiten, enthalten sind'', 2 Bde., Franckfurt und Leipzig 1730 [[Johann Christian Lünig|siehe Autorenseite]] * '''[[Johann Jacob Moser]]''': ''Neueste Geschichte der unmittelbaren Reichsritterschafft; unter denen Kaysern Matthia, Ferdinand II. Ferdinand III. Leopold, Joseph I. Carl VI. Carl VII. Franz und Joseph II. mit Betrachtungen darüber'', 2 Theile, Franckfurt und Leipzig 1775–1776 [[Johann Jacob Moser|siehe Autorenseite]] * Johann Mader (Herausgeber): ''Reichsritterschaftliches Magazin'', 13 Bände, Frankfurt und Leipzig 1780-1790, ** Band 1, Frankfurt und Leipzig 1780 {{MDZ|10560163-5}}; {{GBS|ZzRGAAAAcAAJ}} ** Band 2, Frankfurt und Leipzig 1783 {{MDZ|10560164-0}}; {{GBS|aDRGAAAAcAAJ}} ** Band 3, Frankfurt und Leipzig 1783 {{MDZ|10560165-6}} ** Band 4, Frankfurt und Leipzig 1784 {{MDZ|10560166-1}} ** Band 5, Frankfurt und Leipzig 1785 {{MDZ|10560167-6}}; {{GBS|IU9XAAAAcAAJ}} ** Band 6, Frankfurt und Leipzig 1785 {{MDZ|10560168-2}} ** Band 7, Frankfurt und Leipzig 1786 {{MDZ|10560169-2}} ** Band 8, Frankfurt und Leipzig 1786 {{MDZ|10560170-4}}; {{GBS|bjRGAAAAcAAJ}} ** Band 9, Frankfurt und Leipzig 1787 {{MDZ|10560171-0}} ** Band 10, Frankfurt und Leipzig 1788 {{MDZ|10560172-5}} ** Band 11, Frankfurt und Leipzig 1789 {{MDZ|10560173-0}} ** Band 12, Frankfurt und Leipzig 1789 {{MDZ|10560174-6}} ** Band 13, Frankfurt und Leipzig 1790 {{GBS|gzRGAAAAcAAJ}}; letzter Band mit Gesamtregister * Johann Georg Kerner: ''Allgemeines positives Staats-Landrecht der unmittelbaren freyen Reichsritterschaft in Schwaben, Franken und am Rhein'', 3 Bände, Lemgo 1786-1789 ** Band 1, Lemgo 1786 {{GBS|hG9GAAAAcAAJ}}; {{MDZ|10559777-2}} ** Band 2, Lemgo 1788 {{GBS|hW9GAAAAcAAJ}} ** Band 3, Lemgo 1789 {{GBS|hm9GAAAAcAAJ}} * '''[[Anton Friedrich Büsching]]''' ** ''Erdbeschreibung (1787-1805), Neunter Theil, der den niedersächsischen Kreis, die drey Kreise der unmittelbaren Reichs-Ritterschaft, und andere nicht zu den zehn Haupt-Kreisen des deutschen Reichs gehörige unmittelbare Reichs-Länder und Oerter begreift.'', Siebente rechtmäßige und stark verbesserte und vermehrte Ausgabe. 1792 {{GBS|U_0HAAAAQAAJ}} ** ''Neuer Erdbeschreibung dritten Theils, dritter Band, Worinnen der niedersächsische Kreis, unterschiedene zu den zehn Kreisen nicht gehörige unmittelbare Reichsländer, die drey Kreise der unmittelbaren Reichsritterschaft, einige ganerbschaftliche Gebiethe, umittelbare Reichsdörfer, nebst Vorrede und Register über den ganzen dritten Theil enthalten sind.'', Fünfte Auflage 1771 {{GBS|Tee8B9BBxxMC}} * '''[[Über die Schwierigkeiten, genauere Kenntnisse von der reichsritterschaftlichen Staats- und ökonomischen Verfassung zu erhalten]]''', in: [[Journal von und für Franken]] 2 (1791), S. 544–557 * Johann Christian Rebmann: '''[[Bemerkungen zu der im sechsten Hefte des zweyten Bandes dieses Journals unter den Miscellaneen 2. Seite 726. befindlichen Nachricht von der allzuweiten Ausdehnung des Handlohns in Reichsritterschaftlichen Ämtern]]''', in: [[Journal von und für Franken]] 5 (1792), S. 245–249 * '''[[Plan einer Anstalt zur Versorgung der Wittwen und Waisen reichsritterschaftlicher geist- und weltlicher Diener in allen drey Ritterkreisen]]''', in: [[Journal von und für Franken]], 6 (1793), S. 129–160 ==== Rittersturm ==== * Heinrich Christian Beck, Johann David Köhler: ''Fragmente aus der Geschichte der unmittelbaren Reichsritterschaft in Schwaben, Franken, und am Rheinstrom'', Nürnberg 1804 {{MDZ|10331781-6}} === Sekundärliteratur === * '''[[Karl Heinrich Roth von Schreckenstein]]''': ''Geschichte der ehemaligen freien Reichsritterschaft in Schwaben, Franken und am Rheinstrome''. 2 Bände, Tübingen 1859-1871 ** 1. Band: ''Die Entstehung der freien Richsritterschaft bis zum Jahre 1437''. {{GBS|EHgAAAAAcAAJ}} ** 2. Band: ''Vom Jahre 1437 bis zur Aufhebung der Reichsritterschaft''. {{GBS|LngAAAAAcAAJ}} * '''[[Karl von Rotteck]]''', Carl Theodor Welcker (Herausgeber): ''Das Staats-Lexikon. Encyklopädie der sämmtlichen Staatswissenschafen für alle Stände'', 12. Band, 3. Auflage, Leipzig 1865, S. 434-440: Reichsritter {{GBS|wjYBAAAAYAAJ|PA434}} * Edward Stendell: ''Ueber die Ganerbschaften des deutschen Mittelalters''. In: Friedrich-Wilhelms-Realschule (Realschule mit Vollberechtigtem Progymnasium), Eschwege: Jahresbericht 1880 [http://digisam.ub.uni-giessen.de/diglit/eschwege-gym-1880 UB Gießen] * Edward Stendell: ''Die Familien der ehemaligen Reichsritterschaft''. In: Friedrich-Wilhelms-Realschule (Realschule mit Vollberechtigtem Progymnasium), Eschwege: Jahresbericht ** ''Die Familien der ehemaligen Reichsritterschaft''; I. Teil: 1887 {{Düss|1-173334}}, [http://digisam.ub.uni-giessen.de/diglit/eschwege-gym-1887 UB Gießen] ** ''Die Familien der unmittelbaren Reichsritterschaft in Schwaben, Franken und am Rhein''; II. Teil: 1901 {{Düss|1-173067}}, [http://digisam.ub.uni-giessen.de/diglit/eschwege-gym-1901 UB Gießen] * Heinrich Müller: ''Der letzte Kampf der Reichsritterschaft um ihre Selbständigkeit (1790–1815)'' ([[Historische Studien]], 77), Berlin 1910 [[Historische Studien#75|siehe Liste]] == Nach Territorien == === Quellen === * '''[[Johann Gottfried Biedermann]]''': siehe Autorenseite ** ''Geschlechts-Register Der Reichs-Frey unmittelbaren Ritterschaft Landes zu Francken, Löblichen Orts Gebürg''. Bamberg: Gertner 1747 ** ''Geschlechts-Register Der Reichs-Frey unmittelbaren Ritterschaft Landes zu Francken, Löblichen Orts Baunach''. Bayreuth: Dietzel 1747 ** ''Geschlechts-Register Der Reichs-Frey unmittelbaren Ritterschaft Landes zu Francken, Löblichen Orts Steigerwald''. Nürnberg: Köngott 1748 ** ''Geschlechts-Register Der Reichs-Frey unmittelbaren Ritterschaft Landes zu Francken, Löblichen Orts an der Altmühl''. Bayreuth: Dietzel 1748 ** ''Geschlechts-Register Der Reichs-Frey unmittelbaren Ritterschaft Landes zu Francken, Löblichen Orts Rhön und Werra''. Bayreuth: Dietzel 1749 ** ''Geschlechts-Register Der Reichs-Frey unmittelbaren Ritterschaft Landes zu Francken, Löblichen Orts Ottenwald''. Kulmbach: Spindler 1751 * '''[[Johann Kaspar Bundschuh]]''': ''Versuch einer Historisch-Topographisch-Statistischen Beschreibung der unmittelbaren Freyen Reichs-Ritterschaft in Franken nach seinen sechs Orten.'' Ulm 1801. {{MDZ|10018731-1}}; {{GBS|FGMAAAAAcAAJ}} * Johann Maximilian Humbracht, Georg Helwich, Georg F. von Greifenclau zu Vollraths: ''Die höchste Zierde Teutsch-Landes, Und Vortrefflichkeit des Teutschen Adels, Vorgestellt in der Reichs-Freyen Rheinischen Ritterschafft, Auch auß derselben entsprossenen und angränzenden Geschlechten, so auff hohen Stifftern auffgeschworen, oder vor 150. Jahren Löblicher Ritterschafft einverleibt gewesen, Stamm-Taffeln und Wapen.'' Franckfurt am Mayn, 1707 {{MDZ|10328166-2}} * '''[[Verzeichniß aller Herren Beamten in dem Reichsritterort Steigerwald]]''', in: [[Journal von und für Franken]] 3 (1791), S. 470–472 * '''[[Verzeichniß aller Herren Beamten im Reichs-Rittercanton Altmühl]]''', in: [[Journal von und für Franken]] 5 (1792), S. 358–362 * '''[[Beytrag zu dem in des fünften Bandes dritten Heft befindlichen Verzeichniß aller Herren Beamten im reichsfreyen Fränkischen Ritter Canton an der Altmühl]]''', in: [[Journal von und für Franken]] 5 (1792), S. 625–626 * M. v. K.: '''[[Geschichte der abgesetzten Feyertage in den ritterschaftlichen evangelisch-lutherischen Gemeinden Obbach, Euerbach, Niederwehrn]]''', in: [[Journal von und für Franken]] 6 (1793), S. 55–64 === Sekundärliteratur === * {{Gartenlaube|Autor=[[Ludwig Storch]]|Titel=Das Schloß eines deutschen Reichsgrafen|Alternativtitel=|Heft=47|Jahr=1862|Seite=741–743|einfach=}} * Basse: ''Die Ritterschaft und die Stadt Cronberg'', in: [[Zeitschriften_(Landesgeschichte)#6618-7|Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine]] 34 (1886), S. 40 f. [https://periodika.digitale-sammlungen.de/bdlg/Blatt_bsb00000200,00043.html MDZ München] * Alfred Overmann: ''Die Reichsritterschaft im Unterelsass bis zum Beginn des dreissigjährigen Krieges''. In: [[Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins]], Band 50, 1896, S. 570-637 {{IA|zeitschriftfrdi23langoog}} * Robert Fellner: ''Die fränkische Ritterschaft von 1495-1524. Mit einer Einleitung. Hauptsächlich nach Quellen aus dem Hochstift Würzburg'' ([[Historische Studien]], 50), Berlin 1905 [[Historische Studien#50|siehe Liste]] * Gustav Knetsch: ''Die landständische Verfassung und reichsritterschaftliche Bewegung im Kurstaate Trier, vornehmlich im 16. Jahrhundert'' ([[Historische Studien]], 75), Berlin 1909 [[Historische Studien#75|siehe Liste]] * Gerhard Pfeiffer: ''Studien zur Geschichte der fränkischen Reichsritterschaft.'' In: ''Jahrbuch für fränkische Landesforschung'', Band 22 (1962), S. 173-280. [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0004/bsb00048789/images/index.html?fip=193.174.98.30&seite=191 Bayerische Landesbibliothek Online] l3gya0osu7g4szj1gmdl3oag2z1soj1 4079986 4079983 2022-08-07T15:50:46Z Zieglhar 2952 /* Rittersturm */ wikitext text/x-wiki {{Themendaten |THEMA=Reichsritterschaft |KURZBESCHREIBUNG= Quellen und Literatur zur Reichsritterschaft des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation |SONSTIGES= |BILD=ReichsRitterPrint.jpg |WIKIPEDIA=Reichsritterschaft |WIKIQUOTE= |COMMONS=category:Knight Cantons of the Holy Roman Empire |GND=4177535-1 }} '''Übergeordnete Themenseiten:''' [[Adel]] • [[Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation]] == Allgemein == === Personen === * '''[[Götz von Berlichingen]]''' (um 1480–1562) * '''[[Ulrich von Hutten]]''' (1488–1523) === Quellen === * Rudolf II.: '''[[Dekret über die Beachtung von Prozessen der Reichsritterschaft von 1591|Decretum, daß die gefreyte Reichsritterschafft in Erkennung der Process soll in acht genommen werden]]''', in: [[Johann Christian Lünig]] (Herausgeber): [[Das Teutsche Reichs-Archiv]], Bd. 3, Leipzig 1713, S. 338 * '''[[Johann Christian Lünig]]''': ''Das Teutsche Reichs-Archiv. Partis Specialis CONTINUATIO III. VII. Abtheilung. Von der Freyen Reichs-Ritterschafft insgemein'', Band 12, Leipzig 1713 {{Aug|000276-6}} * '''[[Johann Stephan Burgermeister]]''' ''Codex diplomaticus equestris cum continuatione, oder Reichs-Ritter-Archiv mit dessen Fortsetzung'' […]. Ulm 1721 {{Düss|1-4561}} – Quellensammlung zur Geschichte der Reichsritterschaft ** Band 1,1; Ulm 1721 {{Düss|1-12732}} ** Band 1,2; Ulm 1721 {{Düss|1-12740}} ** Band 2,1; Ulm 1721 {{Düss|1-12752}} ** Band 2,2; Ulm 1721 {{Düss|1-12765}} * '''[[Johann Christian Lünig]]''': ''Collectio Nova, worinn der mittelbahren, oder landsäßigen Ritterschaft in Teutschland, welche unter d. Kayser, auch Chur-Fürsten u. Herren angesessen […] Praerogativen u. Gerechtsamen, auch Privilegia u. Freyheiten, enthalten sind'', 2 Bde., Franckfurt und Leipzig 1730 [[Johann Christian Lünig|siehe Autorenseite]] * '''[[Johann Jacob Moser]]''': ''Neueste Geschichte der unmittelbaren Reichsritterschafft; unter denen Kaysern Matthia, Ferdinand II. Ferdinand III. Leopold, Joseph I. Carl VI. Carl VII. Franz und Joseph II. mit Betrachtungen darüber'', 2 Theile, Franckfurt und Leipzig 1775–1776 [[Johann Jacob Moser|siehe Autorenseite]] * Johann Mader (Herausgeber): ''Reichsritterschaftliches Magazin'', 13 Bände, Frankfurt und Leipzig 1780-1790, ** Band 1, Frankfurt und Leipzig 1780 {{MDZ|10560163-5}}; {{GBS|ZzRGAAAAcAAJ}} ** Band 2, Frankfurt und Leipzig 1783 {{MDZ|10560164-0}}; {{GBS|aDRGAAAAcAAJ}} ** Band 3, Frankfurt und Leipzig 1783 {{MDZ|10560165-6}} ** Band 4, Frankfurt und Leipzig 1784 {{MDZ|10560166-1}} ** Band 5, Frankfurt und Leipzig 1785 {{MDZ|10560167-6}}; {{GBS|IU9XAAAAcAAJ}} ** Band 6, Frankfurt und Leipzig 1785 {{MDZ|10560168-2}} ** Band 7, Frankfurt und Leipzig 1786 {{MDZ|10560169-2}} ** Band 8, Frankfurt und Leipzig 1786 {{MDZ|10560170-4}}; {{GBS|bjRGAAAAcAAJ}} ** Band 9, Frankfurt und Leipzig 1787 {{MDZ|10560171-0}} ** Band 10, Frankfurt und Leipzig 1788 {{MDZ|10560172-5}} ** Band 11, Frankfurt und Leipzig 1789 {{MDZ|10560173-0}} ** Band 12, Frankfurt und Leipzig 1789 {{MDZ|10560174-6}} ** Band 13, Frankfurt und Leipzig 1790 {{GBS|gzRGAAAAcAAJ}}; letzter Band mit Gesamtregister * Johann Georg Kerner: ''Allgemeines positives Staats-Landrecht der unmittelbaren freyen Reichsritterschaft in Schwaben, Franken und am Rhein'', 3 Bände, Lemgo 1786-1789 ** Band 1, Lemgo 1786 {{GBS|hG9GAAAAcAAJ}}; {{MDZ|10559777-2}} ** Band 2, Lemgo 1788 {{GBS|hW9GAAAAcAAJ}} ** Band 3, Lemgo 1789 {{GBS|hm9GAAAAcAAJ}} * '''[[Anton Friedrich Büsching]]''' ** ''Erdbeschreibung (1787-1805), Neunter Theil, der den niedersächsischen Kreis, die drey Kreise der unmittelbaren Reichs-Ritterschaft, und andere nicht zu den zehn Haupt-Kreisen des deutschen Reichs gehörige unmittelbare Reichs-Länder und Oerter begreift.'', Siebente rechtmäßige und stark verbesserte und vermehrte Ausgabe. 1792 {{GBS|U_0HAAAAQAAJ}} ** ''Neuer Erdbeschreibung dritten Theils, dritter Band, Worinnen der niedersächsische Kreis, unterschiedene zu den zehn Kreisen nicht gehörige unmittelbare Reichsländer, die drey Kreise der unmittelbaren Reichsritterschaft, einige ganerbschaftliche Gebiethe, umittelbare Reichsdörfer, nebst Vorrede und Register über den ganzen dritten Theil enthalten sind.'', Fünfte Auflage 1771 {{GBS|Tee8B9BBxxMC}} * '''[[Über die Schwierigkeiten, genauere Kenntnisse von der reichsritterschaftlichen Staats- und ökonomischen Verfassung zu erhalten]]''', in: [[Journal von und für Franken]] 2 (1791), S. 544–557 * Johann Christian Rebmann: '''[[Bemerkungen zu der im sechsten Hefte des zweyten Bandes dieses Journals unter den Miscellaneen 2. Seite 726. befindlichen Nachricht von der allzuweiten Ausdehnung des Handlohns in Reichsritterschaftlichen Ämtern]]''', in: [[Journal von und für Franken]] 5 (1792), S. 245–249 * '''[[Plan einer Anstalt zur Versorgung der Wittwen und Waisen reichsritterschaftlicher geist- und weltlicher Diener in allen drey Ritterkreisen]]''', in: [[Journal von und für Franken]], 6 (1793), S. 129–160 ==== Rittersturm ==== * Heinrich Christian Beck, Johann David Köhler: ''Fragmente aus der Geschichte der unmittelbaren Reichsritterschaft in Schwaben, Franken, und am Rheinstrom'', Nürnberg 1804 {{MDZ|10331781-6}} * Heinrich Müller: ''Der letzte Kampf der Reichsritterschaft um ihre Selbständigkeit'', Berlin 1910, Nachdruck Vaduz 1965 {{IA|DerLetzteKampfDerReichsritterschaftUmIhreSelbstndigkeit}} === Sekundärliteratur === * '''[[Karl Heinrich Roth von Schreckenstein]]''': ''Geschichte der ehemaligen freien Reichsritterschaft in Schwaben, Franken und am Rheinstrome''. 2 Bände, Tübingen 1859-1871 ** 1. Band: ''Die Entstehung der freien Richsritterschaft bis zum Jahre 1437''. {{GBS|EHgAAAAAcAAJ}} ** 2. Band: ''Vom Jahre 1437 bis zur Aufhebung der Reichsritterschaft''. {{GBS|LngAAAAAcAAJ}} * '''[[Karl von Rotteck]]''', Carl Theodor Welcker (Herausgeber): ''Das Staats-Lexikon. Encyklopädie der sämmtlichen Staatswissenschafen für alle Stände'', 12. Band, 3. Auflage, Leipzig 1865, S. 434-440: Reichsritter {{GBS|wjYBAAAAYAAJ|PA434}} * Edward Stendell: ''Ueber die Ganerbschaften des deutschen Mittelalters''. In: Friedrich-Wilhelms-Realschule (Realschule mit Vollberechtigtem Progymnasium), Eschwege: Jahresbericht 1880 [http://digisam.ub.uni-giessen.de/diglit/eschwege-gym-1880 UB Gießen] * Edward Stendell: ''Die Familien der ehemaligen Reichsritterschaft''. In: Friedrich-Wilhelms-Realschule (Realschule mit Vollberechtigtem Progymnasium), Eschwege: Jahresbericht ** ''Die Familien der ehemaligen Reichsritterschaft''; I. Teil: 1887 {{Düss|1-173334}}, [http://digisam.ub.uni-giessen.de/diglit/eschwege-gym-1887 UB Gießen] ** ''Die Familien der unmittelbaren Reichsritterschaft in Schwaben, Franken und am Rhein''; II. Teil: 1901 {{Düss|1-173067}}, [http://digisam.ub.uni-giessen.de/diglit/eschwege-gym-1901 UB Gießen] * Heinrich Müller: ''Der letzte Kampf der Reichsritterschaft um ihre Selbständigkeit (1790–1815)'' ([[Historische Studien]], 77), Berlin 1910 [[Historische Studien#75|siehe Liste]] == Nach Territorien == === Quellen === * '''[[Johann Gottfried Biedermann]]''': siehe Autorenseite ** ''Geschlechts-Register Der Reichs-Frey unmittelbaren Ritterschaft Landes zu Francken, Löblichen Orts Gebürg''. Bamberg: Gertner 1747 ** ''Geschlechts-Register Der Reichs-Frey unmittelbaren Ritterschaft Landes zu Francken, Löblichen Orts Baunach''. Bayreuth: Dietzel 1747 ** ''Geschlechts-Register Der Reichs-Frey unmittelbaren Ritterschaft Landes zu Francken, Löblichen Orts Steigerwald''. Nürnberg: Köngott 1748 ** ''Geschlechts-Register Der Reichs-Frey unmittelbaren Ritterschaft Landes zu Francken, Löblichen Orts an der Altmühl''. Bayreuth: Dietzel 1748 ** ''Geschlechts-Register Der Reichs-Frey unmittelbaren Ritterschaft Landes zu Francken, Löblichen Orts Rhön und Werra''. Bayreuth: Dietzel 1749 ** ''Geschlechts-Register Der Reichs-Frey unmittelbaren Ritterschaft Landes zu Francken, Löblichen Orts Ottenwald''. Kulmbach: Spindler 1751 * '''[[Johann Kaspar Bundschuh]]''': ''Versuch einer Historisch-Topographisch-Statistischen Beschreibung der unmittelbaren Freyen Reichs-Ritterschaft in Franken nach seinen sechs Orten.'' Ulm 1801. {{MDZ|10018731-1}}; {{GBS|FGMAAAAAcAAJ}} * Johann Maximilian Humbracht, Georg Helwich, Georg F. von Greifenclau zu Vollraths: ''Die höchste Zierde Teutsch-Landes, Und Vortrefflichkeit des Teutschen Adels, Vorgestellt in der Reichs-Freyen Rheinischen Ritterschafft, Auch auß derselben entsprossenen und angränzenden Geschlechten, so auff hohen Stifftern auffgeschworen, oder vor 150. Jahren Löblicher Ritterschafft einverleibt gewesen, Stamm-Taffeln und Wapen.'' Franckfurt am Mayn, 1707 {{MDZ|10328166-2}} * '''[[Verzeichniß aller Herren Beamten in dem Reichsritterort Steigerwald]]''', in: [[Journal von und für Franken]] 3 (1791), S. 470–472 * '''[[Verzeichniß aller Herren Beamten im Reichs-Rittercanton Altmühl]]''', in: [[Journal von und für Franken]] 5 (1792), S. 358–362 * '''[[Beytrag zu dem in des fünften Bandes dritten Heft befindlichen Verzeichniß aller Herren Beamten im reichsfreyen Fränkischen Ritter Canton an der Altmühl]]''', in: [[Journal von und für Franken]] 5 (1792), S. 625–626 * M. v. K.: '''[[Geschichte der abgesetzten Feyertage in den ritterschaftlichen evangelisch-lutherischen Gemeinden Obbach, Euerbach, Niederwehrn]]''', in: [[Journal von und für Franken]] 6 (1793), S. 55–64 === Sekundärliteratur === * {{Gartenlaube|Autor=[[Ludwig Storch]]|Titel=Das Schloß eines deutschen Reichsgrafen|Alternativtitel=|Heft=47|Jahr=1862|Seite=741–743|einfach=}} * Basse: ''Die Ritterschaft und die Stadt Cronberg'', in: [[Zeitschriften_(Landesgeschichte)#6618-7|Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine]] 34 (1886), S. 40 f. [https://periodika.digitale-sammlungen.de/bdlg/Blatt_bsb00000200,00043.html MDZ München] * Alfred Overmann: ''Die Reichsritterschaft im Unterelsass bis zum Beginn des dreissigjährigen Krieges''. In: [[Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins]], Band 50, 1896, S. 570-637 {{IA|zeitschriftfrdi23langoog}} * Robert Fellner: ''Die fränkische Ritterschaft von 1495-1524. Mit einer Einleitung. Hauptsächlich nach Quellen aus dem Hochstift Würzburg'' ([[Historische Studien]], 50), Berlin 1905 [[Historische Studien#50|siehe Liste]] * Gustav Knetsch: ''Die landständische Verfassung und reichsritterschaftliche Bewegung im Kurstaate Trier, vornehmlich im 16. Jahrhundert'' ([[Historische Studien]], 75), Berlin 1909 [[Historische Studien#75|siehe Liste]] * Gerhard Pfeiffer: ''Studien zur Geschichte der fränkischen Reichsritterschaft.'' In: ''Jahrbuch für fränkische Landesforschung'', Band 22 (1962), S. 173-280. [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0004/bsb00048789/images/index.html?fip=193.174.98.30&seite=191 Bayerische Landesbibliothek Online] btngy1t0zge6829se8n8lcv5n4cmlbo RE:Lactantius 1 0 382893 4080148 4001050 2022-08-07T20:54:32Z Dorades 5891 typo wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=XII,1 |SPALTE_START=351 |SPALTE_END=356 |VORGÄNGER=Lacringi |NACHFOLGER=Lactantius 2 |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=fertig |KURZTEXT=Kirchenschriftsteller |WIKIPEDIA=Lactantius |WIKISOURCE=Lactantius |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Lactantius. 1)''' Kirchenschriftsteller, heißt mit vollem Namen ''L. Caelius Firmianus Lactantius'': so nennen ihn die besten Zeugen beider Hss.-Klassen (s. u. S. 452, 61), während ''Caecilius'' nur in jüngeren Hss. der ersten Klasse bezeugt ist (s. [[Samuel Brandt|{{SperrSchrift|Brandt}}]] S.-Ber. Akad. Wien 120 Abh. V 3); für ''Caecilius'' hat [[Otto Seeck|O. {{SperrSchrift|Seeck}}]] (Unterg. d. ant. Welt I 426) auf den Afrikaner ''L. Caecilius Firmianus'' CIL VIII 7241 hingewiesen; Hieronymus vir. inl. 80 nennt ihn ''Firmianus qui et Lactantius'' und charakterisiert dadurch ''L.'' korrekt als ‚Signum‘. Er ist auch a. a. O. unsere Hauptquelle über die Lebensumstände des L. Danach hat er als Jüngling in Afrika ein ''Symposium'' verfaßt und dann eine Reisebeschreibung (''odoeporicum'') von Afrika bis Nikomedia in Hexametern angefertigt. Er war also wohl Afrikaner von Geburt, wie er ja auch als Schüler des Afrikaners Arnobius (s. o. Bd. II S. 1206) bezeichnet wird. Die genannten Schriften sind ebenso wie der ''grammaticus'' verloren; desgleichen die weiterhin von Hieronymus bezeugten Briefsammlungen an Probus, an einen Spanier (Hieron. vir. inl. 111) Severus und seinen Schüler Demetrianus, von denen nur vereinzelte Fragmente erhalten sind ({{SperrSchrift|Brandts}} Ausg. II 1 p. 155). Von Diocletian ist er, wie Hieronymus berichtet, zusammen mit einem uns sonst nicht bekannten Grammaticus Fabius nach Nikomedia berufen, wo er aber keine nach Latein begierigen Schüler fand und sich deshalb der Schriftstellerei widmete. Er selbst erzählt, daß er beim Beginn der diocletianischen Verfolgung, also im Februar 303, in [[RE:Bithynia|Bithynien]] gewesen sei (inst. V 2, 2 ''cum in Bithynia oratorias litteras accitus docerem, contigissetque, ut eodem tempore dei templum everteretur''), und die Stelle erweckt den Eindruck, als ob seine Berufung damals noch in der jüngsten Vergangenheit gelegen habe. Während der Verfolgung (vgl. 1, 7 und die ''necessitas'' 1, 1. 20, 1) schrieb er die Schrift ''de opificio dei''. Er widmete sie seinem Schüler Demetrianus (vgl. inst. II 10, 15), der im Reichtum lebt, um ihn vor Überschätzung des Irdischen zu warnen. Er erinnert ihn in versteckten Worten an sein Christentum (1, 9) und kommt dann auf sein Thema, das Verhältnis von Geist und Körper im Menschen, das bei Cicero de rep. IV, de leg. I und de nat. deor. II nur skizzenhaft behandelt sei. Es ist der teleologische Beweis für Existenz und Vorsehung Gottes, der hier durch eine Betrachtung der physiologischen und psychologischen Konstruktion des menschlichen{{Seite|352}}Organismus geführt wird, über die Quellen der Schrift handelt S. {{SperrSchrift|Brandt}} Wien. Stud. XIII (1891) 255. Am Ende des Büchleins (c. 20, 2, vgl. 15, 6) spricht er bereits von der Absicht, ein großes apologetisches Werk ''contra philosophos'' zu schreiben; er hat es bald zur Tat gemacht. Dies sein Hauptwerk sind die ''divinae institutiones'' in sieben Büchern. So wie die Juristen ''institutiones iuris civilis'' verfassen, aus denen man bürgerlichen Rechtsstreit zu schlichten lernen kann, so will er mit ''divinae institutiones'' {{RE siehe|Aberglaube}} und Irrtum bekämpfen und seine {{RE siehe|Rhetorik|Rhetorenkunst}} in den Dienst der göttlichen Weisheit stellen (I 1, 10–12). Am Anfang des fünften Buches kommt er noch einmal auf die Absicht des ganzen Werkes zu sprechen. Die bisher aufgetretenen lateinischen Apologeten Minucius Felix, Tertullian, Cyprian genügen nicht (V 1); das ist ihm besonders im Beginn der Verfolgung durch zwei literarische Angriffe auf das Christentum klar geworden, die in seinem damaligen Wohnsitz Bithynien ausgingen. Ein Philosoph schrieb ein Werk gegen die Christen in drei Büchern, ein anderer ''e numero iudicum et qui auctor in primis faciendae persecutionis fuit'' verfaßte zwei Bücher ''ad Christianos'': es ist der auch von Euseb bekämpfte Hierokles (s. o. Bd. VIII S. 1477 Nr. 13 und Bd. VI S. 1394f.), wie auch aus dem Zitat V 3, 16 = Euseb. c. Hierocl. 2 p. 430 ersichtlich ist. Das reizte den L. zu einer Widerlegung nicht bloß dieser zwei, sondern der Christengegner überhaupt und zwar durch positive Belehrung: ''aliud est, accusantibus respondere, quod in defensione et negatione sola positum est, aliud instituere, quod nos facimus, in quo necesse est doctrinae totius substantiam contineri'' (V 4, 3). Das Werk hebt mit den gewohnten apologetischen Gemeinplätzen gegen den Polytheïsmus in seinen verschiedenen Formen an, arbeitet mit Euhemerismus und Dämonentheologie und freut sich an den Widersprüchen der philosophischen Schulen. Vom vierten Buch ab wendet es sich zur positiven Darstellung der christlichen Lehren, die mit dem Weissagungsbeweis und philosophischen Gründen gestützt werden. Eindrucksvoll sind seine ethischen Ausführungen im sechsten und die chiliastische Apokalyptik des siebten Buches. L. ist kein spekulativer Kopf mit eigenen, weiterführenden Gedanken, aber ein Mann von ausgezeichneter Bildung, der seine Klassiker kennt und einen glänzenden ciceronianischen Stil schreibt: er weiß, was das bedeutet, und hofft dadurch für das Christentum zu werben. Mit der Form hat er auch den Geist des Römertums der klassischen Periode in sich aufgenommen: der Ehrenname des ‚christlichen Cicero‘ gilt auch dem Träger und Künder echter ''virtus'' in christlichem Gewande. Gute Charakteristik bei [[Johannes Geffcken (Philologe)|{{SperrSchrift|Geffcken}}]] Zwei griech. Apologeten (1907) 291–295. Der Text ist durch zwei Klassen von Hss. überliefert: die eine weist u. a. zwei Zeugen saec. VI/VII auf, die andere hat ihren ältesten Vertreter in einem Codex der Karolingerzeit und ist durch die sog. ‚dualistischen‘ und ‚panegyrischen‘ Stellen charakterisiert, die in der ersten Klasse fehlen. Die ‚dualistischen‘ Stellen lehren einen von Gott geschaffenen{{Seite|353||{{REWL|XII,1|353}}}}bösen Geist als Gegner des Logos in der Welt wirksam: sie stehen II 8, 3. 5. 7 und VII 5, 27; auch de opif. dei 19, 8 begegnet eine solche dualistische Stelle in denselben Hss. Diese Stellen zeigen Stil und Art des L., passen auch gut in den Zusammenhang, II 8, 7 wird sogar durch die Epitome gedeckt. Es kann also trotz {{SperrSchrift|Brandt}} (S.-Ber. Akad. Wien 118 [1889] Abh. VIII) ihre Echtheit und Ursprünglichkeit nicht bezweifelt werden, wie {{SperrSchrift|Brandt}} denn auch Berl. phil. Wochenschr. 1903, 1225 nachträglich selbst anerkannt hat. Daß ein dogmatisch bedenklicher Mann sie später strich und eine gereinigte Ausgabe herstellte, ist ohne weiteres verständlich. Dieselbe zweite Klasse bringt aber gegen Anfang (I 1, 13–16) und Ende (VII 27, 2) des Werkes ausführliche Anreden an Kaiser Constantin, der als Bringer von Gerechtigkeit und Glück für das Reich und die Christenheit gepriesen wird, und II 1, 2. III 1, 1. IV 1, 1. 3, 1 ist durch die Worte ''Constantine imperator'' die Widmung wiederholt. Es liegt nahe, auch diese Stellen, da sie die gleiche Überlieferung haben, ebenso zu beurteilen, und in der Tat kann an ihrer Echtheit kein Zweifel obwalten (vgl. für alles dies R. {{SperrSchrift|Pichοn}} Lactance 6. {{SperrSchrift|Brandt}} S.-Ber. Akad. Wien 119 [1890] Abh. I). Die erste Anrede 1, 13 widmet das Buch dem Constantin (''opus nunc nominis tui auspicio inchoamus'') und feiert ihn als den, der gleich bei seinem Regierungsantritt ''primus Romanorum principum repudiatis erroribus maiestatem dei singularis ac veri et cognovisti et honorasti'' und die ''iustitia'' wiederhergestellt hat, während anderswo noch die Christenverfolgungen wüten: damit ist das de mort. 24, 9 bezeugte Toleranzedikt für Gallien vom J. 306 gemeint. Die Schlußapostrophe VII 27, 2 gehört, wie die Anfangsworte zeigen, hinter 26, 10 und setzt völligen Sieg des Christentums und den Sturz aller Christenverfolger voraus: das wäre die Zeit nach dem Mailänder Erlaß von 313: ''illi poenas sceleris sui et {{SperrSchrift|pendunt}} et pependerunt'', also leben Diocletian († 3. Dez. 313 oder 316) und vielleicht Maximinus Daia († Juni oder August 313) noch. Die Tilgung der Stellen könnte derselbe glaubenseifrige Mann besorgt haben, der die dualistischen Partien strich: denn um 350/60 galt in manchen Kreisen auch Constantin als Begünstiger des Arius, wie Lucifer von Calaris bezeugt. Dann wäre das Werk zwischen 307 und 313 verfaßt und stückweise publiziert worden. So ansprechend {{SperrSchrift|Pichon}}. Bedenklich bleibt, daß das Werk selbst ganz den Geist der Verfolgungszeit atmet und auch gegen Ende noch von Verfolgung redet (V 9, 11ff. 19, 22ff. VI 17, 6. VII 27, 3), daß die Stelle VII 27, 2 an falschem Ort steht und mit zwei Exzerpten aus de opif. dei 19, 1–8. 20, 1–2 verbunden ist, und die Streichung der memoria Constantins doch singulär ist. Es muß aber zu gestanden werden, daß jede andere Lösung noch größere Schwierigkeiten schafft. Als Buch V (vgl. 2, 2) geschrieben wurde, weilte der Verfasser außerhalb Bithyniens, möglicherweise in Gallien, dem Herrschaftsbereich Constantins. Jedenfalls ist er am Ende seines Lebens ''extrema senectute'' in Gallien Lehrer des gegen 307 geborenen Crispus, Sohnes{{Seite|354}}Constantins, gewesen (Hieron. vir. inl. 80; s. o. Bd. IV S. 1723, 3: wenn der Titel ''Caesaris Crispi'' (Hieron.) für die Zeit des Unterrichts (so {{SperrSchrift|Seeck}} Gesch. d. Unterg. I 429) gilt und nicht spätere Formulierung ist, so wird das J. 317 als Terminus a quo festgelegt. L. selbst hat auf Wunsch eines ''Pentadius frater'' eine freie Epitome aus den Institutiones angefertigt, und zwar in der Zeit des Kirchenfriedens (Epit. praef. vgl. 48, 5): sie ist vollständig nur in einem Turiner Codex saec. VII erhalten. Die anderen Hss. haben einen am Anfang (bis c. 50) verstümmelten Text, und so lag die Epitome schon Hieronymus vor, der sie (vir. inl. 80) als ''librum unum acephalum'' bezeichnet. Inst. II 17, 4 verrät L. die Absicht ''de ira dei'' eine eigene Schrift zu schreiben: er hat sie ausgeführt und das Werk einem Donatus gewidmet (1, 1. 22, 1), wohl demselben, dem auch de mort. persec. gewidmet ist (mort. 1, 1) und der 311 nach 6jähriger Kerkerhaft befreit wird (mort. 16, 3. 35, 2). Die Abfassung ist nach den Institutionen anzusetzen, deren viertes Buch in 2, 6 zitiert wird: die von {{SperrSchrift|Harnack}} (Chronologie II 424) vorgeschlagene Fixierung auf Ende 305 ist nicht beweisbar, da ihre Voraussetzung, daß nämlich Donatus noch in Freiheit sei, durch nichts gestützt wird (s. {{SperrSchrift|Krüger}} Gött. Gel. Anz. 1905, 52). Über das vielbehandelte Thema der Schrift, ob die Gottheit des Zornaffektes fähig sei, das hier vom philosophischen, aber christlich orientierten Standpunkt erörtert wird, s. {{SperrSchrift|Pohlenz}} Vom Zorne Gottes 1909<ref group="WS">''Vorlage:'' 1899</ref> (= Forschungen z. Relig. u. Liter. d. Alten u. Neuen Test., herausg. v. Bousset u. Gunkel nr. 12). {{SperrSchrift|Rabbow}} Antike Schriften über Seelenheilung (1914) 171. Angefochten ist die Echtheit des in einer einzigen Hs. des 11. Jhdts. von der sonstigen L.-Überlieferung getrennt erhaltenen Buches ''de mortibus persecutorum''. Es ist eine historisch-politische Broschüre, die durch lebendige Schilderung des Sturzes und Todes der Christenverfolger Diocletian, Maximian, Galerius, Maximinus Daia und Maxentius samt ihren Familien lehren will, ''quatenus virtutem ac maiestatem suam in extinguendis delendisque nominis sui hostibus deus summus ostenderit'' (1, 5): sie schließt mit dem Mailänder Toleranzedikt vom 13. Juni 313 ab. Die Hs. nennt das Werk ''Lucii Cecilii liber'' usw., und schon der erste Herausgeber Baluze hat angenommen, daß damit L. gemeint sei, da auch Hieronymus ''de persecutione librum unum'' dem L. zuschreibt (vir. inl. 80). Es kommt bestätigend hinzu, daß der Autor spezielles Interesse für Nikomedia hat (6, 10. 17, 4. 19, 2. 35, 1. 47, 5. 48, 1. 50, 3) und aus dieser Stadt allerlei Einzelheiten meldet. Daß er die ganze Verfolgung dort miterlebt habe, darf man freilich aus den wenigen und allgemeinen Worten (1, 7) ''ut omnes, qui procul remoti fuerunt … scirent'' nicht schließen: genaueste Kenntnis der Tatsachen nimmt er allerdings für sich in Anspruch, wenn er dem in Nikomedia gefangen gewesenen Donatus gegenüber erklärt (52, 1) ''quae omnia secundum fidem – scienti enim loquor – ita ut gesta sunt, mandanda litteris credidi''. Das konnte L. sagen, auch wenn er zur Zeit der Abfassung von inst. V 2, 2 nicht in Bithynien geweilt hatte, {{Seite|355||{{REWL|XII,1|355}}}}ja auch jetzt wieder (oder noch?) fern von dem Schauplatz der Ereignisse schrieb. Daß die Haltung der scharfen und haßatmenden Schrift von der philosophischen Ruhe der gelehrten apologetischen Werke absticht, ist richtig, aber auch im literarischen {{Polytonisch|γένος}} begründet. Im übrigen finden sich ausreichend stilistische Parallelen zu den übrigen Schriften des L. Die beste Verteidigung der Echtheit gibt {{SperrSchrift|Pichon}} Lactance 337ff., der {{SperrSchrift|Brandt}} mit seiner gründlichen Bestreitung (S.-Ber. Akad. Wien. 125 Abh. VI 22) schließlich überzeugt hat (Berl. phil. Wochenschr. 1903, 1257). Das letzte in der Schrift genannte Datum ist der 13. Juni 313 (48, 1): da nach 1, 3 die ''principes'' die Tyrannen niedergeworfen haben und nun ''pax iucunda et serena'' die Menschen erfreut, so ist die Schrift noch vor dem Ausbruch des Krieges zwischen Constantin und Licinius Oct. 314 geschrieben: dieser Ansatz ist auch der allgemein übliche. Aber wenn Diocletian wirklich am 3. Dez. 316 und nicht 313 gestorben ist (42, 2. {{SperrSchrift|Seeck}} Jahrb. f. Philol. CXXXIX [1889] 628; Gesch. d. Unterg. I 459) und die in c. 50. 51 erzählten Ereignisse hinter 314 führen, so ist entweder mit Nachträgen des Verfassers zu rechnen ({{SperrSchrift|Harnack}} Chronologie II 422, 3) oder die Abfassung der Schrift mit {{SperrSchrift|Seeck}} (Gesch. d. Unterg. I 457ff.) etwa 320 zu datieren: die zweite Annahme erscheint mir schwieriger wegen der Gesamthaltung des Buches, s. auch [[Albert Müller|A. {{SperrSchrift|Müller}}]] bei {{SperrSchrift|Dölger}} Konstantin d. Gr. (1913 = Röm. Quartalschr. Suppl. 19) 66. {{SperrSchrift|Koch}} in Ztschr. f. neutest. Wiss. XVIII (1918) 196. Mit neuen Gründen hat {{SperrSchrift|Silomon}} im Herm. XLVII (1912) 250 und XLIX (1914) 538 die Echtheit bestritten. Ein Gedicht in 85 Distichen ''de ave Phoenice'' wird in Sammelhandschriften seit dem 9. Jhdt. dem L. zugeschrieben, Gregor v. Tours (de cursu stellarum 12 p. 861, 1 K.) kennt es als Werk des L., und bereits in [[RE:Claudianus 9|Claudians]] Phoenix scheint es benutzt zu sein (s. [[Theodor Birt|{{SperrSchrift|Birt}}]] Rh. Mus. XXXIV 8). Es behandelt den Phoenixmythus in eleganten Versen, deren Sprache und Inhalt bei L. mancherlei Parallelen haben, so daß die Echtheit des Gedichtes hohe Wahrscheinlichkeit hat. Vgl. [[Alexander Riese|{{SperrSchrift|Riese}}]] Rh. Mus. XXXI (1876) 446. {{SperrSchrift|Dechent}} ebd. XXXV (1880) 39. {{SperrSchrift|Brandt}} ebd. XLVII (1892) 390 und S.-Ber. Akad. Wien Bd. 125 (1892) Abh. VI 131. {{SperrSchrift|Knappitsch}} De Lactantii ave Phoenice, Progr. Graz 1896. {{SperrSchrift|Pascal}} Sul carme de ave Ph. attribuito a Lattanzio, Neapel 1904. {{SperrSchrift|Landi}} in Atti e memorie<ref group="WS">''Vorlage:'' momorie</ref> di Padova XXXI (1914/15). Die auch unter L.s Namen gehenden Gedichte ''de resurrectione'' und ''de passione domini'' sind unecht. Die Literatur über L. ist riesengroß. Am besten verzeichnet sie {{SperrSchrift|Krüger}} bei [[Martin Schanz|{{SperrSchrift|Schanz}}]] Gesch. d. röm. Lit. III³ (1922) 413–437. Weiter {{SperrSchrift|Bardenhewer}} Gesch. d. altkirchl. Lit. II² (1914) 525–549. {{SperrSchrift|Harnack}} Gesch. d. altchristl. Lit. I (1893) 736–744: Chronol. II (1904) 415–426. {{SperrSchrift|Monceaux}} Hist. lit. de l’Afrique chrét. III (1905) 287–359. Eine vorzügliche Monographie lieferte R. {{SperrSchrift|Pichon}} Lactance: étude sur le mouvement philosophique et religieux sous le règne de Constantin, Paris 1911 (Thèse, fac. d. lettres). Grundlegend sind die Studien{{Seite|356}}von S. {{SperrSchrift|Brandt}} in den S.-Ber. Akad. Wien ‚Über die dualistischen Zusätze und die Kaiseranreden bei L. nebst einer Untersuchung über das Leben des L. und die Entstehungsverhältnisse seiner Prosaschriften‘, Bd. 118 Abh. VIII, Bd. 119 Abh. I, Bd. 125 Abh. VI. Die Werke des L. sind sehr oft herausgegeben worden: s. {{SperrSchrift|Brandt}} Proleg. seiner Ausg. II 1 p. XXXIX–LXXI. Jetzt ist alles antiquiert durch die Ausgabe von {{SperrSchrift|Brandt}} und {{SperrSchrift|Laubmann}} im Wiener Corpus Scr. eccl. lat. Vol. XIX (1890) und XXVII (1893–1897). Übersetzung von mort., ira dei, epitome, opif. dei durch {{SperrSchrift|Hartl}} und {{SperrSchrift|Knappitsch}} in der Bibl. d. Kirchenväter Bd. 36 (1919). [[Kategorie:RE:Kurztext überprüfen]] {{REAutor|Lietzmann.}} == Anmerkungen (Wikisource) == <references group="WS" /> c0x3je2yf29sr3sjjureltbosrskeig Zusatz zu dem Beytrag zur Biographie des Fürstbischoffs Lorenz von Bibra 0 383387 4080084 3152360 2022-08-07T18:19:38Z AlexanderRahm 1317 wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER=Nachtrag zu der im ersten Bande dieses Journals S. 562 gelieferten Designation, was sämmtliche Ämter des Hochstiftes Wirzburg an Schatzung zu erlegen schuldig sind |NÄCHSTER=Charakteristischer Zug des Ministers von Hardenberg |AUTOR=[[Bernhard Georg Walch]] |TITEL= Zusatz zu dem Beytrag zur Biographie des Fürstbischoffs Lorenz von Bibra |SUBTITEL= |HERKUNFT=[[Journal von und für Franken]], Band 5, S. 700–711 |HERAUSGEBER=[[Johann Caspar Bundschuh]], [[Johann Christian Siebenkees]] |AUFLAGE= |VERLAG=Raw |ENTSTEHUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSJAHR=1792 |ERSCHEINUNGSORT=Nürnberg |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |BILD=Zusatz zu dem Beytrag zur Biographie des Fürstbischoffs Lorenz von Bibra.pdf |QUELLE={{Bielefeld|2096404}}, [[commons:File:Zusatz zu dem Beytrag zur Biographie des Fürstbischoffs Lorenz von Bibra.pdf|Commons]] |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES=s. a. [[Beytrag zur Geschichte Lorenzens von Bibra, Fürstbischoffs zu Wirzburg und Herzogs in Franken]], [[Beylagen zu der Abhandl. von Lorenz von Bibra, Fürstbischoff zu Wirzburg]] |WIKIPEDIA= |BEARBEITUNGSSTAND=korrigiert |INDEXSEITE=Zusatz zu dem Beytrag zur Biographie des Fürstbischoffs Lorenz von Bibra }} {{BlockSatzStart}}<div {{PageDefEinzV1|3|0|0}}> {{SeitePR Rand|700|Zusatz zu dem Beytrag zur Biographie des Fürstbischoffs Lorenz von Bibra.pdf/1}}{{SeitePR Rand|701|Zusatz zu dem Beytrag zur Biographie des Fürstbischoffs Lorenz von Bibra.pdf/2}}{{SeitePR Rand|702|Zusatz zu dem Beytrag zur Biographie des Fürstbischoffs Lorenz von Bibra.pdf/3}}{{SeitePR Rand|703|Zusatz zu dem Beytrag zur Biographie des Fürstbischoffs Lorenz von Bibra.pdf/4}}{{SeitePR Rand|704|Zusatz zu dem Beytrag zur Biographie des Fürstbischoffs Lorenz von Bibra.pdf/5}}{{SeitePR Rand|705|Zusatz zu dem Beytrag zur Biographie des Fürstbischoffs Lorenz von Bibra.pdf/6}}{{SeitePR Rand|706|Zusatz zu dem Beytrag zur Biographie des Fürstbischoffs Lorenz von Bibra.pdf/7}}{{SeitePR Rand|707|Zusatz zu dem Beytrag zur Biographie des Fürstbischoffs Lorenz von Bibra.pdf/8}}{{SeitePR Rand|708|Zusatz zu dem Beytrag zur Biographie des Fürstbischoffs Lorenz von Bibra.pdf/9}}{{SeitePR Rand|709|Zusatz zu dem Beytrag zur Biographie des Fürstbischoffs Lorenz von Bibra.pdf/10}}{{SeitePR Rand|710|Zusatz zu dem Beytrag zur Biographie des Fürstbischoffs Lorenz von Bibra.pdf/11}}{{SeitePR Rand|711|Zusatz zu dem Beytrag zur Biographie des Fürstbischoffs Lorenz von Bibra.pdf/12}} {{references|x}}</div> {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Deutschland]] [[Kategorie:Neuhochdeutsch]] [[Kategorie:Darstellung]] [[Kategorie:Biographie]] [[Kategorie:1790er Jahre]] b2gl9e7im3r8ctbne06ikmtk4h79m1s Versuch eines Verzeichnisses der Papiermühlen in Franken 0 386108 4080024 3027701 2022-08-07T17:28:31Z AlexanderRahm 1317 wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER=Berichtigung und Ergänzung des Füsselischen Tagbuchs, im 2ten Theil S. 321-332, Ermreut betreffend |NÄCHSTER=Einige Nachrichten aus der Gegend der Stadt und 6 Ämter Wunsiedel |AUTOR=Anonym |TITEL=Versuch eines Verzeichnisses der Papiermühlen in Franken |SUBTITEL= |HERKUNFT=[[Journal von und für Franken]], Band 3, S. 233–238 |HERAUSGEBER=[[Johann Caspar Bundschuh]], [[Johann Christian Siebenkees]] |AUFLAGE= |VERLAG=Raw |ENTSTEHUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSJAHR=1791 |ERSCHEINUNGSORT=Nürnberg |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |BILD=Versuch eines Verzeichnisses der Papiermühlen in Franken.pdf |QUELLE={{Bielefeld|2096404}}, [[commons:File:Versuch eines Verzeichnisses der Papiermühlen in Franken.pdf|Commons]] |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES=s. a. [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 4, 2)#10]], [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 5, 6)#15]] |WIKIPEDIA= |BENUTZERHILFE=on |BEARBEITUNGSSTAND=fertig |INDEXSEITE=Versuch eines Verzeichnisses der Papiermühlen in Franken }} {{BlockSatzStart}}<div {{PageDefEinzV1|3|0|0}}> {{SeitePR Rand|233|Versuch eines Verzeichnisses der Papiermühlen in Franken.pdf/1}}{{SeitePR Rand|234|Versuch eines Verzeichnisses der Papiermühlen in Franken.pdf/2}}{{SeitePR Rand|235|Versuch eines Verzeichnisses der Papiermühlen in Franken.pdf/3}}{{SeitePR Rand|236|Versuch eines Verzeichnisses der Papiermühlen in Franken.pdf/4}}{{SeitePR Rand|237|Versuch eines Verzeichnisses der Papiermühlen in Franken.pdf/5}}{{SeitePR Rand|238|Versuch eines Verzeichnisses der Papiermühlen in Franken.pdf/6}}</div> {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Deutschland]] [[Kategorie:Neuhochdeutsch]] [[Kategorie:1790er Jahre]] ngvwchi2q0puu4j3md3vpaetujhah7o Benutzer:Haendelfan 2 394237 4079984 4079263 2022-08-07T15:43:53Z Haendelfan 16916 /* Personen und ihre Werke */ wikitext text/x-wiki __TOC__ Interessengebiete: ==Illustrierte Zeitschriften== *[[Zeitschriften (Illustrierte)]] *[[Das Buch für Alle]] *[[Buch der Welt]] *[[Daheim : ein deutsches Familienblatt mit Illustrationen]] *[[Illustrirte Welt]] *[[Illustrirte Zeitung]] *[[Benutzer:Haendelfan/Illustriertes Familienjournal]] : eine Wochenschrift zur Unterhaltung u. Belehrung *[[Benutzer:Haendelfan/Illustrirte Chronik der Zeit]] *[[Journal für die neuesten Land- und Seereisen und das Interessanteste aus der Völker- und Länderkunde]] *[[Namenlose Blätter]] *[[Das Neue Blatt]] *[[Ueber Land und Meer]] *[[Die Woche]] *[[Zeitschriften_(Architektur)]] *[[Benutzer:Haendelfan/Archiv für Buchdruckerkunst und verwandte Geschäftszweige]] *[[Zeitschrift für Hypnotismus]] *[[Benutzer:Haendelfan/The Illustrated London News]] *[[Illustrirtes Familienbuch zur Unterhaltung & Belehrung häuslicher Kreise]] == zusätzlich in Bearbeitung: Digitalisierungsanfragen an hathitrust und deutsche UB == *[[Benutzer:Haendelfan/Die Woche. Moderne illustrierte Zeitschrift]] *[[Benutzer:Haendelfan/Das Buch für Alle (US)]] *[[Benutzer:Haendelfan/Illustrirte Welt (US)]] *[[Benutzer:Haendelfan/Buch der Welt]] *Abbildungen aus obrigen für diverse Beiträge in WP bzw auf WC - als historische Abbildungen *[[Benutzer:Haendelfan/Architektonische Zeitschriften]] ==Medizinische Zeitschriften== *[[Zeitschriften (Medizin)]] = Zusammenfassung aller medizinischen Fachzeitschriften ** [[/Zeitschriften (Balneologie)]] ** [[Zeitschriften (Medizin)/fremdsprachige|Medizinische Zeitschriften in anderen Sprachen]] ** '''[[Zeitschriften (Medizin)/fremdsprachige/Zeitschriften (Psychiatrie) Italien|Zeitschriften zur Psychiatrie-Neurologie in Italienisch]]''' ** '''[[Zeitschriften (Medizin)/fremdsprachige/Zeitschriften (Psychiatrie) Russland|Zeitschriften zur Psychiatrie-Neurologie in Russisch]]''' ** [[/Zeitschriften in anderen Sprachen und Ländern (außer Medizin)]] ** [[/Balneologie und Kurwesen inkl. Literatur zu einzelnen Heilbädern, Kurorten]] *[[Zeitschriften]] = Zusammenfassung aller Zeitschriften ** [[/Medizinische Zeitschriften zum Abarbeiten]] *[https://de.wikisource.org/wiki/Kategorie:Zeitschrift_ohne_ZDB Zeitschriften ohne ZDB] *[https://de.wikisource.org/wiki/Sachsen/Zeitungen Zeitungen Sachsen] *[[Die Alkoholfrage]] *[[Der Alkoholismus]] *[[Allgemeine medicinische Central-Zeitung]] *[[Arbeiten aus der Deutschen Forschungsanstalt für Psychiatrie in München]] *[[Archiv für Anthropologie]] xxx *[[Archiv für Dermatologie und Syphilis]] *[[Archiv für die gesamte Psychologie]] 1.1903 - 112.1944; 113.1961 - 121.1969 > [[Zeitschriften (Pädagogik)#494-7|Pädagogik]] *[[Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie]] *[[Archiv für Hygiene]] *[[Archiv für klinische Chirurgie]] *[[Archiv für Kriminal-Anthropologie und Kriminalistik]] xxx *[[Archiv für Kriminologie]] xxx *[[/Archiv für Rassen- und Gesellschafts-Biologie]] bis 1944 *[[Archiv psichiatrii, nevrologii i sudebnoj psichopatologii]] *[[Archives internationales de pharmacodynamie et de thérapie]] *[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#2005412-9 Baltische Pharmazeutische Monatshefte] * '''[[Beiträge zur Klinik der Tuberkulose und spezifischen Tuberkulose-Forschung]]''' 53.1923 ff. bestellen *[[Berliner Klinische Wochenschrift]] *[[/Bibliothek der gesamten Naturheilkunde]] *[[/British journal of homoeopathy]] **[[/Biochemische Zeitschrift]] *[[Canstatt’s Jahresbericht über die Fortschritte der gesammten Medicin in allen Ländern]] *[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#214572-8 Correspondenz-Blatt für für Schweizer Ärzte] Basel: Schwabe 1.1871 - 49.1919 komplett besorgt und auf IA gespiegelt *[[Dermatologisches Centralblatt]] komplett *[[Deutsche Medizinische Wochenschrift]] *[[Deutsche Vierteljahrsschrift für öffentliche Gesundheitspflege]] *''Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde.'' Berlin : Springer 1.1891 - 78.1923 > [[Zeitschriften (Medizin)#201126-8|Medizin]] *[[Deutsches Archiv für klinische Medizin]] *[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#537048-6 Dorpater medicinische Zeitschrift] *[[Excerpta Medica]] *[[Grenzfragen des Nerven- und Seelenlebens]] *[[Jahrbuch für Kinderheilkunde und physische Erziehung]] bis 1931 *[[Jahres-Bericht der Schlesischen Gesellschaft für Vaterländische Cultur]] *[[Jahresbericht Neurologie und Psychiatrie]] bis 1931 *[[Jahresbericht über die Leistungen und Fortschritte in der gesammten Medicin]] komplett *[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#520085-4 Jahresbericht über die Leistungen und Fortschritte auf dem Gebiete der Neurologie und Psychiatrie] *[[Journal of mental pathology]] *[[Journal of mental science]] *[[/The journal of tropical medicine and hygiene]] *[[/Lehrbücher der Frauenheilkunde und Gynäkologie]] *[[/Lehrbücher der Inneren Medizin inkl. Handbücher]] *[[/Magazin der neuesten Reisebeschreibungen in unterhaltenden Auszügen]] *[[/Medical life]] : a journal of contemporary and historical medicine *[[Medicinische Blätter]] komplett *[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#206461-3 Monatshefte für praktische Dermatologie] **[[/Monatsschrift für Ohrenheilkunde]] *[[Münchener Medizinische Wochenschrift]] *[[Neurologisches Centralblatt]] komplett * [[/Nordiskt medicinskt arkiv]] *[[Österreichisch-ungarische Vierteljahrsschrift für Zahnheilkunde]] *[[Pacific medical journal]] komplett *[[Pharmaceutische Zeitschrift für Russland]] *[[Psychiatrisch-neurologische Wochenschrift]] *[[Repertorium für die Pharmacie]] komplett *[[Sachs’ Repertorisches Jahrbuch für die neuesten und vorzüglichsten Leistungen der gesammten Heilkunde]] komplett *[[Sachs’ medicinischer Almanach]] komplett *[[Schmidts Jahrbücher der in- und ausländischen gesammten Medicin]] - nur 335-336.1922 fehlen *[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#549964-1 St. Petersburger medicinische Wochenschrift] 2.1877, *[[Systematischer Bericht über die Leistungen und Fortschritte der Augenheilkunde]], 1881(1882) - 1911(1912) *[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#208341-3 Therapeutische Monatshefte] 1922 mit "Berliner klinische Wochenschrift" zur "Klinische Wochenschrift" vereinigt *[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#502466-3 Verhandlung der Gesellschaft Deutscher Nervenärzte] *[[Vestnik psichologii, kriminalnoj antropologii i gipnotizma]] *[[Vierteljahrsschrift für gerichtliche Medizin und öffentliches Sanitätswesen]] *[[Voenno-medicinskij žurnal]] *[[Wiener medizinische Presse]] 48.1907 + N.F. 1.1908 + N.F. 2.1909 fehlen *[[Wiener medizinische Blätter]] *[[Würzburger Abhandlungen aus dem Gesamtgebiet der praktischen Medizin]] ab 2021 ergänzen *[[Zeitschrift für angewandte Psychologie]] -1934 *[[Zeitschrift für Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten]] 1.1903 und 6.1906 fehlen *[[Zeitschrift für Heilkunde]] komplett *[[Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten]] -1965 *[[Zeitschrift für Infektionskrankheiten, parasitäre Krankheiten und Hygiene der Haustiere]] -1944 *[[Zeitschrift für Kinderforschung]] *[[Zeitschrift für orthopädische Chirurgie einschließlich der Heilgymnastik und Massage]] *[[Zeitschrift für Pflanzenkrankheiten]] *[[/Zeitschrift für Schulgesundheitspflege]] *[[Zentralblatt für Bakteriologie]] *[[Žurnal nevropatologii i psichiatrii im. S. S. Korsakova]] *[[Benutzer:Haendelfan/Friedrich Wieck's Deutsche Illustrirte Gewerbezeitung]] === Sammelsurium-Seite === *[[/Zeitschrift für Heilkunde]] *[[Benutzer:Haendelfan/Therapeutische Monatshefte]] == Homöopathie == ** [[/Zeitschriften (Homöopathie)]] ** [[/Zeitschriften (Homöopathie) - Frankreich]] ** [[/Zeitschriften (Homöopathie) - Italien]] ** [[/Zeitschriften (Homöopathie) - Russisch]] ** [[/Zeitschriften (Homöopathie) - Spanien]] ** [[/French homoeopathic journals]] ** [[/Italian homoeopathic journals]] ** [[/International Homeopathic Congress]] * [[/Richard Haehl]] * [[/Constantin Hering]] * [[/Clotar Müller]] == andere Zeitschriften == * [[/A. Lewald's Europa]] : Chronik der gebildeten Welt * [[Allgemeines Literaturblatt]] * [[The American Garden]] * [[Archiv des Vereins für Siebenbürgische Landeskunde]] * [[Archiv für slavische Philologie]] 2020 erg. * [[/Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen]] * [[/Archiv für Rassen- und Gesellschafts-Biologie]] * [[/Rassenbiologie, Konstitutionsforschung]] (Zeitschriftensammlung, nicht öffentlich) * [[Baltische Monatsschrift]] * [[Beiträge zur Kenntniss des Russischen Reiches]] ** [[/Cornelia : Taschenbuch für deutsche Frauen]] * [[/Collection Spemann]] * [[/Deutscher Volks-Kalender (Gustav Nieritz)]] * [[/Exlibris - Zeitschrift für Bücherzeichen]] * [[Filologičeskoe obozrenie]] * '''[[Die Gegenwart : Zeitschrift für Literatur, Wirtschaftsleben und Kunst]]''', auch: ''Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben'', 1872–1931 > [[Zeitschriften (Literatur)#G|Literatur]] **[[/Geisteshelden]] * [[Geoponika : eine ökonomische Monatsschrift für Kur- und Lievlands Bewohner]] ** [[/Geschichte der neuen Baukunst]] * [[/Der Gesellschafter]] Projekt neu 2020/2021 * [https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Politik)#534131-0 Die Glocke] (Wochenschrift für Politik u. Wirtschaft, Kunst u. Kultur) 2020 erg.! * [[/Grundriss der slavischen Philologie und Kulturgeschichte]] * [[/Handbuch der Kunstwissenschaft]] * [[/Handbuch der Literaturwissenschaft]] ** [[/Historisch-Genealogischer Kalender (Braunschweig)]] * [[Kosmos - Handweiser für Naturfreunde]] erg. * [[Die Kultur (Österreichische Leo-Gesellschaft)]] * [[/Kulturgeschichtliche Monographien]] * [[/Die Kunst : Sammlung illustrierter Monographien]] * [[/Künstler-Monographien]] * [[/Die Litteraturen des Ostens in Einzeldarstellungen]] * [[Magazin für die Literatur des Auslandes]] * [[Magazin, herausgegeben von der Lettisch-Litterärischen Gesellschaft]] * [[März - eine Wochenschrift (gegr. von Albert Langen)]] * {{Anker|516209-9}}'''[[Mitteilungen der Preußischen Archivverwaltung]]''', 1.1900 - 23.1913; 24.1934 - 27.1936 * [[Musenalmanach (Johann Heinrich Voß)]] * [[Musenalmanache]] * [[Der Ost-Europa-Markt]] ** [[/Quellenstudien zur holländischen Kunstgeschichte]] * [[/Russkaja mysl']] * [[Russkij Vestnik]] * [[Sammlung illustrierter Monographien (Velhagen & Klasing)]], hrsg. in Verbindung mit Anderen von Hanns von Zobeltitz * [[Spemanns goldenes Buch]] * [[Süddeutsche Monatshefte]] (!!!) IA besorgen * [[Thalia : Taschenbuch]] ** [[/Uhland's Wochenschrift für Industrie und Technik]] * [[/Unsere Welt - Illustrierte Monatschrift zur Förderung der Naturerkenntnis]] * [[Verzeichniss der Werke lebender Künstler]] * [[Věstnik izjaščnych iskusstv]] / izd. pri Imperatorskij Akademii Chudožestv (1883-1890) komplett * [[/Vierteljahrsschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde]] ** [[/Das Wissen der Gegenwart (Freytag)]] == Personen und ihre Werke == * [[Julius Raecke]] * [[Hermann Bahr]] * [[Walter Guttmann]] * [[Max Joseph]] * [[Moriz Kaposi]] ** [[/Max Kretzer]] * [[Edmund Lesser]] ** [[/Albert Neisser]] * [[Hermann Stehr]] * [[Hedwig Schobert (Baronin von Bode)]] * [[Alfred Wechsler]] * [[Albert Zacher]] * [[Nataly von Eschstruth]] * [[Edmund Lesser]] ** [[/Friedrich Jacobsen]] ** [[/Charlotte Baronin von Schauroth]] ** [[/Gertrud Gräfin von Strachwitz]] PSEUD Germanis ** [[/Iwan Iwanowitsch Laschetschnikow]] * [[Xavier de Montépin]] ** [[/Gottfried Peter Rauschnick]] ** [[/Wilhelm Adolf Lindau]] ** [[/Marcel Auguste Dieulafoy]] * [[Rudolf Adamy]] == Themen == * [[/Graphologie]] == Musik == * [[Benutzer:Haendelfan/Farinelli]] * [[Benutzer:Haendelfan/Senesino]] * [[Benutzer:Haendelfan/Johann Adolf Hasse]] == Desiderata (gegenwärtige Projekte == * [[Benutzer_Diskussion:Haendelfan/Desiderata]] * insource:"IA|xxx" == Publication Date Review project (Hathi) == * die folgenden ZS jedes jahr wieder für öffnung der titel des jahres melden: * Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten (https://catalog.hathitrust.org/Record/000504401) to the Publication Date copyright review project Could you maybe open manually at least the volumes 77.1926 to 80.1927 == Verschieben und Löschen == * versehentlich als "namensdatei" veröffentlicht: im Formular „Seite verschieben“ gibt es links das Auswahlfeld mit dem [[WS:NR|Namensraum]] in den die Seite verschoben werden soll. Wenn du in deinen Benutzernamensraum verschieben möchtest, wählst du dort „Benutzer“ aus. Rechts daneben im Textfeld tippst du deinen Benutzernamen + Schrägstrich + den gewünschten Seitennamen. * eindeutige Löschwünsche = Vorlage {{Vorlage|Löschen}} oben auf der betreffenden Seite posten * weiterleitungsseite zb centralblatt/zentralblatt durch # (ohne Leerzeichen) WEITERLEITUNG [[zielseite]] * [[Deutscher Litteratur-Kalender]] == in use == * Vorlage {{in use|1=[[Benutzer:Haendelfan|Haendelfan]] ([[Benutzer Diskussion:Haendelfan|Diskussion]]) 23:32, 6. Feb. 2022 (CET)}} == Ausblenden von Bänden, bis sie freigegeben werden == * Anfang setzen mit < !-- * Ende setzen mit --> == standardisierte Vorlagen für Digitale Bibliotheken == * [https://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Verlinkungen Vorlagen für Digitale Bibliotheken] == Zeitschriften-Eintrag == * {{ZsTitL|xxx|Zeitschriftentitel}}, ORT, BÄNDE - Vorgänger {{ZsLFrSp|XXXX|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||xxx}} * {{Anker|xxx}}'''[[Zeitschriftentitel]]''', ORT, BÄNDE - Vorgänger {{ZsLFrSp|XXXX|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||xxx}} * {{Anker|xxx}}'''[ Zeitschriftentitel]''', ORT, BÄNDE - Vorgänger {{ZsLFrSp|XXXX|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||xxx}} * Anker setzen und Extra-Seite = {{Anker|xxxxx}} '''[[SEITENNAME]]''' ** zum Ansehen der Bände beim Hathitrust bitte eine VPN-Erweiterung wie HOXX oder Zen-Mate installieren (nur für Firefox möglich); zum Download den HathiDownloadHelper benutzen (lädt Bände selbstständig) ** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 3.1862 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 4.1863 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 5.1864 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 6.1865 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 7.1866 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 8.1867 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 9.1868 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 10.1869 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 1.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 2.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 3.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 4.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 5.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 6.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 7.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 8.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 9.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 10.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 1.1900 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 2.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 3.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 4.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 5.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 6.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 7.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 8.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 9.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 10.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 1.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 2.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 3.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 4.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 5.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 6.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 7.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 8.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 9.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 10.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' {{Zeitschrift |TITEL= |UNTERTITEL= |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG= |ORT= |ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN= |ERSCHEINUNGSJAHRENDE= |VERLAUF= |ARTIKEL= |VORGÄNGER= |NACHFOLGER= |GEBIETE1= |GEBIETE2= |GEBIETE3= |GEBIETE4= |GEBIETE5= |SIGLE= |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |COMMONS= |ZDB=512677-0 |GND= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |ERSCHLIESSUNG=nein }} __TOC__ mehrere Vorgänger/Nachfolger |NACHFOLGER=<br /> * [[Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie. Originalien]] * [[Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie. Referate und Ergebnisse]] == Personenseiten / Personeneintrag - Vorlage == {{Personendaten |NACHNAME=Kurz |VORNAMEN=Hermann |ALTERNATIVNAMEN=Hermann Kurtz {{an|Geburtsname}} |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Herausgeber |SONSTIGES=Vater von [[Isolde Kurz]] |GEBURTSDATUM=30. November 1813 |GEBURTSORT=[[Reutlingen]] |GEBURTSPRÄPO=in |STERBEDATUM=10. Oktober 1873 |STERBEORT=[[Tübingen]] |STERBEPRÄPO=in |BILD=Hermann Kurz.jpg |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Hermann Kurz |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Hermann Kurz |GND=118778277 }} [[ru:Участник:Haendelfan]] 9ofokoop759l2mffp9cxizxkjsqjsby 4079992 4079984 2022-08-07T16:26:44Z Haendelfan 16916 /* Personen und ihre Werke */ wikitext text/x-wiki __TOC__ Interessengebiete: ==Illustrierte Zeitschriften== *[[Zeitschriften (Illustrierte)]] *[[Das Buch für Alle]] *[[Buch der Welt]] *[[Daheim : ein deutsches Familienblatt mit Illustrationen]] *[[Illustrirte Welt]] *[[Illustrirte Zeitung]] *[[Benutzer:Haendelfan/Illustriertes Familienjournal]] : eine Wochenschrift zur Unterhaltung u. Belehrung *[[Benutzer:Haendelfan/Illustrirte Chronik der Zeit]] *[[Journal für die neuesten Land- und Seereisen und das Interessanteste aus der Völker- und Länderkunde]] *[[Namenlose Blätter]] *[[Das Neue Blatt]] *[[Ueber Land und Meer]] *[[Die Woche]] *[[Zeitschriften_(Architektur)]] *[[Benutzer:Haendelfan/Archiv für Buchdruckerkunst und verwandte Geschäftszweige]] *[[Zeitschrift für Hypnotismus]] *[[Benutzer:Haendelfan/The Illustrated London News]] *[[Illustrirtes Familienbuch zur Unterhaltung & Belehrung häuslicher Kreise]] == zusätzlich in Bearbeitung: Digitalisierungsanfragen an hathitrust und deutsche UB == *[[Benutzer:Haendelfan/Die Woche. Moderne illustrierte Zeitschrift]] *[[Benutzer:Haendelfan/Das Buch für Alle (US)]] *[[Benutzer:Haendelfan/Illustrirte Welt (US)]] *[[Benutzer:Haendelfan/Buch der Welt]] *Abbildungen aus obrigen für diverse Beiträge in WP bzw auf WC - als historische Abbildungen *[[Benutzer:Haendelfan/Architektonische Zeitschriften]] ==Medizinische Zeitschriften== *[[Zeitschriften (Medizin)]] = Zusammenfassung aller medizinischen Fachzeitschriften ** [[/Zeitschriften (Balneologie)]] ** [[Zeitschriften (Medizin)/fremdsprachige|Medizinische Zeitschriften in anderen Sprachen]] ** '''[[Zeitschriften (Medizin)/fremdsprachige/Zeitschriften (Psychiatrie) Italien|Zeitschriften zur Psychiatrie-Neurologie in Italienisch]]''' ** '''[[Zeitschriften (Medizin)/fremdsprachige/Zeitschriften (Psychiatrie) Russland|Zeitschriften zur Psychiatrie-Neurologie in Russisch]]''' ** [[/Zeitschriften in anderen Sprachen und Ländern (außer Medizin)]] ** [[/Balneologie und Kurwesen inkl. Literatur zu einzelnen Heilbädern, Kurorten]] *[[Zeitschriften]] = Zusammenfassung aller Zeitschriften ** [[/Medizinische Zeitschriften zum Abarbeiten]] *[https://de.wikisource.org/wiki/Kategorie:Zeitschrift_ohne_ZDB Zeitschriften ohne ZDB] *[https://de.wikisource.org/wiki/Sachsen/Zeitungen Zeitungen Sachsen] *[[Die Alkoholfrage]] *[[Der Alkoholismus]] *[[Allgemeine medicinische Central-Zeitung]] *[[Arbeiten aus der Deutschen Forschungsanstalt für Psychiatrie in München]] *[[Archiv für Anthropologie]] xxx *[[Archiv für Dermatologie und Syphilis]] *[[Archiv für die gesamte Psychologie]] 1.1903 - 112.1944; 113.1961 - 121.1969 > [[Zeitschriften (Pädagogik)#494-7|Pädagogik]] *[[Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie]] *[[Archiv für Hygiene]] *[[Archiv für klinische Chirurgie]] *[[Archiv für Kriminal-Anthropologie und Kriminalistik]] xxx *[[Archiv für Kriminologie]] xxx *[[/Archiv für Rassen- und Gesellschafts-Biologie]] bis 1944 *[[Archiv psichiatrii, nevrologii i sudebnoj psichopatologii]] *[[Archives internationales de pharmacodynamie et de thérapie]] *[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#2005412-9 Baltische Pharmazeutische Monatshefte] * '''[[Beiträge zur Klinik der Tuberkulose und spezifischen Tuberkulose-Forschung]]''' 53.1923 ff. bestellen *[[Berliner Klinische Wochenschrift]] *[[/Bibliothek der gesamten Naturheilkunde]] *[[/British journal of homoeopathy]] **[[/Biochemische Zeitschrift]] *[[Canstatt’s Jahresbericht über die Fortschritte der gesammten Medicin in allen Ländern]] *[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#214572-8 Correspondenz-Blatt für für Schweizer Ärzte] Basel: Schwabe 1.1871 - 49.1919 komplett besorgt und auf IA gespiegelt *[[Dermatologisches Centralblatt]] komplett *[[Deutsche Medizinische Wochenschrift]] *[[Deutsche Vierteljahrsschrift für öffentliche Gesundheitspflege]] *''Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde.'' Berlin : Springer 1.1891 - 78.1923 > [[Zeitschriften (Medizin)#201126-8|Medizin]] *[[Deutsches Archiv für klinische Medizin]] *[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#537048-6 Dorpater medicinische Zeitschrift] *[[Excerpta Medica]] *[[Grenzfragen des Nerven- und Seelenlebens]] *[[Jahrbuch für Kinderheilkunde und physische Erziehung]] bis 1931 *[[Jahres-Bericht der Schlesischen Gesellschaft für Vaterländische Cultur]] *[[Jahresbericht Neurologie und Psychiatrie]] bis 1931 *[[Jahresbericht über die Leistungen und Fortschritte in der gesammten Medicin]] komplett *[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#520085-4 Jahresbericht über die Leistungen und Fortschritte auf dem Gebiete der Neurologie und Psychiatrie] *[[Journal of mental pathology]] *[[Journal of mental science]] *[[/The journal of tropical medicine and hygiene]] *[[/Lehrbücher der Frauenheilkunde und Gynäkologie]] *[[/Lehrbücher der Inneren Medizin inkl. Handbücher]] *[[/Magazin der neuesten Reisebeschreibungen in unterhaltenden Auszügen]] *[[/Medical life]] : a journal of contemporary and historical medicine *[[Medicinische Blätter]] komplett *[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#206461-3 Monatshefte für praktische Dermatologie] **[[/Monatsschrift für Ohrenheilkunde]] *[[Münchener Medizinische Wochenschrift]] *[[Neurologisches Centralblatt]] komplett * [[/Nordiskt medicinskt arkiv]] *[[Österreichisch-ungarische Vierteljahrsschrift für Zahnheilkunde]] *[[Pacific medical journal]] komplett *[[Pharmaceutische Zeitschrift für Russland]] *[[Psychiatrisch-neurologische Wochenschrift]] *[[Repertorium für die Pharmacie]] komplett *[[Sachs’ Repertorisches Jahrbuch für die neuesten und vorzüglichsten Leistungen der gesammten Heilkunde]] komplett *[[Sachs’ medicinischer Almanach]] komplett *[[Schmidts Jahrbücher der in- und ausländischen gesammten Medicin]] - nur 335-336.1922 fehlen *[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#549964-1 St. Petersburger medicinische Wochenschrift] 2.1877, *[[Systematischer Bericht über die Leistungen und Fortschritte der Augenheilkunde]], 1881(1882) - 1911(1912) *[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#208341-3 Therapeutische Monatshefte] 1922 mit "Berliner klinische Wochenschrift" zur "Klinische Wochenschrift" vereinigt *[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#502466-3 Verhandlung der Gesellschaft Deutscher Nervenärzte] *[[Vestnik psichologii, kriminalnoj antropologii i gipnotizma]] *[[Vierteljahrsschrift für gerichtliche Medizin und öffentliches Sanitätswesen]] *[[Voenno-medicinskij žurnal]] *[[Wiener medizinische Presse]] 48.1907 + N.F. 1.1908 + N.F. 2.1909 fehlen *[[Wiener medizinische Blätter]] *[[Würzburger Abhandlungen aus dem Gesamtgebiet der praktischen Medizin]] ab 2021 ergänzen *[[Zeitschrift für angewandte Psychologie]] -1934 *[[Zeitschrift für Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten]] 1.1903 und 6.1906 fehlen *[[Zeitschrift für Heilkunde]] komplett *[[Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten]] -1965 *[[Zeitschrift für Infektionskrankheiten, parasitäre Krankheiten und Hygiene der Haustiere]] -1944 *[[Zeitschrift für Kinderforschung]] *[[Zeitschrift für orthopädische Chirurgie einschließlich der Heilgymnastik und Massage]] *[[Zeitschrift für Pflanzenkrankheiten]] *[[/Zeitschrift für Schulgesundheitspflege]] *[[Zentralblatt für Bakteriologie]] *[[Žurnal nevropatologii i psichiatrii im. S. S. Korsakova]] *[[Benutzer:Haendelfan/Friedrich Wieck's Deutsche Illustrirte Gewerbezeitung]] === Sammelsurium-Seite === *[[/Zeitschrift für Heilkunde]] *[[Benutzer:Haendelfan/Therapeutische Monatshefte]] == Homöopathie == ** [[/Zeitschriften (Homöopathie)]] ** [[/Zeitschriften (Homöopathie) - Frankreich]] ** [[/Zeitschriften (Homöopathie) - Italien]] ** [[/Zeitschriften (Homöopathie) - Russisch]] ** [[/Zeitschriften (Homöopathie) - Spanien]] ** [[/French homoeopathic journals]] ** [[/Italian homoeopathic journals]] ** [[/International Homeopathic Congress]] * [[/Richard Haehl]] * [[/Constantin Hering]] * [[/Clotar Müller]] == andere Zeitschriften == * [[/A. Lewald's Europa]] : Chronik der gebildeten Welt * [[Allgemeines Literaturblatt]] * [[The American Garden]] * [[Archiv des Vereins für Siebenbürgische Landeskunde]] * [[Archiv für slavische Philologie]] 2020 erg. * [[/Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen]] * [[/Archiv für Rassen- und Gesellschafts-Biologie]] * [[/Rassenbiologie, Konstitutionsforschung]] (Zeitschriftensammlung, nicht öffentlich) * [[Baltische Monatsschrift]] * [[Beiträge zur Kenntniss des Russischen Reiches]] ** [[/Cornelia : Taschenbuch für deutsche Frauen]] * [[/Collection Spemann]] * [[/Deutscher Volks-Kalender (Gustav Nieritz)]] * [[/Exlibris - Zeitschrift für Bücherzeichen]] * [[Filologičeskoe obozrenie]] * '''[[Die Gegenwart : Zeitschrift für Literatur, Wirtschaftsleben und Kunst]]''', auch: ''Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben'', 1872–1931 > [[Zeitschriften (Literatur)#G|Literatur]] **[[/Geisteshelden]] * [[Geoponika : eine ökonomische Monatsschrift für Kur- und Lievlands Bewohner]] ** [[/Geschichte der neuen Baukunst]] * [[/Der Gesellschafter]] Projekt neu 2020/2021 * [https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Politik)#534131-0 Die Glocke] (Wochenschrift für Politik u. Wirtschaft, Kunst u. Kultur) 2020 erg.! * [[/Grundriss der slavischen Philologie und Kulturgeschichte]] * [[/Handbuch der Kunstwissenschaft]] * [[/Handbuch der Literaturwissenschaft]] ** [[/Historisch-Genealogischer Kalender (Braunschweig)]] * [[Kosmos - Handweiser für Naturfreunde]] erg. * [[Die Kultur (Österreichische Leo-Gesellschaft)]] * [[/Kulturgeschichtliche Monographien]] * [[/Die Kunst : Sammlung illustrierter Monographien]] * [[/Künstler-Monographien]] * [[/Die Litteraturen des Ostens in Einzeldarstellungen]] * [[Magazin für die Literatur des Auslandes]] * [[Magazin, herausgegeben von der Lettisch-Litterärischen Gesellschaft]] * [[März - eine Wochenschrift (gegr. von Albert Langen)]] * {{Anker|516209-9}}'''[[Mitteilungen der Preußischen Archivverwaltung]]''', 1.1900 - 23.1913; 24.1934 - 27.1936 * [[Musenalmanach (Johann Heinrich Voß)]] * [[Musenalmanache]] * [[Der Ost-Europa-Markt]] ** [[/Quellenstudien zur holländischen Kunstgeschichte]] * [[/Russkaja mysl']] * [[Russkij Vestnik]] * [[Sammlung illustrierter Monographien (Velhagen & Klasing)]], hrsg. in Verbindung mit Anderen von Hanns von Zobeltitz * [[Spemanns goldenes Buch]] * [[Süddeutsche Monatshefte]] (!!!) IA besorgen * [[Thalia : Taschenbuch]] ** [[/Uhland's Wochenschrift für Industrie und Technik]] * [[/Unsere Welt - Illustrierte Monatschrift zur Förderung der Naturerkenntnis]] * [[Verzeichniss der Werke lebender Künstler]] * [[Věstnik izjaščnych iskusstv]] / izd. pri Imperatorskij Akademii Chudožestv (1883-1890) komplett * [[/Vierteljahrsschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde]] ** [[/Das Wissen der Gegenwart (Freytag)]] == Personen und ihre Werke == * [[Julius Raecke]] * [[Hermann Bahr]] * [[Walter Guttmann]] * [[Max Joseph]] * [[Moriz Kaposi]] ** [[/Max Kretzer]] * [[Edmund Lesser]] ** [[/Albert Neisser]] * [[Hermann Stehr]] * [[Hedwig Schobert (Baronin von Bode)]] * [[Alfred Wechsler]] * [[Albert Zacher]] * [[Nataly von Eschstruth]] * [[Edmund Lesser]] ** [[/Friedrich Jacobsen]] ** [[/Charlotte Baronin von Schauroth]] ** [[/Gertrud Gräfin von Strachwitz]] PSEUD Germanis ** [[/Iwan Iwanowitsch Laschetschnikow]] * [[Xavier de Montépin]] * [[Gottfried Peter Rauschnick]] ** [[/Wilhelm Adolf Lindau]] ** [[/Marcel Auguste Dieulafoy]] * [[Rudolf Adamy]] == Themen == * [[/Graphologie]] == Musik == * [[Benutzer:Haendelfan/Farinelli]] * [[Benutzer:Haendelfan/Senesino]] * [[Benutzer:Haendelfan/Johann Adolf Hasse]] == Desiderata (gegenwärtige Projekte == * [[Benutzer_Diskussion:Haendelfan/Desiderata]] * insource:"IA|xxx" == Publication Date Review project (Hathi) == * die folgenden ZS jedes jahr wieder für öffnung der titel des jahres melden: * Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten (https://catalog.hathitrust.org/Record/000504401) to the Publication Date copyright review project Could you maybe open manually at least the volumes 77.1926 to 80.1927 == Verschieben und Löschen == * versehentlich als "namensdatei" veröffentlicht: im Formular „Seite verschieben“ gibt es links das Auswahlfeld mit dem [[WS:NR|Namensraum]] in den die Seite verschoben werden soll. Wenn du in deinen Benutzernamensraum verschieben möchtest, wählst du dort „Benutzer“ aus. Rechts daneben im Textfeld tippst du deinen Benutzernamen + Schrägstrich + den gewünschten Seitennamen. * eindeutige Löschwünsche = Vorlage {{Vorlage|Löschen}} oben auf der betreffenden Seite posten * weiterleitungsseite zb centralblatt/zentralblatt durch # (ohne Leerzeichen) WEITERLEITUNG [[zielseite]] * [[Deutscher Litteratur-Kalender]] == in use == * Vorlage {{in use|1=[[Benutzer:Haendelfan|Haendelfan]] ([[Benutzer Diskussion:Haendelfan|Diskussion]]) 23:32, 6. Feb. 2022 (CET)}} == Ausblenden von Bänden, bis sie freigegeben werden == * Anfang setzen mit < !-- * Ende setzen mit --> == standardisierte Vorlagen für Digitale Bibliotheken == * [https://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Verlinkungen Vorlagen für Digitale Bibliotheken] == Zeitschriften-Eintrag == * {{ZsTitL|xxx|Zeitschriftentitel}}, ORT, BÄNDE - Vorgänger {{ZsLFrSp|XXXX|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||xxx}} * {{Anker|xxx}}'''[[Zeitschriftentitel]]''', ORT, BÄNDE - Vorgänger {{ZsLFrSp|XXXX|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||xxx}} * {{Anker|xxx}}'''[ Zeitschriftentitel]''', ORT, BÄNDE - Vorgänger {{ZsLFrSp|XXXX|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||xxx}} * Anker setzen und Extra-Seite = {{Anker|xxxxx}} '''[[SEITENNAME]]''' ** zum Ansehen der Bände beim Hathitrust bitte eine VPN-Erweiterung wie HOXX oder Zen-Mate installieren (nur für Firefox möglich); zum Download den HathiDownloadHelper benutzen (lädt Bände selbstständig) ** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 3.1862 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 4.1863 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 5.1864 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 6.1865 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 7.1866 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 8.1867 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 9.1868 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 10.1869 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 1.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 2.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 3.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 4.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 5.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 6.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 7.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 8.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 9.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 10.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 1.1900 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 2.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 3.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 4.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 5.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 6.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 7.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 8.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 9.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 10.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 1.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 2.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 3.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 4.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 5.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 6.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 7.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 8.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 9.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 10.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' {{Zeitschrift |TITEL= |UNTERTITEL= |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG= |ORT= |ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN= |ERSCHEINUNGSJAHRENDE= |VERLAUF= |ARTIKEL= |VORGÄNGER= |NACHFOLGER= |GEBIETE1= |GEBIETE2= |GEBIETE3= |GEBIETE4= |GEBIETE5= |SIGLE= |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |COMMONS= |ZDB=512677-0 |GND= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |ERSCHLIESSUNG=nein }} __TOC__ mehrere Vorgänger/Nachfolger |NACHFOLGER=<br /> * [[Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie. Originalien]] * [[Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie. Referate und Ergebnisse]] == Personenseiten / Personeneintrag - Vorlage == {{Personendaten |NACHNAME=Kurz |VORNAMEN=Hermann |ALTERNATIVNAMEN=Hermann Kurtz {{an|Geburtsname}} |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Herausgeber |SONSTIGES=Vater von [[Isolde Kurz]] |GEBURTSDATUM=30. November 1813 |GEBURTSORT=[[Reutlingen]] |GEBURTSPRÄPO=in |STERBEDATUM=10. Oktober 1873 |STERBEORT=[[Tübingen]] |STERBEPRÄPO=in |BILD=Hermann Kurz.jpg |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Hermann Kurz |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Hermann Kurz |GND=118778277 }} [[ru:Участник:Haendelfan]] ajzzxkvmq315xd1dyvhco6bb4vg7kmw 4079994 4079992 2022-08-07T16:41:52Z Haendelfan 16916 /* Personen und ihre Werke */ wikitext text/x-wiki __TOC__ Interessengebiete: ==Illustrierte Zeitschriften== *[[Zeitschriften (Illustrierte)]] *[[Das Buch für Alle]] *[[Buch der Welt]] *[[Daheim : ein deutsches Familienblatt mit Illustrationen]] *[[Illustrirte Welt]] *[[Illustrirte Zeitung]] *[[Benutzer:Haendelfan/Illustriertes Familienjournal]] : eine Wochenschrift zur Unterhaltung u. Belehrung *[[Benutzer:Haendelfan/Illustrirte Chronik der Zeit]] *[[Journal für die neuesten Land- und Seereisen und das Interessanteste aus der Völker- und Länderkunde]] *[[Namenlose Blätter]] *[[Das Neue Blatt]] *[[Ueber Land und Meer]] *[[Die Woche]] *[[Zeitschriften_(Architektur)]] *[[Benutzer:Haendelfan/Archiv für Buchdruckerkunst und verwandte Geschäftszweige]] *[[Zeitschrift für Hypnotismus]] *[[Benutzer:Haendelfan/The Illustrated London News]] *[[Illustrirtes Familienbuch zur Unterhaltung & Belehrung häuslicher Kreise]] == zusätzlich in Bearbeitung: Digitalisierungsanfragen an hathitrust und deutsche UB == *[[Benutzer:Haendelfan/Die Woche. Moderne illustrierte Zeitschrift]] *[[Benutzer:Haendelfan/Das Buch für Alle (US)]] *[[Benutzer:Haendelfan/Illustrirte Welt (US)]] *[[Benutzer:Haendelfan/Buch der Welt]] *Abbildungen aus obrigen für diverse Beiträge in WP bzw auf WC - als historische Abbildungen *[[Benutzer:Haendelfan/Architektonische Zeitschriften]] ==Medizinische Zeitschriften== *[[Zeitschriften (Medizin)]] = Zusammenfassung aller medizinischen Fachzeitschriften ** [[/Zeitschriften (Balneologie)]] ** [[Zeitschriften (Medizin)/fremdsprachige|Medizinische Zeitschriften in anderen Sprachen]] ** '''[[Zeitschriften (Medizin)/fremdsprachige/Zeitschriften (Psychiatrie) Italien|Zeitschriften zur Psychiatrie-Neurologie in Italienisch]]''' ** '''[[Zeitschriften (Medizin)/fremdsprachige/Zeitschriften (Psychiatrie) Russland|Zeitschriften zur Psychiatrie-Neurologie in Russisch]]''' ** [[/Zeitschriften in anderen Sprachen und Ländern (außer Medizin)]] ** [[/Balneologie und Kurwesen inkl. Literatur zu einzelnen Heilbädern, Kurorten]] *[[Zeitschriften]] = Zusammenfassung aller Zeitschriften ** [[/Medizinische Zeitschriften zum Abarbeiten]] *[https://de.wikisource.org/wiki/Kategorie:Zeitschrift_ohne_ZDB Zeitschriften ohne ZDB] *[https://de.wikisource.org/wiki/Sachsen/Zeitungen Zeitungen Sachsen] *[[Die Alkoholfrage]] *[[Der Alkoholismus]] *[[Allgemeine medicinische Central-Zeitung]] *[[Arbeiten aus der Deutschen Forschungsanstalt für Psychiatrie in München]] *[[Archiv für Anthropologie]] xxx *[[Archiv für Dermatologie und Syphilis]] *[[Archiv für die gesamte Psychologie]] 1.1903 - 112.1944; 113.1961 - 121.1969 > [[Zeitschriften (Pädagogik)#494-7|Pädagogik]] *[[Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie]] *[[Archiv für Hygiene]] *[[Archiv für klinische Chirurgie]] *[[Archiv für Kriminal-Anthropologie und Kriminalistik]] xxx *[[Archiv für Kriminologie]] xxx *[[/Archiv für Rassen- und Gesellschafts-Biologie]] bis 1944 *[[Archiv psichiatrii, nevrologii i sudebnoj psichopatologii]] *[[Archives internationales de pharmacodynamie et de thérapie]] *[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#2005412-9 Baltische Pharmazeutische Monatshefte] * '''[[Beiträge zur Klinik der Tuberkulose und spezifischen Tuberkulose-Forschung]]''' 53.1923 ff. bestellen *[[Berliner Klinische Wochenschrift]] *[[/Bibliothek der gesamten Naturheilkunde]] *[[/British journal of homoeopathy]] **[[/Biochemische Zeitschrift]] *[[Canstatt’s Jahresbericht über die Fortschritte der gesammten Medicin in allen Ländern]] *[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#214572-8 Correspondenz-Blatt für für Schweizer Ärzte] Basel: Schwabe 1.1871 - 49.1919 komplett besorgt und auf IA gespiegelt *[[Dermatologisches Centralblatt]] komplett *[[Deutsche Medizinische Wochenschrift]] *[[Deutsche Vierteljahrsschrift für öffentliche Gesundheitspflege]] *''Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde.'' Berlin : Springer 1.1891 - 78.1923 > [[Zeitschriften (Medizin)#201126-8|Medizin]] *[[Deutsches Archiv für klinische Medizin]] *[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#537048-6 Dorpater medicinische Zeitschrift] *[[Excerpta Medica]] *[[Grenzfragen des Nerven- und Seelenlebens]] *[[Jahrbuch für Kinderheilkunde und physische Erziehung]] bis 1931 *[[Jahres-Bericht der Schlesischen Gesellschaft für Vaterländische Cultur]] *[[Jahresbericht Neurologie und Psychiatrie]] bis 1931 *[[Jahresbericht über die Leistungen und Fortschritte in der gesammten Medicin]] komplett *[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#520085-4 Jahresbericht über die Leistungen und Fortschritte auf dem Gebiete der Neurologie und Psychiatrie] *[[Journal of mental pathology]] *[[Journal of mental science]] *[[/The journal of tropical medicine and hygiene]] *[[/Lehrbücher der Frauenheilkunde und Gynäkologie]] *[[/Lehrbücher der Inneren Medizin inkl. Handbücher]] *[[/Magazin der neuesten Reisebeschreibungen in unterhaltenden Auszügen]] *[[/Medical life]] : a journal of contemporary and historical medicine *[[Medicinische Blätter]] komplett *[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#206461-3 Monatshefte für praktische Dermatologie] **[[/Monatsschrift für Ohrenheilkunde]] *[[Münchener Medizinische Wochenschrift]] *[[Neurologisches Centralblatt]] komplett * [[/Nordiskt medicinskt arkiv]] *[[Österreichisch-ungarische Vierteljahrsschrift für Zahnheilkunde]] *[[Pacific medical journal]] komplett *[[Pharmaceutische Zeitschrift für Russland]] *[[Psychiatrisch-neurologische Wochenschrift]] *[[Repertorium für die Pharmacie]] komplett *[[Sachs’ Repertorisches Jahrbuch für die neuesten und vorzüglichsten Leistungen der gesammten Heilkunde]] komplett *[[Sachs’ medicinischer Almanach]] komplett *[[Schmidts Jahrbücher der in- und ausländischen gesammten Medicin]] - nur 335-336.1922 fehlen *[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#549964-1 St. Petersburger medicinische Wochenschrift] 2.1877, *[[Systematischer Bericht über die Leistungen und Fortschritte der Augenheilkunde]], 1881(1882) - 1911(1912) *[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#208341-3 Therapeutische Monatshefte] 1922 mit "Berliner klinische Wochenschrift" zur "Klinische Wochenschrift" vereinigt *[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#502466-3 Verhandlung der Gesellschaft Deutscher Nervenärzte] *[[Vestnik psichologii, kriminalnoj antropologii i gipnotizma]] *[[Vierteljahrsschrift für gerichtliche Medizin und öffentliches Sanitätswesen]] *[[Voenno-medicinskij žurnal]] *[[Wiener medizinische Presse]] 48.1907 + N.F. 1.1908 + N.F. 2.1909 fehlen *[[Wiener medizinische Blätter]] *[[Würzburger Abhandlungen aus dem Gesamtgebiet der praktischen Medizin]] ab 2021 ergänzen *[[Zeitschrift für angewandte Psychologie]] -1934 *[[Zeitschrift für Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten]] 1.1903 und 6.1906 fehlen *[[Zeitschrift für Heilkunde]] komplett *[[Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten]] -1965 *[[Zeitschrift für Infektionskrankheiten, parasitäre Krankheiten und Hygiene der Haustiere]] -1944 *[[Zeitschrift für Kinderforschung]] *[[Zeitschrift für orthopädische Chirurgie einschließlich der Heilgymnastik und Massage]] *[[Zeitschrift für Pflanzenkrankheiten]] *[[/Zeitschrift für Schulgesundheitspflege]] *[[Zentralblatt für Bakteriologie]] *[[Žurnal nevropatologii i psichiatrii im. S. S. Korsakova]] *[[Benutzer:Haendelfan/Friedrich Wieck's Deutsche Illustrirte Gewerbezeitung]] === Sammelsurium-Seite === *[[/Zeitschrift für Heilkunde]] *[[Benutzer:Haendelfan/Therapeutische Monatshefte]] == Homöopathie == ** [[/Zeitschriften (Homöopathie)]] ** [[/Zeitschriften (Homöopathie) - Frankreich]] ** [[/Zeitschriften (Homöopathie) - Italien]] ** [[/Zeitschriften (Homöopathie) - Russisch]] ** [[/Zeitschriften (Homöopathie) - Spanien]] ** [[/French homoeopathic journals]] ** [[/Italian homoeopathic journals]] ** [[/International Homeopathic Congress]] * [[/Richard Haehl]] * [[/Constantin Hering]] * [[/Clotar Müller]] == andere Zeitschriften == * [[/A. Lewald's Europa]] : Chronik der gebildeten Welt * [[Allgemeines Literaturblatt]] * [[The American Garden]] * [[Archiv des Vereins für Siebenbürgische Landeskunde]] * [[Archiv für slavische Philologie]] 2020 erg. * [[/Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen]] * [[/Archiv für Rassen- und Gesellschafts-Biologie]] * [[/Rassenbiologie, Konstitutionsforschung]] (Zeitschriftensammlung, nicht öffentlich) * [[Baltische Monatsschrift]] * [[Beiträge zur Kenntniss des Russischen Reiches]] ** [[/Cornelia : Taschenbuch für deutsche Frauen]] * [[/Collection Spemann]] * [[/Deutscher Volks-Kalender (Gustav Nieritz)]] * [[/Exlibris - Zeitschrift für Bücherzeichen]] * [[Filologičeskoe obozrenie]] * '''[[Die Gegenwart : Zeitschrift für Literatur, Wirtschaftsleben und Kunst]]''', auch: ''Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben'', 1872–1931 > [[Zeitschriften (Literatur)#G|Literatur]] **[[/Geisteshelden]] * [[Geoponika : eine ökonomische Monatsschrift für Kur- und Lievlands Bewohner]] ** [[/Geschichte der neuen Baukunst]] * [[/Der Gesellschafter]] Projekt neu 2020/2021 * [https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Politik)#534131-0 Die Glocke] (Wochenschrift für Politik u. Wirtschaft, Kunst u. Kultur) 2020 erg.! * [[/Grundriss der slavischen Philologie und Kulturgeschichte]] * [[/Handbuch der Kunstwissenschaft]] * [[/Handbuch der Literaturwissenschaft]] ** [[/Historisch-Genealogischer Kalender (Braunschweig)]] * [[Kosmos - Handweiser für Naturfreunde]] erg. * [[Die Kultur (Österreichische Leo-Gesellschaft)]] * [[/Kulturgeschichtliche Monographien]] * [[/Die Kunst : Sammlung illustrierter Monographien]] * [[/Künstler-Monographien]] * [[/Die Litteraturen des Ostens in Einzeldarstellungen]] * [[Magazin für die Literatur des Auslandes]] * [[Magazin, herausgegeben von der Lettisch-Litterärischen Gesellschaft]] * [[März - eine Wochenschrift (gegr. von Albert Langen)]] * {{Anker|516209-9}}'''[[Mitteilungen der Preußischen Archivverwaltung]]''', 1.1900 - 23.1913; 24.1934 - 27.1936 * [[Musenalmanach (Johann Heinrich Voß)]] * [[Musenalmanache]] * [[Der Ost-Europa-Markt]] ** [[/Quellenstudien zur holländischen Kunstgeschichte]] * [[/Russkaja mysl']] * [[Russkij Vestnik]] * [[Sammlung illustrierter Monographien (Velhagen & Klasing)]], hrsg. in Verbindung mit Anderen von Hanns von Zobeltitz * [[Spemanns goldenes Buch]] * [[Süddeutsche Monatshefte]] (!!!) IA besorgen * [[Thalia : Taschenbuch]] ** [[/Uhland's Wochenschrift für Industrie und Technik]] * [[/Unsere Welt - Illustrierte Monatschrift zur Förderung der Naturerkenntnis]] * [[Verzeichniss der Werke lebender Künstler]] * [[Věstnik izjaščnych iskusstv]] / izd. pri Imperatorskij Akademii Chudožestv (1883-1890) komplett * [[/Vierteljahrsschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde]] ** [[/Das Wissen der Gegenwart (Freytag)]] == Personen und ihre Werke == * [[Julius Raecke]] * [[Hermann Bahr]] * [[Walter Guttmann]] * [[Max Joseph]] * [[Moriz Kaposi]] ** [[/Max Kretzer]] * [[Edmund Lesser]] ** [[/Albert Neisser]] * [[Hermann Stehr]] * [[Hedwig Schobert (Baronin von Bode)]] * [[Alfred Wechsler]] * [[Albert Zacher]] * [[Nataly von Eschstruth]] * [[Edmund Lesser]] ** [[/Friedrich Jacobsen]] ** [[/Charlotte Baronin von Schauroth]] ** [[/Gertrud Gräfin von Strachwitz]] PSEUD Germanis ** [[/Iwan Iwanowitsch Laschetschnikow]] * [[Xavier de Montépin]] * [[Gottfried Peter Rauschnick]] ** [[/Wilhelm Adolf Lindau]] ** [[/Marcel Auguste Dieulafoy]] * [[Rudolf Adamy]] ** [[/Russische Novellen]] == Themen == * [[/Graphologie]] == Musik == * [[Benutzer:Haendelfan/Farinelli]] * [[Benutzer:Haendelfan/Senesino]] * [[Benutzer:Haendelfan/Johann Adolf Hasse]] == Desiderata (gegenwärtige Projekte == * [[Benutzer_Diskussion:Haendelfan/Desiderata]] * insource:"IA|xxx" == Publication Date Review project (Hathi) == * die folgenden ZS jedes jahr wieder für öffnung der titel des jahres melden: * Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten (https://catalog.hathitrust.org/Record/000504401) to the Publication Date copyright review project Could you maybe open manually at least the volumes 77.1926 to 80.1927 == Verschieben und Löschen == * versehentlich als "namensdatei" veröffentlicht: im Formular „Seite verschieben“ gibt es links das Auswahlfeld mit dem [[WS:NR|Namensraum]] in den die Seite verschoben werden soll. Wenn du in deinen Benutzernamensraum verschieben möchtest, wählst du dort „Benutzer“ aus. Rechts daneben im Textfeld tippst du deinen Benutzernamen + Schrägstrich + den gewünschten Seitennamen. * eindeutige Löschwünsche = Vorlage {{Vorlage|Löschen}} oben auf der betreffenden Seite posten * weiterleitungsseite zb centralblatt/zentralblatt durch # (ohne Leerzeichen) WEITERLEITUNG [[zielseite]] * [[Deutscher Litteratur-Kalender]] == in use == * Vorlage {{in use|1=[[Benutzer:Haendelfan|Haendelfan]] ([[Benutzer Diskussion:Haendelfan|Diskussion]]) 23:32, 6. Feb. 2022 (CET)}} == Ausblenden von Bänden, bis sie freigegeben werden == * Anfang setzen mit < !-- * Ende setzen mit --> == standardisierte Vorlagen für Digitale Bibliotheken == * [https://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Verlinkungen Vorlagen für Digitale Bibliotheken] == Zeitschriften-Eintrag == * {{ZsTitL|xxx|Zeitschriftentitel}}, ORT, BÄNDE - Vorgänger {{ZsLFrSp|XXXX|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||xxx}} * {{Anker|xxx}}'''[[Zeitschriftentitel]]''', ORT, BÄNDE - Vorgänger {{ZsLFrSp|XXXX|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||xxx}} * {{Anker|xxx}}'''[ Zeitschriftentitel]''', ORT, BÄNDE - Vorgänger {{ZsLFrSp|XXXX|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||xxx}} * Anker setzen und Extra-Seite = {{Anker|xxxxx}} '''[[SEITENNAME]]''' ** zum Ansehen der Bände beim Hathitrust bitte eine VPN-Erweiterung wie HOXX oder Zen-Mate installieren (nur für Firefox möglich); zum Download den HathiDownloadHelper benutzen (lädt Bände selbstständig) ** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 3.1862 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 4.1863 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 5.1864 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 6.1865 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 7.1866 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 8.1867 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 9.1868 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 10.1869 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 1.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 2.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 3.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 4.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 5.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 6.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 7.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 8.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 9.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 10.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 1.1900 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 2.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 3.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 4.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 5.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 6.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 7.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 8.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 9.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 10.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 1.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 2.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 3.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 4.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 5.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 6.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 7.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 8.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 9.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 10.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' {{Zeitschrift |TITEL= |UNTERTITEL= |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG= |ORT= |ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN= |ERSCHEINUNGSJAHRENDE= |VERLAUF= |ARTIKEL= |VORGÄNGER= |NACHFOLGER= |GEBIETE1= |GEBIETE2= |GEBIETE3= |GEBIETE4= |GEBIETE5= |SIGLE= |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |COMMONS= |ZDB=512677-0 |GND= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |ERSCHLIESSUNG=nein }} __TOC__ mehrere Vorgänger/Nachfolger |NACHFOLGER=<br /> * [[Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie. Originalien]] * [[Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie. Referate und Ergebnisse]] == Personenseiten / Personeneintrag - Vorlage == {{Personendaten |NACHNAME=Kurz |VORNAMEN=Hermann |ALTERNATIVNAMEN=Hermann Kurtz {{an|Geburtsname}} |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Herausgeber |SONSTIGES=Vater von [[Isolde Kurz]] |GEBURTSDATUM=30. November 1813 |GEBURTSORT=[[Reutlingen]] |GEBURTSPRÄPO=in |STERBEDATUM=10. Oktober 1873 |STERBEORT=[[Tübingen]] |STERBEPRÄPO=in |BILD=Hermann Kurz.jpg |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Hermann Kurz |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Hermann Kurz |GND=118778277 }} [[ru:Участник:Haendelfan]] 8pjj1plajcj8cmtntvwgrn389loi5hv Zeitschriften (Photographie) 0 397277 4080221 4066255 2022-08-08T00:06:25Z Rosenzweig 2055 /* P */ + 1 wikitext text/x-wiki {{Listendaten |THEMA=Zeitschriften zur <br>Photographie |KURZBESCHREIBUNG=Diese Liste enthält deutschsprachige Zeitschriften zur Photographie und Kinematographie, die als Digitalisat (Faksimile, Scan) im Internet vorliegen. |SONSTIGES= |BILD=Jahrbuch für Photographie und Reproductionstechnik 1887 Titel.png |WIKIPEDIA=Photographische Zeitschriften |COMMONS=Category:Magazines about photography }} '''[[#Zeitschriften|Zeitschriften]], alphabetisch nach Titeln:''' {{TOC}} <center>[[Zeitschriften (Photographie)/fremdsprachige|Fremdsprachige Zeitschriften zur Photographie]]</center> Hinweis: Bände, die mit Google-USA oder Michigan USA (in der Regel nach 1873) gekennzeichnet sind, können nur mit einem [[WS:Proxy|US-Proxy]] benutzt werden, sofern sie nicht bereits im [[WS:IA|Internet Archive]] gespiegelt sind, siehe [[Wikisource:Google Book Search]]. Häufig haben die digitalisierten Zeitschriftenjahrgänge empfindliche Lücken! Aufgenommen werden frei zugängliche Zeitschriften (keine Zeitungen) zur Photographie und Kinematographie, von denen mindestens ein Jahrgang vor 1930 digitalisiert vorliegt. In der Photographischen Rundschau, 5. Jg., 1891, S. 55 ff. ist eine Übersicht zu deutsch-, englisch- und französischsprachigen Zeitschriften photographischen Inhalts dieser Zeit zu finden. Zeitschriften zu anderen Themen siehe Hauptseite '''[[Zeitschriften]]''' Siehe auch die Liste '''[[Zeitschriften (Film)]]''' und die Themenseite '''[[Fotografie]]''' == A == * {{ZsTitL|516935-5|Allgemeine photographische Zeitung}} : ''Fachbl. für d. Photographenhandwerk'', <br/>[1.]1919,Okt. - 25.1943,3(März); 28.1946,1(Juni) - 55.1973,1; damit Ersch. eingest. ** 4. Jg. 1922 {{ANNO|phz|1922|typ=p}} ** 5. Jg. 1923 {{ANNO|phz|1923|typ=p}} ** 6. Jg. 1924 {{ANNO|phz|1924|typ=p}} ** 7. Jg. 1925 {{ANNO|phz|1925|typ=p}} ** 8. Jg. 1926 {{ANNO|phz|1926|typ=p}} ** 9. Jg. 1927 {{ANNO|phz|1927|typ=p}} ** 10. Jg. 1928 {{ANNO|phz|1928|typ=p}} ** 11. Jg. 1929 {{ANNO|phz|1929|typ=p}} ** 12. Jg. 1930 {{ANNO|phz|1930|typ=p}} ** 13. Jg. 1931 {{ANNO|phz|1931|typ=p}} ** 14. Jg. 1932 {{ANNO|phz|1932|typ=p}} ** 15. Jg. 1933 {{ANNO|phz|1933|typ=p}} ** 16. Jg. 1934 {{ANNO|phz|1934|typ=p}} ** 17. Jg. 1935 {{ANNO|phz|1935|typ=p}} ** 18. Jg. 1936 {{ANNO|phz|1936|typ=p}} ** 19. Jg. 1937 {{ANNO|phz|1937|typ=p}} ** 20. Jg. 1938 {{ANNO|phz|1938|typ=p}} ** 21. Jg. 1939 {{ANNO|phz|1939|typ=p}} ** 22. Jg. 1940 {{ANNO|phz|1940|typ=p}} * {{ZsTitL|2668970-4|Der Amateur-Photograph}}, Monatsblatt für Liebhaber der Photographie, Liesegang, Leipzig<br/>4.1890 - 6.1892; 12.1898 - 16.1902 ** 1. – 3. {{fehlt noch}} ** 4/6.1890/92 {{SLUB|33509215Z}} ** 7. – 11. Bd. {{fehlt noch}} ** 12. Bd. 1898 {{SLUB|33509216Z}} ** 13. Bd. 1899 {{SLUB|30358329Z}} ** 14. Bd. 1900 {{SLUB|30358328Z}} ** 15. Bd. 1901 {{SLUB|30358327Z}} ** 16. Bd. 1902 {{SLUB|30358317Z}} * {{ZsTitL|516927-6|Das Atelier des Photographen}} Zeitschrift für Photographie u. Reproduktionstechnik, Verlag Knapp, Halle<br/> 1.1894 - 10.1903; 18.1911 - 32.1925 ** 3. Jg. 1896 {{GBS|Ti4yAQAAMAAJ|PA3}}, {{HT|chi.098463080|US}} ** 4. Jg. 1897 {{SLUB|1780932596-18970000/5}}, {{GBS|Ti4yAQAAMAAJ|RA2-PA1}} ** 5. Jg. 1898 {{SLUB|1780932596-18980000/5}}, {{HT|chi.098463145|US}} ** 6. Jg. 1899 {{SLUB|1780932596-18990000/5}} ** 7. Jg. 1900 {{GBS|UUgyAQAAMAAJ|US}} ** 8. Jg. 1901 {{GBS|WkcyAQAAMAAJ|US}}, {{HT|chi.098463268|US}} ** 9. Jg. 1902 {{SLUB|id1780932596-19020000/5}}, {{HT|chi.098462856|US}} ** 10. Jg. 1903 {{IA|bub_gb_qkcyAQAAMAAJ|n1}} zu Beginn unvollständig, {{HT|chi.098462911|US}} ** 11. Jg. 1904 {{SLUB|1780941358-19040000/5}}, {{HT|chi.098462979|US}} ** 12. Jg. 1905 {{HT|chi.098463030|US}} ** 13. Jg. 1906 {{HT|chi.098463098|US}} ** 14. Jg. 1907 {{HT|chi.098463153|US}} ** 15. Jg. 1908 {{IA|bub_gb_ekgyAQAAMAAJ|n5}}, {{HT|chi.098463218|US}} ** 20. Jg. 1913 {{GBS|3UoyAQAAMAAJ|US}} ** 21. Jg. 1914 {{GBS|A0syAQAAMAAJ|US}}, {{HT|mdp.39015080073813|US}} ** 22. Jg. 1915 {{GBS|UUsyAQAAMAAJ|US}}, {{HT|mdp.39015080073821|US}}, (Doppelband 22-23) ** 23. Jg. 1916 ** 26. Jg. 1919 {{HT|mdp.39015080073904|US}}, (Doppelband 26-27) ** 27. Jg. 1920 ** 28. Jg. 1921 {{HT|mdp.39015080073896|US}}, (Doppelband 28-29) ** 29. Jg. 1922 ** 30. Jg. 1923 {{HT|mdp.39015080074068|US}}, (Doppelband 30-31) ** 31. Jg. 1924 ** 32. Jg. 1925 {{HT|mdp.39015080074050|US}} == B == * {{ZsTitL|619116-2|Bild & Film}} ''Zeitschrift für Lichtbilderei und Kinematographie'', Verl. der Lichtbilderei, Mönchen-Gladbach<br/>1.1912; 2.1912/13 – 4.1914/15[?] {{SPO-ToC|2a125}} == D == * {{ZsTitL|3080103-5|Deutsche Photographen-Zeitung}}, Organ d. Deutschen Photographen-Vereins Karl Schwier Leipzig<br/> 1.1876 - 48.1924/25,14 ** 1902 {{Darm|144213}} == E == * {{ZsTitl|3010609-6|Encyklopädie der Photographie}} Wilhelm Knapp, Halle<br>1.1893 - 105.1925 ** 1. Heft (1894): Schrank, Ludwig: ''Der Schutz des Urheberrechtes an Photographien.'' {{SLUB|1731767013|3}} ** 2. Heft (1894): Valenta, Eduard: ''Die Photographie in natürlichen Farben.'' {{SLUB|1731767714|3}} ** 3. Heft (1894): Hübl, Arthur von: ''Die Collodium-Emulsion und ihre Anwendung für die photographische Aufnahme von Oelgemälden, Aquarellen, photographischen Copien und Halbton-Originalen jeder Art.'' {{SLUB|1731768303|3}} ** 4. Heft (1894): Lainer, Alexander: ''Anleitung zur Ausübung der Photoxylographie.'' {{SLUB|1731768931|3}} ** 5. Heft (1894): Neuhauss, Richard: ''Die Photographie auf Forschungsreisen und die Wolkenphotographie.'' {{SLUB|1750818523|3}} ** 6. Heft (1894): Volkmer, Ottomar: ''Die Photo-Galvanographie zur Herstellung von Kupferdruck- und Buchdruckplatten.'' Nebst den dazu nöthigen Vor- und Nebenarbeiten; mit 16 Abbildungen im Texte, 1 Portrait als Titelbild und 7 Druckproben als Beilagen. {{SLUB|1691790540|5}} ** 7. Heft (1905): Müller, Hugo: ''Negativ-Verfahren Die Misserfolge in der Photographie und die Mittel zu ihrer Beseitigung.'' 1. Teil, 3. Auflage, {{SLUB|1750822067|3}} ** 8. Heft (1894): Neuhauss, Richard: ''Die Mikrophotographie und die Projection.'' {{SLUB|357331605|1}} ** 9. Heft (1907): Müller, Hugo, Gebhardt, Paul: ''Die Misserfolge in der Photographie und die Mittel zu ihrer Beseitigung.'' II. Positiv-Verfahren, 3. Auflage, {{SLUB|1750833239|1}} ** 10. Heft (1922): Rheden, Joseph: ''Die Stereoskopie.'' Das Wesentliche über die Grundlagen, die Herstellung und die Anwendung des Raumbildes. 3. gänzlich neu bearbeitete Auflage {{SLUB|1741706173|9}} ** 11. Heft (1894): Fritz, Georg: ''Die Photolithographie.'' {{SLUB|1748524828|3}} ** 12. Heft (1894): Volkmer, Ottomar: ''Die photographische Aufnahme von Unsichtbarem.'' {{SLUB|1691789682|5}} ** 13. Heft (1902): Hübl, Arthur von: ''Der Platindruck.'' 2. Auflage. {{SLUB|1729183530|5}} ** 14. Heft (1895): Bertillon, Alphonse: ''Die gerichtliche Photographie.'' {{SLUB|1741707803|9}} ** 15. Heft (1895): Lainer, Alexander: ''Anleitung zur Verarbeitung photographischer Rückstände sowie zur Erzeugung und Prüfung photographischer Gold-, Silber- und Platinsalze.'' {{SLUB|1731783183|3}} ** 16. Heft (1895): Volkmer, Ottomar: ''Die Photo-Gravüre zur Herstellung von Tiefdruckplatten in Kupfer, Zink und Stein.'' Mit den dazu gehörigen Vor- und Nebenarbeiten nebst einem Anhang über Kupferdruck-Maschinen. {{SLUB|1731784392|3}} ** 17. Heft (1895): {{n|Franz|Stolze|x}}: ''Die Kunst des Vergrösserns auf Papieren und Platten.'' {{HT|nyp.33433069040131|US}}, {{HT|njp.32101066127380|US}} ** 18. Heft (1896): Hübl, Arthur von: ''Der Silberdruck auf Salzpapier.'' {{SLUB|1729196950|7}} ** 19. Heft (1896): Kiesling, Martin: ''Die Anwendung der Photographie zu militärischen Zwecken.'' {{SLUB|1729195326|9}} ** 20. Heft (1896): Valenta, Eduard: ''Die Behandlung der für den Auscopir-Process bestimmten Emulsionspapiere (Chlorsilbergelatine- u. Celloïdinpapiere)''. {{SLUB|1729197914|7}} ** 21. Heft (1905): Mercator, G.: ''Die photographische Retusche.'' 2. Auflage, {{SLUB|1750848813|5}} ** 22. Heft (1896): Doležal, Eduard: ''Die Anwendung der Photographie in der praktischen Messkunst''. {{SLUB|1729198953|7}} ** 23. Heft (1896): Verfasser, Julius: ''Der Halbtonprozess.'' Ein praktisches Handbuch für Halbtonhochätzung auf Kupfer und Zink. {{SLUB|172918202X|7}}, {{GBS|8_0ZAAAAMAAJ|PP5}} ** 24. Heft (1897): Mercator, G.: ''Leitfaden für die Ausübung der gebräuchlichen Kohledruckverfahren nach älteren und neueren Methoden.'' {{SLUB|1731818815|5}} ** 25. Heft (1897): Vidal, Léon: ''Die Photoglyptie oder der Woodbury-Druck.'' {{SLUB|1732060940|3}} ** 26. Heft (1902): Hübl, Arthur von: ''Die Dreifarbenphotographie.'' 2. Auflage, {{SLUB|1751640000|3}} ** 27. Heft (1922): Mercator, G.: ''Die Diapositivverfahren''. 4. Auflage, {{SLUB|1741711673|11}} ** 28. Heft (1899): Büttner, Oskar; Mueller, Kurt: ''Technik und Verwertung der Röntgen'schen Strahlen im Dienste der ärztlichen Praxis und Wissenschaft.'' 2. Auflage. {{SLUB|1731787278|5}} ** 29. Heft (1898): David, Ludwig: ''Die Moment-Photographie.'' {{SLUB|1731817215|3}} ** 30. Heft (1898): Mercator, G.: ''Die Verwendung künstlicher Lichtquellen zu Portraitaufnahmen und Kopirzwecken.'' {{SLUB|1731818114|3}} ** 31. Heft (1898): Hübl, Arthur von: ''Die Entwicklung der photographischen Bromsilber-Gelatineplatte bei zweifelhaft richtiger Exposition.'' 2. Auflage, {{SLUB|173178855X|7}} ** 32. Heft (1906): Albert, August: ''Der Lichtdruck an der Hand- und Schnellpresse samt allen Nebenarbeiten.'' 2. umgearbeitete Auflage. {{SLUB|1742472893|5}} ** 33. Heft (1898): Neuhauss, Richard: Die Farbenphotographie nach Lippmann's Verfahren. Neue Untersuchungen und Ergebnisse. {{SLUB|1733654569|3}} ** 34. Heft (1899): Mercator, G.: ''Anleitung zur Herstellung von negativen und positiven Lichtpausen auf Papier, Leinen, Seide usw. nach älteren, neueren und neuesten Verfahren, mit Berücksichtigung der Bedürfnisse der Photographen.'' {{SLUB|1733657207|1}} ** 35. Heft (1899): Rosenlecher, R.: ''Sammeln und Verwerten edelmetallhaltiger, photographischer Abfälle zwecks Verminderung der Kosten der photographischen Bilderzeugung.'' {{SLUB|1733664963|1}} ** 36. Heft (1899): Luther, Robert: ''Die chemischen Vorgänge in der Photographie''. {{SLUB|173366596X|5}} ** 37. Heft (1900): Mercator, G.: ''Die Photokeramik und ihre Imitationen.'' Anleitung zur Herstellung von eingebrannten Bildern auf Email, Porzellan u.s.w. in einfarbiger und vielfarbiger Ausführung (Dreifarbendruckkeramik) sowie Methoden zur Erzielung von Imitationen derselben auf kaltem Wege, und der photographischen Dekorierung von Glas und Silberspiegeln nach alten und neuen Verfahren. {{SLUB|1733667342|3}} ** 38. Heft (1900): Albert, August: ''Die verschiedenen Methoden des Lichtdruckes.'' Geschichtlich geschildert. {{SLUB|1735697044|1}} ** 39. Heft (1902): Reiss, Archibald: ''Die Entwicklung der photographischen Bromsilbertrockenplatte und die Entwickler.'' {{SLUB|1733561935|3}} ** 40. Heft (1902): Lüppo-Crammer, Henricus: ''Wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiete der Photographie.'' {{SLUB|1735697524|3}} ** 41. Heft (1902): Scheffler, Hugo: ''Das photographische Objektiv.'' Eine gemeinverständliche Darstellung. {{SLUB|1733668608|5}} ** 42. Heft (1902): Mercator, G.: ''Die Ferrotypie.'' Anleitung zur Ausübung der verschiedenen älteren und modernen Ferrotypverfahren auf Kollodion, Kollodionemulsion und Bromsilbergelatine mittels Tages- und Blitzlicht. {{SLUB|1738563243|3}} ** 43. Heft (1903): Salcher, Peter: ''Die Wasser-Spiegelbilder.'' Angaben für Zeichner, Maler und Photographen. {{SLUB|1738564673|3}} ** 44. Heft (1903): Mercator, G.: ''Anleitung zum Kolorieren photographischer Bilder jeder Art mittels Aquarell-, Lasur-, Öl-, Pastell- und anderen Farben. '' {{SLUB|1733670785|3}} ** 46. Heft (1903): Schneickert, Hans: ''Der Schutz der Photographien und das Recht am eigenen Bilde.'' Systematisierte Beiträge zur Revision des deutschen Photographie-Schutzgesetzes vom 10. Januar 1876. {{SLUB|1738567044|1}} ** 46. Heft (1903): Stolze, Franz: ''Chemie für Photographen.'' {{SLUB|1738568067|3}} ** 47. Heft (1903): Hübl, Arthur von: ''Die Ozotypie.'' Ein Verfahren zur Herstellung von Pigmentkopien ohne Übertragung. {{SLUB|1738569276|3}} ** 48. Heft (1904): Müller, Hugo: ''Das Arbeiten mit Rollfilms.'' {{SLUB|1738574261|5}} ** 49. Heft (1904): {{n|Franz|Stolze|x}}: ''Optik für Photographen.'' Unter besonderer Berücksichtigung des photographischen Fachunterrichtes. {{HT|wu.89057177172|US}} ** 52. Heft (1905): Krone, Hermann: ''Über radioaktive Energie vom Standpunkte einer universellen Naturanschauung.'' {{SLUB|1738584585|5}} ** 55. Heft (1921): Kempke, Ernst: ''Der Porträt- und Gruppenphotograph beim Setzen und Beleuchten.'' 5. Auflage {{SLUB|1741712769|9}} ** 58. Heft (1907): {{n||Lüppo-Cramer|x}}: ''Photographische Probleme.'' {{IA|photographischep00lupp}}, {{IA|photographische02lpgoog}}, {{IA|photographische00lpgoog}}, {{IA|photographische01lpgoog}} ** 60. Heft (1921): Hübl, Arthur von: ''Die Theorie und Praxis der Farbenphotographie mit Autochrom- und anderen Rasterfarbenplatten.'' 5. Auflage {{SLUB|1741716772|9}} ** 64. Heft (1909): Stolze, Franz: ''Die Panoramenapparate in ihren Vorzügen und Mängeln sowie ihre Verwendung in der Praxis.'' {{SLUB|1738547396|3}} ** 65. Heft (1909): Warstat, Willy: ''Allgemeine Ästhetik der photographischen Kunst auf psychologischer Grundlage.'' {{SLUB|1738548694|3}} ** 66. Heft (1909): Luther, Robert: ''Photographie als Lehr- und Forschungsgegenstand.'' {{SLUB|1738551148|3}} ** 69. Heft (1920): Schmidt, Hans: ''Die Standentwicklung und ihre Abarten für den Amateur- und Fachphotographen.'' 3. u. 4. verbesserte Auflage. {{SLUB|1743112912|5}} ** 70. Heft (1921): Ranft, Artur: ''Die Heimphotographie.'' 3. u. 4. umgearb. Auflage. {{SLUB|1752366115|15}} ** 71. Heft (1920): Mayer, Anton; Hanneke, Paul: ''Die Spiegelreflexkamera, ihr Wesen und ihre Konstruktion.'' Nebst Ratschlägen für die Auswahl und praktische Verwendung. {{SLUB|1743114664|7}} ** 72. Heft (1909): Luther, Robert (Hg.): ''Vorträge.'' Gehalten auf dem Internationalen Kongreß für angewandte Photographie in Wissenschaft und Technik, Dresden, 11. - 15. Juli 1909. {{SLUB|1735656410|5}} ** 73. Heft (1910): Fuhrmann, Franz: ''Der Öldruck.'' {{SLUB|1735383244|5}} ** 76. Heft (1909): Lüppo-Crammer, Henricus : ''Die Röntgenographie in ihrem photographischen Teil.'' {{SLUB|1738553914|3}} ** 95. Heft (1920): {{n|P. R.|Kögel|x}}: ''Die Palimpsestphotographie (Photographie der radierten Schriften) in ihren wissenschaftlichen Grundlagen und praktischen Anwendungen.'' {{IA|diepalimpsestpho00koge}} ** 97. Heft (1920): Stenger, Erich: ''Wiederherstellung alter photographischer Bilder und Reproduktionen derselben im ursprünglichen und im neuzeitlichen Verfahren.'' {{SLUB|1750861747|5}} ** 98. Heft (1921): Meyer, Albert: ''Der Gummidruck und seine Anwendung in der künstlerischen Photographie.'' Eine kurzgefaßte Anleitung zur Ausführung des mehrfachen Gummidruckes. {{SLUB|1750862786|5}} ** 100. Heft (1922): Minuth, Harry: ''Anleitung zur Herstellung von Bromölumdrucken nach der Abreibemethode.'' Mit Anleitung zum Selbstherstellen der hierzu nötigen Geräte. {{SLUB|1750864169|5}} ** 101. Heft (1922): Rothmaier, Richard: ''Die Fehler im nassen Kollodiumverfahren, deren Ursache und Abhilfe.'' Nach den Erfahrungen langjähriger Praxis. {{SLUB|1750864991|5}} ** 102. Heft (1923): Zaepernick, Hans: ''Der Pigmentdruck.'' {{SLUB|1750866005|5}} ** 103. Heft (1923): Zaepernick, Hans: ''Wirtschaftliches Arbeiten im Negativ- und Positivprozess.'' Wiederherstellen von Entwicklern, Fixier- und Tonbädern unter Ausfällung der Edelmetalle. {{SLUB|1750867036|5}} ** 104. Heft (1923): Zaepernick, Hans: ''Die Praxis des Vergrößerns.'' {{SLUB|1750867966|5}} ** 105. Heft (1923): * {{ZsTitl|1006799-1|Enzyklopädie der Photographie und der Kinematographie}} Wilhelm Knapp, Halle/Saale<br>106.1925 - 118.1932 ** 106. Heft (1925): Stenger, Erich: ''Auskopierpapiere ohne Edelmetall-Tonung.'' {{SLUB|1750870126|5}} ** 107. Heft (1926): Rheden, Joseph: ''Die Hilfsmittel zur Bestimmung der Belichtungsdauer.'' {{SLUB|1751620921|5}} ** 108. Heft (1926): Kuchinka, Eduard: ''Die Photoplastik.'' {{SLUB|1751626113|5}} ** 109. Heft (1926): Kühn, Heinrich: ''Zur photographischen Technik.'' {{SLUB|1751628914|5}} ** 110. Heft (1929): Crabtree, J. I., Matthews, G. E: ''Herstellung photographischer Lösungen und Behandlung photographischer Chemikalien.'' {{SLUB|1751638006|5}} ** 111. Heft (1926): N., N.: ''Hilfsbuch für den Kameramann'' {{SLUB|1765907497|5}} ** 112. Heft (1927): Lutz, E. G.: ''Der gezeichnete Film.'' Ein Handbuch für Filmzeichner und solche, die es werden wollen {{SLUB|1750870967|5}} ** 113. Heft (1928): Papesch, Otto: ''Reifung von Bromsilbergelatine mit Ammoniak und Ammoniumkarbonat.'' {{SLUB|1751634663|5}} ** 114. Heft (1929?): Spörl, Hans: ''Die modernen Lichtpaus-Verfahren zur Herstellung von Kopien nach Zeichnungen, Plänen, Stichen, photographischen Negativen usw.'' 3. Auflage, {{SLUB|1754733182|5}} ** 115. Heft (1929): Defregger, Robert: ''Meß- und Prüfungsmethoden in der photographischen Praxis.'' {{SLUB|1752355385|5}} ** 116. Heft (1931): Zielke, Willy: ''Technik des Bromöl-Umdruckes.'' {{SLUB|1752356659|5}} ** 117. Heft (1932): Kunzfeld, Ernst: ''Lichtbild und Schule.'' {{SLUB|175473507X|3}} ** 118. Heft (1932): Niklitschek, Alexander: ''Moderne Stand- und Tankentwicklung.'' {{SLUB|175236192X|5}} <!--https://www.arthistoricum.net/themen/portale/photographie/fotoliteratur-digital/enzyklopaedie-der-fotografie#c53674 --> == H == *{{ZsTitL|2725977-8|Helios}}, Organ d. Photographischen Gesellschaft zu Dresden<br/>1.1870 - 4.1873 ** 1. Band 1870 {{SLUB|391223402-18700000}}, {{GBS|Qosgfipe-LcC|PP1}} ** 2. Band 1871 {{SLUB|391223402-18710000}}, {{GBS|g0SEmed_E3wC|PA1}} ** 3. Band 1872 {{SLUB|391223402-18720000}}, {{GBS|FINc-zsOoxcC|PA1}} ** 4. Band 1873 {{SLUB|391223402-18730000}}, {{GBS|Gir-omSFqMMC|PP1}} == J == * {{ZsTitL|532261-3|Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik}}, Verlag von Wilhelm Knapp, Halle 1887–1927 (Hrsg: Hofrath Dr. Josef Maria Eder) <br/>1.1887 - 28.1914 ** 1. Jg. 1887 {{HT|mdp.39015063558400|US}}, {{Heidi|jbpr1887}} ** 2. Jg. 1888 {{IA|bub_gb_FoUMAAAAYAAJ}} = {{GBS|FoUMAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_0upwAAAAMAAJ}} = {{GBS|0upwAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_XytvAAAAMAAJ}} = {{GBS|XytvAAAAMAAJ|US}}, {{Heidi|jbpr1888}} ** 3. Jg. 1889 {{IA|bub_gb_24YMAAAAYAAJ}} = {{GBS|24YMAAAAYAAJ|US}}, {{Heidi|jbpr1889}} ** 4. Jg. 1890 {{IA|bub_gb_ai1vAAAAMAAJ}} = {{GBS|ai1vAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_f5kMAAAAYAAJ}} = {{GBS|f5kMAAAAYAAJ|US}}, {{Heidi|jbpr1890}} ** 5. Jg. 1891 {{IA|bub_gb_ZIkMAAAAYAAJ}} = {{GBS|ZIkMAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_6IFuAAAAMAAJ}} = {{GBS|6IFuAAAAMAAJ|US}}, {{IA|jahrbuchfrphoto04unkngoog}} = {{GBS|BpE1AAAAMAAJ|US}}, {{Heidi|jbpr1891}} ** 6. Jg. 1892 {{IA|bub_gb_yY5uAAAAMAAJ}} = {{GBS|yY5uAAAAMAAJ|US}}, {{IA|jahrbuchfrphoto00edergoog}} = {{GBS|gYIMAAAAYAAJ|US}}, {{Heidi|jbpr1892}} ** 7. Jg. 1893 {{IA|bub_gb_74YMAAAAYAAJ}} = {{GBS|74YMAAAAYAAJ|US}} ** 8. Jg. 1894 {{IA|bub_gb_boxuAAAAMAAJ}} = {{GBS|boxuAAAAMAAJ|US}}, {{IA|jahrbuchfrphoto02edergoog}} = {{GBS|2YIMAAAAYAAJ|US}} ** 9. Jg. 1895 {{IA|bub_gb_5YYMAAAAYAAJ}} = {{GBS|5YYMAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_gI1uAAAAMAAJ}} = {{GBS|gI1uAAAAMAAJ|US}} ** 10. Jg. 1896 {{IA|bub_gb_fY5uAAAAMAAJ}} = {{GBS|fY5uAAAAMAAJ|US}}, {{IA|jahrbuchfrphoto05unkngoog}} = {{GBS|Dmk1AAAAMAAJ|US}}, {{IA|jahrbuchfrphoto01edergoog}} = {{GBS|GIMMAAAAYAAJ|US}} ** 11. Jg. 1897 {{IA|bub_gb_iIkMAAAAYAAJ}} = {{GBS|iIkMAAAAYAAJ|US}}, {{IA|jahrbuchfrphoto02unkngoog}} = {{GBS|oGk1AAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_nI9uAAAAMAAJ}} = {{GBS|nI9uAAAAMAAJ|US}} ** 12. Jg. 1898 {{IA|bub_gb_44gMAAAAYAAJ}} = {{GBS|44gMAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_B59uAAAAMAAJ}} = {{GBS|B59uAAAAMAAJ|US}} ** 13. Jg. 1899 {{IA|bub_gb_1IMMAAAAYAAJ}} = {{GBS|1IMMAAAAYAAJ|US}}, {{IA|jahrbuchfrphoto01unkngoog}} = {{GBS|bWs1AAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_qJBuAAAAMAAJ}} = {{GBS|qJBuAAAAMAAJ|US}}, {{Heidi|jbpr1899}} ** 14. Jg. 1900 {{IA|bub_gb_KIoMAAAAYAAJ}} = {{GBS|KIoMAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_u5FuAAAAMAAJ}} = {{GBS|u5FuAAAAMAAJ|US}} ** 15. Jg. 1901 {{IA|bub_gb_8JJuAAAAMAAJ}} = {{GBS|8JJuAAAAMAAJ|US}}, {{IA|jahrbuchfrphoto04edergoog}} = {{GBS|gIMMAAAAYAAJ|US}}, {{Heidi|jbpr1901}} ** 16. Jg. 1902 {{IA|bub_gb_HYIMAAAAYAAJ}} = {{GBS|HYIMAAAAYAAJ|US}}, {{IA|jahrbuchfrphoto03unkngoog}} = {{GBS|qm01AAAAMAAJ|US}}, {{Heidi|jbpr1902}} ** 17. Jg. 1903 {{IA|bub_gb_FokMAAAAYAAJ}} = {{GBS|FokMAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_DYduAAAAMAAJ}} = {{GBS|DYduAAAAMAAJ|US}}, {{Heidi|jbpr1903}} ** 18. Jg. 1904 {{IA|jahrbuchfrphoto05edergoog}} = {{GBS|0YEMAAAAYAAJ|US}}, {{Heidi|jbpr1904}} ** 19. Jg. 1905 {{IA|bub_gb_yZ0MAAAAYAAJ}} = {{GBS|yZ0MAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_gYduAAAAMAAJ}} = {{GBS|gYduAAAAMAAJ|US}}, {{Heidi|jbpr1905}} ** 20. Jg. 1906 {{IA|bub_gb_O4gMAAAAYAAJ}} = {{GBS|O4gMAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|yKNuAAAAMAAJ|US}}, {{Heidi|jbpr1906}} ** 21. Jg. 1907 {{IA|bub_gb_nYgMAAAAYAAJ}} = {{GBS|nYgMAAAAYAAJ|US}}, {{IA|jahrbuchfrphoto07unkngoog}} = {{GBS|k4I1AAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_PmNxAAAAMAAJ}} = {{GBS|PmNxAAAAMAAJ|US}}, {{Heidi|jbpr1907}} ** 22. Jg. 1908 {{IA|bub_gb_SoM1AAAAMAAJ}} = {{GBS|SoM1AAAAMAAJ|US}}, {{IA|jahrbuchfrphoto03edergoog}} = {{GBS|E4kMAAAAYAAJ|US}}, {{Heidi|jbpr1908}} ** 23. Jg. 1909 {{HT|mdp.39015007005443|US}} ** 24. Jg. 1910 {{HT|mdp.39015063928041|US}}, {{Heidi|jbpr1910}} ** 25. Jg. 1911 {{HT|mdp.39015063928058|US}}, {{HT|wu.89057182875|US}} ** 26. Jg. 1912 {{HT|mdp.39015063928207|US}} ** 27. Jg. 1913 {{HT|mdp.39015065448428|US}}, {{HT|wu.89057182891|US}} ** 28. Jg. 1914 {{HT|mdp.39015065448261|US}} * {{ZsTitL|532262-5|Jahrbuch für Photographie und Reproduktionsverfahren}}<br/> 29.1915/20(1921) ** 29. Jg. 1915–1920 {{HT|mdp.39015067265929|US}} * {{ZsTitL|532263-7|Jahrbuch für Photographie, Kinematographie und Reproduktionsverfahren}}<br/> 30.1921/27(1928) - 31.1928/29(1931/33) ** 30. Jg. 1921–1927 1. Teil {{HT|mdp.39015007005468|US}}, 2. Teil {{HT|mdp.39015007005625|US}}, 3. Teil {{HT|mdp.39015067029630|US}} ** 31. Jg. 1928–1929 1. Teil {{HT|mdp.39015007005930|US}}, 2. Teil {{HT|mdp.39015067029622|US}} * {{ZsTitl|310230-0|Jahresbericht über die Fortschritte und Leistungen im Gebiete der Fotografie (und Stereoskopie)}}, Karl Joseph Kreutzer{{sup|[[BLKÖ:Kreutzer, Karl Joseph|BLKÖ]]}}, Wien ** Erster Jahrgang. Für 1855, (1858), [http://www.ub.uni-koeln.de/cdm/ref/collection/fotobuecher/id/23671 USB Köln] ** Zweiter Jahrgang. Für 1856, (1858), {{GBS|ospoAAAAcAAJ|PP6}} ** Dritter Jahrgang. Für 1857, (1861), {{GBS|zspoAAAAcAAJ|PR2}} == K == *{{ZsTitL|988233-9|Die Kunst in der Photographie}}, Franz Goerke (Hg.), Halle, S.: Knapp, <br/> 1.1897 – 12.1908[?] ** Band 5–12 {{Halle|3-61518}} ** 1.1897 {{Heidi|kunst_photographie1897}}, {{Darm|56045}} ** 2.1898 {{Gallica|bpt6k894247j}}, {{Heidi|kunst_photographie1898}}, {{Darm|66161}} ** 3.1899 {{Heidi|kunst_photographie1899}}, {{Darm|66179}} ** 4.1900 {{Darm|69806}} ** 5.1901 {{Heidi|kunst_photographie1901}}, {{Darm|70051}} ** 6.1902 {{Heidi|kunst_photographie1902}}, {{Darm|71095}} ** 7.1903 {{Heidi|kunst_photographie1903}}, {{Darm|73385}} ** 8.1904 {{Heidi|kunst_photographie1904}}, {{Darm|56031}} ** 9.1905 {{Heidi|kunst_photographie1905}}, {{Darm|73400}} **10.1906 {{Heidi|kunst_photographie1906}}, {{Darm|73428}} **11.1907 {{Heidi|kunst_photographie1907}}, {{Darm|73439}} **12.1908 {{Heidi|kunst_photographie1908}}, {{Darm|73445}} == N == * {{ZsTitL|516932-x|Nachrichtenblatt für das Photographenhandwerk}}<br /> 1913 - 1937 ** 1913 Nr. 1 {{HT|mdp.39015080365326|US}} ** 1913 Nr. 2 {{HT|mdp.39015080365474|US}} ** 1913 Nr. 3 {{HT|mdp.39015080365623|US}} ** 1913 Nr. 4 {{HT|mdp.39015080365334|US}} ** 1913 Nr. 5 {{HT|mdp.39015080365482|US}} ** 1913 Nr. 6 {{HT|mdp.39015080365631|US}} ** 1913 Nr. 7 {{HT|mdp.39015080365342|US}} ** 1913 Nr. 8 {{HT|mdp.39015080365490|US}} ** 1913 Nr. 9 {{HT|mdp.39015080365649|US}} ** 1913 Nr. 10 {{HT|mdp.39015080365359|US}} ** 1913 Nr. 11 {{HT|mdp.39015080365508|US}} ** 1913 Nr. 12 {{HT|mdp.39015080365656|US}} ** 1913 Nr. 13 {{HT|mdp.39015080365367|US}} ** 1913 Nr. 14 {{HT|mdp.39015080365664|US}} ** 1913 Nr. 15 {{HT|mdp.39015080365516|US}} ** 1913 Nr. 16 {{HT|mdp.39015080365524|US}} ** 1913 Nr. 17 {{HT|mdp.39015080365672|US}} ** 1913 Nr. 18 {{HT|mdp.39015080365375|US}} ** 1913 Nr. 19 {{HT|mdp.39015080365383|US}} ** 1913 Nr. 20 {{HT|mdp.39015080365532|US}} ** 1913 Nr. 21 {{HT|mdp.39015080365680|US}} ** 1913 Nr. 22 {{HT|mdp.39015080365698|US}} ** 1913 Nr. 23 {{HT|mdp.39015080365540|US}} ** 1913 Nr. 24 {{HT|mdp.39015080365391|US}} ** 1913 Nr. 25 {{HT|mdp.39015080365409|US}} ** 1913 Nr. 26 {{HT|mdp.39015080365557|US}} ** 1914 Nr. 21 {{HT|mdp.39015031017992|US}} ** 1915 Nr. 22 {{HT|mdp.39015031017984|US}} ** 1916 Nr. 23 {{HT|mdp.39015080365318|US}} ** 1917 Nr. 1-2 {{HT|mdp.39015080365706|US}} ** 1917 Nr. 3-4 {{HT|mdp.39015080365417|US}} ** 1917 Nr. 5-6 {{HT|mdp.39015080365565|US}} ** 1917 Nr. 7-8 {{HT|mdp.39015080365714|US}} ** 1917 Nr. 9-10 {{HT|mdp.39015080365425|US}} ** 1917 Nr. 11-12 {{HT|mdp.39015080365573|US}} ** 1917 Nr. 13-14 {{HT|mdp.39015080365722|US}} ** 1917 Nr. 15-16 {{HT|mdp.39015080365581|US}} ** 1917 Nr. 17-18 {{HT|mdp.39015080365730|US}} ** 1917 Nr. 21-22 {{HT|mdp.39015080365433|US}} ** 1917 Nr. 23-24 {{HT|mdp.39015080365748|US}} ** 1917 Nr. 25-26 {{HT|mdp.39015080365599|US}} ** 1917 Nr. 27-28 {{HT|mdp.39015080365441|US}} ** 1917 Nr. 29-30 {{HT|mdp.39015080364857|US}} ** 1917 Nr. 35-36 {{HT|mdp.39015080365003|US}} ** 1917 Nr. 37-38 {{HT|mdp.39015080365151|US}} ** 1917 Nr. 39-40 {{HT|mdp.39015080365169|US}} ** 1917 Nr. 41-42 {{HT|mdp.39015080365011|US}} ** 1917 Nr. 43-44 {{HT|mdp.39015080364865|US}} ** 1917 Nr. 45-46 {{HT|mdp.39015080364873|US}} ** 1917 Nr. 47-48 {{HT|mdp.39015080365029|US}} ** 1917 Nr. 49-50 {{HT|mdp.39015080365177|US}} ** 1917 Nr. 51-52 {{HT|mdp.39015080364881|US}} ** 1917 Nr. 53-54 {{HT|mdp.39015080365037|US}} ** 1917 Nr. 55-56 {{HT|mdp.39015080365185|US}} ** 1917 Nr. 59-60 {{HT|mdp.39015080365045|US}} ** 1917 Nr. 63-64 {{HT|mdp.39015080365193|US}} **1917 Nr. 65-66 {{HT|mdp.39015080364899|US}} ** 1917 Nr. 67-68 {{HT|mdp.39015080364907|US}} ** 1917 Nr. 69-70 {{HT|mdp.39015080365052|US}} ** 1917 Nr. 71-72 {{HT|mdp.39015080365201|US}} ** 1917 Nr. 75-76 {{HT|mdp.39015080365219|US}} ** 1917 Nr. 77-78 {{HT|mdp.39015080365060|US}} ** 1917 Nr. 79-80 {{HT|mdp.39015080364915|US}} ** 1917 Nr. 85-86 {{HT|mdp.39015080364923|US}} ** 1917 Nr. 91-92 {{HT|mdp.39015080365078|US}} ** 1917 Nr. 93-94 {{HT|mdp.39015080365227|US}} ** 1917 Nr. 97-98 {{HT|mdp.39015080364931|US}} ** 1917 Nr. 101-102 {{HT|mdp.39015080365086|US}} ** 1917 Nr. 103-104 {{HT|mdp.39015080365235|US}} ** 1918 Nr. 1-2 {{HT|mdp.39015080364949|US}} ** 1918 Nr. 19-20 {{HT|mdp.39015080365094|US}} ** 1918 Nr. 53-54 {{HT|mdp.39015080365243|US}} ** 1918 Nr. 61-62 {{HT|mdp.39015080364956|US}} ** 1918 Nr. 69-70 {{HT|mdp.39015080365102|US}} ** 1918 Nr. 79-80 {{HT|mdp.39015080364915|US}} ** 1918 Nr. 89-90 {{HT|mdp.39015080364964|US}} ** 1918 Nr. 99-100 {{HT|mdp.39015080365268|US}} ** 1919 Nr. 26 {{HT|mdp.39015080077863|US}} ** 1920 Nr. 27 {{HT|mdp.39015080078010|US}} ** 1921 Nr. 28 {{HT|mdp.39015080367785|US}} ** 1922 Nr. 29 {{HT|mdp.39015080077848|US}} ** 1923 Nr. 30 {{HT|mdp.39015080077855|US}} ** 1924 Nr. 31 {{HT|mdp.39015006988466|US}} ** 1925 Nr. 32 {{HT|mdp.39015030742632|US}} ** 1926 Nr. 33 {{HT|mdp.39015030051547|US}} ** 1927 Nr. 34 {{HT|mdp.39015006988474|US}} ** 1928 Nr. 35 {{HT|mdp.39015031029831|US}} ** 1929 Nr. 36 {{HT|mdp.39015030742590|US}} ** 1930 Nr. 37 {{HT|mdp.39015080077822|US}} ** 1931 Nr. 38 {{HT|mdp.39015080078150|US}} ** 1932-1933 Nr. 39-40 {{HT|mdp.39015080078002|US}} ** 1934-1935 Nr. 41-42 {{HT|mdp.39015030300829|US}} ** 1936 Nr. 43 {{HT|mdp.39015080077996|US}} ** 1937 Nr. 44 {{HT|mdp.39015080077988|US}} == P == *{{ZsTitL|516934-3|Photographische Chronik}}, Halle <br/> 1.1894 – 50.1943 ** 1. Jg. 1894 {{fehlt noch}} ** 2. Jg. 1895 {{IA|bub_gb_F7saAAAAYAAJ}} = {{GBS|F7saAAAAYAAJ|PA1}}, {{HT|nyp.33433072154796|US}} ** 3. Jg. 1896 {{fehlt noch}} ** 4. Jg. 1897 {{fehlt noch}} ** 5. Jg. 1898 {{IA|bub_gb_VbsaAAAAYAAJ}} = {{GBS|VbsaAAAAYAAJ|PA1}}, {{HT|nyp.33433072154804|US}} ** 6. Jg. 1899 {{fehlt noch}} ** 7. Jg. 1900 {{IA|bub_gb_u7saAAAAYAAJ}} = {{GBS|u7saAAAAYAAJ|PA1}}, {{HT|nyp.33433072154952|US}} ** 8. Jg. 1901 {{fehlt noch}} ** 9. Jg. 1902 {{fehlt noch}} ** 10. Jg. 1903 {{fehlt noch}} ** 11. Jg. 1904 {{fehlt noch}} ** 12. Jg. 1905 {{IA|bub_gb_K7waAAAAYAAJ}} = {{GBS|K7waAAAAYAAJ|US}}, {{HT|nyp.33433072154853|US}} ** 13. Jg. 1906 {{IA|bub_gb_77QaAAAAYAAJ}} = {{GBS|77QaAAAAYAAJ|US}}, {{Halle|3-54752}}, {{HT|nyp.33433072154861|US}} ** 14. Jg. 1907 {{IA|bub_gb_Y7UaAAAAYAAJ}} = {{GBS|Y7UaAAAAYAAJ|US}}, {{Halle|3-54752}}, {{HT|nyp.33433072154879|US}} ** 15. Jg. 1908 {{IA|bub_gb_5LUaAAAAYAAJ}} = {{GBS|5LUaAAAAYAAJ|US}}, {{Halle|3-54752}}, {{HT|nyp.33433072154887|US}} ** 16. Jg. 1909 {{fehlt noch}} ** 17. Jg. 1910 {{IA|wilhelmknapp_photographischechronik_1910|n5}}, {{HT|nyp.33433072155009|US}} mit Beilage ''Nachrichten''. {{GBS|pbYaAAAAYAAJ|US}} ** 18. Jg. 1911 {{IA|wilhelmknapp_photographischechronik_v_18_1910-11_1911|n5}}, {{HT|nyp.33433072150810|US}}, {{GBS|OLcaAAAAYAAJ|US}} ** 19. Jg. 1912 {{IA|wilhelmknapp_photographischechronik_v_19_1911-12_1912|n5}}, {{HT|nyp.33433082120670|US}} ** 20. Jg. 1913 {{fehlt noch}} ** 21. Jg. 1914 {{IA|nachrichtenblattfurdasphotographenhandwerk_v_21_1914|n5}}, {{HT|mdp.39015031017992|US}} ** 22. Jg. 1915 {{IA|nachrichtenblattfurdasphotographenhandwerk_v_22_1915|n3}}, {{HT|mdp.39015031017984|US}} ** 23. Jg. 1916 {{IA|nachrichtenblattfurdasphotographenhandwerk_v_23_1916|n3}}, {{HT|mdp.39015080365318|US}} ** 24. Jg. 1917 {{fehlt noch}} ** 25. Jg. 1918 {{fehlt noch}} ** 26. Jg. 1919 {{IA|nachrichtenblattfurdasphotographenhandwerk_v_26_1919|n3}}, {{HT|mdp.39015080077863|US}} ** 27. Jg. 1920 {{IA|nachrichtenblattfurdasphotographenhandwerk_v_27_1920|n1}}, {{HT|mdp.39015080078010|US}} ** 28. Jg. 1921 {{IA|nachrichtenblattfurdasphotographenhandwerk_v_28_1921|n5}}, {{HT|nyp.33433072150844|US}}, {{GBS|jbgaAAAAYAAJ|US}} ** 29. Jg. 1922 {{IA|wilhelmknapp_photographischechronik_v_29_1922}} = {{HT|nyp.33433072150851|US}}, {{GBS|87caAAAAYAAJ|US}} ** 31. Jg. 1924 {{IA|nachrichtenblattfurdasphotographenhandwerk_v_31_1924|n5}} ** 32. Jg. 1925 {{IA|nachrichtenblattfurdasphotographenhandwerk_v_32_1925|n5}} ** 33. Jg. 1926 {{IA|nachrichtenblattfurdasphotographenhandwerk_v_33_1926|n5}} ** 30. – 50. Jge 1923 – 1943 {{fehlt noch}} *{{ZsTitL|123175-3|Photographische Korrespondenz}}, (Photographische Correspondenz), Helwich, Darmstadt, [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?apm=0&aid=phc Jge. 1864-1934] in der Österreichischer Nationalbibliothek (ÖNB-ANNO)<br/>1.1864 – 107.1971 ** 1. Band 1864 {{ANNO|phc|1864|typ=p}} ** 2. Band 1865 {{ANNO|phc|1865|typ=p}}, {{IA|photographische02wiengoog}} = {{GBS|AZzw2K_067AC}}, {{GBS|8ZuVLNJiCl4C|PP7}} ** 3. Band 1866 {{ANNO|phc|1866|typ=p}}, {{HT|mdp.39015023900973}}, {{GBS|gVZzf24DhaUC|PP7}} ** 4. Band 1867 {{ANNO|phc|1867|typ=p}}, 4. u. 5. Band 1867–1868 {{HT|mdp.39015023900981}}, {{GBS|U_VRpNPwsucC|PP7}} ** 5. Band 1868 {{ANNO|phc|1868|typ=p}}, 4. u. 5. Band 1867–1868 {{HT|mdp.39015023900981}} 5. Bd. unvollständig, {{GBS|7maGjv2NefIC|PP7}} ** 6. Band 1869 {{ANNO|phc|1869|typ=p}}, {{HT|mdp.39015023900999}}, {{GBS|cyIhsAJkk2gC|PP11}} ** 7. Band 1870 {{ANNO|phc|1870|typ=p}}, {{HT|mdp.39015023901005}}, {{GBS|5uVshjKvYtIC|PP7}} ** 8. Band 1871 {{ANNO|phc|1871|typ=p}}, {{HT|mdp.39015023901013}} ** 9. Band 1872 {{ANNO|phc|1872|typ=p}}, {{HT|mdp.39015023901120}}, {{GBS|3INaEqBV1WsC|PR1}} ** 10. Band 1873 {{ANNO|phc|1873|typ=p}}, {{HT|mdp.39015023901138}} ** 11. Band 1874 {{ANNO|phc|1874|typ=p}}, {{HT|mdp.39015023901146}}, {{GBS|VxdWWioQCPAC|PA7}} ** 12. Band 1875 {{ANNO|phc|1875|typ=p}}, {{HT|mdp.39015023901153}}, {{IA|photographische00wiengoog}} = {{GBS|k2prR4OMXikC|US}}, {{IA|bub_gb_U0Wzaek5AMkC}} = {{GBS|U0Wzaek5AMkC|US}} ** 13. Band 1876 {{ANNO|phc|1876|typ=p}}, {{HT|mdp.39015023901161}}, {{IA|photographische01wiengoog}} = {{GBS|GlyLNwg0i44C|US}}, {{IA|bub_gb_6qEfAAAAMAAJ}} = {{GBS|6qEfAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_uS4yAQAAMAAJ}} = {{GBS|uS4yAQAAMAAJ|US}} ** 14. Band 1877 {{ANNO|phc|1877|typ=p}}, {{HT|mdp.39015024228473}}, {{IA|bub_gb_2C4yAQAAMAAJ}} = {{GBS|2C4yAQAAMAAJ|US}}, {{HT|mdp.39015024228473|US}} ** 15. Band 1878 {{ANNO|phc|1878|typ=p}}, {{IA|bub_gb_WhKxEqbUtlsC}} = {{GBS|WhKxEqbUtlsC|US}}, {{IA|bub_gb_9i4yAQAAMAAJ}} = {{GBS|9i4yAQAAMAAJ|US}} ** 16. Band 1879 {{ANNO|phc|1879|typ=p}}, {{IA|bub_gb_7laikDKZpxAC}} = {{GBS|7laikDKZpxAC|US}}, {{IA|bub_gb_GS8yAQAAMAAJ}} = {{GBS|GS8yAQAAMAAJ|US}} ** 17. Band 1880 {{ANNO|phc|1880|typ=p}}, {{IA|bub_gb_Bu2nPC4i_GYC}} = {{IA|photographische03wiengoog}} = {{GBS|Bu2nPC4i_GYC|US}} ** 18. Band 1881 {{ANNO|phc|1881|typ=p}}, {{HT|mdp.39015023901336|US}} ** 19. Band 1882 {{ANNO|phc|1882|typ=p}}, [http://ubsrvgoobi2.ub.tu-berlin.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:83-goobi-1203637 TU Berlin], {{IA|bub_gb_51UXbtmvxi8C}} = {{GBS|51UXbtmvxi8C|US}} ** 20. Band 1883 {{ANNO|phc|1883|typ=p}}, [http://ubsrvgoobi2.ub.tu-berlin.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:83-goobi-1195492 TU Berlin], {{HT|mdp.39015023901286|US}} ** 21. Band 1884 {{ANNO|phc|1883|typ=p}}, [http://ubsrvgoobi2.ub.tu-berlin.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:83-goobi-1217520 TU Berlin], {{IA|bub_gb_x7AjUmSHSsUC}} = {{GBS|x7AjUmSHSsUC|US}} ** 22. Band 1885 {{ANNO|phc|1885|typ=p}}, [http://ubsrvgoobi2.ub.tu-berlin.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:83-goobi-1288530 TU Berlin] ** 23. Band 1886 {{ANNO|phc|1886|typ=p}}, [http://ubsrvgoobi2.ub.tu-berlin.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:83-goobi-1208214 TU Berlin] ** 24. Band 1887 {{ANNO|phc|1887|typ=p}}, [http://ubsrvgoobi2.ub.tu-berlin.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:83-goobi-1238935 TU Berlin] ** 25. Band 1888 {{ANNO|phc|1888|typ=p}}, {{HT|uc1.a0003504834|US}} ** 26. Band 1889 {{ANNO|phc|1889|typ=p}}, {{HT|uc1.a0003504842|US}} ** 27. Band 1890 {{ANNO|phc|1890|typ=p}}, {{HT|uc1.a0003504859|US}} ** 28. Band 1891 {{ANNO|phc|1891|typ=p}}, {{HT|uc1.a0003504867|US}} ** 29. Band 1892 {{ANNO|phc|1892|typ=p}}, {{HT|uc1.a0003504875|US}} ** 30. Band 1893 {{ANNO|phc|1893|typ=p}}, {{HT|uc1.a0003504883|US}} ** 31. Band 1894 {{ANNO|phc|1894|typ=p}}, {{IA|bub_gb_f7YaAAAAYAAJ}} = {{GBS|f7YaAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_l7gaAAAAYAAJ}} = {{GBS|l7gaAAAAYAAJ|US}}, {{HT|uc1.a0003504891|US}} ** 32. Band 1895 {{ANNO|phc|1895|typ=p}}, {{IA|bub_gb_V7UaAAAAYAAJ}} = {{GBS|V7UaAAAAYAAJ|US}} ** 33. Band 1896 {{ANNO|phc|1896|typ=p}} ** 34. Band 1897 {{ANNO|phc|1897|typ=p}}, {{HT|uc1.a0003504925|US}} ** 35. Band 1898 {{ANNO|phc|1898|typ=p}}, {{HT|uc1.a0003504933|US}} ** 36. Band 1899 {{ANNO|phc|1899|typ=p}}, {{IA|bub_gb_jOkWAAAAYAAJ}} = {{GBS|jOkWAAAAYAAJ|US}} ** 37. Band 1900 {{ANNO|phc|1900|typ=p}}, {{IA|photographische04wiengoog}} = {{GBS|L-oWAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_mjMyAQAAMAAJ}} = {{GBS|mjMyAQAAMAAJ|US}} = {{HT|chi.098462563|US}} ** 38. Band 1901 {{ANNO|phc|1901|typ=p}}, {{IA|bub_gb_wegWAAAAYAAJ}} = {{GBS|wegWAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_7DMyAQAAMAAJ}} = {{GBS|7DMyAQAAMAAJ|US}} ** 39. Band 1902 {{ANNO|phc|1902|typ=p}}, {{IA|bub_gb_STQyAQAAMAAJ}} = {{GBS|STQyAQAAMAAJ|US}} ** 40. Band 1903 {{ANNO|phc|1903|typ=p}}, {{IA|bub_gb_MOkWAAAAYAAJ}} = {{IA|photographische05wiengoog}} = {{GBS|MOkWAAAAYAAJ|US}} ** 41. Band 1904 {{ANNO|phc|1904|typ=p}}, {{IA|bub_gb_ebsaAAAAYAAJ}} = {{GBS|ebsaAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_mjQyAQAAMAAJ}} = {{GBS|mjQyAQAAMAAJ|US}} ** 42. Band 1905 {{ANNO|phc|1905|typ=p}}, {{IA|bub_gb_kbQaAAAAYAAJ}} = {{GBS|kbQaAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_4DQyAQAAMAAJ}} = {{GBS|4DQyAQAAMAAJ|US}} ** 43. Band 1906 {{ANNO|phc|1906|typ=p}}, {{IA|bub_gb_HzUyAQAAMAAJ}} = {{GBS|HzUyAQAAMAAJ|US}} ** 44. Band 1907 {{ANNO|phc|1907|typ=p}}, {{IA|bub_gb_ZjUyAQAAMAAJ}} = {{GBS|ZjUyAQAAMAAJ|US}} ** 45. Band 1908 {{ANNO|phc|1908|typ=p}}, {{IA|bub_gb_AbUaAAAAYAAJ}} = {{GBS|AbUaAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_2DUyAQAAMAAJ}} = {{GBS|2DUyAQAAMAAJ|US}} ** 46. Band 1909 {{ANNO|phc|1909|typ=p}}, {{HT|mdp.39015023901310|US}} ** 47. Band 1910 {{ANNO|phc|1910|typ=p}}, {{ANNO|phc|1910|typ=p}} ** 48. Band 1911 {{ANNO|phc|1911|typ=p}}, {{HT|mdp.39015023901369|US}} ** 49. Band 1912 {{ANNO|phc|1912|typ=p}}, {{HT|mdp.39015023901377|US}} ** 50. Band 1913 {{ANNO|phc|1913|typ=p}}, {{HT|mdp.39015023901385|US}} ** 51. Band 1914 {{ANNO|phc|1914|typ=p}}, {{HT|mdp.39015074969323|US}} ** 52. Band 1915 {{ANNO|phc|1915|typ=p}}, {{HT|mdp.39015023901393|US}} ** 53. Band 1916 {{ANNO|phc|1916|typ=p}}, {{HT|mdp.39015023901401|US}} ** 54. Band 1917 {{ANNO|phc|1917|typ=p}}, {{HT|mdp.39015023901419|US}} ** 55. Band 1918 {{ANNO|phc|1918|typ=p}}, {{HT|mdp.39015023901427|US}} ** 56. Band 1919 {{ANNO|phc|1919|typ=p}}, {{HT|mdp.39015023901435|US}} ** 57. Band 1920 {{ANNO|phc|1920|typ=p}}, 57. u. 58. Band 1920–1921 {{HT|mdp.39015023901443|US}} ** 58. Band 1921 {{ANNO|phc|1921|typ=p}}, 57. u. 58. Band 1920–1921 {{HT|mdp.39015023901443|US}} ** 59. Band 1922 {{ANNO|phc|1922|typ=p}} ** 60. Band 1924 {{ANNO|phc|1924|typ=p}} ** 61. Band 1925 {{ANNO|phc|1925|typ=p}} ** 62. Band 1926 {{ANNO|phc|1926|typ=p}} ** 63. Band 1927 {{ANNO|phc|1927|typ=p}} ** 64. Band 1928 {{ANNO|phc|1928|typ=p}} ** 65. Band 1929 {{ANNO|phc|1929|typ=p}} ** 66. Band 1930 {{ANNO|phc|1930|typ=p}} ** 67. Band 1931 {{ANNO|phc|1931|typ=p}} ** 68. Band 1932 {{ANNO|phc|1932|typ=p}} ** 69. Band 1933 {{ANNO|phc|1933|typ=p}} ** 70. Band 1934 {{ANNO|phc|1934|typ=p}} ** folg. Jge. 1935–1971 fehlen<br/>(Jg. 1923 ist nie erschienen) *{{ZsTitL|516917-3|Photographische Mitteilungen}}, Organ des Photographischen Vereins zu Berlin,<br/> 1.1864/65 – 48.1911 ** 1. Jg. 1865 {{GBS|ygEj8yp5U9IC|PP3}} ** 2. Jg. 1866 {{GBS|cGoYLdyABq0C|PP1}} ** 3. Jg. 1867 {{GBS|wYK-rjG0u_AC|PP1}} ** 4. Jg. 1868 {{GBS|SnRKAAAAYAAJ|PR1}}, {{GBS|nNRkNptMK5wC|PP1}} ** 5. Jg. 1869 {{GBS|ZAdQAAAAYAAJ|PR1}}, {{GBS|zpZgy1_EguYC|PR1}} ** 6. Jg. 1870 {{GBS|UoFNAAAAYAAJ|PP5}} ** 7. Jg. 1871 {{GBS|4ZJPAAAAYAAJ|PP7}}, {{GBS|PA7o0gKDA14C|PP1}} ** 8. Jg. 1872 {{GBS|cEROAAAAYAAJ|PP5}}, {{GBS|pLz--M_vSswC|PP1}}, {{GBS|u_DNAAAAMAAJ|PA315}} ** 9. Jg. 1873 {{GBS|OUROAAAAYAAJ|PP5}}, {{GBS|_yxnJMKIWVEC|PP1}} ** 10. Jg. 1874 {{GBS|ucfoAXP_tG8C|PP1}}, {{GBS|QQLOAAAAMAAJ|PP7}} ** 11. Jg. 1875 {{GBS|EoKAkmV5Mq4C|PP5}} ** 12. Jg. 1876 {{GBS|fpy0irD2jXwC|PA323}}, 3. Heft {{GBS|eGh7BJMk3XcC|PA53}}, 4. Heft {{GBS|PFrINl_w2d8C|PA75}} 5. Heft {{GBS|D7O8tdvEfyAC|=PA99}}, 6. Heft {{GBS|ys4tbu1qcokC|PA127}}, 7. Heft {{GBS|-hA4eDa-Yn8C|PA151}}, 8. Heft {{GBS|188E-Gbdkz8C|PA179}}, 9. Heft {{GBS|kRuE-evvAQ8C|PA203}} ** 13. Jg. 1877 {{GBS|Zwq2Zd1GgIEC|PR1}} ** 14. Jg. 1878 {{GBS|_bGYbROTsAsC|PR1}} ** 15. Jg. 1879 {{fehlt noch}} ** 16. Jg. 1880 {{fehlt noch}} ** 17. Jg. 1881 {{fehlt noch}} ** 18. Jg. 1882 {{fehlt noch}} ** 19. Jg. 1883 {{fehlt noch}} ** 20. Jg. 1884 {{fehlt noch}} ** 21. Jg. 1885 {{fehlt noch}} ** 22. Jg. 1886 {{Köln|7367731}} ** 23. Jg. 1887 {{Köln|7367730}} ** 24. Jg. 1888 {{fehlt noch}} ** 25. Jg. 1888/89 {{SLUB|31907381Z}} ** 26. Jg. 1889/90 {{SLUB|32729887Z}} ** 27. Jg. 1890/91 {{SLUB|358220203Z}} ** 28. Jg. 1891/92 {{SLUB|358220203Z}} ** 29. Jg. 1893 {{SLUB|20245300Z}}, {{GBS|LXE_kTzjjd8C|PR3}}, {{MDZ|11552716|5|GB=PP5}} ** 30. Jg. 1894 {{SLUB|32729884Z}}, {{GBS|9FIEdYTWpHEC|PR3}}, {{MDZ|11552717|5|GB=PP5}} ** 31. Jg. 1895 {{SLUB|32729885Z}}, {{IA|bub_gb_l7gaAAAAYAAJ|n5}} ** 32. Jg. 1896 {{SLUB|30513577Z}} ** 33. Jg. 1897 {{SLUB|30513576Z}} ** 34. Jg. 1898 {{SLUB|32729889Z}}, {{IA|photographische00photgoog|n6}}, {{IA|bub_gb_JBw_AAAAYAAJ|n5}} ** 35. Jg. 1898 {{SLUB|32729888Z}} ** 36. Jg. 1899 {{SLUB|30388496Z}} ** Jge. 37–38 {{fehlt noch}} ** 39. Jg. 1902 {{IA|photographische01photgoog}} ** 40. Jg. 1903 {{IA|photographische02photgoog}} ** 41. Jg. 1904 {{IA|bub_gb_vBs_AAAAYAAJ}} ** 42. Jg. 1905 {{IA|bub_gb_4xo_AAAAYAAJ}} ** 43. Jg. 1906 {{IA|photographischem4319unse|n4}} ** 44. Jg. 1907 {{IA|photographischem4419unse|n2}} ** 45. Jg. 1908 {{IA|photographischem4519unse|n4}} ** Rest {{fehlt noch}} * {{ZsTitl|2167385-8|Photographische Monatshefte}}, Neuhoff, Braunschweig <br />1.1862 - 6.1864; ** 1. Hlb.Bd. 1862 {{GBS|qkWFtGZ-HUcC|PR1}} ** 2. Hlb.Bd. 1863 {{GBS|d1jPks6066sC|PR1}} ** 3. Hlb.Bd. 1863 {{GBS|tkILuhEPJ1gC|PR1}} ** 4. Hlb.Bd. 1864 {{GBS|fvL7-qt9hjoC|PR1}} ** 5. Hlb.Bd. 1864 {{GBS|1sa1sIhj2uoC|PR1}} ** 6. Hlb.Bd. 1865 {{GBS|tkILuhEPJ1gC|PR1}} * {{ZsTitL|880175-7|Photographische Notizen}}, Berichte über d. neuesten Erfahrungen u. Fortschritte im Gebiete d. Photographie, Wien<br/> 1.1865 - 53.1917[?] ** 1. Jg. 1865 {{GBS|rBkpSpw-NL0C|PP5}} ** 2. Jg. 1866 {{GBS|uq66TbnHnsAC|PA9}} ** 3. Jg. 1867 {{GBS|posWO2AWhekC|PP5}} ** 4. Jg. 1868 {{GBS|gIgT7DyEG0EC|PA65}} ** 5. Jg. 1869 {{GBS|-IOYn-hjqn0C|PP5}} ** 6. Jg. 1870 {{GBS|9yWhlestfvQC|PP5}} ** 7. Jg. 1871 {{GBS|BfV9Zk-KQ6wC|PA1}} ** 8. Jg. 1872 {{GBS|jIzYcgTknkgC|PP5}} ** 9. Jg. 1873 {{GBS|pNjMPRb5aTYC|PP5}} ** 10. Jg. 1874 {{GBS|nX1U1bFqlH4C|PP5}} ** 11. Jg. 1875 {{GBS|J2dzVCXHMcoC|PP5}} *{{ZsTitL|5169148|Photographische Rundschau}}. Zeitschrift für Freunde der Photographie. Halle {{ZsLFrSp||5169161}}<br/>1.1887 - 17.1903 ** 1. Jg. 1887 = Nr. 1–12 (1888) {{fehlt noch}} ** 2. Jg. 1888 = Nr. 13–24 (1889) {{IA|bub_gb_IORAAAAAYAAJ|n3}} = {{GBS|IORAAAAAYAAJ}}, {{IA|bub_gb_tKsEAAAAYAAJ|n3}} = {{GBS|tKsEAAAAYAAJ}} ** 3. Jg. 1889 = Nr. 25–36 (1890) {{IA|bub_gb_6asEAAAAYAAJ}} = {{GBS|6asEAAAAYAAJ}}, {{IA|photographische00unkngoog|n7}} ** 4. Jg. 1890 = Nr. 37–48 (1891) {{fehlt noch}} ** 5. Jg. 1891 = Nr. 49–60 {{IA|bub_gb_bORAAAAAYAAJ}} = {{GBS|bORAAAAAYAAJ}}, {{IA|bub_gb_mbkEAAAAYAAJ}} = {{GBS|mbkEAAAAYAAJ}}, {{IA|photographische06unkngoog|n7}} ** 6. Jg. 1892 = Nr. 61–72 {{IA|bub_gb_xrkEAAAAYAAJ}} = {{GBS|xrkEAAAAYAAJ}}, {{IA|bub_gb_J6c3AQAAIAAJ}} = {{GBS|J6c3AQAAIAAJ}} ** 7. Jg. 1893 = Nr. 73–84 {{IA|bub_gb_oLsEAAAAYAAJ}} = {{GBS|oLsEAAAAYAAJ}}, {{IA|bub_gb_maY3AQAAIAAJ}} = {{GBS|maY3AQAAIAAJ}} ** 8. Jg. 1894 = Nr. 85–96 {{IA|bub_gb_ALwEAAAAYAAJ}} = {{GBS|ALwEAAAAYAAJ}}, {{IA|bub_gb_nKc3AQAAIAAJ}} = {{GBS|nKc3AQAAIAAJ}} ** 9. Jg. 1895 {{IA|bub_gb_X7wEAAAAYAAJ}} = {{GBS|X7wEAAAAYAAJ}}, {{IA|photographische01unkngoog|n7}}, {{MDZ|11471240|5|GB=PR1}} ** 10. Jg. 1896 {{IA|bub_gb_1bwEAAAAYAAJ}} = {{GBS|1bwEAAAAYAAJ}}, {{IA|bub_gb_oPQ_AAAAYAAJ}} = {{GBS|oPQ_AAAAYAAJ}}, {{GBS|s5kuAQAAIAAJ}} ** 11. Jg. 1897 {{IA|bub_gb_lBA_AAAAYAAJ}} = {{GBS|lBA_AAAAYAAJ}}, {{IA|bub_gb_Wb0EAAAAYAAJ}} = {{GBS|Wb0EAAAAYAAJ}}, {{GBS|OJkuAQAAIAAJ}} ** 12. Jg. 1898 {{IA|bub_gb__sUEAAAAYAAJ}} = {{GBS|_sUEAAAAYAAJ}}, {{IA|bub_gb_xRA_AAAAYAAJ}} = {{GBS|xRA_AAAAYAAJ}}, {{GBS|3pouAQAAIAAJ}} ** 13. Jg. 1899 {{IA|bub_gb_vsUEAAAAYAAJ}} = {{GBS|vsUEAAAAYAAJ}}, {{IA|photographische03unkngoog|n7}} ** 14. Jg. 1900 {{IA|bub_gb_XcwEAAAAYAAJ}} = {{GBS|XcwEAAAAYAAJ|US}} ** 15. Jg. 1901 {{IA|bub_gb_GsoEAAAAYAAJ}} = {{GBS|GsoEAAAAYAAJ|US}}, {{IA|photographische04unkngoog|n5}} ** 16. Jg. 1902 {{IA|bub_gb_4MwEAAAAYAAJ}} = {{GBS|4MwEAAAAYAAJ|US}}, {{IA|photographische05unkngoog|n7}} ** 17. Jg. 1903 {{IA|bub_gb_Rs0EAAAAYAAJ}} = {{GBS|Rs0EAAAAYAAJ|US}} *{{ZsTitL|5169161|Photographische Rundschau und Photographisches Centralblatt}}. Zeitschrift für Freunde der Photographie. Halle {{ZsLFrSp|5169148|516918-5}} ''Fotografische Rundschau und Mitteilungen'' und {{ZsLFrSp|2650195-8}} ''Photographisches Centralblatt''<br/>18.1904 - 25.1911 ** 18. Jg. 1904 {{IA|bub_gb_UhA_AAAAYAAJ}} = {{GBS|UhA_AAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_gc0EAAAAYAAJ}} = {{GBS|gc0EAAAAYAAJ|US}}, {{IA|photographische02unkngoog|n7}} ** 19. Jg. 1905 {{IA|bub_gb_DCc_AAAAYAAJ}} = {{GBS|DCc_AAAAYAAJ|US}} ** 20. Jg. 1906 {{GBS|G95dt-0eBvIC|US}}, {{GBS|cK8xXBulw1sC|US}} ** 21. Jg. 1907 {{fehlt noch}} ** 22. Jg. 1908 {{GBS|EruYqgQCHjUC|US}}, {{GBS|FHIm9amH7DUC|US}} ** 23. Jg. 1909 {{GBS|JrKPmht-wRYC|US}}, {{GBS|Ti64qE-UmWUC|US}} ** 24. Jg. 1910 {{GBS|QMnLAJmfixYC|US}}, {{GBS|W0BLHIPiq9MC|US}} ** 25. Jg. 1911 {{GBS|CkJW71IyjpkC|US}}, {{GBS|RqOGABKx-PUC|US}} *{{ZsTitL|516918-5|Fotografische Rundschau und Mitteilungen}}, Organ d. Reichsbundes Deutscher Amateur-Fotografen, Halle {{ZsLFrSp|5169161}} ''Photographische Rundschau'' {{ZsLFrSp|516917-3}} ''Photographische Mitteilungen''<br/> 49.1912 - 80.1943,3 ** Jge. 49. - 80. 1912 - 1943,3 {{fehlt noch}} ** 53. Jg. 1916 {{GBS|Ys0319veKRsC|US}} *{{ZsTitL|2261842-9|Photographische Zeitung}}, Central-Organ für die Gesammtinteressen der Photographie,<br/> 2.1869 - 4.1871 nachgewiesen *{{ZsTitL|5274254|Photographisches Archiv}}, monatl. Berichte über den Fortschritt der Photographie. Journal des Allgemeinen Deutschen Photographen-Vereins, Hrsg. Paul E. Liesegang, Berlin, <br/>1.1860 – 38.1897 ** 1. Jg. 1860 {{GBS|fqQNOjXDa80C}},{{GBS|anjO92uF12wC|PP7}} ** 2. Jg. 1861 {{GBS|fUl3g7cL4IMC}} ** 3. Jg. 1862 {{GBS|erwZLF2CX_cC}} ** 4. Jg. 1863 {{GBS|wGx_MtESTxsC}} ** 5. Jg. 1864 {{GBS|R5HICQvWEZAC|PR3}}, {{IA|photographische00liesgoog#page/n8/mode/2up}}, 5. (ab S. 255) u. 6. Jg [http://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=hvd.32044096812680;view=1up;seq=1 HathiTrust Digital Library] 5.Bd. unvollständig dig., 1. Hälfte fehlt! ** 6. Jg. 1865 {{GBS|dDOWB7Nf-GwC|PR3}} ** 7. Jg. 1866 {{GBS|SZ_SDTNfON4C}} ** 8. Jg. 1867 {{GBS|bN3imhnMJSwC|PR1}} ** 9. Jg. 1868 {{fehlt noch}} ** 10. Jg. 1869 {{GBS|UNNhZR9yyKwC|PR1}}, {{GBS|8xiEGUgXxn0C|PR1}} ** 11. Jg. 1870 {{GBS|-Rfz_tv30TgC|PR3}} ** 12. Jg. 1871 {{GBS|Xa5I6ZSvZkkC|PR1}} ** 13. Jg. 1872 {{GBS|9vJUy7Qz0PgC|PR1}}, {{GBS|KBg9kyBSxXIC|PR1}} ** 14. Jg. 1873 {{SLUB|20266151Z}}, {{GBS|618twi9-LO4C|PR1}} ** 15. Jg. 1874 {{GBS|AzolMTTpBrsC|PR1}} ** 16. Jg. 1875 {{GBS|2-A60G1mMz8C|PR1}} ** 17. Jg. 1876 {{GBS|Qg1PJI5cI2wC|PR1}} ** Jge. 18. - 27. {{fehlt noch}} ** 28. - 38. Jge. 1887 - 1897 {{SLUB|357312430}} * {{ZsTitL|2650195-8|Photographisches Centralblatt}}, Knapp, Halle {{ZsLFrSp||5169161}}<br/> 1.1895,Okt./Dez. - 10.1904 **4. Band 1898 {{SLUB|20468061Z/5}} **5. Band 1898 {{SLUB|358221560-18990000/7}} *{{ZsTitL|2718500-X|Photographisches Journal}}, Magazin praktischer Erfahrungen, Fortschritte, Notizen u. Neuigkeiten aus d. Gebiete d. Photographie, Verlag Otto Spamer, Leipzig, <br />1.1854 - 23.1865 **1. - 23. Jge. 1854 - 1865 {{SLUB|382918630}} * {{ZsTitL|840685-6|Photographisches Wochenblatt}}, anfangs: „Zeitschrift und Repertorium für Photographie und vervielfältigende Künste“ und anfangs: „officielles Organ des Photographischen Vereins zu Berlin“, Benekendorff, Berlin <br/>Nachgewiesen 5.1879 - 44.1918; damit Ersch. eingest. ** 1875 – 1880, Jge. 1. - 6. {{fehlt noch}} ** 1881 7. Jg. [http://ubsrvgoobi2.ub.tu-berlin.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:83-goobi-1663840 TU Berlin] ** 1882 – 1885, Jge. 8. - 11. {{fehlt noch}} ** 1886 12. Jg. [http://ubsrvgoobi2.ub.tu-berlin.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:83-goobi-1658601 TU Berlin] ** 1887 13. Jg.[http://ubsrvgoobi2.ub.tu-berlin.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:83-goobi-1739148 TU Berlin] ** 1888 – 1906, Jge. 14. - 32. {{fehlt noch}} ** 1907 33.Jg. {{IA|photographisches33phot|n5}} ** 1908 34.Jg. {{IA|photographisches34phot|n5}} ** 1909 35.Jg. *** 10. {{IA|photographisches3510phot}} *** 11. {{IA|photographisches3511phot}} *** 12. {{IA|photographisches3512phot}} *** 13. {{IA|photographisches3513phot}} *** 14. {{IA|photographisches3514phot}} *** 15. {{IA|photographisches3515phot}} *** 16. {{IA|photographisches3516phot}} *** 17. {{IA|photographisches3517phot}} *** 18. {{IA|photographisches3518phot}} *** 19. {{IA|photographisches3519phot}} *** 20. {{IA|photographisches3520phot}} *** 21. {{IA|photographisches3521phot}} *** 22. {{IA|photographisches3522phot}} *** 23. {{IA|photographisches3523phot}} *** 24. {{IA|photographisches3524phot}} *** 25. {{IA|photographisches3525phot}} *** 26. {{IA|photographisches3526phot}} *** 27. {{IA|photographisches3527phot}} *** 28. {{IA|photographisches3528phot}} *** 29. {{IA|photographisches3529phot}} *** 30. {{IA|photographisches3530phot}} *** 31. {{IA|photographisches3531phot}} *** 32. {{IA|photographisches3532phot}} *** 33. {{IA|photographisches3533phot}} *** 34. {{IA|photographisches3534phot}} *** 35. {{IA|photographisches3535phot}} *** 36. {{IA|photographisches3536phot}} *** 37. {{IA|photographisches3537phot}} *** 38. {{IA|photographisches3538phot}} *** 39. {{IA|photographisches3539phot}} *** 40. {{IA|photographisches3540phot}} *** 41. {{IA|photographisches3541phot}} *** 42. {{IA|photographisches3542phot}} *** 43. {{IA|photographisches3543phot}} *** 44. {{IA|photographisches3544phot}} *** 45. {{IA|photographisches3545phot}} *** 46. {{IA|photographisches3546phot}} *** 47. {{IA|photographisches3547phot}} *** 48. {{IA|photographisches3548phot}} *** 49. {{IA|photographisches3549phot}} *** 50. {{IA|photographisches3550phot}} *** 51. {{IA|photographisches3551phot}} *** 52. {{IA|photographisches3552phot}} == S == * {{ZsTitL|2898101-7|Süddeutsche Photographen-Zeitung}}, Monatschrift für Photographie und verwandte Reproductionsarten, J. Lindauer, München, ** I. Jahrgang (April 1894 - März 1895) {{Darm|58622}} ** II. Jahrgang (April 1895 - März 1896) {{Darm|58245}} == W == * {{ZsTitL|530480-5|Wiener photographische Blätter}}, Hrsg. Camera-Club in Wien ** 1. Jg. 1894 {{ALEX|wpb|1894|1}} ** 2. Jg. 1895 {{ALEX|wpb|1895|1}} ** 3. Jg. 1896 {{ALEX|wpb|1896|1}} ** 4. Jg. 1897 {{ALEX|wpb|1897|1}} ** 5. Jg. 1898 {{ALEX|wpb|1898|1}} == Z == * {{ZsTitL|2379720-4|Zeitschrift für Fotografie und Stereoskopie}} Wien,<br />1860-1864 [http://photobib.bonartes.org/index.php/Zeitschrift-f%C3%BCr-Fotografie-und-Stereoskopie.html *.pdf] Photoinstitut Bonartes 2015 ** I. Bd. {{fehlt noch}} ** II. Bd. {{fehlt noch}} ** III. Bd. 1861 {{GBS|MJMDsRq86TkC|PP5}} ** IV. Bd. 1861 {{GBS|MJMDsRq86TkC|RA1-PP3}} ** V. Bd. 1862 {{GBS|b4cinHVS8kMC|PP4}} ** VI. Bd. 1862 {{GBS|b4cinHVS8kMC|RA1-PP2}} ** VII. Bd. 1863 {{GBS|XWEXmIASN-kC|PP4}} ** VIII. Bd. 1864 {{GBS|nIkYHKw9xawC|PP3}} * {{ZsTitL|516936-7|Zeitschrift für Reproduktionstechnik}}, Halle,<br />1.1899 - 22.1920,3 ** 1. Jg. 1899 {{IA|bub_gb_z6QaAAAAYAAJ}} = {{GBS|z6QaAAAAYAAJ|US}} ** 2. Jg. 1900 {{IA|bub_gb_8qQaAAAAYAAJ}} = {{GBS|8qQaAAAAYAAJ|US}} ** 3. + 4. Jg. 1901–1902 {{IA|bub_gb_GqMaAAAAYAAJ}} = {{GBS|GqMaAAAAYAAJ|US}} ** 5. Jg. 1903 {{IA|bub_gb_Q58aAAAAYAAJ}} = {{GBS|Q58aAAAAYAAJ|US}} ** 6. + 7. Jg. 1904–1905 {{IA|bub_gb_mp0aAAAAYAAJ}} = {{GBS|mp0aAAAAYAAJ|US}} ** 8. + 9. Jg. 1906–1907 {{IA|bub_gb_sacaAAAAYAAJ}} = {{GBS|sacaAAAAYAAJ|US}} * {{ZsTitL|200085-4|Zeitschrift für wissenschaftliche Photographie, Photophysik und Photochemie}}, [[Johann Ambrosius Barth|Barth]], Leipzig,<br />1.1903 - 42.1943/44,Febr.; 43.1948,Okt. - 64.1970,2 ** 1. Jg. 1903 {{IA|bub_gb_acvNAAAAMAAJ}} = {{GBS|acvNAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_dGUtAQAAMAAJ}} = {{GBS|dGUtAQAAMAAJ|US}} ** 2. Jg. 1904 {{IA|bub_gb_tcvNAAAAMAAJ}} = {{GBS|tcvNAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_P2ktAQAAMAAJ}} = {{GBS|P2ktAQAAMAAJ|US}} ** 3. Jg. 1905 {{IA|bub_gb_J8zNAAAAMAAJ}} = {{GBS|J8zNAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_9GgtAQAAMAAJ}} = {{GBS|9GgtAQAAMAAJ|US}} ** 4. Jg. 1906 {{IA|bub_gb_gczNAAAAMAAJ}} = {{GBS|gczNAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_czYyAQAAMAAJ}} = {{GBS|czYyAQAAMAAJ|US}} ** 5. Jg. 1907 {{IA|bub_gb_8czNAAAAMAAJ}} = {{GBS|8czNAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_MVoWAQAAIAAJ}} = {{GBS|MVoWAQAAIAAJ|US}} ** 6. Jg. 1908 {{IA|bub_gb_a83NAAAAMAAJ}} = {{GBS|a83NAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_XFoWAQAAIAAJ}} = {{GBS|XFoWAQAAIAAJ|US}} {{Zeitschriften}} {{SORTIERUNG:Zeitschriften #Photographie}} 5ac9894q6rggzagjd08xr3z27vrnj4g Zweyter Nachtrag zu dem Verzeichniß der Vögel, welche in Franken nisten 0 399825 4080085 3027765 2022-08-07T18:21:16Z AlexanderRahm 1317 wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER=Erster Nachtrag zu dem Verzeichniß der Vögel, welche in Franken nisten |NÄCHSTER=Einige Nachrichten von dem Bambergischen Dorfe Sand am Mayn im Kastenamte Zeil |AUTOR=L. [Anonym] |TITEL=Zweyter Nachtrag zu dem Verzeichniß der Vögel, welche in Franken nisten |SUBTITEL= |HERKUNFT=[[Journal von und für Franken]], Band 2, S. 699–700 |HERAUSGEBER=[[Johann Caspar Bundschuh]], [[Johann Christian Siebenkees]] |AUFLAGE= |VERLAG=Raw |ENTSTEHUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSJAHR=1791 |ERSCHEINUNGSORT=Nürnberg |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |BILD=Erster Nachtrag zu dem Verzeichniß der Vögel, welche in Franken nisten.pdf |QUELLE={{Bielefeld|2096404}}, [[commons:File:Zweyter Nachtrag zu dem Verzeichniß der Vögel, welche in Franken nisten.pdf|Commons]] |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= s. a. [[Verzeichniß der Vögel, die in Franken nisten]], [[Erster Nachtrag zu dem Verzeichniß der Vögel, welche in Franken nisten]], [[Dritter Nachtrag zu dem Verzeichniß der Vögel, die in Franken nisten]] |WIKIPEDIA= |BEARBEITUNGSSTAND=fertig |INDEXSEITE=Zweyter Nachtrag zu dem Verzeichniß der Vögel, welche in Franken nisten }} {{BlockSatzStart}}<div {{PageDefEinzV1|3|0|0}}> {{SeitePR Rand|699|Zweyter Nachtrag zu dem Verzeichniß der Vögel, welche in Franken nisten.pdf/1}}{{SeitePR Rand|700|Zweyter Nachtrag zu dem Verzeichniß der Vögel, welche in Franken nisten.pdf/2}}</div> {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Deutschland]] [[Kategorie:Darstellung]] [[Kategorie:Ornithologie]] [[Kategorie:Neuhochdeutsch]] [[Kategorie:1790er Jahre]] 48a90bwnub6yj15rcn46hh1015ngwzm Verzeichniß der Vögel, die in Franken nisten 0 399836 4080030 3027707 2022-08-07T17:35:23Z AlexanderRahm 1317 wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER=Schöne Thaten eines edeln Greisen |NÄCHSTER=Wirzburgische Verordnung, die Industrieschul-Anstalten betreffend |AUTOR=[[Johann Georg Meusel]] |TITEL= Verzeichniß der Vögel, die in Franken nisten |SUBTITEL= |HERKUNFT=[[Journal von und für Franken]], Band 1, S. 457–464 |HERAUSGEBER=[[Johann Caspar Bundschuh]], [[Johann Christian Siebenkees]] |AUFLAGE= |VERLAG=Raw |ENTSTEHUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSJAHR=1790 |ERSCHEINUNGSORT=Nürnberg |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |BILD=Verzeichniß der Vögel, die in Franken nisten.pdf |QUELLE={{Bielefeld|2096404}}, [[commons:File:Verzeichniß der Vögel, die in Franken nisten.pdf|Commons]] |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= s. a. [[Erster Nachtrag zu dem Verzeichniß der Vögel, welche in Franken nisten]], [[Zweyter Nachtrag zu dem Verzeichniß der Vögel, welche in Franken nisten]], [[Dritter Nachtrag zu dem Verzeichniß der Vögel, die in Franken nisten]] |WIKIPEDIA= |BEARBEITUNGSSTAND=fertig |INDEXSEITE=Verzeichniß der Vögel, die in Franken nisten }} {{BlockSatzStart}}<div {{PageDefEinzV1|3|0|0}}> {{SeitePR Rand|457|Verzeichniß der Vögel, die in Franken nisten.pdf/1}}{{SeitePR Rand|458|Verzeichniß der Vögel, die in Franken nisten.pdf/2}}{{SeitePR Rand|459|Verzeichniß der Vögel, die in Franken nisten.pdf/3}}{{SeitePR Rand|460|Verzeichniß der Vögel, die in Franken nisten.pdf/4}}{{SeitePR Rand|461|Verzeichniß der Vögel, die in Franken nisten.pdf/5}}{{SeitePR Rand|462|Verzeichniß der Vögel, die in Franken nisten.pdf/6}}{{SeitePR Rand|463|Verzeichniß der Vögel, die in Franken nisten.pdf/7}}{{SeitePR Rand|464|Verzeichniß der Vögel, die in Franken nisten.pdf/8}}</div> {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Deutschland]] [[Kategorie:Darstellung]] [[Kategorie:Ornithologie]] [[Kategorie:Neuhochdeutsch]] [[Kategorie:1790er Jahre]] 73xaqpnamketcydp8ovfy854449zown Wie der Bauer im Hohenlohischen sein Hornvieh erzieht, füttert und mästet 0 400476 4080074 3027750 2022-08-07T18:10:39Z AlexanderRahm 1317 wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER=Beytrag zu einer statistischen Topographie des Teutschmeisterthums |NÄCHSTER=Über die Armen-Anstalten in Franken |AUTOR=Anonym |TITEL= Wie der Bauer im Hohenlohischen sein Hornvieh erzieht, füttert und mästet |SUBTITEL= |HERKUNFT=[[Journal von und für Franken]], Band 4, S. 167–183 |HERAUSGEBER=[[Johann Caspar Bundschuh]], [[Johann Christian Siebenkees]] |AUFLAGE= |VERLAG=Raw |ENTSTEHUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSJAHR=1792 |ERSCHEINUNGSORT=Nürnberg |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |BILD=Wie der Bauer im Hohenlohischen sein Hornvieh erzieht, füttert und mästet.pdf |QUELLE={{Bielefeld|2096404}}, [[commons:File:Wie der Bauer im Hohenlohischen sein Hornvieh erzieht, füttert und mästet.pdf|Commons]] |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |BEARBEITUNGSSTAND=fertig |INDEXSEITE=Wie der Bauer im Hohenlohischen sein Hornvieh erzieht, füttert und mästet }} {{BlockSatzStart}}<div {{PageDefEinzV1|3|0|0}}> {{SeitePR Rand|167|Wie der Bauer im Hohenlohischen sein Hornvieh erzieht, füttert und mästet.pdf/1}}{{SeitePR Rand|168|Wie der Bauer im Hohenlohischen sein Hornvieh erzieht, füttert und mästet.pdf/2}}{{SeitePR Rand|169|Wie der Bauer im Hohenlohischen sein Hornvieh erzieht, füttert und mästet.pdf/3}}{{SeitePR Rand|170|Wie der Bauer im Hohenlohischen sein Hornvieh erzieht, füttert und mästet.pdf/4}}{{SeitePR Rand|171|Wie der Bauer im Hohenlohischen sein Hornvieh erzieht, füttert und mästet.pdf/5}}{{SeitePR Rand|172|Wie der Bauer im Hohenlohischen sein Hornvieh erzieht, füttert und mästet.pdf/6}}{{SeitePR Rand|173|Wie der Bauer im Hohenlohischen sein Hornvieh erzieht, füttert und mästet.pdf/7}}{{SeitePR Rand|174|Wie der Bauer im Hohenlohischen sein Hornvieh erzieht, füttert und mästet.pdf/8}}{{SeitePR Rand|175|Wie der Bauer im Hohenlohischen sein Hornvieh erzieht, füttert und mästet.pdf/9}}{{SeitePR Rand|176|Wie der Bauer im Hohenlohischen sein Hornvieh erzieht, füttert und mästet.pdf/10}}{{SeitePR Rand|177|Wie der Bauer im Hohenlohischen sein Hornvieh erzieht, füttert und mästet.pdf/11}}{{SeitePR Rand|178|Wie der Bauer im Hohenlohischen sein Hornvieh erzieht, füttert und mästet.pdf/12}}{{SeitePR Rand|179|Wie der Bauer im Hohenlohischen sein Hornvieh erzieht, füttert und mästet.pdf/13}}{{SeitePR Rand|180|Wie der Bauer im Hohenlohischen sein Hornvieh erzieht, füttert und mästet.pdf/14}}{{SeitePR Rand|181|Wie der Bauer im Hohenlohischen sein Hornvieh erzieht, füttert und mästet.pdf/15}}{{SeitePR Rand|182|Wie der Bauer im Hohenlohischen sein Hornvieh erzieht, füttert und mästet.pdf/16}}{{SeitePR Rand|183|Wie der Bauer im Hohenlohischen sein Hornvieh erzieht, füttert und mästet.pdf/17}}</div> {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Deutschland]] [[Kategorie:Neuhochdeutsch]] [[Kategorie:Agrarwissenschaften]] [[Kategorie:1790er Jahre]] [[Kategorie:Darstellung]] n2gu6avx6c7ak728ghjh2vjdlm6808e RE:Agnoia 0 403920 4080140 4079867 2022-08-07T20:39:38Z Tolanor 200 keine Schöpfungshöhe wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=S I |SPALTE_START=28 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Agneion |NACHFOLGER=Ἄγνωστοι θεοί |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=Personifikation der Unwissenheit |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=ON |TODESJAHR=1952 |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Agnoia''' ({{Polytonisch|Ἄγνοια}}), die Unwissenheit personificiert und mit dem Planos, dem Irrtum, zusammengestellt, Kebes pin. XXIII 1; {{Polytonisch|πλάνος καὶ ἄγνοια}} bildet den Trank, den die [[RE:Apate 2|Apate]] den Menschen vor dem Eintritt ins Leben reicht, Kebes pin. V 3, vgl. VI 3. XIV 3. 4. XIX 5. XXV 5; dazu die Darstellung der Apate in einem Relieffragment nach Kebes, abgebildet Arch. Ztg. XLII 1884, 115. {{Polytonisch|Ἄγνοιαι}} Kebes pin. XXVII 4. {{REAutor|Waser.}} 26v0rzjx5lg9k26i90d1ylylw0o1flv Wikisource:RE-Werkstatt 4 404243 4080082 4063081 2022-08-07T18:18:38Z ELexikon 55260 inkl. w:Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel wikitext text/x-wiki __NOTOC__ {{Listendaten |THEMA=Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft |KURZBESCHREIBUNG=Diese Werkstatt zeigt Arbeitsmittel und Konzepte |SONSTIGES= |BILD= |WIKIPEDIA= |COMMONS= }} Über das Projekt [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft]] (RE:) in Wikisource. # [[/Konzept|Konzept]]: Wie geht das? Wohin soll die Reise gehen? # [[/Anleitung|Anleitung]] und Editionsrichtlinien für neue Artikel # [[/Mitarbeiter|Mitarbeiter]] hinter dem Projekt # [[/Statistik|Statistik]] und Geschichte # [[/Download|Download und '''Ergebnisse''']]. === Arbeitstechnik === Nicht jeder muss das Rad neu erfinden. Die Erfahrung zeigt: * [[Wikisource:Tipps und Tricks für Korrektoren|Tipps und Tricks für Korrektoren]] (Wikisource) * [[Benutzer:Pfaerrich/Baustelle RE|Baustelle RE:]] (Pfaerrich) * [[/Wartung|Wartung]], um mögliche Fehler zu korrigieren (THE IT). === Forschung und Entwicklung === Die [[/Test|{{SperrSchrift|Testseite}}]] beschreibt die laufende Arbeiten, inklusive Dokumentation der Bildergalerie. Die Zusammenfassung [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Alle Abkürzungen|Alle Abkürzungen]] der RE zeigt die Summe der Kürzel in den Artikeln, die einen erklärenden Link haben können. Dazu gehören * die kurze Liste aus dem [[RE:Abkürzungen (Supplementband I)|Supplementband I]] mit manuellen Ergänzungen * Epigraphische Abkürzungen auf Inschriften und Kürzel lateinischer Vornamen * die Liste [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Abkürzungen#Antike Autoren|Antike Autoren]] * drei Listen aus den Vorarbeiten im RE-Team: römische Kaiser, antike Gottheiten sowie [[/Philologen|Altphilologen der Neuzeit]]. Einige Altphilologen haben eigene Artikel in Wikisource oder Wikipedia. * Die [[w:Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel]] ist Textdatei kopiert unter [[/Autoren WP]]. === Kurzbeschreibung je Artikel === 1. Die folgenden Listen waren Input für die Kurzbeschreibung je Artikel. Die gültigen Anforderungen an die Kurzbeschreibung innerhalb der RE sind in den [[/Anleitung#Kurzbeschreibung|Editionsrichtlinien]] vermerkt. Es gilt der Text im betreffenden Artikel. [[/Kurzbeschreibung/a|A]] | [[/Kurzbeschreibung/ak|Ak]] | [[/Kurzbeschreibung/an|An]] | [[/Kurzbeschreibung/ar|Ar]] | [[/Kurzbeschreibung/as|As]] | [[/Kurzbeschreibung/b|B]] | [[/Kurzbeschreibung/c|C]] | [[/Kurzbeschreibung/ch|Ch]] | [[/Kurzbeschreibung/d|D]] | [[/Kurzbeschreibung/di|Di]] | [[/Kurzbeschreibung/e|E]] | [[/Kurzbeschreibung/er|Er]] | [[/Kurzbeschreibung/f|F]] | [[/Kurzbeschreibung/g|G]] | [[/Kurzbeschreibung/h|H]] | [[/Kurzbeschreibung/hi|Hi]] | [[/Kurzbeschreibung/i|I]] | [[/Kurzbeschreibung/k|K]] | [[/Kurzbeschreibung/kl|Kl]] | [[/Kurzbeschreibung/l|L]] | [[/Kurzbeschreibung/lf|Lf]] | [[/Kurzbeschreibung/m|M]] | [[/Kurzbeschreibung/mb|Mb]] | [[/Kurzbeschreibung/mi|Mi]] | [[/Kurzbeschreibung/n|N]] | [[/Kurzbeschreibung/o|O]] | [[/Kurzbeschreibung/p|P]] | [[/Kurzbeschreibung/pe|Pe]] | [[/Kurzbeschreibung/pi|Pi]] | [[/Kurzbeschreibung/po|Po]] | [[/Kurzbeschreibung/pr|Pr]] | [[/Kurzbeschreibung/q|Q]] | [[/Kurzbeschreibung/r|R]] | [[/Kurzbeschreibung/s|S]] | [[/Kurzbeschreibung/se|Se]] | [[/Kurzbeschreibung/so|So]] | [[/Kurzbeschreibung/t|T]] | [[/Kurzbeschreibung/th|Th]] | [[/Kurzbeschreibung/ti|Ti]] | [[/Kurzbeschreibung/u|U]] | [[/Kurzbeschreibung/uf|Uf]] | [[/Kurzbeschreibung/x|X]] | [[/Kurzbeschreibung/y|Y]] | [[/Kurzbeschreibung/z|Z]] 2. Die werbenden Deckblätter des Verlags je Band, meistens aus grauem Halbkarton gefertigt, sind unter [[/Grosse Artikel|Grosse Artikel]] erfasst. Auf dieser Datenbasis erstellt ein Programm von eLexikon die Tabelle [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/Größere Artikel|{{SperrSchrift|»Größere Artikel«}}]] im Register. === Personen und Verzeichnisse === ... über das klassische Altertum: * [[w:Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel]] (Wikipedia) * [[w:Liste der römischen Konsuln]] (Wikipedia) * [[/Philologen|Philologen]], auch Kaiser, Gottheiten und Schriftsteller (RE:Werkstatt) * [[Zeitschriften (Altertumswissenschaft)]] zur inhaltichen Ergänzung (Wikisource). === Alte Geographie und Zeitrechnung === * [[RE:%E1%BC%88%CF%80%CE%BF%CE%B9%CE%BA%CE%AF%CE%B1#Alphabetisches_Verzeichnis|Alphabetisches Verzeichnis der griechischen Colonien]] * [[RE:Conventus#Seite_1183|Conventus]] * [[RE:Archontes#Archonten-Tafeln|Archonten-Tafeln]] * [[RE:Chronicon Paschale|Chronicon Paschale]]. == RE: Archiv == a) Aus dem [[Paulys_Realencyclopädie_der_classischen_Altertumswissenschaft/Register| Register]] abgeleitet sind alle jährlich gemeinfreie werdenden Artikel. Diese Listen haben historischen Charakter, sie dienen der Orientierung und Vertiefung. : [[Paulys_Realencyclopädie_der_classischen_Altertumswissenschaft/Register/PD_2012|PD 2012]], [[Paulys_Realencyclopädie_der_classischen_Altertumswissenschaft/Register/PD_2013|PD 2013]], [[Paulys_Realencyclopädie_der_classischen_Altertumswissenschaft/Register/PD_2014|PD 2014]], [[Paulys_Realencyclopädie_der_classischen_Altertumswissenschaft/Register/PD_2015|PD 2015]], [[Paulys_Realencyclopädie_der_classischen_Altertumswissenschaft/Register/PD_2016|PD 2016]], [[Paulys_Realencyclopädie_der_classischen_Altertumswissenschaft/Register/PD_2017|PD 2017]], [[Paulys_Realencyclopädie_der_classischen_Altertumswissenschaft/Register/PD_2018|PD 2018]], [[Paulys_Realencyclopädie_der_classischen_Altertumswissenschaft/Register/PD_2019|PD 2019]], [[Paulys_Realencyclopädie_der_classischen_Altertumswissenschaft/Register/PD_2020|PD 2020]]. b) Regelmässig wird das Register modernisiert. Für den Rückblick und zur Dokumentation sind frühere Ausgaben aufgeführt, die nicht mehr aktuell sind, aber in verschiedener Hinsicht wertvoll bleiben für das Verständnis zum Projekt RE: : Phase 0: [[/Phase 0|Artikel mit Ta ff.]] ab 2012 : Phase 1: [[/Phase 1a|1a (= Li)]], [[/Phase 1b|1b (= Me)]], [[/Phase 1c|1c (= Ta)]] bis Februar 2019 : Phase 2: [[/Phase 2a|2a (bis Dez. 2021)]], [[/Phase 2b|2b (+Link zu Scan)]], [[/Phase 2c|2c (+Kurztext)]], [[/Phase 2d|2d (ab April 2022)]] jeweils Band S III c) Um alle Seiten in einem Band direkt zu sehen und aufzurufen könnte man sich vorstellen: [[/Seitenlisten/I | I]] | [[/Seitenlisten/II | II]] | [[/Seitenlisten/III | III]] | [[/Seitenlisten/IV | IV]] | [[/Seitenlisten/V | V]] | [[/Seitenlisten/VI | VI]] | [[/Seitenlisten/VII | VII]] | [[/Seitenlisten/VII | VII]] | [[/Seitenlisten/IX | IX]] | [[/Seitenlisten/X | X]] | [[/Seitenlisten/XI | XI]] | [[/Seitenlisten/XII | XII]] | [[/Seitenlisten/XIII | XIII]] | [[/Seitenlisten/XIV | XIV]] | [[/Seitenlisten/XV | XV]] | [[/Seitenlisten/XVI | XVI]] | [[/Seitenlisten/XVII | XVII]] | [[/Seitenlisten/XVIII|XVIII]] | [[/Seitenlisten/XIX | XIX]] | [[/Seitenlisten/XX | XX]] | [[/Seitenlisten/XXI | XXI]] | [[/Seitenlisten/XXII | XXII]] | [[/Seitenlisten/XXIII | XXIII]] | [[/Seitenlisten/XXIV | XXIV]] | [[/Seitenlisten/I A | I A]] | [[/Seitenlisten/II A | II A]] | [[/Seitenlisten/III A | III A]] | [[/Seitenlisten/IV A | IV A]] | [[/Seitenlisten/V A | V A]] | [[/Seitenlisten/VI A | VI A]] | [[/Seitenlisten/VII A | VII A]] | [[/Seitenlisten/VII A|VII A]] | [[/Seitenlisten/IX A | IX A]] | [[/Seitenlisten/X A | X A]] | [[/Seitenlisten/S I | S I]] | [[/Seitenlisten/S II | S II]] | [[/Seitenlisten/S III | S III]] | [[/Seitenlisten/S IV | S IV]] | [[/Seitenlisten/S V | S V]] | [[/Seitenlisten/S VI | S VI]] | [[/Seitenlisten/S VII | S VII]] | [[/Seitenlisten/S VII|S VII]] | [[/Seitenlisten/S IX | S IX]] | [[/Seitenlisten/S X | S X]] | [[/Seitenlisten/S XI | S XI]] | [[/Seitenlisten/S XII|S XII]] | [[/Seitenlisten/S XIII|S XIII]] | [[/Seitenlisten/S XIV| S IV]] | [[/Seitenlisten/S XV | S XV]] | [[/Seitenlisten/R | R]] und solche Seitenlisten erstellen. Aber dieses Konstrukt ist * statisch im Inhalt + mühsam zum Aktualisieren + proprietär + * nicht wirklich intuitiv + unfreundlich für Benutzer. Es war ein netter Versuch – abgebrochen! Alternativ wurde eine [https://elexikon.ch/RE/II,1_246?Galery Bildergalerie] erstellt. [[Kategorie:RE:Wartung]] fssiktpl0lc1j30x8imoo1gkzt3buz3 Seite:Von der Veredlung der Schäfereyen im Fränkischen.pdf/3 102 405738 4080053 3402117 2022-08-07T17:49:33Z AlexanderRahm 1317 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Levinista" />{{Seitenstatus2|Anonym|[[Von der Veredlung der Schäfereyen im Fränkischen]]|Journal von und für Franken (Band 6)|}}</noinclude>kühle und temperirte Luft hingegen die gesundeste; daher müssen denn auch die Stallungen trocken, rein und lüftig, aber doch zugleich auch so beschaffen seyn, daß bey großer Kälte und Stürmen das Schaafvieh dagegen verwahrt, und die Stallwärme auf den Temperirpunct, so oft es nöthig ist, aber ja nicht wärmer, gebracht werden könne. Daß im Winter gesundes und gutes Heu gefüttert werden muß, versteht sich von selbst. Pure Stallfütterung im Sommer, wäre es auch grünes Gras, ist schädlich; auch das Melken der Schaafe taugt nichts. Den Schäfern muß man beständig fleißig nachsehen, und niemahls ihren Versprechungen trauen. Es kostet Mühe, sie von ihrer alten Methode abzubringen, und die neue zur spanischen Schaafzucht einzuprägen. Man muß sie dabey so behandeln, daß sie aus Patriotismus für die gute Sache arbeiten. Um das Austauschen des feinen Schaafviehes zu verhüten, ist in dem erwähnten Schäferey-Institut jeder spanische Widder numerirt, und sämmtliches Vieh mit einem Zeichen über der Nase gebrannt, auch sonsten noch die Race und Generation in besondern Tabellen bezeichnet. {{PRZU}}<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=Anonym: ''[[Von der Veredlung der Schäfereyen im Fränkischen]]'' in: ''[[Journal von und für Franken]]'', Band 6. Raw, [[Nürnberg]] 1793|Seite=111}}</noinclude> 125oj09rpzd33pom085hxgtlsbvu34w Wirzburgische Verordnung für Pfarrer und Beamten, über ihre Pflichten in Rücksicht des Schulwesens 0 408877 4080076 3153177 2022-08-07T18:13:18Z AlexanderRahm 1317 wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER=Antwort an einen Ungenannten |NÄCHSTER=Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 6, 2) |AUTOR=[[Franz Ludwig von Erthal]] |TITEL=Wirzburgische Verordnung für Pfarrer und Beamten, über ihre Pflichten in Rücksicht des Schulwesens |SUBTITEL= |HERKUNFT=[[Journal von und für Franken]], Band 6, S. 233–239 |HERAUSGEBER=[[Johann Caspar Bundschuh]], [[Johann Christian Siebenkees]] |AUFLAGE= |VERLAG=Raw |ENTSTEHUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSJAHR=1793 |ERSCHEINUNGSORT=Nürnberg |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |BILD=Wirzburgische Verordnung für Pfarrer und Beamten, über ihre Pflichten in Rücksicht des Schulwesens.pdf |QUELLE={{Bielefeld|2096404}}, [[commons:File:Wirzburgische Verordnung für Pfarrer und Beamten, über ihre Pflichten in Rücksicht des Schulwesens.pdf|Commons]] |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |BENUTZERHILFE=on |BEARBEITUNGSSTAND=korrigiert |INDEXSEITE=Wirzburgische Verordnung für Pfarrer und Beamten, über ihre Pflichten in Rücksicht des Schulwesens }} {{BlockSatzStart}}<div {{PageDefEinzV1|3|0|0}}> {{SeitePR Rand|233|Wirzburgische Verordnung für Pfarrer und Beamten, über ihre Pflichten in Rücksicht des Schulwesens.pdf/1}}{{SeitePR Rand|234|Wirzburgische Verordnung für Pfarrer und Beamten, über ihre Pflichten in Rücksicht des Schulwesens.pdf/2}}{{SeitePR Rand|235|Wirzburgische Verordnung für Pfarrer und Beamten, über ihre Pflichten in Rücksicht des Schulwesens.pdf/3}}{{SeitePR Rand|236|Wirzburgische Verordnung für Pfarrer und Beamten, über ihre Pflichten in Rücksicht des Schulwesens.pdf/4}}{{SeitePR Rand|237|Wirzburgische Verordnung für Pfarrer und Beamten, über ihre Pflichten in Rücksicht des Schulwesens.pdf/5}}{{SeitePR Rand|238|Wirzburgische Verordnung für Pfarrer und Beamten, über ihre Pflichten in Rücksicht des Schulwesens.pdf/6}}{{SeitePR Rand|239|Wirzburgische Verordnung für Pfarrer und Beamten, über ihre Pflichten in Rücksicht des Schulwesens.pdf/7}}</div> {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Deutschland]] [[Kategorie:Neuhochdeutsch]] [[Kategorie:Anordnung]] [[Kategorie:Rechtswissenschaft]] [[Kategorie:1790er Jahre]] sflju2pihwfh4z976w16eo7skvhf58n Von Koburgischen Künstlern 0 408880 4080071 3027722 2022-08-07T18:06:08Z AlexanderRahm 1317 wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER=Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 6, 2) |NÄCHSTER=Berichtigungen und Anmerkungen zu der zu Weissenburg herausgegebenen neuen Sammlung geographisch-historisch-statistischer Schriften |AUTOR=Anonym |TITEL=Von Koburgischen Künstlern |SUBTITEL= |HERKUNFT=[[Journal von und für Franken]], Band 6, S. 257–281 |HERAUSGEBER=[[Johann Caspar Bundschuh]], [[Johann Christian Siebenkees]] |AUFLAGE= |VERLAG=Raw |ENTSTEHUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSJAHR=1793 |ERSCHEINUNGSORT=Nürnberg |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |BILD=Von Koburgischen Künstlern.pdf |QUELLE={{Bielefeld|2096404}}, [[commons:File:Von Koburgischen Künstlern.pdf|Commons]] |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |BENUTZERHILFE=on |BEARBEITUNGSSTAND=fertig |INDEXSEITE=Von Koburgischen Künstlern }} {{BlockSatzStart}}<div {{PageDefEinzV1|3|0|0}}> {{SeitePR Rand|257|Von Koburgischen Künstlern.pdf/1}}{{SeitePR Rand|258|Von Koburgischen Künstlern.pdf/2}}{{SeitePR Rand|259|Von Koburgischen Künstlern.pdf/3}}{{SeitePR Rand|260|Von Koburgischen Künstlern.pdf/4}}{{SeitePR Rand|261|Von Koburgischen Künstlern.pdf/5}}{{SeitePR Rand|262|Von Koburgischen Künstlern.pdf/6}}{{SeitePR Rand|263|Von Koburgischen Künstlern.pdf/7}}{{SeitePR Rand|264|Von Koburgischen Künstlern.pdf/8}}{{SeitePR Rand|265|Von Koburgischen Künstlern.pdf/9}}{{SeitePR Rand|266|Von Koburgischen Künstlern.pdf/10}}{{SeitePR Rand|267|Von Koburgischen Künstlern.pdf/11}}{{SeitePR Rand|268|Von Koburgischen Künstlern.pdf/12}}{{SeitePR Rand|269|Von Koburgischen Künstlern.pdf/13}}{{SeitePR Rand|270|Von Koburgischen Künstlern.pdf/14}}{{SeitePR Rand|271|Von Koburgischen Künstlern.pdf/15}}{{SeitePR Rand|272|Von Koburgischen Künstlern.pdf/16}}{{SeitePR Rand|273|Von Koburgischen Künstlern.pdf/17}}{{SeitePR Rand|274|Von Koburgischen Künstlern.pdf/18}}{{SeitePR Rand|275|Von Koburgischen Künstlern.pdf/19}}{{SeitePR Rand|276|Von Koburgischen Künstlern.pdf/20}}{{SeitePR Rand|277|Von Koburgischen Künstlern.pdf/21}}{{SeitePR Rand|278|Von Koburgischen Künstlern.pdf/22}}{{SeitePR Rand|279|Von Koburgischen Künstlern.pdf/23}}{{SeitePR Rand|280|Von Koburgischen Künstlern.pdf/24}}{{SeitePR Rand|281|Von Koburgischen Künstlern.pdf/25}}</div> {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Deutschland]] [[Kategorie:Neuhochdeutsch]] [[Kategorie:Darstellung]] [[Kategorie:Regionalgeschichte]] [[Kategorie:1790er Jahre]] 5e8l6tyt2692lrzvmz17z3pcmsxpkcs Was ist ein Söldengut 0 408886 4080073 3027747 2022-08-07T18:10:03Z AlexanderRahm 1317 wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER=Erklärung eines Fränkischen Patrioten, der unparteyisch seyn will, über die angegebenen Afterärzte zu Opferbaum und Rieden im Amte Arnstein |NÄCHSTER=Einige Merkwürdigkeiten aus dem Leben eines Fränkischen Landedelmanns |AUTOR=R. A. L. [Anonym] |TITEL=Was ist ein Söldengut? |SUBTITEL= |HERKUNFT=[[Journal von und für Franken]], Band 6, S. 313–327 |HERAUSGEBER=[[Johann Caspar Bundschuh]], [[Johann Christian Siebenkees]] |AUFLAGE= |VERLAG=Raw |ENTSTEHUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSJAHR=1793 |ERSCHEINUNGSORT=Nürnberg |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |BILD=Was ist ein Söldengut.pdf |QUELLE={{Bielefeld|2096404}}, [[commons:File:Was ist ein Söldengut.pdf|Commons]] |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |BENUTZERHILFE=on |BEARBEITUNGSSTAND=fertig |INDEXSEITE=Was ist ein Söldengut }} {{BlockSatzStart}}<div {{PageDefEinzV1|3|0|0}}> {{SeitePR Rand|313|Was ist ein Söldengut.pdf/1}}{{SeitePR Rand|314|Was ist ein Söldengut.pdf/2}}{{SeitePR Rand|315|Was ist ein Söldengut.pdf/3}}{{SeitePR Rand|316|Was ist ein Söldengut.pdf/4}}{{SeitePR Rand|317|Was ist ein Söldengut.pdf/5}}{{SeitePR Rand|318|Was ist ein Söldengut.pdf/6}}{{SeitePR Rand|319|Was ist ein Söldengut.pdf/7}}{{SeitePR Rand|320|Was ist ein Söldengut.pdf/8}}{{SeitePR Rand|321|Was ist ein Söldengut.pdf/9}}{{SeitePR Rand|322|Was ist ein Söldengut.pdf/10}}{{SeitePR Rand|323|Was ist ein Söldengut.pdf/11}}{{SeitePR Rand|324|Was ist ein Söldengut.pdf/12}}{{SeitePR Rand|325|Was ist ein Söldengut.pdf/13}}{{SeitePR Rand|326|Was ist ein Söldengut.pdf/14}}{{SeitePR Rand|327|Was ist ein Söldengut.pdf/15}} {{references|x}}</div> {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Deutschland]] [[Kategorie:Neuhochdeutsch]] [[Kategorie:Darstellung]] [[Kategorie:Agrarwissenschaften]] [[Kategorie:1790er Jahre]] g2iortf9e7w0ajwzw3w4yhk29v1r8x4 Von den Handschriften der Gräflich-Schönbornischen Bibliothek zu Gaybach 0 409126 4080042 3027729 2022-08-07T17:42:50Z AlexanderRahm 1317 wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER=Einige Anmerkungen zu dem Plan einer Anstalt zu Versorgung der Wittwen |NÄCHSTER=Betrachtungen über die Kirchenlisten und insonderheit die Sterblisten der Residenzstadt Eichstätt im Jahre 1791 |AUTOR=Anonym |TITEL=Von den Handschriften der Gräflich-Schönbornischen Bibliothek zu Gaybach |SUBTITEL= |HERKUNFT=[[Journal von und für Franken]], Band 6, S. 698–702 |HERAUSGEBER=[[Johann Caspar Bundschuh]], [[Johann Christian Siebenkees]] |AUFLAGE= |VERLAG=Raw |ENTSTEHUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSJAHR=1793 |ERSCHEINUNGSORT=Nürnberg |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |BILD=Von den Handschriften der Gräflich-Schönbornischen Bibliothek zu Gaybach.pdf |QUELLE={{Bielefeld|2096404}}, [[commons:File:Von den Handschriften der Gräflich-Schönbornischen Bibliothek zu Gaybach.pdf|Commons]] |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |BENUTZERHILFE=on |BEARBEITUNGSSTAND=fertig |INDEXSEITE=Von den Handschriften der Gräflich-Schönbornischen Bibliothek zu Gaybach }} {{BlockSatzStart}}<div {{PageDefEinzV1|3|0|0}}> {{SeitePR Rand|698|Von den Handschriften der Gräflich-Schönbornischen Bibliothek zu Gaybach.pdf/1}}{{SeitePR Rand|699|Von den Handschriften der Gräflich-Schönbornischen Bibliothek zu Gaybach.pdf/2}}{{SeitePR Rand|700|Von den Handschriften der Gräflich-Schönbornischen Bibliothek zu Gaybach.pdf/3}}{{SeitePR Rand|701|Von den Handschriften der Gräflich-Schönbornischen Bibliothek zu Gaybach.pdf/4}}{{SeitePR Rand|702|Von den Handschriften der Gräflich-Schönbornischen Bibliothek zu Gaybach.pdf/5}} {{references|x}}</div> {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Deutschland]] [[Kategorie:Neuhochdeutsch]] [[Kategorie:Darstellung]] [[Kategorie:Allgemeines, Informations-, Buch- und Bibliothekswesen]] [[Kategorie:1790er Jahre]] 5isk7kd5j02cm2oh98asbxpj67xlkma Verzeichniß der in dem Naylauer Berg-Amts-Revier Fürstenthums Bayreuth befindlichen Marmor-Stein-Brüche 0 409164 4080027 3822372 2022-08-07T17:32:36Z AlexanderRahm 1317 wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER=Verzeichniß über den Hochfürstlich-Limburgischen Hof- auch Civil- und Militär- dann Jagd-Etat |NÄCHSTER=Dritter Nachtrag zu dem Verzeichniß der Vögel, die in Franken nisten |AUTOR=[[Johann Georg Meusel]] |TITEL=Verzeichniß der in dem Naylauer Berg-Amts-Revier Fürstenthums Bayreuth befindlichen Marmor-Stein-Brüche |SUBTITEL= |HERKUNFT=[[Journal von und für Franken]], Band 5, S. 533–545 |HERAUSGEBER=[[Johann Caspar Bundschuh]], [[Johann Christian Siebenkees]] |AUFLAGE= |VERLAG=Raw |ENTSTEHUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSJAHR=1792 |ERSCHEINUNGSORT=Nürnberg |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |BILD=Verzeichniß der in dem Naylauer Berg-Amts-Revier Fürstenthums Bayreuth befindlichen Marmor-Stein-Brüche.pdf |QUELLE={{Bielefeld|2096404}}, [[commons:File:Verzeichniß der in dem Naylauer Berg-Amts-Revier Fürstenthums Bayreuth befindlichen Marmor-Stein-Brüche.pdf|Commons]] |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |BENUTZERHILFE=on |BEARBEITUNGSSTAND=fertig |INDEXSEITE=Verzeichniß der in dem Naylauer Berg-Amts-Revier Fürstenthums Bayreuth befindlichen Marmor-Stein-Brüche }} {{BlockSatzStart}}<div {{PageDefEinzV1|3|0|0}}> {{SeitePR Rand|533|Verzeichniß der in dem Naylauer Berg-Amts-Revier Fürstenthums Bayreuth befindlichen Marmor-Stein-Brüche.pdf/1}}{{SeitePR Rand|534|Verzeichniß der in dem Naylauer Berg-Amts-Revier Fürstenthums Bayreuth befindlichen Marmor-Stein-Brüche.pdf/2}}{{SeitePR Rand|535|Verzeichniß der in dem Naylauer Berg-Amts-Revier Fürstenthums Bayreuth befindlichen Marmor-Stein-Brüche.pdf/3}}{{SeitePR Rand|536|Verzeichniß der in dem Naylauer Berg-Amts-Revier Fürstenthums Bayreuth befindlichen Marmor-Stein-Brüche.pdf/4}}{{SeitePR Rand|537|Verzeichniß der in dem Naylauer Berg-Amts-Revier Fürstenthums Bayreuth befindlichen Marmor-Stein-Brüche.pdf/5}}{{SeitePR Rand|538|Verzeichniß der in dem Naylauer Berg-Amts-Revier Fürstenthums Bayreuth befindlichen Marmor-Stein-Brüche.pdf/6}}{{SeitePR Rand|539|Verzeichniß der in dem Naylauer Berg-Amts-Revier Fürstenthums Bayreuth befindlichen Marmor-Stein-Brüche.pdf/7}}{{SeitePR Rand|540|Verzeichniß der in dem Naylauer Berg-Amts-Revier Fürstenthums Bayreuth befindlichen Marmor-Stein-Brüche.pdf/8}}{{SeitePR Rand|541|Verzeichniß der in dem Naylauer Berg-Amts-Revier Fürstenthums Bayreuth befindlichen Marmor-Stein-Brüche.pdf/9}}{{SeitePR Rand|542|Verzeichniß der in dem Naylauer Berg-Amts-Revier Fürstenthums Bayreuth befindlichen Marmor-Stein-Brüche.pdf/10}}{{SeitePR Rand|543|Verzeichniß der in dem Naylauer Berg-Amts-Revier Fürstenthums Bayreuth befindlichen Marmor-Stein-Brüche.pdf/11}}{{SeitePR Rand|544|Verzeichniß der in dem Naylauer Berg-Amts-Revier Fürstenthums Bayreuth befindlichen Marmor-Stein-Brüche.pdf/12}}{{SeitePR Rand|545|Verzeichniß der in dem Naylauer Berg-Amts-Revier Fürstenthums Bayreuth befindlichen Marmor-Stein-Brüche.pdf/13}}</div> {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Deutschland]] [[Kategorie:Neuhochdeutsch]] [[Kategorie:Darstellung]] [[Kategorie:Geologie]] [[Kategorie:Bergbau]] [[Kategorie:1790er Jahre]] cex5jyyxl2lwubdq3ehznldaa35dnpw Verzeichniß über den Hochfürstlich-Limburgischen Hof- auch Civil- und Militär- dann Jagd-Etat 0 409166 4080034 3154096 2022-08-07T17:37:55Z AlexanderRahm 1317 wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER=Neueste Litteratur der Fränkischen Geschichte und Rechte (Journal von und für Franken, Band 5, 4) |NÄCHSTER=Verzeichniß der in dem Naylauer Berg-Amts-Revier Fürstenthums Bayreuth befindlichen Marmor-Stein-Brüche |AUTOR=Anonym |TITEL=Verzeichniß über den Hochfürstlich-Limburgischen Hof- auch Civil- und Militär- dann Jagd-Etat |SUBTITEL= |HERKUNFT=[[Journal von und für Franken]], Band 5, S. 513–533 |HERAUSGEBER=[[Johann Caspar Bundschuh]], [[Johann Christian Siebenkees]] |AUFLAGE= |VERLAG=Raw |ENTSTEHUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSJAHR=1792 |ERSCHEINUNGSORT=Nürnberg |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |BILD=Verzeichniß über den Hochfürstlich-Limburgischen Hof- auch Civil- und Militär- dann Jagd-Etat.pdf |QUELLE={{Bielefeld|2096404}}, [[commons:File:Verzeichniß über den Hochfürstlich-Limburgischen Hof- auch Civil- und Militär- dann Jagd-Etat.pdf|Commons]] |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= s. a. [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 5, 6)#5]] |WIKIPEDIA= |BENUTZERHILFE=on |BEARBEITUNGSSTAND=korrigiert |INDEXSEITE=Verzeichniß über den Hochfürstlich-Limburgischen Hof- auch Civil- und Militär- dann Jagd-Etat }} {{BlockSatzStart}}<div {{PageDefEinzV1|3|0|0}}> {{SeitePR Rand|513|Verzeichniß über den Hochfürstlich-Limburgischen Hof- auch Civil- und Militär- dann Jagd-Etat.pdf/1}}{{SeitePR Rand|514|Verzeichniß über den Hochfürstlich-Limburgischen Hof- auch Civil- und Militär- dann Jagd-Etat.pdf/2}}{{SeitePR Rand|515|Verzeichniß über den Hochfürstlich-Limburgischen Hof- auch Civil- und Militär- dann Jagd-Etat.pdf/3}}{{SeitePR Rand|516|Verzeichniß über den Hochfürstlich-Limburgischen Hof- auch Civil- und Militär- dann Jagd-Etat.pdf/4}}{{SeitePR Rand|517|Verzeichniß über den Hochfürstlich-Limburgischen Hof- auch Civil- und Militär- dann Jagd-Etat.pdf/5}}{{SeitePR Rand|518|Verzeichniß über den Hochfürstlich-Limburgischen Hof- auch Civil- und Militär- dann Jagd-Etat.pdf/6}}{{SeitePR Rand|519|Verzeichniß über den Hochfürstlich-Limburgischen Hof- auch Civil- und Militär- dann Jagd-Etat.pdf/7}}{{SeitePR Rand|520|Verzeichniß über den Hochfürstlich-Limburgischen Hof- auch Civil- und Militär- dann Jagd-Etat.pdf/8}}{{SeitePR Rand|521|Verzeichniß über den Hochfürstlich-Limburgischen Hof- auch Civil- und Militär- dann Jagd-Etat.pdf/9}}{{SeitePR Rand|522|Verzeichniß über den Hochfürstlich-Limburgischen Hof- auch Civil- und Militär- dann Jagd-Etat.pdf/10}}{{SeitePR Rand|523|Verzeichniß über den Hochfürstlich-Limburgischen Hof- auch Civil- und Militär- dann Jagd-Etat.pdf/11}}{{SeitePR Rand|524|Verzeichniß über den Hochfürstlich-Limburgischen Hof- auch Civil- und Militär- dann Jagd-Etat.pdf/12}}{{SeitePR Rand|525|Verzeichniß über den Hochfürstlich-Limburgischen Hof- auch Civil- und Militär- dann Jagd-Etat.pdf/13}}{{SeitePR Rand|526|Verzeichniß über den Hochfürstlich-Limburgischen Hof- auch Civil- und Militär- dann Jagd-Etat.pdf/14}}{{SeitePR Rand|527|Verzeichniß über den Hochfürstlich-Limburgischen Hof- auch Civil- und Militär- dann Jagd-Etat.pdf/15}}{{SeitePR Rand|528|Verzeichniß über den Hochfürstlich-Limburgischen Hof- auch Civil- und Militär- dann Jagd-Etat.pdf/16}}{{SeitePR Rand|529|Verzeichniß über den Hochfürstlich-Limburgischen Hof- auch Civil- und Militär- dann Jagd-Etat.pdf/17}}{{SeitePR Rand|530|Verzeichniß über den Hochfürstlich-Limburgischen Hof- auch Civil- und Militär- dann Jagd-Etat.pdf/18}}{{SeitePR Rand|531|Verzeichniß über den Hochfürstlich-Limburgischen Hof- auch Civil- und Militär- dann Jagd-Etat.pdf/19}}{{SeitePR Rand|532|Verzeichniß über den Hochfürstlich-Limburgischen Hof- auch Civil- und Militär- dann Jagd-Etat.pdf/20}}{{SeitePR Rand|533|Verzeichniß über den Hochfürstlich-Limburgischen Hof- auch Civil- und Militär- dann Jagd-Etat.pdf/21}} {{references|x}}</div> {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Deutschland]] [[Kategorie:Neuhochdeutsch]] [[Kategorie:1790er Jahre]] m65wwl9pcj5hj2wtbde3evd2z5fjzr6 Zur Wirzburgischen Kirchenstatistik 0 409179 4080081 3152373 2022-08-07T18:18:17Z AlexanderRahm 1317 wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER=Von einer ausserordentlichen Menge Wasser, welche einer Wassersüchtigen im allgemeinen Krankenhause zu Bamberg abgezapfet worden |NÄCHSTER=Einige Regeln, die bey Idiotismen-Sammlungen zu beobachten sind |AUTOR=Anonym |TITEL=Zur Wirzburgischen Kirchenstatistik |SUBTITEL= |HERKUNFT=[[Journal von und für Franken]], Band 5, S. 469–472 |HERAUSGEBER=[[Johann Caspar Bundschuh]], [[Johann Christian Siebenkees]] |AUFLAGE= |VERLAG=Raw |ENTSTEHUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSJAHR=1792 |ERSCHEINUNGSORT=Nürnberg |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |BILD=Zur Wirzburgischen Kirchenstatistik.pdf |QUELLE={{Bielefeld|2096404}}, [[commons:File:Zur Wirzburgischen Kirchenstatistik.pdf|Commons]] |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |BENUTZERHILFE=on |BEARBEITUNGSSTAND=korrigiert |INDEXSEITE=Zur Wirzburgischen Kirchenstatistik }} {{BlockSatzStart}}<div {{PageDefEinzV1|3|0|0}}> {{SeitePR Rand|469|Zur Wirzburgischen Kirchenstatistik.pdf/1}}{{SeitePR Rand|470|Zur Wirzburgischen Kirchenstatistik.pdf/2}}{{SeitePR Rand|471|Zur Wirzburgischen Kirchenstatistik.pdf/3}}{{SeitePR Rand|472|Zur Wirzburgischen Kirchenstatistik.pdf/4}}</div> {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Deutschland]] [[Kategorie:Neuhochdeutsch]] [[Kategorie:Darstellung]] [[Kategorie:Regionalgeschichte]] [[Kategorie:1790er Jahre]] fz0m1ujtxt2jnnpn4tgl5omf3x8gav2 Über die Quacksalber im Wirzburgischen und dessen Nachbarschaft 0 409181 4080008 3080688 2022-08-07T17:14:38Z AlexanderRahm 1317 wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER=Topographische Beschreibung des Dorfes Edelfingen unweit Mergentheim |NÄCHSTER=Zur Eichstättischen Kirchenstatistik |AUTOR=Anonym |TITEL=Über die Quacksalber im Wirzburgischen und dessen Nachbarschaft |SUBTITEL= |HERKUNFT=[[Journal von und für Franken]], Band 5, S. 454–462 |HERAUSGEBER=[[Johann Caspar Bundschuh]], [[Johann Christian Siebenkees]] |AUFLAGE= |VERLAG=Raw |ENTSTEHUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSJAHR=1792 |ERSCHEINUNGSORT=Nürnberg |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |BILD=Über die Quacksalber im Wirzburgischen und dessen Nachbarschaft.pdf |QUELLE={{Bielefeld|2096404}}, [[commons:File:Über die Quacksalber im Wirzburgischen und dessen Nachbarschaft.pdf|Commons]] |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= s. a. [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 2, 2)#2]] |WIKIPEDIA= |BENUTZERHILFE=on |BEARBEITUNGSSTAND=fertig |INDEXSEITE=Über die Quacksalber im Wirzburgischen und dessen Nachbarschaft }} {{BlockSatzStart}}<div {{PageDefEinzV1|3|0|0}}> {{SeitePR Rand|454|Über die Quacksalber im Wirzburgischen und dessen Nachbarschaft.pdf/1}}{{SeitePR Rand|455|Über die Quacksalber im Wirzburgischen und dessen Nachbarschaft.pdf/2}}{{SeitePR Rand|456|Über die Quacksalber im Wirzburgischen und dessen Nachbarschaft.pdf/3}}{{SeitePR Rand|457|Über die Quacksalber im Wirzburgischen und dessen Nachbarschaft.pdf/4}}{{SeitePR Rand|458|Über die Quacksalber im Wirzburgischen und dessen Nachbarschaft.pdf/5}}{{SeitePR Rand|459|Über die Quacksalber im Wirzburgischen und dessen Nachbarschaft.pdf/6}}{{SeitePR Rand|460|Über die Quacksalber im Wirzburgischen und dessen Nachbarschaft.pdf/7}}{{SeitePR Rand|461|Über die Quacksalber im Wirzburgischen und dessen Nachbarschaft.pdf/8}}{{SeitePR Rand|462|Über die Quacksalber im Wirzburgischen und dessen Nachbarschaft.pdf/9}}</div> {{BlockSatzEnd}} {{SORTIERUNG:Uber die Quacksalber im Wirzburgischen und dessen Nachbarschaft}} [[Kategorie:Deutschland]] [[Kategorie:Neuhochdeutsch]] [[Kategorie:Darstellung]] [[Kategorie:Medizin]] [[Kategorie:1790er Jahre]] m4e9ztp3y52c73ch11vlds2rww126jt Von einigen besondern Arten der Bettley, in einigen Gegenden des Frankenlandes 0 409184 4080068 3826024 2022-08-07T17:59:51Z AlexanderRahm 1317 wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER=Beantwortung der Frage: In wie ferne verträgt sich die Aufhebung der Gemeinheit in Nürnbergischen Gemeindwaldungen mit dem Interesse des Staats |NÄCHSTER=Die Fränkische Weinbergsbauart verglichen mit der am Hardgebirg in der Pfalz |AUTOR=Anonym |TITEL=Von einigen besondern Arten der Bettley, in einigen Gegenden des Frankenlandes |SUBTITEL= |HERKUNFT=[[Journal von und für Franken]], Band 5, S. 408–422 |HERAUSGEBER=[[Johann Caspar Bundschuh]], [[Johann Christian Siebenkees]] |AUFLAGE= |VERLAG=Raw |ENTSTEHUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSJAHR=1792 |ERSCHEINUNGSORT=Nürnberg |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |BILD=Von einigen besondern Arten der Bettley, in einigen Gegenden des Frankenlandes.pdf |QUELLE={{Bielefeld|2096404}}, [[commons:File:Von einigen besondern Arten der Bettley, in einigen Gegenden des Frankenlandes.pdf|Commons]] |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= s. a. [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 5, 6)#6]], [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 6, 1)#5]] |WIKIPEDIA= |BENUTZERHILFE=on |BEARBEITUNGSSTAND=fertig |INDEXSEITE=Von einigen besondern Arten der Bettley, in einigen Gegenden des Frankenlandes }} {{BlockSatzStart}}<div {{PageDefEinzV1|3|0|0}}> {{SeitePR Rand|408|Von einigen besondern Arten der Bettley, in einigen Gegenden des Frankenlandes.pdf/1}}{{SeitePR Rand|409|Von einigen besondern Arten der Bettley, in einigen Gegenden des Frankenlandes.pdf/2}}{{SeitePR Rand|410|Von einigen besondern Arten der Bettley, in einigen Gegenden des Frankenlandes.pdf/3}}{{SeitePR Rand|411|Von einigen besondern Arten der Bettley, in einigen Gegenden des Frankenlandes.pdf/4}}{{SeitePR Rand|412|Von einigen besondern Arten der Bettley, in einigen Gegenden des Frankenlandes.pdf/5}}{{SeitePR Rand|413|Von einigen besondern Arten der Bettley, in einigen Gegenden des Frankenlandes.pdf/6}}{{SeitePR Rand|414|Von einigen besondern Arten der Bettley, in einigen Gegenden des Frankenlandes.pdf/7}}{{SeitePR Rand|415|Von einigen besondern Arten der Bettley, in einigen Gegenden des Frankenlandes.pdf/8}}{{SeitePR Rand|416|Von einigen besondern Arten der Bettley, in einigen Gegenden des Frankenlandes.pdf/9}}{{SeitePR Rand|417|Von einigen besondern Arten der Bettley, in einigen Gegenden des Frankenlandes.pdf/10}}{{SeitePR Rand|418|Von einigen besondern Arten der Bettley, in einigen Gegenden des Frankenlandes.pdf/11}}{{SeitePR Rand|419|Von einigen besondern Arten der Bettley, in einigen Gegenden des Frankenlandes.pdf/12}}{{SeitePR Rand|420|Von einigen besondern Arten der Bettley, in einigen Gegenden des Frankenlandes.pdf/13}}{{SeitePR Rand|421|Von einigen besondern Arten der Bettley, in einigen Gegenden des Frankenlandes.pdf/14}}{{SeitePR Rand|422|Von einigen besondern Arten der Bettley, in einigen Gegenden des Frankenlandes.pdf/15}} {{references|x}}</div> {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Deutschland]] [[Kategorie:Neuhochdeutsch]] [[Kategorie:Darstellung]] [[Kategorie:Bevölkerungs- und Sozialwissenschaften]] [[Kategorie:1790er Jahre]] 1ps2eh90dutlvoc37ss22hsrkck71sq Verzeichniß einiger Brüderschaften, die im katholischen Franken im Gange sind 0 409193 4080031 3154098 2022-08-07T17:35:56Z AlexanderRahm 1317 wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER=Verzeichniß aller Herren Beamten im Reichs-Rittercanton Altmühl |NÄCHSTER=Freyherrlich Tannische Verordnung gegen das Vorurtheil der Unehrlichkeit, und Verweigerung des Leichentragens in Stadt und Amt |AUTOR=Anonym |TITEL=Verzeichniß einiger Brüderschaften, die im katholischen Franken im Gange sind |SUBTITEL= |HERKUNFT=[[Journal von und für Franken]], Band 5, S. 362–365 |HERAUSGEBER=[[Johann Caspar Bundschuh]], [[Johann Christian Siebenkees]] |AUFLAGE= |VERLAG=Raw |ENTSTEHUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSJAHR=1792 |ERSCHEINUNGSORT=Nürnberg |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |BILD=Verzeichniß einiger Brüderschaften, die im katholischen Franken im Gange sind.pdf |QUELLE={{Bielefeld|2096404}}, [[commons:File:Verzeichniß einiger Brüderschaften, die im katholischen Franken im Gange sind.pdf|Commons]] |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= s. a. [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 5, 6)#8]] |WIKIPEDIA= |BENUTZERHILFE=on |BEARBEITUNGSSTAND=korrigiert |INDEXSEITE=Verzeichniß einiger Brüderschaften, die im katholischen Franken im Gange sind }} {{BlockSatzStart}}<div {{PageDefEinzV1|3|0|0}}> {{SeitePR Rand|362|Verzeichniß einiger Brüderschaften, die im katholischen Franken im Gange sind.pdf/1}}{{SeitePR Rand|363|Verzeichniß einiger Brüderschaften, die im katholischen Franken im Gange sind.pdf/2}}{{SeitePR Rand|364|Verzeichniß einiger Brüderschaften, die im katholischen Franken im Gange sind.pdf/3}}{{SeitePR Rand|365|Verzeichniß einiger Brüderschaften, die im katholischen Franken im Gange sind.pdf/4}}</div> {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Deutschland]] [[Kategorie:Neuhochdeutsch]] [[Kategorie:Darstellung]] [[Kategorie:Religionswissenschaft / Theologie]] [[Kategorie:1790er Jahre]] 2p6y9klm9shk0cnkcn15qubt6jjfmk1 Verzeichniß aller Herren Beamten im Reichs-Rittercanton Altmühl 0 409194 4080025 3154104 2022-08-07T17:30:44Z AlexanderRahm 1317 wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER=Von Johann Leonhard Eyrich, einem Fränkischen Bienenwirth |NÄCHSTER=Verzeichniß einiger Brüderschaften, die im katholischen Franken im Gange sind |AUTOR=Anonym |TITEL=Verzeichniß aller Herren Beamten im Reichs-Rittercanton Altmühl |SUBTITEL= |HERKUNFT=[[Journal von und für Franken]], Band 5, S. 358–362 |HERAUSGEBER=[[Johann Caspar Bundschuh]], [[Johann Christian Siebenkees]] |AUFLAGE= |VERLAG=Raw |ENTSTEHUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSJAHR=1792 |ERSCHEINUNGSORT=Nürnberg |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |BILD=Verzeichniß aller Herren Beamten im Reichs-Rittercanton Altmühl.pdf |QUELLE={{Bielefeld|2096404}}, [[commons:File:Verzeichniß aller Herren Beamten im Reichs-Rittercanton Altmühl.pdf|Commons]] |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= s. a. [[Beytrag zu dem in des fünften Bandes dritten Heft befindlichen Verzeichniß aller Herren Beamten im reichsfreyen Fränkischen Ritter Canton an der Altmühl]] |WIKIPEDIA= |BENUTZERHILFE=on |BEARBEITUNGSSTAND=korrigiert |INDEXSEITE=Verzeichniß aller Herren Beamten im Reichs-Rittercanton Altmühl }} {{BlockSatzStart}}<div {{PageDefEinzV1|3|0|0}}> {{SeitePR Rand|358|Verzeichniß aller Herren Beamten im Reichs-Rittercanton Altmühl.pdf/1}}{{SeitePR Rand|359|Verzeichniß aller Herren Beamten im Reichs-Rittercanton Altmühl.pdf/2}}{{SeitePR Rand|360|Verzeichniß aller Herren Beamten im Reichs-Rittercanton Altmühl.pdf/3}}{{SeitePR Rand|361|Verzeichniß aller Herren Beamten im Reichs-Rittercanton Altmühl.pdf/4}}{{SeitePR Rand|362|Verzeichniß aller Herren Beamten im Reichs-Rittercanton Altmühl.pdf/5}}</div> {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Deutschland]] [[Kategorie:Neuhochdeutsch]] [[Kategorie:Darstellung]] [[Kategorie:Regionalgeschichte]] [[Kategorie:1790er Jahre]] n8yimyqdvu3shzzotgmqcf1aif4pmuy Von Johann Leonhard Eyrich, einem Fränkischen Bienenwirth 0 409197 4080070 3027721 2022-08-07T18:05:39Z AlexanderRahm 1317 wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER=Über Größe, Volksmenge, Staats-Einkünfte und Producte der Fürstenthümer Anspach und Bayreut |NÄCHSTER=Verzeichniß aller Herren Beamten im Reichs-Rittercanton Altmühl |AUTOR=Anonym |TITEL=Von Johann Leonhard Eyrich, einem Fränkischen Bienenwirth |SUBTITEL= |HERKUNFT=[[Journal von und für Franken]], Band 5, S. 354–358 |HERAUSGEBER=[[Johann Caspar Bundschuh]], [[Johann Christian Siebenkees]] |AUFLAGE= |VERLAG=Raw |ENTSTEHUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSJAHR=1792 |ERSCHEINUNGSORT=Nürnberg |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |BILD=Von Johann Leonhard Eyrich, einem Fränkischen Bienenwirth.pdf |QUELLE={{Bielefeld|2096404}}, [[commons:File:Von Johann Leonhard Eyrich, einem Fränkischen Bienenwirth.pdf|Commons]] |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |BENUTZERHILFE=on |BEARBEITUNGSSTAND=fertig |INDEXSEITE=Von Johann Leonhard Eyrich, einem Fränkischen Bienenwirth }} {{BlockSatzStart}}<div {{PageDefEinzV1|3|0|0}}> {{SeitePR Rand|354|Von Johann Leonhard Eyrich, einem Fränkischen Bienenwirth.pdf/1}}{{SeitePR Rand|355|Von Johann Leonhard Eyrich, einem Fränkischen Bienenwirth.pdf/2}}{{SeitePR Rand|356|Von Johann Leonhard Eyrich, einem Fränkischen Bienenwirth.pdf/3}}{{SeitePR Rand|357|Von Johann Leonhard Eyrich, einem Fränkischen Bienenwirth.pdf/4}}{{SeitePR Rand|358|Von Johann Leonhard Eyrich, einem Fränkischen Bienenwirth.pdf/5}}</div> {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Deutschland]] [[Kategorie:Neuhochdeutsch]] [[Kategorie:Biographie]] [[Kategorie:Agrarwissenschaften]] [[Kategorie:1790er Jahre]] ajhdlr7vowls7cukbbbb1m008pybv38 Über die Gebrechen der Medicinal-Policey in Franken 0 409216 4080003 3495500 2022-08-07T17:07:54Z AlexanderRahm 1317 wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER=Fortsetzung des Beytrags zur statistischen Topographie des Teutschmeisterthums |NÄCHSTER=Über Größe, Volksmenge, Staats-Einkünfte und Producte der Fürstenthümer Anspach und Bayreut |AUTOR=-m. [Anonym] |TITEL=Über die Gebrechen der Medicinal-Policey in Franken |SUBTITEL= |HERKUNFT=[[Journal von und für Franken]], Band 5, S. 341–350 |HERAUSGEBER=[[Johann Caspar Bundschuh]], [[Johann Christian Siebenkees]] |AUFLAGE= |VERLAG=Raw |ENTSTEHUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSJAHR=1792 |ERSCHEINUNGSORT=Nürnberg |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |BILD=Über die Gebrechen der Medicinal-Policey in Franken.pdf |QUELLE={{Bielefeld|2096404}}, [[commons:File:Über die Gebrechen der Medicinal-Policey in Franken.pdf|Commons]] |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES=s. a. [[Gebrechen der Medicinal-Policey in Franken und in manchen andern Ländern]], [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 6, 1)#10]] |WIKIPEDIA= |BENUTZERHILFE=on |BEARBEITUNGSSTAND=fertig |INDEXSEITE=Über die Gebrechen der Medicinal-Policey in Franken }} {{BlockSatzStart}}<div {{PageDefEinzV1|3|0|0}}> {{SeitePR Rand|341|Über die Gebrechen der Medicinal-Policey in Franken.pdf/1}}{{SeitePR Rand|342|Über die Gebrechen der Medicinal-Policey in Franken.pdf/2}}{{SeitePR Rand|343|Über die Gebrechen der Medicinal-Policey in Franken.pdf/3}}{{SeitePR Rand|344|Über die Gebrechen der Medicinal-Policey in Franken.pdf/4}}{{SeitePR Rand|345|Über die Gebrechen der Medicinal-Policey in Franken.pdf/5}}{{SeitePR Rand|346|Über die Gebrechen der Medicinal-Policey in Franken.pdf/6}}{{SeitePR Rand|347|Über die Gebrechen der Medicinal-Policey in Franken.pdf/7}}{{SeitePR Rand|348|Über die Gebrechen der Medicinal-Policey in Franken.pdf/8}}{{SeitePR Rand|349|Über die Gebrechen der Medicinal-Policey in Franken.pdf/9}}{{SeitePR Rand|350|Über die Gebrechen der Medicinal-Policey in Franken.pdf/10}} {{references|x}}</div> {{BlockSatzEnd}} {{SORTIERUNG:Uber die Gebrechen der Medicinalpolicey in Franken}} [[Kategorie:Deutschland]] [[Kategorie:Neuhochdeutsch]] [[Kategorie:Darstellung]] [[Kategorie:Medizin]] [[Kategorie:1790er Jahre]] jc72ihaeuqox3sztkebqo2kq2bxpy65 Von der Consens-Ertheilung und Erneuerung im Bambergischen 0 409234 4080065 3153906 2022-08-07T17:56:26Z AlexanderRahm 1317 wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER=Plan einer Anstalt zur Versorgung der Wittwen und Waisen reichsritterschaftlicher geist- und weltlicher Diener in allen drey Ritterkreisen |NÄCHSTER=Antwort auf die Frage: Ob es der katholischen Religion und wahren Andacht gegen das allerheiligste Altarssacrament nachtheilig ist etc. |AUTOR=Anonym |TITEL=Von der Consens-Ertheilung und Erneuerung im Bambergischen |SUBTITEL=Zur Beantwortung der in dieses Journals 2ten Band 6ten Heft aufgeworfenen Frage |HERKUNFT=[[Journal von und für Franken]], Band 6, S. 161–173 |HERAUSGEBER=[[Johann Caspar Bundschuh]], [[Johann Christian Siebenkees]] |AUFLAGE= |VERLAG=Raw |ENTSTEHUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSJAHR=1793 |ERSCHEINUNGSORT=Nürnberg |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |BILD=Von der Consens-Ertheilung und Erneuerung im Bambergischen.pdf |QUELLE={{Bielefeld|2096404}}, [[commons:File:Von der Consens-Ertheilung und Erneuerung im Bambergischen.pdf|Commons]] |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |BENUTZERHILFE=on |BEARBEITUNGSSTAND=korrigiert |INDEXSEITE=Von der Consens-Ertheilung und Erneuerung im Bambergischen }} {{BlockSatzStart}}<div {{PageDefEinzV1|3|0|0}}> {{SeitePR Rand|161|Von der Consens-Ertheilung und Erneuerung im Bambergischen.pdf/1}}{{SeitePR Rand|162|Von der Consens-Ertheilung und Erneuerung im Bambergischen.pdf/2}}{{SeitePR Rand|163|Von der Consens-Ertheilung und Erneuerung im Bambergischen.pdf/3}}{{SeitePR Rand|164|Von der Consens-Ertheilung und Erneuerung im Bambergischen.pdf/4}}{{SeitePR Rand|165|Von der Consens-Ertheilung und Erneuerung im Bambergischen.pdf/5}}{{SeitePR Rand|166|Von der Consens-Ertheilung und Erneuerung im Bambergischen.pdf/6}}{{SeitePR Rand|167|Von der Consens-Ertheilung und Erneuerung im Bambergischen.pdf/7}}{{SeitePR Rand|168|Von der Consens-Ertheilung und Erneuerung im Bambergischen.pdf/8}}{{SeitePR Rand|169|Von der Consens-Ertheilung und Erneuerung im Bambergischen.pdf/9}}{{SeitePR Rand|170|Von der Consens-Ertheilung und Erneuerung im Bambergischen.pdf/10}}{{SeitePR Rand|171|Von der Consens-Ertheilung und Erneuerung im Bambergischen.pdf/11}}{{SeitePR Rand|172|Von der Consens-Ertheilung und Erneuerung im Bambergischen.pdf/12}}{{SeitePR Rand|173|Von der Consens-Ertheilung und Erneuerung im Bambergischen.pdf/13}}</div> {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Deutschland]] [[Kategorie:Neuhochdeutsch]] [[Kategorie:Darstellung]] [[Kategorie:Volkswirtschaft]] [[Kategorie:1790er Jahre]] kvec86x90m4fbivzk2twnb5vl3tvono Verzeichniß sämmtlicher Herren Beamten und Steuer-Einnehmer im Canton Baunach, nach alphabetischer Ordnung 0 409246 4080033 3154097 2022-08-07T17:37:13Z AlexanderRahm 1317 wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER=Von der Veredlung der Schäfereyen im Fränkischen |NÄCHSTER=Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 6, 1) |AUTOR=Anonym |TITEL=Verzeichniß sämmtlicher Herren Beamten und Steuer-Einnehmer im Canton Baunach, nach alphabetischer Ordnung |SUBTITEL= |HERKUNFT=[[Journal von und für Franken]], Band 6, S. 113–117 |HERAUSGEBER=[[Johann Caspar Bundschuh]], [[Johann Christian Siebenkees]] |AUFLAGE= |VERLAG=Raw |ENTSTEHUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSJAHR=1793 |ERSCHEINUNGSORT=Nürnberg |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |BILD=Verzeichniß sämmtlicher Herren Beamten und Steuer-Einnehmer im Canton Baunach, nach alphabetischer Ordnung.pdf |QUELLE={{Bielefeld|2096404}}, [[commons:File:Verzeichniß sämmtlicher Herren Beamten und Steuer-Einnehmer im Canton Baunach, nach alphabetischer Ordnung.pdf|Commons]] |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |BENUTZERHILFE=on |BEARBEITUNGSSTAND=korrigiert |INDEXSEITE=Verzeichniß sämmtlicher Herren Beamten und Steuer-Einnehmer im Canton Baunach, nach alphabetischer Ordnung }} {{BlockSatzStart}}<div {{PageDefEinzV1|3|0|0}}> {{SeitePR Rand|113|Verzeichniß sämmtlicher Herren Beamten und Steuer-Einnehmer im Canton Baunach, nach alphabetischer Ordnung.pdf/1}}{{SeitePR Rand|114|Verzeichniß sämmtlicher Herren Beamten und Steuer-Einnehmer im Canton Baunach, nach alphabetischer Ordnung.pdf/2}}{{SeitePR Rand|115|Verzeichniß sämmtlicher Herren Beamten und Steuer-Einnehmer im Canton Baunach, nach alphabetischer Ordnung.pdf/3}}{{SeitePR Rand|116|Verzeichniß sämmtlicher Herren Beamten und Steuer-Einnehmer im Canton Baunach, nach alphabetischer Ordnung.pdf/4}}{{SeitePR Rand|117|Verzeichniß sämmtlicher Herren Beamten und Steuer-Einnehmer im Canton Baunach, nach alphabetischer Ordnung.pdf/5}}</div> {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Deutschland]] [[Kategorie:Neuhochdeutsch]] [[Kategorie:Regionalgeschichte]] [[Kategorie:1790er Jahre]] 1qpm5ir0aowxfcobhgxloc6rcief71h Von der Veredlung der Schäfereyen im Fränkischen 0 409247 4080051 3027737 2022-08-07T17:48:28Z AlexanderRahm 1317 wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER=Von Silberbergwerken im Fürstenthum Eichstätt |NÄCHSTER=Verzeichniß sämmtlicher Herren Beamten und Steuer-Einnehmer im Canton Baunach, nach alphabetischer Ordnung |AUTOR=Anonym |TITEL=Von der Veredlung der Schäfereyen im Fränkischen |SUBTITEL= |HERKUNFT=[[Journal von und für Franken]], Band 6, S. 109–112 |HERAUSGEBER=[[Johann Caspar Bundschuh]], [[Johann Christian Siebenkees]] |AUFLAGE= |VERLAG=Raw |ENTSTEHUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSJAHR=1793 |ERSCHEINUNGSORT=Nürnberg |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |BILD=Von der Veredlung der Schäfereyen im Fränkischen.pdf |QUELLE={{Bielefeld|2096404}}, [[commons:File:Von der Veredlung der Schäfereyen im Fränkischen.pdf|Commons]] |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |BENUTZERHILFE=on |BEARBEITUNGSSTAND=fertig |INDEXSEITE=Von der Veredlung der Schäfereyen im Fränkischen }} {{BlockSatzStart}}<div {{PageDefEinzV1|3|0|0}}> {{SeitePR Rand|109|Von der Veredlung der Schäfereyen im Fränkischen.pdf/1}}{{SeitePR Rand|110|Von der Veredlung der Schäfereyen im Fränkischen.pdf/2}}{{SeitePR Rand|111|Von der Veredlung der Schäfereyen im Fränkischen.pdf/3}}{{SeitePR Rand|112|Von der Veredlung der Schäfereyen im Fränkischen.pdf/4}}{{references|x}}</div> {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Deutschland]] [[Kategorie:Neuhochdeutsch]] [[Kategorie:Darstellung]] [[Kategorie:Agrarwissenschaften]] [[Kategorie:1790er Jahre]] fiux9kfdiji49kktj9xciasco3b6dic Von Silberbergwerken im Fürstenthum Eichstätt 0 409248 4080044 3027723 2022-08-07T17:44:43Z AlexanderRahm 1317 wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER=Freymüthige Betrachtungen über die Landwirthschaft in Franken |NÄCHSTER=Von der Veredlung der Schäfereyen im Fränkischen |AUTOR=Anonym |TITEL=Von Silberbergwerken im Fürstenthum Eichstätt |SUBTITEL= |HERKUNFT=[[Journal von und für Franken]], Band 6, S. 102–109 |HERAUSGEBER=[[Johann Caspar Bundschuh]], [[Johann Christian Siebenkees]] |AUFLAGE= |VERLAG=Raw |ENTSTEHUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSJAHR=1793 |ERSCHEINUNGSORT=Nürnberg |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |BILD=Von Silberbergwerken im Fürstenthum Eichstätt.pdf |QUELLE={{Bielefeld|2096404}}, [[commons:File:Von Silberbergwerken im Fürstenthum Eichstätt.pdf|Commons]] |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |BENUTZERHILFE=on |BEARBEITUNGSSTAND=fertig |INDEXSEITE=Von Silberbergwerken im Fürstenthum Eichstätt }} {{BlockSatzStart}}<div {{PageDefEinzV1|3|0|0}}> {{SeitePR Rand|102|Von Silberbergwerken im Fürstenthum Eichstätt.pdf/1}}{{SeitePR Rand|103|Von Silberbergwerken im Fürstenthum Eichstätt.pdf/2}}{{SeitePR Rand|104|Von Silberbergwerken im Fürstenthum Eichstätt.pdf/3}}{{SeitePR Rand|105|Von Silberbergwerken im Fürstenthum Eichstätt.pdf/4}}{{SeitePR Rand|106|Von Silberbergwerken im Fürstenthum Eichstätt.pdf/5}}{{SeitePR Rand|107|Von Silberbergwerken im Fürstenthum Eichstätt.pdf/6}}{{SeitePR Rand|108|Von Silberbergwerken im Fürstenthum Eichstätt.pdf/7}}{{SeitePR Rand|109|Von Silberbergwerken im Fürstenthum Eichstätt.pdf/8}}</div> {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Deutschland]] [[Kategorie:Neuhochdeutsch]] [[Kategorie:Darstellung]] [[Kategorie:Bergbau]] [[Kategorie:1790er Jahre]] oxo62gcjkv2d46q3435wssru7vbpyym Über den Unfug, welcher gewöhnlich bey dem Aufstrich der Güter in den Gemeindhäusern der Dörfer getrieben zu werden pflegt 0 409254 4080000 3495644 2022-08-07T17:04:32Z AlexanderRahm 1317 wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER=Über die Pfuscherey in der Arzneykunst, besonders in Hinsicht auf einige Gegenden des Frankenlandes |NÄCHSTER=Geschichte der abgesetzten Feyertage in den ritterschaftlichen evangelisch-lutherischen Gemeinden Obbach, Euerbach, Niederwehrn |AUTOR=Anonym |TITEL=Über den Unfug, welcher gewöhnlich bey dem Aufstrich der Güter in den Gemeindhäusern der Dörfer getrieben zu werden pflegt |SUBTITEL= |HERKUNFT=[[Journal von und für Franken]], Band 6, S. 39–55 |HERAUSGEBER=[[Johann Caspar Bundschuh]], [[Johann Christian Siebenkees]] |AUFLAGE= |VERLAG=Raw |ENTSTEHUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSJAHR=1793 |ERSCHEINUNGSORT=Nürnberg |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |BILD=Über den Unfug, welcher gewöhnlich bey dem Aufstrich der Güter in den Gemeindhäusern der Dörfer getrieben zu werden pflegt.pdf |QUELLE={{Bielefeld|2096404}}, [[commons:File:Über den Unfug, welcher gewöhnlich bey dem Aufstrich der Güter in den Gemeindhäusern der Dörfer getrieben zu werden pflegt.pdf|Commons]] |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |BENUTZERHILFE=on |BEARBEITUNGSSTAND=fertig |INDEXSEITE=Über den Unfug, welcher gewöhnlich bey dem Aufstrich der Güter in den Gemeindhäusern der Dörfer getrieben zu werden pflegt }} {{BlockSatzStart}}<div {{PageDefEinzV1|3|0|0}}> {{SeitePR Rand|39|Über den Unfug, welcher gewöhnlich bey dem Aufstrich der Güter in den Gemeindhäusern der Dörfer getrieben zu werden pflegt.pdf/1}}{{SeitePR Rand|40|Über den Unfug, welcher gewöhnlich bey dem Aufstrich der Güter in den Gemeindhäusern der Dörfer getrieben zu werden pflegt.pdf/2}}{{SeitePR Rand|41|Über den Unfug, welcher gewöhnlich bey dem Aufstrich der Güter in den Gemeindhäusern der Dörfer getrieben zu werden pflegt.pdf/3}}{{SeitePR Rand|42|Über den Unfug, welcher gewöhnlich bey dem Aufstrich der Güter in den Gemeindhäusern der Dörfer getrieben zu werden pflegt.pdf/4}}{{SeitePR Rand|43|Über den Unfug, welcher gewöhnlich bey dem Aufstrich der Güter in den Gemeindhäusern der Dörfer getrieben zu werden pflegt.pdf/5}}{{SeitePR Rand|44|Über den Unfug, welcher gewöhnlich bey dem Aufstrich der Güter in den Gemeindhäusern der Dörfer getrieben zu werden pflegt.pdf/6}}{{SeitePR Rand|45|Über den Unfug, welcher gewöhnlich bey dem Aufstrich der Güter in den Gemeindhäusern der Dörfer getrieben zu werden pflegt.pdf/7}}{{SeitePR Rand|46|Über den Unfug, welcher gewöhnlich bey dem Aufstrich der Güter in den Gemeindhäusern der Dörfer getrieben zu werden pflegt.pdf/8}}{{SeitePR Rand|47|Über den Unfug, welcher gewöhnlich bey dem Aufstrich der Güter in den Gemeindhäusern der Dörfer getrieben zu werden pflegt.pdf/9}}{{SeitePR Rand|48|Über den Unfug, welcher gewöhnlich bey dem Aufstrich der Güter in den Gemeindhäusern der Dörfer getrieben zu werden pflegt.pdf/10}}{{SeitePR Rand|49|Über den Unfug, welcher gewöhnlich bey dem Aufstrich der Güter in den Gemeindhäusern der Dörfer getrieben zu werden pflegt.pdf/11}}{{SeitePR Rand|50|Über den Unfug, welcher gewöhnlich bey dem Aufstrich der Güter in den Gemeindhäusern der Dörfer getrieben zu werden pflegt.pdf/12}}{{SeitePR Rand|51|Über den Unfug, welcher gewöhnlich bey dem Aufstrich der Güter in den Gemeindhäusern der Dörfer getrieben zu werden pflegt.pdf/13}}{{SeitePR Rand|52|Über den Unfug, welcher gewöhnlich bey dem Aufstrich der Güter in den Gemeindhäusern der Dörfer getrieben zu werden pflegt.pdf/14}}{{SeitePR Rand|53|Über den Unfug, welcher gewöhnlich bey dem Aufstrich der Güter in den Gemeindhäusern der Dörfer getrieben zu werden pflegt.pdf/15}}{{SeitePR Rand|54|Über den Unfug, welcher gewöhnlich bey dem Aufstrich der Güter in den Gemeindhäusern der Dörfer getrieben zu werden pflegt.pdf/16}}{{SeitePR Rand|55|Über den Unfug, welcher gewöhnlich bey dem Aufstrich der Güter in den Gemeindhäusern der Dörfer getrieben zu werden pflegt.pdf/17}} {{references|x}}</div> {{BlockSatzEnd}} {{SORTIERUNG:Uber den Unfug welcher gewohnlich bey dem Aufstrich der Guter in den Gemeindhausern der Dorfer getrieben zu werden pflegt}} [[Kategorie:Deutschland]] [[Kategorie:Neuhochdeutsch]] [[Kategorie:Darstellung]] [[Kategorie:Bevölkerungs- und Sozialwissenschaften]] [[Kategorie:1790er Jahre]] 5ibm16qml5l1huohf2ms2aumikowst9 Modul:RE/Autoren 828 412360 4080178 4077737 2022-08-07T22:10:35Z Tolanor 200 Scribunto text/plain return { ["Karlhans Abel."] = "Karlhans Abel", ["Abert."] = "Hermann Abert", ["Achelis."] = "Hans Achelis", ["Adler."] = "Ada Adler", ["P. Ahlert."] = "Paulheinz Ahlert", ["G. Alföldy."] = "Géza Alföldy", ["Aly."] = "Wolfgang Aly", ["W. Aly."] = "Wolfgang Aly", ["Wolf Aly."] = "Wolfgang Aly", ["Amelung."] = "Walter Amelung", ["Andreas."] = "Friedrich Carl Andreas", ["Judith Andrée."] = "Judith Andrée-Hanslik", ["Judith Andrée-Hanslik."] = "Judith Andrée-Hanslik", ["Andres."] = "Friedrich Andres", ["Arendt †."] = "Fritz Arendt", ["v. Arnim."] = "Hans von Arnim", ["Assmann."] = "Ernst Assmann", ["E. Assmann."] = "Ernst Assmann", ["Atenstädt."] = "Felix Atenstädt", ["Aust."] = "Emil Aust", ["Aulitzky."] = "Karl Aulitzky", ["Herbert Bannert."]="Herbert Bannert", ["Luisa Banti."] = "Luisa Banti", ["Kurt Bardong."] = "Kurt Bardong", ["Barkowski."] = "Otto Barkowski", ["Bauer."] = "Walter Bauer", ["F. Baumgarten."] = "Fritz Baumgarten", ["Baumgartner."] = "Adolf Baumgartner", ["Baumstark."] = "Anton Baumstark| junior", ["Becher."] = "Wilhelm Becher", ["Wilhelm Becher."] = "Wilhelm Becher", ["Beer."] = "Georg Beer", ["Jost Benedum."] = "Jost Benedum", ["Benjamin."] = "Conrad Benjamin", ["Benzinger."] = "Immanuel Benzinger", ["Adolf Berger."] = "Adolf Berger", ["Berger."] = { "Ernst Hugo Berger", ["IX,1"] = "Adolf Berger", ["IX,2"] = "Adolf Berger", ["X,1"] = "Adolf Berger", ["X,2"] = "Adolf Berger", ["XII,1"] = "Adolf Berger", ["XII,2"] = "Adolf Berger", ["XIII,1"] = "Adolf Berger", ["XIV,1"] = "Adolf Berger", ["XV,2"] = "Adolf Berger", ["XVI,1"] = "Adolf Berger", ["XVI,2"] = "Adolf Berger", ["XVII,1"] = "Adolf Berger", ["XVII,2"] = "Adolf Berger", ["XVIII,1"] = "Adolf Berger", ["XVIII,2"] = "Adolf Berger", ["XIX,1"] = "Adolf Berger", ["IV A,2"] = "Adolf Berger", ["V A,1"] = "Adolf Berger", ["XIII A,2"] = "Adolf Berger", ["S III"] = "Adolf Berger", ["S VII"] = "Adolf Berger", ["S VIII"] = "Adolf Berger" }, ["Bernert."] = "Ernst Bernert", ["E. Bernert."] = "Ernst Bernert", ["Erich Berneker."] = "Erich Berneker", ["Berve."] = "Helmut Berve", ["H. Berve."] = "Helmut Berve", ["Helmut Berve."] = "Helmut Berve", ["M. Besnier."] = "Maurice Besnier", ["Bethe."] = "Erich Bethe", ["Bezold."] = "Carl Bezold", ["Bidez."] = "Joseph Bidez", ["Bigott."] = "Edmund Bigott", ["Bilabel."] = "Friedrich Bilabel", ["Bischoff."] = "Ernst Bischoff", ["Heinr. Bischoff."] = "Heinrich Bischoff| (Altphilologe)", ["Heinrich Bischoff."] = "Heinrich Bischoff| (Altphilologe)", ["v. Bissing."] = "Friedrich Wilhelm von Bissing", ["Bitterauf."] = "Karl Bitterauf", ["v. Blumenthal."] = "Albrecht von Blumenthal", ["A. v. Blumenthal."] = "Albrecht von Blumenthal", ["Blümner."] = "Hugo Blümner", ["A. E. R. Boak."] = "Arthur Edward Romilly Boak", ["Boehm."] = "Fritz Böhm", ["Boerner."] = "Adolf Boerner", ["Robert Böker."] = "Robert Böker", ["Bölte."] = "Felix Bölte", ["F. Bölte."] = "Felix Bölte", ["Boll."] = "Franz Boll| (Philologe)", ["Franz Bömer."] = "Franz Bömer", ["Mario Bonaria."] = "Mario Bonaria", ["E. v. Borries."] = "Emil von Borries", ["Stefan Borzsák."] = "István Borzsák", ["St. Borzsák."] = "István Borzsák", ["Bousset."] = "Wilhelm Bousset", ["Brandis."] = "Karl Georg Brandis", ["S. Brandt."] = "Samuel Brandt", ["W. Brandenstein."] = "Wilhelm Brandenstein", ["Brassloff."] = "Stephan Brassloff", ["Christoph Brecht."] = "Christoph Heinrich Brecht", ["K. O. Brink."] = "Karl Oskar Brink", ["Brommer."] = "Frank Brommer", ["F. Brommer."] = "Frank Brommer", ["Frank Brommer."] = "Frank Brommer", ["Brzoska."] = "Julius Brzoska", ["Bubbe."] = "Walter Bubbe", ["Edmund Buchner."] = "Edmund Buchner", ["Karl Büchner."] = "Karl Büchner", ["Burchardt."] = "Max Burchardt| (Ägyptologe)", ["Burckhardt."] = "August Burckhardt-Brandenberg", ["Bürchner."] = "Ludwig Bürchner", ["V. Burr."] = "Viktor Burr", ["Büttner-Wobst."] = "Theodor Büttner-Wobst", ["Bux."] = "Ernst Bux", ["E. Bux."] = "Ernst Bux", ["W. Capelle."] = "Wilhelm Capelle", ["Capelle."] = "Wilhelm Capelle", ["Capps."] = "Edward Capps", ["D. Cauer."] = "Detlef Cauer", ["Cauer."] = "Friedrich Cauer", ["F. Cauer."] = "Friedrich Cauer", ["H. Chantraine."] = "Heinrich Chantraine", ["H. Chochole."] = "Herbert Chochole", ["Cichorius."] = "Conrad Cichorius", ["Carl Joachim Classen."] = "Carl Joachim Classen", ["C. Joachim Classen."] = "Carl Joachim Classen", ["C. Clemen."] = "Carl Clemen", ["Cohn."] = "Leopold Cohn", ["Carsten Colpe."] = "Carsten Colpe", ["Consbruch."] = "Max Consbruch", ["Conradt."] = "Karl Conradt", ["Ch. Courtois."] = "Christian Courtois", ["Cramer."] = "Franz Cramer", ["Creutzburg."] = "Nikolaus Creutzburg", ["W. Crönert."] = "Wilhelm Crönert", ["Crönert."] = "Wilhelm Crönert", ["Crusius."] = "Otto Crusius", ["Cumont."] = "Franz Cumont", ["Daebritz."] = "Rudolf Daebritz", ["Hellfr. Dahlmann."] = "Hellfried Dahlmann", ["Dahms."] = "Rudolf Dahms| (1880–1959)", ["C. Daicoviciu."] = "Constantin Daicoviciu", ["Danneberg."] = "Robert Danneberg", ["Chr. M. Danoff."] = "Christo Miloschev Danoff", ["Degering."] = "Hermann Degering", ["K. Deichgräber."] = "Karl Deichgräber", ["Deichgräber."] = "Karl Deichgräber", ["Jürgen Deininger."] = "Jürgen Deininger", ["R. Delbrück."] = "Richard Delbrück", ["Alexander Demandt."] = "Alexander Demandt", ["Dessau."] = "Hermann Dessau", ["de Stefani."] = "Eduardo Luigi De Stefani", ["De Stefani."] = "Eduardo Luigi De Stefani", ["Ernst Diehl."] = "Ernst Diehl", ["Diehl."] = "Ernst Diehl", ["Erich Diehl."] = "Erich Diehl", ["H.-J. Diesner."] = "Hans-Joachim Diesner", ["Dieterich."] = "Albrecht Dieterich", ["Albert Dietrich."] = "Albert Dietrich", ["Albrecht Dihle."] = "Albrecht Dihle", ["Hans Diller."] = "Hans Diller", ["H. Diller."] = "Hans Diller", ["Diller."] = "Hans Diller", ["Dittenberger."] = "Wilhelm Dittenberger", ["v. Domaszewski."] = "Alfred von Domaszewski", ["Herbert Donner."] = "Herbert Donner", ["F. K. Dörner."] = "Friedrich Karl Dörner", ["Heinrich Dörrie."] = "Heinrich Dörrie", ["Doyé."] = "Karl Daniel Doyé", ["H. Drexler."] = "Hans Drexler", ["Droysen."] = "Hans Droysen", ["Dümmler."] = "Ferdinand Dümmler", ["Ingemar Düring."] = "Ingemar Düring", ["Dumrese."] = "Hans Dumrese", ["Dussaud."] = "René Dussaud", ["Dziatzko."] = "Karl Dziatzko", ["John Eames."] = "John Eames", ["Ebert."] = "Friedrich Ebert| (Historiker)", ["Werner Eck."] = "Werner Eck", ["Eger."] = "Otto Eger", ["W. Ehlers."] = "Wilhelm Ehlers", ["Ehrenberg."] = "Victor Ehrenberg", ["Victor Ehrenberg."] = "Victor Ehrenberg", ["Arnold Ehrhardt."] = "Arnold Ehrhardt", ["Werner Eisenhut."] = "Werner Eisenhut", ["Eitrem."] = "Samson Eitrem", ["S. Eitrem."] = "Samson Eitrem", ["Enßlin."] = "Wilhelm Enßlin", ["W. Enßlin."] = "Wilhelm Enßlin", ["Wilh. Enßlin."] = "Wilhelm Enßlin", ["Wilhelm Enßlin."] = "Wilhelm Enßlin", ["Escher."] = "Jakob Escher-Bürkli", ["Fabricius."] = "Ernst Fabricius", ["E. Fabricius."] = "Ernst Fabricius", ["Erich Fascher."] = "Erich Fascher", ["Fensterbusch."] = "Curt Fensterbusch", ["Fiebiger."] = "Otto Fiebiger", ["Fiechter."] = "Ernst Robert Fiechter", ["Fiehn."] = "Karl Fiehn", ["Fiesel."] = "Eva Fiesel", ["E. Fiesel."] = "Eva Fiesel", ["Eva Fiesel."] = "Eva Fiesel", ["Fimmen."] = "Diedrich Fimmen", ["Fischer."] = "Curt Theodor Fischer", ["Eitel Fischer."] = "Eitel Fischer", ["Jos. Fischer."] = "Joseph Fischer| (Geograph)", ["Jenő Fitz."] = "Jenő Fitz", ["Jenö Fitz."] = "Jenő Fitz", ["Fitzler."] = "Kurt Fitzler", ["Max Fluss."] = "Max Fluß", ["Fluss."] = "Max Fluß", ["Fluß."] = "Max Fluß", ["Foerster."] = "Richard Foerster", ["J. E. Fontenrose."] = "Joseph Eddy Fontenrose", ["Fraenkel."] = "Siegmund Fraenkel", ["Fränkel."] = "Siegmund Fraenkel", ["Eva Frank."] = "Eva Frank", ["Franke."] = "Alfred Franke", ["Alfred Franke."] = "Alfred Franke", ["Alfred Franke †."] = "Alfred Franke", ["Frankenstein."] = "Lili Frankenstein", ["Fredrich."] = "Carl Fredrich", ["Freudenthal."] = "Jakob Freudenthal", ["Frickenhaus."] = "August Frickenhaus", ["Friedländer."] = "Paul Friedländer", ["P. Friedländer."] = "Paul Friedländer", ["J. Friedrich."] = "Johannes Friedrich", ["K. v. Fritz."] = "Kurt von Fritz", ["Kurt v. Fritz."] = "Kurt von Fritz", ["Fröhlich."] = "Franz Fröhlich", ["W. Fröhner."] = "Wilhelm Fröhner", ["Ferenc Fülep."] = "Ferenc Fülep", ["Funaioli."] = "Gino Funaioli", ["Dénes Gabler."] = "Dénes Gabler", ["Gaheis."] = "Alexander Gaheis", ["Gall."] = "Robert Gall", ["Ganschinietz."] = "Richard Ganschinietz", ["Ganszyniec."] = "Richard Ganschinietz", ["Gardthausen."] = "Viktor Gardthausen", ["Gärtner."] = "Hans Gärtner", ["Hans Gärtner."] = "Hans Gärtner", ["Gebhard."] = "Viktor Gebhard", ["V. Gebhard."] = "Viktor Gebhard", ["Victor Gebhard."] = "Viktor Gebhard", ["Viktor Gebhard."] = "Viktor Gebhard", ["Geiger."] = "Friedrich Geiger", ["F. Geiger."] = "Friedrich Geiger", ["H. v. Geisau."] = "Hans von Geisau", ["v. Geisau."] = "Hans von Geisau", ["Hans v. Geisau."] = "Hans von Geisau", ["Hans von Geisau."] = "Hans von Geisau", ["J. Geffcken."] = "Johannes Geffcken| (Philologe)", ["Geffcken."] = "Johannes Geffcken| (Philologe)", ["Gelzer."] = "Matthias Gelzer", ["Matthias Gelzer."] = "Matthias Gelzer", ["Gensel."] = "Paul Gensel", ["G. Gentz."] = "Günter Gentz", ["Gercke."] = "Alfred Gercke", ["Gerhard."] = "Gustav Adolf Gerhard", ["Gerth."] = "Karl Gerth", ["Geyer."] = "Fritz Geyer| (Historiker)", ["Fritz Geyer."] = "Fritz Geyer| (Historiker)", ["Ginzel."] = "Friedrich Karl Ginzel", ["F. Gisinger."] = "Friedrich Gisinger", ["Konrad Glaser."] = "Konrad Glaser", ["Glöckner."] = "Stephan Glöckner", ["Fritz Göbel."] = "Fritz Göbel", ["Göbel."] = "Fritz Göbel", ["Willi Göber."] = "Willi Göber", ["P. Goessler."] = "Peter Goessler", ["Goetz."] = "Georg Goetz", ["Goldfinger."] = "Robert Goldfinger", ["A. E. Gordon."] = "Arthur Ernest Gordon", ["Göschka."] = "Stephanie Göschka", ["Gossen."] = "Hans Gossen", ["Hans Gossen."] = "Hans Gossen", ["Graef."] = "Botho Graef", ["Graf."] = "Ernst Graf", ["Graffunder."] = "Paul Graffunder", ["Grapow."] = "Hermann Grapow", ["Greßmann."] = "Hugo Greßmann", ["v. Grienberger."] = "Theodor von Grienberger", ["Grimme."] = "Hubert Grimme", ["Groag."] = "Edmund Groag", ["E. Groag."] = "Edmund Groag", ["Groebe."] = "Paul Groebe", ["P. Groebe."] = "Paul Groebe", ["Grohmann."] = "Adolf Grohmann", ["Adolf Grohmann."] = "Adolf Grohmann", ["W. H. Groß."] = "Walter Hatto Gross", ["W. H. Gross."] = "Walter Hatto Gross", ["Walter H. Gross."] = "Walter Hatto Gross", ["Robert Grosse."] = "Robert Grosse", ["Gruppe."] = "Otto Gruppe", ["Gudeman."] = "Alfred Gudeman", ["A. Gudeman."] = "Alfred Gudeman", ["H. Gundel."] = "Hans Georg Gundel", ["Hans Gundel."] = "Hans Georg Gundel", ["Gundel."] = "Wilhelm Gundel", ["W. Gundel."] = "Wilhelm Gundel", ["Gunning."] = { "Johannes Hermanus Gunning", ["IX,2"] = "Jan Gunning", ["X,2"] = "Jan Gunning", ["XI,1"] = "Jan Gunning", ["XI,2"] = "Jan Gunning", ["XII,1"] = "Jan Gunning", ["XII,2"] = "Jan Gunning", ["XIII,2"] = "Jan Gunning", ["XIV,1"] = "Jan Gunning", ["XV,1"] = "Jan Gunning", ["II A,2"] = "Jan Gunning", ["III A,1"] = "Jan Gunning", ["S III"] = "Jan Gunning" }, ["Habel."] = "Paul Habel", ["Häbler."] = "Albin Haebler", ["Haebler."] = "Albin Haebler", ["Hähnle."] = "Karl Hähnle", ["Hammer-Jensen."] = "Ingeborg Hammer-Jensen", ["Krister Hanell."] = "Krister Hanell", ["Hanslik."] = "Rudolf Hanslik", ["Rudolf Hanslik."] = "Rudolf Hanslik", ["Hartmann."] = { "Ludo Moritz Hartmann", ["IX,2"] = "Richard Hartmann", ["X,1"] = "Richard Hartmann", ["S IV"] = "Richard Hartmann" }, ["R. Hartmann."] = "Richard Hartmann", ["Hasebroek."] = "Johannes Hasebroek", ["Haug."] = "Ferdinand Haug", ["Hausrath."] = "August Hausrath", ["Haverfield."] = "Francis John Haverfield", ["Heckenbach."] = "Josef Heckenbach", ["Heeg."] = "Joseph Heeg", ["Heibges."] = "Stephan Heibges", ["Heichelheim."] = "Fritz Moritz Heichelheim", ["F. M. Heichelheim."] = "Fritz Moritz Heichelheim", ["Fritz Heichelheim."] = "Fritz Moritz Heichelheim", ["I. Heinemann."] = "Isaak Heinemann", ["Wolfgang Helck."] = "Wolfgang Helck", ["Rudolf Helm."] = "Rudolf Helm", ["Rud. Helm."] = "Rudolf Helm", ["Helm."] = "Rudolf Helm", ["Hense."] = "Otto Hense", ["Henze."] = "Walter Henze", ["Hepding."] = "Hugo Hepding", ["Herbig."] = "Gustav Herbig", ["Rudolf Herbst."] = "Rudolf Herbst", ["Herrmann."] = "Albert Herrmann", ["A. Herrmann."] = "Albert Herrmann", ["Albert Herrmann."] = "Albert Herrmann", ["Hans Herter."] = "Hans Herter", ["H. Herter."] = "Hans Herter", ["Gertrud Herzog."] = "Gertrud Herzog-Hauser", ["Gertrud Herzog-Hauser."] = "Gertrud Herzog-Hauser", ["G. Herzog."] = "Gertrud Herzog-Hauser", ["Gert. Herzog."] = "Gertrud Herzog-Hauser", ["Gertr. Herzog."] = "Gertrud Herzog-Hauser", ["Hesky."] = "Richard Hesky", ["Richard Heuberger."] = "Richard Heuberger", ["Hill."] = "George Francis Hill", ["Hiller v. Gaertringen."] = "Friedrich Hiller von Gaertringen", ["Hiller v. Gärtringen."] = "Friedrich Hiller von Gaertringen", ["Hiller von Gaertringen."] = "Friedrich Hiller von Gaertringen", ["v. Hiller."] = "Friedrich Hiller von Gaertringen", ["Walther Hinz."] = "Walther Hinz", ["J. Hirschberg."] = "Julius Hirschberg", ["Hirschfeld."] = "Gustav Hirschfeld", ["Hitzig."] = "Hermann Ferdinand Hitzig", ["Hoefer."] = "Ulrich Hoefer", ["Otto Hoffmann."] = "Otto Hoffmann", ["W. Hoffmann."] = "Wilhelm Hoffmann", ["Hofmann."] = "Max Hofmann", ["M. Hofmann."] = "Max Hofmann", ["Max Hofmann."] = "Max Hofmann", ["Hohl."] = "Ernst Hohl", ["Hölscher."] = "Gustav Hölscher", ["G. Hölscher."] = "Gustav Hölscher", ["Hildebrecht Hommel."] = "Hildebrecht Hommel", ["Honigmann."] = "Ernst Honigmann", ["E. Honigmann."] = "Ernst Honigmann", ["Ernst Honigmann."] = "Ernst Honigmann", ["Hopfner."] = "Isidor Hopfner", ["Th. Hopfner."] = "Theodor Hopfner", ["Karl Hoppe."] = "Karl Hoppe", ["Konstantin Horna."] = "Konstantin Horna", ["Hosius."] = "Carl Hosius", ["Hübner."] = "Emil Hübner", ["Hülsen."] = "Christian Hülsen", ["Hug."] = "August Hug", ["A. Hug."] = "August Hug", ["Hula."] = "Eduard Hula", ["Hultsch."] = "Friedrich Hultsch", ["Ihm."] = "Maximilian Ihm", ["Imhoof-Blumer."] = "Friedrich Imhoof-Blumer", ["F. Jacoby."] = "Felix Jacoby", ["Jacoby."] = "Felix Jacoby", ["Shelagh Jameson."] = "Shelagh Jameson", ["Shelag Jameson."] = "Shelagh Jameson", ["v. Jan."] = "Karl von Jan", ["Jessen."] = "Otto Jessen", ["Jörs."] = "Paul Jörs", ["Stevan Josifović."] = "Stevan Josifović", ["Judeich."] = "Walther Judeich", ["Jülicher."] = "Adolf Jülicher", ["A. Jülicher."] = "Adolf Jülicher", ["Jüthner."] = "Julius Jüthner", ["P. J. Junge."] = "Peter Julius Junge", ["Kadlec."] = "Eduard Kadlec", ["Kadleč."] = "Eduard Kadlec", ["Kaerst."] = "Julius Kaerst", ["Kahrstedt."] = "Ulrich Kahrstedt", ["Kaibel."] = "Georg Kaibel", ["Kampffmeyer."] = "Georg Kampffmeyer", ["Kauffmann."] = "Georg Kauffmann", ["Kazarov."] = "Gawril Kazarow", ["Kazarow."] = "Gawril Kazarow", ["Gawril Kazarow."] = "Gawril Kazarow", ["Kappelmacher."] = "Alfred Kappelmacher", ["Stefan Karwiese."] = "Stefan Karwiese", ["Kees."] = "Hermann Kees", ["H. Kees."] = "Hermann Kees", ["Herm. Kees."] = "Hermann Kees", ["Hermann Kees."] = "Hermann Kees", ["Josef Keil."] = "Josef Keil", ["J. Keil."] = "Josef Keil", ["Keil."] = "Josef Keil", ["O. Keller."] = "Otto Keller| (Philologe)", ["Hedwig Kenner."] = "Hedwig Kenner", ["Keune."] = "Johann Baptist Keune", ["Kern."] = "Otto Kern", ["O. Kern."] = "Otto Kern", ["Keydell."] = "Rudolf Keydell", ["Rudolf Keydell."] = "Rudolf Keydell", ["Karl Keyßner."] = "Karl Keyßner", ["Keyßner."] = "Karl Keyßner", ["Kirsten."] = "Ernst Kirsten", ["E. Kirsten."] = "Ernst Kirsten", ["Ernst Kirsten."] = "Ernst Kirsten", ["Dietmar Kienast."] = "Dietmar Kienast", ["E. Kießling."] = "Emil Kießling", ["Emil Kießling."] = "Emil Kießling", ["Kiessling."] = "Max Kiessling", ["M. Kießling †."] = "Max Kiessling", ["Kind."] = "Friedrich Ernst Kind", ["Kipp."] = "Theodor Kipp", ["Kirchner."] = "Johannes Kirchner", ["Johannes Kirchner."] = "Johannes Kirchner", ["Johann Kirchner."] = "Johannes Kirchner", ["J. Kirchner."] = "Johannes Kirchner", ["Kjellberg."] = "Lennart Kjellberg", ["Klass."] = "Justinus Klass", ["Klebs."] = "Elimar Klebs", ["Kleinfeller."] = "Georg Kleinfeller", ["Klek."] = "Joseph Klek", ["Kletzel."] = "Wolfgang Kletzel", ["Klingmüller."] = "Fritz Klingmüller", ["H. Kloesel."] = "Hans Kloesel", ["Kloesel."] = "Hans Kloesel", ["Klotz."] = "Alfred Klotz", ["Knaack."] = "Georg Knaack", ["Koch."] = "Emil Koch", ["Kock."] = "Bernhard Kock", ["Alfred Körte."] = "Alfred Körte", ["A. Körte."] = "Alfred Körte", ["Körte."] = "Alfred Körte", ["Kolbe."] = "Walther Kolbe", ["Kolf."] = "Marie Christina van der Kolf", ["v. d. Kolf."] = "Marie Christina van der Kolf", ["van der Kolf."] = "Marie Christina van der Kolf", ["Van der Kolf."] = "Marie Christina van der Kolf", ["Marie C. van der Kolf."] = "Marie Christina van der Kolf", ["M. C. van der Kolf."] = "Marie Christina van der Kolf", ["Jutta Kollesch."] = "Jutta Kollesch", ["Kornemann."] = "Ernst Kornemann", ["Ernst Kornemann."] = "Ernst Kornemann", ["H. Kortenbeutel."] = "Heinz Kortenbeutel", ["v. Kotz-Dobrž."] = "Wolfgang von Kotz-Dobrž", ["E. Krämer."] = "Ernst Krämer", ["M. Krause."] = "Max Krause| (Arabist)", ["Krauss."] = "Samuel Krauss", ["K. Kretschmer."] = "Konrad Kretschmer", ["E. Kriaras."] = "Emmanuel Kriaras", ["Krischan."] = "Josef Krischan", ["Josef Krischan."] = "Josef Krischan", ["Kroll."] = "Wilhelm Kroll", ["W. Kroll."] = "Wilhelm Kroll", ["Wilhelm Kroll."] = "Wilhelm Kroll", ["Kröner."] = "Hans-Otto Kröner", ["H.-O. Kröner."] = "Hans-Otto Kröner", ["Hans-Otto Kröner."] = "Hans-Otto Kröner", ["O. Krückmann."] = "Oluf Krückmann", ["Kruse."] = "Bernhard große Kruse", ["gr. Kruse."] = "Bernhard große Kruse", ["Kubitschek."] = "Wilhelm Kubitschek", ["Wilh. Kubitschek."] = "Wilhelm Kubitschek", ["W. Kubitschek †."] = "Wilhelm Kubitschek", ["Fridolf Kudlien."] = "Fridolf Kudlien", ["Fr. Kudlien."] = "Fridolf Kudlien", ["Kübler."] = "Bernhard Kübler", ["B. Kübler."] = "Bernhard Kübler", ["P. Kübler."] = "Paul Kübler", ["Kuhnert."] = "Ernst Kuhnert", ["Kunnert."] = "Heinrich Kunnert", ["Lackeit."] = "Conrad Lackeit", ["Lagercrantz."] = "Otto Lagercrantz", ["Lambertz."] = "Maximilian Lambertz", ["Lamer."] = "Hans Lamer", ["H. Lamer."] = "Hans Lamer", ["Lammert."] = "Edmund Lammert", ["E. Lammert."] = "Edmund Lammert", ["Friedrich Lammert."] = "Friedrich Lammert", ["Laqueur."] = "Richard Laqueur", ["Richard Laqueur."] = "Richard Laqueur", ["Latte."] = "Kurt Latte", ["Kurt Latte."] = "Kurt Latte", ["Laum."] = "Bernhard Laum", ["M. Leglay."] = "Marcel Leglay", ["Marcel Leglay."] = "Marcel Leglay", ["Leist."] = "Gerhard Alexander Leist", ["G. A. Leist."] = "Gerhard Alexander Leist", ["Lengle."] = "Joseph Lengle", ["Lenschau."] = "Thomas Lenschau", ["Th. Lenschau."] = "Thomas Lenschau", ["Thomas Lenschau."] = "Thomas Lenschau", ["Leonard."] = "Friedrich Leonard", ["Leonhard."] = "Rudolf Leonhard| (Jurist)", ["R. Leonhard."] = "Rudolf Leonhard| (Jurist)", ["Albin Lesky."] = "Albin Lesky", ["Barbara Levick."] = "Barbara Levick", ["Lieben."] = "Eugen Lieben", ["Liebenam."] = "Wilhelm Liebenam", ["Lietzmann."] = "Hans Lietzmann", ["Professor D. Dr. Hans Lietzmann"] = "Hans Lietzmann", ["E. Linckenheld."] = "Emil Linckenheld", ["Link."] = "Wilhelm Link", ["Adolf Lippold."] ="Adolf Lippold", ["A. Lippold."] = "Adolf Lippold", ["Lippold."] = "Georg Lippold", ["G. Lippold."] = "Georg Lippold", ["Georg Lippold."] = "Georg Lippold", ["E. Littmann."] = "Enno Littmann", ["Gerhard Loeschcke."] = "Gerhard Loeschcke", ["Loeschcke."] = "Georg Loeschcke", ["F. v. Lorentz."] = "Friedrich von Lorentz", ["Walther Ludwig."] = "Walther Ludwig", ["Luebeck."] = "Emil Luebeck", ["R. Lullies."] = "Reinhard Lullies", ["Reinhard Lullies."] = "Reinhard Lullies", ["Dorothea von Lunzer."] = "Dorothea von Lunzer", ["Maas."] = "Paul Maas", ["Paul Maas."] = "Paul Maas", ["Macdonald."] = "George MacDonald| (Numismatiker)", ["G. Macdonald."] = "George MacDonald| (Numismatiker)", ["Malten."] = "Ludolf Malten", ["Manigk."] = "Alfred Manigk", ["Marbach."] = "Ernst Marbach", ["E. Marbach."] = "Ernst Marbach", ["Ernst Marbach."] = "Ernst Marbach", ["Ernst Marbach. †"] = "Ernst Marbach", ["M. Marcovich."] = "Miroslav Marcovich", ["Sc. Mariotti."] = "Scevola Mariotti", ["Martin."] = "Josef Martin", ["Martini."] = "Edgar Martini", ["A. Marx."] = "August Marx", ["F. Marx."] = "Friedrich Marx| (Philologe)", ["Mau."] = "August Mau", ["G. Mau."] = "Georg Mau", ["Maux."] = "Richard Maux", ["Maximilian Mayer."] = "Maximilian Mayer", ["Christian Meier."] = "Christian Meier", ["P. J. Meier."] = "Paul Jonas Meier", ["Peter Meinhold."] = "Peter Meinhold", ["H. J. Mette."] = "Hans Joachim Mette", ["Meuli."] = "Karl Meuli", ["Eduard Meyer."] = "Eduard Meyer", ["Ed. Meyer."] = "Eduard Meyer", ["E. Meyer."] = "Eduard Meyer", ["Ernst Meyer."] = "Ernst Meyer| (Historiker)", ["H. Meyer."] = "Herbert Meyer", ["Herb. Meyer."] = "Herbert Meyer", ["Herbert Meyer."] = "Herbert Meyer", ["Markwart Michler."] = "Markwart Michler", ["Mickwitz."] = "Gunnar Mickwitz", ["G. Mickwitz."] = "Gunnar Mickwitz", ["Mielentz."] = "Fritz Mielentz", ["Milchhöfer."] = "Arthur Milchhöfer", ["Milchhoefer."] = "Arthur Milchhöfer", ["J. Miller."] = "Julius Miller", ["Franz Miltner."] = "Franz Miltner", ["Fr. Miltner."] = "Franz Miltner", ["F. Miltner."] = "Franz Miltner", ["Miltner."] = "Franz Miltner", ["Mittelhaus."] = "Karl Mittelhaus", ["Andreas Mócsy."] = "András Mócsy", ["Modrze."] = "Annelise Modrze", ["Anneliese Modrze."] = "Annelise Modrze", ["Annelise Modrze."] = "Annelise Modrze", ["Paul Moraux."] = "Paul Moraux", ["Moritz."] = "Bernhard Moritz", ["Mülder."] = "Dietrich Mülder", ["B. A. Müller."] = "Bruno Albin Müller", ["D. H. Müller."] = "David Heinrich von Müller", ["K. K. Müller."] = "Karl Konrad Müller", ["Konrad Müller."] = "Konrad Müller", ["Lothar Müller."] = "Lothar Müller", ["Müller-Graupa."] = "Edwin Müller-Graupa", ["Münscher."] = "Karl Münscher", ["Münzel."] = "Robert Münzel", ["Münzer."] = "Friedrich Münzer", ["F. Münzer."] = "Friedrich Münzer", ["Nachod."] = "Hans Nachod", ["Hans Nachod."] = "Hans Nachod", ["Nagl."] = { "Maria Assunta Nagl", ["S IV"] = "Alfred Nagl", ["I A,1"] = "Alfred Nagl", ["II A,1"] = "Alfred Nagl", ["III A,1"] = "Alfred Nagl" }, ["A. Nagl."] = "Alfred Nagl", ["Alf. Nagl."] = "Alfred Nagl", ["Alfr. Nagl."] = "Alfred Nagl", ["Assunta Nagl."] = "Maria Assunta Nagl", ["L. Nagy."] = "Lajos Nagy", ["Natorp."] = "Paul Natorp", ["Nawrath."] = "Alfred Nawrath", ["A. R. Neumann."] = "Alfred Richard Neumann", ["Alfred Neumann."] = "Alfred Richard Neumann", ["Neumann."] = "Karl Johannes Neumann", ["K. J. Neumann."] = "Karl Johannes Neumann", ["Neustadt."] = "Ernst Neustadt", ["Klaus Nickau."] = "Klaus Nickau", ["Nies."] = "August Nies", ["Niese."] = "Benedikt Niese", ["Nöldeke."] = "Theodor Nöldeke", ["Oberhummer."] = "Eugen Oberhummer", ["E. Oberhummer."] = "Eugen Oberhummer", ["Eugen Oberhummer."] = "Eugen Oberhummer", ["Obst."] = "Ernst Obst", ["Oder."] = "Eugen Oder", ["Oehler."] = "Johann Oehler", ["J. Oehler."] = "Johann Oehler", ["R. Oehler."] = "Raimund Oehler", ["Olck."] = "Franz Olck", ["Oldfather."] = "William Abbott Oldfather", ["W. A. Oldfather."] = "William Abbott Oldfather", ["Wm. A. Oldfather."] = "William Abbott Oldfather", ["Lotte Ollendorff."] = "Charlotte Ollendorff", ["Eckart Olshausen."] = "Eckart Olshausen", ["Opitz."] = "Hans-Georg Opitz", ["H. G. Opitz."] = "Hans-Georg Opitz", ["H.-G. Opitz."] = "Hans-Georg Opitz", ["Oppermann."] = "Hans Oppermann", ["Hans Oppermann."] = "Hans Oppermann", ["K. Orinsky."] = "Kurt Orinsky", ["Alvaro d’Ors."] = "Álvaro d’Ors", ["Orth."] = "Ferdinand Orth", ["Ostern."] = "Hermann Ostern", ["Walter Otto."] = "Walter Otto", ["Otto."] = "Walter F. Otto", ["W. F. Otto."] = "Walter F. Otto", ["Oxé."] = "August Oxé", ["J. Papastavrou."] = "Johannes Papastavrou", ["Johannes Papastavrou."] = "Johannes Papastavrou", ["Partsch."] = "Joseph Partsch", ["Patsch."] = "Carl Patsch", ["W. Peek."] = "Werner Peek", ["v. Petrikovits."] = "Harald von Petrikovits", ["Pfaff."] = "Ivo Pfaff", ["Pfister."] = "Friedrich Pfister", ["Friedrich Pfister."] = "Friedrich Pfister", ["Pfuhl."] = "Ernst Pfuhl", ["Philipp."] = "Hans Philipp| (Geograph)", ["Hans Philipp."] = "Hans Philipp| (Geograph)", ["Philippson."] = { "Alfred Philippson", ["XVI,2"] = "Robert Philippson", ["XVII,1"] = "Robert Philippson", ["XVIII,1"] = "Robert Philippson", ["XVIII,3"] = "Robert Philippson", ["XVIII,4"] = "Robert Philippson", ["XIX,2"] = "Robert Philippson", ["XX,1"] = "Robert Philippson", ["XX,2"] = "Robert Philippson", ["III A,1"] = "Robert Philippson", ["IV A,2"] = "Robert Philippson", ["VI A,1"] = "Robert Philippson", ["VII A,1"] = "Robert Philippson", ["S V"] = "Robert Philippson", ["S VII"] = "Robert Philippson" }, ["R. Philippson."] = "Robert Philippson", ["Gernot Piccotini."] = "Gernot Piccottini", ["Pick."] = "Behrendt Pick", ["Pieper."] = "Max Pieper", ["M. Pieper."] = "Max Pieper", ["Pieske."] = "Erich Pieske", ["Pietschmann."] = "Richard Pietschmann", ["Plasberg."] = "Otto Plasberg", ["Plaumann."] = "Gerhard Plaumann", ["M. Plessner."] = "Martin Plessner", ["Pley."] = "Jakob Pley", ["Eckhard Plümacher."] = "Eckhard Plümacher", ["Poland."] = "Franz Poland", ["F. Poland."] = "Franz Poland", ["Erich Polaschek."] = "Erich Polaschek", ["E. Polaschek."] = "Erich Polaschek", ["Pollack."] = "Erwin Pollack", ["Pollak."] = "Erwin Pollack", ["Pomtow."] = "Hans Pomtow", ["H. Pomtow."] = "Hans Pomtow", ["Praechter."] = "Karl Praechter", ["K. Praechter."] = "Karl Praechter", ["Preisendanz."] = "Karl Preisendanz", ["Karl Preisendanz."] = "Karl Preisendanz", ["Prehn."] = "Bruno Prehn", ["Preisigke."] = "Friedrich Preisigke", ["A. v. Premerstein."] = "Anton von Premerstein", ["v. Premerstein."] = "Anton von Premerstein", ["Preuner."] = "Erich Preuner", ["Puchstein."] = "Otto Puchstein", ["Quandt."] = "Wilhelm Quandt", ["Radermacher."] = "Ludwig Radermacher", ["v. Radinger."] = "Karl Radinger von Radinghofen", ["G. Radke."] = "Gerhard Radke", ["Gerhard Radke."] = "Gerhard Radke", ["Raeder."] = "Hans Ræder", ["Rappaport."] = "Bruno Rappaport", ["Rau."] = "Reinhold Rau", ["Regling."] = "Kurt Regling", ["K. Regling."] = "Kurt Regling", ["Johannes Regner."] = "Johannes Regner", ["Rehm."] = "Albert Rehm", ["Walter Reidinger."] = "Walter Reidinger", ["G. Reincke."] = "Gerhard Reincke", ["Reincke."] = "Gerhard Reincke", ["Reisch."] = "Emil Reisch", ["Reitzenstein."] = "Richard Reitzenstein", ["R. Reitzenstein."] = "Richard Reitzenstein", ["Riba."] = "Maximilian Riba", ["Ian A. Richmond."] = "Ian Archibald Richmond", ["Richter."] = "Franz Richter| (Altphilologe)", ["H. Riemann."] = "Hans Riemann", ["W. Riemschneider."] = "Wilhelm Riemschneider", ["Wilhelm Riemschneider."] = "Wilhelm Riemschneider", ["Riess."] = "Ernst Riess", ["Fr. Rietzsch."] = "Franz Rietzsch", ["C. Robert."] = "Carl Robert", ["Robert."] = "Carl Robert", ["Rodenwaldt."] = "Gerhart Rodenwaldt", ["Roeder."] = "Günther Roeder", ["v. Rohden."] = "Paul von Rohden", ["P. v. Rohden."] = "Paul von Rohden", ["P. v. Rhoden."] = "Paul von Rohden", ["Rosenberg."] = "Arthur Rosenberg", ["O. Rossbach."] = "Otto Rossbach", ["Rostowzew."] = "Michael Rostovtzeff", ["Rothansel."] = "Ludwig Rothansel", ["Ruge."] = "Walther Ruge", ["W. Ruge."] = "Walther Ruge", ["Andreas Rumpf."] = "Andreas Rumpf", ["A. Rumpf."] = "Andreas Rumpf", ["Rzach."] = "Alois Rzach", ["Helmut Saake."] = "Helmut Saake", ["E. Sachers."] = "Erich Sachers", ["Sakolowski."] = "Paul Sakolowski", ["Samter."] = "Ernst Samter", ["B. Saria."] = "Balduin Saria", ["Balduin Saria."] = "Balduin Saria", ["Jaroslav Šašel."] = "Jaroslav Šašel", ["E. Sattmann."] = "Erhard Sattmann", ["Sauer."] = "Bruno Sauer", ["Hans Schaefer."] = "Hans Schaefer", ["Fritz Schachermeyr."] = "Fritz Schachermeyr", ["Schaefer."] = "Heinrich Wilhelm Schaefer", ["Schenk."] = "Arno Schenk", ["Schenkl."] = "Heinrich Schenkl", ["Scherling."] = "Karl Scherling", ["K. Scherling."] = "Karl Scherling", ["Karl Scherling."] = "Karl Scherling", ["Schiff."] = "Alfred Schiff", ["Schissel."] = "Otmar Schissel von Fleschenberg", ["W. Schleiermacher."] = "Wilhelm Schleiermacher", ["Schmekel."] = "August Schmekel", ["Schmid."] = "Wilhelm Schmid", ["W. Schmid."] = "Wilhelm Schmid", ["Alfred Schmidt."] = "Alfred Schmidt", ["Ernst Günther Schmidt."] = "Ernst Günther Schmidt", ["Johanna Schmidt."] = "Johanna Schmidt", ["J. Schmidt."] = { "Johannes Schmidt (Epigraphiker)", ["XV,2"] = "Johannes Schmidt (Philologe)", ["XVI,1"] = "Johannes Schmidt (Philologe)" }, ["Joh. Schmidt."] = { "Johannes Schmidt (Epigraphiker)", ["XIV,1"] = "Johannes Schmidt (Philologe)", ["XV,2"] = "Johannes Schmidt (Philologe)", ["XVI,1"] = "Johannes Schmidt (Philologe)", ["III A,1"] = "Johannes Schmidt (Philologe)" }, ["L. Schmidt."] = "Leopold Schmidt", ["Ludw. Schmidt."] = "Ludwig Schmidt| (Historiker)", ["M. Schmidt."] = "Magdalena Schmidt", ["M. C. P. Schmidt."] = "Max C. P. Schmidt", ["Max C. P. Schmidt."] = "Max C. P. Schmidt", ["Peter Lebrecht Schmidt."] = "Peter Lebrecht Schmidt", ["Hatto H. Schmitt."] = "Hatto H. Schmitt", ["Walter Schmitthenner."] = "Walter Schmitthenner", ["Herm. Schmitz."] = "Hermann Schmitz", ["Schnabel."] = "Paul Schnabel", ["K. Schneider."] = "Karl Schneider", ["F. Schober."] = "Friedrich Schober", ["Schoch."] = "Paul Schoch-Bodmer", ["Paul Schoch."] = "Paul Schoch-Bodmer", ["v. Schoeffer."] = "Valerian von Schoeffer", ["v. Schöffer."] = "Valerian von Schoeffer", ["Schönfeld."] = "Moritz Schönfeld", ["A. Schramm."] = "Albert Schramm", ["Wilt Aden Schröder."] = "Wilt Aden Schröder", ["Schroff."] = "Helmut Schroff", ["Schulten."] = "Adolf Schulten", ["A. Schulten."] = "Adolf Schulten", ["P. Schulten."] = "Adolf Schulten", ["Ad. Schulten."] = "Adolf Schulten", ["Schulthess."] = "Otto Schulthess", ["Schultheß."] = "Otto Schulthess", ["Otto Schultheß."] = "Otto Schulthess", ["H. Schultz."] = "Hermann Schultz| (Philologe)", ["Schultz."] = "Hermann Schultz| (Philologe)", ["W. Schultz."] = "Wolfgang Schultz", ["Schultz."] = "Wolfgang Schultz", ["Schur."] = "Werner Schur", ["Maur. Schuster."] = "Mauriz Schuster", ["Mauriz Schuster."] = "Mauriz Schuster", ["Schwabacher."] = "Willy Schwabacher", ["Schwabe. †"] = "Ernst Schwabe", ["Schwabe †."] = "Ernst Schwabe", ["Schwabe.†"] = "Ernst Schwabe", ["Schwabe."] = { "Ernst Schwabe", ["II,1"] = "Ludwig Schwabe", ["IV,1"] = "Ludwig Schwabe", ["VI,2"] = "Ludwig Schwabe" }, ["Schwahn."] = "Walther Schwahn", ["Walther Schwahn."] = "Walther Schwahn", ["Schwartz."] = "Eduard Schwartz", ["E. Schwartz."] = "Eduard Schwartz", ["Friedrich Schwenn."] = "Friedrich Schwenn", ["Friedr. Schwenn."] = "Friedrich Schwenn", ["E. Schwyzer."] = "Eduard Schwyzer", ["Seeck."] = "Otto Seeck", ["Seidl."] = "Erwin Seidl", ["Sethe."] = "Kurt Sethe", ["Sickenberger."]= "Joseph Sickenberger", ["Sieveking."] = "Johannes Sieveking", ["J. Sieveking."] = "Johannes Sieveking", ["Sittig."] = "Ernst Sittig", ["Sitzler."] = "Jakob Sitzler", ["Skutsch."] = "Franz Skutsch", ["Rosa Söder."] = "Rosa Söder", ["Söder."] = "Rosa Söder", ["Sonnet."] = "Paul Sonnet", ["Walther Sontheimer."] = "Walther Sontheimer", ["Stadler."] = "Hermann Stadler", ["Stähelin."] = "Felix Stähelin", ["F. Staehelin."] = "Felix Stähelin", ["Felix Stähelin."] = "Felix Stähelin", ["Stählin."] = "Friedrich Stählin", ["F. Stählin."] = "Friedrich Stählin", ["Friedr. Stählin."] = "Friedrich Stählin", ["Friedrich Stählin."] = "Friedrich Stählin", ["Stech."] = "Bruno Stech", ["Horst Steckel."] = "Horst Steckel", ["Stegemann."] = "Willy Stegemann", ["Willy Stegemann."] = "Willy Stegemann", ["Steier."] = "August Steier", ["Stein."] = "Arthur Stein", ["A. Stein."] = "Arthur Stein", ["Ernst Stein."] = "Ernst Stein", ["O. Stein."] = "Otto Stein", ["Steindorff."] = "Georg Steindorff", ["Steiner."] = "Alfons Steiner", ["Steinwenter."]= "Artur Steinwenter", ["Stemplinger."] = "Eduard Stemplinger", ["Stengel."] = "Paul Stengel", ["Stenzel."] = "Julius Stenzel", ["H. E. Stier."] = "Hans Erich Stier", ["Herma Stiglitz."] = "Herma Stiglitz", ["Roman Stiglitz."] = "Roman Stiglitz", ["Stöckle."] = "Albert Stöckle", ["F. Stoessl."] = "Franz Stoessl", ["Franz Stoessl."] = "Franz Stoessl", ["Streck."] = "Maximilian Streck", ["J. Sturm."] = "Josef Sturm", ["Sundwall."] = "Johannes Sundwall", ["E. Swoboda."] = "Erich Swoboda", ["Swoboda."] = "Heinrich Swoboda| (Althistoriker)", ["Sykutris."] = "Ioannis Sykutris", ["Samuel Szádeczky-Kardoss."] = "Samu Szádeczky-Kardoss", ["Szanto."] = "Emil Szanto", ["János Szilágyi."] = "János Szilágyi", ["Tambornino."] = "Julius Tambornino", ["J. Tambornino."] = "Julius Tambornino", ["Thalheim."] = "Theodor Thalheim", ["Thiele."] = "Georg Thiele", ["Paul Thielscher."] = "Paul Thielscher", ["Andreas Thierfelder."] = "Andreas Thierfelder", ["Garth Thomas."] = "Garth Thomas", ["Bengt E. Thomasson."] = "Bengt E. Thomasson", ["Thrämer."] = "Eduard Thraemer", ["Thraemer."] = "Eduard Thraemer", ["Thulin."] = "Carl Thulin", ["Tittel."] = "Karl Tittel", ["Tkač."] = "Jaroslav Tkáč", ["Tkáč."] = "Jaroslav Tkáč", ["J. Tkac."] = "Jaroslav Tkáč", ["Toepffer."] = "Johannes Toepffer", ["Tolkiehn."] = "Johannes Tolkiehn", ["Eva Tolde."] = "Eva Tolde", ["Tomaschek."] = "Wilhelm Tomaschek", ["Tomaschek †."] = "Wilhelm Tomaschek", ["W. Tomaschek."] = "Wilhelm Tomaschek", ["Tomascheck."] = "Wilhelm Tomaschek", ["Treidler."] = "Hans Treidler", ["Hans Treidler."] = "Hans Treidler", ["Max Treu."] = "Max Treu", ["P. Treves."] = "Piero Treves", ["Mary L. Trowbridge."] = "Mary Luella Trowbridge", ["Tümpel."] = "Karl Tümpel", ["Karl Tümpel."] = "Karl Tümpel", ["Türk."] = "Gustav Türk", ["G. Türk."] = "Gustav Türk", ["Georg Ürögdi."] = "György Ürögdi", ["W. v. Uxkull."] = "Woldemar Graf Uxkull-Gyllenband", ["A. W. Van Buren."] = "Albert William Van Buren", ["Zoltán Végh."] = "Zoltán Végh", ["Vetter."] = "Emil Vetter", ["E. Vetter."] = "Emil Vetter", ["Walter Vetter."] = "Walther Vetter", ["Viedebantt."] = "Oskar Viedebantt", ["Friedrich Vittinghoff."] = "Friedrich Vittinghoff", ["Voigt."] = "Felix A. Voigt", ["Hans Volkmann."] = "Hans Volkmann", ["Volkmann."] = "Hans Volkmann", ["Vollmer."] = "Friedrich Vollmer", ["Vonder Mühll."] = "Friedrich von der Mühll", ["Vulić."] = "Nikola Vulić", ["Wachsmuth."] = "Kurt Wachsmuth", ["H. G. Wackernagel."] = "Hans Georg Wackernagel", ["v. d. Waerden."] = "Bartel Leendert van der Waerden", ["B. L. v. d. Waerden."] = "Bartel Leendert van der Waerden", ["Wagler."] = "Paul Wagler", ["Wagner."] = "Richard Wagner| (Philologe)", ["Wolfgang Waldstein."] = "Wolfgang Waldstein", ["Hans Walter."] = "Hans Walter", ["Otto Walter."] = "Otto Walter", ["Warnecke."] = "Boris Warnecke", ["Waser."] = "Otto Waser", ["Otto Waser."] = "Otto Waser", ["Watzinger."] = "Carl Watzinger", ["Wecker."] = "Otto Wecker", ["Weicker."] = "Georg Weicker", ["Weidlich."] = "Theodor Weidlich", ["F. Wehrli."] = "Fritz Wehrli", ["Fritz Wehrli."] = "Fritz Wehrli", ["E. F. Weidner."] = "Ernst Friedrich Weidner", ["Richard D. Weigel."] = "Richard D. Weigel", ["Weinberger."] = "Wilhelm Weinberger", ["Weinel."] = "Heinrich Weinel", ["Weinstock."] = "Stefan Weinstock", ["St. Weinstock."] = "Stefan Weinstock", ["E. Weiss."] = "Egon Weiss", ["E. Weiß."] = "Egon Weiss", ["Weiss."] = "Jakob Weiss", ["Weissbach."] = "Franz Heinrich Weißbach", ["Weißbach."] = "Franz Heinrich Weißbach", ["F. H. Weissbach."] = "Franz Heinrich Weißbach", ["E. Wellmann."] = "Eduard Wellmann", ["M. Wellmann."] = "Max Wellmann", ["Carl Wendel."] = "Carl Wendel", ["Wendling."] = "Emil Wendling", ["Wentzel."] = "Georg Wentzel", ["Wernicke."] = "Konrad Wernicke", ["Gerhard Wesenberg."] = "Gerhard Wesenberg", ["Gunter Wesener."] = "Gunter Wesener", ["Wessner."] = "Paul Wessner", ["Weynand."] = "Rudolf Weynand", ["Konrad Wickert."] = "Konrad Wickert", ["Wickert."] = "Lothar Wickert", ["Hans Widmann."] = "Hans Widmann", ["Wiedersich."] = "Alfons Wiedersich", ["Wiegand."] = "Theodor Wiegand", ["J. Wiesner."] = "Joseph Wiesner", ["Wilcken."] = "Ulrich Wilcken", ["U. Wilcken."] = "Ulrich Wilcken", ["Wilhelm."] = "Adolf Wilhelm", ["Williger."] = "Eduard Williger", ["Willrich."] = "Hugo Willrich", ["F. Windberg."] = "Friedrich Windberg", ["Windberg."] = "Friedrich Windberg", ["Gerhard Winkler."] = "Gerhard Winkler", ["Wissowa."] = "Georg Wissowa", ["Georg Wissowa."] = "Georg Wissowa", ["Witte."] = "Kurt Witte", ["Wlassak."] = "Moriz Wlassak", ["M. Wlassak."] = "Moriz Wlassak", ["Wolf."] = { ["IX,2"] = "Karl Wolf", "? Wolf" }, ["Wolff."] = "Alfred Wolff", ["v. Wotawa."] = "August von Wotawa", ["F. Wotke."] = "Friedrich Wotke", ["Friedrich Wotke."] = "Friedrich Wotke", ["Wrede."] = "Walter Wrede", ["W. Wrede."] = "Walter Wrede", ["Felix Wubbe."] = "Felix Wubbe", ["Wünsch."] = { "Richard Wünsch", ["R"] = "Albert Wünsch" }, ["Ernst Wüst."] = "Ernst Wüst", ["P. Wuilleumier."] = "Pierre Wuilleumier", ["Zahn."] = "Robert Zahn", ["Ilse Zechner."] = "Ilse Zechner", ["Zeiß."] = "Hans Zeiss", ["Zeiss."] = "Hans Zeiss", ["Zeuss."] = "Hans Zeiss", ["Ziebarth."] = "Erich Ziebarth", ["E. Ziebarth."] = "Erich Ziebarth", ["Erich Ziebarth."] = "Erich Ziebarth", ["Ziegler."] = "Konrat Ziegler", ["K. Ziegler."] = "Konrat Ziegler", ["Konrat Ziegler."] = "Konrat Ziegler", ["Ziehen."] = "Ludwig Ziehen", ["L. Ziehen."] = "Ludwig Ziehen", ["Ludwig Ziehen."] = "Ludwig Ziehen", ["Zieseniss."] = "Alexander Zieseniss", ["Zschietzschmann."] = "Willy Zschietzschmann", ["W. Zschietzschmann."] = "Willy Zschietzschmann", ["Willy Zschietzschmann."] = "Willy Zschietzschmann", ["Zwicker."] = "Johannes Zwicker", ["J. Zwicker."] = "Johannes Zwicker" } ees4j7sssz4p6j0lcelarjqzm7ztaut Von den Kalendern im Fürstenthum Bayreut 0 415367 4080061 3027730 2022-08-07T17:53:51Z AlexanderRahm 1317 wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER=Wein-Gehalte |NÄCHSTER=Zusätze und Berichtigungen zu den vorigen Heften |AUTOR=Anonym |TITEL= Von den Kalendern im Fürstenthum Bayreut |SUBTITEL= |HERKUNFT=[[Journal von und für Franken]], Band 1, S. 735–738 |HERAUSGEBER=[[Johann Caspar Bundschuh]], [[Johann Christian Siebenkees]] |AUFLAGE= |VERLAG=Raw |ENTSTEHUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSJAHR=1790 |ERSCHEINUNGSORT=Nürnberg |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |BILD=Von den Kalendern im Fürstenthum Bayreut.pdf |QUELLE={{Bielefeld|2096404}}, [[commons:File:Von den Kalendern im Fürstenthum Bayreut.pdf|Commons]] |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |BEARBEITUNGSSTAND=fertig |INDEXSEITE=Von den Kalendern im Fürstenthum Bayreut }} {{BlockSatzStart}}<div {{PageDefEinzV1|3|0|0}}> {{SeitePR Rand|735|Von den Kalendern im Fürstenthum Bayreut.pdf/1}}{{SeitePR Rand|736|Von den Kalendern im Fürstenthum Bayreut.pdf/2}}{{SeitePR Rand|737|Von den Kalendern im Fürstenthum Bayreut.pdf/3}}{{SeitePR Rand|738|Von den Kalendern im Fürstenthum Bayreut.pdf/4}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Deutschland]] [[Kategorie:Neuhochdeutsch]] [[Kategorie:Regionalgeschichte]] [[Kategorie:Darstellung]] [[Kategorie:1790er Jahre]] no0g8tjozu7cymxoq734j5gj6q5klfe Zur Geschichte der Sänften in Nürnberg, wie auch von der jährlichen Ankunft der Störche daselbst 0 415465 4080080 3613854 2022-08-07T18:17:30Z AlexanderRahm 1317 wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER=Seit wann werden die Toden in Särgen begraben? |NÄCHSTER=Etwas über das Wort: Illuminat |AUTOR=Anonym |TITEL=Zur Geschichte der Sänften in Nürnberg, wie auch von der jährlichen Ankunft der Störche daselbst |SUBTITEL= |HERKUNFT=[[Journal von und für Franken]], Band 1, S. 581–583 |HERAUSGEBER=[[Johann Caspar Bundschuh]], [[Johann Christian Siebenkees]] |AUFLAGE= |VERLAG=Raw |ENTSTEHUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSJAHR=1790 |ERSCHEINUNGSORT=Nürnberg |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |BILD=Zur Geschichte der Sänften in Nürnberg, wie auch von der jährlichen Ankunft der Störche daselbst.pdf |QUELLE={{Bielefeld|2096404}}, [[commons:File:Zur Geschichte der Sänften in Nürnberg, wie auch von der jährlichen Ankunft der Störche daselbst.pdf|Commons]] |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |BENUTZERHILFE=on |BEARBEITUNGSSTAND=fertig |INDEXSEITE=Zur Geschichte der Sänften in Nürnberg, wie auch von der jährlichen Ankunft der Störche daselbst }} {{BlockSatzStart}}<div {{PageDefEinzV1|3|0|0}}> {{SeitePR Rand|581|Zur Geschichte der Sänften in Nürnberg, wie auch von der jährlichen Ankunft der Störche daselbst.pdf/1}}{{SeitePR Rand|582|Zur Geschichte der Sänften in Nürnberg, wie auch von der jährlichen Ankunft der Störche daselbst.pdf/2}}{{SeitePR Rand|583|Zur Geschichte der Sänften in Nürnberg, wie auch von der jährlichen Ankunft der Störche daselbst.pdf/3}}{{references|x}}</div> {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Deutschland]] [[Kategorie:Neuhochdeutsch]] [[Kategorie:Darstellung]] [[Kategorie:Regionalgeschichte]] [[Kategorie:1790er Jahre]] i1fp49ksebcqd71v780lbnb8am2g802 Von dem Ritterorden der Fürspänger, welchen Kaiser Karl IV. 1355 zu Nürnberg gestiftet hat 0 415569 4080060 3616056 2022-08-07T17:53:18Z AlexanderRahm 1317 wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER=Anfragen (Journal von und für Franken, Band 4, 5) |NÄCHSTER=Fortsetzung des Versuchs einer Kunst- und Handwerksgeschichte von Fürth |AUTOR=Anonym |TITEL=Von dem Ritterorden der Fürspänger, welchen Kaiser Karl IV. 1355 zu Nürnberg gestiftet hat |SUBTITEL= |HERKUNFT=[[Journal von und für Franken]], Band 4, S. 665–708 |HERAUSGEBER=[[Johann Caspar Bundschuh]], [[Johann Christian Siebenkees]] |AUFLAGE= |VERLAG=Raw |ENTSTEHUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSJAHR=1792 |ERSCHEINUNGSORT=Nürnberg |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |BILD=Von dem Ritterorden der Fürspänger, welchen Kaiser Karl IV. 1355 zu Nürnberg gestiftet hat.pdf |QUELLE={{Bielefeld|2096404}}, [[commons:File:Von dem Ritterorden der Fürspänger, welchen Kaiser Karl IV. 1355 zu Nürnberg gestiftet hat.pdf|Commons]] |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |BENUTZERHILFE=on |BEARBEITUNGSSTAND=fertig |INDEXSEITE=Von dem Ritterorden der Fürspänger, welchen Kaiser Karl IV. 1355 zu Nürnberg gestiftet hat }} {{BlockSatzStart}}<div {{PageDefEinzV1|3|0|0}}> {{SeitePR Rand|665|Von dem Ritterorden der Fürspänger, welchen Kaiser Karl IV. 1355 zu Nürnberg gestiftet hat.pdf/1}}{{SeitePR Rand|666|Von dem Ritterorden der Fürspänger, welchen Kaiser Karl IV. 1355 zu Nürnberg gestiftet hat.pdf/2}}{{SeitePR Rand|667|Von dem Ritterorden der Fürspänger, welchen Kaiser Karl IV. 1355 zu Nürnberg gestiftet hat.pdf/3}}{{SeitePR Rand|668|Von dem Ritterorden der Fürspänger, welchen Kaiser Karl IV. 1355 zu Nürnberg gestiftet hat.pdf/4}}{{SeitePR Rand|669|Von dem Ritterorden der Fürspänger, welchen Kaiser Karl IV. 1355 zu Nürnberg gestiftet hat.pdf/5}}{{SeitePR Rand|670|Von dem Ritterorden der Fürspänger, welchen Kaiser Karl IV. 1355 zu Nürnberg gestiftet hat.pdf/6}}{{SeitePR Rand|671|Von dem Ritterorden der Fürspänger, welchen Kaiser Karl IV. 1355 zu Nürnberg gestiftet hat.pdf/7}}{{SeitePR Rand|672|Von dem Ritterorden der Fürspänger, welchen Kaiser Karl IV. 1355 zu Nürnberg gestiftet hat.pdf/8}}{{SeitePR Rand|673|Von dem Ritterorden der Fürspänger, welchen Kaiser Karl IV. 1355 zu Nürnberg gestiftet hat.pdf/9}}{{SeitePR Rand|674|Von dem Ritterorden der Fürspänger, welchen Kaiser Karl IV. 1355 zu Nürnberg gestiftet hat.pdf/10}}{{SeitePR Rand|675|Von dem Ritterorden der Fürspänger, welchen Kaiser Karl IV. 1355 zu Nürnberg gestiftet hat.pdf/11}}{{SeitePR Rand|676|Von dem Ritterorden der Fürspänger, welchen Kaiser Karl IV. 1355 zu Nürnberg gestiftet hat.pdf/12}}{{SeitePR Rand|677|Von dem Ritterorden der Fürspänger, welchen Kaiser Karl IV. 1355 zu Nürnberg gestiftet hat.pdf/13}}{{SeitePR Rand|678|Von dem Ritterorden der Fürspänger, welchen Kaiser Karl IV. 1355 zu Nürnberg gestiftet hat.pdf/14}}{{SeitePR Rand|679|Von dem Ritterorden der Fürspänger, welchen Kaiser Karl IV. 1355 zu Nürnberg gestiftet hat.pdf/15}}{{SeitePR Rand|680|Von dem Ritterorden der Fürspänger, welchen Kaiser Karl IV. 1355 zu Nürnberg gestiftet hat.pdf/16}}{{SeitePR Rand|681|Von dem Ritterorden der Fürspänger, welchen Kaiser Karl IV. 1355 zu Nürnberg gestiftet hat.pdf/17}}{{SeitePR Rand|682|Von dem Ritterorden der Fürspänger, welchen Kaiser Karl IV. 1355 zu Nürnberg gestiftet hat.pdf/18}}{{SeitePR Rand|683|Von dem Ritterorden der Fürspänger, welchen Kaiser Karl IV. 1355 zu Nürnberg gestiftet hat.pdf/19}}{{SeitePR Rand|684|Von dem Ritterorden der Fürspänger, welchen Kaiser Karl IV. 1355 zu Nürnberg gestiftet hat.pdf/20}}{{SeitePR Rand|685|Von dem Ritterorden der Fürspänger, welchen Kaiser Karl IV. 1355 zu Nürnberg gestiftet hat.pdf/21}}{{SeitePR Rand|686|Von dem Ritterorden der Fürspänger, welchen Kaiser Karl IV. 1355 zu Nürnberg gestiftet hat.pdf/22}}{{SeitePR Rand|687|Von dem Ritterorden der Fürspänger, welchen Kaiser Karl IV. 1355 zu Nürnberg gestiftet hat.pdf/23}}{{SeitePR Rand|688|Von dem Ritterorden der Fürspänger, welchen Kaiser Karl IV. 1355 zu Nürnberg gestiftet hat.pdf/24}}{{SeitePR Rand|689|Von dem Ritterorden der Fürspänger, welchen Kaiser Karl IV. 1355 zu Nürnberg gestiftet hat.pdf/25}}{{SeitePR Rand|690|Von dem Ritterorden der Fürspänger, welchen Kaiser Karl IV. 1355 zu Nürnberg gestiftet hat.pdf/26}}{{SeitePR Rand|691|Von dem Ritterorden der Fürspänger, welchen Kaiser Karl IV. 1355 zu Nürnberg gestiftet hat.pdf/27}}{{SeitePR Rand|692|Von dem Ritterorden der Fürspänger, welchen Kaiser Karl IV. 1355 zu Nürnberg gestiftet hat.pdf/28}}{{SeitePR Rand|693|Von dem Ritterorden der Fürspänger, welchen Kaiser Karl IV. 1355 zu Nürnberg gestiftet hat.pdf/29}}{{SeitePR Rand|694|Von dem Ritterorden der Fürspänger, welchen Kaiser Karl IV. 1355 zu Nürnberg gestiftet hat.pdf/30}}{{SeitePR Rand|695|Von dem Ritterorden der Fürspänger, welchen Kaiser Karl IV. 1355 zu Nürnberg gestiftet hat.pdf/31}}{{SeitePR Rand|696|Von dem Ritterorden der Fürspänger, welchen Kaiser Karl IV. 1355 zu Nürnberg gestiftet hat.pdf/32}}{{SeitePR Rand|697|Von dem Ritterorden der Fürspänger, welchen Kaiser Karl IV. 1355 zu Nürnberg gestiftet hat.pdf/33}}{{SeitePR Rand|698|Von dem Ritterorden der Fürspänger, welchen Kaiser Karl IV. 1355 zu Nürnberg gestiftet hat.pdf/34}}{{SeitePR Rand|699|Von dem Ritterorden der Fürspänger, welchen Kaiser Karl IV. 1355 zu Nürnberg gestiftet hat.pdf/35}}{{SeitePR Rand|700|Von dem Ritterorden der Fürspänger, welchen Kaiser Karl IV. 1355 zu Nürnberg gestiftet hat.pdf/36}}{{SeitePR Rand|701|Von dem Ritterorden der Fürspänger, welchen Kaiser Karl IV. 1355 zu Nürnberg gestiftet hat.pdf/37}}{{SeitePR Rand|702|Von dem Ritterorden der Fürspänger, welchen Kaiser Karl IV. 1355 zu Nürnberg gestiftet hat.pdf/38}}{{SeitePR Rand|703|Von dem Ritterorden der Fürspänger, welchen Kaiser Karl IV. 1355 zu Nürnberg gestiftet hat.pdf/39}}{{SeitePR Rand|704|Von dem Ritterorden der Fürspänger, welchen Kaiser Karl IV. 1355 zu Nürnberg gestiftet hat.pdf/40}}{{SeitePR Rand|705|Von dem Ritterorden der Fürspänger, welchen Kaiser Karl IV. 1355 zu Nürnberg gestiftet hat.pdf/41}}{{SeitePR Rand|706|Von dem Ritterorden der Fürspänger, welchen Kaiser Karl IV. 1355 zu Nürnberg gestiftet hat.pdf/42}}{{SeitePR Rand|707|Von dem Ritterorden der Fürspänger, welchen Kaiser Karl IV. 1355 zu Nürnberg gestiftet hat.pdf/43}}{{SeitePR Rand|708|Von dem Ritterorden der Fürspänger, welchen Kaiser Karl IV. 1355 zu Nürnberg gestiftet hat.pdf/44}} {{references|x}}</div> {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Deutschland]] [[Kategorie:Neuhochdeutsch]] [[Kategorie:Darstellung]] [[Kategorie:Regionalgeschichte]] [[Kategorie:1790er Jahre]] 76p7jgnx40ij935l2cmuars99i5hrme Verschiedenheit des Geschmacks an Leichenpredigten und Tagleichen in einem Zeitraume von 20 Jahren; nebst den Kosten einer Leiche vom ersten, andern und dritten Range in der Reichsstadt Schweinfurt 0 415789 4080021 3027700 2022-08-07T17:26:56Z AlexanderRahm 1317 wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER=Berichtigung der im dritten Theile der zu Weissenburg im Nordgau herausgegebenen geographischen Schriften, im Artikel Bamberg, aufgenommenen Fehler und Irrthümer |NÄCHSTER=Historischer Erweis, daß das Predigen allein die Jugend nicht bessert, so lange die übrigen Hindernisse der Sittlichkeit nicht hinweggeräumet werden. Aus den Veränderungen des Studenten-Gottesdienstes in Wirzburg |AUTOR=Anonym |TITEL=Verschiedenheit des Geschmacks an Leichenpredigten und Tagleichen in einem Zeitraume von 20 Jahren; nebst den Kosten einer Leiche vom ersten, andern und dritten Range in der Reichsstadt Schweinfurt |SUBTITEL= |HERKUNFT=[[Journal von und für Franken]], Band 1, S. 189–190 |HERAUSGEBER=[[Johann Caspar Bundschuh]], [[Johann Christian Siebenkees]] |AUFLAGE= |VERLAG=Raw |ENTSTEHUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSJAHR=1790 |ERSCHEINUNGSORT=Nürnberg |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |BILD=Verschiedenheit des Geschmacks an Leichenpredigten und Tagleichen in einem Zeitraume von 20 Jahren; nebst den Kosten einer Leiche vom ersten, andern und dritten Range in der Reichsstadt Schweinfurt.pdf |QUELLE={{Bielefeld|2096404}}, [[commons:File:Verschiedenheit des Geschmacks an Leichenpredigten und Tagleichen in einem Zeitraume von 20 Jahren; nebst den Kosten einer Leiche vom ersten, andern und dritten Range in der Reichsstadt Schweinfurt.pdf|Commons]] |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |BENUTZERHILFE=on |BEARBEITUNGSSTAND=fertig |INDEXSEITE=Verschiedenheit des Geschmacks an Leichenpredigten und Tagleichen in einem Zeitraume von 20 Jahren; nebst den Kosten einer Leiche vom ersten, andern und dritten Range in der Reichsstadt Schweinfurt }} {{BlockSatzStart}}<div {{PageDefEinzV1|3|0|0}}> {{SeitePR Rand|189|Verschiedenheit des Geschmacks an Leichenpredigten und Tagleichen in einem Zeitraume von 20 Jahren; nebst den Kosten einer Leiche vom ersten, andern und dritten Range in der Reichsstadt Schweinfurt.pdf/1}}{{SeitePR Rand|190|Verschiedenheit des Geschmacks an Leichenpredigten und Tagleichen in einem Zeitraume von 20 Jahren; nebst den Kosten einer Leiche vom ersten, andern und dritten Range in der Reichsstadt Schweinfurt.pdf/2}}</div> {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Deutschland]] [[Kategorie:Neuhochdeutsch]] [[Kategorie:Darstellung]] [[Kategorie:Religionswissenschaft / Theologie]] [[Kategorie:1790er Jahre]] 0kclbl3ali8vovnujucyd7vzdyfqtyk Zehenjährige Übersicht der Nürnbergischen Brand-Assecuration 0 415993 4080077 3027756 2022-08-07T18:14:07Z AlexanderRahm 1317 wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER=Neue Gesangbücher in Franken |NÄCHSTER=Antwort an einen Ungenannten |AUTOR=Anonym |TITEL=Zehenjährige Übersicht der Nürnbergischen Brand-Assecuration |SUBTITEL= |HERKUNFT=[[Journal von und für Franken]], Band 6, S. 224–229 |HERAUSGEBER=[[Johann Caspar Bundschuh]], [[Johann Christian Siebenkees]] |AUFLAGE= |VERLAG=Raw |ENTSTEHUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSJAHR=1793 |ERSCHEINUNGSORT=Nürnberg |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |BILD=Zehenjährige Übersicht der Nürnbergischen Brand-Assecuration.pdf |QUELLE={{Bielefeld|2096404}}, [[commons:File:Zehenjährige Übersicht der Nürnbergischen Brand-Assecuration.pdf|Commons]] |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |BENUTZERHILFE=on |BEARBEITUNGSSTAND=fertig |INDEXSEITE=Zehenjährige Übersicht der Nürnbergischen Brand-Assecuration }} {{BlockSatzStart}}<div {{PageDefEinzV1|3|0|0}}> {{SeitePR Rand|224|Zehenjährige Übersicht der Nürnbergischen Brand-Assecuration.pdf/1}}{{SeitePR Rand|225|Zehenjährige Übersicht der Nürnbergischen Brand-Assecuration.pdf/2}}{{SeitePR Rand|226|Zehenjährige Übersicht der Nürnbergischen Brand-Assecuration.pdf/3}}{{SeitePR Rand|227|Zehenjährige Übersicht der Nürnbergischen Brand-Assecuration.pdf/4}}{{SeitePR Rand|228|Zehenjährige Übersicht der Nürnbergischen Brand-Assecuration.pdf/5}}{{SeitePR Rand|229|Zehenjährige Übersicht der Nürnbergischen Brand-Assecuration.pdf/6}}</div> {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Deutschland]] [[Kategorie:Neuhochdeutsch]] [[Kategorie:Darstellung]] [[Kategorie:Volkswirtschaft]] [[Kategorie:1790er Jahre]] ay3f061mqh7zywel0epfxqz951ripfn Index:Die verbesserte Armen-Anstalt zu Weissenstadt 104 416293 4079970 3047551 2022-08-07T14:02:00Z Lydia 1531 proofread-index text/x-wiki {{:MediaWiki:Proofreadpage_index_template |BILD=[[Datei:Die verbesserte Armen-Anstalt zu Weissenstadt.pdf|thumb]] |AUTOR=Anonym |TITEL=[[Die verbesserte Armen-Anstalt zu Weissenstadt]] |VERLAG=Raw |JAHR=1792 |ORT=[[Nürnberg]] |QUELLE={{Bielefeld|2096404}}, [[commons:File:Die verbesserte Armen-Anstalt zu Weissenstadt.pdf|Commons]] |SEITEN=[[Seite:Die verbesserte Armen-Anstalt zu Weissenstadt.pdf/1|277]] [[Seite:Die verbesserte Armen-Anstalt zu Weissenstadt.pdf/2|278]] [[Seite:Die verbesserte Armen-Anstalt zu Weissenstadt.pdf/3|279]] [[Seite:Die verbesserte Armen-Anstalt zu Weissenstadt.pdf/4|280]] [[Seite:Die verbesserte Armen-Anstalt zu Weissenstadt.pdf/5|281]] [[Seite:Die verbesserte Armen-Anstalt zu Weissenstadt.pdf/6|282]] [[Seite:Die verbesserte Armen-Anstalt zu Weissenstadt.pdf/7|283]] |ER=* Als Grundlage dienen die [[Wikisource:Editionsrichtlinien]]. * Die Transkription folgt dem Original. * Gesperrt gesetzte Textstellen werden '''fett''' dargestellt. * Überschriebene „e“ über den Vokalen „a“, „o“ und „u“ werden als moderne Umlaute transkribiert. * Das [[w:langes s|lange „s“]] („ſ“) wurde als normales „s“ wiedergegeben. * Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort. * Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–). * Die griechische Schrift wird wie in der Vorlage wiedergegeben, auch wenn diakritische Zeichen fehlen. Ligaturen werden zur besseren Lesbarkeit stillschweigend aufgelöst. |PROJEKTFORTSCHRITT=Journal von und für Franken (Band 5) |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} gguvlmwasm10gfkrblj1duz0conrh3d Seite:Die verbesserte Armen-Anstalt zu Weissenstadt.pdf/3 102 416306 4079961 3303720 2022-08-07T13:22:53Z Lydia 1531 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Lydia" />{{Seitenstatus2|Anonym|[[Die verbesserte Armen-Anstalt zu Weissenstadt]]|Journal von und für Franken (Band 5)|}}</noinclude>mit dem Anhang eröffnet, daß sie nun in ihrem Städtlein schlechterdings eine andere Einrichtung zu treffen hätten. Den Vorstellungen des Beamten gab man diesesmahl Gehör und es wurde beschlossen :1. daß der bisherige Armenvogt, Namens Herzog, Alters halben zur Ruhe gesetzt, ihm das freye Quartier und Holz gelassen und er wöchentlich etwas aus der Armen-Casse erhalten, :2. ein neuer Armenvogt angenommen und ordentlich besoldet, :3. eine wöchentliche Anlage nach dem Vermögen und Gewerbe entworfen und :4. ein neues Armenhaus mit 3 Stuben und Kammern 1) für den Armenvogt 2) für kranke Reisende, 3) für abzusondernde Kranke erbauet werden solle. {{idt2|25}}Hierauf wurde denn von Stadtvogteyamts und Burgermeister und Raths wegen eine vorläufige Nachricht wegen der zu errichtenden Armen-Casse am 30&nbsp;Dec. entworfen und gedruckt jedem Hausbesitzer zur Nachachtung gegeben und mit diesem 1792sten Jahre der Anfang gemacht. Ob nun schon dieses Städtlein kaum 200 bürgerliche Wohnhäuser<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=Anonym: ''[[Die verbesserte Armen-Anstalt zu Weissenstadt]]'' in: [[Journal von und für Franken]], Band 5. Raw, [[Nürnberg]] 1792|Seite=279}}</noinclude> oirkb68pg7lrkma094qloi5n60toar9 Seite:Die verbesserte Armen-Anstalt zu Weissenstadt.pdf/4 102 416307 4079962 3303721 2022-08-07T13:27:25Z Lydia 1531 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Lydia" />{{Seitenstatus2|Anonym|[[Die verbesserte Armen-Anstalt zu Weissenstadt]]|Journal von und für Franken (Band 5)|}}</noinclude>in sich enthält, so wird doch wöchentlich 7&nbsp;fl. Rhein. in die Armen-Casse gesammelt, und da es wenig oder gar keine Hausarmen zu erhalten hat, so können Handwerkspursche und andere Arme hinlänglich bedacht und weiters befördert werden, ohne daß einer Ursache hätte einem Einwohner beschwerlich zu werden. {{idt2|25}}Diese vorläufige Nachricht wegen der zu Weissenstadt zu errichtenden Armen-Casse ist folgenden Inhalts: {{center|1.}} {{idt2|25}}Da das Kreis-Ausschreiben vom 24 März dieses Jahres ausdrücklich dahin gehet, daß jeder Ort künftig seine Armen ernähren und dahero alles fernere Betteln unterbleiben soll, so ist vornemlich zur Erreichung dieses Entzwecks die Errichtung einer Armen-Casse nöthig, aus welcher nicht allein die hiesigen Hausarmen, sondern auch fremde dürftige Personen besonders Handwerks-Pursche, in so weit das ersagte Kreis-Ausschreiben deren Unterstützung verbietet, ein Allmosen erhalten. {{center|2.}} {{idt2|25}}Damit aber zur Unterhaltung der hiesigen Hausarmen und der dürftigen Reisenden die zu sammelnden Gelder hinreichend seyn mögen, so ist der Beytrag auf folgende Weise festgesetzet worden, nämlich: {{idt2|25}}– 2 kr. ein wohlhabender Bürger, und <br><noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=Anonym: ''[[Die verbesserte Armen-Anstalt zu Weissenstadt]]'' in: [[Journal von und für Franken]], Band 5. Raw, [[Nürnberg]] 1792|Seite=280}}</noinclude> gaedk58htowqevrbkruns6ryrm7wncp Seite:Die verbesserte Armen-Anstalt zu Weissenstadt.pdf/5 102 416308 4079963 3303722 2022-08-07T13:33:23Z Lydia 1531 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Lydia" />{{Seitenstatus2|Anonym|[[Die verbesserte Armen-Anstalt zu Weissenstadt]]|Journal von und für Franken (Band 5)|}}</noinclude>{{idt2|25}}– 1 kr. ein geringer, dann<br> {{idt2|25}}– {{Bruch|1|2}} kr, ein Herberger, welcher Beytrag wöchentlich von dem Tag- oder Policey-Wächter erhoben werden muß. {{center|3.}} {{idt2|25}}Der Policey-Wächter erhält aus der Armen-Casse wöchentlich 1 fl. 45 kr. Rhein. folglich täglich –&nbsp;15&nbsp;kr. <tt>d.&nbsp;V.</tt> {{idt2|25}}nebst 2 Clafter Holz, und nach des Herzogs Tode das Quartier und das übrige, so derselbe bishero zu genießen hat. Wie auch alle zwey Jahre einen blauen Rock. Wobey jedoch der neue Policey-Wächter nicht mehr in der Stadt auf dem Betteln, gleichwie es bishero von dem Herzog geschehen, herum gehen darf. {{center|4.}} {{idt2|25}}Der Policey-Wächter ist schuldig, hiesige arme kranke Bürger, welche keine Famile zu ihrer Unterstützung haben, in dem Spital-Haus aufzunehmen, auch solches mit kranken Handwerks-Purschen zu thun, jedoch muß das Handwerk, zu welchem ein solcher Pursch zünftet, den Kranken auf eigene Kosten verpflegen. {{center|5.}} {{idt2|25}}Niemand, weder Fremder noch Einheimischer oder Handwerks-Pursch darf in hiesigem Ort betteln, sondern der Policey-Wächter hat sich immer, so viel möglich, unter den Thoren oder in der Mitte des Orts aufzuhalten und den ankommenden<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=Anonym: ''[[Die verbesserte Armen-Anstalt zu Weissenstadt]]'' in: [[Journal von und für Franken]], Band 5. Raw, [[Nürnberg]] 1792|Seite=281}}</noinclude> hpt562xldyxsin2jhscu1ptgphd84bo Seite:Die verbesserte Armen-Anstalt zu Weissenstadt.pdf/6 102 416309 4079966 3303723 2022-08-07T13:57:14Z Lydia 1531 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Lydia" />{{Seitenstatus2|Anonym|[[Die verbesserte Armen-Anstalt zu Weissenstadt]]|Journal von und für Franken (Band 5)|}}</noinclude>Handwerks-Purschen zum aufgestellten Zettelinnhaber zu führen, von dem er einen gedruckten Zettel, in welchem der Name, Geburtsort etc. etc. des Reisenden befindlich, erhält und mit solchem zum Cassier gehet, woselbst er nach Befinden 6 auch 10&nbsp;kr. Rhein. bekommt, und mit diesem Zehrgeld weiter verwiesen wird. {{center|6.}} {{idt2|25}}Findet sich ein anderer Armer, Vagabund oder ein solcher Handwerks-Pursch ein, der einen Fechter abgibt so hat der Wächter solchen ins Amt zu bringen, und weitere Weisung zu gewärtigen. {{center|7.}} {{idt2|25}}Hiesige Hausarme werden, wenn sie keine Anverwandte haben, von welchen man mit Recht eine Unterstützung fordern kann, mit einem unentgeldlichen und vom Amte, dann Burgermeister und Rath unterschriebenen Decret versehen, auf welches der Cassier die in demselben bestimmte Summe wöchentlich bezahlet, und damit so lange fortfähret, bis die Abgabe durch ein anderes Decret aufgehoben wird. {{center|8.}} {{idt2|25}}So wohl der Cassier als Zettelaussteller erhält und zwar jeder jährlich vor seine Bemühung 4&nbsp;fl. Rhein. {{center|9.}} {{idt2|25}}Alle Jahr hat der Cassier Rechnung abzulegen, welche auf dem Rathhause in Beyseyn des Beamten<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=Anonym: ''[[Die verbesserte Armen-Anstalt zu Weissenstadt]]'' in: [[Journal von und für Franken]], Band 5. Raw, [[Nürnberg]] 1792|Seite=282}}</noinclude> rismw6s48yfmhjs487n4vsnjcrv28vz 4079969 4079966 2022-08-07T14:01:36Z Lydia 1531 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Lydia" />{{Seitenstatus2|Anonym|[[Die verbesserte Armen-Anstalt zu Weissenstadt]]|Journal von und für Franken (Band 5)|}}</noinclude>Handwerks-Purschen zum aufgestellten Zettelinnhaber zu führen, von dem er einen gedruckten Zettel, in welchem der Name, Geburtsort etc. etc. des Reisenden befindlich, erhält und mit solchem zum Cassier gehet, woselbst er nach Befinden 6 auch 10&nbsp;kr. Rhein. bekommt, und mit diesem Zehrgeld weiter verwiesen wird. {{center|6.}} {{idt2|25}}Findet sich ein anderer Armer, Vagabund oder ein solcher Handwerks-Pursch ein, der einen Fechter abgibt so hat der Wächter solchen ins Amt zu bringen, und weitere Weisung zu gewärtigen. {{center|7.}} {{idt2|25}}Hiesige Hausarme werden, wenn sie keine Anverwandte haben, von welchen man mit Recht eine Unterstützung fordern kann, mit einem unentgeldlichen und vom Amte, dann Burgermeister und Rath unterschriebenen Decret versehen, auf welches der Cassier die in demselben bestimmte Summe wöchentlich bezahlet, und damit so lange fortfähret, bis die Abgabe durch ein anderes Decret aufgehoben wird. {{center|8.}} {{idt2|25}}So wohl der Cassier als Zettelaussteller erhält und zwar jeder jährlich vor seine Bemühung 4&nbsp;fl. Rhein. {{center|9.}} {{idt2|25}}Alle Jahr hat der Cassier Rechnung abzulegen, welche auf dem Rathhause in Beyseyn des Beamten,<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=Anonym: ''[[Die verbesserte Armen-Anstalt zu Weissenstadt]]'' in: [[Journal von und für Franken]], Band 5. Raw, [[Nürnberg]] 1792|Seite=282}}</noinclude> 3zzfw9gbmk86hpslqxml8lqb8vwl3px Seite:Die verbesserte Armen-Anstalt zu Weissenstadt.pdf/7 102 416310 4079968 3303724 2022-08-07T14:00:21Z Lydia 1531 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Lydia" />{{Seitenstatus2|Anonym|[[Die verbesserte Armen-Anstalt zu Weissenstadt]]|Journal von und für Franken (Band 5)|}}</noinclude>Burgermeister und Raths, dann 8 Abgeordneten von der Burgerschaft abgehört und justificiret wird. {{center|10.}} {{idt2|25}}Werden an diesem Tage alle Zettel, welche der Cassier als Belege zum Vorschein bringt, nach abgelegter Rechnung entzwey geschlitzt oder verbrannt. {{center|11.}} {{idt2|25}}Damit das fremde Bettelvolk den Inwohnern nicht beschwerlich werden möge, so wird hiemit bey 2&nbsp;fl. Frkl. Strafe, welche Strafe zur Armen-Cassa erhoben wird, verboten, irgend einem Bettler ein Almosen zu geben, sondern solchen an den Zettelaussteller zu verweisen. Endlich {{center|12.}} {{idt2|25}}erhält jeder hiesiger Einwohner von diesem Armen-Institut eine gedruckte Nachricht. Weissenstadt den 30&nbsp;Dec. 1791. {{right|Das Stadtvogtey-Amt und{{idt2|12}}}} {{right|Burgermeister und Rath allda.}} {{PRZU}}<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=Anonym: ''[[Die verbesserte Armen-Anstalt zu Weissenstadt]]'' in: [[Journal von und für Franken]], Band 5. Raw, [[Nürnberg]] 1792|Seite=283}}</noinclude> jgwtsjkgsbaqcgn60ms5j5hdfjnhkn5 Von dem Aufenthalt und den Besitzungen der Grafen von Nassau in Franken (Teil 2) 0 417012 4080058 3153921 2022-08-07T17:52:44Z AlexanderRahm 1317 wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER=Beytrag zur Lebensgeschichte des vor kurzen verstorbenen Arztes, D. Johann Fridrich Glasers |NÄCHSTER=Neueste Geschichte der Mineral-Quellen zu Boklet |AUTOR=Anonym |TITEL=Von dem Aufenthalt und den Besitzungen der Grafen von Nassau in Franken |SUBTITEL= |HERKUNFT=[[Journal von und für Franken]], Band 6, S. 424–463 |HERAUSGEBER=[[Johann Caspar Bundschuh]], [[Johann Christian Siebenkees]] |AUFLAGE= |VERLAG=Raw |ENTSTEHUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSJAHR=1793 |ERSCHEINUNGSORT=Nürnberg |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |BILD=Von dem Aufenthalt und den Besitzungen der Grafen von Nassau in Franken (Teil 2).pdf |QUELLE={{Bielefeld|2096404}}, [[commons:File:Von dem Aufenthalt und den Besitzungen der Grafen von Nassau in Franken (Teil 2).pdf|Commons]] |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |BENUTZERHILFE=on |BEARBEITUNGSSTAND=korrigiert |INDEXSEITE=Von dem Aufenthalt und den Besitzungen der Grafen von Nassau in Franken (Teil 2) }} {{BlockSatzStart}}<div {{PageDefEinzV1|3|0|0}}> {{SeitePR Rand|424|Von dem Aufenthalt und den Besitzungen der Grafen von Nassau in Franken (Teil 2).pdf/1}}{{SeitePR Rand|425|Von dem Aufenthalt und den Besitzungen der Grafen von Nassau in Franken (Teil 2).pdf/2}}{{SeitePR Rand|426|Von dem Aufenthalt und den Besitzungen der Grafen von Nassau in Franken (Teil 2).pdf/3}}{{SeitePR Rand|427|Von dem Aufenthalt und den Besitzungen der Grafen von Nassau in Franken (Teil 2).pdf/4}}{{SeitePR Rand|428|Von dem Aufenthalt und den Besitzungen der Grafen von Nassau in Franken (Teil 2).pdf/5}}{{SeitePR Rand|429|Von dem Aufenthalt und den Besitzungen der Grafen von Nassau in Franken (Teil 2).pdf/6}}{{SeitePR Rand|430|Von dem Aufenthalt und den Besitzungen der Grafen von Nassau in Franken (Teil 2).pdf/7}}{{SeitePR Rand|431|Von dem Aufenthalt und den Besitzungen der Grafen von Nassau in Franken (Teil 2).pdf/8}}{{SeitePR Rand|432|Von dem Aufenthalt und den Besitzungen der Grafen von Nassau in Franken (Teil 2).pdf/9}}{{SeitePR Rand|433|Von dem Aufenthalt und den Besitzungen der Grafen von Nassau in Franken (Teil 2).pdf/10}}{{SeitePR Rand|434|Von dem Aufenthalt und den Besitzungen der Grafen von Nassau in Franken (Teil 2).pdf/11}}{{SeitePR Rand|435|Von dem Aufenthalt und den Besitzungen der Grafen von Nassau in Franken (Teil 2).pdf/12}}{{SeitePR Rand|436|Von dem Aufenthalt und den Besitzungen der Grafen von Nassau in Franken (Teil 2).pdf/13}}{{SeitePR Rand|437|Von dem Aufenthalt und den Besitzungen der Grafen von Nassau in Franken (Teil 2).pdf/14}}{{SeitePR Rand|438|Von dem Aufenthalt und den Besitzungen der Grafen von Nassau in Franken (Teil 2).pdf/15}}{{SeitePR Rand|439|Von dem Aufenthalt und den Besitzungen der Grafen von Nassau in Franken (Teil 2).pdf/16}}{{SeitePR Rand|440|Von dem Aufenthalt und den Besitzungen der Grafen von Nassau in Franken (Teil 2).pdf/17}}{{SeitePR Rand|441|Von dem Aufenthalt und den Besitzungen der Grafen von Nassau in Franken (Teil 2).pdf/18}}{{SeitePR Rand|442|Von dem Aufenthalt und den Besitzungen der Grafen von Nassau in Franken (Teil 2).pdf/19}}{{SeitePR Rand|443|Von dem Aufenthalt und den Besitzungen der Grafen von Nassau in Franken (Teil 2).pdf/20}}{{SeitePR Rand|444|Von dem Aufenthalt und den Besitzungen der Grafen von Nassau in Franken (Teil 2).pdf/21}}{{SeitePR Rand|445|Von dem Aufenthalt und den Besitzungen der Grafen von Nassau in Franken (Teil 2).pdf/22}}{{SeitePR Rand|446|Von dem Aufenthalt und den Besitzungen der Grafen von Nassau in Franken (Teil 2).pdf/23}}{{SeitePR Rand|447|Von dem Aufenthalt und den Besitzungen der Grafen von Nassau in Franken (Teil 2).pdf/24}}{{SeitePR Rand|448|Von dem Aufenthalt und den Besitzungen der Grafen von Nassau in Franken (Teil 2).pdf/25}}{{SeitePR Rand|449|Von dem Aufenthalt und den Besitzungen der Grafen von Nassau in Franken (Teil 2).pdf/26}}{{SeitePR Rand|450|Von dem Aufenthalt und den Besitzungen der Grafen von Nassau in Franken (Teil 2).pdf/27}}{{SeitePR Rand|451|Von dem Aufenthalt und den Besitzungen der Grafen von Nassau in Franken (Teil 2).pdf/28}}{{SeitePR Rand|452|Von dem Aufenthalt und den Besitzungen der Grafen von Nassau in Franken (Teil 2).pdf/29}}{{SeitePR Rand|453|Von dem Aufenthalt und den Besitzungen der Grafen von Nassau in Franken (Teil 2).pdf/30}}{{SeitePR Rand|454|Von dem Aufenthalt und den Besitzungen der Grafen von Nassau in Franken (Teil 2).pdf/31}}{{SeitePR Rand|455|Von dem Aufenthalt und den Besitzungen der Grafen von Nassau in Franken (Teil 2).pdf/32}}{{SeitePR Rand|456|Von dem Aufenthalt und den Besitzungen der Grafen von Nassau in Franken (Teil 2).pdf/33}}{{SeitePR Rand|457|Von dem Aufenthalt und den Besitzungen der Grafen von Nassau in Franken (Teil 2).pdf/34}}{{SeitePR Rand|458|Von dem Aufenthalt und den Besitzungen der Grafen von Nassau in Franken (Teil 2).pdf/35}}{{SeitePR Rand|459|Von dem Aufenthalt und den Besitzungen der Grafen von Nassau in Franken (Teil 2).pdf/36}}{{SeitePR Rand|460|Von dem Aufenthalt und den Besitzungen der Grafen von Nassau in Franken (Teil 2).pdf/37}}{{SeitePR Rand|461|Von dem Aufenthalt und den Besitzungen der Grafen von Nassau in Franken (Teil 2).pdf/38}}{{SeitePR Rand|462|Von dem Aufenthalt und den Besitzungen der Grafen von Nassau in Franken (Teil 2).pdf/39}}{{SeitePR Rand|463|Von dem Aufenthalt und den Besitzungen der Grafen von Nassau in Franken (Teil 2).pdf/40}} ---- <div style="font-size:90%"> <div class="references-small" style="-moz-column-count:2; column-count:2;"> <references /> </div> </div></div> {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Deutschland]] [[Kategorie:Neuhochdeutsch]] [[Kategorie:Darstellung]] [[Kategorie:Regionalgeschichte]] [[Kategorie:1790er Jahre]] hgy8lca7kb2w9kpyn7dcq7qe77idokj Die verbesserte Armen-Anstalt zu Weissenstadt 0 417013 4079971 3579141 2022-08-07T14:02:30Z Lydia 1531 wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER=Über die Benutzung der Kartoffeln zu Branntewein |NÄCHSTER=Nachricht von der Bürgerlesegesellschaft in Erlangen |AUTOR=Anonym |TITEL=Die verbesserte Armen-Anstalt zu Weissenstadt |SUBTITEL= |HERKUNFT=[[Journal von und für Franken]], Band 5, S. 277–283 |HERAUSGEBER=[[Johann Caspar Bundschuh]], [[Johann Christian Siebenkees]] |AUFLAGE= |VERLAG=Raw |ENTSTEHUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSJAHR=1792 |ERSCHEINUNGSORT=Nürnberg |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |BILD=Die verbesserte Armen-Anstalt zu Weissenstadt.pdf |QUELLE={{Bielefeld|2096404}}, [[commons:File:Die verbesserte Armen-Anstalt zu Weissenstadt.pdf|Commons]] |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |BENUTZERHILFE=on |BEARBEITUNGSSTAND=fertig |INDEXSEITE=Die verbesserte Armen-Anstalt zu Weissenstadt }} {{BlockSatzStart}}<div {{PageDefEinzV1|3|0|0}}> {{SeitePR Rand|277|Die verbesserte Armen-Anstalt zu Weissenstadt.pdf/1}}{{SeitePR Rand|278|Die verbesserte Armen-Anstalt zu Weissenstadt.pdf/2}}{{SeitePR Rand|279|Die verbesserte Armen-Anstalt zu Weissenstadt.pdf/3}}{{SeitePR Rand|280|Die verbesserte Armen-Anstalt zu Weissenstadt.pdf/4}}{{SeitePR Rand|281|Die verbesserte Armen-Anstalt zu Weissenstadt.pdf/5}}{{SeitePR Rand|282|Die verbesserte Armen-Anstalt zu Weissenstadt.pdf/6}}{{SeitePR Rand|283|Die verbesserte Armen-Anstalt zu Weissenstadt.pdf/7}}</div> {{BlockSatzEnd}} {{SORTIERUNG:verbesserte ArmenAnstalt zu Weissenstadt #Die}} [[Kategorie:Deutschland]] [[Kategorie:Neuhochdeutsch]] [[Kategorie:Darstellung]] [[Kategorie:Bevölkerungs- und Sozialwissenschaften]] [[Kategorie:1790er Jahre]] 7t4t2vh0m0szdldw8y9fa40akfe0m8v Zur Eichstättischen Kirchenstatistik 0 417063 4080079 3027759 2022-08-07T18:16:43Z AlexanderRahm 1317 wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER=Über die Quacksalber im Wirzburgischen und dessen Nachbarschaft |NÄCHSTER=Von einer ausserordentlichen Menge Wasser, welche einer Wassersüchtigen im allgemeinen Krankenhause zu Bamberg abgezapfet worden |AUTOR=[[Sebastian Bergkammer]] |TITEL=Zur Eichstättischen Kirchenstatistik |SUBTITEL= |HERKUNFT=[[Journal von und für Franken]], Band 5, S. 463–465 |HERAUSGEBER=[[Johann Caspar Bundschuh]], [[Johann Christian Siebenkees]] |AUFLAGE= |VERLAG=Raw |ENTSTEHUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSJAHR=1792 |ERSCHEINUNGSORT=Nürnberg |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |BILD=Zur Eichstättischen Kirchenstatistik.pdf |QUELLE={{Bielefeld|2096404}}, [[commons:File:Zur Eichstättischen Kirchenstatistik.pdf|Commons]] |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |BENUTZERHILFE=on |BEARBEITUNGSSTAND=fertig |INDEXSEITE=Zur Eichstättischen Kirchenstatistik }} {{BlockSatzStart}}<div {{PageDefEinzV1|3|0|0}}> {{SeitePR Rand|463|Zur Eichstättischen Kirchenstatistik.pdf/1}}{{SeitePR Rand|464|Zur Eichstättischen Kirchenstatistik.pdf/2}}{{SeitePR Rand|465|Zur Eichstättischen Kirchenstatistik.pdf/3}}</div> {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Deutschland]] [[Kategorie:Neuhochdeutsch]] [[Kategorie:Darstellung]] [[Kategorie:Regionalgeschichte]] [[Kategorie:1790er Jahre]] ew5ff0vcnzohrv0ko79pgr8nzhcei56 Windsheimische Kirchenlisten vom Jahr 1786 bis 1790 0 417074 4080075 3027751 2022-08-07T18:11:18Z AlexanderRahm 1317 wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER=Verzeichniß der in Leutershausen, einer fürstlich Brandenburg-Anspachischen Stadt an der Altmühl, in den Jahren 1780-1790 Getauften und Gebornen |NÄCHSTER=Kirchenliste der Reichsstadt Schweinfurt vom J. 1790 |AUTOR=Anonym |TITEL=Windsheimische Kirchenlisten vom Jahr 1786 bis 1790 |SUBTITEL= |HERKUNFT=[[Journal von und für Franken]], Band 2, S. 211–212 |HERAUSGEBER=[[Johann Caspar Bundschuh]], [[Johann Christian Siebenkees]] |AUFLAGE= |VERLAG=Raw |ENTSTEHUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSJAHR=1791 |ERSCHEINUNGSORT=Nürnberg |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |BILD=Windsheimische Kirchenlisten vom Jahr 1786 bis 1790.pdf |QUELLE={{Bielefeld|2096404}}, [[commons:File:Windsheimische Kirchenlisten vom Jahr 1786 bis 1790.pdf|Commons]] |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |BENUTZERHILFE=on |BEARBEITUNGSSTAND=fertig |INDEXSEITE=Windsheimische Kirchenlisten vom Jahr 1786 bis 1790 }} {{BlockSatzStart}}<div {{PageDefEinzV1|3|0|0}}> {{SeitePR Rand|211|Windsheimische Kirchenlisten vom Jahr 1786 bis 1790.pdf/1}}{{SeitePR Rand|212|Windsheimische Kirchenlisten vom Jahr 1786 bis 1790.pdf/2}}</div> {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Deutschland]] [[Kategorie:Neuhochdeutsch]] [[Kategorie:Darstellung]] [[Kategorie:Regionalgeschichte]] [[Kategorie:1790er Jahre]] ne8mdmwev81tgv4b4pzokeojcgcf9rf Von dem Armeninstitut zu Coburg, den 12 Febr. 1791 0 417078 4080040 3027725 2022-08-07T17:41:36Z AlexanderRahm 1317 wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER=Medicinische Charlatans in Franken |NÄCHSTER=Einführung der Chaisen und Sänften in Wirzburg |AUTOR=Anonym |TITEL=Von dem Armeninstitut zu Coburg, den 12 Febr[uar] 1791 |SUBTITEL= |HERKUNFT=[[Journal von und für Franken]], Band 2, S. 596–601 |HERAUSGEBER=[[Johann Caspar Bundschuh]], [[Johann Christian Siebenkees]] |AUFLAGE= |VERLAG=Raw |ENTSTEHUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSJAHR=1791 |ERSCHEINUNGSORT=Nürnberg |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |BILD=Von dem Armeninstitut zu Coburg, den 12 Febr. 1791.pdf |QUELLE={{Bielefeld|2096404}}, [[commons:File:Von dem Armeninstitut zu Coburg, den 12 Febr. 1791.pdf|Commons]] |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |BENUTZERHILFE=on |BEARBEITUNGSSTAND=fertig |INDEXSEITE=Von dem Armeninstitut zu Coburg, den 12 Febr. 1791 }} {{BlockSatzStart}}<div {{PageDefEinzV1|3|0|0}}> {{SeitePR Rand|596|Von dem Armeninstitut zu Coburg, den 12 Febr. 1791.pdf/1}}{{SeitePR Rand|597|Von dem Armeninstitut zu Coburg, den 12 Febr. 1791.pdf/2}}{{SeitePR Rand|598|Von dem Armeninstitut zu Coburg, den 12 Febr. 1791.pdf/3}}{{SeitePR Rand|599|Von dem Armeninstitut zu Coburg, den 12 Febr. 1791.pdf/4}}{{SeitePR Rand|600|Von dem Armeninstitut zu Coburg, den 12 Febr. 1791.pdf/5}}{{SeitePR Rand|601|Von dem Armeninstitut zu Coburg, den 12 Febr. 1791.pdf/6}}</div> {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Deutschland]] [[Kategorie:Neuhochdeutsch]] [[Kategorie:Darstellung]] [[Kategorie:Bevölkerungs- und Sozialwissenschaften]] [[Kategorie:1790er Jahre]] lej7wwflbbuvpawskkcl1ov3lg9f2zj Seite:Karl Woermann Katalog der Gemäldegalerie Dresden 1887.pdf/448 102 422201 4080155 3335821 2022-08-07T21:02:59Z Dorades 5891 typo proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="A. Wagner" />{{Seitenstatus2|[[Karl Woermann]]|[[Katalog der Königlichen Gemäldegalerie zu Dresden (1887)]]|Katalog der Königlichen Gemäldegalerie zu Dresden (1887)|}}__NOTOC__</noinclude></br> ====Stilleben mit Jagdgerät. 1303. (1600.) L 3. ==== Unter überhängendem Felsen liegen links vorn an Kisten und Körben neben einer Flinte und anderem Jagdgerät eine tote Ente und eine tote Taube. Darunter am Boden auf dem Rücken ein Stieglitz und ein Dompfaff; weiter links eine lose Feder. Bezeichnet unten in der Mitte. Doch ist nur noch ''M&nbsp;.&nbsp;d’H . . .'' deutlich zu lesen. <small>Leinwand; h. 0,72½; br. 0,81. – Als N. 2505 sicher 1740 durch Morel. Vergl. Inventar 8°, Fol. 267. – Also nicht durch Gotter, wie H. annahm. </small> ====Stilleben mit dem Eisvogel. 1304. (1284.) 7 c.==== Auf einem Steintisch liegt rechts eine graubraune Decke. An ihr ein Eisvogel zwischen kleineren Vögeln. Falkenhauben und ein Rebhuhn hängen in der Mitte von der Decke herunter. U. i. d. M. die Inschrift: ''M&nbsp;.&nbsp;d&nbsp;.&nbsp;hondec . . . '' </small>Leinwand; h. 0,56; br. 0,47. – Inv. 1727, A 259 als „Ast“; dagegen im Inv. 1754, II 434, als Hondecoeter. Später, auch bei H., frageweise dem Evert van Aelst zugeschrieben. Es ist allerdings, wie einige andere Bilder des Meisters, Aelst-artig. </small> ====Vogelconcert. 1305. (1599.) K 2. ==== Rechts Waldrand, links Fernblick. In der Mitte auf kahlem Aste sitzt, von kleinen Vögeln umringt, ein aufgeschlagenes Notenheft vor sich, die Eule als Kapellmeister. Unten sind zahlreiche grössere Vögel als Zuhörer versammelt; nach links gewandt in der Mitte ein Hahn, ein Truthahn und ein Pfauenpaar, links vorn im Wasser Enten mit ihren Jungen. <small>Leinwand; h. 1,64; br. 2,14. – Nach H. durch Gotter; allein doch wohl schon Inv. 1722, B 990. Damals in Moritzburg. War später, bis 1854, im „Vorrat.“ Auf dem Notenblatt die Inschrift: ''„Elch Voogel simjt gelijk shij gebect is,“'' d. h. jeder Vogel singt, wie ihm der Schnabel gewachsen ist. </small> ===Johannes van Haensbergen. === Geb. zu Utrecht den 2. Jan. 1642, gest. im Haag den 10. Jan. 1705. Schüler des Corn. van Poelenburgh in Utrecht. Thätig bis 1668 in Utrecht, seit 1669 im Haag. ====Die Verkündigung an die Hirten. 1306. (1670.) 9 b. ==== Links oben in goldenem Lichte ein Engelreigen, aus dem als Jüngling in rotem Gewande der Engel der Verkündigung hervorschwebt. Rechts unten stieben die Hirten erschreckt und geblendet auseinander. Vorn läuft einer von ihnen, halbnackt, den Kopf mit den Armen verdeckend, nach rechts davon. Bezeichnet halbrechts unten: I&nbsp;.&nbsp;V&nbsp;.&nbsp;H. <small>Eichenholz; h. 0,35½; br. 0,29. – Inventar 1722, A 603. </small> ====Die Anbetung der Hirten. 1307. (1671.) 9 b. ==== In einer Felsenhöhle, die sich links in’s Freie öffnet, liegt das Knäblein auf weissem Linnen in der Krippe. Rechts, ihm zuhaupt, kniet anbetend Maria, hinter welcher<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Karl Woermann]]: ''[[Katalog der Königlichen Gemäldegalerie zu Dresden (1887)]]''. Generaldirection der Königlichen Sammlungen für Kunst und Wissenschaft, Dresden 1887|Seite=416}}</noinclude> sdybmjs67f8psk6i2al0xj5s1srnjg9 Seite:Karl Woermann Katalog der Gemäldegalerie Dresden 1887.pdf/605 102 424354 4080157 3335989 2022-08-07T21:06:14Z Dorades 5891 typo proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="A. Wagner" />{{Seitenstatus2|[[Karl Woermann]]|[[Katalog der Königlichen Gemäldegalerie zu Dresden (1887)]]|Katalog der Königlichen Gemäldegalerie zu Dresden (1887)|}}__NOTOC__</noinclude></br> ===Adriaen van der Werff. === Geb. den 21. Januar 1659 zu Kralingen bei Rotterdam; gest. zu Rotterdam den 12. November 1722. Schüler des Eglon van der Neer. Ansässig in Rotterdam, aber auch wiederholt seit 1696 in Düsseldorf thätig, wo er Hofmaler des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz war. Dieser ernannte ihn auch zum „Ritter“; daher bezeichnete er sich nicht selten als „Chevalier.“ Vergl. die Bezeichnungen. ====Schäferscene. 1812. (1754.) 7 c. ==== Im Garten vor einem plätschernden Brunnen sitzt ein fast nackter bräunlicher junger Schäfer auf feuerrotem Gewande und legt seinen rechten Arm um die Schulter der jungen Schäferin, welche sich mit dem Rücken gegen seine Brust lehnt. Ihr Oberkörper ist entblösst, doch trägt sie einen Rock von weisser Seide und eine Rose im Haar. Links vorn zwischen Blättern und Blumen ein Böcklein und ein Lamm. Bez. u. r.: [[File:Woermann 1887 Bildbezeichnung Seite 573_1.jpg|350px|center]] <small>Eichenholz; h. 0,58½; br. 0,47½. – 1710 vom Kurfürsten von der Pfalz geschenkt. Inv. 1721, A 568. – H. las die Jahreszahl irrtümlich 1669 und folgerte daraus, dass der Meister nicht 1659 geboren sein könne. Sein Geburtsjahr steht jedoch fest; und die Jahreszahl ist sicher 1689 zu lesen. – Phot. Braun IV, 40. </small> ====Familienbildniss. 1813. (1755.) 7 b. ==== Die Eltern und drei Kinder hinter mächtigem Steinbogen vor üppigem Garten. Der schon ergraute Vater im grauen Rock und gelb und rot schillerndem Seidenmantel steht, von vorn gesehen, in der Mitte. Links neben ihm sitzt seine Gattin in weissem Seidenkleide und blauem Mantel, mit Pfirsichen im Schooss. Rechts vorn die drei Kinder, vor denen ein orientalischer Teppich über die Brüstung hängt. Das mittlere bläst Seifenblasen. Bezeichnet unten rechts: [[File:Woermann 1887 Bildbezeichnung Seite 573_2.jpg|400px|center]] <small>Leinwand; h. 0,61; br. 0,54½. – 1742 durch De Brais aus der Sammlung Carignan in Paris. – Schon im Inventar 1754 (II 56) und noch bei H. als Selbstbildniss des Meisters. Indessen ist die Aehnlichkeit mit dessen anderweitig bekanntem Bildnisse keineswegs zwingend. Auch ist zwar die letzte Zahl der Datirung nicht mehr erkennbar, die 8 indessen ganz deutlich. Das Bild könnte also spätestens 1689 gemalt sein. Der Dargestellte sieht aber älter als 30 Jahre aus. – Phot. Braun VII, 40 und Phot. Ges. </small> {{PRZU}}<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Karl Woermann]]: ''[[Katalog der Königlichen Gemäldegalerie zu Dresden (1887)]]''. Generaldirection der Königlichen Sammlungen für Kunst und Wissenschaft, Dresden 1887|Seite=573}}</noinclude> de3hzzt97pb5kn6ix1uazc3qtfs4mtg BLKÖ:Haan 0 428289 4080037 2472030 2022-08-07T17:39:21Z Reise Reise 31596 fertig wikitext text/x-wiki {{BLKÖ|6|100|Haan, Ulrich|Haanen, Georg van|Haan||fertig|||}} '''Haan,''' siehe auch: '''[[BLKÖ:Hahn|Hahn]].''' tqu99ct3hvjusn5okl1dc8gey52shnu Seite:Karl Woermann Katalog der Gemäldegalerie Dresden 1887.pdf/854 102 431154 4080150 3336254 2022-08-07T20:57:48Z Dorades 5891 typo proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="A. Wagner" />{{Seitenstatus2|[[Karl Woermann]]|[[Katalog der Königlichen Gemäldegalerie zu Dresden (1887)]]|Katalog der Königlichen Gemäldegalerie zu Dresden (1887)|}}__NOTOC__</noinclude>Hälfte der Composition Raphael’s zu dieser Tapete, welche Paulus zeigt, wie er gebietend und wunderwirkend die Hand gegen Elymas ausstreckt, fehlt unserem Exemplar. – Oben im Rande links der Apostel Simon, rechts Matthäus (?). <small> H. 4,23; br. 3,30. </small> ====i) Das Opfer zu Lystra. ==== Apostelgeschichte Cap. 14, v. 8 bis 18. Rechts auf den Stufen des Hauses stehen Paulus und Barnabas. In der Mitte die Vorbereitung des Opfers, das die Heiden ihnen schlachten wollen, weil sie sie ihrer Wunderthaten wegen für Jupiter und Merkur halten. Links in der Volksmasse der Geheilte, welcher die Hände anbetend erhebt. – Oben im Rande links der Apostel Jacobus minor (?), rechts Judas Thaddäus. <small> H. 4,23; br. 6,35. </small> ====k) Der wunderbare Fischzug. ==== Evang. Lucae Cap. 5, v. 1 bis 11. Vorn rechts das Boot, in dem der Heiland nach links gewandt sitzt, Petrus sich vor ihm auf die Kniee wirft, Andreas mit hingebender Geberde hinter seinem Bruder steht. Links das Boot, an dessen Steuer ein Mann mit nacktem Oberkörper sitzt, während zwei Fischer im Begriffe sind, das schwere Netz mit kräftigen Armen in’s Boot zu ziehen. Links vorn am Ufer einige Kraniche. – Oben im Rande links der Apostel Barnabas (?), rechts Bartholomäus. <small> H. 4,23; br. 5,00. </small> ====l) „Weide meine Schafe!“ ==== Evang. Johannis Cap. 21, v. 15 bis 24. Rechts steht, von vorn gesehen, der Auferstandene in weissem Gewande neben seinen Schafen. Vor ihm kniet Petrus, die Weisung empfangend. Links stehen die übrigen Apostel in der Landschaft. – Oben im Rande links der Apostel Thomas, rechts Philippus. <small> H. 4,23; br. 6,15. </small> ====m) Des Paulus Predigt in Athen. ==== Apostelgeschichte Cap. 17, v. 22 ff. Rechts auf der Treppe steht Paulus, nach links gewandt, mit erhobenen Händen predigend. Unten stehen links vorn, rechts weiter zurück, die andächtig und bewegt lauschenden Zuhörer. – Oben im Rande links der Apostel Andreas, rechts Jacobus major. <small> H. 4,23; br. 5,25. </small> {{Linie}}<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Karl Woermann]]: ''[[Katalog der Königlichen Gemäldegalerie zu Dresden (1887)]]''. Generaldirection der Königlichen Sammlungen für Kunst und Wissenschaft, Dresden 1887|Seite=822}}</noinclude> q6lnvv5dgjrxaqxxhq6u0tnl0neogue RE:Bakchon 10 0 436058 4080121 4019935 2022-08-07T20:07:34Z Pfaerrich 613 für Gemeinfreiheit 2023 vorbereitet wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=S III |SPALTE_START=193 |SPALTE_END=194 |VORGÄNGER=Bakchon 9 |NACHFOLGER=Bakchylides 2 |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=Nesiarch unter (Ptolemaios I. Soter und?) Ptolemaios II. Philadelphos |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR=1952 |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''10)''' {{Polytonisch|Βάκχων Νικήτου Βοιώτιος}}, IG XI 4, 1125. 1126 {{SperrSchrift|Homolle}} Archives de l’intend. sacrée 45, 1) wurde in dem Jahrzehnt zwischen 290 und 280 v. Chr. von Ptolemaios I. oder II. zum {{Polytonisch|νησίαρχος}} bestellt, d. h. zum Leiter des in die Abhängigkeit vom Lagidenreich geratenen Bundes der Inseln des Ägäischen Meeres ({{Polytonisch|κοινὸν τῶν νησιωτῶν}}). etc. etc. <!--Er wirkte als einer der tätigsten Förderer der Ptolemäerherrschaft im Archipel. Zusammen mit dem ptolemäischen Admiral König Philokles von Sidon berief er gegen 280 v. Chr. die Abgeordneten des Inselbundes nach Samos, um mit ihnen über die göttlichen Ehren des Ptolemaios Soter zu beraten, IG XII 7, 506 = {{SperrSchrift|Dittenberger}} Syll.² 202 = Syll.³ 390. Ebenfalls mit Philokles zusammen, der hier deutlich als ihm übergeordnet erscheint, da er seine Verfügungen billigt, schickte B. Schiedsrichter nach Karthaia {{Seite|194}}auf Keos: IG XII 5, 1065 (= {{SperrSchrift|Graindor}} Bull. hell. XXX 92ff.). Im Auftrag des Königs Ptolemaios selbst begab er sich andererseits nach Kos, um die Entsendung von Schiedsrichtern nach Naxos zu erbitten, {{SperrSchrift|Dittenberger}} Or. 43. Ein Untergebener des B. namens Zenon schlichtete Streitigkeiten auf Ios, IG XII 5, 1004 = {{SperrSchrift|Dittenberger}} Or. 773 (= {{SperrSchrift|Graindor}} Bull. hell. XXVII 394). Nicht näher erkennbar ist die Rolle, die B. in den Nesiotendekreten IG XI 4, 1038 = {{SperrSchrift|Dittenberger}} Or. 67 (vollständiger {{SperrSchrift|Roussel}} Bull. hell. XXXI 340ff.), IG XI 4, 1039 und in IG XI 4, 559, (= {{SperrSchrift|Dittenberger}} Syll.³ 391), 11 spielt. Eine von B. gestiftete Phiale verzeichnet das delische Inventar IG XI 4, 161 B 12 (279 v. Chr.). Vgl. {{SperrSchrift|Holleaux}} Bull. hell. XVIII 402ff. {{SperrSchrift|Beloch}} Arch. f. Pap. II 242. {{SperrSchrift|König}} Der Bund der Nesioten (Diss. Halle 1910) 66ff. {{SperrSchrift|Cohen}} De magistratibus Aegyptiis Lagidarum regni provincias administrantibus (Haag [1912]) 78ff. 80ff. {{SperrSchrift|Tarn}} Journ. hell. stud. XXXI 251ff. {{SperrSchrift|Swoboda}} Woch. f. kl. Phil. 1911, 763; Lehrb. d. griech. Staatsalt. III{{sup|6}} 426ff.--> [[Kategorie:RE:Kurztext überprüfen]] {{REAutor|Stähelin.}} {{REAbschnitt}} Soweit sich ersehen läßt, hat B. mit seiner Amtsführung die Anerkennung der Bundesmitglieder gefunden, Die Inschriften IG XI 4, 1125. 1126 weisen darauf hin, daß die Nesioten ihm zum Dank für seine Tätigkeit Standbilder errichtet haben. Vielleicht ist auch IG XI 4, 1039 a auf ihn zu beziehen, eine Inschrift, in der jemand wegen seines Wohlwollens gegen den Bund den Titel eines {{Polytonisch|πρόξενος}} und {{Polytonisch|εὐεργέτης}}, das Bürgerrecht in allen Bundesstädten, {{Polytonisch|προεδρία}} bei den Festspielen und Zutritt zu Rats- und Volksversammlung erhält. B. wird mehrmals genannt. Die Inschrift ist aber verstümmelt, und es bleibt zweifelhaft, ob ihm oder dem ebenfalls erwähnten Ptolemaios die Ehrungen zuteil geworden sind. {{REAutor|Barkowski.}} j2bvmcrgkbealfvlwo1xbmvdgcdfmfs BLKÖ:Czobor, Joseph Graf 0 438782 4080145 2552813 2022-08-07T20:50:59Z Dorades 5891 typo wikitext text/x-wiki {{BLKÖ|3|116|Czizek, Johann Baptist|Czoernig Freiherr von Czernhausen, Karl|Czobor, Joseph Graf||korrigiert|||GND=}} '''Czobor,''' Joseph Graf (geb. in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts, gest. zu Ende desselben). Der letzte eines ansehnlichen und reichen ungarischen Geschlechtes und Besitzer der vier angränzenden gegenwärtig der kais. Familie gehörigen Herrschaften ''Holitsch'' und ''Sassin'' in Ungarn, ''Göding'' u. ''Pawlowitz'' in Mähren. Einer der merkwürdigsten Charaktere, dessen Sonderbarkeiten ihm eine Stelle in unserm Werke einräumen. Von einem beispiellosen, raffinirten Hange zur Verschwendung beseelt, hatte er theils lächerliche, theils scharfsinnige Einfälle, deren Ausführung ihn endlich ruiniren mußte, wie es auch wirklich geschah. Am {{Seite|117}} Hofe der Kaiserin ''[[BLKÖ:Habsburg, Maria Theresia (deutsche Kaiserin)|Maria Theresia]]'' entwickelte der Graf die höchste Pracht und hatte nur Einen Rivalen, den Marchese ''[[BLKÖ:Sylva-Taroucca, Emanuel Tellez Graf|Taroucca]]''. Zu einem bevorstehenden Hoffeste galt es wieder allen nur denkbaren Glanz zu entwickeln. In einer zahlreichen Gesellschaft, in welcher sich C. und ''Taroucca'' befanden, bekam das Gespräch mit einem Male eine solche Wendung, daß die beiden Cavalliere eine Wette von 1000 Ducaten eingingen, die jener gewinnen sollte, der am kostbarsten gekleidet bei dem Hoffeste erschiene, doch durften weder Perlen noch Edelsteine benützt werden. Thatsächlich erschien ''Taroucca'' in einem Gewande, reich an Pracht und Kostbarkeit, wie kein Zweites. C. trat in einem zwar kostbaren aber im ganzen sehr einfachen Pelze ein. Nachdem die Schiedsrichter versammelt waren, öffnete C. den Pelz und zeigte das Unterfutter desselben; es war ein echtes Gemälde von ''Correggio''. C. hatte gewonnen. – Der Graf ''Czobor'' besaß in Wien, Paris und Venedig vollständig eingerichtete Hôtels und besoldete Dienerschaft; einmal schlug er seinen Gästen nach Tisch eine Spatzierfahrt vor; sie wurde angenommen. Die Spatzierfahrt gestaltete sich zu einer kleinen Reise, es ging geraden Weges nach Paris, dort ward durch drei Tage in den prächtigen Hôtels geschwelgt, dann ging es wieder nach Wien zurück. – Der Graf war ein leidenschaftlicher Spieler. Er setzte ganze Herrschaften auf eine Karte und hatte auf diese Art die Herrschaft Holitsch verspielt. So hatte der Graf nach und nach sein ganzes Vermögen verloren. So lange noch Kaiser [[BLKÖ:Habsburg, Franz I. Stephan|''Franz'' I.]], der Gemal der großen ''Maria Theresia'' lebte, erhielt er von Ihm, der ihm sehr wohl wollte, eine Leibrente jährlicher 8000 fl. Als aber sein Beschützer gestorben, gerieth der Graf in sehr peinliche Lagen und lebte in Pesth von einer kleinen Pension, die er der Gnade ''Maria Theresia''’s verdankte. Da ging er eines Tages mit einem Päckchen Wäsche unter dem Arm nach Hause, als ihm ein junger Verschwender in prächtiger Equipage rasch entgegenfahrend begegnete. Halt! rief ihm C. zu, halt! trat dann, als jener wirklich hielt an den Wagen und sagte: „Nicht so ''rasch'' Herr Bruder, ''sonst holst du mich gar zu schnell ein''“. Es ließen sich noch viele Züge aus dem Leben C.’s, insbesondere die oft wunderlichen Einfälle erzählen, auf die er gerieth, um den mit ihm rivalisirenden Grafen ''Taroucca'' an Pracht zu überbiethen. Sie würden gesammelt zu einem interessanten Bilde jener Zeit und der Person des Grafen sich gestalten. :''[[BLKÖ:Hormayr zu Hortenburg, Joseph (II.) Freiherr von|Hormayrs]]'' Archiv für Geschichte, Statistik, Literatur und Kunst (Wien, 4°.) unter den „Geschichtlichen Miscellen.“ – [[BLKÖ:Gräffer, Franz|''Gräffer'' (Franz)]], Wiener Dosenstücke (Wien 1846, Mörschners Witwe und Greß, 8°.) I. Bd. S. 242. – Derselbe: Wiener Tabletten (Wien 1848, Kuppitsch, 8°.) S. 1. o8c8km96wdrpq78cvu1tl0exiwi0j1f Seite:Wilhelm ChinVolksm 402.jpg 102 443557 4080133 3133012 2022-08-07T20:29:22Z Dorades 5891 typo proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="AnnaS.aus I." />{{Seitenstatus2|[[Richard Wilhelm]]|[[Chinesische Volksmärchen]]|Wilhelm ChinVolksm|}}</noinclude>{{LineCenterSize|100|20|{{Versalien|'''Historische Sagen'''}}}} <section begin=83 />''83. Die drei Übel.'' Vgl. Dsin Schï. <section end=83 /> <section begin=84 />''84. Wie über zwei Pfirsichen drei Helden zu Tode kamen.'' Vgl. Dung Dschou Liä Guo. Herzog Ging von Tsi (Ostschantung) war ein älterer Zeitgenosse des Konfuzius. Der Minister Yän Dsï, unter dessen Namen ein philosophisches Buch geht, ist derselbe, der die Anstellung des Konfuzius in Tsi zu hintertreiben wußte. <section end=84 /> <section begin=85 />''85. Wie das Heiraten des Flußgottes aufhörte.'' Vgl. Liä Guo. Si-Men Bau ist eine historische Persönlichkeit. 5. Jahrhundert v. Chr. <section end=85 /> <section begin=86 />''86. Dschang Liang.'' Vgl. Schen Siän Dschuan. „in gelbem Gewande“: Andeutung des Taoismus, vgl. Nr. 42. „Das Buch von den geheimen Ergänzungen“ = Yin Fu Ging. Vgl. Liä Dsï, Einleitung. „Grüne Kleider mußt du tragen usw.“: Die hier gegebene Zusammenstellung des grünen Herrn und der goldenen Mutter als Eltern alles Lebens erinnert merkwürdig an die Stelle im Faust: {{LineCenterSize|100|16|„''Grün'' ist des Lebens ''goldner'' Baum.“}} <section end=86 /> <section begin=87 />''87. Der alte Drachenbart.'' Vgl. Tang Dai Tsung Schu. Yang Su starb im Jahre 606 n. Chr. Li Dsing, 571–649 n. Chr. hat natürlich mit Li Dsing, dem Vater des Notscha (Nr. 18) nichts zu tun. Li Yüan ist der Begründer der Tangdynastie, 565–635 n. Chr. Sein bedeutender Sohn, dem er die Herrschaft verdankte, der „Prinz von Tang“, hieß Li Schï Min. Sein Vater verzichtete 618 auf den Thron zu seinen Gunsten. Die hier gegebene Geschichte ist natürlich nicht historisch. Vgl. die Einleitung zu Nr. 88. <section end=87 /> <section begin=88 />''88. Wie der Molo die Rosenrot stahl.'' Vgl. Tang Dai Tsung Schu. Das Märchen erinnert in manchen Zügen an indische Geschichten, man beachte z.B. die Zeichensprache, die von dem Helden selbst nicht verstanden wird, wohl aber von seinem Gefährten. Vgl. Indische Märchen von Harry Becher. <section end=88 /> <section begin=89 />''89. Die goldene Büchse.'' Vgl. Tang Dai Tsung Schu. Das Motiv von der klugen Sklavin kommt auch in der Geschichte der drei Reiche ähnlich vor. „An die Stirn schrieb sie sich den Namen des großen Gottes.“ Über diesen Gott, Tai I, den großen Einen, vgl. die Anm. zu Nr. 18. Der Gott des großen Bären: natürlich des Sternbildes. Der Briefwechsel ist ebenso bezeichnend in dem, was zwischen den Zeilen steht, als in dem, was ausgesprochen ist. <section end=89 /> <section begin=90 />''90. Yang Gui Fe.'' Vgl. Schen Siän Dschuan. Der Kaiser Ming Huang aus dem Hause Tang regierte von 713–756 n. Chr. Die Einleitung ist historisch. {{PRZU}}<section end=90 /><noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Richard Wilhelm]]: ''[[Chinesische Volksmärchen]]''. Eugen Diederichs, Jena 1914|Seite=402}}</noinclude> po2lsxbxysmwad7zaoiuhmpwbwycack RE:Avertentes dii 0 448613 4079957 4018082 2022-08-07T12:31:22Z Pfaerrich 613 für Gemeinfreiheit 2023 vorbereitet wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=S III |SPALTE_START=184 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Auerochs |NACHFOLGER=Avetedo |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND= |KURZTEXT=Etrusk. Götterkategorie(?) |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR=1952 |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Avertentes dii,''' die unheilabwendenden Götter (entsprechend {{Polytonisch|ἀποτρόπαιοι, ἀλεξίκακοι, ἀπωσίκακοι}} ''Averruncus''; vgl. {{SperrSchrift|Thulin}} Göteborgs högskolas ärsskrift XV 95), wurden von dem ersten Übersetzer etruskischer Disziplinbücher, Tarquitius Priscus, neben den ''inferi dii'' als die Schützer der ''arbores infelices'' genannt etc. etc. <!--(Macrob. sat. III 20. 3). Es scheint hier die lateinische Interpretation einer bestimmten etruskischen Götterkategorie vorzuliegen. Kaum auf Zufall beruht es, daß noch im letzten Drittel des 1. Jhdts. n. Chr. ein Soldat der 11. Legion in Vindonissa M. Master(na), seinem Namen nach ein Etrusker (vgl. Mastarna), den ''Avertentes'' einen Altar stiftete: CIL XIII 5197 (die Lesung des Stifternamens wird berichtigt durch einen von demselben Dedikanten aufgestellten Altar ''deum dearum'', auf dem der Name M. Masterna voll ausgeschrieben ist: Anz. f. schweiz. Altertumsk. N. F. VI 160; beide Inschriften jetzt vereinigt bei {{SperrSchrift|Riese}} Das rhein. Germanien in den antiken Inschr. nr. 895. 896 und bei {{SperrSchrift|Dessau}} nr. 9272. 9272 a). Vgl. {{SperrSchrift|Zangemeister}} Korr.–Bl. Westd. Ztschr. VIII 224f.--> [[Kategorie:RE:Kurztext überprüfen]] {{REAutor|Stähelin.}} ke4ohsot9g5oionfc6sc6gvivmg0mx7 RE:Autophradates 0 448703 4079953 4069384 2022-08-07T12:16:20Z Pfaerrich 613 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=S III |SPALTE_START=190 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Autodoros |NACHFOLGER=Autricum |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND= |KURZTEXT=(Αὐτοφραδάτης), Satrap von Lydien, kämpfte 390 mit dem Kyprier Euagoras |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR=1952 |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Autophradates''' ({{Polytonisch|Αὐτοφραδάτης}}), Satrap von Lydien, kämpfte 390 mit dem Kyprier Euagoras (Theopomp. frg. 111 Müll. = 101 Grenf.-H., vgl. {{SperrSchrift|Lenschau}} De reb. Prien. 137ff. 144. [[Walther Judeich|{{SperrSchrift|Judeich}}]] Kleinas. Stud. 307), etc. etc. <!--gegen 380 mit andern Aufständischen (Nepos Dat. 2, 1, vgl. Judeich 190f.), im großen Satrapenaufstand um 368 mit Data-mes, den er anfangs durch einen Einfall in Kappa-dokien in große Bedrängnis brachte (Nepos Dat. 7, 1—8, 2. Polyaen. VII 21, 6. Frontin. II 7, 9. »Diod. XV 91, 2ff., wo fälschlich Artabazos statt A. genannt ist). Nach langwierigen Kämpfen ließ A. von Datames ab (Nepos Dat. 8, 4—6), um sich gegen die neue Erhebung des Ariobar-zanes im hellespontischen Phrygien zu wenden, 367 (Nepos Dat. 8, 6). Er drängte den Ariobar-zanes an die Küste und belagerte Assos (Xen. Agesil. 2, 26) und Adramyttion (Polyaen. VII 26), gab freilich infolge des Eingreifens des Spartanerkönigs Agesilaos die Belagerung auf (Xen. a. a. O). ) 362/1 schloß er sich selbst dem Aufstand der Satrapen an (Diod. XV 90, 3, vgl. Jude ich 205. Ed. Meyer Gesch. d. Alt. V 485ff.), vertrat aber nach dem kläglichen Scheitern dieser Rebellion neuerdings die Sache des Großkönigs: um 360 nahm er den Artabazos gefangen (Demosth. XXIII 154; unsicher ist, ob mit Judeich 207, 1. 303, 1, die von Polyaen. VII 27, 2 bezeugten Kämpfe des A. gegen Ephesos, dieDroysen Hell. I2 199. 211, 1 sicher falsch in das J. 337 setzt, hier »unterzubringen sind, vgl. Ed. Meyer V 312). Damals fällt auch sein erfolgloser Angriff auf Eubulos von Atarneus (Aristot. polit. II 7 p. 1267a 32). Zuletzt (354) finden wir A. in Lydien und Ionien gegen Orontas kämpfend (Polyaen. VTI 14, 3f., vgl. Judeich 212f. Ed. Meyer V 487). Chronologisch nicht zu fixieren sind die Strategeme des A. bei Polyaen. VII27,1 = Front. I 4, 5 und Polyaen. VII 27, 3. --> [[Kategorie:RE:Kurztext überprüfen]] {{REAutor|Stähelin.}} 0vsi93blw0tmk2hrmffzyxjfvw28qlv Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList 2 450215 4080239 4079848 2022-08-08T01:07:11Z GiftBot 26084 Archiviere 1 Abschnitt nach [[Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList/Archiv/2022/III]] wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv|Alter=7|Ziel='Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList/Archiv/((Jahr))/((Quartal:I))'|Mindestbeiträge=0}} ==22-08-02_00:00:34== [00:00:34] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:34] [INFO ] [The date 31.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:39] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:45] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:50] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:54] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:55] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:02:03] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:02:03] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:02:04] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:31] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:31] [INFO ] [Start printing.] [00:05:31] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:32] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:57.994109.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 2. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-03_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 01.08.2022 is set to the argument "after".] [00:00:10] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:12] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:18] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:24] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:33] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:34] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:34] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:07] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:07] [INFO ] [Start printing.] [00:05:07] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:08] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:59.586149.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 3. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-04_00:00:07== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 02.08.2022 is set to the argument "after".] [00:00:10] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:14] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:20] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:32] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:37] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:38] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:38] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:12] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:12] [INFO ] [Start printing.] [00:05:23] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:15.393438.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 4. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-05_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 03.08.2022 is set to the argument "after".] [00:00:14] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:20] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:33] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:34] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:34] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:00] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:00] [INFO ] [Start printing.] [00:05:01] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:01] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:53.054149.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 5. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-06_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 04.08.2022 is set to the argument "after".] [00:00:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Adamy]]] [00:00:11] [WARNING ] [The autor [[Rudolf_Adamy]] has no wikidata_item] [00:00:12] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:18] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:24] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:32] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:33] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:01] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:01] [INFO ] [Start printing.] [00:05:12] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:04.069739.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 6. Aug. 2022 (CEST) ptraetfeqvixq3k3pc002kh8byvmbdf RE:Berenike 20 0 450476 4080132 4070724 2022-08-07T20:26:27Z Pfaerrich 613 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=S III |SPALTE_START=203 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Berekia |NACHFOLGER=Bergzabern |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=Tochter des Kostobaros und der Salome |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR=1952 |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} {{Anno|'''20)'''|Vorlage: 19)}} <!--Berenike 19 wurde bereits in S I S. 248 verwendet--> Tochter des Kostobaros und der {{RE siehe|Salome 1|Salome}} (s. d. Nr. 1), Joseph. ant. Iud. XVIII 133. Sie wurde in erster Ehe vermählt mit ihrem Vetter [[RE:Aristobulos 8|Aristobulos]], dem Sohn [[RE:Herodes 14|Herodes d. Gr.]] und der Hasmonäerin Mariamme, ant. Iud. XVI 11. etc. etc. <!-- Dieser Ehe entsprossen drei Söhne und zwei Töchter (ant Iud. XVII 12), nämlich Herodes, Agrippa I., Aristobulos, Herodias und Mariamme (bell. Iud. I 552). Ihrer Mutter Salome leistete sie Spionendienste gegen ihren Gatten Aristobulos, ant. Iud. XVI 201–205. Nach dessen Hinrichtung (7 v. Chr.) wurde sie auf Betreiben des Antipatros zum zweitenmal mit Theudion, dem Bruder der Doris, verheiratet, bell. Iud. I 553. 566. In Rom stand sie bei [[RE:Iulius 132|Augustus]] (Strab. XVI 765) und [[RE:Antonius 114|Antonia minor]] (o. Bd. I S. 2640. Joseph. ant. Iud. XVIII 143. 145. 165) in hohen Ehren. Einer ihrer Freigelassenen war Protos, ant. Iud. XVIII 156.--> {{REAutor|Stähelin.}} '''Anmerkung WS:''' Berenike 19 bereits anderweitig belegt, daher Ausweich auf dieses Lemma. ohah9pjm36l0hwz69tx0ogpu72ibcmt RE:Boa 2 0 450591 4080141 4018064 2022-08-07T20:40:53Z Pfaerrich 613 für Gemeinfreiheit 2023 vorbereitet wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=S III |SPALTE_START=209 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Blondelia |NACHFOLGER=Boagrios |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=Mutter des Philetairos Nr. 1 |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR=1952 |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Boa''' ({{Polytonisch|Βόα}}), Paphlagonierin, Mutter des pergamenischen Reichsgründers {{RE siehe|Philetairos 1|Philetairos}}, nach dem von Karystios frg. 12 bei Athen. XIII 577 b (FHG IV 358) verzeichneten Klatsch ursprünglich eine Hetäre und Flötenspielerin. etc. etc. <!-- Ihre beiden Söhne Philetairos und Eumenes erbauten ihr zu Ehren wie die gleichlautenden Inschriften des Tempels und des Hauptaltars bezeugen, das Demeterheiligum am Abhang des Burgbergs von Pergamon, {{SperrSchrift|Hepding}} Athen. Mitt. XXXV 437f. {{SperrSchrift|Dörpfeld}} Athen. Mitt. XXXVII 246. 282f. Den Namen ihres Gatten Attalos lehren uns die Inschriften bei {{SperrSchrift|Dittenberger}} Or. 310–312. 748. 749. Bull. hell. XXVI 156 n. 6. Athen. Mitt. XXXIII 405. Arch. Jahrb. Erg.–Heft IX 20f. kennen, vgl. {{SperrSchrift|Holleaux}} Rev. ét gr. X 33, 5. XV 302ff. {{SperrSchrift|Jamot}} Bull. hell. XXVI 157f. {{SperrSchrift|Cardinali}} Regno di Pergamo 5, 1. Den dunklen paphlagonischen Ursprung (vgl. auch Paus. I 8, 1) suchte die pergamenische Hofhistoriographie durch einen fingierten Stammbaum mit vornehm klingenden Namen wie Anaxippe, Euippos, Thersippe zu adeln: Inschriften von Pergamon 613 B = {{SperrSchrift|Dittenberger}} Or. 264, 10ff.--> etc. etc. [[Kategorie:RE:Kurztext überprüfen]] {{REAutor|Stähelin.}} qttzdo4nsv5fmxeaomz81ngti6md4s3 Johann Georg von Lori 0 453565 4080115 2920974 2022-08-07T19:50:19Z Qk 24163 Link zum Digitalisat wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Lori |VORNAMEN=Johann Georg von |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG=Lori, Johann Georg von |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Jurist und Historiker |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=17. Juli 1723 |GEBURTSORT=Steingaden |STERBEDATUM=23 März 1787 |STERBEORT=Neuburg an der Donau |BILD=Johann Georg von Lori 1788 J. A. Zimmermann.png |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Johann Georg von Lori |WIKIQUOTE= |COMMONS=Johann Georg von Lori |GND=100053459 }} == Werke == * ''Sammlung des baierischen Kreisrechts.'' [München] [1764] {{MDZ|00008153-2}}, {{GBS|nH5SAAAAcAAJ}} * ''Sammlung des baierischen Bergrechtsrechts.'' [München] [1764] {{MDZ|00008152-7}},{{GBS|JGJDAAAAcAAJ}} * ''Geschichte des Lechrains: Urkunden.'' Band 2, [München] 1765 {{MDZ|00009146-6}}, {{GBS|2n5SAAAAcAAJ}} * ''Sammlung des baierischen Münzrechts.'' München 1768 ** 1. Band, von 908 bis 1564, {{MDZ|00008154-7}} ** 2. Band, von 1564 bis 1664, {{MDZ|00008155-3}} ** 3. Band, von 1665 bis 1765, {{MDZ|00008156-8}}, {{GBS|MmdPAAAAcAAJ}} * ''Vorstellung des P. Provinzialen der oberdeutschen Provinz S. J. wider die Aufhebung des Nexus mit Ausländern und Gegen-Antwort.'' [S.I.] 1770 {{MDZ|10006210-5}} * ''Abhandlung von Ludwig dem Reichen, Herzoge in Baiern, Stifter der hohen Schule in Ingolstadt: abgelesen an dem Geburtstage Sr. Churfürstl. Durchl. den 28ten März, 1772.'' {{MDZ|11245197-4}} * ''Lied eines Lechrainer Bauern, bey der Ankunft des Churfürsten zu Rain, den 8. October 1778.'' Regensburg 1778 {{MDZ|10381562-5}} * ''Lied eines Straubinger Bauern.'' Regensburg 1778 {{MDZ|10381563-1}} * ''Lied eines Ammergauers auf die Russische Erklärung.'' Regensburg 1779 {{GBS|HeljAAAAcAAJ}} * ''Chronologischer Auszug der Geschichte von Baiern.'' Band 1, Alte Geschichte vom Ursprung der Nation bis 1179, München 1782 [http://bavarica.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10999867.html BLO] === Schriftenverzeichnis === * Verzeichnis der Handschriften Johann Georg Loris, 1787/88 Cbm Cat. 606, München 1787–1788 {{MDZ|00009575-7}} * ''Monatliches Collectaneen-Blatt für die Geschichte der Stadt Neuburg.'' Band 3, Neuburg an der Donau 1837, S. 80 {{GBS|p9BGAAAAcAAJ|PA80}} == Sekundärliteratur == * [[Lorenz von Westenrieder]]: ''Beyträge zur vaterländischen Historie, Geographie, Statistik und Landwirthschaft, samt einer Uebersicht der schönen Literatur.'' Band 1, München 1788, S. 347–365 {{GBS|ujVRAAAAcAAJ|PA347}} * [[Friedrich Karl Gottlob Hirsching]]: ''Historisch-litterarisches Handbuch berühmter und denkwürdiger Personen, welche in dem 18. Jahrhundert gestrorben sind...'' Leipzig 1799, S. 22–25 {{GBS|0xlnAAAAcAAJ|PA22}} * Clemens Alois Baader: ''Lexikon verstorbener baierischer Schriftsteller des achtzehenten und neunzehenten Jahrhunderts.'' Augsburg und Leipzig 1824, S. 324–327 {{GBS|HjxKAAAAcAAJ|PA324}} * [[Lorenz von Westenrieder]]: ''Sämtliche Werke: Biographische Schriften''. 5, Kempten 1833, S. 42–49 {{GBS|jidKAAAAcAAJ|PA42}} * Wilhelm Binder: ''Allgemeine Realencyclopädie oder Conversationslexicon für das katholische Deutschland.'' Band 6, Regensburg 1848, S. 847–848 {{GBS|eWAeAQAAIAAJ|PA847}} * Joseph Freiherr von Hormayr zu Hortenburg: ''Die goldene Chronik von Hohenschwangau, der Burg der Welfen, der Hohenstauffen und der Scheyren.'' München 1849 {{GBS|9AQwAAAAYAAJ|PR14}} * Johann Michael von Söltl: ''Die Wittelsbacher mit ihren Zeitgenossen im Königreich Bayern.'' Sulzbach 1850, S. 290–294 {{GBS|60E83ckvNvQC|PT301}} * Georg Friedrich Heinisch ''Geschichte Bayerns für die vaterländische Jugend.'' Bamberg 1853, S. 113–115 {{GBS|t9hAAAAAcAAJ|PA113}} * Georg Thomas Rudhart: ''Erinnerungen an Johann Georg von Lori: Eine Rede, vorgetragen in d. öffentl. Sitzung zur Feier d. akadem. Saecularfestes am 29. März 1859.'' München 1859 {{GBS|93NEAAAAcAAJ}} * [[Pleickhard Stumpf]]: ''Denkwürdige Bayern: kurze Lebensbeschreibungen verstorbener Männer die in dem Ländergebiete des jetzigen Königreichs Bayern geboren oder durch längern Aufenthalt ihm angehörig waren.'' München 1865, S. 249–252 {{GBS|hwhKAAAAcAAJ|PA249}}, {{MDZ|10379160-7}} * Michael Becker: ''Geschichte München’s für Alt und Jung, insbesondere für die Münchner Kindeln.'' München 1871, S. 344–345 {{GBS|Iz1SAAAAcAAJ|PA344}} * {{ADB|19|183|195|Lori, Johann Georg von|[[Johann August Ritter von Eisenhart]]|ADB:Lori, Johann Georg von}} * {{NDB|15|180|183|Lori, Johann Georg|Ludwig Hammermayer|118729098}} 9hyb3c65ipeorog0rn7j2tvq97hes75 Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner 2 459419 4080272 4079889 2022-08-08T10:07:11Z GiftBot 26084 Archiviere 1 Abschnitt nach [[Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner/Archiv/2022/III]] wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv|Alter=7|Ziel='Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner/Archiv/((Jahr))/((Quartal:I))'|Mindestbeiträge=0}} ==22-08-02_00:05:38== [00:05:38] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:38] [INFO ] [opening task KURZ] [00:06:12] [INFO ] [opening task DEAL] [00:06:12] [INFO ] [opening task DEWP] [00:06:12] [INFO ] [opening task REAU] [00:06:12] [INFO ] [opening task PDKS] [00:06:12] [INFO ] [opening task DATA] [00:06:12] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:31] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:31] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:31] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:31] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:38] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:38] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:38] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:38] [INFO ] [raw: 56336, new: 10, old: 56326] [00:06:38] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [01:01:35] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue IX,1 and lemma [[RE:Idaios 2a|Idaios 2a]]. Reason is: The update of the register IX,1 with the dict {'lemma': 'Idaios 2a', 'next': 'Idaios 3a', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 867, 'end': 867, 'author': 'Sundwall.'}], 'previous': 'Idaios 1a', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Idaios 02a'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2] [02:00:37] [ERROR ] [The construct of [[RE:Delphoi|Delphoi]] is too complex, can't analyse.] [08:05:41] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:41] [INFO ] [12404 Lemmas processed, 3 changed.] [08:05:41] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 3:46:25.930319] [08:05:41] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:41] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:41] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:41] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:41] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:41] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:41] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:41] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13658] [08:05:41] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 3] [08:05:41] [INFO ] [['Κυρόπολις 2/S IV', 'Νοστάνα/XVII,1', 'Publicius 14/XXIII,2']] [08:05:41] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1] [08:05:41] [INFO ] [['Publicius 26/XXIII,2']] [08:05:41] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:05:41] [INFO ] [['Alfred Druckenmüller †/S XI']] [08:05:41] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:42] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:43] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:54] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:58] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:58] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:19.707239.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 2. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-03_00:05:16== [00:05:16] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:16] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:49] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:49] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:49] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:49] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:49] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:49] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:08] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:08] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:08] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:08] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:15] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:15] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:15] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:15] [INFO ] [raw: 56336, new: 0, old: 56336] [00:06:15] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [05:09:57] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Vorwort (Register)|Vorwort (Register)]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Vorwort (Register)', 'next': 'Vorbemerkung (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Konrat Ziegler †', 'sort_key': '!S16 02 Vorwort'} is not possible. No strategy available] [05:10:00] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Konrat Ziegler †|Konrat Ziegler †]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Konrat Ziegler †', 'next': 'Vorwort (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Victor 69', 'short_description': 'Am 8. Januar 1974 starb im Alter von fast neunzig Jahren in Göttingen der', 'sort_key': '!S16 01 Konrat Ziegler', 'wd_link': 'd:Q1782516', 'wp_link': 'w:de:Konrat Ziegler'} is not possible. No strategy available] [07:24:36] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII,1 and lemma [[RE:Hermagoras 5–8|Hermagoras 5–8]]. Reason is: Current Lemma previous: "Hermagoras 4" != previous lemma name "Hermagoras 5" != new lemma value previous "Hermagoras 4"] [07:24:37] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XI,2 and lemma [[RE:Krios 3–7|Krios 3–7]]. Reason is: Current Lemma previous: "Krios 2" != previous lemma name "Krios 3" != new lemma value previous "Krios 2"] [07:24:38] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVIII,1 and lemma [[RE:Olympos 26–33|Olympos 26–33]]. Reason is: Current Lemma previous: "Olympos 25" != previous lemma name "Olympos 26" != new lemma value previous "Olympos 25"] [07:24:40] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXIV and lemma [[RE:Pythodoros 12–14|Pythodoros 12–14]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pythodoros 11" != previous lemma name "Pythodoros 12" != new lemma value previous "Pythodoros 11"] [08:05:17] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:17] [INFO ] [13021 Lemmas processed, 1 changed.] [08:05:17] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 3:47:19.047694] [08:05:17] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:17] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:17] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:17] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:17] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:17] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:17] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:17] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13289] [08:05:17] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 11] [08:05:17] [INFO ] [['Σαδάκορα/I A,2', 'Κοτταεῖς/S IV', 'Εἴδωλον/V,2', 'Volusianus 14–16/R', 'Vibius 15–17/VIII A,2', 'Polybios 6–7/XXI,2', 'Koiranos 9–11/R', 'Athenades 1–16/R', 'Arsames 3–4/R', 'Apolaustus 5–8/R', 'Οὐαμίκαιδα/VIII A,1']] [08:05:17] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:18] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:18] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:28] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:31] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:32] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:15.864902.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 3. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-04_00:05:29== [00:05:29] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:29] [INFO ] [opening task KURZ] [00:06:01] [INFO ] [opening task DEAL] [00:06:01] [INFO ] [opening task DEWP] [00:06:01] [INFO ] [opening task REAU] [00:06:01] [INFO ] [opening task PDKS] [00:06:01] [INFO ] [opening task DATA] [00:06:01] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:20] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:20] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:20] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:20] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:26] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:26] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:26] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:26] [INFO ] [raw: 56336, new: 0, old: 56336] [00:06:26] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:08:16] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXII,2 and lemma [[RE:Prisca 3ff.|Prisca 3ff.]]. Reason is: Current Lemma previous: "Prisca 2" != previous lemma name "Prisca 2" != new lemma value previous "Praylos"] [06:20:24] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue V,2 and lemma [[RE:Elegeia 2|Elegeia 2]]. Reason is: Current Lemma previous: "Elege" != previous lemma name "Elege" != new lemma value previous "Elegeia 1"] [07:04:40] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII A,2 and lemma [[RE:Οὐεσκεθήρ|Οὐεσκεθήρ]]. Reason is: Current Lemma previous: "Vescellium" != previous lemma name "Vescellium" != new lemma value previous "Vesentini"] [08:05:31] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:31] [INFO ] [12282 Lemmas processed, 1 changed.] [08:05:31] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 3:46:42.251546] [08:05:31] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:31] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:31] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:31] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:31] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:31] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:31] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:31] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12812] [08:05:31] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2] [08:05:31] [INFO ] [['Κιλίκιαι πύλαι 1/R', 'Ἐλαίαγνος/V,2']] [08:05:31] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:05:31] [INFO ] [['Abacus 9/S IV']] [08:05:31] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:32] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:32] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:42] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:47] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:47] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:18.318596.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 4. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-05_00:05:08== [00:05:08] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:08] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:41] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:41] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:41] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:41] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:41] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:41] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:59] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:59] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:59] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:59] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:06] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:06] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:06] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:06] [INFO ] [raw: 56336, new: 0, old: 56336] [00:06:06] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [08:05:08] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:08] [INFO ] [12242 Lemmas processed, 0 changed.] [08:05:08] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 3:09:00.612767] [08:05:08] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:08] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:11] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:11] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:11] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:11] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:11] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:11] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12355] [08:05:11] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 1] [08:05:11] [INFO ] [['Cosius 1–3/R']] [08:05:11] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:12] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:12] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:23] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:26] [ERROR ] [Logging an uncaught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots/pi.py", line 235, in run self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/base.py", line 173, in task task.finish_task() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 43, in finish_task self.registers.repo.push() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/register/repo.py", line 51, in push self._git_repo.git.push("origin", self._git_repo.active_branch.name) File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/cmd.py", line 639, in <lambda> return lambda *args, **kwargs: self._call_process(name, *args, **kwargs) File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/cmd.py", line 1184, in _call_process return self.execute(call, **exec_kwargs) File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/cmd.py", line 984, in execute raise GitCommandError(redacted_command, status, stderr_value, stdout_value) git.exc.GitCommandError: Cmd('git') failed due to: exit code(1) cmdline: git push origin main stderr: 'To github.com:the-it/re_register_data.git ! [rejected] main -> main (fetch first) error: failed to push some refs to 'github.com:the-it/re_register_data.git' hint: Updates were rejected because the remote contains work that you do hint: not have locally. This is usually caused by another repository pushing hint: to the same ref. You may want to first integrate the remote changes hint: (e.g., 'git pull ...') before pushing again. hint: See the 'Note about fast-forwards' in 'git push --help' for details.' [08:05:27] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:05:27] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:18.794987.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 5. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-06_00:05:18== [00:05:18] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:18] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:05:18] [WARNING ] [Try to get the deprecated data back.] [00:05:18] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:50] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:50] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:50] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:50] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:50] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:50] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:52] [ERROR ] [Logging an uncaught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots/pi.py", line 235, in run self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/base.py", line 136, in task active_tasks = self._activate_tasks() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/base.py", line 101, in _activate_tasks active_tasks.append(task(wiki=self.wiki, debug=self.debug, logger=self.logger)) File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 22, in __init__ self.registers = Registers(update_data=True) File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/register/registers.py", line 24, in __init__ self.repo.pull() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/register/repo.py", line 43, in pull self._git_repo.remotes.origin.pull() File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/remote.py", line 910, in pull res = self._get_fetch_info_from_stderr(proc, progress, File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/remote.py", line 750, in _get_fetch_info_from_stderr proc.wait(stderr=stderr_text) File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/cmd.py", line 502, in wait raise GitCommandError(remove_password_if_present(self.args), status, errstr) git.exc.GitCommandError: Cmd('git') failed due to: exit code(128) cmdline: git pull -v origin stderr: 'fatal: unable to auto-detect email address (got 'pi@thebotpi.(none)')' [00:05:52] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [00:05:52] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 0:00:33.569626.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 6. Aug. 2022 (CEST) 9wpm4hncatqi6j92wybbwes7dkqywer RE:a Cubiculo, Cubicularius 0 501023 4080163 4038874 2022-08-07T21:18:53Z Pfaerrich 613 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=IV,2 |SPALTE_START=1734 |SPALTE_END=1737 |VORGÄNGER=Cubi |NACHFOLGER=Cubicumbilo |SORTIERUNG=Cubiculo, Cubicularius |KORREKTURSTAND=Platzhalter |KURZTEXT=Kammerdiener Kämmerer |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR=1952 |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''a Cubiculo, Cubicularius'''. Unter der zahlreichen und reich gegliederten Dienerschaft eines römischen Grossen aus den letzten Zeiten der Republik spielten die ''cubicularii'' – Kammerdiener oder Kämmerer – eine nicht unwichtige Rolle. etc. etc. ■■■■■■ Die ganze Zeit, die der Hausherr in seinen Schlaf- oder Arbeitsgemächern verbrachte, bedienten ihn die C. Sie begleiteten ihn auch auf den Reisen (Suet. Caes. 4) und gingen mit ihm in die Provinz, wo sie, da sie den Besuchern Zutritt zu ihrem Herrn entweder gestatten oder abweisen konnten, zuweilen zu sehr einflussreichen Personen wurden (Cic. Verr. III 8; ad Att. VI 2, 5; vgl. CIL X 7127). Dieselbe Stellung nahmen die C. auch bei dem kaiserlichen Hofe ein. Aus ihrer Mitte schied sich früh ein Vorsteher, der den Titel ''a cubiculo'' bekam (griechisch {{Polytonisch|ἐπὶ κοιτῶνος}}, s. u. nr. 6, vgl. {{SperrSchrift|Sterret}} An epigr. journey in Asia minor 78: {{Polytonisch|ἐπὶ κοίτης}});. Bull. hell. IV 218 und Acta apost. 12, 20; bei [[RE:Cassius 40|Dio]] heisst er {{Polytonisch|πρόκοιτος}} [die Stellen bei [[Karl Joachim Marquardt|{{SperrSchrift|Marquardt}}]] Privatl. 144, 5]; eine Umschreibung giebt Philo leg. ad C. 27, 571 M.). Dass ''a cubiculo'' keineswegs mit ''cubicularius'' identisch ist, zeigen am besten die Inschriften (bei den Scriptores Hist. Aug. wird ''cubicularius'' von ''a c.'' nicht unterschieden, dagegen s. Philo leg. ad C. 27: {{Polytonisch|τὴν τοῦ κατακοιμιστοῦ καὶ κατ’ οἰκίαν ἀρχισωματοφύλακος τεταγμένος τάξιν, ὅση μηδενὶ τροσῆν ἄλλῳ}}. Erstens sind alle uns bekannten ''a c''. Freigelassene, die ''cubicularii'' aber in der ersten Kaiserzeit fast ausschliesslich Sclaven (im 1. Jhdt. n. Chr. kennen wir 20 Sclaven, CIL VI 3957. 3959. 3960. 4231. 4234f. 4331. 4438. 4687. 8532. 8693. 8764. 8780f. 8785f. 8788. 8790-8792, dagegen nur fünf Freigelassene. CIL VI 5194. 5747. 6191. 8782f.;. aus dem 2. Jhdt. n. Chr. haben wir aber fast nur Freigelassene. CIL VI 8518. 8770–8772. 8774f. 8777f. 8787. 8794. X 526. XIV 5031; auf griechisch heissen die ''cubicularii'' {{Polytonisch|κοιτωνῖται}}, IGI 1664. Arrian. dissert. Epict. IV 7); zweitens alle aus Schriftstellern und Inschriften uns bekannten Oberkämmerer führen in den Inschriften den Titel ''a c.'' (Parthenius CIL VI 8761; Oleander Bull. rom. 1887, 323); endlich in der Inschrift, in der ein Teil des Hausgesindes eines reichen kaiserlichen Sclaven aufgezählt wird, sehen {{Seite|1735||{{REIA|IV,2|1735}}}} --> [[Kategorie:RE:Kurztext überprüfen]] {{REAutor|Rostowzew.}} k39tlxebznqtmdm6xp555pkk8o51h1l 4080175 4080163 2022-08-07T22:08:00Z Pfaerrich 613 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=IV,2 |SPALTE_START=1734 |SPALTE_END=1737 |VORGÄNGER=Cubi |NACHFOLGER=Cubicumbilo |SORTIERUNG=Cubiculo, Cubicularius |KORREKTURSTAND=Platzhalter |KURZTEXT=Kammerdiener Kämmerer |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR=1952 |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''a Cubiculo, Cubicularius'''. Unter der zahlreichen und reich gegliederten Dienerschaft eines römischen Grossen aus den letzten Zeiten der Republik spielten die ''cubicularii'' – Kammerdiener oder Kämmerer – eine nicht unwichtige Rolle. etc. etc. <!-- Die ganze Zeit, die der Hausherr in seinen Schlaf- oder Arbeitsgemächern verbrachte, bedienten ihn die C. Sie begleiteten ihn auch auf den Reisen (Suet. Caes. 4) und gingen mit ihm in die Provinz, wo sie, da sie den Besuchern Zutritt zu ihrem Herrn entweder gestatten oder abweisen konnten, zuweilen zu sehr einflussreichen Personen wurden (Cic. Verr. III 8; ad Att. VI 2, 5; vgl. CIL X 7127). Dieselbe Stellung nahmen die C. auch bei dem kaiserlichen Hofe ein. Aus ihrer Mitte schied sich früh ein Vorsteher, der den Titel ''a cubiculo'' bekam (griechisch {{Polytonisch|ἐπὶ κοιτῶνος}}, s. u. nr. 6, vgl. {{SperrSchrift|Sterret}} An epigr. journey in Asia minor 78: {{Polytonisch|ἐπὶ κοίτης}});. Bull. hell. IV 218 und Acta apost. 12, 20; bei [[RE:Cassius 40|Dio]] heisst er {{Polytonisch|πρόκοιτος}} [die Stellen bei [[Karl Joachim Marquardt|{{SperrSchrift|Marquardt}}]] Privatl. 144, 5]; eine Umschreibung giebt Philo leg. ad C. 27, 571 M.). Dass ''a cubiculo'' keineswegs mit ''cubicularius'' identisch ist, zeigen am besten die Inschriften (bei den Scriptores Hist. Aug. wird ''cubicularius'' von ''a c.'' nicht unterschieden, dagegen s. Philo leg. ad C. 27: {{Polytonisch|τὴν τοῦ κατακοιμιστοῦ καὶ κατ’ οἰκίαν ἀρχισωματοφύλακος τεταγμένος τάξιν, ὅση μηδενὶ τροσῆν ἄλλῳ}}. Erstens sind alle uns bekannten ''a c''. Freigelassene, die ''cubicularii'' aber in der ersten Kaiserzeit fast ausschliesslich Sclaven (im 1. Jhdt. n. Chr. kennen wir 20 Sclaven, CIL VI 3957. 3959. 3960. 4231. 4234f. 4331. 4438. 4687. 8532. 8693. 8764. 8780f. 8785f. 8788. 8790-8792, dagegen nur fünf Freigelassene. CIL VI 5194. 5747. 6191. 8782f.;. aus dem 2. Jhdt. n. Chr. haben wir aber fast nur Freigelassene. CIL VI 8518. 8770–8772. 8774f. 8777f. 8787. 8794. X 526. XIV 5031; auf griechisch heissen die ''cubicularii'' {{Polytonisch|κοιτωνῖται}}, IGI 1664. Arrian. dissert. Epict. IV 7); zweitens alle aus Schriftstellern und Inschriften uns bekannten Oberkämmerer führen in den Inschriften den Titel ''a c.'' (Parthenius CIL VI 8761; Oleander Bull. rom. 1887, 323); endlich in der Inschrift, in der ein Teil des Hausgesindes eines reichen kaiserlichen Sclaven aufgezählt wird, sehen {{Seite|1735||{{REIA|IV,2|1735}}}}einen ''a. c.'' und ihm untergeordnet einen ''cubicularius'' (CIL VI 5197). Es ist möglich, dass dieser Unterschied zwischen ''a. c.'' und ''c.'' schon in der Republik sich entwickelt hat, aber zu voller Geltung kam er erst in der Kaiserzeit. Eine dem ''a. c.''ganz entsprechende Einrichtung finden wir schon im Osten. Aus einer Inschrift (Bull. hell. IV 218) kennen wir einen {{Polytonisch|ἐπὶ κοιτῶνος}} der Königin Kleopatra, der Frau des Antiochos Sidetes und Mutter des Antiochos Philopator, vgl. auch den {{Polytonisch|Βλάστος ὀ ἐπὶ κοιτῶνος}} des jüdischen Königs Herodes, Acta apost. 12, 20. Daher finden wir es nicht überflüssig, die bekannten ''a. c.'' der römischen Kaiser in chronologischer Reihenfolge hier zusammenzustellen. :Unter [[RE:Caligula|Caligula:]] 1) Helico, Philo leg. ad C. 27 p. 571 M., vgl. {{SperrSchrift|Friedländer}} Sittengeschichte I{{sup|6}} 115. :[[RE:Domitius 29|Nero:]] 2) ''Ti. Claudius Aug. l. Quir. Alcibiades q(ui) f(uit) praegustator et a cubiculo Neronis'', CIL X 6324; vielleicht auch 3) ''Ti. Claudius Anicetus [Nerioni]s lib.... a cubiculo'', CIL VI 8758. :[[RE:Flavius 77|Domitianus:]] 4) Parthenius, die Stellen, die sich auf ihn beziehen bei {{SperrSchrift|Friedländer}} a. a. O. 116 und Prosopogr. imp. Rom. III 13; der andere bei den Schriftstellern genannte einflussreiche ''c.'' des Kaisers hiess ''Sigerus'' (oder ''Sigerius''); wenn die von {{SperrSchrift|Friedländer}} vorgeschlagene und von {{SperrSchrift|Dessau}} angenommene Identificierung desselben mit dem ''Saturius'' bei Suet. Domit. 17 richtig ist, so hatte er die Stellung eines ''decurio cubiculariorum'', {{SperrSchrift|Friedländer}} a. a. O. Prosopogr. III 242. :Traianus: 5) ''M. Ulpius Phaedimus Aug. lib. a cubiculo'', CIL X 6773. VI 8762, vgl. 1884, wo vielleicht ein gleichnamiger Verwandter des Oberkämmerers genannt wird.--> ■■■■■■ [[Kategorie:RE:Kurztext überprüfen]] {{REAutor|Rostowzew.}} hz1kb3mfxy4mfpey0ba57aj9l9c484d 4080268 4080175 2022-08-08T09:50:53Z Pfaerrich 613 für Gemeinfreiheit 2023 vorbereitet wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=IV,2 |SPALTE_START=1734 |SPALTE_END=1737 |VORGÄNGER=Cubi |NACHFOLGER=Cubicumbilo |SORTIERUNG=Cubiculo, Cubicularius |KORREKTURSTAND=Platzhalter |KURZTEXT=Kammerdiener Kämmerer |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR=1952 |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''a Cubiculo, Cubicularius'''. Unter der zahlreichen und reich gegliederten Dienerschaft eines römischen Grossen aus den letzten Zeiten der Republik spielten die ''cubicularii'' – Kammerdiener oder Kämmerer – eine nicht unwichtige Rolle. etc. etc. <!-- Die ganze Zeit, die der Hausherr in seinen Schlaf- oder Arbeitsgemächern verbrachte, bedienten ihn die C. Sie begleiteten ihn auch auf den Reisen (Suet. Caes. 4) und gingen mit ihm in die Provinz, wo sie, da sie den Besuchern Zutritt zu ihrem Herrn entweder gestatten oder abweisen konnten, zuweilen zu sehr einflussreichen Personen wurden (Cic. Verr. III 8; ad Att. VI 2, 5; vgl. CIL X 7127). Dieselbe Stellung nahmen die C. auch bei dem kaiserlichen Hofe ein. Aus ihrer Mitte schied sich früh ein Vorsteher, der den Titel ''a cubiculo'' bekam (griechisch {{Polytonisch|ἐπὶ κοιτῶνος}}, s. u. nr. 6, vgl. {{SperrSchrift|Sterret}} An epigr. journey in Asia minor 78: {{Polytonisch|ἐπὶ κοίτης}});. Bull. hell. IV 218 und Acta apost. 12, 20; bei [[RE:Cassius 40|Dio]] heisst er {{Polytonisch|πρόκοιτος}} [die Stellen bei [[Karl Joachim Marquardt|{{SperrSchrift|Marquardt}}]] Privatl. 144, 5]; eine Umschreibung giebt Philo leg. ad C. 27, 571 M.). Dass ''a cubiculo'' keineswegs mit ''cubicularius'' identisch ist, zeigen am besten die Inschriften (bei den Scriptores Hist. Aug. wird ''cubicularius'' von ''a c.'' nicht unterschieden, dagegen s. Philo leg. ad C. 27: {{Polytonisch|τὴν τοῦ κατακοιμιστοῦ καὶ κατ’ οἰκίαν ἀρχισωματοφύλακος τεταγμένος τάξιν, ὅση μηδενὶ τροσῆν ἄλλῳ}}. Erstens sind alle uns bekannten ''a c''. Freigelassene, die ''cubicularii'' aber in der ersten Kaiserzeit fast ausschliesslich Sclaven (im 1. Jhdt. n. Chr. kennen wir 20 Sclaven, CIL VI 3957. 3959. 3960. 4231. 4234f. 4331. 4438. 4687. 8532. 8693. 8764. 8780f. 8785f. 8788. 8790-8792, dagegen nur fünf Freigelassene. CIL VI 5194. 5747. 6191. 8782f.;. aus dem 2. Jhdt. n. Chr. haben wir aber fast nur Freigelassene. CIL VI 8518. 8770–8772. 8774f. 8777f. 8787. 8794. X 526. XIV 5031; auf griechisch heissen die ''cubicularii'' {{Polytonisch|κοιτωνῖται}}, IGI 1664. Arrian. dissert. Epict. IV 7); zweitens alle aus Schriftstellern und Inschriften uns bekannten Oberkämmerer führen in den Inschriften den Titel ''a c.'' (Parthenius CIL VI 8761; Oleander Bull. rom. 1887, 323); endlich in der Inschrift, in der ein Teil des Hausgesindes eines reichen kaiserlichen Sclaven aufgezählt wird, sehen {{Seite|1735||{{REIA|IV,2|1735}}}}einen ''a. c.'' und ihm untergeordnet einen ''cubicularius'' (CIL VI 5197). Es ist möglich, dass dieser Unterschied zwischen ''a. c.'' und ''c.'' schon in der Republik sich entwickelt hat, aber zu voller Geltung kam er erst in der Kaiserzeit. Eine dem ''a. c.''ganz entsprechende Einrichtung finden wir schon im Osten. Aus einer Inschrift (Bull. hell. IV 218) kennen wir einen {{Polytonisch|ἐπὶ κοινῶνος}} der Königin Kleopatra, der Frau des Antiochos Sidetes und Mutter des Antiochos Philopator, vgl. auch den {{Polytonisch|Βλάστος ὀ ἐπὶ κοιτῶνος}} des jüdischen Königs Herodes, Acta apost. 12, 20. Daher finden wir es nicht überflüssig, die bekannten ''a. c.'' der römischen Kaiser in chronologischer Reihenfolge hier zusammenzustellen. :Unter [[RE:Caligula|Caligula:]] 1) Helico, Philo leg. ad C. 27 p. 571 M., vgl. {{SperrSchrift|Friedländer}} Sittengeschichte I{{sup|6}} 115. :[[RE:Domitius 29|Nero:]] 2) ''Ti. Claudius Aug. l. Quir. Alcibiades q(ui) f(uit) praegustator et a cubiculo Neronis'', CIL X 6324; vielleicht auch 3) ''Ti. Claudius Anicetus [Nerioni]s lib.... a cubiculo'', CIL VI 8758. :[[RE:Flavius 77|Domitianus:]] 4) Parthenius, die Stellen, die sich auf ihn beziehen bei {{SperrSchrift|Friedländer}} a. a. O. 116 und Prosopogr. imp. Rom. III 13; der andere bei den Schriftstellern genannte einflussreiche ''c.'' des Kaisers hiess ''Sigerus'' (oder ''Sigerius''); wenn die von {{SperrSchrift|Friedländer}} vorgeschlagene und von {{SperrSchrift|Dessau}} angenommene Identificierung desselben mit dem ''Saturius'' bei Suet. Domit. 17 richtig ist, so hatte er die Stellung eines ''decurio cubiculariorum'', {{SperrSchrift|Friedländer}} a. a. O. Prosopogr. III 242. :Traianus: 5) ''M. Ulpius Phaedimus Aug. lib. a cubiculo'', CIL X 6773. VI 8762, vgl. 1884, wo vielleicht ein gleichnamiger Verwandter des Oberkämmerers genannt wird. :[[RE:Aelius 64|Hadrianus:]] 6) {{Polytonisch|Πο. Αἲλιος Ἀλκιβιάδης ἐπὶ κοινῶνος Σε[β(αστοῦ)]}}, CIG 2947f. {{SperrSchrift|Le Bas-Waddington}} 1652f. Bull. hell. VII 269, vgl. {{SperrSchrift|Friedländer}} 114, Prosopogr. I 12. Vielleicht noch unter demselben Kaiser: 7) ''Aelius Cladeus a memoria et cubiculo Aug.'', CIL VI 8618. :M. Aurelius: 8) ''Epitynchanus M. Aureli Caes. lib. et a cubiculo'', CIL VI 166. :L. Verus: 9) ''L. Aurelius L. Caesaris l. Nicomedes qui et] Ceionius et Aelius vocitatus est L. Caesaris fuit a cubiculo et divi Veri nutr[itor'', CIL VI 1598, vgl. Hist. Aug. Verus 2. {{SperrSchrift|Friedländer}} 197f. Prosopogr. I 211. :Commodus: 10) Aelius Saoterus, die Stellen bei {{SperrSchrift|Friedländer}} 117. Prosopogr. I 21. 11) ''M. Aurelius Cleander a cubiculo Aug. ■??■''., Bull. com. 1887, 323; die Erwähnungen bei den Schriftstellern bei {{SperrSchrift|Friedländer}} a. a. O. Prosopogr. I 411. :Commodus und Pertinax: 12) Eclectus, {{SperrSchrift|Friedländer}} a. a. O. Prosopogr. II 32. :Septimius Severus: 13) Castor, vielleicht auch ''a memoria'', a. a. O. {{SperrSchrift|Friedländer}} 117. Prosopogr. I 318, vgl. oben nr. 7. :Caracalla: 14) Festus (auch ''a memoria'', vgl. nr. 7. 13. Prosopogr. II 59 Nr. 113. 114), 15) '''''M.''' Aurelius Augg. lib. Prosenes a cubiculo Aug.'', CIL VI 8498. {{SperrSchrift|Friedländer}} 196. {{Seite|1736}} :Macrinus: 16) Adventus, Dio LXXVIII 14. :Elagabalus: 17) M. Aurelius Zoticus, {{SperrSchrift|Friedländer}} 97. 100, 3. 117. Prosopogr. I 218; vgl. CIL VI 1077. Wohl noch der Regierung des Tiberius gehört der ''Carnius Ti. Caesaris Aug. l. a cubiculo'', CIL VI 4812 an; vgl. noch CIL VI 8759. 8763–8765. X 6573. CIG 3804. IGI 2143. Mitglieder der kaiserlichen Familie hatten zuweilen auch Oberkämmerer, so Domitia, CIL VI 8570. 8978. Der Freigelassene der Acte CIL VI 8760 bekleidete bei ihr dasselbe Amt. Auch Private ahmten diese kaiserliche Sitte nach. So hielt einen ''a. c.'' einer der Volusier, CIL VI 7570; in der Provinz Asien begegnen wir einem {{Polytonisch|ἐ]πὶ κοίτης}} eines Procurators oder Proconsuls M. Calpurnius Longus, {{SperrSchrift|Sterret}} An epigr. journey 78. {{SperrSchrift|Ramsay}} Cities and bishopr. 314; den ''a. c.'' des ''dispensator ad fiscum Gallicum'', CIL VI 5197, haben wir schon erwähnt. Doch sind ''a. c.'' bei Privatpersonen eine seltene Erscheinung, was sich natürlich aus dem bekannten Unwillen des Kaisers erklärt, wenn Privatleute den Hofgesindestellungen analoge Einrichtungen bei sich trafen (Tac. ann. XV 35. XVI 8). Doch geschah es auch in Bezug auf wichtigere Hofämter (s. die Inschrift Rev. arch. 1895, II 143). Unter den ersten Kaisern hatten die ''a. c.'' nur einen geringen Einfluss, aber auch in dieser Zeit begegnen wir einem Helico oder Parthenius. die über den Kaiser vollständig herrschten. Viel wichtiger wurde diese Stelle im 2. und 3. Jhdt.; die ganze Regierung des Commodus wird durch den Einfluss seiner ''a. c.'' bedingt, und Pertinax gelangt mit Hülfe eines solchen zum Throne. Charakteristisch ist es, dass noch unter Nero das Amt zusammen mit dem Amte eines ''praegustator'' bekleidet wird, im 2. Jhdt. aber wird die Vereinigung mit dem wichtigen Amte ''a memoria'' üblich. Doch entwickelt sich die Stellung nicht zu einem wirklichen Amte; die ''a. c.'' bleiben immer Freigelassene (mehr bei {{SperrSchrift|Friedländer}} 114ff.). Eine anschauliche Schilderung der Thätigkeit eines ''a. c.'' giebt uns die Erzählung des Philo leg. ad C. 27. Wir sehen den ''a. c.'' auf Schritt und Tritt den Kaiser begleiten ({{Polytonisch|οὐ νύκτωρ, οὐ μεθ’ ἡμέραν ἀφιστάμενος, ἀλλὰ πανταχοῦ συμπαρών}}), im Bade, bei den gymnastischen Übungen, bei den Mahlzeiten, vor dem Schlafe war der ''a. c.'' immer bei dem Kaiser ({{Polytonisch|συνεσφαίριζε γὰρ καὶ συνεγυμνάζετο καὶ συνηρίστα καὶ μέλλοντι κοιμᾶσθαι παρῆν Γαίῳ}}). Wir dürfen natürlich diese Schilderung nicht ohne weiteres auf alle anderen Oberkämmerer übertragen, die persönliche Gunst spielte bei der Gestaltung und dem Charakter des Dienstes in unserem Falle eine besondere Rolle, und in manchen Einzelheiten giebt es auch natürlich Übertreibung seitens des Philo, aber die hauptsächlichen Verpflichtungen eines ''a. c.'' und der persönliche Charakter des Dienstes blieben doch unter jedem anderen Kaiser dieselben. Unter dem ''a. c.'' stand eine ganze Schar untergeordneter Diener, ''cubicularii'', teilweise aus Sclaven, teilweise aus Freigelassenen bestehend (s. o.; im 1. Jhdt. sind die ''c.'' vorwiegend Sclaven, im zweiten Freigelassene). Die ganze Schar zerfiel in zwei (vielleicht auch mehr, überliefert sind {{Seite|1737}}nur zwei: ''statio I'', CIL VI 8518. 8532. 8774f.; ''statio II'', 5195; vgl. 8776) Abteilungen, ''stationes''. Ob man den Grund zu dieser Teilung im Wechsel beim Dienste ({{SperrSchrift|Marquardt}} Privatl. 144, 5) oder in dem verschiedenen Range der Dienerschaft ({{SperrSchrift|Friedländer}} 114) zu erblicken hat, ist ungewiss; es konnte beides vereinigt gewesen sein, d. h. je nach den zu leistenden Diensten wurde die Dienerschaft in ''stationes'' eingeteilt, so dass verschiedene ''stationes'' sich abwechselten (z. B. die Empfangsstunden, der Nachtdienst u. s. w.), erstere Annahme ist uns doch wahrscheinlicher. Die ''stationes'' waren vielleicht in ''decuriae'' eingeteilt, eine Teilung, die auch sonst im kaiserlichen Hause und kaiserlichen Canzleien mehrfach bezeugt ist; an der Spitze jeder Decurie stand ein ''decurio'' (Suet. Dom. 17. CIL VI 8773, vgl. 3959, 5747, wo auch Decurionen des ''collegium'' gemeint sein können). Die Verpflegung des ganzen Personals lag auf besonderen Beamten, welche ''a frumento cubiculariorum'' hiessen (CIL VI 8508, 8771f.). Bekannt sind uns ausserdem auch besondere ''ab aegris'' (CIL VI 8518. 8770). Die Schreibereien der Verwaltung besorgten eigene Schreiber, ''scribae cubiculariorum'' (CIL VI 8767–8769). Es sind noch besondere ''supra cubicularios'' bezeugt (CIL VI 8766. 3954. 4439), sämtlich aus dem 1. Jhdt. Ich glaube aber, dass sie zu der Person des Kaisers in keiner Beziehung stehen; sie sind die den ''a. c.'' entsprechenden Vorsteher der Kämmerer bei Mitgliedern der kaiserlichen Familie (CIL VI 3766. 3955 Livia, 7439 Marcella) und ihnen nahe stehenden Persönlichkeiten (CIL VI 9287. 6645);vgl. o. Die ''c.'' waren die dem Kaiser veertrautesten Personen aus der ganzen Dienerschaft; ihnen übertrug, wie erzählt wird, Nero das Geschäft, Rom anzuzünden (Suet. Nero 38). Sie sind immer in der Nähe des Kaisers und sind öfters Verbreiter und wohl auch Autoren mancher sensationellen Neuigkeit (z. B. Suet. Tib. 21). Sie begleiten den Kaiser auf den Reisen in Italien, sowie in die Provinzen (Hist. Aug. Carus 8. CIL II 4065 ''Au(relius) Caecilius cubicularius peregre defunctus''). Möglich ist es, dass in den Residenzstädten der früheren Kaiserzeit (Karthago, Lugudunum, Alexandria) in den Palästen auch besondere Dienerschaft unterhalten wurde (s. CIL VIII 12657: ''Valentinus ex numero cubiculariorum Aug.'' setzt den Stein seiner Frau, die ihm in die Provinz gefolgt ist; denkbar ist es auch, dass dieser ''c.'' mit Hadrian in die Provinz gekommen ist [{{SperrSchrift|Mommsen}}], aber er scheint doch in frühere Zeit zu gehören; über die Verwaltung der Residenzpaläste s. {{SperrSchrift|Rostowzew}} Röm. Mitt. 1898, 116), sowie in besonders beliebten Villen (z. B. CIL X 695. 526; über die Villenverwaltung vgl. {{SperrSchrift|Rostowzew}} a. a. O. 111). Über die Beziehung zwischen dem ''c.'' und der ''ratio castrensis'' (es zeugt davon die Inschrift CIL VI 8532) s. unter {{SperrSchrift|Fiscus Castrensis}}. {{SperrSchrift|Friedländer}} Sittengeschichte Roms I{{sup|6}} 114ff. {{SperrSchrift|Marquardt-Mau}} Privatleben 144, 5. {{SperrSchrift|Saglio}} Dictionnaire des ant. I 1577.--> [[Kategorie:RE:Kurztext überprüfen]] {{REAutor|Rostowzew.}} hhn9670ojqqzm9yw7wq7eb95n5fzwsg RE:Daimon 0 504132 4080271 4033598 2022-08-08T09:55:53Z Pfaerrich 613 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=IV,2 |SPALTE_START=2010 |SPALTE_END=2012 |VORGÄNGER=Daïmenes 2 |NACHFOLGER=Δαιμόνων νῆσος |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=Platzhalter |KURZTEXT=Die Gottheit |WIKIPEDIA=Dämon |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR=1952 |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Daimon''' (δαίμων). {{SperrSchrift|Etymologie}} unsicher, vgl. Hesych. s. δαίμονες und δαίμων. {{SperrSchrift|Pott}} Et. Forsch.² II 1, 947ff. G. [[Georg Curtius|{{SperrSchrift|Curtius}}]] Grundz.⁵ 231. [[Ludwig Preller|{{SperrSchrift|Preller}}]]-[[Carl Robert|{{SperrSchrift|Robert}}]] Gr. M. 112. 1. etc. etc. <!--Litteratur: {{SperrSchrift|[[Friedrich August Ukert|Ukert]]}} Üb. Dämonen, Heroen und Genien (Abh. d. sächs. Ges. d. W. II 1850, 137–219). [[Eduard Gerhard|{{SperrSchrift|Gerhard}}]] Üb. Wesen, Verwandtschaft und Urspr. d. Dämonen und Genien (Abh. Akad. Berl. 1852, 237–266). {{SperrSchrift|Nägelsbach}}(-{{SperrSchrift|Autenrieth}}) Hom. Theol.² 72ff.; Nachh. Theol. 104f. 110–116. [[Friedrich Gottlieb Welcker|{{SperrSchrift|Welcker}}]] Gr. Götterl. I 138–140 (181). 677ff. 731ff. III 3–10. {{SperrSchrift|Ebeling}} Lex. Hom. I 268. {{SperrSchrift|Lehrs}} Pop. Aufs.² 141ff. 189ff. [[Eduard Zeller|{{SperrSchrift|Zeller}}]] Phil. d. Gr. s. Reg. {{SperrSchrift|Leop. Schmidt}} Ethik d. Gr. I 153–155. {{SperrSchrift|Preller-Robert}} Gr. M. [[Erwin Rohde|{{SperrSchrift|Rohde}}]] Psyche. [[Hermann Usener|{{SperrSchrift|Usener}}]] Göttern. s. Regg. Bei Homer heisst der Gott θεός oder δαίμων; lässt sich ein Unterschied statuieren in der Verwendung der beiden Begriffe, so ist es der, dass θεός mehr ,die Persönlichkeit eines Gottes, wie dieselbe durch Cultus und Mythologie bestimmter umschrieben war‘, δαίμων dagegen mehr ,seine im Leben und in der Natur hervortretende Macht und Wirkung‘ ({{SperrSchrift|Preller-Robert}} 112) ausdrückt; deutlicher noch offenbart sich der Unterschied in den Derivata θεῖος und δαιμόνιος. Der Grieche besass also zur Bezeichnung des Gottes selbst, von der Seite seiner Wirksamkeit betrachtet, eine eigene Benennung: δαίμων, wo ähnlich der Römer vom {{RE siehe|Numen|''numen''}} (s. d.) des Gottes spricht ({{SperrSchrift|Lehrs}} 145f.). ,Die Vorstellung (von D. neben den mit bestimmten Namen und Eigenschaften bezeichneten Göttern) ist nach zwei Seiten in bemerkenswerter Weise fortgebildet worden‘ ({{SperrSchrift|Usener}} 292ff.). Schon Il. VIII 166 kommt δ. in gleicher Bedeutung und Verbindung vor, wie θάνατος Il. IX 571, und so heisst zumal in der Tragoedie alles, was plötzlich wie eine Schickung von oben an einen herantritt‘, das unentrinnbare Menschenschicksal, allgemein δ.: vgl. besonders Aisch. Sept. 812; δ. = Tod häufig auf Inschriften; das meiste bei [[Wilhelm Heinrich Roscher|{{SperrSchrift|Roscher}}]] M. Lex. I 938, dort nachzutragen: CIG 1988 b. 3715 (vgl. Anth. Pal. app. 126} (βάσκαρος δ. wie 6200 [6315] und 2059). 6261 (κακὸς δ. wie 6281). Add. 3857 u. CIA II 4319. In der Tragoedie öfter τὸν παρόντα δαίμονα, Aisch. Pers. 825. Soph. frg. 592. Eur. Alk. 561; Androm. 974; gleichzeitig auch das Derivat δαιμονᾶν ,von einem D. besessen sein‚', womit sich eine Vorstellung verband, die bei überhandnehmendem Aberglauben die sog. Exorkismen im Gefolge hatte, Beschwörungen und Teufelaustreibungen, wie sie noch in der christlichen Kirche geübt wurden. Anderseits hat sich der Glaube an individuelle Schutzgeister herausgebildet, die den Menschen von Geburt ab durchs Leben begleiten; schon {{RE siehe|Pindaros 2|Pindar}} kennt ihn (Pyth. V 164f.). desgleichen Theognis (v. 161ff.); noch bestimmter die Unterscheidung {{Seite|2011||{{REIA|IV,2|2011}}}} zweier solcher D., eines guten und eines bösen, bei Menander frg. 550 Kock; vgl. die Composita εὐδαίμων, etwas später auch δυσδαίμων, κακοδαίμων, βαρυδαίμων, denen voraufging ὀλβιοδαίμων bei Hom. Il. III 182; auch die Etymologie von Λακεδαίμων bei Eustath. Il. p. 293, 26ff. Dieser Glaube wird besonders von den Philosophen ausgesprochen, Plat. Phaid. 107 D. 108 B. 113 D und sonst ({{SperrSchrift|Schmidt}} 153f.); hieher gehört auch das δαιμόνιον des Sokrates, das sich nur abmahnend äusserte, und so als Gewissen kennzeichnete. Der böse D. des Brutus, Plut. Brut. 36, des Cassius Parmensis, Val. Max. I 7, 7. Schärfere Umrisse zeigt die italische Gestalt des {{RE siehe|Genius}} (s. d.): hier ging man soweit, den Genii Iunones (s. d.) gegenüberzustellen, d. h. man nahm an, wie dem Manne ein Genius, so stehe der Frau eine Iuno zur Seite. Unter dem Gesichtspunkt von Schutzgeistern von Ländern und Städten kann der göttlich verehrte {{RE siehe|Demos 2|Demos}} (s. d.) betrachtet werden, sowie die im hellenistisch-römischen Zeitalter vielfach als Stadtgöttin aufgestellte {{RE siehe|Demos 2|Tyche}} (s. d.). Schliesslich vgl. die Art. [[RE:Agathodaimon 1|{{SperrSchrift|Agathodaimon}}]] und [[RE:Alastor 1|{{SperrSchrift|Alastor}}]] (die beiden zusammengestellt als δ. ἠγάθεος und δ. πήμων θνητῶν Orph. H. prooim. 31). Die hesiodische Dichtung von den Weltaltern lässt die Menschen des goldenen Zeitalters nach dem Willen des Zeus zu δαίμονες werden, zu δ. ,auf der Erde, zu Wächtern der sterblichen Menschen, die beobachten Recht und Missethaten, in Wolken gehüllt, allhin wandelnd über die Erde, Reichtum spendend wie Könige‘, ἔργα 122ff. So musste sich der Begriff δ. als die allgemeinste Bezeichnung eines göttlichen Wesens in seiner gegen ἄνθρωπος hin absteigenden Fortentwicklung (vgl. ἀνθρωποδαίμων) kreuzen mit dem andern Begriff ἥρως ({{RE siehe|Heros 1|s. d.}}), der ursprünglich für hervorragendes, dann verklärtes Menschentum gebraucht, mehr und mehr sich zur Geltung von θεός erhob (vgl. ἡμίθεοι:ἔργα 160), und sofern es galt, göttliche Wesen niedern Ranges zu bezeichnen, mussten die beiden Begriffe im spätem Sprachgebrauch zusammenfliessen ({{SperrSchrift|Usener}} 248ff., anders {{SperrSchrift|Rohde}}² I 152f.). Philosophische Speculation fixierte die Rangfolge: θεός δαίμων ἤρως ἄνθρωπος, die Plutarch (de def. orac. 10 p. 415 B) bereits bei {{RE siehe|Hesiodos|Hesiod}} findet, nach Athenagoras (leg. pro Christ. 21) Thales zuerst aufgestellt hat; als μεταξὺ θεοῦ τε καὶ θνητοῦ bestimmt auch der platonische Sokrates die δ. (symp. 202 E: vgl. rep. III 392 A. IV 427 B; leg. IV 717 A. B). Der Verstorbene heist δ., Aisch. Pers. 620 (vgl. aber {{SperrSchrift|Rohde}}² II 232. 1). Eur. Alk. 1003: im Rhesos 971 N. die Neubildung ἀνθρωποδαίμων (vgl. Prokop. hist. arc. 12 p. 79 D [Suid.], wo ἀνθρωποδαίμες von den Schaden bringenden Gespenstern), vgl. προτοδαίμων bei Hesych. s. v. und νεκυδαίμων Bull. hell. XII 1888, 209. {{SperrSchrift|Rohde}}² I 101. 2. {{SperrSchrift|Usener}} 253. Die heroïsierte Romulus als εὐμενὴς δ. Plut. Rom. 28; δ. besonders für böswillige Heroen, wie für den Heros von Temesa (Paus. VI 6, 8. 9), einen Odysseusgefährten (Polites) nach Strab. VI 255, [[RE:Alybas 3|Alybas]] nach {{RE siehe|Suidas 1|Suid.}} s. Εὔθυμος, (s. o. Bd. I S. 1708), für den Heros des attischen Demos Anagyrus, der [[RE:Anagyrasios daimon|Ἀναγυράσιος δ.]] heisst. s. o. Bd. I S. 2027 u. s. w. Δαίμονες = Manes, Luc. de luctu 24; de morte Peregr. 36. 37; vgl. CIG 4232: so {{Seite|2012}} häufig auf Inschriften θεοῖς δαίμοσιν = ''Dis Manibus'', bei {{SperrSchrift|Roscher}} I 939 beizufügen Bull. hell. IV 1880, 103. IGI 938. 1609. 1611. 2506. Add. 901 a. 1359 a (?), θεοῖς καὶ δαίμοσιν IGI 941. ΘΔ IGI 1396. 2056; in gleicher Verwendung δαιμόνων ἀγαθῶν. Athen. Mitt. XIV 1889, 110. XV 1890, 276f. (23–25. 27) und ἀγαθοῦ δαίμονος Bull. hell. XIV 1890, 628; auf Thera dafür der Ausdruck ἄγγελος (vgl. K. {{SperrSchrift|Keil}} Jahrb. f. Philol. Suppl. IV 654f.), den die Sprache der Septuaginta übernommen hat in der weitern Bedeutung von δ. als Mittelwesen zwischen Gott und Mensch. Als δ. werden bezeichnet {{RE siehe|Hermes 1|Hermes}} CIG 8358 und {{RE siehe|Hekate}} CIG 5950 vgl. (I) 26; weiterhin ''dii minores'' wie {{RE siehe|Memnon 1|Memnon}} CIG 4738, {{RE siehe|Mithras 1|Mithras}} CIG 6012, [[RE:Chronos 2|Chronos]] Anth. Pal. VII 245 (CIA II 1680). {{RE siehe|Dikaiosyne 1|Dikaiosyne}} CIA IV 2, 2544 b, {{RE siehe|Telesphoros 1|Telesphoros}} CIG I add. 511, Eurynomos Paus. X 28, 7, {{RE siehe|Himalis}}, Nostos und {{RE siehe|Eunostos 1|Eunostos}}, {{SperrSchrift|Preller-Robert}} 607, 4. {{SperrSchrift|Usener}} 256f. A. für Subalterngötter (πρόπολοι θεῶν), mit den {{RE siehe|Satyri|Satyrn}}, Seilenen, [[RE:Bakchai|Bakchen]] u. a. die Kureten als solche bezeichnet Strab. X 466 (die {{RE siehte|Korybanten}} als πρόπολοι ἔνοπλοι der {{RE siehe|Rea 1|Rea}} 472); [[RE:Akratos 1|Akratos]] aus der Umgebung des [[RE:Dionysos 2|Dionysos]] (Paus. I 2, 5), zusammen zu halten mit dem Heros [[RE:Akratopotes|Akratopotes]], Athen. II 39 c; {{RE siehe|Hadreus}} aus der Umgebung der Demeter, Etym. M. s. v.; {{RE siehe|Tychon 1|Tychon}} aus dem Kreis der Aphrodite, Etym. M. s. v.; {{RE siehe|Orthanes}} und {{RE siehe|Konisalos 1|Konisalos}}, {{SperrSchrift|Preller - Robert}} 735, 4. Tzetz. Lyk. Al. 538 (Ὀρθάνης); δαίμονες der Hekate CIG add. 3587 u. s. w. So haben Juden und Christen alle Heidengötter für δαίμονες erklärt (vgl. z. B. CIG 8627), und zwar für böse Daemonen, gefallene Engel und Teufel, wie etwa in Dantes Inferno (III 82ff.) Caronte, als ''dimonio'' aufgefasst, dasselbe Amt verrichtet, wie die so benannte mythologische Gestalt in der heidnischen Unterwelt. Über den δ. auf dem πίναξ des {{RE siehe|Kebes 2|Kebes}} vgl. Arch. Ztg. XLII 1884, 115ff. (Relieffragment), über stiergestaltige Daemonen [[Arthur Milchhöfer|{{SperrSchrift|Milchhoefer}}]] Arch. Ztg. XLI 1885, 253f.--> [[Kategorie:RE:Kurztext überprüfen]] {{REAutor|Waser.}} {{REDaten |BAND=S III |SPALTE_START=267 |SPALTE_END=322 |VORGÄNGER=Dagomarus |NACHFOLGER=Daïpylos |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT= |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=ON |ÜBERSCHRIFT=ON |VERWEIS=OFF }} {{Seite|267||{{REIA|S III|267}}}} :S. 2010f. zum Art. '''Daimon:''' Das Wort δ., dessen Etymologie unsicher und wohl am ehesten von δαίομαι = zuteilen abzuleiten ist, δαίμων = Zuteiler (s. {{SperrSchrift|Waser}} Art. {{SperrSchrift|Daimon}} o. Bd. IV S. 2010), hat keinen festen eindeutigen Sinn; es ist vielmehr seiner Bedeutung nach komplex. Den ursprünglichen Sinn darf man nicht bei {{RE siehe|Homeros 1|Homer}} suchen. Schon die Frage ist nicht unbestritten, in welchem Sinne Homer das Wort gebraucht ({{SperrSchrift|Hiden}} Homerische Götterstudien, Uppsala 1912, 81). Begriff und Wort S. sind viel älter und führen in frühere Zeiten der griechischen Religion, in der diese der Religionsstufe primitiver Völker ähnelt, und haben eine andere Bedeutung als in späterer Zeit, in der klassischen und in der philosophischen Literatur. Eines ist zu beachten: auch in der Auffassung von den D. in späterer Zeit laufen mehrere verschiedene Strömungen nebeneinander. Ganz besondere Bedeutung und eigenartige Ausgestaltung gewinnt die Lehre von den D. in hellenistischer Zeit, wo orientalischer D.-Glaube nicht nur in den griechischen und römischen Volksglauben, sondern auch in die philosophische Literatur eindringt. ,Die Geschichte der griechischen Dämonologie {{Seite|268}} ist noch nicht geschrieben‘ ({{SperrSchrift|Bock}} Untersuchungen zu {{RE siehe|Plutarchos 2|Plutarchs}} Schrift περὶ τοῦ Σωκράτους δαιμονίου, Diss. München 1910, 4). Es fehlen dazu noch manche Vorarbeiten, auf die weiter unten hingewiesen wird. Im folgenden ist nur bezweckt, einige Hauptzüge in der Entwicklung des Volksglaubens an die D. und der Dämonologie in der Literatur und der Philosophie herauszuheben; Vollständigkeit konnte nicht erstrebt werden. Die wichtigste Literatur (einzelne Schriften im Artikel selbst): die betreffenden Artikel in [[Wilhelm Heinrich Roscher|{{SperrSchrift|Roschers}}]] .Myth. Lex. {{SperrSchrift|Waser}} a. a. O. S. 2010ff. {{SperrSchrift|Pearson}} ,Greek demons‘ in Hastings Enc. of Rel. and Ethics IV (1911) 590–594. {{SperrSchrift|Hild}} bei Daremberg-Saglio II, Paris 1878, 9–19. Die öfters zitierten Monographien: {{SperrSchrift|Ukert}} Über Dämonen, Heroen und Genien, Abh. Sächs. Ges. d. Wiss., Leipzig I 1850, 138–219. {{SperrSchrift|Gerhard}} Über Wesen, Verwandtschaft und Ursprung der Dämonen und Genien, Abh. Akad. Berl. 1852, 237ff. {{SperrSchrift|Lehrs}} Populäre Aufsätze aus dem Altertum², Leipzig 1895 (,Gott, Götter und Dämonen‘ 143–171; ,Dämon und Tyche‘ 175–197). {{SperrSchrift|Hild}} Étude sur les démons dans la litérature et la religion des Grecs, Paris 1881. {{SperrSchrift|Heinze}} Xenokrates, Leipzig 1892. [[Hermann Usener|{{SperrSchrift|Usener}}]] Götternamen, Bonn 1896. [[Erwin Rohde|{{SperrSchrift|Rohde}}]] .Psyche³, Tübingen 1903. {{SperrSchrift|Tambornino}} De antiquorum daemonismo, Gießen 1909 (Rel.-gesch. Versuche und Vorarb. VII 3); wichtig als Stellensammlung. {{SperrSchrift|Andres}} Die Engellehre der griech. Apologeten des 2. Jhdts. und ihr Verhältnis zur griech.-röm. Dämonologie, Paderborn 1914, 101–158 (dort weitere Literaturangaben). {{Überschrift|I. Die Dämonen im Volksglauben}} {{SperrSchrift|Übersicht: I. Die Dämonen im Volksglauben.}} 1. Naturdämonen. Tiergestaltige Dämonen. Vegetationsdämonen. Schutzgeister der verschiedenen Berufe. Dämonen einzelner Gelegenheiten. Ihr Kult. Krankheitsdämonen. 2. Dämonen des Seelenglaubens. Hekate und ihr Gefolge. Die Gespenster. Kultische Reinheit und Unreinheit. Abwehr der Dämonen. Kathartik. Magie. {{Überschrift|II. Die Dämonen in der Literatur}} {{SperrSchrift|II. Die Dämonen in der Literatur.}} 1. Δαίμων bei Homer; 2. bei Hesiod; 3. in der nachhesiodischen Literatur: a) die δαίμονες πρόπολοι und b) die Personifikationen abstrakter Begriffe. 4. Δαίμων bei den Tragikern (δαίμων = τύχη). 5. Der δαίμων als Schutzgeist des einzelnen Menschen. Δαίμων γενέθλιος. Die Auffassung bei den Lyrikern. Der böse Daimon. Daimon und Genius. {{Überschrift|III. Die Dämonen in der Philosophie}} {{SperrSchrift|III. Die Dämonen in der Philosophie.}} 1. Die Philosophie und der Volksglaube. Daimon bei Thales, Pythagoras, Heraklit, Empedokles, Demokritos. 2. Das Daimonion des Sokrates. Über das Wort δαιμόνιον überhaupt. 3. Die Dämonologie bei Platon und seinen Schülern; 4. bei Xenokrates; 5. in der älteren Stoa; bei Poseidonios; in der jüngeren Stoa; 6. bei den Neupythagoreern; 7. in der synkretistischen Philosophie; 8. bei den Platonikern der ersten Kaiserzeit (Plutarch, Apuleius, Maximus von Tyrus); 9. bei den Neuplatonikern. {{Seite|269}} {{Überschrift|I. Die Dämonen der Volksreligion}} {{SperrSchrift|I. Die Dämonen der Volksreligion.}} Diese unterscheidet sich von der offiziellen Religion gerade durch die überragende Stellung, die sie den guten und bösen Geistern, den ,Dämonen‘ aller Art zuweist (vgl. {{SperrSchrift|Michel}} Les bons et les mauvais esprits dans les croyances populaires de l’ancienne Grèce, Rev. d’hist. relig. N. S. I, Paris 1910, 193–215). Den einen Ausgangspunkt für die Entstehung des D.-Glaubens hat man in der Eigentümlichkeit jeder primitiven Religion zu suchen, daß sie alle Dinge und alle Vorgänge in der Natur nach der Analogie des menschlichen Lebens als beseelt sich denkt, und daß sie in allen diesen Naturvorgängen niedere Gottheiten, D., als wirkende Kräfte annimmt. Hinzukommt als zweite Wurzel des D.-Glaubens der eigentliche Seelenglaube, gemäß dem die Seelen der Abgeschiedenen als fortlebend und in das Schicksal der Lebenden eingreifend gedacht werden. Der Lebende fürchtet die Macht dieser abgeschiedenen Seelen, die ihm als Unholde, als Gespenster Schaden antun können, die aber auch mitunter sich als gütige, wohltätige Geister erweisen. Diese beiden Faktoren bewirkten, daß in den Anfängen der griechischen Religion eine ganze Schar solcher niederer Gottheiten angenommen wurde. Bei der Zersplitterung der griechischen Stämme waren diese je nach den einzelnen Landschaften verschieden ({{SperrSchrift|Drerup}} Homer², Mainz 1915, 83. 86). 1. Die Vorstellung von der {{SperrSchrift|Beseelung der gesamten Natur}} führte zu dem Glauben, daß auch unbelebte Gegenstände, wie Steine, Quellen, Flüsse, Bäume, ebenso auch Tiere ihre Geister ,D.‘ hatten. D.-Glaube und alte Tierverehrung führen zur Annahme tiergestaltiger D. So zeigt eine mykenische Gemme einen D., der einen erlegten Steinbock auf der linken Schulter trägt, Raubtiertatzen und einen Löwenkopf, daran aber lange Ohren hat, die nicht zu dem Löwenkopf passen, wohl aber zu dem über den Rücken herabgehenden, mit Stacheln ausgestatteten Körperteile gehören, der wie ein Insektenleib spitz endet ([[Adolf Furtwängler|{{SperrSchrift|Furtwängler}}]] .Antike Gemmen II 30). Auf einer andern mykenischen Gemme sind zwei ähnliche D. dargestellt, die je eine Kanne halten, welche sie mit der einen Vordertatze am Fuße, mit der andern am Henkel fassen ({{SperrSchrift|Samter}} Die Religion der Griechen, Leipzig 1914, 6–8 Fig. 2 und 3 aus {{SperrSchrift|Furtwängler}} Die antiken Gemmen, II 32; s. auch 31). Merkwürdig ist auch die Darstellung eines D. auf einer Gemme, der die Gestalt eines Mannes hat, oberhalb seines Gurtes links in den Oberkörper eines Steinbocks, rechts in den eines Stieres übergeht ({{SperrSchrift|Furtwängler}} II 41). Diese D.-Arten, welche an den alten Tierdienst erinnern, sind später mehr zurückgetreten, {{SperrSchrift|Furtwängler}} II 33. 35. 38; vgl. das Register. Aber bis in die Zeit der geschichtlichen Religion blieben Gegenstände des Kultes, wenigstens im Volke, die Naturgeister in Quellen, Bergen, Flüssen, Bäumen, die alten niederen Lokalgottheiten, die in dem religiösen Empfinden des Volkes feste Wurzel geschlagen hatten (vgl. {{SperrSchrift|Gerhard}} Der Tod des großen Pan. Akad. Heidelberg 1915 V; dort die neueste Literatur). Zu diesen gehören {{Seite|270}} die {{SperrSchrift|Naiaden}}, {{SperrSchrift|Dryaden}} (Hom. hymn. Aphrodit. 257; Il. XX 7ff. Apoll. Rhod. II 480), {{SperrSchrift|Oreaden}}, {{SperrSchrift|Nymphen}}, ferner alle die vielen ländlichen Gottheiten, die noch aus alter Zeit in dem Aberglauben des griechischen Volkes fortleben und unter dem Gesamtnamen Νηράιδες zusammengefaßt werden, ein Name, der heute ebenso verbreitet ist in den Gefilden des Peloponnes, wie auf den Inseln des griechischen Archipels ({{SperrSchrift|Michel}} 199. B. {{SperrSchrift|Schmidt}} Volksleben der Neugriechen, Leipzig 1871, 98ff. {{SperrSchrift|Welcker}} Griech. Götterlehre I 656). Aus der Zahl dieser Geister seien besonders hervorgehoben die {{SperrSchrift|Nymphen}}; es gab im Altertum eine beträchtliche Anzahl von Namen derselben, und manche von ihnen entlehnte die klassische Literatur aus dem Volksglauben; so sind die {{SperrSchrift|[[RE:Charites|Grazien]]}}, die {{SperrSchrift|{{RE siehe|Horai|Horen}}}}, die {{SperrSchrift|{{RE siehe|Musai 1|Musen}}}} (s. die betr. Art.) ursprünglich nichts anderes als solche Natur-D., die eben durch die spätere Literatur und Kunst unsterblich gemacht wurden. Von den Musen ist es nachgewiesen ({{SperrSchrift|Decharme}} Les Muses, Paris 1869. {{SperrSchrift|Roscher}} Myth. Lex. s. v.), daß sie ursprünglich sehr niedrige Gottheiten, einfache Lokalgeister in Boiotien waren und daß erst die Poesie ziemlich spät ihren hauptsächlich literarischen Kult nach andern griechischen Gegenden gebracht hat ({{SperrSchrift|Michel}} a. a. O.), daß es auch die Poesie erst gewesen ist, welche den einzelnen Musen mit dem Namen eine bestimmte Tätigkeit und besondere Attribute zugewiesen hat ({{SperrSchrift|Jamot}} Bull. hell. 1902, 144f.). Es ist wohl wahrscheinlich, daß die Musen in der Volksetymologie ihren Kult anfänglich nur in Boiotien hatten; dort wurden als ihre Heiligtümer kleine Büsche verehrt, wodurch ein Hinweis auf den Ursprung ihres Kultes gegeben erscheint. Die meisten dieser Natur-D. hatten aber nicht solch glänzende Laufbahn in ihrer Verehrung, wie die Musen; sie bleiben im Dunkel des Volksaberglaubens, und nur zufällig lassen einzelne, nicht einmal völlig klare Texte uns auf den Kult derselben schließen. Auch der heutige Volksaberglaube in Griechenland läßt infolge seiner konservativen Art unter den heutigen populären Anschauungen in etwa den alten Geister- und Gespensterglauben als Untergrund erkennen. Von den {{SperrSchrift|Vegetationsgeistern}} seien genannt die D. Phytios, Δενδρίτης und Συκίτης; es gab einen D. des Röhrichts Καλαμίτης, einen ,Gott‘ der Bohnen und Vorsteher des Bohnenmarktes Κυαμίτης ({{SperrSchrift|Usener}} Götternamen 258; Demosth. r. XVIII 129: ἐν τῷ κλισίῳ τῷ πρὸς Καλαμίτῃ ἥρωι, Berl. Altert.-Ges. 269, 7. Hesych.), einen D. für das Reifen der Feldfrüchte: Ἁδρεὺς δαίμων τις περὶ τὴν Δήμητραν ἀπὸ τῆς τῶν καρπῶν ἁδρύνσεως (Etym. M. 18, 36); nicht zu vergessen sind auch die Weidegottheiten φόρβοι. Neben diesen Naturgottheiten gab es eine Anzahl Geister, welche {{SperrSchrift|Schutzgeister}} einzelner Berufe waren und von den betreffenden Berufsklassen verehrt wurden, und solche, die in irgendeiner Unternehmung glücklichen Erfolg verliehen. Manche dieser Wesen, die man unbedenklich zu den ,D.‘ in dem oben bezeichneten Sinne rechnen darf, hat {{SperrSchrift|Usener}} zu seinen ,Sondergöttern‘ gestempelt. Viele derselben, die wohl zu den einfältigen ,Landgöttern‘ bei Babrios (frg. 2: {{Seite|271||{{REIA|S III|271}}}} <poem>τῶν γὰρ θεῶν δοκοῦσι τοὺς μὲν εὐήθεις ἀγροὺς κατοικεῖν, τοὺς δ’ ἐσωτέρου τείχους εἶναί τ’ ἀληθεῖς καὶ τὰ πάντ’ ἐποπτεύειν)</poem> im Gegensatz zu den klügeren und mächtigeren Stadtgöttern ({{SperrSchrift|Usener}} 247) zählen, verraten schon in ihrem Namen ihre Zugehörigkeit zu einzelnen Berufen und Tätigkeiten und werden als die hilfsbereiten Schützer und Helfer gern angerufen worden sein. So gab es solche Wesen für die Bearbeitung des Getreides. Bildchen der μυλάντειοι θεοί waren in den Mühlen aufgestellt und wurden verehrt, sicher zu Kameiros auf Rhodos, wo ihren Kult der Erfinder der Mühlen Mylas eingesetzt haben soll (Hesych. s. Μυλάντειοι θεοί; ἐμιμύλιοι; ebd. Μύλας : εῑς τῶν Τελχίνων, ὃς τὰ ἐν Καμείρῳ ἱερὰ Μυλαντείων ἱδρύσατο. {{SperrSchrift|Usener}} Götternamen 256). Die Namen einzelner dieser D. sind Nostos und Eunostos (Eustath. Od. XX 106 p. 1885, 25: λέγει δὲ Νόστον ὁ ῥήτωρ . . . δαίμονα ἐπιμύλιον ἔφορον τῶν ἀλετῶν, ὃς καὶ Εὔνοστος ἐλέγετο. Hesych. Εὔνοστος : ἀγαλμάτιον εὐτελὲς ἐν τοῖς μυλῶσιν, ὃ δοκεῖ ἐφορᾶν τὸ ἐπίμετρον τῶν ἀλεύρων, ὅπερ λέγεται νόστος. Aber auch ein weibliches Wesen Εὔνοστος scheint es gegeben zu haben: θεὸς ἐπιμύλιος ἡ δοκοῦσα ἐφορᾶν Phot. lex. 37, 2. Etym. M. 394, 3, s. {{SperrSchrift|Usener}} a. a. O. und {{SperrSchrift|Welcker}} Götterlehre III 140f.). Andere Namen sind für diese D.: {{RE siehe|Epiklibanios}}, {{RE siehe|Epimylios}}, Imalis (s. o. {{RE siehe|Eunostos 1|Bd. VI S. 1136}}. {{SperrSchrift|Michel}} a. a. O. 200). Als gefahrbringend für die Erzeugnisse ihres Handwerkes fürchteten die Töpfer die D. {{RE siehe|Asbetos}}, {{RE siehe|Syntrips}}, {{RE siehe|Omodamus|Omodamos}}, {{RE siehe|Smaragos}} (Epigr. Hom. XIV). Ein D. {{RE siehe|Taraxippos}}, der den Pferden Furcht einjagte, wurde von den Wagenlenkern in Olympia und auf dem Isthmos angerufen (Paus. VI 20, 15–19; eine Abbildung desselben bei {{SperrSchrift|Furtwängler}} Berl. Vasensammlung 865; s. auch {{SperrSchrift|Rohde}} Psyche 162, 1). Warum dieser D. in solch schädlicher Weise auf die Pferde einwirkte, erklärt Paus. VI 20, 17: ἤκουσα δὲ καὶ ἐς τὸν Πορθάονος Ἀλκάθουν ἀγόντων τὴν αἰτίαν, ὡς ἐνταῦθα μέρη λάβοι γῆς ὁ Ἀλκάθους ἀποθανὼν .ὑπὸ Οἰνομάου τῶν Ἱποδαμείας γάων ἕνεκα· ἅτε δὲ ἀτυχήσαντα ἐν ἱπποδρόμῳ, βάσκανόν τε εἶναι τοῖς ἱππεύουσι καὶ οὐκ εὐμενῆ δαίμονα, {{SperrSchrift|Tambornino}} 72). Bei {{SperrSchrift|gemeinsamen Mahlzeiten}} in Sparta wurden der Brotkneter Μάττων und der Weinmischer Κεράων verehrt; ihre Bilder waren dabei aufgestellt; eine ähnliche Stellung hatte in Achaia der Δείπνεθς (Polemon bei Athen. III 109 a. X 416 b. [[Ludwig Preller|{{SperrSchrift|Preller}}]] Polemonis frg., Leipzig 1838, 72). Aus dem Gefolge des [[RE:Dionysos 2|Dionysos]] ist uns ein D. Ἄκρατος bekannt (Paus. I 2, 5. M. [[Maximilian Mayer|{{SperrSchrift|Mayer}}]] .Athen. Mitt. XVII 268f. 446). Die Bezeichnungen δ. und ἥρως (s. d.) gehen für diese Geisterwesen in der späteren literarischen Bezeugung ineinander über; zuweilen heißen sie auch θεοί. Aber auch {{SperrSchrift|Einzelanlässe}} konnten zum Kulte eines D. führen, z. B. wenn fromme Reisende .unter dem Schatten eines schönen Baumes Schatten und Ruhe gefunden hatten, so konnte es geschehen, daß sie aus Dankbarkeit für die empfangene Wohltat dem D. des Baumes eine Gabe opferten und diese an die Zweige hingen, so daß auch andere später in der gleichen Weise Verehrung zollten (Dio Chrys. Der Jäger 52; vgl. Rev. de l’hist. des relig. 1909 II 151. Zur psychologischen Erklärung {{Seite|272}} dieser Gepflogenheiten s. v. {{SperrSchrift|Wilamowitz}} Antigonos von Karystos 1881, 275). Wenn einige Freunde am 20. jeden Monats zusammenkamen, um ein gemeinsames Gelage zu feiern, wobei dasselbe durch die stets gebräuchlichen Libationen und Hymnen einen religiösen Anstrich bekam, so wurde schließlich diese Gesellschaft gewissermaßen zum Kultverein eines D. der Zahl 20 (ὁ εἰκαδεύς; es gab einen δ. der δεκαδισταί, welche .sich am 10. versammelten (IG II 5, 1139. Theophr. char. 27, 11. [[Franz Poland (Philologe)|{{SperrSchrift|Poland}}]] .Gesch. des griech. Vereinswesens, Leipzig 1909, 64. {{SperrSchrift|Michel}} a. a. Ο. 198). An einen D. Euhodos wandte man sich, um eine glückliche Reise zu erlangen. Von ihm wissen wir nur durch eine Inschrift aus Ägypten ([[Georg Kaibel|{{SperrSchrift|Kaibel}}]] .Epigrammata graeca nr. 825. {{SperrSchrift|Usener}} Götternamen 259. Einige Male [{{SperrSchrift|Michel}} a. a. Ο. 200] erhält {{RE siehe|Pan}} den Beinamen Euhodos; s. o. Bd. VI IS. 1154). Auch im alten Rom wurden diese Natur- und Vegetations-D. verehrt, und die Volksreligion brachte es dahin, ihren Kult der Staatsreligion aufzuzwingen. Der alte konservative Kult der Römer brachte auch diesen niederen göttlichen Wesen Verehrung, und {{RE siehe|Fabius 122|Fabius Pictor}} (Serv. Georg. I 21) weiß uns zu berichten, daß bei dem Ernteopfer von dem {{RE siehe|Flamines|Flamen}} auch die verschiedenen, dem Ackerbau vorstehenden Geister (D.) angerufen wurden: {{RE siehe|Vervactor}}, {{RE siehe|Reparator|Redarator}}, {{RE siehe|Imporcitor}}, Insitor, {{RE siehe|Obarator}}, {{RE siehe|Occator}}, Sarritor, {{RE siehe|Subruncinator}}, {{RE siehe|Messor}}, {{RE siehe|Convector}}, {{RE siehe|Conditor}}, {{RE siehe|Promitor}} ({{SperrSchrift|Usener}} Götternamen 76. [[Georg Wissowa|{{SperrSchrift|Wissowa}}]] Religion und Kultus der Römer² 1912, 25 sieht darin überhaupt keine göttlichen Eigennamen, sondern nur eine Reihe von Nomina agentis, die in ihrer Gesamtheit den ganzen Kreislauf der Feldarbeiten darstellen). Hierher gehören auch die {{SperrSchrift|Krankheits-D.}} Die Alten konnten sich die Macht und Wirksamkeit der Krankheiten nur als Tätigkeit lebender Wesen vorstellen. Dem entspricht noch heute die Meinung der griechischen Bauern, die von den Blattern wie von einer mächtigen Dame, Kyrà Vlogà, sprechen ({{SperrSchrift|Michel}} a. a. Ο. 201. {{SperrSchrift|Abbott}} Macedonian Folklore, Cambridge 1903, 236. S. bei ({{SperrSchrift|Michel}} a. a. Ο. Parallelen zu dem Glauben an Krankheits-D. heutiger Völker tieferer Kultur). Es ist immer ein Geist, der hinter jeglicher Krankheit, hinter Hunger, Pest, Alpdrücken, Geistesstörung steht ({{SperrSchrift|Tambornino}} 61ff. {{SperrSchrift|Roscher}} Ephialtes. Eine pathologisch-mythologische Abhandlung über die Alpträume und Alpdämonen des klassischen Altertums, Abh. Sächs. Ges. d. Wiss. XX 2, 1883. {{SperrSchrift|Harrison}} Prolegomena to the study of greek religion, Cambridge 1903. Kap. V: The Demonology<!--Vorlage:Demonolgy--> of Ghosts, Sprites and Bogeys 168f.). Literarisch ist dieser Volksglaube bezeugt z. B. bei {{RE siehe|Simonides 1|Simonides von Amorgos}} (frg. VII 201. PLG II⁴ 452 B. Vgl. auch Hom. Od. V 391), bei {{RE siehe|Sophokles}}, wenn er die Pest einen furchtbaren D. nennt (Oed. Rex 28). Ganz deutlich ergibt sich die Auffassung, wonach nämlich die Krankheiten als persönliche höhere Wesen galten, ferner aus folgenden Stellen: {{RE siehe|Hesiodos|Hesiod}}. op. 102f.: νοῦσοι δ’ ἀνθρώποισιν ἐφ’ ἡμέρῃ, αἱ δ’ ἐπὶ νυκτί <nowiki>|</nowiki> αὐτόματοι φοιτῶσι κακὰ θνητοῖςι φέρουσαι. Aeschyl. Prom. 275:πλανωμένη πρὸς ἄλλοτ’ ἄλλον πημονὴ προσιζάνει. Soph. {{Seite|273}} Philokt. 758f. spricht von der Krankheit des Philoktet: ἥκει γὰρ αὕτη διὰ χρόνου πλάνοις ἴσως <nowiki>|</nowiki> ὡς ἐξεπλήσθη. Diese Krankheit weicht aber bald freiwillig, bald durch Zauberei gezwungen, v. 766f.: λαμβάνει γὰρ οὖν <nowiki>|</nowiki> ὕπνος μ’ ὅταν περ τὸ κακὸν ἐξίῃ τόδε. Drastisch ist folgender Beleg für die eben erwähnte, auch noch später herrschende Ansicht von den Krankheiten als D. In der Vita des Apollonius (IV 10) berichtet Philostratus, [[RE:Apollonios 98|Apollonius von Tyana]] habe die Stadt Ephesus von der Pest befreit, indem er ihnen befahl, einen alten Bettler zu töten, den er als Urheber der Pest bezeichnete, in dem sich die Pest verkörpert habe. Zunächst gehorchten die Ephesier nur unwillig dem Apollonius: ὡς δὲ ἀκροβολισμῷ τινες ἐπ’ αὐτῷ ἐχρήσαντο, καὶ ὁ καταμύειν δοκῶν ἀνέβλεψεν ἀθρόον πυρός τε μεστοὺς τοὺς ὀφθαλμοὺς ἔδειξε, ξυνῆκαν οἱ Ἐφέσιοι τοῦ δαίμονος καὶ κατελίθωσαν οὕτως αὐτόν, ὡς καλωνὸν λίθων περὶ αὐτὸν χώσασθαι. διαλιπὼν δὲ ὀλίγου ἐκέλευσεν ἀφελεῖν τοὺς λίθους καὶ τὸ θηρίον, ὃ ἀπεκτόνασι, γνῶναι. γυμνωθέντος οὖν τοῦ βεβλῆσθαι δοκοῦντος ὁ μὲν ἠφάνιστο, κύων δὲ τὸ μὲν εἶδος ὅμοιος τῷ ἐκ Μολοττῶν, μέγεθος δὲ κατὰ τὸν μέγιστον λέοντα ξυντετριμμένος ὤφθη ὑπὸ τῶν λίθων καὶ ᾶρα[τύων ἀφρόν, ὥσπερ οἱ λυττῶντες ({{SperrSchrift|Tambornino}} 63. {{SperrSchrift|Michel}} 201). In derselben Anschauung ist es begründet, wenn in Rom der {{RE siehe|Febris}} ein Tempel geweiht war (Plin. n. h. II 15: ''nomina alia aliis gentibus et numina in iisdem innumerabilia invenimus inferis quoque in genera discriptis morbisque et multis etiam pestibus, dum esse placatas trepido metu cupimus. ideoque etiam publice Febris fanum in Palatio dicatum est''. Vgl. Cic. de nat. deor. III 63; de leg. II 28. {{SperrSchrift|Tambornino}} 63f. {{SperrSchrift|Michel}} 202. Auch [[RE:Aristophanes 12|Aristophanes]] (vesp. 1037f.) spricht von diesen Fiebergottheiten, vgl. {{SperrSchrift|Roscher}} Ephialtes 26. Zu dieser Gruppe gehören die in dem alten römischen Gebet bei {{RE siehe|Porcius 9|Cato}} de agri cult. 161, 2 erwähnten unheilvollen D., gegen die {{RE siehe|Mars 1|Mars}} angerufen wird: ''uti tu Morbos visos invisosque, Vidvertatem Vastitudinemque Calamitates Intemperiasque prohibessis defendas averruncesque''. {{SperrSchrift|Wünsch}} Zur Geisterbannung im Altertum (Mitt. Schlesisch. Ges. für Volkskunde XIII/XIV 11), der diese Akkusative groß schreibt, weil sie Eigennamen sind. Eine besondere Klasse bilden diejenigen höheren Wesen, die in Verbindung mit dem Wahnsinn, der μανία stehen. Die {{RE siehe|Mania 2|Mania}} erscheint sogar selbst als Gottheit: {{RE siehe|Tritogeneia|Tritonis}} verjagt die Mania von Aiax, Quint. Smyrn. V 479ff.: ὥς ἄρ’ ἔφη δολόεντα μετὰ κταμένοις Ὀδυσῆα κεῖσθαι οἰόμενος μεμορυγμένον αἵματι πολλῷ· καὶ τότε οἱ Τριτωνὶς ἀπὸ φρενὸς ἠδὲ καὶ ὄσσων ἐσκέδασεν Μανίης βλοσυρήν, πνείουσαν ὄλεθρον. ἡ δὲ θοῶς ἵκανε ποτὶ Στυγὸς αἰπὰ ῥεέθρα. ({{SperrSchrift|Tambornino}} a. a. Ο. 23. 63). Die Besessenheit, die Epilepsie und andere krankhafte Erscheinungen wurden so erklärt, daß man meinte, höhere Wesen wohnten in den betreffenden Menschen und wirkten in ihnen die Krankheitssymptome. Bisweilen wurden diese Krankheiten mit einzelnen Göttern in Verbindung gebracht (darüber s. {{SperrSchrift|Tambornino}} 62ff.), so z. B. wurden {{RE siehe|Poseidon}}, [[RE:Apollon|Apollon]] und [[RE:Ares 2|Ares]] mit der Besessenheit und der Epilepsie in Verbindung gebracht (diesen Aberglauben bekämpft {{RE siehe|Hippokrates 16|Hippokrates}} de morb. sacr. ed. v. {{SperrSchrift|Wilamowitz}} {{Seite|274}} Lesebuch I 2, 271, 8ff. {{SperrSchrift|Tambornino}} 4), dann aber auch solche Wesen, die als Diener eines Gottes genannt werden, wie die Korybanten, die Begleiter der Kybele, welche ebenso wie die Kybele in den Menschen Raserei und Wut bewirken können. Schol. Aristoph. vesp. v. 8 nennt die Korybanten μανίας καὶ θειασμοῦ ἐμποιητικούς. Das Gebaren der von den Korybanten im Geiste Gestörten wird als κορυβαντιᾶν bezeichnet; {{RE siehe|Platon 1|Platon}} spricht (Ion 533 E – 534 A) von den Menschen, welche ὥσπερ οἱ κορυβαντιῶντες οὐκ ἔμφρονες ὄντες ὀρχοῦνται. Xanthias fragt bei Aristoph. vesp. 8 den Sosias: ἄλλ’ ἧ παραφρονεῖς ἐτεὸν ἢ κορυβαντιᾶς; ({{SperrSchrift|Tambornino}} 64. 5. 22). Schrecken und ungewöhnliche Visionen verursachen ebenfalls die Korybanten (Synes. de provid. 136 B: ὁ στρατηγὸς νύκτωρ ἐδειματοῦτο, Κορυβάντων, οἶμαι, προσβαλλόντων αὐτῷ., καὶ πανικοὶ θόρυβοι μεθ’ ἡμέραν τὸ στράτευμα κατελάμβανον. {{SperrSchrift|Tambornino}} 65. 23. {{SperrSchrift|Poerner}} De curetibus et corybantibus, Diss. phil. Hall. 1913, XXII 2). Aber auch die heilige μανία wurde nicht nur auf Götter (Apollon), sondern auch auf solche Wesen, wie Korybanten und Nymphen zurückgeführt (s. das Nähere bei {{SperrSchrift|Tambornino}} 65f.). Wer wahnsinnig geworden war, von dem glaubte man, er habe eine Nymphe gesehen, welche in seinen Geist eingedrungen sei und ihn verwirrt habe; Paulus Aegineta epitom. 120 Kühn: ''vulgo autem memoriae proditum est, quicumque speciem quandam e fonte i. e. effigiem nymphae viderint, furendi non fecisse finem, quos Graeci'' νυμφολήπτους ''vocant, Latini lymphaticos appellant'' ({{SperrSchrift|Tambornino}} 66. 25. 16). Da auch Pan ursprünglich ein Hirten-, Weide- und Herden-D, war, von ähnlichem Charakter, wie der oben gekennzeichnete der Nymphen (Roscher Myth. Lex. III 1382ff.), so ist es leicht erklärlich, daß man ihm eine ähnliche Wirksamkeit wie den Nymphen zuschrieb. Da oft eine Herde ohne jede Ursache von jähem Schrecken befallen wird und dann losstürmt, so schrieb man die Erregung solchen Schreckens, dann auch des Erschreckens und der Wut bei Menschen und Tieren überhaupt diesem D. Pan zu. Pan wurde identifiziert mit dem ''daemon meridianus'', dessen Wirken man in dem in südlichen Gegenden öfters zur Mittagszeit auftretenden Hitzschlag sah ({{SperrSchrift|Tambornino}} a. a. Ο. 67. {{SperrSchrift|Roscher}} Myth. Lex. II 2832ff.), da eben die Hirten am meisten den Einfluß dieses D. zu fühlen hatten ({{SperrSchrift|Roscher}} III 1397. Über all dies und über die andern Geister, welche ähnliche Zustände in den Menschen verursachten, vgl. {{SperrSchrift|Roscher}} Ephialtes). Zu den Wesen, die Schrecken verbreiten, gehört auch {{RE siehe|Hekate}}, die Geisterführerin. Da sie aber Beziehungen zur Unterwelt und zu den Totengeistern hat, soll sie erst weiter unten behandelt werden. Von einem eigenartigen Wesen wäre noch zu handeln, von {{RE siehe|Phobos 1|Phobos}}. Die offizielle Religion und die Kunst schließt sich an die Auffassung bei Homer (Il. IV 440. XV 119) und bei Hesiod (Theog. 934) an, gemäß der Phobos der Sohn, Begleiter und Wagenlenker des Ares war (s. zu dem folgenden {{SperrSchrift|Michel}} a. a. Ο. 203). In der alten Volksauffassung war aber Phobos nichts anderes, als ein furchtbarer D. Beleg dafür sind noch heute erhaltene Amulette, deren Inschriften {{Seite|275||{{REIA|S III|275}}}} besagen, daß sie zur Vertreibung des Phobos und der D. dienen sollten (IG XIV 2413, 8). Vielleicht kann man sogar auf die Gestalt, unter der man sich diesen D. Phobos vorstellte, schließen aus den Lampen im Museum zu Athen, die das Bild eines Bären mit der Umschrift φόβος tragen ({{SperrSchrift|Deubner}} Phobos. Myth. Lex. III 2114. 2140. Athen. Mitt. 1902, 253–264). Wenn Phobos später in den Zauberbüchern unter die bösen Geister eingereiht wird ({{SperrSchrift|Dietrich}} Abraxas 1891, 89) und wenn ein Opfer, das dem Phobos dargebracht wurde, nur in der Nacht, unter freiem Himmel und mit geheimnisvollen Zeremonien vollzogen wurde (Plut. Alex. 31; s. auch Plut. Cleom. 8), so zeigt sich auch hier sein Charakter als der eines zu fürchtenden Geistes (s. auch Plut. Thes. 27. Appian. Pun. 21. Aesch. Sept. 42ff.). 2. Als eine zweite Wurzel des D.-Glaubens ist der Glaube an das Fortleben der Totengeister und ihr Kult anzusehen. Wenn man auch nicht mit {{SperrSchrift|Borchert}} (Der Animismus, Freiburg 1902) im Seelenglauben und im Totenkult den Ursprung der griechischen Religion überhaupt suchen darf, so liegt doch gerade im Seelenglauben ein Anlaß für die Annahme der Existenz einer ganzen Reihe von D. und die Quelle für ein gut Teil des deisidämonischen Aberglaubens ({{SperrSchrift|Rohde}} Psyche. {{SperrSchrift|Hiden}} Homerische Götterstudien, Uppsala 1912, Gestalten des Seelenglaubens 98–144). Nach alter Auffassung verläßt die Seele im Traume (und in der Ekstase) gewissermaßen den Körper und erhebt sich von der Erde hinweg in andere Regionen. In ähnlicher Weise faßte man das Sterben auf; wie im Traume für kurze Zeit, so trennt sich im Tode die Seele dauernd vom Leibe und führt von nun an ein eigenes Dasein (O. {{SperrSchrift|Hey}} Der Traumglaube der Antike, Progr. K. Realgymn. München 1908; Die Wurzeln der griechischen Religion in besonderem Zusammenhang mit dem Traumglauben, Neuburg a. D. 1910). Da nun bei dem primitiven Menschen es keine strenge Scheidung zwischen Traum und Wirklichkeit gibt und da die Geschichte der griechischen Religion die Bedeutung zeigt, welche man den Träumen beilegte, so kann es nicht wundernehmen, daß die Alten aus dem Umstande, daß ihnen im Traum die Gestalten Verstorbener erschienen, den Glauben an das Fortleben der Totengeister ableiteten. Man dachte sich im allgemeinen die Seelen der Verstorbenen in einem unterirdischen Aufenthalte (in den Hades hinabsteigen). Aber man denkt sich die Seelen der Verstorbenen anthropomorphistisch; man hält durchaus für möglich, daß die Totengeister auch auf die Erde heraufkommen, ihre alten Wohnstätten besuchen und in das Leben der Überlebenden eingreifen können. Daraus entwickelt sich nun der Totenkult und die Ahnenverehrung ([[Ernst Samter|{{SperrSchrift|Samter}}]] Die Religion der Griechen 12. Vgl. besonders {{SperrSchrift|Rohde}} Psyche. {{SperrSchrift|Weicker}} Der Seelenvogel. {{SperrSchrift|Drerup}} Homer² 86f.). Aber auch aus der Tiefe der Erde können diese Totengeister wirken, können Heil oder Unheil den Menschen bewirken, schaden insbesondere den Nachkommen, wenn diese ihnen nicht Verehrung zollen. Diese Seelen, namentlich die Seelen von Menschen, deren Leichen noch nicht beerdigt sind, oder solcher, die eines gewaltsamen oder zu frühen Todes gestorben sind (ωυχαὶ ἀτάφων, βιαιοθανάτων, {{Seite|276}} ἀώρων, {{SperrSchrift|Tambornino}} 71. 68. {{SperrSchrift|Rohde}} Psyche 83ff. 411ff.), halten sich mit Vorliebe an düstern, schaurigen Orten auf, an Hohlwegen, Kreuzwegen, in Wäldern, in Einöden. Diese Geister sind die unholden D., vor deren Grimm sich die Alten fürchteten, da sie in ihrem Zorne den Menschen schlimme Schäden zufügen können. Wie heutzutage die Völker primitiver Stufen, so fühlten sich die Griechen bedroht von zahllosen Geistern, und es entstand eine ganze Zahl von Bräuchen, die zur Abwehr dieser D. dienen sollten und die sich vom Altertum an bis in die späteren Zeiten der griechischen Religion erhalten haben ({{SperrSchrift|Samter}} Religion der Griechen 60ff. {{SperrSchrift|Michel}} a. a. O. 2039. {{SperrSchrift|Wünsch}} Deisidaimoniaka, Arch. für Rel.-Wiss. 1909, 1ff.). Diese D. erscheinen den Menschen: Lukian. Philops. 15ff.:... μόνος γὰρ Ἴων, ἔφη ὁ Εὐκράτης, τὰ τοιαῦτα εἶδεν, οὐχὶ δὲ καὶ ἄλλοι πολλοὶ δαίμοσιν ἐντετυχήκασιν, οἱ μὲν νύκτωρ, οἱ δὲ καθ’ ἡμέραν· ἐγὼ δὲ οὐχ ἅπαξ, ἀλλὰ μυριάκις ἤδη τὰ τοιαῦτα τεθέαμαι. Derselbe Eukrates erklärt (Lukian. Philops. 29): δαίμονάς τινας εἶναι καὶ φαντάσμανα καὶ φαίνεσθαι οἱς ἂν ἐθέλωσιν. Da man sich im Volksglauben die Seelen der Abgeschiedenen als schwirrende, geistartige Ebenbilder der Toten dachte, so kam man leicht dazu, danach die Gestalt der D. zu bestimmen ({{SperrSchrift|Weicker}} Der Seelenvogel, passim). Wenn auch die folgenden Zeugnisse späterer Zeit entstammen, so gehen sie doch auf alte Anschauungen zurück. Es ist nicht zu verwundern, wenn diesen D. ein schreckliches Aussehen zugeschrieben wird. Ion sieht (Lukian. Philops.) einen D. μέλανα καὶ καπνώδη τὴν χροάν. Ein anderer D. wird (bei Lukian. a. a. O. 31) beschrieben αὐχμηρὸς καὶ κομήτης καὶ μελάντερος τοῦ ζόφου ... λαὶ ἄρτι μὲν κύων ἄρτι δὲ ταῦρος γεγνόμενος ἢ λέων. Pausanias VI 6, 11 beschreibt eine Darstellung des D. von Temesa: χρόαν τε δεινῶς μελας καὶ τὸ εἶδος ἅπαν ἐς τὰ μάλιστα φοβερός, λύκου δὲ ἀμπίσχετο δέρμα ἐσθῆα (bei [[RE:Aristophanes 12|Aristoph.]] Frösche 143. 477 heißt es, daß ὄφεις und θηρία δεινότατα im Hades sind. [[Eduard Norden|{{SperrSchrift|Norden}}]] Aeneis Buch VI² S. 215). Zusammenfassend charakterisiert nach den populären Überlieferungen Proklos (in Plat. remp. II 183, 29 {{SperrSchrift|Kroll}}) solche D.-Erscheinungen: τὰ μὲν οὖν παντοδαπὰ δεύματα δαιμόνων ὄψεις ἦσαν φοβεραὶ καὶ ὄφεσιν ἐοικότων καὶ κυσίν (vgl. {{SperrSchrift|Tambornino}} 71f.). Die Wirkung des Anblickes solcher Totengeister ist ähnlich dem von Naturgeistern: wie derjenige, der eine Nymphe erblickt, der μανία verfällt und νυμφόληπτος wird, so kann es geschehen, daß, wer solch einen Totengeist, ein Gespenst sieht, von demselben besessen und entweder mit körperlichen oder mit geistigen Schäden geschlagen werden kann. Allerdings kann diese Schädigung durch einen D. eintreten, ohne daß der davon Betroffene auch noch der Besessenheit verfällt (Belege s. bei {{SperrSchrift|Tambornino}} 72 und Anm. 1. {{SperrSchrift|Usener}} Götternamen 293). Schon früh dachte man sich diese vielen Geister zu Gruppen vereinigt; sie führten verschiedene Namen nach den verschiedenen Ländern. Sie wurden im Laufe der Jahrhunderte um die eigenartige Gestalt der {{SperrSchrift|Hekate}} angeschlossen ({{SperrSchrift|Michel}} 206. {{SperrSchrift|Roscher}} Myth. Lex. I 1885f.), die aus einer Herrin der Seelen die Führerin dieser bösen {{Seite|277}} Geister wurde. Aus dem Umstande, daß sie bei Homer kaum erwähnt, jedenfalls nicht in das homerische Pantheon aufgenommen ist, will man schließen, daß Hekate in ihrer ursprünglichen Gestalt eine Schöpfung der Volksphantasie ist ({{SperrSchrift|Michel}} a. a. O.), daß sie zunächst nur ein niedriger Lokal-D. war, und daß ihr Kult sich erst allmählich in den besonders abergläubischen Schichten der Bevölkerung verbreitet hat. Im öffentlichen Kult hat sich Hekate nie einen größeren Kreis erobert; es gelang ihr nur in Aigina und Argos (Paus. II 30, 2. 22, 7) und in Karien ({{SperrSchrift|Rohde}} Psyche 368), wo es nur dadurch kam, daß sie dort eine heimische Gottheit ersetzte. Aber im Volke spielte sie eine um so größere Rolle ({{SperrSchrift|Samter}} Die Religion der Griechen 63ff.). Sie ist zwar ein unterweltlicher D., aber sie steigt auch auf die Erde; um sie sammelt sich die ganze Schar der unholden Seelen, der Gespenster, Geister. Mit diesem wilden Heere schwirrt sie durch die Lüfte; sie ist die ,Urheberin alles gespenstigen Spuks, sie sendet böse Träume, Alpdrücken, Krankheiten, vor allem Epilepsie, d. h. eigentlich Besessenheit und Wahnsinn. Nachts steigt sie empor aus der Erde, sie dringt im Dunkel in die Gräber ein, um sich vom Blut und Fleisch der Leichen zu ernähren‘ ({{SperrSchrift|Samter}} a. a. O. 63. {{SperrSchrift|Tambornino}} 72. 68). Der Wahnsinn der {{RE siehe|Phaidra 1|Phaidra}} kann auf Besessenheit durch Hekate zurückgehen (Eurip. Hippolyt. 140ff.: σὺ γὰρ ἔνθεος ὦ κούρα <nowiki>|</nowiki> εἴτ’ ἐκ Πανὸς εἴθ’ Ἑκάτας <nowiki>|</nowiki> ἢ σεμνῶν Κορυβάντων <nowiki>|</nowiki> ἢ ματρὸς ὀρείας φοιτᾷς). {{RE siehe|Hippokrates 16|Hippokrates}} (de morb. sacr.; s. v. {{SperrSchrift|Wilamowitz}} Lesebuch 272, 34ff.) faßt die alte Volksanschauung über den Einfluß der Hekate zusammen: οἷσι δὲ νυκτὸς δείματα παρίσταται καὶ φόβοι καὶ παράνοιαι καὸ ἀωαπηδήσιες ἐκ τῆς κλίνης καὶ φεύξιες ἔξω, Ἑκάτης φασὶν εἶναι ἐπιβολὰς καὶ ἡρώων ἐφόδους. Ihr Erscheinen in der Nacht wird noch erwähnt von einem unbekannten Tragiker (frg. 375 N. p. 910): <poem>ἀλλ’ εἴτ’ ἔνυπνον φάντασμα φοβῇ χθονίας θ’ Ἑκάτης κῶμον ἐδέξω,</poem (ebenso Hymn. orph. 71, 9). Mit Vorliebe hält sie sich an Kreuzwegen auf (Sophokl. frg. 492 Nauck); deswegen wird ihr auch an Kreuzwegen geopfert. Weil Hekate die Führerin der Geister und Gespenster ist, so kann man bei ihr auch Schutz gegen Gespenster finden. Ebenso wie Hekate beim Tode und bei Begräbnissen zugegen ist, ebenso kann sie beim Beginn neuen Lebens, in der Geburtsstunde zugegen sein (Schol. Theokr. II 12). Da bei der Geburt Gefahren durch Geister drohen, so wird sie zum Schutze gegen diese angerufen, ebenso aus demselben Grunde nach der Hochzeit ({{SperrSchrift|Samter}} 64. {{SperrSchrift|Michel}} 207). Zu dem Gefolge der Hekate gehören nicht nur die νεκυοδαίμονες, sondern auch einige gespensterhafte Geisterwesen mit schrecklicher Gestalt, die zum Teil geflügelt und den Seelengeistern verwandt sind: {{SperrSchrift|{{RE siehe|Sirenen}}}}, {{SperrSchrift|{{RE siehe|Gorgo 1|Gorgonen}}}}, die {{SperrSchrift|{{RE siehe|Ker|Keren}}}} ({{SperrSchrift|Hiden}} Hom. Götterstudien 101–115), die {{SperrSchrift|{{RE siehe|Harpyien 1|Harpyien}}}} ({{SperrSchrift|Hiden}} a. a. O. 115–130), die {{SperrSchrift|{{RE siehe|Striges|Strygen}}}}, {{SperrSchrift|{{RE siehe|Lamia 1|Lamien}}}} und die {{SperrSchrift|{{RE siehe|Erinys|Erinyen}}}} ({{SperrSchrift|Hiden}} a. a. O. 130–141). Bei ihnen ist, wenn oft erst tief unter der Hülle der späteren dichterischen Einkleidung, Ähnliches zu beobachten, was oben für die Musen erwähnt wurde; wie diese Naturgeister, Naturgottheiten {{Seite|278}} mit lokal beschränktem Kulte waren und erst durch die Dichtung und die bildende Kunst später ihren Rang und Verbreitung ihres Kultes erlangten, so sind jene ursprünglich die unruhigen, boshaften Geister der Toten gewesen ({{SperrSchrift|Michel}} a. a. O. 208). Bei den Erinyen z. B. ist ihr ursprünglicher Charakter als Seelen von Toten, die zürnen, weil sie für ihre Ermordung noch keine Sühne gefunden haben, die umherirren und Blut und Opfer fordern (Etym. M. s. ἑρινύειν. Paus. VIII 25, 6), deutlich aus folgendem: nach Aischyl. Eumen. 52; Choephor. 1050 sind sie in Schwarz gekleidet; sie trinken das Blut ihrer Opfer (Agam. 1187). Sophokles (Aiax 840) sagt von ihnen, sie trügen die Opfer in die Lüfte (vgl. {{SperrSchrift|Harrison}} Journ. hell. Stud. 1899, 206; Proleg. to the study of greek religion 217f. {{SperrSchrift|Michel}} a. a. O. 208). Auch die {{SperrSchrift|Harpyien}} (Hom. Od. I 241) sind Totengeister, Todes-D., Rachegeister, welche das Haus, das für die Seele nicht gesorgt hat, strafen, Lebende entführen, Tod heischen ({{SperrSchrift|Rohde}} Kleine Schriften II 224ff. {{SperrSchrift|Weicker}} Seelenvogel 32f. Art. Harpyien von {{SperrSchrift|Michel}} bei Daremberg-Saglio). Wenn auch die Erinyen, wie alle Unterwelts-D., leicht und oft schädlichen Einfluß ausüben, Unfruchtbarkeit in Häusern und Feldern, Erblindung und Betörung der Menschen bewirken können, so können sie auch, wie alle diese Totengeister, durch Spenden und Opfer besänftigt und gnädig gestimmt werden. Ist ihnen all die Sühne und Ehre zuteil geworden, die man ihnen vorenthalten hatte, so erweisen sie Wohltaten und heißen nicht nur aus Euphemismus die Eumeniden (Aischyl. Eumen. 921–926. Paus. VIII 34, 1–3. {{SperrSchrift|Michel}} 209). Eigenartig gestaltete, unheimliche dämonische Wesen befanden sich ebenfalls im Gefolge der Hekate, so {{SperrSchrift|{{RE siehe|Akko}}}}, {{SperrSchrift|{{RE siehe|Mormo}}}} (Theokr. XV 40. Xen. hell. IV 4. 17), {{SperrSchrift|{{RE siehe|Gello}}}}, {{SperrSchrift|{{RE siehe|Empusa}}}} (Dem. XVIII 130. Aristoph. Ran. 289ff.). Im Hades waren ferner die dämonischen Wesen Briareus (Hesiod. Theog. 617ff.), {{RE siehe|Geryoneus}} (v. {{SperrSchrift|Wilamowitz}} Eur. Her. I² 45. 65), die [[RE:Chimaira 3|Chimaira]] (Luk. dial. m. 30, 1; s. {{SperrSchrift|Norden}} Aeneis Buch VI² S. 215). Daß sie in die Vorstellungswelt des Volkes tief eingedrungen waren, zeigt sich darin, daß noch heute im Glauben der griechischen Bauern diese vampirartigen gespensterhaften Gestalten eine Rolle spielen ([[Bernhard Schmidt|{{SperrSchrift|Schmidt}}]] Volksleben der Griechen 157f. {{SperrSchrift|Michel}} a. a. O.); heute spricht man dort noch mit Schrecken von Lamien, Mormo, Vampiren. Dies und auch manche Anspielungen der alten Texte beweisen, daß sie in früherer Zeit eine viel größere Bedeutung hatten, wie in der klassischen Zeit, wo sie oft nur als Schreckmittel für ungezogene Kinder dienten (s. [[Otto Crusius|{{SperrSchrift|Crusius}}]] Art. Akko o. Bd. I S. 1171f.). Als schlimme chthonische Geister waren gefürchtet Typhon, {{RE siehe|Echidna}}, {{RE siehe|Kerberos 1|Kerberos}} und {{RE siehe|Hydra 1|Hydra}} ({{SperrSchrift|Küster}} Die Schlange in der griechischen Kunst und Religion, Gießen 1913, 87f.). Auf die griechische Volksanschauung über das Wesen und besonders über das Wirken dieser dämonischen Kräfte wird helles Licht geworfen durch die {{SperrSchrift|Abwehrriten}} und die {{SperrSchrift|kathartischen Zeremonien}}. Und umgekehrt läßt eine genauere Kenntnis der Furcht der alten Griechen {{Seite|279||{{REIA|S III|279}}}} vor der gefährlichen Wirkung dämonischer Kräfte manche dieser Riten, die Zauberei und Reinheitsvorschriften verstehen. Gerade in der Volksreligion hat die {{SperrSchrift|kultische Unreinheit}} so verhängnisvolle Folgen. Die oben genannten schädlichen D. gehen an den Menschen heran und in ihn ein; sie sitzen materiell an ihm und in ihm, und vor allem bei solchen Gelegenheiten, die mit geschlechtlichem Verkehr, mit Heirat, Geburt, Pflege der Wöchnerin und des neugeborenen Kindes, mit dem Tode und mit der Bestattung, Berührung der Leichen und der Grabstätten zusammenhängen, drängen sich schädliche D. heran, suchen sich den Menschen anzuhaften und bewirken die Verunreinigung (Th. {{SperrSchrift|Wächter}} Reinheitsvorschriften im griechischen Kult, Gießen 1910, 2f. [Relgesch. Vers. Vorarb. IX 1]. {{SperrSchrift|Fehrle}} Die kultische Keuschheit im Altertum, Gießen 1910, 40f. [Relgesch. Vers. Vorarb. VI]. [[Albrecht Dieterich|{{SperrSchrift|Dieterich}}]] Mithrasliturgie², Leipzig 1910, 98ff.). Ganz deutlich stellen namentlich Porphyr. de philos. ex orac. haur. 148 W. und Schol. Aischin. c. Timarch. XXIII 724 Reiske (s. {{SperrSchrift|Wächter}} 2) die ἀκάθαροι δαίμονες als Ursache der Verunreinigung hin. So ergibt sich für den Menschen eine doppelte Notwendigkeit der ἁγνεία:. sie ist einmal nötig, um dämonische Befleckung fernzuhalten; so wird alles tabu, was irgendwie mit den D. zusammenhängt und den Menschen in Gefahr, von den D. befallen zu werden, bringen kann; andrerseits ist sie nötig, um bereits eingetretene schädliche Einflüsse der D. zu beseitigen ({{SperrSchrift|Wächter}} a. a. O. 3. {{SperrSchrift|Harrison}} Prolegomena² 1908, 161. {{SperrSchrift|Frazer}} zu Paus. II 7, 7). Es können nun hier nicht die Reinigungsbräuche und Reinigungszeremonien und die Abwehrmittel aufgezählt werden (vgl. darüber die beiden oben genannten Schriften von {{SperrSchrift|Wächter}} und {{SperrSchrift|Fehrle}}. {{SperrSchrift|Tambornino}} 75–89; ferner den Art. {{SperrSchrift|{{RE siehe|Aberglaube|Aberglauben}}}} o. Bd. I S. 30. {{SperrSchrift|Deubner}} Art. Greek charms in Hagtings Enc. of Rel. and Eth. II 1910, 648ff. W. {{SperrSchrift|Kroll}} Antiker Aberglaube, Hamburg 1898. {{SperrSchrift|Samter}} Familienfeste der Griechen, Berlin 1901, 47f. {{SperrSchrift|Stengel}} Griech. Kultusaltertümer 142ff. {{SperrSchrift|Schwenn}} Die Menschenopfer bei den Griechen u. Römern, Gießen 1915, 57. 83f. [Relgesch. Vers. Vorarb. XV 1]), auch nicht die Maßregeln, die getroffen wurden, um die erzürnten Geister zu beschwichtigen (s. darüber {{SperrSchrift|Michel}} a. a. O. 203ff. {{SperrSchrift|Samter}} Die Religion der Griechen 60ff.). Ebenso können die Arten und Formeln der Geisterbeschwörung hier nicht dargelegt werden (s. hierzu {{SperrSchrift|Wünsch}} Mitt. der Schlesisch. Ges. XIII–XV, Breslau 1911, 9–32; dort Näheres mit eingehenden Literaturangaben über ἀποπομπή, ἐπιπομπή, ἀπόλυσις. Ergänzend hierzu über ,ἐπιπομπή, ''immissio, incursus'' und Verwandtes‘ {{SperrSchrift|Pfister}} Zur antiken Daemonologie und Zauberei, Wochenschr. f. klass. Philol. 1912 [XXIX] 753–758; ferner: {{SperrSchrift|Abt}} Die Apologie des Apuleios von Madaura u. die antike Zauberei, Gießen I 1907 [Relgesch. Vers. Vorarb. IV 1], der vieles über die in den hellenistischen Aberglauben eingedrungene orientalische Zauberei beibringt). {{Überschrift|II. Daimon in der Literatur}} {{SperrSchrift|II. Daimon in der Literatur.}} 1. Eigenartig ist der Gebrauch des Wortes δ. bei {{SperrSchrift|Homer}}. Einerseits erscheinen θεός und δ. fast synonym; aber schon {{SperrSchrift|Nitzsch}} hatte die {{Seite|280}} Ansicht vertreten und damit allgemeinen Beifall gefunden, der δ. bei Homer bezeichne das göttliche Wirken überhaupt, das Wirken einer höheren Macht, die sich den Menschen nur dunkel kundgibt. {{SperrSchrift|Nägelsbach}} (Hom. Theol.² 72ff.) stimmte dem ebenfalls zu, bemerkte aber, θεός verhalte sich bei Homer zu δ. wie ''deus'' zu ''numen'', und wies auf die öfters auftretende Verschiedenheit des Sinnes von θεός und δ. und die üble Bedeutung hin, die sich bei Homer manchmal mit δ. verbinde. {{SperrSchrift|[[Friedrich August Ukert|Ukert]]}} (Abh. Sächs. Ges. d. Wiss. I 1850, 137ff.) hält δ. für gleichbedeutend mit θεός, selbst in den Homerischen Hymnen, die sonst manche Ansichten über die Götter enthielten, die von den in der Ilias und Odyssee vorkommenden abweichen; θεός kehre mehr die persönlich-physische Seite des Gottes hervor, während δ. zwar dasselbe Wesen wie θεός bezeichne, aber stärker das Geisterartige, in Worten nicht Faßliche hervorhebe (S. 140). Hiervon ausgehend erklärt er den öfters bei Homer vorkommenden Vergleich, wo von einem Streiter gesagt wird: ἑπέσσυτο δαίμονι ἶσος, man sei nämlich aufmerksam geworden auf eine im Menschen liegende geheime Kraft, auf die wunderbare Gewalt, die mancher durch sein Auftreten, sein Auge, seine Stimme ausübe und die geisterartig Gehorsam finde (Il. V 438. 459. 884. XVI 705. XX 447; vgl. auch Od. IX 381. III 27); darin liege der Vergleichspunkt mit δ. {{SperrSchrift|Hild}} (Étude sur les démons, Paris 1881, 49) meint, das Wort δ. sei bei Homer nur das vage Symbol einer Vorsehung, die nicht speziell in einer Gottheit inkarniert sei, an der alle Gottheiten abwechselnd partizipieren könnten; der Dichter rufe sie gemäß den Bedürfnissen der epischen Dichtung an, und zwar infolge eines instinktiven Glaubens, der ihn diese Gottheit in den Ereignissen der Welt und in den Entschlüssen der Menschen erblicken lasse; diese mit δ. verbundene Idee einer Vorsehung sei mit den unbewußten Aspirationen zum Monotheismus verknüpft. Ebenfalls als Benennung der allgemeinen, unbestimmten göttlichen Macht läßt {{SperrSchrift|Hiden}} (Homerische Götterstudien, Uppsala 1912, 81ff.) den δ. oder die δαίμονες bei Homer gelten, hebt aber hervor, es sei eine schwierige und eine sehr umstrittene Frage, was für Wesen die homerischen δ. ursprünglich waren und in welchem Sinn Homer das Wort δ. gebrauche. Zweckdienlich stellt {{SperrSchrift|Hiden}} alle homerischen Stellen zusammen, in denen dieses Wort vorkommt (Il. I 222. III 182. 420. V 438 = 459 = 804. VI 115. VII 291 = 377 = 396. VIII 166. IX 600. XI 480. 792. XV 403. 418. 468. XVI 705 = 786. XVII 98. 104. XIX 188. XX 447. 493. XXI 18. 93. 227. XXIII 595; Od. II 134. III 27. 166. IV 275. V 396. 421. VI 172. VII 248. IX 381. X 64. XI 61. 587. XII 169. 295. XIV 386. 488. XV 261. XVI 64. 194. 370. XVII 243. 446. XVIII 146. 256. XIX 10. 129. 138. 201. 512. XX 87. XXI 201. XXIV 149. 306). Gegen [[Otto Gruppe|{{SperrSchrift|Gruppe}}]] (Griech. Mythol. II 758ff.), der in den D. göttliche Wesen niederer, mehr spukhafter Art, und zwar zum größten Teil chthonische Wesen, nämlich Totengeister erblicken wollte, macht {{SperrSchrift|Hiden}} mit Recht geltend, daß die angeführten Stellen (Il. XIX 188. XXIII 595; Od. XI 587. II 134f.) für den ursprünglich chthonischen Charakter von {{Seite|281}} δ. nicht durchschlagende Beweiskraft haben, und daß δ. sowohl im Singular als im Plural als Name olympischer Götter gebraucht wird (Il. I 222. III 420. XV 418). {{SperrSchrift|Hiden}} will den Ausdruck δαίμονι ἶσος mit {{SperrSchrift|Lehrs}} (Pop. Aufsätze 143) mit ,schrecklich, gewaltsam wie ein Gott‘ übersetzen, θεῷ εἴκελος ,herrlich wie ein Gott‘. Allerdings wird in der Odyssee δ. nie als eine Artbezeichnung der olympischen Götter gebraucht. In der Ilias wird in der Menschenrede ganz unbestimmt mit δ. die Gottheit bezeichnet, VI 115. VII 291. 377. 396. IX 600. XI 792. XV 403 und (im Gleichnis) XI 480. Dagegen kommt δ. als Bezeichnung der unbestimmten Gottheit weit öfter in der Odyssee vor ({{SperrSchrift|Hiden}} a. a. O. 87). Zieht man die Wirkung des Eingreifens des δ. in Betracht, so zeigt sich, daß der D. schon in der Ilias einen mehr bösen als guten Charakter hat. In der Odyssee sendet der D. Böses, V 421. VII 248. XI 587. XII 169. XIV 488. XVI 64. 194. 370. XVII 446. XIX 512. XXIV 306. Auch wird ein ,böser‘ D. erwähnt (στυγερός, κακός, χαλεπός) Od. V 396, wo er eine Krankheit sendet (oder gar {{SperrSchrift|ist}}), von der die Götter befreien und Od. X 64. XIX 201. XXIV 149. ,Im ganzen wird also die überwiegend feindliche Art des D. weit öfter, stärker und bewußter in der Odyssee hervorgehoben, als in der Ilias‘ ({{SperrSchrift|Hiden}} 88). An zwei Stellen kommt δ. in übertragener Bedeutung vor. Il. VIII 166 droht {{RE siehe|Hektor 1|Hektor}} dem {{RE siehe|Diomedes 1|Diomedes}}: πάρος τοι δαίμονα δώσω. {{SperrSchrift|Hiden}} (85) will nun im Hinblick auf diejenigen Stellen, in denen die Ker und die Moira in appellativer Verwendung den Tod bezeichnen, und darauf, daß die Ker und wohl auch die Moira ursprünglich nicht ein Appellativ, sondern eine persönliche Totengöttin gewesen seien, vermuten, daß der δ., den Hektor seinem Feinde geben wollte, ursprünglich als ein göttliches, und zwar chthonisches Wesen gedacht wurde, das die Seele des Erschlagenen entraffte. In ähnlicher Weise erklärt er ὀλβιοδαίμων. [[RE:Agamemnon|Agamemnon]] heißt Il. III 182 ὀλβιοδαίμων und im selben Vers auch μοιρηγενής; hier schimmere die alte Vorstellung durch, daß der Geist, der dem Menschen den Tod herbeiführt, sich ihm schon bei der Geburt beigesellt; da die Götter des Todes auch öfters Götter der Geburt waren, so dürfe man ὀλβιοδαίμων einen Mann nennen, den von Geburt an ein guter Geist begleite und Segen schenke. In der Ιlias wie in der Odyssee erscheint das Wirken des δ. von zufälliger, augenblicklicher Art. Die Ausdrücke σὺν δαίμονι und πρὸς δαίμονα scheinen nach {{SperrSchrift|Hidens}} Vermutung (88) eine Gottheit zu bezeichnen, die in und mit dem betreffenden Menschen wirkt, also wohl ursprünglich von ihm, wenn auch nur für kürzere Zeit (Od. V 396) Besitz ergriffen hat. Aus dem Gebrauche des Adjektivs δαιμόνιος (Il. I 561. II 190. 200. III 399. IV 31. VI 326. 407. 486. 521. IX 40. XIII 448. 810. XXIV 194; Od. IV 774. X 472. XIV 443. XVIII 15. 406. XIX 71. XXIII 166. 174. 264), das stets ungünstige, tadelnde Bedeutung hat und überall mit ,töricht‘ übersetzt werden könne, glaubt {{SperrSchrift|Hiden}} die ursprüngliche Vorstellung herauszulesen, daß der betreffende Mensch von einem D. betört, also ursprünglich von ihm ergriffen war. So ergibt sich nach {{SperrSchrift|Hiden}} (89) {{Seite|282}} auch auf diesem Wege ein Zeugnis dafür, daß der D. ursprünglich ein ganz konkretes, unheimlich wirkendes göttliches Wesen war. {{SperrSchrift|Hiden}} glaubt, δαίμονες sei einmal eine allgemeine Bezeichnung der Götter gewesen, und zwar zu einer Zeit, in der die Götter durch die Kunst noch nicht ausgestaltet waren, weniger persönlich gedacht und in höherem Maße als die homerischen Götter chthonischen Ursprunges waren. Schwer zu sagen sei, inwiefern die θεοί und δαίμονες identisch gewesen seien; δ. bezeichne mehr ,das Wirken und die guten oder (vor allem) bösen Gaben der Götter‘ (δαίμονες = Zuteiler), θεοί mehr das Wesen und die persönlichen Eigenschaften derselben. In der Odyssee beginne der ,D.‘ sich bestimmt von ,Gott‘ zu scheiden. Die olympischen θεοί seien durch den Heldengesang stark umgestaltet worden; der ,δ.‘ in der Odyssee scheine aber die älteren Charakteristika der Gottheit, darunter besonders seine böse Gesinnung treuer bewahrt zu haben. So läge hierin wohl ein Grund für die spätere Terminologie: mit dem Namen dieser D., die schon in der Odyssee nicht so hoch und mächtig erscheinen als die olympischen Götter, wurden in nachhomerischer Zeit gerne Geister, chthonische Wesen und fremde Götter benannt; daraus entwickelte sich die Scheidung dieser als einer besonderen und niederen Klasse göttlicher Wesen von den Göttern (a. a. O. 93). 2. Ist also bei Homer in dem Sprachgebrauch von δ. noch eine Erinnerung an die älteste Zeit, wo man die Götter selbst in gewisser Hinsicht D. nannte ({{SperrSchrift|Ukert}} 139), so finden wir bei {{SperrSchrift|Hesiod}} eine von der homerischen deutlich abweichende Benennung, die sich auf den Volksglauben an die Totengeister stützt und die leicht dazu führen könnte, nur den Seelenglauben als Wurzel des D.-Glaubens gelten zu lassen. Zwar ist in der ganzen Theogonie keine Rede von D. ({{SperrSchrift|Ukert}} 143); aber in den Tagwerken ist der ganze volkstümliche Seelenglaube mit dem Mythos von den vier Zeitaltern ineinander verwoben. Die Menschen des goldenen Geschlechtes starben zwar, aber nach ihrem Tode werden sie zu guten D., die, in Nebel gehüllt, auf der Erde umhergehen, das Recht unter den Menschen hüten und Wohltaten spenden als Aufseher der sterblichen Menschen (erga 121ff.). Gegenüber der homerischen Ansicht, wonach die Seelen der Verstorbenen in den Hades hinabsteigen und ein schattenhaftes Dasein führen, sind hier bei Hesiod ganz andere Vorstellungen zur Geltung gekommen. Von den 30&nbsp;000 Unsterblichen sagt Hesiod fast dasselbe (op. et d. 252ff.); auch sie sind von Zeus zu Wächtern über die Menschen und über Recht und Unrecht bestellt. {{SperrSchrift|Rohde}} (Psyche³ I 96ff.) will allerdings diese D. nicht als eigentliche Mittelwesen zwischen Göttern und Menschen, so wie später die D. aufgefaßt wurden, anerkennen, sondern er sieht darin Menschen, die zu Unsterblichen, Unsichtbaren (= ἠέρα ἑσσάμενοι) geworden sind und an dem unsichtbaren Walten der Götter teilnehmen; δαίμονες sei bei Hesiod eine Bezeichnung, die für die Götter und für die Menschen des ersten Zeitalters gemeinsam sei. Eher sei hier die von Hesiod selbst noch nicht gebrauchte Bezeichnung ἥρωες am Platze an Stelle von δαίμονες; nenne doch Hesiod selbst seine δαίμονες mit kühnem {{Seite|283||{{REIA|S III|283}}}} Oxymoron ,sterbliche Selige‘, ,menschliche Götter‘. {{SperrSchrift|Rohde}} erblickt in diesen hesiodischen Anschauungen ein Stück uralten, weit über Homers Gedichte hinaufreichenden Glaubens, der sich in dem weltfernen böotischen Bauernlande erhalten habe. Dem pflichtet {{SperrSchrift|Heinze}} (Xenokr. 84f.) bei und meint, später sei dieses ,Rudiment uralten Seelenglaubens‘ mißverständlich ausgelegt worden, und die Bemerkung bei Plutarch (de def. orac. 10), {{RE siehe|Hesiodos|Hesiod}} sei der erste gewesen, der die D. von den Göttern, mit denen sie bei Homer noch gleichbedeutend waren, geschieden habe, sei eben ein Zeugnis der späteren D.-Lehre, die eine künstliche Vereinigung neu aufgelebten Unsterblichkeitsglaubens und philosophischer Spekulation und erst Jahrhunderte nach ihrem ersten Auftreten in den Volksglauben eingedrungen sei. Bemerkenswert ist, daß Hesiod die Menschen des silbernen Zeitalters auch in eine höhere Stellung erhebt, aber nicht zu D. werden läßt. Nach Plutarch (de def. orac. 11) hat Hesiod die D. nicht für unsterbliche Wesen gehalten; er schreibt ihnen ein Alter von 9720 Jahren zu. Und doch scheint {{SperrSchrift|Rohde}} und mit ihm {{SperrSchrift|Heinze}} den Begriff δ. zu stark zu pressen. {{SperrSchrift|Dibelius}} (Die Geisterwelt im Glauben des Paulus 222) sieht in den Versen (erga 121) die älteste Stelle, in der die Bedeutung δ. = ,Geist‘ ,Zwischenwesenω klar heraustritt, und knüpft an die Verse 170ff., wo die Menschen des vierten Zeitalters als ἥρωες mit gleicher Tätigkeit wie die δαίμονες in v. 121ff. geschildert sind, die Schlußfolgerung, daß δαίμονες und ἥρωες in der Bedeutung ,Ahnen‘ zusammenflossen. Es sind also bei Hesiod die Menschen des ersten, wie die des vierten Zeitalters eine Art von Zwischenwesen; sie erscheinen doch als Diener der höheren Gottheiten, sind gewissermaßen θεοὶ ἐπιχθόνιοι im Dienst der θεοὶ ἐπουράνιοι. In diesem Sinne wendet Hesiod das Wort δ. an, wenn er die Nymphen, ferner {{RE siehe|Dike 1|Dike}}, {{RE siehe|Aidos}}, {{RE siehe|Nemesis}} so nennt und (in den übrigens umstrittenen Versen 987–991) den {{RE siehe|Phaeton}} von der [[RE:Aphrodite|Aphrodite]] entrückt und zu ihrem Tempeldiener und zu einem διὸς δ. werden läßt. Sollte hier vielleicht die orientalische Aphrodite und ihr Tempel in Paphos gemeint sein, so läge hier schon ein Fall der später öfters vorkommenden Terminologie vor, nach der nichthellenische Gottheiten D. genannt werden ({{SperrSchrift|Hiden}} Hom. Götterstudien 90 u. Anm. 2). 3. Der bei Hesiod bereits angedeutete Charakter der D. als Diener und Helfer der Götter tritt in der nachhesiodischen Zeit deutlicher zutage. a) Neben den θεοὶ πάρεδροι, σύμβωμοι oder χύνναοι erscheint eine neue Klasse von höheren Wesen, die {{SperrSchrift|δαίμονες πρόπολοι}} θεῶν. Den Ausdruck πρόπολοι erklärt {{RE siehe|Platon 1|Platon}} leg. VIII 848 D οἱ ἑπόμενοι θεοῖς δαίμονες. Maximus Tyr. (diss. XIV 6) zitiert die Verse Hesiods (op. et d. 250f.): τρὶς γὰρ μυρίοι εἰσὶν ἐπὶ χθονὶ πουλυβοτείρῃ <nowiki>|</nowiki> ἀθάνατοι Ζηνὸς φύλακες θνητῶν ἀνθρώπων mit der Abänderung ἄθάνατοι, Ζηνὸς πρόπολοι. Als solche πρόπολοι θεῶν werden in der Literatur bezeichnet (s. die einschlägigen Artikel): die Satyrn, Silenen, Bakchen; die Kureten (Strab. X 466); die Korybanten als πρόπολοι ἔνοπλοι der {{RE siehe|Rea 1|Rea}} (Strab. 472), Akratos, πρόπολος des Dionysos (Paus. I 2, 5; auch Chalis genannt, Aischyl. frg. {{Seite|284}} 438, s. {{SperrSchrift|Hild}} Étude sur les démons 130), {{RE siehe|Hadreus}} (Etym. M. s. v.) im Gefolge der Demeter, {{RE siehe|Tychon 1|Tychon}} (Etym. M. s. v.) aus dem Kreise der Aphrodite (s. auch [[Otto Gruppe|{{SperrSchrift|Gruppe}}]] Griech. Mythol. 853, 2), {{RE siehe|Orthanes}} und {{RE siehe|Konisalos 1|Konisalos}} ({{SperrSchrift|Preller-Robert}} 735, 4); die δαίμονες der Hekate gehören hierher, CIG adv. 3587. Bei Euseb. praep. evang. IV 23, 7. 8 werden die Höllenhunde der Hekate als böse D. bezeichnet. Bemerkenswert ist, daß diese δαίμονες πρόπολοι besonders zahlreich sind im Gefolge der chthonischen Gottheiten, daß die um Dionysos (unter denen {{SperrSchrift|Hild}} Étude sur les démons 129f. auf Grund von Strab. X noch aufführt: die {{RE siehe|Thyiaden|Thyaden}}, die {{RE siehe|Mimallones|Mimallonen}}, {{RE siehe|Lenai|Lenäen}}, {{RE siehe|Naiades|Naiaden}} und {{RE siehe|Tityroi|Tityren}} mit {{RE siehe|Silenos, Satyros|Silen}} an der Spitze; außerdem Maron, [[RE:Ampelos 6|Ampelos]], {{RE siehe|Telete}}) mehr heiteren, die um {{RE siehe|Demeter}} und {{RE siehe|Kore 1|Kore}} mehr düsteren, schrecklichen Charakter haben. In dem Gefolge der Demeter und des Dionysos finden sich die δαίμονες καθάρσιοι, ἁγνῖται (Paus. III 14, 7), φύξιοι, ἀποπομπαῖοι, deren Kult bei Homer und Hesiod unbekannt war, der aber vom 8. Jhdt. an große Bedeutung erlangte (vgl. {{SperrSchrift|Hild}} bei Daremberg-Saglio II 12. [[Christian August Lobeck|{{SperrSchrift|Lobeck}}]] Aglaophamus 806f. 303). Über den ἀγαθὸς δαίμων s. o. [[RE:Agathodaimon 1|Bd. I S. 746f.]] und {{SperrSchrift|Tambornino}} a. a. O. 70, 1. b) Hier sind aber auch anzuführen die {{SperrSchrift|dämonischen Personifikationen abstrakter und poetischer Begriffe}}, die vergöttlicht wurden und als D. kultische Verehrung genossen. S. darüber {{SperrSchrift|Deubner}} Personifikationen abstrakter Begriffe ({{SperrSchrift|Roscher}} Myth. Lex. III 2069–2168. {{SperrSchrift|Engelhard}} De personificationibus, Göttingen 1881. {{SperrSchrift|Usener}} Götternamen 364ff. {{SperrSchrift|Norden}} Aeneis Buch VI² S. 213f.). Durchaus im Vordergrund steht der dämonische Charakter dieser Gestalten; sie haben ,ihren Ursprung in allgemeinen religiösen Vorstellungen oder einer – wenn wir so sagen dürfen – religiös erregbaren dichterischen Phantasie‘ ({{SperrSchrift|Deubner}} a. a. O. 2103). Charakteristisch ist, daß, ebenso wie die weiblichen Sprachformen bei der Bezeichnung abstrakter Begriffe vorherrschen, auch diese personifizierten Abstraktionen, die zu einer Art von D. geworden sind, meistens weiblichen Geschlechtes sind, wie z. B. der D. des Hungers (Λιμός) auf einem Gemälde im Apollonheiligtum zu Sparta weibliche Gestalt hatte, ähnlich wie die in Smyrna und auf Sizilien verehrten weiblichen Personifikationen des Hungers. Aus der großen Liste dieser kultisch, und zwar öftestens als Dämonen verehrten Personifikationen, wie sie {{SperrSchrift|Deubner}} aufgeführt und mit den Kultustatsachen belegt hat, seien folgende wenigstens herausgehoben: [[RE:Aidos|{{SperrSchrift|Aidos}}]] (Hesych. s. v. Suid. s. v. Altar in Athen: Paus. I 17, 1). {{SperrSchrift|{{RE siehe|Ananke}}}} (hatte mit {{SperrSchrift|{{RE siehe|Bia 1|Bia}}}} zusammen ein Heiligtum beim Aufgang nach Akrokorinth, Paus. II 4, 6; s. auch CIG 4379 0). [[RE:A'ra|Ara]] (Hesych. s. v. Aisch. Sept. 69f.). {{SperrSchrift|{{RE siehe|Ate}}}} (Schwur der Klytaimnestra, Aisch. Ag. 1432). {{SperrSchrift|{{RE siehe|Dike 1|Dike}}}} (Heiligtum in Nisaia [Megara], CIG I 1080 = {{SperrSchrift|Kaibel}} Ep. gr. 909. Aisch. Ag. 1432f. {{SperrSchrift|Wünsch}} Defix. tab. nr. 103 a). {{SperrSchrift|{{RE siehe|Eleos}}}} (Altar auf der Agora zu Athen, Paus. I 17, 1. Sext. Emp. IX 187). {{SperrSchrift|{{RE siehe|Eris 1|Eris}}}} (Hesiod. op. et d. 15f.). {{SperrSchrift|{{RE siehe|Gelos 2|Gelos}}}} (Heiligtum in Sparta, Plut. Cleom. 9; Lyc. 25). {{SperrSchrift|{{RE siehe|Hypnos}}}} (Altar u. Opfer zusammen mit den Musen in Troizen, Paus. II 81, 3). {{SperrSchrift|{{RE siehe|Lethe 1|Lethe}}}} {{Seite|285}} (Altar im Erechtheion, Plut. quaest. conv. 9, 6 p. 741 B). {{SperrSchrift|Limos}} (Hesych. s. v.). {{SperrSchrift|{{RE siehe|Peitho 1|Peitho}}}} (Kult in Athen, Paus. I 22, 3; die zahlreichen Inschriften s. bei {{SperrSchrift|Deubner}} a. a. O. 2138f.). {{SperrSchrift|{{RE siehe|Penia}}}} (Altar zu Gades, Philostr. vit. Apoll. V 4 p. 167, 3. Aelian. frg. 19 p. 195 Herch.). {{SperrSchrift|{{RE siehe|Pheme}}}} (Altar in Athen, Paus. I 17, 1. Aischin. I 128. II 145). {{SperrSchrift|{{RE siehe|Phobos 1|Phobos}}}} (s. o.). {{SperrSchrift|{{RE siehe|Pistis}}}} (Heiligtum in Athen, Diogen. prov. II 80). {{SperrSchrift|{{RE siehe|Thanatos}}}} (Heiligtum in Sparta, Plut. Cleom. 9; in Gades, Aelian. frg. 19 p. 195 Herch. Philostr. vit. Apoll. V 4 p. 167, 2 Kays.; vgl. {{SperrSchrift|Usener}} Göttern. 368, 10). {{SperrSchrift|{{RE siehe|Tyche 1|Tyche}}}} (über die weiter unten gehandelt werden wird). Die Zahl der römischen Personifikationen ist ungemein groß; man sehe darüber die Liste bei {{SperrSchrift|Deubner}} 2145. {{SperrSchrift|Deubner}} ist in ausführlichen Darlegungen dem Vorkommen der einzelnen Personifikationen im Kultus, aber auch im Mythos, in der Dichtung und ihren Abbildungen in der Kunst nachgegangen. Personifikations-D. sind bei Homer neben {{RE siehe|Deimos}} und Phobos (Il. XV 1191.) Eris (Il. XI 440ff. 731.), {{RE siehe|Kydoimos}} und {{RE siehe|Ker}} (Il. V 593), Thanatos (Il. XVI 454. 672. 682), Ate (Il. XVI 805. X 391. XIX 91ff.), die {{RE siehe|Litai}} (Il. IX 501ff.), {{RE siehe|Ossa 5|Ossa}} (Il. II 931.; Od. I 282f. XXTV 4131.). {{SperrSchrift|Hesiod}} hat in seiner Theogonie die homerischen Gestalten Eris, Kydoimos, Ker übernommen (156ff.); neu ist die Schauergestalt der {{RE siehe|Achlys}}. In den ,Werken und Tagen‘ (11ff.) tritt die doppelte Eris auf, dann auch Dike (219ff. 256ff.), Aidos und Nemesis (197ff.), Pheme als Gegenbild der homerischen Ossa (760ff.). Für das übrige sei auf {{SperrSchrift|Deubners}} Monographie verwiesen. 4. {{SperrSchrift|Die nachhesiodische Literatur}} nimmt alle die verschiedenen Schattierungen des homerischen Gebrauches von δ. auf und entwickelt sie weiter ({{SperrSchrift|Hiden}} a. a. O. 90). Einmal bezeichnet δ. wie bei Homer auch später noch die Götter (Aristoph. Plut. 81: ᾦ Φοῖβ’ Ἀπόλλων καὶ θεοὶ καὶ δαίμονες καὶ Ζεῦ τί φῇς). Dem entspricht die Verwendung von δ. für die vergöttlichten Personifikationen abstrakter Begriffe und für die θεοὶ πρόπολοι, die oben dargestellt wurden. Außerdem tritt der homerische Gebrauch hervor, der mit δ. die unbekannte Gottheit bezeichnet, die auftritt und wirkt, ohne daß der Mensch gleich sagen kann, welche göttliche Macht es ist, indem nämlich alles, was den Menschen plötzlich anfällt, Krankheit, Tod, Zauber, als ,D.‘ benannt wird. Es lag diese Bezeichnung schon darin bei Homer angedeutet, daß öfters mit δ. nicht so sehr die Gottheit als Person, sondern mehr ihr Wirken auf das Schicksal des Menschen genannt wird ({{SperrSchrift|Usener}} Götternamen 291f.). Δ. tritt so gewissermaßen als Gattungsbegriff auf, für all das, was wie eine Schickung von oben an den Menschen herantritt. So heißt es ähnlich bei Hesiod (op. et d. 314): δαίμονι δ’ οἷος ἔῃσθα, τὸ ἐργάζεσθαι ἄμεινον. Auf diesem Wege erlangt δ. allmählich gleiche Bedeutung mit τύχη: κατὰ δαίμονα καὶ κατὰ συντυχίαν, ὁ δαίμων καὶ ἡ τύχη (Aristoph. Av. 544f. Lys. XIII 13). Dies besagt auch der Ausruf [[RE:Agamemnon|Agamemnons]], da er sich gezwungen sieht, seine Tochter zu opfern: ὦ πόντια μοῖρα καὶ τύχη δαίμων τ’ ἐμός, und Klytaimnestra antwortet: κἀμός γε καὶ τῆς δ’, εἰς τριῶν δυσδαιμόνων ([[RE:Euripides 4|Eurip.]] Iph. in Aul. 1136f.). So wird in der klassischen Zeit δ. Bezeichnung für das unentrinnbare Schicksal {{Seite|286}} (Aischyl. Pers. 345. Herodot. V 87. Xen. Cyr. V 1, 28: δαίμονος τὴν ἐπιβουλὴν εἶναι τὸ μὴ ἐᾶσαι ὑμᾶς μέγα εὐδαίμονάς γενέσθαι). Bei den {{SperrSchrift|Tragikern}} spezialisiert sich diese Bedeutung von δ. auf den Tod: Aeschyl. Sieben 812 (schon Hom. Il. VIII 166 sagt Hektor in einem allerdings in bezug auf die Echtheit umstrittenen und von manchen als späteres Einschiebsel angesehenen Abschnitt zu Diomedes: πάρος τοι δαίμονα δώσω; s. {{SperrSchrift|Usener}} Götternamen 292f). Aber das gewissermaßen als Gattungsbegriff verwendete Wort δ. (Oed. Rex 828) verengert sich bei den Tragikern auf die Bedeutung als Einzelgeschick einer Einzelperson und bezeichnet alles, was den Menschen beschleicht und sein Leben beherrscht, Leid, Krankheit, Unglück, Not usw.; aber auch gutes Geschick kann δ. genannt werden. {{SperrSchrift|Usener}} gibt für diesen Sprachgebrauch folgende Erklärung: δ. sei gedacht als ein göttliches Wesen, das von einem Menschen Besitz ergreift, und zwar von diesem bestimmten Einzelmenschen und auch manchmal in bezug auf einen ganz bestimmten, vorübergehenden Zustand. Charakteristisch für diese Auffassung sei der Ausdruck τὸν παρόντα δαίμονα; damit sei bezeichnet Eurip. Alk. 561 (πῶς οὖν ἔκρυπτες τὸν παρόντα δαίμονα <nowiki>|</nowiki> φίλου μολόντος ἀνδρὸς ὡς αὐτὸς λέγεις) die Trauer um den Tod; Androm. 974 die Bescholtenheit des Muttermörders; Soph. frg. 592 die Schande unehelicher Schwangerschaft; Aisch. Pers. 825 allgemein die Glückslage (zum Gebrauche und zur Bedeutung von δ. bei den Tragikern hat {{SperrSchrift|Usener}} 290ff. manches Material beigetragen und dann auf die Lexika zu den Tragikern verwiesen. Notwendig wäre eine eingehende, bis jetzt fehlende religionsgeschichtliche Untersuchung über diesen Gegenstand; wichtige Gesichtspunkte dafür finden sich in den Studien und Ubersetzungseinleitungen von v. {{SperrSchrift|Wilamowitz}} zu den Tragikern. Schon {{SperrSchrift|Lehrs}} Popul. Aufsätze 192 hat die Schwierigkeit betont, die Stellen der Tragiker, die über δ. handeln, zu übersetzen). Mit dem Ausdruck τὸν παρόντα δαίμονα u. ä. tritt das Verb δαιμονᾶν auf, d. h. von einem Gott besessen sein. Aischyl. Sieben 1001: Eteokles und Polyneikes δαιμονῶντες ἐν ἄτᾳ. Eurip. Phoin. 888. Aischyl. Choeph. 566: δαιμονᾶ δόμος κακοῖς. Bei andern Schriftstellern tritt für dieses δαιμονᾶν δαιμονίζεσθαι ein, worauf {{SperrSchrift|Usener}} hinweist: Philemon bei [[August Meineke|{{SperrSchrift|Meinecke}}]] IV 62: ἄλλος κατ’ ἄλλην δαιμονίζεται τύχην. Plut. symp. VII 5. 4: οἱ μάγοι τοὺς δαιμονιζομένους κελεύουσι τὰ Ἐφέσια γράμματα πρὸς αὐτοὺς καταλέγειν καὶ ὀνομάζειν. In diese Bedeutungsreihe gehört δυσδαίμων, ὀλβιοδαίμων, die gleichbedeutend werden mit δυστυχής, εὐτυχής, s. {{SperrSchrift|Gruppe}} Griech. Myth. 994⁴. Bei Euripides (so {{SperrSchrift|Hild}} bei Daremberg-Saglio II 14) ist δ. eine wirkliche Personifikation und ein Gegenstand religiösen Glaubens; τύχη dagegen, womit man besonders die launenhafte Unbeständigkeit des Schicksals bezeichnet, wird ein leeres Wort, eine unbestimmte Macht, welche der Skeptizismus der Tätigkeit der Götter zu unterschieben sucht, s. auch {{SperrSchrift|Deubner}} Mythol. Lexik. III 2099ff. Von der Auffassung, die in der übeln Schicksalsfügung die Wirkung der Besitzergreifung des {{Seite|287||{{REIA|S III|287}}}} Menschen durch einen D. sieht, erklärt sich auch die Bezeichnung böser Geister bei den Tragikern mit δ. Darum heißt bei ihnen der D., der Rache für eine Freveltat zu üben hat, {{SperrSchrift|{{RE siehe|Alastor 1|Alastor}}}}, dessen Beruf es ist, nicht zu vergessen ({{SperrSchrift|Usener}} Götternamen 293). Als von einem solchen Alastor betört wird Aisch. Pers. 351 der Sklave Sikinnos bezeichnet, der den {{RE siehe|Xerxes 1|Xerxes}} zu falscher Taktik verleitet hat, so daß er die Schlacht bei Salamis verlor (zur Etymologie von ἀλάστωρ s. Plut. def. orac. 15). Ähnliche δαίμονες sind die {{RE siehe|Erinys|Erinyen}}, die [[RE:A'ra|Arai]] (Eur. Hipp. 141. 236. Aisch. Sieben 10). Durch diesen Aberglauben, der dämonische Treibereien verantwortlich machte für gutes oder böses Geschick der Menschen, wurde das Tor für Schikanen und Betrügereien geöffnet. Im 5. Jhdt. traten zahlreiche Orakel- und Traumdeuter in Athen auf, die vorgaben, sie könnten durch die Wirksamkeit von Geistern, die ihren Befehlen gehorsam seien, die Zukunft deuten (Aristoph. Vesp. 1019. Eurip., Bakch. 289ff. Platon Soph. 252 C. Enc. of Rel. and Ethics IV 591). Die alte Bezeichnung der Totengeister mit δ. kommt bei den Tragikern wiederholt vor, so wenn {{RE siehe|Dareios 1|Dareios}} und {{RE siehe|Alkestis}} nach ihrem Tode als D. gelten, wenn von Rhesos gesagt wird, er werde nach seinem Tode in einer Höhle Thrakiens als ein ἀνθρωποδαίμων verborgen bleiben (Eurip. Alk. 1002f. [Eur.] Rhes. 971. {{SperrSchrift|Usener}} Götternamen 248ff. {{SperrSchrift|Rohde}} Psyche I⁴ 95. 153). Eine eigenartige Weiterbildung der Bedeutung von δ. zeigt sich darin, daß angenommen wird, zu einem bestimmten Zeitpunkte könne ein δ. von einem Menschen Besitz ergreifen und beherrsche von da an sein ganzes Leben ({{SperrSchrift|Usener}} 295). Eurip. Androm. 98f.: στερρόν τε τὸν ἐμὸν δαίμον’ ᾧ συνεζύγην <nowiki>|</nowiki> δούλειον ἧμαρ εἰσπεσοῦσ’ ἀναξίως. Je nachdem dieser D. ist, so mag ein Mensch unternehmen, was er will, so schlägt ihm alles entweder zum Segen oder zum Unglück aus. Aus diesen Erfahrungen, glaubt {{SperrSchrift|Usener}}, erwuchs die Vorstellung von einem D., der den einzelnen Menschen durch das Leben begleitet und seine Gedanken, Wünsche und Wege lenkt. So erklärt sich die Meinung, mit der Hochzeitsnacht trete ein neuer D. seine Herrschaft an ({{SperrSchrift|Usener}} 295; ungen. Tragiker frg. 542 (τουτὶ δ’ ἧμαρ καὶ νὺξ καινοῦ δαίμονος ἄρχει, καινοῦ πότμου; vgl. {{RE siehe|Theodektes 1|Theodektes}} frg. 13 ὁμοῦ δὲ τῇδ’ (τῇ γυναικί) ἔτ’ εἰσκομίζεται λαβὼν καὶ δαίμον’ ᾔτοι χρηστὸν ἢ τοὐνατιίον) 5. {{SperrSchrift|Der Dämon als Schutzgeist}}. Aus den eben geschilderten Vorstellungen erwächst der Glaube, daß solch ein {{SperrSchrift|D. von der Geburt}} an dem Menschen sich zugesellt, über ihn wacht und sein Schicksal leitet, vielleicht, wie {{SperrSchrift|Usener}} will, weil man sah, wie sich das Geschick eines Menschen aus seinem Charakter, seinen Anlagen und seinen Trieben entwickelt und man diese, rückschauend auf das Leben eines Menschen, schon in seiner frühen Kindheit fand. Diese Vorstellung von dem Schutzgeiste, die aus der verengerten Auffassung von δ. als der göttlichen Schicksalsmacht, von der sich der Mensch rings umgeben wußte, sich entwickelt hatte, ist zwar dehnbar. Sie fand weite Verbreitung und vor allem bei den {{SperrSchrift|Lyrikern}} deutlichen Ausdruck. Dieser dem Menschen seit seiner Geburt beigegebene D. kann freundlich, {{Seite|288}} aber auch feindlich sein. Zeugnis dieses Glaubens ist das Fragment des Menander (frg. inc. 18 {{SperrSchrift|Meinecke}} IV 238. {{SperrSchrift|Usener}} Götternamen 296, 29. {{SperrSchrift|Hauler}} im Eranos Vindobonensis 335f. {{SperrSchrift|Ukert}} 160f. u. Anm. 149, der in diesem Fragment den Niederschlag der Anschauungen des Aristoteles und seiner Zeitgenossen offen sieht; s. aber {{SperrSchrift|Heinze}} Xenokrates 90f.): <poem>ἅπαντι δαίμων ἀνδρὶ συμπαρίσταται εὐθὺς γενομένῳ, μυσταγωγὸς τοῦ βου ἀγαθός· κακὸν γὰρ δαίμον’ οὐ νομιστέον εἶναι βίον βλάττοντα χρηστόν.</poem> Daß hier wirklich Ausdruck des Volksglaubens und nicht nur literarische Phantasie vorliegt, zeigt auch Theognis 161f.: <poem>πολλοί τοι χρῶνται δειλαῖς φρεσί, δαίμονι δ’ ἔσθλῳ, οἷς τὸ κακὸν δοκέον γίγνεται εἰς ἀγαθόν εἰσὶν δ’ οἳ βουλῇ τ’ ἀγαθῇ καὶ δαίμονι δειλῷ μοχθίζουσι, τρλος δ’ ἔργμασιν οὐχ ἕπεται. </poem> 166f.: <poem>οὐδεὶς ἀνθρώπων οὔτ’ ὄλβιος οὔτε πενιχρός, οὔτε κακὸς νόσφιν δαίμονος οὔτ’ ἀγαθός </poem> und Pind. Ol. XIII 27: Ξενοφῶντος εὔθυνε δαίμονος οὖρον; Pyth. V 164f. Andere Zeugnisse für diesen Glauben sind: Pind. Ol. XIII 105, wo von {{SperrSchrift|δαίμων γενέθλιος}} die Rede ist; s. auch das Scholion dazu: ὁ θεὸς ὁ διοικῶν τὸν βίον ἀπὸ γενέσεως (W. {{SperrSchrift|Schmidt}} Geburtstag im Altertum, Gießen 1908, Relgesch. Vers. Vorarb. VII 10). Pyth. III 108: τὸν ἀμφέτοντ’ αἰεὶ φρασὶν δαίμον’ ἀσκήσω). Aischyl. Agam. 1342, Eurip. Hiket. 592; Alk. 499; Med. 1347; Androm. 98 (s. o.; alle diese Stellen bei {{SperrSchrift|Usener}} 296; vgl. auch {{SperrSchrift|Headlam}} Journ. of Phil. XXX 1901, 304. {{SperrSchrift|Rohde}} Psyche II 316). Auf eine Verschiedenheit der Stellung, die Pindar dem D. des einzelnen Menschen zuschreibt, macht {{SperrSchrift|Usener}} (296; s. {{SperrSchrift|Tafel}} Dilucidat. Pind. I 448) aufmerksam: bald erscheine der D. autonom (Ol. XIII 105; Pyth. III 34), bald stehe er unter Zeus’ Leitung (Ol. XIII 28; Pyth. V 123). Den Frauen steht ebenfalls ein D., aber nicht ein weiblicher, zur Seite; denn Soph. Trach. 911 heißt es: Ἔκλαιεν ἡ δύστηνος εἰσορωμένη <nowiki>|</nowiki> αὐτὴ τὸν αὑτῆς δαίμον’ ἀνακαλουμένη. Auch Platon spricht von diesem dem Menschen bei seiner Geburt zufallenden Schutzgeist. Phaed. 107 D: ὁ ἑκάστου δαίμων, ὅσπερ ζῶντα εἰλήχει; etwas verändert ist aber die Auffassung Staat X 617 E: οὐχ ὑμᾶς δαίμων λήξεται, ἀλλ’ ὑμεῖς δαίμονα αἱρήσεσθε. 620 D: ἐκείνην δ’ ἑκάστῳ, ὃν εἴλετο δαίμονα, τοῦτον φύλακα ξυμπέμπειν τοῦ βίου καὶ ἀποπληρωτὴν τῶν αἱρεθέντων. Zu diesem Unterschied s. J. {{SperrSchrift|Kroll}} Die Lehren des Hermes Trismegistos 88 u. Anm. 8. {{SperrSchrift|Wyttenbach}} zu Plat. Phaed. 107. {{SperrSchrift|Andres}} Die Engellehre der griech. Apologeten 118, 2. Ähnlich der von Platon Phaed. 107 D vorgetragenen Anschauung heißt es trag. adesp. frg. 17: ὦ δαίμον’ ὅς μ’ εἴληχας ὡς πονηρὸς εἰ ἀεί τε λυπεῖς (τῇ σπάνει με) συνδέων. Zeugnisse für den bösen Charakter des dem Menschen zuerteilten δ. sind Eurip. Androm. 78; Alk. 935; Supplic. 592. Merkwürdig ist die Meinung ({{SperrSchrift|Hild}} bei Daremberg-Saglio II 14), der alte D. verlasse bisweilen den Menschen, weil es ihm langweilig werde und mache einem andern {{Seite|289}} Platz; Zeugnisse dafür sind Eurip. frg. 1073. Soph. El. 917: τοῖς αὑτοῖσί τοι οὐχ αὑτὸς αἰεὶ δαιμόνων παραστατεὶ. Aisch. Pers. 158: εἴ τε μὴ δαίμων παλαιος νῦν μεθέστηκε στρατιᾷ und 942 ({{SperrSchrift|Usener}} 296). In den Worten des Menanderfragments κακὸν γὰρ δαίμον’ οὐ νομιστέον <nowiki>|</nowiki> εἶναι βίον βλάπτοντα χρηστόν spricht sich offenbar der Glaube an das Wirken eines {{SperrSchrift|bösen D. im Menschen}} aus. Es ist begreiflich, daß man zu dieser Annahme kommen mußte, indem man das gute Streben und Wirken eines Menschen seinem guten D., konsequent dann auch das böse Streben und Wirken dem bösen D. in ihm zuschrieb. So ergab sich eine dualistische Auffassung des D., und so konnte der Kampf zwischen Gewissen und Begierde unter dem Bilde zweier D., eines guten und eines bösen, die sich um den Menschen streiten, gedacht werden. Darum findet sich zu Pind. Pyth. III 34 δαίμων δ’ ἕτερος ἐς κακὸν τρέψαις ἐδαμάσσατο das Scholion: ὁ κακοποιὸς ὡς πρὸς τὸν ἀγαθοποιόν. Die Annahme eines doppelten D. spricht dann {{RE siehe|Phokylides}} in einem bei {{SperrSchrift|Clemens}} Alex. strom. V cap. XIV 127, 4 (II 412 Stählin. Migne IX 189 A) mitgeteilten Fragmente (15) aus: Φωκυλίδης τοὺς ἀγγέλους δαίμονας καλῶν, τοὺς μὲν εἶναι ἀγαθοὺς αὐτῶν, τοὺς δὲ φαύλους διὰ τούτων παρίστησιν, ἐπεὶ καὶ ἡμεῖς ἀποστάτας τινὰς παρειλήφαμεν· ἀλλ’ ἄρα δαίμονές εἰσιν ἐπ’ ἀνδράσιν ἄλλοτε ἄλλοι· οἵ μὲν ἐπερχομένου κακοῦ ἀνέρας ἐκλύσασθαι. Ähnliches sagt Theognis 162. 166f. (s. o.). Theokr. IV 40. Vgl. {{SperrSchrift|Lehrs}} Popul. Aufsätze 195. Hieraus erklären sich denn auch die Komposita: εὐδαίμων = wer unter dem Einfluß eines guten D. steht, κακοδαίμων = wer von einem unholden Geiste beherrscht wird; ähnlich auch δυσδαίμων, βαρυδαίμων. Spuren dieser Auffassung finden sich schon ({{SperrSchrift|Michel}} a. a. O. 211) Hom. hymn. XI 5. Hesiod. op. et d. 126. Wie lebendig dieser Glaube an die Tätigkeit guter und böser D. und ihr Innenwohnen in einem Menschen war, zeigt sich darin, daß man meinte, manche Menschen brächten einem Hause bei ihrem Eintritt durch ihren guten D. Heil und Segen; dies galt z. B. von ,Krates dem guten D.‘, Diog. Laert. VI 5, 81. Umgekehrtes glaubt Aischines (contra adv. 49) von [[RE:Demosthenes 6|Demosthenes]], der einem bösen D. verfallen sei. Über den ἀγαθὸς δαίμων und τύχη s. die betreffenden Artikel. Zu ἀγαθὸς δαίμων s. auch {{SperrSchrift|Tambornino}} 70, 1. {{SperrSchrift|Gerhard}} Abh. Akad. Berl. II 21ff. {{SperrSchrift|Preller-Robert}} 542. {{SperrSchrift|Reitzenstein}} Poimandres 72ff. Inwiefern diesem δ. der Griechen der römische Genius entspricht, darüber s. {{SperrSchrift|Otto}} o. {{RE siehe|Genius|Bd. VII S. 1155}}<!--Vorlage Bd. VIII-->; dort (S. 1164) auch über die Beziehungen zu den persischen Fravashi (vgl. auch [[Georg Wissowa|{{SperrSchrift|Wissowa}}]] Religion und Kultus der Römer² 174ff. {{SperrSchrift|Preller}} Röm. Mythol. I 78f.). Auch bei den Römern galt der Glaube, der Mensch habe zwei D., Serv. Aen. VI 743: ''Cum nascimur duos genios sortimur: unus hortatur ad bona, alter depravat ad mala''; zu Aen. III 63: ''Duosque manes corporibus ab ipsa statim conceptione assignatos fuisse''. {{RE siehe|Sallustius 10|Sall.}} de diis et mundo 20 p. 278. S. W. {{SperrSchrift|Schmidt}} Geburtstag im Altertum 10, 2. Von diesen verschiedenen Bedeutungen des Wortes δ. traten die meisten im allgemeinen Sprachgebrauch der späteren Zeit zurück, bis auf {{Seite|290}} die eine, die als δ. die Wesen bezeichnete, die tiefer als die Götter an Rang und Macht, aber höher als die Menschen standen. Der alltägliche Sprachgebrauch und die Volksmeinung in diesem Punkte spiegelt sich am deutlichsten in den Papyri, Cyraniden, Defixionstabellen (s. z. B. die Sammlungen von {{SperrSchrift|Wünsch}} IG III 3 und {{SperrSchrift|Audollent}} Defixionum tabellae, Paris 1905; vgl. {{SperrSchrift|Tambornino}} 70. 9–19). {{Überschrift|III. Die Dämonenlehre bei den Philosophen}} {{SperrSchrift|III. Die Dämonenlehre bei den Philosophen.}} 1. Gleichwie die Dichter, schöpften die {{SperrSchrift|Philosophen}}, und zwar aller Schulen aus dem {{SperrSchrift|Volksglauben}} an die D. Dieser war so verbreitet und so lebendig, daß er die Philosophen veranlaßte, denselben aufzunehmen, zu systematisieren, nach dem Charakter der einzelnen philosophischen Systeme umzubilden, so daß es manchmal scheint, als ob der ganze D.-Glaube sich aus der Gedankenarbeit der Philosophen ergäbe ({{SperrSchrift|Michel}} a. a. O. 210. Zu der D.-Lehre der Philosophen vgl. {{SperrSchrift|Heinze}} Xenokrates 78–123 und die dort verzeichnete frühere Literatur. {{SperrSchrift|Andres}} Die Engellehre der griech. Apologeten, Paderborn 1914, 109–158. {{SperrSchrift|Pohlenz}} Vom Zorne Gottes, Göttingen 1909, 131ff.). Von {{SperrSchrift|Thales}} berichtet Aristoteles (de an. I 5, 411 a 7. {{SperrSchrift|Diels}} Fragm. der Vorsokratiker I³ 12; vgl. {{SperrSchrift|Zeller}} Philosophie der Griechen I⁵ 1892, 191. 194) den Satz: καὶ ἐν τῷ ὅλῳ δέ τινες αὐτὴν (sc. τὴν ψυχὴν) μεμῖχθαί φασιν, ὅθεν ἴσως καὶ Θαλῆς ᾠήθη πάντα πλήρη θεῶν εἶναι und Aëtius (I 7, 11): Θαλῆς νοῦν τοῦ κόσμου τὸν θεόν, τὸ δὲ πᾶν ἔμψυχον ἅμα καὶ δαιμόνων πλῆρες. Athenagoras (legat. 23 ed. Schwartz 29) berichtet: πρῶτος Θαλῆς διαιρεῖ, ὡς οἱ τὰ ἐκείνου διακριβοῦντες μνημονεύοθσιν, εἰς θεὸν εἰς δαίμονας εἰςἥρωας. ἀλλὰ θεὸν μὲν τὸν νοῦν τοῦ κόσμου ἄγει, δαίμονας δὲ οὐσίας νοεῖ ψυχικὰς καὶ ἥρωας τὰς κεχωρισμένας ψυχὰς τῶν ἀνθρώπων, ἀγαθοὺς μὲν τὰς ἀγαθάς, κακοὺς δὲ τὰς φαύλους. {{SperrSchrift|Heinze}} glaubt zwar (a. a. O. 85), schon der Wortlaut weise jeden Gedanken an D., die von den Göttern verschieden seien, ab ({{SperrSchrift|Michel}} a. a. O. 211). Auch {{SperrSchrift|Pythagoras}} und die Pythagoreer haben zur Ausbildung des D.-Glaubens beigetragen; sie werden ihn wie so manches andere Stück ihrer Lehre aus den Volksüberlieferungen geschöpft und in ihr Lehrsystem verwoben haben. Gegen {{SperrSchrift|Heinze}} (Xenokrates 87) ist wohl mit {{SperrSchrift|Ukert}} (a. a. O. 149f.) und {{SperrSchrift|Michel}} (a. a. O. 211) festzuhalten, daß sie die körperlichen Seelen, welche sich in der Luftatmosphäre aufhalten, als D. (und Heroen) bezeichneten ({{SperrSchrift|Kroll}} Rh. Mus. 1895, 638. 1897, 345), daß sie annahmen, diese könnten den Menschen erscheinen, könnten den Menschen Anzeichen von Krankheiten und Gesundheit geben, sowie Träume senden; sie hätten Einwirkung auf unsere Handlungen (Plut. de Is. et Os. 25. Diog. Laert. VIII 29. 32f. Plut. de plac. phil. 25). Ähnlich wie Platon, Xenokrates und Chrysipp hätte (nach Plut. de Is. et Os. 25. Diog. a. a. O.) Pythagoras, darin den alten Theologen folgend, gelehrt, die D. wären viel stärker als die Menschen, hätten aber das göttliche Wesen nicht unvermischt. Die Pythagoreer sollen auch mit der Fixierung der himmlischen Hierarchie begonnen haben, denn Pythagoras habe gelehrt (Diog. Laert. {{Seite|291||{{REIA|S III|291}}}} VIII 1, 23), man müsse die Götter mehr ehren als die D. und die Heroen mehr als die Menschen. Aristoxenos (Stob. flor. 79, 45) nennt Götter und D. als höchste Gegenstände der Verehrung. {{SperrSchrift|Heinze}} (a. a. O. 87) will in diesen δαίμονες nur den allmählich aufkommenden Namen für Götter niederen Ranges sehen, die aber den Menschen ihrem Wesen nach nicht näher stehen sollen als die θεοί. Dazu ist zu bemerken, daß diese Bezeichnung hier wohl ein Zwischenglied bildet auf dem Wege, auf dem δ. allmählich die Bedeutung ,Zwischenwesen‘ erlangte. Erwähnt sei noch die phantastische Idee, die den Pythagoreern zugeschrieben wurde (Porphyr. vita Pyth. 41), daß der Klang einer ehernen Glocke die Stimme des darin wohnenden D. sei. Über {{SperrSchrift|Heraklits}} Lehre von den D. herrscht keine volle Klarheit. Von ihm wird zwar der Satz berichtet: καὶ πάντα ψυχῶν εἶναι καὶ δαιμόνων πλήρη ({{SperrSchrift|Diels}} Fragm. der Vorsokratiker I³ 68 nr. 55, 11) und ein Fragment überliefert, in dem {{SperrSchrift|Zeller}} (Phil. der Griechen I 712f. 729) eine Beziehung auf die zu Hütern der Menschen bestellten D. vermutet: ἀνὴρ νήπιος ἤκουσε πρὸςδαίμονος ὅπωσπερ παῖς πρὸς ἀνδρός, {{SperrSchrift|Diels}} a. a. O. I³ 93 frg. 73, 21. In diesem Fragment soll nach {{SperrSchrift|Heinze}} (a. a. O. 87) δ. das Göttliche, Allgemeine, die gemeinsame Vernunft bedeuten, die jeder einzelne in sich zur Geltung kommen lassen soll; und ebenso will er das oben mitgeteilte Fragment auffassen, in dem er alles von D. erfüllt sein ließ. Das charakteristischste Fragment Heraklits bezüglich der D. ist aber 119: ἦθος ἀνθρώπῳ δαίμων, das ist nichts anderes als die philosophische Vergeistigung der populären Vorstellung vom innewohnenden D. Wenig Übereinstimmung besteht auch über die D.-Lehre des {{SperrSchrift|{{RE siehe|Empedokles 3|Empedokles}}}} (s. bei {{SperrSchrift|Diels}} Vorsokr. I³ 267). Seine Sätze über die D. sind ,nur Glaubensartikel, die zu seinem philosophischen System von anderer Seite her hinzukamen und demselben nur unvollkommen angegliedert wurden‘ ({{SperrSchrift|Zeller}} I 806). Sie stammten wohl aus dem orphisch-pythagoreischen Seelenglauben ({{SperrSchrift|Gomperz}} Griech. Denker I 199). Nach ihm müssen die D. für ihre Verbrechen büßen; es ist unabänderlicher Ratschluß des Schicksals, daß die D., welche sich durch Mord oder Meineid vergangen haben, für 30&nbsp;000 Horen von den Seligen verbannt werden, um die mühevollen Tage des Lebens in den mancherlei Gestalten der sterblichen Wesen zu durchwandern. Auf dieser Wanderung sollen die verstoßenen D. nicht bloß in menschliche und tierische, sondern auch in Pflanzenleiber eingehen. Ruhelos müssen sie durch das Weltall schweifen, bis sie, nachdem sie gesühnt haben, wieder ihren alten Rang einnehmen dürfen. Es ist demnach jede Seele solch ein D., der zur Buße in dieses irdische Leben gebannt ist. Von den Göttern unterscheiden sich diese D. dadurch, daß sie nur langlebig, nicht wie diese ewig, und daß sie sündhaft sind. Die 30&nbsp;000 Horen sind 10&nbsp;000 Jahre ({{SperrSchrift|Dieterich}} Nekyia, Leipzig 1893, 119). Wie diese D.-Lehre zu der übrigen Lehre des Empedokles und zu seinem Materialismus sich verhält, darüber s. bei {{SperrSchrift|Zeller}}. {{SperrSchrift|Demokritos}} hatte trotz seines materialistischen Standpunktes Wege gefunden, sich mit {{Seite|292}} der Volksreligion abzufinden. Er leugnete nicht die Realität der Götter; nur konnte er sie nicht als Lenker anerkennen, weil sein System ihre Mitwirkung bei der Weltentstehung und der Weltregierung ausschloß. Er degradierte sie zu D.; so konnte er die Göttererscheinungen, die im Volksglauben festgehalten wurden, erklären, so gut es bei seiner sensualistisch-materialistischen Philosophie möglich war. Anlaß dazu bot ihm besonders der thrakische Volksglaube. {{SperrSchrift|Heinze}} (a. a. O. 89) glaubt zwar, Demokrit weise diesen D. durchaus keine Zwischenstellung zwischen Gottheit und Menschen zu, ja er trenne gar nicht ,Gott‘ und ,D.‘ Es ist schwer, diese Frage zu entscheiden, so lange nicht klar die Bedeutung der εἴδωλα festgestellt ist. Jedenfalls führt er das, was sonst von den D. gesagt wird, auf die εἴδωλα zurück. Von diesen lehrte er (Sext. math. IX 19. {{SperrSchrift|Diels}} Fragm. der Vorsokratiker II³ 31. 9, 6. 30, 26): εἴδωλα τινά φησιν ἐμπελάζειν τοῖς ἀνθρώποις καὶ τούτων τὰ μὲν εἶναι ἀγαθοποιά, τὰ μὲ κακοποιά. ἔνθεν καὶ εὔχεται εὐλόγχων τυχεῖν εἰδώλων· εἶναι δὲ ταῦτα μεγάλα τε καὶ ὑπερμεγέθη καὶ δύσφθαρτα μέν, οὐκ ἄφθαρτα δέ, προσημαίνειν δὲ τὰ μέλλοντα τοῖς ἀνθρώποις, θεωρούμενα καὶ φωνὰς ἀφιέντα. ὅθεν τούτων αὐτῶν φαντασίαν λαβόντες οἱ οακαθιὶ ὑπενόησαν εἶναι θεόν, μηδενὸς ἄλλου παρὰ ταῦτα ὄντος θεοῦ [τοῦ] ἄφθαρτονφύσιν ἔχοντος. Er ließ sie die Luft bewohnen ({{SperrSchrift|Diels}} II 31). Einfluß der materialistischen Atomtheorie ist es, wenn Demokrit sagt, die D. - εἴδωλα hätten sichtbare Form ({{SperrSchrift|Ukert}} a. a. O. 151). Nicht klar ist, von wem diese εἴδωλα ausgehen, wessen Abbilder sie sind. Daß sie nicht ἄφθαρτα sind, ergibt sich ebenfalls aus der atomistischen Lehre (s. {{SperrSchrift|Heinze}} 89, 1). 2. Etwas ganz Eigenartiges und schwer Erklärbares ist das {{SperrSchrift|Daimonion des Sokrates}}. Über den Gebrauch von {{SperrSchrift|δαιμόνιον}} hat {{SperrSchrift|Dibelius}} (Die Geisterwelt im Glauben des Paulus, Göttingen 1909, 225) einen sprachgeschichtlichen Exkurs geliefert, an den sich das Folgende anschließt: Für den Gott, den man nicht kannte, oder nicht nennen wollte, gebrauchte man (s. o.) δ. Je mehr man aber das Unbestimmte hervorheben wollte und je mehr man sich der unbestimmbaren Schicksalsmacht bewußt wurde, desto mehr bevorzugte man eine Bezeichnung, bei der dieser Charakter des Ungewissen, das Schwebende deutlicher zum Ausdruck kam, nämlich das Neutrum δαιμόνιον, das bei den attischen Prosaschriftstellern die Bedeutung ,Schicksal‘ schließlich gewinnt. In dieser Bedeutung wird es synonym gebraucht mit τὸ θεῖον, ὁ θεός (wobei der bestimmte Artikel die größtmögliche Unbestimmtheit besagt), θεῶν τις (Leop. {{SperrSchrift|Schmidt}} Ethik der alten Griechen I 52). S. Herodot. II 120. III 65. V 87, wo δαιμόνιον ,das von den Göttern Verhängte‘ bedeutet ({{SperrSchrift|Ukert}} a. a. O. 155, 109). {{SperrSchrift|Dibelius}} zitiert folgende Beispiele: Isokrates πρὸς Δημονικόν 13, 4, wo auf εὐσέβει τὰ πρὸς τοὺς θεούς folgt: τίμα τὸ δαιμόνιον; die um 212–208 anzusetzende delphische Inschrift, in der es heißt: τὰν πᾶσάν τε σπουδὰν ποιύμενος τᾶς εἰς τὸ δαιμόνιον εὐσεβείας (Bull. hell. XX 1896, 624 Z. 13f.; die Datierung {{SperrSchrift|Pomtows}} s. in seiner Archontentafel des 3. Jhdts. bei {{SperrSchrift|Rüsch}} Grammatik der delph. Inschriften I 1914, 332f.); das Dekret des {{RE siehe|Valerius 252|M. Valerius Messala}} {{Seite|293}} über den Empfang des {{RE siehe|Menippos 6|Menippos}}, des Gesandten des [[RE:Antiochos 25|Antiochos]] (193 v. Chr.; CIG 3045): μάλιστ’ ἄν τις στοχάζοιτο ἐκ τῆς συναντωμένης ἡμεῖν εὐμενίας διὰ ταῦτα παρὰ τοῦ δαιμονίου. {{SperrSchrift|Dibelius}} will in dem Daimonion des Sokrates nur eine ,Spezialisierung, nicht eine Bedeutungswandlung sehen‘. Was das {{SperrSchrift|δαιμόνιον}} des {{SperrSchrift|Sokrates}} eigentlich war, darüber besteht keine Klarheit. Sokrates selbst bezeichnete es als ein Anzeichen, wodurch ihm die Gottheit ihren Willen kund gebe, und erklärte es für eine Stimme, die durch göttliche Fügung ihm dies oder jenes zu tun verbiete. Nach Platon habe sie nie etwas zugeraten, nach Xenophon habe sie aber sowohl angeraten wie verboten. Wie immer auch Sokrates selbst dieses δαιμονιον verstanden haben mag, in damaliger Zeit gab es unter seinen Zeitgenossen viele, die fest daran glaubten, in Sokrates sei ein höheres Wesen und wirke durch diese Stimme. Die Stellen über das δαιμόνιον des Sokrates und die ältere Literatur und die älteren Erklärungsversuche sind gesammelt bei {{SperrSchrift|Ukert}} a. a. O. 152–155 Anm. 93–107. Vgl. auch {{SperrSchrift|Zeller}} Philos. der Griechen II⁴ 75ff. {{SperrSchrift|Gomperz}} Griech. Denker II² 71ff. {{SperrSchrift|Willing}} De Socratis daemonio quae fuerint opiniones (Comment. Jenenses 1909, VIII 2). {{SperrSchrift|Bock}} Untersuchungen zu Plutarchs Schrift περὶ τοῦ Σωκράτους δαιμονίου, München 1910. Kurz sei hier noch einiges über den späteren Gebrauch von δαιμόνιον angefügt ({{SperrSchrift|Dibelius}} a. a. O. 226f.). Einen Wechsel der Bedeutung findet man im Sprachgebrauch der LXX. {{SperrSchrift|Dibelius}} hat die hebräischen Wörter zusammengestellt, die von den LXX mit δαιμόνια wiedergegeben wurden: die Heidengötter und böse Geister. Es sind also Zwischengeister, und zwar bösen Charakters ({{SperrSchrift|Pohlenz}} Vom Zorne Gottes 130f.). Ähnliche Entwicklung findet sich auch auf dem Boden des Heidentums in nachchristlicher Zeit: Lukian, asinus 24 p. 592 sind mit δαιμόνια Nachtgespenster gemeint; ähnliche Bedeutung in den Papyri, {{SperrSchrift|Wessely}} Griech. Zauberpapyrus, Denkschrift Akad. Wien XXXVI (1888) II 21ff. Auch {{SperrSchrift|Dibelius}} will nicht entscheiden, ob hier jüdischer oder christlicher Einfluß vorliegt, und vermutet als Grund für die Bevorzugung von δαιμόνιον bei den LXX, δαιμόνιον bezeichne noch deutlicher als δ. das Unbestimmte, Nichtige und lasse durch den Gebrauch zur Bezeichnung der Heidengötter den israelitischen Monotheismus deutlicher hervorstrahlen. 3. Von entscheidender und grundlegender Bedeutung für die Entwicklung der späteren D.-Lehre ist das geworden, was {{SperrSchrift|Platon}} in dem Diotimamythus im Symposion 202 D ff. über das Wesen der D. dargelegt hat. Von der Frage nach dem Wesen des Eros ausgehend, wird klar das Wesen der D. als {{SperrSchrift|Zwischenwesen}} zwischen Göttern und Menschen definiert, 202 E: πᾶν τὸ δαιμόνιον μεταξὺ ἐστι θεοῦ τε καὶ θνητοῦ; als δύναμις derselben wird bestimmt: ἑρμηνεῦον καὶ διαπορθμεῦον θεοῖς τὰ παρ’ ἀνθρώπων καὶ ἀνθρώποις τὰ παρὰ θεῶν, τῶν μὲν τὰς δεήσεις καὶ θυσίας, τῶν δὲ τὰς ἐπιτάξεις τε καὶ ἀμοιβὰς τῶν θυσιῶν, ἐν μέσῳ δὲ ὂν ἀμφοτέρων συμπληροῖ, ὥστε τὸ πᾶν αὐτὸ αὑτῷ ξυνδεδέσθαι. διὰ τούτου καὶ ἡ μαντικὴ πᾶσα χωρεῖ καὶ ἡ τῶν ἱερέων τέχνη {{Seite|294}} τῶν τε περὶ τὰς θυσίας καὶ τὰς τελετὰς καὶ τὰς ἐπῳδὰς καὶ τὴν μαντείαν πᾶσαν καὶ γοητείαν. θεὸς δ’ ἀνθρώπῳ οὐ μίγνυται, ἀλλὰ διὰ τούτου πᾶσά ἐστιν ἡ ὁμιλία καὶ ἡ διάλεκτος θεοῖς πρὸς ἀνθρώπους, καὶ ἐγρηγορόσι καὶ καθεύδουσι. Nach {{SperrSchrift|Heinze}} (Xenokr. 92) läge hier eine dichterische Neuschöpfung seitens Platons vor, der an dieser Stelle für die mythische Schilderung des mit dem Namen Eros von ihm bezeichneten Strebens einen mythischen Hintergrund geben wollte. Andere hingegen ({{SperrSchrift|Pearson}} in Hastings Enc. of Rel. and Ethics IV 593) sahen darin eine Anlehnung an die pythagoreische Lehre oder mit Proklos an den orphischen Glauben, andere wieder erblickten darin einen Versuch, durch den Platon seine Idee von der Transzendenz Gottes mit dem alten Götterglauben versöhnen wollte ({{SperrSchrift|Gruppe}} Griech. Mythol. 1054f. 1468, 1. Über die orphisch-dionysische Seelenlehre und Platons Anschauungen vgl. {{SperrSchrift|[[Wilhelm Windelband|Windelband]]}} Platon⁴ 127ff. Zur orphischen D.-Lehre vgl. {{SperrSchrift|Dieterich}} Kleine Schriften 90. 105f.). Jedenfalls darf man nicht behaupten, wie es {{SperrSchrift|Heinze}} tut, es habe D. im Sinne der späteren Dämonologie für uns erkennbar vor Platon nicht gegeben. {{SperrSchrift|Dieterich}} hatte (Nekyia 59) im Anschlusse an {{SperrSchrift|Heinzes}} Darlegungen geschrieben: ,δαίμονες waren Götter und die Verstorbenen wurden nach altem Glauben δαίμονες‘. Dem widerspricht v. {{SperrSchrift|Wilamowitz}} in der zweiten, von {{SperrSchrift|Wünsch}} 1913 besorgten Auflage der Nekyia (S. IX zu S. 59, 2) und betont, die Dämonologie der Philosophie sei erst aus der Religion entstanden und in dieser seien sie Mittler des göttlichen Willens; dies sei geschehen, als die göttliche Person unnahbar wurde und in die Ferne rückte. Zweifellos hat Platon seine Anschauungen über die D. an den religiösen Volksglauben angeschlossen, in dem er bereits die Mittelstellung der D., wenn auch noch nicht ihre Vermittlerrolle zwischen Göttern und Menschen vorgefunden hat ({{SperrSchrift|Pohlenz}} Vom Zorne Gottes 133, 1), und die daraus entnommenen Züge in seiner Art weitergebildet. Da nun die Anschauung des Volksglaubens über die D. nicht eindeutig war, so braucht es nicht wunderlich zu erscheinen, wenn Platons Lehre über die D. nicht völlig einheitlich ist. Platon hat verschiedenartige Anschauungen des Volksglaubens mit den Spekulationen früherer Denker verarbeitet und durch das freie Spiel seiner philosophischen Phantasie zu neuen Kombinationen entwickelt. Anlehnung an den Volksglauben ist es, wenn er den Sokrates in der Apologie (27 C. D) die D. als θεῶν παῖδες νόθοι τινὲς ἢ ἐκ νυμφῶν ἢ ἔκ τινων ἄλλων bezeichnen läßt. Alter Seelenglaube und volkstümlicher Seelenkult spricht aus den Ausführungen Platons Kratylos 397 D. 398 A, wo im Anschluß an Hesiod die D. die verstorbenen guten Menschen (δαίμονες, weil sie (φρόνιμοι und δαήμονες waren) sind. In Kratylos unterscheidet Platon (wie Hesiod) die D., die schon auf Erden gelebt haben, und die Heroen, die aus dem Verkehr eines Gottes mit einer Sterblichen oder eines Sterblichen mit einer Göttin hervorgegangen sind. Aber frühzeitig war ,Heros‘ in der Vorstellung und Ausdrucksweise des Volkes Bezeichnung für die vergötterten Menschen, ,D.‘ ganz allgemein für die Seelen der Toten. S. {{SperrSchrift|Vallette}} L’apologie d’Apulée 238, 1, der auf die Stelle eines {{Seite|295||{{REIA|S III|295}}}} orphischen Hymnus (p. 291 v. 7, {{SperrSchrift|Abel-Wessely}} ZP p. 56, 442) verweist, wo es vom Hades heißt: ἔνθα νέμονται Δαίμονες ἀνθρώπων οἱ πρὶν φάος εἰσορόωντες (s. den Art. {{SperrSchrift|{{RE siehe|Heros}}}} o. Bd. VIII S. 1111). Platon läßt nur die guten Menschen zu D. werden, nicht alle Verstorbenen; denn Rep. 392 A wird ausdrücklich unterschieden zwischen den D., den Heroen und den ἐν Ἅιδου. Im Politikos 271 D schreibt Platon den D. gleichsam als göttlichen Hirten die Obsorge und Hut über die lebenden Wesen zu, deren Fürsorge sie untereinander verteilt hatten. In den Gesetzen (IV 712 E –714 A) spricht Platon von den D. als von ,Wesen von göttlicherem und besserem Geschlechte‘ als die Menschen, die {{RE siehe|Kronos}} über die Menschen gesetzt habe; diese D. hätten die Sorge um die Menschen übernommen und gewährten Friede, Scham, Gesetzlichkeit und Gerechtigkeit in Überfluß, machten die Menschengeschlechter glücklich und frei von Aufständen. Neben diesen Schutzgeistern für die Staaten nennt Platon solche der einzelnen Menschen; in der Erzählung des Armeniers {{RE siehe|Er}} (Staat 617 E. 620 D) wird gesagt, daß jede Seele in dem Augenblick, in dem sie zu neuem irdischen Leben wiedergeboren wird, sich selbst den D. wählt. Dieser D. wacht über den Menschen während seines Lebens und geleitet ihn auch in den Hades (Phaedon 107 D. E. 108 B; im Phaedon heißt es allerdings, daß der D. sich den Menschen erwählt). Aus der beständigen Einreihung in der Aufzählung Götter, D., Heroen (Staat III 392 A; Gesetze IV 717 B) ergibt sich die Rangstufe, die Platon den D. zuweist. Er verlangt auch religiöse Verehrung derselben, indem er es für geziemend erklärt, den D. seien nach den Göttern, aber vor den Heroen Opfer darzubringen (Ges. 717 B), und ihnen sollen bei der sakralen Aufteilung des Landes auch Bezirke geweiht werden (Ges. 738 D). Eine ganz eigenartige Stellung wird den D. im Timaios zugeschrieben. Dort macht die Transzendenz, in die Platon seine Gottheit versetzt und die eine direkte Einwirkung der Gottheit auf die Welt aufhebt, die vermittelnde Tätigkeit der D. zwischen dem höchsten Gott, dem Weltbildner, und der Welt notwendig. Diese Vermittlung geschieht aber im Timaios sowohl durch den νοῦς, der durch den {{RE siehe|Demiurgoi 1|Demiurgen}} in die Welt hineingelegt worden und durch den die Welt ein bedürfnisloser und sich selbst genügender Organismus geworden ist (Tim. 30 B. 36 B. E. 34 B. 33 D), als auch durch die ,Götter‘, eigentlich Untergötter. Diese herrschen aber nicht neben der Welt, sondern nur in Unterordnung unter derselben, da sie nur die sichtbaren und geborenen Götter sind (Tim. 40 D). Sie sind also Teile der Welt, haben nur über einzelne Gebiete Macht und die besondere Aufgabe, die Menschen zu bilden und ihr ganzes Leben lang zu leiten (Tim. 41 Cf. 42 D). Nun werden (Tim. 40f.) diese Götter oder Untergötter als die Gestirne bezeichnet; Tim. 40 D werden sie D. genannt. Dieser Name wird auch ihren Kindern beigelegt (Tim. 40 Ef.), und von den Dichtern werden sie als Götter gefeiert, Tim. 40 D. Hierzu vgl. {{SperrSchrift|Pfättisch}} Der Einfluß Platons auf die Theologie Iustins d. M., Paderborn 1910, 36ff. {{SperrSchrift|Andres}} Die Engellehre der griech. Apologeten 118f. Ob Platon bei seinen Theorien aus orientalischen Überlieferungen geschöpft hat, deren Inhalt er in {{Seite|296}} seinen Mythen verwertet hat, ist nicht von vornherein abzuweisen. [[Franz Cumont|{{SperrSchrift|Cumont}}]] (Die oriental. Religionen, Leipzig 1910, 306. 309) vermutet, daß die Annahme einer bösen Weltseele bei dem alternden Platon dem Einfluß des orientalischen Dualismus zuzuschreiben ist. Bei {{SperrSchrift|[[RE:Aristoteles 18|Aristoteles]]}} findet sich wenig über die D. Auch er stimmt dem Glauben zu, allen Menschen seien D. zugeteilt, welche sie während der ganzen Dauer ihres menschlichen Daseins begleiten (frg. 193 Rose). Die Träume leitete er von den D. her, nicht von den Göttern (de div. per somn. 2); die D. selbst hielt er für niedrigere Wesen als die Götter ({{SperrSchrift|Ukert}} 160. Hastings Enc. of Rel. and Ethics IV 593. {{SperrSchrift|Breit}} Die Engellehre des Pomponnatius, Bonn 1912). In eine eigenartige Kosmologie stellt die {{SperrSchrift|Epinomis}}, die wohl mit Recht dem Platonschüler {{RE siehe|Philippos 42|Philipp von Opus}} zugeschrieben wird, die Lehre von den D. hinein ({{SperrSchrift|Reuther}} De Epinomide Platonica, Leipzig 1907; dagegen v. {{SperrSchrift|Hagen}} Wochenschr. f. klass. Phil. 1907 nr. 47. Über die Lehre der Epinomis vgl. {{SperrSchrift|Zeller}} Philos. der Griechen II⁴ 1, 1043ff. {{SperrSchrift|Pohlenz}} Vom Zorne Gottes 132f. {{SperrSchrift|Vallette}} a. a. O. 238. {{SperrSchrift|Heinze}} Xenokrates 92–94). Die sichtbaren Götter sind die Gestirne; denen zunächst stehen die D. Die Lebewesen werden gemäß den fünf Elementen: Erde, Feuer, Äther, Luft und Wasser in fünf Klassen geschieden, je nachdem eines dieser Elemente in der betreffenden Klasse der überwiegende Bestandteil ist. Zu höchst stehen die Götter mit ihrer Feuernatur, zu unterst die aus Erde bestehenden Menschen, Tiere und Pflanzen. Die dazwischenliegenden drei Klassen bilden die D. Die D. mit den Äther- und Luftleibern sind unsichtbar; sie kennen aber unsere Gesinnung, lieben die Guten und hassen die Schlechten; sie sind der Lust und dem Leide zugänglich, während die Gottheit davon frei ist. Das Luftgeschlecht der D. vermittelt die ἑρμηνεία, und eifrig soll man zu ihnen beten um die χάρις τῆς εὐφήμου διαπορείας. D. offenbaren sich den Menschen in Träumen, Orakeln und Vorzeichen (984 D. E. 985 C). Die dritte Klasse der D. hat Wasser- oder Dunstleiber; bald ist sie sichtbar, bald verbirgt sie sich. {{SperrSchrift|Cumont}} Die orientalischen Religionen im römischen Heidentum 309 sieht in diesen Anschauungen der Epinomis eine der ältesten Darlegungen der D.-Theorie und glaubt, sie sei bereits von den semitischen Ideen über die Genien, die Vorfahren der Dschinnen und Welys des Islam, beeinflußt. 4. Einen viel breiteren Raum nimmt bei {{SperrSchrift|{{RE siehe|Xenokrates 4|Xenokrates}}}} die Dämonologie ein; er hat dieselbe systematisiert und darin viel mehr als Philipp von Opus Mythisches, Mystisches und Philosophisches verschmolzen ({{SperrSchrift|Heinze}} Xenokr. Kap. II S. 78–123. Die Texte [Plut. de def. or. 13–15; de Is. et Os. 251.] s. bei {{SperrSchrift|Heinze}}. Vgl. auch {{SperrSchrift|Zeller}} Phil. der Griechen II 1⁴ 1023ff. {{SperrSchrift|Pohlenz}} Vom Zorne Gottes 133ff. {{SperrSchrift|Vallette}} 236ff.). Die platonische Idee von der Transzendenz Gottes, die er stark betont, wird ihm Veranlassung, den Verkehr mit den Menschen den D. zuzuschreiben und alles, was von den Göttern Böses und Anstößiges berichtet wird, auf die D. zurückzuführen. Die Opfer werden zwar den Göttern dargebracht, aber der ganze apotropäische {{Seite|297}} Kult gilt den D. Daraus ergibt sich das Neue, das Xenokrates in die philosophische Spekulation eingeführt hat, nämlich die Unterscheidung zwischen guten und bösen D. Die Dreizahl, die überall in der Welt wahrzunehmen ist, kehrt für Xenokrates auch in der Dreiheit Gott – D. – Mensch wieder. Genau bestimmt Xenokrates die Mittelstellung und das Mittleramt der D.: sie vermitteln zwischen Göttern und Menschen, insbesondere die Orakel, sie wahren den Zusammenhang der Welt, verbinden Himmel und Erde. Sie haben übermenschliche Macht; aber auch die guten D. besitzen nicht volle sittliche Reinheit und Unbeschränktheit. Er vergleicht die D. mit dem gleichschenkligen Dreieck, die Gottheit mit dem gleichseitigen und die Sterblichen mit dem ungleichseitigen; wie das gleichschenklige Dreieck einerseits gleichartig, anderseits ungleichartig ist, so eignet den D. göttliche Kraft und menschliches Leiden (Plut. de def. orac. 12 p. 416 c. {{SperrSchrift|Heinze}} 79, 1. 166). Die D. läßt Xenokrates im Luftraum schweben; ihr Sitz ist die Grenze des Hades, der Mond ({{SperrSchrift|Vallette}} 242. {{SperrSchrift|Norden}} Kommentar zu Verg. Aen. VI² Einltg. S. 23ff. {{SperrSchrift|Heinze}} 146. J. {{SperrSchrift|Kroll}} Die Lehren des Hermes Trismegistos 83f.). Jene Anschauung war uralter Glaube; daß aber der Mond Sitz der D. sei, sprach wohl Xenokrates zum ersten Male aus, vielleicht bewogen durch die Verwandtschaft, die er zwischen der Natur des Mondes und der der D. zu finden glaubte. Die D. dachte sich Xenokrates als aus νοῦς und ψυχή bestehend ({{SperrSchrift|Heinze}} 144. {{SperrSchrift|Vallette}} 242). Gegen {{SperrSchrift|Heinze}}, der aus Plut. def. orac. 417 B feststellen will, Xenokrates fasse die D. als die Seelen der Toten, nicht als selbständige Mittelwesen, wie es aus de def. orac. 416 c. d und de Is. et Os. 361 c hervorgeht, s. {{SperrSchrift|Pohlenz}} Vom Zorne Gottes 133, 1. Bei Xenokrates hat die platonische Dämonologie einen gewissen systematischen Abschluß gefunden; denn die verschiedenartigen Anschauungen, die noch bei Platon unvermittelt nebeneinanderstehen, hat er in seiner D.-Lehre zu einem systematischen Ganzen zu verbinden gewußt ({{SperrSchrift|Heinze}} 96). Die D.-Lehre blieb in der folgenden Zeit in der Philosophie etwas im Hintergrund, bis wieder die religiöse Strömung kräftiger hervortrat. 5. In der Lehre der {{SperrSchrift|Stoa}} hat die platonisch-xenokratische Ausbildung der D.-Lehre besonders nachhaltig gewirkt (über die D.-Lehre der Stoa: {{SperrSchrift|Zeller}} Philos. der Griechen III 1³ 138ff. 309ff. {{SperrSchrift|Bonhöffer}} Epiktet und die Stoa 81ff. {{SperrSchrift|Hirzel}} Untersuchungen zu Ciceros philosophischen Schriften II. Bd. Leipzig 1893, 1–156: ,Die Entwicklung der stoischen Philosophie‘. {{SperrSchrift|Gruppe}} Griech. Mythologie 1468ff. [[Kurt Wachsmuth|{{SperrSchrift|Wachsmuth}}]] Die Ansichten der Stoiker über Mantik und Dämonen, Berlin 1863. Die Fragmente bei [[Hans von Arnim|v. {{SperrSchrift|Arnim}}]] Stoicorum veterum fragmenta II. Leipzig 1903). Bekannt ist das bewußte Streben der Stoiker, alle Vorstellungen der Volksreligion zu ihren eigenen theologischen Spekulationen in Beziehung zu setzen, da sie wohl einsahen, daß ihr pantheistisches Urwesen den religiös-praktischen Anforderungen, welche das Volk an seine Götter stellte, nicht entsprach, und da sie doch auf die Volksmeinung Rücksicht nehmen wollten ({{SperrSchrift|Wachsmuth}} 36). Es gelang ihnen auch leicht, die D. in ihr pantheistisches System einzugliedern ({{SperrSchrift|Binder}} Dio Chrysostomus {{Seite|298}} und Posidonius, Tübingen 1905, 74f.). Nach den {{SperrSchrift|älteren Stoikern}} waren die D. geistige Wesen, die συμπάθεια mit den Menschen haben und als Aufseher über dieselben gesetzt sind. Sie unterscheiden diese D. von den Heroen, welche die nach dem Tode fortlebenden Seelen sind (Diog. Laert. VII 151. v. {{SperrSchrift|Arnim}} II 320 nr. 1102. Aëtius Plac. I 8, 2 = v. {{SperrSchrift|Arnim}} II 320 nr. 1101. Vgl. auch Plut. de Is. et Os. cap. 25, 360 e = v. {{SperrSchrift|Arnim}} II 320 nr. 1103; de def. orac. 17 = v. {{SperrSchrift|Arnim}} II 321 nr. 1104. Sert. adv. math. IX 71 = v. {{SperrSchrift|Arnim}} II 321 nr. 1105. Plut. de Stoic. repugn. 37 = v. {{SperrSchrift|Arnim}} II 338 nr. 1178). Nach Chrysipp waren diese D. mächtiger als die Menschen und übertrafen unsere Natur weit an Kraft; sie besaßen das Göttliche nicht ungemischt, sondern sie waren körperlicher Empfindung fähig, der Lust und dem Schmerze zugänglich und den πάθη unterworfen (Plut. de Is. et Os. 25, 360 E). Chrysipp nahm auch böse D. (Plut. de Is. cap. 25; de def. orac. 17) an, die von den Göttern als κολασταὶ ἐπὶ τοὺς ἀνοσίους καὶ ἀδίκοὺς ἀνθρώπους eingesetzt sind (Plut. quaest. Rom. 51) und auf deren Pflichtvergessenheit scheinbare Ungerechtigkeit in der göttlichen Weltordnung möglicherweise zurückgeht (Chrysipp bei Plut. de Stoic. repugn. 37. {{SperrSchrift|Wachsmuth}} Anm. 52. {{SperrSchrift|Heinze}} 97). Mit andern Stoikern teilte auch Chrysipp die Meinung, daß jede Menschenseele einen D. für sich besitzt (Sext. adv. math. IX 71 = v. {{SperrSchrift|Arnim}} II 321 nr. 1105). Auch die Mantik geht nach den älteren Stoikern auf die D. zurück. Weiteren Ausbau fand die D.-Lehre bei {{SperrSchrift|{{RE siehe|Poseidonios 3|Poseidonios}}}}, dem großen Philosophen, Mystiker und Systematiker (über ihn {{SperrSchrift|Wendland}} Die hellenistisch-römische Kultur, 2. u. 3. Aufl. Tübing. 1912, 60f. 134f. 170, 4. {{SperrSchrift|Norden}} Komment zu Aeneis VI² Leipzig 1916 Einltg., besonders 23ff. {{SperrSchrift|Binder}} s. o. J. {{SperrSchrift|Kroll}} Die Lehre des Hermes Trismegistos 881. Ed. {{SperrSchrift|Schwartz}} Charakterköpfe aus der antiken Literatur 1905, I 70ff. K. {{SperrSchrift|Gronau}} Pos. und die jüdisch-christl. Genesisexegese, Leipzig 1914, 279; S. 29ff. seine Stellung zur Astrologie. {{SperrSchrift|Heinze}} Xenokrates 98f.). Auf ihn sollen die beiden Beweise für das Dasein der D. zurückgehen, der eine, der aus dem Vorhandensein von Lebewesen in Erde und Wasser auch solche für die Luft fordert; der andere, der auf der Lehre von der Unsterblichkeit der Seele basiert ({{SperrSchrift|Heinze}} a. a. O. 98). Aus Maximus Tyr. und Plutarch hat {{SperrSchrift|Heinze}} (a. a. O. 108) eine Reihe von Lehräußerungen des Poseidonios herausgeschält und erwiesen, daß sich des Poseidonios Lehre über die D. weit von dem altstoischen Standpunkt entfernt und sich dem akademischen genähert hat. Die D. sind aber nicht wie bei Xenokrates ein unentbehrliches Glied des Systems, da Poseidonios die natürliche Divination der Menschenseele und dadurch den unmittelbaren Verkehr der Seele mit der Gottheit kennt. Die Dämonologie des Poseidonios hat längst nicht die religiöse Bedeutung wie bei Xenokrates (s. {{SperrSchrift|Heinze}} a. a. O. 108). Poseidonios nimmt neben der obersten Gottheit die ,zweiten Götter‘ an, unsterbliche Naturen zweiten Ranges, Gottes Diener, Helfer der Menschen, in großer Zahl, aber mit verschiedener {{Seite|299||{{REIA|S III|299}}}} Tätigkeit. Sie, die D., sind das ἀθάνατον und ἐμπαθές, das Bindeglied zwischen der Gottheit, dem ἀθάνατον καὶ ἄπαθες, und den Sterblichen, dem θνητὸν καὶ ἔμπαθες. Diese D. sind frühere Seelen, die nach dem Tode zu D. geworden sind, in der reineren Luft unter dem Monde wohnen und die noch auf Erden schmachtenden Seelen bemitleiden und ihnen helfen ({{SperrSchrift|Heinze}} a. a. O. 192). Die D. können sich verständlich machen ohne Worte; ihr Logos pflanzt sich durch die Luft fort, wie der Ton der Stimme. Wessen Seele still und ruhig ist, in dem hallt er wider; er gehört zu den Heiligen und Dämonischen. Im Schlafe reden sie zu den Menschen; sie vermitteln ihm auch die Kenntnis der Zukunft (über den Zusammenhang mit der Seelenlehre des Poseidonios s. {{SperrSchrift|Andres}} Die Engellehre der griech. Apologeten 126. {{SperrSchrift|Heinze}} a. a. O. 103. Cic de div. I 49. 110. II 58. 119. {{SperrSchrift|Wachsmuth}} a. a. O. {{SperrSchrift|Wendland}} a. a. O. 110ff.). Δ. hat also in der Lehre der älteren Stoa die Bedeutung ,Mittelwesen‘ ({{SperrSchrift|Binder}} Dio Chrysostomus 88f.). In der {{SperrSchrift|neueren}} Stoa wird es aber auch zur Bezeichnung für das Gute, das Göttliche in uns. Es ist charakteristische Lehre dieser Schule (Seneca, Epiktet, Marc Aurel), daß sie den D. des Menschen in ihn selbst verlegt und mehr oder minder mit der sittlichen Anlage des Menschen identifiziert. Es wird so die Idee eines im Menschen wohnenden göttlichen Wesens mit der Idee eines dem Menschen beigegebenen Schutzgeistes verschmolzen und ein ,halb allegorisches Spiel mit dem δ. als Spezialgenius und zugleich als Krone der menschlichen Person getrieben‘ ({{SperrSchrift|Rohde}} Psyche II² 316, 1). Je nachdem man diesen δ. pflegt, wird er gut oder schlecht (Marc Aurel V 27. IV 75). Über den Gegensatz zu der Lehre des Poseidonios s. {{SperrSchrift|Binder}} a. a. O. 89. Der Kult des D. wird zur Pflege der sittlichen Anlage des Menschen und besteht darin, daß man den innern D. rein bewahrt von Leidenschaft, Unklugheit, von schlechter Laune gegen das, was uns von Göttern und Menschen zustößt (Marc Aurel II 13. V 27). Marc Aurel glaubt an gute Geister, so z. B. an [[RE:Asklepios 2|Asklepios]] (vgl. {{SperrSchrift|Barth}} Die Stoa 47); aber er lehnt (I 9) ebenso wie Epiktet (III 13, 15) die Existenz böser D. ab (vgl. auch {{SperrSchrift|Bonhöffer}} Epiktet und die Stoa 81ff.). 6. Auch die D.-Lehre der {{SperrSchrift|Neupythagoreer}} scheint sich an die xenokratische angeschlossen zu haben. Von ihr berichtet Alexander Polyhistor bei Diog. Laert. VIII 32, die ganze Luft sei voll von Seelen; diese würden teils D., teils Heroen genannt; von ihnen würden den Menschen sowohl Träume als auch Zeichen der Krankheit und der Gesundheit gesandt, und zwar nicht nur den Menschen, auch dem Vieh; auf sie bezögen sich die καθαρμοί und die ἀποτροπιασμοί, die ganze Mantik, die Götteraussprüche und Ähnliches. Die Erwähnung der καθαρμοί und ἀποτροπιασμοί und die damit gegebene Annahme des Daseins böser D. zeigt, daß hier nicht Anschluß an die platonische, sondern an die xenokratische Form der D.-Lehre vorliegt. Ausdrücklich nennt der neupythagoreische {{RE siehe|Zaleukos}} (Stob. flor. 44, 20) böse D., welche die Menschen zum Unrecht verleiten wollen. Näheres s. {{SperrSchrift|Heinze}} a. a. O. 110ff {{SperrSchrift|Zeller}} III² 138f. {{Seite|300}} {{SperrSchrift|Der hellenistische Synkretismus}} bedeutet einen neuen Abschnitt in der Entwicklung der Dämonologie, sowohl im Volksglauben wie in der Lehre der Philosophie. Es ist jene Erscheinung der Vereinigung des griechischen und römischen Götterglaubens mit dem Glauben an die orientalischen Gottheiten ({{SperrSchrift|Wendland}} Die hellenistisch-römische Kultur in ihren Beziehungen zu Judentum und Christent.{{sup|2 u. 3.}} 96ff. 127ff. 137. 212ff. {{SperrSchrift|Dieterich}} Kl. Schrift. 516ff.) und der Verschmelzung der hellenischen und römischen Religiosität mit orientalischen Kulten, mit dem alten orientalischen stark entwickelten D.-Glauben, orientalischer Astrologie und Magie ({{SperrSchrift|Wendland}} a. a. O. 132, 4. {{SperrSchrift|Cumont}} Die orientalischen Religionen 154ff. 156f. 191ff. 212f. 318. {{SperrSchrift|Bouché-Leclercq}} L’astrologie grecque, Paris 1889. {{SperrSchrift|Reitzenstein}} Poimandres 69ff. {{SperrSchrift|Cumont}} Astrology and Religion among the Greeks and Romans, New-York-London 1912, 123. 191. 199. {{SperrSchrift|Maas}} Die Tagesgötter, Berlin 1902, 245, 30f. 272 A. J. {{SperrSchrift|Kroll}} Die Lehren des Hermes Trismegistos 80f. 84f. {{SperrSchrift|Böhlig}} Die Geisteskultur von Tarsos im augusteischen Zeitalter, Göttingen 1913). Dies beweisen für den {{SperrSchrift|Volksglauben}} das stärkere Hervortreten der {{SperrSchrift|Deisidämonie}} und des {{SperrSchrift|apotropäischen Kultes}}, des Hilfesuchens gegen die D. bei den Mysterien, die zahlreichen magischen und astrologischen Traktate, die Zauberpapyri. Es kann hier davon abgesehen werden, die Belege dafür hier in einer Auswahl mitzuteilen und auch die verschiedenen Praktiken der {{SperrSchrift|D.-Abwehr}} darzustellen; das letztere ist zum großen Teil geschehen in dem Art. {{SperrSchrift|{{RE siehe|Aberglaube|Aberglauben}}}} s. o. Bd. I S. 30ff., auch in den oben genannten Schriften von {{SperrSchrift|Wächter}} und {{SperrSchrift|Fehrle}}; vgl. ferner die Zusammenstellung bei {{SperrSchrift|Tambornino}} 75–89. {{SperrSchrift|Deubner}} Art. Greek charms in Hastings Enc. of Rel. and Eth. II 1910, 648ff. W. {{SperrSchrift|Kroll}} Antiker Aberglaube, Hamburg 1898. Reiche Belege auch aus den Papyri bieten {{SperrSchrift|Tambornino}} 9ff., 75–91 und {{SperrSchrift|Abt}} Die Apologie des Apuleius von Madaura und die antike Zauberei, Gießen I 1907 (Rel.-Gesch. Vers. Vorarb. IV 1) 1790. mit ausführlicher Literaturangabe. {{SperrSchrift|Dölger}} Der Exorzismus im altchristl. Taufritual, Paderborn 1909. {{SperrSchrift|Den philosophischen Synkretismus}} ({{SperrSchrift|Vallette}} L’apologie d’Apulée, Paris 1908, 265) kennzeichnen zwei Tendenzen: die eine, in einem gewissen Grade monotheistisch, nach der über allen Göttern ein Höchstes, die Gottheit steht, deren verschiedene Erscheinungsformen die einzelnen Götter sind, die als Teilkräfte, Offenbarungen, Ausstrahlungen des höchsten Gottes, als die Exponenten seiner Wirkungen aufgefaßt wurden. Die andere Tendenz ist die polytheistische, die den Glauben an D. bestehen läßt; durch deren Annahme konnte man alles Volkstümliche im Glauben unterbringen und auch die neuen Nationalgottheiten eben als D. in das philosophische System aufnehmen ({{SperrSchrift|Glover}} The Daemon environnement of the primitive Christian, The Hibbert Journal 1912 Oct., 153–168). In größerem oder geringerem Maße dokumentieren diesen merkwürdigen Verschmelzungsprozeß {{Seite|301}} die {{SperrSchrift|hermetischen Schriften}}, über deren Dämonologie W. {{SperrSchrift|Kroll}} s. o. {{RE siehe|Hermes Trismegistos|Bd. VIII S. 793ff}}. J. {{SperrSchrift|Kroll}} 79ff. 408, und die {{SperrSchrift|gnostischen Schriften}}; über deren D.-Lehre {{SperrSchrift|Bousset}} o. {{RE siehe|Gnosis 2|Bd. VII S. 1503}}; Hauptprobleme der Gnosis, Göttingen 1907, passim; Zur Dämonologie der späteren Antike, Archiv f. Relig. XVIII 1915, 134–172. W.{{SperrSchrift|Kroll}} De oracul. chaldaicis, Breslau 1894, 44. 53. 60. Für {{SperrSchrift|[[RE:Cornelius 168|Cornelius Labeo]]}} waren die D. nicht identisch mit den Seelen der Abgeschiedenen; er unterschied gute und böse D, (''numina bona'' und ''mala''), verglich die guten mit den Engeln (Serv. Dan. ad Aen. III 168; s. {{SperrSchrift|Boehm}} De Cornelii Labeonis aetate, Königsberg 1913, 52. {{SperrSchrift|Bousset}} Arch. f. Rel. XVIII 138ff. Über Labeos Zeit und dämonologische Lehren s. W. {{SperrSchrift|Kroll}} Rh. Mus. LXXI 309, bes. 317. {{SperrSchrift|Andres}} o. [[RE:Angelos a|Suppl.-Heft III S. 101)]]. 8. Dieser Zeitströmung des Synkretismus geben in ihren Schriften Ausdruck die {{SperrSchrift|eklektischen Platoniker}} des zweiten nachchristlichen Jahrhunderts: {{SperrSchrift|Plutarch}}, {{SperrSchrift|Maximus}}, {{SperrSchrift|Apuleius}} und {{SperrSchrift|Celsus}}. Die Dämonologie erscheint als philosophische Disziplin; in ihr sind neben Stücken des alten Volksglaubens und der neu hinzugekommenen orientalischen Vorstellungswelt platonische, xenokratische, pythagoreische und stoische Ideen über die D. verschmolzen. Bei dieser Verschiedenheit der Elemente, aus denen die Vorstellungen dieser Schriftsteller über die D. herauswuchsen, konnte sich eine in jeder Beziehung einheitliche Anschauung nicht entwickeln. Als gemeinsame Annahme zeigt sich doch bei allen die Meinung des Xenokrates, daß die D. Mittelwesen zwischen Göttern und Menschen sind; damit wird aber zuweilen der Gedanke des Poseidonios vereinigt, wonach die D. die abgeschiedenen Seelen sind, und auch der Volksglaube, daß jeder Mensch seinen D. besitzt ({{SperrSchrift|Pohlenz}} Vom Zorne Gottes 136). Es ist sehr schwer, genau festzustellen, was eigentlich {{SperrSchrift|Plutarch}} selbst über die D. gedacht und geglaubt hat. Schon früher ist man auf den Widerspruch aufmerksam geworden, der sich über diesen Gegenstand bei Plutarch in den verschiedenen Schriften, ja selbst in ein und derselben Schrift zeigt. In Plutarchs Dialogen begegnen sich eben vulgäre Leichtgläubigkeit und zurückhaltende rationalisierende Skepsis. Über die Geschichte der Forschung über die plutarchische Dämonologie berichtet Fr. {{SperrSchrift|Bock}} Untersuchungen zu Plutarchs Schrift περὶ τοῦ Σωκράτους δαιμονίου, München 1910, 6–18; dort Literaturangaben. Die wichtigsten der plutarchischen Schriften für die Dämonologie sind folgende, in der von {{SperrSchrift|Bock}} wahrscheinlich gemachten Reihenfolge ihrer Entstehung: 1. De superstitione. 2. De genio Socratis. 3. De facie in orbe lunae. 4. De Iside et Osiride. 5. De defectu oraculorum. Die Schrift De superstitione, in welcher der D.-Glaube und speziell der Glaube an böse D. abgelehnt wird, möchte {{SperrSchrift|Bock}} (a. a. O. 46; vgl. auch {{SperrSchrift|Eisele}} Zur Dämonologie Plutarchs, Archiv Gesch. Philos. XVII 28ff. 50) der Jugendzeit Plutarchs zuweisen, da Plutarch, wie mancher andere Denker, in der Jugend freiere Ansichten geteilt habe. Da in de def. orac., de Is. et Os. {{Seite|302}} und de facie in orbe lunae dem Glauben an böse D. zugestimmt werde, seien diese Schriften wohl in die spätere Zeit Plutarchs zu setzen. De Is. und Os. habe Plutarch geschrieben, als er schon Priester war. Die (von der mittleren Stoa beeinflußte) Schrift De genio Socratis hält die Mitte ein, als böse D. überhaupt darin nicht berücksichtigt werden. Über die zeitliche Beziehung der philosophischen Schriften zu einzelnen Viten vgl. {{SperrSchrift|Bock}} a. a. O. 47f. Wenn es mit dieser Entwicklung und Umgestaltung der Ansichten Plutarchs in der D.-Frage seine Richtigkeit hat, ist es – auch in anbetracht der ganzen Eigenart der plutarchischen Schriften – schwer, diejenigen Anschauungen herauszustellen, die als wirklich plutarchische zu gelten haben. {{SperrSchrift|Eisele}} a. a. O. 50f. will das in die Gedankenwelt Plutarchs hereinragende Geisterreich erheblich einengen; er nimmt an, Plutarch habe die vielverbreitete Meinung von dem Vorhandensein böser D. (vgl. de conv. sap. VII 8) im Interesse einer reineren Gotteserkenntnis systematisch bekämpft, dagegen den Glauben seiner Zeitgenossen an gute Schutzgeister geteilt, ohne ihm aber einen erheblichen Einfluß auf seine Spekulation zu gestatten. Vgl. aber dazu {{SperrSchrift|Bock}} a. a. O. 14ff., der insbesondere die Art des Versuches Eisele’s, einzelne Teile der in Frage kommenden plutarchischen Schriften quellenkritisch zu behandeln, ablehnt. Es ist hier nicht Raum für die Untersuchung, was in den plutarchischen dämonologischen Schriften als eigentliche Meinung Plutarchs zu gelten hat, was nicht; es sollen nur die Hauptgedanken der von Plutarch berichteten dämonologischen Anschauungen aufgezeigt werden; hat doch schon dies Bedeutung als Spiegelbild der verschiedenartigen Anschauungen jener Zeit über die D. Plutarch hebt, sich stark an Xenokrates und Poseidonios anlehnend, deutlich die {{SperrSchrift|Mittelstellung}} der D. hervor. Es muß D. geben, sonst besteht keine Gemeinschaft und Verbindung zwischen Gott und Menschen (de def. orac. 13: οἱ δαιμόνων γένος μὴ ἀπολείποντες, ἀνεπίμικτα τὰ τῶν θεῶν καὶ ἀνθρώπων ποιοῦσι καὶ ἀσυνάλλακτα). Auch ihrer {{SperrSchrift|Natur}} nach sind die D. {{SperrSchrift|Mittelwesen}}, de Is. et Os. 25: τὸ θεῖον οὐκ ἀμιγὲς οὐδ’ ἄκρατον ἔχοντες, ἀλλὰ καὶ ψυχῆς φύσει καὶ σώματος αἰσθήσει συνειληχός, ἡδονὴν δεχόμενον καὶ πόνον. Der Grad der Mischung des Göttlichen mit dem Sinnlichen in der Natur der D. ist nicht bei allen D. der gleiche; daher gibt es verschiedenartige Klassen derselben (de Is. et Os. 25; def. orac. 16). Ja, er läßt sogar den Thespesios, der in die Geisterwelt entrückt war, dieses verschiedene Aussehen der D. beschreiben: die einen lichtumflossen und ätherisch durchsichtig, andere bedeckt mit Schuppen und Striemen, andere bunt, andere schwarzfleckig (de sera numinis vindicta 22). In dieser selben Vision wird geschildert, wie die Seelen der Toten von unten in die Luft aufsteigen gleich flammenartigen Bläschen, die allmählich zerplatzen, zu Luftgestalten sich entwickeln und bunt durcheinander wirbeln. Ihr Aufenthaltsort ist die Luft, der Raum zwischen Mond und Erde (de def. orac. 38). Ein Teil der D. sind bei Plutarch Totengeister; {{Seite|303||{{REIA|S III|303}}}} daneben kennt er aber auch solche, die als D. geschaffen sind (de gen. Socr. 16). Die {{SperrSchrift|Mittlertätigkeit}}, die schon bei Platon und Xenokrates den D. zugewiesen war (de Is. et Os. 26), wird von Plutarch noch genauer und weiter ausgeführt; sie sind – gemäß Hesiod – ἀνθρώπων ἐπιμελεῖς (de gen. Socr. 24), σωτῆρες ἔν τε πολέμοις καὶ κατὰ θάλατταν (de fac. in orbe lun. 30). Durch ihr früheres Verweilen auf Erden als Menschenseelen kennen sie die Nöte der Sterblichen und sind helfende, schützende, rettende Geister (de gen. Socr. 24). Diese {{SperrSchrift|Schutzgeister}} lenken die Seelen der Menschen, denen sie helfen wollen: ὁ δὲ τοῦ κρείττονος νοῦς ἄγει τῆν εὐφυᾶ ψυχὴν ἐπιθιγγάνων τῷ νοηθέντι πληγῆς μὴ δεομένην (de gen. Socr. 20; s. auch Coriolan. 32 über die Einwirkung der Götter auf die Seele des Menschen). Gleich bei der Geburt treten zwei D. dem Menschen zur Seite, nicht wie Menander will nur ein guter, sondern nach Empedokles ein guter und ein böser (de tranquill. 15). Interessante Einzelheiten finden sich in der Erzählung des Pythagoreers {{RE siehe|Theanor}}: sein verstorbener Freund {{RE siehe|Lysis 2|Lysis}} habe mit dem {{RE siehe|Epameinondas 2|Epameinondas}} denselben Schutzgeist zu Lebzeiten gehabt; dies müsse man deshalb annehmen, weil die gleiche Fahrt auf den gleichen Steuermann schließen lasse (de gen. Socr. 16), s. {{SperrSchrift|Pohl}} Dämonologie des Plutarch, Progr. Gymn. Breslau 1860, 8f.). Die D. der einzelnen Menschen sind verschieden an Macht und Würde (Artax. 15; Anton. 33; Glück der Röm. 7). [[RE:Iulius 131|Cäsars]] D. war mächtiger als der des [[RE:Pompeius 31|Pompeius]] (Caes. 69; vgl. Cat. 54). Ähnliches wie von den D. der einzelnen Menschen gilt auch von den D., welche ganzen Völkern und Ländern zugewiesen sind (Glück der Röm. 11; Fab. Max. 11; Demosth. 19). Mit der Mittelstellung der D. hängt es zusammen, daß sie die Vermittler der {{SperrSchrift|Weissagung}} sind, indem sie mit dem Geiste des Menschen in Berührung treten und ihm Vorstellungen von der Zukunft vermitteln (φαντασίας ἐμποιοῦσι τοῦ μέλλοντος de def. orac. 38). Diese ,enthusiastische‘ Empfänglichkeit des Menschengeistes wird durch den begeisternden Dampf geweckt, der an den Orakelstätten, z. B. Delphi, aus der Erde aufsteigt. Die Orakel sind aber auf die Wirksamkeit der D. zurückzuführen; diese haben für die rechte Mischung und Temperatur der Dünste zu sorgen, die, von der Sonne erzeugt, aus der Erde aufsteigen und die Seele des Menschen in den Zustand versetzen, daß sie die Zukunft schauen und weissagen kann. Die D. lassen diese Dünste gleich einer Harmonie zur rechten Zeit bald stärker, bald schwächer hervortreten (de def. orac. 48. 38–42). Verlassen die D. die ihnen zugeordneten Orakel, so hören diese auf; kehren nach einer Zeit die D. zurück, dann erschallen die Orakel gleich Instrumenten von neuem (de def. orac. 15, s. auch {{SperrSchrift|Jäger}} De oraculis quid veteres philosophi iudicaverint, Rostock 1910, 61ff.). Auch über den Kult der Götter, über die Opfer, über die Mysterien und die geheimen Weihen haben die D. die Aufsicht; diese Dinge sind ihnen anvertraut als den λειτουργοῖς θεῶν ὥσπερ ὑπηρέταις καὶ γραμματεῦσι, und man soll {{Seite|304}} die D. ansehen als die ἐπισκόπους θείων καὶ μυστηρίων ὀργιαστάς (de def. orac. 13; de fac. in orbe lun. 30). Außerdem üben die D. außer dem Schützeramt noch ein Richteramt über die Menschen (de def. orac. 13; vgl. J. {{SperrSchrift|Kroll}} 86f.). Hatte Plutarch in seiner nach {{SperrSchrift|Bock}} (a. a. O.) in die Frühzeit seiner Schriftstellerei anzusetzenden Schrift den Glauben an das Dasein böser D. abgelehnt, so kehren in den späteren Schriften mehrfach Äußerungen wieder, die den Glauben an das Dasein böser D. voraussetzen und die Tätigkeit derselben sehr ausgiebig beschreiben. Mit {{RE siehe|Empedokles 3|Empedokles}} wird angenommen, daß bei der Geburt auch ein böser D. dem Menschen zur Seite tritt (de tranquill, an. 15; de gen. Socr. 16). An verschiedenen Stellen werden ausführlich die physischen und moralischen Schädeh (Neid, Streit, Pest, Unfruchtbarkeit, Krieg, Sturm, Ungewitter) aufgezählt, welche böse D. einzelnen Menschen wie ganzen Gegenden, Städten und Staaten zufügen, und zwar in enger Anlehnung an den volkstümlichen Aberglauben (Dion 2; Paul. Aem. 34; de def. orac. 14. S. auch {{SperrSchrift|Stoffels}} Die Angriffe der Dämonen auf den Einsiedler Antonius, Theologie u. Glaube, Jahrg. II, 1910, 721–732. 809–830). Apotropäische Maßnahmen gelten als Zeugnis für das Dasein solcher böser D. Manch abergläubiger Zug (Brut. 36. 48; Caes. 69; Dion 55; Cim. 6) wird berichtet und erwähnt, daß sogar Menschenopfer als nötig erachtet wurden, um die Wut der D. zu besänftigen (Spät. Vollzug d. Str. 14). – Sie gelten als die Rachegeister und Strafwerkzeuge der Götter (Röm. Fr. 51). Ihre Bosheit erklärt sich daraus, daß sie eine ,gemischte‘ Natur und damit eine Anlage zum Bösen haben. Aber auch die Strafen werden erwähnt, die über die D. verhängt werden, wenn sie ihren Dienst nicht gut versehen, sondern aus Leidenschaft, Ungerechtigkeit oder aus Neid gehandelt haben. Die Seelenwanderungslehre gibt das Mittel an, wie diese D. zu strafen sind; sie werden wiederum in sterbliche Leiber gebannt, wo sie ein glanzloses Leben führen (de def. orac. 10; de fac. in orbe lunae 30). Diese bösen D. dienen dann auch dazu, alles, was von Göttern Anstößiges und Unvollkommenes berichtet wird, von diesen abzulenken (de def. orac. 15). Wie edle Menschen in Heroen, diese in D. umgewandelt werden, so können D., deren Tugend bewährt ist, unter die Götter versetzt werden (de Is. et Os. 27: ἐκ δαιμόνων ἀγαθῶν δι’ ἀρετῆς εἰς θεοὺς μεταβαλόντες; de def. orac. 10). Bemerkenswert ist noch, daß Plutarch die D. zwar für langlebig, aber nicht für unsterblich hält (de def. orac. 12. 16). Dies besagt auch die merkwürdige Erzählung vom Tode des großen {{RE siehe|Pan}} (de def. orac. 17. {{SperrSchrift|Gerhard}} Der Tod des großen Pan, Abh. Akad. Heidelb. 1915). Es wird ihnen ebenso wie die ἀπαθία auch die ἀφθαρσία abgesprochen (de def. orac. 16). {{SperrSchrift|Pohlenz}} Vom Zorne Gottes 137f. erinnert hier, daß {{RE siehe|Karneades 1|Karneades}} schon darauf hingewiesen hatte, es sei das ἀθάνατον καὶ ἐμπαθές, womit Frühere die Natur der D. charakterisiert hatten, ein Unding. Man könne auf den Gedanken kommen, Plutarch hätte unter dem Einfluß dieses Einwurfes des Karneades den D. die ἀφθαρσία abgesprochen, wenn nicht Plutarch (vielleicht nach dem Vorgang des Xenokrates) {{Seite|305}} schon de def. orac. 13 den D. πάθος θνητοῦ καὶ θεοῦ δύναμιν beigelegt hätte. {{SperrSchrift|Pohlenz}} möchte mit {{SperrSchrift|Heinze}} Xenokrates 110 glauben, es habe zwei verschiedene altakademische Formen der D.-Lehre gegeben, von denen die eine die D. als sterblich, die andere als unsterblich ansah. Unter der Zahl der Namen von D., die Plutarch anführt, sind nicht nur Pan, Eros, die Nymphen, der δαίμων ἀγαθός (Tischreden III 7, 1. VIII 10, 3), Tyche, Nemesis, Bia, Anangke, sondern auch Personifikationen abstrakter Begriffe. Genannt seien: Ἀδραστεία mit Ποινή) und Δίκη; Χθονίη und Ἡλιόπη, Δῆρις und Ἁρμονίη, Καλλιστώ und Αἰσχρή, Θόωσα und Δηναίη, Νημερτής und ἀσάφεια (Spät. Vollzug d. Straf. 22; Marius 23; Pericl. 4. 13; tranquill, anim. 15; s. {{SperrSchrift|Pohl}} Die Dämonologie des Plutarch 15f.). Es zeigt sich also, daß in den plutarchischen Schriften alle Bedeutungen des Wortes δ. vertreten sind. Dieses bunte Bild der dort niedergelegten dämonologischen Anschauungen, in denen sich kritikloser D.-Aberglaube krassester Art mit vergeistigter und versittlichter Auffassung des D. paart, ist ein echtes Zeugnis für den starken Synkretismus, der damals auch in den Schriften philosophischer Schriftsteller sich kundgibt ({{SperrSchrift|Zeller}} Phil. der Griechen III 2, 201ff.). Vielleicht hat man früher die Bedeutung der D.-Lehre für die ganze Gedankenwelt des Plutarch übertrieben: sie hat nicht zentrale Bedeutung für ihn; denn Plutarch kennt ja außer der Tätigkeit der D. in der Mantik noch die natürliche Mantik der gottverwandten Seele und braucht in der Vermittlung durch die D. nicht mehr die Hauptsache zu sehen (vgl. {{SperrSchrift|Bock}} a. a. O. 49ff.). Aber trotzdem ist für Plutarch die Dämonologie wichtig, nicht nur weil er auf die D. alles Anstößige von den Göttern abwälzen kann, sondern auch weil sie ihn in den Stand setzt, die göttliche Fürsorgetätigkeit in der Welt mit der Erhabenheit der Gottheit zu vereinigen. S. auch {{SperrSchrift|Decharme}} La critique des traditions religieuses chez les Grecs des origines au temps de Plutarque, Paris 1904, 455ff. Eine eigenartige Darlegung von der dreifachen Vorsehung und der Beteiligung der D. daran findet sich in der fälschlich Plutarch zugeschriebenen Schrift {{SperrSchrift|de fato}}, ,einer stark scholastischen Diatribe zur Verteidigung des akademischen Schicksalsbegriffs gegen den stoischen‘ ({{SperrSchrift|Christ-Schmid}} II 1, 390f.). Die erste und höchste Vorsehung ist der Verstand des höchsten Gottes oder sein gegen alles wohltätiger Wille; sie umfaßt die Einrichtung des Weltganzen und die allgemeinen Weltgesetze. Die zweite Vorsehung ist die der Götter zweiten Ranges, die ihren Aufenthalt im Himmel haben, der Astralgötter, die über die Erhaltung der sterblichen Wesen wachen. Den D. wird die dritte Vorsehung zugeeignet; sie sind auf Erden als Wächter und Aufseher der menschlichen Handlungen gesetzt (de fato 9). Ähnlich wie Plutarch ist {{SperrSchrift|Maximus Tyrius}} platonischer Eklektiker und huldigt einem religiösen Dualismus ({{SperrSchrift|Zeller}} Phil. der Griechen III 2, 208ff.). Neben akademischen Lehren treten stoische Argumente auf; s. {{SperrSchrift|Heinze}} Xenokrates 98ff. 106ff.; es fehlt allerdings noch eine genauere {{Seite|306}} quellenkritische Bearbeitung der Schriften des Maximus (über die verschiedenen Vorstellungen, die in der D.-Lehre des Maximus verschmolzen sind, s. {{SperrSchrift|Heinze}} 100; dagegen {{SperrSchrift|Pohlenz}} Vom Zorne Gottes 136, 1). Bei ihm spielt, ähnlich wie bei Plutarch und bei Apuleius, das Dämonium des Sokrates eine große Rolle (eine eingehende Quellenuntersuchung der Schriften der drei genannten Autoren über das Dämonium des Sokrates wäre sehr erwünscht mit besonderer Berücksichtigung des Anteils, den Poseidonios an der Entwicklung dieser Anschauungen hatte; s. {{SperrSchrift|Geffcken}} Theol. Lit.-Ztg. XL [1915] 371f.). Darum sucht Maximus zunächst (diss. XIV) dessen Wirklichkeit sicherzustellen und beweist darum die Möglichkeit von D.-Erscheinungen aus den homerischen Erzählungen. Aus dem Zweck der D. bestimmt Maximus XIV 8 Wesen und Natur der D., schärfer fast, jedenfalls gedrängter in der Form als seine Vorgänger: φύσεις ἀθάνατοι δεύτεραι, θεοὶ καλούμενοι δεύτεροι, ἐν μεθορίῳ γῆς καὶ οὐρανοῦ τεταγμέναι· θεοῦ μὲν ἀσθενέστεροι ἀνθρώπου δὲ ἰσχυρότεροι· θεῶν μὲν ὑπηρέται, ἀνθρώπων δὲ ἐπιστάται. Ihr Dasein wird durch die absolute Transzendenz und Unnahbarkeit der himmlischen Gottheit bedingt; sie sind schon aus rein physikalischen Gründen notwendig als Bindeglied (XV 1 u. 2) zwischen der Gottheit, dem ἀθάνατον καὶ ἀπαθές, und dem θνητὸν καὶ ἐμπαθές; also haben sie eine Doppelnatur, das ἀθάνατον καὶ ἐμπαθές. Beachtenswert ist, wie Maximus das ἀθάνατον begründet und zwar mit Gründen, die noch bis heute für die Unsterblichkeit der geistigen Substanzen angeführt werden: τὸ φθειρόμενον πᾶν ἢ διαλύεται ἢ τήκεται ἢ κόπτεται ἢ ῥήγνυται ἢ μεταβάλλει καὶ τρέπεται; dies alles treffe den D. nicht, da er eine ψυχὴ ἀποδυσαμένη τὸ σῶμα ist. Die Seele aber ist unsterblich, da sie zwar den Körper zusammenhält, aber durch sich selbst zusammengehalten wird und so also durch den Wegfall des sie Zusammenhaltenden nicht aufgelöst werden könnte (s. {{SperrSchrift|Heinze}} a. a. O. 99f.). Auch Maximus leitet wie Plutarch aus dem früheren irdischen Wandel der D. ihr Mitleid mit den noch im Körper schmachtenden Seelen, ihre den Guten helfende, die Bösen nach Gottes Befehl strafende Tätigkeit ab (XV 6). Maximus spricht von einer großen Zahl der D. (Hesiod) und der Verschiedenartigkeit ihrer Tätigkeit: ὅσλαι φύσεις ἀνδρῶν, τοσαῦται καὶ δαιμόνων (XIV 6). Einige heilen Krankheiten, einige geben Ratbedürftigen Rat, andere verkünden Verborgenes (diss. XLX 5); andere helfen bei Künsten, andere sind Begleiter auf Reisen. Interessant ist, wie Maximus das ἐμπαθές, das er den D. zuschreibt, erklärt ({{SperrSchrift|Heinze}} 108. {{SperrSchrift|Pohlenz}} Vom Zorne Gottes 138f.): ἀλλ’ οὐχὶ δαιμόνων πᾶς πάντα δρᾷ, ἀλλ’ αὐτοῖς διακέκριται τὰ ἔργα, ἄλλο ἄλλῳ καὶ τοῦτό ἐστιν ἀμέλει τὸ ἐμπαθές, ὧ ἐλαττοῦται δαίμων θεοῦ. In dieser eigenartigen Bedeutung des ἐμπαθές zeigt sich die Verlegenheit des Maximus zu begründen, wie Seelen, die als frei von allen irdischen Beschwernissen geschildert werden, doch als unterscheidendes Merkmal von den Göttern den πάθη unterworfen sein sollen ({{SperrSchrift|Heinze}} a. a. O. 109). {{SperrSchrift|Pohlenz}} (a. a. O. 138) weist darauf hin, daß schon vor Maximus (vielleicht unter Einfluß der Gedanken des Karneades) die {{Seite|307||{{REIA|S III|307}}}} Umdeutung des ἐμπαθές = Beschränkung auf eine bestimmte Wirkungssphäre erfolgt sei; hier habe sich Maximus, der jeden D. seine einstige Beschäftigung forttreiben und den Achill auf einer Insel im Pontus in Waffen tanzen und Päan singen läßt ({{SperrSchrift|Ettig}} Acheruntica, Leipz. Stud. XIII 293, 5), zum Volksglauben geflüchtet. In dem ganzen Zusammenhang der Anschauungen des Maximus über die D. liegt, wenn auch nicht ausdrücklich ausgesprochen, die apologetische Tendenz, auf die D. alles Unangenehme von der Gottheit abzuwälzen. Über Ähnlichkeiten zwischen den dämonologischen Lehren des Maximus und des Chalcidius s. {{SperrSchrift|Heinze}} 109f. (über Chalcidius vgl. {{SperrSchrift|Switalski}} Des Chalcidius Kommentar zu Platos Timaeus, Münster 1898). Wohl die gründlichste Darstellung der ganzen D.-Lehre, außerdem den Versuch, die reine Lehre Platons über den Gegenstand zu bieten und den ganzen Komplex dieser Fragen in seine Bestandteile im Anschluß an Platon zu zergliedern, bietet ein ,Zeit- und Fachgenosse‘ des Maximus, {{SperrSchrift|Apuleius}} in De deo Socratis ({{SperrSchrift|Heinze}} 117. {{SperrSchrift|Andres}} Die Engellehre der griech. Apologeten 147ff. {{SperrSchrift|Vallette}} L’apologie d’Apulée, Paris 1908; Die Dämonenlehre 221–263). Er versucht die D.Lehre zu systematisieren; es ist zwar mit seiner Philosophie recht schwach bestellt; darum wendet er sich dem religiösen Teil der platonischen Anschauungen, insbesondere dem D.-Glauben zu. Seine Form der D.-Lehre entspricht wohl am ehesten dem allgemeinen Geisterglauben der Zeit. Den philosophischen Grund für die Notwendigkeit des Daseins von D. bildet auch bei Apuleius die Transzendenz der Gottheit (de deo Socratis 5); sie sind die notwendigen Mittler zwischen Göttern und Menschen. Diese von den Griechen ,D.‘ genannten '',divinae mediae potestates inter summum aethera et infimas terras in orto intersitae aëris spatio, per quas et desideria nostra et merita ad deos commeant‘'' sind es, durch welche nach Platons Anschauung im Symposion '',cuncta denuntiata et magorum varia miracula omnesque praesagiorum species reguntur‘'' (de deo Socr. 6). Gemäß ihrer Mittelstellung zwischen Göttern und Menschen ist ihre Natur aus menschlichen und göttlichen Elementen gemischt: ''daemones sunt genere animalia, ingenio rationabilia, animo passiva, corpore aëria, tempore aeterna, ex his quinque . . tria a principio eadem quae nobis[cum], quartum proprium, postremum commune cum diis immortalibus habent, sed differunt ab his passionibus'' (de deo Socr. 13); ihre Leidenschaften zeigen sich darin, daß sie sind ''iisdem turbationibus obnoxii, quibus nos''. Über die Körperlichkeit und Geistigkeit der D. spricht sich Apuleius de deo Socr. 9 und 11 aus: ihre Natur ist noch zarter und feiner als die Wolken und Dünste der Luft, so daß die D. unsichtbar bleiben und nur auf Geheiß der Götter sichtbar werden. Ihr Gewicht ist geringer als das der Erdenbewohner, größer als das der Ätherbewohner, so daß sie in den mittleren Regionen schweben. Einer dieser eben beschriebenen D. war {{RE siehe|Minerva 1|Minerva}}, die dem [[RE:Achilleus 1|Achilles]] erschien (a. a. O. 11). Was bei den Dichtern öfters Unwürdiges von den Göttern berichtet wird, das gilt nicht von diesen, sondern von den D. (de deo Socr. 12). {{Seite|308}} ''haec cuncta ... daemonum mediocritati rite congruunt'', und zwar deshalb, weil sie eben mit uns die ''passiones'' teilen (a. a. O. 13). Da die verschiedenen D. verschiedenen ''passiones'' und ''turbationes mentis'' verfallen sind, so erklärt sich aus dieser Verschiedenheit auch die Mannigfaltigkeit und die Abweichung der einzelnen Kulte und Zeremonien: ''esse nonnullos ex hoc divorum numero, qui nocturnis vel diurnis, promptis vel occultis, laetioribus vel tristioribus hostiis vel caerimoniis vel ritibus gaudeant, uti Aegyptia numina fere plangoribus, Graeca plerumque choreis, barbara autem strepitu cymbalistarum et tympanistarum et choraularum'' (de deo Socr. 14). Auch in ihrer Tätigkeit sind die einzelnen D. verschieden: ''eorum de numero praediti curant singuli, proinde ut est cuique tributa provincia, vel somniis conformandis vel extis fissiculandis vel praepetibus gubernandis'' usw. Es sind also die D. je nach ihrer Art die Agenten der Weissagung und der vom Himmel gesandten Botschaften, welche sie auf Willen der Götter vermitteln, da es dieser unwürdig wäre, sich so weit herabzulassen, z. B. einem Hannibal einen Traum zu senden (de deo Socr. 61). Für all das beruft sich Apuleius nicht zwar auf einen {{SperrSchrift|allgemein}} geteilten festen Glauben, aber auf eine ''certe penes cunctos notitia promiscua'' (de deo Socr. 14). Schließlich gibt Apuleius noch eine Einteilung der D. und eine Aufzählung der verschiedenen Bedeutungen dieses Wortes. Er unterscheidet deutlich zwei Klassen von D.: 1. solche, die mit einem menschlichen Leibe verbunden sind oder waren; 2. solche, die nie Verbindung mit einem irdischen Leibe hatten, die als D. geschaffen sind. In der ersten Klasse unterscheidet er zwei Gruppen: D. kann ,quodam significatu‘ die menschliche Seele, die noch im Körper sich befindet, genannt werden; εὐδαίμονες heißen demnach jene, ''quorum daemon bonus, id est animus virtute perfectus est''. Für diese Art von D. passe das lateinische Wort ''genius''. Über die in der römischen Kaiserzeit weitverbreitete Anschauung, daß man mit δαίμων das Göttliche im Menschen bezeichnete, vgl. {{SperrSchrift|Wendland}} Hellenist.-röm. Kultur² 123. 149f. {{SperrSchrift|Vallette}} 254f. Aber auch in einer andern Hinsicht könne die menschliche Seele D. genannt werden, nämlich insofern sie aus dem Leben abgeschieden ist und den Körper verlassen hat. In der alten lateinischen Sprache sei der Name für diese D. Lemuren gewesen. Lares heißen sie, wenn sie gebührend von den Nachkommen verehrt werden und heilbringende Wesen für den häuslichen Herd sind. ''Larvae'' werden sie genannt, wenn sie gleichsam zur Strafe für Sünden, die sie während des Lebens begangen haben, ins Exil verbannt, umherirren, ein leeres Schrecknis für die guten Menschen, ein schlimmes für die bösen. Weiß man nicht, ob die Bezeichnung Lar oder Larva zutrifft, so wird der Name Manes angewendet. Zu solchen D. rechnet Apuleius Amphiaraus, Mopsus, Osiris, Aeskulap (de deo Socr. 14). Die viel höher stehende Klasse der D. sind jene, die nie einen Körper gehabt haben; dazu gehören der Schlaf, der Eros, auch der Schutzgeist, der nach Platons Meinung jedem Menschen gegeben ist und ihn durch dieses Leben bis zum {{Seite|309}} Tode begleitet und zum Gerichte führt als Zeuge seiner Werke und selbst seiner Gedanken. Auf dieses Geistes Zeugnis wird das Urteil über den Menschen gefällt. Solcher Art war der D., der Sokrates belehrte und warnte. Man soll diesen Schutzgeist, ähnlich wie es Sokrates tat, durch Gerechtigkeit und Unschuld verehren (de deo Socr. 16). Überblickt man die Gesamtheit der dämonologischen Anschauungen des Apuleius, so darf man wohl sagen, daß die Lehre Platons die Hauptquelle bildet ({{SperrSchrift|Vallette}} L’apologie d’Apulée 234f.). Natur und Funktion der D. sind bestimmt wie im Diotimamythus; die Auffassung der abgeschiedenen Seelen als δαίμονες entspricht der Lehre Platons im Kratylos; auch die Verschiedenheit der Klassen der D. kann durch platonische Texte belegt werden. Platon hatte ja deutlich vom Schutzgeist gesprochen, und bei Platon findet sich auch schon die Anschauung angedeutet, die Seele im Menschen, seine Vernunft sei des Menschen D. Apuleius hat es geschickt versucht, alles, was es noch Disparates und Unharmonisches in den platonischen Anschauungen gab, auszugleichen. Die Ansicht, die Seele der abgeschiedenen Menschen werde zum D., bringt auch Apuleius zur Annahme böser D., der Lemuren. Bei Apuleius kann man aber deutlich wahrnehmen, wie in die schon eng mit dem Volksglauben in Beziehung stehenden platonischen Lehren der Volksglaube seiner Zeit stark hineinragt; um die Transzendenz der höchsten Gottheit zu retten, nimmt er die vielen D. an und führt auf sie in so weitgehender Form die verschiedenen Kulte zurück, daß die Götter fast nur noch eine Paraderolle spielen ({{SperrSchrift|Vallette}} 258ff.). Aber damit ist der traditionelle Polytheismus des Volkes gerettet. Die Philosophie des Apuleius gewinnt aber dadurch ein eigenes Gesicht: sie vereinigt die philosophische Lehre von der Transzendenz des höchsten Gottes, also eine monotheistische Tendenz mit dem volkstümlichen polytheistischen Glauben an viele Einzelgötter, D., und man hat darum nicht mit Unrecht im Hinblick auf all die verschiedenen religiösen Strömungen seiner Zeit, die er vereinigt und ausgleichen will, die Lehre des Apuleius die ,Philosophie des Synkretismus‘ genannt ({{SperrSchrift|Vallette}} 265). Solche Theorie entspricht auch seinem persönlichen Verhalten: von den Göttern seiner afrikanischen Heimat verehrt er besonders Esmun-Aeskulap, in Griechenland hatte er sich in die meisten Mysterienkulte aufnehmen lassen; dazu wurde er ein eifriger Verehrer der Isis und Anhänger der Osirismysterien. Bei Apuleius ist die Anhänglichkeit an den alten Glauben instinktives Bedürfnis ({{SperrSchrift|Vallette}} 254); er sucht darum zu systematisieren, auch wenn ihm in der D.-Lehre es nicht ganz glückt, alle Dissonanzen ganz harmonisch zu verschmelzen und ein logisches, zusammenhängendes System aufzustellen; wird er sich doch dessen nicht einmal bewußt, daß er in der von ihm zuletzt aufgezählten Klasse der D. Dinge zusammenwirft, die nicht zueinander gehören ({{SperrSchrift|Heinze}} Xenokrates 118. {{SperrSchrift|Vallette}} 253f. {{SperrSchrift|Heinze}} a. a. O. 118, 1 weist noch darauf hin, daß Apuleius wohl von Marcianus Capella ΙΙ 149ff. benutzt sein könne, in dessen Erörterung {{Seite|310}} im wesentlichen die Äußerungen der Epinomis den Grundtext bilden, hier seien natürlich 1531. D. und Engel gleichgesetzt). Bei Apuleius findet sich manche Nachricht über die damaligen religiös-praktischen Erscheinungen, wie Magie, Divination (denen er sehr zugetan war) und Orakel; seine Nachrichten finden ihre Belege in den Zaubertexten, die {{SperrSchrift|Abt}} in seinen .Beiträgen zur Erklärung der Schrift der Magie‘, Gießen 1908, in reicher Zahl zur Kommentierung der Apologie des Apuleius herangezogen hat. Bei {{SperrSchrift|Celsus}} findet sich bereits Kampf gegen die christliche Auffassung der D. Aus den von Origenes mitgeteilten Bruchstücken seines ,Wahren Wortes‘ erfahren wir folgendes über seine dämonologischen Anschauungen, die im allgemeinen den bei Plutarch, Maximus, Apuleius vertretenen Ansichten entsprechen. Dun gelten als D., als ,Archonten‘ die Gestirne, denen die Aufsicht über die Menschen, die ganze Natur und die einzelnen Naturerscheinungen und Naturgaben untersteht, die auch die Weissagungen vermitteln (Orig. c. Cels. 5, 6. 8, 53). Er beansprucht Dienst und Verehrung und Opfer für diese D., welche die Diener der Vorsehung sind, zumal ja doch alle Dinge von einzelnen dazu bestimmten D. verwaltet seien; es sei darum von den Christen unrichtig, sich den heidnischen Opfern zu entziehen unter dem Vorwand, diese seien D.-Dienst i (7, 68. 8, 28. 55). Nach der Lehre der Ägypter sei der Leib des Menschen in 36 Teile geteilt, und ebensoviele D. oder Luftgottheiten (nach andern noch eine größere Zahl) seien mit der Sorge über denselben betraut, so daß jeder über einen Teil zu wachen hat (8, 58). Anscheinend muß die christliche Polemik gegen den D.-Aberglauben und seine schädlichen Folgen auf Celsus einen gewissen Eindruck gemacht haben; denn Origenes berichtet uns, Celsus selbst habe davor gewarnt, sich in diese Dinge zu sehr zu vertiefen; ja er habe es sogar für unklug erklärt, wenn man der Ansicht weiser Männer keiner Glauben schenken wollte, welche die sinnlichen Gelüste und Begierden der D. und die Beschränktheit ihrer Macht betonten (8, 60. 12; s. auch {{SperrSchrift|Geffcken}} Zwei griechische Apologeten, Leipzig 1907, 220). Aus demselben Grunde verlangte Celsus eine gewisse Zurückhaltung in der Verehrung der D., da die D. der Erde den Menschen irdisch und materiell gesinnt machen: Orig. c. Cels. 8, 60: ἐκεῖνο μέντοι φυλακτέον, ὅπως μή τις συνὼν τούτοις τῇ θεραπείᾳ τῇ περὶ αὐτὰ συντακῇ, φιλοσωματήσας τε καὶ τῶν κρειττόνων ἀποστραφεὶς λήθῃ κατασχεθῇ· χρὴ γὰρ ἴσως οὐκ ἀπιστεῖν ἀνδράσι σοφοῖς, οἳ δή φασι διότι τῶν μὲν περιγείων δαιμόνων τὸ πλεῖστον γενέσει συντετηκὸς καὶ προσηλωμένον αἵματι καὶ κνίσῃ καὶ μελῳδίαις καὶ ἄλλοις τισὶ τοιούτοις προσδεδεμένον κρεῖττον οὐδὲν δύναιτ’ ἂν τοῦ θεραπεῦσαι σῶμα καὶ μέλλουσαν τύχην ἀνθρώπῳ καὶ πόλει προειπεῖν, καὶ ὅσα περὶ τὰς θνητὰς πράξεις ταῦτα ἴσασί τε καὶ δύνανται. Allerdings berichtet Origenes (8, 63) von einer Bemerkung des Celsus, durch die er dieses ungünstige Urteil über die D. abzuschwächen sucht: es sei besser zu glauben, daß die D. nichts bedürfen und nichts wünschen, sondern an denen ihre Freude haben, die sie fromm und andächtig verehren. Celsus wehrt sich entschieden {{Seite|311||{{REIA|S III|311}}}} gegen die Annahme eines bösen D.s oder Satans, der Gottes Widersacher sei und ihm entgegenarbeite (8, 48), ebenso gegen die Zurückführung der anstößigen Mythen auf die D. Über die D.-Lehre des Celsus vgl. {{SperrSchrift|Heinze}} Xenokrates 116f. O. {{SperrSchrift|Heim}} in Philol. Abhdl., M.Hertz gewidmet, 197ff., besonders 212f. 9. Eine neue und eigenartige Entwicklung fand die Dämonen-Lehre in der {{SperrSchrift|neuplatonischen Philosophie}}, ,der schönsten und reinsten Blüte, welche die reaktionär religiöse Entwicklung schließlich hervorgebracht hat‘ ({{SperrSchrift|Wendland}} Die hellenistisch-röm Kultur{{sup|2 u. 3}}. 69. 153). Der erste, der die neuplatonische Lehre in annähernd systematischer Weise niedergelegt hat, ist {{SperrSchrift|Plotin}}. In seinen dynamischen Pantheismus hat er doch den Glauben an D. einzugliedern verstanden. In der intelligiblen Welt, zu der das plotinische Eine, Absolute, der aus ihm hervorgehende νοῦς, die Gesamtheit der Ideen und auch die ψυχή = die allgemeine Weltseele gehören, finden sich keine D. Tritt die Weltseele aus der intelligiblen Sphäre in die Erscheinungswelt, so ist das erste, in das sie sich ergießt, der Himmel (IV 3, 17; zum Folgenden s. {{SperrSchrift|Zeller}} Philos. der Griechen III 2³, 565ff.). Der Himmel und die Gestirne sind die sichtbaren Götter (V 1, 2. III 5, 6). Nach diesen sichtbaren Göttern haben die nächste Stelle die D. ({{SperrSchrift|Zeller}} a. a. O. 570–572). Für diese ist ebenso wenig wie in der intelligiblen Welt auch in den himmlischen Sphären bis zum Mond Raum, da bis zum Mond nur Götter sind. Darum solle man auch kein der intelligiblen Welt angehöriges höheres Wesen δ. nennen. So ergibt sich auch wieder bei Plotin wie bei den früheren Philosophen die Mittelstellung der D. zwischen der höheren und der irdischen Welt, zwischen Göttern und Menschen. Dem entspricht es, daß sie zwar unvergänglich, aber nicht frei von den πάθη sind (III 5, 6). Plotin stellt sich die Frage, warum diese D. nicht die ἀπαθία bewahrt haben, wie es kam, daß sie zu einer tieferen geringeren Stufe herabsanken (πῇ δὴ οὖν οὐκ ἔμειναν ἀπαθεῖς οὗτοι, πῇ δὲ κατέβησαν τῇ φύσει πρὸς τὸ χεῖρον). Die Antwort sucht Plotin in einer längeren, aber nicht ganz klaren Definition des Wesens der D. zu geben: nämlich ein D. sei ψυχῆς ἐν κόσμῳ γενομένης τὸ ἀφ’ ἑκάστης ἴχνος. Die D. werden von der in diese Welt herabgestiegenen Seele erzeugt; sie sind die Spur, die Fußstapfen der Weltseele. Die reine (d. h. nicht auf die irdische Welt herabsteigende) Seele erzeugt nur Götter, Eroten. Daraufhin ergibt sich für Plotin die weitere Frage, warum nicht alle D. Eroten sind, warum nicht auch diese frei sind von der ὕλη. Plotin unterscheidet aber nun diejenigen Eroten, die ihre Existenz dem Verlangen der Seele nach dem Guten und Schönen verdanken; alle Seelen, die in diese Welt eingetreten sind, erzeugen solche Eroten. Die anderen D. stammen von der Seele des Universums, und zwar werden sie von den verschiedenen Kräften (der Weltseele) nach dem Bedürfnis des Universums erzeugt; sie erfüllen und verwalten jegliche Dinge zum Nutzen des Ganzen: ἔδει γὰρ ἀρχεῖν τὴν ψυχὴν τοῦ παντὸς τῷ παντὶ γεννήσασαν δυνάμεις δαιμόνων καὶ προσφόρους τῷ ἑαυτῆς ὅλῳ (III 5, 6; s. {{SperrSchrift|Ukert}} a. a. O. 166f.). {{Seite|312}} Um die Frage zu beantworten, warum die D. nicht die ἀπαθία besitzen, muß Plotin klarstellen, in welcher Beziehung die D. zur Materie stehen (III 5, 6 Schluß). Sie bestehen nicht aus der körperlichen ὕλη, sonst wären sie sichtbare Lebewesen. Sie bedürfen zwar, selbst wenn sie Luft- oder Feuerleiber annehmen, eines Mittels, um sich überhaupt mit etwas Körperlichem zu vereinigen. Man muß eine intelligible Materie bei den D. annehmen, durch die sie befähigt werden, sich mit einem Körper zu vereinigen. Und diese Annahme ist notwendig, da viele sich das Wesen des D. als solchen nur in der Verbindung mit einem Luft- oder Feuerleibe vorstellen (III 5, 6. II 1, 6). Darum ist es auch begreiflich, daß die D. den Affekten unterworfen sind (IV 4, 43): und zwar infolge des irrationalen Teiles ihres Wesens: δαίμονες δὲ οὐκ ἀπαθεῖς οὐδ’ αὐτοὶ τῷ ἀλόγῳ. Sie haben Erinnerung und Sinneswahrnehmung; sie sind Bitten zugänglich und können zu Handlungen veranlaßt werden; je mehr sich die D. den Menschen nähern, desto mehr können sie in dieser Hinsicht beeinflußt werden (μνήμας δὲ καὶ αἰσθήσεις τούτοις οὐκ ἄτοπον διδόναι καὶ θέλγεσθαι φυσικῶς ἀγομένους καὶ κατακούειν καλούντων τοὺς αὐτῶν ἐγγυτέρω τῶν τῇδε καὶ ὅσῳ πρὸς τὰ τῇδε). Dem entspricht es, daß den D. der Gebrauch der Sprache zugeschrieben wird (IV 3, 18: περὶ δὲ δαιμόνων καὶ ψυχῶν ἐν ἀέρι φωνῇ χρῆσθαι οὐκ ἄτοπον· ζῷα γὰρ τοιάδε). Es könnte scheinen, als ob diese Beschreibung der D., die ihnen eine fast greifbare Wirklichkeit zuerkennt, im Widerspruch stünde zu der oben bereits erwähnten Äußerung (III 5, 6), wo der D. Eros als Verlangen der Seele nach dem Guten definiert wird. Demgegenüber ist zu beachten, daß Plotin neben den D., von denen eben die Rede war, welche emanierte Kräfte der Weltseele sind und ihre Mittelstellung zwischen Göttern und Menschen haben, noch einen D. in jeder Seele annimmt, der zu ihr gehört (vgl. {{SperrSchrift|Bouillet}} Les Ennéades de Plotin. Trad. Comment. Paris 1857–1861, II 530ff.), und zwar im Anschluß an die platonische Lehre von dem D. der Menschenseele, den sie sich erwählt oder von dem sie erwählet wird. Über diesen D. der einzelnen Menschenseele führt Plotin in dem 4. Buch der 3. Enneade ,περὶ τοῦ εἰληχότος ἡμᾶς δαίμονος‘ folgendes aus: dieser D., ὅσπερ ζῶντα εἰλήχει, ist die Kraft, die über der in uns wirkenden Kraft steht (III 4, 3). Ist nun die in uns tätige Kraft das Empfindungsleben, so ist der D. die Vernunft (καὶ εἰ μὲν τὸ ἐνεργοῦν ᾖ αἰσθητικοί, ὁ δαίμων τὸ λογικόν); wenn wir aber der Vernunft gemäß leben, so ist unser D. das Prinzip, welches über der Vernunft steht, aber seinerseits nicht tätig ist und die untergeordnete Kraft walten läßt (εἰ δὲ κατὰ τὸ λογικὸν ζῶμεν, ὁ δαίμων τὸ ὑπὲρ τοῦτο ἐφεστὼς ῤγὸς συγχωρῶν τῷ ἐργαζομένῳ). Darum pflichtet Plotin der platonischen Meinung bei, daß wir selbst den D. wählen und zwar durch die von uns gewählte Art der Lebensführung: τὸν γὰρ ὑπερκείμενον κατὰ τὴν ζωὴν αἱρούμεθα. Der D. hört auf den Menschen zu leiten, sobald das Leben vollendet ist. Der Schlechte sinkt herab, wenn er sich von einer niedrigeren Macht zu einem tierischen Leben {{Seite|313}} herabziehen läßt. Vermag er aber seinem D., der höher ist als er, zu folgen, so kommt er auch durch das diesem entsprechende Leben nach oben, indem er sich den besseren Teil, zu dem er geführt wird, zum Führer wählt und danach wieder einen anderen bis oben hin (εἰ δὲ ἕπεσθαι δύναιτο τῷ δαίμονι τῷ ἄνω αὑτοῦ, ἄνω γίγνεται κατ’ ἐκεῖνον ζῶμ καὶ ἐφ’ ὃ ἄγεται κρεῖττον μέρος αὑτοῦ, ἐν προστασίᾳ θέμενος καὶ μετ’ ἐκεῖνον ἄλλον ἕως ἄνω (ed. {{SperrSchrift|Müller}} I 203; vgl. {{SperrSchrift|Bouillet}} a. a. O. II 531, der zu seiner Erklärung sich auf {{SperrSchrift|Steinhart}} Meletemata plotiniana 19 beruft). Plotin versucht in diesen Ausführungen eine allerdings nicht voll geglückte Verschmelzung der Ansicht der späteren Stoa, wonach der D. der menschlichen Seele mit der leitenden Kraft in ihr gleichgestellt, und des platonischen Gedankens, daß der Seele ein solcher D. nach ihrer Wahl zuteil wird. Der Frage, wie die Seele unter dem Einfluß des D., den sie sich in ihrem vorirdischen Dasein gewählt hat, die Freiheit des Handelns bewahrt, geht Plotin III 4, 5 nach. Von dieser Wahl heißt es: ἡ αἵρεσις ἐκεῖ ἡ λεγομένη τὴν τῆς ψυχῆς προαίρεσιν καὶ διάθεσιν καθόλου καὶ πανταχοῦ αἰνίττεται. Plotin sucht genauer zu bestimmen, in welchem Grade der D. in uns wirkt; er betont, der in uns wohnende D. könne uns nicht in das Tiefere, Schlechte sinken lassen, sonst würde das unter ihm Stehende das tätige Prinzip in uns sein; noch lasse er den Menschen über sich selbst oder zu gleicher Höhe emporsteigen; denn der Mensch könne nichts anderes werden als er ist (ὁ δαίμωον οὗτος οὐ παντάπασιν ἔξω, ἀλλ’ οὕτως, ὡς μὴ συνδεδεμένος οὐδ’ ἐνεργῶν, ἡμέτερος δὲ ὡς ψυχῆς πέρι εἰπεῖν, οὐχ ὁ ἡμέτερος δέ, ὡς ἄνθρωποι τοιοίδε τὴν ὑπ’ αὐτὸν ζωὴν ἔχοντες, μαρτυρεῖ τὰ ἐν τῷ Τιμαίῳ· ἃ εἰ μὲν οὕτω ληφθείη, οὐδεμίαν ἔξει μάχην σχόντα ἄν τινα ἀσυμφωνίαν, εἰ ἄλλως ὁ δαίμων ληφθείη. τὸ δὲ ,ἀποπληρωτὴν ὧν τις εἴλετο‘ καὶ αὐτὸ σύμφωνον. οὔτε γὰρ πολὺ κατωτέρω ἐᾷ ἐλθεῖν εἰς τὸ χεῖρον ὑπερκαθήμενος, ἀλλ’ ἐκεῖνο ἐνεργεῖ μόνον τὸ ὑπ’ αὐτόν, οὔτε ὑπεράνω αὑτοῦ οὔτε εἰς ἴσον· οὺ γὰρ δύναται ἄλλο γενέσθαι ἢ ᾗ ἐστιν. {{SperrSchrift|Müller}} I 204). Platons Ansicht, die Menschenseele werde nach dem Tode, falls sie gut war, zu einem D., falls sie böse war, müsse sie in Tiere herabsteigen, hat auch Plotin aufgenommen und sie in dem Geiste seiner ganzen Philosophie, aber in ziemlich dunkeln Sätzen ausgeführt (III 4, 6). Plotin hat in seiner D.-Lehre stoische, platonische, auch wohl pythagoreische Gedanken aufgenommen, auch Stücke aus dem Volksglauben (daß die D. den Bitten zugänglich sind und zur Hilfeleistung bewogen werden können, aber auch dieses Zugeständnis an den Volksglauben begründet er philosophisch, indem er diese Möglichkeit aus dem inneren Zusammenhang herleitet, in dem alle Dinge des Universums zueinander stehen); er hat aber die ganze D.-Lehre neu und eigenartig spiritualisiert und rationalisiert, indem er sie in sein System des dynamischen Pantheismus eingegliedert und die D. als von der Weltseele ausgegangene Emanationen charakterisiert hat. So haben bei ihm alle D. eine gemeinsame Natur. Im System Plotins, der das Böse als ein Nichtseiendes betrachtet ({{SperrSchrift|Zeller}} a. a. O. 547ff.), liegt {{Seite|314}} es begründet, daß er das Dasein böser D. verwirft. Neu ist seine Annahme einer intelligiblen Materie, durch welche die D. sich mit einem Feuer- oder Luftleib verbinden können. Seine Ausführungen über den D. der einzelnen Menschenseele (Enn. III 4, besonders cap. 5 und 6) zeigen in ihrem Mangel an Geschlossenheit und Klarheit die Schwierigkeit, die sich ihm bei der Verschmelzung seiner Anschauung von den D. als Emanationen der Weltseele und damit als indirekten Emanationen des Einen und Absoluten mit dem platonischen Gedanken an den in jedem Menschen wohnenden D. und den Volksglauben an den Schutzgeist bot. Bei {{SperrSchrift|Porphyrios}} spielen die D. eine weit bedeutendere Rolle als bei Plotin. Siehe über seine D.-Lehre oben S. 102f. Seine Anschauungen über die D. finden wir hauptsächlich in seiner Schrift de abstinentia und in dem Timaioskommentar des Proklos (vgl. {{SperrSchrift|Zeller}} a. a. O. 669ff.). Von Plotin weicht er besonders in dem Punkte ab, daß er das Dasein böser D. annimmt und von diesen viel zu erzählen weiß. Für Porphyrios sind alle D., gute und böse, unsichtbare Geister, für menschliche Sinne unwahrnehmbar (de abstin. 37). Sie sind nicht mit einem festen Körper umgeben, sondern in den mannigfachsten Bildungen ausgeprägt; die guten D. haben, wenn sie erscheinen, eine schöne Gestalt (de abstin. 39). Hierzu berichtet aber Proklos: als ὅτι δ’ οὖν τὸ ὁρατὸν πυρὸς ἴδιον καὶ τὸ ἁπτὸν τῆς γῆς ἐξαίρετον, ἐκ τούτων λάβωμεν ἄληθέστατον ὄν. διὸ καὶ τῶν δαιμόνων, φησὶν ὁ {{SperrSchrift|Πορφύριος}}, οἱ μὲν ἐν τῇ συστάσει πλέον τὸ πύριον ἔχοντες ὁρατοὶ ὄντες οὐδὲν ἔχουσιν ἀντιτύπως, οἱ δὲ καὶ γῆς μετειληφότες ὑποπίπτουσι τῇ ἁφῇ und führt dann Nachrichten des Porphyrios über solche D.-Erscheinungen an, bei denen erdartige und betastbare Leiber von D. vorkommen (in Tim. 142 C D ed. {{SperrSchrift|Diehl}} II 11, 8ff.). Porphyrios weist selbst auf die Verworrenheit und Vielgestaltigkeit der Meinungen über die D. hin (de abstin. 38); Trotz seines Bemühens, ihre Natur klar zu bestimmen, kann er nicht jegliche Unklarheit vermeiden. Er sieht in den guten D. diejenigen von den Seelen, die aus dem Weltganzen stammen und in den weiten Gefilden unter dem Monde herrschen, welche sich mit einem Geiste verbunden haben und ihn durch die Vernunft beherrschen (de abstin. 38; ad Marc. 16. 19 Schl. bis 21 Anf.). Nach Proklos (in Tim. I 77, 10ff. Diehl) unterschied Porphyrios drei Klassen von D.: τὸ μὲν θείων δαιμόνων γένος, τὸ δὲ κατὰ σχέσιν, ὃ μερικαὶ συμπληροῦσι ψυχαὶ δαιμονίας τυχοῦσαι λήξεως, τὸ δὲ πονηρὸν ἄλλο καὶ λυμαντικὸν τῶν ψυχῶν. Abweichend davon berichtet Proklos eine Zweiteilung der D. durch Porphyrios (in Tim. I 171, 20ff. Diehl): δύο γὰρ εἶναι δαιμόνων εἴδη, τὸ μὲν ψυχάς, τὸ δ’ ἕτερον τρόπους, εἶναι δὲ τούτους ὑλικὰς δυνάμεις, ἠθοποιοὺς τῆς ψυχῆς. Über das Wirken der guten D. teilt Porphyrios die bekannten platonischen Anschauungen: einige sind als Hüter über die Scharen der Lebewesen bestellt, andere über die Früchte, über die Witterung, Regen, Wind, Temperatur; andere sind Führer zu den Künsten, der gesamten Musik und Erziehungskunst, der Heilkunst, der Gymnastik {{Seite|315||{{REIA|S III|315}}}} u. dgl. Einige von ihnen sind die Götterboten im Sinne Platons, die unsere Gebete zu den Göttern emporbringen und zu uns durch die Orakel die Aussprüche und Winke der Götter herabbringen (de abstin. I 38). Heilungen, die von diesen guten D. ausgehen, geschehen auf langsame Art zum Unterschied von den akuten Leiden, die plötzlich von den bösen D. zugefügt werden (de abstin. II 39). Es gibt Schutzgeister der einzelnen Menschen, der Städte, der Länder. Diese D., die Vorsteher der Dinge unter dem Mond, sind die δαίμονες δημιουργικοί. Im Gefolge der Artemis sind δαίμονες θηρατικοί (Prokl. in Tim. I 152, 12ff. Diehl. Euseb. praep. ev. V 6). Bestimmte Klassen dieser D. bezeichnet Porphyrios als ἄγγελοι und ἀρχάγγελοι, über diese s. o. S. 102f. Besondere Beachtung verdienen aber seine Ausführungen über die {{SperrSchrift|bösen}} D., besonders de abstin. II 36–43. Schon lange war man auf den nichtgriechischen Dualismus darin aufmerksam geworden ({{SperrSchrift|Pohlenz}} Vom Zorne Gottes 144ff.). {{SperrSchrift|Cumont}} (Die oriental. Religionen im römischen Heidentum, Leipzig 1910, 179. 308, 39) sieht darin persische dämonologische Anschauungen, welche die Neuplatoniker ihrem System eingegliedert haben. {{SperrSchrift|Zeller}} (Phil. der Griechen⁴ III 2, 728ff.) wollte hauptsächlich christlichen Einfluß darin wahrnehmen, verwies aber auch auf persische Anschauungen. W. {{SperrSchrift|Kahl}} untersucht die Dämonologie des Cornelius Labeo und ihr Verhältnis zu der des Porphyrios und vermutet (im Hinblick auf Plutarch de Is. Os. 46) iranischen Einfluß (Philol. Suppl. V 719ff., namentlich 780). Diesem Problem ist neuestens {{SperrSchrift|Bousset}} nachgegangen in dem Artikel ,Zur Dämonologie der späteren Antike‘. Arch. f. Rel. XVIII 134–172. Unter den bösen D. versteht Porphyrios diejenigen Seelen, die ganz und gar von den mit ihnen verbundenen Geistern beherrscht und gehetzt werden, sobald der Sturm und die Leidenschaften dieser Geister einen Anlaß finden (de abstin. II 38: ὅσαι δὲ ψυχαὶ τοῦ συνεχοῦς πνεύματος οὺ κρατοῦσιν, ἀλλ’ ὡς τὸ πολὺ καὶ κρατοῦνται, δι’ αὐτὸ τοῦτο ἄγονταί τε καὶ φέρονται λίαν ... αὗται δ’ αἱ ψυχαὶ δαίμονες μὲν καὶ αὐταὶ, κακοεργοὶ δ’ ἂν εἰκότως λέγοιντο. Wünschenswert wäre eine ausführliche Untersuchung über den Begriff πνεῦμα in spätgriechischer Zeit). Sie bilden geradezu ein organisches Reich mit einem Oberhaupt, das mit der guten Gottheit rivalisiert: βούλονται γὰρ εἶναι θεοὶ καὶ ἡ προεστῶσα αὐτῶν δύναμις δοκεῖν θεὸς εἶναι ὁ μέγιστος (de abstin. II 42; vgl. I 41: τούτους καὶ τὸν προεστῶτα αὐτῶν. Als Parallelen zu dieser Anschauung nennt {{SperrSchrift|Cumont}} a. a. O. 307: Arnobius adv. nat. IV 12. Lactantius inst. divin. II 9, 13. Ps.[?]-Iamblich. de mysteriis III 31, 15: δαίμονας πονηροὺς οὓς δὴ καλοῦσιν [sc. die Chaldäer] ἀντιθέους. Heliodor Aeth. IV 7; s. {{SperrSchrift|Bousset}} a. a. O. 135). In de philos. ex orac. haur. (S. 147«. Wolff Euseb. praep. ev. IV 22, 15f.), einer früheren Schrift des Porphyrios, wird Serapis-Pluto als Haupt der D. bezeichnet ({{SperrSchrift|Cumont}} 307, 37. [Iambl.] de myster. III 30). Ob Porphyrios den Herrscher dieser D. sich auch als böse denkt, darüber s. {{SperrSchrift|Zeller}} a. a. O. 671. Gröbster Aberglaube ist es, was Porphyrios in seiner Schilderung {{Seite|316}} des Wirkens dieser bösen D. vorbringt: infolge ihres gewalttätigen, heimtückischen Wesens fügen sie den Menschen alles mögliche Böse zu, lauern den Seelen schon beim Eintritt in das irdische Leben auf, verursachen in ihnen beständig schlechte Begierden, alle Ausschweifungen, Habsucht, Ehrsucht, Betrug, Krieg, Aufruhr, bewirken alle Kalamitäten, Mißernten, Erdbeben. In greifbaren Körpern können sie erscheinen, unter allerlei Tiergestalten die Menschen anfallen, mit unreinen Nahrungsmitteln, namentlich mit Blut und Fleisch sich in den menschlichen Leib einschleichen und Unordnungen darin hervorbringen. Diese schlimmen Dinge lehren sie auch von den himmlischen Göttern glauben und fälschen die wahre Religion auch durch die Einführung der Tieropfer; sie sind die Werkzeuge der schlimmen Zauberei (de abstin. II 38–43. 46. Prokl. in Tim. 24 D. 142 C D. Euseb. praep. IV )23. Aug. de civ. Dei X 9–11. 27. Bei Proklos [in Tim. 142 D] erwähnt Porphyrios, ohne sich ablehnend zu verhalten, sogar den Inkubus-Aberglauben). Allerdings bemerkt Porphyrios, ein verständiger und denkender Mann enthalte sich solcher Opfer, durch die er böse D. an sich ziehen würde; in reine Seelen kämen diese D. nicht; sie seien ihnen zu unähnlich (de abstin. II 43). {{SperrSchrift|Bousset}} (a. a. O. 151) hat {{SperrSchrift|Cumonts}} Annahme von der Herkunft dieser Anschauungen aus dem Gebiet eranischer Religionsvorstellung eingehend untersucht und zunächst die Möglichkeit, als könnte hier Beeinflussung durch jüdische Dämonologie oder durch christlichen Dualismus vorliegen, schon aus apriorischen Erwägungen abgewiesen: es liege nämlich hier ein innerhalb des Judentums wie des Christentums unerhörter Dualismus vor, der die bösen D. nicht als gefallene Wesen, sondern geradezu als Rivalen der höchsten Gottheit auftreten lasse. Christlicher Einfluß sei chronologisch schon nicht gut möglich, da jene Anschauungen (bei Porphyrios, Arnobius, Cornelius Labeo) auf eine ältere Überlieferung (hermetische Tradition) hinweisen, die man sich im allgemeinen noch frei von christlicher Beeinflussung zu denken habe (a. a. O. 152). {{SperrSchrift|Bousset}} kann aber {{SperrSchrift|Cumonts}} Vermutung durch den Hinweis auf ein neues Zeugnis für das Alter und die Verbreitung jener Anschauungen stützen, auf die erste der drei von dem Apostel Petrus in Tripolis gehaltenen Reden, die auch eine Dämonologie enthält und die in den {{SperrSchrift|pseudo-clementinischen Schriften Homil.}} VIII–IX und {{SperrSchrift|Recognit.}} IV vorliegt. {{SperrSchrift|Bousset}} verweist auf seine Rekonstruktion der gemeinsamen Quelle in der Besprechung von {{SperrSchrift|Waitz}} Pseudo-Clementinen, Götting. Gel.-Anz. 1905, 427f. Er setzt diese Grundschrift um das J. 200. Wenngleich diese nur in mehrfacher jüdischer bzw. judenchristlicher und christlicher Überarbeitung vorliegt und dadurch manches Ursprüngliche, so der starke Dualismus verloren gegangen und an dessen Stelle die Theorie vom Engelfall durch ihre eheliche Vereinigung mit Menschentöchtern getreten ist, so macht {{SperrSchrift|Bousset}} die Verwandtschaft dieser Theorien mit der D.-Lehre des Porphyrios aus folgenden Parallelen sehr wahrscheinlich (153ff.): a) Die Freude der D. an blutigen Opfern; sie wissen sich durch diese Opfer in die innigste Berührung {{Seite|317}} und Gemeinschaft mit den Opfernden zu versetzen: de abstin. II 42f.: οὗτοι οἱ χαίροντες λοιβῇ τε κνίσῃτε, δι’ ὧν αὐτῶν τὸ πνευματικὸν κα]σωματικὸν πιαίνεται ... καὶ δυναμοῦται ταῖς ἐκ τῶν αἱμάτων καὶ σαρκῶν κνίσαις. Darum warnt Porphyrios vor θυσίαις, δι’ ὧν ἐπισπάσεται πρὸς ἑαυτὸν τοὺς τοιούτους. Noch stärker und deutlicher lehrt dies Porphyrios in de phil. ex orac. haur. (Euseb. praep. ev. IV 23, 3): καὶ τὰ σώματα τοίνυν μεστὰ ἀπὸ τούτων. καὶ γὰρ μάλιστα ταῖς ποιαῖς τροφαῖς χαίρουσι. σιτουμένων γὰρ ἡμῶν προσίασι καὶ προσιζάνουσι τῷ σώματι, καὶ διὰ τοῦτο αἱ ἁγνεῖαι οὐ διὰ τοῦς θεοὺς προηγουμένως, ἀλλ’ ἵν’ οὗτοι ἀποστῶσι . Genau dieselben Anschauungen finden sich in den pseudo-clementinischen Homilien: IX 9: οἱ γὰρ δαίμονες διὰ τῆς αὐτοῖς ἀποδοθείσης τροφῆς ἐξουσίαν ἔχοντες ὑπὸ τῶν ὑμετέρων χειρῶν εἰς τὰ ὑμέτερα εἰσκρίνονται σώματα. IX 15: ὡς γὰρ οἱ δεινοὶ ὄφεις τοῖς αὑτῶν πνεύμασι τοὺς στρούθους ἐπισπῶνται, οὕτω καὶ αὐτοὶ τοὺς μεταλαμβάνοντας τῆς αὐτῶν τραπέζης, διά γε τῶν βρωτῶν καὶ ποτῶν ἀνακραθέντες αὐτῶν τῷ νῷ, εἰς τὸ ἴδιον αὐτῶν ἐπισπῶνται βούλημα (IX 14: sie befehlen Opfer, ἵνα αὐτῶν τὰς ψυχὰς συμπίνωσιν). In den Clementinen IX 10 wird diese Ansicht noch theoretisch begründet, da die D. als leiblose, aber mit der Begierde nach leiblichen Genüssen behaftete πνεύματα geschildert werden (s. die weiteren Texte bei {{SperrSchrift|Bousset}} a. a. O. 155f.). Eine ähnliche Vorstellung findet sich im 15. Traktat des Corpus hermeticum (ὅροι Ἀσκληπίου § 14): καὶ ἀνεγείρουσι τὰς ψυχὰς ἡμῶν εἰς αὑτοὺς ἐγκαθήμενοι ἡμῶν νεύροις καὶ μυελοῖς καὶ φλεψὶ καὶ ἀρτηρίαις καὶ αὐτῷ τῷ ἐγκεφάλῳ. Und wie bei Porph. de abstin. II 44 die ἁγνεία als das beste Schutzmittel gegen die Verführung durch die D. angegeben wird, so heißt es hier, daß vor denjenigen, die vom Strahl göttlicher Vernunft erleuchtet seien, die D. verschwänden ({{SperrSchrift|Bousset}} a. a. O. 156; s. auch 157, 1 u. derselbe, Religion des Judentums² 372). {{SperrSchrift|Bousset}} hebt besonders hervor, daß von dieser Ausnahme abgesehen sich zu diesen merkwürdigen Ausführungen in der gesamten hellenistischen Literatur keine weiteren Parallelen finden. b) Zu der Lehre des Porphyrios: die D. verursachen alle Kalamitäten in der Natur, verbergen künstlich ihre Urheberschaft, lenken aber alles auf die Götter hin, suchen so unsere Vorstellungen von den Göttern, ja von dem ἄριστος θεὸς zu verwirren und zu fälschen und maßen sich der Götter Ehren an – heißt es ganz ähnlich, wenn auch durch die christliche Überarbeitung kleine Verschiebungen eingetreten sind: Homil. IX 13: die bösen D. suchen uns zu täuschen ὡς ὑπὸ μὲν τῶν θεῶν αὐτῶν ταῦτα πάσχοντες διὰ τὴν πρὸς αὐτπὺς ἀμέλειαν, und Hom. IX 14, wo das Rivalisieren der D. mit den Göttern geschildert wird (θεῶν δόξαν ἀποφέρονται). Vgl. auch IX 16. Aus den Parallelen mit Porphyrios will {{SperrSchrift|Bousset}} (158f.) schließen, daß in den Pseudo-Clementinen eine Quelle benutzt wurde, in der vom polytheistischen Standpunkte aus gegenüber den Lügen und Betrügereien der D. die Grenzscheide zwischen den ἀγαθοεργοὶ θεοὶ und den κακοεργοὶ δαίμονες scharf gezogen wurde. c) Wie Porphyrios die (falsche) Magie von {{Seite|318}} den D. herleitet, so lehren die pseudo-clementinischen Homilien VIII 14 von den gefallenen Engeln: καὶ μαγείαν συναπέδειξαν, VIII 15 die D. hätten des Blutgenusses und der Fleischnahrung begehrt, VIII 16: sie hätten sich bald der Menschenfresserei zugewandt. d) Wie bei Porphyrios die bösen D. die unterste Rangstufe in der Geisterwelt einnehmen, so heißt es in den Homil. VIII 12 von den gefallenen Engeln: τῶν τὸν οὐρανὸν ἐνοικούντων πνευμάτων οἱ τὴν κατωτάτω χώραν κατοικοῦντες ἄγγελοι. Selbst der in den Clement. so breit ausgeführte Fall der Engel scheint bei Porphyrios (de abstin. II 38, s. o.) angedeutet zu sein, wenn es heißt, einige von den D. (ψυχαί) hätten das sie umgebende Pneuma, d. h. die niedrige Seelenmaterie nicht beherrschen können. e) Feurige Natur haben die D. bei Porphyrios (Prokl. in Tim. 142 C), die Engel in den Clement. VIII 13; diese lehren eine eigentümliche Eschatologie: die mit dem D. eng verbundene Seele wird nach dem Tode dem Reinigungsfeuer übergeben und darin gequält, während der D. sich an dem Feuer als an seinem eigenen Element erfreue (IX 9 = IX 13; ähnlich Corpus Hermet. X 21). Die auch bei den späteren zum Dualismus neigenden (pythagoreischen) Platonikern (Plutarch) sich findende Lehre von der bösen Weltseele, als deren Teil der D. gedacht wird, findet sich in einer dadurch als speziell hellenistisch erwiesenen Stelle der Clement. (IX 12), wo im Zusammenhang nachgewiesen wird, daß manche Krankheit nicht nur auf natürliche Ursachen, sondern auf das δαιμόνιον γένος zurückgeht: ἡ γὰρ καθόλου καὶ γεώδης ψυχὴ ἡ διὰ πάντων τῶν βρωτῶν διικνυμένη ὑπὸ τῆς πλείονος τροφῆς ἐπὶ πλεῖον προσληφθεῖσα, αὐτὴ μὲν ὡς συγγενεῖ ἑνοῦται τῷ πνεύματι, ὅπερ ἐστὶν ἀνθρώπου ψυχή). (Außer den von {{SperrSchrift|Bousset}} angeführten Pseudo-Clementinen und dem Corpus hermeticum finden sich noch einige hierher gehörige Stellen bei Clem. Alex., insbesondere in den Eclogae propheticae. Vgl. auch {{SperrSchrift|Bousset}} Jüdisch-christlicher Schulbetrieb in Alexandria u. Rom, Göttingen 1915, 175ff.). Es liegt also wohl in den pseudo-clement. Hom. VIII–IX (Recognit. IV) ,eine hellenistische Tradition mit nicht zu verkennendem orientalisch-persischem Einschlag‘ vor; jüdisch-christlicher Herkunft ist die Lehre (Hom. VIII 15 Anf. u. 17 Ende), daß die D. die Seelen der Nachkommen der gefallenen Engel und der Menschentöchter, der Giganten sind. {{SperrSchrift|Bousset}} weist darauf hin, daß die Gestalt {{SperrSchrift|Zoroasters}} im Mittelpunkt der ersten Rede des Apostels Petrus steht (s. das Nährere bei {{SperrSchrift|Bousset}} a. a. O. 162f. 164ff. und Hauptprobleme der Gnosis 144f. Parallelen zum Engelfall s. {{SperrSchrift|Bousset}} Religion des Judentums² 560 u. a. a. O. 165f., besonders Henochbuch 6f.; S. 23ff. Flemming-Radermacher. {{SperrSchrift|Charles}} The book of Enoch, Oxford 1912, 14. Fr. {{SperrSchrift|Martin}} Le livre d’Henoch, Paris 1906, XXVff. Weitere Literatur hierzu bei {{SperrSchrift|Andres}} Die Engellehre der griech. Apologeten 172f.). An diese Theorie vom Engelfall haben die christlichen Apologeten gerne angeküpft zur Herleitung der bösen D.: Iustin. II Apol. 5. Athenag. legat. 24. Clem. Alex. Paed, III 2, 14, 1ff. ed. {{SperrSchrift|Stählin}} II 244: Strom. V {{Seite|319||{{REIA|S III|319}}}} 1, 10. {{SperrSchrift|Geffcken}} Zwei griechische Apologeten 215ff. Es hat also {{SperrSchrift|Cumonts}} Annahme, die dualistische Dämonologie des Porphyrios (de abstin. II 37ff.) sei persischen Ursprungs, durch {{SperrSchrift|Boussets}} Untersuchung der Clementinen, die direkt in die Welt des orientalischen Synkretismus führte, ihre Bestätigung gefunden. Auch an anderer Stelle hatte {{SperrSchrift|Bousset}} schon darauf hingewiesen, wie wenig Zeugnisse sich innerhalb der von der Stoa beherrschten griechischen Philosophie dafür beibringen lassen, daß die D. die Verführer der menschlichen Seele zum sittlich Bösen seien (in der Besprechung von J. {{SperrSchrift|Kroll}} Die Lehren des Hermes Trismegistos, Gött. Gel.-Anz. 1914, 746ff. mit den angeführten dämonologischen Stellen aus dem Hirten des Hermas). Über die große Zahl der Klassen, in die {{SperrSchrift|Iamblichos}} die höheren Wesen einteilte, um in seinem System Raum für das Göttliche zu gewinnen, s. {{SperrSchrift|Zeller}} (a. a. O. 687ff.; s. auch o. S. 103). Unter seinen innerweltlichen Göttern nennt Iamblichos neben den Seelen der Götter, der Engel und der Heroen auch die der D. (Prokl. in Tim. 306 C. 47 C). Er unterschied die eigentlichen D. (οἱ κατ’ οὐσίαν δαίμονες) von den Teilseelen (Prokl. in Tim. 306 C). Nur diese, nicht jene sollen in einen sterblichen Leib eintreten. Viel ist über seine D.-Lehre nicht zu sagen, da ein großer Teil seiner Schriften verloren gegangen ist. In der pseudo(?)-iamblichianischen Schrift von den Mysterien (s. {{SperrSchrift|Zeller}} a. a. O. 714ff., besonders 718; o. S. 104) stellen die D. die Entfaltung des Einen zur Vielheit dar; sie stehen zwischen den Göttern und den Seelen. Unter ihrer Obhut stehen die einzelnen Teile der Welt überhaupt und namentlich auch der Natur (I 5ff. 20. II 1f.). Verderbliche Gottheiten gibt es nicht (I 18), wohl aber vernunftlose (IV 1. VI 5) und böse D. (III 31. IV 7–13), die den schlechten Leidenschaften der Menschen dienstbar sind und deren Hilfe zu Zauberei und ungöttlicher Wahrsagung gebraucht wird. Die guten D. sind ohne Leib. Wie die Opfer für die Götter unter der Aufsicht eines Gottes stehen, so die Opfer für die D. unter einem D. (IX 6ff.). Eigenartig ist die Lehre (wohl ägyptischer Herkunft), der D. des Menschen sei, wie der Mensch selbst, aus allen Teilen der Welt zusammengesetzt ({{SperrSchrift|Zeller}} 718). Zu der Dämonologie des {{SperrSchrift|Proklos}} fehlt noch eine eingehende und ausführliche Darstellung und Untersuchung ihrer Quellen einerseits und ihrer Nachwirkung auf die arabische und die christliche Geisterlehre anderseits; es ist hier nicht möglich, diese Untersuchung zu leisten. Über seine ἄγγελοι s. o. S. 104f. und die dort verzeichnete Literatur. Auch Proklos betont die Schwierigkeit, über die Wesen unter dem Monde und über die D. zu reden; dazu bedürfe es ἐνθέου μόνης καὶ νοερᾶς ἐπιβολῆς (in Tim. 286 E). Diese ἀπορία spiegelt sich denn auch in der krausen Vielgestaltigkeit seiner Lehren über die D. Wie er die zahlreichen Klassen und Sukzessionen seiner Götter ableitet (über die der D. s. in Tim. 310 E), gehört nicht hierher (s. darüber besonders seinen Kommentar zum Parmenides). Die Hauptquellen für seine Lehren über Engel und D. sind seine Kommentare in Tim., in rempubl. und in Alcib. (besonders in {{Seite|320}} Plat. theolog. II, wo im Anschluß an das Daimonion des Sokrates die Ordnung der D. untersucht wird). Die D. unterstellt Proklos der untersten Klasse der innerweltlichen Götter, nämlich den Göttern unter dem Monde oder den Elementargöttern. (Die d. als ὀπαδοὶ θεῶν in Tim. 15 D. 34 E. 49 A. 82 F. 96 B. 287 D. 301 A. 306 A. 319 E. Eros als ὀπαδὸς der Aphrodite in Tim. 156 A. Ἀφροδισιακοὶ δ. = τοῦ ἐμφανοῦς κάλλους καὶ τοῦ ἐν ὕλῃ τὴν ὑπόστασιν ἔχοντος εἰσί τινες Ἀφροδισιακοὶ προστάται in remp. I 109, 3ff. {{SperrSchrift|Kroll}}. D. um Eros und um Asklepios: in Tim. 49 A). Jedem innerweltlichen Gott sind nämlich eine Menge von D. untergeben, denen er seine eigentümlichen Kräfte mitteilt und die nach ihm genannt werden (in Alcib. op. ed. Cousin II 186) und auf die er seine Vorsehungstätigkeit verteilt, die ihm in ihrer Gesamtheit obliegt (in Tim. 13 C: περὶ γὰρ ἕκαστον θεὸν πλῆθος τέτακται δαιμόνων μεριζόμενον αὐτοῦ τὴν μίαν καὶ ὅλην πρόνοιαν in Tim. 290 C). Zwischen die innerweltlichen Götter und die D. stellt Proklos aber noch die Engel. Engel wie D. ist ein ζῷον ἔμψυχον (in Tim. 132 F). Der eine göttliche κλῆρος umfaßt viele der Engel, jeder κλῆρος ἀγγελικὸς aber noch mehr von D. Was nämlich die μονὰς bei den Göttern ist, das ist die Zahl bei den Engeln, καὶ ὅπερ ἐν τούτοις ἕκαστος, τοῦτο ἐν δαίμοσιν οἰκεῖον ἑκάστῳ φῦλον (in Tim. 42 D). An einer anderen Stelle wird der Unterschied zwischen D. und Göttern und Engeln so erklärt: τῷ μὲν γὰρ θείῳ προσήκει τὸ ἁπλοῦν, τῷ δὲ ἀγγελικῷ τὸ καθολικόν τῷ δὲ δαιμονίῳ τὸ μερικόν (in rempubl. I 114, 22ff. {{SperrSchrift|Kroll}}). Während Proklos die Engel folgendermaßen charakterisiert: τὸ μὲν γὰρ ἀγγελικὸν πρὸς τὸ νοητὸν τὸ πρώτως ἐκφανὲν ἀπὸ τῆς ἀρρήτου καὶ ἀποκεκρυμμένης τῶν ἀποκεκρυμμένης τῶν ὄντων πηγῆς ἀναλογίαν ἀποσῷζει, διὸ καὶ αὐτὸ τοὺς θεοὺς ἐκφαίνει καὶ τὸ κρύφιον αὐτῶν ἐξαγγέλλει, bestimmt er von den D.: τὸ δὲ δαιμόνιον πρὸς τὴν ζωὴν τὴνἄπειρον, διὸ πανταχοῦ πρόεισι κατὰ πολλὰς τάξεις καὶ πολυειδές ἐστι καὶ πολύμορφον . . . τὸ δὲ δαιμόνιον κατὰ τὴν δημιουργικὴν τῶν ὅλων πρόνοιανκαὶ τὴν φύσιν κατευθύνει καὶ τὴν τάξιν ὀρθῶς συμπληροῖ τοῦ παντὸς κόσμου (in Tim. 290 Äff.; in Cratyl. 128). Kommt den Göttern das φιλόσοφον zu, so den D. τὸ θυμοειδὲς καθόσον ἀναστέλλουσι πᾶσαν πλημμέλειαν ἐκ τοῦ παντὸς, καὶ καθόσον δορυφοροῦσι τοὺς θεοὺς ὥσπερ ὁ θυμὸς τὸν λόγον, καὶ καθόσον σωτῆρές εἰσι τῶν θείων νόμων καὶ τῶν τῆς Ἀδραστείας θεσμῶν (in Tim. 13 C; s. auch 17 A. B). Die D. trifft aber nicht der Wechsel ihres Zustandes, auch nicht der Tod, sondern dies gilt für die μερικὰς ψυχὰς νῦν μὲν γενέσει προσομιλούσας, νῦν δὲ εἰς δαιμονίαν ἢ θείαν λῆξιν μεθισταμένας (in Tim. 17 D. 306 C). Genau und kritisch berichtet Proklos über die Klassen (Engel, D. im eigentlichen Sinne, D. κατὰ σχέσιν, die μερικαὶ ψυχαί, Heroen), in die frühere Philosophen, Origenes, Numenios, Porphyrios diese Wesen eingeteilt haben (in Tim. 24 C ff.). Außerdem ergeht er sich in ausführlicher Darlegung, in welchen Bedeutungen Platon das Wort δ. anwendet (in Tim. 286/7). Proklos teilt im allgemeinen die Anschauungen über die D., ihre Natur, ihre Mittelstellung dem Wesen und der Tätigkeit nach (in remp. II 135f. {{Seite|321}} Kroll) zwischen Göttern und Menschen, unter den Göttern und Engeln, über den Heroen und Menschen, wie sie auch bei den späteren eklektischen Platonikern und den früheren Neuplatonikern sich finden. Nur wird einiges doch im Sinne des ganzen Gedankengebäudes des Proklos in neuer eigenartiger Weise ausgeführt. Erstaunlich groß ist die Zahl der Arten der D., die Proklos nennt (δαιμόνιον πολυειδὲς καὶ πολύμορφον in Tim. 290 A); er kennt sogar θεῖαι δαιμονίδες (in Tim. 18 C). Es gibt δαίμονες θεῖοι, ψυχικοί, πρόσυλοι (in Tim. 16 C. 24 D), ὑλαῖοι δ. (in Tim. 35 B), οὐράνιοι δ. (in Tim. 40 C); es sind die D. teils ἀμείνονες teils χείρονες (καὶ τῶν μὲν πλήθει, τῶν δὲ δυνάμει κρειττώνων, και τοὺς μὲν κρατούντων, τῶν δὲ κρατουμένων) in Tim. 24 C). Es werden κακωτικοὶ δ. und als ihr Sitz die δύσις genannt (in Tim. 24 D), τιμωροὶ und καθαρτικοὶ δ., deren Werkzeuge die μερικαὶ ψυχαὶ sind (in Tim. 35 C). Außer den eben angeführten τάξεις der D. gibt es noch die κολαστικαί und κριτικαί (in remp. I 122, 5f.); θηρατικοὶ δ. (in Tim. 47 B); ferner ποιναῖοι δ. (in remp. II 168, 14); in remp. II 157, 7. 187, 22 ist die Rede von ἀγαθοὶ δ. Die D. haben auch bei Proklos die Verwaltung und die Hut über die Welt und ihre Teile (in Tim. 298 B. 299 D; in remp. II 3, 8ff.). Ausführlich werden die Klassen derjenigen D. aufgezählt, denen diese Aufgabe übertragen ist, die γενεσιουργικοὶ δ. (in Tim. 287 D; in Alcib. II 193). In welcher Weise die D. diese Hut über die Natur auszuüben haben, beschreibt Proklos des näheren: τὸ γὰρ [αν φρουρεῖται μὲν καὶ ὓπὸ θεῶν, φρουρεῖται δὲ καὶ ὑπὸ δαιμόνων, ὑπ’ ἐκείνων μὲν ὁλικῶς καὶ ἑνιαίως καὶ ἐξῃρημένως, ὑπὸ τούτων δὲ μερικῶς καὶ πεπληθυσμένως καὶ προσεγέστερον τοῖς ὑπ’ αὐτῶν φρουρουμένοις (in Tim. 13 C). Über die Natur der D. heißt es bei Proklos: sie gehören zu den ἂσώματα γένη (in remp. II 7, 17). Es werden zwar manchmal εἴδωλα δαιμόνων gesehen, aber nur von Menschen, die den Saft von Solanum und anderer betäubender Kräuter genossen haben (in remp. II 117, 4). Auch die Stimmen der D. werden nur von einigen Menschen vernommen (in remp. II 167, 16). Die D. sind nun nicht alle λογικοί; es gibt ein φῦλον ἄλογον τῶν δαιμόνων (in remp. II 337). Unter den eigentlichen D. (im Gegensatz zu den δ. κατὰ σχέσιν, welche irrtumsfähig sind und selbst ihre Verehrer täuschen können) gibt es die vernunftbegabten (in Tim. 184 B) und die vernunftlosen (in Alcib. II 185. 121; in Cratyl. 72. 121. 128; in remp. I 78), das sind die bloßen Naturgeister; beide aber sind irrtumslos. Bezüglich der Erkenntnis der D. sagt Proklos, daß sie, οἱ περὶ αὐτὸν χορεύοντες, die Güte des Vaters erkennen und zwar ἀρχάντως λαὶ ἀιδίως καὶ συγγενῶς τοῖς πρὸ αὐτῶν (in Tim. 112 D). Proklos unterscheidet deutlich die Mantik, die von den Göttern und die von den D. herkommt, und die von der menschlichen Vernunft selbst herrührende (in Tim. 49 A). Das Wirken der D. im Menschen (ἴδιος δ.) und das Verhältnis dieses D. zu τύχη erläutert Proklos in remp. II 298ff. Die D. sind auch Schutzgeister der menschlichen Seelen. Die vollkommenen Seelen sind mächtigeren D. unterstellt und werden durch sie zum Heile geführt, die unvollkommeneren {{Seite|322}} aber von niedriger stehenden (in Alcib. II 260; vgl. auch II 276, wo die Zusammenkunft der Liebenden allegorisch gedeutet wird καὶ τῆς συνδρομῆς ταύτης ὁ δαίων ἐστὶν ἀγαθὸς ἡγεμών und II 109: δ. ἀγαθὸς οἷον κυβερνήτης ἡμῶν τῆς ὅλης ζωῆς, S. {{SperrSchrift|Koch}} Pseudo-Dionysius Areopagita in seinen Beziehungen zum Neuplatonismus und Mysterienwesen, Mainz 1900, 59). Bemerkenswert ist seine Erklärung der εὐδαιμονία: πᾶν γὰρ τὸ τῆς κατὰ φύσιν προσηκούσης αὐτῷ τελειότητος τυγχάνον εὔδαιμόν ἐστι· διὰ γὰρ τῆς οἰκείας τελειότητος συνάπτεται πρὸς τὸν οἰκεῖον δαίμονα καὶ τυγχάνει τῆς παρ’ ἐκείνου προνοίας (in Tim. 174 B). Von Lichtleibern der D., von ihren Wanderungen durch die Elemente, von den kugelförmigen Leibern, welche die höheren D., von den aufrechten Leibern, welche die hylischen D. haben, spricht Proklos in Cratyl. 72f. in Ausführungen, die ihren Zusammenhang mit grobem Volksglauben nicht verleugnen (s. {{SperrSchrift|Zeller}} a. a. O. 807). Weiteres s. o. S. 104f. [Eine (polnisch geschriebene) Abhandlung über neuplatonische D.-Lehre in: Symbolae in honorem Cwiklinski, Lemberg 1902.] Literatur: {{SperrSchrift|Psellos}} De vi et operatione daemonum. Migne Patr. gr. 122. {{SperrSchrift|Heinze}} Der Eudämonismus in der griech. Philosophie. Abh.. Sächs. Ges. d. W. XIX 645–757. Zur römischen D.-Lehre ist nachzutragen Augustinus De civit. Dei VI 9. Was Augustinus überhaupt über die antike Dämonologie berichtet, ist gesammelt von {{SperrSchrift|Pelz}} Die Engellehre des hl. Augustinus, Münster 1913, 71ff., leider nicht quellenkritisch und religionsgeschichtlich untersucht. Weitere Literatur (außer der im Artikel genannten) bei {{SperrSchrift|Andres}} Die Engellehre der griech. Apologeten. Paderborn 1914, XI–XX sowohl zur antiken, wie zur christlichen D.-Lehre. Zur letzteren vgl. noch besonders {{SperrSchrift|Dibelius}} (s. o.). {{SperrSchrift|Kurze}} Der Engels- und Teufelsglaube des Apostels Paulus. Freiburg 1915. {{SperrSchrift|Smit}} De Daemoniacis in historia evangelica, Rom 1913 (S. 89–172 über alttestamentliche, spätjüdische, talmudische, babylonische, persische und griechische Dämonologie). {{SperrSchrift|Mangenot}} Art. Dämonologie in Dict. théol. cathol. IV Paris 1911, 321–409. {{SperrSchrift|Andres}} Die Engel- und D.-Lehre des Clemens Alexandrinus. {{REAutor|Andres.}} cx4cie0brkuz8ouqgxc2kf41hh72dx9 RE:Plinius 6 0 504576 4080185 4027093 2022-08-07T22:24:17Z Tolanor 200 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=XXI,1 |SPALTE_START=439 |SPALTE_END=456 |VORGÄNGER=Plinius 5 |NACHFOLGER=Plinius 7 |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=Platzhalter |KURZTEXT=Caecilius Secundus der Jüngere, Neffe des älteren Plinius |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR=1952 |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''6)''' C. Plinius Caecilius Secundus, der ,jüngere Plinius‘. – {{Überschrift|I. Leben}} {{SperrSchrift|I. Leben.}} Die Quellen über P.’ äußere Lebensverhältnisse fließen ziemlich ergiebig. Die Hauptquelle sind seine Schriften, vorzugsweise seine Briefe, deren Angaben durch einige inschriftliche Aufzeichnungen ergänzt werden. etc. etc. <!-- Die auf P. bezüglichen Inschriften gibt {{SperrSchrift|Schuster}} S. 446–469 seiner krit. Ausgabe (Teubner 1933); vgl. CIL V 5262. 5263. 5667. XI 5272. Addit. ad vol. V. Gall. Cisalp. 745. Mit Unrecht wird auf den Vater unseres P., seinen Bruder und ihn selbst bezogen die Inschrift CIL V 5279 (so neuerdings {{SperrSchrift|Guillemin}} Ausg. I Bd., Einl.): vgl. W. [[Walter Otto|{{SperrSchrift|Otto}}]] Zur Lebensgeschichte des jüngeren Plinius S.-Ber. Akad. Münch. 1919, 10. Abh. Wir geben im Nachstehenden eine Transkription des ausführlichsten und wertvollsten der inschriftlichen Zeugnisse CIL V 5262: ''Gaius Plinius Luci filius Oufentina Caecilius Secundus consul, augur, legatus pro praetore provinciae Ponti et Bithyniae consulari potestate in eam provinciam ex senatus consulto missus ab imperatore Caesare [[RE:Cocceius 16|Nerva]] Traiano Augusto Germanico Dacico patre patriae, curator alvei Tiberis et riparum et cloacarum Urbis, praefectus aerari Saturni, praefectus aerari militaris, praetor, tribunus plebis, quaestor imperatoris, sevir equitum Romanorum, tribunus militum legionis tertiae Gallicae, decemvir stlitibus iudicandis, thermas ex sestertium ... adiectis in ornatum sestertium trecentis milibus ... et eo amplius in tutelam sestertium ducentis milibus testamento fieri iussit, item in alimenta libertorum suorum hominum centum sestertium decies octies centena et sexaginta sex milia cum sescentis sexaginta sex'' (1, 866. 666) ''rei publicae legavit, quorum incrementa postea ad epulum plebis urbanae voluit pertinere ... item vivus dedit in alimenta puerorum et puellarum plebis urbanae sestertium quingenta milia, item bybliothecam et in tutelam bybliothecae sestertium centena milia''. – Geboren wurde P. zu {{RE siehe|Novum Comum}} im Transpadanischen Gallien. Beim Ausbruche des Vesuv (24. VIII. 79 n. Chr.) war er nach seiner eigenen Angabe (epist. VI 20, 5) achtzehnjährig: als sein Geburtsjahr ergibt sich demnach das J. 61 oder 62 n. Chr. Sein Vater starb früh. Daß sein Oheim, der [[RE:Plinius 5|ältere Plinius]], der den Neffen durch sein Testament adoptierte, bei der erwähnten Eruption des Vesuv den Heldentod als Forscher fand (wie unser Schriftsteller selbst meinte: epist. VI 16, 19), entspricht übrigens dem heutigen Forschungsstande nicht mehr: denn aus der bezeichneten Epistelstelle läßt sich deutlich herauslesen, daß der beleibte Mann, der in seinen letzten Jahren an schwerem Asthma litt, einem Herzschlage erlegen ist. Im Geburtsorte des jüngeren P. war es in dessen Kinderzeit und auch späterhin um die Unterrichtsanstalten schlecht {{Seite|440}} bestellt; selbst zur Zeit, da er bereits im Mannesalter stand, sahen sich die Einwohner von Comum infolge des Mangels an tüchtigen Lehrkräften genötigt, ihre Kinder in auswärtige Schulen zu schicken (epist. IV 13). Darum ließ ihm sein Adoptivvater, der selbst einen bedeutenden Einfluß auf die Ausbildung seines Neffen nahm, in Rom einen sorgfältigen Unterricht zuteil werden. Seine Lehrer waren die Rhetoriker {{RE siehe|Niketes 5|Nicetes Sacerdos}} und {{RE siehe|Fabius 135|M. Fabius Quintilianus}}. Schon in seinem neunzehnten Lebensjahre trat P. als Gerichtsredner auf. Dann widmete er sich der damaligen Sitte gemäß dem Militärdienste und weilte als tribunus militum bei der dritten gallischen Legion in Syrien. Aber das militärische Amt nahm nicht P.’ ganze Zeit in Beschlag: er fand Gelegenheit, philosophische Vorträge (des [[RE:Artemidoros 30|Artemidorus]] und {{RE siehe|Euphrates 4|Euphrates}}) zu hören. Von Syrien nach Rom zurückgekehrt, wandte er sich dem Staatsdienste zu. Seine Ämterlaufbahn führte ihn von der Quaestur bis zum Konsulat. Als ihn [[RE:Ulpius 1a|Traian]] durch die Übertragung des Augurats auszeichnete, bereitete ihm dies schon aus dem Grunde viel Freude, weil sein großes Vorbild [[RE:Tullius 29|Cicero]] dieser Priesterschaft angehört hatte. Schließlich erhielt P. vom Kaiser einen Vertrauensposten (epist. ad Trai. 18), die Stelle eines kaiserlichen Legaten in Bithynien (111–112 oder 112–113), die zu einer reichen Korrespondenz zwischen ihm und dem Kaiser Veranlassung bot. Diese Briefe an Kaiser Traian sind die letzten Nachrichten, die wir über P.’ Leben besitzen. Die Zeit seines Todes ist nicht bekannt. Bei der schwächlichen Körperbeschaffenheit, von der uns einige Briefe berichten (z. B. II 11, 15), scheint er kein hohes Alter erreicht zu haben. Wahrscheinlich hat ihn der Tod ereilt, ehe er aus der Fremde zurückgekehrt war (um 113). Eine vollkommene Neuorientierung auf dem Gebiete der Lebensgeschichte des jüngeren P. brachte die oben genannte Akad.-Abhandlung W. {{SperrSchrift|Ottos}}. Diese tiefschürfende Studie wendet sich vor allem gegen die Ergebnisse von [[Theodor Mommsen|{{SperrSchrift|Mommsens}}]] Schrift ,Zur Lebensgeschichte des jüngeren P.‘ (Herm. III [1868/69], 31ff. = Ges. Schrift. IV 366ff.), die zwar in manchen Einzelheiten angefochten wurde <ref>Vgl. H. F. {{SperrSchrift|Stobbe}} Zur Chronologie der Briefe des P., Philol. XXX (1870) 347ff. C. {{SperrSchrift|Peter}} Zur Chronologie der Briefe des jüng. P., ebd. XXXII (1872) 698ff. W. {{SperrSchrift|Gemoll}} De temporum ratione in Plinii ep. IX libris observata, Halle 1872. J. {{SperrSchrift|Aßbach}} Zur Chronol. d. Briefe d. jüng. P., Rh. Mus. XXXVI (1881) 38ff. M. {{SperrSchrift|Schultz}} De Plinii epistolis quaestiones chronol., Berl. 1899. H. [[Hermann Peter|{{SperrSchrift|Peter}}]] Der Brief in der röm. Lit. 101ff. E. T. {{SperrSchrift|Merrill}} On the date of Pliny’s prefecture of the treasury of Saturn, Amer. Journ. of Phil. XXIII (1902) 400ff u. a.</ref>, aber in ihren wesentlichen Resultaten die Zustimmung maßgebender Kritik fand: die Literarhistoriker (s. [[Wilhelm Sigmund Teuffel|{{SperrSchrift|Teuffel}}]]-[[Ludwig Schwabe|{{SperrSchrift|Schwabe}}]]-[[Wilhelm Kroll|{{SperrSchrift|Kroll}}]] , [[Wilhelm Kroll|{{SperrSchrift|Kroll}}]]) schlossen sich {{SperrSchrift|Mommsen}} an und auch bei [[Hermann Dessau|{{SperrSchrift|Dessau}}]] (Inscr. lat. sel. 571 zu nr. 2927) und in der Prosop. Imp. Rom. (III 370f.) findet man diese Ergebnisse verwertet. Dennoch dürfen sie keineswegs als gesichert gelten. Dies lehrt {{SperrSchrift|Ottos}} Abhandlung, {{Seite|441}} die einen Teil der {{SperrSchrift|Mommsen}}schen Annahmen geradezu in ihren Grundlagen erschüttert. Indes liegt {{SperrSchrift|Otto}} eine Aufrollung des gesamten mit der Herausgabe des Briefwechsels und der Lebensgeschichte des Epistolographen verbundenen Fragenkomplexes fern; seine Untersuchung gilt zwei Problemen: 1. der Frage nach dem Namen des Vaters und der Geschwister sowie nach dem ursprünglichen Namen des jüng. P.; 2. der Erforschung des zeitlichen Ansatzes der Ämter von der Quaestur bis zum Augurat. Für die Entscheidung des ersten Problems kommen zwei inschriftliche Zeugnisse aus P.’ Heimatorte in Betracht, die dem späteren 1. Jhdt. angehören, nämlich CIL V 5279 (seit langem bekannt) und die erst nach der Veröffentlichung der {{SperrSchrift|Mommsen}}schen Abhandlung im J. 1888 von {{SperrSchrift|Pais}} (Corp. inscript. lat. supplem. Italica, fasc. I: Addit. ad vol. V Galliae Cisalp. nr. 745) mitgeteilte Inschrift. Nach {{SperrSchrift|Mommsens}} Auslegung der erstgenannten, sog. Cilo-Inschrift erscheinen in dieser zwar die Söhne, das {{anno|Kebsweib|Konkubine}} und die Mutter des verstorbenen Vaters unseres Schriftstellers genannt, es fehlt aber eine Erwähnung von dessen Frau Plinia, die ihren Gatten überlebte (vgl. epist. VI 16 und 20). {{SperrSchrift|Mommsen}} suchte diese große Schwierigkeit durch die Hypothese wegzuräumen, der eheliche Bund sei bei des Gatten Lebzeiten aufgelöst worden. Dagegen haben bereits [[Edmund Groag|{{SperrSchrift|Groag}}]] (s. o. Bd. III S. 1119 s. v. [[RE:Caecilius 40|Caecilius Nr. 40)]] und {{SperrSchrift|Allain}} (Pline le jeune et les héritiers I 24, 1) scherwiegende Bedenken geltend gemacht, die {{SperrSchrift|Otto}} um weitere vermehrt. Aber mit dem Falle dieser {{SperrSchrift|Mommsen}}schen Annahme fällt auch seine ganze übrige Deutung. {{SperrSchrift|Otto}} zeigt geradezu, daß man keinesfalls an eine sehr nahe Verwandtschaft zwischen Cilo und den beiden von ihm erwähnten Cäciliern denken dürfe und der Inschrift zum mindesten die Existenz zweier Linien der Cäcilier zu entnehmen habe, von denen jede von einem L. Caecilius abstammt. Auch lehrt die neugefundene Inschrift, daß der Beiname Secundus bei den Cäciliern zu Comum üblich war und daß ihn P. nicht erst von seinem Oheim nach der Adoption übernommen, sondern von Geburt an geführt habe: sohin habe bei dieser Namensgebung keinerlei Rücksichtnahme auf des Onkels Namen bestanden, wie {{SperrSchrift|Mommsen}} (S. 395) behauptete. Überhaupt legte {{SperrSchrift|Otto}} einleuchtend dar, daß zur Feststellung allernächster Verwandtschaft gleiche Filiation in keinem Falle ausreiche. – Der zweite, umfangreichere Abschnitt behandelt die Chronologie der Ämter des jüngeren P. von der Quaestur bis zum Augurat. Da nun für diese Fragen einzelne Angaben der plinianischen Briefe die einzige Quelle bilden, untersucht {{SperrSchrift|Otto}}, ob Briefe, in denen verläßliche chronologische Andeutungen fehlen, etwa auf Grund allgemeiner Indizien zeitlich festzulegen sind. Nun wird {{SperrSchrift|Mommsens}} Aufstellung (S. 366ff.), die 9 Epistelbücher seien seit dem J. 97 in chronologischer Folge einzeln veröffentlicht worden, jedes Buch beziehe sich auf einen gewissen Zeitausschnitt {von einem bis zu vier Jahren) und kein Brief in den späteren Epistelbüchern gehöre einem früheren Zeitabschnitte an, einer eindringenden Prüfung unterzogen. Es stehen dieser Hypothese {{SperrSchrift|Mommsens}} P.’ eigene Zeugnisse entgegen; {{Seite|442}} ausdrücklich sagt der Epistolograph (I 1, 1): ''Collegi epistulas non servato temporis ordine – neque enim historiam componebam –, sed ut quaeque in manus venerat''; ferner (I 1, 2): ''Ita enim fiet, ut eas'' (epistulas), ''quae adhuc neglectae iacent, requiram et, si quas addidero, non supprimam''. Hier hat der Schriftsteller (in Erwiderung auf {{RE siehe|Septicius 4|C. Septicius Clarus’}} Anfrage, gleichgültig, ob diese tatsächlich erfolgte oder fingiert war) geradezu eine Darlegung der leitenden Grundsätze geboten, die er bei der künstlerischen Anordnung seines Epistelwerkes befolgen werde, und nichts hindert uns, an der tatsächlichen Absicht des Autors, diesem Programme treuzubleiben, zu zweifeln. Ja, das von H. {{SperrSchrift|Peter}} (110ff.) nachgewiesene künstlerische Anordnungsprinzip der varietas, das in besonderem Grade für die 9 Epistelbücher des P. Geltung hat, steht mit der {{SperrSchrift|Mommsen}}schen Annahme einer streng chronologischen Gruppierung in schärfstem Widerspruche. Und in der Tat gelingt {{SperrSchrift|Otto}} der unwiderlegliche Nachweis <ref>Manches und anderes dieser Art hatten auch schon frühere Bekämpfer der {{SperrSchrift|Mommsen}}schen Ansicht mehr oder minder nachdrücklich betont; vieles hiervon rückt {{SperrSchrift|Otto}} ins rechte Licht, manches korrigiert er.</ref>, daß die Anordnung der Briefe der einzelnen Bücher keinem chronologischen Gesetz unterliege. So ist z. B. II 1 unmittelbar nach der Bestattung des {{RE siehe|Verginius 27|Verginius Rufus}} verfaßt und stammt aus dem J. 97; die in II 11 und 12 als Tagesereignis geschilderte Schlußverhandlung im Prozeß gegen Marius Priscus fand (vgl. II 11, 10) unter Traians drittem Konsulat im Januar des J. 100 statt; die Abfassung dieser zwei Briefe erfolgte kurz nachher; hingegen erfolgte die Niederschrift von II 13 unter Nerva: vgl. M. {{SperrSchrift|Schultz}} 14ff. So werden in gewissen Briefen fast aller neun Bücher deutliche zeitliche Indizien nachgewiesen, die geeignet sind, die Annahme eines hier vorwaltenden strengzeitlichen Anordnungsprinzipes als irrig zu kennzeichnen (S. 25–42). {{SperrSchrift|Ottos}} gründliche und fast durchwegs überzeugende Darlegungen nötigen aber auch dazu, gewisse zeitliche Angaben auf literarhistorischem Gebiete, bei denen bisher die {{SperrSchrift|Mommsen}}sche Büchertheorie verwertet worden war, einer neuen Prüfung zu unterziehen: hierher gehören die Zeit der Herausgabe der 43. und 48. Rede des {{RE siehe|Dion 18|Dio von Prusa}} (vgl. [[Hans von Arnim|v. {{SperrSchrift|Arnim}}]] Herm. XXXIV [1889] 376ff.) und die Abfassungszeit der taciteischen Historien (vgl. {{SperrSchrift|Schanz}} Gesch. d. r. L. II 2S, 311f., doch {{SperrSchrift|Schanz-Hosius}} II⁴ 625). – Im Gegensatze zum Anordnungsgrundsatze, der bei den 9 Briefbüchern herrscht, zeigt der Briefwechsel mit Traian chronologische Reihung. Nach Beseitigung des Zwanges, der durch die {{SperrSchrift|Mommsen}}schen Aufstellungen geschaffen war, vermag sich die Untersuchung unbehindert der Frage nach P.’ Ämterlaufbahn zuzuwenden. Auch hier gelangt {{SperrSchrift|Otto}} zu Ergebnissen, die von {{SperrSchrift|Mommsens}} Annahmen beträchtlich abweichen. Der Verfasser, der hier in sorgsamer Einzelforschung eigene Erkenntnisse und die früherer Gelehrter für seine Zwecke auswertet, setzt folgende Chronologie von P.’ cursus honorum fest: Quaestur: 5. Dez. 91 bis 5. Dez. 92; Vokstribunat: {{Seite|443||{{REWL|XXI,1|443}}}} 10. Dez. 93 bis 10. Dez. 94; Praetur: 1. Januar 95 bis 1. Januar 96; Praefectura aerarii militaris: 96 bis erste Monate 98; Praefectura aerarii Saturni: erste Monate 98 bis 1. Sept. 100; Konsulat: 1. Sept. 100 bis 1. Nov. 100; Cura alvei Tiberis et riparum et cloacarum Urbis: Ende 100 oder Anfang 101 bis über den 25. März 101, doch nicht über das J. 101 hinaus; Augurat: 101 bis zum Tode. Es ist hier nicht der Raum, um aufs einzelne einzugehen; doch hervorgehoben sei, daß {{SperrSchrift|Ottos}} Verlegung der Praetur ins J. 95 von W. A. [[Wilhelm Baehrens|{{SperrSchrift|Baehrens}}]] für unrichtig angesehen und bekämpft wurde (vgl. Herm. LVIII [1923] 109ff. u. DLZ 1924, 536ff.); dieser tritt für den {{SperrSchrift|Mommsen}}schen Ansatz der Praetur im J. 93 ein. {{SperrSchrift|Otto}} baut seinen Zeitansatz auf einer sprachlichen Deutung von epist. ad Trai. 3 A, 1 auf: ''Ut primum me, domine, indulgentia vestra promovit ad praefecturam aerarii Saturni, {{SperrSchrift|omnibus advocationibus, quibus alioqui numquam eram promiscue functus, renuntiavi}}, ut toto animo delegato mihi officio vacarem'' und übersetzt die hier maßgebenden Worte wie folgt: ,Ich habe auf die Übernahme von advocationes, welche ich auch sonst niemals {{SperrSchrift|zugleich}} (vermischt) – nämlich mit meiner Amtstätigkeit – übernommen hatte, verzichtet.‘ Den Grund, warum sich P. als Tribun der Führung von Rechtssachen enthalten habe, erfahren wir aus epist. I 23, 2. Schon darum, so nimmt {{SperrSchrift|Otto}} an, war {{SperrSchrift|Mommsen}} auf einem Irrwege, als er die Praetur ins J. 93 verlegte; auch würde er nach {{SperrSchrift|Ottos}} Ansicht schwerlich an dem J. 93 festgehalten haben, wenn er nicht zu sehr der armenischen Übersetzung des Eusebius, die dieses Jahr für die zweite Philosophenausweisung durch Domitian bietet, vertraut hätte gegenüber der Angabe des [[RE:Hieronymos 16|Hieronymus]], der dieses Geschehnis erst in das J. 95 verlegt. Die zweite Philosophenvertreibung stehe in enger Beziehung zum Sturz des {{RE siehe|Flavius 62|Flavius Clemens}} und der {{RE siehe|Flavius 227|Flavia Domitilla}} (dieser nächsten Verwandten des Kaisers), also zur Christenverfolgung: und der neue Ansatz der zweiten Philosophenausweisung führte {{SperrSchrift|Otto}} zu einer neuen zeitlichen Festlegung der Praetur des P., da diese mit ihr zeitlich eng zusammengehe. Beachtenswert sei es ferner, daß Domitian, der P. eine Reihe von Ämtern verliehen hatte (95 die Praetur), im J. 100 im Paneg. des P. von dem Schriftsteller aufs gehässigste geschmäht wird: c. 48, 3 ''inmanissima belua'' (vgl. c. 52ff.); es sei darum als schnöde Lüge zu bezeichnen, wenn P. in dieser Lobrede (c. 95, 4) erklärt, er sei in hohem Grade ,''invisus pessimo (principi)''‘ gewesen: daraus könne man ersehen, daß P. ein niedriger Charakter gewesen sei, dessen Servilismus gegen die jeweiligen Herrscher durchaus an Martial gemahne. Übrigens vermutet {{SperrSchrift|Otto}}, daß P. seinen Angriff auf den Kaiser (Paneg. c. 95, 4) erst bei der Bearbeitung des Paneg. für die Buchausgabe nachträglich eingefügt habe; er verweist für diese Anschauung auf [[Johannes Dierauer|{{SperrSchrift|Dieraurer}}]] Beitr. zu einer krit. Gesch. Traians, 200ff. 216f. ([[Max Büdinger|{{SperrSchrift|Buedingers}}]] Unters. zur röm. Kaisergesch. I) und auf {{SperrSchrift|Mesk}} Die Überarbeitung des Plinian. Paneg. auf Traian (W. St. XXXII [1910] 243. 252f.). Mit der Frage der zeitlichen Ansetzung der Praetur des P. befassen sich ferner nachstehende {{Seite|444}} Arbeiten: W. A. {{SperrSchrift|Baehrens}} Zur Praetur des. jüng. P. Herm. LVIII (1923) 109–112. W. {{SperrSchrift|Otto}} Zur Praetur des jüng. P. S.-Ber. Akad. Münch. 1923, Abh. 4. München 1923. (Rez. v. W. A. {{SperrSchrift|Baehrens}} in der DLZ I (N. F.) 1924, 536–538.) W. {{SperrSchrift|Otto}} Zur Praetur des jüng. P. Philol. Woch. XLVI (1926) 732–735. W. A. {{SperrSchrift|Baehrens}} Noch einmal zur Praetur des jüng. P. Philol. Woch. XLVII (1927) 171–174. W. {{SperrSchrift|Otto}} Schlußwort, ebd. XLVII (1927) 511–512. {{SperrSchrift|Baehrens}} unternimmt es, besonders durch Interpretation von Paneg. c. 95, 3 nachzuweisen, daß {{SperrSchrift|Otto}} die Praetur des Schriftstellers mit {{SperrSchrift|Unrecht}} in das J. 95 verlegt. {{SperrSchrift|Baehrens}} prüft die Gründe, die {{SperrSchrift|Otto}} zu dieser Annahme führten, und sucht sie zu widerlegen. Nach {{SperrSchrift|Baehrens}} ist die plinianische Praetur, wie erwähnt, für das J. 93 anzusetzen. Auf Grund des damaligen ordo magistratuum hätte P. schon im J. 95 die Konsulwürde erhalten können, so daß der Sinn der Worte im Paneg. c. 95, 3 ''postquam professus est (odium bonorum'' sc. Domitianus), ''substiti'' vollkommen deutlich ist, wenn P. im J. 93 die Praetur bekleidete; vgl. auch {{SperrSchrift|Baehrens}} Darlegungen in der DLZ s. o. Insbesondere verweist {{SperrSchrift|Baehrens}} darauf, daß sich bei {{SperrSchrift|Ottos}} Hypothese die bezeichnete Stelle in der Lobrede auf Traian (durch die der Schriftsteller den Anschein erweckt, als ob er in Domitians letzter Zeit auf eine Fortführung seiner Amtslaufbahn verzichtet habe) als Lüge darstelle. Eine solche Verletzung der Wahrheit hätte für P. ungünstige Wirkungen haben müssen. {{SperrSchrift|Otto}}, der schon früher für die Möglichkeit einer solchen Wahrheitstrübung durch P. eingetreten war, stellt dem gegenüber, daß P. bei seiner großen Eitelkeit eine Lüge sehr wohl zuzutrauen war: so habe er, der durch Domitians Gunst Karriere gemacht hatte, kein Bedenken getragen, sich als erbitterten Widersacher dieses Kaisers hinzustellen; dies war eine geradezu handgreifliche, für jedermann offensichtliche Lüge. Ganz anderer Art war die Entstellung der Wahrheit, durch die er das Jahr seiner Praetur verschleiern wollte: hier war die Enthüllung keineswegs so leicht, um so mehr, als er seine Lüge sehr klausuliert vorbrachte. {{SperrSchrift|Baehrens}} hält dem gegenüber, daß er es keineswegs für unmöglich halte, P. die Äußerung einer Unwahrheit zuzutrauen; doch müsse der Zusammenhang, in dem eine solche Lüge vorgebracht sein soll, über eine solche Annahme entscheiden. Nun begegnen die in Rede stehenden Worte in dem feierlich-gehobenen Schlußstück, das sich an die Senatoren wendet, von deren geneigtem Verhalten P. den Erfolg seiner Wirksamkeit abhängig macht. Die Gutheißung seiner Wahl durch den Senat gedenkt er sich zu bewahren (§ 2 ''ut hunc consensum vestrum complectar et teneam et in dies augeam''). ,Seid nur ihr, Senatoren, meinem Vorsatze günstig und vertraut ihm‘, ''si cursu quodam provectus ab illo insidiosissimo principe ... odium bonorum postquam professus est, substiti''. Es ist P.’ offener und ehrlicher Wunsch, daß die Senatoren ihm und seinen Plänen Vertrauen entgegenbringen; und nun ,soll sich derselbe P. zugleich wieder um die Erfüllung seines Wunsches gebracht haben, indem er sie ohne jede Notwendigkeit und nur zu seinem Schaden von einer {{Seite|445}} Bedingung abhängig macht, deren Verlogenheit gerade die Senatoren sofort durchschauten, von denen sicherlich ein größerer Teil nach P.’ eigener Ansicht das Jahr der plinianischen Praetur (trotz der großen Anzahl der Praetoren) genau kannte oder ihm leicht nachrechnen konnte! Müßte nicht gerade nach der Bitte des P., ihm Vertrauen zu schenken, diese Lüge für P.’ eigenes Empfinden wie eine platte Gemeinheit auf die Senatoren wirken, auch wenn sie sie erst in der zu Hause umgearbeiteten Rede lasen (was sich nicht beweisen läßt)?‘ Ferner befaßt sich {{SperrSchrift|Baehrens}} (Philol. Woch. 1927, 172ff.) mit der Deutung von epist. ad Trai. 3 A 1, einer Stelle, die {{SperrSchrift|Otto}} für seine Datierung heranzieht; {{SperrSchrift|Baehrens}} weist nach, daß {{SperrSchrift|Ottos}} Interpretation nicht zutreffend ist, womit die Annahme einer argen Wahrheitsverletzung im Paneg. überflüssig wird. Gegen die letztere Behauptung von {{SperrSchrift|Baehrens}} nimmt 011 o in seinem ‚Schlußwort‘ Stellung. – Uns scheinen die von {{SperrSchrift|Baehrens}} vorgebrachten Gründe gegen die Ansetzung der Praetur des P. für das J. 95 einer sorgsamen Nachprüfung stichzuhalten. {{Überschrift|II. Der Mensch und seine Wesensart}} {{SperrSchrift|II. Der Mensch und seine Wesensart.}} P. entstammte einer wohlbegüterten Familie. Er hatte sowohl von der väterlichen wie von der mütterlichen Seite große Besitzungen geerbt und hieß mehrere reizend gelegene, mit allem Komfort ausgestattete Landgüter sein eigen, auf deren Verschönerung er immerwährend bedacht war. Aber wenn ihn auch die herrlichen Villen zu behaglichem Lebensgenusse locken mochten, suchte er doch sein Glück in einer reichen Tätigkeit. Zwar hielt er es nach urrömischer Anschauung für billig, daß der Mann seine beste Kraft dem Staate widme und betrat darum die politische Laufbahn; aber dennoch hat ihn diese Beschäftigung nie vollkommen befriedigt. Auch die Anerkennung, die ihm seine Gerichtsreden eintrugen, genügten dem ehrgeizigen Manne nicht. Schriftstellerisches Schaffen galt ihm für die edelste Tätigkeit und nur der Ruhm, den er auf diesem Gebiete erntete, gewährte ihm den Genuß unbegrenzter Freude (vgl. epist. IX 23). P. stand nicht nur zu den gebildeten Männern seiner Zeit, dem Epigrammatiker {{RE siehe|Valerius 233|Martialis}}, dem Epiker {{RE siehe|Silius 17|Silius Italicus}}, den Historikern [[RE:Cornelius 395|Tacitus]] und {{RE siehe|Suetonius 4|Suetonius}} sowie zu seinem Lehrer Quintilianus, in freundschaftlichen Beziehungen, sondern genoß auch das besondere Vertrauen des Kaisers Traian. Die einflußreiche Stellung, die ihm durch das kaiserliche Wohlwollen gesichert war, benutzte er dank seines menschenfreundlichen Charakters teils zur Unterstützung seiner Freunde, teils zur Förderung schöngeistiger Bestrebungen oder wohltätiger Zwecke. Von seinen bedeutenden Reichtümern wußte er edlen Gebrauch zu machen: er stiftete in seiner Vaterstadt unter anderem eine Bibliothek und stellte ein bedeutendes Kapital zu deren Erhaltung bei (CIL V 5262, s. o.); er beschenkte Freunde und Bekannte, um sie aus Notlagen zu befreien oder die Erfüllung ihrer Herzenswünsche zu ermöglichen. So gab er einem Freunde dreihunderttausend Sesterzen, damit dieser die Ritterwürde erwerben könne, er erließ einer jungen Frau die Zahlung bedeutender Schulden ihres eben verstorbenen Vaters usw. Die {{Seite|446}} Summe der uns bekannten Schenkungen des P. überschreitet zwei Millionen Sesterzen: vgl. CIL V 5262. P. war dreimal verheiratet; doch blieben sämtliche Ehen kinderlos. Von seiner letzten Gemahlin [[RE:Calpurnius 130|Calpurnia]] entwirft er in seinen Briefen ein anziehendes Bild: vgl. VI 4. VII 5 und o. Bd. III S. 1407, 38ff. s. v. Calpurnia. Seinen Angehörigen erwies er sich als warmfühlender Berater, seinen Freunden bewahrte er Treue, seinen Untergebenen begegnete er mit Wohlwollen und humaner Gesinnung. Seine Sklaven, die in seinem Hause die Rechte des freien Bürgers genossen, pflegte er, wenn sie krank, behandelte er wie gute Freunde, wenn sie gesund waren: epist. V 19. Ja, er stand ihnen gelegentlich sogar mit seinem Vermögen zur Verfügung. In der Beurteilung anderer zeigte sich P. stets milde und kargte gegenüber fremden Leistungen niemals, wo es ihm recht schien, mit dem Zolle aufrichtiger Bewunderung. Sowohl durch den Zug seiner Seelengüte als auch durch seine Begeisterung für alles Edle und Schöne weiß P. unsere Herzen zu gewinnen. Seinem Naturell nach war er ein ziemlich sanguinischer Mensch, dessen zartes Gemüt auf die leisesten Eindrücke rasch zurückwirkte. Sein Wohlgefallen an den Schönheiten der Landschaft, seine Empfänglichkeit für Naturstimmungen zeigen uns, welch ,modernes‘ Empfinden diesen alten Schriftsteller beseelte. Insbesonders bieten die mit großer Ausführlichkeit und Liebe geschriebenen Schilderungen seiner laurentinischen und toskanischen Villa (epist. II 17 und V 6) beredte Zeugnisse für seinen feinen Natursinn. Aus anderen Briefen (z. B. VIII 8) erhellt, daß P. auch für romantische Naturschönheiten empfänglich war; es ist dies eine Eigenschaft, die man bei den Römern der republikanischen Zeit fast durchweg vermißt und der man auch in der Kaiserzeit fast ausschließlich bei Dichtern begegnet (vgl. Tac. dial. 9 E. und 12 a. A. Plin. ep. IX 10, 2f.). Waldige und bergige Gebiete erschienen ja dem Römer jener Zeit so unfreundlich und unbehaglich, daß ihm der Aufenthalt in solchen Gegenden nur durch längere Gewöhnung erträglich werden konnte: vgl. Cic. Lael. 68. Auffallend ist auch der jugendatmende, geradezu jünglinghafte Geist, von dem P.’ Briefsammlung durchweht ist. Unverkennbare Merkmale dieser Wesensart zeigen sich in dessen arglos-unbefangenen Anschauungen über Welt und Leben, in der schwärmerisch-verträumten Hingabe an seine Freunde (z. B. I 19. 22. 24. II 1. III 2. 17. IV 4. 12. 15 u. a.), in der feinsittigen, zuvorkommenden Haltung gegenüber der Frauenwelt (III 16. IV 17. 19 u. a.), in der großen Selbstgefälligkeit, wie sie sich besonders in der naiven Freude an seiner Schriftstellerei und seinem literarischen Ruhm kundgibt (I 2. II 19. III 18. IV 5. 14. 16. V 3. VII 4. IX 23), in seinem eifrigen Interesse an der jüngeren Generation (I 3. II 13. III 3. IV 13 usw.), an deren Redekunst und schriftstellerischem Schaffen er jederzeit Anteil nimmt (vgl. I 13. 16. II 10. III 7. 15. IV 3. 18. 20. 27. V 5. 17 u. a.). Insbesondere zeigt auch der Ton, in dem die an Freunde und Bekannte gerichteten Kunstbriefe geschrieben sind, oft ein {{Seite|447||{{REWL|XXI,1|447}}}} vollgerütteltes Maß von jugendhafter Einfalt: z. B. I 6. 15. 21. III 12. IV 29. Vgl. E. E. {{SperrSchrift|Burriss}} Class. Weekly XVII (1923/24) 10ff. Die eben erwähnte Eitelkeit und Neigung zur Selbstbespiegelung, die auch in der sorgsamen Erwähnung aller Wohltätigkeitsspenden deutlich wird, ist die oft bemerkte und gerügte Schattenseite seiner Wesensart. Ein anderer Mangel ist seine ängstliche Veranlagung, die unter anderem auch im Briefwechsel mit Traian stark hervortritt. In zahlreichen Fragen des Alltagslebens, die in Bithynien an ihn herantraten und einer raschen Erledigung durch den Statthalter harrten, traute er sich kein entscheidendes Urteil zu; so mußte denn der Kaiser seinen Beamten, dessen Verwaltungstalent allzu viele Wünsche offenließ, immer wieder durch seinen Rat unterstützen. – Der Anlage seines Wesens dankt aber P. auch sein heißes Streben nach Unsterblichkeit, dem er an einer Stelle seiner Episteln (V 8, 3) beredten Ausdruck verliehen hat: ''Me ... nihil aeque ac diuturnitatis amor et cupido sollicitat, res homine dignissima, eo praesertim, qui nullius sibi conscius culpae posteritatis memoriam non reformidet. Itaque diebus ac noctibus cogito, si ,qua me quoque possim tollere humo‘; id enim volo meo sufficit, illud supra votum ,victorque virum volitare per ora‘. {{Überschrift|III. Werke}} '''III. {{SperrSchrift|Werke.'''}} Die Schriften des jüngeren P. sind nicht vollständig auf uns gekommen. Verloren sind zunächst bis auf einige Verse alle seine dichterischen Schöpfungen. Es waren dies einerseits Erzeugnisse aus frühester Jugendzeit, so z. B. eine in griechischer Sprache verfaßte Tragödie, eine Elegie auf das Ikarische Meer sowie Versuche in der epischen Gattung: epist. VII 4, 1–3. 7–8. Anderseits waren es Verse, die er im reifsten Mannesalter nach seinem Vorbilde Catullus schrieb und als verspäteten Liederfrühling unter dem Titel ''Hendecasyllabi'' erscheinen ließ. Schon die wenigen Verse, die wir von P.’ Poesie besitzen, berechtigen uns zu der Annahme, daß der Verlust dieser Schriften nicht zu beklagen ist. P. war trotz seiner Empfänglichkeit für Poesie und dichterische Feinheiten kein Dichter. Das Versemachen war eben zu seiner Zeit sehr im Schwange, und so brachte auch er der Mode sein Opfer. Nichtsdestoweniger erfreuten sich P.’ Gedichte zu seinen Lebzeiten ziemlicher Beliebtheit: einige Lieder wurden sogar in Musik gesetzt und zur Leier oder Zither gesungen (epist. VII 4, 9). Als gesuchter und gefeierter Sachwalter hat P. teils in Zivilprozessen (vor dem Zentumviralgericht), teils in großen Kriminalprozessen (vor dem Senate) eine Reihe von Reden gehalten. Wenn diesen Verhandlungen auch ein großes Auditorium beiwohnte, so war ihm dennoch der Kreis der Zuhörer stets zu klein, so daß er sich entschloß, seine Prozeßreden nach sorgfältiger Umarbeitung zum Gegenstande von Vorlesungen (''recitationes'') zu machen. Nach einer neuerlichen Sichtung wurden dann diese Reden in Buchform der Öffentlichkeit übergeben. Von den sechzehn dieser Buchreden ist außer einigen kärglichen Bruchstücken nur der an den Kaiser Traian gerichtete Panegyrikus erhalten, von dem noch die Rede sein wird. {{Seite|448}} P.’ Hauptwerk ist die von ihm selbstveranstaltete Briefsammlung in neun Büchern: ''Epistularum libri novem''. Die Briefe sind in der Zeit von 97–109 n. Chr. verfaßt und haben die verschiedensten Persönlichkeiten zu ihren Adressaten. Diese Sammlung enthält aber nicht Privatbriefe, die lediglich für befreundete Empfänger bestimmt, in formeller und inhaltlicher Hinsicht völlig anspruchslos wären. P.’ Briefe sind vielmehr für einen größeren Leserkreis geschrieben, und der Gedanke an die Publikation hat wohl auf die Fassung der meisten vollen Einfluß gehabt (Kunstbriefe, literarische Episteln). Daß mancher dieser Kunstbriefe aus einem Privatschreiben hervorgegangen sein könne, wird man kaum in Abrede stellen dürfen. Ein jeder Brief bildet ein sorgfältig überdachtes, in sich abgeschlossenes, kleines Kunstwerk. P. behandelt innerhalb eines Briefes nie mehr als einen Gegenstand, um die Einheit des Kunstwerkes nicht zu verletzen. Der Inhalt der meist mit guter Beobachtung und bisweilen mit vielem Temperament geschriebenen Episteln erstreckt sich auf die mannigfaltigsten Gebiete des damaligen römischen Lebens. So wird das ganze Werk zu einer schätzenswerten Urkunde der literarischen und gesellschaftlichen Verhältnisse der traianischen Zeit. Mit dem kunstvollen Aufbau der einzelnen Briefe harmoniert eine dem jeweiligen Inhalte angepaßte, bald einfache, bald gewählte, bald rhetorisch gehobene Darstellung. Die Kunstbriefe des P. haben zahlreiche Nachahmer gefunden und galten in der Folgezeit als Vorbilder des Epistelstils: H. {{SperrSchrift|Peter}} 113ff. Die Herausgabe des Werkes dürfte allmählich, wahrscheinlich in Gruppen von Büchern, erfolgt sein. P.’ Erklärung, daß er die Briefe ohne Rücksicht auf die Zeitfolge, sondern so, wie sie ihm gerade in die Hand fielen (''ut quaeque in manus venerat'': I 1, 1), zusammengestellt habe, verdient, was die nichtchronologische Anordnungsweise anlangt, durchaus unseren Glauben: s. o. S. 441f. Im übrigen aber beruht die Reihung der einzelnen Briefe nicht auf Zufälligkeiten, sondern ist vom unverkennbaren Streben des Schriftstellers nach einer künstlerisch geschmackvollen Abwechslung veranlaßt; man wird in dieser Hinsicht an das Anordnungsprinzip römischer Gedichtbücher erinnert; vgl. W. {{SperrSchrift|Kroll}} Studien zum Verständnis der röm. Lit. Stuttgart 1924, 228ff. Außer diesen literarischen Episteln ist uns nahezu vollständig der Briefwechsel erhalten, den P. als Statthalter von Bithynien mit dem Kaiser Traian geführt hat: ''{{SperrSchrift|Epistularum ad Traianum imperatorem cum eiusdem responsis liber}}''. Hier lesen wir wirkliche Privatbriefe, die vom frischen Hauche der Unmittelbarkeit durchweht sind. Diese Briefe, die man ohne Grund den neun Büchern der Kunstbriefe als zehntes Buch anzugliedern pflegte, dürfen als Muster zweckmäßigen Geschäftsstiles gelten: Kürze, Sachlichkeit, Klarheit des Ausdruckes sind ihre hervorstechendsten Merkmale. Endlich blieb uns von P.’ Reden die erwähnte Lobrede auf Kaiser Traian, der ''{{SperrSchrift|Panegyricus Traiano imperatori dictus}}'', erhalten. In dieser Rede spricht der Autor für die ihm verliehene Konsulwürde seinen Dank aus und verbindet damit eine verherrlichende Schilderung des {{Seite|449}} Kaisers und seiner Taten. P. hat diese Rede nach damaliger Sitte als Konsul im Senate vorgetragen (1. Sept. 100 n. Chr.) und sie hernach zum Zwecke der Veröffentlichung einer Durchsicht unterzogen. Obgleich der Schriftsteller hier, der Eigenart der Prunkrede entsprechend, die Farben oft allzu licht gemischt hat, bildet diese Rede doch eine der wichtigsten Quellen für die Geschichte jenes Zeitabschnittes. {{Überschrift|IV. Kompositions- und Stilfragen}} '''IV. {{SperrSchrift|Kompositions- und Stilfragen.'''}} In einer grundlegenden Abhandlung über den Brief im römischen Schrifttum hat H. {{SperrSchrift|Peter}} die Plinianische Epistel als Literaturgattung dahin erklärt, daß er sie als eine Verselbständigung der in der Rhetorenschule gepflegten Form des Exkurses (παρέκβασις) deutete. Allerdings beobachten wir bei P. eine beträchtliche Vergrößerung des stofflichen Anwendungsbereiches über jene vier von Quintilian (IV 3, 2) gekennzeichneten Hauptgruppen hinaus, indem unser Epistolograph eine erhebliche Anzahl neuer Stoffe, die bald dem schöngeistigen Gebiet, bald der Rechtskunde und dem sonstigen öffentlichen Leben entnommen werden, bald moralischer, antiquarischer oder rein geschäftlicher Natur sind, in den Kreis der künstlerischen Behandlung zieht. Übrigens findet sich bei P. selbst ein ganz deutlicher Hinweis auf die Entstehung seiner im eigentlichen Sinne literarischen Episteln aus der Parekbase (''excursus''); epist. V 6, 43 liest man: ''Vides, quot versibus Homerus, quot Vergilius arma, hic Aeneae, Achillis ille, describat; brevis tamen uterque est, quia facit, quod instituit. Vides, ut Aratus minutissima etiam sidera consectetur et colligat; modum tamen servat: non enim {{SperrSchrift|excursus}} hic eius, esd {{SperrSchrift|opus ipsum}} est. Similiter nos e. q. s.'' – Was das Kompositionsprinzip bei den plinianischen Episteln größeren Umfanges anlangt, so darf man den Ausführungen {{SperrSchrift|Peters}} zustimmen, wonach die Kunstübung der Rhetorenschule und deren Vorschriften auf die Entstehung und Gestaltung der P.-Briefe einen geradezu bestimmenden Einfluß nahmen: hier liegen in der Tat Beispiele des verselbständigten literarischen Exkurses vor. Nun erübrigt aber noch die Beantwortung der Frage, welchen technischen Leitgedanken wir in den Episteln kürzerer und kürzester Ausdehnung walten sehen. Handelt es sich hier etwa um echte kleine Briefchen, die vor der Veröffentlichung bloß einer stilistischen Umformung unterzogen wurden? Die Möglichkeit einer begründeten Antwort auf die Frage, ob der Gedanke an die Publikation auf die Abfassung und Gestaltung {{SperrSchrift|aller}} Briefe der vorliegenden Sammlung einen richtunggebenden Einfluß gehabt habe, muß bestritten werden. Hingegen steht es außerhalb jedes Zweifels, daß die vorliegenden neun Bücher gewollt und bewußt literarischen Charakter tragen. Der formende Grundgedanke bei den kleineren und kleinsten Kunstbriefen liegt darin, daß hier ein Sinnspruch oder ein Gedankenblitz nicht nur zur Verbrämung der Sprache dient, sondern geradezu die Aufgabe hat, ,die ganze Formgebung der Gedanken und der ganzen Kurzepistel zu bestimmen‘: vgl. R. [[Richard Meister|{{SperrSchrift|Meister}}]] Zur Frage des Kompositionsprinzips in den Briefen des P. Χάρισμα Festgabe zur 25jährigen Stiftungsfeier des Vereins klass. Philologen in {{Seite|450}} Wien 1924, 27–33. {{SperrSchrift|Meister}} berührt sich hierin aufs engste mit der Ansicht, die ich in meinem Kommentar zu epist. II 15 (Wien 1910, 24f.) ausgesprochen hatte: ,Der kurze Brief (näml. II 15) ist insofern von literarhistorischem Interesse, als er für einen bezeichnenden Vorläufer der nachplinianischen Epistolographie gelten kann. Sowohl die Frage nach dem Landgute, das Valerianus im marsischen Gebiet besaß, als auch die nach seinem neuen Kaufe sind im Grunde ganz nebensächlich. Zwei schillernde Sentenzen („nihil – concupiscentibus"'' und ''„habent – pudet"'') haben den Brief veranlaßt, dessen Kern sie darstellen.‘ Eine solche Sentenz ist dann eben gleichsam die Keimzelle des ganzen kleinen Briefes. Sehr passend verweist {{SperrSchrift|Meister}} auf die gleiche Erscheinung bei anderen Erzeugnissen der Kleinkunst, so beim Epigramm, bei der anekdotischen Erzählung, bei der Fabel (freilich, möchte ich hinzufügen, darf man dabei nicht an die älteste Fabelform denken, denn diese ruhte nicht auf einem lehrhaften Satz, sondern war bald ein einfaches Tiermärchen ohne lehrhafte Tendenz oder eine Art kleiner volkstümlicher Erzählung aus dem Reiche des Naturlebens). – Im einzelnen läßt sich noch darauf hinweisen, daß das sentenziöse Moment der Kurzepisteln äußerst mannigfaltige Verwendung findet, um den einfachen Briefinhalt in den Bereich künstlerischer Darstellung zu heben; Beispiele: I 6. II 15. III 17. IV 16 u. 20. V 18. VI 4 u. 9. VII 5. 8. 13. 21. VIII 11. IX 16. 32. 38. Endlich sei die mehrfach beobachtete Gleichartigkeit der Beschreibungen in Statius’ Silvae und in P.’ Episteln erwähnt: beide haben die nämliche Herkunft, die Differenz liegt lediglich im Gebrauche der Versform bei Statius; vgl. {{SperrSchrift|Vollmers}} Statiuskommentar (Lpz. 1898), 26f. und H. {{SperrSchrift|Peter}} 114f. In einer umsichtigen Studie über die literarische Form der beiden Vesuvbriefe zeigt F. {{SperrSchrift|Lillge}} (Sokrates VI 1918, 209ff. und 273ff.), daß sich P. mit großem Geschick auf die Kunst der Steigerung des Ausdrucks und auf die Erzielung stilistischer Kontrastwirkungen versteht; ja die gesamte Darstellung in VI 16 verrate die wohlbedachte Verwendung nahezu des ganzen künstlerischen Apparates der hellenistisch-peripatetischen Geschichtschreibung; im äußerlichen Aufbau spiegle sie die Formen einer Tragödie wieder, die einzelnen Teile zeigen eine szenenhafte Gestaltung. Einen Versuch, den {{SperrSchrift|Stil}} der erhaltenen {{SperrSchrift|Traianbriefe}} zur Grundlage einer Charakteristik dieses Kaisers zu machen, unternahm A. {{SperrSchrift|Hennemann}} in seiner Schrift ,Der äußere und innere Stil in Traians Briefen‘ Gießen 1935. Da wir dabei auch wesentliche Gesichtspunkte für den Stil und geschichtlichen Wert des Panegyricus gewinnen, sei hierauf näher eingegangen. Freilich erhebt sich da sogleich die Frage, inwieweit diese literarischen Quellen auf den Herrscher zurückgehen, da ja dessen Kanzlei an der Stilisierung der Briefe ein unleugbarer Anteil zukommt; dies ist ja schon aus dem ganz ungewöhnlichen Umfange seiner offiziellen Briefschaften zu erschließen. Bezüglich der kennzeichnenden Eigenschaften der äußeren stilistischen Fassung dieser Schreiben darf man annehmen, daß {{Seite|451||{{REWL|XXI,1|451}}}} der Herrscher durch sein Vorbild und seinen maßgebenden Einfluß die Beamten der kaiserlichen Kanzlei zu einer Stilisierung der Schreiben zu erziehen wußte, die seiner Wesensart entsprach; vgl. in dieser Hinsicht Plin. Paneg. 88, 3: ''Ac primum neminem in usu habes nisi aut tibi aut patri tuo aut optimo cuique principum dilectum spectatumque; {{SperrSchrift|hos ipsos cottidie deinde ita formas}}, ut se non tua fortuna, sed sua metiantur''. So läßt sich z. B. zeigen, daß die Kanzlisten gewisse Ausdrücke der Anerkennung und Aneiferung, deren sich Traian gelegentlich bedient hatte, nunmehr stetig bei den verschiedensten Anlässen gebrauchten. Bleiben beim äußeren Stil der Kanzleitätigkeit den Schreibern auch manche Freiheiten gewahrt, so ist dennoch das Wesentliche hier auf den Optimus princeps selbst zurückzuführen. Der Stil der traianischen Korrespondenz ist durch geschmackvoll-schlichte Kürze gekennzeichnet, wobei die Schlichtheit durch den Charakter Traians bedingt erscheint, während die durch ihre Prägnanz hervorstechende Ausdrucksform allem Anscheine nach auf die wohlgeschulte Kanzlei zurückgeht. Doch werden wir trotz der Betätigung der Kanzlisten bei der äußeren Formgebung der Antwortschreiben den Kaiser als den eigentlichen geistigen Urheber ansehen und diese Briefe als Urkunden seines Wollens, Denkens und seiner Wesensart zu betrachten haben. Der innere Stil der kaiserlichen Reskripte läßt ein Charakterbild erkennen, das ihm nur durch Traian selbst eingeprägt sein kann. Wo immer eine psychologische Stilprüfung einzusetzen vermag, sei es im äußeren oder inneren Stil, stets trifft sie auf eine Ausdrucksweise, die der Individualität des Herrschers vollkommen entspricht; allenthalben wird man eine Persönlichkeit gewahr, die in der Geschlossenheit ihres Wesens nirgends Risse oder Sprünge, Sonderbarkeiten oder Widersprüche bemerken läßt. So vermag man aus der traianischen Korrespondenz ein lebensvolles Bild des Kaisers zu gewinnen und zu erkennen, daß wir nun erst dem plinianischen Panegyrikus wirklich gerecht werden können. Denn bei aller liebedienerischen Lobhudelei und allem höfischen Lakaientum ist doch das, was P. in meist überladenem, schwülstigem Stile an Traian rühmend hervorhebt, an sich Tatsache; und wenn uns P. sagt, er spreche sein Lob aus aufrichtigem Uberzeugtsein (Paneg. 2, 3), so liegt keinerlei Grund vor, ihm darin zu mißtrauen. Den stärksten stilistischen Gegensatz zum Panegyrikus zeigen P.’ Briefe an Traian. Wenn er es dem Herrscher auch an Kürze und Klarheit der Sprache nicht gleichzutun vermag, so bildet schon das Fehlen jedes Strebens nach kunstmäßiger Verzierung des Ausdrucks den sicheren Beweis dafür, daß P. diese brieflichen Mitteilungen nicht zur Veröffentlichung bestimmt hat. Vgl. noch [[Eduard Norden|{{SperrSchrift|Norden}}]] Die antike Kunstprosa I (3. Abdr. 1915) 282f. 318ff. {{Überschrift|V. Überlieferung der Werke}} '''{{SperrSchrift|V. Überlieferung der Werke.}}''' Die drei erhaltenen Schriften des P. zeigen eine gesonderte Tradition: a) {{SperrSchrift|Die Sammlung der Kunstbriefe}}. Einen Markstein in der Plinianischen Textkritik bilden H. [[Heinrich Keil|{{SperrSchrift|Keils}}]] Forschungen, deren Ergebnisse in seiner größeren Ausgabe (1870) verwertet sind. {{SperrSchrift|Keil}} wies für {{Seite|452}} die ersten neun Bücher eine aus drei Familien bestehende hsl. Überlieferung nach, die durch innere und äußere Besonderheiten gekennzeichnet sind: sowohl durch die Art des Wortlauts als auch durch den Umfang des überlieferten Textes weichen die drei Klassen beträchtlich voneinander ab. Die erste Hs.-KIasse ist durch zwei Codices vertreten, durch den Mediceo-Laurentianus XLVII 36 (M) saec. X. und den Vaticanus Lat. 3864 (V) saec. IX/X. {{SperrSchrift|Keil}} schätzte diese Familie im ganzen höher ein als die zweite Hs.-Familie, - deren Hauptrepräsentanten der cod. Riccardianus 98 (R), auch Beluacensis (B) geheißen, und der cod. S. Marci 284, jetzt in der Bibl. Laurentiana befindlich (F), sind; {{SperrSchrift|Keil}} kannte B allerdings bloß aus ungenügenden Auszügen, da diese Hs. damals auf unbekannte Art verschwunden war. Die dritte Tradition hat ihren wichtigsten Vertreter im cod. Dresdensis 166 (D), der zwar zum Teil aus dem Florentinus korrigiert ist, aber seine ursprünglichen Schreibungen noch gut erkennen läßt; neben ihm vertreten eine Reihe später Hss. diese Klasse, die in einer Anzahl von Fällen gegenüber den zwei erstgenannten Familien ihren Sonderwert bewahrt. Eine Kernfrage der Textkritik ist es nun, ob die MV-Familie oder die BF-Klasse den Vorzug verdiene, eine Frage, die {{SperrSchrift|Schuster}} in seiner Schrift ,Studien zur Textkritik des jüngeren P.’ Wien 1919 und in einer Reihe von Aufsätzen (s. Ausg. p. XXV) sowie G. {{SperrSchrift|Carlsson}} in der Abhandlung ,Zur Textkritik der Pliniusbriefe‘ Lund und Lpz. 1920 zugunsten von MV entschieden haben. Schon H. {{SperrSchrift|Keil}} verdächtigte die BF-Klasse einer weitgehenden Überarbeitung (vgl. ed. mai. praef. p. XXV), schenkte ihr aber dennoch ein Maß der Beachtung, das bei dieser Wertung der BF-Familie beinahe wundernehmen läßt. Die gegensätzliche Auffassung von der überragenden Güte der (B) F-Klasse hat A. {{SperrSchrift|Otto}} kurz vor der Wiederauffindung des Beluacensis in einem gänzlich in die Irre gehenden Aufsatz (Herm. XXI 287ff.) zu begründen versucht. {{SperrSchrift|Otto}} hat Schule gemacht, und nicht bloß C. F. W. {{SperrSchrift|Müller}}, dessen Ausgabe 1903 erschien, sondern auch {{SperrSchrift|Kukula}} (1908 und 1912²) sowie {{SperrSchrift|Merrill}} (1922) haben diese Anschauung zu ihrem textkritischen Grundsatz erhoben. Und man muß feststellen, daß letzterer diesen Weg noch mit weit größerer Unbiegsamkeit gegangen ist als seine beiden Vorgänger. So haben {{SperrSchrift|Otto}}, {{SperrSchrift|Müller}}, {{SperrSchrift|Stangl}} und {{SperrSchrift|Kukula}} es rückhaltlos zugegeben, daß die Wortstellung in MV dort, wo diese Hss. von BF abweichen, meist den unbedingten Vorzug vor dieser Klasse verdient (propriam quidem librorum MV hanc esse laudem, quod plerumque rectiorem quam ceteri codices praestent verborum ordinem, ... compertum et exploratum habemus: vgl. {{SperrSchrift|Kukula}} ed.² p. V) und ich möchte beifügen, daß sie diesen Vorzug an solchen Stellen so gut wie immer verdient: {{SperrSchrift|Merrill}} folgt aber auch hierin B und F. Wir geben nur einige Beispiele hierfür, die wir beliebig herausgreifen; {{SperrSchrift|Merrill}} liest mit BF I 20, 24 ''auctoritati {{SperrSchrift|tuae}} debeam''; I 24, 4 ''quantum {{SperrSchrift|ille esset}} mihi''; II 1, 12 ''fortasse {{SperrSchrift|aliquos}} cives''; II 19, 5 ''{{SperrSchrift|his}} accedit''; III 9, 37 ''etiam si {{SperrSchrift|aliquid}} adhuc''; IV 5, 2 {{SperrSchrift|contigisse}} scriptis''; VI 20, 10 ''{{SperrSchrift|ille}} idem'' usw. {{Seite|453}} Eine nähere Prüfung dieser und ähnlicher Stellen zeigt, daß die Lesart in MV eine ausgesprochene lectio difficilior ist, die dort, wo der Schlußrythmus als textkritisches Hilfsmittel in Betracht kommt, auch in dieser Hinsicht zu bevorzugen ist (oder allein in Frage kommt). Es ist übrigens sehr leicht einzusehen, daß die Rezensenten der BF-Überlieferung so oft größere Neigungen entgegenbrachten als dem Wortlaute in MV: zeigt doch gerade die erstgenannte Klasse eine geradezu planmäßige Glättung des Textes hinsichtlich der Wortstellung (was, wie erwähnt, auch die Gegner der neuen Hypothese zugestehen) und des sprachlichen Ausdruckes. Geradezu als Kriterium kann eine Stelle wie epist. V 6, 15 dienen, wo die in M überlieferte Lesart, das ἅπαξ εἰρημένον ''prominulam'' durch ''pro modo longam'' (BF) ersetzt wird: vgl. aber V 6, 26 ''prominet enim''. So wird in BF so vieles, was Eigenart und Besonderheit hat, oder auch nur sprachliche Geziertheit unseres so selbstgefälligen Schriftstellers ist, in möglichst kantenloses, gutes und flaches Latein umgeformt. Der Grammatikerhand, die hier im Spiele war, kann man mit nichten eine gewisse Geschicklichkeit absprechen, aber gerade in dieser Geschicklichkeit liegt die große Gefahr für den echten, ursprünglichen Pliniustext. Das Nächste ist eben doch nicht immer das Beste, gewiß nicht bei einem so peinlich berechnenden und unermüdlich feilenden Stilisten wie P. Die glättende Korrektorenkunst möchten wir darum für das tiefer liegende, schwerer zu findende Gold des ursprünglichen Wortlautes keinesfalls eintauschen. Diese Neubeurteilung der führenden Hss. MV, die auch durch die Auffindung des aus dem 6. Jhdt. stammenden, bereits in gleicher Weise wie BF verderbten und auch interpolierten Morgan-Fragments (über diese Unzialhandschrift vgl. E. A. {{SperrSchrift|Lowe}} und K. E. {{SperrSchrift|Rand}} A sixthcentury fragment of the letters of Pliny the Jounger, Washington 1922) in keiner Hinsicht erschüttert werden konnte, gilt heute als eine allgemein anerkannte wissenschaftliche Erkenntnis. Dennoch wäre es verfehlt, die BF-Tradition gänzlich beiseite zu lassen; denn wenn auch mutwillige Änderungen in der MV-Familie nahezu fehlen, so sind hier doch neben den durchaus nicht seltenen Wortverschreibungen einige Fälle von Interpolation nachweisbar: vgl. {{SperrSchrift|meine}} Ausg. p. IX, not. 1. – Was schließlich den Dresdensis (D) anlangt, so hat dieser Vertreter eines besonderen Überlieferungszweiges trotz seiner späten Entstehung (15. Jhdt.) doch zweifellos an einer Reihe von Stellen altes, echtes Textgut bewahrt: s. {{SperrSchrift|meine}} Ausg. p. XI. Ferner hat sich gezeigt, daß bei einem Auseinandergehen der zwei Hauptzweige (MV und BF) in einer außerordentlich großen Anzahl der Fälle die richtige Lesung bei derjenigen von diesen beiden Hss.-Klassen anzutreffen ist, welcher der Dresdensis Gefolgschaft leistet; er bildet da gleichsam das Zünglein an der Waage. – Neben diesen drei Hss.-Familien kommt den sog. minderen Codices aus dem 15. Jhdt., so dem Ottobonianus Lat. 1965 (o), Urbinas Lat. 1153 (u) und Vindobonensis 48 (x), durchaus untergeordnete Bedeutung zu. {{SperrSchrift|b) Überlieferung des Briefwechsels mit Traian.}} Unsere jetzigen Textquellen {{Seite|454}} gehen auf einen cod. Parisinus zurück, der verloren ist. Bei diesem mangelhaften Überlieferungsstande gewinnen die Ausgaben des {{SperrSchrift|Beroaldus}} (Ber.) und des {{SperrSchrift|Avantius}} (A), die beide aus dem J. 1502 herrühren und die Briefe 41–121 enthalten, geradezu handschriftliche Bedeutung. Aus dem verlorenen Parisinus stammt auch die Abschrift des {{SperrSchrift|Budaeus}}exemplars (I) für die Briefe 4–40; dabei spielt die von {{SperrSchrift|Merrill}} (Class. Philol. 1907, 129ff.) begründete Scheidung zwischen den alten Korrekturen (i) in dem von E. G. {{SperrSchrift|Hardy}} entdeckten {{SperrSchrift|Budaeusexemplar}} und denen, die {{SperrSchrift|Budaeus}} später an den Rand dazuschrieb (i²), eine nicht unwichtige Rolle. Endlich darf der Kritiker bei den mißlichen Traditionsverhältnissen dieses Teiles der Plinianischen Epistolographie auch den gelegentlichen Wert der Aldina, die in beiden Ausgaben (1508 und 1518²) sämtliche Briefe der Korrespondenz mit Traian bietet, nicht übersehen; vgl. {{SperrSchrift|meine}} Ausg. p. XIIff. {{SperrSchrift|c) Überlieferung des Panegyricus.}} Die Textherstellung dieser Schrift beruht auf der Tradition des corpus Panegyricorum, in dem sie auf uns gelangt ist. Die grundlegenden Arbeiten zur Erforschung des Überlieferungsstandes haben hier E. und W. {{SperrSchrift|Baehrens}} in ihren Panegyrikerausgaben (1874 und 1911) geleistet. Die maßgebenden Hss. sind der Upsaliensis (15. Jhdt.), mit A bezeichnet, und der aus gleicher Zeit stammende Harleianus 2480 (H); dazu kommen die sog. minderen Hss. (X), die auf ein Exemplar {{SperrSchrift|Aurispas}} zurückgehen, das jetzt nicht mehr vorhanden ist. Alle diese Texte flossen aus einem verlorenen Archetypus, dem cod. Maguntinus (M). Mit Recht gilt A als eine direkte Abschrift von M; aber erst die Auffindung von H (durch E. {{SperrSchrift|Baehrens}}, allerdings erst nach Veröffentlichung seiner Ausgabe der Panegyrici) ermöglichte eine glaubwürdige Rekonstruktion der M-Schreibungen, da sich erst durch den Harleianus feststellen ließ, welche Lesarten des Upsaliensis der Unachtsamkeit des librarius ihre Entstehung verdanken. Für einzelne Abschnitte des Panegyrikus besitzen wir ferner ein Mailänder Palimpsestfragment (R) aus dem 7.– 8. Jhdt., das trotz seines bescheidenen Umfanges für die Textgewinnung Beachtung verdient; vgl. {{SperrSchrift|meine}} Ausg. p. XIII–XV. {{Überschrift|VI. Nachleben}} '''VI. {{SperrSchrift|Nachleben.'''}} Die Kunstbriefe des P. stellten, wie erwähnt, eine neue literarische Gattung dar, und als solche fanden sie in spätrömischer Zeit vielfach Nachahmung: so gestalten die Episteln des Symmachus und des Apollinaris Sidonius diese Kunstform nach, und Sidonius macht bei P. auch manche stilistische Anleihe; vgl. H. {{SperrSchrift|Peter}} 150. E. {{SperrSchrift|Geisler}} im Anhang von {{SperrSchrift|Luetjohanns}} Ausg. des Apoll. Sid. Berl. 1887, 353ff. Im übrigen sind diese Erzeugnisse durchaus in der hergebrachten Art rednerischer Überladung geschrieben und erreichen bei ihrer Inhaltsarmut und ihrem Phrasenreichtum ihr Vorbild in keiner Weise. Auch in einigen Schriften des Neuen Testaments ist P.’ Nachwirkung festzustellen: R. {{SperrSchrift|Steck}} in Jahrb. f. protest. Theol. XVII (1891) 545 und H. {{SperrSchrift|Koch}} in Religio XI (1935) 321f. Die Lobrede auf Traian wurde schon im Altertum ein viel nachgebildetes Muster: das {{Seite|455||{{REWL|XXI,1|455}}}} spätere Epigonengeschlecht, die sog. gallischen Paneyriker, ahmten vorzugsweise die Komposition des plinianischen Paneg. nach. Vgl. noch M. {{SperrSchrift|Schuster}} W. St. XLV (1927) 120ff. Über das Fortleben des P. im mittelalterlichen Schrifttum unterrichtet M. {{SperrSchrift|Manitius}} Gesch. der lat. Lit. des Mittelalters Münch. 1911 u. 1923 I 754. II 860 und im Philol. XLVII (1889) 566. Daß die Humanistenzeit an P.’ Briefsammlung nicht achtlos vorüberging, hat E. {{SperrSchrift|Sabbadini}} (Scop. II 242) erwiesen: vgl. [[Conrad Bursian|{{SperrSchrift|Bursian}}]] LXIII (1890) 248; ihre Weiterwirkung auf französische Schriftsteller behandelt E. {{SperrSchrift|Allain}} Pline le jeune III 327ff. In seiner Schrift ,Das Kulturleben der Griechen und Römer in seiner Entwicklung‘ Lpz. 1928 zieht Th. {{SperrSchrift|Birt}} eine lehrreiche Parallele zwischen P.’ Briefen und der Epistolographie des Mittelalters und der Neuzeit (S. 404); zutreffend wird hier behauptet, daß Petrarcas Briefe, die sich übrigens formell von P. gelegentlich beeinflußt zeigen, oder selbst die Episteln {{SperrSchrift|Humboldts}} oder anderer moderner Humanisten im allgemeinen auf einer sittlich höheren Stufe stehen als die des P. Und ebenda findet sich die feinsinnige Bemerkung: ,Das Herz des modernen Italieners de Amici‘s schlägt in der Tat schon in P." Es ist für P.’ Briefe bezeichnend, daß Chr. M. {{SperrSchrift|Wieland}} an ihnen Gefallen fand und eine größere Anzahl von ihnen geschmackvoll übertrug (Hempelausg. XXXVII 640ff.); diesen Übersetzungen gab der Dichter eine Reihe von feinsinnigen Erläuterungen bei. Auf die Beschäftigung der westfälischen Dichterin A. v. {{SperrSchrift|Droste-Hülshoff}} mit P.’ Werken wies E. {{SperrSchrift|Stemplinger}} (s. u.) hin. Otto Julius {{SperrSchrift|Bierbaum}} trug sich mit dem Gedanken, eine Gesamtübersetzung des Plinian. Epistelwerkes zu besorgen (,Die Insel‘ III [1902] 151f.). Vgl. auch Gust. {{SperrSchrift|Freytags}} Sportbericht eines röm. Jockeys (Ges. Schriften XVI 398): mit Bezug auf Plin. epist. IX 6. – Literatur: M. {{SperrSchrift|Schuster}} Altertum und deutsche Kultur, Wien 1926, 411ff. E. {{SperrSchrift|Stemplinger}} und H. {{SperrSchrift|Lamer}} Deutschtum und Antike in ihrer Verknüpfung (Aus Natur u. Geisteswelt Bdch. 689), Lpz. u. Berl. 1920, 104. Th. {{SperrSchrift|Lenschau}} Deutsche Kultur im altsprachlichen Unterricht, Münch. u. Berl. 1932, 96f. {{Überschrift|VII. Ausgaben und Kommentare}} '''VII. {{SperrSchrift|Ausgaben und Kommentare.'''}} Die ed. princ. der Briefe von L. {{SperrSchrift|Carbo}} Venedig 1471 enthält bloß epist. I–VII, IX; die ed. princ. des Panegyrikus besorgte F. {{SperrSchrift|Puteolanus}} Mailand 1482 (Vened. 1499²). Die ersten vollständigen Ausgaben erschienen ohne Namen des Herausgebers zu Vened. 1485 u. 1495². Von anderen älteren Ausgaben der Kunstbriefe verdienen Erwähnung: editio Romana Ioannis {{SperrSchrift|Schureneri}} 1474; ed. {{SperrSchrift|Pomponii Laeti}} 1490 (kritisch); ed. {{SperrSchrift|Beroaldi}} 1498 (1502²), ed. {{SperrSchrift|Catanaei}} 1506, 1518² (kritisch), ed. {{SperrSchrift|Aldi Manuti}} 1508, 1518² (kritisch wichtig); sachlich von Bedeutung sind die älteren Ausgaben des Panegyrikus von I. {{SperrSchrift|Lipsius}} Antwerpen 1600, I. {{SperrSchrift|Arntzen}} Amsterdam 1738 (Stoffsammlung). Von älteren Gesamtausgaben seien noch genannt: die Ed. von H. {{SperrSchrift|Stephanus}} mit Anm. von I. {{SperrSchrift|Casaubonus}} Paris 1591 und die Rezension von M. Z. {{SperrSchrift|Boxhorn}} Leiden 1653. – Neuere Ausgaben: von H. {{SperrSchrift|Keil}} Große Gesamtausg. mit {{Seite|456}} erklärendem Namenverzeichnis von Th. {{SperrSchrift|Mommsen}} Lpz. 1870 (erste krit. Edition, grundlegend); Ausgabe des Panegyrikus von E. {{SperrSchrift|Baehrens}} Lpz. 1874, wesentlich verbessert durch W. {{SperrSchrift|Baehrens}} Lpz. 1911. Verfehlt in der Bewertung der Hss. sind die Ausgaben von C. F. W. {{SperrSchrift|Müller}} Lpz. 1903 (unzureichender Apparat), von R. C. {{SperrSchrift|Kukula}} Lpz. 1908 und 1912² sowie von E. T. {{SperrSchrift|Merrill}} Lpz. 1922; letztgenannte Ausgabe (mit reichem krit. Apparat) und die durch Konjekturen entstellte Ausgabe von A. M. {{SperrSchrift|Guillemin}}, 3 Bde mit französ. Übersetzung, Paris 1927–1928, enthalten nur die Briefe. Jetzt maßgebende krit. Ausg. von M. {{SperrSchrift|Schuster}} Lpz. 1933. – Kommentare von: M. {{SperrSchrift|Döring}} Freyberg 1843, 2 Bde. (alle Briefe); ausgewählte Briefe erläuterten A. {{SperrSchrift|Kreuser}} Lpz. 1894, 1921³; R. C. {{SperrSchrift|Kukula}} Wien 1903, 1925⁴; M. {{SperrSchrift|Schuster}} Lpz. u. Wien 1909, 1923⁴; A. {{SperrSchrift|Waltz}} Paris 1894, 1913{{sup|11}}; E. T. {{SperrSchrift|Merrill}} London 1903; J. D. {{SperrSchrift|Duff}} Cambridge 1906 (Buch VI); L. {{SperrSchrift|Zenoni}} Vened. 1908, 1929⁴; V. d’ {{SperrSchrift|Agostino}} Turin 1931. U. {{SperrSchrift|Moricca}} Mailand 1935 (Buch II); K. {{SperrSchrift|Lehmann-Hartleben}} Florenz 1936; H. {{SperrSchrift|Poteat}} London 1937. Die ausführlichen älteren Kommentare des Panegyrikus von Chr. G. {{SperrSchrift|Schwarz}} Nürnberg 1746, C. E. {{SperrSchrift|Gierig}} Lpz. 1796 sowie von F. {{SperrSchrift|Dübner}}-E. {{SperrSchrift|Lefranc}} Paris 1843 (mit französ. Anmerk.) sind jetzt durch die sorgfältige erläuternde Ausgabe M. {{SperrSchrift|Durrys}} Paris 1938 ersetzt worden: vgl. M. {{SperrSchrift|Schuster}} Philol. Woch. LIX (1939), 302ff. {{Überschrift|VIII. Allgemeine Literatur}} '''VIII. {{SperrSchrift|Allgemeine Literatur}}''' (außer den bereits angeführten Schriften). Ein Lexicon Plinianum fehlt. J. P. {{SperrSchrift|Lagergren}} De vita et elocutione C. Plinii Caec. Sec. Upsala 1872. K. {{SperrSchrift|Kraut}} Über Syntax u. Stil des jüngeren P. {{SperrSchrift|Schönthal}} 1872. O. [[Otto Karlowa|{{SperrSchrift|Karlowa}}]] Über die in Briefform ergangenen Erlasse römischer Kaiser, Neue Heidelb. Jahrb. VI (1896) 211ff. E. {{SperrSchrift|Allain}} Pline le jeune et ses héritiers 3 Bde, Paris 1901–1902 (mit zahlr. Bildern, Karten u. Plänen ausgestattetes Riesenwerk). C. {{SperrSchrift|Bardt}} Röm. Charakterköpfe in Briefen vornehmlich aus caesar. u. traian. Zeit, Lpz. 1913 (1925²), 317–418. A. M. {{SperrSchrift|Guillemin}} Pline et la vie littéraire de son temps, Paris 1929. N. M. {{SperrSchrift|Dragicević}} Essai sur le caractère des lettres de Pline le jeune, Mostar 1936. G. {{SperrSchrift|Pasquali}} Storia della tradizione e critica del testo, Florenz 1934 (kritisch bedeutsam). M. {{SperrSchrift|Schuster}} Krit. Nachlese zur Briefsammlung des jüngeren P., W. St. LIII (1935) 110ff. J. {{SperrSchrift|Mesk}} Zur Quellenanalyse des plinian. Panegyrikus auf Traian. W. St. XXXIII (1911) 71ff. – [[Wilhelm Sigmund Teuffel|{{SperrSchrift|Teuffel}}]]-[[Wilhelm Kroll|{{SperrSchrift|Kroll}}]] Gesch. d. röm. Lit. III⁶ 1913, 32–38. {{SperrSchrift|Schanz-Hosius}} Gesch. d. röm. Lit. II⁴ 1935, 656–673. Jahresberichte zuletzt: K. {{SperrSchrift|Burkhard}} CLIII (1911) 1–37. M. {{SperrSchrift|Schuster}} CCXXI (1929) 1–63. CCXLII (1934) 9–40; vgl. auch das Literaturverzeichnis in {{SperrSchrift|Schusters}} Ausg. p. XXII–XXVII.--> {{REAutor|Maur. Schuster.}} == Anmerkungen (Wikisource) == <references/> 1pz355u7uu9ec2dw4btu2sim1zlill3 RE:Wartung:Tote Links nach Wikipedia 0 512261 4080120 4079149 2022-08-07T20:01:53Z Tolanor 200 geleert wikitext text/x-wiki Lemmata, die auf einen Wikipedia-Artikel verweisen, den es nicht gibt. [[Kategorie:RE:Wartung]] sa1x0xcw6roacedcr064v6v1a7pmanm Dresdner Hefte 0 517820 4079967 4067359 2022-08-07T13:57:30Z A. Wagner 1320 /* nicht digital verfügbar */ wikitext text/x-wiki {{Zeitschrift |TITEL=Dresdner Hefte |UNTERTITEL=Beiträge zur Kulturgeschichte |HERAUSGEBER=[[Dresdner Geschichtsverein]] |AUFLAGE= |VERLAG= |ORT=[[Dresden]] |ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN=1983 |ERSCHEINUNGSJAHRENDE= |VERLAUF=4x jährlich |ARTIKEL= |VORGÄNGER= |NACHFOLGER= |GEBIETE1=Kulturgeschichte |GEBIETE2= |GEBIETE3= |GEBIETE4= |GEBIETE5= |SIGLE= |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES=[https://www.dresdner-geschichtsverein.de/dresdner_hefte.html Webseite] |WIKIPEDIA=Dresdner Hefte |COMMONS=Category:Dresdner Hefte |ZDB=1086011-3 |GND= |BILD=Dresdner Hefte.png |BILDBESCHREIBUNG= |ERSCHLIESSUNG=nein }} * Digitale Kollektion ''[https://digital.slub-dresden.de/kollektionen/73/ Dresdner Hefte, 1–100]'' der SLUB Dresden * Stadtwiki Dresden: [https://www.stadtwikidd.de/wiki/Liste_Dresdner_Hefte vollständige Liste] bis heute == Digitalisate == * Heft 1 (1983) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id3585762296|Dresden im 19. Jahrhundert}} * Heft 2 (1983) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id3512993009|Ehrenfried Walther von Tschirnhaus}} * Heft 3 (1983) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id3513347269|Achtzehntes Jahrhundert : Absolutismus, Komplexität und sächsicher Barock, Architektur und Städtebau, Kunstsammlungen, Miethaus in Friedrichstadt, Schulpolitik}} * Heft 4 (1984) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id3513351968|Grundlegende Aufgaben bei der Pflege, Verbreitung und sozialistischen Aneignung des kulturellen Erbes und der revulutionären Tradition im Bezirk Dresden Langfristige Orientierung zur Pflege, Verbreitung und sozialistischen Aneignung des kulturellen Erbes und der revolutionären Traditionen im Bezirk Dresden}} * Heft 5 (1985) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id3513579397|Das kulturhistorische Dresden von 1830 bis zum Eintritt des Kapitalismus in seine imperialistische Phase}} * Heft 6 (1985) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id3586555952|Neunzehntes Jahrhundert : Sozialentwicklung in Dresden nach 1830}} * Heft 7 (1985) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id3586573180|Siebzehntes Jahrhundert : Heinrich Schütz}} * Heft 8 (1985) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id35135543X2|Vom kulturellen Anfang im Raum Dresden nach der Befreiung vom Hitlerfaschismus}} * Heft 9 (1986) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id3513583318|Von Gottes gnaden Augustus Hertzog zu Sachssen, Churf.}} * Heft 10 (1986) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id3586669617|Wirken und Wirkung – zur Kunstentwicklung im Dresden der 50er Jahre}} * Heft 11 (1987) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id3586678440|Zur Kunstentwicklung in Dresden im zweiten Drittel des 18. Jahrhunderts}} * Heft 12 (1987) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id35866859X3|Beiträge zur sächsischen Schulgeschichte}} * Heft 13 (1987) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id3586694130|Johann Gottlob von Quandt und die kulturelle Emanzipation des Dresdner Bürgertums zwischen 1815 und 1849}} * Heft 14 (1988) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id3513236198|Expressionismus in Dresden im ersten Viertel unseres Jahrhunderts}} * Heft 15 (1988) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id3513346104|Sachsen und die Wettiner – Chancen und Realitäten}} * Heft 16 (1988) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id3513244532|Dresdner Kultur im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts (Teil I)}} * Heft 17 (1988) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id3513264052|Dresdner Kultur im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts (Teil II)}} * Heft 18 (1989) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id3513270885|Carl Gustav Carus}} * Heft 19 (1989) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id3513273129|1789 – Zeichen der Zeit}} * Heft 20 (1989) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id3513557153|Von der Residenz zur Großstadt Dresden}} * Heft 21 (1990) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id3513565253|Zur Festkultur des Dresdner Hofes}} * Heft 22 (1990) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id3513568432|Rudolf Mauersberger}} * Heft 23 (1990) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id3513572628|Auf der Suche nach Zukunft: Das Beispiel Pieschen}} * Heft 24 (1990) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id3513589273|Die Residenz des sächsischen Königreiches in der bürgerlichen Umwälzung von 1830 bis 1871}} * Heft 25 (1991) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id3513593549|Die zwanziger Jahre}} * Heft 26 (1991) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id35137583X2|Dem Mute aller Sachsen anvertraut}} * Heft 27 (1991) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id3587048553|Repräsentation und Historismus}} * Heft 28 (1991) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id3590239403|Wiederaufbau und Dogma}} * Heft 29 (1991) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id3512956823|Um die Vormacht im Reich}} * Heft 30 (1992) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id3513201217|Schola Crucis, schola lucis?}} * Heft 31 (1992) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id3513770857|Die knisternde Idylle – Dresden in den sechziger Jahren}} * Heft 32 (1992) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id3513734895|Die Dresdner Frauenkirche}} * Heft 33 (1992) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id3587100576|Johann Georg II. und sein Hof}} * Heft 34 (1993) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id3513745154|Die Loschwitz-Pillnitzer Kulturlandschaft}} * Heft 35 (1993) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id3513720321|Dresden 1933–1945}} * Heft 36 (1993) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id3513722533|Reformdruck und Reformgesinnung}} * Heft 37 (1994) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id3513726445|Dresden in der Napoleonzeit}} * Heft 38 (1994) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id3513728814|Das Dresdner Schloß – Geschichte und Wiederaufbau}} * Heft 39 (1994) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id3513731529|Dresden in der Weltwirtschaftskrise}} * Heft 40 (1994) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id35137065X1|Dresden und Italien}} * Heft 41 (1995) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id3513710873|Dresden – das Jahr 1945}} * Heft 42 (1995) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id35137129X8|Die Moritzburger Kulturlandschaft}} * Heft 43 (1995) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id3513210396|Der Dresdner Maiaufstand von 1849}} * Heft 44 (1995) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id3513714519|Der Dresdner Neumarkt}} * Heft 45 (1996) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id3513919169|Zwischen Integration und Vernichtung}} * Heft 46 (1996) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id3513924402|Der stille König}} * Heft 47 (1996) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id3513926027|Grosses Ostragehege/Friedrichstadt}} * Heft 48 (1996) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id3513927501|Böhmen und Sachsen}} * Heft 49 (1997) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id3513217488|Sammler und Mäzene in Dresden}} * Heft 50 (1997) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id3513716646|Polen und Sachsen}} * Heft 51 (1997) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id16653585137|Gartenstadt Hellerau}} * Heft 52 (1997) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id16654046713|Kurfürst Moritz und die Renaissance}} * Heft 53 (1997) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id16654055702|Dresden als Garnisonstadt}} * Heft 54 (1998) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id166540602X9|Kulturlandschaft Lößnitz-Radebeul}} [[Datei:Radebeul VillaJentzsch Bauzeichnung.jpg|mini|Villa Jentzsch, Radebeul, Bauzeichnung, in: Volker Helas: ''Landhäuser und Villen in Radebeul''. Dresdner Hefte 54. Dresden, S. 59]] [[Datei:Radebeul Hoflößnitz 1620.jpg|mini|Radebeul, Hoflößnitz 1620, in: Ingrid Zeidler: Die historische Weingutanlage Schloß Hoflößnitz. Dresdner Hefte 54. 1998, S. 25]] * Heft 55 (1998) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id16654065267|Geschichten vom Sport in Dresden}} * Heft 56 (1998) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id16654482456|Sachsen im Dreißigjährigen Krieg}} * Heft 57 (1999) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id16659826834|Zwischen Nationalismus und »singender Revolution« – Visionen des 20. Jahrhunderts in Dresden}} * Heft 58 (1999) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id16659877588|Dresden und die Anfänge der Romantik}} * Heft 59 (1999) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id16659900744|»Wir treten aus unseren Rollen heraus« : Die Bürgerbewegung 1989/90 in Dresden}} * Heft 60 (1999) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id16657063926|Streifzüge durch die Dresdner Justiz}} * Heft 61 (2000) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id16657058179|Industriestadt Dresden? : Wirtschaftswachstum im Kaiserreich}} * Heft 62 (2000) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id16657054263|Caroline, Berta, Gret und die anderen Frauen und Frauenbewegung in Dresden}} * Heft 63 (2000) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id16657045432|Große Ausstellungen um 1900 und in den zwanziger Jahren}} * Heft 64 (2000) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id166570389X7|Die Verschwörung zum Guten}} * Heft 65 (2001) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id16656909259|Dresden im Mittelalter}} * Heft 66 (2001) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id16656904610|Johann Gottlieb Naumann – Komponist in vorromantischer Zeit}} * Heft 69 (2002) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id16656807417|Refugium Schloß : Kulturelle Zirkel im Dresdner Umland um 1800 }} * Heft 70 (2002) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id16659794535|Großbritannien und Sachsen – Erfahrungen gemeinsamer Kultur}} * Heft 71 (2002) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id16656690559|Die Dresdner Frauenkirche – Geschichte ihres Wiederaufbaus}} * Heft 72 (2002) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id166562258X4|Unruhe über der Stadt – Dresden und der Expressionismus}} * Heft 73 (2003) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id16659873830|Das albertinische Sachsen und die Reformation}} * Heft 74 (2003) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id16659796907|Rußland und Sachsen in der Geschichte}} * Heft 75 (2003) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id16653412629|Der Architekt und die Stadt – Gottfried Semper zum 200. Geburtstag}} * Heft 76 (2003) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id16653516322|Verlage in Dresden}} * Heft 77 (2004) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id16653530150|Die Ausstellung »Entartete Kunst« und der Beginn der NS-Kulturbarbarei in Dresden}} * Heft 78 (2004) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id166598001X0|Die Schweiz und Sachsen in der Geschichte}} * Heft 79 (2004) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id16656213978|Theater in Dresden}} * Heft 80 (2004) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id16656211688|Das »Rote Königreich« und sein Monarch}} * Heft 81 (2005) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id16654983152|Großstadt des Sozialismus? Dresden in den 70er Jahren}} * Heft 82 (2005) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id16654979040|Kinos, Kameras und Filmemacher – Filmkultur in Dresden}} * Heft 83 (2005) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id16659803114|Österreich und Sachsen in der Geschichte}} * Heft 84 (2005) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id16654973943|Mythos Dresden : Faszination und Verklärung einer Stadt}} * Heft 85 (2006) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id16654969675|Deutung und Ideologie – Wandlungen städtischer Geschichtsbilder}} * Heft 86 (2006) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id16656228301|Dresden – Stadt der Wissenschaften}} * Heft 87 (2006) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id16656230042|Rückkehr der Kunst : Dresden 1956/1958}} * Heft 88 (2006) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id16656233144|Dresden – der Blick von außen}} * Heft 89 (2007) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id16656683931|Armut in der reichen Stadt}} * Heft 90 (2007) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id16656699854|In Wanderkluft und Uniform : Jugendbewegung in Sachsen}} * Heft 91 (2007) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id16656709325|Im Selbsthilfeprinzip : Genossenschaftswesen in Dresden}} * Heft 92 (2007) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id16656767019|Stadtvisionen für Dresden – vom Barock bis zur Gegenwart}} * Heft 93 (2008) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id16656784103|Bürgertum und Bürgerlichkeit in Dresden}} * Heft 94 (2006) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id16656791822|Dresdner Elbbrücken in acht Jahrhunderten}} * Heft 95 (2008) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id16656798676|Sprache des Körpers. Tanz in Dresden}} * Heft 96 (2008) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id16659869480|Im Banne Ostasiens Chinoiserie in Dresden}} * Heft 97 (2009) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id16659839306|Zwischen Reform und Restriktion, Sächsische Schulgeschichte im 20. Jahrhundert}} * Heft 98 (2009) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id166598368X2|Gaststätten, Kneipen und Cafés in Dresden}} * Heft 99 (2009) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id16656241080|Dresden in der Gründerzeit}} * Heft 100 (2009) {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id16659831750|Zwanzig Jahre neues Dresden}} == nicht digital verfügbar == [[Datei:Radfahrerinnenwissen Dresdner Heft 150.png|mini|Radfahrerinnenwissen, in: Dresdner Heft 150]] * Heft 101 (2010) In der Krise des Systems. Dresden in den achtziger Jahren * Heft 102 (2010) Robert Schumann in Dresden * Heft 103 (2010) Frankreich und Sachsen. Spurensuche in Dresden * Heft 104 (2010) Das Dresdner Residenzschloss als Museum * Heft 105 (2011) Elbeschifffahrt und Weiße Flotte * Heft 106 (2011) Gotteshäuser. Dresdner Kirchen im Wandel * Heft 107 (2011) Hexen, Mörder, Duellanten. Dresdner Kriminalfälle der Frühen Neuzeit * Heft 108 (2011) Hygienebewegung in Dresden. Karriere einer Idee * Heft 109 (2011) [[d:Q111606517|Im Zeichen neuer Sachlichkeit. Die Künste in Dresden 1920 bis 1933]] * Heft 110 (2012) Neubeginn in Trümmern. Dresden in der SBZ * Heft 111 (2012) Sachsen und Preußen. Geschichte eines Dualismus * Heft 112 (2012) Richard Wagner in Dresden * Heft 113 (2013) Gesundheitswesen in Dresden * Heft 114 (2013) Sachsen zwischen 1763 und 1813 * Heft 115 (2013) Erinnerungsorte, Gedenkstätten, Gedenkkultur * Heft 116 (2013) Die Geschichte der Familie Bienert (vergriffen) * Heft 117 (2014) 175 Jahre Leipzig-Dresdner Eisenbahn * Heft 118 (2014) Richard Strauss in Dresden und die Ära Schuch * Heft 119 (2014) Dresden im Ersten Weltkrieg * Heft 120 (2014) Die Kunstakademie Dresden – Momentaufnahmen ihrer Geschichte * Heft 121 (2015) Torgau und Dresden – Residenzkultur und Reformation * Heft 122 (2015) Dresden und Weimar – Nachbarschaft im Wettstreit * Heft 123 (2015) Fremde in der Stadt * Heft 124 (2015) Winterfreuden – Winternot Streifzüge durch Dresden in Schnee und Eis * Heft 125 (2016) Freital – eine Industriestadt im Wandel * Heft 126 (2016) [[d:Q112270250|Sachsen und Amerika – Sehnsucht nach der Neuen Welt]] * Heft 127 (2016) Trauer und Gedenken – Dresdner Friedhöfe im Wandel]] * Heft 128 (2016) [[d:Q110687725|Steiler Aufstieg – freier Fall – Dresdner Industriegeschichte nach 1945]] * Heft 129 (2017) Ohrenschmaus und Augenlust – 350 Jahre Oper in Dresden * Heft 130 (2017) Das »linke« Dresden – Eine Spurensuche über 100 Jahre * Heft 131 (2017) »hellas ewig unsre liebe«: Dresden, Winckelmann und die deutsche Griechensehnsucht * Heft 132 (2017) »…was man kaum bemerkt…«: Dresdner Denkmäler im Zeitenwandel * Heft 133 (2018) Wie die »BRD« nach Sachsen kam * Heft 134 (2018) Erzgebirg' und Elbflorenz * Heft 135 (2018) Dresden, Böhmen, Prag: Szenen einer Nachbarschaft * Heft 136 (2018) Demokratie ist nie bequem: Zivilgesellschaft in Dresden 1918/2018 * Heft 137 (2019) [[d:Q112223718|Moderne in Dresden: Spurensuche in einer »Barockstadt«]] * Heft 138 (2019) [[d:Q110909387|Dresden in Europa – Europa in Dresden]] * Heft 139 (2019) [[d:Q110997735|Dresden – Breslau/Wroclaw: Facetten einer Städtefreundschaft]] * Heft 140 (2019) Unser '89 – Rückblicke nach 30 Jahren * Heft 141 (2020) [[d:Q111820878|»13. Februar 1945 : Traditionen und Perspektiven der Dresdner Erinnerungskultur«]] * Heft 142 (2020) [[d:Q111045921|Genuss(kultur)metropole Dresden von adligen Sitten zum bürgerlichen Wohlbefinden]] * Heft 143 (2020) [[d:Q110874261|»150 Jahre Dresdner Philharmonie – Tradition und Innovation in Harmonie«]] * Heft 144 (2020) [[d:Q111820878|»Dresden feiert (sich) selbst«. Amüsement, Repräsentation, Event]] * Heft 145 (2021) [[d:Q111036587|So fern, so nah ... Dresdens »russische« Seite]] * Heft 146 (2021) [[d:Q111925832|»Schau an der schönen Gärten Zier« Gartenkultur in Dresden]] * Heft 147 (2021) [[d:Q110606053|»(un)Sichtbare Frauen« in der Dresdner Stadtgeschichte]] * Heft 148 (2021) [[d:Q111550296|»Was es bedeutet, Kind zu sein« Kindheit und Jugend in Dresden]] * Heft 149 (2022) [[d:Q110994408|Unter der Oberfläche. Historische Schichten Dresdens]] * Heft 150 (2022) [[d:Q112263987|Keep Moving – Immer in Bewegung. Dresdner Mobilitätsgeschichten]] == Reihen der Dresdner Hefte == Die Dresdner Hefte entstanden ab 1982 durch den Rat des Bezirkes Dresden, der die dafür verantwortliche Kulturakademie beauftragte. Die Zählung der Hefte ist etwas kompliziert, da ab 1983 farblich unterschiedliche Reihen herausgeben wurden, die in der Folge dann vereinheitlicht wurden. Die farbliche Unterscheidung ist der Gestaltung der Hefte zu entnehmen bzw. wird in den Akten des Hauptstaatsarchivs so bezeichnet. (siehe hierzu: Manja Preissler: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Die Entwicklung der Zeitschrift "Dresdner Hefte" in den Jahren 1983-1989 im Kontext der Kulturpolitik der DDR, unveröffentlichte Masterarbeit, TU Dresden 2015.) * Beiträge zur Kulturgeschichte ("Rote Reihe") - werden dann als Dresdner Hefte weitergeführt und starten dann mit Heft 1 (1983), siehe oben * Beiträge zur Kultur ("Braune Reihe") - ersten vier Hefte vor der Lizensierung * Beiträge zur Kunstpolitik ("Grüne Reihe") * Beiträge zur kulturellen Massenarbeit ("Blaue Reihe") ===Beiträge zur Kultur -"Braune Reihe"=== * Dresdner Hefte. Beiträge zur Kultur 1982 (1/82) Prof. Dr. Hans Koch. Festvortrag zum 90. Geburtstag von Konstantin Fedin * Dresdner Hefte. Beiträge zur Kultur 1982 (2/82) Volkskunstkonferenz des Bezirkes Dresden 20. November 1982. Teil I. * Dresdner Hefte. Beiträge zur Kultur 1982 (3/82) Volkskunstkonferenz des Bezirkes Dresden 20. November 1982. Teil II. * Dresdner Hefte. Beiträge zur Kultur (Februar 1983) Kultur und Kunst im Überblick. Fakten, zahlen, Bilanzen, Orientierungen. * Dresdner Hefte. Beiträge zur Kultur 1 (April 1989), 7. Jahrgang, Heft 4 (1989): Wir waren. Wir sind. Wir werden sein. Eine Anthologie (3) * Dresdner Hefte. Beiträge zur Kultur 2 (1990), 8. Jahrgang, Heft 5 (1990): Heinz Lohmar 1900-1976. ===Beiträge zur Kunstpolitik - "Grüne Reihe"=== * Dresdner Hefte 1/84. Beiträge zur Kunstpolitik (Januar 1984) Kunst und Umwelt * Dresdner Hefte 1/85. Beiträge zur Kunstpolitik (Januar 1985) Sozialistische Musikstadt Dresden - Anspruch und Verpflichtung. Konferenz am 28.05.1984 * Dresdner Hefte 2/86. Beiträge zur Kunstpolitik 3 (Februar 1986) Büro für Bildende Kunst * Dresdner Hefte. Beiträge zur Kunstpolitik 4 (April 1986), 4. Jahrgang, Heft 3 (1986) Wegbereiter-Weggefährten zur Entwicklung des literarischen Lebens im Dresdner Raum nach 1945. Autorenkollektiv unter Leitung von Christian Emmrich. * Dresdner Hefte. Beiträge zur Kunstpolitik 5 (März 1987), 5. Jahrgang, Heft 3 (1987) Kunst und Umwelt II * Dresdner Hefte. Beiträge zur Kunstpolitik 6 (September 1987), 5. Jahrgang, Heft 6 (1987) Eugen Hoffmann. Aus dem Leben der verbände (I). Kolloquium zum 30. Todestag. Bezirksverband Bildender Künstler. Hochschule für Bildende Kunst. Zentrum für Kunstausstellungen der DDR. * Dresdner Hefte. Beiträge zur Kunstpolitik 7 (1988), 6. Jahrgang, Heft 2 (1988) Triumpf der taube. Eine Anthologie (2) * Dresdner Hefte. Beiträge zur Kunstpolitik 8 (März 1988), 6. Jahrgang, Heft 4 (1988) Büro für Bildende Kunst des Rates des Bezirkes Dresden. Werkverzeichnis Curt Grosspietsch 1893-1980 * Dresdner Hefte. Beiträge zur Kunstpolitik 9 (Mai 1988), 6. Jahrgang, Heft 5 (1988) Die X. im Dialog. Eine Dokumentation über die öffentliche Resonanz der X. Kunstausstellung der DDR, Dresden 1987/88 ===Beiträge zur Kulturellen Massenarbeit - "Blaue Reihe"=== * Dresdner Hefte 2/84. Beiträge zur kulturellen Massenarbeit 1 (März 1984) Schreib mal ein Gedicht * Dresdner Hefte 4/84. Beiträge zur kulturellen Massenarbeit 2 (März 1984) V. Konferenz zur Entwicklung des geistig kulturellen Lebens auf dem Lande * Dresdner Hefte 5/85. Beiträge zur kulturellen Massenarbeit 3 (Juli 1985) V. Geistig-kulturelles Lebens in den städtischen und ländlichen Wohngebieten * Dresdner Hefte 1/86. Beiträge zur kulturellen Massenarbeit 4 (Februar 1986) Die kulturelle Entwicklung des Bezirkes Dresden zwischen dem X. und XI. Parteitag der SED. Fakten, Zahlen, Bilanzen. * Dresdner Hefte. Beiträge zur kulturellen Massenarbeit 5 (April 1987), 5. Jahrgang, Heft 2 Kulturkonferenz des Bezirkes Dresden 1986 == Rezeption == * Hans-Peter Lühr: {{URN|nbn|de:bsz:14-qucosa-96647|''Die Dresdner Hefte : Ein Rückblick auf 30 Jahre Landes- und Stadtgeschichte''}}, 2012 * Martin Munke: ''„Dresdner Hefte“ Ausgaben 51 bis 100 jetzt online verfügbar'', [https://blog.slub-dresden.de/beitrag/2020/06/26/dresdner-hefte-ausgaben-51-bis-100-jetzt-online-verfuegbar SLUBlog], 26. Juni 2020 * Manja Preissler: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Die Entwicklung der Zeitschrift "Dresdner Hefte" in den Jahren 1983-1989 im Kontext der Kulturpolitik der DDR, unveröffentlichte Masterarbeit, TU Dresden 2015 cvxqpfr53xt24wiveonr4j8kuh8gxt5 Benutzer:THEbotIT/Logs/BotScheduler 2 519394 4080274 4079892 2022-08-08T10:07:40Z GiftBot 26084 Archiviere 1 Abschnitt nach [[Benutzer:THEbotIT/Logs/BotScheduler/Archiv/2022]] wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv|Alter=14|Ziel='Benutzer:THEbotIT/Logs/BotScheduler/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=0}} ==22-07-26_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-26_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-26_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:41] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:48] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-26_08:05:24 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:49] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:49] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:40.571941.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 26. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-27_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-27_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:21] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-27_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:38] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-27_08:05:21 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:10] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:10] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:02.092092.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 27. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-28_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-28_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:30] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:08] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-28_00:05:30 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:25] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-28_08:06:08 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:09] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:09] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:01.901039.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 28. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-29_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:00] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-29_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:00] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:27] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-29_00:05:00 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:44] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:25] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-29_08:05:27 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:25] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:25] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:16.878543.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 29. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-30_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:08] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-30_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:08] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:36] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-30_00:05:08 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:54] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-30_08:05:36 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:49] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:49] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:40.761708.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 30. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-31_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-31_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:05] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:33] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-31_00:05:05 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:51] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-31_08:05:33 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:09] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:08:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-07-31_08:08:09 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:08:42] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:15:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-07-31_08:08:42 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:15:04] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:15:04] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:14:57.044648.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:15, 31. Jul. 2022 (CEST) ==22-08-01_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:38:23] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-08-01_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:38:23] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:38:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-08-01_00:38:23 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:38:59] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [09:08:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-08-01_08:38:42 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [09:08:46] [INFO ] [The bot GlStatus is scheduled for start.] [09:12:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlStatus#22-08-01_09:08:46 THEbotIT/Logs/GlStatus]] [09:12:06] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [09:12:06] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 9:11:58.942316.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:12, 1. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-02_00:00:34== [00:00:34] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:34] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:34] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:34] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:38] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-08-02_00:00:34 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:38] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-08-02_00:05:38 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:17] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:37] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-08-02_08:05:59 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:37] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:37] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:03.176851.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 2. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-03_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:16] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-08-03_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:16] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:33] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-08-03_00:05:16 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:50] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-08-03_08:05:33 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:04] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:04] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:55.748291.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 3. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-04_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-08-04_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:29] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-08-04_00:05:29 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:06] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:32] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-08-04_08:05:49 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:33] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:33] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:25.209172.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 4. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-05_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:08] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-08-05_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:08] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:28] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-08-05_00:05:08 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:28] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot ReScanner wasn't successful.</span>] [08:05:45] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:19] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-08-05_08:05:28 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:19] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:19] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:11.579910.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 5. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-06_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-08-06_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:18] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [00:05:53] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-08-06_00:05:18 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [00:05:53] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot ReScanner wasn't successful.</span>] [00:06:10] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [00:07:14] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-08-06_00:05:53 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [00:07:15] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [00:07:15] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 0:07:06.519478.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:07, 6. Aug. 2022 (CEST) hme2odujzdgeu5a0grleak8ozxb3coh Aus den Straßen New-Yorks 0 525370 4080289 3714942 2022-08-08T11:24:15Z Maasikaru 25290 wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER=Mutter und Sohn (Die Gartenlaube 1881) |TITEL=Aus den Straßen New-Yorks |NÄCHSTER=Nihilismus und russische Dichtung (1. Ursprung und Wesen des Nihilismus) |AUTOR=[[Rudolf Cronau]] |JAHR=1881 |Heft=31 |Seite=508-511 |BILD= |KURZBESCHREIBUNG=Ankunft des Autors in New York mit dem Schiff und Eindrücke der Stadt |WIKIPEDIA=New York |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=korrigiert }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|508|Die Gartenlaube (1881) 508.jpg|2}} {{SeitePR|509|Die Gartenlaube (1881) 509.jpg}} {{SeitePR|510|Die Gartenlaube (1881) 510.jpg}} {{SeitePR|511|Die Gartenlaube (1881) 511.jpg|1}} {{references|x}} {{references|TIT|WS}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Reisebericht]] [[Kategorie:Sozialgeschichte]] 1jzb344h2pcimv0t5ud3mosl69n2qak Seite:Verzeichniß Kunstwerke Sächsische Kunstakademie 1848.pdf/12 102 525421 4080147 3603795 2022-08-07T20:54:00Z Dorades 5891 typo proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="A. Wagner" />{{Seitenstatus2|Unbekannt|[[Verzeichniß der vom 16. Juli 1848 an in der K. S. Akademie der Künste zu Dresden öffentlich ausgestellten Werke der bildenden Kunst]]|Verzeichniß Kunstwerke Sächsische Kunstakademie 1848|}}</noinclude>:ferner geeigneter, ausgezeichnete Abgeordnete aus allen Ständeversammlungen bis hieher und nicht nur aus der konstituirenden als die Repräsentanten des Sächsischen Volkes darzustellen. Indem nun so links General v. ''Leyser,'' der von den Bauern gewählt war, mit einem solchen Hand in Hand und einem Geistlichen die Stufen hinansteigt, sind hier Nähr-, Wehr- und Lehrstand, auf der andern Seite durch den Vertreter Dresdens, eines der thätigsten Mitglieder der konstituirenden Versammlung (''Eisenstuck'') mit einem Bauer (''Scholze'') und einem Standesherrn (Fürst ''Schönberg'') Bürger, Bauer, Edelmann dargestellt. – Links vorn der Vertreter der Universität im Gewande des Dekans einer Fakultät (<tt>Dr.</tt> ''Günther''), hier stehen die Abgeordneten ''Braun, Oberländer, Todt, Georgi'' etc. Auf der andern Seite vorn Oberhofprediger ''v. Ammon'' und Dekan Bischoff ''Dittrich'' Hand in Hand, hier befinden sich ''v. Thielau, v. Meyer, Schäffer'' etc. Die Portraits dieser Männer hier zu geben, war freilich dem Maler nicht möglich, da die Meisten derselben ihm nur aus ihrem Wirken bekannt waren. 79. Italienischer Künstler, Oelgem. v. Spotorno. 80. Zwei Kinder mit einem Hunde, Portrait in Lebensgröße in Oel gem. v. F. Kaulbach in München. 81. Blumenstück, Oelgem. v. C. Voß. 82. Desgleichen, eben so, v. Adelh. Dietrich. {{PRZU}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Unbekannt: ''[[Verzeichniß der vom 16. Juli 1848 an in der K. S. Akademie der Künste zu Dresden öffentlich ausgestellten Werke der bildenden Kunst]]''. , Dresden 1848|Seite=10}}</noinclude> 25zo808v7eda0a0t9mj89c9b30h5qmw Seite:Thurneysen Handbuch des Altirischen 1 Grammatik.pdf/12 102 532067 4080138 3649820 2022-08-07T20:31:44Z Dorades 5891 typo proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Mahagaja" />{{Seitenstatus2|[[Rudolf Thurneysen]]|[[Handbuch des Alt-Irischen/I. Teil: Grammatik]]||}} <small>{{Seitenkopf|VIII|Vorrede.}}</small></noinclude>Arbeits&shy;tagen nicht rechnen dürfen. Eine einheit&shy;liche Dar&shy;stellung von Alt- und Mittel&shy;irisch ohne streng chrono&shy;logische Gliede&shy;rung halte ich aber eher für hinder&shy;lich als förder&shy;lich für den, der die Sprache neu zu erlernen hat; es wird ihm sehr erschwert, ein sicheres Gefühl für die irische Formen&shy;bildung zu gewinnen. Hat er aber einmal das Alt&shy;irische klar erfaßt, so fällt es ihm – das lehrt mich eine lang&shy;jährige Praxis – nicht schwer, sich die Verände&shy;rungen zu eigen zu machen, die der Sprachbau oder auch nur die Schreib&shy;weise in der späteren Zeit erfahren hat. Bei dem Charakter so vieler Texte der späteren Hand&shy;schriften – alte Sprache in mehr oder weniger moderni&shy;siertem Gewande – ist eine intime Kenntnis des Alt&shy;irischen zu ihrem Verständ&shy;nis und ihrer Beurtei&shy;lung ja ohnehin unerläß&shy;lich. Und nur eine möglichst genaue Um&shy;grenzung des sicher alt&shy;irischen Sprach&shy;gebrauchs ist geeignet, eine Grundlage für die zeitliche Bestim&shy;mung solcher Literatur&shy;denkmäler zu bilden, die uns mehr oder weniger verändert über&shy;liefert sind: eine der wichtig&shy;sten Aufgaben der irischen Literatur&shy;geschichte für die nächste Zeit. So hab ich mich denn im Wesent&shy;lichen auf die Sprache der alt&shy;irischen Hand&shy;schriften beschränkt. Aber es wäre pedan&shy;tisch gewesen, Lücken, die die auf sie basierte Grammatik aufweist, nicht aus den Texten zu ergänzen, die ungefähr noch der gleichen Zeit angehören, aber erst in weit späterer Über&shy;lieferung vorliegen. Immerhin haben die Unter&shy;suchungen der letzten Jahr&shy;zehnte gezeigt, daß man hierin sehr vor&shy;sichtig sein muß, da die Sprache sich ungemein rasch verändert hat, auch später scheinbar altertüm&shy;liche Formen falsch gebildet worden sind. Deshalb war ich bestrebt, lieber zu häufig als zu selten es anzu&shy;merken, wenn ein Beispiel jüngeren Hand&shy;schriften entnommen ist. Was die Verknüp&shy;fung des Alt&shy;irischen mit andern indo&shy;germanischen Sprachen betrifft, so schien mir hier die größte Knappheit der Angaben geboten. Denn der<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Rudolf Thurneysen]]: ''[[Handbuch des Alt-Irischen/I. Teil: Grammatik]]''. Carl Winter’s Universitätsbuchhandlung, Heidelberg 1909|Seite=VIII}}</noinclude> flh7lk94vd4gzi1srna63xqb5sjhpaw RE:Epistula 1 0 542888 4080280 4046958 2022-08-08T10:42:19Z Pfaerrich 613 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=VI,1 |SPALTE_START=204 |SPALTE_END=210 |VORGÄNGER=Epistrophos 3 |NACHFOLGER=Epistula 2 |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=unvollständig |KURZTEXT=Epistulae principis, die kaiserl. Konstitutionen |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Epistula. 1)''' ''Epistulae princpis''. I. {{SperrSchrift|Arten und Inhalt}}. Die ''epistulae principis'' (häufig auch ''rescripta'' genannt) sind eine besondere (und zwar die am häufigsten zur Anwendung gebrachte) Form der {{SperrSchrift|kaiserlichen}} Konstitutionen. Zweifelaft ist, ob, wie {{SperrSchrift|Huschke}} (Ztschr. f. Rechtsgesch. I 296f.) lehrt, nach der Teilung der Reichsverwaltung auch die Caesares den Reskripten der Augusti gleichstehende ''epistulae'' erlassen haben {{Seite|205||{{REIA|VI,1|205}}}} etc. etc. [[Kategorie:RE:Kurztext überprüfen]] {{REAutor|Brassloff.}} {{REDaten |BAND=S III |SPALTE_START=435 |SPALTE_END=436 |VORGÄNGER=Ἐπιστάτης εἰρήνης |NACHFOLGER=Epona |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=Platzhalter |KURZTEXT= |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR=1953 |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=ON |ÜBERSCHRIFT=ON |VERWEIS=OFF }} :S. 204, 60 zum Art. '''Epistula''': Nicht bloß die Kaiser, sondern auch die Provinzialstatthalter, ja selbst die Procuratores Augusti haben zahlreiche E. erlassen, und zwar wiederum, was die ersteren betrifft, nicht nur die Proconsuln, sondern auch die Legati Caesaris; etc. etc. <!-- besonders oft sind in unserer Überlieferung E. des Praefecten von Ägypten. Die Form ist die gleiche wie bei den kaiserlichen E. (s. o. Bd. VI S. 207), also Einleitung durch den Namen des Schreibers im Nominativ, darauf der Adressat im Dativ und {{Polytonisch|χαίρειν}}. Den Schluß bildet eine Großformel mit {{Polytonisch|Ἒῤῥωσο}} und dem Datum , doch kann auch die Grußformel fehlen, z. B. BGU III 747 = {{SperrSchrift|Mitteis-Wilcken}} I 2 nr. 35, 139 n. Chr. Als Adressaten treten in unserer, übrigens vornehmlich der griechischen Reichshälfte entstammenden Überlieferung ebensowohl beamtete Einzelpersonen wie Gesamtheiten, namentlich Stadtgemeinden oder {{Polytonisch|κονιά}} auf. Inhaltlich dient die E. der Statthalter teils der {{Seite|436}} Aufstellung von allgemeinen Rechtsnormen, indem sie sich an ein Edikt, das gleichzeitig kundgemacht wird, anschließt oder ihm voraufgeht, oder auch nähere Anordnungen über die Kundmachung enthält z. B. CIG 4956 = {{SperrSchrift|Dittenberger}} Or. Gr. 665. 664. CIL III 1, 781. Auch ein Einzelfall wird oft in Epistulaform geordnet, hieher gehören namentlich die zahlreichen Belobigungsschreiben kaiserlicher Legaten oder Procuratoren an den Lykier Opramoas, vgl. {{SperrSchrift|Heberdey}} Opramoas, Inschr. vom Heroon zu Rhodiapolis 1897. {{SperrSchrift|Cagnat}} IGR III 739ff. Auch Urteile in Prozessen von Stadtgemeinden untereinander werden vom Statthalter in Epistularform erlassen CIG 3835 = {{SperrSchrift|Dittenberger}} Or. Gr. nr. 502, ebenso prozeßleitende Verfügungen auf Antrag eines Index pedaneus BGU I 19 Col. II Z. 13ff. {{SperrSchrift|Mitteis-Wilcken}} II 2 nr. 85, dazu {{SperrSchrift|Mommsen}} Ges. Schr. I 455ff. {{SperrSchrift|Weiß}} Ztschr. f. Rechtsg. XLVI 236ff. Auch sonst ist bei den E. der Statthalter oder Procuratoren ein darauf gerichtetes Begehren von Unterbeamten oder Privaten regelmäßig als möglich vorauszusetzen, wenngleich die Erledigung durch ''subscriptio'' ({{Polytonisch|ὑπογρφή}}) doch viel häufiger gewesen sein muß. Solche auf Antrag ergangene E. wurden im Archiv zugleich mit den daran geklebten Eingaben in Sammelbänden verwahrt, P. Hamb. I 18, dazu die Bemerkungen des Herausgebers. Letztere Urkunde, eine Übergabeliste an ein staatliches Archiv, bezeichnet die bereits deponierten Stücke als {{Polytonisch|αὐθεντικαί}}, Originale, und setzt es derart außer Zweifel, daß diese, die Urschriften, im Archiv verwahrt und der Partei nur eine Ausfertigung (Kopie) hinausgegeben wurde, eine Frage, die für die kaiserlichen E. höchst bestritten ist (s. o. Bd. VI S. 209). Der Gebrauch der E. durch die römischen Provinzialbehörden für allgemeine Verfügungen erstreckt sich zeitlich von der republikanischen Zeit ab durch das ganze Prinzipat bis zum Aufhören der alten Provinzialverfassung in der diocletianischen Reichsordnung; s. auch unter {{SperrSchrift|Libellus}}. Literatur: {{SperrSchrift|Lafoscade}} De epistulis imperatorum magistratuumque Romaorum (1902). {{SperrSchrift|Viereck}} Sermo Graecus 1888. Berl. phil. Woch. 1903, 45. --> {{REAutor|E. Weiß.}} 60hgv527u5m73z6wsszmqvgfyx8iamm 4080282 4080280 2022-08-08T10:51:42Z Pfaerrich 613 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=VI,1 |SPALTE_START=204 |SPALTE_END=210 |VORGÄNGER=Epistrophos 3 |NACHFOLGER=Epistula 2 |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=unvollständig |KURZTEXT=Epistulae principis, die kaiserl. Konstitutionen |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Epistula. 1)''' ''Epistulae princpis''. I. {{SperrSchrift|Arten und Inhalt}}. Die ''epistulae principis'' (häufig auch ''rescripta'' genannt) sind eine besondere (und zwar die am häufigsten zur Anwendung gebrachte) Form der {{SperrSchrift|kaiserlichen}} Konstitutionen. Zweifelaft ist, ob, wie {{SperrSchrift|Huschke}} (Ztschr. f. Rechtsgesch. I 296f.) lehrt, nach der Teilung der Reichsverwaltung auch die Caesares den Reskripten der Augusti gleichstehende ''epistulae'' erlassen haben {{Seite|205}} ({{SperrSchrift|Mommsen}} Abh. Akad. Berl. 1860, 469). Die in Briefform erlassenen Konstitutionen werden von den Juristen neben den ''edicta'' und ''decreta principis'' angeführt (Gai. I 5. Ulp. Dig. I 4, 1, 1). <!--{{Seite|207||{{REIA|VI,1|207}}}}-->etc. etc. [[Kategorie:RE:Kurztext überprüfen]] {{REAutor|Brassloff.}} {{REDaten |BAND=S III |SPALTE_START=435 |SPALTE_END=436 |VORGÄNGER=Ἐπιστάτης εἰρήνης |NACHFOLGER=Epona |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=Platzhalter |KURZTEXT= |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR=1953 |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=ON |ÜBERSCHRIFT=ON |VERWEIS=OFF }} :S. 204, 60 zum Art. '''Epistula''': Nicht bloß die Kaiser, sondern auch die Provinzialstatthalter, ja selbst die Procuratores Augusti haben zahlreiche E. erlassen, und zwar wiederum, was die ersteren betrifft, nicht nur die Proconsuln, sondern auch die Legati Caesaris; etc. etc. <!-- besonders oft sind in unserer Überlieferung E. des Praefecten von Ägypten. Die Form ist die gleiche wie bei den kaiserlichen E. (s. o. Bd. VI S. 207), also Einleitung durch den Namen des Schreibers im Nominativ, darauf der Adressat im Dativ und {{Polytonisch|χαίρειν}}. Den Schluß bildet eine Großformel mit {{Polytonisch|Ἒῤῥωσο}} und dem Datum , doch kann auch die Grußformel fehlen, z. B. BGU III 747 = {{SperrSchrift|Mitteis-Wilcken}} I 2 nr. 35, 139 n. Chr. Als Adressaten treten in unserer, übrigens vornehmlich der griechischen Reichshälfte entstammenden Überlieferung ebensowohl beamtete Einzelpersonen wie Gesamtheiten, namentlich Stadtgemeinden oder {{Polytonisch|κονιά}} auf. Inhaltlich dient die E. der Statthalter teils der {{Seite|436}} Aufstellung von allgemeinen Rechtsnormen, indem sie sich an ein Edikt, das gleichzeitig kundgemacht wird, anschließt oder ihm voraufgeht, oder auch nähere Anordnungen über die Kundmachung enthält z. B. CIG 4956 = {{SperrSchrift|Dittenberger}} Or. Gr. 665. 664. CIL III 1, 781. Auch ein Einzelfall wird oft in Epistulaform geordnet, hieher gehören namentlich die zahlreichen Belobigungsschreiben kaiserlicher Legaten oder Procuratoren an den Lykier Opramoas, vgl. {{SperrSchrift|Heberdey}} Opramoas, Inschr. vom Heroon zu Rhodiapolis 1897. {{SperrSchrift|Cagnat}} IGR III 739ff. Auch Urteile in Prozessen von Stadtgemeinden untereinander werden vom Statthalter in Epistularform erlassen CIG 3835 = {{SperrSchrift|Dittenberger}} Or. Gr. nr. 502, ebenso prozeßleitende Verfügungen auf Antrag eines Index pedaneus BGU I 19 Col. II Z. 13ff. {{SperrSchrift|Mitteis-Wilcken}} II 2 nr. 85, dazu {{SperrSchrift|Mommsen}} Ges. Schr. I 455ff. {{SperrSchrift|Weiß}} Ztschr. f. Rechtsg. XLVI 236ff. Auch sonst ist bei den E. der Statthalter oder Procuratoren ein darauf gerichtetes Begehren von Unterbeamten oder Privaten regelmäßig als möglich vorauszusetzen, wenngleich die Erledigung durch ''subscriptio'' ({{Polytonisch|ὑπογρφή}}) doch viel häufiger gewesen sein muß. Solche auf Antrag ergangene E. wurden im Archiv zugleich mit den daran geklebten Eingaben in Sammelbänden verwahrt, P. Hamb. I 18, dazu die Bemerkungen des Herausgebers. Letztere Urkunde, eine Übergabeliste an ein staatliches Archiv, bezeichnet die bereits deponierten Stücke als {{Polytonisch|αὐθεντικαί}}, Originale, und setzt es derart außer Zweifel, daß diese, die Urschriften, im Archiv verwahrt und der Partei nur eine Ausfertigung (Kopie) hinausgegeben wurde, eine Frage, die für die kaiserlichen E. höchst bestritten ist (s. o. Bd. VI S. 209). Der Gebrauch der E. durch die römischen Provinzialbehörden für allgemeine Verfügungen erstreckt sich zeitlich von der republikanischen Zeit ab durch das ganze Prinzipat bis zum Aufhören der alten Provinzialverfassung in der diocletianischen Reichsordnung; s. auch unter {{SperrSchrift|Libellus}}. Literatur: {{SperrSchrift|Lafoscade}} De epistulis imperatorum magistratuumque Romaorum (1902). {{SperrSchrift|Viereck}} Sermo Graecus 1888. Berl. phil. Woch. 1903, 45. --> {{REAutor|E. Weiß.}} bq7ktdp6flnel1vuuop7cts52utexzz MKL1888:Giesecke 0 550892 4080231 3772303 2022-08-08T00:45:39Z Mapmarks 14862 +Nachtrag Band 17 wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Giesebrecht|Gieseler|[[w:J.G. Schelter & Giesecke|J.G. Schelter & Giesecke]]|||7|korrigiert|Seite=0332|SeiteE=0333 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 7}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|332|Meyers b7 s0332.jpg|7}} {{SeitePR|333|Meyers b7 s0333.jpg|1}} {{BlockSatzEnd}} {{MKL1888 Zusatz|Giesebrecht|Gießerei|Band=17|Seite=0386|BS=korrigiert}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|382|Meyers b17 s0386.jpg|8}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Biographie (Meyers Konversations-Lexikon)]] kyz3g86dfsgqbxshnvkt3dqk0m395ph MKL1888:Giesebrecht 0 550893 4080232 3772305 2022-08-08T00:46:44Z Mapmarks 14862 +Nachtrag Band 17 wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Gierymski|Giesecke| # [[w:Ludwig Giesebrecht|Ludwig Giesebrecht]] # [[w:Wilhelm von Giesebrecht|Wilhelm von Giesebrecht]] |||7|korrigiert|Seite=0332 |Wikisource=Wilhelm von Giesebrecht |INDEXSEITE=MKL1888 Band 7}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|332|Meyers b7 s0332.jpg|6}} {{BlockSatzEnd}} {{MKL1888 Zusatz|Gierke|Giesecke|Band=17|Seite=0386|BS=korrigiert}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|382|Meyers b17 s0386.jpg|7}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Biographie (Meyers Konversations-Lexikon)]] orcavi42y890gdsp5i0zdwbjtq7s1tu Zur 75jährigen Jubelfeier der deutschen Burschenschaft 0 560817 4080130 3829253 2022-08-07T20:21:47Z Peter-K 15558 BS -> korrigiert wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER=Vollmondfest im Fetischgrund |NÄCHSTER=Madonna im Rosenhag#Seite 533 |AUTOR=[[Georg Winter]] |TITEL=Zur 75jährigen Jubelfeier der deutschen Burschenschaft |JAHR=1890 |Heft=17 |Seite=528–533 |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Urburschenschaft |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=korrigiert }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|528|Die Gartenlaube (1890) 528.jpg|}} {{SeitePR|529|Die Gartenlaube (1890) 529.jpg|}} {{SeitePR|530|Die Gartenlaube (1890) 530.jpg|}} {{SeitePR|531|Die Gartenlaube (1890) 531.jpg|}} {{SeitePR|532|Die Gartenlaube (1890) 532.jpg|}} {{SeitePR|533|Die Gartenlaube (1890) 533.jpg|1}} {{BlockSatzEnd}} {{references|x}} nr0hs0o5o1x8qa0f7l1p3sf1zqqmock RE:Floreius pagus 0 571067 4080149 4006998 2022-08-07T20:56:03Z Tolanor 200 fertig wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=VI,2 |SPALTE_START=2752 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Floralia |NACHFOLGER=Florentes |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=fertig |KURZTEXT=Flurbezeichnung bei Veleia |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Floreius pagus,''' im Gebiet von {{RE siehe|Veleia}}, CIL XI 1147 <small>II</small> 14. 70. 98. <small>III</small> 50 u. a. {{REAutor|Weiss.}} {{REDaten |BAND=S III |SPALTE_START=526 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=ad Flexum 3 |NACHFOLGER=Florentinus 16 |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT= |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=ON |ÜBERSCHRIFT=ON |VERWEIS=OFF }} :S. 2752 zum Art. '''Floreius pagus''': Dieser Flurbezirk des Gemeindebannes von Veleia ist in der aus den Trümmern jener Stadt herausgeholten Tabula alimentaria der Zeit des Kaisers Traianus, CIL XI 1147, ziemlich häufig zur Bestimmung der Lage verpfändeter Grundstücke angegeben (s. {{SperrSchrift|Bormann}} CIL XI 1 p. 225), darunter 13 mal mit Namen genannt, und zwar in den Obligationen 10, 13, 15 (2 x), 16, 19 (2 x), 24 (3 x), 32, 37, 40, meist ''in Veleiate pag(o) Floreio'' oder (IV 76) ''pag(o) Floreio in Veleiate'', einigemal mit Auslassung des Gemeindebannes. In Obligation 19 (III 99) heißt es: ''Antiate et Veleiate pag. Floreio'', wo die beiden Wörter ''Antiate et'' verschrieben zu sein scheinen (vgl. auch den Art. [[RE:Antium 2|{{SperrSchrift|Antium}}]] Nr. 2 o. Bd. I S. 2563). Nach Obligation 40 grenzte die Flur F. an den Pagus Herculanius im Gemeindebann von Placentia; vgl. auch Obligation 37 u. a. {{REAutor|Keune.}} h09fp8cw7y7te0yvo73u3dixc04avh3 4080165 4080149 2022-08-07T21:23:06Z Tolanor 200 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=VI,2 |SPALTE_START=2752 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Floralia |NACHFOLGER=Florentes |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=fertig |KURZTEXT=Flurbezeichnung bei Veleia |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Floreius pagus,''' im Gebiet von {{RE siehe|Veleia 2|Veleia}}, CIL XI 1147 <small>II</small> 14. 70. 98. <small>III</small> 50 u. a. {{REAutor|Weiss.}} {{REDaten |BAND=S III |SPALTE_START=526 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=ad Flexum 3 |NACHFOLGER=Florentinus 16 |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT= |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=ON |ÜBERSCHRIFT=ON |VERWEIS=OFF }} :S. 2752 zum Art. '''Floreius pagus''': Dieser Flurbezirk des Gemeindebannes von Veleia ist in der aus den Trümmern jener Stadt herausgeholten Tabula alimentaria der Zeit des Kaisers Traianus, CIL XI 1147, ziemlich häufig zur Bestimmung der Lage verpfändeter Grundstücke angegeben (s. {{SperrSchrift|Bormann}} CIL XI 1 p. 225), darunter 13 mal mit Namen genannt, und zwar in den Obligationen 10, 13, 15 (2 x), 16, 19 (2 x), 24 (3 x), 32, 37, 40, meist ''in Veleiate pag(o) Floreio'' oder (IV 76) ''pag(o) Floreio in Veleiate'', einigemal mit Auslassung des Gemeindebannes. In Obligation 19 (III 99) heißt es: ''Antiate et Veleiate pag. Floreio'', wo die beiden Wörter ''Antiate et'' verschrieben zu sein scheinen (vgl. auch den Art. [[RE:Antium 2|{{SperrSchrift|Antium}} Nr. 2 o. Bd. I S. 2563]]). Nach Obligation 40 grenzte die Flur F. an den Pagus Herculanius im Gemeindebann von Placentia; vgl. auch Obligation 37 u. a. {{REAutor|Keune.}} myyneilla8zh4o6gcx8nr2v3i16ujmy RE:Frusteniae 0 574201 4080144 4070340 2022-08-07T20:45:51Z Tolanor 200 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=VII,1 |SPALTE_START=188 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Frusino |NACHFOLGER=Fruticius |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=fertig |KURZTEXT=Ort zwischen Alba Fucens und Aveia |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Frusteniae,''' nach der Tab. Peut. zwischen [[RE:Alba Fucens|Alba Fucens (s. d.)]] und [[RE:Aveia|Aveia]] gelegen, von ersterem 18 Millien entfernt. {{REAutor|Weiss.}} ec2zbtyf55cal9akd3fw15eql7ue03q RE:Euchrostius 0 574647 4080186 4075410 2022-08-07T22:26:19Z Tolanor 200 kurztext gekürzt wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=VI,1 |SPALTE_START=884 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Euchloe, Euchloos |NACHFOLGER=Euchrotia |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=fertig |KURZTEXT=Consularis Phoenices im J. 360 |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Euchrostius,''' [[RE:Consularis 1|Consularis]] Phoenices im J. 360; an ihn gerichtet [[RE:Libanios|Liban.]] ep. 118. {{REAutor|Seeck.}} df46kbhdoy6gcll6j5fc2xw0whxjstg RE:Veturius 34a 0 586371 4080161 3964742 2022-08-07T21:17:07Z Tolanor 200 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=VIII A,2 |SPALTE_START=2439 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Vetissos |NACHFOLGER=Vexillarius |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=fertig |KURZTEXT= |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=ON |TODESJAHR=1988 |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} :S. 1904, 38 zum Art. '''{{RE siehe|Veturius 34|Veturius}}''': '''34 a)''' Veturia Gratilla Thais, eine ''c(larissima) f(emina)'', die als ''patrona'' des Veturius Aquila diesem eine Grabinschrift (CIL IX 5415, gef. bei {{RE siehe|Firmum 1|Firmum Picenum}}) setzte (vgl. dazu {{SperrSchrift|Barbieri}} L’albo senatorio 398 nr. 2287). {{REAutor|Roman Stiglitz.}} om9yn6wxvevnlu36vwuad2p99p56huc 4080162 4080161 2022-08-07T21:18:03Z Tolanor 200 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=VIII A,2 |SPALTE_START=2439 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Vetissos |NACHFOLGER=Vexillarius |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=fertig |KURZTEXT=Veturia Gratilla Thais, patrona des Veturius Aquila |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=ON |TODESJAHR=1988 |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} :S. 1904, 38 zum Art. '''{{RE siehe|Veturius 34|Veturius}}''': '''34 a)''' Veturia Gratilla Thais, eine ''c(larissima) f(emina)'', die als ''patrona'' des Veturius Aquila diesem eine Grabinschrift (CIL IX 5415, gef. bei {{RE siehe|Firmum 1|Firmum Picenum}}) setzte (vgl. dazu {{SperrSchrift|Barbieri}} L’albo senatorio 398 nr. 2287). {{REAutor|Roman Stiglitz.}} ah1y83ovo9kw1zbu56gxt7pkew7kvjq Benutzer:THEbotIT/Logs/BotScheduler/Archiv/2022 2 587063 4080275 4079893 2022-08-08T10:07:53Z GiftBot 26084 Archiviere 1 Abschnitt von [[Benutzer:THEbotIT/Logs/BotScheduler]] wikitext text/x-wiki {{Archiv|Benutzer:THEbotIT/Logs/BotScheduler}} ==22-01-01_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:36:38] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-01_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:36:38] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:37:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-01_00:36:38 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:37:26] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:48:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-01_08:37:10 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:48:05] [INFO ] [The bot GlStatus is scheduled for start.] [09:38:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlStatus#22-01-01_08:48:05 THEbotIT/Logs/GlStatus]] [09:38:30] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [09:38:30] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 9:38:21.991806.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:38, 1. Jan. 2022 (CET) ==22-01-02_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:16] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-02_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:16] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-02_00:05:16 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:57] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:09:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-02_08:05:41 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:09:50] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:10:21] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-01-02_08:09:50 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:10:21] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:15:40] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-01-02_08:10:21 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:15:40] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:15:40] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:15:32.580580.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:15, 2. Jan. 2022 (CET) ==22-01-03_00:00:10== [00:00:10] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:10] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:10] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:11] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:28] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-03_00:00:10 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:28] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-03_00:05:28 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:21] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:57:26] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-03_08:06:05 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:57:26] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:57:26] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:57:15.755845.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:57, 3. Jan. 2022 (CET) ==22-01-04_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-04_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:04] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:47] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-04_00:05:04 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:03] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:09:38] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-04_08:05:47 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:09:39] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:09:39] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:09:31.830981.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 4. Jan. 2022 (CET) ==22-01-05_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:00] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-05_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:00] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-05_00:05:00 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:58] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:09:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-05_08:05:42 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:09:05] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:09:05] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:58.224421.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 5. Jan. 2022 (CET) ==22-01-06_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-06_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:30] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-06_00:05:30 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:26] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:09:36] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-06_08:06:09 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:09:36] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:09:36] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:09:28.077299.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 6. Jan. 2022 (CET) ==22-01-07_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-07_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:43] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-07_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:00] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-07_08:05:43 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:12] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:12] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:04.587654.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 7. Jan. 2022 (CET) ==22-01-08_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:25] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-08_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:25] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-08_00:05:25 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:08] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:09:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-08_08:05:52 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:09:49] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:09:49] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:09:41.199402.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 8. Jan. 2022 (CET) ==22-01-09_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:01] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-09_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:01] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:44] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-09_00:05:01 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:00] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:09:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-09_08:05:44 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:09:10] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:09:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-01-09_08:09:10 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:09:42] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:15:03] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-01-09_08:09:42 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:15:04] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:15:04] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:14:56.095137.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:15, 9. Jan. 2022 (CET) ==22-01-10_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-10_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:12] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:57] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-10_00:05:12 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:14] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:50:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-10_08:05:57 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:50:30] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:50:30] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:50:22.675666.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:50, 10. Jan. 2022 (CET) ==22-01-11_00:00:09== [00:00:10] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:10] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:10] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:11] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:57] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-11_00:00:10 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:57] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:32] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-11_00:04:57 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:48] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-11_08:05:32 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:10] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:10] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:01.019491.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 11. Jan. 2022 (CET) ==22-01-12_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:14] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-12_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:15] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-12_00:05:15 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:08] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:47] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-12_08:05:52 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:47] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:47] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:40.155242.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 12. Jan. 2022 (CET) ==22-01-13_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-13_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:09] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-13_00:05:09 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:58] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:26] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-13_08:05:42 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:26] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:26] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:19.319727.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 13. Jan. 2022 (CET) ==22-01-14_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-14_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:05] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:34] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-14_00:05:05 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:51] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:08] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-14_08:05:34 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:08] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:08] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:01.233522.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 14. Jan. 2022 (CET) ==22-01-15_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:34] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-15_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:34] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-15_00:05:34 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:25] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-15_08:06:09 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:58] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:58] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:50.792691.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 15. Jan. 2022 (CET) ==22-01-16_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-16_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:24] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:00] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-16_00:05:24 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:16] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:26] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-16_08:06:00 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:26] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:07:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-01-16_08:07:26 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:07:58] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:12:28] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-01-16_08:07:58 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:12:28] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:12:28] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:20.676259.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 16. Jan. 2022 (CET) ==22-01-17_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-17_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:11] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:45] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-17_00:05:11 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:01] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:32:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-17_08:05:45 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:32:59] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:32:59] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:32:51.474668.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:33, 17. Jan. 2022 (CET) ==22-01-18_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-18_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:54] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:22] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-18_00:04:54 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:38] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:44] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-18_08:05:22 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:44] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:44] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:37.228262.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 18. Jan. 2022 (CET) ==22-01-19_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:13] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-19_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:13] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-19_00:05:13 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:57] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:28] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-19_08:05:41 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:28] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:28] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:20.126872.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 19. Jan. 2022 (CET) ==22-01-20_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-20_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:12] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:57] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-20_00:05:12 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:13] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:51] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-20_08:05:57 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:51] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:51] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:43.394928.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 20. Jan. 2022 (CET) ==22-01-21_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-21_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:06] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:38] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-21_00:05:06 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:55] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-21_08:05:38 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:59] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:59] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:51.264733.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 21. Jan. 2022 (CET) ==22-01-22_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-22_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:12] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:50] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-22_00:05:12 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:06] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:44] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-22_08:05:50 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:44] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:44] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:36.932454.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 22. Jan. 2022 (CET) ==22-01-23_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-23_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:18] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:53] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-23_00:05:18 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:09] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-23_08:05:53 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:58] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:08:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-01-23_08:07:58 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:08:30] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:12:51] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-01-23_08:08:30 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:12:51] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:12:51] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:43.155526.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 23. Jan. 2022 (CET) ==22-01-24_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:53] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-24_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:53] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-24_00:04:53 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:45] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:40:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-24_08:05:29 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:40:30] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:40:30] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:40:22.028007.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 24. Jan. 2022 (CET) ==22-01-25_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-25_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:56] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:31] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-25_00:04:56 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:48] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:45] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-25_08:05:31 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:45] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:45] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:36.863008.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 25. Jan. 2022 (CET) ==22-01-26_00:00:13== [00:00:14] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:14] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:14] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:14] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:55] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-26_00:00:14 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:55] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:39] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-26_00:04:55 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:55] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:14] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-26_08:05:39 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:14] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:14] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:00.887560.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 26. Jan. 2022 (CET) ==22-01-27_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-27_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:49] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:27] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-27_00:04:49 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:44] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-27_08:05:27 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:05] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:05] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:57.708812.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 27. Jan. 2022 (CET) ==22-01-28_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-28_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:10] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:48] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-28_00:05:10 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:05] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:38] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-28_08:05:48 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:39] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:39] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:30.643563.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 28. Jan. 2022 (CET) ==22-01-29_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-29_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:11] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-29_00:05:11 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:09] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:47] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-29_08:05:52 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:47] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:47] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:39.464574.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 29. Jan. 2022 (CET) ==22-01-30_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-30_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:59] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-30_00:04:59 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:10] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:45] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-30_08:05:54 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:45] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:09:17] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-01-30_08:08:45 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:09:17] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:13:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-01-30_08:09:17 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:13:46] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:13:46] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:13:38.690748.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 30. Jan. 2022 (CET) ==22-01-31_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:55] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-31_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:55] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:34] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-31_00:04:55 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:50] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:37:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-31_08:05:34 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:37:18] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:37:18] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:37:10.541502.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:37, 31. Jan. 2022 (CET) ==22-02-06_00:00:11== [00:00:11] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:11] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:11] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:11] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-06_00:00:11 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:18] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-06_00:05:18 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:26] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:09:00] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-06_08:06:10 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:09:01] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:09:33] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-02-06_08:09:01 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:09:33] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:14:55] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-02-06_08:09:33 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:14:55] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:14:55] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:14:43.906258.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:15, 6. Feb. 2022 (CET) ==22-02-07_00:00:09== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-07_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:56] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-07_00:04:56 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:08] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:31:14] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-07_08:05:52 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:31:14] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:31:14] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:31:05.529926.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:31, 7. Feb. 2022 (CET) ==22-02-08_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-08_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:54] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:34] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-08_00:04:54 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:50] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:15] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-08_08:05:34 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:15] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:15] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:08.527410.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 8. Feb. 2022 (CET) ==22-02-09_00:00:09== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-09_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:09] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:51] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-09_00:05:09 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:07] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:10:13] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-09_08:05:51 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:10:13] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:10:13] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:10:04.204324.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 9. Feb. 2022 (CET) ==22-02-10_00:00:06== [00:00:06] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:06] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:06] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:07] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-10_00:00:06 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:07] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:45] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-10_00:05:07 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:01] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:09:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-10_08:05:45 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:09:07] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:09:07] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:09:00.139078.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 10. Feb. 2022 (CET) ==22-02-11_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:08] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-11_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:08] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:51] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-11_00:05:08 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:07] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:38] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-11_08:05:51 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:38] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:38] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:30.560008.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 11. Feb. 2022 (CET) ==22-02-12_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:00] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-12_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:00] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:39] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-12_00:05:00 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:55] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:07] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-12_08:05:39 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:07] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:07] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:59.100945.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 12. Feb. 2022 (CET) ==22-02-13_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-13_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:56] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-13_00:04:56 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:58] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-13_08:05:41 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:29] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:09:01] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-02-13_08:08:29 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:09:01] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:14:01] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-02-13_08:09:01 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:14:01] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:14:01] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:13:53.794788.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:14, 13. Feb. 2022 (CET) ==22-02-14_00:00:09== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:10] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-14_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:09] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:51] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-14_00:05:09 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:08] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:40:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-14_08:05:51 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:40:46] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:40:46] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:40:36.901485.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 14. Feb. 2022 (CET) ==22-02-15_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:01] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-15_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:01] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:39] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-15_00:05:01 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:56] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-15_08:05:39 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:05] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:05] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:57.780525.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 15. Feb. 2022 (CET) ==22-02-16_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-16_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:05] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:45] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-16_00:05:05 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:02] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:39] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-16_08:05:45 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:40] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:40] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:31.351880.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 16. Feb. 2022 (CET) ==22-02-17_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-17_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:18] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-17_00:05:18 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:11] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:09:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-17_08:05:54 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:09:02] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:09:02] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:54.383510.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 17. Feb. 2022 (CET) ==22-02-18_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-18_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:10] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-18_00:05:10 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:15] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:09:26] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-18_08:05:58 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:09:26] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:09:26] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:09:19.394904.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 18. Feb. 2022 (CET) ==22-02-19_00:00:09== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-19_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:04] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:40] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-19_00:05:04 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:57] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:20:16] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-19_08:05:40 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:20:16] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:20:16] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:20:07.709187.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:20, 19. Feb. 2022 (CET) ==22-02-20_00:00:06== [00:00:06] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:06] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:06] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-20_00:00:06 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:36] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-20_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:52] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:14] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-20_08:05:36 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:14] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:08:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-02-20_08:08:14 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:08:46] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:13:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-02-20_08:08:46 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:13:52] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:13:52] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:13:45.414710.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:14, 20. Feb. 2022 (CET) ==22-02-21_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-21_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:12] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:50] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-21_00:05:12 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:07] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [11:14:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-21_08:05:50 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [11:14:24] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [11:14:24] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 11:14:16.060209.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 11:14, 21. Feb. 2022 (CET) ==22-02-22_00:00:09== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-22_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:04] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:48] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-22_00:05:04 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:04] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:14:47] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-22_08:05:48 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:14:47] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:14:47] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:14:38.272626.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:14, 22. Feb. 2022 (CET) ==22-02-23_00:00:07== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-23_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:12] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-23_00:05:12 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:16] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:09:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-23_08:05:59 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:09:29] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:09:29] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:09:21.418998.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 23. Feb. 2022 (CET) ==22-02-24_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:15] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-24_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:15] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-24_00:05:15 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:09] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-24_08:05:52 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:59] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:59] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:50.752939.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 24. Feb. 2022 (CET) ==22-02-25_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:25] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-25_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:25] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-25_00:05:25 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:21] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:09:27] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-25_08:06:04 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:09:27] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:09:27] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:09:20.408747.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 25. Feb. 2022 (CET) ==22-02-26_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:00:40] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-26_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:00:40] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot AuthorList wasn't successful.</span>] [00:00:40] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:01:17] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-26_00:00:40 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:01:33] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:04:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-26_08:01:17 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:04:30] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:04:30] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:04:22.829739.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:04, 26. Feb. 2022 (CET) ==22-02-27_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:36:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-27_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:36:41] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:37:19] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-27_00:36:41 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:37:36] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:40:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-27_08:37:19 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:40:50] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:41:22] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-02-27_08:40:50 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:41:22] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:47:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-02-27_08:41:22 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:47:10] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:47:10] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:47:02.909414.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 27. Feb. 2022 (CET) ==22-02-28_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:20:55] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-28_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:20:55] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:21:40] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-28_00:20:55 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:21:57] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [10:46:44] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-28_08:21:40 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [10:46:44] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [10:46:44] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 10:46:36.912649.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 10:46, 28. Feb. 2022 (CET) ==22-03-01_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:36:40] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-01_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:36:40] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:37:20] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-01_00:36:40 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:37:37] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:40:37] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-01_08:37:20 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:40:37] [INFO ] [The bot GlStatus is scheduled for start.] [09:31:33] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlStatus#22-03-01_08:40:37 THEbotIT/Logs/GlStatus]] [09:31:33] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [09:31:33] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 9:31:25.309793.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:31, 1. Mär. 2022 (CET) ==22-03-02_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-02_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:11] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:38] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-02_00:05:11 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:54] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:38] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-02_08:05:38 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:38] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:38] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:30.047843.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 2. Mär. 2022 (CET) ==22-03-03_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:20] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-03_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:20] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:03] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-03_00:05:20 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:19] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:39] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-03_08:06:03 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:40] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:40] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:32.986026.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 3. Mär. 2022 (CET) ==22-03-04_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:15] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-04_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:15] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-04_00:05:15 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:10] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:09:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-04_08:05:54 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:09:24] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:09:24] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:09:17.326777.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 4. Mär. 2022 (CET) ==22-03-05_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-05_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:59] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-05_00:04:59 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:03] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:34] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-05_08:05:46 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:34] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:34] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:27.056690.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 5. Mär. 2022 (CET) ==22-03-06_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-06_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-06_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:58] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:28] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-06_08:05:41 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:29] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:09:00] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-03-06_08:08:29 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:09:00] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:13:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-03-06_08:09:00 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:13:42] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:13:42] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:13:34.573177.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 6. Mär. 2022 (CET) ==22-03-07_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-07_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:58] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:43] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-07_00:04:58 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:59] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:38:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-07_08:05:43 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:38:53] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:38:53] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:38:45.006610.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:38, 7. Mär. 2022 (CET) ==22-03-08_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:16] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-08_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:16] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-08_00:05:16 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:15] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:09:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-08_08:05:58 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:09:05] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:09:05] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:57.796178.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 8. Mär. 2022 (CET) ==22-03-09_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-09_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:10] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-09_00:05:10 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:08] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-09_08:05:52 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:06] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:06] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:57.838552.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 9. Mär. 2022 (CET) ==22-03-10_00:00:11== [00:00:11] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:11] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:11] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:12] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:19] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-10_00:00:11 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:19] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-10_00:05:19 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:28] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-10_08:06:11 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:30] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:30] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:18.510692.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 10. Mär. 2022 (CET) ==22-03-11_00:00:09== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:15] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-11_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:15] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-11_00:05:15 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:12] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-11_08:05:56 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:52] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:52] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:42.712299.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 11. Mär. 2022 (CET) ==22-03-12_00:00:09== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:14] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-12_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:14] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-12_00:05:14 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:08] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-12_08:05:52 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:56] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:56] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:47.054325.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 12. Mär. 2022 (CET) ==22-03-13_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-13_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:05] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-13_00:05:05 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:58] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:45] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-13_08:05:41 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:45] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:08:17] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-03-13_08:07:45 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:08:17] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:12:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-03-13_08:08:17 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:12:18] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:12:18] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:10.899749.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 13. Mär. 2022 (CET) ==22-03-14_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-14_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:06] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-14_00:05:06 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:12] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:35:27] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-14_08:05:56 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:35:27] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:35:27] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:35:19.929011.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:35, 14. Mär. 2022 (CET) ==22-03-15_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-15_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:18] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:50] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-15_00:05:18 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:06] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:55] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-15_08:05:50 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:55] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:55] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:47.637210.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 15. Mär. 2022 (CET) ==22-03-16_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:17] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-16_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:17] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-16_00:05:17 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:15] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:27] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-16_08:05:59 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:27] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:27] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:19.446486.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 16. Mär. 2022 (CET) ==22-03-17_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:13] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-17_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:13] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:50] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-17_00:05:13 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:06] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:09:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-17_08:05:50 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:09:06] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:09:06] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:58.335766.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 17. Mär. 2022 (CET) ==22-03-18_00:03:45== [00:03:45] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:03:45] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:03:45] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:03:45] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:08:39] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-18_00:03:45 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:08:39] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:09:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-18_00:08:39 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:09:34] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:11:13] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-18_08:09:18 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:11:13] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:11:13] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:28.864359.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:11, 18. Mär. 2022 (CET) ==22-03-19_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:21] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-19_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:21] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:00] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-19_00:05:21 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:16] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-19_08:06:00 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:02] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:02] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:54.929379.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 19. Mär. 2022 (CET) ==22-03-20_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-20_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:39] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-20_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:55] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-20_08:05:39 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:46] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:09:17] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-03-20_08:08:46 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:09:17] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:12:51] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-03-20_08:09:17 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:12:51] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:12:51] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:43.859947.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 20. Mär. 2022 (CET) ==22-03-21_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:06:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-21_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:06:58] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:07:35] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-21_00:06:58 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:07:51] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:38:17] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-21_08:07:35 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:38:17] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:38:17] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:38:09.767829.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:38, 21. Mär. 2022 (CET) ==22-03-22_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:06:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-22_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:06:30] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:07:13] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-22_00:06:30 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:07:30] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:09:44] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-22_08:07:13 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:09:44] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:09:44] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:09:37.180814.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 22. Mär. 2022 (CET) ==22-03-23_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:03] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-23_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:04] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:44] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-23_00:05:04 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:00] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-23_08:05:44 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:41] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:41] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:33.271313.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 23. Mär. 2022 (CET) ==22-03-24_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-24_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:12] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:57] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-24_00:05:12 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:13] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:10:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-24_08:05:57 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:10:58] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:10:58] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:10:50.346174.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:11, 24. Mär. 2022 (CET) ==22-03-28_00:02:25== [00:02:25] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:02:25] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:02:25] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:02:26] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:07:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-28_00:02:25 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:07:30] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:08:15] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-28_00:07:30 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:08:32] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:40:57] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-28_08:08:15 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:40:57] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:40:57] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:38:32.196540.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 28. Mär. 2022 (CEST) ==22-03-29_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-29_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:36] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-29_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:52] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:20:17] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-29_08:05:36 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:20:17] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:20:17] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:20:08.991841.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:20, 29. Mär. 2022 (CEST) ==22-03-30_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-30_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-30_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:40] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:13:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-30_08:05:24 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:13:42] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:13:42] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:13:33.821306.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 30. Mär. 2022 (CEST) ==22-03-31_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-31_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:10] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:48] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-31_00:05:10 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:04] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:18:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-31_08:05:48 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:18:10] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:18:10] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:18:01.848384.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:18, 31. Mär. 2022 (CEST) ==22-04-01_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:41:57] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-01_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:41:57] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:42:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-01_00:41:57 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:42:59] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:55:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-01_08:42:42 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:55:02] [INFO ] [The bot GlStatus is scheduled for start.] [09:45:32] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlStatus#22-04-01_08:55:02 THEbotIT/Logs/GlStatus]] [09:45:32] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [09:45:32] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 9:45:23.566747.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:45, 1. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-02_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-02_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:46] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-02_00:05:46 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:41] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:16:43] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-02_08:06:24 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:16:43] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:16:43] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:16:35.452005.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:16, 2. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-03_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-03_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:10] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:43] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-03_00:05:10 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:59] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:16:26] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-03_08:05:43 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:16:26] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:16:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-04-03_08:16:26 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:16:58] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:23:55] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-04-03_08:16:58 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:23:55] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:23:55] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:23:47.251419.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:24, 3. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-04_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-04_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:04] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-04_00:05:04 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:58] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [11:22:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-04_08:05:41 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [11:22:04] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [11:22:04] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 11:21:56.305195.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 11:22, 4. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-05_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-05_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:11] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:51] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-05_00:05:11 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:07] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:19:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-05_08:05:51 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:19:06] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:19:06] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:18:58.374008.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:19, 5. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-06_00:00:09== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-06_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:09] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-06_00:05:09 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:05] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:19:57] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-06_08:05:49 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:19:57] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:19:57] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:19:48.421064.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:20, 6. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-07_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-07_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:11] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-07_00:05:11 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:58] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:16:37] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-07_08:05:42 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:16:37] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:16:37] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:16:29.135188.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:16, 7. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-08_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-08_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:09] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-08_00:05:09 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:10] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:17:33] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-08_08:05:54 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:17:33] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:17:33] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:17:25.363266.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:17, 8. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-09_00:02:35== [00:02:35] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:02:35] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:02:35] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:02:35] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:07:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-09_00:02:35 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:07:29] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:08:03] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-09_00:07:29 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:08:19] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:22:01] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-09_08:08:03 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:22:01] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:22:01] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:19:26.409761.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:22, 9. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-10_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-10_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:11] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-10_00:05:11 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:05] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:19:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-10_08:05:49 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:19:18] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:19:50] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-04-10_08:19:18 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:19:50] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:25:14] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-04-10_08:19:50 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:25:14] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:25:14] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:25:06.642824.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:25, 10. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-11_00:00:09== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-11_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:56] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:27] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-11_00:04:56 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:43] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [09:46:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-11_08:05:27 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [09:46:49] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [09:46:49] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 9:46:40.210980.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:46, 11. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-12_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:16] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-12_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:16] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-12_00:05:16 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:21] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:20:19] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-12_08:06:04 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:20:19] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:20:19] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:20:11.496323.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:20, 12. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-13_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-13_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:11] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-13_00:05:11 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:10] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:18:57] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-13_08:05:54 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:18:57] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:18:57] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:18:50.337996.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:18, 13. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-14_00:00:09== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-14_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:24] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-14_00:05:24 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:25] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:18:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-14_08:06:09 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:18:56] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:18:56] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:18:47.144260.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:19, 14. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-15_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:01] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-15_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:01] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:48] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-15_00:05:01 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:05] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:18:51] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-15_08:05:48 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:18:51] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:18:51] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:18:44.015189.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:18, 15. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-16_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:00:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-16_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:00:41] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot AuthorList wasn't successful.</span>] [00:00:41] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:01:14] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-16_00:00:41 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:01:31] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:06:35] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-16_08:01:14 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:06:35] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:06:35] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:06:27.767018.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:06, 16. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-17_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:37:15] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-17_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:37:15] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:37:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-17_00:37:15 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:38:14] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:39:36] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-17_08:37:58 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:39:36] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:40:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-04-17_08:39:36 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:40:09] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:44:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-04-17_08:40:09 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:44:24] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:44:24] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:44:16.483472.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:44, 17. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-18_00:03:01== [00:03:01] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:03:01] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:03:01] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:03:02] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:07:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-18_00:03:01 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:07:52] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:08:23] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-18_00:07:52 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:08:39] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [09:37:03] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-18_08:08:23 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [09:37:03] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [09:37:03] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 9:34:01.764837.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:37, 18. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-19_00:00:09== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:03] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-19_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:03] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:39] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-19_00:05:03 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:55] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:32] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-19_08:05:39 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:33] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:33] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:24.013209.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 19. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-20_00:00:09== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:20] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-20_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:20] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-20_00:05:20 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:09] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-20_08:05:52 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:04] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:04] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:55.333733.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 20. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-21_00:00:09== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:16] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-21_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:16] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:53] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-21_00:05:16 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:09] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-21_08:05:53 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:58] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:58] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:49.088167.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 21. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-22_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:01] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-22_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:01] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:43] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-22_00:05:01 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:00] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-22_08:05:43 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:05] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:05] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:57.533080.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 22. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-23_00:00:09== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:07] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-23_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:07] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-23_00:05:07 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:58] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:11:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-23_08:05:42 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:11:30] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:11:30] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:11:20.987634.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:11, 23. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-24_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:22] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-24_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:22] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:00] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-24_00:05:22 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:16] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:09:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-24_08:06:00 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:09:07] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:09:39] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-04-24_08:09:07 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:09:39] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:13:01] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-04-24_08:09:39 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:13:01] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:13:01] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:53.691154.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 24. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-25_00:02:55== [00:02:55] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:02:55] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:02:55] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:02:55] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:08:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-25_00:02:55 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:08:10] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:08:23] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-25_00:08:10 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:08:23] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot ReScanner wasn't successful.</span>] [08:08:40] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:39:08] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-25_08:08:23 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:39:08] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:39:08] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:36:13.244507.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:39, 25. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-26_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:25] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-26_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:25] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-26_00:05:25 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:49] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot ReScanner wasn't successful.</span>] [08:06:05] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-26_08:05:49 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:49] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:49] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:41.246715.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 26. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-27_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:22] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-27_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:22] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [00:05:57] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-27_00:05:22 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [00:05:57] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot ReScanner wasn't successful.</span>] [00:06:13] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [00:07:22] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-27_00:05:57 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [00:07:22] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [00:07:22] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 0:07:14.981671.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:07, 27. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-28_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:28] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-28_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:28] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:00] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-28_00:05:28 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:16] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-28_08:06:00 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:04] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:04] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:57.205938.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 28. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-29_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:07] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-29_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:07] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:37] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-29_00:05:07 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:37] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot ReScanner wasn't successful.</span>] [08:05:53] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-29_08:05:37 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:09] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:09] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:01.422786.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 29. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-30_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-30_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:58] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:27] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-30_00:04:58 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:27] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot ReScanner wasn't successful.</span>] [08:05:44] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:16] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-30_08:05:27 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:16] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:16] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:08.667911.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 30. Apr. 2022 (CEST) ==22-05-01_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:37:25] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-01_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:37:25] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:37:51] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-01_00:37:25 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:37:51] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot ReScanner wasn't successful.</span>] [08:38:08] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:39:26] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-01_08:37:51 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:39:26] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:39:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-05-01_08:39:26 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:39:58] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:45:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-05-01_08:39:58 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:45:30] [INFO ] [The bot GlStatus is scheduled for start.] [09:35:50] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlStatus#22-05-01_08:45:30 THEbotIT/Logs/GlStatus]] [09:35:50] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [09:35:50] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 9:35:43.426905.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:36, 1. Mai 2022 (CEST) ==22-05-02_00:00:09== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:21] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-02_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:21] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-02_00:05:21 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:20] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:35:15] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-02_08:06:04 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:35:15] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:35:15] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:35:06.378047.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:35, 2. Mai 2022 (CEST) ==22-05-03_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:03] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-03_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:03] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-03_00:05:03 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:59] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:39] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-03_08:05:42 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:39] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:39] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:32.092160.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 3. Mai 2022 (CEST) ==22-05-04_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-04_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:29] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-04_00:05:29 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:21] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:34] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-04_08:06:05 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:34] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:34] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:26.539189.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 4. Mai 2022 (CEST) ==22-05-05_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-05_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:12] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-05_00:05:12 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:58] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:48] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-05_08:05:41 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:48] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:48] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:41.057887.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 5. Mai 2022 (CEST) ==22-05-06_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-06_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:24] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-06_00:05:24 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:10] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-06_08:05:54 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:24] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:24] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:16.501929.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 6. Mai 2022 (CEST) ==22-05-07_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-07_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:24] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-07_00:05:24 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:09] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-07_08:05:52 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:11] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:11] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:03.851469.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 7. Mai 2022 (CEST) ==22-05-08_00:00:07== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:19] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-08_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:19] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-08_00:05:19 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:08] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-08_08:05:52 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:56] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:08:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-05-08_08:07:56 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:08:29] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:12:50] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-05-08_08:08:29 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:12:50] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:12:50] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:43.189193.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 8. Mai 2022 (CEST) ==22-05-09_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-09_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:59] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:31] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-09_00:04:59 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:48] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:34:40] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-09_08:05:31 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:34:40] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:34:40] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:34:32.729933.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:34, 9. Mai 2022 (CEST) ==22-05-10_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:22] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-10_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:22] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:57] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-10_00:05:22 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:14] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:17] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-10_08:05:57 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:17] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:17] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:09.838939.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 10. Mai 2022 (CEST) ==22-05-11_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:08] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-11_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:08] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:50] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-11_00:05:08 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:06] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:53] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-11_08:05:50 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:53] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:53] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:45.468553.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 11. Mai 2022 (CEST) ==22-05-12_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-12_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:05] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:35] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-12_00:05:05 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:52] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:15] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-12_08:05:35 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:15] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:15] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:08.090268.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 12. Mai 2022 (CEST) ==22-05-13_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-13_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:35] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-13_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:51] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-13_08:05:35 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:12] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:12] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:04.305014.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 13. Mai 2022 (CEST) ==22-05-14_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-14_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:04] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-14_00:05:04 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:58] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:40] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-14_08:05:41 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:41] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:41] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:34.037968.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 14. Mai 2022 (CEST) ==22-05-15_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:03] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-15_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:03] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:32] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-15_00:05:03 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:48] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:21] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-15_08:05:32 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:21] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:07:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-05-15_08:07:21 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:07:54] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:11:55] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-05-15_08:07:54 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:11:55] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:11:55] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:11:47.435982.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 15. Mai 2022 (CEST) ==22-05-16_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-16_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:59] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:33] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-16_00:04:59 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:50] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:32:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-16_08:05:33 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:32:30] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:32:30] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:32:23.110330.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:32, 16. Mai 2022 (CEST) ==22-05-17_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:08] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-17_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:08] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:40] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-17_00:05:08 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:56] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-17_08:05:40 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:11] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:11] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:02.647896.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 17. Mai 2022 (CEST) ==22-05-18_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-18_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:05] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-18_00:05:05 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:02] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:22] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-18_08:05:46 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:22] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:22] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:14.464713.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 18. Mai 2022 (CEST) ==22-05-19_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-19_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:06] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:35] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-19_00:05:06 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:52] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:32] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-19_08:05:35 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:33] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:33] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:25.438037.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 19. Mai 2022 (CEST) ==22-05-20_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:17] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-20_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:17] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-20_00:05:17 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:20] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:55] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-20_08:06:04 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:55] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:55] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:46.905465.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 20. Mai 2022 (CEST) ==22-05-21_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-21_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:47] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-21_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:04] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:40] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-21_08:05:47 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:41] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:41] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:33.989476.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 21. Mai 2022 (CEST) ==22-05-22_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-22_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:10] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:39] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-22_00:05:10 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:56] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:32] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-22_08:05:39 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:33] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:08:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-05-22_08:07:33 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:08:06] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:11:47] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-05-22_08:08:06 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:11:47] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:11:47] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:11:39.782383.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:11, 22. Mai 2022 (CEST) ==22-05-23_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:03] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-23_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:03] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:37] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-23_00:05:03 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:53] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:32:53] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-23_08:05:37 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:32:53] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:32:53] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:32:45.606961.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:33, 23. Mai 2022 (CEST) ==22-05-24_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:03] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-24_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:03] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-24_00:05:03 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:05] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-24_08:05:49 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:30] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:30] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:22.895282.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 24. Mai 2022 (CEST) ==22-05-25_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-25_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:09] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:43] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-25_00:05:09 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:59] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:03] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-25_08:05:43 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:03] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:03] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:55.875787.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 25. Mai 2022 (CEST) ==22-05-26_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:03] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-26_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:03] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:32] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-26_00:05:03 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:48] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-26_08:05:32 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:24] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:24] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:17.310797.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 26. Mai 2022 (CEST) ==22-05-27_00:00:09== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:07] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-27_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:07] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:40] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-27_00:05:07 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:57] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:25] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-27_08:05:41 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:26] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:26] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:17.067332.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 27. Mai 2022 (CEST) ==22-05-28_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:19] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-28_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:20] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:50] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-28_00:05:20 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:06] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:14] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-28_08:05:50 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:15] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:15] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:07.175337.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 28. Mai 2022 (CEST) ==22-05-29_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:14] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-29_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:14] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-29_00:05:14 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:02] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-29_08:05:46 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:42] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:08:14] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-05-29_08:07:42 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:08:14] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:11:45] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-05-29_08:08:14 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:11:45] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:11:45] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:11:37.568807.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:11, 29. Mai 2022 (CEST) ==22-05-30_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-30_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:05] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:44] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-30_00:05:05 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:01] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:34:51] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-30_08:05:44 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:34:51] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:34:51] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:34:43.503309.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:34, 30. Mai 2022 (CEST) ==22-05-31_00:00:11== [00:00:11] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:11] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:11] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:11] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:13] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-31_00:00:11 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:13] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-31_00:05:13 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:03] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-31_08:05:46 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:11] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:11] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:59.909813.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 31. Mai 2022 (CEST) ==22-06-01_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:38:37] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-01_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:38:37] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:39:14] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-01_00:38:37 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:39:31] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:41:55] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-01_08:39:14 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:41:56] [INFO ] [The bot GlStatus is scheduled for start.] [09:32:14] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlStatus#22-06-01_08:41:56 THEbotIT/Logs/GlStatus]] [09:32:14] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [09:32:14] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 9:32:06.917825.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:32, 1. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-02_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-02_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:12] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:48] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-02_00:05:12 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:05] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-02_08:05:48 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:18] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:18] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:10.599594.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 2. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-03_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:07] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-03_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:07] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:40] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-03_00:05:07 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:57] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:26] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-03_08:05:40 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:26] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:26] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:18.961855.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 3. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-04_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-04_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:12] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-04_00:05:12 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:59] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:51] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-04_08:05:42 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:51] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:51] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:42.889469.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 4. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-05_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:16] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-05_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:16] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-05_00:05:16 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:03] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:28] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-05_08:05:46 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:28] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:09:01] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-06-05_08:08:28 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:09:01] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:13:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-06-05_08:09:01 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:13:42] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:13:42] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:13:35.090998.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 5. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-06_00:00:12== [00:00:12] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:12] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:12] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:12] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-06_00:00:12 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:24] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-06_00:05:24 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:12] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:35:36] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-06_08:05:56 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:35:36] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:35:36] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:35:24.916589.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:35, 6. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-07_00:00:16== [00:00:16] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:16] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:16] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:17] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-07_00:00:16 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:49] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:19] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-07_00:05:49 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:36] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:33] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-07_08:06:20 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:33] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:33] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:16.627246.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 7. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-08_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-08_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:30] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-08_00:05:30 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:12] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:43] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-08_08:05:56 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:43] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:43] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:35.316143.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 8. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-09_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-09_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:18] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-09_00:05:18 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:11] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:31] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-09_08:05:54 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:31] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:31] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:23.490949.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 9. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-10_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:15] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-10_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:15] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:48] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-10_00:05:15 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:04] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-10_08:05:48 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:54] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:54] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:47.062135.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 10. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-11_00:00:06== [00:00:06] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:06] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:06] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:00] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-11_00:00:06 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:00] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-11_00:05:00 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:45] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:06:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-11_08:05:29 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:06:59] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:06:59] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:06:52.637686.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 11. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-12_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-12_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:06] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:31] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-12_00:05:06 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:48] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-12_08:05:31 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:24] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:07:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-06-12_08:07:24 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:07:56] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:12:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-06-12_08:07:56 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:12:09] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:12:09] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:01.198654.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 12. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-13_00:00:06== [00:00:06] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:06] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:06] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:06] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-13_00:00:06 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:06] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:36] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-13_00:05:06 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:53] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:32:15] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-13_08:05:36 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:32:15] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:32:15] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:32:09.181049.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:32, 13. Jun. 2022 (CEST) ==22-07-16_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-16_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:59] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [00:05:33] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-16_00:04:59 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [00:05:33] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot ReScanner wasn't successful.</span>] [00:05:50] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [00:06:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-16_00:05:33 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [00:06:55] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [00:06:55] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 0:06:46.982282.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:07, 16. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-17_00:00:06== [00:00:06] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:06] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:06] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-17_00:00:06 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:11] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [00:05:45] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-17_00:05:11 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [00:05:45] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot ReScanner wasn't successful.</span>] [00:06:02] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [00:07:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-17_00:05:45 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [00:07:06] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [00:07:38] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-07-17_00:07:06 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [00:07:38] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [05:58:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-07-17_00:07:38 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [05:58:02] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [05:58:02] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 5:57:56.145141.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 05:58, 17. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-18_00:00:09== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:10] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-18_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:59] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-18_00:04:59 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:47] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:57:25] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-18_08:05:29 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:57:25] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:57:25] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:57:15.514922.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:57, 18. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-19_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-19_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:11] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-19_00:05:11 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:58] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:13:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-19_08:05:41 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:13:49] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:13:49] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:13:41.613444.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 19. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-20_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:15] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-20_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:15] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:45] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-20_00:05:15 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:02] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:12:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-20_08:05:45 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:12:43] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:12:43] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:35.484010.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 20. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-21_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-21_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:18] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-21_00:05:18 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:04] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-21_08:05:46 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:18] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:18] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:10.477084.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 21. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-22_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-22_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:58] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:19] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-22_00:04:58 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:37] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:13:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-22_08:05:19 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:13:07] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:13:07] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:59.637050.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 22. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-23_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-23_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:11] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-23_00:05:11 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:47] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:12:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-23_08:05:30 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:12:56] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:12:56] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:47.970182.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 23. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-24_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-24_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:56] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:16] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-24_00:04:56 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:33] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:11:37] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-24_08:05:16 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:11:37] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:12:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-07-24_08:11:37 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:12:12] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:18:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-07-24_08:12:12 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:18:11] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:18:11] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:18:04.178839.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:18, 24. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-25_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-25_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:09] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-25_00:05:09 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:46] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [09:02:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-25_08:05:29 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [09:02:50] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [09:02:50] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 9:02:43.021550.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:02, 25. Jul. 2022 (CEST) oczhvn7dtcdez0mgr3mun96ji3eqhea Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band 0 587751 4079964 4063086 2022-08-07T13:35:29Z A. Wagner 1320 /* Abfragen aus Wikidata */ +1 wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER= |TITEL=Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band |NÄCHSTER= |AUTOR=[[Friedrich von Boetticher]] |SUBTITEL= |HERKUNFT=[[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts]] |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG=Fr. v. Boetticher’s Verlag |ENTSTEHUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSJAHR=1891/95 |ERSCHEINUNGSORT=Dresden |WIKIPEDIA= |BILD= |QUELLE={{Co|Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf}} |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |BENUTZERHILFE=on |INDEXSEITE=Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf |BEARBEITUNGSSTAND=unvollständig }} {{SeitePR||Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/8}} {{SeitePR||Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/12}} == Verzeichnis der Künstler == === A === {| class=wikitable |- valign="top" | * [[Boetticher:Aagaard, Carl Fredrik|Aagaard, Carl Fredrik]] * [[Boetticher:Abbema, Wilhelm von|Abbema, Wilhelm von]] * [[Boetticher:Abbey, Edwin A.|Abbey, Edwin A.]] * [[Boetticher:Abel, Joseph|Abel, Joseph]] * [[Boetticher:Abels, Jacobus Theodorus|Abels, Jacobus Theodorus]] * [[Boetticher:Åberg, Victoria|Åberg, Victoria]] * [[Boetticher:Abramowicz, Bronislaus von|Abramowicz, Bronislaus von]] * [[Boetticher:Abril y Blasco, Salvador|Abril y Blasco, Salvador]] * [[Boetticher:Abry, Léon|Abry, Léon]] * [[Boetticher:Achard, Jean Alexis|Achard, Jean Alexis]] * [[Boetticher:Achenbach, Andreas|Achenbach, Andreas]] * [[Boetticher:Achenbach, Oswald|Achenbach, Oswald]] * [[Boetticher:Acqua, Cesare Dell’|Acqua, Cesare Dell’]] * [[Boetticher:Adam, Albrecht|Adam, Albrecht]] * [[Boetticher:Adam, Benno|Adam, Benno]] * [[Boetticher:Adam, Emil|Adam, Emil]] * [[Boetticher:Adam, Eugen|Adam, Eugen]] * [[Boetticher:Adam, Franz|Adam, Franz]] * [[Boetticher:Adam, Heinrich|Adam, Heinrich]] * [[Boetticher:Adam, Julius (der Sohn)|Adam, Julius (der Sohn)]] | * [[Boetticher:Adam, Julius (der Vater)|Adam, Julius (der Vater)]] * [[Boetticher:Adamo, Albert|Adamo, Albert]] * [[Boetticher:Adamo, Max|Adamo, Max]] * [[Boetticher:Adan, Louis-Emile|Adan, Louis-Emile]] * [[Boetticher:Adloff, Karl|Adloff, Karl]] * [[Boetticher:Aerttinger, Karl August|Aerttinger, Karl August]] * [[Boetticher:Aggházy, Julius|Aggházy, Julius]] * [[Boetticher:Agneessens, Edouard|Agneessens, Edouard]] * [[Boetticher:Agrassot y Juan, Joaquin|Agrassot y Juan, Joaqui]] * [[Boetticher:Agricola, Eduard|Agricola, Eduard]] * [[Boetticher:Agricola, Karl Joseph Alois|Agricola, Karl Joseph Alois]] * [[Boetticher:Ahlborn, August Wilhelm Julius|Ahlborn, August Wilhelm Julius]] * [[Boetticher:Ahrendts, Konrad|Ahrendts, Konrad]] * [[Boetticher:Aigner, Joseph Matthäus|Aigner, Joseph Matthäus]] * [[Boetticher:Ainmiller, Max Emanuel|Ainmiller, Max Emanuel]] * [[Boetticher:Aiwasowski, Iwan Konstantinowitsch|Aiwasowski, Iwan Konstantinowitsch]] * [[Boetticher:Ajdukiewicz, Tadeusz|Ajdukiewicz, Tadeusz]] * [[Boetticher:Alcazar-Tejedor, José|Alcazar-Tejedor, José]] * [[Boetticher:Allston, Washington|Allston, Washington]] * [[Boetticher:Alma-Tadema, Laura|Alma-Tadema, Laura]] | * [[Boetticher:Alma-Tadema, Lourens|Alma-Tadema, Lourens]] * [[Boetticher:Alt, Franz|Alt, Franz]] * [[Boetticher:Alt, Jacob|Alt, Jacob]] * [[Boetticher:Alt, Rudolf|Alt, Rudolf]] * [[Boetticher:Altmann, Anton|Altmann, Anton]] * [[Boetticher:Altmann, Joseph|Altmann, Joseph]] * [[Boetticher:Altmann, Karl|Altmann, Karl]] * [[Boetticher:Alvarez, Louis|Alvarez, Louis]] * [[Boetticher:Amaury-Duval, Eugène Emanuel|Amaury-Duval, Eugène Emanuel]] * [[Boetticher:Amberg, August Wilhelm Lebrecht|Amberg, August Wilhelm Lebrecht]] * [[Boetticher:Amberger, G.|Amberger, G.]] * [[Boetticher:Amerigo, Francisco|Amerigo, Francisco]] * [[Boetticher:Amerling, Friedrich Ritter von|Amerling, Friedrich Ritter von]] * [[Boetticher:Amsler, Samuel|Amsler, Samuel]] * [[Boetticher:Ancher, Michael|Ancher, Michael]] * [[Boetticher:Anders, Ernst|Anders, Ernst]] * [[Boetticher:Andersen-Lundby, Anders|Andersen-Lundby, Anders]] * [[Boetticher:Andorff, Paul|Andorff, Paul]] * [[Boetticher:Andreae, Karl|Andreae, Karl]] * [[Boetticher:Andreae, Tobias|Andreae, Tobias]] | * [[Boetticher:Andreotti, Federigo|Andreotti, Federigo]] * [[Boetticher:Anemüller, Christian W.|Anemüller, Christian W.]] * [[Boetticher:Angeli, Heinrich von|Angeli, Heinrich von]] * [[Boetticher:Anker, Albert|Anker, Albert]] * [[Boetticher:Anreiter, Alois von|Anreiter, Alois von]] * [[Boetticher:Anschütz, Hermann|Anschütz, Hermann]] * [[Boetticher:Ansdell, Richard|Ansdell, Richard]] * [[Boetticher:Antigna, Jean-Pierre-Alexandre|Antigna, Jean-Pierre-Alexandre]] * [[Boetticher:Apol, Louis|Apol, Louis]] * [[Boetticher:App, Peter Wilhelm|App, Peter Wilhelm]] * [[Boetticher:Appian, Adolphe|Appian, Adolphe]] * [[Boetticher:Aranda, José Jimenez y|Aranda, José Jimenez y]] * [[Boetticher:Araujo y Ruano, Joaquin|Araujo y Ruano, Joaquin]] * [[Boetticher:Arbo, Peter Niels|Arbo, Peter Niels]] * [[Boetticher:Arborelius, Olof Per|Arborelius, Olof Per]] * [[Boetticher:Archer, James|Archer, James]] * [[Boetticher:Armitage, Edward|Armitage, Edward]] * [[Boetticher:Arndt, Franz Gustav|Arndt, Franz Gustav]] * [[Boetticher:Arnim-Bärwalde, Achim Frh. v.|Arnim-Bärwalde, Achim Frh. v.]] * [[Boetticher:Arnold, Heinrich Gotthold|Arnold, Heinrich Gotthold]] | * [[Boetticher:Arnold, Hermann|Arnold, Hermann]] * [[Boetticher:Arnold, Joseph, der Sohn|Arnold, Joseph, der Sohn]] * [[Boetticher:Arnold, Joseph, der Vater|Arnold, Joseph, der Vater]] * [[Boetticher:Arnold, Karl Johann|Arnold, Karl Johann]] * [[Boetticher:Arnz, Albert|Arnz, Albert]] * [[Boetticher:Arons, Philipp|Arons, Philipp]] * [[Boetticher:Aronson-Danzig, Marta|Aronson-Danzig, Marta]] * [[Boetticher:Artan, Louis-Victor-Antoine|Artan, Louis-Victor-Antoine]] * [[Boetticher:Artaria, Matthias|Artaria, Matthias]] * [[Boetticher:Artz, Adolphe|Artz, Adolphe]] * [[Boetticher:Arvay, Siegmund|Arvay, Siegmund]] * [[Boetticher:Aschenbroich, Heinrich|Aschenbroich, Heinrich]] * [[Boetticher:Asher, Julius Louis|Asher, Julius Louis]] * [[Boetticher:Askevold, Anders|Askevold, Anders]] * [[Boetticher:Asselbergs, Alphonse|Asselbergs, Alphonse]] * [[Boetticher:Assenbaum, Fanny|Assenbaum, Fanny]] * [[Boetticher:Assmus, Robert|Assmus, Robert]] * [[Boetticher:Astudin, Nicolai|Astudin, Nicolai]] * [[Boetticher:Atalayo, Henri|Atalayo, Henri]] * [[Boetticher:Attlmayr, Richard|Attlmayr, Richard]] | * [[Boetticher:Aubel, Hermann|Aubel, Hermann]] * [[Boetticher:Aubert, Jean-Ernest|Aubert, Jean-Ernest]] * [[Boetticher:Aublet, Albert|Aublet, Albert]] * [[Boetticher:Auguin, Louis-Augustin|Auguin, Louis-Augustin]] * [[Boetticher:Avanzi, Vittorio|Avanzi, Vittorio]] |} === B === {| class=wikitable |- valign="top" | * [[Boetticher:Baade, Knud|Baade, Knud]] * [[Boetticher:Bach, Alois|Bach, Alois]] * [[Boetticher:Bach, Guido R.|Bach, Guido R.]] * [[Boetticher:Bache, Otto|Bache, Otto]] * [[Boetticher:Bacher, Rudolf|Bacher, Rudolf]] * [[Boetticher:Bachmann, Alfred|Bachmann, Alfred]] * [[Boetticher:Bachmann, Hans|Bachmann, Hans]] * [[Boetticher:Baczko, Frl. Margarethe von|Baczko, Frl. Margarethe von]] * [[Boetticher:Bader, Wilhelm|Bader, Wilhelm]] * [[Boetticher:Badin, Jules Jean|Badin, Jules Jean]] * [[Boetticher:Baditz, Otto von|Baditz, Otto von]] * [[Boetticher:Baehr, Johann Karl|Baehr, Johann Karl]] * [[Boetticher:Baer, Christian Maximilian|Baer, Christian Maximilian]] * [[Boetticher:Baer, Fritz|Baer, Fritz]] * [[Boetticher:Baese, Johann|Baese, Johann]] * [[Boetticher:Bagge, Magnus von|Bagge, Magnus von]] * [[Boetticher:Baisch, Hermann|Baisch, Hermann]] * [[Boetticher:Baisch, Otto|Baisch, Otto]] * [[Boetticher:Bakalowicz, Ladislaus|Bakalowicz, Ladislaus]] * [[Boetticher:Bakhuijzen, Frl. Gerardina Jacoba van de Sande|Bakhuijzen, Frl. Gerardina Jacoba van de Sande]] | * [[Boetticher:Bakhuijzen, Hendrikus van de Sande|Bakhuijzen, Hendrikus van de Sande]] * [[Boetticher:Bakhuijzen, Julius Jacobus van de Sande|Bakhuijzen, Julius Jacobus van de Sande]] * [[Boetticher:Bakker-Korff, Alexander Hugo|Bakker-Korff, Alexander Hugo]] * [[Boetticher:Bakof, Julius|Bakof, Julius]] * [[Boetticher:Bakolowicz, Stephan|Bakolowicz, Stephan]] * [[Boetticher:Ballenberger, Karl|Ballenberger, Karl]] * [[Boetticher:Balmer, Joseph|Balmer, Joseph]] * [[Boetticher:Balmer, Wilhelm|Balmer, Wilhelm]] * [[Boetticher:Balsgaard, C.|Balsgaard, C.]] * [[Boetticher:Balze, Reymond|Balze, Reymond]] * [[Boetticher:Bamberger, Friedrich|Bamberger, Friedrich]] * [[Boetticher:Bantzer, Karl Noah|Bantzer, Karl Noah]] * [[Boetticher:Bara, Leopold|Bara, Leopold]] * [[Boetticher:Barabás, Miklós, (Nicolaus)|Barabás, Miklós, (Nicolaus)]] * [[Boetticher:Barbarini, Franz|Barbarini, Franz]] * [[Boetticher:Barillot, Léon|Barillot, Léon]] * [[Boetticher:Barison, Guiseppe|Barison, Guiseppe]] * [[Boetticher:Baron, Henri-Charles-Antoine|Baron, Henri-Charles-Antoine]] * [[Boetticher:Baron, Théodore|Baron, Théodore]] * [[Boetticher:Barrias, Félix-Joseph|Barrias, Félix-Joseph]] | * [[Boetticher:Bartels, Hans|Bartels, Hans]] * [[Boetticher:Bartezago, Enrico|Bartezago, Enrico]] * [[Boetticher:Bartezago, Luigi|Bartezago, Luigi]] * [[Boetticher:Barth, Ferdinand|Barth, Ferdinand]] * [[Boetticher:Barth, Xaver|Barth, Xaver]] * [[Boetticher:Barthel, Gustav Adolf|Barthel, Gustav Adolf]] * [[Boetticher:Barthel, Paul|Barthel, Paul]] * [[Boetticher:Bartlett, William Henri|Bartlett, William Henri]] * [[Boetticher:Bartsch, Gustav|Bartsch, Gustav]] * [[Boetticher:Bary, Robert Eduard|Bary, Robert Eduard]] * [[Boetticher:Barzaghi-Cattaneo, Antonio|Barzaghi-Cattaneo, Antonio]] * [[Boetticher:Bastien-Lepage, Jules|Bastien-Lepage, Jules]] * [[Boetticher:Battaglia, Domenico|Battaglia, Domenico]] * [[Boetticher:Bauck, Jeanna Maria Charlotte|Bauck, Jeanna Maria Charlotte]] * [[Boetticher:Baudry, Paul-Jacques-Aimé|Baudry, Paul-Jacques-Aimé]] * [[Boetticher:Bauer, Constantin|Bauer, Constantin]] * [[Boetticher:Bäuerle, Karl|Bäuerle, Karl]] * [[Boetticher:Bauernfeind, Gustav|Bauernfeind, Gustav]] * [[Boetticher:Baugniet, Charles|Baugniet, Charles]] * [[Boetticher:Baum, Paul|Baum, Paul]] | * [[Boetticher:Baumann, Adolf|Baumann, Adolf]] * [[Boetticher:Baumbach, Karl|Baumbach, Karl]] * [[Boetticher:Baumeister, Franz Karl|Baumeister, Franz Karl]] * [[Boetticher:Baumeister, Johann Wilhelm|Baumeister, Johann Wilhelm]] * [[Boetticher:Baumgartner, Peter|Baumgartner, Peter]] * [[Boetticher:Baur, Albert|Baur, Albert]] * [[Boetticher:Baux, B. Raymond de|Baux, B. Raymond de]] * [[Boetticher:Bayard, Émile-Antoine|Bayard, Émile-Antoine]] * [[Boetticher:Bayer, August von|Bayer, August von]] * [[Boetticher:Bayer, Bertha von|Bayer, Bertha von]] * [[Boetticher:Bayer, Hermann|Bayer, Hermann]] * [[Boetticher:Bayer, Julius|Bayer, Julius]] * [[Boetticher:Bazzaro, Leandro|Bazzaro, Leandro]] * [[Boetticher:Beaume, Joseph|Beaume, Joseph]] * [[Boetticher:Beauverie, Charles-Joseph|Beauverie, Charles-Joseph]] * [[Boetticher:Bechstein, Ludwig|Bechstein, Ludwig]] * [[Boetticher:Bechtolsheim, Gustav Frhr. von|Bechtolsheim, Gustav Frhr. von]] * [[Boetticher:Beck, August|Beck, August]] * [[Boetticher:Beck, Johann Heinrich|Beck, Johann Heinrich]] * [[Boetticher:Becker, Antonio|Becker, Antonio]] | * [[Boetticher:Becker, August|Becker, August]] * [[Boetticher:Becker, Ernst Albert|Becker, Ernst Albert]] * [[Boetticher:Becker, Ferdinand|Becker, Ferdinand]] * [[Boetticher:Becker, Friedrich|Becker, Friedrich]] * [[Boetticher:Becker, Georges|Becker, Georges]] * [[Boetticher:Becker, Hermann|Becker, Hermann]] * [[Boetticher:Becker, Jacob|Becker, Jacob]] * [[Boetticher:Becker, Karl Johann|Becker, Karl Johann]] * [[Boetticher:Becker, Karl Ludwig Friedrich|Becker, Karl Ludwig Friedrich]] * [[Boetticher:Becker, Ludwig Hugo|Becker, Ludwig Hugo]] * [[Boetticher:Becker, Peter|Becker, Peter]] * [[Boetticher:Beckerath, Moritz von|Beckerath, Moritz von]] * [[Boetticher:Beckmann, Hans|Beckmann, Hans]] * [[Boetticher:Beckmann, Karl Friedrich Ferdinand|Beckmann, Karl Friedrich Ferdinand]] * [[Boetticher:Beckmann, Konrad|Beckmann, Konrad]] * [[Boetticher:Beckmann, Ludwig|Beckmann, Ludwig]] * [[Boetticher:Beckmann, Wilhelm Herm. Robert, August|Beckmann, Wilhelm Herm. Robert, August]] * [[Boetticher:Beda, Francesco|Beda, Francesco]] * [[Boetticher:Bedini, P.|Bedini, P.]] * [[Boetticher:Beek, Theodor von der|Beek, Theodor von der]] | * [[Boetticher:Beer, Wilhelm Amandus|Beer, Wilhelm Amandus]] * [[Boetticher:Beernaert, Euphrosine|Beernaert, Euphrosine]] * [[Boetticher:Beers, Jan van|Beers, Jan van]] * [[Boetticher:Begas-Parmentier, Luise|Begas-Parmentier, Luise]] * [[Boetticher:Begas, Adalbert Franz Eugen|Begas, Adalbert Franz Eugen]] * [[Boetticher:Begas, Karl|Begas, Karl]] * [[Boetticher:Begas, Oscar|Begas, Oscar]] * [[Boetticher:Behmer, Hermann|Behmer, Hermann]] * [[Boetticher:Behn, Gustav|Behn, Gustav]] * [[Boetticher:Behrendsen, August|Behrendsen, August]] * [[Boetticher:Behringer, B.|Behringer, B.]] * [[Boetticher:Beichling, Karl|Beichling, Karl]] * [[Boetticher:Beinke, Fritz|Beinke, Fritz]] * [[Boetticher:Bellangé, Joseph-Louis-Hippolyte|Bellangé, Joseph-Louis-Hippolyte]] * [[Boetticher:Bellel, Jean-Joseph|Bellel, Jean-Joseph]] * [[Boetticher:Bellermann, Ferdinand|Bellermann, Ferdinand]] * [[Boetticher:Bellet du Poisat, Alfred-Pierre|Bellet du Poisat, Alfred-Pierre]] * [[Boetticher:Belly, Léon-Auguste-Adolphe|Belly, Léon-Auguste-Adolphe]] * [[Boetticher:Benczúr, Giula (Julius)|Benczúr, Giula (Julius)]] * [[Boetticher:Bendemann, Eduard|Bendemann, Eduard]] |- valign="top" | * [[Boetticher:Bendemann, Rudolf Christian Eugen|Bendemann, Rudolf Christian Eugen]] * [[Boetticher:Bendix, Leopold|Bendix, Leopold]] * [[Boetticher:Bendixen, Siegfried|Bendixen, Siegfried]] * [[Boetticher:Benedicter, Joseph|Benedicter, Joseph]] * [[Boetticher:Benlliure y Gil, José|Benlliure y Gil, José]] * [[Boetticher:Benner, Emanuel|Benner, Emanuel]] * [[Boetticher:Benner, Henri|Benner, Henri]] * [[Boetticher:Benner, Jean|Benner, Jean]] * [[Boetticher:Bennert, Karl|Bennert, Karl]] * [[Boetticher:Bennetter, Johann Jacob|Bennetter, Johann Jacob]] * [[Boetticher:Bennewitz v. Loefen jun., Karl|Bennewitz v. Loefen jun., Karl]] * [[Boetticher:Bennewitz von Loefen sen., Karl|Bennewitz von Loefen sen., Karl]] * [[Boetticher:Benouville, Achille-Jean|Benouville, Achille-Jean]] * [[Boetticher:Benouville, François-Léon|Benouville, François-Léon]] * [[Boetticher:Bensa, Alexander Ritter von|Bensa, Alexander Ritter von]] * [[Boetticher:Bensinger, Amalie|Bensinger, Amalie]] * [[Boetticher:Bentele, Fidelis|Bentele, Fidelis]] * [[Boetticher:Bentele, Max|Bentele, Max]] * [[Boetticher:Benz, Severin|Benz, Severin]] * [[Boetticher:Benzon, Christian|Benzon, Christian]] | * [[Boetticher:Béranger, Emile|Béranger, Emile]] * [[Boetticher:Béraud, Jean|Béraud, Jean]] * [[Boetticher:Berdellé, Johann Baptist|Berdellé, Johann Baptist]] * [[Boetticher:Berendt, Moritz|Berendt, Moritz]] * [[Boetticher:Berg, Albert|Berg, Albert]] * [[Boetticher:Berger, Ernst|Berger, Ernst]] * [[Boetticher:Berger, Johann|Berger, Johann]] * [[Boetticher:Berger, Julius Victor|Berger, Julius Victor]] * [[Boetticher:Bergeret, Denis-Pierre|Bergeret, Denis-Pierre]] * [[Boetticher:Bergh, Johan Edvard|Bergh, Johan Edvard]] * [[Boetticher:Berghe, J. van den|Berghe, J. van den]] * [[Boetticher:Bergler, Joseph|Bergler, Joseph]] * [[Boetticher:Bergmann, Georg|Bergmann, Georg]] * [[Boetticher:Bergmann, Julius|Bergmann, Julius]] * [[Boetticher:Bergslien, Knud|Bergslien, Knud]] * [[Boetticher:Berkholz, Alexandra von|Berkholz, Alexandra von]] * [[Boetticher:Berlepsch, Hans Eduard von|Berlepsch, Hans Eduard von]] * [[Boetticher:Bernardi, Joseph|Bernardi, Joseph]] * [[Boetticher:Bernatz, Johann Martin|Bernatz, Johann Martin]] * [[Boetticher:Bernatzik, Wilhelm|Bernatzik, Wilhelm]] | * [[Boetticher:Bernhardt, Joseph|Bernhardt, Joseph]] * [[Boetticher:Berninger, Edmund|Berninger, Edmund]] * [[Boetticher:Bernuth, Ernst von|Bernuth, Ernst von]] * [[Boetticher:Berres, Joseph, Edler von Perez|Berres, Joseph, Edler von Perez]] * [[Boetticher:Berthold, Karl Ferdinand|Berthold, Karl Ferdinand]] * [[Boetticher:Berthon, Nicolas|Berthon, Nicolas]] * [[Boetticher:Berthoud, Auguste-Henri|Berthoud, Auguste-Henri]] * [[Boetticher:Bertling, Karl|Bertling, Karl]] * [[Boetticher:Bertrand, Georges|Bertrand, Georges]] * [[Boetticher:Bertrand, James|Bertrand, James]] * [[Boetticher:Bethke, Hermann|Bethke, Hermann]] * [[Boetticher:Beurlin, W. Th.|Beurlin, W. Th.]] * [[Boetticher:Bever, Hermann|Bever, Hermann]] * [[Boetticher:Beveren, Charles van|Beveren, Charles van]] * [[Boetticher:Bewer, Clemens|Bewer, Clemens]] * [[Boetticher:Beyle, Pierre-Marie|Beyle, Pierre-Marie]] * [[Boetticher:Beyschlag, Julius Robert|Beyschlag, Julius Robert]] * [[Boetticher:Bezzi, Bartolomeo|Bezzi, Bartolomeo]] * [[Boetticher:Bianchi, Moisé|Bianchi, Moisé]] * [[Boetticher:Biard, François|Biard, François]] | * [[Boetticher:Biedermann-Arendts, Frau Hermine|Biedermann-Arendts, Frau Hermine]] * [[Boetticher:Biedermann, Johann Jakob|Biedermann, Johann Jakob]] * [[Boetticher:Bièfve, Edouard de|Bièfve, Edouard de]] * [[Boetticher:Biel, Antonie|Biel, Antonie]] * [[Boetticher:Biermann, Gottlieb|Biermann, Gottlieb]] * [[Boetticher:Biermann, Karl Eduard|Biermann, Karl Eduard]] * [[Boetticher:Bierstadt, Albert|Bierstadt, Albert]] * [[Boetticher:Bihari, Alexander|Bihari, Alexander]] * [[Boetticher:Bilders, Johannes Warnardus|Bilders, Johannes Warnardus]] * [[Boetticher:Bilders, Marie, geb. van Bosse|Bilders, Marie, geb. van Bosse]] * [[Boetticher:Billet, Pierre|Billet, Pierre]] * [[Boetticher:Billing, Lars Teodor|Billing, Lars Teodor]] * [[Boetticher:Bimmermann, Caesar|Bimmermann, Caesar]] * [[Boetticher:Bin, Jean-Baptiste-Philippe-Emile|Bin, Jean-Baptiste-Philippe-Emile]] * [[Boetticher:Binder, Joseph|Binder, Joseph]] * [[Boetticher:Binzer, Karl von|Binzer, Karl von]] * [[Boetticher:Bischoff, Friedrich|Bischoff, Friedrich]] * [[Boetticher:Biseo, Cesare|Biseo, Cesare]] * [[Boetticher:Bisi, Luigi|Bisi, Luigi]] * [[Boetticher:Bisschop, Christoffle|Bisschop, Christoffle]] | * [[Boetticher:Bitterlich, Eduard|Bitterlich, Eduard]] * [[Boetticher:Björck, Oscar|Björck, Oscar]] * [[Boetticher:Blaas, Eugen, Ritter von|Blaas, Eugen, Ritter von]] * [[Boetticher:Blaas, Julius, Ritter von|Blaas, Julius, Ritter von]] * [[Boetticher:Blaas, Karl, Ritter von|Blaas, Karl, Ritter von]] * [[Boetticher:Blache, Christian|Blache, Christian]] * [[Boetticher:Blanc, Louis Ammy|Blanc, Louis Ammy]] * [[Boetticher:Blanc, Paul-Joseph|Blanc, Paul-Joseph]] * [[Boetticher:Blanckarts, Moritz|Blanckarts, Moritz]] * [[Boetticher:Blaschnik, Arthur|Blaschnik, Arthur]] * [[Boetticher:Blätterbauer, Theodor|Blätterbauer, Theodor]] * [[Boetticher:Blau, Tina|Blau, Tina]] * [[Boetticher:Blechen, Karl|Blechen, Karl]] * [[Boetticher:Bleibtreu, Georg|Bleibtreu, Georg]] * [[Boetticher:Bles, David|Bles, David]] * [[Boetticher:Bloch, Karl Henrik|Bloch, Karl Henrik]] * [[Boetticher:Block, Eugenius Frans de|Block, Eugenius Frans de]] * [[Boetticher:Block, Joseph|Block, Joseph]] * [[Boetticher:Blomberg, Hugo, Frh. von|Blomberg, Hugo, Frh. von]] * [[Boetticher:Blommers, B. J.|Blommers, B. J.]] | * [[Boetticher:Blum, Hans|Blum, Hans]] * [[Boetticher:Blume-Siebert, Ludwig|Blume-Siebert, Ludwig]] * [[Boetticher:Blume, Edmund|Blume, Edmund]] * [[Boetticher:Blunck, August|Blunck, August]] * [[Boetticher:Blyk, Frans Jacobus van den|Blyk, Frans Jacobus van den]] * [[Boetticher:Bochmann, Gregor von|Bochmann, Gregor von]] * [[Boetticher:Bocion, François|Bocion, François]] * [[Boetticher:Böcklin, Arnold|Böcklin, Arnold]] * [[Boetticher:Bode, Leopold|Bode, Leopold]] * [[Boetticher:Bode, Wilhelm|Bode, Wilhelm]] * [[Boetticher:Bodenhausen, Cuno von|Bodenhausen, Cuno von]] * [[Boetticher:Bodenmüller, Alphons|Bodenmüller, Alphons]] * [[Boetticher:Bodenmüller, Friedrich|Bodenmüller, Friedrich]] * [[Boetticher:Bodenstein, Julius|Bodenstein, Julius]] * [[Boetticher:Bodmer, Karl|Bodmer, Karl]] * [[Boetticher:Bodom, Erik|Bodom, Erik]] * [[Boetticher:Boë, Frantz Didrik|Boë, Frantz Didrik]] * [[Boetticher:Boenisch, Gustav Adolph|Boenisch, Gustav Adolph]] * [[Boetticher:Boettcher, Christian Eduard|Boettcher, Christian Eduard]] * [[Boetticher:Boggiani, Guido|Boggiani, Guido]] |- valign="top" | * [[Boetticher:Bogh, Karl|Bogh, Karl]] * [[Boetticher:Bögler, Karl|Bögler, Karl]] * [[Boetticher:Bogoljubow, Alexander|Bogoljubow, Alexander]] * [[Boetticher:Böheim, Karl|Böheim, Karl]] * [[Boetticher:Böhm, Adolf|Böhm, Adolf]] * [[Boetticher:Böhm, Alfred|Böhm, Alfred]] * [[Boetticher:Böhm, Hanna|Böhm, Hanna]] * [[Boetticher:Böhm, Paul|Böhm, Paul]] * [[Boetticher:Böhm, Richard|Böhm, Richard]] * [[Boetticher:Böhme, Franz Richard|Böhme, Franz Richard]] * [[Boetticher:Böhme, Karl|Böhme, Karl]] * [[Boetticher:Böhmer, Heinrich|Böhmer, Heinrich]] * [[Boetticher:Bohn, German von|Bohn, German von]] * [[Boetticher:Bokelmann, Christian Ludwig|Bokelmann, Christian Ludwig]] * [[Boetticher:Böker, Karl|Böker, Karl]] * [[Boetticher:Boklund, Johan Kristoffer|Boklund, Johan Kristoffer]] * [[Boetticher:Boks, Evert Jan|Boks, Evert Jan]] * [[Boetticher:Bolanachi, Konstantinos|Bolanachi, Konstantinos]] * [[Boetticher:Boldini|Boldini]] * [[Boetticher:Bolze, Karl|Bolze, Karl]] | * [[Boetticher:Bombach, Albert|Bombach, Albert]] * [[Boetticher:Bombach, Franz|Bombach, Franz]] * [[Boetticher:Bombach, Wilhelm|Bombach, Wilhelm]] * [[Boetticher:Bommel, Elias van|Bommel, Elias van]] * [[Boetticher:Bompiani-Battaglia, Clelia|Bompiani-Battaglia, Clelia]] * [[Boetticher:Bompiani, Augusto|Bompiani, Augusto]] * [[Boetticher:Bonheur, François-Auguste|Bonheur, François-Auguste]] * [[Boetticher:Bonheur, Rosa|Bonheur, Rosa]] * [[Boetticher:Bonington, Richard Parkes|Bonington, Richard Parkes]] * [[Boetticher:Bonnat, Léon-Joseph-Florentin|Bonnat, Léon-Joseph-Florentin]] * [[Boetticher:Bonnefoy, Henri|Bonnefoy, Henri]] * [[Boetticher:Bonnegrâce, Charles-Adolphe|Bonnegrâce, Charles-Adolphe]] * [[Boetticher:Bonte, Paula|Bonte, Paula]] * [[Boetticher:Bonvin, François|Bonvin, François]] * [[Boetticher:Boor, Hermann de|Boor, Hermann de]] * [[Boetticher:Boppo, Karl|Boppo, Karl]] * [[Boetticher:Borchardt, Felix|Borchardt, Felix]] * [[Boetticher:Borckmann, August|Borckmann, August]] * [[Boetticher:Bordignon, Noë|Bordignon, Noë]] * [[Boetticher:Borgmann, Paul|Borgmann, Paul]] | * [[Boetticher:Borjesson, Agnes|Borjesson, Agnes]] * [[Boetticher:Börner, Hugo|Börner, Hugo]] * [[Boetticher:Bornträger, Ludwig|Bornträger, Ludwig]] * [[Boetticher:Borsato, Giuseppe|Borsato, Giuseppe]] * [[Boetticher:Borsos, Josef|Borsos, Josef]] * [[Boetticher:Bosboom, Johannes|Bosboom, Johannes]] * [[Boetticher:Bosch, Ernst|Bosch, Ernst]] * [[Boetticher:Boschetti, Giuseppe|Boschetti, Giuseppe]] * [[Boetticher:Boser, Karl Friedrich Adolf|Boser, Karl Friedrich Adolf]] * [[Boetticher:Boshart, Wilhelm|Boshart, Wilhelm]] * [[Boetticher:Bosshardt, Kaspar|Bosshardt, Kaspar]] * [[Boetticher:Bossuet, François-Antoine|Bossuet, François-Antoine]] * [[Boetticher:Bostelmann, Karl Louis Georg|Bostelmann, Karl Louis Georg]] * [[Boetticher:Both, Hermann|Both, Hermann]] * [[Boetticher:Botkin, Michael|Botkin, Michael]] * [[Boetticher:Bottomley, John William|Bottomley, John William]] * [[Boetticher:Boubong, Antonie|Boubong, Antonie]] * [[Boetticher:Bouchot, François|Bouchot, François]] * [[Boetticher:Boudin, Eugène|Boudin, Eugène]] * [[Boetticher:Boughton, George Henry|Boughton, George Henry]] | * [[Boetticher:Bouguereau, William-Adolphe|Bouguereau, William-Adolphe]] * [[Boetticher:Boulanger, Gustave-Rodolphe-Clarence|Boulanger, Gustave-Rodolphe-Clarence]] * [[Boetticher:Boulenger, Emanuel-Hippolyte|Boulenger, Emanuel-Hippolyte]] * [[Boetticher:Bource, Henri-Jacques|Bource, Henri-Jacques]] * [[Boetticher:Bournye, Alfred|Bournye, Alfred]] * [[Boetticher:Bouterweck, Friedrich|Bouterweck, Friedrich]] * [[Boetticher:Boutibonne, Charles-Edouard|Boutibonne, Charles-Edouard]] * [[Boetticher:Bouvier, Arthur|Bouvier, Arthur]] * [[Boetticher:Boyen, O. von|Boyen, O. von]] * [[Boetticher:Bracht, Felix Prosper Eugen|Bracht, Felix Prosper Eugen]] * [[Boetticher:Brack, Emil|Brack, Emil]] * [[Boetticher:Bradford, William|Bradford, William]] * [[Boetticher:Braekeleer, Adrian Ferdinandus de|Braekeleer, Adrian Ferdinandus de]] * [[Boetticher:Braekeleer, Ferdinandus de|Braekeleer, Ferdinandus de]] * [[Boetticher:Braekeleer, Henri de|Braekeleer, Henri de]] * [[Boetticher:Braith, Anton|Braith, Anton]] * [[Boetticher:Brambilla, Ferdinando|Brambilla, Ferdinando]] * [[Boetticher:Brandes, Georg Heinrich|Brandes, Georg Heinrich]] * [[Boetticher:Brandner, Richard|Brandner, Richard]] * [[Boetticher:Brandt, Fritz|Brandt, Fritz]] | * [[Boetticher:Brandt, Joseph von|Brandt, Joseph von]] * [[Boetticher:Brascassat, Jacques-Raymond|Brascassat, Jacques-Raymond]] * [[Boetticher:Brauer, Fritz|Brauer, Fritz]] * [[Boetticher:Braun, Ludwig|Braun, Ludwig]] * [[Boetticher:Braun, Reinhold|Braun, Reinhold]] * [[Boetticher:Brausewetter, Otto|Brausewetter, Otto]] * [[Boetticher:Bredt, Ferdinand Max|Bredt, Ferdinand Max]] * [[Boetticher:Brée, Matthias Ignatius van|Brée, Matthias Ignatius van]] * [[Boetticher:Brée, Philippus Jacobus van|Brée, Philippus Jacobus van]] * [[Boetticher:Brehmer, Emil|Brehmer, Emil]] * [[Boetticher:Breidwiser, Theodor|Breidwiser, Theodor]] * [[Boetticher:Breitbach, Karl|Breitbach, Karl]] * [[Boetticher:Breitenstein, Alfred|Breitenstein, Alfred]] * [[Boetticher:Breling, Heinrich|Breling, Heinrich]] * [[Boetticher:Brendel, Albert|Brendel, Albert]] * [[Boetticher:Brennan, Michael G.|Brennan, Michael G.]] * [[Boetticher:Brenner, Adam|Brenner, Adam]] * [[Boetticher:Brennicke, Elise|Brennicke, Elise]] * [[Boetticher:Brentano, Franz|Brentano, Franz]] * [[Boetticher:Breslau, Louise|Breslau, Louise]] | * [[Boetticher:Breslauer, Karl|Breslauer, Karl]] * [[Boetticher:Bressanin, V.|Bressanin, V.]] * [[Boetticher:Breton, Émile-Adelard|Breton, Émile-Adelard]] * [[Boetticher:Breton, Jules-Adolphe|Breton, Jules-Adolphe]] * [[Boetticher:Bretschneider, Eduard|Bretschneider, Eduard]] * [[Boetticher:Brett, John|Brett, John]] * [[Boetticher:Brias, Charles|Brias, Charles]] * [[Boetticher:Bridgman, Frederic A.|Bridgman, Frederic A.]] * [[Boetticher:Brillouin, Louis-Georges|Brillouin, Louis-Georges]] * [[Boetticher:Brinkmann, H.|Brinkmann, H.]] * [[Boetticher:Brion, Gustave|Brion, Gustave]] * [[Boetticher:Brioschi, Carlo|Brioschi, Carlo]] * [[Boetticher:Brioschi, Othmar|Brioschi, Othmar]] * [[Boetticher:Brispot, Henri|Brispot, Henri]] * [[Boetticher:Brochocki, Valerian|Brochocki, Valerian]] * [[Boetticher:Brodszky, Alexander|Brodszky, Alexander]] * [[Boetticher:Broeker, Wilhelm|Broeker, Wilhelm]] * [[Boetticher:Bromeis, August|Bromeis, August]] * [[Boetticher:Bronikow, Feodor|Bronikow, Feodor]] * [[Boetticher:Brown, John G.|Brown, John G.]] |- valign="top" | * [[Boetticher:Brown, John Lewis|Brown, John Lewis]] * [[Boetticher:Browne, Henriette|Browne, Henriette]] * [[Boetticher:Brozik, Vácslav (Wenzel)|Brozik, Vácslav (Wenzel)]] * [[Boetticher:Bruck, Lajos|Bruck, Lajos]] * [[Boetticher:Brücke, Hermann|Brücke, Hermann]] * [[Boetticher:Brücke, J. G., der Aeltere|Brücke, J. G., der Aeltere]] * [[Boetticher:Brücke, Wilhelm, der Jüngere|Brücke, Wilhelm, der Jüngere]] * [[Boetticher:Bruckmann, Alexander|Bruckmann, Alexander]] * [[Boetticher:Brülow, Karl|Brülow, Karl]] * [[Boetticher:Brüls, Ludwig|Brüls, Ludwig]] * [[Boetticher:Brune, Adolphe|Brune, Adolphe]] * [[Boetticher:Brunner, Hans|Brunner, Hans]] * [[Boetticher:Brunner, Joseph|Brunner, Joseph]] * [[Boetticher:Brünner, Karl|Brünner, Karl]] * [[Boetticher:Brunner, Leopold, der Aeltere|Brunner, Leopold, der Aeltere]] * [[Boetticher:Brunner, Leopold, der Jüngere|Brunner, Leopold, der Jüngere]] * [[Boetticher:Brütt, Ferdinand|Brütt, Ferdinand]] * [[Boetticher:Bruycker, François Antoine de|Bruycker, François Antoine de]] * [[Boetticher:Brysakis, Theodor Petros|Brysakis, Theodor Petros]] * [[Boetticher:Bubák, Alois|Bubák, Alois]] | * [[Boetticher:Buchbinder, Simon|Buchbinder, Simon]] * [[Boetticher:Büche, Joseph|Büche, Joseph]] * [[Boetticher:Buchholz, Karl|Buchholz, Karl]] * [[Boetticher:Büchmann, Frau Helene|Büchmann, Frau Helene]] * [[Boetticher:Buchner, Johann Georg|Buchner, Johann Georg]] * [[Boetticher:Buchser, Franz|Buchser, Franz]] * [[Boetticher:Budczies, Johanna, geb. Krausnick|Budczies, Johanna, geb. Krausnick]] * [[Boetticher:Budde, Bernard|Budde, Bernard]] * [[Boetticher:Budkowski, G. D. von|Budkowski, G. D. von]] * [[Boetticher:Bühlmeyer, Konrad|Bühlmeyer, Konrad]] * [[Boetticher:Bülow, Paul|Bülow, Paul]] * [[Boetticher:Bundsen, Jess|Bundsen, Jess]] * [[Boetticher:Bunke, Franz|Bunke, Franz]] * [[Boetticher:Bünsow, Joachim Heinr. Ludw. Daniel|Bünsow, Joachim Heinr. Ludw. Daniel]] * [[Boetticher:Bürck, Heinrich|Bürck, Heinrich]] * [[Boetticher:Burckhardt, Heinrich|Burckhardt, Heinrich]] * [[Boetticher:Bürde, Friedrich|Bürde, Friedrich]] * [[Boetticher:Burde, Joseph Karl|Burde, Joseph Karl]] * [[Boetticher:Bürde, Paul|Bürde, Paul]] * [[Boetticher:Burger, Adolf August Ferdinand|Burger, Adolf August Ferdinand]] | * [[Boetticher:Burger, Anton|Burger, Anton]] * [[Boetticher:Burger, Ludwig|Burger, Ludwig]] * [[Boetticher:Burger, Ludwig, Portraitmaler|Burger, Ludwig, Portraitmaler]] * [[Boetticher:Burggraf, Karl|Burggraf, Karl]] * [[Boetticher:Bürkel, Heinrich|Bürkel, Heinrich]] * [[Boetticher:Bürklein, Gottfried|Bürklein, Gottfried]] * [[Boetticher:Bürkner, Hugo|Bürkner, Hugo]] * [[Boetticher:Burmeister, Paul|Burmeister, Paul]] * [[Boetticher:Burnand, Eugène|Burnand, Eugène]] * [[Boetticher:Burnier, Richard|Burnier, Richard]] * [[Boetticher:Burnitz, Karl Peter|Burnitz, Karl Peter]] * [[Boetticher:Bury, Friedrich|Bury, Friedrich]] * [[Boetticher:Busch, Friedrich|Busch, Friedrich]] * [[Boetticher:Busch, Walter|Busch, Walter]] * [[Boetticher:Busi, Luigi|Busi, Luigi]] * [[Boetticher:Bussche, Emanuel van den|Bussche, Emanuel van den]] * [[Boetticher:Busse, Georg|Busse, Georg]] * [[Boetticher:Bussler, Robert|Bussler, Robert]] * [[Boetticher:Busson, Charles|Busson, Charles]] * [[Boetticher:Butin, Ulysse-Louis-Auguste|Butin, Ulysse-Louis-Auguste]] | * [[Boetticher:Bütler, Joseph Nicolaus|Bütler, Joseph Nicolaus]] * [[Boetticher:Buttersack, Bernhard|Buttersack, Bernhard]] * [[Boetticher:Büttner, Max|Büttner, Max]] |} === C === {| class=wikitable |- valign="top" | * [[Boetticher:Cabanel, Alexandre|Cabanel, Alexandre]] * [[Boetticher:Cabat, Louis|Cabat, Louis]] * [[Boetticher:Cabral Aguado y Bejarano, Manuel|Cabral Aguado y Bejarano, Manuel]] * [[Boetticher:Calame, Alexandre|Calame, Alexandre]] * [[Boetticher:Calame, Jean Baptiste Arthur|Calame, Jean Baptiste Arthur]] * [[Boetticher:Calcott, Sir Augustus Wall|Calcott, Sir Augustus Wall]] * [[Boetticher:Calderon, Philip Hermogenes|Calderon, Philip Hermogenes]] * [[Boetticher:Calvi, Pompeo|Calvi, Pompeo]] * [[Boetticher:Cameron, Hugh|Cameron, Hugh]] * [[Boetticher:Camphausen, Wilhelm|Camphausen, Wilhelm]] * [[Boetticher:Campriani, Alceste|Campriani, Alceste]] * [[Boetticher:Camuccini, Vincenzo|Camuccini, Vincenzo]] * [[Boetticher:Canal, Gilbert von|Canal, Gilbert von]] * [[Boetticher:Canon, Hans|Canon, Hans]] * [[Boetticher:Canton, Gustav|Canton, Gustav]] * [[Boetticher:Cap, Constant Aimé Marie|Cap, Constant Aimé Marie]] * [[Boetticher:Cappelen, Hermann August|Cappelen, Hermann August]] * [[Boetticher:Caprile, Vincenzo|Caprile, Vincenzo]] * [[Boetticher:Carabain, Jacques François|Carabain, Jacques François]] * [[Boetticher:Caraud, Joseph|Caraud, Joseph]] | * [[Boetticher:Carelli, C.|Carelli, C.]] * [[Boetticher:Caris, Johann Wilhelm|Caris, Johann Wilhelm]] * [[Boetticher:Carl, Adolf|Carl, Adolf]] * [[Boetticher:Carlini, Giulio|Carlini, Giulio]] * [[Boetticher:Carmiencke, Dedo|Carmiencke, Dedo]] * [[Boetticher:Carmiencke, Johann Hermann|Carmiencke, Johann Hermann]] * [[Boetticher:Carolus, Ludovicus Antonius|Carolus, Ludovicus Antonius]] * [[Boetticher:Carpentere, Hendrik|Carpentere, Hendrik]] * [[Boetticher:Carpentier, Evariste|Carpentier, Evariste]] * [[Boetticher:Carstens, Julius Victor|Carstens, Julius Victor]] * [[Boetticher:Carus, Karl Gustav|Carus, Karl Gustav]] * [[Boetticher:Casado del Alisal, José|Casado del Alisal, José]] * [[Boetticher:Casanova y Estorach, Antonio|Casanova y Estorach, Antonio]] * [[Boetticher:Cassioli, Amos|Cassioli, Amos]] * [[Boetticher:Castan, Edmond|Castan, Edmond]] * [[Boetticher:Castan, Gustave|Castan, Gustave]] * [[Boetticher:Castell, Anton|Castell, Anton]] * [[Boetticher:Castelli, Alessandro|Castelli, Alessandro]] * [[Boetticher:Castiglione, Guiseppe|Castiglione, Guiseppe]] * [[Boetticher:Castres, Edouard|Castres, Edouard]] | * [[Boetticher:Catel, Franz|Catel, Franz]] * [[Boetticher:Caucig, Franz|Caucig, Franz]] * [[Boetticher:Cauwer, Emile de|Cauwer, Emile de]] * [[Boetticher:Cauwer, Leopold de|Cauwer, Leopold de]] * [[Boetticher:Cazin, Jean-Charles|Cazin, Jean-Charles]] * [[Boetticher:Cederström, Gustaf Olaf, Freih. von|Cederström, Gustaf Olaf, Freih. von]] * [[Boetticher:Cederström, Thure, Freih. von|Cederström, Thure, Freih. von]] * [[Boetticher:Chabal-Dussurgey, Pierre-Adrien|Chabal-Dussurgey, Pierre-Adrien]] * [[Boetticher:Champney, T. Wells|Champney, T. Wells]] * [[Boetticher:Chaplin, Charles|Chaplin, Charles]] * [[Boetticher:Charlamow, Alexei|Charlamow, Alexei]] * [[Boetticher:Charlemont, Eduard|Charlemont, Eduard]] * [[Boetticher:Charlemont, Hugo|Charlemont, Hugo]] * [[Boetticher:Charlet, Nicolas-Toussaint|Charlet, Nicolas-Toussaint]] * [[Boetticher:Charpentier, Louis-Eugène|Charpentier, Louis-Eugène]] * [[Boetticher:Chase, William M.|Chase, William M.]] * [[Boetticher:Chattel, Fredericus Jacobus du|Chattel, Fredericus Jacobus du]] * [[Boetticher:Chauvin, August|Chauvin, August]] * [[Boetticher:Chavannes, Alfred|Chavannes, Alfred]] * [[Boetticher:Chavet, Victor|Chavet, Victor]] | * [[Boetticher:Chazal, Charles-Camille|Chazal, Charles-Camille]] * [[Boetticher:Checa, Ulpiano|Checa, Ulpiano]] * [[Boetticher:Chelius, Adolf|Chelius, Adolf]] * [[Boetticher:Chelminski, Jan von|Chelminski, Jan von]] * [[Boetticher:Chelmonski, J.|Chelmonski, J.]] * [[Boetticher:Chenavard, Paul|Chenavard, Paul]] * [[Boetticher:Chenu, Augustin-Fleury|Chenu, Augustin-Fleury]] * [[Boetticher:Chevalier, Adolf|Chevalier, Adolf]] * [[Boetticher:Chevalier, Ferdinand|Chevalier, Ferdinand]] * [[Boetticher:Chierici, Gaetano|Chierici, Gaetano]] * [[Boetticher:Chintreuil, Antoine|Chintreuil, Antoine]] * [[Boetticher:Chirico, Giacomo, Cavaliere de|Chirico, Giacomo, Cavaliere de]] * [[Boetticher:Choulant, Ludwig Theodor|Choulant, Ludwig Theodor]] * [[Boetticher:Christensen, Gottfred|Christensen, Gottfred]] * [[Boetticher:Chwala, Adolf|Chwala, Adolf]] * [[Boetticher:Ciardi, Guglielmo|Ciardi, Guglielmo]] * [[Boetticher:Ciceri, Eugène|Ciceri, Eugène]] * [[Boetticher:Cipriani, Nazzareno|Cipriani, Nazzareno]] * [[Boetticher:Clasen, Karl|Clasen, Karl]] * [[Boetticher:Clasen, Lorenz|Clasen, Lorenz]] | * [[Boetticher:Claudius, Wilhelm|Claudius, Wilhelm]] * [[Boetticher:Claus, Emile|Claus, Emile]] * [[Boetticher:Claus, Max|Claus, Max]] * [[Boetticher:Clays, Paul-Jean|Clays, Paul-Jean]] * [[Boetticher:Clemens, Wilhelm|Clemens, Wilhelm]] * [[Boetticher:Clément, Félix-Auguste|Clément, Félix-Auguste]] * [[Boetticher:Clementz, Hermann|Clementz, Hermann]] * [[Boetticher:Clevenbergh, A.|Clevenbergh, A.]] * [[Boetticher:Cleynhens, Théodore|Cleynhens, Théodore]] * [[Boetticher:Clodt, Michael Konstantinowitsch, Baron|Clodt, Michael Konstantinowitsch, Baron]] * [[Boetticher:Closs, Gustav|Closs, Gustav]] * [[Boetticher:Cock, César de|Cock, César de]] * [[Boetticher:Cock, Xavier de|Cock, Xavier de]] * [[Boetticher:Coessin de la Force, Charles-Alexandre|Coessin de la Force, Charles-Alexandre]] * [[Boetticher:Cogels, Joseph|Cogels, Joseph]] * [[Boetticher:Cogen, Felix|Cogen, Felix]] * [[Boetticher:Cogniet, Léon|Cogniet, Léon]] * [[Boetticher:Cohen, Eduard|Cohen, Eduard]] * [[Boetticher:Cohn, Paul|Cohn, Paul]] * [[Boetticher:Coignard, Louis|Coignard, Louis]] | * [[Boetticher:Coignet, Jules-Louis-Philippe|Coignet, Jules-Louis-Philippe]] * [[Boetticher:Col, David|Col, David]] * [[Boetticher:Cole, Vicat|Cole, Vicat]] * [[Boetticher:Coleman, Charles C.|Coleman, Charles C.]] * [[Boetticher:Coleman, Enrico|Coleman, Enrico]] * [[Boetticher:Coleman, Francesco|Coleman, Francesco]] * [[Boetticher:Colin, Alexandre-Marie|Colin, Alexandre-Marie]] * [[Boetticher:Colin, Paul-Alfred|Colin, Paul-Alfred]] * [[Boetticher:Collart, Marie|Collart, Marie]] * [[Boetticher:Collin, Raphaël|Collin, Raphaël]] * [[Boetticher:Collingwood, William|Collingwood, William]] * [[Boetticher:Collins, William|Collins, William]] * [[Boetticher:Collmann, Joh. Friedr. Wilh. Ferdinand|Collmann, Joh. Friedr. Wilh. Ferdinand]] * [[Boetticher:Comerre, Léon-François|Comerre, Léon-François]] * [[Boetticher:Commans, Franz Heinrich|Commans, Franz Heinrich]] * [[Boetticher:Compte-Calix, François-Claudius|Compte-Calix, François-Claudius]] * [[Boetticher:Compton, Edward T.|Compton, Edward T.]] * [[Boetticher:Comte, Pierre-Charles|Comte, Pierre-Charles]] * [[Boetticher:Coninck, Pierre de|Coninck, Pierre de]] * [[Boetticher:Conrad, Albert|Conrad, Albert]] |- valign="top" | * [[Boetticher:Conrad, Karl Emanuel|Conrad, Karl Emanuel]] * [[Boetticher:Conräder, Georg|Conräder, Georg]] * [[Boetticher:Constant, Benjamin|Constant, Benjamin]] * [[Boetticher:Conti, Tito|Conti, Tito]] * [[Boetticher:Conz, Gustav|Conz, Gustav]] * [[Boetticher:Cooke, Edward William|Cooke, Edward William]] * [[Boetticher:Cooper, Thomas Sidney|Cooper, Thomas Sidney]] * [[Boetticher:Coosemans, Joseph Théodore|Coosemans, Joseph Théodore]] * [[Boetticher:Cope, Charles West|Cope, Charles West]] * [[Boetticher:Cordes, Wilhelm|Cordes, Wilhelm]] * [[Boetticher:Corelli, Augusto|Corelli, Augusto]] * [[Boetticher:Corinth, Louis|Corinth, Louis]] * [[Boetticher:Cormon, Fernand|Cormon, Fernand]] * [[Boetticher:Cornelius, Peter von|Cornelius, Peter von]] * [[Boetticher:Cornicelius, Georg|Cornicelius, Georg]] * [[Boetticher:Cornill, Otto|Cornill, Otto]] * [[Boetticher:Coroënne, Henri|Coroënne, Henri]] * [[Boetticher:Corot, Jean-Baptiste-Camille|Corot, Jean-Baptiste-Camille]] * [[Boetticher:Correggio, Joseph|Correggio, Joseph]] * [[Boetticher:Correggio, Ludwig|Correggio, Ludwig]] * [[Boetticher:Corregio, Max|Corregio, Max]] | * [[Boetticher:Correns, Erich|Correns, Erich]] * [[Boetticher:Corrodi, Arnold|Corrodi, Arnold]] * [[Boetticher:Corrodi, Hermann|Corrodi, Hermann]] * [[Boetticher:Corrodi, Salomon|Corrodi, Salomon]] * [[Boetticher:Cortese, Eduardo|Cortese, Eduardo]] * [[Boetticher:Cortese, Federico|Cortese, Federico]] * [[Boetticher:Costa, Giovanni|Costa, Giovanni]] * [[Boetticher:Couder, Alexandre|Couder, Alexandre]] * [[Boetticher:Couder, Louis-Charles-Auguste|Couder, Louis-Charles-Auguste]] * [[Boetticher:Courant, Maurice|Courant, Maurice]] * [[Boetticher:Courbet, Gustave|Courbet, Gustave]] * [[Boetticher:Courten, Angelo de|Courten, Angelo de]] * [[Boetticher:Courtens, Franz|Courtens, Franz]] * [[Boetticher:Courtois, Gustave|Courtois, Gustave]] * [[Boetticher:Cousin, Victor-Gustave|Cousin, Victor-Gustave]] * [[Boetticher:Couture, Thomas|Couture, Thomas]] * [[Boetticher:Couturier, Philibert-Léon|Couturier, Philibert-Léon]] * [[Boetticher:Cramer, Alphons von|Cramer, Alphons von]] * [[Boetticher:Crane, Walter|Crane, Walter]] * [[Boetticher:Creswick, Thomas|Creswick, Thomas]] * [[Boetticher:Cretius, Constantin Johann Franz|Cretius, Constantin Johann Franz]] | * [[Boetticher:Crofts, Ernest|Crofts, Ernest]] * [[Boetticher:Crola, Georg Heinrich|Crola, Georg Heinrich]] * [[Boetticher:Crola, Hugo|Crola, Hugo]] * [[Boetticher:Croll, Karl|Croll, Karl]] * [[Boetticher:Cronhelm, Alexander von|Cronhelm, Alexander von]] * [[Boetticher:Cunaeus, Coradin|Cunaeus, Coradin]] * [[Boetticher:Curzon, Paul-Alfred de|Curzon, Paul-Alfred de]] * [[Boetticher:Custor, Wilhelm|Custor, Wilhelm]] * [[Boetticher:Czachórski, Wladislaw von|Czachórski, Wladislaw von]] * [[Boetticher:Czermak, Jaroslav|Czermak, Jaroslav]] |} === D === {| class=wikitable |- valign="top" | *[[Boetticher:D’Unker-Lützow, Karl Henrik|D’Unker-Lützow, Karl Henrik]] *[[Boetticher:Daege, Eduard|Daege, Eduard]] *[[Boetticher:Daegling, Fritz|Daegling, Fritz]] *[[Boetticher:Daelen, Eduard|Daelen, Eduard]] *[[Boetticher:Daffinger, Moriz Michael|Daffinger, Moriz Michael]] *[[Boetticher:Dagnan-Bouveret, Pascal-Adolphe-Jean|Dagnan-Bouveret, Pascal-Adolphe-Jean]] *[[Boetticher:Dahl, Hans|Dahl, Hans]] *[[Boetticher:Dahl, Johann Christian Claussen|Dahl, Johann Christian Claussen]] *[[Boetticher:Dahl, Johannes Siegwald|Dahl, Johannes Siegwald]] *[[Boetticher:Dahl, Karl|Dahl, Karl]] *[[Boetticher:Dahlen, Rainer|Dahlen, Rainer]] *[[Boetticher:Dähling, Heinrich Anton|Dähling, Heinrich Anton]] *[[Boetticher:Dall’ Oca Bianca, Angelo|Dall’ Oca Bianca, Angelo]] *[[Boetticher:Dallinger von Dalling, Alexander Johann|Dallinger von Dalling, Alexander Johann]] *[[Boetticher:Dallinger von Dalling, Johann Baptist|Dallinger von Dalling, Johann Baptist]] *[[Boetticher:Dallwig, Heinrich|Dallwig, Heinrich]] *[[Boetticher:Dalsgaard, Christen|Dalsgaard, Christen]] *[[Boetticher:Dammeier, Rudolf|Dammeier, Rudolf]] *[[Boetticher:Damoye, Pierre-Emanuel|Damoye, Pierre-Emanuel]] *[[Boetticher:Danhauser, Joseph|Danhauser, Joseph]] *[[Boetticher:Dannhauer, Friedrich Ernst|Dannhauer, Friedrich Ernst]] | *[[Boetticher:Dansaert, Léon-Marie-Constant|Dansaert, Léon-Marie-Constant]] *[[Boetticher:Dantan, Joseph-Edouard|Dantan, Joseph-Edouard]] *[[Boetticher:Danz, Robert|Danz, Robert]] *[[Boetticher:Däringer, Johann Georg|Däringer, Johann Georg]] *[[Boetticher:Darling, Wilder|Darling, Wilder]] *[[Boetticher:Darnaut, Hugo|Darnaut, Hugo]] *[[Boetticher:Daubigny, Charles-François|Daubigny, Charles-François]] *[[Boetticher:Daubigny, Charles-Pierre|Daubigny, Charles-Pierre]] *[[Boetticher:David, Jacques-Louis|David, Jacques-Louis]] *[[Boetticher:Davis, Edward|Davis, Edward]] *[[Boetticher:Davis, Henry William Banks|Davis, Henry William Banks]] *[[Boetticher:Dawe, George|Dawe, George]] *[[Boetticher:Decamps, Alexandre-Gabriel|Decamps, Alexandre-Gabriel]] *[[Boetticher:Deckelmann, Andreas|Deckelmann, Andreas]] *[[Boetticher:Decker, Georg|Decker, Georg]] *[[Boetticher:Decker, Joh. Stephan|Decker, Joh. Stephan]] *[[Boetticher:Defregger, Franz|Defregger, Franz]] *[[Boetticher:Deger, Ernst|Deger, Ernst]] *[[Boetticher:Degrain, Antonio Munoz|Degrain, Antonio Munoz]] *[[Boetticher:Dehaussy, Jean-Bapt.-Jules|Dehaussy, Jean-Bapt.-Jules]] *[[Boetticher:Dehn, Georg|Dehn, Georg]] | *[[Boetticher:Dehodencq, Alfred|Dehodencq, Alfred]] *[[Boetticher:Deibl, Anton|Deibl, Anton]] *[[Boetticher:Deiker, Johannes Christian|Deiker, Johannes Christian]] *[[Boetticher:Deiker, Karl Friedrich|Deiker, Karl Friedrich]] *[[Boetticher:Deiters, Heinrich|Deiters, Heinrich]] *[[Boetticher:Delacroix, Eugène|Delacroix, Eugène]] *[[Boetticher:Delaroche, Paul (Hippolyte)|Delaroche, Paul (Hippolyte)]] *[[Boetticher:Delaunay, Jules-Elie|Delaunay, Jules-Elie]] *[[Boetticher:Delfs, Moritz|Delfs, Moritz]] *[[Boetticher:Delobbe, François-Alfred|Delobbe, François-Alfred]] *[[Boetticher:Delug, Alois|Delug, Alois]] *[[Boetticher:Demiany, Karl Theodor|Demiany, Karl Theodor]] *[[Boetticher:Demont, Adrien-Louis|Demont, Adrien-Louis]] *[[Boetticher:Den Duyts, Gustave|Den Duyts, Gustave]] *[[Boetticher:Denis, Simon|Denis, Simon]] *[[Boetticher:Dery, Koloman|Dery, Koloman]] *[[Boetticher:Des Coudres, Ludwig|Des Coudres, Ludwig]] *[[Boetticher:Desbrosses, Jean|Desbrosses, Jean]] *[[Boetticher:Deschwanden, Paul Melchior von|Deschwanden, Paul Melchior von]] *[[Boetticher:Desgosse, Alexandre|Desgosse, Alexandre]] *[[Boetticher:Desgosse, Blaise|Desgosse, Blaise]] | *[[Boetticher:Destouches, Paul-Emile|Destouches, Paul-Emile]] *[[Boetticher:Destrée, Johann Joseph|Destrée, Johann Joseph]] *[[Boetticher:Detaille, Edouard-Jean-Baptiste|Detaille, Edouard-Jean-Baptiste]] *[[Boetticher:Detmers, Julius|Detmers, Julius]] *[[Boetticher:Dettmann, Ludwig|Dettmann, Ludwig]] *[[Boetticher:Deurer, Ludwig|Deurer, Ludwig]] *[[Boetticher:Deurer, Peter Ferdinand|Deurer, Peter Ferdinand]] *[[Boetticher:Deutsch, Rudolf von|Deutsch, Rudolf von]] *[[Boetticher:Devedeux, Louis|Devedeux, Louis]] *[[Boetticher:Deventer, Jan Frederik van|Deventer, Jan Frederik van]] *[[Boetticher:Devéria, Eugène|Devéria, Eugène]] *[[Boetticher:Diaz de la Pena, Narciso Virgilio|Diaz de la Pena, Narciso Virgilio]] *[[Boetticher:Diday, François|Diday, François]] *[[Boetticher:Didier, Alfred|Didier, Alfred]] *[[Boetticher:Didier, Jules|Didier, Jules]] *[[Boetticher:Diecks, Harald|Diecks, Harald]] *[[Boetticher:Dieffenbach, Anton Heinrich|Dieffenbach, Anton Heinrich]] *[[Boetticher:Dieffenbacher, August|Dieffenbacher, August]] *[[Boetticher:Diehl, Hugo|Diehl, Hugo]] *[[Boetticher:Dielitz, Konrad|Dielitz, Konrad]] | *[[Boetticher:Dielmann, Jacob Fürchtegott|Dielmann, Jacob Fürchtegott]] *[[Boetticher:Dies, Christoph Albert|Dies, Christoph Albert]] *[[Boetticher:Dieterich, Johann Friedrich|Dieterich, Johann Friedrich]] *[[Boetticher:Diéterle, George-Pierre|Diéterle, George-Pierre]] *[[Boetticher:Diethe, Alfred Richard|Diethe, Alfred Richard]] *[[Boetticher:Dietrich, Adelheid|Dietrich, Adelheid]] *[[Boetticher:Dietrich, Anton|Dietrich, Anton]] *[[Boetticher:Dietrich, Franz|Dietrich, Franz]] *[[Boetticher:Dietrichs, Hermann|Dietrichs, Hermann]] *[[Boetticher:Dietz, Feodor|Dietz, Feodor]] *[[Boetticher:Diez, S.|Diez, S.]] *[[Boetticher:Diez, Wilhelm|Diez, Wilhelm]] *[[Boetticher:Dill, Ludwig|Dill, Ludwig]] *[[Boetticher:Dillens, Adolphe|Dillens, Adolphe]] *[[Boetticher:Dillens, Henri|Dillens, Henri]] *[[Boetticher:Dillis, Cantius von|Dillis, Cantius von]] *[[Boetticher:Dillis, Johann Georg von|Dillis, Johann Georg von]] *[[Boetticher:Dillon, Frank|Dillon, Frank]] *[[Boetticher:Diotti, Giuseppe|Diotti, Giuseppe]] *[[Boetticher:Dircks, August|Dircks, August]] | *[[Boetticher:Ditscheiner, Adolf Gustav|Ditscheiner, Adolf Gustav]] *[[Boetticher:Dittenberger, Johann Gustav|Dittenberger, Johann Gustav]] *[[Boetticher:Dittweiler, Ludwig|Dittweiler, Ludwig]] *[[Boetticher:Dobiaschofsky, Franz|Dobiaschofsky, Franz]] *[[Boetticher:Dobson, William Charles Thomas|Dobson, William Charles Thomas]] *[[Boetticher:Doell, Ludwig|Doell, Ludwig]] *[[Boetticher:Doepler, Karl Emil|Doepler, Karl Emil]] *[[Boetticher:Doepler, Karl Emil, der Jüngere|Doepler, Karl Emil, der Jüngere]] *[[Boetticher:Doll, Anton|Doll, Anton]] *[[Boetticher:Domingo, Francisco|Domingo, Francisco]] *[[Boetticher:Domschke|Domschke]] *[[Boetticher:Donadini, Ermenegildo|Donadini, Ermenegildo]] *[[Boetticher:Donner, Otto|Donner, Otto]] *[[Boetticher:Doré, Gustave-Paul|Doré, Gustave-Paul]] *[[Boetticher:Döring, Willi|Döring, Willi]] *[[Boetticher:Dorn, Joseph|Dorn, Joseph]] *[[Boetticher:Dörnberg, Heinrich W. A., Freih. von|Dörnberg, Heinrich W. A., Freih. von]] *[[Boetticher:Dorner, Johann Jacob|Dorner, Johann Jacob]] *[[Boetticher:Dorner, Johann Konrad|Dorner, Johann Konrad]] *[[Boetticher:Dorph, Anton Laurids Johannes|Dorph, Anton Laurids Johannes]] *[[Boetticher:Dörr, Otto Ehrig Friedrich August|Dörr, Otto Ehrig Friedrich August]] | *[[Boetticher:Dotzauer, Franz|Dotzauer, Franz]] *[[Boetticher:Douba, Joseph|Douba, Joseph]] *[[Boetticher:Doucet, Lucien|Doucet, Lucien]] *[[Boetticher:Douillard, Alexis-Marie-Louis|Douillard, Alexis-Marie-Louis]] *[[Boetticher:Douzette, Louis|Douzette, Louis]] *[[Boetticher:Dovera, Achille|Dovera, Achille]] *[[Boetticher:Draeger, Joseph Anton|Draeger, Joseph Anton]] *[[Boetticher:Drathmann, Christian|Drathmann, Christian]] *[[Boetticher:Dreber, Karl Heinrich, gen. Franz-Dreber|Dreber, Karl Heinrich, gen. Franz-Dreber]] *[[Boetticher:Drechsler, Alexander|Drechsler, Alexander]] *[[Boetticher:Drechsler, Johann Baptiste|Drechsler, Johann Baptiste]] *[[Boetticher:Dreibholz, Christian Lodewyk Willem|Dreibholz, Christian Lodewyk Willem]] *[[Boetticher:Dressler, Adolf|Dressler, Adolf]] *[[Boetticher:Dressler, Friedrich Wilhelm Albert|Dressler, Friedrich Wilhelm Albert]] *[[Boetticher:Dreux, Alfred de|Dreux, Alfred de]] *[[Boetticher:Droege, Friedrich|Droege, Friedrich]] *[[Boetticher:Drolling, Michel-Martin|Drolling, Michel-Martin]] *[[Boetticher:Dubois, Hippolyte|Dubois, Hippolyte]] *[[Boetticher:Dubois, Paul|Dubois, Paul]] *[[Boetticher:Dubufe, Claude-Marie|Dubufe, Claude-Marie]] *[[Boetticher:Dubufe, Louis-Edouard|Dubufe, Louis-Edouard]] |- valign="top" | *[[Boetticher:Dubuisson, Louis-Antoine|Dubuisson, Louis-Antoine]] *[[Boetticher:Dücker, Eugen Gustav|Dücker, Eugen Gustav]] *[[Boetticher:Duez, Ernest-Ange|Duez, Ernest-Ange]] *[[Boetticher:Dumas, Michel|Dumas, Michel]] *[[Boetticher:Dumont, Alfred|Dumont, Alfred]] *[[Boetticher:Duncker, Karl|Duncker, Karl]] *[[Boetticher:Duntze, Johannes Bartholomäus|Duntze, Johannes Bartholomäus]] *[[Boetticher:Dupain, Edmond-Louis|Dupain, Edmond-Louis]] *[[Boetticher:Dupray, Henri|Dupray, Henri]] *[[Boetticher:Dupré, Jules|Dupré, Jules]] *[[Boetticher:Dupré, Julien|Dupré, Julien]] *[[Boetticher:Dupré, Léon-Victor|Dupré, Léon-Victor]] *[[Boetticher:Duran, Emile-Auguste-Carolus|Duran, Emile-Auguste-Carolus]] *[[Boetticher:Durand, Simon|Durand, Simon]] *[[Boetticher:Dürck, Friedrich|Dürck, Friedrich]] *[[Boetticher:Dürr, Wilhelm, der Aeltere|Dürr, Wilhelm, der Aeltere]] *[[Boetticher:Dürr, Wilhelm, der Jüngere|Dürr, Wilhelm, der Jüngere]] *[[Boetticher:Duvalle Camus, Jules-Alexandre|Duvalle Camus, Jules-Alexandre]] *[[Boetticher:Duverger, Théophile-Emmanuel|Duverger, Théophile-Emmanuel]] | *[[Boetticher:Duyffcke, Paul|Duyffcke, Paul]] *[[Boetticher:Dvorák, Franz|Dvorák, Franz]] *[[Boetticher:Dyce, William|Dyce, William]] *[[Boetticher:Dyck, Hermann|Dyck, Hermann]] *[[Boetticher:Dyckmans, Joseph Laurens|Dyckmans, Joseph Laurens]] |} === E === {| class=wikitable |- valign="top" | *[[Boetticher:Ebel, Fritz|Ebel, Fritz]] *[[Boetticher:Eberhard, Konrad|Eberhard, Konrad]] *[[Boetticher:Eberhardt, Jacob|Eberhardt, Jacob]] *[[Boetticher:Eberle, Adam|Eberle, Adam]] *[[Boetticher:Eberle, Adolf|Eberle, Adolf]] *[[Boetticher:Eberle, Robert|Eberle, Robert]] *[[Boetticher:Eberlein, Georg|Eberlein, Georg]] *[[Boetticher:Eberlein, Gustav|Eberlein, Gustav]] *[[Boetticher:Eberlein, Johann Christian|Eberlein, Johann Christian]] *[[Boetticher:Ebers, Emil|Ebers, Emil]] *[[Boetticher:Ebert, Anton|Ebert, Anton]] *[[Boetticher:Ebert, Karl|Ebert, Karl]] *[[Boetticher:Ebner, Ludwig|Ebner, Ludwig]] *[[Boetticher:Ebner, Richard|Ebner, Richard]] *[[Boetticher:Echena, José|Echena, José]] *[[Boetticher:Echter, Michael|Echter, Michael]] *[[Boetticher:Echtler, Adolf|Echtler, Adolf]] *[[Boetticher:Eckardt, Alois|Eckardt, Alois]] *[[Boetticher:Eckardt, Christian Frederik Emil|Eckardt, Christian Frederik Emil]] *[[Boetticher:Eckenbrecher, Karl Paul Themistokles von|Eckenbrecher, Karl Paul Themistokles von]] | *[[Boetticher:Eckermann, Karl|Eckermann, Karl]] *[[Boetticher:Eckersberg, Christoffer Vilhelm|Eckersberg, Christoffer Vilhelm]] *[[Boetticher:Eckersberg, Johan Fredrik|Eckersberg, Johan Fredrik]] *[[Boetticher:Eckert, Heinrich Ambros|Eckert, Heinrich Ambros]] *[[Boetticher:Edelfelt, Albert|Edelfelt, Albert]] *[[Boetticher:Edlinger, Johann Georg|Edlinger, Johann Georg]] *[[Boetticher:Eeckhout, Jacob Joseph|Eeckhout, Jacob Joseph]] *[[Boetticher:Eerelman, Otto|Eerelman, Otto]] *[[Boetticher:Effenberger, Hermann|Effenberger, Hermann]] *[[Boetticher:Eggena, Gustav|Eggena, Gustav]] *[[Boetticher:Eggers, Johann Karl|Eggers, Johann Karl]] *[[Boetticher:Eggert, Sigmund|Eggert, Sigmund]] *[[Boetticher:Eggink, Johann Leberecht|Eggink, Johann Leberecht]] *[[Boetticher:Egloffstein, Julie, Gräfin von|Egloffstein, Julie, Gräfin von]] *[[Boetticher:Egusquiza, Rogelio|Egusquiza, Rogelio]] *[[Boetticher:Ehmant, Friedrich Joseph|Ehmant, Friedrich Joseph]] *[[Boetticher:Ehnle, Adrianus Johannes|Ehnle, Adrianus Johannes]] *[[Boetticher:Ehrenberg, Karl|Ehrenberg, Karl]] *[[Boetticher:Ehrentraut, Julius|Ehrentraut, Julius]] *[[Boetticher:Ehrhardt, Karl Ludwig Adolf|Ehrhardt, Karl Ludwig Adolf]] | *[[Boetticher:Ehrmann, François Emile|Ehrmann, François Emile]] *[[Boetticher:Eibner, Friedrich|Eibner, Friedrich]] *[[Boetticher:Eich, Gustav|Eich, Gustav]] *[[Boetticher:Eich, Robert|Eich, Robert]] *[[Boetticher:Eichens, Philipp Hermann|Eichens, Philipp Hermann]] *[[Boetticher:Eichhorn, Albert|Eichhorn, Albert]] *[[Boetticher:Eichhorn, Jacob|Eichhorn, Jacob]] *[[Boetticher:Eichler, Ernst Ferdinand|Eichler, Ernst Ferdinand]] *[[Boetticher:Eichler, Hermann|Eichler, Hermann]] *[[Boetticher:Eichstädt, Rudolf|Eichstädt, Rudolf]] *[[Boetticher:Eilers, Gustav|Eilers, Gustav]] *[[Boetticher:Eilers, Konrad|Eilers, Konrad]] *[[Boetticher:Einsle, Anton|Einsle, Anton]] *[[Boetticher:Eisenhut, Ferencz (Franz)|Eisenhut, Ferencz (Franz)]] *[[Boetticher:Eisenmenger, August|Eisenmenger, August]] *[[Boetticher:Eisenstein, Rosa von|Eisenstein, Rosa von]] *[[Boetticher:Eisermann, Richard|Eisermann, Richard]] *[[Boetticher:Ekenaes, Jahn|Ekenaes, Jahn]] *[[Boetticher:Ekwall, Knut|Ekwall, Knut]] *[[Boetticher:Elkan, David Levy|Elkan, David Levy]] | *[[Boetticher:Ellenrieder, Anna Maria|Ellenrieder, Anna Maria]] *[[Boetticher:Ellminger, Ignaz|Ellminger, Ignaz]] *[[Boetticher:Elmore, Alfred|Elmore, Alfred]] *[[Boetticher:Elsasser, Friedrich August|Elsasser, Friedrich August]] *[[Boetticher:Elsasser, Julius|Elsasser, Julius]] *[[Boetticher:Elsholtz, Ludwig|Elsholtz, Ludwig]] *[[Boetticher:Elster, Gottfried Rudolf|Elster, Gottfried Rudolf]] *[[Boetticher:Embde, August van der|Embde, August van der]] *[[Boetticher:Embde, Caroline van der|Embde, Caroline van der]] *[[Boetticher:Embde, Emilie van der|Embde, Emilie van der]] *[[Boetticher:Emelé, Wilhelm|Emelé, Wilhelm]] *[[Boetticher:Emler, Bonaventura|Emler, Bonaventura]] *[[Boetticher:Encke, Fedor|Encke, Fedor]] *[[Boetticher:Ende, Felix Frh. von|Ende, Felix Frh. von]] *[[Boetticher:Ender, Eduard|Ender, Eduard]] *[[Boetticher:Ender, Johann|Ender, Johann]] *[[Boetticher:Ender, Thomas|Ender, Thomas]] *[[Boetticher:Endres, Bernhard|Endres, Bernhard]] *[[Boetticher:Engel, John Fred.|Engel, John Fred.]] *[[Boetticher:Engel, Karl|Engel, Karl]] | *[[Boetticher:Engelbach, Georg|Engelbach, Georg]] *[[Boetticher:Engelhardt, Georg|Engelhardt, Georg]] *[[Boetticher:Engelhardt, Georg H.|Engelhardt, Georg H.]] *[[Boetticher:Engelhart, Joseph|Engelhart, Joseph]] *[[Boetticher:Engelmann, E. Julius|Engelmann, E. Julius]] *[[Boetticher:Engert, Erasmus|Engert, Erasmus]] *[[Boetticher:Engerth, Eduard, Ritter von|Engerth, Eduard, Ritter von]] *[[Boetticher:Engl, Hugo|Engl, Hugo]] *[[Boetticher:Engström, Vilhelm Oskar|Engström, Vilhelm Oskar]] *[[Boetticher:Enhuber, Karl von|Enhuber, Karl von]] *[[Boetticher:Enneking, John J.|Enneking, John J.]] *[[Boetticher:Enslen, Karl|Enslen, Karl]] *[[Boetticher:Epp, Rudolf|Epp, Rudolf]] *[[Boetticher:Erbe, Robert|Erbe, Robert]] *[[Boetticher:Erdmann, Heinrich Eduard Moritz|Erdmann, Heinrich Eduard Moritz]] *[[Boetticher:Erdmann, Ludwig|Erdmann, Ludwig]] *[[Boetticher:Erdmann, Otto|Erdmann, Otto]] *[[Boetticher:Erdtelt, Alois|Erdtelt, Alois]] *[[Boetticher:Erhard, Johann Christoph|Erhard, Johann Christoph]] *[[Boetticher:Erhardt, Georg Friedrich|Erhardt, Georg Friedrich]] | *[[Boetticher:Erhardt, Karl Friedrich Eduard|Erhardt, Karl Friedrich Eduard]] *[[Boetticher:Ermisch, Konrad|Ermisch, Konrad]] *[[Boetticher:Ernecke, Hermann|Ernecke, Hermann]] *[[Boetticher:Ernst, Emil von|Ernst, Emil von]] *[[Boetticher:Ernst, Leopold|Ernst, Leopold]] *[[Boetticher:Ernst, Otto von|Ernst, Otto von]] *[[Boetticher:Ernst, Rudolf|Ernst, Rudolf]] *[[Boetticher:Eroli, Erulo|Eroli, Erulo]] *[[Boetticher:Escalier, Nicolas|Escalier, Nicolas]] *[[Boetticher:Esch, Mathilde|Esch, Mathilde]] *[[Boetticher:Eschke, Oscar|Eschke, Oscar]] *[[Boetticher:Eschke, Richard|Eschke, Richard]] *[[Boetticher:Eschke, Wilhelm Benjamin Hermann|Eschke, Wilhelm Benjamin Hermann]] *[[Boetticher:Eschwege, Eilmar von|Eschwege, Eilmar von]] *[[Boetticher:Escosura, Ignacio Leon y|Escosura, Ignacio Leon y]] *[[Boetticher:Esperstedt, A. W.|Esperstedt, A. W.]] *[[Boetticher:Espina, Juan|Espina, Juan]] *[[Boetticher:Essen, Jan van|Essen, Jan van]] *[[Boetticher:Estler, Georg Gustav|Estler, Georg Gustav]] *[[Boetticher:Ethofer, Theodor|Ethofer, Theodor]] | *[[Boetticher:Eulenburg, Olga Gräfin zu|Eulenburg, Olga Gräfin zu]] *[[Boetticher:Everdingen, Adrianus van|Everdingen, Adrianus van]] *[[Boetticher:Evers, Anton Clemens Albrecht|Evers, Anton Clemens Albrecht]] *[[Boetticher:Eversen, Adrianus|Eversen, Adrianus]] *[[Boetticher:Ewald, Arnold|Ewald, Arnold]] *[[Boetticher:Ewald, Ernst Deodat Paul Ferdinand|Ewald, Ernst Deodat Paul Ferdinand]] *[[Boetticher:Ewers, Heinrich (Heinz)|Ewers, Heinrich (Heinz)]] *[[Boetticher:Exner, Joh. Julius|Exner, Joh. Julius]] *[[Boetticher:Exter, Friedrich von|Exter, Friedrich von]] *[[Boetticher:Exter, Julius|Exter, Julius]] *[[Boetticher:Eybe, Karl Gottfried|Eybe, Karl Gottfried]] *[[Boetticher:Eybel, Adolf|Eybel, Adolf]] *[[Boetticher:Eybl, Franz|Eybl, Franz]] *[[Boetticher:Eycken, Jean-Baptiste van|Eycken, Jean-Baptiste van]] *[[Boetticher:Eycken, Karel van der|Eycken, Karel van der]] *[[Boetticher:Ezdorf, Christian Friedrich|Ezdorf, Christian Friedrich]] *[[Boetticher:Ezdorf, Johann Christian Michael|Ezdorf, Johann Christian Michael]] |} === F === {| class=wikitable |- valign="top" | *[[Boetticher:Fabarius, Friedrich Wilhelm|Fabarius, Friedrich Wilhelm]] *[[Boetticher:Faber du Faur, Otto von|Faber du Faur, Otto von]] *[[Boetticher:Faber, Johann|Faber, Johann]] *[[Boetticher:Faber, Johann Theodor Eusebius|Faber, Johann Theodor Eusebius]] *[[Boetticher:Faber, Karl Gottfried Traugott|Faber, Karl Gottfried Traugott]] *[[Boetticher:Fabrés, Antonio|Fabrés, Antonio]] *[[Boetticher:Faccioli, Raffaele|Faccioli, Raffaele]] *[[Boetticher:Faed, Thomas|Faed, Thomas]] *[[Boetticher:Fagerlin, Ferdinand Julius|Fagerlin, Ferdinand Julius]] *[[Boetticher:Fahlcrantz, Carl Johan|Fahlcrantz, Carl Johan]] *[[Boetticher:Fahrbach, Karl Ludwig|Fahrbach, Karl Ludwig]] *[[Boetticher:Falat, Julian|Falat, Julian]] *[[Boetticher:Falguière, Jean-Alexandre-Joseph|Falguière, Jean-Alexandre-Joseph]] *[[Boetticher:Falkenberg, Richard|Falkenberg, Richard]] *[[Boetticher:Fantin-Latour, Henri|Fantin-Latour, Henri]] *[[Boetticher:Fasel, Georg Wilhelm|Fasel, Georg Wilhelm]] *[[Boetticher:Fattori, Giovanni|Fattori, Giovanni]] *[[Boetticher:Faust, Heinrich|Faust, Heinrich]] *[[Boetticher:Faustner, Leonhard|Faustner, Leonhard]] *[[Boetticher:Faustner, Luitpold|Faustner, Luitpold]] | *[[Boetticher:Fauvelet, Jean|Fauvelet, Jean]] *[[Boetticher:Favretto, Giacomo|Favretto, Giacomo]] *[[Boetticher:Fay, Joseph|Fay, Joseph]] *[[Boetticher:Fay, Ludwig|Fay, Ludwig]] *[[Boetticher:Fearnley, Thomas|Fearnley, Thomas]] *[[Boetticher:Fechner jun., Johannes (Hanns)|Fechner jun., Johannes (Hanns)]] *[[Boetticher:Fechner, Eduard Clemens|Fechner, Eduard Clemens]] *[[Boetticher:Fechner, Fritz|Fechner, Fritz]] *[[Boetticher:Feckert, Gustav Heinrich Gottlob|Feckert, Gustav Heinrich Gottlob]] *[[Boetticher:Feddersen, Hans Peter|Feddersen, Hans Peter]] *[[Boetticher:Feederle, Karl|Feederle, Karl]] *[[Boetticher:Fehr, Friedrich|Fehr, Friedrich]] *[[Boetticher:Fehr, Konrad|Fehr, Konrad]] *[[Boetticher:Feid, Joseph|Feid, Joseph]] *[[Boetticher:Feldhütter, Ferdinand|Feldhütter, Ferdinand]] *[[Boetticher:Feldmann, Louis|Feldmann, Louis]] *[[Boetticher:Feldmann, Wilhelm|Feldmann, Wilhelm]] *[[Boetticher:Felix, Eugen|Felix, Eugen]] *[[Boetticher:Fellmann, Aloys|Fellmann, Aloys]] *[[Boetticher:Fellner, Ferdinand August Michael|Fellner, Ferdinand August Michael]] | *[[Boetticher:Fendi, Peter|Fendi, Peter]] *[[Boetticher:Feodor Iwanowitsch|Feodor Iwanowitsch]] *[[Boetticher:Ferraguti, Arnoldo|Ferraguti, Arnoldo]] *[[Boetticher:Ferrandiz y Badenes, Bernardo|Ferrandiz y Badenes, Bernardo]] *[[Boetticher:Ferrant, Alejandro|Ferrant, Alejandro]] *[[Boetticher:Ferraresi, Adriano|Ferraresi, Adriano]] *[[Boetticher:Ferrari, Carlo|Ferrari, Carlo]] *[[Boetticher:Ferrari, Giuseppe|Ferrari, Giuseppe]] *[[Boetticher:Ferrario, Giov. Battista|Ferrario, Giov. Battista]] *[[Boetticher:Ferrazzi, Luigi|Ferrazzi, Luigi]] *[[Boetticher:Ferrier, Gabriel Marie Augustin|Ferrier, Gabriel Marie Augustin]] *[[Boetticher:Ferriz y Sicilia, Cristobal|Ferriz y Sicilia, Cristobal]] *[[Boetticher:Ferroni, Egisto|Ferroni, Egisto]] *[[Boetticher:Feszti, Arpád|Feszti, Arpád]] *[[Boetticher:Feudel, Constantin|Feudel, Constantin]] *[[Boetticher:Feuerbach, Anselm|Feuerbach, Anselm]] *[[Boetticher:Feuerstein, Martin|Feuerstein, Martin]] *[[Boetticher:Feyen-Perrin, François Nicolas Auguste|Feyen-Perrin, François Nicolas Auguste]] *[[Boetticher:Feyen, Eugène|Feyen, Eugène]] *[[Boetticher:Fichel, Eugène|Fichel, Eugène]] | *[[Boetticher:Fiebiger, Julius|Fiebiger, Julius]] *[[Boetticher:Fiedler, Bernhard|Fiedler, Bernhard]] *[[Boetticher:Fiegel, Karl|Fiegel, Karl]] *[[Boetticher:Field, Walter|Field, Walter]] *[[Boetticher:Fielding, Anthony Vandyke Copley|Fielding, Anthony Vandyke Copley]] *[[Boetticher:Fielgraf, Karl|Fielgraf, Karl]] *[[Boetticher:Fikentscher, Otto|Fikentscher, Otto]] *[[Boetticher:Fildes, Luke|Fildes, Luke]] *[[Boetticher:Fink, August|Fink, August]] *[[Boetticher:Fiorini, Luigi|Fiorini, Luigi]] *[[Boetticher:Firle, Walther|Firle, Walther]] *[[Boetticher:Firmenich, Joseph|Firmenich, Joseph]] *[[Boetticher:Fischbach, Friedrich|Fischbach, Friedrich]] *[[Boetticher:Fischbach, Johann|Fischbach, Johann]] *[[Boetticher:Fischer-Cörlin, Ernst|Fischer-Cörlin, Ernst]] *[[Boetticher:Fischer, Adolf|Fischer, Adolf]] *[[Boetticher:Fischer, Clara|Fischer, Clara]] *[[Boetticher:Fischer, Eduard|Fischer, Eduard]] *[[Boetticher:Fischer, Ernst|Fischer, Ernst]] *[[Boetticher:Fischer, Ernst (Landschafter)|Fischer, Ernst (Landschafter)]] | *[[Boetticher:Fischer, Gottlob|Fischer, Gottlob]] *[[Boetticher:Fischer, Helene von|Fischer, Helene von]] *[[Boetticher:Fischer, Johann Christian Richard|Fischer, Johann Christian Richard]] *[[Boetticher:Fischer, Joseph|Fischer, Joseph]] *[[Boetticher:Fischer, Joseph Anton|Fischer, Joseph Anton]] *[[Boetticher:Fischer, Ludwig Hans|Fischer, Ludwig Hans]] *[[Boetticher:Fischer, Martha|Fischer, Martha]] *[[Boetticher:Fitger, Arthur Heinrich Wilhelm|Fitger, Arthur Heinrich Wilhelm]] *[[Boetticher:Flamant, Alexander|Flamant, Alexander]] *[[Boetticher:Flameng, François|Flameng, François]] *[[Boetticher:Flameng, Marie-Auguste|Flameng, Marie-Auguste]] *[[Boetticher:Flamm, Albert|Flamm, Albert]] *[[Boetticher:Flandrin, Jean-Hippolyte|Flandrin, Jean-Hippolyte]] *[[Boetticher:Flandrin, Jean-Paul|Flandrin, Jean-Paul]] *[[Boetticher:Flashar, M.|Flashar, M.]] *[[Boetticher:Flatz, Johann Gebhard|Flatz, Johann Gebhard]] *[[Boetticher:Fleischer, Ernst Philipp|Fleischer, Ernst Philipp]] *[[Boetticher:Fleischer, Friedrich (Fritz) Martin|Fleischer, Friedrich (Fritz) Martin]] *[[Boetticher:Fleischer, Max|Fleischer, Max]] *[[Boetticher:Fleischmann, Friedrich|Fleischmann, Friedrich]] | *[[Boetticher:Flesch-Brunningen, Luma von|Flesch-Brunningen, Luma von]] *[[Boetticher:Flickel, Paul Franz|Flickel, Paul Franz]] *[[Boetticher:Flinzer, Fedor|Flinzer, Fedor]] *[[Boetticher:Flüggen, Gisbert|Flüggen, Gisbert]] *[[Boetticher:Flüggen, Joseph|Flüggen, Joseph]] *[[Boetticher:Fohr, Daniel|Fohr, Daniel]] *[[Boetticher:Fohr, Karl Philipp|Fohr, Karl Philipp]] *[[Boetticher:Folingsby, George|Folingsby, George]] *[[Boetticher:Foltz, Philipp|Foltz, Philipp]] *[[Boetticher:Fontana, Roberto|Fontana, Roberto]] *[[Boetticher:Forell, Robert|Forell, Robert]] *[[Boetticher:Förster, Berthold Paul|Förster, Berthold Paul]] *[[Boetticher:Förster, Ernst Joachim|Förster, Ernst Joachim]] *[[Boetticher:Försterling, Otto|Försterling, Otto]] *[[Boetticher:Fortin, Charles|Fortin, Charles]] *[[Boetticher:Fortner, Andreas|Fortner, Andreas]] *[[Boetticher:Fortner, Georg|Fortner, Georg]] *[[Boetticher:Fortuny y Carbó, Mariano|Fortuny y Carbó, Mariano]] *[[Boetticher:Foster, Birket|Foster, Birket]] *[[Boetticher:Fourmois, Théodore|Fourmois, Théodore]] |- valign="top" | *[[Boetticher:Fragiacomo, Pietro|Fragiacomo, Pietro]] *[[Boetticher:Français, Francois-Louis|Français, Francois-Louis]] *[[Boetticher:Francés, Placido|Francés, Placido]] *[[Boetticher:Francia, Alexandre|Francia, Alexandre]] *[[Boetticher:Franck, Adolf|Franck, Adolf]] *[[Boetticher:Franck, Johanna|Franck, Johanna]] *[[Boetticher:Franck, Philipp|Franck, Philipp]] *[[Boetticher:Franco y Salinás, Luis|Franco y Salinás, Luis]] *[[Boetticher:Frank, Julius|Frank, Julius]] *[[Boetticher:Frank, Michael Sigmund|Frank, Michael Sigmund]] *[[Boetticher:Franken, Paul von|Franken, Paul von]] *[[Boetticher:Franken, Theodor|Franken, Theodor]] *[[Boetticher:Frankenberger, Johann|Frankenberger, Johann]] *[[Boetticher:Franquelin, Jean Augustin|Franquelin, Jean Augustin]] *[[Boetticher:Franz, Karl|Franz, Karl]] *[[Boetticher:Fraustadt, Friedrich August|Fraustadt, Friedrich August]] *[[Boetticher:Frédéric, Léon|Frédéric, Léon]] *[[Boetticher:Frederich, Eduard|Frederich, Eduard]] *[[Boetticher:Freese, Joh. Oscar Hermann|Freese, Joh. Oscar Hermann]] *[[Boetticher:Fregevize, Friedrich|Fregevize, Friedrich]] | *[[Boetticher:Freibach, Karl|Freibach, Karl]] *[[Boetticher:Freiesleben, Ernst|Freiesleben, Ernst]] *[[Boetticher:Frentz, Rudolf|Frentz, Rudolf]] *[[Boetticher:Frenzel, Oscar|Frenzel, Oscar]] *[[Boetticher:Frère, Charles-Théodore|Frère, Charles-Théodore]] *[[Boetticher:Frère, Pierre-Edouard|Frère, Pierre-Edouard]] *[[Boetticher:Fresenius, Hermann Julius Richard|Fresenius, Hermann Julius Richard]] *[[Boetticher:Freudemann, Victor|Freudemann, Victor]] *[[Boetticher:Freudenberg, Eduard|Freudenberg, Eduard]] *[[Boetticher:Freund, Fritz|Freund, Fritz]] *[[Boetticher:Frey, Friederike|Frey, Friederike]] *[[Boetticher:Frey, Johannes Jacob|Frey, Johannes Jacob]] *[[Boetticher:Frey, Wilhelm Friedrich|Frey, Wilhelm Friedrich]] *[[Boetticher:Freyberg-Eisenberg, Charlotte Freiin von|Freyberg-Eisenberg, Charlotte Freiin von]] *[[Boetticher:Freyberg, Konrad|Freyberg, Konrad]] *[[Boetticher:Freyberg, Maria Electrine Freifrau von|Freyberg, Maria Electrine Freifrau von]] *[[Boetticher:Freye, Georg Hermann|Freye, Georg Hermann]] *[[Boetticher:Freytag-Loringhoven, M. von|Freytag-Loringhoven, M. von]] *[[Boetticher:Freytag, Mathilde|Freytag, Mathilde]] *[[Boetticher:Frich, Joachim|Frich, Joachim]] | *[[Boetticher:Fricke, August|Fricke, August]] *[[Boetticher:Fried, Heinrich Jacob|Fried, Heinrich Jacob]] *[[Boetticher:Friederici, Julius|Friederici, Julius]] *[[Boetticher:Friedländer, Alfred|Friedländer, Alfred]] *[[Boetticher:Friedländer, Camilla|Friedländer, Camilla]] *[[Boetticher:Friedländer, Friedrich|Friedländer, Friedrich]] *[[Boetticher:Friedländer, Hedwig|Friedländer, Hedwig]] *[[Boetticher:Friedrich, Caroline|Friedrich, Caroline]] *[[Boetticher:Friedrich, Caroline Friederike|Friedrich, Caroline Friederike]] *[[Boetticher:Friedrich, Emil Ludwig Gotthelf|Friedrich, Emil Ludwig Gotthelf]] *[[Boetticher:Friedrich, Gustav Adolf|Friedrich, Gustav Adolf]] *[[Boetticher:Friedrich, Harald|Friedrich, Harald]] *[[Boetticher:Friedrich, Johann Heinrich August|Friedrich, Johann Heinrich August]] *[[Boetticher:Friedrich, Kaspar David|Friedrich, Kaspar David]] *[[Boetticher:Friedrich, Otto|Friedrich, Otto]] *[[Boetticher:Friedrich, Woldemar|Friedrich, Woldemar]] *[[Boetticher:Friedrichsen, Ernestine|Friedrichsen, Ernestine]] *[[Boetticher:Fries, Bernhard|Fries, Bernhard]] *[[Boetticher:Fries, Ernst|Fries, Ernst]] *[[Boetticher:Fries, Karl Friedrich|Fries, Karl Friedrich]] | *[[Boetticher:Fries, Wilhelm|Fries, Wilhelm]] *[[Boetticher:Friese, Richard|Friese, Richard]] *[[Boetticher:Friis, Hans|Friis, Hans]] *[[Boetticher:Frind, August|Frind, August]] *[[Boetticher:Frisch, F.|Frisch, F.]] *[[Boetticher:Frisch, Johann Christoph|Frisch, Johann Christoph]] *[[Boetticher:Frische, Heinrich Ludwig|Frische, Heinrich Ludwig]] *[[Boetticher:Fritel, Pierre|Fritel, Pierre]] *[[Boetticher:Frith, William Powell|Frith, William Powell]] *[[Boetticher:Fritsch, Melchior|Fritsch, Melchior]] *[[Boetticher:Fritz, August|Fritz, August]] *[[Boetticher:Fritz, Max|Fritz, Max]] *[[Boetticher:Fritz, Otto|Fritz, Otto]] *[[Boetticher:Fritze, Margarete Auguste|Fritze, Margarete Auguste]] *[[Boetticher:Fröhlich, Bernhard|Fröhlich, Bernhard]] *[[Boetticher:Fröhlich, Ernst|Fröhlich, Ernst]] *[[Boetticher:Frölich, Lorenz|Frölich, Lorenz]] *[[Boetticher:Frölicher, Otto|Frölicher, Otto]] *[[Boetticher:Froloff, Alexander|Froloff, Alexander]] *[[Boetticher:Fromentin, Eugène|Fromentin, Eugène]] | *[[Boetticher:Frommel, Karl Ludwig|Frommel, Karl Ludwig]] *[[Boetticher:Froriep, Berta|Froriep, Berta]] *[[Boetticher:Fröschl, Karl|Fröschl, Karl]] *[[Boetticher:Fruwirth, Karl|Fruwirth, Karl]] *[[Boetticher:Fuchs, Joseph|Fuchs, Joseph]] *[[Boetticher:Fues, Christian Friedrich|Fues, Christian Friedrich]] *[[Boetticher:Fugel, Gebhard|Fugel, Gebhard]] *[[Boetticher:Füger, Heinrich Friedrich|Füger, Heinrich Friedrich]] *[[Boetticher:Führich, Joseph, Ritter von|Führich, Joseph, Ritter von]] *[[Boetticher:Fuhrmann, Ludwig|Fuhrmann, Ludwig]] *[[Boetticher:Funk, Heinrich|Funk, Heinrich]] *[[Boetticher:Fürst, Max|Fürst, Max]] *[[Boetticher:Fürstenberg, Siegfried|Fürstenberg, Siegfried]] *[[Boetticher:Füssli, Wilhelm|Füssli, Wilhelm]] *[[Boetticher:Füssly, Johann Heinrich der Jüngere|Füssly, Johann Heinrich der Jüngere]] *[[Boetticher:Fux, Joseph|Fux, Joseph]] |} === G === {| class=wikitable |- valign="top" | *[[Boetticher:Gabl, Alois|Gabl, Alois]] *[[Boetticher:Gabriel, Paul Joseph Constantin|Gabriel, Paul Joseph Constantin]] *[[Boetticher:Gaetke, Heinrich|Gaetke, Heinrich]] *[[Boetticher:Gaggiotti-Richards, Frau Emma|Gaggiotti-Richards, Frau Emma]] *[[Boetticher:Gail, Wilhelm|Gail, Wilhelm]] *[[Boetticher:Gaillard, Claude-Ferdinand|Gaillard, Claude-Ferdinand]] *[[Boetticher:Gaillard, François|Gaillard, François]] *[[Boetticher:Gaisser, Jacob Emanuel|Gaisser, Jacob Emanuel]] *[[Boetticher:Gaisser, Max|Gaisser, Max]] *[[Boetticher:Gallait, Louis|Gallait, Louis]] *[[Boetticher:Gamba, Enrico|Gamba, Enrico]] *[[Boetticher:Gampenrieder, Karl|Gampenrieder, Karl]] *[[Boetticher:Gampert, Otto|Gampert, Otto]] *[[Boetticher:Gangloff, Karl Wilhelm|Gangloff, Karl Wilhelm]] *[[Boetticher:Garaud, Gustave-Césaire|Garaud, Gustave-Césaire]] *[[Boetticher:Garcia du Corral, Frédérik|Garcia du Corral, Frédérik]] *[[Boetticher:Garcia Hispaleto, Emmanuel|Garcia Hispaleto, Emmanuel]] *[[Boetticher:Garcia Martinez, Juan|Garcia Martinez, Juan]] *[[Boetticher:Garcia Ramos|Garcia Ramos]] *[[Boetticher:Gareis, Anton|Gareis, Anton]] | *[[Boetticher:Gareis, Franz|Gareis, Franz]] *[[Boetticher:Garneray, Ambroise-Louis|Garneray, Ambroise-Louis]] *[[Boetticher:Gärtner, Friedrich|Gärtner, Friedrich]] *[[Boetticher:Gärtner, Heinrich Johann|Gärtner, Heinrich Johann]] *[[Boetticher:Gärtner, Joh. Philipp Eduard|Gärtner, Joh. Philipp Eduard]] *[[Boetticher:Gärtner, Joseph|Gärtner, Joseph]] *[[Boetticher:Gassen, Gottlieb|Gassen, Gottlieb]] *[[Boetticher:Gatteri, Giuseppe|Gatteri, Giuseppe]] *[[Boetticher:Gattiker, Hermann|Gattiker, Hermann]] *[[Boetticher:Gauermann, Friedrich|Gauermann, Friedrich]] *[[Boetticher:Gauermann, Jacob|Gauermann, Jacob]] *[[Boetticher:Gaul, Gustav|Gaul, Gustav]] *[[Boetticher:Gaupp, Gustav Adolf|Gaupp, Gustav Adolf]] *[[Boetticher:Gause, Wilhelm|Gause, Wilhelm]] *[[Boetticher:Gavel, Charlotte von|Gavel, Charlotte von]] *[[Boetticher:Gay, Walter|Gay, Walter]] *[[Boetticher:Gebauer, Paul Ernst|Gebauer, Paul Ernst]] *[[Boetticher:Gebhardt, Friedrich Wilhelm|Gebhardt, Friedrich Wilhelm]] *[[Boetticher:Gebhardt, Karl|Gebhardt, Karl]] *[[Boetticher:Gebhardt, Karl Franz Eduard von|Gebhardt, Karl Franz Eduard von]] | *[[Boetticher:Gebhardt, Ludwig|Gebhardt, Ludwig]] *[[Boetticher:Gebhardt, Max|Gebhardt, Max]] *[[Boetticher:Gebler, Friedrich Otto|Gebler, Friedrich Otto]] *[[Boetticher:Gedlek, L.|Gedlek, L.]] *[[Boetticher:Geertz, Julius|Geertz, Julius]] *[[Boetticher:Geets, Willem|Geets, Willem]] *[[Boetticher:Gegenbaur, Joseph Anton von|Gegenbaur, Joseph Anton von]] *[[Boetticher:Gegerfelt, Wilhelm von|Gegerfelt, Wilhelm von]] *[[Boetticher:Gehrts, Johannes|Gehrts, Johannes]] *[[Boetticher:Gehrts, Karl|Gehrts, Karl]] *[[Boetticher:Geibel, Casimir|Geibel, Casimir]] *[[Boetticher:Geiger, Caspar Augustin|Geiger, Caspar Augustin]] *[[Boetticher:Geiger, Karl Joseph|Geiger, Karl Joseph]] *[[Boetticher:Geiger, Nicolaus|Geiger, Nicolaus]] *[[Boetticher:Geiger, Peter Johann Nepomuk|Geiger, Peter Johann Nepomuk]] *[[Boetticher:Geiger, Robert|Geiger, Robert]] *[[Boetticher:Geissler, Rudolf|Geissler, Rudolf]] *[[Boetticher:Geissler, Wilhelm|Geissler, Wilhelm]] *[[Boetticher:Geist, August Christian|Geist, August Christian]] *[[Boetticher:Gelder, Eugène Josephe Adolphe van|Gelder, Eugène Josephe Adolphe van]] | *[[Boetticher:Gelder, Lucia von|Gelder, Lucia von]] *[[Boetticher:Gelli, Eduardo|Gelli, Eduardo]] *[[Boetticher:Gemmel, Hermann|Gemmel, Hermann]] *[[Boetticher:Genelli, Buonaventura|Genelli, Buonaventura]] *[[Boetticher:Genelli, Camillo|Genelli, Camillo]] *[[Boetticher:Genelli, Janus|Genelli, Janus]] *[[Boetticher:Génisson, Victor-Jules|Génisson, Victor-Jules]] *[[Boetticher:Gennerich, Otto|Gennerich, Otto]] *[[Boetticher:Genschow, Georg|Genschow, Georg]] *[[Boetticher:Gensler, Günther|Gensler, Günther]] *[[Boetticher:Gensler, Jacob|Gensler, Jacob]] *[[Boetticher:Gensler, Martin|Gensler, Martin]] *[[Boetticher:Gentz, Ismael|Gentz, Ismael]] *[[Boetticher:Gentz, Karl Wilhelm|Gentz, Karl Wilhelm]] *[[Boetticher:Genzmer, Berthold|Genzmer, Berthold]] *[[Boetticher:George, Eduard|George, Eduard]] *[[Boetticher:Georgi, Friedrich Otto|Georgi, Friedrich Otto]] *[[Boetticher:Georgi, Friedrich Traugott|Georgi, Friedrich Traugott]] *[[Boetticher:Georgy, Wilhelm|Georgy, Wilhelm]] *[[Boetticher:Gérard, François-Pascal-Simon|Gérard, François-Pascal-Simon]] | *[[Boetticher:Gérard, Joseph|Gérard, Joseph]] *[[Boetticher:Gérard, Théodore|Gérard, Théodore]] *[[Boetticher:Gerasch, August|Gerasch, August]] *[[Boetticher:Gerechter, Siegmund|Gerechter, Siegmund]] *[[Boetticher:Gerhardt, Eduard|Gerhardt, Eduard]] *[[Boetticher:Gerke, Johann Philipp|Gerke, Johann Philipp]] *[[Boetticher:Gerlach, Arthur|Gerlach, Arthur]] *[[Boetticher:Gérôme, Jean-Léon|Gérôme, Jean-Léon]] *[[Boetticher:Gerresheim, Anna|Gerresheim, Anna]] *[[Boetticher:Gerson, Wojciech|Gerson, Wojciech]] *[[Boetticher:Gerst, Johann Karl Jacob|Gerst, Johann Karl Jacob]] *[[Boetticher:Gerstmeyer, Joseph|Gerstmeyer, Joseph]] *[[Boetticher:Gertner, Ernst|Gertner, Ernst]] *[[Boetticher:Gertner, Johann Vilhelm|Gertner, Johann Vilhelm]] *[[Boetticher:Gervex, Henri|Gervex, Henri]] *[[Boetticher:Gescheidt|Gescheidt]] *[[Boetticher:Geselschap, Eduard|Geselschap, Eduard]] *[[Boetticher:Geselschap, Friedrich|Geselschap, Friedrich]] *[[Boetticher:Gessner, Alberto|Gessner, Alberto]] *[[Boetticher:Gessner, Konrad|Gessner, Konrad]] *[[Boetticher:Geudtner, Anna|Geudtner, Anna]] | *[[Boetticher:Geudtner, Elise|Geudtner, Elise]] *[[Boetticher:Gey, Leonhard|Gey, Leonhard]] *[[Boetticher:Geyer, Alexius|Geyer, Alexius]] *[[Boetticher:Geyer, Georg|Geyer, Georg]] *[[Boetticher:Geyer, Johann|Geyer, Johann]] *[[Boetticher:Geyger, Ernst Moritz|Geyger, Ernst Moritz]] *[[Boetticher:Geyling, Franz|Geyling, Franz]] *[[Boetticher:Geyling, Joseph|Geyling, Joseph]] *[[Boetticher:Geyling, Karl|Geyling, Karl]] *[[Boetticher:Geyling, Rudolf|Geyling, Rudolf]] *[[Boetticher:Giacomotti, Félix-Henri|Giacomotti, Félix-Henri]] *[[Boetticher:Gide, Théophile|Gide, Théophile]] *[[Boetticher:Gierymski, Alexander|Gierymski, Alexander]] *[[Boetticher:Gierymski, Max|Gierymski, Max]] *[[Boetticher:Giesecke, Wilhelm|Giesecke, Wilhelm]] *[[Boetticher:Giessmann, Friedrich|Giessmann, Friedrich]] *[[Boetticher:Gietl, Josua von|Gietl, Josua von]] *[[Boetticher:Gifford, Robert Swain|Gifford, Robert Swain]] *[[Boetticher:Gignous, Eugenio|Gignous, Eugenio]] *[[Boetticher:Gigoux, Jean-François|Gigoux, Jean-François]] | *[[Boetticher:Gilardi, Pier Celestino|Gilardi, Pier Celestino]] *[[Boetticher:Gilbert, Sir John|Gilbert, Sir John]] *[[Boetticher:Gilbert, Victor Gabriel|Gilbert, Victor Gabriel]] *[[Boetticher:Gille, Christian Friedrich|Gille, Christian Friedrich]] *[[Boetticher:Gillissen, Karl|Gillissen, Karl]] *[[Boetticher:Gillmeister, Ernst|Gillmeister, Ernst]] *[[Boetticher:Ginowsky, Joseph|Ginowsky, Joseph]] *[[Boetticher:Gioli, Francesco|Gioli, Francesco]] *[[Boetticher:Girard, Albert|Girard, Albert]] *[[Boetticher:Girardet, Edouard|Girardet, Edouard]] *[[Boetticher:Girardet, Emile|Girardet, Emile]] *[[Boetticher:Girardet, Eugène|Girardet, Eugène]] *[[Boetticher:Girardet, Jules|Girardet, Jules]] *[[Boetticher:Girardet, Karl|Girardet, Karl]] *[[Boetticher:Giraud, Pierre-François-Eugène|Giraud, Pierre-François-Eugène]] *[[Boetticher:Giraud, Sebastian-Charles|Giraud, Sebastian-Charles]] *[[Boetticher:Giraud, Victor|Giraud, Victor]] *[[Boetticher:Girl, Helisena, verehel. Koch|Girl, Helisena, verehel. Koch]] *[[Boetticher:Girodet-Trioson, Anne-Louis|Girodet-Trioson, Anne-Louis]] |- valign="top" | *[[Boetticher:Giron, Charles|Giron, Charles]] *[[Boetticher:Gironde, Bernard de|Gironde, Bernard de]] *[[Boetticher:Girot, A.|Girot, A.]] *[[Boetticher:Giroux, André|Giroux, André]] *[[Boetticher:Girscher, Bernhard|Girscher, Bernhard]] *[[Boetticher:Gisela, Joseph|Gisela, Joseph]] *[[Boetticher:Giudici, Rinaldo|Giudici, Rinaldo]] *[[Boetticher:Giuliano, Bartolommeo|Giuliano, Bartolommeo]] *[[Boetticher:Glaize, Auguste-Barthélemy|Glaize, Auguste-Barthélemy]] *[[Boetticher:Glaize, Pierre-Paul-Léon|Glaize, Pierre-Paul-Léon]] *[[Boetticher:Gleichauf, Rudolf|Gleichauf, Rudolf]] *[[Boetticher:Gleichen-Russwurm, Heinr. Ludwig, Frhr. von|Gleichen-Russwurm, Heinr. Ludwig, Frhr. von]] *[[Boetticher:Gleim, Eduard|Gleim, Eduard]] *[[Boetticher:Gleyre, Marc-Charles-Gabriel|Gleyre, Marc-Charles-Gabriel]] *[[Boetticher:Gliemann, Philipp Albert|Gliemann, Philipp Albert]] *[[Boetticher:Glink, Franz Xaver|Glink, Franz Xaver]] *[[Boetticher:Glinski, Julius|Glinski, Julius]] *[[Boetticher:Glinzer, Karl|Glinzer, Karl]] *[[Boetticher:Glisenti, Achille|Glisenti, Achille]] *[[Boetticher:Gloersen, Jacob|Gloersen, Jacob]] | *[[Boetticher:Gloetzle, Ludwig|Gloetzle, Ludwig]] *[[Boetticher:Goebel, Angilbert Wunibald|Goebel, Angilbert Wunibald]] *[[Boetticher:Goebel, Karl|Goebel, Karl]] *[[Boetticher:Goebel, Karl Peter|Goebel, Karl Peter]] *[[Boetticher:Goebeler, Elise|Goebeler, Elise]] *[[Boetticher:Goethe, Franz|Goethe, Franz]] *[[Boetticher:Goetting, Johann Peter|Goetting, Johann Peter]] *[[Boetticher:Goetz, Theodor von|Goetz, Theodor von]] *[[Boetticher:Goetzenberger, Jacob|Goetzenberger, Jacob]] *[[Boetticher:Gogarten, Henri|Gogarten, Henri]] *[[Boetticher:Gola, Emilio|Gola, Emilio]] *[[Boetticher:Goldberg, Gustav|Goldberg, Gustav]] *[[Boetticher:Goldmann, Otto|Goldmann, Otto]] *[[Boetticher:Goldschmidt, B.|Goldschmidt, B.]] *[[Boetticher:Goldstein, Johann Theodor|Goldstein, Johann Theodor]] *[[Boetticher:Golz, Alexander D.|Golz, Alexander D.]] *[[Boetticher:Gonne, Christian Friedrich|Gonne, Christian Friedrich]] *[[Boetticher:Gonzalvo y Perez, Pablo|Gonzalvo y Perez, Pablo]] *[[Boetticher:Goodall, Edward A.|Goodall, Edward A.]] *[[Boetticher:Goodall, Frederick|Goodall, Frederick]] | *[[Boetticher:Goos, Berend|Goos, Berend]] *[[Boetticher:Gorecki, Thaddäus von|Gorecki, Thaddäus von]] *[[Boetticher:Gosselin, Charles|Gosselin, Charles]] *[[Boetticher:Gotthard, Joseph|Gotthard, Joseph]] *[[Boetticher:Gottlieb, Moritz|Gottlieb, Moritz]] *[[Boetticher:Götzloff, Karl Wilhelm|Götzloff, Karl Wilhelm]] *[[Boetticher:Goupil, Jules|Goupil, Jules]] *[[Boetticher:Gow, Andrew C.|Gow, Andrew C.]] *[[Boetticher:Grab, Berta von|Grab, Berta von]] *[[Boetticher:Grabau, Christian|Grabau, Christian]] *[[Boetticher:Grabowski, Andreas|Grabowski, Andreas]] *[[Boetticher:Graeb, Karl Georg Anton|Graeb, Karl Georg Anton]] *[[Boetticher:Graeb, Paul|Graeb, Paul]] *[[Boetticher:Graef, Gustav|Graef, Gustav]] *[[Boetticher:Graef, Oscar|Graef, Oscar]] *[[Boetticher:Graefle, Albert|Graefle, Albert]] *[[Boetticher:Graessel, Franz|Graessel, Franz]] *[[Boetticher:Graetz, Karl|Graetz, Karl]] *[[Boetticher:Graetz, Theodor|Graetz, Theodor]] *[[Boetticher:Graf, Ludwig|Graf, Ludwig]] *[[Boetticher:Graff, Anton|Graff, Anton]] | *[[Boetticher:Graff, Karl Anton|Graff, Karl Anton]] *[[Boetticher:Graham, Peter|Graham, Peter]] *[[Boetticher:Grahl, August|Grahl, August]] *[[Boetticher:Graimberg, Karl von|Graimberg, Karl von]] *[[Boetticher:Granet, François-Marius|Granet, François-Marius]] *[[Boetticher:Grant, Sir Francis|Grant, Sir Francis]] *[[Boetticher:Grashey, Otto|Grashey, Otto]] *[[Boetticher:Grashof, Otto|Grashof, Otto]] *[[Boetticher:Grass, Adolf|Grass, Adolf]] *[[Boetticher:Grass, Peter|Grass, Peter]] *[[Boetticher:Grassi, Joseph|Grassi, Joseph]] *[[Boetticher:Gratz, Friedrich Wilhelm Rudolf|Gratz, Friedrich Wilhelm Rudolf]] *[[Boetticher:Gratz, Marie|Gratz, Marie]] *[[Boetticher:Grebe, Fritz|Grebe, Fritz]] *[[Boetticher:Green, Charles|Green, Charles]] *[[Boetticher:Green, Towneley|Green, Towneley]] *[[Boetticher:Grefe, Konrad|Grefe, Konrad]] *[[Boetticher:Gregorovius, Michael Christoph|Gregorovius, Michael Christoph]] | *[[Boetticher:Greguss, Emerich (Imre)|Greguss, Emerich (Imre)]] *[[Boetticher:Greguss, Georg|Greguss, Georg]] *[[Boetticher:Greguss, Johann|Greguss, Johann]] *[[Boetticher:Greil, Alois|Greil, Alois]] *[[Boetticher:Greive, Johan Conrad|Greive, Johan Conrad]] *[[Boetticher:Grell, Albert|Grell, Albert]] *[[Boetticher:Grenet, Edouard|Grenet, Edouard]] *[[Boetticher:Grenier, Saint-Martin-François|Grenier, Saint-Martin-François]] *[[Boetticher:Grethe, Carlos|Grethe, Carlos]] *[[Boetticher:Greve, Hedwig (Frau v. Lepel-Gnitz)|Greve, Hedwig (Frau v. Lepel-Gnitz)]] *[[Boetticher:Greven, Anton|Greven, Anton]] *[[Boetticher:Grieben, Eduard|Grieben, Eduard]] *[[Boetticher:Griepenkerl, Christian|Griepenkerl, Christian]] *[[Boetticher:Grieser, Tobias|Grieser, Tobias]] *[[Boetticher:Grimelund, Johannes M.|Grimelund, Johannes M.]] *[[Boetticher:Grimm, Ludwig Emil|Grimm, Ludwig Emil]] *[[Boetticher:Grob, Konrad|Grob, Konrad]] *[[Boetticher:Grobe, German|Grobe, German]] *[[Boetticher:Grocholski, Stanislaus|Grocholski, Stanislaus]] *[[Boetticher:Groeger, Friedrich Karl|Groeger, Friedrich Karl]] | *[[Boetticher:Groenland, Nel|Groenland, Nel]] *[[Boetticher:Groenland, René|Groenland, René]] *[[Boetticher:Groenland, Theude|Groenland, Theude]] *[[Boetticher:Groenvold, Marcus|Groenvold, Marcus]] *[[Boetticher:Grohmann, Wilhelm|Grohmann, Wilhelm]] *[[Boetticher:Grolig, Karl|Grolig, Karl]] *[[Boetticher:Groll, Andreas|Groll, Andreas]] *[[Boetticher:Groll, Theodor|Groll, Theodor]] *[[Boetticher:Groos, W. G.|Groos, W. G.]] *[[Boetticher:Gropius, Karl Wilhelm|Gropius, Karl Wilhelm]] *[[Boetticher:Gropius, Paul|Gropius, Paul]] *[[Boetticher:Gros, Antoine-Jean|Gros, Antoine-Jean]] *[[Boetticher:Gros, Lucien-Alphonse|Gros, Lucien-Alphonse]] *[[Boetticher:Grosch, Clara|Grosch, Clara]] *[[Boetticher:Grosclaude, Louis|Grosclaude, Louis]] *[[Boetticher:Grospietsch, Florian|Grospietsch, Florian]] *[[Boetticher:Grosse, Franz Theodor|Grosse, Franz Theodor]] *[[Boetticher:Grosse, Ludwig|Grosse, Ludwig]] *[[Boetticher:Grossmann, Hedwig|Grossmann, Hedwig]] *[[Boetticher:Grossmann, Wilhelm|Grossmann, Wilhelm]] | *[[Boetticher:Grosz, August J.|Grosz, August J.]] *[[Boetticher:Grosz, Béla|Grosz, Béla]] *[[Boetticher:Grot-Johann, Philipp|Grot-Johann, Philipp]] *[[Boetticher:Grotefend, Adolf|Grotefend, Adolf]] *[[Boetticher:Groth, Georg Vilhelm Arnold|Groth, Georg Vilhelm Arnold]] *[[Boetticher:Grothe, Christian|Grothe, Christian]] *[[Boetticher:Grottger, Arthur|Grottger, Arthur]] *[[Boetticher:Groux, Charles Corneille Auguste de|Groux, Charles Corneille Auguste de]] *[[Boetticher:Gruber, Franz Xaver|Gruber, Franz Xaver]] *[[Boetticher:Grubhofer, Toni|Grubhofer, Toni]] *[[Boetticher:Grueber, Albrecht|Grueber, Albrecht]] *[[Boetticher:Grueder, Hans Julius|Grueder, Hans Julius]] *[[Boetticher:Gruen, Gustav Julius|Gruen, Gustav Julius]] *[[Boetticher:Gruenenwald, Alexander Rudolf|Gruenenwald, Alexander Rudolf]] *[[Boetticher:Gruenenwald, Frau Clara|Gruenenwald, Frau Clara]] *[[Boetticher:Gruenenwald, Jacob|Gruenenwald, Jacob]] *[[Boetticher:Gruenert, Eugen|Gruenert, Eugen]] *[[Boetticher:Gruenfeld, Isidor|Gruenfeld, Isidor]] *[[Boetticher:Gruenler, Ehregott|Gruenler, Ehregott]] *[[Boetticher:Gruenwald, Margarete|Gruenwald, Margarete]] |- valign="top" | *[[Boetticher:Gruenwedel, Karl|Gruenwedel, Karl]] *[[Boetticher:Gruetzner, Eduard|Gruetzner, Eduard]] *[[Boetticher:Grund, Johann|Grund, Johann]] *[[Boetticher:Grundherr, Adolf von|Grundherr, Adolf von]] *[[Boetticher:Grundmann, Emil Otto|Grundmann, Emil Otto]] *[[Boetticher:Grunewald, Gustav|Grunewald, Gustav]] *[[Boetticher:Gruss, Johann|Gruss, Johann]] *[[Boetticher:Grust, Theodor|Grust, Theodor]] *[[Boetticher:Gruyter, Jacob Willem|Gruyter, Jacob Willem]] *[[Boetticher:Gryglewski, Alexander|Gryglewski, Alexander]] *[[Boetticher:Gscheidel, Martin|Gscheidel, Martin]] *[[Boetticher:Gsellhofer, Karl|Gsellhofer, Karl]] *[[Boetticher:Guardabassi, Guerrino|Guardabassi, Guerrino]] *[[Boetticher:Gudden, Rudolf|Gudden, Rudolf]] *[[Boetticher:Gude, Hans Fredrik|Gude, Hans Fredrik]] *[[Boetticher:Gude, Nils|Gude, Nils]] *[[Boetticher:Gudin, Jean-Antoine-Théodore|Gudin, Jean-Antoine-Théodore]] *[[Boetticher:Guérard, Eugen von|Guérard, Eugen von]] *[[Boetticher:Gueterbock, Leopold|Gueterbock, Leopold]] *[[Boetticher:Guffens, Godefroid|Guffens, Godefroid]] *[[Boetticher:Gugel, Karl Adolf|Gugel, Karl Adolf]] | *[[Boetticher:Guggenberger, Thomas|Guggenberger, Thomas]] *[[Boetticher:Guiaud, Jacques|Guiaud, Jacques]] *[[Boetticher:Guillaumet, Gustave|Guillaumet, Gustave]] *[[Boetticher:Guillemin, Alexandre-Marie|Guillemin, Alexandre-Marie]] *[[Boetticher:Guillon, Adolphe Irénée|Guillon, Adolphe Irénée]] *[[Boetticher:Gunkel, Friedrich|Gunkel, Friedrich]] *[[Boetticher:Günther-Naumburg, Otto|Günther-Naumburg, Otto]] *[[Boetticher:Günther, Julie, geb. Amberg|Günther, Julie, geb. Amberg]] *[[Boetticher:Günther, Julius|Günther, Julius]] *[[Boetticher:Günther, Otto Edmund|Günther, Otto Edmund]] *[[Boetticher:Gurlitt, Heinrich Louis Theodor|Gurlitt, Heinrich Louis Theodor]] *[[Boetticher:Gussow, Karl|Gussow, Karl]] *[[Boetticher:Gutekunst, Johann Gottlob|Gutekunst, Johann Gottlob]] *[[Boetticher:Guthrie, James|Guthrie, James]] *[[Boetticher:Gyárfás, Jenö (Eugen)|Gyárfás, Jenö (Eugen)]] *[[Boetticher:Gysis, Nikolaos|Gysis, Nikolaos]] |} siehe auch: '''[[:Kategorie:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts 1. Band/Künstler]]''' '''Hinweis:''' Weitere Angaben zu den Künstlern siehe jeweiliges Wikidata-Datenobjekt auf der Seitenleiste links, dann ''zentrales Thema'' oder ''main subject''. == Nachträge und Berichtigungen == ab Seite 963 siehe hier: [[Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/980]] [[Kategorie:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts 1. Band| ]] == Abfragen aus Wikidata == Sämtliche Künstler wurden in die freie und offene Wissensdatenbank [https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:Main_Page Wikidata] eingepflegt. Mit Hilfe von Abfragen können verschiedene Auswertungen des Datenbestandes erfolgen. Hier Beispiele: * weibliche Künstler: https://w.wiki/59BN * Künstler aus verschiedenen Kunstmetropolen (geboren oder gewirkt oder gestorben, Mehrfachnennungen möglich) ** Berlin: https://w.wiki/5BzH ** Dresden: https://w.wiki/5AUv ** Düsseldorf: https://w.wiki/5BzL ** Hamburg: https://w.wiki/5BzT ** Karlsruhe: https://w.wiki/5C4o ** München: https://w.wiki/5BzP ** Stuttgart: https://w.wiki/5BzR ** Weimar: https://w.wiki/5C4i ** Wien: https://w.wiki/5BzV ** Zürich: https://w.wiki/5BzW * Künstler ohne AKL-Online-Eintrag: https://w.wiki/5AUx Weitere Abfragen sind nach Anfrage möglich, bitte dazu Wiki-Email an [[Benutzer:A. Wagner]] fekcd4wmeldd5bvfd62wiv6i8ptwaat Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/94 102 588994 4080137 3964010 2022-08-07T20:31:19Z Dorades 5891 typo proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Erfurth" />{{Seitenstatus2|[[Friedrich von Boetticher]]|[[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]|Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts 1. Band|}}</noinclude><section begin=1 />:'''9.''' Christus und die Mühseligen und Beladenen. 1866 gem. E: Protest. Kirche zu Aha b. Gunzenhausen. :'''10.''' Die Kreuzabnahme. Altarb. f. d. Kirche zu Flums, St. Gallen. 1866 vollendet. Gest. von Jul. Burger, kl. 12. :'''11.''' Die Anbetung der Könige. Für die Kirche zu Fiden, St. Gallen. :'''12.''' Der Heiland, die Kranken und Lahmen heilend. Für die Kirche zu Mels, St. Gallen. 1868. Gest. von Goldberg. :'''13.''' Christus und die Samariterin am Brunnen. Für die Kirche zu Lichtensteig, St. Gallen. :'''14.''' Die Kreuzigung. Für die Kirche zu Lichtensteig. :'''15.''' Die Himmelskönigin. Für Lichtensteig, 1870. :'''16.''' Bildniss des h. Franz von Sales. :'''17.''' St. Magnus, einen Blinden heilend. :'''18.''' Ansicht des Wallensees in der Schweiz. – München, A. im Glasp. 76. :'''19.''' Die h. Familie auf der Flucht nach Aegypten. 1879 gem. Bez: S. Benz. – Ddf., 4. allg. d. KA 80; Münch., int. KA. 83. :'''20.''' Christus am Kreuz mit Maria, Magdalena und Johannes. Für die Kirche zu Wallenstadt, St. Gallen. :'''21.''' Strasse in Rapperswyl. – München, int. KA. 83. :'''22.''' Motive aus d. Schweiz. 2 Aquar. – München, int. Jub.-A. 88. :'''23.''' Radirung. Weihnachtsengel mit Gaben am Bett eines schlafenden Kindes (1863).<section end=1 /> <section begin=2 />[[Boetticher:Benzon, Christian|'''''Benzon,''' Christian'']], dän. Historienmaler, geb. 1815. Wiegmann (Kunstakad. zu Ddf. 1856) nennt den Künstler „Christian von Benzon“, Wolfg. Müller v. Königswinter (Düsseldorfer Künstler, 1854) „Baron Benson“. :'''1.''' Das Geständniss eines sterbenden Missetäters. – Hannover, 9. KA., Frühj. 41. :'''2.''' Die Ermordung des Dänenkönigs Kanud des Heiligen in einer Kirche durch die Heiden. – Leipzig, KV. 43; Ddf., A. 43.<section end=2 /> <section begin=3 />[[Boetticher:Béranger, Emile|'''''Béranger,''' Emile'']], franz. Genremaler, geb. zu Sévres im Aug. 1814, Sohn des Antoine B. Er war Schüler seines Vaters, P. Delaroche’s und der Ecole des Beaux-Arts. :'''1.''' Die Wirtschafterin eines Gelehrten. – Wien, österr. KV. 67.<section end=3 /> <section begin=4 />[[Boetticher:Béraud, Jean|'''''Béraud,''' Jean'']], franz. Genremaler, geb. zu St. Petersburg von franz. Eltern. Schüler Bonnat’s. Lebt in Paris. :'''1.''' Eine Soirée, h. 1,05, br. 1,57. E: Homo Henri. – Wien, int. KA. 82. Abb. einer Gruppe im Kat. :'''2.''' Das Intermezzo. – München, int. KA. 83. :'''3.''' Bierrestaurant in Paris. – München, int. KA. 83.<section end=4 /> <section begin=5 />[[Boetticher:Berdellé, Johann Baptist|'''''Berdellé,''' Johann Baptist'']], Historienmaler, geb. zu Mainz am 15. Mai 1813, gest. zu München in der Nacht vom 18. zum 19. Juli 1876. Besuchte die Ddorfer Akad. unter Schadow, wurde in Paris durch Delaroche und Gleyre beeinflusst und schloss sich endlich Rahl an. Er hatte sich in München dauernd niedergelassen, daselbst auch in den 50er Jahren eine Privatschule für Zeichner und Maler geleitet. :'''1.''' Nimrod (erblindet) lässt sich von seinem Sohn den Bogen richten (1841). :'''2.''' Christus, vor Pilatus geführt. 1853 vollendet. – München, allg. d. KA. 54. :'''3.''' Der Winter, der Sommer, der Herbst, der Frühling. Vier Bilder, 1861 vollendet. E: Baron Sina, Wien. – Köln, 2. allg. d. u. hist. KA. 61. :'''4.''' „Maria hilf!“ Während der Cholera in München. - A. d. V. f. christl. K. 61. :'''5.''' Ein Weib, sich die Sandalen lösend, um in’s Bad zu steigen. („Die Figur ist schön erfunden und gut gemalt, ich glaube es ist das beste was ich von ihm sah“. Brief Rahl’s an Genelli, Wien, Sept. 63.) :'''6.''' Hagen und die weissagenden Donauweiber. – Sacnse’s Gem.-A., Berlin 67. :'''7.''' Die Marien auf dem Wege zum Grabe Christi. Gest. von H. L. Petersen. :'''8.''' Arion auf dem Delphin, von Tritonen und Nereiden umgeben. – 1868 in München ausgestellt. :'''9.''' Gemälde-Cyclus im Treppenhause des Polytechnicums zu München. Das weite Reich der Erfindungen, dargestellt durch 14 Figurenbilder im Gewande des griech. Mythos. :'''10.''' Scene aus dem Leben der Psyche. Des Künstlers letztes Bild.<section end=5 /> <section begin=6 />[[Boetticher:Berendt, Moritz|'''''Berendt,''' Moritz'']], Historienmaler, geb. zu Berlin 1803. Wurde 1827 Schüler Wach’s, wandte sich darauf nach Ddorf. :'''1.''' Der Prophet Elias in der Wüste. – Berlin, ak. KA. 34. :'''2.''' Portr. des Malers Adolf Henning. – Berlin, ak. KA. 34. :'''3.''' Die Erfindung der Malerei. – Berlin, ak. KA. 34. :'''4.''' Die Spinnerin (1838). :'''5.''' Luther, als Chorknabe, auf der Strasse Almosen empfangend. 1836 gem. E: Gal. des Grafen Redern, Berlin. – Berlin, ak. KA. 38.<section end=6 /> <section begin=7 />[[Boetticher:Berg, Albert|'''''Berg,''' Albert'']], Landschaftsmaler und Radirer, geb. zu Berlin 1825, gest. zu Hallstadt im Salzkammergut am 19. Aug. 1884, in Genf und Paris gebildet. Unternahm im Frühj. 1843 eine Studienreise durch das südl. Frankreich, Oberitalien und die Schweiz, im Herbst nach Rom, wo er auch den Winter über blieb. Im Frühj. 1844 begleitete er den Grossh. von Mecklenburg über Sicilien, Malta und Smyrna nach Constantinopel. Im Herbst 1849 dagegen war auf Humboldts Anregung Mittel- u. Süd-Amerika bis Neu-Granada das Ziel seiner Studienreise, von der er im Sommer 1850 mit den vielen Skizzen heimkehrte, welche die Berliner Nat.-Galerie jetzt auf bewahrt. Sein Aufenthalt in Berlin wurde durch wiederholte Reisen unterbrochen. So verweilte er im Winter 1853–54 auf Rhodos, beteiligte sich 1860–62 als künstlerisches Mitglied an der Expedition Preussens nach China, Japan und Siam, unternahm Reisen in die Alpen, nach Schottland und nach Griechenland, den Winter 1873 in Athen verbringend. Im Frühjahr 1878 wurde er zum Director des Schles. Museums der bild. Künste zu Breslau erwählt, welches Amt er bis zu seinem Tode verwaltete. :'''1.''' Landschaft aus den Urwäldern von Neu-Granada in Süd-Amerika. – Berlin, ak. KA. 52. :'''2.''' Kairo vom Wege nach Boulak. – A. im V. Berl. Künstler. :'''3.''' Kata-men, östl. Tor der Südmauer der Tatarenstadt von Peking. – A. im Ver. Berl. Künstler.<section end=7 /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Friedrich von Boetticher]]: ''[[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]''. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95|Seite=81}}</noinclude> gvfed8qpps9g407emhye4awf62t4eg0 Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/125 102 589407 4080136 3970224 2022-08-07T20:30:39Z Dorades 5891 typo proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Erfurth" />{{Seitenstatus2|[[Friedrich von Boetticher]]|[[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]|Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts 1. Band|}}</noinclude><section begin=1 />:'''6.''' Zweierlei Lectüre. :'''7.''' Margarete (Faust). – Münch, int. KA. 83. :'''8.''' Das Märchen. – Münch, int. KA. 83, Abb. im Kat. :'''9.''' Das Lied. Abb. „Illustr. Z.“ 87 und „Meisterw.“ 10. Bd. :'''10.''' „Frühlingsglaube“, nach Uhland. – Berl. ak. KA. 84. :'''11.''' Nydia. Nach Bulwer’s Roman „Die letzten Tage von Pompeji“. Bez: C. v. Bodenhausen. München 1885. – Dresd. KV. 86. :'''12.''' Der Glaube. Eine Jungfrau, ein Kreuz in ihrer Rechten, schreitet ruhig durch eine sturmbewegte Landschaft. :'''13.''' Die Hoffnung. Auf einem Kirchhof im Frühling eine jugendl. weibl. Gestalt in weissem Gewande, mit ausgebreiteten Armen zum Himmel emporblickend. Abb. „Moderne Kunst“ 88. :'''14.''' Vision. Maria mit dem Jesuskinde auf Wolken stehend; tief unter ihr die Kreuze auf Golgatha. 1889 vollendet. <section end=1 /> <section begin=2 />[[Boetticher:Bodenmüller, Alphons|'''''Bodenmüller,''' Alphons'']], Genremaler, geb. zu München am 5. Aug. 1847, gest. das. am 18. Juni 1886, jüngerer Bruder des Schlachtenmalers Friedrich B., Schüler der Münchener Akad. unter Ramberg und Lindenschmit. :'''1.''' Das Pflegekind. – Münch. KV. 74. :'''2.''' Das Geständniss. :'''3.''' Der erste Schäfflertanz zu München, im Pestjahre 1517. Bez: Alphons Bodenmüller, München 1877. Erhielt den 1. akad. Preis. – Münch. A. im Glasp. 76; Ddf., 4. allg. d. KA. 80; Nürnb., bayr. Landes-A. 82. :'''4.''' Frühlingsidylle, h. 0,67, br. 0,59. E: C. R. Watty. – Hamb., A. von Bildern dort. Privatbes. 79. :'''5.''' „Aber, Hochwürden!“ :'''6.''' Spielkameraden. :'''7.''' In Gedanken. :'''8.''' Backfischchen. :'''9.''' Dürer’s Hochzeitszug. :'''10.''' Rosenzeit. :'''11.''' Caritas. Costümbild aus dem Ende des 15. Jahrh. – Münch, int. KA. 79. :'''12.''' Die junge Wohltäterin. Eine j. Patriciertochter, von ihrer Mutter begleitet, bringt einer auf der Freitreppe sitzenden armen Frau mit kl. Kinde eine Erquickung. Bez: Alphons Bodenmüller. Abb. „Ueber Land u. Meer“ 80. <section end=2 /> <section begin=3 />[[Boetticher:Bodenmüller, Friedrich|'''''Bodenmüller,''' Friedrich'']], Schlachtenmaler, geb. zu München am 11. Aug. 1845, älterer Bruder des Genremalers Alphons B., Schüler der Münch. Akad., wandte sich, nachdem er in der bayr. Armee den deutsch-franz. Krieg mitgemacht, mit Vorliebe der Darstellung milit. Scenen zu. Lebt in München. :'''1.''' Nach der Schule. – Münch. K.-Gen. 70; Wien, int. KA. 71. :'''2.''' Auf dem Bodensee. – Münch. K.-Gen. 70. :'''3.''' Sommermärchen. :'''4.''' Schleichpatrouille (1871). :'''5.''' Bivouac bei Ingolsheim am 5.–6. Aug. 1870, vor der Schlacht von Wörth. E: Banquier D. Federmann, München. – Münch. KV. 73; Wien. WA. 73; Münch. Glasp. 76. :'''6.''' Schlittschuhsaison. – Münch. Glasp. 76. Ein Bild „Auf dem Eise“ in „Gartenlaube“ 85. :'''7.''' Aus der Schlacht bei Sedan, 1. Sept. 1870, Vorm. 9 Uhr. Das 1. bayr. Armeecorps von der Tann bei Bazeilles, den Angriff der Franzosen zurückweisend. Bez: Friedrich Bodenmüller, München 1873. h. 1,16, br. 2,92, E: Neue Pinakothek, München. Abb. (Fragm.) in Pecht’s Gesch. d. Münch. Kunst im 19. Jahrh. – Münch. KV. 73; Wien. WA. 73. :'''8.''' Nach der Schlacht von Wörth bei Fröschweiler, 6. Aug. 1870. – Münch. KV. 73; Wien. WA. 73; Münch. Glasp. 76. :'''9.''' Das 1. bayr. Armeecorps von der Tann in der Schlacht bei Wörth. Erstürmung der Fröschweiler Höhen, 6. Aug. 1870. Bez. 1875. h. 2,58, br. 4,08. E: Neue Pinakothek, München, seit 1883. :'''10.''' Dame aus dem 17. Jahrh., mit Hut und weisser Feder. Brustb. Abb. „Ueber Land u. M.“ 80. :'''11.''' Elegie. – Münch, int. KA. 83. :'''12.''' Neuigkeiten. Junger Hirt am Brunnen in Unterhaltung mit zwei Jungfrauen. Altgriech. Tracht. Bez: Friedrich Bodenmüller, München 1858. Abb. „Deutsche illustr. Z.“ 87. – Berl. Jub.-A. 86, Abb. im Kat. :'''13.''' Schleiertanz. – Münch. Jub.-A. 88. :'''14.''' Frühlingszeit. Junge Frau in einer Landschaft auf einer Bank sitzend, während drei kleine Mädchen Blumen suchen, ein Knabe in ein Horn stösst. – Münch. Jub.-A., Abb. im Kat. <section end=3 /> <section begin=4 />[[Boetticher:Bodenstein, Julius|'''''Bodenstein,''' Julius'']], Landschaftsmaler, geb. zu Berlin am 4. Aug. 1847, war seit 1863 Schüler der dort. Akademie und begab sich 1873 nach München, wo er sich der Richtung Lier’s anschloss. Lebt in Berlin. :'''1.''' Mühle im franz. Jura. – Berl. ak. KA. 76. :'''2.''' Nach dem Regen. Aus der Mark. – Berl. ak. KA. 77. :'''3.''' Am Simmsee in Oberbayern. – Berl. ak. KA. 77. Ein Bild „Motiv aus dem bayr. Hochgebirge“, bez: J. Bodenstein. Mch. 79, bef. sich auf d. int. A. München 79 und d. allg. d. KA. Ddf. 80; „Motiv aus Oberbayern mit der Zugspitze“ Hannov. KV. 82. :'''4.''' Abenddämmerung. – Berl. ak. KA. 79 u. Brem. KV. 80. :'''5.''' Motiv von der Insel Sylt. – Berl. ak. KA. 79. :'''6.''' Mondnacht. – Berl. ak. KA. 79. :'''7.''' Abend am Morsum-Cliff auf Sylt. – Berl. ak. KA. 80, Abb. im Kat. :'''8.''' Frühling. – Berl. ak. KA. 81, Abb. im Kat.; Münch, int. KA. 83. :'''9.''' Abenddämmerung in den Dünen von Sylt – Berl. ak. KA. 81, Abb. im Kat.; Hamb. KV. 87. :'''10.''' Austernfänger an der Nordsee. – Münch. int. KA. 83. „Austernboote bei Ebbe (Nordsee)“ Berl. ak. KA. 84. :'''11.''' Krabbenfischer (Nordsee). Bez: J. Bodenstein Mch. – Berl. ak. KA. 84, Abb. im Kat. :'''12.''' Fleet in Hamburg. Bez: J. Bodenstein Mch. – Berl. Jub.-A. 86, Abb. im Kat.; Hamb. KV. 87. :'''13.''' Abendstimmung auf der Insel Sylt. Begräbniss eines Angeschwemmten auf dem Friedhofe „Heimat für Heimatlose“, h. 1,18½, br. 2,50. E: Stadt-Mus. zu Danzig. – Hamb. KV. 87; Berl. ak. KA. 87. :'''14.''' In den Dünen. – Berl. ak. KA. 87. <section end=4 /> <section begin=5 />[[Boetticher:Bodmer, Karl|'''''Bodmer,''' Karl'']], Landschaftsmaler, geb. zu Zürich 1809, begleitete 1832 den Prinzen Maximilian von Wied-Neuwied nach Nordamerika,<section end=5 /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Friedrich von Boetticher]]: ''[[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]''. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95|Seite=112}}</noinclude> sr4ztdwxvoj1v13fjbqat9gkqvrqoj5 Iwan Iwanowitsch Laschetschnikow 0 591564 4079993 3966365 2022-08-07T16:33:05Z Haendelfan 16916 wikitext text/x-wiki == Ledjanoj Dom / «Ледяной дом» (1835) == * ''Der Eispalast''. Deutsche Übersetzung von Alfred Klöckner. Berlin : Verlag der Nation 1969; 2. Aufl. 1972 == Basurman / «Басурман» (1838) == * ''Die Eroberung Livlands unter Peter dem Großen''. Dessau : Katz 1852 ** erste deutsche Übersetzung von ''Basurman'' ** Band 1 {{MDZ|10036317-2}} ** Band 2 {{MDZ|10036316-7}} ** Band 3 {{MDZ|10036318-7}} ** Band 4 {{MDZ|10036319-7}} * ''Der Fremde''. Deutsche Übersetzung von Alfred Klöckner. Berlin : Verlag der Nation 1976 * ''The Heretic or The German Stranger : an historical romance of the court of Russia in the fifteenth century ; in three volumes''. Edinburgh and London : Blackwood 1845 ** from the Russian by Thomas Budd Shaw <1813-1862> ** English translation of ''Basurman'' ** vol 1 {{MDZ|10036313-1}}, {{HT|umn.319510020463912}} ** vol 2 {{MDZ|10036314-6}}, {{HT|umn.319510020463920}} ** vol 3 {{MDZ|10036315-1}}, {{HT|umn.31951002046393y}} == russische Originalausgaben == * {{книга|автор=И.&nbsp;И.&nbsp;Лажечников|заглавие=Собрание сочинений|место=СПб.|издательство=Типография Якова Трея|год=1858|том=III}} ({{GBS|I9cGAAAAQAAJ|PP7}}) * Полное собрание сочинений И.И. Лажечникова : Т. 1-12. - Санкт-Петербург ; Москва : т-во М.О. Вольф, '''1899-1900''' (Санкт-Петербург). ** Т. 1 Критико-биографический очерк / [Соч.] С.А. Венгерова. ''Повести и статьи'' - 1899. - [4], CXXXII, 292 с. : портр. {{IA|polnoesobranieso01lazh}} (U Toronto) ** Т. 2 ''Немного лет назад'' : Роман в 4-х ч. Ч. 1 и 2. - 1899. - [6], 240, [1] с. {{IA|polnoesobranieso02lazh}} (U Toronto) ** Т. 3 ''Немного лет назад'' : Ч. 3 и 4. - 1899. - [6], 278 с. {{IA|polnoesobranieso03lazh}} (U Toronto) ** Т. 4 ''Внучка панцирного боярина : Роман в 3-х ч.'' - 1899. - [6], 412, [1] с. {{IA|polnoesobranieso04lazh}} (U Toronto) ** Т. 5 ''Последний Новик : Роман в 4-х ч.'' Ч. 1 и 2. - 1899. - [6], 376, [1] с. {{IA|polnoesobranieso05lazh}} (U Toronto) ** Т. 6 ''Последний Новик'' : Ч. 3 и 4. - 1899. - [6], 339, [2] с. {{IA|polnoesobranieso06lazh}} (U Toronto) ** T. 7 ''Ледяной дом : Роман в 4 ч.'' Ч. 1 и 2. - 1899. - [6], 250, [1] с. {{IA|polnoesobranieso07lazh}} (U Toronto) ** Т. 8 ''Ледяной дом'' : Ч. 3 и 4. - 1900. - [6], 242, [1] с. {{IA|polnoesobranieso08lazh}} (U Toronto) ** Т. 9 ''Басурман : Роман в 4-х ч.'' Ч. 1 и 2. - 1900. - [4], 276, [1] с. {{IA|polnoesobranieso09lazh}} (U Toronto) ** Т. 10 ''Басурман'' : Ч. 3 и 4. - 1900. - [6], 298 с. {{IA|polnoesobranieso10lazh}} (U Toronto) ** Т. 11 - 1900. - [4], 402, [1] с. {{IA|polnoesobranieso11lazh}} (U Toronto) *** ''Вся беда от стыда : (Драма в 5-ти актах)'' *** ''Окопировался : (Комедия в 3-х актах)'' *** ''Горбун : (Драма в 5-ти актах)'' *** ''Опричник : (Трагедия в 5-ти д.).'' ** Т. 12 - 1900. - [4], 335, [2] с. {{IA|polnoesobranieso12lazh}} (U Toronto) *** ''Христиерн II-й и Густав Ваза : (Драм. очерк в 4-х актах)''; *** ''Матери-соперницы : (Трагедия в 5-ти д.)'' *** ''Заметки для биографии Белинского''; *** ''Несколько заметок и воспоминаний по поводу статьи: "Материалы для биографии А.П. Ермолова"''; *** ''Как я знал М.Л. Магницкого''. * Полное собрание сочинений И.И. Лажечникова : Т. 1-12. - Санкт-Петербург ; Москва : т-во М.О. Вольф, '''3-е издание 1913''' (Санкт-Петербург). ** Т. 1 Критико-биографический очерк / [Соч.] С.А. Венгерова. ''Повести и статьи'' - 1913. - [4], CXXXII, 292 с. : портр. {{IA|polnoesobranieso12lazh_0}} (U Illinois, 1+2) ** Т. 2 ''Немного лет назад'' : Роман в 4-х ч. Ч. 1 и 2. - 1913. - [6], 240, [1] с. {{IA|polnoesobranieso12lazh_0}} (U Illinois, 1+2) ** Т. 3 ''Немного лет назад'' : Ч. 3 и 4. - 1913. - [6], 278 с. {{IA|polnoesobranieso34lazh}} (U Illinois, 3+4) ** Т. 4 ''Внучка панцирного боярина : Роман в 3-х ч.'' - 1913. - [6], 412, [1] с. {{IA|polnoesobranieso34lazh}} (U Illinois, 3+4) ** Т. 5 ''Последний Новик : Роман в 4-х ч.'' Ч. 1 и 2. - 1913. - [6], 376, [1] с. {{IA|polnoesobranieso56lazh}} (U Illinois, 5+6) ** Т. 6 ''Последний Новик'' : Ч. 3 и 4. - 1913. - [6], 339, [2] с. {{IA|polnoesobranieso56lazh}} (U Illinois, 5+6) ** T. 7 ''Ледяной дом : Роман в 4 ч.'' Ч. 1 и 2. - 1913. - [6], 250, [1] с. {{IA|polnoesobranieso78lazh}} (U Illinois, 7+8) ** Т. 8 ''Ледяной дом'' : Ч. 3 и 4. - 1913. - [6], 242, [1] с. {{IA|polnoesobranieso78lazh}} (U Illinois, 7+8) ** Т. 9 ''Басурман : Роман в 4-х ч.'' Ч. 1 и 2. - 1913. - [4], 276, [1] с. {{IA|polnoesobranieso910lazh}} (U Illinois, 9+10) ** Т. 10 ''Басурман'' : Ч. 3 и 4. - 1913. - [6], 298 с. {{IA|polnoesobranieso910lazh}} (U Illinois, 9+10) ** Т. 11 - 1913. - [4], 402, [1] с. *** ''Вся беда от стыда : (Драма в 5-ти актах)'' *** ''Окопировался : (Комедия в 3-х актах)'' *** ''Горбун : (Драма в 5-ти актах)'' *** ''Опричник : (Трагедия в 5-ти д.).'' ** Т. 12 - 1913. - [4], 335, [2] с. *** ''Христиерн II-й и Густав Ваза : (Драм. очерк в 4-х актах)''; *** ''Матери-соперницы : (Трагедия в 5-ти д.)'' *** ''Заметки для биографии Белинского''; *** ''Несколько заметок и воспоминаний по поводу статьи: "Материалы для биографии А.П. Ермолова"''; *** ''Как я знал М.Л. Магницкого''. * ''Басурман''. ** Ч. 3-4 [Текст] : [в 4 ч.] / сочинение И. Лажечникова. - Москва, 1838 (Тип. Н. Степанова). - [2] 276, [4] 287 с. {{РГБ|02000000568}} * ''Внучка панцырного боярина : Роман из времени послед. пол. мятежа'' : В 3 ч. Ч. 1-3 / [Соч.] И.И. Лажечникова. - Санкт-Петербург : тип. д-ра М. Хана, 1868. - 336 с. {{РГБ|01003578752}}, {{РНБ|bx000004544}} * ''Ледяной дом : [В 4 ч.]'' / Соч. И.И. Лажечникова. - 3-е изд. Ч. 1-4. - Москва : Д.И. Преснов, 1873. - 710 с. {{РГБ|01003603115}}, ({{GBS|7DJJAQAAMAAJ|PA1}}), {{РНБ|bx000004747}} ** {{Телескоп|год=1835|часть=25|номер=|страницы={{GBS|vXhFAQAAMAAJ|PA39|39—64}}}}<!-- Бирон и Волынский. Отрывок из Ледяного дома --> ** ''Ледяной дом : Альбом ил. к роману И.И. Лажечникова''. - Москва : "Рус." типо-лит., 1895. - [2], 30 с., 10 л. {{РГБ|01003637915}}, {{РНБ|bx000005064}} * ''Опричник : Трагедия в 5 д.'', в стихах / Соч. И. Лажечникова. - Москва : Унив. тип. (Катков и К°), 1867. - [4], VI, 150 с. {{РГБ|01003569169}}, {{РНБ|bx000004447}} * ''Первые опыты в прозе и стихах И. Лажечникова''. - Москва : В Университетской типографии, 1817. - [7], 158, [2] с. {{РГБ|02000026798}} * ''Последний Новик'' : [Роман в 4 ч. / [Соч.] И.И. Лажечникова. Ч. 1-4. - Санкт-Петербург ; Москва : Т-во М.О. Вольф, 1913 (Санкт-Петербург). - [3], 376, [2], 339 с. {{РНБ|bx000006622}} * ''Походныя записки рускаго офицера'', Изданныя И. Лажечниковым, д. членом Общества любителей российской словесности при Московском университете и С.П.бургскаго Вольнаго общества любителей словесности. - 1-е изд. Санктпетербург : В Медицинской типографии, 1820. - [14], 216, 216 - 347, [6] с. {{РГБ|01002988459}} * ''Походныя записки русскаго офицера'', изданныя И. Лажечниковым [Текст]. - 2-е изд. Печ. с изд. 1820 г., без испр. - Москва : в Тип. Н. Степанова, 1836. - [2], 286 с. {{РГБ|01003542133}} * ''Христиерн II и Густав-Ваза : Драм. очерк в 4 актах'' / Соч. А. [!] Лажечникова. - Санкт-Петербург : тип. А. Бородина и К°, 1842. - 119 с. {{РГБ|01003560474}}, {{РНБ|bx000004347}} 53ypylhybpkfcm9lfxk8vhzne5ybuh0 4079997 4079993 2022-08-07T16:54:05Z Haendelfan 16916 /* Ledjanoj Dom / «Ледяной дом» (1835) */ wikitext text/x-wiki == Ledjanoj Dom / «Ледяной дом» (1835) == * ''Der Eispalast : historischer Roman aus der Mitte des achtzehnten Jahrhunderts'' / von Iwan Lagetschnikow, herausgegeben von Alexander Dumas. Bibliographische Anstalt Adolph Schumann, Leipzig [1890] ** Band 1 - 164 Seiten ** Band 2 - 171 Seiten ** Band 3 - 116 Seiten * ''Der Eispalast''. Deutsche Übersetzung von Alfred Klöckner. Berlin : Verlag der Nation 1969; 2. Aufl. 1972 == Basurman / «Басурман» (1838) == * ''Die Eroberung Livlands unter Peter dem Großen''. Dessau : Katz 1852 ** erste deutsche Übersetzung von ''Basurman'' ** Band 1 {{MDZ|10036317-2}} ** Band 2 {{MDZ|10036316-7}} ** Band 3 {{MDZ|10036318-7}} ** Band 4 {{MDZ|10036319-7}} * ''Der Fremde''. Deutsche Übersetzung von Alfred Klöckner. Berlin : Verlag der Nation 1976 * ''The Heretic or The German Stranger : an historical romance of the court of Russia in the fifteenth century ; in three volumes''. Edinburgh and London : Blackwood 1845 ** from the Russian by Thomas Budd Shaw <1813-1862> ** English translation of ''Basurman'' ** vol 1 {{MDZ|10036313-1}}, {{HT|umn.319510020463912}} ** vol 2 {{MDZ|10036314-6}}, {{HT|umn.319510020463920}} ** vol 3 {{MDZ|10036315-1}}, {{HT|umn.31951002046393y}} == russische Originalausgaben == * {{книга|автор=И.&nbsp;И.&nbsp;Лажечников|заглавие=Собрание сочинений|место=СПб.|издательство=Типография Якова Трея|год=1858|том=III}} ({{GBS|I9cGAAAAQAAJ|PP7}}) * Полное собрание сочинений И.И. Лажечникова : Т. 1-12. - Санкт-Петербург ; Москва : т-во М.О. Вольф, '''1899-1900''' (Санкт-Петербург). ** Т. 1 Критико-биографический очерк / [Соч.] С.А. Венгерова. ''Повести и статьи'' - 1899. - [4], CXXXII, 292 с. : портр. {{IA|polnoesobranieso01lazh}} (U Toronto) ** Т. 2 ''Немного лет назад'' : Роман в 4-х ч. Ч. 1 и 2. - 1899. - [6], 240, [1] с. {{IA|polnoesobranieso02lazh}} (U Toronto) ** Т. 3 ''Немного лет назад'' : Ч. 3 и 4. - 1899. - [6], 278 с. {{IA|polnoesobranieso03lazh}} (U Toronto) ** Т. 4 ''Внучка панцирного боярина : Роман в 3-х ч.'' - 1899. - [6], 412, [1] с. {{IA|polnoesobranieso04lazh}} (U Toronto) ** Т. 5 ''Последний Новик : Роман в 4-х ч.'' Ч. 1 и 2. - 1899. - [6], 376, [1] с. {{IA|polnoesobranieso05lazh}} (U Toronto) ** Т. 6 ''Последний Новик'' : Ч. 3 и 4. - 1899. - [6], 339, [2] с. {{IA|polnoesobranieso06lazh}} (U Toronto) ** T. 7 ''Ледяной дом : Роман в 4 ч.'' Ч. 1 и 2. - 1899. - [6], 250, [1] с. {{IA|polnoesobranieso07lazh}} (U Toronto) ** Т. 8 ''Ледяной дом'' : Ч. 3 и 4. - 1900. - [6], 242, [1] с. {{IA|polnoesobranieso08lazh}} (U Toronto) ** Т. 9 ''Басурман : Роман в 4-х ч.'' Ч. 1 и 2. - 1900. - [4], 276, [1] с. {{IA|polnoesobranieso09lazh}} (U Toronto) ** Т. 10 ''Басурман'' : Ч. 3 и 4. - 1900. - [6], 298 с. {{IA|polnoesobranieso10lazh}} (U Toronto) ** Т. 11 - 1900. - [4], 402, [1] с. {{IA|polnoesobranieso11lazh}} (U Toronto) *** ''Вся беда от стыда : (Драма в 5-ти актах)'' *** ''Окопировался : (Комедия в 3-х актах)'' *** ''Горбун : (Драма в 5-ти актах)'' *** ''Опричник : (Трагедия в 5-ти д.).'' ** Т. 12 - 1900. - [4], 335, [2] с. {{IA|polnoesobranieso12lazh}} (U Toronto) *** ''Христиерн II-й и Густав Ваза : (Драм. очерк в 4-х актах)''; *** ''Матери-соперницы : (Трагедия в 5-ти д.)'' *** ''Заметки для биографии Белинского''; *** ''Несколько заметок и воспоминаний по поводу статьи: "Материалы для биографии А.П. Ермолова"''; *** ''Как я знал М.Л. Магницкого''. * Полное собрание сочинений И.И. Лажечникова : Т. 1-12. - Санкт-Петербург ; Москва : т-во М.О. Вольф, '''3-е издание 1913''' (Санкт-Петербург). ** Т. 1 Критико-биографический очерк / [Соч.] С.А. Венгерова. ''Повести и статьи'' - 1913. - [4], CXXXII, 292 с. : портр. {{IA|polnoesobranieso12lazh_0}} (U Illinois, 1+2) ** Т. 2 ''Немного лет назад'' : Роман в 4-х ч. Ч. 1 и 2. - 1913. - [6], 240, [1] с. {{IA|polnoesobranieso12lazh_0}} (U Illinois, 1+2) ** Т. 3 ''Немного лет назад'' : Ч. 3 и 4. - 1913. - [6], 278 с. {{IA|polnoesobranieso34lazh}} (U Illinois, 3+4) ** Т. 4 ''Внучка панцирного боярина : Роман в 3-х ч.'' - 1913. - [6], 412, [1] с. {{IA|polnoesobranieso34lazh}} (U Illinois, 3+4) ** Т. 5 ''Последний Новик : Роман в 4-х ч.'' Ч. 1 и 2. - 1913. - [6], 376, [1] с. {{IA|polnoesobranieso56lazh}} (U Illinois, 5+6) ** Т. 6 ''Последний Новик'' : Ч. 3 и 4. - 1913. - [6], 339, [2] с. {{IA|polnoesobranieso56lazh}} (U Illinois, 5+6) ** T. 7 ''Ледяной дом : Роман в 4 ч.'' Ч. 1 и 2. - 1913. - [6], 250, [1] с. {{IA|polnoesobranieso78lazh}} (U Illinois, 7+8) ** Т. 8 ''Ледяной дом'' : Ч. 3 и 4. - 1913. - [6], 242, [1] с. {{IA|polnoesobranieso78lazh}} (U Illinois, 7+8) ** Т. 9 ''Басурман : Роман в 4-х ч.'' Ч. 1 и 2. - 1913. - [4], 276, [1] с. {{IA|polnoesobranieso910lazh}} (U Illinois, 9+10) ** Т. 10 ''Басурман'' : Ч. 3 и 4. - 1913. - [6], 298 с. {{IA|polnoesobranieso910lazh}} (U Illinois, 9+10) ** Т. 11 - 1913. - [4], 402, [1] с. *** ''Вся беда от стыда : (Драма в 5-ти актах)'' *** ''Окопировался : (Комедия в 3-х актах)'' *** ''Горбун : (Драма в 5-ти актах)'' *** ''Опричник : (Трагедия в 5-ти д.).'' ** Т. 12 - 1913. - [4], 335, [2] с. *** ''Христиерн II-й и Густав Ваза : (Драм. очерк в 4-х актах)''; *** ''Матери-соперницы : (Трагедия в 5-ти д.)'' *** ''Заметки для биографии Белинского''; *** ''Несколько заметок и воспоминаний по поводу статьи: "Материалы для биографии А.П. Ермолова"''; *** ''Как я знал М.Л. Магницкого''. * ''Басурман''. ** Ч. 3-4 [Текст] : [в 4 ч.] / сочинение И. Лажечникова. - Москва, 1838 (Тип. Н. Степанова). - [2] 276, [4] 287 с. {{РГБ|02000000568}} * ''Внучка панцырного боярина : Роман из времени послед. пол. мятежа'' : В 3 ч. Ч. 1-3 / [Соч.] И.И. Лажечникова. - Санкт-Петербург : тип. д-ра М. Хана, 1868. - 336 с. {{РГБ|01003578752}}, {{РНБ|bx000004544}} * ''Ледяной дом : [В 4 ч.]'' / Соч. И.И. Лажечникова. - 3-е изд. Ч. 1-4. - Москва : Д.И. Преснов, 1873. - 710 с. {{РГБ|01003603115}}, ({{GBS|7DJJAQAAMAAJ|PA1}}), {{РНБ|bx000004747}} ** {{Телескоп|год=1835|часть=25|номер=|страницы={{GBS|vXhFAQAAMAAJ|PA39|39—64}}}}<!-- Бирон и Волынский. Отрывок из Ледяного дома --> ** ''Ледяной дом : Альбом ил. к роману И.И. Лажечникова''. - Москва : "Рус." типо-лит., 1895. - [2], 30 с., 10 л. {{РГБ|01003637915}}, {{РНБ|bx000005064}} * ''Опричник : Трагедия в 5 д.'', в стихах / Соч. И. Лажечникова. - Москва : Унив. тип. (Катков и К°), 1867. - [4], VI, 150 с. {{РГБ|01003569169}}, {{РНБ|bx000004447}} * ''Первые опыты в прозе и стихах И. Лажечникова''. - Москва : В Университетской типографии, 1817. - [7], 158, [2] с. {{РГБ|02000026798}} * ''Последний Новик'' : [Роман в 4 ч. / [Соч.] И.И. Лажечникова. Ч. 1-4. - Санкт-Петербург ; Москва : Т-во М.О. Вольф, 1913 (Санкт-Петербург). - [3], 376, [2], 339 с. {{РНБ|bx000006622}} * ''Походныя записки рускаго офицера'', Изданныя И. Лажечниковым, д. членом Общества любителей российской словесности при Московском университете и С.П.бургскаго Вольнаго общества любителей словесности. - 1-е изд. Санктпетербург : В Медицинской типографии, 1820. - [14], 216, 216 - 347, [6] с. {{РГБ|01002988459}} * ''Походныя записки русскаго офицера'', изданныя И. Лажечниковым [Текст]. - 2-е изд. Печ. с изд. 1820 г., без испр. - Москва : в Тип. Н. Степанова, 1836. - [2], 286 с. {{РГБ|01003542133}} * ''Христиерн II и Густав-Ваза : Драм. очерк в 4 актах'' / Соч. А. [!] Лажечникова. - Санкт-Петербург : тип. А. Бородина и К°, 1842. - 119 с. {{РГБ|01003560474}}, {{РНБ|bx000004347}} 8ri5acrif5jefhm7c5f41kjz04gavgs 4079998 4079997 2022-08-07T16:59:32Z Haendelfan 16916 /* Ledjanoj Dom / «Ледяной дом» (1835) */ wikitext text/x-wiki == Ledjanoj Dom / «Ледяной дом» (1835) == * ''Der Eispalast : historischer Roman aus der Mitte des achtzehnten Jahrhunderts'' / von Iwan Lagetschnikow (sic), herausgegeben von Alexander Dumas. Bibliographische Anstalt Adolph Schumann, Leipzig [1890] ** Band 1 (164 Seiten) {{ÖNB|%2BZ257519109}} ** Band 2 (171 Seiten) ** Band 3 (116 Seiten) * ''Der Eispalast : historischer Roman aus der Mitte des achtzehnten Jahrhunderts'' / von Iwan Lagetschnikow (sic), herausgegeben von Alexander Dumas. Bibliographische Anstalt Adolph Schumann, Leipzig [1890] ** Band 1 - 164 Seiten ** Band 2 - 171 Seiten ** Band 3 - 116 Seiten * ''Der Eispalast''. Deutsche Übersetzung von Alfred Klöckner. Berlin : Verlag der Nation 1969; 2. Aufl. 1972 == Basurman / «Басурман» (1838) == * ''Die Eroberung Livlands unter Peter dem Großen''. Dessau : Katz 1852 ** erste deutsche Übersetzung von ''Basurman'' ** Band 1 {{MDZ|10036317-2}} ** Band 2 {{MDZ|10036316-7}} ** Band 3 {{MDZ|10036318-7}} ** Band 4 {{MDZ|10036319-7}} * ''Der Fremde''. Deutsche Übersetzung von Alfred Klöckner. Berlin : Verlag der Nation 1976 * ''The Heretic or The German Stranger : an historical romance of the court of Russia in the fifteenth century ; in three volumes''. Edinburgh and London : Blackwood 1845 ** from the Russian by Thomas Budd Shaw <1813-1862> ** English translation of ''Basurman'' ** vol 1 {{MDZ|10036313-1}}, {{HT|umn.319510020463912}} ** vol 2 {{MDZ|10036314-6}}, {{HT|umn.319510020463920}} ** vol 3 {{MDZ|10036315-1}}, {{HT|umn.31951002046393y}} == russische Originalausgaben == * {{книга|автор=И.&nbsp;И.&nbsp;Лажечников|заглавие=Собрание сочинений|место=СПб.|издательство=Типография Якова Трея|год=1858|том=III}} ({{GBS|I9cGAAAAQAAJ|PP7}}) * Полное собрание сочинений И.И. Лажечникова : Т. 1-12. - Санкт-Петербург ; Москва : т-во М.О. Вольф, '''1899-1900''' (Санкт-Петербург). ** Т. 1 Критико-биографический очерк / [Соч.] С.А. Венгерова. ''Повести и статьи'' - 1899. - [4], CXXXII, 292 с. : портр. {{IA|polnoesobranieso01lazh}} (U Toronto) ** Т. 2 ''Немного лет назад'' : Роман в 4-х ч. Ч. 1 и 2. - 1899. - [6], 240, [1] с. {{IA|polnoesobranieso02lazh}} (U Toronto) ** Т. 3 ''Немного лет назад'' : Ч. 3 и 4. - 1899. - [6], 278 с. {{IA|polnoesobranieso03lazh}} (U Toronto) ** Т. 4 ''Внучка панцирного боярина : Роман в 3-х ч.'' - 1899. - [6], 412, [1] с. {{IA|polnoesobranieso04lazh}} (U Toronto) ** Т. 5 ''Последний Новик : Роман в 4-х ч.'' Ч. 1 и 2. - 1899. - [6], 376, [1] с. {{IA|polnoesobranieso05lazh}} (U Toronto) ** Т. 6 ''Последний Новик'' : Ч. 3 и 4. - 1899. - [6], 339, [2] с. {{IA|polnoesobranieso06lazh}} (U Toronto) ** T. 7 ''Ледяной дом : Роман в 4 ч.'' Ч. 1 и 2. - 1899. - [6], 250, [1] с. {{IA|polnoesobranieso07lazh}} (U Toronto) ** Т. 8 ''Ледяной дом'' : Ч. 3 и 4. - 1900. - [6], 242, [1] с. {{IA|polnoesobranieso08lazh}} (U Toronto) ** Т. 9 ''Басурман : Роман в 4-х ч.'' Ч. 1 и 2. - 1900. - [4], 276, [1] с. {{IA|polnoesobranieso09lazh}} (U Toronto) ** Т. 10 ''Басурман'' : Ч. 3 и 4. - 1900. - [6], 298 с. {{IA|polnoesobranieso10lazh}} (U Toronto) ** Т. 11 - 1900. - [4], 402, [1] с. {{IA|polnoesobranieso11lazh}} (U Toronto) *** ''Вся беда от стыда : (Драма в 5-ти актах)'' *** ''Окопировался : (Комедия в 3-х актах)'' *** ''Горбун : (Драма в 5-ти актах)'' *** ''Опричник : (Трагедия в 5-ти д.).'' ** Т. 12 - 1900. - [4], 335, [2] с. {{IA|polnoesobranieso12lazh}} (U Toronto) *** ''Христиерн II-й и Густав Ваза : (Драм. очерк в 4-х актах)''; *** ''Матери-соперницы : (Трагедия в 5-ти д.)'' *** ''Заметки для биографии Белинского''; *** ''Несколько заметок и воспоминаний по поводу статьи: "Материалы для биографии А.П. Ермолова"''; *** ''Как я знал М.Л. Магницкого''. * Полное собрание сочинений И.И. Лажечникова : Т. 1-12. - Санкт-Петербург ; Москва : т-во М.О. Вольф, '''3-е издание 1913''' (Санкт-Петербург). ** Т. 1 Критико-биографический очерк / [Соч.] С.А. Венгерова. ''Повести и статьи'' - 1913. - [4], CXXXII, 292 с. : портр. {{IA|polnoesobranieso12lazh_0}} (U Illinois, 1+2) ** Т. 2 ''Немного лет назад'' : Роман в 4-х ч. Ч. 1 и 2. - 1913. - [6], 240, [1] с. {{IA|polnoesobranieso12lazh_0}} (U Illinois, 1+2) ** Т. 3 ''Немного лет назад'' : Ч. 3 и 4. - 1913. - [6], 278 с. {{IA|polnoesobranieso34lazh}} (U Illinois, 3+4) ** Т. 4 ''Внучка панцирного боярина : Роман в 3-х ч.'' - 1913. - [6], 412, [1] с. {{IA|polnoesobranieso34lazh}} (U Illinois, 3+4) ** Т. 5 ''Последний Новик : Роман в 4-х ч.'' Ч. 1 и 2. - 1913. - [6], 376, [1] с. {{IA|polnoesobranieso56lazh}} (U Illinois, 5+6) ** Т. 6 ''Последний Новик'' : Ч. 3 и 4. - 1913. - [6], 339, [2] с. {{IA|polnoesobranieso56lazh}} (U Illinois, 5+6) ** T. 7 ''Ледяной дом : Роман в 4 ч.'' Ч. 1 и 2. - 1913. - [6], 250, [1] с. {{IA|polnoesobranieso78lazh}} (U Illinois, 7+8) ** Т. 8 ''Ледяной дом'' : Ч. 3 и 4. - 1913. - [6], 242, [1] с. {{IA|polnoesobranieso78lazh}} (U Illinois, 7+8) ** Т. 9 ''Басурман : Роман в 4-х ч.'' Ч. 1 и 2. - 1913. - [4], 276, [1] с. {{IA|polnoesobranieso910lazh}} (U Illinois, 9+10) ** Т. 10 ''Басурман'' : Ч. 3 и 4. - 1913. - [6], 298 с. {{IA|polnoesobranieso910lazh}} (U Illinois, 9+10) ** Т. 11 - 1913. - [4], 402, [1] с. *** ''Вся беда от стыда : (Драма в 5-ти актах)'' *** ''Окопировался : (Комедия в 3-х актах)'' *** ''Горбун : (Драма в 5-ти актах)'' *** ''Опричник : (Трагедия в 5-ти д.).'' ** Т. 12 - 1913. - [4], 335, [2] с. *** ''Христиерн II-й и Густав Ваза : (Драм. очерк в 4-х актах)''; *** ''Матери-соперницы : (Трагедия в 5-ти д.)'' *** ''Заметки для биографии Белинского''; *** ''Несколько заметок и воспоминаний по поводу статьи: "Материалы для биографии А.П. Ермолова"''; *** ''Как я знал М.Л. Магницкого''. * ''Басурман''. ** Ч. 3-4 [Текст] : [в 4 ч.] / сочинение И. Лажечникова. - Москва, 1838 (Тип. Н. Степанова). - [2] 276, [4] 287 с. {{РГБ|02000000568}} * ''Внучка панцырного боярина : Роман из времени послед. пол. мятежа'' : В 3 ч. Ч. 1-3 / [Соч.] И.И. Лажечникова. - Санкт-Петербург : тип. д-ра М. Хана, 1868. - 336 с. {{РГБ|01003578752}}, {{РНБ|bx000004544}} * ''Ледяной дом : [В 4 ч.]'' / Соч. И.И. Лажечникова. - 3-е изд. Ч. 1-4. - Москва : Д.И. Преснов, 1873. - 710 с. {{РГБ|01003603115}}, ({{GBS|7DJJAQAAMAAJ|PA1}}), {{РНБ|bx000004747}} ** {{Телескоп|год=1835|часть=25|номер=|страницы={{GBS|vXhFAQAAMAAJ|PA39|39—64}}}}<!-- Бирон и Волынский. Отрывок из Ледяного дома --> ** ''Ледяной дом : Альбом ил. к роману И.И. Лажечникова''. - Москва : "Рус." типо-лит., 1895. - [2], 30 с., 10 л. {{РГБ|01003637915}}, {{РНБ|bx000005064}} * ''Опричник : Трагедия в 5 д.'', в стихах / Соч. И. Лажечникова. - Москва : Унив. тип. (Катков и К°), 1867. - [4], VI, 150 с. {{РГБ|01003569169}}, {{РНБ|bx000004447}} * ''Первые опыты в прозе и стихах И. Лажечникова''. - Москва : В Университетской типографии, 1817. - [7], 158, [2] с. {{РГБ|02000026798}} * ''Последний Новик'' : [Роман в 4 ч. / [Соч.] И.И. Лажечникова. Ч. 1-4. - Санкт-Петербург ; Москва : Т-во М.О. Вольф, 1913 (Санкт-Петербург). - [3], 376, [2], 339 с. {{РНБ|bx000006622}} * ''Походныя записки рускаго офицера'', Изданныя И. Лажечниковым, д. членом Общества любителей российской словесности при Московском университете и С.П.бургскаго Вольнаго общества любителей словесности. - 1-е изд. Санктпетербург : В Медицинской типографии, 1820. - [14], 216, 216 - 347, [6] с. {{РГБ|01002988459}} * ''Походныя записки русскаго офицера'', изданныя И. Лажечниковым [Текст]. - 2-е изд. Печ. с изд. 1820 г., без испр. - Москва : в Тип. Н. Степанова, 1836. - [2], 286 с. {{РГБ|01003542133}} * ''Христиерн II и Густав-Ваза : Драм. очерк в 4 актах'' / Соч. А. [!] Лажечникова. - Санкт-Петербург : тип. А. Бородина и К°, 1842. - 119 с. {{РГБ|01003560474}}, {{РНБ|bx000004347}} 5x3u73fvz1lo6qdcb3crdx20591aa2n 4079999 4079998 2022-08-07T17:02:07Z Haendelfan 16916 /* Ledjanoj Dom / «Ледяной дом» (1835) */ wikitext text/x-wiki == Ledjanoj Dom / «Ледяной дом» (1835) == * ''Der Eispalast : historischer Roman aus der Mitte des achtzehnten Jahrhunderts'' / von Iwan Lagetschnikow (sic), herausgegeben von Alexander Dumas. Bibliographische Anstalt Adolph Schumann, Leipzig [1890] ** Band 1 (164 Seiten) {{ÖNB|%2BZ257519109}} = {{GBS|bE6rwA2i3DAC}} ** Band 2 (171 Seiten) {{ÖNB|%2BZ257519006}} = {{GBS|SHelS9m0M4MC}} ** Band 3 (116 Seiten) {{ÖNB|%2BZ257518907}} = {{GBS|M92vM8QnjZ4C}} * ''Der Eispalast''. Deutsche Übersetzung von Alfred Klöckner. Berlin : Verlag der Nation 1969; 2. Aufl. 1972 == Basurman / «Басурман» (1838) == * ''Die Eroberung Livlands unter Peter dem Großen''. Dessau : Katz 1852 ** erste deutsche Übersetzung von ''Basurman'' ** Band 1 {{MDZ|10036317-2}} ** Band 2 {{MDZ|10036316-7}} ** Band 3 {{MDZ|10036318-7}} ** Band 4 {{MDZ|10036319-7}} * ''Der Fremde''. Deutsche Übersetzung von Alfred Klöckner. Berlin : Verlag der Nation 1976 * ''The Heretic or The German Stranger : an historical romance of the court of Russia in the fifteenth century ; in three volumes''. Edinburgh and London : Blackwood 1845 ** from the Russian by Thomas Budd Shaw <1813-1862> ** English translation of ''Basurman'' ** vol 1 {{MDZ|10036313-1}}, {{HT|umn.319510020463912}} ** vol 2 {{MDZ|10036314-6}}, {{HT|umn.319510020463920}} ** vol 3 {{MDZ|10036315-1}}, {{HT|umn.31951002046393y}} == russische Originalausgaben == * {{книга|автор=И.&nbsp;И.&nbsp;Лажечников|заглавие=Собрание сочинений|место=СПб.|издательство=Типография Якова Трея|год=1858|том=III}} ({{GBS|I9cGAAAAQAAJ|PP7}}) * Полное собрание сочинений И.И. Лажечникова : Т. 1-12. - Санкт-Петербург ; Москва : т-во М.О. Вольф, '''1899-1900''' (Санкт-Петербург). ** Т. 1 Критико-биографический очерк / [Соч.] С.А. Венгерова. ''Повести и статьи'' - 1899. - [4], CXXXII, 292 с. : портр. {{IA|polnoesobranieso01lazh}} (U Toronto) ** Т. 2 ''Немного лет назад'' : Роман в 4-х ч. Ч. 1 и 2. - 1899. - [6], 240, [1] с. {{IA|polnoesobranieso02lazh}} (U Toronto) ** Т. 3 ''Немного лет назад'' : Ч. 3 и 4. - 1899. - [6], 278 с. {{IA|polnoesobranieso03lazh}} (U Toronto) ** Т. 4 ''Внучка панцирного боярина : Роман в 3-х ч.'' - 1899. - [6], 412, [1] с. {{IA|polnoesobranieso04lazh}} (U Toronto) ** Т. 5 ''Последний Новик : Роман в 4-х ч.'' Ч. 1 и 2. - 1899. - [6], 376, [1] с. {{IA|polnoesobranieso05lazh}} (U Toronto) ** Т. 6 ''Последний Новик'' : Ч. 3 и 4. - 1899. - [6], 339, [2] с. {{IA|polnoesobranieso06lazh}} (U Toronto) ** T. 7 ''Ледяной дом : Роман в 4 ч.'' Ч. 1 и 2. - 1899. - [6], 250, [1] с. {{IA|polnoesobranieso07lazh}} (U Toronto) ** Т. 8 ''Ледяной дом'' : Ч. 3 и 4. - 1900. - [6], 242, [1] с. {{IA|polnoesobranieso08lazh}} (U Toronto) ** Т. 9 ''Басурман : Роман в 4-х ч.'' Ч. 1 и 2. - 1900. - [4], 276, [1] с. {{IA|polnoesobranieso09lazh}} (U Toronto) ** Т. 10 ''Басурман'' : Ч. 3 и 4. - 1900. - [6], 298 с. {{IA|polnoesobranieso10lazh}} (U Toronto) ** Т. 11 - 1900. - [4], 402, [1] с. {{IA|polnoesobranieso11lazh}} (U Toronto) *** ''Вся беда от стыда : (Драма в 5-ти актах)'' *** ''Окопировался : (Комедия в 3-х актах)'' *** ''Горбун : (Драма в 5-ти актах)'' *** ''Опричник : (Трагедия в 5-ти д.).'' ** Т. 12 - 1900. - [4], 335, [2] с. {{IA|polnoesobranieso12lazh}} (U Toronto) *** ''Христиерн II-й и Густав Ваза : (Драм. очерк в 4-х актах)''; *** ''Матери-соперницы : (Трагедия в 5-ти д.)'' *** ''Заметки для биографии Белинского''; *** ''Несколько заметок и воспоминаний по поводу статьи: "Материалы для биографии А.П. Ермолова"''; *** ''Как я знал М.Л. Магницкого''. * Полное собрание сочинений И.И. Лажечникова : Т. 1-12. - Санкт-Петербург ; Москва : т-во М.О. Вольф, '''3-е издание 1913''' (Санкт-Петербург). ** Т. 1 Критико-биографический очерк / [Соч.] С.А. Венгерова. ''Повести и статьи'' - 1913. - [4], CXXXII, 292 с. : портр. {{IA|polnoesobranieso12lazh_0}} (U Illinois, 1+2) ** Т. 2 ''Немного лет назад'' : Роман в 4-х ч. Ч. 1 и 2. - 1913. - [6], 240, [1] с. {{IA|polnoesobranieso12lazh_0}} (U Illinois, 1+2) ** Т. 3 ''Немного лет назад'' : Ч. 3 и 4. - 1913. - [6], 278 с. {{IA|polnoesobranieso34lazh}} (U Illinois, 3+4) ** Т. 4 ''Внучка панцирного боярина : Роман в 3-х ч.'' - 1913. - [6], 412, [1] с. {{IA|polnoesobranieso34lazh}} (U Illinois, 3+4) ** Т. 5 ''Последний Новик : Роман в 4-х ч.'' Ч. 1 и 2. - 1913. - [6], 376, [1] с. {{IA|polnoesobranieso56lazh}} (U Illinois, 5+6) ** Т. 6 ''Последний Новик'' : Ч. 3 и 4. - 1913. - [6], 339, [2] с. {{IA|polnoesobranieso56lazh}} (U Illinois, 5+6) ** T. 7 ''Ледяной дом : Роман в 4 ч.'' Ч. 1 и 2. - 1913. - [6], 250, [1] с. {{IA|polnoesobranieso78lazh}} (U Illinois, 7+8) ** Т. 8 ''Ледяной дом'' : Ч. 3 и 4. - 1913. - [6], 242, [1] с. {{IA|polnoesobranieso78lazh}} (U Illinois, 7+8) ** Т. 9 ''Басурман : Роман в 4-х ч.'' Ч. 1 и 2. - 1913. - [4], 276, [1] с. {{IA|polnoesobranieso910lazh}} (U Illinois, 9+10) ** Т. 10 ''Басурман'' : Ч. 3 и 4. - 1913. - [6], 298 с. {{IA|polnoesobranieso910lazh}} (U Illinois, 9+10) ** Т. 11 - 1913. - [4], 402, [1] с. *** ''Вся беда от стыда : (Драма в 5-ти актах)'' *** ''Окопировался : (Комедия в 3-х актах)'' *** ''Горбун : (Драма в 5-ти актах)'' *** ''Опричник : (Трагедия в 5-ти д.).'' ** Т. 12 - 1913. - [4], 335, [2] с. *** ''Христиерн II-й и Густав Ваза : (Драм. очерк в 4-х актах)''; *** ''Матери-соперницы : (Трагедия в 5-ти д.)'' *** ''Заметки для биографии Белинского''; *** ''Несколько заметок и воспоминаний по поводу статьи: "Материалы для биографии А.П. Ермолова"''; *** ''Как я знал М.Л. Магницкого''. * ''Басурман''. ** Ч. 3-4 [Текст] : [в 4 ч.] / сочинение И. Лажечникова. - Москва, 1838 (Тип. Н. Степанова). - [2] 276, [4] 287 с. {{РГБ|02000000568}} * ''Внучка панцырного боярина : Роман из времени послед. пол. мятежа'' : В 3 ч. Ч. 1-3 / [Соч.] И.И. Лажечникова. - Санкт-Петербург : тип. д-ра М. Хана, 1868. - 336 с. {{РГБ|01003578752}}, {{РНБ|bx000004544}} * ''Ледяной дом : [В 4 ч.]'' / Соч. И.И. Лажечникова. - 3-е изд. Ч. 1-4. - Москва : Д.И. Преснов, 1873. - 710 с. {{РГБ|01003603115}}, ({{GBS|7DJJAQAAMAAJ|PA1}}), {{РНБ|bx000004747}} ** {{Телескоп|год=1835|часть=25|номер=|страницы={{GBS|vXhFAQAAMAAJ|PA39|39—64}}}}<!-- Бирон и Волынский. Отрывок из Ледяного дома --> ** ''Ледяной дом : Альбом ил. к роману И.И. Лажечникова''. - Москва : "Рус." типо-лит., 1895. - [2], 30 с., 10 л. {{РГБ|01003637915}}, {{РНБ|bx000005064}} * ''Опричник : Трагедия в 5 д.'', в стихах / Соч. И. Лажечникова. - Москва : Унив. тип. (Катков и К°), 1867. - [4], VI, 150 с. {{РГБ|01003569169}}, {{РНБ|bx000004447}} * ''Первые опыты в прозе и стихах И. Лажечникова''. - Москва : В Университетской типографии, 1817. - [7], 158, [2] с. {{РГБ|02000026798}} * ''Последний Новик'' : [Роман в 4 ч. / [Соч.] И.И. Лажечникова. Ч. 1-4. - Санкт-Петербург ; Москва : Т-во М.О. Вольф, 1913 (Санкт-Петербург). - [3], 376, [2], 339 с. {{РНБ|bx000006622}} * ''Походныя записки рускаго офицера'', Изданныя И. Лажечниковым, д. членом Общества любителей российской словесности при Московском университете и С.П.бургскаго Вольнаго общества любителей словесности. - 1-е изд. Санктпетербург : В Медицинской типографии, 1820. - [14], 216, 216 - 347, [6] с. {{РГБ|01002988459}} * ''Походныя записки русскаго офицера'', изданныя И. Лажечниковым [Текст]. - 2-е изд. Печ. с изд. 1820 г., без испр. - Москва : в Тип. Н. Степанова, 1836. - [2], 286 с. {{РГБ|01003542133}} * ''Христиерн II и Густав-Ваза : Драм. очерк в 4 актах'' / Соч. А. [!] Лажечникова. - Санкт-Петербург : тип. А. Бородина и К°, 1842. - 119 с. {{РГБ|01003560474}}, {{РНБ|bx000004347}} khv7997a0onlt4o3tzelsarcf73lobu 4080001 4079999 2022-08-07T17:05:25Z Haendelfan 16916 /* Ledjanoj Dom / «Ледяной дом» (1835) */ wikitext text/x-wiki == Ledjanoj Dom / «Ледяной дом» (1835) == * ''Der Eispalast : historischer Roman aus der Mitte des achtzehnten Jahrhunderts'' / von Iwan Lagetschnikow (sic), herausgegeben von Alexander Dumas. Pest, Wien & Leipzig : Hartleben 1859 ** Band 1 (164 Seiten) {{ÖNB|%2BZ257519109}} = {{GBS|bE6rwA2i3DAC}} ** Band 2 (171 Seiten) {{ÖNB|%2BZ257519006}} = {{GBS|SHelS9m0M4MC}} ** Band 3 (116 Seiten) {{ÖNB|%2BZ257518907}} = {{GBS|M92vM8QnjZ4C}} ** 2. unveränderte Auflage bei Bibliographische Anstalt Adolph Schumann, Leipzig [1890] * ''Der Eispalast''. Deutsche Übersetzung von Alfred Klöckner. Berlin : Verlag der Nation 1969; 2. Aufl. 1972 == Basurman / «Басурман» (1838) == * ''Die Eroberung Livlands unter Peter dem Großen''. Dessau : Katz 1852 ** erste deutsche Übersetzung von ''Basurman'' ** Band 1 {{MDZ|10036317-2}} ** Band 2 {{MDZ|10036316-7}} ** Band 3 {{MDZ|10036318-7}} ** Band 4 {{MDZ|10036319-7}} * ''Der Fremde''. Deutsche Übersetzung von Alfred Klöckner. Berlin : Verlag der Nation 1976 * ''The Heretic or The German Stranger : an historical romance of the court of Russia in the fifteenth century ; in three volumes''. Edinburgh and London : Blackwood 1845 ** from the Russian by Thomas Budd Shaw <1813-1862> ** English translation of ''Basurman'' ** vol 1 {{MDZ|10036313-1}}, {{HT|umn.319510020463912}} ** vol 2 {{MDZ|10036314-6}}, {{HT|umn.319510020463920}} ** vol 3 {{MDZ|10036315-1}}, {{HT|umn.31951002046393y}} == russische Originalausgaben == * {{книга|автор=И.&nbsp;И.&nbsp;Лажечников|заглавие=Собрание сочинений|место=СПб.|издательство=Типография Якова Трея|год=1858|том=III}} ({{GBS|I9cGAAAAQAAJ|PP7}}) * Полное собрание сочинений И.И. Лажечникова : Т. 1-12. - Санкт-Петербург ; Москва : т-во М.О. Вольф, '''1899-1900''' (Санкт-Петербург). ** Т. 1 Критико-биографический очерк / [Соч.] С.А. Венгерова. ''Повести и статьи'' - 1899. - [4], CXXXII, 292 с. : портр. {{IA|polnoesobranieso01lazh}} (U Toronto) ** Т. 2 ''Немного лет назад'' : Роман в 4-х ч. Ч. 1 и 2. - 1899. - [6], 240, [1] с. {{IA|polnoesobranieso02lazh}} (U Toronto) ** Т. 3 ''Немного лет назад'' : Ч. 3 и 4. - 1899. - [6], 278 с. {{IA|polnoesobranieso03lazh}} (U Toronto) ** Т. 4 ''Внучка панцирного боярина : Роман в 3-х ч.'' - 1899. - [6], 412, [1] с. {{IA|polnoesobranieso04lazh}} (U Toronto) ** Т. 5 ''Последний Новик : Роман в 4-х ч.'' Ч. 1 и 2. - 1899. - [6], 376, [1] с. {{IA|polnoesobranieso05lazh}} (U Toronto) ** Т. 6 ''Последний Новик'' : Ч. 3 и 4. - 1899. - [6], 339, [2] с. {{IA|polnoesobranieso06lazh}} (U Toronto) ** T. 7 ''Ледяной дом : Роман в 4 ч.'' Ч. 1 и 2. - 1899. - [6], 250, [1] с. {{IA|polnoesobranieso07lazh}} (U Toronto) ** Т. 8 ''Ледяной дом'' : Ч. 3 и 4. - 1900. - [6], 242, [1] с. {{IA|polnoesobranieso08lazh}} (U Toronto) ** Т. 9 ''Басурман : Роман в 4-х ч.'' Ч. 1 и 2. - 1900. - [4], 276, [1] с. {{IA|polnoesobranieso09lazh}} (U Toronto) ** Т. 10 ''Басурман'' : Ч. 3 и 4. - 1900. - [6], 298 с. {{IA|polnoesobranieso10lazh}} (U Toronto) ** Т. 11 - 1900. - [4], 402, [1] с. {{IA|polnoesobranieso11lazh}} (U Toronto) *** ''Вся беда от стыда : (Драма в 5-ти актах)'' *** ''Окопировался : (Комедия в 3-х актах)'' *** ''Горбун : (Драма в 5-ти актах)'' *** ''Опричник : (Трагедия в 5-ти д.).'' ** Т. 12 - 1900. - [4], 335, [2] с. {{IA|polnoesobranieso12lazh}} (U Toronto) *** ''Христиерн II-й и Густав Ваза : (Драм. очерк в 4-х актах)''; *** ''Матери-соперницы : (Трагедия в 5-ти д.)'' *** ''Заметки для биографии Белинского''; *** ''Несколько заметок и воспоминаний по поводу статьи: "Материалы для биографии А.П. Ермолова"''; *** ''Как я знал М.Л. Магницкого''. * Полное собрание сочинений И.И. Лажечникова : Т. 1-12. - Санкт-Петербург ; Москва : т-во М.О. Вольф, '''3-е издание 1913''' (Санкт-Петербург). ** Т. 1 Критико-биографический очерк / [Соч.] С.А. Венгерова. ''Повести и статьи'' - 1913. - [4], CXXXII, 292 с. : портр. {{IA|polnoesobranieso12lazh_0}} (U Illinois, 1+2) ** Т. 2 ''Немного лет назад'' : Роман в 4-х ч. Ч. 1 и 2. - 1913. - [6], 240, [1] с. {{IA|polnoesobranieso12lazh_0}} (U Illinois, 1+2) ** Т. 3 ''Немного лет назад'' : Ч. 3 и 4. - 1913. - [6], 278 с. {{IA|polnoesobranieso34lazh}} (U Illinois, 3+4) ** Т. 4 ''Внучка панцирного боярина : Роман в 3-х ч.'' - 1913. - [6], 412, [1] с. {{IA|polnoesobranieso34lazh}} (U Illinois, 3+4) ** Т. 5 ''Последний Новик : Роман в 4-х ч.'' Ч. 1 и 2. - 1913. - [6], 376, [1] с. {{IA|polnoesobranieso56lazh}} (U Illinois, 5+6) ** Т. 6 ''Последний Новик'' : Ч. 3 и 4. - 1913. - [6], 339, [2] с. {{IA|polnoesobranieso56lazh}} (U Illinois, 5+6) ** T. 7 ''Ледяной дом : Роман в 4 ч.'' Ч. 1 и 2. - 1913. - [6], 250, [1] с. {{IA|polnoesobranieso78lazh}} (U Illinois, 7+8) ** Т. 8 ''Ледяной дом'' : Ч. 3 и 4. - 1913. - [6], 242, [1] с. {{IA|polnoesobranieso78lazh}} (U Illinois, 7+8) ** Т. 9 ''Басурман : Роман в 4-х ч.'' Ч. 1 и 2. - 1913. - [4], 276, [1] с. {{IA|polnoesobranieso910lazh}} (U Illinois, 9+10) ** Т. 10 ''Басурман'' : Ч. 3 и 4. - 1913. - [6], 298 с. {{IA|polnoesobranieso910lazh}} (U Illinois, 9+10) ** Т. 11 - 1913. - [4], 402, [1] с. *** ''Вся беда от стыда : (Драма в 5-ти актах)'' *** ''Окопировался : (Комедия в 3-х актах)'' *** ''Горбун : (Драма в 5-ти актах)'' *** ''Опричник : (Трагедия в 5-ти д.).'' ** Т. 12 - 1913. - [4], 335, [2] с. *** ''Христиерн II-й и Густав Ваза : (Драм. очерк в 4-х актах)''; *** ''Матери-соперницы : (Трагедия в 5-ти д.)'' *** ''Заметки для биографии Белинского''; *** ''Несколько заметок и воспоминаний по поводу статьи: "Материалы для биографии А.П. Ермолова"''; *** ''Как я знал М.Л. Магницкого''. * ''Басурман''. ** Ч. 3-4 [Текст] : [в 4 ч.] / сочинение И. Лажечникова. - Москва, 1838 (Тип. Н. Степанова). - [2] 276, [4] 287 с. {{РГБ|02000000568}} * ''Внучка панцырного боярина : Роман из времени послед. пол. мятежа'' : В 3 ч. Ч. 1-3 / [Соч.] И.И. Лажечникова. - Санкт-Петербург : тип. д-ра М. Хана, 1868. - 336 с. {{РГБ|01003578752}}, {{РНБ|bx000004544}} * ''Ледяной дом : [В 4 ч.]'' / Соч. И.И. Лажечникова. - 3-е изд. Ч. 1-4. - Москва : Д.И. Преснов, 1873. - 710 с. {{РГБ|01003603115}}, ({{GBS|7DJJAQAAMAAJ|PA1}}), {{РНБ|bx000004747}} ** {{Телескоп|год=1835|часть=25|номер=|страницы={{GBS|vXhFAQAAMAAJ|PA39|39—64}}}}<!-- Бирон и Волынский. Отрывок из Ледяного дома --> ** ''Ледяной дом : Альбом ил. к роману И.И. Лажечникова''. - Москва : "Рус." типо-лит., 1895. - [2], 30 с., 10 л. {{РГБ|01003637915}}, {{РНБ|bx000005064}} * ''Опричник : Трагедия в 5 д.'', в стихах / Соч. И. Лажечникова. - Москва : Унив. тип. (Катков и К°), 1867. - [4], VI, 150 с. {{РГБ|01003569169}}, {{РНБ|bx000004447}} * ''Первые опыты в прозе и стихах И. Лажечникова''. - Москва : В Университетской типографии, 1817. - [7], 158, [2] с. {{РГБ|02000026798}} * ''Последний Новик'' : [Роман в 4 ч. / [Соч.] И.И. Лажечникова. Ч. 1-4. - Санкт-Петербург ; Москва : Т-во М.О. Вольф, 1913 (Санкт-Петербург). - [3], 376, [2], 339 с. {{РНБ|bx000006622}} * ''Походныя записки рускаго офицера'', Изданныя И. Лажечниковым, д. членом Общества любителей российской словесности при Московском университете и С.П.бургскаго Вольнаго общества любителей словесности. - 1-е изд. Санктпетербург : В Медицинской типографии, 1820. - [14], 216, 216 - 347, [6] с. {{РГБ|01002988459}} * ''Походныя записки русскаго офицера'', изданныя И. Лажечниковым [Текст]. - 2-е изд. Печ. с изд. 1820 г., без испр. - Москва : в Тип. Н. Степанова, 1836. - [2], 286 с. {{РГБ|01003542133}} * ''Христиерн II и Густав-Ваза : Драм. очерк в 4 актах'' / Соч. А. [!] Лажечникова. - Санкт-Петербург : тип. А. Бородина и К°, 1842. - 119 с. {{РГБ|01003560474}}, {{РНБ|bx000004347}} iutgsszssog2hgpl92thtcdnlupgs51 4080014 4080001 2022-08-07T17:17:05Z Haendelfan 16916 wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Laschetschnikow (wiss. Transkription = Lažečnikov) |VORNAMEN=Iwan Iwanowitsch (wiss. = Ivan Ivanovič) |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=russischer Schriftsteller besonders historischer Romane |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=23. März 1850 |GEBURTSORT=Lüdenscheid |STERBEDATUM=13. Januar 1898 |STERBEORT=[[Darmstadt]] |BILD= |AUTOGRAPH= |WIKIPEDIA=Iwan Iwanowitsch Laschetschnikow |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=1023139901 }} == Ledjanoj Dom / «Ледяной дом» (1835) == * ''Der Eispalast : historischer Roman aus der Mitte des achtzehnten Jahrhunderts'' / von Iwan Lagetschnikow (sic), herausgegeben von Alexander Dumas. Pest, Wien & Leipzig : Hartleben 1859 ** Band 1 (164 Seiten) {{ÖNB|%2BZ257519109}} = {{GBS|bE6rwA2i3DAC}} ** Band 2 (171 Seiten) {{ÖNB|%2BZ257519006}} = {{GBS|SHelS9m0M4MC}} ** Band 3 (116 Seiten) {{ÖNB|%2BZ257518907}} = {{GBS|M92vM8QnjZ4C}} ** 2. unveränderte Auflage bei Bibliographische Anstalt Adolph Schumann, Leipzig [1890] * ''Der Eispalast''. Deutsche Übersetzung von Alfred Klöckner. Berlin : Verlag der Nation 1969; 2. Aufl. 1972 == Basurman / «Басурман» (1838) == * ''Die Eroberung Livlands unter Peter dem Großen''. Dessau : Katz 1852 ** erste deutsche Übersetzung von ''Basurman'' ** Band 1 {{MDZ|10036317-2}} ** Band 2 {{MDZ|10036316-7}} ** Band 3 {{MDZ|10036318-7}} ** Band 4 {{MDZ|10036319-7}} * ''Der Fremde''. Deutsche Übersetzung von Alfred Klöckner. Berlin : Verlag der Nation 1976 * ''The Heretic or The German Stranger : an historical romance of the court of Russia in the fifteenth century ; in three volumes''. Edinburgh and London : Blackwood 1845 ** from the Russian by Thomas Budd Shaw <1813-1862> ** English translation of ''Basurman'' ** vol 1 {{MDZ|10036313-1}}, {{HT|umn.319510020463912}} ** vol 2 {{MDZ|10036314-6}}, {{HT|umn.319510020463920}} ** vol 3 {{MDZ|10036315-1}}, {{HT|umn.31951002046393y}} == russische Originalausgaben == * {{книга|автор=И.&nbsp;И.&nbsp;Лажечников|заглавие=Собрание сочинений|место=СПб.|издательство=Типография Якова Трея|год=1858|том=III}} ({{GBS|I9cGAAAAQAAJ|PP7}}) * Полное собрание сочинений И.И. Лажечникова : Т. 1-12. - Санкт-Петербург ; Москва : т-во М.О. Вольф, '''1899-1900''' (Санкт-Петербург). ** Т. 1 Критико-биографический очерк / [Соч.] С.А. Венгерова. ''Повести и статьи'' - 1899. - [4], CXXXII, 292 с. : портр. {{IA|polnoesobranieso01lazh}} (U Toronto) ** Т. 2 ''Немного лет назад'' : Роман в 4-х ч. Ч. 1 и 2. - 1899. - [6], 240, [1] с. {{IA|polnoesobranieso02lazh}} (U Toronto) ** Т. 3 ''Немного лет назад'' : Ч. 3 и 4. - 1899. - [6], 278 с. {{IA|polnoesobranieso03lazh}} (U Toronto) ** Т. 4 ''Внучка панцирного боярина : Роман в 3-х ч.'' - 1899. - [6], 412, [1] с. {{IA|polnoesobranieso04lazh}} (U Toronto) ** Т. 5 ''Последний Новик : Роман в 4-х ч.'' Ч. 1 и 2. - 1899. - [6], 376, [1] с. {{IA|polnoesobranieso05lazh}} (U Toronto) ** Т. 6 ''Последний Новик'' : Ч. 3 и 4. - 1899. - [6], 339, [2] с. {{IA|polnoesobranieso06lazh}} (U Toronto) ** T. 7 ''Ледяной дом : Роман в 4 ч.'' Ч. 1 и 2. - 1899. - [6], 250, [1] с. {{IA|polnoesobranieso07lazh}} (U Toronto) ** Т. 8 ''Ледяной дом'' : Ч. 3 и 4. - 1900. - [6], 242, [1] с. {{IA|polnoesobranieso08lazh}} (U Toronto) ** Т. 9 ''Басурман : Роман в 4-х ч.'' Ч. 1 и 2. - 1900. - [4], 276, [1] с. {{IA|polnoesobranieso09lazh}} (U Toronto) ** Т. 10 ''Басурман'' : Ч. 3 и 4. - 1900. - [6], 298 с. {{IA|polnoesobranieso10lazh}} (U Toronto) ** Т. 11 - 1900. - [4], 402, [1] с. {{IA|polnoesobranieso11lazh}} (U Toronto) *** ''Вся беда от стыда : (Драма в 5-ти актах)'' *** ''Окопировался : (Комедия в 3-х актах)'' *** ''Горбун : (Драма в 5-ти актах)'' *** ''Опричник : (Трагедия в 5-ти д.).'' ** Т. 12 - 1900. - [4], 335, [2] с. {{IA|polnoesobranieso12lazh}} (U Toronto) *** ''Христиерн II-й и Густав Ваза : (Драм. очерк в 4-х актах)''; *** ''Матери-соперницы : (Трагедия в 5-ти д.)'' *** ''Заметки для биографии Белинского''; *** ''Несколько заметок и воспоминаний по поводу статьи: "Материалы для биографии А.П. Ермолова"''; *** ''Как я знал М.Л. Магницкого''. * Полное собрание сочинений И.И. Лажечникова : Т. 1-12. - Санкт-Петербург ; Москва : т-во М.О. Вольф, '''3-е издание 1913''' (Санкт-Петербург). ** Т. 1 Критико-биографический очерк / [Соч.] С.А. Венгерова. ''Повести и статьи'' - 1913. - [4], CXXXII, 292 с. : портр. {{IA|polnoesobranieso12lazh_0}} (U Illinois, 1+2) ** Т. 2 ''Немного лет назад'' : Роман в 4-х ч. Ч. 1 и 2. - 1913. - [6], 240, [1] с. {{IA|polnoesobranieso12lazh_0}} (U Illinois, 1+2) ** Т. 3 ''Немного лет назад'' : Ч. 3 и 4. - 1913. - [6], 278 с. {{IA|polnoesobranieso34lazh}} (U Illinois, 3+4) ** Т. 4 ''Внучка панцирного боярина : Роман в 3-х ч.'' - 1913. - [6], 412, [1] с. {{IA|polnoesobranieso34lazh}} (U Illinois, 3+4) ** Т. 5 ''Последний Новик : Роман в 4-х ч.'' Ч. 1 и 2. - 1913. - [6], 376, [1] с. {{IA|polnoesobranieso56lazh}} (U Illinois, 5+6) ** Т. 6 ''Последний Новик'' : Ч. 3 и 4. - 1913. - [6], 339, [2] с. {{IA|polnoesobranieso56lazh}} (U Illinois, 5+6) ** T. 7 ''Ледяной дом : Роман в 4 ч.'' Ч. 1 и 2. - 1913. - [6], 250, [1] с. {{IA|polnoesobranieso78lazh}} (U Illinois, 7+8) ** Т. 8 ''Ледяной дом'' : Ч. 3 и 4. - 1913. - [6], 242, [1] с. {{IA|polnoesobranieso78lazh}} (U Illinois, 7+8) ** Т. 9 ''Басурман : Роман в 4-х ч.'' Ч. 1 и 2. - 1913. - [4], 276, [1] с. {{IA|polnoesobranieso910lazh}} (U Illinois, 9+10) ** Т. 10 ''Басурман'' : Ч. 3 и 4. - 1913. - [6], 298 с. {{IA|polnoesobranieso910lazh}} (U Illinois, 9+10) ** Т. 11 - 1913. - [4], 402, [1] с. *** ''Вся беда от стыда : (Драма в 5-ти актах)'' *** ''Окопировался : (Комедия в 3-х актах)'' *** ''Горбун : (Драма в 5-ти актах)'' *** ''Опричник : (Трагедия в 5-ти д.).'' ** Т. 12 - 1913. - [4], 335, [2] с. *** ''Христиерн II-й и Густав Ваза : (Драм. очерк в 4-х актах)''; *** ''Матери-соперницы : (Трагедия в 5-ти д.)'' *** ''Заметки для биографии Белинского''; *** ''Несколько заметок и воспоминаний по поводу статьи: "Материалы для биографии А.П. Ермолова"''; *** ''Как я знал М.Л. Магницкого''. * ''Басурман''. ** Ч. 3-4 [Текст] : [в 4 ч.] / сочинение И. Лажечникова. - Москва, 1838 (Тип. Н. Степанова). - [2] 276, [4] 287 с. {{РГБ|02000000568}} * ''Внучка панцырного боярина : Роман из времени послед. пол. мятежа'' : В 3 ч. Ч. 1-3 / [Соч.] И.И. Лажечникова. - Санкт-Петербург : тип. д-ра М. Хана, 1868. - 336 с. {{РГБ|01003578752}}, {{РНБ|bx000004544}} * ''Ледяной дом : [В 4 ч.]'' / Соч. И.И. Лажечникова. - 3-е изд. Ч. 1-4. - Москва : Д.И. Преснов, 1873. - 710 с. {{РГБ|01003603115}}, ({{GBS|7DJJAQAAMAAJ|PA1}}), {{РНБ|bx000004747}} ** {{Телескоп|год=1835|часть=25|номер=|страницы={{GBS|vXhFAQAAMAAJ|PA39|39—64}}}}<!-- Бирон и Волынский. Отрывок из Ледяного дома --> ** ''Ледяной дом : Альбом ил. к роману И.И. Лажечникова''. - Москва : "Рус." типо-лит., 1895. - [2], 30 с., 10 л. {{РГБ|01003637915}}, {{РНБ|bx000005064}} * ''Опричник : Трагедия в 5 д.'', в стихах / Соч. И. Лажечникова. - Москва : Унив. тип. (Катков и К°), 1867. - [4], VI, 150 с. {{РГБ|01003569169}}, {{РНБ|bx000004447}} * ''Первые опыты в прозе и стихах И. Лажечникова''. - Москва : В Университетской типографии, 1817. - [7], 158, [2] с. {{РГБ|02000026798}} * ''Последний Новик'' : [Роман в 4 ч. / [Соч.] И.И. Лажечникова. Ч. 1-4. - Санкт-Петербург ; Москва : Т-во М.О. Вольф, 1913 (Санкт-Петербург). - [3], 376, [2], 339 с. {{РНБ|bx000006622}} * ''Походныя записки рускаго офицера'', Изданныя И. Лажечниковым, д. членом Общества любителей российской словесности при Московском университете и С.П.бургскаго Вольнаго общества любителей словесности. - 1-е изд. Санктпетербург : В Медицинской типографии, 1820. - [14], 216, 216 - 347, [6] с. {{РГБ|01002988459}} * ''Походныя записки русскаго офицера'', изданныя И. Лажечниковым [Текст]. - 2-е изд. Печ. с изд. 1820 г., без испр. - Москва : в Тип. Н. Степанова, 1836. - [2], 286 с. {{РГБ|01003542133}} * ''Христиерн II и Густав-Ваза : Драм. очерк в 4 актах'' / Соч. А. [!] Лажечникова. - Санкт-Петербург : тип. А. Бородина и К°, 1842. - 119 с. {{РГБ|01003560474}}, {{РНБ|bx000004347}} muyarc3vbih3ncx462aw3wndq0t00gt 4080015 4080014 2022-08-07T17:22:29Z Haendelfan 16916 Haendelfan verschob die Seite [[Benutzer:Haendelfan/Iwan Iwanowitsch Laschetschnikow]] nach [[Iwan Iwanowitsch Laschetschnikow]] wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Laschetschnikow (wiss. Transkription = Lažečnikov) |VORNAMEN=Iwan Iwanowitsch (wiss. = Ivan Ivanovič) |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=russischer Schriftsteller besonders historischer Romane |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=23. März 1850 |GEBURTSORT=Lüdenscheid |STERBEDATUM=13. Januar 1898 |STERBEORT=[[Darmstadt]] |BILD= |AUTOGRAPH= |WIKIPEDIA=Iwan Iwanowitsch Laschetschnikow |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=1023139901 }} == Ledjanoj Dom / «Ледяной дом» (1835) == * ''Der Eispalast : historischer Roman aus der Mitte des achtzehnten Jahrhunderts'' / von Iwan Lagetschnikow (sic), herausgegeben von Alexander Dumas. Pest, Wien & Leipzig : Hartleben 1859 ** Band 1 (164 Seiten) {{ÖNB|%2BZ257519109}} = {{GBS|bE6rwA2i3DAC}} ** Band 2 (171 Seiten) {{ÖNB|%2BZ257519006}} = {{GBS|SHelS9m0M4MC}} ** Band 3 (116 Seiten) {{ÖNB|%2BZ257518907}} = {{GBS|M92vM8QnjZ4C}} ** 2. unveränderte Auflage bei Bibliographische Anstalt Adolph Schumann, Leipzig [1890] * ''Der Eispalast''. Deutsche Übersetzung von Alfred Klöckner. Berlin : Verlag der Nation 1969; 2. Aufl. 1972 == Basurman / «Басурман» (1838) == * ''Die Eroberung Livlands unter Peter dem Großen''. Dessau : Katz 1852 ** erste deutsche Übersetzung von ''Basurman'' ** Band 1 {{MDZ|10036317-2}} ** Band 2 {{MDZ|10036316-7}} ** Band 3 {{MDZ|10036318-7}} ** Band 4 {{MDZ|10036319-7}} * ''Der Fremde''. Deutsche Übersetzung von Alfred Klöckner. Berlin : Verlag der Nation 1976 * ''The Heretic or The German Stranger : an historical romance of the court of Russia in the fifteenth century ; in three volumes''. Edinburgh and London : Blackwood 1845 ** from the Russian by Thomas Budd Shaw <1813-1862> ** English translation of ''Basurman'' ** vol 1 {{MDZ|10036313-1}}, {{HT|umn.319510020463912}} ** vol 2 {{MDZ|10036314-6}}, {{HT|umn.319510020463920}} ** vol 3 {{MDZ|10036315-1}}, {{HT|umn.31951002046393y}} == russische Originalausgaben == * {{книга|автор=И.&nbsp;И.&nbsp;Лажечников|заглавие=Собрание сочинений|место=СПб.|издательство=Типография Якова Трея|год=1858|том=III}} ({{GBS|I9cGAAAAQAAJ|PP7}}) * Полное собрание сочинений И.И. Лажечникова : Т. 1-12. - Санкт-Петербург ; Москва : т-во М.О. Вольф, '''1899-1900''' (Санкт-Петербург). ** Т. 1 Критико-биографический очерк / [Соч.] С.А. Венгерова. ''Повести и статьи'' - 1899. - [4], CXXXII, 292 с. : портр. {{IA|polnoesobranieso01lazh}} (U Toronto) ** Т. 2 ''Немного лет назад'' : Роман в 4-х ч. Ч. 1 и 2. - 1899. - [6], 240, [1] с. {{IA|polnoesobranieso02lazh}} (U Toronto) ** Т. 3 ''Немного лет назад'' : Ч. 3 и 4. - 1899. - [6], 278 с. {{IA|polnoesobranieso03lazh}} (U Toronto) ** Т. 4 ''Внучка панцирного боярина : Роман в 3-х ч.'' - 1899. - [6], 412, [1] с. {{IA|polnoesobranieso04lazh}} (U Toronto) ** Т. 5 ''Последний Новик : Роман в 4-х ч.'' Ч. 1 и 2. - 1899. - [6], 376, [1] с. {{IA|polnoesobranieso05lazh}} (U Toronto) ** Т. 6 ''Последний Новик'' : Ч. 3 и 4. - 1899. - [6], 339, [2] с. {{IA|polnoesobranieso06lazh}} (U Toronto) ** T. 7 ''Ледяной дом : Роман в 4 ч.'' Ч. 1 и 2. - 1899. - [6], 250, [1] с. {{IA|polnoesobranieso07lazh}} (U Toronto) ** Т. 8 ''Ледяной дом'' : Ч. 3 и 4. - 1900. - [6], 242, [1] с. {{IA|polnoesobranieso08lazh}} (U Toronto) ** Т. 9 ''Басурман : Роман в 4-х ч.'' Ч. 1 и 2. - 1900. - [4], 276, [1] с. {{IA|polnoesobranieso09lazh}} (U Toronto) ** Т. 10 ''Басурман'' : Ч. 3 и 4. - 1900. - [6], 298 с. {{IA|polnoesobranieso10lazh}} (U Toronto) ** Т. 11 - 1900. - [4], 402, [1] с. {{IA|polnoesobranieso11lazh}} (U Toronto) *** ''Вся беда от стыда : (Драма в 5-ти актах)'' *** ''Окопировался : (Комедия в 3-х актах)'' *** ''Горбун : (Драма в 5-ти актах)'' *** ''Опричник : (Трагедия в 5-ти д.).'' ** Т. 12 - 1900. - [4], 335, [2] с. {{IA|polnoesobranieso12lazh}} (U Toronto) *** ''Христиерн II-й и Густав Ваза : (Драм. очерк в 4-х актах)''; *** ''Матери-соперницы : (Трагедия в 5-ти д.)'' *** ''Заметки для биографии Белинского''; *** ''Несколько заметок и воспоминаний по поводу статьи: "Материалы для биографии А.П. Ермолова"''; *** ''Как я знал М.Л. Магницкого''. * Полное собрание сочинений И.И. Лажечникова : Т. 1-12. - Санкт-Петербург ; Москва : т-во М.О. Вольф, '''3-е издание 1913''' (Санкт-Петербург). ** Т. 1 Критико-биографический очерк / [Соч.] С.А. Венгерова. ''Повести и статьи'' - 1913. - [4], CXXXII, 292 с. : портр. {{IA|polnoesobranieso12lazh_0}} (U Illinois, 1+2) ** Т. 2 ''Немного лет назад'' : Роман в 4-х ч. Ч. 1 и 2. - 1913. - [6], 240, [1] с. {{IA|polnoesobranieso12lazh_0}} (U Illinois, 1+2) ** Т. 3 ''Немного лет назад'' : Ч. 3 и 4. - 1913. - [6], 278 с. {{IA|polnoesobranieso34lazh}} (U Illinois, 3+4) ** Т. 4 ''Внучка панцирного боярина : Роман в 3-х ч.'' - 1913. - [6], 412, [1] с. {{IA|polnoesobranieso34lazh}} (U Illinois, 3+4) ** Т. 5 ''Последний Новик : Роман в 4-х ч.'' Ч. 1 и 2. - 1913. - [6], 376, [1] с. {{IA|polnoesobranieso56lazh}} (U Illinois, 5+6) ** Т. 6 ''Последний Новик'' : Ч. 3 и 4. - 1913. - [6], 339, [2] с. {{IA|polnoesobranieso56lazh}} (U Illinois, 5+6) ** T. 7 ''Ледяной дом : Роман в 4 ч.'' Ч. 1 и 2. - 1913. - [6], 250, [1] с. {{IA|polnoesobranieso78lazh}} (U Illinois, 7+8) ** Т. 8 ''Ледяной дом'' : Ч. 3 и 4. - 1913. - [6], 242, [1] с. {{IA|polnoesobranieso78lazh}} (U Illinois, 7+8) ** Т. 9 ''Басурман : Роман в 4-х ч.'' Ч. 1 и 2. - 1913. - [4], 276, [1] с. {{IA|polnoesobranieso910lazh}} (U Illinois, 9+10) ** Т. 10 ''Басурман'' : Ч. 3 и 4. - 1913. - [6], 298 с. {{IA|polnoesobranieso910lazh}} (U Illinois, 9+10) ** Т. 11 - 1913. - [4], 402, [1] с. *** ''Вся беда от стыда : (Драма в 5-ти актах)'' *** ''Окопировался : (Комедия в 3-х актах)'' *** ''Горбун : (Драма в 5-ти актах)'' *** ''Опричник : (Трагедия в 5-ти д.).'' ** Т. 12 - 1913. - [4], 335, [2] с. *** ''Христиерн II-й и Густав Ваза : (Драм. очерк в 4-х актах)''; *** ''Матери-соперницы : (Трагедия в 5-ти д.)'' *** ''Заметки для биографии Белинского''; *** ''Несколько заметок и воспоминаний по поводу статьи: "Материалы для биографии А.П. Ермолова"''; *** ''Как я знал М.Л. Магницкого''. * ''Басурман''. ** Ч. 3-4 [Текст] : [в 4 ч.] / сочинение И. Лажечникова. - Москва, 1838 (Тип. Н. Степанова). - [2] 276, [4] 287 с. {{РГБ|02000000568}} * ''Внучка панцырного боярина : Роман из времени послед. пол. мятежа'' : В 3 ч. Ч. 1-3 / [Соч.] И.И. Лажечникова. - Санкт-Петербург : тип. д-ра М. Хана, 1868. - 336 с. {{РГБ|01003578752}}, {{РНБ|bx000004544}} * ''Ледяной дом : [В 4 ч.]'' / Соч. И.И. Лажечникова. - 3-е изд. Ч. 1-4. - Москва : Д.И. Преснов, 1873. - 710 с. {{РГБ|01003603115}}, ({{GBS|7DJJAQAAMAAJ|PA1}}), {{РНБ|bx000004747}} ** {{Телескоп|год=1835|часть=25|номер=|страницы={{GBS|vXhFAQAAMAAJ|PA39|39—64}}}}<!-- Бирон и Волынский. Отрывок из Ледяного дома --> ** ''Ледяной дом : Альбом ил. к роману И.И. Лажечникова''. - Москва : "Рус." типо-лит., 1895. - [2], 30 с., 10 л. {{РГБ|01003637915}}, {{РНБ|bx000005064}} * ''Опричник : Трагедия в 5 д.'', в стихах / Соч. И. Лажечникова. - Москва : Унив. тип. (Катков и К°), 1867. - [4], VI, 150 с. {{РГБ|01003569169}}, {{РНБ|bx000004447}} * ''Первые опыты в прозе и стихах И. Лажечникова''. - Москва : В Университетской типографии, 1817. - [7], 158, [2] с. {{РГБ|02000026798}} * ''Последний Новик'' : [Роман в 4 ч. / [Соч.] И.И. Лажечникова. Ч. 1-4. - Санкт-Петербург ; Москва : Т-во М.О. Вольф, 1913 (Санкт-Петербург). - [3], 376, [2], 339 с. {{РНБ|bx000006622}} * ''Походныя записки рускаго офицера'', Изданныя И. Лажечниковым, д. членом Общества любителей российской словесности при Московском университете и С.П.бургскаго Вольнаго общества любителей словесности. - 1-е изд. Санктпетербург : В Медицинской типографии, 1820. - [14], 216, 216 - 347, [6] с. {{РГБ|01002988459}} * ''Походныя записки русскаго офицера'', изданныя И. Лажечниковым [Текст]. - 2-е изд. Печ. с изд. 1820 г., без испр. - Москва : в Тип. Н. Степанова, 1836. - [2], 286 с. {{РГБ|01003542133}} * ''Христиерн II и Густав-Ваза : Драм. очерк в 4 актах'' / Соч. А. [!] Лажечникова. - Санкт-Петербург : тип. А. Бородина и К°, 1842. - 119 с. {{РГБ|01003560474}}, {{РНБ|bx000004347}} muyarc3vbih3ncx462aw3wndq0t00gt 4080237 4080015 2022-08-08T01:03:38Z Haendelfan 16916 wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Laschetschnikow |VORNAMEN=Iwan Iwanowitsch |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=russischer Schriftsteller besonders historischer Romane |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=25. September 1792 = nach modernem [[Gregorianischer Kalender|Gregorianischem Kalender]] 14. Oktober 1792 |GEBURTSORT=Kolomna |STERBEDATUM=8. Juli 1869 = 26. Juli 1869 |STERBEORT=[[Moskau]] |BILD= |AUTOGRAPH= |WIKIPEDIA=Iwan Iwanowitsch Laschetschnikow |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=119208261 }} == Ledjanoj Dom / «Ледяной дом» (1835) == * ''Der Eispalast : historischer Roman aus der Mitte des achtzehnten Jahrhunderts'' / von Iwan Lagetschnikow (sic), herausgegeben von Alexander Dumas. Pest, Wien & Leipzig : Hartleben 1859 ** Band 1 (164 Seiten) {{ÖNB|%2BZ257519109}} = {{GBS|bE6rwA2i3DAC}} ** Band 2 (171 Seiten) {{ÖNB|%2BZ257519006}} = {{GBS|SHelS9m0M4MC}} ** Band 3 (116 Seiten) {{ÖNB|%2BZ257518907}} = {{GBS|M92vM8QnjZ4C}} ** 2. unveränderte Auflage bei Bibliographische Anstalt Adolph Schumann, Leipzig [1890] * ''Der Eispalast''. Deutsche Übersetzung von Alfred Klöckner. Berlin : Verlag der Nation 1969; 2. Aufl. 1972 == Basurman / «Басурман» (1838) == * ''Die Eroberung Livlands unter Peter dem Großen''. Dessau : Katz 1852 ** erste deutsche Übersetzung von ''Basurman'' ** Band 1 {{MDZ|10036317-2}} ** Band 2 {{MDZ|10036316-7}} ** Band 3 {{MDZ|10036318-7}} ** Band 4 {{MDZ|10036319-7}} * ''Der Fremde''. Deutsche Übersetzung von Alfred Klöckner. Berlin : Verlag der Nation 1976 * ''The Heretic or The German Stranger : an historical romance of the court of Russia in the fifteenth century ; in three volumes''. Edinburgh and London : Blackwood 1845 ** from the Russian by Thomas Budd Shaw <1813-1862> ** English translation of ''Basurman'' ** vol 1 {{MDZ|10036313-1}}, {{HT|umn.319510020463912}} ** vol 2 {{MDZ|10036314-6}}, {{HT|umn.319510020463920}} ** vol 3 {{MDZ|10036315-1}}, {{HT|umn.31951002046393y}} == russische Originalausgaben == * {{книга|автор=И.&nbsp;И.&nbsp;Лажечников|заглавие=Собрание сочинений|место=СПб.|издательство=Типография Якова Трея|год=1858|том=III}} ({{GBS|I9cGAAAAQAAJ|PP7}}) * Полное собрание сочинений И.И. Лажечникова : Т. 1-12. - Санкт-Петербург ; Москва : т-во М.О. Вольф, '''1899-1900''' (Санкт-Петербург). ** Т. 1 Критико-биографический очерк / [Соч.] С.А. Венгерова. ''Повести и статьи'' - 1899. - [4], CXXXII, 292 с. : портр. {{IA|polnoesobranieso01lazh}} (U Toronto) ** Т. 2 ''Немного лет назад'' : Роман в 4-х ч. Ч. 1 и 2. - 1899. - [6], 240, [1] с. {{IA|polnoesobranieso02lazh}} (U Toronto) ** Т. 3 ''Немного лет назад'' : Ч. 3 и 4. - 1899. - [6], 278 с. {{IA|polnoesobranieso03lazh}} (U Toronto) ** Т. 4 ''Внучка панцирного боярина : Роман в 3-х ч.'' - 1899. - [6], 412, [1] с. {{IA|polnoesobranieso04lazh}} (U Toronto) ** Т. 5 ''Последний Новик : Роман в 4-х ч.'' Ч. 1 и 2. - 1899. - [6], 376, [1] с. {{IA|polnoesobranieso05lazh}} (U Toronto) ** Т. 6 ''Последний Новик'' : Ч. 3 и 4. - 1899. - [6], 339, [2] с. {{IA|polnoesobranieso06lazh}} (U Toronto) ** T. 7 ''Ледяной дом : Роман в 4 ч.'' Ч. 1 и 2. - 1899. - [6], 250, [1] с. {{IA|polnoesobranieso07lazh}} (U Toronto) ** Т. 8 ''Ледяной дом'' : Ч. 3 и 4. - 1900. - [6], 242, [1] с. {{IA|polnoesobranieso08lazh}} (U Toronto) ** Т. 9 ''Басурман : Роман в 4-х ч.'' Ч. 1 и 2. - 1900. - [4], 276, [1] с. {{IA|polnoesobranieso09lazh}} (U Toronto) ** Т. 10 ''Басурман'' : Ч. 3 и 4. - 1900. - [6], 298 с. {{IA|polnoesobranieso10lazh}} (U Toronto) ** Т. 11 - 1900. - [4], 402, [1] с. {{IA|polnoesobranieso11lazh}} (U Toronto) *** ''Вся беда от стыда : (Драма в 5-ти актах)'' *** ''Окопировался : (Комедия в 3-х актах)'' *** ''Горбун : (Драма в 5-ти актах)'' *** ''Опричник : (Трагедия в 5-ти д.).'' ** Т. 12 - 1900. - [4], 335, [2] с. {{IA|polnoesobranieso12lazh}} (U Toronto) *** ''Христиерн II-й и Густав Ваза : (Драм. очерк в 4-х актах)''; *** ''Матери-соперницы : (Трагедия в 5-ти д.)'' *** ''Заметки для биографии Белинского''; *** ''Несколько заметок и воспоминаний по поводу статьи: "Материалы для биографии А.П. Ермолова"''; *** ''Как я знал М.Л. Магницкого''. * Полное собрание сочинений И.И. Лажечникова : Т. 1-12. - Санкт-Петербург ; Москва : т-во М.О. Вольф, '''3-е издание 1913''' (Санкт-Петербург). ** Т. 1 Критико-биографический очерк / [Соч.] С.А. Венгерова. ''Повести и статьи'' - 1913. - [4], CXXXII, 292 с. : портр. {{IA|polnoesobranieso12lazh_0}} (U Illinois, 1+2) ** Т. 2 ''Немного лет назад'' : Роман в 4-х ч. Ч. 1 и 2. - 1913. - [6], 240, [1] с. {{IA|polnoesobranieso12lazh_0}} (U Illinois, 1+2) ** Т. 3 ''Немного лет назад'' : Ч. 3 и 4. - 1913. - [6], 278 с. {{IA|polnoesobranieso34lazh}} (U Illinois, 3+4) ** Т. 4 ''Внучка панцирного боярина : Роман в 3-х ч.'' - 1913. - [6], 412, [1] с. {{IA|polnoesobranieso34lazh}} (U Illinois, 3+4) ** Т. 5 ''Последний Новик : Роман в 4-х ч.'' Ч. 1 и 2. - 1913. - [6], 376, [1] с. {{IA|polnoesobranieso56lazh}} (U Illinois, 5+6) ** Т. 6 ''Последний Новик'' : Ч. 3 и 4. - 1913. - [6], 339, [2] с. {{IA|polnoesobranieso56lazh}} (U Illinois, 5+6) ** T. 7 ''Ледяной дом : Роман в 4 ч.'' Ч. 1 и 2. - 1913. - [6], 250, [1] с. {{IA|polnoesobranieso78lazh}} (U Illinois, 7+8) ** Т. 8 ''Ледяной дом'' : Ч. 3 и 4. - 1913. - [6], 242, [1] с. {{IA|polnoesobranieso78lazh}} (U Illinois, 7+8) ** Т. 9 ''Басурман : Роман в 4-х ч.'' Ч. 1 и 2. - 1913. - [4], 276, [1] с. {{IA|polnoesobranieso910lazh}} (U Illinois, 9+10) ** Т. 10 ''Басурман'' : Ч. 3 и 4. - 1913. - [6], 298 с. {{IA|polnoesobranieso910lazh}} (U Illinois, 9+10) ** Т. 11 - 1913. - [4], 402, [1] с. *** ''Вся беда от стыда : (Драма в 5-ти актах)'' *** ''Окопировался : (Комедия в 3-х актах)'' *** ''Горбун : (Драма в 5-ти актах)'' *** ''Опричник : (Трагедия в 5-ти д.).'' ** Т. 12 - 1913. - [4], 335, [2] с. *** ''Христиерн II-й и Густав Ваза : (Драм. очерк в 4-х актах)''; *** ''Матери-соперницы : (Трагедия в 5-ти д.)'' *** ''Заметки для биографии Белинского''; *** ''Несколько заметок и воспоминаний по поводу статьи: "Материалы для биографии А.П. Ермолова"''; *** ''Как я знал М.Л. Магницкого''. * ''Басурман''. ** Ч. 3-4 [Текст] : [в 4 ч.] / сочинение И. Лажечникова. - Москва, 1838 (Тип. Н. Степанова). - [2] 276, [4] 287 с. {{РГБ|02000000568}} * ''Внучка панцырного боярина : Роман из времени послед. пол. мятежа'' : В 3 ч. Ч. 1-3 / [Соч.] И.И. Лажечникова. - Санкт-Петербург : тип. д-ра М. Хана, 1868. - 336 с. {{РГБ|01003578752}}, {{РНБ|bx000004544}} * ''Ледяной дом : [В 4 ч.]'' / Соч. И.И. Лажечникова. - 3-е изд. Ч. 1-4. - Москва : Д.И. Преснов, 1873. - 710 с. {{РГБ|01003603115}}, ({{GBS|7DJJAQAAMAAJ|PA1}}), {{РНБ|bx000004747}} ** {{Телескоп|год=1835|часть=25|номер=|страницы={{GBS|vXhFAQAAMAAJ|PA39|39—64}}}}<!-- Бирон и Волынский. Отрывок из Ледяного дома --> ** ''Ледяной дом : Альбом ил. к роману И.И. Лажечникова''. - Москва : "Рус." типо-лит., 1895. - [2], 30 с., 10 л. {{РГБ|01003637915}}, {{РНБ|bx000005064}} * ''Опричник : Трагедия в 5 д.'', в стихах / Соч. И. Лажечникова. - Москва : Унив. тип. (Катков и К°), 1867. - [4], VI, 150 с. {{РГБ|01003569169}}, {{РНБ|bx000004447}} * ''Первые опыты в прозе и стихах И. Лажечникова''. - Москва : В Университетской типографии, 1817. - [7], 158, [2] с. {{РГБ|02000026798}} * ''Последний Новик'' : [Роман в 4 ч. / [Соч.] И.И. Лажечникова. Ч. 1-4. - Санкт-Петербург ; Москва : Т-во М.О. Вольф, 1913 (Санкт-Петербург). - [3], 376, [2], 339 с. {{РНБ|bx000006622}} * ''Походныя записки рускаго офицера'', Изданныя И. Лажечниковым, д. членом Общества любителей российской словесности при Московском университете и С.П.бургскаго Вольнаго общества любителей словесности. - 1-е изд. Санктпетербург : В Медицинской типографии, 1820. - [14], 216, 216 - 347, [6] с. {{РГБ|01002988459}} * ''Походныя записки русскаго офицера'', изданныя И. Лажечниковым [Текст]. - 2-е изд. Печ. с изд. 1820 г., без испр. - Москва : в Тип. Н. Степанова, 1836. - [2], 286 с. {{РГБ|01003542133}} * ''Христиерн II и Густав-Ваза : Драм. очерк в 4 актах'' / Соч. А. [!] Лажечникова. - Санкт-Петербург : тип. А. Бородина и К°, 1842. - 119 с. {{РГБ|01003560474}}, {{РНБ|bx000004347}} 08m5pu3iytwbg51gxk7lglswkl1h90p 4080240 4080237 2022-08-08T01:07:18Z Haendelfan 16916 /* Basurman / «Басурман» (1838) */ wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Laschetschnikow |VORNAMEN=Iwan Iwanowitsch |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=russischer Schriftsteller besonders historischer Romane |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=25. September 1792 = nach modernem [[Gregorianischer Kalender|Gregorianischem Kalender]] 14. Oktober 1792 |GEBURTSORT=Kolomna |STERBEDATUM=8. Juli 1869 = 26. Juli 1869 |STERBEORT=[[Moskau]] |BILD= |AUTOGRAPH= |WIKIPEDIA=Iwan Iwanowitsch Laschetschnikow |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=119208261 }} == Ledjanoj Dom / «Ледяной дом» (1835) == * ''Der Eispalast : historischer Roman aus der Mitte des achtzehnten Jahrhunderts'' / von Iwan Lagetschnikow (sic), herausgegeben von Alexander Dumas. Pest, Wien & Leipzig : Hartleben 1859 ** Band 1 (164 Seiten) {{ÖNB|%2BZ257519109}} = {{GBS|bE6rwA2i3DAC}} ** Band 2 (171 Seiten) {{ÖNB|%2BZ257519006}} = {{GBS|SHelS9m0M4MC}} ** Band 3 (116 Seiten) {{ÖNB|%2BZ257518907}} = {{GBS|M92vM8QnjZ4C}} ** 2. unveränderte Auflage bei Bibliographische Anstalt Adolph Schumann, Leipzig [1890] * ''Der Eispalast''. Deutsche Übersetzung von Alfred Klöckner. Berlin : Verlag der Nation 1969; 2. Aufl. 1972 == Basurman / «Басурман» (1838) == * ''Der Fremde''. Deutsche Übersetzung von Alfred Klöckner. Berlin : Verlag der Nation 1976 * ''The Heretic or The German Stranger : an historical romance of the court of Russia in the fifteenth century ; in three volumes''. Edinburgh and London : Blackwood 1845 ** from the Russian by Thomas Budd Shaw <1813-1862> ** English translation of ''Basurman'' ** vol 1 {{MDZ|10036313-1}}, {{HT|umn.319510020463912}} ** vol 2 {{MDZ|10036314-6}}, {{HT|umn.319510020463920}} ** vol 3 {{MDZ|10036315-1}}, {{HT|umn.31951002046393y}} == russische Originalausgaben == * {{книга|автор=И.&nbsp;И.&nbsp;Лажечников|заглавие=Собрание сочинений|место=СПб.|издательство=Типография Якова Трея|год=1858|том=III}} ({{GBS|I9cGAAAAQAAJ|PP7}}) * Полное собрание сочинений И.И. Лажечникова : Т. 1-12. - Санкт-Петербург ; Москва : т-во М.О. Вольф, '''1899-1900''' (Санкт-Петербург). ** Т. 1 Критико-биографический очерк / [Соч.] С.А. Венгерова. ''Повести и статьи'' - 1899. - [4], CXXXII, 292 с. : портр. {{IA|polnoesobranieso01lazh}} (U Toronto) ** Т. 2 ''Немного лет назад'' : Роман в 4-х ч. Ч. 1 и 2. - 1899. - [6], 240, [1] с. {{IA|polnoesobranieso02lazh}} (U Toronto) ** Т. 3 ''Немного лет назад'' : Ч. 3 и 4. - 1899. - [6], 278 с. {{IA|polnoesobranieso03lazh}} (U Toronto) ** Т. 4 ''Внучка панцирного боярина : Роман в 3-х ч.'' - 1899. - [6], 412, [1] с. {{IA|polnoesobranieso04lazh}} (U Toronto) ** Т. 5 ''Последний Новик : Роман в 4-х ч.'' Ч. 1 и 2. - 1899. - [6], 376, [1] с. {{IA|polnoesobranieso05lazh}} (U Toronto) ** Т. 6 ''Последний Новик'' : Ч. 3 и 4. - 1899. - [6], 339, [2] с. {{IA|polnoesobranieso06lazh}} (U Toronto) ** T. 7 ''Ледяной дом : Роман в 4 ч.'' Ч. 1 и 2. - 1899. - [6], 250, [1] с. {{IA|polnoesobranieso07lazh}} (U Toronto) ** Т. 8 ''Ледяной дом'' : Ч. 3 и 4. - 1900. - [6], 242, [1] с. {{IA|polnoesobranieso08lazh}} (U Toronto) ** Т. 9 ''Басурман : Роман в 4-х ч.'' Ч. 1 и 2. - 1900. - [4], 276, [1] с. {{IA|polnoesobranieso09lazh}} (U Toronto) ** Т. 10 ''Басурман'' : Ч. 3 и 4. - 1900. - [6], 298 с. {{IA|polnoesobranieso10lazh}} (U Toronto) ** Т. 11 - 1900. - [4], 402, [1] с. {{IA|polnoesobranieso11lazh}} (U Toronto) *** ''Вся беда от стыда : (Драма в 5-ти актах)'' *** ''Окопировался : (Комедия в 3-х актах)'' *** ''Горбун : (Драма в 5-ти актах)'' *** ''Опричник : (Трагедия в 5-ти д.).'' ** Т. 12 - 1900. - [4], 335, [2] с. {{IA|polnoesobranieso12lazh}} (U Toronto) *** ''Христиерн II-й и Густав Ваза : (Драм. очерк в 4-х актах)''; *** ''Матери-соперницы : (Трагедия в 5-ти д.)'' *** ''Заметки для биографии Белинского''; *** ''Несколько заметок и воспоминаний по поводу статьи: "Материалы для биографии А.П. Ермолова"''; *** ''Как я знал М.Л. Магницкого''. * Полное собрание сочинений И.И. Лажечникова : Т. 1-12. - Санкт-Петербург ; Москва : т-во М.О. Вольф, '''3-е издание 1913''' (Санкт-Петербург). ** Т. 1 Критико-биографический очерк / [Соч.] С.А. Венгерова. ''Повести и статьи'' - 1913. - [4], CXXXII, 292 с. : портр. {{IA|polnoesobranieso12lazh_0}} (U Illinois, 1+2) ** Т. 2 ''Немного лет назад'' : Роман в 4-х ч. Ч. 1 и 2. - 1913. - [6], 240, [1] с. {{IA|polnoesobranieso12lazh_0}} (U Illinois, 1+2) ** Т. 3 ''Немного лет назад'' : Ч. 3 и 4. - 1913. - [6], 278 с. {{IA|polnoesobranieso34lazh}} (U Illinois, 3+4) ** Т. 4 ''Внучка панцирного боярина : Роман в 3-х ч.'' - 1913. - [6], 412, [1] с. {{IA|polnoesobranieso34lazh}} (U Illinois, 3+4) ** Т. 5 ''Последний Новик : Роман в 4-х ч.'' Ч. 1 и 2. - 1913. - [6], 376, [1] с. {{IA|polnoesobranieso56lazh}} (U Illinois, 5+6) ** Т. 6 ''Последний Новик'' : Ч. 3 и 4. - 1913. - [6], 339, [2] с. {{IA|polnoesobranieso56lazh}} (U Illinois, 5+6) ** T. 7 ''Ледяной дом : Роман в 4 ч.'' Ч. 1 и 2. - 1913. - [6], 250, [1] с. {{IA|polnoesobranieso78lazh}} (U Illinois, 7+8) ** Т. 8 ''Ледяной дом'' : Ч. 3 и 4. - 1913. - [6], 242, [1] с. {{IA|polnoesobranieso78lazh}} (U Illinois, 7+8) ** Т. 9 ''Басурман : Роман в 4-х ч.'' Ч. 1 и 2. - 1913. - [4], 276, [1] с. {{IA|polnoesobranieso910lazh}} (U Illinois, 9+10) ** Т. 10 ''Басурман'' : Ч. 3 и 4. - 1913. - [6], 298 с. {{IA|polnoesobranieso910lazh}} (U Illinois, 9+10) ** Т. 11 - 1913. - [4], 402, [1] с. *** ''Вся беда от стыда : (Драма в 5-ти актах)'' *** ''Окопировался : (Комедия в 3-х актах)'' *** ''Горбун : (Драма в 5-ти актах)'' *** ''Опричник : (Трагедия в 5-ти д.).'' ** Т. 12 - 1913. - [4], 335, [2] с. *** ''Христиерн II-й и Густав Ваза : (Драм. очерк в 4-х актах)''; *** ''Матери-соперницы : (Трагедия в 5-ти д.)'' *** ''Заметки для биографии Белинского''; *** ''Несколько заметок и воспоминаний по поводу статьи: "Материалы для биографии А.П. Ермолова"''; *** ''Как я знал М.Л. Магницкого''. * ''Басурман''. ** Ч. 3-4 [Текст] : [в 4 ч.] / сочинение И. Лажечникова. - Москва, 1838 (Тип. Н. Степанова). - [2] 276, [4] 287 с. {{РГБ|02000000568}} * ''Внучка панцырного боярина : Роман из времени послед. пол. мятежа'' : В 3 ч. Ч. 1-3 / [Соч.] И.И. Лажечникова. - Санкт-Петербург : тип. д-ра М. Хана, 1868. - 336 с. {{РГБ|01003578752}}, {{РНБ|bx000004544}} * ''Ледяной дом : [В 4 ч.]'' / Соч. И.И. Лажечникова. - 3-е изд. Ч. 1-4. - Москва : Д.И. Преснов, 1873. - 710 с. {{РГБ|01003603115}}, ({{GBS|7DJJAQAAMAAJ|PA1}}), {{РНБ|bx000004747}} ** {{Телескоп|год=1835|часть=25|номер=|страницы={{GBS|vXhFAQAAMAAJ|PA39|39—64}}}}<!-- Бирон и Волынский. Отрывок из Ледяного дома --> ** ''Ледяной дом : Альбом ил. к роману И.И. Лажечникова''. - Москва : "Рус." типо-лит., 1895. - [2], 30 с., 10 л. {{РГБ|01003637915}}, {{РНБ|bx000005064}} * ''Опричник : Трагедия в 5 д.'', в стихах / Соч. И. Лажечникова. - Москва : Унив. тип. (Катков и К°), 1867. - [4], VI, 150 с. {{РГБ|01003569169}}, {{РНБ|bx000004447}} * ''Первые опыты в прозе и стихах И. Лажечникова''. - Москва : В Университетской типографии, 1817. - [7], 158, [2] с. {{РГБ|02000026798}} * ''Последний Новик'' : [Роман в 4 ч. / [Соч.] И.И. Лажечникова. Ч. 1-4. - Санкт-Петербург ; Москва : Т-во М.О. Вольф, 1913 (Санкт-Петербург). - [3], 376, [2], 339 с. {{РНБ|bx000006622}} * ''Походныя записки рускаго офицера'', Изданныя И. Лажечниковым, д. членом Общества любителей российской словесности при Московском университете и С.П.бургскаго Вольнаго общества любителей словесности. - 1-е изд. Санктпетербург : В Медицинской типографии, 1820. - [14], 216, 216 - 347, [6] с. {{РГБ|01002988459}} * ''Походныя записки русскаго офицера'', изданныя И. Лажечниковым [Текст]. - 2-е изд. Печ. с изд. 1820 г., без испр. - Москва : в Тип. Н. Степанова, 1836. - [2], 286 с. {{РГБ|01003542133}} * ''Христиерн II и Густав-Ваза : Драм. очерк в 4 актах'' / Соч. А. [!] Лажечникова. - Санкт-Петербург : тип. А. Бородина и К°, 1842. - 119 с. {{РГБ|01003560474}}, {{РНБ|bx000004347}} nob6vfvrqb1fjmav2p9r84ozqggh7oa 4080243 4080240 2022-08-08T01:12:31Z Haendelfan 16916 wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Laschetschnikow |VORNAMEN=Iwan Iwanowitsch |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=russischer Schriftsteller besonders historischer Romane |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=25. September 1792 = nach modernem [[Gregorianischer Kalender|Gregorianischem Kalender]] 14. Oktober 1792 |GEBURTSORT=Kolomna |STERBEDATUM=8. Juli 1869 = 26. Juli 1869 |STERBEORT=[[Moskau]] |BILD= |AUTOGRAPH= |WIKIPEDIA=Iwan Iwanowitsch Laschetschnikow |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=119208261 }} == Poslednij Novik / »Последний Новик« (1831-1833) == * ''Die Eroberung Livlands unter Peter dem Großen''. Dessau : Katz 1852 ** Band 1 {{MDZ|10036317-2}} ** Band 2 {{MDZ|10036316-7}} ** Band 3 {{MDZ|10036318-7}} ** Band 4 {{MDZ|10036319-7}} == Ledjanoj Dom / »Ледяной дом« (1835) == * lt. Vorwort in ''Die Eroberung Livlands unter Peter dem Großen''. Dessau : Katz 1852 existierte bereits 1852 eine Übersetzung unter dem Titel ''Der Eispalast'', »die aber nicht sehr bekannt geworden zu sein scheint« * ''Der Eispalast : historischer Roman aus der Mitte des achtzehnten Jahrhunderts'' / von Iwan Lagetschnikow (sic), herausgegeben von Alexander Dumas. Pest, Wien & Leipzig : Hartleben 1859 ** Band 1 (164 Seiten) {{ÖNB|%2BZ257519109}} = {{GBS|bE6rwA2i3DAC}} ** Band 2 (171 Seiten) {{ÖNB|%2BZ257519006}} = {{GBS|SHelS9m0M4MC}} ** Band 3 (116 Seiten) {{ÖNB|%2BZ257518907}} = {{GBS|M92vM8QnjZ4C}} ** 2. unveränderte Auflage bei Bibliographische Anstalt Adolph Schumann, Leipzig [1890] * ''Der Eispalast''. Deutsche Übersetzung von Alfred Klöckner. Berlin : Verlag der Nation 1969; 2. Aufl. 1972 == Basurman / «Басурман» (1838) == * ''Der Fremde''. Deutsche Übersetzung von Alfred Klöckner. Berlin : Verlag der Nation 1976 * ''The Heretic or The German Stranger : an historical romance of the court of Russia in the fifteenth century ; in three volumes''. Edinburgh and London : Blackwood 1845 ** from the Russian by Thomas Budd Shaw <1813-1862> ** English translation of ''Basurman'' ** vol 1 {{MDZ|10036313-1}}, {{HT|umn.319510020463912}} ** vol 2 {{MDZ|10036314-6}}, {{HT|umn.319510020463920}} ** vol 3 {{MDZ|10036315-1}}, {{HT|umn.31951002046393y}} == russische Originalausgaben == * {{книга|автор=И.&nbsp;И.&nbsp;Лажечников|заглавие=Собрание сочинений|место=СПб.|издательство=Типография Якова Трея|год=1858|том=III}} ({{GBS|I9cGAAAAQAAJ|PP7}}) * Полное собрание сочинений И.И. Лажечникова : Т. 1-12. - Санкт-Петербург ; Москва : т-во М.О. Вольф, '''1899-1900''' (Санкт-Петербург). ** Т. 1 Критико-биографический очерк / [Соч.] С.А. Венгерова. ''Повести и статьи'' - 1899. - [4], CXXXII, 292 с. : портр. {{IA|polnoesobranieso01lazh}} (U Toronto) ** Т. 2 ''Немного лет назад'' : Роман в 4-х ч. Ч. 1 и 2. - 1899. - [6], 240, [1] с. {{IA|polnoesobranieso02lazh}} (U Toronto) ** Т. 3 ''Немного лет назад'' : Ч. 3 и 4. - 1899. - [6], 278 с. {{IA|polnoesobranieso03lazh}} (U Toronto) ** Т. 4 ''Внучка панцирного боярина : Роман в 3-х ч.'' - 1899. - [6], 412, [1] с. {{IA|polnoesobranieso04lazh}} (U Toronto) ** Т. 5 ''Последний Новик : Роман в 4-х ч.'' Ч. 1 и 2. - 1899. - [6], 376, [1] с. {{IA|polnoesobranieso05lazh}} (U Toronto) ** Т. 6 ''Последний Новик'' : Ч. 3 и 4. - 1899. - [6], 339, [2] с. {{IA|polnoesobranieso06lazh}} (U Toronto) ** T. 7 ''Ледяной дом : Роман в 4 ч.'' Ч. 1 и 2. - 1899. - [6], 250, [1] с. {{IA|polnoesobranieso07lazh}} (U Toronto) ** Т. 8 ''Ледяной дом'' : Ч. 3 и 4. - 1900. - [6], 242, [1] с. {{IA|polnoesobranieso08lazh}} (U Toronto) ** Т. 9 ''Басурман : Роман в 4-х ч.'' Ч. 1 и 2. - 1900. - [4], 276, [1] с. {{IA|polnoesobranieso09lazh}} (U Toronto) ** Т. 10 ''Басурман'' : Ч. 3 и 4. - 1900. - [6], 298 с. {{IA|polnoesobranieso10lazh}} (U Toronto) ** Т. 11 - 1900. - [4], 402, [1] с. {{IA|polnoesobranieso11lazh}} (U Toronto) *** ''Вся беда от стыда : (Драма в 5-ти актах)'' *** ''Окопировался : (Комедия в 3-х актах)'' *** ''Горбун : (Драма в 5-ти актах)'' *** ''Опричник : (Трагедия в 5-ти д.).'' ** Т. 12 - 1900. - [4], 335, [2] с. {{IA|polnoesobranieso12lazh}} (U Toronto) *** ''Христиерн II-й и Густав Ваза : (Драм. очерк в 4-х актах)''; *** ''Матери-соперницы : (Трагедия в 5-ти д.)'' *** ''Заметки для биографии Белинского''; *** ''Несколько заметок и воспоминаний по поводу статьи: "Материалы для биографии А.П. Ермолова"''; *** ''Как я знал М.Л. Магницкого''. * Полное собрание сочинений И.И. Лажечникова : Т. 1-12. - Санкт-Петербург ; Москва : т-во М.О. Вольф, '''3-е издание 1913''' (Санкт-Петербург). ** Т. 1 Критико-биографический очерк / [Соч.] С.А. Венгерова. ''Повести и статьи'' - 1913. - [4], CXXXII, 292 с. : портр. {{IA|polnoesobranieso12lazh_0}} (U Illinois, 1+2) ** Т. 2 ''Немного лет назад'' : Роман в 4-х ч. Ч. 1 и 2. - 1913. - [6], 240, [1] с. {{IA|polnoesobranieso12lazh_0}} (U Illinois, 1+2) ** Т. 3 ''Немного лет назад'' : Ч. 3 и 4. - 1913. - [6], 278 с. {{IA|polnoesobranieso34lazh}} (U Illinois, 3+4) ** Т. 4 ''Внучка панцирного боярина : Роман в 3-х ч.'' - 1913. - [6], 412, [1] с. {{IA|polnoesobranieso34lazh}} (U Illinois, 3+4) ** Т. 5 ''Последний Новик : Роман в 4-х ч.'' Ч. 1 и 2. - 1913. - [6], 376, [1] с. {{IA|polnoesobranieso56lazh}} (U Illinois, 5+6) ** Т. 6 ''Последний Новик'' : Ч. 3 и 4. - 1913. - [6], 339, [2] с. {{IA|polnoesobranieso56lazh}} (U Illinois, 5+6) ** T. 7 ''Ледяной дом : Роман в 4 ч.'' Ч. 1 и 2. - 1913. - [6], 250, [1] с. {{IA|polnoesobranieso78lazh}} (U Illinois, 7+8) ** Т. 8 ''Ледяной дом'' : Ч. 3 и 4. - 1913. - [6], 242, [1] с. {{IA|polnoesobranieso78lazh}} (U Illinois, 7+8) ** Т. 9 ''Басурман : Роман в 4-х ч.'' Ч. 1 и 2. - 1913. - [4], 276, [1] с. {{IA|polnoesobranieso910lazh}} (U Illinois, 9+10) ** Т. 10 ''Басурман'' : Ч. 3 и 4. - 1913. - [6], 298 с. {{IA|polnoesobranieso910lazh}} (U Illinois, 9+10) ** Т. 11 - 1913. - [4], 402, [1] с. *** ''Вся беда от стыда : (Драма в 5-ти актах)'' *** ''Окопировался : (Комедия в 3-х актах)'' *** ''Горбун : (Драма в 5-ти актах)'' *** ''Опричник : (Трагедия в 5-ти д.).'' ** Т. 12 - 1913. - [4], 335, [2] с. *** ''Христиерн II-й и Густав Ваза : (Драм. очерк в 4-х актах)''; *** ''Матери-соперницы : (Трагедия в 5-ти д.)'' *** ''Заметки для биографии Белинского''; *** ''Несколько заметок и воспоминаний по поводу статьи: "Материалы для биографии А.П. Ермолова"''; *** ''Как я знал М.Л. Магницкого''. * ''Басурман''. ** Ч. 3-4 [Текст] : [в 4 ч.] / сочинение И. Лажечникова. - Москва, 1838 (Тип. Н. Степанова). - [2] 276, [4] 287 с. {{РГБ|02000000568}} * ''Внучка панцырного боярина : Роман из времени послед. пол. мятежа'' : В 3 ч. Ч. 1-3 / [Соч.] И.И. Лажечникова. - Санкт-Петербург : тип. д-ра М. Хана, 1868. - 336 с. {{РГБ|01003578752}}, {{РНБ|bx000004544}} * ''Ледяной дом : [В 4 ч.]'' / Соч. И.И. Лажечникова. - 3-е изд. Ч. 1-4. - Москва : Д.И. Преснов, 1873. - 710 с. {{РГБ|01003603115}}, ({{GBS|7DJJAQAAMAAJ|PA1}}), {{РНБ|bx000004747}} ** {{Телескоп|год=1835|часть=25|номер=|страницы={{GBS|vXhFAQAAMAAJ|PA39|39—64}}}}<!-- Бирон и Волынский. Отрывок из Ледяного дома --> ** ''Ледяной дом : Альбом ил. к роману И.И. Лажечникова''. - Москва : "Рус." типо-лит., 1895. - [2], 30 с., 10 л. {{РГБ|01003637915}}, {{РНБ|bx000005064}} * ''Опричник : Трагедия в 5 д.'', в стихах / Соч. И. Лажечникова. - Москва : Унив. тип. (Катков и К°), 1867. - [4], VI, 150 с. {{РГБ|01003569169}}, {{РНБ|bx000004447}} * ''Первые опыты в прозе и стихах И. Лажечникова''. - Москва : В Университетской типографии, 1817. - [7], 158, [2] с. {{РГБ|02000026798}} * ''Последний Новик'' : [Роман в 4 ч. / [Соч.] И.И. Лажечникова. Ч. 1-4. - Санкт-Петербург ; Москва : Т-во М.О. Вольф, 1913 (Санкт-Петербург). - [3], 376, [2], 339 с. {{РНБ|bx000006622}} * ''Походныя записки рускаго офицера'', Изданныя И. Лажечниковым, д. членом Общества любителей российской словесности при Московском университете и С.П.бургскаго Вольнаго общества любителей словесности. - 1-е изд. Санктпетербург : В Медицинской типографии, 1820. - [14], 216, 216 - 347, [6] с. {{РГБ|01002988459}} * ''Походныя записки русскаго офицера'', изданныя И. Лажечниковым [Текст]. - 2-е изд. Печ. с изд. 1820 г., без испр. - Москва : в Тип. Н. Степанова, 1836. - [2], 286 с. {{РГБ|01003542133}} * ''Христиерн II и Густав-Ваза : Драм. очерк в 4 актах'' / Соч. А. [!] Лажечникова. - Санкт-Петербург : тип. А. Бородина и К°, 1842. - 119 с. {{РГБ|01003560474}}, {{РНБ|bx000004347}} to41djlmq41o2twlqjhqjx97artjbxm 4080244 4080243 2022-08-08T02:19:30Z Haendelfan 16916 wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Laschetschnikow |VORNAMEN=Iwan Iwanowitsch |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=russischer Schriftsteller besonders historischer Romane |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=25. September 1792 = nach modernem Gregorianischem Kalender 14. Oktober 1792 |GEBURTSORT=Kolomna |STERBEDATUM=8. Juli 1869 = 26. Juli 1869 |STERBEORT=Moskau |BILD= |AUTOGRAPH= |WIKIPEDIA=Iwan Iwanowitsch Laschetschnikow |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=119208261 }} == Poslednij Novik / »Последний Новик« (1831-1833) == * ''Die Eroberung Livlands unter Peter dem Großen''. Dessau : Katz 1852 ** Band 1 {{MDZ|10036317-2}} ** Band 2 {{MDZ|10036316-7}} ** Band 3 {{MDZ|10036318-7}} ** Band 4 {{MDZ|10036319-7}} == Ledjanoj Dom / »Ледяной дом« (1835) == * lt. Vorwort in ''Die Eroberung Livlands unter Peter dem Großen''. Dessau : Katz 1852 existierte bereits 1852 eine Übersetzung unter dem Titel ''Der Eispalast'', »die aber nicht sehr bekannt geworden zu sein scheint« * ''Der Eispalast : historischer Roman aus der Mitte des achtzehnten Jahrhunderts'' / von Iwan Lagetschnikow (sic), herausgegeben von Alexander Dumas. Pest, Wien & Leipzig : Hartleben 1859 ** Band 1 (164 Seiten) {{ÖNB|%2BZ257519109}} = {{GBS|bE6rwA2i3DAC}} ** Band 2 (171 Seiten) {{ÖNB|%2BZ257519006}} = {{GBS|SHelS9m0M4MC}} ** Band 3 (116 Seiten) {{ÖNB|%2BZ257518907}} = {{GBS|M92vM8QnjZ4C}} ** 2. unveränderte Auflage bei Bibliographische Anstalt Adolph Schumann, Leipzig [1890] * ''Der Eispalast''. Deutsche Übersetzung von Alfred Klöckner. Berlin : Verlag der Nation 1969; 2. Aufl. 1972 == Basurman / «Басурман» (1838) == * ''Der Fremde''. Deutsche Übersetzung von Alfred Klöckner. Berlin : Verlag der Nation 1976 * ''The Heretic or The German Stranger : an historical romance of the court of Russia in the fifteenth century ; in three volumes''. Edinburgh and London : Blackwood 1845 ** from the Russian by Thomas Budd Shaw <1813-1862> ** English translation of ''Basurman'' ** vol 1 {{MDZ|10036313-1}}, {{HT|umn.319510020463912}} ** vol 2 {{MDZ|10036314-6}}, {{HT|umn.319510020463920}} ** vol 3 {{MDZ|10036315-1}}, {{HT|umn.31951002046393y}} == russische Originalausgaben == * {{книга|автор=И.&nbsp;И.&nbsp;Лажечников|заглавие=Собрание сочинений|место=СПб.|издательство=Типография Якова Трея|год=1858|том=III}} ({{GBS|I9cGAAAAQAAJ|PP7}}) * Полное собрание сочинений И.И. Лажечникова : Т. 1-12. - Санкт-Петербург ; Москва : т-во М.О. Вольф, '''1899-1900''' (Санкт-Петербург). ** Т. 1 Критико-биографический очерк / [Соч.] С.А. Венгерова. ''Повести и статьи'' - 1899. - [4], CXXXII, 292 с. : портр. {{IA|polnoesobranieso01lazh}} (U Toronto) ** Т. 2 ''Немного лет назад'' : Роман в 4-х ч. Ч. 1 и 2. - 1899. - [6], 240, [1] с. {{IA|polnoesobranieso02lazh}} (U Toronto) ** Т. 3 ''Немного лет назад'' : Ч. 3 и 4. - 1899. - [6], 278 с. {{IA|polnoesobranieso03lazh}} (U Toronto) ** Т. 4 ''Внучка панцирного боярина : Роман в 3-х ч.'' - 1899. - [6], 412, [1] с. {{IA|polnoesobranieso04lazh}} (U Toronto) ** Т. 5 ''Последний Новик : Роман в 4-х ч.'' Ч. 1 и 2. - 1899. - [6], 376, [1] с. {{IA|polnoesobranieso05lazh}} (U Toronto) ** Т. 6 ''Последний Новик'' : Ч. 3 и 4. - 1899. - [6], 339, [2] с. {{IA|polnoesobranieso06lazh}} (U Toronto) ** T. 7 ''Ледяной дом : Роман в 4 ч.'' Ч. 1 и 2. - 1899. - [6], 250, [1] с. {{IA|polnoesobranieso07lazh}} (U Toronto) ** Т. 8 ''Ледяной дом'' : Ч. 3 и 4. - 1900. - [6], 242, [1] с. {{IA|polnoesobranieso08lazh}} (U Toronto) ** Т. 9 ''Басурман : Роман в 4-х ч.'' Ч. 1 и 2. - 1900. - [4], 276, [1] с. {{IA|polnoesobranieso09lazh}} (U Toronto) ** Т. 10 ''Басурман'' : Ч. 3 и 4. - 1900. - [6], 298 с. {{IA|polnoesobranieso10lazh}} (U Toronto) ** Т. 11 - 1900. - [4], 402, [1] с. {{IA|polnoesobranieso11lazh}} (U Toronto) *** ''Вся беда от стыда : (Драма в 5-ти актах)'' *** ''Окопировался : (Комедия в 3-х актах)'' *** ''Горбун : (Драма в 5-ти актах)'' *** ''Опричник : (Трагедия в 5-ти д.).'' ** Т. 12 - 1900. - [4], 335, [2] с. {{IA|polnoesobranieso12lazh}} (U Toronto) *** ''Христиерн II-й и Густав Ваза : (Драм. очерк в 4-х актах)''; *** ''Матери-соперницы : (Трагедия в 5-ти д.)'' *** ''Заметки для биографии Белинского''; *** ''Несколько заметок и воспоминаний по поводу статьи: "Материалы для биографии А.П. Ермолова"''; *** ''Как я знал М.Л. Магницкого''. * Полное собрание сочинений И.И. Лажечникова : Т. 1-12. - Санкт-Петербург ; Москва : т-во М.О. Вольф, '''3-е издание 1913''' (Санкт-Петербург). ** Т. 1 Критико-биографический очерк / [Соч.] С.А. Венгерова. ''Повести и статьи'' - 1913. - [4], CXXXII, 292 с. : портр. {{IA|polnoesobranieso12lazh_0}} (U Illinois, 1+2) ** Т. 2 ''Немного лет назад'' : Роман в 4-х ч. Ч. 1 и 2. - 1913. - [6], 240, [1] с. {{IA|polnoesobranieso12lazh_0}} (U Illinois, 1+2) ** Т. 3 ''Немного лет назад'' : Ч. 3 и 4. - 1913. - [6], 278 с. {{IA|polnoesobranieso34lazh}} (U Illinois, 3+4) ** Т. 4 ''Внучка панцирного боярина : Роман в 3-х ч.'' - 1913. - [6], 412, [1] с. {{IA|polnoesobranieso34lazh}} (U Illinois, 3+4) ** Т. 5 ''Последний Новик : Роман в 4-х ч.'' Ч. 1 и 2. - 1913. - [6], 376, [1] с. {{IA|polnoesobranieso56lazh}} (U Illinois, 5+6) ** Т. 6 ''Последний Новик'' : Ч. 3 и 4. - 1913. - [6], 339, [2] с. {{IA|polnoesobranieso56lazh}} (U Illinois, 5+6) ** T. 7 ''Ледяной дом : Роман в 4 ч.'' Ч. 1 и 2. - 1913. - [6], 250, [1] с. {{IA|polnoesobranieso78lazh}} (U Illinois, 7+8) ** Т. 8 ''Ледяной дом'' : Ч. 3 и 4. - 1913. - [6], 242, [1] с. {{IA|polnoesobranieso78lazh}} (U Illinois, 7+8) ** Т. 9 ''Басурман : Роман в 4-х ч.'' Ч. 1 и 2. - 1913. - [4], 276, [1] с. {{IA|polnoesobranieso910lazh}} (U Illinois, 9+10) ** Т. 10 ''Басурман'' : Ч. 3 и 4. - 1913. - [6], 298 с. {{IA|polnoesobranieso910lazh}} (U Illinois, 9+10) ** Т. 11 - 1913. - [4], 402, [1] с. *** ''Вся беда от стыда : (Драма в 5-ти актах)'' *** ''Окопировался : (Комедия в 3-х актах)'' *** ''Горбун : (Драма в 5-ти актах)'' *** ''Опричник : (Трагедия в 5-ти д.).'' ** Т. 12 - 1913. - [4], 335, [2] с. *** ''Христиерн II-й и Густав Ваза : (Драм. очерк в 4-х актах)''; *** ''Матери-соперницы : (Трагедия в 5-ти д.)'' *** ''Заметки для биографии Белинского''; *** ''Несколько заметок и воспоминаний по поводу статьи: "Материалы для биографии А.П. Ермолова"''; *** ''Как я знал М.Л. Магницкого''. * ''Басурман''. ** Ч. 3-4 [Текст] : [в 4 ч.] / сочинение И. Лажечникова. - Москва, 1838 (Тип. Н. Степанова). - [2] 276, [4] 287 с. {{РГБ|02000000568}} * ''Внучка панцырного боярина : Роман из времени послед. пол. мятежа'' : В 3 ч. Ч. 1-3 / [Соч.] И.И. Лажечникова. - Санкт-Петербург : тип. д-ра М. Хана, 1868. - 336 с. {{РГБ|01003578752}}, {{РНБ|bx000004544}} * ''Ледяной дом : [В 4 ч.]'' / Соч. И.И. Лажечникова. - 3-е изд. Ч. 1-4. - Москва : Д.И. Преснов, 1873. - 710 с. {{РГБ|01003603115}}, ({{GBS|7DJJAQAAMAAJ|PA1}}), {{РНБ|bx000004747}} ** {{Телескоп|год=1835|часть=25|номер=|страницы={{GBS|vXhFAQAAMAAJ|PA39|39—64}}}}<!-- Бирон и Волынский. Отрывок из Ледяного дома --> ** ''Ледяной дом : Альбом ил. к роману И.И. Лажечникова''. - Москва : "Рус." типо-лит., 1895. - [2], 30 с., 10 л. {{РГБ|01003637915}}, {{РНБ|bx000005064}} * ''Опричник : Трагедия в 5 д.'', в стихах / Соч. И. Лажечникова. - Москва : Унив. тип. (Катков и К°), 1867. - [4], VI, 150 с. {{РГБ|01003569169}}, {{РНБ|bx000004447}} * ''Первые опыты в прозе и стихах И. Лажечникова''. - Москва : В Университетской типографии, 1817. - [7], 158, [2] с. {{РГБ|02000026798}} * ''Последний Новик'' : [Роман в 4 ч. / [Соч.] И.И. Лажечникова. Ч. 1-4. - Санкт-Петербург ; Москва : Т-во М.О. Вольф, 1913 (Санкт-Петербург). - [3], 376, [2], 339 с. {{РНБ|bx000006622}} * ''Походныя записки рускаго офицера'', Изданныя И. Лажечниковым, д. членом Общества любителей российской словесности при Московском университете и С.П.бургскаго Вольнаго общества любителей словесности. - 1-е изд. Санктпетербург : В Медицинской типографии, 1820. - [14], 216, 216 - 347, [6] с. {{РГБ|01002988459}} * ''Походныя записки русскаго офицера'', изданныя И. Лажечниковым [Текст]. - 2-е изд. Печ. с изд. 1820 г., без испр. - Москва : в Тип. Н. Степанова, 1836. - [2], 286 с. {{РГБ|01003542133}} * ''Христиерн II и Густав-Ваза : Драм. очерк в 4 актах'' / Соч. А. [!] Лажечникова. - Санкт-Петербург : тип. А. Бородина и К°, 1842. - 119 с. {{РГБ|01003560474}}, {{РНБ|bx000004347}} ffwyupnh4d5lrafldqhhe9h79ki3qrh 4080245 4080244 2022-08-08T02:20:49Z Haendelfan 16916 /* russische Originalausgaben */ wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Laschetschnikow |VORNAMEN=Iwan Iwanowitsch |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=russischer Schriftsteller besonders historischer Romane |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=25. September 1792 = nach modernem Gregorianischem Kalender 14. Oktober 1792 |GEBURTSORT=Kolomna |STERBEDATUM=8. Juli 1869 = 26. Juli 1869 |STERBEORT=Moskau |BILD= |AUTOGRAPH= |WIKIPEDIA=Iwan Iwanowitsch Laschetschnikow |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=119208261 }} == Poslednij Novik / »Последний Новик« (1831-1833) == * ''Die Eroberung Livlands unter Peter dem Großen''. Dessau : Katz 1852 ** Band 1 {{MDZ|10036317-2}} ** Band 2 {{MDZ|10036316-7}} ** Band 3 {{MDZ|10036318-7}} ** Band 4 {{MDZ|10036319-7}} == Ledjanoj Dom / »Ледяной дом« (1835) == * lt. Vorwort in ''Die Eroberung Livlands unter Peter dem Großen''. Dessau : Katz 1852 existierte bereits 1852 eine Übersetzung unter dem Titel ''Der Eispalast'', »die aber nicht sehr bekannt geworden zu sein scheint« * ''Der Eispalast : historischer Roman aus der Mitte des achtzehnten Jahrhunderts'' / von Iwan Lagetschnikow (sic), herausgegeben von Alexander Dumas. Pest, Wien & Leipzig : Hartleben 1859 ** Band 1 (164 Seiten) {{ÖNB|%2BZ257519109}} = {{GBS|bE6rwA2i3DAC}} ** Band 2 (171 Seiten) {{ÖNB|%2BZ257519006}} = {{GBS|SHelS9m0M4MC}} ** Band 3 (116 Seiten) {{ÖNB|%2BZ257518907}} = {{GBS|M92vM8QnjZ4C}} ** 2. unveränderte Auflage bei Bibliographische Anstalt Adolph Schumann, Leipzig [1890] * ''Der Eispalast''. Deutsche Übersetzung von Alfred Klöckner. Berlin : Verlag der Nation 1969; 2. Aufl. 1972 == Basurman / «Басурман» (1838) == * ''Der Fremde''. Deutsche Übersetzung von Alfred Klöckner. Berlin : Verlag der Nation 1976 * ''The Heretic or The German Stranger : an historical romance of the court of Russia in the fifteenth century ; in three volumes''. Edinburgh and London : Blackwood 1845 ** from the Russian by Thomas Budd Shaw <1813-1862> ** English translation of ''Basurman'' ** vol 1 {{MDZ|10036313-1}}, {{HT|umn.319510020463912}} ** vol 2 {{MDZ|10036314-6}}, {{HT|umn.319510020463920}} ** vol 3 {{MDZ|10036315-1}}, {{HT|umn.31951002046393y}} == russische Originalausgaben == * Лажечников. ''Собрание сочинений''. СПб. : Типография Якова Трея 1858 ** T. III ({{GBS|I9cGAAAAQAAJ|PP7}}) * Полное собрание сочинений И.И. Лажечникова : Т. 1-12. - Санкт-Петербург ; Москва : т-во М.О. Вольф, '''1899-1900''' (Санкт-Петербург). ** Т. 1 Критико-биографический очерк / [Соч.] С.А. Венгерова. ''Повести и статьи'' - 1899. - [4], CXXXII, 292 с. : портр. {{IA|polnoesobranieso01lazh}} (U Toronto) ** Т. 2 ''Немного лет назад'' : Роман в 4-х ч. Ч. 1 и 2. - 1899. - [6], 240, [1] с. {{IA|polnoesobranieso02lazh}} (U Toronto) ** Т. 3 ''Немного лет назад'' : Ч. 3 и 4. - 1899. - [6], 278 с. {{IA|polnoesobranieso03lazh}} (U Toronto) ** Т. 4 ''Внучка панцирного боярина : Роман в 3-х ч.'' - 1899. - [6], 412, [1] с. {{IA|polnoesobranieso04lazh}} (U Toronto) ** Т. 5 ''Последний Новик : Роман в 4-х ч.'' Ч. 1 и 2. - 1899. - [6], 376, [1] с. {{IA|polnoesobranieso05lazh}} (U Toronto) ** Т. 6 ''Последний Новик'' : Ч. 3 и 4. - 1899. - [6], 339, [2] с. {{IA|polnoesobranieso06lazh}} (U Toronto) ** T. 7 ''Ледяной дом : Роман в 4 ч.'' Ч. 1 и 2. - 1899. - [6], 250, [1] с. {{IA|polnoesobranieso07lazh}} (U Toronto) ** Т. 8 ''Ледяной дом'' : Ч. 3 и 4. - 1900. - [6], 242, [1] с. {{IA|polnoesobranieso08lazh}} (U Toronto) ** Т. 9 ''Басурман : Роман в 4-х ч.'' Ч. 1 и 2. - 1900. - [4], 276, [1] с. {{IA|polnoesobranieso09lazh}} (U Toronto) ** Т. 10 ''Басурман'' : Ч. 3 и 4. - 1900. - [6], 298 с. {{IA|polnoesobranieso10lazh}} (U Toronto) ** Т. 11 - 1900. - [4], 402, [1] с. {{IA|polnoesobranieso11lazh}} (U Toronto) *** ''Вся беда от стыда : (Драма в 5-ти актах)'' *** ''Окопировался : (Комедия в 3-х актах)'' *** ''Горбун : (Драма в 5-ти актах)'' *** ''Опричник : (Трагедия в 5-ти д.).'' ** Т. 12 - 1900. - [4], 335, [2] с. {{IA|polnoesobranieso12lazh}} (U Toronto) *** ''Христиерн II-й и Густав Ваза : (Драм. очерк в 4-х актах)''; *** ''Матери-соперницы : (Трагедия в 5-ти д.)'' *** ''Заметки для биографии Белинского''; *** ''Несколько заметок и воспоминаний по поводу статьи: "Материалы для биографии А.П. Ермолова"''; *** ''Как я знал М.Л. Магницкого''. * Полное собрание сочинений И.И. Лажечникова : Т. 1-12. - Санкт-Петербург ; Москва : т-во М.О. Вольф, '''3-е издание 1913''' (Санкт-Петербург). ** Т. 1 Критико-биографический очерк / [Соч.] С.А. Венгерова. ''Повести и статьи'' - 1913. - [4], CXXXII, 292 с. : портр. {{IA|polnoesobranieso12lazh_0}} (U Illinois, 1+2) ** Т. 2 ''Немного лет назад'' : Роман в 4-х ч. Ч. 1 и 2. - 1913. - [6], 240, [1] с. {{IA|polnoesobranieso12lazh_0}} (U Illinois, 1+2) ** Т. 3 ''Немного лет назад'' : Ч. 3 и 4. - 1913. - [6], 278 с. {{IA|polnoesobranieso34lazh}} (U Illinois, 3+4) ** Т. 4 ''Внучка панцирного боярина : Роман в 3-х ч.'' - 1913. - [6], 412, [1] с. {{IA|polnoesobranieso34lazh}} (U Illinois, 3+4) ** Т. 5 ''Последний Новик : Роман в 4-х ч.'' Ч. 1 и 2. - 1913. - [6], 376, [1] с. {{IA|polnoesobranieso56lazh}} (U Illinois, 5+6) ** Т. 6 ''Последний Новик'' : Ч. 3 и 4. - 1913. - [6], 339, [2] с. {{IA|polnoesobranieso56lazh}} (U Illinois, 5+6) ** T. 7 ''Ледяной дом : Роман в 4 ч.'' Ч. 1 и 2. - 1913. - [6], 250, [1] с. {{IA|polnoesobranieso78lazh}} (U Illinois, 7+8) ** Т. 8 ''Ледяной дом'' : Ч. 3 и 4. - 1913. - [6], 242, [1] с. {{IA|polnoesobranieso78lazh}} (U Illinois, 7+8) ** Т. 9 ''Басурман : Роман в 4-х ч.'' Ч. 1 и 2. - 1913. - [4], 276, [1] с. {{IA|polnoesobranieso910lazh}} (U Illinois, 9+10) ** Т. 10 ''Басурман'' : Ч. 3 и 4. - 1913. - [6], 298 с. {{IA|polnoesobranieso910lazh}} (U Illinois, 9+10) ** Т. 11 - 1913. - [4], 402, [1] с. *** ''Вся беда от стыда : (Драма в 5-ти актах)'' *** ''Окопировался : (Комедия в 3-х актах)'' *** ''Горбун : (Драма в 5-ти актах)'' *** ''Опричник : (Трагедия в 5-ти д.).'' ** Т. 12 - 1913. - [4], 335, [2] с. *** ''Христиерн II-й и Густав Ваза : (Драм. очерк в 4-х актах)''; *** ''Матери-соперницы : (Трагедия в 5-ти д.)'' *** ''Заметки для биографии Белинского''; *** ''Несколько заметок и воспоминаний по поводу статьи: "Материалы для биографии А.П. Ермолова"''; *** ''Как я знал М.Л. Магницкого''. * ''Басурман''. ** Ч. 3-4 [Текст] : [в 4 ч.] / сочинение И. Лажечникова. - Москва, 1838 (Тип. Н. Степанова). - [2] 276, [4] 287 с. {{РГБ|02000000568}} * ''Внучка панцырного боярина : Роман из времени послед. пол. мятежа'' : В 3 ч. Ч. 1-3 / [Соч.] И.И. Лажечникова. - Санкт-Петербург : тип. д-ра М. Хана, 1868. - 336 с. {{РГБ|01003578752}}, {{РНБ|bx000004544}} * ''Ледяной дом : [В 4 ч.]'' / Соч. И.И. Лажечникова. - 3-е изд. Ч. 1-4. - Москва : Д.И. Преснов, 1873. - 710 с. {{РГБ|01003603115}}, ({{GBS|7DJJAQAAMAAJ|PA1}}), {{РНБ|bx000004747}} ** {{Телескоп|год=1835|часть=25|номер=|страницы={{GBS|vXhFAQAAMAAJ|PA39|39—64}}}}<!-- Бирон и Волынский. Отрывок из Ледяного дома --> ** ''Ледяной дом : Альбом ил. к роману И.И. Лажечникова''. - Москва : "Рус." типо-лит., 1895. - [2], 30 с., 10 л. {{РГБ|01003637915}}, {{РНБ|bx000005064}} * ''Опричник : Трагедия в 5 д.'', в стихах / Соч. И. Лажечникова. - Москва : Унив. тип. (Катков и К°), 1867. - [4], VI, 150 с. {{РГБ|01003569169}}, {{РНБ|bx000004447}} * ''Первые опыты в прозе и стихах И. Лажечникова''. - Москва : В Университетской типографии, 1817. - [7], 158, [2] с. {{РГБ|02000026798}} * ''Последний Новик'' : [Роман в 4 ч. / [Соч.] И.И. Лажечникова. Ч. 1-4. - Санкт-Петербург ; Москва : Т-во М.О. Вольф, 1913 (Санкт-Петербург). - [3], 376, [2], 339 с. {{РНБ|bx000006622}} * ''Походныя записки рускаго офицера'', Изданныя И. Лажечниковым, д. членом Общества любителей российской словесности при Московском университете и С.П.бургскаго Вольнаго общества любителей словесности. - 1-е изд. Санктпетербург : В Медицинской типографии, 1820. - [14], 216, 216 - 347, [6] с. {{РГБ|01002988459}} * ''Походныя записки русскаго офицера'', изданныя И. Лажечниковым [Текст]. - 2-е изд. Печ. с изд. 1820 г., без испр. - Москва : в Тип. Н. Степанова, 1836. - [2], 286 с. {{РГБ|01003542133}} * ''Христиерн II и Густав-Ваза : Драм. очерк в 4 актах'' / Соч. А. [!] Лажечникова. - Санкт-Петербург : тип. А. Бородина и К°, 1842. - 119 с. {{РГБ|01003560474}}, {{РНБ|bx000004347}} kiip1uugnw5c48fifjml18fstskvj8o MKL1888:Mauersteine 0 592075 4080111 3984421 2022-08-07T19:37:23Z Mapmarks 14862 +Nachtrag Band 18 wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Mauerspeise|Mauerwerk|[[w:Mauerziegel|Mauerziegel]]|||11|korrigiert|Seite=0350|SeiteE=0353 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 11}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|350|Meyers b11 s0350.jpg|14}} {{SeitePR||Meyers b11 s0350a.jpg}} {{SeitePR|351|Meyers b11 s0351.jpg}} {{SeitePR|352|Meyers b11 s0352.jpg}} {{SeitePR|353|Meyers b11 s0353.jpg|1}} {{BlockSatzEnd}} {{MKL1888 Zusatz|Matzāt|Maurik|Band=18|Seite=0622|BS=korrigiert}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|606|Meyers b18 s0622.jpg|2}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Technik (Meyers Konversations-Lexikon)]] pzbasto06zjd964l46pto2o31spc8bs Xavier de Montépin 0 595418 4079991 4079857 2022-08-07T16:26:05Z Mapmarks 14862 sort. wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Montépin |VORNAMEN=Xavier |ALTERNATIVNAMEN=XM |SORTIERUNG=Montepin, Xavier de |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=französischer Romanschriftsteller |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=18. März 1823 oder 18. März 1824 |GEBURTSORT=Apremont |STERBEDATUM=30. April 1902 |STERBEORT=[[Paris]], Alter Friedhof von Rueil-Malmaison |BILD=Xavier de Montépin.jpg |AUTOGRAPH= |WIKIPEDIA=Xavier de Montépin |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=121774988 }} [[File:Studio portrait of Xavier de Montépin.jpg|thumb|Xavier de Montépin : Bildnis aus einem Fotoatelier]] [[File:Xavier de Montépin - Werbung.jpg|thumb|Xavier de Montépin - Werbung für einige Übersetzungen]] [[File:Xavier de Montépin by Georges Lafosse.jpg|thumb|Xavier de Montépin - Karrikatur von Georges Lafosse aus ''Le Trombinoscope'' 1875]] == Stimmen der Zeit zu Xavier de Montépin == * ''In Paris † am 1 . Mai der französische Romans Schriftsteller Xavier de Montépin im Alter von 78 Jahren. Er war einer der fruchtbarsten Unterhaltungsschriftsteller und hat mehr als hundert Romane geschrieben, die namentlich in den Fünfziger- und Sechzigerjahren von einem großen Publikum ob ihres sensationellen und spannenden Inhalts verschlungen wurden.'' [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=hvd.32044092565795&view=1up&seq=721&skin=2021&q1=Xavier%20de%20Mont%C3%A9pin ''Das Litterarische Echo''. 4.1901/02, Sp. 1224] * ''Boulevardromantik'' * ''franz. Romanschriftsteller und Dramatiker, geb. 18. März 1824 zu Apremont (Depart. Haute-Saône), geſt. 1. Mai 1902 in Paris. Viele von M.s Romanen wurden ins Deutsche übersetzt; eine Anzahl verarbeitete M. zu Dramen für das Boulevardtheater'' [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=hvd.32044103190203&view=1up&seq=1166&skin=2021&q1=Xavier%20de%20Mont%C3%A9pin Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Auflage. 11. Band 1902, S. 1010] * ''In den Sechziger Jahren gab es ein gutes Dutzend überall gelesener Verfertiger von Sensationsromanen, Gaboriau, Xavier de Montépin und Ponson du Terrail an der Spitze, deren Erzählungen nach dem Vorbild von Eugen Sue mit den wunderbarsten Abenteuern, seltsamsten Gestalten und fabelhaftesten Verwicklungen vollgepfropft waren. Politische und galante Intrigen waren darin zu einem „spannenden“ Knäuel verfilzt, und wieder war es Brébant – ein andrer konnte es ja nicht sein! – bei dem sich die aufregendsten Vorgänge abspielten. Jene, die diese Romane daheim, in dem grauen, eintönigen Alltagsdasein ihrer Kleinstadt verschlangen, wurden von deren exotischem und erotischem Atem fieberhaft angeweht, und sie träumten sich sehnsüchtig an diesen Zauberort der Verführung und Überraschung. Darum war ihr erster Weg, wenn sie endlich nach Paris kamen, zu Brébant. ... schritten sie klopfenden Herzens die Treppe hinan. Sie alle waren auf die merkwürdigsten Erlebnisse gefaßt; sie alle waren überzeugt, sich im nächsten Augenblick in einer Gesellschaft von inkognito reisenden Staatskanzlern, kalifornischen Goldgräbern, königlichen Bastarden, entsprungenen Galeerensklaven, erbschleichenden Jesuiten, ehebrechenden Herzoginnen und indischen Opiumrauchern zu befinden; sie alle witterten ungeahnte Mysterien und erwarteten mit Bestimmtheit, von zwei Kardinälen bedient zu werden, die sich als Kellner verdungen hatten, um neue Geheimbündler zu belauschen, die, als Chinesen verkleidet, mit Hilfe einer von den brasilischen Freimaurern besoldeten, kindermordenden Schlangenbändigerin eine Verschwörung gegen den Heiligen Stuhl anzettelten. Sie konnten lange warten. Denn in dem großen Speisesaale gab es, wie immer, nur Notare aus Perpignan, Senffabrikanten aus Dijon, Tuchmacher aus Mancheſter, Schiffsmakler aus Barcelona, Bandweber aus Elberfeld, Rentner aus Chikago, Viehzüchter aus der Ukraine, Bierbrauer aus Belgien und ähnliche Philiſter, die sich gegenseitig verlegen und gelangweilt anstarrten.'' [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uiug.30112056701946&view=1up&format=plaintext&seq=579&skin=2021&q1=Xavier%20de%20Mont%C3%A9pin Das berühmte ''Wirtshaus : Eine Pariser Erinnerung'', von Siegmund Feldmann. ''Die Gartenlaube'' 1910, S. 878] <!-- * [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=njp.32101073463471&view=1up&seq=33&skin=2021&q1=Xavier%20de%20Mont%C3%A9pin Le trombinoscope, par Touchatout 4.1876, No. 187, unpaginiert (ganzes Heftchen) (mit Karrikatur)] * https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=umn.31951002154953j&view=1up&seq=412&skin=2021&q1=Xavier%20de%20Mont%C3%A9pin Nos auteurs et compositeurs dramatiques. 410-412] Geboren am 18. März 1824 in Apremont (Haute-Saône); Sohn des Grafen und Neffe des ehemaligen Peers dieses Namens. — Als Redakteur an der l'École des Chartes versuchte er sich eine Zeit lang in der Politik, gründete 1848 ''Le Canard'' und arbeitete mit den konterrevolutionären Zeitungen ''Le Lampion'' und ''Le Pamphlet'' zusammen; aber er gab die Politik bald auf, um sich ganz der Literatur zu widmen. M. de Montépin veröffentlichte eine Reihe von Romanen, die meisten davon zunächst als Fortsetzungsromane in Zeitschriften, bevor sie in separaten Buchausgaben wiederverlegt wurden. Né à Apremont ( Haute - Saône ) , le 18 mars 1824 ; fils du comte et neveu de l'ancien pair de ce nom . — Au diteur à l'École des Chartes , il se mêle un moment à la politique , en 1848 , fonde le Canard , et collabore aux journaux contre - révolutionnaires le Lampion et le Pamphlet; mais il abandonne bientôt la politique pour se consacrer entièrement à la littérature . Au théâtre il a fait représenter : le Menuisier de Nan terre , v . 1 a . ( Th . - Comt . 16 juin 1845 ) ; les Vien . noises , v . 3 a . avec Grangé ( Pte - St - Martin 1er déc . 49 ) ; le Connėtable de Bourbon , dr . 5 a . avec Grangé ( Pte - St - Martin - 20 oct . 49 ) ; Trois Baisers , v . 1 a . avec Labie et C. Laurent ( Vaud . 18 janv . 46 ) ; les Cheva liers du Lansquenet , dr . 5 a . avec Grangé ( Amb . — 4 mai 50 ) ; Rossignol de Sanon , v . 1 a . avec Deaddé ( Pte St - Martin 19 mai 50 ) ; Pauline , dr . 5 a . avec Grangé ( Th . - Hist . 1er juin 50 ) ; les Frères Corses , dr . 5 a . avec Grangé ( Th . - Hist . 10 aout 50 ) ; Etoile , v . 1 a . avec Grangé et Deaddé ( Vaud . 11 nov . 50 ) ; la Nuit du 20 septembre , dr . 5 a . ( Amb . — 21 av . 56 ) ; la Tour St - Jac ques la Boucherie , dr . 5 a . avec Dumas ( Th. du Cirque 15 nov . 56 ) ; les Viveurs de Paris , v . 5 a . , et la Visite de Cromwell , v . 2 a . ( Amb . 14 sept . 57 ) ; Paris Cri noline , r . 3 a . avec de Beauvoir et de Prémarey ( Amb . - 12 janv . 58 ) ; Sirènes de Paris , dr . 5 a . avec Grange ( Ambigu 20 av . 60 ) ; la Gitane , dr . 5 a . avec Dornay ( Beaumarch . 22 fév . 65 ) : Lantara , c . 2 a . avec Dor nay ( Déjazet - 15 mars 65 ) ; les Cocodés , v . 5 a . avec Dornay ( Luxemb . — 29 av . 65 ) ; le Paradis des Femmes , v . 5 a . avec H. de Charlieu ( Luxemb . — 3 sept . 65 ) ; le Roi de la Luno , v . 5 a . ( Luxemb . — 4 oct . 65 ) ; l'Homme aux figures de cire , dr . 5 a . avec Dornay ( Gaité 10 oct . 65 ) ; le Né lecin des Pauvres , dr . 7 a . avec Dornay 18 nov . 65 ) ; la Magicienne du Palais Royal , dr . 6 a . avec Séjour et Dornay ( Amb . -- 29 déc . 65 ) ; le Bas de Cuir , dr . 5 a . avec Dornay ( Gaité — 31 mars 66 ) ; l'Ne des Sirènes , p.-f. 5 a . avec Dornay ( Nouv . - 27 nov . 66 ) ; le Talion , dr . 6 a . ( Menus - Pl . 20 mars 69 ) ; le Mouchoir Rouge , dr . 5 a . ( Gaité — 22 mai 69 ) ; Tabarin , dr . 5 a . ( Amb . —- 31 mai 73 ) ; la Mai son du Mari , c . 5 a . avec Kervain ( Cluny -- 25 oct . 75 ) ; la Femme de Paillasse , dr . 5 a . ( Cluny - 13 mars 74 ) ; les Chevaliers de la Gomme , p . 3 a . ( Fol . - Marigny 6 fév . 75 ) ; le Béarnais , dr . 5 a . ( Ch . - d'Eau 5 nov . 76 ) ; les Tragédies de Paris , dr . 5 a . avec Choler et St Aignan ( Cluny 17 mars 77 ) ; la Porteuse de pain , dr . 5 a . avec Dornay ( Amb . - 11 janv . 89 ) ; la Policière , dr . 5 a . avec Dornay ( Amb . 14 déc . 89 ) ; le Médecin des Folles , dr . 5 a . avec Dornay ( Amb . 18 sept . 91 ) ; l'E léphant blanc , dr . 5 a . avec Dornay ( Th . - Répub . — 23 janv . 94 ) ; la Mendiante de St - Sulpice , dr . 5 a . avec Dornay ( Amb . - 20 déc . 95 ) . En répétitiou : la Joueuse d'orgue , dr . 5 a . avec Dor nay ( à l'Ambigu ) . M. de Montépin a publié une quantité de romans , la plupart en feuilletons avant de paraitre en volumes , et d'où il a tiré un grand nombre de pièces dont les titres sont déjà cités plus haut ; voici les principaux parmi les autres : les Viveurs d'autrefois ( 1848 ) , les Amours d'un Fou , les Confessions d'un Bohème , le Brelan de Dames ( 1819 ) ; le Loup noir , Mignonne ( 1851 ) ; le Vicomte Raphaël , la Reine de Saba , l'Epée du Com mandeur , Mlle Lucifer , Geneviève Galliot , Un Roi de la mode , le Club des Hirondelles , le Fils de Famille , le Fil d'Ariane , les Oiseaux de nuit , les Valets de cour , l'Auberge du Soleil d'Or ( 1852-53 ) ; Un Gentilhomme de Grand Chemin ( 1854 ) ; les Amours de Vénus , la Perle du Palais - Royal , les Filles de plâtre ( étude poursuivie et condamnée comme contraire aux meurs -- 7 vo lumes 1852-56 ) ; l'Officier de fortune , Souvenirs in times d'un garde du corps ( 1857 ) ; la Maison Rose , les Viveurs de province , 16 vol . ( 1859-60 ) ; le Compère Leroux , Un Amour maudit , les Marionnettes du Diable ( 1861 ) , les Compagnons de la Torche ( 1862 ) ; la Reine de la Nuit ( 1863 ) ; les Pirates de la Seine , 5 vol . avec plusieurs suites ; les Enfers de Paris ( 1865 ) ; la Ferme des Oliviers , la Fille du Meurtrier ( 1866 ) ; le Moulin Rouge ( 1867 ) ; la Voyante , les Drames de l'adultère ( 1873 ) ; la Vicomtesse Germaine ( 1874 ) ; le Secret de la Comtesse , la Sorcière Rouge ( 1876 ) ; le Ventriloque , Sa Majesté l'Argent ( 1877 ) ; les Drames du mariage ( 1878 ) ; le Chalet des Lilas , Une Dame de Pique ( 1879 ) ; le Dernier des Courtenay , les Filles de Bronze , le Fiacre n ° 13 , Jean Jeudi , Justice , Sæur Suzanne ( 1880 ) ; les Amours d'Olivier , la Maitresse masquée , Son Altesse l'Amour , la Fille de Marguerite ( 1881-82 ) ; Madame de Trèves , le Dernier Duc d'Hallali ( 1883 ) ; les Amours de province ( 1884 ) ; le Crime d'Asnières ( 1885 ) ; Rigolo , les Filles du Saltimbanque ( 1886 ) ; Fille de Courtisane ( 1887 ) ; les Débuts d'une Etoile ( 1888 ) ; le Mariage de Lascart ( 1889 ) ; Marâtre , la Tireuse de cartes , la Fille du Fou ( 1890 ) ; Trois Millions de dot , la Dame aux Emeraudes ( 1891 ) ; etc. --> == Kurze alphabetische Liste mit Verlinkung zu den Digitalisaten == * ''[[Xavier de Montépin#B1|Bekenntnisse eines Abenteurers]]''. Deutsch von Dr. August Diezmann. Pest, Wien & Leipzig : Hartleben 1852 * ''[[Xavier de Montépin#D1|Diana und Blanche : Schluß des Galanten Lebens in der Provinz]]''. Aus dem Französischen von G. F. W. Rödiger. Pest, Wien & Leipzig : Hartleben 1861 * ''[[Xavier de Montépin#F1|Der Fluch der Millionen : Kriminalroman]]''. Deutsch von Gisela Schmoll. Wien : Oesterr. Volks-Zeitung 1901 * ''[[Xavier de Montépin#F2|Der Flüchtling : Ein Lebensbild aus den Bergen]]''. Wien : Ludwig & Zang 1856 * ''[[Xavier de Montépin#G1|Die galante Welt von Paris]]''. Deutsch von Ludwig Fort. Pest : Wien : Leipzig : Hartleben 1853 ** I. ''Ein König der Mode'' ** II. ''Der Schwalbenclub'' * ''[[Xavier de Montépin#G2|Galantes Leben in der Provinz]]''. Aus dem Französischen von Dr. G. F. W. Rödiger. Pest, Wien & Leipzig : Hartleben 1860 * ''[[Xavier de Montépin#G3|Die Gitana : Romantische Erzählung aus dem südamerikanischen Leben]]''. Deutsch von A. Kretzschmar. Pest, Wien und Leipzig : Hartleben 1861 * ''[[Xavier de Montépin#G4|Der Glücksritter : Historischer Roman]]'' von Xavier de Montepin, Deutsch von A. Kretzschmar. Pest, Wien u. Leipzig : Hartleben 1858 * ''[[Xavier de Montépin#G5|Die Goldgrube von Blidah : Roman]]''. Autorisirte Ausgabe. Übersetzung von Aime von Wouwermans. Wien : Steyrermühl 1877 * ''[[Xavier de Montépin#G6|Die Gräfin Marie : historischer Roman aus den Zeiten der ersten französischen Revolution]]'' / Deutsch von A. Kretzschmar. Pest, Wien & Leipzig : Hartleben's Verlags-Expedition 1860 * ''[[Xavier de Montépin#J1|Ein junger Cavalier]]'' / Aus dem Französischen von Ludwig Fort. Pest, Wien & Leipzig : Hartleben 1854 * ''[[Xavier de Montépin#L1|Die Liebe eines Wahnsinnigen]]''. Aus d. Franz. übers. von Ludwig Fort. Pest, Wien & Leipzig : Hartleben 1862 * zus. mit Ernest Capendu. ''Xavier de Montépin#B1| Mademoiselle la Ruine''. Deutsch von Joseph A. Streitfeld. Pest u. Wien : Hartleben 1857 * ''[[Xavier de Montépin#M1|Die Marionetten des Teufels]]'' / Deutsch von A. Kretzschmar. 5 Teile in 13 Bänden. Pest, Wien & Leipzig : Hartleben 1862 ** Abt. 1. ''Prolog : Das Weib des Satans'' ** Abt. 2. ''Die Liebe und ihr Fluch : ein Lebensbild aus der Neuzeit'' ** Abt. 3. ''Perine Engoulevent : ein Pariser Nachtstück aus der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts'' (Fortsetzung von "Die Gitana") ** Abt. 4. ''Das Haus der Geheimnisse'' (Fortsetzung von "Perine Engoulevent") ** Abt. 5. ''Jane und Carmen, oder Die Doppelgängerinnen'' (Fortsetzung und Schluss von "Die Gitana"). * ''[[Xavier de Montépin#M2|Der Marquis d'Espinchal]]'' : Roman. Einzig berechtigte deutsche Übersetzung. Wien : Tendler & Comp. 1868 * ''[[Xavier de Montépin#M3|Mignonne]]'' : Fortsetzung von "der Ritter vom Landsknecht" u. "Pivoine" / vom Marquis v. Foudras & Xavier de Montépin. Grimma & Leipzig : Verlags-Comptoir 1852 * ''[[Xavier de Montépin#N1|Die Nachtvögel]]''. Deutsch von Ludwig Fort. Pest : Wien [u.a.] : Hartleben 1854 * ''[[Xavier de Montépin#P1|Die Perle des Palais Royal]]''. Aus dem Französischen von Dr. Kretzschmar. Leipzig : Einhorn 1856 * ''[[Xavier de Montépin#P2|Pivoine]]'' : Fortsetzung der "Ritter vom Landsknecht" / vom Marquis von Foudras & Xavier de Montépin. Grimma & Leipzig : Verlags-Comptoir 1852 * Zusammen mit Théodore Louis Auguste de Foudras. ''[[Xavier de Montépin#R1|Die Ritter vom Landsknecht]]'' / vom Marquis von Foudras und Xavier de Montépin ; Deutsch von H. Bertholdi. Grimma & Leipzig : Verlags-Comptoir 1852 * ''[[Xavier de Montépin#R2|Die rothe Hexe]]''. In: ''Puck : illustrirtes humoristisches Wochenblatt''. 1.1876+2.1877 (in jedem Heft ein Teil) * ''[[Xavier de Montépin#R3|Die rothe Maske]]'' / Deutsch von Dr. Emil Steinmann. Pest, Wien & Leipzig : Hartleben 1859 * ''[[Xavier de Montépin#S1|Eine Schauspielerin]]''. Deutsch von Joseph A. Streitfeld. Pest, Wien & Leipzig : Hartleben 1860 ** 1. ''Das Schloß Piriac'' (T. 1-2) ** 2. ''Frau Brancador'' (T. 1-4) ** 3. ''Fräulein Pamela'' (T. 1-4) * ''[[Xavier de Montépin#S2|Die Strolche der Regentschaft : ein Romancyclus]]'' [Bohèmes de la Régence, deutsch] ; 1) ** I. ''Die Königin von Saba'' / Wien : J.B. Wallishausser 1852 ** II. ''Der Sohn des Raubschützen'' / Wien : J.B. Wallishausser 1852 ** III. ''Fräulein Lucifer'' / fortgesetzt von Wilhelm Czezy. Wien : J.B. Wallishausser 1853 ** IV. ''Die Straße Quincampoix'' / fortgesetzt von Wilhelm Czezy. Wien : J.B. Wallishausser 1853 ** V. ''Der Morgenstern'' ; Von Xaver von Montépin. übers. von Gottlieb Walter * ''[[Xavier de Montépin#S3|Susanne]]''. Deutsch von Joseph A. Steitfeld. Pest, Wien & Leipzig : Hartleben 1856 * ''[[Xavier de Montépin#T1|Die Trauerspiele von Paris]]''. Autorisierte Ausgabe. Übersetzung von Aimé von Wouwermans. Wien : Steyrermühl 1876 * ''[[Xavier de Montépin#V1|Der Verurtheilte : Roman]]''. Autorisierte Ausgabe. Übersetzt von Aimé von Wouowermans. Wien : Steyrermühl 1877 * ''[[Xavier de Montépin#V2|Der Vicomte Raphael]]''. Aus dem Französischen von Ludwig Fort. Pest, Wien & Leipzig : Hartleben 1853 * ''[[Xavier de Montépin#W1|Der Wachsfigurenmann : Roman]]''. Deutsch von A. Kretzschmar. Pest, Wien & Leipzig : Hartleben's Verlags-Expedition 1864 * ''[[Xavier de Montépin#W2|Die Wahrsagerin]]'' erschien als Band 1 der ab 1908 erschienen ''Bibliothek August Scherl'' im Berliner August-Scherl-Verlag * ''[[Xavier de Montépin#Z1|Die Zigeuner bei Hofe : historischer Roman]]''. Aus dem Französischen von A. Schneider. Berlin : Wilhelm Corduan 1854 <!-- {{HT|xxx}} = {{GBS|xxx}} , {{MDZ|xxx}} = {{GBS|xxx}} , {{ÖNB|%xxx}} = {{GBS|xxx}} {{Anker|B1}} ** Band 1 {{HT|xxx}} = {{GBS|xxx}} ** Band 2 {{HT|xxx}} = {{GBS|xxx}} ** Band 3 {{HT|xxx}} = {{GBS|xxx}} ** Band 4 {{HT|xxx}} = {{GBS|xxx}} ** Band 5 {{HT|xxx}} = {{GBS|xxx}} ** Band 6 {{HT|xxx}} = {{GBS|xxx}}--> == B == * {{Anker|B1}}''Bekenntnisse eines Abenteurers''. Deutsch von Dr. August Diezmann. Pest, Wien & Leipzig : Hartleben 1852 ** Band 1 {{ÖNB|%2BZ225527802}} = {{GBS|t7loAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10101021-5}} ** Band 2 {{ÖNB|%2BZ22552770X}} = {{GBS|wLloAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10310041-5}} ** Band 3 {{ÖNB|%2BZ225527607}} = {{GBS|izc6AAAAcAAJ}}, {{MDZ|10101022-0}} == D == * {{Anker|D1}}''Diana und Blanche : Schluß des Galanten Lebens in der Provinz''. Aus dem Französischen von G. F. W. Rödiger. Pest, Wien & Leipzig : Hartleben 1861 ** Band 1 {{ÖNB|%2BZ219588202}} = {{GBS|KJV0m7_RH1YC}} ** Band 2 {{ÖNB|%2BZ21958810X}} = {{GBS|3gkI2DMR3}} ** Band 3 {{ÖNB|%2BZ219588007}} = {{GBS|Fodmse4yDV8C}} ** Band 4 {{ÖNB|%2BZ219587908}} = {{GBS|cWaKM-ihqtEC}} == F == * {{Anker|F1}}''Der Fluch der Millionen : Kriminalroman''. Deutsch von Gisela Schmoll. Wien : Oesterr. Volks-Zeitung 1901 ** physisches Exemplar : ÖNB Wien ** kein digitales Ex. GBS, HT, IA * {{Anker|F2}}''Der Flüchtling : Ein Lebensbild aus den Bergen''. Wien : Ludwig & Zang 1856 ** {{ÖNB|%2BZ258135200}} = {{GBS|oJuZmgupVqEC}}, {{GBS|kY5ZsaJmTq8C}} (Biblioteca Statale Isontina di Gorizia) == G == * {{Anker|G1}}''Die galante Welt von Paris''. Deutsch von Ludwig Fort. Pest : Wien : Leipzig : Hartleben 1853 ** I. ''Ein König der Mode'', Th. 1 {{ÖNB|%2BZ225527309}} = {{GBS|oLloAAAAcAAJ}} ** I. ''Ein König der Mode'', Th. 2 {{ÖNB|%2BZ225527206}} = {{GBS|rLloAAAAcAAJ}} ** II. ''Der Schwalbenclub'', Th. 1 {{ÖNB|%2BZ225527103}} = {{GBS|o0M6AAAAcAAJ}} = {{GBS|gLloAAAAcAAJ}} ** II. ''Der Schwalbenclub'', Th. 2 {{ÖNB|%2BZ225527504}} = {{GBS|fTc6AAAAcAAJ}} = {{GBS|h7loAAAAcAAJ}} ** II. ''Der Schwalbenclub'', Th. 3 {{ÖNB|%2BZ225527401}} = {{GBS|k7loAAAAcAAJ}} * {{Anker|G2}}''Galantes Leben in der Provinz''. Aus dem Französischen von Dr. G. F. W. Rödiger. Pest, Wien & Leipzig : Hartleben 1860 ** Band 1 {{ÖNB|%2BZ219587805}} = {{GBS|0J4fsH8ebbYC}} ** Band 2 {{ÖNB|%2BZ219587702}} = {{GBS|Vh2aw_G5xOoC}} ** Band 3 {{ÖNB|%2BZ21958760X}} = {{GBS|XIJxGzaMUYgC}} * {{Anker|G3}}''Die Gitana : Romantische Erzählung aus dem südamerikanischen Leben''. Deutsch von A. Kretzschmar. Pest, Wien und Leipzig : Hartleben 1861 ** Band 1 {{ÖNB|%2BZ219589504}} = {{GBS|WnhXL83fDggC}} ** Band 2 {{ÖNB|%2BZ219589401}} = {{GBS|iRLTfoqLMKUC}} ** Band 3 {{ÖNB|%2BZ21958970X}} = {{GBS|Grd9ZIFhN30C}} ** Band 4 {{ÖNB|%2BZ219589607}} = {{GBS|-hQl86ZrtI0C}} ** Band 5 {{ÖNB|%2BZ219589905}} = {{GBS|Bem0mYazMA0C}} ** Band 6 {{ÖNB|%2BZ219589802}} = {{GBS|dGlBvpkqcmEC}} * {{Anker|G4}}''Der Glücksritter : Historischer Roman'' von Xavier de Montepin, Deutsch von A. Kretzschmar. Pest, Wien u. Leipzig : Hartleben 1858 ** Band 1 {{ÖNB|%2BZ225462601}} = {{GBS|8Y1pAAAAcAAJ}} ** Band 2 {{ÖNB|%2BZ225462509}} = {{GBS|_I1pAAAAcAAJ}} ** Band 3 {{ÖNB|%2BZ225462406}} = {{GBS|BI5pAAAAcAAJ}} ** Band 4 {{ÖNB|%2BZ225462807}} = {{GBS|EY5pAAAAcAAJ}} ** Band 5 {{ÖNB|%2BZ225462704}} = {{GBS|Fo5pAAAAcAAJ}} * {{Anker|G5}}''Die Goldgrube von Blidah : Roman''. Autorisirte Ausgabe. Übersetzung von Aime von Wouwermans. Wien : Steyrermühl 1877 ** Band 1 {{ÖNB|%2BZ218260900}} <!--= {{GBS|xxx}} Bd. 1 aktuell nicht bei GBS zu finden, Suchanfrage gestellt--> ** Band 2 {{ÖNB|%2BZ218260808}} = {{GBS|Pf0eA9jpdsIC}} ** Band 3 {{ÖNB|%2BZ218260705}} = {{GBS|OCSKKrlk1koC}} * {{Anker|G6}}''Die Gräfin Marie : historischer Roman aus den Zeiten der ersten französischen Revolution'' / Deutsch von A. Kretzschmar. Pest, Wien & Leipzig : Hartleben's Verlags-Expedition 1860 ** Band 1 {{HT|chi.81381746}} = {{GBS|1odKAQAAMAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ219966002}} = {{GBS|5zZwplZMOq8C}} ** Band 2 {{ÖNB|%2BZ219966105}} = {{GBS|k1Vu4r3HJAYC}} ** Band 3 {{HT|chi.81382309}} = {{GBS|RodKAQAAMAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ219966208}} = {{GBS|uT8gQ77RSpYC}} ** Band 4 {{HT|chi.81381931}} = {{GBS|QIdKAQAAMAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ219966300}} = {{GBS|r6ta2Xy0lXwC}} ** Band 5 {{HT|chi.81382296}} = {{GBS|MYdKAQAAMAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ219966403}} = {{GBS|qOyeWAyHxX0C}} ** Band 6 {{HT|chi.81384998}} = {{GBS|MIdKAQAAMAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ219966506}} = {{GBS|mIAhZKZodEoC}} == J == * {{Anker|J1}}''Ein junger Cavalier'' / Aus dem Französischen von Ludwig Fort. Pest, Wien & Leipzig : Hartleben 1854 ** Band 1 {{HT|chi.81381626}} = {{GBS|bYdKAQAAMAAJ}}, {{MDZ|10101309-7}} = {{GBS|xDU6AAAAcAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ223480004}} = {{GBS|KM1oAAAAcAAJ}} ** Band 2 {{HT|chi.81382412}} = {{GBS|d4dKAQAAMAAJ}}, {{MDZ|10101310-0}} = {{GBS|2jU6AAAAcAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ223479907}} = {{GBS|K81oAAAAcAAJ}} == L == * {{Anker|L1}}''Die Liebe eines Wahnsinnigen''. (Neue Ausgabe?) Aus d. Franz. übers. von Ludwig Fort. Pest, Wien & Leipzig : Hartleben 1862 ** Band 1 {{ÖNB|%2BZ219976202}} = {{GBS|0CE40F0CU58C}}, {{MDZ|10100423}} ** Band 2 {{ÖNB|%2BZ219976305}} = {{GBS|UWb0eVoxzVQC}}, {{MDZ|10100424}} == M == * {{Anker|M1}}zus. mit Ernest Capendu. ''Mademoiselle la Ruine''. Deutsch von Joseph A. Streitfeld. Pest u. Wien : Hartleben 1857 ** Band 1 {{ÖNB|%2BZ224185506}} = {{GBS|7INpAAAAcAAJ}} ** Band 2 {{ÖNB|%2BZ224185609}} = {{GBS|rDE6AAAAcAAJ}} ** Band 3 {{ÖNB|%2BZ224185701}} = {{GBS|_YNpAAAAcAAJ}} ** Band 4 {{ÖNB|%2BZ224185804}} = {{GBS|AYRpAAAAcAAJ}} ** die [https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?filter=volumes%3A%22bsb11718970%2FBV037384614%22 französische Ausgabe] (Paris 1857) hat als Autor nur Xavier de Montépin * {{Anker|M2}}''Die Marionetten des Teufels'' / Deutsch von A. Kretzschmar. 5 Teile in 13 Bänden. Pest, Wien & Leipzig : Hartleben 1862 ** Abt. 1. ''Prolog : Das Weib des Satans'' ** 1 Band 1 {{HT|chi.089258973}}, {{HT|chi.089259513}}, {{MDZ|10101400-0}}, {{ÖNB|%2BZ219590804}} = {{GBS|YGioBY4SdUMC}} ** Abt. 2. ''Die Liebe und ihr Fluch : ein Lebensbild aus der Neuzeit'' ** 2/1 Band 2 {{MDZ|10101401-5}}, {{ÖNB|%10101402-0}} = {{GBS|nmQ158MUU2IC}} ** 2/2 Band 3 {{HT|chi.089259571}}, {{MDZ|10101402-0}}, {{ÖNB|%2BZ219590701}} = {{GBS|nmQ158MUU2IC}} ** Abt. 3. ''Perine Engoulevent : ein Pariser Nachtstück aus der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts'' (Fortsetzung von "Die Gitana") ** 3/1 Band 4 {{ÖNB|%2BZ219590907}} = {{GBS|A3TTdC2sd1wC}} (3/1-3/4), {{HT|chi.089259458}} = {{GBS|Eb1KAQAAMAAJ}}, {{MDZ|10101403-6}} ** 3/2 Band 5 {{ÖNB|%2BZ219590907}} = {{GBS|A3TTdC2sd1wC}} (3/1-3/4), {{HT|chi.089259212}} = {{GBS|Nr1KAQAAMAAJ}}, {{MDZ|10101404-1}} ** 3/3 Band 6 {{ÖNB|%2BZ219590907}} = {{GBS|A3TTdC2sd1wC}} (3/1-3/4), {{HT|chi.089259107}} = {{GBS|Xb1KAQAAMAAJ}}, {{MDZ|10101405-6}} ** 3/4 Band 7 {{ÖNB|%2BZ219590907}} = {{GBS|A3TTdC2sd1wC}} (3/1-3/4), {{HT|chi.089258868}} = {{GBS|eL1KAQAAMAAJ}}, {{MDZ|10101406-2}} ** Abt. 4. ''Das Haus der Geheimnisse'' (Fortsetzung von "Perine Engoulevent") ** 4/1 Band 8 {{ÖNB|%2BZ219591006}} = {{GBS|OIiut8T-Gh0C}} (4/1-4/3), {{HT|chi.089258999}} = {{GBS|FbtKAQAAMAAJ}}, {{MDZ|10101407-7}} ** 4/2 Band 9 {{ÖNB|%2BZ219591006}} = {{GBS|OIiut8T-Gh0C}} (4/1-4/3), {{HT|chi.089259296}}, {{MDZ|10101408-2}} ** 4/3 Band 10 {{ÖNB|%2BZ219591006}} = {{GBS|OIiut8T-Gh0C}} (4/1-4/3), {{HT|chi.089259157}} = {{GBS|H7tKAQAAMAAJ}}, {{MDZ|10101409-2}} ** Abt. 5. ''Jane und Carmen, oder Die Doppelgängerinnen'' (Fortsetzung und Schluss von "Die Gitana"). ** 5/1 Band 11 {{ÖNB|%2BZ219591109}} = {{GBS|WoaXEEFsVb8C}} (5/1-5/3), {{MDZ|10101410-5}} ** 5/2 Band 11 {{ÖNB|%2BZ219591109}} = {{GBS|WoaXEEFsVb8C}} (5/1-5/3), {{MDZ|10101411-0}} ** 5/3 Band 11 {{ÖNB|%2BZ219591109}} = {{GBS|WoaXEEFsVb8C}} (5/1-5/3), {{MDZ|10101412-6}} * {{Anker|M3}}''Der Marquis d'Espinchal'' : Roman. Einzig berechtigte deutsche Übersetzung. Wien : Tendler & Comp. 1868 ** Band 1 {{HT|chi.81381568}} = {{GBS|CJBKAQAAMAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ219953305}} = {{GBS|0D-sD0mYheQC}} ** Band 2 {{HT|chi.81382114}} = {{GBS|fodKAQAAMAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ219953408}} = {{GBS|xhlam4UR7zsC}} ** Band 3 {{HT|chi.81382652}} = {{GBS|iYdKAQAAMAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ219953500}} = {{GBS|7Kq84566E4oC}} ** Band 4 {{HT|chi.81382056}} = {{GBS|lYdKAQAAMAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ219953603}} = {{GBS|baEhH50Imc8C}} * {{Anker|M4}}''Mignonne'' : Fortsetzung von "der Ritter vom Landsknecht" u. "Pivoine" / vom Marquis v. Foudras & Xavier de Montépin. Grimma & Leipzig : Verlags-Comptoir 1852 ** = Europäische Bibliothek der neuen belletristischen Literatur Deutschlands, Frankreichs, Englands, Italiens, Hollands und Skandinaviens 643/645 (7. Serie, 43/45) ** Band 1 {{HT|chi.81356876}}, {{MDZ|10100411-5}} = {{GBS|4jg6AAAAcAAJ}} ** Band 2 {{HT|chi.81356321}} = {{GBS|GJRHAQAAMAAJ}}, {{MDZ|10100412-1}} = {{GBS|8jg6AAAAcAAJ}} ** Band 3 {{HT|chi.81356578}} = {{GBS|IZRHAQAAMAAJ}}, {{MDZ|10100413-6}} = {{GBS|ATk6AAAAcAAJ}} == N == * {{Anker|N1}}''Die Nachtvögel''. Deutsch von Ludwig Fort. Pest : Wien [u.a.] : Hartleben 1854 ** Band 1 {{ÖNB|%2BZ22347840X}} = {{GBS|289oAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10101145}} ** Band 2 {{ÖNB|%2BZ223478307}} = {{GBS|6s9oAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10101146}} ** Band 3 {{ÖNB|%2BZ223478204}} = {{GBS|9M9oAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10101147}} == P == * {{Anker|P1}}''Die Perle des Palais Royal''. Aus dem Französischen von A. Kretzschmar. Leipzig : Einhorn 1856 ** Teil 1 ''Die Wellenmühle'' {{ÖNB|%2BZ252630006}} = {{GBS|avibXx3vG_YC}}, {{MDZ|10101195-4}} ** Teil 2 ''Die Prinzen von Courtenay'' {{ÖNB|%2BZ252629909}} = {{GBS|0uYBjttH_EoC}}, {{MDZ|10101196-9}} * {{Anker|P2}}''Pivoine'' : Fortsetzung der "Ritter vom Landsknecht" / vom Marquis von Foudras & Xavier de Montépin. Grimma & Leipzig : Verlags-Comptoir 1852 ** = Europäische Bibliothek der neuen belletristischen Literatur Deutschlands, Frankreichs, Englands, Italiens, Hollands und Skandinaviens 641/642 (7. Serie, 41/42) ** Band 1 {{HT|chi.81356256}} = {{GBS|mJxHAQAAMAAJ}}, {{MDZ|10101702-6}} = {{GBS|W0s6AAAAcAAJ}} ** Band 2 {{HT|chi.82192690}} = {{GBS|fZxHAQAAMAAJ}}, {{MDZ|10101703-1}} = {{GBS|aEs6AAAAcAAJ}} == R == * Zusammen mit Théodore Louis Auguste de Foudras. {{Anker|R1}}''Die Ritter vom Landsknecht'' / vom Marquis von Foudras und Xavier de Montépin ; Deutsch von H. Bertholdi. Grimma & Leipzig : Verlags-Comptoir 1852 ** Band 1 {{HT|chi.81356314}} = {{GBS|i5RHAQAAMAAJ}}, {{MDZ|10100414-1}} = {{GBS|wTg6AAAAcAAJ}} ** Band 2 {{HT|chi.81356016}} = {{GBS|o5RHAQAAMAAJ}}, {{MDZ|10100415-7}} = {{GBS|1Tg6AAAAcAAJ}} ** Band 3 {{HT|chi.82193239}} = {{GBS|uJRHAQAAMAAJ}}, {{MDZ|10100416-2}} = {{GBS|nTg6AAAAcAAJ}} ** Band 4 {{HT|chi.82192936}} = {{GBS|J5lHAQAAMAAJ}}, {{MDZ|10100417-7}} = {{GBS|rjg6AAAAcAAJ}} ** Band 5 {{HT|chi.82193171}} = {{GBS|LplHAQAAMAAJ}}, {{MDZ|10100418-3}} = {{GBS|WTg6AAAAcAAJ}} ** Band 6 {{HT|chi.81356201}} = {{GBS|PZlHAQAAMAAJ}}, {{MDZ|10100419-3}} = {{GBS|cTg6AAAAcAAJ}} ** Band 7 {{HT|chi.82192878}} = {{GBS|tZxHAQAAMAAJ}}, {{MDZ|10100420-5}} = {{GBS|iTg6AAAAcAAJ}} * {{Anker|R2}}''Die rothe Hexe''. In: ''Puck : illustrirtes humoristisches Wochenblatt''. 1.1876+2.1877 (in jedem Heft ein Teil) ** ''Puck : illustrirtes humoristisches Wochenblatt''. 1.1876 {{HT|osu.32435052379302}} ** ''Puck : illustrirtes humoristisches Wochenblatt''. 2.1877 {{HT|osu.32435052379450}} * {{Anker|R3}}''Die rothe Maske'' / Deutsch von Dr. Emil Steinmann. Pest, Wien & Leipzig : Hartleben 1859 ** Band 1 {{HT|chi.81381804}} = {{GBS|n4dKAQAAMAAJ}}, {{MDZ|10100558-9}} = {{GBS|ujE6AAAAcAAJ}} ** Band 2 {{HT|chi.81382354}} = {{GBS|p4dKAQAAMAAJ}}, {{MDZ|10100559-9}} = {{GBS|wjE6AAAAcAAJ}} ** Band 3 {{HT|chi.81381993}} = {{GBS|q4dKAQAAMAAJ}}, {{MDZ|10100560-1}} = {{GBS|yzE6AAAAcAAJ}} ** Band 4 {{HT|chi.81382594}} = {{GBS|yYdKAQAAMAAJ}}, {{MDZ|10100561-6}} = {{GBS|2TE6AAAAcAAJ}} == S == * {{Anker|S1}}''Eine Schauspielerin''. Deutsch von Joseph A. Streitfeld. Pest, Wien & Leipzig : Hartleben 1860 ** 1. ''Das Schloß Piriac'' Teil 1 {{ÖNB|%2BZ219581700}} = {{GBS|wFIpp1ultnoC}} ** 1. ''Das Schloß Piriac'' Teil 2 {{ÖNB|%2BZ219581608}} = {{GBS|kMvQTCr7TN0C}} ** 2. ''Frau Brancador'' Teil 1 (offizielle Zählung nach Titelblatt = ''Theil III'' [der Gesamtedition])<ref>offensichtlich ist hier die offzielle verlagsseitige Zählung durcheinandergekommen. Teile 1+2 der 2. Abtheilung sind nicht zu eruieren, höchstwahrscheinlich wurde fortlaufend weitergezählt nach Teil 1+2 = 1. Abteilung "Das Schloß Piriac", Teil 1+2 einfach weiter mit Teil 3+4, die aber eigentlich 2. Abtheilung, Teil 1+2 sein müssten. Für diese vom Verlag her falsche Zählung spricht die Ausweisung von Frau Brancador 1. Teil als Eine Schauspielerin III, nicht Frau Brancador III. In der nachfolgenden 3. Abtheilung ''Fräulein Pamela'' erfolgt die Ausweitung der 4 Teile als ''Fräulein Pamela'' I bis ''Fräulein Pamela''IV)</ref> {{ÖNB|%2BZ219581906}} = {{GBS|fyh_newR3agC}} ** 2. ''Frau Brancador'' Teil 2 (offizielle Zählung nach Titelblatt = ''Theil IV'' [der Gesamtedition]) {{ÖNB|%2BZ219581803}} = {{GBS|vSxicydHrhAC}} ** 3. ''Fräulein Pamela'' Teil 1 {{ÖNB|%2BZ219581505}} = {{GBS|2ptlWsha0zcC}} ** 3. ''Fräulein Pamela'' Teil 2 {{ÖNB|%2BZ219581402}} = {{GBS|x6ZLkO61aKQC}} ** 3. ''Fräulein Pamela'' Teil 3 {{ÖNB|%2BZ219582108}} = {{GBS|5qQARL7OQYgC}} ** 3. ''Fräulein Pamela'' Teil 4 {{ÖNB|%2BZ219582005}} = {{GBS|4psqaMTHK64C}} * {{Anker|S2}}''Die Strolche der Regentschaft : ein Romancyclus'' [Bohèmes de la Régence, deutsch] ; 1) ** I. ''Die Königin von Saba'' / Wien : J.B. Wallishausser 1852 *** Band 1 {{MDZ|10100434-2}} = {{GBS|fjc6AAAAcAAJ}} *** Band 2 {{MDZ|10100435-7}} = {{GBS|mTc6AAAAcAAJ}} ** II. ''Der Sohn des Raubschützen'' / Wien : J.B. Wallishausser 1852 *** Band 1 {{HT|chi.81385239}} = {{GBS|K4dKAQAAMAAJ}} (Bd. 1+2), {{ÖNB|%2BZ225541008}} = {{GBS|O7xoAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10100436-2}} = {{GBS|Xzc6AAAAcAAJ}} *** Band 2 {{HT|chi.81385239}} = {{GBS|K4dKAQAAMAAJ}} (Bd. 1+2), {{ÖNB|%2BZ225540909}} = {{GBS|R7xoAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10100437-8}} = {{GBS|cTc6AAAAcAAJ}} ** III. ''Fräulein Lucifer'' / fortgesetzt von Wilhelm Czezy. Wien : J.B. Wallishausser 1853 *** Band 1 {{ÖNB|%2BZ225541203}} = {{GBS|U7xoAAAAcAAJ}} *** Band 2 {{ÖNB|%2BZ225541100}} = {{GBS|V7xoAAAAcAAJ}} ** IV. ''Die Straße Quincampoix'' / fortgesetzt von Wilhelm Czezy. Wien : J.B. Wallishausser 1853 *** Band 1 {{ÖNB|%2BZ225541409}} = {{GBS|b7xoAAAAcAAJ}} *** Band 2 {{ÖNB|%2BZ225541306}} = {{GBS|dbxoAAAAcAAJ}} ** V. ''Der Morgenstern'' ; Von Xaver von Montépin. übers. von Gottlieb Walter *** ÖNB 00, nur SBB, aber Kriegsverlust * {{Anker|S3}}''Susanne''. Deutsch von Joseph A. Steitfeld. Pest, Wien & Leipzig : Hartleben 1856 ** Band 1 {{ÖNB|%2BZ223358004}} = {{GBS|x8BoAAAAcAAJ}} ** Band 2 {{ÖNB|%2BZ223357905}} = {{GBS|1cBoAAAAcAAJ}} ** Band 3 {{ÖNB|%2BZ223357802}} = {{GBS|48BoAAAAcAAJ}} == T == * {{Anker|T1}}''Die Trauerspiele von Paris''. Autorisierte Ausgabe. Übersetzung von Aimé von Wouwermans. Wien : Steyrermühl 1876 ** Band 1 {{ÖNB|%2BZ229254804}} = {{GBS|-A9sPeWJ9iMC}} ** Band 2 {{ÖNB|%2BZ229254907}} = {{GBS|AFpbU3MA56IC}} ** Band 3 {{ÖNB|%2BZ229255006}} = {{GBS|Cqh1DcMCWwMC}} ** Band 4 {{ÖNB|%2BZ229255109}} = {{GBS|0BwG341TjjMC}} ** Band 5 {{ÖNB|%2BZ229255201}} = {{GBS|ZEQ0oDsahcUC}} ** Band 6 {{ÖNB|%2BZ229255304}} = {{GBS|Z_7uc68nUIgC}} ** Band 7 {{ÖNB|%2BZ229255407}} = {{GBS|btmXgUc34vUC}} == V == * {{Anker|V1}}''Der Verurtheilte : Roman''. Autorisierte Ausgabe. Übersetzt von Aimé von Wouowermans. Wien : Steyrermühl 1877 ** Band 1 {{ÖNB|%2BZ257028904}} = {{GBS|bbZ3PyR9UWYC}}, {{MDZ|11359606}} ** Band 2 {{ÖNB|%2BZ257028801}} = {{GBS|e4OLugJHohAC}}, {{MDZ|11359607}} ** Band 3 {{ÖNB|%2BZ257029106}} = {{GBS|Yq5_EFfPJSIC}}, {{MDZ|11359608}} ** Band 4 {{ÖNB|%2BZ257029003}} = {{GBS|g_AVLOlGZ9IC}}, {{MDZ|11359609}} * {{Anker|V2}}''Der Vicomte Raphael''. [»Le Vicomte Raphaël«] Aus dem Französischen von Ludwig Fort. Pest, Wien & Leipzig : Hartleben 1853 ** Band 1 {{ÖNB|%2BZ225526007}}, {{MDZ|10101154}} ** Band 2 {{ÖNB|%2BZ225525908}} = {{GBS|TrhoAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10101155}} ** Band 3 {{ÖNB|%2BZ225525805}} = {{GBS|X7hoAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10101156}} == W == * {{Anker|W1}}''Der Wachsfigurenmann : Roman''. Deutsch von A. Kretzschmar. Pest, Wien & Leipzig : Hartleben's Verlags-Expedition 1864 ** Band 1 {{ÖNB|%2BZ219950109}} = {{GBS|654NZG__xRIC}} ** Band 2 {{ÖNB|%2BZ219950006}} = {{GBS|60rDJexEJVIC}} ** Band 3 {{ÖNB|%2BZ219949909}} = {{GBS|wunXe2w6GLcC}} ** Band 4 {{ÖNB|%2BZ219950304}} = {{GBS|983dkjZ8S2MC}} ** Band 5 {{ÖNB|%2BZ219950201}} = {{GBS|q1jTwcUyvjMC}} * {{Anker|W2}}''Die Wahrsagerin'' erschien als Band 1 der ab 1908 erschienen ''Bibliothek August Scherl'' im Berliner August-Scherl-Verlag<ref>[https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.c2563556&view=1up&seq=216&skin=2021&q1=Xavier%20de%20Mont%C3%A9pin Nachweis in ''Berliner akademische Nachrichten'' 2.1907/08, S. 204] </ref> == Z == * {{Anker|Z1}}''Die Zigeuner bei Hofe : historischer Roman''. Aus dem Französischen von A. Schneider. Berlin : Wilhelm Corduan 1854 ** Band 1 {{HT|chi.81382176}} = {{GBS|XoRKAQAAMAAJ}} ** Band 2 {{HT|chi.81381866}} = {{GBS|YIdKAQAAMAAJ}} ** Band 3 {{HT|chi.81382474}} = {{GBS|bIdKAQAAMAAJ}} == Anmerkungen == t8afgrozcpzl4k2zf4w83byfmyuurct Gottfried Peter Rauschnick 0 600522 4079985 4068666 2022-08-07T15:47:05Z Haendelfan 16916 wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Rauschnick |VORNAMEN=Gottfried Friedrich Peter |ALTERNATIVNAMEN=P. Rosenwall (Pseudonym) |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Historiker, Schriftsteller, Reisender |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=10. September 1778 |GEBURTSORT=[[Königsberg]] |GEBURTSPRÄPO=in |STERBEDATUM=13. Mai 1835 |STERBEORT=[[Leipzig]] |STERBEPRÄPO=in |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Gottfried Peter Rauschnick |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=104262877 }} * ''Allgemeine Hauschronik der Deutschen : oder ausführliche Erzählung der Begebenheiten, Thaten und Schicksale des deutschen Volks''. 3 Bände A. Barth 1828–1829 ** 1 Ältere Geschichte 1828 {{GBS|yaW-irTakeAC}} (British Library) ** 2 Mittlere Geschichte 1829 {{GBS|78o-1d3R1cMC}} (British Library) ** 3 Neuere und neueste Geschichte 1829 {{GBS|MKWiamvNcM8C}} (British Library) * ''Allgemeine Preussische Hauschronik''. Halle : Rengersche Verlagsbuchhandlung 1831 ** Band 1 {{HT|chi.81849485}} = {{GBS|cWxDAQAAMAAJ}} ** Band 2 {{HT|chi.81849492}} = {{GBS|oWxDAQAAMAAJ}} ** Band 3 {{HT|chi.81849252}} = {{GBS|32xDAQAAMAAJ}} * ''Bemerkungen eines Russen über Preußen und deren Bewohner, gesammelt aus einer im Jahr 1814 durch dieses Land unternommener Reise''. Mainz : Kupferberg, 1817. - X, 398 S. {{MDZ|10014075-8}}, {{GBS|u5BaAAAAcAAJ}} (British Library) * ''Das Bürgerthum und Städtewesen der Deutschen im Mittelalter''. Dresden : P.G. Hilscher'sche Buchhandlung 1829 ** Band 1 {{HT|hvd.hx3edf}} = {{GBS|SCgNAAAAYAAJ}} (1-3), {{MDZ|10016897-6}} ** Band 2 {{HT|hvd.hx3edf}} = {{GBS|SCgNAAAAYAAJ}} (1-3), {{MDZ|10016899-1}} ** Band 3 {{HT|hvd.hx3edf}} = {{GBS|SCgNAAAAYAAJ}} (1-3), {{MDZ|10016900-6}} * ''Chronologisches Handbuch der deutschen Geschichte''. Schwelm : Scherz 1823 {{GBS|B4zNu5sWy1oC}} (UB Bern) * ''Chronologisches Handbuch der Weltgeschichte''. Erfurt : Keyser 1828 - X, 362 S. {{MDZ|10701120-3}} * ''Darstellung des ritterlichen Ordens der Tempelherren''. In [https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bdouble%5D=0&tx_dlf%5Bid%5D=https%3A%2F%2Farchiv.ub.uni-marburg.de%2Feb%2F2010%2F0244%2Fmets-3038.xml&tx_dlf%5Bpage%5D=182&cHash=177f2793acf672973e9a68089ccddb94 ''Die Vorzeit : ein Taschenbuch für das Jahr 1821'', S. 163-315] * ''Denkwürdigkeiten aus der Geschichte der Vorzeit.'' 2 Bände. Marburg 1822 f. Marburg ; Cassel : [s.n.], 1823 sbb + sb trier * ''Geschichte der Deutschen : zum Gebrauch in Gymnasien und höheren Bürgerschulen''. Schwelm : Scherz 1826 {{MDZ|11686108-0}}, {{ÖNB|%2BZ186024401}} = {{GBS|KB5aAAAAcAAJ}} * ''Geschichte der deutschen Geistlichkeit im Mittelalter : Eine Fortsetzung der Taschenbibliothek der Geschichte oder meiner darin enthaltenen Werke''. Leipzig, C. Berger, 1836. {{MDZ|10027007-2}}, {{MDZ|10027006-6}}, {{MDZ|11686674-0}} (SB Bamberg), {{HT|chi.090142046}} = {{GBS|JAVNAQAAMAAJ}} * ''Geschichte der deutschen Hanse''. Dresden : Hilscher, (1831). - VI, 100 S. ** Band 1 {{MDZ|10791129-9}}, {{MDZ|10455291-6}}, {{MDZ|11695244-3}}, {{MDZ|11690481-3}} (SB Bamberg) ** Band 2 {{MDZ|10048007-6}}, {{MDZ|10791130-1}}, {{MDZ|10455292-2}}, {{MDZ|11695245-9}}, {{MDZ|11690479-6}} (SB Bamberg), {{MDZ|11690482-9}} (SB Bamberg) ** Band 3 {{MDZ|10455293-7}}, {{MDZ|11695246-4}}, {{MDZ|11690483-4}} (SB Bamberg) ** Band 4 {{MDZ|10455294-2}}, {{MDZ|11695247-0}}, {{MDZ|11690484-0}} (SB Bamberg) * ''Geschichte des deutschen Adels''. Dresden : Hilscher 1831 (Allgemeine historische Taschenbibliothek für Jedermann 33) ** Band 1 {{ÖNB|%2BZ220312005}}, {{GBS|yqIwjvmIKTEC}} (BSB München), {{GBS|661AAAAAcAAJ}} (BSB München), {{GBS|8VLCmFNcNWUC}} (SB Bamberg) ** Band 2 {{ÖNB|%2BZ220311906}} = {{GBS|011lAAAAcAAJ}}, {{GBS|CR1nFxLmBY0C}} (BSB München), {{GBS|R65AAAAAcAAJ}} (BSB München), {{GBS|AIj-esyQ2NIC}} (SB Bamberg) ** Band 3 {{ÖNB|%2BZ220311803}} = {{GBS|1F1lAAAAcAAJ}}, {{GBS|Axqk_upkLtcC}} (BSB München), {{GBS|S65AAAAAcAAJ}} (BSB München), {{GBS|977k88__sfsC}} (SB Bamberg) ** Band 4 {{ÖNB|%2BZ220311700}} = {{GBS|2V1lAAAAcAAJ}}, {{GBS|Kbl3b1bxo5oC}} (BSB München), {{GBS|UK5AAAAAcAAJ}} (BSB München), {{GBS|t4QsxAfh1JQC}} (SB Bamberg) * ''Geschichte des deutschen Ordensstaates in Preußen'' in [https://archiv.ub.uni-marburg.de/ubfind/Record/urn:nbn:de:hebis:04-eb2010-0243/TOC#tabnav ''Die Vorzeit : ein Taschenbuch für das Jahr 1820'', S. 1-176] * ''Geschichte der Entstehung und ersten Begründung der Schweizerischen Eidgenoffenschaft, nach Tzschudi''. In [https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bdouble%5D=0&tx_dlf%5Bid%5D=https%3A%2F%2Farchiv.ub.uni-marburg.de%2Feb%2F2010%2F0250%2Fmets-3045.xml&tx_dlf%5Bpage%5D=52&cHash=2faf48fc84a3c3c7dd10cef3755e1ff9 ''Die Vorzeit - ein Taschenbuch für das Jahr 1823'', S. 33-84] * ''Gespenstersagen.'' Rudolstadt, gedruckt in der Fröbelschen Hofbuchdruckerei. In Commission bei Krieger in Cassel 1.1817 - 2.1820 ** Digitale Ausgabe über Nationallizenzen.de Corvey Digital Collection. Literature of the 18th and 19th Centuries ** Ausgabe Rauschnick, Gottfried Peter 1778-1835 ; Fröbel, Carl Poppo 1786-1824 ; Krieger, Johann Konrad 1746-1825, Rudolstadt : Fröbel | Cassel : Krieger 1.1817 - 2.1820 *** SBB Yw 8194-1 + Yw 8194-2 * ''Handbuch der europäischen Staatengeschichte.'' 3 Abteilungen. Schmalkalden 1824–26 = siehe ''Pragmatisch-chronologisches Handbuch der europäischen Staaten-Geschichte'' * ''Handbuch der klassischen, germanischen und der damit verwandten Mythologien. Für höhere Lehranstalten, für Studirende und Künstler. Bearbeitet v. G. P. Rauschnick''. Leipzig: Hinrichs 1832 ** Rezension in [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/89937/374 ''Blätter für literarische Unterhaltung'' 1833, Nr. 86, S. 356] ** Rezension in [https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00199752/ALZ_1833_Bd03_0114.tif?logicalDiv=jportal_jparticle_00219096 ''Allgemeine Literatur-Zeitung'' 1833, Band 3, Sp. 217-219] * ''Handbuch der Specialgeschichte sämmtlicher deutscher Staaten. 1. Theil : Handbuch der Special-Geschichte von Baiern, Schwaben, Würtemberg, Baden, Pfalz, Schweiz und Oestreich''. Mainz : Kupferberg 1828 {{ÖNB|%2BZ164630905}} = {{GBS|ls1GCIpnwF8C}}, {{MDZ|10021017-7}} * ''Historische Bilderhalle; oder, Darstellungen aus der älteren Geschichte Preussens : in 2 Bändchen''. Meissen : F.W. Goedsche 1830 ** Band 1+2 {{HT|uc1.b4482226}} = {{GBS|uamFAAAAIAAJ}} * ''Kaiserkronen : eine Sammlung von romantischen und abentheuerlichen Erzählungen''. Elberfeld : Heinrich Büschler 1820-1822 ** Band 1 {{HT|chi.81849783}} = {{GBS|9WxDAQAAMAAJ}} ** Band 2 {{HT|chi.81849423}} = {{GBS|DW1DAQAAMAAJ}} *** enthält ''Freundes Wiedersehen, Der Menschenfeind, Heilungsversuche, Die Ahnung, Die Täuschung des Lebens, Vertrauen und Verrath, Die Emigranten, Armut und Edelsinn, Die Pilgerschaft zum heil. Grabe, Die Blutrache, Der Fluch der Verhältnisse, Unsduld und Verrath, Geschichte eines mit seltener Treue Liebenden'' * ''Königskerzen : eine Sammlung romantischer und abentheuerlicher Erzählungen'' / vom Verfasser der Gespenstesagen. Mainz : Kupferberg 1819 ** Band 1 {{HT|pst.000020566906}} = {{GBS|H1EJAQAAMAAJ}}, {{HT|inu.30000115349890}} = {{GBS|ipQyAQAAMAAJ}} *** enthält ''Die Flüchtling, Geschichte des Barons v. Schwanensee, Abenteuer des Romney im Böhmerwalde, Sir Romney's zweites Abenteuer, Der Glüdliche, Der Unglückliche, Lebensgeschichte eines Findlings'' ** Band 2 {{HT|pst.000020566913}}, {{HT|inu.30000115349908}} = {{GBS|5JsyAQAAMAAJ}} *** enthält ''Der Schutzgeist, Die neue Kassandra, Die Bestimmung zum Verderben, Lebens- und Reisegeschichte eines polnischen Juden'' * ''Lehrbuch der Weltgeschichte zum Gebrauche in Gymnasien und höheren Bürgerschulen''. Koblenz : Hölscher 1827 {{GBS|O3XbVBwlK5YC}} (Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern) * ''Malerische Ansichten und Bemerkungen auf einer Reise durch Holland, die Rheinlande, Baden, die Schweiz und Würtemberg'' / von P. Rosenwall [pseud.]. Mainz : Florian Kupferberg 1818 ** Band 1 {{HT|nnc1.1000230073}} = {{GBS|E1VGAAAAYAAJ}}, {{MDZ|11448889-8}} ** Band 2 {{HT|nnc1.1000230022}} = {{GBS|RlVGAAAAYAAJ}}, {{MDZ|11448890-6}} * ''Marschall Vorwärts!, oder, Leben, Thaten und Charakter des Fürsten Blücher von Wahlstadt : ein Buch für Deutschlands Volk und Heer''. (''Gallerie der Helden, Bd. 1 : Leben Blücher's von Dr. Rauschnick''). Barmen : W. Langewiesche ** 1. Aufl. 1836 {{MDZ|10061784-3}}, {{GBS|fO1ZAAAAcAAJ}} (British Library) 1836 Verlag = Leipzig ; Iserlohn ; Barmen : W. Langewiesche ** Verbesserte und vermehrte neueste Aufl. [1845] {{HT|hvd.hx17ia}} = {{GBS|_eIGUDsIIx4C}}, {{GBS|EX4wAQAAMAAJ}} (Stanford) * ''Päonien : eine Sammlung von Erzählungen, Mährchen, Sagen und Legenden'' / Vom Verfasser der Gespenstersagen. Mainz : Florian Kupferberg 1820 ** Band 1 {{HT|chi.81849618}} = {{GBS|L21DAQAAMAAJ}}, {{GBS|40cJAAAAQAAJ}} (Bodleian Library) *** enthält ''Das Gewissen, Begebenheiten eines Räubers, Der Aussätzige in der Stadt Aosta, Der Jesuit, Einfache Lebens- und Leidensgeschichte eines Dachstuben-Magisters, Der Verlorne, Das Zauberschloß, Kleinigkeiten'' ** Band 2 {{HT|chi.81849916}} = {{GBS|PW1DAQAAMAAJ}}, {{GBS|5EcJAAAAQAAJ}} (Bodleian Library), {{GBS|BQkPAAAAYAAJ}} (Harvard Library) *** enthält ''Das beschämte Mistrauen, Der graue Mann, Legende von der heil. Ottilia, Die Todtenbraut, Kleinigkeiten'' * ''Pragmatisch-chronologisches Handbuch der europäischen Staaten-Geschichte''. Schmalkalden : Varnhagen 1824-1826 ** Band 1 : ''Geschichte Portugals, Spaniens, Frankreichs und Englands'' {{ÖNB|%2BZ161569208}} = {{GBS|W4xNAAAAcAAJ}}, {{MDZ|11690032-1}} ** Band 2 : ''Geschichte Italiens, Deutschlands, Oesterreichs und der Schweiz'' {{ÖNB|%2BZ161569300}} = {{GBS|MY5NAAAAcAAJ}}, {{MDZ|11690033-7}} ** Band 3 : ''Geschichte der vereinigten Niederlande, Dänemarks, Schwedens, Preußens, Polens, Rußlands und der Türkei'' {{ÖNB|%2BZ161569403}} = {{GBS|SJBNAAAAcAAJ}}, {{MDZ|11690034-2}} *** nur Auszug ''Geschichte Großbritanniens'' : aus dessen Handbuch der europäischen Staatengeschichte {{GBS|Jx1kAAAAcAAJ}} (British Library) * ''St. Hanno, Erzbischoff von Köln und die Bürger von Köln''. In [https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bdouble%5D=0&tx_dlf%5Bid%5D=https%3A%2F%2Farchiv.ub.uni-marburg.de%2Feb%2F2010%2F0250%2Fmets-3045.xml&tx_dlf%5Bpage%5D=230&cHash=e89dd34d8a9c041d32d00373d6c95385 ''Die Vorzeit : ein Taschenbuch für das Jahr 1823'', S. 209-225] * ''Züge aus dem Pfaffenthum der Deutschen im Mittelalter''. Leipzig : Berger 1833 {{ÖNB|%2BZ203299000}} = {{GBS|VH1iAAAAcAAJ}}, {{GBS|U9EAAAAAcAAJ}} (BSB München), {{GBS|F9oDfyk7ZBgC}} (BSB München) <!-- {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxx}} {{ÖNB|%xxxx}} = {{GBS|xxx}} {{GBS|40cJAAAAQAAJ}} (Bodleian Library) {{MDZ|xxxx}}, , {{GBS|xxx}} (BSB München) iaja1id9b8kcaxmo5iabzq2kdj8ovgn 4079990 4079985 2022-08-07T16:05:21Z Haendelfan 16916 wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Rauschnick |VORNAMEN=Gottfried Friedrich Peter |ALTERNATIVNAMEN=P. Rosenwall (Pseudonym) |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Historiker, Schriftsteller, Reisender |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=10. September 1778 |GEBURTSORT=[[Königsberg]] |GEBURTSPRÄPO=in |STERBEDATUM=13. Mai 1835 |STERBEORT=[[Leipzig]] |STERBEPRÄPO=in |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Gottfried Peter Rauschnick |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=104262877 }} * ''Allgemeine Hauschronik der Deutschen : oder ausführliche Erzählung der Begebenheiten, Thaten und Schicksale des deutschen Volks''. 3 Bände A. Barth 1828–1829 ** 1 Ältere Geschichte 1828 {{GBS|yaW-irTakeAC}} (British Library) ** 2 Mittlere Geschichte 1829 {{GBS|78o-1d3R1cMC}} (British Library) ** 3 Neuere und neueste Geschichte 1829 {{GBS|MKWiamvNcM8C}} (British Library) * ''Allgemeine Preussische Hauschronik''. Halle : Rengersche Verlagsbuchhandlung 1831 ** Band 1 {{HT|chi.81849485}} = {{GBS|cWxDAQAAMAAJ}} ** Band 2 {{HT|chi.81849492}} = {{GBS|oWxDAQAAMAAJ}} ** Band 3 {{HT|chi.81849252}} = {{GBS|32xDAQAAMAAJ}} * ''Bemerkungen eines Russen über Preußen und deren Bewohner, gesammelt aus einer im Jahr 1814 durch dieses Land unternommener Reise''. Mainz : Kupferberg, 1817. - X, 398 S. {{MDZ|10014075-8}}, {{GBS|u5BaAAAAcAAJ}} (British Library) * ''Das Bürgerthum und Städtewesen der Deutschen im Mittelalter''. Dresden : P.G. Hilscher'sche Buchhandlung 1829 ** Band 1 {{HT|hvd.hx3edf}} = {{GBS|SCgNAAAAYAAJ}} (1-3), {{MDZ|10016897-6}} ** Band 2 {{HT|hvd.hx3edf}} = {{GBS|SCgNAAAAYAAJ}} (1-3), {{MDZ|10016899-1}} ** Band 3 {{HT|hvd.hx3edf}} = {{GBS|SCgNAAAAYAAJ}} (1-3), {{MDZ|10016900-6}} * ''Chronologisches Handbuch der deutschen Geschichte''. Schwelm : Scherz 1823 {{GBS|B4zNu5sWy1oC}} (UB Bern) * ''Chronologisches Handbuch der Weltgeschichte''. Erfurt : Keyser 1828 - X, 362 S. {{MDZ|10701120-3}} * ''Darstellung des ritterlichen Ordens der Tempelherren''. In [https://archiv.ub.uni-marburg.de/ubfind/Record/urn:nbn:de:hebis:04-eb2010-0243/TOC#tabnav ''Die Vorzeit : ein Taschenbuch für das Jahr 1820'', S. 1-176] (Teil 1) und [https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bdouble%5D=0&tx_dlf%5Bid%5D=https%3A%2F%2Farchiv.ub.uni-marburg.de%2Feb%2F2010%2F0244%2Fmets-3038.xml&tx_dlf%5Bpage%5D=182&cHash=177f2793acf672973e9a68089ccddb94 ''Die Vorzeit : ein Taschenbuch für das Jahr 1821'', S. 163-315] (Teil 2) * ''Denkwürdigkeiten aus der Geschichte der Vorzeit.'' 2 Bände. Marburg 1822 f. Marburg ; Cassel : [s.n.], 1823 sbb + sb trier * ''Geschichte der Deutschen : zum Gebrauch in Gymnasien und höheren Bürgerschulen''. Schwelm : Scherz 1826 {{MDZ|11686108-0}}, {{ÖNB|%2BZ186024401}} = {{GBS|KB5aAAAAcAAJ}} * ''Geschichte der deutschen Geistlichkeit im Mittelalter : Eine Fortsetzung der Taschenbibliothek der Geschichte oder meiner darin enthaltenen Werke''. Leipzig, C. Berger, 1836. {{MDZ|10027007-2}}, {{MDZ|10027006-6}}, {{MDZ|11686674-0}} (SB Bamberg), {{HT|chi.090142046}} = {{GBS|JAVNAQAAMAAJ}} * ''Geschichte der deutschen Hanse''. Dresden : Hilscher, (1831). - VI, 100 S. ** Band 1 {{MDZ|10791129-9}}, {{MDZ|10455291-6}}, {{MDZ|11695244-3}}, {{MDZ|11690481-3}} (SB Bamberg) ** Band 2 {{MDZ|10048007-6}}, {{MDZ|10791130-1}}, {{MDZ|10455292-2}}, {{MDZ|11695245-9}}, {{MDZ|11690479-6}} (SB Bamberg), {{MDZ|11690482-9}} (SB Bamberg) ** Band 3 {{MDZ|10455293-7}}, {{MDZ|11695246-4}}, {{MDZ|11690483-4}} (SB Bamberg) ** Band 4 {{MDZ|10455294-2}}, {{MDZ|11695247-0}}, {{MDZ|11690484-0}} (SB Bamberg) * ''Geschichte des deutschen Adels''. Dresden : Hilscher 1831 (Allgemeine historische Taschenbibliothek für Jedermann 33) ** Band 1 {{ÖNB|%2BZ220312005}}, {{GBS|yqIwjvmIKTEC}} (BSB München), {{GBS|661AAAAAcAAJ}} (BSB München), {{GBS|8VLCmFNcNWUC}} (SB Bamberg) ** Band 2 {{ÖNB|%2BZ220311906}} = {{GBS|011lAAAAcAAJ}}, {{GBS|CR1nFxLmBY0C}} (BSB München), {{GBS|R65AAAAAcAAJ}} (BSB München), {{GBS|AIj-esyQ2NIC}} (SB Bamberg) ** Band 3 {{ÖNB|%2BZ220311803}} = {{GBS|1F1lAAAAcAAJ}}, {{GBS|Axqk_upkLtcC}} (BSB München), {{GBS|S65AAAAAcAAJ}} (BSB München), {{GBS|977k88__sfsC}} (SB Bamberg) ** Band 4 {{ÖNB|%2BZ220311700}} = {{GBS|2V1lAAAAcAAJ}}, {{GBS|Kbl3b1bxo5oC}} (BSB München), {{GBS|UK5AAAAAcAAJ}} (BSB München), {{GBS|t4QsxAfh1JQC}} (SB Bamberg) * ''Geschichte des deutschen Ordensstaates in Preußen'' in [https://archiv.ub.uni-marburg.de/ubfind/Record/urn:nbn:de:hebis:04-eb2010-0243/TOC#tabnav ''Die Vorzeit : ein Taschenbuch für das Jahr 1820'', S. 1-176] * ''Geschichte der Entstehung und ersten Begründung der Schweizerischen Eidgenoffenschaft, nach Tzschudi''. In [https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bdouble%5D=0&tx_dlf%5Bid%5D=https%3A%2F%2Farchiv.ub.uni-marburg.de%2Feb%2F2010%2F0250%2Fmets-3045.xml&tx_dlf%5Bpage%5D=52&cHash=2faf48fc84a3c3c7dd10cef3755e1ff9 ''Die Vorzeit - ein Taschenbuch für das Jahr 1823'', S. 33-84] * ''Gespenstersagen.'' Rudolstadt, gedruckt in der Fröbelschen Hofbuchdruckerei. In Commission bei Krieger in Cassel 1.1817 - 2.1820 ** Digitale Ausgabe über Nationallizenzen.de Corvey Digital Collection. Literature of the 18th and 19th Centuries ** Ausgabe Rauschnick, Gottfried Peter 1778-1835 ; Fröbel, Carl Poppo 1786-1824 ; Krieger, Johann Konrad 1746-1825, Rudolstadt : Fröbel | Cassel : Krieger 1.1817 - 2.1820 *** SBB Yw 8194-1 + Yw 8194-2 * ''Handbuch der europäischen Staatengeschichte.'' 3 Abteilungen. Schmalkalden 1824–26 = siehe ''Pragmatisch-chronologisches Handbuch der europäischen Staaten-Geschichte'' * ''Handbuch der klassischen, germanischen und der damit verwandten Mythologien. Für höhere Lehranstalten, für Studirende und Künstler. Bearbeitet v. G. P. Rauschnick''. Leipzig: Hinrichs 1832 ** Rezension in [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/89937/374 ''Blätter für literarische Unterhaltung'' 1833, Nr. 86, S. 356] ** Rezension in [https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00199752/ALZ_1833_Bd03_0114.tif?logicalDiv=jportal_jparticle_00219096 ''Allgemeine Literatur-Zeitung'' 1833, Band 3, Sp. 217-219] * ''Handbuch der Specialgeschichte sämmtlicher deutscher Staaten. 1. Theil : Handbuch der Special-Geschichte von Baiern, Schwaben, Würtemberg, Baden, Pfalz, Schweiz und Oestreich''. Mainz : Kupferberg 1828 {{ÖNB|%2BZ164630905}} = {{GBS|ls1GCIpnwF8C}}, {{MDZ|10021017-7}} * ''Historische Bilderhalle; oder, Darstellungen aus der älteren Geschichte Preussens : in 2 Bändchen''. Meissen : F.W. Goedsche 1830 ** Band 1+2 {{HT|uc1.b4482226}} = {{GBS|uamFAAAAIAAJ}} * ''Kaiserkronen : eine Sammlung von romantischen und abentheuerlichen Erzählungen''. Elberfeld : Heinrich Büschler 1820-1822 ** Band 1 {{HT|chi.81849783}} = {{GBS|9WxDAQAAMAAJ}} ** Band 2 {{HT|chi.81849423}} = {{GBS|DW1DAQAAMAAJ}} *** enthält ''Freundes Wiedersehen, Der Menschenfeind, Heilungsversuche, Die Ahnung, Die Täuschung des Lebens, Vertrauen und Verrath, Die Emigranten, Armut und Edelsinn, Die Pilgerschaft zum heil. Grabe, Die Blutrache, Der Fluch der Verhältnisse, Unsduld und Verrath, Geschichte eines mit seltener Treue Liebenden'' * ''Königskerzen : eine Sammlung romantischer und abentheuerlicher Erzählungen'' / vom Verfasser der Gespenstesagen. Mainz : Kupferberg 1819 ** Band 1 {{HT|pst.000020566906}} = {{GBS|H1EJAQAAMAAJ}}, {{HT|inu.30000115349890}} = {{GBS|ipQyAQAAMAAJ}} *** enthält ''Die Flüchtling, Geschichte des Barons v. Schwanensee, Abenteuer des Romney im Böhmerwalde, Sir Romney's zweites Abenteuer, Der Glüdliche, Der Unglückliche, Lebensgeschichte eines Findlings'' ** Band 2 {{HT|pst.000020566913}}, {{HT|inu.30000115349908}} = {{GBS|5JsyAQAAMAAJ}} *** enthält ''Der Schutzgeist, Die neue Kassandra, Die Bestimmung zum Verderben, Lebens- und Reisegeschichte eines polnischen Juden'' * ''Lehrbuch der Weltgeschichte zum Gebrauche in Gymnasien und höheren Bürgerschulen''. Koblenz : Hölscher 1827 {{GBS|O3XbVBwlK5YC}} (Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern) * ''Malerische Ansichten und Bemerkungen auf einer Reise durch Holland, die Rheinlande, Baden, die Schweiz und Würtemberg'' / von P. Rosenwall [pseud.]. Mainz : Florian Kupferberg 1818 ** Band 1 {{HT|nnc1.1000230073}} = {{GBS|E1VGAAAAYAAJ}}, {{MDZ|11448889-8}} ** Band 2 {{HT|nnc1.1000230022}} = {{GBS|RlVGAAAAYAAJ}}, {{MDZ|11448890-6}} * ''Marschall Vorwärts!, oder, Leben, Thaten und Charakter des Fürsten Blücher von Wahlstadt : ein Buch für Deutschlands Volk und Heer''. (''Gallerie der Helden, Bd. 1 : Leben Blücher's von Dr. Rauschnick''). Barmen : W. Langewiesche ** 1. Aufl. 1836 {{MDZ|10061784-3}}, {{GBS|fO1ZAAAAcAAJ}} (British Library) 1836 Verlag = Leipzig ; Iserlohn ; Barmen : W. Langewiesche ** Verbesserte und vermehrte neueste Aufl. [1845] {{HT|hvd.hx17ia}} = {{GBS|_eIGUDsIIx4C}}, {{GBS|EX4wAQAAMAAJ}} (Stanford) * ''Päonien : eine Sammlung von Erzählungen, Mährchen, Sagen und Legenden'' / Vom Verfasser der Gespenstersagen. Mainz : Florian Kupferberg 1820 ** Band 1 {{HT|chi.81849618}} = {{GBS|L21DAQAAMAAJ}}, {{GBS|40cJAAAAQAAJ}} (Bodleian Library) *** enthält ''Das Gewissen, Begebenheiten eines Räubers, Der Aussätzige in der Stadt Aosta, Der Jesuit, Einfache Lebens- und Leidensgeschichte eines Dachstuben-Magisters, Der Verlorne, Das Zauberschloß, Kleinigkeiten'' ** Band 2 {{HT|chi.81849916}} = {{GBS|PW1DAQAAMAAJ}}, {{GBS|5EcJAAAAQAAJ}} (Bodleian Library), {{GBS|BQkPAAAAYAAJ}} (Harvard Library) *** enthält ''Das beschämte Mistrauen, Der graue Mann, Legende von der heil. Ottilia, Die Todtenbraut, Kleinigkeiten'' * ''Pragmatisch-chronologisches Handbuch der europäischen Staaten-Geschichte''. Schmalkalden : Varnhagen 1824-1826 ** Band 1 : ''Geschichte Portugals, Spaniens, Frankreichs und Englands'' {{ÖNB|%2BZ161569208}} = {{GBS|W4xNAAAAcAAJ}}, {{MDZ|11690032-1}} ** Band 2 : ''Geschichte Italiens, Deutschlands, Oesterreichs und der Schweiz'' {{ÖNB|%2BZ161569300}} = {{GBS|MY5NAAAAcAAJ}}, {{MDZ|11690033-7}} ** Band 3 : ''Geschichte der vereinigten Niederlande, Dänemarks, Schwedens, Preußens, Polens, Rußlands und der Türkei'' {{ÖNB|%2BZ161569403}} = {{GBS|SJBNAAAAcAAJ}}, {{MDZ|11690034-2}} *** nur Auszug ''Geschichte Großbritanniens'' : aus dessen Handbuch der europäischen Staatengeschichte {{GBS|Jx1kAAAAcAAJ}} (British Library) * ''St. Hanno, Erzbischoff von Köln und die Bürger von Köln''. In [https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bdouble%5D=0&tx_dlf%5Bid%5D=https%3A%2F%2Farchiv.ub.uni-marburg.de%2Feb%2F2010%2F0250%2Fmets-3045.xml&tx_dlf%5Bpage%5D=230&cHash=e89dd34d8a9c041d32d00373d6c95385 ''Die Vorzeit : ein Taschenbuch für das Jahr 1823'', S. 209-225] * ''Züge aus dem Pfaffenthum der Deutschen im Mittelalter''. Leipzig : Berger 1833 {{ÖNB|%2BZ203299000}} = {{GBS|VH1iAAAAcAAJ}}, {{GBS|U9EAAAAAcAAJ}} (BSB München), {{GBS|F9oDfyk7ZBgC}} (BSB München) <!-- {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxx}} {{ÖNB|%xxxx}} = {{GBS|xxx}} {{GBS|40cJAAAAQAAJ}} (Bodleian Library) {{MDZ|xxxx}}, , {{GBS|xxx}} (BSB München) 09vglkrs1h197lggufk78lj5iw8krdr Seite:Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern.pdf/37 102 601180 4080227 4077398 2022-08-08T00:16:59Z SchallenderRauch 73790 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="SchallenderRauch" />{{Seitenstatus2|[[w:Joseph Anton Felix von Balthasar|Joseph Anton Felix von Balthasar]]|[[Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern]]|Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern|}}</noinclude>Luzerner in dem Religionskrieg von 1712 und verlor die zweite Schlacht bei Villmergen. Bald darauf (1713) starb er. == 81. Karl Anton Amrhyn, == des Schultheißen Walther Amrhyn Urenkel, ebenfalls Oberst in französischen Diensten und nachher Schultheiß und Bannerherr, Doch nur kurze Zeit bekleidete er diese Würde. Er starb 1714 im 54. Atersjahr. == 82. Franz Laurenz Fleckenstein, == geboren 1645, wurde 1715 Schultheiß der Republik, und starb im gleichen Jahr. == 83. Frodegar Bürgißer, == ein Bürgersohne von Luzern. Im Jahr 1696 wurde er Abt und Fürst zu St. Gallen. Er war die unglückliche Triedfeder des feg. Tongenburgischen oder Zwölferkriegs (1712), in welchem die fünf katholischen Orte, Uri, Schwyz, Unterwalden, Luzern und Zug unterlagen. Aus dem Kloster vertrieben, schlug der Abt seinen Wehrsitz in dem zu St. Gallen gehörigen Schloß Neuravensburg auf, wo er 1717 starb im 77. Jahre seines Lebens. == 84. Niklaus Ludwig Peyer, == geboren 1646, war Doktor der Theologie, apostolischer Protenotar, bischöflicher Generalkommissar und Probst<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[w:Joseph Anton Felix von Balthasar|Joseph Anton Felix von Balthasar]]: ''[[Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern]]''. , Luzern 1881-1882|Seite=37}}</noinclude> cc7e9mgtfbsc6gvjaek5t48vghgmjbr Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList/Archiv/2022/III 2 601216 4080241 4079849 2022-08-08T01:09:56Z GiftBot 26084 Archiviere 1 Abschnitt von [[Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList]] wikitext text/x-wiki {{Archiv|Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList}} ==22-07-15_13:52:18== [13:52:18] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [13:52:18] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [13:52:18] [WARNING ] [There was no timestamp found of the last run, so the argument "after" is not set.] [13:52:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:31] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:31] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:36] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:38] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:53:04] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:53:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:53:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:53:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:53:36] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:53:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:53:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:54:23] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:54:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:55:21] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:55:34] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:55:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:55:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:55:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:55:40] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:55:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:56:16] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:56:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:04] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:19] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:33] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:36] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:36] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:42] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:58:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:58:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:58:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:58:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:59:10] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:59:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:00:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:00:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:01:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:01:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:01:19] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:01:49] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:02:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:03:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:04:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:04:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:04:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:05:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:05:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:06:04] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:06:05] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:06:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:06:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:06:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:06:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:06:19] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:06:52] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:08:18] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:08:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:09:03] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:09:03] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:09:05] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:09:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:10:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:15:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:15:34] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:15:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:16:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:16:59] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:18:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:18:23] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:18:40] [WARNING ] [Templatehandler couldn't find a birthdate for: [[Niels_Henrik_Abel]]] [14:18:40] [WARNING ] [Templatehandler couldn't find a deathdate for: [[Niels_Henrik_Abel]]] [14:18:40] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:18:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:04] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:10] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:15] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:30] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:36] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:43] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:20:41] [WARNING ] [The autor [[Heinrich_Gassert]] has no wikidata_item] [14:22:09] [WARNING ] [The autor [[Marinus_Barletius]] has no wikidata_item] [14:22:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:31] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:34] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:38] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:49] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:52] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:52] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:53] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:53] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:56] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:56] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:01] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:01] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:01] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:03] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:06] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:08] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:08] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:08] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:09] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:10] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:11] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:11] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:11] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:13] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:13] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:18] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:22] [WARNING ] [The autor [[Die_Winsbekin]] has no wikidata_item] [14:23:22] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:22] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:28] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:29] [WARNING ] [The autor [[Der_von_Stadegge]] has no wikidata_item] [14:23:30] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:31] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:45] [WARNING ] [The autor [[Rost]] has no wikidata_item] [14:23:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:46] [WARNING ] [The autor [[Taler]] has no wikidata_item] [14:23:47] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:47] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:47] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:47] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:48] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:48] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:48] [WARNING ] [The autor [[Friedrich_der_Knecht]] has no wikidata_item] [14:23:48] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:48] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Niune]].] [14:23:49] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Geltar]].] [14:23:49] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Dietmar_der_Setzer]].] [14:23:49] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Reinmar_von_Zweter]].] [14:23:52] [WARNING ] [The autor [[Der_junge_Meißner]] has no wikidata_item] [14:23:52] [WARNING ] [The autor [[Der_alte_Meißner]] has no wikidata_item] [14:23:53] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Der_Marner]].] [14:23:53] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:54] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:54] [WARNING ] [The autor [[Heinrich_von_Tettingen]] has no wikidata_item] [14:23:54] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:54] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:59] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:59] [WARNING ] [The autor [[Kunz_von_Rosenheim]] has no wikidata_item] [14:23:59] [WARNING ] [The autor [[Rubin_von_Rüdeger]] has no wikidata_item] [14:23:59] [WARNING ] [The autor [[Der_Kol_von_Niunzen]] has no wikidata_item] [14:24:00] [WARNING ] [The autor [[Der_Dürner]] has no wikidata_item] [14:24:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:24:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:24:01] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:24:01] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:24:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:24:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:24:03] [WARNING ] [The autor [[Alexander_Baron_von_Roberts]] has no wikidata_item] [14:24:09] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Emil_Pfitzner]].] [14:24:16] [ERROR ] [Exception not catched: ] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/author_list.py", line 116, in _build_database template_extractor.get_parameter("NACHNAME")["value"])}) File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/template_handler.py", line 57, in get_parameter return [item for item in self.parameters if item["key"] == key][0] IndexError: list index out of range [14:24:16] [ERROR ] [author Christian_Friedrich_Tieck have a problem] [14:24:17] [WARNING ] [The autor [[Hermann_Meinke]] has no wikidata_item] [14:24:18] [WARNING ] [The autor [[Otto_Wagner]] has no wikidata_item] [14:24:20] [WARNING ] [The autor [[Karl_Friedrich_Hermann_Frömbling]] has no wikidata_item] [14:24:27] [WARNING ] [The autor [[Hertha_Toifl]] has no wikidata_item] [14:24:28] [WARNING ] [The autor [[Ida_Peltzmann]] has no wikidata_item] [14:24:28] [WARNING ] [The autor [[August_Mojsisovics_von_Mojsvar]] has no wikidata_item] [14:24:30] [WARNING ] [The autor [[Ferdinand_Raffelsberger]] has no wikidata_item] [14:24:37] [WARNING ] [The autor [[Georg_Itzerott]] has no wikidata_item] [14:24:37] [WARNING ] [The autor [[Adolf_Windrath]] has no wikidata_item] [14:24:49] [WARNING ] [The autor [[Josua_Julius_Garschagen]] has no wikidata_item] [14:24:50] [WARNING ] [The autor [[Ernst_Kießkalt]] has no wikidata_item] [14:24:51] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Martin_Heidegger]].] [14:24:55] [WARNING ] [The autor [[Erich_Brandenburg_(Orientalist)]] has no wikidata_item] [14:24:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:24:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:24:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:25:05] [WARNING ] [The autor [[Albert_Wilhelm_Kinder_de_Camarecq]] has no wikidata_item] [14:25:10] [ERROR ] [Exception not catched: ] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/author_list.py", line 116, in _build_database template_extractor.get_parameter("NACHNAME")["value"])}) File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/template_handler.py", line 57, in get_parameter return [item for item in self.parameters if item["key"] == key][0] IndexError: list index out of range [14:25:10] [ERROR ] [author Josef_Kastein have a problem] [14:25:12] [ERROR ] [Exception not catched: ] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/author_list.py", line 118, in _build_database template_extractor.get_parameter("VORNAMEN")["value"])}) File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/template_handler.py", line 57, in get_parameter return [item for item in self.parameters if item["key"] == key][0] IndexError: list index out of range [14:25:12] [ERROR ] [author Theodor_von_Bernhardi have a problem] [14:25:19] [WARNING ] [The autor [[Carl_Baumann]] has no wikidata_item] [14:25:27] [WARNING ] [The autor [[Bernhard_Hildebrand]] has no wikidata_item] [14:25:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:25:40] [INFO ] [Start compiling.] [14:25:47] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [14:25:52] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [14:25:56] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [14:25:57] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [14:27:02] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [14:27:02] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [14:27:02] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [14:30:31] [INFO ] [Start sorting.] [14:30:31] [INFO ] [Start printing.] [14:30:45] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:38:26.573896.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 14:30, 15. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-16_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 14.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:12] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:18] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:23] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:30] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:57] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:57] [INFO ] [Start printing.] [00:04:57] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:04:58] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:49.984567.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:04, 16. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-17_00:00:06== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:07] [INFO ] [The date 15.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:10] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:16] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:22] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:29] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:30] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:58] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:58] [INFO ] [Start printing.] [00:05:10] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:03.903115.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 17. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-17_20:40:06== [20:40:06] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [20:40:06] [INFO ] [The date 16.07.2022 is set to the argument "after".] [20:40:10] [INFO ] [Start compiling.] [20:40:16] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [20:40:22] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [20:40:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [20:40:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [20:41:28] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [20:41:28] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [20:41:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [20:44:53] [INFO ] [Start sorting.] [20:44:53] [INFO ] [Start printing.] [20:44:53] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [20:44:53] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:46.849079.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 20:44, 17. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-18_00:00:09== [00:00:10] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:10] [INFO ] [The date 16.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:14] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:20] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:32] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:33] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:57] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:57] [INFO ] [Start printing.] [00:04:57] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:04:57] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:48.014011.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:04, 18. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-19_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 17.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:14] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:20] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:36] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:36] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:36] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:09] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:09] [INFO ] [Start printing.] [00:05:10] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:10] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:02.229648.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 19. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-20_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 18.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:13] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:36] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:40] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:41] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:46] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:46] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:46] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:13] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:13] [INFO ] [Start printing.] [00:05:13] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:14] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:06.491393.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 20. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-21_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 19.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:15] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:21] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:40] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:40] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:40] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:16] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:16] [INFO ] [Start printing.] [00:05:16] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:17] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:08.976650.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 21. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-22_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:07] [INFO ] [The date 20.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:14] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:19] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:32] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:32] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:56] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:56] [INFO ] [Start printing.] [00:04:56] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:04:57] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:49.797921.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:04, 22. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-23_00:00:08== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:09] [INFO ] [The date 21.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:12] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:18] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:24] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:59] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:59] [INFO ] [Start printing.] [00:05:10] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:01.322709.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 23. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-24_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:07] [INFO ] [The date 22.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:11] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:17] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:23] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:32] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:54] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:54] [INFO ] [Start printing.] [00:04:54] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:04:55] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:47.196816.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:04, 24. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-25_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:07] [INFO ] [The date 23.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:11] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:17] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:23] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:56] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:56] [INFO ] [Start printing.] [00:05:07] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:59.984433.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 25. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-26_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 24.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:12] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:17] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:23] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:30] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:30] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:00] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:00] [INFO ] [Start printing.] [00:05:00] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:00] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:52.100163.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 26. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-27_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 25.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:12] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:16] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:22] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:35] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:35] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:36] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:00] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:00] [INFO ] [Start printing.] [00:05:01] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:01] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:52.638240.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 27. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-28_00:00:07== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 26.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:11] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:15] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:22] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:38] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:38] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:38] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:28] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:28] [INFO ] [Start printing.] [00:05:28] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:29] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:21.452969.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 28. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-29_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 27.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:13] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:19] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:59] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:59] [INFO ] [Start printing.] [00:04:59] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:04:59] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:51.081357.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 29. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-30_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 28.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:13] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:20] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:35] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:35] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:36] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:06] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:06] [INFO ] [Start printing.] [00:05:06] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:06] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:58.187786.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 30. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-31_00:00:07== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 29.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Steindorff]]] [00:00:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Stintzi]]] [00:00:11] [WARNING ] [The autor [[Paul_Stintzi]] has no wikidata_item] [00:00:12] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:17] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:23] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:30] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:30] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:53] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:53] [INFO ] [Start printing.] [00:05:04] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:56.525437.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 31. Jul. 2022 (CEST) ==22-08-01_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:07] [WARNING ] [The data is thrown away. It is the first of the month] [00:00:07] [WARNING ] [There was no timestamp found of the last run, so the argument "after" is not set.] [00:00:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Trakl]]] [00:00:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_Stifter]]] [00:00:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_von_Bülow]]] [00:00:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Schopenhauer]]] [00:00:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Brehm]]] [00:00:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Heine]]] [00:00:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frank_Wedekind]]] [00:00:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Balde]]] [00:00:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Nietzsche]]] [00:00:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Sebastian_Bach]]] [00:00:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Kafka]]] [00:00:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wolfgang_von_Goethe]]] [00:00:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Busch]]] [00:00:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfram_von_Eschenbach]]] [00:00:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Fontane]]] [00:00:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Heinrich_Hoffmann_von_Fallersleben]]] [00:00:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schiller]]] [00:00:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edgar_Allan_Poe]]] [00:00:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Klabund]]] [00:00:15] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Graf_von_Platen]]] [00:00:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Morgenstern]]] [00:00:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Ferdinand_Meyer]]] [00:00:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Anzengruber]]] [00:00:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Kleist]]] [00:00:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_von_Eichendorff]]] [00:00:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Stoltze]]] [00:00:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clemens_Brentano]]] [00:00:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Storm]]] [00:00:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Marx]]] [00:00:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aristoteles]]] [00:00:18] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Claudius]]] [00:00:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Löns]]] [00:00:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Thoma]]] [00:00:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[E._T._A._Hoffmann]]] [00:00:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Senfl]]] [00:00:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Xenophanes]]] [00:00:20] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heraklit]]] [00:00:20] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Mühsam]]] [00:00:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adelbert_von_Chamisso]]] [00:00:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Dehmel]]] [00:00:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gaudenz_von_Salis-Seewis]]] [00:00:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Darwin]]] [00:00:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_August_von_Thümmel]]] [00:00:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lewis_Carroll]]] [00:00:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Güll]]] [00:00:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Mörike]]] [00:00:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Seidel]]] [00:00:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_von_Saar]]] [00:00:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justinus_Kerner]]] [00:00:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Lavant]]] [00:00:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wilhelm_Friedrich_Hegel]]] [00:00:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ewald_Christian_von_Kleist]]] [00:00:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herodot]]] [00:00:24] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Annette_von_Droste-Hülshoff]]] [00:00:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_von_Ebner-Eschenbach]]] [00:00:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Franz_Castelli]]] [00:00:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_von_Aquin]]] [00:00:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jeremias_Gotthelf]]] [00:00:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Fürchtegott_Gellert]]] [00:00:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ebers]]] [00:00:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dante_Alighieri]]] [00:00:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_Ringelnatz]]] [00:00:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Mohr]]] [00:00:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tacitus]]] [00:00:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Lichtenstein]]] [00:00:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_May]]] [00:00:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Immanuel_Kant]]] [00:00:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gotthold_Ephraim_Lessing]]] [00:00:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Weber]]] [00:00:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Engels]]] [00:00:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Luther]]] [00:00:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Herzl]]] [00:00:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Hey]]] [00:00:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rainer_Maria_Rilke]]] [00:00:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aristophanes]]] [00:00:30] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Rückert]]] [00:00:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Strabon]]] [00:00:30] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Körner]]] [00:00:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Clausewitz]]] [00:00:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Müntzer]]] [00:00:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Franck]]] [00:00:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Herman]]] [00:00:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Melchior_Ludolf_Herold]]] [00:00:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Zwick]]] [00:00:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Lenau]]] [00:00:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Christoph_Lichtenberg]]] [00:00:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Neidhart]]] [00:00:32] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paracelsus]]] [00:00:33] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hüttenbrenner]]] [00:00:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Moritz_Arndt]]] [00:00:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Haller]]] [00:00:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Jenner]]] [00:00:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Heym]]] [00:00:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Joseph_Simrock]]] [00:00:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Niccolò_Machiavelli]]] [00:00:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Allmers]]] [00:00:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Daniel_von_Binzer]]] [00:00:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Müller]]] [00:00:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Schnitzler]]] [00:00:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Achim_von_Arnim]]] [00:00:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Sachs]]] [00:00:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Logau]]] [00:00:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Nikolaus_Finck]]] [00:00:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Philipp_Telemann]]] [00:00:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Idel]]] [00:00:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Zimmermann]]] [00:00:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_von_Krafft-Ebing]]] [00:00:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Flex]]] [00:00:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Lincoln]]] [00:00:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_von_der_Vogelweide]]] [00:00:38] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Dickens]]] [00:00:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stefan_George]]] [00:00:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hoffmann]]] [00:00:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jan_Neruda]]] [00:00:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Tucholsky]]] [00:00:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Sattler]]] [00:00:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hartmann_Schedel]]] [00:00:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Joseph_I._(Österreich-Ungarn)]]] [00:00:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_II.]]] [00:00:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_III._von_Böhmen]]] [00:00:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Wilhelm_Florentin_von_Zuccalmaglio]]] [00:00:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Amadeus_Mozart]]] [00:00:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Ferdinand_Bernhardi]]] [00:00:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Froben_Christoph_von_Zimmern]]] [00:00:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_von_Jung]]] [00:00:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Büchner]]] [00:00:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Shakespeare]]] [00:00:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Hosäus]]] [00:00:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Peter_Hebel]]] [00:00:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lodovico_Antonio_Muratori]]] [00:00:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Uhland]]] [00:00:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elsbeth_Montzheimer]]] [00:00:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hölderlin]]] [00:00:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Müller_senior]]] [00:00:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Franz]]] [00:00:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Matthisson]]] [00:00:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Steiner]]] [00:00:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Tieck]]] [00:00:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Francis_Bottome]]] [00:00:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_von_Langenstein]]] [00:00:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Opitz]]] [00:00:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Gryphius]]] [00:00:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Fleming]]] [00:00:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mark_Twain]]] [00:00:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophokles]]] [00:00:47] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adelbert_von_Keller]]] [00:00:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Emmerich]]] [00:00:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_von_Kyaw]]] [00:00:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_von_Keyserling]]] [00:00:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_IV.]]] [00:00:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Eduard_Bilz]]] [00:00:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Grillparzer]]] [00:00:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Wenzel_Eusebius_von_Waldstein]]] [00:00:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Raumer]]] [00:00:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_Harenberg]]] [00:00:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Christoph_Heinrich_Hölty]]] [00:00:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Mummenhoff]]] [00:00:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Endres_Tucher]]] [00:00:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_van_Beethoven]]] [00:00:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Tucher]]] [00:00:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ladislaus_Sunthaym]]] [00:00:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Conrad_Lang]]] [00:00:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Tucher]]] [00:00:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Geibel]]] [00:00:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Andreas_Buchner]]] [00:00:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bertha_Pappenheim]]] [00:00:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Glikl_bas_Judah_Leib]]] [00:00:52] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Andreas_Schmid]]] [00:00:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Stirner]]] [00:00:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Lorenz_Schiedmayer]]] [00:00:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Blum]]] [00:00:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Biedermann]]] [00:00:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Michael_Schaffrath]]] [00:00:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Haupt]]] [00:00:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Detlev_von_Liliencron]]] [00:00:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Ernst]]] [00:00:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ernst_Elias_Bessler]]] [00:00:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Friedrich_Langbein]]] [00:00:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Jacob_Simonsen]]] [00:00:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Saar]]] [00:00:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heyd]]] [00:00:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Reinhard]]] [00:00:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Zedler]]] [00:00:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Hänel]]] [00:00:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gutermann]]] [00:00:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_von_Tavel]]] [00:00:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Oest]]] [00:00:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caspar_Merian]]] [00:00:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Lingg]]] [00:00:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_von_Mädler]]] [00:00:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_von_Hofmannsthal]]] [00:00:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Egid_Beitz]]] [00:00:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Brahms]]] [00:00:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Schwab]]] [00:00:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Émile_Zola]]] [00:00:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Tönnies]]] [00:00:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karoline_von_Günderrode]]] [00:00:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Constantin_von_Wurzbach]]] [00:00:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Schmidt]]] [00:01:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Riemann]]] [00:01:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gottfried_Neumann]]] [00:01:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Panizza]]] [00:01:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Kampers]]] [00:01:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_XXVIII._Prinz_Reuß_zu_Köstritz]]] [00:01:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Wagner]]] [00:01:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hildebrand_Veckinchusen]]] [00:01:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michel_Buck]]] [00:01:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Most]]] [00:01:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Daniel_Georg_von_Memminger]]] [00:01:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Ferdinand_Moser]]] [00:01:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Dahn]]] [00:01:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rochus_von_Liliencron]]] [00:01:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stephan_Beissel]]] [00:01:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Albert_Alberdingk_Thijm]]] [00:01:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Weerth]]] [00:01:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Theodor_Flathe]]] [00:01:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Jacobi]]] [00:01:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Hartung]]] [00:01:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josua_Stegmann]]] [00:01:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_Leopold_Haschka]]] [00:01:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_von_Zwack]]] [00:01:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_I.]]] [00:01:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wilhelm_Otto_von_Ries]]] [00:01:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Wilhelm_Kindleben]]] [00:01:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Lünig]]] [00:01:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Ball]]] [00:01:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Kußmaul]]] [00:01:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Karmarsch]]] [00:01:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_August_Wagenmann]]] [00:01:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Waitz]]] [00:01:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wattenbach]]] [00:01:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Frensdorff]]] [00:01:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_von_Wegele]]] [00:01:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Dove]]] [00:01:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ottokar_Lorenz]]] [00:01:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Lirer]]] [00:01:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Scherer]]] [00:01:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Cantor]]] [00:01:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Minor]]] [00:01:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maurus_Lindemayr]]] [00:01:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Leonhard_Leucht]]] [00:01:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Lichnowsky]]] [00:01:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Denis_Diderot]]] [00:01:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arrey_von_Dommer]]] [00:01:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Arthur_Lier]]] [00:01:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emanuel_Geibel]]] [00:01:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gebhard_Mehring]]] [00:01:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_Adelung]]] [00:01:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Martin_Wieland]]] [00:01:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oswald_Spengler]]] [00:01:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Botenlouben]]] [00:01:12] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:01:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthäus_Merian]]] [00:01:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_von_Mallinckrodt]]] [00:01:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nestroy]]] [00:01:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Accum]]] [00:01:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_V._von_der_Pfalz]]] [00:01:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Albrecht_von_Ittner]]] [00:01:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Wegener]]] [00:01:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_von_Döllinger]]] [00:01:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hertz]]] [00:01:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fanny_Gräfin_zu_Reventlow]]] [00:01:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ludwig_Dümmler]]] [00:01:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Zeumer]]] [00:01:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Simon-Auguste_Tissot]]] [00:01:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hanns_von_Gumppenberg]]] [00:01:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Hamann]]] [00:01:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wickram]]] [00:01:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Pfau]]] [00:01:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Schöttle]]] [00:01:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Novalis]]] [00:01:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:01:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cino_da_Pistoia]]] [00:01:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:01:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Boltz]]] [00:01:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Albert_Heinrich_Reimarus]]] [00:01:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Weech]]] [00:01:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Pagel]]] [00:01:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Hasak]]] [00:01:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Hirsch]]] [00:01:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Lehmann]]] [00:01:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wilhelm_Leberecht_Tempel]]] [00:01:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Skuherský]]] [00:01:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Haeckel]]] [00:01:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paulus_Stephanus_Cassel]]] [00:01:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolaus_Pruckner]]] [00:01:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Louisa_Karsch]]] [00:01:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Bucer]]] [00:01:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_Blumhardt]]] [00:01:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Goedeke]]] [00:01:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Siegfried_Meinardus]]] [00:01:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Mathesius]]] [00:01:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Johann_Anselm_von_Feuerbach]]] [00:01:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Albrecht_Bengel]]] [00:01:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Kenner]]] [00:01:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_Ritter_von_Riezler]]] [00:01:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Franz_Walzel]]] [00:01:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Rothmund]]] [00:01:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_von_Lassberg]]] [00:01:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lukian_von_Samosata]]] [00:01:24] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:01:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Geibel]]] [00:01:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heinrich_Erbkam]]] [00:01:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bartsch]]] [00:01:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Roderich_von_Stintzing]]] [00:01:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Kraus]]] [00:01:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Krauß]]] [00:01:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gustav_Helbig]]] [00:01:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Pressel]]] [00:01:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Gisi]]] [00:01:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Lindner]]] [00:01:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_August_Ritter_von_Eisenhart]]] [00:01:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Grotefend]]] [00:01:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_Grotefend]]] [00:01:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frieda_von_Bülow]]] [00:01:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bernhardi]]] [00:01:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonhard_Ennen]]] [00:01:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisabeth_von_Heyking]]] [00:01:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Wartmann]]] [00:01:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Meier]]] [00:01:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friederike_Brun]]] [00:01:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_von_La_Roche]]] [00:01:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caroline_Christiane_Louise_Rudolphi]]] [00:01:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Scheffner]]] [00:01:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Weinbrenner]]] [00:01:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Wilhelm_Schreiber]]] [00:01:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Brandes]]] [00:01:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Bronner]]] [00:01:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Büsch]]] [00:01:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Friedrich_Büsching]]] [00:01:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Christian_Laukhard]]] [00:01:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Salomon_Maimon]]] [00:01:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Philipp_Moritz]]] [00:01:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Schopenhauer]]] [00:01:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Daniel_Schubart]]] [00:01:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Salomo_Semler]]] [00:01:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_der_Trenck]]] [00:01:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Wagner]]] [00:01:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ratzel]]] [00:01:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Olshausen]]] [00:01:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Moser]]] [00:01:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Schliemann]]] [00:01:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Friedrich_Ammon]]] [00:01:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fanny_Lewald]]] [00:01:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Kohl]]] [00:01:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Gesenius]]] [00:01:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_August_Gottlieb_Göde]]] [00:01:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Fröbel]]] [00:01:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Wolzogen]]] [00:01:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Brueckner]]] [00:01:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_von_Humboldt]]] [00:01:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Conrad_Röntgen]]] [00:01:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Ehrlich]]] [00:01:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Dehio]]] [00:01:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Virchow]]] [00:01:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Timotheus_Duftius]]] [00:01:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Julius_Hugo_Steffenhagen]]] [00:01:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Frank]]] [00:01:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Minkowski]]] [00:01:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Friedrich_Sauter]]] [00:01:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wilhelm_Iffland]]] [00:01:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Henckell]]] [00:01:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_Deinhardstein]]] [00:01:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Krones]]] [00:01:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bartholomäus_Ziegenbalg]]] [00:01:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Wolf]]] [00:01:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Böttger]]] [00:01:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Freiherr_von_Meerheimb]]] [00:01:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Steindorff]]] [00:01:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wilmanns]]] [00:01:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Zoozmann]]] [00:01:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Gaß]]] [00:01:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wolfgang_Karl_Lochner]]] [00:01:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Schirrmacher]]] [00:01:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Siebigk]]] [00:01:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Spehr]]] [00:01:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Wilhelm_Hufeland]]] [00:01:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bernhardi_(Schriftsteller)]]] [00:01:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Klüpfel]]] [00:01:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Liebmann_(Philologe)]]] [00:01:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Neumark]]] [00:01:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Balthasar_Crusius]]] [00:01:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Ulrich_Herzog_von_Braunschweig-Wolfenbüttel]]] [00:01:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:01:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_August_(Braunschweig-Wolfenbüttel)]]] [00:01:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:01:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_von_Birken]]] [00:01:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Ludwig_Theodor_Merzdorf]]] [00:01:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Jessen]]] [00:01:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ossip_Schubin]]] [00:01:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Hagenauer]]] [00:01:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermione_von_Preuschen]]] [00:01:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Engel]]] [00:01:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maurice_Barrès]]] [00:01:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wladimir_Korolenko]]] [00:01:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_von_Druskowitz]]] [00:01:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Kluckhohn]]] [00:01:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Bursian]]] [00:01:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Eitner]]] [00:01:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Beneke]]] [00:01:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Fürst]]] [00:01:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Anemüller]]] [00:01:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Spitzer]]] [00:01:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Eckstein]]] [00:01:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Kothing]]] [00:01:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Fürstenau]]] [00:01:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Martin]]] [00:01:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ilse_Frapan]]] [00:01:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Spitta]]] [00:01:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Seiffert]]] [00:01:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Bellermann]]] [00:01:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Adolf_Schmidt]]] [00:01:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Löwenfeld]]] [00:01:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Giesebrecht]]] [00:01:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_von_Simson]]] [00:01:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_von_Ranke]]] [00:01:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Maurenbrecher]]] [00:01:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Heinemann]]] [00:01:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_von_Oefele]]] [00:01:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Paul]]] [00:01:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Hoffmann]]] [00:01:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Sybel]]] [00:01:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Humboldt]]] [00:01:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Wassermann]]] [00:01:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Prantl]]] [00:01:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heinrich_Riehl]]] [00:01:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Arndt]]] [00:01:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Dauthendey]]] [00:01:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Talhoffer]]] [00:01:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Jünger]]] [00:01:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Woldemar_Harleß]]] [00:01:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Crecelius]]] [00:01:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bäumker]]] [00:01:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clemens_Baeumker]]] [00:01:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Anemüller]]] [00:01:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Beck]]] [00:01:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Voigt]]] [00:01:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Göppert]]] [00:01:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_August_Bürger]]] [00:01:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ferdinand_Pohl]]] [00:01:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis-Sébastien_Mercier]]] [00:01:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Kraus]]] [00:01:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Simonsfeld]]] [00:01:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Ferdinand_Huber]]] [00:01:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bertha_von_Suttner]]] [00:01:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Streckfuß]]] [00:01:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Edmund_Pazaurek]]] [00:02:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Roth]]] [00:02:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Elias_Poritzky]]] [00:02:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Schröder]]] [00:02:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Bailleu]]] [00:02:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Golther]]] [00:02:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Titus_Tobler]]] [00:02:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Tihanyi_Sturza]]] [00:02:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Julius_Bierbaum]]] [00:02:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Furrer]]] [00:02:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Zimmermann]]] [00:02:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Hagedorn]]] [00:02:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Grützmacher]]] [00:02:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Altmüller]]] [00:02:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Tschackert]]] [00:02:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Sillem]]] [00:02:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Bertheau]]] [00:02:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charlotte_von_Stein]]] [00:02:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Christian_Bruhns]]] [00:02:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Löwenberg]]] [00:02:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Carus]]] [00:02:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Emil_Lothholz]]] [00:02:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_von_Poten]]] [00:02:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Edler_von_Janko]]] [00:02:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Muther]]] [00:02:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Friedrich_Hertzberg]]] [00:02:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Lemcke]]] [00:02:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Christian_Achelis]]] [00:02:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_Steudner]]] [00:02:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_von_Wyß]]] [00:02:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Moritz_Rühlmann]]] [00:02:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Egbert_Ritter_von_Hoyer]]] [00:02:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_von_Wächter]]] [00:02:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Meyrink]]] [00:02:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_zu_Oettingen-Wallerstein]]] [00:02:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Harry_Breßlau]]] [00:02:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Hadwiger]]] [00:02:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_II._(Deutsches_Reich)]]] [00:02:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Wolff]]] [00:02:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_von_Jhering]]] [00:02:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elias_von_Steinmeyer]]] [00:02:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bernhard_Stark]]] [00:02:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Hoche]]] [00:02:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Walther]]] [00:02:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_der_Jüngere]]] [00:02:10] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:02:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friederike_Kempner]]] [00:02:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Brückner]]] [00:02:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Germann]]] [00:02:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cäsar_Dietrich_von_Witzleben]]] [00:02:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Woldemar_Lippert]]] [00:02:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Landsberg]]] [00:02:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_von_Schulte]]] [00:02:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Gurlt]]] [00:02:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elise_von_Bernstorff]]] [00:02:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Otto_Ludwig_von_Arnim]]] [00:02:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Achenwall]]] [00:02:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Algermann]]] [00:02:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_Horawitz]]] [00:02:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Hummelberger]]] [00:02:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Schwäble]]] [00:02:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Mitteis]]] [00:02:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Gottlieb_Preuschen]]] [00:02:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christine_Ebner]]] [00:02:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erhard_Weigel]]] [00:02:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sara_Rabinowitsch]]] [00:02:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Anton_Korn]]] [00:02:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hartmann_von_Aue]]] [00:02:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Schimmelpfennig]]] [00:02:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Colmar_Grünhagen]]] [00:02:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Groß]]] [00:02:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Schmidt]]] [00:02:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heß]]] [00:02:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Brüning]]] [00:02:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Weiß]]] [00:02:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sebastian_Brant]]] [00:02:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Erdmannsdörffer]]] [00:02:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vinzenz_Jakob_von_Zuccalmaglio]]] [00:02:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adele_Schopenhauer]]] [00:02:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dionys_Kuen]]] [00:02:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Elisabeth_von_Mecklenburg-Güstrow]]] [00:02:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Wilde]]] [00:02:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ada_Christen]]] [00:02:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Hirsch]]] [00:02:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Köstlin]]] [00:02:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Ladenburg]]] [00:02:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Hauff]]] [00:02:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Heppe]]] [00:02:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alphons_Oppenheim]]] [00:02:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Kürschner]]] [00:02:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Eduard_Wessely]]] [00:02:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Silcher]]] [00:02:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Erk]]] [00:02:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Voß]]] [00:02:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Drollinger]]] [00:02:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helfrich_Peter_Sturz]]] [00:02:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thekla_Schneider]]] [00:02:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hedwig_Lachmann]]] [00:02:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Winkelmann]]] [00:02:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Viktoria]]] [00:02:23] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:02:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_von_Schwarzenberg]]] [00:02:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vergil]]] [00:02:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Schott]]] [00:02:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Jelačić_von_Bužim]]] [00:02:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Teichmann]]] [00:02:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Posse]]] [00:02:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_von_Liebig]]] [00:02:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hettner]]] [00:02:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Keller]]] [00:02:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Friedrich_Pauly]]] [00:02:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rahel_Sanzara]]] [00:02:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Christian_Lehms]]] [00:02:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willibrord_Benzler]]] [00:02:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pius_Bihlmeyer]]] [00:02:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Franck]]] [00:02:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Spach]]] [00:02:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Büdinger]]] [00:02:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Spyridon_Lampros]]] [00:02:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Zeller]]] [00:02:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Stricker]]] [00:02:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Jung]]] [00:02:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Busse]]] [00:02:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Stramm]]] [00:02:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Mantels]]] [00:02:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Ludwig_Jakob_Michelsen]]] [00:02:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Stieda]]] [00:02:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Mereau]]] [00:02:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ernst_Hermann_Krause]]] [00:02:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Bär]]] [00:02:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Engel]]] [00:02:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Windscheid]]] [00:02:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wilhelm_Reichardt]]] [00:02:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wunschmann]]] [00:02:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Algernon_Sidney]]] [00:02:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clemens_Brockhaus]]] [00:02:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_von_Wilamowitz-Moellendorff]]] [00:02:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_von_Sickel]]] [00:02:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Gottlieb_Saphir]]] [00:02:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Hoppenrod]]] [00:02:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julie_Hausmann]]] [00:02:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ebert]]] [00:02:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Argula_von_Grumbach]]] [00:02:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elias_Hesse]]] [00:02:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_Davidis]]] [00:02:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Victor_von_Scheffel]]] [00:02:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Stern_von_Labach]]] [00:02:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Brümmer]]] [00:02:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Leonhard_Frisch]]] [00:02:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gustav_Schilling]]] [00:02:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_Kannegießer]]] [00:02:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wiegand]]] [00:02:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Michael_Reinhold_Lenz]]] [00:02:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caroline_von_Wolzogen]]] [00:02:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Rosenkranz]]] [00:02:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Noreen]]] [00:02:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Cuthbertson]]] [00:02:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Pyl]]] [00:02:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Emil_Franzos]]] [00:02:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Ritter_von_Arneth]]] [00:02:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hanns_Schlitter]]] [00:02:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Olive_Schreiner]]] [00:02:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tobias_Hafner]]] [00:02:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Westermayer]]] [00:02:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Blau]]] [00:02:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Flemming]]] [00:02:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heimbert_Paul_Friedrich_Hinze]]] [00:02:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Straub]]] [00:02:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Susanne_von_Bandemer]]] [00:02:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Janitschek]]] [00:02:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Winckel]]] [00:02:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean-Louis_Giraud-Soulavie]]] [00:02:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Schmidt]]] [00:02:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Vogtherr]]] [00:02:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Spyri]]] [00:02:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Ritter_von_Sacher-Masoch]]] [00:02:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Amalie_von_Helvig]]] [00:02:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Abbt]]] [00:02:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Rudolf_Abeken]]] [00:02:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Abeken]]] [00:02:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Alois_Rink]]] [00:02:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Abel_(Historiker)]]] [00:02:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigurd_Abel]]] [00:02:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_de_Rouvroy]]] [00:02:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Carl_Achard]]] [00:02:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gottfried_Körner]]] [00:02:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lily_Braun]]] [00:02:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sibylle_von_Olfers]]] [00:02:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Zeiller]]] [00:02:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Fabri]]] [00:02:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Grimm]]] [00:02:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Seeck]]] [00:02:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Knapp]]] [00:02:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Else_Gube]]] [00:02:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Birlinger]]] [00:02:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_von_Hahn-Hahn]]] [00:02:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Dieudonné]]] [00:02:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Scherr]]] [00:02:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Sand]]] [00:02:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Ludwig_Adam]]] [00:02:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jeppe_Aakjær]]] [00:02:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Steiff]]] [00:02:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Sophie_Christiane_von_Plessen]]] [00:02:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Criste]]] [00:02:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Gottlieb_Graf_von_Etzdorf]]] [00:02:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Crusius]]] [00:02:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Roger_von_Ribaupierre]]] [00:02:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Pahl]]] [00:02:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Ludwig_Hermann_Röder]]] [00:02:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Albrechtsberger]]] [00:02:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Grete_Meisel-Heß]]] [00:02:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Forster]]] [00:02:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Boldt]]] [00:02:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Herkules_Haid]]] [00:02:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Sander]]] [00:02:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Koetschau]]] [00:02:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerold_Meyer_von_Knonau]]] [00:02:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Frey]]] [00:02:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otfried_Krzyzanowski]]] [00:02:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Lotz]]] [00:02:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ottmar_Schönhuth]]] [00:02:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Oder]]] [00:02:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Hirschfeld]]] [00:02:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Toepffer]]] [00:02:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sebastian_Münster]]] [00:02:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Schott_der_Jüngere]]] [00:02:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Wilhelm_Emil_Roth]]] [00:02:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Griesinger]]] [00:02:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Ferdinand_von_Funck]]] [00:02:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Georg_Bockenheimer]]] [00:02:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Mau]]] [00:02:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hultsch]]] [00:02:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Heinrich_von_Müller]]] [00:02:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wentzel]]] [00:02:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Carl_Andreas]]] [00:02:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Hülsen]]] [00:02:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Pietschmann]]] [00:02:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Tomaschek]]] [00:02:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Joseph_Werfer]]] [00:02:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Hübner]]] [00:02:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Immanuel_Benzinger]]] [00:02:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Rossbach]]] [00:02:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Heydenreich]]] [00:02:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wissowa]]] [00:02:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gotthard_Graß]]] [00:02:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Schmidt_(Sprachwissenschaftler)]]] [00:02:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Kaerst]]] [00:03:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Johannes_Neumann]]] [00:03:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Hau]]] [00:03:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Dohm]]] [00:03:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ludwig_Fernow]]] [00:03:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Seume]]] [00:03:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Reinhold_Walesrode]]] [00:03:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludovico_Ariosto]]] [00:03:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Friedrich_Hermann_Reinwald]]] [00:03:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Leopold_zu_Stolberg-Stolberg]]] [00:03:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Epple]]] [00:03:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthäus_Dresser]]] [00:03:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Heyse]]] [00:03:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Stiassny]]] [00:03:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Baumgartner]]] [00:03:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Ihm]]] [00:03:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elimar_Klebs]]] [00:03:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Leonhard_(Jurist)]]] [00:03:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Wellmann]]] [00:03:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegmund_Fraenkel]]] [00:03:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludo_Moritz_Hartmann]]] [00:03:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Wernicke]]] [00:03:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Cichorius]]] [00:03:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Cauer]]] [00:03:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Gümbel]]] [00:03:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Gottschall]]] [00:03:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[René_Aubert_de_Vertot_d’Auboeuf]]] [00:03:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Tulla]]] [00:03:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Chrisostomus_Mayer]]] [00:03:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Hugo]]] [00:03:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Klein]]] [00:03:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Weierstraß]]] [00:03:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Gotthelf_Kästner]]] [00:03:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kalidasa]]] [00:03:08] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:03:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Oncken]]] [00:03:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_von_Woltmann]]] [00:03:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Julius_Ludwig_von_Rohr]]] [00:03:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Paulus_der_Jüngere]]] [00:03:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_August_Flemming]]] [00:03:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Müchler]]] [00:03:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Zschokke]]] [00:03:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Julius_Möbius]]] [00:03:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Juliane_Déry]]] [00:03:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Philipp_Conz]]] [00:03:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Herder]]] [00:03:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Wilhelm_Keppler]]] [00:03:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugène_François_Vidocq]]] [00:03:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Rubiner]]] [00:03:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marceline_Desbordes-Valmore]]] [00:03:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Friedländer]]] [00:03:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Dohme]]] [00:03:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Miguel_de_Cervantes]]] [00:03:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Schaumann]]] [00:03:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Joachimsen]]] [00:03:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Gümbel]]] [00:03:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Wagner]]] [00:03:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Jugler]]] [00:03:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Glover]]] [00:03:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Melchior_Kirchhofer]]] [00:03:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Augustin_von_Hammerstetten]]] [00:03:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Grueber]]] [00:03:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Ludwig_Bernhard_Wolff]]] [00:03:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Hamann]]] [00:03:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Löher]]] [00:03:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ernst_Fabri]]] [00:03:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Bobertag]]] [00:03:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wagner]]] [00:03:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Klaus]]] [00:03:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Casper_von_Lohenstein]]] [00:03:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Eduard_Paulus]]] [00:03:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Bauer]]] [00:03:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Bach]]] [00:03:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Lachmann]]] [00:03:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Drumann]]] [00:03:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Jansen]]] [00:03:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ottilie_Wildermuth]]] [00:03:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Schmidt]]] [00:03:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Harries]]] [00:03:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Dessau]]] [00:03:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Achilles_Mähly]]] [00:03:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Julius_Weber]]] [00:03:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Freytag]]] [00:03:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_von_Hertling]]] [00:03:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Haug]]] [00:03:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Lohmeyer]]] [00:03:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Diels]]] [00:03:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_von_Arnim]]] [00:03:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Menander]]] [00:03:21] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:03:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Aly]]] [00:03:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cicero]]] [00:03:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Friedrich_Brückner]]] [00:03:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Homer]]] [00:03:22] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:03:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frida_Bettingen]]] [00:03:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_von_Alxinger]]] [00:03:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wilhelm_Zumpt]]] [00:03:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Laurent]]] [00:03:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Stoecker]]] [00:03:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pindar]]] [00:03:23] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:03:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Schnorr_von_Carolsfeld]]] [00:03:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Balthasar_Küchler]]] [00:03:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Hübner]]] [00:03:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Theodor_Jablonski]]] [00:03:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Haagen]]] [00:03:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Lautensack]]] [00:03:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Larsen]]] [00:03:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kaspar_Braitmichel]]] [00:03:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Thraemer]]] [00:03:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isaak_von_Ninive]]] [00:03:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:03:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Jörs]]] [00:03:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Kubitschek]]] [00:03:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andokides]]] [00:03:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:03:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Emanuel_Hilscher]]] [00:03:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Gordon_Byron]]] [00:03:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Francesco_Petrarca]]] [00:03:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wilhelm_Schlegel]]] [00:03:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Felix_Halm]]] [00:03:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Rothpletz]]] [00:03:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charlotte_von_Ahlefeld]]] [00:03:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Polidori]]] [00:03:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Burns]]] [00:03:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Heinrich_Stratz]]] [00:03:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Kaißer]]] [00:03:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Eugenie_Delle_Grazie]]] [00:03:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bram_Stoker]]] [00:03:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mary_Shelley]]] [00:03:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Straubenmüller]]] [00:03:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Breuer]]] [00:03:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Albrecht]]] [00:03:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wendelin_Boeheim]]] [00:03:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Amira]]] [00:03:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Adelung]]] [00:03:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Daniel_Teutsch]]] [00:03:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_August_Lobeck]]] [00:03:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lukrez]]] [00:03:32] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:03:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Meißner]]] [00:03:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Iwan_von_Müller]]] [00:03:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gottlob_August_Erfurdt]]] [00:03:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Crombach]]] [00:03:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Julius_Fränkel]]] [00:03:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Friedländer]]] [00:03:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Kummer]]] [00:03:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Friedrich_Johann_Riedel]]] [00:03:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gustav_Adolf_Siegfried]]] [00:03:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gabriela_Zapolska]]] [00:03:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Dinckel]]] [00:03:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dietrich_Schäfer]]] [00:03:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Menzel]]] [00:03:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Aubert]]] [00:03:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wimmer]]] [00:03:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Imhoof-Blumer]]] [00:03:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Keller_(Philologe)]]] [00:03:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Baumeister]]] [00:03:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Flavius_Josephus]]] [00:03:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Hartmann]]] [00:03:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bartholomäus_Ringwaldt]]] [00:03:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_August_Heino_Freiherr_von_Münchhausen]]] [00:03:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Flach]]] [00:03:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Bolte]]] [00:03:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Cardauns]]] [00:03:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Olearius]]] [00:03:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Carové]]] [00:03:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_Urlichs]]] [00:03:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Wecklein]]] [00:03:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Prutz]]] [00:03:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_List]]] [00:03:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emanuel_Leser]]] [00:03:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wolfgang_Panzer]]] [00:03:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Böckh]]] [00:03:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Lamprecht]]] [00:03:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Alberti]]] [00:03:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Wiese]]] [00:03:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Feuerbach]]] [00:03:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Heinrich_Kneschke]]] [00:03:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Anselm_Feuerbach]]] [00:03:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Kugler]]] [00:03:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_von_Bezold_(Kunsthistoriker)]]] [00:03:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Bezold]]] [00:03:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludolf_Wienbarg]]] [00:03:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Preger]]] [00:03:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Michels]]] [00:03:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Hamberger]]] [00:03:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hyacinth_Holland]]] [00:03:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Steub]]] [00:03:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Baader]]] [00:03:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Bippen]]] [00:03:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Baluschek]]] [00:03:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Caspar_Lavater]]] [00:03:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Viktor_Hantzsch]]] [00:03:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Cohn]]] [00:03:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Grotefend]]] [00:03:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Eubel]]] [00:03:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Michaelis]]] [00:03:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Hansemann]]] [00:03:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marcellus_Schiffer]]] [00:03:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Trumpp]]] [00:03:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gottlob_Heyne]]] [00:03:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Forbiger]]] [00:03:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Vischer]]] [00:03:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Krumbacher]]] [00:03:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Altenberg]]] [00:03:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Bahr]]] [00:03:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Caro]]] [00:03:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ludolf_Dissen]]] [00:03:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Kaibel]]] [00:03:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Hartmann]]] [00:03:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Georg_Brandis]]] [00:03:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Mommsen]]] [00:03:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Glossy]]] [00:03:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Voit]]] [00:03:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Krutter]]] [00:03:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hahn]]] [00:03:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Mentzel]]] [00:03:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Jacobs]]] [00:03:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Hertz]]] [00:03:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hildebrand]]] [00:03:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_von_Vivenot]]] [00:03:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hüffer]]] [00:03:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Mutzenbecher]]] [00:03:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Cornelis_van_Slee]]] [00:03:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wintterlin]]] [00:03:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Brugsch]]] [00:03:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigismund_von_Luxemburg]]] [00:03:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Rosenplüt]]] [00:03:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Goetz]]] [00:03:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Springer]]] [00:03:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Clemen]]] [00:03:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Robert]]] [00:03:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Kelchner]]] [00:03:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Jung]]] [00:03:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottlieb_Fichte]]] [00:03:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Immanuel_Hermann_Fichte]]] [00:03:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_August_Corrodi]]] [00:03:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Benecke]]] [00:03:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Fischer]]] [00:03:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Brentel]]] [00:03:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Lorentzen]]] [00:03:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emma_Adler]]] [00:03:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Kapp]]] [00:03:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Anschütz]]] [00:03:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Bürchner]]] [00:03:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bettina_von_Arnim]]] [00:03:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Freiligrath]]] [00:03:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Görres]]] [00:03:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Obser]]] [00:03:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Hoffmann_von_Hoffmannswaldau]]] [00:03:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Peter_Kohl]]] [00:04:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Bern]]] [00:04:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Weinhold]]] [00:04:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Gercke]]] [00:04:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Karl_Claudius]]] [00:04:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Natorp]]] [00:04:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedikt_Niese]]] [00:04:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Jan]]] [00:04:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Crusius]]] [00:04:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolai_Abramowitsch_Putjatin]]] [00:04:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_von_Würzburg]]] [00:04:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:04:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Bechstein]]] [00:04:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexis_Aar]]] [00:04:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hirth]]] [00:04:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Gerhardt]]] [00:04:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lionel_von_Donop]]] [00:04:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Murner]]] [00:04:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Seeger]]] [00:04:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Bodenstein_von_Karlstadt]]] [00:04:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carsten_Erich_Carstens]]] [00:04:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wiederhold]]] [00:04:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Zieglauer_von_Blumenthal]]] [00:04:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Dangelmaier]]] [00:04:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_von_Steichele]]] [00:04:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Emil_von_Schafhäutl]]] [00:04:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Werner]]] [00:04:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Bickell]]] [00:04:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alphonse_Rivier]]] [00:04:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Gautsch]]] [00:04:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Delff]]] [00:04:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Opel]]] [00:04:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Römer]]] [00:04:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Mejer]]] [00:04:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Trausch]]] [00:04:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Ludwig_Studer]]] [00:04:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Meyer_(Historiker)]]] [00:04:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gotthard_Lechler]]] [00:04:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Eggeling]]] [00:04:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Theodor_von_Inama-Sternegg]]] [00:04:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konstantin_Hoehlbaum]]] [00:04:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Heinrich_Kaufmann]]] [00:04:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Richter]]] [00:04:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Lommel]]] [00:04:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Hofmeister]]] [00:04:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Nitzsch]]] [00:04:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Blösch]]] [00:04:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Lommatzsch]]] [00:04:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Woltmann]]] [00:04:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Bechstein]]] [00:04:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gustav_Droysen]]] [00:04:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Ludwig_von_Zinzendorf]]] [00:04:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Treitschke]]] [00:04:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Zais]]] [00:04:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_von_Bülow]]] [00:04:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Szanto]]] [00:04:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helmina_von_Chézy]]] [00:04:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Cuno]]] [00:04:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Anton_de_Lagarde]]] [00:04:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Döring]]] [00:04:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Immanuel_Kind]]] [00:04:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Oelsner]]] [00:04:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schuler_von_Libloy]]] [00:04:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schuller]]] [00:04:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Scultetus]]] [00:04:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Großmann]]] [00:04:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Friedrich_Gfrörer]]] [00:04:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wippermann]]] [00:04:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Stanonik]]] [00:04:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Schumann]]] [00:04:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Keussen]]] [00:04:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heldmann]]] [00:04:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Leopold_Plitt]]] [00:04:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Pick]]] [00:04:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Pick]]] [00:04:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Schwarze]]] [00:04:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gottlob_Ernst_am_Ende]]] [00:04:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Barthold_Heinrich_Brockes]]] [00:04:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Barthold_Georg_Niebuhr]]] [00:04:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Otfried_Müller]]] [00:04:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Oesterley]]] [00:04:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_von_Auersperg]]] [00:04:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Schefer]]] [00:04:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Gregorovius]]] [00:04:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Faulmann]]] [00:04:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Hermann]]] [00:04:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Stern]]] [00:04:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Ranft]]] [00:04:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Bohse]]] [00:04:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Heinrich_Reusch]]] [00:04:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Sigmund_Teuffel]]] [00:04:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Hecker]]] [00:04:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Koppmann]]] [00:04:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Köcher]]] [00:04:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louise_Otto-Peters]]] [00:04:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Theodor_Stichling]]] [00:04:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Ehrenfried_Ehlers]]] [00:04:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Krause]]] [00:04:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Hölscher]]] [00:04:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Thalheim]]] [00:04:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wolfsohn]]] [00:04:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Hedrich]]] [00:04:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Esaias_Compenius_der_Ältere]]] [00:04:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Praetorius]]] [00:04:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Blume]]] [00:04:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Jahn]]] [00:04:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Gruber]]] [00:04:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Wolkan]]] [00:04:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Zeller]]] [00:04:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Hadlaub]]] [00:04:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Leskien]]] [00:04:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Helbig]]] [00:04:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_von_Pettenkofer]]] [00:04:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Flögel]]] [00:04:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Bergau]]] [00:04:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Deuschle]]] [00:04:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Lasson]]] [00:04:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Theodor_Wenzelburger]]] [00:04:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Panzer]]] [00:04:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Gottlieb_Meißner]]] [00:04:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Palm]]] [00:04:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Barack]]] [00:04:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Blanckarts]]] [00:04:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Theodor_von_Heigel]]] [00:04:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Mühlbrecht]]] [00:04:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Jessen]]] [00:04:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Hubert_Reinkens]]] [00:04:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Dieterich]]] [00:04:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Löbe]]] [00:04:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Eyssenhardt]]] [00:04:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johan_de_Wal]]] [00:04:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Jänicke]]] [00:04:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Perlbach]]] [00:04:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Milchhöfer]]] [00:04:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Muncker]]] [00:04:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolas_van_Werveke]]] [00:04:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Dümmler]]] [00:04:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bousset]]] [00:04:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Erhard]]] [00:04:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Ludwig_Bergius]]] [00:04:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Menzel]]] [00:04:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Usener]]] [00:04:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Uhlirz]]] [00:04:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Dvořák]]] [00:04:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giordano_Bruno]]] [00:04:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Wilhelm_Christian_Fink]]] [00:04:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luise_Mühlbach]]] [00:04:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Hermann_Francke]]] [00:04:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Julius_Kämmel]]] [00:04:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Heimsoeth]]] [00:04:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Koldewey]]] [00:04:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Friedrich_Heindorf]]] [00:04:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Ilwof]]] [00:04:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Roethe]]] [00:04:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Schlossar]]] [00:04:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Petersdorff]]] [00:04:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Ludwig_Reyscher]]] [00:04:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_von_Eltester]]] [00:04:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Heß]]] [00:04:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Christian_Paldamus]]] [00:04:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Kamphausen]]] [00:04:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thaddäus_Haenke]]] [00:04:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Speccius]]] [00:04:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Mennel]]] [00:04:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Fromm]]] [00:04:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Köstlin]]] [00:04:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Sethe]]] [00:04:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Witte]]] [00:04:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Adler_(Jurist)]]] [00:04:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Rotteck]]] [00:04:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lou_Andreas-Salomé]]] [00:04:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Hodenberg]]] [00:04:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Martin_Lappenberg]]] [00:04:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luneberg_Mushard]]] [00:04:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Peisker]]] [00:04:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Platon]]] [00:04:42] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:04:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Jacob_Spener]]] [00:04:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Günther]]] [00:04:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Catharina_Regina_von_Greiffenberg]]] [00:04:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Ranke]]] [00:04:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Rudolf_Hagenbach]]] [00:04:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edgar_Steiger]]] [00:04:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Laurent]]] [00:04:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michail_Alexandrowitsch_Bakunin]]] [00:04:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Studniczka]]] [00:04:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurd_von_Schlözer]]] [00:04:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Grob]]] [00:04:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Droysen]]] [00:04:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Aram]]] [00:04:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolaus_Copernicus]]] [00:04:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Karl_Wilhelm_Geisheim]]] [00:04:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leo_Greiner]]] [00:04:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hübsch]]] [00:04:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Simmel]]] [00:04:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Deecke]]] [00:04:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Hermann]]] [00:04:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pausanias]]] [00:04:47] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:04:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Presber]]] [00:04:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Steimle]]] [00:04:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Durm]]] [00:04:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Meineke]]] [00:04:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Reitzenstein]]] [00:04:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Witzschel]]] [00:04:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Krafft]]] [00:04:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Emil_Brachvogel]]] [00:04:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peregrinus_Proteus]]] [00:04:49] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:04:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegmund_Günther]]] [00:04:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_Heinrich_Campe]]] [00:04:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Friedrich_Strauß]]] [00:04:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henning_Ratjen]]] [00:04:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Martin_Asmuss]]] [00:04:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Zwingli]]] [00:04:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Venceslaus_Ulricus_Hammershaimb]]] [00:04:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wittich]]] [00:04:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Jacob_Duttenhofer]]] [00:04:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Meusel]]] [00:04:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Corvin]]] [00:04:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Mayer]]] [00:04:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Löwen]]] [00:04:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_II.]]] [00:04:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Kaspar_Mörikofer]]] [00:04:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Weil]]] [00:04:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Stahr]]] [00:04:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Rühl]]] [00:04:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Belli-Gontard]]] [00:04:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Raimund_Oehler]]] [00:04:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Falke]]] [00:04:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Octave_Mirbeau]]] [00:04:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karoline_Pichler]]] [00:04:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Geiger]]] [00:04:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_von_Kobbe]]] [00:04:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Melzer]]] [00:04:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Pecht]]] [00:04:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Fuß]]] [00:04:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Landmann]]] [00:04:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Lutterbeck]]] [00:04:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_II.]]] [00:04:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Kotzebue]]] [00:04:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Josef_Ruckert]]] [00:04:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignác_Jan_Hanuš]]] [00:04:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Sauppe]]] [00:04:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Reinhard]]] [00:04:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Landauer]]] [00:04:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Milton]]] [00:04:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sebastian_Sailer]]] [00:04:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Zimmermann]]] [00:04:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ovid]]] [00:04:59] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:04:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Schiemann]]] [00:04:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konstantin_Jireček]]] [00:05:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Storck]]] [00:05:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Herwegh]]] [00:05:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Plautus]]] [00:05:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hintze]]] [00:05:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gottlob_Cramer]]] [00:05:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Furtwängler]]] [00:05:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kämpchen]]] [00:05:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Hugo_Berger]]] [00:05:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Lautenbach]]] [00:05:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Queri]]] [00:05:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_I._von_Bayern]]] [00:05:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Peter_Joseph_Monheim]]] [00:05:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Heinrich_von_Wessenberg]]] [00:05:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gottlieb_Klopstock]]] [00:05:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Guido_Görres]]] [00:05:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Sturm]]] [00:05:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Pfitzer]]] [00:05:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Kausler]]] [00:05:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Auerbach]]] [00:05:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Voltaire]]] [00:05:05] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:05:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Schmidt]]] [00:05:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Schneidewin]]] [00:05:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Leonhard_Rost]]] [00:05:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Eucken]]] [00:05:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Adolph_Wilhelm_Leonhardt]]] [00:05:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_von_Ficker]]] [00:05:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_Gottsched]]] [00:05:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Maximilian_Klinger]]] [00:05:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Eisenmann]]] [00:05:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Wellhausen]]] [00:05:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theo_van_Doesburg]]] [00:05:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Jäger]]] [00:05:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Vahlen]]] [00:05:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Hermann_Manchot]]] [00:05:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willy_Böhm]]] [00:05:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Ritter_von_Zeißberg]]] [00:05:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ernst_Georges]]] [00:05:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Graf_Du_Moulin_Eckart]]] [00:05:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Paulus]]] [00:05:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Dilthey]]] [00:05:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Götz_von_Berlichingen]]] [00:05:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Meyer]]] [00:05:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Knaack]]] [00:05:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_von_Tralleis]]] [00:05:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arend_Joachim_Friedrich_Wiegmann]]] [00:05:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giovanni_Boccaccio]]] [00:05:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Puchstein]]] [00:05:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Blümner]]] [00:05:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Berens]]] [00:05:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_von_Zesen]]] [00:05:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Konrad_Müller]]] [00:05:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Wachsmuth]]] [00:05:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caspar_Othmayr]]] [00:05:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Forster_(Komponist)]]] [00:05:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Eberhard]]] [00:05:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Conze]]] [00:05:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Reisch]]] [00:05:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wilhelm_Otto_August_von_Schindel]]] [00:05:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_I.]]] [00:05:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_IV.]]] [00:05:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Claude_Joseph_Rouget_de_Lisle]]] [00:05:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_III.]]] [00:05:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Abert]]] [00:05:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Kleinschmidt]]] [00:05:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Huemer]]] [00:05:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Baur]]] [00:05:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moriz_Ritter]]] [00:05:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hallwich]]] [00:05:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Eduard_Steitz]]] [00:05:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Dechent]]] [00:05:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Dändliker]]] [00:05:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Weizsäcker]]] [00:05:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_V.]]] [00:05:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_von_Schenkendorf]]] [00:05:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_von_Bremen]]] [00:05:19] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:05:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Keune]]] [00:05:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Wellmann]]] [00:05:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Meissner]]] [00:05:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomasin_von_Zerklaere]]] [00:05:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Werminghoff]]] [00:05:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Moritz_Laurent]]] [00:05:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fjodor_Michailowitsch_Dostojewski]]] [00:05:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Wagner_(Philologe)]]] [00:05:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Chmel]]] [00:05:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Søren_Kierkegaard]]] [00:05:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Krieger]]] [00:05:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wenzel]]] [00:05:22] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:05:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_a_Sancta_Clara]]] [00:05:22] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:05:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Valerian_von_Schoeffer]]] [00:05:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_von_Winterfeld]]] [00:05:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Amalie_Winter]]] [00:05:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Miller]]] [00:05:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Rüxner]]] [00:05:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Wehrmann]]] [00:05:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Bopp]]] [00:05:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_von_Domaszewski]]] [00:05:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Hagedorn]]] [00:05:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Dziatzko]]] [00:05:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias]]] [00:05:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:05:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Holtze]]] [00:05:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Veit_Warbeck]]] [00:05:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Euripides]]] [00:05:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:05:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Koch]]] [00:05:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Doppler]]] [00:05:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_August_Hagen]]] [00:05:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Grimm]]] [00:05:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Grimm]]] [00:05:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Nissen]]] [00:05:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Odilo_von_Cluny]]] [00:05:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:05:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Leuthold]]] [00:05:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Magnus_Gottfried_Lichtwer]]] [00:05:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Dittenberger]]] [00:05:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Wachter]]] [00:05:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_von_Stade]]] [00:05:28] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:05:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_von_Straßburg]]] [00:05:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erwin_Rohde]]] [00:05:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Leonhard_Hug]]] [00:05:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caspar_René_Gregory]]] [00:05:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Constantin_von_Tischendorf]]] [00:05:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Berbig]]] [00:05:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Hille]]] [00:05:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Distel]]] [00:05:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Anton_Schaab]]] [00:05:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Benndorf]]] [00:05:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Theophor_Dittenberger]]] [00:05:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Levin_Sander]]] [00:05:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Ribbeck]]] [00:05:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Winkler]]] [00:05:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Haydn]]] [00:05:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Curtius]]] [00:05:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Konrad_Pfeffel]]] [00:05:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Ramler]]] [00:05:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Kühne]]] [00:05:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Curtius]]] [00:05:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Christian_Andersen]]] [00:05:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Keller]]] [00:05:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Meister]]] [00:05:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_I._(Deutsches_Reich)]]] [00:05:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Koch]]] [00:05:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Bismarck]]] [00:05:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Hundeshagen]]] [00:05:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Carpzov]]] [00:05:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Valentin_Andreae]]] [00:05:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Busolt]]] [00:05:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Fröhner]]] [00:05:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Münzel]]] [00:05:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_III._(Deutsches_Reich)]]] [00:05:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_von_Sachsen]]] [00:05:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:05:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_von_Friesen]]] [00:05:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Foerster]]] [00:05:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Rosegger]]] [00:05:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Dieterich]]] [00:05:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Mommsen]]] [00:05:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Baudelaire]]] [00:05:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ritschl]]] [00:05:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Schambach]]] [00:05:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Boll_(Philologe)]]] [00:05:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schlegel]]] [00:05:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Boxberger]]] [00:05:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Schindler]]] [00:05:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schell]]] [00:05:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Johannes_Rée]]] [00:05:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Holstein]]] [00:05:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Büttner-Wobst]]] [00:05:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Washington_Irving]]] [00:05:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Eberhard_von_Rochow]]] [00:05:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Christian_Donner]]] [00:05:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tycho_Mommsen]]] [00:05:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helmuth_Karl_Bernhard_von_Moltke]]] [00:05:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Strauch]]] [00:05:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Niklas_von_Wyle]]] [00:05:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aischylos]]] [00:05:43] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:05:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hedwig_von_Olfers]]] [00:05:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Ritter]]] [00:05:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Betty_Paoli]]] [00:05:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Skutsch]]] [00:05:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josephine_Freiin_von_Knorr]]] [00:05:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Leo]]] [00:05:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gottlob_Leonhardi]]] [00:05:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gertrud_Züricher]]] [00:05:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ast]]] [00:05:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Pauls]]] [00:05:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gottlieb_Welcker]]] [00:05:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Nauck]]] [00:05:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eckhart_von_Hochheim]]] [00:05:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:05:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Burchardt_(Ägyptologe)]]] [00:05:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_August_Theodor_Holscher]]] [00:05:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Anton_Schenck]]] [00:05:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Köhler]]] [00:05:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Honoré_de_Balzac]]] [00:05:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludwig_Ehrmann]]] [00:05:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Daniel_Falk]]] [00:05:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Rein]]] [00:05:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Neumann]]] [00:05:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Lampert]]] [00:05:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_von_Kalchberg]]] [00:05:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Quintus_Ennius]]] [00:05:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Semper]]] [00:05:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Maximilian_von_Bauernfeind]]] [00:05:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herman_Haupt]]] [00:05:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Hartfelder]]] [00:05:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Alfred_von_Zittel]]] [00:05:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Christian_Zietz]]] [00:05:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_de_Flue]]] [00:05:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_August_Clarus]]] [00:05:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Molière]]] [00:05:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Heinrich_von_Nicolay]]] [00:05:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Christhelf_Sigmund_Mylius]]] [00:05:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elias_Lönnrot]]] [00:05:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Schiefner]]] [00:05:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Brückner]]] [00:05:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Opitz]]] [00:05:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Sergejewitsch_Puschkin]]] [00:05:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Bodenstedt]]] [00:05:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Dobbert]]] [00:05:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Oechsli]]] [00:05:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gabriel_Meier]]] [00:05:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Diehl]]] [00:05:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Hübner]]] [00:05:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Bauch]]] [00:05:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_von_Antoniewicz]]] [00:05:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Schullerus]]] [00:05:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Hänle]]] [00:05:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Dietz]]] [00:05:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Bettelheim]]] [00:05:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Lukas_Friedrich_Tafel]]] [00:05:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Rietschel]]] [00:05:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schrauf]]] [00:05:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_von_Grützner]]] [00:05:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Usinger]]] [00:05:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Bernays]]] [00:05:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Wolff]]] [00:05:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wilhelm_Freytag]]] [00:05:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_von_Linsenmann]]] [00:05:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Theremin]]] [00:05:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Lüders]]] [00:05:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Theodor_Eben]]] [00:05:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michail_Jurjewitsch_Lermontow]]] [00:05:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Sibylla_Merian]]] [00:05:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Bücheler]]] [00:05:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmar_Mehring]]] [00:05:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Assmann]]] [00:05:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Karsten]]] [00:06:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Holtzmann]]] [00:06:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Mendheim]]] [00:06:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Weis]]] [00:06:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Leutsch]]] [00:06:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gotthülff_Traugott_Eckarth]]] [00:06:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Waiblinger]]] [00:06:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinande_von_Brackel]]] [00:06:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Bamberger]]] [00:06:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Emperius]]] [00:06:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Friedrich_Pfeifer]]] [00:06:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_(Graf_von_Zuccato)]]] [00:06:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_Petersen]]] [00:06:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schubart]]] [00:06:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Hirsch]]] [00:06:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Köpke]]] [00:06:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moriz_Haupt]]] [00:06:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carsten_Redlef_Volquardsen]]] [00:06:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Grunert]]] [00:06:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Barack]]] [00:06:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erdmann_Neumeister]]] [00:06:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rahel_Varnhagen_von_Ense]]] [00:06:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caroline_Schelling]]] [00:06:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Krug_von_Nidda]]] [00:06:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Erdmann]]] [00:06:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Bekker]]] [00:06:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Wolf]]] [00:06:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Ameis]]] [00:06:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gottfried_Siebelis]]] [00:06:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Clementine_François]]] [00:06:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlob_Regis]]] [00:06:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Gurlitt]]] [00:06:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louise_Aston]]] [00:06:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottlob_Worbs]]] [00:06:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_Leopold_Haupt]]] [00:06:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Daumer]]] [00:06:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Titus_Livius]]] [00:06:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marianne_Hainisch]]] [00:06:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Friedrich_Heyd]]] [00:06:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Kirchhoff]]] [00:06:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean-Jacques_Rousseau]]] [00:06:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Olck]]] [00:06:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Schreiber]]] [00:06:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alban_Berg]]] [00:06:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Boëthius]]] [00:06:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelmine_Halberstadt]]] [00:06:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Lessing]]] [00:06:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Melchior_Habicht]]] [00:06:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Wilhelm_Weißenborn]]] [00:06:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Augustinus_von_Hippo]]] [00:06:11] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:06:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Seybt]]] [00:06:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Percy_Bysshe_Shelley]]] [00:06:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jodocus_Donatus_Hubertus_Temme]]] [00:06:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erhard_Valentin_Jakob_Sprengel]]] [00:06:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Schurz]]] [00:06:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_Frick]]] [00:06:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aristide_Bruant]]] [00:06:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cesare_Lombroso]]] [00:06:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisabeth_Waldersee]]] [00:06:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hilarius_Männerlieb]]] [00:06:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_III.]]] [00:06:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Birt]]] [00:06:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Blass]]] [00:06:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Raphael_Kühner]]] [00:06:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leo_Frobenius]]] [00:06:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Sudhoff]]] [00:06:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charlotte_Lady_Blennerhassett]]] [00:06:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ödön_von_Horváth]]] [00:06:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferruccio_Busoni]]] [00:06:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joris-Karl_Huysmans]]] [00:06:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Pröhle]]] [00:06:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Krische]]] [00:06:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Jecht]]] [00:06:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Sander]]] [00:06:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Leisewitz]]] [00:06:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Teutsch]]] [00:06:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hunziker]]] [00:06:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Klenz]]] [00:06:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Mitzschke]]] [00:06:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_von_Trauschenfels]]] [00:06:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Schöne]]] [00:06:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Ziebarth]]] [00:06:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wilhelm_Förstemann]]] [00:06:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alphons_Maria_von_Steinle]]] [00:06:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Lauchert]]] [00:06:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pieter_Lodewijk_Muller]]] [00:06:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Mayer]]] [00:06:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Schramm-Macdonald]]] [00:06:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Johnen]]] [00:06:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Brüll]]] [00:06:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Häckermann]]] [00:06:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Hippe]]] [00:06:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_Joseph_Vos]]] [00:06:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Ledderhose]]] [00:06:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Michael_Schletterer]]] [00:06:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Bahlmann]]] [00:06:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Moritz_Redslob]]] [00:06:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_von_Waldberg]]] [00:06:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Wyß]]] [00:06:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Henner]]] [00:06:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ruland]]] [00:06:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Friedrich_von_Stälin]]] [00:06:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Heinze]]] [00:06:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Merlo]]] [00:06:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Moritz_Meyer]]] [00:06:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Otto_Zoepffel]]] [00:06:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Hanslick]]] [00:06:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Friedrich_Magerstedt]]] [00:06:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Daelen]]] [00:06:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Velten]]] [00:06:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Fischel]]] [00:06:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eusebius_Mandyczewski]]] [00:06:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Ilg]]] [00:06:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Staudinger]]] [00:06:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Janicke]]] [00:06:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Rudolf_Wilhelm_Klose]]] [00:06:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Emanuel_von_Ketteler]]] [00:06:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jan_ten_Brink]]] [00:06:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lina_Schneider]]] [00:06:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Henze]]] [00:06:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonhard_Thurneysser]]] [00:06:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Ostwald]]] [00:06:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hedvig_Charlotta_Nordenflycht]]] [00:06:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_Wolf]]] [00:06:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_Völkel]]] [00:06:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Schmidt_(Epigraphiker)]]] [00:06:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Kock]]] [00:06:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Schumann]]] [00:06:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlob_Christian_Crusius]]] [00:06:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Kretzschmar]]] [00:06:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Vogt]]] [00:06:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_von_Heigel]]] [00:06:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Storch]]] [00:06:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Tobler]]] [00:06:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Ruge]]] [00:06:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Keller]]] [00:06:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Weber]]] [00:06:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Rantzau]]] [00:06:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bernhard_Meyer]]] [00:06:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_II.]]] [00:06:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Krebs]]] [00:06:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Schatz]]] [00:06:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Ebel]]] [00:06:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_von_Loeper]]] [00:06:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Xenophon]]] [00:06:34] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:06:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stendhal]]] [00:06:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:06:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Sauer]]] [00:06:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Voß]]] [00:06:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Güthling]]] [00:06:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Schurig]]] [00:06:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Wackernagel]]] [00:06:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Vierordt]]] [00:06:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Jülicher]]] [00:06:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Leitschuh]]] [00:06:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Ploennies]]] [00:06:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wiegand_(Philologe)]]] [00:06:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Husemann]]] [00:06:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Theodor_Gaedertz]]] [00:06:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Asbach]]] [00:06:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Pieper]]] [00:06:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Lemcke]]] [00:06:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Genthe]]] [00:06:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hitzig]]] [00:06:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Foerster]]] [00:06:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Egli]]] [00:06:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Schoell]]] [00:06:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Schöll]]] [00:06:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Hartmann_(Kirchenhistoriker)]]] [00:06:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Mühl]]] [00:06:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Schneider]]] [00:06:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Haupt]]] [00:06:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_August_Tiedge]]] [00:06:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Nicolaus_Naumann]]] [00:06:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Zeller-Siegfried]]] [00:06:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Gradmann]]] [00:06:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Ossietzky]]] [00:06:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Grosser]]] [00:06:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Müller]]] [00:06:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Walz]]] [00:06:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Schmid]]] [00:06:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Bernegger]]] [00:06:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wülcker]]] [00:06:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Schönbach]]] [00:06:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Brecher]]] [00:06:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Welti]]] [00:06:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_David_Köhler]]] [00:06:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wintterlin]]] [00:06:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Gottlob_Gräve]]] [00:06:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Widar_Ziehnert]]] [00:06:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Andreas_Will]]] [00:06:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Theodor_Grässe]]] [00:06:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolphe_Siret]]] [00:06:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Meitzen]]] [00:06:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_Kuithan]]] [00:06:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_August_Heinroth]]] [00:06:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Melchior_Josef_Bandorf]]] [00:06:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Stählin]]] [00:06:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Cramer]]] [00:06:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Felix_Weiße]]] [00:06:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Braun]]] [00:06:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Schulze]]] [00:06:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Küch]]] [00:06:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wilhelm_Zapf]]] [00:06:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Dietrich_Schaefer]]] [00:06:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_von_Zedlitz-Neukirch]]] [00:06:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_von_Bose]]] [00:06:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Grünwald]]] [00:06:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Pfeffer]]] [00:06:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Athanasius_Kircher]]] [00:06:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Pfaff]]] [00:06:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antoine-François_Prévost]]] [00:06:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Gotthold_Monse]]] [00:06:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Brandenburg]]] [00:06:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Daniel_Beck]]] [00:06:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlob_Wilhelm_Meyer]]] [00:06:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Friedrich_Karl_Hecker]]] [00:06:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Valentin_Molter]]] [00:06:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Benedict_Carpzov]]] [00:06:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_von_Pfister]]] [00:06:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Schön]]] [00:06:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Leuze]]] [00:06:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Rappaport]]] [00:06:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Loeschcke]]] [00:06:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Ring]]] [00:06:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Köster]]] [00:06:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stephan_Heibges]]] [00:06:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegmund_Friedrich_Gehres]]] [00:06:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edgar_Martini]]] [00:06:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philon]]] [00:06:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:06:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Stoessl]]] [00:06:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_III.]]] [00:06:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Vollrath_Hoffmann]]] [00:06:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Julius_Hartmann]]] [00:06:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_Peckenstein]]] [00:06:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johan_Ludvig_Runeberg]]] [00:06:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Christian_Redlich]]] [00:06:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Eduard_Elfström]]] [00:06:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Ludwig_Grimm]]] [00:06:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Zick]]] [00:06:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Joseph_Rottmann]]] [00:06:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Jäger]]] [00:06:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Schmidt]]] [00:06:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Pfettisheim]]] [00:06:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Eichrodt]]] [00:06:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Thiele]]] [00:06:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Klumpp]]] [00:06:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Freudenthal]]] [00:06:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_Graf_von_Zeppelin]]] [00:06:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Reckendorf]]] [00:06:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Langbein]]] [00:07:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Erhart_Tüsch]]] [00:07:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Kehrein]]] [00:07:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_von_Hoffinger]]] [00:07:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Thorbecke]]] [00:07:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_Bekmann]]] [00:07:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albin_Haebler]]] [00:07:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erwin_Pollack]]] [00:07:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Luebeck]]] [00:07:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Palmer]]] [00:07:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Krause]]] [00:07:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Wilhelm_Leibniz]]] [00:07:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bodo_Wenzel]]] [00:07:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Peter_Wundt]]] [00:07:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Fischer]]] [00:07:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benjamin_Hederich]]] [00:07:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_von_Klöden]]] [00:07:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_Schroeter]]] [00:07:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Hugo_Theodor_Huhn]]] [00:07:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Schnezler]]] [00:07:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Immanuel_Bekker]]] [00:07:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Mendelssohn]]] [00:07:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Kade]]] [00:07:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Brambach]]] [00:07:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Holder]]] [00:07:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Reinhard]]] [00:07:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Bekk]]] [00:07:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Bernhard_von_Andlaw-Birseck]]] [00:07:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_Klüber]]] [00:07:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Josef_Mone]]] [00:07:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dankegott_Immanuel_Merkel]]] [00:07:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Grashof]]] [00:07:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gerstäcker]]] [00:07:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Nicolai]]] [00:07:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Bader]]] [00:07:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Gilbert]]] [00:07:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Schneider]]] [00:07:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ioannis_Sykutris]]] [00:07:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Geffcken_(Philologe)]]] [00:07:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolaus_Anton_Johann_Kirchhof]]] [00:07:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Augustin_Calmet]]] [00:07:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Mannhardt]]] [00:07:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Dillmann]]] [00:07:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Saxo_Grammaticus]]] [00:07:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Wohlwill]]] [00:07:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wagenfeld]]] [00:07:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Hinrich_Pratje]]] [00:07:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Alvensleben]]] [00:07:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Schulze-Gävernitz]]] [00:07:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Alexander_Leist]]] [00:07:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Liebenam]]] [00:07:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Jaffé]]] [00:07:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Samuel_Ersch]]] [00:07:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ernst_Bock]]] [00:07:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Friedrich_Karl_Dilthey]]] [00:07:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Rohmeder]]] [00:07:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hendrik_Antoon_Lorentz]]] [00:07:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_von_Winterfeld]]] [00:07:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Sprengel]]] [00:07:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustaf_Dalman]]] [00:07:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Kockel]]] [00:07:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Seivert]]] [00:07:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_de_Bary]]] [00:07:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlob_Egelhaaf]]] [00:07:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Strackerjan]]] [00:07:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Karl_August_Musäus]]] [00:07:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Paul_von_Gundling]]] [00:07:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Schüddekopf]]] [00:07:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_von_Friedenfels]]] [00:07:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Maltzan]]] [00:07:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Loeschcke]]] [00:07:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Capesius]]] [00:07:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bäumlein]]] [00:07:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Preller]]] [00:07:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Kaspar_Zeuß]]] [00:07:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Samuel_Dörffel]]] [00:07:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wien]]] [00:07:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Heinrich_Bucherer]]] [00:07:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Kautzsch]]] [00:07:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedikte_Naubert]]] [00:07:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Lyncker]]] [00:07:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Andreas_Demian]]] [00:07:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Aurbacher]]] [00:07:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karoline_Stahl]]] [00:07:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Friedrich_Julius_Sommer]]] [00:07:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Baader]]] [00:07:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gustav_Gottlieb_Büsching]]] [00:07:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Lehnert]]] [00:07:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gustav_Homeyer]]] [00:07:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gottschalck]]] [00:07:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Fleckeisen]]] [00:07:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tobias_Beutel]]] [00:07:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Treitel]]] [00:07:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Knothe]]] [00:07:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Christ]]] [00:07:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_Kuhn]]] [00:07:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Schwartz]]] [00:07:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Jahn]]] [00:07:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Colshorn]]] [00:07:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Laubmann]]] [00:07:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Colshorn]]] [00:07:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Karl_Christoph_Nachtigal]]] [00:07:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Konrad_Hermann_Müller]]] [00:07:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Schönwerth]]] [00:07:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Schöppner]]] [00:07:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Spiegel]]] [00:07:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Viktor_Müllenhoff]]] [00:07:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Andreas_Christian_Löhr]]] [00:07:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Kohout]]] [00:07:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Apelt]]] [00:07:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Kindler_von_Knobloch]]] [00:07:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Ludwig_Holland]]] [00:07:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Klaus_Groth]]] [00:07:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Koch]]] [00:07:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Hertz]]] [00:07:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Jakob_Christoffel_von_Grimmelshausen]]] [00:07:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Diogenes_von_Sinope]]] [00:07:28] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:07:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Weichard_von_Valvasor]]] [00:07:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Jonas]]] [00:07:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wolkenhauer]]] [00:07:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Kopisch]]] [00:07:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Dietrich_Grabbe]]] [00:07:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Laube]]] [00:07:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_Stricker]]] [00:07:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bäuerle]]] [00:07:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willibald_Alexis]]] [00:07:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Mühlhäußer]]] [00:07:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Eisenlohr]]] [00:07:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Kinkel]]] [00:07:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Joachim_Winckelmann]]] [00:07:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisabeth_Bürstenbinder]]] [00:07:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Pechuel-Loesche]]] [00:07:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Beust]]] [00:07:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Chrysander]]] [00:07:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Blüthgen]]] [00:07:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ludwig_Große]]] [00:07:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Wagler]]] [00:07:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Alexander_von_Kleist]]] [00:07:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Pauli]]] [00:07:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Frickenhaus]]] [00:07:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Sauer]]] [00:07:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Hirzel]]] [00:07:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Libanios]]] [00:07:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Georgii]]] [00:07:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Ebeling]]] [00:07:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wilhelm_Rotermund]]] [00:07:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Iken]]] [00:07:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Volkmar_Fritzsche]]] [00:07:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Melanchthon]]] [00:07:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Ohorn]]] [00:07:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Jeep]]] [00:07:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Kern]]] [00:07:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Curtius]]] [00:07:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Heinrich_Friedrich]]] [00:07:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philippine_von_Reden]]] [00:07:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Ludwig_Suphan]]] [00:07:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Rzach]]] [00:07:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Vollmer]]] [00:07:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Julius_Beloch]]] [00:07:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rosalie_Braun-Artaria]]] [00:07:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Heinze]]] [00:07:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Pfeiffer]]] [00:07:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Barthold]]] [00:07:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Euling]]] [00:07:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Baumstark]]] [00:07:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ernst_Heinrichs]]] [00:07:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Mauch]]] [00:07:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Hülsen]]] [00:07:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Beste]]] [00:07:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Karl_Stahl]]] [00:07:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herman_Granier]]] [00:07:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Jacobson]]] [00:07:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Markgraf]]] [00:07:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Kaegi]]] [00:07:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelmine_Heimburg]]] [00:07:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Lipsius]]] [00:07:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schmid]]] [00:07:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Dreyer]]] [00:07:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Aemilius_August_Danz]]] [00:07:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Ullrich]]] [00:07:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Roßbach]]] [00:07:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Nohl]]] [00:07:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_Bezzenberger]]] [00:07:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Baentsch]]] [00:07:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Schebek]]] [00:07:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Loersch]]] [00:07:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Keil]]] [00:07:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Fischer]]] [00:07:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Meyer]]] [00:07:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Martens]]] [00:07:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Friedrich_von_Stälin]]] [00:07:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Werner_von_Melle]]] [00:07:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Keil]]] [00:07:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cornelius_Nepos]]] [00:07:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Walther_Strobel]]] [00:07:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Stimming]]] [00:07:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Alfred_von_Hase]]] [00:07:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hofmann]]] [00:07:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Pawlowitsch_Tschechow]]] [00:07:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Penn]]] [00:07:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Christian_Bernhard_Pünjer]]] [00:07:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_von_Eckardt]]] [00:07:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Buchrucker]]] [00:07:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Gottlob_Oehlenschläger]]] [00:07:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Bretholz]]] [00:07:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Victor_Felgel]]] [00:07:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Hug]]] [00:07:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Loserth]]] [00:07:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wulfila]]] [00:07:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:07:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_von_Altstetten]]] [00:07:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Viktor_Ryssel]]] [00:07:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Kittel]]] [00:07:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Prowe]]] [00:07:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolrad_Eigenbrodt]]] [00:07:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Gunkel]]] [00:07:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Abraham]]] [00:07:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Alzheimer]]] [00:07:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Emil_Rittershaus]]] [00:07:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Riese]]] [00:07:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Geiger]]] [00:07:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Merkel]]] [00:07:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Flegler]]] [00:07:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Riggauer]]] [00:07:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Keyßner]]] [00:07:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Schwab]]] [00:07:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Pauli]]] [00:07:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Peppmüller]]] [00:07:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Bernhardi]]] [00:07:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Heuer]]] [00:07:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Doeberl]]] [00:07:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Gaudy]]] [00:07:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Gibbon]]] [00:07:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eulalia_Merx]]] [00:07:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Rießler]]] [00:07:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wilhelm_Ambros]]] [00:07:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolaus_Vogt]]] [00:07:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Weyden]]] [00:07:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Schanz]]] [00:07:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Böhlau]]] [00:07:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Lossen]]] [00:07:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich]]] [00:07:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Karl_Blümml]]] [00:07:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Schäffler]]] [00:07:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Adolph_Cornelius]]] [00:07:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hering]]] [00:07:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Eckstein]]] [00:08:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Michael_Moscherosch]]] [00:08:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Günther]]] [00:08:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Hiltl]]] [00:08:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Hallier]]] [00:08:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Olbers_Focke]]] [00:08:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Placid_Meyer_von_Schauensee]]] [00:08:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Niggli]]] [00:08:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Kaemmel]]] [00:08:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Brun]]] [00:08:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Bertling]]] [00:08:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Marquardsen]]] [00:08:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Julius_Böthführ]]] [00:08:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_Fenimore_Cooper]]] [00:08:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christlieb_Gotthold_Hottinger]]] [00:08:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Link]]] [00:08:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Neumeister]]] [00:08:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Heinrich_Handelmann]]] [00:08:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Lepsius]]] [00:08:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Bitterauf]]] [00:08:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Bodemann]]] [00:08:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Geiler_von_Kaysersberg]]] [00:08:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Wendland]]] [00:08:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Knaust]]] [00:08:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Magnus_Hirschfeld]]] [00:08:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Kraepelin]]] [00:08:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Isaacsohn]]] [00:08:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Wilhelm_Jerusalem]]] [00:08:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Pökel]]] [00:08:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Alberti]]] [00:08:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Zaretzky]]] [00:08:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schmid]]] [00:08:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Katzenstein]]] [00:08:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Dierauer]]] [00:08:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Hase]]] [00:08:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_von_Schmid]]] [00:08:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cäsar_Flaischlen]]] [00:08:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Verlaine]]] [00:08:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_Glökler]]] [00:08:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cäsar_Max_Heigel]]] [00:08:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Consbruch]]] [00:08:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Drescher]]] [00:08:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Hahn]]] [00:08:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Liepmann]]] [00:08:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Heinrich_von_der_Hagen]]] [00:08:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Reifferscheid]]] [00:08:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Roscher]]] [00:08:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Brie]]] [00:08:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Freystätter]]] [00:08:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willy_Scheel]]] [00:08:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Breitinger]]] [00:08:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_von_Hase]]] [00:08:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Harry_Schmitz]]] [00:08:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lucian_Müller]]] [00:08:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Hoefer]]] [00:08:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Eliasberg]]] [00:08:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Scholz]]] [00:08:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Traeger]]] [00:08:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Ernst_von_Steigentesch]]] [00:08:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karoline_Marie_Luise_Brachmann]]] [00:08:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Diederich_Gries]]] [00:08:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Bernhard_Vermehren]]] [00:08:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Gottlieb_Bürde]]] [00:08:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Kochen]]] [00:08:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Schinzl]]] [00:08:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lebrecht_Nöller]]] [00:08:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Thilo]]] [00:08:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Eschen]]] [00:08:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Gotthard_Kosegarten]]] [00:08:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Lappe]]] [00:08:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Ludwig_Neuffer]]] [00:08:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludwig_Wilhelm_Meyer]]] [00:08:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_Friedrich_Haug]]] [00:08:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louise_von_François]]] [00:08:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Süpfle]]] [00:08:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Ehrenfest]]] [00:08:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Hausmann]]] [00:08:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Marx]]] [00:08:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Woldemar_Voigt]]] [00:08:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegmund_Jakob_Baumgarten]]] [00:08:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Landau]]] [00:08:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Hub]]] [00:08:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Lange]]] [00:08:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Wiggers]]] [00:08:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Meyn]]] [00:08:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Sigismund]]] [00:08:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Schmidt-Weißenfels]]] [00:08:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hasenöhrl]]] [00:08:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Reichardt]]] [00:08:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Ludwig_Immanuel_Dillenius]]] [00:08:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Creizenach]]] [00:08:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Kappelmacher]]] [00:08:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Heinrich_Delius]]] [00:08:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Quad]]] [00:08:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_der_Decken]]] [00:08:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Schenk_zu_Schweinsberg]]] [00:08:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Friedrich_Koch]]] [00:08:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Zuckerkandl]]] [00:08:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Winterfeld]]] [00:08:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nikolaus_Forkel]]] [00:08:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Hübner]]] [00:08:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_Christoph_Mizler]]] [00:08:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thilo_Irmisch]]] [00:08:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Krüger]]] [00:08:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Mattheson]]] [00:08:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Sandberger]]] [00:08:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Gehrmann]]] [00:08:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Adam_Valentin_Weigel]]] [00:08:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Hercher]]] [00:08:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Viktor_Gardthausen]]] [00:08:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aischines_(Sokratiker)]]] [00:08:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Assmuss]]] [00:08:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Oehler]]] [00:08:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gustav_Brinckmann]]] [00:08:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Kramer]]] [00:08:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Pallmann]]] [00:08:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Schiltberger]]] [00:08:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Władysław_Reymont]]] [00:08:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leon_Richter]]] [00:08:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Wiegand]]] [00:08:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kellner]]] [00:08:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_Methusalem_Müller]]] [00:08:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Gerber]]] [00:08:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerard_van_Swieten]]] [00:08:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Arnold_Bermann]]] [00:08:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Stöber]]] [00:08:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Amelung]]] [00:08:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Ulrich_Mayer]]] [00:08:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Mauthner]]] [00:08:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Sudhaus]]] [00:08:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_von_Soldner]]] [00:08:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Heinrich_Bothe]]] [00:08:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Heinrich_Theodor_Sievers]]] [00:08:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Tücking]]] [00:08:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Thiersch]]] [00:08:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Rein_(Philologe)]]] [00:08:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Felten]]] [00:08:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Hoeck]]] [00:08:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthäus_Roritzer]]] [00:08:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Mayr]]] [00:08:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Reichensperger]]] [00:08:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_Lechler]]] [00:08:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antonius_van_der_Linde]]] [00:08:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Menge]]] [00:08:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_von_Gutschmid]]] [00:08:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Nathanael_Osiander]]] [00:08:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henri_Jordan]]] [00:08:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Jentsch]]] [00:08:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Bermann]]] [00:08:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Mann]]] [00:08:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Sallwürk]]] [00:08:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Ries]]] [00:08:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Warburg]]] [00:08:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Raumer]]] [00:08:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Dürer]]] [00:08:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Christian_Wedekind]]] [00:08:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Krome]]] [00:08:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_Merx]]] [00:08:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Joseph_von_Wasielewski]]] [00:08:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Theodor_Elze]]] [00:08:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Knorr]]] [00:08:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Joachim_Quantz]]] [00:08:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Albert_Schumacher]]] [00:08:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Erdmann]]] [00:08:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[L._u.]]] [00:08:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kábdebo]]] [00:08:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Philipp_von_Sommaruga]]] [00:08:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Herzog]]] [00:08:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Clauß]]] [00:08:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Maria_Feldhaus]]] [00:08:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Poinsignon]]] [00:08:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Judenkönig]]] [00:08:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:08:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Müller]]] [00:08:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dietrich_Schernberg]]] [00:08:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Beck]]] [00:08:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Stieve]]] [00:08:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Jacoby]]] [00:08:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Sommeregger]]] [00:08:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Knott]]] [00:08:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Vogt]]] [00:08:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfons_Huber]]] [00:08:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurd_von_Mosengeil]]] [00:08:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Regling]]] [00:08:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Dannenberg]]] [00:08:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Grote]]] [00:08:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Richard_Schoepplenberg]]] [00:08:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Schulz_von_Strasznitzki]]] [00:08:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jeremias_David_Reuss]]] [00:08:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Schötter]]] [00:08:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Winter]]] [00:08:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Joseph_Klein]]] [00:08:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heinse]]] [00:08:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Ludwig_Wekhrlin]]] [00:08:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luigi_Cremona]]] [00:08:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Albrecht_Carl_Gren]]] [00:08:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Hosius]]] [00:08:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Wilhelm_Gilbert]]] [00:08:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Baumbach]]] [00:08:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wünsche]]] [00:08:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Dursy]]] [00:08:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Kneschke]]] [00:08:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Cäsar_Häntzsche]]] [00:08:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Kern]]] [00:08:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Hartmann]]] [00:08:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_von_Knebel]]] [00:08:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Pflug]]] [00:08:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Ruppius]]] [00:08:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mechthild_von_Magdeburg]]] [00:08:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:08:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Hermann_Engel]]] [00:08:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gall_Morel]]] [00:08:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Spiller]]] [00:08:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Wölfflin]]] [00:08:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Dorotheus_Gerlach]]] [00:08:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hörth]]] [00:08:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_von_Bamberg]]] [00:08:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Überhorst]]] [00:08:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Brehm]]] [00:08:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Steinhöwel]]] [00:08:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottlieb_Korschelt]]] [00:08:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_IV.]]] [00:08:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Schmid]]] [00:08:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abner_Weyman_Colgate]]] [00:08:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Hamerling]]] [00:08:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Friedrich_Günther_von_Goeckingk]]] [00:08:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_August_Clodius]]] [00:08:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Heinrich_Wiedemann]]] [00:08:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eilhard_Wiedemann]]] [00:08:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Reiger]]] [00:08:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Drude]]] [00:08:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Marpurg]]] [00:08:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Sittard]]] [00:08:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_von_Meltzl]]] [00:08:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Rochlitz]]] [00:08:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bernhard_Marx]]] [00:08:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stephan_Gugenmus]]] [00:08:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Smets]]] [00:08:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Burckhardt]]] [00:08:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Ottmar_Essenwein]]] [00:08:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_Friedrich_von_Moser]]] [00:08:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Riemann]]] [00:08:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Hörmann]]] [00:08:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Angelika_von_Hörmann]]] [00:09:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emanuel_Ullmann]]] [00:09:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Dopp]]] [00:09:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Richter_(Altphilologe)]]] [00:09:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Helmholtz]]] [00:09:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_XIV.]]] [00:09:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedikt_Zuckermann]]] [00:09:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rabbula_von_Edessa]]] [00:09:01] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:09:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Franz_von_Haxthausen]]] [00:09:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Moser]]] [00:09:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Wilhelm_Allers]]] [00:09:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Christian_Ørsted]]] [00:09:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Langberg]]] [00:09:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_von_Hellbach]]] [00:09:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aphrahat]]] [00:09:03] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:09:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Knochenhauer]]] [00:09:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernard_Bolzano]]] [00:09:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Frick]]] [00:09:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexandre_Brongniart]]] [00:09:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Faustino_Malaguti]]] [00:09:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Rammelsberg]]] [00:09:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Adolf_Kayser]]] [00:09:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Strehlke]]] [00:09:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Antoine_Ferdinand_Plateau]]] [00:09:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carlo_Matteucci]]] [00:09:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georges_Aimé]]] [00:09:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Brauer]]] [00:09:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wehrhan]]] [00:09:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Kroll]]] [00:09:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Mahlmann]]] [00:09:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wagner_von_Laufenburg]]] [00:09:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Oechsler]]] [00:09:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Struve]]] [00:09:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_von_Mohl]]] [00:09:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lampert_von_Hersfeld]]] [00:09:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Weil]]] [00:09:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Nasse]]] [00:09:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Mohl]]] [00:09:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Christopher_Zeise]]] [00:09:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Rellstab]]] [00:09:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Bischof]]] [00:09:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gustav_Mosander]]] [00:09:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gabriel_Seidl]]] [00:09:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Moritz_Kersten]]] [00:09:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Faraday]]] [00:09:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_von_Bauernfeld]]] [00:09:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_George_Armstrong]]] [00:09:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[François_Joseph_Delcros]]] [00:09:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Frederic_Daniell]]] [00:09:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Arthur_de_la_Rive]]] [00:09:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Friedrich_Emil_Lenz]]] [00:09:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Merian]]] [00:09:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Seebeck]]] [00:09:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Salomon_Liskovius]]] [00:09:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Krünitz]]] [00:09:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Scheerer]]] [00:09:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heinrich_Heintz]]] [00:09:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Naumann]]] [00:09:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antoine_Lipkens]]] [00:09:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Harrison_Gray_Dyar]]] [00:09:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacques_Guillaume_Crahay]]] [00:09:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Poggendorff]]] [00:09:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Humphrey_Lloyd]]] [00:09:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Breithaupt]]] [00:09:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moriz_Gmelin]]] [00:09:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Pfau]]] [00:09:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pamphilus_Gengenbach]]] [00:09:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Reichelt]]] [00:09:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Wünsch]]] [00:09:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Lersch]]] [00:09:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Böckh]]] [00:09:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Meisterhans]]] [00:09:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Leopold_Strauven]]] [00:09:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolaus_Staphorst]]] [00:09:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Eduard_Wackernell]]] [00:09:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sebastian_Franck]]] [00:09:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Weinkauff]]] [00:09:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Jolly]]] [00:09:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Sattler]]] [00:09:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Engelbert_Mühlbacher]]] [00:09:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gotthelf_Neumann]]] [00:09:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Gottfried_Küster]]] [00:09:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Gottfried_Schreber]]] [00:09:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Hauffen]]] [00:09:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Hirsch]]] [00:09:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Naudé]]] [00:09:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Koser]]] [00:09:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Clemens_Ebrard]]] [00:09:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ivo_Pfaff]]] [00:09:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Häusser]]] [00:09:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Walkhoff]]] [00:09:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Robert_von_Mayer]]] [00:09:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_Prescott_Joule]]] [00:09:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henri_Poincaré]]] [00:09:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emilie_Weber]]] [00:09:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_von_Schmid]]] [00:09:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Schneckenburger]]] [00:09:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dietrich_Reinkingk]]] [00:09:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Diemar]]] [00:09:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Salomon_Gessner]]] [00:09:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Christian_Diez]]] [00:09:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Mayer]]] [00:09:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rupert_Kniele]]] [00:09:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Burdach]]] [00:09:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Frölich]]] [00:09:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Kirchhoff_(Arzt)]]] [00:09:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Jähns]]] [00:09:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Hipler]]] [00:09:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Karl_Grieshaber]]] [00:09:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arno_Holz]]] [00:09:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Konrad_Roller]]] [00:09:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Jacob_Ludwig_Iken]]] [00:09:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Gottlieb_von_Hippel_der_Ältere]]] [00:09:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Ritter]]] [00:09:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Werner_von_Haxthausen]]] [00:09:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Arnswaldt]]] [00:09:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Christiani]]] [00:09:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Peter_von_Hornthal]]] [00:09:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Straube]]] [00:09:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Loeben]]] [00:09:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Heinrich_Julius]]] [00:09:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_August_Heinrich_Zwicker]]] [00:09:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Freiherr_von_Oberkamp]]] [00:09:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Wernicke]]] [00:09:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clotilde_von_Vallon-Chalys]]] [00:09:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Kreuser]]] [00:09:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Schwenck]]] [00:09:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Valentin_Schmidt]]] [00:09:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Bauder]]] [00:09:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Blumenbach]]] [00:09:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Paasche]]] [00:09:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fredrika_Bremer]]] [00:09:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_David_Gräter]]] [00:09:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antonie_Zimmermann]]] [00:09:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Amalie_von_Sachsen]]] [00:09:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Ambrosius]]] [00:09:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adelheid_Langmann]]] [00:09:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gisela_von_Arnim]]] [00:09:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Therese_von_Artner]]] [00:09:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frau_Ava]]] [00:09:33] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:09:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Therese_von_Bacheracht]]] [00:09:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Baltz]]] [00:09:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gabriele_von_Baumberg]]] [00:09:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Harriet_Beecher_Stowe]]] [00:09:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Dobschütz]]] [00:09:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Hintze]]] [00:09:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Nicolai]]] [00:09:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clara_Zetkin]]] [00:09:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Knepper]]] [00:09:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sidonia_Hedwig_Zäunemann]]] [00:09:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Valentin_Zillner]]] [00:09:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Immanuel_Niethammer]]] [00:09:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Meyer-Lübke]]] [00:09:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Wolleber]]] [00:09:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Roderich_Benedix]]] [00:09:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Klélé]]] [00:09:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Hanauer]]] [00:09:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hubert_Houben]]] [00:09:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elsa_Asenijeff]]] [00:09:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_Böhlau]]] [00:09:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Brigitte_Augusti]]] [00:09:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elise_Bake]]] [00:09:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_Boy-Ed]]] [00:09:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hedwig_Dohm]]] [00:09:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caroline_Auguste_Fischer]]] [00:09:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Werfer]]] [00:09:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Emanuel_von_Rodt]]] [00:09:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Adam_Hiller]]] [00:09:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Anton_Pflanz]]] [00:09:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Bugenhagen]]] [00:09:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Auerbach]]] [00:09:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Ludwig]]] [00:09:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Paur]]] [00:09:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Büchi]]] [00:09:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_von_Oechelhäuser]]] [00:09:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Vetter]]] [00:09:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Voigt]]] [00:09:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Ochs]]] [00:09:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Glagau]]] [00:09:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heinrich_Roscher]]] [00:09:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Kayser]]] [00:09:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Traube_(Philologe)]]] [00:09:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Hürbin]]] [00:09:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Friedrich_Wucherer]]] [00:09:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Friedrich_Maler]]] [00:09:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Voigt]]] [00:09:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Menyhért_Palágyi]]] [00:09:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Hirth]]] [00:09:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Hoffmann]]] [00:09:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Adler]]] [00:09:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Baum]]] [00:09:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Muskatblut]]] [00:09:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:09:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Schweinfurth]]] [00:09:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Maria_Wagner]]] [00:09:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karoline_von_Woltmann]]] [00:09:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Börner]]] [00:09:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Johann_Albert_von_Tettau]]] [00:09:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Anton_Henne]]] [00:09:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Emanuel_Heinrich_Bürkner]]] [00:09:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Schmuttermayer]]] [00:09:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adelheid_von_Stolterfoth]]] [00:09:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedikt_Pillwein]]] [00:09:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Carl_Ludloff]]] [00:09:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ewald_Christian_Victorin_Dietrich]]] [00:09:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Arnold_Steinmann]]] [00:09:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Friedrich_Heinrich_Magenau]]] [00:09:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Deisböck]]] [00:09:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Cosmar]]] [00:09:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_von_Reumont]]] [00:09:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emanuel_Straube]]] [00:09:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Lewald]]] [00:09:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bube]]] [00:09:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Lueder]]] [00:09:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_von_Lang]]] [00:09:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Ludwig_Brehm]]] [00:09:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Dernburg]]] [00:09:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_I._(Preußen)]]] [00:09:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Mosapp]]] [00:09:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Konrad_Hartleben]]] [00:09:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Müllner]]] [00:09:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Nebenius]]] [00:09:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_von_Klesheim]]] [00:09:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Reinick]]] [00:09:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Scherenberg]]] [00:09:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Joseph_Schneider]]] [00:09:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Waldau]]] [00:09:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bekk]]] [00:09:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophus_Bugge]]] [00:09:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Nachtigal]]] [00:09:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hecker]]] [00:09:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_von_Weilen]]] [00:09:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Himpel]]] [00:09:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Adolf_Roßmäßler]]] [00:09:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacques_Lefèvre_d’Étaples]]] [00:09:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Zachariae]]] [00:09:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Windisch]]] [00:09:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Samuel_Speyer]]] [00:09:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Pischel]]] [00:09:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Bühler]]] [00:09:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Hillebrandt]]] [00:09:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gustav_Veesenmeyer]]] [00:09:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_von_Garbe]]] [00:09:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Thibaut]]] [00:09:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Vallentin_(Schriftsteller)]]] [00:09:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Bartholomae]]] [00:09:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Salemann]]] [00:09:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Horn]]] [00:09:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Socin]]] [00:09:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Geldner]]] [00:09:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Nöldeke]]] [00:10:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Ethé]]] [00:10:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Justi]]] [00:10:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Valentine_Williams_Jackson]]] [00:10:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Paul]]] [00:10:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Sievers]]] [00:10:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Arndt]]] [00:10:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Kluge]]] [00:10:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Behaghel]]] [00:10:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Streitberg]]] [00:10:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Beintker]]] [00:10:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moriz_Winternitz]]] [00:10:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Toller]]] [00:10:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Escher-Bürkli]]] [00:10:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hieronymus_Brunschwig]]] [00:10:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Stolle]]] [00:10:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Krause]]] [00:10:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Bernays]]] [00:10:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_Freud]]] [00:10:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_von_Rohden]]] [00:10:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Schiff]]] [00:10:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Nasemann]]] [00:10:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moriz_Wlassak]]] [00:10:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Winkler]]] [00:10:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Goldschmit]]] [00:10:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hildebrand]]] [00:10:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alban_Stolz]]] [00:10:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hector_Wilhelm_Heinrich_Mithoff]]] [00:10:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Fitzler]]] [00:10:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cäcilie_Zeller]]] [00:10:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gotthold_August_Weber]]] [00:10:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Gustav_Bauschke]]] [00:10:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_Müller]]] [00:10:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Julius_Leichtlen]]] [00:10:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nepomuk_Sepp]]] [00:10:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Kilian_Halbmann]]] [00:10:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hebbel]]] [00:10:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Peter_Lyser]]] [00:10:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Clar]]] [00:10:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Aubrey_Moriarty]]] [00:10:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Schlenther]]] [00:10:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Mitscherlich]]] [00:10:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Klatt]]] [00:10:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_Casper]]] [00:10:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Judenfeind]]] [00:10:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Binder_von_Degenschild]]] [00:10:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Knöpfler]]] [00:10:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Holland]]] [00:10:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Conring]]] [00:10:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Engler]]] [00:10:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Duncker]]] [00:10:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Müller]]] [00:10:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Édouard_Naville]]] [00:10:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Árpád_Győry_von_Nádudvar]]] [00:10:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Dyroff]]] [00:10:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Bernoulli]]] [00:10:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Litzmann]]] [00:10:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Wustmann]]] [00:10:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Moll]]] [00:10:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Christian_Lange]]] [00:10:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Frimmel_von_Traisenau]]] [00:10:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Hasse]]] [00:10:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Wutke]]] [00:10:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Meiners]]] [00:10:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Havelock_Ellis]]] [00:10:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Basilius_von_Ramdohr]]] [00:10:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_August_Lorent]]] [00:10:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Prescher]]] [00:10:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bernhard_Störzner]]] [00:10:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Rogerius]]] [00:10:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Reinhold_Forster]]] [00:10:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Goetze]]] [00:10:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Wyß]]] [00:10:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Keller_(Bildhauer)]]] [00:10:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Horn]]] [00:10:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schwarzschild]]] [00:10:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Thiersch]]] [00:10:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Max_Kircheisen]]] [00:10:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Benjamin_Erhard]]] [00:10:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Haitzmann]]] [00:10:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Leithäuser]]] [00:10:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Müller_von_Königswinter]]] [00:10:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bartels]]] [00:10:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Duncker]]] [00:10:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Frankhauser]]] [00:10:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Mundt]]] [00:10:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Otto]]] [00:10:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Baechtold]]] [00:10:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Henrici]]] [00:10:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Viktor_von_Riecke]]] [00:10:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otmar_Schissel_von_Fleschenberg]]] [00:10:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Bahrdt]]] [00:10:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Jenisch]]] [00:10:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Förster]]] [00:10:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Adolf_Köstlin]]] [00:10:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurd_Laßwitz]]] [00:10:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Mejer]]] [00:10:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Schlecht]]] [00:10:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Schmoller]]] [00:10:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_von_Rümelin]]] [00:10:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Friedrich_Eugen_Rümelin]]] [00:10:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Rümelin]]] [00:10:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_Klarmann]]] [00:10:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ferdinand_Schlez]]] [00:10:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Hieronymus_Kniphof]]] [00:10:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Wersebe]]] [00:10:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Brennwald]]] [00:10:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willem_de_Sitter]]] [00:10:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Aventinus]]] [00:10:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Bebel]]] [00:10:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_von_Bonstetten]]] [00:10:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Cuspinian]]] [00:10:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_Fries]]] [00:10:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Locher]]] [00:10:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Anton_von_Riegger]]] [00:10:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Morneweg]]] [00:10:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Hehle]]] [00:10:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ellinger]]] [00:10:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Theodor_von_Karajan]]] [00:10:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_David_Koner]]] [00:10:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wigand_Gerstenberg]]] [00:10:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Gundelfingen]]] [00:10:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franciscus_Irenicus]]] [00:10:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Nauclerus]]] [00:10:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Boltzmann]]] [00:10:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthäus_von_Pappenheim]]] [00:10:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Peutinger]]] [00:10:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willibald_Pirckheimer]]] [00:10:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Ulmann]]] [00:10:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Stabius]]] [00:10:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Beatus_Rhenanus]]] [00:10:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Knod]]] [00:10:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernest_Renan]]] [00:10:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Seneca]]] [00:10:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benjamin_Disraeli]]] [00:10:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Brandes]]] [00:10:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Althamer]]] [00:10:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Wilhelm_Dove]]] [00:10:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Ilgen]]] [00:10:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Lange]]] [00:10:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Sach]]] [00:10:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Spalatin]]] [00:10:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Defoe]]] [00:10:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinold_Kerkhörde]]] [00:10:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Endrulat]]] [00:10:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Burney]]] [00:10:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marco_Polo]]] [00:10:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Trithemius]]] [00:10:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pietro_Metastasio]]] [00:10:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Aschbach]]] [00:10:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Götzinger]]] [00:10:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_von_Watt]]] [00:10:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Wimpfeling]]] [00:10:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Rodenberg]]] [00:10:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Simon_Grunau]]] [00:10:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Petzet]]] [00:10:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Hoffmann-Krayer]]] [00:10:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Gisi]]] [00:10:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pius_Gams]]] [00:10:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Zeller]]] [00:10:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Scheurl]]] [00:10:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gotthilf_Salzmann]]] [00:10:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Ferdinand_Eisenbach]]] [00:10:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Dienger]]] [00:10:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Wolzogen]]] [00:10:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Marthe]]] [00:10:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Aulenbach]]] [00:10:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Aulenbach]]] [00:10:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Viktor_Lommer]]] [00:10:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Greß]]] [00:10:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Cochläus]]] [00:10:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alwin_Schultz]]] [00:10:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Stolle]]] [00:10:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Ammon]]] [00:10:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schlichthorst]]] [00:10:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Heinrich_Hassel]]] [00:10:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isaac_Newton]]] [00:10:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Möller]]] [00:10:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Heimann]]] [00:10:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cyriacus_Spangenberg]]] [00:10:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Gerlach]]] [00:10:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Speidel]]] [00:10:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Bocer]]] [00:10:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Eduard_Benseler]]] [00:10:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Bellmann]]] [00:10:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Amalie_Schoppe]]] [00:10:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Sydow]]] [00:10:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Petrus_Albinus]]] [00:10:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aulus_Persius_Flaccus]]] [00:10:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Willkomm]]] [00:10:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Meier]]] [00:10:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Agricola]]] [00:10:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_von_Liebenau]]] [00:10:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_von_Borries]]] [00:10:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Köhler]]] [00:10:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhard_Kade]]] [00:10:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Cohn]]] [00:10:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cölestin_Wolfsgruber]]] [00:10:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wrubel]]] [00:10:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_von_Dalberg]]] [00:10:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hubert_Ermisch]]] [00:10:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Klemm]]] [00:10:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_Goldschmidt]]] [00:10:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Kaufmann]]] [00:10:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mathilde_Kaufmann]]] [00:10:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Uschner]]] [00:10:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kiepert]]] [00:10:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Gressmann]]] [00:10:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Vochezer]]] [00:10:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Ferdinand_Fehling]]] [00:10:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Heinrich_Spieß]]] [00:10:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Christoph_Koch]]] [00:10:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Friedel]]] [00:10:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Knoop]]] [00:10:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Korner]]] [00:10:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Barth]]] [00:10:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Heinrich_Grautoff]]] [00:10:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Eduard_Meinicke]]] [00:10:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Kraus]]] [00:10:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Flückiger]]] [00:10:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Tobler]]] [00:10:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Jastrow]]] [00:10:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nepomuk_von_Alpenburg]]] [00:10:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Vinzenz_Zingerle]]] [00:10:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oswald_Zingerle]]] [00:10:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Mehring]]] [00:10:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Apollonios_von_Rhodos]]] [00:10:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Köhler]]] [00:10:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Ferdinand_Dörler]]] [00:10:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jonathan_Swift]]] [00:10:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nepomuk_Vogl]]] [00:10:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henri_de_Sponde]]] [00:10:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Gräffer]]] [00:10:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Stahmann]]] [00:10:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stefan_Großmann]]] [00:10:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bartholomäus_Sastrow]]] [00:10:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wiguleus_Hund]]] [00:10:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_Sand]]] [00:10:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konradin]]] [00:10:56] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:10:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Kopal]]] [00:10:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Neumann]]] [00:10:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Diedrich_Fimmen]]] [00:10:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Othmar_Doublier]]] [00:10:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_I._Barbarossa]]] [00:10:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Christian_Boie]]] [00:10:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Hiller]]] [00:10:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Haym]]] [00:10:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_von_Haller]]] [00:10:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Philipp_Grimm]]] [00:10:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Rübsam]]] [00:10:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wilhelm_Schaefer]]] [00:10:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Joseph_Vogler]]] [00:10:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Rosenberg]]] [00:11:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Ausfeld]]] [00:11:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Greffrath]]] [00:11:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ott]]] [00:11:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Rüdinger]]] [00:11:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hieronymus_Carl_Friedrich_Freiherr_von_Münchhausen]]] [00:11:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthäus_Haid]]] [00:11:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Karl_Seidemann]]] [00:11:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Kortüm]]] [00:11:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Bonnus]]] [00:11:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Bebel]]] [00:11:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Heinicke]]] [00:11:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Varrentrapp]]] [00:11:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schlie]]] [00:11:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Reichardt]]] [00:11:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_Kellner]]] [00:11:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Gustav_Reichenbach]]] [00:11:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hansjakob]]] [00:11:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_von_Gersdorff]]] [00:11:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_von_Stählin]]] [00:11:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Achelis]]] [00:11:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Christian_Bry]]] [00:11:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Benjamin_Preusker]]] [00:11:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Baeyer]]] [00:11:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Pastor]]] [00:11:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Bonn]]] [00:11:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Weber]]] [00:11:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lew_Nikolajewitsch_Tolstoi]]] [00:11:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Suhl]]] [00:11:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Adolph_Overbeck]]] [00:11:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kasimir_Walchner]]] [00:11:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Bonn]]] [00:11:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Labes]]] [00:11:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Kiepert]]] [00:11:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Henne_am_Rhyn]]] [00:11:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Otte]]] [00:11:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Stephan_Burgermeister]]] [00:11:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Barlach]]] [00:11:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Steinwachs]]] [00:11:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Waldner]]] [00:11:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bruckner]]] [00:11:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schlesinger]]] [00:11:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Friedrich_Wucherer]]] [00:11:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wolters]]] [00:11:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Stern]]] [00:11:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Smidt]]] [00:11:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Krasser]]] [00:11:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Joseph_Holzwarth]]] [00:11:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Friedrich_von_Fraas]]] [00:11:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Philippi]]] [00:11:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Sebastian_von_Rittershausen]]] [00:11:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aloys_Marquart]]] [00:11:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_von_Harnack]]] [00:11:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Nover]]] [00:11:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Alfried_Leger]]] [00:11:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schumacher]]] [00:11:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Exner]]] [00:11:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Burkhardt_Rothacker]]] [00:11:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Eder]]] [00:11:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erhard_Hegenwald]]] [00:11:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aloys_Blumauer]]] [00:11:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Speratus]]] [00:11:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Claus]]] [00:11:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Dreyer]]] [00:11:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ludwig_Koch]]] [00:11:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Carl_Christian_Koch]]] [00:11:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wilhelm_Hahn]]] [00:11:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Andreae]]] [00:11:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonhard_Wächter]]] [00:11:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gleich]]] [00:11:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_von_Haupt]]] [00:11:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_August_Wilhelm_Herrich-Schäffer]]] [00:11:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Eduard_Scriba]]] [00:11:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Zingerle]]] [00:11:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Feifalik]]] [00:11:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Bossert]]] [00:11:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Odilo_Schreger]]] [00:11:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ottmar_Hofmann]]] [00:11:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Jonas_der_Ältere]]] [00:11:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Jacob_Wilhelm_Ludwig_Koch]]] [00:11:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Immisch]]] [00:11:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Christian_Schäffer]]] [00:11:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Wesselski]]] [00:11:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hense]]] [00:11:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Leberecht_Immermann]]] [00:11:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bastian]]] [00:11:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Justus_Wilhelm_von_Schmidt-Phiseldeck]]] [00:11:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Gottfried_Gervinus]]] [00:11:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Napoleon_Bonaparte]]] [00:11:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottwerth_Müller]]] [00:11:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Hellmann]]] [00:11:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_Amandus_Philippi]]] [00:11:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Sutermeister]]] [00:11:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Kottenkamp]]] [00:11:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Vernaleken]]] [00:11:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Engel]]] [00:11:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolaus_Marschalk]]] [00:11:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_von_Richthofen]]] [00:11:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Fredrich]]] [00:11:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Josef_Vonbun]]] [00:11:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Eyth]]] [00:11:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Gruppe]]] [00:11:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isaak_August_Dorner]]] [00:11:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Schwartz]]] [00:11:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_König]]] [00:11:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Thumb]]] [00:11:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Plasberg]]] [00:11:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wirri]]] [00:11:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gangolf_von_Kieseritzky]]] [00:11:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_St._Gallen]]] [00:11:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jans_von_Wien]]] [00:11:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_von_Kemnat]]] [00:11:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Otto_Runge]]] [00:11:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedmund_von_Arnim]]] [00:11:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Friedrich_Christian_Curtze]]] [00:11:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Friedrich_Wilhelm_Raabe]]] [00:11:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Reusch]]] [00:11:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisabeth_Cruciger]]] [00:11:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Schur]]] [00:11:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Scheurlin]]] [00:11:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Rohlfs]]] [00:11:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Arnold_Kortum]]] [00:11:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schröder_(Philologe)]]] [00:11:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Seidl]]] [00:11:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Wagner_(Philologe)]]] [00:11:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Leichhardt]]] [00:11:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_von_Kolde]]] [00:11:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_von_Zwiedineck-Südenhorst]]] [00:11:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Freiherr_von_Beaulieu-Marconnay]]] [00:11:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Egon_von_Komorzynski]]] [00:11:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Bernhard_Nordhoff]]] [00:11:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_von_Salis]]] [00:11:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Ascherson]]] [00:11:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Hauck]]] [00:11:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Gerbert]]] [00:11:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Lexer]]] [00:11:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Adolf_Staufe-Simiginowicz]]] [00:11:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Nawer]]] [00:11:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Kühnau]]] [00:11:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Gerland]]] [00:11:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Rüppell]]] [00:11:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Rau]]] [00:11:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Stadler]]] [00:11:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Needon]]] [00:11:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aline_von_Schlichtkrull]]] [00:11:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Türk]]] [00:11:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Wegeler]]] [00:11:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Stockmayer]]] [00:11:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Zell]]] [00:11:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Joachim_Eschenburg]]] [00:11:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jaroslav_Tkáč]]] [00:11:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Makepeace_Thackeray]]] [00:11:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Steig]]] [00:11:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jiří_Polívka]]] [00:11:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Fielding]]] [00:11:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Laurence_Sterne]]] [00:11:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Emil_Grimm]]] [00:11:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[François_Rabelais]]] [00:11:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Wille]]] [00:11:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Steinhart]]] [00:11:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustave_Flaubert]]] [00:11:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hieronymus_Müller]]] [00:11:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Scott]]] [00:11:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Rist]]] [00:11:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Ruprecht_von_Ichtersheim]]] [00:11:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Trüdinger]]] [00:11:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emmy_von_Rhoden]]] [00:11:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Philipp_Wolfers]]] [00:11:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Vorländer]]] [00:11:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Münsterberg]]] [00:11:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_von_Lindemann]]] [00:11:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Schürer]]] [00:11:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Umpfenbach]]] [00:11:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Hartmann]]] [00:11:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Julius_Ney]]] [00:11:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Schnorrenberg]]] [00:11:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Iwan_Sergejewitsch_Turgenew]]] [00:11:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Diezmann]]] [00:11:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Lämmerer]]] [00:11:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Haushofer_Jr.]]] [00:11:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Karl_Wild]]] [00:11:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Göhre]]] [00:11:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Minna_Wettstein-Adelt]]] [00:11:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisabeth_Gnauck-Kühne]]] [00:11:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rose_Otto]]] [00:11:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugenie_von_Soden]]] [00:11:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Natalie_von_Milde]]] [00:11:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Baur]]] [00:11:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_von_Hartmann]]] [00:11:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Süßkind_von_Trimberg]]] [00:11:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Lübke]]] [00:11:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Hauptmann]]] [00:11:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolai_Wassiljewitsch_Gogol]]] [00:11:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Maass]]] [00:11:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Dindorf]]] [00:11:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Sprowacker]]] [00:11:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Hach]]] [00:11:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Agnes_Günther]]] [00:11:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josaphat_Hahn]]] [00:11:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Mathias_Gorup_von_Besánez]]] [00:11:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Franz_Gorup_von_Besánez]]] [00:11:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Gustav_Puff]]] [00:11:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludwig_Weidig]]] [00:11:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Mischler]]] [00:11:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rosa_Luxemburg]]] [00:11:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Grupp]]] [00:11:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_von_Scheda]]] [00:11:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frederick_Whymper]]] [00:11:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jaromir_Hirtenfeld]]] [00:11:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Raimund_Dürnwirth]]] [00:11:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Andree]]] [00:11:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Rietzsch]]] [00:11:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilibald_von_Schulenburg]]] [00:11:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre_de_Ronsard]]] [00:11:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Honsell]]] [00:11:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_August_Galletti]]] [00:11:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Klein]]] [00:11:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cipriano_Francisco_Gaedechens]]] [00:11:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Mittag]]] [00:11:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Ulrichs]]] [00:11:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Aelschker]]] [00:11:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Oppenheimer]]] [00:11:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Samuel_Magnus]]] [00:11:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_von_Loë]]] [00:11:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gottlob_von_Anton]]] [00:11:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Leberecht_Götzinger]]] [00:11:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Pückler-Muskau]]] [00:11:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Eduard_Kunik]]] [00:11:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ljudevit_Gaj]]] [00:11:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Bäbler]]] [00:11:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Klopfleisch]]] [00:11:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ernst_von_Thun]]] [00:11:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Paine]]] [00:11:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Christian_Canzler]]] [00:11:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Armand_Strubberg]]] [00:11:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Sadebeck]]] [00:11:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Knie]]] [00:11:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Margarethe_Langfeldt]]] [00:11:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Adolf_von_Klöden]]] [00:11:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Tietjen]]] [00:11:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_von_Ledebur]]] [00:11:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacques_Necker]]] [00:11:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Joseph_Bouginé]]] [00:11:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Graf_zur_Lippe-Weißenfeld]]] [00:11:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fridtjof_Nansen]]] [00:11:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Gauhe]]] [00:12:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Elcho]]] [00:12:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Ehrle]]] [00:12:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Denifle]]] [00:12:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Pschmadt]]] [00:12:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bernhardi_(Historiker)]]] [00:12:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Friedrich_Kerler]]] [00:12:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Bergk]]] [00:12:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Friedrich_von_Thielen]]] [00:12:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Julius_Caesar]]] [00:12:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Polenske]]] [00:12:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Frommel]]] [00:12:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Barentin]]] [00:12:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_der_Trenck]]] [00:12:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Goldschmidt_(Historiker)]]] [00:12:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Goldschmidt_(Orientalist)]]] [00:12:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Zunz]]] [00:12:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Wilhelm_Meyer]]] [00:12:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Friedrich_Adrian_Diel]]] [00:12:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_de_la_Motte_Fouqué]]] [00:12:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Maria_von_Weber]]] [00:12:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Waizer]]] [00:12:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Sachse]]] [00:12:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caspar_Butz]]] [00:12:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Ludvigh]]] [00:12:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Voigt]]] [00:12:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Girgensohn]]] [00:12:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Girgensohn]]] [00:12:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Löhe]]] [00:12:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julian_Pallua-Gall]]] [00:12:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Guido_Adler]]] [00:12:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Jacobsohn]]] [00:12:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Egon_Friedell]]] [00:12:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Lossius]]] [00:12:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Gottlieb_Tennemann]]] [00:12:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Vallentin_(Kunsthistoriker)]]] [00:12:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_von_Wörz]]] [00:12:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Leonhard_Reinhold]]] [00:12:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Heinrich_Jacobi]]] [00:12:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Hume]]] [00:12:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Pfleiderer]]] [00:12:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Locke]]] [00:12:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Baruch_Spinoza]]] [00:12:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moses_Mendelssohn]]] [00:12:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_von_Maurer]]] [00:12:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Meyer_Cohn]]] [00:12:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kuno_Fischer]]] [00:12:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_von_Burgund]]] [00:12:11] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:12:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wenzel_Faber_von_Budweis]]] [00:12:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Francis_Bacon]]] [00:12:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Falkmann]]] [00:12:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Joseph_Schelling]]] [00:12:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Westphal]]] [00:12:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gebhard_Dacher]]] [00:12:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Schmidt_(Philologe)]]] [00:12:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Balthasar_Venator]]] [00:12:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ivan_Branislav_Zoch]]] [00:12:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Rethwisch]]] [00:12:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Löwisch]]] [00:12:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Stettenheim]]] [00:12:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Christian_Gottlieb_von_Schaeffer]]] [00:12:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Elias_von_Siebold]]] [00:12:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benno_Badt]]] [00:12:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Caspar_Zeumer]]] [00:12:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Ebstein]]] [00:12:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antti_Aarne]]] [00:12:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kaarle_Krohn]]] [00:12:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Axel_Olrik]]] [00:12:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Mogk]]] [00:12:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Václav_Tille]]] [00:12:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kustaa_Fredrik_Karjalainen]]] [00:12:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ilmari_Manninen]]] [00:12:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Menge]]] [00:12:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Wild]]] [00:12:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Lothrop_Motley]]] [00:12:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philippine_Engelhard]]] [00:12:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dorothea_Erxleben]]] [00:12:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ludwig_Kirschbaum]]] [00:12:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Reicha]]] [00:12:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Presber]]] [00:12:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_von_Keyserling]]] [00:12:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_von_Keyserling]]] [00:12:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_Emil_von_Georgii-Georgenau]]] [00:12:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Kloß]]] [00:12:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Perls]]] [00:12:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Alexander_Pagenstecher]]] [00:12:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ziel]]] [00:12:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pavel_Jozef_Šafárik]]] [00:12:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Georg_Bronn]]] [00:12:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Weismann]]] [00:12:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Christian_Friedrich_Lisch]]] [00:12:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Detmer]]] [00:12:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Alois_Fickler]]] [00:12:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_Oken]]] [00:12:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Ludwig_Wallis]]] [00:12:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Koch]]] [00:12:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Unger]]] [00:12:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lovica_von_Pröpper]]] [00:12:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Robert_Göppert]]] [00:12:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Rödiger]]] [00:12:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Goswin_von_der_Ropp]]] [00:12:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_von_Schanz]]] [00:12:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Jolly]]] [00:12:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Conwentz]]] [00:12:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Hermann_Schmidt]]] [00:12:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Praechter]]] [00:12:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Braun]]] [00:12:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignac_Kristijanović]]] [00:12:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Borchers]]] [00:12:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Suibert_Seibertz]]] [00:12:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hamann]]] [00:12:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Siebel]]] [00:12:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Börner]]] [00:12:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Steiner]]] [00:12:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Grädener]]] [00:12:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Friedrich_Eppler]]] [00:12:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Draeseke]]] [00:12:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Schröder]]] [00:12:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Francke]]] [00:12:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Fabricius]]] [00:12:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ubald_Kostersitz]]] [00:12:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Martin_Maximilian_Einzinger_von_Einzing]]] [00:12:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wilhelm_Ernst]]] [00:12:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Petrich]]] [00:12:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Fiala]]] [00:12:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Matthias_Karl_Masch]]] [00:12:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Bäßler]]] [00:12:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Paul_Reinhard]]] [00:12:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophus_Ruge]]] [00:12:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Hermann_Detmold]]] [00:12:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Friedländer]]] [00:12:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antonius_der_Große]]] [00:12:31] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:12:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Adelbert_Seyler]]] [00:12:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lothar_III.]]] [00:12:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Philippi]]] [00:12:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Peter_Eckermann]]] [00:12:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Herder]]] [00:12:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Jellinek]]] [00:12:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Freiherr_Knigge]]] [00:12:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Wolbe]]] [00:12:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Ludwig_Demme]]] [00:12:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Holl]]] [00:12:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Oertel]]] [00:12:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Maximilian_Dingler]]] [00:12:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Sello]]] [00:12:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Karl_Wezel]]] [00:12:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_von_Rumohr]]] [00:12:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Dingler]]] [00:12:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Braun]]] [00:12:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Adams_Locke]]] [00:12:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Heckel]]] [00:12:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Pusch]]] [00:12:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Wibel]]] [00:12:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Steche]]] [00:12:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cornelius_Gurlitt]]] [00:12:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Philipp_Fallmerayer]]] [00:12:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pleickhard_Stumpf]]] [00:12:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_von_Moro]]] [00:12:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Studemund]]] [00:12:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ehregott_Praßer]]] [00:12:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Sebastian_Stumpf]]] [00:12:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Gladisch]]] [00:12:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Holtei]]] [00:12:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_Herz]]] [00:12:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Lammert]]] [00:12:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Veit_Ludwig_von_Seckendorff]]] [00:12:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_der_Bayer]]] [00:12:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:12:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moriz_Carrière]]] [00:12:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Hauber]]] [00:12:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Henschel]]] [00:12:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bücher]]] [00:12:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Unrest]]] [00:12:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Veckenstedt]]] [00:12:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Strodtmann]]] [00:12:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Neidhardt]]] [00:12:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:12:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Wilhelm_Müller]]] [00:12:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Etzel]]] [00:12:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elise_von_Hohenhausen_(1789–1857)]]] [00:12:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Mercklin]]] [00:12:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Baumgartner]]] [00:12:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gallus_Jakob_Baumgartner]]] [00:12:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Betty_Jacobson]]] [00:12:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luise_von_Ploennies]]] [00:12:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Stumpf]]] [00:12:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_von_Herrlein]]] [00:12:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Liebusch]]] [00:12:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Hautz]]] [00:12:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jan_Arnošt_Smoleŕ]]] [00:12:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Zwahr]]] [00:12:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Spielhagen]]] [00:12:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlob_Frege]]] [00:12:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Dörmann]]] [00:12:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gerok]]] [00:12:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Schröder]]] [00:12:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Andree]]] [00:12:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_von_Melle]]] [00:12:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Elias_Schlegel]]] [00:12:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Rockinger]]] [00:12:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Furtmeyr]]] [00:12:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Schreyvogel]]] [00:12:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bogislaw_Philipp_von_Chemnitz]]] [00:12:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm]]] [00:12:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Wilhelm_Pustkuchen]]] [00:12:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bechtel]]] [00:12:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Rohden]]] [00:12:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Pollak]]] [00:12:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Eckarth]]] [00:12:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giovanni_Botero]]] [00:12:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Fulda]]] [00:12:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Liebich]]] [00:12:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Crusius]]] [00:12:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Rosenbaum]]] [00:12:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Stern]]] [00:12:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Martin_Chladni]]] [00:12:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Kindscher]]] [00:12:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_von_Grienberger]]] [00:12:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Duller]]] [00:12:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Preuner]]] [00:12:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_von_Pufendorf]]] [00:12:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Nicolaus_Freudentheil]]] [00:12:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Levin_Schücking]]] [00:12:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Eiselein]]] [00:12:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Fischer]]] [00:12:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Anthelme_Brillat-Savarin]]] [00:12:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Emanuel_von_Hurter]]] [00:12:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[René_Descartes]]] [00:12:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Justus_Köppen]]] [00:12:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hug]]] [00:12:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Adolph_Scheibe]]] [00:12:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Anton_Rueb]]] [00:12:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Greiffenegg]]] [00:12:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Eugen_Hermann_Müller]]] [00:12:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Schneider]]] [00:12:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Müller_(Bibliothekar)]]] [00:12:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Stöber]]] [00:12:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Planck_(Pädagoge)]]] [00:12:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Müller]]] [00:12:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Friedrich_Dorn]]] [00:12:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Valentin_Langmantel]]] [00:12:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Biecheler]]] [00:12:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Twinger_von_Königshofen]]] [00:12:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lucian_Reich]]] [00:12:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_von_Ring]]] [00:12:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ludwig_Rochholz]]] [00:12:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Rotteck]]] [00:12:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Julius_Borgias_Schneller]]] [00:12:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Spindler]]] [00:12:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Grotefend]]] [00:12:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Guglia]]] [00:12:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_David_Heinichen]]] [00:13:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Fritz_Weiß]]] [00:13:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Hobbes]]] [00:13:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Bode]]] [00:13:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Pocci]]] [00:13:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Löwis_of_Menar]]] [00:13:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Titot]]] [00:13:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gundolf]]] [00:13:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Mezger]]] [00:13:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Kleinfeller]]] [00:13:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Preuß]]] [00:13:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Weerth]]] [00:13:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Konrad_Wilhelm_von_Dohm]]] [00:13:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_von_Proskowetz]]] [00:13:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Zacher]]] [00:13:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Schrader]]] [00:13:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hartwig]]] [00:13:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Weltrich]]] [00:13:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Adler]]] [00:13:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Albert_(Komponist)]]] [00:13:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Alberti]]] [00:13:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Bezzel]]] [00:13:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Glaßbrenner]]] [00:13:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Crofton_Croker]]] [00:13:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Müller_(Jesuit)]]] [00:13:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Bischoff]]] [00:13:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Hermann_Rein]]] [00:13:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Svend_Grundtvig]]] [00:13:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tiede_Roelofs_Dijkstra]]] [00:13:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Reinhold_Kreutzwald]]] [00:13:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Heinrich_Neus]]] [00:13:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rosa_Warrens]]] [00:13:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Andree-Eysn]]] [00:13:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Arendt]]] [00:13:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gaetano_Amalfi]]] [00:13:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Josef_Ammann]]] [00:13:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Justus_Rein]]] [00:13:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Bartels]]] [00:13:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Franz_Arnold]]] [00:13:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Adler_(Historiker)]]] [00:13:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Cronau]]] [00:13:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herman_Melville]]] [00:13:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Sanders]]] [00:13:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Prutz]]] [00:13:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Reuter]]] [00:13:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gottlob_Wetzel]]] [00:13:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Pfleiderer]]] [00:13:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Fentsch]]] [00:13:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carola_von_Eynatten]]] [00:13:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Bungartz]]] [00:13:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Pattberg]]] [00:13:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Hermann_Schildbach]]] [00:13:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lothar_Meggendorfer]]] [00:13:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dietrich_Theden]]] [00:13:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Amélie_Linz]]] [00:13:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Oberländer]]] [00:13:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Landsberg]]] [00:13:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Oberwinder]]] [00:13:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Münscher]]] [00:13:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Bessel]]] [00:13:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Müller_(Naturforscher)]]] [00:13:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Müller_(Naturforscher)]]] [00:13:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Sperl]]] [00:13:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wilhelm_Stoll]]] [00:13:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Wilhelm_Bunsen]]] [00:13:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Stoll]]] [00:13:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Wilhelm_Mitscherlich]]] [00:13:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Luz]]] [00:13:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Beckmann]]] [00:13:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Volckhausen]]] [00:13:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Krez]]] [00:13:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Longos]]] [00:13:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sappho]]] [00:13:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Orth]]] [00:13:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Guido_Hammer]]] [00:13:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heliodor]]] [00:13:18] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:13:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Haeutle]]] [00:13:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Moritz_Willkomm]]] [00:13:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Busch]]] [00:13:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Chariton_von_Aphrodisias]]] [00:13:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Achilleus_Tatios]]] [00:13:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Soetbeer]]] [00:13:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Meyer]]] [00:13:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Halle]]] [00:13:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Sedelmayer]]] [00:13:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Adolph_Roemer]]] [00:13:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[René_Schickele]]] [00:13:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Benjamin]]] [00:13:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Kentenich]]] [00:13:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Tümpel]]] [00:13:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Kirchner]]] [00:13:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Bethe]]] [00:13:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Fresenius]]] [00:13:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Haupt]]] [00:13:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Heusler]]] [00:13:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Toeplitz]]] [00:13:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_Ludwig]]] [00:13:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Holm]]] [00:13:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Fries]]] [00:13:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Nodnagel]]] [00:13:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Frischlin]]] [00:13:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Dunker]]] [00:13:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Quenstedt]]] [00:13:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ferdinand_Löwe]]] [00:13:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Holzhausen]]] [00:13:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Jensen]]] [00:13:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thukydides]]] [00:13:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Siebourg]]] [00:13:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fridrich_Pfaff]]] [00:13:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marianne_Brandt]]] [00:13:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Nordhausen]]] [00:13:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moses_Hess]]] [00:13:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Deinzer]]] [00:13:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Reuter]]] [00:13:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gabriel_Rollenhagen]]] [00:13:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Thurneysen]]] [00:13:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Arens]]] [00:13:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Lindner]]] [00:13:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Schubring]]] [00:13:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Jäger]]] [00:13:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Falscher_Waldemar]]] [00:13:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Achleitner]]] [00:13:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Eichhorn]]] [00:13:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Dörpfeld]]] [00:13:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Jensen_(Altphilologe)]]] [00:13:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Oppel]]] [00:13:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Deinzer]]] [00:13:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wendelin_Haid]]] [00:13:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Mautner]]] [00:13:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Thode]]] [00:13:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Marbach]]] [00:13:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martial]]] [00:13:32] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:13:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Sütterlin]]] [00:13:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_von_Ostini]]] [00:13:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gottlieb_Käuffer]]] [00:13:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Lassalle]]] [00:13:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Gauß]]] [00:13:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hippolyte_Fizeau]]] [00:13:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Grotius]]] [00:13:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernard_Mandeville]]] [00:13:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Pope]]] [00:13:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Zetter]]] [00:13:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Karl_Brandes]]] [00:13:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Hermann_Meissner]]] [00:13:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Schick]]] [00:13:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_Mendelsohn]]] [00:13:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Klein]]] [00:13:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Holder]]] [00:13:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bacmeister]]] [00:13:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Hauser]]] [00:13:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Lachmann]]] [00:13:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Römhildt]]] [00:13:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Krazer]]] [00:13:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Luthmer]]] [00:13:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Gustav_Lejeune_Dirichlet]]] [00:13:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Axel_Harnack]]] [00:13:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Heine]]] [00:13:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Robert_Helmert]]] [00:13:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Francesco_Guicciardini]]] [00:13:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aloys_Schulte]]] [00:13:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Hähnle]]] [00:13:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schulthess]]] [00:13:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacoby]]] [00:13:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Albin_Müller]]] [00:13:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Engelbert_Oeftering]]] [00:13:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Hermann_Ludwig_Heeren]]] [00:13:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Alfred_Jubisch]]] [00:13:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Wolf]]] [00:13:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Heilig]]] [00:13:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Stumpf]]] [00:13:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Cornelius_Agrippa_von_Nettesheim]]] [00:13:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Theodor_Stöpel]]] [00:13:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Sarrazin]]] [00:13:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_W._F._L._Stocker]]] [00:13:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Kiessling]]] [00:13:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedikt_Schwarz]]] [00:13:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kaspar_von_Stieler]]] [00:13:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Bodmer]]] [00:13:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Melchior_Goldast]]] [00:13:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegismund_Justus_Ehrhardt]]] [00:13:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schuberg]]] [00:13:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Lucas]]] [00:13:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Conrad_Oberdieck]]] [00:13:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caeso_Gramm]]] [00:13:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Falckenberg]]] [00:13:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cassius_Dio]]] [00:13:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:13:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Meyer_(Theologe)]]] [00:13:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Müller]]] [00:13:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herbert_König]]] [00:13:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Remling]]] [00:13:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ammianus_Marcellinus]]] [00:13:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:13:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_von_Kempelen]]] [00:13:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Valentin_Rose_(Philologe)]]] [00:13:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Maria_Seyppel]]] [00:13:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Seeberg]]] [00:13:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Gaugele]]] [00:13:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Norden]]] [00:13:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexis_de_Tocqueville]]] [00:13:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Krieger]]] [00:13:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Sales_Meyer]]] [00:13:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Cranz]]] [00:13:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_Kirnberger]]] [00:13:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Blaul]]] [00:13:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Peter]]] [00:13:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Kraft]]] [00:13:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Michael_Franz_Birnbaum]]] [00:13:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Nathan]]] [00:13:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Lehrs]]] [00:13:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Goswin_Joseph_Arnold_von_Buininck]]] [00:13:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Voß]]] [00:13:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Börne]]] [00:13:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Mohn]]] [00:13:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Ehrlich]]] [00:13:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Schlatter]]] [00:13:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Anton_Fonk]]] [00:13:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Bruun]]] [00:13:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Rode]]] [00:13:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Melchior_Voets]]] [00:13:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Kunstmann]]] [00:13:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Bettziech]]] [00:13:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Jegerlehner]]] [00:13:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Pforr]]] [00:13:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Overbeck]]] [00:13:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Peter]]] [00:13:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Lottich]]] [00:13:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Terenz]]] [00:13:54] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:13:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Seneca_der_Ältere]]] [00:13:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:13:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hesiod]]] [00:13:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:13:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sallust]]] [00:13:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:13:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwik_Lejzer_Zamenhof]]] [00:13:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Liebermann_von_Sonnenberg]]] [00:13:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Geßler]]] [00:13:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludmilla_Assing]]] [00:13:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Nies]]] [00:13:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Rüstow]]] [00:13:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_A._Michelson]]] [00:13:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Roth]]] [00:13:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conradin_Kreutzer]]] [00:13:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mark_Aurel]]] [00:13:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Curt_Mündel]]] [00:13:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Spieß]]] [00:13:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Längin]]] [00:13:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ruß_(Schriftsteller)]]] [00:13:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Ule]]] [00:13:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schandein]]] [00:13:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Kalisch]]] [00:13:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Bohnstedt]]] [00:13:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Hackman]]] [00:13:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Apuleius]]] [00:14:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:14:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schwabe]]] [00:14:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_August_Freyberg]]] [00:14:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Lebrecht_Richter]]] [00:14:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_Rachel]]] [00:14:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Octavius_Clason]]] [00:14:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Fluß]]] [00:14:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_MacDonald_(Numismatiker)]]] [00:14:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Nagl]]] [00:14:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Reuschel]]] [00:14:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Geiger]]] [00:14:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Stern]]] [00:14:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Moritz_Heydrich]]] [00:14:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Prölß]]] [00:14:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Ferdinand_von_Troilo]]] [00:14:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Christian_Gercken]]] [00:14:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Sinapius]]] [00:14:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Leiningen]]] [00:14:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[E._Marlitt]]] [00:14:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wissowa]]] [00:14:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Nikolajewitsch_Afanassjew]]] [00:14:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_Riefler]]] [00:14:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Krohn]]] [00:14:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Thiele]]] [00:14:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Kießling]]] [00:14:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wieseler]]] [00:14:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Müller]]] [00:14:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Karl_Gottlob_Hirsching]]] [00:14:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kito_Šwjela]]] [00:14:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Carnoy]]] [00:14:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mečislovas_Davainis-Silvestraitis]]] [00:14:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Pistor]]] [00:14:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Nottrott]]] [00:14:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Laura_Gonzenbach]]] [00:14:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Müller_(klassischer_Philologe_in_Paris)]]] [00:14:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Petersen]]] [00:14:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Christlieb]]] [00:14:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_von_Pezold]]] [00:14:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Frank]]] [00:14:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Dominicus_Fiorillo]]] [00:14:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Gutenäcker]]] [00:14:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pjotr_Iwanowitsch_Lerch]]] [00:14:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hirschfeld]]] [00:14:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Meyer_(Botaniker)]]] [00:14:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_von_Heldreich]]] [00:14:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schrader_(Indogermanist)]]] [00:14:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Delitzsch]]] [00:14:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_von_Meerheimb]]] [00:14:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Haase_(Philologe)]]] [00:14:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Klette]]] [00:14:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Harry_Jannsen]]] [00:14:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Kuh]]] [00:14:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Deiker]]] [00:14:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Troels_Frederik_Troels-Lund]]] [00:14:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Leutemann]]] [00:14:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Raimund_Friedrich_Kaindl]]] [00:14:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Camillo_von_Althaus]]] [00:14:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Rudolf_Asmus]]] [00:14:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Bachmann]]] [00:14:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Vetter]]] [00:14:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Bahder]]] [00:14:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Batzer]]] [00:14:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Ludwig_Baumann]]] [00:14:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fedor_Bech]]] [00:14:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Beinert]]] [00:14:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Maria_Blaas]]] [00:14:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Culmann]]] [00:14:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Gittée]]] [00:14:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Valentin_Hintner]]] [00:14:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wernher_von_Ow-Wachendorf]]] [00:14:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_Glock]]] [00:14:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aloys_Sprenger]]] [00:14:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans-Caspar_von_Zobeltitz]]] [00:14:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Miedel]]] [00:14:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[János_Erdélyi]]] [00:14:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Mednyánszky]]] [00:14:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giuseppe_Rua]]] [00:14:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giuseppe_Pitrè]]] [00:14:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Lehr]]] [00:14:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Joachim_Marquardt]]] [00:14:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Treichel]]] [00:14:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_August_Brauns]]] [00:14:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thimi_Mitko]]] [00:14:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_von_Ems]]] [00:14:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Adam_von_Ickstatt]]] [00:14:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jan_Urban_Jarník]]] [00:14:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Bötticher]]] [00:14:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Branky]]] [00:14:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nils_Conrad_Kindberg]]] [00:14:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Wlislocki]]] [00:14:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Torquato_Tasso]]] [00:14:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Ostwald]]] [00:14:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ehrenfried_Zschackwitz]]] [00:14:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Cohen]]] [00:14:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Ernst_von_Ernsthausen]]] [00:14:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stanislao_Prato]]] [00:14:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Rademacher]]] [00:14:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Wagener]]] [00:14:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Calasanz_Poestion]]] [00:14:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Liebrecht]]] [00:14:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Tille]]] [00:14:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Doehn]]] [00:14:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Menken]]] [00:14:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Marcks]]] [00:14:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Collitz]]] [00:14:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Heinrich_Postel]]] [00:14:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Samter]]] [00:14:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Ludwig_Follen]]] [00:14:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marianne_Wolf]]] [00:14:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Francis_John_Haverfield]]] [00:14:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Sitzler]]] [00:14:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Traugott_Gottlob_Schoenemann]]] [00:14:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Egler]]] [00:14:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Reifferscheid]]] [00:14:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Klein_(Philologe)]]] [00:14:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_von_Schorn]]] [00:14:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Dekker]]] [00:14:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Douai]]] [00:14:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Alexander_von_Berlepsch]]] [00:14:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Harald_Othmar_Lenz]]] [00:14:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Beyschlag]]] [00:14:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Joseph_Rosenkranz]]] [00:14:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Waser]]] [00:14:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Brzoska]]] [00:14:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Groag]]] [00:14:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Markus_Welser]]] [00:14:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Friedrich_Georg_Otto_von_der_Malsburg]]] [00:14:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Riess]]] [00:14:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Ruge]]] [00:14:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Oberhummer]]] [00:14:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Hamm]]] [00:14:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Engelbert_Giefers]]] [00:14:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Plutarch]]] [00:14:32] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:14:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Théophile_Gautier]]] [00:14:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Wallner]]] [00:14:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Sybel]]] [00:14:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Tolkiehn]]] [00:14:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Felix_Pompeckj]]] [00:14:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Friedlein]]] [00:14:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Wenzig]]] [00:14:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Saalmüller]]] [00:14:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Bunyan]]] [00:14:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Mayer]]] [00:14:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Beer]]] [00:14:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bertha_Pipinen]]] [00:14:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Wiedemann]]] [00:14:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Moritz]]] [00:14:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Rasch]]] [00:14:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Herbig]]] [00:14:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Friedrich_Glafey]]] [00:14:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Hinkel]]] [00:14:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_von_Schwarzkopf]]] [00:14:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Nieszkowski]]] [00:14:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Rodenberg]]] [00:14:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduardo_Luigi_De_Stefani]]] [00:14:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Seemann]]] [00:14:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Valentin_Hummel]]] [00:14:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Roemer]]] [00:14:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Hegel]]] [00:14:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Robinson]]] [00:14:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_O’Cahill]]] [00:14:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ritter]]] [00:14:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Wetzstein]]] [00:14:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schmidt]]] [00:14:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antonín_Frič]]] [00:14:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Müller]]] [00:14:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Goldbaum]]] [00:14:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Baedeker_(Sohn)]]] [00:14:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Thomae]]] [00:14:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Judeich]]] [00:14:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schultz_(Philologe)]]] [00:14:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Streck]]] [00:14:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Swoboda_(Althistoriker)]]] [00:14:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Williger]]] [00:14:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Wilcken]]] [00:14:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Wilhelm]]] [00:14:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Frischauf]]] [00:14:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Deißmann]]] [00:14:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Caspar_von_Orelli]]] [00:14:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_Garrigue]]] [00:14:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Dohrn]]] [00:14:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Waldmann]]] [00:14:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Malvina_von_Humbracht]]] [00:14:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Bodin]]] [00:14:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Quidde]]] [00:14:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Büchsenschütz]]] [00:14:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_von_Radics]]] [00:14:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Michels]]] [00:14:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Carl_von_Carlowitz]]] [00:14:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Holm]]] [00:14:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_August_Lebschée]]] [00:14:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Knauthe]]] [00:14:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Franz_Lauer]]] [00:14:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_August_Beringer]]] [00:14:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Thoma]]] [00:14:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Hermann_Ferdinand_von_Hamelberg]]] [00:14:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Baumgarten]]] [00:14:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_I.]]] [00:14:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_von_Kap-herr]]] [00:14:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Böhaimb]]] [00:14:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Rimphoff]]] [00:14:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Brun_von_Schönebeck]]] [00:14:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_von_Eelking]]] [00:14:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Zschokke]]] [00:14:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Ferdinand_Naeke]]] [00:14:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_August_Brandis]]] [00:14:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Jordan]]] [00:14:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Kabel]]] [00:14:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Böcking]]] [00:14:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Doss]]] [00:14:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Burmeister]]] [00:14:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Pomtow]]] [00:14:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elise_Polko]]] [00:14:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gottlob_Wild]]] [00:14:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Reclam]]] [00:14:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Püttner]]] [00:14:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Wigand]]] [00:14:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Fick]]] [00:14:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Herzog_(Altphilologe)]]] [00:14:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hoffmann]]] [00:14:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Preuner]]] [00:14:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hiller_von_Gaertringen]]] [00:14:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Heinrich_Spiker]]] [00:14:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Zoeller]]] [00:14:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Barclay_Vincent_Head]]] [00:14:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schopen]]] [00:14:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Vivanti-Lindau]]] [00:14:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bertha_Rombauer]]] [00:14:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhard_Reitzel]]] [00:14:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Rapp]]] [00:14:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Strack]]] [00:14:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Wilhelm_Rabener]]] [00:14:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Kipp]]] [00:14:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stephan_Donaubauer]]] [00:14:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_August_Hugo_Burkhardt]]] [00:14:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emilie_Scotzniovsky]]] [00:14:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Helbig]]] [00:14:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Speth]]] [00:14:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Lynker]]] [00:14:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Linnig]]] [00:14:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Hildebrand]]] [00:15:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Preuschen]]] [00:15:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Schmidt]]] [00:15:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Rudolf_Schuegraf]]] [00:15:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Max_Schuegraf]]] [00:15:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Dahl]]] [00:15:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Heinrich]]] [00:15:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Gottfried_Martin_Pfund]]] [00:15:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Ludendorff]]] [00:15:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Fraas]]] [00:15:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Boos]]] [00:15:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Chézy]]] [00:15:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_August_Buchholz]]] [00:15:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Karl_Philipp_von_Eerde]]] [00:15:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Zedelius]]] [00:15:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Havemann]]] [00:15:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Euler]]] [00:15:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Svante_Arrhenius]]] [00:15:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Sommerfeldt]]] [00:15:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Eduard_Weber]]] [00:15:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Vorländer]]] [00:15:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Becker_(Autor)]]] [00:15:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Mels]]] [00:15:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Witte]]] [00:15:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Adolf_Pönicke]]] [00:15:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Stieler]]] [00:15:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Rau]]] [00:15:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Keller]]] [00:15:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Vogl]]] [00:15:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Hunkele]]] [00:15:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Schrott]]] [00:15:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Weber]]] [00:15:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Haeberlin]]] [00:15:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Kirchhoff_(Schriftsteller)]]] [00:15:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Valentin_Hegmann]]] [00:15:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Malthus]]] [00:15:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Scheible]]] [00:15:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Weyman]]] [00:15:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ola_Hansson]]] [00:15:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wilhelm_Grauert]]] [00:15:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Geib]]] [00:15:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Voll]]] [00:15:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jurij_Pilk]]] [00:15:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_August_Dempwolff]]] [00:15:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Emanuel_von_Reuss]]] [00:15:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_David_Thoreau]]] [00:15:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Eyth]]] [00:15:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Karsch]]] [00:15:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Heinrich_Schmid]]] [00:15:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Feldigl]]] [00:15:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lovis_Corinth]]] [00:15:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolas_Lémery]]] [00:15:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_von_Amyntor]]] [00:15:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Barsch]]] [00:15:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Barthel]]] [00:15:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Isidor_Beck]]] [00:15:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Beetschen]]] [00:15:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Michael_Bellman]]] [00:15:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alice_Berend]]] [00:15:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Bernstein]]] [00:15:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_von_Blomberg]]] [00:15:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Zimmermann]]] [00:15:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Schloemp]]] [00:15:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Schumann]]] [00:15:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Boelitz]]] [00:15:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edwin_Bormann]]] [00:15:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Busse-Palma]]] [00:15:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Peter_Uz]]] [00:15:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Friedrich_Wilhelm_Zachariae]]] [00:15:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caspar_Ziegler]]] [00:15:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Wolff]]] [00:15:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Wolff]]] [00:15:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Claar]]] [00:15:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Druffel]]] [00:15:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walt_Whitman]]] [00:15:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Georg_Conrad]]] [00:15:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Simon_Dach]]] [00:15:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Hahn]]] [00:15:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wilhelm_Daudert]]] [00:15:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Julius_David]]] [00:15:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wolf]]] [00:15:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Wohlmuth]]] [00:15:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Willomitzer]]] [00:15:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Weber]]] [00:15:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Rietschel]]] [00:15:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Schäffer]]] [00:15:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Welten]]] [00:15:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Werner]]] [00:15:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Dingelstedt]]] [00:15:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Donath]]] [00:15:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Böklen]]] [00:15:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leberecht_Dreves]]] [00:15:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_von_Ernest]]] [00:15:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Eysler]]] [00:15:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Gilm]]] [00:15:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hamann]]] [00:15:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_I._(Sachsen)]]] [00:15:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Wille]]] [00:15:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Margarethe_Wulff]]] [00:15:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Silcher]]] [00:15:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Felix_Weber]]] [00:15:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Daniel_Vogel]]] [00:15:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Friedrich_Keller]]] [00:15:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rochus_Friedrich_zu_Lynar]]] [00:15:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Kaspar_Riesbeck]]] [00:15:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Wenceslaus_Goldwitzer]]] [00:15:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Dähnhardt]]] [00:15:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Heinrich_Bode]]] [00:15:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Justus_Haeberlin]]] [00:15:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_zu_Münster]]] [00:15:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Heinrich_Emil_Ohlert]]] [00:15:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Stenzel]]] [00:15:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frans_Äimä]]] [00:15:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Ailio]]] [00:15:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hjalmar_Appelgren-Kivalo]]] [00:15:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johan_Reinhold_Aspelin]]] [00:15:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Baumgarten]]] [00:15:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_Schaupp-Horn]]] [00:15:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fanny_Neuda]]] [00:15:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jules_Verne]]] [00:15:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Jordan_(Schriftsteller)]]] [00:15:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Rothstein]]] [00:15:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Pfuhl]]] [00:15:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Immanuel_Gottlieb_Huschke]]] [00:15:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Harkort]]] [00:15:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Trendelenburg]]] [00:15:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Hauler]]] [00:15:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Marx_(Philologe)]]] [00:15:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michail_Tsakyroglous]]] [00:15:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Korsch]]] [00:15:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kai_Donner]]] [00:15:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Donner]]] [00:15:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Johann_Eisen]]] [00:15:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Zoltán_Gombocz]]] [00:15:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kustavi_Grotenfelt]]] [00:15:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Hurt]]] [00:15:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Axel_Olai_Heikel]]] [00:15:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolai_Fjodorowitsch_Katanow]]] [00:15:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Evald_Lidén]]] [00:15:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Mieler]]] [00:15:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernát_Munkácsi]]] [00:15:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vasilij_Petrovič_Nalimov]]] [00:15:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heikki_Ojansuu]]] [00:15:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heikki_Paasonen]]] [00:15:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[József_Pápay]]] [00:15:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Reiman]]] [00:15:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ralf_Saxén]]] [00:15:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Schwindt]]] [00:15:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_von_Wretschko]]] [00:15:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Ahlqvist]]] [00:15:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Hermann_Francke_(Philologe)]]] [00:15:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_August_(Kurfürst_von_Hannover)]]] [00:15:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Laufer]]] [00:15:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustaaf_Schlegel]]] [00:15:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Nestor_Setälä]]] [00:15:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Zsigmond_Simonyi]]] [00:15:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Uuno_Taavi_Sirelius]]] [00:15:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vilhelm_Thomsen]]] [00:15:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Vámbéry]]] [00:15:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Yrjö_Wichmann]]] [00:15:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bernhard_Wiklund]]] [00:15:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Winkler]]] [00:15:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Gottlieb_Pfannkuche]]] [00:15:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Gottlob]]] [00:15:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_I._(Großbritannien)]]] [00:15:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Hilger]]] [00:15:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Elter]]] [00:15:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Wiedersheim]]] [00:15:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Brinkmann]]] [00:15:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Theodor_Krause]]] [00:15:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Spiegelberg]]] [00:15:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Meckel_der_Jüngere]]] [00:15:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Lütjohann]]] [00:15:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Henle]]] [00:15:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Löwe]]] [00:15:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Alexander_Castrén]]] [00:15:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Baehrens]]] [00:15:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Baehrens]]] [00:15:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Gottlieb_Raabe]]] [00:15:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Curt_Theodor_Fischer]]] [00:15:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gegenbaur]]] [00:15:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Willrich]]] [00:15:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Susemihl]]] [00:15:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Agnes_Schöbel]]] [00:15:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hobein]]] [00:15:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Nicolaus_Riotte]]] [00:15:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Sutermeister]]] [00:15:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_von_Geissel]]] [00:15:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Delitzsch]]] [00:15:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Roth_von_Schreckenstein]]] [00:15:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Brandt]]] [00:15:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Radloff]]] [00:15:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Theodor_Buch]]] [00:15:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Ludwig_Schreiber]]] [00:15:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Lindner]]] [00:15:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Johannes_Poeschel]]] [00:15:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Kolb]]] [00:15:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Vollmer]]] [00:15:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lina_Sommer]]] [00:15:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Detlef_Cauer]]] [00:15:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Reinhardt]]] [00:15:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Fitger]]] [00:15:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Aichel]]] [00:15:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schulze-Delitzsch]]] [00:15:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Döbereiner]]] [00:15:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emmy_Noether]]] [00:15:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Joseph_Egenter]]] [00:15:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Trog]]] [00:15:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Carstens]]] [00:15:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wohlthat]]] [00:15:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Cauer]]] [00:15:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Unruh]]] [00:15:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Sundermann]]] [00:15:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Suck]]] [00:15:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Prahl]]] [00:15:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Nissen]]] [00:15:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Rabe]]] [00:15:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Meyer-Markau]]] [00:15:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Enno_Hektor]]] [00:15:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Höft]]] [00:15:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Schmidt_(Chemiker)]]] [00:15:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Puhlmann]]] [00:15:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Andreas_Reimer]]] [00:15:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Späth]]] [00:15:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Rabow]]] [00:15:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Wünsche_(Botaniker)]]] [00:15:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Hermann_Röttger]]] [00:15:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benjamin_Ide_Wheeler]]] [00:15:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Anton_Goering]]] [00:15:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Lorentz]]] [00:15:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Handlirsch]]] [00:15:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Möhrlen]]] [00:15:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franjo_Rački]]] [00:15:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hirschbach]]] [00:15:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Heinrich_Schäfer]]] [00:15:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Wadsworth_Longfellow]]] [00:15:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gaius_Valerius_Flaccus]]] [00:15:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Augustin_Wagner]]] [00:15:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Doolittle_Walcott]]] [00:15:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Obst]]] [00:15:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Diodor]]] [00:15:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:15:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Friedrich_Wurm]]] [00:15:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jan_Versluys]]] [00:15:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_von_Halberstadt_der_Jüngere]]] [00:15:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Fischer_(Militärmusikdirektor)]]] [00:15:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Kreyßig]]] [00:15:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Keussen_der_Ältere]]] [00:15:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Poland_(Philologe)]]] [00:16:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isidor_Hopfner]]] [00:16:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Hula]]] [00:16:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Diener]]] [00:16:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Kübler]]] [00:16:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelmine_von_Wickenburg-Almásy]]] [00:16:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Sturm]]] [00:16:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Trojan]]] [00:16:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Singer]]] [00:16:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_von_Wickenburg]]] [00:16:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Jaekel]]] [00:16:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carsten_Niebuhr]]] [00:16:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Moritz_Schilling]]] [00:16:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Matthäus_Bechstein]]] [00:16:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Brennert]]] [00:16:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottlob_Theaenus_Schneider]]] [00:16:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Volbert_Sauerland]]] [00:16:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Florens_Weddigen]]] [00:16:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Friedrich_Leusser]]] [00:16:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Renaud]]] [00:16:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Rossel]]] [00:16:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Wessner]]] [00:16:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Karl_Friedrich_Wunderlich]]] [00:16:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Ludwig_Jeitteles]]] [00:16:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_von_Wilbrandt]]] [00:16:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wilhelm_Olbers]]] [00:16:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schneider_(Philologe)]]] [00:16:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Rupprecht]]] [00:16:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isabella_Braun]]] [00:16:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Graffunder]]] [00:16:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Boerner]]] [00:16:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eva_Fiesel]]] [00:16:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Tennyson]]] [00:16:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Fuchs]]] [00:16:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hüffner]]] [00:16:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Eberlin_von_Günzburg]]] [00:16:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ludwig_Lehnes]]] [00:16:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Benjamin]]] [00:16:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Józef_Czechowicz]]] [00:16:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Kampffmeyer]]] [00:16:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Lange]]] [00:16:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Izydor_Gulgowski]]] [00:16:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Natorp]]] [00:16:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Behrend_(Lehrer)]]] [00:16:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_von_Dönniges]]] [00:16:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolai_Michailowitsch_Prschewalski]]] [00:16:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Eifert]]] [00:16:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Müller]]] [00:16:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Lorenz_Sommer]]] [00:16:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Patsch]]] [00:16:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Sittl]]] [00:16:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Otto]]] [00:16:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Wossidlo]]] [00:16:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Therese_Messerer]]] [00:16:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_August_Pescheck]]] [00:16:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Lehnert]]] [00:16:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Könnecke]]] [00:16:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Krohn]]] [00:16:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albertus_Magnus]]] [00:16:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Haidinger]]] [00:16:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Loerke]]] [00:16:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Heyck]]] [00:16:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Wehrs]]] [00:16:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tibull]]] [00:16:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Sturm]]] [00:16:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Crönert]]] [00:16:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Gudeman]]] [00:16:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Pieper]]] [00:16:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Starklof]]] [00:16:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Horaz]]] [00:16:16] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:16:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Petzholdt]]] [00:16:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Lenschau]]] [00:16:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hanns_Bächtold-Stäubli]]] [00:16:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Baum]]] [00:16:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Friedrich_Volger]]] [00:16:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Hackman]]] [00:16:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_von_Künßberg]]] [00:16:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Balduin_Möllhausen]]] [00:16:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Semi_Meyer]]] [00:16:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Alexander_Heideloff]]] [00:16:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_von_und_zu_Aufseß]]] [00:16:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Eduard_von_Bülow]]] [00:16:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heinrich_Wackenroder]]] [00:16:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Luitpold_Jiriczek]]] [00:16:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luise_Westkirch]]] [00:16:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Hertwig]]] [00:16:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Lohmeyer]]] [00:16:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Weizsäcker]]] [00:16:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Bernheim]]] [00:16:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Hertwig]]] [00:16:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Flechsig]]] [00:16:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wolf]]] [00:16:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Martin_Miller]]] [00:16:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelmine_Müller]]] [00:16:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Rathenau]]] [00:16:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gotthold_Friedrich_Stäudlin]]] [00:16:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Martin]]] [00:16:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Strick_van_Linschoten]]] [00:16:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Liszt]]] [00:16:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Werner_Sutermeister]]] [00:16:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Schmekel]]] [00:16:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Olbrich]]] [00:16:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Reinhard]]] [00:16:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Jacob_Wagenseil]]] [00:16:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Kretzschmar]]] [00:16:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Mielke]]] [00:16:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Einstein]]] [00:16:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Christen_Asbjørnsen]]] [00:16:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hjalmar_Thuren]]] [00:16:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Deussen]]] [00:16:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Gerson]]] [00:16:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Christoph_Weisser]]] [00:16:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Friedrich_August_von_Cölln]]] [00:16:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Hohbach]]] [00:16:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Paul_Albert]]] [00:16:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Koppe]]] [00:16:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Meisner]]] [00:16:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Christoph_Stiller]]] [00:16:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Januensis]]] [00:16:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Eduard_Vehse]]] [00:16:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Partsch]]] [00:16:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisabeth_Campe]]] [00:16:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ernst_von_Malortie]]] [00:16:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wilhelm_Dornick]]] [00:16:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Cumont]]] [00:16:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ludwig_Ditterich]]] [00:16:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Klemens_Hövel]]] [00:16:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludolf_Menzzer]]] [00:16:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schöne_(Philologe)]]] [00:16:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gotthelf_Bronisch]]] [00:16:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Udo_Brachvogel]]] [00:16:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Valentin_Francke]]] [00:16:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ludwig_Walch]]] [00:16:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Matthias_Schultz]]] [00:16:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Heinrich_Klausen]]] [00:16:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludolf_Stephani]]] [00:16:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Karl_Ernst_Köhler]]] [00:16:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Sutermeister]]] [00:16:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Scherenberg]]] [00:16:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Christoph_Petri_von_Hartenfels]]] [00:16:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elsa_Pleßner]]] [00:16:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wisser]]] [00:16:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottlieb_Jahn]]] [00:16:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Margarete_Lehmann-Filhès]]] [00:16:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ólafur_Davíðsson]]] [00:16:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Brynjúlfur_Jónsson]]] [00:16:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jón_Árnason]]] [00:16:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Enoch_Heinrich_Kisch]]] [00:16:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jón_Þorkelsson]]] [00:16:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adeline_Rittershaus]]] [00:16:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Oberländer]]] [00:16:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Potthast]]] [00:16:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Weißmann]]] [00:16:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hellmut_von_Gerlach]]] [00:16:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Poland_(Jurist)]]] [00:16:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedikt_XV.]]] [00:16:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Richard_Lepsius]]] [00:16:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Wildenbruch]]] [00:16:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Nissel]]] [00:16:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Dümichen]]] [00:16:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antonio_Bonfini]]] [00:16:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henri_Tollin]]] [00:16:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bachmann]]] [00:16:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Hugelmann]]] [00:16:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schultz]]] [00:16:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerardus_von_Harderwijck]]] [00:16:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerard_Valck]]] [00:16:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Seyffarth]]] [00:16:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Reuchlin]]] [00:16:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erasmus_von_Rotterdam]]] [00:16:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:16:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pythagoras]]] [00:16:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:16:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Apollodor_von_Athen]]] [00:16:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Pfefferkorn]]] [00:16:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Demosthenes]]] [00:16:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Andresen]]] [00:16:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Woermann]]] [00:16:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Tomičić_von_Gorica]]] [00:16:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Guilelmus_de_Gouda]]] [00:16:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_von_Hutten]]] [00:16:43] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:16:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Weerth]]] [00:16:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Püttmann]]] [00:16:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aischines_(Athen)]]] [00:16:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_von_Arlt]]] [00:16:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Paul_Hönn]]] [00:16:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hölder]]] [00:16:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Waldemar_Kawerau]]] [00:16:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Kawerau]]] [00:16:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Heyse]]] [00:16:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Breysig]]] [00:16:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Kaspar_Nagler]]] [00:16:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Magdalena_Sibylla_Rieger]]] [00:16:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Sintenis]]] [00:16:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Keil]]] [00:16:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Leonhard_Wolbach]]] [00:16:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Friedrich_von_Schack]]] [00:16:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Heckenbach]]] [00:16:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_August_Vulpius]]] [00:16:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Schwanold]]] [00:16:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michel_von_Ehenheim]]] [00:16:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Christian_Schmidt]]] [00:16:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Egon_Wallsee]]] [00:16:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_von_Heuglin]]] [00:16:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Claudian]]] [00:16:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Rabe]]] [00:16:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Gossen]]] [00:16:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Uhlenhuth]]] [00:16:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Mügge]]] [00:16:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frederick_Marryat]]] [00:16:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Héli_Chatelain]]] [00:16:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hesychios_von_Alexandria]]] [00:16:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_Lange]]] [00:16:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Taras_Schewtschenko]]] [00:16:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ludwig_König]]] [00:16:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Hirschberg]]] [00:16:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Heuser]]] [00:16:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Agnes_von_Lewinski]]] [00:16:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_Brandes]]] [00:16:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_Johann_Nepomuk_Spalowsky]]] [00:16:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_Christian_Steiner]]] [00:16:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Henrich_von_Seelen]]] [00:16:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Hartung]]] [00:16:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Iwan_Franko]]] [00:16:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_Hübsch]]] [00:16:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Thoma]]] [00:16:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Michel]]] [00:16:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henrik_Ibsen]]] [00:16:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Deuringer]]] [00:16:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Emanuel_Fröhlich]]] [00:16:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sextus_Empiricus]]] [00:16:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:16:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Reinhold_Fuchs]]] [00:16:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Grisebach]]] [00:16:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Hindersin]]] [00:16:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Lehmann-Nitsche]]] [00:16:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Greif]]] [00:16:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nikolaus_Götz]]] [00:16:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Goldschmidt]]] [00:16:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Gotter]]] [00:16:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Greflinger]]] [00:16:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonard_Korth]]] [00:16:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Ille]]] [00:16:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Roßhirt]]] [00:16:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tobias_Smollett]]] [00:16:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Friedrich_Laur]]] [00:16:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Lubberger]]] [00:16:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Meckel]]] [00:16:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Rudolph_Brinkmann]]] [00:16:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_von_Ungern-Sternberg]]] [00:16:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Charlotte_Unzer]]] [00:17:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_Ludwig_Gleim]]] [00:17:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_Herzl]]] [00:17:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_von_Stubenberg]]] [00:17:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Fercher_von_Steinwand]]] [00:17:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Sommerstorff]]] [00:17:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leo_Sternberg]]] [00:17:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Kempf]]] [00:17:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Flamm]]] [00:17:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schuster]]] [00:17:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Geiges]]] [00:17:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Rebmann]]] [00:17:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Aander_Heyden]]] [00:17:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Julius_August_Jacobi]]] [00:17:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Weber]]] [00:17:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Grünig]]] [00:17:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sidonie_Grünwald-Zerkowitz]]] [00:17:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Hamel]]] [00:17:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leo_Sympher]]] [00:17:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Herloßsohn]]] [00:17:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Erich_Hartleben]]] [00:17:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hausmann]]] [00:17:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Walter_Heymel]]] [00:17:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Hirsch]]] [00:17:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benno_Kaehler]]] [00:17:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Kindt]]] [00:17:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Kretschmann]]] [00:17:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Kürenberg]]] [00:17:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_von_Volkmann]]] [00:17:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Maria_Lenngren]]] [00:17:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Lienhard]]] [00:17:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Lindner]]] [00:17:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Pichler]]] [00:17:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Moszkowski]]] [00:17:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hieronymus_Lorm]]] [00:17:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Viertel]]] [00:17:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_von_Volkmann]]] [00:17:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Luise_Mancke]]] [00:17:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Ludwig]]] [00:17:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_August_Wirth]]] [00:17:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Wirth]]] [00:17:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_Bernays]]] [00:17:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Mittermaier]]] [00:17:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Venedey]]] [00:17:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Henry_Mackay]]] [00:17:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mary_von_Olfers]]] [00:17:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Olfers]]] [00:17:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_von_Olfers]]] [00:17:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_von_Olfers]]] [00:17:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Jakob_Siebenpfeiffer]]] [00:17:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Savoye]]] [00:17:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_Becker]]] [00:17:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_von_Löwis_of_Menar]]] [00:17:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Löwis_of_Menar]]] [00:17:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Volbehr]]] [00:17:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Destouches]]] [00:17:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerd_Eilers]]] [00:17:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nikolaus_Becker]]] [00:17:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Rauch]]] [00:17:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Widmann]]] [00:17:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schüler]]] [00:17:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Brüggemann]]] [00:17:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Büchner]]] [00:17:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Lehmann]]] [00:17:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Klug]]] [00:17:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Lange_(Philologe)]]] [00:17:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Floericke]]] [00:17:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Winiewski]]] [00:17:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bölsche]]] [00:17:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Lobe]]] [00:17:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Ganghofer]]] [00:17:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bret_Harte]]] [00:17:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Louis_Stevenson]]] [00:17:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Sealsfield]]] [00:17:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Florian_Lobeck]]] [00:17:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nathaniel_Hawthorne]]] [00:17:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Balzer]]] [00:17:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bienemann_(1860–1915)]]] [00:17:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bienemann_(1838–1903)]]] [00:17:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Adolph_Bienemann]]] [00:17:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gustav_Bienemann]]] [00:17:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herbord_Karl_Friedrich_Bienemann_von_Bienenstamm]]] [00:17:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ferdinand_Kawerau]]] [00:17:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Amalie_Hohenester]]] [00:17:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mathias_Trettenbacher]]] [00:17:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Burckhard]]] [00:17:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Egmont_Colerus]]] [00:17:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Rudolf_Schröter]]] [00:17:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ignaz_Geiger]]] [00:17:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Hayn]]] [00:17:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Scheerbart]]] [00:17:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Fränkel]]] [00:17:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schultzky]]] [00:17:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fernán_Caballero]]] [00:17:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Oskar_Klaußmann]]] [00:17:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Klara_Stroebe]]] [00:17:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Wilhelm]]] [00:17:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Hambruch]]] [00:17:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stephanos_von_Byzanz]]] [00:17:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Eberhard_Boysen]]] [00:17:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Lutze]]] [00:17:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Voigts]]] [00:17:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_von_Stramberg]]] [00:17:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_François_Philibert_Masson]]] [00:17:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wartenburg]]] [00:17:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Schrader]]] [00:17:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nepomuk_Vanotti]]] [00:17:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emanuel_Trierweiler]]] [00:17:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Feodor_Wehl]]] [00:17:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Buzorini]]] [00:17:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aelianus_Tacticus]]] [00:17:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Claudius_Aelianus]]] [00:17:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Madame_Roland]]] [00:17:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Puschmann]]] [00:17:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Otto_Philipp_Braun]]] [00:17:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ortlepp]]] [00:17:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Thomas_Scherr]]] [00:17:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Scipio]]] [00:17:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Petschenig]]] [00:17:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Reinhard_Bünker]]] [00:17:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Schlönbach]]] [00:17:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Joseph_Bodmann]]] [00:17:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Georg_Wieck]]] [00:17:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Amely_Bölte]]] [00:17:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Andreas_Dieze]]] [00:17:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_von_Wickede]]] [00:17:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Büchner]]] [00:17:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Levitschnigg]]] [00:17:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Féval_(Vater)]]] [00:17:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Peter_Schunk]]] [00:17:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Pommer]]] [00:17:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Erk]]] [00:17:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luise_Büchner]]] [00:17:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Claire_von_Glümer]]] [00:17:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Hemmer]]] [00:17:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[W._O._von_Horn]]] [00:17:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Hoefer]]] [00:17:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Perfall_(Komponist)]]] [00:17:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Perfall_(Schriftsteller)]]] [00:17:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Adolf_Zwanziger]]] [00:17:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Frey]]] [00:17:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Stuart_(1542–1587)]]] [00:17:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charlotte_Brontë]]] [00:17:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Goswin_Widder]]] [00:17:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Albert_Oppermann]]] [00:17:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Woll]]] [00:17:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_Zeller]]] [00:17:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Weise]]] [00:17:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_der_Planitz]]] [00:17:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Sebastian_Severus]]] [00:17:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kaspar_Braun]]] [00:17:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Hackländer]]] [00:17:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Preuß]]] [00:17:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schneider_(Künstler)]]] [00:17:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schneider_(Verleger)]]] [00:17:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Struve]]] [00:17:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gottfried_Nadler]]] [00:17:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Marggraff]]] [00:17:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Fritze]]] [00:17:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ewald_August_König]]] [00:17:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Brockden_Brown]]] [00:17:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Adler]]] [00:17:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Kobell]]] [00:17:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oswald_Tiedemann]]] [00:17:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernd_von_Guseck]]] [00:17:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Cuntz]]] [00:17:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Bulwer-Lytton]]] [00:17:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Susemihl]]] [00:17:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonhard_Spengel]]] [00:17:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Harrison_Ainsworth]]] [00:17:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_Grant]]] [00:17:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Casimir_Heintz]]] [00:17:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karola_Bassermann]]] [00:17:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Payne_Rainsford_James]]] [00:17:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexandre_Dumas_père]]] [00:17:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Leuze]]] [00:17:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Weisflog]]] [00:17:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Nicolaus_Bärmann]]] [00:17:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Sutermeister]]] [00:17:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lina_Morgenstern]]] [00:17:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ottokar_von_Feilitzsch]]] [00:17:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Flavius_Mallius_Theodorus]]] [00:17:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Avianus]]] [00:17:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Kinkel_(Philologe)]]] [00:17:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rutilius_Claudius_Namatianus]]] [00:17:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:17:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Flavius_Merobaudes]]] [00:17:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sidonius_Apollinaris]]] [00:17:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexandre_Dumas_fils]]] [00:17:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Blossius_Aemilius_Dracontius]]] [00:17:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Symphosius]]] [00:17:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximian]]] [00:17:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gorippus]]] [00:17:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Iulius_Exuperantius]]] [00:17:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Quintus_Aurelius_Memmius_Symmachus]]] [00:17:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dares_Phrygius]]] [00:17:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolf_Graf_von_Baudissin]]] [00:17:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Reder]]] [00:17:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Schleich]]] [00:17:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bayard_Taylor]]] [00:17:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Cullen_Bryant]]] [00:17:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ralph_Waldo_Emerson]]] [00:17:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cassiodor]]] [00:17:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hydatius]]] [00:17:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marcellinus_Comes]]] [00:17:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Freiherr_von_Seckendorff]]] [00:17:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_von_Tunnuna]]] [00:17:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_von_Biclaro]]] [00:17:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marius_von_Avenches]]] [00:17:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jordanes]]] [00:17:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vibius_Sequester]]] [00:17:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Iulius_Honorius]]] [00:17:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Trautmann]]] [00:17:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wolf]]] [00:17:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Kauffer]]] [00:17:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Julius_Ferdinand_Henke]]] [00:17:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Vogt]]] [00:17:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Agassiz]]] [00:17:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Russel_Wallace]]] [00:17:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Lyell]]] [00:17:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Muck]]] [00:17:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Alexander_Hartmann]]] [00:17:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Henry_Huxley]]] [00:17:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Hey]]] [00:17:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ernst_von_Baer]]] [00:17:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Uppenkamp]]] [00:17:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Grupe]]] [00:17:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Buckland]]] [00:17:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Buchholz]]] [00:17:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Drobisch]]] [00:17:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Hase]]] [00:17:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leo_Bock]]] [00:17:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Friedrich_Gustav_Theodor_Gauß]]] [00:17:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aethicus]]] [00:17:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Kutschmann]]] [00:17:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Magnus_Felix_Ennodius]]] [00:17:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Gmelin]]] [00:17:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Hegi]]] [00:17:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hieronymus_Bock]]] [00:17:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Brunfels]]] [00:17:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Ludwich]]] [00:18:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Bauer]]] [00:18:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Berthold]]] [00:18:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Wilhelm_Bischoff]]] [00:18:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Perty]]] [00:18:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eulogius_Schneider]]] [00:18:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Alefeld]]] [00:18:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baumgarten]]] [00:18:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Hermann_Behr]]] [00:18:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Münter]]] [00:18:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean-Baptiste_de_Lamarck]]] [00:18:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Livingstone]]] [00:18:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Wilhelm_Sieber]]] [00:18:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Biedermann]]] [00:18:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Maria_Werner]]] [00:18:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Zabel]]] [00:18:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Cassebeer]]] [00:18:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Christ]]] [00:18:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martianus_Capella]]] [00:18:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Zahlbruckner]]] [00:18:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Hermann_Zahn]]] [00:18:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Zinn]]] [00:18:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Zollinger]]] [00:18:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Zopf]]] [00:18:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Gerhard_Zuccarini]]] [00:18:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ludwig_Willdenow]]] [00:18:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Wallroth]]] [00:18:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aelius_Everhardus_Vorstius]]] [00:18:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Eugenius_Bülow_Warming]]] [00:18:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Friedrich_Kopp]]] [00:18:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Valentin_Haecker]]] [00:18:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Ludwig_Hermann_Müller]]] [00:18:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Zorn]]] [00:18:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_von_Wattenwyl]]] [00:18:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Antoine_jun.]]] [00:18:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Sturz]]] [00:18:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Ehrenfried_Weigel]]] [00:18:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Albin_Pax]]] [00:18:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Welwitsch]]] [00:18:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Wettstein]]] [00:18:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Wigand]]] [00:18:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Rath]]] [00:18:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Winkler]]] [00:18:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Wirtgen]]] [00:18:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Wolf]]] [00:18:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_von_Wulfen]]] [00:18:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Christian_Wittstein]]] [00:18:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Adolph_Wislizenus]]] [00:18:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Weiditz]]] [00:18:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Staudinger]]] [00:18:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Konrad_Sprengel]]] [00:18:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_von_Spix]]] [00:18:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alkiphron]]] [00:18:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_von_Schreber]]] [00:18:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Rudolph_Schiner]]] [00:18:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Drude]]] [00:18:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Herel]]] [00:18:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Anton]]] [00:18:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Grünewald]]] [00:18:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Haan]]] [00:18:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schmeil]]] [00:18:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Reichenow]]] [00:18:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Hatschek]]] [00:18:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Augustin_Krämer]]] [00:18:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Johannes_Jäckel]]] [00:18:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Ludwig_Thienemann]]] [00:18:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Tiedemann]]] [00:18:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Macrobius_Ambrosius_Theodosius]]] [00:18:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Tubeuf]]] [00:18:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Wocke]]] [00:18:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_von_Gruber]]] [00:18:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wilhelm_Steller]]] [00:18:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Gärtner]]] [00:18:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Gerstäcker]]] [00:18:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wolfgang_Franz_Panzer]]] [00:18:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Schmidl]]] [00:18:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Milan_Rešetar]]] [00:18:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Willstätter]]] [00:18:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Tacke]]] [00:18:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Andreas_Wagner]]] [00:18:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ehrenbaum]]] [00:18:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Fedde]]] [00:18:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Henking]]] [00:18:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Eduard_Suess]]] [00:18:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Wilhelm_Braun]]] [00:18:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ludwig_Taschenberg]]] [00:18:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fabius_Planciades_Fulgentius]]] [00:18:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Agroecius]]] [00:18:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luise_Esche]]] [00:18:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Schmidberger]]] [00:18:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Berendt_Lorck]]] [00:18:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Stromeyer]]] [00:18:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Braungart]]] [00:18:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Atterberg]]] [00:18:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ernst_Wilhelm_Crome]]] [00:18:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Leberecht_Krutzsch]]] [00:18:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugene_Woldemar_Hilgard]]] [00:18:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ewald_Wollny]]] [00:18:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Blank]]] [00:18:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Wohltmann]]] [00:18:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Wießmann]]] [00:18:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wiegner]]] [00:18:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Bezold]]] [00:18:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Senft]]] [00:18:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hausmann]]] [00:18:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Waser_(Übersetzer)]]] [00:18:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emma_Dorothy_Eliza_Nevitte_Southworth]]] [00:18:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christlieb_Ehregott_Gellert]]] [00:18:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Lieber]]] [00:18:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Reinelt]]] [00:18:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Lamer]]] [00:18:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lola_Montez]]] [00:18:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_von_Hayek]]] [00:18:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Schütt]]] [00:18:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Vosseler]]] [00:18:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Gelzer]]] [00:18:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gutzkow]]] [00:18:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Iwanowitsch_Herzen]]] [00:18:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ernst_Abicht]]] [00:18:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Markus_Stein]]] [00:18:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Hevesi]]] [00:18:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_von_Redwitz]]] [00:18:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Georg_Zimmermann]]] [00:18:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hippolyt_August_Schaufert]]] [00:18:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernard_Altum]]] [00:18:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Hartlaub]]] [00:18:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Kleinpaul]]] [00:18:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Friedrich]]] [00:18:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Schweichel]]] [00:18:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Finsch]]] [00:18:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nanny_Lambrecht]]] [00:18:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Schnellbach]]] [00:18:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Raabe]]] [00:18:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Koch]]] [00:18:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Ulbach]]] [00:18:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Doflein]]] [00:18:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Wislicenus]]] [00:18:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bogumil_Goltz]]] [00:18:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Curtze]]] [00:18:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Kepler]]] [00:18:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Ruths]]] [00:18:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Mook]]] [00:18:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonhard_Euler]]] [00:18:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Meschwitz]]] [00:18:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Varnhagen_von_Ense]]] [00:18:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Brandes]]] [00:18:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Halm]]] [00:18:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Carlyle]]] [00:18:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Kretzschmar]]] [00:18:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilkie_Collins]]] [00:18:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_de_Kock]]] [00:18:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Reade]]] [00:18:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Mayne_Reid]]] [00:18:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Brockmann-Jerosch]]] [00:18:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Galileo_Galilei]]] [00:18:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Laza_Lazarević]]] [00:18:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Engelbert_Oelsner]]] [00:18:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Werner]]] [00:18:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_d’Abrest]]] [00:18:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dinah_Maria_Mulock]]] [00:18:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Verena]]] [00:18:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Pfister]]] [00:18:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_von_Hardenberg]]] [00:18:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Eduard_Drugulin]]] [00:18:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Béla_von_Ujj]]] [00:18:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Agathon_Benary]]] [00:18:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arvid_Genetz]]] [00:18:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pekka_Kijanen]]] [00:18:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georgij_Stepanovitsch_Lytkin]]] [00:18:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Volmari_Porkka]]] [00:18:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Stadtmüller]]] [00:18:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joakim_Otto_Evert_Donner]]] [00:18:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Donner_von_Richter]]] [00:18:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_Cook]]] [00:18:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Harer]]] [00:18:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Beck]]] [00:18:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Knortz]]] [00:18:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Waldersee]]] [00:18:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Sophie_Schwartz]]] [00:18:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ann_Sophia_Stephens]]] [00:18:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustave_Aimard]]] [00:18:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dagobert_Schoenfeld]]] [00:18:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cornelius_Hölk]]] [00:18:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Mörbe]]] [00:18:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ladislaus_Weinek]]] [00:18:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Folke_Engström]]] [00:18:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Scheller]]] [00:18:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_Stratz]]] [00:18:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mathias_Metternich]]] [00:18:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nathaniel_Parker_Willis]]] [00:18:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Beauchamp_Jones]]] [00:18:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Auerbach]]] [00:18:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Peters]]] [00:18:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Joseph_Franz_Arendt]]] [00:18:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Arendt]]] [00:18:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Wilkins_Webber]]] [00:18:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Susan_Warner]]] [00:18:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Bartlett_Warner]]] [00:18:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Élie_Berthet]]] [00:18:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Gilmore_Simms]]] [00:18:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Leopold_Zunck]]] [00:18:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nathan_Zuntz]]] [00:18:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Gottfried_Zinke]]] [00:18:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_August_Wilhelm_von_Zimmermann]]] [00:18:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Ziemann]]] [00:18:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Ernst_Ziegler]]] [00:18:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Michael_Zeyher]]] [00:18:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Friedrich_Cotta]]] [00:18:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Burkard_Wilhelm_Leist]]] [00:18:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ivan_Bojničić]]] [00:18:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_von_Schlagintweit]]] [00:18:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinzen]]] [00:18:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Angelus]]] [00:18:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alwin_Berger]]] [00:18:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hieronymus_Georg_Zeuthen]]] [00:18:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Zellner]]] [00:18:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Christoph_Zeller]]] [00:18:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Zawadzki]]] [00:18:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Zacharias]]] [00:18:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ewald_Wüst]]] [00:18:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wundt]]] [00:18:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Wülker]]] [00:18:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Wolff]]] [00:18:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_von_Wolff]]] [00:18:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Wolf]]] [00:18:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Richter]]] [00:18:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Wönig]]] [00:18:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Witzgall]]] [00:18:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Wittich]]] [00:18:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Hergsell]]] [00:18:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wassmannsdorff]]] [00:18:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Woldemar_Kaden]]] [00:18:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Woldemar_Graf_Uxkull-Gyllenband]]] [00:18:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Essig]]] [00:18:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Imbro_Tkalac]]] [00:18:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nepomuk_Krieger]]] [00:18:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_König]]] [00:18:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Julius_Schmidt]]] [00:18:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willibald_Winkler]]] [00:18:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hubert_Winkler]]] [00:18:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Leonhard_Wilhelm_Winckler]]] [00:18:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Windelband]]] [00:18:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Wimmenauer]]] [00:18:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Tobias_Wilhelm]]] [00:18:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Wilhelmi]]] [00:18:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Wilkens]]] [00:18:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Wilfarth]]] [00:18:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Wilckens]]] [00:19:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Wiesner]]] [00:19:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Wiese]]] [00:19:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Beer]]] [00:19:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Fridolin_Wieland]]] [00:19:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Wiedersheim]]] [00:19:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Rudolph_Wilhelm_Wiedemann]]] [00:19:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Ernst_Wichura]]] [00:19:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Weymer]]] [00:19:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Walther]]] [00:19:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Walther]]] [00:19:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Walther]]] [00:19:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Warburg]]] [00:19:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Warnstorf]]] [00:19:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Gauß]]] [00:19:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Édouard_Burdel]]] [00:19:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Wartmann]]] [00:19:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Wasmann]]] [00:19:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Wassermann]]] [00:19:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Wilhelm_Carl_Weber]]] [00:19:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Weber_(Forstwissenschaftler)]]] [00:19:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Weber_(Botaniker)]]] [00:19:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfons_Diener-Schönberg]]] [00:19:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Schweighäuser]]] [00:19:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Keller-Leuzinger]]] [00:19:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Fritzsche]]] [00:19:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Edouard_Duboc]]] [00:19:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gabriel_Gustav_Valentin]]] [00:19:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Verworn]]] [00:19:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Vierhapper]]] [00:19:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Vöchting]]] [00:19:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Vocke]]] [00:19:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Vogel]]] [00:19:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Vogel_(Arzt)]]] [00:19:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_John]]] [00:19:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Duboc]]] [00:19:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Heinrich_Euler]]] [00:19:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Joseph_von_Lipowsky]]] [00:19:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_Genée]]] [00:19:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Horn]]] [00:19:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Börnstein]]] [00:19:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Schaumberger]]] [00:19:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wichert]]] [00:19:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Ludwig_Lehmann]]] [00:19:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[A._Noël]]] [00:19:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Viedebantt]]] [00:19:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Frenzel]]] [00:19:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Döring]]] [00:19:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Friedmann]]] [00:19:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Borinski]]] [00:19:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Korfiz_Holm]]] [00:19:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stefan_Zweig]]] [00:19:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Brendel]]] [00:19:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Stefan]]] [00:19:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Eduard_Ney]]] [00:19:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Christian_Abt]]] [00:19:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Knoebel]]] [00:19:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Rubino]]] [00:19:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Sommerbrodt]]] [00:19:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Harro_Harring]]] [00:19:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Girtanner]]] [00:19:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Weser]]] [00:19:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Reinhold_Georg_von_Rennenkampff]]] [00:19:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Lohmeyer]]] [00:19:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Breitschwert]]] [00:19:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Kratz]]] [00:19:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Mosen]]] [00:19:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Münzer]]] [00:19:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Blei]]] [00:19:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Juliane_von_Krüdener]]] [00:19:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cäsar_Rüstow]]] [00:19:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Mombert]]] [00:19:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Faktor]]] [00:19:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Margareta_Ebner]]] [00:19:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_von_Zemlinsky]]] [00:19:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erwin_von_Zach]]] [00:19:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_von_Weingartner]]] [00:19:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wolf]]] [00:19:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Vogelstein]]] [00:19:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vladimir_Varićak]]] [00:19:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aurel_Stodola]]] [00:19:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Stein]]] [00:19:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Schnürer]]] [00:19:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Sarasin]]] [00:19:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isidor_Sadger]]] [00:19:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Schröder]]] [00:19:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Steindorff]]] [00:19:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Steiner_(Arzt)]]] [00:19:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Schultz-Gora]]] [00:19:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_von_Schaukal]]] [00:19:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Schüssler]]] [00:19:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Steinherz]]] [00:19:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Waldemar_Scheithauer]]] [00:19:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Rosenheim]]] [00:19:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emanuel_Rádl]]] [00:19:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Rathgen]]] [00:19:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gusztáv_Rados]]] [00:19:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Recklinghausen]]] [00:19:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_Raff]]] [00:19:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_Richter]]] [00:19:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Rauff]]] [00:19:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ina_Reck]]] [00:19:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Rosenbaum]]] [00:19:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Francis_Přibram]]] [00:19:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Parseval]]] [00:19:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Pick_(Mathematiker)]]] [00:19:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Plattner]]] [00:19:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Precht]]] [00:19:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paolo_Emilio_Pavolini]]] [00:19:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Philippson]]] [00:19:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Pintner]]] [00:19:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Mayer]]] [00:19:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Manigk]]] [00:19:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Molden]]] [00:19:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Matschoß]]] [00:19:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Milleker]]] [00:19:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Müller-Partenkirchen]]] [00:19:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Leopold_Meyer]]] [00:19:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Svatopluk_Machar]]] [00:19:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Moses]]] [00:19:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Martin]]] [00:19:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Löbl]]] [00:19:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Lietzmann]]] [00:19:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Lindenau]]] [00:19:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_Lublinski]]] [00:19:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Liebleitner]]] [00:19:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Liebmann_(Jurist)]]] [00:19:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ottokar_Leneček]]] [00:19:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Jasper_Klumker]]] [00:19:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Kohlschütter]]] [00:19:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Moritz_Kronfeld]]] [00:19:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Khull-Kholwald]]] [00:19:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Klose]]] [00:19:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Kobold]]] [00:19:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Kutzbach]]] [00:19:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Kießling]]] [00:19:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Kloeppel]]] [00:19:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Jolles]]] [00:19:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Jensen_(Meteorologe)]]] [00:19:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Junk]]] [00:19:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alban_von_Hahn]]] [00:19:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Heimerl]]] [00:19:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Hochenegg]]] [00:19:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Heilborn]]] [00:19:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Hausdorff]]] [00:19:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Hirschfeld]]] [00:19:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_Hahn]]] [00:19:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Herxheimer]]] [00:19:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Höhnel]]] [00:19:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Herrmann]]] [00:19:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegmund_Hellmann]]] [00:19:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Hammer]]] [00:19:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Gaheis]]] [00:19:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Goldmann]]] [00:19:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Geyer]]] [00:19:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Goldmann]]] [00:19:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Gerhard_Gräf]]] [00:19:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Gomperz]]] [00:19:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hubert_Grimme]]] [00:19:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Gauchat]]] [00:19:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Greinz]]] [00:19:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Themistocles_Gluck]]] [00:19:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Fleischmann]]] [00:19:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clemens_von_Franckenstein]]] [00:19:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Guglielmo_Ferrero]]] [00:19:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Friedenthal]]] [00:19:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Finkelstein]]] [00:19:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Falke]]] [00:19:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ignaz_von_Emperger]]] [00:19:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Dorno]]] [00:19:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_Dennert]]] [00:19:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Danneel]]] [00:19:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Dübi]]] [00:19:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Degering]]] [00:19:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Dülfer]]] [00:19:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Dietz]]] [00:19:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Carlebach]]] [00:19:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Clairmont]]] [00:19:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Nikolaus_Cossmann]]] [00:19:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carry_Brachvogel]]] [00:19:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Blocher]]] [00:19:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Boas]]] [00:19:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Brody]]] [00:19:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marco_Brociner]]] [00:19:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Bodenstein]]] [00:19:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Bolza]]] [00:19:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Renward_Brandstetter]]] [00:19:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Bruck]]] [00:19:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Brauer]]] [00:19:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Aptowitzer]]] [00:19:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Arndt_(Nationalökonom)]]] [00:19:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theobald_Baerwart]]] [00:19:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Berliner]]] [00:19:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolai_Petrowitsch_Andrejew]]] [00:19:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Angelus_Silesius]]] [00:19:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eckart_von_Sydow]]] [00:19:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_van_Hoddis]]] [00:19:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hermanns]]] [00:19:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Sternheim]]] [00:19:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jochen_Klepper]]] [00:19:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Aereboe]]] [00:19:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wendt]]] [00:19:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Aschoff]]] [00:19:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Beltz]]] [00:19:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cora_Berliner]]] [00:19:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Berson]]] [00:19:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Beutel]]] [00:19:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bihlmeyer]]] [00:19:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bjørn_Bjørnson]]] [00:19:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Bauch]]] [00:19:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Bernhard]]] [00:19:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wilhelm_von_Gerstenberg]]] [00:19:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Berwald]]] [00:19:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Abel]]] [00:19:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Andree]]] [00:19:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Bräker]]] [00:19:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Arras]]] [00:19:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Blaustein]]] [00:19:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_von_Brunn]]] [00:19:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Buschan]]] [00:19:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Dersch]]] [00:19:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Danneberg]]] [00:19:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_Dehmel]]] [00:19:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Engelbert_Drerup]]] [00:19:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Ehrlich]]] [00:19:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Eppenstein]]] [00:19:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Eberz]]] [00:19:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_von_Eppstein]]] [00:19:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Falke]]] [00:19:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Flückiger]]] [00:19:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Frels]]] [00:19:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Axel_von_Freytagh-Loringhoven]]] [00:19:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Fabricius_(Historiker)]]] [00:19:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Else_Feldmann]]] [00:19:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Friedmann]]] [00:19:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Fuchs]]] [00:19:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Witkop]]] [00:19:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Buberl]]] [00:19:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisabeth_Weber]]] [00:19:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Enderling]]] [00:19:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Unger]]] [00:19:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Kornfeld]]] [00:19:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Federn]]] [00:19:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Mehlis]]] [00:19:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Michel]]] [00:19:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolai_Leonidowitsch_Meschtscherjakow]]] [00:19:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frank_J._Wiens]]] [00:19:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Musil]]] [00:19:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Röttger]]] [00:19:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Zsigmond_Móricz]]] [00:19:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Heinrich_Stein]]] [00:19:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Meyer_(Buchhändler)]]] [00:20:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schneller]]] [00:20:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_von_Sallwürk]]] [00:20:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Thiel]]] [00:20:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Vogeler]]] [00:20:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Aronstein]]] [00:20:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Jansen]]] [00:20:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Grafe]]] [00:20:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Grelling]]] [00:20:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Genthe]]] [00:20:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Noë]]] [00:20:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugenie_Goldstern]]] [00:20:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Rothe]]] [00:20:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Baptist_Sägmüller]]] [00:20:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Nithack-Stahn]]] [00:20:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Casimir_Hermann_Baer]]] [00:20:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Šemarja_Gorelik]]] [00:20:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Pinner]]] [00:20:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Kuttner]]] [00:20:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Winkler_(Romanist)]]] [00:20:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edith_Salburg]]] [00:20:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alma_Johanna_Koenig]]] [00:20:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Reich]]] [00:20:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Peterson-Berger]]] [00:20:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Meier_Spanier]]] [00:20:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Wohlgemuth_(1867–1942)]]] [00:20:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Wohlgemuth_(1885–1935)]]] [00:20:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Bruhn]]] [00:20:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kristian_Sandfeld]]] [00:20:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Efraim_Frisch]]] [00:20:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Cohen]]] [00:20:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Agathe_Lasch]]] [00:20:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernt_Lynge]]] [00:20:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lawrence_Joseph_Henderson]]] [00:20:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Holland_Rose]]] [00:20:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Pintner]]] [00:20:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisar_von_Kupffer]]] [00:20:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Müller_(1855–1942)]]] [00:20:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Müller_(1870–1929)]]] [00:20:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Roepke]]] [00:20:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Klebahn]]] [00:20:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernest_Gottlieb_Sihler]]] [00:20:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andrew_Russell_Forsyth]]] [00:20:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Mittwoch]]] [00:20:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Petersen]]] [00:20:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Scholz]]] [00:20:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean-Baptiste_Perrin]]] [00:20:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Julius_Kullmer]]] [00:20:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Cornelis_Schoute]]] [00:20:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Bresler]]] [00:20:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bjørnstjerne_Bjørnson]]] [00:20:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Deiters]]] [00:20:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Höhn_(Kunsthistoriker)]]] [00:20:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Höhn_(Pfarrer)]]] [00:20:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Norbert_Jokl]]] [00:20:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Jungbauer]]] [00:20:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willy_Kabitz]]] [00:20:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Stinde]]] [00:20:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Anselm_von_Zigler_und_Kliphausen]]] [00:20:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Held_(Mediziner)]]] [00:20:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hanna_Hellmann]]] [00:20:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Wolfgang_von_Herwarth]]] [00:20:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hedwig_Hintze]]] [00:20:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Hoeber]]] [00:20:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wladimir_Sergejewitsch_Ignatowski]]] [00:20:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Ježower]]] [00:20:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Josky]]] [00:20:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matajiro_Yokoyama]]] [00:20:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Ernst_Rutra]]] [00:20:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Kalischer]]] [00:20:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Torsten_Evert_Karsten]]] [00:20:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jenő_Krúdy]]] [00:20:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Einar_Lönnberg]]] [00:20:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Lück]]] [00:20:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Valeriu_Marcu]]] [00:20:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Pfandl]]] [00:20:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Pieper]]] [00:20:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gertrud_Prellwitz]]] [00:20:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edgar_Pröbster]]] [00:20:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre_Ramus]]] [00:20:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Teudt]]] [00:20:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Hendrik_Blaauw]]] [00:20:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Legband]]] [00:20:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Kelter]]] [00:20:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Martin_Richter]]] [00:20:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Szymon_Rundstein]]] [00:20:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Bölte]]] [00:20:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Preger]]] [00:20:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Sarasin]]] [00:20:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Beck]]] [00:20:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maxime_Bôcher]]] [00:20:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Salomon_Hugo_Lieben]]] [00:20:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Albrecht_Fischer]]] [00:20:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Abel_(Lehrer)]]] [00:20:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Weimer]]] [00:20:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Oluf_Evjen]]] [00:20:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Violet_Hunt]]] [00:20:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Andrew_Reisner]]] [00:20:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carlo_Perinello]]] [00:20:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Hohenemser]]] [00:20:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elis_Wadstein]]] [00:20:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Zemp]]] [00:20:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Raymond_Dodge]]] [00:20:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Rudolf_Weiß]]] [00:20:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mathilda_Malling]]] [00:20:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ćiro_Truhelka]]] [00:20:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Lovejoy_Elliott]]] [00:20:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fredrik_Elfving]]] [00:20:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Arthur_Schulze]]] [00:20:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Serner]]] [00:20:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Seubert]]] [00:20:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Speyer]]] [00:20:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Vetsch]]] [00:20:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martha_Wertheimer]]] [00:20:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Wieprecht]]] [00:20:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bodo_Wildberg]]] [00:20:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustavus_Myers]]] [00:20:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Stuhlfauth]]] [00:20:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frank_Dawson_Adams]]] [00:20:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Joseph_Schmidt]]] [00:20:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Olha_Kobyljanska]]] [00:20:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Granderath]]] [00:20:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Kirch]]] [00:20:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Sternbach]]] [00:20:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Stern_(1865–1911)]]] [00:20:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Stern_(1878–1942)]]] [00:20:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sabina_Spielrein]]] [00:20:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Speter]]] [00:20:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Solomonica]]] [00:20:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Schumacher]]] [00:20:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_Kreuzfuchs]]] [00:20:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edith_Stein]]] [00:20:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schembor]]] [00:20:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Trippe]]] [00:20:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Boda]]] [00:20:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Ruschka]]] [00:20:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gottfried_Wilhelm_Vollmer]]] [00:20:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Abbott_Oldfather]]] [00:20:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_Ferguson_(1710–1776)]]] [00:20:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Richter]]] [00:20:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Arndt]]] [00:20:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_Appell]]] [00:20:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bluhme]]] [00:20:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Santiago_Ramón_y_Cajal]]] [00:20:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sante_De_Sanctis]]] [00:20:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Silvanus_Phillips_Thompson]]] [00:20:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Schad]]] [00:20:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Ideler]]] [00:20:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Sack]]] [00:20:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Weishaupt]]] [00:20:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benno_Erdmann]]] [00:20:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Schubert]]] [00:20:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Meister]]] [00:20:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Schnabel]]] [00:20:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Vogel]]] [00:20:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Czapski]]] [00:20:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_von_Rohr]]] [00:20:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Siedentopf]]] [00:20:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moschos]]] [00:20:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gustav_Carus]]] [00:20:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Dilthey]]] [00:20:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Gottlieb_Thon]]] [00:20:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Thon]]] [00:20:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Händel]]] [00:20:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Philipp_Friedrich_Thon]]] [00:20:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Unger]]] [00:20:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Keats]]] [00:20:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schleiermacher]]] [00:20:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Luise_Gothein]]] [00:20:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_Spielmann]]] [00:20:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Sauerlandt]]] [00:20:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonhard_Hoffmann]]] [00:20:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Fitzinger]]] [00:20:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Gröber]]] [00:20:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Düntzer]]] [00:20:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Silvio_Gesell]]] [00:20:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Schlick]]] [00:20:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Baschin]]] [00:20:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Bezold]]] [00:20:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Börnstein]]] [00:20:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Groß_(Luftschiffkonstrukteur)]]] [00:20:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Kremser]]] [00:20:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Stade]]] [00:20:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Aßmann]]] [00:20:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Pestalozzi]]] [00:20:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_Windeck]]] [00:20:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Apel]]] [00:20:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Josef_Brand]]] [00:20:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Gottlob_Werner]]] [00:20:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giacomo_Leopardi]]] [00:20:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marcus_Annaeus_Lucanus]]] [00:20:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_von_Schlosser]]] [00:20:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Theodor_Vischer]]] [00:20:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Auning]]] [00:20:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Jacob_Bender]]] [00:20:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gotthilf_Büttner]]] [00:20:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_Radlmaier]]] [00:20:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_von_Tschudi]]] [00:20:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jarl_Charpentier]]] [00:20:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giorgio_Vasari]]] [00:20:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Taylor_Coleridge]]] [00:20:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Zacharias_Werner]]] [00:20:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arpad_Schmidhammer]]] [00:20:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_II._(Preußen)]]] [00:20:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Schurtz]]] [00:20:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Fröbel]]] [00:20:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Catull]]] [00:20:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dionysios_von_Halikarnassos]]] [00:20:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Rott_(Historiker)]]] [00:20:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nepomuck_Franz_Anton_von_Raiser]]] [00:20:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Wickhoff]]] [00:20:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Dürigen]]] [00:20:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Klee]]] [00:20:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aby_Warburg]]] [00:20:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Riegl]]] [00:20:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Justi]]] [00:20:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Husserl]]] [00:20:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Göring]]] [00:20:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Radinger_von_Radinghofen]]] [00:20:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aratos_von_Soloi]]] [00:20:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_von_Bezold_(Ministerialrat)]]] [00:20:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Schirokauer]]] [00:20:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ignaz_Lorinser]]] [00:20:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michel_de_Montaigne]]] [00:20:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Lorinser]]] [00:20:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Lorinser]]] [00:20:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Lorinser]]] [00:20:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Rinne]]] [00:20:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Delaunay]]] [00:20:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Lisola]]] [00:20:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Euagrios_Scholastikos]]] [00:20:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Karl_Knauer]]] [00:20:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josephine_Siebe]]] [00:20:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wilhelm_Neumann]]] [00:20:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Bauke]]] [00:20:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Agathias]]] [00:20:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Cay_Lorenz_Hirschfeld]]] [00:20:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Dahlke]]] [00:20:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Teichmüller]]] [00:20:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Sterzinger]]] [00:20:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Weininger]]] [00:20:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_von_Brinz]]] [00:20:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Benezé]]] [00:20:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Löffler]]] [00:21:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Friedrich_Franz]]] [00:21:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giambattista_Della_Porta]]] [00:21:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Steier]]] [00:21:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fernão_Mendes_Pinto]]] [00:21:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Almeida_Garrett]]] [00:21:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_der_Mühll]]] [00:21:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Scherer_(Philologe)]]] [00:21:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emma_Simon]]] [00:21:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Scheffer-Boichorst]]] [00:21:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Beneke]]] [00:21:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Faller]]] [00:21:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Philipp_Heinrich_Brandt]]] [00:21:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Schmidt_(Philologe)]]] [00:21:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Kossak]]] [00:21:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Helmreich]]] [00:21:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Appian]]] [00:21:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arrian]]] [00:21:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Schröder]]] [00:21:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Meyer]]] [00:21:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hinrich_Kerckring]]] [00:21:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Magnus_I.]]] [00:21:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wulf_von_Uttenhofen]]] [00:21:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Mendelssohn_Bartholdy]]] [00:21:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Heine]]] [00:21:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pauline_zur_Lippe]]] [00:21:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Magdalena_Paumgartner]]] [00:21:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Kinkel]]] [00:21:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frances_Külpe]]] [00:21:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ottilie_Assing]]] [00:21:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luise_Hensel]]] [00:21:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Atenstädt]]] [00:21:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Bernhard_Weinstein]]] [00:21:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kampschulte]]] [00:21:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_Pfeiffer]]] [00:21:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emma_Wuttke-Biller]]] [00:21:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Waser]]] [00:21:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Timme]]] [00:21:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonora_Christina_Ulfeldt]]] [00:21:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sofja_Wassiljewna_Kowalewskaja]]] [00:21:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Paul_Kolbeck]]] [00:21:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Lenz]]] [00:21:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Kristeller]]] [00:21:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Balduin_Groller]]] [00:21:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karoline_Pierson]]] [00:21:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Habicht]]] [00:21:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marianne_Ehrmann]]] [00:21:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Isabella_Eleonore_von_Wallenrodt]]] [00:21:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eva_Treu]]] [00:21:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Liebetrut]]] [00:21:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Brucker]]] [00:21:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theophil_Friedrich_Ehrmann]]] [00:21:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_August_Erhard]]] [00:21:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Hude]]] [00:21:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Blum_(Autor)]]] [00:21:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Woldt]]] [00:21:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isokrates]]] [00:21:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Schramm]]] [00:21:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Pataky]]] [00:21:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Schneege]]] [00:21:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wilhelm_Dietz]]] [00:21:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Nikolaus_Thomann]]] [00:21:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Nirrnheim]]] [00:21:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lysias]]] [00:21:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Krumbholtz]]] [00:21:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Therese_Stählin]]] [00:21:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Westermann]]] [00:21:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Lindau]]] [00:21:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Lindau]]] [00:21:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Eben]]] [00:21:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Asmus]]] [00:21:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Moeser]]] [00:21:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Wolff]]] [00:21:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friederike_Helene_Unger]]] [00:21:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnoldine_Charlotte_Henriette_Wolf]]] [00:21:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Nikolaus_Ernst_Graf_von_Bernstorff]]] [00:21:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Kaltenboeck]]] [00:21:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Bretzl]]] [00:21:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Ferdinand_Meyer]]] [00:21:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emma_Niendorf]]] [00:21:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Smidt]]] [00:21:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Polaczek]]] [00:21:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_von_Montenglaut]]] [00:21:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Spohr]]] [00:21:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aristoxenos]]] [00:21:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Schultze]]] [00:21:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Altenbernd]]] [00:21:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Conradt]]] [00:21:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_C._P._Schmidt]]] [00:21:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Geib]]] [00:21:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Schneider]]] [00:21:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Günter_Gentz]]] [00:21:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philostorgios]]] [00:21:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Reinfried]]] [00:21:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Gentz]]] [00:21:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schmitz-Kallenberg]]] [00:21:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Caspar_Bluntschli]]] [00:21:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Friedrich_Wild]]] [00:21:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Schachtzabel]]] [00:21:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Slatin]]] [00:21:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Stein]]] [00:21:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Wagner]]] [00:21:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Stieda]]] [00:21:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Hebenstreit]]] [00:21:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Oettel]]] [00:21:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisa_von_der_Recke]]] [00:21:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Friedlaender]]] [00:21:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Jurenka]]] [00:21:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Sonnenburg]]] [00:21:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Stoffels]]] [00:21:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Kittler]]] [00:21:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_von_Premerstein]]] [00:21:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Quintus_von_Smyrna]]] [00:21:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Zimmermann]]] [00:21:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Dominicus]]] [00:21:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emilie_Schröder]]] [00:21:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Litzel]]] [00:21:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Vanotti]]] [00:21:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Platz]]] [00:21:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stephan_Alexander_Würdtwein]]] [00:21:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Eisenmann]]] [00:21:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Eisner]]] [00:21:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Busson]]] [00:21:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Rieger_(Schriftsteller)]]] [00:21:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_von_Auffenberg]]] [00:21:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Callisen]]] [00:21:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_von_Flemming]]] [00:21:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Eduard_Güthling]]] [00:21:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Splittegarb]]] [00:21:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Elias_Ridinger]]] [00:21:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolaus_Dohrn]]] [00:21:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Goebel]]] [00:21:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Kosmeli]]] [00:21:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Murr]]] [00:21:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre-Joseph_Proudhon]]] [00:21:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Langen]]] [00:21:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edgar_Bauer]]] [00:21:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erwin_Gros]]] [00:21:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Edel]]] [00:21:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Ortmann]]] [00:21:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Fournier]]] [00:21:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pirmin_August_Lindner]]] [00:21:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Christian_Hansen]]] [00:21:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Groß]]] [00:21:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Martini]]] [00:21:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Laurenz_Hannibal_Fischer]]] [00:21:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Lehmann]]] [00:21:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Tieck]]] [00:21:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lothar_Bucher]]] [00:21:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Borgius]]] [00:21:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Nettlau]]] [00:21:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Betty_Gleim]]] [00:21:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Marr]]] [00:21:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Schröder]]] [00:21:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Weskamp]]] [00:21:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leo_Eugen_Pribyl]]] [00:21:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julie_Pfannenschmidt]]] [00:21:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Hülskamp]]] [00:21:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Müller_(Künstler)]]] [00:21:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Evelt]]] [00:21:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Keiter]]] [00:21:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert-Martin_Lesuire]]] [00:21:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pjotr_Alexejewitsch_Kropotkin]]] [00:21:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benjamin_Tucker]]] [00:21:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Lüttgens]]] [00:21:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Bommas]]] [00:21:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Heinrich_Overberg]]] [00:21:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ludwig_Theodor_Henke]]] [00:21:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wiegand]]] [00:21:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Steinacker]]] [00:21:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giovanni_Morelli]]] [00:21:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Förster]]] [00:21:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Biron]]] [00:21:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Scheve]]] [00:21:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arpad_Weixlgärtner]]] [00:21:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Nottebohm]]] [00:21:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Wegehaupt]]] [00:21:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Hassert]]] [00:21:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Mertens]]] [00:21:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Ranke]]] [00:21:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Hilgard]]] [00:21:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Heeger]]] [00:21:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Konrad_Dahl]]] [00:21:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_Theodor_Stein]]] [00:21:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Fischart]]] [00:21:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wegehaupt]]] [00:21:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Corssen]]] [00:21:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Sutermeister]]] [00:21:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Wernle]]] [00:21:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Herman_Semmig]]] [00:21:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_von_Reibnitz]]] [00:21:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Christian_Ernst_von_Bentzel-Sternau]]] [00:21:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Lafontaine]]] [00:21:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Hessel]]] [00:21:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Lattermann]]] [00:21:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Ferdinand_Arnold]]] [00:21:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_von_Flotow]]] [00:21:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Zallinger]]] [00:21:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Donauer]]] [00:21:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Lange]]] [00:21:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Maurer_(Pomologe)]]] [00:21:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cajetan_Tschink]]] [00:21:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Liegel]]] [00:21:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Else_Jerusalem]]] [00:21:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christine_Touaillon]]] [00:21:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wilhelm_Dittmer]]] [00:21:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Carl_Dittmer]]] [00:21:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eufemia_von_Adlersfeld-Ballestrem]]] [00:21:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luise_Koppen]]] [00:21:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_von_der_Heyden]]] [00:21:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Ernst_Albrecht]]] [00:21:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charlotte_Birch-Pfeiffer]]] [00:21:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Doeppner]]] [00:21:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Eckartshausen]]] [00:21:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Proelß]]] [00:21:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Grünwedel]]] [00:21:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_Hanke]]] [00:21:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Herz]]] [00:21:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Würkert]]] [00:21:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eleonore_Thon]]] [00:21:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ueberweg]]] [00:21:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Queck]]] [00:21:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Conan_Doyle]]] [00:21:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Roquette]]] [00:21:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Richardson]]] [00:21:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Jacoby]]] [00:21:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Baldassare_Castiglione]]] [00:21:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Passarge]]] [00:21:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Boner]]] [00:21:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oswald_von_Wolkenstein]]] [00:21:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_von_Tepl]]] [00:21:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Böhme]]] [00:21:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_von_Voß]]] [00:21:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_August_Fischer]]] [00:21:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ann_Radcliffe]]] [00:21:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Friedrich_von_Meyern]]] [00:21:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Anton_Stranitzky]]] [00:21:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelmine_Karoline_von_Wobeser]]] [00:22:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Camillo_Ehregott_Zschille]]] [00:22:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Ludwig_Liscow]]] [00:22:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Théophile_de_Viau]]] [00:22:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Raimund]]] [00:22:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Gay]]] [00:22:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Harden]]] [00:22:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Klingemann]]] [00:22:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gotthilf_Heinrich_von_Schubert]]] [00:22:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henrich_Steffens]]] [00:22:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jenő_Ábel]]] [00:22:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Susanne_von_Klettenberg]]] [00:22:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Alois_Gleich]]] [00:22:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Grosse]]] [00:22:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Teubner]]] [00:22:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Koberstein]]] [00:22:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Jung-Stilling]]] [00:22:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Koch-Grünberg]]] [00:22:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gabriel_Bodenehr_der_Ältere]]] [00:22:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Herbert]]] [00:22:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Martin_Schleyer]]] [00:22:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Timotheus_Hermes]]] [00:22:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Annie_Hruschka]]] [00:22:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Moser]]] [00:22:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Pauli]]] [00:22:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Wilhelm_Gessmann]]] [00:22:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franziska_von_Stengel]]] [00:22:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Schmidt]]] [00:22:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thaddäus_Devidé]]] [00:22:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Frohschammer]]] [00:22:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Zetter]]] [00:22:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Anton_Neumann]]] [00:22:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Georg_Schottelius]]] [00:22:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Herrmann-Neiße]]] [00:22:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Müller]]] [00:22:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Schmidt]]] [00:22:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Wilhelm_Sophar]]] [00:22:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Wulffen]]] [00:22:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gebhard_Schätzler-Perasini]]] [00:22:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Reinecke]]] [00:22:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Artur_Landsberger]]] [00:22:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Harich]]] [00:22:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Richter_(Archäologe)]]] [00:22:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_C._Seaton]]] [00:22:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Klaj]]] [00:22:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Philipp_Harsdörffer]]] [00:22:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Waldemar_Rosenberger]]] [00:22:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Spee]]] [00:22:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Rosenhayn]]] [00:22:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Kohlrausch]]] [00:22:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schwerin]]] [00:22:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Rodolf_Weckherlin]]] [00:22:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Fuchs-Liska]]] [00:22:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sibylla_Schwarz]]] [00:22:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_von_Czepko]]] [00:22:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Quirinus_Kuhlmann]]] [00:22:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_Werner_Happel]]] [00:22:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Alfred_Barb]]] [00:22:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Tscherning]]] [00:22:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clemens_August_Droste_zu_Vischering]]] [00:22:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Wilhelm_Zincgref]]] [00:22:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Hey’l]]] [00:22:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Zacharias_Konrad_von_Uffenbach]]] [00:22:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Armand_von_Uffenbach]]] [00:22:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacobus_van_Wageningen]]] [00:22:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Arbuthnot]]] [00:22:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Gay]]] [00:22:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Anton_Leisewitz]]] [00:22:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_von_Kuefstein]]] [00:22:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Aßmann_von_Abschatz]]] [00:22:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Knorr_von_Rosenroth]]] [00:22:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Fritzsche]]] [00:22:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Sulzer]]] [00:22:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Johann_Seder]]] [00:22:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Thomasius]]] [00:22:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Friedrich_Engelschall]]] [00:22:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charlotte_von_Kalb]]] [00:22:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Tersteegen]]] [00:22:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Hunold]]] [00:22:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Hilbert]]] [00:22:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Bamberg]]] [00:22:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Wingenroth]]] [00:22:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Täntzer]]] [00:22:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Kuhn]]] [00:22:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Margareta_Klopstock]]] [00:22:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fedor_von_Zobeltitz]]] [00:22:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_von_Sonnenfels]]] [00:22:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maler_Müller]]] [00:22:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_von_Stetten_der_Jüngere]]] [00:22:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Heinrich_von_Gemmingen]]] [00:22:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bleibtreu]]] [00:22:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Scultetus]]] [00:22:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wackernagel]]] [00:22:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Schlaf]]] [00:22:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Wernicke]]] [00:22:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Däubler]]] [00:22:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolf_Helmhardt_von_Hohberg]]] [00:22:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erasmus_Francisci]]] [00:22:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Christoph_Friedrich_Knoll]]] [00:22:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Georg_Morhof]]] [00:22:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rosa_Mayreder]]] [00:22:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stanisław_Przybyszewski]]] [00:22:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albin_Zollinger]]] [00:22:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emanuel_Schikaneder]]] [00:22:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_Wagenseil]]] [00:22:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Aurelius_Feßler]]] [00:22:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Christian_Schlenkert]]] [00:22:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Anton_von_Halem]]] [00:22:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Stadler]]] [00:22:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schulz]]] [00:22:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dorothea_Schlegel]]] [00:22:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludvig_Holberg]]] [00:22:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Bertuch]]] [00:22:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wölfert]]] [00:22:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Georg_Bruns]]] [00:22:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Therese_Huber]]] [00:22:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Meta_Forkel-Liebeskind]]] [00:22:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Schirmer]]] [00:22:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Linneborn]]] [00:22:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oliver_Goldsmith]]] [00:22:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anne_Brontë]]] [00:22:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Noack]]] [00:22:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Bauer]]] [00:22:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Joachim_Christoph_Bode]]] [00:22:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Lipps]]] [00:22:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Karl_Ludwig_von_Grothaus]]] [00:22:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Anton_Heinrich_Julian_von_Grothaus]]] [00:22:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Merz]]] [00:22:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Julius_Milde]]] [00:22:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nonnos_von_Panopolis]]] [00:22:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Spiro]]] [00:22:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julie_Ludwig]]] [00:22:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stefanie_Keyser]]] [00:22:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Weinberger]]] [00:22:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Peschel]]] [00:22:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Archestratos_von_Gela]]] [00:22:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gaius_Iulius_Caesar]]] [00:22:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonard_Nelson]]] [00:22:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Manitius]]] [00:22:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Steininger]]] [00:22:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Petrus_Abaelardus]]] [00:22:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Hardy]]] [00:22:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Herbart]]] [00:22:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jan_Kvačala]]] [00:22:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Geyer_(Historiker)]]] [00:22:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Peter_Müller]]] [00:22:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Friedrich_Apelt]]] [00:22:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Christoph_Wilhelm_von_Sigwart]]] [00:22:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erasmus_Darwin]]] [00:22:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Vaihinger]]] [00:22:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Georgii]]] [00:22:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Adolf_Trendelenburg]]] [00:22:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Stuart_Mill]]] [00:22:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Zosimos]]] [00:22:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Anton_Mesmer]]] [00:22:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Attaleiates]]] [00:22:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Mainländer]]] [00:22:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_von_Hartmann]]] [00:22:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Kantakuzenos]]] [00:22:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_von_Sigwart]]] [00:22:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Gomperz]]] [00:22:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Müller]]] [00:22:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Friedrich_Reiff]]] [00:22:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Comte]]] [00:22:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Leopold_Enk_von_der_Burg]]] [00:22:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theophil_Zolling]]] [00:22:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Scheer]]] [00:22:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Scheler]]] [00:22:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Rickert]]] [00:22:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Mach]]] [00:22:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Lask]]] [00:22:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Brentano]]] [00:22:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Cohen]]] [00:22:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lykophron]]] [00:22:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Gottlieb_Baumgarten]]] [00:22:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Gilbert]]] [00:22:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Woldemar_Ribbeck]]] [00:22:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Volkmann_(Philologe)]]] [00:22:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Volkmann]]] [00:22:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hyginus_Mythographus]]] [00:22:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Riba]]] [00:22:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Origenes]]] [00:22:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Ritschl]]] [00:22:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Ennemoser]]] [00:22:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Stein]]] [00:22:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Freidank]]] [00:22:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:22:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hyginus_Gromaticus]]] [00:22:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Gemoll]]] [00:22:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Ehrismann]]] [00:22:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Harder]]] [00:22:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Olof_Thulin]]] [00:22:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Stengel]]] [00:22:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Ostern]]] [00:22:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Hausrath]]] [00:22:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Klussmann]]] [00:22:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Reil]]] [00:22:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Arnold]]] [00:22:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Christian_Baur]]] [00:22:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Eisler]]] [00:22:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Lambert]]] [00:22:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlob_Ernst_Schulze]]] [00:22:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Ludwig_Pölitz]]] [00:22:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Böhm]]] [00:22:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Kolbe]]] [00:22:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stephan_Brassloff]]] [00:22:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Schwyzer]]] [00:22:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Selma_Lagerlöf]]] [00:22:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Malalas]]] [00:22:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Prokopios_von_Caesarea]]] [00:22:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Kromayer]]] [00:22:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelmine_von_Hillern]]] [00:22:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Kalbfleisch]]] [00:22:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Martin_Pleischl]]] [00:22:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dictys_Cretensis]]] [00:22:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Meister]]] [00:22:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Klussmann]]] [00:22:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Christian_Wilhelm_Weber]]] [00:22:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Camões]]] [00:22:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Iwan_Alexandrowitsch_Gontscharow]]] [00:22:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Carl_Voelckel]]] [00:22:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Stein]]] [00:22:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Simon_Ohm]]] [00:22:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wilhelm_von_Brücke]]] [00:22:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Kopp]]] [00:22:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antoine_Masson]]] [00:22:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Habel]]] [00:22:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Rose]]] [00:22:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luis_de_León]]] [00:22:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Friedrich_von_Abel]]] [00:22:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Theodor_Schirmer]]] [00:22:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Valier]]] [00:22:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Galle]]] [00:22:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludewig_Bouterweck]]] [00:22:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Stresemann]]] [00:22:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Lipowitz]]] [00:22:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Peiper]]] [00:22:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Silbergleit]]] [00:22:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Ausfeld]]] [00:22:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Krüger]]] [00:22:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Autenrieth]]] [00:22:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Meyer-Detmold]]] [00:22:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Treu_(Byzantinist)]]] [00:22:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Rieß]]] [00:22:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leo_Sternbach]]] [00:22:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Hagen]]] [00:22:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Purgold]]] [00:22:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Graeven]]] [00:22:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Preger]]] [00:23:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Noack]]] [00:23:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_Kayser]]] [00:23:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Lange]]] [00:23:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Mittelhaus]]] [00:23:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vilhelm_Bergsøe]]] [00:23:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Amos_Comenius]]] [00:23:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Kaspar_Bundschuh]]] [00:23:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Siebenkees]]] [00:23:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Adolf_von_Schultes]]] [00:23:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Simon_Friedrich_Segnitz]]] [00:23:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mór_Jókai]]] [00:23:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Keil]]] [00:23:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gottlieb_Daniel_Müller]]] [00:23:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Gottlob_von_Justi]]] [00:23:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Samuel_Halle]]] [00:23:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolaus_Poda_von_Neuhaus]]] [00:23:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Karl_Abraham_Imhoff]]] [00:23:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Simon_Klügel]]] [00:23:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Hoechstetter]]] [00:23:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Furttenbach_der_Jüngere]]] [00:23:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Furttenbach]]] [00:23:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hanns_Heinz_Ewers]]] [00:23:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Weller]]] [00:23:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wladimir_Czumikow]]] [00:23:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Else_Ury]]] [00:23:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Kahn_(Regisseur)]]] [00:23:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Philipp_Kayser]]] [00:23:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Wilhelm_Forchhammer]]] [00:23:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Heinrich_Weißbach]]] [00:23:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Viereck]]] [00:23:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Reinhold_Solger]]] [00:23:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Ferdinand_Solger]]] [00:23:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christiana_Mariana_von_Ziegler]]] [00:23:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Habbo_Gerhard_Lolling]]] [00:23:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexandre_Weill]]] [00:23:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sam_Wide]]] [00:23:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_de_Boor]]] [00:23:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Landgraf]]] [00:23:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Martin_Leberecht_de_Wette]]] [00:23:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Scheifele]]] [00:23:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lennart_Kjellberg]]] [00:23:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Dzialas]]] [00:23:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Dock]]] [00:23:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wöhler]]] [00:23:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Parthenios]]] [00:23:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Beetz]]] [00:23:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolphe_Wurtz]]] [00:23:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georgios_Monachos]]] [00:23:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theophanes]]] [00:23:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theophylaktos_Simokates]]] [00:23:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konstantin_VII.]]] [00:23:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Virgil_Solis]]] [00:23:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Fehling]]] [00:23:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Julius_Ferdinand_Meyen]]] [00:23:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Jacob_Schleiden]]] [00:23:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Oberdick]]] [00:23:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Georg_Friedrich_Schröder]]] [00:23:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Heeren]]] [00:23:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Jacob_Müller]]] [00:23:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eratosthenes]]] [00:23:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Theodor_Oscar_Casselmann]]] [00:23:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Adolf_Erman]]] [00:23:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Magnus_(Philologe)]]] [00:23:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Schönbein]]] [00:23:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Corneille_Jean_Koene]]] [00:23:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Hey]]] [00:23:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dion_Chrysostomos]]] [00:23:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Borromäus_Weitzmann]]] [00:23:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bötticher]]] [00:23:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bion_von_Smyrna]]] [00:23:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:23:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theokrit]]] [00:23:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Michael_Sailer]]] [00:23:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Prümers]]] [00:23:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Beda_Weber]]] [00:23:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Christian_von_Leutsch]]] [00:23:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_von_Martens]]] [00:23:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nikolaus_Friedrich_Brauer]]] [00:23:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Kurtz]]] [00:23:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Ernst_von_Brawe]]] [00:23:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Klunzinger]]] [00:23:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Michaelis]]] [00:23:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Graf]]] [00:23:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Rothert]]] [00:23:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Seebode]]] [00:23:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Bunte]]] [00:23:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Aust]]] [00:23:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Athenaios]]] [00:23:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Lenz]]] [00:23:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Bernstein]]] [00:23:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Martens]]] [00:23:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helmuth_von_Blücher]]] [00:23:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lactantius_Placidus]]] [00:23:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Reinhard_Müller]]] [00:23:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Christoph_Henrici]]] [00:23:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Geissler]]] [00:23:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Muther]]] [00:23:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Johann_Albert_Muck]]] [00:23:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Bie]]] [00:23:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Cahours]]] [00:23:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Georg_Walch]]] [00:23:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Léon_Foucault]]] [00:23:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Meyerfeld]]] [00:23:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Caspar_Abel]]] [00:23:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fedor_von_Köppen]]] [00:23:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Nieritz]]] [00:23:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Gubitz]]] [00:23:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Adolph_Schneidawind]]] [00:23:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Joseph_Adolph_Schneidawind]]] [00:23:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Wilhelm_Oetter]]] [00:23:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Münch]]] [00:23:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lactantius]]] [00:23:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:23:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Józef_Gara]]] [00:23:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Molinier]]] [00:23:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Liebermann]]] [00:23:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Brosch]]] [00:23:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gabriel_Monod]]] [00:23:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jindřich_Vančura]]] [00:23:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Oppel]]] [00:23:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Elze]]] [00:23:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexei_Wassiljewitsch_Kolzow]]] [00:23:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Kellerbauer]]] [00:23:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Ludwig_von_Erthal]]] [00:23:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Falke]]] [00:23:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Pertz]]] [00:23:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Folz]]] [00:23:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Karl_Alexander_von_Brandenburg-Ansbach]]] [00:23:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Vetter]]] [00:23:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Christoph_Dahlmann]]] [00:23:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Melchior_Meyr]]] [00:23:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Laun]]] [00:23:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Moschkau]]] [00:23:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Lüdicke]]] [00:23:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Oelschläger]]] [00:23:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lazzaro_Spallanzani]]] [00:23:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Borchardt]]] [00:23:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Dulk]]] [00:23:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Kürzel]]] [00:23:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martinus_van_Marum]]] [00:23:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean-Henri_Hassenfratz]]] [00:23:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aaron_Bernstein]]] [00:23:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giacomo_Carradori]]] [00:23:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Doerr]]] [00:23:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benjamin_Thompson]]] [00:23:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Nicholson]]] [00:23:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Grün]]] [00:23:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Lotheißen]]] [00:23:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolas-Théodore_de_Saussure]]] [00:23:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Władysław_Tarnowski]]] [00:23:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Fierlinger]]] [00:23:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Braun-Wiesbaden]]] [00:23:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Friese]]] [00:23:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Bergmann_(Philologe)]]] [00:23:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kruse]]] [00:23:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schlittgen]]] [00:23:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Kummer]]] [00:23:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Wörishöffer]]] [00:23:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clementine_Helm]]] [00:23:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Moser]]] [00:23:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Junghans]]] [00:23:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jöns_Jakob_Berzelius]]] [00:23:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Calasanz_Platter]]] [00:23:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_von_Hoven]]] [00:23:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Markgraf_von_Brandenburg-Ansbach]]] [00:23:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Manfred_Wittich]]] [00:23:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Löwenstein]]] [00:23:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_von_Weber]]] [00:23:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Ferdinand_Hitzig]]] [00:23:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Petersen]]] [00:23:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frederick_Douglass]]] [00:23:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Breier]]] [00:23:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Städele]]] [00:23:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Theodor_Buhle]]] [00:23:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_Oskar_Ziegler]]] [00:23:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Christoph_Friedrich_Bosse]]] [00:23:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_August_Schlettwein]]] [00:23:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emily_Brontë]]] [00:23:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Lepp]]] [00:23:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Martin]]] [00:23:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Hesse-Wartegg]]] [00:23:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_von_Düringsfeld]]] [00:23:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Lasker]]] [00:23:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Trescher]]] [00:23:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Heinrich_Peez]]] [00:23:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Wichmann]]] [00:23:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Nöggerath]]] [00:23:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisabeth_Dauthendey]]] [00:23:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louise_Dittmar]]] [00:23:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georges_Cuvier]]] [00:23:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Hasbach]]] [00:23:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Martin_Hutterus]]] [00:23:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Rupertina_Fuchs]]] [00:23:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Susanne_Elisabeth_Zeidler]]] [00:23:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Schwann]]] [00:23:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nordmann]]] [00:23:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Lammers]]] [00:23:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre_Augustin_Caron_de_Beaumarchais]]] [00:23:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Lederle]]] [00:23:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_August_Mullach]]] [00:23:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Muellenbach]]] [00:23:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Bernard_Guyton_de_Morveau]]] [00:23:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Bressy]]] [00:23:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Althaus]]] [00:23:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Althaus]]] [00:23:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Althaus]]] [00:23:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Durrer]]] [00:23:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Spitteler]]] [00:23:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudyard_Kipling]]] [00:23:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anatole_France]]] [00:23:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Diederich]]] [00:23:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Weber]]] [00:23:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Lübbert]]] [00:23:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Gottwald]]] [00:23:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Landmann]]] [00:23:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Schneegans]]] [00:23:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schneegans_(1812–1858)]]] [00:23:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schneegans_(1842–1922)]]] [00:23:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Schneegans]]] [00:23:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Faucher]]] [00:23:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Eduard_Schneegans]]] [00:23:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Maron]]] [00:23:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gjellerup]]] [00:23:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rabindranath_Tagore]]] [00:23:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Hoffmann]]] [00:23:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Verner_von_Heidenstam]]] [00:23:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schults]]] [00:23:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Overbeck]]] [00:23:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Avenarius]]] [00:23:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herodian]]] [00:23:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Heller]]] [00:23:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Gundlach]]] [00:23:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Michaelis]]] [00:23:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Wiss]]] [00:23:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Prince-Smith]]] [00:23:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Ruppert]]] [00:23:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ilse_von_Stach]]] [00:23:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Tannen]]] [00:23:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_von_Haller]]] [00:23:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Gerth]]] [00:23:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Bamberger]]] [00:23:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Bernhard_Oppenheim]]] [00:23:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Henrici]]] [00:23:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Madeleine]]] [00:23:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_von_Ephesos]]] [00:23:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Vincke]]] [00:23:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mathilde_Franziska_Anneke]]] [00:23:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ulrich_Walser]]] [00:24:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Scharlach]]] [00:24:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Jung]]] [00:24:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Adolf_Becker]]] [00:24:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Weitling]]] [00:24:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Haffner]]] [00:24:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Jäger]]] [00:24:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Doll]]] [00:24:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helfrich_Bernhard_Wenck]]] [00:24:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Theodor_Anneke]]] [00:24:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Richter]]] [00:24:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Heinrich_August_Ewald]]] [00:24:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Eugen_Neumann]]] [00:24:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Loos]]] [00:24:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Meusel]]] [00:24:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Leo]]] [00:24:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Sengebusch]]] [00:24:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Uhlhorn]]] [00:24:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Meltzer]]] [00:24:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Jaurès]]] [00:24:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dora_Duncker]]] [00:24:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anselm_Salzer]]] [00:24:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Joseph_Reisacker]]] [00:24:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Dillenburger]]] [00:24:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Papencordt]]] [00:24:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ehrenfeuchter]]] [00:24:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Grimme]]] [00:24:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Pinzger]]] [00:24:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Berendes]]] [00:24:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Röse]]] [00:24:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_du_Jarrys_Freiherr_von_La_Roche]]] [00:24:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Schneidewin]]] [00:24:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Josef_Bessen]]] [00:24:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Müller_(Oberst)]]] [00:24:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Droysen]]] [00:24:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Stein]]] [00:24:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ambrogio_Calepino]]] [00:24:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Hermes]]] [00:24:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Mayhoff]]] [00:24:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Angelo_Mai]]] [00:24:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Adolf_Wislicenus]]] [00:24:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Jahn]]] [00:24:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_von_Hoverbeck]]] [00:24:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Iwanowitsch_Kuprin]]] [00:24:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Schauenberg-Ott]]] [00:24:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Hübner]]] [00:24:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Wohlrab]]] [00:24:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Wied]]] [00:24:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Kugler]]] [00:24:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Hoppe]]] [00:24:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Seyffert_(Philologe)]]] [00:24:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Christoph_Wagener]]] [00:24:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Belger]]] [00:24:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Schmarsow]]] [00:24:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hoogeweg]]] [00:24:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Frey]]] [00:24:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Carl_Bertram_Stüve]]] [00:24:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Adolph_Wilhelm_Diesterweg]]] [00:24:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Doebner]]] [00:24:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Nikolai_de_Saint-Aubain]]] [00:24:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodore_Hook]]] [00:24:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Adolf_Diesterweg]]] [00:24:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victoria_(Vereinigtes_Königreich)]]] [00:24:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isolde_Kurz]]] [00:24:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Redtenbacher]]] [00:24:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Boris_Wassiljewitsch_Warnecke]]] [00:24:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_Paalzow]]] [00:24:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Mayer]]] [00:24:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Canstatt]]] [00:24:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Mie]]] [00:24:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Breymann]]] [00:24:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_von_Cronegk]]] [00:24:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Johann_Lorenz_Meyer]]] [00:24:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Carus]]] [00:24:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Kny]]] [00:24:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Ukert]]] [00:24:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Hertzka]]] [00:24:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Fränkel]]] [00:24:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_von_Müller]]] [00:24:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Eickhoff]]] [00:24:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Reimer]]] [00:24:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Moleschott]]] [00:24:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gu_Hongming]]] [00:24:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Roger_Wilmans]]] [00:24:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Lotze]]] [00:24:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Max_Müller]]] [00:24:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Noiré]]] [00:24:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Caspar_Füßli]]] [00:24:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Ströbel]]] [00:24:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Rudolf_Füßli_der_Jüngere]]] [00:24:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Gentz]]] [00:24:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Rudolf_Füßli_der_Jüngste]]] [00:24:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Kautsky]]] [00:24:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Heinrich_Füßli]]] [00:24:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Schlagintweit]]] [00:24:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Schlagintweit]]] [00:24:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Schlagintweit]]] [00:24:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isaak_Jakob_Schmidt]]] [00:24:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Sommerlad]]] [00:24:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Saul_Ascher]]] [00:24:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Jakob_Sudhoff]]] [00:24:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frida_Schanz]]] [00:24:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bartolomé_de_Las_Casas]]] [00:24:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Hartig]]] [00:24:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Ludwig_Behn]]] [00:24:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Kurz]]] [00:24:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ludwig_Hartig]]] [00:24:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Kühn]]] [00:24:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Barthel_(Archäologe)]]] [00:24:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Rackl]]] [00:24:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Freisen]]] [00:24:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Augustin_Hüsing]]] [00:24:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_von_Roth]]] [00:24:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Haug_(Orientalist)]]] [00:24:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eutropius_(Historiker)]]] [00:24:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Matthias_Stahl]]] [00:24:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_von_Tschudi]]] [00:24:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Görling]]] [00:24:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Nauck]]] [00:24:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Jan]]] [00:24:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wuttke]]] [00:24:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Detlef_Detlefsen]]] [00:24:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Oldenberg]]] [00:24:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Weber]]] [00:24:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_von_Frast]]] [00:24:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Kupfer]]] [00:24:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Böhtlingk]]] [00:24:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bollensen]]] [00:24:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Hultzsch]]] [00:24:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Zimmer_(Indologe)]]] [00:24:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Philipp_Emanuel_Bach]]] [00:24:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Leberecht_Fleischer]]] [00:24:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Benfey]]] [00:24:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Arnheim]]] [00:24:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Geffers]]] [00:24:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Bauer]]] [00:24:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gildemeister_(Orientalist)]]] [00:24:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Graser]]] [00:24:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_von_Bohlen]]] [00:24:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Dahlmann]]] [00:24:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_von_Schroeder]]] [00:24:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Delbrück]]] [00:24:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Friedrich_Stenzler]]] [00:24:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Aufrecht]]] [00:24:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Wilhelm_Ziegler]]] [00:24:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Krebs]]] [00:24:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Lassen]]] [00:24:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Reißner]]] [00:24:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Hermann_Pantenius]]] [00:24:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Friedrich_Pott]]] [00:24:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Spitzner]]] [00:24:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ausonius]]] [00:24:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ellendt]]] [00:24:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ellendt]]] [00:24:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Sachs]]] [00:24:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Günther_Nicol]]] [00:24:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hedwig_Kiesekamp]]] [00:24:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Lucka]]] [00:24:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Weiß]]] [00:24:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Wolff]]] [00:24:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Marc]]] [00:24:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_von_Villers]]] [00:24:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ellendt]]] [00:24:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anakreon]]] [00:24:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:24:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cornelius_Hermann_von_Ayrenhoff]]] [00:24:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Knöllinger]]] [00:24:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konstantin_Karl_Falkenstein]]] [00:24:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Augustin_Zitte]]] [00:24:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_von_Trimberg]]] [00:24:40] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:24:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Parthey]]] [00:24:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tycho_Brahe]]] [00:24:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emanuel_Bernhardt]]] [00:24:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Allgayer]]] [00:24:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Davidsohn]]] [00:24:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schellhass]]] [00:24:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Ludwig_Friedrich_von_Drais_von_Sauerbronn]]] [00:24:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_August_Crusius]]] [00:24:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Koch_(Theologe)]]] [00:24:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Hermann_Schmalz]]] [00:24:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Georges]]] [00:24:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Keller_(Schriftsteller)]]] [00:24:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Wilisch]]] [00:24:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Fiebiger]]] [00:24:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Fischer_(Geograph)]]] [00:24:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Lieben]]] [00:24:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justinus_Klass]]] [00:24:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Krause_(Arabist)]]] [00:24:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hagenmeyer]]] [00:24:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Assunta_Nagl]]] [00:24:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Oxé]]] [00:24:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schmidt_(Historiker)]]] [00:24:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Sonnenburg]]] [00:24:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Schwering]]] [00:24:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Steiner_(Archäologe)]]] [00:24:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Zeiss]]] [00:24:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Rau]]] [00:24:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georgius_Agricola]]] [00:24:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Sillig]]] [00:24:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Glaser]]] [00:24:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wagener]]] [00:24:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_Christ]]] [00:24:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Apollonios_Dyskolos]]] [00:24:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Uhlig]]] [00:24:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Schneider_(Philologe)]]] [00:24:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Siegmund_Alschefski]]] [00:24:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Fester]]] [00:24:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Steuding]]] [00:24:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Schultz]]] [00:24:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stanislaus_von_Jezewski]]] [00:24:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Chroust]]] [00:24:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Friedrich_Justus_Thibaut]]] [00:24:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_Krebs]]] [00:24:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Adolf_Bernhard]]] [00:24:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pedanios_Dioskurides]]] [00:24:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugène_Hubert]]] [00:24:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Coste]]] [00:24:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Meier-Graefe]]] [00:24:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Richter_(Archivar)]]] [00:24:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Buchholz]]] [00:24:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Adolf_Klix]]] [00:24:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_von_Gruner]]] [00:24:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Thomas_(Philologe)]]] [00:24:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Froehde]]] [00:24:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Thomas_(Schauspieler)]]] [00:24:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Theodor_Schulze]]] [00:24:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Farges]]] [00:24:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Axel_Anthon_Bjørnbo]]] [00:24:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_H._Külb]]] [00:24:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Heinrich_Hirzel]]] [00:24:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Gradenwitz]]] [00:24:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Plinius_der_Ältere]]] [00:24:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Miller]]] [00:24:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gregor_von_Tours]]] [00:24:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Bornhak]]] [00:24:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Clemen]]] [00:24:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Arendt]]] [00:24:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maurice_Besnier]]] [00:24:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bitterauf]]] [00:24:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Franke]]] [00:24:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Walloth]]] [00:24:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermine_Villinger]]] [00:24:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Johannes_Müller]]] [00:24:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Raddatz]]] [00:24:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhart_Rodenwaldt]]] [00:24:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Speidel]]] [00:24:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Schönborn]]] [00:24:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Adler]]] [00:24:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arno_Schenk]]] [00:24:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Preisigke]]] [00:24:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gunnar_Mickwitz]]] [00:25:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Klingmüller]]] [00:25:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Overbeck]]] [00:25:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Bidez]]] [00:25:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Lagercrantz]]] [00:25:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Gerhard]]] [00:25:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Salomon_Frankfurter]]] [00:25:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Vollrat_Schumacher]]] [00:25:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Hoffmann]]] [00:25:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Jonas_Meier]]] [00:25:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Engel]]] [00:25:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Cauer]]] [00:25:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Nudow]]] [00:25:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans-Georg_Opitz]]] [00:25:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Ruskin]]] [00:25:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Eugen_Adam]]] [00:25:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Bettauer]]] [00:25:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fanny_Tarnow]]] [00:25:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Abbe]]] [00:25:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Semmelweis]]] [00:25:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Kotzebue]]] [00:25:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Merkel_(Philologe)]]] [00:25:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Wilhelm_Junghuhn]]] [00:25:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Felix_Bähr]]] [00:25:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Karl_Haßkarl]]] [00:25:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_von_Hammer-Purgstall]]] [00:25:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Babington_Macaulay,_1._Baron_Macaulay_of_Rothley]]] [00:25:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Steger]]] [00:25:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerdt_von_Bassewitz]]] [00:25:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Bodelschwingh_der_Ältere]]] [00:25:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Bibra]]] [00:25:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_von_und_zu_Eisenstein]]] [00:25:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Riemschneider]]] [00:25:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Douwes_Dekker]]] [00:25:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gabriel_Maria_Theodor_Dielitz]]] [00:25:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Theodor_Winnecke]]] [00:25:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Gottlieb_Soldan]]] [00:25:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Spillmann]]] [00:25:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fedor_Jagor]]] [00:25:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Möser]]] [00:25:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_Christian_Nettelbeck]]] [00:25:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Andreas_Romberg]]] [00:25:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Meding]]] [00:25:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Christian_Sprengel]]] [00:25:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Mentz]]] [00:25:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wagner_(Philologe)]]] [00:25:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Pascher]]] [00:25:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Forel]]] [00:25:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_Hofmann-Oedenkoven]]] [00:25:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Korn_(Philologe)]]] [00:25:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Hitze]]] [00:25:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Juhani_Aho]]] [00:25:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmond_About]]] [00:25:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aegidius_Albertinus]]] [00:25:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Konrad_Hornemann]]] [00:25:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luise_Ahlborn]]] [00:25:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Katharina_die_Große]]] [00:25:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Kyselak]]] [00:25:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gertrude_Aretz]]] [00:25:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jens_Immanuel_Baggesen]]] [00:25:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Raimund_Baierlein]]] [00:25:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Baierlein]]] [00:25:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konstantin_Dmitrijewitsch_Balmont]]] [00:25:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giambattista_Basile]]] [00:25:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ottomar_Behnsch]]] [00:25:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Bellamy]]] [00:25:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Benkowitz]]] [00:25:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Auburtin]]] [00:25:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Latzko]]] [00:25:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Hermann_Benner]]] [00:25:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Per_Daniel_Amadeus_Atterbom]]] [00:25:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludolf_Gottfried_Schley]]] [00:25:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Pfarrius]]] [00:25:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre_Louÿs]]] [00:25:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Reber]]] [00:25:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bayersdorfer]]] [00:25:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Hartwig_Beseler]]] [00:25:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Karl_Christoph_Schindler]]] [00:25:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Erich_Raspe]]] [00:25:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Adolph]]] [00:25:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Soror_Mariana_Alcoforado]]] [00:25:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann-Conrad_Appenzeller]]] [00:25:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Grethe_Auer]]] [00:25:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Louis_Burckhardt]]] [00:25:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Adolf_Hermann_Schmitz]]] [00:25:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matteo_Bandello]]] [00:25:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Valentin_Adrian]]] [00:25:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hanns_Floerke]]] [00:25:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Albers]]] [00:25:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Fricke]]] [00:25:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Eduard_Konrad_Bischoff]]] [00:25:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Josef_Cüppers]]] [00:25:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Couperus]]] [00:25:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henryk_Sienkiewicz]]] [00:25:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Annelise_Modrze]]] [00:25:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Landsberger]]] [00:25:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludwig_Adolf_von_Grolman]]] [00:25:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Hausrath]]] [00:25:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Ladislaus_Tarnowski]]] [00:25:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Hille]]] [00:25:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Lenzen]]] [00:25:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_von_Krane]]] [00:25:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Pressel_(Pfarrer)]]] [00:25:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Viktor_Rydberg]]] [00:25:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Dindorf]]] [00:25:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Uechtritz]]] [00:25:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Steinhausen]]] [00:25:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_August_Ackermann]]] [00:25:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Adami]]] [00:25:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Adolphi]]] [00:25:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Silvia_Andrea]]] [00:25:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Andreae]]] [00:25:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Arming]]] [00:25:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Romain_Rolland]]] [00:25:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmé_François_Jomard]]] [00:25:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Praetorius]]] [00:25:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Lindau]]] [00:25:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Theodor_Reye]]] [00:25:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Weyr]]] [00:25:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Salus]]] [00:25:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles-Louis_Philippe]]] [00:25:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Niemetschek]]] [00:25:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Morus]]] [00:25:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marcel_Schwob]]] [00:25:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Jal]]] [00:25:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Holub]]] [00:25:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Keferstein]]] [00:25:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Hasenclever]]] [00:25:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michelangelo_Buonarroti]]] [00:25:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wassily_Kandinsky]]] [00:25:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Meinhold]]] [00:25:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Julius_Klaproth]]] [00:25:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vinzenz_Chiavacci]]] [00:25:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sebastian_Kneipp]]] [00:25:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Heiberg]]] [00:25:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Schwayer]]] [00:25:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pauline_Wengeroff]]] [00:25:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Hehn]]] [00:25:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Dieffenbach]]] [00:25:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Büchmann]]] [00:25:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Kappler]]] [00:25:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Christoph_Heer]]] [00:25:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Bacher]]] [00:25:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bartels]]] [00:25:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Loewenberg]]] [00:25:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adelbert_Heinrich_von_Baudissin]]] [00:25:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ernst_Benno]]] [00:25:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_von_Wissmann]]] [00:25:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Karl_Wild]]] [00:25:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gregor_Mendel]]] [00:25:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Jernstedt]]] [00:25:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Tenckhoff]]] [00:25:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hagen_(Philologe)]]] [00:25:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_August_Nobbe]]] [00:25:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Knackfuß]]] [00:25:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Engelbrecht]]] [00:25:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Butterweck]]] [00:25:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alessandro_Manzoni]]] [00:25:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Peter]]] [00:25:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakow_Petrowitsch_Polonsky]]] [00:25:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Babillotte]]] [00:25:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Baeblich]]] [00:25:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Caspari]]] [00:25:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kathinka_Zitz-Halein]]] [00:25:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_von_Witzleben]]] [00:25:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Redlich]]] [00:25:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Weichselbaumer]]] [00:25:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Conard]]] [00:25:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Ziemssen]]] [00:25:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Owen]]] [00:25:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Fourier]]] [00:25:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Étienne_Cabet]]] [00:25:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis-Gabriel-Ambroise_de_Bonald]]] [00:25:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henri_de_Saint-Simon]]] [00:25:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_de_Maistre]]] [00:25:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louise_Zeller]]] [00:25:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_von_Hindenburg]]] [00:25:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_von_Schlippenbach]]] [00:25:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vitruv]]] [00:25:43] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:25:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Thoma]]] [00:25:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Thiersch]]] [00:25:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludwig_Rhode]]] [00:25:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelmine_von_Sydow]]] [00:25:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aloys_Meister]]] [00:25:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_von_Schweitzer]]] [00:25:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andrew_Carnegie]]] [00:25:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Woodrow_Wilson]]] [00:25:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Erasmus_Wocel]]] [00:25:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lucie_Henriette_von_Suhr]]] [00:25:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Sudermann]]] [00:25:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clara_Sudermann]]] [00:25:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Hermann_Schomburgk]]] [00:25:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Stucken]]] [00:25:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Amalie_Struve]]] [00:25:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Richter_(Philologe)]]] [00:25:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isaak_Bernays]]] [00:25:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_August_Unzer]]] [00:25:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Joseph_Jagemann]]] [00:25:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clemente_Romani]]] [00:25:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gottlob_Zumpt]]] [00:25:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Balthasar_König]]] [00:25:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_von_Buch]]] [00:25:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friederike_Marie_Ernstine_Wolfhagen]]] [00:25:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Wildenhahn]]] [00:25:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Theodor_Wangenheim]]] [00:25:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Andreas_von_Wagner]]] [00:25:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Agnes_Sapper]]] [00:25:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Skowronnek]]] [00:25:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wasserzieher]]] [00:25:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Franz_van_der_Velde]]] [00:25:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Werg]]] [00:25:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ladislaus_Pyrker]]] [00:25:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Lyra]]] [00:25:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Rée]]] [00:25:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Theodor_Fechner]]] [00:25:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_zur_Linde]]] [00:25:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Stilgebauer]]] [00:25:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moriz_Wilhelm_Trapp]]] [00:25:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otokar_Březina]]] [00:25:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Dolmetsch]]] [00:25:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Saudek]]] [00:25:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Hahnemann]]] [00:25:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Gretser]]] [00:25:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kretschmayr]]] [00:25:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolas_Jamin]]] [00:25:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_von_Meyer]]] [00:25:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Hieronymus_Lommer]]] [00:25:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Neander]]] [00:25:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Planck]]] [00:25:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Springer]]] [00:25:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Andreas_von_Sprecher_von_Bernegg]]] [00:25:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Stegemann]]] [00:25:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Eschenbach]]] [00:25:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Vogtherr_der_Ältere]]] [00:25:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Lepsius]]] [00:25:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Gottlob_Wilke]]] [00:25:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Kuffner]]] [00:25:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_F._Bleyer]]] [00:25:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Georg_Karl_Zamminer]]] [00:25:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Zöppritz_(Geograph)]]] [00:25:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Zippe]]] [00:25:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Mohs]]] [00:25:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Zeiss]]] [00:25:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Francesco_Zantedeschi]]] [00:25:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Spies_(Journalist)]]] [00:25:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Florence_Nightingale]]] [00:25:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Heinrich_Zenneck]]] [00:25:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Zimmermann]]] [00:25:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gottfried_Zimmermann]]] [00:26:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_Carl_Zincken]]] [00:26:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Zirkel]]] [00:26:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Zöllner]]] [00:26:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Zott]]] [00:26:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willy_Seidel]]] [00:26:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Seybold]]] [00:26:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Margaretha_Spörlin]]] [00:26:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Zsigmondy]]] [00:26:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Robert_Enzmann]]] [00:26:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Otto_Spazier]]] [00:26:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_von_Zach]]] [00:26:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wilhelm_Zachariä]]] [00:26:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Zahn]]] [00:26:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermogenes_von_Tarsos]]] [00:26:03] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:26:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anne_Louise_Germaine_de_Staël]]] [00:26:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Alexander_von_Helfert]]] [00:26:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wenzel_Aloys_Stütz]]] [00:26:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Leopold_Ritter_von_Zepharovich]]] [00:26:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Zeise]]] [00:26:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rodolphe_Töpffer]]] [00:26:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giuseppe_Zamboni]]] [00:26:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Diederich_Otto_Zylius]]] [00:26:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Adam]]] [00:26:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Zellner]]] [00:26:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwik_Zejszner]]] [00:26:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Maria_von_Aretin]]] [00:26:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Heinrich_von_Zech]]] [00:26:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Saverio_Bettinelli]]] [00:26:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Zeuner]]] [00:26:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Gnirs]]] [00:26:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Győző_Zemplén]]] [00:26:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Zettnow]]] [00:26:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jaroslav_Goll]]] [00:26:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[František_Palacký]]] [00:26:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Naumann]]] [00:26:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Lafargue]]] [00:26:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jan_Zawidzki]]] [00:26:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paulheinz_Ahlert]]] [00:26:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pieter_Zeeman]]] [00:26:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Körte]]] [00:26:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Pauli]]] [00:26:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Francisco_Antonio_Zea]]] [00:26:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Francesco_Zambeccari]]] [00:26:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Ziegler]]] [00:26:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Zenker]]] [00:26:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Zehfuss]]] [00:26:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhard_Kekulé_von_Stradonitz]]] [00:26:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Konrad_Zeissig]]] [00:26:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schrader_(Philologe)]]] [00:26:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Zumstein]]] [00:26:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Kühnemann]]] [00:26:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Waldemar_Oehlke]]] [00:26:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edgar_Hennecke]]] [00:26:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Reinhold_Valentiner]]] [00:26:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hanns_Heiman]]] [00:26:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Conrad_von_Yelin]]] [00:26:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Young]]] [00:26:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Friedrich_Wrede]]] [00:26:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Hyde_Wollaston]]] [00:26:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Wüllner]]] [00:26:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Löffler]]] [00:26:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Friedrich_Karl_von_Kölle]]] [00:26:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Florian_Baucke]]] [00:26:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Augustin_Bringmann]]] [00:26:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sulpiz_Boisserée]]] [00:26:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Bartholomäus_Trommsdorff]]] [00:26:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Stromeyer]]] [00:26:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophus_Lie]]] [00:26:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Sertürner]]] [00:26:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Gottlieb_Schmidt]]] [00:26:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Weizsäcker]]] [00:26:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_André_de_Luc]]] [00:26:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antoine_François_de_Fourcroy]]] [00:26:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Claude_Louis_Berthollet]]] [00:26:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Apollos_Mussin-Puschkin]]] [00:26:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gisela_Gierke]]] [00:26:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Lieschke]]] [00:26:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schur]]] [00:26:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Adolf_Gerhard]]] [00:26:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Siegfried_Bader]]] [00:26:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Otto_Axt]]] [00:26:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gustav_Fecht]]] [00:26:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Speck_von_Sternburg]]] [00:26:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Niels_Henrik_Abel]]] [00:26:20] [WARNING ] [Templatehandler couldn't find a birthdate for: [[Niels_Henrik_Abel]]] [00:26:20] [WARNING ] [Templatehandler couldn't find a deathdate for: [[Niels_Henrik_Abel]]] [00:26:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludwig_Jahn]]] [00:26:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gisbert_von_Vincke]]] [00:26:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Triphiodoros]]] [00:26:21] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:26:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Torney]]] [00:26:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kolluthos]]] [00:26:21] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:26:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gottfried_Hammann]]] [00:26:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Zehnder]]] [00:26:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Schneeberger]]] [00:26:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Heinrich_Stölzel]]] [00:26:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Brode]]] [00:26:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Gensel]]] [00:26:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Ferdinand_Maßmann]]] [00:26:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[José_Maria_Eça_de_Queiroz]]] [00:26:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Mahrenholtz]]] [00:26:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Osterhage]]] [00:26:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Hartmann]]] [00:26:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Buchkremer]]] [00:26:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Lohde]]] [00:26:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Magnus_von_Wedderkop]]] [00:26:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_August_Stocker]]] [00:26:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Darmstaedter]]] [00:26:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Salomon]]] [00:26:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Raymund_Schlecht]]] [00:26:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Bewer]]] [00:26:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Joachim]]] [00:26:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Supan]]] [00:26:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Kerr]]] [00:26:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Bernhard]]] [00:26:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Kühner]]] [00:26:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Aly]]] [00:26:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Kawerau]]] [00:26:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Quix]]] [00:26:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Ganschinietz]]] [00:26:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Goessler]]] [00:26:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Kees]]] [00:26:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sally_Innes_Siegfried]]] [00:26:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Assisi]]] [00:26:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Ferschke]]] [00:26:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Ladewig]]] [00:26:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Müller]]] [00:26:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marc_Rosenberg]]] [00:26:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Oelckers]]] [00:26:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Conradi]]] [00:26:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Uwe_Jens_Lornsen]]] [00:26:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Winkler]]] [00:26:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Butler_(Schriftsteller)]]] [00:26:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karel_Čapek]]] [00:26:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giacomo_Casanova]]] [00:26:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ilka_von_Künigl-Ehrenburg]]] [00:26:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Carl_von_Savigny]]] [00:26:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Oetter]]] [00:26:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Fechenbach]]] [00:26:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tadeusz_Zieliński]]] [00:26:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Wilhelm_Seiwert]]] [00:26:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Pilz]]] [00:26:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Cramer]]] [00:26:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gilbert_Keith_Chesterton]]] [00:26:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Uriel_da_Costa]]] [00:26:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_von_Gott_Bundschue]]] [00:26:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Israel_Zangwill]]] [00:26:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Browning]]] [00:26:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Hauptmann]]] [00:26:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Adolf_Heinichen]]] [00:26:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_David_Heilmann]]] [00:26:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_Held]]] [00:26:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Henneberger]]] [00:26:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Ferdinand_Herbst]]] [00:26:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Sakolowski]]] [00:26:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Rudolf]]] [00:26:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_Friedrich_Marcus]]] [00:26:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Reizer]]] [00:26:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Scheibe]]] [00:26:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Emil_Richter]]] [00:26:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Wilhelm_Völcker]]] [00:26:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Witt]]] [00:26:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Landois]]] [00:26:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Engelbert_Hofele]]] [00:26:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benjamin_Gotthold_Weiske]]] [00:26:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pedro_Calderón_de_la_Barca]]] [00:26:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Bender]]] [00:26:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Hildebrandt]]] [00:26:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rasso]]] [00:26:40] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:26:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elizabeth_Barrett_Browning]]] [00:26:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_der_Brüggen]]] [00:26:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Wasserschleben]]] [00:26:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Koppel]]] [00:26:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sebastian_Bergkammer]]] [00:26:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Bulle]]] [00:26:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bauer]]] [00:26:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Seiler]]] [00:26:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Gemmeke]]] [00:26:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rafael_Patkanjan]]] [00:26:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Girndt]]] [00:26:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Gottlieb]]] [00:26:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Göttling]]] [00:26:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wladimir_Köppen]]] [00:26:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Brunn]]] [00:26:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Orosius]]] [00:26:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:26:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Krüger_(Theologe)]]] [00:26:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reimar_Kock]]] [00:26:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bauberger]]] [00:26:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Schäfer]]] [00:26:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Schulze_(Historiker)]]] [00:26:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Kohut]]] [00:26:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Wackernagel]]] [00:26:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Werfel]]] [00:26:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Kaiser]]] [00:26:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Leist]]] [00:26:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Else_Lasker-Schüler]]] [00:26:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Foglár]]] [00:26:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Theophilus_Walz]]] [00:26:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Roda_Roda]]] [00:26:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Beer-Hofmann]]] [00:26:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[François_de_La_Rochefoucauld]]] [00:26:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Liebknecht]]] [00:26:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Frank]]] [00:26:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Salten]]] [00:26:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Adam_Bergk]]] [00:26:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Glaser]]] [00:26:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Pilling]]] [00:26:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_von_Westenrieder]]] [00:26:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Euklid]]] [00:26:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:26:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Kirchmann]]] [00:26:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Lange]]] [00:26:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kunhardt]]] [00:26:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Herrmann]]] [00:26:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_Morsius]]] [00:26:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Kockert]]] [00:26:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Stampelius]]] [00:26:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Daniel_Overbeck]]] [00:26:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Hermann_von_Melle]]] [00:26:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Julius_Stahl]]] [00:26:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schelenz]]] [00:26:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helmut_Schroff]]] [00:26:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Sickenberger]]] [00:26:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Mielentz]]] [00:26:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Aulitzky]]] [00:26:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Bardong]]] [00:26:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Barkowski]]] [00:26:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bilabel]]] [00:26:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_von_Blumenthal]]] [00:26:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bräuninger]]] [00:26:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Däbritz]]] [00:26:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Raffi]]] [00:26:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:26:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Dionys_Reithofer]]] [00:26:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Kern]]] [00:26:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Zitelmann]]] [00:26:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cajsa_Warg]]] [00:26:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Grosberg]]] [00:26:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Markwart]]] [00:26:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Hensel]]] [00:26:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Leßke]]] [00:26:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Perrault]]] [00:26:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Spitzweg]]] [00:26:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Timotheus_Spittler]]] [00:26:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Mallinckrodt]]] [00:26:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charlotte_Niese]]] [00:26:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Guericke]]] [00:26:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Viktor_von_Bonstetten]]] [00:26:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elizabeth_Inchbald]]] [00:26:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Alexandrowitsch_Bogdanow]]] [00:26:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Haebler]]] [00:27:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Grundschöttel]]] [00:27:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Bethge]]] [00:27:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Müller-Simonis]]] [00:27:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Byr]]] [00:27:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Schmolzé]]] [00:27:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oswald_Feis]]] [00:27:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_Kinau]]] [00:27:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aurelius_Victor]]] [00:27:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Baas]]] [00:27:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Linde]]] [00:27:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Grautoff]]] [00:27:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Hagen]]] [00:27:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Rodin]]] [00:27:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Geißler]]] [00:27:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_Arendt]]] [00:27:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Holzapfel]]] [00:27:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Dernburg]]] [00:27:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Eliot]]] [00:27:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jane_Austen]]] [00:27:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Lessing]]] [00:27:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Richard_zur_Megede]]] [00:27:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emmi_Lewald]]] [00:27:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinz_Tovote]]] [00:27:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Schwartz]]] [00:27:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schaubach]]] [00:27:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Penck]]] [00:27:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Polemius_Silvius]]] [00:27:06] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:27:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Stangl]]] [00:27:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Brugmann]]] [00:27:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Fleege-Althoff]]] [00:27:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Cunow]]] [00:27:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Kauffmann]]] [00:27:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_von_Höveln]]] [00:27:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bruns]]] [00:27:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Glasschröder]]] [00:27:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Nohl]]] [00:27:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Herberger]]] [00:27:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Salat]]] [00:27:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Kind]]] [00:27:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Munk]]] [00:27:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[J._v._A.]]] [00:27:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leo_von_Klenze]]] [00:27:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Adrian_Bolten]]] [00:27:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[E._Werber]]] [00:27:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Archimedes]]] [00:27:11] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:27:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_M._Meyer]]] [00:27:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Sinapius]]] [00:27:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacques_Cazotte]]] [00:27:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Kornemann]]] [00:27:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Dyck]]] [00:27:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Philipp_Adolph_Schouwärt]]] [00:27:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Geoffrey_Chaucer]]] [00:27:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Behrens]]] [00:27:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antonio_Vivaldi]]] [00:27:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Winckler]]] [00:27:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Heinrich_Schäffer]]] [00:27:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Palmer]]] [00:27:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Heinrich_Weber]]] [00:27:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stephan_Gätschenberger]]] [00:27:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Ernst_Neumann]]] [00:27:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Zonaras]]] [00:27:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wladimir_Iljitsch_Lenin]]] [00:27:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wilhelm_Scheele]]] [00:27:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schrader]]] [00:27:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ludwig_Gerber]]] [00:27:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Steiner]]] [00:27:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Wilhelmy]]] [00:27:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Göpel]]] [00:27:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gustav_Jacob_Jacobi]]] [00:27:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kleomedes]]] [00:27:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:27:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedikt_von_Wagemann]]] [00:27:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Lux]]] [00:27:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Autolykos_von_Pitane]]] [00:27:18] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:27:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wolfgang_Döbereiner]]] [00:27:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_von_Pfister]]] [00:27:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Rhoen]]] [00:27:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Jacob_Camerarius]]] [00:27:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Gabriel_Fahrenheit]]] [00:27:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Clausius]]] [00:27:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Sigismund_Marggraf]]] [00:27:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Schmidt]]] [00:27:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Engelbert_Mager]]] [00:27:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Wüstenfeld]]] [00:27:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caspar_Friedrich_Wolff]]] [00:27:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_von_Fraunhofer]]] [00:27:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_von_Carrach]]] [00:27:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Kampffmeyer]]] [00:27:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sokrates_Scholastikos]]] [00:27:21] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:27:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emanuel_von_Bodman]]] [00:27:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Schieber]]] [00:27:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Carl_Petit]]] [00:27:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Dissel]]] [00:27:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Hunnius]]] [00:27:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Tengler]]] [00:27:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elise_Püttner]]] [00:27:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anacharsis_Cloots]]] [00:27:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Karl_Movers]]] [00:27:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Meyer_(1840-1911)]]] [00:27:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Babrios]]] [00:27:24] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:27:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Pinder]]] [00:27:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Hitzig]]] [00:27:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Linde]]] [00:27:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Brandi]]] [00:27:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josefine_von_Hoffinger]]] [00:27:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Fiehn]]] [00:27:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Wucherer]]] [00:27:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Bachmann_(Theologe)]]] [00:27:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Gundel]]] [00:27:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anselm_Desing]]] [00:27:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Herrmann]]] [00:27:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aurel_von_Jüchen]]] [00:27:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Wilhelm_Weber]]] [00:27:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Gottfried_Kallenbach]]] [00:27:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Resch]]] [00:27:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Zinck]]] [00:27:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Boye]]] [00:27:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_II._(Großbritannien)]]] [00:27:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_von_Lori]]] [00:27:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thekla_von_Gumpert]]] [00:27:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[H._G._Wells]]] [00:27:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_von_Andrejanoff]]] [00:27:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Soltau]]] [00:27:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Wagner_(Philologe)]]] [00:27:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dietrich_Bonhoeffer]]] [00:27:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_von_Crell]]] [00:27:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Camille_Flammarion]]] [00:27:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hennie_Raché]]] [00:27:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ivo_Puhonny]]] [00:27:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_Christian_Kindermann]]] [00:27:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Engelhardt]]] [00:27:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Schlickeysen]]] [00:27:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Wiegleb]]] [00:27:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Hochsinger]]] [00:27:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Blind]]] [00:27:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Georg_von_Bunge]]] [00:27:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_von_Gärtner]]] [00:27:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Scheibel]]] [00:27:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Geistbeck]]] [00:27:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Michael_Feder]]] [00:27:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Rathgeber]]] [00:27:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Martin_Förster]]] [00:27:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Daniel_Albrecht_Hoeck]]] [00:27:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Kapp]]] [00:27:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Bruckner]]] [00:27:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Dopheide_(Philologe)]]] [00:27:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Kühnhold]]] [00:27:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Volkmar_Wolf_von_Hohnstein]]] [00:27:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_VII._von_Hohnstein]]] [00:27:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_II._(Braunschweig-Grubenhagen)]]] [00:27:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Julius_(Braunschweig-Wolfenbüttel)]]] [00:27:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludwig_Schröder]]] [00:27:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Glaser]]] [00:27:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludwig_Schmidt]]] [00:27:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Birkmeyer]]] [00:27:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Kassner]]] [00:27:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Chavanne]]] [00:27:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Nötzli]]] [00:27:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Simon_Portius]]] [00:27:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ewald_Bruhn]]] [00:27:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_Friedrich_Höfling]]] [00:27:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Kohlrausch]]] [00:27:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Christoph_Harleß]]] [00:27:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Joseph_Micus]]] [00:27:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Julius_Cranz]]] [00:27:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giulio_Adamoli]]] [00:27:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Bayer]]] [00:27:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Klara_Bauer]]] [00:27:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Amrhein]]] [00:27:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Thilo]]] [00:27:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Adolph_von_Hennings]]] [00:27:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gerstenberg]]] [00:27:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhart_Hauptmann]]] [00:27:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Zech]]] [00:27:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_von_Aretin]]] [00:27:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Irene_Forbes-Mosse]]] [00:27:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herwarth_Walden]]] [00:27:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Borchardt]]] [00:27:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Schön]]] [00:27:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Judeich]]] [00:27:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Hopfner]]] [00:27:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Dahms_(1880–1959)]]] [00:27:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Knapp]]] [00:27:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Königsdorfer]]] [00:27:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Ignaz_Valentin_Heunisch]]] [00:27:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Friedrich_Achat_Nitsch]]] [00:27:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Lewy]]] [00:27:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Strache]]] [00:27:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Aloys_Schlüter]]] [00:27:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Haupt]]] [00:27:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Asemissen]]] [00:27:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jules_Antoine_Lissajous]]] [00:27:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Beda_Kleinschmidt]]] [00:27:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Hüffer]]] [00:27:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Lappe]]] [00:27:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Adlung]]] [00:27:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bülau]]] [00:27:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Karl_Aegidi]]] [00:27:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Pickel]]] [00:27:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Beer]]] [00:27:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[André_Jolles]]] [00:27:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Körte]]] [00:27:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willy_Stegemann]]] [00:27:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Zieseniss]]] [00:27:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinz_Kortenbeutel]]] [00:27:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_von_Oppenheim]]] [00:27:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Lehmann-Haupt]]] [00:27:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Rusam]]] [00:27:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stefan_von_Kotze]]] [00:27:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ottokar_Weber]]] [00:27:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Feder]]] [00:27:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustave_Le_Bon]]] [00:27:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Rosenberg]]] [00:27:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Hinneberg]]] [00:27:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Tumbült]]] [00:27:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Isay]]] [00:27:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Pückert]]] [00:27:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Holzweissig]]] [00:27:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mary_Luella_Trowbridge]]] [00:27:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Ziegler]]] [00:27:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Bernstein]]] [00:27:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Dietrich_Winckler]]] [00:27:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Caro]]] [00:27:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Schultze]]] [00:27:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Küchler]]] [00:27:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gotthilf_August_Benjamin_Schierenberg]]] [00:27:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Hesekiel]]] [00:27:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Sierke]]] [00:27:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Vermehren]]] [00:27:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Florentin_Johann_Georg_Klinger]]] [00:27:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edwin_Patzig]]] [00:27:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Dräseke]]] [00:27:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Emil_Jung]]] [00:27:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Kahrstedt]]] [00:27:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Pohl-Pincus]]] [00:27:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Hoppe]]] [00:27:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konstantin_Horna]]] [00:27:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Karl_Ginzel]]] [00:27:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Weissenborn_(Philologe)]]] [00:27:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Franz_Theodor_Goßler]]] [00:27:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Alexander_Döderlein]]] [00:27:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Melchior_von_Diepenbrock]]] [00:27:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Weidner]]] [00:27:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Lenel]]] [00:28:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Friedrich_(Philologe)]]] [00:28:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eusebius_Amort]]] [00:28:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Daniel_Ebeling]]] [00:28:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Harry_Graf_Kessler]]] [00:28:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Beutler]]] [00:28:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Langen]]] [00:28:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Würtenberger]]] [00:28:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Hinck]]] [00:28:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Kemke]]] [00:28:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Cäsar_von_Leonhard]]] [00:28:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Bitter]]] [00:28:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_von_Bissing_(1798–1879)]]] [00:28:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_von_Bissing_(1823–1906)]]] [00:28:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Joseph_Gaßner]]] [00:28:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Fuhr]]] [00:28:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joel_Jacoby]]] [00:28:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Vehse]]] [00:28:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Thiemann]]] [00:28:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tassilo_von_Heydebrand_und_der_Lasa]]] [00:28:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nepomuk_Czermak]]] [00:28:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Sigismund_Leuckart]]] [00:28:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Siegmund_Voigt]]] [00:28:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Böttiger]]] [00:28:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_August_Heinrich_Lichtenstein]]] [00:28:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Ulrich_Detlev_von_Eggers]]] [00:28:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Allgaier]]] [00:28:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Möbius]]] [00:28:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Dieffenbach]]] [00:28:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Rühlmann]]] [00:28:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Benzenberg]]] [00:28:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_von_Martens]]] [00:28:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Kessel]]] [00:28:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_von_Werner]]] [00:28:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Naeher]]] [00:28:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Pinder]]] [00:28:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Balthasar_Münter]]] [00:28:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gabriel_Resewitz]]] [00:28:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Kutter]]] [00:28:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Josef_von_Klöckel]]] [00:28:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Felix_von_Oefele]]] [00:28:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fedor_Flinzer]]] [00:28:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Stähelin]]] [00:28:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Weitbrecht]]] [00:28:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cornelis_Hofstede_de_Groot]]] [00:28:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anselm_Andreas_Caspar_Cammerer]]] [00:28:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Eid]]] [00:28:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Maria_von_Baader]]] [00:28:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Schmidt-Küntzel]]] [00:28:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charlotte_Ollendorff]]] [00:28:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Deecke_(Geologe)]]] [00:28:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Wendling]]] [00:28:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Zahn]]] [00:28:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Wotawa]]] [00:28:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Weinel]]] [00:28:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Wegener]]] [00:28:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Weidlich]]] [00:28:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikola_Vulić]]] [00:28:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Tittel]]] [00:28:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Joseph_von_Hefele]]] [00:28:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Heller]]] [00:28:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Schultz]]] [00:28:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Schwabe]]] [00:28:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Binder]]] [00:28:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marcelli_Janecki]]] [00:28:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Stoll]]] [00:28:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bruns_(Sprachforscher)]]] [00:28:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_von_Hofmann]]] [00:28:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Friedrich_Ferdinand_Schmid]]] [00:28:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_de_Secondat_Baron_de_Montesquieu]]] [00:28:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Freudenberg]]] [00:28:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Christoph_Adolf_von_Harleß]]] [00:28:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Thomasius]]] [00:28:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Vicari]]] [00:28:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kematmüller]]] [00:28:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Eutych_Kopp]]] [00:28:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Frank]]] [00:28:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frederik_Nutzhorn]]] [00:28:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Stech]]] [00:28:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Reuleaux]]] [00:28:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Gassert]]] [00:28:19] [WARNING ] [The autor [[Heinrich_Gassert]] has no wikidata_item] [00:28:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Lehrs]]] [00:28:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Wels]]] [00:28:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Kieckers]]] [00:28:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Prechtl]]] [00:28:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gobelin_Person]]] [00:28:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Röse]]] [00:28:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tycho_von_Wilamowitz-Moellendorff]]] [00:28:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eva_Sachs]]] [00:28:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bode]]] [00:28:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Gebhardt]]] [00:28:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heinrich_Kolster]]] [00:28:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Boesch]]] [00:28:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Florian_Gengel]]] [00:28:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schellong]]] [00:28:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Juhl]]] [00:28:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Neuhauss]]] [00:28:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Kretschmer]]] [00:28:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luitpold_Brunner]]] [00:28:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Eger]]] [00:28:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Wilhelm_Netto]]] [00:28:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Pfister]]] [00:28:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Rieser]]] [00:28:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rufius_Festus]]] [00:28:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Neumann_(Geograph)]]] [00:28:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Scheube]]] [00:28:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_von_Müller]]] [00:28:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emily_Ruete]]] [00:28:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aphra_Behn]]] [00:28:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie-Madeleine_de_La_Fayette]]] [00:28:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Schmauß]]] [00:28:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Daniel_Thaer]]] [00:28:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mary_Wollstonecraft]]] [00:28:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Anna_Sagar]]] [00:28:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Eussner]]] [00:28:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caroline_de_la_Motte-Fouqué]]] [00:28:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Klek]]] [00:28:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Morich]]] [00:28:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Katharina_Diez]]] [00:28:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_Herrmann]]] [00:28:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Elberskirchen]]] [00:28:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eliza_Ichenhaeuser]]] [00:28:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emma_Ihrer]]] [00:28:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adelheid_Popp]]] [00:28:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_Stöcker]]] [00:28:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Stritt]]] [00:28:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Regensberg]]] [00:28:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Pappritz]]] [00:28:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_von_Pöhlmann]]] [00:28:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Manfred_Stimming]]] [00:28:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Reinecke-Altenau]]] [00:28:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Schaube]]] [00:28:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Klingsöhr]]] [00:28:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lucius_Ampelius]]] [00:28:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_von_Mechel]]] [00:28:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Ferdinand_Dieffenbach]]] [00:28:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tyrtäus]]] [00:28:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frau_von_W.]]] [00:28:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Schmidt]]] [00:28:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Toeppen]]] [00:28:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_von_Archenholz]]] [00:28:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Kaufmann]]] [00:28:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Immerwahr]]] [00:28:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Gentzen]]] [00:28:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Dedekind]]] [00:28:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Louis_Sponsel]]] [00:28:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Wotquenne]]] [00:28:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Piper]]] [00:28:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Seyffert_(Volkskundler)]]] [00:28:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schmidt_(Volkskundler)]]] [00:28:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Heitemeyer]]] [00:28:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Kirwan]]] [00:28:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Heinrich_Klaproth]]] [00:28:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigismund_Friedrich_Hermbstädt]]] [00:28:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Claudius_Loudon]]] [00:28:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Gmelin]]] [00:28:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antoine_Laurent_de_Lavoisier]]] [00:28:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Linné]]] [00:28:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Cassirer]]] [00:28:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Busson]]] [00:28:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Guy_de_Maupassant]]] [00:28:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bröcking]]] [00:28:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gottfried_Oertel]]] [00:28:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Udet]]] [00:28:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Knud_Rasmussen]]] [00:28:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Colin_Ross]]] [00:28:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Magnus_Jocham]]] [00:28:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_von_Düring-Oetken]]] [00:28:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Haag_(Philologe)]]] [00:28:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ludwig]]] [00:28:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Johannes_Wit_von_Dörring]]] [00:28:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_von_Utzschneider]]] [00:28:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Augustin_de_Coulomb]]] [00:28:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mathilde_Wesendonck]]] [00:28:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schacht]]] [00:28:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Hecker]]] [00:28:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Faulhaber]]] [00:28:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Hofmeister]]] [00:28:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Weinheimer]]] [00:28:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Braun]]] [00:28:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Placidus_Braun]]] [00:28:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Diehl]]] [00:28:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Fallada]]] [00:28:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Falb]]] [00:28:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Braun]]] [00:28:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Erdmann_Edler]]] [00:28:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hanns_Bohatta]]] [00:28:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Brunner]]] [00:28:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Herschel]]] [00:28:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Borchert]]] [00:28:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Wychgram]]] [00:28:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Schnabel]]] [00:28:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christine_Thaler]]] [00:28:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clara_Müller-Jahnke]]] [00:28:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Lazar]]] [00:28:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emmy_von_Egidy]]] [00:28:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lena_Christ]]] [00:28:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Sello]]] [00:28:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Croissant-Rust]]] [00:28:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Münsterberg]]] [00:28:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ricarda_Huch]]] [00:28:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benjamin_Franklin]]] [00:28:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elias_Holl]]] [00:28:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Peters]]] [00:28:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Aschner]]] [00:28:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johan_Peter_Koch]]] [00:28:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonore_Niessen-Deiters]]] [00:28:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Käthe_Schirmacher]]] [00:28:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_von_Scala]]] [00:28:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Delbrück]]] [00:28:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hoetzsch]]] [00:28:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Lohmeyer]]] [00:28:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Boeck]]] [00:28:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Wilhelm_Classen]]] [00:28:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Kähn]]] [00:28:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Hansen]]] [00:28:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Clemm]]] [00:28:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Klara_Schleker]]] [00:28:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Mysing]]] [00:28:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_B._Eckstein]]] [00:28:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hilda_Bergmann]]] [00:28:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Friedrich]]] [00:28:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isabelle_Kaiser]]] [00:28:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karoline_von_Arnim]]] [00:28:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alma_von_Hartmann]]] [00:28:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Wilhelm_Strebel]]] [00:28:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Morin]]] [00:28:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Boris_Minzes]]] [00:28:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Mannert]]] [00:28:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Mayer]]] [00:28:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bertha_Hallauer]]] [00:28:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Katharina_Klaučzek]]] [00:28:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Bolau]]] [00:28:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Oerter]]] [00:28:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Norman_Angell]]] [00:28:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Alphons_Rheinhardt]]] [00:28:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Laura_Marholm]]] [00:28:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lucy_Aikin]]] [00:28:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louise_Félicité_Robert]]] [00:28:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolai_Grigorjewitsch_Smirnow]]] [00:28:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charlotte_Mary_Yonge]]] [00:28:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Horn]]] [00:28:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Bodmer]]] [00:28:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Heinrich_Christoph_Brodhagen]]] [00:28:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Adolf_Breymann]]] [00:28:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Haueisen]]] [00:28:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Selz]]] [00:28:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_von_Bloch]]] [00:28:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Feuerbach]]] [00:29:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre_de_Fermat]]] [00:29:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Babbage]]] [00:29:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wilhelm_Dove]]] [00:29:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[François-Joseph_Terrasse_Desbillons]]] [00:29:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jürgen_Elert_Kruse]]] [00:29:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Christian_Bohn]]] [00:29:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Gilbert]]] [00:29:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Pfaff_(1856–1908)]]] [00:29:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carolina_Michaëlis_de_Vasconcellos]]] [00:29:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_August_von_Raison]]] [00:29:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mendel_Levin_Nathanson]]] [00:29:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Slawitschek]]] [00:29:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Susanna_Kübler]]] [00:29:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Wilhelm_von_Raison]]] [00:29:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Zedler]]] [00:29:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Roald_Amundsen]]] [00:29:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Christoph_Albert_Heinrich_von_Kamptz]]] [00:29:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Beckmann]]] [00:29:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Wernick]]] [00:29:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Westrumb]]] [00:29:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tobias_Lowitz]]] [00:29:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_David_Hohl]]] [00:29:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Friedrich_Link]]] [00:29:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Nose]]] [00:29:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis-Nicolas_Vauquelin]]] [00:29:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Torbern_Bergman]]] [00:29:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_Watt]]] [00:29:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Hildebrandt]]] [00:29:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_August_Lampadius]]] [00:29:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jeremias_Benjamin_Richter]]] [00:29:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Zopff]]] [00:29:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Schübler]]] [00:29:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_Gothein]]] [00:29:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Haenel]]] [00:29:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gottlieb_Zimmermann]]] [00:29:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Seraph_von_Kohlbrenner]]] [00:29:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Diehl]]] [00:29:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Dobenecker]]] [00:29:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johan_Gadolin]]] [00:29:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean-Antoine_Chaptal]]] [00:29:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Praun]]] [00:29:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Karl_Sannens]]] [00:29:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_Breitenstein]]] [00:29:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Priestley]]] [00:29:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Niederhuber]]] [00:29:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_von_Born]]] [00:29:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giovanni_Fabbroni]]] [00:29:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adamo_Fabbroni]]] [00:29:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Heinrich_von_Trebra]]] [00:29:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Belsazar_Hacquet]]] [00:29:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gaspard_Monge]]] [00:29:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Siebs]]] [00:29:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Horace_Bénédict_de_Saussure]]] [00:29:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean-Claude_Delamétherie]]] [00:29:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Urban_Brückmann]]] [00:29:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Irénée_Castel_de_Saint-Pierre]]] [00:29:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karoline_von_Fidler]]] [00:29:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frederick_Winslow_Taylor]]] [00:29:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Theodor_von_Siebold]]] [00:29:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luigi_Valentino_Brugnatelli]]] [00:29:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Christian_Heinrich_Heyer]]] [00:29:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Heinrich_Piepenbring]]] [00:29:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Jacob_Hjelm]]] [00:29:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Michael_Schiller]]] [00:29:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bertrand_Pelletier]]] [00:29:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedikt_Franz_Hermann]]] [00:29:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean-Baptiste_Van_Mons]]] [00:29:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Adolph_Suckow]]] [00:29:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Sulzberger]]] [00:29:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benno_Rauchenegger]]] [00:29:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Wurzer]]] [00:29:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Anton_Jensen]]] [00:29:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Albrecht_Anton_Meyer]]] [00:29:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Ey]]] [00:29:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emerenz_Meier]]] [00:29:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Schedel]]] [00:29:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Kilian]]] [00:29:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Lenz]]] [00:29:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Wizenmann]]] [00:29:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_August_Ottokar_Reichard]]] [00:29:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Chodowiecki]]] [00:29:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Pantaleon]]] [00:29:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Florens_Friedrich_Chladni]]] [00:29:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Germain]]] [00:29:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ludwig_Heinrich_Rabe]]] [00:29:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nicolaus_Schwendler]]] [00:29:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Franciscus_Blaunfeldt]]] [00:29:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Hatchett]]] [00:29:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giovanni_Pico_della_Mirandola]]] [00:29:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Carl_Friedrich_Meyer]]] [00:29:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Zapf]]] [00:29:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Nicolaus_Kähler]]] [00:29:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adriano_Banchieri]]] [00:29:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sara_Hutzler]]] [00:29:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fanny_Blaschnik]]] [00:29:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Münz]]] [00:29:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Cleland]]] [00:29:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Heinrich_Wolf]]] [00:29:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Kapp]]] [00:29:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Balthazar_Georges_Sage]]] [00:29:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Christian_Fuchs]]] [00:29:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Friedrich_Wilhelm_Crome]]] [00:29:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Ahlwardt]]] [00:29:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alwine_Wuthenow]]] [00:29:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Stöber]]] [00:29:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_Kolisch]]] [00:29:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philippe_de_Commynes]]] [00:29:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pius_Dirr]]] [00:29:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Güterbock]]] [00:29:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Maurer_(Historiker)]]] [00:29:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[René-Just_Haüy]]] [00:29:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Roth]]] [00:29:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Bucholz]]] [00:29:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Barclay_(Quäker)]]] [00:29:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giovanni_Antonio_Giobert]]] [00:29:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caspar_Heinrich_Stucke]]] [00:29:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Blagden]]] [00:29:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_Vogler]]] [00:29:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Ungnad]]] [00:29:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Claude_Melchior_Cornette]]] [00:29:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Christian_Albrecht_Rückert]]] [00:29:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marsilio_Landriani]]] [00:29:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacques_Abbadie]]] [00:29:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Höpfner]]] [00:29:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adriaan_Paets_van_Troostwijk]]] [00:29:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Bindheim]]] [00:29:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caspar_Abel]]] [00:29:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stanislaus_Reinhard_Acxtelmeier]]] [00:29:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johan_Rudolph_Deiman]]] [00:29:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_August_Hoffmann]]] [00:29:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Senebier]]] [00:29:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_Ilsemann]]] [00:29:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Cavendish]]] [00:29:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Stemplinger]]] [00:29:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_Jordan]]] [00:29:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antoine_Baumé]]] [00:29:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Ludwig_Kunsemüller]]] [00:29:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Erich_Rosenthal]]] [00:29:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giovanni_Antonio_Scopoli]]] [00:29:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Veltheim]]] [00:29:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Pearson]]] [00:29:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Peter_Julius_du_Mênil]]] [00:29:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Heller]]] [00:29:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre-Joseph_Macquer]]] [00:29:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gottfried_Hagen]]] [00:29:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Kekulé]]] [00:29:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolaas_Bondt]]] [00:29:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heinrich_Sebastian_Bucholz]]] [00:29:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Hildebrand]]] [00:29:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre_Bayen]]] [00:29:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_August_Göttling]]] [00:29:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Christian_Hoffmann]]] [00:29:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antoine_Parmentier]]] [00:29:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Pauli]]] [00:29:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Konrad_Christian_Storr]]] [00:29:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_d’Arcet]]] [00:29:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Pickel]]] [00:29:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Püllenberg]]] [00:29:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anthoni_Lauwerenburgh]]] [00:29:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Abraham_Gerhard]]] [00:29:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dietrich_Ludwig_Gustav_Karsten]]] [00:29:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josiah_Wedgwood]]] [00:29:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johan_Carl_Wilcke]]] [00:29:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Morell]]] [00:29:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolas_Deyeux]]] [00:29:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Ambros_Reuß]]] [00:29:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johan_Peter_Westring]]] [00:29:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Joseph_Martinovics]]] [00:29:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Traugott_Delius]]] [00:29:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Deecke_(Sprachforscher)]]] [00:29:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Friedrich_Delius]]] [00:29:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Deecke_(Philologe)]]] [00:29:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Schulze]]] [00:29:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edme-Jean-Baptiste_Bouillon-Lagrange]]] [00:29:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Deecke]]] [00:29:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Lebrecht_Nauwerk]]] [00:29:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Adolf_Wilhelm_von_Helbig]]] [00:29:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Casimir_Ulrich_Boehlendorff]]] [00:29:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dmitri_Alexejewitsch_Golizyn]]] [00:29:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Deecke]]] [00:29:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Heinrich_Knorre]]] [00:29:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Resch_(Historiker)]]] [00:29:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Röhricht]]] [00:29:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre-Simon_de_Laplace]]] [00:29:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Karlowa]]] [00:29:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Kapell]]] [00:29:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Conrad_Dehne]]] [00:29:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marinus_Barletius]]] [00:29:47] [WARNING ] [The autor [[Marinus_Barletius]] has no wikidata_item] [00:29:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Rittinghausen]]] [00:29:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Prosper-Olivier_Lissagaray]]] [00:29:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jules_Guesde]]] [00:29:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hilaire-Marin_Rouelle]]] [00:29:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Adam_Abich]]] [00:29:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wohlert]]] [00:29:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bengt_Reinhold_Geijer]]] [00:29:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Cohn]]] [00:29:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Schwitters]]] [00:29:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Lüderitz_Liphardt]]] [00:29:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugues_Maret]]] [00:29:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Buchner]]] [00:29:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gregor_Wolny]]] [00:29:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Pannasch]]] [00:29:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Egon_Erwin_Kisch]]] [00:29:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Luftpuff]]] [00:29:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Andreas_August_Amburger]]] [00:29:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alice_Salomon]]] [00:29:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlob_Fink]]] [00:29:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edgar_Baumann]]] [00:29:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Trefurt]]] [00:29:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gottfried_Daniel_Nees_von_Esenbeck]]] [00:29:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Kobert]]] [00:29:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Munde]]] [00:29:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Sturm]]] [00:29:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Lomer]]] [00:29:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leo_Trotzki]]] [00:29:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Gast]]] [00:29:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottlieb_Wolstein]]] [00:29:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Oeser]]] [00:29:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Schick]]] [00:29:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Johann_Heinrich_Gravenhorst]]] [00:29:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Theodor_Christian_Ratzeburg]]] [00:29:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonardo_da_Vinci]]] [00:29:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:29:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paula_Herbst]]] [00:29:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Dornblüth]]] [00:29:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emilie_Flygare-Carlén]]] [00:29:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Henley]]] [00:29:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Laur]]] [00:29:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Neurath]]] [00:29:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Duckesz]]] [00:29:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Grzymisch]]] [00:29:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Hayek]]] [00:29:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Camill_Hoffmann]]] [00:29:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Osborn]]] [00:29:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Oppermann]]] [00:29:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Mautner]]] [00:29:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Béla_Révész]]] [00:29:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Neisser]]] [00:29:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Motesiczky]]] [00:29:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Pollak]]] [00:30:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Herrmann_Unthan]]] [00:30:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Ferber]]] [00:30:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Maria_von_Weber]]] [00:30:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Louis_Cadet_de_Gassicourt]]] [00:30:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Weyl]]] [00:30:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_Simon]]] [00:30:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Metzger]]] [00:30:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wenceslaus_Johann_Gustav_Karsten]]] [00:30:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Brandan_Mollweide]]] [00:30:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Grigori_Rasumowski]]] [00:30:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Witte]]] [00:30:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Sternberg]]] [00:30:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_von_Ruprecht]]] [00:30:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ziel_(Pädagoge)]]] [00:30:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Raoul_Heinrich_Francé]]] [00:30:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Eduard_Cramer_(Publizist)]]] [00:30:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Baumstark_junior]]] [00:30:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Bernays]]] [00:30:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Küstermann]]] [00:30:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Katscher]]] [00:30:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isidor_von_Sevilla]]] [00:30:05] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gangolf_Delabar]]] [00:30:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Ludwig_Christmann]]] [00:30:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Holitscher]]] [00:30:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Keyserling]]] [00:30:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jörg_Mager]]] [00:30:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Liutprand_von_Cremona]]] [00:30:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Philipp_von_Martius]]] [00:30:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Andorn]]] [00:30:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Kilian]]] [00:30:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arno_Nadel]]] [00:30:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Zielenziger]]] [00:30:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Grünbaum]]] [00:30:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignacy_Schiper]]] [00:30:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Günther]]] [00:30:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vincenzo_Scamozzi]]] [00:30:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Friedrich_Mooyer]]] [00:30:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Benjamin]]] [00:30:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_VI._(HRR)]]] [00:30:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Stricker]]] [00:30:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tyro_von_Schotten_und_Fridebrant]]] [00:30:09] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wenzel_II._(Böhmen)]]] [00:30:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_IV._(Schlesien)]]] [00:30:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Daffner]]] [00:30:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_IV._(Brandenburg)]]] [00:30:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_III._(Meißen)]]] [00:30:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_I._(Anhalt)]]] [00:30:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Adams]]] [00:30:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Breitscheid]]] [00:30:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Landauer]]] [00:30:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_I._(Brabant)]]] [00:30:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Geueke]]] [00:30:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_von_Neuenburg]]] [00:30:12] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kraft_von_Toggenburg]]] [00:30:12] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_von_Kirchberg]]] [00:30:13] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Meyer]]] [00:30:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_von_Schönberg]]] [00:30:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_von_Hohenburg]]] [00:30:13] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Liebmann_Mayer]]] [00:30:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edvard_Beneš]]] [00:30:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willibald_Winckler]]] [00:30:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Winkler]]] [00:30:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Roth]]] [00:30:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tomáš_Garrigue_Masaryk]]] [00:30:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Vollhann]]] [00:30:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Veldeke]]] [00:30:15] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_von_Liechtenstein]]] [00:30:16] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Willmann]]] [00:30:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Hügli]]] [00:30:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Conrad_Horster]]] [00:30:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_August_Kerndörffer]]] [00:30:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Friedrich_Christian_Suhr]]] [00:30:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Bloch]]] [00:30:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Gerlich]]] [00:30:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elpis_Melena]]] [00:30:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jeanne-Marie_Leprince_de_Beaumont]]] [00:30:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Rönne]]] [00:30:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alberto_Santos-Dumont]]] [00:30:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pietro_Aretino]]] [00:30:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Englisch]]] [00:30:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Freericks]]] [00:30:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Ey]]] [00:30:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert-André_Andréa_de_Nerciat]]] [00:30:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peder_von_Haven]]] [00:30:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Perels]]] [00:30:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Goslar]]] [00:30:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jonas_Kreppel]]] [00:30:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Ey]]] [00:30:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thekla_Merwin]]] [00:30:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Vogel_(Philologe)]]] [00:30:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Reck-Malleczewen]]] [00:30:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Selma_Skutsch-Dorff]]] [00:30:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_Leopold_Honemann]]] [00:30:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Lohrengel]]] [00:30:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Raecke]]] [00:30:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maxim_Gorki]]] [00:30:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Freundlich]]] [00:30:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schloß]]] [00:30:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Feurstein]]] [00:30:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Mannheimer]]] [00:30:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Diesel]]] [00:30:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Bursche]]] [00:30:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdynand_Antoni_Ossendowski]]] [00:30:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ada_Propper]]] [00:30:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Spanier]]] [00:30:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Maria_Verweyen]]] [00:30:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Cahn]]] [00:30:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Plütschau]]] [00:30:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Thälmann]]] [00:30:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonore_Brecher]]] [00:30:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Morton_Stanley]]] [00:30:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marion_Harland]]] [00:30:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frances_Hodgson_Burnett]]] [00:30:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_von_Neifen]]] [00:30:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julian_Marcuse]]] [00:30:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Audorf]]] [00:30:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Harriet_Diana_Thompson]]] [00:30:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_II._(Hohenberg-Rotenburg)]]] [00:30:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Werner_von_Homberg]]] [00:30:28] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_von_Wart]]] [00:30:28] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_von_Sax]]] [00:30:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_von_Klingen]]] [00:30:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Cohn]]] [00:30:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Curie]]] [00:30:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_von_Rotenburg]]] [00:30:30] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_III._von_Sax]]] [00:30:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Frauenberg]]] [00:30:30] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dietmar_von_Aist]]] [00:30:30] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Wilhelm_Gercken]]] [00:30:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clara_Biller]]] [00:30:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Gliers]]] [00:30:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wernher_von_Teufen]]] [00:30:31] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gertrud_Caspari]]] [00:30:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hildegard_Stradal]]] [00:30:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Betty_Kurth]]] [00:30:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bertha_Kipfmüller]]] [00:30:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rosa_Kempf]]] [00:30:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Homscheid]]] [00:30:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Stretelingen]]] [00:30:33] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kristan_von_Hamle]]] [00:30:33] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emmy_Hennings]]] [00:30:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bertha_Eckstein-Diener]]] [00:30:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maxim_Maximowitsch_Kowalewski]]] [00:30:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_von_Gutenburg]]] [00:30:34] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_der_Mure]]] [00:30:34] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Werner_Sombart]]] [00:30:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Morungen]]] [00:30:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josefa_Metz]]] [00:30:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Schenk_von_Limpurg]]] [00:30:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Norden]]] [00:30:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Wiener]]] [00:30:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_von_Winterstetten]]] [00:30:36] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willi_Münzenberg]]] [00:30:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michail_Iwanowitsch_Tugan-Baranowski]]] [00:30:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Fehse]]] [00:30:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Félicien_Rops]]] [00:30:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinmar_der_Alte]]] [00:30:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[José_de_Alencar]]] [00:30:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_John_Thomson]]] [00:30:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Burkart_von_Hohenfels]]] [00:30:38] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hesso_von_Reinach]]] [00:30:38] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Burggraf_von_Lienz]]] [00:30:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anatoli_Wassiljewitsch_Lunatscharski]]] [00:30:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Hausen]]] [00:30:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Luise_Weissmann]]] [00:30:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_Clerk_Maxwell]]] [00:30:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Burggraf_von_Rietenburg]]] [00:30:40] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Meinloh_von_Sevelingen]]] [00:30:40] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Fränkel]]] [00:30:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Rugge]]] [00:30:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Waleri_Jakowlewitsch_Brjussow]]] [00:30:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Braun]]] [00:30:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georgi_Wassiljewitsch_Tschitscherin]]] [00:30:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Čapek]]] [00:30:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Benedikt]]] [00:30:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Alexandrowitsch_Blok]]] [00:30:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Peter_Laurop]]] [00:30:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Keiter]]] [00:30:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Heyer]]] [00:30:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Böttger]]] [00:30:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Stütz]]] [00:30:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Carl_Eduard_Buschmann]]] [00:30:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hiltbolt_von_Schwangau]]] [00:30:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Woldemar_Friedrich_von_Schmettau]]] [00:30:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_von_Singenberg]]] [00:30:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clemens_Friedrich_Meyer]]] [00:30:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Sachsendorf]]] [00:30:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wachsmut_von_Künzingen]]] [00:30:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Heinzenburg]]] [00:30:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leuthold_von_Seven]]] [00:30:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_von_Metze]]] [00:30:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Ziehen]]] [00:30:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rubin]]] [00:30:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_von_Arnim]]] [00:30:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elsa_Bernstein]]] [00:30:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Rumpf]]] [00:30:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Klaus_Mann]]] [00:30:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Margarete_Beutler]]] [00:30:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernger_von_Horheim]]] [00:30:48] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Johansdorf]]] [00:30:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Engelhart_von_Adelnburg]]] [00:30:48] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isidor_Kracauer]]] [00:30:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bligger_von_Steinach]]] [00:30:49] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wachsmut_von_Mühlhausen]]] [00:30:49] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[François_Noël_Babeuf]]] [00:30:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Anton_von_Wolffradt]]] [00:30:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Wilhelm_Dietz]]] [00:30:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Siegmund_Ziehen]]] [00:30:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ludwig_Kriegk]]] [00:30:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Ziehen_(Schriftsteller)]]] [00:30:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinmar_von_Brennenberg]]] [00:30:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_von_Ringgenberg]]] [00:30:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Nägele]]] [00:30:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_von_Wendt]]] [00:30:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Ziehen]]] [00:30:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Kahrel]]] [00:30:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Eduard_Heß]]] [00:30:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Levi]]] [00:30:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Senna_Hoy]]] [00:30:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Alexandrowitsch_Bestuschew]]] [00:30:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Faddei_Wenediktowitsch_Bulgarin]]] [00:30:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Ziehen_(Historiker)]]] [00:30:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_John]]] [00:30:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_Justinian_Morier]]] [00:30:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Ziehen]]] [00:30:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_von_Rapperswil]]] [00:30:54] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_zem_Turne]]] [00:30:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gösli_von_Ehenheim]]] [00:30:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Wildonie]]] [00:30:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Suonegge]]] [00:30:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Scharpfenberg]]] [00:30:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_von_Landeck]]] [00:30:56] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Horwitz]]] [00:30:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Gabelsberger]]] [00:30:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Matthias_Matsko]]] [00:30:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Valentin_Volkmar]]] [00:30:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Schifkorn]]] [00:30:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Jahn]]] [00:30:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre_Loti]]] [00:30:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Friedrich_Wilhelm_Hoffmann]]] [00:30:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Bockenheimer]]] [00:30:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Tandler]]] [00:30:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Kocher]]] [00:30:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Broesike]]] [00:30:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_Winsbeke]]] [00:30:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Die_Winsbekin]]] [00:30:59] [WARNING ] [The autor [[Die_Winsbekin]] has no wikidata_item] [00:30:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Klingsor]]] [00:30:59] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kristan_von_Luppin]]] [00:31:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Davatz]]] [00:31:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Bernhard]]] [00:31:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Muckermann]]] [00:31:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Cornelius_Sutermeister]]] [00:31:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Richet]]] [00:31:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_David_Busch]]] [00:31:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Rehm]]] [00:31:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Carl_Robert]]] [00:31:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alphonse_Daudet]]] [00:31:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Braus]]] [00:31:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Sultan]]] [00:31:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Schwertschlager]]] [00:31:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alessandro_Volta]]] [00:31:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hetzbold_von_Weißensee]]] [00:31:03] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_Düring]]] [00:31:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Winli]]] [00:31:03] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Claude-Prosper_Jolyot_de_Crébillon]]] [00:31:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_von_Munegiur]]] [00:31:04] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hartwig_von_Raute]]] [00:31:04] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_von_Hornberg]]] [00:31:04] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Strzygowski]]] [00:31:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmondo_De_Amicis]]] [00:31:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolai_Iwanowitsch_Bucharin]]] [00:31:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Franz_Joseph_Weiss]]] [00:31:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_von_Payer]]] [00:31:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_von_Meyern-Hohenberg]]] [00:31:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_von_Werbenwag]]] [00:31:06] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_Püller]]] [00:31:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Trostberg]]] [00:31:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hartmann_von_Starkenberg]]] [00:31:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Stadegge]]] [00:31:07] [WARNING ] [The autor [[Der_von_Stadegge]] has no wikidata_item] [00:31:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Brunwart_von_Augheim]]] [00:31:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Stamheim]]] [00:31:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Göli]]] [00:31:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Münzer]]] [00:31:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tannhäuser_(Minnesänger)]]] [00:31:08] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Buchein]]] [00:31:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ilse_Leskien]]] [00:31:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedict_Friedlaender]]] [00:31:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Radek]]] [00:31:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Teschler]]] [00:31:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Larissa_Reissner]]] [00:31:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Albrecht_(Mediziner)]]] [00:31:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Leberecht_Heyne]]] [00:31:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anselm_Ruest]]] [00:31:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Angelo_Sala]]] [00:31:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gabriel_Bernhard_Büschel]]] [00:31:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Salomon_Samuel]]] [00:31:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Eduard_Hitzig]]] [00:31:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Marcus]]] [00:31:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georgi_Dimitroff]]] [00:31:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rosa_Silberer]]] [00:31:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isidor_Caro]]] [00:31:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Kantorowicz]]] [00:31:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Conrat]]] [00:31:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Sorge]]] [00:31:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Salomo_Friedlaender]]] [00:31:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Kreitner]]] [00:31:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Béla_Széchenyi]]] [00:31:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Stanislaus_Kubary]]] [00:31:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ada_Adler]]] [00:31:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolai_Alexandrowitsch_Morosow]]] [00:31:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_Strauss]]] [00:31:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_d’Elpons]]] [00:31:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Drews]]] [00:31:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hasse]]] [00:31:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Sales_Romstöck]]] [00:31:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Keller]]] [00:31:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Raoul_Richter]]] [00:31:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Peschkau]]] [00:31:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Sax]]] [00:31:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Binhack]]] [00:31:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[André_Charles_de_Lajaille]]] [00:31:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jiří_Chocholouš]]] [00:31:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Józef_Piłsudski]]] [00:31:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Brahn]]] [00:31:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isaak_Spielrein]]] [00:31:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jan_Nikolajewitsch_Spielrein]]] [00:31:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Dominikus_Zaupser]]] [00:31:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hitzig]]] [00:31:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Pospíšil]]] [00:31:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Vossler]]] [00:31:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Hitzig]]] [00:31:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Heidingsfelder]]] [00:31:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Heidingsfelder]]] [00:31:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kihn]]] [00:31:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Deibele]]] [00:31:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Adam_von_Kamp]]] [00:31:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clementine_Krämer]]] [00:31:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Münsterberg]]] [00:31:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mathias_Schneid]]] [00:31:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Daniel_Doyé]]] [00:31:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rost]]] [00:31:22] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:22] [WARNING ] [The autor [[Rost]] has no wikidata_item] [00:31:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hardegger]]] [00:31:23] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Schulmeister_von_Esslingen]]] [00:31:23] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_von_Breisach]]] [00:31:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Von_Wissenlo]]] [00:31:24] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Von_Wengen]]] [00:31:24] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pfeffel]]] [00:31:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Taler]]] [00:31:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:25] [WARNING ] [The autor [[Taler]] has no wikidata_item] [00:31:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_tugendhafte_Schreiber]]] [00:31:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Steinmar]]] [00:31:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alram_von_Gresten]]] [00:31:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinmar_der_Fiedler]]] [00:31:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hawart]]] [00:31:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Günther_von_dem_Vorste]]] [00:31:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_der_Knecht]]] [00:31:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:27] [WARNING ] [The autor [[Friedrich_der_Knecht]] has no wikidata_item] [00:31:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Burggraf_von_Regensburg]]] [00:31:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Niune]]] [00:31:27] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Niune]].] [00:31:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Geltar]]] [00:31:27] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Geltar]].] [00:31:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dietmar_der_Setzer]]] [00:31:27] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Dietmar_der_Setzer]].] [00:31:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinmar_von_Zweter]]] [00:31:28] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Reinmar_von_Zweter]].] [00:31:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Schneid]]] [00:31:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Mauch]]] [00:31:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Evangelist_von_Pruner]]] [00:31:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Florian_Watzl]]] [00:31:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Richter]]] [00:31:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julia_Koppel]]] [00:31:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isaac_Breuer]]] [00:31:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Zollschan]]] [00:31:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Klatzkin]]] [00:31:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Herrmann]]] [00:31:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Herbst]]] [00:31:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_junge_Meißner]]] [00:31:31] [WARNING ] [The autor [[Der_junge_Meißner]] has no wikidata_item] [00:31:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_alte_Meißner]]] [00:31:31] [WARNING ] [The autor [[Der_alte_Meißner]] has no wikidata_item] [00:31:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Obernburg]]] [00:31:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruder_Wernher]]] [00:31:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_Marner]]] [00:31:31] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Der_Marner]].] [00:31:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gast_(Spruchdichter)]]] [00:31:32] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Buwenburg]]] [00:31:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Tettingen]]] [00:31:32] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:32] [WARNING ] [The autor [[Heinrich_von_Tettingen]] has no wikidata_item] [00:31:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_der_Schreiber]]] [00:31:32] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Regenbogen_(Spruchdichter)]]] [00:31:33] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Stein]]] [00:31:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Stöckl]]] [00:31:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Petrak]]] [00:31:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Clementz]]] [00:31:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Hergenröther]]] [00:31:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mary_Anne_Barker]]] [00:31:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Scheibe]]] [00:31:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Stehr]]] [00:31:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Adam_Hergenröther]]] [00:31:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Hergenröther]]] [00:31:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Berger]]] [00:31:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Michael_Wittmann]]] [00:31:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herrmann_Julius_Meyer]]] [00:31:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hanns_von_Zobeltitz]]] [00:31:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hedwig_Schobert_(Baronin_von_Bode)]]] [00:31:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nataly_von_Eschstruth]]] [00:31:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Kommerell]]] [00:31:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Zlocisti]]] [00:31:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kunz_von_Rosenheim]]] [00:31:38] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:38] [WARNING ] [The autor [[Kunz_von_Rosenheim]] has no wikidata_item] [00:31:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rubin_von_Rüdeger]]] [00:31:38] [WARNING ] [The autor [[Rubin_von_Rüdeger]] has no wikidata_item] [00:31:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_Kol_von_Niunzen]]] [00:31:38] [WARNING ] [The autor [[Der_Kol_von_Niunzen]] has no wikidata_item] [00:31:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_Dürner]]] [00:31:38] [WARNING ] [The autor [[Der_Dürner]] has no wikidata_item] [00:31:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frauenlob]]] [00:31:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Hasenclever]]] [00:31:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Sonnenburg]]] [00:31:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigeher]]] [00:31:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhard_Goering]]] [00:31:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_wilde_Alexander]]] [00:31:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rumelant_von_Sachsen]]] [00:31:40] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Schiebelhuth]]] [00:31:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Kulka]]] [00:31:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Spervogel]]] [00:31:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Boppe]]] [00:31:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_Litschauer]]] [00:31:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_Kanzler]]] [00:31:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Kronfeld]]] [00:31:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Baron_von_Roberts]]] [00:31:42] [WARNING ] [The autor [[Alexander_Baron_von_Roberts]] has no wikidata_item] [00:31:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Prahl]]] [00:31:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Hergenröther]]] [00:31:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Rehm]]] [00:31:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Wick]]] [00:31:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Max_von_Lichnowsky]]] [00:31:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Wurstisen]]] [00:31:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cyriel_Buysse]]] [00:31:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Hergenröther]]] [00:31:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Haushofer]]] [00:31:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Fischer]]] [00:31:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Erzberger]]] [00:31:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Károly_Méray-Horváth]]] [00:31:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_Pichler]]] [00:31:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Merkel]]] [00:31:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Cunitz]]] [00:31:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Stein]]] [00:31:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Helfferich]]] [00:31:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alphonse_Levy]]] [00:31:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexandre_Vattemare]]] [00:31:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Büchting]]] [00:31:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Ludwig_Kosegarten]]] [00:31:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Fučík]]] [00:31:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Pfitzner]]] [00:31:49] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Emil_Pfitzner]].] [00:31:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Moeller_van_den_Bruck]]] [00:31:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Lloyd_George]]] [00:31:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wilhelm_Ritter_von_Zerboni_di_Sposetti]]] [00:31:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wilhelm_Erich_Zimmer]]] [00:31:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georges_Clemenceau]]] [00:31:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Speta]]] [00:31:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Pasqué]]] [00:31:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thekla_Skorra]]] [00:31:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gertrud_Kantorowicz]]] [00:31:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herman_Riegel]]] [00:31:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Asmus]]] [00:31:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Kürnberger]]] [00:31:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erwin_Rosen]]] [00:31:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elilla_Bagge]]] [00:31:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[René_Maurice_Fath]]] [00:31:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Doris_von_Scheliha]]] [00:31:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paolo_Mantegazza]]] [00:31:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Unger]]] [00:31:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Breitenstein]]] [00:31:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frederick_Sleigh_Roberts]]] [00:31:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Ives]]] [00:31:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_von_Schönberg]]] [00:31:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Benjamin_Leupolt]]] [00:31:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Mann]]] [00:31:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Yvan_Goll]]] [00:31:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Beckmann]]] [00:31:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Fahringer]]] [00:31:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Theodor_Künneth]]] [00:31:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Duerst]]] [00:31:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Tieck]]] [00:31:56] [ERROR ] [Exception not catched: ] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/author_list.py", line 116, in _build_database template_extractor.get_parameter("NACHNAME")["value"])}) File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/template_handler.py", line 57, in get_parameter return [item for item in self.parameters if item["key"] == key][0] IndexError: list index out of range [00:31:56] [ERROR ] [author Christian_Friedrich_Tieck have a problem] [00:31:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dorothea_Tieck]]] [00:31:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Meinke]]] [00:31:56] [WARNING ] [The autor [[Hermann_Meinke]] has no wikidata_item] [00:31:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Rebmann]]] [00:31:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lili_Frankenstein]]] [00:31:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Wreszinski]]] [00:31:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Capps]]] [00:31:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Lichtenstaedter]]] [00:31:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Wagner]]] [00:31:58] [WARNING ] [The autor [[Otto_Wagner]] has no wikidata_item] [00:31:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karoline_Adametz]]] [00:31:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Rettberg]]] [00:31:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ferdinand_Kossmann]]] [00:31:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Klara_Collitz]]] [00:31:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Anton_von_Petzek]]] [00:31:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph-Louis_Lagrange]]] [00:31:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Hermann_Frömbling]]] [00:32:00] [WARNING ] [The autor [[Karl_Friedrich_Hermann_Frömbling]] has no wikidata_item] [00:32:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Friedrich_von_Baden-Durlach]]] [00:32:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Wuttke]]] [00:32:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_von_Deimling]]] [00:32:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Zimmermann]]] [00:32:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Becker]]] [00:32:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludwig_Wachter]]] [00:32:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Stephan_Pütter]]] [00:32:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mathilde_Feldern-Rolf]]] [00:32:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Wolfenstein]]] [00:32:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Blass]]] [00:32:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Aberle]]] [00:32:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Adametz]]] [00:32:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Joseph_Anker]]] [00:32:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustava_Kahler]]] [00:32:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_Aichhorn]]] [00:32:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Albrecht]]] [00:32:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Herbert_Alma]]] [00:32:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Amon]]] [00:32:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wolfgang_Amschler]]] [00:32:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonhard_Angerer]]] [00:32:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Antonius]]] [00:32:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mathias_Auinger]]] [00:32:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Bach]]] [00:32:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Bachmann]]] [00:32:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Othenio_Abel]]] [00:32:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Wilhelm_Stumpp]]] [00:32:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Jäger]]] [00:32:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Josef_Scotti]]] [00:32:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bauer_(Ingenieur)]]] [00:32:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Ziekursch]]] [00:32:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hertha_Toifl]]] [00:32:07] [WARNING ] [The autor [[Hertha_Toifl]] has no wikidata_item] [00:32:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Noske]]] [00:32:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_Peltzmann]]] [00:32:08] [WARNING ] [The autor [[Ida_Peltzmann]] has no wikidata_item] [00:32:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Mojsisovics_von_Mojsvar]]] [00:32:08] [WARNING ] [The autor [[August_Mojsisovics_von_Mojsvar]] has no wikidata_item] [00:32:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Heinrich_Hoppe]]] [00:32:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Strange]]] [00:32:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Asmund_Rudolphi]]] [00:32:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Percy_Gothein]]] [00:32:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Lumnitzer]]] [00:32:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Fürchtegott_Hollunder]]] [00:32:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Raffelsberger]]] [00:32:09] [WARNING ] [The autor [[Ferdinand_Raffelsberger]] has no wikidata_item] [00:32:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Friedrich_Schweigger]]] [00:32:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_Christian_Carl_Gravenhorst]]] [00:32:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Erdwin_Christoph_Ebermaier]]] [00:32:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gotthelf_Fischer]]] [00:32:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Marschall_von_Bieberstein]]] [00:32:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_von_Schönthan]]] [00:32:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Kaup]]] [00:32:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Alexander_Freiherr_von_Hügel]]] [00:32:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Heck]]] [00:32:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Ludwig_Suckow]]] [00:32:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Vix]]] [00:32:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Unger]]] [00:32:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schiedermayr]]] [00:32:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_den_Steinen]]] [00:32:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Flügge]]] [00:32:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Hueppe]]] [00:32:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Altmann]]] [00:32:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Willborn]]] [00:32:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jesse_Ames_Spencer]]] [00:32:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vladimir_Pappafava]]] [00:32:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Karl_Ludwig_Schöpfer]]] [00:32:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Böhm]]] [00:32:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Billroth]]] [00:32:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Marktanner-Turneretscher]]] [00:32:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Preindlsberger_von_Preindlsperg]]] [00:32:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willoughby_D._Miller]]] [00:32:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Fraenkel]]] [00:32:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Pfeiffer]]] [00:32:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Günther]]] [00:32:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Karsten]]] [00:32:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Itzerott]]] [00:32:17] [WARNING ] [The autor [[Georg_Itzerott]] has no wikidata_item] [00:32:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Windrath]]] [00:32:17] [WARNING ] [The autor [[Adolf_Windrath]] has no wikidata_item] [00:32:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bernhard_Lehmann]]] [00:32:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Otto_Neumann]]] [00:32:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[István_Apáthy]]] [00:32:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Zschokke]]] [00:32:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Fischer]]] [00:32:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kaarlo_Mainio_Levander]]] [00:32:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schwippel]]] [00:32:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Krümmel]]] [00:32:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Hansen]]] [00:32:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Stapf]]] [00:32:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hedwig_Courths-Mahler]]] [00:32:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Lewin]]] [00:32:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Molisch]]] [00:32:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Johannsen]]] [00:32:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Stuhlmann]]] [00:32:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Axenfeld]]] [00:32:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erwin_Baur]]] [00:32:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Bryk]]] [00:32:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hugo_Karny]]] [00:32:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Reischek]]] [00:32:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Heinrich_Karl_Schumann]]] [00:32:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Schmidt]]] [00:32:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jozef_Pantocsek]]] [00:32:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Migula]]] [00:32:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Wilhelm_Körber]]] [00:32:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Heinrich_Mettenius]]] [00:32:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Constantin_von_Ettingshausen]]] [00:32:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Milde]]] [00:32:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emma_Döltz]]] [00:32:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Merker]]] [00:32:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Feesche]]] [00:32:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clara_Forrer]]] [00:32:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alma_M._Karlin]]] [00:32:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adele_Kment]]] [00:32:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karin_Michaëlis]]] [00:32:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Olga_Misař]]] [00:32:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodore_von_Rommel]]] [00:32:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Margarete_Schuck]]] [00:32:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hedda_Wagner]]] [00:32:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Agnes_von_Zahn-Harnack]]] [00:32:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Wilhelm_Krukenberg]]] [00:32:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Joseph]]] [00:32:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Paul_Schreber]]] [00:32:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kaspar_Schwenckfeld]]] [00:32:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Redtenbacher]]] [00:32:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Brunner_von_Wattenwyl]]] [00:32:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Veit_Graber]]] [00:32:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Lesser]]] [00:32:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_M._Beck]]] [00:32:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josua_Julius_Garschagen]]] [00:32:29] [WARNING ] [The autor [[Josua_Julius_Garschagen]] has no wikidata_item] [00:32:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Gierke]]] [00:32:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Kießkalt]]] [00:32:29] [WARNING ] [The autor [[Ernst_Kießkalt]] has no wikidata_item] [00:32:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_von_Schlieffen]]] [00:32:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_Hübner]]] [00:32:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vivekananda]]] [00:32:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ramakrishna]]] [00:32:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Heidegger]]] [00:32:31] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Martin_Heidegger]].] [00:32:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Esmarch]]] [00:32:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wasmuth]]] [00:32:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ramana_Maharshi]]] [00:32:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfons_Paquet]]] [00:32:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Tannenbaum]]] [00:32:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aurobindo_Ghose]]] [00:32:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Eisenberg]]] [00:32:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Therese_von_Jacob]]] [00:32:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friederike_Adelung]]] [00:32:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Madame_de_Pompadour]]] [00:32:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marianne_Agnès_Falques]]] [00:32:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Guttmann]]] [00:32:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bianca_Bobertag]]] [00:32:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Brandenburg]]] [00:32:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moriz_Kaposi]]] [00:32:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_August_Frankl_von_Hochwart]]] [00:32:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Brandenburg_(Orientalist)]]] [00:32:35] [WARNING ] [The autor [[Erich_Brandenburg_(Orientalist)]] has no wikidata_item] [00:32:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ouida]]] [00:32:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:32:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Maynard_Keynes]]] [00:32:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thekla_Lingen]]] [00:32:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_von_der_Groeben]]] [00:32:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christiane_Sophie_Ludwig]]] [00:32:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emma_Laddey]]] [00:32:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Božena_Němcová]]] [00:32:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Irenäus_von_Lyon]]] [00:32:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eusebius_von_Caesarea]]] [00:32:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:32:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Körner]]] [00:32:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tertullian]]] [00:32:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:32:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Gross]]] [00:32:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Stern]]] [00:32:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Berdrow]]] [00:32:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alice_Rühle-Gerstel]]] [00:32:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Michael_Veith]]] [00:32:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frederik_Winkel_Horn]]] [00:32:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Wilhelm_Sellin]]] [00:32:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Chop]]] [00:32:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Constantin_Gloger]]] [00:32:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[François_Coppée]]] [00:32:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Manó_Andrássy]]] [00:32:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Calm]]] [00:32:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Bendt]]] [00:32:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Simon_Simon]]] [00:32:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Dannehl]]] [00:32:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Puricelli]]] [00:32:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Diercks]]] [00:32:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Schellhas]]] [00:32:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_Freiherr_von_Pöllnitz]]] [00:32:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Ambronn]]] [00:32:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Olga_Wohlbrück]]] [00:32:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_von_Below]]] [00:32:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Alsberg]]] [00:32:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Camilla_Seyssel_d’Aix]]] [00:32:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Magnus_(Mediziner)]]] [00:32:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Böhmer]]] [00:32:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_von_Kászony]]] [00:32:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Wilhelm_Kinder_de_Camarecq]]] [00:32:44] [WARNING ] [The autor [[Albert_Wilhelm_Kinder_de_Camarecq]] has no wikidata_item] [00:32:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Lindenberg]]] [00:32:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Rosenthal-Bonin]]] [00:32:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Dufresne]]] [00:32:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Mailly]]] [00:32:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Heinrich_Gampe]]] [00:32:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Fischer]]] [00:32:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Algernon_Charles_Swinburne]]] [00:32:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theobald_von_Bethmann_Hollweg]]] [00:32:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ewald_Hering]]] [00:32:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Conrad_von_Hötzendorf]]] [00:32:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Thudichum]]] [00:32:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Vulpius]]] [00:32:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Konrad_Keil]]] [00:32:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mark_Lidzbarski]]] [00:32:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Paula_Ludwig_Hoheneicher]]] [00:32:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Andres]]] [00:32:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Knilling]]] [00:32:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Limmer]]] [00:32:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Beer_(1864–1943)]]] [00:32:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Schumpeter]]] [00:32:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Kastein]]] [00:32:49] [ERROR ] [Exception not catched: ] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/author_list.py", line 116, in _build_database template_extractor.get_parameter("NACHNAME")["value"])}) File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/template_handler.py", line 57, in get_parameter return [item for item in self.parameters if item["key"] == key][0] IndexError: list index out of range [00:32:49] [ERROR ] [author Josef_Kastein have a problem] [00:32:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nina_Güthner]]] [00:32:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Hug]]] [00:32:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Wechsler]]] [00:32:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Avraam_S._Norov]]] [00:32:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Zacher]]] [00:32:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Senefelder]]] [00:32:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Seitz]]] [00:32:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_von_Bernhardi]]] [00:32:51] [ERROR ] [Exception not catched: ] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/author_list.py", line 118, in _build_database template_extractor.get_parameter("VORNAMEN")["value"])}) File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/template_handler.py", line 57, in get_parameter return [item for item in self.parameters if item["key"] == key][0] IndexError: list index out of range [00:32:51] [ERROR ] [author Theodor_von_Bernhardi have a problem] [00:32:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jan_Kotrč]]] [00:32:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodore_Dreiser]]] [00:32:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Hildreth]]] [00:32:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rosa_Mackenzie_Kettle]]] [00:32:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louise_Chandler_Moulton]]] [00:32:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Constance_Gordon-Cumming]]] [00:32:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frank_J._Webb]]] [00:32:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Carl_Tutenberg]]] [00:32:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sinclair_Lewis]]] [00:32:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Kretschmer]]] [00:32:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_August_Argelander]]] [00:32:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Fourier]]] [00:32:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Paul_Vital_Troxler]]] [00:32:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Bischoff_(Altphilologe)]]] [00:32:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Hantzsch]]] [00:32:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Holtzendorff]]] [00:32:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Tyndall]]] [00:32:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[André_Gide]]] [00:32:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Kalisch]]] [00:32:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Tumarkin]]] [00:32:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Alfred_Schmid]]] [00:32:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Bertram]]] [00:32:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Reis]]] [00:32:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Köbel]]] [00:32:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gabriel_Nowack]]] [00:32:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Knut_Wicksell]]] [00:32:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Baumann]]] [00:32:58] [WARNING ] [The autor [[Carl_Baumann]] has no wikidata_item] [00:32:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Leisegang]]] [00:32:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Trenkle]]] [00:32:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Boetticher]]] [00:32:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Loescher]]] [00:32:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_von_Faulhaber]]] [00:32:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Pierre_Frédéric_Ancillon]]] [00:32:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Haller]]] [00:33:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Frotscher]]] [00:33:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julien_Offray_de_La_Mettrie]]] [00:33:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_du_Bois-Reymond]]] [00:33:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Neff]]] [00:33:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Horace_Walpole]]] [00:33:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Evhen_Levicky]]] [00:33:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Olena_Ptschilka]]] [00:33:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oleksander_Skoropys-Joltuchovśkyj]]] [00:33:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Myron_M._Korduba]]] [00:33:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Volodymyr_Kusnir]]] [00:33:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ivan_Puljuj]]] [00:33:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Vorlaender]]] [00:33:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stepan_Rudnyzkyj]]] [00:33:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stanisław_Smolka]]] [00:33:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Cleinow]]] [00:33:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mychajlo_Hruschewskyj]]] [00:33:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stephan_Tomaschiwskyj]]] [00:33:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Roman_Sembratowycz]]] [00:33:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andrii_Kos]]] [00:33:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Nuoffer]]] [00:33:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pantelejmon_Kulisch]]] [00:33:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josyp_Levyckyj]]] [00:33:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_von_Hippel]]] [00:33:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dmitrij_Marków]]] [00:33:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Hildebrand]]] [00:33:06] [WARNING ] [The autor [[Bernhard_Hildebrand]] has no wikidata_item] [00:33:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Springer_(Militär)]]] [00:33:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lonhyn_Zehelskyj]]] [00:33:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Plotho]]] [00:33:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Hermann_Müller]]] [00:33:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ernst_Kind]]] [00:33:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kornel_Paygert]]] [00:33:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Adolf_Florenz]]] [00:33:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leon_Wasilewski]]] [00:33:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kajetan_Eßer]]] [00:33:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jost_Bürgi]]] [00:33:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Fabricius]]] [00:33:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Elert_Bode]]] [00:33:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Eugen_Schlachter]]] [00:33:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Werenka]]] [00:33:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Humphry_Davy]]] [00:33:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henri_Bergson]]] [00:33:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Rudolf_Neubauer]]] [00:33:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Baptista_Vanoni]]] [00:33:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Alfons_Penecke]]] [00:33:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aurel_Procopianu-Procopovici]]] [00:33:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gleb_Iwanowitsch_Uspenski]]] [00:33:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Richter]]] [00:33:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Christian_Traugott_Heinze]]] [00:33:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moses_Jakob_Weiss]]] [00:33:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedikt_Josef_von_Koller]]] [00:33:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bronisław_Malinowski]]] [00:33:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Viëtor]]] [00:33:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wilhelm_Schnars]]] [00:33:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Spitta]]] [00:33:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_von_Neuenburg]]] [00:33:13] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:33:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Göhler]]] [00:33:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lili_Grün]]] [00:33:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Khuen]]] [00:33:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Bremer]]] [00:33:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Andreas_Heiberg]]] [00:33:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sinaida_Hippius]]] [00:33:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Philipp_von_Dernbach]]] [00:33:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_von_Gleichen-Rußwurm]]] [00:33:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Fricke]]] [00:33:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Ries]]] [00:33:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Polycarp_Erxleben]]] [00:33:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottlieb_Schildbach]]] [00:33:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Babette_von_Bülow]]] [00:33:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Gerhard_Ströhl]]] [00:33:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Peter_Rauschnick]]] [00:33:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Steindorff]]] [00:33:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Stintzi]]] [00:33:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Haber]]] [00:33:18] [INFO ] [Start compiling.] [00:33:24] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:33:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:33:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:33:35] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:34:37] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:34:38] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:34:38] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:38:06] [INFO ] [Start sorting.] [00:38:06] [INFO ] [Start printing.] [00:38:17] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:38:09.731201.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:38, 1. Aug. 2022 (CEST) 0gplb154rf48ntmvto5at5ojyd0qvfw Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner/Archiv/2022/III 2 601217 4080273 4079890 2022-08-08T10:07:24Z GiftBot 26084 Archiviere 1 Abschnitt von [[Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner]] wikitext text/x-wiki {{Archiv|Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner}} ==22-07-16_00:04:59== [00:04:59] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:04:59] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:04:59] [WARNING ] [Try to get the deprecated data back.] [00:04:59] [WARNING ] [There isn't deprecated data to reload.] [00:04:59] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:31] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:31] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:31] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:31] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:31] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:31] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:32] [ERROR ] [Logging an uncaught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots/pi.py", line 235, in run self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/base.py", line 136, in task active_tasks = self._activate_tasks() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/base.py", line 101, in _activate_tasks active_tasks.append(task(wiki=self.wiki, debug=self.debug, logger=self.logger)) File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 22, in __init__ self.registers = Registers(update_data=True) File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/register/registers.py", line 24, in __init__ self.repo.pull() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/register/repo.py", line 40, in pull self._git_repo.remotes.origin.pull() File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/remote.py", line 910, in pull res = self._get_fetch_info_from_stderr(proc, progress, File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/remote.py", line 750, in _get_fetch_info_from_stderr proc.wait(stderr=stderr_text) File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/cmd.py", line 502, in wait raise GitCommandError(remove_password_if_present(self.args), status, errstr) git.exc.GitCommandError: Cmd('git') failed due to: exit code(1) cmdline: git pull -v origin stderr: 'fatal: Could not read from remote repository.' [00:05:32] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [00:05:32] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 0:00:32.500007.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 16. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-17_00:05:11== [00:05:11] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:11] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:05:11] [WARNING ] [Try to get the deprecated data back.] [00:05:11] [WARNING ] [There isn't deprecated data to reload.] [00:05:11] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:43] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:43] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:43] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:43] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:43] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:43] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:44] [ERROR ] [Logging an uncaught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots/pi.py", line 235, in run self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/base.py", line 136, in task active_tasks = self._activate_tasks() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/base.py", line 101, in _activate_tasks active_tasks.append(task(wiki=self.wiki, debug=self.debug, logger=self.logger)) File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 22, in __init__ self.registers = Registers(update_data=True) File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/register/registers.py", line 24, in __init__ self.repo.pull() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/register/repo.py", line 40, in pull self._git_repo.remotes.origin.pull() File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/remote.py", line 910, in pull res = self._get_fetch_info_from_stderr(proc, progress, File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/remote.py", line 750, in _get_fetch_info_from_stderr proc.wait(stderr=stderr_text) File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/cmd.py", line 502, in wait raise GitCommandError(remove_password_if_present(self.args), status, errstr) git.exc.GitCommandError: Cmd('git') failed due to: exit code(1) cmdline: git pull -v origin stderr: 'fatal: Could not read from remote repository.' [00:05:44] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [00:05:44] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 0:00:32.780983.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 17. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-18_00:04:59== [00:04:59] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:04:59] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:04:59] [WARNING ] [Try to get the deprecated data back.] [00:04:59] [WARNING ] [There isn't deprecated data to reload.] [00:04:59] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:32] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:32] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:32] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:32] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:32] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:32] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:51] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:51] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:51] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:51] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:05:57] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:05:57] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:05:57] [INFO ] [Add the two lists] [00:05:57] [INFO ] [raw: 56224, new: 56224, old: 0] [00:05:57] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:37:07] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VII,1 and lemma [[RE:Fulvius 30–111|Fulvius 30–111]]. Reason is: Current Lemma previous: "Fulvius 29" != previous lemma name "Fulvius 14" != new lemma value previous "Fulvius 29"] [00:37:08] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII,1 and lemma [[RE:Hermagoras 5–8|Hermagoras 5–8]]. Reason is: Current Lemma previous: "Hermagoras 4" != previous lemma name "Hermagoras 5" != new lemma value previous "Hermagoras 4"] [00:37:10] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XI,2 and lemma [[RE:Krios 3–7|Krios 3–7]]. Reason is: Current Lemma previous: "Krios 2" != previous lemma name "Krios 3" != new lemma value previous "Krios 2"] [00:37:11] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVIII,1 and lemma [[RE:Olympos 26–33|Olympos 26–33]]. Reason is: Current Lemma previous: "Olympos 25" != previous lemma name "Olympos 26" != new lemma value previous "Olympos 25"] [00:37:13] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXIV and lemma [[RE:Pythodoros 12–14|Pythodoros 12–14]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pythodoros 11" != previous lemma name "Pythodoros 12" != new lemma value previous "Pythodoros 11"] [00:42:54] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Δῆμοι]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.] [00:43:40] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Egnatia_via]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.] [01:18:18] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXII,2 and lemma [[RE:Prisca 3ff.|Prisca 3ff.]]. Reason is: Current Lemma previous: "Prisca 2" != previous lemma name "Prisca 2" != new lemma value previous "Praylos"] [08:05:00] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:00] [INFO ] [12514 Lemmas processed, 105 changed.] [08:05:00] [INFO ] [Oldest processed item: 7:59:00.522078] [08:05:00] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:00] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:00] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:00] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:00] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:00] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:00] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:00] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13042] [08:05:00] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 25] [08:05:00] [INFO ] [['Ῥουαδῖται/I A,1', 'Εἰκοστή/V,2', 'Εἰσφορά/V,2', 'Εἴσπραξις/V,2', 'Ἐκκλητεύειν/V,2', 'Ἐλλιμένιον/V,2', 'Εἴδωλον/V,2', 'Volusianus 14–16/R', 'Vibius 15–17/VIII A,2', 'Selinus 8–11/II A,2', 'Cincinnati 26–30.32ff./XXIV', 'Pyrrhos 19–20/XXIV', 'Prometheus 2–5/XXIII,1', 'Praesidium 4–5/XXII,2', 'Poros 1–2/XXII,1', 'Polybios 6–7/XXI,2', 'Papirius 1–5/XVIII,3', 'Lykurgos 12–14/XIII,2', 'Kreusa, Kreusis 2–6/XI,2', 'Koiranos 9–11/R', 'Athenades 1–16/R', 'Arsames 3–4/R', 'Apolaustus 5–8/R', 'Οὐαμίκαιδα/VIII A,1', 'Νοστάνα/XVII,1']] [08:05:00] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_exists: 1] [08:05:00] [INFO ] [['Ἐἰσελαστικὸς ἀγών/V,2']] [08:05:00] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1] [08:05:00] [INFO ] [['Calavius/III,1']] [08:05:00] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:05:00] [INFO ] [['Abacus 9/S IV']] [08:05:00] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:01] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:01] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:13] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:19] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:20] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:20.991278.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 18. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-19_00:05:11== [00:05:11] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:11] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:44] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:44] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:44] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:44] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:44] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:44] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:03] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:03] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:03] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:03] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:09] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:09] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:09] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:09] [INFO ] [raw: 56229, new: 43716, old: 12513] [00:06:09] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:07:22] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Δῆμοι]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.] [00:07:22] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Egnatia_via]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.] [00:18:44] [ERROR ] [The construct of [[RE:Delphoi|Delphoi]] is too complex, can't analyse.] [08:05:14] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:14] [INFO ] [9976 Lemmas processed, 906 changed.] [08:05:14] [INFO ] [Oldest processed item: 1 day, 7:59:14.491532] [08:05:14] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:14] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:14] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:14] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:14] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:14] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:14] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:14] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 11185] [08:05:14] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1] [08:05:14] [INFO ] [['Ἐκλακτισμός/V,2']] [08:05:14] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 1] [08:05:14] [INFO ] [['Publicius 14/XXIII,2']] [08:05:14] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:15] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:15] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:25] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:31] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:31] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:19.491850.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 19. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-20_00:05:15== [00:05:15] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:15] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:47] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:47] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:47] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:47] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:47] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:47] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:06] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:06] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:06] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:06] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:12] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:12] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:12] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:12] [INFO ] [raw: 56231, new: 33743, old: 22488] [00:06:12] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:07:24] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Δῆμοι]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.] [00:07:24] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Egnatia_via]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.] [05:54:29] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Vorwort (Register)|Vorwort (Register)]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Vorwort (Register)', 'next': 'Vorbemerkung (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Konrat Ziegler †', 'sort_key': '!S16 02 Vorwort'} is not possible. No strategy available] [05:54:32] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Konrat Ziegler †|Konrat Ziegler †]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Konrat Ziegler †', 'next': 'Vorwort (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Victor 69', 'short_description': 'Am 8. Januar 1974 starb im Alter von fast neunzig Jahren in Göttingen der', 'sort_key': '!S16 01 Konrat Ziegler', 'wd_link': 'd:Q1782516', 'wp_link': 'w:de:Konrat Ziegler'} is not possible. No strategy available] [08:05:18] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:18] [INFO ] [10045 Lemmas processed, 1092 changed.] [08:05:18] [INFO ] [Oldest processed item: 2 days, 7:59:18.562271] [08:05:18] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:18] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:18] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:18] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:18] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:18] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:18] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:18] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 10271] [08:05:18] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 1] [08:05:18] [INFO ] [['Σαδάκορα/I A,2']] [08:05:18] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:19] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:19] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:30] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:35] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:35] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:20.286579.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 20. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-21_00:05:18== [00:05:18] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:18] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:51] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:51] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:51] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:51] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:51] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:51] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:10] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:10] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:10] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:10] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:08:10] [ERROR ] [Search timed out.] [00:08:10] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:08:10] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:08:10] [INFO ] [Add the two lists] [00:08:10] [INFO ] [raw: 0, new: 0, old: 32532] [00:08:10] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:45:11] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VII,1 and lemma [[RE:Fulvius 30–111|Fulvius 30–111]]. Reason is: Current Lemma previous: "Fulvius 29" != previous lemma name "Fulvius 14" != new lemma value previous "Fulvius 29"] [00:45:13] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII,1 and lemma [[RE:Hermagoras 5–8|Hermagoras 5–8]]. Reason is: Current Lemma previous: "Hermagoras 4" != previous lemma name "Hermagoras 5" != new lemma value previous "Hermagoras 4"] [00:45:14] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XI,2 and lemma [[RE:Krios 3–7|Krios 3–7]]. Reason is: Current Lemma previous: "Krios 2" != previous lemma name "Krios 3" != new lemma value previous "Krios 2"] [00:45:15] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVIII,1 and lemma [[RE:Olympos 26–33|Olympos 26–33]]. Reason is: Current Lemma previous: "Olympos 25" != previous lemma name "Olympos 26" != new lemma value previous "Olympos 25"] [00:45:17] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXIV and lemma [[RE:Pythodoros 12–14|Pythodoros 12–14]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pythodoros 11" != previous lemma name "Pythodoros 12" != new lemma value previous "Pythodoros 11"] [01:31:21] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXII,2 and lemma [[RE:Prisca 3ff.|Prisca 3ff.]]. Reason is: Current Lemma previous: "Prisca 2" != previous lemma name "Prisca 2" != new lemma value previous "Praylos"] [08:05:19] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:19] [INFO ] [11524 Lemmas processed, 2 changed.] [08:05:19] [INFO ] [Oldest processed item: 3 days, 0:30:09.475989] [08:05:19] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:19] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:19] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:19] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:19] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:19] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:19] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:19] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12055] [08:05:19] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 4] [08:05:19] [INFO ] [['Εἴδωλον/V,2', 'Polybios 6–7/XXI,2', 'Athenades 1–16/R', 'Arsames 3–4/R']] [08:05:19] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:05:19] [INFO ] [['Abacus 9/S IV']] [08:05:19] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:20] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:20] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:31] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:35] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:35] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:17.166859.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 21. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-22_00:04:58== [00:04:58] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:04:58] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:30] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:30] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:30] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:30] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:30] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:30] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:49] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:49] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:49] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:49] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:05:57] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:05:57] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:05:57] [INFO ] [Add the two lists] [00:05:57] [INFO ] [raw: 56244, new: 23712, old: 32532] [00:05:57] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:06:30] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue V,2 and lemma [[RE:Elegeia 2|Elegeia 2]]. Reason is: Current Lemma previous: "Elege" != previous lemma name "Elege" != new lemma value previous "Elegeia 1"] [00:52:59] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII A,2 and lemma [[RE:Οὐεσκεθήρ|Οὐεσκεθήρ]]. Reason is: Current Lemma previous: "Vescellium" != previous lemma name "Vescellium" != new lemma value previous "Vesentini"] [08:05:00] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:00] [INFO ] [11633 Lemmas processed, 622 changed.] [08:05:01] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 0:29:50.914065] [08:05:01] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:01] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:01] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:01] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:01] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:01] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:01] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:01] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 11696] [08:05:01] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1] [08:05:01] [INFO ] [['Elaius 3/V,2']] [08:05:01] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2] [08:05:01] [INFO ] [['Ἐλαίαγνος/V,2', 'Cosius 1–3/R']] [08:05:01] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:01] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:01] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:13] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:17] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:18] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:19.628917.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 22. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-23_00:05:11== [00:05:11] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:11] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:43] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:43] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:43] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:43] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:43] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:43] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:02] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:02] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:02] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:02] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:08] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:08] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:08] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:08] [INFO ] [raw: 56257, new: 12091, old: 44166] [00:06:08] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [02:59:25] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 80|Pomponius 80]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 80', 'next': 'Pomponius 81', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 79', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 80'} is not possible. No strategy available] [02:59:27] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 75|Pomponius 75]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pomponius 74" != previous lemma name "Pomponia Caecilia Attica 78" != new lemma value previous "Pomponius 74"] [02:59:28] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 77|Pomponius 77]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 77', 'next': 'Pomponius 78', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2350, 'end': 2350, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 76', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 77'} is not possible. No strategy available] [02:59:30] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 82|Pomponius 82]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 82', 'next': 'Pomponius 83', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 81', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 82'} is not possible. No strategy available] [07:25:31] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue I A,1 and lemma [[RE:Ῥύβδος|Ῥύβδος]]. Reason is: Current Lemma next: "Rygmanoi" != next lemma name "Rygmanoi" != new lemma value next "Ῥύγχαι"] [08:05:12] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:12] [INFO ] [10271 Lemmas processed, 1231 changed.] [08:05:12] [INFO ] [Oldest processed item: 5 days, 0:30:02.586925] [08:05:12] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:12] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:12] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:12] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:12] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:12] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:12] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:12] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 10478] [08:05:12] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2] [08:05:12] [INFO ] [['Αἱμόνιος 1/VII,2', 'Νάρβατα/XVI,2']] [08:05:12] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:13] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:13] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:23] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:27] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:28] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:17.093902.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 23. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-24_00:04:56== [00:04:56] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:04:56] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:28] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:28] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:28] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:28] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:28] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:28] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:47] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:47] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:47] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:47] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:05:54] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:05:54] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:05:54] [INFO ] [Add the two lists] [00:05:54] [INFO ] [raw: 56267, new: 1829, old: 54438] [00:05:54] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [01:28:57] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue IX,1 and lemma [[RE:Idaios 2a|Idaios 2a]]. Reason is: The update of the register IX,1 with the dict {'lemma': 'Idaios 2a', 'next': 'Idaios 3a', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 867, 'end': 867, 'author': 'Sundwall.'}], 'previous': 'Idaios 1a', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Idaios 02a'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2] [02:43:28] [ERROR ] [The construct of [[RE:Delphoi|Delphoi]] is too complex, can't analyse.] [07:04:08] [ERROR ] [Logging a caught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/base_task.py", line 40, in run self.task() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 26, in task self._process_from_article_list() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 242, in _process_from_article_list function_dict, function_list = fetch_function(article_list) File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 65, in _fetch_ws_link ws_link = self._get_link_from_wd(("dewikisource", "enwikisource", "frwikisource", "itwikisource", File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 89, in _get_link_from_wd link = f"{wiki_prefix}:{sitelink[0:2]}:{target.getSitelink(sitelink)}" File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/pywikibot/page/_wikibase.py", line 993, in getSitelink self.get(force=force) File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/pywikibot/page/_wikibase.py", line 948, in get raise IsRedirectPageError(self) pywikibot.exceptions.IsRedirectPageError: Page [[wikidata:Q14906384]] is a redirect page. [07:04:08] [ERROR ] [Error in SCAN/[[:RE:Ballspiel]], no data where altered.] [08:04:57] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:04:57] [INFO ] [11017 Lemmas processed, 529 changed.] [08:04:57] [INFO ] [Oldest processed item: 5 days, 1:28:02.541452] [08:04:57] [INFO ] [closing task KURZ] [08:04:57] [INFO ] [closing task DEAL] [08:04:57] [INFO ] [closing task DEWP] [08:04:57] [INFO ] [closing task REAU] [08:04:57] [INFO ] [closing task PDKS] [08:04:57] [INFO ] [closing task DATA] [08:04:57] [INFO ] [closing task SCAN] [08:04:57] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12240] [08:04:57] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2] [08:04:57] [INFO ] [['Ἐλατήριον/V,2', 'Νοστάνα/XVII,1']] [08:04:57] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:04:57] [INFO ] [['Alfred Druckenmüller †/S XI']] [08:04:57] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:04:58] [INFO ] [Persist the author data.] [08:04:58] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:09] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:14] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:15] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:18.864169.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 24. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-25_00:05:09== [00:05:09] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:09] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:41] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:41] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:41] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:41] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:41] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:41] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:00] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:00] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:00] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:00] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:07] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:07] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:07] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:07] [INFO ] [raw: 56273, new: 6, old: 56267] [00:06:07] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [05:43:59] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Vorwort (Register)|Vorwort (Register)]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Vorwort (Register)', 'next': 'Vorbemerkung (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Konrat Ziegler †', 'sort_key': '!S16 02 Vorwort'} is not possible. No strategy available] [05:44:03] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Konrat Ziegler †|Konrat Ziegler †]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Konrat Ziegler †', 'next': 'Vorwort (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Victor 69', 'short_description': 'Am 8. Januar 1974 starb im Alter von fast neunzig Jahren in Göttingen der', 'sort_key': '!S16 01 Konrat Ziegler', 'wd_link': 'd:Q1782516', 'wp_link': 'w:de:Konrat Ziegler'} is not possible. No strategy available] [07:58:47] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII,1 and lemma [[RE:Hermagoras 5–8|Hermagoras 5–8]]. Reason is: Current Lemma previous: "Hermagoras 4" != previous lemma name "Hermagoras 5" != new lemma value previous "Hermagoras 4"] [07:58:49] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XI,2 and lemma [[RE:Krios 3–7|Krios 3–7]]. Reason is: Current Lemma previous: "Krios 2" != previous lemma name "Krios 3" != new lemma value previous "Krios 2"] [07:58:50] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVIII,1 and lemma [[RE:Olympos 26–33|Olympos 26–33]]. Reason is: Current Lemma previous: "Olympos 25" != previous lemma name "Olympos 26" != new lemma value previous "Olympos 25"] [07:58:51] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXIV and lemma [[RE:Pythodoros 12–14|Pythodoros 12–14]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pythodoros 11" != previous lemma name "Pythodoros 12" != new lemma value previous "Pythodoros 11"] [08:05:10] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:10] [INFO ] [12697 Lemmas processed, 1 changed.] [08:05:10] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 7:12:41.619888] [08:05:10] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:10] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:10] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:10] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:10] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:10] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:10] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:10] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12975] [08:05:10] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 3] [08:05:10] [INFO ] [['Publicius 14/XXIII,2', 'Σαδάκορα/I A,2', 'Κοτταεῖς/S IV']] [08:05:10] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1] [08:05:10] [INFO ] [['Fulvius 30–111/VII,1']] [08:05:10] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:11] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:11] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:25] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:28] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:28] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:19.264451.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 25. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-26_00:05:02== [00:05:02] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:02] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:34] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:34] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:34] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:34] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:34] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:34] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:52] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:52] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:52] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:52] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:05:59] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:05:59] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:05:59] [INFO ] [Add the two lists] [00:05:59] [INFO ] [raw: 56287, new: 14, old: 56273] [00:05:59] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:42:26] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXII,2 and lemma [[RE:Prisca 3ff.|Prisca 3ff.]]. Reason is: Current Lemma previous: "Prisca 2" != previous lemma name "Prisca 2" != new lemma value previous "Praylos"] [06:47:57] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue V,2 and lemma [[RE:Elegeia 2|Elegeia 2]]. Reason is: Current Lemma previous: "Elege" != previous lemma name "Elege" != new lemma value previous "Elegeia 1"] [07:31:55] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII A,2 and lemma [[RE:Οὐεσκεθήρ|Οὐεσκεθήρ]]. Reason is: Current Lemma previous: "Vescellium" != previous lemma name "Vescellium" != new lemma value previous "Vesentini"] [08:05:03] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:03] [INFO ] [12708 Lemmas processed, 2 changed.] [08:05:03] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 6:36:34.750122] [08:05:03] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:03] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:03] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:03] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:03] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:03] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:03] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13239] [08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 12] [08:05:03] [INFO ] [['Ἐλελίσφακος/V,2', 'Εἴδωλον/V,2', 'Volusianus 14–16/R', 'Vibius 15–17/VIII A,2', 'Polybios 6–7/XXI,2', 'Koiranos 9–11/R', 'Athenades 1–16/R', 'Arsames 3–4/R', 'Apolaustus 5–8/R', 'Οὐαμίκαιδα/VIII A,1', 'Κιλίκιαι πύλαι 1/R', 'Ἐλαίαγνος/V,2']] [08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1] [08:05:03] [INFO ] [['Baumkultus/III,2']] [08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:05:03] [INFO ] [['Abacus 9/S IV']] [08:05:03] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:04] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:04] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:20] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:23] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:23] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:21.284765.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 26. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-27_00:05:02== [00:05:02] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:02] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:35] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:35] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:35] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:35] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:35] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:35] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:53] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:53] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:53] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:53] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:00] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:00] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:00] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:00] [INFO ] [raw: 56295, new: 8, old: 56287] [00:06:00] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [08:05:03] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:03] [INFO ] [12320 Lemmas processed, 1 changed.] [08:05:03] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 6:01:19.440536] [08:05:03] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:03] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:03] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:03] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:03] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:03] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:03] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12424] [08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2] [08:05:03] [INFO ] [['Ἐλευθέρια 2/V,2', 'Cosius 1–3/R']] [08:05:03] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:04] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:04] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:15] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:19] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:19] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:17.013497.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 27. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-28_00:05:30== [00:05:30] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:30] [INFO ] [opening task KURZ] [00:06:03] [INFO ] [opening task DEAL] [00:06:03] [INFO ] [opening task DEWP] [00:06:03] [INFO ] [opening task REAU] [00:06:03] [INFO ] [opening task PDKS] [00:06:03] [INFO ] [opening task DATA] [00:06:03] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:22] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:22] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:22] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:22] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:29] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:29] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:29] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:29] [INFO ] [raw: 56298, new: 3, old: 56295] [00:06:29] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:43:47] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 80|Pomponius 80]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 80', 'next': 'Pomponius 81', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 79', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 80'} is not possible. No strategy available] [00:43:48] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 75|Pomponius 75]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pomponius 74" != previous lemma name "Pomponia Caecilia Attica 78" != new lemma value previous "Pomponius 74"] [00:43:50] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 77|Pomponius 77]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 77', 'next': 'Pomponius 78', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2350, 'end': 2350, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 76', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 77'} is not possible. No strategy available] [00:43:51] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 82|Pomponius 82]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 82', 'next': 'Pomponius 83', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 81', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 82'} is not possible. No strategy available] [04:13:19] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue I A,1 and lemma [[RE:Ῥύβδος|Ῥύβδος]]. Reason is: Current Lemma next: "Rygmanoi" != next lemma name "Rygmanoi" != new lemma value next "Ῥύγχαι"] [05:08:21] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Terebius]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has property without a key word. --> {'key': None, 'value': 'i'}] [05:20:51] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue IX,1 and lemma [[RE:Idaios 2a|Idaios 2a]]. Reason is: The update of the register IX,1 with the dict {'lemma': 'Idaios 2a', 'next': 'Idaios 3a', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 867, 'end': 867, 'author': 'Sundwall.'}], 'previous': 'Idaios 1a', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Idaios 02a'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2] [06:19:35] [ERROR ] [The construct of [[RE:Delphoi|Delphoi]] is too complex, can't analyse.] [08:05:31] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:31] [INFO ] [13387 Lemmas processed, 0 changed.] [08:05:31] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 3:36:28.479213] [08:05:31] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:31] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:31] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:31] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:31] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:31] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:31] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:31] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13749] [08:05:31] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2] [08:05:31] [INFO ] [['Νάρβατα/XVI,2', 'Νοστάνα/XVII,1']] [08:05:31] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:05:31] [INFO ] [['Alfred Druckenmüller †/S XI']] [08:05:31] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:32] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:32] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:43] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:58] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:59] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:28.629259.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:06, 28. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-29_00:05:00== [00:05:00] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:01] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:33] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:33] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:33] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:33] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:33] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:33] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:51] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:51] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:51] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:51] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:05:58] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:05:58] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:05:58] [INFO ] [Add the two lists] [00:05:58] [INFO ] [raw: 56301, new: 4, old: 56297] [00:05:58] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:06:22] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Terebius]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has property without a key word. --> {'key': None, 'value': 'i'}] [08:05:02] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:02] [INFO ] [12114 Lemmas processed, 0 changed.] [08:05:02] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 3:37:01.205094] [08:05:02] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:02] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:02] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:02] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:02] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:02] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:02] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:02] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13378] [08:05:02] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 1] [08:05:02] [INFO ] [['Publicius 14/XXIII,2']] [08:05:02] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:03] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:03] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:13] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:17] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:18] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:18.074932.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 29. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-30_00:05:08== [00:05:08] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:08] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:40] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:40] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:40] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:40] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:40] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:40] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:58] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:58] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:58] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:58] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:05] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:05] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:05] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:05] [INFO ] [raw: 56304, new: 4, old: 56300] [00:06:05] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:06:31] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Terebius]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has property without a key word. --> {'key': None, 'value': 'i'}] [01:22:30] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Vorwort (Register)|Vorwort (Register)]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Vorwort (Register)', 'next': 'Vorbemerkung (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Konrat Ziegler †', 'sort_key': '!S16 02 Vorwort'} is not possible. No strategy available] [01:22:34] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Konrat Ziegler †|Konrat Ziegler †]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Konrat Ziegler †', 'next': 'Vorwort (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Victor 69', 'short_description': 'Am 8. Januar 1974 starb im Alter von fast neunzig Jahren in Göttingen der', 'sort_key': '!S16 01 Konrat Ziegler', 'wd_link': 'd:Q1782516', 'wp_link': 'w:de:Konrat Ziegler'} is not possible. No strategy available] [03:37:56] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII,1 and lemma [[RE:Hermagoras 5–8|Hermagoras 5–8]]. Reason is: Current Lemma previous: "Hermagoras 4" != previous lemma name "Hermagoras 5" != new lemma value previous "Hermagoras 4"] [03:37:57] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XI,2 and lemma [[RE:Krios 3–7|Krios 3–7]]. Reason is: Current Lemma previous: "Krios 2" != previous lemma name "Krios 3" != new lemma value previous "Krios 2"] [03:37:58] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVIII,1 and lemma [[RE:Olympos 26–33|Olympos 26–33]]. Reason is: Current Lemma previous: "Olympos 25" != previous lemma name "Olympos 26" != new lemma value previous "Olympos 25"] [03:38:00] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXIV and lemma [[RE:Pythodoros 12–14|Pythodoros 12–14]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pythodoros 11" != previous lemma name "Pythodoros 12" != new lemma value previous "Pythodoros 11"] [04:19:50] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXII,2 and lemma [[RE:Prisca 3ff.|Prisca 3ff.]]. Reason is: Current Lemma previous: "Prisca 2" != previous lemma name "Prisca 2" != new lemma value previous "Praylos"] [07:32:15] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Hagias_2bis]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: No single start template found.] [08:05:09] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:09] [INFO ] [13240 Lemmas processed, 2 changed.] [08:05:09] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 3:37:05.792555] [08:05:09] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:09] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:09] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:09] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:09] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:09] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:09] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:09] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13563] [08:05:09] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 12] [08:05:09] [INFO ] [['Σαδάκορα/I A,2', 'Κοτταεῖς/S IV', 'Εἴδωλον/V,2', 'Volusianus 14–16/R', 'Vibius 15–17/VIII A,2', 'Polybios 6–7/XXI,2', 'Koiranos 9–11/R', 'Athenades 1–16/R', 'Arsames 3–4/R', 'Apolaustus 5–8/R', 'Οὐαμίκαιδα/VIII A,1', 'Κιλίκιαι πύλαι 1/R']] [08:05:09] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:10] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:10] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:22] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:26] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:27] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:18.893300.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 30. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-31_00:05:05== [00:05:05] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:05] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:37] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:37] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:37] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:37] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:37] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:37] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:55] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:55] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:55] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:55] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:03] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:03] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:03] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:03] [INFO ] [raw: 56317, new: 15, old: 56302] [00:06:03] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [02:32:55] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue V,2 and lemma [[RE:Elegeia 2|Elegeia 2]]. Reason is: Current Lemma previous: "Elege" != previous lemma name "Elege" != new lemma value previous "Elegeia 1"] [03:18:16] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII A,2 and lemma [[RE:Οὐεσκεθήρ|Οὐεσκεθήρ]]. Reason is: Current Lemma previous: "Vescellium" != previous lemma name "Vescellium" != new lemma value previous "Vesentini"] [08:05:06] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:06] [INFO ] [11895 Lemmas processed, 3 changed.] [08:05:06] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 3:45:48.813050] [08:05:06] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:06] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:06] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:06] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:06] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:06] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:06] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:06] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12167] [08:05:06] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1] [08:05:06] [INFO ] [['Hagias 2a/S III']] [08:05:06] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:05:06] [INFO ] [['Abacus 9/S IV']] [08:05:06] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2] [08:05:06] [INFO ] [['Ἐλαίαγνος/V,2', 'Cosius 1–3/R']] [08:05:06] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:07] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:07] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:18] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:22] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:22] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:17.137606.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 31. Jul. 2022 (CEST) ==22-08-01_00:38:23== [00:38:23] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:38:23] [INFO ] [opening task KURZ] [00:38:55] [INFO ] [opening task DEAL] [00:38:55] [INFO ] [opening task DEWP] [00:38:55] [INFO ] [opening task REAU] [00:38:55] [INFO ] [opening task PDKS] [00:38:55] [INFO ] [opening task DATA] [00:38:55] [INFO ] [opening task SCAN] [00:39:14] [INFO ] [opening task ERRO] [00:39:14] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:39:14] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:39:14] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:39:26] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:39:26] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:39:26] [INFO ] [Add the two lists] [00:39:26] [INFO ] [raw: 56326, new: 9, old: 56317] [00:39:26] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [05:03:06] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 80|Pomponius 80]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 80', 'next': 'Pomponius 81', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 79', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 80'} is not possible. No strategy available] [05:03:07] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 75|Pomponius 75]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pomponius 74" != previous lemma name "Pomponia Caecilia Attica 78" != new lemma value previous "Pomponius 74"] [05:03:09] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 77|Pomponius 77]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 77', 'next': 'Pomponius 78', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2350, 'end': 2350, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 76', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 77'} is not possible. No strategy available] [05:03:10] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 82|Pomponius 82]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 82', 'next': 'Pomponius 83', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 81', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 82'} is not possible. No strategy available] [08:26:04] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue I A,1 and lemma [[RE:Ῥύβδος|Ῥύβδος]]. Reason is: Current Lemma next: "Rygmanoi" != next lemma name "Rygmanoi" != new lemma value next "Ῥύγχαι"] [08:38:24] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:38:24] [INFO ] [12747 Lemmas processed, 2 changed.] [08:38:24] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 4:12:22.214475] [08:38:24] [INFO ] [closing task KURZ] [08:38:24] [INFO ] [closing task DEAL] [08:38:25] [INFO ] [closing task DEWP] [08:38:25] [INFO ] [closing task REAU] [08:38:25] [INFO ] [closing task PDKS] [08:38:25] [INFO ] [closing task DATA] [08:38:25] [INFO ] [closing task SCAN] [08:38:25] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12968] [08:38:25] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 1] [08:38:25] [INFO ] [['Νάρβατα/XVI,2']] [08:38:25] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:38:26] [INFO ] [Persist the author data.] [08:38:26] [INFO ] [Persist the register data.] [08:38:37] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:38:40] [INFO ] [closing task ERRO] [08:38:40] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:17.891095.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:38, 1. Aug. 2022 (CEST) 3tjivae775ndo3mfub7klvkq5lctn7p Rudolf Adamy 0 601701 4080007 4079471 2022-08-07T17:14:29Z Haendelfan 16916 wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Adamy |VORNAMEN=Rudolf |ALTERNATIVNAMEN=Rudolf Wilhelm Adamy |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Kunsthistoriker, Archäologe und Museumsinspektor |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=23. März 1850 |GEBURTSORT=Lüdenscheid |STERBEDATUM=13. Januar 1898 |STERBEORT=[[Darmstadt]] |BILD= |AUTOGRAPH= |WIKIPEDIA=Rudolf Adamy |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=1023139901 }} _ToC_ == Generalisierende Abhandlungen zur Architektur verschiedener Epochen == * ''Einführung in die antike Kunstgeschichte''. Helwing, Hannover 1884. {{HT|nnc1.ar53738101}} = {{GBS|SWdKAAAAYAAJ}}, {{MDZ|11552327-6}} * ''Architektonik auf historischer und ästhetischer Grundlage.'' Helwing (T. Mierzinsky), Hannover 1881 ** 1. Band ''Architektonik des Altertums'', 1. Abteilung (1881): ''Architektur als Kunst''. {{HT|hvd.32044033701236}} = {{GBS|FNcDAAAAYAAJ}} (1,1-1,4), {{HT|hvd.32044108134313}} = {{GBS|G9VAAAAAYAAJ}} (1,1-1,4), {{HT|njp.32101073589655}} (1,1-1,4), {{HT|nyp.33433065898326}} = {{GBS|WZ0aAAAAYAAJ}} (1,1-1,4), {{HT|uc1.b4481844}} = {{GBS|KpuFAAAAIAAJ}} (1,1-1,2), {{HT|iau.31858049908332}} = {{GBS|nBhKAQAAMAAJ}} (1,1-1,2), {{HT|mdp.39015016495304}} = {{GBS|5kdLAAAAMAAJ}}, {{GBS|J0XkoqKcGfkC}} (StB Lyon), {{MDZ|11535942-2}}, {{MDZ|11716645}} (SB Bamberg), [https://archiv.ub.uni-marburg.de/eb/2010/0132 Philipps-Universität Marburg] ** 1. Band ''Architektonik des Altertums'', 2. Abteilung (1882): ''Architektonik des orientalischen Altertums''. {{HT|hvd.32044033701236}} = {{GBS|FNcDAAAAYAAJ}} (1,1-1,4), {{HT|hvd.32044108134313}} = {{GBS|G9VAAAAAYAAJ}} (1,1-1,4), {{HT|njp.32101073589655}} (1,1-1,4), {{HT|nyp.33433065898326}} = {{GBS|WZ0aAAAAYAAJ}} (1,1-1,4), {{HT|uc1.b4481844}} = {{GBS|KpuFAAAAIAAJ}} (1,1-1,2), {{HT|iau.31858049908332}} = {{GBS|nBhKAQAAMAAJ}} (1,1-1,2), {{HT|mdp.39015016495296}} = {{GBS|SUhLAAAAMAAJ}}, {{MDZ|11535943-7}} *** unter künstlerischer Mitwirkung von [[w:Albrecht Haupt (Architekt)|Albrecht Haupt]] ** 1. Band ''Architektonik des Altertums'', 3. Abteilung (1882): ''Architektur der Hellenen''. {{HT|hvd.32044033701236}} = {{GBS|FNcDAAAAYAAJ}} (1,1-1,4), {{HT|hvd.32044108134313}} = {{GBS|G9VAAAAAYAAJ}} (1,1-1,4), {{HT|njp.32101073589655}} (1,1-1,4), {{HT|nyp.33433065898326}} = {{GBS|WZ0aAAAAYAAJ}} (1,1-1,4), {{HT|iau.31858044867749}} = {{GBS|0xhKAQAAMAAJ}} (1,3-1,4), {{HT|uc1.b4481845}} = {{GBS|zZuFAAAAIAAJ}} (1,3-1,4), {{HT|mdp.39015016495288}} = {{GBS|l0hLAAAAMAAJ}}, {{MDZ|11535944-3}} ** 1. Band ''Architektonik des Altertums'', 4. Abteilung (1883): ''Architektur der Römer'' {{HT|hvd.32044033701236}} = {{GBS|FNcDAAAAYAAJ}} (1,1-1,4), {{HT|hvd.32044108134313}} = {{GBS|G9VAAAAAYAAJ}} (1,1-1,4), {{HT|njp.32101073589655}} (1,1-1,4), {{HT|nyp.33433065898326}} = {{GBS|WZ0aAAAAYAAJ}} (1,1-1,4), {{HT|iau.31858044867749}} = {{GBS|0xhKAQAAMAAJ}} (1,3-1,4), {{HT|uc1.b4481845}} = {{GBS|zZuFAAAAIAAJ}} (1,3-1,4), {{HT|mdp.39015016495270}} = {{GBS|DElLAAAAMAAJ}}, {{MDZ|11535945-8}} ** 2. Band ''Architektonik des Mittelalters'', 1. Abteilung (1884): ''Architektonik der altchristlichen Zeit''. {{HT|njp.32101073589663}} = {{GBS|68BCAAAAYAAJ}} (2,1-2,2), {{HT|iau.31858044867756}} = {{GBS|IBlKAQAAMAAJ}} (2,1-2,2), {{HT|uc1.b4481846}} = {{GBS|s5yFAAAAIAAJ}} (2,1-2,2), {{HT|hvd.32044034771006}} = {{GBS|Tc4DAAAAYAAJ}}, {{HT|hvd.32044108134321}} = {{GBS|StVAAAAAYAAJ}}, {{MDZ|11535946}} ** 2. Band ''Architektonik des Mittelalters'', 2. Abteilung (1887): ''Architektonik des muhamedanischen und romanischen Stils''. {{HT|njp.32101073589663}} = {{GBS|68BCAAAAYAAJ}} (2,1-2,2), {{HT|uc1.b4481846}} = {{GBS|s5yFAAAAIAAJ}} (2,1-2,2), {{HT|iau.31858044867756}} = {{GBS|IBlKAQAAMAAJ}} (2,1-2,2), {{HT|hvd.32044034770990}} = {{GBS|PtcDAAAAYAAJ}}, {{HT|hvd.32044108358797}} = {{GBS|_otAAAAAYAAJ}}, {{MDZ|11535947-9}} ** 2. Band ''Architektonik des Mittelalters'', 3. Abteilung (1889): ''Architektonik des gothischen Stils''. {{HT|hvd.32044034771014}} = {{GBS|otcDAAAAYAAJ}}, {{HT|hvd.32044108134339}}, {{HT|njp.32101073589671}} = {{GBS|V8FCAAAAYAAJ}}, {{HT|uc1.b4481847}} = {{GBS|RJ2FAAAAIAAJ}}, {{HT|iau.31858044867764}} = {{GBS|ShlKAQAAMAAJ}}, [https://hdl.handle.net/2027/gri.ark:/13960/t2v44f087 Getty Research Institute] = {{IA|architektonikdes00adam}}, {{MDZ|11535948-5}} ** 3. Band ''Architektonik der Renaissance und der Neuzeit'', 1. Abteilung (1896): ''Architektonik der Frührenaissance''. {{HT|hvd.32044034771022}} = {{GBS|copAAAAAYAAJ}}, {{HT|hvd.32044108134347}} = {{GBS|bs4DAAAAYAAJ}}, {{HT|uc1.b4481848}} = {{GBS|gLOFAAAAIAAJ}}, {{HT|iau.31858060151689}} = {{GBS|UcZOAQAAMAAJ}} == einzelne Kunstdenkmäler == * ''Die Einhard-Basilika zu Steinbach im Odenwald'' / im Auftrage des Historischen Vereins für das Grossherzogthum Hessen ; Festgabe zum fünfzigjährigen Vereinsjubiläum. Hellwing, Hannover 1885 {{MDZ|11466489-8}} * ''Die fränkische Thorhalle und Klosterkirche zu Lorsch an der Bergstrasse'' / im Auftrage des historischen Vereins für das Grossherzogthum Hessen untersucht und beschrieben von R. Adamy. Darmstadt : Historischen Verlag für das Grossherzogthum Hessen, 1891 {{HT|hvd.fl2y6k}} = {{GBS|MysoAAAAYAAJ}}, {{MDZ|11452287-7}}, '''[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/adamy1891 UB Heidelberg]''' * ''Kunstdenkmäler im Grossherzogthum Hessen. Inventarisirung und beschreibende Darstellung der Werke der Architektur, Plastik, Malerei und des Kunstgewerbes bis zum Schluss des XVIII Jahrhunderts''. Reihe B: ''Provinz Oberhessen.'' Band 2: ''[[Landkreis Friedberg (Hessen)|Kreis Friedberg]].'' A. Bergstraesser, Darmstadt 1895 [https://hdl.handle.net/2027/gri.ark:/13960/t5bc7wr3s Getty Research Institute] = {{IA|provinzoberhesse00adam}}, {{MDZ|11471147-6}}, '''[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdgh_friedberg UB Heidelberg]''' * ''Die ehemalige frühromanische Centralkirche des Stiftes Sanct Peter zu Wimpfen im Thal'' / im Auftrage des Historischen Vereins für das Grossherzogthum Hessen ; untersucht und beschrieben von R. Adamy ; unter Mitwirkung von Edward Wagner. Selbstverlag des Historischen Vereins für das Grossherzogthum Hessen, Darmstadt 1898. {{HT|njp.32101044885695}} = {{GBS|a5ZZAAAAYAAJ}} (Öffnung / frei zugänglich ab 2024; bis dahin nur über VPN USA) 29xujw999ktp4adic6liwzw0l3trqvn 4080009 4080007 2022-08-07T17:14:43Z Haendelfan 16916 wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Adamy |VORNAMEN=Rudolf |ALTERNATIVNAMEN=Rudolf Wilhelm Adamy |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Kunsthistoriker, Archäologe und Museumsinspektor |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=23. März 1850 |GEBURTSORT=Lüdenscheid |STERBEDATUM=13. Januar 1898 |STERBEORT=[[Darmstadt]] |BILD= |AUTOGRAPH= |WIKIPEDIA=Rudolf Adamy |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=1023139901 }} __ToC__ == Generalisierende Abhandlungen zur Architektur verschiedener Epochen == * ''Einführung in die antike Kunstgeschichte''. Helwing, Hannover 1884. {{HT|nnc1.ar53738101}} = {{GBS|SWdKAAAAYAAJ}}, {{MDZ|11552327-6}} * ''Architektonik auf historischer und ästhetischer Grundlage.'' Helwing (T. Mierzinsky), Hannover 1881 ** 1. Band ''Architektonik des Altertums'', 1. Abteilung (1881): ''Architektur als Kunst''. {{HT|hvd.32044033701236}} = {{GBS|FNcDAAAAYAAJ}} (1,1-1,4), {{HT|hvd.32044108134313}} = {{GBS|G9VAAAAAYAAJ}} (1,1-1,4), {{HT|njp.32101073589655}} (1,1-1,4), {{HT|nyp.33433065898326}} = {{GBS|WZ0aAAAAYAAJ}} (1,1-1,4), {{HT|uc1.b4481844}} = {{GBS|KpuFAAAAIAAJ}} (1,1-1,2), {{HT|iau.31858049908332}} = {{GBS|nBhKAQAAMAAJ}} (1,1-1,2), {{HT|mdp.39015016495304}} = {{GBS|5kdLAAAAMAAJ}}, {{GBS|J0XkoqKcGfkC}} (StB Lyon), {{MDZ|11535942-2}}, {{MDZ|11716645}} (SB Bamberg), [https://archiv.ub.uni-marburg.de/eb/2010/0132 Philipps-Universität Marburg] ** 1. Band ''Architektonik des Altertums'', 2. Abteilung (1882): ''Architektonik des orientalischen Altertums''. {{HT|hvd.32044033701236}} = {{GBS|FNcDAAAAYAAJ}} (1,1-1,4), {{HT|hvd.32044108134313}} = {{GBS|G9VAAAAAYAAJ}} (1,1-1,4), {{HT|njp.32101073589655}} (1,1-1,4), {{HT|nyp.33433065898326}} = {{GBS|WZ0aAAAAYAAJ}} (1,1-1,4), {{HT|uc1.b4481844}} = {{GBS|KpuFAAAAIAAJ}} (1,1-1,2), {{HT|iau.31858049908332}} = {{GBS|nBhKAQAAMAAJ}} (1,1-1,2), {{HT|mdp.39015016495296}} = {{GBS|SUhLAAAAMAAJ}}, {{MDZ|11535943-7}} *** unter künstlerischer Mitwirkung von [[w:Albrecht Haupt (Architekt)|Albrecht Haupt]] ** 1. Band ''Architektonik des Altertums'', 3. Abteilung (1882): ''Architektur der Hellenen''. {{HT|hvd.32044033701236}} = {{GBS|FNcDAAAAYAAJ}} (1,1-1,4), {{HT|hvd.32044108134313}} = {{GBS|G9VAAAAAYAAJ}} (1,1-1,4), {{HT|njp.32101073589655}} (1,1-1,4), {{HT|nyp.33433065898326}} = {{GBS|WZ0aAAAAYAAJ}} (1,1-1,4), {{HT|iau.31858044867749}} = {{GBS|0xhKAQAAMAAJ}} (1,3-1,4), {{HT|uc1.b4481845}} = {{GBS|zZuFAAAAIAAJ}} (1,3-1,4), {{HT|mdp.39015016495288}} = {{GBS|l0hLAAAAMAAJ}}, {{MDZ|11535944-3}} ** 1. Band ''Architektonik des Altertums'', 4. Abteilung (1883): ''Architektur der Römer'' {{HT|hvd.32044033701236}} = {{GBS|FNcDAAAAYAAJ}} (1,1-1,4), {{HT|hvd.32044108134313}} = {{GBS|G9VAAAAAYAAJ}} (1,1-1,4), {{HT|njp.32101073589655}} (1,1-1,4), {{HT|nyp.33433065898326}} = {{GBS|WZ0aAAAAYAAJ}} (1,1-1,4), {{HT|iau.31858044867749}} = {{GBS|0xhKAQAAMAAJ}} (1,3-1,4), {{HT|uc1.b4481845}} = {{GBS|zZuFAAAAIAAJ}} (1,3-1,4), {{HT|mdp.39015016495270}} = {{GBS|DElLAAAAMAAJ}}, {{MDZ|11535945-8}} ** 2. Band ''Architektonik des Mittelalters'', 1. Abteilung (1884): ''Architektonik der altchristlichen Zeit''. {{HT|njp.32101073589663}} = {{GBS|68BCAAAAYAAJ}} (2,1-2,2), {{HT|iau.31858044867756}} = {{GBS|IBlKAQAAMAAJ}} (2,1-2,2), {{HT|uc1.b4481846}} = {{GBS|s5yFAAAAIAAJ}} (2,1-2,2), {{HT|hvd.32044034771006}} = {{GBS|Tc4DAAAAYAAJ}}, {{HT|hvd.32044108134321}} = {{GBS|StVAAAAAYAAJ}}, {{MDZ|11535946}} ** 2. Band ''Architektonik des Mittelalters'', 2. Abteilung (1887): ''Architektonik des muhamedanischen und romanischen Stils''. {{HT|njp.32101073589663}} = {{GBS|68BCAAAAYAAJ}} (2,1-2,2), {{HT|uc1.b4481846}} = {{GBS|s5yFAAAAIAAJ}} (2,1-2,2), {{HT|iau.31858044867756}} = {{GBS|IBlKAQAAMAAJ}} (2,1-2,2), {{HT|hvd.32044034770990}} = {{GBS|PtcDAAAAYAAJ}}, {{HT|hvd.32044108358797}} = {{GBS|_otAAAAAYAAJ}}, {{MDZ|11535947-9}} ** 2. Band ''Architektonik des Mittelalters'', 3. Abteilung (1889): ''Architektonik des gothischen Stils''. {{HT|hvd.32044034771014}} = {{GBS|otcDAAAAYAAJ}}, {{HT|hvd.32044108134339}}, {{HT|njp.32101073589671}} = {{GBS|V8FCAAAAYAAJ}}, {{HT|uc1.b4481847}} = {{GBS|RJ2FAAAAIAAJ}}, {{HT|iau.31858044867764}} = {{GBS|ShlKAQAAMAAJ}}, [https://hdl.handle.net/2027/gri.ark:/13960/t2v44f087 Getty Research Institute] = {{IA|architektonikdes00adam}}, {{MDZ|11535948-5}} ** 3. Band ''Architektonik der Renaissance und der Neuzeit'', 1. Abteilung (1896): ''Architektonik der Frührenaissance''. {{HT|hvd.32044034771022}} = {{GBS|copAAAAAYAAJ}}, {{HT|hvd.32044108134347}} = {{GBS|bs4DAAAAYAAJ}}, {{HT|uc1.b4481848}} = {{GBS|gLOFAAAAIAAJ}}, {{HT|iau.31858060151689}} = {{GBS|UcZOAQAAMAAJ}} == einzelne Kunstdenkmäler == * ''Die Einhard-Basilika zu Steinbach im Odenwald'' / im Auftrage des Historischen Vereins für das Grossherzogthum Hessen ; Festgabe zum fünfzigjährigen Vereinsjubiläum. Hellwing, Hannover 1885 {{MDZ|11466489-8}} * ''Die fränkische Thorhalle und Klosterkirche zu Lorsch an der Bergstrasse'' / im Auftrage des historischen Vereins für das Grossherzogthum Hessen untersucht und beschrieben von R. Adamy. Darmstadt : Historischen Verlag für das Grossherzogthum Hessen, 1891 {{HT|hvd.fl2y6k}} = {{GBS|MysoAAAAYAAJ}}, {{MDZ|11452287-7}}, '''[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/adamy1891 UB Heidelberg]''' * ''Kunstdenkmäler im Grossherzogthum Hessen. Inventarisirung und beschreibende Darstellung der Werke der Architektur, Plastik, Malerei und des Kunstgewerbes bis zum Schluss des XVIII Jahrhunderts''. Reihe B: ''Provinz Oberhessen.'' Band 2: ''[[Landkreis Friedberg (Hessen)|Kreis Friedberg]].'' A. Bergstraesser, Darmstadt 1895 [https://hdl.handle.net/2027/gri.ark:/13960/t5bc7wr3s Getty Research Institute] = {{IA|provinzoberhesse00adam}}, {{MDZ|11471147-6}}, '''[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdgh_friedberg UB Heidelberg]''' * ''Die ehemalige frühromanische Centralkirche des Stiftes Sanct Peter zu Wimpfen im Thal'' / im Auftrage des Historischen Vereins für das Grossherzogthum Hessen ; untersucht und beschrieben von R. Adamy ; unter Mitwirkung von Edward Wagner. Selbstverlag des Historischen Vereins für das Grossherzogthum Hessen, Darmstadt 1898. {{HT|njp.32101044885695}} = {{GBS|a5ZZAAAAYAAJ}} (Öffnung / frei zugänglich ab 2024; bis dahin nur über VPN USA) ofc2xcaxcfj1q0tm3fsgx0ga0ursomm Reineke auf der Fasanenjagd 0 601880 4080112 4079864 2022-08-07T19:40:00Z Jeb 36600 wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER=Am Loppiosee |TITEL=Reineke auf der Fasanenjagd |NÄCHSTER=Die Lambertusfeier in Münster |AUTOR=K. B. |JAHR=1898 |Heft=20 |Seite=637, 642–643 |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Fasan |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=unkorrigiert }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|637|Die Gartenlaube (1898) 0637.jpg|1}} {{SeitePR|642|Die Gartenlaube (1898) 0642.jpg|4}} {{SeitePR|643|Die Gartenlaube (1898) 0643.jpg|1}} {{BlockSatzEnd}} cnpv5dc9lrilz7fsvracrqqobv3jorl Aus dem Leben Ludwig Devrient’s 0 601905 4079952 2022-08-07T12:14:34Z Maasikaru 25290 Die Seite wurde neu angelegt: „{{GartenlaubenArtikel |VORIGER=Deutsche Bilder/Nr. 8. Der Salzburger Jammer |TITEL=Aus dem Leben Ludwig Devrient’s |NÄCHSTER=Spaziergänge durch das heutige Rom und durch die Campagna#Seite 428 |AUTOR= |JAHR=1861 |Heft=27-28 |Seite=424–427; 443–445 |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA= |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|424|Die Gartenlaube (1861) 424.jpg|2}} {{SeitePR|425|Die Gartenlaube (1861) 425.jpg}} {{SeiteP…“ wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER=Deutsche Bilder/Nr. 8. Der Salzburger Jammer |TITEL=Aus dem Leben Ludwig Devrient’s |NÄCHSTER=Spaziergänge durch das heutige Rom und durch die Campagna#Seite 428 |AUTOR= |JAHR=1861 |Heft=27-28 |Seite=424–427; 443–445 |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA= |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|424|Die Gartenlaube (1861) 424.jpg|2}} {{SeitePR|425|Die Gartenlaube (1861) 425.jpg}} {{SeitePR|426|Die Gartenlaube (1861) 426.jpg}} {{SeitePR|427|Die Gartenlaube (1861) 427.jpg|1}} {{SeitePR|443|Die Gartenlaube (1861) 443.jpg|2}} {{SeitePR|444|Die Gartenlaube (1861) 444.jpg}} {{SeitePR|445|Die Gartenlaube (1861) 445.jpg|1}} {{BlockSatzEnd}} j3beduxyii5077axjkxfcwg82gcpo3x Die Radblumen 0 601906 4079954 2022-08-07T12:18:47Z Maasikaru 25290 Die Seite wurde neu angelegt: „{{GartenlaubenArtikel |VORIGER=Ein Deutscher (Die Gartenlaube 1861)#Seite 430 |TITEL=Die Radblumen |NÄCHSTER=Ein Deutscher (Die Gartenlaube 1861)#Seite 433 |AUTOR=W. v. W. |JAHR=1861 |Heft=27 |Seite=432 |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA= |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|432|Die Gartenlaube (1861) 432.jpg|2}} {{references}} {{BlockSatzEnd}} {{SORTIERUNG:Radblumen #Die}}“ wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER=Ein Deutscher (Die Gartenlaube 1861)#Seite 430 |TITEL=Die Radblumen |NÄCHSTER=Ein Deutscher (Die Gartenlaube 1861)#Seite 433 |AUTOR=W. v. W. |JAHR=1861 |Heft=27 |Seite=432 |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA= |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|432|Die Gartenlaube (1861) 432.jpg|2}} {{references}} {{BlockSatzEnd}} {{SORTIERUNG:Radblumen #Die}} gfvxjl3f6iwe3b6izoy88zvpn2hzzi2 Benutzer:Irmgardmeissner 2 601907 4079965 2022-08-07T13:47:29Z Irmgardmeissner 74906 Die Seite wurde neu angelegt: „Habe Interesse an Geschichte allgemein und liebe die alte deutsche Schrift und Sprache. Mein erstes Projekt ist geplant: [[File:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf|thumb|Erzählung einer Erzieherin über ihre Tätigkeit in den genannten Ländern.]]“ wikitext text/x-wiki Habe Interesse an Geschichte allgemein und liebe die alte deutsche Schrift und Sprache. Mein erstes Projekt ist geplant: [[File:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf|thumb|Erzählung einer Erzieherin über ihre Tätigkeit in den genannten Ländern.]] 2zggggpfznpvar97p7h2il4jybayy1l Gefüllter Melonenkürbis 0 601908 4079972 2022-08-07T14:10:07Z Jeb 36600 Die Seite wurde neu angelegt: „{{GartenlaubenArtikel |VORIGER=Praktischer Bügelapparat |TITEL=Gefüllter Melonenkürbis |NÄCHSTER=Fußbodenteppische zu reinigen |AUTOR=Le |JAHR=1898 |Heft=20 |Seite=644 |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Kürbisse |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=unkorrigiert }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|644|Die Gartenlaube (1898) 0644 a.jpg|6}} {{BlockSatzEnd}}“ wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER=Praktischer Bügelapparat |TITEL=Gefüllter Melonenkürbis |NÄCHSTER=Fußbodenteppische zu reinigen |AUTOR=Le |JAHR=1898 |Heft=20 |Seite=644 |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Kürbisse |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=unkorrigiert }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|644|Die Gartenlaube (1898) 0644 a.jpg|6}} {{BlockSatzEnd}} ghp2u8e5pmbdvml3fjtactyr1vy5pub 4080117 4079972 2022-08-07T19:54:35Z Jeb 36600 |NÄCHSTER=Suppe von Käseresten und Fleischabfällen wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER=Praktischer Bügelapparat |TITEL=Gefüllter Melonenkürbis |NÄCHSTER=Suppe von Käseresten und Fleischabfällen |AUTOR=Le |JAHR=1898 |Heft=20 |Seite=644 |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Kürbisse |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=unkorrigiert }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|644|Die Gartenlaube (1898) 0644 a.jpg|6}} {{BlockSatzEnd}} 0ctcwv5fllz6ss3hlgsnuaaheznwspp Benutzer:Haendelfan/Iwan Iwanowitsch Laschetschnikow 2 601909 4080016 2022-08-07T17:22:29Z Haendelfan 16916 Haendelfan verschob die Seite [[Benutzer:Haendelfan/Iwan Iwanowitsch Laschetschnikow]] nach [[Iwan Iwanowitsch Laschetschnikow]] wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[Iwan Iwanowitsch Laschetschnikow]] ag6iq2zbpbxb006ruow8cu94w5w4viq Seite:Meyers b11 s0132.jpg 102 601910 4080022 2022-08-07T17:27:26Z Mapmarks 14862 /* Korrigiert */ E-text von retrobib + korr. proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Mapmarks" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 11|MKL1888:Seiten|}}</noinclude><section begin="1" />Gouvernement Kostroma, hat 2 Kirchen, eine Stadtbank, 3 Jahrmärkte, ein im 15. Jahrh. erbautes Kloster mit 7 Kirchen und <small>(1884)</small> 5490 Einw.<section end="1" /> <section begin="2" />{{MKLL|Makart,}} ''Hans,'' Maler, geb. 28. Mai 1840 zu Salzburg, bezog 1858 die Akademie in Wien, kehrte aber schon nach ein paar Monaten nach Salzburg zurück und malte seines Unterhalts wegen Wappen. 1859 kam er nach München und arbeitete von 1861 bis 1865 im Atelier Pilotys, unter dessen Leitung sich sein koloristisches Talent schnell entwickelte. Seine Erstlingswerke waren ein in Rembrandts Art gemalter Lavoisier im Gefängnis (1862) und eine Nachmittagsunterhaltung vornehmer Venezianer für einen Speisesaal in Petersburg. Dann folgten: der Ritter und die Nixen, nach H.&nbsp;Heine (in der Schackschen Galerie), eine anmutige Leda, eine Elfenkönigin (Sammlung Raczynski in Berlin) und eine große Landschaft mit italienischem Charakter, die Frucht einer ersten italienischen Reise (1863). Seinen ersten durchschlagenden Erfolg errang er mit den modernen Amoretten (1868), einem dreiteiligen Bild auf Goldgrund, in welchem sich bereits seine Neigung zu üppigen Formen und zu einer vollen koloristischen Wirkung auf Kosten richtiger Zeichnung und Modellierung kundgab. Noch stärker und berauschender war diese Wirkung in dem ebenfalls dreiteiligen, 7&nbsp;<tt>m</tt> langen Bilde: die sieben Todsünden oder die Pest von Florenz, worin sinnliche Üppigkeit in den glühendsten Farben, aber ebenfalls mit Mißachtung der Form, geschildert wird. Dieses Bild rief bei seiner Ausstellung in Deutschland und Paris einen Sturm von Bewunderung und Entrüstung hervor, und fortan knüpfte sich dieselbe Erscheinung an alle Gemälde Makarts, die von spekulativen Kunsthändlern in Separatausstellungen allerorten gezeigt wurden. Bis ins Krankhafte steigerte sich die Eigentümlichkeit Makarts in einer Abundantia, einer in Friesform gehaltenen Allegorie des Überflusses, bei welcher der greisenhafte Ausdruck der Kindergestalten, die starre Leblosigkeit und die stumpfe Sinnlichkeit der Frauen einen abschreckenden Eindruck macht. Hier trat auch Makarts Vorliebe für herbstlich welke Blätter und abgestorbene Blumen hervor (daher die Bezeichnung ''Makartboukett''). Auch in dem Gemälde: die scheintote Julia auf der Bahre (Wien, kaiserliche Galerie) macht sich die Neigung für das Leichenhafte und Abgestorbene geltend. Nach einem wiederholten Besuch Italiens ließ sich M. 1869 in Wien nieder, wo ihm auf Staatskosten ein großes Atelier gebaut worden war. Hier entstand sein erstes, ganz in der Art der Venezianer Veronese und Tintoretto behandeltes Historienbild: die Huldigung Venedigs vor Katharina Cornaro (1873, Berlin, Nationalgalerie), welches wohl an Glanz des Kolorits den Vorbildern nahekommt, aber die geistige Belebung und individuelle Vertiefung der Köpfe vermissen läßt. Wenn sich Makarts koloristisches Talent auch noch reicher entwickelte, so gelang es ihm doch niemals, seine Figuren mit wirklichem Leben zu erfüllen und sie zu Trägern einer geistigen Thätigkeit zu machen. Darunter leiden sowohl seine Historienbilder als seine Porträte. M. war ein überwiegend dekoratives Genie und leistete meist Vortreffliches, solange er sich in den Grenzen des dekorativen Stils hielt. Bei seiner starken Produktivität und der großen Flüchtigkeit in der Ausführung ist die Zahl seiner Bilder eine sehr große. Die hervorragendsten sind: die Gaben des Meers und der Erde, Kleopatra auf dem Nil (Stuttgart, Staatsgalerie), eine Spazierfahrt auf dem Nil, Siesta am Hof der Mediceer (1875), ägyptische Frauen, Einzug Karls&nbsp;V. in Antwerpen (1878, Kunsthalle zu Hamburg), die fünf Sinne (fünf nackte Frauengestalten, 1879), die Jagd der Diana (1880), der Sommer (ein Frauenbad), die Jagd auf dem Nil, der Tod der Kleopatra, die Amazonenjagd, die Bacchantenfamilie, der Bacchantenzug und der Frühling. Im J. 1875 unternahm M. eine Reise nach Ägypten, und 1879 wurde er Professor an der Wiener Kunstakademie. In dieses Jahr fällt auch der von ihm arrangierte und geleitete Festzug zur silbernen Hochzeit des österreichischen Kaiserpaars. M. hat in den letzten Jahren seines Lebens auch Entwürfe zu phantastischen Bauten und Innendekorationen sowie für kunstgewerbliche Gegenstände geschaffen. Er starb 3. Okt. 1884 in Wien. Vgl. ''v.&nbsp;Lützow,'' Hans M. (Leipz. 1886).<section end="2" /> <section begin="3" />{{MKLL|Makasebapalme,}} s. <tt>{{mklv|Cocos}},</tt> S.&nbsp;194.<section end="3" /> <section begin="4" />{{MKLL|Makassar}} ''(Mangkasar)'', Hauptstadt des gleichnamigen Distrikts sowie des niederländisch-ind. Gouvernements Celebes mit Zubehör (s. ''{{mklv|Celébes|Celebes}}''), an der Westküste der südlichen Halbinsel und der nach ihr benannten 720&nbsp;<tt>km</tt> langen, im Mittel 140&nbsp;<tt>km</tt> breiten ''Straße von M.,'' welche Celebes von Borneo scheidet. M. besteht aus den Pfahlbauten der malaiischen Stadt, die sich 1&nbsp;<tt>km</tt> lang am Strand hinziehen, und der holländischen Stadt, ''Vlaardingen,'' von Europäern und einigen Chinesen und Arabern bewohnt. Unfern der Stadt befinden sich die Forts Rotterdam und Vredenburg. Die Einwohnerzahl beläuft sich auf 15–20,000. Der vortreffliche Hafen (Freihafen) ist durch eine eiserne Landungsbrücke und Leuchttürme gesichert und in zunehmendem Aufschwung. M. ist Sitz eines deutschen Konsuls. – Das Reich M. war im 17. Jahrh. von bedeutender Ausdehnung, es umfaßte einen großen Teil von Celebes und den umliegenden Inseln, wurde aber 1668 von den Niederländern erobert.<section end="4" /> <section begin="5" />{{MKLL|Makassaröl,}} ursprünglich ein Geheimmittel zur Beförderung des Haarwuchses, ein beliebig parfümiertes fettes Öl, gewöhnlich rot gefärbtes Provenceröl. Danach nannte man Schutzdeckchen auf Sofas etc. ''Antimakassars.''<section end="5" /> <section begin="6" />{{MKLL|Makawbaum,}} s. <tt>{{mklv|Acrocōmia|Acrocomia}}</tt> und <tt>{{mklv|Cocos}}.</tt><section end="6" /> <section begin="7" />{{MKLL|Makdeschu,}} s. ''{{mklv|Mogduschu}}.''<section end="7" /> <section begin="8" />{{MKLL|Makedonĭen}} (lat. <tt>Macedonia</tt>), eine Landschaft Nordgriechenlands von sehr wechselnden Grenzen, welche zur Zeit ihrer größten Ausdehnung ungefähr die Gebiete der Flüsse Strymon (Struma oder Karasu), Axios (Wardar) und Haliakmon (Wistritza) umfaßte. Erstere beiden, einander parallel laufend, sind nur durch Hügelland oder niedrige Gebirge (Kerkine und Dysoron, jetzt Kurscha-Balkan) voneinander getrennt, aber ringsum durch Hochgebirge umschlossen. Im O. scheiden das Pangäon (Pilaw Tepe) und der Orbelos (jetzt Perim Dagh), im N. der Skomios (Witosch) und Skardos (Schar Dagh), im W. der Barnos (Kette des Peristeri) und das Boiongebirge (Grammos) diese Stromgebiete von Thrakien, Dardanien, Illyrien und Epirus. Der mächtige Olympos und die niedrigen Kambunischen Berge trennen es von Thessalien. Als größere Ströme sind zu nennen: der Erigon (heute Tscherna), ein rechter Zufluß des Axios, der ihm parallele Haliakmon, zwischen diesem und dem Axios der kurze, aber wasserreiche Ludias (Moglenitiko), der Echedoros (Galliko) und der Angites (Angista), ein Zufluß des Strymon. Es durchströmen diese Flüsse aber keine einheitlichen Flußthäler, sondern eine Reihe enger Schluchten und weite, durch Bergketten voneinander getrennte Becken, ehemalige Süßwasserseen mit fruchtbarem<section end="8" /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 11''. Bibliographisches Institut, Leipzig 1888|Seite=132}}</noinclude> q7rd3sxnrk2c7azbpw7bfocz9s3r33k Zedler:Ye-Kim 0 601911 4080069 2022-08-07T18:00:23Z JensKreher 1416 neu wikitext text/x-wiki {{Zedler|60|833||Yeki|YELA oder Hyela|Ye-Kim||unkorrigiert|430||}} {{BlockSatzStart}} '''Ye-Kim''', ist der Titul eines Chinesischen Buches, welches dem '''Fohi''' zugeschrieben wird. Es bestehet aus lauter gantzen (-) und gebrochenen (--) Linien: Wiewohl da der Linien eben so viel nicht sind, man es nicht einmahl ein Buch nennen kan. Aus selbigem hat '''Confucius''' eine Philosophische Erklärung gemachet, die hernach vielerley Auslegungen unterworffen gewesen, bis endlich der Herr Baron von Leibnitz das so viele Jahrhunderte verborgen gewesene Rätzel erkläret, und gezeiget hat, daß es nichts anders als ein Rechen-Buch sey, in welchem eine gantze Linie (-) eine Eins, und eine gebrochene Linie (--) eine Nulle vorstellete, und daß, wenn man statt der gantzen Linien Einsen und statt der gebrochenen Linien Nullen setzte, seine von ihm erfundene Rechnung mit Eins und Null (<tt>Arithmetica binaria</tt>) herauskomme. Ausführlich handelt von diesem Buche '''Bülffinger''' in <tt>>Specimine doctrinae veterum Sinarum Moralis & Politicae, p.</tt> 349 und 356. Siehe auch '''Bruckers''' kurtze Fragen aus der Philosophischen Historie, Th. VII, <tt>p.</tt> 1116, und '''Ludovici''' Historie der Leibnitzischen Philosophie, Th. II, §. 403. {{BlockSatzEnd}} jttt1ux70k76hbtt0af98k4m1n79om9 4080255 4080069 2022-08-08T06:59:14Z JensKreher 1416 wikitext text/x-wiki {{Zedler|60|833||Yeki|YELA oder Hyela|Ye-Kim||unkorrigiert|430||}} {{BlockSatzStart}} '''Ye-Kim''', ist der Titul eines Chinesischen Buches, welches dem '''Fohi''' zugeschrieben wird. Es bestehet aus lauter gantzen (-) und gebrochenen (--) Linien: Wiewohl da der Linien eben so viel nicht sind, man es nicht einmahl ein Buch nennen kan. Aus selbigem hat '''Confucius''' eine Philosophische Erklärung gemachet, die hernach vielerley Auslegungen unterworffen gewesen, bis endlich der Herr Baron von Leibnitz das so viele Jahrhunderte verborgen gewesene Rätzel erkläret, und gezeiget hat, daß es nichts anders als ein Rechen-Buch sey, in welchem eine gantze Linie (-) eine Eins, und eine gebrochene Linie (--) eine Nulle vorstellete, und daß, wenn man statt der gantzen Linien Einsen und statt der gebrochenen Linien Nullen setzte, seine von ihm erfundene Rechnung mit Eins und Null (<tt>Arithmetica binaria</tt>) herauskomme. Ausführlich handelt von diesem Buche '''Bülffinger''' in <tt>Specimine doctrinae veterum Sinarum Moralis & Politicae, p.</tt> 349 und 356. Siehe auch '''Bruckers''' kurtze Fragen aus der Philosophischen Historie, Th. VII, <tt>p.</tt> 1116, und '''Ludovici''' Historie der Leibnitzischen Philosophie, Th. II, §. 403. {{BlockSatzEnd}} m52s43813h4rkrnt5wji3k9cyboipdg Seite:Meyers b11 s0133.jpg 102 601912 4080078 2022-08-07T18:16:27Z Mapmarks 14862 /* Korrigiert */ E-text von retrobib + korr. proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Mapmarks" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 11|MKL1888:Seiten|}}</noinclude>Boden, deren der Haliakmon drei, der Erigon und Ludias eins durchströmen. Ein eignes Becken für sich bildet die Landschaft Eordäa (das Becken des Sees von Ostrowo), die rings von hohen Bergen umschlossen ist, nach O. vom Bermios (1600&nbsp;<tt>m</tt>, jetzt Doxa) und Kitarion (1000&nbsp;<tt>m</tt>, jetzt Turla), nach N. vom Bora (2000&nbsp;<tt>m</tt>, jetzt Nidsche), nach W. und S. von den 1100–1500&nbsp;<tt>m</tt> hohen Ausläufern des Barnos (Kette des Peristeri). Ein fast durchweg enges Thal, das sich nur in seinem Unterlauf zu einer fruchtbaren Ebene erweitert, durchfließt der Strymon. Die obersten jener Becken liegen so hoch (bis 860&nbsp;<tt>m</tt>), daß das Klima für 40–41° nördl. Br. rauh zu nennen ist und die aus Eichen, Buchen und Fichten bestehenden Wälder einen durchaus nördlichen Charakter tragen. Doch waren die Gebirgsgegenden zur Viehzucht gut geeignet und bargen in ihrem Innern Metalle aller Art, besonders Gold und Silber (im Pangäon, bei Philippi und im Dysoron waren reiche Gruben, die jetzt verschollen sind). Groß ist die Anzahl ansehnlicher Seen, deren alte Namen wir zum Teil nicht mehr wissen. Bekannt sind nur die des Begorritis (Sari Göl, südlich von Ostrowo), Bolbe (Beschik Göl, östlich von Salonichi), Kerkinitis (Tachyno Göl, durch den der Strymon fließt) und Prasias (See von Butkowo). Von einzelnen ''Landschaften'' mit ihren Städten sind zu nennen: ''Päonien,'' am obern Strymon und mittlern Axios, mit der Hauptstadt Stobi; ''Pelagonien,'' westlich davon, am obern Erigon, mit Stubera; ''Lynkestis,'' am mittlern Erigon, mit Heraklea Lynkestis (jetzt Bitolia); ''Orestis,'' am obern Haliakmon, mit Keletron; ''Elimea,'' am mittlern Haliakmon; ''Eordäa,'' nordöstlich vom vorigen; ''Pierien,'' am nördlichen Fuß des Olympos, mit den Städten Pydna, Dion und Methone; ''Emathia,'' der westliche, innere Teil der Strandebene, mit Berrhöa (Veria), Kition, Ägä oder Edessa (jetzt Wodena), der ältern Residenz der Könige; südöstlich davon ''Bottiäa,'' die Küstengegend, mit Pella, der spätern Residenz; nördlich davon ''Almopia,'' am obern Ludias (heute Moglena); zu beiden Seiten des untern Axios ''Amphaxitis; Mygdonien,'' nördlich von der Chalkidike, mit Thessalonika (Salonichi); östlich vom vorigen am untern Strymon ''Bisaltia,'' nördlich ''Krestonia.'' Im untern Strymonbecken lagen die großen thrakischen Städte Heraklea Sintike und Siris (Seres), im Gebiet der ''Edonen'' am Pangäongebirge und in der Ebene des Flusses Angites die berühmten Städte Amphipolis (jetzt Marmara, südlich von Neochori) und Philippi oder Krenides (jetzt Filibedschik). Erst spät kam auch die Halbinsel ''Chalkidike'' zu M. S. [[Seite:Meyers b7 s0672a.jpg|Karte „Altgriechenland“]]. ''Geschichte.'' Die Bewohner Makedoniens waren teils Pelasger, teils Phrygier, teils Thraker und Illyrier. Ob aber das kleine rüstige Bergvolk der Makedonier am obern Haliakmon dorischen oder barbarisch-illyrischen Ursprungs gewesen, darüber lauten die Nachrichten verschieden; jedoch scheinen die Sagen, die von Einwanderungen heraklidischer Fürsten berichten, und der Umstand, daß die makedonischen Könige als Hellenen zu den Olympischen Spielen zugezogen wurden, für die erstere Ansicht zu sprechen. Der Name M. wird abgeleitet von einem alten König Makedo, einem Sohn des Zeus und der Thyia, einer Tochter des Deukalion. Als erster König und Gründer des Reichs wird Perdikkas&nbsp;I. genannt (um 700 v.&nbsp;Chr.). Unter seinen vier Nachfolgern dehnten sich die Grenzen des Landes im S. schon bis zum Olymp und den Kambunischen Bergen, im O. bis zum Strymon aus, als unter Amyntas&nbsp;I. (540–498) die Annäherung der Perser den Eroberungen ein Ziel setzte; dessen Sohn Alexander&nbsp;I. (489–454) mußte sogar Xerxes Heeresfolge leisten. Während Alexanders vier Söhne um die Herrschaft haderten, gelang es den Athenern, sich einer großen Anzahl von Küstenstädten zu bemächtigen und das wichtige Amphipolis zu gründen. Kaum aber hatte einer der Brüder, Perdikkas&nbsp;II. (436–413), sich nach Beseitigung der übrigen der Alleinherrschaft bemächtigt, so machte er, mit kluger Benutzung der Zerwürfnisse unter den griechischen Staaten während des Peloponnesischen Kriegs, M. wieder frei und mächtig. Ihm folgte nach Ermordung der näher berechtigten Erben sein natürlicher Sohn Archelaos (413–399). Dieser, ein Freund hellenischer Bildung, suchte dieselbe auch unter den Makedoniern zu verbreiten, verlegte deshalb, um der griechischen Welt näher zu rücken, seine Residenz von Ägä (Edessa) nach Pella und berief bedeutende Männer, wie Hippokrates, Zeuxis, Euripides u.&nbsp;a., an seinen Hof. Wichtiger noch war die Beförderung des Ackerbaues, Anlegung von Landstraßen, Befestigung der Städte, Einrichtung des Heers nach griechischer Weise etc. Nach seinem Tode trat nach zwei kurzen Zwischenregierungen (Orestes und Aeropos, 399–393) unter Amyntas&nbsp;II. (393–369) wieder eine traurige Zeit ein, voll von innern Unruhen, die das Land an den Rand des Abgrundes brachten. Die Lage wurde nicht besser unter seinen Söhnen Alexander&nbsp;II. (369–368) und Perdikkas&nbsp;III. (365–360; in der Zwischenzeit von 368–365 regierte ein Thronräuber, Ptolemäos), bis endlich der dritte Sohn, Philipp&nbsp;II., 359 die Regierung antrat und der Schöpfer der weltgeschichtlichen Größe seines Vaterlandes wurde. Über seine und Alexanders d.&nbsp;Gr. Regierung s. ''{{mklv|Philipp}}''&nbsp;2) und ''{{mklv|Alexander}}''&nbsp;1). Bei der Verteilung der Provinzen der Weltmonarchie Alexanders blieben M. und die Nachbarländer nebst Griechenland dem Antipatros&nbsp;I., den Alexander bei seinem Abzug nach Persien als Reichsverweser für jene Länder eingesetzt hatte, jedoch mit der Einschränkung, daß ihm Krateros mit dem Ehrenrang eines Regenten für die innern Angelegenheiten an die Seite gesetzt wurde. Krateros fiel in Asien gegen Eumenes 321; Antipatros starb 319, nachdem er den alten Feldherrn Polysperchon mit Übergehung seines Sohns Kassandros zum Nachfolger eingesetzt hatte. Im Kampf zwischen beiden blieb Kassandros Sieger und wurde, als nach der Schlacht von Ipsos (301) auf den Trümmern der persisch-hellenischen Monarchie vier neue Monarchien sich erhoben, von neuem in dem Besitz von M. und Griechenland bestätigt. Nach seinem Tod 296 folgten zunächst Philipp, Antipatros und Alexander&nbsp;IV.; dann wurde Demetrios Poliorketes, des Antigonos Sohn, zum König ausgerufen (294), aber 287 von Pyrrhos, dieser nach siebenmonatlicher Regierung von Lysimachos (286) vertrieben; Lysimachos fiel 281 gegen Seleukos, der nun den Thron von M. bestieg, aber schon 280 von Ptolemäos Keraunos ermordet wurde, der ihm dann in der Herrschaft folgte. Nachdem dieser noch in demselben Jahr gegen die Gallier geblieben war, die das Land verheerten, folgten ihm sein Bruder Meleagros und auf diesen nach zwei Monaten Antipatros&nbsp;II., auf diesen Sosthenes, Ptolemäos, Antipatros&nbsp;III. und zum zweitenmal Pyrrhos. 276 trat Antigonos&nbsp;I. Gonatas, Sohn des Demetrios Poliorketes, als Regent auf, vertrieb die Gallier, besetzte Athen und Korinth und suchte die Verhältnisse seines Reichs zu ordnen. Er starb 240. Auf seinen Sohn Demetrios&nbsp;II. folgte 230 für den unmündigen König<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 11''. Bibliographisches Institut, Leipzig 1888|Seite=133}}</noinclude> mstctm7t5oy95amim5z1p1lllf3ryde Seite:Meyers b11 s0134.jpg 102 601913 4080087 2022-08-07T18:31:00Z Mapmarks 14862 /* Korrigiert */ E-text von retrobib + korr. proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Mapmarks" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 11|MKL1888:Seiten|}}</noinclude><section begin="1" />Philipp&nbsp;III. Antigonos&nbsp;II. Doson, des Antigonos Enkel, der sich mit der Witwe des Demetrios vermählte, dem Achäischen Bund zu Hilfe zog, Mantineia und Sparta eroberte und die Illyrier bekämpfte; er starb 220. Sein Nachfolger Philipp&nbsp;III. wurde als Bundesgenosse der Achäer in Kriege mit den Ätoliern und Illyriern und Attalos von Pergamon verwickelt. 215 schloß er mit Hannibal ein Bündnis gegen die Römer, wurde aber durch eine römische Flotte an der Überfahrt nach Italien gehindert, 214 bei Apollonia geschlagen und seit 211 durch den Krieg gegen die Ätolier, die Verbündeten Roms, in seinem eignen Land beschäftigt, bis 205 die Römer unter Vermittelung der Epiroten Frieden schlossen. Doch dauerte derselbe nur bis 200. Die Schlacht bei Kynoskephalä, im Herbst 197 von T.&nbsp;Quinctius Flamininus gewonnen, zwang Philipp zum Frieden 196, in welchem die Hegemonie über Griechenland den Makedoniern genommen, die Armee derselben bis auf 5000 Soldaten vermindert und eine Zahlung von 1000 Talenten ihnen auferlegt wurde. Außerdem mußte sich der König verpflichten, keinen Krieg ohne Erlaubnis der Römer zu führen. Nach Philipps&nbsp;III. Tod (179) bestieg sein Sohn Perseus den Thron. Von gleichem Römerhaß beseelt, erklärte er 171 an die Römer den Krieg und behauptete sich anfangs nicht nur in dem Gebirgsland von Thessalien, sondern besiegte auch die Römer zweimal (171 und 170); aber durch seinen Geiz machte er seine Bundesgenossen von sich abwendig. Der römische Konsul Ämilius Paullus besiegte ihn 4. Sept. 168 in der Schlacht bei Pydna und stürzte so den Thron der makedonischen Könige. Perseus mußte den Triumph des Siegers in Rom mit verherrlichen und starb im Gefängnis in Alba. Ein Senatsbeschluß erklärte zwar M. für frei unter Roms Oberherrschaft, teilte es aber in vier Distrikte, die kein Commercium und Connubium untereinander hatten, bestimmte die Hälfte der bisherigen Abgaben (100 Talente) als Tribut und befahl, daß weder ein Heer, mit Ausnahme von Landmilizen, noch eine Flotte gehalten werden dürfe. Das Volk folgte daher gern dem Ruf eines Sklaven Andriskos 149, welcher sich für den Sohn des Perseus ausgab (der sogen. Pseudo-Philipp), und kämpfte anfangs glücklich gegen die Römer, bis endlich die Siege des Q.&nbsp;Cäcilius Metellus bei Pydna 148 und 147 Makedoniens Schicksal entschieden. Der gefangene Andriskos folgte dem Triumphwagen des Metellus, der den Beinamen Macedonicus erhielt. Ein zweiter Usurpator, der unter dem Namen Alexander als ein Sohn des Perseus (Pseudo-Philipp) 143 auftrat, wurde von dem Quästor Tremellius getötet. M. erhielt nun römische Provinzialeinteilung und mit Illyrien Eine Verwaltung. Bei der Teilung des römischen Reichs fiel M. an das oströmische Reich und nach dessen Sturz an die Türken. Gegen die drückende Herrschaft derselben versuchte die im Küstengebiet zahlreiche griechische Bevölkerung 1769 und besonders 1821–22 eine Erhebung, die aber von den Türken blutig unterdrückt wurde. Die Serben und Bulgaren im N. gelangten erst in der letzten Zeit zu nationalem Bewußtsein, und die Bulgaren machten nach der Befreiung ihrer Stammesgenossen nördlich vom Balkan 1878 einen erfolglosen Aufstand. Vgl. Otfr. ''Müller,'' Über die Wohnsitze, die Abstammung und die ältere Geschichte des makedonischen Volkes (Berl. 1825); ''Flathe,'' Geschichte Makedoniens (Leipz. 1832–34, 2 Bde.); ''Abel,'' M. vor König Philipp (das. 1847); ''Desdevises du Dezert,'' <tt>Géographie ancienne de la Macédoine</tt> (Par. 1863); ''Démitras,'' Alte Geographie Makedoniens (in griechischer Sprache, Athen 1870–74, 2 Bde.); ''Curteis,'' <tt>Rise of the Macedonian empire</tt> (Lond. 1877); ''Heuzey,'' <tt>Mission archéologique de Macédoine</tt> (Par. 1864–76).<section end="1" /> <section begin="2" />{{MKLL|Makedonische Kaiser,}} die 867–1056 in Konstantinopel herrschende Dynastie, die mit Basilius&nbsp;I. beginnt, mit Theodora endet; s. ''{{mklv|Oströmisches Reich}}.''<section end="2" /> <section begin="3" />{{MKLL|Maki}} (''Fuchsaffe,'' <tt>Lemur ''L.''</tt>), Säugetiergattung aus der Ordnung der Halbaffen und der Familie der Lemuriden <tt>(Lemurida)</tt>, schmächtig gebaute Tiere mit gestrecktem Fuchskopf, mäßig großen Augen, mittellangen, reichlich behaarten Ohren, gleich langen Gliedmaßen, mehr als körperlangem Schwanz und weichem Pelz. Sie leben in den Wäldern Madagaskars und der Nachbarinseln, am Tag im tiefsten Dickicht verborgen, nachts unter großem Geschrei und lebhaften Bewegungen auf Nahrung ausgehend. Sie nähren sich hauptsächlich von Früchten, fressen aber auch Insekten, junge Vögel etc. Sie sind meist sanft und friedlich, bisweilen wild und bissig; in der Gefangenschaft halten sie sich gut. Der ''Mohrenmaki'' (''Akumba,'' <tt>L. Macaco ''L.,''</tt> s. [[Seite:Meyers b8 s0008a.jpg|Tafel „Halbaffen“]]) ist etwa 45&nbsp;<tt>cm</tt> lang, mit ebenso langem Schwanz, und mehr oder weniger rein schwarz, während das Weibchen (früher als ''Weißbartmaki'' beschrieben) auf der Oberseite rostfarben, an Wangen, Füßen und Schwanz weißlich ist; er bewohnt in Banden nur die undurchdringlichsten Dickichte und erhebt gegen Abend ein furchtbares Geschrei. Er ist außerordentlich gewandt und beweglich und entgeht leicht der Verfolgung. Man findet ihn nicht selten in den zoologischen Gärten, wo er sich auch fortpflanzt.<section end="3" /> <section begin="4" />{{MKLL|Makka,}} Indianerstamm, s. ''{{mklv|Makah}}.''<section end="4" /> <section begin="5" />{{MKLL|Makkabäer,}} jüdische Herrscherfamilie, welche von ''Mattathias'' abstammte und nach dessen Urgroßvater Hasmonäos (Asamonäos) auch die ''Hasmonäer'' genannt wurde. Mattathias gab als Priester zu Modin in Palästina 167 v.&nbsp;Chr. durch Ermordung eines königlichen Vogts das Zeichen zum Aufstand gegen die drückende Herrschaft des syrischen Königs Antiochos&nbsp;IV. und übertrug bei seinem Tod 166 die Führung des Kriegs gegen Syrien ''Judas Makkabäus'' (Makkab, d.&nbsp;h. Hammer; von diesem Beinamen rührt der Name des Geschlechts her), dem dritten seiner fünf Söhne, welcher den Feldherren des syrischen Königs mehrere siegreiche Schlachten lieferte, aber 160, mit Heldenmut gegen die feindliche Übermacht fechtend, fiel (s. ''{{mklv|Judas}}''&nbsp;1). Ihm folgte ''Jonathan,'' der jüngste der Brüder, welcher sich besonders durch geschickte Benutzung der Thronstreitigkeiten in Syrien behauptete, aber 143 zu Ptolemais ermordet wurde (s. ''{{mklv|Jonathan Apphus}}''). Es folgte nun der älteste, allein noch übrige der fünf Brüder, ''Simon,'' welcher sich von Syrien ganz lossagte, einen Angriff des syrischen Königs Antiochos Sidetes siegreich zurückschlug und die Herrschaft als Fürst und Hoherpriester glücklich und zur Wohlfahrt des Landes führte bis 135, wo er mit zweien seiner Söhne durch Meuchelmord ums Leben kam. Sein Sohn und Nachfolger ''Johannes Hyrkanos''&nbsp;I. mußte zwar, als Antiochos Sidetes 133 in Palästina einfiel und Jerusalem belagerte, einen demütigenden Frieden mit demselben schließen; es gelang ihm aber, hauptsächlich durch die zunehmende Schwäche der syrischen Könige und durch die Unterstützung der Römer, mit denen er das bereits von Judas Makkabäus und von Simon abgeschlossene Bündnis erneuerte, nicht nur die Unabhängigkeit von Syrien wiederherzustellen, sondern auch Samaria, Idumäa und das Land jenseit des Jordans zu erobern. Von des Hyrkanos<section end="5" /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 11''. Bibliographisches Institut, Leipzig 1888|Seite=134}}</noinclude> qolptpirpiqsgj6wo5fjj1a9g5wjns7 MKL1888:Makart 0 601914 4080088 2022-08-07T18:33:59Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Makarjew|Makasebapalme|[[w:Hans Makart|Hans Makart]]|||11|korrigiert|Seite=0132 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 11}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|132|Meyers b11 s0132.jpg|2}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Biographie (Meyers Konversations-Lexikon)]] 783ivpgnzabwogl7ps6b4a2tztyyuuc MKL1888:Makasebapalme 0 601915 4080089 2022-08-07T18:36:09Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Makart|Makassar||||11|korrigiert|Seite=0132 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 11}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|132|Meyers b11 s0132.jpg|3}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Botanik (Meyers Konversations-Lexikon)]] 617u3jcyy3dp1lpdue4vn0k2kddoyza MKL1888:Makassar 0 601916 4080090 2022-08-07T18:37:28Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Makasebapalme|Makassaröl|[[w:Makassar|Makassar]]|||11|korrigiert|Seite=0132 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 11}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|132|Meyers b11 s0132.jpg|4}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Geografie (Meyers Konversations-Lexikon)]] 4i3ir67od46zy0clsr76141a84n11hh MKL1888:Makassaröl 0 601917 4080091 2022-08-07T18:38:51Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Makassar|Makawbaum|[[w:Makassaröl|Makassaröl]]|||11|korrigiert|Seite=0132 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 11}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|132|Meyers b11 s0132.jpg|5}} {{BlockSatzEnd}} sik5al3m33fk2ra6ofqtiiwysbxx578 MKL1888:Makawbaum 0 601918 4080092 2022-08-07T18:39:22Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Makassaröl|Makdeschu||||11|korrigiert|Seite=0132 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 11}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|132|Meyers b11 s0132.jpg|6}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Botanik (Meyers Konversations-Lexikon)]] 19hfytjnrqdj5vqelex1daoon1lcl0e MKL1888:Makdeschu 0 601919 4080093 2022-08-07T18:39:58Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Makawbaum|Makedonĭen||||11|korrigiert|Seite=0132 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 11}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|132|Meyers b11 s0132.jpg|7}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Geografie (Meyers Konversations-Lexikon)]] 5d7qyq25gsz91skio67e93cci23tc6d MKL1888:Makedonĭen 0 601920 4080094 2022-08-07T18:43:05Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Makdeschu|Makedonische Kaiser|[[w:Makedonien|Makedonien]]||[[wikt:Makedonien|Makedonien]]|11|korrigiert|Seite=0132|SeiteE=0134 |Wikisource=Makedonien|Sortiere=Makedonien|INDEXSEITE=MKL1888 Band 11}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|132|Meyers b11 s0132.jpg|8}} {{SeitePR|133|Meyers b11 s0133.jpg}} {{SeitePR|134|Meyers b11 s0134.jpg|1}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Geografie (Meyers Konversations-Lexikon)]] o7aszpub2iaq6m9sa6hrrvsionrh56q 4080105 4080094 2022-08-07T19:18:48Z Mapmarks 14862 +Nachtrag Band 17 wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Makdeschu|Makedonische Kaiser|[[w:Makedonien|Makedonien]]||[[wikt:Makedonien|Makedonien]]|11|korrigiert|Seite=0132|SeiteE=0134 |Wikisource=Makedonien|Sortiere=Makedonien|INDEXSEITE=MKL1888 Band 11}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|132|Meyers b11 s0132.jpg|8}} {{SeitePR|133|Meyers b11 s0133.jpg}} {{SeitePR|134|Meyers b11 s0134.jpg|1}} {{BlockSatzEnd}} {{MKL1888 Zusatz|Makaraka|Makrisi|Band=17|Seite=0552|BS=korrigiert}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|548|Meyers b17 s0552.jpg|2}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Geografie (Meyers Konversations-Lexikon)]] 1mrgzbiibtr1zu1wtiakw5c25eu6l86 Wikisource:RE-Werkstatt/Autoren WP 4 601921 4080095 2022-08-07T18:45:05Z ELexikon 55260 neu angelegter Artikel wikitext text/x-wiki Quelle = w:Liste_der_Abkürzungen_antiker_Autoren_und_Werktitel {|class="wikitable sortable" !Abkürzung||Text |- |1Bar||1. Buch Baruch |- |1Esr||1. Buch Esra |- |1Chr||1. Buch der Chronik |- |1Cor||1. Korintherbrief (Pauli epistula prior ad Corinthios) |- |1Joh||1. Johannesbrief |- |1Kön||1. Buch der Könige |- |1Kor||1. Korintherbrief |- |1Macc||1. Makkabäer (Maccabaeorum liber primus) |- |1Makk||1. Makkabäer |- |1Petr||1. Petrusbrief |- |1QpHab||Qumram Habakuk-Midrasch, Höhle 4 |- |1QH||Qumram Hymnenrolle, Höhle 1 |- |1QM||Qumram Kriegsrolle, Höhle 1 |- |1QS||Qumram Gemeinderegel, Höhle 1 |- |1QSa||Qumram Gemeinschaftsregel, Höhle 1 |- |1QSb||Qumram Segenssprüche, Höhle 1 |- |1Reg||1. Buch der Könige (Regum liber prior) |- |1Sam||1. Buch Samuel |- |1Thess||1. Thessalonicherbrief |- |1Tim||1. Timotheusbrief |- |2Bar||2. Buch Baruch |- |2Chr||2. Buch der Chronik |- |2Cor||2. Korintherbrief |- |2Esr||2. Buch Esra |- |2Joh||2. Johannesbrief |- |2Kön||2. Buch der Könige |- |2Kor||2. Korintherbrief (Pauli epistula posterior ad Corinthios) |- |2Macc||2. Makkabäer (Maccabaeorum liber secundus) |- |2Makk||2. Makkabäer |- |2Petr||2. Petrusbrief |- |2Reg||2. Buch der Könige (Regum liber posterior) |- |2Sam||2. Buch Samuel |- |2Thess||2. Thessalonicherbrief |- |2Tim||2. Timotheusbrief |- |3Bar||3. Buch Baruch |- |3Esr||3. Buch Esra |- |3Joh||3. Johannesbrief |- |3Macc||3. Makkabäer (Maccabaeorum liber tertius) |- |3Makk||3. Makkabäer |- |4Bar||4. Buch Baruch |- |4Esr||4. Buch Esra |- |4Macc||4. Makkabäer (Maccabaeorum liber quartus) |- |4Makk||4. Makkabäer |- |4QFlor||Qumram Florilegium, Höhle 4 |- |4Qpatr||Qumram Patriarchensegen, Höhle 4 |- |4QpNah||Qumram Nahum-Midrasch, Höhle 4 |- |4Qtest||Qumram Testimonia, Höhle 4 |- |5Esr||5. Buch Esra |- |5Macc||5. Makkabäer (5 Maccabaeorum) |- |5Makk||5. Makkabäer |- |6Esr||6. Buch Esra |- |AAA||Acta apostolorum apocrypha / Lipsius, Bonnet (Leipzig 1891ff) |- |Acta apostolorum apocrypha||Acta apostolorum apocrypha / Lipsius, Bonnet (Leipzig 1891ff) |- |Abd||Obadja (gr. Abdias) |- |Abyd.||Abydenos |- |Acac.||Acacius Constantinopolitanus |- |Acac. ep. Ver.||Acacius Constantinopolitanus / Epistulae e collectione Veronensi |- |ep. Ver.||Acacius Constantinopolitanus / Epistulae e collectione Veronensi |- |Acacius Constantinopolitanus ep. Ver.||Acacius Constantinopolitanus / Epistulae e collectione Veronensi |- |ep. Ver.||Acacius Constantinopolitanus / Epistulae e collectione Veronensi |- |Acc.||Lucius Accius |- |Acc. carm.||Lucius Accius / carmina / Gedichte |- |Lucius Accius carm.||Lucius Accius / carmina / Gedichte |- |Acc. praetext.||Lucius Accius / fabulae praetextae |- |Lucius Accius praetext.||Lucius Accius / fabulae praetextae |- |Acc. trag.||Lucius Accius / tragoediae / Tragödien mit griechischen Stoffen |- |Lucius Accius trag.||Lucius Accius / tragoediae / Tragödien mit griechischen Stoffen |- |Ach. Tat.||Achilleus Tatios |- |Ach. Tat.||Achilleus Tatios / De Leucippes et Clitophontis amoribus / Leukippe und Kleitophon |- |Achilleus Tatios||Achilleus Tatios / De Leucippes et Clitophontis amoribus / Leukippe und Kleitophon |- |Ach. Tat.||Achilleus Tatios |- |Ach. Tat. intr. Arat.||Achilleus Tatios / introductio in Aratum / Einführung zu den Phainomena des Aratos von Soloi |- |intr. Arat.||Achilleus Tatios / introductio in Aratum / Einführung zu den Phainomena des Aratos von Soloi |- |Achilleus Tatios intr. Arat.||Achilleus Tatios / introductio in Aratum / Einführung zu den Phainomena des Aratos von Soloi |- |intr. Arat.||Achilleus Tatios / introductio in Aratum / Einführung zu den Phainomena des Aratos von Soloi |- |act.||actio von Konzilien |- |Act||Acta apostolorum Apostelgeschichte bzw. |- |Act Act + Heiligenname = hagiographische Schrift bzw.||Acta apostolorum Apostelgeschichte bzw. |- |Act + Heiligenname = hagiographische Schrift bzw.||Acta apostolorum Apostelgeschichte bzw. |- |Acta apostolorum Apostelgeschichte bzw. Act + Heiligenname = hagiographische Schrift bzw.||Acta apostolorum Apostelgeschichte bzw. |- |Act + Heiligenname = hagiographische Schrift bzw.||Acta apostolorum Apostelgeschichte bzw. |- |Act Act + Apostelname = apokryphe Apostelakten||Acta apostolorum Apostelgeschichte bzw. |- |Act + Apostelname = apokryphe Apostelakten||Acta apostolorum Apostelgeschichte bzw. |- |Acta apostolorum Apostelgeschichte bzw. Act + Apostelname = apokryphe Apostelakten||Acta apostolorum Apostelgeschichte bzw. |- |Act + Apostelname = apokryphe Apostelakten||Acta apostolorum Apostelgeschichte bzw. |- |ActAndr||Acta Andreae |- |Act. Arv.||Acta fratrum Arvalium / Wilhelm Henzen (1874) |- |Acta fratrum Arvalium||Acta fratrum Arvalium / Wilhelm Henzen (1874) |- |ActBarn||Acta Barnabae |- |ActBarthol||Acta Bartholomaei |- |ActJoh||Acta Ioannis |- |Act. lud. saec.||Zeugnisse der antiken Säkularfeiern (Acta Ludorum Saecularium) |- |ActPaul||Acta Pauli |- |ActPetr||Acta Petri |- |ActPetrEtAndr.||Acta Petri et Andreae |- |ActPetrEtPaul||Acta Petri et Pauli |- |ActPhilipp||Acta Philippi |- |ActPilat||Acta Pilati |- |ActThom||Acta Thomae |- |Adesp.||Adespota (Texte unbekannter Verfasser) |- |Ael.||Claudius Aelianus / Rudolf Hercher (Leipzig 1864–1866, Neudruck Graz 1971) |- |Claudius Aelianus||Claudius Aelianus / Rudolf Hercher (Leipzig 1864–1866, Neudruck Graz 1971) |- |Ael. Ep.||Claudius Aelianus / Epistulae rusticae / Ländliche Briefe |- |Claudius Aelianus Ep.||Claudius Aelianus / Epistulae rusticae / Ländliche Briefe |- |Ael. Fr.||Claudius Aelianus / Fragmenta / Fragmente |- |Claudius Aelianus Fr.||Claudius Aelianus / Fragmenta / Fragmente |- |Ael. NA||Claudius Aelianus / de natura animalium |- |Claudius Aelianus NA||Claudius Aelianus / de natura animalium |- |Ael. Idiot.||Claudius Aelianus / Περὶ ζῴων ἰδιότητος (Peri zoon idiotetos) |- |Claudius Aelianus Idiot.||Claudius Aelianus / Περὶ ζῴων ἰδιότητος (Peri zoon idiotetos) |- |Ael. VH||Claudius Aelianus / varia historia / Bunte Geschichte |- |Claudius Aelianus VH||Claudius Aelianus / varia historia / Bunte Geschichte |- |Ael. Poik.||Claudius Aelianus / Ποικίλη ἱστορία (Poikile historia) |- |Claudius Aelianus Poik.||Claudius Aelianus / Ποικίλη ἱστορία (Poikile historia) |- |Ael.||Aelianus Tacticus |- |Ael. Tact.||Aelianus Tacticus / Tactica (De instruendis aciebus) / Taktische Regeln |- |Aelianus Tacticus Tact.||Aelianus Tacticus / Tactica (De instruendis aciebus) / Taktische Regeln |- |Ael. Dion.||Aelius Dionysius |- |Ael. Stilo||Lucius Aelius Stilo Praeconinus |- |Ael. Arist.||Aelius Aristides / W. Dindorf (Leipzig 1829) bzw. |- |Aelius Aristides||Aelius Aristides / W. Dindorf (Leipzig 1829) bzw. |- |Ael. Arist.||Aelius Aristides / B. Keil (Berlin 1898) |- |Aelius Aristides||Aelius Aristides / B. Keil (Berlin 1898) |- |Ael. Arist. Or.||Aelius Aristides / Orationes / Reden |- |Aelius Aristides Or.||Aelius Aristides / Orationes / Reden |- |Ael. Arist. Log.||Aelius Aristides / Λόγοι (Logoi) |- |Aelius Aristides Log.||Aelius Aristides / Λόγοι (Logoi) |- |Ael. Arist. Techn. rhet.||Aelius Aristides / Technai rhetorikai / Abhandlungen über Rhetorik |- |Techn. rhet.||Aelius Aristides / Technai rhetorikai / Abhandlungen über Rhetorik |- |Aelius Aristides Techn. rhet.||Aelius Aristides / Technai rhetorikai / Abhandlungen über Rhetorik |- |Techn. rhet.||Aelius Aristides / Technai rhetorikai / Abhandlungen über Rhetorik |- |Aen. Gaz.||Aeneas Gazaeus |- |Aen. Gaz. Ep.||Aeneas Gazaeus / Epistulae |- |Aeneas Gazaeus Ep.||Aeneas Gazaeus / Epistulae |- |Aen. Gaz. Thphr.||Aeneas Gazaeus / Theophrastus |- |Aeneas Gazaeus Thphr.||Aeneas Gazaeus / Theophrastus |- |Aen. Tact.||Aineias Taktikos |- |Aen. Tact.||Aineias Taktikos / Poliorketika / Über die Verteidigung belagerter Stellungen |- |Aineias Taktikos||Aineias Taktikos / Poliorketika / Über die Verteidigung belagerter Stellungen |- |Aeschin.||Aeschines |- |Aeschyl.||Aeschylus |- |Aesop.||Äsop |- |Aët.||Aëtios |- |Aët. plac.||Aëtios / placita philosophorum / Thesen der Philosophen |- |Aëtios plac.||Aëtios / placita philosophorum / Thesen der Philosophen |- |Aët.||Aëtios |- |Aët.||Aëtios / Contractae ex veteribus medicinae sermones |- |Aëtios||Aëtios / Contractae ex veteribus medicinae sermones |- |Aeth.||Aetheria |- |Aeth.||Aetheria / Aetheriae peregrinatio ad loca sancta / Pilgerfahrt der Egeria ins Heilige Land |- |Aetheria||Aetheria / Aetheriae peregrinatio ad loca sancta / Pilgerfahrt der Egeria ins Heilige Land |- |Afran.||Lucius Afranius / Otto Ribbeck Comicorum Romanorum Fragmenta (1871) |- |Lucius Afranius||Lucius Afranius / Otto Ribbeck Comicorum Romanorum Fragmenta (1871) |- |Afran. com.||Lucius Afranius / comoediae / Komödien |- |Lucius Afranius com.||Lucius Afranius / comoediae / Komödien |- |AgAg||Aggadat Aggadot / Ch. M. Horowitz (Hrsg.): Aggadat Ag-gadot. Qovez Midrashim Qetanim. Sammlung kleiner Midraschim. 3 Bde., Berlin u. Frankfurt/M. 1881–1882, Nachdruck Jerusalem 1967 |- |Aggadat Aggadot||Aggadat Aggadot / Ch. M. Horowitz (Hrsg.): Aggadat Ag-gadot. Qovez Midrashim Qetanim. Sammlung kleiner Midraschim. 3 Bde., Berlin u. Frankfurt/M. 1881–1882, Nachdruck Jerusalem 1967 |- |Agath.||Agatharchides |- |Agath. Pont. Er.||Agatharchides / De mari rubro / Über das Rote Meer |- |Pont. Er.||Agatharchides / De mari rubro / Über das Rote Meer |- |Agatharchides Pont. Er.||Agatharchides / De mari rubro / Über das Rote Meer |- |Pont. Er.||Agatharchides / De mari rubro / Über das Rote Meer |- |Agath.||Agathias |- |Agath. Epigr.||Agathias / Corona / Sammlung der neuen Epigramme |- |Agathias Epigr.||Agathias / Corona / Sammlung der neuen Epigramme |- |AgBer||Aggadat Bereschit / Salomon Buber (Hrsg.): Aggadat Bereshit. Krakau 1903, Nachdruck Jerusalem 1973 |- |Aggadat Bereschit||Aggadat Bereschit / Salomon Buber (Hrsg.): Aggadat Bereshit. Krakau 1903, Nachdruck Jerusalem 1973 |- |Agenn.||Agennius Urbicus |- |Agenn.||Agennius Urbicus / de controversiis agrorum / Streitfälle der Landvermessung |- |Agennius Urbicus||Agennius Urbicus / de controversiis agrorum / Streitfälle der Landvermessung |- |Agenn. grom.||Agennius Urbicus / commenta gromatica / Betrug in der Landvermessung (Pseudo-Agennius Urbicus) |- |Agennius Urbicus grom.||Agennius Urbicus / commenta gromatica / Betrug in der Landvermessung (Pseudo-Agennius Urbicus) |- |AgEst||Aggadat Ester / Salomon Buber (Hrsg.): Aggadat Ester. Agadische Abhandlungen zum Buche Esther. Krakau 1897, Nachdruck Jerusalem 1982 |- |Aggadat Ester||Aggadat Ester / Salomon Buber (Hrsg.): Aggadat Ester. Agadische Abhandlungen zum Buche Esther. Krakau 1897, Nachdruck Jerusalem 1982 |- |Agnell.||Agnellus Ravennas |- |Agnell.||Agnellus Ravennas / Liber Pontificalis Ecclesiae Ravennatis / Buch der Bischöfe von Ravenna |- |Agnellus Ravennas||Agnellus Ravennas / Liber Pontificalis Ecclesiae Ravennatis / Buch der Bischöfe von Ravenna |- |Agnell. ep.||Agnellus Ravennas / Epistula ad Arminium |- |Agnellus Ravennas ep.||Agnellus Ravennas / Epistula ad Arminium |- |Agroec.||Agroecius |- |Agroec. gramm.||Agroecius / ars de orthographia / Rechtschreibung |- |Agroecius gramm.||Agroecius / ars de orthographia / Rechtschreibung |- |AgShir||Aggadat Schir HaSchirim / Solomon Schechter (Hrsg.): AggadathShir Hashirim. In: JQR 6, Philadelphia 1894, S. 672–697 |- |Aggadat Schir HaSchirim||Aggadat Schir HaSchirim / Solomon Schechter (Hrsg.): AggadathShir Hashirim. In: JQR 6, Philadelphia 1894, S. 672–697 |- |Ahikar||Liber Ahikar |- |Ail.||Ailianos |- |Ain. takt.||Aineias Taktikos |- |Aischin.||Aischines |- |Aischin. Ctes.||Aischines / in Ctesiphontum / Gegen Ktesiphon |- |Aischines Ctes.||Aischines / in Ctesiphontum / Gegen Ktesiphon |- |Aischin. epist.||Aischines / epistulae / Briefe |- |Aischines epist.||Aischines / epistulae / Briefe |- |Aischin. leg.||Aischines / de falsa legatione / Über die Truggesandtschaft |- |Aischines leg.||Aischines / de falsa legatione / Über die Truggesandtschaft |- |Aischin. orat.||Aischines / orationes / Reden |- |Aischines orat.||Aischines / orationes / Reden |- |Aischin. Tim.||Aischines / in Timarchum / Gegen Timarchos |- |Aischines Tim.||Aischines / in Timarchum / Gegen Timarchos |- |Aischin. Sokr.||Aischines Sokratikos |- |Aischyl.||Aischylos |- |Aischyl. Ag.||Aischylos / Agamemno / Agamemnon |- |Aischylos Ag.||Aischylos / Agamemno / Agamemnon |- |Aischyl. Choeph.||Aischylos / Choephori / Die Grabspenderinnen |- |Aischylos Choeph.||Aischylos / Choephori / Die Grabspenderinnen |- |Aischyl. Eum.||Aischylos / Eumenídes / Die Eumenide |- |Aischylos Eum.||Aischylos / Eumenídes / Die Eumenide |- |Aischyl. Pers.||Aischylos / Persae / Die Perser |- |Aischylos Pers.||Aischylos / Persae / Die Perser |- |Aischyl. Prom.||Aischylos / Prometheus vinctus / Der gefesselte Prometheus |- |Aischylos Prom.||Aischylos / Prometheus vinctus / Der gefesselte Prometheus |- |Aischyl. Sept.||Aischylos / Septem adversus Thebas / Sieben gegen Theben |- |Aischylos Sept.||Aischylos / Septem adversus Thebas / Sieben gegen Theben |- |Aischyl. Hept.||Aischylos / Επτὰ ἐπὶ Θήβας (Heptá epí Thébas) |- |Aischylos Hept.||Aischylos / Επτὰ ἐπὶ Θήβας (Heptá epí Thébas) |- |Aischyl. Suppl.||Aischylos / Supplices / Die Schutzflehenden |- |Aischylos Suppl.||Aischylos / Supplices / Die Schutzflehenden |- |Aischyl. Hik.||Aischylos / Ικέτιδες (Hikétides) |- |Aischylos Hik.||Aischylos / Ικέτιδες (Hikétides) |- |Aisop.||Äsop |- |Aisop.||Äsop / fabulae / Fabeln |- |Äsop||Äsop / fabulae / Fabeln |- |Akus.||Akusilaos von Argos |- |Alc. Avit.||Alcimus Ecdicius Avitus |- |Alc. Avit. c. Arian.||Alcimus Ecdicius Avitus / Dialogi cum Gundobado rege vel librorum contra Arrianos reliquia / Dialoge mit König Gundobad auch Bücher gegen die Arianer |- |c. Arian.||Alcimus Ecdicius Avitus / Dialogi cum Gundobado rege vel librorum contra Arrianos reliquia / Dialoge mit König Gundobad auch Bücher gegen die Arianer |- |Alcimus Ecdicius Avitus c. Arian.||Alcimus Ecdicius Avitus / Dialogi cum Gundobado rege vel librorum contra Arrianos reliquia / Dialoge mit König Gundobad auch Bücher gegen die Arianer |- |c. Arian.||Alcimus Ecdicius Avitus / Dialogi cum Gundobado rege vel librorum contra Arrianos reliquia / Dialoge mit König Gundobad auch Bücher gegen die Arianer |- |Alc. Avit. c. Eutych.||Alcimus Ecdicius Avitus / contra Eutychianam haeresim / Gegen die eutychianische Häresie |- |c. Eutych.||Alcimus Ecdicius Avitus / contra Eutychianam haeresim / Gegen die eutychianische Häresie |- |Alcimus Ecdicius Avitus c. Eutych.||Alcimus Ecdicius Avitus / contra Eutychianam haeresim / Gegen die eutychianische Häresie |- |c. Eutych.||Alcimus Ecdicius Avitus / contra Eutychianam haeresim / Gegen die eutychianische Häresie |- |Alc. Avit. carm.||Alcimus Ecdicius Avitus / carmina / Gedichte |- |Alcimus Ecdicius Avitus carm.||Alcimus Ecdicius Avitus / carmina / Gedichte |- |Alc. Avit. ep.||Alcimus Ecdicius Avitus / epistulae / Briefe |- |Alcimus Ecdicius Avitus ep.||Alcimus Ecdicius Avitus / epistulae / Briefe |- |Alc. Avit. hom.||Alcimus Ecdicius Avitus / homiliae / Predigten |- |Alcimus Ecdicius Avitus hom.||Alcimus Ecdicius Avitus / homiliae / Predigten |- |Alex.||Alexis |- |Alex. Aphr.||Alexander von Aphrodisias |- |Alex. Aphr. an.||Alexander von Aphrodisias / de anima / Über die Seele |- |Alexander von Aphrodisias an.||Alexander von Aphrodisias / de anima / Über die Seele |- |Alex. Aphr. fat.||Alexander von Aphrodisias / de fato / Über das Schicksal |- |Alexander von Aphrodisias fat.||Alexander von Aphrodisias / de fato / Über das Schicksal |- |Alex. Aphr. febr.||Alexander von Aphrodisias / de febribus / Über das Fieber |- |Alexander von Aphrodisias febr.||Alexander von Aphrodisias / de febribus / Über das Fieber |- |Alex. Aphr. in APr.||Alexander von Aphrodisias / in Aristotelis Analyticorum Priorum librum I commentarium / Kommentar zur Analytica priora des Aristoteles |- |in APr.||Alexander von Aphrodisias / in Aristotelis Analyticorum Priorum librum I commentarium / Kommentar zur Analytica priora des Aristoteles |- |Alexander von Aphrodisias in APr.||Alexander von Aphrodisias / in Aristotelis Analyticorum Priorum librum I commentarium / Kommentar zur Analytica priora des Aristoteles |- |in APr.||Alexander von Aphrodisias / in Aristotelis Analyticorum Priorum librum I commentarium / Kommentar zur Analytica priora des Aristoteles |- |Alex. Aphr. in Metaph.||Alexander von Aphrodisias / in Aristotelis Metaphysica commentaria / Kommentar zur Metaphysik des Aristoteles |- |in Metaph.||Alexander von Aphrodisias / in Aristotelis Metaphysica commentaria / Kommentar zur Metaphysik des Aristoteles |- |Alexander von Aphrodisias in Metaph.||Alexander von Aphrodisias / in Aristotelis Metaphysica commentaria / Kommentar zur Metaphysik des Aristoteles |- |in Metaph.||Alexander von Aphrodisias / in Aristotelis Metaphysica commentaria / Kommentar zur Metaphysik des Aristoteles |- |Alex. Aphr. in Mete.||Alexander von Aphrodisias / in Aristotelis Meteorologicorum libros commentaria / Kommentar zu den Meteorologica des Aristoteles |- |in Mete.||Alexander von Aphrodisias / in Aristotelis Meteorologicorum libros commentaria / Kommentar zu den Meteorologica des Aristoteles |- |Alexander von Aphrodisias in Mete.||Alexander von Aphrodisias / in Aristotelis Meteorologicorum libros commentaria / Kommentar zu den Meteorologica des Aristoteles |- |in Mete.||Alexander von Aphrodisias / in Aristotelis Meteorologicorum libros commentaria / Kommentar zu den Meteorologica des Aristoteles |- |Alex. Aphr. in SE||Alexander von Aphrodisias / in Aristotelis Sophisticos Elenchos commentarium / Kommentar zu den Sophistische Widerlegungen des Aristoteles |- |in SE||Alexander von Aphrodisias / in Aristotelis Sophisticos Elenchos commentarium / Kommentar zu den Sophistische Widerlegungen des Aristoteles |- |Alexander von Aphrodisias in SE||Alexander von Aphrodisias / in Aristotelis Sophisticos Elenchos commentarium / Kommentar zu den Sophistische Widerlegungen des Aristoteles |- |in SE||Alexander von Aphrodisias / in Aristotelis Sophisticos Elenchos commentarium / Kommentar zu den Sophistische Widerlegungen des Aristoteles |- |Alex. Aphr. in Sens.||Alexander von Aphrodisias / in librum de sensu commentarium |- |in Sens.||Alexander von Aphrodisias / in librum de sensu commentarium |- |Alexander von Aphrodisias in Sens.||Alexander von Aphrodisias / in librum de sensu commentarium |- |in Sens.||Alexander von Aphrodisias / in librum de sensu commentarium |- |Alex. Aphr. in Top.||Alexander von Aphrodisias / in Aristotelis Topicorum libros octo commentaria / Kommentar zur Topik des Aristoteles |- |in Top.||Alexander von Aphrodisias / in Aristotelis Topicorum libros octo commentaria / Kommentar zur Topik des Aristoteles |- |Alexander von Aphrodisias in Top.||Alexander von Aphrodisias / in Aristotelis Topicorum libros octo commentaria / Kommentar zur Topik des Aristoteles |- |in Top.||Alexander von Aphrodisias / in Aristotelis Topicorum libros octo commentaria / Kommentar zur Topik des Aristoteles |- |Alex. Aphr. mixt.||Alexander von Aphrodisias / de mixtione |- |Alexander von Aphrodisias mixt.||Alexander von Aphrodisias / de mixtione |- |Alex. Aphr. probl.||Alexander von Aphrodisias / problemata |- |Alexander von Aphrodisias probl.||Alexander von Aphrodisias / problemata |- |Alex. Aphr. Pr. Anecd.||Alexander von Aphrodisias / problemata anekdota |- |Pr. Anecd.||Alexander von Aphrodisias / problemata anekdota |- |Alexander von Aphrodisias Pr. Anecd.||Alexander von Aphrodisias / problemata anekdota |- |Pr. Anecd.||Alexander von Aphrodisias / problemata anekdota |- |Alex. Aphr. quaest.||Alexander von Aphrodisias / quaestiones |- |Alexander von Aphrodisias quaest.||Alexander von Aphrodisias / quaestiones |- |Alex. Polyh.||Alexander Polyhistor |- |Alex. Trall.||Alexander von Tralleis / Theodor Puschmann (Wien 1878–1879, Neudruck Amsterdam 1963) |- |Alexander von Tralleis||Alexander von Tralleis / Theodor Puschmann (Wien 1878–1879, Neudruck Amsterdam 1963) |- |Alex. Trall. febr.||Alexander von Tralleis / de febribus / Über das Fieber |- |Alexander von Tralleis febr.||Alexander von Tralleis / de febribus / Über das Fieber |- |Alex. Trall. lumbr.||Alexander von Tralleis / De lumbricis / Über Eingeweidewürmer |- |Alexander von Tralleis lumbr.||Alexander von Tralleis / De lumbricis / Über Eingeweidewürmer |- |Alex. Trall. oc.||Alexander von Tralleis / De oculis / Über Augenkrankheiten |- |Alexander von Tralleis oc.||Alexander von Tralleis / De oculis / Über Augenkrankheiten |- |Alex. Trall. Ther.||Alexander von Tralleis / Therapeutica |- |Alexander von Tralleis Ther.||Alexander von Tralleis / Therapeutica |- |Alex. Trall. verm.||Alexander von Tralleis / epistula de vermibus / Über Eingeweidewürmer |- |Alexander von Tralleis verm.||Alexander von Tralleis / epistula de vermibus / Über Eingeweidewürmer |- |Alfen.||Publius Alfenius Varus |- |Alk.||Alkaios von Lesbos |- |Alk.||Alkaios von Lesbos / carmina / Gedichte |- |Alkaios von Lesbos||Alkaios von Lesbos / carmina / Gedichte |- |Alki.||Alkiphron |- |Alkid.||Alkidamas |- |Alkid. Od.||Alkidamas / Odysseus / Odysseus klagt Palamedes wegen Hochverrats an |- |Alkidamas Od.||Alkidamas / Odysseus / Odysseus klagt Palamedes wegen Hochverrats an |- |Alkid. Soph.||Alkidamas / de sophistis / Über die Verfasser von Schreibtischreden oder die Sophisten |- |Alkidamas Soph.||Alkidamas / de sophistis / Über die Verfasser von Schreibtischreden oder die Sophisten |- |Alkm.||Alkman |- |Alkm.||Alkman / carmina / Gedichte |- |Alkman||Alkman / carmina / Gedichte |- |Allog||Allogenes |- |Ambr.||Ambrosius von Mailand / PL 14/17 bzw. CSEL |- |Ambrosius von Mailand||Ambrosius von Mailand / PL 14/17 bzw. CSEL |- |Ambr. Abr.||Ambrosius von Mailand / de Abraham / Über Abraham |- |Ambrosius von Mailand Abr.||Ambrosius von Mailand / de Abraham / Über Abraham |- |Ambr. apol. Dav.||Ambrosius von Mailand / de apologia prophetae David |- |apol. Dav.||Ambrosius von Mailand / de apologia prophetae David |- |Ambrosius von Mailand apol. Dav.||Ambrosius von Mailand / de apologia prophetae David |- |apol. Dav.||Ambrosius von Mailand / de apologia prophetae David |- |Ambr. bon. mort.||Ambrosius von Mailand / de bono mortis |- |bon. mort.||Ambrosius von Mailand / de bono mortis |- |Ambrosius von Mailand bon. mort.||Ambrosius von Mailand / de bono mortis |- |bon. mort.||Ambrosius von Mailand / de bono mortis |- |Ambr. c. Aux||Ambrosius von Mailand / Sermo contra Auxentium |- |c. Aux||Ambrosius von Mailand / Sermo contra Auxentium |- |Ambrosius von Mailand c. Aux||Ambrosius von Mailand / Sermo contra Auxentium |- |c. Aux||Ambrosius von Mailand / Sermo contra Auxentium |- |Ambr. Cain et Ab.||Ambrosius von Mailand / de Cain et Abel / Über Kain und Abel |- |Cain et Ab.||Ambrosius von Mailand / de Cain et Abel / Über Kain und Abel |- |Ambrosius von Mailand Cain et Ab.||Ambrosius von Mailand / de Cain et Abel / Über Kain und Abel |- |Cain et Ab.||Ambrosius von Mailand / de Cain et Abel / Über Kain und Abel |- |Ambr. conc. Aquil||Ambrosius von Mailand / epistulae duae concilii Aquilanensis |- |conc. Aquil||Ambrosius von Mailand / epistulae duae concilii Aquilanensis |- |Ambrosius von Mailand conc. Aquil||Ambrosius von Mailand / epistulae duae concilii Aquilanensis |- |conc. Aquil||Ambrosius von Mailand / epistulae duae concilii Aquilanensis |- |Ambr. de Hel.||Ambrosius von Mailand / de Helia et ieiunio |- |de Hel.||Ambrosius von Mailand / de Helia et ieiunio |- |Ambrosius von Mailand de Hel.||Ambrosius von Mailand / de Helia et ieiunio |- |de Hel.||Ambrosius von Mailand / de Helia et ieiunio |- |Ambr. de poen.||Ambrosius von Mailand / de poenitentia / Über die Buße |- |de poen.||Ambrosius von Mailand / de poenitentia / Über die Buße |- |Ambrosius von Mailand de poen.||Ambrosius von Mailand / de poenitentia / Über die Buße |- |de poen.||Ambrosius von Mailand / de poenitentia / Über die Buße |- |Ambr. ep.||Ambrosius von Mailand / epistulae / Briefe |- |Ambrosius von Mailand ep.||Ambrosius von Mailand / epistulae / Briefe |- |Ambr. exc. Sat.||Ambrosius von Mailand / de excessu fratris |- |exc. Sat.||Ambrosius von Mailand / de excessu fratris |- |Ambrosius von Mailand exc. Sat.||Ambrosius von Mailand / de excessu fratris |- |exc. Sat.||Ambrosius von Mailand / de excessu fratris |- |Ambr. exhort. virg.||Ambrosius von Mailand / exhortatio virginitatis / Ermahnung zur Jungfräulichkeit |- |exhort. virg.||Ambrosius von Mailand / exhortatio virginitatis / Ermahnung zur Jungfräulichkeit |- |Ambrosius von Mailand exhort. virg.||Ambrosius von Mailand / exhortatio virginitatis / Ermahnung zur Jungfräulichkeit |- |exhort. virg.||Ambrosius von Mailand / exhortatio virginitatis / Ermahnung zur Jungfräulichkeit |- |Ambr. expos in Ps. 118||Ambrosius von Mailand / expositio in Psalmum 118 |- |expos in Ps. 118||Ambrosius von Mailand / expositio in Psalmum 118 |- |Ambrosius von Mailand expos in Ps. 118||Ambrosius von Mailand / expositio in Psalmum 118 |- |expos in Ps. 118||Ambrosius von Mailand / expositio in Psalmum 118 |- |Ambr. fid.||Ambrosius von Mailand / de fide ad Gratianum / Über den Glauben, an Kaiser Gratian |- |Ambrosius von Mailand fid.||Ambrosius von Mailand / de fide ad Gratianum / Über den Glauben, an Kaiser Gratian |- |Ambr. fug. saec.||Ambrosius von Mailand / de fuga saeculi |- |fug. saec.||Ambrosius von Mailand / de fuga saeculi |- |Ambrosius von Mailand fug. saec.||Ambrosius von Mailand / de fuga saeculi |- |fug. saec.||Ambrosius von Mailand / de fuga saeculi |- |Ambr. hex.||Ambrosius von Mailand / hexaemeron / Sechstagewerk |- |Ambrosius von Mailand hex.||Ambrosius von Mailand / hexaemeron / Sechstagewerk |- |Ambr. hymn.||Ambrosius von Mailand / Hymni / Hymnen |- |Ambrosius von Mailand hymn.||Ambrosius von Mailand / Hymni / Hymnen |- |Ambr. Iac.||Ambrosius von Mailand / de Iacob et vita beata |- |Ambrosius von Mailand Iac.||Ambrosius von Mailand / de Iacob et vita beata |- |Ambr. in Lc.||Ambrosius von Mailand / expositio evangelii secundum Lucam |- |in Lc.||Ambrosius von Mailand / expositio evangelii secundum Lucam |- |Ambrosius von Mailand in Lc.||Ambrosius von Mailand / expositio evangelii secundum Lucam |- |in Lc.||Ambrosius von Mailand / expositio evangelii secundum Lucam |- |Ambr. in Ps.||Ambrosius von Mailand / explanatio XII psalmorum |- |in Ps.||Ambrosius von Mailand / explanatio XII psalmorum |- |Ambrosius von Mailand in Ps.||Ambrosius von Mailand / explanatio XII psalmorum |- |in Ps.||Ambrosius von Mailand / explanatio XII psalmorum |- |Ambr. incarn.||Ambrosius von Mailand / de incarnationis dominicae sacramento |- |Ambrosius von Mailand incarn.||Ambrosius von Mailand / de incarnationis dominicae sacramento |- |Ambr. inst. virg.||Ambrosius von Mailand / de institutione virginis et S. Mariae virginitate perpetua / Institution der Jungfrau und die immerwährende Jungfräulichkeit der hl. Maria |- |inst. virg.||Ambrosius von Mailand / de institutione virginis et S. Mariae virginitate perpetua / Institution der Jungfrau und die immerwährende Jungfräulichkeit der hl. Maria |- |Ambrosius von Mailand inst. virg.||Ambrosius von Mailand / de institutione virginis et S. Mariae virginitate perpetua / Institution der Jungfrau und die immerwährende Jungfräulichkeit der hl. Maria |- |inst. virg.||Ambrosius von Mailand / de institutione virginis et S. Mariae virginitate perpetua / Institution der Jungfrau und die immerwährende Jungfräulichkeit der hl. Maria |- |Ambr. Iob et Dav.||Ambrosius von Mailand / de interpellatione Iob et David |- |Iob et Dav.||Ambrosius von Mailand / de interpellatione Iob et David |- |Ambrosius von Mailand Iob et Dav.||Ambrosius von Mailand / de interpellatione Iob et David |- |Iob et Dav.||Ambrosius von Mailand / de interpellatione Iob et David |- |Ambr. Ioseph||Ambrosius von Mailand / de Ioseph |- |Ambrosius von Mailand Ioseph||Ambrosius von Mailand / de Ioseph |- |Ambr. Isaac||Ambrosius von Mailand / de Isaac et anima |- |Ambrosius von Mailand Isaac||Ambrosius von Mailand / de Isaac et anima |- |Ambr. myst.||Ambrosius von Mailand / de mysteriis |- |Ambrosius von Mailand myst.||Ambrosius von Mailand / de mysteriis |- |Ambr. Nab.||Ambrosius von Mailand / de Nabuthae Iezraelita / Über den Israeliten Nabuth |- |Ambrosius von Mailand Nab.||Ambrosius von Mailand / de Nabuthae Iezraelita / Über den Israeliten Nabuth |- |Ambr. Noe||Ambrosius von Mailand / de Noe |- |Ambrosius von Mailand Noe||Ambrosius von Mailand / de Noe |- |Ambr. obit. Theod.||Ambrosius von Mailand / de obitu Theodosii / Trauerrede auf Kaiser Theodosius I. |- |obit. Theod.||Ambrosius von Mailand / de obitu Theodosii / Trauerrede auf Kaiser Theodosius I. |- |Ambrosius von Mailand obit. Theod.||Ambrosius von Mailand / de obitu Theodosii / Trauerrede auf Kaiser Theodosius I. |- |obit. Theod.||Ambrosius von Mailand / de obitu Theodosii / Trauerrede auf Kaiser Theodosius I. |- |Ambr. obit. Valent.||Ambrosius von Mailand / de obitu Valentiniani / Trauerrede auf Kaiser Valentinian I. |- |obit. Valent.||Ambrosius von Mailand / de obitu Valentiniani / Trauerrede auf Kaiser Valentinian I. |- |Ambrosius von Mailand obit. Valent.||Ambrosius von Mailand / de obitu Valentiniani / Trauerrede auf Kaiser Valentinian I. |- |obit. Valent.||Ambrosius von Mailand / de obitu Valentiniani / Trauerrede auf Kaiser Valentinian I. |- |Ambr. off.||Ambrosius von Mailand / de officiis ministrorum / Über die Pflichten der Kirchendiener |- |Ambrosius von Mailand off.||Ambrosius von Mailand / de officiis ministrorum / Über die Pflichten der Kirchendiener |- |Ambr. paenit.||Ambrosius von Mailand / de paenitentia |- |Ambrosius von Mailand paenit.||Ambrosius von Mailand / de paenitentia |- |Ambr. parad.||Ambrosius von Mailand / de paradiso |- |Ambrosius von Mailand parad.||Ambrosius von Mailand / de paradiso |- |Ambr. patr.||Ambrosius von Mailand / de patriarchis / Über die Buße |- |Ambrosius von Mailand patr.||Ambrosius von Mailand / de patriarchis / Über die Buße |- |Ambr. sacr.||Ambrosius von Mailand / de sacramentis / Über die Sakramente |- |Ambrosius von Mailand sacr.||Ambrosius von Mailand / de sacramentis / Über die Sakramente |- |Ambr. spir.||Ambrosius von Mailand / de spiritu sancto |- |Ambrosius von Mailand spir.||Ambrosius von Mailand / de spiritu sancto |- |Ambr. expl. symb.||Ambrosius von Mailand / explanatio Symboli ad initiandos / Auslegung des Glaubensbekenntnisses für Taufwillige |- |expl. symb.||Ambrosius von Mailand / explanatio Symboli ad initiandos / Auslegung des Glaubensbekenntnisses für Taufwillige |- |Ambrosius von Mailand expl. symb.||Ambrosius von Mailand / explanatio Symboli ad initiandos / Auslegung des Glaubensbekenntnisses für Taufwillige |- |expl. symb.||Ambrosius von Mailand / explanatio Symboli ad initiandos / Auslegung des Glaubensbekenntnisses für Taufwillige |- |Ambr. Tob.||Ambrosius von Mailand / de Tobia |- |Ambrosius von Mailand Tob.||Ambrosius von Mailand / de Tobia |- |Ambr. vid.||Ambrosius von Mailand / de viduis |- |Ambrosius von Mailand vid.||Ambrosius von Mailand / de viduis |- |Ambr. virg.||Ambrosius von Mailand / de virginibus ad Marcellinam sororem / Über die Jungfrauen an die Schwester Marcellina |- |Ambrosius von Mailand virg.||Ambrosius von Mailand / de virginibus ad Marcellinam sororem / Über die Jungfrauen an die Schwester Marcellina |- |Ambr. virginit.||Ambrosius von Mailand / de virginitate |- |Ambrosius von Mailand virginit.||Ambrosius von Mailand / de virginitate |- |Ambrosiast.||Ambrosiaster |- |Ambrosiast. in Gal.||Ambrosiaster / in epistulae ad Galatas |- |in Gal.||Ambrosiaster / in epistulae ad Galatas |- |Ambrosiaster in Gal.||Ambrosiaster / in epistulae ad Galatas |- |in Gal.||Ambrosiaster / in epistulae ad Galatas |- |Ambrosiast. in Rom. prol.||Ambrosiaster / in epistulam ad Romanos, prologus |- |in Rom. prol.||Ambrosiaster / in epistulam ad Romanos, prologus |- |Ambrosiaster in Rom. prol.||Ambrosiaster / in epistulam ad Romanos, prologus |- |in Rom. prol.||Ambrosiaster / in epistulam ad Romanos, prologus |- |Ameips.||Ameipsias |- |Ameips.||Ameipsias / comoediae / Komödien |- |Ameipsias||Ameipsias / comoediae / Komödien |- |Amm.||Ammianus Marcellinus / Seyfarth, Berlin 1968–1971 |- |Ammianus Marcellinus||Ammianus Marcellinus / Seyfarth, Berlin 1968–1971 |- |Amm.||Ammianus Marcellinus / Res gestae / Römische Geschichte |- |Ammianus Marcellinus||Ammianus Marcellinus / Res gestae / Römische Geschichte |- |Ammon.||Ammonios Hermeiou |- |Ammon. in APr.||Ammonios Hermeiou / in Aristotelis Analyticorum Priorum librum I commentarium |- |in APr.||Ammonios Hermeiou / in Aristotelis Analyticorum Priorum librum I commentarium |- |Ammonios Hermeiou in APr.||Ammonios Hermeiou / in Aristotelis Analyticorum Priorum librum I commentarium |- |in APr.||Ammonios Hermeiou / in Aristotelis Analyticorum Priorum librum I commentarium |- |Ammon. in Cat.||Ammonios Hermeiou / in Aristotelis Categorias commentarius |- |in Cat.||Ammonios Hermeiou / in Aristotelis Categorias commentarius |- |Ammonios Hermeiou in Cat.||Ammonios Hermeiou / in Aristotelis Categorias commentarius |- |in Cat.||Ammonios Hermeiou / in Aristotelis Categorias commentarius |- |Ammon. in Int.||Ammonios Hermeiou / in Aristotelis de Interpretatione commentarius |- |in Int.||Ammonios Hermeiou / in Aristotelis de Interpretatione commentarius |- |Ammonios Hermeiou in Int.||Ammonios Hermeiou / in Aristotelis de Interpretatione commentarius |- |in Int.||Ammonios Hermeiou / in Aristotelis de Interpretatione commentarius |- |Ammon. in Porph.||Ammonios Hermeiou / in Porphyrii Isagogen sive V voces |- |in Porph.||Ammonios Hermeiou / in Porphyrii Isagogen sive V voces |- |Ammonios Hermeiou in Porph.||Ammonios Hermeiou / in Porphyrii Isagogen sive V voces |- |in Porph.||Ammonios Hermeiou / in Porphyrii Isagogen sive V voces |- |Amos||Amos |- |Ampel.||Lucius Ampelius |- |Ampel.||Lucius Ampelius / liber memoralis |- |Lucius Ampelius||Lucius Ampelius / liber memoralis |- |Amphil. Icon.||Amphilochius Iconiensis |- |Amphil. Icon. ad Seleuc.||Amphilochius Iconiensis / iambi ad Seleucum |- |ad Seleuc.||Amphilochius Iconiensis / iambi ad Seleucum |- |Amphilochius Iconiensis ad Seleuc.||Amphilochius Iconiensis / iambi ad Seleucum |- |ad Seleuc.||Amphilochius Iconiensis / iambi ad Seleucum |- |Amphil. Icon. adv. exerc.||Amphilochius Iconiensis / adversus exercitationem falsam |- |adv. exerc.||Amphilochius Iconiensis / adversus exercitationem falsam |- |Amphilochius Iconiensis adv. exerc.||Amphilochius Iconiensis / adversus exercitationem falsam |- |adv. exerc.||Amphilochius Iconiensis / adversus exercitationem falsam |- |Amphil. Icon. ep. synod.||Amphilochius Iconiensis / epistula synodica |- |ep. synod.||Amphilochius Iconiensis / epistula synodica |- |Amphilochius Iconiensis ep. synod.||Amphilochius Iconiensis / epistula synodica |- |ep. synod.||Amphilochius Iconiensis / epistula synodica |- |Amphil. Icon. frg.||Amphilochius Iconiensis / fragmenta varia |- |Amphilochius Iconiensis frg.||Amphilochius Iconiensis / fragmenta varia |- |Amphil. Icon. hom.||Amphilochius Iconiensis / homiliae |- |Amphilochius Iconiensis hom.||Amphilochius Iconiensis / homiliae |- |Amphil. Icon. hom. in Mt. 26, 39||Amphilochius Iconiensis / homilia in illud: Pater, si possibile est (Mt 26,39 EU) |- |hom. in Mt. 26, 39||Amphilochius Iconiensis / homilia in illud: Pater, si possibile est (Mt 26,39 EU) |- |Amphilochius Iconiensis hom. in Mt. 26, 39||Amphilochius Iconiensis / homilia in illud: Pater, si possibile est (Mt 26,39 EU) |- |hom. in Mt. 26, 39||Amphilochius Iconiensis / homilia in illud: Pater, si possibile est (Mt 26,39 EU) |- |Amphil. Icon. mesopent.||Amphilochius Iconiensis / oratio in mesopentecosten |- |Amphilochius Iconiensis mesopent.||Amphilochius Iconiensis / oratio in mesopentecosten |- |Amphil. Icon. Basil. syr.||Amphilochius Iconiensis / vita sancti Basilii magni / Leben Basilius des Großen |- |Basil. syr.||Amphilochius Iconiensis / vita sancti Basilii magni / Leben Basilius des Großen |- |Amphilochius Iconiensis Basil. syr.||Amphilochius Iconiensis / vita sancti Basilii magni / Leben Basilius des Großen |- |Basil. syr.||Amphilochius Iconiensis / vita sancti Basilii magni / Leben Basilius des Großen |- |Anakr.||Anacreontea / Anthologia Lyrica Graeca, Bd. 1, hrsg. E. Diehl (Leipzig) |- |Anacr.||Anacreontea / Anthologia Lyrica Graeca, Bd. 1, hrsg. E. Diehl (Leipzig) |- |Anacreontea||Anacreontea / Anthologia Lyrica Graeca, Bd. 1, hrsg. E. Diehl (Leipzig) |- |Anatol.||Anatolios |- |Anatol. Leo M.||Anatolios / epist. 132 ad Leonem Magnum / Brief 132 an Leo den Großen |- |Leo M.||Anatolios / epist. 132 ad Leonem Magnum / Brief 132 an Leo den Großen |- |Anatolios Leo M.||Anatolios / epist. 132 ad Leonem Magnum / Brief 132 an Leo den Großen |- |Leo M.||Anatolios / epist. 132 ad Leonem Magnum / Brief 132 an Leo den Großen |- |Anaxag.||Anaxagoras |- |Anax.||Anaxagoras |- |Anaximand.||Anaximander |- |Anaximen.||Anaximenes |- |And.||Andokides |- |Anecd. Bekk.||Anecdota Graeca / August Immanuel Bekker (Berlin 1814/21) |- |Anecdota Graeca||Anecdota Graeca / August Immanuel Bekker (Berlin 1814/21) |- |Anecd. Par.||Anecdota Graeca / John Anthony Cramer |- |Anecdota Graeca||Anecdota Graeca / John Anthony Cramer |- |Ann.||Quintus Cornelius Senecio Annianus |- |Anon.||Anonymus |- |Anon. de rebus bell.||Anonymus / De Rebus Bellicis |- |de rebus bell.||Anonymus / De Rebus Bellicis |- |Anonymus de rebus bell.||Anonymus / De Rebus Bellicis |- |de rebus bell.||Anonymus / De Rebus Bellicis |- |Anon. de sublim.||Anonymus / De sublimitate |- |de sublim.||Anonymus / De sublimitate |- |Anonymus de sublim.||Anonymus / De sublimitate |- |de sublim.||Anonymus / De sublimitate |- |Anon. Fig.||Anonymus / Anonymi de Figuris |- |Anonymus Fig.||Anonymus / Anonymi de Figuris |- |Anon. Geog. Comp.||Anonymus / Geographiae Expositio Compendiaria |- |Geog. Comp.||Anonymus / Geographiae Expositio Compendiaria |- |Anonymus Geog. Comp.||Anonymus / Geographiae Expositio Compendiaria |- |Geog. Comp.||Anonymus / Geographiae Expositio Compendiaria |- |Anon. in Cat.||Anonymus / Anonymi in Aristotelis Categorias paraphrasis |- |in Cat.||Anonymus / Anonymi in Aristotelis Categorias paraphrasis |- |Anonymus in Cat.||Anonymus / Anonymi in Aristotelis Categorias paraphrasis |- |in Cat.||Anonymus / Anonymi in Aristotelis Categorias paraphrasis |- |Anon. in EN||Anonymus / Anonymi in Ethica Nicomachea commentaria |- |in EN||Anonymus / Anonymi in Ethica Nicomachea commentaria |- |Anonymus in EN||Anonymus / Anonymi in Ethica Nicomachea commentaria |- |in EN||Anonymus / Anonymi in Ethica Nicomachea commentaria |- |Anon. in Prm.||Anonymus / Anonymi Commentarius in Platonis Parmenidem |- |in Prm.||Anonymus / Anonymi Commentarius in Platonis Parmenidem |- |Anonymus in Prm.||Anonymus / Anonymi Commentarius in Platonis Parmenidem |- |in Prm.||Anonymus / Anonymi Commentarius in Platonis Parmenidem |- |Anon. in Rh.||Anonymus / Anonymi in Artem Rhetoricam commentaria |- |in Rh.||Anonymus / Anonymi in Artem Rhetoricam commentaria |- |Anonymus in Rh.||Anonymus / Anonymi in Artem Rhetoricam commentaria |- |in Rh.||Anonymus / Anonymi in Artem Rhetoricam commentaria |- |Anon. in SE||Anonymus / in Sophisticos Elenchos paraphrasis |- |in SE||Anonymus / in Sophisticos Elenchos paraphrasis |- |Anonymus in SE||Anonymus / in Sophisticos Elenchos paraphrasis |- |in SE||Anonymus / in Sophisticos Elenchos paraphrasis |- |Anon. in Tht.||Anonymus / Anonymi Commentarius in Platonis Theaetetum |- |in Tht.||Anonymus / Anonymi Commentarius in Platonis Theaetetum |- |Anonymus in Tht.||Anonymus / Anonymi Commentarius in Platonis Theaetetum |- |in Tht.||Anonymus / Anonymi Commentarius in Platonis Theaetetum |- |Anon. Incred.||Anonymus / Anonymus, peri apiston |- |Anonymus Incred.||Anonymus / Anonymus, peri apiston |- |Anon. Trop.||Anonymus / Anonymi, peri tropon |- |Anonymus Trop.||Anonymus / Anonymi, peri tropon |- |Anon. Vales.||Anonymus Valesianus |- |Ant. Lib.||Antoninus Liberalis |- |Ant. Lib. met.||Antoninus Liberalis / Metamorphoses / Metamorphosen |- |Antoninus Liberalis met.||Antoninus Liberalis / Metamorphoses / Metamorphosen |- |Ant. Sid.||Antipatros von Sidon |- |Ant. Th.||Antipatros von Thessalonike |- |Anth. Gr.||Anthologia Graeca |- |Anth. Lat.||Anthologia Latina |- |Anth. Lyr.||Anthologia Lyrica Graeca / Ernst Diehl, Leipzig 1934–1942, 3. Auflage. 1949–1952 |- |Anthologia Lyrica Graeca||Anthologia Lyrica Graeca / Ernst Diehl, Leipzig 1934–1942, 3. Auflage. 1949–1952 |- |Anth. Pal.||Anthologia Palatina |- |Anth. Plan.||Anthologia Planudea |- |Antig.||Antigonos von Karystos |- |Antig. mir.||Antigonos von Karystos / mirabilia |- |Antigonos von Karystos mir.||Antigonos von Karystos / mirabilia |- |Antim.||Antimachos von Kolophon / Bernhard Wyss Antimachi Colophonii reliquiae (Berlin 1936) |- |Antimachos von Kolophon||Antimachos von Kolophon / Bernhard Wyss Antimachi Colophonii reliquiae (Berlin 1936) |- |Antim. el.||Antimachos von Kolophon / elegiae |- |Antimachos von Kolophon el.||Antimachos von Kolophon / elegiae |- |Antim. ep.||Antimachos von Kolophon / epica |- |Antimachos von Kolophon ep.||Antimachos von Kolophon / epica |- |Antim. fr.||Antimachos von Kolophon / fragmenta / Fragmente |- |Antimachos von Kolophon fr.||Antimachos von Kolophon / fragmenta / Fragmente |- |Antiph.||Antiphon von Rhamnus |- |Antiph.||Antiphon (Sophist) |- |Antiph.||Antiphanes |- |Antiph.||Antiphanes / comoediae / Komödien |- |Antiphanes||Antiphanes / comoediae / Komödien |- |Antisth.||Antisthenes |- |Antisth. Ai.||Antisthenes / Aias |- |Antisthenes Ai.||Antisthenes / Aias |- |Antisth. Od.||Antisthenes / Odysseus |- |Antisthenes Od.||Antisthenes / Odysseus |- |Anton.||Antonius Gripho |- |Anton. Lib.||Antoninus Liberalis |- |Antp.||Antipatros, |- |Apc||Offenbarung des Johannes (Apocalypsis Johannis) |- |ApcAbr||Apokalypse des Abraham |- |ApcBar gr||Griechische Baruch-Apokalypse |- |ApcBar syr||Syrische Baruch-Apokalypse |- |ApcDan||Apokalypse des Daniel |- |ApcEliae gr||Griechische Elias-Apokalypse |- |ApcEliae hebr||Hebräische Elias-Apokalypse |- |ApcEsr gr||Griechische Esra-Apokalypse |- |ApcEsr syr||Syrische Esra-Apokalypse |- |ApcJoh apocr||Apokryphe Johannes-Apokalypse |- |ApcMoys||Apokalypse des Moses (Apocalypsis Moysis) |- |ApcPaul||Apokalypse des Paulus |- |ApcPetr||Apokalypse des Petrus |- |ApcSedr||Apokalypse des Sedrach |- |ApcSophon||Apokalypse des Zefanja (Sophonias ist der Name Zefanjas in der Septuaginta) |- |ApcThom||Apokalypse des Thomas |- |ApcZach||Apokalypse des Zacharias |- |Apg||Apostelgeschichte |- |Aphr.||Aphrahat |- |Aphth.||Aphthonios |- |Aphth. prog.||Aphthonios / progymnasmata / Progymnasmata |- |Aphthonios prog.||Aphthonios / progymnasmata / Progymnasmata |- |Apk||Apokalypse des Johannes |- |Apic.||Apicius |- |Apic.||Apicius / de re coquinaria (de opsoniis et condimentis, de re culinaria) / Über die Kochkunst (Über Feinkost und Gewürze, Über die Küche) |- |Apicius||Apicius / de re coquinaria (de opsoniis et condimentis, de re culinaria) / Über die Kochkunst (Über Feinkost und Gewürze, Über die Küche) |- |Apic. cib.||Apicius / brevis ciborum |- |Apicius cib.||Apicius / brevis ciborum |- |Apic. pim.||Apicius / brevis pimentorum |- |Apicius pim.||Apicius / brevis pimentorum |- |Apoll. Rhod.||Apollonios von Rhodos |- |Apoll. Rhod.||Apollonios von Rhodos / Argonautica |- |Apollonios von Rhodos||Apollonios von Rhodos / Argonautica |- |Apoll. Sid.||Apollinaris Sidonius |- |Apollod.||Apollodor von Athen |- |Apollod.||Pseudo-Apollodor |- |Apollod. bibl.||Pseudo-Apollodor / Bibliotheca |- |Pseudo-Apollodor bibl.||Pseudo-Apollodor / Bibliotheca |- |Apollod. epit.||Pseudo-Apollodor / Epitome |- |Pseudo-Apollodor epit.||Pseudo-Apollodor / Epitome |- |Apollon.||Apollonios (Paradoxograph) |- |Apollon. mir.||Apollonios (Paradoxograph) / mirabilia |- |Apollonios (Paradoxograph) mir.||Apollonios (Paradoxograph) / mirabilia |- |Apollon. Dysk.||Apollonios Dyskolos |- |Apollon. Dysk. adv.||Apollonios Dyskolos / de adverbiis / Über die Adverbien |- |Apollonios Dyskolos adv.||Apollonios Dyskolos / de adverbiis / Über die Adverbien |- |Apollon. Dysk. epirrh.||Apollonios Dyskolos / Περὶ ἐπιρρηµάτων (Perì epirrhēmátōn) |- |Apollonios Dyskolos epirrh.||Apollonios Dyskolos / Περὶ ἐπιρρηµάτων (Perì epirrhēmátōn) |- |Apollon. Dysk. coni.||Apollonios Dyskolos / de coniunctionibus (de disiunctivis) / Über die Konjunktionen |- |Apollonios Dyskolos coni.||Apollonios Dyskolos / de coniunctionibus (de disiunctivis) / Über die Konjunktionen |- |Apollon. Dysk. synd.||Apollonios Dyskolos / Περὶ συνδέσµων (Perì syndésmōn) |- |Apollonios Dyskolos synd.||Apollonios Dyskolos / Περὶ συνδέσµων (Perì syndésmōn) |- |Apollon. Dysk. pron.||Apollonios Dyskolos / de pronomibus / Über die Pronomen |- |Apollonios Dyskolos pron.||Apollonios Dyskolos / de pronomibus / Über die Pronomen |- |Apollon. Dysk. anton.||Apollonios Dyskolos / Περὶ ἀντωνυµίας (Perì antōnymías) |- |Apollonios Dyskolos anton.||Apollonios Dyskolos / Περὶ ἀντωνυµίας (Perì antōnymías) |- |Apollon. Dysk. synt.||Apollonios Dyskolos / de syntaxi (de constructione) / Über den Satzbau |- |Apollonios Dyskolos synt.||Apollonios Dyskolos / de syntaxi (de constructione) / Über den Satzbau |- |Apollon. Perg.||Apollonios von Perge |- |Apollon. Perg. apot.||Apollonios von Perge / sectio rationis |- |Apollonios von Perge apot.||Apollonios von Perge / sectio rationis |- |Apollon. Perg. kon.||Apollonios von Perge / conica / Über Kegelschnitte |- |Apollonios von Perge kon.||Apollonios von Perge / conica / Über Kegelschnitte |- |Apon.||Aponius |- |Apon.||Aponius / in canticum canticorum expositio / Auslegung zum Hohen Lied |- |Aponius||Aponius / in canticum canticorum expositio / Auslegung zum Hohen Lied |- |Apopht. patr.||Apophthegmata Patrum |- |Apost. Const.||Apostolische Konstitutionen (Apostolicae constitutiones) |- |App.||Appian |- |App. civ.||Appian / bella civilia |- |Appian civ.||Appian / bella civilia |- |App. emph.||Appian / Ἐµφύλια (Emphýlia) |- |Appian emph.||Appian / Ἐµφύλια (Emphýlia) |- |App. Celt.||Appian / Celtica |- |Appian Celt.||Appian / Celtica |- |App. Hann.||Appian / Hannibalica |- |Appian Hann.||Appian / Hannibalica |- |App. Ann.||Appian / Ἀννιβαική (Annibaikḗ) |- |Appian Ann.||Appian / Ἀννιβαική (Annibaikḗ) |- |App. Ib.||Appian / Iberica |- |Appian Ib.||Appian / Iberica |- |App. Ill.||Appian / Illyrica |- |Appian Ill.||Appian / Illyrica |- |App. It.||Appian / Italica |- |Appian It.||Appian / Italica |- |App. Lib. Pun.||Appian / Libyca (Punica) |- |Lib. Pun.||Appian / Libyca (Punica) |- |Appian Lib. Pun.||Appian / Libyca (Punica) |- |Lib. Pun.||Appian / Libyca (Punica) |- |App. Mac.||Appian / Macedonica |- |Appian Mac.||Appian / Macedonica |- |App. Mithr.||Appian / Mithridatius |- |Appian Mithr.||Appian / Mithridatius |- |App. Num.||Appian / Numidica |- |Appian Num.||Appian / Numidica |- |App. pr.||Appian / prooemium / Vorrede |- |Appian pr.||Appian / prooemium / Vorrede |- |App. reg.||Appian / regia |- |Appian reg.||Appian / regia |- |App. Rom.||Appian / historia romana / Römische Geschichte |- |Appian Rom.||Appian / historia romana / Römische Geschichte |- |App. Samn.||Appian / Samnitica |- |Appian Samn.||Appian / Samnitica |- |App. Sic.||Appian / Sicula |- |Appian Sic.||Appian / Sicula |- |App. Syr.||Appian / Syriaca |- |Appian Syr.||Appian / Syriaca |- |Aps.||Apsines |- |Aps. rhet.||Apsines / ars rhetorika / Redekunst |- |Apsines rhet.||Apsines / ars rhetorika / Redekunst |- |Apul.||Apuleius / Rudolf Helm, Paul Thomas (Leipzig 1955) |- |Apuleius||Apuleius / Rudolf Helm, Paul Thomas (Leipzig 1955) |- |Apul. apol.||Apuleius / de magia (apologia) / Über die Magie (Verteidigungsrede) |- |Apuleius apol.||Apuleius / de magia (apologia) / Über die Magie (Verteidigungsrede) |- |Apul. carm. frg.||Apuleius / carminum fragmenta / Gedichte (Fragmente) |- |carm. frg.||Apuleius / carminum fragmenta / Gedichte (Fragmente) |- |Apuleius carm. frg.||Apuleius / carminum fragmenta / Gedichte (Fragmente) |- |carm. frg.||Apuleius / carminum fragmenta / Gedichte (Fragmente) |- |Apul. flor.||Apuleius / florida / Blumenlese |- |Apuleius flor.||Apuleius / florida / Blumenlese |- |Apul. frg.||Apuleius / fragmenta / Fragmente |- |Apuleius frg.||Apuleius / fragmenta / Fragmente |- |Apul. met.||Apuleius / metamorphoses / Metamorphosen oder Der goldene Esel |- |Apuleius met.||Apuleius / metamorphoses / Metamorphosen oder Der goldene Esel |- |Apul. mund.||Apuleius / de mundo |- |Apuleius mund.||Apuleius / de mundo |- |Apul. Plat.||Apuleius / de Platone et eius dogmate / Über Plato und seine Lehre |- |Apuleius Plat.||Apuleius / de Platone et eius dogmate / Über Plato und seine Lehre |- |Apul. Socr.||Apuleius / de deo Socratis / Über den Gott des Sokrates |- |Apuleius Socr.||Apuleius / de deo Socratis / Über den Gott des Sokrates |- |Aquila rhet.||Aquila Romanus |- |Aquila rhet.||Aquila Romanus / de figuris sententiarum et elocutionis |- |Aquila Romanus||Aquila Romanus / de figuris sententiarum et elocutionis |- |Ar. Byz.||Aristophanes von Byzanz |- |Ar. Byz. Epit.||Aristophanes von Byzanz / Historiae Animalium Epitome subiunctis Aeliani Timothei aliorumque eclogis |- |Aristophanes von Byzanz Epit.||Aristophanes von Byzanz / Historiae Animalium Epitome subiunctis Aeliani Timothei aliorumque eclogis |- |Ar. Did.||Areios Didymos |- |Arat.||Aratos von Soloi |- |Arat.||Aratos von Soloi / Phaenomena |- |Aratos von Soloi||Aratos von Soloi / Phaenomena |- |Arator||Arator |- |Arator act.||Arator / de actibus apostolorum |- |Arator act.||Arator / de actibus apostolorum |- |Arator ad Flor.||Arator / epistula ad Florianum |- |ad Flor.||Arator / epistula ad Florianum |- |Arator ad Flor.||Arator / epistula ad Florianum |- |ad Flor.||Arator / epistula ad Florianum |- |Arator ad Parth.||Arator / epistula ad Parthenium |- |ad Parth.||Arator / epistula ad Parthenium |- |Arator ad Parth.||Arator / epistula ad Parthenium |- |ad Parth.||Arator / epistula ad Parthenium |- |Arator ad Vigil.||Arator / epistula ad Vigilium papam |- |ad Vigil.||Arator / epistula ad Vigilium papam |- |Arator ad Vigil.||Arator / epistula ad Vigilium papam |- |ad Vigil.||Arator / epistula ad Vigilium papam |- |Archil.||Archilochos |- |Archil.||Archilochos / carmina / Gedichte |- |Archilochos||Archilochos / carmina / Gedichte |- |Archim.||Archimedes |- |Archim. aequil.||Archimedes / de planorum aequilibriis / Über den Schwerpunkt |- |Archimedes aequil.||Archimedes / de planorum aequilibriis / Über den Schwerpunkt |- |Archim. aren.||Archimedes / arenarius / Der Sandzähler |- |Archimedes aren.||Archimedes / arenarius / Der Sandzähler |- |Archim. bov.||Archimedes / bovium problema / Das Rinderproblem |- |Archimedes bov.||Archimedes / bovium problema / Das Rinderproblem |- |Archim. circ.||Archimedes / dimensio circuli / Über die Kreismessung |- |Archimedes circ.||Archimedes / dimensio circuli / Über die Kreismessung |- |Archim. con. sphair.||Archimedes / de conoidibus et sphaeroidibis / Über Rotationsflächen zweiten Grades |- |con. sphair.||Archimedes / de conoidibus et sphaeroidibis / Über Rotationsflächen zweiten Grades |- |Archimedes con. sphair.||Archimedes / de conoidibus et sphaeroidibis / Über Rotationsflächen zweiten Grades |- |con. sphair.||Archimedes / de conoidibus et sphaeroidibis / Über Rotationsflächen zweiten Grades |- |Archim. Eratosth.||Archimedes / ad Eratosthenem methodus / Über die Methode des Eratosthenes |- |Archimedes Eratosth.||Archimedes / ad Eratosthenem methodus / Über die Methode des Eratosthenes |- |Archim. fluit.||Archimedes / de fluantibus corporibus (de insidentibus aquae) / Über schwimmende Körper |- |Archimedes fluit.||Archimedes / de fluantibus corporibus (de insidentibus aquae) / Über schwimmende Körper |- |Archim. ochoum.||Archimedes / Περὶ ὀχουµένων (Perì ochouménōn) |- |Archimedes ochoum.||Archimedes / Περὶ ὀχουµένων (Perì ochouménōn) |- |Archim. meth.||Archimedes / Methodus |- |Archimedes meth.||Archimedes / Methodus |- |Archim. ephod.||Archimedes / Ἔφοδος (Éphodos) |- |Archimedes ephod.||Archimedes / Ἔφοδος (Éphodos) |- |Archim. quadr.||Archimedes / de quadratura parabolae / Über die Quadratur der Parabel |- |Archimedes quadr.||Archimedes / de quadratura parabolae / Über die Quadratur der Parabel |- |Archim. sphaer. cyl.||Archimedes / de sphaera et cylindro / Über Kugel und Zylinder |- |sphaer. cyl.||Archimedes / de sphaera et cylindro / Über Kugel und Zylinder |- |Archimedes sphaer. cyl.||Archimedes / de sphaera et cylindro / Über Kugel und Zylinder |- |sphaer. cyl.||Archimedes / de sphaera et cylindro / Über Kugel und Zylinder |- |Archim. sphair.||Archimedes / Περὶ σφαίρας καὶ κυλίνδρου (Perì sphaíras kaì kylíndrou) |- |Archimedes sphair.||Archimedes / Περὶ σφαίρας καὶ κυλίνδρου (Perì sphaíras kaì kylíndrou) |- |Archim. spir.||Archimedes / de lineis spiralibus / Über Spiralen |- |Archimedes spir.||Archimedes / de lineis spiralibus / Über Spiralen |- |Archim. stom.||Archimedes / stomachion |- |Archimedes stom.||Archimedes / stomachion |- |Archyt.||Archytas von Tarent |- |Aret.||Aretaios |- |Aret. CA||Aretaios / de curatione acutorum morborum / Über die Behandlung der akuten Erkrankungen |- |Aretaios CA||Aretaios / de curatione acutorum morborum / Über die Behandlung der akuten Erkrankungen |- |Aret. CD||Aretaios / de curatione diuturnorum morborum / Über die Behandlung der chronischen Krankheiten |- |Aretaios CD||Aretaios / de curatione diuturnorum morborum / Über die Behandlung der chronischen Krankheiten |- |Aret. SA||Aretaios / de causis et signis acutorum morborum / Über die Ursachen und Symptome der akuten Erkrankungen |- |Aretaios SA||Aretaios / de causis et signis acutorum morborum / Über die Ursachen und Symptome der akuten Erkrankungen |- |Aret. SD||Aretaios / de causis et signis diuturnorum morborum / Über die Ursachen und Symptome der chronischen Krankheiten |- |Aretaios SD||Aretaios / de causis et signis diuturnorum morborum / Über die Ursachen und Symptome der chronischen Krankheiten |- |Arist. Quint.||Aristeides Quintilianus |- |Arist. Quint.||Aristeides Quintilianus / de musica / Über die Musik |- |Aristeides Quintilianus||Aristeides Quintilianus / de musica / Über die Musik |- |Aristain.||Aristainetos |- |Aristarch.||Aristarchos von Samothrake |- |Aristarch.||Aristarchos von Samothrake / Scholien zu Homer |- |Aristarchos von Samothrake||Aristarchos von Samothrake / Scholien zu Homer |- |Aristarch. Sam.||Aristarchos von Samos |- |Aristarch. Sam.||Aristarchos von Samos / de magnitudinibus et distantia solis et lunae / Über Größe und Entfernung von Sonne und Mond |- |Aristarchos von Samos||Aristarchos von Samos / de magnitudinibus et distantia solis et lunae / Über Größe und Entfernung von Sonne und Mond |- |Aristeas||Epistula Aristeae |- |Aristeid.||Aelius Aristides |- |Aristid.||Aelius Aristides |- |Aristid. or.||Aelius Aristides / orationes / Reden |- |Aelius Aristides or.||Aelius Aristides / orationes / Reden |- |Aristid. rhet.||Aelius Aristides / ars rhetorica / Redekunst |- |Aelius Aristides rhet.||Aelius Aristides / ars rhetorica / Redekunst |- |Aristob.||Aristobulos von Kassandreia |- |Aristoph.||Aristophanes |- |Aristoph. Ach.||Aristophanes / Acharnenses / Die Acharner |- |Aristophanes Ach.||Aristophanes / Acharnenses / Die Acharner |- |Aristoph. Av.||Aristophanes / Aves / Die Vögel |- |Aristophanes Av.||Aristophanes / Aves / Die Vögel |- |Aristoph. ornith.||Aristophanes / Ὄρνιθες (Órnithes) |- |Aristophanes ornith.||Aristophanes / Ὄρνιθες (Órnithes) |- |Aristoph. Eccl.||Aristophanes / Ecclesiazusae / Die Weibervolksversammlung |- |Aristophanes Eccl.||Aristophanes / Ecclesiazusae / Die Weibervolksversammlung |- |Aristoph. ekkl.||Aristophanes / Ἐκκλησιάζουσαι (Ekklēsiázousai) |- |Aristophanes ekkl.||Aristophanes / Ἐκκλησιάζουσαι (Ekklēsiázousai) |- |Aristoph. Equ.||Aristophanes / Equites / Die Ritter |- |Aristophanes Equ.||Aristophanes / Equites / Die Ritter |- |Aristoph. hipp.||Aristophanes / Ἱππῆς (Hippês) |- |Aristophanes hipp.||Aristophanes / Ἱππῆς (Hippês) |- |Aristoph. Lys.||Aristophanes / Lysistrata / Lysistrata |- |Aristophanes Lys.||Aristophanes / Lysistrata / Lysistrata |- |Aristoph. Nub.||Aristophanes / Nubes / Die Wolken |- |Aristophanes Nub.||Aristophanes / Nubes / Die Wolken |- |Aristoph. neph.||Aristophanes / Νεφέλαι (Nephélai) |- |Aristophanes neph.||Aristophanes / Νεφέλαι (Nephélai) |- |Aristoph. Pax||Aristophanes / Pax / Der Frieden |- |Aristophanes Pax||Aristophanes / Pax / Der Frieden |- |Aristoph. eir.||Aristophanes / Εἰρήνη (Eirḗnē) |- |Aristophanes eir.||Aristophanes / Εἰρήνη (Eirḗnē) |- |Aristoph. Plut.||Aristophanes / Plutus / Der Reichtum |- |Aristophanes Plut.||Aristophanes / Plutus / Der Reichtum |- |Aristoph. Ran.||Aristophanes / Ranae / Die Frösche |- |Aristophanes Ran.||Aristophanes / Ranae / Die Frösche |- |Aristoph. batr.||Aristophanes / Βάτραχοι (Batrachoi) |- |Aristophanes batr.||Aristophanes / Βάτραχοι (Batrachoi) |- |Aristoph. Thesm.||Aristophanes / Thesmophoriazusae / Die Thesmophoriazusen |- |Aristophanes Thesm.||Aristophanes / Thesmophoriazusae / Die Thesmophoriazusen |- |Aristoph. Vesp.||Aristophanes / Vespae / Die Wespen |- |Aristophanes Vesp.||Aristophanes / Vespae / Die Wespen |- |Aristoph. sphek.||Aristophanes / Σφήκες (Sphêkes) |- |Aristophanes sphek.||Aristophanes / Σφήκες (Sphêkes) |- |Aristot.||Aristoteles |- |Aristot. an.||Aristoteles / de anima (peri psyches) / De Anima |- |Aristoteles an.||Aristoteles / de anima (peri psyches) / De Anima |- |Aristot. psych.||Aristoteles / Περὶ ψυχῆς (Perì psychês) |- |Aristoteles psych.||Aristoteles / Περὶ ψυχῆς (Perì psychês) |- |Aristot. an post.||Aristoteles / analytica posteriora / Analytica posteriora |- |an post.||Aristoteles / analytica posteriora / Analytica posteriora |- |Aristoteles an post.||Aristoteles / analytica posteriora / Analytica posteriora |- |an post.||Aristoteles / analytica posteriora / Analytica posteriora |- |Aristot. an pr.||Aristoteles / analytica priora / Analytica priora |- |an pr.||Aristoteles / analytica priora / Analytica priora |- |Aristoteles an pr.||Aristoteles / analytica priora / Analytica priora |- |an pr.||Aristoteles / analytica priora / Analytica priora |- |Aristot. anal.||Aristoteles / Analytica |- |Aristoteles anal.||Aristoteles / Analytica |- |Aristot. Ath. pol.||Aristoteles / res publica Atheniensium / Der Staat der Athener |- |Ath. pol.||Aristoteles / res publica Atheniensium / Der Staat der Athener |- |Aristoteles Ath. pol.||Aristoteles / res publica Atheniensium / Der Staat der Athener |- |Ath. pol.||Aristoteles / res publica Atheniensium / Der Staat der Athener |- |Aristot. aud.||Aristoteles / de audibilibus |- |Aristoteles aud.||Aristoteles / de audibilibus |- |Aristot. cael.||Aristoteles / de caelo / De Caelo |- |Aristoteles cael.||Aristoteles / de caelo / De Caelo |- |Aristot. ouran.||Aristoteles / Περὶ οὐρανοῦ (Perì ouranoû) |- |Aristoteles ouran.||Aristoteles / Περὶ οὐρανοῦ (Perì ouranoû) |- |Aristot. cat.||Aristoteles / categoriae / Kategorien |- |Aristoteles cat.||Aristoteles / categoriae / Kategorien |- |Aristot. kat.||Aristoteles / Κατηγορίαι (Katēgoríai) |- |Aristoteles kat.||Aristoteles / Κατηγορίαι (Katēgoríai) |- |Aristot. col.||Aristoteles / de coloribus |- |Aristoteles col.||Aristoteles / de coloribus |- |Aristot. div.||Aristoteles / de divinatione (peri mantikes) |- |Aristoteles div.||Aristoteles / de divinatione (peri mantikes) |- |Aristot. div. somn.||Aristoteles / de divinatione per somnia |- |div. somn.||Aristoteles / de divinatione per somnia |- |Aristoteles div. somn.||Aristoteles / de divinatione per somnia |- |div. somn.||Aristoteles / de divinatione per somnia |- |Aristot. eth. Eud. EE||Aristoteles / ethica Eudemia / Eudemische Ethik |- |eth. Eud. EE||Aristoteles / ethica Eudemia / Eudemische Ethik |- |Aristoteles eth. Eud. EE||Aristoteles / ethica Eudemia / Eudemische Ethik |- |eth. Eud. EE||Aristoteles / ethica Eudemia / Eudemische Ethik |- |Aristot. eth. Nic. NE||Aristoteles / ethica Nicomachea / Nikomachische Ethik |- |eth. Nic. NE||Aristoteles / ethica Nicomachea / Nikomachische Ethik |- |Aristoteles eth. Nic. NE||Aristoteles / ethica Nicomachea / Nikomachische Ethik |- |eth. Nic. NE||Aristoteles / ethica Nicomachea / Nikomachische Ethik |- |Aristot. gen. an. GA||Aristoteles / de generatione animalium |- |gen. an. GA||Aristoteles / de generatione animalium |- |Aristoteles gen. an. GA||Aristoteles / de generatione animalium |- |gen. an. GA||Aristoteles / de generatione animalium |- |Aristot. gen. zoon||Aristoteles / Περὶ ζῴων γενέσεως (Perì zṓiōn genéseōs) |- |gen. zoon||Aristoteles / Περὶ ζῴων γενέσεως (Perì zṓiōn genéseōs) |- |Aristoteles gen. zoon||Aristoteles / Περὶ ζῴων γενέσεως (Perì zṓiōn genéseōs) |- |gen. zoon||Aristoteles / Περὶ ζῴων γενέσεως (Perì zṓiōn genéseōs) |- |Aristot. gen. corr.||Aristoteles / de generatione et corruptione |- |gen. corr.||Aristoteles / de generatione et corruptione |- |Aristoteles gen. corr.||Aristoteles / de generatione et corruptione |- |gen. corr.||Aristoteles / de generatione et corruptione |- |Aristot. genes. kai phthor.||Aristoteles / Περὶ γενέσεως καὶ φθορᾶς (Perì genéseōs kai phthorâs) |- |genes. kai phthor.||Aristoteles / Περὶ γενέσεως καὶ φθορᾶς (Perì genéseōs kai phthorâs) |- |Aristoteles genes. kai phthor.||Aristoteles / Περὶ γενέσεως καὶ φθορᾶς (Perì genéseōs kai phthorâs) |- |genes. kai phthor.||Aristoteles / Περὶ γενέσεως καὶ φθορᾶς (Perì genéseōs kai phthorâs) |- |Aristot. hist. an.||Aristoteles / historia animalium |- |hist. an.||Aristoteles / historia animalium |- |Aristoteles hist. an.||Aristoteles / historia animalium |- |hist. an.||Aristoteles / historia animalium |- |Aristot. hist. zoon||Aristoteles / Ἱστορία ζῴων (Historía zṓiōn) |- |hist. zoon||Aristoteles / Ἱστορία ζῴων (Historía zṓiōn) |- |Aristoteles hist. zoon||Aristoteles / Ἱστορία ζῴων (Historía zṓiōn) |- |hist. zoon||Aristoteles / Ἱστορία ζῴων (Historía zṓiōn) |- |Aristot. insomn.||Aristoteles / de insomniis |- |Aristoteles insomn.||Aristoteles / de insomniis |- |Aristot. int.||Aristoteles / de interpretatione / Über Interpretation |- |Aristoteles int.||Aristoteles / de interpretatione / Über Interpretation |- |Aristot. herm.||Aristoteles / Περὶ ἑρµηνείας (Perì hermēneías) |- |Aristoteles herm.||Aristoteles / Περὶ ἑρµηνείας (Perì hermēneías) |- |Aristot. lin. insec.||Aristoteles / Über unteilbare Linien (Pseudo-Aristoteles) |- |lin. insec.||Aristoteles / Über unteilbare Linien (Pseudo-Aristoteles) |- |Aristoteles lin. insec.||Aristoteles / Über unteilbare Linien (Pseudo-Aristoteles) |- |lin. insec.||Aristoteles / Über unteilbare Linien (Pseudo-Aristoteles) |- |Aristot. m. mor. MM||Aristoteles / magna moralia |- |m. mor. MM||Aristoteles / magna moralia |- |Aristoteles m. mor. MM||Aristoteles / magna moralia |- |m. mor. MM||Aristoteles / magna moralia |- |Aristot. mech.||Aristoteles / Mechanik (Pseudo-Aristoteles) |- |Aristoteles mech.||Aristoteles / Mechanik (Pseudo-Aristoteles) |- |Aristot. metaph.||Aristoteles / metaphysica / Metaphysik (Aristoteles) |- |Aristoteles metaph.||Aristoteles / metaphysica / Metaphysik (Aristoteles) |- |Aristot. meteor.||Aristoteles / meteorologica |- |Aristoteles meteor.||Aristoteles / meteorologica |- |Aristot. mir. mirab.||Aristoteles / mirabilia |- |mir. mirab.||Aristoteles / mirabilia |- |Aristoteles mir. mirab.||Aristoteles / mirabilia |- |mir. mirab.||Aristoteles / mirabilia |- |Aristot. mot. an.||Aristoteles / de motu animalium |- |mot. an.||Aristoteles / de motu animalium |- |Aristoteles mot. an.||Aristoteles / de motu animalium |- |mot. an.||Aristoteles / de motu animalium |- |Aristot. mund.||Aristoteles / de mundo |- |Aristoteles mund.||Aristoteles / de mundo |- |Aristot. kosm.||Aristoteles / Περὶ κόσµου (Perì kósmou) |- |Aristoteles kosm.||Aristoteles / Περὶ κόσµου (Perì kósmou) |- |Aristot. oec.||Aristoteles / oeconomica |- |Aristoteles oec.||Aristoteles / oeconomica |- |Aristot. oikon.||Aristoteles / Οἰκονοµικός (Oikonomikós) |- |Aristoteles oikon.||Aristoteles / Οἰκονοµικός (Oikonomikós) |- |Aristot. Organ.||Aristoteles / Organon |- |Aristoteles Organ.||Aristoteles / Organon |- |Aristot. part. an.||Aristoteles / de partibus animalium |- |part. an.||Aristoteles / de partibus animalium |- |Aristoteles part. an.||Aristoteles / de partibus animalium |- |part. an.||Aristoteles / de partibus animalium |- |Aristot. mor. zoon||Aristoteles / Περὶ ζῴων µορίων (Perì zṓiōn moríōn) |- |mor. zoon||Aristoteles / Περὶ ζῴων µορίων (Perì zṓiōn moríōn) |- |Aristoteles mor. zoon||Aristoteles / Περὶ ζῴων µορίων (Perì zṓiōn moríōn) |- |mor. zoon||Aristoteles / Περὶ ζῴων µορίων (Perì zṓiōn moríōn) |- |Aristot. phgn.||Aristoteles / physiognomonica |- |Aristoteles phgn.||Aristoteles / physiognomonica |- |Aristot. phys.||Aristoteles / physica / Physik |- |Aristoteles phys.||Aristoteles / physica / Physik |- |Aristot. poet.||Aristoteles / de arte poetica / Poetik |- |Aristoteles poet.||Aristoteles / de arte poetica / Poetik |- |Aristot. poiet.||Aristoteles / Περὶ ποιητικῆς (Perì poiētikês) |- |Aristoteles poiet.||Aristoteles / Περὶ ποιητικῆς (Perì poiētikês) |- |Aristot. pol.||Aristoteles / politica / Politik |- |Aristoteles pol.||Aristoteles / politica / Politik |- |Aristot. probl.||Aristoteles / problemata |- |Aristoteles probl.||Aristoteles / problemata |- |Aristot. resp.||Aristoteles / de respiratione |- |Aristoteles resp.||Aristoteles / de respiratione |- |Aristot. rhet.||Aristoteles / ars rhetorica / Rhetorik |- |Aristoteles rhet.||Aristoteles / ars rhetorica / Rhetorik |- |Aristot. rhet. Alex.||Aristoteles / rhetorica ad Alexandrum |- |rhet. Alex.||Aristoteles / rhetorica ad Alexandrum |- |Aristoteles rhet. Alex.||Aristoteles / rhetorica ad Alexandrum |- |rhet. Alex.||Aristoteles / rhetorica ad Alexandrum |- |Aristot. sens.||Aristoteles / de sensu |- |Aristoteles sens.||Aristoteles / de sensu |- |Aristot. somn.||Aristoteles / de somno et vigilia |- |Aristoteles somn.||Aristoteles / de somno et vigilia |- |Aristot. soph. el. SE||Aristoteles / sophistici elenchi / Sophistische Widerlegungen |- |soph. el. SE||Aristoteles / sophistici elenchi / Sophistische Widerlegungen |- |Aristoteles soph. el. SE||Aristoteles / sophistici elenchi / Sophistische Widerlegungen |- |soph. el. SE||Aristoteles / sophistici elenchi / Sophistische Widerlegungen |- |Aristot. spir.||Aristoteles / de spiritu |- |Aristoteles spir.||Aristoteles / de spiritu |- |Aristot. top.||Aristoteles / topica / Topik |- |Aristoteles top.||Aristoteles / topica / Topik |- |Aristox.||Aristoxenos |- |Aristox. hist.||Aristoxenos / historia harmonicae |- |Aristoxenos hist.||Aristoxenos / historia harmonicae |- |Aristox. harm.||Aristoxenos / harmonica / Harmonische Elemente |- |Aristoxenos harm.||Aristoxenos / harmonica / Harmonische Elemente |- |Aristox. rhythm.||Aristoxenos / rhythmica |- |Aristoxenos rhythm.||Aristoxenos / rhythmica |- |ARN||Avot de-Rabbi Nathan. Rezension A und B / Solomon Schechter (Hrsg.): Aboth de Rabbi Nathan. Wien 1887, Nachdruck Hildesheim 1979 |- |Avot de-Rabbi Nathan. Rezension A und B||Avot de-Rabbi Nathan. Rezension A und B / Solomon Schechter (Hrsg.): Aboth de Rabbi Nathan. Wien 1887, Nachdruck Hildesheim 1979 |- |Arnob.||Arnobius der Ältere |- |Arnob.||Arnobius der Ältere / disputationum adversus gentes (disputationum adversus nationes) / Gegen die Heiden |- |Arnobius der Ältere||Arnobius der Ältere / disputationum adversus gentes (disputationum adversus nationes) / Gegen die Heiden |- |Arnob. nat.||Arnobius der Ältere / disputationum adversus nationes |- |Arnobius der Ältere nat.||Arnobius der Ältere / disputationum adversus nationes |- |Arnob. Iun.||Arnobius der Jüngere |- |Arnob. Iun. in Mt.||Arnobius der Jüngere / expositiunculae in evangelium Matthaei |- |in Mt.||Arnobius der Jüngere / expositiunculae in evangelium Matthaei |- |Arnobius der Jüngere in Mt.||Arnobius der Jüngere / expositiunculae in evangelium Matthaei |- |in Mt.||Arnobius der Jüngere / expositiunculae in evangelium Matthaei |- |Arnob. Iun. ad Greg.||Arnobius der Jüngere / ad Gregoriam in palatio constitutam |- |ad Greg.||Arnobius der Jüngere / ad Gregoriam in palatio constitutam |- |Arnobius der Jüngere ad Greg.||Arnobius der Jüngere / ad Gregoriam in palatio constitutam |- |ad Greg.||Arnobius der Jüngere / ad Gregoriam in palatio constitutam |- |Arnob. Iun. confl.||Arnobius der Jüngere / conflictus Arnobii catholici cum Serapione aegyptio |- |Arnobius der Jüngere confl.||Arnobius der Jüngere / conflictus Arnobii catholici cum Serapione aegyptio |- |Arnob. Iun. in Joh.||Arnobius der Jüngere / expositiunculae in evangelium Iohannis |- |in Joh.||Arnobius der Jüngere / expositiunculae in evangelium Iohannis |- |Arnobius der Jüngere in Joh.||Arnobius der Jüngere / expositiunculae in evangelium Iohannis |- |in Joh.||Arnobius der Jüngere / expositiunculae in evangelium Iohannis |- |Arnob. Iun. in Lc.||Arnobius der Jüngere / expositiunculae in evangelium Lucae |- |in Lc.||Arnobius der Jüngere / expositiunculae in evangelium Lucae |- |Arnobius der Jüngere in Lc.||Arnobius der Jüngere / expositiunculae in evangelium Lucae |- |in Lc.||Arnobius der Jüngere / expositiunculae in evangelium Lucae |- |Arnob. Iun. in Ps.||Arnobius der Jüngere / commentarii in Psalmos |- |in Ps.||Arnobius der Jüngere / commentarii in Psalmos |- |Arnobius der Jüngere in Ps.||Arnobius der Jüngere / commentarii in Psalmos |- |in Ps.||Arnobius der Jüngere / commentarii in Psalmos |- |Arr.||Arrian |- |Arr. Alan.||Arrian / acies contra Alanos / Schlachtordnung gegen die Alanen |- |Arrian Alan.||Arrian / acies contra Alanos / Schlachtordnung gegen die Alanen |- |Arr. ekt.||Arrian / Ἐκτάξις κατʼ Ἀλανῶν (Ektáxis kat Alanôn) |- |Arrian ekt.||Arrian / Ἐκτάξις κατʼ Ἀλανῶν (Ektáxis kat Alanôn) |- |Arr. cyn.||Arrian / Cynegeticus / Traktat über die Jagd |- |Arrian cyn.||Arrian / Cynegeticus / Traktat über die Jagd |- |Arr. kyn.||Arrian / Κυνηγητικός (Kynēgētikós) |- |Arrian kyn.||Arrian / Κυνηγητικός (Kynēgētikós) |- |Arr. Epict.||Arrian / Epicteti dissertationes / Lehrgespräche (des Epiktet) |- |Arrian Epict.||Arrian / Epicteti dissertationes / Lehrgespräche (des Epiktet) |- |Arr. diatr.||Arrian / Διατριβαί (Diatribaí) |- |Arrian diatr.||Arrian / Διατριβαί (Diatribaí) |- |Arr. ench.||Arrian / Enchiridion / Handbüchlein |- |Arrian ench.||Arrian / Enchiridion / Handbüchlein |- |Arr. exped. Alex.||Arrian / de expeditione Alexandri / Alexanderzug |- |exped. Alex.||Arrian / de expeditione Alexandri / Alexanderzug |- |Arrian exped. Alex.||Arrian / de expeditione Alexandri / Alexanderzug |- |exped. Alex.||Arrian / de expeditione Alexandri / Alexanderzug |- |Arr. an.||Arrian / Ἀλεξάνδρου ἀνάβασις (Alexándrou anábasis) |- |Arrian an.||Arrian / Ἀλεξάνδρου ἀνάβασις (Alexándrou anábasis) |- |Arr. Ind.||Arrian / Indica / Indische Geschichte |- |Arrian Ind.||Arrian / Indica / Indische Geschichte |- |Arr. peripl. p. E. per. m. Eux.||Arrian / periplus ponti Euxeni (periplus maris Euxini) |- |peripl. p. E. per. m. Eux.||Arrian / periplus ponti Euxeni (periplus maris Euxini) |- |Arrian peripl. p. E. per. m. Eux.||Arrian / periplus ponti Euxeni (periplus maris Euxini) |- |peripl. p. E. per. m. Eux.||Arrian / periplus ponti Euxeni (periplus maris Euxini) |- |Arr. succ.||Arrian / historia successorum Alexandri / Diadochengeschichte |- |Arrian succ.||Arrian / historia successorum Alexandri / Diadochengeschichte |- |Arr. tact.||Arrian / tactica / Taktik |- |Arrian tact.||Arrian / tactica / Taktik |- |Arr. takt.||Arrian / Τακτική (Taktikḗ) |- |Arrian takt.||Arrian / Τακτική (Taktikḗ) |- |Artem.||Artemidor von Daldis (Oneirokritikos) |- |Artem.||Artemidor von Daldis (Oneirokritikos) / Onirocriticon / Traumdeutung |- |Artemidor von Daldis (Oneirokritikos)||Artemidor von Daldis (Oneirokritikos) / Onirocriticon / Traumdeutung |- |Artemid.||Artemidor von Ephesos |- |AscJes||Himmelfahrt des Jesaja (Ascensio Jesaiae) |- |AscensIs||Himmelfahrt des Jesaja (Ascensio Isaiae) |- |Ascl.||Asklepius / Scott: Hermetica 1 (1924) S. 286ff |- |Asklepius||Asklepius / Scott: Hermetica 1 (1924) S. 286ff |- |Asclep. Trag.||Asklepiades von Tragilos |- |Ascon.||Asconius Pedianus |- |ASS||Acta Sanctorum / "hrsg. J. Bolland, G. Henschen, (Antwerpen 1643 |- |Acta Sanctorum||Acta Sanctorum / "hrsg. J. Bolland, G. Henschen, (Antwerpen 1643 |- |AssMoys||Himmelfahrt des Mose (Assumptio Moysis) / R. H. Charles (London 1897) |- |Himmelfahrt des Mose (Assumptio Moysis)||Himmelfahrt des Mose (Assumptio Moysis) / R. H. Charles (London 1897) |- |AssumptMoys||Assumptio Moysi |- |Astyd.||Astydamas |- |Astyd. eleg.||Astydamas / elegiae / Elegien |- |Astydamas eleg.||Astydamas / elegiae / Elegien |- |Athan.||Athanasius der Große / PG 25/28 bzw. Hans-Georg Opitz |- |Athanasius der Große||Athanasius der Große / PG 25/28 bzw. Hans-Georg Opitz |- |Athan. ad Const.||Athanasius der Große / apologia ad Constantium |- |ad Const.||Athanasius der Große / apologia ad Constantium |- |Athanasius der Große ad Const.||Athanasius der Große / apologia ad Constantium |- |ad Const.||Athanasius der Große / apologia ad Constantium |- |Athan. apol. c. Arian.||Athanasius der Große / apologia contra Arianos (apologia secunda) |- |apol. c. Arian.||Athanasius der Große / apologia contra Arianos (apologia secunda) |- |Athanasius der Große apol. c. Arian.||Athanasius der Große / apologia contra Arianos (apologia secunda) |- |apol. c. Arian.||Athanasius der Große / apologia contra Arianos (apologia secunda) |- |Athan. apol. Const.||Athanasius der Große / apologia ad Constantium |- |apol. Const.||Athanasius der Große / apologia ad Constantium |- |Athanasius der Große apol. Const.||Athanasius der Große / apologia ad Constantium |- |apol. Const.||Athanasius der Große / apologia ad Constantium |- |Athan. apol. sec.||Athanasius der Große / apologia secunda contra Arianos |- |apol. sec.||Athanasius der Große / apologia secunda contra Arianos |- |Athanasius der Große apol. sec.||Athanasius der Große / apologia secunda contra Arianos |- |apol. sec.||Athanasius der Große / apologia secunda contra Arianos |- |Athan. c. Ar.||Athanasius der Große / apologia contra Arianos |- |c. Ar.||Athanasius der Große / apologia contra Arianos |- |Athanasius der Große c. Ar.||Athanasius der Große / apologia contra Arianos |- |c. Ar.||Athanasius der Große / apologia contra Arianos |- |Athan. c. gent.||Athanasius der Große / contra gentes |- |c. gent.||Athanasius der Große / contra gentes |- |Athanasius der Große c. gent.||Athanasius der Große / contra gentes |- |c. gent.||Athanasius der Große / contra gentes |- |Athan. decr. Nicaen.||Athanasius der Große / de decretis Nicaenae synodi |- |decr. Nicaen.||Athanasius der Große / de decretis Nicaenae synodi |- |Athanasius der Große decr. Nicaen.||Athanasius der Große / de decretis Nicaenae synodi |- |decr. Nicaen.||Athanasius der Große / de decretis Nicaenae synodi |- |Athan. ep. ad Adelph.||Athanasius der Große / epistula ad Adelphium |- |ep. ad Adelph.||Athanasius der Große / epistula ad Adelphium |- |Athanasius der Große ep. ad Adelph.||Athanasius der Große / epistula ad Adelphium |- |ep. ad Adelph.||Athanasius der Große / epistula ad Adelphium |- |Athan. ep. ad Amun.||Athanasius der Große / epistula ad Amunem |- |ep. ad Amun.||Athanasius der Große / epistula ad Amunem |- |Athanasius der Große ep. ad Amun.||Athanasius der Große / epistula ad Amunem |- |ep. ad Amun.||Athanasius der Große / epistula ad Amunem |- |Athan. ep. ad Drac.||Athanasius der Große / epistula ad Dracontium |- |ep. ad Drac.||Athanasius der Große / epistula ad Dracontium |- |Athanasius der Große ep. ad Drac.||Athanasius der Große / epistula ad Dracontium |- |ep. ad Drac.||Athanasius der Große / epistula ad Dracontium |- |Athan. ep. ad Epict.||Athanasius der Große / epistula ad Epictetum |- |ep. ad Epict.||Athanasius der Große / epistula ad Epictetum |- |Athanasius der Große ep. ad Epict.||Athanasius der Große / epistula ad Epictetum |- |ep. ad Epict.||Athanasius der Große / epistula ad Epictetum |- |Athan. ep. ad episc. Aeg. Lib.||Athanasius der Große / epistula ad episcopos Aegypti et Libyae |- |ep. ad episc. Aeg. Lib.||Athanasius der Große / epistula ad episcopos Aegypti et Libyae |- |Athanasius der Große ep. ad episc. Aeg. Lib.||Athanasius der Große / epistula ad episcopos Aegypti et Libyae |- |ep. ad episc. Aeg. Lib.||Athanasius der Große / epistula ad episcopos Aegypti et Libyae |- |Athan. ep. ad episc. Afr.||Athanasius der Große / epistola ad Afros episcopos |- |ep. ad episc. Afr.||Athanasius der Große / epistola ad Afros episcopos |- |Athanasius der Große ep. ad episc. Afr.||Athanasius der Große / epistola ad Afros episcopos |- |ep. ad episc. Afr.||Athanasius der Große / epistola ad Afros episcopos |- |Athan. ep. ad Joh. et Ant.||Athanasius der Große / epistula ad Joannem et Antiochum |- |ep. ad Joh. et Ant.||Athanasius der Große / epistula ad Joannem et Antiochum |- |Athanasius der Große ep. ad Joh. et Ant.||Athanasius der Große / epistula ad Joannem et Antiochum |- |ep. ad Joh. et Ant.||Athanasius der Große / epistula ad Joannem et Antiochum |- |Athan. ep. ad Marcell.||Athanasius der Große / epistula ad Marcellinum |- |ep. ad Marcell.||Athanasius der Große / epistula ad Marcellinum |- |Athanasius der Große ep. ad Marcell.||Athanasius der Große / epistula ad Marcellinum |- |ep. ad Marcell.||Athanasius der Große / epistula ad Marcellinum |- |Athan. ep. ad Max.||Athanasius der Große / epistula ad Maximum |- |ep. ad Max.||Athanasius der Große / epistula ad Maximum |- |Athanasius der Große ep. ad Max.||Athanasius der Große / epistula ad Maximum |- |ep. ad Max.||Athanasius der Große / epistula ad Maximum |- |Athan. ep. ad mon.||Athanasius der Große / epistula ad monachos |- |ep. ad mon.||Athanasius der Große / epistula ad monachos |- |Athanasius der Große ep. ad mon.||Athanasius der Große / epistula ad monachos |- |ep. ad mon.||Athanasius der Große / epistula ad monachos |- |Athan. ep. ad Ors. 1-2||Athanasius der Große / epistulae ad Orsisium |- |ep. ad Ors. 1-2||Athanasius der Große / epistulae ad Orsisium |- |Athanasius der Große ep. ad Ors. 1-2||Athanasius der Große / epistulae ad Orsisium |- |ep. ad Ors. 1-2||Athanasius der Große / epistulae ad Orsisium |- |Athan. ep. ad Pall.||Athanasius der Große / epistula ad Palladium |- |ep. ad Pall.||Athanasius der Große / epistula ad Palladium |- |Athanasius der Große ep. ad Pall.||Athanasius der Große / epistula ad Palladium |- |ep. ad Pall.||Athanasius der Große / epistula ad Palladium |- |Athan. ep. ad Potam.||Athanasius der Große / epistulae ad Potamium fragmentum |- |ep. ad Potam.||Athanasius der Große / epistulae ad Potamium fragmentum |- |Athanasius der Große ep. ad Potam.||Athanasius der Große / epistulae ad Potamium fragmentum |- |ep. ad Potam.||Athanasius der Große / epistulae ad Potamium fragmentum |- |Athan. ep. ad Rufin.||Athanasius der Große / epistula ad Rufinianum |- |ep. ad Rufin.||Athanasius der Große / epistula ad Rufinianum |- |Athanasius der Große ep. ad Rufin.||Athanasius der Große / epistula ad Rufinianum |- |ep. ad Rufin.||Athanasius der Große / epistula ad Rufinianum |- |Athan. ep. ad Serap. 1-4||Athanasius der Große / epistulae ad Serapionem |- |ep. ad Serap. 1-4||Athanasius der Große / epistulae ad Serapionem |- |Athanasius der Große ep. ad Serap. 1-4||Athanasius der Große / epistulae ad Serapionem |- |ep. ad Serap. 1-4||Athanasius der Große / epistulae ad Serapionem |- |Athan. ep. ad. Iovian.||Athanasius der Große / epistula ad Jovianum |- |ep. ad. Iovian.||Athanasius der Große / epistula ad Jovianum |- |Athanasius der Große ep. ad. Iovian.||Athanasius der Große / epistula ad Jovianum |- |ep. ad. Iovian.||Athanasius der Große / epistula ad Jovianum |- |Athan. ep. de mort. Ar.||Athanasius der Große / epistula ad Serapionem de morte Arii |- |ep. de mort. Ar.||Athanasius der Große / epistula ad Serapionem de morte Arii |- |Athanasius der Große ep. de mort. Ar.||Athanasius der Große / epistula ad Serapionem de morte Arii |- |ep. de mort. Ar.||Athanasius der Große / epistula ad Serapionem de morte Arii |- |Athan. ep. encycl.||Athanasius der Große / epistula encyclica |- |ep. encycl.||Athanasius der Große / epistula encyclica |- |Athanasius der Große ep. encycl.||Athanasius der Große / epistula encyclica |- |ep. encycl.||Athanasius der Große / epistula encyclica |- |Athan. ep. fest.||Athanasius der Große / epistularum festivalium fragmenta |- |ep. fest.||Athanasius der Große / epistularum festivalium fragmenta |- |Athanasius der Große ep. fest.||Athanasius der Große / epistularum festivalium fragmenta |- |ep. fest.||Athanasius der Große / epistularum festivalium fragmenta |- |Athan. ep. fest. 39||Athanasius der Große / epistula festivalium trecesima nona |- |ep. fest. 39||Athanasius der Große / epistula festivalium trecesima nona |- |Athanasius der Große ep. fest. 39||Athanasius der Große / epistula festivalium trecesima nona |- |ep. fest. 39||Athanasius der Große / epistula festivalium trecesima nona |- |Athan. epist. fest.||Athanasius der Große / epistolae festivae |- |epist. fest.||Athanasius der Große / epistolae festivae |- |Athanasius der Große epist. fest.||Athanasius der Große / epistolae festivae |- |epist. fest.||Athanasius der Große / epistolae festivae |- |Athan. fug.||Athanasius der Große / apologia de fuga sua |- |Athanasius der Große fug.||Athanasius der Große / apologia de fuga sua |- |Athan. hist. Arian.||Athanasius der Große / historia Arianorum ad monachos |- |hist. Arian.||Athanasius der Große / historia Arianorum ad monachos |- |Athanasius der Große hist. Arian.||Athanasius der Große / historia Arianorum ad monachos |- |hist. Arian.||Athanasius der Große / historia Arianorum ad monachos |- |Athan. hist. Arian. ep.||Athanasius der Große / ad historiam Arianorum ad monachos epistula |- |hist. Arian. ep.||Athanasius der Große / ad historiam Arianorum ad monachos epistula |- |Athanasius der Große hist. Arian. ep.||Athanasius der Große / ad historiam Arianorum ad monachos epistula |- |hist. Arian. ep.||Athanasius der Große / ad historiam Arianorum ad monachos epistula |- |Athan. in Cant. frg.||Athanasius der Große / fragmenta in Canticum |- |in Cant. frg.||Athanasius der Große / fragmenta in Canticum |- |Athanasius der Große in Cant. frg.||Athanasius der Große / fragmenta in Canticum |- |in Cant. frg.||Athanasius der Große / fragmenta in Canticum |- |Athan. in Job frg.||Athanasius der Große / fragmenta in Job |- |in Job frg.||Athanasius der Große / fragmenta in Job |- |Athanasius der Große in Job frg.||Athanasius der Große / fragmenta in Job |- |in Job frg.||Athanasius der Große / fragmenta in Job |- |Athan. incarn.||Athanasius der Große / de incarnatione |- |Athanasius der Große incarn.||Athanasius der Große / de incarnatione |- |Athan. Lucif. ep.||Athanasius der Große / epistula ad Luciferum |- |Lucif. ep.||Athanasius der Große / epistula ad Luciferum |- |Athanasius der Große Lucif. ep.||Athanasius der Große / epistula ad Luciferum |- |Lucif. ep.||Athanasius der Große / epistula ad Luciferum |- |Athan. narr. fug.||Athanasius der Große / narratio ad Ammonium episcopum de fuga sua |- |narr. fug.||Athanasius der Große / narratio ad Ammonium episcopum de fuga sua |- |Athanasius der Große narr. fug.||Athanasius der Große / narratio ad Ammonium episcopum de fuga sua |- |narr. fug.||Athanasius der Große / narratio ad Ammonium episcopum de fuga sua |- |Athan. Nic. syn.||Athanasius der Große / epistola de decretis Nicenae synodi |- |Nic. syn.||Athanasius der Große / epistola de decretis Nicenae synodi |- |Athanasius der Große Nic. syn.||Athanasius der Große / epistola de decretis Nicenae synodi |- |Nic. syn.||Athanasius der Große / epistola de decretis Nicenae synodi |- |Athan. or. adv. Arian. 1-4||Athanasius der Große / orationes quattuor adversus Arianos |- |or. adv. Arian. 1-4||Athanasius der Große / orationes quattuor adversus Arianos |- |Athanasius der Große or. adv. Arian. 1-4||Athanasius der Große / orationes quattuor adversus Arianos |- |or. adv. Arian. 1-4||Athanasius der Große / orationes quattuor adversus Arianos |- |Athan. sent. Dionys.||Athanasius der Große / de sententia Dionysii |- |sent. Dionys.||Athanasius der Große / de sententia Dionysii |- |Athanasius der Große sent. Dionys.||Athanasius der Große / de sententia Dionysii |- |sent. Dionys.||Athanasius der Große / de sententia Dionysii |- |Athan. synod.||Athanasius der Große / epistula de synodis Arimini et Seleuciae |- |Athanasius der Große synod.||Athanasius der Große / epistula de synodis Arimini et Seleuciae |- |Athan. tom. ad Ant.||Athanasius der Große / tomus ad Antiochenos |- |tom. ad Ant.||Athanasius der Große / tomus ad Antiochenos |- |Athanasius der Große tom. ad Ant.||Athanasius der Große / tomus ad Antiochenos |- |tom. ad Ant.||Athanasius der Große / tomus ad Antiochenos |- |Athan. virginit.||Athanasius der Große / de virginitate |- |Athanasius der Große virginit.||Athanasius der Große / de virginitate |- |Athan. vit. Anton.||Athanasius der Große / vita Antonii |- |vit. Anton.||Athanasius der Große / vita Antonii |- |Athanasius der Große vit. Anton.||Athanasius der Große / vita Antonii |- |vit. Anton.||Athanasius der Große / vita Antonii |- |Athen.||Athenaios |- |Ath.||Athenaios |- |Athen. deipn.||Athenaios / Deipnosophistae / Das Gastmahl der Gelehrten |- |Ath. deipn.||Athenaios / Deipnosophistae / Das Gastmahl der Gelehrten |- |Athenaios deipn.||Athenaios / Deipnosophistae / Das Gastmahl der Gelehrten |- |Athen. epit.||Athenaios / Deipnosophistae, Epitome / Das Gastmahl der Gelehrten (Auszug) |- |Ath. epit.||Athenaios / Deipnosophistae, Epitome / Das Gastmahl der Gelehrten (Auszug) |- |Athenaios epit.||Athenaios / Deipnosophistae, Epitome / Das Gastmahl der Gelehrten (Auszug) |- |Athen. Mech.||Athenaios Mechanicus |- |Athenag.||Athenagoras von Athen |- |Athenag. res.||Athenagoras von Athen / de resurrectione / Über die Auferstehung der Toten |- |Athenagoras von Athen res.||Athenagoras von Athen / de resurrectione / Über die Auferstehung der Toten |- |Athenag. anast.||Athenagoras von Athen / Περὶ ἀναστάσεως νεκρῶν (Perì anastáseōs nekrôn) |- |Athenagoras von Athen anast.||Athenagoras von Athen / Περὶ ἀναστάσεως νεκρῶν (Perì anastáseōs nekrôn) |- |Athenag. suppl.||Athenagoras von Athen / legatio sive supplicatio pro Christianis / Bittschrift für die Christen |- |Athenagoras von Athen suppl.||Athenagoras von Athen / legatio sive supplicatio pro Christianis / Bittschrift für die Christen |- |Athenag. presb.||Athenagoras von Athen / Πρεσβεία περὶ Χριστιανῶν (Presbeía perì Christianôn) |- |Athenagoras von Athen presb.||Athenagoras von Athen / Πρεσβεία περὶ Χριστιανῶν (Presbeía perì Christianôn) |- |Athim.||Athimos |- |Aug.||Augustinus von Hippo |- |Aug. adult. coniug.||Augustinus von Hippo / ad Pollentium de adulternis coniugis |- |adult. coniug.||Augustinus von Hippo / ad Pollentium de adulternis coniugis |- |Augustinus von Hippo adult. coniug.||Augustinus von Hippo / ad Pollentium de adulternis coniugis |- |adult. coniug.||Augustinus von Hippo / ad Pollentium de adulternis coniugis |- |Aug. adv. Don.||Augustinus von Hippo / adversus Donatistas |- |adv. Don.||Augustinus von Hippo / adversus Donatistas |- |Augustinus von Hippo adv. Don.||Augustinus von Hippo / adversus Donatistas |- |adv. Don.||Augustinus von Hippo / adversus Donatistas |- |Aug. adv. Iud.||Augustinus von Hippo / adversus Iudaeos |- |adv. Iud.||Augustinus von Hippo / adversus Iudaeos |- |Augustinus von Hippo adv. Iud.||Augustinus von Hippo / adversus Iudaeos |- |adv. Iud.||Augustinus von Hippo / adversus Iudaeos |- |Aug. agon.||Augustinus von Hippo / de agone christiano |- |Augustinus von Hippo agon.||Augustinus von Hippo / de agone christiano |- |Aug. an.||Augustinus von Hippo / de anima |- |Augustinus von Hippo an.||Augustinus von Hippo / de anima |- |Aug. anth.||Augustinus von Hippo / carmina anthologiae latinae |- |Augustinus von Hippo anth.||Augustinus von Hippo / carmina anthologiae latinae |- |Aug. bapt.||Augustinus von Hippo / de baptismo |- |Augustinus von Hippo bapt.||Augustinus von Hippo / de baptismo |- |Aug. bapt. c. Don.||Augustinus von Hippo / de baptismo contra Donatistas tractatus |- |bapt. c. Don.||Augustinus von Hippo / de baptismo contra Donatistas tractatus |- |Augustinus von Hippo bapt. c. Don.||Augustinus von Hippo / de baptismo contra Donatistas tractatus |- |bapt. c. Don.||Augustinus von Hippo / de baptismo contra Donatistas tractatus |- |Aug. beat. vit.||Augustinus von Hippo / de beata vita / Vom glücklichen Leben |- |beat. vit.||Augustinus von Hippo / de beata vita / Vom glücklichen Leben |- |Augustinus von Hippo beat. vit.||Augustinus von Hippo / de beata vita / Vom glücklichen Leben |- |beat. vit.||Augustinus von Hippo / de beata vita / Vom glücklichen Leben |- |Aug. bon. coniug.||Augustinus von Hippo / de bono coniugali |- |bon. coniug.||Augustinus von Hippo / de bono coniugali |- |Augustinus von Hippo bon. coniug.||Augustinus von Hippo / de bono coniugali |- |bon. coniug.||Augustinus von Hippo / de bono coniugali |- |Aug. bon. viduit.||Augustinus von Hippo / de bono viduitatis |- |bon. viduit.||Augustinus von Hippo / de bono viduitatis |- |Augustinus von Hippo bon. viduit.||Augustinus von Hippo / de bono viduitatis |- |bon. viduit.||Augustinus von Hippo / de bono viduitatis |- |Aug. c. acad.||Augustinus von Hippo / contra academicos |- |c. acad.||Augustinus von Hippo / contra academicos |- |Augustinus von Hippo c. acad.||Augustinus von Hippo / contra academicos |- |c. acad.||Augustinus von Hippo / contra academicos |- |Aug. c. Adim.||Augustinus von Hippo / contra Adimantum Manichaei discipulum |- |c. Adim.||Augustinus von Hippo / contra Adimantum Manichaei discipulum |- |Augustinus von Hippo c. Adim.||Augustinus von Hippo / contra Adimantum Manichaei discipulum |- |c. Adim.||Augustinus von Hippo / contra Adimantum Manichaei discipulum |- |Aug. c. adv. leg.||Augustinus von Hippo / contra adversarium legis et prophetarum |- |c. adv. leg.||Augustinus von Hippo / contra adversarium legis et prophetarum |- |Augustinus von Hippo c. adv. leg.||Augustinus von Hippo / contra adversarium legis et prophetarum |- |c. adv. leg.||Augustinus von Hippo / contra adversarium legis et prophetarum |- |Aug. c. Arian.||Augustinus von Hippo / contra sermonem Arianorum |- |c. Arian.||Augustinus von Hippo / contra sermonem Arianorum |- |Augustinus von Hippo c. Arian.||Augustinus von Hippo / contra sermonem Arianorum |- |c. Arian.||Augustinus von Hippo / contra sermonem Arianorum |- |Aug. c. Cresc.||Augustinus von Hippo / contra Cresconium grammaticum |- |c. Cresc.||Augustinus von Hippo / contra Cresconium grammaticum |- |Augustinus von Hippo c. Cresc.||Augustinus von Hippo / contra Cresconium grammaticum |- |c. Cresc.||Augustinus von Hippo / contra Cresconium grammaticum |- |Aug. c. Emer.||Augustinus von Hippo / gesta cum Emerito Donatistarum episcopo |- |c. Emer.||Augustinus von Hippo / gesta cum Emerito Donatistarum episcopo |- |Augustinus von Hippo c. Emer.||Augustinus von Hippo / gesta cum Emerito Donatistarum episcopo |- |c. Emer.||Augustinus von Hippo / gesta cum Emerito Donatistarum episcopo |- |Aug. c. ep. fund.||Augustinus von Hippo / contra epistulam Manichaei, quam vocant fundamenti |- |c. ep. fund.||Augustinus von Hippo / contra epistulam Manichaei, quam vocant fundamenti |- |Augustinus von Hippo c. ep. fund.||Augustinus von Hippo / contra epistulam Manichaei, quam vocant fundamenti |- |c. ep. fund.||Augustinus von Hippo / contra epistulam Manichaei, quam vocant fundamenti |- |Aug. c. Faust.||Augustinus von Hippo / contra Faustum Manichaeum |- |c. Faust.||Augustinus von Hippo / contra Faustum Manichaeum |- |Augustinus von Hippo c. Faust.||Augustinus von Hippo / contra Faustum Manichaeum |- |c. Faust.||Augustinus von Hippo / contra Faustum Manichaeum |- |Aug. c. Fel.||Augustinus von Hippo / contra Felicem Manichaeum |- |c. Fel.||Augustinus von Hippo / contra Felicem Manichaeum |- |Augustinus von Hippo c. Fel.||Augustinus von Hippo / contra Felicem Manichaeum |- |c. Fel.||Augustinus von Hippo / contra Felicem Manichaeum |- |Aug. c. Fort.||Augustinus von Hippo / contra Fortunatum Manichaeum disputatio |- |c. Fort.||Augustinus von Hippo / contra Fortunatum Manichaeum disputatio |- |Augustinus von Hippo c. Fort.||Augustinus von Hippo / contra Fortunatum Manichaeum disputatio |- |c. Fort.||Augustinus von Hippo / contra Fortunatum Manichaeum disputatio |- |Aug. c. Gaud.||Augustinus von Hippo / contra Gaudentium Donatistarum episcopum |- |c. Gaud.||Augustinus von Hippo / contra Gaudentium Donatistarum episcopum |- |Augustinus von Hippo c. Gaud.||Augustinus von Hippo / contra Gaudentium Donatistarum episcopum |- |c. Gaud.||Augustinus von Hippo / contra Gaudentium Donatistarum episcopum |- |Aug. c. Iulian op. imperf.||Augustinus von Hippo / opus imperfectum contra Iulianum |- |c. Iulian op. imperf.||Augustinus von Hippo / opus imperfectum contra Iulianum |- |Augustinus von Hippo c. Iulian op. imperf.||Augustinus von Hippo / opus imperfectum contra Iulianum |- |c. Iulian op. imperf.||Augustinus von Hippo / opus imperfectum contra Iulianum |- |Aug. c. Iulian.||Augustinus von Hippo / contra Iulianum |- |c. Iulian.||Augustinus von Hippo / contra Iulianum |- |Augustinus von Hippo c. Iulian.||Augustinus von Hippo / contra Iulianum |- |c. Iulian.||Augustinus von Hippo / contra Iulianum |- |Aug. c. Maximin.||Augustinus von Hippo / contra Maximinum Arianorum episcopum |- |c. Maximin.||Augustinus von Hippo / contra Maximinum Arianorum episcopum |- |Augustinus von Hippo c. Maximin.||Augustinus von Hippo / contra Maximinum Arianorum episcopum |- |c. Maximin.||Augustinus von Hippo / contra Maximinum Arianorum episcopum |- |Aug. c. mend.||Augustinus von Hippo / contra mendacium |- |c. mend.||Augustinus von Hippo / contra mendacium |- |Augustinus von Hippo c. mend.||Augustinus von Hippo / contra mendacium |- |c. mend.||Augustinus von Hippo / contra mendacium |- |Aug. c. Parm.||Augustinus von Hippo / contra epistulam Parmeniani |- |c. Parm.||Augustinus von Hippo / contra epistulam Parmeniani |- |Augustinus von Hippo c. Parm.||Augustinus von Hippo / contra epistulam Parmeniani |- |c. Parm.||Augustinus von Hippo / contra epistulam Parmeniani |- |Aug. c. Pelag.||Augustinus von Hippo / contra duas epistulas Pelaginaorum |- |c. Pelag.||Augustinus von Hippo / contra duas epistulas Pelaginaorum |- |Augustinus von Hippo c. Pelag.||Augustinus von Hippo / contra duas epistulas Pelaginaorum |- |c. Pelag.||Augustinus von Hippo / contra duas epistulas Pelaginaorum |- |Aug. c. Petil.||Augustinus von Hippo / contra litteras Petiliani |- |c. Petil.||Augustinus von Hippo / contra litteras Petiliani |- |Augustinus von Hippo c. Petil.||Augustinus von Hippo / contra litteras Petiliani |- |c. Petil.||Augustinus von Hippo / contra litteras Petiliani |- |Aug. c. Priscill.||Augustinus von Hippo / ad Orosium contra Priscillianistas et Origenistas |- |c. Priscill.||Augustinus von Hippo / ad Orosium contra Priscillianistas et Origenistas |- |Augustinus von Hippo c. Priscill.||Augustinus von Hippo / ad Orosium contra Priscillianistas et Origenistas |- |c. Priscill.||Augustinus von Hippo / ad Orosium contra Priscillianistas et Origenistas |- |Aug. c. Secundin.||Augustinus von Hippo / contra Secundinum Manichaeum eiusque epistulam |- |c. Secundin.||Augustinus von Hippo / contra Secundinum Manichaeum eiusque epistulam |- |Augustinus von Hippo c. Secundin.||Augustinus von Hippo / contra Secundinum Manichaeum eiusque epistulam |- |c. Secundin.||Augustinus von Hippo / contra Secundinum Manichaeum eiusque epistulam |- |Aug. catech. rud.||Augustinus von Hippo / de catechizandis rudibus |- |catech. rud.||Augustinus von Hippo / de catechizandis rudibus |- |Augustinus von Hippo catech. rud.||Augustinus von Hippo / de catechizandis rudibus |- |catech. rud.||Augustinus von Hippo / de catechizandis rudibus |- |Aug. civ.||Augustinus von Hippo / de civitate dei / Vom Gottesstaat |- |Augustinus von Hippo civ.||Augustinus von Hippo / de civitate dei / Vom Gottesstaat |- |Aug. coll. c. Don.||Augustinus von Hippo / breviculus collationis cum Donatistis |- |coll. c. Don.||Augustinus von Hippo / breviculus collationis cum Donatistis |- |Augustinus von Hippo coll. c. Don.||Augustinus von Hippo / breviculus collationis cum Donatistis |- |coll. c. Don.||Augustinus von Hippo / breviculus collationis cum Donatistis |- |Aug. coll. c. Maximin.||Augustinus von Hippo / collatio cum Maximino Arianorum episcopo |- |coll. c. Maximin.||Augustinus von Hippo / collatio cum Maximino Arianorum episcopo |- |Augustinus von Hippo coll. c. Maximin.||Augustinus von Hippo / collatio cum Maximino Arianorum episcopo |- |coll. c. Maximin.||Augustinus von Hippo / collatio cum Maximino Arianorum episcopo |- |Aug. conf.||Augustinus von Hippo / confessiones / Bekenntnisse |- |Augustinus von Hippo conf.||Augustinus von Hippo / confessiones / Bekenntnisse |- |Aug. cons. evang.||Augustinus von Hippo / de consensu evangelistarum |- |cons. evang.||Augustinus von Hippo / de consensu evangelistarum |- |Augustinus von Hippo cons. evang.||Augustinus von Hippo / de consensu evangelistarum |- |cons. evang.||Augustinus von Hippo / de consensu evangelistarum |- |Aug. contin.||Augustinus von Hippo / de continentia |- |Augustinus von Hippo contin.||Augustinus von Hippo / de continentia |- |Aug. corrept.||Augustinus von Hippo / de correptione et gratia |- |Augustinus von Hippo corrept.||Augustinus von Hippo / de correptione et gratia |- |Aug. cur. mort.||Augustinus von Hippo / de cura pro mortuis gerenda |- |cur. mort.||Augustinus von Hippo / de cura pro mortuis gerenda |- |Augustinus von Hippo cur. mort.||Augustinus von Hippo / de cura pro mortuis gerenda |- |cur. mort.||Augustinus von Hippo / de cura pro mortuis gerenda |- |Aug. de duab. anim.||Augustinus von Hippo / de duabus animis |- |de duab. anim.||Augustinus von Hippo / de duabus animis |- |Augustinus von Hippo de duab. anim.||Augustinus von Hippo / de duabus animis |- |de duab. anim.||Augustinus von Hippo / de duabus animis |- |Aug. de Gen. ad litt. imperf.||Augustinus von Hippo / de Genesi ad litteram imperfectus liber |- |de Gen. ad litt. imperf.||Augustinus von Hippo / de Genesi ad litteram imperfectus liber |- |Augustinus von Hippo de Gen. ad litt. imperf.||Augustinus von Hippo / de Genesi ad litteram imperfectus liber |- |de Gen. ad litt. imperf.||Augustinus von Hippo / de Genesi ad litteram imperfectus liber |- |Aug. de serm. dom.||Augustinus von Hippo / de sermone Domini in monte / Über die Bergpredigt |- |de serm. dom.||Augustinus von Hippo / de sermone Domini in monte / Über die Bergpredigt |- |Augustinus von Hippo de serm. dom.||Augustinus von Hippo / de sermone Domini in monte / Über die Bergpredigt |- |de serm. dom.||Augustinus von Hippo / de sermone Domini in monte / Über die Bergpredigt |- |Aug. dialect.||Augustinus von Hippo / de dialectica |- |Augustinus von Hippo dialect.||Augustinus von Hippo / de dialectica |- |Aug. discipl.||Augustinus von Hippo / de disciplina christiana |- |Augustinus von Hippo discipl.||Augustinus von Hippo / de disciplina christiana |- |Aug. div. daem.||Augustinus von Hippo / de divinatione daemonum |- |div. daem.||Augustinus von Hippo / de divinatione daemonum |- |Augustinus von Hippo div. daem.||Augustinus von Hippo / de divinatione daemonum |- |div. daem.||Augustinus von Hippo / de divinatione daemonum |- |Aug. divers. quaest.||Augustinus von Hippo / de diversis quaestionibus |- |divers. quaest.||Augustinus von Hippo / de diversis quaestionibus |- |Augustinus von Hippo divers. quaest.||Augustinus von Hippo / de diversis quaestionibus |- |divers. quaest.||Augustinus von Hippo / de diversis quaestionibus |- |Aug. doctr. christ.||Augustinus von Hippo / de doctrina christiana / Über die christliche Bildung |- |doctr. christ.||Augustinus von Hippo / de doctrina christiana / Über die christliche Bildung |- |Augustinus von Hippo doctr. christ.||Augustinus von Hippo / de doctrina christiana / Über die christliche Bildung |- |doctr. christ.||Augustinus von Hippo / de doctrina christiana / Über die christliche Bildung |- |Aug. enchir.||Augustinus von Hippo / enchiridion de fide, spe et caritate |- |Augustinus von Hippo enchir.||Augustinus von Hippo / enchiridion de fide, spe et caritate |- |Aug. ep.||Augustinus von Hippo / epistularum corpus |- |Augustinus von Hippo ep.||Augustinus von Hippo / epistularum corpus |- |Aug. fid. et op.||Augustinus von Hippo / de fide et operibus |- |fid. et op.||Augustinus von Hippo / de fide et operibus |- |Augustinus von Hippo fid. et op.||Augustinus von Hippo / de fide et operibus |- |fid. et op.||Augustinus von Hippo / de fide et operibus |- |Aug. fid. et symb.||Augustinus von Hippo / de fide et symbolo |- |fid. et symb.||Augustinus von Hippo / de fide et symbolo |- |Augustinus von Hippo fid. et symb.||Augustinus von Hippo / de fide et symbolo |- |fid. et symb.||Augustinus von Hippo / de fide et symbolo |- |Aug. fid. invis.||Augustinus von Hippo / de fide rerum ivisibilium |- |fid. invis.||Augustinus von Hippo / de fide rerum ivisibilium |- |Augustinus von Hippo fid. invis.||Augustinus von Hippo / de fide rerum ivisibilium |- |fid. invis.||Augustinus von Hippo / de fide rerum ivisibilium |- |Aug. fid. op.||Augustinus von Hippo / de fide et operibus |- |fid. op.||Augustinus von Hippo / de fide et operibus |- |Augustinus von Hippo fid. op.||Augustinus von Hippo / de fide et operibus |- |fid. op.||Augustinus von Hippo / de fide et operibus |- |Aug. Gen. ad litt.||Augustinus von Hippo / de Genesi ad litteram |- |Gen. ad litt.||Augustinus von Hippo / de Genesi ad litteram |- |Augustinus von Hippo Gen. ad litt.||Augustinus von Hippo / de Genesi ad litteram |- |Gen. ad litt.||Augustinus von Hippo / de Genesi ad litteram |- |Aug. Gen. c. Manich.||Augustinus von Hippo / de Genesi contra Manichaeos |- |Gen. c. Manich.||Augustinus von Hippo / de Genesi contra Manichaeos |- |Augustinus von Hippo Gen. c. Manich.||Augustinus von Hippo / de Genesi contra Manichaeos |- |Gen. c. Manich.||Augustinus von Hippo / de Genesi contra Manichaeos |- |Aug. gest. Pelag.||Augustinus von Hippo / de gestis Pelagii |- |gest. Pelag.||Augustinus von Hippo / de gestis Pelagii |- |Augustinus von Hippo gest. Pelag.||Augustinus von Hippo / de gestis Pelagii |- |gest. Pelag.||Augustinus von Hippo / de gestis Pelagii |- |Aug. grat.||Augustinus von Hippo / de gratia et libero arbitrio |- |Augustinus von Hippo grat.||Augustinus von Hippo / de gratia et libero arbitrio |- |Aug. grat. Christ.||Augustinus von Hippo / de gratia Christi |- |grat. Christ.||Augustinus von Hippo / de gratia Christi |- |Augustinus von Hippo grat. Christ.||Augustinus von Hippo / de gratia Christi |- |grat. Christ.||Augustinus von Hippo / de gratia Christi |- |Aug. haer.||Augustinus von Hippo / de haeresibus ad Quodvultdeum |- |Augustinus von Hippo haer.||Augustinus von Hippo / de haeresibus ad Quodvultdeum |- |Aug. immort.||Augustinus von Hippo / de immortalitate animae |- |Augustinus von Hippo immort.||Augustinus von Hippo / de immortalitate animae |- |Aug. in ep. Joh.||Augustinus von Hippo / in epistulam Iohannis ad Parthos tractatus |- |in ep. Joh.||Augustinus von Hippo / in epistulam Iohannis ad Parthos tractatus |- |Augustinus von Hippo in ep. Joh.||Augustinus von Hippo / in epistulam Iohannis ad Parthos tractatus |- |in ep. Joh.||Augustinus von Hippo / in epistulam Iohannis ad Parthos tractatus |- |Aug. in Gal.||Augustinus von Hippo / expositio epistulae ad Galatas |- |in Gal.||Augustinus von Hippo / expositio epistulae ad Galatas |- |Augustinus von Hippo in Gal.||Augustinus von Hippo / expositio epistulae ad Galatas |- |in Gal.||Augustinus von Hippo / expositio epistulae ad Galatas |- |Aug. in Iob||Augustinus von Hippo / adnotationes in Iob |- |in Iob||Augustinus von Hippo / adnotationes in Iob |- |Augustinus von Hippo in Iob||Augustinus von Hippo / adnotationes in Iob |- |in Iob||Augustinus von Hippo / adnotationes in Iob |- |Aug. in Joh. tract.||Augustinus von Hippo / in Iohannis evangelium tractatus |- |in Joh. tract.||Augustinus von Hippo / in Iohannis evangelium tractatus |- |Augustinus von Hippo in Joh. tract.||Augustinus von Hippo / in Iohannis evangelium tractatus |- |in Joh. tract.||Augustinus von Hippo / in Iohannis evangelium tractatus |- |Aug. in Mt.||Augustinus von Hippo / quaestiones XVI in Matthaeum |- |in Mt.||Augustinus von Hippo / quaestiones XVI in Matthaeum |- |Augustinus von Hippo in Mt.||Augustinus von Hippo / quaestiones XVI in Matthaeum |- |in Mt.||Augustinus von Hippo / quaestiones XVI in Matthaeum |- |Aug. in Ps.||Augustinus von Hippo / in psalmos enarrationes |- |in Ps.||Augustinus von Hippo / in psalmos enarrationes |- |Augustinus von Hippo in Ps.||Augustinus von Hippo / in psalmos enarrationes |- |in Ps.||Augustinus von Hippo / in psalmos enarrationes |- |Aug. in Rom.||Augustinus von Hippo / expositio quarundam propositionum ex epistula ad Romanos |- |in Rom.||Augustinus von Hippo / expositio quarundam propositionum ex epistula ad Romanos |- |Augustinus von Hippo in Rom.||Augustinus von Hippo / expositio quarundam propositionum ex epistula ad Romanos |- |in Rom.||Augustinus von Hippo / expositio quarundam propositionum ex epistula ad Romanos |- |Aug. in Rom. imperf.||Augustinus von Hippo / epistula ad Romanos inchoata expositio |- |in Rom. imperf.||Augustinus von Hippo / epistula ad Romanos inchoata expositio |- |Augustinus von Hippo in Rom. imperf.||Augustinus von Hippo / epistula ad Romanos inchoata expositio |- |in Rom. imperf.||Augustinus von Hippo / epistula ad Romanos inchoata expositio |- |Aug. lib. arb.||Augustinus von Hippo / de libero arbitrio / Der Freie Wille |- |lib. arb.||Augustinus von Hippo / de libero arbitrio / Der Freie Wille |- |Augustinus von Hippo lib. arb.||Augustinus von Hippo / de libero arbitrio / Der Freie Wille |- |lib. arb.||Augustinus von Hippo / de libero arbitrio / Der Freie Wille |- |Aug. loc. hept.||Augustinus von Hippo / locutiones in heptateuchum |- |loc. hept.||Augustinus von Hippo / locutiones in heptateuchum |- |Augustinus von Hippo loc. hept.||Augustinus von Hippo / locutiones in heptateuchum |- |loc. hept.||Augustinus von Hippo / locutiones in heptateuchum |- |Aug. mag.||Augustinus von Hippo / de magistro / Über den Lehrer |- |Augustinus von Hippo mag.||Augustinus von Hippo / de magistro / Über den Lehrer |- |Aug. mor. eccl.||Augustinus von Hippo / de moribus ecclesiae catholicae |- |mor. eccl.||Augustinus von Hippo / de moribus ecclesiae catholicae |- |Augustinus von Hippo mor. eccl.||Augustinus von Hippo / de moribus ecclesiae catholicae |- |mor. eccl.||Augustinus von Hippo / de moribus ecclesiae catholicae |- |Aug. mor. Manich.||Augustinus von Hippo / de moribus Manichaeorum |- |mor. Manich.||Augustinus von Hippo / de moribus Manichaeorum |- |Augustinus von Hippo mor. Manich.||Augustinus von Hippo / de moribus Manichaeorum |- |mor. Manich.||Augustinus von Hippo / de moribus Manichaeorum |- |Aug. mus.||Augustinus von Hippo / de musica |- |Augustinus von Hippo mus.||Augustinus von Hippo / de musica |- |Aug. nat bon||Augustinus von Hippo / de natura boni |- |nat bon||Augustinus von Hippo / de natura boni |- |Augustinus von Hippo nat bon||Augustinus von Hippo / de natura boni |- |nat bon||Augustinus von Hippo / de natura boni |- |Aug. nat. et grat.||Augustinus von Hippo / de natura et gratia |- |nat. et grat.||Augustinus von Hippo / de natura et gratia |- |Augustinus von Hippo nat. et grat.||Augustinus von Hippo / de natura et gratia |- |nat. et grat.||Augustinus von Hippo / de natura et gratia |- |Aug. nupt. et concup.||Augustinus von Hippo / de nuptiis et concupiscentia ad Valerium |- |nupt. et concup.||Augustinus von Hippo / de nuptiis et concupiscentia ad Valerium |- |Augustinus von Hippo nupt. et concup.||Augustinus von Hippo / de nuptiis et concupiscentia ad Valerium |- |nupt. et concup.||Augustinus von Hippo / de nuptiis et concupiscentia ad Valerium |- |Aug. octo quaest.||Augustinus von Hippo / de octo quaestionibus ex veteri testamento |- |octo quaest.||Augustinus von Hippo / de octo quaestionibus ex veteri testamento |- |Augustinus von Hippo octo quaest.||Augustinus von Hippo / de octo quaestionibus ex veteri testamento |- |octo quaest.||Augustinus von Hippo / de octo quaestionibus ex veteri testamento |- |Aug. op monach.||Augustinus von Hippo / de opere monachorum |- |op monach.||Augustinus von Hippo / de opere monachorum |- |Augustinus von Hippo op monach.||Augustinus von Hippo / de opere monachorum |- |op monach.||Augustinus von Hippo / de opere monachorum |- |Aug. ord.||Augustinus von Hippo / de ordine |- |Augustinus von Hippo ord.||Augustinus von Hippo / de ordine |- |Aug. pat.||Augustinus von Hippo / de patientia |- |Augustinus von Hippo pat.||Augustinus von Hippo / de patientia |- |Aug. pecc. mer.||Augustinus von Hippo / de peccatorum meritis et remissione |- |pecc. mer.||Augustinus von Hippo / de peccatorum meritis et remissione |- |Augustinus von Hippo pecc. mer.||Augustinus von Hippo / de peccatorum meritis et remissione |- |pecc. mer.||Augustinus von Hippo / de peccatorum meritis et remissione |- |Aug. pecc. orig.||Augustinus von Hippo / de peccato originali |- |pecc. orig.||Augustinus von Hippo / de peccato originali |- |Augustinus von Hippo pecc. orig.||Augustinus von Hippo / de peccato originali |- |pecc. orig.||Augustinus von Hippo / de peccato originali |- |Aug. perf. iust.||Augustinus von Hippo / de perfectione iustitiae hominis |- |perf. iust.||Augustinus von Hippo / de perfectione iustitiae hominis |- |Augustinus von Hippo perf. iust.||Augustinus von Hippo / de perfectione iustitiae hominis |- |perf. iust.||Augustinus von Hippo / de perfectione iustitiae hominis |- |Aug. persev.||Augustinus von Hippo / de dono perseverantiae |- |Augustinus von Hippo persev.||Augustinus von Hippo / de dono perseverantiae |- |Aug. praed. sanct.||Augustinus von Hippo / de praedestinatione sanctorum ad Prosperum et Hilarium |- |praed. sanct.||Augustinus von Hippo / de praedestinatione sanctorum ad Prosperum et Hilarium |- |Augustinus von Hippo praed. sanct.||Augustinus von Hippo / de praedestinatione sanctorum ad Prosperum et Hilarium |- |praed. sanct.||Augustinus von Hippo / de praedestinatione sanctorum ad Prosperum et Hilarium |- |Aug. Ps. c. Don.||Augustinus von Hippo / psalmus contra partem Donati |- |Ps. c. Don.||Augustinus von Hippo / psalmus contra partem Donati |- |Augustinus von Hippo Ps. c. Don.||Augustinus von Hippo / psalmus contra partem Donati |- |Ps. c. Don.||Augustinus von Hippo / psalmus contra partem Donati |- |Aug. quaest. Dulc.||Augustinus von Hippo / de octo Dulcitii quaestionibus |- |quaest. Dulc.||Augustinus von Hippo / de octo Dulcitii quaestionibus |- |Augustinus von Hippo quaest. Dulc.||Augustinus von Hippo / de octo Dulcitii quaestionibus |- |quaest. Dulc.||Augustinus von Hippo / de octo Dulcitii quaestionibus |- |Aug. quaest. evang.||Augustinus von Hippo / quaestiones in evangeliorum |- |quaest. evang.||Augustinus von Hippo / quaestiones in evangeliorum |- |Augustinus von Hippo quaest. evang.||Augustinus von Hippo / quaestiones in evangeliorum |- |quaest. evang.||Augustinus von Hippo / quaestiones in evangeliorum |- |Aug. quaest. hept.||Augustinus von Hippo / quaestiones in heptateuchum |- |quaest. hept.||Augustinus von Hippo / quaestiones in heptateuchum |- |Augustinus von Hippo quaest. hept.||Augustinus von Hippo / quaestiones in heptateuchum |- |quaest. hept.||Augustinus von Hippo / quaestiones in heptateuchum |- |Aug. quaest. Simpl.||Augustinus von Hippo / de diversis quaestionibus ad Simplicianum |- |quaest. Simpl.||Augustinus von Hippo / de diversis quaestionibus ad Simplicianum |- |Augustinus von Hippo quaest. Simpl.||Augustinus von Hippo / de diversis quaestionibus ad Simplicianum |- |quaest. Simpl.||Augustinus von Hippo / de diversis quaestionibus ad Simplicianum |- |Aug. quant. anim.||Augustinus von Hippo / de animae quanitate |- |quant. anim.||Augustinus von Hippo / de animae quanitate |- |Augustinus von Hippo quant. anim.||Augustinus von Hippo / de animae quanitate |- |quant. anim.||Augustinus von Hippo / de animae quanitate |- |Aug. retract.||Augustinus von Hippo / retractationes / Überarbeitungen |- |Augustinus von Hippo retract.||Augustinus von Hippo / retractationes / Überarbeitungen |- |Aug. rhet.||Augustinus von Hippo / de rhetorica |- |Augustinus von Hippo rhet.||Augustinus von Hippo / de rhetorica |- |Aug. serm ad. Caesar.||Augustinus von Hippo / sermo ad Caesariensis ecclesiae plebem |- |serm ad. Caesar.||Augustinus von Hippo / sermo ad Caesariensis ecclesiae plebem |- |Augustinus von Hippo serm ad. Caesar.||Augustinus von Hippo / sermo ad Caesariensis ecclesiae plebem |- |serm ad. Caesar.||Augustinus von Hippo / sermo ad Caesariensis ecclesiae plebem |- |Aug. serm.||Augustinus von Hippo / sermones genuini |- |Augustinus von Hippo serm.||Augustinus von Hippo / sermones genuini |- |Aug. soliloq.||Augustinus von Hippo / soliloquia / Selbstgespräche |- |Augustinus von Hippo soliloq.||Augustinus von Hippo / soliloquia / Selbstgespräche |- |Aug. spec.||Augustinus von Hippo / speculum |- |Augustinus von Hippo spec.||Augustinus von Hippo / speculum |- |Aug. spir. et litt.||Augustinus von Hippo / de spiritu et littera / Über den Geist und den Buchstaben |- |spir. et litt.||Augustinus von Hippo / de spiritu et littera / Über den Geist und den Buchstaben |- |Augustinus von Hippo spir. et litt.||Augustinus von Hippo / de spiritu et littera / Über den Geist und den Buchstaben |- |spir. et litt.||Augustinus von Hippo / de spiritu et littera / Über den Geist und den Buchstaben |- |Aug. symb.||Augustinus von Hippo / de symbolo sermo ad catechumenos |- |Augustinus von Hippo symb.||Augustinus von Hippo / de symbolo sermo ad catechumenos |- |Aug. trin.||Augustinus von Hippo / de trinitate / Über die Dreifaltigkeit |- |Augustinus von Hippo trin.||Augustinus von Hippo / de trinitate / Über die Dreifaltigkeit |- |Aug. un. bapt.||Augustinus von Hippo / de unico baptismo contra Petilianum |- |un. bapt.||Augustinus von Hippo / de unico baptismo contra Petilianum |- |Augustinus von Hippo un. bapt.||Augustinus von Hippo / de unico baptismo contra Petilianum |- |un. bapt.||Augustinus von Hippo / de unico baptismo contra Petilianum |- |Aug. unit. eccl.||Augustinus von Hippo / epistula de unitate ecclesiae |- |unit. eccl.||Augustinus von Hippo / epistula de unitate ecclesiae |- |Augustinus von Hippo unit. eccl.||Augustinus von Hippo / epistula de unitate ecclesiae |- |unit. eccl.||Augustinus von Hippo / epistula de unitate ecclesiae |- |Aug. urb. exc.||Augustinus von Hippo / de excidio urbis Romae |- |urb. exc.||Augustinus von Hippo / de excidio urbis Romae |- |Augustinus von Hippo urb. exc.||Augustinus von Hippo / de excidio urbis Romae |- |urb. exc.||Augustinus von Hippo / de excidio urbis Romae |- |Aug. util. cred.||Augustinus von Hippo / de utilitate credendi |- |util. cred.||Augustinus von Hippo / de utilitate credendi |- |Augustinus von Hippo util. cred.||Augustinus von Hippo / de utilitate credendi |- |util. cred.||Augustinus von Hippo / de utilitate credendi |- |Aug. util. ieiun.||Augustinus von Hippo / de utilitate ieiunii |- |util. ieiun.||Augustinus von Hippo / de utilitate ieiunii |- |Augustinus von Hippo util. ieiun.||Augustinus von Hippo / de utilitate ieiunii |- |util. ieiun.||Augustinus von Hippo / de utilitate ieiunii |- |Aug. vera rel.||Augustinus von Hippo / de vera religione |- |vera rel.||Augustinus von Hippo / de vera religione |- |Augustinus von Hippo vera rel.||Augustinus von Hippo / de vera religione |- |vera rel.||Augustinus von Hippo / de vera religione |- |Aug. virg.||Augustinus von Hippo / de sancta virginitate |- |Augustinus von Hippo virg.||Augustinus von Hippo / de sancta virginitate |- |Aur. Vict.||Aurelius Victor |- |Aur. Vict. Caes.||Aurelius Victor / liber de Caesaribus / Kaisergeschichte |- |Aurelius Victor Caes.||Aurelius Victor / liber de Caesaribus / Kaisergeschichte |- |Aur. Vict. epit. Caes.||Aurelius Victor / epitome de Caesaribus (libellus de vita et moribus imperatorum) / Auszug aus der Kaisergeschichte (Ps.-Aurelius Victor) |- |epit. Caes.||Aurelius Victor / epitome de Caesaribus (libellus de vita et moribus imperatorum) / Auszug aus der Kaisergeschichte (Ps.-Aurelius Victor) |- |Aurelius Victor epit. Caes.||Aurelius Victor / epitome de Caesaribus (libellus de vita et moribus imperatorum) / Auszug aus der Kaisergeschichte (Ps.-Aurelius Victor) |- |epit. Caes.||Aurelius Victor / epitome de Caesaribus (libellus de vita et moribus imperatorum) / Auszug aus der Kaisergeschichte (Ps.-Aurelius Victor) |- |Aur. Vict. orig.||Aurelius Victor / origo gentis romanae / Ursprung des römischen Volkes |- |Aurelius Victor orig.||Aurelius Victor / origo gentis romanae / Ursprung des römischen Volkes |- |Aur. Vict. vir. ill.||Aurelius Victor / de viris illustribus urbis Romae / Über die berühmten Männer der Stadt Rom |- |vir. ill.||Aurelius Victor / de viris illustribus urbis Romae / Über die berühmten Männer der Stadt Rom |- |Aurelius Victor vir. ill.||Aurelius Victor / de viris illustribus urbis Romae / Über die berühmten Männer der Stadt Rom |- |vir. ill.||Aurelius Victor / de viris illustribus urbis Romae / Über die berühmten Männer der Stadt Rom |- |Auson.||Ausonius |- |Auson. Biss.||Ausonius / Bissula |- |Ausonius Biss.||Ausonius / Bissula |- |Auson. C. n.||Ausonius / cento nuptialis / Hochzeitsgedichte |- |C. n.||Ausonius / cento nuptialis / Hochzeitsgedichte |- |Ausonius C. n.||Ausonius / cento nuptialis / Hochzeitsgedichte |- |C. n.||Ausonius / cento nuptialis / Hochzeitsgedichte |- |Auson. Caes.||Ausonius / Caesares |- |Ausonius Caes.||Ausonius / Caesares |- |Auson. cup.||Ausonius / cupido cruciatur / Der gemarterte Cupido |- |Ausonius cup.||Ausonius / cupido cruciatur / Der gemarterte Cupido |- |Auson. ecl.||Ausonius / eclogae |- |Ausonius ecl.||Ausonius / eclogae |- |Auson. ep. ad Symm.||Ausonius / epistula ad Symmachum / Brief an Quintus Aurelius Symmachus |- |ep. ad Symm.||Ausonius / epistula ad Symmachum / Brief an Quintus Aurelius Symmachus |- |Ausonius ep. ad Symm.||Ausonius / epistula ad Symmachum / Brief an Quintus Aurelius Symmachus |- |ep. ad Symm.||Ausonius / epistula ad Symmachum / Brief an Quintus Aurelius Symmachus |- |Auson. eph.||Ausonius / ephemeris / Tagebuch |- |Ausonius eph.||Ausonius / ephemeris / Tagebuch |- |Auson. epic.||Ausonius / epicedion in patrem / Nachruf auf seinen Vater |- |Ausonius epic.||Ausonius / epicedion in patrem / Nachruf auf seinen Vater |- |Auson. epigr.||Ausonius / epigrammata / Epigramme |- |Ausonius epigr.||Ausonius / epigrammata / Epigramme |- |Auson. epist.||Ausonius / epistulae / Briefe |- |Ausonius epist.||Ausonius / epistulae / Briefe |- |Auson. epit.||Ausonius / epitaphia heroum qui bello Troico interfuerunt / Gedichte auf die Helden des trojanischen Krieges |- |Ausonius epit.||Ausonius / epitaphia heroum qui bello Troico interfuerunt / Gedichte auf die Helden des trojanischen Krieges |- |Auson. fast.||Ausonius / Fasti |- |Ausonius fast.||Ausonius / Fasti |- |Auson. G. a.||Ausonius / gratiarum actio (ad Gratianum imperatorem) / Dankrede an Kaiser Gratian |- |G. a.||Ausonius / gratiarum actio (ad Gratianum imperatorem) / Dankrede an Kaiser Gratian |- |Ausonius G. a.||Ausonius / gratiarum actio (ad Gratianum imperatorem) / Dankrede an Kaiser Gratian |- |G. a.||Ausonius / gratiarum actio (ad Gratianum imperatorem) / Dankrede an Kaiser Gratian |- |Auson. Gen.||Ausonius / Genethliacos / Geburtstagsgedicht |- |Ausonius Gen.||Ausonius / Genethliacos / Geburtstagsgedicht |- |Auson. Griph.||Ausonius / griphus ternarii numeri / Rätsel der Zahl Drei |- |Ausonius Griph.||Ausonius / griphus ternarii numeri / Rätsel der Zahl Drei |- |Auson. Her.||Ausonius / de Herediolo |- |Ausonius Her.||Ausonius / de Herediolo |- |Auson. lud.||Ausonius / ludus septem sapientium / Das Spiel der Sieben Weisen |- |Ausonius lud.||Ausonius / ludus septem sapientium / Das Spiel der Sieben Weisen |- |Auson. Mos.||Ausonius / Mosella |- |Ausonius Mos.||Ausonius / Mosella |- |Auson. par.||Ausonius / parentalia |- |Ausonius par.||Ausonius / parentalia |- |Auson. per.||Ausonius / periochae Homeri Iliados et Odyssiae / Zusammenfassungen von Ilias und Odyssee |- |Ausonius per.||Ausonius / periochae Homeri Iliados et Odyssiae / Zusammenfassungen von Ilias und Odyssee |- |Auson. pr.||Ausonius / praefationes variae / Vermischte Vorreden |- |Ausonius pr.||Ausonius / praefationes variae / Vermischte Vorreden |- |Auson. prec.||Ausonius / precationes variae / Vermischte Gebete |- |Ausonius prec.||Ausonius / precationes variae / Vermischte Gebete |- |Auson. prof.||Ausonius / commemoratio professorum Burdigalensium |- |Ausonius prof.||Ausonius / commemoratio professorum Burdigalensium |- |Auson. protr.||Ausonius / protrepticus ad nepotem / Ermahnungen des Enkels |- |Ausonius protr.||Ausonius / protrepticus ad nepotem / Ermahnungen des Enkels |- |Auson. rhop.||Ausonius / oratio versibus rhopalicis |- |Ausonius rhop.||Ausonius / oratio versibus rhopalicis |- |Auson. symm. epist.||Ausonius / epistola ad symmachum / Brief an Quintus Aurelius Symmachus |- |symm. epist.||Ausonius / epistola ad symmachum / Brief an Quintus Aurelius Symmachus |- |Ausonius symm. epist.||Ausonius / epistola ad symmachum / Brief an Quintus Aurelius Symmachus |- |symm. epist.||Ausonius / epistola ad symmachum / Brief an Quintus Aurelius Symmachus |- |Auson. tech.||Ausonius / technopaegnion |- |Ausonius tech.||Ausonius / technopaegnion |- |Auson. urb.||Ausonius / ordo nobilium urbium / Liste berühmter Städte |- |Ausonius urb.||Ausonius / ordo nobilium urbium / Liste berühmter Städte |- |Auson. V. p.||Ausonius / versus paschales / Ostergedichte |- |V. p.||Ausonius / versus paschales / Ostergedichte |- |Ausonius V. p.||Ausonius / versus paschales / Ostergedichte |- |V. p.||Ausonius / versus paschales / Ostergedichte |- |Auson. V. rh. rhop.||Ausonius / oratio consulis Ausonii versibus rhopalicis / Gebet in rhopalischen Versen |- |V. rh. rhop.||Ausonius / oratio consulis Ausonii versibus rhopalicis / Gebet in rhopalischen Versen |- |Ausonius V. rh. rhop.||Ausonius / oratio consulis Ausonii versibus rhopalicis / Gebet in rhopalischen Versen |- |V. rh. rhop.||Ausonius / oratio consulis Ausonii versibus rhopalicis / Gebet in rhopalischen Versen |- |Auth.||Authenticum, Liber Authenticorum |- |Avell.||Collectio Avellana |- |Avian.||Avianus |- |Avian. fab.||Avianus / fabulae / Fabeln |- |Avianus fab.||Avianus / fabulae / Fabeln |- |Avian. praef.||Avianus / fabularum praefatio / Vorrede zu den Fabeln |- |Avianus praef.||Avianus / fabularum praefatio / Vorrede zu den Fabeln |- |Avien.||Avienus |- |Avien. carm. ad Flav.||Avienus / carmen ad Flavianum Myrmeicum |- |carm. ad Flav.||Avienus / carmen ad Flavianum Myrmeicum |- |Avienus carm. ad Flav.||Avienus / carmen ad Flavianum Myrmeicum |- |carm. ad Flav.||Avienus / carmen ad Flavianum Myrmeicum |- |Avien. carm. ad Nort.||Avienus / carmen de se ad deam Nortiam |- |carm. ad Nort.||Avienus / carmen de se ad deam Nortiam |- |Avienus carm. ad Nort.||Avienus / carmen de se ad deam Nortiam |- |carm. ad Nort.||Avienus / carmen de se ad deam Nortiam |- |Avien. ora.||Avienus / de ora maritima / Beschreibung der Meeresküsten |- |Avienus ora.||Avienus / de ora maritima / Beschreibung der Meeresküsten |- |Avien. orb. terr.||Avienus / descriptio orbis terrae / Beschreibung des Erdkreises |- |orb. terr.||Avienus / descriptio orbis terrae / Beschreibung des Erdkreises |- |Avienus orb. terr.||Avienus / descriptio orbis terrae / Beschreibung des Erdkreises |- |orb. terr.||Avienus / descriptio orbis terrae / Beschreibung des Erdkreises |- |Avien. phaen. arat.||Avienus / phaenomena (aratus) / Sternkunde nach Aratos von Soloi |- |phaen. arat.||Avienus / phaenomena (aratus) / Sternkunde nach Aratos von Soloi |- |Avienus phaen. arat.||Avienus / phaenomena (aratus) / Sternkunde nach Aratos von Soloi |- |phaen. arat.||Avienus / phaenomena (aratus) / Sternkunde nach Aratos von Soloi |- |Babr.||Babrios |- |Babr.||Babrios / fabulae / Fabeln |- |Babrios||Babrios / fabulae / Fabeln |- |Bakchyl.||Bakchylides |- |Bakchyl. dith.||Bakchylides / dithyrambi / Dithyramben |- |Bakchylides dith.||Bakchylides / dithyrambi / Dithyramben |- |Bakchyl. epin.||Bakchylides / epinici / Epinikien |- |Bakchylides epin.||Bakchylides / epinici / Epinikien |- |Bar||Baruch |- |Barn||Barnabasbrief |- |Bas.||Basilius der Große |- |Basil.||Basilius der Große |- |Bas. ad iuv.||Basilius der Große / ad iuvenes / An die Jünglinge |- |ad iuv.||Basilius der Große / ad iuvenes / An die Jünglinge |- |Basil. ad iuv.||Basilius der Große / ad iuvenes / An die Jünglinge |- |ad iuv.||Basilius der Große / ad iuvenes / An die Jünglinge |- |Basilius der Große ad iuv.||Basilius der Große / ad iuvenes / An die Jünglinge |- |ad iuv.||Basilius der Große / ad iuvenes / An die Jünglinge |- |Bas. ad mon.||Basilius der Große / admonitio ad monachos |- |ad mon.||Basilius der Große / admonitio ad monachos |- |Basil. ad mon.||Basilius der Große / admonitio ad monachos |- |ad mon.||Basilius der Große / admonitio ad monachos |- |Basilius der Große ad mon.||Basilius der Große / admonitio ad monachos |- |ad mon.||Basilius der Große / admonitio ad monachos |- |Bas. adv. eon.||Basilius der Große / adversus eunomion / Gegen Eunomios |- |adv. eon.||Basilius der Große / adversus eunomion / Gegen Eunomios |- |Basil. adv. eon.||Basilius der Große / adversus eunomion / Gegen Eunomios |- |adv. eon.||Basilius der Große / adversus eunomion / Gegen Eunomios |- |Basilius der Große adv. eon.||Basilius der Große / adversus eunomion / Gegen Eunomios |- |adv. eon.||Basilius der Große / adversus eunomion / Gegen Eunomios |- |Bas. asc. 1-2||Basilius der Große / sermones ascetici / (Zuschreibung unsicher) |- |asc. 1-2||Basilius der Große / sermones ascetici / (Zuschreibung unsicher) |- |Basil. asc. 1-2||Basilius der Große / sermones ascetici / (Zuschreibung unsicher) |- |asc. 1-2||Basilius der Große / sermones ascetici / (Zuschreibung unsicher) |- |Basilius der Große asc. 1-2||Basilius der Große / sermones ascetici / (Zuschreibung unsicher) |- |asc. 1-2||Basilius der Große / sermones ascetici / (Zuschreibung unsicher) |- |Bas. asc. disc.||Basilius der Große / sermo de ascetica disciplina / (Zuschreibung unsicher) |- |asc. disc.||Basilius der Große / sermo de ascetica disciplina / (Zuschreibung unsicher) |- |Basil. asc. disc.||Basilius der Große / sermo de ascetica disciplina / (Zuschreibung unsicher) |- |asc. disc.||Basilius der Große / sermo de ascetica disciplina / (Zuschreibung unsicher) |- |Basilius der Große asc. disc.||Basilius der Große / sermo de ascetica disciplina / (Zuschreibung unsicher) |- |asc. disc.||Basilius der Große / sermo de ascetica disciplina / (Zuschreibung unsicher) |- |Bas. bapt.||Basilius der Große / de baptismo libri duo / (Zuschreibung unsicher) |- |Basil. bapt.||Basilius der Große / de baptismo libri duo / (Zuschreibung unsicher) |- |Basilius der Große bapt.||Basilius der Große / de baptismo libri duo / (Zuschreibung unsicher) |- |Bas. c. Eunom. 1-3||Basilius der Große / adversus Eunomium libri tres / Gegen Eunomios Buch 1-3 |- |c. Eunom. 1-3||Basilius der Große / adversus Eunomium libri tres / Gegen Eunomios Buch 1-3 |- |Basil. c. Eunom. 1-3||Basilius der Große / adversus Eunomium libri tres / Gegen Eunomios Buch 1-3 |- |c. Eunom. 1-3||Basilius der Große / adversus Eunomium libri tres / Gegen Eunomios Buch 1-3 |- |Basilius der Große c. Eunom. 1-3||Basilius der Große / adversus Eunomium libri tres / Gegen Eunomios Buch 1-3 |- |c. Eunom. 1-3||Basilius der Große / adversus Eunomium libri tres / Gegen Eunomios Buch 1-3 |- |Bas. c. Eunom. 4-5||Basilius der Große / adversus Eunomium libri duo / Gegen Eunomios Buch 4-5 (Zuschreibung unsicher) |- |c. Eunom. 4-5||Basilius der Große / adversus Eunomium libri duo / Gegen Eunomios Buch 4-5 (Zuschreibung unsicher) |- |Basil. c. Eunom. 4-5||Basilius der Große / adversus Eunomium libri duo / Gegen Eunomios Buch 4-5 (Zuschreibung unsicher) |- |c. Eunom. 4-5||Basilius der Große / adversus Eunomium libri duo / Gegen Eunomios Buch 4-5 (Zuschreibung unsicher) |- |Basilius der Große c. Eunom. 4-5||Basilius der Große / adversus Eunomium libri duo / Gegen Eunomios Buch 4-5 (Zuschreibung unsicher) |- |c. Eunom. 4-5||Basilius der Große / adversus Eunomium libri duo / Gegen Eunomios Buch 4-5 (Zuschreibung unsicher) |- |Bas. calumn. trin.||Basilius der Große / adversus calumniatores Trinitatis / (Zuschreibung unsicher) |- |calumn. trin.||Basilius der Große / adversus calumniatores Trinitatis / (Zuschreibung unsicher) |- |Basil. calumn. trin.||Basilius der Große / adversus calumniatores Trinitatis / (Zuschreibung unsicher) |- |calumn. trin.||Basilius der Große / adversus calumniatores Trinitatis / (Zuschreibung unsicher) |- |Basilius der Große calumn. trin.||Basilius der Große / adversus calumniatores Trinitatis / (Zuschreibung unsicher) |- |calumn. trin.||Basilius der Große / adversus calumniatores Trinitatis / (Zuschreibung unsicher) |- |Bas. comment. in Jes.||Basilius der Große / commentarius in Is. 1-16 / (Zuschreibung unsicher) |- |comment. in Jes.||Basilius der Große / commentarius in Is. 1-16 / (Zuschreibung unsicher) |- |Basil. comment. in Jes.||Basilius der Große / commentarius in Is. 1-16 / (Zuschreibung unsicher) |- |comment. in Jes.||Basilius der Große / commentarius in Is. 1-16 / (Zuschreibung unsicher) |- |Basilius der Große comment. in Jes.||Basilius der Große / commentarius in Is. 1-16 / (Zuschreibung unsicher) |- |comment. in Jes.||Basilius der Große / commentarius in Is. 1-16 / (Zuschreibung unsicher) |- |Bas. epist.||Basilius der Große / epistulae / Briefe |- |Basil. epist.||Basilius der Große / epistulae / Briefe |- |Basilius der Große epist.||Basilius der Große / epistulae / Briefe |- |Bas. fid.||Basilius der Große / de fide |- |Basil. fid.||Basilius der Große / de fide |- |Basilius der Große fid.||Basilius der Große / de fide |- |Bas. frg.||Basilius der Große / fragmenta |- |Basil. frg.||Basilius der Große / fragmenta |- |Basilius der Große frg.||Basilius der Große / fragmenta |- |Bas. hex.||Basilius der Große / homiliae in hexaemeron / Homilien zum Hexaemeron |- |Basil. hex.||Basilius der Große / homiliae in hexaemeron / Homilien zum Hexaemeron |- |Basilius der Große hex.||Basilius der Große / homiliae in hexaemeron / Homilien zum Hexaemeron |- |Bas. hom.||Basilius der Große / homiliae variae |- |Basil. hom.||Basilius der Große / homiliae variae |- |Basilius der Große hom.||Basilius der Große / homiliae variae |- |Bas. hom. in Ps.||Basilius der Große / homilia in psalmos / 13 Homilien zu Psalmen |- |hom. in Ps.||Basilius der Große / homilia in psalmos / 13 Homilien zu Psalmen |- |Basil. hom. in Ps.||Basilius der Große / homilia in psalmos / 13 Homilien zu Psalmen |- |hom. in Ps.||Basilius der Große / homilia in psalmos / 13 Homilien zu Psalmen |- |Basilius der Große hom. in Ps.||Basilius der Große / homilia in psalmos / 13 Homilien zu Psalmen |- |hom. in Ps.||Basilius der Große / homilia in psalmos / 13 Homilien zu Psalmen |- |Bas. in Chr. generat.||Basilius der Große / in sanctam Christi generationem / (Zuschreibung unsicher) |- |in Chr. generat.||Basilius der Große / in sanctam Christi generationem / (Zuschreibung unsicher) |- |Basil. in Chr. generat.||Basilius der Große / in sanctam Christi generationem / (Zuschreibung unsicher) |- |in Chr. generat.||Basilius der Große / in sanctam Christi generationem / (Zuschreibung unsicher) |- |Basilius der Große in Chr. generat.||Basilius der Große / in sanctam Christi generationem / (Zuschreibung unsicher) |- |in Chr. generat.||Basilius der Große / in sanctam Christi generationem / (Zuschreibung unsicher) |- |Bas. in Lac.||Basilius der Große / homilia dicta in Lacisis / (Zuschreibung unsicher) |- |in Lac.||Basilius der Große / homilia dicta in Lacisis / (Zuschreibung unsicher) |- |Basil. in Lac.||Basilius der Große / homilia dicta in Lacisis / (Zuschreibung unsicher) |- |in Lac.||Basilius der Große / homilia dicta in Lacisis / (Zuschreibung unsicher) |- |Basilius der Große in Lac.||Basilius der Große / homilia dicta in Lacisis / (Zuschreibung unsicher) |- |in Lac.||Basilius der Große / homilia dicta in Lacisis / (Zuschreibung unsicher) |- |Bas. inst. asc.||Basilius der Große / praevia institutio ascetica / (Zuschreibung unsicher) |- |inst. asc.||Basilius der Große / praevia institutio ascetica / (Zuschreibung unsicher) |- |Basil. inst. asc.||Basilius der Große / praevia institutio ascetica / (Zuschreibung unsicher) |- |inst. asc.||Basilius der Große / praevia institutio ascetica / (Zuschreibung unsicher) |- |Basilius der Große inst. asc.||Basilius der Große / praevia institutio ascetica / (Zuschreibung unsicher) |- |inst. asc.||Basilius der Große / praevia institutio ascetica / (Zuschreibung unsicher) |- |Bas. iudic.||Basilius der Große / de iudicio Dei |- |Basil. iudic.||Basilius der Große / de iudicio Dei |- |Basilius der Große iudic.||Basilius der Große / de iudicio Dei |- |Bas. leg. lib. gent.||Basilius der Große / ad adolescentes (de legendis libris gentilium) |- |leg. lib. gent.||Basilius der Große / ad adolescentes (de legendis libris gentilium) |- |Basil. leg. lib. gent.||Basilius der Große / ad adolescentes (de legendis libris gentilium) |- |leg. lib. gent.||Basilius der Große / ad adolescentes (de legendis libris gentilium) |- |Basilius der Große leg. lib. gent.||Basilius der Große / ad adolescentes (de legendis libris gentilium) |- |leg. lib. gent.||Basilius der Große / ad adolescentes (de legendis libris gentilium) |- |Bas. moral.||Basilius der Große / regulae morales |- |Basil. moral.||Basilius der Große / regulae morales |- |Basilius der Große moral.||Basilius der Große / regulae morales |- |Bas. perf.||Basilius der Große / de perfectione vitae monachorum |- |Basil. perf.||Basilius der Große / de perfectione vitae monachorum |- |Basilius der Große perf.||Basilius der Große / de perfectione vitae monachorum |- |Bas. poen. mon.||Basilius der Große / poenae in monachos delinquentes |- |poen. mon.||Basilius der Große / poenae in monachos delinquentes |- |Basil. poen. mon.||Basilius der Große / poenae in monachos delinquentes |- |poen. mon.||Basilius der Große / poenae in monachos delinquentes |- |Basilius der Große poen. mon.||Basilius der Große / poenae in monachos delinquentes |- |poen. mon.||Basilius der Große / poenae in monachos delinquentes |- |Bas. reg. brev.||Basilius der Große / regulae brevius tractatae |- |reg. brev.||Basilius der Große / regulae brevius tractatae |- |Basil. reg. brev.||Basilius der Große / regulae brevius tractatae |- |reg. brev.||Basilius der Große / regulae brevius tractatae |- |Basilius der Große reg. brev.||Basilius der Große / regulae brevius tractatae |- |reg. brev.||Basilius der Große / regulae brevius tractatae |- |Bas. spir.||Basilius der Große / de spiritu sancto / Über den Heiligen Geist |- |Basil. spir.||Basilius der Große / de spiritu sancto / Über den Heiligen Geist |- |Basilius der Große spir.||Basilius der Große / de spiritu sancto / Über den Heiligen Geist |- |Bas.||Basiliken (Basilicorum libri LX, altgriechisch τά βασιλικά νόμιμα) / Karl Wilhelm Ernst Heimbach (Leipzig 1833–1850) |- |Basiliken (Basilicorum libri LX, altgriechisch τά βασιλικά νόμιμα)||Basiliken (Basilicorum libri LX, altgriechisch τά βασιλικά νόμιμα) / Karl Wilhelm Ernst Heimbach (Leipzig 1833–1850) |- |BatM||Bate Midraschot / A. J. Wertheimer (Hg.): Bate Mid-raschot. 25 rabbinische Midraschim. 2 Bde. Jerusalem 21954, Nachdruck 1980 |- |Bate Midraschot||Bate Midraschot / A. J. Wertheimer (Hg.): Bate Mid-raschot. 25 rabbinische Midraschim. 2 Bde. Jerusalem 21954, Nachdruck 1980 |- |Batr.||Batrachomyomachia |- |Bekh||Talmudtraktat Bekhorot |- |Bel et Dr||Bel et Draco |- |BemR||Bemidbar Rabba (Midrasch zum 4. Buch Mose) / s. Midrasch Rabba |- |Bemidbar Rabba (Midrasch zum 4. Buch Mose)||Bemidbar Rabba (Midrasch zum 4. Buch Mose) / s. Midrasch Rabba |- |Bened.||Benedikt von Nursia |- |Bened. reg.||Benedikt von Nursia / regula monachorum |- |Benedikt von Nursia reg.||Benedikt von Nursia / regula monachorum |- |Bell. Afr.||Bellum Africum |- |Bell. Alex.||Bellum Alexandrinum |- |Bell. Hisp.||Bellum Hispaniense |- |Ber||Talmudtraktat Berakhot |- |Beros.||Berossos |- |Beros.||Berossos / historiae |- |Berossos||Berossos / historiae |- |BerR||Bereschit Rabba (Midrasch zum 1. Buch Mose) / Julius Theodor, Chanoch Albeck (Hg.): Bereschit Rabba, mit kritischem Apparat und Kommentar. 3 Bde., Berlin 1912–1936, Jerusalem 21965, Nachdruck 1996 (s. auch Midrasch Rabba) |- |Bereschit Rabba (Midrasch zum 1. Buch Mose)||Bereschit Rabba (Midrasch zum 1. Buch Mose) / Julius Theodor, Chanoch Albeck (Hg.): Bereschit Rabba, mit kritischem Apparat und Kommentar. 3 Bde., Berlin 1912–1936, Jerusalem 21965, Nachdruck 1996 (s. auch Midrasch Rabba) |- |BerRbti||Bereschit Rabbati / Chanoch Albek (Hg.): Midras Beresit Rabbati. Jerusalem 1940, Nachdruck 1967 |- |Bereschit Rabbati||Bereschit Rabbati / Chanoch Albek (Hg.): Midras Beresit Rabbati. Jerusalem 1940, Nachdruck 1967 |- |BerS||Bereschit Zuta / M. Ha-Kohen (Hg.): Midrash Bereshit Zuta. Jerusalem 1962 |- |Bereschit Zuta||Bereschit Zuta / M. Ha-Kohen (Hg.): Midrash Bereshit Zuta. Jerusalem 1962 |- |Bez||Talmudtraktat Beza |- |BHM||Bet HaMidrasch / A. Jellinek (Hg.): Bet ha-Midrasch. Sammlung kleiner Midraschim. 2 Bde., Leipzig u. Wien 1853–1877, 31967 |- |Bet HaMidrasch||Bet HaMidrasch / A. Jellinek (Hg.): Bet ha-Midrasch. Sammlung kleiner Midraschim. 2 Bde., Leipzig u. Wien 1853–1877, 31967 |- |Bik||Talmudtraktat Bikkurim |- |Bion||Bion von Smyrna |- |Bion epit. Adon.||Bion von Smyrna / epithaphium Adonidis / Klagelied für Adonis |- |epit. Adon.||Bion von Smyrna / epithaphium Adonidis / Klagelied für Adonis |- |Bion von Smyrna epit. Adon.||Bion von Smyrna / epithaphium Adonidis / Klagelied für Adonis |- |epit. Adon.||Bion von Smyrna / epithaphium Adonidis / Klagelied für Adonis |- |Boeth.||Boëthius |- |Boëth.||Boëthius |- |Boeth. anal. pr.||Boëthius / analytica priora Aristotelis latine versa |- |anal. pr.||Boëthius / analytica priora Aristotelis latine versa |- |Boëth. anal. pr.||Boëthius / analytica priora Aristotelis latine versa |- |anal. pr.||Boëthius / analytica priora Aristotelis latine versa |- |Boëthius anal. pr.||Boëthius / analytica priora Aristotelis latine versa |- |anal. pr.||Boëthius / analytica priora Aristotelis latine versa |- |Boeth. arithm.||Boëthius / de institutione arithmetica |- |Boëth. arithm.||Boëthius / de institutione arithmetica |- |Boëthius arithm.||Boëthius / de institutione arithmetica |- |Boeth. de art. arithm.||Boëthius / de arte arithmetica |- |de art. arithm.||Boëthius / de arte arithmetica |- |Boëth. de art. arithm.||Boëthius / de arte arithmetica |- |de art. arithm.||Boëthius / de arte arithmetica |- |Boëthius de art. arithm.||Boëthius / de arte arithmetica |- |de art. arithm.||Boëthius / de arte arithmetica |- |Boeth. c. Eutych.||Boëthius / contra Eutychen et Nestorium |- |c. Eutych.||Boëthius / contra Eutychen et Nestorium |- |Boëth. c. Eutych.||Boëthius / contra Eutychen et Nestorium |- |c. Eutych.||Boëthius / contra Eutychen et Nestorium |- |Boëthius c. Eutych.||Boëthius / contra Eutychen et Nestorium |- |c. Eutych.||Boëthius / contra Eutychen et Nestorium |- |Boeth. categ.||Boëthius / categoriae Aristotelis latine versae |- |Boëth. categ.||Boëthius / categoriae Aristotelis latine versae |- |Boëthius categ.||Boëthius / categoriae Aristotelis latine versae |- |Boeth. cons.||Boëthius / de consolatione philosophiae / Der Trost der Philosophie |- |Boëth. cons.||Boëthius / de consolatione philosophiae / Der Trost der Philosophie |- |Boëthius cons.||Boëthius / de consolatione philosophiae / Der Trost der Philosophie |- |Boeth. diff. top.||Boëthius / de differentiis topicis |- |diff. top.||Boëthius / de differentiis topicis |- |Boëth. diff. top.||Boëthius / de differentiis topicis |- |diff. top.||Boëthius / de differentiis topicis |- |Boëthius diff. top.||Boëthius / de differentiis topicis |- |diff. top.||Boëthius / de differentiis topicis |- |Boeth. divin.||Boëthius / Utrum Pater et Filius et Spiritus Sanctus de divinitate substantialiter praedicentur |- |Boëth. divin.||Boëthius / Utrum Pater et Filius et Spiritus Sanctus de divinitate substantialiter praedicentur |- |Boëthius divin.||Boëthius / Utrum Pater et Filius et Spiritus Sanctus de divinitate substantialiter praedicentur |- |Boeth. divis.||Boëthius / de divisione |- |Boëth. divis.||Boëthius / de divisione |- |Boëthius divis.||Boëthius / de divisione |- |Boeth. elench. soph.||Boëthius / de sophisticis elenchis liber Aristotelis latine versa |- |elench. soph.||Boëthius / de sophisticis elenchis liber Aristotelis latine versa |- |Boëth. elench. soph.||Boëthius / de sophisticis elenchis liber Aristotelis latine versa |- |elench. soph.||Boëthius / de sophisticis elenchis liber Aristotelis latine versa |- |Boëthius elench. soph.||Boëthius / de sophisticis elenchis liber Aristotelis latine versa |- |elench. soph.||Boëthius / de sophisticis elenchis liber Aristotelis latine versa |- |Boeth. herm.||Boëthius / peri hermeneias liber Aristotelis latine versa |- |Boëth. herm.||Boëthius / peri hermeneias liber Aristotelis latine versa |- |Boëthius herm.||Boëthius / peri hermeneias liber Aristotelis latine versa |- |Boeth. in categ. comm.||Boëthius / in categorias Aristotelis commentarius |- |in categ. comm.||Boëthius / in categorias Aristotelis commentarius |- |Boëth. in categ. comm.||Boëthius / in categorias Aristotelis commentarius |- |in categ. comm.||Boëthius / in categorias Aristotelis commentarius |- |Boëthius in categ. comm.||Boëthius / in categorias Aristotelis commentarius |- |in categ. comm.||Boëthius / in categorias Aristotelis commentarius |- |Boeth. in herm. comm.||Boëthius / in librum Aristotelis peri hermeneias commentarii |- |in herm. comm.||Boëthius / in librum Aristotelis peri hermeneias commentarii |- |Boëth. in herm. comm.||Boëthius / in librum Aristotelis peri hermeneias commentarii |- |in herm. comm.||Boëthius / in librum Aristotelis peri hermeneias commentarii |- |Boëthius in herm. comm.||Boëthius / in librum Aristotelis peri hermeneias commentarii |- |in herm. comm.||Boëthius / in librum Aristotelis peri hermeneias commentarii |- |Boeth. in Porph. comm.||Boëthius / in Porphyrii isagogen commentarii |- |in Porph. comm.||Boëthius / in Porphyrii isagogen commentarii |- |Boëth. in Porph. comm.||Boëthius / in Porphyrii isagogen commentarii |- |in Porph. comm.||Boëthius / in Porphyrii isagogen commentarii |- |Boëthius in Porph. comm.||Boëthius / in Porphyrii isagogen commentarii |- |in Porph. comm.||Boëthius / in Porphyrii isagogen commentarii |- |Boeth. in top. Cic.||Boëthius / commentarii in Ciceronis topica |- |in top. Cic.||Boëthius / commentarii in Ciceronis topica |- |Boëth. in top. Cic.||Boëthius / commentarii in Ciceronis topica |- |in top. Cic.||Boëthius / commentarii in Ciceronis topica |- |Boëthius in top. Cic.||Boëthius / commentarii in Ciceronis topica |- |in top. Cic.||Boëthius / commentarii in Ciceronis topica |- |Boeth. mus.||Boëthius / de institutione musicae |- |Boëth. mus.||Boëthius / de institutione musicae |- |Boëthius mus.||Boëthius / de institutione musicae |- |Boeth. opusc. sacra||Boëthius / opuscula sacra |- |opusc. sacra||Boëthius / opuscula sacra |- |Boëth. opusc. sacra||Boëthius / opuscula sacra |- |opusc. sacra||Boëthius / opuscula sacra |- |Boëthius opusc. sacra||Boëthius / opuscula sacra |- |opusc. sacra||Boëthius / opuscula sacra |- |Boeth. subst. bon.||Boëthius / quomodo substantiae in eo, quod sint, bonae sint |- |subst. bon.||Boëthius / quomodo substantiae in eo, quod sint, bonae sint |- |Boëth. subst. bon.||Boëthius / quomodo substantiae in eo, quod sint, bonae sint |- |subst. bon.||Boëthius / quomodo substantiae in eo, quod sint, bonae sint |- |Boëthius subst. bon.||Boëthius / quomodo substantiae in eo, quod sint, bonae sint |- |subst. bon.||Boëthius / quomodo substantiae in eo, quod sint, bonae sint |- |Boeth. syll. categ.||Boëthius / de syllegismo categorico |- |syll. categ.||Boëthius / de syllegismo categorico |- |Boëth. syll. categ.||Boëthius / de syllegismo categorico |- |syll. categ.||Boëthius / de syllegismo categorico |- |Boëthius syll. categ.||Boëthius / de syllegismo categorico |- |syll. categ.||Boëthius / de syllegismo categorico |- |Boeth. syll. categ. introd.||Boëthius / introductio ad syllgismos categoricos |- |syll. categ. introd.||Boëthius / introductio ad syllgismos categoricos |- |Boëth. syll. categ. introd.||Boëthius / introductio ad syllgismos categoricos |- |syll. categ. introd.||Boëthius / introductio ad syllgismos categoricos |- |Boëthius syll. categ. introd.||Boëthius / introductio ad syllgismos categoricos |- |syll. categ. introd.||Boëthius / introductio ad syllgismos categoricos |- |Boeth. syll. hyp.||Boëthius / de hypotheticis syllogismis |- |syll. hyp.||Boëthius / de hypotheticis syllogismis |- |Boëth. syll. hyp.||Boëthius / de hypotheticis syllogismis |- |syll. hyp.||Boëthius / de hypotheticis syllogismis |- |Boëthius syll. hyp.||Boëthius / de hypotheticis syllogismis |- |syll. hyp.||Boëthius / de hypotheticis syllogismis |- |Boeth. top. Arist.||Boëthius / topica Arisatotelis latine versa |- |top. Arist.||Boëthius / topica Arisatotelis latine versa |- |Boëth. top. Arist.||Boëthius / topica Arisatotelis latine versa |- |top. Arist.||Boëthius / topica Arisatotelis latine versa |- |Boëthius top. Arist.||Boëthius / topica Arisatotelis latine versa |- |top. Arist.||Boëthius / topica Arisatotelis latine versa |- |Boeth. transl. Porph isag.||Boëthius / Porphyrii isagoge e graeco versa |- |transl. Porph isag.||Boëthius / Porphyrii isagoge e graeco versa |- |Boëth. transl. Porph isag.||Boëthius / Porphyrii isagoge e graeco versa |- |transl. Porph isag.||Boëthius / Porphyrii isagoge e graeco versa |- |Boëthius transl. Porph isag.||Boëthius / Porphyrii isagoge e graeco versa |- |transl. Porph isag.||Boëthius / Porphyrii isagoge e graeco versa |- |Boeth. trin.||Boëthius / de trinitate |- |Boëth. trin.||Boëthius / de trinitate |- |Boëthius trin.||Boëthius / de trinitate |- |BrJer||Brief des Jeremia |- |Caecil.||Caecilius Statius |- |Caecil. com.||Caecilius Statius / comoediae / Komödien |- |Caecilius Statius com.||Caecilius Statius / comoediae / Komödien |- |Cael. Aur.||Caelius Aurelianus |- |Cael. Aur. acut.||Caelius Aurelianus / celeres passiones / Über akute Krankheiten |- |Caelius Aurelianus acut.||Caelius Aurelianus / celeres passiones / Über akute Krankheiten |- |Cael. Aur. chron.||Caelius Aurelianus / tardae passiones / Über chronische Krankheiten |- |Caelius Aurelianus chron.||Caelius Aurelianus / tardae passiones / Über chronische Krankheiten |- |Cael. Aur. gyn.||Caelius Aurelianus / gynaecia / Über Gynäkologie |- |Caelius Aurelianus gyn.||Caelius Aurelianus / gynaecia / Über Gynäkologie |- |Cael. Aur. med.||Caelius Aurelianus / medicinales responsiones / Medizinische Fragen und Antworten |- |Caelius Aurelianus med.||Caelius Aurelianus / medicinales responsiones / Medizinische Fragen und Antworten |- |Caes.||Caesar |- |Caes. civ. B. C.||Caesar / de bello civili / Über den Bürgerkrieg |- |civ. B. C.||Caesar / de bello civili / Über den Bürgerkrieg |- |Caesar civ. B. C.||Caesar / de bello civili / Über den Bürgerkrieg |- |civ. B. C.||Caesar / de bello civili / Über den Bürgerkrieg |- |Caes. Gall. B. G.||Caesar / de bello Gallico / Über den gallischen Krieg |- |Gall. B. G.||Caesar / de bello Gallico / Über den gallischen Krieg |- |Caesar Gall. B. G.||Caesar / de bello Gallico / Über den gallischen Krieg |- |Gall. B. G.||Caesar / de bello Gallico / Über den gallischen Krieg |- |Caes. Arel.||Caesarius von Arelate |- |Caes. Arel. brev.||Caesarius von Arelate / breviarium adversus haereticos |- |Caesarius von Arelate brev.||Caesarius von Arelate / breviarium adversus haereticos |- |Caes. Arel. ep. ad Ruric.||Caesarius von Arelate / epistula ad Ruricium episcopum / Brief an Bischof Ruricius von Limoges |- |ep. ad Ruric.||Caesarius von Arelate / epistula ad Ruricium episcopum / Brief an Bischof Ruricius von Limoges |- |Caesarius von Arelate ep. ad Ruric.||Caesarius von Arelate / epistula ad Ruricium episcopum / Brief an Bischof Ruricius von Limoges |- |ep. ad Ruric.||Caesarius von Arelate / epistula ad Ruricium episcopum / Brief an Bischof Ruricius von Limoges |- |Caes. Arel. ep. ad virg.||Caesarius von Arelate / epistulae ad virgines |- |ep. ad virg.||Caesarius von Arelate / epistulae ad virgines |- |Caesarius von Arelate ep. ad virg.||Caesarius von Arelate / epistulae ad virgines |- |ep. ad virg.||Caesarius von Arelate / epistulae ad virgines |- |Caes. Arel. ep. de hum.||Caesarius von Arelate / epistula de humilitate ad monachos |- |ep. de hum.||Caesarius von Arelate / epistula de humilitate ad monachos |- |Caesarius von Arelate ep. de hum.||Caesarius von Arelate / epistula de humilitate ad monachos |- |ep. de hum.||Caesarius von Arelate / epistula de humilitate ad monachos |- |Caes. Arel. grat.||Caesarius von Arelate / sententia de gratia |- |Caesarius von Arelate grat.||Caesarius von Arelate / sententia de gratia |- |Caes. Arel. in apoc.||Caesarius von Arelate / in Iohannis apocalypsim expositio |- |in apoc.||Caesarius von Arelate / in Iohannis apocalypsim expositio |- |Caesarius von Arelate in apoc.||Caesarius von Arelate / in Iohannis apocalypsim expositio |- |in apoc.||Caesarius von Arelate / in Iohannis apocalypsim expositio |- |Caes. Arel. reg. mon.||Caesarius von Arelate / regula monachorum |- |reg. mon.||Caesarius von Arelate / regula monachorum |- |Caesarius von Arelate reg. mon.||Caesarius von Arelate / regula monachorum |- |reg. mon.||Caesarius von Arelate / regula monachorum |- |Caes. Arel. reg. vig.||Caesarius von Arelate / regula virginum |- |reg. vig.||Caesarius von Arelate / regula virginum |- |Caesarius von Arelate reg. vig.||Caesarius von Arelate / regula virginum |- |reg. vig.||Caesarius von Arelate / regula virginum |- |Caes. Arel. serm.||Caesarius von Arelate / sermones / Predigten |- |Caesarius von Arelate serm.||Caesarius von Arelate / sermones / Predigten |- |Caes. Arel. testam.||Caesarius von Arelate / testamentum |- |Caesarius von Arelate testam.||Caesarius von Arelate / testamentum |- |Caes. Arel. trin.||Caesarius von Arelate / de mysterio sanctae trinitatis |- |Caesarius von Arelate trin.||Caesarius von Arelate / de mysterio sanctae trinitatis |- |Caesar.||Caesarius von Arelate |- |Call.||Callimachus |- |Calp.||Calpurnius Siculus |- |Calp. ecl.||Calpurnius Siculus / eclogae / Hirtengedichte |- |Calpurnius Siculus ecl.||Calpurnius Siculus / eclogae / Hirtengedichte |- |Can. apost.||Canones apostolici / "Funk: Didascalia et Constitutiones apostolorum (1905) |- |Canones apostolici||Canones apostolici / "Funk: Didascalia et Constitutiones apostolorum (1905) |- |Can. Hipp.||Canones Hippolyti / Riedel: Die Kirchenrechtsquellen des Patriarchats Alexandrien (Leipzig 1900) |- |Canones Hippolyti||Canones Hippolyti / Riedel: Die Kirchenrechtsquellen des Patriarchats Alexandrien (Leipzig 1900) |- |Cand.||Candidus Arianus |- |Cand. gen. div.||Candidus Arianus / de generatione verbi divini |- |gen. div.||Candidus Arianus / de generatione verbi divini |- |Candidus Arianus gen. div.||Candidus Arianus / de generatione verbi divini |- |gen. div.||Candidus Arianus / de generatione verbi divini |- |Cand. epist.||Candidus Arianus / epistula ad marium victorinum / Brief an Marius Victorinus |- |Candidus Arianus epist.||Candidus Arianus / epistula ad marium victorinum / Brief an Marius Victorinus |- |Cand. Cant. cant.||Candidus Arianus / Hohes Lied (Canticum canticorum) |- |Cant. cant.||Candidus Arianus / Hohes Lied (Canticum canticorum) |- |Candidus Arianus Cant. cant.||Candidus Arianus / Hohes Lied (Canticum canticorum) |- |Cant. cant.||Candidus Arianus / Hohes Lied (Canticum canticorum) |- |Capreol.||Capreolus von Karthago |- |Capreol. ep.||Capreolus von Karthago / epistula altera ad Vitalem ad Tonantium |- |Capreolus von Karthago ep.||Capreolus von Karthago / epistula altera ad Vitalem ad Tonantium |- |Carm. de fig.||Carmen de figuris vel schematibus |- |Cass. Dio||Cassius Dio |- |Cass. Dio||Cassius Dio / Historia Romana / Römische Geschichte |- |Cassius Dio||Cassius Dio / Historia Romana / Römische Geschichte |- |Cassian.||Johannes Cassianus |- |Cassian. conl.||Johannes Cassianus / conlationes patrum |- |Johannes Cassianus conl.||Johannes Cassianus / conlationes patrum |- |Cassian. inst.||Johannes Cassianus / de institutis coenobiorum |- |Johannes Cassianus inst.||Johannes Cassianus / de institutis coenobiorum |- |Cassiod.||Cassiodor / PL bzw. Mommsen: MGH / Auctores Antiquissimi |- |Cassiodor||Cassiodor / PL bzw. Mommsen: MGH / Auctores Antiquissimi |- |Cassiod.||Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus |- |Cassiod. an.||Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus / de anima |- |Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus an.||Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus / de anima |- |Cassiod. anecd. Hold.||Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus / anecdoton Holderi |- |anecd. Hold.||Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus / anecdoton Holderi |- |Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus anecd. Hold.||Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus / anecdoton Holderi |- |anecd. Hold.||Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus / anecdoton Holderi |- |Cassiod. art.||Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus / de artibus ac disciplinae liberalium |- |Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus art.||Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus / de artibus ac disciplinae liberalium |- |Cassiod. chron.||Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus / chronica |- |Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus chron.||Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus / chronica |- |Cassiod. Clem. Alex. adumbr.||Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus / Clementis Alexandrini adumbrationes in epistulas canonicas |- |Clem. Alex. adumbr.||Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus / Clementis Alexandrini adumbrationes in epistulas canonicas |- |Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus Clem. Alex. adumbr.||Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus / Clementis Alexandrini adumbrationes in epistulas canonicas |- |Clem. Alex. adumbr.||Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus / Clementis Alexandrini adumbrationes in epistulas canonicas |- |Cassiod. compl. in apoc.||Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus / complexiones in epistolis apostolorum et actibus apostolorum et apocalypsi |- |compl. in apoc.||Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus / complexiones in epistolis apostolorum et actibus apostolorum et apocalypsi |- |Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus compl. in apoc.||Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus / complexiones in epistolis apostolorum et actibus apostolorum et apocalypsi |- |compl. in apoc.||Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus / complexiones in epistolis apostolorum et actibus apostolorum et apocalypsi |- |Cassiod. gramm.||Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus / de orthographia et de arte grammatica |- |Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus gramm.||Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus / de orthographia et de arte grammatica |- |Cassiod. hist.||Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus / historia ecclesiastica tripartita |- |Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus hist.||Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus / historia ecclesiastica tripartita |- |Cassiod. in Ps.||Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus / expositio psalmorum |- |in Ps.||Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus / expositio psalmorum |- |Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus in Ps.||Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus / expositio psalmorum |- |in Ps.||Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus / expositio psalmorum |- |Cassiod. inst.||Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus / institutiones divinarum et saecularium litterarum |- |Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus inst.||Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus / institutiones divinarum et saecularium litterarum |- |Cassiod. inst. 1||Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus / institutiones divinarum litterarum |- |inst. 1||Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus / institutiones divinarum litterarum |- |Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus inst. 1||Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus / institutiones divinarum litterarum |- |inst. 1||Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus / institutiones divinarum litterarum |- |Cassiod. inst. 2||Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus / institutiones saecularium litterarum |- |inst. 2||Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus / institutiones saecularium litterarum |- |Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus inst. 2||Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus / institutiones saecularium litterarum |- |inst. 2||Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus / institutiones saecularium litterarum |- |Cassiod. Ios. antiq.||Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus / Flavii Iosephi antiquitates Iudaicae curis Cassiodori e graeco versae |- |Ios. antiq.||Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus / Flavii Iosephi antiquitates Iudaicae curis Cassiodori e graeco versae |- |Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus Ios. antiq.||Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus / Flavii Iosephi antiquitates Iudaicae curis Cassiodori e graeco versae |- |Ios. antiq.||Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus / Flavii Iosephi antiquitates Iudaicae curis Cassiodori e graeco versae |- |Cassiod. Ios. c. Ap.||Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus / Flavii Iosephi de Iudaeorum vetustate opus curis Cassiodori e graeco versum |- |Ios. c. Ap.||Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus / Flavii Iosephi de Iudaeorum vetustate opus curis Cassiodori e graeco versum |- |Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus Ios. c. Ap.||Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus / Flavii Iosephi de Iudaeorum vetustate opus curis Cassiodori e graeco versum |- |Ios. c. Ap.||Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus / Flavii Iosephi de Iudaeorum vetustate opus curis Cassiodori e graeco versum |- |Cassiod. or. frg.||Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus / orationum reliquiae |- |or. frg.||Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus / orationum reliquiae |- |Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus or. frg.||Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus / orationum reliquiae |- |or. frg.||Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus / orationum reliquiae |- |Cassiod. ordo||Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus / ordo generis Cassiodorum / Stammbaum Cassiodors |- |Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus ordo||Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus / ordo generis Cassiodorum / Stammbaum Cassiodors |- |Cassiod. orth.||Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus / de orthographia |- |Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus orth.||Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus / de orthographia |- |Cassiod. prol. bibl.||Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus / prologus Cassiodori ad librorum biblicorum codicem grandiorem |- |prol. bibl.||Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus / prologus Cassiodori ad librorum biblicorum codicem grandiorem |- |Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus prol. bibl.||Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus / prologus Cassiodori ad librorum biblicorum codicem grandiorem |- |prol. bibl.||Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus / prologus Cassiodori ad librorum biblicorum codicem grandiorem |- |Cassiod. var.||Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus / variae (epistulae) |- |Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus var.||Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus / variae (epistulae) |- |Cat.||Katene (Catena) |- |Cat.||Catullus |- |Catal. cod. astr. graec.||Catalogus Codicum Astrologorum Graecorum / (12 Bde., Brüssel 1898–1936) |- |Catalogus Codicum Astrologorum Graecorum||Catalogus Codicum Astrologorum Graecorum / (12 Bde., Brüssel 1898–1936) |- |Cato||Marcus Porcius Cato der Ältere |- |Cato agr.||Marcus Porcius Cato der Ältere / de agri cultura / Über den Landbau |- |Marcus Porcius Cato der Ältere agr.||Marcus Porcius Cato der Ältere / de agri cultura / Über den Landbau |- |Cato dict.||Marcus Porcius Cato der Ältere / dicta |- |Marcus Porcius Cato der Ältere dict.||Marcus Porcius Cato der Ältere / dicta |- |Cato dist.||Marcus Porcius Cato der Ältere / disticha |- |Marcus Porcius Cato der Ältere dist.||Marcus Porcius Cato der Ältere / disticha |- |Cato frg.||Marcus Porcius Cato der Ältere / fragmenta / Fragmente (der Reden) |- |Marcus Porcius Cato der Ältere frg.||Marcus Porcius Cato der Ältere / fragmenta / Fragmente (der Reden) |- |Cato or.||Marcus Porcius Cato der Ältere / orationes |- |Marcus Porcius Cato der Ältere or.||Marcus Porcius Cato der Ältere / orationes |- |Cato orig.||Marcus Porcius Cato der Ältere / origines / Ursprünge Roms |- |Marcus Porcius Cato der Ältere orig.||Marcus Porcius Cato der Ältere / origines / Ursprünge Roms |- |Catull.||Catull |- |Catull.||Catull / carmina / Gedichte |- |Catull||Catull / carmina / Gedichte |- |Caverna thes.||Schatzhöhle (Caverna thesaurorum) |- |Cels.||Aulus Cornelius Celsus |- |Cels.||Aulus Cornelius Celsus / de medicina |- |Aulus Cornelius Celsus||Aulus Cornelius Celsus / de medicina |- |Cels. artes||Aulus Cornelius Celsus / artes |- |Aulus Cornelius Celsus artes||Aulus Cornelius Celsus / artes |- |Cels.||Publius Iuventius Celsus |- |Cels. Dig.||Publius Iuventius Celsus / Digesta |- |Publius Iuventius Celsus Dig.||Publius Iuventius Celsus / Digesta |- |Cens.||Censorinus |- |Cens.||Censorinus / de die natali |- |Censorinus||Censorinus / de die natali |- |Cert. Hom. Hes.||Certamen Homeri et Hesiodi |- |Chag||Talmudtraktat Chagiga |- |Chal||Talmudtraktat Challa |- |Chalc.||Calcidius |- |Chalc. comm.||Calcidius / commentarius in Platonis Timaeum / Kommentar zu Platons Timaios |- |Calcidius comm.||Calcidius / commentarius in Platonis Timaeum / Kommentar zu Platons Timaios |- |Chalc. trans.||Calcidius / translatio Platonis Timaei / Übersetzung von Platons Timaios |- |Calcidius trans.||Calcidius / translatio Platonis Timaei / Übersetzung von Platons Timaios |- |Char.||Flavius Sosipater Charisius |- |Charis.||Flavius Sosipater Charisius |- |Char.||Flavius Sosipater Charisius / ars grammatica |- |Charis.||Flavius Sosipater Charisius / ars grammatica |- |Flavius Sosipater Charisius||Flavius Sosipater Charisius / ars grammatica |- |Chares trag.||Chares Tragicus |- |Chr. min.||Chronica minora saec. IV, V, VI, VII. / Theodor Mommsen (Berlin 1892–1898) |- |Chronica minora saec. IV, V, VI, VII.||Chronica minora saec. IV, V, VI, VII. / Theodor Mommsen (Berlin 1892–1898) |- |Chr. Pasch.||Chronicon Paschale |- |Chron.||Chronik |- |Chron 1||1., 2. Buch der Chronik |- |Chron. min.||Chronica minora saec. IV, V, VI, VII. / Theodor Mommsen (Berlin 1892–1898) |- |Chronica minora saec. IV, V, VI, VII.||Chronica minora saec. IV, V, VI, VII. / Theodor Mommsen (Berlin 1892–1898) |- |Chrys.||Johannes Chrysostomos / "Bernard de Montfaucon |- |Johannes Chrysostomos||Johannes Chrysostomos / "Bernard de Montfaucon |- |Chrysipp.||Chrysippos von Soli |- |Chrysol.||Petrus Chrysologus / PL |- |Petrus Chrysologus||Petrus Chrysologus / PL |- |Chul||Talmudtraktat Chullin |- |CIA||Corpus Inscriptionum Atticarum / R. Wünsch (Berlin 1873/97) |- |Corpus Inscriptionum Atticarum||Corpus Inscriptionum Atticarum / R. Wünsch (Berlin 1873/97) |- |Cic.||Cicero |- |Cic. ac. 1||Cicero / Academicorum posteriorum liber 1 / Über die Erkenntnislehre der Akademiker (spätere Fassung) |- |ac. 1||Cicero / Academicorum posteriorum liber 1 / Über die Erkenntnislehre der Akademiker (spätere Fassung) |- |Cicero ac. 1||Cicero / Academicorum posteriorum liber 1 / Über die Erkenntnislehre der Akademiker (spätere Fassung) |- |ac. 1||Cicero / Academicorum posteriorum liber 1 / Über die Erkenntnislehre der Akademiker (spätere Fassung) |- |Cic. ac. 2||Cicero / Lucullus sive Academicorum priorum liber 2 / Über die Erkenntnislehre der Akademiker (frühere Fassung) |- |ac. 2||Cicero / Lucullus sive Academicorum priorum liber 2 / Über die Erkenntnislehre der Akademiker (frühere Fassung) |- |Cicero ac. 2||Cicero / Lucullus sive Academicorum priorum liber 2 / Über die Erkenntnislehre der Akademiker (frühere Fassung) |- |ac. 2||Cicero / Lucullus sive Academicorum priorum liber 2 / Über die Erkenntnislehre der Akademiker (frühere Fassung) |- |Cic. ad Brut.||Cicero / epistulae ad Brutum / Briefwechsel mit Marcus Iunius Brutus |- |ad Brut.||Cicero / epistulae ad Brutum / Briefwechsel mit Marcus Iunius Brutus |- |Cicero ad Brut.||Cicero / epistulae ad Brutum / Briefwechsel mit Marcus Iunius Brutus |- |ad Brut.||Cicero / epistulae ad Brutum / Briefwechsel mit Marcus Iunius Brutus |- |Cic. Arat.||Cicero / Aratea |- |Cicero Arat.||Cicero / Aratea |- |Cic. Arch.||Cicero / pro Archia poeta / Für den Dichter Archias |- |Cicero Arch.||Cicero / pro Archia poeta / Für den Dichter Archias |- |Cic. Att.||Cicero / epistulae ad Atticum / Briefwechsel mit Titus Pomponius Atticus |- |Cicero Att.||Cicero / epistulae ad Atticum / Briefwechsel mit Titus Pomponius Atticus |- |Cic. Balb.||Cicero / pro L. Balbo / Für Lucius Cornelius Balbus |- |Cicero Balb.||Cicero / pro L. Balbo / Für Lucius Cornelius Balbus |- |Cic. Brut.||Cicero / Brutus |- |Cicero Brut.||Cicero / Brutus |- |Cic. Caecin.||Cicero / pro A. Caecina / Für Aulus Caecina |- |Cicero Caecin.||Cicero / pro A. Caecina / Für Aulus Caecina |- |Cic. Cael.||Cicero / pro M. Caelio / Für Marcus Caelius |- |Cicero Cael.||Cicero / pro M. Caelio / Für Marcus Caelius |- |Cic. carm.||Cicero / carmina / Gedichte |- |Cicero carm.||Cicero / carmina / Gedichte |- |Cic. Catil.||Cicero / in Catilinam / Reden gegen Catilina |- |Cicero Catil.||Cicero / in Catilinam / Reden gegen Catilina |- |Cic. Cato||Cicero / Cato maior de senectute / Cato der Ältere über das Alter |- |Cicero Cato||Cicero / Cato maior de senectute / Cato der Ältere über das Alter |- |Cic. Cluent.||Cicero / pro A. Cluentio / Für Aulus Cluentius Habitus |- |Cicero Cluent.||Cicero / pro A. Cluentio / Für Aulus Cluentius Habitus |- |Cic. de orat.||Cicero / de oratore / Über den Redner |- |de orat.||Cicero / de oratore / Über den Redner |- |Cicero de orat.||Cicero / de oratore / Über den Redner |- |de orat.||Cicero / de oratore / Über den Redner |- |Cic. Deiot.||Cicero / pro rege Deiotaro / Für König Deiotarus |- |Cicero Deiot.||Cicero / pro rege Deiotaro / Für König Deiotarus |- |Cic. div.||Cicero / de divinatione / Über die Weissagung |- |Cicero div.||Cicero / de divinatione / Über die Weissagung |- |Cic. div. in Caec.||Cicero / divinatio in Q. Caecilium / Vorverfahrens-Rede gegen Quintus Caecilius |- |div. in Caec.||Cicero / divinatio in Q. Caecilium / Vorverfahrens-Rede gegen Quintus Caecilius |- |Cicero div. in Caec.||Cicero / divinatio in Q. Caecilium / Vorverfahrens-Rede gegen Quintus Caecilius |- |div. in Caec.||Cicero / divinatio in Q. Caecilium / Vorverfahrens-Rede gegen Quintus Caecilius |- |Cic. dom.||Cicero / de domo sua / Über sein eigenes Haus, an das Pontifikalkollegium |- |Cicero dom.||Cicero / de domo sua / Über sein eigenes Haus, an das Pontifikalkollegium |- |Cic. facet. dict.||Cicero / facete dicta |- |facet. dict.||Cicero / facete dicta |- |Cicero facet. dict.||Cicero / facete dicta |- |facet. dict.||Cicero / facete dicta |- |Cic. fam.||Cicero / epistulae ad familiares / Briefe an seine Freunde |- |Cicero fam.||Cicero / epistulae ad familiares / Briefe an seine Freunde |- |Cic. fat.||Cicero / de fato / Über das Schicksal |- |Cicero fat.||Cicero / de fato / Über das Schicksal |- |Cic. fin.||Cicero / de finibus bonorum et malorum / Über das höchste Gut und das größte Übel |- |Cicero fin.||Cicero / de finibus bonorum et malorum / Über das höchste Gut und das größte Übel |- |Cic. Flacc.||Cicero / pro L. Valerio Flacco / Für Lucius Valerius Flaccus |- |Cicero Flacc.||Cicero / pro L. Valerio Flacco / Für Lucius Valerius Flaccus |- |Cic. Font.||Cicero / pro M. Fonteio / Für Marcus Fonteius |- |Cicero Font.||Cicero / pro M. Fonteio / Für Marcus Fonteius |- |Cic. har. resp.||Cicero / de haruspicum responso / Über das Gutachten der Opferschauer |- |har. resp.||Cicero / de haruspicum responso / Über das Gutachten der Opferschauer |- |Cicero har. resp.||Cicero / de haruspicum responso / Über das Gutachten der Opferschauer |- |har. resp.||Cicero / de haruspicum responso / Über das Gutachten der Opferschauer |- |Cic. imp. Cn. Pomp.||Cicero / de imperio Cn. Pompei / Über den Oberbefehl des Gnaeus Pompeius |- |imp. Cn. Pomp.||Cicero / de imperio Cn. Pompei / Über den Oberbefehl des Gnaeus Pompeius |- |Cicero imp. Cn. Pomp.||Cicero / de imperio Cn. Pompei / Über den Oberbefehl des Gnaeus Pompeius |- |imp. Cn. Pomp.||Cicero / de imperio Cn. Pompei / Über den Oberbefehl des Gnaeus Pompeius |- |Cic. inv.||Cicero / de inventione / Über die Auffindung |- |Cicero inv.||Cicero / de inventione / Über die Auffindung |- |Cic. Lael.||Cicero / Laelius de amicitia / Laelius über die Freundschaft |- |Cicero Lael.||Cicero / Laelius de amicitia / Laelius über die Freundschaft |- |Cic. leg.||Cicero / de legibus / Über die Gesetze |- |Cicero leg.||Cicero / de legibus / Über die Gesetze |- |Cic. leg. agr.||Cicero / de lege agraria (contra Rullum) / Über das Siedlergesetz (Gegen Rullus) |- |leg. agr.||Cicero / de lege agraria (contra Rullum) / Über das Siedlergesetz (Gegen Rullus) |- |Cicero leg. agr.||Cicero / de lege agraria (contra Rullum) / Über das Siedlergesetz (Gegen Rullus) |- |leg. agr.||Cicero / de lege agraria (contra Rullum) / Über das Siedlergesetz (Gegen Rullus) |- |Cic. Lig.||Cicero / pro Q. Ligario / Für Quintus Ligarius |- |Cicero Lig.||Cicero / pro Q. Ligario / Für Quintus Ligarius |- |Cic. Manil.||Cicero / pro lege Manilia / Über das Gesetz des C. Manilius |- |Cicero Manil.||Cicero / pro lege Manilia / Über das Gesetz des C. Manilius |- |Cic. Marcell.||Cicero / pro M. Marcello / Für Marcus Marcellus |- |Cicero Marcell.||Cicero / pro M. Marcello / Für Marcus Marcellus |- |Cic. Mil.||Cicero / pro T. Annio Milone / Für Titus Annius Milo |- |Cicero Mil.||Cicero / pro T. Annio Milone / Für Titus Annius Milo |- |Cic. Mur.||Cicero / pro L. Murena / Für Murena |- |Cicero Mur.||Cicero / pro L. Murena / Für Murena |- |Cic. nat.||Cicero / de natura deorum / Vom Wesen der Götter |- |Cicero nat.||Cicero / de natura deorum / Vom Wesen der Götter |- |Cic. off.||Cicero / de officiis / Vom rechten Handeln |- |Cicero off.||Cicero / de officiis / Vom rechten Handeln |- |Cic. opt. gen.||Cicero / de optimo genere oratorum / Über die beste Art von Rednern |- |opt. gen.||Cicero / de optimo genere oratorum / Über die beste Art von Rednern |- |Cicero opt. gen.||Cicero / de optimo genere oratorum / Über die beste Art von Rednern |- |opt. gen.||Cicero / de optimo genere oratorum / Über die beste Art von Rednern |- |Cic. orat.||Cicero / orator / Der Redner |- |Cicero orat.||Cicero / orator / Der Redner |- |Cic. p.red.ad Quir.||Cicero / oratio post reditum ad Quirites / Danksagung an das Volk |- |p.red.ad Quir.||Cicero / oratio post reditum ad Quirites / Danksagung an das Volk |- |Cicero p.red.ad Quir.||Cicero / oratio post reditum ad Quirites / Danksagung an das Volk |- |p.red.ad Quir.||Cicero / oratio post reditum ad Quirites / Danksagung an das Volk |- |Cic. p.red.in sen.||Cicero / oratio post reditum in senatu / Danksagung an den Senat |- |p.red.in sen.||Cicero / oratio post reditum in senatu / Danksagung an den Senat |- |Cicero p.red.in sen.||Cicero / oratio post reditum in senatu / Danksagung an den Senat |- |p.red.in sen.||Cicero / oratio post reditum in senatu / Danksagung an den Senat |- |Cic. parad.||Cicero / paradoxa Stoicorum / Begründung paradoxer ethische Lehrsätze aus der Schule der Stoiker |- |Cicero parad.||Cicero / paradoxa Stoicorum / Begründung paradoxer ethische Lehrsätze aus der Schule der Stoiker |- |Cic. part.||Cicero / partitiones oratoriae / Einteilungen der Redekunst |- |Cicero part.||Cicero / partitiones oratoriae / Einteilungen der Redekunst |- |Cic. Phil.||Cicero / in M. Antonium orationes Philippicae / Philippische Reden |- |Cicero Phil.||Cicero / in M. Antonium orationes Philippicae / Philippische Reden |- |Cic. phil. frg. philo.||Cicero / librorum philosophicorum fragmenta |- |phil. frg. philo.||Cicero / librorum philosophicorum fragmenta |- |Cicero phil. frg. philo.||Cicero / librorum philosophicorum fragmenta |- |phil. frg. philo.||Cicero / librorum philosophicorum fragmenta |- |Cic. Pis.||Cicero / in L. Pisonem |- |Cicero Pis.||Cicero / in L. Pisonem |- |Cic. Planc.||Cicero / pro Cn. Plancio |- |Cicero Planc.||Cicero / pro Cn. Plancio |- |Cic. progn.||Cicero / prognostica |- |Cicero progn.||Cicero / prognostica |- |Cic. prov.||Cicero / de provinciis consularibus / Über die konsularischen Provinzen |- |Cicero prov.||Cicero / de provinciis consularibus / Über die konsularischen Provinzen |- |Cic. Q. fr.||Cicero / epistulae ad Quintum fratrem / Briefe an seinen Bruder Quintus |- |Q. fr.||Cicero / epistulae ad Quintum fratrem / Briefe an seinen Bruder Quintus |- |Cicero Q. fr.||Cicero / epistulae ad Quintum fratrem / Briefe an seinen Bruder Quintus |- |Q. fr.||Cicero / epistulae ad Quintum fratrem / Briefe an seinen Bruder Quintus |- |Cic. Q. Rosc.||Cicero / pro Q. Roscio comoedo / Für den Schauspieler Quintus Roscius |- |Q. Rosc.||Cicero / pro Q. Roscio comoedo / Für den Schauspieler Quintus Roscius |- |Cicero Q. Rosc.||Cicero / pro Q. Roscio comoedo / Für den Schauspieler Quintus Roscius |- |Q. Rosc.||Cicero / pro Q. Roscio comoedo / Für den Schauspieler Quintus Roscius |- |Cic. Quinct.||Cicero / pro P. Quinctio / Für Publius Quinctius |- |Cicero Quinct.||Cicero / pro P. Quinctio / Für Publius Quinctius |- |Cic. Rab. perd.||Cicero / pro C. Rabirio perduellionis reo / Für den des Hochverrats angeklagten Gaius Rabirius |- |Rab. perd.||Cicero / pro C. Rabirio perduellionis reo / Für den des Hochverrats angeklagten Gaius Rabirius |- |Cicero Rab. perd.||Cicero / pro C. Rabirio perduellionis reo / Für den des Hochverrats angeklagten Gaius Rabirius |- |Rab. perd.||Cicero / pro C. Rabirio perduellionis reo / Für den des Hochverrats angeklagten Gaius Rabirius |- |Cic. Rab. Post.||Cicero / pro C. Rabirio Postumo / Für Gaius Rabirius Postumus |- |Rab. Post.||Cicero / pro C. Rabirio Postumo / Für Gaius Rabirius Postumus |- |Cicero Rab. Post.||Cicero / pro C. Rabirio Postumo / Für Gaius Rabirius Postumus |- |Rab. Post.||Cicero / pro C. Rabirio Postumo / Für Gaius Rabirius Postumus |- |Cic. rep.||Cicero / de re publica / Über den Staat |- |Cicero rep.||Cicero / de re publica / Über den Staat |- |Cic. S. Rosc.||Cicero / pro Sex. Roscio Amerino / Für Sextus Roscius aus Ameria |- |S. Rosc.||Cicero / pro Sex. Roscio Amerino / Für Sextus Roscius aus Ameria |- |Cicero S. Rosc.||Cicero / pro Sex. Roscio Amerino / Für Sextus Roscius aus Ameria |- |S. Rosc.||Cicero / pro Sex. Roscio Amerino / Für Sextus Roscius aus Ameria |- |Cic. Scaur.||Cicero / pro M. Aemilio Scauro / Für Aemilius Scaurus |- |Cicero Scaur.||Cicero / pro M. Aemilio Scauro / Für Aemilius Scaurus |- |Cic. Sest.||Cicero / pro P. Sestio / Für Publius Sestius |- |Cicero Sest.||Cicero / pro P. Sestio / Für Publius Sestius |- |Cic. Sull.||Cicero / pro P. Sulla / Für Publius Cornelius Sulla |- |Cicero Sull.||Cicero / pro P. Sulla / Für Publius Cornelius Sulla |- |Cic. Tim.||Cicero / Timaeus |- |Cicero Tim.||Cicero / Timaeus |- |Cic. top.||Cicero / topica / Beweislehre |- |Cicero top.||Cicero / topica / Beweislehre |- |Cic. Tull.||Cicero / pro M.Tullio / Für Marcus Tullius |- |Cicero Tull.||Cicero / pro M.Tullio / Für Marcus Tullius |- |Cic. Tusc.||Cicero / Tusculanae disputationes / Gespräche in Tusculum |- |Cicero Tusc.||Cicero / Tusculanae disputationes / Gespräche in Tusculum |- |Cic. Vatin.||Cicero / in P. Vatinium testem interrogatio / Gegen Publius Vatinius |- |Cicero Vatin.||Cicero / in P. Vatinium testem interrogatio / Gegen Publius Vatinius |- |Cic. Verr. 1,2||Cicero / in Verrem actio prima, secunda / Erste/zweite Anklagerede gegen Verres |- |Verr. 1,2||Cicero / in Verrem actio prima, secunda / Erste/zweite Anklagerede gegen Verres |- |Cicero Verr. 1,2||Cicero / in Verrem actio prima, secunda / Erste/zweite Anklagerede gegen Verres |- |Verr. 1,2||Cicero / in Verrem actio prima, secunda / Erste/zweite Anklagerede gegen Verres |- |CIE||Corpus Inscriptionum Etruscarum |- |CIG||Corpus Inscriptionum Graecarum / A. Boeckh (Berlin 1828/77) |- |Corpus Inscriptionum Graecarum||Corpus Inscriptionum Graecarum / A. Boeckh (Berlin 1828/77) |- |CIH||Corpus Inscriptionum Semiticarum Teil 4: Inscriptiones Himyariticas |- |CIJ||Corpus Inscriptionum Judaicarum / J. B. Frey (Città del Vaticano 1936/52) |- |CIJud||Corpus Inscriptionum Judaicarum / J. B. Frey (Città del Vaticano 1936/52) |- |Corpus Inscriptionum Judaicarum||Corpus Inscriptionum Judaicarum / J. B. Frey (Città del Vaticano 1936/52) |- |CIL||Corpus Inscriptionum Latinarum / Berlin 1863/1936 |- |Corpus Inscriptionum Latinarum||Corpus Inscriptionum Latinarum / Berlin 1863/1936 |- |CIMRM||Corpus Inscriptionum et Monumentorum Religionis Mithriacae |- |Cinna||Gaius Helvius Cinna |- |Cinna carm.||Gaius Helvius Cinna / carmina / Gedichte |- |Gaius Helvius Cinna carm.||Gaius Helvius Cinna / carmina / Gedichte |- |CIS||Corpus Inscriptionum Semiticarum / (Paris 1881/1951) |- |CISem||Corpus Inscriptionum Semiticarum / (Paris 1881/1951) |- |Corpus Inscriptionum Semiticarum||Corpus Inscriptionum Semiticarum / (Paris 1881/1951) |- |Claud.||Claudius Claudianus |- |Claud. 3 cons. Hon.||Claudius Claudianus / Panegyricus dictus Honorio Augusto tertium consuli / Panegyrikus auf das 3. Konsulat des Honorius |- |3 cons. Hon.||Claudius Claudianus / Panegyricus dictus Honorio Augusto tertium consuli / Panegyrikus auf das 3. Konsulat des Honorius |- |Claudius Claudianus 3 cons. Hon.||Claudius Claudianus / Panegyricus dictus Honorio Augusto tertium consuli / Panegyrikus auf das 3. Konsulat des Honorius |- |3 cons. Hon.||Claudius Claudianus / Panegyricus dictus Honorio Augusto tertium consuli / Panegyrikus auf das 3. Konsulat des Honorius |- |Claud. 4 cons. Hon.||Claudius Claudianus / Panegyricus dictus Honorio Augusto quartum consuli / Panegyrikus auf das 4. Konsulat des Honorius |- |4 cons. Hon.||Claudius Claudianus / Panegyricus dictus Honorio Augusto quartum consuli / Panegyrikus auf das 4. Konsulat des Honorius |- |Claudius Claudianus 4 cons. Hon.||Claudius Claudianus / Panegyricus dictus Honorio Augusto quartum consuli / Panegyrikus auf das 4. Konsulat des Honorius |- |4 cons. Hon.||Claudius Claudianus / Panegyricus dictus Honorio Augusto quartum consuli / Panegyrikus auf das 4. Konsulat des Honorius |- |Claud. 6 cons. Hon.||Claudius Claudianus / Panegyricus dictus Honorio Augusto sextum consuli / Panegyrikus auf das 6. Konsulat des Honorius |- |6 cons. Hon.||Claudius Claudianus / Panegyricus dictus Honorio Augusto sextum consuli / Panegyrikus auf das 6. Konsulat des Honorius |- |Claudius Claudianus 6 cons. Hon.||Claudius Claudianus / Panegyricus dictus Honorio Augusto sextum consuli / Panegyrikus auf das 6. Konsulat des Honorius |- |6 cons. Hon.||Claudius Claudianus / Panegyricus dictus Honorio Augusto sextum consuli / Panegyrikus auf das 6. Konsulat des Honorius |- |Claud. carm.||Claudius Claudianus / carminum maiorum series |- |Claudius Claudianus carm.||Claudius Claudianus / carminum maiorum series |- |Claud. carm. min.||Claudius Claudianus / carminum minorum series |- |carm. min.||Claudius Claudianus / carminum minorum series |- |Claudius Claudianus carm. min.||Claudius Claudianus / carminum minorum series |- |carm. min.||Claudius Claudianus / carminum minorum series |- |Claud. epigr.||Claudius Claudianus / epigrammata / Epigramme |- |Claudius Claudianus epigr.||Claudius Claudianus / epigrammata / Epigramme |- |Claud. epithal. Hon.||Claudius Claudianus / epithalamium dictum Honorio Augusto et Mariae / Epithalamium für Honorius und Maria, Tochter des Stilicho |- |epithal. Hon.||Claudius Claudianus / epithalamium dictum Honorio Augusto et Mariae / Epithalamium für Honorius und Maria, Tochter des Stilicho |- |Claudius Claudianus epithal. Hon.||Claudius Claudianus / epithalamium dictum Honorio Augusto et Mariae / Epithalamium für Honorius und Maria, Tochter des Stilicho |- |epithal. Hon.||Claudius Claudianus / epithalamium dictum Honorio Augusto et Mariae / Epithalamium für Honorius und Maria, Tochter des Stilicho |- |Claud. Eutrop.||Claudius Claudianus / in Eutropium / Schmähschrift auf Eutropios |- |Claudius Claudianus Eutrop.||Claudius Claudianus / in Eutropium / Schmähschrift auf Eutropios |- |Claud. fescenn. bzw. nupt. Hon. et Mar.||Claudius Claudianus / Fescennina in nuptias Honorii Augusti et Mariae / Fescenninische Verse zur Hochzeit von Honorius und Maria |- |fescenn. bzw. nupt. Hon. et Mar.||Claudius Claudianus / Fescennina in nuptias Honorii Augusti et Mariae / Fescenninische Verse zur Hochzeit von Honorius und Maria |- |Claudius Claudianus fescenn. bzw. nupt. Hon. et Mar.||Claudius Claudianus / Fescennina in nuptias Honorii Augusti et Mariae / Fescenninische Verse zur Hochzeit von Honorius und Maria |- |fescenn. bzw. nupt. Hon. et Mar.||Claudius Claudianus / Fescennina in nuptias Honorii Augusti et Mariae / Fescenninische Verse zur Hochzeit von Honorius und Maria |- |Claud. Get.||Claudius Claudianus / bellum Geticum / Krieg gegen die Geten |- |Claudius Claudianus Get.||Claudius Claudianus / bellum Geticum / Krieg gegen die Geten |- |Claud. Gig.||Claudius Claudianus / Gigantomachia / Gigantomachie |- |Claudius Claudianus Gig.||Claudius Claudianus / Gigantomachia / Gigantomachie |- |Claud. Gild.||Claudius Claudianus / in Gildonem / Über den Krieg gegen Gildo |- |Claudius Claudianus Gild.||Claudius Claudianus / in Gildonem / Über den Krieg gegen Gildo |- |Claud. Mall. Theod.||Claudius Claudianus / Panegyricus dictus Mallio Theodoro consuli / Panegyrikus auf das Konsulat des Flavius Mallius Theodorus |- |Mall. Theod.||Claudius Claudianus / Panegyricus dictus Mallio Theodoro consuli / Panegyrikus auf das Konsulat des Flavius Mallius Theodorus |- |Claudius Claudianus Mall. Theod.||Claudius Claudianus / Panegyricus dictus Mallio Theodoro consuli / Panegyrikus auf das Konsulat des Flavius Mallius Theodorus |- |Mall. Theod.||Claudius Claudianus / Panegyricus dictus Mallio Theodoro consuli / Panegyrikus auf das Konsulat des Flavius Mallius Theodorus |- |Claud. rapt. Pros.||Claudius Claudianus / de raptu Proserpinae / Der Raub der Proserpina |- |rapt. Pros.||Claudius Claudianus / de raptu Proserpinae / Der Raub der Proserpina |- |Claudius Claudianus rapt. Pros.||Claudius Claudianus / de raptu Proserpinae / Der Raub der Proserpina |- |rapt. Pros.||Claudius Claudianus / de raptu Proserpinae / Der Raub der Proserpina |- |Claud. Prob. Olybr.||Claudius Claudianus / Panegyricus dictus Olybrio et Probino consulibus / Panegyrikus auf das Konsulat des Olybrius und des Probinus |- |Prob. Olybr.||Claudius Claudianus / Panegyricus dictus Olybrio et Probino consulibus / Panegyrikus auf das Konsulat des Olybrius und des Probinus |- |Claudius Claudianus Prob. Olybr.||Claudius Claudianus / Panegyricus dictus Olybrio et Probino consulibus / Panegyrikus auf das Konsulat des Olybrius und des Probinus |- |Prob. Olybr.||Claudius Claudianus / Panegyricus dictus Olybrio et Probino consulibus / Panegyrikus auf das Konsulat des Olybrius und des Probinus |- |Claud. Rufin.||Claudius Claudianus / in Rufinum / Schmähschrift auf Rufinus |- |Claudius Claudianus Rufin.||Claudius Claudianus / in Rufinum / Schmähschrift auf Rufinus |- |Claud. Stil.||Claudius Claudianus / de consulatu Stilichonis / Über das Konsulat Stilichos |- |Claudius Claudianus Stil.||Claudius Claudianus / de consulatu Stilichonis / Über das Konsulat Stilichos |- |Claud. Don.||Tiberius Claudius Donatus |- |Claud. Don. Aen.||Tiberius Claudius Donatus / interpretationes Vergilianae / Kommentar zur Aeneis |- |Tiberius Claudius Donatus Aen.||Tiberius Claudius Donatus / interpretationes Vergilianae / Kommentar zur Aeneis |- |Claud. Mam.||Claudianus Mamertus |- |Claud. Mam. anim.||Claudianus Mamertus / de statu animae / Über das Wesen der Seele |- |Claudianus Mamertus anim.||Claudianus Mamertus / de statu animae / Über das Wesen der Seele |- |CLE||Carmina Latina Epigraphica (2. Teil der Anthologia Latina) / F. Buecheler (Leipzig 1895) |- |Carmina Latina Epigraphica (2. Teil der Anthologia Latina)||Carmina Latina Epigraphica (2. Teil der Anthologia Latina) / F. Buecheler (Leipzig 1895) |- |Clem.||Clemens von Rom |- |Clem. 1. Clem.||Clemens von Rom / Erster Clemensbrief |- |1. Clem.||Clemens von Rom / Erster Clemensbrief |- |Clemens von Rom 1. Clem.||Clemens von Rom / Erster Clemensbrief |- |1. Clem.||Clemens von Rom / Erster Clemensbrief |- |Clem. 2. Clem.||Clemens von Rom / Zweiter Clemensbrief |- |2. Clem.||Clemens von Rom / Zweiter Clemensbrief |- |Clemens von Rom 2. Clem.||Clemens von Rom / Zweiter Clemensbrief |- |2. Clem.||Clemens von Rom / Zweiter Clemensbrief |- |Clem. epist.||Clemens von Rom / Briefe (Pseudo-clementinische Schriften) |- |Clemens von Rom epist.||Clemens von Rom / Briefe (Pseudo-clementinische Schriften) |- |Clem. hom.||Clemens von Rom / homiliae / Predigten (bezieht sich auf 1. und 2. Clemensbrief) |- |Clemens von Rom hom.||Clemens von Rom / homiliae / Predigten (bezieht sich auf 1. und 2. Clemensbrief) |- |Clem. Al.||Clemens von Alexandria |- |Clem. Al. exc. ex. theod.||Clemens von Alexandria / excerpta ex Theodoto / Auszüge aus Theodotus |- |exc. ex. theod.||Clemens von Alexandria / excerpta ex Theodoto / Auszüge aus Theodotus |- |Clemens von Alexandria exc. ex. theod.||Clemens von Alexandria / excerpta ex Theodoto / Auszüge aus Theodotus |- |exc. ex. theod.||Clemens von Alexandria / excerpta ex Theodoto / Auszüge aus Theodotus |- |Clem. Al. Paid.||Clemens von Alexandria / Paedagogus / Der Erzieher |- |Clemens von Alexandria Paid.||Clemens von Alexandria / Paedagogus / Der Erzieher |- |Clem. Al. protr.||Clemens von Alexandria / protrepticus ad Graecos / Mahnrede an die Griechen |- |Clemens von Alexandria protr.||Clemens von Alexandria / protrepticus ad Graecos / Mahnrede an die Griechen |- |Clem. Al. q.v.s.||Clemens von Alexandria / quis vive salvatur / Welcher Reiche wird gerettet werden? |- |Clemens von Alexandria q.v.s.||Clemens von Alexandria / quis vive salvatur / Welcher Reiche wird gerettet werden? |- |Clem. Al. Sozom. plous.||Clemens von Alexandria / Τίς ὁ σωζόµενος πλούσιος (Tís ho sōzómenos ploúsios) |- |Sozom. plous.||Clemens von Alexandria / Τίς ὁ σωζόµενος πλούσιος (Tís ho sōzómenos ploúsios) |- |Clemens von Alexandria Sozom. plous.||Clemens von Alexandria / Τίς ὁ σωζόµενος πλούσιος (Tís ho sōzómenos ploúsios) |- |Sozom. plous.||Clemens von Alexandria / Τίς ὁ σωζόµενος πλούσιος (Tís ho sōzómenos ploúsios) |- |Clem. Al. strom.||Clemens von Alexandria / stromata / Teppiche |- |Clemens von Alexandria strom.||Clemens von Alexandria / stromata / Teppiche |- |Cloat. Ver.||Cloatius Verus |- |CMG||Corpus Medicorum Graecorum / (Berlin 1927 ff) |- |Corpus Medicorum Graecorum||Corpus Medicorum Graecorum / (Berlin 1927 ff) |- |CML||Corpus Medicorum Latinorum / (Berlin 1927 ff) |- |Corpus Medicorum Latinorum||Corpus Medicorum Latinorum / (Berlin 1927 ff) |- |cn.||Canon(es) |- |Cod.||Codex |- |Cod. Greg.||Codex Gregorianus |- |Cod. Herm.||Codex Hermogenianus |- |Cod. Iust.||Corpus Iuris Civilis, Codex Iustinianus |- |Cod. Par. graec.||Codex Parisinus graecus / Sammlung griechischer Codices der Bibliothèque nationale de France |- |Codex Parisinus graecus||Codex Parisinus graecus / Sammlung griechischer Codices der Bibliothèque nationale de France |- |COd. Par. lat.||Codex Parisinus latinus / Sammlung lateinischer Codices der Bibliothèque nationale de France |- |Codex Parisinus latinus||Codex Parisinus latinus / Sammlung lateinischer Codices der Bibliothèque nationale de France |- |Cod. Theod.||Codex Theodosianus |- |Codd.||Codices (Plural von Codex) |- |Col.||Brief des Paulus an die Kolosser (Pauli epistula ad Colossenses) |- |coll.||Mosaicarum et Romanarum legum collatio |- |Coll. Avell.||Collectio Avellana / Otto Günther, CSEL 35. Wien u. a. 1895–1898 |- |Collectio Avellana||Collectio Avellana / Otto Günther, CSEL 35. Wien u. a. 1895–1898 |- |Coll. Latom.||Collection Latomus |- |Colum.||Lucius Iunius Moderatus Columella |- |Col.||Lucius Iunius Moderatus Columella |- |Colum.||Lucius Iunius Moderatus Columella / de re rustica / Über den Landbau |- |Col.||Lucius Iunius Moderatus Columella / de re rustica / Über den Landbau |- |Lucius Iunius Moderatus Columella||Lucius Iunius Moderatus Columella / de re rustica / Über den Landbau |- |Colum. arb.||Lucius Iunius Moderatus Columella / de arboribus / Über Bäume |- |Col. arb.||Lucius Iunius Moderatus Columella / de arboribus / Über Bäume |- |Lucius Iunius Moderatus Columella arb.||Lucius Iunius Moderatus Columella / de arboribus / Über Bäume |- |Comm.||Commodianus |- |Comm. apol.||Commodianus / carmen apologeticum |- |Commodianus apol.||Commodianus / carmen apologeticum |- |Comm. instr.||Commodianus / instructiones per litteras versuum primas |- |Commodianus instr.||Commodianus / instructiones per litteras versuum primas |- |Conc.||Concilium (Konzil) |- |cons.||Consultatio veteris cuiusdam iurisconsulti |- |Cons. ad Liv.||Consolatio ad Liviam |- |Consent.||Publius Consentius |- |Const. apost.||Apostolische Konstitutionen (Constitutiones apostolicae) |- |Const. Sirmond.||Constitutio Sirmondiana |- |Cor.||Flavius Cresconius Corippus (frühere Schreibweise) |- |Coripp.||Flavius Cresconius Corippus (frühere Schreibweise) |- |Cor 1||1. Brief des Paulus an die Korinther (Epistula ad Corinthios I) |- |Cor 2||2. Brief des Paulus an die Korinther (Epistula ad Corinthios II) |- |Corn. Nep.||Cornelius Nepos |- |Cornif. rhet.||Cornificius Longus (Cornificius rhetor ist eigentlich Quintus Cornificius, dem das etymologische Werk fälschlich zugeschrieben wurde) |- |Cornif. rhet.||Cornificius Longus (Cornificius rhetor ist eigentlich Quintus Cornificius, dem das etymologische Werk fälschlich zugeschrieben wurde) / de etymis deorum |- |Cornificius Longus (Cornificius rhetor ist eigentlich Quintus Cornificius, dem das etymologische Werk fälschlich zugeschrieben wurde)||Cornificius Longus (Cornificius rhetor ist eigentlich Quintus Cornificius, dem das etymologische Werk fälschlich zugeschrieben wurde) / de etymis deorum |- |Cornut.||Lucius Annaeus Cornutus |- |Cornut. nat.||Lucius Annaeus Cornutus / de natura deorum / Über das Wesen der Götter |- |Lucius Annaeus Cornutus nat.||Lucius Annaeus Cornutus / de natura deorum / Über das Wesen der Götter |- |Cornut. Theol. Gr.||Lucius Annaeus Cornutus / Theologiae Graecae compendium / Kompendium der griechischen Theologie |- |Theol. Gr.||Lucius Annaeus Cornutus / Theologiae Graecae compendium / Kompendium der griechischen Theologie |- |Lucius Annaeus Cornutus Theol. Gr.||Lucius Annaeus Cornutus / Theologiae Graecae compendium / Kompendium der griechischen Theologie |- |Theol. Gr.||Lucius Annaeus Cornutus / Theologiae Graecae compendium / Kompendium der griechischen Theologie |- |Corp. Brux. Hist. Byz.||Corpus Bruxellense historiae Byzantinae / (Brüssel 1935ff) |- |Corpus Bruxellense historiae Byzantinae||Corpus Bruxellense historiae Byzantinae / (Brüssel 1935ff) |- |Corp. Font. Hist. Byz.||Corpus Fontium Historiae Byzantinae / (Washington, DC 1967ff) |- |Corpus Fontium Historiae Byzantinae||Corpus Fontium Historiae Byzantinae / (Washington, DC 1967ff) |- |Corp. Gloss. Lat.||Corpus glossariorum latinorum / Gustav Löwe, Georg Goetz (Leipzig 1876ff) |- |Corpus glossariorum latinorum||Corpus glossariorum latinorum / Gustav Löwe, Georg Goetz (Leipzig 1876ff) |- |Corp. Herm.||Corpus Hermeticum / Arthur Darby Nock, André-Jean Festugière (Paris 1954/60) |- |Corpus Hermeticum||Corpus Hermeticum / Arthur Darby Nock, André-Jean Festugière (Paris 1954/60) |- |Corp. Hippiatr. Gr.||Corpus Hippiatricorum Graecorum / Eugen Oder, Karl Hoppe (Stuttgart 1924/27) |- |Corpus Hippiatricorum Graecorum||Corpus Hippiatricorum Graecorum / Eugen Oder, Karl Hoppe (Stuttgart 1924/27) |- |Corp. Pap. Jud.||Corpus Papyrorum Judaicorum (siehe CPJ) |- |Corp. Scr. Hist. Byz.||Corpus Scriptorum Historiae Byzantinae / Barthold Georg Niebuhr (Bonn 1828/97) |- |Corpus Scriptorum Historiae Byzantinae||Corpus Scriptorum Historiae Byzantinae / Barthold Georg Niebuhr (Bonn 1828/97) |- |CPG||Corpus paroemiographorum Graecorum / Ernst von Leutsch, Friedrich Wilhelm Schneidewin (Göttingen 1839–1851, Neudruck 1958, Suppl. 1961) |- |Corpus paroemiographorum Graecorum||Corpus paroemiographorum Graecorum / Ernst von Leutsch, Friedrich Wilhelm Schneidewin (Göttingen 1839–1851, Neudruck 1958, Suppl. 1961) |- |CPJ||Corpus Papyrorum Judaicorum / V. A. Tscherikover, Alexander Fuks (Cambridge, Mass. 1957/64) |- |Corpus Papyrorum Judaicorum||Corpus Papyrorum Judaicorum / V. A. Tscherikover, Alexander Fuks (Cambridge, Mass. 1957/64) |- |CPL||Corpus poetarum Latinorum / J. P. Postgate (London 1894–1905) |- |Corpus poetarum Latinorum||Corpus poetarum Latinorum / J. P. Postgate (London 1894–1905) |- |Cpol.||aus/von Konstantinopel (Constantinopolitanus) |- |CSCO||Corpus scriptorum Christianorum orientalium / (Louvain 1903ff) |- |Corpus scriptorum Christianorum orientalium||Corpus scriptorum Christianorum orientalium / (Louvain 1903ff) |- |CSE||Corpus Speculorum Etruscorum / (Rom 1981ff) |- |Corpus Speculorum Etruscorum||Corpus Speculorum Etruscorum / (Rom 1981ff) |- |CSEL||Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum / (Wien 1867 ff) |- |Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum||Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum / (Wien 1867 ff) |- |CSHB||Corpus Scriptorum Historiae Byzantinae / (Bonn 1828–1897) |- |Corpus Scriptorum Historiae Byzantinae||Corpus Scriptorum Historiae Byzantinae / (Bonn 1828–1897) |- |CSIR||Corpus Signorum Imperii Romani / (1973ff) |- |Corpus Signorum Imperii Romani||Corpus Signorum Imperii Romani / (1973ff) |- |Curios. urb.||Curiosum urbis Romae regionum XIV cum breviariis suis |- |Curt.||Curtius Rufus |- |Curt.||Curtius Rufus / historiae Alexandri Magni / Geschichte Alexanders des Großen |- |Curtius Rufus||Curtius Rufus / historiae Alexandri Magni / Geschichte Alexanders des Großen |- |CVA||Corpus Vasorum Antiquorum |- |Cypr.||Cyprian von Karthago |- |Cypr. aleat.||Cyprian von Karthago / de aleatoribus / Über das Würfelspiel |- |Cyprian von Karthago aleat.||Cyprian von Karthago / de aleatoribus / Über das Würfelspiel |- |Cypr. adv. Iud.||Cyprian von Karthago / adversus Iudaeos / Gegen die Juden |- |adv. Iud.||Cyprian von Karthago / adversus Iudaeos / Gegen die Juden |- |Cyprian von Karthago adv. Iud.||Cyprian von Karthago / adversus Iudaeos / Gegen die Juden |- |adv. Iud.||Cyprian von Karthago / adversus Iudaeos / Gegen die Juden |- |Cypr. cena Cypr.||Cyprian von Karthago / cena Cypriani / Gastmahl des Cyprian |- |cena Cypr.||Cyprian von Karthago / cena Cypriani / Gastmahl des Cyprian |- |Cyprian von Karthago cena Cypr.||Cyprian von Karthago / cena Cypriani / Gastmahl des Cyprian |- |cena Cypr.||Cyprian von Karthago / cena Cypriani / Gastmahl des Cyprian |- |Cypr. Demetr.||Cyprian von Karthago / ad Demetrianum / An Demetrius |- |Cyprian von Karthago Demetr.||Cyprian von Karthago / ad Demetrianum / An Demetrius |- |Cypr. Domin. orat.||Cyprian von Karthago / de dominica oratione / Über das Vaterunser |- |Domin. orat.||Cyprian von Karthago / de dominica oratione / Über das Vaterunser |- |Cyprian von Karthago Domin. orat.||Cyprian von Karthago / de dominica oratione / Über das Vaterunser |- |Domin. orat.||Cyprian von Karthago / de dominica oratione / Über das Vaterunser |- |Cypr. Donat.||Cyprian von Karthago / ad Donatum / An Donatus |- |Cyprian von Karthago Donat.||Cyprian von Karthago / ad Donatum / An Donatus |- |Cypr. eleem.||Cyprian von Karthago / de opere et eleemosynis / Über Werke (der Barmherzigkeit) und Almosen |- |Cyprian von Karthago eleem.||Cyprian von Karthago / de opere et eleemosynis / Über Werke (der Barmherzigkeit) und Almosen |- |Cypr. epist.||Cyprian von Karthago / epistulae / Briefe |- |Cyprian von Karthago epist.||Cyprian von Karthago / epistulae / Briefe |- |Cypr. exhort. paen.||Cyprian von Karthago / exhortatio de paenientia / Mahnung zur Buße |- |exhort. paen.||Cyprian von Karthago / exhortatio de paenientia / Mahnung zur Buße |- |Cyprian von Karthago exhort. paen.||Cyprian von Karthago / exhortatio de paenientia / Mahnung zur Buße |- |exhort. paen.||Cyprian von Karthago / exhortatio de paenientia / Mahnung zur Buße |- |Cypr. Fort.||Cyprian von Karthago / ad Fortunatum de exhortatione martyrii / An Fortunatus über das Martyrium |- |Cyprian von Karthago Fort.||Cyprian von Karthago / ad Fortunatum de exhortatione martyrii / An Fortunatus über das Martyrium |- |Cypr. hab. virg.||Cyprian von Karthago / de habitu virginum / Über die Kleidung der Jungfrauen |- |hab. virg.||Cyprian von Karthago / de habitu virginum / Über die Kleidung der Jungfrauen |- |Cyprian von Karthago hab. virg.||Cyprian von Karthago / de habitu virginum / Über die Kleidung der Jungfrauen |- |hab. virg.||Cyprian von Karthago / de habitu virginum / Über die Kleidung der Jungfrauen |- |Cypr. idol.||Cyprian von Karthago / quod idola dii non sint |- |Cyprian von Karthago idol.||Cyprian von Karthago / quod idola dii non sint |- |Cypr. Iud. incred.||Cyprian von Karthago / ad Vigilium de Iudaica incredulitate / An Vigilius, über den Unglauben der Juden |- |Iud. incred.||Cyprian von Karthago / ad Vigilium de Iudaica incredulitate / An Vigilius, über den Unglauben der Juden |- |Cyprian von Karthago Iud. incred.||Cyprian von Karthago / ad Vigilium de Iudaica incredulitate / An Vigilius, über den Unglauben der Juden |- |Iud. incred.||Cyprian von Karthago / ad Vigilium de Iudaica incredulitate / An Vigilius, über den Unglauben der Juden |- |Cypr. laps.||Cyprian von Karthago / de lapsis / Über die Gefallenen |- |Cyprian von Karthago laps.||Cyprian von Karthago / de lapsis / Über die Gefallenen |- |Cypr. laud. mart.||Cyprian von Karthago / de laude martyrii / Über den Ruhm des Martyriums |- |laud. mart.||Cyprian von Karthago / de laude martyrii / Über den Ruhm des Martyriums |- |Cyprian von Karthago laud. mart.||Cyprian von Karthago / de laude martyrii / Über den Ruhm des Martyriums |- |laud. mart.||Cyprian von Karthago / de laude martyrii / Über den Ruhm des Martyriums |- |Cypr. mont.||Cyprian von Karthago / de montibus Sina et Sion / Über die Berge Sinai und Zion |- |Cyprian von Karthago mont.||Cyprian von Karthago / de montibus Sina et Sion / Über die Berge Sinai und Zion |- |Cypr. mort.||Cyprian von Karthago / de mortalitate / Über die Sterblichkeit |- |Cyprian von Karthago mort.||Cyprian von Karthago / de mortalitate / Über die Sterblichkeit |- |Cypr. Novat.||Cyprian von Karthago / ad Novatianum / An Novatianus |- |Cyprian von Karthago Novat.||Cyprian von Karthago / ad Novatianum / An Novatianus |- |Cypr. pasch.||Cyprian von Karthago / de Pascha computus / Über die Berechnung des Osterfestes |- |Cyprian von Karthago pasch.||Cyprian von Karthago / de Pascha computus / Über die Berechnung des Osterfestes |- |Cypr. patient.||Cyprian von Karthago / de bono patientia / Über den Nutzen der Geduld |- |Cyprian von Karthago patient.||Cyprian von Karthago / de bono patientia / Über den Nutzen der Geduld |- |Cypr. rebapt.||Cyprian von Karthago / de rebaptismate / Über die Wiederholung der Taufe |- |Cyprian von Karthago rebapt.||Cyprian von Karthago / de rebaptismate / Über die Wiederholung der Taufe |- |Cypr. testim.||Cyprian von Karthago / ad Quirinum, testimoniorum libri tres / An Quirinus, drei Bücher Schriftbeweise |- |Cyprian von Karthago testim.||Cyprian von Karthago / ad Quirinum, testimoniorum libri tres / An Quirinus, drei Bücher Schriftbeweise |- |Cypr. unit. eccl.||Cyprian von Karthago / de ecclesiae catholicae unitate / Über die Einheit der katholischen Kirche |- |unit. eccl.||Cyprian von Karthago / de ecclesiae catholicae unitate / Über die Einheit der katholischen Kirche |- |Cyprian von Karthago unit. eccl.||Cyprian von Karthago / de ecclesiae catholicae unitate / Über die Einheit der katholischen Kirche |- |unit. eccl.||Cyprian von Karthago / de ecclesiae catholicae unitate / Über die Einheit der katholischen Kirche |- |Cypr. zel.||Cyprian von Karthago / de zelo et livore / Über Eifersucht und Neid |- |Cyprian von Karthago zel.||Cyprian von Karthago / de zelo et livore / Über Eifersucht und Neid |- |Cyranid.||Kyraniden / Mely-Ruelle: Les lapidaires de l`antiquité 2 (Paris 1898) |- |Kyraniden||Kyraniden / Mely-Ruelle: Les lapidaires de l`antiquité 2 (Paris 1898) |- |Dam.||Damaskios |- |Dam. princ.||Damaskios / de principiis |- |Damaskios princ.||Damaskios / de principiis |- |Dam. vita Isid.||Damaskios / vita Isidori |- |vita Isid.||Damaskios / vita Isidori |- |Damaskios vita Isid.||Damaskios / vita Isidori |- |vita Isid.||Damaskios / vita Isidori |- |Damig.||Damigeron / Mely-Ruelle: Les lapidaires de l`antiquité 2 (Paris 1898) |- |Damigeron||Damigeron / Mely-Ruelle: Les lapidaires de l`antiquité 2 (Paris 1898) |- |Dan||Buch Daniel |- |Dan Sus||Buch Daniel / Susanna / Daniel 13 |- |Buch Daniel Sus||Buch Daniel / Susanna / Daniel 13 |- |Dein.||Deinarchos |- |Dein.||Deinarchos / orationes / Reden |- |Deinarchos||Deinarchos / orationes / Reden |- |Demad.||Demades |- |Demad.||Demades / orationes / Reden |- |Demades||Demades / orationes / Reden |- |Demai||Talmudtraktat Demai |- |Demetr.||Demetrios von Phaleron |- |Demetr. eloc.||Demetrios von Phaleron / de elocutione |- |Demetrios von Phaleron eloc.||Demetrios von Phaleron / de elocutione |- |Democh.||Demochares |- |Demokr.||Demokrit / Friedrich Wilhelm August Mullach (Berlin 1843) |- |Demokrit||Demokrit / Friedrich Wilhelm August Mullach (Berlin 1843) |- |Demoph.||Demophilos |- |Demoph. sent.||Demophilos / sententiae |- |Demophilos sent.||Demophilos / sententiae |- |Demoph. sim.||Demophilos / similitudines |- |Demophilos sim.||Demophilos / similitudines |- |Demosth.||Demosthenes |- |Demosth. epist.||Demosthenes / epistulae / Briefe |- |Demosthenes epist.||Demosthenes / epistulae / Briefe |- |Demosth. Lept.||Demosthenes / Κατὰ Λεπτίνους (Katà Leptínous) / Rede gegen Leptines (Or. 20) |- |Demosthenes Lept.||Demosthenes / Κατὰ Λεπτίνους (Katà Leptínous) / Rede gegen Leptines (Or. 20) |- |Demosth. Epit.||Demosthenes / Λόγοι ἐπιτροπικοί (Lógoi epitropikoí) / "Epitropische Reden (gegen die Treuhänder des väterlichen Erbes |- |Demosthenes Epit.||Demosthenes / Λόγοι ἐπιτροπικοί (Lógoi epitropikoí) / "Epitropische Reden (gegen die Treuhänder des väterlichen Erbes |- |Demosth. Olynth.||Demosthenes / Ὀλυνθιακοὶ λόγοι (Olynthiakoì lógoi) / Reden zur Unterstützung der Stadt Olynth (Or. 1-3) |- |Demosthenes Olynth.||Demosthenes / Ὀλυνθιακοὶ λόγοι (Olynthiakoì lógoi) / Reden zur Unterstützung der Stadt Olynth (Or. 1-3) |- |Demosth. or.||Demosthenes / orationes / Reden |- |Demosthenes or.||Demosthenes / orationes / Reden |- |Demosth. Philipp.||Demosthenes / Φιλιππικοὶ λόγοι (Philippikoì lógoi) / Reden gegen Philipp (Or. 4, 6, 9, 10) |- |Demosthenes Philipp.||Demosthenes / Φιλιππικοὶ λόγοι (Philippikoì lógoi) / Reden gegen Philipp (Or. 4, 6, 9, 10) |- |Demosth. prooem.||Demosthenes / prooemia / Vorreden |- |Demosthenes prooem.||Demosthenes / prooemia / Vorreden |- |Demosth. Steph.||Demosthenes / Περὶ τοῦ στεφανοῦ (Perì toû stephanoû) / Über die Krone (Or. 18) |- |Demosthenes Steph.||Demosthenes / Περὶ τοῦ στεφανοῦ (Perì toû stephanoû) / Über die Krone (Or. 18) |- |Demosth. Symm.||Demosthenes / Περὶ τῶν συµµορίων (Perì tôn symmoríōn) / Über die Symmorien (Or. 14) |- |Demosthenes Symm.||Demosthenes / Περὶ τῶν συµµορίων (Perì tôn symmoríōn) / Über die Symmorien (Or. 14) |- |DER||Derech Erez Rabba / M. Higger (Hg.): The Treatises Derek Erez, Masseket Derek Erez, Pirke Ben Azzai, Tosefta Derek Erez. 2 Bde., New York 1935, Nachdruck Jerusalem 1970 |- |Derech Erez Rabba||Derech Erez Rabba / M. Higger (Hg.): The Treatises Derek Erez, Masseket Derek Erez, Pirke Ben Azzai, Tosefta Derek Erez. 2 Bde., New York 1935, Nachdruck Jerusalem 1970 |- |DES||Derech Erez Zuta / D. Sperber (Hg.): Masechet Derech Eretz Zutta and Perek Ha-Shalom. Jerusalem 1994 |- |Derech Erez Zuta||Derech Erez Zuta / D. Sperber (Hg.): Masechet Derech Eretz Zutta and Perek Ha-Shalom. Jerusalem 1994 |- |DevR||Devarim Rabba (Midrasch zum 5. Buch Mose) / Saul Lieberman (Hg.): Midrash Debarim Rabbah. Jerusalem 1940, 21964, Nachdruck 1992 (s. auch Midrasch Rabba) |- |Devarim Rabba (Midrasch zum 5. Buch Mose)||Devarim Rabba (Midrasch zum 5. Buch Mose) / Saul Lieberman (Hg.): Midrash Debarim Rabbah. Jerusalem 1940, 21964, Nachdruck 1992 (s. auch Midrasch Rabba) |- |Dict. Cret.||Dictys Cretensis |- |Dict. Cret.||Dictys Cretensis / Ephemeris belli Troiani / Tagebuch des trojanischen Krieges |- |Dictys Cretensis||Dictys Cretensis / Ephemeris belli Troiani / Tagebuch des trojanischen Krieges |- |Did.||Didymos Chalkenteros |- |Did. in Dem.||Didymos Chalkenteros / in Demosthenem |- |in Dem.||Didymos Chalkenteros / in Demosthenem |- |Didymos Chalkenteros in Dem.||Didymos Chalkenteros / in Demosthenem |- |in Dem.||Didymos Chalkenteros / in Demosthenem |- |Did.||Didache (Doctrina duodecim apostolorum) |- |Didask.||Didaskalia Apostolorum |- |Didym. Alex.||Didymos von Alexandria |- |Diels||Hermann Diels: Die Fragmente der Vorsokratiker / 5. Aufl. (1934/37) |- |Hermann Diels: Die Fragmente der Vorsokratiker||Hermann Diels: Die Fragmente der Vorsokratiker / 5. Aufl. (1934/37) |- |Diels||Hermann Diels: Doxographi Graeci / (Berlin 1879) |- |Dox.||Hermann Diels: Doxographi Graeci / (Berlin 1879) |- |Hermann Diels: Doxographi Graeci||Hermann Diels: Doxographi Graeci / (Berlin 1879) |- |Dig.||Corpus Iuris Civilis, Digesta (Pandekten) / Theodor Mommsen, Paul Krüger (Berlin 1870) |- |Corpus Iuris Civilis, Digesta (Pandekten)||Corpus Iuris Civilis, Digesta (Pandekten) / Theodor Mommsen, Paul Krüger (Berlin 1870) |- |Dikaiarch.||Dikaiarchos |- |Dio Cass.||Cassius Dio |- |Dio Cass.||Cassius Dio / Ῥωμαϊκὴ ἱστορία (Romaike historia) |- |Cassius Dio||Cassius Dio / Ῥωμαϊκὴ ἱστορία (Romaike historia) |- |Dio Cass. Urs.||Cassius Dio / fragmenta Ursiniana / Fragmentsammlung des Fulvio Orsini |- |Cassius Dio Urs.||Cassius Dio / fragmenta Ursiniana / Fragmentsammlung des Fulvio Orsini |- |Dio Cass. Val.||Cassius Dio / fragmenta Valesiana / Fragmentsammlung des Henricus Valesius |- |Cassius Dio Val.||Cassius Dio / fragmenta Valesiana / Fragmentsammlung des Henricus Valesius |- |Dio Cass. Xiph.||Cassius Dio / epitome Xiphilini / Auszug des Johannes Xiphilinos |- |Cassius Dio Xiph.||Cassius Dio / epitome Xiphilini / Auszug des Johannes Xiphilinos |- |Dio Cass. Zon.||Cassius Dio / epitome Zonarae / Auszug des Johannes Zonaras |- |Cassius Dio Zon.||Cassius Dio / epitome Zonarae / Auszug des Johannes Zonaras |- |Diod.||Diodorus Siculus |- |Diod.||Diodorus Siculus / Bibliotheca historica |- |Diodorus Siculus||Diodorus Siculus / Bibliotheca historica |- |Diod. exc. Photii||Diodorus Siculus / excerpta Photii / Auszüge des Photios |- |exc. Photii||Diodorus Siculus / excerpta Photii / Auszüge des Photios |- |Diodorus Siculus exc. Photii||Diodorus Siculus / excerpta Photii / Auszüge des Photios |- |exc. Photii||Diodorus Siculus / excerpta Photii / Auszüge des Photios |- |Diod. Tars.||Diodoros von Tarsos |- |Diog. Laert.||Diogenes Laertios |- |Diog. L.||Diogenes Laertios |- |Diog. Laert.||Diogenes Laertios / de clarorum philosophorum vitis / Lebensbeschreibungen der Philosophen |- |Diog. L.||Diogenes Laertios / de clarorum philosophorum vitis / Lebensbeschreibungen der Philosophen |- |Diogenes Laertios||Diogenes Laertios / de clarorum philosophorum vitis / Lebensbeschreibungen der Philosophen |- |Diog. Laert. epigr.||Diogenes Laertios / epigrammata |- |Diog. L. epigr.||Diogenes Laertios / epigrammata |- |Diogenes Laertios epigr.||Diogenes Laertios / epigrammata |- |Diogenian.||Diogenianos Grammatikos |- |Diogn.||Diognetbrief |- |Diom.||Diomedes Grammaticus |- |Diom.||Diomedes Grammaticus / ars grammatica |- |Diomedes Grammaticus||Diomedes Grammaticus / ars grammatica |- |Dion. Call.||Dionysios, Sohn des Kalliphon |- |Dion. Call. anagr.||Dionysios, Sohn des Kalliphon / Ἀναγραφὴ τῆς Ἑλλαάδος (geogr. Beschreibung Griechenlands) |- |Dionysios, Sohn des Kalliphon anagr.||Dionysios, Sohn des Kalliphon / Ἀναγραφὴ τῆς Ἑλλαάδος (geogr. Beschreibung Griechenlands) |- |Dion. Chrys.||Dion Chrysostomos |- |Dion. Chrys.||Dion Chrysostomos / orationes |- |Dion Chrysostomos||Dion Chrysostomos / orationes |- |Dion. Exig.||Dionysius Exiguus |- |Dion. Exig. pasch.||Dionysius Exiguus / liber de paschale / Buch über das Osterfest |- |Dionysius Exiguus pasch.||Dionysius Exiguus / liber de paschale / Buch über das Osterfest |- |Dion. Hal.||Dionysios von Halikarnassos |- |Dion. Hal. Amm.||Dionysios von Halikarnassos / epistula ad Ammaeum / Brief an Ammaeus |- |Dionysios von Halikarnassos Amm.||Dionysios von Halikarnassos / epistula ad Ammaeum / Brief an Ammaeus |- |Dion. Hal. ant.||Dionysios von Halikarnassos / antiquitates Romanae / Römische Altertümer |- |Dionysios von Halikarnassos ant.||Dionysios von Halikarnassos / antiquitates Romanae / Römische Altertümer |- |Dion. Hal. arch.||Dionysios von Halikarnassos / Ῥωµαικὴ ἀρχαιολογία (Rhōmaikḕ archaiología) |- |Dionysios von Halikarnassos arch.||Dionysios von Halikarnassos / Ῥωµαικὴ ἀρχαιολογία (Rhōmaikḕ archaiología) |- |Dion. Hal. comp.||Dionysios von Halikarnassos / de compositione verborum / Über die Anordnung der Wörter |- |Dionysios von Halikarnassos comp.||Dionysios von Halikarnassos / de compositione verborum / Über die Anordnung der Wörter |- |Dion. Hal. synth.||Dionysios von Halikarnassos / Περὶ συνθέσεως ὀνοµάτων (Perì synthéseōs onomátōn) |- |Dionysios von Halikarnassos synth.||Dionysios von Halikarnassos / Περὶ συνθέσεως ὀνοµάτων (Perì synthéseōs onomátōn) |- |Dion. Hal. Dein.||Dionysios von Halikarnassos / Deinarchos / Über Deinarchos |- |Dionysios von Halikarnassos Dein.||Dionysios von Halikarnassos / Deinarchos / Über Deinarchos |- |Dion. Hal. Dem.||Dionysios von Halikarnassos / Demosthenes |- |Dionysios von Halikarnassos Dem.||Dionysios von Halikarnassos / Demosthenes |- |Dion. Hal. imit.||Dionysios von Halikarnassos / de imitatione / Über die Nachahmung |- |Dionysios von Halikarnassos imit.||Dionysios von Halikarnassos / de imitatione / Über die Nachahmung |- |Dion. Hal. mim.||Dionysios von Halikarnassos / Περὶ µιµήσεως (Perì mimḗseōs) |- |Dionysios von Halikarnassos mim.||Dionysios von Halikarnassos / Περὶ µιµήσεως (Perì mimḗseōs) |- |Dion. Hal. Is.||Dionysios von Halikarnassos / Isaios |- |Dionysios von Halikarnassos Is.||Dionysios von Halikarnassos / Isaios |- |Dion. Hal. Isokr.||Dionysios von Halikarnassos / Isokrates |- |Dionysios von Halikarnassos Isokr.||Dionysios von Halikarnassos / Isokrates |- |Dion. Hal. Lys.||Dionysios von Halikarnassos / Lysias |- |Dionysios von Halikarnassos Lys.||Dionysios von Halikarnassos / Lysias |- |Dion. Hal. orat. vet.||Dionysios von Halikarnassos / de oratoribus veteribus / Über die Redner der klassischen Zeit |- |orat. vet.||Dionysios von Halikarnassos / de oratoribus veteribus / Über die Redner der klassischen Zeit |- |Dionysios von Halikarnassos orat. vet.||Dionysios von Halikarnassos / de oratoribus veteribus / Über die Redner der klassischen Zeit |- |orat. vet.||Dionysios von Halikarnassos / de oratoribus veteribus / Über die Redner der klassischen Zeit |- |Dion. Hal. Pomp.||Dionysios von Halikarnassos / epistula ad Cn. Pompeium Geminum / Brief an Gnaeus Pompeius Geminus |- |Dionysios von Halikarnassos Pomp.||Dionysios von Halikarnassos / epistula ad Cn. Pompeium Geminum / Brief an Gnaeus Pompeius Geminus |- |Dion. Hal. rhet.||Dionysios von Halikarnassos / ars rhetorica / Redekunst |- |Dionysios von Halikarnassos rhet.||Dionysios von Halikarnassos / ars rhetorica / Redekunst |- |Dion. Hal. Thuk.||Dionysios von Halikarnassos / de Thukydide / Über Thukydides |- |Dionysios von Halikarnassos Thuk.||Dionysios von Halikarnassos / de Thukydide / Über Thukydides |- |Dion. Per.||Dionysios Periegetes |- |Dion. Per. perieg.||Dionysios Periegetes / de situ orbis / Weltbeschreibung |- |Dionysios Periegetes perieg.||Dionysios Periegetes / de situ orbis / Weltbeschreibung |- |Dion. Thrax||Dionysios Thrax |- |Dion. Thrax||Dionysios Thrax / ars grammatica |- |Dionysios Thrax||Dionysios Thrax / ars grammatica |- |Dioph.||Diophant von Alexandrien |- |Dioph.||Diophant von Alexandrien / arithmetica |- |Diophant von Alexandrien||Diophant von Alexandrien / arithmetica |- |Diosk.||Pedanios Dioscurides |- |Diosk. alex.||Pedanios Dioscurides / alexipharmaka |- |Pedanios Dioscurides alex.||Pedanios Dioscurides / alexipharmaka |- |Diosk. eup.||Pedanios Dioscurides / de euporistis |- |Pedanios Dioscurides eup.||Pedanios Dioscurides / de euporistis |- |Diosk. mat. med.||Pedanios Dioscurides / de materia medica / Über Heilmittel |- |mat. med.||Pedanios Dioscurides / de materia medica / Über Heilmittel |- |Pedanios Dioscurides mat. med.||Pedanios Dioscurides / de materia medica / Über Heilmittel |- |mat. med.||Pedanios Dioscurides / de materia medica / Über Heilmittel |- |Diph.||Diphilus |- |Diph.||Diphilus / comoediae |- |Diphilus||Diphilus / comoediae |- |Ditt. Or.||Wilhelm Dittenberger: Orientis Graeci inscriptiones selectae / 3. Aufl. (Leipzig 1903/05) |- |Wilhelm Dittenberger: Orientis Graeci inscriptiones selectae||Wilhelm Dittenberger: Orientis Graeci inscriptiones selectae / 3. Aufl. (Leipzig 1903/05) |- |Ditt. Syll.||Wilhelm Dittenberger: Sylloge Inscriptionum Graecarum / 3. Aufl. (1915/24) |- |Wilhelm Dittenberger: Sylloge Inscriptionum Graecarum||Wilhelm Dittenberger: Sylloge Inscriptionum Graecarum / 3. Aufl. (1915/24) |- |Divisio orb.||Divisio orbis terrarum |- |DJD||Discoveries in the Judaean Desert |- |DoctrAddai||Thaddäusakten (Doctrina Addai) |- |Don.||Aelius Donatus |- |Don. gramm.||Aelius Donatus / ars grammatica |- |Aelius Donatus gramm.||Aelius Donatus / ars grammatica |- |Don. comm. Ter.||Aelius Donatus / commentum in Terenti comoedias / Kommentar zu den Komödien des Terenz |- |comm. Ter.||Aelius Donatus / commentum in Terenti comoedias / Kommentar zu den Komödien des Terenz |- |Aelius Donatus comm. Ter.||Aelius Donatus / commentum in Terenti comoedias / Kommentar zu den Komödien des Terenz |- |comm. Ter.||Aelius Donatus / commentum in Terenti comoedias / Kommentar zu den Komödien des Terenz |- |Don. comm. Verg.||Aelius Donatus / commentum Vergili / Vergilkommentar |- |comm. Verg.||Aelius Donatus / commentum Vergili / Vergilkommentar |- |Aelius Donatus comm. Verg.||Aelius Donatus / commentum Vergili / Vergilkommentar |- |comm. Verg.||Aelius Donatus / commentum Vergili / Vergilkommentar |- |Don. vita Ter.||Aelius Donatus / vita Terentii / Leben des Terenz |- |vita Ter.||Aelius Donatus / vita Terentii / Leben des Terenz |- |Aelius Donatus vita Ter.||Aelius Donatus / vita Terentii / Leben des Terenz |- |vita Ter.||Aelius Donatus / vita Terentii / Leben des Terenz |- |Doroth.||Dorotheos von Sidon |- |Dosiad.||Dosiadas von Rhodos |- |Dosiad. gramm.||Dosiadas von Rhodos / ars grammatica |- |Dosiadas von Rhodos gramm.||Dosiadas von Rhodos / ars grammatica |- |Drac.||Blossius Aemilius Dracontius |- |Drac. laud.||Blossius Aemilius Dracontius / de laudibus Dei |- |Blossius Aemilius Dracontius laud.||Blossius Aemilius Dracontius / de laudibus Dei |- |Drac. Rom.||Blossius Aemilius Dracontius / Romulae |- |Blossius Aemilius Dracontius Rom.||Blossius Aemilius Dracontius / Romulae |- |Dtn||Deuteronomium |- |Dt||Deuteronomium |- |EbEv||Ebioniterevangelium |- |Ed.||Edition(en) |- |ed.||hrsg. (edidit) |- |Edict. imp. …||Edicta imperatorum … |- |Edict. perp.||Edictum perpetuum |- |EkhaR||Ekha Rabbati (Midrasch zu den Klageliedern) / Salomon Buber (Hg.): Midrasch Echa Rabbati. Wilna 1899, Nachdruck Hildesheim 1967 (s. auch Midrasch Rabba) |- |Ekha Rabbati (Midrasch zu den Klageliedern)||Ekha Rabbati (Midrasch zu den Klageliedern) / Salomon Buber (Hg.): Midrasch Echa Rabbati. Wilna 1899, Nachdruck Hildesheim 1967 (s. auch Midrasch Rabba) |- |EkhaS||Ekha Zuta / s. Midrasch Zuta |- |Ekha Zuta||Ekha Zuta / s. Midrasch Zuta |- |Emp.||Empedokles |- |Enn.||Quintus Ennius |- |Enn. ann.||Quintus Ennius / annales / (Otto Skutsch Oxford 1985) |- |Quintus Ennius ann.||Quintus Ennius / annales / (Otto Skutsch Oxford 1985) |- |Enn. com.||Quintus Ennius / comoediae palliatiae |- |Quintus Ennius com.||Quintus Ennius / comoediae palliatiae |- |Enn. praet.||Quintus Ennius / praetextae |- |Quintus Ennius praet.||Quintus Ennius / praetextae |- |Enn. sat.||Quintus Ennius / saturae / (Johannes Vahlen 2. Aufl. Leipzig 1928) |- |Quintus Ennius sat.||Quintus Ennius / saturae / (Johannes Vahlen 2. Aufl. Leipzig 1928) |- |Enn. scaen.||Quintus Ennius / fragmenta scaenica / (Johannes Vahlen 2. Aufl. Leipzig 1928) |- |Quintus Ennius scaen.||Quintus Ennius / fragmenta scaenica / (Johannes Vahlen 2. Aufl. Leipzig 1928) |- |Enn. trag.||Quintus Ennius / tragoediae |- |Quintus Ennius trag.||Quintus Ennius / tragoediae |- |Ennod.||Magnus Felix Ennodius |- |Ennod. pan.||Magnus Felix Ennodius / panegyricus Theoderico regi dictus |- |Magnus Felix Ennodius pan.||Magnus Felix Ennodius / panegyricus Theoderico regi dictus |- |Ennod. vita Epiph.||Magnus Felix Ennodius / vita Epiphanii episcopi Ticinensis |- |vita Epiph.||Magnus Felix Ennodius / vita Epiphanii episcopi Ticinensis |- |Magnus Felix Ennodius vita Epiph.||Magnus Felix Ennodius / vita Epiphanii episcopi Ticinensis |- |vita Epiph.||Magnus Felix Ennodius / vita Epiphanii episcopi Ticinensis |- |EpApostol||Epistula Apostolorum |- |EpBarn||Barnabasbrief (Epistula Barnabae) |- |EpJesu die dom||Epistola Jesu de die dominica |- |EpJesu et Abg||Abgarbriefe (Epistolae Jesu et Abgari) |- |Eph||Brief des Paulus an die Epheser (Pauli epistula ad Ephesios) |- |Ephor.||Ephoros von Kyme |- |Ephor.||Ephoros von Kyme / historiae |- |Ephoros von Kyme||Ephoros von Kyme / historiae |- |Epich.||Epicharmos |- |Epich.||Epicharmos / comoediae |- |Epicharmos||Epicharmos / comoediae |- |Epigr. Bob.||Epigrammata Bobiensia |- |Epik.||Epikur |- |Epikur.||Epikur |- |Epik. epist.||Epikur / epistulae / Briefe |- |Epikur. epist.||Epikur / epistulae / Briefe |- |Epikur epist.||Epikur / epistulae / Briefe |- |Epik. gnom.||Epikur |- |Epikur. gnom.||Epikur |- |Epikur gnom.||Epikur |- |Epik. Her.||Epikur / ad Herodotum |- |Epikur. Her.||Epikur / ad Herodotum |- |Epikur Her.||Epikur / ad Herodotum |- |Epik. Men.||Epikur / ad Menoeceum |- |Epikur. Men.||Epikur / ad Menoeceum |- |Epikur Men.||Epikur / ad Menoeceum |- |Epik. nat.||Epikur / de rerum natura / Unterredungen |- |Epikur. nat.||Epikur / de rerum natura / Unterredungen |- |Epikur nat.||Epikur / de rerum natura / Unterredungen |- |Epik. Pyth.||Epikur / ad Pythoclem |- |Epikur. Pyth.||Epikur / ad Pythoclem |- |Epikur Pyth.||Epikur / ad Pythoclem |- |Epik. sent. rat.||Epikur / ratae sententiae / Lehrsätze |- |sent. rat.||Epikur / ratae sententiae / Lehrsätze |- |Epikur. sent. rat.||Epikur / ratae sententiae / Lehrsätze |- |sent. rat.||Epikur / ratae sententiae / Lehrsätze |- |Epikur sent. rat.||Epikur / ratae sententiae / Lehrsätze |- |sent. rat.||Epikur / ratae sententiae / Lehrsätze |- |Epik. sent. Vat. gnom.||Epikur / sententiae (Gnomologium Vaticanum Epicureum) / Lehrsätze aus dem Gnomologium Vaticanum Epicureum (cod. Vat. Gr. 743) |- |sent. Vat. gnom.||Epikur / sententiae (Gnomologium Vaticanum Epicureum) / Lehrsätze aus dem Gnomologium Vaticanum Epicureum (cod. Vat. Gr. 743) |- |Epikur. sent. Vat. gnom.||Epikur / sententiae (Gnomologium Vaticanum Epicureum) / Lehrsätze aus dem Gnomologium Vaticanum Epicureum (cod. Vat. Gr. 743) |- |sent. Vat. gnom.||Epikur / sententiae (Gnomologium Vaticanum Epicureum) / Lehrsätze aus dem Gnomologium Vaticanum Epicureum (cod. Vat. Gr. 743) |- |Epikur sent. Vat. gnom.||Epikur / sententiae (Gnomologium Vaticanum Epicureum) / Lehrsätze aus dem Gnomologium Vaticanum Epicureum (cod. Vat. Gr. 743) |- |sent. Vat. gnom.||Epikur / sententiae (Gnomologium Vaticanum Epicureum) / Lehrsätze aus dem Gnomologium Vaticanum Epicureum (cod. Vat. Gr. 743) |- |Epikr.||Epikrates von Ambrakia |- |Epikr.||Epikrates von Ambrakia / comoediae |- |Epikrates von Ambrakia||Epikrates von Ambrakia / comoediae |- |Epikt.||Epiktet |- |Epikt. diatr.||Epiktet / dissertationes / Unterredungen |- |Epiktet diatr.||Epiktet / dissertationes / Unterredungen |- |Epikt. ench.||Epiktet / enchiridium / Handbüchlein der Moral |- |Epiktet ench.||Epiktet / enchiridium / Handbüchlein der Moral |- |Epiph.||Epiphanius von Salamis |- |Epiph. adv. haer.||Epiphanius von Salamis / adversus haereses / Gegen die Ketzer |- |adv. haer.||Epiphanius von Salamis / adversus haereses / Gegen die Ketzer |- |Epiphanius von Salamis adv. haer.||Epiphanius von Salamis / adversus haereses / Gegen die Ketzer |- |adv. haer.||Epiphanius von Salamis / adversus haereses / Gegen die Ketzer |- |Epiph. panar.||Epiphanius von Salamis / panarion (adversus haereses) / Hausapotheke |- |Epiphanius von Salamis panar.||Epiphanius von Salamis / panarion (adversus haereses) / Hausapotheke |- |Epist. imp. …||Epistula imperatorum … |- |Erat.||Eratosthenes |- |Erat. kat.||Eratosthenes / Katasterismoi |- |Eratosthenes kat.||Eratosthenes / Katasterismoi |- |Erinn.||Erinna |- |Esr||Buch Esra |- |Est||Buch Ester |- |EstR||Ester Rabba / s. Midrasch Rabba |- |Ester Rabba||Ester Rabba / s. Midrasch Rabba |- |Etym. gen.||Etymologicum genuinum / Cod. Vatic. gr. 1818 u. Laur. 304 |- |Etymologicum genuinum||Etymologicum genuinum / Cod. Vatic. gr. 1818 u. Laur. 304 |- |Etym. Gud.||Etymologicum Gudanium / F. W. Sturz (Leipzig 1818) |- |Etymologicum Gudanium||Etymologicum Gudanium / F. W. Sturz (Leipzig 1818) |- |Etym. m.||Etymologicum magnum / Gaisford (Oxford 1848) |- |Etymologicum magnum||Etymologicum magnum / Gaisford (Oxford 1848) |- |Euagr.||Euagrios Pontikos |- |Euagr.||Euagrios Scholastikos |- |Eud.||Eudoxos von Knidos |- |Eugraph.||Eugraphius |- |Eugraph.||Eugraphius / Commentum Terenti / Kommentar zu Terenz |- |Eugraphius||Eugraphius / Commentum Terenti / Kommentar zu Terenz |- |Eukl.||Euklid |- |Eukl. catoptr.||Euklid / catoptrica |- |Euklid catoptr.||Euklid / catoptrica |- |Eukl. katoptr.||Euklid / Κατοπτρικά (Katoptriká) |- |Euklid katoptr.||Euklid / Κατοπτρικά (Katoptriká) |- |Eukl. dat.||Euklid / Data |- |Euklid dat.||Euklid / Data |- |Eukl. Dedom.||Euklid / Δεδοµένα (Dedoména) |- |Euklid Dedom.||Euklid / Δεδοµένα (Dedoména) |- |Eukl. elem.||Euklid / elementa / Elemente |- |Euklid elem.||Euklid / elementa / Elemente |- |Eukl. stoch.||Euklid / Στοιχεῖα (Stoicheîa) |- |Euklid stoch.||Euklid / Στοιχεῖα (Stoicheîa) |- |Eukl. opt.||Euklid / Optica / Optik |- |Euklid opt.||Euklid / Optica / Optik |- |Eukl. phain.||Euklid / phaenomena |- |Euklid phain.||Euklid / phaenomena |- |Eukl. sect. can.||Euklid / sectio canonis |- |sect. can.||Euklid / sectio canonis |- |Euklid sect. can.||Euklid / sectio canonis |- |sect. can.||Euklid / sectio canonis |- |Eukl. Kanon.||Euklid / Κατατοµὴ κανόνος (Katatomḕ kanónos) |- |Euklid Kanon.||Euklid / Κατατοµὴ κανόνος (Katatomḕ kanónos) |- |Eum.||Eumenius |- |Eum. Paneg.||Eumenius / Panegyricus Constantino |- |Eumenius Paneg.||Eumenius / Panegyricus Constantino |- |Eun.||Eunapios von Sardes |- |Eun. hist.||Eunapios von Sardes / historiae |- |Eunapios von Sardes hist.||Eunapios von Sardes / historiae |- |Eun. vit.||Eunapios von Sardes / vitae sophistarum / Lebensbeschreibungen der Sophisten |- |Eunapios von Sardes vit.||Eunapios von Sardes / vitae sophistarum / Lebensbeschreibungen der Sophisten |- |Eup.||Eupolis |- |Eup.||Eupolis / comoediae |- |Eupolis||Eupolis / comoediae |- |Euphor.||Euphorion von Chalkis / August Meineke: De Euphorionis Chalcidensis Vita et scriptis disseruit et quae supersunt eius fragmenta. 1823 |- |Euphorion von Chalkis||Euphorion von Chalkis / August Meineke: De Euphorionis Chalcidensis Vita et scriptis disseruit et quae supersunt eius fragmenta. 1823 |- |Euphor. ep.||Euphorion von Chalkis / epigrammata / Epigramme |- |Euphorion von Chalkis ep.||Euphorion von Chalkis / epigrammata / Epigramme |- |Eur.||Euripides |- |Eur. Alc.||Euripides / Alcestis / Alkestis |- |Euripides Alc.||Euripides / Alcestis / Alkestis |- |Eur. Alk.||Euripides / Ἄλκηστις (Álkēstis) |- |Euripides Alk.||Euripides / Ἄλκηστις (Álkēstis) |- |Eur. Andr.||Euripides / Andromache / Andromache |- |Euripides Andr.||Euripides / Andromache / Andromache |- |Eur. Bacch.||Euripides / Bacchae / Die Bakchen |- |Euripides Bacch.||Euripides / Bacchae / Die Bakchen |- |Eur. Bakch.||Euripides / Βάκχαι (Bákchai) |- |Euripides Bakch.||Euripides / Βάκχαι (Bákchai) |- |Eur. Cycl.||Euripides / Cyclops / Der Kyklop |- |Euripides Cycl.||Euripides / Cyclops / Der Kyklop |- |Eur. Kykl.||Euripides / Κύκλωψ (Kýklōps) |- |Euripides Kykl.||Euripides / Κύκλωψ (Kýklōps) |- |Eur. El.||Euripides / Electra / Elektra |- |Euripides El.||Euripides / Electra / Elektra |- |Eur. Hec.||Euripides / Hecuba / Hekabe |- |Euripides Hec.||Euripides / Hecuba / Hekabe |- |Eur. Hek.||Euripides / Ἡκάβη (Hēkábḗ) |- |Euripides Hek.||Euripides / Ἡκάβη (Hēkábḗ) |- |Eur. Hel.||Euripides / Helena / Helena |- |Euripides Hel.||Euripides / Helena / Helena |- |Eur. Heracl.||Euripides / Heraclidae / Die Herakliden |- |Euripides Heracl.||Euripides / Heraclidae / Die Herakliden |- |Eur. Herakleid.||Euripides / Ἡρακλείδαι (Hērakleídai) |- |Euripides Herakleid.||Euripides / Ἡρακλείδαι (Hērakleídai) |- |Eur. Herc.||Euripides / Hercules (furens) / Herakles |- |Euripides Herc.||Euripides / Hercules (furens) / Herakles |- |Eur. Herak.||Euripides / Ἡρακλής (Hēraklḗs) |- |Euripides Herak.||Euripides / Ἡρακλής (Hēraklḗs) |- |Eur. Hipp.||Euripides / Hippolytus / Der bekränzte Hippolytos |- |Euripides Hipp.||Euripides / Hippolytus / Der bekränzte Hippolytos |- |Eur. Ion||Euripides / Ion / Ion |- |Euripides Ion||Euripides / Ion / Ion |- |Eur. Iph. A.||Euripides / Iphigenia in Aulidi / Iphigenie in Aulis |- |Iph. A.||Euripides / Iphigenia in Aulidi / Iphigenie in Aulis |- |Euripides Iph. A.||Euripides / Iphigenia in Aulidi / Iphigenie in Aulis |- |Iph. A.||Euripides / Iphigenia in Aulidi / Iphigenie in Aulis |- |Eur. Iph. T.||Euripides / Iphigenia in Tauris / Iphigenie im Taurerlande |- |Iph. T.||Euripides / Iphigenia in Tauris / Iphigenie im Taurerlande |- |Euripides Iph. T.||Euripides / Iphigenia in Tauris / Iphigenie im Taurerlande |- |Iph. T.||Euripides / Iphigenia in Tauris / Iphigenie im Taurerlande |- |Eur. Med.||Euripides / Medea / Medea |- |Euripides Med.||Euripides / Medea / Medea |- |Eur. Or.||Euripides / Orestes / Orestes |- |Euripides Or.||Euripides / Orestes / Orestes |- |Eur. Phoen.||Euripides / Phoenissae / Die Phönikerinnen |- |Euripides Phoen.||Euripides / Phoenissae / Die Phönikerinnen |- |Eur. Phoin.||Euripides / Φοίνισσαι (Phoínissai) |- |Euripides Phoin.||Euripides / Φοίνισσαι (Phoínissai) |- |Eur. Suppl.||Euripides / Supplices / Die Hilfeflehenden |- |Euripides Suppl.||Euripides / Supplices / Die Hilfeflehenden |- |Eur. Hik.||Euripides / Ἱκέτιδες (Hikétides) |- |Euripides Hik.||Euripides / Ἱκέτιδες (Hikétides) |- |Eur. Rhes.||Euripides / Rhesos / Rhesos |- |Euripides Rhes.||Euripides / Rhesos / Rhesos |- |Eur. Tro.||Euripides / Troades / Die Troerinnen |- |Euripides Tro.||Euripides / Troades / Die Troerinnen |- |Eus.||Eusebius |- |Eus. chron.||Eusebius / chronicon |- |Eusebius chron.||Eusebius / chronicon |- |Eus. dem. ev.||Eusebius / demonstratio evangelica |- |dem. ev.||Eusebius / demonstratio evangelica |- |Eusebius dem. ev.||Eusebius / demonstratio evangelica |- |dem. ev.||Eusebius / demonstratio evangelica |- |Eus. eu. ap.||Eusebius / Εὐαγγελικὴ ἀπόδειξις (Euangelikḕ apódeixis) |- |eu. ap.||Eusebius / Εὐαγγελικὴ ἀπόδειξις (Euangelikḕ apódeixis) |- |Eusebius eu. ap.||Eusebius / Εὐαγγελικὴ ἀπόδειξις (Euangelikḕ apódeixis) |- |eu. ap.||Eusebius / Εὐαγγελικὴ ἀπόδειξις (Euangelikḕ apódeixis) |- |Eus. E.Th.||Eusebius / Περὶ τῆς ἐκκλησιαστικῆς θεολογίας (Perì tês ekklēsiastikês theologías) |- |Eusebius E.Th.||Eusebius / Περὶ τῆς ἐκκλησιαστικῆς θεολογίας (Perì tês ekklēsiastikês theologías) |- |Eus. ecl.||Eusebius / eclogae propheticae |- |Eusebius ecl.||Eusebius / eclogae propheticae |- |Eus. ekl.||Eusebius / Ἐκλογαὶ προφητικαὶ περὶ τοῦ Χριστοῦ (Eklogaí prophētikaì perì toû Christoû) |- |Eusebius ekl.||Eusebius / Ἐκλογαὶ προφητικαὶ περὶ τοῦ Χριστοῦ (Eklogaí prophētikaì perì toû Christoû) |- |Eus. ep. Caes.||Eusebius / epistula ad Caesarienses |- |ep. Caes.||Eusebius / epistula ad Caesarienses |- |Eusebius ep. Caes.||Eusebius / epistula ad Caesarienses |- |ep. Caes.||Eusebius / epistula ad Caesarienses |- |Eus. ep. Kais.||Eusebius / Ἐπιστολὴ πρὸς τοὺς παροικίας αὐτοῦ (Epistolḕ pròs toùs paroikías autoû) |- |ep. Kais.||Eusebius / Ἐπιστολὴ πρὸς τοὺς παροικίας αὐτοῦ (Epistolḕ pròs toùs paroikías autoû) |- |Eusebius ep. Kais.||Eusebius / Ἐπιστολὴ πρὸς τοὺς παροικίας αὐτοῦ (Epistolḕ pròs toùs paroikías autoû) |- |ep. Kais.||Eusebius / Ἐπιστολὴ πρὸς τοὺς παροικίας αὐτοῦ (Epistolḕ pròs toùs paroikías autoû) |- |Eus. ep. Carp.||Eusebius / epistula ad Carpianum (ad canones evangeliorum praemissa) |- |ep. Carp.||Eusebius / epistula ad Carpianum (ad canones evangeliorum praemissa) |- |Eusebius ep. Carp.||Eusebius / epistula ad Carpianum (ad canones evangeliorum praemissa) |- |ep. Carp.||Eusebius / epistula ad Carpianum (ad canones evangeliorum praemissa) |- |Eus. ep. Karp.||Eusebius / Ἐπιστολὴ πρὸς Καρπιανόν (Epistolḕ pròs Karpianón) |- |ep. Karp.||Eusebius / Ἐπιστολὴ πρὸς Καρπιανόν (Epistolḕ pròs Karpianón) |- |Eusebius ep. Karp.||Eusebius / Ἐπιστολὴ πρὸς Καρπιανόν (Epistolḕ pròs Karpianón) |- |ep. Karp.||Eusebius / Ἐπιστολὴ πρὸς Καρπιανόν (Epistolḕ pròs Karpianón) |- |Eus. ep. Const.||Eusebius / epistula ad Constantiam |- |ep. Const.||Eusebius / epistula ad Constantiam |- |Eusebius ep. Const.||Eusebius / epistula ad Constantiam |- |ep. Const.||Eusebius / epistula ad Constantiam |- |Eus. ep. Konstant.||Eusebius / Ἐπιστολὴ πρὸς Κωνσταντίαν τὴν βασίλισσαν (Epistolḕ pròs Kōnstantían tḕn basílissan) |- |ep. Konstant.||Eusebius / Ἐπιστολὴ πρὸς Κωνσταντίαν τὴν βασίλισσαν (Epistolḕ pròs Kōnstantían tḕn basílissan) |- |Eusebius ep. Konstant.||Eusebius / Ἐπιστολὴ πρὸς Κωνσταντίαν τὴν βασίλισσαν (Epistolḕ pròs Kōnstantían tḕn basílissan) |- |ep. Konstant.||Eusebius / Ἐπιστολὴ πρὸς Κωνσταντίαν τὴν βασίλισσαν (Epistolḕ pròs Kōnstantían tḕn basílissan) |- |Eus. ep. Flac.||Eusebius / epistula ad Flacillum |- |ep. Flac.||Eusebius / epistula ad Flacillum |- |Eusebius ep. Flac.||Eusebius / epistula ad Flacillum |- |ep. Flac.||Eusebius / epistula ad Flacillum |- |Eus. ep. Flak.||Eusebius / Ἐπιστολὴ πρὸς Φλακίλλον (Epistolḕ pròs Flakíllon) |- |ep. Flak.||Eusebius / Ἐπιστολὴ πρὸς Φλακίλλον (Epistolḕ pròs Flakíllon) |- |Eusebius ep. Flak.||Eusebius / Ἐπιστολὴ πρὸς Φλακίλλον (Epistolḕ pròs Flakíllon) |- |ep. Flak.||Eusebius / Ἐπιστολὴ πρὸς Φλακίλλον (Epistolḕ pròs Flakíllon) |- |Eus. Hierocl.||Eusebius / contra Hieroclem |- |Eusebius Hierocl.||Eusebius / contra Hieroclem |- |Eus. Hierokl.||Eusebius / Πρὸς τὰ Ἱεροκλέους (Pròs tà Hierokléous) |- |Eusebius Hierokl.||Eusebius / Πρὸς τὰ Ἱεροκλέους (Pròs tà Hierokléous) |- |Eus. hist. eccl. H.E.||Eusebius / Historia Ecclesiastica / Kirchengeschichte |- |hist. eccl. H.E.||Eusebius / Historia Ecclesiastica / Kirchengeschichte |- |Eusebius hist. eccl. H.E.||Eusebius / Historia Ecclesiastica / Kirchengeschichte |- |hist. eccl. H.E.||Eusebius / Historia Ecclesiastica / Kirchengeschichte |- |Eus. E.H.||Eusebius / Ἐκκλησιαστικὴ ἱστορία (Ekklēsiastikḕ historía) |- |Eusebius E.H.||Eusebius / Ἐκκλησιαστικὴ ἱστορία (Ekklēsiastikḕ historía) |- |Eus. Is.||Eusebius / commentarius in Isaiam |- |Eusebius Is.||Eusebius / commentarius in Isaiam |- |Eus. Es.||Eusebius / Ὑποµνήµατα εἰς Ἠσαίαν (Hypomnḗmata eis Ēsaían) |- |Eusebius Es.||Eusebius / Ὑποµνήµατα εἰς Ἠσαίαν (Hypomnḗmata eis Ēsaían) |- |Eus. laud. Const. L.C.||Eusebius / de laudibus Constantini |- |laud. Const. L.C.||Eusebius / de laudibus Constantini |- |Eusebius laud. Const. L.C.||Eusebius / de laudibus Constantini |- |laud. Const. L.C.||Eusebius / de laudibus Constantini |- |Eus. Konst. tr.||Eusebius / Εἰς Κωνσταντίνον τὸν βασιλέα τριακονταετηρικός (Eis Kōnstantínon tòn basiléa triakontaetērikós) |- |Konst. tr.||Eusebius / Εἰς Κωνσταντίνον τὸν βασιλέα τριακονταετηρικός (Eis Kōnstantínon tòn basiléa triakontaetērikós) |- |Eusebius Konst. tr.||Eusebius / Εἰς Κωνσταντίνον τὸν βασιλέα τριακονταετηρικός (Eis Kōnstantínon tòn basiléa triakontaetērikós) |- |Konst. tr.||Eusebius / Εἰς Κωνσταντίνον τὸν βασιλέα τριακονταετηρικός (Eis Kōnstantínon tòn basiléa triakontaetērikós) |- |Eus. M.P.||Eusebius / de martyribus Palaestinae |- |Eusebius M.P.||Eusebius / de martyribus Palaestinae |- |Eus. P.M.||Eusebius / Περὶ τῶν ἐν Παλαιστίνῃ µαρτυρησάντων (Perì tôn en Palaistínēi martyrēsántōn) |- |Eusebius P.M.||Eusebius / Περὶ τῶν ἐν Παλαιστίνῃ µαρτυρησάντων (Perì tôn en Palaistínēi martyrēsántōn) |- |Eus. Marcell.||Eusebius / contra Marcellum |- |Eusebius Marcell.||Eusebius / contra Marcellum |- |Eus. Markell.||Eusebius / Κατὰ Μαρκέλλου (Katà Markéllou) |- |Eusebius Markell.||Eusebius / Κατὰ Μαρκέλλου (Katà Markéllou) |- |Eus. On.||Eusebius / Onomasticon / Onomastikon (Erich Klostermann Leipzig 1904) |- |Eusebius On.||Eusebius / Onomasticon / Onomastikon (Erich Klostermann Leipzig 1904) |- |Eus. pasch.||Eusebius / de solemnitate paschali |- |Eusebius pasch.||Eusebius / de solemnitate paschali |- |Eus. pr. ev.||Eusebius / praeparatio evangelica |- |pr. ev.||Eusebius / praeparatio evangelica |- |Eusebius pr. ev.||Eusebius / praeparatio evangelica |- |pr. ev.||Eusebius / praeparatio evangelica |- |Eus. eu. pro.||Eusebius / Εὐαγγελικὴ προπαρασκευή (Euangelikḕ proparaskeuḗ) |- |eu. pro.||Eusebius / Εὐαγγελικὴ προπαρασκευή (Euangelikḕ proparaskeuḗ) |- |Eusebius eu. pro.||Eusebius / Εὐαγγελικὴ προπαρασκευή (Euangelikḕ proparaskeuḗ) |- |eu. pro.||Eusebius / Εὐαγγελικὴ προπαρασκευή (Euangelikḕ proparaskeuḗ) |- |Eus. Ps.||Eusebius / commentarius in Psalmos |- |Eusebius Ps.||Eusebius / commentarius in Psalmos |- |Eus. qu. ev.||Eusebius / quaestiones evangelicae |- |qu. ev.||Eusebius / quaestiones evangelicae |- |Eusebius qu. ev.||Eusebius / quaestiones evangelicae |- |qu. ev.||Eusebius / quaestiones evangelicae |- |Eus. diaph. eu.||Eusebius / Περὶ διαφωνίας εὐαγγελίων (Perì diaphōnías euangelíōn) |- |diaph. eu.||Eusebius / Περὶ διαφωνίας εὐαγγελίων (Perì diaphōnías euangelíōn) |- |Eusebius diaph. eu.||Eusebius / Περὶ διαφωνίας εὐαγγελίων (Perì diaphōnías euangelíōn) |- |diaph. eu.||Eusebius / Περὶ διαφωνίας εὐαγγελίων (Perì diaphōnías euangelíōn) |- |Eus. vita Const. V.C.||Eusebius / de vita Constantini / Das Leben Konstantins |- |vita Const. V.C.||Eusebius / de vita Constantini / Das Leben Konstantins |- |Eusebius vita Const. V.C.||Eusebius / de vita Constantini / Das Leben Konstantins |- |vita Const. V.C.||Eusebius / de vita Constantini / Das Leben Konstantins |- |Eus. b. Konst.||Eusebius / Εἰς τὸν βίον τοῦ µακαρίου Κωνσταντίνου βασιλέως (Eis tòn bíon toû makaríou Kōnstantínou basiléōs) |- |b. Konst.||Eusebius / Εἰς τὸν βίον τοῦ µακαρίου Κωνσταντίνου βασιλέως (Eis tòn bíon toû makaríou Kōnstantínou basiléōs) |- |Eusebius b. Konst.||Eusebius / Εἰς τὸν βίον τοῦ µακαρίου Κωνσταντίνου βασιλέως (Eis tòn bíon toû makaríou Kōnstantínou basiléōs) |- |b. Konst.||Eusebius / Εἰς τὸν βίον τοῦ µακαρίου Κωνσταντίνου βασιλέως (Eis tòn bíon toû makaríou Kōnstantínou basiléōs) |- |Eust.||Eustathios von Thessalonike |- |Eust. ad Dionys. Per.||Eustathios von Thessalonike / commentarii in Dionysium Periegetam / Kommentar zu Dionysios Periegetes |- |ad Dionys. Per.||Eustathios von Thessalonike / commentarii in Dionysium Periegetam / Kommentar zu Dionysios Periegetes |- |Eustathios von Thessalonike ad Dionys. Per.||Eustathios von Thessalonike / commentarii in Dionysium Periegetam / Kommentar zu Dionysios Periegetes |- |ad Dionys. Per.||Eustathios von Thessalonike / commentarii in Dionysium Periegetam / Kommentar zu Dionysios Periegetes |- |Eust. Hom. ad Il.||Eustathios von Thessalonike / commentarii ad Homeri Iliadem / Kommentar zu Homers Ilias |- |Hom. ad Il.||Eustathios von Thessalonike / commentarii ad Homeri Iliadem / Kommentar zu Homers Ilias |- |Eustathios von Thessalonike Hom. ad Il.||Eustathios von Thessalonike / commentarii ad Homeri Iliadem / Kommentar zu Homers Ilias |- |Hom. ad Il.||Eustathios von Thessalonike / commentarii ad Homeri Iliadem / Kommentar zu Homers Ilias |- |Eutr.||Eutropius |- |Eutr.||Eutropius / breviarium ab urbe condita |- |Eutropius||Eutropius / breviarium ab urbe condita |- |EvAegypt||Ägypterevangelium (Evangelium Aegyptiorum) |- |EvBarthol||Bartholomäusevangelium (Evangelium Bartholomaei) |- |Ev de nativ Mariae||Evangelium de nativitate Mariae |- |Evel Rabbati||Ebel Rabbati / D. Zlotnick: The Tractate »Mourning« In: Yale Judaica Series 17, New Haven u. London 1966 |- |Ebel Rabbati||Ebel Rabbati / D. Zlotnick: The Tractate »Mourning« In: Yale Judaica Series 17, New Haven u. London 1966 |- |EvHebr.||Hebräerevangelium (Evangelium sec. Hebraeos) |- |EvMarc||Evangelium des Marcion (Evangelium Marcionis) |- |EvPetr||Petrusevangelium Evangelium Petri |- |EvPsMt||Pseudo-Matthäus-Evangelium (Evangelium Pseudo-Matthaei) |- |EvThom||Thomasevangelium (Evangelium Thomae) |- |EvThom puerit Jesu||Kindheitsevangelium nach Thomas (Evangelium Thomae sive Tractatus de pueritia Jesu) |- |EvVer||Evangelium der Wahrheit (Evangelium Veritatis) |- |Fast. Ann. Iul.||Fasti anni Iuliani / Theodor Mommsen, Wilhelm Henzen, Christian Hülsen (1893, Neudruck 1973) |- |Fasti anni Iuliani||Fasti anni Iuliani / Theodor Mommsen, Wilhelm Henzen, Christian Hülsen (1893, Neudruck 1973) |- |Fast. Cap.||Fasti Capitolini |- |Fast. Cos.||Fasti consulares |- |Fast. Praen.||Fasti Praenestini |- |Fast. Vatic.||Fasti Vaticani |- |Fest.||Festus |- |Fest.||Festus / de verborum significatione |- |Festus||Festus / de verborum significatione |- |Fest. ep.||Festus / Festus-Epitome des Paulus Diaconus |- |Festus ep.||Festus / Festus-Epitome des Paulus Diaconus |- |FGH||Die Fragmente der griechischen Historiker / "Felix Jacoby (Berlin 1923ff |- |FGrHist||Die Fragmente der griechischen Historiker / "Felix Jacoby (Berlin 1923ff |- |Die Fragmente der griechischen Historiker||Die Fragmente der griechischen Historiker / "Felix Jacoby (Berlin 1923ff |- |FHG||Fragmenta historicorum Graecorum / Karl Müller, Theodor Müller, Victor Langlois (Paris 1841ff) |- |Fragmenta historicorum Graecorum||Fragmenta historicorum Graecorum / Karl Müller, Theodor Müller, Victor Langlois (Paris 1841ff) |- |Firm.||Iulius Firmicus Maternus |- |Firm. err.||Iulius Firmicus Maternus / de errore profanarum religionum |- |Iulius Firmicus Maternus err.||Iulius Firmicus Maternus / de errore profanarum religionum |- |Firm. math.||Iulius Firmicus Maternus / mathesis |- |Iulius Firmicus Maternus math.||Iulius Firmicus Maternus / mathesis |- |Flor.||Florus |- |Flor. epit.||Florus / epitoma de Tito Livio |- |Florus epit.||Florus / epitoma de Tito Livio |- |Flor. Verg.||Florus / Vergilius orator an poeta |- |Florus Verg.||Florus / Vergilius orator an poeta |- |Florent.||Florentinus |- |fol.||Blatt (Folio) |- |Fort.||Consultus Fortunatianus |- |Fort. rhet.||Consultus Fortunatianus / ars rhetorica / Redekunst |- |Consultus Fortunatianus rhet.||Consultus Fortunatianus / ars rhetorica / Redekunst |- |FPhG||Fragmenta philosophorum Graecorum / Friedrich Wilhelm August Mullach (Paris 1860–1881) |- |Fragmenta philosophorum Graecorum||Fragmenta philosophorum Graecorum / Friedrich Wilhelm August Mullach (Paris 1860–1881) |- |frg.||Fragment(e) (fragmentum) |- |Frg. Mur.||Muratorisches Fragment (Fragmentum Muratorianum) |- |Front.||Marcus Cornelius Fronto |- |Front. ep.||Marcus Cornelius Fronto / epistulae / Briefe |- |Marcus Cornelius Fronto ep.||Marcus Cornelius Fronto / epistulae / Briefe |- |Frontin.||Sextus Iulius Frontinus |- |Frontin. aqu.||Sextus Iulius Frontinus / de aquis urbis Romae / Über die Wasserversorgung Roms |- |Sextus Iulius Frontinus aqu.||Sextus Iulius Frontinus / de aquis urbis Romae / Über die Wasserversorgung Roms |- |Frontin. grom. agrimen.||Sextus Iulius Frontinus / liber gromaticus (de agrimensura) |- |grom. agrimen.||Sextus Iulius Frontinus / liber gromaticus (de agrimensura) |- |Sextus Iulius Frontinus grom. agrimen.||Sextus Iulius Frontinus / liber gromaticus (de agrimensura) |- |grom. agrimen.||Sextus Iulius Frontinus / liber gromaticus (de agrimensura) |- |Frontin. strat.||Sextus Iulius Frontinus / strategemata / Kriegslisten |- |Sextus Iulius Frontinus strat.||Sextus Iulius Frontinus / strategemata / Kriegslisten |- |Fulg.||Fulgentius |- |Fulg. aet. mund.||Fulgentius / de aetatibus mundi et hominis |- |aet. mund.||Fulgentius / de aetatibus mundi et hominis |- |Fulgentius aet. mund.||Fulgentius / de aetatibus mundi et hominis |- |aet. mund.||Fulgentius / de aetatibus mundi et hominis |- |Fulg. myth.||Fulgentius / mythologiae |- |Fulgentius myth.||Fulgentius / mythologiae |- |Fulg. Theb.||Fulgentius / super Thebaidem |- |Fulgentius Theb.||Fulgentius / super Thebaidem |- |Fulg. Rusp.||Fulgentius von Ruspe |- |Fulg. Rusp. c. Arrian.||Fulgentius von Ruspe / contra Arrianos |- |c. Arrian.||Fulgentius von Ruspe / contra Arrianos |- |Fulgentius von Ruspe c. Arrian.||Fulgentius von Ruspe / contra Arrianos |- |c. Arrian.||Fulgentius von Ruspe / contra Arrianos |- |Fulg. Rusp. epist.||Fulgentius von Ruspe / epistulae |- |Fulgentius von Ruspe epist.||Fulgentius von Ruspe / epistulae |- |Fulg. Rusp. fid.||Fulgentius von Ruspe / de fide ad Petrum |- |Fulgentius von Ruspe fid.||Fulgentius von Ruspe / de fide ad Petrum |- |Gai.||Gaius |- |Gai. dig.||Gaius / digesta |- |Gaius dig.||Gaius / digesta |- |Gai. inst.||Gaius / institutiones |- |Gaius inst.||Gaius / institutiones |- |Gal||Galaterbrief (Pauli epistula ad Galatos) |- |Gal.||Galenos / Karl Gottlob Kühn (1821–33, Nachdruck 1965) bzw. Corpus Medicorum Graecorum (1918ff) |- |Galenos||Galenos / Karl Gottlob Kühn (1821–33, Nachdruck 1965) bzw. Corpus Medicorum Graecorum (1918ff) |- |Gal. AA||Galenos / de anatomicis administrationibus / Über anatomische Verfahren |- |Galenos AA||Galenos / de anatomicis administrationibus / Über anatomische Verfahren |- |Gal. adv. Jul.||Galenos / adversus Julianum / Gegen Julian |- |adv. Jul.||Galenos / adversus Julianum / Gegen Julian |- |Galenos adv. Jul.||Galenos / adversus Julianum / Gegen Julian |- |adv. Jul.||Galenos / adversus Julianum / Gegen Julian |- |Gal. adv. Lyc.||Galenos / adversus Lycum / Gegen Lycus |- |adv. Lyc.||Galenos / adversus Lycum / Gegen Lycus |- |Galenos adv. Lyc.||Galenos / adversus Lycum / Gegen Lycus |- |adv. Lyc.||Galenos / adversus Lycum / Gegen Lycus |- |Gal. aff. dig.||Galenos / de proprium animi cuiuslibet affectuum dignotione et curatione / Über Leidenschaften |- |aff. dig.||Galenos / de proprium animi cuiuslibet affectuum dignotione et curatione / Über Leidenschaften |- |Galenos aff. dig.||Galenos / de proprium animi cuiuslibet affectuum dignotione et curatione / Über Leidenschaften |- |aff. dig.||Galenos / de proprium animi cuiuslibet affectuum dignotione et curatione / Über Leidenschaften |- |Gal. alim. fac.||Galenos / de alimentorum facultatibus / Über Eigenschaften der Nahrungsmittel |- |alim. fac.||Galenos / de alimentorum facultatibus / Über Eigenschaften der Nahrungsmittel |- |Galenos alim. fac.||Galenos / de alimentorum facultatibus / Über Eigenschaften der Nahrungsmittel |- |alim. fac.||Galenos / de alimentorum facultatibus / Über Eigenschaften der Nahrungsmittel |- |Gal. animi mor. QAM, QAF||Galenos / quod animi mores/facultates corporis temperamenta sequuntur |- |animi mor. QAM, QAF||Galenos / quod animi mores/facultates corporis temperamenta sequuntur |- |Galenos animi mor. QAM, QAF||Galenos / quod animi mores/facultates corporis temperamenta sequuntur |- |animi mor. QAM, QAF||Galenos / quod animi mores/facultates corporis temperamenta sequuntur |- |Gal. art. sang.||Galenos / an in arteriis sanguis contineatur / Ob die Arterien das Blut enthalten |- |art. sang.||Galenos / an in arteriis sanguis contineatur / Ob die Arterien das Blut enthalten |- |Galenos art. sang.||Galenos / an in arteriis sanguis contineatur / Ob die Arterien das Blut enthalten |- |art. sang.||Galenos / an in arteriis sanguis contineatur / Ob die Arterien das Blut enthalten |- |Gal. CAM||Galenos / de constitutione artis medicae / Über die Grundlagen der Heilkunst |- |Galenos CAM||Galenos / de constitutione artis medicae / Über die Grundlagen der Heilkunst |- |Gal. caus. puls.||Galenos / de causis pulsuum |- |caus. puls.||Galenos / de causis pulsuum |- |Galenos caus. puls.||Galenos / de causis pulsuum |- |caus. puls.||Galenos / de causis pulsuum |- |Gal. comp. med. gen.||Galenos / de compositione medicamentorum per genera |- |comp. med. gen.||Galenos / de compositione medicamentorum per genera |- |Galenos comp. med. gen.||Galenos / de compositione medicamentorum per genera |- |comp. med. gen.||Galenos / de compositione medicamentorum per genera |- |Gal. cons.||Galenos / de consuetudinibus / Über Gewohnheiten |- |Galenos cons.||Galenos / de consuetudinibus / Über Gewohnheiten |- |Gal. cris.||Galenos / de crisibus / Über Krisen |- |Galenos cris.||Galenos / de crisibus / Über Krisen |- |Gal. cur. rat. ven. sect.||Galenos / de curandi ratione per venae sectionem / Über Behandlung durch Aderlass |- |cur. rat. ven. sect.||Galenos / de curandi ratione per venae sectionem / Über Behandlung durch Aderlass |- |Galenos cur. rat. ven. sect.||Galenos / de curandi ratione per venae sectionem / Über Behandlung durch Aderlass |- |cur. rat. ven. sect.||Galenos / de curandi ratione per venae sectionem / Über Behandlung durch Aderlass |- |Gal. di. dec.||Galenos / de diebus decretoriis |- |di. dec.||Galenos / de diebus decretoriis |- |Galenos di. dec.||Galenos / de diebus decretoriis |- |di. dec.||Galenos / de diebus decretoriis |- |Gal. diff. feb.||Galenos / de febrium differentiis / Über Unterschiede der Fieber |- |diff. feb.||Galenos / de febrium differentiis / Über Unterschiede der Fieber |- |Galenos diff. feb.||Galenos / de febrium differentiis / Über Unterschiede der Fieber |- |diff. feb.||Galenos / de febrium differentiis / Über Unterschiede der Fieber |- |Gal. diff. puls.||Galenos / de differentiis pulsuum / Über Unterschiede des Pulses |- |diff. puls.||Galenos / de differentiis pulsuum / Über Unterschiede des Pulses |- |Galenos diff. puls.||Galenos / de differentiis pulsuum / Über Unterschiede des Pulses |- |diff. puls.||Galenos / de differentiis pulsuum / Über Unterschiede des Pulses |- |Gal. diff. resp.||Galenos / de difficultate respirationis / Über Atembeschwerden |- |diff. resp.||Galenos / de difficultate respirationis / Über Atembeschwerden |- |Galenos diff. resp.||Galenos / de difficultate respirationis / Über Atembeschwerden |- |diff. resp.||Galenos / de difficultate respirationis / Über Atembeschwerden |- |Gal. dig. puls.||Galenos / de dignoscendis pulsibus / Über das Diagnostizieren mittels des Pulses |- |dig. puls.||Galenos / de dignoscendis pulsibus / Über das Diagnostizieren mittels des Pulses |- |Galenos dig. puls.||Galenos / de dignoscendis pulsibus / Über das Diagnostizieren mittels des Pulses |- |dig. puls.||Galenos / de dignoscendis pulsibus / Über das Diagnostizieren mittels des Pulses |- |Gal. foet. form.||Galenos / de foetuum formatione / Über die Bildung des Fötus |- |foet. form.||Galenos / de foetuum formatione / Über die Bildung des Fötus |- |Galenos foet. form.||Galenos / de foetuum formatione / Über die Bildung des Fötus |- |foet. form.||Galenos / de foetuum formatione / Über die Bildung des Fötus |- |Gal. gloss.||Galenos / glossarium / linguarum seu dictionum exoletarum Hippocratis explicatio / Glossar hippokratischer Termini |- |Galenos gloss.||Galenos / glossarium / linguarum seu dictionum exoletarum Hippocratis explicatio / Glossar hippokratischer Termini |- |Gal. Hipp. aph.||Galenos / in Hippocratis aphorismi / Über die „Aphorismen“ des Hippokrates |- |Hipp. aph.||Galenos / in Hippocratis aphorismi / Über die „Aphorismen“ des Hippokrates |- |Galenos Hipp. aph.||Galenos / in Hippocratis aphorismi / Über die „Aphorismen“ des Hippokrates |- |Hipp. aph.||Galenos / in Hippocratis aphorismi / Über die „Aphorismen“ des Hippokrates |- |Gal. Hipp. art.||Galenos / in Hippocratis de articulis / Über die „Gelenke“ des Hippokrates |- |Hipp. art.||Galenos / in Hippocratis de articulis / Über die „Gelenke“ des Hippokrates |- |Galenos Hipp. art.||Galenos / in Hippocratis de articulis / Über die „Gelenke“ des Hippokrates |- |Hipp. art.||Galenos / in Hippocratis de articulis / Über die „Gelenke“ des Hippokrates |- |Gal. Hipp. elem.||Galenos / de elementis ex Hippocrate / Über die „Elemente“ des Hippokrates |- |Hipp. elem.||Galenos / de elementis ex Hippocrate / Über die „Elemente“ des Hippokrates |- |Galenos Hipp. elem.||Galenos / de elementis ex Hippocrate / Über die „Elemente“ des Hippokrates |- |Hipp. elem.||Galenos / de elementis ex Hippocrate / Über die „Elemente“ des Hippokrates |- |Gal. Hipp. epid.||Galenos / in Hippocratis epidemiarum / Über die „Epidemien“ des Hippokrates |- |Hipp. epid.||Galenos / in Hippocratis epidemiarum / Über die „Epidemien“ des Hippokrates |- |Galenos Hipp. epid.||Galenos / in Hippocratis epidemiarum / Über die „Epidemien“ des Hippokrates |- |Hipp. epid.||Galenos / in Hippocratis epidemiarum / Über die „Epidemien“ des Hippokrates |- |Gal. Hipp. fract.||Galenos / in Hippocratis de fracturis / Über die „Knochenbrüche“ des Hippokrates |- |Hipp. fract.||Galenos / in Hippocratis de fracturis / Über die „Knochenbrüche“ des Hippokrates |- |Galenos Hipp. fract.||Galenos / in Hippocratis de fracturis / Über die „Knochenbrüche“ des Hippokrates |- |Hipp. fract.||Galenos / in Hippocratis de fracturis / Über die „Knochenbrüche“ des Hippokrates |- |Gal. Hipp. hum.||Galenos / in Hippocratis de humoribus / Über die „Temperamente“ des Hippokrates |- |Hipp. hum.||Galenos / in Hippocratis de humoribus / Über die „Temperamente“ des Hippokrates |- |Galenos Hipp. hum.||Galenos / in Hippocratis de humoribus / Über die „Temperamente“ des Hippokrates |- |Hipp. hum.||Galenos / in Hippocratis de humoribus / Über die „Temperamente“ des Hippokrates |- |Gal. Hipp. off. med.||Galenos / in Hippocratis de officina medici / Über die „Chirurgie“ des Hippokrates |- |Hipp. off. med.||Galenos / in Hippocratis de officina medici / Über die „Chirurgie“ des Hippokrates |- |Galenos Hipp. off. med.||Galenos / in Hippocratis de officina medici / Über die „Chirurgie“ des Hippokrates |- |Hipp. off. med.||Galenos / in Hippocratis de officina medici / Über die „Chirurgie“ des Hippokrates |- |Gal. Hipp. prog.||Galenos / in Hippocratis prognostica / Über die „Prognosen“ des Hippokrates |- |Hipp. prog.||Galenos / in Hippocratis prognostica / Über die „Prognosen“ des Hippokrates |- |Galenos Hipp. prog.||Galenos / in Hippocratis prognostica / Über die „Prognosen“ des Hippokrates |- |Hipp. prog.||Galenos / in Hippocratis prognostica / Über die „Prognosen“ des Hippokrates |- |Gal. Hipp. prorrh.||Galenos / in Hippocratis de praedictionibus / Über die „Prorrhetik“ des Hippokrates |- |Hipp. prorrh.||Galenos / in Hippocratis de praedictionibus / Über die „Prorrhetik“ des Hippokrates |- |Galenos Hipp. prorrh.||Galenos / in Hippocratis de praedictionibus / Über die „Prorrhetik“ des Hippokrates |- |Hipp. prorrh.||Galenos / in Hippocratis de praedictionibus / Über die „Prorrhetik“ des Hippokrates |- |Gal. Hipp. vict.||Galenos / in Hippocratis de alimento / Über die „Nahrungsmittel“ des Hippokrates |- |Hipp. vict.||Galenos / in Hippocratis de alimento / Über die „Nahrungsmittel“ des Hippokrates |- |Galenos Hipp. vict.||Galenos / in Hippocratis de alimento / Über die „Nahrungsmittel“ des Hippokrates |- |Hipp. vict.||Galenos / in Hippocratis de alimento / Über die „Nahrungsmittel“ des Hippokrates |- |Gal. HNH||Galenos / in Hippocratis de natura hominis / Über die „Natur des Menschen“ des Hippokrates |- |Galenos HNH||Galenos / in Hippocratis de natura hominis / Über die „Natur des Menschen“ des Hippokrates |- |Gal. HVA||Galenos / in Hippocratis de acutorum victu / Über die „Behandlung akuter Krankheiten“ des Hippokrates |- |Galenos HVA||Galenos / in Hippocratis de acutorum victu / Über die „Behandlung akuter Krankheiten“ des Hippokrates |- |Gal. ind.||Galenos / de indolentia / Über Schmerzvermeidung |- |Galenos ind.||Galenos / de indolentia / Über Schmerzvermeidung |- |Gal. inst. log.||Galenos / institutio logica / Einführung in die Logik |- |inst. log.||Galenos / institutio logica / Einführung in die Logik |- |Galenos inst. log.||Galenos / institutio logica / Einführung in die Logik |- |inst. log.||Galenos / institutio logica / Einführung in die Logik |- |Gal. lib. prop.||Galenos / de libris propriis / Über meine Bücher |- |lib. prop.||Galenos / de libris propriis / Über meine Bücher |- |Galenos lib. prop.||Galenos / de libris propriis / Über meine Bücher |- |lib. prop.||Galenos / de libris propriis / Über meine Bücher |- |Gal. loc. aff.||Galenos / de locis affectis |- |loc. aff.||Galenos / de locis affectis |- |Galenos loc. aff.||Galenos / de locis affectis |- |loc. aff.||Galenos / de locis affectis |- |Gal. meth. med. MM||Galenos / de methodo medendi / Über Heilbehandlung |- |meth. med. MM||Galenos / de methodo medendi / Über Heilbehandlung |- |Galenos meth. med. MM||Galenos / de methodo medendi / Über Heilbehandlung |- |meth. med. MM||Galenos / de methodo medendi / Über Heilbehandlung |- |Gal. MMG||Galenos / ad Glauconem de methodo medendi / An Glaukus über die Heilbehandlung |- |Galenos MMG||Galenos / ad Glauconem de methodo medendi / An Glaukus über die Heilbehandlung |- |Gal. med. nom.||Galenos / de nominibus medicis / Über medizinische Namen |- |med. nom.||Galenos / de nominibus medicis / Über medizinische Namen |- |Galenos med. nom.||Galenos / de nominibus medicis / Über medizinische Namen |- |med. nom.||Galenos / de nominibus medicis / Über medizinische Namen |- |Gal. mor.||Galenos / de moribus / Über Sitten |- |Galenos mor.||Galenos / de moribus / Über Sitten |- |Gal. musc. diss.||Galenos / de musculorum dissectione / Über die Anatomie der Muskeln |- |musc. diss.||Galenos / de musculorum dissectione / Über die Anatomie der Muskeln |- |Galenos musc. diss.||Galenos / de musculorum dissectione / Über die Anatomie der Muskeln |- |musc. diss.||Galenos / de musculorum dissectione / Über die Anatomie der Muskeln |- |Gal. nat. fac.||Galenos / de naturalibus facultatibus |- |nat. fac.||Galenos / de naturalibus facultatibus |- |Galenos nat. fac.||Galenos / de naturalibus facultatibus |- |nat. fac.||Galenos / de naturalibus facultatibus |- |Gal. opt. doct.||Galenos / de optima doctrina / Über die beste Lehre |- |opt. doct.||Galenos / de optima doctrina / Über die beste Lehre |- |Galenos opt. doct.||Galenos / de optima doctrina / Über die beste Lehre |- |opt. doct.||Galenos / de optima doctrina / Über die beste Lehre |- |Gal. opt. med.||Galenos / quod optimus medicus sit quoque philosophus / Der beste Arzt ist auch Philosoph |- |opt. med.||Galenos / quod optimus medicus sit quoque philosophus / Der beste Arzt ist auch Philosoph |- |Galenos opt. med.||Galenos / quod optimus medicus sit quoque philosophus / Der beste Arzt ist auch Philosoph |- |opt. med.||Galenos / quod optimus medicus sit quoque philosophus / Der beste Arzt ist auch Philosoph |- |Gal. ord. lib. prop.||Galenos / de ordine librorum propriorum / Über die Ordnung meiner Bücher |- |ord. lib. prop.||Galenos / de ordine librorum propriorum / Über die Ordnung meiner Bücher |- |Galenos ord. lib. prop.||Galenos / de ordine librorum propriorum / Über die Ordnung meiner Bücher |- |ord. lib. prop.||Galenos / de ordine librorum propriorum / Über die Ordnung meiner Bücher |- |Gal. parv. pil.||Galenos / de parvae pilae exercitio / Über die Übung mit dem kleinen Ball |- |parv. pil.||Galenos / de parvae pilae exercitio / Über die Übung mit dem kleinen Ball |- |Galenos parv. pil.||Galenos / de parvae pilae exercitio / Über die Übung mit dem kleinen Ball |- |parv. pil.||Galenos / de parvae pilae exercitio / Über die Übung mit dem kleinen Ball |- |Gal. pecc. dig.||Galenos / de animi cuiuslibet peccatorum dignotione et curatione / Über Diagnose und Behandlung seelischer Verirrung |- |pecc. dig.||Galenos / de animi cuiuslibet peccatorum dignotione et curatione / Über Diagnose und Behandlung seelischer Verirrung |- |Galenos pecc. dig.||Galenos / de animi cuiuslibet peccatorum dignotione et curatione / Über Diagnose und Behandlung seelischer Verirrung |- |pecc. dig.||Galenos / de animi cuiuslibet peccatorum dignotione et curatione / Über Diagnose und Behandlung seelischer Verirrung |- |Gal. PHP||Galenos / de placitis Hippocratis et Platonis / Über des Hippokrates und des Plato Lehren |- |Galenos PHP||Galenos / de placitis Hippocratis et Platonis / Über des Hippokrates und des Plato Lehren |- |Gal. plen.||Galenos / de plenitude / Über die Fülle |- |Galenos plen.||Galenos / de plenitude / Über die Fülle |- |Gal. praen.||Galenos / de praenotione ad Epiginem |- |Galenos praen.||Galenos / de praenotione ad Epiginem |- |Gal. praes. puls.||Galenos / de praesagitione ex pulsibus |- |praes. puls.||Galenos / de praesagitione ex pulsibus |- |Galenos praes. puls.||Galenos / de praesagitione ex pulsibus |- |praes. puls.||Galenos / de praesagitione ex pulsibus |- |Gal. prop. plac.||Galenos / de propriis placitis |- |prop. plac.||Galenos / de propriis placitis |- |Galenos prop. plac.||Galenos / de propriis placitis |- |prop. plac.||Galenos / de propriis placitis |- |Gal. protr.||Galenos / adhortatio ad artes addiscendas |- |Galenos protr.||Galenos / adhortatio ad artes addiscendas |- |Gal. san. tuend.||Galenos / de sanitate tuenda |- |san. tuend.||Galenos / de sanitate tuenda |- |Galenos san. tuend.||Galenos / de sanitate tuenda |- |san. tuend.||Galenos / de sanitate tuenda |- |Gal. SI.||Galenos / de sectis ad eos qui introducuntur / Sezieren für Anfänger |- |Galenos SI.||Galenos / de sectis ad eos qui introducuntur / Sezieren für Anfänger |- |Gal. sem.||Galenos / de semine / Über Samen |- |Galenos sem.||Galenos / de semine / Über Samen |- |Gal. SMT||Galenos / de simplicium medicamentorum temperamentis ac facultatibus |- |Galenos SMT||Galenos / de simplicium medicamentorum temperamentis ac facultatibus |- |Gal. temp.||Galenos / de temperamentis |- |Galenos temp.||Galenos / de temperamentis |- |Gal. Thras.||Galenos / Thrasybulus sive utrum medicinae sit an gymnasticae hygiene |- |Galenos Thras.||Galenos / Thrasybulus sive utrum medicinae sit an gymnasticae hygiene |- |Gal. usu. part UP||Galenos / de usu partium |- |usu. part UP||Galenos / de usu partium |- |Galenos usu. part UP||Galenos / de usu partium |- |usu. part UP||Galenos / de usu partium |- |GebMan||Gebet des Manasse |- |Gell.||Aulus Gellius |- |Gell.||Aulus Gellius / noctes Atticae / Attische Nächte |- |Aulus Gellius||Aulus Gellius / noctes Atticae / Attische Nächte |- |Gen||1. Buch Mose (Genesis) |- |Geogr. Rav.||Geographus Ravennas |- |Geop.||Geoponica |- |GGM||Geographi Graeci Minores / "Karl Müller (Paris 1855 ff |- |Geographi Graeci Minores||Geographi Graeci Minores / "Karl Müller (Paris 1855 ff |- |Git||Talmudtraktat Gittin |- |Gnom. Vat.||Gnomologium Vaticanum Epicureum (cod. Vat. Gr. 743) |- |Gor.||Flavius Cresconius Gorippus |- |Goripp.||Flavius Cresconius Gorippus |- |Gor. Ioh.||Flavius Cresconius Gorippus / Iohannis / Johannis |- |Goripp. Ioh.||Flavius Cresconius Gorippus / Iohannis / Johannis |- |Flavius Cresconius Gorippus Ioh.||Flavius Cresconius Gorippus / Iohannis / Johannis |- |Gor. Laud. Iust.||Flavius Cresconius Gorippus / In laudem Iustini Augusti Minoris / Lobrede auf Kaiser Justin II. |- |Laud. Iust.||Flavius Cresconius Gorippus / In laudem Iustini Augusti Minoris / Lobrede auf Kaiser Justin II. |- |Goripp. Laud. Iust.||Flavius Cresconius Gorippus / In laudem Iustini Augusti Minoris / Lobrede auf Kaiser Justin II. |- |Laud. Iust.||Flavius Cresconius Gorippus / In laudem Iustini Augusti Minoris / Lobrede auf Kaiser Justin II. |- |Flavius Cresconius Gorippus Laud. Iust.||Flavius Cresconius Gorippus / In laudem Iustini Augusti Minoris / Lobrede auf Kaiser Justin II. |- |Laud. Iust.||Flavius Cresconius Gorippus / In laudem Iustini Augusti Minoris / Lobrede auf Kaiser Justin II. |- |Gorg.||Gorgias von Leontinoi |- |Gorg.||Gorgias von Leontinoi / orationes / Reden |- |Gorgias von Leontinoi||Gorgias von Leontinoi / orationes / Reden |- |Gorg. epitaph.||Gorgias von Leontinoi / laudatio funebris / Grabrede |- |Gorgias von Leontinoi epitaph.||Gorgias von Leontinoi / laudatio funebris / Grabrede |- |Gorg. Hel.||Gorgias von Leontinoi / laudatio in Helenam / Lobrede auf Helena |- |Gorgias von Leontinoi Hel.||Gorgias von Leontinoi / laudatio in Helenam / Lobrede auf Helena |- |Gorg. Pal.||Gorgias von Leontinoi / defensio Palamedis / Verteidigungsrede des Palamedes |- |Gorgias von Leontinoi Pal.||Gorgias von Leontinoi / defensio Palamedis / Verteidigungsrede des Palamedes |- |Greg. M.||Gregorius Magnus |- |Greg. M. dial.||Gregorius Magnus / dialogi (de miraculis patrum Italicorum) |- |Gregorius Magnus dial.||Gregorius Magnus / dialogi (de miraculis patrum Italicorum) |- |Greg. M. epist.||Gregorius Magnus / epistulae |- |Gregorius Magnus epist.||Gregorius Magnus / epistulae |- |Greg. M. past.||Gregorius Magnus / regula pastoralis |- |Gregorius Magnus past.||Gregorius Magnus / regula pastoralis |- |Greg. Naz.||Gregor von Nazianz |- |Greg. Naz. carm.||Gregor von Nazianz / carmina |- |Gregor von Nazianz carm.||Gregor von Nazianz / carmina |- |Greg. Naz. poiem.||Gregor von Nazianz / Ποιήµατα (Poiḗmata) |- |Gregor von Nazianz poiem.||Gregor von Nazianz / Ποιήµατα (Poiḗmata) |- |Greg. Naz. epist.||Gregor von Nazianz / epistulae |- |Gregor von Nazianz epist.||Gregor von Nazianz / epistulae |- |Greg. Naz. or.||Gregor von Nazianz / orationes |- |Gregor von Nazianz or.||Gregor von Nazianz / orationes |- |Greg. Naz. log.||Gregor von Nazianz / Λόγοι (Lógoi) |- |Gregor von Nazianz log.||Gregor von Nazianz / Λόγοι (Lógoi) |- |Greg. Nyss.||Gregor von Nyssa / W. Jaeger (Leiden u. a. 1921 ff) |- |Gregor von Nyssa||Gregor von Nyssa / W. Jaeger (Leiden u. a. 1921 ff) |- |Greg. Nyss. anim. et res.||Gregor von Nyssa / de anima et resurrectione |- |anim. et res.||Gregor von Nyssa / de anima et resurrectione |- |Gregor von Nyssa anim. et res.||Gregor von Nyssa / de anima et resurrectione |- |anim. et res.||Gregor von Nyssa / de anima et resurrectione |- |Greg. Nyss. psych.||Gregor von Nyssa / Περὶ ψυχῆς καὶ ἀναστάσεως (Perì psychês kaì anastáseōs) |- |Gregor von Nyssa psych.||Gregor von Nyssa / Περὶ ψυχῆς καὶ ἀναστάσεως (Perì psychês kaì anastáseōs) |- |Greg. Nyss. c. Eun.||Gregor von Nyssa / contra Eunomium / Gegen Eunomius |- |c. Eun.||Gregor von Nyssa / contra Eunomium / Gegen Eunomius |- |Gregor von Nyssa c. Eun.||Gregor von Nyssa / contra Eunomium / Gegen Eunomius |- |c. Eun.||Gregor von Nyssa / contra Eunomium / Gegen Eunomius |- |Greg. Nyss. epist.||Gregor von Nyssa / epistulae |- |Gregor von Nyssa epist.||Gregor von Nyssa / epistulae |- |Greg. Nyss. hex.||Gregor von Nyssa / In hexaëmeron (apologia) |- |Gregor von Nyssa hex.||Gregor von Nyssa / In hexaëmeron (apologia) |- |Greg. Nyss. hom. in Cant.||Gregor von Nyssa / homiliae in Canticum canticorum |- |hom. in Cant.||Gregor von Nyssa / homiliae in Canticum canticorum |- |Gregor von Nyssa hom. in Cant.||Gregor von Nyssa / homiliae in Canticum canticorum |- |hom. in Cant.||Gregor von Nyssa / homiliae in Canticum canticorum |- |Greg. Nyss. hom. opif.||Gregor von Nyssa / de hominis opifio |- |hom. opif.||Gregor von Nyssa / de hominis opifio |- |Gregor von Nyssa hom. opif.||Gregor von Nyssa / de hominis opifio |- |hom. opif.||Gregor von Nyssa / de hominis opifio |- |Greg. Nyss. kath. anthr.||Gregor von Nyssa / Περὶ κατασκευῆς ἀνθρώπου (Perì kataskeuês anthrṓpou) |- |kath. anthr.||Gregor von Nyssa / Περὶ κατασκευῆς ἀνθρώπου (Perì kataskeuês anthrṓpou) |- |Gregor von Nyssa kath. anthr.||Gregor von Nyssa / Περὶ κατασκευῆς ἀνθρώπου (Perì kataskeuês anthrṓpou) |- |kath. anthr.||Gregor von Nyssa / Περὶ κατασκευῆς ἀνθρώπου (Perì kataskeuês anthrṓpou) |- |Greg. Nyss. inst.||Gregor von Nyssa / de instituto Christiano |- |Gregor von Nyssa inst.||Gregor von Nyssa / de instituto Christiano |- |Greg. Nyss. Moys.||Gregor von Nyssa / vita Moysis / Leben des Mose |- |Gregor von Nyssa Moys.||Gregor von Nyssa / vita Moysis / Leben des Mose |- |Greg. Nyss. or.||Gregor von Nyssa / orationes / Reden |- |Gregor von Nyssa or.||Gregor von Nyssa / orationes / Reden |- |Greg. Nyss. log.||Gregor von Nyssa / Λόγοι (Logoi) |- |Gregor von Nyssa log.||Gregor von Nyssa / Λόγοι (Logoi) |- |Greg. Nyss. or. catech.||Gregor von Nyssa / oratio catechetica (magna) |- |or. catech.||Gregor von Nyssa / oratio catechetica (magna) |- |Gregor von Nyssa or. catech.||Gregor von Nyssa / oratio catechetica (magna) |- |or. catech.||Gregor von Nyssa / oratio catechetica (magna) |- |Greg. Nyss. katech.||Gregor von Nyssa / Λόγος κατηχητικός ὁ µέγας (Lógos katēchētikós ho mégas) |- |Gregor von Nyssa katech.||Gregor von Nyssa / Λόγος κατηχητικός ὁ µέγας (Lógos katēchētikós ho mégas) |- |Greg. Nyss. or. dom.||Gregor von Nyssa / homiliae in orationem dominicam |- |or. dom.||Gregor von Nyssa / homiliae in orationem dominicam |- |Gregor von Nyssa or. dom.||Gregor von Nyssa / homiliae in orationem dominicam |- |or. dom.||Gregor von Nyssa / homiliae in orationem dominicam |- |Greg. Nyss. Theod.||Gregor von Nyssa / de s. Theodoro |- |Gregor von Nyssa Theod.||Gregor von Nyssa / de s. Theodoro |- |Greg. Nyss. virg.||Gregor von Nyssa / de virginitate |- |Gregor von Nyssa virg.||Gregor von Nyssa / de virginitate |- |Greg. Nyss. parth.||Gregor von Nyssa / Περὶ παρθενίας (Perì parthenías) |- |Gregor von Nyssa parth.||Gregor von Nyssa / Περὶ παρθενίας (Perì parthenías) |- |Greg. Nyss. vit. Macr.||Gregor von Nyssa / de vita Macrinae |- |vit. Macr.||Gregor von Nyssa / de vita Macrinae |- |Gregor von Nyssa vit. Macr.||Gregor von Nyssa / de vita Macrinae |- |vit. Macr.||Gregor von Nyssa / de vita Macrinae |- |Greg. Tur.||Gregor von Tours |- |Greg. Tur. Franc.||Gregor von Tours / historia Francorum / Geschichte der Franken |- |Gregor von Tours Franc.||Gregor von Tours / historia Francorum / Geschichte der Franken |- |Greg. Tur. Mart.||Gregor von Tours / de virtutibus Martini |- |Gregor von Tours Mart.||Gregor von Tours / de virtutibus Martini |- |Greg. Tur. mirac.||Gregor von Tours / miraculorum libri / Buch der Wunder |- |Gregor von Tours mirac.||Gregor von Tours / miraculorum libri / Buch der Wunder |- |Greg. Tur. vit. patr.||Gregor von Tours / de vita patrum |- |vit. patr.||Gregor von Tours / de vita patrum |- |Gregor von Tours vit. patr.||Gregor von Tours / de vita patrum |- |vit. patr.||Gregor von Tours / de vita patrum |- |H. A.||Historia Augusta / Hohl (Leipzig 1927) |- |Historia Augusta||Historia Augusta / Hohl (Leipzig 1927) |- |Hab||Habakuk |- |Hagg||Haggai |- |Harpokr.||Valerius Harpokration |- |Harp.||Valerius Harpokration |- |Hdn.||Ailios Herodianos |- |Hdt.||Herodot |- |Hdt.||Herodot / historiae / Historien |- |Herodot||Herodot / historiae / Historien |- |Hebr||Brief an die Hebräer (Pauli epistula ad Hebraeos) |- |HebrEv||Hebräerevangelium |- |Heges.||Hegesippus |- |Hekat.||Hekataios von Milet |- |Hekat. Abd.||Hekataios von Abdera |- |Hell. Oxyrh.||Hellenika Oxyrhynchia (griechische Papyri aus den Funden bei Oxyrhynchos) |- |Hellanik.||Hellanikos von Lesbos |- |Hen||Henoch |- |Hen aeth||Äthiopisches Henochbuch (Liber Henoch aethiopicus) |- |Hen gr||Griechisches Henochbuch (Liber Henoch graecus) |- |Hen hebr||Hebräisches Henochbuch (Liber Henoch hebraicus) |- |Hen slav||Slawisches Henochbuch (Liber Henoch slavicus) |- |Heph.||Hephaistion |- |Heph. ench.||Hephaistion / encheiridion |- |Hephaistion ench.||Hephaistion / encheiridion |- |Heph. poem.||Hephaistion / de poematis |- |Hephaistion poem.||Hephaistion / de poematis |- |Herakl.||Heraklit |- |Herakleit.||Heraklit |- |Herakl. all.||Heraklit / allegoriae |- |Herakleit. all.||Heraklit / allegoriae |- |Heraklit all.||Heraklit / allegoriae |- |Herakl. Pont.||Herakleides Pontikos |- |Herm.||Hirte des Hermas (Pastor Hermae) |- |Herm. mand.||Hirte des Hermas (Pastor Hermae) / mandata / Gebote |- |Hirte des Hermas (Pastor Hermae) mand.||Hirte des Hermas (Pastor Hermae) / mandata / Gebote |- |Herm. sim.||Hirte des Hermas (Pastor Hermae) / similitudines / Gleichnisse |- |Hirte des Hermas (Pastor Hermae) sim.||Hirte des Hermas (Pastor Hermae) / similitudines / Gleichnisse |- |Herm. vis.||Hirte des Hermas (Pastor Hermae) / visiones / Visionen |- |Hirte des Hermas (Pastor Hermae) vis.||Hirte des Hermas (Pastor Hermae) / visiones / Visionen |- |Herm. Trism.||Hermes Trismegistos / W. Scott: Hermetica (Oxford 1924ff) |- |Hermes Trismegistos||Hermes Trismegistos / W. Scott: Hermetica (Oxford 1924ff) |- |Hermog.||Hermogenes von Tarsos |- |Hermog. id.||Hermogenes von Tarsos / de ideis |- |Hermogenes von Tarsos id.||Hermogenes von Tarsos / de ideis |- |Hermog. inv.||Hermogenes von Tarsos / de inventione |- |Hermogenes von Tarsos inv.||Hermogenes von Tarsos / de inventione |- |Hermog. prog.||Hermogenes von Tarsos / progymnasmata |- |Hermogenes von Tarsos prog.||Hermogenes von Tarsos / progymnasmata |- |Hermog. stat.||Hermogenes von Tarsos / de statibus |- |Hermogenes von Tarsos stat.||Hermogenes von Tarsos / de statibus |- |Herodian.||Herodian |- |Herodian.||Herodian / ab excessu divi Marci / (Geschichte des römischen Reiches) nach Mark Aurels Tod |- |Herodian||Herodian / ab excessu divi Marci / (Geschichte des römischen Reiches) nach Mark Aurels Tod |- |Herodor.||Herodoros von Herakleia |- |Herodt.||Herodot |- |Heron||Heron von Alexandria |- |Heron aut.||Heron von Alexandria / automatopoietika |- |Heron von Alexandria aut.||Heron von Alexandria / automatopoietika |- |Heron bel.||Heron von Alexandria / belopoetika |- |Heron von Alexandria bel.||Heron von Alexandria / belopoetika |- |Heron def.||Heron von Alexandria / definitiones |- |Heron von Alexandria def.||Heron von Alexandria / definitiones |- |Heron dioptr.||Heron von Alexandria / dioptra |- |Heron von Alexandria dioptr.||Heron von Alexandria / dioptra |- |Heron metr.||Heron von Alexandria / metrika |- |Heron von Alexandria metr.||Heron von Alexandria / metrika |- |Heron pneum.||Heron von Alexandria / pneumatika |- |Heron von Alexandria pneum.||Heron von Alexandria / pneumatika |- |Hes.||Hesekiel |- |Hes.||Hesiod / Reinhold Merkelbach, Martin L. West (Oxford 1967) |- |Hesiod||Hesiod / Reinhold Merkelbach, Martin L. West (Oxford 1967) |- |Hes. cat. ehoeae||Hesiod / catalogus feminarum (ehoeae) |- |cat. ehoeae||Hesiod / catalogus feminarum (ehoeae) |- |Hesiod cat. ehoeae||Hesiod / catalogus feminarum (ehoeae) |- |cat. ehoeae||Hesiod / catalogus feminarum (ehoeae) |- |Hes. kat. gynaik.||Hesiod / Κατάλογος (γυναικῶν) ἢ Ἠοῖαι (Katálogos (gynaikôn) ḕ Ēhoíai) |- |kat. gynaik.||Hesiod / Κατάλογος (γυναικῶν) ἢ Ἠοῖαι (Katálogos (gynaikôn) ḕ Ēhoíai) |- |Hesiod kat. gynaik.||Hesiod / Κατάλογος (γυναικῶν) ἢ Ἠοῖαι (Katálogos (gynaikôn) ḕ Ēhoíai) |- |kat. gynaik.||Hesiod / Κατάλογος (γυναικῶν) ἢ Ἠοῖαι (Katálogos (gynaikôn) ḕ Ēhoíai) |- |Hes. fr. M-W||Hesiod / Fragmenta Hesiodea |- |fr. M-W||Hesiod / Fragmenta Hesiodea |- |Hesiod fr. M-W||Hesiod / Fragmenta Hesiodea |- |fr. M-W||Hesiod / Fragmenta Hesiodea |- |Hes. mag. ehoeae||Hesiod / magnae ehoeae / (Zuschreibung zweifelhaft) |- |mag. ehoeae||Hesiod / magnae ehoeae / (Zuschreibung zweifelhaft) |- |Hesiod mag. ehoeae||Hesiod / magnae ehoeae / (Zuschreibung zweifelhaft) |- |mag. ehoeae||Hesiod / magnae ehoeae / (Zuschreibung zweifelhaft) |- |Hes. meg. ehoiai||Hesiod / Μεγάλαι Ἠοῖαι (Megálai Ēhoíai) |- |meg. ehoiai||Hesiod / Μεγάλαι Ἠοῖαι (Megálai Ēhoíai) |- |Hesiod meg. ehoiai||Hesiod / Μεγάλαι Ἠοῖαι (Megálai Ēhoíai) |- |meg. ehoiai||Hesiod / Μεγάλαι Ἠοῖαι (Megálai Ēhoíai) |- |Hes. op.||Hesiod / opera et dies / Werke und Tage |- |Hesiod op.||Hesiod / opera et dies / Werke und Tage |- |Hes. erga||Hesiod / Ἔργα καὶ Ἡµέραι (Érga kaì Hēmérai) |- |Hesiod erga||Hesiod / Ἔργα καὶ Ἡµέραι (Érga kaì Hēmérai) |- |Hes. scut. asp.||Hesiod / scutum / Der Schild des Herakles |- |scut. asp.||Hesiod / scutum / Der Schild des Herakles |- |Hesiod scut. asp.||Hesiod / scutum / Der Schild des Herakles |- |scut. asp.||Hesiod / scutum / Der Schild des Herakles |- |Hes. theog.||Hesiod / theogonia / Theogonie |- |Hesiod theog.||Hesiod / theogonia / Theogonie |- |Hesych.||Hesychios |- |Hhld.||Hohes Lied |- |Hier.||Hieronymus |- |Hier. adv. Helv.||Hieronymus / adversus Helvidium de Mariae virginitate perpetua / Gegen Helvidius über die Immerwährende Jungfräulichkeit Marias |- |adv. Helv.||Hieronymus / adversus Helvidium de Mariae virginitate perpetua / Gegen Helvidius über die Immerwährende Jungfräulichkeit Marias |- |Hieronymus adv. Helv.||Hieronymus / adversus Helvidium de Mariae virginitate perpetua / Gegen Helvidius über die Immerwährende Jungfräulichkeit Marias |- |adv. Helv.||Hieronymus / adversus Helvidium de Mariae virginitate perpetua / Gegen Helvidius über die Immerwährende Jungfräulichkeit Marias |- |Hier. adv. Iovin.||Hieronymus / adversus Ioviniaum / Gegen Jovinianus |- |adv. Iovin.||Hieronymus / adversus Ioviniaum / Gegen Jovinianus |- |Hieronymus adv. Iovin.||Hieronymus / adversus Ioviniaum / Gegen Jovinianus |- |adv. Iovin.||Hieronymus / adversus Ioviniaum / Gegen Jovinianus |- |Hier. adv. Rufin.||Hieronymus / apologia adversus libros Rufini / Rede gegen die Schriften des Rufinus |- |adv. Rufin.||Hieronymus / apologia adversus libros Rufini / Rede gegen die Schriften des Rufinus |- |Hieronymus adv. Rufin.||Hieronymus / apologia adversus libros Rufini / Rede gegen die Schriften des Rufinus |- |adv. Rufin.||Hieronymus / apologia adversus libros Rufini / Rede gegen die Schriften des Rufinus |- |Hier. adv. Pelag.||Hieronymus / adversus Pelagianos / Gegen die Pelagianer |- |adv. Pelag.||Hieronymus / adversus Pelagianos / Gegen die Pelagianer |- |Hieronymus adv. Pelag.||Hieronymus / adversus Pelagianos / Gegen die Pelagianer |- |adv. Pelag.||Hieronymus / adversus Pelagianos / Gegen die Pelagianer |- |Hier. adv. Vigilant. c. Vigil.||Hieronymus / adversus Vigilantium (contra Vigilantium) / Gegen Vigilantius |- |adv. Vigilant. c. Vigil.||Hieronymus / adversus Vigilantium (contra Vigilantium) / Gegen Vigilantius |- |Hieronymus adv. Vigilant. c. Vigil.||Hieronymus / adversus Vigilantium (contra Vigilantium) / Gegen Vigilantius |- |adv. Vigilant. c. Vigil.||Hieronymus / adversus Vigilantium (contra Vigilantium) / Gegen Vigilantius |- |Hier. chron. a. Abr.||Hieronymus / chronicum Eusebii ab Hieronymo retractatum ad annum Abrahae 2395 |- |chron. a. Abr.||Hieronymus / chronicum Eusebii ab Hieronymo retractatum ad annum Abrahae 2395 |- |Hieronymus chron. a. Abr.||Hieronymus / chronicum Eusebii ab Hieronymo retractatum ad annum Abrahae 2395 |- |chron. a. Abr.||Hieronymus / chronicum Eusebii ab Hieronymo retractatum ad annum Abrahae 2395 |- |Hier. comm. in Ez.||Hieronymus / commentaria in Ezechielem prophetam / (PL 25) |- |comm. in Ez.||Hieronymus / commentaria in Ezechielem prophetam / (PL 25) |- |Hieronymus comm. in Ez.||Hieronymus / commentaria in Ezechielem prophetam / (PL 25) |- |comm. in Ez.||Hieronymus / commentaria in Ezechielem prophetam / (PL 25) |- |Hier. epist.||Hieronymus / epistulae=Briefe |- |Hieronymus epist.||Hieronymus / epistulae=Briefe |- |Hier. On.||Hieronymus / Onomastikon / Lateinische Übersetzung des Onomastikon des Eusebius von Caesarea (Erich Klostermann Leipzig 1904) |- |Hieronymus On.||Hieronymus / Onomastikon / Lateinische Übersetzung des Onomastikon des Eusebius von Caesarea (Erich Klostermann Leipzig 1904) |- |Hier. quaest. hebr.||Hieronymus / quaestiones hebraice in genesim |- |quaest. hebr.||Hieronymus / quaestiones hebraice in genesim |- |Hieronymus quaest. hebr.||Hieronymus / quaestiones hebraice in genesim |- |quaest. hebr.||Hieronymus / quaestiones hebraice in genesim |- |Hier. nom. Hebr.||Hieronymus / de nominibus Hebraicis / Über hebräische Namen |- |nom. Hebr.||Hieronymus / de nominibus Hebraicis / Über hebräische Namen |- |Hieronymus nom. Hebr.||Hieronymus / de nominibus Hebraicis / Über hebräische Namen |- |nom. Hebr.||Hieronymus / de nominibus Hebraicis / Über hebräische Namen |- |Hier. vir. ill.||Hieronymus / de viris illustribus / Über berühmte Männer |- |vir. ill.||Hieronymus / de viris illustribus / Über berühmte Männer |- |Hieronymus vir. ill.||Hieronymus / de viris illustribus / Über berühmte Männer |- |vir. ill.||Hieronymus / de viris illustribus / Über berühmte Männer |- |Hier. virg. Mar.||Hieronymus / contra Helvidium de perpetua virginitate Mariae |- |virg. Mar.||Hieronymus / contra Helvidium de perpetua virginitate Mariae |- |Hieronymus virg. Mar.||Hieronymus / contra Helvidium de perpetua virginitate Mariae |- |virg. Mar.||Hieronymus / contra Helvidium de perpetua virginitate Mariae |- |Hil.||Hilarius von Poitiers |- |Hil. syn.||Hilarius von Poitiers / de synodis sive de fide orientalium |- |Hilarius von Poitiers syn.||Hilarius von Poitiers / de synodis sive de fide orientalium |- |Hil. trin.||Hilarius von Poitiers / de trinitate |- |Hilarius von Poitiers trin.||Hilarius von Poitiers / de trinitate |- |Him.||Himerios |- |Him. ecl.||Himerios / eclogae |- |Himerios ecl.||Himerios / eclogae |- |Him. or.||Himerios / orationes |- |Himerios or.||Himerios / orationes |- |Hipp.||Hippolyt von Rom (siehe Hippol.) |- |Hipp.||Hippiatrica (sammlung pferdemedizinischer Schriften) / E. Oder, K. Hoppe, Teubner 1924–1927, 2 Bde. |- |Hippiatrica (sammlung pferdemedizinischer Schriften)||Hippiatrica (sammlung pferdemedizinischer Schriften) / E. Oder, K. Hoppe, Teubner 1924–1927, 2 Bde. |- |Hippokr.||Hippokrates von Kos |- |Hippokr. acut.||Hippokrates von Kos / de victu acutorum / Über Diät bei akuten Krankheiten |- |Hippokrates von Kos acut.||Hippokrates von Kos / de victu acutorum / Über Diät bei akuten Krankheiten |- |Hippokr. aër.||Hippokrates von Kos / de aëre, aquis, locis / Über Lüfte, Wässer, und Orte (Über die Umwelt) |- |Hippokrates von Kos aër.||Hippokrates von Kos / de aëre, aquis, locis / Über Lüfte, Wässer, und Orte (Über die Umwelt) |- |Hippokr. aff.||Hippokrates von Kos / de affectionibus / Über Leiden |- |Hippokrates von Kos aff.||Hippokrates von Kos / de affectionibus / Über Leiden |- |Hippokr. alim.||Hippokrates von Kos / de alimento / Über die Nahrung |- |Hippokrates von Kos alim.||Hippokrates von Kos / de alimento / Über die Nahrung |- |Hippokr. anat.||Hippokrates von Kos / de anatome / Über Anatomie |- |Hippokrates von Kos anat.||Hippokrates von Kos / de anatome / Über Anatomie |- |Hippokr. aph.||Hippokrates von Kos / Aphorismi / Aphorismen |- |Hippokrates von Kos aph.||Hippokrates von Kos / Aphorismi / Aphorismen |- |Hippokr. art.||Hippokrates von Kos / de articulis / Über (Einrenkung der) Gelenke |- |Hippokrates von Kos art.||Hippokrates von Kos / de articulis / Über (Einrenkung der) Gelenke |- |Hippokr. de arte||Hippokrates von Kos / de Arte / Über die Kunst |- |de arte||Hippokrates von Kos / de Arte / Über die Kunst |- |Hippokrates von Kos de arte||Hippokrates von Kos / de Arte / Über die Kunst |- |de arte||Hippokrates von Kos / de Arte / Über die Kunst |- |Hippokr. carn.||Hippokrates von Kos / de carne / Über Fleisch |- |Hippokrates von Kos carn.||Hippokrates von Kos / de carne / Über Fleisch |- |Hippokr. coac.||Hippokrates von Kos / Coacae / Koische Prognosen |- |Hippokrates von Kos coac.||Hippokrates von Kos / Coacae / Koische Prognosen |- |Hippokr. cord.||Hippokrates von Kos / de corde / Über das Herz |- |Hippokrates von Kos cord.||Hippokrates von Kos / de corde / Über das Herz |- |Hippokr. decent||Hippokrates von Kos / de decenti habitu / Über den Anstand |- |Hippokrates von Kos decent||Hippokrates von Kos / de decenti habitu / Über den Anstand |- |Hippokr. decret.||Hippokrates von Kos / Decretum / Beschluss der Athener |- |Hippokrates von Kos decret.||Hippokrates von Kos / Decretum / Beschluss der Athener |- |Hippokr. dent.||Hippokrates von Kos / de dentitione / Über das Zahnen |- |Hippokrates von Kos dent.||Hippokrates von Kos / de dentitione / Über das Zahnen |- |Hippokr. dieb.Iudic.||Hippokrates von Kos / de diebus iudicatoris / Über kritische Tage |- |Hippokrates von Kos dieb.Iudic.||Hippokrates von Kos / de diebus iudicatoris / Über kritische Tage |- |Hippokr. ep.||Hippokrates von Kos / Epistulae / Briefe |- |Hippokrates von Kos ep.||Hippokrates von Kos / Epistulae / Briefe |- |Hippokr. epid.||Hippokrates von Kos / Epidemiorum libri / Seuchen |- |Hippokrates von Kos epid.||Hippokrates von Kos / Epidemiorum libri / Seuchen |- |Hippokr. fist.||Hippokrates von Kos / de fistulis / Über Fisteln |- |Hippokrates von Kos fist.||Hippokrates von Kos / de fistulis / Über Fisteln |- |Hippokr. flat.||Hippokrates von Kos / de flatibus / Über die Körperwinde |- |Hippokrates von Kos flat.||Hippokrates von Kos / de flatibus / Über die Körperwinde |- |Hippokr. foet. exsect.||Hippokrates von Kos / de foetus in utero mortui exsectione / Über die Zerstückelung des Embryos im Mutterleib |- |foet. exsect.||Hippokrates von Kos / de foetus in utero mortui exsectione / Über die Zerstückelung des Embryos im Mutterleib |- |Hippokrates von Kos foet. exsect.||Hippokrates von Kos / de foetus in utero mortui exsectione / Über die Zerstückelung des Embryos im Mutterleib |- |foet. exsect.||Hippokrates von Kos / de foetus in utero mortui exsectione / Über die Zerstückelung des Embryos im Mutterleib |- |Hippokr. fract.||Hippokrates von Kos / de fractis / Über Brüche |- |Hippokrates von Kos fract.||Hippokrates von Kos / de fractis / Über Brüche |- |Hippokr. genit.||Hippokrates von Kos / de genitu(ra) / Über Zeugung |- |Hippokrates von Kos genit.||Hippokrates von Kos / de genitu(ra) / Über Zeugung |- |Hippokr. gland.||Hippokrates von Kos / de glandulis / Über Drüsen |- |Hippokrates von Kos gland.||Hippokrates von Kos / de glandulis / Über Drüsen |- |Hippokr. haem.||Hippokrates von Kos / de haemorrhoïdibus / Über Hämorrhoiden |- |Hippokrates von Kos haem.||Hippokrates von Kos / de haemorrhoïdibus / Über Hämorrhoiden |- |Hippokr. hebd.||Hippokrates von Kos / de hebdomadis / Über die Siebenzahl |- |Hippokrates von Kos hebd.||Hippokrates von Kos / de hebdomadis / Über die Siebenzahl |- |Hippokr. hum.||Hippokrates von Kos / de humoribus / Über Säfte |- |Hippokrates von Kos hum.||Hippokrates von Kos / de humoribus / Über Säfte |- |Hippokr. insomn.||Hippokrates von Kos / Περὶ ἐνυπνίων / Über Traumgesichte |- |Hippokrates von Kos insomn.||Hippokrates von Kos / Περὶ ἐνυπνίων / Über Traumgesichte |- |Hippokr. int.||Hippokrates von Kos / de internis affectionibus / Über innere Leiden |- |Hippokrates von Kos int.||Hippokrates von Kos / de internis affectionibus / Über innere Leiden |- |Hippokr. iudic.||Hippokrates von Kos / de iudicationibus / Über Krisen |- |Hippokrates von Kos iudic.||Hippokrates von Kos / de iudicationibus / Über Krisen |- |Hippokr. iusi.||Hippokrates von Kos / Iusiurandum / Eid |- |Hippokrates von Kos iusi.||Hippokrates von Kos / Iusiurandum / Eid |- |Hippokr. lex||Hippokrates von Kos / Lex / Gesetz |- |Hippokrates von Kos lex||Hippokrates von Kos / Lex / Gesetz |- |Hippokr. liqu.||Hippokrates von Kos / de liquidorum usu / Über den Gebrauch von Flüssigkeiten |- |Hippokrates von Kos liqu.||Hippokrates von Kos / de liquidorum usu / Über den Gebrauch von Flüssigkeiten |- |Hippokr. loc. hom.||Hippokrates von Kos / de locis in homine / Über Stellen am Menschen |- |loc. hom.||Hippokrates von Kos / de locis in homine / Über Stellen am Menschen |- |Hippokrates von Kos loc. hom.||Hippokrates von Kos / de locis in homine / Über Stellen am Menschen |- |loc. hom.||Hippokrates von Kos / de locis in homine / Über Stellen am Menschen |- |Hippokr. medic.||Hippokrates von Kos / de medico / Über den Arzt |- |Hippokrates von Kos medic.||Hippokrates von Kos / de medico / Über den Arzt |- |Hippokr. mochl.||Hippokrates von Kos / Mochlicum (vectiarius) / Hebel |- |Hippokrates von Kos mochl.||Hippokrates von Kos / Mochlicum (vectiarius) / Hebel |- |Hippokr. morb.||Hippokrates von Kos / de morbis / Über Krankheiten |- |Hippokrates von Kos morb.||Hippokrates von Kos / de morbis / Über Krankheiten |- |Hippokr. morb. sacr.||Hippokrates von Kos / de morbo sacro / Über die heilige Krankheit |- |morb. sacr.||Hippokrates von Kos / de morbo sacro / Über die heilige Krankheit |- |Hippokrates von Kos morb. sacr.||Hippokrates von Kos / de morbo sacro / Über die heilige Krankheit |- |morb. sacr.||Hippokrates von Kos / de morbo sacro / Über die heilige Krankheit |- |Hippokr. mul.||Hippokrates von Kos / de morbis mulierum / Über Frauenkrankheiten |- |Hippokrates von Kos mul.||Hippokrates von Kos / de morbis mulierum / Über Frauenkrankheiten |- |Hippokr. nat. hom.||Hippokrates von Kos / de natura hominis / Über die Natur des Menschen |- |nat. hom.||Hippokrates von Kos / de natura hominis / Über die Natur des Menschen |- |Hippokrates von Kos nat. hom.||Hippokrates von Kos / de natura hominis / Über die Natur des Menschen |- |nat. hom.||Hippokrates von Kos / de natura hominis / Über die Natur des Menschen |- |Hippokr. nat. mul.||Hippokrates von Kos / de natura muliebri / Über die weibliche Natur |- |nat. mul.||Hippokrates von Kos / de natura muliebri / Über die weibliche Natur |- |Hippokrates von Kos nat. mul.||Hippokrates von Kos / de natura muliebri / Über die weibliche Natur |- |nat. mul.||Hippokrates von Kos / de natura muliebri / Über die weibliche Natur |- |Hippokr. nat. puer.||Hippokrates von Kos / de natura pueri / Über die Natur des Kindes |- |nat. puer.||Hippokrates von Kos / de natura pueri / Über die Natur des Kindes |- |Hippokrates von Kos nat. puer.||Hippokrates von Kos / de natura pueri / Über die Natur des Kindes |- |nat. puer.||Hippokrates von Kos / de natura pueri / Über die Natur des Kindes |- |Hippokr. oct.||Hippokrates von Kos / de octimestri partu / Über das Achtmonatskind |- |Hippokrates von Kos oct.||Hippokrates von Kos / de octimestri partu / Über das Achtmonatskind |- |Hippokr. off.||Hippokrates von Kos / de officina medici / Die ärztliche Werkstätte |- |Hippokrates von Kos off.||Hippokrates von Kos / de officina medici / Die ärztliche Werkstätte |- |Hippokr. oss.||Hippokrates von Kos / de ossium natura / Über die Natur der Knochen |- |Hippokrates von Kos oss.||Hippokrates von Kos / de ossium natura / Über die Natur der Knochen |- |Hippokr. praec.||Hippokrates von Kos / Praeceptiones / Vorschriften |- |Hippokrates von Kos praec.||Hippokrates von Kos / Praeceptiones / Vorschriften |- |Hippokr. prog.||Hippokrates von Kos / Prognosticum / Prognostikon |- |Hippokrates von Kos prog.||Hippokrates von Kos / Prognosticum / Prognostikon |- |Hippokr. prorrh.||Hippokrates von Kos / Prorrheticus (Praedicta) / Vorhersagungen |- |Hippokrates von Kos prorrh.||Hippokrates von Kos / Prorrheticus (Praedicta) / Vorhersagungen |- |Hippokr. pemed.||Hippokrates von Kos / de remediis / Über Heilmittel |- |Hippokrates von Kos pemed.||Hippokrates von Kos / de remediis / Über Heilmittel |- |Hippokr. salubr.||Hippokrates von Kos / de victu salubri / Über gesunde Lebensweise |- |Hippokrates von Kos salubr.||Hippokrates von Kos / de victu salubri / Über gesunde Lebensweise |- |Hippokr. septim.||Hippokrates von Kos / de septimestri partu / Das Siebenmonatskind |- |Hippokrates von Kos septim.||Hippokrates von Kos / de septimestri partu / Das Siebenmonatskind |- |Hippokr. steril.||Hippokrates von Kos / de sterilibus / Über unfruchtbare Frauen |- |Hippokrates von Kos steril.||Hippokrates von Kos / de sterilibus / Über unfruchtbare Frauen |- |Hippokr. superf.||Hippokrates von Kos / de superfoetatione / Über die Überschwängerung |- |Hippokrates von Kos superf.||Hippokrates von Kos / de superfoetatione / Über die Überschwängerung |- |Hippokr. ulc.||Hippokrates von Kos / de ulceribus / Über Wunden |- |Hippokrates von Kos ulc.||Hippokrates von Kos / de ulceribus / Über Wunden |- |Hippokr. VC||Hippokrates von Kos / de capitis vulneribus / Über Kopfverletzungen |- |Hippokrates von Kos VC||Hippokrates von Kos / de capitis vulneribus / Über Kopfverletzungen |- |Hippokr. vet. med.||Hippokrates von Kos / de vetere medicina / Über die altbewährte Heilkunst |- |vet. med.||Hippokrates von Kos / de vetere medicina / Über die altbewährte Heilkunst |- |Hippokrates von Kos vet. med.||Hippokrates von Kos / de vetere medicina / Über die altbewährte Heilkunst |- |vet. med.||Hippokrates von Kos / de vetere medicina / Über die altbewährte Heilkunst |- |Hippokr. vict.||Hippokrates von Kos / de victus ratione / Über Diät |- |Hippokrates von Kos vict.||Hippokrates von Kos / de victus ratione / Über Diät |- |Hippokr. vid. Ac.||Hippokrates von Kos / de videndi acie / Über den Gesichtsinn, Über das Sehen |- |vid. Ac.||Hippokrates von Kos / de videndi acie / Über den Gesichtsinn, Über das Sehen |- |Hippokrates von Kos vid. Ac.||Hippokrates von Kos / de videndi acie / Über den Gesichtsinn, Über das Sehen |- |vid. Ac.||Hippokrates von Kos / de videndi acie / Über den Gesichtsinn, Über das Sehen |- |Hippokr. virg.||Hippokrates von Kos / de his quae ad virgines spectant / Über Krankheiten von Jungfrauen |- |Hippokrates von Kos virg.||Hippokrates von Kos / de his quae ad virgines spectant / Über Krankheiten von Jungfrauen |- |Hippokr. VM||Hippokrates von Kos / de vetere medicina / Über die altbewährte Heilkunst |- |Hippokrates von Kos VM||Hippokrates von Kos / de vetere medicina / Über die altbewährte Heilkunst |- |Hippokr. Ch.||Hippokrates von Chios |- |Hippol.||Hippolytos von Rom |- |Hipp.||Hippolytos von Rom |- |Hippol. haer.||Hippolytos von Rom / refutatio omnium haeresium / Widerlegung aller Häresien |- |Hipp. haer.||Hippolytos von Rom / refutatio omnium haeresium / Widerlegung aller Häresien |- |Hippolytos von Rom haer.||Hippolytos von Rom / refutatio omnium haeresium / Widerlegung aller Häresien |- |Hippol. Pan.||Hippolytos von Rom / in Paniclem |- |Hipp. Pan.||Hippolytos von Rom / in Paniclem |- |Hippolytos von Rom Pan.||Hippolytos von Rom / in Paniclem |- |Hippol. Philosoph.||Hippolytos von Rom / Philosophumena (refutatio omnium haeresium) / Philosophumena |- |Hipp. Philosoph.||Hippolytos von Rom / Philosophumena (refutatio omnium haeresium) / Philosophumena |- |Hippolytos von Rom Philosoph.||Hippolytos von Rom / Philosophumena (refutatio omnium haeresium) / Philosophumena |- |Hippol. trad. apost.||Hippolytos von Rom / Traditio Apostolica / Apostolische Überlieferung |- |trad. apost.||Hippolytos von Rom / Traditio Apostolica / Apostolische Überlieferung |- |Hipp. trad. apost.||Hippolytos von Rom / Traditio Apostolica / Apostolische Überlieferung |- |trad. apost.||Hippolytos von Rom / Traditio Apostolica / Apostolische Überlieferung |- |Hippolytos von Rom trad. apost.||Hippolytos von Rom / Traditio Apostolica / Apostolische Überlieferung |- |trad. apost.||Hippolytos von Rom / Traditio Apostolica / Apostolische Überlieferung |- |Hippon.||Hipponax |- |Hippon.||Hipponax / carmina / Gedichte |- |Hipponax||Hipponax / carmina / Gedichte |- |Hirt.||Aulus Hirtius |- |Hirt. Gall. 8||Aulus Hirtius / C. Iuli Caesaris commentarii de bello Gallico lib. 8 |- |Gall. 8||Aulus Hirtius / C. Iuli Caesaris commentarii de bello Gallico lib. 8 |- |Aulus Hirtius Gall. 8||Aulus Hirtius / C. Iuli Caesaris commentarii de bello Gallico lib. 8 |- |Gall. 8||Aulus Hirtius / C. Iuli Caesaris commentarii de bello Gallico lib. 8 |- |Hist. Apoll.||Historia Apollonii regis Tyri (Geschichte von Apollonius, dem König von Tyros) |- |hist. Arian.||Athanasius der Große: Geschichte des Arianismus (Historia Arianorum ad monachos) |- |Hist. Aug.||Historia Augusta / Hohl (Leipzig 1927) |- |Historia Augusta||Historia Augusta / Hohl (Leipzig 1927) |- |Hld||Hoheslied |- |HL||Hoheslied |- |Hld.||Heliodoros |- |Hld.||Heliodoros / Aithiopika / Theagenes und Charikleia |- |Heliodoros||Heliodoros / Aithiopika / Theagenes und Charikleia |- |hom.||Predigt (homilia) |- |Hom.||Homer |- |Hom. h.||Homer / Hymni Homeri / Homerische Hymnen |- |Homer h.||Homer / Hymni Homeri / Homerische Hymnen |- |Hom. Il.||Homer / Ilias / Ilias |- |Homer Il.||Homer / Ilias / Ilias |- |Hom. Od.||Homer / Odyssea / Odyssee |- |Homer Od.||Homer / Odyssea / Odyssee |- |Hor||Talmudtraktat Horajot |- |Hor.||Horaz |- |Hor. ars||Horaz / ars poetica |- |Horaz ars||Horaz / ars poetica |- |Hor. carm.||Horaz / carmina |- |Horaz carm.||Horaz / carmina |- |Hor. carm. saec.||Horaz / carmen saeculare |- |carm. saec.||Horaz / carmen saeculare |- |Horaz carm. saec.||Horaz / carmen saeculare |- |carm. saec.||Horaz / carmen saeculare |- |Hor. epist.||Horaz / epistulae |- |Horaz epist.||Horaz / epistulae |- |Hor. epod.||Horaz / epodi / Epoden |- |Horaz epod.||Horaz / epodi / Epoden |- |Hor. sat. serm.||Horaz / saturae (sermones) |- |sat. serm.||Horaz / saturae (sermones) |- |Horaz sat. serm.||Horaz / saturae (sermones) |- |sat. serm.||Horaz / saturae (sermones) |- |Hos||Hosea |- |Hyg.||Hyginus Mythographus |- |Hyg. astr.||Hyginus Mythographus / astronomica |- |Hyginus Mythographus astr.||Hyginus Mythographus / astronomica |- |Hyg. fab.||Hyginus Mythographus / fabulae |- |Hyginus Mythographus fab.||Hyginus Mythographus / fabulae |- |Hyg.||Hyginus Gromaticus |- |Hyg.||Hyginus Gromaticus / de constitutione limitum |- |Hyginus Gromaticus||Hyginus Gromaticus / de constitutione limitum |- |Hymn. Hom.||Homerische Hymnen (Hymni Homerici) / Allen, Halliday, Sikes |- |Homerische Hymnen (Hymni Homerici)||Homerische Hymnen (Hymni Homerici) / Allen, Halliday, Sikes |- |Hyp.||Hypereides |- |Hyp. Ath.||Hypereides / in Athenogenem |- |Hypereides Ath.||Hypereides / in Athenogenem |- |Hyp. Dem.||Hypereides / contra Demosthenem |- |Hypereides Dem.||Hypereides / contra Demosthenem |- |Hyp. Epit.||Hypereides / epitaphios |- |Hypereides Epit.||Hypereides / epitaphios |- |Hyp. Eux.||Hypereides / pro Euxenippo |- |Hypereides Eux.||Hypereides / pro Euxenippo |- |Hyp. Lyk.||Hypereides / pro Lykophrone |- |Hypereides Lyk.||Hypereides / pro Lykophrone |- |Hyp. or.||Hypereides / orationes |- |Hypereides or.||Hypereides / orationes |- |Hyp. Phil.||Hypereides / contra Philippum |- |Hypereides Phil.||Hypereides / contra Philippum |- |Hyps.||Hypsikles |- |Hyps. anaph.||Hypsikles / de ascensionibus / Über Aufgänge (der Gestirne) |- |Hypsikles anaph.||Hypsikles / de ascensionibus / Über Aufgänge (der Gestirne) |- |Hyps. dodek. eikos.||Hypsikles / de dodecaedro et icosaedro / Über Dodekaeder und Ikosaeder |- |dodek. eikos.||Hypsikles / de dodecaedro et icosaedro / Über Dodekaeder und Ikosaeder |- |Hypsikles dodek. eikos.||Hypsikles / de dodecaedro et icosaedro / Über Dodekaeder und Ikosaeder |- |dodek. eikos.||Hypsikles / de dodecaedro et icosaedro / Über Dodekaeder und Ikosaeder |- |Iambl.||Iamblichos von Chalkis |- |Iambl. de myst.||Iamblichos von Chalkis / de mysteriis / Über die Geheimlehren |- |de myst.||Iamblichos von Chalkis / de mysteriis / Über die Geheimlehren |- |Iamblichos von Chalkis de myst.||Iamblichos von Chalkis / de mysteriis / Über die Geheimlehren |- |de myst.||Iamblichos von Chalkis / de mysteriis / Über die Geheimlehren |- |Iambl. protr.||Iamblichos von Chalkis / protrepticus in philosophiam / Aufruf zur Philosophie |- |Iamblichos von Chalkis protr.||Iamblichos von Chalkis / protrepticus in philosophiam / Aufruf zur Philosophie |- |Iambl. theol. arithm.||Iamblichos von Chalkis / theologumena arithmetica |- |theol. arithm.||Iamblichos von Chalkis / theologumena arithmetica |- |Iamblichos von Chalkis theol. arithm.||Iamblichos von Chalkis / theologumena arithmetica |- |theol. arithm.||Iamblichos von Chalkis / theologumena arithmetica |- |Iambl. vita Pyth. v. P.||Iamblichos von Chalkis / de vita Pythagorica / Leben des Pythagoras |- |vita Pyth. v. P.||Iamblichos von Chalkis / de vita Pythagorica / Leben des Pythagoras |- |Iamblichos von Chalkis vita Pyth. v. P.||Iamblichos von Chalkis / de vita Pythagorica / Leben des Pythagoras |- |vita Pyth. v. P.||Iamblichos von Chalkis / de vita Pythagorica / Leben des Pythagoras |- |Iav.||Lucius Iavolenus Priscus |- |Ibyk.||Ibykos |- |ICUR||Inscriptiones Christianae urbis Romae septimo saeculo antiquiores / "Giovanni Battista de Rossi (Rom 1861–1915) |- |Inscriptiones Christianae urbis Romae septimo saeculo antiquiores||Inscriptiones Christianae urbis Romae septimo saeculo antiquiores / "Giovanni Battista de Rossi (Rom 1861–1915) |- |IGBulg||Inscriptiones Graecae in Bulgaria repertae / Georgi Michajlov (Serdicae 1956 ff) |- |Inscriptiones Graecae in Bulgaria repertae||Inscriptiones Graecae in Bulgaria repertae / Georgi Michajlov (Serdicae 1956 ff) |- |Ign.||Ignatius von Antiochien |- |Ign. ep.||Ignatius von Antiochien / epistulae / Briefe |- |Ignatius von Antiochien ep.||Ignatius von Antiochien / epistulae / Briefe |- |Ign. Eph.||Ignatius von Antiochien / Epheserbrief |- |Ignatius von Antiochien Eph.||Ignatius von Antiochien / Epheserbrief |- |Ign. Magn.||Ignatius von Antiochien / Magnesierbrief |- |Ignatius von Antiochien Magn.||Ignatius von Antiochien / Magnesierbrief |- |Ign. Phld.||Ignatius von Antiochien / Philadelphierbrief |- |Ignatius von Antiochien Phld.||Ignatius von Antiochien / Philadelphierbrief |- |Ign. Pol.||Ignatius von Antiochien / Polykarpbrief |- |Ignatius von Antiochien Pol.||Ignatius von Antiochien / Polykarpbrief |- |Ign. Röm.||Ignatius von Antiochien / Römerbrief |- |Ignatius von Antiochien Röm.||Ignatius von Antiochien / Römerbrief |- |Ign. Sm.||Ignatius von Antiochien / Smyrnäerbrief |- |Ignatius von Antiochien Sm.||Ignatius von Antiochien / Smyrnäerbrief |- |Ign. Trall.||Ignatius von Antiochien / Trallianerbrief |- |Ignatius von Antiochien Trall.||Ignatius von Antiochien / Trallianerbrief |- |IGRom||Inscriptiones Graecae ad res Romanas pertinentes / René Cagnat (1906/27) |- |Inscriptiones Graecae ad res Romanas pertinentes||Inscriptiones Graecae ad res Romanas pertinentes / René Cagnat (1906/27) |- |IGUrbRom||Inscriptiones Graecae Urbis Romae / Luigi Moretti (Rom 1968 ff) |- |IGUR||Inscriptiones Graecae Urbis Romae / Luigi Moretti (Rom 1968 ff) |- |Inscriptiones Graecae Urbis Romae||Inscriptiones Graecae Urbis Romae / Luigi Moretti (Rom 1968 ff) |- |Ijob||Buch Ijob |- |Il.||Homer Ilias |- |Il. parv.||Ilias parva (Ἰλιὰς μικρά Ilias mikra „Kleine Ilias“) |- |Il. Pers.||Iliu persis |- |ILCV||Inscriptiones Latinae Christianae veteres / Ernst Diehl (Berlin 1925/31) |- |Inscriptiones Latinae Christianae veteres||Inscriptiones Latinae Christianae veteres / Ernst Diehl (Berlin 1925/31) |- |Inschr. Hierap.||Inschriften von Hierapolis / Walther Judeich (Berlin 1898) |- |Inschriften von Hierapolis||Inschriften von Hierapolis / Walther Judeich (Berlin 1898) |- |Inschr. Magn.||Die Inschriften von Magnesia am Maeander / Otto Kern (Berlin 1900) |- |Die Inschriften von Magnesia am Maeander||Die Inschriften von Magnesia am Maeander / Otto Kern (Berlin 1900) |- |Inschr. Perg.||Die Inschriften von Pergamon / "Max Fränkel (Die Altertümer von Pergamon 8,1.2 |- |Die Inschriften von Pergamon||Die Inschriften von Pergamon / "Max Fränkel (Die Altertümer von Pergamon 8,1.2 |- |Inschr. Priene||Inschriften von Priene / Friedrich Hiller von Gaertringen (Berlin 1906) |- |Inschriften von Priene||Inschriften von Priene / Friedrich Hiller von Gaertringen (Berlin 1906) |- |Inscr. Dél||Inscriptions de Délos / Felix Dürrbach (Paris 1926–37) |- |Inscriptions de Délos||Inscriptions de Délos / Felix Dürrbach (Paris 1926–37) |- |Inscr. Ant. Sept||Inscriptiones antiquae orae septentrionalis Ponti Euxini Graecae et Latinae / Basilius Latyschev, 2. Aufl. (St. Petersburg 1890–1916) |- |Inscriptiones antiquae orae septentrionalis Ponti Euxini Graecae et Latinae||Inscriptiones antiquae orae septentrionalis Ponti Euxini Graecae et Latinae / Basilius Latyschev, 2. Aufl. (St. Petersburg 1890–1916) |- |Inscr. Gr. Ant.||Inscriptiones Graecae antiquissimae praeter atticas in attica repertas / Hermann Röhl (Berlin 1882) |- |Inscriptiones Graecae antiquissimae praeter atticas in attica repertas||Inscriptiones Graecae antiquissimae praeter atticas in attica repertas / Hermann Röhl (Berlin 1882) |- |Inscr. Gr. Lat. Syr.||Inscriptions grecques et latines de la Syrie / Louis Jalabert, René Mouterde (Paris 1929ff) |- |Inscriptions grecques et latines de la Syrie||Inscriptions grecques et latines de la Syrie / Louis Jalabert, René Mouterde (Paris 1929ff) |- |Inscr. Gr. Urb. Rom.||Inscriptiones Graecae Urbis Romae / Luigi Moretti (Rom 1968/90) |- |Inscriptiones Graecae Urbis Romae||Inscriptiones Graecae Urbis Romae / Luigi Moretti (Rom 1968/90) |- |Inscr. Ital.||Inscriptiones Italiae / Attilio Degrassi (Rom 1931 ff) |- |Inscriptiones Italiae||Inscriptiones Italiae / Attilio Degrassi (Rom 1931 ff) |- |Inst. Iust.||Corpus Iuris Civilis, Institutiones / Paul Krüger (CIC Bd. 1, Berlin 1905) |- |Corpus Iuris Civilis, Institutiones||Corpus Iuris Civilis, Institutiones / Paul Krüger (CIC Bd. 1, Berlin 1905) |- |Io. Lyd.||Johannes Lydos |- |Ioh. Chrys.||Johannes Chrysostomos |- |Ioh. Mal.||Johannes Malalas |- |Ioh. Mal.||Johannes Malalas / chronographia |- |Johannes Malalas||Johannes Malalas / chronographia |- |Ion||Ion von Chios |- |Ion trag.||Ion von Chios / tragoediae / Tragödien |- |Ion von Chios trag.||Ion von Chios / tragoediae / Tragödien |- |Iord.||Jordanes |- |Iord. Get.||Jordanes / de origine actibusque Getarum / Ursprung und Taten der Goten |- |Jordanes Get.||Jordanes / de origine actibusque Getarum / Ursprung und Taten der Goten |- |Iord. Rom.||Jordanes / de summa temporum vel origine actibusque gentis Romanorum |- |Jordanes Rom.||Jordanes / de summa temporum vel origine actibusque gentis Romanorum |- |Ios.||Flavius Josephus |- |Ios. ant. Iud.||Flavius Josephus / antiquitates Iudaicae / Jüdische Altertümer |- |ant. Iud.||Flavius Josephus / antiquitates Iudaicae / Jüdische Altertümer |- |Flavius Josephus ant. Iud.||Flavius Josephus / antiquitates Iudaicae / Jüdische Altertümer |- |ant. Iud.||Flavius Josephus / antiquitates Iudaicae / Jüdische Altertümer |- |Ios. arch.||Flavius Josephus / Ἰουδαική ἀρχαιολογία (Ioudaikḗ archaiología) |- |Flavius Josephus arch.||Flavius Josephus / Ἰουδαική ἀρχαιολογία (Ioudaikḗ archaiología) |- |Ios. bell. Iud.||Flavius Josephus / de bello Iudaico / Jüdischer Krieg |- |bell. Iud.||Flavius Josephus / de bello Iudaico / Jüdischer Krieg |- |Flavius Josephus bell. Iud.||Flavius Josephus / de bello Iudaico / Jüdischer Krieg |- |bell. Iud.||Flavius Josephus / de bello Iudaico / Jüdischer Krieg |- |Ios. c. Ap.||Flavius Josephus / contra Apionem / Gegen Apion |- |c. Ap.||Flavius Josephus / contra Apionem / Gegen Apion |- |Flavius Josephus c. Ap.||Flavius Josephus / contra Apionem / Gegen Apion |- |c. Ap.||Flavius Josephus / contra Apionem / Gegen Apion |- |Ios. vita||Flavius Josephus / de sua vita (vita Iosephi) / Leben |- |Flavius Josephus vita||Flavius Josephus / de sua vita (vita Iosephi) / Leben |- |Ios. bios||Flavius Josephus / Ἰωσήφου βίος (Iōsḗphou bíos) |- |Flavius Josephus bios||Flavius Josephus / Ἰωσήφου βίος (Iōsḗphou bíos) |- |IPE||Inscriptiones antiquae orae septentrionalis Ponti Euxini Graecae et Latinae / Basilius Latyschev, 2. Aufl. (St. Petersburg 1890/1916) |- |Inscriptiones antiquae orae septentrionalis Ponti Euxini Graecae et Latinae||Inscriptiones antiquae orae septentrionalis Ponti Euxini Graecae et Latinae / Basilius Latyschev, 2. Aufl. (St. Petersburg 1890/1916) |- |Iren.||Irenäus von Lyon |- |Iren. adv. haer.||Irenäus von Lyon / adversus haereses / Entlarvung und Widerlegung der so genannten Erkenntnis |- |adv. haer.||Irenäus von Lyon / adversus haereses / Entlarvung und Widerlegung der so genannten Erkenntnis |- |Irenäus von Lyon adv. haer.||Irenäus von Lyon / adversus haereses / Entlarvung und Widerlegung der so genannten Erkenntnis |- |adv. haer.||Irenäus von Lyon / adversus haereses / Entlarvung und Widerlegung der so genannten Erkenntnis |- |Is.||Isaios |- |Is.||Isaios / orationes / Reden |- |Isaios||Isaios / orationes / Reden |- |ISG||Iggeret Rav Scherira Gaon |- |Isid.||Isidor von Sevilla |- |Isid. diff.||Isidor von Sevilla / differentiae |- |Isidor von Sevilla diff.||Isidor von Sevilla / differentiae |- |Isid. eccl. off.||Isidor von Sevilla / de ecclesiasticis officiis |- |eccl. off.||Isidor von Sevilla / de ecclesiasticis officiis |- |Isidor von Sevilla eccl. off.||Isidor von Sevilla / de ecclesiasticis officiis |- |eccl. off.||Isidor von Sevilla / de ecclesiasticis officiis |- |Isid. fid. cathol.||Isidor von Sevilla / de fide catholica contra Iudaeos |- |fid. cathol.||Isidor von Sevilla / de fide catholica contra Iudaeos |- |Isidor von Sevilla fid. cathol.||Isidor von Sevilla / de fide catholica contra Iudaeos |- |fid. cathol.||Isidor von Sevilla / de fide catholica contra Iudaeos |- |Isid. nat.||Isidor von Sevilla / de natura rerum |- |Isidor von Sevilla nat.||Isidor von Sevilla / de natura rerum |- |Isid. orig.||Isidor von Sevilla / origines (etymologiae) |- |Isidor von Sevilla orig.||Isidor von Sevilla / origines (etymologiae) |- |Isid. ortu||Isidor von Sevilla / de ortu et obitu patrum |- |Isidor von Sevilla ortu||Isidor von Sevilla / de ortu et obitu patrum |- |Isid. vir. ill.||Isidor von Sevilla / de viris illustribus |- |vir. ill.||Isidor von Sevilla / de viris illustribus |- |Isidor von Sevilla vir. ill.||Isidor von Sevilla / de viris illustribus |- |vir. ill.||Isidor von Sevilla / de viris illustribus |- |Isidor.||Isidoros von Charax |- |Isidor. mans. Parth.||Isidoros von Charax / mansiones Parthicae / Parthische Wegstationen |- |mans. Parth.||Isidoros von Charax / mansiones Parthicae / Parthische Wegstationen |- |Isidoros von Charax mans. Parth.||Isidoros von Charax / mansiones Parthicae / Parthische Wegstationen |- |mans. Parth.||Isidoros von Charax / mansiones Parthicae / Parthische Wegstationen |- |Isokr.||Isokrates |- |Isokr. epist.||Isokrates / epistulae / Briefe |- |Isokrates epist.||Isokrates / epistulae / Briefe |- |Isokr. or.||Isokrates / orationes / Reden |- |Isokrates or.||Isokrates / orationes / Reden |- |Itin. Anton.||Itinerarium provinciarum Antonini Augusti |- |Itin. Ant. Marit.||Itinerarium Antonini Augusti maritimum |- |Itin. Aug.||Itinerarium Augusti |- |Itin. Burdig.||Itinerarium Burdigalense (auch Itinerarium Hierosolymitanum) |- |Itin. Gad.||Itinerarium Gaditanum |- |Itin. Plac.||Itinerarium Placentini |- |Iudc||Buch der Richter (Iudices) |- |Iul.||Julian (Kaiser) |- |Iul. ad Ath.||Julian (Kaiser) / epistulae ad Athenienses / Briefe an die Athener |- |ad Ath.||Julian (Kaiser) / epistulae ad Athenienses / Briefe an die Athener |- |Julian (Kaiser) ad Ath.||Julian (Kaiser) / epistulae ad Athenienses / Briefe an die Athener |- |ad Ath.||Julian (Kaiser) / epistulae ad Athenienses / Briefe an die Athener |- |Iul. ad Them.||Julian (Kaiser) / epistula ad Themistium |- |ad Them.||Julian (Kaiser) / epistula ad Themistium |- |Julian (Kaiser) ad Them.||Julian (Kaiser) / epistula ad Themistium |- |ad Them.||Julian (Kaiser) / epistula ad Themistium |- |Iul. c. Gal.||Julian (Kaiser) / contra Galileos (in Galileos) |- |c. Gal.||Julian (Kaiser) / contra Galileos (in Galileos) |- |Julian (Kaiser) c. Gal.||Julian (Kaiser) / contra Galileos (in Galileos) |- |c. Gal.||Julian (Kaiser) / contra Galileos (in Galileos) |- |Iul. Caes.||Julian (Kaiser) / Caesares |- |Julian (Kaiser) Caes.||Julian (Kaiser) / Caesares |- |Iul. epist.||Julian (Kaiser) / epistulae |- |Julian (Kaiser) epist.||Julian (Kaiser) / epistulae |- |Iul. in Gal.||Julian (Kaiser) / in Galilaeos |- |in Gal.||Julian (Kaiser) / in Galilaeos |- |Julian (Kaiser) in Gal.||Julian (Kaiser) / in Galilaeos |- |in Gal.||Julian (Kaiser) / in Galilaeos |- |Iul. mis.||Julian (Kaiser) / Misopogon |- |Julian (Kaiser) mis.||Julian (Kaiser) / Misopogon |- |Iul. or.||Julian (Kaiser) / orationes |- |Julian (Kaiser) or.||Julian (Kaiser) / orationes |- |Iul. symp.||Julian (Kaiser) / symposion / Gastmahl |- |Julian (Kaiser) symp.||Julian (Kaiser) / symposion / Gastmahl |- |Iul. Vict.||Caius Julius Victor |- |Iul. Vict. rhet.||Caius Julius Victor / ars rhetorica / Redekunst |- |Caius Julius Victor rhet.||Caius Julius Victor / ars rhetorica / Redekunst |- |Iust.||Junianus Justinus |- |Iust.||Junianus Justinus / epitoma historiarum Philippicarum |- |Junianus Justinus||Junianus Justinus / epitoma historiarum Philippicarum |- |Iust. Mart.||Justin der Märtyrer |- |Iust. Mart. apol. 1||Justin der Märtyrer / apologia maior |- |apol. 1||Justin der Märtyrer / apologia maior |- |Justin der Märtyrer apol. 1||Justin der Märtyrer / apologia maior |- |apol. 1||Justin der Märtyrer / apologia maior |- |Iust. Mart. apol. 2||Justin der Märtyrer / apologia minor |- |apol. 2||Justin der Märtyrer / apologia minor |- |Justin der Märtyrer apol. 2||Justin der Märtyrer / apologia minor |- |apol. 2||Justin der Märtyrer / apologia minor |- |Iust. Mart. dial.||Justin der Märtyrer / dialogus cum Tryphonae Iudaeo / Dialog mit dem Juden Tryphon |- |Justin der Märtyrer dial.||Justin der Märtyrer / dialogus cum Tryphonae Iudaeo / Dialog mit dem Juden Tryphon |- |Iuv.||Juvenal |- |Iuv.||Juvenal / saturae / Satiren |- |Juvenal||Juvenal / saturae / Satiren |- |Iuvenc.||Juvencus |- |Iuvenc.||Juvencus / evangelia |- |Juvencus||Juvencus / evangelia |- |Jac||Jakobusbrief (Epistula Jacobi) |- |Jad||Talmudtraktat Jadajim |- |Jak||Jakobusbrief (Epistula Jacobi) |- |Jalq||Jalkut Schimoni / Jalqut Shim`oni. 2 Bde., Jerusalem 1952 / A. Hyman, D. N. Lerrer, J. Shiloni (Hg.): Jalqut Shim`oni al HaTora LeRabbenu Shim`on HaDarshan. Jerusalem 1973ff |- |Jalkut Schimoni||Jalkut Schimoni / Jalqut Shim`oni. 2 Bde., Jerusalem 1952 / A. Hyman, D. N. Lerrer, J. Shiloni (Hg.): Jalqut Shim`oni al HaTora LeRabbenu Shim`on HaDarshan. Jerusalem 1973ff |- |JalqM||Jalkut HaMechiri / J. Spira (Hg.): The Yalkut on Isaiah of Machir ben Abba Mari. Berlin 1894, Nachdruck Jerusalem 1964 / A. W. Greenup (Hg.): Jalqut HaMakhirial Tre Asar. 2 Bde., London 1909–1913, Nachdruck Jerusalem 1967 / Salomon Buber (Hg.): Jalkut Machiri … zu den 150 Psalmen. Berdyczew 1899, Nachdruck Jerusalem 1964 / E. L. Grünhut (Hg.): Jalqut HaMakhiri al Mishle. Frankfurt/M. 1902, Nachdruck Jerusalem 1964 |- |Jalkut HaMechiri||Jalkut HaMechiri / J. Spira (Hg.): The Yalkut on Isaiah of Machir ben Abba Mari. Berlin 1894, Nachdruck Jerusalem 1964 / A. W. Greenup (Hg.): Jalqut HaMakhirial Tre Asar. 2 Bde., London 1909–1913, Nachdruck Jerusalem 1967 / Salomon Buber (Hg.): Jalkut Machiri … zu den 150 Psalmen. Berdyczew 1899, Nachdruck Jerusalem 1964 / E. L. Grünhut (Hg.): Jalqut HaMakhiri al Mishle. Frankfurt/M. 1902, Nachdruck Jerusalem 1964 |- |Jdt||Buch Judit |- |Jer||Jeremia |- |Jes||Jesaja |- |Jev||Talmudtraktat Jevamot |- |Job||Ijob (Job) |- |Joh||Johannesevangelium |- |Joh. Ant.||Johannes von Antiochia (Historiker) |- |Joh. Bicl.||Johannes Biclarensis |- |Joh. Bicl. chron.||Johannes Biclarensis / chronica |- |Johannes Biclarensis chron.||Johannes Biclarensis / chronica |- |Joh. Cass.||Johannes Cassianus |- |Joh. Cass. c. Nest.||Johannes Cassianus / de incarnatione domini contra Nestorium |- |c. Nest.||Johannes Cassianus / de incarnatione domini contra Nestorium |- |Johannes Cassianus c. Nest.||Johannes Cassianus / de incarnatione domini contra Nestorium |- |c. Nest.||Johannes Cassianus / de incarnatione domini contra Nestorium |- |Joh. Cass. conl.||Johannes Cassianus / conlationes |- |Johannes Cassianus conl.||Johannes Cassianus / conlationes |- |Joh. Cass. inst.||Johannes Cassianus / de institutis coenobiorum et de octo principalium vitiorum remediis |- |Johannes Cassianus inst.||Johannes Cassianus / de institutis coenobiorum et de octo principalium vitiorum remediis |- |Joh. Chrys.||Johannes Chrysostomos / "Bernard de Montfaucon |- |Johannes Chrysostomos||Johannes Chrysostomos / "Bernard de Montfaucon |- |Joh. Chrys. adh. Stag.||Johannes Chrysostomos / adhortationes ad Stagyrium a daemone vexatum |- |adh. Stag.||Johannes Chrysostomos / adhortationes ad Stagyrium a daemone vexatum |- |Johannes Chrysostomos adh. Stag.||Johannes Chrysostomos / adhortationes ad Stagyrium a daemone vexatum |- |adh. Stag.||Johannes Chrysostomos / adhortationes ad Stagyrium a daemone vexatum |- |Joh. Chrys. adh. Stag.||Johannes Chrysostomos / adhortationes ad Stagyrium a daemone vexatum |- |adh. Stag.||Johannes Chrysostomos / adhortationes ad Stagyrium a daemone vexatum |- |Johannes Chrysostomos adh. Stag.||Johannes Chrysostomos / adhortationes ad Stagyrium a daemone vexatum |- |adh. Stag.||Johannes Chrysostomos / adhortationes ad Stagyrium a daemone vexatum |- |Joh. Chrys. adh. Stag. 1-3||Johannes Chrysostomos / ad Stagirium a daemone vexatum adhortationes 1-3 |- |adh. Stag. 1-3||Johannes Chrysostomos / ad Stagirium a daemone vexatum adhortationes 1-3 |- |Johannes Chrysostomos adh. Stag. 1-3||Johannes Chrysostomos / ad Stagirium a daemone vexatum adhortationes 1-3 |- |adh. Stag. 1-3||Johannes Chrysostomos / ad Stagirium a daemone vexatum adhortationes 1-3 |- |Joh. Chrys. adh. Theodr. 1-2||Johannes Chrysostomos / adhortationes ad Theodorum lapsum 1-2 |- |adh. Theodr. 1-2||Johannes Chrysostomos / adhortationes ad Theodorum lapsum 1-2 |- |Johannes Chrysostomos adh. Theodr. 1-2||Johannes Chrysostomos / adhortationes ad Theodorum lapsum 1-2 |- |adh. Theodr. 1-2||Johannes Chrysostomos / adhortationes ad Theodorum lapsum 1-2 |- |Joh. Chrys. admon.||Johannes Chrysostomos / admonitiones spiritales / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos admon.||Johannes Chrysostomos / admonitiones spiritales / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. ador. 1-2||Johannes Chrysostomos / in adorationem venerandae crucis / (Zuschr. fragw.) |- |ador. 1-2||Johannes Chrysostomos / in adorationem venerandae crucis / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos ador. 1-2||Johannes Chrysostomos / in adorationem venerandae crucis / (Zuschr. fragw.) |- |ador. 1-2||Johannes Chrysostomos / in adorationem venerandae crucis / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. adv. Iud. 1-8||Johannes Chrysostomos / adversus Judaeos orationes 1-8 |- |adv. Iud. 1-8||Johannes Chrysostomos / adversus Judaeos orationes 1-8 |- |Johannes Chrysostomos adv. Iud. 1-8||Johannes Chrysostomos / adversus Judaeos orationes 1-8 |- |adv. Iud. 1-8||Johannes Chrysostomos / adversus Judaeos orationes 1-8 |- |Joh. Chrys. advent.||Johannes Chrysostomos / in secundum domini adventum / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos advent.||Johannes Chrysostomos / in secundum domini adventum / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. anim.||Johannes Chrysostomos / de salute animae / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos anim.||Johannes Chrysostomos / de salute animae / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. annunt.||Johannes Chrysostomos / in annuntiationem sanctissimae deiparae / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos annunt.||Johannes Chrysostomos / in annuntiationem sanctissimae deiparae / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. annunt. virg.||Johannes Chrysostomos / in annuntiationem beatae virginis / (Zuschr. fragw.) |- |annunt. virg.||Johannes Chrysostomos / in annuntiationem beatae virginis / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos annunt. virg.||Johannes Chrysostomos / in annuntiationem beatae virginis / (Zuschr. fragw.) |- |annunt. virg.||Johannes Chrysostomos / in annuntiationem beatae virginis / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. anom. 7-12||Johannes Chrysostomos / contra Anomoeos |- |anom. 7-12||Johannes Chrysostomos / contra Anomoeos |- |Johannes Chrysostomos anom. 7-12||Johannes Chrysostomos / contra Anomoeos |- |anom. 7-12||Johannes Chrysostomos / contra Anomoeos |- |Joh. Chrys. ante exil.||Johannes Chrysostomos / homiliae ante eius exilium |- |ante exil.||Johannes Chrysostomos / homiliae ante eius exilium |- |Johannes Chrysostomos ante exil.||Johannes Chrysostomos / homiliae ante eius exilium |- |ante exil.||Johannes Chrysostomos / homiliae ante eius exilium |- |Joh. Chrys. apost.||Johannes Chrysostomos / in duodecim apostolos sermo / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos apost.||Johannes Chrysostomos / in duodecim apostolos sermo / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. ascens.||Johannes Chrysostomos / in ascensionem domini nostri Iesu Christi |- |Johannes Chrysostomos ascens.||Johannes Chrysostomos / in ascensionem domini nostri Iesu Christi |- |Joh. Chrys. ascens. 1-5||Johannes Chrysostomos / in ascensionem sermones 1-5 / (Zuschr. fragw.) |- |ascens. 1-5||Johannes Chrysostomos / in ascensionem sermones 1-5 / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos ascens. 1-5||Johannes Chrysostomos / in ascensionem sermones 1-5 / (Zuschr. fragw.) |- |ascens. 1-5||Johannes Chrysostomos / in ascensionem sermones 1-5 / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. ascet. facet.||Johannes Chrysostomos / ascetam facetis uti non debere / (Zuschr. fragw.) |- |ascet. facet.||Johannes Chrysostomos / ascetam facetis uti non debere / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos ascet. facet.||Johannes Chrysostomos / ascetam facetis uti non debere / (Zuschr. fragw.) |- |ascet. facet.||Johannes Chrysostomos / ascetam facetis uti non debere / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. assumpt. Chr.||Johannes Chrysostomos / in assumptionem domini nostri Iesu Christi / (Zuschr. fragw.) |- |assumpt. Chr.||Johannes Chrysostomos / in assumptionem domini nostri Iesu Christi / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos assumpt. Chr.||Johannes Chrysostomos / in assumptionem domini nostri Iesu Christi / (Zuschr. fragw.) |- |assumpt. Chr.||Johannes Chrysostomos / in assumptionem domini nostri Iesu Christi / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. c. Iud. et gent.||Johannes Chrysostomos / contra Judaeos et gentiles quod Christus sit deus |- |c. Iud. et gent.||Johannes Chrysostomos / contra Judaeos et gentiles quod Christus sit deus |- |Johannes Chrysostomos c. Iud. et gent.||Johannes Chrysostomos / contra Judaeos et gentiles quod Christus sit deus |- |c. Iud. et gent.||Johannes Chrysostomos / contra Judaeos et gentiles quod Christus sit deus |- |Joh. Chrys. caec.||Johannes Chrysostomos / de caeco nato / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos caec.||Johannes Chrysostomos / de caeco nato / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. caec. et Zach.||Johannes Chrysostomos / de caeco et Zacchaeo / (Zuschr. fragw.) |- |caec. et Zach.||Johannes Chrysostomos / de caeco et Zacchaeo / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos caec. et Zach.||Johannes Chrysostomos / de caeco et Zacchaeo / (Zuschr. fragw.) |- |caec. et Zach.||Johannes Chrysostomos / de caeco et Zacchaeo / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. carit.||Johannes Chrysostomos / de caritate / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos carit.||Johannes Chrysostomos / de caritate / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. catech.||Johannes Chrysostomos / in catechumenos / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos catech.||Johannes Chrysostomos / in catechumenos / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. catech. I 1||Johannes Chrysostomos / Johannes Chrysostomos, ad illuminandos catechesis 1 |- |catech. I 1||Johannes Chrysostomos / Johannes Chrysostomos, ad illuminandos catechesis 1 |- |Johannes Chrysostomos catech. I 1||Johannes Chrysostomos / Johannes Chrysostomos, ad illuminandos catechesis 1 |- |catech. I 1||Johannes Chrysostomos / Johannes Chrysostomos, ad illuminandos catechesis 1 |- |Joh. Chrys. catech. I 2||Johannes Chrysostomos / Johannes Chrysostomos, catechesis de iuramento |- |catech. I 2||Johannes Chrysostomos / Johannes Chrysostomos, catechesis de iuramento |- |Johannes Chrysostomos catech. I 2||Johannes Chrysostomos / Johannes Chrysostomos, catechesis de iuramento |- |catech. I 2||Johannes Chrysostomos / Johannes Chrysostomos, catechesis de iuramento |- |Joh. Chrys. catech. I 3||Johannes Chrysostomos / Johannes Chrysostomos, catechesis ultima ad baptizandos |- |catech. I 3||Johannes Chrysostomos / Johannes Chrysostomos, catechesis ultima ad baptizandos |- |Johannes Chrysostomos catech. I 3||Johannes Chrysostomos / Johannes Chrysostomos, catechesis ultima ad baptizandos |- |catech. I 3||Johannes Chrysostomos / Johannes Chrysostomos, catechesis ultima ad baptizandos |- |Joh. Chrys. catech. I 4||Johannes Chrysostomos / Johannes Chrysostomos, ad neophytos |- |catech. I 4||Johannes Chrysostomos / Johannes Chrysostomos, ad neophytos |- |Johannes Chrysostomos catech. I 4||Johannes Chrysostomos / Johannes Chrysostomos, ad neophytos |- |catech. I 4||Johannes Chrysostomos / Johannes Chrysostomos, ad neophytos |- |Joh. Chrys. catech. II||Johannes Chrysostomos / Johannes Chrysostomos, ad illuminandos catechesis 2 |- |catech. II||Johannes Chrysostomos / Johannes Chrysostomos, ad illuminandos catechesis 2 |- |Johannes Chrysostomos catech. II||Johannes Chrysostomos / Johannes Chrysostomos, ad illuminandos catechesis 2 |- |catech. II||Johannes Chrysostomos / Johannes Chrysostomos, ad illuminandos catechesis 2 |- |Joh. Chrys. catech. III 1||Johannes Chrysostomos / Johannes Chrysostomos, homilia 1 |- |catech. III 1||Johannes Chrysostomos / Johannes Chrysostomos, homilia 1 |- |Johannes Chrysostomos catech. III 1||Johannes Chrysostomos / Johannes Chrysostomos, homilia 1 |- |catech. III 1||Johannes Chrysostomos / Johannes Chrysostomos, homilia 1 |- |Joh. Chrys. catech. III 2||Johannes Chrysostomos / homilia 2 |- |catech. III 2||Johannes Chrysostomos / homilia 2 |- |Johannes Chrysostomos catech. III 2||Johannes Chrysostomos / homilia 2 |- |catech. III 2||Johannes Chrysostomos / homilia 2 |- |Joh. Chrys. catech. III 3||Johannes Chrysostomos / homilia 3 (ad neophytos) |- |catech. III 3||Johannes Chrysostomos / homilia 3 (ad neophytos) |- |Johannes Chrysostomos catech. III 3||Johannes Chrysostomos / homilia 3 (ad neophytos) |- |catech. III 3||Johannes Chrysostomos / homilia 3 (ad neophytos) |- |Joh. Chrys. catech. III 4||Johannes Chrysostomos / homilia 4 |- |catech. III 4||Johannes Chrysostomos / homilia 4 |- |Johannes Chrysostomos catech. III 4||Johannes Chrysostomos / homilia 4 |- |catech. III 4||Johannes Chrysostomos / homilia 4 |- |Joh. Chrys. catech. III 5||Johannes Chrysostomos / homilia 5 |- |catech. III 5||Johannes Chrysostomos / homilia 5 |- |Johannes Chrysostomos catech. III 5||Johannes Chrysostomos / homilia 5 |- |catech. III 5||Johannes Chrysostomos / homilia 5 |- |Joh. Chrys. catech. III 6||Johannes Chrysostomos / homilia 6 |- |catech. III 6||Johannes Chrysostomos / homilia 6 |- |Johannes Chrysostomos catech. III 6||Johannes Chrysostomos / homilia 6 |- |catech. III 6||Johannes Chrysostomos / homilia 6 |- |Joh. Chrys. catech. III 7||Johannes Chrysostomos / homilia 7 |- |catech. III 7||Johannes Chrysostomos / homilia 7 |- |Johannes Chrysostomos catech. III 7||Johannes Chrysostomos / homilia 7 |- |catech. III 7||Johannes Chrysostomos / homilia 7 |- |Joh. Chrys. catech. III 8||Johannes Chrysostomos / homilia 8 |- |catech. III 8||Johannes Chrysostomos / homilia 8 |- |Johannes Chrysostomos catech. III 8||Johannes Chrysostomos / homilia 8 |- |catech. III 8||Johannes Chrysostomos / homilia 8 |- |Joh. Chrys. catech. pasch.||Johannes Chrysostomos / sermo catecheticus in pascha / (Zuschr. fragw.) |- |catech. pasch.||Johannes Chrysostomos / sermo catecheticus in pascha / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos catech. pasch.||Johannes Chrysostomos / sermo catecheticus in pascha / (Zuschr. fragw.) |- |catech. pasch.||Johannes Chrysostomos / sermo catecheticus in pascha / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. cent.||Johannes Chrysostomos / in centurionem / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos cent.||Johannes Chrysostomos / in centurionem / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. circ.||Johannes Chrysostomos / de circo / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos circ.||Johannes Chrysostomos / de circo / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. coemet.||Johannes Chrysostomos / de coemeterio et de cruce |- |Johannes Chrysostomos coemet.||Johannes Chrysostomos / de coemeterio et de cruce |- |Joh. Chrys. comp.||Johannes Chrysostomos / comparatio regis et monachi / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos comp.||Johannes Chrysostomos / comparatio regis et monachi / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. compunct. 1||Johannes Chrysostomos / ad Demetrium de compunctione liber 1 |- |compunct. 1||Johannes Chrysostomos / ad Demetrium de compunctione liber 1 |- |Johannes Chrysostomos compunct. 1||Johannes Chrysostomos / ad Demetrium de compunctione liber 1 |- |compunct. 1||Johannes Chrysostomos / ad Demetrium de compunctione liber 1 |- |Joh. Chrys. compunct. 2||Johannes Chrysostomos / ad Stelechium de compunctione liber 2 |- |compunct. 2||Johannes Chrysostomos / ad Stelechium de compunctione liber 2 |- |Johannes Chrysostomos compunct. 2||Johannes Chrysostomos / ad Stelechium de compunctione liber 2 |- |compunct. 2||Johannes Chrysostomos / ad Stelechium de compunctione liber 2 |- |Joh. Chrys. concept. Joh. Bapt.||Johannes Chrysostomos / in laudem conceptionis s. Iohanniin laudem conceptionis s. Iohannis Baptistae / (Zuschr. fragw.) |- |concept. Joh. Bapt.||Johannes Chrysostomos / in laudem conceptionis s. Iohanniin laudem conceptionis s. Iohannis Baptistae / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos concept. Joh. Bapt.||Johannes Chrysostomos / in laudem conceptionis s. Iohanniin laudem conceptionis s. Iohannis Baptistae / (Zuschr. fragw.) |- |concept. Joh. Bapt.||Johannes Chrysostomos / in laudem conceptionis s. Iohanniin laudem conceptionis s. Iohannis Baptistae / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. contin.||Johannes Chrysostomos / de continentia / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos contin.||Johannes Chrysostomos / de continentia / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. cruc. 1-2||Johannes Chrysostomos / de cruce et latrone homilia 1-2 |- |cruc. 1-2||Johannes Chrysostomos / de cruce et latrone homilia 1-2 |- |Johannes Chrysostomos cruc. 1-2||Johannes Chrysostomos / de cruce et latrone homilia 1-2 |- |cruc. 1-2||Johannes Chrysostomos / de cruce et latrone homilia 1-2 |- |Joh. Chrys. de Anna 1-5||Johannes Chrysostomos / de Anna sermones 1-5 |- |de Anna 1-5||Johannes Chrysostomos / de Anna sermones 1-5 |- |Johannes Chrysostomos de Anna 1-5||Johannes Chrysostomos / de Anna sermones 1-5 |- |de Anna 1-5||Johannes Chrysostomos / de Anna sermones 1-5 |- |Joh. Chrys. de David 1-3||Johannes Chrysostomos / de davide et saule homiliae 1-3 |- |de David 1-3||Johannes Chrysostomos / de davide et saule homiliae 1-3 |- |Johannes Chrysostomos de David 1-3||Johannes Chrysostomos / de davide et saule homiliae 1-3 |- |de David 1-3||Johannes Chrysostomos / de davide et saule homiliae 1-3 |- |Joh. Chrys. de Joseph||Johannes Chrysostomos / de Joseph et de castitate / (Zuschr. fragw.) |- |de Joseph||Johannes Chrysostomos / de Joseph et de castitate / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos de Joseph||Johannes Chrysostomos / de Joseph et de castitate / (Zuschr. fragw.) |- |de Joseph||Johannes Chrysostomos / de Joseph et de castitate / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. de Laz. conc.||Johannes Chrysostomos / de Lazaro conciones 1-7 |- |de Laz. conc.||Johannes Chrysostomos / de Lazaro conciones 1-7 |- |Johannes Chrysostomos de Laz. conc.||Johannes Chrysostomos / de Lazaro conciones 1-7 |- |de Laz. conc.||Johannes Chrysostomos / de Lazaro conciones 1-7 |- |Joh. Chrys. de Laz. et div.||Johannes Chrysostomos / de Lazaro et divite / (Zuschr. fragw.) |- |de Laz. et div.||Johannes Chrysostomos / de Lazaro et divite / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos de Laz. et div.||Johannes Chrysostomos / de Lazaro et divite / (Zuschr. fragw.) |- |de Laz. et div.||Johannes Chrysostomos / de Lazaro et divite / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. de Laz. et div.||Johannes Chrysostomos / de Lazaro et divite / (Zuschr. fragw.) |- |de Laz. et div.||Johannes Chrysostomos / de Lazaro et divite / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos de Laz. et div.||Johannes Chrysostomos / de Lazaro et divite / (Zuschr. fragw.) |- |de Laz. et div.||Johannes Chrysostomos / de Lazaro et divite / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. de Philogon.||Johannes Chrysostomos / de beato Philogonio |- |de Philogon.||Johannes Chrysostomos / de beato Philogonio |- |Johannes Chrysostomos de Philogon.||Johannes Chrysostomos / de beato Philogonio |- |de Philogon.||Johannes Chrysostomos / de beato Philogonio |- |Joh. Chrys. de Sus.||Johannes Chrysostomos / de Susanna sermo / (Zuschr. fragw.) |- |de Sus.||Johannes Chrysostomos / de Susanna sermo / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos de Sus.||Johannes Chrysostomos / de Susanna sermo / (Zuschr. fragw.) |- |de Sus.||Johannes Chrysostomos / de Susanna sermo / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. decoll.||Johannes Chrysostomos / in decollationem Johannis Baptistae / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos decoll.||Johannes Chrysostomos / in decollationem Johannis Baptistae / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. diab. 1-3||Johannes Chrysostomos / de diabolo tentatore homiliae 1-3 |- |diab. 1-3||Johannes Chrysostomos / de diabolo tentatore homiliae 1-3 |- |Johannes Chrysostomos diab. 1-3||Johannes Chrysostomos / de diabolo tentatore homiliae 1-3 |- |diab. 1-3||Johannes Chrysostomos / de diabolo tentatore homiliae 1-3 |- |Joh. Chrys. dimiss. Chan.||Johannes Chrysostomos / in dimissionem Chananaeae / (Zuschr. fragw.) |- |dimiss. Chan.||Johannes Chrysostomos / in dimissionem Chananaeae / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos dimiss. Chan.||Johannes Chrysostomos / in dimissionem Chananaeae / (Zuschr. fragw.) |- |dimiss. Chan.||Johannes Chrysostomos / in dimissionem Chananaeae / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. ecl. 1-48||Johannes Chrysostomos / eclogae 1-48 ex diversis homiliis |- |ecl. 1-48||Johannes Chrysostomos / eclogae 1-48 ex diversis homiliis |- |Johannes Chrysostomos ecl. 1-48||Johannes Chrysostomos / eclogae 1-48 ex diversis homiliis |- |ecl. 1-48||Johannes Chrysostomos / eclogae 1-48 ex diversis homiliis |- |Joh. Chrys. educ. lib.||Johannes Chrysostomos / de educandis liberis |- |educ. lib.||Johannes Chrysostomos / de educandis liberis |- |Johannes Chrysostomos educ. lib.||Johannes Chrysostomos / de educandis liberis |- |educ. lib.||Johannes Chrysostomos / de educandis liberis |- |Joh. Chrys. eleem.||Johannes Chrysostomos / de eleemosyna |- |Johannes Chrysostomos eleem.||Johannes Chrysostomos / de eleemosyna |- |Joh. Chrys. eleem.||Johannes Chrysostomos / de eleemosyna / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos eleem.||Johannes Chrysostomos / de eleemosyna / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. ep. 1-236, 242||Johannes Chrysostomos / epistulae |- |ep. 1-236, 242||Johannes Chrysostomos / epistulae |- |Johannes Chrysostomos ep. 1-236, 242||Johannes Chrysostomos / epistulae |- |ep. 1-236, 242||Johannes Chrysostomos / epistulae |- |Joh. Chrys. ep. ad Caes.||Johannes Chrysostomos / epistula ad Caesarium / (Zuschr. fragw.) |- |ep. ad Caes.||Johannes Chrysostomos / epistula ad Caesarium / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos ep. ad Caes.||Johannes Chrysostomos / epistula ad Caesarium / (Zuschr. fragw.) |- |ep. ad Caes.||Johannes Chrysostomos / epistula ad Caesarium / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. ep. ad Eud.||Johannes Chrysostomos / epistula ad Eudoxiam imperatricem / (Zuschr. fragw.) |- |ep. ad Eud.||Johannes Chrysostomos / epistula ad Eudoxiam imperatricem / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos ep. ad Eud.||Johannes Chrysostomos / epistula ad Eudoxiam imperatricem / (Zuschr. fragw.) |- |ep. ad Eud.||Johannes Chrysostomos / epistula ad Eudoxiam imperatricem / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. ep. ad mon.||Johannes Chrysostomos / epistula ad monachos / (Zuschr. fragw.) |- |ep. ad mon.||Johannes Chrysostomos / epistula ad monachos / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos ep. ad mon.||Johannes Chrysostomos / epistula ad monachos / (Zuschr. fragw.) |- |ep. ad mon.||Johannes Chrysostomos / epistula ad monachos / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. ep. carc.||Johannes Chrysostomos / epistula ad episcopos et presbyteros in carcere |- |ep. carc.||Johannes Chrysostomos / epistula ad episcopos et presbyteros in carcere |- |Johannes Chrysostomos ep. carc.||Johannes Chrysostomos / epistula ad episcopos et presbyteros in carcere |- |ep. carc.||Johannes Chrysostomos / epistula ad episcopos et presbyteros in carcere |- |Joh. Chrys. ep. Innoc. 1||Johannes Chrysostomos / epistula ad Innocentium papam 1 |- |ep. Innoc. 1||Johannes Chrysostomos / epistula ad Innocentium papam 1 |- |Johannes Chrysostomos ep. Innoc. 1||Johannes Chrysostomos / epistula ad Innocentium papam 1 |- |ep. Innoc. 1||Johannes Chrysostomos / epistula ad Innocentium papam 1 |- |Joh. Chrys. ep. Innoc. 2||Johannes Chrysostomos / epistula ad Innocentium papam 2 |- |ep. Innoc. 2||Johannes Chrysostomos / epistula ad Innocentium papam 2 |- |Johannes Chrysostomos ep. Innoc. 2||Johannes Chrysostomos / epistula ad Innocentium papam 2 |- |ep. Innoc. 2||Johannes Chrysostomos / epistula ad Innocentium papam 2 |- |Joh. Chrys. exalt.||Johannes Chrysostomos / in exaltionem venerandae crucis / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos exalt.||Johannes Chrysostomos / in exaltionem venerandae crucis / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. expos. in Job||Johannes Chrysostomos / specimen expositionis in Iob |- |expos. in Job||Johannes Chrysostomos / specimen expositionis in Iob |- |Johannes Chrysostomos expos. in Job||Johannes Chrysostomos / specimen expositionis in Iob |- |expos. in Job||Johannes Chrysostomos / specimen expositionis in Iob |- |Joh. Chrys. expos. in Job||Johannes Chrysostomos / specimen expositionis in Job |- |expos. in Job||Johannes Chrysostomos / specimen expositionis in Job |- |Johannes Chrysostomos expos. in Job||Johannes Chrysostomos / specimen expositionis in Job |- |expos. in Job||Johannes Chrysostomos / specimen expositionis in Job |- |Joh. Chrys. expos. in Ps.||Johannes Chrysostomos / expositiones in Psalmos quosdam |- |expos. in Ps.||Johannes Chrysostomos / expositiones in Psalmos quosdam |- |Johannes Chrysostomos expos. in Ps.||Johannes Chrysostomos / expositiones in Psalmos quosdam |- |expos. in Ps.||Johannes Chrysostomos / expositiones in Psalmos quosdam |- |Joh. Chrys. fem. reg.||Johannes Chrysostomos / quod regulares feminae viris cohabitare non debeant |- |fem. reg.||Johannes Chrysostomos / quod regulares feminae viris cohabitare non debeant |- |Johannes Chrysostomos fem. reg.||Johannes Chrysostomos / quod regulares feminae viris cohabitare non debeant |- |fem. reg.||Johannes Chrysostomos / quod regulares feminae viris cohabitare non debeant |- |Joh. Chrys. fil. vid.||Johannes Chrysostomos / in filium viduae / (Zuschr. fragw.) |- |fil. vid.||Johannes Chrysostomos / in filium viduae / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos fil. vid.||Johannes Chrysostomos / in filium viduae / (Zuschr. fragw.) |- |fil. vid.||Johannes Chrysostomos / in filium viduae / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. frg. in 1 Joh.||Johannes Chrysostomos / fragmentum in epistulam primam Johannis |- |frg. in 1 Joh.||Johannes Chrysostomos / fragmentum in epistulam primam Johannis |- |Johannes Chrysostomos frg. in 1 Joh.||Johannes Chrysostomos / fragmentum in epistulam primam Johannis |- |frg. in 1 Joh.||Johannes Chrysostomos / fragmentum in epistulam primam Johannis |- |Joh. Chrys. frg. in Jac.||Johannes Chrysostomos / fragmentum in epistulam Jacobi |- |frg. in Jac.||Johannes Chrysostomos / fragmentum in epistulam Jacobi |- |Johannes Chrysostomos frg. in Jac.||Johannes Chrysostomos / fragmentum in epistulam Jacobi |- |frg. in Jac.||Johannes Chrysostomos / fragmentum in epistulam Jacobi |- |Joh. Chrys. frg. in Jer.||Johannes Chrysostomos / fragmenta in Jeremiam |- |frg. in Jer.||Johannes Chrysostomos / fragmenta in Jeremiam |- |Johannes Chrysostomos frg. in Jer.||Johannes Chrysostomos / fragmenta in Jeremiam |- |frg. in Jer.||Johannes Chrysostomos / fragmenta in Jeremiam |- |Joh. Chrys. frg. in Job||Johannes Chrysostomos / fragmenta in Job |- |frg. in Job||Johannes Chrysostomos / fragmenta in Job |- |Johannes Chrysostomos frg. in Job||Johannes Chrysostomos / fragmenta in Job |- |frg. in Job||Johannes Chrysostomos / fragmenta in Job |- |Joh. Chrys. frg. in Job||Johannes Chrysostomos / fragmenta in Job |- |frg. in Job||Johannes Chrysostomos / fragmenta in Job |- |Johannes Chrysostomos frg. in Job||Johannes Chrysostomos / fragmenta in Job |- |frg. in Job||Johannes Chrysostomos / fragmenta in Job |- |Joh. Chrys. frg. in Petr.||Johannes Chrysostomos / fragmentum in epistulam Petri |- |frg. in Petr.||Johannes Chrysostomos / fragmentum in epistulam Petri |- |Johannes Chrysostomos frg. in Petr.||Johannes Chrysostomos / fragmentum in epistulam Petri |- |frg. in Petr.||Johannes Chrysostomos / fragmentum in epistulam Petri |- |Joh. Chrys. frg. in Pr.||Johannes Chrysostomos / fragmenta in Proverbia |- |frg. in Pr.||Johannes Chrysostomos / fragmenta in Proverbia |- |Johannes Chrysostomos frg. in Pr.||Johannes Chrysostomos / fragmenta in Proverbia |- |frg. in Pr.||Johannes Chrysostomos / fragmenta in Proverbia |- |Joh. Chrys. frg. in Reg.||Johannes Chrysostomos / fragmentum in Reges |- |frg. in Reg.||Johannes Chrysostomos / fragmentum in Reges |- |Johannes Chrysostomos frg. in Reg.||Johannes Chrysostomos / fragmentum in Reges |- |frg. in Reg.||Johannes Chrysostomos / fragmentum in Reges |- |Joh. Chrys. fug. spec.||Johannes Chrysostomos / de fugienda simulata specie / (Zuschr. fragw.) |- |fug. spec.||Johannes Chrysostomos / de fugienda simulata specie / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos fug. spec.||Johannes Chrysostomos / de fugienda simulata specie / (Zuschr. fragw.) |- |fug. spec.||Johannes Chrysostomos / de fugienda simulata specie / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. grat.||Johannes Chrysostomos / non esse ad gratiam concionandum |- |Johannes Chrysostomos grat.||Johannes Chrysostomos / non esse ad gratiam concionandum |- |Joh. Chrys. haer. et BMV||Johannes Chrysostomos / contra haereticos et in sanctam deiparam / (Zuschr. fragw.) |- |haer. et BMV||Johannes Chrysostomos / contra haereticos et in sanctam deiparam / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos haer. et BMV||Johannes Chrysostomos / contra haereticos et in sanctam deiparam / (Zuschr. fragw.) |- |haer. et BMV||Johannes Chrysostomos / contra haereticos et in sanctam deiparam / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. hom. 1-8, 10, 11, 13||Johannes Chrysostomos / homiliae quaedam spuriae / (Zuschr. fragw.) |- |hom. 1-8, 10, 11, 13||Johannes Chrysostomos / homiliae quaedam spuriae / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos hom. 1-8, 10, 11, 13||Johannes Chrysostomos / homiliae quaedam spuriae / (Zuschr. fragw.) |- |hom. 1-8, 10, 11, 13||Johannes Chrysostomos / homiliae quaedam spuriae / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. hom. div.||Johannes Chrysostomos / homiliae diversae |- |hom. div.||Johannes Chrysostomos / homiliae diversae |- |Johannes Chrysostomos hom. div.||Johannes Chrysostomos / homiliae diversae |- |hom. div.||Johannes Chrysostomos / homiliae diversae |- |Joh. Chrys. hom. in Mt. 6, 1||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Attendite eleemosynam (Mt. 6, 1-4) / (Zuschr. fragw.) |- |hom. in Mt. 6, 1||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Attendite eleemosynam (Mt. 6, 1-4) / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos hom. in Mt. 6, 1||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Attendite eleemosynam (Mt. 6, 1-4) / (Zuschr. fragw.) |- |hom. in Mt. 6, 1||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Attendite eleemosynam (Mt. 6, 1-4) / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. hom. suppl. 2||Johannes Chrysostomos / homilia in poenitentiam Ninivitarum |- |hom. suppl. 2||Johannes Chrysostomos / homilia in poenitentiam Ninivitarum |- |Johannes Chrysostomos hom. suppl. 2||Johannes Chrysostomos / homilia in poenitentiam Ninivitarum |- |hom. suppl. 2||Johannes Chrysostomos / homilia in poenitentiam Ninivitarum |- |Joh. Chrys. hom. suppl. 5||Johannes Chrysostomos / homilia ad eos qui magni aestimant opes / (Zuschr. fragw.) |- |hom. suppl. 5||Johannes Chrysostomos / homilia ad eos qui magni aestimant opes / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos hom. suppl. 5||Johannes Chrysostomos / homilia ad eos qui magni aestimant opes / (Zuschr. fragw.) |- |hom. suppl. 5||Johannes Chrysostomos / homilia ad eos qui magni aestimant opes / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. hom. suppl. 6||Johannes Chrysostomos / homilia de precatione / (Zuschr. fragw.) |- |hom. suppl. 6||Johannes Chrysostomos / homilia de precatione / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos hom. suppl. 6||Johannes Chrysostomos / homilia de precatione / (Zuschr. fragw.) |- |hom. suppl. 6||Johannes Chrysostomos / homilia de precatione / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. hom. suppl. 8||Johannes Chrysostomos / homilia de virtute animi / (Zuschr. fragw.) |- |hom. suppl. 8||Johannes Chrysostomos / homilia de virtute animi / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos hom. suppl. 8||Johannes Chrysostomos / homilia de virtute animi / (Zuschr. fragw.) |- |hom. suppl. 8||Johannes Chrysostomos / homilia de virtute animi / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. in 1 Cor. 10, 1 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Nolo vos ignorare (1 Cor. 10, 1) |- |in 1 Cor. 10, 1 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Nolo vos ignorare (1 Cor. 10, 1) |- |Johannes Chrysostomos in 1 Cor. 10, 1 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Nolo vos ignorare (1 Cor. 10, 1) |- |in 1 Cor. 10, 1 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Nolo vos ignorare (1 Cor. 10, 1) |- |Joh. Chrys. in 1 Cor. 11, 19 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Oportet haereses esse (1 Cor. 11, 19) |- |in 1 Cor. 11, 19 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Oportet haereses esse (1 Cor. 11, 19) |- |Johannes Chrysostomos in 1 Cor. 11, 19 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Oportet haereses esse (1 Cor. 11, 19) |- |in 1 Cor. 11, 19 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Oportet haereses esse (1 Cor. 11, 19) |- |Joh. Chrys. in 1 Cor. 7, 2 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Propter fornicationes uxorem (1 Cor. 7, 2) |- |in 1 Cor. 7, 2 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Propter fornicationes uxorem (1 Cor. 7, 2) |- |Johannes Chrysostomos in 1 Cor. 7, 2 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Propter fornicationes uxorem (1 Cor. 7, 2) |- |in 1 Cor. 7, 2 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Propter fornicationes uxorem (1 Cor. 7, 2) |- |Joh. Chrys. in 1 Cor. 7, 39 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Mulier alligata est (1 Cor. 7, 39) / (entspr. De libello repudii) |- |in 1 Cor. 7, 39 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Mulier alligata est (1 Cor. 7, 39) / (entspr. De libello repudii) |- |Johannes Chrysostomos in 1 Cor. 7, 39 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Mulier alligata est (1 Cor. 7, 39) / (entspr. De libello repudii) |- |in 1 Cor. 7, 39 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Mulier alligata est (1 Cor. 7, 39) / (entspr. De libello repudii) |- |Joh. Chrys. in 1 Cor. hom. 1-44||Johannes Chrysostomos / in epistulam primam ad Corinthios argumentum et homiliae 1-44 |- |in 1 Cor. hom. 1-44||Johannes Chrysostomos / in epistulam primam ad Corinthios argumentum et homiliae 1-44 |- |Johannes Chrysostomos in 1 Cor. hom. 1-44||Johannes Chrysostomos / in epistulam primam ad Corinthios argumentum et homiliae 1-44 |- |in 1 Cor. hom. 1-44||Johannes Chrysostomos / in epistulam primam ad Corinthios argumentum et homiliae 1-44 |- |Joh. Chrys. in 1 Tim. 5, 9 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Vidua eligatur (1 Tim. 5, 9) |- |in 1 Tim. 5, 9 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Vidua eligatur (1 Tim. 5, 9) |- |Johannes Chrysostomos in 1 Tim. 5, 9 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Vidua eligatur (1 Tim. 5, 9) |- |in 1 Tim. 5, 9 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Vidua eligatur (1 Tim. 5, 9) |- |Joh. Chrys. in 1 Tim. hom. 1-18||Johannes Chrysostomos / in epistulam 1 ad Timotheum argumentum et homiliae 1-18 |- |in 1 Tim. hom. 1-18||Johannes Chrysostomos / in epistulam 1 ad Timotheum argumentum et homiliae 1-18 |- |Johannes Chrysostomos in 1 Tim. hom. 1-18||Johannes Chrysostomos / in epistulam 1 ad Timotheum argumentum et homiliae 1-18 |- |in 1 Tim. hom. 1-18||Johannes Chrysostomos / in epistulam 1 ad Timotheum argumentum et homiliae 1-18 |- |Joh. Chrys. in 2 Cor. 11, 1 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Utinam sustineretis modicum (2 Cor. 11, 1) |- |in 2 Cor. 11, 1 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Utinam sustineretis modicum (2 Cor. 11, 1) |- |Johannes Chrysostomos in 2 Cor. 11, 1 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Utinam sustineretis modicum (2 Cor. 11, 1) |- |in 2 Cor. 11, 1 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Utinam sustineretis modicum (2 Cor. 11, 1) |- |Joh. Chrys. in 2 Cor. 12, 9 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Sufficit tibi gratia mea (2 Cor. 12,9) / (Zuschr. fragw.) |- |in 2 Cor. 12, 9 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Sufficit tibi gratia mea (2 Cor. 12,9) / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos in 2 Cor. 12, 9 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Sufficit tibi gratia mea (2 Cor. 12,9) / (Zuschr. fragw.) |- |in 2 Cor. 12, 9 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Sufficit tibi gratia mea (2 Cor. 12,9) / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. in 2 Cor. 4, 13 hom. 1-3||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Habentes eundem Spiritum (2 Cor. 4, 13) |- |in 2 Cor. 4, 13 hom. 1-3||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Habentes eundem Spiritum (2 Cor. 4, 13) |- |Johannes Chrysostomos in 2 Cor. 4, 13 hom. 1-3||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Habentes eundem Spiritum (2 Cor. 4, 13) |- |in 2 Cor. 4, 13 hom. 1-3||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Habentes eundem Spiritum (2 Cor. 4, 13) |- |Joh. Chrys. in 2 Cor. hom. 1-30||Johannes Chrysostomos / in 2 Cor. homiliae 1-30 |- |in 2 Cor. hom. 1-30||Johannes Chrysostomos / in 2 Cor. homiliae 1-30 |- |Johannes Chrysostomos in 2 Cor. hom. 1-30||Johannes Chrysostomos / in 2 Cor. homiliae 1-30 |- |in 2 Cor. hom. 1-30||Johannes Chrysostomos / in 2 Cor. homiliae 1-30 |- |Joh. Chrys. in 2 Thess. hom. 1-5||Johannes Chrysostomos / in epistulam 2 ad Thessalonicenses homiliae 1-5 |- |in 2 Thess. hom. 1-5||Johannes Chrysostomos / in epistulam 2 ad Thessalonicenses homiliae 1-5 |- |Johannes Chrysostomos in 2 Thess. hom. 1-5||Johannes Chrysostomos / in epistulam 2 ad Thessalonicenses homiliae 1-5 |- |in 2 Thess. hom. 1-5||Johannes Chrysostomos / in epistulam 2 ad Thessalonicenses homiliae 1-5 |- |Joh. Chrys. in 2 Tim. 3, 1 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Hoc scitote quod in novissimis diebus (2 Tim. 3, 1) |- |in 2 Tim. 3, 1 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Hoc scitote quod in novissimis diebus (2 Tim. 3, 1) |- |Johannes Chrysostomos in 2 Tim. 3, 1 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Hoc scitote quod in novissimis diebus (2 Tim. 3, 1) |- |in 2 Tim. 3, 1 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Hoc scitote quod in novissimis diebus (2 Tim. 3, 1) |- |Joh. Chrys. in 2 Tim. hom. 1-10||Johannes Chrysostomos / in epistulam 2 ad Timotheum homiliae 1-10 |- |in 2 Tim. hom. 1-10||Johannes Chrysostomos / in epistulam 2 ad Timotheum homiliae 1-10 |- |Johannes Chrysostomos in 2 Tim. hom. 1-10||Johannes Chrysostomos / in epistulam 2 ad Timotheum homiliae 1-10 |- |in 2 Tim. hom. 1-10||Johannes Chrysostomos / in epistulam 2 ad Timotheum homiliae 1-10 |- |Joh. Chrys. in Abr.||Johannes Chrysostomos / de beato Abraham / (Zuschr. fragw.) |- |in Abr.||Johannes Chrysostomos / de beato Abraham / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos in Abr.||Johannes Chrysostomos / de beato Abraham / (Zuschr. fragw.) |- |in Abr.||Johannes Chrysostomos / de beato Abraham / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. in Act. hom. 1-55||Johannes Chrysostomos / in Acta apostolorum homiliae 1-55 |- |in Act. hom. 1-55||Johannes Chrysostomos / in Acta apostolorum homiliae 1-55 |- |Johannes Chrysostomos in Act. hom. 1-55||Johannes Chrysostomos / in Acta apostolorum homiliae 1-55 |- |in Act. hom. 1-55||Johannes Chrysostomos / in Acta apostolorum homiliae 1-55 |- |Joh. Chrys. in Act. princ. hom. 1-4||Johannes Chrysostomos / in principium Actorum apostolorum homiliae 1-4 |- |in Act. princ. hom. 1-4||Johannes Chrysostomos / in principium Actorum apostolorum homiliae 1-4 |- |Johannes Chrysostomos in Act. princ. hom. 1-4||Johannes Chrysostomos / in principium Actorum apostolorum homiliae 1-4 |- |in Act. princ. hom. 1-4||Johannes Chrysostomos / in principium Actorum apostolorum homiliae 1-4 |- |Joh. Chrys. in Bass.||Johannes Chrysostomos / in sanctum Bassum / (Zuschr. fragw.) |- |in Bass.||Johannes Chrysostomos / in sanctum Bassum / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos in Bass.||Johannes Chrysostomos / in sanctum Bassum / (Zuschr. fragw.) |- |in Bass.||Johannes Chrysostomos / in sanctum Bassum / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. in Col. hom. 1-12||Johannes Chrysostomos / in epistulam ad Colossenses homiliae 1-12 |- |in Col. hom. 1-12||Johannes Chrysostomos / in epistulam ad Colossenses homiliae 1-12 |- |Johannes Chrysostomos in Col. hom. 1-12||Johannes Chrysostomos / in epistulam ad Colossenses homiliae 1-12 |- |in Col. hom. 1-12||Johannes Chrysostomos / in epistulam ad Colossenses homiliae 1-12 |- |Joh. Chrys. in Dan.||Johannes Chrysostomos / interpretatio in Danielem prophetam / (Zuschr. fragw.) |- |in Dan.||Johannes Chrysostomos / interpretatio in Danielem prophetam / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos in Dan.||Johannes Chrysostomos / interpretatio in Danielem prophetam / (Zuschr. fragw.) |- |in Dan.||Johannes Chrysostomos / interpretatio in Danielem prophetam / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. in El.||Johannes Chrysostomos / in Eliam prophetam sermo / (Zuschr. fragw.) |- |in El.||Johannes Chrysostomos / in Eliam prophetam sermo / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos in El.||Johannes Chrysostomos / in Eliam prophetam sermo / (Zuschr. fragw.) |- |in El.||Johannes Chrysostomos / in Eliam prophetam sermo / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. in El. et. vid.||Johannes Chrysostomos / in Heliam et viduam |- |in El. et. vid.||Johannes Chrysostomos / in Heliam et viduam |- |Johannes Chrysostomos in El. et. vid.||Johannes Chrysostomos / in Heliam et viduam |- |in El. et. vid.||Johannes Chrysostomos / in Heliam et viduam |- |Joh. Chrys. in Eph. hom. 1-24||Johannes Chrysostomos / in epistulam ad Ephesios argumentum et homiliae 1-24 |- |in Eph. hom. 1-24||Johannes Chrysostomos / in epistulam ad Ephesios argumentum et homiliae 1-24 |- |Johannes Chrysostomos in Eph. hom. 1-24||Johannes Chrysostomos / in epistulam ad Ephesios argumentum et homiliae 1-24 |- |in Eph. hom. 1-24||Johannes Chrysostomos / in epistulam ad Ephesios argumentum et homiliae 1-24 |- |Joh. Chrys. in Eutrop. 1-2||Johannes Chrysostomos / in Eutropium eunuchum 1-2 |- |in Eutrop. 1-2||Johannes Chrysostomos / in Eutropium eunuchum 1-2 |- |Johannes Chrysostomos in Eutrop. 1-2||Johannes Chrysostomos / in Eutropium eunuchum 1-2 |- |in Eutrop. 1-2||Johannes Chrysostomos / in Eutropium eunuchum 1-2 |- |Joh. Chrys. in Gal. 2, 11 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: In faciem ei restiti (Gal. 2, 11) |- |in Gal. 2, 11 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: In faciem ei restiti (Gal. 2, 11) |- |Johannes Chrysostomos in Gal. 2, 11 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: In faciem ei restiti (Gal. 2, 11) |- |in Gal. 2, 11 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: In faciem ei restiti (Gal. 2, 11) |- |Joh. Chrys. in Gal. comm.||Johannes Chrysostomos / in epistulam ad Galatas commentarius |- |in Gal. comm.||Johannes Chrysostomos / in epistulam ad Galatas commentarius |- |Johannes Chrysostomos in Gal. comm.||Johannes Chrysostomos / in epistulam ad Galatas commentarius |- |in Gal. comm.||Johannes Chrysostomos / in epistulam ad Galatas commentarius |- |Joh. Chrys. "in Gen. 1||Johannes Chrysostomos / 3 hom. / in Genesim sermones 1 |- |in Gen. 1||Johannes Chrysostomos / 3 hom. / in Genesim sermones 1 |- |Johannes Chrysostomos "in Gen. 1||Johannes Chrysostomos / 3 hom." / "in Genesim sermones 1 |- |in Gen. 1||Johannes Chrysostomos / 3 hom. / in Genesim sermones 1 |- |Joh. Chrys. in Gen. hom. 1-67||Johannes Chrysostomos / homiliae 1-67 in Genesim |- |in Gen. hom. 1-67||Johannes Chrysostomos / homiliae 1-67 in Genesim |- |Johannes Chrysostomos in Gen. hom. 1-67||Johannes Chrysostomos / homiliae 1-67 in Genesim |- |in Gen. hom. 1-67||Johannes Chrysostomos / homiliae 1-67 in Genesim |- |Joh. Chrys. in Gen. serm. 1-9||Johannes Chrysostomos / in Genesim sermones 1-9 |- |in Gen. serm. 1-9||Johannes Chrysostomos / in Genesim sermones 1-9 |- |Johannes Chrysostomos in Gen. serm. 1-9||Johannes Chrysostomos / in Genesim sermones 1-9 |- |in Gen. serm. 1-9||Johannes Chrysostomos / in Genesim sermones 1-9 |- |Joh. Chrys. in Hebr. hom. 1-34||Johannes Chrysostomos / in epistulam ad Hebraeos argumentum et homiliae 1-34 |- |in Hebr. hom. 1-34||Johannes Chrysostomos / in epistulam ad Hebraeos argumentum et homiliae 1-34 |- |Johannes Chrysostomos in Hebr. hom. 1-34||Johannes Chrysostomos / in epistulam ad Hebraeos argumentum et homiliae 1-34 |- |in Hebr. hom. 1-34||Johannes Chrysostomos / in epistulam ad Hebraeos argumentum et homiliae 1-34 |- |Joh. Chrys. in Herod.||Johannes Chrysostomos / de poenitentia et in Herodem / (Zuschr. fragw.) |- |in Herod.||Johannes Chrysostomos / de poenitentia et in Herodem / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos in Herod.||Johannes Chrysostomos / de poenitentia et in Herodem / (Zuschr. fragw.) |- |in Herod.||Johannes Chrysostomos / de poenitentia et in Herodem / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. in Jer. 10, 23 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Domine, non est in homine (Jer. 10, 23) |- |in Jer. 10, 23 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Domine, non est in homine (Jer. 10, 23) |- |Johannes Chrysostomos in Jer. 10, 23 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Domine, non est in homine (Jer. 10, 23) |- |in Jer. 10, 23 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Domine, non est in homine (Jer. 10, 23) |- |Joh. Chrys. in Jes. 45, 7 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud Isaiae: Ego dominus deus feci lumen (Jes. 45, 7) |- |in Jes. 45, 7 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud Isaiae: Ego dominus deus feci lumen (Jes. 45, 7) |- |Johannes Chrysostomos in Jes. 45, 7 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud Isaiae: Ego dominus deus feci lumen (Jes. 45, 7) |- |in Jes. 45, 7 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud Isaiae: Ego dominus deus feci lumen (Jes. 45, 7) |- |Joh. Chrys. in Jes. 6, 1 hom. 1-6||Johannes Chrysostomos / in illud: Vidi dominum (Jes. 6, 1) homiliae 1-6 |- |in Jes. 6, 1 hom. 1-6||Johannes Chrysostomos / in illud: Vidi dominum (Jes. 6, 1) homiliae 1-6 |- |Johannes Chrysostomos in Jes. 6, 1 hom. 1-6||Johannes Chrysostomos / in illud: Vidi dominum (Jes. 6, 1) homiliae 1-6 |- |in Jes. 6, 1 hom. 1-6||Johannes Chrysostomos / in illud: Vidi dominum (Jes. 6, 1) homiliae 1-6 |- |Joh. Chrys. in Jes. interp.||Johannes Chrysostomos / interpretatio in Isaiam |- |in Jes. interp.||Johannes Chrysostomos / interpretatio in Isaiam |- |Johannes Chrysostomos in Jes. interp.||Johannes Chrysostomos / interpretatio in Isaiam |- |in Jes. interp.||Johannes Chrysostomos / interpretatio in Isaiam |- |Joh. Chrys. in Job hom. 1-4||Johannes Chrysostomos / in Job homiliae 1-4 / (Zuschr. fragw.) |- |in Job hom. 1-4||Johannes Chrysostomos / in Job homiliae 1-4 / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos in Job hom. 1-4||Johannes Chrysostomos / in Job homiliae 1-4 / (Zuschr. fragw.) |- |in Job hom. 1-4||Johannes Chrysostomos / in Job homiliae 1-4 / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. in Joh. 11, 47 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Collegerunt Iudaei (Joh11, 47). / (Zuschr. fragw.) |- |in Joh. 11, 47 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Collegerunt Iudaei (Joh11, 47). / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos in Joh. 11, 47 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Collegerunt Iudaei (Joh11, 47). / (Zuschr. fragw.) |- |in Joh. 11, 47 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Collegerunt Iudaei (Joh11, 47). / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. in Joh. 11, 47 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Collegerunt Iudaei (Joh.) / (Zuschr. fragw.) |- |in Joh. 11, 47 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Collegerunt Iudaei (Joh.) / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos in Joh. 11, 47 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Collegerunt Iudaei (Joh.) / (Zuschr. fragw.) |- |in Joh. 11, 47 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Collegerunt Iudaei (Joh.) / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. in Joh. 5, 19 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Filius ex se nihil facit (Joh. 5, 19) |- |in Joh. 5, 19 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Filius ex se nihil facit (Joh. 5, 19) |- |Johannes Chrysostomos in Joh. 5, 19 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Filius ex se nihil facit (Joh. 5, 19) |- |in Joh. 5, 19 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Filius ex se nihil facit (Joh. 5, 19) |- |Joh. Chrys. in Joh. 7, 14 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Ascendit dominus in templo (Joh. 7, 14) / (Zuschr. fragw.) |- |in Joh. 7, 14 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Ascendit dominus in templo (Joh. 7, 14) / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos in Joh. 7, 14 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Ascendit dominus in templo (Joh. 7, 14) / (Zuschr. fragw.) |- |in Joh. 7, 14 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Ascendit dominus in templo (Joh. 7, 14) / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. in Joh. 7, 20 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia de non iudicando proximo / (Zuschr. fragw.) |- |in Joh. 7, 20 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia de non iudicando proximo / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos in Joh. 7, 20 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia de non iudicando proximo / (Zuschr. fragw.) |- |in Joh. 7, 20 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia de non iudicando proximo / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. in Joh. hom. 1-88||Johannes Chrysostomos / in Johannem homiliae 1-88 |- |in Joh. hom. 1-88||Johannes Chrysostomos / in Johannem homiliae 1-88 |- |Johannes Chrysostomos in Joh. hom. 1-88||Johannes Chrysostomos / in Johannem homiliae 1-88 |- |in Joh. hom. 1-88||Johannes Chrysostomos / in Johannem homiliae 1-88 |- |Joh. Chrys. in Joh. theol. 1-3||Johannes Chrysostomos / Johannes Chrysostomus, in laudem sancti Johannis theologi homilia 1-3 / (Zuschr. fragw.) |- |in Joh. theol. 1-3||Johannes Chrysostomos / Johannes Chrysostomus, in laudem sancti Johannis theologi homilia 1-3 / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos in Joh. theol. 1-3||Johannes Chrysostomos / Johannes Chrysostomus, in laudem sancti Johannis theologi homilia 1-3 / (Zuschr. fragw.) |- |in Joh. theol. 1-3||Johannes Chrysostomos / Johannes Chrysostomus, in laudem sancti Johannis theologi homilia 1-3 / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. in Jord.||Johannes Chrysostomos / Johannes Chrysostomus in Jordanum fluvium / (Zuschr. fragw.) |- |in Jord.||Johannes Chrysostomos / Johannes Chrysostomus in Jordanum fluvium / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos in Jord.||Johannes Chrysostomos / Johannes Chrysostomus in Jordanum fluvium / (Zuschr. fragw.) |- |in Jord.||Johannes Chrysostomos / Johannes Chrysostomus in Jordanum fluvium / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. in Laz. 1-3||Johannes Chrysostomos / in Lazarum homiliae 1-3 / (Zuschr. fragw.) |- |in Laz. 1-3||Johannes Chrysostomos / in Lazarum homiliae 1-3 / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos in Laz. 1-3||Johannes Chrysostomos / in Lazarum homiliae 1-3 / (Zuschr. fragw.) |- |in Laz. 1-3||Johannes Chrysostomos / in Lazarum homiliae 1-3 / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. in Lc. 12, 49 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Ignem veni mittere in terram (Lc. 12, 49) / (Zuschr. fragw.) |- |in Lc. 12, 49 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Ignem veni mittere in terram (Lc. 12, 49) / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos in Lc. 12, 49 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Ignem veni mittere in terram (Lc. 12, 49) / (Zuschr. fragw.) |- |in Lc. 12, 49 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Ignem veni mittere in terram (Lc. 12, 49) / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. in Lc. 15, 11 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in drachmam et in illud: Homo quidam habebat duos filios (Lc. 15, 11) / (Zuschr. fragw.) |- |in Lc. 15, 11 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in drachmam et in illud: Homo quidam habebat duos filios (Lc. 15, 11) / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos in Lc. 15, 11 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in drachmam et in illud: Homo quidam habebat duos filios (Lc. 15, 11) / (Zuschr. fragw.) |- |in Lc. 15, 11 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in drachmam et in illud: Homo quidam habebat duos filios (Lc. 15, 11) / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. in Lc. 8, 5 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Exiit qui seminat (Lc. 8, 5) / (Zuschr. fragw.) |- |in Lc. 8, 5 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Exiit qui seminat (Lc. 8, 5) / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos in Lc. 8, 5 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Exiit qui seminat (Lc. 8, 5) / (Zuschr. fragw.) |- |in Lc. 8, 5 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Exiit qui seminat (Lc. 8, 5) / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. in Marth.||Johannes Chrysostomos / in Martham, Mariam et Lazarum / (Zuschr. fragw.) |- |in Marth.||Johannes Chrysostomos / in Martham, Mariam et Lazarum / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos in Marth.||Johannes Chrysostomos / in Martham, Mariam et Lazarum / (Zuschr. fragw.) |- |in Marth.||Johannes Chrysostomos / in Martham, Mariam et Lazarum / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. in Mt. 18, 23 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in paraboliam debitoris (Mt. 18, 23) |- |in Mt. 18, 23 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in paraboliam debitoris (Mt. 18, 23) |- |Johannes Chrysostomos in Mt. 18, 23 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in paraboliam debitoris (Mt. 18, 23) |- |in Mt. 18, 23 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in paraboliam debitoris (Mt. 18, 23) |- |Joh. Chrys. in Mt. 20, 1 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Simile est regnum caelorum patri familias (Mt 20, 1) / (Zuschr. fragw.) |- |in Mt. 20, 1 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Simile est regnum caelorum patri familias (Mt 20, 1) / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos in Mt. 20, 1 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Simile est regnum caelorum patri familias (Mt 20, 1) / (Zuschr. fragw.) |- |in Mt. 20, 1 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Simile est regnum caelorum patri familias (Mt 20, 1) / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. in Mt. 26, 39 hom.||Johannes Chrysostomos / Homilia in illud: Pater, si possibile est, transeat (Mt. 26, 39) |- |in Mt. 26, 39 hom.||Johannes Chrysostomos / Homilia in illud: Pater, si possibile est, transeat (Mt. 26, 39) |- |Johannes Chrysostomos in Mt. 26, 39 hom.||Johannes Chrysostomos / Homilia in illud: Pater, si possibile est, transeat (Mt. 26, 39) |- |in Mt. 26, 39 hom.||Johannes Chrysostomos / Homilia in illud: Pater, si possibile est, transeat (Mt. 26, 39) |- |Joh. Chrys. in Mt. 7, 14 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Angusta est porta et de oratione dominica / (Zuschr. fragw.) |- |in Mt. 7, 14 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Angusta est porta et de oratione dominica / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos in Mt. 7, 14 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Angusta est porta et de oratione dominica / (Zuschr. fragw.) |- |in Mt. 7, 14 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Angusta est porta et de oratione dominica / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. in Mt. hom. 1-90||Johannes Chrysostomos / in Matthaeum homiliae 1-90 |- |in Mt. hom. 1-90||Johannes Chrysostomos / in Matthaeum homiliae 1-90 |- |Johannes Chrysostomos in Mt. hom. 1-90||Johannes Chrysostomos / in Matthaeum homiliae 1-90 |- |in Mt. hom. 1-90||Johannes Chrysostomos / in Matthaeum homiliae 1-90 |- |Joh. Chrys. in Petr. et Paul.||Johannes Chrysostomos / in Petrum et Paulum sermo / (Zuschr. fragw.) |- |in Petr. et Paul.||Johannes Chrysostomos / in Petrum et Paulum sermo / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos in Petr. et Paul.||Johannes Chrysostomos / in Petrum et Paulum sermo / (Zuschr. fragw.) |- |in Petr. et Paul.||Johannes Chrysostomos / in Petrum et Paulum sermo / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. in Phil. 1, 18 hom.||Johannes Chrysostomos / de profectu evangelii |- |in Phil. 1, 18 hom.||Johannes Chrysostomos / de profectu evangelii |- |Johannes Chrysostomos in Phil. 1, 18 hom.||Johannes Chrysostomos / de profectu evangelii |- |in Phil. 1, 18 hom.||Johannes Chrysostomos / de profectu evangelii |- |Joh. Chrys. in Phil. hom. 1-15||Johannes Chrysostomos / in epistulam ad Philippenses argumentum et homiliae 1-24 |- |in Phil. hom. 1-15||Johannes Chrysostomos / in epistulam ad Philippenses argumentum et homiliae 1-24 |- |Johannes Chrysostomos in Phil. hom. 1-15||Johannes Chrysostomos / in epistulam ad Philippenses argumentum et homiliae 1-24 |- |in Phil. hom. 1-15||Johannes Chrysostomos / in epistulam ad Philippenses argumentum et homiliae 1-24 |- |Joh. Chrys. in Phm. hom. 1-3||Johannes Chrysostomos / in epistulam ad Philemonem argumentum et homiliae 1-3 |- |in Phm. hom. 1-3||Johannes Chrysostomos / in epistulam ad Philemonem argumentum et homiliae 1-3 |- |Johannes Chrysostomos in Phm. hom. 1-3||Johannes Chrysostomos / in epistulam ad Philemonem argumentum et homiliae 1-3 |- |in Phm. hom. 1-3||Johannes Chrysostomos / in epistulam ad Philemonem argumentum et homiliae 1-3 |- |Joh. Chrys. in Ps. 100 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in Psalmum 100 / (Zuschr. fragw.) |- |in Ps. 100 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in Psalmum 100 / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos in Ps. 100 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in Psalmum 100 / (Zuschr. fragw.) |- |in Ps. 100 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in Psalmum 100 / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. in Ps. 115, 1/3 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Credidi propter quod locutus sum (Ps. 115, 1-3) / (Zuschr. fragw.) |- |in Ps. 115, 1/3 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Credidi propter quod locutus sum (Ps. 115, 1-3) / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos in Ps. 115, 1/3 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Credidi propter quod locutus sum (Ps. 115, 1-3) / (Zuschr. fragw.) |- |in Ps. 115, 1/3 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Credidi propter quod locutus sum (Ps. 115, 1-3) / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. in Ps. 145, 2 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Lauda anima mea (Ps. 145, 2) |- |in Ps. 145, 2 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Lauda anima mea (Ps. 145, 2) |- |Johannes Chrysostomos in Ps. 145, 2 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Lauda anima mea (Ps. 145, 2) |- |in Ps. 145, 2 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Lauda anima mea (Ps. 145, 2) |- |Joh. Chrys. in Ps. 38, 7 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Verumtamen frustra conturbatur (Ps. 38, 7) / (Zuschr. fragw.) |- |in Ps. 38, 7 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Verumtamen frustra conturbatur (Ps. 38, 7) / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos in Ps. 38, 7 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Verumtamen frustra conturbatur (Ps. 38, 7) / (Zuschr. fragw.) |- |in Ps. 38, 7 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Verumtamen frustra conturbatur (Ps. 38, 7) / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. in Ps. 48, 17 hom. 1-2||Johannes Chrysostomos / in illud: Ne timueritis cum dives factus fuerit homo (Ps. 48, 17) homiliae 1-2 |- |in Ps. 48, 17 hom. 1-2||Johannes Chrysostomos / in illud: Ne timueritis cum dives factus fuerit homo (Ps. 48, 17) homiliae 1-2 |- |Johannes Chrysostomos in Ps. 48, 17 hom. 1-2||Johannes Chrysostomos / in illud: Ne timueritis cum dives factus fuerit homo (Ps. 48, 17) homiliae 1-2 |- |in Ps. 48, 17 hom. 1-2||Johannes Chrysostomos / in illud: Ne timueritis cum dives factus fuerit homo (Ps. 48, 17) homiliae 1-2 |- |Joh. Chrys. in Ps. 50 hom. 1-3||Johannes Chrysostomos / in Psalmum 50 homiliae 1-3 / (Zuschr. fragw.) |- |in Ps. 50 hom. 1-3||Johannes Chrysostomos / in Psalmum 50 homiliae 1-3 / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos in Ps. 50 hom. 1-3||Johannes Chrysostomos / in Psalmum 50 homiliae 1-3 / (Zuschr. fragw.) |- |in Ps. 50 hom. 1-3||Johannes Chrysostomos / in Psalmum 50 homiliae 1-3 / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. in Ps. 75, 12 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in Psalmum 75, 12 / (Zuschr. fragw.) |- |in Ps. 75, 12 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in Psalmum 75, 12 / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos in Ps. 75, 12 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in Psalmum 75, 12 / (Zuschr. fragw.) |- |in Ps. 75, 12 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in Psalmum 75, 12 / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. in Ps. 76, 4 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: memor fui dei (Ps. 76, 4) / (Zuschr. fragw.) |- |in Ps. 76, 4 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: memor fui dei (Ps. 76, 4) / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos in Ps. 76, 4 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: memor fui dei (Ps. 76, 4) / (Zuschr. fragw.) |- |in Ps. 76, 4 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: memor fui dei (Ps. 76, 4) / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. in Ps. 92, 3 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in Psalmum 92, 3 / (Zuschr. fragw.) |- |in Ps. 92, 3 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in Psalmum 92, 3 / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos in Ps. 92, 3 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in Psalmum 92, 3 / (Zuschr. fragw.) |- |in Ps. 92, 3 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in Psalmum 92, 3 / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. in Ps. 94, 1 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in Psalmum 94, 1 / (Zuschr. fragw.) |- |in Ps. 94, 1 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in Psalmum 94, 1 / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos in Ps. 94, 1 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in Psalmum 94, 1 / (Zuschr. fragw.) |- |in Ps. 94, 1 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in Psalmum 94, 1 / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. in Rach.||Johannes Chrysostomos / in Rachelem et infantes / (Zuschr. fragw.) |- |in Rach.||Johannes Chrysostomos / in Rachelem et infantes / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos in Rach.||Johannes Chrysostomos / in Rachelem et infantes / (Zuschr. fragw.) |- |in Rach.||Johannes Chrysostomos / in Rachelem et infantes / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. in Rom. 12, 20 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Si esurierit inimicus (Rom. 12, 20) |- |in Rom. 12, 20 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Si esurierit inimicus (Rom. 12, 20) |- |Johannes Chrysostomos in Rom. 12, 20 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Si esurierit inimicus (Rom. 12, 20) |- |in Rom. 12, 20 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Si esurierit inimicus (Rom. 12, 20) |- |Joh. Chrys. in Rom. 16, 3 hom. 1-2||Johannes Chrysostomos / in illud: Salutate Priscillam et Aquilam (Rom. 16, 3) homiliae 1-2 |- |in Rom. 16, 3 hom. 1-2||Johannes Chrysostomos / in illud: Salutate Priscillam et Aquilam (Rom. 16, 3) homiliae 1-2 |- |Johannes Chrysostomos in Rom. 16, 3 hom. 1-2||Johannes Chrysostomos / in illud: Salutate Priscillam et Aquilam (Rom. 16, 3) homiliae 1-2 |- |in Rom. 16, 3 hom. 1-2||Johannes Chrysostomos / in illud: Salutate Priscillam et Aquilam (Rom. 16, 3) homiliae 1-2 |- |Joh. Chrys. in Rom. 5, 3 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia de gloria in tribulationibus (Rom. 5, 3) |- |in Rom. 5, 3 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia de gloria in tribulationibus (Rom. 5, 3) |- |Johannes Chrysostomos in Rom. 5, 3 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia de gloria in tribulationibus (Rom. 5, 3) |- |in Rom. 5, 3 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia de gloria in tribulationibus (Rom. 5, 3) |- |Joh. Chrys. in Rom. 8, 28 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Diligentibus deum omnia cooperantur in bonum (Rom. 8, 28) |- |in Rom. 8, 28 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Diligentibus deum omnia cooperantur in bonum (Rom. 8, 28) |- |Johannes Chrysostomos in Rom. 8, 28 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Diligentibus deum omnia cooperantur in bonum (Rom. 8, 28) |- |in Rom. 8, 28 hom.||Johannes Chrysostomos / homilia in illud: Diligentibus deum omnia cooperantur in bonum (Rom. 8, 28) |- |Joh. Chrys. in Rom. hom. 1-32||Johannes Chrysostomos / in epistulam ad Romanos homiliae 1-32 |- |in Rom. hom. 1-32||Johannes Chrysostomos / in epistulam ad Romanos homiliae 1-32 |- |Johannes Chrysostomos in Rom. hom. 1-32||Johannes Chrysostomos / in epistulam ad Romanos homiliae 1-32 |- |in Rom. hom. 1-32||Johannes Chrysostomos / in epistulam ad Romanos homiliae 1-32 |- |Joh. Chrys. in Samarit. 1-2||Johannes Chrysostomos / in Samaritanam 1-2 / (Zuschr. fragw.) |- |in Samarit. 1-2||Johannes Chrysostomos / in Samaritanam 1-2 / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos in Samarit. 1-2||Johannes Chrysostomos / in Samaritanam 1-2 / (Zuschr. fragw.) |- |in Samarit. 1-2||Johannes Chrysostomos / in Samaritanam 1-2 / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. in Samarit. parab.||Johannes Chrysostomos / in Samaritani parabolam / (Zuschr. fragw.) |- |in Samarit. parab.||Johannes Chrysostomos / in Samaritani parabolam / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos in Samarit. parab.||Johannes Chrysostomos / in Samaritani parabolam / (Zuschr. fragw.) |- |in Samarit. parab.||Johannes Chrysostomos / in Samaritani parabolam / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. in Steph. 1-3||Johannes Chrysostomos / in Stephanum protomartyrem 1-3 / (Zuschr. fragw.) |- |in Steph. 1-3||Johannes Chrysostomos / in Stephanum protomartyrem 1-3 / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos in Steph. 1-3||Johannes Chrysostomos / in Stephanum protomartyrem 1-3 / (Zuschr. fragw.) |- |in Steph. 1-3||Johannes Chrysostomos / in Stephanum protomartyrem 1-3 / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. in Steph. protomart. 1-2||Johannes Chrysostomos / in Stephanum protomartyrem 1-2 / (Zuschr. fragw.) |- |in Steph. protomart. 1-2||Johannes Chrysostomos / in Stephanum protomartyrem 1-2 / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos in Steph. protomart. 1-2||Johannes Chrysostomos / in Stephanum protomartyrem 1-2 / (Zuschr. fragw.) |- |in Steph. protomart. 1-2||Johannes Chrysostomos / in Stephanum protomartyrem 1-2 / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. in Thom. 1||Johannes Chrysostomos / in s. Thomam apostolum 1 / (Zuschr. fragw.) |- |in Thom. 1||Johannes Chrysostomos / in s. Thomam apostolum 1 / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos in Thom. 1||Johannes Chrysostomos / in s. Thomam apostolum 1 / (Zuschr. fragw.) |- |in Thom. 1||Johannes Chrysostomos / in s. Thomam apostolum 1 / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. in Thom. 3||Johannes Chrysostomos / in novam dominicam et in apostolum Thomam / (Zuschr. fragw.) |- |in Thom. 3||Johannes Chrysostomos / in novam dominicam et in apostolum Thomam / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos in Thom. 3||Johannes Chrysostomos / in novam dominicam et in apostolum Thomam / (Zuschr. fragw.) |- |in Thom. 3||Johannes Chrysostomos / in novam dominicam et in apostolum Thomam / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. in Tit. hom. 1-6||Johannes Chrysostomos / in epistulam ad titum homiliae 1-6 |- |in Tit. hom. 1-6||Johannes Chrysostomos / in epistulam ad titum homiliae 1-6 |- |Johannes Chrysostomos in Tit. hom. 1-6||Johannes Chrysostomos / in epistulam ad titum homiliae 1-6 |- |in Tit. hom. 1-6||Johannes Chrysostomos / in epistulam ad titum homiliae 1-6 |- |Joh. Chrys. in Zach.||Johannes Chrysostomos / in Zacchaeum publicanum / (Zuschr. fragw.) |- |in Zach.||Johannes Chrysostomos / in Zacchaeum publicanum / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos in Zach.||Johannes Chrysostomos / in Zacchaeum publicanum / (Zuschr. fragw.) |- |in Zach.||Johannes Chrysostomos / in Zacchaeum publicanum / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. incomprehens. 1-5||Johannes Chrysostomos / de incomprehensibili dei natura homiliae 1-5 |- |incomprehens. 1-5||Johannes Chrysostomos / de incomprehensibili dei natura homiliae 1-5 |- |Johannes Chrysostomos incomprehens. 1-5||Johannes Chrysostomos / de incomprehensibili dei natura homiliae 1-5 |- |incomprehens. 1-5||Johannes Chrysostomos / de incomprehensibili dei natura homiliae 1-5 |- |Joh. Chrys. log. akat.||Johannes Chrysostomos / Λόγοι περὶ ἀκαταλήπτου (Lógoi perì akatalḗptou) |- |log. akat.||Johannes Chrysostomos / Λόγοι περὶ ἀκαταλήπτου (Lógoi perì akatalḗptou) |- |Johannes Chrysostomos log. akat.||Johannes Chrysostomos / Λόγοι περὶ ἀκαταλήπτου (Lógoi perì akatalḗptou) |- |log. akat.||Johannes Chrysostomos / Λόγοι περὶ ἀκαταλήπτου (Lógoi perì akatalḗptou) |- |Joh. Chrys. indict. 1-2||Johannes Chrysostomos / in principium indictionis / (Zuschr. fragw.) |- |indict. 1-2||Johannes Chrysostomos / in principium indictionis / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos indict. 1-2||Johannes Chrysostomos / in principium indictionis / (Zuschr. fragw.) |- |indict. 1-2||Johannes Chrysostomos / in principium indictionis / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. infant.||Johannes Chrysostomos / in Herodem et infantes / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos infant.||Johannes Chrysostomos / in Herodem et infantes / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. ingr. jej. 1-2||Johannes Chrysostomos / in ingressu jejuniorum 1-2 / (Zuschr. fragw.) |- |ingr. jej. 1-2||Johannes Chrysostomos / in ingressu jejuniorum 1-2 / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos ingr. jej. 1-2||Johannes Chrysostomos / in ingressu jejuniorum 1-2 / (Zuschr. fragw.) |- |ingr. jej. 1-2||Johannes Chrysostomos / in ingressu jejuniorum 1-2 / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. jej.||Johannes Chrysostomos / de jejunio dominica quinta jejuniorum praedicata / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos jej.||Johannes Chrysostomos / de jejunio dominica quinta jejuniorum praedicata / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. jej. 1-7 hom.||Johannes Chrysostomos / de ieiunio homiliae 1-7 / (Zuschr. fragw.) |- |jej. 1-7 hom.||Johannes Chrysostomos / de ieiunio homiliae 1-7 / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos jej. 1-7 hom.||Johannes Chrysostomos / de ieiunio homiliae 1-7 / (Zuschr. fragw.) |- |jej. 1-7 hom.||Johannes Chrysostomos / de ieiunio homiliae 1-7 / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. kal.||Johannes Chrysostomos / in kalendas |- |Johannes Chrysostomos kal.||Johannes Chrysostomos / in kalendas |- |Joh. Chrys. laed.||Johannes Chrysostomos / quod nemo laedatur nisi a seipso |- |Johannes Chrysostomos laed.||Johannes Chrysostomos / quod nemo laedatur nisi a seipso |- |Joh. Chrys. latr.||Johannes Chrysostomos / in latronem / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos latr.||Johannes Chrysostomos / in latronem / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. laud. Max.||Johannes Chrysostomos / de laude Maximi et quales ducendae sint uxores |- |laud. Max.||Johannes Chrysostomos / de laude Maximi et quales ducendae sint uxores |- |Johannes Chrysostomos laud. Max.||Johannes Chrysostomos / de laude Maximi et quales ducendae sint uxores |- |laud. Max.||Johannes Chrysostomos / de laude Maximi et quales ducendae sint uxores |- |Joh. Chrys. laud. Paul. 1-7||Johannes Chrysostomos / de laudibus sancti Pauli apostoli homiliae 1-7 |- |laud. Paul. 1-7||Johannes Chrysostomos / de laudibus sancti Pauli apostoli homiliae 1-7 |- |Johannes Chrysostomos laud. Paul. 1-7||Johannes Chrysostomos / de laudibus sancti Pauli apostoli homiliae 1-7 |- |laud. Paul. 1-7||Johannes Chrysostomos / de laudibus sancti Pauli apostoli homiliae 1-7 |- |Joh. Chrys. laud. Thecl.||Johannes Chrysostomos / laudatio Theclae martyris / (Zuschr. fragw.) |- |laud. Thecl.||Johannes Chrysostomos / laudatio Theclae martyris / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos laud. Thecl.||Johannes Chrysostomos / laudatio Theclae martyris / (Zuschr. fragw.) |- |laud. Thecl.||Johannes Chrysostomos / laudatio Theclae martyris / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. laus Diod.||Johannes Chrysostomos / laus Diodori episcopi |- |laus Diod.||Johannes Chrysostomos / laus Diodori episcopi |- |Johannes Chrysostomos laus Diod.||Johannes Chrysostomos / laus Diodori episcopi |- |laus Diod.||Johannes Chrysostomos / laus Diodori episcopi |- |Joh. Chrys. mans.||Johannes Chrysostomos / de mansuetudine sermo / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos mans.||Johannes Chrysostomos / de mansuetudine sermo / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. med. jej.||Johannes Chrysostomos / homilia in mediam hebdomadam jejuniorum / (Zuschr. fragw.) |- |med. jej.||Johannes Chrysostomos / homilia in mediam hebdomadam jejuniorum / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos med. jej.||Johannes Chrysostomos / homilia in mediam hebdomadam jejuniorum / (Zuschr. fragw.) |- |med. jej.||Johannes Chrysostomos / homilia in mediam hebdomadam jejuniorum / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. meretr. 1-3||Johannes Chrysostomos / in meretricem et pharisaeum 1-3 / (Zuschr. fragw.) |- |meretr. 1-3||Johannes Chrysostomos / in meretricem et pharisaeum 1-3 / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos meretr. 1-3||Johannes Chrysostomos / in meretricem et pharisaeum 1-3 / (Zuschr. fragw.) |- |meretr. 1-3||Johannes Chrysostomos / in meretricem et pharisaeum 1-3 / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. mesopent.||Johannes Chrysostomos / in mediam pentecosten / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos mesopent.||Johannes Chrysostomos / in mediam pentecosten / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. mutat. nom. 1-4||Johannes Chrysostomos / de mutatione nominum 1-4 |- |mutat. nom. 1-4||Johannes Chrysostomos / de mutatione nominum 1-4 |- |Johannes Chrysostomos mutat. nom. 1-4||Johannes Chrysostomos / de mutatione nominum 1-4 |- |mutat. nom. 1-4||Johannes Chrysostomos / de mutatione nominum 1-4 |- |Joh. Chrys. nat. Chr. 1-2||Johannes Chrysostomos / in natale Christi / (Zuschr. fragw.) |- |nat. Chr. 1-2||Johannes Chrysostomos / in natale Christi / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos nat. Chr. 1-2||Johannes Chrysostomos / in natale Christi / (Zuschr. fragw.) |- |nat. Chr. 1-2||Johannes Chrysostomos / in natale Christi / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. nat. Joh. Bapt.||Johannes Chrysostomos / in natale Johannis Baptistae / (Zuschr. fragw.) |- |nat. Joh. Bapt.||Johannes Chrysostomos / in natale Johannis Baptistae / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos nat. Joh. Bapt.||Johannes Chrysostomos / in natale Johannis Baptistae / (Zuschr. fragw.) |- |nat. Joh. Bapt.||Johannes Chrysostomos / in natale Johannis Baptistae / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. nativ.||Johannes Chrysostomos / in diem natalem |- |Johannes Chrysostomos nativ.||Johannes Chrysostomos / in diem natalem |- |Joh. Chrys. nativ.||Johannes Chrysostomos / in natalem Christi diem / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos nativ.||Johannes Chrysostomos / in natalem Christi diem / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. non desp.||Johannes Chrysostomos / non esse desperandum |- |non desp.||Johannes Chrysostomos / non esse desperandum |- |Johannes Chrysostomos non desp.||Johannes Chrysostomos / non esse desperandum |- |non desp.||Johannes Chrysostomos / non esse desperandum |- |Joh. Chrys. occurs.||Johannes Chrysostomos / de occursu Christi / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos occurs.||Johannes Chrysostomos / de occursu Christi / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. oppugn. 1-3||Johannes Chrysostomos / adversus oppugnatores vitae monasticae libri 1-3 |- |oppugn. 1-3||Johannes Chrysostomos / adversus oppugnatores vitae monasticae libri 1-3 |- |Johannes Chrysostomos oppugn. 1-3||Johannes Chrysostomos / adversus oppugnatores vitae monasticae libri 1-3 |- |oppugn. 1-3||Johannes Chrysostomos / adversus oppugnatores vitae monasticae libri 1-3 |- |Joh. Chrys. or.||Johannes Chrysostomos / de oratione / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos or.||Johannes Chrysostomos / de oratione / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. or. dom.||Johannes Chrysostomos / interpretatio orationis dominicae / (Zuschr. fragw.) |- |or. dom.||Johannes Chrysostomos / interpretatio orationis dominicae / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos or. dom.||Johannes Chrysostomos / interpretatio orationis dominicae / (Zuschr. fragw.) |- |or. dom.||Johannes Chrysostomos / interpretatio orationis dominicae / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. orac. Zach.||Johannes Chrysostomos / in oraculum Zachariae redditum / (Zuschr. fragw.) |- |orac. Zach.||Johannes Chrysostomos / in oraculum Zachariae redditum / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos orac. Zach.||Johannes Chrysostomos / in oraculum Zachariae redditum / (Zuschr. fragw.) |- |orac. Zach.||Johannes Chrysostomos / in oraculum Zachariae redditum / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. ordin.||Johannes Chrysostomos / sermo cum presbyter fuit ordinatus |- |Johannes Chrysostomos ordin.||Johannes Chrysostomos / sermo cum presbyter fuit ordinatus |- |Joh. Chrys. p. red. 1||Johannes Chrysostomos / post reditum a priore exilio sermo 1 |- |p. red. 1||Johannes Chrysostomos / post reditum a priore exilio sermo 1 |- |Johannes Chrysostomos p. red. 1||Johannes Chrysostomos / post reditum a priore exilio sermo 1 |- |p. red. 1||Johannes Chrysostomos / post reditum a priore exilio sermo 1 |- |Joh. Chrys. p. red. 2||Johannes Chrysostomos / post reditum a priore exsilio sermo 2 |- |p. red. 2||Johannes Chrysostomos / post reditum a priore exsilio sermo 2 |- |Johannes Chrysostomos p. red. 2||Johannes Chrysostomos / post reditum a priore exsilio sermo 2 |- |p. red. 2||Johannes Chrysostomos / post reditum a priore exsilio sermo 2 |- |Joh. Chrys. palm. 1-2||Johannes Chrysostomos / in ramos palmarum 1-2 / (Zuschr. fragw.) |- |palm. 1-2||Johannes Chrysostomos / in ramos palmarum 1-2 / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos palm. 1-2||Johannes Chrysostomos / in ramos palmarum 1-2 / (Zuschr. fragw.) |- |palm. 1-2||Johannes Chrysostomos / in ramos palmarum 1-2 / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. paneg. Aeg.||Johannes Chrysostomos / laudatio martyrum Aegyptiorum |- |paneg. Aeg.||Johannes Chrysostomos / laudatio martyrum Aegyptiorum |- |Johannes Chrysostomos paneg. Aeg.||Johannes Chrysostomos / laudatio martyrum Aegyptiorum |- |paneg. Aeg.||Johannes Chrysostomos / laudatio martyrum Aegyptiorum |- |Joh. Chrys. paneg. Bab. 1||Johannes Chrysostomos / panegyricus in Babylam martyrem 1 |- |paneg. Bab. 1||Johannes Chrysostomos / panegyricus in Babylam martyrem 1 |- |Johannes Chrysostomos paneg. Bab. 1||Johannes Chrysostomos / panegyricus in Babylam martyrem 1 |- |paneg. Bab. 1||Johannes Chrysostomos / panegyricus in Babylam martyrem 1 |- |Joh. Chrys. paneg. Bab. 1||Johannes Chrysostomos / panegyricus in Babylam martyrem 1 |- |paneg. Bab. 1||Johannes Chrysostomos / panegyricus in Babylam martyrem 1 |- |Johannes Chrysostomos paneg. Bab. 1||Johannes Chrysostomos / panegyricus in Babylam martyrem 1 |- |paneg. Bab. 1||Johannes Chrysostomos / panegyricus in Babylam martyrem 1 |- |Joh. Chrys. paneg. Bab. 2||Johannes Chrysostomos / panegyricus in Babylam martyrem et contra Julianum et gentes 2 |- |paneg. Bab. 2||Johannes Chrysostomos / panegyricus in Babylam martyrem et contra Julianum et gentes 2 |- |Johannes Chrysostomos paneg. Bab. 2||Johannes Chrysostomos / panegyricus in Babylam martyrem et contra Julianum et gentes 2 |- |paneg. Bab. 2||Johannes Chrysostomos / panegyricus in Babylam martyrem et contra Julianum et gentes 2 |- |Joh. Chrys. paneg. Barl.||Johannes Chrysostomos / laudatio Barlaam martyris |- |paneg. Barl.||Johannes Chrysostomos / laudatio Barlaam martyris |- |Johannes Chrysostomos paneg. Barl.||Johannes Chrysostomos / laudatio Barlaam martyris |- |paneg. Barl.||Johannes Chrysostomos / laudatio Barlaam martyris |- |Joh. Chrys. paneg. Bern.||Johannes Chrysostomos / panegyricum in Bernicen et prosdocen martyres et de quatriduano Lazaro |- |paneg. Bern.||Johannes Chrysostomos / panegyricum in Bernicen et prosdocen martyres et de quatriduano Lazaro |- |Johannes Chrysostomos paneg. Bern.||Johannes Chrysostomos / panegyricum in Bernicen et prosdocen martyres et de quatriduano Lazaro |- |paneg. Bern.||Johannes Chrysostomos / panegyricum in Bernicen et prosdocen martyres et de quatriduano Lazaro |- |Joh. Chrys. paneg. Dros.||Johannes Chrysostomos / laudatio Drosidis martyris |- |paneg. Dros.||Johannes Chrysostomos / laudatio Drosidis martyris |- |Johannes Chrysostomos paneg. Dros.||Johannes Chrysostomos / laudatio Drosidis martyris |- |paneg. Dros.||Johannes Chrysostomos / laudatio Drosidis martyris |- |Joh. Chrys. paneg. Eust. Ant.||Johannes Chrysostomos / panegyricum in Eustathium Antiochiae episcopum |- |paneg. Eust. Ant.||Johannes Chrysostomos / panegyricum in Eustathium Antiochiae episcopum |- |Johannes Chrysostomos paneg. Eust. Ant.||Johannes Chrysostomos / panegyricum in Eustathium Antiochiae episcopum |- |paneg. Eust. Ant.||Johannes Chrysostomos / panegyricum in Eustathium Antiochiae episcopum |- |Joh. Chrys. paneg. Ign.||Johannes Chrysostomos / panegyricum in Ignatium martyrem |- |paneg. Ign.||Johannes Chrysostomos / panegyricum in Ignatium martyrem |- |Johannes Chrysostomos paneg. Ign.||Johannes Chrysostomos / panegyricum in Ignatium martyrem |- |paneg. Ign.||Johannes Chrysostomos / panegyricum in Ignatium martyrem |- |Joh. Chrys. paneg. Juln.||Johannes Chrysostomos / panegyricum in Julianum martyrem |- |paneg. Juln.||Johannes Chrysostomos / panegyricum in Julianum martyrem |- |Johannes Chrysostomos paneg. Juln.||Johannes Chrysostomos / panegyricum in Julianum martyrem |- |paneg. Juln.||Johannes Chrysostomos / panegyricum in Julianum martyrem |- |Joh. Chrys. paneg. Juv.||Johannes Chrysostomos / panegyricum in Juventinum et Maximinum martyres |- |paneg. Juv.||Johannes Chrysostomos / panegyricum in Juventinum et Maximinum martyres |- |Johannes Chrysostomos paneg. Juv.||Johannes Chrysostomos / panegyricum in Juventinum et Maximinum martyres |- |paneg. Juv.||Johannes Chrysostomos / panegyricum in Juventinum et Maximinum martyres |- |Joh. Chrys. paneg. Laz.||Johannes Chrysostomos / panegyricum in quatriduanum Lazarum |- |paneg. Laz.||Johannes Chrysostomos / panegyricum in quatriduanum Lazarum |- |Johannes Chrysostomos paneg. Laz.||Johannes Chrysostomos / panegyricum in quatriduanum Lazarum |- |paneg. Laz.||Johannes Chrysostomos / panegyricum in quatriduanum Lazarum |- |Joh. Chrys. paneg. Lucn.||Johannes Chrysostomos / panegyricum in Lucianum martyrem |- |paneg. Lucn.||Johannes Chrysostomos / panegyricum in Lucianum martyrem |- |Johannes Chrysostomos paneg. Lucn.||Johannes Chrysostomos / panegyricum in Lucianum martyrem |- |paneg. Lucn.||Johannes Chrysostomos / panegyricum in Lucianum martyrem |- |Joh. Chrys. paneg. Mac. 1-3||Johannes Chrysostomos / panegyrica in Maccabaeos 1-3 |- |paneg. Mac. 1-3||Johannes Chrysostomos / panegyrica in Maccabaeos 1-3 |- |Johannes Chrysostomos paneg. Mac. 1-3||Johannes Chrysostomos / panegyrica in Maccabaeos 1-3 |- |paneg. Mac. 1-3||Johannes Chrysostomos / panegyrica in Maccabaeos 1-3 |- |Joh. Chrys. paneg. Mac. frg.||Johannes Chrysostomos / fragmentum panegyrici in Maccabaeos |- |paneg. Mac. frg.||Johannes Chrysostomos / fragmentum panegyrici in Maccabaeos |- |Johannes Chrysostomos paneg. Mac. frg.||Johannes Chrysostomos / fragmentum panegyrici in Maccabaeos |- |paneg. Mac. frg.||Johannes Chrysostomos / fragmentum panegyrici in Maccabaeos |- |Joh. Chrys. paneg. mart. 1-3||Johannes Chrysostomos / panegyrica in martyres 1-3 |- |paneg. mart. 1-3||Johannes Chrysostomos / panegyrica in martyres 1-3 |- |Johannes Chrysostomos paneg. mart. 1-3||Johannes Chrysostomos / panegyrica in martyres 1-3 |- |paneg. mart. 1-3||Johannes Chrysostomos / panegyrica in martyres 1-3 |- |Joh. Chrys. paneg. Melet.||Johannes Chrysostomos / panegyricum in Meletium |- |paneg. Melet.||Johannes Chrysostomos / panegyricum in Meletium |- |Johannes Chrysostomos paneg. Melet.||Johannes Chrysostomos / panegyricum in Meletium |- |paneg. Melet.||Johannes Chrysostomos / panegyricum in Meletium |- |Joh. Chrys. paneg. Pelag. Ant.||Johannes Chrysostomos / panegyricum in Pelagiam Antiochenam martyrem / (Zuschr. fragw.) |- |paneg. Pelag. Ant.||Johannes Chrysostomos / panegyricum in Pelagiam Antiochenam martyrem / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos paneg. Pelag. Ant.||Johannes Chrysostomos / panegyricum in Pelagiam Antiochenam martyrem / (Zuschr. fragw.) |- |paneg. Pelag. Ant.||Johannes Chrysostomos / panegyricum in Pelagiam Antiochenam martyrem / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. paneg. Phoc.||Johannes Chrysostomos / panegyricum in Phocam martyrem |- |paneg. Phoc.||Johannes Chrysostomos / panegyricum in Phocam martyrem |- |Johannes Chrysostomos paneg. Phoc.||Johannes Chrysostomos / panegyricum in Phocam martyrem |- |paneg. Phoc.||Johannes Chrysostomos / panegyricum in Phocam martyrem |- |Joh. Chrys. paneg. Rom. 1-2||Johannes Chrysostomos / panegyrica in Romanum martyrem 1-2 |- |paneg. Rom. 1-2||Johannes Chrysostomos / panegyrica in Romanum martyrem 1-2 |- |Johannes Chrysostomos paneg. Rom. 1-2||Johannes Chrysostomos / panegyrica in Romanum martyrem 1-2 |- |paneg. Rom. 1-2||Johannes Chrysostomos / panegyrica in Romanum martyrem 1-2 |- |Joh. Chrys. paralyt.||Johannes Chrysostomos / in paralyticum demissum per tectum |- |Johannes Chrysostomos paralyt.||Johannes Chrysostomos / in paralyticum demissum per tectum |- |Joh. Chrys. pasch.||Johannes Chrysostomos / homilia in sanctum pascha |- |Johannes Chrysostomos pasch.||Johannes Chrysostomos / homilia in sanctum pascha |- |Joh. Chrys. pasch. 1-7||Johannes Chrysostomos / in sanctum pascha sermo 1-7 / (Zuschr. fragw.) |- |pasch. 1-7||Johannes Chrysostomos / in sanctum pascha sermo 1-7 / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos pasch. 1-7||Johannes Chrysostomos / in sanctum pascha sermo 1-7 / (Zuschr. fragw.) |- |pasch. 1-7||Johannes Chrysostomos / in sanctum pascha sermo 1-7 / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. pat. 1-2||Johannes Chrysostomos / de patientia sermo 1-2 / (Zuschr. fragw.) |- |pat. 1-2||Johannes Chrysostomos / de patientia sermo 1-2 / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos pat. 1-2||Johannes Chrysostomos / de patientia sermo 1-2 / (Zuschr. fragw.) |- |pat. 1-2||Johannes Chrysostomos / de patientia sermo 1-2 / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. pat. et consumm.||Johannes Chrysostomos / de patientia et in consummatione saeculi / (Zuschr. fragw.) |- |pat. et consumm.||Johannes Chrysostomos / de patientia et in consummatione saeculi / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos pat. et consumm.||Johannes Chrysostomos / de patientia et in consummatione saeculi / (Zuschr. fragw.) |- |pat. et consumm.||Johannes Chrysostomos / de patientia et in consummatione saeculi / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. pecc.||Johannes Chrysostomos / de non evulgandis fratrum peccatis |- |Johannes Chrysostomos pecc.||Johannes Chrysostomos / de non evulgandis fratrum peccatis |- |Joh. Chrys. pent. 1-2||Johannes Chrysostomos / de sancta pentecoste homiliae 1-2 |- |pent. 1-2||Johannes Chrysostomos / de sancta pentecoste homiliae 1-2 |- |Johannes Chrysostomos pent. 1-2||Johannes Chrysostomos / de sancta pentecoste homiliae 1-2 |- |pent. 1-2||Johannes Chrysostomos / de sancta pentecoste homiliae 1-2 |- |Joh. Chrys. pent.1-3||Johannes Chrysostomos / in pentecosten sermones 1-3 / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos pent.1-3||Johannes Chrysostomos / in pentecosten sermones 1-3 / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. perf. carit.||Johannes Chrysostomos / de perfecta caritate / (Zuschr. fragw.) |- |perf. carit.||Johannes Chrysostomos / de perfecta caritate / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos perf. carit.||Johannes Chrysostomos / de perfecta caritate / (Zuschr. fragw.) |- |perf. carit.||Johannes Chrysostomos / de perfecta caritate / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. phar.||Johannes Chrysostomos / de pharisaeo / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos phar.||Johannes Chrysostomos / de pharisaeo / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. poenit. 1-4||Johannes Chrysostomos / de poenitentia 1-4 / (Zuschr. fragw.) |- |poenit. 1-4||Johannes Chrysostomos / de poenitentia 1-4 / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos poenit. 1-4||Johannes Chrysostomos / de poenitentia 1-4 / (Zuschr. fragw.) |- |poenit. 1-4||Johannes Chrysostomos / de poenitentia 1-4 / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. poenit. 1-9||Johannes Chrysostomos / de poenitentia homiliae 1-9 |- |poenit. 1-9||Johannes Chrysostomos / de poenitentia homiliae 1-9 |- |Johannes Chrysostomos poenit. 1-9||Johannes Chrysostomos / de poenitentia homiliae 1-9 |- |poenit. 1-9||Johannes Chrysostomos / de poenitentia homiliae 1-9 |- |Joh. Chrys. praecurs. 1-2||Johannes Chrysostomos / in S. Johannem praecursorem 1-2 / (Zuschr. fragw.) |- |praecurs. 1-2||Johannes Chrysostomos / in S. Johannem praecursorem 1-2 / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos praecurs. 1-2||Johannes Chrysostomos / in S. Johannem praecursorem 1-2 / (Zuschr. fragw.) |- |praecurs. 1-2||Johannes Chrysostomos / in S. Johannem praecursorem 1-2 / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. prec.||Johannes Chrysostomos / precationes variae / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos prec.||Johannes Chrysostomos / precationes variae / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. prec. 1-2||Johannes Chrysostomos / de precatione oratione 1-2 / (Zuschr. fragw.) |- |prec. 1-2||Johannes Chrysostomos / de precatione oratione 1-2 / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos prec. 1-2||Johannes Chrysostomos / de precatione oratione 1-2 / (Zuschr. fragw.) |- |prec. 1-2||Johannes Chrysostomos / de precatione oratione 1-2 / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. prod. Jud.||Johannes Chrysostomos / in proditionem Judae / (Zuschr. fragw.) |- |prod. Jud.||Johannes Chrysostomos / in proditionem Judae / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos prod. Jud.||Johannes Chrysostomos / in proditionem Judae / (Zuschr. fragw.) |- |prod. Jud.||Johannes Chrysostomos / in proditionem Judae / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. prod. Jud. 1-2||Johannes Chrysostomos / de proditione Judae homiliae 1-2 |- |prod. Jud. 1-2||Johannes Chrysostomos / de proditione Judae homiliae 1-2 |- |Johannes Chrysostomos prod. Jud. 1-2||Johannes Chrysostomos / de proditione Judae homiliae 1-2 |- |prod. Jud. 1-2||Johannes Chrysostomos / de proditione Judae homiliae 1-2 |- |Joh. Chrys. prodig. 1-2||Johannes Chrysostomos / in parabolam de filio prodigo 1-2 / (Zuschr. fragw.) |- |prodig. 1-2||Johannes Chrysostomos / in parabolam de filio prodigo 1-2 / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos prodig. 1-2||Johannes Chrysostomos / in parabolam de filio prodigo 1-2 / (Zuschr. fragw.) |- |prodig. 1-2||Johannes Chrysostomos / in parabolam de filio prodigo 1-2 / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. prophet. obscurit. 1-2||Johannes Chrysostomos / de prophetiarum obscuritate homiliae 1-2 |- |prophet. obscurit. 1-2||Johannes Chrysostomos / de prophetiarum obscuritate homiliae 1-2 |- |Johannes Chrysostomos prophet. obscurit. 1-2||Johannes Chrysostomos / de prophetiarum obscuritate homiliae 1-2 |- |prophet. obscurit. 1-2||Johannes Chrysostomos / de prophetiarum obscuritate homiliae 1-2 |- |Joh. Chrys. prov. 1-6||Johannes Chrysostomos / de fato et providentia orationes 1-6 |- |prov. 1-6||Johannes Chrysostomos / de fato et providentia orationes 1-6 |- |Johannes Chrysostomos prov. 1-6||Johannes Chrysostomos / de fato et providentia orationes 1-6 |- |prov. 1-6||Johannes Chrysostomos / de fato et providentia orationes 1-6 |- |Joh. Chrys. psproph.||Johannes Chrysostomos / de pseudoprophetis / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos psproph.||Johannes Chrysostomos / de pseudoprophetis / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. publ. 1-2||Johannes Chrysostomos / de publicano et pharisaeo / (Zuschr. fragw.) |- |publ. 1-2||Johannes Chrysostomos / de publicano et pharisaeo / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos publ. 1-2||Johannes Chrysostomos / de publicano et pharisaeo / (Zuschr. fragw.) |- |publ. 1-2||Johannes Chrysostomos / de publicano et pharisaeo / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. puer.||Johannes Chrysostomos / de tribus pueris sermo / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos puer.||Johannes Chrysostomos / de tribus pueris sermo / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. remiss.||Johannes Chrysostomos / de remissione peccatorum / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos remiss.||Johannes Chrysostomos / de remissione peccatorum / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. res.||Johannes Chrysostomos / in resurrectionem Christi / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos res.||Johannes Chrysostomos / in resurrectionem Christi / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. res. Chr.||Johannes Chrysostomos / de resurrectione Jesu Christi |- |res. Chr.||Johannes Chrysostomos / de resurrectione Jesu Christi |- |Johannes Chrysostomos res. Chr.||Johannes Chrysostomos / de resurrectione Jesu Christi |- |res. Chr.||Johannes Chrysostomos / de resurrectione Jesu Christi |- |Joh. Chrys. res. mort.||Johannes Chrysostomos / de resurrectione mortuorum |- |res. mort.||Johannes Chrysostomos / de resurrectione mortuorum |- |Johannes Chrysostomos res. mort.||Johannes Chrysostomos / de resurrectione mortuorum |- |res. mort.||Johannes Chrysostomos / de resurrectione mortuorum |- |Joh. Chrys. sac. 1-6||Johannes Chrysostomos / de sacerdotio libri 1-6 |- |sac. 1-6||Johannes Chrysostomos / de sacerdotio libri 1-6 |- |Johannes Chrysostomos sac. 1-6||Johannes Chrysostomos / de sacerdotio libri 1-6 |- |sac. 1-6||Johannes Chrysostomos / de sacerdotio libri 1-6 |- |Joh. Chrys. sac. 7||Johannes Chrysostomos / de sacerdotio liber septimus / (Zuschr. fragw.) |- |sac. 7||Johannes Chrysostomos / de sacerdotio liber septimus / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos sac. 7||Johannes Chrysostomos / de sacerdotio liber septimus / (Zuschr. fragw.) |- |sac. 7||Johannes Chrysostomos / de sacerdotio liber septimus / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. salt. Herodiad.||Johannes Chrysostomos / in saltationem Herodiadis / (Zuschr. fragw.) |- |salt. Herodiad.||Johannes Chrysostomos / in saltationem Herodiadis / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos salt. Herodiad.||Johannes Chrysostomos / in saltationem Herodiadis / (Zuschr. fragw.) |- |salt. Herodiad.||Johannes Chrysostomos / in saltationem Herodiadis / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. Saturn.||Johannes Chrysostomos / homilia praedicata cum Saturnius et Aurelianus in exsilium acti essent |- |Johannes Chrysostomos Saturn.||Johannes Chrysostomos / homilia praedicata cum Saturnius et Aurelianus in exsilium acti essent |- |Joh. Chrys. scand.||Johannes Chrysostomos / ad eos qui scandalizati sunt |- |Johannes Chrysostomos scand.||Johannes Chrysostomos / ad eos qui scandalizati sunt |- |Joh. Chrys. serm. jej. 1-4||Johannes Chrysostomos / sermones de jejunio 1-4 / (Zuschr. fragw.) |- |serm. jej. 1-4||Johannes Chrysostomos / sermones de jejunio 1-4 / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos serm. jej. 1-4||Johannes Chrysostomos / sermones de jejunio 1-4 / (Zuschr. fragw.) |- |serm. jej. 1-4||Johannes Chrysostomos / sermones de jejunio 1-4 / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. sicc.||Johannes Chrysostomos / de siccitate / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos sicc.||Johannes Chrysostomos / de siccitate / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. subintr.||Johannes Chrysostomos / contra eos qui subintroductas habent |- |Johannes Chrysostomos subintr.||Johannes Chrysostomos / contra eos qui subintroductas habent |- |Joh. Chrys. synax.||Johannes Chrysostomos / in synaxim archangelorum / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos synax.||Johannes Chrysostomos / in synaxim archangelorum / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. synops.||Johannes Chrysostomos / synopsis scripturae sacrae / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos synops.||Johannes Chrysostomos / synopsis scripturae sacrae / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. temp.||Johannes Chrysostomos / sermo exhortatorius de temperantia / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos temp.||Johannes Chrysostomos / sermo exhortatorius de temperantia / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. terr. mot.||Johannes Chrysostomos / de terrae motu |- |terr. mot.||Johannes Chrysostomos / de terrae motu |- |Johannes Chrysostomos terr. mot.||Johannes Chrysostomos / de terrae motu |- |terr. mot.||Johannes Chrysostomos / de terrae motu |- |Joh. Chrys. theatr.||Johannes Chrysostomos / contra ludos et theatra |- |Johannes Chrysostomos theatr.||Johannes Chrysostomos / contra ludos et theatra |- |Joh. Chrys. theatr.||Johannes Chrysostomos / contra theatra sermo / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos theatr.||Johannes Chrysostomos / contra theatra sermo / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. theoph. 1/2||Johannes Chrysostomos / in s. theophaniam Christi / (Zuschr. fragw.) |- |theoph. 1/2||Johannes Chrysostomos / in s. theophaniam Christi / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos theoph. 1/2||Johannes Chrysostomos / in s. theophaniam Christi / (Zuschr. fragw.) |- |theoph. 1/2||Johannes Chrysostomos / in s. theophaniam Christi / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. transfig.||Johannes Chrysostomos / in transfigurationem / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos transfig.||Johannes Chrysostomos / in transfigurationem / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. trid.||Johannes Chrysostomos / in triduanam resurrectionem domini / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos trid.||Johannes Chrysostomos / in triduanam resurrectionem domini / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. vid. 1-2||Johannes Chrysostomos / ad viduam iuniorem |- |vid. 1-2||Johannes Chrysostomos / ad viduam iuniorem |- |Johannes Chrysostomos vid. 1-2||Johannes Chrysostomos / ad viduam iuniorem |- |vid. 1-2||Johannes Chrysostomos / ad viduam iuniorem |- |Joh. Chrys. virg.||Johannes Chrysostomos / de virginitate |- |Johannes Chrysostomos virg.||Johannes Chrysostomos / de virginitate |- |Joh. Chrys. virg. corrupt.||Johannes Chrysostomos / de corruptoribus virginum / (Zuschr. fragw.) |- |virg. corrupt.||Johannes Chrysostomos / de corruptoribus virginum / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos virg. corrupt.||Johannes Chrysostomos / de corruptoribus virginum / (Zuschr. fragw.) |- |virg. corrupt.||Johannes Chrysostomos / de corruptoribus virginum / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. virg. parab.||Johannes Chrysostomos / in virginum parabolam et de eleemosyna / (Zuschr. fragw.) |- |virg. parab.||Johannes Chrysostomos / in virginum parabolam et de eleemosyna / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos virg. parab.||Johannes Chrysostomos / in virginum parabolam et de eleemosyna / (Zuschr. fragw.) |- |virg. parab.||Johannes Chrysostomos / in virginum parabolam et de eleemosyna / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. virt. carit.||Johannes Chrysostomos / de virtute caritatis / (Zuschr. fragw.) |- |virt. carit.||Johannes Chrysostomos / de virtute caritatis / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos virt. carit.||Johannes Chrysostomos / de virtute caritatis / (Zuschr. fragw.) |- |virt. carit.||Johannes Chrysostomos / de virtute caritatis / (Zuschr. fragw.) |- |Joh. Chrys. virt. spei||Johannes Chrysostomos / de virtute spei / (Zuschr. fragw.) |- |virt. spei||Johannes Chrysostomos / de virtute spei / (Zuschr. fragw.) |- |Johannes Chrysostomos virt. spei||Johannes Chrysostomos / de virtute spei / (Zuschr. fragw.) |- |virt. spei||Johannes Chrysostomos / de virtute spei / (Zuschr. fragw.) |- |Jom Tov||Talmudtraktat Jom Tov |- |Joma||Talmudtraktat Joma |- |Jona||Jona |- |Jon||Jona |- |Jos||Buch Josua |- |Jos. et As.||Josef und Asenat (Liber Joseph et Aseneth) |- |Joseph.||Flavius Josephus |- |Jub||Buch der Jubiläen (Liber Jubilaeorum) |- |Jud||Judasbrief (Epistula Judae) |- |Judc||Buch der Richter (Liber Judicum) |- |Judt||Buch Judit |- |Kall. oder Kallim.||Kallimachos |- |Kall. oder Kallim. ait.||Kallimachos / Aetia / Ursprünge |- |Kallimachos ait.||Kallimachos / Aetia / Ursprünge |- |Kall. oder Kallim. Ap.||Kallimachos / Apollonhymnus |- |Kallimachos Ap.||Kallimachos / Apollonhymnus |- |Kall. oder Kallim. Artem.||Kallimachos / Artemishymnus |- |Kallimachos Artem.||Kallimachos / Artemishymnus |- |Kall. oder Kallim. Del.||Kallimachos / Hymnus auf Delos |- |Kallimachos Del.||Kallimachos / Hymnus auf Delos |- |Kall. oder Kallim. Dem.||Kallimachos / Demeterhymnus |- |Kallimachos Dem.||Kallimachos / Demeterhymnus |- |Kall. oder Kallim. epigr.||Kallimachos / Epigrammata / Epigramme |- |Kallimachos epigr.||Kallimachos / Epigrammata / Epigramme |- |Kall. oder Kallim. frg.||Kallimachos / fragmentum |- |Kallimachos frg.||Kallimachos / fragmentum |- |Kall. oder Kallim. hymn.||Kallimachos / hymni / Hymnen |- |Kallimachos hymn.||Kallimachos / hymni / Hymnen |- |Kall. oder Kallim. Hek.||Kallimachos / Hecala |- |Kallimachos Hek.||Kallimachos / Hecala |- |Kall. oder Kallim. iamb.||Kallimachos / iambi / jambische Gedichte |- |Kallimachos iamb.||Kallimachos / iambi / jambische Gedichte |- |Kall. oder Kallim. Iov.||Kallimachos / Zeushymnus |- |Kallimachos Iov.||Kallimachos / Zeushymnus |- |Kall. oder Kallim. lav. Pall.||Kallimachos / lavacrum Palladis / Bad der Pallas (Hymnus auf Athene) |- |lav. Pall.||Kallimachos / lavacrum Palladis / Bad der Pallas (Hymnus auf Athene) |- |Kallimachos lav. Pall.||Kallimachos / lavacrum Palladis / Bad der Pallas (Hymnus auf Athene) |- |lav. Pall.||Kallimachos / lavacrum Palladis / Bad der Pallas (Hymnus auf Athene) |- |Kall. oder Kallim. Sos.||Kallimachos / Sosibii victoria |- |Kallimachos Sos.||Kallimachos / Sosibii victoria |- |Kall.||Kallisthenes von Olynth |- |Kall.||Kallisthenes von Olynth / Hellenika |- |Kallisthenes von Olynth||Kallisthenes von Olynth / Hellenika |- |Kalla||Massektot Kalla / M. Higger (Hg.): Massekhtot Kalla. New York 1936, Nachdruck Jerusalem 1970 |- |Massektot Kalla||Massektot Kalla / M. Higger (Hg.): Massekhtot Kalla. New York 1936, Nachdruck Jerusalem 1970 |- |Kel||Talmudtraktat Kelim |- |Ker||Talmudtraktat Keritot |- |Kern||Orphicorum fragmenta / Otto Kern 3. Aufl. (Dublin, Zürich 1972) |- |Orph.||Orphicorum fragmenta / Otto Kern 3. Aufl. (Dublin, Zürich 1972) |- |Orphicorum fragmenta||Orphicorum fragmenta / Otto Kern 3. Aufl. (Dublin, Zürich 1972) |- |KerygmaPetr||Kerygma Petri |- |Ket||Talmudtraktat Ketubbot |- |Kil||Talmudtraktat Kil`ajim |- |Klgl||Klagelieder Jeremias |- |Koh||Kohelet |- |Kol||Kolosserbrief |- |Konon||Konon |- |Konon narr.||Konon / narrationes |- |Konon narr.||Konon / narrationes |- |Konz.||Konzil |- |Korinn.||Korinna |- |Kornut.||Lucius Annaeus Kornutos |- |Kosm. Ind.||Kosmas Indikopleustes |- |Kosm. Ind. top.||Kosmas Indikopleustes / topographia christiana |- |Kosmas Indikopleustes top.||Kosmas Indikopleustes / topographia christiana |- |Kratin.||Kratinos |- |Ktes.||Ktesias von Knidos |- |Ktes.||Ktesias von Knidos / Persika |- |Ktesias von Knidos||Ktesias von Knidos / Persika |- |Kypr.||Kypria |- |Kyr. Alex.||Kyrill von Alexandria |- |Kyr. Alex. c. Iulian.||Kyrill von Alexandria / contra Iulianum |- |c. Iulian.||Kyrill von Alexandria / contra Iulianum |- |Kyrill von Alexandria c. Iulian.||Kyrill von Alexandria / contra Iulianum |- |c. Iulian.||Kyrill von Alexandria / contra Iulianum |- |Kyr. Alex. c. Nest.||Kyrill von Alexandria / contra Nestorium |- |c. Nest.||Kyrill von Alexandria / contra Nestorium |- |Kyrill von Alexandria c. Nest.||Kyrill von Alexandria / contra Nestorium |- |c. Nest.||Kyrill von Alexandria / contra Nestorium |- |Kyr. Alex. Chr. un.||Kyrill von Alexandria / quod unus sit Christus |- |Chr. un.||Kyrill von Alexandria / quod unus sit Christus |- |Kyrill von Alexandria Chr. un.||Kyrill von Alexandria / quod unus sit Christus |- |Chr. un.||Kyrill von Alexandria / quod unus sit Christus |- |Kyr. Alex. hom. div.||Kyrill von Alexandria / homiliae diversae |- |hom. div.||Kyrill von Alexandria / homiliae diversae |- |Kyrill von Alexandria hom. div.||Kyrill von Alexandria / homiliae diversae |- |hom. div.||Kyrill von Alexandria / homiliae diversae |- |Kyr. Hier.||Kyrill von Jerusalem |- |Kyr. Hier. catech.||Kyrill von Jerusalem / catecheses |- |Kyrill von Jerusalem catech.||Kyrill von Jerusalem / catecheses |- |Lact.||Lactantius |- |Lact. epit.||Lactantius / epitome / Auszug (aus den divinae institutiones) |- |Lactantius epit.||Lactantius / epitome / Auszug (aus den divinae institutiones) |- |Lact. fal. rel. inst. I||Lactantius / de falsa religione |- |fal. rel. inst. I||Lactantius / de falsa religione |- |Lactantius fal. rel. inst. I||Lactantius / de falsa religione |- |fal. rel. inst. I||Lactantius / de falsa religione |- |Lact. fal. sap. inst. III||Lactantius / de falsa sapientia |- |fal. sap. inst. III||Lactantius / de falsa sapientia |- |Lactantius fal. sap. inst. III||Lactantius / de falsa sapientia |- |fal. sap. inst. III||Lactantius / de falsa sapientia |- |Lact. inst.||Lactantius / divinae institutiones / Göttliche Unterweisungen / Lehrbuch der Religion |- |Lactantius inst.||Lactantius / divinae institutiones / Göttliche Unterweisungen / Lehrbuch der Religion |- |Lact. ira||Lactantius / de ira dei / Vom Zorne Gottes |- |Lactantius ira||Lactantius / de ira dei / Vom Zorne Gottes |- |Lact. iust. inst. V||Lactantius / de iustitia |- |iust. inst. V||Lactantius / de iustitia |- |Lactantius iust. inst. V||Lactantius / de iustitia |- |iust. inst. V||Lactantius / de iustitia |- |Lact. mort. pers.||Lactantius / de mortibus persecutorum / Von den Todesarten der Verfolger |- |mort. pers.||Lactantius / de mortibus persecutorum / Von den Todesarten der Verfolger |- |Lactantius mort. pers.||Lactantius / de mortibus persecutorum / Von den Todesarten der Verfolger |- |mort. pers.||Lactantius / de mortibus persecutorum / Von den Todesarten der Verfolger |- |Lact. opif.||Lactantius / de opificio dei / Vom Schöpfungswerk Gottes |- |Lactantius opif.||Lactantius / de opificio dei / Vom Schöpfungswerk Gottes |- |Lact. orig. err. inst. II||Lactantius / de origine erroris |- |orig. err. inst. II||Lactantius / de origine erroris |- |Lactantius orig. err. inst. II||Lactantius / de origine erroris |- |orig. err. inst. II||Lactantius / de origine erroris |- |Lact. Phoen.||Lactantius / carmen de ave Phoenice |- |Lactantius Phoen.||Lactantius / carmen de ave Phoenice |- |Lact. ver. cult. inst. VI||Lactantius / de vero cultu |- |ver. cult. inst. VI||Lactantius / de vero cultu |- |Lactantius ver. cult. inst. VI||Lactantius / de vero cultu |- |ver. cult. inst. VI||Lactantius / de vero cultu |- |Lact. ver. sap. inst. IV||Lactantius / de vera sapientia et religione |- |ver. sap. inst. IV||Lactantius / de vera sapientia et religione |- |Lactantius ver. sap. inst. IV||Lactantius / de vera sapientia et religione |- |ver. sap. inst. IV||Lactantius / de vera sapientia et religione |- |Lact. vit. inst. VII||Lactantius / de vita beata |- |vit. inst. VII||Lactantius / de vita beata |- |Lactantius vit. inst. VII||Lactantius / de vita beata |- |vit. inst. VII||Lactantius / de vita beata |- |Lament||Klagelieder Jeremias (Lamentationes) |- |Lampr.||Aelius bzw. Älius Lampridius |- |Laus Pis.||Laus Pisonis |- |Laod||Laodizäerbrief |- |Leo M.||Leo der Große (Leo Magnus) |- |Leo M. epist.||Leo der Große (Leo Magnus) / epistulae / Briefe |- |Leo der Große (Leo Magnus) epist.||Leo der Große (Leo Magnus) / epistulae / Briefe |- |Leo M. serm.||Leo der Große (Leo Magnus) / sermones / Predigten |- |Leo der Große (Leo Magnus) serm.||Leo der Große (Leo Magnus) / sermones / Predigten |- |LeqT||Lekach tov (Midraschsammlung des Tobia ben Elieser) / Salomon Buber (Hg.): Lekach-Tob (Pesikta Sutarta). Ein agadischer Commentar zum ersten und zweiten Buche Mosis. Wilna 1880, Nachdruck / J. M. Padwa (Hg.): Midrash Leqah Tov … al Hamisha Humshe Tora (Wajjiqra, Bemidbar, Devarim). Wilna 1880, Nachdruck |- |Lekach tov (Midraschsammlung des Tobia ben Elieser)||Lekach tov (Midraschsammlung des Tobia ben Elieser) / Salomon Buber (Hg.): Lekach-Tob (Pesikta Sutarta). Ein agadischer Commentar zum ersten und zweiten Buche Mosis. Wilna 1880, Nachdruck / J. M. Padwa (Hg.): Midrash Leqah Tov … al Hamisha Humshe Tora (Wajjiqra, Bemidbar, Devarim). Wilna 1880, Nachdruck |- |Leukipp.||Leukipp |- |Lev||Levitikus |- |Lex Irnit.||Lex Irnitana (Flavisches Stadtrecht von Irni) |- |Lex Malac.||Lex municipii Malacitani (Stadtrecht von Málaga) |- |Lex Rubr.||Lex Rubria de Gallia cisalpina (Tafel von Veleia) |- |Lex Salp.||Lex municipii Salpensiani (Flavisches Stadtrecht von Salpensa) |- |Lex Urson.||Lex coloniae Iuliae Genetivae Ursonensis (Stadtrecht von Urso) |- |Lex Visig.||Leges Visigothorum (Gesetze der Westgoten) |- |Lex XII tab.||Zwölftafelgesetze (Leges duodecim tabularum) |- |Lexicogr. Gr.||Lexicographi Graeci / Erich Bethe (Leipzig 1900-39) |- |Lexicographi Graeci||Lexicographi Graeci / Erich Bethe (Leipzig 1900-39) |- |Lib.||Libanios |- |Lib. arg. D.||Libanios / argumenta orationum Demosthenicarum |- |arg. D.||Libanios / argumenta orationum Demosthenicarum |- |Libanios arg. D.||Libanios / argumenta orationum Demosthenicarum |- |arg. D.||Libanios / argumenta orationum Demosthenicarum |- |Lib. char. epist.||Libanios / characteres epistolici |- |char. epist.||Libanios / characteres epistolici |- |Libanios char. epist.||Libanios / characteres epistolici |- |char. epist.||Libanios / characteres epistolici |- |Lib. chr.||Libanios / chriae |- |Libanios chr.||Libanios / chriae |- |Lib. comp.||Libanios / comparationes |- |Libanios comp.||Libanios / comparationes |- |Lib. conf.||Libanios / confirmationes |- |Libanios conf.||Libanios / confirmationes |- |Lib. decl.||Libanios / declamationes |- |Libanios decl.||Libanios / declamationes |- |Lib. Melet.||Libanios / Μελέται (Melétai) |- |Libanios Melet.||Libanios / Μελέται (Melétai) |- |Lib. def. leg.||Libanios / defensio legis |- |def. leg.||Libanios / defensio legis |- |Libanios def. leg.||Libanios / defensio legis |- |def. leg.||Libanios / defensio legis |- |Lib. descr.||Libanios / descriptiones |- |Libanios descr.||Libanios / descriptiones |- |Lib. enc.||Libanios / encomia |- |Libanios enc.||Libanios / encomia |- |Lib. epist.||Libanios / epistulae / Briefe |- |Libanios epist.||Libanios / epistulae / Briefe |- |Lib. eth.||Libanios / Ethopoeiae |- |Libanios eth.||Libanios / Ethopoeiae |- |Lib. fab.||Libanios / fabulae |- |Libanios fab.||Libanios / fabulae |- |Lib. loc.||Libanios / loci communes |- |Libanios loc.||Libanios / loci communes |- |Lib. narr.||Libanios / narrationes |- |Libanios narr.||Libanios / narrationes |- |Lib. or.||Libanios / orationes |- |Libanios or.||Libanios / orationes |- |Lib. log.||Libanios / Λόγοι (Lógoi) |- |Libanios log.||Libanios / Λόγοι (Lógoi) |- |Lib. progymn.||Libanios / praeexercitationes |- |Libanios progymn.||Libanios / praeexercitationes |- |Lib. ref.||Libanios / refutationes |- |Libanios ref.||Libanios / refutationes |- |Lib. sent.||Libanios / sententiae |- |Libanios sent.||Libanios / sententiae |- |Lib. thes.||Libanios / theses |- |Libanios thes.||Libanios / theses |- |Lib. vit.||Libanios / vituperationes |- |Libanios vit.||Libanios / vituperationes |- |Lib. pontif.||Liber Pontificalis / "Louis Duchesne (Paris 1886ff) |- |Liber Pontificalis||Liber Pontificalis / "Louis Duchesne (Paris 1886ff) |- |Liber.||Liberatus von Karthago |- |Liber. brev.||Liberatus von Karthago / Breviarium causae Nestorianorum et Eutychianorum / Kurze Darstellung der Häresien der Nestorianer und Eutychianer |- |Liberatus von Karthago brev.||Liberatus von Karthago / Breviarium causae Nestorianorum et Eutychianorum / Kurze Darstellung der Häresien der Nestorianer und Eutychianer |- |Liv.||Titus Livius |- |Liv.||Titus Livius / ab urbe condita / Von der Gründung der Stadt an |- |Titus Livius||Titus Livius / ab urbe condita / Von der Gründung der Stadt an |- |Liv. per.||Titus Livius / periochae / Inhaltsangaben |- |Titus Livius per.||Titus Livius / periochae / Inhaltsangaben |- |Liv. Andr.||Livius Andronicus |- |Liv. Andr. carm.||Livius Andronicus / carmina |- |Livius Andronicus carm.||Livius Andronicus / carmina |- |Liv. Andr. com.||Livius Andronicus / comoediae palliatae |- |Livius Andronicus com.||Livius Andronicus / comoediae palliatae |- |Liv. Andr. trag.||Livius Andronicus / tragoediae |- |Livius Andronicus trag.||Livius Andronicus / tragoediae |- |Long.||Longinos |- |Long. prol.||Longinos / prolegomena |- |Longinos prol.||Longinos / prolegomena |- |Long. rhet.||Longinos / ars rhetorica / Redekunst |- |Longinos rhet.||Longinos / ars rhetorica / Redekunst |- |Long. sublim.||Longinos / de sublimitate / Über das Erhabene |- |Longinos sublim.||Longinos / de sublimitate / Über das Erhabene |- |Lucan.||Marcus Annaeus Lucanus |- |Lucan.||Marcus Annaeus Lucanus / bellum civile (Pharsalia) / Der Bürgerkrieg |- |Marcus Annaeus Lucanus||Marcus Annaeus Lucanus / bellum civile (Pharsalia) / Der Bürgerkrieg |- |Lucil.||Lucilius |- |Lucil.||Lucilius / saturae / Satiren |- |Lucilius||Lucilius / saturae / Satiren |- |Lucr.||Lukrez |- |Lucret.||Lukrez |- |Lucr.||Lukrez / de rerum natura |- |Lucret.||Lukrez / de rerum natura |- |Lukrez||Lukrez / de rerum natura |- |Lukian.||Lukian von Samosata |- |Lucian.||Lukian von Samosata |- |Lukian. abd.||Lukian von Samosata / Abdicatus / Der verstoßene Sohn |- |Lucian. abd.||Lukian von Samosata / Abdicatus / Der verstoßene Sohn |- |Lukian von Samosata abd.||Lukian von Samosata / Abdicatus / Der verstoßene Sohn |- |Lukian. Alex.||Lukian von Samosata / Alexandros / Alexander oder Der falsche Prophet |- |Lucian. Alex.||Lukian von Samosata / Alexandros / Alexander oder Der falsche Prophet |- |Lukian von Samosata Alex.||Lukian von Samosata / Alexandros / Alexander oder Der falsche Prophet |- |Lukian. am.||Lukian von Samosata / Amores / Über die Liebe |- |Lucian. am.||Lukian von Samosata / Amores / Über die Liebe |- |Lukian von Samosata am.||Lukian von Samosata / Amores / Über die Liebe |- |Lukian. Anach.||Lukian von Samosata / Anacharsis / Anacharsis oder Über die gymnastischen Übungen |- |Lucian. Anach.||Lukian von Samosata / Anacharsis / Anacharsis oder Über die gymnastischen Übungen |- |Lukian von Samosata Anach.||Lukian von Samosata / Anacharsis / Anacharsis oder Über die gymnastischen Übungen |- |Lukian. apol.||Lukian von Samosata / apologia / Schutzschrift für die gedungenen Gelehrten |- |Lucian. apol.||Lukian von Samosata / apologia / Schutzschrift für die gedungenen Gelehrten |- |Lukian von Samosata apol.||Lukian von Samosata / apologia / Schutzschrift für die gedungenen Gelehrten |- |Lukian. asin.||Lukian von Samosata / Asinus / Lucius oder Der magische Esel |- |Lucian. asin.||Lukian von Samosata / Asinus / Lucius oder Der magische Esel |- |Lukian von Samosata asin.||Lukian von Samosata / Asinus / Lucius oder Der magische Esel |- |Lukian. Loukios||Lukian von Samosata / Λούκιος ἢ Ὄνος (Loúkios ḕ Ónos) |- |Lucian. Loukios||Lukian von Samosata / Λούκιος ἢ Ὄνος (Loúkios ḕ Ónos) |- |Lukian von Samosata Loukios||Lukian von Samosata / Λούκιος ἢ Ὄνος (Loúkios ḕ Ónos) |- |Lukian. astr.||Lukian von Samosata / se astrologia / Von der Astrologie |- |Lucian. astr.||Lukian von Samosata / se astrologia / Von der Astrologie |- |Lukian von Samosata astr.||Lukian von Samosata / se astrologia / Von der Astrologie |- |Lukian. Bacch.||Lukian von Samosata / Bacchus / Bacchus |- |Lucian. Bacch.||Lukian von Samosata / Bacchus / Bacchus |- |Lukian von Samosata Bacch.||Lukian von Samosata / Bacchus / Bacchus |- |Lukian. bis acc.||Lukian von Samosata / bis accusatus / Der doppelt Angeklagte |- |bis acc.||Lukian von Samosata / bis accusatus / Der doppelt Angeklagte |- |Lucian. bis acc.||Lukian von Samosata / bis accusatus / Der doppelt Angeklagte |- |bis acc.||Lukian von Samosata / bis accusatus / Der doppelt Angeklagte |- |Lukian von Samosata bis acc.||Lukian von Samosata / bis accusatus / Der doppelt Angeklagte |- |bis acc.||Lukian von Samosata / bis accusatus / Der doppelt Angeklagte |- |Lukian. dis kateg.||Lukian von Samosata / Δὶς κατηγορούμενος (Dìs katēgoroúmenos) |- |dis kateg.||Lukian von Samosata / Δὶς κατηγορούμενος (Dìs katēgoroúmenos) |- |Lucian. dis kateg.||Lukian von Samosata / Δὶς κατηγορούμενος (Dìs katēgoroúmenos) |- |dis kateg.||Lukian von Samosata / Δὶς κατηγορούμενος (Dìs katēgoroúmenos) |- |Lukian von Samosata dis kateg.||Lukian von Samosata / Δὶς κατηγορούμενος (Dìs katēgoroúmenos) |- |dis kateg.||Lukian von Samosata / Δὶς κατηγορούμενος (Dìs katēgoroúmenos) |- |Lukian. cal.||Lukian von Samosata / calumniae non temere credendum / Gegen die Verleumdung |- |Lucian. cal.||Lukian von Samosata / calumniae non temere credendum / Gegen die Verleumdung |- |Lukian von Samosata cal.||Lukian von Samosata / calumniae non temere credendum / Gegen die Verleumdung |- |Lukian. cat.||Lukian von Samosata / cataplus / Die Überfahrt oder Der Tyrann |- |Lucian. cat.||Lukian von Samosata / cataplus / Die Überfahrt oder Der Tyrann |- |Lukian von Samosata cat.||Lukian von Samosata / cataplus / Die Überfahrt oder Der Tyrann |- |Lukian. Charid.||Lukian von Samosata / Charidemus / Charidemus oder Über die Schönheit |- |Lucian. Charid.||Lukian von Samosata / Charidemus / Charidemus oder Über die Schönheit |- |Lukian von Samosata Charid.||Lukian von Samosata / Charidemus / Charidemus oder Über die Schönheit |- |Lukian. cont.||Lukian von Samosata / Charon sive Contemplantes / Charon oder Die Weltbeschauer |- |Lucian. cont.||Lukian von Samosata / Charon sive Contemplantes / Charon oder Die Weltbeschauer |- |Lukian von Samosata cont.||Lukian von Samosata / Charon sive Contemplantes / Charon oder Die Weltbeschauer |- |Lukian. cyn.||Lukian von Samosata / Cynicus / Der Kyniker |- |Lucian. cyn.||Lukian von Samosata / Cynicus / Der Kyniker |- |Lukian von Samosata cyn.||Lukian von Samosata / Cynicus / Der Kyniker |- |Lukian. Dem. enc.||Lukian von Samosata / Demosthenis encomium / Lob des Demosthenes |- |Dem. enc.||Lukian von Samosata / Demosthenis encomium / Lob des Demosthenes |- |Lucian. Dem. enc.||Lukian von Samosata / Demosthenis encomium / Lob des Demosthenes |- |Dem. enc.||Lukian von Samosata / Demosthenis encomium / Lob des Demosthenes |- |Lukian von Samosata Dem. enc.||Lukian von Samosata / Demosthenis encomium / Lob des Demosthenes |- |Dem. enc.||Lukian von Samosata / Demosthenis encomium / Lob des Demosthenes |- |Lukian. Demon.||Lukian von Samosata / Demonax / Leben des Demonax |- |Lucian. Demon.||Lukian von Samosata / Demonax / Leben des Demonax |- |Lukian von Samosata Demon.||Lukian von Samosata / Demonax / Leben des Demonax |- |Lukian. deor. conc.||Lukian von Samosata / deorum consilium / Die Götterversammlung |- |deor. conc.||Lukian von Samosata / deorum consilium / Die Götterversammlung |- |Lucian. deor. conc.||Lukian von Samosata / deorum consilium / Die Götterversammlung |- |deor. conc.||Lukian von Samosata / deorum consilium / Die Götterversammlung |- |Lukian von Samosata deor. conc.||Lukian von Samosata / deorum consilium / Die Götterversammlung |- |deor. conc.||Lukian von Samosata / deorum consilium / Die Götterversammlung |- |Lukian. theon ekkl.||Lukian von Samosata / Θεῶν Ἐκκλησία (Theôn ekklēsía) |- |theon ekkl.||Lukian von Samosata / Θεῶν Ἐκκλησία (Theôn ekklēsía) |- |Lucian. theon ekkl.||Lukian von Samosata / Θεῶν Ἐκκλησία (Theôn ekklēsía) |- |theon ekkl.||Lukian von Samosata / Θεῶν Ἐκκλησία (Theôn ekklēsía) |- |Lukian von Samosata theon ekkl.||Lukian von Samosata / Θεῶν Ἐκκλησία (Theôn ekklēsía) |- |theon ekkl.||Lukian von Samosata / Θεῶν Ἐκκλησία (Theôn ekklēsía) |- |Lukian. dial. deor.||Lukian von Samosata / dialogi deorum / Göttergespräche |- |dial. deor.||Lukian von Samosata / dialogi deorum / Göttergespräche |- |Lucian. dial. deor.||Lukian von Samosata / dialogi deorum / Göttergespräche |- |dial. deor.||Lukian von Samosata / dialogi deorum / Göttergespräche |- |Lukian von Samosata dial. deor.||Lukian von Samosata / dialogi deorum / Göttergespräche |- |dial. deor.||Lukian von Samosata / dialogi deorum / Göttergespräche |- |Lukian. theon dial.||Lukian von Samosata / Θεῶν Διάλογοι (Theôn diálogoi) |- |theon dial.||Lukian von Samosata / Θεῶν Διάλογοι (Theôn diálogoi) |- |Lucian. theon dial.||Lukian von Samosata / Θεῶν Διάλογοι (Theôn diálogoi) |- |theon dial.||Lukian von Samosata / Θεῶν Διάλογοι (Theôn diálogoi) |- |Lukian von Samosata theon dial.||Lukian von Samosata / Θεῶν Διάλογοι (Theôn diálogoi) |- |theon dial.||Lukian von Samosata / Θεῶν Διάλογοι (Theôn diálogoi) |- |Lukian. dial. mar.||Lukian von Samosata / dialogi marini / Meergöttergespräche |- |dial. mar.||Lukian von Samosata / dialogi marini / Meergöttergespräche |- |Lucian. dial. mar.||Lukian von Samosata / dialogi marini / Meergöttergespräche |- |dial. mar.||Lukian von Samosata / dialogi marini / Meergöttergespräche |- |Lukian von Samosata dial. mar.||Lukian von Samosata / dialogi marini / Meergöttergespräche |- |dial. mar.||Lukian von Samosata / dialogi marini / Meergöttergespräche |- |Lukian. enal. dial.||Lukian von Samosata / Ἐνάλιοι Διάλογοι (Enálioi diálogoi) |- |enal. dial.||Lukian von Samosata / Ἐνάλιοι Διάλογοι (Enálioi diálogoi) |- |Lucian. enal. dial.||Lukian von Samosata / Ἐνάλιοι Διάλογοι (Enálioi diálogoi) |- |enal. dial.||Lukian von Samosata / Ἐνάλιοι Διάλογοι (Enálioi diálogoi) |- |Lukian von Samosata enal. dial.||Lukian von Samosata / Ἐνάλιοι Διάλογοι (Enálioi diálogoi) |- |enal. dial.||Lukian von Samosata / Ἐνάλιοι Διάλογοι (Enálioi diálogoi) |- |Lukian. dial. meretr.||Lukian von Samosata / dialogi meretetrici / Hetärengespräche |- |dial. meretr.||Lukian von Samosata / dialogi meretetrici / Hetärengespräche |- |Lucian. dial. meretr.||Lukian von Samosata / dialogi meretetrici / Hetärengespräche |- |dial. meretr.||Lukian von Samosata / dialogi meretetrici / Hetärengespräche |- |Lukian von Samosata dial. meretr.||Lukian von Samosata / dialogi meretetrici / Hetärengespräche |- |dial. meretr.||Lukian von Samosata / dialogi meretetrici / Hetärengespräche |- |Lukian. het. dial.||Lukian von Samosata / Ἑταιρικοὶ Διάλογοι (Hētairikoì diálogoi) |- |het. dial.||Lukian von Samosata / Ἑταιρικοὶ Διάλογοι (Hētairikoì diálogoi) |- |Lucian. het. dial.||Lukian von Samosata / Ἑταιρικοὶ Διάλογοι (Hētairikoì diálogoi) |- |het. dial.||Lukian von Samosata / Ἑταιρικοὶ Διάλογοι (Hētairikoì diálogoi) |- |Lukian von Samosata het. dial.||Lukian von Samosata / Ἑταιρικοὶ Διάλογοι (Hētairikoì diálogoi) |- |het. dial.||Lukian von Samosata / Ἑταιρικοὶ Διάλογοι (Hētairikoì diálogoi) |- |Lukian. dial. mort.||Lukian von Samosata / dialogi mortuorum / Totengespräche |- |dial. mort.||Lukian von Samosata / dialogi mortuorum / Totengespräche |- |Lucian. dial. mort.||Lukian von Samosata / dialogi mortuorum / Totengespräche |- |dial. mort.||Lukian von Samosata / dialogi mortuorum / Totengespräche |- |Lukian von Samosata dial. mort.||Lukian von Samosata / dialogi mortuorum / Totengespräche |- |dial. mort.||Lukian von Samosata / dialogi mortuorum / Totengespräche |- |Lukian. nekr. dial.||Lukian von Samosata / Νεκρικοὶ Διάλογοι (Nekrikoì diálogoi) |- |nekr. dial.||Lukian von Samosata / Νεκρικοὶ Διάλογοι (Nekrikoì diálogoi) |- |Lucian. nekr. dial.||Lukian von Samosata / Νεκρικοὶ Διάλογοι (Nekrikoì diálogoi) |- |nekr. dial.||Lukian von Samosata / Νεκρικοὶ Διάλογοι (Nekrikoì diálogoi) |- |Lukian von Samosata nekr. dial.||Lukian von Samosata / Νεκρικοὶ Διάλογοι (Nekrikoì diálogoi) |- |nekr. dial.||Lukian von Samosata / Νεκρικοὶ Διάλογοι (Nekrikoì diálogoi) |- |Lukian. dips.||Lukian von Samosata / Dipsades / Die Dipsaden |- |Lucian. dips.||Lukian von Samosata / Dipsades / Die Dipsaden |- |Lukian von Samosata dips.||Lukian von Samosata / Dipsades / Die Dipsaden |- |Lukian. dom.||Lukian von Samosata / de domo / Lobrede auf einen schönen Saal |- |Lucian. dom.||Lukian von Samosata / de domo / Lobrede auf einen schönen Saal |- |Lukian von Samosata dom.||Lukian von Samosata / de domo / Lobrede auf einen schönen Saal |- |Lukian. electr.||Lukian von Samosata / electrum / Der Bernstein oder Die Schwäne des Eridanos |- |Lucian. electr.||Lukian von Samosata / electrum / Der Bernstein oder Die Schwäne des Eridanos |- |Lukian von Samosata electr.||Lukian von Samosata / electrum / Der Bernstein oder Die Schwäne des Eridanos |- |Lukian. epist. Sat.||Lukian von Samosata / epistulae saturnales / Saturnalische Briefe |- |epist. Sat.||Lukian von Samosata / epistulae saturnales / Saturnalische Briefe |- |Lucian. epist. Sat.||Lukian von Samosata / epistulae saturnales / Saturnalische Briefe |- |epist. Sat.||Lukian von Samosata / epistulae saturnales / Saturnalische Briefe |- |Lukian von Samosata epist. Sat.||Lukian von Samosata / epistulae saturnales / Saturnalische Briefe |- |epist. Sat.||Lukian von Samosata / epistulae saturnales / Saturnalische Briefe |- |Lukian. eun.||Lukian von Samosata / eunuchus / Der Eunuch oder Der Philosoph ohne Geschlecht |- |Lucian. eun.||Lukian von Samosata / eunuchus / Der Eunuch oder Der Philosoph ohne Geschlecht |- |Lukian von Samosata eun.||Lukian von Samosata / eunuchus / Der Eunuch oder Der Philosoph ohne Geschlecht |- |Lukian. fug.||Lukian von Samosata / fugitivi / Die entlaufenen Sklaven |- |Lucian. fug.||Lukian von Samosata / fugitivi / Die entlaufenen Sklaven |- |Lukian von Samosata fug.||Lukian von Samosata / fugitivi / Die entlaufenen Sklaven |- |Lukian. gall.||Lukian von Samosata / gallus / Der Hahn oder Der Traum des Mikyllos |- |Lucian. gall.||Lukian von Samosata / gallus / Der Hahn oder Der Traum des Mikyllos |- |Lukian von Samosata gall.||Lukian von Samosata / gallus / Der Hahn oder Der Traum des Mikyllos |- |Lukian. halc.||Lukian von Samosata / halcyon / Der Eisvogel oder Die Verwandlung |- |Lucian. halc.||Lukian von Samosata / halcyon / Der Eisvogel oder Die Verwandlung |- |Lukian von Samosata halc.||Lukian von Samosata / halcyon / Der Eisvogel oder Die Verwandlung |- |Lukian. Harm.||Lukian von Samosata / harmonides / Harmonides |- |Lucian. Harm.||Lukian von Samosata / harmonides / Harmonides |- |Lukian von Samosata Harm.||Lukian von Samosata / harmonides / Harmonides |- |Lukian. Herc.||Lukian von Samosata / Hercules / Der gallische Herkules |- |Lucian. Herc.||Lukian von Samosata / Hercules / Der gallische Herkules |- |Lukian von Samosata Herc.||Lukian von Samosata / Hercules / Der gallische Herkules |- |Lukian. Herm.||Lukian von Samosata / Hermotimos / Hermotimus oder Von den philosophischen Sekten |- |Lucian. Herm.||Lukian von Samosata / Hermotimos / Hermotimus oder Von den philosophischen Sekten |- |Lukian von Samosata Herm.||Lukian von Samosata / Hermotimos / Hermotimus oder Von den philosophischen Sekten |- |Lukian. Herod.||Lukian von Samosata / Herodotus / Herodot oder Aetion |- |Lucian. Herod.||Lukian von Samosata / Herodotus / Herodot oder Aetion |- |Lukian von Samosata Herod.||Lukian von Samosata / Herodotus / Herodot oder Aetion |- |Lukian. Hes.||Lukian von Samosata / Hesiodus / Ein kleiner Wortwechsel mit Hesiod |- |Lucian. Hes.||Lukian von Samosata / Hesiodus / Ein kleiner Wortwechsel mit Hesiod |- |Lukian von Samosata Hes.||Lukian von Samosata / Hesiodus / Ein kleiner Wortwechsel mit Hesiod |- |Lukian. Hipp.||Lukian von Samosata / Hippias / Hippias oder Das Bad |- |Lucian. Hipp.||Lukian von Samosata / Hippias / Hippias oder Das Bad |- |Lukian von Samosata Hipp.||Lukian von Samosata / Hippias / Hippias oder Das Bad |- |Lukian. hist. conscr.||Lukian von Samosata / quomodo historia concribenda sit / Wie man Geschichte niederschreiben sollte |- |hist. conscr.||Lukian von Samosata / quomodo historia concribenda sit / Wie man Geschichte niederschreiben sollte |- |Lucian. hist. conscr.||Lukian von Samosata / quomodo historia concribenda sit / Wie man Geschichte niederschreiben sollte |- |hist. conscr.||Lukian von Samosata / quomodo historia concribenda sit / Wie man Geschichte niederschreiben sollte |- |Lukian von Samosata hist. conscr.||Lukian von Samosata / quomodo historia concribenda sit / Wie man Geschichte niederschreiben sollte |- |hist. conscr.||Lukian von Samosata / quomodo historia concribenda sit / Wie man Geschichte niederschreiben sollte |- |Lukian. hist. syngr.||Lukian von Samosata / Πῶς δεῖ ἱστορίαν συγγράφειν (Pôs deî historían syngráphein) |- |hist. syngr.||Lukian von Samosata / Πῶς δεῖ ἱστορίαν συγγράφειν (Pôs deî historían syngráphein) |- |Lucian. hist. syngr.||Lukian von Samosata / Πῶς δεῖ ἱστορίαν συγγράφειν (Pôs deî historían syngráphein) |- |hist. syngr.||Lukian von Samosata / Πῶς δεῖ ἱστορίαν συγγράφειν (Pôs deî historían syngráphein) |- |Lukian von Samosata hist. syngr.||Lukian von Samosata / Πῶς δεῖ ἱστορίαν συγγράφειν (Pôs deî historían syngráphein) |- |hist. syngr.||Lukian von Samosata / Πῶς δεῖ ἱστορίαν συγγράφειν (Pôs deî historían syngráphein) |- |Lukian. Icar.||Lukian von Samosata / Icaromenippus / Ikaromenippus oder Die Luftreise |- |Lucian. Icar.||Lukian von Samosata / Icaromenippus / Ikaromenippus oder Die Luftreise |- |Lukian von Samosata Icar.||Lukian von Samosata / Icaromenippus / Ikaromenippus oder Die Luftreise |- |Lukian. im.||Lukian von Samosata / imagines / Die Bilder |- |Lucian. im.||Lukian von Samosata / imagines / Die Bilder |- |Lukian von Samosata im.||Lukian von Samosata / imagines / Die Bilder |- |Lukian. ind.||Lukian von Samosata / adversus indoctum / Der ungelehrte Büchernarr |- |Lucian. ind.||Lukian von Samosata / adversus indoctum / Der ungelehrte Büchernarr |- |Lukian von Samosata ind.||Lukian von Samosata / adversus indoctum / Der ungelehrte Büchernarr |- |Lukian. iud. voc.||Lukian von Samosata / iudicium vocalium / Das Gericht der Vokale |- |iud. voc.||Lukian von Samosata / iudicium vocalium / Das Gericht der Vokale |- |Lucian. iud. voc.||Lukian von Samosata / iudicium vocalium / Das Gericht der Vokale |- |iud. voc.||Lukian von Samosata / iudicium vocalium / Das Gericht der Vokale |- |Lukian von Samosata iud. voc.||Lukian von Samosata / iudicium vocalium / Das Gericht der Vokale |- |iud. voc.||Lukian von Samosata / iudicium vocalium / Das Gericht der Vokale |- |Lukian. Iupp. conf.||Lukian von Samosata / Iuppiter confutatus / Der überwiesene Jupiter |- |Iupp. conf.||Lukian von Samosata / Iuppiter confutatus / Der überwiesene Jupiter |- |Lucian. Iupp. conf.||Lukian von Samosata / Iuppiter confutatus / Der überwiesene Jupiter |- |Iupp. conf.||Lukian von Samosata / Iuppiter confutatus / Der überwiesene Jupiter |- |Lukian von Samosata Iupp. conf.||Lukian von Samosata / Iuppiter confutatus / Der überwiesene Jupiter |- |Iupp. conf.||Lukian von Samosata / Iuppiter confutatus / Der überwiesene Jupiter |- |Lukian. Iupp. trag.||Lukian von Samosata / Iuppiter tragoedus / Der tragische Jupiter |- |Iupp. trag.||Lukian von Samosata / Iuppiter tragoedus / Der tragische Jupiter |- |Lucian. Iupp. trag.||Lukian von Samosata / Iuppiter tragoedus / Der tragische Jupiter |- |Iupp. trag.||Lukian von Samosata / Iuppiter tragoedus / Der tragische Jupiter |- |Lukian von Samosata Iupp. trag.||Lukian von Samosata / Iuppiter tragoedus / Der tragische Jupiter |- |Iupp. trag.||Lukian von Samosata / Iuppiter tragoedus / Der tragische Jupiter |- |Lukian. laps.||Lukian von Samosata / pro lapsu inter salutandum / Schutzrede für einen im Grüßen begangenen Fehler |- |Lucian. laps.||Lukian von Samosata / pro lapsu inter salutandum / Schutzrede für einen im Grüßen begangenen Fehler |- |Lukian von Samosata laps.||Lukian von Samosata / pro lapsu inter salutandum / Schutzrede für einen im Grüßen begangenen Fehler |- |Lukian. Lex.||Lukian von Samosata / Lexiphanes / Lexiphanes |- |Lucian. Lex.||Lukian von Samosata / Lexiphanes / Lexiphanes |- |Lukian von Samosata Lex.||Lukian von Samosata / Lexiphanes / Lexiphanes |- |Lukian. luct.||Lukian von Samosata / de luctu / Von der Trauer um die Verstorbenen |- |Lucian. luct.||Lukian von Samosata / de luctu / Von der Trauer um die Verstorbenen |- |Lukian von Samosata luct.||Lukian von Samosata / de luctu / Von der Trauer um die Verstorbenen |- |Lukian. macr.||Lukian von Samosata / macrobii / Die Altgewordenen |- |Lucian. macr.||Lukian von Samosata / macrobii / Die Altgewordenen |- |Lukian von Samosata macr.||Lukian von Samosata / macrobii / Die Altgewordenen |- |Lukian. merc. cond.||Lukian von Samosata / de mercede conductis / Die gedungenen Gelehrten |- |merc. cond.||Lukian von Samosata / de mercede conductis / Die gedungenen Gelehrten |- |Lucian. merc. cond.||Lukian von Samosata / de mercede conductis / Die gedungenen Gelehrten |- |merc. cond.||Lukian von Samosata / de mercede conductis / Die gedungenen Gelehrten |- |Lukian von Samosata merc. cond.||Lukian von Samosata / de mercede conductis / Die gedungenen Gelehrten |- |merc. cond.||Lukian von Samosata / de mercede conductis / Die gedungenen Gelehrten |- |Lukian. musc. enc.||Lukian von Samosata / muscae encomium / Lobrede auf die Fliege |- |musc. enc.||Lukian von Samosata / muscae encomium / Lobrede auf die Fliege |- |Lucian. musc. enc.||Lukian von Samosata / muscae encomium / Lobrede auf die Fliege |- |musc. enc.||Lukian von Samosata / muscae encomium / Lobrede auf die Fliege |- |Lukian von Samosata musc. enc.||Lukian von Samosata / muscae encomium / Lobrede auf die Fliege |- |musc. enc.||Lukian von Samosata / muscae encomium / Lobrede auf die Fliege |- |Lukian. myas enk.||Lukian von Samosata / Μυίας Ἐγκώμιον (Myías enkṓmion) |- |myas enk.||Lukian von Samosata / Μυίας Ἐγκώμιον (Myías enkṓmion) |- |Lucian. myas enk.||Lukian von Samosata / Μυίας Ἐγκώμιον (Myías enkṓmion) |- |myas enk.||Lukian von Samosata / Μυίας Ἐγκώμιον (Myías enkṓmion) |- |Lukian von Samosata myas enk.||Lukian von Samosata / Μυίας Ἐγκώμιον (Myías enkṓmion) |- |myas enk.||Lukian von Samosata / Μυίας Ἐγκώμιον (Myías enkṓmion) |- |Lukian. nav.||Lukian von Samosata / navigium / Das Schiff oder Die Wünsche |- |Lucian. nav.||Lukian von Samosata / navigium / Das Schiff oder Die Wünsche |- |Lukian von Samosata nav.||Lukian von Samosata / navigium / Das Schiff oder Die Wünsche |- |Lukian. nek.||Lukian von Samosata / nekyomantia / Die Höllenfahrt des Menippus oder Das Totenorakel |- |Lucian. nek.||Lukian von Samosata / nekyomantia / Die Höllenfahrt des Menippus oder Das Totenorakel |- |Lukian von Samosata nek.||Lukian von Samosata / nekyomantia / Die Höllenfahrt des Menippus oder Das Totenorakel |- |Lukian. Nero||Lukian von Samosata / Nero / Nero oder Das Projekt, den Isthmus von Korinth zu durchstechen |- |Lucian. Nero||Lukian von Samosata / Nero / Nero oder Das Projekt, den Isthmus von Korinth zu durchstechen |- |Lukian von Samosata Nero||Lukian von Samosata / Nero / Nero oder Das Projekt, den Isthmus von Korinth zu durchstechen |- |Lukian. Nigr.||Lukian von Samosata / Nigrinus / Nigrinus |- |Lucian. Nigr.||Lukian von Samosata / Nigrinus / Nigrinus |- |Lukian von Samosata Nigr.||Lukian von Samosata / Nigrinus / Nigrinus |- |Lukian. Ocyp.||Lukian von Samosata / Ocypus / Ocypus |- |Lucian. Ocyp.||Lukian von Samosata / Ocypus / Ocypus |- |Lukian von Samosata Ocyp.||Lukian von Samosata / Ocypus / Ocypus |- |Lukian. par.||Lukian von Samosata / de parasito / Der Parasit oder Beweis, dass Schmarotzen eine Kunst sei |- |Lucian. par.||Lukian von Samosata / de parasito / Der Parasit oder Beweis, dass Schmarotzen eine Kunst sei |- |Lukian von Samosata par.||Lukian von Samosata / de parasito / Der Parasit oder Beweis, dass Schmarotzen eine Kunst sei |- |Lukian. patr. enc.||Lukian von Samosata / patriae encomium / Lob der Vaterstadt |- |patr. enc.||Lukian von Samosata / patriae encomium / Lob der Vaterstadt |- |Lucian. patr. enc.||Lukian von Samosata / patriae encomium / Lob der Vaterstadt |- |patr. enc.||Lukian von Samosata / patriae encomium / Lob der Vaterstadt |- |Lukian von Samosata patr. enc.||Lukian von Samosata / patriae encomium / Lob der Vaterstadt |- |patr. enc.||Lukian von Samosata / patriae encomium / Lob der Vaterstadt |- |Lukian. Peregr.||Lukian von Samosata / de morte Peregrini / Der Tod des Peregrinus |- |Lucian. Peregr.||Lukian von Samosata / de morte Peregrini / Der Tod des Peregrinus |- |Lukian von Samosata Peregr.||Lukian von Samosata / de morte Peregrini / Der Tod des Peregrinus |- |Lukian. Phal. 1,2||Lukian von Samosata / Phalaris I,II / Phalaris 1,2 |- |Phal. 1,2||Lukian von Samosata / Phalaris I,II / Phalaris 1,2 |- |Lucian. Phal. 1,2||Lukian von Samosata / Phalaris I,II / Phalaris 1,2 |- |Phal. 1,2||Lukian von Samosata / Phalaris I,II / Phalaris 1,2 |- |Lukian von Samosata Phal. 1,2||Lukian von Samosata / Phalaris I,II / Phalaris 1,2 |- |Phal. 1,2||Lukian von Samosata / Phalaris I,II / Phalaris 1,2 |- |Lukian. philopatr.||Lukian von Samosata / Philopatris / Philopatris |- |Lucian. philopatr.||Lukian von Samosata / Philopatris / Philopatris |- |Lukian von Samosata philopatr.||Lukian von Samosata / Philopatris / Philopatris |- |Lukian. Philops.||Lukian von Samosata / Philopseudes / Der Lügenfreund oder Der Ungläubige |- |Lucian. Philops.||Lukian von Samosata / Philopseudes / Der Lügenfreund oder Der Ungläubige |- |Lukian von Samosata Philops.||Lukian von Samosata / Philopseudes / Der Lügenfreund oder Der Ungläubige |- |Lukian. pisc.||Lukian von Samosata / piscator / Der Fischer oder Die wieder auferstandenen Philosophen |- |Lucian. pisc.||Lukian von Samosata / piscator / Der Fischer oder Die wieder auferstandenen Philosophen |- |Lukian von Samosata pisc.||Lukian von Samosata / piscator / Der Fischer oder Die wieder auferstandenen Philosophen |- |Lukian. pr. im.||Lukian von Samosata / pro imaginibus / Verteidigung der Bilder |- |pr. im.||Lukian von Samosata / pro imaginibus / Verteidigung der Bilder |- |Lucian. pr. im.||Lukian von Samosata / pro imaginibus / Verteidigung der Bilder |- |pr. im.||Lukian von Samosata / pro imaginibus / Verteidigung der Bilder |- |Lukian von Samosata pr. im.||Lukian von Samosata / pro imaginibus / Verteidigung der Bilder |- |pr. im.||Lukian von Samosata / pro imaginibus / Verteidigung der Bilder |- |Lukian. pro merc. cond.||Lukian von Samosata / pro mercede conductis / Schutzschrift für die gedungenen Gelehrten |- |pro merc. cond.||Lukian von Samosata / pro mercede conductis / Schutzschrift für die gedungenen Gelehrten |- |Lucian. pro merc. cond.||Lukian von Samosata / pro mercede conductis / Schutzschrift für die gedungenen Gelehrten |- |pro merc. cond.||Lukian von Samosata / pro mercede conductis / Schutzschrift für die gedungenen Gelehrten |- |Lukian von Samosata pro merc. cond.||Lukian von Samosata / pro mercede conductis / Schutzschrift für die gedungenen Gelehrten |- |pro merc. cond.||Lukian von Samosata / pro mercede conductis / Schutzschrift für die gedungenen Gelehrten |- |Lukian. Prom.||Lukian von Samosata / Prometheus / Prometheus |- |Lucian. Prom.||Lukian von Samosata / Prometheus / Prometheus |- |Lukian von Samosata Prom.||Lukian von Samosata / Prometheus / Prometheus |- |Lukian. Prom. es||Lukian von Samosata / Prometheus es in verbis / An jemand, der ihn einen Prometheus im Schriftstellern genannt hat. |- |Prom. es||Lukian von Samosata / Prometheus es in verbis / An jemand, der ihn einen Prometheus im Schriftstellern genannt hat. |- |Lucian. Prom. es||Lukian von Samosata / Prometheus es in verbis / An jemand, der ihn einen Prometheus im Schriftstellern genannt hat. |- |Prom. es||Lukian von Samosata / Prometheus es in verbis / An jemand, der ihn einen Prometheus im Schriftstellern genannt hat. |- |Lukian von Samosata Prom. es||Lukian von Samosata / Prometheus es in verbis / An jemand, der ihn einen Prometheus im Schriftstellern genannt hat. |- |Prom. es||Lukian von Samosata / Prometheus es in verbis / An jemand, der ihn einen Prometheus im Schriftstellern genannt hat. |- |Lukian. pseudol.||Lukian von Samosata / pseudologista / Apophras gegen einen gewissen Timarchos |- |Lucian. pseudol.||Lukian von Samosata / pseudologista / Apophras gegen einen gewissen Timarchos |- |Lukian von Samosata pseudol.||Lukian von Samosata / pseudologista / Apophras gegen einen gewissen Timarchos |- |Lukian. rh. pr.||Lukian von Samosata / rhetorum praeceptor / Die Rednerschule |- |rh. pr.||Lukian von Samosata / rhetorum praeceptor / Die Rednerschule |- |Lucian. rh. pr.||Lukian von Samosata / rhetorum praeceptor / Die Rednerschule |- |rh. pr.||Lukian von Samosata / rhetorum praeceptor / Die Rednerschule |- |Lukian von Samosata rh. pr.||Lukian von Samosata / rhetorum praeceptor / Die Rednerschule |- |rh. pr.||Lukian von Samosata / rhetorum praeceptor / Die Rednerschule |- |Lukian. sacr.||Lukian von Samosata / de sacrificiis / Von den Opfern |- |Lucian. sacr.||Lukian von Samosata / de sacrificiis / Von den Opfern |- |Lukian von Samosata sacr.||Lukian von Samosata / de sacrificiis / Von den Opfern |- |Lukian. salt.||Lukian von Samosata / de saltatione / Von der Tanzkunst |- |Lucian. salt.||Lukian von Samosata / de saltatione / Von der Tanzkunst |- |Lukian von Samosata salt.||Lukian von Samosata / de saltatione / Von der Tanzkunst |- |Lukian. Sat.||Lukian von Samosata / saturnalia / Saturnalische Verhandlungen |- |Lucian. Sat.||Lukian von Samosata / saturnalia / Saturnalische Verhandlungen |- |Lukian von Samosata Sat.||Lukian von Samosata / saturnalia / Saturnalische Verhandlungen |- |Lukian. Scyth.||Lukian von Samosata / Scytha / Der Skythe oder Anacharsis und Toxaris |- |Lucian. Scyth.||Lukian von Samosata / Scytha / Der Skythe oder Anacharsis und Toxaris |- |Lukian von Samosata Scyth.||Lukian von Samosata / Scytha / Der Skythe oder Anacharsis und Toxaris |- |Lukian. sol.||Lukian von Samosata / soloecista / Über grammatische Fehler |- |Lucian. sol.||Lukian von Samosata / soloecista / Über grammatische Fehler |- |Lukian von Samosata sol.||Lukian von Samosata / soloecista / Über grammatische Fehler |- |Lukian. somn.||Lukian von Samosata / somnium sive vita Luciani / Lukians Traum |- |Lucian. somn.||Lukian von Samosata / somnium sive vita Luciani / Lukians Traum |- |Lukian von Samosata somn.||Lukian von Samosata / somnium sive vita Luciani / Lukians Traum |- |Lukian. symp.||Lukian von Samosata / symposium / Das Gastmahl oder Die neuen Lapithen |- |Lucian. symp.||Lukian von Samosata / symposium / Das Gastmahl oder Die neuen Lapithen |- |Lukian von Samosata symp.||Lukian von Samosata / symposium / Das Gastmahl oder Die neuen Lapithen |- |Lukian. Syr. Dea||Lukian von Samosata / de Syria Dea / Von der syrischen Göttin |- |Syr. Dea||Lukian von Samosata / de Syria Dea / Von der syrischen Göttin |- |Lucian. Syr. Dea||Lukian von Samosata / de Syria Dea / Von der syrischen Göttin |- |Syr. Dea||Lukian von Samosata / de Syria Dea / Von der syrischen Göttin |- |Lukian von Samosata Syr. Dea||Lukian von Samosata / de Syria Dea / Von der syrischen Göttin |- |Syr. Dea||Lukian von Samosata / de Syria Dea / Von der syrischen Göttin |- |Lukian. Tim.||Lukian von Samosata / Timon / Timon |- |Lucian. Tim.||Lukian von Samosata / Timon / Timon |- |Lukian von Samosata Tim.||Lukian von Samosata / Timon / Timon |- |Lukian. Tox.||Lukian von Samosata / Toxaris / Toxaris oder Die Freunde |- |Lucian. Tox.||Lukian von Samosata / Toxaris / Toxaris oder Die Freunde |- |Lukian von Samosata Tox.||Lukian von Samosata / Toxaris / Toxaris oder Die Freunde |- |Lukian. trag.||Lukian von Samosata / tragoedopodagra / Das tragische Podagra |- |Lucian. trag.||Lukian von Samosata / tragoedopodagra / Das tragische Podagra |- |Lukian von Samosata trag.||Lukian von Samosata / tragoedopodagra / Das tragische Podagra |- |Lukian. tyr.||Lukian von Samosata / tyrannicida / Der Tyrannenmörder |- |Lucian. tyr.||Lukian von Samosata / tyrannicida / Der Tyrannenmörder |- |Lukian von Samosata tyr.||Lukian von Samosata / tyrannicida / Der Tyrannenmörder |- |Lukian. ver. hist.||Lukian von Samosata / verae historiae / Wahre Geschichten |- |ver. hist.||Lukian von Samosata / verae historiae / Wahre Geschichten |- |Lucian. ver. hist.||Lukian von Samosata / verae historiae / Wahre Geschichten |- |ver. hist.||Lukian von Samosata / verae historiae / Wahre Geschichten |- |Lukian von Samosata ver. hist.||Lukian von Samosata / verae historiae / Wahre Geschichten |- |ver. hist.||Lukian von Samosata / verae historiae / Wahre Geschichten |- |Lukian. aleth. dieg.||Lukian von Samosata / Ἀληθῶν Διηγημάτων (Alēthê diēgḗmata) |- |aleth. dieg.||Lukian von Samosata / Ἀληθῶν Διηγημάτων (Alēthê diēgḗmata) |- |Lucian. aleth. dieg.||Lukian von Samosata / Ἀληθῶν Διηγημάτων (Alēthê diēgḗmata) |- |aleth. dieg.||Lukian von Samosata / Ἀληθῶν Διηγημάτων (Alēthê diēgḗmata) |- |Lukian von Samosata aleth. dieg.||Lukian von Samosata / Ἀληθῶν Διηγημάτων (Alēthê diēgḗmata) |- |aleth. dieg.||Lukian von Samosata / Ἀληθῶν Διηγημάτων (Alēthê diēgḗmata) |- |Lukian. vit. auct.||Lukian von Samosata / vitarum auctio / Der Verkauf der philosophischen Sekten |- |vit. auct.||Lukian von Samosata / vitarum auctio / Der Verkauf der philosophischen Sekten |- |Lucian. vit. auct.||Lukian von Samosata / vitarum auctio / Der Verkauf der philosophischen Sekten |- |vit. auct.||Lukian von Samosata / vitarum auctio / Der Verkauf der philosophischen Sekten |- |Lukian von Samosata vit. auct.||Lukian von Samosata / vitarum auctio / Der Verkauf der philosophischen Sekten |- |vit. auct.||Lukian von Samosata / vitarum auctio / Der Verkauf der philosophischen Sekten |- |Lukian. Zeux.||Lukian von Samosata / Zeuxis / Zeuxis oder Antiochus |- |Lucian. Zeux.||Lukian von Samosata / Zeuxis / Zeuxis oder Antiochus |- |Lukian von Samosata Zeux.||Lukian von Samosata / Zeuxis / Zeuxis oder Antiochus |- |Lyd.||Johannes Lydos |- |Lyd. mag.||Johannes Lydos / de magistratibus / Über die Ämter des römischen Staates |- |Johannes Lydos mag.||Johannes Lydos / de magistratibus / Über die Ämter des römischen Staates |- |Lyd. mens.||Johannes Lydos / de mensibus / Über die Monate |- |Johannes Lydos mens.||Johannes Lydos / de mensibus / Über die Monate |- |Lyd. ost.||Johannes Lydos / de ostentis |- |Johannes Lydos ost.||Johannes Lydos / de ostentis |- |Lygd.||Lygdamus |- |Lygd.||Lygdamus / elegiae |- |Lygdamus||Lygdamus / elegiae |- |Lykoph.||Lykophron aus Chalkis |- |Lyk.||Lykophron aus Chalkis |- |Lykoph. Alex.||Lykophron aus Chalkis / Alexandra |- |Lyk. Alex.||Lykophron aus Chalkis / Alexandra |- |Lykophron aus Chalkis Alex.||Lykophron aus Chalkis / Alexandra |- |Lykoph. trag.||Lykophron aus Chalkis / tragoediae |- |Lyk. trag.||Lykophron aus Chalkis / tragoediae |- |Lykophron aus Chalkis trag.||Lykophron aus Chalkis / tragoediae |- |Lykurg.||Lykurgos von Athen |- |Lys.||Lysias |- |Lys. or.||Lysias / orationes / Reden |- |Lysias or.||Lysias / orationes / Reden |- |Lys. log.||Lysias / Λόγοι (Logoi) |- |Lysias log.||Lysias / Λόγοι (Logoi) |- |LXX||Septuaginta |- |M. Aur.||Mark Aurel |- |M. Aurel.||Mark Aurel |- |Maas||Talmudtraktat Ma`asrot |- |Macr.||Macrobius |- |Macr. exc. gramm.||Macrobius / de differentiis et societatibus graeci latinique verbi excerpta |- |exc. gramm.||Macrobius / de differentiis et societatibus graeci latinique verbi excerpta |- |Macrobius exc. gramm.||Macrobius / de differentiis et societatibus graeci latinique verbi excerpta |- |exc. gramm.||Macrobius / de differentiis et societatibus graeci latinique verbi excerpta |- |Macr. Sat.||Macrobius / convivia primi diei Saturnaliorum / Tischgespräche am Saturnalienfest |- |Macrobius Sat.||Macrobius / convivia primi diei Saturnaliorum / Tischgespräche am Saturnalienfest |- |Macr. somn.||Macrobius / commentarius in Ciceronis somnium Scipionis / Kommentar zu Ciceros Traum des Scipio |- |Macrobius somn.||Macrobius / commentarius in Ciceronis somnium Scipionis / Kommentar zu Ciceros Traum des Scipio |- |Mak||Talmudtraktat Makkot |- |Makh||Talmudtraktat Makhschirin |- |Mal||Maleachi |- |Man.||Manetho |- |Man.||Manetho / Aegyptiaca |- |Manetho||Manetho / Aegyptiaca |- |Manil.||Manilius |- |Manil.||Manilius / astronomica |- |Manilius||Manilius / astronomica |- |Mar. Victorin.||Gaius Marius Victorinus |- |Mar. Victorin. ad. Cand.||Gaius Marius Victorinus / epistulae ad Candidum |- |ad. Cand.||Gaius Marius Victorinus / epistulae ad Candidum |- |Gaius Marius Victorinus ad. Cand.||Gaius Marius Victorinus / epistulae ad Candidum |- |ad. Cand.||Gaius Marius Victorinus / epistulae ad Candidum |- |Mar. Victorin. adv. Arrium||Gaius Marius Victorinus / adversus Arrium |- |adv. Arrium||Gaius Marius Victorinus / adversus Arrium |- |Gaius Marius Victorinus adv. Arrium||Gaius Marius Victorinus / adversus Arrium |- |adv. Arrium||Gaius Marius Victorinus / adversus Arrium |- |Mar. Victorin. defin.||Gaius Marius Victorinus / de definitionibus |- |Gaius Marius Victorinus defin.||Gaius Marius Victorinus / de definitionibus |- |Mar. Victorin. expl.||Gaius Marius Victorinus / explanatio in Ciceronis rhetoricam |- |Gaius Marius Victorinus expl.||Gaius Marius Victorinus / explanatio in Ciceronis rhetoricam |- |Mar. Victorin. gen. div. verb.||Gaius Marius Victorinus / de generatione divini verbi |- |gen. div. verb.||Gaius Marius Victorinus / de generatione divini verbi |- |Gaius Marius Victorinus gen. div. verb.||Gaius Marius Victorinus / de generatione divini verbi |- |gen. div. verb.||Gaius Marius Victorinus / de generatione divini verbi |- |Mar. Victorin. gramm.||Gaius Marius Victorinus / ars grammatica |- |Gaius Marius Victorinus gramm.||Gaius Marius Victorinus / ars grammatica |- |Mar. Victorin. homous.||Gaius Marius Victorinus / de homousio recipiendo |- |Gaius Marius Victorinus homous.||Gaius Marius Victorinus / de homousio recipiendo |- |Mar. Victorin. verb. script.||Gaius Marius Victorinus / de verbis scripturae |- |verb. script.||Gaius Marius Victorinus / de verbis scripturae |- |Gaius Marius Victorinus verb. script.||Gaius Marius Victorinus / de verbis scripturae |- |verb. script.||Gaius Marius Victorinus / de verbis scripturae |- |Marc. Emp.||Marcellus Empiricus |- |Marcell.|| |- |Marcell. med.||/ de medicamentis |- |Marcell. de medic.|| |- |de medic.|| |- |Marcellin.||Markellinos |- |Marcellin. vit. Thuk.||Markellinos / vita Thukydidis / Leben des Thukydides |- |vit. Thuk.||Markellinos / vita Thukydidis / Leben des Thukydides |- |Markellinos vit. Thuk.||Markellinos / vita Thukydidis / Leben des Thukydides |- |vit. Thuk.||Markellinos / vita Thukydidis / Leben des Thukydides |- |Marin.||Marinos von Neapolis |- |Marin. v. Proc.||Marinos von Neapolis / vita Procli / Leben des Proklos |- |v. Proc.||Marinos von Neapolis / vita Procli / Leben des Proklos |- |Marinos von Neapolis v. Proc.||Marinos von Neapolis / vita Procli / Leben des Proklos |- |v. Proc.||Marinos von Neapolis / vita Procli / Leben des Proklos |- |Marm. par.||Marmor Parium |- |Mart.||Martyrium |- |Mart.||Martial |- |Mart.||Martial / Epigrammaton libri XIV / Epigramme |- |Martial||Martial / Epigrammaton libri XIV / Epigramme |- |Mart. apoph. epigr. 14||Martial / apophoreta / Festgeschenke |- |apoph. epigr. 14||Martial / apophoreta / Festgeschenke |- |Martial apoph. epigr. 14||Martial / apophoreta / Festgeschenke |- |apoph. epigr. 14||Martial / apophoreta / Festgeschenke |- |Mart. spect.||Martial / spectaculorum liber / Über die Spiele |- |Martial spect.||Martial / spectaculorum liber / Über die Spiele |- |Mart. xen. epigr. 13||Martial / xenia / Geschenke |- |xen. epigr. 13||Martial / xenia / Geschenke |- |Martial xen. epigr. 13||Martial / xenia / Geschenke |- |xen. epigr. 13||Martial / xenia / Geschenke |- |MartAndr||Martyrium des Andreas (Martyrium Andreae) |- |Mart. Brac.||Martin von Braga |- |Mart. Brac. corr. rust.||Martin von Braga / de correctione rusticorum |- |corr. rust.||Martin von Braga / de correctione rusticorum |- |Martin von Braga corr. rust.||Martin von Braga / de correctione rusticorum |- |corr. rust.||Martin von Braga / de correctione rusticorum |- |Mart. Cap.||Martianus Capella |- |Mart. Cap.||Martianus Capella / de nuptiis Philologiae et Mercurii |- |Martianus Capella||Martianus Capella / de nuptiis Philologiae et Mercurii |- |MartPaul||Martyrium des Paulus (Martyrium Pauli) |- |MartPetr||Martyrium des Petrus (Martyrium Petri) |- |Martial.||Martial |- |Max. Conf.||Maximus Confessor |- |Max. Conf. ascet.||Maximus Confessor / liber asceticus |- |Maximus Confessor ascet.||Maximus Confessor / liber asceticus |- |Max. Conf. carit.||Maximus Confessor / capita de cariate |- |Maximus Confessor carit.||Maximus Confessor / capita de cariate |- |Max. Tyr.||Maximos von Tyros |- |Meg||Talmudtraktat Megilla |- |MegTaan||Megillat Ta`anit / H. Lichtenstein (Hrsg.): Die Fastenrolle. In: Hebrew Union College Annual 8-9, Cincinnati 1931–1932 (S. 257–351) |- |Megillat Ta`anit||Megillat Ta`anit / H. Lichtenstein (Hrsg.): Die Fastenrolle. In: Hebrew Union College Annual 8-9, Cincinnati 1931–1932 (S. 257–351) |- |Meil||Talmudtraktat Me`ila |- |MekhJ||Mekhilta de Rabbi Jischmael / H. S. Horovitz, I. A. Rabin (Hrsg.): Mechilta d`Rabbi Ismael. Frankfurt a. M. 1931, Nachdruck Jerusalem 1970 / J. Z. Lauterbach (Hg. und Übers.): Mekilta de-Rabbi Ismael. 3 Bde. Philadelphia 1933–1935 |- |Mekhilta de Rabbi Jischmael||Mekhilta de Rabbi Jischmael / H. S. Horovitz, I. A. Rabin (Hrsg.): Mechilta d`Rabbi Ismael. Frankfurt a. M. 1931, Nachdruck Jerusalem 1970 / J. Z. Lauterbach (Hg. und Übers.): Mekilta de-Rabbi Ismael. 3 Bde. Philadelphia 1933–1935 |- |MekhSh||Mekhilta de Rabbi Schimon / J. N. Epstein, E. Z. Melamed (Hrsg.): Mekhilta d`Rabbi Sim`on b. Jochai. 2. Aufl. Jerusalem 1955 |- |Mekhilta de Rabbi Schimon||Mekhilta de Rabbi Schimon / J. N. Epstein, E. Z. Melamed (Hrsg.): Mekhilta d`Rabbi Sim`on b. Jochai. 2. Aufl. Jerusalem 1955 |- |Mel.||Meleagros von Gadara |- |Mel.||Meleagros von Gadara / Epigramme |- |Meleagros von Gadara||Meleagros von Gadara / Epigramme |- |Mela||Pomponius Mela |- |Mel.||Pomponius Mela |- |Mela||Pomponius Mela / de chorographia (de situ orbis) / Weltbeschreibung |- |Mel.||Pomponius Mela / de chorographia (de situ orbis) / Weltbeschreibung |- |Pomponius Mela||Pomponius Mela / de chorographia (de situ orbis) / Weltbeschreibung |- |Melanipp.||Melanippides |- |Meliss.||Melissos |- |Men.||Menandros |- |Men. aspis||Menandros / aspis / Der Schild |- |Menandros aspis||Menandros / aspis / Der Schild |- |Men. Dysk.||Menandros / Dyscolus / Der Griesgram |- |Menandros Dysk.||Menandros / Dyscolus / Der Griesgram |- |Men. Epitr.||Menandros / Epitrepontes / Das Schiedsgericht |- |Menandros Epitr.||Menandros / Epitrepontes / Das Schiedsgericht |- |Men. frg. … K.||Menandros / fragmentum … Körte |- |frg. … K.||Menandros / fragmentum … Körte |- |Menandros frg. … K.||Menandros / fragmentum … Körte |- |frg. … K.||Menandros / fragmentum … Körte |- |Men. Georg.||Menandros / Georgus / Der Bauer |- |Menandros Georg.||Menandros / Georgus / Der Bauer |- |Men. Her.||Menandros / Heros / Der Halbgott |- |Menandros Her.||Menandros / Heros / Der Halbgott |- |Men. Kol.||Menandros / Colax / Der Schmeichler |- |Menandros Kol.||Menandros / Colax / Der Schmeichler |- |Men. Mis.||Menandros / Misumenus / Der Mann, den sie hasste |- |Menandros Mis.||Menandros / Misumenus / Der Mann, den sie hasste |- |Men. Per.||Menandros / Perinthia / Das Mädchen aus Perinthos |- |Menandros Per.||Menandros / Perinthia / Das Mädchen aus Perinthos |- |Men. Phasma||Menandros / Phasma / Das Gespenst |- |Menandros Phasma||Menandros / Phasma / Das Gespenst |- |Men. Perik.||Menandros / Periciromene / Die Geschorene |- |Menandros Perik.||Menandros / Periciromene / Die Geschorene |- |Men. Sam.||Menandros / Samia / Das Mädchen aus Samos |- |Menandros Sam.||Menandros / Samia / Das Mädchen aus Samos |- |Men. Sent.||Menandros / Sententiae |- |Menandros Sent.||Menandros / Sententiae |- |Men. Gnom.||Menandros / Γνῶµαι µονόστιχοι (Gnômai monóstichoi) |- |Menandros Gnom.||Menandros / Γνῶµαι µονόστιχοι (Gnômai monóstichoi) |- |Men. Sik.||Menandros / Sicyonius/i / Der (Die) Sikyoner |- |Menandros Sik.||Menandros / Sicyonius/i / Der (Die) Sikyoner |- |Mesom.||Mesomedes |- |Mesom. Mus.||Mesomedes / Hymnus in Musam |- |Mesomedes Mus.||Mesomedes / Hymnus in Musam |- |Mesom. Nem.||Mesomedes / Hymnus in Nemesin |- |Mesomedes Nem.||Mesomedes / Hymnus in Nemesin |- |Mesom. Sol.||Mesomedes / Hymnus in Solem |- |Mesomedes Sol.||Mesomedes / Hymnus in Solem |- |MHG||Midrasch ha-gadol |- |MHG Bem||Midrasch HaGadol Bemidbar / Z. M. Rabinowitz (Hrsg.): Midrash Haggadol. Numbers Jerusalem 1957, Nachdruck 1967 |- |Midrasch HaGadol Bemidbar||Midrasch HaGadol Bemidbar / Z. M. Rabinowitz (Hrsg.): Midrash Haggadol. Numbers Jerusalem 1957, Nachdruck 1967 |- |MHG Ber||Midrasch HaGadol Bereschit / M. Margulies (Hrsg.): Midrash Haggadol. Genesis. 2 Bde. Jerusalem 1947, Nachdruck 1967 |- |Midrasch HaGadol Bereschit||Midrasch HaGadol Bereschit / M. Margulies (Hrsg.): Midrash Haggadol. Genesis. 2 Bde. Jerusalem 1947, Nachdruck 1967 |- |MHG Dev||Midrasch HaGadol Devarim / S. Fisch (Hrsg.): Midrash Haggadol. Deuteronomy. Jerusalem 1972 |- |Midrasch HaGadol Devarim||Midrasch HaGadol Devarim / S. Fisch (Hrsg.): Midrash Haggadol. Deuteronomy. Jerusalem 1972 |- |MHG Shem||Midrasch HaGadol Schemot / M. Margulies (Hrsg.): Midrash Haggadol. Exodus. Jerusalem 1956, Nachdruck 1967 |- |Midrasch HaGadol Schemot||Midrasch HaGadol Schemot / M. Margulies (Hrsg.): Midrash Haggadol. Exodus. Jerusalem 1956, Nachdruck 1967 |- |MHG Wa||Midrasch HaGadol Wajikra / A. Steinsaltz (Hrsg.): Midrash HaGadol. Sefer Wajjiqra. Jerusalem 1975 |- |Midrasch HaGadol Wajikra||Midrasch HaGadol Wajikra / A. Steinsaltz (Hrsg.): Midrash HaGadol. Sefer Wajjiqra. Jerusalem 1975 |- |Mi||Micha |- |Mich||Micha |- |Mid||Talmudtraktat Middot |- |Midr.||Midrasch |- |Midrasch rabba||Midrasch rabba („Großer Midrasch“ / Sammelbezeichnung zu den aggadischen Midraschim der Tora)" |- |Midrasch rabba („Großer Midrasch“||Midrasch rabba („Großer Midrasch“ / Sammelbezeichnung zu den aggadischen Midraschim der Tora)" |- |Midrasch Zuta||Midrasch Zuta („Kleiner Midrasch“) / Salomon Buber (Hrsg.): Midrasch suta. Hagadische Abhandlungen über Schir ha-Schirim, Ruth, Echah und Koheleth. Berlin 1894, Nachdruck |- |Midrasch Zuta („Kleiner Midrasch“)||Midrasch Zuta („Kleiner Midrasch“) / Salomon Buber (Hrsg.): Midrasch suta. Hagadische Abhandlungen über Schir ha-Schirim, Ruth, Echah und Koheleth. Berlin 1894, Nachdruck |- |Mimn.||Mimnermos |- |Min. Fel.||Minucius Felix |- |Min. Fel.||Minucius Felix / Octavius |- |Minucius Felix||Minucius Felix / Octavius |- |Miq||Talmudtraktat Miqwa`ot |- |Misc.||Vermischtes (Miscellanea) |- |Miss. Bobb.||Missale Bobbiense |- |Miss. Franc.||Missale Francorum |- |Miss. Goth.||Missale Gothicum |- |Miss. Rom.||Missale Romanum |- |MMish||Midrasch Mischle (Midrasch zum Buch der Sprichwörter) / Burton L. Visotzky (Hrsg.): Midrash Mishle. New York 1990 |- |Midrasch Mischle (Midrasch zum Buch der Sprichwörter)||Midrasch Mischle (Midrasch zum Buch der Sprichwörter) / Burton L. Visotzky (Hrsg.): Midrash Mishle. New York 1990 |- |Mod.||Herennius Modestinus |- |Mon. Anc.||Monumentum Ancyranum |- |Moret.||Moretum (Teil der Appendix Vergiliana) |- |Mosch.||Moschos |- |Mosch. id.||Moschos / idyllii / Idyllen |- |Moschos id.||Moschos / idyllii / Idyllen |- |MSG||Musici scriptores Graeci / Karl von Jan (Stuttgart 1895ff) |- |Musici scriptores Graeci||Musici scriptores Graeci / Karl von Jan (Stuttgart 1895ff) |- |MSh||Talmudtraktat Ma`aser Sheni |- |MShem||Midrasch Samuel (Midrasch zum Buch Samuel) / Salomon Buber (Hrsg.): Midrasch Samuel. Krakau 1893, Nachdruck Jerusalem 1965 |- |Midrasch Samuel (Midrasch zum Buch Samuel)||Midrasch Samuel (Midrasch zum Buch Samuel) / Salomon Buber (Hrsg.): Midrasch Samuel. Krakau 1893, Nachdruck Jerusalem 1965 |- |MShir||Midrasch Schir HaSchirim (Midrasch zum Hohen Lied) / s. Midrasch Rabba |- |Midrasch Schir HaSchirim (Midrasch zum Hohen Lied)||Midrasch Schir HaSchirim (Midrasch zum Hohen Lied) / s. Midrasch Rabba |- |MTann||Midrasch Tannaim (Midrasch zum 5. Buch Mose) / David Hoffmann (Hrsg.): Midrasch Tannai`m zum Deuteronomium. Berlin 1908/09, Nachdruck |- |Midrasch Tannaim (Midrasch zum 5. Buch Mose)||Midrasch Tannaim (Midrasch zum 5. Buch Mose) / David Hoffmann (Hrsg.): Midrasch Tannai`m zum Deuteronomium. Berlin 1908/09, Nachdruck |- |MTeh||Midrasch Tehillim (Midrasch zu den Psalmen) / Salomon Buber (Hrsg.): Midrasch Tehillim (Schocher Tob). Wilna 1891, Nachdruck Jerusalem 1966 / August Wünsche (Übers.): Midrasch Tehillim oder Haggadische Erklärung der Psalmen. Trier 1892, Nachdruck Hildesheim 1999 |- |Midrasch Tehillim (Midrasch zu den Psalmen)||Midrasch Tehillim (Midrasch zu den Psalmen) / Salomon Buber (Hrsg.): Midrasch Tehillim (Schocher Tob). Wilna 1891, Nachdruck Jerusalem 1966 / August Wünsche (Übers.): Midrasch Tehillim oder Haggadische Erklärung der Psalmen. Trier 1892, Nachdruck Hildesheim 1999 |- |Mul. Chir.||Mulomedicina Chironis |- |Mythogr. Gr.||Mythographi Graeci / Martini 2 Bde. (Leipzig 1894–1902) |- |Mythographi Graeci||Mythographi Graeci / Martini 2 Bde. (Leipzig 1894–1902) |- |Myth. Vat.||Mythographi Vaticani / "Péter Kulcsár (Brepols 1987 |- |Mythographi Vaticani||Mythographi Vaticani / "Péter Kulcsár (Brepols 1987 |- |Naev.||Gnaeus Naevius |- |Naev. carm.||Gnaeus Naevius / carmina epica |- |Gnaeus Naevius carm.||Gnaeus Naevius / carmina epica |- |Naev. com.||Gnaeus Naevius / comoediae palliatae |- |Gnaeus Naevius com.||Gnaeus Naevius / comoediae palliatae |- |Naev. praetext.||Gnaeus Naevius / praetexte |- |Gnaeus Naevius praetext.||Gnaeus Naevius / praetexte |- |Naev. trag.||Gnaeus Naevius / tragodiae |- |Gnaeus Naevius trag.||Gnaeus Naevius / tragodiae |- |Nah||Nahum |- |Nas||Talmudtraktat Nasir |- |Nat. Com.||Natalis Comes |- |Nauck²||Tragicorum Graecorum Fragmenta / August Nauck 2. Aufl. (Leipzig 1889) |- |Tragicorum Graecorum Fragmenta||Tragicorum Graecorum Fragmenta / August Nauck 2. Aufl. (Leipzig 1889) |- |Nauck² adesp.||Tragicorum Graecorum Fragmenta / Adespota / Fragmente unbekannter Verfasser (S. 835–958) |- |Tragicorum Graecorum Fragmenta adesp.||Tragicorum Graecorum Fragmenta / Adespota / Fragmente unbekannter Verfasser (S. 835–958) |- |Ned||Talmudtraktat Nedarim |- |Neg||Talmudtraktat Nega`im |- |Neh||Nehemia |- |Nem.||Nemesian |- |Nemes.||Nemesian |- |Nep.||Cornelius Nepos |- |Nep. Ages.||Cornelius Nepos / Agesilaus |- |Cornelius Nepos Ages.||Cornelius Nepos / Agesilaus |- |Nep. Alc.||Cornelius Nepos / Alcibiades |- |Cornelius Nepos Alc.||Cornelius Nepos / Alcibiades |- |Nep. Att.||Cornelius Nepos / Atticus |- |Cornelius Nepos Att.||Cornelius Nepos / Atticus |- |Nep. Cato||Cornelius Nepos / Cato |- |Cornelius Nepos Cato||Cornelius Nepos / Cato |- |Nep. Chabr.||Cornelius Nepos / Chabrias |- |Cornelius Nepos Chabr.||Cornelius Nepos / Chabrias |- |Nep. Cim.||Cornelius Nepos / Cimon |- |Cornelius Nepos Cim.||Cornelius Nepos / Cimon |- |Nep. Con.||Cornelius Nepos / Conon |- |Cornelius Nepos Con.||Cornelius Nepos / Conon |- |Nep. Dat.||Cornelius Nepos / Datames |- |Cornelius Nepos Dat.||Cornelius Nepos / Datames |- |Nep. Epam.||Cornelius Nepos / Epaminondas |- |Cornelius Nepos Epam.||Cornelius Nepos / Epaminondas |- |Nep. Eum.||Cornelius Nepos / Eumenes |- |Cornelius Nepos Eum.||Cornelius Nepos / Eumenes |- |Nep. Ham.||Cornelius Nepos / Hamilcar |- |Cornelius Nepos Ham.||Cornelius Nepos / Hamilcar |- |Nep. Hann.||Cornelius Nepos / Hannibal |- |Cornelius Nepos Hann.||Cornelius Nepos / Hannibal |- |Nep. Iph.||Cornelius Nepos / Iphicrates |- |Cornelius Nepos Iph.||Cornelius Nepos / Iphicrates |- |Nep. Lys.||Cornelius Nepos / Lysander |- |Cornelius Nepos Lys.||Cornelius Nepos / Lysander |- |Nep. Milt.||Cornelius Nepos / Miltiades |- |Cornelius Nepos Milt.||Cornelius Nepos / Miltiades |- |Nep. Paus.||Cornelius Nepos / Pausanias |- |Cornelius Nepos Paus.||Cornelius Nepos / Pausanias |- |Nep. Pel.||Cornelius Nepos / Pelopidas |- |Cornelius Nepos Pel.||Cornelius Nepos / Pelopidas |- |Nep. Phoc.||Cornelius Nepos / Phocion |- |Cornelius Nepos Phoc.||Cornelius Nepos / Phocion |- |Nep. reg.||Cornelius Nepos / de regibus |- |Cornelius Nepos reg.||Cornelius Nepos / de regibus |- |Nep. Them.||Cornelius Nepos / Themistocles |- |Cornelius Nepos Them.||Cornelius Nepos / Themistocles |- |Nep. Timoth.||Cornelius Nepos / Timotheus |- |Cornelius Nepos Timoth.||Cornelius Nepos / Timotheus |- |Nep. Thras.||Cornelius Nepos / Thrasybulus |- |Cornelius Nepos Thras.||Cornelius Nepos / Thrasybulus |- |Nep. Timol.||Cornelius Nepos / Timoleon |- |Cornelius Nepos Timol.||Cornelius Nepos / Timoleon |- |NHC||Nag Hammadi Codices |- |Nid||Talmudtraktat Nidda |- |Nik.||Nikander |- |Nik. Alex.||Nikander / Alexipharmaca |- |Nikander Alex.||Nikander / Alexipharmaca |- |Nik. Ther.||Nikander / Theriaca |- |Nikander Ther.||Nikander / Theriaca |- |Nikol.||Nikolaus von Myra |- |Nikol. prog.||Nikolaus von Myra / progymnasmata |- |Nikolaus von Myra prog.||Nikolaus von Myra / progymnasmata |- |Nikom.||Nikomachos von Gerasa |- |Nikom. Ar.||Nikomachos von Gerasa / Arithmetica Introductio / Einführung in die Arithmetik |- |Nikomachos von Gerasa Ar.||Nikomachos von Gerasa / Arithmetica Introductio / Einführung in die Arithmetik |- |Nikom. Harm.||Nikomachos von Gerasa / Harmonicum Enchiridium / Handbuch der Harmonielehre |- |Nikomachos von Gerasa Harm.||Nikomachos von Gerasa / Harmonicum Enchiridium / Handbuch der Harmonielehre |- |Nikom. Exc.||Nikomachos von Gerasa / Excerpta |- |Nikomachos von Gerasa Exc.||Nikomachos von Gerasa / Excerpta |- |Non.||Nonius Marcellus / Lucian Müller (Leipzig 1888) |- |Nonius Marcellus||Nonius Marcellus / Lucian Müller (Leipzig 1888) |- |Non.||Nonius Marcellus / de compediosa doctrina |- |Nonius Marcellus||Nonius Marcellus / de compediosa doctrina |- |Nonn.||Nonnos von Panopolis |- |Nonn. Dion.||Nonnos von Panopolis / Dionysiaca |- |Nonnos von Panopolis Dion.||Nonnos von Panopolis / Dionysiaca |- |Nonn. Met.||Nonnos von Panopolis / Paraphrasis sancti evangelii Ioannei / Nachdichtung des Johannesevangeliums |- |Nonnos von Panopolis Met.||Nonnos von Panopolis / Paraphrasis sancti evangelii Ioannei / Nachdichtung des Johannesevangeliums |- |Not. dign.||Notitia dignitatum (occidentis bzw. orientis) |- |Not. episc.||Notitiae Episcopatuum |- |Not. reg.||Notitia regionum urbis Romae / Ludwig Urlichs, In: Codex urbis topographicus (Würzburg 1871) |- |Notitia regionum urbis Romae||Notitia regionum urbis Romae / Ludwig Urlichs, In: Codex urbis topographicus (Würzburg 1871) |- |Notit. imp.||Notitia dignitatum utriusque imperii (Abkürzung in älteren Werken für die Notitia dignitatum) |- |Nov.||Corpus Iuris Civilis, Leges novellae |- |Num||Numeri |- |Obd||Obadja |- |Obseq.||Iulius Obsequens |- |Obseq.||Iulius Obsequens / Liber de prodigiis |- |Iulius Obsequens||Iulius Obsequens / Liber de prodigiis |- |Oct. pr.||Octavia praetexta |- |Od.||Homer Odyssee |- |Od.||Oden (Odae) |- |OdSal||Odae Salomonis |- |Offb||Offenbarung des Johannes |- |OGI||Orientis Graeci Inscriptiones Selectae / Wilhelm Dittenberger, Leipzig 1903–1905 |- |Orientis Graeci Inscriptiones Selectae||Orientis Graeci Inscriptiones Selectae / Wilhelm Dittenberger, Leipzig 1903–1905 |- |Okkel.||Okellos |- |Olymp.||Olympiodoros der Jüngere |- |Olymp. prol.||Olympiodoros der Jüngere / Prolegomena |- |Olympiodoros der Jüngere prol.||Olympiodoros der Jüngere / Prolegomena |- |Olymp. vit. Plat.||Olympiodoros der Jüngere / vita Platonis |- |vit. Plat.||Olympiodoros der Jüngere / vita Platonis |- |Olympiodoros der Jüngere vit. Plat.||Olympiodoros der Jüngere / vita Platonis |- |vit. Plat.||Olympiodoros der Jüngere / vita Platonis |- |Onas.||Onasander |- |Onos.||Onasander |- |Opp.||Oppian |- |Opp. hal.||Oppian / Halieutica / Über den Fischfang |- |Oppian hal.||Oppian / Halieutica / Über den Fischfang |- |Opp. ix.||Oppian / Ixeutika / Über den Vogelfang |- |Oppian ix.||Oppian / Ixeutika / Über den Vogelfang |- |Opp. kyn.||Oppian / Cynegetica / Über die Jagd |- |Oppian kyn.||Oppian / Cynegetica / Über die Jagd |- |Optatus Milev.||Optatus Milevitanus |- |Optatus Milev.||Optatus Milevitanus / De schismate Donatistarum adversus Parmeniarum / Über das donatistische Schisma |- |Optatus Milevitanus||Optatus Milevitanus / De schismate Donatistarum adversus Parmeniarum / Über das donatistische Schisma |- |OrMan||Gebet des Manasse (Oratio Manassae) |- |or. Sib.||Sybillinische Orakel (Oracula Sibyllina) / "Johannes Geffken (Griechische christliche Schriftsteller 8 |- |Orac. Sib.||Sybillinische Orakel (Oracula Sibyllina) / "Johannes Geffken (Griechische christliche Schriftsteller 8 |- |Sybillinische Orakel (Oracula Sibyllina)||Sybillinische Orakel (Oracula Sibyllina) / "Johannes Geffken (Griechische christliche Schriftsteller 8 |- |orat. imp. …||Reden des Kaisers … (orationes imperatorum …) |- |Oreib.||Oreibasios |- |Oreib. coll. med.||Oreibasios / collatio medicinae |- |coll. med.||Oreibasios / collatio medicinae |- |Oreibasios coll. med.||Oreibasios / collatio medicinae |- |coll. med.||Oreibasios / collatio medicinae |- |Orig.||Origenes |- |Orig. adnot.||Origenes / adnotationes |- |Origenes adnot.||Origenes / adnotationes |- |Orig. c. Cels.||Origenes / contra Celsum |- |c. Cels.||Origenes / contra Celsum |- |Origenes c. Cels.||Origenes / contra Celsum |- |c. Cels.||Origenes / contra Celsum |- |Orig. Kels.||Origenes / Κατὰ Κέλσου (Katà Kélsou) |- |Origenes Kels.||Origenes / Κατὰ Κέλσου (Katà Kélsou) |- |Orig. comm.||Origenes / commentarii |- |Origenes comm.||Origenes / commentarii |- |Orig. de or.||Origenes / de oratione |- |de or.||Origenes / de oratione |- |Origenes de or.||Origenes / de oratione |- |de or.||Origenes / de oratione |- |Orig. exh. Mart.||Origenes / exhortatio ad martyrium |- |exh. Mart.||Origenes / exhortatio ad martyrium |- |Origenes exh. Mart.||Origenes / exhortatio ad martyrium |- |exh. Mart.||Origenes / exhortatio ad martyrium |- |Orig. hex.||Origenes / Hexapla |- |Origenes hex.||Origenes / Hexapla |- |Orig. hom. or.||Origenes / homilia (orationes) |- |hom. or.||Origenes / homilia (orationes) |- |Origenes hom. or.||Origenes / homilia (orationes) |- |hom. or.||Origenes / homilia (orationes) |- |Orig. philok.||Origenes / Philokalia |- |Origenes philok.||Origenes / Philokalia |- |Orig. princ.||Origenes / de principiis |- |Origenes princ.||Origenes / de principiis |- |Orig. arch.||Origenes / Περὶ ἀρχῶν (Perì archôn) |- |Origenes arch.||Origenes / Περὶ ἀρχῶν (Perì archôn) |- |Orig. sel.||Origenes / selecta |- |Origenes sel.||Origenes / selecta |- |Orl||Talmudtraktat Orla |- |Oros.||Orosius |- |Oros. apol.||Orosius / liber apologeticus adversus Pelagianos |- |Orosius apol.||Orosius / liber apologeticus adversus Pelagianos |- |Oros. comm.||Orosius / commonitorium de errore Priscillianistarum |- |Orosius comm.||Orosius / commonitorium de errore Priscillianistarum |- |Oros. hist.||Orosius / historiae adversus paganos |- |Orosius hist.||Orosius / historiae adversus paganos |- |Orph.||Orpheus |- |Orph. Arg.||Orpheus / Argonautika |- |Orpheus Arg.||Orpheus / Argonautika |- |Orph. frg. … Abel||Orpheus / fragmentum … Abel[1] |- |frg. … Abel||Orpheus / fragmentum … Abel[1] |- |Orpheus frg. … Abel||Orpheus / fragmentum … Abel[1] |- |frg. … Abel||Orpheus / fragmentum … Abel[1] |- |Orph. frg. … K.||Orpheus / fragmentum … Kern[2] |- |frg. … K.||Orpheus / fragmentum … Kern[2] |- |Orpheus frg. … K.||Orpheus / fragmentum … Kern[2] |- |frg. … K.||Orpheus / fragmentum … Kern[2] |- |Orph. h.||Orpheus / hymni |- |Orpheus h.||Orpheus / hymni |- |Orph. Lith.||Orpheus / Lithika |- |Orpheus Lith.||Orpheus / Lithika |- |Ov.||Ovid |- |Ov. am.||Ovid / amores / Liebesgedichte |- |Ovid am.||Ovid / amores / Liebesgedichte |- |Ov. ars||Ovid / ars amatoria / Liebeskunst |- |Ovid ars||Ovid / ars amatoria / Liebeskunst |- |Ov. epist. her.||Ovid / epistulae (heroides) / Briefe der Heldinnen |- |epist. her.||Ovid / epistulae (heroides) / Briefe der Heldinnen |- |Ovid epist. her.||Ovid / epistulae (heroides) / Briefe der Heldinnen |- |epist. her.||Ovid / epistulae (heroides) / Briefe der Heldinnen |- |Ov. cons. Liv.||Ovid / consolatio ad Liviam |- |cons. Liv.||Ovid / consolatio ad Liviam |- |Ovid cons. Liv.||Ovid / consolatio ad Liviam |- |cons. Liv.||Ovid / consolatio ad Liviam |- |Ov. fast.||Ovid / fasti / Feste |- |Ovid fast.||Ovid / fasti / Feste |- |Ov. hal.||Ovid / Halieutica |- |Ovid hal.||Ovid / Halieutica |- |Ov. Ib.||Ovid / Ibis / Ibis |- |Ovid Ib.||Ovid / Ibis / Ibis |- |Ov. medic.||Ovid / medicamina faciei femineae |- |Ovid medic.||Ovid / medicamina faciei femineae |- |Ov. met.||Ovid / metamorphoses / Verwandlungen |- |Ovid met.||Ovid / metamorphoses / Verwandlungen |- |Ov. Pont.||Ovid / epistulae ex Ponto / Briefe vom Schwarzen Meer |- |Ovid Pont.||Ovid / epistulae ex Ponto / Briefe vom Schwarzen Meer |- |Ov. rem.||Ovid / remedia amoris / Heilmittel gegen die Liebe |- |Ovid rem.||Ovid / remedia amoris / Heilmittel gegen die Liebe |- |Ov. trist.||Ovid / tristia / Klagelieder |- |Ovid trist.||Ovid / tristia / Klagelieder |- |Ovid.||P. Ovidius Naso |- |OzM||Ozar Midraschim / Judah D. Eisenstein (Hg.): Ozar Midrashim. A Library of Two Hundred Minor Midrashim2 Bde. New York 1928 |- |Ozar Midraschim||Ozar Midraschim / Judah D. Eisenstein (Hg.): Ozar Midrashim. A Library of Two Hundred Minor Midrashim2 Bde. New York 1928 |- |Pacian.||Pacianus |- |Pacian. bapt.||Pacianus / sermo de baptismo |- |Pacianus bapt.||Pacianus / sermo de baptismo |- |Pacian. epist.||Pacianus / epistula ad Symphronianum |- |Pacianus epist.||Pacianus / epistula ad Symphronianum |- |Pacian. paraen.||Pacianus / paraenesis sive exhortatorius libellus ad paenitentiam |- |Pacianus paraen.||Pacianus / paraenesis sive exhortatorius libellus ad paenitentiam |- |Pacuv.||Marcus Pacuvius |- |Paean.||Paianios |- |Palaiph.||Palaiphatos |- |Pall.||Palladas |- |Pall.||Palladas / epigrammata |- |Palladas||Palladas / epigrammata |- |Pall.||Palladios |- |Pallad. Mon.||Palladios |- |Pall. hist. Laus.||Palladios / historia Lausiaca |- |hist. Laus.||Palladios / historia Lausiaca |- |Pallad. Mon. hist. Laus.||Palladios / historia Lausiaca |- |hist. Laus.||Palladios / historia Lausiaca |- |Palladios hist. Laus.||Palladios / historia Lausiaca |- |hist. Laus.||Palladios / historia Lausiaca |- |Pall. hist. mon.||Palladios / historia monachorum in Aegypto |- |hist. mon.||Palladios / historia monachorum in Aegypto |- |Pallad. Mon. hist. mon.||Palladios / historia monachorum in Aegypto |- |hist. mon.||Palladios / historia monachorum in Aegypto |- |Palladios hist. mon.||Palladios / historia monachorum in Aegypto |- |hist. mon.||Palladios / historia monachorum in Aegypto |- |Pall. epist. Laus.||Palladios / epistula ad Lausum |- |epist. Laus.||Palladios / epistula ad Lausum |- |Pallad. Mon. epist. Laus.||Palladios / epistula ad Lausum |- |epist. Laus.||Palladios / epistula ad Lausum |- |Palladios epist. Laus.||Palladios / epistula ad Lausum |- |epist. Laus.||Palladios / epistula ad Lausum |- |Pall.||Palladius |- |Pallad.||Palladius |- |Pall. agric.||Palladius / opus agriculturae / Abhandlung über die Landwirtschaft |- |Pallad. agric.||Palladius / opus agriculturae / Abhandlung über die Landwirtschaft |- |Palladius agric.||Palladius / opus agriculturae / Abhandlung über die Landwirtschaft |- |Paneg.||Panegyrikus |- |Paneg. Lat.||XII Panegyrici Latini |- |Papin.||Papinian |- |Par. graec.||Codex Parisinus graecus / Sammlung griechischer Codices der Bibliothèque nationale de France |- |Codex Parisinus graecus||Codex Parisinus graecus / Sammlung griechischer Codices der Bibliothèque nationale de France |- |Par. lat.||Codex Parisinus latinus / Sammlung lateinischer Codices der Bibliothèque nationale de France |- |Codex Parisinus latinus||Codex Parisinus latinus / Sammlung lateinischer Codices der Bibliothèque nationale de France |- |Para||Talmudtraktat Para |- |ParalipJer||Paralipomena Jeremiae |- |Parm.||Parmenides |- |Paroem.||Paroimia |- |Paroem. Gr.||Corpus Paroemiographorum Graecorum / Ernst von Leutsch (Göttingen 1839–1851) |- |Corpus Paroemiographorum Graecorum||Corpus Paroemiographorum Graecorum / Ernst von Leutsch (Göttingen 1839–1851) |- |Parth.||Parthenios von Nicaea |- |Parth.||Parthenios von Nicaea / Erotika pathemata |- |Parthenios von Nicaea||Parthenios von Nicaea / Erotika pathemata |- |Pass.||Passion (Passio) |- |Pass. mart.||Leiden der Märtyrer (Passiones martyrum) |- |Paul.||Paulus Diaconus |- |Paul. Fest.||Paulus Diaconus / epitoma Festi / Epitome aus De Verborum Significatu des Sextus Pompeius Festus |- |Paulus Diaconus Fest.||Paulus Diaconus / epitoma Festi / Epitome aus De Verborum Significatu des Sextus Pompeius Festus |- |Paul.||Iulius Paulus |- |Paul. sent.||Iulius Paulus / sententiae receptae / pseudopaulinische Sentenzen |- |Iulius Paulus sent.||Iulius Paulus / sententiae receptae / pseudopaulinische Sentenzen |- |Paul. Aig.||Paulos von Aigina |- |Paul. Nol.||Paulinus von Nola / Wilhelm von Hartel CSEL 29/30 |- |Paulinus von Nola||Paulinus von Nola / Wilhelm von Hartel CSEL 29/30 |- |Paul. Sil.||Paulus Silentiarius |- |Paul. Sil. ekphr.||Paulus Silentiarius / Ekphrasis |- |Paulus Silentiarius ekphr.||Paulus Silentiarius / Ekphrasis |- |Paul. Sil. epigr.||Paulus Silentiarius / Epigrammata |- |Paulus Silentiarius epigr.||Paulus Silentiarius / Epigrammata |- |Paus.||Pausanias |- |Paus.||Pausanias / Graeciae descriptio / Beschreibung Griechenlands |- |Pausanias||Pausanias / Graeciae descriptio / Beschreibung Griechenlands |- |PBerol.||Papyrus Berolinensis / Papyrussammlung Berlin, Teil des Ägyptischen Museums Berlin |- |Papyrus Berolinensis||Papyrus Berolinensis / Papyrussammlung Berlin, Teil des Ägyptischen Museums Berlin |- |PBodl.||Papyrus Bodleian / Papyrussammlung der Bodleian Library in Oxford |- |Papyrus Bodleian||Papyrus Bodleian / Papyrussammlung der Bodleian Library in Oxford |- |PCG||Poetae Comici Graeci / Rudolf Kassel, Colin Austin (Berlin/New York 1983ff) |- |Poetae Comici Graeci||Poetae Comici Graeci / Rudolf Kassel, Colin Austin (Berlin/New York 1983ff) |- |PColon.||Papyrus Coloniensis / Papyrussammlung der Universität Köln |- |Papyrus Coloniensis||Papyrus Coloniensis / Papyrussammlung der Universität Köln |- |Pea||Talmudtraktat Pe`a |- |Pediasim.||Johannes Pediasimos |- |PEG||Poetarum epicorum Graecorum testimonia et fragmenta / Albert Bernabé, 2 Teile, Leipzig 1987ff |- |Poetarum epicorum Graecorum testimonia et fragmenta||Poetarum epicorum Graecorum testimonia et fragmenta / Albert Bernabé, 2 Teile, Leipzig 1987ff |- |Pelag.||Pelagius |- |peripl. m. Eux.||Periplus maris Euxini |- |peripl. m. m.||Periplus maris magni |- |peripl. m. r.||Periplus Maris Erythraei (periplus maris rubri) |- |Pers.||Persius |- |Pers.||Persius / saturae / Satiren |- |Persius||Persius / saturae / Satiren |- |Pes||Talmudtraktat Pessachim |- |PesK||Pesikta de Rav Kahana / Jakob Israel Bernard Mandelbaum (Hg.): Pesikta de Rav Kahana. 2 Bde. New York 1962, 21987 |- |Pesikta de Rav Kahana||Pesikta de Rav Kahana / Jakob Israel Bernard Mandelbaum (Hg.): Pesikta de Rav Kahana. 2 Bde. New York 1962, 21987 |- |PesR||Pesikta Rabbati / Meir Friedmann (Hg.): Pesikta rabbati, Midrasch für den Fest-Cyclus und die ausgezeichneten Sabbathe. Wien 1880, Nachdruck Tel Aviv 1963 |- |Pesikta Rabbati||Pesikta Rabbati / Meir Friedmann (Hg.): Pesikta rabbati, Midrasch für den Fest-Cyclus und die ausgezeichneten Sabbathe. Wien 1880, Nachdruck Tel Aviv 1963 |- |Petr1||1., 2. Brief des Petrus (Petri epistula I, II) |- |Petr2||1., 2. Brief des Petrus (Petri epistula I, II) |- |PetrEv||Petrusevangelium |- |Petron.||Petronius / Konrad Müller (Berlin 2009) |- |Petronius||Petronius / Konrad Müller (Berlin 2009) |- |Petron.||Petronius / satyrica / Satyricon |- |Petronius||Petronius / satyrica / Satyricon |- |PGM||Papyri Graecae magicae. Die griechischen Zauberpapyri / Karl Preisendanz 2. Aufl., 2 Bde. (Stuttgart 1973–1974) |- |Papyri Graecae magicae. Die griechischen Zauberpapyri||Papyri Graecae magicae. Die griechischen Zauberpapyri / Karl Preisendanz 2. Aufl., 2 Bde. (Stuttgart 1973–1974) |- |Phaedr.||Phaedrus / Antonio Guaglianone (Turin 1969) |- |Phaedrus||Phaedrus / Antonio Guaglianone (Turin 1969) |- |Phaedr.||Phaedrus / fabulae / Fabeln |- |Phaedrus||Phaedrus / fabulae / Fabeln |- |Phalar.||(Pseudo-)Phalaris |- |Phalar. epist.||(Pseudo-)Phalaris / epistulae / Briefe |- |(Pseudo-)Phalaris epist.||(Pseudo-)Phalaris / epistulae / Briefe |- |Pherekr.||Pherekrates |- |Pherekr.||Pherekrates / comoediae / Komödien |- |Pherekrates||Pherekrates / comoediae / Komödien |- |Pherekyd.||Pherekydes von Athen |- |Pherekyd. Syr.||Pherekydes von Syros |- |Phil||Philipperbrief |- |Phil.||Philon (von Alexandria) |- |Phil. Alex.||Philon (von Alexandria) / Alexander sive de eo quod rationem habeant bruta animalia |- |Philon (von Alexandria) Alex.||Philon (von Alexandria) / Alexander sive de eo quod rationem habeant bruta animalia |- |Phil. bios. theor.||Philon (von Alexandria) / de vita contemplativa |- |bios. theor.||Philon (von Alexandria) / de vita contemplativa |- |Philon (von Alexandria) bios. theor.||Philon (von Alexandria) / de vita contemplativa |- |bios. theor.||Philon (von Alexandria) / de vita contemplativa |- |Phil. Flacc.||Philon (von Alexandria) / in Flaccum |- |Philon (von Alexandria) Flacc.||Philon (von Alexandria) / in Flaccum |- |Phil. Phlakk.||Philon (von Alexandria) / Εἰς Φλάκκον (Eis Phlákkon) |- |Philon (von Alexandria) Phlakk.||Philon (von Alexandria) / Εἰς Φλάκκον (Eis Phlákkon) |- |Phil. incorr. mund.||Philon (von Alexandria) / "de incorruptibilitate mundi (de aeternitate mundi / de mundo)" |- |incorr. mund.||Philon (von Alexandria) / "de incorruptibilitate mundi (de aeternitate mundi / de mundo)" |- |Philon (von Alexandria) incorr. mund.||Philon (von Alexandria) / "de incorruptibilitate mundi (de aeternitate mundi / de mundo)" |- |incorr. mund.||Philon (von Alexandria) / "de incorruptibilitate mundi (de aeternitate mundi / de mundo)" |- |Phil. aphthars.||Philon (von Alexandria) / Περὶ ἀφθαρσίας κόσµου (Perì aphtharsías kósmou) |- |Philon (von Alexandria) aphthars.||Philon (von Alexandria) / Περὶ ἀφθαρσίας κόσµου (Perì aphtharsías kósmou) |- |Phil. leg. all.||Philon (von Alexandria) / legum allegoriai |- |leg. all.||Philon (von Alexandria) / legum allegoriai |- |Philon (von Alexandria) leg. all.||Philon (von Alexandria) / legum allegoriai |- |leg. all.||Philon (von Alexandria) / legum allegoriai |- |Phil. nom. alleg.||Philon (von Alexandria) / Νόµων ἱερῶν ἀλληγορίαι τῶν µετὰ τὴν Ἑξαήµερον (Nómōn hierôn allēgoríai tôn metà tḕn hexaḗmeron) |- |nom. alleg.||Philon (von Alexandria) / Νόµων ἱερῶν ἀλληγορίαι τῶν µετὰ τὴν Ἑξαήµερον (Nómōn hierôn allēgoríai tôn metà tḕn hexaḗmeron) |- |Philon (von Alexandria) nom. alleg.||Philon (von Alexandria) / Νόµων ἱερῶν ἀλληγορίαι τῶν µετὰ τὴν Ἑξαήµερον (Nómōn hierôn allēgoríai tôn metà tḕn hexaḗmeron) |- |nom. alleg.||Philon (von Alexandria) / Νόµων ἱερῶν ἀλληγορίαι τῶν µετὰ τὴν Ἑξαήµερον (Nómōn hierôn allēgoríai tôn metà tḕn hexaḗmeron) |- |Phil. legat. ad Gaium||Philon (von Alexandria) / legatio ad Gaium / Gesandtschaft an Gaius |- |legat. ad Gaium||Philon (von Alexandria) / legatio ad Gaium / Gesandtschaft an Gaius |- |Philon (von Alexandria) legat. ad Gaium||Philon (von Alexandria) / legatio ad Gaium / Gesandtschaft an Gaius |- |legat. ad Gaium||Philon (von Alexandria) / legatio ad Gaium / Gesandtschaft an Gaius |- |Phil. Gaios||Philon (von Alexandria) / Πρεσβεία πρὸς Γαῖον (Presbeía pròs Gaîon) |- |Philon (von Alexandria) Gaios||Philon (von Alexandria) / Πρεσβεία πρὸς Γαῖον (Presbeía pròs Gaîon) |- |Phil. opif. mund.||Philon (von Alexandria) / de opificio mundi / Über die Erschaffung der Welt |- |opif. mund.||Philon (von Alexandria) / de opificio mundi / Über die Erschaffung der Welt |- |Philon (von Alexandria) opif. mund.||Philon (von Alexandria) / de opificio mundi / Über die Erschaffung der Welt |- |opif. mund.||Philon (von Alexandria) / de opificio mundi / Über die Erschaffung der Welt |- |Phil. kosmop.||Philon (von Alexandria) / Περὶ τῆς κατὰ Μωυσέα κοσµοποιίας (Perì tês katà Mōyséa kosmopoiías) |- |Philon (von Alexandria) kosmop.||Philon (von Alexandria) / Περὶ τῆς κατὰ Μωυσέα κοσµοποιίας (Perì tês katà Mōyséa kosmopoiías) |- |Phil. prov.||Philon (von Alexandria) / de providentia / Über die Vorsehung |- |Philon (von Alexandria) prov.||Philon (von Alexandria) / de providentia / Über die Vorsehung |- |Phil. pron.||Philon (von Alexandria) / Περὶ προνοίας (Perì pronoías) |- |Philon (von Alexandria) pron.||Philon (von Alexandria) / Περὶ προνοίας (Perì pronoías) |- |Phil. quaest. in Gen.||Philon (von Alexandria) / quaestiones et solutiones in Genesim et in Exodum / Fragen und Antworten zu Genesis und Exodus |- |quaest. in Gen.||Philon (von Alexandria) / quaestiones et solutiones in Genesim et in Exodum / Fragen und Antworten zu Genesis und Exodus |- |Philon (von Alexandria) quaest. in Gen.||Philon (von Alexandria) / quaestiones et solutiones in Genesim et in Exodum / Fragen und Antworten zu Genesis und Exodus |- |quaest. in Gen.||Philon (von Alexandria) / quaestiones et solutiones in Genesim et in Exodum / Fragen und Antworten zu Genesis und Exodus |- |Phil. Zetem. kai lys.||Philon (von Alexandria) / Τῶν ἐν Γενέσει καὶ τῶν ἐν Ἐξαγωγῇ ζητηµάτων τε καὶ λύσεων βίβλια (Tôn en Genései kaì tôn en Exagōgêi zētēmátōn te kaì lýseōn bíblia) |- |Zetem. kai lys.||Philon (von Alexandria) / Τῶν ἐν Γενέσει καὶ τῶν ἐν Ἐξαγωγῇ ζητηµάτων τε καὶ λύσεων βίβλια (Tôn en Genései kaì tôn en Exagōgêi zētēmátōn te kaì lýseōn bíblia) |- |Philon (von Alexandria) Zetem. kai lys.||Philon (von Alexandria) / Τῶν ἐν Γενέσει καὶ τῶν ἐν Ἐξαγωγῇ ζητηµάτων τε καὶ λύσεων βίβλια (Tôn en Genései kaì tôn en Exagōgêi zētēmátōn te kaì lýseōn bíblia) |- |Zetem. kai lys.||Philon (von Alexandria) / Τῶν ἐν Γενέσει καὶ τῶν ἐν Ἐξαγωγῇ ζητηµάτων τε καὶ λύσεων βίβλια (Tôn en Genései kaì tôn en Exagōgêi zētēmátōn te kaì lýseōn bíblia) |- |Phil. spud.||Philon (von Alexandria) / quod omnis probus liber sit / Der Gerechte ist frei |- |Philon (von Alexandria) spud.||Philon (von Alexandria) / quod omnis probus liber sit / Der Gerechte ist frei |- |Phil. vit. Mos.||Philon (von Alexandria) / de vita Mosis |- |vit. Mos.||Philon (von Alexandria) / de vita Mosis |- |Philon (von Alexandria) vit. Mos.||Philon (von Alexandria) / de vita Mosis |- |vit. Mos.||Philon (von Alexandria) / de vita Mosis |- |Phil. Moyses||Philon (von Alexandria) / Περὶ βίου Μωυσέως (Perì bíou Mōyséōs) |- |Philon (von Alexandria) Moyses||Philon (von Alexandria) / Περὶ βίου Μωυσέως (Perì bíou Mōyséōs) |- |Philarg.||Junius Philargyrus |- |Philarg. Verg. ecl.||Junius Philargyrus / explanatio in eclogas Vergilii / Kommentar zu den Eklogen Vergils |- |Verg. ecl.||Junius Philargyrus / explanatio in eclogas Vergilii / Kommentar zu den Eklogen Vergils |- |Junius Philargyrus Verg. ecl.||Junius Philargyrus / explanatio in eclogas Vergilii / Kommentar zu den Eklogen Vergils |- |Verg. ecl.||Junius Philargyrus / explanatio in eclogas Vergilii / Kommentar zu den Eklogen Vergils |- |Philoch.||Philochoros |- |Philod.||Philodemos |- |Philop.||Johannes Philoponos |- |Philostr.||Flavius Philostratos |- |Philostr. Apoll. v. Apoll.||Flavius Philostratos / vita Apollonii / Leben des Apollonius von Tyana |- |Apoll. v. Apoll.||Flavius Philostratos / vita Apollonii / Leben des Apollonius von Tyana |- |Flavius Philostratos Apoll. v. Apoll.||Flavius Philostratos / vita Apollonii / Leben des Apollonius von Tyana |- |Apoll. v. Apoll.||Flavius Philostratos / vita Apollonii / Leben des Apollonius von Tyana |- |Philostr. dial.||Flavius Philostratos / Dialexeis |- |Flavius Philostratos dial.||Flavius Philostratos / Dialexeis |- |Philostr. epist.||Flavius Philostratos / epistulae / Briefe |- |Flavius Philostratos epist.||Flavius Philostratos / epistulae / Briefe |- |Philostr. gymn.||Flavius Philostratos / gymnasticus |- |Flavius Philostratos gymn.||Flavius Philostratos / gymnasticus |- |Philostr. her.||Flavius Philostratos / Heroicus / Über Heroen |- |Flavius Philostratos her.||Flavius Philostratos / Heroicus / Über Heroen |- |Philostr. imag. im.||Flavius Philostratos / maioris imagines / Bildbeschreibungen (des älteren Philostratos) |- |imag. im.||Flavius Philostratos / maioris imagines / Bildbeschreibungen (des älteren Philostratos) |- |Flavius Philostratos imag. im.||Flavius Philostratos / maioris imagines / Bildbeschreibungen (des älteren Philostratos) |- |imag. im.||Flavius Philostratos / maioris imagines / Bildbeschreibungen (des älteren Philostratos) |- |Philostr. iun. im.||Flavius Philostratos / iunioris imagines / Bildbeschreibungen (des jüngeren Philostratos) |- |iun. im.||Flavius Philostratos / iunioris imagines / Bildbeschreibungen (des jüngeren Philostratos) |- |Flavius Philostratos iun. im.||Flavius Philostratos / iunioris imagines / Bildbeschreibungen (des jüngeren Philostratos) |- |iun. im.||Flavius Philostratos / iunioris imagines / Bildbeschreibungen (des jüngeren Philostratos) |- |Philostr. Nero||Flavius Philostratos / Nero |- |Flavius Philostratos Nero||Flavius Philostratos / Nero |- |Philostr. soph. v. soph.||Flavius Philostratos / vita sophistarum / Leben der Sophisten |- |soph. v. soph.||Flavius Philostratos / vita sophistarum / Leben der Sophisten |- |Flavius Philostratos soph. v. soph.||Flavius Philostratos / vita sophistarum / Leben der Sophisten |- |soph. v. soph.||Flavius Philostratos / vita sophistarum / Leben der Sophisten |- |Phlm||Brief des Paulus an Philemon (Epistula ad Philemonem) |- |Phm||Brief des Paulus an Philemon (Epistula ad Philemonem) |- |Phot.||Photios I. / Immanuel Bekker (Berlin 1824) |- |Photios I.||Photios I. / Immanuel Bekker (Berlin 1824) |- |Phot. bibl.||Photios I. / Bibliotheke |- |Photios I. bibl.||Photios I. / Bibliotheke |- |Phot. lex.||Photios I. / Lexikon |- |Photios I. lex.||Photios I. / Lexikon |- |Phryn.||Phrynichos |- |Pind.||Pindar |- |Pind. frg.||Pindar / fragmentum |- |Pindar frg.||Pindar / fragmentum |- |Pind. I.||Pindar / Isthmia / Oden auf Sieger der isthmischen Spiele |- |Pindar I.||Pindar / Isthmia / Oden auf Sieger der isthmischen Spiele |- |Pind. N.||Pindar / Nemea / Oden auf Sieger der nemeischen Spiele |- |Pindar N.||Pindar / Nemea / Oden auf Sieger der nemeischen Spiele |- |Pind. O.||Pindar / Olympia / Oden auf Sieger der Olympischen Spiele |- |Pindar O.||Pindar / Olympia / Oden auf Sieger der Olympischen Spiele |- |Pind. P.||Pindar / Pythia / Oden auf Sieger der pythischen Spiele |- |Pindar P.||Pindar / Pythia / Oden auf Sieger der pythischen Spiele |- |Pind. paian.||Pindar / Paianes |- |Pindar paian.||Pindar / Paianes |- |Pind. parth.||Pindar / Partheneia |- |Pindar parth.||Pindar / Partheneia |- |PIR||Prosopographia Imperii Romani / Elimar Klebs, Paul von Rohden, Hermann Dessau (1897/1898) |- |Prosopographia Imperii Romani||Prosopographia Imperii Romani / Elimar Klebs, Paul von Rohden, Hermann Dessau (1897/1898) |- |PIR2||Prosopographia Imperii Romani (Neubearbeitung) / Edmund Groag, Arthur Stein, Leiva Petersen et al. (1933ff) |- |Prosopographia Imperii Romani (Neubearbeitung)||Prosopographia Imperii Romani (Neubearbeitung) / Edmund Groag, Arthur Stein, Leiva Petersen et al. (1933ff) |- |Pist. Soph.||Pistis Sophia / Carl Schmidt (Leipzig 1925) |- |Pistis Sophia||Pistis Sophia / Carl Schmidt (Leipzig 1925) |- |Plat.||Platon |- |Plat. Alk. 1||Platon / Alkibiades 1 / Alkibiades I |- |Alk. 1||Platon / Alkibiades 1 / Alkibiades I |- |Platon Alk. 1||Platon / Alkibiades 1 / Alkibiades I |- |Alk. 1||Platon / Alkibiades 1 / Alkibiades I |- |Plat. Alk. 2||Platon / Alkibiades 2 / Alkibiades II |- |Alk. 2||Platon / Alkibiades 2 / Alkibiades II |- |Platon Alk. 2||Platon / Alkibiades 2 / Alkibiades II |- |Alk. 2||Platon / Alkibiades 2 / Alkibiades II |- |Plat. apol.||Platon / apologia Socratis / Apologie |- |Platon apol.||Platon / apologia Socratis / Apologie |- |Plat. Ax.||Platon / Axiochos / Axiochos |- |Platon Ax.||Platon / Axiochos / Axiochos |- |Plat. Charm.||Platon / Charmides / Charmides |- |Platon Charm.||Platon / Charmides / Charmides |- |Plat. def.||Platon / Definitiones (Horoi) |- |Platon def.||Platon / Definitiones (Horoi) |- |Plat. Dem.||Platon / Demodocus / Demodokos |- |Platon Dem.||Platon / Demodocus / Demodokos |- |Plat. epin.||Platon / epinomis |- |Platon epin.||Platon / epinomis |- |Plat. epist.||Platon / epistulae / Briefe |- |Platon epist.||Platon / epistulae / Briefe |- |Plat. erast.||Platon / erastae |- |Platon erast.||Platon / erastae |- |Plat. Eryx.||Platon / Eryxias / Eryxias |- |Platon Eryx.||Platon / Eryxias / Eryxias |- |Plat. Euthyd.||Platon / Euthydemos / Euthydemos |- |Platon Euthyd.||Platon / Euthydemos / Euthydemos |- |Plat. Euthyphr.||Platon / Euthyphron / Euthyphron |- |Platon Euthyphr.||Platon / Euthyphron / Euthyphron |- |Plat. Gorg.||Platon / Gorgias / Gorgias |- |Platon Gorg.||Platon / Gorgias / Gorgias |- |Plat. Hipp. mai.||Platon / Hippias maior / Hippias maior |- |Hipp. mai.||Platon / Hippias maior / Hippias maior |- |Platon Hipp. mai.||Platon / Hippias maior / Hippias maior |- |Hipp. mai.||Platon / Hippias maior / Hippias maior |- |Plat. Hipp. min.||Platon / Hippias minor / Hippias minor |- |Hipp. min.||Platon / Hippias minor / Hippias minor |- |Platon Hipp. min.||Platon / Hippias minor / Hippias minor |- |Hipp. min.||Platon / Hippias minor / Hippias minor |- |Plat. Hipparch.||Platon / Hipparchos / Hipparchos |- |Platon Hipparch.||Platon / Hipparchos / Hipparchos |- |Plat. Ion||Platon / Ion / Ion |- |Platon Ion||Platon / Ion / Ion |- |Plat. Kleit.||Platon / Kleitophon / Kleitophon |- |Platon Kleit.||Platon / Kleitophon / Kleitophon |- |Plat. Krat.||Platon / Cratylus / Kratylos |- |Platon Krat.||Platon / Cratylus / Kratylos |- |Plat. Krit.||Platon / Crito / Kriton |- |Platon Krit.||Platon / Crito / Kriton |- |Plat. Kritias||Platon / Critias / Kritias |- |Platon Kritias||Platon / Critias / Kritias |- |Plat. Lach.||Platon / Laches / Laches |- |Platon Lach.||Platon / Laches / Laches |- |Plat. leg.||Platon / leges / Nomoi |- |Platon leg.||Platon / leges / Nomoi |- |Plat. nom.||Platon / Νόµοι (Nómoi) |- |Platon nom.||Platon / Νόµοι (Nómoi) |- |Plat. Lys.||Platon / Lysis / Lysis |- |Platon Lys.||Platon / Lysis / Lysis |- |Plat. Men.||Platon / Meno / Menon |- |Platon Men.||Platon / Meno / Menon |- |Plat. Min.||Platon / Minos / Minos |- |Platon Min.||Platon / Minos / Minos |- |Plat. Mx.||Platon / Menexenos / Menexenos |- |Platon Mx.||Platon / Menexenos / Menexenos |- |Plat. Parm.||Platon / Parmenides / Parmenides |- |Platon Parm.||Platon / Parmenides / Parmenides |- |Plat. Phaid.||Platon / Phaedo / Phaidon |- |Platon Phaid.||Platon / Phaedo / Phaidon |- |Plat. Phaidr.||Platon / Phaedrus / Phaidros |- |Platon Phaidr.||Platon / Phaedrus / Phaidros |- |Plat. Phil.||Platon / Philebus / Philebos |- |Platon Phil.||Platon / Philebus / Philebos |- |Plat. polit.||Platon / politicus |- |Platon polit.||Platon / politicus |- |Plat. Prot.||Platon / Protagoras / Protagoras |- |Platon Prot.||Platon / Protagoras / Protagoras |- |Plat. rep.||Platon / de re publica / Der Staat |- |Platon rep.||Platon / de re publica / Der Staat |- |Plat. pol.||Platon / Πολιτεία (Politeía) |- |Platon pol.||Platon / Πολιτεία (Politeía) |- |Plat. Sis.||Platon / Sisyphos / Sisyphos (Dialog) |- |Platon Sis.||Platon / Sisyphos / Sisyphos (Dialog) |- |Plat. soph.||Platon / sophista / Sophistes |- |Platon soph.||Platon / sophista / Sophistes |- |Plat. symp.||Platon / convivium / Das Gastmahl (Symposion) |- |Platon symp.||Platon / convivium / Das Gastmahl (Symposion) |- |Plat. Thg.||Platon / Theages / Theages |- |Platon Thg.||Platon / Theages / Theages |- |Plat. Tht.||Platon / Theaetetus / Theaitetos |- |Platon Tht.||Platon / Theaetetus / Theaitetos |- |Plat. Tim.||Platon / Timaeus / Timaios |- |Platon Tim.||Platon / Timaeus / Timaios |- |Plat. Com.||Platon der Komiker |- |Plaut.||Plautus |- |Plaut. Amph.||Plautus / Amphitruo / Amphitruo |- |Plautus Amph.||Plautus / Amphitruo / Amphitruo |- |Plaut. Asin.||Plautus / Asinaria / Asinaria |- |Plautus Asin.||Plautus / Asinaria / Asinaria |- |Plaut. Aul.||Plautus / Aulularia / Aulularia |- |Plautus Aul.||Plautus / Aulularia / Aulularia |- |Plaut. Bacch.||Plautus / Bacchides / Bacchides |- |Plautus Bacch.||Plautus / Bacchides / Bacchides |- |Plaut. Capt.||Plautus / Captivi / Captivi |- |Plautus Capt.||Plautus / Captivi / Captivi |- |Plaut. Cas.||Plautus / Casina / Casina |- |Plautus Cas.||Plautus / Casina / Casina |- |Plaut. Cist.||Plautus / Cistellaria / Cistellaria |- |Plautus Cist.||Plautus / Cistellaria / Cistellaria |- |Plaut. Curc.||Plautus / Curculio / Curculio |- |Plautus Curc.||Plautus / Curculio / Curculio |- |Plaut. Epid.||Plautus / Epidicus / Epidicus |- |Plautus Epid.||Plautus / Epidicus / Epidicus |- |Plaut. Men.||Plautus / Menaechmi / Menaechmi |- |Plautus Men.||Plautus / Menaechmi / Menaechmi |- |Plaut. Merc.||Plautus / Mercator / Mercator |- |Plautus Merc.||Plautus / Mercator / Mercator |- |Plaut. Mil.||Plautus / Miles gloriosus / Miles gloriosus |- |Plautus Mil.||Plautus / Miles gloriosus / Miles gloriosus |- |Plaut. Most.||Plautus / Mostellaria / Mostellaria |- |Plautus Most.||Plautus / Mostellaria / Mostellaria |- |Plaut. Persa||Plautus / Persa / Persa |- |Plautus Persa||Plautus / Persa / Persa |- |Plaut. Poen.||Plautus / Poenulus / Poenulus |- |Plautus Poen.||Plautus / Poenulus / Poenulus |- |Plaut. Pseud.||Plautus / Pseudolus / Pseudolus |- |Plautus Pseud.||Plautus / Pseudolus / Pseudolus |- |Plaut. Rud.||Plautus / Rudens / Rudens |- |Plautus Rud.||Plautus / Rudens / Rudens |- |Plaut. Stich.||Plautus / Stichus / Stichus |- |Plautus Stich.||Plautus / Stichus / Stichus |- |Plaut. Trin.||Plautus / Trinummus / Trinummus |- |Plautus Trin.||Plautus / Trinummus / Trinummus |- |Plaut. Truc.||Plautus / Truculentus / Truculentus |- |Plautus Truc.||Plautus / Truculentus / Truculentus |- |Plaut. Vid.||Plautus / Vidularia / Vidularia |- |Plautus Vid.||Plautus / Vidularia / Vidularia |- |PLG4||Poetae lyrici graeci / Theodor Bergk (4. Auflage Leipzig 1878–1882) |- |Poetae lyrici graeci||Poetae lyrici graeci / Theodor Bergk (4. Auflage Leipzig 1878–1882) |- |Plin.||Plinius der Ältere |- |Plin. nat. NH||Plinius der Ältere / naturalis historia / Naturgeschichte |- |nat. NH||Plinius der Ältere / naturalis historia / Naturgeschichte |- |Plinius der Ältere nat. NH||Plinius der Ältere / naturalis historia / Naturgeschichte |- |nat. NH||Plinius der Ältere / naturalis historia / Naturgeschichte |- |Plin.||Plinius der Jüngere |- |Plin. epist.||Plinius der Jüngere / Epistulae / Briefe |- |Plinius der Jüngere epist.||Plinius der Jüngere / Epistulae / Briefe |- |Plin. paneg.||Plinius der Jüngere / panegyricus / Panegyrikus |- |Plinius der Jüngere paneg.||Plinius der Jüngere / panegyricus / Panegyrikus |- |Plin. Med.||Medicina Plinii / Alf Önnerfors (Corpus Medicorum Latinorum 3, Berlin 1964) |- |Medicina Plinii||Medicina Plinii / Alf Önnerfors (Corpus Medicorum Latinorum 3, Berlin 1964) |- |PLM||Poetae Latini minores 1-5 / "Emil Baehrens, Friedrich Vollmer (5 Bde. |- |Poetae Latini minores 1-5||Poetae Latini minores 1-5 / "Emil Baehrens, Friedrich Vollmer (5 Bde. |- |Plot.||Plotin |- |Plot. enn.||Plotin / Enneaden |- |Plotin enn.||Plotin / Enneaden |- |Plut.||Plutarch |- |Plut. Adv. col.||Plutarch / adversus Colotem |- |Adv. col.||Plutarch / adversus Colotem |- |Plutarch Adv. col.||Plutarch / adversus Colotem |- |Adv. col.||Plutarch / adversus Colotem |- |Plut. Aem.||Plutarch / Aemilius Paullus |- |Plutarch Aem.||Plutarch / Aemilius Paullus |- |Plut. Ages.||Plutarch / Agesilaos |- |Plutarch Ages.||Plutarch / Agesilaos |- |Plut. Agis||Plutarch / Agis |- |Plutarch Agis||Plutarch / Agis |- |Plut. Alex.||Plutarch / Alexandros |- |Plutarch Alex.||Plutarch / Alexandros |- |Plut. Alk.||Plutarch / Alkibiades |- |Plutarch Alk.||Plutarch / Alkibiades |- |Plut. am.||Plutarch / Amatorius |- |Plutarch am.||Plutarch / Amatorius |- |Plut. Ant.||Plutarch / Antonius |- |Plutarch Ant.||Plutarch / Antonius |- |Plut. apophth. lac.||Plutarch / Apophthegmata laconica / Sprüche der Spartaner |- |apophth. lac.||Plutarch / Apophthegmata laconica / Sprüche der Spartaner |- |Plutarch apophth. lac.||Plutarch / Apophthegmata laconica / Sprüche der Spartaner |- |apophth. lac.||Plutarch / Apophthegmata laconica / Sprüche der Spartaner |- |Plut. Arat.||Plutarch / Aratos |- |Plutarch Arat.||Plutarch / Aratos |- |Plut. Arist.||Plutarch / Aristeides von Athen |- |Plutarch Arist.||Plutarch / Aristeides von Athen |- |Plut. Art.||Plutarch / Artaxerxes |- |Plutarch Art.||Plutarch / Artaxerxes |- |Plut. aud. poet.||Plutarch / de audiendis poetis |- |aud. poet.||Plutarch / de audiendis poetis |- |Plutarch aud. poet.||Plutarch / de audiendis poetis |- |aud. poet.||Plutarch / de audiendis poetis |- |Plut. Brut.||Plutarch / Brutus |- |Plutarch Brut.||Plutarch / Brutus |- |Plut. C. Gracchus||Plutarch / C. Gracchus |- |C. Gracchus||Plutarch / C. Gracchus |- |Plutarch C. Gracchus||Plutarch / C. Gracchus |- |C. Gracchus||Plutarch / C. Gracchus |- |Plut. Caes.||Plutarch / Caesar |- |Plutarch Caes.||Plutarch / Caesar |- |Plut. Cam.||Plutarch / Camillus |- |Plutarch Cam.||Plutarch / Camillus |- |Plut. Cato mai.||Plutarch / Cato maior |- |Cato mai.||Plutarch / Cato maior |- |Plutarch Cato mai.||Plutarch / Cato maior |- |Cato mai.||Plutarch / Cato maior |- |Plut. Cato min.||Plutarch / Cato minor |- |Cato min.||Plutarch / Cato minor |- |Plutarch Cato min.||Plutarch / Cato minor |- |Cato min.||Plutarch / Cato minor |- |Plut. Cic.||Plutarch / Cicero |- |Plutarch Cic.||Plutarch / Cicero |- |Plut. Cleom.||Plutarch / Cleomenes |- |Plutarch Cleom.||Plutarch / Cleomenes |- |Plut. comp. …||Plutarch / comparatio … |- |comp. …||Plutarch / comparatio … |- |Plutarch comp. …||Plutarch / comparatio … |- |comp. …||Plutarch / comparatio … |- |Plut. cons. ad Apoll.||Plutarch / consolatio ad Apollonium |- |cons. ad Apoll.||Plutarch / consolatio ad Apollonium |- |Plutarch cons. ad Apoll.||Plutarch / consolatio ad Apollonium |- |cons. ad Apoll.||Plutarch / consolatio ad Apollonium |- |Plut. conv. sept. sap.||Plutarch / septem sapientium convivium |- |conv. sept. sap.||Plutarch / septem sapientium convivium |- |Plutarch conv. sept. sap.||Plutarch / septem sapientium convivium |- |conv. sept. sap.||Plutarch / septem sapientium convivium |- |Plut. Cor.||Plutarch / Coriolanus |- |Plutarch Cor.||Plutarch / Coriolanus |- |Plut. Crass.||Plutarch / Crassus |- |Plutarch Crass.||Plutarch / Crassus |- |Plut. daed.||Plutarch / de daedalis Plataeensibus (fragmenta) |- |Plutarch daed.||Plutarch / de daedalis Plataeensibus (fragmenta) |- |Plut. de Alex. fort.||Plutarch / de Alexandri Magni fortuna aut virtute oratio (libri) I et II |- |de Alex. fort.||Plutarch / de Alexandri Magni fortuna aut virtute oratio (libri) I et II |- |Plutarch de Alex. fort.||Plutarch / de Alexandri Magni fortuna aut virtute oratio (libri) I et II |- |de Alex. fort.||Plutarch / de Alexandri Magni fortuna aut virtute oratio (libri) I et II |- |Plut. de def. or.||Plutarch / de defectu oraculorum / Über die erloschenen Orakel |- |de def. or.||Plutarch / de defectu oraculorum / Über die erloschenen Orakel |- |Plutarch de def. or.||Plutarch / de defectu oraculorum / Über die erloschenen Orakel |- |de def. or.||Plutarch / de defectu oraculorum / Über die erloschenen Orakel |- |Plut. de E||Plutarch / de E apud Delphos / Über das E in Delphi |- |de E||Plutarch / de E apud Delphos / Über das E in Delphi |- |Plutarch de E||Plutarch / de E apud Delphos / Über das E in Delphi |- |de E||Plutarch / de E apud Delphos / Über das E in Delphi |- |Plut. de exil.||Plutarch / de exilio |- |de exil.||Plutarch / de exilio |- |Plutarch de exil.||Plutarch / de exilio |- |de exil.||Plutarch / de exilio |- |Plut. de fac.||Plutarch / de facie in orbe lunae |- |de fac.||Plutarch / de facie in orbe lunae |- |Plutarch de fac.||Plutarch / de facie in orbe lunae |- |de fac.||Plutarch / de facie in orbe lunae |- |Plut. de fluv.||Plutarch / de fluviorum et montium nominibus et de iis quae in illis inveniuntur |- |de fluv.||Plutarch / de fluviorum et montium nominibus et de iis quae in illis inveniuntur |- |Plutarch de fluv.||Plutarch / de fluviorum et montium nominibus et de iis quae in illis inveniuntur |- |de fluv.||Plutarch / de fluviorum et montium nominibus et de iis quae in illis inveniuntur |- |Plut. de fort. Rom.||Plutarch / de fortuna Romanorum |- |de fort. Rom.||Plutarch / de fortuna Romanorum |- |Plutarch de fort. Rom.||Plutarch / de fortuna Romanorum |- |de fort. Rom.||Plutarch / de fortuna Romanorum |- |Plut. de frat. amor.||Plutarch / de fraterno amore |- |de frat. amor.||Plutarch / de fraterno amore |- |Plutarch de frat. amor.||Plutarch / de fraterno amore |- |de frat. amor.||Plutarch / de fraterno amore |- |Plut. de garr.||Plutarch / de garrulitate |- |de garr.||Plutarch / de garrulitate |- |Plutarch de garr.||Plutarch / de garrulitate |- |de garr.||Plutarch / de garrulitate |- |Plut. de gen.||Plutarch / de genio Socratis |- |de gen.||Plutarch / de genio Socratis |- |Plutarch de gen.||Plutarch / de genio Socratis |- |de gen.||Plutarch / de genio Socratis |- |Plut. de glor. Ath.||Plutarch / de gloria Atheniensium (bellone an pace clariores fuerint Athenienses) |- |de glor. Ath.||Plutarch / de gloria Atheniensium (bellone an pace clariores fuerint Athenienses) |- |Plutarch de glor. Ath.||Plutarch / de gloria Atheniensium (bellone an pace clariores fuerint Athenienses) |- |de glor. Ath.||Plutarch / de gloria Atheniensium (bellone an pace clariores fuerint Athenienses) |- |Plut. de lat. viv.||Plutarch / de latenter vivendo (an recte dictum sit latenter esse vivendum) |- |de lat. viv.||Plutarch / de latenter vivendo (an recte dictum sit latenter esse vivendum) |- |Plutarch de lat. viv.||Plutarch / de latenter vivendo (an recte dictum sit latenter esse vivendum) |- |de lat. viv.||Plutarch / de latenter vivendo (an recte dictum sit latenter esse vivendum) |- |Plut. de mul. vir.||Plutarch / de mulierum virtutibus (mulierum virtutes) |- |de mul. vir.||Plutarch / de mulierum virtutibus (mulierum virtutes) |- |Plutarch de mul. vir.||Plutarch / de mulierum virtutibus (mulierum virtutes) |- |de mul. vir.||Plutarch / de mulierum virtutibus (mulierum virtutes) |- |Plut. de prof. virt.||Plutarch / de profectibus in virtute |- |de prof. virt.||Plutarch / de profectibus in virtute |- |Plutarch de prof. virt.||Plutarch / de profectibus in virtute |- |de prof. virt.||Plutarch / de profectibus in virtute |- |Plut. de prim. frig.||Plutarch / de primo frigido / Über die Ursache der Kälte |- |de prim. frig.||Plutarch / de primo frigido / Über die Ursache der Kälte |- |Plutarch de prim. frig.||Plutarch / de primo frigido / Über die Ursache der Kälte |- |de prim. frig.||Plutarch / de primo frigido / Über die Ursache der Kälte |- |Plut. de Pyth. or.||Plutarch / de Pythiae oraculis / Über die nicht mehr metrisch gebundenen Orakel der Pythia |- |de Pyth. or.||Plutarch / de Pythiae oraculis / Über die nicht mehr metrisch gebundenen Orakel der Pythia |- |Plutarch de Pyth. or.||Plutarch / de Pythiae oraculis / Über die nicht mehr metrisch gebundenen Orakel der Pythia |- |de Pyth. or.||Plutarch / de Pythiae oraculis / Über die nicht mehr metrisch gebundenen Orakel der Pythia |- |Plut. de sera||Plutarch / de sera numinis vindicta |- |de sera||Plutarch / de sera numinis vindicta |- |Plutarch de sera||Plutarch / de sera numinis vindicta |- |de sera||Plutarch / de sera numinis vindicta |- |Plut. de stoic. rep.||Plutarch / de stoicorum repugnantiis |- |de stoic. rep.||Plutarch / de stoicorum repugnantiis |- |Plutarch de stoic. rep.||Plutarch / de stoicorum repugnantiis |- |de stoic. rep.||Plutarch / de stoicorum repugnantiis |- |Plut. de tranq. anim.||Plutarch / de tranquillitate animi |- |de tranq. anim.||Plutarch / de tranquillitate animi |- |Plutarch de tranq. anim.||Plutarch / de tranquillitate animi |- |de tranq. anim.||Plutarch / de tranquillitate animi |- |Plut. de virt. mor.||Plutarch / de virtute morali |- |de virt. mor.||Plutarch / de virtute morali |- |Plutarch de virt. mor.||Plutarch / de virtute morali |- |de virt. mor.||Plutarch / de virtute morali |- |Plut. Dem.||Plutarch / Demosthenes |- |Plutarch Dem.||Plutarch / Demosthenes |- |Plut. Demetr.||Plutarch / Demetrios |- |Plutarch Demetr.||Plutarch / Demetrios |- |Plut. Dio||Plutarch / Dio |- |Plutarch Dio||Plutarch / Dio |- |Plut. esu carn.||Plutarch / de esu carnium |- |esu carn.||Plutarch / de esu carnium |- |Plutarch esu carn.||Plutarch / de esu carnium |- |esu carn.||Plutarch / de esu carnium |- |Plut. Eum.||Plutarch / Eumenes |- |Plutarch Eum.||Plutarch / Eumenes |- |Plut. Fab.||Plutarch / Fabius Maximus |- |Plutarch Fab.||Plutarch / Fabius Maximus |- |Plut. Flam.||Plutarch / Flamininus |- |Plutarch Flam.||Plutarch / Flamininus |- |Plut. in Hes.||Plutarch / commentarii in Hesiodum (fragmenta) |- |in Hes.||Plutarch / commentarii in Hesiodum (fragmenta) |- |Plutarch in Hes.||Plutarch / commentarii in Hesiodum (fragmenta) |- |in Hes.||Plutarch / commentarii in Hesiodum (fragmenta) |- |Plut. Is.||Plutarch / de Iside et Osiride / Über Isis und Osiris |- |Plutarch Is.||Plutarch / de Iside et Osiride / Über Isis und Osiris |- |Plut. Kim.||Plutarch / Kimon |- |Plutarch Kim.||Plutarch / Kimon |- |Plut. Kleom.||Plutarch / Kleomenes |- |Plutarch Kleom.||Plutarch / Kleomenes |- |Plut. lib.||Plutarch / de libidine et aegritudine |- |Plutarch lib.||Plutarch / de libidine et aegritudine |- |Plut. Luc.||Plutarch / Lucullus |- |Plutarch Luc.||Plutarch / Lucullus |- |Plut. Lyk.||Plutarch / Lykurgos |- |Plutarch Lyk.||Plutarch / Lykurgos |- |Plut. Lys.||Plutarch / Lysander |- |Plutarch Lys.||Plutarch / Lysander |- |Plut. Mar.||Plutarch / Marius |- |Plutarch Mar.||Plutarch / Marius |- |Plut. metr.||Plutarch / de metris |- |Plutarch metr.||Plutarch / de metris |- |Plut. mor.||Plutarch / moralia / Moralia (hrsg. G. N. Bernardakis, 1888–1896) |- |Plutarch mor.||Plutarch / moralia / Moralia (hrsg. G. N. Bernardakis, 1888–1896) |- |Plut. mus.||Plutarch / de musica |- |Plutarch mus.||Plutarch / de musica |- |Plut. Nik.||Plutarch / Nikias |- |Plutarch Nik.||Plutarch / Nikias |- |Plut. Num.||Plutarch / Numa |- |Plutarch Num.||Plutarch / Numa |- |Plut. Otho||Plutarch / Otho |- |Plutarch Otho||Plutarch / Otho |- |Plut. Parall. Gr. et R. h.||Plutarch / parallela Graeca et Romana (parallela minora) |- |Parall. Gr. et R. h.||Plutarch / parallela Graeca et Romana (parallela minora) |- |Plutarch Parall. Gr. et R. h.||Plutarch / parallela Graeca et Romana (parallela minora) |- |Parall. Gr. et R. h.||Plutarch / parallela Graeca et Romana (parallela minora) |- |Plut. Pel.||Plutarch / Pelopidas |- |Plutarch Pel.||Plutarch / Pelopidas |- |Plut. Per.||Plutarch / Perikles |- |Plutarch Per.||Plutarch / Perikles |- |Plut. Phil.||Plutarch / Philopoimen |- |Plutarch Phil.||Plutarch / Philopoimen |- |Plut. Phok.||Plutarch / Phokion |- |Plutarch Phok.||Plutarch / Phokion |- |Plut. Pomp.||Plutarch / Pompeius |- |Plutarch Pomp.||Plutarch / Pompeius |- |Plut. prov.||Plutarch / proverbia selecta de iis quae fieri non possunt |- |Plutarch prov.||Plutarch / proverbia selecta de iis quae fieri non possunt |- |Plut. Publ.||Plutarch / Publicola |- |Plutarch Publ.||Plutarch / Publicola |- |Plut. Pyrrh.||Plutarch / Pyrrhos |- |Plutarch Pyrrh.||Plutarch / Pyrrhos |- |Plut. qu. conv.||Plutarch / quaestiones convivales |- |qu. conv.||Plutarch / quaestiones convivales |- |Plutarch qu. conv.||Plutarch / quaestiones convivales |- |qu. conv.||Plutarch / quaestiones convivales |- |Plut. qu. Gr.||Plutarch / quaestiones Graecae |- |qu. Gr.||Plutarch / quaestiones Graecae |- |Plutarch qu. Gr.||Plutarch / quaestiones Graecae |- |qu. Gr.||Plutarch / quaestiones Graecae |- |Plut. qu. Plat.||Plutarch / Platonicae quaestiones |- |qu. Plat.||Plutarch / Platonicae quaestiones |- |Plutarch qu. Plat.||Plutarch / Platonicae quaestiones |- |qu. Plat.||Plutarch / Platonicae quaestiones |- |Plut. qu. R.||Plutarch / quaestiones Romanae |- |qu. R.||Plutarch / quaestiones Romanae |- |Plutarch qu. R.||Plutarch / quaestiones Romanae |- |qu. R.||Plutarch / quaestiones Romanae |- |Plut. quomodo adul.||Plutarch / quomodo adulescens poetas audire debeat (de audiendis poetis) |- |quomodo adul.||Plutarch / quomodo adulescens poetas audire debeat (de audiendis poetis) |- |Plutarch quomodo adul.||Plutarch / quomodo adulescens poetas audire debeat (de audiendis poetis) |- |quomodo adul.||Plutarch / quomodo adulescens poetas audire debeat (de audiendis poetis) |- |Plut. Rom.||Plutarch / Romulus |- |Plutarch Rom.||Plutarch / Romulus |- |Plut. Sert.||Plutarch / Sertorius |- |Plutarch Sert.||Plutarch / Sertorius |- |Plut. Sol.||Plutarch / Solon |- |Plutarch Sol.||Plutarch / Solon |- |Plut. soll. an.||Plutarch / de sollertia animalium |- |soll. an.||Plutarch / de sollertia animalium |- |Plutarch soll. an.||Plutarch / de sollertia animalium |- |soll. an.||Plutarch / de sollertia animalium |- |Plut. strom.||Plutarch / Stromateis (fragmenta) |- |Plutarch strom.||Plutarch / Stromateis (fragmenta) |- |Plut. Sull.||Plutarch / Sulla |- |Plutarch Sull.||Plutarch / Sulla |- |Plut. symp.||Plutarch / quaestiones convivales |- |Plutarch symp.||Plutarch / quaestiones convivales |- |Plut. superst.||Plutarch / de superstitione |- |Plutarch superst.||Plutarch / de superstitione |- |Plut. Them.||Plutarch / Themistokles |- |Plutarch Them.||Plutarch / Themistokles |- |Plut. Thes.||Plutarch / Theseus |- |Plutarch Thes.||Plutarch / Theseus |- |Plut. Tib. Gracch.||Plutarch / Tib. Gracchus |- |Tib. Gracch.||Plutarch / Tib. Gracchus |- |Plutarch Tib. Gracch.||Plutarch / Tib. Gracchus |- |Tib. Gracch.||Plutarch / Tib. Gracchus |- |Plut. Tim.||Plutarch / Timoleon |- |Plutarch Tim.||Plutarch / Timoleon |- |Plut. vit.||Plutarch / vitae |- |Plutarch vit.||Plutarch / vitae |- |Plut. X orat.||Plutarch / vitae X oratorum |- |X orat.||Plutarch / vitae X oratorum |- |Plutarch X orat.||Plutarch / vitae X oratorum |- |X orat.||Plutarch / vitae X oratorum |- |Poet. Com. Gr.||Poetae comici Graeci / Rudolf Kassel (Berlin 1983ff) |- |Poetae comici Graeci||Poetae comici Graeci / Rudolf Kassel (Berlin 1983ff) |- |Poet. Lat. Min.||Poetae Latini minores 1-5 / "Emil Baehrens, Friedrich Vollmer (5 Bde. |- |Poetae Latini minores 1-5||Poetae Latini minores 1-5 / "Emil Baehrens, Friedrich Vollmer (5 Bde. |- |Pol.||Polybios |- |Polyb.||Polybios |- |Pol.||Polybios / Historiae / Geschichte |- |Polyb.||Polybios / Historiae / Geschichte |- |Polybios||Polybios / Historiae / Geschichte |- |Pol. Silv.||Polemius Silvius |- |Poll.||Iulius Pollux |- |Poll.||Iulius Pollux / Onomastikon |- |Iulius Pollux||Iulius Pollux / Onomastikon |- |Polyain.||Polyainos |- |Polyain. strat.||Polyainos / Strategemata / Kriegslisten |- |Polyainos strat.||Polyainos / Strategemata / Kriegslisten |- |Polyk||Brief des Polykarp an die Philipper |- |Pomp.||Sextus Pomponius |- |Pomp. dig.||Sextus Pomponius / Digesta |- |Sextus Pomponius dig.||Sextus Pomponius / Digesta |- |Pomp. Trog.||Pompeius Trogus |- |Porph.||Porphyrios |- |Porph. abst.||Porphyrios / de abstinentia |- |Porphyrios abst.||Porphyrios / de abstinentia |- |Porph. apoch. emps.||Porphyrios / Περὶ ἀποχῆς ἐµψύχων (Perì apochês empsýchōn) |- |apoch. emps.||Porphyrios / Περὶ ἀποχῆς ἐµψύχων (Perì apochês empsýchōn) |- |Porphyrios apoch. emps.||Porphyrios / Περὶ ἀποχῆς ἐµψύχων (Perì apochês empsýchōn) |- |apoch. emps.||Porphyrios / Περὶ ἀποχῆς ἐµψύχων (Perì apochês empsýchōn) |- |Porph. adv. Christ.||Porphyrios / adversus Christianos |- |adv. Christ.||Porphyrios / adversus Christianos |- |Porphyrios adv. Christ.||Porphyrios / adversus Christianos |- |adv. Christ.||Porphyrios / adversus Christianos |- |Porph. antr.||Porphyrios / de antro nympharum |- |Porphyrios antr.||Porphyrios / de antro nympharum |- |Porph. nymph. antr.||Porphyrios / Περὶ τοῦ ἐν Ὀδυσσείᾳ τῶν νυµφῶν ἄντρου (Perì toû en Odysseíai tôn nymphôn ántrou) |- |nymph. antr.||Porphyrios / Περὶ τοῦ ἐν Ὀδυσσείᾳ τῶν νυµφῶν ἄντρου (Perì toû en Odysseíai tôn nymphôn ántrou) |- |Porphyrios nymph. antr.||Porphyrios / Περὶ τοῦ ἐν Ὀδυσσείᾳ τῶν νυµφῶν ἄντρου (Perì toû en Odysseíai tôn nymphôn ántrou) |- |nymph. antr.||Porphyrios / Περὶ τοῦ ἐν Ὀδυσσείᾳ τῶν νυµφῶν ἄντρου (Perì toû en Odysseíai tôn nymphôn ántrou) |- |Porph. Arist. kat.||Porphyrios / in Aristotelis Categorias expositio per interrogationem et responsionem |- |Arist. kat.||Porphyrios / in Aristotelis Categorias expositio per interrogationem et responsionem |- |Porphyrios Arist. kat.||Porphyrios / in Aristotelis Categorias expositio per interrogationem et responsionem |- |Arist. kat.||Porphyrios / in Aristotelis Categorias expositio per interrogationem et responsionem |- |Porph. eisag.||Porphyrios / isagoge |- |Porphyrios eisag.||Porphyrios / isagoge |- |Porph. eisag. apotel. Ptol.||Porphyrios / Εἰσαγωγὴ εἰς τὴν Ἀποτελεσµατικὴν τοῦ Πτολεµαίου (Eisagōgḕ eis tḕ n Apotelesmatikḕ n toû Ptolemaíou) |- |eisag. apotel. Ptol.||Porphyrios / Εἰσαγωγὴ εἰς τὴν Ἀποτελεσµατικὴν τοῦ Πτολεµαίου (Eisagōgḕ eis tḕ n Apotelesmatikḕ n toû Ptolemaíou) |- |Porphyrios eisag. apotel. Ptol.||Porphyrios / Εἰσαγωγὴ εἰς τὴν Ἀποτελεσµατικὴν τοῦ Πτολεµαίου (Eisagōgḕ eis tḕ n Apotelesmatikḕ n toû Ptolemaíou) |- |eisag. apotel. Ptol.||Porphyrios / Εἰσαγωγὴ εἰς τὴν Ἀποτελεσµατικὴν τοῦ Πτολεµαίου (Eisagōgḕ eis tḕ n Apotelesmatikḕ n toû Ptolemaíou) |- |Porph. Gaur.||Porphyrios / ad Gaurum |- |Porphyrios Gaur.||Porphyrios / ad Gaurum |- |Porph. harm. Ptol.||Porphyrios / commentarius in Ptolemaei Harmonica |- |harm. Ptol.||Porphyrios / commentarius in Ptolemaei Harmonica |- |Porphyrios harm. Ptol.||Porphyrios / commentarius in Ptolemaei Harmonica |- |harm. Ptol.||Porphyrios / commentarius in Ptolemaei Harmonica |- |Porph. Marc.||Porphyrios / ad Marcellam |- |Porphyrios Marc.||Porphyrios / ad Marcellam |- |Porph. sent.||Porphyrios / sententiae |- |Porphyrios sent.||Porphyrios / sententiae |- |Porph. aphorm.||Porphyrios / Ἀφορµαὶ πρὸς τὰ νοητά (Aphormaì pròs tà noētá) |- |Porphyrios aphorm.||Porphyrios / Ἀφορµαὶ πρὸς τὰ νοητά (Aphormaì pròs tà noētá) |- |Porph. vit. Plot.||Porphyrios / de vita Plotini et de ordine librorum eius |- |vit. Plot.||Porphyrios / de vita Plotini et de ordine librorum eius |- |Porphyrios vit. Plot.||Porphyrios / de vita Plotini et de ordine librorum eius |- |vit. Plot.||Porphyrios / de vita Plotini et de ordine librorum eius |- |Porph. vit. Pyth.||Porphyrios / vita Pythagorae |- |vit. Pyth.||Porphyrios / vita Pythagorae |- |Porphyrios vit. Pyth.||Porphyrios / vita Pythagorae |- |vit. Pyth.||Porphyrios / vita Pythagorae |- |Porph.||Pomponius Porphyrio |- |Porph. Hor. c.||Pomponius Porphyrio / commentum Horatii carmina / Kommentar zu den Carmina des Horaz |- |Hor. c.||Pomponius Porphyrio / commentum Horatii carmina / Kommentar zu den Carmina des Horaz |- |Pomponius Porphyrio Hor. c.||Pomponius Porphyrio / commentum Horatii carmina / Kommentar zu den Carmina des Horaz |- |Hor. c.||Pomponius Porphyrio / commentum Horatii carmina / Kommentar zu den Carmina des Horaz |- |Poseid.||Poseidonios |- |POxy.||The Oxyrhynchus Papyri / (London 1898 ff) |- |The Oxyrhynchus Papyri||The Oxyrhynchus Papyri / (London 1898 ff) |- |Pratin.||Pratinas |- |Prd||Prediger Salomo |- |PRE||Pirqe de Rabbi Eliezer / Sefer Pirqe Rabbi Elieser. Warschau 1852, Nachdruck New York 1946 / Dagmar Börner-Klein (Hg.): Pirke de-Rabbi Elieser nach der Edition Venedig 1544 unter Berücksichtigung der Edition Warschau 1852. Berlin 2004 |- |Pirqe de Rabbi Eliezer||Pirqe de Rabbi Eliezer / Sefer Pirqe Rabbi Elieser. Warschau 1852, Nachdruck New York 1946 / Dagmar Börner-Klein (Hg.): Pirke de-Rabbi Elieser nach der Edition Venedig 1544 unter Berücksichtigung der Edition Warschau 1852. Berlin 2004 |- |Priap.||Priapea |- |Prisc.||Priscian |- |Prisc. acc.||Priscian / de accentibus |- |Priscian acc.||Priscian / de accentibus |- |Prisc. Anast.||Priscian / carmen de laude Anastasii imperatoris |- |Priscian Anast.||Priscian / carmen de laude Anastasii imperatoris |- |Prisc. fig. num.||Priscian / de figuris numerorum |- |fig. num.||Priscian / de figuris numerorum |- |Priscian fig. num.||Priscian / de figuris numerorum |- |fig. num.||Priscian / de figuris numerorum |- |Prisc. inst. gramm.||Priscian / institutiones grammaticae |- |inst. gramm.||Priscian / institutiones grammaticae |- |Priscian inst. gramm.||Priscian / institutiones grammaticae |- |inst. gramm.||Priscian / institutiones grammaticae |- |Prisc. inst. nom.||Priscian / institutio de nomine et pronomine et verbo |- |inst. nom.||Priscian / institutio de nomine et pronomine et verbo |- |Priscian inst. nom.||Priscian / institutio de nomine et pronomine et verbo |- |inst. nom.||Priscian / institutio de nomine et pronomine et verbo |- |Prisc. metr. Ter.||Priscian / de metris Terentii |- |metr. Ter.||Priscian / de metris Terentii |- |Priscian metr. Ter.||Priscian / de metris Terentii |- |metr. Ter.||Priscian / de metris Terentii |- |Prisc. nom.||Priscian / de nomine et pronomine et verbo |- |Priscian nom.||Priscian / de nomine et pronomine et verbo |- |Prisc. part.||Priscian / partitiones duodecim versuum Aeneidos principalium |- |Priscian part.||Priscian / partitiones duodecim versuum Aeneidos principalium |- |Prisc. perieg.||Priscian / periegesis |- |Priscian perieg.||Priscian / periegesis |- |Prisc. praeex.||Priscian / praeexercitamina / Vorübungen |- |Priscian praeex.||Priscian / praeexercitamina / Vorübungen |- |Prisc. rhet.||Priscian / praeexercitamenta rhetorica |- |Priscian rhet.||Priscian / praeexercitamenta rhetorica |- |Prob.||Marcus Valerius Probus |- |Prob. Verg. ecl.||Marcus Valerius Probus / in Vergilium commentarius / Vergilkommentar |- |Verg. ecl.||Marcus Valerius Probus / in Vergilium commentarius / Vergilkommentar |- |Marcus Valerius Probus Verg. ecl.||Marcus Valerius Probus / in Vergilium commentarius / Vergilkommentar |- |Verg. ecl.||Marcus Valerius Probus / in Vergilium commentarius / Vergilkommentar |- |Procl. Cpol.||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) |- |Procl. Cpol. annunt.||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / in annuntiatione beatissimae Dei genetricis / (Zuschr. fragw.) |- |Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) annunt.||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / in annuntiatione beatissimae Dei genetricis / (Zuschr. fragw.) |- |Procl. Cpol. bapt.||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / Proclus Constantinopolitanus, in s. baptisma / (Zuschr. fragw.) |- |Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) bapt.||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / Proclus Constantinopolitanus, in s. baptisma / (Zuschr. fragw.) |- |Procl. Cpol. fid.||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / tractatus de fide / (Zuschr. fragw.) |- |Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) fid.||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / tractatus de fide / (Zuschr. fragw.) |- |Procl. Cpol. hom. 1||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 1 de laudibus s. Mariae |- |hom. 1||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 1 de laudibus s. Mariae |- |Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) hom. 1||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 1 de laudibus s. Mariae |- |hom. 1||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 1 de laudibus s. Mariae |- |Procl. Cpol. hom. 2||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 2 de incarnatione |- |hom. 2||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 2 de incarnatione |- |Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) hom. 2||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 2 de incarnatione |- |hom. 2||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 2 de incarnatione |- |Procl. Cpol. hom. 3||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 3 de incarnatione domini |- |hom. 3||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 3 de incarnatione domini |- |Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) hom. 3||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 3 de incarnatione domini |- |hom. 3||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 3 de incarnatione domini |- |Procl. Cpol. hom. 5||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 5 in s. virginem |- |hom. 5||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 5 in s. virginem |- |Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) hom. 5||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 5 in s. virginem |- |hom. 5||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 5 in s. virginem |- |Procl. Cpol. hom. 6||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 6 laudatio d. Dei genetricis Mariae |- |hom. 6||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 6 laudatio d. Dei genetricis Mariae |- |Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) hom. 6||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 6 laudatio d. Dei genetricis Mariae |- |hom. 6||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 6 laudatio d. Dei genetricis Mariae |- |Procl. Cpol. hom. 7||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 7 in s. theophania |- |hom. 7||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 7 in s. theophania |- |Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) hom. 7||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 7 in s. theophania |- |hom. 7||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 7 in s. theophania |- |Procl. Cpol. hom. 8||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 8 in transfigurationem domini |- |hom. 8||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 8 in transfigurationem domini |- |Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) hom. 8||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 8 in transfigurationem domini |- |hom. 8||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 8 in transfigurationem domini |- |Procl. Cpol. hom. 9||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 9 in ramos palmarum |- |hom. 9||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 9 in ramos palmarum |- |Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) hom. 9||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 9 in ramos palmarum |- |hom. 9||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 9 in ramos palmarum |- |Procl. Cpol. hom. 10||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 10 in feriam 5 |- |hom. 10||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 10 in feriam 5 |- |Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) hom. 10||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 10 in feriam 5 |- |hom. 10||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 10 in feriam 5 |- |Procl. Cpol. hom. 11||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 11 in parasceven |- |hom. 11||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 11 in parasceven |- |Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) hom. 11||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 11 in parasceven |- |hom. 11||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 11 in parasceven |- |Procl. Cpol. hom. 12||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 12 in resurrectionem |- |hom. 12||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 12 in resurrectionem |- |Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) hom. 12||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 12 in resurrectionem |- |hom. 12||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 12 in resurrectionem |- |Procl. Cpol. hom. 13||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 13 in s. pascha |- |hom. 13||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 13 in s. pascha |- |Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) hom. 13||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 13 in s. pascha |- |hom. 13||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 13 in s. pascha |- |Procl. Cpol. hom. 14||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 14 in s. Pascha |- |hom. 14||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 14 in s. Pascha |- |Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) hom. 14||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 14 in s. Pascha |- |hom. 14||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 14 in s. Pascha |- |Procl. Cpol. hom. 14||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 14 in s. Pascha |- |hom. 14||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 14 in s. Pascha |- |Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) hom. 14||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 14 in s. Pascha |- |hom. 14||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 14 in s. Pascha |- |Procl. Cpol. hom. 15||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 15 in s. pascha |- |hom. 15||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 15 in s. pascha |- |Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) hom. 15||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 15 in s. pascha |- |hom. 15||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 15 in s. pascha |- |Procl. Cpol. hom. 16||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 16 in pentecosten |- |hom. 16||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 16 in pentecosten |- |Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) hom. 16||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 16 in pentecosten |- |hom. 16||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 16 in pentecosten |- |Procl. Cpol. hom. 17||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 17 in laudem s. Stephani |- |hom. 17||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 17 in laudem s. Stephani |- |Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) hom. 17||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 17 in laudem s. Stephani |- |hom. 17||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 17 in laudem s. Stephani |- |Procl. Cpol. hom. 18||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 18 in laudem s. apostoli Pauli |- |hom. 18||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 18 in laudem s. apostoli Pauli |- |Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) hom. 18||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 18 in laudem s. apostoli Pauli |- |hom. 18||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 18 in laudem s. apostoli Pauli |- |Procl. Cpol. hom. 19||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 19 in s. Andream apostolum |- |hom. 19||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 19 in s. Andream apostolum |- |Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) hom. 19||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 19 in s. Andream apostolum |- |hom. 19||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 19 in s. Andream apostolum |- |Procl. Cpol. hom. 20||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 20 in s. Johannem Chrysostomum |- |hom. 20||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 20 in s. Johannem Chrysostomum |- |Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) hom. 20||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 20 in s. Johannem Chrysostomum |- |hom. 20||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 20 in s. Johannem Chrysostomum |- |Procl. Cpol. hom. 21||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 21 de ascensione domini |- |hom. 21||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 21 de ascensione domini |- |Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) hom. 21||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 21 de ascensione domini |- |hom. 21||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 21 de ascensione domini |- |Procl. Cpol. hom. 22||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 22 de circumciosione domini |- |hom. 22||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 22 de circumciosione domini |- |Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) hom. 22||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 22 de circumciosione domini |- |hom. 22||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 22 de circumciosione domini |- |Procl. Cpol. hom. 23||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 23 de dogmate incarnationis |- |hom. 23||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 23 de dogmate incarnationis |- |Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) hom. 23||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 23 de dogmate incarnationis |- |hom. 23||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 23 de dogmate incarnationis |- |Procl. Cpol. hom. 24||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 24 de nativitate domini |- |hom. 24||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 24 de nativitate domini |- |Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) hom. 24||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 24 de nativitate domini |- |hom. 24||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 24 de nativitate domini |- |Procl. Cpol. hom. 25||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 25 de s. Clemente |- |hom. 25||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 25 de s. Clemente |- |Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) hom. 25||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 25 de s. Clemente |- |hom. 25||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 25 de s. Clemente |- |Procl. Cpol. hom. 26||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 26 de caede innocentium et de vidua |- |hom. 26||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 26 de caede innocentium et de vidua |- |Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) hom. 26||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 26 de caede innocentium et de vidua |- |hom. 26||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 26 de caede innocentium et de vidua |- |Procl. Cpol. hom. 27||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 27 mystagogia in baptisma |- |hom. 27||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 27 mystagogia in baptisma |- |Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) hom. 27||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 27 mystagogia in baptisma |- |hom. 27||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 27 mystagogia in baptisma |- |Procl. Cpol. hom. 28||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 28 in theophania |- |hom. 28||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 28 in theophania |- |Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) hom. 28||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 28 in theophania |- |hom. 28||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 28 in theophania |- |Procl. Cpol. hom. 29||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 29 in crucifixionem |- |hom. 29||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 29 in crucifixionem |- |Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) hom. 29||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 29 in crucifixionem |- |hom. 29||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 29 in crucifixionem |- |Procl. Cpol. hom. 30||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 30 in s. parasceven et s. trinitatem |- |hom. 30||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 30 in s. parasceven et s. trinitatem |- |Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) hom. 30||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 30 in s. parasceven et s. trinitatem |- |hom. 30||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 30 in s. parasceven et s. trinitatem |- |Procl. Cpol. hom. 31||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 31 in resurrectionem |- |hom. 31||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 31 in resurrectionem |- |Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) hom. 31||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 31 in resurrectionem |- |hom. 31||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 31 in resurrectionem |- |Procl. Cpol. hom. 32||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 32 in s. Pascha |- |hom. 32||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 32 in s. Pascha |- |Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) hom. 32||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 32 in s. Pascha |- |hom. 32||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 32 in s. Pascha |- |Procl. Cpol. hom. 33||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 33 in s. apostolum Thomam |- |hom. 33||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 33 in s. apostolum Thomam |- |Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) hom. 33||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 33 in s. apostolum Thomam |- |hom. 33||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 33 in s. apostolum Thomam |- |Procl. Cpol. hom. 34||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 34 encomium in omnes sanctos |- |hom. 34||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 34 encomium in omnes sanctos |- |Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) hom. 34||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 34 encomium in omnes sanctos |- |hom. 34||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 34 encomium in omnes sanctos |- |Procl. Cpol. hom. 35||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 35 homilia consolatoria |- |hom. 35||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 35 homilia consolatoria |- |Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) hom. 35||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 35 homilia consolatoria |- |hom. 35||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 35 homilia consolatoria |- |Procl. Cpol. hom. 36||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 36 de incarnatione domini |- |hom. 36||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 36 de incarnatione domini |- |Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) hom. 36||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 36 de incarnatione domini |- |hom. 36||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 36 de incarnatione domini |- |Procl. Cpol. hom. 37||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 37 in assumptionem Iesu Christi |- |hom. 37||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 37 in assumptionem Iesu Christi |- |Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) hom. 37||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 37 in assumptionem Iesu Christi |- |hom. 37||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / homilia 37 in assumptionem Iesu Christi |- |Procl. Cpol. in Lc.||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / in Lucam / (Zuschr. fragw.) |- |in Lc.||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / in Lucam / (Zuschr. fragw.) |- |Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) in Lc.||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / in Lucam / (Zuschr. fragw.) |- |in Lc.||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / in Lucam / (Zuschr. fragw.) |- |Procl. Cpol. in Steph.||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / in s. Stephanum / (Zuschr. fragw.) |- |in Steph.||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / in s. Stephanum / (Zuschr. fragw.) |- |Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) in Steph.||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / in s. Stephanum / (Zuschr. fragw.) |- |in Steph.||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / in s. Stephanum / (Zuschr. fragw.) |- |Procl. Cpol. nativ. 1||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / de nativitate 1 / (Zuschr. fragw.) |- |nativ. 1||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / de nativitate 1 / (Zuschr. fragw.) |- |Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) nativ. 1||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / de nativitate 1 / (Zuschr. fragw.) |- |nativ. 1||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / de nativitate 1 / (Zuschr. fragw.) |- |Procl. Cpol. nativ. 2||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / de nativitate 2 / (Zuschr. fragw.) |- |nativ. 2||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / de nativitate 2 / (Zuschr. fragw.) |- |Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) nativ. 2||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / de nativitate 2 / (Zuschr. fragw.) |- |nativ. 2||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / de nativitate 2 / (Zuschr. fragw.) |- |Procl. Cpol. nativ. 3||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / de nativitate 3 / (Zuschr. fragw.) |- |nativ. 3||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / de nativitate 3 / (Zuschr. fragw.) |- |Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) nativ. 3||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / de nativitate 3 / (Zuschr. fragw.) |- |nativ. 3||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / de nativitate 3 / (Zuschr. fragw.) |- |Procl. Cpol. transfig.||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / de transfiguratione / (Zuschr. fragw.) |- |Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) transfig.||Proclus von Konstantinopel (Proclus Constantinopolitanus) / de transfiguratione / (Zuschr. fragw.) |- |Prodik.||Prodikos |- |Prok.||Prokopios von Caesarea |- |Prok. aed.||Prokopios von Caesarea / de aedificiis / Über die Bauten (Justinians) |- |Prokopios von Caesarea aed.||Prokopios von Caesarea / de aedificiis / Über die Bauten (Justinians) |- |Prok. ktism.||Prokopios von Caesarea / Περὶ κτισµάτων (Perì ktismátōn) |- |Prokopios von Caesarea ktism.||Prokopios von Caesarea / Περὶ κτισµάτων (Perì ktismátōn) |- |Prok. BG Goth.||Prokopios von Caesarea / bellum Gothicum / Krieg gegen die Ostgoten |- |BG Goth.||Prokopios von Caesarea / bellum Gothicum / Krieg gegen die Ostgoten |- |Prokopios von Caesarea BG Goth.||Prokopios von Caesarea / bellum Gothicum / Krieg gegen die Ostgoten |- |BG Goth.||Prokopios von Caesarea / bellum Gothicum / Krieg gegen die Ostgoten |- |Prok. BP Pers.||Prokopios von Caesarea / bellum Persicum / Krieg gegen die Perser |- |BP Pers.||Prokopios von Caesarea / bellum Persicum / Krieg gegen die Perser |- |Prokopios von Caesarea BP Pers.||Prokopios von Caesarea / bellum Persicum / Krieg gegen die Perser |- |BP Pers.||Prokopios von Caesarea / bellum Persicum / Krieg gegen die Perser |- |Prok. BV Vand.||Prokopios von Caesarea / bellum Vandalicum / Krieg gegen die Vandalen |- |BV Vand.||Prokopios von Caesarea / bellum Vandalicum / Krieg gegen die Vandalen |- |Prokopios von Caesarea BV Vand.||Prokopios von Caesarea / bellum Vandalicum / Krieg gegen die Vandalen |- |BV Vand.||Prokopios von Caesarea / bellum Vandalicum / Krieg gegen die Vandalen |- |Prok. HA hist.||Prokopios von Caesarea / historia arcana / Geheimgeschichte |- |HA hist.||Prokopios von Caesarea / historia arcana / Geheimgeschichte |- |Prokopios von Caesarea HA hist.||Prokopios von Caesarea / historia arcana / Geheimgeschichte |- |HA hist.||Prokopios von Caesarea / historia arcana / Geheimgeschichte |- |Prok. anekd.||Prokopios von Caesarea / Ἀνέκδοτα (Anékdota) |- |Prokopios von Caesarea anekd.||Prokopios von Caesarea / Ἀνέκδοτα (Anékdota) |- |Prok. pol.||Prokopios von Caesarea / de bellis / Über die Kriege (Justinians) |- |Prokopios von Caesarea pol.||Prokopios von Caesarea / de bellis / Über die Kriege (Justinians) |- |Prokl.||Proklos |- |Prokl. Alc. I||Proklos / (commentarius) in Alcibiadem I |- |Alc. I||Proklos / (commentarius) in Alcibiadem I |- |Proklos Alc. I||Proklos / (commentarius) in Alcibiadem I |- |Alc. I||Proklos / (commentarius) in Alcibiadem I |- |Prokl. astr. hyp.||Proklos / hypotyposis astronomicarum positionum |- |astr. hyp.||Proklos / hypotyposis astronomicarum positionum |- |Proklos astr. hyp.||Proklos / hypotyposis astronomicarum positionum |- |astr. hyp.||Proklos / hypotyposis astronomicarum positionum |- |Prokl. chr.||Proklos / Chrestomathia |- |Proklos chr.||Proklos / Chrestomathia |- |Prokl. Crat.||Proklos / (commentarius) in Cratylum |- |Proklos Crat.||Proklos / (commentarius) in Cratylum |- |Prokl. de malo.||Proklos / de malorum subsistentia |- |de malo.||Proklos / de malorum subsistentia |- |Proklos de malo.||Proklos / de malorum subsistentia |- |de malo.||Proklos / de malorum subsistentia |- |Prokl. in Eucl.||Proklos / in primum Euclidis elementorum librum commentarii / Kommentar zum ersten Buch von Euklids „Elementen“ |- |in Eucl.||Proklos / in primum Euclidis elementorum librum commentarii / Kommentar zum ersten Buch von Euklids „Elementen“ |- |Proklos in Eucl.||Proklos / in primum Euclidis elementorum librum commentarii / Kommentar zum ersten Buch von Euklids „Elementen“ |- |in Eucl.||Proklos / in primum Euclidis elementorum librum commentarii / Kommentar zum ersten Buch von Euklids „Elementen“ |- |Prokl. Eukl. stoich.||Proklos / Εἰς τὸ πρῶτον τῶν Εὐκλείδου στοιχείων (Eis tò prôton tôn Eukleídou stoicheíōn) |- |Eukl. stoich.||Proklos / Εἰς τὸ πρῶτον τῶν Εὐκλείδου στοιχείων (Eis tò prôton tôn Eukleídou stoicheíōn) |- |Proklos Eukl. stoich.||Proklos / Εἰς τὸ πρῶτον τῶν Εὐκλείδου στοιχείων (Eis tò prôton tôn Eukleídou stoicheíōn) |- |Eukl. stoich.||Proklos / Εἰς τὸ πρῶτον τῶν Εὐκλείδου στοιχείων (Eis tò prôton tôn Eukleídou stoicheíōn) |- |Prokl. hymn.||Proklos / hymni |- |Proklos hymn.||Proklos / hymni |- |Prokl. inst. phys.||Proklos / institutio physica |- |inst. phys.||Proklos / institutio physica |- |Proklos inst. phys.||Proklos / institutio physica |- |inst. phys.||Proklos / institutio physica |- |Prokl. inst. theol.||Proklos / institutio theologica |- |inst. theol.||Proklos / institutio theologica |- |Proklos inst. theol.||Proklos / institutio theologica |- |inst. theol.||Proklos / institutio theologica |- |Prokl. paraphr.||Proklos |- |Proklos paraphr.||Proklos |- |Prokl. par. Ptol.||Proklos / paraphrasis in quattuor Ptolemaei libros de siderum effectionibus |- |par. Ptol.||Proklos / paraphrasis in quattuor Ptolemaei libros de siderum effectionibus |- |Proklos par. Ptol.||Proklos / paraphrasis in quattuor Ptolemaei libros de siderum effectionibus |- |par. Ptol.||Proklos / paraphrasis in quattuor Ptolemaei libros de siderum effectionibus |- |Prokl. Parm.||Proklos / (commentarius) in Parmenidem |- |Proklos Parm.||Proklos / (commentarius) in Parmenidem |- |Prokl. pol.||Proklos / (commentarius) in Politica (in rem publicam) |- |Proklos pol.||Proklos / (commentarius) in Politica (in rem publicam) |- |Prokl. prov.||Proklos / de decem dubitationibus circa providentiam |- |Proklos prov.||Proklos / de decem dubitationibus circa providentiam |- |Prokl. prov. fat.||Proklos / de providentia et fato et eo quod in nobis |- |prov. fat.||Proklos / de providentia et fato et eo quod in nobis |- |Proklos prov. fat.||Proklos / de providentia et fato et eo quod in nobis |- |prov. fat.||Proklos / de providentia et fato et eo quod in nobis |- |Prokl. sacrif.||Proklos / de sacrificio et magia |- |Proklos sacrif.||Proklos / de sacrificio et magia |- |Prokl. sph.||Proklos / sphaera |- |Proklos sph.||Proklos / sphaera |- |Prokl. stoich. phys.||Proklos / "institutio physica (elementa physica / de motu)" |- |stoich. phys.||Proklos / "institutio physica (elementa physica / de motu)" |- |Proklos stoich. phys.||Proklos / "institutio physica (elementa physica / de motu)" |- |stoich. phys.||Proklos / "institutio physica (elementa physica / de motu)" |- |Prokl. stoich. theol.||Proklos / institutio theologica (elementa theologica) |- |stoich. theol.||Proklos / institutio theologica (elementa theologica) |- |Proklos stoich. theol.||Proklos / institutio theologica (elementa theologica) |- |stoich. theol.||Proklos / institutio theologica (elementa theologica) |- |Prokl. Tim.||Proklos / (commentarius) in Timaeum |- |Proklos Tim.||Proklos / (commentarius) in Timaeum |- |Prokl. theol. Plat.||Proklos / de Platonis theologia |- |theol. Plat.||Proklos / de Platonis theologia |- |Proklos theol. Plat.||Proklos / de Platonis theologia |- |theol. Plat.||Proklos / de Platonis theologia |- |Prop.||Properz |- |Propert.||Properz |- |Prop.||Properz / elegiae / Elegien |- |Propert.||Properz / elegiae / Elegien |- |Properz||Properz / elegiae / Elegien |- |Prosp.||Prosper Tiro von Aquitanien |- |Prosp. c. coll.||Prosper Tiro von Aquitanien / contra collatorem |- |c. coll.||Prosper Tiro von Aquitanien / contra collatorem |- |Prosper Tiro von Aquitanien c. coll.||Prosper Tiro von Aquitanien / contra collatorem |- |c. coll.||Prosper Tiro von Aquitanien / contra collatorem |- |Prosp. carm. de ingrat.||Prosper Tiro von Aquitanien / carmen de ingratis |- |carm. de ingrat.||Prosper Tiro von Aquitanien / carmen de ingratis |- |Prosper Tiro von Aquitanien carm. de ingrat.||Prosper Tiro von Aquitanien / carmen de ingratis |- |carm. de ingrat.||Prosper Tiro von Aquitanien / carmen de ingratis |- |Protag.||Protagoras |- |ProtoevJac||Protevangelium des Jakobus (Protoevangelium Jacobi) |- |Prov||Buch der Sprichwörter (Proverbia Salomonis) |- |Prud.||Prudentius / Johan Bergman CSEL 61 |- |Prudentius||Prudentius / Johan Bergman CSEL 61 |- |Prud. apoth.||Prudentius / apotheosis |- |Prudentius apoth.||Prudentius / apotheosis |- |Prud. c. Symm.||Prudentius / contra Symmachum |- |c. Symm.||Prudentius / contra Symmachum |- |Prudentius c. Symm.||Prudentius / contra Symmachum |- |c. Symm.||Prudentius / contra Symmachum |- |Prud. cath.||Prudentius / Cathemerinon |- |Prudentius cath.||Prudentius / Cathemerinon |- |Prud. ditt. tit.||Prudentius / Dittochaeon (tituli historiarum) |- |ditt. tit.||Prudentius / Dittochaeon (tituli historiarum) |- |Prudentius ditt. tit.||Prudentius / Dittochaeon (tituli historiarum) |- |ditt. tit.||Prudentius / Dittochaeon (tituli historiarum) |- |Prud. epil.||Prudentius / epilogus |- |Prudentius epil.||Prudentius / epilogus |- |Prud. ham.||Prudentius / Hamartigenia |- |Prudentius ham.||Prudentius / Hamartigenia |- |Prud. perist.||Prudentius / Peristephanon |- |Prudentius perist.||Prudentius / Peristephanon |- |Prud. praef||Prudentius / praefatio |- |Prudentius praef||Prudentius / praefatio |- |Prud. psych.||Prudentius / Psychomachia |- |Prudentius psych.||Prudentius / Psychomachia |- |Ps.-…||Pseudo-… |- |Ps||Buch der Psalmen (Psalmi Salomonis) / Oskar Leopold von Gebhardt (Leipzig 1895) |- |PsSal||Buch der Psalmen (Psalmi Salomonis) / Oskar Leopold von Gebhardt (Leipzig 1895) |- |Buch der Psalmen (Psalmi Salomonis)||Buch der Psalmen (Psalmi Salomonis) / Oskar Leopold von Gebhardt (Leipzig 1895) |- |Ps.-Abdias||Pseudo-Abdias |- |Ps.-Abdias hist. apost.||Pseudo-Abdias / historia apostolorum |- |hist. apost.||Pseudo-Abdias / historia apostolorum |- |Pseudo-Abdias hist. apost.||Pseudo-Abdias / historia apostolorum |- |hist. apost.||Pseudo-Abdias / historia apostolorum |- |Ps.-Acro||Pseudo-Acro |- |Ps.-Acro||Pseudo-Acro / in Horatium |- |Pseudo-Acro||Pseudo-Acro / in Horatium |- |Ps.-Ambr.||Pseudo-Ambrosius |- |Ps.-Ambr. carm. de tern. num.||Pseudo-Ambrosius / carmen de ternarii numeri excellentia |- |carm. de tern. num.||Pseudo-Ambrosius / carmen de ternarii numeri excellentia |- |Pseudo-Ambrosius carm. de tern. num.||Pseudo-Ambrosius / carmen de ternarii numeri excellentia |- |carm. de tern. num.||Pseudo-Ambrosius / carmen de ternarii numeri excellentia |- |Ps.-Ambr. cond. human.||Pseudo-Ambrosius / de dignitate conditionis humanae |- |cond. human.||Pseudo-Ambrosius / de dignitate conditionis humanae |- |Pseudo-Ambrosius cond. human.||Pseudo-Ambrosius / de dignitate conditionis humanae |- |cond. human.||Pseudo-Ambrosius / de dignitate conditionis humanae |- |Ps.-Ambr. ep.||Pseudo-Ambrosius / epistulae |- |Pseudo-Ambrosius ep.||Pseudo-Ambrosius / epistulae |- |Ps.-Ambr. ad virg. dev.||Pseudo-Ambrosius / ad virginem devotam |- |ad virg. dev.||Pseudo-Ambrosius / ad virginem devotam |- |Pseudo-Ambrosius ad virg. dev.||Pseudo-Ambrosius / ad virginem devotam |- |ad virg. dev.||Pseudo-Ambrosius / ad virginem devotam |- |Ps.-Ambr. act. Seb.||Pseudo-Ambrosius / acta Sebastiani martyris |- |act. Seb.||Pseudo-Ambrosius / acta Sebastiani martyris |- |Pseudo-Ambrosius act. Seb.||Pseudo-Ambrosius / acta Sebastiani martyris |- |act. Seb.||Pseudo-Ambrosius / acta Sebastiani martyris |- |Ps.-Ambr. apol. Dav. II||Pseudo-Ambrosius / apologia David altera |- |apol. Dav. II||Pseudo-Ambrosius / apologia David altera |- |Pseudo-Ambrosius apol. Dav. II||Pseudo-Ambrosius / apologia David altera |- |apol. Dav. II||Pseudo-Ambrosius / apologia David altera |- |Ps.-Ambr. conc. Mt. et Lc.||Pseudo-Ambrosius / de concordia Matthei et Lucae in genealogia Christi |- |conc. Mt. et Lc.||Pseudo-Ambrosius / de concordia Matthei et Lucae in genealogia Christi |- |Pseudo-Ambrosius conc. Mt. et Lc.||Pseudo-Ambrosius / de concordia Matthei et Lucae in genealogia Christi |- |conc. Mt. et Lc.||Pseudo-Ambrosius / de concordia Matthei et Lucae in genealogia Christi |- |Ps.-Ambr. dign. sacerd.||Pseudo-Ambrosius / de dignitate sacerdotali |- |dign. sacerd.||Pseudo-Ambrosius / de dignitate sacerdotali |- |Pseudo-Ambrosius dign. sacerd.||Pseudo-Ambrosius / de dignitate sacerdotali |- |dign. sacerd.||Pseudo-Ambrosius / de dignitate sacerdotali |- |Ps.-Ambr. ep. de fid.||Pseudo-Ambrosius / epistula de fide ad Hieronymum |- |ep. de fid.||Pseudo-Ambrosius / epistula de fide ad Hieronymum |- |Pseudo-Ambrosius ep. de fid.||Pseudo-Ambrosius / epistula de fide ad Hieronymum |- |ep. de fid.||Pseudo-Ambrosius / epistula de fide ad Hieronymum |- |Ps.-Ambr. exorc.||Pseudo-Ambrosius / exorcismus |- |Pseudo-Ambrosius exorc.||Pseudo-Ambrosius / exorcismus |- |Ps.-Ambr. in Lc.||Pseudo-Ambrosius / sermo q. d. in Lucam |- |in Lc.||Pseudo-Ambrosius / sermo q. d. in Lucam |- |Pseudo-Ambrosius in Lc.||Pseudo-Ambrosius / sermo q. d. in Lucam |- |in Lc.||Pseudo-Ambrosius / sermo q. d. in Lucam |- |Ps.-Ambr. in Phil.||Pseudo-Ambrosius / tractatus in Pauli epistulam ad Philippenses |- |in Phil.||Pseudo-Ambrosius / tractatus in Pauli epistulam ad Philippenses |- |Pseudo-Ambrosius in Phil.||Pseudo-Ambrosius / tractatus in Pauli epistulam ad Philippenses |- |in Phil.||Pseudo-Ambrosius / tractatus in Pauli epistulam ad Philippenses |- |Ps.-Ambr. laps. virg.||Pseudo-Ambrosius / de lapsu virginis consecratae |- |laps. virg.||Pseudo-Ambrosius / de lapsu virginis consecratae |- |Pseudo-Ambrosius laps. virg.||Pseudo-Ambrosius / de lapsu virginis consecratae |- |laps. virg.||Pseudo-Ambrosius / de lapsu virginis consecratae |- |Ps.-Ambr. lib fid.||Pseudo-Ambrosius / libellus fidei |- |lib fid.||Pseudo-Ambrosius / libellus fidei |- |Pseudo-Ambrosius lib fid.||Pseudo-Ambrosius / libellus fidei |- |lib fid.||Pseudo-Ambrosius / libellus fidei |- |Ps.-Ambr. mans.||Pseudo-Ambrosius / de XLII mansionibus filiorum Israel |- |Pseudo-Ambrosius mans.||Pseudo-Ambrosius / de XLII mansionibus filiorum Israel |- |Ps.-Ambr. mor. Brachm.||Pseudo-Ambrosius / de moribus Brachmanorum |- |mor. Brachm.||Pseudo-Ambrosius / de moribus Brachmanorum |- |Pseudo-Ambrosius mor. Brachm.||Pseudo-Ambrosius / de moribus Brachmanorum |- |mor. Brachm.||Pseudo-Ambrosius / de moribus Brachmanorum |- |Ps.-Ambr. nat. rer.||Pseudo-Ambrosius / versus de naturis rerum |- |nat. rer.||Pseudo-Ambrosius / versus de naturis rerum |- |Pseudo-Ambrosius nat. rer.||Pseudo-Ambrosius / versus de naturis rerum |- |nat. rer.||Pseudo-Ambrosius / versus de naturis rerum |- |Ps.-Ambr. paenit.||Pseudo-Ambrosius / de paenitentia |- |Pseudo-Ambrosius paenit.||Pseudo-Ambrosius / de paenitentia |- |Ps.-Ambr. pudic.||Pseudo-Ambrosius / de pudicitia et castitate frg. |- |Pseudo-Ambrosius pudic.||Pseudo-Ambrosius / de pudicitia et castitate frg. |- |Ps.-Ambr. serm.||Pseudo-Ambrosius / sermones |- |Pseudo-Ambrosius serm.||Pseudo-Ambrosius / sermones |- |Ps.-Ambr. serm. Sess.||Pseudo-Ambrosius / sermones codice Sessoriano |- |serm. Sess.||Pseudo-Ambrosius / sermones codice Sessoriano |- |Pseudo-Ambrosius serm. Sess.||Pseudo-Ambrosius / sermones codice Sessoriano |- |serm. Sess.||Pseudo-Ambrosius / sermones codice Sessoriano |- |Ps.-Ambr. spir sanct.||Pseudo-Ambrosius / de spiritu sancto |- |spir sanct.||Pseudo-Ambrosius / de spiritu sancto |- |Pseudo-Ambrosius spir sanct.||Pseudo-Ambrosius / de spiritu sancto |- |spir sanct.||Pseudo-Ambrosius / de spiritu sancto |- |Ps.-Ambr. symb.||Pseudo-Ambrosius / exhortatio ad neophytos de symbolo |- |Pseudo-Ambrosius symb.||Pseudo-Ambrosius / exhortatio ad neophytos de symbolo |- |Ps.-Ambr. tract. Gratian.||Pseudo-Ambrosius / tractatus de evangelio ad Gratianum Augustum |- |tract. Gratian.||Pseudo-Ambrosius / tractatus de evangelio ad Gratianum Augustum |- |Pseudo-Ambrosius tract. Gratian.||Pseudo-Ambrosius / tractatus de evangelio ad Gratianum Augustum |- |tract. Gratian.||Pseudo-Ambrosius / tractatus de evangelio ad Gratianum Augustum |- |Ps.-Ambr. trin.||Pseudo-Ambrosius / de trinitate |- |Pseudo-Ambrosius trin.||Pseudo-Ambrosius / de trinitate |- |Ps.-Ambr. ep. de monach. 2||Pseudo-Ambrosius / epistulae duae de monacho energumeno |- |ep. de monach. 2||Pseudo-Ambrosius / epistulae duae de monacho energumeno |- |Pseudo-Ambrosius ep. de monach. 2||Pseudo-Ambrosius / epistulae duae de monacho energumeno |- |ep. de monach. 2||Pseudo-Ambrosius / epistulae duae de monacho energumeno |- |Ps.-Amphil.||Pseudo-Amphilochius Iconiensis |- |Ps.-Amphil. circ.||Pseudo-Amphilochius Iconiensis / homilia in circumcisionem |- |Pseudo-Amphilochius Iconiensis circ.||Pseudo-Amphilochius Iconiensis / homilia in circumcisionem |- |Ps.-Amphil. non. desp.||Pseudo-Amphilochius Iconiensis / homilia de non desperando |- |non. desp.||Pseudo-Amphilochius Iconiensis / homilia de non desperando |- |Pseudo-Amphilochius Iconiensis non. desp.||Pseudo-Amphilochius Iconiensis / homilia de non desperando |- |non. desp.||Pseudo-Amphilochius Iconiensis / homilia de non desperando |- |Ps.-Amphil. poenit.||Pseudo-Amphilochius Iconiensis / homilia de poenitentia |- |Pseudo-Amphilochius Iconiensis poenit.||Pseudo-Amphilochius Iconiensis / homilia de poenitentia |- |Ps.-Amphil. vit. Basil.||Pseudo-Amphilochius Iconiensis / vita sancti Basilii Magni |- |vit. Basil.||Pseudo-Amphilochius Iconiensis / vita sancti Basilii Magni |- |Pseudo-Amphilochius Iconiensis vit. Basil.||Pseudo-Amphilochius Iconiensis / vita sancti Basilii Magni |- |vit. Basil.||Pseudo-Amphilochius Iconiensis / vita sancti Basilii Magni |- |Ps.-Anatol.||Pseudo-Anatolius |- |Ps.-Anatol. pasch.||Pseudo-Anatolius / de ratione paschali |- |Pseudo-Anatolius pasch.||Pseudo-Anatolius / de ratione paschali |- |Ps.-Apul.||Pseudo-Apuleius |- |Ps.-Apul. app.||Pseudo-Apuleius / appendix curarum |- |Pseudo-Apuleius app.||Pseudo-Apuleius / appendix curarum |- |Ps.-Apul. Ascl.||Pseudo-Apuleius / Asclepius |- |Pseudo-Apuleius Ascl.||Pseudo-Apuleius / Asclepius |- |Ps.-Apul. herb.||Pseudo-Apuleius / herbarium |- |Pseudo-Apuleius herb.||Pseudo-Apuleius / herbarium |- |Ps.-Aristot.||Pseudo-Aristoteles |- |Ps.-Aristot. lin. insec.||Pseudo-Aristoteles / de lineis insecabilibus / Über unteilbare Linien |- |lin. insec.||Pseudo-Aristoteles / de lineis insecabilibus / Über unteilbare Linien |- |Pseudo-Aristoteles lin. insec.||Pseudo-Aristoteles / de lineis insecabilibus / Über unteilbare Linien |- |lin. insec.||Pseudo-Aristoteles / de lineis insecabilibus / Über unteilbare Linien |- |Ps.-Aristot. mech.||Pseudo-Aristoteles / mechanica / Mechanik |- |Pseudo-Aristoteles mech.||Pseudo-Aristoteles / mechanica / Mechanik |- |Ps.-Aristot. mir.||Pseudo-Aristoteles / mirabilia |- |Pseudo-Aristoteles mir.||Pseudo-Aristoteles / mirabilia |- |Ps.-Athan.||Pseudo-Athanasius |- |Ps.-Athan. ad Iovian.||Pseudo-Athanasius / ad imperatorem Jovianum |- |ad Iovian.||Pseudo-Athanasius / ad imperatorem Jovianum |- |Pseudo-Athanasius ad Iovian.||Pseudo-Athanasius / ad imperatorem Jovianum |- |ad Iovian.||Pseudo-Athanasius / ad imperatorem Jovianum |- |Ps.-Athan. ad mon.||Pseudo-Athanasius / Pseudo-Athanasius, exhortatio ad monachos |- |ad mon.||Pseudo-Athanasius / Pseudo-Athanasius, exhortatio ad monachos |- |Pseudo-Athanasius ad mon.||Pseudo-Athanasius / Pseudo-Athanasius, exhortatio ad monachos |- |ad mon.||Pseudo-Athanasius / Pseudo-Athanasius, exhortatio ad monachos |- |Ps.-Athan. annunt.||Pseudo-Athanasius / sermo in annuntiationem deiparare |- |Pseudo-Athanasius annunt.||Pseudo-Athanasius / sermo in annuntiationem deiparare |- |Ps.-Athan. ascens.||Pseudo-Athanasius / homilia in assumptionem domini |- |Pseudo-Athanasius ascens.||Pseudo-Athanasius / homilia in assumptionem domini |- |Ps.-Athan. azym.||Pseudo-Athanasius / de azymis |- |Pseudo-Athanasius azym.||Pseudo-Athanasius / de azymis |- |Ps.-Athan. c. Apoll. 1-2||Pseudo-Athanasius / de incarnatione contra Apollinarem |- |c. Apoll. 1-2||Pseudo-Athanasius / de incarnatione contra Apollinarem |- |Pseudo-Athanasius c. Apoll. 1-2||Pseudo-Athanasius / de incarnatione contra Apollinarem |- |c. Apoll. 1-2||Pseudo-Athanasius / de incarnatione contra Apollinarem |- |Ps.-Athan. c. Lat.||Pseudo-Athanasius / sermo contra Latinos |- |c. Lat.||Pseudo-Athanasius / sermo contra Latinos |- |Pseudo-Athanasius c. Lat.||Pseudo-Athanasius / sermo contra Latinos |- |c. Lat.||Pseudo-Athanasius / sermo contra Latinos |- |Ps.-Athan. c. Maced. dial. 1-2||Pseudo-Athanasius / contra Macedonianos dialogi |- |c. Maced. dial. 1-2||Pseudo-Athanasius / contra Macedonianos dialogi |- |Pseudo-Athanasius c. Maced. dial. 1-2||Pseudo-Athanasius / contra Macedonianos dialogi |- |c. Maced. dial. 1-2||Pseudo-Athanasius / contra Macedonianos dialogi |- |Ps.-Athan. c. Novat.||Pseudo-Athanasius / contra Novatianos fragmenta |- |c. Novat.||Pseudo-Athanasius / contra Novatianos fragmenta |- |Pseudo-Athanasius c. Novat.||Pseudo-Athanasius / contra Novatianos fragmenta |- |c. Novat.||Pseudo-Athanasius / contra Novatianos fragmenta |- |Ps.-Athan. c. Sabell.||Pseudo-Athanasius / contra Sabellianos |- |c. Sabell.||Pseudo-Athanasius / contra Sabellianos |- |Pseudo-Athanasius c. Sabell.||Pseudo-Athanasius / contra Sabellianos |- |c. Sabell.||Pseudo-Athanasius / contra Sabellianos |- |Ps.-Athan. c. theopasch.||Pseudo-Athanasius / contra theopaschitas |- |c. theopasch.||Pseudo-Athanasius / contra theopaschitas |- |Pseudo-Athanasius c. theopasch.||Pseudo-Athanasius / contra theopaschitas |- |c. theopasch.||Pseudo-Athanasius / contra theopaschitas |- |Ps.-Athan. caec.||Pseudo-Athanasius / in caecum a nativitate |- |Pseudo-Athanasius caec.||Pseudo-Athanasius / in caecum a nativitate |- |Ps.-Athan. corp.||Pseudo-Athanasius / de corpore et anima |- |Pseudo-Athanasius corp.||Pseudo-Athanasius / de corpore et anima |- |Ps.-Athan. de Melch.||Pseudo-Athanasius / historia de Melchisedech |- |de Melch.||Pseudo-Athanasius / historia de Melchisedech |- |Pseudo-Athanasius de Melch.||Pseudo-Athanasius / historia de Melchisedech |- |de Melch.||Pseudo-Athanasius / historia de Melchisedech |- |Ps.-Athan. definit.||Pseudo-Athanasius / liber de definitionibus |- |Pseudo-Athanasius definit.||Pseudo-Athanasius / liber de definitionibus |- |Ps.-Athan. descr.||Pseudo-Athanasius / homilia in descriptione deiparare |- |Pseudo-Athanasius descr.||Pseudo-Athanasius / homilia in descriptione deiparare |- |Ps.-Athan. diab.||Pseudo-Athanasius / homilia in diabolum |- |Pseudo-Athanasius diab.||Pseudo-Athanasius / homilia in diabolum |- |Ps.-Athan. dial. trin. 1-5||Pseudo-Athanasius / de Trinitate dialogi |- |dial. trin. 1-5||Pseudo-Athanasius / de Trinitate dialogi |- |Pseudo-Athanasius dial. trin. 1-5||Pseudo-Athanasius / de Trinitate dialogi |- |dial. trin. 1-5||Pseudo-Athanasius / de Trinitate dialogi |- |Ps.-Athan. disp.||Pseudo-Athanasius / disputatio cum Ario in synodo |- |Pseudo-Athanasius disp.||Pseudo-Athanasius / disputatio cum Ario in synodo |- |Ps.-Athan. doctr. ad Ant.||Pseudo-Athanasius / doctrina ad Antiochum ducem |- |doctr. ad Ant.||Pseudo-Athanasius / doctrina ad Antiochum ducem |- |Pseudo-Athanasius doctr. ad Ant.||Pseudo-Athanasius / doctrina ad Antiochum ducem |- |doctr. ad Ant.||Pseudo-Athanasius / doctrina ad Antiochum ducem |- |Ps.-Athan. doctr. ad mon.||Pseudo-Athanasius / doctrina ad monachos |- |doctr. ad mon.||Pseudo-Athanasius / doctrina ad monachos |- |Pseudo-Athanasius doctr. ad mon.||Pseudo-Athanasius / doctrina ad monachos |- |doctr. ad mon.||Pseudo-Athanasius / doctrina ad monachos |- |Ps.-Athan. ep. ad Cast. 1-2||Pseudo-Athanasius / epistulae ad Castorem |- |ep. ad Cast. 1-2||Pseudo-Athanasius / epistulae ad Castorem |- |Pseudo-Athanasius ep. ad Cast. 1-2||Pseudo-Athanasius / epistulae ad Castorem |- |ep. ad Cast. 1-2||Pseudo-Athanasius / epistulae ad Castorem |- |Ps.-Athan. ep. ad episc. Pers.||Pseudo-Athanasius / epistula ad episcopum Persarum |- |ep. ad episc. Pers.||Pseudo-Athanasius / epistula ad episcopum Persarum |- |Pseudo-Athanasius ep. ad episc. Pers.||Pseudo-Athanasius / epistula ad episcopum Persarum |- |ep. ad episc. Pers.||Pseudo-Athanasius / epistula ad episcopum Persarum |- |Ps.-Athan. ep. ad Lib.||Pseudo-Athanasius / epistula ad Liberium |- |ep. ad Lib.||Pseudo-Athanasius / epistula ad Liberium |- |Pseudo-Athanasius ep. ad Lib.||Pseudo-Athanasius / epistula ad Liberium |- |ep. ad Lib.||Pseudo-Athanasius / epistula ad Liberium |- |Ps.-Athan. ep. cath.||Pseudo-Athanasius / epistula catholica |- |ep. cath.||Pseudo-Athanasius / epistula catholica |- |Pseudo-Athanasius ep. cath.||Pseudo-Athanasius / epistula catholica |- |ep. cath.||Pseudo-Athanasius / epistula catholica |- |Ps.-Athan. ep. Pers.||Pseudo-Athanasius / Pseudo-Athanasius, epistula ad Persarum episcopum |- |ep. Pers.||Pseudo-Athanasius / Pseudo-Athanasius, epistula ad Persarum episcopum |- |Pseudo-Athanasius ep. Pers.||Pseudo-Athanasius / Pseudo-Athanasius, epistula ad Persarum episcopum |- |ep. Pers.||Pseudo-Athanasius / Pseudo-Athanasius, epistula ad Persarum episcopum |- |Ps.-Athan. exhort.||Pseudo-Athanasius / sermo exhortatorius |- |Pseudo-Athanasius exhort.||Pseudo-Athanasius / sermo exhortatorius |- |Ps.-Athan. haer.||Pseudo-Athanasius / sermo contra omnes haereses |- |Pseudo-Athanasius haer.||Pseudo-Athanasius / sermo contra omnes haereses |- |Ps.-Athan. imag.||Pseudo-Athanasius / fragmentum sermonis de sacris imaginibus |- |Pseudo-Athanasius imag.||Pseudo-Athanasius / fragmentum sermonis de sacris imaginibus |- |Ps.-Athan. imag. Beryt.||Pseudo-Athanasius / Pseudo-Athenasius Alexandrinus, sermo in imaginem Berytensem |- |imag. Beryt.||Pseudo-Athanasius / Pseudo-Athenasius Alexandrinus, sermo in imaginem Berytensem |- |Pseudo-Athanasius imag. Beryt.||Pseudo-Athanasius / Pseudo-Athenasius Alexandrinus, sermo in imaginem Berytensem |- |imag. Beryt.||Pseudo-Athanasius / Pseudo-Athenasius Alexandrinus, sermo in imaginem Berytensem |- |Ps.-Athan. in 1 Cor. 7, 1 frg.||Pseudo-Athanasius / fragmentum in illud: Illud bonum est |- |in 1 Cor. 7, 1 frg.||Pseudo-Athanasius / fragmentum in illud: Illud bonum est |- |Pseudo-Athanasius in 1 Cor. 7, 1 frg.||Pseudo-Athanasius / fragmentum in illud: Illud bonum est |- |in 1 Cor. 7, 1 frg.||Pseudo-Athanasius / fragmentum in illud: Illud bonum est |- |Ps.-Athan. in 2 Cor. 12, 2 frg.||Pseudo-Athanasius / fragmentum in illud: Novi hujus modi hominem |- |in 2 Cor. 12, 2 frg.||Pseudo-Athanasius / fragmentum in illud: Novi hujus modi hominem |- |Pseudo-Athanasius in 2 Cor. 12, 2 frg.||Pseudo-Athanasius / fragmentum in illud: Novi hujus modi hominem |- |in 2 Cor. 12, 2 frg.||Pseudo-Athanasius / fragmentum in illud: Novi hujus modi hominem |- |Ps.-Athan. in 2 Cor. 12, 7 frg.||Pseudo-Athanasius / fragmentum in illud: Datus est mihi |- |in 2 Cor. 12, 7 frg.||Pseudo-Athanasius / fragmentum in illud: Datus est mihi |- |Pseudo-Athanasius in 2 Cor. 12, 7 frg.||Pseudo-Athanasius / fragmentum in illud: Datus est mihi |- |in 2 Cor. 12, 7 frg.||Pseudo-Athanasius / fragmentum in illud: Datus est mihi |- |Ps.-Athan. in Lc. 19, 36 hom.||Pseudo-Athanasius / homilia in illud: Eunte autem illo |- |in Lc. 19, 36 hom.||Pseudo-Athanasius / homilia in illud: Eunte autem illo |- |Pseudo-Athanasius in Lc. 19, 36 hom.||Pseudo-Athanasius / homilia in illud: Eunte autem illo |- |in Lc. 19, 36 hom.||Pseudo-Athanasius / homilia in illud: Eunte autem illo |- |Ps.-Athan. in Mt. 21, 2 hom.||Pseudo-Athanasius / homilia in illud: Prefecti in pagum |- |in Mt. 21, 2 hom.||Pseudo-Athanasius / homilia in illud: Prefecti in pagum |- |Pseudo-Athanasius in Mt. 21, 2 hom.||Pseudo-Athanasius / homilia in illud: Prefecti in pagum |- |in Mt. 21, 2 hom.||Pseudo-Athanasius / homilia in illud: Prefecti in pagum |- |Ps.-Athan. in Mt. 21, 9 hom.||Pseudo-Athanasius / homilia in illud: Ite in castellum |- |in Mt. 21, 9 hom.||Pseudo-Athanasius / homilia in illud: Ite in castellum |- |Pseudo-Athanasius in Mt. 21, 9 hom.||Pseudo-Athanasius / homilia in illud: Ite in castellum |- |in Mt. 21, 9 hom.||Pseudo-Athanasius / homilia in illud: Ite in castellum |- |Ps.-Athan. in Ps. frg.||Pseudo-Athanasius / fragmenta in Psalmos |- |in Ps. frg.||Pseudo-Athanasius / fragmenta in Psalmos |- |Pseudo-Athanasius in Ps. frg.||Pseudo-Athanasius / fragmenta in Psalmos |- |in Ps. frg.||Pseudo-Athanasius / fragmenta in Psalmos |- |Ps.-Athan. inst. mon.||Pseudo-Athanasius / vitae monasticae institutio |- |inst. mon.||Pseudo-Athanasius / vitae monasticae institutio |- |Pseudo-Athanasius inst. mon.||Pseudo-Athanasius / vitae monasticae institutio |- |inst. mon.||Pseudo-Athanasius / vitae monasticae institutio |- |Ps.-Athan. interpr.||Pseudo-Athanasius / interpretatio symboli |- |Pseudo-Athanasius interpr.||Pseudo-Athanasius / interpretatio symboli |- |Ps.-Athan. Lucif. ep.||Pseudo-Athanasius / Pseudo-Athanasius, epistulae ad Luciferum |- |Lucif. ep.||Pseudo-Athanasius / Pseudo-Athanasius, epistulae ad Luciferum |- |Pseudo-Athanasius Lucif. ep.||Pseudo-Athanasius / Pseudo-Athanasius, epistulae ad Luciferum |- |Lucif. ep.||Pseudo-Athanasius / Pseudo-Athanasius, epistulae ad Luciferum |- |Ps.-Athan. nativ. Chr.||Pseudo-Athanasius / homilia in nativitate Christi |- |nativ. Chr.||Pseudo-Athanasius / homilia in nativitate Christi |- |Pseudo-Athanasius nativ. Chr.||Pseudo-Athanasius / homilia in nativitate Christi |- |nativ. Chr.||Pseudo-Athanasius / homilia in nativitate Christi |- |Ps.-Athan. nativ. Joh. Bapt.||Pseudo-Athanasius / homilia in nativitate praecursoris |- |nativ. Joh. Bapt.||Pseudo-Athanasius / homilia in nativitate praecursoris |- |Pseudo-Athanasius nativ. Joh. Bapt.||Pseudo-Athanasius / homilia in nativitate praecursoris |- |nativ. Joh. Bapt.||Pseudo-Athanasius / homilia in nativitate praecursoris |- |Ps.-Athan. occurs||Pseudo-Athanasius / homilia in occursum Domini |- |Pseudo-Athanasius occurs||Pseudo-Athanasius / homilia in occursum Domini |- |Ps.-Athan. or. adv. Arian. 4||Pseudo-Athanasius / oratio quarta contra Arianos |- |or. adv. Arian. 4||Pseudo-Athanasius / oratio quarta contra Arianos |- |Pseudo-Athanasius or. adv. Arian. 4||Pseudo-Athanasius / oratio quarta contra Arianos |- |or. adv. Arian. 4||Pseudo-Athanasius / oratio quarta contra Arianos |- |Ps.-Athan. palm.||Pseudo-Athanasius / sermo in ramos palmarum |- |Pseudo-Athanasius palm.||Pseudo-Athanasius / sermo in ramos palmarum |- |Ps.-Athan. parasc.||Pseudo-Athanasius / sermo in passionem domini in parasceve |- |Pseudo-Athanasius parasc.||Pseudo-Athanasius / sermo in passionem domini in parasceve |- |Ps.-Athan. pasch. 1-2||Pseudo-Athanasius / homiliae in pascha |- |pasch. 1-2||Pseudo-Athanasius / homiliae in pascha |- |Pseudo-Athanasius pasch. 1-2||Pseudo-Athanasius / homiliae in pascha |- |pasch. 1-2||Pseudo-Athanasius / homiliae in pascha |- |Ps.-Athan. pass.||Pseudo-Athanasius / homilia de passione et cruce domini |- |Pseudo-Athanasius pass.||Pseudo-Athanasius / homilia de passione et cruce domini |- |Ps.-Athan. pat.||Pseudo-Athanasius / sermo de patientia |- |Pseudo-Athanasius pat.||Pseudo-Athanasius / sermo de patientia |- |Ps.-Athan. poenit. cn.||Pseudo-Athanasius / canones poenitentiales |- |poenit. cn.||Pseudo-Athanasius / canones poenitentiales |- |Pseudo-Athanasius poenit. cn.||Pseudo-Athanasius / canones poenitentiales |- |poenit. cn.||Pseudo-Athanasius / canones poenitentiales |- |Ps.-Athan. polit.||Pseudo-Athanasius / syntagma ad quemdam politicum |- |Pseudo-Athanasius polit.||Pseudo-Athanasius / syntagma ad quemdam politicum |- |Ps.-Athan. prod. Iud.||Pseudo-Athanasius / homilia in proditionem Judae |- |prod. Iud.||Pseudo-Athanasius / homilia in proditionem Judae |- |Pseudo-Athanasius prod. Iud.||Pseudo-Athanasius / homilia in proditionem Judae |- |prod. Iud.||Pseudo-Athanasius / homilia in proditionem Judae |- |Ps.-Athan. proph.||Pseudo-Athanasius / homilia in patres et prophetas |- |Pseudo-Athanasius proph.||Pseudo-Athanasius / homilia in patres et prophetas |- |Ps.-Athan. quaest. ad Ant.||Pseudo-Athanasius / quaestiones ad Antiochum |- |quaest. ad Ant.||Pseudo-Athanasius / quaestiones ad Antiochum |- |Pseudo-Athanasius quaest. ad Ant.||Pseudo-Athanasius / quaestiones ad Antiochum |- |quaest. ad Ant.||Pseudo-Athanasius / quaestiones ad Antiochum |- |Ps.-Athan. quaest. al. 1-20||Pseudo-Athanasius / quaestiones aliae |- |quaest. al. 1-20||Pseudo-Athanasius / quaestiones aliae |- |Pseudo-Athanasius quaest. al. 1-20||Pseudo-Athanasius / quaestiones aliae |- |quaest. al. 1-20||Pseudo-Athanasius / quaestiones aliae |- |Ps.-Athan. quaest. ev. 1-36||Pseudo-Athanasius / quaestiones in evangelia |- |quaest. ev. 1-36||Pseudo-Athanasius / quaestiones in evangelia |- |Pseudo-Athanasius quaest. ev. 1-36||Pseudo-Athanasius / quaestiones in evangelia |- |quaest. ev. 1-36||Pseudo-Athanasius / quaestiones in evangelia |- |Ps.-Athan. quaest. ref.||Pseudo-Athanasius / refutatio hypocrisis Meletii et Eusebii |- |quaest. ref.||Pseudo-Athanasius / refutatio hypocrisis Meletii et Eusebii |- |Pseudo-Athanasius quaest. ref.||Pseudo-Athanasius / refutatio hypocrisis Meletii et Eusebii |- |quaest. ref.||Pseudo-Athanasius / refutatio hypocrisis Meletii et Eusebii |- |Ps.-Athan. renunt.||Pseudo-Athanasius / sermo pro iis qui saeculo renuntiarunt |- |Pseudo-Athanasius renunt.||Pseudo-Athanasius / sermo pro iis qui saeculo renuntiarunt |- |Ps.-Athan. sabb.||Pseudo-Athanasius / de sabbatis et circumcisione |- |Pseudo-Athanasius sabb.||Pseudo-Athanasius / de sabbatis et circumcisione |- |Ps.-Athan. script. 1-130||Pseudo-Athanasius / quaestiones in scripturas |- |script. 1-130||Pseudo-Athanasius / quaestiones in scripturas |- |Pseudo-Athanasius script. 1-130||Pseudo-Athanasius / quaestiones in scripturas |- |script. 1-130||Pseudo-Athanasius / quaestiones in scripturas |- |Ps.-Athan. sem.||Pseudo-Athanasius / homilia de semente |- |Pseudo-Athanasius sem.||Pseudo-Athanasius / homilia de semente |- |Ps.-Athan. serm. ad Ant.||Pseudo-Athanasius / sermo ad Antiochem ducem |- |serm. ad Ant.||Pseudo-Athanasius / sermo ad Antiochem ducem |- |Pseudo-Athanasius serm. ad Ant.||Pseudo-Athanasius / sermo ad Antiochem ducem |- |serm. ad Ant.||Pseudo-Athanasius / sermo ad Antiochem ducem |- |Ps.-Athan. serm. fid.||Pseudo-Athanasius / sermo major de fide |- |serm. fid.||Pseudo-Athanasius / sermo major de fide |- |Pseudo-Athanasius serm. fid.||Pseudo-Athanasius / sermo major de fide |- |serm. fid.||Pseudo-Athanasius / sermo major de fide |- |Ps.-Athan. symb.||Pseudo-Athanasius / enarratio in symbolum apostolorum |- |Pseudo-Athanasius symb.||Pseudo-Athanasius / enarratio in symbolum apostolorum |- |Ps.-Athan. synops.||Pseudo-Athanasius / synopsis sacrae scripturae |- |Pseudo-Athanasius synops.||Pseudo-Athanasius / synopsis sacrae scripturae |- |Ps.-Athan. syntag.||Pseudo-Athanasius / syntagma doctrinae ad monachos |- |Pseudo-Athanasius syntag.||Pseudo-Athanasius / syntagma doctrinae ad monachos |- |Ps.-Athan. templ.||Pseudo-Athanasius / commentarius de templo Athenarum |- |Pseudo-Athanasius templ.||Pseudo-Athanasius / commentarius de templo Athenarum |- |Ps.-Athan. trin.||Pseudo-Athanasius / de trinitate |- |Pseudo-Athanasius trin.||Pseudo-Athanasius / de trinitate |- |Ps.-Athan. vit. Syncl.||Pseudo-Athanasius / vita santae Syncleticae |- |vit. Syncl.||Pseudo-Athanasius / vita santae Syncleticae |- |Pseudo-Athanasius vit. Syncl.||Pseudo-Athanasius / vita santae Syncleticae |- |vit. Syncl.||Pseudo-Athanasius / vita santae Syncleticae |- |Ps.-Aug.||Pseudo-Augustinus |- |Ps.-Aug. alterc.||Pseudo-Augustinus / altercatio ecclesiae et synagogae |- |Pseudo-Augustinus alterc.||Pseudo-Augustinus / altercatio ecclesiae et synagogae |- |Ps.-Aug. auct.||Pseudo-Augustinus / recensio aucta |- |Pseudo-Augustinus auct.||Pseudo-Augustinus / recensio aucta |- |Ps.-Aug. c. Felician.||Pseudo-Augustinus / contra Felicianum Arianum de unitate trinitatis |- |c. Felician.||Pseudo-Augustinus / contra Felicianum Arianum de unitate trinitatis |- |Pseudo-Augustinus c. Felician.||Pseudo-Augustinus / contra Felicianum Arianum de unitate trinitatis |- |c. Felician.||Pseudo-Augustinus / contra Felicianum Arianum de unitate trinitatis |- |Ps.-Aug. c. Fulg.||Pseudo-Augustinus / contra Fulgentium Donatistam |- |c. Fulg.||Pseudo-Augustinus / contra Fulgentium Donatistam |- |Pseudo-Augustinus c. Fulg.||Pseudo-Augustinus / contra Fulgentium Donatistam |- |c. Fulg.||Pseudo-Augustinus / contra Fulgentium Donatistam |- |Ps.-Aug. categ.||Pseudo-Augustinus / tractatus de categoriis Aristotelis |- |Pseudo-Augustinus categ.||Pseudo-Augustinus / tractatus de categoriis Aristotelis |- |Ps.-Aug. coll. c. Pasc.||Pseudo-Augustinus / collatio cum Pascentio Ariano |- |coll. c. Pasc.||Pseudo-Augustinus / collatio cum Pascentio Ariano |- |Pseudo-Augustinus coll. c. Pasc.||Pseudo-Augustinus / collatio cum Pascentio Ariano |- |coll. c. Pasc.||Pseudo-Augustinus / collatio cum Pascentio Ariano |- |Ps.-Aug. comm.||Pseudo-Augustinus / commonitorium |- |Pseudo-Augustinus comm.||Pseudo-Augustinus / commonitorium |- |Ps.-Aug. cons. mort.||Pseudo-Augustinus / sermones de consolatione mortuorum |- |cons. mort.||Pseudo-Augustinus / sermones de consolatione mortuorum |- |Pseudo-Augustinus cons. mort.||Pseudo-Augustinus / sermones de consolatione mortuorum |- |cons. mort.||Pseudo-Augustinus / sermones de consolatione mortuorum |- |Ps.-Aug. hypomn.||Pseudo-Augustinus / hypomnesticon |- |Pseudo-Augustinus hypomn.||Pseudo-Augustinus / hypomnesticon |- |Ps.-Aug. or. trin.||Pseudo-Augustinus / oratio in librum de trinitate |- |or. trin.||Pseudo-Augustinus / oratio in librum de trinitate |- |Pseudo-Augustinus or. trin.||Pseudo-Augustinus / oratio in librum de trinitate |- |or. trin.||Pseudo-Augustinus / oratio in librum de trinitate |- |Ps.-Aug. orat.||Pseudo-Augustinus / sermo de oratione et eleemosyna |- |Pseudo-Augustinus orat.||Pseudo-Augustinus / sermo de oratione et eleemosyna |- |Ps.-Aug. praed. dei||Pseudo-Augustinus / de praedestinatione dei |- |praed. dei||Pseudo-Augustinus / de praedestinatione dei |- |Pseudo-Augustinus praed. dei||Pseudo-Augustinus / de praedestinatione dei |- |praed. dei||Pseudo-Augustinus / de praedestinatione dei |- |Ps.-Aug. praed. et grat.||Pseudo-Augustinus / de praedestinatione et gratia |- |praed. et grat.||Pseudo-Augustinus / de praedestinatione et gratia |- |Pseudo-Augustinus praed. et grat.||Pseudo-Augustinus / de praedestinatione et gratia |- |praed. et grat.||Pseudo-Augustinus / de praedestinatione et gratia |- |Ps.-Aug. quaest. test.||Pseudo-Augustinus / quaestionum veteris et novi testamenti conscriptarum ad Ambrosiastre recensiones duae |- |quaest. test.||Pseudo-Augustinus / quaestionum veteris et novi testamenti conscriptarum ad Ambrosiastre recensiones duae |- |Pseudo-Augustinus quaest. test.||Pseudo-Augustinus / quaestionum veteris et novi testamenti conscriptarum ad Ambrosiastre recensiones duae |- |quaest. test.||Pseudo-Augustinus / quaestionum veteris et novi testamenti conscriptarum ad Ambrosiastre recensiones duae |- |Ps.-Aug. reg.||Pseudo-Augustinus / regulae monasticae |- |Pseudo-Augustinus reg.||Pseudo-Augustinus / regulae monasticae |- |Ps.-Aug. sent.||Pseudo-Augustinus / liber sententiarum |- |Pseudo-Augustinus sent.||Pseudo-Augustinus / liber sententiarum |- |Ps.-Aug. serm.||Pseudo-Augustinus / sermones Augustino suppositi |- |Pseudo-Augustinus serm.||Pseudo-Augustinus / sermones Augustino suppositi |- |Ps.-Aug. sobr.||Pseudo-Augustinus / de sobiretate et castitate |- |Pseudo-Augustinus sobr.||Pseudo-Augustinus / de sobiretate et castitate |- |Ps.-Aug. solut.||Pseudo-Augustinus / solutiones diversarum quaestionum ab haereticis obiectarum |- |Pseudo-Augustinus solut.||Pseudo-Augustinus / solutiones diversarum quaestionum ab haereticis obiectarum |- |Ps.-Aug. spec.||Pseudo-Augustinus / de divinis scripturis sive speculum |- |Pseudo-Augustinus spec.||Pseudo-Augustinus / de divinis scripturis sive speculum |- |Ps.-Aug. test. fid.||Pseudo-Augustinus / testimonia fidei |- |test. fid.||Pseudo-Augustinus / testimonia fidei |- |Pseudo-Augustinus test. fid.||Pseudo-Augustinus / testimonia fidei |- |test. fid.||Pseudo-Augustinus / testimonia fidei |- |Ps.-Aug. un. trin.||Pseudo-Augustinus / de unitate sanctae unitatis |- |un. trin.||Pseudo-Augustinus / de unitate sanctae unitatis |- |Pseudo-Augustinus un. trin.||Pseudo-Augustinus / de unitate sanctae unitatis |- |un. trin.||Pseudo-Augustinus / de unitate sanctae unitatis |- |Ps.-Aug. vit. christ.||Pseudo-Augustinus / de vita christiana |- |vit. christ.||Pseudo-Augustinus / de vita christiana |- |Pseudo-Augustinus vit. christ.||Pseudo-Augustinus / de vita christiana |- |vit. christ.||Pseudo-Augustinus / de vita christiana |- |Ps.-Aur. Vict.||Pseudo-Aurelius Victor |- |Ps.-Aur. Vict. epit. Caes.||Pseudo-Aurelius Victor / epitome de Caesaribus |- |epit. Caes.||Pseudo-Aurelius Victor / epitome de Caesaribus |- |Pseudo-Aurelius Victor epit. Caes.||Pseudo-Aurelius Victor / epitome de Caesaribus |- |epit. Caes.||Pseudo-Aurelius Victor / epitome de Caesaribus |- |Ps.-Basil.||Pseudo-Basilius |- |Ps.-Basil. ad fil.||Pseudo-Basilius / admoitio ad filium spiritualem |- |ad fil.||Pseudo-Basilius / admoitio ad filium spiritualem |- |Pseudo-Basilius ad fil.||Pseudo-Basilius / admoitio ad filium spiritualem |- |ad fil.||Pseudo-Basilius / admoitio ad filium spiritualem |- |Ps.-Basil. arbitr.||Pseudo-Basilius / sermo de libero arbitrio / (= Ps.-Macar.,Sym. hom. H. 25) |- |Pseudo-Basilius arbitr.||Pseudo-Basilius / sermo de libero arbitrio / (= Ps.-Macar.,Sym. hom. H. 25) |- |Ps.-Basil. cons.||Pseudo-Basilius / de consolatione in adversis |- |Pseudo-Basilius cons.||Pseudo-Basilius / de consolatione in adversis |- |Ps.-Basil. const. asc.||Pseudo-Basilius / constitutiones asceticae |- |const. asc.||Pseudo-Basilius / constitutiones asceticae |- |Pseudo-Basilius const. asc.||Pseudo-Basilius / constitutiones asceticae |- |const. asc.||Pseudo-Basilius / constitutiones asceticae |- |Ps.-Basil. contub.||Pseudo-Basilius / sermo de contubernalibus |- |Pseudo-Basilius contub.||Pseudo-Basilius / sermo de contubernalibus |- |Ps.-Basil. exorc.||Pseudo-Basilius / orationes sive exorcismi |- |Pseudo-Basilius exorc.||Pseudo-Basilius / orationes sive exorcismi |- |Ps.-Basil. hom. in Prov. 6, 4||Pseudo-Basilius / homilia in illud: Ne dederis somnum oculis tuis (Prov. 6, 4) |- |hom. in Prov. 6, 4||Pseudo-Basilius / homilia in illud: Ne dederis somnum oculis tuis (Prov. 6, 4) |- |Pseudo-Basilius hom. in Prov. 6, 4||Pseudo-Basilius / homilia in illud: Ne dederis somnum oculis tuis (Prov. 6, 4) |- |hom. in Prov. 6, 4||Pseudo-Basilius / homilia in illud: Ne dederis somnum oculis tuis (Prov. 6, 4) |- |Ps.-Basil. hom. spir.||Pseudo-Basilius / homilia de spiritu sancto |- |hom. spir.||Pseudo-Basilius / homilia de spiritu sancto |- |Pseudo-Basilius hom. spir.||Pseudo-Basilius / homilia de spiritu sancto |- |hom. spir.||Pseudo-Basilius / homilia de spiritu sancto |- |Ps.-Basil. homilia in psalm. 132||Pseudo-Basilius / homilia in psalmum 132 |- |homilia in psalm. 132||Pseudo-Basilius / homilia in psalmum 132 |- |Pseudo-Basilius homilia in psalm. 132||Pseudo-Basilius / homilia in psalmum 132 |- |homilia in psalm. 132||Pseudo-Basilius / homilia in psalmum 132 |- |Ps.-Basil. ieiun.||Pseudo-Basilius / de ieiunio oratio tertia |- |Pseudo-Basilius ieiun.||Pseudo-Basilius / de ieiunio oratio tertia |- |Ps.-Basil. in psalm. 28 homilia 2||Pseudo-Basilius / in psalmum 28 homilia secunda |- |in psalm. 28 homilia 2||Pseudo-Basilius / in psalmum 28 homilia secunda |- |Pseudo-Basilius in psalm. 28 homilia 2||Pseudo-Basilius / in psalmum 28 homilia secunda |- |in psalm. 28 homilia 2||Pseudo-Basilius / in psalmum 28 homilia secunda |- |Ps.-Basil. incarn.||Pseudo-Basilius / homilia de incarnatione |- |Pseudo-Basilius incarn.||Pseudo-Basilius / homilia de incarnatione |- |Ps.-Basil. miser.||Pseudo-Basilius / homilia de misericordia et iudicio |- |Pseudo-Basilius miser.||Pseudo-Basilius / homilia de misericordia et iudicio |- |Ps.-Basil. parad.||Pseudo-Basilius / homilia de paradiso / (= Pseudo-Gregorius Nyssenus, homilia de paradiso) |- |Pseudo-Basilius parad.||Pseudo-Basilius / homilia de paradiso / (= Pseudo-Gregorius Nyssenus, homilia de paradiso) |- |Ps.-Basil. poenit.||Pseudo-Basilius / homilia de paenitentia / (= Eusebius Emensus, homilia de paenitentia) |- |Pseudo-Basilius poenit.||Pseudo-Basilius / homilia de paenitentia / (= Eusebius Emensus, homilia de paenitentia) |- |Ps.-Basil. prec. 1-2||Pseudo-Basilius / precationes |- |prec. 1-2||Pseudo-Basilius / precationes |- |Pseudo-Basilius prec. 1-2||Pseudo-Basilius / precationes |- |prec. 1-2||Pseudo-Basilius / precationes |- |Ps.-Basil. renunt.||Pseudo-Basilius / Sermo asceticus et exhortatio de renuntiatione mundi |- |Pseudo-Basilius renunt.||Pseudo-Basilius / Sermo asceticus et exhortatio de renuntiatione mundi |- |Ps.-Basil. sac. instr.||Pseudo-Basilius / sermo ob sacerdotum instructionem |- |sac. instr.||Pseudo-Basilius / sermo ob sacerdotum instructionem |- |Pseudo-Basilius sac. instr.||Pseudo-Basilius / sermo ob sacerdotum instructionem |- |sac. instr.||Pseudo-Basilius / sermo ob sacerdotum instructionem |- |Ps.-Basil. schol. Greg. Naz. or.||Pseudo-Basilius / scholis in Gregorii Nazianzeni orationes |- |schol. Greg. Naz. or.||Pseudo-Basilius / scholis in Gregorii Nazianzeni orationes |- |Pseudo-Basilius schol. Greg. Naz. or.||Pseudo-Basilius / scholis in Gregorii Nazianzeni orationes |- |schol. Greg. Naz. or.||Pseudo-Basilius / scholis in Gregorii Nazianzeni orationes |- |Ps.-Basil. struct. 1-2||Pseudo-Basilius / homiliae de hominis structura / (= Pseudo Gregorius Nyssenus, homiliae de creatione hominis) |- |struct. 1-2||Pseudo-Basilius / homiliae de hominis structura / (= Pseudo Gregorius Nyssenus, homiliae de creatione hominis) |- |Pseudo-Basilius struct. 1-2||Pseudo-Basilius / homiliae de hominis structura / (= Pseudo Gregorius Nyssenus, homiliae de creatione hominis) |- |struct. 1-2||Pseudo-Basilius / homiliae de hominis structura / (= Pseudo Gregorius Nyssenus, homiliae de creatione hominis) |- |Ps.-Boeth.||Pseudo-Boethius |- |Ps.-Boeth. fid. cath.||Pseudo-Boethius / de fide catholica |- |fid. cath.||Pseudo-Boethius / de fide catholica |- |Pseudo-Boethius fid. cath.||Pseudo-Boethius / de fide catholica |- |fid. cath.||Pseudo-Boethius / de fide catholica |- |Ps.-Caes.||Pseudo-Caesar |- |Ps.-Caes. Bell. Afr.||Pseudo-Caesar / Bellum Africum / Afrikanischer Krieg |- |Bell. Afr.||Pseudo-Caesar / Bellum Africum / Afrikanischer Krieg |- |Pseudo-Caesar Bell. Afr.||Pseudo-Caesar / Bellum Africum / Afrikanischer Krieg |- |Bell. Afr.||Pseudo-Caesar / Bellum Africum / Afrikanischer Krieg |- |Ps.-Caes. Bell. Alex.||Pseudo-Caesar / Bellum Alexandrinum / Alexandrinischer Krieg |- |Bell. Alex.||Pseudo-Caesar / Bellum Alexandrinum / Alexandrinischer Krieg |- |Pseudo-Caesar Bell. Alex.||Pseudo-Caesar / Bellum Alexandrinum / Alexandrinischer Krieg |- |Bell. Alex.||Pseudo-Caesar / Bellum Alexandrinum / Alexandrinischer Krieg |- |Ps.-Caes. Bell. Hisp.||Pseudo-Caesar / Bellum Hispaniense / Spanischer Krieg |- |Bell. Hisp.||Pseudo-Caesar / Bellum Hispaniense / Spanischer Krieg |- |Pseudo-Caesar Bell. Hisp.||Pseudo-Caesar / Bellum Hispaniense / Spanischer Krieg |- |Bell. Hisp.||Pseudo-Caesar / Bellum Hispaniense / Spanischer Krieg |- |Ps.-Caes. Arel.||Pseudo-Caesarius Arelatensis |- |Ps.-Caes. Arel. vid.||Pseudo-Caesarius Arelatensis / de viduitate servanda |- |Pseudo-Caesarius Arelatensis vid.||Pseudo-Caesarius Arelatensis / de viduitate servanda |- |Ps.-Cassiod.||Pseudo-Cassiodorus |- |Ps.-Cassiod. de orat.||Pseudo-Cassiodorus / de oratione et de octo partibus orationis |- |de orat.||Pseudo-Cassiodorus / de oratione et de octo partibus orationis |- |Pseudo-Cassiodorus de orat.||Pseudo-Cassiodorus / de oratione et de octo partibus orationis |- |de orat.||Pseudo-Cassiodorus / de oratione et de octo partibus orationis |- |Ps.-Cassiod. pasch.||Pseudo-Cassiodorus / computus paschalis |- |Pseudo-Cassiodorus pasch.||Pseudo-Cassiodorus / computus paschalis |- |Ps.-Cassiod. rhet.||Pseudo-Cassiodorus / rhetorica excerpta |- |Pseudo-Cassiodorus rhet.||Pseudo-Cassiodorus / rhetorica excerpta |- |Ps.-Cels.||Pseudo-Celsus |- |Ps.-Cels. ep.||Pseudo-Celsus / epistula ad Pullium Natalem |- |Pseudo-Celsus ep.||Pseudo-Celsus / epistula ad Pullium Natalem |- |Ps.-Cens. frg.||Pseudo-Censorinus |- |Ps.-Cens. frg. frg.||Pseudo-Censorinus / fragmentum Censorini |- |Pseudo-Censorinus frg.||Pseudo-Censorinus / fragmentum Censorini |- |Ps.-Clem.||Pseudo-Clemens |- |Ps.-Doroth.||Pseudo-Dorotheus |- |Ps.-Doroth. catal. apost.||Pseudo-Dorotheus / catalogus apostolorum |- |catal. apost.||Pseudo-Dorotheus / catalogus apostolorum |- |Pseudo-Dorotheus catal. apost.||Pseudo-Dorotheus / catalogus apostolorum |- |catal. apost.||Pseudo-Dorotheus / catalogus apostolorum |- |Ps.-Hyg.||Pseudo-Hyginus |- |Ps.-Hyg. mun. castr.||Pseudo-Hyginus / de munitionibus castrorum / Über die Befestigung von Militärlagern |- |mun. castr.||Pseudo-Hyginus / de munitionibus castrorum / Über die Befestigung von Militärlagern |- |Pseudo-Hyginus mun. castr.||Pseudo-Hyginus / de munitionibus castrorum / Über die Befestigung von Militärlagern |- |mun. castr.||Pseudo-Hyginus / de munitionibus castrorum / Über die Befestigung von Militärlagern |- |Ps.-Joh. Chrys.||Pseudo-Johannes Chrysostomus |- |Ps.-Joh. Chrys. in Ps. 83 hom.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / homilia de turture seu de ecclesia sermo |- |in Ps. 83 hom.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / homilia de turture seu de ecclesia sermo |- |Pseudo-Johannes Chrysostomus in Ps. 83 hom.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / homilia de turture seu de ecclesia sermo |- |in Ps. 83 hom.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / homilia de turture seu de ecclesia sermo |- |Ps.-Joh. Chrys. ascens. Ac.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / de ascensione et in principium Actuum / (= Severian von Gabala, in ascensionem domini nostri Iesu Christi et in principium Actorum) |- |ascens. Ac.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / de ascensione et in principium Actuum / (= Severian von Gabala, in ascensionem domini nostri Iesu Christi et in principium Actorum) |- |Pseudo-Johannes Chrysostomus ascens. Ac.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / de ascensione et in principium Actuum / (= Severian von Gabala, in ascensionem domini nostri Iesu Christi et in principium Actorum) |- |ascens. Ac.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / de ascensione et in principium Actuum / (= Severian von Gabala, in ascensionem domini nostri Iesu Christi et in principium Actorum) |- |Ps.-Joh. Chrys. c. Iud. serp.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / contra Judaeos in serpentem aeneum / (= Severian von Gabala, contra Judaeos in serpentem aeneum) |- |c. Iud. serp.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / contra Judaeos in serpentem aeneum / (= Severian von Gabala, contra Judaeos in serpentem aeneum) |- |Pseudo-Johannes Chrysostomus c. Iud. serp.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / contra Judaeos in serpentem aeneum / (= Severian von Gabala, contra Judaeos in serpentem aeneum) |- |c. Iud. serp.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / contra Judaeos in serpentem aeneum / (= Severian von Gabala, contra Judaeos in serpentem aeneum) |- |Ps.-Joh. Chrys. cruc.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / in venerabilem crucem sermo |- |Pseudo-Johannes Chrysostomus cruc.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / in venerabilem crucem sermo |- |Ps.-Joh. Chrys. cruc. venerand.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / in crucem venerandam |- |cruc. venerand.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / in crucem venerandam |- |Pseudo-Johannes Chrysostomus cruc. venerand.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / in crucem venerandam |- |cruc. venerand.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / in crucem venerandam |- |Ps.-Joh. Chrys. de Spir.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / de Sancto Spiritu / (= Severian von Gabala, de Sancto Spiritu) |- |de Spir.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / de Sancto Spiritu / (= Severian von Gabala, de Sancto Spiritu) |- |Pseudo-Johannes Chrysostomus de Spir.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / de Sancto Spiritu / (= Severian von Gabala, de Sancto Spiritu) |- |de Spir.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / de Sancto Spiritu / (= Severian von Gabala, de Sancto Spiritu) |- |Ps.-Joh. Chrys. de Trin.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / de sancta Trinitate |- |de Trin.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / de sancta Trinitate |- |Pseudo-Johannes Chrysostomus de Trin.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / de sancta Trinitate |- |de Trin.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / de sancta Trinitate |- |Ps.-Joh. Chrys. disc. benign.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / Christi discipulum benignum esse debere |- |disc. benign.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / Christi discipulum benignum esse debere |- |Pseudo-Johannes Chrysostomus disc. benign.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / Christi discipulum benignum esse debere |- |disc. benign.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / Christi discipulum benignum esse debere |- |Ps.-Joh. Chrys. fid.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / de fide et lege naturae / (= Severian von Gabala, de fide et lege naturae) |- |Pseudo-Johannes Chrysostomus fid.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / de fide et lege naturae / (= Severian von Gabala, de fide et lege naturae) |- |Ps.-Joh. Chrys. hom. 9||Pseudo-Johannes Chrysostomus / homilia 9 / (= Gregorius Antiochenus, homilia in illud: Hic est filius meus dilectus (Mt. 3, 17)) |- |hom. 9||Pseudo-Johannes Chrysostomus / homilia 9 / (= Gregorius Antiochenus, homilia in illud: Hic est filius meus dilectus (Mt. 3, 17)) |- |Pseudo-Johannes Chrysostomus hom. 9||Pseudo-Johannes Chrysostomus / homilia 9 / (= Gregorius Antiochenus, homilia in illud: Hic est filius meus dilectus (Mt. 3, 17)) |- |hom. 9||Pseudo-Johannes Chrysostomus / homilia 9 / (= Gregorius Antiochenus, homilia in illud: Hic est filius meus dilectus (Mt. 3, 17)) |- |Ps.-Joh. Chrys. hom. suppl. 3||Pseudo-Johannes Chrysostomus / homilia de eleemosyna |- |hom. suppl. 3||Pseudo-Johannes Chrysostomus / homilia de eleemosyna |- |Pseudo-Johannes Chrysostomus hom. suppl. 3||Pseudo-Johannes Chrysostomus / homilia de eleemosyna |- |hom. suppl. 3||Pseudo-Johannes Chrysostomus / homilia de eleemosyna |- |Ps.-Joh. Chrys. in Chan.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / in Chananaeam et in Pharaonem / (= Severian von Gabala, in Chananaeam et Pharaonem) |- |in Chan.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / in Chananaeam et in Pharaonem / (= Severian von Gabala, in Chananaeam et Pharaonem) |- |Pseudo-Johannes Chrysostomus in Chan.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / in Chananaeam et in Pharaonem / (= Severian von Gabala, in Chananaeam et Pharaonem) |- |in Chan.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / in Chananaeam et in Pharaonem / (= Severian von Gabala, in Chananaeam et Pharaonem) |- |Ps.-Joh. Chrys. in Gen. 24, 2 hom.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / homilia in illud: pone manum tuum / (= Severian von Gabala, homilia in illud: pone manum tuum) |- |in Gen. 24, 2 hom.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / homilia in illud: pone manum tuum / (= Severian von Gabala, homilia in illud: pone manum tuum) |- |Pseudo-Johannes Chrysostomus in Gen. 24, 2 hom.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / homilia in illud: pone manum tuum / (= Severian von Gabala, homilia in illud: pone manum tuum) |- |in Gen. 24, 2 hom.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / homilia in illud: pone manum tuum / (= Severian von Gabala, homilia in illud: pone manum tuum) |- |Ps.-Joh. Chrys. in Joh. 1, 1 hom.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / homilia in illud: In principio erat verbum (Joh. 1, 1) / (= Severian von Gabala, homilia in Jo. 1, 1) |- |in Joh. 1, 1 hom.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / homilia in illud: In principio erat verbum (Joh. 1, 1) / (= Severian von Gabala, homilia in Jo. 1, 1) |- |Pseudo-Johannes Chrysostomus in Joh. 1, 1 hom.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / homilia in illud: In principio erat verbum (Joh. 1, 1) / (= Severian von Gabala, homilia in Jo. 1, 1) |- |in Joh. 1, 1 hom.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / homilia in illud: In principio erat verbum (Joh. 1, 1) / (= Severian von Gabala, homilia in Jo. 1, 1) |- |Ps.-Joh. Chrys. in Joh. 7, 15 hom.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / homilia in illud: Quomodo scit litteras / (= Severian von Gabala, homilia in Jo 7, 15) |- |in Joh. 7, 15 hom.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / homilia in illud: Quomodo scit litteras / (= Severian von Gabala, homilia in Jo 7, 15) |- |Pseudo-Johannes Chrysostomus in Joh. 7, 15 hom.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / homilia in illud: Quomodo scit litteras / (= Severian von Gabala, homilia in Jo 7, 15) |- |in Joh. 7, 15 hom.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / homilia in illud: Quomodo scit litteras / (= Severian von Gabala, homilia in Jo 7, 15) |- |Ps.-Joh. Chrys. in Lc. 2, 1 hom.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / homilia in illud: Exiit edictum (Lc. 2, 1) |- |in Lc. 2, 1 hom.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / homilia in illud: Exiit edictum (Lc. 2, 1) |- |Pseudo-Johannes Chrysostomus in Lc. 2, 1 hom.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / homilia in illud: Exiit edictum (Lc. 2, 1) |- |in Lc. 2, 1 hom.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / homilia in illud: Exiit edictum (Lc. 2, 1) |- |Ps.-Joh. Chrys. in Mt. 21, 23 hom.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / homilia in illud: In qua potestate haec facis (Mt. 21, 23) / (= Severian von Gabala, homilia in Mt. 21, 23) |- |in Mt. 21, 23 hom.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / homilia in illud: In qua potestate haec facis (Mt. 21, 23) / (= Severian von Gabala, homilia in Mt. 21, 23) |- |Pseudo-Johannes Chrysostomus in Mt. 21, 23 hom.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / homilia in illud: In qua potestate haec facis (Mt. 21, 23) / (= Severian von Gabala, homilia in Mt. 21, 23) |- |in Mt. 21, 23 hom.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / homilia in illud: In qua potestate haec facis (Mt. 21, 23) / (= Severian von Gabala, homilia in Mt. 21, 23) |- |Ps.-Joh. Chrys. in Mt. 26, 39 hom.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / homilia in illud: Pater si possibile est (Mt. 26, 39) |- |in Mt. 26, 39 hom.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / homilia in illud: Pater si possibile est (Mt. 26, 39) |- |Pseudo-Johannes Chrysostomus in Mt. 26, 39 hom.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / homilia in illud: Pater si possibile est (Mt. 26, 39) |- |in Mt. 26, 39 hom.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / homilia in illud: Pater si possibile est (Mt. 26, 39) |- |Ps.-Joh. Chrys. in Ps. 101-107 hom.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / homiliae in Psalmos 101-107 |- |in Ps. 101-107 hom.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / homiliae in Psalmos 101-107 |- |Pseudo-Johannes Chrysostomus in Ps. 101-107 hom.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / homiliae in Psalmos 101-107 |- |in Ps. 101-107 hom.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / homiliae in Psalmos 101-107 |- |Ps.-Joh. Chrys. in Ps. 118 hom. 1-3||Pseudo-Johannes Chrysostomus / in Psalmum 118 homiliae 1-3 |- |in Ps. 118 hom. 1-3||Pseudo-Johannes Chrysostomus / in Psalmum 118 homiliae 1-3 |- |Pseudo-Johannes Chrysostomus in Ps. 118 hom. 1-3||Pseudo-Johannes Chrysostomus / in Psalmum 118 homiliae 1-3 |- |in Ps. 118 hom. 1-3||Pseudo-Johannes Chrysostomus / in Psalmum 118 homiliae 1-3 |- |Ps.-Joh. Chrys. in Ps. 13 hom.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / homilia in Psalmum 13 / (= Asterius Sophista, homilia 25) |- |in Ps. 13 hom.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / homilia in Psalmum 13 / (= Asterius Sophista, homilia 25) |- |Pseudo-Johannes Chrysostomus in Ps. 13 hom.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / homilia in Psalmum 13 / (= Asterius Sophista, homilia 25) |- |in Ps. 13 hom.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / homilia in Psalmum 13 / (= Asterius Sophista, homilia 25) |- |Ps.-Joh. Chrys. in Ps. 139, 1 hom.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / homilia in Psalmum 139, 1 |- |in Ps. 139, 1 hom.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / homilia in Psalmum 139, 1 |- |Pseudo-Johannes Chrysostomus in Ps. 139, 1 hom.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / homilia in Psalmum 139, 1 |- |in Ps. 139, 1 hom.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / homilia in Psalmum 139, 1 |- |Ps.-Joh. Chrys. in Ps. 51 hom.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / homilia in Psalmum 51 / (= Eusebius von Caesarea, commentarius in Psalmum 51) |- |in Ps. 51 hom.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / homilia in Psalmum 51 / (= Eusebius von Caesarea, commentarius in Psalmum 51) |- |Pseudo-Johannes Chrysostomus in Ps. 51 hom.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / homilia in Psalmum 51 / (= Eusebius von Caesarea, commentarius in Psalmum 51) |- |in Ps. 51 hom.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / homilia in Psalmum 51 / (= Eusebius von Caesarea, commentarius in Psalmum 51) |- |Ps.-Joh. Chrys. in Ps. 6 hom.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / homilia in sextum Psalmum / (= Anastasius Sinaita, homilia in sextum Psalmum) |- |in Ps. 6 hom.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / homilia in sextum Psalmum / (= Anastasius Sinaita, homilia in sextum Psalmum) |- |Pseudo-Johannes Chrysostomus in Ps. 6 hom.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / homilia in sextum Psalmum / (= Anastasius Sinaita, homilia in sextum Psalmum) |- |in Ps. 6 hom.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / homilia in sextum Psalmum / (= Anastasius Sinaita, homilia in sextum Psalmum) |- |Ps.-Joh. Chrys. in Ps. 77-99 hom.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / homiliae in Psalmos 77-99 / (= Hesychius Hierosolymitanus, commentarius in Psalmos 77-99) |- |in Ps. 77-99 hom.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / homiliae in Psalmos 77-99 / (= Hesychius Hierosolymitanus, commentarius in Psalmos 77-99) |- |Pseudo-Johannes Chrysostomus in Ps. 77-99 hom.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / homiliae in Psalmos 77-99 / (= Hesychius Hierosolymitanus, commentarius in Psalmos 77-99) |- |in Ps. 77-99 hom.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / homiliae in Psalmos 77-99 / (= Hesychius Hierosolymitanus, commentarius in Psalmos 77-99) |- |Ps.-Joh. Chrys. in Ps. 95, 1 hom.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / homilia in Psalmum 95, 1 / (= Severian von Gabala, homilia in Psalmum 95, 1) |- |in Ps. 95, 1 hom.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / homilia in Psalmum 95, 1 / (= Severian von Gabala, homilia in Psalmum 95, 1) |- |Pseudo-Johannes Chrysostomus in Ps. 95, 1 hom.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / homilia in Psalmum 95, 1 / (= Severian von Gabala, homilia in Psalmum 95, 1) |- |in Ps. 95, 1 hom.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / homilia in Psalmum 95, 1 / (= Severian von Gabala, homilia in Psalmum 95, 1) |- |Ps.-Joh. Chrys. in Ps. 96, 1 hom.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / homilia in Psalmum 96, 1 / (= Severian von Gabala, homilia in Psalmum 96, 1) |- |in Ps. 96, 1 hom.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / homilia in Psalmum 96, 1 / (= Severian von Gabala, homilia in Psalmum 96, 1) |- |Pseudo-Johannes Chrysostomus in Ps. 96, 1 hom.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / homilia in Psalmum 96, 1 / (= Severian von Gabala, homilia in Psalmum 96, 1) |- |in Ps. 96, 1 hom.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / homilia in Psalmum 96, 1 / (= Severian von Gabala, homilia in Psalmum 96, 1) |- |Ps.-Joh. Chrys. in Rom. 7, 19 hom.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / homilia in illud: Non quod volo facio (Rom. 7, 19) / (= Severian von Gabala, homilia in Rom. 7, 19) |- |in Rom. 7, 19 hom.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / homilia in illud: Non quod volo facio (Rom. 7, 19) / (= Severian von Gabala, homilia in Rom. 7, 19) |- |Pseudo-Johannes Chrysostomus in Rom. 7, 19 hom.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / homilia in illud: Non quod volo facio (Rom. 7, 19) / (= Severian von Gabala, homilia in Rom. 7, 19) |- |in Rom. 7, 19 hom.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / homilia in illud: Non quod volo facio (Rom. 7, 19) / (= Severian von Gabala, homilia in Rom. 7, 19) |- |Ps.-Joh. Chrys. in Thom. 2||Pseudo-Johannes Chrysostomus / in Thomam apostolum 2 / (= Proclus Constantinipolitanus, homilia 33 in s. apostolum Thomam) |- |in Thom. 2||Pseudo-Johannes Chrysostomus / in Thomam apostolum 2 / (= Proclus Constantinipolitanus, homilia 33 in s. apostolum Thomam) |- |Pseudo-Johannes Chrysostomus in Thom. 2||Pseudo-Johannes Chrysostomus / in Thomam apostolum 2 / (= Proclus Constantinipolitanus, homilia 33 in s. apostolum Thomam) |- |in Thom. 2||Pseudo-Johannes Chrysostomus / in Thomam apostolum 2 / (= Proclus Constantinipolitanus, homilia 33 in s. apostolum Thomam) |- |Ps.-Joh. Chrys. inc.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / in incarnationem domini / (= Severian von Gabala, in incarnationem domini) |- |Pseudo-Johannes Chrysostomus inc.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / in incarnationem domini / (= Severian von Gabala, in incarnationem domini) |- |Ps.-Joh. Chrys. leg.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / de legislatore homilia / (= Severian von Gabala, de legislatore homilia) |- |Pseudo-Johannes Chrysostomus leg.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / de legislatore homilia / (= Severian von Gabala, de legislatore homilia) |- |Ps.-Joh. Chrys. prod. Jud.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / de proditione Judae |- |prod. Jud.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / de proditione Judae |- |Pseudo-Johannes Chrysostomus prod. Jud.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / de proditione Judae |- |prod. Jud.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / de proditione Judae |- |Ps.-Joh. Chrys. prod. serv.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / in proditionem servatoris / (= Severian von Gabala, in proditionem servatoris) |- |prod. serv.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / in proditionem servatoris / (= Severian von Gabala, in proditionem servatoris) |- |Pseudo-Johannes Chrysostomus prod. serv.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / in proditionem servatoris / (= Severian von Gabala, in proditionem servatoris) |- |prod. serv.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / in proditionem servatoris / (= Severian von Gabala, in proditionem servatoris) |- |Ps.-Joh. Chrys. sacrif.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / de sacrificio Cain et de fato / (= Severian von Gabala, de sacrificio Cain et de fato) |- |Pseudo-Johannes Chrysostomus sacrif.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / de sacrificio Cain et de fato / (= Severian von Gabala, de sacrificio Cain et de fato) |- |Ps.-Joh. Chrys. villic.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / in parabolam villici iniquitatis / (= Asterius Amasenus, homilia 2) |- |Pseudo-Johannes Chrysostomus villic.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / in parabolam villici iniquitatis / (= Asterius Amasenus, homilia 2) |- |Ps.-Joh. Chrys. virt. fid.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / de virtute fidei / (= Severian von Gabala, de fide) |- |virt. fid.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / de virtute fidei / (= Severian von Gabala, de fide) |- |Pseudo-Johannes Chrysostomus virt. fid.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / de virtute fidei / (= Severian von Gabala, de fide) |- |virt. fid.||Pseudo-Johannes Chrysostomus / de virtute fidei / (= Severian von Gabala, de fide) |- |Ps.-Lact. Plac.||Pseudo-Lactantius Placidus |- |Ps.-Lact. Plac. fab. Ov.||Pseudo-Lactantius Placidus / narrationes fabularum Ovidianarum |- |fab. Ov.||Pseudo-Lactantius Placidus / narrationes fabularum Ovidianarum |- |Pseudo-Lactantius Placidus fab. Ov.||Pseudo-Lactantius Placidus / narrationes fabularum Ovidianarum |- |fab. Ov.||Pseudo-Lactantius Placidus / narrationes fabularum Ovidianarum |- |Ps.-Linus||Pseudo-Linus |- |Ps.-Linus mart. Petr.||Pseudo-Linus / martyrium Petri |- |mart. Petr.||Pseudo-Linus / martyrium Petri |- |Pseudo-Linus mart. Petr.||Pseudo-Linus / martyrium Petri |- |mart. Petr.||Pseudo-Linus / martyrium Petri |- |Ps.-Marc.||Pseudo-Marcellus |- |Ps.-Marc. mart. Petr. et Paul.||Pseudo-Marcellus / martyrium Petri et Pauli |- |mart. Petr. et Paul.||Pseudo-Marcellus / martyrium Petri et Pauli |- |Pseudo-Marcellus mart. Petr. et Paul.||Pseudo-Marcellus / martyrium Petri et Pauli |- |mart. Petr. et Paul.||Pseudo-Marcellus / martyrium Petri et Pauli |- |Ps.-Melito||Pseudo-Melito |- |Ps.-Melito pass. Joh.||Pseudo-Melito / passio Ioannis |- |pass. Joh.||Pseudo-Melito / passio Ioannis |- |Pseudo-Melito pass. Joh.||Pseudo-Melito / passio Ioannis |- |pass. Joh.||Pseudo-Melito / passio Ioannis |- |Ps.-Philo||Pseudo-Philo |- |Ps.-Philo lib. ant. bibl.||Pseudo-Philo / Liber Antiquitatum Biblicarum |- |lib. ant. bibl.||Pseudo-Philo / Liber Antiquitatum Biblicarum |- |Pseudo-Philo lib. ant. bibl.||Pseudo-Philo / Liber Antiquitatum Biblicarum |- |lib. ant. bibl.||Pseudo-Philo / Liber Antiquitatum Biblicarum |- |Ps.-Prochor.||Pseudo-Prochoros |- |Ps.-Prochor. act. Joh.||Pseudo-Prochoros / acta Ioannis |- |act. Joh.||Pseudo-Prochoros / acta Ioannis |- |Pseudo-Prochoros act. Joh.||Pseudo-Prochoros / acta Ioannis |- |act. Joh.||Pseudo-Prochoros / acta Ioannis |- |Ps.-Procl. Cpol.||Pseudo-Proclus |- |Ps.-Procl. Cpol. laud. Nicol.||Pseudo-Proclus / laudatio s. Nicolai |- |laud. Nicol.||Pseudo-Proclus / laudatio s. Nicolai |- |Pseudo-Proclus laud. Nicol.||Pseudo-Proclus / laudatio s. Nicolai |- |laud. Nicol.||Pseudo-Proclus / laudatio s. Nicolai |- |Ps.-Procl. Cpol. or. dom.||Pseudo-Proclus / dialysis de oratione dominica |- |or. dom.||Pseudo-Proclus / dialysis de oratione dominica |- |Pseudo-Proclus or. dom.||Pseudo-Proclus / dialysis de oratione dominica |- |or. dom.||Pseudo-Proclus / dialysis de oratione dominica |- |Ps.-Procl. Cpol. sen.||Pseudo-Proclus / de XXIV senioribus |- |Pseudo-Proclus sen.||Pseudo-Proclus / de XXIV senioribus |- |Ps.-Procl. Cpol. trad. miss.||Pseudo-Proclus / tractatus de traditione missae |- |trad. miss.||Pseudo-Proclus / tractatus de traditione missae |- |Pseudo-Proclus trad. miss.||Pseudo-Proclus / tractatus de traditione missae |- |trad. miss.||Pseudo-Proclus / tractatus de traditione missae |- |Ps.-Sall.||Pseudo-Sallust |- |Ps.-Sall. epist.||Pseudo-Sallust / epistulae ad Caesarem |- |Pseudo-Sallust epist.||Pseudo-Sallust / epistulae ad Caesarem |- |Ps.-Sall. in Tull.||Pseudo-Sallust / in M. Tullium invectiva |- |in Tull.||Pseudo-Sallust / in M. Tullium invectiva |- |Pseudo-Sallust in Tull.||Pseudo-Sallust / in M. Tullium invectiva |- |in Tull.||Pseudo-Sallust / in M. Tullium invectiva |- |Pss||Buch der Psalmen (Psalmi Salomonis) / Oskar Leopold von Gebhardt (Leipzig 1895) |- |Buch der Psalmen (Psalmi Salomonis)||Buch der Psalmen (Psalmi Salomonis) / Oskar Leopold von Gebhardt (Leipzig 1895) |- |Ptol.||Claudius Ptolemaeus |- |Ptol. alm.||Claudius Ptolemaeus / Almagest |- |Claudius Ptolemaeus alm.||Claudius Ptolemaeus / Almagest |- |Ptol. geogr.||Claudius Ptolemaeus / geographia |- |Claudius Ptolemaeus geogr.||Claudius Ptolemaeus / geographia |- |Ptol. harm.||Claudius Ptolemaeus / Harmonika |- |Claudius Ptolemaeus harm.||Claudius Ptolemaeus / Harmonika |- |Ptol. hypoth.||Claudius Ptolemaeus / Hypotheses |- |Claudius Ptolemaeus hypoth.||Claudius Ptolemaeus / Hypotheses |- |Ptol. synt.||Claudius Ptolemaeus / syntaxis mathematica / Mathematische bzw. größte Zusammenstellung (heute Almagest) |- |Claudius Ptolemaeus synt.||Claudius Ptolemaeus / syntaxis mathematica / Mathematische bzw. größte Zusammenstellung (heute Almagest) |- |Ptol. tetr.||Claudius Ptolemaeus / apotelesmatica |- |Claudius Ptolemaeus tetr.||Claudius Ptolemaeus / apotelesmatica |- |Ptr1||1., 2. Brief des Petrus (Petri epistula I, II) |- |Ptr2||1., 2. Brief des Petrus (Petri epistula I, II) |- |Publil. Syr.||Publilius Syrus |- |Pythag.||Pythagoras |- |Q. Smyrn.||Quintus Smyrnaeus |- |Q. Cic.||Quintus Tullius Cicero |- |Q. Cic. pet.||Quintus Tullius Cicero / commentariolum petitionis / kleine Denkschrift zur Amtsbewerbung |- |Quintus Tullius Cicero pet.||Quintus Tullius Cicero / commentariolum petitionis / kleine Denkschrift zur Amtsbewerbung |- |Qid||Talmudtraktat Qidduschin |- |Qin||Talmudtraktat Qinnim |- |QohR||Qohelet Rabba (Midrasch zu Kohelet) / s. Midrasch Rabba |- |Qohelet Rabba (Midrasch zu Kohelet)||Qohelet Rabba (Midrasch zu Kohelet) / s. Midrasch Rabba |- |QohS||Qohelet Zuta (Midrasch zu Kohelet) / s. Midrasch Zuta |- |Qohelet Zuta (Midrasch zu Kohelet)||Qohelet Zuta (Midrasch zu Kohelet) / s. Midrasch Zuta |- |Quadr.||Quadratus von Athen |- |quaest.||Quaestio |- |QuaestBarthol||Quaestiones Bartholomaei |- |Querol.||Querolus sive Aulularia |- |Quint.||Quintilian |- |Quint. decl.||Quintilian / declamationes minores |- |Quintilian decl.||Quintilian / declamationes minores |- |Quint. inst.||Quintilian / institutio oratoria |- |Quintilian inst.||Quintilian / institutio oratoria |- |Quint. Smyrn.||Quintus von Smyrna (siehe Q. Smyrn.) |- |R. Gest. div. Aug.||Res gestae divi Augusti |- |RAC||Reallexikon für Antike und Christentum / Theodor Klauser et al. (Stuttgart 1950 ff) |- |Reallexikon für Antike und Christentum||Reallexikon für Antike und Christentum / Theodor Klauser et al. (Stuttgart 1950 ff) |- |Reg1||1., 2. Buch der Könige (Liber Regum I, II) |- |Reg2||1., 2. Buch der Könige (Liber Regum I, II) |- |RevelEsr||Esra-Apokalypse (Revelatio Esdrae) |- |Rhet. Her.||Rhetorica ad Herennium |- |Rhet. Gr.||Rhetores Graeci / Ernst Christian Walz (Stuttgart 1832ff) |- |Walz||Rhetores Graeci / Ernst Christian Walz (Stuttgart 1832ff) |- |Rhetores Graeci||Rhetores Graeci / Ernst Christian Walz (Stuttgart 1832ff) |- |Rhet. Gr. Sp.||Rhetores Graeci / Leonhard Spengel (Leipzig 1853 ff) |- |Rhetores Graeci||Rhetores Graeci / Leonhard Spengel (Leipzig 1853 ff) |- |Rhint.||Rhinton |- |RHSh||Talmudtraktat Rosch ha-Schana |- |Rit.Rom.||Rituale Romanum |- |Röm||Brief des Paulus an die Römer (Pauli epistula ad Romanos) |- |Rom||Brief des Paulus an die Römer (Pauli epistula ad Romanos) |- |Ruf.||Rufus von Ephesos |- |Ruf. anat.||Rufus von Ephesos / de anatomia partium corporis humani / Anatomie der Teile des menschlichen Körpers |- |Rufus von Ephesos anat.||Rufus von Ephesos / de anatomia partium corporis humani / Anatomie der Teile des menschlichen Körpers |- |Ruf. onom.||Rufus von Ephesos / de corporis humani appellationibus / Über die Namen der Teile des menschlichen Körpers |- |Rufus von Ephesos onom.||Rufus von Ephesos / de corporis humani appellationibus / Über die Namen der Teile des menschlichen Körpers |- |Ruf. pod.||Rufus von Ephesos / de podagra / Über die Gicht |- |Rufus von Ephesos pod.||Rufus von Ephesos / de podagra / Über die Gicht |- |Ruf. quaest. med.||Rufus von Ephesos / quaestiones medicinales / Medizinische Fragen |- |quaest. med.||Rufus von Ephesos / quaestiones medicinales / Medizinische Fragen |- |Rufus von Ephesos quaest. med.||Rufus von Ephesos / quaestiones medicinales / Medizinische Fragen |- |quaest. med.||Rufus von Ephesos / quaestiones medicinales / Medizinische Fragen |- |Ruf. ren. ves.||Rufus von Ephesos / de renum et vesicae morbis / Über Krankheiten der Blase und der Nieren |- |ren. ves.||Rufus von Ephesos / de renum et vesicae morbis / Über Krankheiten der Blase und der Nieren |- |Rufus von Ephesos ren. ves.||Rufus von Ephesos / de renum et vesicae morbis / Über Krankheiten der Blase und der Nieren |- |ren. ves.||Rufus von Ephesos / de renum et vesicae morbis / Über Krankheiten der Blase und der Nieren |- |Ruf. sat. gon.||Rufus von Ephesos / de satyriasi et gonorrhoea / Über Satyriasis und Gonorrhoe |- |sat. gon.||Rufus von Ephesos / de satyriasi et gonorrhoea / Über Satyriasis und Gonorrhoe |- |Rufus von Ephesos sat. gon.||Rufus von Ephesos / de satyriasi et gonorrhoea / Über Satyriasis und Gonorrhoe |- |sat. gon.||Rufus von Ephesos / de satyriasi et gonorrhoea / Über Satyriasis und Gonorrhoe |- |Ruf. syn. puls.||Rufus von Ephesos / synopsis pulsuum |- |syn. puls.||Rufus von Ephesos / synopsis pulsuum |- |Rufus von Ephesos syn. puls.||Rufus von Ephesos / synopsis pulsuum |- |syn. puls.||Rufus von Ephesos / synopsis pulsuum |- |Rufin.||Rufinus von Aquileia |- |Rufin. apol. adv. Hier.||Rufinus von Aquileia / apologia adversus Hieronymum |- |apol. adv. Hier.||Rufinus von Aquileia / apologia adversus Hieronymum |- |Rufinus von Aquileia apol. adv. Hier.||Rufinus von Aquileia / apologia adversus Hieronymum |- |apol. adv. Hier.||Rufinus von Aquileia / apologia adversus Hieronymum |- |Rufin. hist.||Rufinus von Aquileia / Eusebii historia ecclesiastica translata et continuata |- |Rufinus von Aquileia hist.||Rufinus von Aquileia / Eusebii historia ecclesiastica translata et continuata |- |Rut||Buch Rut |- |Ruth||Buch Rut |- |Rut. Nam.||Rutilius Claudius Namatianus |- |Rut. Nam.||Rutilius Claudius Namatianus / de reditu suo |- |Rutilius Claudius Namatianus||Rutilius Claudius Namatianus / de reditu suo |- |RutR||Rut Rabba / s. Midrasch Rabba |- |Rut Rabba||Rut Rabba / s. Midrasch Rabba |- |RutS||Rut Zuta / s. Midrasch Zuta |- |Rut Zuta||Rut Zuta / s. Midrasch Zuta |- |S. Emp.||Sextus Empiricus |- |Sext. Emp.||Sextus Empiricus |- |S. Emp. adv. math.||Sextus Empiricus / adversus mathematicos / Gegen die Wissenschaftler |- |adv. math.||Sextus Empiricus / adversus mathematicos / Gegen die Wissenschaftler |- |Sext. Emp. adv. math.||Sextus Empiricus / adversus mathematicos / Gegen die Wissenschaftler |- |adv. math.||Sextus Empiricus / adversus mathematicos / Gegen die Wissenschaftler |- |Sextus Empiricus adv. math.||Sextus Empiricus / adversus mathematicos / Gegen die Wissenschaftler |- |adv. math.||Sextus Empiricus / adversus mathematicos / Gegen die Wissenschaftler |- |S. Emp. adv. phys.||Sextus Empiricus / adversus physicos |- |adv. phys.||Sextus Empiricus / adversus physicos |- |Sext. Emp. adv. phys.||Sextus Empiricus / adversus physicos |- |adv. phys.||Sextus Empiricus / adversus physicos |- |Sextus Empiricus adv. phys.||Sextus Empiricus / adversus physicos |- |adv. phys.||Sextus Empiricus / adversus physicos |- |S. Emp. P. H. Pyrrh. hyp.||Sextus Empiricus / Pyrrhoneiai hypotyposeis / Grundzüge der pyrrhonischen Skepsis |- |P. H. Pyrrh. hyp.||Sextus Empiricus / Pyrrhoneiai hypotyposeis / Grundzüge der pyrrhonischen Skepsis |- |Sext. Emp. P. H. Pyrrh. hyp.||Sextus Empiricus / Pyrrhoneiai hypotyposeis / Grundzüge der pyrrhonischen Skepsis |- |P. H. Pyrrh. hyp.||Sextus Empiricus / Pyrrhoneiai hypotyposeis / Grundzüge der pyrrhonischen Skepsis |- |Sextus Empiricus P. H. Pyrrh. hyp.||Sextus Empiricus / Pyrrhoneiai hypotyposeis / Grundzüge der pyrrhonischen Skepsis |- |P. H. Pyrrh. hyp.||Sextus Empiricus / Pyrrhoneiai hypotyposeis / Grundzüge der pyrrhonischen Skepsis |- |Sacerd.||Marius Plotius Sacerdos |- |Sacerd.||Marius Plotius Sacerdos / artes grammaticae |- |Marius Plotius Sacerdos||Marius Plotius Sacerdos / artes grammaticae |- |Sach||Sacharja |- |Sacr.||Sakramentar (Sacramentarium) |- |Sacr. Gelas.||Sacramentarium Gelasianum |- |Sacr. Greg.||Sacramentarium Gregorianum |- |Sacr. Hadr.||Sacramentarium Hadrianum |- |Sacr. Leon.||Sacramentarium Leonianum |- |Sacr. Sangall.||Sacramentarium Sangalliense |- |Sall.||Sallust |- |Sall. Cat.||Sallust / de coniuratione Catilinae / Über die Verschwörung des Catilina |- |Sallust Cat.||Sallust / de coniuratione Catilinae / Über die Verschwörung des Catilina |- |Sall. epist.||Sallust / epistulae ad Caesarem (Pseudo-Sallust) |- |Sallust epist.||Sallust / epistulae ad Caesarem (Pseudo-Sallust) |- |Sall. hist. frg.||Sallust / historiarum fragmenta |- |hist. frg.||Sallust / historiarum fragmenta |- |Sallust hist. frg.||Sallust / historiarum fragmenta |- |hist. frg.||Sallust / historiarum fragmenta |- |Sall. in Tull.||Sallust / in M. Tullium invectiva (Pseudo-Sallust) |- |in Tull.||Sallust / in M. Tullium invectiva (Pseudo-Sallust) |- |Sallust in Tull.||Sallust / in M. Tullium invectiva (Pseudo-Sallust) |- |in Tull.||Sallust / in M. Tullium invectiva (Pseudo-Sallust) |- |Sall. inv. Cic.||Sallust / invectiva in Ciceronem |- |inv. Cic.||Sallust / invectiva in Ciceronem |- |Sallust inv. Cic.||Sallust / invectiva in Ciceronem |- |inv. Cic.||Sallust / invectiva in Ciceronem |- |Sall. Iug.||Sallust / de bello Iugurthino / Über den Krieg gegen Jugurtha |- |Sallust Iug.||Sallust / de bello Iugurthino / Über den Krieg gegen Jugurtha |- |Sallust.||Salustios |- |Salv.||Salvian von Marseille |- |Salv. eccl.||Salvian von Marseille / ad ecclesiam |- |Salvian von Marseille eccl.||Salvian von Marseille / ad ecclesiam |- |Salv. epist.||Salvian von Marseille / epistulae |- |Salvian von Marseille epist.||Salvian von Marseille / epistulae |- |Salv. gub.||Salvian von Marseille / de gubernatione dei |- |Salvian von Marseille gub.||Salvian von Marseille / de gubernatione dei |- |Sam1||1., 2. Buch Samuel (Liber Samuelis I,II) |- |Sam2||1., 2. Buch Samuel (Liber Samuelis I,II) |- |SAME||Sifre de Aggadata al Megillat Ester / Salomon Buber (Hrsg.): Sammlung agadischer Commentare zum Buche Esther. Wilna 1886, Nachdruck |- |Sifre de Aggadata al Megillat Ester||Sifre de Aggadata al Megillat Ester / Salomon Buber (Hrsg.): Sammlung agadischer Commentare zum Buche Esther. Wilna 1886, Nachdruck |- |San||Talmudtraktat Sanhedrin |- |Sap||Buch der Weisheit (Sapientia Salomonis) |- |Sav||Talmudtraktat Zabbim (Savim) |- |Sch.||Scholion |- |scil.||das heißt, nämlich (scilicet) |- |Scrib. Larg.||Scribonius Largus |- |Scrib. Larg.||Scribonius Largus / compositiones |- |Scribonius Largus||Scribonius Largus / compositiones |- |Sedul.||Sedulius |- |SEG||Supplementum Epigraphicum Graecum / J. J. E. Hondius (1923ff) |- |Supplementum Epigraphicum Graecum||Supplementum Epigraphicum Graecum / J. J. E. Hondius (1923ff) |- |SekhT||Sekhel Tov / Salomon Buber (Hrsg.): Sechel Tob. Commentar zum ersten und zweiten Buch Mosis von Rabbi Menachem ben Salomo. Berlin 1900, Nachdruck Tel Aviv |- |Sekhel Tov||Sekhel Tov / Salomon Buber (Hrsg.): Sechel Tob. Commentar zum ersten und zweiten Buch Mosis von Rabbi Menachem ben Salomo. Berlin 1900, Nachdruck Tel Aviv |- |Sem||Semachot / D. Zlotnick: The Tractate »Mourning«. In: Yale Judaica Series 17, New Haven u. London 1966 |- |Semachot||Semachot / D. Zlotnick: The Tractate »Mourning«. In: Yale Judaica Series 17, New Haven u. London 1966 |- |Semon.||Semonides |- |Sen.||Seneca |- |Sen. Ad Helv.||Seneca / Ad Helviam / Trostschrift an seine Mutter Helvia |- |Ad Helv.||Seneca / Ad Helviam / Trostschrift an seine Mutter Helvia |- |Seneca Ad Helv.||Seneca / Ad Helviam / Trostschrift an seine Mutter Helvia |- |Ad Helv.||Seneca / Ad Helviam / Trostschrift an seine Mutter Helvia |- |Sen. Ag.||Seneca / Agamemnon |- |Seneca Ag.||Seneca / Agamemnon |- |Sen. amic.||Seneca / de amicitia |- |Seneca amic.||Seneca / de amicitia |- |Sen. apocol.||Seneca / divi Claudii apocolocyntosis / Die Verkürbissung des Kaisers Claudius |- |Seneca apocol.||Seneca / divi Claudii apocolocyntosis / Die Verkürbissung des Kaisers Claudius |- |Sen. benef.||Seneca / de beneficiis |- |Seneca benef.||Seneca / de beneficiis |- |Sen. brev. vit.||Seneca / de brevitate vitae / Über die Kürze des Lebens |- |brev. vit.||Seneca / de brevitate vitae / Über die Kürze des Lebens |- |Seneca brev. vit.||Seneca / de brevitate vitae / Über die Kürze des Lebens |- |brev. vit.||Seneca / de brevitate vitae / Über die Kürze des Lebens |- |Sen. clem.||Seneca / de clementia / Über die Güte |- |Seneca clem.||Seneca / de clementia / Über die Güte |- |Sen. dial.||Seneca / dialogi |- |Seneca dial.||Seneca / dialogi |- |Sen. epist.||Seneca / epistulae morales ad Lucilium |- |Seneca epist.||Seneca / epistulae morales ad Lucilium |- |Sen. Herc. f.||Seneca / Hercules furens / Der rasende Herkules |- |Herc. f.||Seneca / Hercules furens / Der rasende Herkules |- |Seneca Herc. f.||Seneca / Hercules furens / Der rasende Herkules |- |Herc. f.||Seneca / Hercules furens / Der rasende Herkules |- |Sen. Herc. O.||Seneca / Hercules Oetaeus / Herkules auf Oeta |- |Herc. O.||Seneca / Hercules Oetaeus / Herkules auf Oeta |- |Seneca Herc. O.||Seneca / Hercules Oetaeus / Herkules auf Oeta |- |Herc. O.||Seneca / Hercules Oetaeus / Herkules auf Oeta |- |Sen. Med.||Seneca / Medea |- |Seneca Med.||Seneca / Medea |- |Sen. nat.||Seneca / naturales quaestiones |- |Seneca nat.||Seneca / naturales quaestiones |- |Sen. Oed.||Seneca / Oedipus |- |Seneca Oed.||Seneca / Oedipus |- |Sen. Phaedr.||Seneca / Phaedra |- |Seneca Phaedr.||Seneca / Phaedra |- |Sen. Phoen.||Seneca / Phoenissae / Die Phönizischen Frauen |- |Seneca Phoen.||Seneca / Phoenissae / Die Phönizischen Frauen |- |Sen. rem. Fort.||Seneca / de remendiis fortuitorum |- |rem. Fort.||Seneca / de remendiis fortuitorum |- |Seneca rem. Fort.||Seneca / de remendiis fortuitorum |- |rem. Fort.||Seneca / de remendiis fortuitorum |- |Sen. Thy.||Seneca / Thyestes |- |Seneca Thy.||Seneca / Thyestes |- |Sen. Tro.||Seneca / Troades / Die Troerinnen |- |Seneca Tro.||Seneca / Troades / Die Troerinnen |- |Sen. v. beat.||Seneca / de vita beata / Vom glücklichen Leben |- |v. beat.||Seneca / de vita beata / Vom glücklichen Leben |- |Seneca v. beat.||Seneca / de vita beata / Vom glücklichen Leben |- |v. beat.||Seneca / de vita beata / Vom glücklichen Leben |- |Sen. vita patr.||Seneca / liber de vita patris |- |vita patr.||Seneca / liber de vita patris |- |Seneca vita patr.||Seneca / liber de vita patris |- |vita patr.||Seneca / liber de vita patris |- |Sen.||Seneca der Ältere |- |Sen. Rhet.||Seneca der Ältere |- |Sen. contr.||Seneca der Ältere / controversiae / Kontroversen |- |Sen. Rhet. contr.||Seneca der Ältere / controversiae / Kontroversen |- |Seneca der Ältere contr.||Seneca der Ältere / controversiae / Kontroversen |- |Sen. suas.||Seneca der Ältere / suasoriae / Ratschläge |- |Sen. Rhet. suas.||Seneca der Ältere / suasoriae / Ratschläge |- |Seneca der Ältere suas.||Seneca der Ältere / suasoriae / Ratschläge |- |SER||Seder Elijahu Rabba (erster Teil des Tanna de-be Elijahu) / Meir Friedmann: Seder Eliahu rabba und Seder Eliahu zuta (Tanna d`be Eliahu). Wien 1902, Jerusalem 21960 |- |Seder Elijahu Rabba (erster Teil des Tanna de-be Elijahu)||Seder Elijahu Rabba (erster Teil des Tanna de-be Elijahu) / Meir Friedmann: Seder Eliahu rabba und Seder Eliahu zuta (Tanna d`be Eliahu). Wien 1902, Jerusalem 21960 |- |serm.||sermo |- |Serv.||Servius / Georg Thilo, Hermann Hagen (1878–1902) |- |Servius||Servius / Georg Thilo, Hermann Hagen (1878–1902) |- |Serv. auct.||Servius / auctus Danielis / Servius Danielis |- |Servius auct.||Servius / auctus Danielis / Servius Danielis |- |Serv. Aen. A.||Servius / commentarius in Vergilii Aeneida / Kommentar zu Vergils Aeneis |- |Aen. A.||Servius / commentarius in Vergilii Aeneida / Kommentar zu Vergils Aeneis |- |Servius Aen. A.||Servius / commentarius in Vergilii Aeneida / Kommentar zu Vergils Aeneis |- |Aen. A.||Servius / commentarius in Vergilii Aeneida / Kommentar zu Vergils Aeneis |- |Serv. fin.||Servius / de finalibus ad Aquilinum |- |Servius fin.||Servius / de finalibus ad Aquilinum |- |Serv. ecl. E.||Servius / commentarius in Vergilii eclogas / Kommentar zu Vergils Eklogen |- |ecl. E.||Servius / commentarius in Vergilii eclogas / Kommentar zu Vergils Eklogen |- |Servius ecl. E.||Servius / commentarius in Vergilii eclogas / Kommentar zu Vergils Eklogen |- |ecl. E.||Servius / commentarius in Vergilii eclogas / Kommentar zu Vergils Eklogen |- |Serv. georg. G.||Servius / commentarius in Vergilii georgica / Kommentar zu Vergils Georgica |- |georg. G.||Servius / commentarius in Vergilii georgica / Kommentar zu Vergils Georgica |- |Servius georg. G.||Servius / commentarius in Vergilii georgica / Kommentar zu Vergils Georgica |- |georg. G.||Servius / commentarius in Vergilii georgica / Kommentar zu Vergils Georgica |- |Serv. in Donat.||Servius / commentarius in Donati artem |- |in Donat.||Servius / commentarius in Donati artem |- |Servius in Donat.||Servius / commentarius in Donati artem |- |in Donat.||Servius / commentarius in Donati artem |- |Serv. metr.||Servius / de centum metris ad Albinum |- |Servius metr.||Servius / de centum metris ad Albinum |- |Serv. metr. Hor.||Servius / de metris Horatii ad Fortunatianum |- |metr. Hor.||Servius / de metris Horatii ad Fortunatianum |- |Servius metr. Hor.||Servius / de metris Horatii ad Fortunatianum |- |metr. Hor.||Servius / de metris Horatii ad Fortunatianum |- |SES||Seder Elijahu Zuta (zweiter Teil des Tanna de-be Elijahu) / s. SER |- |Seder Elijahu Zuta (zweiter Teil des Tanna de-be Elijahu)||Seder Elijahu Zuta (zweiter Teil des Tanna de-be Elijahu) / s. SER |- |Sev||Talmudtraktat Zevachim (Sevachim) |- |Sext. Emp.||Sextus Empiricus (siehe S. Emp.) |- |SHA||scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) |- |SHA Ael.||scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) / Aelius / Lucius Aelius Caesar |- |scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) Ael.||scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) / Aelius / Lucius Aelius Caesar |- |SHA Alb.||scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) / Clodius Albinus / Clodius Albinus |- |scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) Alb.||scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) / Clodius Albinus / Clodius Albinus |- |SHA Alex.||scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) / Alexander Severus / Severus Alexander |- |scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) Alex.||scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) / Alexander Severus / Severus Alexander |- |SHA Aur.||scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) / Marcus Aurelius / Mark Aurel |- |scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) Aur.||scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) / Marcus Aurelius / Mark Aurel |- |SHA Aurelian.||scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) / Aurelianus / Aurelian |- |scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) Aurelian.||scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) / Aurelianus / Aurelian |- |SHA Avid.||scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) / Avidius Cassius / Avidius Cassius |- |scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) Avid.||scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) / Avidius Cassius / Avidius Cassius |- |SHA Car.||scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) / Carus et Carinus et Numerianus / Carus, Carinus und Numerian |- |scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) Car.||scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) / Carus et Carinus et Numerianus / Carus, Carinus und Numerian |- |SHA Carac.||scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) / Antoninus Caracalla / Caracalla |- |scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) Carac.||scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) / Antoninus Caracalla / Caracalla |- |SHA Claud.||scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) / Claudius / Claudius Gothicus |- |scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) Claud.||scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) / Claudius / Claudius Gothicus |- |SHA Comm.||scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) / Commodus / Commodus |- |scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) Comm.||scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) / Commodus / Commodus |- |SHA Diad.||scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) / Diadumenus Antoninus / Diadumenianus |- |scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) Diad.||scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) / Diadumenus Antoninus / Diadumenianus |- |SHA Did.||scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) / Didius Iulianus / Didius Julianus |- |scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) Did.||scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) / Didius Iulianus / Didius Julianus |- |SHA Gall.||scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) / Gallieni duo / Gallienus |- |scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) Gall.||scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) / Gallieni duo / Gallienus |- |SHA Geta||scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) / Antoninus Geta / Geta |- |scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) Geta||scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) / Antoninus Geta / Geta |- |SHA Gord.||scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) / Gordiani tres / Gordian I., Gordian II. und Gordian III. |- |scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) Gord.||scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) / Gordiani tres / Gordian I., Gordian II. und Gordian III. |- |SHA Hadr.||scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) / Hadrianus / Hadrian |- |scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) Hadr.||scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) / Hadrianus / Hadrian |- |SHA Heliog.||scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) / Heliogabalus / Elagabal |- |scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) Heliog.||scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) / Heliogabalus / Elagabal |- |SHA Max. Balb.||scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) / Maximus et Balbus / Pupienus und Balbinus |- |Max. Balb.||scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) / Maximus et Balbus / Pupienus und Balbinus |- |scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) Max. Balb.||scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) / Maximus et Balbus / Pupienus und Balbinus |- |Max. Balb.||scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) / Maximus et Balbus / Pupienus und Balbinus |- |SHA Maximin.||scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) / Maximini duo / Maximinus Thrax |- |scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) Maximin.||scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) / Maximini duo / Maximinus Thrax |- |SHA Opil.||scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) / Opilius Macrinus / Macrinus |- |scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) Opil.||scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) / Opilius Macrinus / Macrinus |- |SHA Pert.||scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) / Helvius Pertinax / Pertinax |- |scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) Pert.||scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) / Helvius Pertinax / Pertinax |- |SHA Pesc.||scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) / Pescennius Niger / Pescennius Niger |- |scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) Pesc.||scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) / Pescennius Niger / Pescennius Niger |- |SHA Pius||scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) / Antoninus Pius / Antoninus Pius |- |scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) Pius||scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) / Antoninus Pius / Antoninus Pius |- |SHA Prob.||scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) / Probus / Probus |- |scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) Prob.||scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) / Probus / Probus |- |SHA quadr. tyr.||scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) / quadrigae tyrannorum / Viergespann der Tyrannen (Firmus, Julius Saturninus, Proculus und Bonosus) |- |quadr. tyr.||scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) / quadrigae tyrannorum / Viergespann der Tyrannen (Firmus, Julius Saturninus, Proculus und Bonosus) |- |scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) quadr. tyr.||scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) / quadrigae tyrannorum / Viergespann der Tyrannen (Firmus, Julius Saturninus, Proculus und Bonosus) |- |quadr. tyr.||scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) / quadrigae tyrannorum / Viergespann der Tyrannen (Firmus, Julius Saturninus, Proculus und Bonosus) |- |SHA Sept. Sev.||scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) / Septimius Severus / Septimius Severus |- |Sept. Sev.||scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) / Septimius Severus / Septimius Severus |- |scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) Sept. Sev.||scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) / Septimius Severus / Septimius Severus |- |Sept. Sev.||scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) / Septimius Severus / Septimius Severus |- |SHA Tac.||scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) / Tacitus / Tacitus |- |scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) Tac.||scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) / Tacitus / Tacitus |- |SHA trig. tyr.||scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) / triginta tyranni / 30 Tyrannen |- |trig. tyr.||scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) / triginta tyranni / 30 Tyrannen |- |scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) trig. tyr.||scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) / triginta tyranni / 30 Tyrannen |- |trig. tyr.||scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) / triginta tyranni / 30 Tyrannen |- |SHA Valer.||scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) / Valeriani duo / Valerian |- |scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) Valer.||scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) / Valeriani duo / Valerian |- |SHA Ver.||scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) / Verus / Lucius Verus |- |scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) Ver.||scriptores historiae augustae (Verfasser der Historia Augusta) / Verus / Lucius Verus |- |Shab||Talmudtraktat Schabat |- |ShemR||Schemot Rabba / s. Midrasch Rabba |- |Schemot Rabba||Schemot Rabba / s. Midrasch Rabba |- |Sheq||Talmudtraktat Scheqalim |- |Shevi||Talmudtraktat Schevi`it |- |Shevu||Talmudtraktat Schevu`ot |- |ShirR||Shir HaShirim Rabba (Midrasch zum Hohen Lied) / s. Midrasch Rabba |- |Shir HaShirim Rabba (Midrasch zum Hohen Lied)||Shir HaShirim Rabba (Midrasch zum Hohen Lied) / s. Midrasch Rabba |- |ShirS||Shir HaShirim Zuta (Midrasch zum Hohen Lied) / s. Midrasch Zuta |- |Shir HaShirim Zuta (Midrasch zum Hohen Lied)||Shir HaShirim Zuta (Midrasch zum Hohen Lied) / s. Midrasch Zuta |- |Sib.||Sibyllina |- |Sidon.||Sidonius Apollinaris |- |Sidon. carm.||Sidonius Apollinaris / carmina / Gedichte |- |Sidonius Apollinaris carm.||Sidonius Apollinaris / carmina / Gedichte |- |Sidon. epist.||Sidonius Apollinaris / epistulae / Briefe |- |Sidonius Apollinaris epist.||Sidonius Apollinaris / epistulae / Briefe |- |Siddur||Siddur (Gebetbuch) / Sidur Sefat Emet. Mit deutscher Übersetzung von S. Bamberger, Neuaufl. Basel 1993 / I. Davidson, S. Assaf, B. I. Joel (Hrsg.): Siddur R. Saadja Gaon. Jerusalem 1963 |- |Siddur (Gebetbuch)||Siddur (Gebetbuch) / Sidur Sefat Emet. Mit deutscher Übersetzung von S. Bamberger, Neuaufl. Basel 1993 / I. Davidson, S. Assaf, B. I. Joel (Hrsg.): Siddur R. Saadja Gaon. Jerusalem 1963 |- |SifBem||Sifre Bemidbar (Midrasch zum 4. Buch Mose) / H. S. Horovitz (Hrsg.): Siphre ad Numeros adjecto Siphre zutta. Leipzig 1917, Nachdruck Jerusalem 1991 |- |Sifre Bemidbar (Midrasch zum 4. Buch Mose)||Sifre Bemidbar (Midrasch zum 4. Buch Mose) / H. S. Horovitz (Hrsg.): Siphre ad Numeros adjecto Siphre zutta. Leipzig 1917, Nachdruck Jerusalem 1991 |- |SifDev||Sifre Devarim (Midrasch zum 5. Buch Mose) / L. Finkelstein (Hrsg.): Siphre ad Deuteronomium. Berlin 1939, New York/Jerusalem 31993 |- |Sifre Devarim (Midrasch zum 5. Buch Mose)||Sifre Devarim (Midrasch zum 5. Buch Mose) / L. Finkelstein (Hrsg.): Siphre ad Deuteronomium. Berlin 1939, New York/Jerusalem 31993 |- |Sifra||Sifra (Midrasch zum 3. Buch Mose) / I. H. Weiss (Hrsg.): Sifra deVeRav. Wien 1862 / L. Finkelstein (Hrsg.): Sifra on Leviticus. New York 1983ff |- |Sifra (Midrasch zum 3. Buch Mose)||Sifra (Midrasch zum 3. Buch Mose) / I. H. Weiss (Hrsg.): Sifra deVeRav. Wien 1862 / L. Finkelstein (Hrsg.): Sifra on Leviticus. New York 1983ff |- |SifS||Sifre Zuta / s. SifBem |- |Sifre Zuta||Sifre Zuta / s. SifBem |- |SIG||Sylloge Inscriptionum Graecarum / "Wilhelm Dittenberger 2. Aufl. 3 Bde., Leipzig 1898–1909 |- |Sylloge Inscriptionum Graecarum||Sylloge Inscriptionum Graecarum / "Wilhelm Dittenberger 2. Aufl. 3 Bde., Leipzig 1898–1909 |- |Sil.||Silius Italicus |- |Sil.||Silius Italicus / Punica |- |Silius Italicus||Silius Italicus / Punica |- |Sim.||Simonides |- |Simpl.||Simplikios |- |Sir||Jesus Sirach |- |Sis.||Lucius Cornelius Sisenna |- |Skyl.||Skylax |- |Skyl.||Skylax / periplus |- |Skylax||Skylax / periplus |- |Skymn.||Skymnos |- |Skymn.||Skymnos / periegesis |- |Skymnos||Skymnos / periegesis |- |SMG||Scriptores Musici Graeci / Karl von Jan (Leipzig 1899 ff) |- |Scriptores Musici Graeci||Scriptores Musici Graeci / Karl von Jan (Leipzig 1899 ff) |- |Soi||Soferim / M. Higger (Hrsg.): Masseket Soferim. New York 1937, Nachdruck Jerusalem 1970 |- |Soferim||Soferim / M. Higger (Hrsg.): Masseket Soferim. New York 1937, Nachdruck Jerusalem 1970 |- |Sokr.||Sokrates Scholastikos |- |Sokr. hist. eccl.||Sokrates Scholastikos / historia ecclesiastica / Kirchengeschichte |- |hist. eccl.||Sokrates Scholastikos / historia ecclesiastica / Kirchengeschichte |- |Sokrates Scholastikos hist. eccl.||Sokrates Scholastikos / historia ecclesiastica / Kirchengeschichte |- |hist. eccl.||Sokrates Scholastikos / historia ecclesiastica / Kirchengeschichte |- |Sokr. EH||Sokrates Scholastikos / Ἐκκλησιαστικὴ ἱστορία (Ekklēsiastikḕ historía) |- |Sokrates Scholastikos EH||Sokrates Scholastikos / Ἐκκλησιαστικὴ ἱστορία (Ekklēsiastikḕ historía) |- |Sol.||Solon |- |Solin.||Gaius Julius Solinus |- |Soph.||Sophokles |- |Soph. Ai.||Sophokles / Aiax / Aiax |- |Sophokles Ai.||Sophokles / Aiax / Aiax |- |Soph. Ant.||Sophokles / Antigona / Antigone |- |Sophokles Ant.||Sophokles / Antigona / Antigone |- |Soph. El.||Sophokles / Electra / Elektra |- |Sophokles El.||Sophokles / Electra / Elektra |- |Soph. ichn.||Sophokles / ichneutae / Die Spürhunde |- |Sophokles ichn.||Sophokles / ichneutae / Die Spürhunde |- |Soph. Oid. K. OK||Sophokles / Oedipus Coloneus / Ödipus auf Kolonos |- |Oid. K. OK||Sophokles / Oedipus Coloneus / Ödipus auf Kolonos |- |Sophokles Oid. K. OK||Sophokles / Oedipus Coloneus / Ödipus auf Kolonos |- |Oid. K. OK||Sophokles / Oedipus Coloneus / Ödipus auf Kolonos |- |Soph. Oid. T. OT||Sophokles / Oedipus Rex / König Ödipus |- |Oid. T. OT||Sophokles / Oedipus Rex / König Ödipus |- |Sophokles Oid. T. OT||Sophokles / Oedipus Rex / König Ödipus |- |Oid. T. OT||Sophokles / Oedipus Rex / König Ödipus |- |Soph. Phil.||Sophokles / Philoctetus / Philoktet |- |Sophokles Phil.||Sophokles / Philoctetus / Philoktet |- |Soph. Trach.||Sophokles / Trachiniae / Die Trachinierinnen |- |Sophokles Trach.||Sophokles / Trachiniae / Die Trachinierinnen |- |Sophr.||Sophron |- |SOR||Seder Olam Rabba / B. Ratner (Hrsg.): Seder Olam Rabba. Die grosse Weltchronik. Wilna 1897, Nachdruck Jerusalem 1988 / Ch. J. Milikowsky (Hrsg.): Seder Olam. A Rabbinic Chronography. Diss., Yale 1981 |- |Seder Olam Rabba||Seder Olam Rabba / B. Ratner (Hrsg.): Seder Olam Rabba. Die grosse Weltchronik. Wilna 1897, Nachdruck Jerusalem 1988 / Ch. J. Milikowsky (Hrsg.): Seder Olam. A Rabbinic Chronography. Diss., Yale 1981 |- |Soran.||Soranos von Ephesos |- |Soran. gyn.||Soranos von Ephesos / Gynaecia / Über Frauenkrankheiten |- |Soranos von Ephesos gyn.||Soranos von Ephesos / Gynaecia / Über Frauenkrankheiten |- |Soran. fasc.||Soranos von Ephesos / de fasciis / Über die Bänder |- |Soranos von Ephesos fasc.||Soranos von Ephesos / de fasciis / Über die Bänder |- |Soran. puls.||Soranos von Ephesos / de pulsibus / (Zuschreibung zweifelhaft) |- |Soranos von Ephesos puls.||Soranos von Ephesos / de pulsibus / (Zuschreibung zweifelhaft) |- |Soran. quaest. med.||Soranos von Ephesos / quaestiones medicinales / Medizinische Fragen (Zuschreibung zweifelhaft) |- |quaest. med.||Soranos von Ephesos / quaestiones medicinales / Medizinische Fragen (Zuschreibung zweifelhaft) |- |Soranos von Ephesos quaest. med.||Soranos von Ephesos / quaestiones medicinales / Medizinische Fragen (Zuschreibung zweifelhaft) |- |quaest. med.||Soranos von Ephesos / quaestiones medicinales / Medizinische Fragen (Zuschreibung zweifelhaft) |- |Soran. sign. fract.||Soranos von Ephesos / de signis fracturarum / Über Anzeichen von Knochenbrüchen |- |sign. fract.||Soranos von Ephesos / de signis fracturarum / Über Anzeichen von Knochenbrüchen |- |Soranos von Ephesos sign. fract.||Soranos von Ephesos / de signis fracturarum / Über Anzeichen von Knochenbrüchen |- |sign. fract.||Soranos von Ephesos / de signis fracturarum / Über Anzeichen von Knochenbrüchen |- |Soran. vita Hipp.||Soranos von Ephesos / vita Hippocratis / Leben des Hippokrates |- |vita Hipp.||Soranos von Ephesos / vita Hippocratis / Leben des Hippokrates |- |Soranos von Ephesos vita Hipp.||Soranos von Ephesos / vita Hippocratis / Leben des Hippokrates |- |vita Hipp.||Soranos von Ephesos / vita Hippocratis / Leben des Hippokrates |- |Sor.||Sotades |- |SOS||Seder Olam Zuta / M. J. Weinstock (Hrsg.): Seder Olam Zuta HaShalem. Jerusalem 1957 |- |Seder Olam Zuta||Seder Olam Zuta / M. J. Weinstock (Hrsg.): Seder Olam Zuta HaShalem. Jerusalem 1957 |- |Sota||Talmudtraktat Sota |- |Soz.||Sozomenos |- |Soz. hist. eccl.||Sozomenos / historia ecclesiastica / Kirchengeschichte |- |hist. eccl.||Sozomenos / historia ecclesiastica / Kirchengeschichte |- |Sozomenos hist. eccl.||Sozomenos / historia ecclesiastica / Kirchengeschichte |- |hist. eccl.||Sozomenos / historia ecclesiastica / Kirchengeschichte |- |Soz. EH||Sozomenos / Ἐκκλησιαστικὴ ἱστορία (Ekklēsiastikḕ historía) |- |Sozomenos EH||Sozomenos / Ἐκκλησιαστικὴ ἱστορία (Ekklēsiastikḕ historía) |- |Speus.||Speusippos |- |Spr||Buch der Sprichwörter |- |ss. …||Heilige … (Plural, sancti) |- |St. …||Heiliger/Heilige … (Singular, Sankt) |- |STA||Seder Tannaim we-Amoraim / M. Grosberg (Hrsg.): Seder Olam zuta and complete Seder Tannaim v`Amoraim. London 1910, Nachdruck Tel Aviv/Jerusalem 1970 |- |Seder Tannaim we-Amoraim||Seder Tannaim we-Amoraim / M. Grosberg (Hrsg.): Seder Olam zuta and complete Seder Tannaim v`Amoraim. London 1910, Nachdruck Tel Aviv/Jerusalem 1970 |- |Stat.||Statius |- |Stat. Ach.||Statius / Achilleis |- |Statius Ach.||Statius / Achilleis |- |Stat. bell. Germ.||Statius / de bello Germanico |- |bell. Germ.||Statius / de bello Germanico |- |Statius bell. Germ.||Statius / de bello Germanico |- |bell. Germ.||Statius / de bello Germanico |- |Stat. silv.||Statius / silvae |- |Statius silv.||Statius / silvae |- |Stat. Theb.||Statius / Thebais |- |Statius Theb.||Statius / Thebais |- |Steph.||Stephanos von Alexandria |- |Steph.||Stephanos von Alexandria / commentaria in Aristotelem |- |Stephanos von Alexandria||Stephanos von Alexandria / commentaria in Aristotelem |- |Steph. Byz.||Stephanos Byzantios |- |Stesich.||Stesichoros |- |Stob.||Johannes Stobaios |- |Stob. ecl.||Johannes Stobaios / eclogae physicae et ethicae / Buch I und II der Sammlung |- |Johannes Stobaios ecl.||Johannes Stobaios / eclogae physicae et ethicae / Buch I und II der Sammlung |- |Stob. flor. serm.||Johannes Stobaios / florilegium (sermones) / Buch III und IV (Florilegium) der Sammlung |- |flor. serm.||Johannes Stobaios / florilegium (sermones) / Buch III und IV (Florilegium) der Sammlung |- |Johannes Stobaios flor. serm.||Johannes Stobaios / florilegium (sermones) / Buch III und IV (Florilegium) der Sammlung |- |flor. serm.||Johannes Stobaios / florilegium (sermones) / Buch III und IV (Florilegium) der Sammlung |- |Strab.||Strabon |- |Strab. geogr.||Strabon / geographica / Erdbeschreibung |- |Strabon geogr.||Strabon / geographica / Erdbeschreibung |- |Strab. chr.||Strabon / Chrestomathia |- |Strabon chr.||Strabon / Chrestomathia |- |Suda||Suda |- |Suet.||Sueton |- |Suet. Aug.||Sueton / divus Augustus / Leben des Augustus |- |Sueton Aug.||Sueton / divus Augustus / Leben des Augustus |- |Suet. Caes.||Sueton / de vita Caesarum / Leben der Caesaren |- |Sueton Caes.||Sueton / de vita Caesarum / Leben der Caesaren |- |Suet. Cal.||Sueton / Caligula / Leben des Caligula |- |Sueton Cal.||Sueton / Caligula / Leben des Caligula |- |Suet. Claud.||Sueton / divus Claudius / Leben des Claudius |- |Sueton Claud.||Sueton / divus Claudius / Leben des Claudius |- |Suet. Dom.||Sueton / Domitianus / Leben des Domitian |- |Sueton Dom.||Sueton / Domitianus / Leben des Domitian |- |Suet. Galba||Sueton / Galba / Leben des Galba |- |Sueton Galba||Sueton / Galba / Leben des Galba |- |Suet. gramm.||Sueton / de grammaticis / Leben der Grammatiker |- |Sueton gramm.||Sueton / de grammaticis / Leben der Grammatiker |- |Suet. Iul.||Sueton / divus Iulius / Leben des Gaius Iulius Caesar |- |Sueton Iul.||Sueton / divus Iulius / Leben des Gaius Iulius Caesar |- |Suet. Nero||Sueton / Nero / Leben des Nero |- |Sueton Nero||Sueton / Nero / Leben des Nero |- |Suet. Otho||Sueton / Otho / Leben des Otho |- |Sueton Otho||Sueton / Otho / Leben des Otho |- |Suet. rhet.||Sueton / de rhetoribus / Leben der Redner |- |Sueton rhet.||Sueton / de rhetoribus / Leben der Redner |- |Suet. Tib.||Sueton / divus Tiberius / Leben des Tiberius |- |Sueton Tib.||Sueton / divus Tiberius / Leben des Tiberius |- |Suet. Tit.||Sueton / divus Titus / Leben des Titus |- |Sueton Tit.||Sueton / divus Titus / Leben des Titus |- |Suet. Vesp.||Sueton / divus Vespasianus / Leben des Vespasian |- |Sueton Vesp.||Sueton / divus Vespasianus / Leben des Vespasian |- |Suet. vir. ill.||Sueton / de viris illustribus / Über berühmte Männer |- |vir. ill.||Sueton / de viris illustribus / Über berühmte Männer |- |Sueton vir. ill.||Sueton / de viris illustribus / Über berühmte Männer |- |vir. ill.||Sueton / de viris illustribus / Über berühmte Männer |- |Suet. Vit.||Sueton / Vitellius / Leben des Vitellius |- |Sueton Vit.||Sueton / Vitellius / Leben des Vitellius |- |Suet. vita Crispi||Sueton / vita Passieni Crispi / Leben des Crispus Passienus |- |vita Crispi||Sueton / vita Passieni Crispi / Leben des Crispus Passienus |- |Sueton vita Crispi||Sueton / vita Passieni Crispi / Leben des Crispus Passienus |- |vita Crispi||Sueton / vita Passieni Crispi / Leben des Crispus Passienus |- |Suet. vita Hor.||Sueton / vita Horatii / Leben des Horaz |- |vita Hor.||Sueton / vita Horatii / Leben des Horaz |- |Sueton vita Hor.||Sueton / vita Horatii / Leben des Horaz |- |vita Hor.||Sueton / vita Horatii / Leben des Horaz |- |Suet. vita Luc.||Sueton / vita Lucani / Leben des Lucan |- |vita Luc.||Sueton / vita Lucani / Leben des Lucan |- |Sueton vita Luc.||Sueton / vita Lucani / Leben des Lucan |- |vita Luc.||Sueton / vita Lucani / Leben des Lucan |- |Suet. vita Plin.||Sueton / vita Plinii maioris / Leben Plinius` des Älteren |- |vita Plin.||Sueton / vita Plinii maioris / Leben Plinius` des Älteren |- |Sueton vita Plin.||Sueton / vita Plinii maioris / Leben Plinius` des Älteren |- |vita Plin.||Sueton / vita Plinii maioris / Leben Plinius` des Älteren |- |Suet. vita Ter.||Sueton / vita Terentii / Leben des Terenz |- |vita Ter.||Sueton / vita Terentii / Leben des Terenz |- |Sueton vita Ter.||Sueton / vita Terentii / Leben des Terenz |- |vita Ter.||Sueton / vita Terentii / Leben des Terenz |- |Suet. vita Verg.||Sueton / vita Vergilii / Leben des Vergil |- |vita Verg.||Sueton / vita Vergilii / Leben des Vergil |- |Sueton vita Verg.||Sueton / vita Vergilii / Leben des Vergil |- |vita Verg.||Sueton / vita Vergilii / Leben des Vergil |- |Suid.||Suidas |- |Suk||Talmudtraktat Sukka |- |Sulp. Sev.||Sulpicius Severus |- |Sus||Buch Daniel (Susanna im Bade 13 EU) |- |SVF||Stoicorum Veterum Fragmenta / Hans von Arnim, 8 Bde. (Leipzig 1903–24) |- |Stoicorum Veterum Fragmenta||Stoicorum Veterum Fragmenta / Hans von Arnim, 8 Bde. (Leipzig 1903–24) |- |Syll.||siehe SIG |- |Symm.||Symmachus |- |Symm. epist.||Symmachus / epistulae |- |Symmachus epist.||Symmachus / epistulae |- |Symm. or.||Symmachus / orationes |- |Symmachus or.||Symmachus / orationes |- |Symm. rel.||Symmachus / relationes |- |Symmachus rel.||Symmachus / relationes |- |Syn.||Synode |- |Synes.||Synesios |- |Synes. epist.||Synesios / epistulae |- |Synesios epist.||Synesios / epistulae |- |Synk.||Georgios Synkellos |- |Taan||Talmudtraktat Ta`anit |- |Tab. Peut||Tabula Peutingeriana (Peutingersche Tafel) |- |Tac.||Tacitus |- |Tac. Agr.||Tacitus / de vita et moribus Iulii Agricolae / Leben des Agricola |- |Tacitus Agr.||Tacitus / de vita et moribus Iulii Agricolae / Leben des Agricola |- |Tac. ann.||Tacitus / annales (ab excessu divi Augusti) / Annalen |- |Tacitus ann.||Tacitus / annales (ab excessu divi Augusti) / Annalen |- |Tac. dial.||Tacitus / dialogus de oratoribus / Dialog über die Redner |- |Tacitus dial.||Tacitus / dialogus de oratoribus / Dialog über die Redner |- |Tac. Germ.||Tacitus / de origine et situ Germanorum / Germania |- |Tacitus Germ.||Tacitus / de origine et situ Germanorum / Germania |- |Tac. hist.||Tacitus / historiae / Historien |- |Tacitus hist.||Tacitus / historiae / Historien |- |Tan||Tanchuma / Midrash Tanchuma. Mantua 1563, Nachdruck Jerusalem 1970f |- |Tanchuma||Tanchuma / Midrash Tanchuma. Mantua 1563, Nachdruck Jerusalem 1970f |- |TanB||Tanchuma (Buber) / Salomon Buber (Hg.): Midrasch Tanchuma. Wilna 1883, Nachdruck 1960 |- |Tanchuma (Buber)||Tanchuma (Buber) / Salomon Buber (Hg.): Midrasch Tanchuma. Wilna 1883, Nachdruck 1960 |- |Tarn||Talmudtraktat Tamid |- |Tat.||Tatian |- |Tat. diatess.||Tatian / diatessaron |- |Tatian diatess.||Tatian / diatessaron |- |Tat. orat.||Tatian / oratio ad Graecos |- |Tatian orat.||Tatian / oratio ad Graecos |- |Tem||Talmudtraktat Temura |- |Ter||Talmudtraktat Terumot |- |Ter. Maur.||Terentianus Maurus |- |Ter.||Terenz |- |Ter. Ad.||Terenz / Adelphoe / Die Brüder |- |Terenz Ad.||Terenz / Adelphoe / Die Brüder |- |Ter. Andr.||Terenz / Andria / Das Mädchen von Andros |- |Terenz Andr.||Terenz / Andria / Das Mädchen von Andros |- |Ter. Eun.||Terenz / Eunuchus / Der Verschnittene |- |Terenz Eun.||Terenz / Eunuchus / Der Verschnittene |- |Ter. Heaut.||Terenz / Heautontimorumenos / Der Selbstquäler |- |Terenz Heaut.||Terenz / Heautontimorumenos / Der Selbstquäler |- |Ter. Hec.||Terenz / Hecyra / Die Schwiegermutter |- |Terenz Hec.||Terenz / Hecyra / Die Schwiegermutter |- |Ter. Phorm.||Terenz / Phormio / Phormio |- |Terenz Phorm.||Terenz / Phormio / Phormio |- |Tert.||Tertullian |- |Tert. adv. Herm.||Tertullian / adversus Hermogenem |- |adv. Herm.||Tertullian / adversus Hermogenem |- |Tertullian adv. Herm.||Tertullian / adversus Hermogenem |- |adv. Herm.||Tertullian / adversus Hermogenem |- |Tert. adv. Iud.||Tertullian / adversus Iudaeos |- |adv. Iud.||Tertullian / adversus Iudaeos |- |Tertullian adv. Iud.||Tertullian / adversus Iudaeos |- |adv. Iud.||Tertullian / adversus Iudaeos |- |Tert. adv. Marc.||Tertullian / adversus Marcionem |- |adv. Marc.||Tertullian / adversus Marcionem |- |Tertullian adv. Marc.||Tertullian / adversus Marcionem |- |adv. Marc.||Tertullian / adversus Marcionem |- |Tert. adv. Prax.||Tertullian / adversus Praxean |- |adv. Prax.||Tertullian / adversus Praxean |- |Tertullian adv. Prax.||Tertullian / adversus Praxean |- |adv. Prax.||Tertullian / adversus Praxean |- |Tert. adv. Val.||Tertullian / adversus Valentinianos |- |adv. Val.||Tertullian / adversus Valentinianos |- |Tertullian adv. Val.||Tertullian / adversus Valentinianos |- |adv. Val.||Tertullian / adversus Valentinianos |- |Tert. anim.||Tertullian / de anima / Über die Seele |- |Tertullian anim.||Tertullian / de anima / Über die Seele |- |Tert. apol.||Tertullian / apologeticum |- |Tertullian apol.||Tertullian / apologeticum |- |Tert. bapt.||Tertullian / de baptismo / Über die Taufe |- |Tertullian bapt.||Tertullian / de baptismo / Über die Taufe |- |Tert. carn.||Tertullian / de carne Christi |- |Tertullian carn.||Tertullian / de carne Christi |- |Tert. castit.||Tertullian / de exhortatione castitatis |- |Tertullian castit.||Tertullian / de exhortatione castitatis |- |Tert. coron.||Tertullian / de corona militis |- |Tertullian coron.||Tertullian / de corona militis |- |Tert. cult. fem.||Tertullian / de cultu feminarum |- |cult. fem.||Tertullian / de cultu feminarum |- |Tertullian cult. fem.||Tertullian / de cultu feminarum |- |cult. fem.||Tertullian / de cultu feminarum |- |Tert. fug.||Tertullian / de fuga in persecutione |- |Tertullian fug.||Tertullian / de fuga in persecutione |- |Tert. idol.||Tertullian / de idolatria |- |Tertullian idol.||Tertullian / de idolatria |- |Tert. ieiun.||Tertullian / de ieiunio adversus psychicos |- |Tertullian ieiun.||Tertullian / de ieiunio adversus psychicos |- |Tert. mart.||Tertullian / d martyras |- |Tertullian mart.||Tertullian / d martyras |- |Tert. monog.||Tertullian / de monogamia |- |Tertullian monog.||Tertullian / de monogamia |- |Tert. nat.||Tertullian / ad nationes / Gegen die Heiden |- |Tertullian nat.||Tertullian / ad nationes / Gegen die Heiden |- |Tert. orat.||Tertullian / de oratione |- |Tertullian orat.||Tertullian / de oratione |- |Tert. praescr.||Tertullian / de praescriptione haereticorum |- |Tertullian praescr.||Tertullian / de praescriptione haereticorum |- |Tert. paenit.||Tertullian / de paenitentia |- |Tertullian paenit.||Tertullian / de paenitentia |- |Tert. pall.||Tertullian / de pallio / Über den Philosophenmantel |- |Tertullian pall.||Tertullian / de pallio / Über den Philosophenmantel |- |Tert. pat.||Tertullian / de patientia |- |Tertullian pat.||Tertullian / de patientia |- |Tert. pudic.||Tertullian / de pudicitia |- |Tertullian pudic.||Tertullian / de pudicitia |- |Tert. resurr.||Tertullian / de carnis resurrectione |- |Tertullian resurr.||Tertullian / de carnis resurrectione |- |Tert. Scap.||Tertullian / ad Scapulam |- |Tertullian Scap.||Tertullian / ad Scapulam |- |Tert. scorp.||Tertullian / scorpiace / Arznei gegen den Skorpionstich |- |Tertullian scorp.||Tertullian / scorpiace / Arznei gegen den Skorpionstich |- |Tert. spect.||Tertullian / de spectaculis |- |Tertullian spect.||Tertullian / de spectaculis |- |Tert. test. anim.||Tertullian / de testimonio animae |- |test. anim.||Tertullian / de testimonio animae |- |Tertullian test. anim.||Tertullian / de testimonio animae |- |test. anim.||Tertullian / de testimonio animae |- |Tert. uxor.||Tertullian / ad uxorem |- |Tertullian uxor.||Tertullian / ad uxorem |- |Tert. virg. vel.||Tertullian / de virginibus velandis |- |virg. vel.||Tertullian / de virginibus velandis |- |Tertullian virg. vel.||Tertullian / de virginibus velandis |- |virg. vel.||Tertullian / de virginibus velandis |- |TestDom||Neues Testament = Testament unseres Herrn Jesus Christus (Testamentum Domini nostri Jesu Christi) |- |Test XII||Testamente der zwölf Patriarchen (Testamenta duodecim patriarcharum) / Marinus de Jonge (Leiden 1964) |- |Testamente der zwölf Patriarchen (Testamenta duodecim patriarcharum)||Testamente der zwölf Patriarchen (Testamenta duodecim patriarcharum) / Marinus de Jonge (Leiden 1964) |- |Test XII As.||Testamente der zwölf Patriarchen (Testamenta duodecim patriarcharum) / Aser |- |Testamente der zwölf Patriarchen (Testamenta duodecim patriarcharum) As.||Testamente der zwölf Patriarchen (Testamenta duodecim patriarcharum) / Aser |- |Test XII Benj.||Testamente der zwölf Patriarchen (Testamenta duodecim patriarcharum) / Benjamin |- |Testamente der zwölf Patriarchen (Testamenta duodecim patriarcharum) Benj.||Testamente der zwölf Patriarchen (Testamenta duodecim patriarcharum) / Benjamin |- |Test XII Dan||Testamente der zwölf Patriarchen (Testamenta duodecim patriarcharum) / Dan |- |Testamente der zwölf Patriarchen (Testamenta duodecim patriarcharum) Dan||Testamente der zwölf Patriarchen (Testamenta duodecim patriarcharum) / Dan |- |Test XII Gad||Testamente der zwölf Patriarchen (Testamenta duodecim patriarcharum) / Gad |- |Testamente der zwölf Patriarchen (Testamenta duodecim patriarcharum) Gad||Testamente der zwölf Patriarchen (Testamenta duodecim patriarcharum) / Gad |- |Test XII Iss.||Testamente der zwölf Patriarchen (Testamenta duodecim patriarcharum) / Issachar |- |Testamente der zwölf Patriarchen (Testamenta duodecim patriarcharum) Iss.||Testamente der zwölf Patriarchen (Testamenta duodecim patriarcharum) / Issachar |- |Test XII Jos.||Testamente der zwölf Patriarchen (Testamenta duodecim patriarcharum) / Joseph |- |Testamente der zwölf Patriarchen (Testamenta duodecim patriarcharum) Jos.||Testamente der zwölf Patriarchen (Testamenta duodecim patriarcharum) / Joseph |- |Test XII Juda||Testamente der zwölf Patriarchen (Testamenta duodecim patriarcharum) / Juda |- |Testamente der zwölf Patriarchen (Testamenta duodecim patriarcharum) Juda||Testamente der zwölf Patriarchen (Testamenta duodecim patriarcharum) / Juda |- |Test XII Levi||Testamente der zwölf Patriarchen (Testamenta duodecim patriarcharum) / Levi |- |Testamente der zwölf Patriarchen (Testamenta duodecim patriarcharum) Levi||Testamente der zwölf Patriarchen (Testamenta duodecim patriarcharum) / Levi |- |Test XII Naph.||Testamente der zwölf Patriarchen (Testamenta duodecim patriarcharum) / Naphtali |- |Testamente der zwölf Patriarchen (Testamenta duodecim patriarcharum) Naph.||Testamente der zwölf Patriarchen (Testamenta duodecim patriarcharum) / Naphtali |- |Test XII Rub.||Testamente der zwölf Patriarchen (Testamenta duodecim patriarcharum) / Ruben |- |Testamente der zwölf Patriarchen (Testamenta duodecim patriarcharum) Rub.||Testamente der zwölf Patriarchen (Testamenta duodecim patriarcharum) / Ruben |- |Test XII Sim.||Testamente der zwölf Patriarchen (Testamenta duodecim patriarcharum) / Simeon |- |Testamente der zwölf Patriarchen (Testamenta duodecim patriarcharum) Sim.||Testamente der zwölf Patriarchen (Testamenta duodecim patriarcharum) / Simeon |- |Test XII Zab.||Testamente der zwölf Patriarchen (Testamenta duodecim patriarcharum) / Zabulon |- |Testamente der zwölf Patriarchen (Testamenta duodecim patriarcharum) Zab.||Testamente der zwölf Patriarchen (Testamenta duodecim patriarcharum) / Zabulon |- |TevJ||Talmudtraktat Tevul jom |- |TFrag||Fragmententargum (Targum Jerushalmi II) / M. L. Klein (Hg.): The Fragment-Targums of the Pentateuch. 2 Bde. Analecta biblica 76, Rom 1980 |- |Fragmententargum (Targum Jerushalmi II)||Fragmententargum (Targum Jerushalmi II) / M. L. Klein (Hg.): The Fragment-Targums of the Pentateuch. 2 Bde. Analecta biblica 76, Rom 1980 |- |TGF²||Tragicorum Graecorum Fragmenta / August Nauck 2. Auflage (Leipzig 1889) |- |Tragicorum Graecorum Fragmenta||Tragicorum Graecorum Fragmenta / August Nauck 2. Auflage (Leipzig 1889) |- |TGL||Henri Estienne, Thesaurus Graecae Linguae (1572) |- |Thal.||Thales |- |Theag.||Theagenes |- |Them.||Themistios |- |Them. an. par.||Themistios / in libros de anima paraphrasis / Paraphrase auf Aristoteles` De anima |- |an. par.||Themistios / in libros de anima paraphrasis / Paraphrase auf Aristoteles` De anima |- |Themistios an. par.||Themistios / in libros de anima paraphrasis / Paraphrase auf Aristoteles` De anima |- |an. par.||Themistios / in libros de anima paraphrasis / Paraphrase auf Aristoteles` De anima |- |Them. an. post. par.||Themistios / analyticorum posteriorum paraphrasis / Paraphrase auf Aristoteles` Analytica posteriora |- |an. post. par.||Themistios / analyticorum posteriorum paraphrasis / Paraphrase auf Aristoteles` Analytica posteriora |- |Themistios an. post. par.||Themistios / analyticorum posteriorum paraphrasis / Paraphrase auf Aristoteles` Analytica posteriora |- |an. post. par.||Themistios / analyticorum posteriorum paraphrasis / Paraphrase auf Aristoteles` Analytica posteriora |- |Them. cael. par.||Themistios / in libros de caelo paraphrasis / Paraphrase auf Aristoteles` De Caelo |- |cael. par.||Themistios / in libros de caelo paraphrasis / Paraphrase auf Aristoteles` De Caelo |- |Themistios cael. par.||Themistios / in libros de caelo paraphrasis / Paraphrase auf Aristoteles` De Caelo |- |cael. par.||Themistios / in libros de caelo paraphrasis / Paraphrase auf Aristoteles` De Caelo |- |Them. epist.||Themistios / epistula de re publica gerenda / Brief über die Staatsführung |- |Themistios epist.||Themistios / epistula de re publica gerenda / Brief über die Staatsführung |- |Them. metaph. par.||Themistios / in metaphysicorum librum XII paraphrasis / Paraphrase auf Buch XII der Metaphysik des Aristoteles |- |metaph. par.||Themistios / in metaphysicorum librum XII paraphrasis / Paraphrase auf Buch XII der Metaphysik des Aristoteles |- |Themistios metaph. par.||Themistios / in metaphysicorum librum XII paraphrasis / Paraphrase auf Buch XII der Metaphysik des Aristoteles |- |metaph. par.||Themistios / in metaphysicorum librum XII paraphrasis / Paraphrase auf Buch XII der Metaphysik des Aristoteles |- |Them. or.||Themistios / orationes / Reden |- |Themistios or.||Themistios / orationes / Reden |- |Them. phys. par.||Themistios / in physica paraphrasis / Paraphrase auf die Physik des Aristoteles |- |phys. par.||Themistios / in physica paraphrasis / Paraphrase auf die Physik des Aristoteles |- |Themistios phys. par.||Themistios / in physica paraphrasis / Paraphrase auf die Physik des Aristoteles |- |phys. par.||Themistios / in physica paraphrasis / Paraphrase auf die Physik des Aristoteles |- |Them. virt.||Themistios / oratio de virtute, quae est praestantia animi / Über die Tugend |- |Themistios virt.||Themistios / oratio de virtute, quae est praestantia animi / Über die Tugend |- |Theod.||Theodoret (Theodoretus Cyrrhensis) |- |Theodrt.||Theodoret (Theodoretus Cyrrhensis) |- |Theod. ep. C 1-36||Theodoret (Theodoretus Cyrrhensis) / Epistulae C 1-36 |- |ep. C 1-36||Theodoret (Theodoretus Cyrrhensis) / Epistulae C 1-36 |- |Theodrt. ep. C 1-36||Theodoret (Theodoretus Cyrrhensis) / Epistulae C 1-36 |- |ep. C 1-36||Theodoret (Theodoretus Cyrrhensis) / Epistulae C 1-36 |- |Theodoret (Theodoretus Cyrrhensis) ep. C 1-36||Theodoret (Theodoretus Cyrrhensis) / Epistulae C 1-36 |- |ep. C 1-36||Theodoret (Theodoretus Cyrrhensis) / Epistulae C 1-36 |- |Theod. ep. P 1-52||Theodoret (Theodoretus Cyrrhensis) / Epistulae P 1-52 |- |ep. P 1-52||Theodoret (Theodoretus Cyrrhensis) / Epistulae P 1-52 |- |Theodrt. ep. P 1-52||Theodoret (Theodoretus Cyrrhensis) / Epistulae P 1-52 |- |ep. P 1-52||Theodoret (Theodoretus Cyrrhensis) / Epistulae P 1-52 |- |Theodoret (Theodoretus Cyrrhensis) ep. P 1-52||Theodoret (Theodoretus Cyrrhensis) / Epistulae P 1-52 |- |ep. P 1-52||Theodoret (Theodoretus Cyrrhensis) / Epistulae P 1-52 |- |Theod. ep. S 1-147||Theodoret (Theodoretus Cyrrhensis) / Epistulae S 1-147 |- |ep. S 1-147||Theodoret (Theodoretus Cyrrhensis) / Epistulae S 1-147 |- |Theodrt. ep. S 1-147||Theodoret (Theodoretus Cyrrhensis) / Epistulae S 1-147 |- |ep. S 1-147||Theodoret (Theodoretus Cyrrhensis) / Epistulae S 1-147 |- |Theodoret (Theodoretus Cyrrhensis) ep. S 1-147||Theodoret (Theodoretus Cyrrhensis) / Epistulae S 1-147 |- |ep. S 1-147||Theodoret (Theodoretus Cyrrhensis) / Epistulae S 1-147 |- |Theod. Gr. aff. cur.||Theodoret (Theodoretus Cyrrhensis) / Graecarum affectionum curatio / Die Kur der griechischen Krankheit |- |Gr. aff. cur.||Theodoret (Theodoretus Cyrrhensis) / Graecarum affectionum curatio / Die Kur der griechischen Krankheit |- |Theodrt. Gr. aff. cur.||Theodoret (Theodoretus Cyrrhensis) / Graecarum affectionum curatio / Die Kur der griechischen Krankheit |- |Gr. aff. cur.||Theodoret (Theodoretus Cyrrhensis) / Graecarum affectionum curatio / Die Kur der griechischen Krankheit |- |Theodoret (Theodoretus Cyrrhensis) Gr. aff. cur.||Theodoret (Theodoretus Cyrrhensis) / Graecarum affectionum curatio / Die Kur der griechischen Krankheit |- |Gr. aff. cur.||Theodoret (Theodoretus Cyrrhensis) / Graecarum affectionum curatio / Die Kur der griechischen Krankheit |- |Theod. haer. fab. comp.||Theodoret (Theodoretus Cyrrhensis) / haereticarum fabularum compendium / Zusammenfassung häretischer Darstellungen |- |haer. fab. comp.||Theodoret (Theodoretus Cyrrhensis) / haereticarum fabularum compendium / Zusammenfassung häretischer Darstellungen |- |Theodrt. haer. fab. comp.||Theodoret (Theodoretus Cyrrhensis) / haereticarum fabularum compendium / Zusammenfassung häretischer Darstellungen |- |haer. fab. comp.||Theodoret (Theodoretus Cyrrhensis) / haereticarum fabularum compendium / Zusammenfassung häretischer Darstellungen |- |Theodoret (Theodoretus Cyrrhensis) haer. fab. comp.||Theodoret (Theodoretus Cyrrhensis) / haereticarum fabularum compendium / Zusammenfassung häretischer Darstellungen |- |haer. fab. comp.||Theodoret (Theodoretus Cyrrhensis) / haereticarum fabularum compendium / Zusammenfassung häretischer Darstellungen |- |Theod. hist. eccl. / h. e.||Theodoret (Theodoretus Cyrrhensis) / historia ecclesiastica / Kirchengeschichte |- |hist. eccl. / h. e.||Theodoret (Theodoretus Cyrrhensis) / historia ecclesiastica / Kirchengeschichte |- |Theodrt. hist. eccl. / h. e.||Theodoret (Theodoretus Cyrrhensis) / historia ecclesiastica / Kirchengeschichte |- |hist. eccl. / h. e.||Theodoret (Theodoretus Cyrrhensis) / historia ecclesiastica / Kirchengeschichte |- |Theodoret (Theodoretus Cyrrhensis) hist. eccl. / h. e.||Theodoret (Theodoretus Cyrrhensis) / historia ecclesiastica / Kirchengeschichte |- |hist. eccl. / h. e.||Theodoret (Theodoretus Cyrrhensis) / historia ecclesiastica / Kirchengeschichte |- |Theod. Mops.||Theodor von Mopsuestia |- |Theogn.||Theognis von Megara |- |Theogn.||Theognis von Megara / elegi / Elegien |- |Theognis von Megara||Theognis von Megara / elegi / Elegien |- |Theokr.||Theokritos |- |Theokr. Beren.||Theokritos / Berenike |- |Theokritos Beren.||Theokritos / Berenike |- |Theokr. eid.||Theokritos / Eidyllia |- |Theokritos eid.||Theokritos / Eidyllia |- |Theokr. epigr.||Theokritos / Epigrammata |- |Theokritos epigr.||Theokritos / Epigrammata |- |Theon||Theon von Alexandria |- |Theon exp. rer. math.||Theon von Alexandria / expositio rerum mathematicarum |- |exp. rer. math.||Theon von Alexandria / expositio rerum mathematicarum |- |Theon von Alexandria exp. rer. math.||Theon von Alexandria / expositio rerum mathematicarum |- |exp. rer. math.||Theon von Alexandria / expositio rerum mathematicarum |- |Theon prog.||Theon von Alexandria / Progymnasmata |- |Theon von Alexandria prog.||Theon von Alexandria / Progymnasmata |- |Theon Smyrn.||Theon von Smyrna |- |Theop.||Theopompos |- |Theoph.||Theophilus von Antiochia |- |Theoph. Autol.||Theophilus von Antiochia / ad Autolycum |- |Theophilus von Antiochia Autol.||Theophilus von Antiochia / ad Autolycum |- |Theophan. Conf.||Theophanes Confessor / Carl de Boor (Leipzig 1883–1885) |- |Theophanes Confessor||Theophanes Confessor / Carl de Boor (Leipzig 1883–1885) |- |Theophan. Conf. chron.||Theophanes Confessor / Theophanis Chronographia |- |Theophanes Confessor chron.||Theophanes Confessor / Theophanis Chronographia |- |Theophr.||Theophrastos von Eresos |- |Theophr. caus. plant.||Theophrastos von Eresos / de causis plantarum |- |caus. plant.||Theophrastos von Eresos / de causis plantarum |- |Theophrastos von Eresos caus. plant.||Theophrastos von Eresos / de causis plantarum |- |caus. plant.||Theophrastos von Eresos / de causis plantarum |- |Theophr. char.||Theophrastos von Eresos / characteres |- |Theophrastos von Eresos char.||Theophrastos von Eresos / characteres |- |Theophr. hist. plant.||Theophrastos von Eresos / historia plantarum |- |hist. plant.||Theophrastos von Eresos / historia plantarum |- |Theophrastos von Eresos hist. plant.||Theophrastos von Eresos / historia plantarum |- |hist. plant.||Theophrastos von Eresos / historia plantarum |- |Theophr. ign.||Theophrastos von Eresos / de igne |- |Theophrastos von Eresos ign.||Theophrastos von Eresos / de igne |- |Theophr. lap.||Theophrastos von Eresos / de lapidibus |- |Theophrastos von Eresos lap.||Theophrastos von Eresos / de lapidibus |- |Theophr. lass.||Theophrastos von Eresos / de lassitudine |- |Theophrastos von Eresos lass.||Theophrastos von Eresos / de lassitudine |- |Theophr. metaph.||Theophrastos von Eresos / Metaphysika |- |Theophrastos von Eresos metaph.||Theophrastos von Eresos / Metaphysika |- |Theophr. od.||Theophrastos von Eresos / de odoribus |- |Theophrastos von Eresos od.||Theophrastos von Eresos / de odoribus |- |Theophr. sens.||Theophrastos von Eresos / de sensu |- |Theophrastos von Eresos sens.||Theophrastos von Eresos / de sensu |- |Theophr. sign.||Theophrastos von Eresos / de signis tempestatum |- |Theophrastos von Eresos sign.||Theophrastos von Eresos / de signis tempestatum |- |Theophr. sud.||Theophrastos von Eresos / de sudore |- |Theophrastos von Eresos sud.||Theophrastos von Eresos / de sudore |- |Theophr. vent.||Theophrastos von Eresos / de ventis |- |Theophrastos von Eresos vent.||Theophrastos von Eresos / de ventis |- |Theophr. vert.||Theophrastos von Eresos / de vertigine |- |Theophrastos von Eresos vert.||Theophrastos von Eresos / de vertigine |- |Theopomp.||Theopompos |- |Thess1||1., 2. Brief des Paulus an die Thessalonicher (Epistula ad Thessalonicenses I, II) |- |Thess2||1., 2. Brief des Paulus an die Thessalonicher (Epistula ad Thessalonicenses I, II) |- |Thgn.||Theognis von Megara |- |Thuk.||Thukydides |- |Thuk.||Thukydides / historiae / Der Peloponnesische Krieg |- |Thukydides||Thukydides / historiae / Der Peloponnesische Krieg |- |Tib.||Albius Tibullus |- |Tibull.||Albius Tibullus |- |Tib.||Albius Tibullus / elegiae |- |Tibull.||Albius Tibullus / elegiae |- |Albius Tibullus||Albius Tibullus / elegiae |- |Tim1||1., 2. Brief des Paulus an Timotheus (Epistula ad Timotheum I, II) |- |Tim2||1., 2. Brief des Paulus an Timotheus (Epistula ad Timotheum I, II) |- |Tim.||Timotheos von Milet |- |Tim.||Timotheos von Milet / carmina / Gedichte |- |Timotheos von Milet||Timotheos von Milet / carmina / Gedichte |- |Tim. Pers.||Timotheos von Milet / Persae |- |Timotheos von Milet Pers.||Timotheos von Milet / Persae |- |Tit||Brief des Paulus an Titus (Pauli epistula ad Titum) |- |TJI||Targum Jeruschalmi I / s. TPsJ |- |Targum Jeruschalmi I||Targum Jeruschalmi I / s. TPsJ |- |TJII||Targum Jeruschalmi II / s. TFrag |- |Targum Jeruschalmi II||Targum Jeruschalmi II / s. TFrag |- |TJon||Targum Jonatan / A. Sperber (Hg.): The Bible in Aramaic. Bd. 2–3, Leiden 1959–1962, Nachdruck 1992 |- |Targum Jonatan||Targum Jonatan / A. Sperber (Hg.): The Bible in Aramaic. Bd. 2–3, Leiden 1959–1962, Nachdruck 1992 |- |TLL||Thesaurus Linguae Latinae (Leipzig 1904ff) |- |Tob||Buch Tobit |- |Toh||Talmudtraktat Toharot |- |TPsJ||Targum Pseudo-Jonatan (Targum Jerushalmi I) / E. G. Clarke (Hg.): Targum Pseudo-Jonathan of the Pentateuch. Hoboken 1984 |- |Targum Pseudo-Jonatan (Targum Jerushalmi I)||Targum Pseudo-Jonatan (Targum Jerushalmi I) / E. G. Clarke (Hg.): Targum Pseudo-Jonathan of the Pentateuch. Hoboken 1984 |- |TragGrFrg||Tragicorum Graecorum Fragmenta / (Göttingen 1971ff) |- |Tragicorum Graecorum Fragmenta||Tragicorum Graecorum Fragmenta / (Göttingen 1971ff) |- |TragRomFrg||Tragicorum Romanorum Fragmenta / Otto Ribbeck (3. Aufl., Leipzig 1898) |- |TRF3||Tragicorum Romanorum Fragmenta / Otto Ribbeck (3. Aufl., Leipzig 1898) |- |Tragicorum Romanorum Fragmenta||Tragicorum Romanorum Fragmenta / Otto Ribbeck (3. Aufl., Leipzig 1898) |- |TransMariae||Heimgang Marias (Transitus Mariae) |- |Tryphiod.||Triphiodoros / Wilhelm Weinberger (1896) |- |Tryph.||Triphiodoros / Wilhelm Weinberger (1896) |- |Triphiodoros||Triphiodoros / Wilhelm Weinberger (1896) |- |Tyrt.||Tyrtaios |- |Tzetz.||Johannes Tzetzes |- |Tzetz. ad Lycoph.||Johannes Tzetzes / ad Lycophronem / Scholien zu Lykophrons Alexandra |- |ad Lycoph.||Johannes Tzetzes / ad Lycophronem / Scholien zu Lykophrons Alexandra |- |Johannes Tzetzes ad Lycoph.||Johannes Tzetzes / ad Lycophronem / Scholien zu Lykophrons Alexandra |- |ad Lycoph.||Johannes Tzetzes / ad Lycophronem / Scholien zu Lykophrons Alexandra |- |Tzetz. anteh.||Johannes Tzetzes / antehomerica |- |Johannes Tzetzes anteh.||Johannes Tzetzes / antehomerica |- |Tzetz. chil.||Johannes Tzetzes / chiliades |- |Johannes Tzetzes chil.||Johannes Tzetzes / chiliades |- |Tzetz. posth.||Johannes Tzetzes / posthomerica |- |Johannes Tzetzes posth.||Johannes Tzetzes / posthomerica |- |Ulp.||Ulpian |- |Ulp. reg.||Ulpian / regulae |- |Ulpian reg.||Ulpian / regulae |- |Ulp. dig.||Ulpian / digesta |- |Ulpian dig.||Ulpian / digesta |- |VAdae||Vita Adae et Evae / Wilhelm Meyer (München 1878) |- |Vita Adae et Evae||Vita Adae et Evae / Wilhelm Meyer (München 1878) |- |Val. Fl.||Gaius Valerius Flaccus |- |Val. Fl.||Gaius Valerius Flaccus / Argonautica |- |Gaius Valerius Flaccus||Gaius Valerius Flaccus / Argonautica |- |Val. Max.||Valerius Maximus |- |Val. Max.||Valerius Maximus / facta et dicta memorabilia |- |Valerius Maximus||Valerius Maximus / facta et dicta memorabilia |- |Varro||Varro |- |Varro ant. rer. div.||Varro / antiquitates rerum humanarum et divinarum / Altertümer menschlicher und göttlicher Einrichtungen |- |ant. rer. div.||Varro / antiquitates rerum humanarum et divinarum / Altertümer menschlicher und göttlicher Einrichtungen |- |Varro ant. rer. div.||Varro / antiquitates rerum humanarum et divinarum / Altertümer menschlicher und göttlicher Einrichtungen |- |ant. rer. div.||Varro / antiquitates rerum humanarum et divinarum / Altertümer menschlicher und göttlicher Einrichtungen |- |Varro carm.||Varro / carmina |- |Varro carm.||Varro / carmina |- |Varro frg. Non.||Varro / Fragmente bei Nonius Marcellus |- |frg. Non.||Varro / Fragmente bei Nonius Marcellus |- |Varro frg. Non.||Varro / Fragmente bei Nonius Marcellus |- |frg. Non.||Varro / Fragmente bei Nonius Marcellus |- |Varro gent. pop. Rom.||Varro / de gente populi Romani / (Fragmente) |- |gent. pop. Rom.||Varro / de gente populi Romani / (Fragmente) |- |Varro gent. pop. Rom.||Varro / de gente populi Romani / (Fragmente) |- |gent. pop. Rom.||Varro / de gente populi Romani / (Fragmente) |- |Varro l.l. ling.||Varro / de lingua Latina |- |l.l. ling.||Varro / de lingua Latina |- |Varro l.l. ling.||Varro / de lingua Latina |- |l.l. ling.||Varro / de lingua Latina |- |Varro Men.||Varro / saturae Menippeae / Menippeische Satiren |- |Varro Men.||Varro / saturae Menippeae / Menippeische Satiren |- |Varro rust.||Varro / res rusticae |- |Varro rust.||Varro / res rusticae |- |Varro vit. pop. Rom.||Varro / de vita populi Romani / (Fragmente) |- |vit. pop. Rom.||Varro / de vita populi Romani / (Fragmente) |- |Varro vit. pop. Rom.||Varro / de vita populi Romani / (Fragmente) |- |vit. pop. Rom.||Varro / de vita populi Romani / (Fragmente) |- |Vat.||Fragmenta Vaticana |- |Veg.||Vegetius |- |Veg. cura boum||Vegetius / de curis boum epitoma |- |cura boum||Vegetius / de curis boum epitoma |- |Vegetius cura boum||Vegetius / de curis boum epitoma |- |cura boum||Vegetius / de curis boum epitoma |- |Veg. mil.||Vegetius / de re militari |- |Vegetius mil.||Vegetius / de re militari |- |Veg. mulom.||Vegetius / ars veterinaria sive mulomedicina |- |Vegetius mulom.||Vegetius / ars veterinaria sive mulomedicina |- |Vell.||Velleius Paterculus |- |Vell.||Velleius Paterculus / historia Romana / Römische Geschichte |- |Velleius Paterculus||Velleius Paterculus / historia Romana / Römische Geschichte |- |Ven. Fort.||Venantius Fortunatus |- |Ven. Fort. carm.||Venantius Fortunatus / carmina / Gedichte |- |Venantius Fortunatus carm.||Venantius Fortunatus / carmina / Gedichte |- |Ven. Fort. carm. app.||Venantius Fortunatus / carminum appendix / Anhang zu den Gedichten |- |carm. app.||Venantius Fortunatus / carminum appendix / Anhang zu den Gedichten |- |Venantius Fortunatus carm. app.||Venantius Fortunatus / carminum appendix / Anhang zu den Gedichten |- |carm. app.||Venantius Fortunatus / carminum appendix / Anhang zu den Gedichten |- |Ven. Fort. laud. Mar.||Venantius Fortunatus / in laudem Sanctae Mariae / Lob der Jungfrau Maria |- |laud. Mar.||Venantius Fortunatus / in laudem Sanctae Mariae / Lob der Jungfrau Maria |- |Venantius Fortunatus laud. Mar.||Venantius Fortunatus / in laudem Sanctae Mariae / Lob der Jungfrau Maria |- |laud. Mar.||Venantius Fortunatus / in laudem Sanctae Mariae / Lob der Jungfrau Maria |- |Ven. Fort. Mart.||Venantius Fortunatus / de vita Sancti Martini / Leben des Heiligen Martin |- |Venantius Fortunatus Mart.||Venantius Fortunatus / de vita Sancti Martini / Leben des Heiligen Martin |- |Verg.||Vergil |- |Verg. Aen.||Vergil / Aeneis / Aeneis |- |Vergil Aen.||Vergil / Aeneis / Aeneis |- |Verg. Aet.||Vergil / Aetna |- |Vergil Aet.||Vergil / Aetna |- |Verg. Cat.||Vergil / Catalepton |- |Vergil Cat.||Vergil / Catalepton |- |Verg. Cir.||Vergil / Ciris / Der Reiher |- |Vergil Cir.||Vergil / Ciris / Der Reiher |- |Verg. Cul.||Vergil / Culex / Die Mücke |- |Vergil Cul.||Vergil / Culex / Die Mücke |- |Verg. ecl. bucol.||Vergil / eclogae (bucolica) / Eklogen |- |ecl. bucol.||Vergil / eclogae (bucolica) / Eklogen |- |Vergil ecl. bucol.||Vergil / eclogae (bucolica) / Eklogen |- |ecl. bucol.||Vergil / eclogae (bucolica) / Eklogen |- |Verg. georg.||Vergil / georgica / Georgica |- |Vergil georg.||Vergil / georgica / Georgica |- |Verg. Mor.||Vergil / Moretum / Das Kräuterkäsegedicht |- |Vergil Mor.||Vergil / Moretum / Das Kräuterkäsegedicht |- |Verr. Flacc.||Marcus Verrius Flaccus |- |Vett. Val.||Vettius Valens |- |Vib. Sequ.||Vibius Sequester |- |Vib. Sequ. geogr.||Vibius Sequester / de fluminibus, fontibus, lacubus, nemoribus, paludibus, montibus, gentibus … |- |Vibius Sequester geogr.||Vibius Sequester / de fluminibus, fontibus, lacubus, nemoribus, paludibus, montibus, gentibus … |- |Vir. ill.||De viris illustribus |- |VisEsr.||Visio Esrae |- |VisKenaz||Visio Kenaz |- |VisPaul||Visio Sancti Pauli |- |vit.||Lebensbeschreibung (Vita) |- |Vit.||Lebensbeschreibung (Vita) |- |VitAdae||Vita Adae et Evae / Wilhelm Meyer (München 1878) |- |Vita Adae et Evae||Vita Adae et Evae / Wilhelm Meyer (München 1878) |- |VitJohBapt||Leben Johannes des Täufers (Vita Ioannis Baptistae) |- |VitProph||Liber de vitis prophetarum (Pseudo-Epiphanius von Salamis) |- |Vitr.||Vitruv |- |Vitr.||Vitruv / de architectura / Über Architektur |- |Vitruv||Vitruv / de architectura / Über Architektur |- |Vulg||Vulgata |- |WaR||Wajikra Rabba / M. Margulies (Hg.): Midrash Wayyikra Rabbah. 5 Bde. Jerusalem 1953–60, Nachdruck New York 1993 (s. auch Midrasch Rabba) |- |Wajikra Rabba||Wajikra Rabba / M. Margulies (Hg.): Midrash Wayyikra Rabbah. 5 Bde. Jerusalem 1953–60, Nachdruck New York 1993 (s. auch Midrasch Rabba) |- |Weish||Buch der Weisheit |- |Xanth.||Xanthos der Lyder |- |Xen.||Xenophon |- |Xen. Ag.||Xenophon / Agesilaos |- |Xenophon Ag.||Xenophon / Agesilaos |- |Xen. an.||Xenophon / anabasis / Anabasis |- |Xenophon an.||Xenophon / anabasis / Anabasis |- |Xen. apol.apologia||Xenophon / Apologie |- |Xenophon apol.apologia||Xenophon / Apologie |- |Xen. Ath. pol.||Xenophon / Athenaion politeia / Über die Staatseinkünfte |- |Ath. pol.||Xenophon / Athenaion politeia / Über die Staatseinkünfte |- |Xenophon Ath. pol.||Xenophon / Athenaion politeia / Über die Staatseinkünfte |- |Ath. pol.||Xenophon / Athenaion politeia / Über die Staatseinkünfte |- |Xen. cyr.||Xenophon / Cyropaedia / Die Erziehung des Kyros |- |Xenophon cyr.||Xenophon / Cyropaedia / Die Erziehung des Kyros |- |Xen. Kyr.||Xenophon / Κύρου παιδεία (Kýrou paideía) |- |Xenophon Kyr.||Xenophon / Κύρου παιδεία (Kýrou paideía) |- |Xen. equ. rat.||Xenophon / de equitandi ratione |- |equ. rat.||Xenophon / de equitandi ratione |- |Xenophon equ. rat.||Xenophon / de equitandi ratione |- |equ. rat.||Xenophon / de equitandi ratione |- |Xen. equ. mag.||Xenophon / de equitum magistro |- |equ. mag.||Xenophon / de equitum magistro |- |Xenophon equ. mag.||Xenophon / de equitum magistro |- |equ. mag.||Xenophon / de equitum magistro |- |Xen. hell.||Xenophon / Hellenica / Geschichte Griechenlands |- |Xenophon hell.||Xenophon / Hellenica / Geschichte Griechenlands |- |Xen. Hier.||Xenophon / Hieron |- |Xenophon Hier.||Xenophon / Hieron |- |Xen. hipp.||Xenophon / hipparchikos / Über die Aufgaben des Reitobersten |- |Xenophon hipp.||Xenophon / hipparchikos / Über die Aufgaben des Reitobersten |- |Xen. hist. Gr.||Xenophon / historia Graeca (Hellenica) / Griechische Geschichte |- |hist. Gr.||Xenophon / historia Graeca (Hellenica) / Griechische Geschichte |- |Xenophon hist. Gr.||Xenophon / historia Graeca (Hellenica) / Griechische Geschichte |- |hist. Gr.||Xenophon / historia Graeca (Hellenica) / Griechische Geschichte |- |Xen. kyn.||Xenophon / kynegetikos / Über die Jagd |- |Xenophon kyn.||Xenophon / kynegetikos / Über die Jagd |- |Xen. Lak. pol.||Xenophon / Lakedaimonion politeia / Das Staatswesen der Lakedämonier |- |Lak. pol.||Xenophon / Lakedaimonion politeia / Das Staatswesen der Lakedämonier |- |Xenophon Lak. pol.||Xenophon / Lakedaimonion politeia / Das Staatswesen der Lakedämonier |- |Lak. pol.||Xenophon / Lakedaimonion politeia / Das Staatswesen der Lakedämonier |- |Xen. mem.||Xenophon / memorabilia / Denkwürdigkeiten |- |Xenophon mem.||Xenophon / memorabilia / Denkwürdigkeiten |- |Xen. apomn.||Xenophon / Ἀποµνηµονεύµατα Σωκράτους (Apomnēmoneúmata Sōkrátous) |- |Xenophon apomn.||Xenophon / Ἀποµνηµονεύµατα Σωκράτους (Apomnēmoneúmata Sōkrátous) |- |Xen. oec. oik.||Xenophon / oeconomicus (oikonomikos) / Von der Hauswirtschaft |- |oec. oik.||Xenophon / oeconomicus (oikonomikos) / Von der Hauswirtschaft |- |Xenophon oec. oik.||Xenophon / oeconomicus (oikonomikos) / Von der Hauswirtschaft |- |oec. oik.||Xenophon / oeconomicus (oikonomikos) / Von der Hauswirtschaft |- |Xen. rep. Ath.||Xenophon / respublica Atheniensium / (s. Ath. pol.) |- |rep. Ath.||Xenophon / respublica Atheniensium / (s. Ath. pol.) |- |Xenophon rep. Ath.||Xenophon / respublica Atheniensium / (s. Ath. pol.) |- |rep. Ath.||Xenophon / respublica Atheniensium / (s. Ath. pol.) |- |Xen. rep. Lac.||Xenophon / respublica Lacedaemoniorum / (s. Lak. pol.) |- |rep. Lac.||Xenophon / respublica Lacedaemoniorum / (s. Lak. pol.) |- |Xenophon rep. Lac.||Xenophon / respublica Lacedaemoniorum / (s. Lak. pol.) |- |rep. Lac.||Xenophon / respublica Lacedaemoniorum / (s. Lak. pol.) |- |Xen. symp.||Xenophon / symposium |- |Xenophon symp.||Xenophon / symposium |- |Xen. vect.||Xenophon / de vectigalibus |- |Xenophon vect.||Xenophon / de vectigalibus |- |Xen. Eph.||Xenophon von Ephesos |- |Xen. Eph. Ephes.||Xenophon von Ephesos / Ephesiaca de amoribus Anthiae et Abrocomae |- |Xenophon von Ephesos Ephes.||Xenophon von Ephesos / Ephesiaca de amoribus Anthiae et Abrocomae |- |Xenag.||Xenagoras |- |Xenophan.||Xenophanes |- |Xiph.||Xiphilinos |- |Zach||Sacharja (Zacharias) |- |Zef||Zefanja |- |Zen.||Zenon |- |Zenob.||Zenobios (Sophist) |- |Zenod.||Zenodotos von Ephesos |- |Zenodot.||Zenodotos von Troizen |- |Zeph||Zefanja |- |Zon.||Zonas |- |Zon.||Zonaras |- |Zonar.||Zonaras |- |Zos.||Zosimos |- |Zos. alch.||Zosimos / alchemistra |- |Zosimos alch.||Zosimos / alchemistra |- |Zos. hist.||Zosimos / historia nova |- |Zosimos hist.||Zosimos / historia nova |} 3k2n93b4loe46dp4cz570ye1kkxg36b MKL1888:Makedonische Kaiser 0 601922 4080096 2022-08-07T18:46:01Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Makedonĭen|Maki|[[w:Makedonische Dynastie|Makedonische Dynastie]]|||11|korrigiert|Seite=0134 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 11}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|134|Meyers b11 s0134.jpg|2}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Geschichte (Meyers Konversations-Lexikon)]] rxb28zf6333a8zptvxl8lsg5w5y5ich MKL1888:Maki 0 601923 4080098 2022-08-07T18:51:11Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Makedonische Kaiser|Makka|[[w:Große Makis|Große Makis]]|||11|korrigiert|Seite=0134 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 11}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|134|Meyers b11 s0134.jpg|3}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Zoologie (Meyers Konversations-Lexikon)]] nwd04jcs5dpwtcoagba2q1ttd338hph MKL1888:Makka 0 601924 4080099 2022-08-07T18:52:02Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Maki|Makkabäer||||11|korrigiert|Seite=0134 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 11}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|134|Meyers b11 s0134.jpg|4}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Ethnologie (Meyers Konversations-Lexikon)]] 935c8ezpuh63lh3ebtfah26rdaf5t5q Seite:Meyers b17 s0552.jpg 102 601925 4080104 2022-08-07T19:17:19Z Mapmarks 14862 /* Korrigiert */ E-text von retrobib + korr. proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Mapmarks" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 17|MKL1888:Seiten|}}</noinclude><section begin="1" />Zuflüssen des Yei durchzogen wird, gekommen sein soll. Sie nennen sich Iddio; der Name M. bedeutet Kannibalen, eine Bezeichnung, welche sie vollauf verdienen. Ihr Äußeres ist indes viel angenehmer als das ihrer Nachbarn, die Nase ist weniger flach, auch sind sie weniger bartlos, und ihr Kopfhaar ist lang und fein. Sie üben die Beschneidung, was die Nachbarstämme nicht thun, wogegen sie nicht die Schneidezähne ausreißen wie jene. Sie wurden von den ägyptischen Gouverneuren immer gern als Soldaten, Träger u.&nbsp;a. verwendet, weil sie wegen ihrer Menschenfresserei bei den umwohnenden Stämmen sehr gefürchtet waren. Auch wurde nach ihnen eine Mudirieh benannt, wiewohl dieselbe am wenigsten von M., vielmehr von einer ganzen Reihe andrer Stämme bewohnt war.<section end="1" /> <section begin="2" />{{MKLL|Makedonien}} ''(ethnographische Verhältnisse)''. 1888 hat Spiridion Gopčević M. und Altserbien, d.&nbsp;h. die Gebiete zwischen dem Schwarzen Drin im W. und dem Rhodopegebirge im O. und zwischen Petsch, Mitrovitza und der Südgrenze von Serbien und Bulgarien im N. und der Breite von Saloniki im S., bereist, um die Volkszugehörigkeit der Bewohner festzustellen, welche in ihrer Hauptmasse auf Grund der Nachrichten von v.&nbsp;Hahn, Barth, Boué, Grisebach, Viquesnel etc. dem bulgarischen Stamm zugerechnet wurden. Gopčević behauptet nun auf Grund seiner Beobachtungen, welche er freilich in wenigen Sommer- und Herbstmonaten nur in einem Teil jener oben bezeichneten weiten Gebiete selbst hat anstellen können, und vieler Erkundigungen, daß die slawischen Bewohner Makedoniens in ihrer Mehrheit nicht dem bulgarischen, sondern dem serbischen Stamm angehören. Nach Gopčević ist die makedonische Mundart von der bulgarischen Sprache gänzlich (?) verschieden, dagegen der serbischen auffallend ähnlich; dasselbe sollen Volkssitten, Gebräuche und Tracht, besonders die Feier des spezifisch serbischen Krsno ime, d.&nbsp;h. des Festes des Familienpatrons, und die in ganz M. gesungenen serbischen Volkslieder beweisen, und auch geschichtliche Betrachtungen führen ihn zu demselben Ergebnis. Der montenegrinische Schriftsteller gibt als Grund dafür, daß man bisher die Makedonier stets zu den Bulgaren gerechnet hat, an, daß von allen Reisenden, welche bisher M. besucht und beschrieben haben, keiner der serbischen und der bulgarischen Sprache mächtig gewesen sei und mit dem Volk unmittelbar habe verkehren können, und außerdem wären sie dadurch irregeführt worden, daß die Makedonier bis heute behaupten, sie sprächen <tt>„bugarski“</tt> (bulgarisch) und seien <tt>„Bugari“</tt> (Bulgaren). Als solche, und nicht als Serben, werden sie ihrer Mehrzahl nach indessen auch von andern unparteiischen slawischen Forschern anerkannt. Die Gesamtbevölkerung von Altserbien und M. (Wilajets Kosowo, Monastir und Saloniki) veranschlagt Gopčević auf etwa 2,850,000 Seelen, welche nach ihm zerfallen in 1,830,100 Serben (davon 418,500 Mohammedaner), 269,500 Türken (davon 6200 Tscherkessen und 1000 Tataren), 189,250 Albanesen (davon 138,150 mohammedanische), 176,200 Bulgaren (davon 104,000 Pomaken), 171,200 Griechen (davon ca. 4000 mohammedanisch), 100,600 Zinzaren (7600 davon mohammedanisch), 72,200 Juden (davon ca. 5000 mohammedanisch), 34,000 Zigeuner (davon 15,150 mohammedanisch) und 6000 Fremde. In ''politischer'' Beziehung ändern sich aber infolge des Einflusses von Religion und Entnationalisierung diese Ziffern; danach unterscheidet Gopčević drei Parteien, die griechische, die bulgarische und die türkische, welche sich folgendermaßen zusammensetzen: die griechische Partei umfaßt 168,200 Hellenen, 26,000 Albanesen, 40,000 Serben, 83,000 Zinzaren und 10,000 Bulgaren, zusammen 327,200 Seelen; die bulgarische 72,200 Bulgaren und 10,000 Serben = 82,200 Seelen; die türkische 262,000 Osmanen und Jürüken, 6200 Tscherkessen, 1000 Tataren, 418,500 Serben, 104,000 Bulgaren (Pomaken), 3000 Griechen, 138,150 Albanesen und 7600 Zinzaren, zusammen 940,750 Seelen. Die Gesamtzahl der Mohammedaner beträgt 961,900, nämlich 418,500 Serben, 262,300 Osmanen und Jürüken, 138,150 Albanesen, 104,000 Pomaken, 15,150 Zigeuner, 7600 Zinzaren, 6200 Tscherkessen, 5000 Juden, 4000 Griechen und 1000 Tataren. Vgl. ''Gopčević,'' M. und Altserbien (Wien 1889).<section end="2" /> <section begin="3" />{{MKLL|Makrisi,|x}} arab. Dichter, s. ''{{mklv|Arabische Litteratur}}'' (Bd.&nbsp;1, S.&nbsp;728).<section end="3" /> <section begin="4" />{{MKLL|Malachówski,|x}} 1) ''Stanislaus II., Graf,'' poln. Patriot und Staatsmann, Sohn des Krongroßkanzlers Johann&nbsp;M., geb. 24. Aug. 1735, widmete sich der Rechtswissenschaft, ward 1764 zum Landboten, 1771 zum Großreferendar der polnischen Krone und zum Marschall der Konföderation und des Reichstags von 1788–92 erwählt und war in dieser Stellung der Haupturheber der Konstitution vom 3. Mai 1791. Begeistert für die Unabhängigkeit seines Vaterlandes, widersetzte er sich energisch der russischen Partei. Da er jedoch trotz aller Anstrengung die Targowiczer Konföderation nicht hintertreiben konnte, flüchtete er nach Italien. 1799 ward er in Warschau verhaftet und ein Jahr lang in Krakau als Staatsgefangener festgehalten, indem man ihm schuld gab, den Plan zu einer Versammlung des polnischen Reichstags in Mailand während der Emigration geschmiedet zu haben. Nach seiner Freilassung lebte er auf seinen Gütern, bis er 1807 nach Aufrichtung des Großherzogtums Warschau Präsident des Senats wurde. Er starb aber schon 29. Dez. 1809. – Sein Bruder ''Hyacinth, Graf M.,'' früher Kronkanzler, später Justizminister, hielt sich zur entgegengesetzten Partei, war Anhänger der Targowiczer Konföderation, zog sich nach dem Ausbruch des Kriegs von 1792 auf seine Güter zurück und lebte ganz den Wissenschaften; er starb 27. März 1821 in Bodzechow. {{MKLL||x}} 2) ''Kasimir,'' poln. General, geb. 24. Febr. 1765 zu Wisnowo in Litauen, trat 1786 als gemeiner Kanonier in die Armee und wurde 1790 zum Leutnant und nach der Schlacht bei Raclawice 1794 von Kosciuszko zum Major befördert. Bei der dritten Teilung Polens floh er nach Italien, trat dort 1797 in die polnische Legion, wurde 1798 an der Trebbia von den Österreichern gefangen genommen und über ein Jahr zu Kleinzell bei Ofen festgehalten. Wieder frei, trat er abermals in französische Dienste, wurde Befehlshaber des 114. Linienregiments und machte 1801 die Expedition nach San Domingo mit, wo er durch die Kapitulation in die Hände der Engländer fiel, die ihn bis 1803 in Jamaica festhielten. Nach Frankreich zurückgekehrt, erhielt er 1806 in der neuerrichteten polnischen Armee die Stelle eines Obersten. In dem russischen Feldzug von 1812 deckte er an der Beresina mit Umsicht den Rückzug der Franzosen, wofür er von Napoleon&nbsp;I. zum General ernannt wurde. In der Schlacht bei Leipzig von den Russen gefangen genommen, ward er gegen Ehrenwort, nicht gegen die Alliierten kämpfen zu wollen, freigegeben. 1815 wurde er zum Gouverneur der Festung Modlin ernannt, legte aber diese Stelle schon 1818 nieder und zog sich auf seine Güter zurück. 1830 schloß er sich der Revolution an, organisierte im<section end="4" /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 17''. Bibliographisches Institut, Leipzig 1890|Seite=548}}</noinclude> 89ardnnwzg278xuxorjdvbb5g2f9jw5 MKL1888:Makrisi 0 601926 4080106 2022-08-07T19:20:21Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Makedonĭen|Malachówski||||17|korrigiert|Seite=0552 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 17}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|548|Meyers b17 s0552.jpg|3}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Biographie (Meyers Konversations-Lexikon)]] ckqthirn56hdl6q3gzzzjzyy5w274c6 Seite:Meyers b18 s0622.jpg 102 601927 4080108 2022-08-07T19:33:06Z Mapmarks 14862 /* Korrigiert */ E-text von retrobib + korr. proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Mapmarks" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 18|MKL1888:Seiten|}}</noinclude><section begin="1" />{{MKLL|Matzāt,}} ''Heinrich Ferdinand,'' Historiker, geb. 9. Jan. 1846 zu Milchbude bei Kleinhof-Tapiau (Kreis Wehlau in Ostpreußen), studierte 1866–70 in Berlin und Königsberg Geschichte und Philosophie, war dann Lehrer in Spremberg und Sorau und ist seit 1876 Direktor der Landwirtschaftsschule in Weilburg in Nassau. Von seinen Schriften sind zu erwähnen: „Erdkunde“ (2. Aufl., Berl. 1886); „Methodik des geographischen Unterrichts“ (das. 1885); „Chronologische Untersuchungen zur Geschichte der Könige von Juda und Israel“ (Weilb. 1880); „Römische Chronologie“ (Berl. 1883–84, 2 Bde.), ein wissenschaftlich bedeutendes Werk; „Römische Zeitrechnung für die Jahre 219 bis 1 v.&nbsp;Chr.“ (das. 1889); „Die Überfüllung der gelehrten Fächer und die Schulreformfrage“ (das. 1889).<section end="1" /> <section begin="2" />{{MKLL|Mauersteine.}} 1) ''Die Mauer-'' oder ''nicht feuerfesten Steine.'' Die M. oder Ziegel werden in größeren Betrieben jetzt durchweg mittels Dampf- und Maschinenkraft hergestellt. Der durch ein einfaches oder doppeltes Walzwerk getriebene (zu bessern Steinen vorher geschlämmte) Thon wird aus einem liegenden Cylinder in Strangform gepreßt und durch einen geeigneten Abschneideapparat in Stücke von der Stärke eines Mauerziegels zerschnitten. Sehr leistungsfähige Pressen liefert Schmelzer in Magdeburg. Für die Bearbeitung des Rohmaterials sind also im allgemeinen keine besondern Eigentümlichkeiten zu bemerken, wohl aber ergeben sich diese im weitern Verlauf der Fabrikation vornehmlich aus der jeweiligen chemischen Zusammensetzung der in der Ziegelfabrikation zur Verarbeitung gelangenden Thone. Diese ist eine sehr schwankende; man verwendet einerseits Alluvialthone, die bis 25 Proz. kohlensauren Kalk enthalten, und anderseits Braunkohlenthone, welche meistens nur 2–3 Proz. Kalk und Magnesia (an Kieselsäure gebunden) enthalten, zu Steinen, die nach der Fertigstellung im Aussehen für den Laien keine Unterscheidungsmerkmale bieten. Ein wetterfester Ziegel soll nicht über 28 Proz. Kalk (als kohlensaurer Kalk berechnet) enthalten. Je kalkärmer und thonerdereicher ein Thon ist, desto höheres Feuer verlangt er, bis der Ziegel klingend wird. Da bei kalkreichem Thon der Sinterungspunkt und Schmelzpunkt so nahe zusammenliegen, daß bei beginnender Sinterung fast gleichzeitig Schmelzungserscheinungen auftreten, so sind zum Brennen derselben Ofensysteme, welche kurze Stichflammen geben, zu verwerfen. Während man für Braunkohlenthone die Escherichschen Gasringöfen mit Vorteil anwendet, bei welchen die Steine mit dem Brennmaterial und der Asche nicht in direkte Berührung kommen, so zieht man für kalkreiche Alluvialthone den gewöhnlichen Ringofen von Hoffmann, welcher eine lange Flamme entwickelt, vor oder bedient sich neuerer Systeme von Dannenberg, der Mäanderöfen etc. Für bessere Waren, wie Vormauerungssteine oder Verblender, Fliesen, Falzziegel u.&nbsp;dgl., hat Augustin periodische Öfen mit überschlagender Flamme und sogen. Muffelöfen konstruiert, deren Vorzug darin liegt, daß sie ein sehr gleichmäßig gefärbtes Fabrikat liefern. Der Augustinsche Ofen ist meist 5–6&nbsp;<tt>m</tt> lang, 4&nbsp;<tt>m</tt> breit und 3&nbsp;<tt>m</tt> hoch, er hat an jeder Langseite vier sogen. Halbgasfeuerungen und unter der Sohle in der Mitte und Richtung der Längsachse einen Hauptabzugskanal für die Feuergase, welche von hier in den Schornstein gelangen. Da der Betrieb des Ofens kein kontinuierlicher ist, so erfordert er mehr Brennmaterial als der Ringofen. Schließlich seien noch die sogen. Blaudämpföfen von Bock zum Brennen und Blaudämpfen von Falzziegeln erwähnt. Das Prinzip derselben beruht darauf, daß man nach dem Garbrennen der Falzziegel sämtliche Öffnungen der Ofenkammer dicht verschließt und durch Hineinwerfen von feuchtem Erlenholz oder durch Hineingießen von kohlenstoffreichen Flüssigkeiten zugleich unter Erzeugung von Wasserdämpfen auf der Oberfläche der Ziegel eine bis ins Innere dringende Ablagerung von Kohlenstoff unter gleichzeitiger Reduktion des Eisenoxyds zu Oxydul bewirkt und die Steine in dieser Reduktionszone erkalten läßt. Dieselben erscheinen dadurch von schieferblauer Farbe. Der Gang des Brandes und die Zusammensetzung der Feuergase hat auf die Färbung der Ziegelsteine den bestimmendsten Einfluß; demnächst ist von Wichtigkeit der Gehalt des Thones an Eisenoxyd, die dasselbe begleitenden andern im Thon vorhandenen Stoffe, der Grad der Versinterung und die Temperatur, bis zu welcher sie gebrannt werden. Je reicher die Ziegelthone an Eisenverbindungen (Eisensilikat, Eisenoxyd oder Hydroxyd, Eisenoxydul) sind, desto ausgesprochener rot färben sie sich beim Brennen in oxydierender Ofenatmosphäre, indem sie zugleich mit der Steigerung der Temperatur an Intensität der Farbe zunehmen. Ein bedeutender Thonerde-, Kalk- oder Bittererdegehalt läßt die Farbentöne heller erscheinen: schwefelgelb, gelb, orange, hellrot. Von wesentlichstem Einfluß aber auf die Farbe der Ziegelsteine ist die Zusammensetzung der Feuergase und der Schwefelkiesgehalt der Steinkohlen, der in Form von schwefliger Säure in die Feuergase übergeht. Bei kalkreichen Thonen bildet sich unter dem Einfluß einer oxydierenden Atmosphäre an der Oberfläche schwefelsaurer Kalk, der Kalk nimmt nicht an der Silikatbildung teil, und unbehindert vom Kalk kommt die Farbenwirkung des Eisenoxyds zur Geltung, besonders an der dem Feuer zugekehrten Seite. Durch eine energische Reduktion kann man aber auch die roten Anflüge der kalkhaltigen Eisenthone mehr und mehr in gelbe überführen. Je stärker die Thone beim Brennen sintern, desto dunklere Farben nehmen die Steine an. Durch Vermischen verschiedener Thone kann man natürlich die Farbe der Steine verändern, sie feuerfester machen etc. 2) ''Feuerfeste Steine'' und ''Schamottefabrikate.'' Unter den feuerfesten Steinen unterscheidet man zwei wesentlich voneinander verschiedene Gattungen: basische und saure Steine. Unter basischen Steinen versteht man diejenigen Schamottesteine, deren Gehalt an kieselsaurer Thonerde <tt>(Al{{sub|2}}O{{sub|3}} 2SiO{{sub|2}} 2H{{sub|2}}O)</tt> möglichst groß (85–100 Proz.) ist, also Steine, deren Schamotte und deren roher Thon möglichst frei sind von zur Silikatbildung beitragenden Stoffen (Quarz, Feldspat). Auch die Korngröße der Schamotte spielt hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegen Temperaturwechsel eine bedeutende Rolle. Je kleiner das Korn, je dichter, aber auch weniger widerstandsfähig gegen Temperaturwechsel sind die Steine. Die Dichtigkeit derselben ist für ihre Feuerbeständigkeit entscheidend; je früher ein Thon dicht wird bei gleichzeitig hoher Feuerfestigkeit, desto weniger leicht wird er von Flugasche etc. angegriffen. Unter sauren feuerfesten Steinen versteht man die sogen. ''Dinas-Bricks.'' Dieselben enthalten 98–99 Proz. Kieselsäure. Zu den feuerfesten Materialien gehören alle Schmelztiegel, Apparate für chemische Betriebe etc., Gasretorten, Glashäfen, Zinkmuffeln. Das Brennen derselben findet in Mendheimschen Gasöfen, im Augustinschen Ofen, Steingut- oder Porzellanrundofen bei etwa 1500° statt.<section end="2" /> {{PRZU}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 18''. Bibliographisches Institut, Leipzig 1891|Seite=606}}</noinclude> ghwlu2je7cg00vt9hovk4as6olwhsxn MKL1888:Matzāt 0 601928 4080110 2022-08-07T19:35:51Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Massage|Mauersteine||||18|korrigiert|Seite=0622 |Sortiere=Matzat|INDEXSEITE=MKL1888 Band 18}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|606|Meyers b18 s0622.jpg|1}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Biographie (Meyers Konversations-Lexikon)]] bvmk3i59my9shcfsy5b01zjspapbia8 Suppe von Käseresten und Fleischabfällen 0 601929 4080118 2022-08-07T19:56:36Z Jeb 36600 Die Seite wurde neu angelegt: „{{GartenlaubenArtikel |VORIGER=Gefüllter Melonenkürbis |TITEL=Suppe von Käseresten und Fleischabfällen |NÄCHSTER=Fußbodenteppiche zu reinigen |AUTOR=L. H. |JAHR=1898 |Heft=20 |Seite=644 |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Käsesuppe |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=unkorrigiert }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|644|Die Gartenlaube (1898) 0644 a.jpg|7}} {{BlockSatzEnd}}“ wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER=Gefüllter Melonenkürbis |TITEL=Suppe von Käseresten und Fleischabfällen |NÄCHSTER=Fußbodenteppiche zu reinigen |AUTOR=L. H. |JAHR=1898 |Heft=20 |Seite=644 |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Käsesuppe |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=unkorrigiert }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|644|Die Gartenlaube (1898) 0644 a.jpg|7}} {{BlockSatzEnd}} f7f1n9cmzm7evgxb0qback5n9m2ueoj RE:Asturica 0 601930 4080154 2022-08-07T21:01:02Z Tolanor 200 Weiterleitung nach [[RE:Asturica Augusta]] erstellt wikitext text/x-wiki #redirect [[RE:Asturica Augusta]] ke3yl9s5swwnvf97wphw8mj0vgxm5gm RE:Venator 0 601931 4080158 2022-08-07T21:11:40Z Tolanor 200 Die Seite wurde neu angelegt: „{{REDaten |BAND=VIII A,1 |SPALTE_START=695 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=venatio 2 |NACHFOLGER=Venatrix |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=unvollständig |KURZTEXT= |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=ON |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=ON }}“ wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=VIII A,1 |SPALTE_START=695 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=venatio 2 |NACHFOLGER=Venatrix |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=unvollständig |KURZTEXT= |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=ON |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=ON }} mre7j80aks2faastg1xhm3llr51vm5i 4080159 4080158 2022-08-07T21:15:50Z Tolanor 200 transkribiert wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=VIII A,1 |SPALTE_START=695 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=venatio 2 |NACHFOLGER=Venatrix |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=Freund des jüngeren Plinius |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=ON |TODESJAHR=1988 |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=ON }} '''Venator.''' Ein Freund des [[RE:Plinius 6|jüngeren Plinius]], an den dieser ep. IX 20 richtet. Plinius gibt darin seiner Freude über das Lob, das ihm Venator betreffs seiner Schriften brieflich spendete, Ausdruck und schildert seine Tätigkeit bei der Weinlese. {{REAutor|Roman Stiglitz.}} drw24j767axp5utelnqfgzsl4maixsj 4080160 4080159 2022-08-07T21:16:02Z Tolanor 200 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=VIII A,1 |SPALTE_START=695 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=venatio 2 |NACHFOLGER=Venatrix |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=Freund des jüngeren Plinius |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=ON |TODESJAHR=1988 |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Venator.''' Ein Freund des [[RE:Plinius 6|jüngeren Plinius]], an den dieser ep. IX 20 richtet. Plinius gibt darin seiner Freude über das Lob, das ihm Venator betreffs seiner Schriften brieflich spendete, Ausdruck und schildert seine Tätigkeit bei der Weinlese. {{REAutor|Roman Stiglitz.}} 6rbkzs8h5jk1e5j64lzmu8s6ms5r5wc RE:Veranius a 0 601932 4080169 2022-08-07T21:52:30Z Tolanor 200 Die Seite wurde neu angelegt: „{{REDaten |BAND=VIII A,2 |SPALTE_START=2414 |SPALTE_END=2416 |VORGÄNGER=Veranus |NACHFOLGER=Vereae |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=Platzhalter |KURZTEXT= |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }}“ wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=VIII A,2 |SPALTE_START=2414 |SPALTE_END=2416 |VORGÄNGER=Veranus |NACHFOLGER=Vereae |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=Platzhalter |KURZTEXT= |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} o5x83f75rnv9m17ynim2zi0ij58k5xf 4080170 4080169 2022-08-07T21:53:42Z Tolanor 200 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=VIII A,2 |SPALTE_START=2414 |SPALTE_END=2416 |VORGÄNGER=Wera |NACHFOLGER=Vereae |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=Platzhalter |KURZTEXT= |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR=1952 |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Veranius,''' ein Freund des Dichters Catullus. – etc. etc. 5buk3hnmxh938xx0drmp6xbapjwer45 4080174 4080170 2022-08-07T22:07:17Z Tolanor 200 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=VIII A,2 |SPALTE_START=2414 |SPALTE_END=2416 |VORGÄNGER=Wera |NACHFOLGER=Veranus |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=Platzhalter |KURZTEXT= |WIKIPEDIA=Veranius |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR=1952 |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Veranius,''' ein Freund des Dichters {{RE siehe|Valerius 123|Catullus}}. – etc. etc. {{REAutor|Mauriz Schuster.}} == Anmerkungen (Wikisource) == Siehe auch '''{{RE siehe|Veranius 1}}'''–'''{{RE siehe|Veranius 21}}'''. 28hk9im0trwiqb86zlvnws2z507pa4j 4080177 4080174 2022-08-07T22:09:49Z Tolanor 200 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=VIII A,2 |SPALTE_START=2414 |SPALTE_END=2416 |VORGÄNGER=Wera |NACHFOLGER=Veranus |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=Platzhalter |KURZTEXT= |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR=1952 |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Veranius,''' ein Freund des Dichters {{RE siehe|Valerius 123|Catullus}}. – etc. etc. {{REAutor|Mauriz Schuster.}} == Anmerkungen (Wikisource) == Siehe auch '''{{RE siehe|Veranius 1}}'''–'''{{RE siehe|Veranius 21}}'''. 2hxx7dfjomovk56w6i34dv2blmkpqsi Seite:Meyers b7 s0303.jpg 102 601933 4080171 2022-08-07T21:55:36Z Mapmarks 14862 /* Korrigiert */ E-text von retrobib + korr. proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Mapmarks" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 7|MKL1888:Seiten|}}</noinclude><section begin="1" />der englischen G.) nur von ganz wenigen Vereinen und in geringem Maß gewährt wird. Die Unterstützungen der Gewerk- und Ortsvereine beschränken sich wesentlich auf die Krankenunterstützung (26 Wochen lang, je nach dem Beruf 15–24&nbsp;Mk. pro Woche) und die Begräbnisunterstützung. Daneben besteht (seit 1. Juli 1869) eine Verbandsinvalidenkasse, zu welcher alle Gewerk- und Ortsvereine außer dem Gewerkverein der deutschen Maschinenbau- und Metallarbeiter sich vereinigt haben. Dieser Verein, überhaupt der bedeutendste der Hirsch-Dunckerschen G. (1886 über 11,000 Mitglieder mit 250 Ortsvereinen, Vermögen ca. 200,000 Mk.), hat seine eigne Invalidenkasse. Dieselbe gewährt jetzt den Mitgliedern bei eintretender dauernder Erwerbsunfähigkeit nach fünfjähriger Karenzzeit eine einmal zu zahlende Unterstützungssumme in der Höhe, wie sich ein Mitglied versichert hat: 225&nbsp;Mk., resp. 450&nbsp;Mk., resp. 900&nbsp;Mk. Beiträge pro Woche im Eintrittsalter bis zu 30 Jahren 5, resp. 10, resp. 20&nbsp;Pf., im Eintrittsalter von 30–40 Jahren 8, resp. 15, resp. 30&nbsp;Pf., im Eintrittsalter von 40–45 Jahren 10, resp. 20, resp. 40&nbsp;Pf. Die Verbandsinvalidenkasse gewährt bei wöchentlichen Beiträgen von 14–47&nbsp;Pf. (je nach dem Alter des Eintritts) eine Invalidenpension von 2,<small>25</small>&nbsp;Mk. pro Woche. Diese G. haben in den letzten Jahren einen starken Aufschwung genommen: im J. 1886 an ca. 600 Orten in 1029 Ortsvereinen über 51,000 Mitglieder gegen ca. 20,000 Mitglieder an 270 Orten in 521 Ortsvereinen im J. 1881. Hervorzuheben sind die verdienstlichen Bestrebungen, namentlich auch des Anwalts, zur Verhinderung von Streiks, zur Ausgleichung von Streitigkeiten zwischen Arbeitern und ihren Arbeitgebern, zur Erleichterung des Arbeitsnachweises, zur Herbeiführung einer Arbeitsstatistik, zur Gewährung von Reiseunterstützungen, zur Vertretung der Arbeiterrechte bei der Gesetzgebung und Verwaltung wie in der Öffentlichkeit überhaupt, zur Hebung der Arbeiter in moralischer und intellektueller Hinsicht etc. Eine Sonderstellung nehmen die beiden G. der Buchdrucker (seit 1878 Unterstützungsverein deutscher Buchdrucker, im J. 1885 ca. 12,000 Mitglieder gegen 5000 Nichtverbandsbuchdrucker) und der Hutmacher ein; beide sind nach der Art der englischen G. zentralisiert und unterstützen außer Kranken, Invaliden etc. auch Arbeitslose. {{Rubrik|7|'''Frankreich, Italien, Nordamerika.'''}} In ''Frankreich'' war die bisherige restriktive Vereinsgesetzgebung der erfolgreichen Wirksamkeit von Gewerkvereinen, Arbeitersyndikaten (<tt>syndicats ouvriers, professionnels</tt> etc.) hinderlich. Erst durch Gesetz vom 21. Mai 1884 sind das Associationsverbot (Gesetz vom 14.–17. Juni 1791) und der Art.&nbsp;416 des <tt>Code pénal</tt> aufgehoben und die Gründung von gewerblichen Associationen, auch von Gewerkvereinen, mit einigen Beschränkungen freigegeben (die Syndikate sind unter anderm nur verpflichtet, ihre Statuten einzureichen, die Namen der Mitglieder, der Vorsteher etc. anzugeben, haben aber dann das Recht der juristischen Person). Eigentliche G. entstanden erst nach Aufhebung der Koalitionsverbote (1864), von der liberalen kaiserlichen Regierung geduldet, seit 1867; ihre Zahl war aber nur eine geringe, ihre Thätigkeit eine verhältnismäßig unbedeutende. Größer wurde die Zahl und erheblicher die Wirksamkeit seit 1872. Von den englischen und deutschen unterscheiden sie sich sehr wesentlich dadurch, daß sie das eigentliche Hilfskassenwesen bisher nicht zu ihrem unmittelbaren Wirkungskreis rechneten (die ausführliche Geschichte der französischen G. bei Lexis, s. Litteratur). – In ''Italien'' sind G. seit dem Anfang der 70er Jahre entstanden, der bedeutendste ist der der italienischen Buchdrucker. Eine Enquete im J. 1881 konstatierte damals ca. 400 G. – In den ''Vereinigten Staaten von Nordamerika'' hat die Gewerkvereinsbewegung durch die eigentümlichen, für die Arbeiter im allgemeinen günstigern Verhältnisse der dortigen Volkswirtschaft einen besondern Charakter. Die dortigen G. (<tt>trades’ unions,</tt> Gewerkschaften) konzentrierten und beschränkten ihre Bestrebungen wesentlich nur auf die Erzielung günstiger Arbeitsbedingungen, insbesondere Verkürzung der Arbeitszeit und Erhöhung des Arbeitslohns, waren deshalb zumeist nur Kampfvereine und häufig nur temporäre Vereine. Nur ganz wenige hatten und haben Unterstützungskassen, außer für Streiks. Bei den Gewerkvereinen, welche ausnahmsweise auch Kranken- und andre Unterstützungen gewähren, existieren dafür besondere Kassen neben der Gewerkvereinskasse, und der Zutritt zu jenen Kassen steht den Vereinsmitgliedern gegen Bezahlung besonderer Beiträge frei. Die ersten G. entstanden in den 30er und 40er Jahren, es waren aber nur lokale Vereine, die meisten nicht von langer Dauer. Erst in den 50er Jahren bildeten sich auch nationale (auf mehrere Orte sich erstreckende) und internationale (auch über Kanada sich erstreckende) G., viele gingen in der Krisis von 1873 bis 1879 zu Grunde. Seit 1880 ist ein neuer Aufschwung wahrzunehmen. Nach einer Statistik von 1885 (bei Sartorius, s. Litteratur) existierten im Januar 1885: 15 nationale und 26 internationale G. mit 434,550 Teilnehmern. Daneben bestehen aber noch zahlreiche lokale G. (mit ca. 75,000 Mitgliedern) und außerdem allgemeine teils lokale, teils über das Land einheitlich organisierte und zentralisierte Arbeiterverbände (der bedeutendste die „Ritter der Arbeit, <tt>knights of labor</tt>“, seit 1869, ca. 600,000 Mitglieder) mit ähnlichen Bestrebungen wie die G. Die achtstündige Arbeitszeit ist jetzt auch dort das Hauptziel der Arbeiterbestrebungen. Vgl. ''L. Brentano,'' Die Arbeitergilden der Gegenwart (Leipz. 1871–72, 2 Bde.); ''Derselbe,'' Das Arbeitsverhältnis gemäß dem heutigen Recht (das. 1877); ''Crompton,'' <tt>Industrial conciliation</tt> (Lond. 1876); ''Schönberg,'' Die G. (in der Tübinger „Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft“ 1871); ''Holyoake,'' <tt>History of the cooperation in England</tt> (3. Aufl., Lond. 1885, 2 Bde.); ''H.&nbsp;Polke,'' Die deutschen G. (Stuttg. 1879); Max ''Hirsch,'' Was bezwecken die G.? (8. Aufl., Berl. 1885); ''Derselbe,'' Die Perle der deutschen G. (3. Aufl., das. 1880); ''Derselbe,'' Die deutschen G. und ihr neuester Gegner (das. 1879); ''Walcker,'' Die Arbeiterfrage mit besonderer Berücksichtigung der deutschen G. (Eisenach 1881); „Zur Arbeiterversicherung. Geschichte und Wirken eines deutschen Gewerkvereins 1866–81“ (Leipz. u. Stuttg. 1882); ''W.&nbsp;Lexis,'' G. und Unternehmerverbände in Frankreich (Leipz. 1879); ''Farnam,'' Die amerikanischen G. (das. 1878); ''A.&nbsp;v. Studnitz,'' Amerikanische Arbeiterverhältnisse (das. 1877); ''A.&nbsp;Sartorius v.&nbsp;Waltershausen,'' Die nordamerikanischen Gewerkschaften etc. (Berl. 1886).<section end="1" /> <section begin="2" />{{MKLL|Gewicht,}} die Größe des Druckes oder Zuges, den ein Körper in der Richtung der Schwerkraft ausübt. Um das unbekannte G. eines Körpers mit dem bekannten eines andern Körpers zu vergleichen, bedient man sich der Wage und der Gewichte. So erfährt man das ''absolute G.'' Ungleichartige Körper haben bei gleichem Volumen ungleiches G., und durch diese Erfahrung gelangen wir zum Begriff des ''spezifischen''<section end="2" /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 7''. Bibliographisches Institut, Leipzig 1887|Seite=303}}</noinclude> 0iesq7pr8skregn1ykfsuqjd1su6nso Seite:Meyers b7 s0304.jpg 102 601934 4080176 2022-08-07T22:09:27Z Mapmarks 14862 /* Korrigiert */ E-text von retrobib + korr. proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Mapmarks" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 7|MKL1888:Seiten|}}</noinclude><section begin="1" />Gewichts oder der ''Eigenschwere'' der Körper. Das spezifische G. eines Körpers ist die Zahl, welche angibt, wievielmal so schwer ein Körper ist als das gleiche Volumen Wasser. S. ''{{mklv|Spezīfisches Gewicht|Spezifisches Gewicht}}.'' – Im ''Handelswesen'' ist G. die Bestimmung des Maßes eines Körpers nach seiner Masse (Schwere), nicht der Zahl oder dem Volumen nach. In Bezug auf die zu wägenden Gegenstände teilt man das G. ein in Handels-, Viktualien-, Medizinal-, Gold-, Silber-, Münz- oder Mark-, Juwelen- und Perlengewicht; beim Handels- und Viktualiengewicht unterscheidet man ferner Brutto- und Nettogewicht (vgl. ''{{mklv|Brutto}}''), leichtes oder schweres, Krämer-, Fleisch-, Fischgewicht. Erst in der neuern Zeit hat man in den verschiedenen europäischen Ländern dem Gewichtssystem, wie dem Maßsystem überhaupt, mehr Einheit zu geben gesucht. Die gegossenen eisernen Gewichte haben oft eine Höhlung, in welche zur genauern Justierung und Stempelung Blei eingegossen werden kann. Die messingenen Gewichte sind entweder ''Einsatzgewichte,'' deren nächst übergeordnete Größe die Hülse für die vorhergehende kleinere Größe bildet, oder massive Stücke von 1–500&nbsp;<tt>g</tt>; kleinere sind gewöhnlich von Messingblech. Für wissenschaftliche Zwecke benutzt man vergoldete oder vernickelte Messinggewichte sowie Bergkristall- und besonders Platingewichte. Alle Gewichte, deren sich ein handeltreibender Gewerbsmann bedient, müssen von der Behörde geeicht (s. ''{{mklv|Eichen}}'') und danach gestempelt sein. Vgl. ''{{mklv|Maß}}.''<section end="1" /> <section begin="2" />{{MKLL|Gewicht für Maß und Maß für Gewicht,}} eine Klausel, welche in Konnossementen von Schiffern bei Getreideladungen gebraucht wird, wonach es ihnen freistehen soll, die Fracht bei Ablieferung nach Belieben entweder nach dem sich ergebenden Maß oder nach dem alsdann vorhandenen Gewicht zu bedingen. Sie findet namentlich auf Transportartikel Anwendung, welche während der Fahrt sich an Volumen oder Gewicht ändern können.<section end="2" /> <section begin="3" />{{MKLL|Gewichtsaräometer,}} s. ''{{mklv|Aräometer}}.''<section end="3" /> <section begin="4" />{{MKLL|Gewichtsnota,}} die Spezifikation des Gewichts einer Warensendung. Dieselbe wird gewöhnlich am Ende und auf der Rückseite der Faktur ausgestellt, um in dieser die Übersicht nicht zu stören.<section end="4" /> <section begin="5" />{{MKLL|Gewichtsteuer,}} die nach dem Gewicht bemessene Steuer, insbesondere beim Tabak die G. als Gegensatz zur Flächensteuer, welche nach Flächengröße und deren Ertragsfähigkeit die Steuerhöhe bestimmt.<section end="5" /> <section begin="6" />{{MKLL|Gewichtsthermometer,}} ein kleines, sehr dünnwandiges, flaschenförmiges Glasgefäß mit dünnem, umgebogenem Hals, wird leer, dann bei 0° mit Quecksilber gefüllt, gewogen. Auf diese Weise erhält man eine Zahl, welche dem Nullpunkt der Skalenthermometer entspricht. Bringt man das Instrument nun in kochendes Wasser, so fließt ein Teil des Quecksilbers aus, und wenn man nach dem Erkalten wieder wägt, so erhält man die dem Siedepunkt entsprechende Zahl. Mit Hilfe dieser Zahlen läßt sich aus dem Gewichtsverlust, den das Instrument in irgend einem Medium erleidet, die Temperatur des letztern berechnen. Man benutzt das G. namentlich zur Ermittelung der Ausdehnung der Flüssigkeiten.<section end="6" /> <section begin="7" />{{MKLL|Gewichtszölle,}} s. ''{{mklv|Zölle}}.''<section end="7" /> <section begin="8" />{{MKLL|Gewild,}} Stromschnelle im {{mklv|Rhein}} (s.&nbsp;d.), oberhalb Rheinfelden in der Schweiz.<section end="8" /> <section begin="9" />{{MKLL|Gewindebohrer}} ''(Schraubenbohrer)'', Instrument zum Schneiden von Schraubenmuttern.<section end="9" /> <section begin="10" />{{MKLL|Gewinn}} ist jede unter einem Risiko erzielte Einnahme, welcher ein entsprechender Aufwand nicht gegenübersteht. Im weitern Sinn bezeichnet man als Geschäftsgewinn den gesamten Ertrag abzüglich der positiv zugesetzten Kapitalien und eines Entgelts für Arbeitsaufwendungen (''Bruttogewinn,'' welcher noch besondere abzuziehende Unkosten enthält; vgl. ''{{mklv|Brutto}}''); im engern Sinn als ''Rein-, Nettogewinn'' den erzielten Überschuß über sämtliche Aufwendungen mit Einschluß der für dieselben zu berechnenden Zinsen (s. ''{{mklv|Unternehmergewinn}}''). ''Imaginären'' oder bloß mutmaßlichen G. nennt man denjenigen, welchen man sich von einer Unternehmung im voraus verspricht. Er kommt besonders bei See- und Flußassekuranzen in Betracht, indem der zu verschiffende Artikel nicht bloß für seinen wirklichen (Faktura-) Wert, sondern mit Zuschlag des imaginären Gewinns (in der Regel mit 10 Proz. des Fakturabetrags) versichert zu werden pflegt.<section end="10" /> <section begin="11" />{{MKLL|Gewinnbeteiligung der Arbeiter,}} die im Arbeitsverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer vorkommende Verteilung von Prozenten des Geschäftsertrags seitens des gewerblichen Unternehmers über den festgesetzten Lohn hinaus. S. ''{{mklv|Arbeitslohn}},'' S.&nbsp;759.<section end="11" /> <section begin="12" />{{MKLL|Gewinnsteuer,}} eine von Lotteriegewinsten in Österreich, Ungarn, Italien erhobene Steuer.<section end="12" /> <section begin="13" />{{MKLL|Gewinn- u. Verlustkonto,}} s. ''{{mklv|Buchhaltung}},'' S.&nbsp;566.<section end="13" /> <section begin="14" />{{MKLL|Gewissen,}} subjektiv die Fähigkeit, sittliche Urteile über sich selbst, sein eignes Wollen und folglich seinen eignen sittlichen Wert zu fällen; objektiv der Inbegriff derselben (der sittliche Geschmack). Das sittliche Urteil ist eine Art des ästhetischen, von dem es sich nur dadurch unterscheidet, daß sein Objekt menschliches Wollen, nicht, wie bei diesem, Maße, Formen, Farben, Töne oder poetische Gedanken sind. Demselben kommt ebenso wie diesem Evidenz und Allgemeingültigkeit unter der Annahme zu, daß es „interesselos“, d.&nbsp;h. nach Kant „mit Vermeidung aller Privatgefühle“, gefällt sei. Da nun im G. der Mensch Gegenstand seiner eignen Beurteilung, folglich die stärkste Veranlassung zu „Privatgefühlen“ gegeben ist, so folgt, daß, wenn er trotzdem einen tadelnden Ausspruch fällt, er durch sein G. eine unwiderstehliche Nötigung erfahren haben muß. Darin liegt der Grund, weshalb die Aussprüche des Gewissens als untrüglich angesehen werden. Zu bemerken ist aber, daß dieselben nichts andres als eine Wertbeurteilung des Wollens enthalten, folglich niemals dazu verwendet werden können, das Sein irgend eines übersinnlichen (oder sinnlichen) Objekts zu beweisen, wie nicht selten daraus versucht worden ist. Die Bildung des Gewissens geht auf dieselbe Weise wie jene des Geschmacks vor sich, indem man vor allem durch Vermeidung subjektiver Erregungen und Enthaltung von Privatgefühlen interesselose moralische Urteile zu gewinnen sucht. Vgl. ''{{mklv|Geschmack}}'' und ''{{mklv|Gefühl}}.'' Die Einteilung des Gewissens geht bald von dem Inhalt, bald von der Erregbarkeit und Stärke seiner Urteile aus; in ersterer Hinsicht wird das gute (lobende) vom bösen (tadelnden) G., in dieser das zarte, leicht erregbare vom schlafenden oder verhärteten, das lebhafte vom spröden unterschieden. Vgl. ''Gaß,'' Die Lehre vom G. (Berl. 1868); ''Kähler,'' Das G., ethische Untersuchungen (Halle 1877, Bd. 1); ''Rée,'' Die Entstehung des Gewissens (Berl. 1885).<section end="14" /> <section begin="15" />{{MKLL|Gewissenhaftigkeit,}} moralische Eigenschaft des Menschen, vermöge deren er, den Anregungen seines Gewissens stets folgend, nichts thut, wovon er nicht überzeugt ist, daß es mit dem von ihm anerkannten Sittengesetz übereinstimmt. Das Gegenteil ist die ''Gewissenlosigkeit,'' der die sittliche Beurteilung des eignen Thuns u. Lassens fern liegt ''(Verstocktheit''<section end="15" /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 7''. Bibliographisches Institut, Leipzig 1887|Seite=304}}</noinclude> cy88gvu269k3ahs9ctz95yj5p26ej38 RE:Veranus 0 601935 4080179 2022-08-07T22:12:52Z Tolanor 200 Die Seite wurde neu angelegt: „{{REDaten |BAND=VIII A,2 |SPALTE_START=2416 |SPALTE_END=2417 |VORGÄNGER=Veranius a |NACHFOLGER=Veranus |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=Platzhalter |KURZTEXT= |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR=1965 |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }}“ wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=VIII A,2 |SPALTE_START=2416 |SPALTE_END=2417 |VORGÄNGER=Veranius a |NACHFOLGER=Veranus |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=Platzhalter |KURZTEXT= |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR=1965 |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} 4ifcmq5vlxfcqlny8uimbetgosamvtz 4080181 4080179 2022-08-07T22:20:27Z Tolanor 200 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=VIII A,2 |SPALTE_START=2416 |SPALTE_END=2418 |VORGÄNGER=Veranius a |NACHFOLGER=Veratianus |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=Platzhalter |KURZTEXT=Bischof |WIKIPEDIA=en:Veranus of Vence |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR=1965 |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Veranus,''' Sohn des Bischofs {{RE siehe|Eucherius 4|Eucherius von Lyon}} und der Galla, jüngerer Bruder des Bischofs Salonius von Genf, wurde vor 410 geboren. ... {{REAutor|Wilh. Enßlin.}} r89fkk2tbz1ydf68hyt5e98cm8smkuc Kategorie:RE:Autor:Michael Rostovtzeff 14 601936 4080180 2022-08-07T22:15:26Z Tolanor 200 Die Seite wurde neu angelegt: „{{REKategorie/Autor|Michael Rostovtzeff|Rostovtzeff, Michael}}“ wikitext text/x-wiki {{REKategorie/Autor|Michael Rostovtzeff|Rostovtzeff, Michael}} cxa4y4vh3u89ktdtz9t7cv6fvwijcrx Seite:Meyers b7 s0305.jpg 102 601937 4080183 2022-08-07T22:22:19Z Mapmarks 14862 /* Korrigiert */ E-text von retrobib + korr. proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Mapmarks" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 7|MKL1888:Seiten|}}</noinclude><section begin="1" />''des Gewissens)'', oder der es wenigstens damit kein rechter Ernst ist ''(weites Gewissen)''.<section end="1" /> <section begin="2" />{{MKLL|Gewissensehe,}} geschlechtliche Verbindung, welche ohne bürgerliche Beurkundung und ohne kirchliche Einsegnung, aber von beiden Teilen in der Absicht eingegangen wird, sich gegenseitig als wirkliche Eheleute zu betrachten und sich allen daraus hervorgehenden Verpflichtungen zu unterwerfen. Eine solche G. erscheint rechtlich nur als Konkubinat und ebendeshalb als keine Ehe im Sinne des Gesetzes. Früher kam es übrigens in manchen Ländern vor, daß der protestantische Landesherr von der kirchlichen Trauung Dispens erteilte; doch war die Rechtsgültigkeit einer solchen G. nicht unbestritten. Vgl. ''Dieck,'' Die G. (Halle 1838); ''Friedberg,'' Das Recht der Eheschließung (Leipz. 1865); ''v.&nbsp;Erichsen,'' Erfordernisse etc. der Eheschließung (2. Aufl., Berl. 1883).<section end="2" /> <section begin="3" />{{MKLL|Gewissensfälle,}} solche Fälle, in denen das Gewissen nicht mit Klarheit und Bestimmtheit zu unterscheiden vermag, was Recht oder Unrecht, was zu thun oder zu unterlassen ist. Wenn in einem solchen Fall schlechterdings gehandelt werden muß und gleichwohl das Gewissen beim Abwägen der Gründe für und wider keine sichere Entscheidung finden kann, so entsteht infolge dieses Schwankens Unruhe des Gewissens, was die Moralisten veranlaßt hat, teils allgemeine Regeln für die Entscheidung solcher Fälle aufzustellen, teils sich Fälle auszudenken, um sie dann nach den gegebenen Regeln zu entscheiden; s. ''{{mklv|Kasuistik}}.'' Hat die Schwierigkeit der Entscheidung ihren Grund in dem scheinbaren Widerstreit (Kollision) zweier Pflichten, so nennt man dergleichen Fälle ''{{mklv|Kollisionsfälle}}'' (s.&nbsp;d.).<section end="3" /> <section begin="4" />{{MKLL|Gewissensfreiheit,}} im allgemeinen die Abwesenheit von jeglichem Zwang, insofern man durch letztern einerseits zu Handlungen, von denen das Gewissen abmahnt, genötigt und anderseits von Handlungen, zu denen das Gewissen auffordert, abgehalten werden kann. Das Gegenteil ist der ''Gewissenszwang,'' der z.&nbsp;B. da stattfindet, wo man die Adoration eines Gegenstandes fordert, dem derjenige, an welchen diese Forderung gestellt wird, keine göttliche Würde beimessen kann, oder wo man Handlungen, welche die Pflicht der Menschenliebe auflegt, verbietet. Beziehen sich G. und Gewissenszwang auf religiös-kirchliche Gegenstände, so gebraucht man dafür gemeiniglich die Ausdrücke ''{{mklv|Glaubensfreiheit}}'' und ''{{mklv|Glaubenszwang}}'' (s.&nbsp;d.).<section end="4" /> <section begin="5" />{{MKLL|Gewissensgericht,}} s. v. w. {{mklv|Schwurgericht}}.<section end="5" /> <section begin="6" />{{MKLL|Gewissensrat,}} s. v. w. {{mklv|Beichtvater}}.<section end="6" /> <section begin="7" />{{MKLL|Gewissensvertretung}} <tt>(Defensio, Exoneratio conscientiae)</tt>, im frühern Prozeßrecht Rechtsinstitut, dem zufolge derjenige, welchem in einer bürgerlichen Rechtssache von dem Gegner der Eid zugeschoben ward, versuchen durfte, ob er das Gegenteil der Behauptung des Gegners mittels andrer Beweise erhärten könne. Derjenige, welcher „sein Gewissen mit Beweis vertrat“, übernahm auf diese Weise die Beweislast. Gelang es ihm nicht, die Unwahrheit der Behauptung seines Beweisgegners darzuthun, so blieb ihm immer noch das Recht, den zugeschobenen Eid abzuleisten. Das moderne Prozeßrecht kennt die G. nicht mehr (s. ''{{mklv|Eid}}'').<section end="7" /> <section begin="8" />{{MKLL|Gewissenszwang,}} s. ''{{mklv|Gewissensfreiheit}}.''<section end="8" /> <section begin="9" />{{MKLL|Gewißheit,}} die auf das Wissen sich stützende Überzeugung. Das Wissen nämlich involviert eine Erkenntnis, an deren Richtigkeit und Wahrheit weder der Wissende selbst zweifelt, noch andre zweifeln sollen. In diesem Sinn verbindet man die Ausdrücke G. und ''Wahrheit'' häufig miteinander, obwohl das, was jemand als gewiß gilt, nicht auch immer an sich wahr ist. Daher unterscheidet man mit Recht ''objektive'' und ''subjektive G.'' Jene beruht auf objektiven, d.&nbsp;h. durch die Gesetze des Erkennens gegebenen, diese auf subjektiven, d.&nbsp;h. in der intellektuellen Befähigung des Subjekts beruhenden, Gründen. Die subjektive G. heißt auch die ''moralische,'' welche mehr als bloße Wahrscheinlichkeit ist und deshalb auch ''Zuversicht'' genannt wird, weil man sich beim Handeln mit vollem Vertrauen darauf verläßt. Ferner teilt man die G. ein in die ''unmittelbare'' und ''mittelbare.'' Jene findet statt, wenn ein Satz durch sich selbst gewiß ist oder sich auf unleugbare Thatsachen gründet, diese dagegen, wenn man andre Sätze zu Hilfe nehmen muß, um über die Wahrheit eines gegebenen Satzes ins klare zu kommen, wenn man also des Beweises (Schlusses) dazu bedarf. Der G. steht die ''Ungewißheit'' entgegen. Das subjektiv Ungewisse aber muß an sich nicht auch falsch sein; es ist vielmehr nur zweifelhaft, weil keine zureichenden Gründe dafür vorliegenden oder solche auch für das Gegenteil beigebracht werden können. Die Ungewißheit gestaltet sich zur ''Wahrscheinlichkeit'' oder zur ''Unwahrscheinlichkeit,'' je nachdem das Übergewicht der Gründe sich zur Bejahung oder Verneinung eines Satzes hinneigt. Die Beantwortung der Frage, welches die Grenzen der objektiven G. seien, ist von jeher das Problem aller wissenschaftlichen Forschung und Untersuchung gewesen. Vgl. ''Windelband,'' Über die G. der Erkenntnis (Berl. 1873).<section end="9" /> <section begin="10" />{{MKLL|Gewitsch}} (tschech. ''Jevičko''), Stadt in der mähr. Bezirkshauptmannschaft Trübau, hat eine schöne Kirche, <small>(1880)</small> 2719 Einw., Spiritusbrennerei, Tuch- u. Leinweberei, Graphit- und Braunkohlenbergbau, bedeutende Wochenmärkte und ist Sitz eines Bezirksgerichts.<section end="10" /> <section begin="11" />{{MKLL|Gewitter,}} die Gesamtheit der Erscheinungen von Donner und Blitz, welche auftreten, wenn sich Wolken, die einen hinlänglichen Grad elektrischer Ladung erreicht haben, in der Nähe andrer Wolken oder irdischer Gegenstände befinden, gegen welche sie sich entladen können. Allen Gewittern geht die Bildung von Wolken voran. Anfangs klein, vergrößern sie sich meistens sehr schnell und wachsen durch rasche Kondensation des Wasserdampfes um ihren ersten Keim in kurzer Zeit bis zum Zenith. Die Gewitterwolken charakterisieren sich sowohl durch ihre Form, als getürmte Haufenwolken, wie auch durch ihre Farbe. Letztere ist blaugrau bis dunkelgrau, doch zeigen sich oft die Wolkenränder hell und glänzend, so daß sich starke Kontraste in der Beleuchtung bilden. Hat sich die Gewitterwolke dem Zenith genähert, so sehen wir nur die untere Seite der Wolke, die oft vielfach zerrissen erscheint, und bei welcher lang herabhängende Wolkenfetzen von eigentümlicher gelbgrauer Farbe als Vorboten von Hagel angesehen werden können. Hat die Gewitterwolke die erforderliche Größe und Dichtigkeit erreicht, so pflegt ein heftiger, aber nicht lange anhaltender Wind, die sogen. ''Eilung,'' zu entstehen, und unmittelbar darauf fallen einzelne große Regentropfen, die bald in einen Platzregen übergehen. Vor jedem Blitz stürzt derselbe mit verdoppelter Gewalt und Schnelligkeit herab, und wenn häufig die umgekehrte Reihenfolge stattzufinden scheint, so hat das seinen Grund darin, daß wegen der größern Geschwindigkeit des Lichts der dem erfolgten Niederschlag folgende Blitz früher wahrgenommen wird als der Niederschlag selbst. Bisweilen sind auch die einzelnen Regengüsse bei von neuem erfolgendem Blitz und Donner durch vollkommenes Aufhören des Regens voneinander getrennt. {{PRZU}}<section end="11" /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 7''. Bibliographisches Institut, Leipzig 1887|Seite=305}}</noinclude> c0x0zmelvwna1asla8trh814sqyv44h Kategorie:RE:Autor:Mauriz Schuster 14 601938 4080184 2022-08-07T22:23:18Z Tolanor 200 Die Seite wurde neu angelegt: „{{REKategorie/Autor|Mauriz Schuster|Schuster, Mauriz}}“ wikitext text/x-wiki {{REKategorie/Autor|Mauriz Schuster|Schuster, Mauriz}} ram1iba6foba0kbzsdny5o2sgwa956e Seite:Meyers b7 s0306.jpg 102 601939 4080187 2022-08-07T22:33:44Z Mapmarks 14862 /* Korrigiert */ E-text von retrobib + korr. proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Mapmarks" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 7|MKL1888:Seiten|}}</noinclude>Was die geographische Verbreitung der G. anbelangt, so ist es unzweifelhaft, daß sie in der heißen Zone sowohl heftiger als auch häufiger (auf Java jährlich bis 150 im Durchschnitt) sind als in der gemäßigten, und daß ihre Anzahl zwar nach den Polen hin abnimmt, aber daß sich in der Häufigkeit der G. in allen Erdregionen lokale Einflüsse unverkennbar geltend machen. So gibt es auch warme Länder, wo die G. selten sind, wie in Ägypten, oder wo sie ganz fehlen, wie in Unterperu. In Lima kennen die Bewohner weder Blitz noch Donner. Über die gemäßigte Zone hinaus werden die G. desto seltener, je mehr man sich den Polen nähert, fehlen aber nicht vollständig. Was die Verteilung der G. auf die verschiedenen Jahreszeiten betrifft, so tritt in der heißen Zone das Maximum der G. mit dem höchsten Sonnenstand und der Regenzeit ein. Im westlichen Europa fällt ungefähr die Hälfte aller G. auf den Sommer, ein Zehntel auf den Winter und nimmt die Anzahl der Herbst- und Wintergewitter gegen die Küste des Atlantischen Ozeans hin schnell zu. Zieht man eine Linie von Drontheim über Königsberg und Pest gegen die Mündung der Donau hin, so finden östlich von dieser Linie keine Wintergewitter statt. Auf der Westküste von Norwegen, in Bergen, wo durchschnittlich 6 G. im Jahr stattzufinden pflegen, treffen 2–3 auf den Winter und 1–2 auf den Sommer. Auch an den Westküsten von Irland, Nordamerika und an den Ostküsten des Adriatischen Meers sind die Wintergewitter vorherrschend. Irland hat fast nur Wintergewitter; im Nordwesten von Schottland ist das Wintermaximum überwiegend, während sich ein sekundäres Maximum auch im Sommer bemerkbar macht. Was die mittlere jährliche Zahl der Tage mit Gewittern in Deutschland betrifft, so nimmt dieselbe von NO. nach SW. zu; an der Ostsee ist sie am geringsten, in der oberrheinischen Ebene am größten. In Berlin beträgt dieselbe 17, in München 22, in Stuttgart 21. Die Hauptbedingungen wässeriger Niederschläge überhaupt und mithin auch der G. sind der aufsteigende Luftstrom (s. ''{{mklv|Wind}}'') und die Vermischung ungleich temperierter Winde. Unter den Tropen erfolgen die Niederschläge des aufsteigenden Luftstroms mit großer Regelmäßigkeit und haben dann fast täglich ein G. zur Folge, so daß man sich, wie Caldeleugh von Villa Rica erzählt, auf „vor und nach dem G.“ einladet, um den Unterschied der Zeiten anzugeben. In unsern Gegenden bemerkt man Ähnliches nur, wo hohe Bergwände den aufsteigenden Luftstrom gegen Seitenströme schützen, so z.&nbsp;B. am Comersee und am Lago Maggiore. Da die Wirkung des aufsteigenden Luftstroms zu der wärmsten Tageszeit am stärksten ist, so wird auch die Zahl der G. nach dieser hin zunehmen. Dabei sind aber schwere G. von Abend bis Mitternacht nicht ausgeschlossen, da nach erfolgter starker Verdunstung am Tage heftige Kondensation des Wasserdampfes und damit in Zusammenhang stehende Gewitterbildungen entstehen können. Die tägliche Periode der G. ist bis jetzt nur für wenige Orte genauer untersucht. Das Maximum fällt für München auf 3&nbsp;Uhr nachmittags, für Köln auf 3{{Bruch|3|4}}&nbsp;Uhr nachmittags, für Salzburg auf 4&nbsp;Uhr und für Prag auf 5&nbsp;Uhr nachmittags. Die G. unsrer Gegenden entstehen, wenn der Äquatorialstrom durch den Polarstrom oder der Polarstrom durch den Äquatorialstrom verdrängt wird, oder wenn sich ein starker aufsteigender Luftstrom bildet. In den mittlern und höhern Breiten sind die ersten beiden Fälle, in denen die sogen. Wirbelgewitter entstehen, die häufigsten und können als G. der Westseite und der Ostseite der Windrose bezeichnet werden. Am häufigsten sind die G. der Westseite. Sie haben ihren Sitz in den Wolken, welche am westlichen Himmel heraufziehen und sich allmählich heben, während der Wind rasch durch W. nach N. umschlägt. Vor ihrem Ausbrechen herrscht der warme Äquatorialstrom, nach ihrem Austoben der kühle Polarstrom, und wenn oft behauptet wird, G. reinigen und kühlen die Luft ab, so gilt das nur von Gewittern der Westseite. Viel seltener sind die G. der Ostseite. Die hoch ziehenden Wolken werden bei einer Drehung des Windes von O. nach S., welche eine allgemeine Trübung zur Folge hat, nur dann Gewitterwolken, wenn die Verdichtung des atmosphärischen Wasserdampfes schnell und stark vor sich geht. Vor diesen Gewittern weht der kalte Polarstrom, nach ihnen der warme und feuchte Äquatorialstrom. Diese G. haben einen besonders günstigen Einfluß auf das Wachstum der Pflanzen, und viele fruchtbare Jahre zeichnen sich durch besondere Häufigkeit von Gewittern der Ostseite aus. Die G. des aufsteigenden Luftstroms, die im Gegensatz zu den Wirbelgewittern Wärmegewitter genannt werden, sind meistens lokaler Natur, treten während der heißern Tagesstunden aus schnell verdichteten Wolken mit starken Regengüssen plötzlich ein, zerteilen sich aber ebenso schnell, wie sie sich zusammenzogen. Mit Recht sagt man, daß derartige G. das Wetter nicht umwerfen; sie kühlen zwar durch die Verdunstung des gefallenen Regens ab, haben aber keinen nachhaltigen Einfluß auf die Temperatur und lassen sich ebensowenig voraussehen, wie sie als Wetteranzeigen für die nächste Zukunft benutzt werden können. Die gewöhnlichen Wintergewitter, zu welchen die elektrischen Graupelwetter einen natürlichen Übergang bilden, gehören zur Form der Westgewitter; dichte Schneeschauer begleiten dieselben, aber gewöhnlich erfolgen nur einige Donnerschläge. Zuweilen treten auch in warmen Wintern G. auf, welche überall, wo sie eintreten, Frühlingswärme verbreiten und durch das rasche Vordringen eines warmen Südstroms in höhere Breiten entstehen. {{Rubrik|7|'''Blitz, Donner, Wetterleuchten.'''}} Eine Gewitterwolke ist nicht ihrer ganzen Ausdehnung nach mit derselben Elektrizität geladen, sondern sie besteht aus Zonen, welche abwechselnd mit entgegengesetzten Elektrizitäten geladen sind, und zwar ist diese Ladung für die Mitte der Wolke am stärksten und nimmt dann nach den Grenzen hin ab. Der ''Blitz'' wurde bis ins 18. Jahrh. nach der Erklärung des Aristoteles für eine Entzündung brennbarer Dünste gehalten, durch deren Explosion der Donner und die gewaltsamen Wirkungen des Wetterschlags entstehen sollten. Wall (1708) und Rollet fanden in dem Funken und dem Knistern elektrisch erregter Körper „eine Erinnerung an Blitz und Donner“; bestimmter sprach Winkler 1746 dieselbe Ansicht aus. Dalibart zu Marly la Ville und Delor zu Paris errichteten hohe isolierte Stangen und erhielten 10. Mai 1752 beim Vorbeiziehen eines Gewitters Funken. Dadurch lieferten diese beiden Physiker zuerst die Bestätigung der von Benjamin Franklin aufgestellten Behauptung von der elektrischen Natur der Gewitterwolken. Franklin selbst ließ erst einen Monat später vor den Thoren von Philadelphia einen Drachen während eines Gewitters steigen und erhielt aus der hänfenen Schnur desselben ebenfalls Funken. Diese Versuche wurden von de&nbsp;Romas zu Nérac und Beccaria zu Turin in großartiger Weise wiederholt,<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 7''. Bibliographisches Institut, Leipzig 1887|Seite=306}}</noinclude> r6gi3kl68r8cgwgp7c29ken1c1pvqgx Seite:Meyers b7 s0307.jpg 102 601940 4080189 2022-08-07T22:44:16Z Mapmarks 14862 /* Korrigiert */ E-text von retrobib + korr. proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Mapmarks" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 7|MKL1888:Seiten|}}</noinclude>und jetzt weiß man, daß alle Eigenschaften des kleinen elektrischen Funkens auch dem Blitze zukommen, und daß alle Eigenschaften des letztern mit Hilfe sehr starker Batterien wenigstens andeutungsweise gezeigt werden können. Es steht zweifellos fest, daß die Blitze elektrische Entladungen sind, welche zwischen entgegengesetzt elektrischen Wolken und Wolkenzonen oder auch zwischen einer elektrischen Wolke und einem Punkte der Erdoberfläche, in welchem durch Verteilung die entgegengesetzte Elektrizität angehäuft ist, stattfinden. Die Blitze erscheinen uns in sehr verschiedenen Gestalten. Arago teilt dieselben in drei Klassen: 1) in zickzackförmige mit scharf begrenzten Rändern; 2) in solche, deren diffuses Licht größere Teile der Wolken oder diese ganz erleuchtet (Flächenblitze); 3) in solche von der Form der Feuerkugeln, die sich langsamer bewegen als die Blitze der beiden ersten Klassen, welche momentan erscheinen. Die Zickzackblitze schlagen entweder von einer Wolkengruppe zur andern über oder, aber viel seltener, unter den verschiedensten Winkeln von der Wolke zur Erde, in welchem Fall man sagt, daß es „eingeschlagen“ habe. Häufig schlagen auch Blitze von der Gewitterwolke nach oben. Die Zickzackbahn, welche die Blitze zeigen, und die sie mit den Funken einer kräftigen Elektrisiermaschine gemein haben, ist jedenfalls eine Folge des Widerstandes der Luft. Die Länge der Blitze läßt sich dadurch erklären, daß die Luft zwischen den beiden Gewitterwolken mit Feuchtigkeit und Dunst erfüllt ist. Die als Blitz auftretende elektrische Entladung findet daher gewissermaßen auf dem ganzen Weg von Teilchen zu Teilchen statt und ist nur als die Summe einer hintereinander liegenden Reihe von Partialentladungen zu betrachten. Die zur zweiten Klasse gehörigen Blitze zeichnen sich durch eine etwas längere Dauer der Lichterscheinung aus und stehen zu den Blitzen der ersten Klasse in einer ähnlichen Beziehung wie Funken- und Büschelentladung. Zuweilen erscheinen die gewöhnlichen Zickzackblitze als zur zweiten Klasse gehörig, wenn sie nämlich hinter einer Wolke erfolgen, so daß man nicht unmittelbar die Blitze, sondern nur das diffuse, von der durch sie erleuchteten Wolke ausgehende Licht wahrnehmen kann. Indes können nicht alle Flächenblitze auf diese Weise erklärt werden, da die Beobachtungen von Kundt über das Spektrum der Blitze gezeigt haben, daß das Spektrum der Linienblitze ebenso wie das des Funkens der Elektrisiermaschine aus einzelnen schmalen, scharf begrenzten Linien besteht, während die Spektren der eigentlichen Flächenblitze ebenso wie die Spektren der elektrischen Büschel durch breite Lichtbänder gebildet werden. Die Dauer eines Blitzes der ersten oder zweiten Gattung ist eine äußerst kurze und beträgt, wie Wheatstone nachgewiesen hat, bestimmt weniger als den tausendsten Teil einer Sekunde. Eine Ausnahme hiervon machen die überaus seltenen und zur Zeit noch ganz rätselhaften Blitze der dritten Klasse, welche Arago als Feuerkugeln von verschiedenem Volumen bezeichnet, und welche die Atmosphäre oft mit so geringer Geschwindigkeit durchlaufen, daß sie während mehrerer Sekunden sichtbar bleiben. Durch die Verteilung, welche eine elektrische Wolke auf der Erdoberfläche hervorruft, wird die mit der Wolkenelektrizität ungleichnamige Elektrizität der Erde angezogen, die gleichnamige aber abgestoßen und nach entfernter liegenden Teilen der Erdoberfläche hingetrieben. Ist die Wolke also z.&nbsp;B. negativ elektrisch, so ist die Erde darunter positiv und in der Umgebung negativ elektrisch. Diese elektrische Spannung der Wolken und der Erdoberfläche kann sich auf drei verschiedene Arten ausgleichen. Entweder verliert sich die Elektrizität der Wolken ohne Entladungsschlag, und es verschwindet demgemäß auch die Elektrizität der Erdoberfläche allmählich, oder es erfolgt eine Entladung der elektrischen Wolke gegen eine andre Wolke. Da in diesem Fall die Wolke aufhört, elektrisch zu sein, so wird die auf der Erdoberfläche abgestoßene Elektrizität wieder zuströmen und die angezogene wieder fortströmen und zwar mit derselben Geschwindigkeit, mit welcher die Entladung der Wolke stattfand. Die auf diese Weise entstehende Ausgleichung der verschiedenen Elektrizitäten ist mit einer Erschütterung, einem Schlag, verbunden, dem sogen. ''Rückschlag.'' Eine dritte Art, auf welche die Ausgleichung des elektrischen Zustandes der Wolken und der Erdoberfläche vor sich gehen kann, ist die, daß sich die Wolke nahe genug an der Erdoberfläche befindet und ein elektrischer Funke (Blitz) von der Wolke nach der Erdoberfläche überspringt. Der Rückschlag ist in seinen Wirkungen nicht so heftig wie der direkte Blitzschlag, und wenn es auch kein Beispiel gibt, daß er eine Entzündung veranlaßt habe, so sind doch öfters Menschen und Tiere durch ihn getötet worden. Mit dem Rückschlag dürfen die aus dem Boden aufsteigenden Blitze nicht verwechselt werden. Dieselben sind aus dem Grund nur selten direkt zu beobachten, weil bei der ungeheuern Geschwindigkeit des Blitzes die zufällige Beobachtung seiner scheinbaren Bewegung über den wahren Ausgangspunkt desselben nichts Sicheres lehrt. Wenn der Blitz einschlägt, so bezeichnet er die Stelle, wo er den Boden trifft, durch ein oder mehrere mehr oder minder tiefe Löcher. Alles, was sich über den Boden erhebt, ist vorzugsweise dem Blitzschlag ausgesetzt; Bäume sind durch die Säfte, welche in ihnen zirkulieren, gute Leiter; in ihnen findet eine starke Anhäufung von Elektrizität statt, sie ziehen den Blitz an; man darf deshalb nie unter Bäumen Schutz gegen den Gewitterregen suchen. Bei Gebäuden trifft der Blitz vorzugsweise die bessern Leiter, mögen sie nun frei oder durch schlechtere Leiter eingehüllt sein. Gute Leiter werden durch den einschlagenden Blitz je nach ihrer Dicke glühend oder geschmolzen, schlechte werden zertrümmert, brennbare Gegenstände werden entzündet; doch kommt es auch vor, daß keine Entzündung stattfindet, ein Fall, den man einen ''kalten Schlag'' nennt. Die mechanischen Wirkungen des Blitzes sind sehr heftig: er zertrümmert die Möbel eines Zimmers, reißt Metallstücke heraus und schleudert sie fort; er zerspaltet und zersplittert die stärksten Bäume und erzeugt vom Gipfel bis zum Boden eine mehrere Zentimeter breite und tiefe Furche, die endlich zu einem Loch in der Erde führt, durch welches die Elektrizität sich im Boden verbreitet. Die gewöhnliche Wirkung des Blitzes auf Bäume besteht darin, daß eine streifenartige Entrindung und schmale, rinnenartige Ausfurchung des Holzkörpers in der Mitte des Streifens, in schraubenförmigen Windungen um den Stamm herum, stattfindet. Die Furche im Splint bezeichnet aller Wahrscheinlichkeit nach die eigentliche Bahn des Blitzes, während die Kraft des auf seiner Bahn durch das feuchte Gewebe des jungen Holzes erzeugten Dampfes die Rinde in etwas größerer Breite absprengt. Metall erhitzt sich durch den Blitzschlag, schmilzt und verflüchtigt sich sogar; Gestein wird verglast, wie die Felsen auf hohen Gebirgen häufig zeigen; auch die ''Blitzröhren'' oder ''Fulguriten'' sind derartige Schmelzungsprodukte. In den sandigen Ebenen von Westfalen, Schlesien,<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 7''. Bibliographisches Institut, Leipzig 1887|Seite=307}}</noinclude> 7wlo9pfzi2dwncs8n9l2vgsd33na1pv Seite:Meyers b7 s0308.jpg 102 601941 4080190 2022-08-07T22:55:51Z Mapmarks 14862 /* Korrigiert */ E-text von retrobib + korr. proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Mapmarks" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 7|MKL1888:Seiten|}}</noinclude>Ostpreußen, Cumberland etc. findet man Röhren in der Erde, die oft 8–10&nbsp;<tt>m</tt> lang sind und bei einem äußern Durchmesser von einigen Zentimetern eine Öffnung von einigen Millimetern haben. Im Innern sind diese Röhren verglast, während sie von außen rauh sind. Nach unten verzweigen sie sich wie die Wurzeln eines Baums und werden nach und nach dünner. Diese Röhren sind nichts andres als ein Produkt des Blitzes, der die Sandkörner auf seinem Weg zusammengeschmolzen und sich dann in den tiefer gelegenen feuchten Erdschichten zerteilt hat. Selbst magnetische Wirkungen vermag der Blitz hervorzubringen. Er macht eiserne und stählerne Gerätschaften, in deren Nähe er vorbeischlägt, magnetisch, kehrt die Pole von Bussolennadeln um und setzt die Galvanometer und Elektromagnete auf Telegraphenstationen in Bewegung. Auf seinem Weg erzeugt der Blitz Ozongeruch (von Unkundigen Schwefelgeruch genannt), indem er den Sauerstoff der Luft in Ozon umwandelt. Auf dem Wasser werden Schiffe ebensogut vom Blitz getroffen wie Gebäude auf dem Land, und Arago hat nachgewiesen, daß die Wintergewitter auf dem Meer wenigstens weit gefährlicher sind als die Sommergewitter, was wohl damit zusammenhängen mag, daß die Wolken im Winter weit tiefer ziehen als im Sommer. Der ''Donner'' entsteht ohne Zweifel durch die Vibrationen der beim Überschlagen des Blitzes gewaltsam erschütterten Luft. Er entsteht gleichzeitig mit dem Blitz, wird aber später wahrgenommen, weil der Schall sich weit langsamer fortpflanzt als das Licht. Das Licht sieht man gleichzeitig auf der ganzen Bahn des Blitzes, der Donner erreicht aber verhältnismäßig langsam das Ohr, und zwar wird der Beobachter den an dem nähern Ende der Bahn des Blitzes erzeugten Ton früher hören als den am entferntern Ende erzeugten. Hieraus erklärt es sich, warum der Donner nicht ein momentaner Knall, sondern ein Rollen ist, welches je nach der Länge des Blitzes und der Lage seiner Bahn in Bezug auf die Stellung des Beobachters längere oder kürzere Zeit anhält. Bei schweren Gewittern geht dem eigentlichen Schlag eine Folge einzelner höherer Töne vorher, welche man mit dem Geräusch vergleichen kann, welches entsteht, wenn Papier zerrissen wird. Dieses Geräusch, so kurz es ist, fehlt selbst bei der schnellen Aufeinanderfolge kaum, wo man sagt, daß Blitz und Donner augenblicklich sind. An dem polternden Rollen des Donners, welches oft so abnimmt, daß man es beendigt glaubt, dann aber wieder plötzlich stoßweise wächst, hat das Echo zwischen den Wolken wohl bedeutenden Anteil. Wegen der zickzackförmigen Gestalt des Blitzes kann eine vom Beobachter als Mittelpunkt aus beschriebene Kugel die Bahn des Blitzes in mehreren Punkten durchschneiden, es kann also eine Verstärkung des Schalles durch plötzliches Zusammentreffen mehrerer gleichzeitig gehörter Schläge entstehen; auch wird wohl die Intensität der elektrischen Explosion nicht auf der ganzen Strecke, wo sie erregt wird, gleich sein, weshalb auch der Donner als Folge derselben verschieden stark ausfallen muß. Die Zeit zwischen Blitz und Donner gibt ein einfaches Mittel an die Hand, um annäherungsweise die Entfernung der Gewitterwolke zu bestimmen. Der Schall pflanzt sich in der Sekunde bei 0° Wärme 333&nbsp;<tt>m</tt> fort. Der Zeitunterschied zwischen Blitz und Donner läßt also leicht durch Multiplikation der Anzahl Sekunden mit der Fortpflanzungsgeschwindigkeit des Schalles die Länge der geraden Linie vom Ausgangspunkt des Blitzes bis zum Auge des Beobachters finden, und diese Größe, mit dem Sinus der scheinbaren Winkelhöhe des Anfangspunktes vom Blitz multipliziert, gibt die senkrechte Höhe der Gewitterwolke vom Erdboden. Auf diesem Weg hat man die meisten Höhenbestimmungen von Gewitterwolken erhalten, und obgleich die Resultate im einzelnen sehr ungenau sein können, so gewähren sie doch in der Gesamtheit Anhaltspunkte zu weitern Schlüssen. Lambert fand die Höhe einer Gewitterwolke zu Berlin 25. Mai und 17. Juni 1773: 6050 und 5100 Fuß; d’Abbadie fand in Äthiopien Höhen von 6–7000 Fuß; Bestimmungen von Klein lieferten Höhen von 7500 Fuß, 16. Mai 1863 ausnahmsweise eine Höhe von 12,100 Fuß. In den Alpen erreichen die G. nur selten Höhen gleich der des Montblanc oder des Monte Rosa. Man kann annehmen, daß Gewitterwolken selten höher als 5000&nbsp;<tt>m</tt> über der Erdoberfläche dahinziehen, und daß sie im Flachland im Durchschnitt eine Höhe von 1600–2000&nbsp;<tt>m</tt> haben. Eine untere Grenze für die Höhe der G. ist nicht festzustellen, da bisweilen Gewitterwolken sich bis zur Höhe von Häusern oder Kirchen herabsenken. In der Gewitterwolke selbst ist der Donner nach Peytier und Hossard dumpf wie von Pulver, welches im Freien ohne Sprengung explodiert. Die Dauer des Rollens eines einen Blitz begleitenden Donners ist sehr verschieden, nach den Beobachtungen von Delisle bis 50 Sekunden. Donner ohne Blitz ist zwar beobachtet worden, doch ist dann der in einer obern Wolkenschicht entstandene Blitz nur durch eine untere verdeckt gewesen. Donnerschläge bei vollkommen heiterm Himmel gehören wahrscheinlich zu geologischen Erscheinungen, wenn man sie auch aus der Höhe zu hören glaubt. Der Donner ist nicht auf weithin hörbar; das größte Zeitintervall, welches man bis jetzt zwischen Blitz und Donner beobachtet hat, beträgt 72 Sekunden, was auf eine Entfernung von etwa drei geographischen Meilen schließen läßt. Daß der Donner schon in so geringer Entfernung aufhört, hörbar zu sein, ist um so auffallender, weil man Kanonenschüsse viel weiter hört. Denkt man sich den Donner dadurch entstehend, daß eine große Anzahl gleichzeitiger Explosionen, welche in einer Linie hintereinander liegen, nacheinander gehört werden, so kann man aus der Dauer des Donners auf die Länge der Bahn des Blitzes schließen. Diese bildet nämlich die Grundlinie eines Dreiecks, dessen beide andere Seiten der Abstand des Anfangs- und Endpunktes des Blitzes vom Beobachter sind. Da eine jede Seite eines Dreiecks größer als der Unterschied der beiden andern ist, so gibt die Dauer des Donners in Sekunden, mit der Schallgeschwindigkeit multipliziert, eine Linie, welche kürzer ist als die Länge der Bahn des Blitzes; doch müssen dabei Echos außer acht gelassen werden. Man erhält auf diese Weise durch Beobachtung, daß die Bahn des Blitzes oft meilenlang ist, wovon man sich übrigens auch überzeugen kann, wenn man Gelegenheit hat, auf einem hohen Berg ein G. unter sich in der Tiefe zu beobachten. Das sogen. ''Wetterleuchten,'' welches man als blitzähnlichen Lichtschimmer oder blitzähnliches Aufleuchten der Wolken ohne alles Auftreten von Donner oft selbst bei ganz heiterm Himmel, meistens am Horizont oder in niedrigen Höhen, ausnahmsweise aber auch in der Nähe des Zeniths, ebenso meist nur im Dämmerlicht des Tags oder im Dunkel der Nacht und nur selten am hellen Tag beobachtet, ist jedenfalls auch elektrischer Natur. Es könnte vielleicht in einigen Fällen, namentlich da, wo sich die Erscheinung in größerer Höhe zeigt, als der Lichtschimmer<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 7''. Bibliographisches Institut, Leipzig 1887|Seite=308}}</noinclude> q8t2gupvpgkz1opptn47ctng47jn8ki Seite:Meyers b7 s0309.jpg 102 601942 4080191 2022-08-07T23:11:10Z Mapmarks 14862 /* Korrigiert */ E-text von retrobib + korr. proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Mapmarks" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 7|MKL1888:Seiten|}}</noinclude>zu betrachten sein, der die schwächere und allmähliche elektrische Ausgleichung benachbarter Wolken begleitet, wenn unter den begünstigenden Umständen der Feuchtigkeit und der verdünnten Luft diese Ausgleichung leichter und früher erfolgt, als daß erst ein Blitz die trennenden Luftschichten zu durchbrechen hätte. Ähnliches bemerkt man an der feuchten Scheibe der Elektrisiermaschinen, oder wenn ein Funke in eine Glasröhre mit verdünnter Luft überschlägt. In den bei weitem meisten Fällen ist aber das Wetterleuchten nichts andres als das Blitzen von einem fernern G. Man kann annehmen, daß in gewöhnlichen Fällen der Donner bis zu einer Entfernung von 2{{Bruch|1|2}} Meilen gehört wird. Nehmen wir nun an, daß der Blitz in einer Höhe von 1800–1900&nbsp;<tt>m</tt> oder etwa {{Bruch|1|4}} Meile über dem Ort entsteht, der ihn im Zenith hat, so sehen wir ihn in einer Entfernung von 2{{Bruch|1|2}} Meilen nur noch niedrig am Horizont, er wird sich in diesem Fall bis etwa 6° über denselben erheben. Bei einer Entfernung von 20 Meilen würden wir, jene Höhe des Gewitters vorausgesetzt, den Blitz eben noch an der Grenze unsers Horizonts aufleuchten sehen. Alle G., welche sich über der ganzen großen Ringfläche entladen, die zwischen den Kreisen vom Radius 2{{Bruch|1|2}} Meilen und 20 Meilen eingeschlossen liegt, werden uns als Wetterleuchten erscheinen, indem wir den Donner nicht hören können und die Blitze in der Nähe des Horizonts bis etwa 6° über ihm erblicken. Diese Ringfläche ist über 60mal so groß wie der Kreis von 2{{Bruch|1|2}} Meilen Radius, und daher muß man im Durchschnitt ebensovielmal mehr ein Wetterleuchten am Horizont sehen, als sich ein G. über dem innern Kreis entladet. Übrigens muß man das wetterleuchtende Gebiet selbst noch größer annehmen, da man aus Erfahrung weiß, wie tief manchmal der Ort einer Lichterscheinung, die noch über dem Horizont zu liegen scheint, unter dem Horizont des Beobachtungsortes liegt. Hiermit stimmt es überein, daß manches G., welches, weither kommend, langsam über uns aufsteigt und wegzieht, zuerst in wetterleuchtenden Blitzen sich ankündigt, wie zuletzt damit aufhört. {{Rubrik|7|'''Verletzungen. Blitzableiter etc.'''}} Verletzungen durch den Blitz sind im allgemeinen nicht selten und meist unmittelbar tödlich. In einigen Fällen, in welchen Menschen vom Blitz niedergeworfen und betäubt wurden, hatten dieselben später keinerlei Erinnerung an die Empfindung des Blitzschlags. Vom Blitz Erschlagene befinden sich häufig in derselben Lage, welche sie unmittelbar vor dem Schlag hatten, und fast nichts deutet bei ihnen die furchtbare Wirkung des Blitzes an. Punkt- oder spritzförmige Fleckchen oder Streifen, seltener runde, blutunterlaufene Male, und teilweise Versengungen der Haare sind die einzigen äußern Zeichen am Körper der vom Blitz Erschlagenen. Auch im Innern werden die Organe in auffallender Weise niemals verletzt. Gegenwärtig nimmt man meist an, daß der Tod beim Blitzschlag eine Folge der heftigen Erschütterung des Nervensystems und der Vernichtung seiner Reizbarkeit sei. Ein Blitzstrahl, den man sieht, ist nicht mehr zu fürchten. Nach den Ermittelungen des Statistischen Bureaus in Berlin war die Zahl der Blitzschläge, durch welche im preußischen Staat Menschen vom Blitz getroffen wurden: {| align="center" frame="void" rules="none" style="text-align:right" |- | 1869: | 84, | style="text-align:center"| davon | style="text-align:center"| tödlich: | 79 |- | 1870: | 108 | style="text-align:center"| „ | style="text-align:center"| „ | 102 |- | 1871: | 112 | style="text-align:center"| „ | style="text-align:center"| „ | 103 |- | 1872: | 93 | style="text-align:center"| „ | style="text-align:center"| „ | 85 |- | 1873: | 126 | style="text-align:center"| „ | style="text-align:center"| „ | 111 |- | 1874: | 107 | style="text-align:center"| „ | style="text-align:center"| „ | 93 |- | 1875: | 161 | style="text-align:center"| „ | style="text-align:center"| „ | 140 |- | 1876: | 120 | style="text-align:center"| „ | style="text-align:center"| „ | 106 |- | 1877: | 178 | style="text-align:center"| „ | style="text-align:center"| „ | 171 |- | 1878: | 89 | style="text-align:center"| „ | style="text-align:center"| „ | 87 |- | 1879: | 97 | style="text-align:center"| „ | style="text-align:center"| „ | 96 |- | 1880: | 62 | style="text-align:center"| „ | style="text-align:center"| „ | 62 |} Durchschnittlich wurden demnach im preußischen Staat in einem Jahr 111 Personen vom Blitz getroffen und zwar 103 tödlich. Um die Gefahr, vom Blitz erschlagen zu werden, zu vermindern, kann man während eines Gewitters folgende ''Vorsichtsmaßregeln'' beobachten: Man hüte sich besonders, in Gebäuden in einer unterbrochenen Leitung die vorhandenen Lücken mit seinem Körper auszufüllen. Solche Stellen sind unter Kronleuchtern, welche in metallenen Ketten hängen, unter Drahtzügen, in der Küche unter dem Rauchfang, da der Ruß im Schornstein ein guter Leiter ist. Auch die Nähe von Spiegeln, welche mit Metall belegt sind, von eisernen Stangen in Fenstern und überhaupt von größern Metallmassen kann die Gefahr vermehren. Der beste Platz ist in der Mitte eines geräumigen und hohen Zimmers. Da Zugluft, zumal trockne, die Gefahr nicht vergrößert, so ist das Schließen der Fenster eines mit Menschen angefüllten Zimmers, wodurch die Schwüle und Beklommenheit und die Gefahr des Erstickens in dem Fall, daß wirklich ein Blitzstrahl in das Zimmer dringen sollte, vermehrt werden, zu widerraten. Auf der Straße ist man in der Nähe von Mauern, namentlich unter Thorwegen, mehr gefährdet als in der Mitte; besonders sind solche Stellen, wo das Wasser von den Dächern in starken Güssen niederstürzt, zu meiden. Bekannt ist, daß im Freien öfters Menschen unter Bäumen erschlagen worden sind, nach Boudin 1853 in Frankreich von 34 Personen 15, nur weil sie sich unter Bäume geflüchtet hatten. Man hat sich daher beim G. stets in gewisser Entfernung von Bäumen, 5–6&nbsp;<tt>m</tt> von den äußersten Zweigen, zu halten. Schnelles Laufen vermehrt die Gefahr wohl kaum. Für Gebäude und Schiffe gewährt den besten Schutz gegen das G. der ''{{mklv|Blitzableiter}}'' (s.&nbsp;d.). Bald nach Franklins erstem Versuch wurde, wie oben mitgeteilt, vielfach und in großartigem Maßstab mit der Elektrizität der Gewitterwolken experimentiert; Richman in Petersburg fiel 1753 als Opfer seiner wissenschaftlichen Bestrebungen. Franklin beutete alsbald die neue Entdeckung aus, und schon 1753 schlug er die Konstruktion des Blitzableiters vor, um durch die Wirkung der Spitzen die Gewitterwolke langsam zu entladen. Im J. 1754 wurde in Mähren der erste Blitzableiter errichtet, seine Einrichtung aber sehr bald durch Reimarus wesentlich verbessert. Im allgemeinen kann angenommen werden, daß ein sorgfältig konstruierter Blitzableiter die Zahl der Blitzschläge vermindert. Wenn nämlich eine Gewitterwolke, z.&nbsp;B. eine positiv elektrische, über der Erde schwebt, so zieht dieselbe, wie schon erwähnt, durch Verteilung die negative Elektrizität nach dem zunächst unter ihr gelegenen Teil der Erdoberfläche und stößt die positive ab, und zwar erhalten die Körper auf der Erde eine um so größere negative Spannung, je weiter sie emporragen, und je bessere Leiter sie zugleich sind. Dafür wird aber auch für sie die Gefahr, vom Blitz getroffen zu werden, um so größer. Versieht man nun diese hervorragenden Körper mit Spitzen, so strömt fortwährend die starke negative Spannungselektrizität aus und neutralisiert sich mit der positiven der Wolke. Auf diese Art wird der Erde die an ihrer Oberfläche angehäufte Spannungselektrizität entzogen und zugleich die der Wolken damit unschädlich gemacht. Daß auf diese Weise die Zahl der Blitzschläge wesentlich verkleinert wird, ist in neuester Zeit namentlich von Duprez in Abrede gestellt, weil die Elektrizität, welche durch eine einzige Spitze des Blitzableiters zur Ausgleichung gelangt,<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 7''. Bibliographisches Institut, Leipzig 1887|Seite=309}}</noinclude> bcxcx91xjza4jg6v2xign3fq7k01ci5 Seite:Meyers b7 s0310.jpg 102 601943 4080193 2022-08-07T23:23:50Z Mapmarks 14862 /* Korrigiert */ E-text von retrobib + korr. proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Mapmarks" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 7|MKL1888:Seiten|}}</noinclude><section begin="1" />verschwindend gering ist gegen die Elektrizität, welche dem Prozeß der Wolkenbildung ihre Entstehung verdankt. Jedenfalls ist zuweilen die Elektrizitätsspannung so stark, daß die Spitzenwirkung, welche ein Blitzableiter ausübt, zur Neutralisierung der beiden entgegengesetzten Elektrizitäten nicht ausreicht. Aber wenn dann auch eine Entladung durch einen Blitz stattfindet, so wird doch nur der Blitzableiter, sobald derselbe gut angelegt ist, davon betroffen, und das Gebäude selbst wird um so mehr vor Zerstörung geschützt sein, je größer die Leitungsfähigkeit des Blitzableiters ist. Den bekannten Thatsachen gemäß kommt die verteilende Wirkung, welche eben geschildert wurde, nur dann merklich zum Vorschein, wenn der betreffende Teil der Erdstrecke, der noch von der Gewitterwolke beeinflußt werden kann, auf ausgedehnten Wasserstrecken ruht; dagegen kommen Blitzschläge in solchen Gegenden, wo das unterirdische Wasser sehr tief unter der Oberfläche liegt, entweder gar nicht oder wenigstens nur dann vor, wenn durch heftige Regengüsse eine leitende Verbindung mit dem Grundwasser schon hergestellt worden ist. Der Weg also, den ein Blitzschlag gewöhnlich nimmt, ist in der Regel schon durch die Terrainbeschaffenheit sowie durch die Leitungsstrecke zwischen dem unterirdischen Wasser und dem hervorragendsten Teil des oberirdischen Objekts vorgeschrieben. Von großer Wichtigkeit ist es, daß man sich stets davon überzeugen kann, ob sich der Blitzableiter in gutem Zustand befinde. Denn da das Metall, zumal das Eisen, der Zerstörung durch Atmosphärilien ausgesetzt ist, so gibt der Umstand, daß der Blitzableiter einmal tadellos war, keine Garantie, daß er nach einer gewissen Zeit noch in demselben guten Zustand sich befinde. Im J. 1869 wurde sogar in Oberleitensdorf beobachtet, daß der Blitz, welcher in die auf einer Schlosserei errichtete Auffangestange des Blitzableiters fuhr, 8&nbsp;<tt>cm</tt> vom Erdboden von der starken Ableitungsstange absprang, die 60&nbsp;<tt>cm</tt> dicke Mauer durchbohrte und durch den Arbeitssaal fuhr, ohne andre Spuren zu hinterlassen, als einige Arbeiter umzuwerfen. Das Abspringen des Blitzes von der vor kurzer Zeit mit großer Sorgfalt hergerichteten Leitung kann nur durch die in der Werkstätte aufgehäuften Eisenmassen hervorgebracht sein. Ein Mittel zu einer Prüfung der Blitzableiter liefert uns der galvanische Strom (s. ''{{mklv|Blitzableiter}}''). In neuerer Zeit ist vielfach konstatiert worden, daß die Blitzschläge in Gebäude gegen früher zugenommen haben; diese Zunahme der Blitzgefahr für Gebäude ist nach Holtz viel mehr tellurischen als meteorologischen Einflüssen unterworfen und kann durch vermehrte Entwaldung, durch Vermehrung der Eisenbahnen und Telegraphen, durch Entfernung einzelner hoher Bäume aus der nächsten Umgebung der Häuser und durch die Verwendung von eisernen Balken und Stützen beim Bau der Häuser erklärt werden. Die Zunahme der Blitzgefahr ist nach Holtz für Deutschland von 1854 bis 1880 gewachsen im Verhältnis von 1&nbsp;:&nbsp;2,<small>75</small>. Auf 1&nbsp;Mill. Gebäude kommen durchschnittlich im Gothaischen 47 jährliche Blitzschläge, im Königreich Sachsen 322, in Westfalen 365, im Osnabrückschen 443. Die außerordentlich zahlreichen Blitzschläge in Schleswig-Holstein sind von Weber untersucht, und dabei hat sich herausgestellt, daß überragende Bäume und Gebäude nur einen geringen Schutz gewährten, und daß die Blitzgefahr nur durch einen in gutem Zustand sich befindenden Blitzableiter beseitigt werden konnte. Auch die seit 1874 in den lippeschen Staatsforsten angestellten Gewitterbeobachtungen und die Zahl der an Bäumen der Wälder konstatierten Blitzschläge lassen eine Zunahme der Blitzgefahr in den letzten Jahren erkennen. Diese Beobachtungen haben außerdem auch gezeigt, daß die Blitzgefahr für die einzelnen Bäume sehr verschieden ist. Setzt man die der Buche = 1, so ist die der Eiche = 34, die der andern Laubhölzer = 12 und die der Nadelhölzer = 9. Vgl. ''Kuhn,'' Angewandte Elektrizitätslehre (in Karstens „Allgemeiner Encyklopädie der Physik“, Leipz. 1865); ''Jelinek,'' Über die jährliche Verteilung der Gewittertage in Österreich und Ungarn (Sitzung der Wiener Akademie, Mai 1869); ''v.&nbsp;Bezold,'' Zur Gewitterkunde (in „Poggendorffs Annalen“, Bd. 136, 1869); ''Klein,'' Die geographische Verteilung der G. („Gäa“ 1870); ''Derselbe,'' Das G. (Graz 1871); ''Stricker,'' Der Blitz und seine Wirkungen (Berl. 1872); ''Holtz,'' Über die Zunahme der Blitzgefahr (Greifsw. 1880); ''Aßmann,'' Die G. in Mitteldeutschland (Halle 1885), und die Litteratur bei ''{{mklv|Blitzableiter}}.''<section end="1" /> <section begin="2" />{{MKLL|Gewittervogel,}} s. ''{{mklv|Sturmvogel}};'' auch {{nowrap|s. v. w.}} {{mklv|Brachvogel}}.<section end="2" /> <section begin="3" />{{MKLL|Gewohnheit}} ist die durch öftere Wiederholung derselben Thätigkeit entstandene Disposition zu derselben, welche zur andern Natur geworden ist. Dieselbe ist als solche jederzeit natürlich, da sie auf einer natürlichen Ursache, der Verstärkung durch Wiederholung (Mechanismus), beruht; dagegen kann dieselbe, je nachdem die Thätigkeit selbst, die durch Wiederholung zur G. wird, der Natur (des Menschen, des Sittengesetzes, der Sitte) angemessen oder zuwider ist, eine naturgemäße oder naturwidrige (sittliche [gute] oder unsittliche [schlechte], gesittete [manierliche] oder ungesittete [unmanierliche]) G. sein. Erstreckt sich die G. auf eine Mehrheit von Individuen, so wird sie zum Brauch; dehnt sich dieselbe auf eine Folge von Generationen aus, so wird sie zum Herkommen; betrifft dieselbe die Anerkennung und Einhaltung gewisser Willensschranken (Rechte und Pflichten), die, einem Volk zur andern Natur geworden, weder der ausdrücklichen Kundmachung (ungeschriebenes Gesetz) noch der von außen kommenden Einschärfung (eingebornes Gesetz) bedarf, so heißt sie {{mklv|Gewohnheitsrecht}} (s.&nbsp;d.), welches als solches dem Gesetzesrecht (dem geschriebenen) und dem Juristenrecht (gelehrten Recht) gegenübersteht.<section end="3" /> <section begin="4" />{{MKLL|Gewohnheitsrecht,}} im weitern Sinn {{nowrap|s. v. w.}} ungeschriebenes Recht oder der Inbegriff derjenigen Rechtsnormen, welche ohne das ausdrückliche Gebot der gesetzgebenden Gewalt bestehen; im engern, eigentlichen Sinn aber die Gesamtheit solcher Rechtsnormen, welche unmittelbar in dem Bewußtsein eines ganzen Volkes leben und darum als direkt aus dessen Willen herfließend anzusehen sind. Unter Gewohnheit versteht man hier im allgemeinen die aus mehrmaligen und längere Zeit hindurch geübten Handlungen hervorgehende Gleichförmigkeit derselben. Diejenigen solcher Gewohnheiten nun, welche eine bindende Rechtsnorm zur Folge haben, heißen ''Rechtsgewohnheiten,'' die auf diesem Wege gebildete Rechtsnorm selbst aber ist ein G. Das G. ist darum rechtsverbindlich, weil es auf der allgemeinen Rechtsüberzeugung beruht, deren Geltendmachung der Richter sich ebensowenig entziehen kann wie der Anwendung eines logischen Gesetzes. Die wiederholte Übung ist nur ein Zeichen der Existenz eines Gewohnheitsrechts. Im gemeinen Recht ist die Eigenschaft der Rechtsgewohnheiten als Rechtsquelle ausdrücklich anerkannt und ihnen die Wirksamkeit und Kraft der von der bestehenden gesetzgebenden Gewalt ausgegangenen gesetzlichen Vorschriften <tt>(vis legis)</tt> beigelegt. Man teilt die Gewohnheit ein in ''einführende''<section end="4" /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 7''. Bibliographisches Institut, Leipzig 1887|Seite=310}}</noinclude> ryxn2crvl1vxsdhggt6egzywf57lmae MKL1888:Gewicht 0 601944 4080194 2022-08-07T23:29:22Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Gewerkvereine|Gewicht für Maß und Maß für Gewicht|[[w:Gewicht|Gewicht]]||[[wikt:Gewicht|Gewicht]]|7|korrigiert|Seite=0303|SeiteE=0304 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 7}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|303|Meyers b7 s0303.jpg|2}} {{SeitePR|304|Meyers b7 s0304.jpg|1}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Physik (Meyers Konversations-Lexikon)]] [[Kategorie:Wirtschaftswissenschaften (Meyers Konversations-Lexikon)]] pimjercg0c8q8qcbjxvnv8ytoysc3qn MKL1888:Gewicht für Maß und Maß für Gewicht 0 601945 4080196 2022-08-07T23:31:42Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Gewicht|Gewichtsaräometer||||7|korrigiert|Seite=0304 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 7}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|304|Meyers b7 s0304.jpg|2}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Wirtschaftswissenschaften (Meyers Konversations-Lexikon)]] oc7f85g7403yugze9eapj8d8la1boln MKL1888:Gewichtsaräometer 0 601946 4080197 2022-08-07T23:32:30Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Gewicht für Maß und Maß für Gewicht|Gewichtsnota||||7|korrigiert|Seite=0304 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 7}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|304|Meyers b7 s0304.jpg|3}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Technik (Meyers Konversations-Lexikon)]] h038c4hwyw1rom43f939wea1556q8j6 MKL1888:Gewichtsnota 0 601947 4080198 2022-08-07T23:33:58Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Gewichtsaräometer|Gewichtsteuer||||7|korrigiert|Seite=0304 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 7}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|304|Meyers b7 s0304.jpg|4}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Wirtschaftswissenschaften (Meyers Konversations-Lexikon)]] gzj46lnzxuwdx11b9uvtsm12y3u0voc MKL1888:Gewichtsteuer 0 601948 4080199 2022-08-07T23:34:54Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Gewichtsnota|Gewichtsthermometer||||7|korrigiert|Seite=0304 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 7}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|304|Meyers b7 s0304.jpg|5}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Wirtschaftswissenschaften (Meyers Konversations-Lexikon)]] lgnuhdi9cq6vren32mbzabfkqwetagp MKL1888:Gewichtsthermometer 0 601949 4080201 2022-08-07T23:37:16Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Gewichtsteuer|Gewichtszölle||||7|korrigiert|Seite=0304 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 7}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|304|Meyers b7 s0304.jpg|6}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Technik (Meyers Konversations-Lexikon)]] qo7rzztdwlj5cax1egtjyuby72uyoa7 MKL1888:Gewichtszölle 0 601950 4080202 2022-08-07T23:37:48Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Gewichtsthermometer|Gewild||||7|korrigiert|Seite=0304 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 7}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|304|Meyers b7 s0304.jpg|7}} {{BlockSatzEnd}} bcdbm8fvwr4vx65j34jmbg2flc4447f MKL1888:Gewild 0 601951 4080203 2022-08-07T23:40:12Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Gewichtszölle|Gewindebohrer||||7|korrigiert|Seite=0304 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 7}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|304|Meyers b7 s0304.jpg|8}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Geografie (Meyers Konversations-Lexikon)]] ll6p057waj2rmahczz4odgxppe6k7ox MKL1888:Gewindebohrer 0 601952 4080204 2022-08-07T23:44:17Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Gewild|Gewinn|[[w:Gewindebohrer|Gewindebohrer]]|||7|korrigiert|Seite=0304 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 7}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|304|Meyers b7 s0304.jpg|9}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Technik (Meyers Konversations-Lexikon)]] pb2wjhdv0sjz9oywf89u5yi558b2ind MKL1888:Gewinn 0 601953 4080205 2022-08-07T23:45:32Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Gewindebohrer|Gewinnbeteiligung der Arbeiter|[[w:Gewinn|Gewinn]]||[[wikt:Gewinn|Gewinn]]|7|korrigiert|Seite=0304 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 7}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|304|Meyers b7 s0304.jpg|10}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Wirtschaftswissenschaften (Meyers Konversations-Lexikon)]] svwxcez40mcxcx11m3ttt4dm693t53y MKL1888:Gewinnbeteiligung der Arbeiter 0 601954 4080206 2022-08-07T23:46:38Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Gewinn|Gewinnsteuer|[[w:Gewinnbeteiligung|Gewinnbeteiligung]]|||7|korrigiert|Seite=0304 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 7}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|304|Meyers b7 s0304.jpg|11}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Wirtschaftswissenschaften (Meyers Konversations-Lexikon)]] cuhlz1yc6gqwbdoeqs3manpg6okyhnj MKL1888:Gewinnsteuer 0 601955 4080207 2022-08-07T23:48:12Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Gewinnbeteiligung der Arbeiter|Gewinn- u. Verlustkonto||||7|korrigiert|Seite=0304 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 7}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|304|Meyers b7 s0304.jpg|12}} {{BlockSatzEnd}} 6rd4qu7mv9ijg0dz4ibqnpv5fo03i83 MKL1888:Gewinn- u. Verlustkonto 0 601956 4080208 2022-08-07T23:48:58Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Gewinnsteuer|Gewissen||||7|korrigiert|Seite=0304 |Sortiere=Gewinn u Verlustkonto|INDEXSEITE=MKL1888 Band 7}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|304|Meyers b7 s0304.jpg|13}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Wirtschaftswissenschaften (Meyers Konversations-Lexikon)]] srvu3x70r4wocob8bu3ruj08jw9h3hb MKL1888:Gewissen 0 601957 4080210 2022-08-07T23:51:18Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Gewinn- u. Verlustkonto|Gewissenhaftigkeit|[[w:Gewissen|Gewissen]]||[[wikt:Gewissen|Gewissen]]|7|korrigiert|Seite=0304 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 7}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|304|Meyers b7 s0304.jpg|14}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Philosophie (Meyers Konversations-Lexikon)]] 2d04wto26lsrb0wepnjreh317q13pbp MKL1888:Gewissenhaftigkeit 0 601958 4080211 2022-08-07T23:54:24Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Gewissen|Gewissensehe||||7|korrigiert|Seite=0304|SeiteE=0305 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 7}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|304|Meyers b7 s0304.jpg|15}} {{SeitePR|305|Meyers b7 s0305.jpg|1}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Philosophie (Meyers Konversations-Lexikon)]] h7zkb74emzmdygg5kxd4x6ogf8z4gbn MKL1888:Gewissensehe 0 601959 4080212 2022-08-07T23:55:18Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Gewissenhaftigkeit|Gewissensfälle|[[w:Gewissensehe|Gewissensehe]]|||7|korrigiert|Seite=0305 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 7}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|305|Meyers b7 s0305.jpg|2}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Rechtswissenschaft (Meyers Konversations-Lexikon)]] gj8hzn27t75jjlcno7b7x1tstmus2ej MKL1888:Gewissensfälle 0 601960 4080213 2022-08-07T23:59:53Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Gewissensehe|Gewissensfreiheit||||7|korrigiert|Seite=0305 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 7}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|305|Meyers b7 s0305.jpg|3}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Rechtswissenschaft (Meyers Konversations-Lexikon)]] lbzvzuey004eustdnfa52u5ha6z9ee2 Seite:Zeitschrift für Sozialforschung - Jahrgang 3 - Heft 1.pdf/65 102 601961 4080214 2022-08-08T00:00:33Z SchallenderRauch 73790 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="SchallenderRauch" />{{Seitenstatus2|Max Horkheimer (Hrsg.)|[[Zeitschrift für Sozialforschung]], 3. Jg 1933, Heft 1|Zeitschrift für Sozialforschung 3|}}</noinclude>zur Linken trat er in den Weg, bezichtigte sie "Combescher Demagogie" und wechselte das Lager im Augenblick, als sich die Sieger gegen die religiösen Orden wendeten. Vorm Forum der Geschichte· hat darum nicht Péguy, sondern Zola das Zeugnis der Intellektuellen im Dreyfusprozess abgegeben. Nicht nur an dieser Stelle gibt noch heute {{SperrSchrift|Zola}} den Masstab ab, an welchem das Erreichte zu bewerten ist. Ganz besonders gilt dies für einen grossen Teil der Belletristik. Bekanntlich ist es nicht eine unmittelbar politische Theorie, auf die das Werk Zolas sich gründet. Doch ist es eine Theorie im vollen Sinn des Worts, insofern der Naturalismus nicht nur den Gegenstand der zolaschen Romane und ihre Form, sondern auch einige der Grundgedanken — wie den, die Erbmasse und die gesellschaftliche Entwicklung einer einzelnen Familie darzustellen — bestimmt hat. Dem gegenüber ist kennzeichnend für den sozialen Roman, dem heute nicht wenige linksgerichtete Autoren ihre Sympathien gewidmet haben, der Mangel jedes theoretischen Fundaments. Die Figuren des sogenannten roman populiste sind, wie ein wohlwollender Kritiker bemerkt hat, vor lauter Unpersönlichkeit und Schlichtheit denen der verflossenen volkstümlichen Feenstücke gleich geworden, und ihre Ausdrucksfähigkeit ist so bescheiden, dass sie das Gestammel dieser vergessenen marionettenähnlichen Gebilde zurückrufen. Es ist die alte und fatale Konfusion — zuerst taucht sie vielleicht bei Rousseau auf —, wonach das Innenleben der Enterbten und Geknechteten durch eine ganz besondere Simplizität sich auszeichnet, der man gern einen Einschlag ins Erbauliche verleiht. Von selbst versteht es sich, dass der Ertrag derartiger Bücher sehr dürftig bleibt. Der roman populiste ist in der Tat viel weniger ein Vorstoss der proletarischen als ein Rückzug der bürgerlichen Belletristik. Im übrigen entspricht das seinem Ursprung. Die Mode — wenn schon nicht der Gattungsname — geht auf Thérive, den heutigen Kritiker des "Temps" zurück. So gross aber der Eifer ist, mit dem er sich für die neue Richtung eingesetzt hat, so ist es doch an ihren Produkten — nicht zuletzt an seinen eigenen — spürbar, dass es sich hier um eine neue Form der alten philanthropischen Impulse handelt. Die einzige Chance für die Gattung liegt denn auch in jenen Gegenständen, die den Mangel an Einsicht und an Schulung auf der Seite des Autors halb und halb verdecken können. Es ist kein Zufall, dass der erste grosse Erfolg des Genres - Célines "Voyage an bout de la nuit"<ref>Soeben auch in deutscher Übersetzung (bei Julius Kittl, M.-Ostrau) erschienen.</ref> — es mit dem Lumpenproletariat zu tun hat. So wenig wie der Lumpenproletarier Bewusstsein<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Max Horkheimer (Hrsg.): ''[[Zeitschrift für Sozialforschung]], 3. Jg 1933, Heft 1''. Librairie Felix Alcan, Paris 1934|Seite=63}}</noinclude> fzsi4i9rbj6z4ckryw64lpxa7srivcj MKL1888:Gewissensfreiheit 0 601962 4080215 2022-08-08T00:01:12Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Gewissensfälle|Gewissensgericht|[[w:Gewissensfreiheit|Gewissensfreiheit]]|||7|korrigiert|Seite=0305 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 7}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|305|Meyers b7 s0305.jpg|4}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Philosophie (Meyers Konversations-Lexikon)]] t23w6o2t5lhpjbzs9pmayf80m3h45dg MKL1888:Gewissensgericht 0 601963 4080216 2022-08-08T00:01:48Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Gewissensfreiheit|Gewissensrat||||7|korrigiert|Seite=0305 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 7}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|305|Meyers b7 s0305.jpg|5}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Rechtswissenschaft (Meyers Konversations-Lexikon)]] 0x1866yiztsy31xd1pebmd5qu9ms9t0 MKL1888:Gewissensrat 0 601964 4080217 2022-08-08T00:02:27Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Gewissensgericht|Gewissensvertretung||||7|korrigiert|Seite=0305 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 7}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|305|Meyers b7 s0305.jpg|6}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Religionswissenschaft (Meyers Konversations-Lexikon)]] e6pf9drxy94zfovctcxc86a91t7z2z4 MKL1888:Gewissensvertretung 0 601965 4080218 2022-08-08T00:04:56Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Gewissensrat|Gewissenszwang||||7|korrigiert|Seite=0305 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 7}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|305|Meyers b7 s0305.jpg|7}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Rechtswissenschaft (Meyers Konversations-Lexikon)]] s0miypteidrkm9i6cd8swh521ya28ep MKL1888:Gewissenszwang 0 601966 4080219 2022-08-08T00:05:30Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Gewissensvertretung|Gewißheit||||7|korrigiert|Seite=0305 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 7}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|305|Meyers b7 s0305.jpg|8}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Philosophie (Meyers Konversations-Lexikon)]] 6152yubvjxiz4w44m5izfwuq443loox MKL1888:Gewißheit 0 601967 4080220 2022-08-08T00:06:11Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Gewissenszwang|Gewitsch|[[w:Gewissheit|Gewissheit]]|||7|korrigiert|Seite=0305 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 7}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|305|Meyers b7 s0305.jpg|9}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Philosophie (Meyers Konversations-Lexikon)]] 7zjzeq5gnk1u2vteuq2gemcwxtcinck MKL1888:Gewitsch 0 601968 4080222 2022-08-08T00:07:08Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Gewißheit|Gewitter|[[w:Jevíčko|Jevíčko]]|||7|korrigiert|Seite=0305 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 7}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|305|Meyers b7 s0305.jpg|10}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Geografie (Meyers Konversations-Lexikon)]] 0fpdj5bmvighfopuflaky5gg8cdfzjt MKL1888:Gewitter 0 601969 4080223 2022-08-08T00:10:35Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Gewitsch|Gewittervogel|[[w:Gewitter|Gewitter]]||[[wikt:Gewitter|Gewitter]]|7|korrigiert|Seite=0305|SeiteE=0310 |Wikisource=Blitz|INDEXSEITE=MKL1888 Band 7}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|305|Meyers b7 s0305.jpg|11}} {{SeitePR|306|Meyers b7 s0306.jpg}} {{SeitePR|307|Meyers b7 s0307.jpg}} {{SeitePR|308|Meyers b7 s0308.jpg}} {{SeitePR|309|Meyers b7 s0309.jpg}} {{SeitePR|310|Meyers b7 s0310.jpg|1}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Meteorologie (Meyers Konversations-Lexikon)]] gkltasqh6ez31w619k1acfu3cisri98 4080233 4080223 2022-08-08T00:48:31Z Mapmarks 14862 +Nachtrag Band 17 wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Gewitsch|Gewittervogel|[[w:Gewitter|Gewitter]]||[[wikt:Gewitter|Gewitter]]|7|korrigiert|Seite=0305|SeiteE=0310 |Wikisource=Blitz|INDEXSEITE=MKL1888 Band 7}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|305|Meyers b7 s0305.jpg|11}} {{SeitePR|306|Meyers b7 s0306.jpg}} {{SeitePR|307|Meyers b7 s0307.jpg}} {{SeitePR|308|Meyers b7 s0308.jpg}} {{SeitePR|309|Meyers b7 s0309.jpg}} {{SeitePR|310|Meyers b7 s0310.jpg|1}} {{BlockSatzEnd}} {{MKL1888 Zusatz|Gewicht einzelner Materialien|Gex|Band=17|Seite=0385|SeiteE=0386|BS=korrigiert}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|381|Meyers b17 s0385.jpg|2}} {{SeitePR|382|Meyers b17 s0386.jpg|1}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Meteorologie (Meyers Konversations-Lexikon)]] 7q2yi7svkvwt2n3lws56xxlvioegy69 MKL1888:Gewittervogel 0 601970 4080224 2022-08-08T00:11:38Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Gewitter|Gewohnheit||||7|korrigiert|Seite=0310 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 7}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|310|Meyers b7 s0310.jpg|2}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Zoologie (Meyers Konversations-Lexikon)]] b7ck74c22fjd05ntkhux3njb9nna9tw MKL1888:Gewohnheit 0 601971 4080225 2022-08-08T00:13:24Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Gewittervogel|Gewohnheitsrecht|[[w:Gewohnheit|Gewohnheit]]||[[wikt:Gewohnheit|Gewohnheit]]|7|korrigiert|Seite=0310 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 7}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|310|Meyers b7 s0310.jpg|3}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Psychologie (Meyers Konversations-Lexikon)]] 86b90fxnyruquyom67rzefzu0eqjw2o Seite:Meyers b17 s0385.jpg 102 601972 4080228 2022-08-08T00:43:13Z Mapmarks 14862 /* Korrigiert */ E-text von retrobib + korr. proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Mapmarks" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 17|MKL1888:Seiten|}}</noinclude><section begin="1" />{{MKLL|Gewicht einzelner Materialien.}} Das Gewicht von 1&nbsp;<tt>cbm</tt> beträgt in Kilogrammen bei: <div style="columns: auto 2; column-rule:1px solid #000"> : Gold, gegossen {{zr|19260}} : Silber, gegossen {{zr|10470}} : Quecksilber {{zr|13600}} : Kupfer, gegossen {{zr|8790}} : Blei, gegossen {{zr|11350}} : Zink, gegossen {{zr|7210}} : Zinn, gegossen {{zr|7290}} : Messing, gegossen {{zr|8400}} : Gußeisen, gegossen {{zr|7210}} : Schmiedeeisen {{zr|7780}} : Kalkstein {{zr|2450–2700}} : Marmor {{zr|2717}} : Quarz {{zr|2620}} : Sandstein {{zr|2350}} : Thonschiefer {{zr|2670}} : Basalt {{zr|2660}} : Granit {{zr|2800}} : Ziegelstein {{zr|2000}} : Steinkohle {{zr|1230–1636}} : Sand {{zr|1640}} : Lehm und Thon {{zr|1700}} : Lehmige Erde {{zr|2060}} : Grobe Erde mit Kies {{zr|1860}} : Fette Erde mit Steinen {{zr|2290}} : Sehr steinige Erde {{zr|1400}} : Mauerwerk aus Ziegeln {{zr|1530–1870}} : Mauerwerk aus Kalkstein {{zr|2240–2400}} : Mauerwerk a. Sandstein {{zr|2000}} : Tannenholz, trocken {{zr|550}} : Pappelholz, trocken {{zr|390}} : Lindenholz, trocken {{zr|500}} : Kiefernholz, trocken {{zr|620}} : Nußbaumholz, trocken {{zr|666}} : Eichenholz, trocken {{zr|850}} : Wasser {{zr|1000}} : Luft {{zr|1,<small>30</small>}} </div><section end="1" /> <section begin="2" />{{MKLL|Gewitter.}} Über den ''Ursprung der atmosphärischen Elektrizität'' sind namentlich auch in neuerer Zeit eine Reihe von Hypothesen aufgestellt, durch welche diese wichtige Frage aber doch noch nicht als abgeschlossen gelten kann. Meistens wird die Entstehung der atmosphärischen Elektrizität aus Reibungsvorgängen abgeleitet, welche freilich auf sehr verschiedene Weise angenommen werden. Nach der einen Hypothese soll der hauptsächlichste Reibungsvorgang der sein, welcher bei dem Aufsteigen und der wechselnden Bewegung der verdampften Wasserteilchen an der trocknen Luft vor sich geht. Nach einer andern soll die Reibung beim Herabfallen der durch Verdichtung gebildeten Wassertropfen durch die Luft stattfinden. Ferner ist auch die bei der Verdampfung eintretende Reibung des Dampfes an den festen Teilen der Erdoberfläche, oder die Reibung der in der Luft schwebenden kleinen Wasserkügelchen an der feuchten Luft, oder die Reibung zwischen dem flüssigen atmosphärischen Wasser an den in den höhern Regionen befindlichen Eisnadeln als Quelle der Elektrizität angesehen. Außerdem ist die Hypothese aufgestellt, daß Reibungsvorgänge nur zur Erklärung der Anfangsladung mit Elektrizität benutzt werden können und die Gewitterelektrizität als Influenzelektrizität anzusehen ist. Auch ist die atmosphärische Elektrizität mit den Erscheinungen der Polarlichter in Verbindung gebracht und durch die unipolare Induktion des Erdmagnetismus zu erklären versucht worden. Endlich ist noch von Arrhenius u.&nbsp;a. die Ansicht vertreten worden, daß die elektrischen Erscheinungen in der Atmosphäre der Erde unter der Annahme erklärt werden können, daß unser Planet ursprünglich mit einer gewissen Quantität negativer Elektrizität geladen ist, welche auf der Erdoberfläche und auf den in der Atmosphäre schwebenden flüssigen oder festen Partikelchen verteilt ist, und daß die Frage, wie dieselbe anfänglich entstanden ist, ebenso außerhalb des Bereichs der Naturforschung fällt wie z.&nbsp;B. die Frage nach der Rotation der Sonne und ähnliche. So wenig demnach die Erklärung für die Entstehung der atmosphärischen Elektrizität und ihre Erscheinung im G. zum Abschluß gebracht ist, so ist doch die Erscheinung und der ''Verlauf der Gewitterphänomene'' selbst in ihren Hauptzügen durch die neuern regelmäßigen Gewitterbeobachtungen eingehend erforscht, und dabei haben sich Gesetze über die Periodizität der G., die Richtung und Geschwindigkeit ihrer Fortbewegung ergeben, die bis dahin noch nicht bekannt waren. Derartige systematische Gewitterbeobachtungen begannen 1865 in Frankreich, folgten dann in Schweden, Norwegen und Belgien, wurden in Deutschland 1879 von ''v.&nbsp;Bezold'' in Bayern eingerichtet und bald darauf auch in Sachsen, Württemberg und Preußen angestellt. Da außerdem auch in Italien und Rußland eine große Anzahl von Gewitterstationen bestehen, so können gegenwärtig die G. über den größten Teil von Europa verfolgt und beobachtet werden. Als Sitz des Gewitters erscheint gewöhnlich eine eigentümlich gefärbte Haufenwolke von graublauer Farbe, welche anfangs oft klein ist, rasch an Umfang zunimmt und in kurzer Zeit den vorher meist blaßblauen Himmel bedeckt. Die Höhe der Gewitterwolken scheint fast nie die der Cirruswolken zu erreichen, und als ihre untere Grenze wird von Hann eine Höhe von 1400&nbsp;<tt>m</tt> angegeben. Hat sich an irgend einem Ort ein G. ausgebildet, so breitet sich dasselbe nach den Untersuchungen von v.&nbsp;Bezold für Bayern und denen von Ferrari für Italien gewöhnlich nach einer Richtung hin aus und nimmt die Form eines langgestreckten Streifens an, welcher sich im allgemeinen parallel mit sich selbst, senkrecht zu seiner Längenausdehnung fortbewegt. Beim Fortschreiten der G. machen sich besondere Zugstraßen kenntlich, und einzelne Gegenden werden besonders oft heimgesucht. Waldarme Gegenden sind den Gewittern mehr ausgesetzt als waldreiche, und sumpfige Niederungen treten oft als vollständige Gewitterherde auf. Alle Erfahrungen sprechen dafür, daß die Entstehung der G. durch hohe Temperaturen und hohen Dampfgehalt der Luft begünstigt werden. Vor dem G. nehmen Luftdruck und relative Feuchtigkeit ab, die Temperatur dagegen zu, so daß anfangs die ersten beiden ein Minimum, die letztere ein Maximum besitzt. Während des Gewitters steigen der Luftdruck und die relative Feuchtigkeit rasch, die Temperatur sinkt, und die ersten beiden zeigen am Schluß ein Maximum und die letztere ein Minimum. Die Stärke des Windes nimmt am Anfang des Gewitters meist rasch zu, erreicht bald ihren größten Wert und nimmt dann wieder schnell ab. Ähnlich sind die Änderungen der meteorologischen Elemente bei den Nachtgewittern im Sommer, wenn auch nicht immer so stark ausgeprägt wie bei den Tagesgewittern. Nicht selten folgen zwei oder mehrere G. in kurzen Zwischenräumen aufeinander, doch kann man dann meistens ein G. unterscheiden, welches als Hauptgewitter erscheint. Die Fortpflanzungsrichtung der G. stimmt im allgemeinen mit der Richtung des vorherrschenden Windes im Gewittergebiet und mit der Fortbewegung der die G. begleitenden Depressionen überein. In Deutschland und Frankreich findet die größte Gewitterhäufigkeit bei Südwest-, in Italien und Österreich bei Westwinden statt. Die Fortpflanzungsgeschwindigkeit der G. ist abhängig von der, mit welcher sich die begleitenden Depressionen des Luftdrucks fortbewegen. In Italien beträgt sie durchschnittlich 34,<small>1</small>&nbsp;<tt>km</tt> in einer Stunde, in Süddeutschland 41,<small>1</small>&nbsp;<tt>km</tt>, in Frankreich 41,<small>3</small>, in Norwegen 38&nbsp;<tt>km</tt> und zeigt dabei eine Übereinstimmung mit der Fortpflanzungsgeschwindigkeit der barometrischen Minima in der Art, daß die G. ebenso wie die Depressionen aus SW. die größte und die aus östlicher Richtung die kleinste Geschwindigkeit besitzen. Außerdem haben die neuern Beobachtungen unzweifelhaft ergeben, daß in der ''Häufigkeit'' des Auftretens der G. eine tägliche und eine jährliche Periode vorhanden ist. Das Hauptmaximum der Häufigkeit fällt in der täglichen Periode stets auf die Nachmittagsstunden von 3–6, aber außerdem findet sich, wie zuerst v.&nbsp;Bezold nachgewiesen, noch ein zweites Maximum<section end="2" /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 17''. Bibliographisches Institut, Leipzig 1890|Seite=381}}</noinclude> 6v8hqqsjxs1hh88e9y40hf65ak3uecx MKL1888:Gewicht einzelner Materialien 0 601973 4080234 2022-08-08T00:54:34Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Gewerke|Gewitter|[[w:Dichte|Dichte]]|||17|korrigiert|Seite=0385 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 17}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|381|Meyers b17 s0385.jpg|1}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Physik (Meyers Konversations-Lexikon)]] e3k8mgl8xg4hsswnshry80i13fncs5o Benutzer:Haendelfan/Russische Novellen 2 601974 4080238 2022-08-08T01:05:13Z Haendelfan 16916 Die Seite wurde neu angelegt: „ * Robert Lippert. ''Nordische Novellenbuch''. * [[Wilhelm Wolfsohn]]. ''Rußlands Novellendichter''. * [[Wilhelm Wolfsohn]]. ''Erzählungen aus Rußland''.“ wikitext text/x-wiki * Robert Lippert. ''Nordische Novellenbuch''. * [[Wilhelm Wolfsohn]]. ''Rußlands Novellendichter''. * [[Wilhelm Wolfsohn]]. ''Erzählungen aus Rußland''. lutnp7jylu2pmkk96fixpt5yolk5pr1 Zedler:Yeki 0 601975 4080256 2022-08-08T07:05:58Z JensKreher 1416 neu wikitext text/x-wiki {{Zedler|60|833||Ye Hiam|Ye-Kim|Yeki||unkorrigiert|430||}} {{BlockSatzStart}} '''Yeki''', eine Art von Hünern, siehe [[Zedler:Yoki|Yoki]]'''. {{BlockSatzEnd}} 08mnjpekmc665h2yolklrmmd4g51tlb Zedler:Yoki 0 601976 4080257 2022-08-08T07:06:43Z JensKreher 1416 neu wikitext text/x-wiki {{Zedler|60|858||St. Yoire|Yolanda, (von)|Yoki||unkorrigiert|442||}} {{BlockSatzStart}} '''Yoki''', sind eine Art Hüner, die nicht wie andere mit Federn, sondern von Natur mit Wolle bedecket sind, welche der Schaaf-Wolle gantz ähnlich siehet, und solcher Wollen-Hüner findet man nicht allein zahme, sondern auch wilde Gattungen auf den hohen Bergen in Corea, Chensi, und Qvansi. Etliche derselben werden Yeki genannt, die seynd von ungemeiner Grösse, und sehr zierlich gefiedert, darzu ihr Fleisch von köstlichem Geschmacke; Etliche Yoki, welches soviel bedeutet, als eine Cameel-Henne, weil sie einen Hocker haben, wie die Cameele, und einen weissen Kopff. {{BlockSatzEnd}} ne6tefi5f4h0848pu842omm6ff9yx54 Zedler:Yolanda, (von) 0 601977 4080258 2022-08-08T07:23:20Z JensKreher 1416 neu wikitext text/x-wiki {{Zedler|60|858||Yoki|Yolantha, Jola, Jolantha, Maria|Yolanda, (von)||unkorrigiert|442||}} {{BlockSatzStart}} '''Yolanda''', (von) eine Nonne des Ordens St. Dominici in dem Hertzogthum Luxemburg, war eine Tochter des Grafens von Vianen in den Niederlanden, und soll den 17 December gestorben seyn. Der Gedächtniß-Tag ist der 7 May. '''Heiligen-Lexicon'''. {{BlockSatzEnd}} i9jis1daio4j1zuds0oiecedltoni9e Zedler:Yolantha, Jola, Jolantha, Maria 0 601978 4080259 2022-08-08T07:28:57Z JensKreher 1416 neu wikitext text/x-wiki {{Zedler|60|858||Yolanda, (von)|Yoli|Yolantha, Jola, Jolantha, Maria||unkorrigiert|442||}} {{BlockSatzStart}} '''Yolantha, Jola, Jolantha, Maria''', war die Gemahlin des Königs '''Johannes Brennes''', Königs zu Jerusalem, und hatte wegen ihrer Mutter '''Isabella''' das nächste Recht auf Jerusalem, daß sie auf ihren Gemahl brachte. Ihre Tochter hieß auch '''Jolantha''', welche Kayser '''Friedrich''' II heyrathete, und mit ihr die Ansprüche auf das Gelobte Land bekam. '''Hübners''' Politische Historie, I Theil, <tt>p.</tt> 630. {{BlockSatzEnd}} f71wb08ezgenprxv8qjsvvemugohejk Zedler:Yoli 0 601979 4080260 2022-08-08T07:34:42Z JensKreher 1416 neu wikitext text/x-wiki {{Zedler|60|859||Yolantha, Jola, Jolantha, Maria|Yoloxochitl|Yoli||unkorrigiert|443||}} {{BlockSatzStart}} '''Yoli''', ein Nahme, welchen die Americaner, die in Inseln wohnen, dem Gewächse geben, das die Bewohner des festen Landes Petun nennen, und welches in Europa gemeiniglich Taback genennet wird. '''Savary''' <tt>Diction. Univers. de Commerce</tt>. {{BlockSatzEnd}} 35ty6c67a7nyxou5bi6vhsw2xtgnshm RE:Eucherius 2 0 601980 4080261 2022-08-08T07:37:40Z ELexikon 55260 neu angelegter Artikel wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=VI,1 |SPALTE_START=882 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Eucherius 1 |NACHFOLGER=Eucherius 3 |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=Flavius, Oheim des Kaisers Theodosius I., Consul 381 n. Chr. |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''2)''' Flavius Eucherius (CIL VI 36982.<ref>{{CIL|6|36982}}.</ref> Greg. Naz. testam. 1 = Migne G. 37, 389), Oheim des Kaisers {{RE siehe|Theodosios 10|Theodosius I.}} (Themist. or. XVI 203 d, vgl. {{RE siehe|Zosimos 8|Zos.}} V 2, 3), den dieser wie seinen Vater ehrte (Vict. epit. 48, 18). [[RE:Proconsul|Proconsul]] Africae im J. 380 ([[RE:Codex Theodosianus|Cod. Theod.]] X 20, 9; vgl. [[Otto Seeck|{{SperrSchrift|Seeck}}]] Symmachus p. XLVIII Anm. 153. {{SperrSchrift|Rauschen}} Jahrb. der christl. Kirche unter dem Kaiser Theodosius 65), [[RE:Consul|Consul]] 381 ([[Theodor Mommsen|{{SperrSchrift|Mommsen}}]] Chron. min. III 524. Themist. a. O.). Er lebte noch im J. 395, vielleicht in Antiochia, da er mit dem {{SperrSchrift|Comes}} Orientis Lucianus in Konflikt kam ({{RE siehe|Zosimos 8|Zosim.}} V 2, 3). {{SperrSchrift|Rauschen}} Jahrb. 42. 440. {{REAutor|Seeck.}} == Anmerkungen (Wikisource) == <references /> <!--Otto Seeck: „RE:Eucherius 2“ bis Seite 882. Mit 106 Wörtern und 16 Links: _n Link____________ = Stichwort__ = ergänzt_______ ; Anm. = Anmerkung (2,1 = S. 2, Anm. 1) ; Chron. min. = Chronica minora saec. IV, V, VI, VII. / Theodor Mommsen (Berlin 1892–1898) ; Codex Theodosianus= Cod. Theod.= w:Codex Theodosianus, 450 n. Chr., Gesetzessammlung ; Comes = Gefolgsleute Amtstitel ; Consul = Oberstes ordentliches Amt des römischen Staates ; epit. = epitome ; Greg. Naz. = Gregorius Nazianzienus ; Migne = Jacques Paul, Theol. 1800-1875 ; Otto Seeck = Seeck = Otto, Alt-Hist. 1850-1921 ; p. = pagina ; Proconsul = Der Beamte mit konsular. Gewalt. ; Theodor Mommsen = Mommsen = 3x, Theodor, Hist. 1817-1903 ; Theodosios 10 = Theodosius I.=[Theodosius I. der Große, röm. Kaiser in den J. 379-395 n. Chr. ;2 vgl. = vergleiche, Fundort mit ergänzenden Angaben ; Zosimos 8 = Zos. = w:Zosimos, 500 n. Chr., alch., hist. ; Zosimos 8 = Zosim. = w:Zosimos, 500 n. Chr., alch., hist.--> px8v6itu2edh4xz4zw3yj7pvdvzbozr Zedler:Yoloxochitl 0 601981 4080262 2022-08-08T07:43:59Z JensKreher 1416 neu wikitext text/x-wiki {{Zedler|60|859||Yoli|Yon|Yoloxochitl||unkorrigiert|443||}} {{BlockSatzStart}} '''Yoloxochitl''', ein grosser Americanischer Baum. Er hat Blätter, wie Citronen-Laub, aber zweymahl so lang. Die Blumen sind gestaltet wie ein Hertz, und mit viel weissen Blumen zusammengesetzet, die inwendig erröthen, und lieblich riechen; wiewohl etwas klebrig, leicht, zähe und anziehend, warm und eines trockenen Temperamentes sind. Sie stärcken das Hertz und den Magen, stillen auch den Durchbruch. Von den Indianern werden sie hoch gehalten, sowohl ihrer gefunden Kräffte, als des trefflichen Blumen-Schmucks und köstlichen Geruchs halber. '''Kech''', <tt>Lib. II, c.</tt> 20. {{BlockSatzEnd}} 2e21uszvi8efke6anyggtcogbm3d0d3 Zedler:Yon 0 601982 4080263 2022-08-08T07:48:44Z JensKreher 1416 neu wikitext text/x-wiki {{Zedler|60|859||Yoloxochitl|Yon, (La Roche sur)|Yon||unkorrigiert|443||}} {{BlockSatzStart}} '''Yon''', Lat. <tt>''Jonna''</tt> oder <tt>''Jon''</tt>, ein Fluß in der Frantzösischen Landschafft Poitou, welcher bey der kleinen Stadt la Roche sur Yon vorbey gehet, und hernach mit dem Flusse Lay sich vereiniget. '''Allgemeines Historisches-Lexicon'''. {{BlockSatzEnd}} kann7crsjew1qf61cokvxbre7x96lvp RE:Eucherius 3 0 601983 4080264 2022-08-08T07:58:27Z ELexikon 55260 neu angelegter Artikel wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=VI,1 |SPALTE_START=882 |SPALTE_END=883 |VORGÄNGER=Eucherius 2 |NACHFOLGER=Eucherius 4 |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=einziger Sohn von Stilicho und Serena (Nichte des Kaisers), * 389 n. Chr. |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''3)''' Einziger Sohn des [[RE:Stilicho|Stilicho]] und der Serena, der Nichte des Kaisers Theodosius ({{RE siehe|Zosimos 8|Zosim.}} V 34. 7. Olymp. frg. 6 = [[Karl Müller (klassischer Philologe in Paris)|FHG]] IV 59. [[Hermann Dessau|{{SperrSchrift|Dessau}}]] 800. [[RE:Claudianus 9|Claud.]] de nupt. Hon. 338), geboren in [[RE:Rom|Rom]], während der Kaiser dort anwesend war (Claud. de cons. Stil. III 176), d. h. im Sommer 389 ({{SperrSchrift|Rauschen}} Jahrb. d. christlichen Kirche unter dem Kaiser Theodosius 300). Lebte später in [[RE:Constantinopolis|Konstantinopel]] (Claud. de cons. Stil. I 120), dann am Hofe des {{RE siehe|Honorius 3|Honorius}}, wo ihm die Stellung eines [[RE:Tribunus|Tribunus]] et Notarius übertragen wurde (Zosim. V 34, 7). Im J. 400 wurde er mit Galla Placidia, der Schwester des Kaisers, verlobt (Claud. de cons. Stil. II 354–359; de VI. cons. Hon. 552). Diesen begleitete er 404 nach Rom (a. O.). Nach dem Tode des [[RE:Arkadios 2|Arcadius]] (408) kam Stilicho in den Verdacht, daß er seinen Sohn zum Herrscher des orientalischen Reichsteils machen wolle, und wurde in {{RE siehe|Ravenna}} von den Soldaten ermordet (Zosim. V 32, 1. {{RE siehe|Sozomenos 1|Sozom.}} IX 4, 1. Philostorg. XI 3. XII 2. {{RE siehe|Orosius|Oros.}} VII 38, 1). E. floh nach Rom (Zosim. V 34, 5) und fand hier in einer Kirche Schutz {{Seite|883||{{REIA|VI,1|883}}}} (Zosim. V 35, 4), wurde aber später durch die {{RE siehe|Eunuchen}} des Honorius getötet (Zosim. V 37, 4. 6. Philostorg. XII 3. {{RE siehe|Olympiodoros 13|Olymp.}} frg. 6 = FHG IV 59. [[RE:Codex Theodosianus|Cod. Theod.]] IX 42, 22). Th. [[Theodor Birt|{{SperrSchrift|Birt}}]] Claudii Claudiani carmina p. 437. {{REAutor|Seeck.}} <!--Otto Seeck: „RE:Eucherius 3“ bis Seite 883. Mit 228 Wörtern über 2 Spalten (Ø 114) und 25 Links: _n Link____________ = Stichwort__ = ergänzt_______ ; Arkadios 2 = Arcadius = Arcadius, Flavius, Oström. Kaiser 383-408 n. Chr. ;3 Claud. = Claudius Claudianus, w:Claudian, 370-404, cons. Hon., Gigl, paneg., Rufin. ; Claudianus 9 = Claud. = Claudius Claudianus, w:Claudian, 370-404, cons. Hon., Gigl, paneg., Rufin. ; Codex Theodosianus= Cod. Theod.= w:Codex Theodosianus, 450 n. Chr., Gesetzessammlung ;4 cons. = Consultatio veteris cuiusdam iurisconsulti ; Constantinopolis = Konstantinopel = Reichshauptstadt des Ostens Istanbul ; d. h. = das heißt ; FHG = edited by, Fragmenta historicorum Graecorum ;2 frg. = Fragment(e) (fragmentum) ; Hermann Dessau = Dessau = Hermann, Alt-Hist., Epigr. 1856-1931 ; Honorius 3 = Honorius = Flavius, Weström. Kaiser 393-423 n. Chr. ; Honorius = Flavius, Weström. Kaiser 393-423 n. Chr. ; Karl Müller (klassischer Philologe in Paris)= FHG= edited by, Fragmenta historicorum Graecorum ; Olympiodoros 13 = Olymp. = w:Olympiodoros der Jüngere, 505-565, prol., vit. Plat. ; Orosius = Oros. = w:Orosius, 385-418, apol., comm., hist. ; p. = pagina ; Ravenna = Stadt in d. Gallia Cisalpina ;3 Rom = Geschichte. Wenn Livius für das römische Volk ganz besonders das Recht in ; Sommer = Ferdinand Johann, 1875-1962 ; Sozomenos 1 = Sozom. = w:Sozomenos, † 450 n. Chr., hist. eccl., Kirchenhistorik ;2 Stilicho = Flavius, weströmischer Heermeister ; Theodor Birt = Birt = Theodor, kl. Phil. 1852-1933 ; Tribunus = Denominativ zu tribus (Stolz-Schmalz5 223), mit dem auch in altgermanischen ;5 Zosim. = w:Zosimos, 500 n. Chr., alch., hist. ; Zosimos 8 = Zosim. = w:Zosimos, 500 n. Chr., alch., hist.--> drj3zrvno7d647hdb5wc5xjzb0xn6k4 Zedler:Yon, (La Roche sur) 0 601984 4080276 2022-08-08T10:15:52Z JensKreher 1416 neu wikitext text/x-wiki {{Zedler|60|859||Yon|YONA|Yon, (La Roche sur)||unkorrigiert|443||}} {{BlockSatzStart}} '''Yon, (La Roche sur)''' Stadt mit dem Titul eines Hertzogthums, siehe '''[[Zedler:La Roche sur Yon|La Roche sur Yon]]''', im XXXII Bande, <tt>p.</tt> 179. {{BlockSatzEnd}} ka393orzfjpg9l8pcirlhnb12xiok7d Zedler:La Roche sur Yon 0 601985 4080277 2022-08-08T10:16:29Z JensKreher 1416 neu wikitext text/x-wiki {{Zedler|32|179||Roche sur Weltz|Rochezan (Johann)|La Roche sur Yon||unkorrigiert|103||}} {{BlockSatzStart}} '''La Roche sur Yon''', Lat. <tt>''Rupes ad Yonem''</tt>, eine Stadt mit dem Titel eines Hertzogthums, in Nieder-Poitou gegen Lucon zu, liegt an dem kleinen Fluß Yon, welcher sich hernach mit der Lay vermischet. '''Isabelle''' von Beauvau, Frau von Champigny und la Roche-sur-Yon, brachte diese Herrschafft 1454 durch ihre Vermählung mit '''Johann''' von Bourbon, Grafen von Vendome, an das Haus Bourbon; da denn ihr anderer Sohn '''Ludewig''', Fürst von la Roche-sur-Yon ward, und die andere Linie von Montpensier stifftete. Gegenwärtig führen die Printzen von Conty aus dem Hause Bourbon den Fürstlichen Titel von la Roche-sur-Yon. {{BlockSatzEnd}} 3nm9oer8zzhm4lyuycb65x043l4dy5b Seite:Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern.pdf/55 102 601986 4080293 2022-08-08T11:44:42Z Co39Sh 75148 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Co39Sh" />{{Seitenstatus2|[[w:Joseph Anton Felix von Balthasar|Joseph Anton Felix von Balthasar]]|[[Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern]]|Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern|}}</noinclude>==131. Johann Bernard Ludwig Göldlin, == geboren 1723, Doktor der Theologie, apostolischer No- tar, Kammerer und Rektor der Kirche zu Inwil. Er zeichnete sich durch seine Liebe zu den schönen Wissen- schaften aus. Er bejaß eine der ausgewähltesten Bib- liotheken und führte einen ausgebreiteten Briefwechsel mit einheimischen und auswärtigen Gelehrten. Starb 1785. ==132. Honorat Peyer,== im Hof, (geberen 1710, gestorben 1785) Benediktiner in St. Gallen, Professor der griechischen und hebräi- schen Sprache, schrieb in letzterer Sprache sehr schön das Leben der St. Gallischen Aepte bis zu Cölestin II. Starb 1785. ==133. Irene Josef Schwendimann,== von Ebikon, (geb. 1721, gestorben 1786) berühmter Schüler von Heblinger von Schwyz, lernte für sich selbst das Kupferstechen und nachwärts Wappen zu schneiden, worin er den Samson in Basel ziemlich nahe kam. Um 1772 ging er nach Rom, um sich nach den ächten Grundregeln in dieser Kunst zu üben. Schon um diese Zeit wagte er eine Medaille mit zwei Brustbildern in Stahl zu schneiden, die als ein Probe- stück für ein tüchtige Arbeit gehalten wurde. Man sieht von ihm unter Anderm einen schönen Schau- pfenning auf das von der Krone Frankreichs 1777<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[w:Joseph Anton Felix von Balthasar|Joseph Anton Felix von Balthasar]]: ''[[Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern]]''. , Luzern 1881-1882|Seite=55}}</noinclude> t8digv4w414gbifen3a8fwywrjrdmj8