Wikisource dewikisource https://de.wikisource.org/wiki/Hauptseite MediaWiki 1.39.0-wmf.23 first-letter Medium Spezial Diskussion Benutzer Benutzer Diskussion Wikisource Wikisource Diskussion Datei Datei Diskussion MediaWiki MediaWiki Diskussion Vorlage Vorlage Diskussion Hilfe Hilfe Diskussion Kategorie Kategorie Diskussion Seite Seite Diskussion Index Index Diskussion TimedText TimedText talk Modul Modul Diskussion Gadget Gadget Diskussion Gadget-Definition Gadget-Definition Diskussion Wikisource:Skriptorium 4 1437 4080832 4080327 2022-08-10T08:33:19Z Bodhi-Baum 3073 /* Macht es Sinn, bei Stubs auf Gemeinfreiheit hinzuweisen? */ wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv-Erledigt |Alter=1 |Ziel='Wikisource:Skriptorium/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))' |Übersicht=[[Wikisource:Skriptorium/Archiv]] |Zeigen=ja |Ebene=2 }} {{Skriptorium}} {{Review}} __NEWSECTIONLINK__ =Diskussionen im Skriptorium= == Wikisource Pagelist Widget: Ready to be enabled == ''Note: This message is in English, but we encourage translation into other languages. Thank you!'' Hello everyone, We are excited to announce that the Wikisource Pagelist widget is now available to be enabled on all Wikisources. Any interface admin on your wiki can enable it by using the instructions on the following page: https://www.mediawiki.org/wiki/Special:MyLanguage/Help:Extension:ProofreadPage/Pagelist_widget In case, your wiki doesn’t have an interface admin, reach out to us on the ‘Help with enabling the widget on your wiki’ section of the project talk page and we will connect you with a global interface admin: https://meta.wikimedia.org/wiki/Talk:Wikisource_Pagelist_Widget#Help_with_enabling_the_widget_on_your_wiki You will need to hold a local discussion around what would be the labels for different page types in your language for the visual mode. (For example, ToC = ਤਤਕਰਾ in Punjabi, title = শিরোনাম in Bengali) Feel free to also give us any feedback on the [[:meta:Talk:Wikisource_Pagelist_Widget#Widget_rollout:_Feedback|project talk page on Meta-Wiki]] as well. Regards [[User:Sohom data|Sohom Datta]] <small>Sent by [[User:SGill (WMF)|Satdeep Gill (WMF)]] using [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 07:56, 15. Sep. 2020 (CEST) </small> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGill (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGill_(WMF)/lists/WS_VPs&oldid=20386352 --> :Da ich dieser angesprochene Oberflächenadministrator bin bräuchte ich hier mal eine Diskussion, ob ich das einrichten soll. :Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 11:40, 15. Sep. 2020 (CEST) :: Wenn ich die [[:m:Wikisource Pagelist Widget|Beschreibung]] richtig verstehe, handelt es sich um eine Art visual Editor zum Einrichten der Pagelist-Optionen. Kann beim Bearbeiten der Indexseiten mit einem Button aktiviert werden, und wer es nicht braucht der lässt es bleiben. Sollte es unerwünschte Nebenwirkungen haben, kann man es wohl auch wieder loswerden - also '''ja'''. --[[Benutzer:9xl|9xl]] ([[Benutzer Diskussion:9xl|Diskussion]]) 12:25, 17. Sep. 2020 (CEST) ::: +1 --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 03:09, 31. Mai 2022 (CEST) == Barrierefreiheit verbessern == Hallo liebe Mitwikisourcler, ich würde heute gerne ein Thema aufwerfen, auf das mich eine Webdesignerin angesprochen hat. Die Farben die wir für unsere Fortschrittsstufen verwenden sind alles andere als barrierefrei. Ich stelle mal hier kurz unsere Hauptzustände und deren Graustufen dar (dazu gleich mehr). {| class="wikitable" style="font-size: 200%;"cellpadding="10" !Farbversion !Grauversion |- |style="color:#AA0000;"|'''Unkorrigiert''' |style="color:#333333;"|'''Unkorrigiert''' |- |style="color:#556B2F;"|'''Korrigiert''' |style="color:#5E5E5E;"|'''Korrigiert ''' |- |style="color:#669966;"|'''Fertig''' |style="color:#848484;"|'''Fertig ''' |} Man erkennt ziemlich deutlich das Fertig und Korrigiert sehr dicht beieinander liegen. Warum die Graustufen? Bei Einschränkungen in der Farbwahrnehmung kann man Farben eigentlich nur noch anhand ihres Grauwertes auseinander halten. Die Namenhafteste wäre hier die [[w:Rot-Grün-Sehschwäche|Rot-Grün-Sehschwäche]], unter der immerhin bis zu 5 % der Bevölkerung leiden, auch wenn es zur Abwechslung mal mehrheitlich Männer betrifft. Diese Menschen sehen Farben nur anhand ihrer Grauwerte. Dort wird deutlich, dass unsere Farben nur ungefähr ein drittel des Helligkeitspektrums umfassen, da ginge mehr um die Farben klar voneinander anzugrenzen. Es würde auch schon helfen das korrigiert nicht grünlich darzustellen. Ich möchte anregen unsere Farben für Korrekturzustände zu überdenken und wäre auch bereit einen entsprechenden Vorschlag zu erarbeiten und später auch zu implementieren. Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 12:55, 21. Sep. 2020 (CEST) Hallo, was wäre mit Orange oder Gelb für korrigiert? Dann hätten wir so was wie eine Ampellösung? [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 17:40, 21. Sep. 2020 (CEST) :Tatsächlich fände ich eine andere Farbe als grün für korrigiert ungünstig, weil sie, meinem Empfinden nach, nicht ausdrückt, dass der Text bereits eine hohe Zuverlässigkeit aufweist. Gelb wirkt wegen der Ampelkonnotation auf mich wie ein erster Entwurf, dabei ist ein korrigierter Text in der Regel sehr viel näher an einem fertigen Text als an einem unkorrigierten. Vielleicht sind das aber auch nur meine persönlichen Eindrücke, was die Farben im konkreten Kontext psychologisch bewirken. --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 17:51, 21. Sep. 2020 (CEST) Erstmal danke für den Hinweis auf das Problem. Info bevor etwas geändert werden soll: Es geht hier nicht um die Hintergrundfarbe auf den Indexseiten, sondern um die '''Schriftfarbe''' der verschiedenen Stufen des Bearbeitungsstands. Die Farben werden in Vorlagen festgelegt, die wiederum in verschiedenen Textdaten- und Bannervorlagen benutzt werden, teilweise mit fetter Schrift, auf verschiedenen grauen Hintergründen. Die Farbvorlagen sind in [[:Kategorie:Vorlage:Bearbeitungsstand]] gesammelt (<s>THE IT hat fertig und korrigiert vertauscht</s> <sup>habe es korrigiert, danke des Hinweises</sup>): {| class="wikitable" ! Schriftfarbe ! Code ! Text |- |style="background-color:#0000CD"| {{em}} | 0000CD | Unbekannt |- |style="background-color:#550000"| {{em}} | 550000 | Korrekturproblem |- |style="background-color:#AA0000"| {{em}} | AA0000 | Unkorrigiert / Unvollständig / Ohne Quelle / Scanfehler |- |style="background-color:#FFAA00"| {{em}} | FFAA00 | Teilkorrigiert |- |style="background-color:#556B2F"| {{em}} | 556B2F | Korrigiert |- |style="background-color:#669966"| {{em}} | 669966 | Fertig |} {{ping|THE IT}} bitte klär mal auf wie die Graustufen zustande kommen --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 19:26, 21. Sep. 2020 (CEST) :Ich kann verstehen, warum Grün für Korrigiert (fast fertig) bleiben sollte, aber man könnte da ja sehr mit der Helligkeit spielen. Zu den Grautönen ... dafür gibt es verschiedene Formeln ([[w:en:Grayscale]]) ich habe dafür [https://toolstud.io/color/rgb.php?rgbhex=FFAA00&convert=rgbhex dieses Tool benutzt]. Zu dem Hinweis, dass wir das ganze nur in Schrift verwenden, möchte ich einwenden, dass das nicht mehr [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/Hans von Arnim|ganz stimmt]]. Hier wird die Farbe als Hinterlegung für ein Diagramm verwendet. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 20:08, 21. Sep. 2020 (CEST) :PS: vielleicht muss ich nochmal betonen, dass ich nicht grundsätzlich unsere Farben ändern möchte (orange fände ich zum Beispiel das falsche Signal bei fertig), sondern mein Ziel wäre nur die Farben kontrastreicher voneinander abzuheben. ::Okay, Gelb und Orange ist gestrichen, was ist mit hellerem Blaugrün? [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 12:59, 22. Sep. 2020 (CEST) :::vielleicht sitze ich auf der Leitung. [[Benutzer:THE IT|THE IT]] sagt nur, dass er gelb nicht für "fertig" möchte, er schliesst es für anderes nicht aus. Ohne dass ich die Graustufenwirkung beurteilen könnte, fände ich die Ampel, wie wir sie ja auch für die Indexe oder die Radiobuttons beim Bearbeiten haben, nicht schlecht. Die doch exotischen Fälle "Unbekannt/Teilkorrigiert" könnte man mMn auch zusammenschmeissen. Das würde das gelb/orange für "Korrigiert" freimachen. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 15:16, 22. Sep. 2020 (CEST) Hier mal die verschiedenen derzeitigen "Systeme" im Überblick, dazu die simulierte Wirkung auf farbenfehlsichtige Menschen: {| class="wikitable" width="100%" |+ Schrift-, bzw. Hintergrundfarben in Infoboxen, Vorlagen, Diagrammen |- ! rowspan="2" width="17%"| Farbe ! rowspan="2"| Text ! colspan="3"| Simulation<ref group="farbe" name="sim">ermittelt mit Kanalmixer-Einstellungen für GIMP, siehe [http://lpetrich.org/Science/ColorBlindnessSim/ColorBlindnessSim.html hier] * kein Rot: [[w:Protanopie|Protanopie]] * kein Grün: [[w:Deuteranopie|Deuteranopie]] * kein Blau: [[w:Tritanopie|Tritanopie]] </ref> ! rowspan="2" width="17%"| Graustufen |- ! width="17%"| ohne Rot ! width="17%"| ohne Grün ! width="17%"| ohne Blau |- |style="background-color:#0000CD" title="0000CD"| {{em}} | Unbekannt |style="background-color:#0009CD" title="0009CD"| {{em}} |style="background-color:#0012CC" title="0012CC"| {{em}} |style="background-color:#002025" title="002025"| {{em}} |style="background-color:#171717" title="171717"| {{em}} |- |style="background-color:#550000" title="550000"| {{em}} | Korrekturproblem |style="background-color:#110D00" title="110D00"| {{em}} |style="background-color:#241C00" title="241C00"| {{em}} |style="background-color:#520100" title="520100"| {{em}} |style="background-color:#262626" title="262626"| {{em}} |- |style="background-color:#AA0000" title="AA0000"| {{em}} | Unkorrigiert usw. |style="background-color:#221B01" title="221B01"| {{em}} |style="background-color:#493900" title="493900"| {{em}} |style="background-color:#A50300" title="A50300"| {{em}} |style="background-color:#323232" title="323232"| {{em}} |- |style="background-color:#FFAA00" title="FFAA00"| {{em}} | Teilkorrigiert |style="background-color:#DCB000" title="DCB000"| {{em}} |style="background-color:#E7B700" title="E7B700"| {{em}} |style="background-color:#FF9085" title="FF9085"| {{em}} |style="background-color:#B0B0B0" title="B0B0B0"| {{em}} |- |style="background-color:#556B2F" title="556B2F"| {{em}} | Korrigiert |style="background-color:#776A3A" title="776A3A"| {{em}} |style="background-color:#6F653B" title="6F653B"| {{em}} |style="background-color:#5A6061" title="5A6061"| {{em}} |style="background-color:#5D5D5D" title="5D5D5D"| {{em}} |- |style="background-color:#669966" title="669966"| {{em}} | Fertig |style="background-color:#988E65" title="988E65"| {{em}} |style="background-color:#8A8367" title="8A8367"| {{em}} |style="background-color:#6B8F92" title="6B8F92"| {{em}} |style="background-color:#838383" title="838383"| {{em}} |} {| class="wikitable" width="100%" |+ Hintergrundarben auf Indexseiten |- ! rowspan="2" width="17%"| Farbe ! rowspan="2"| Text ! colspan="3"| Simulation<ref group="farbe" name="sim" /> ! rowspan="2" width="17%"| Graustufen |- ! width="17%"| ohne Rot ! width="17%"| ohne Grün ! width="17%"| ohne Blau |- |style="background-color:#DDDDDD" title="DDDDDD"| {{em}} | Sofort fertig |style="background-color:#DDDDDD" title="DDDDDD"| {{em}} |style="background-color:#DDDDDC" title="DDDDDC"| {{em}} |style="background-color:#DDDDDD" title="DDDDDD"| {{em}} |style="background-color:#DDDDDD" title="DDDDDD"| {{em}} |- |style="background-color:#FFA0A0" title="FFA0A0"| {{em}} | Unkorrigiert |style="background-color:#B3AFA0" title="B3AFA0"| {{em}} |style="background-color:#C8C09D" title="C8C09D"| {{em}} |style="background-color:#FCA29A" title="FCA29A"| {{em}} |style="background-color:#BCBCBC" title="BCBCBC"| {{em}} |- |style="background-color:#FF0000" title="FF0000"| {{em}} | Korrekturproblem |style="background-color:#332902" title="332902"| {{em}} |style="background-color:#6D5500" title="6D5500"| {{em}} |style="background-color:#F70500" title="F70500"| {{em}} |style="background-color:#4C4C4C" title="4C4C4C"| {{em}} |- |style="background-color:#FFE867" title="FFE867"| {{em}} | Korrigiert |style="background-color:#FFE666" title="FFE666"| {{em}} |style="background-color:#FFE466" title="FFE466"| {{em}} |style="background-color:#FFD3CF" title="FFD3CF"| {{em}} |style="background-color:#E0E0E0" title="E0E0E0"| {{em}} |- |style="background-color:#90EE90" title="90EE90"| {{em}} | Fertig |style="background-color:#EDDA8E" title="EDDA8E"| {{em}} |style="background-color:#D3C592" title="D3C592"| {{em}} |style="background-color:#9ADCE2" title="9ADCE2"| {{em}} |style="background-color:#C7C7C7" title="C7C7C7"| {{em}} |} {| class="wikitable" width="100%" |+ Umrandungsfarben der Radiobuttons im Proofread-Bearbeitenfenster |- ! rowspan="2" width="17%"| Farbe ! rowspan="2"| CSS class ! colspan="3"| Simulation<ref group="farbe" name="sim" /> ! rowspan="2" width="17%"| Graustufen |- ! width="17%"| ohne Rot ! width="17%"| ohne Grün ! width="17%"| ohne Blau |- |style="background-color:#DDDDDD" title="DDDDDD"| {{em}} | quality0 |style="background-color:#DDDDDD" title="DDDDDD"| {{em}} |style="background-color:#DDDDDC" title="DDDDDC"| {{em}} |style="background-color:#DDDDDD" title="DDDDDD"| {{em}} |style="background-color:#DDDDDD" title="DDDDDD"| {{em}} |- |style="background-color:#FFA0A0" title="FFA0A0"| {{em}} | quality1 |style="background-color:#B3AFA0" title="B3AFA0"| {{em}} |style="background-color:#C8C09D" title="C8C09D"| {{em}} |style="background-color:#FCA29A" title="FCA29A"| {{em}} |style="background-color:#BCBCBC" title="BCBCBC"| {{em}} |- |style="background-color:#B0B0FF" title="B0B0FF"| {{em}} | quality2 |style="background-color:#A0B3FF" title="A0B3FF"| {{em}} |style="background-color:#A4B7FE" title="A4B7FE"| {{em}} |style="background-color:#A9BCBE" title="A9BCBE"| {{em}} |style="background-color:#B9B9B9" title="B9B9B9"| {{em}} |- |style="background-color:#FFE867" title="FFE867"| {{em}} | quality3 |style="background-color:#FFE666" title="FFE666"| {{em}} |style="background-color:#FFE466" title="FFE466"| {{em}} |style="background-color:#FFD3CF" title="FFD3CF"| {{em}} |style="background-color:#E0E0E0" title="E0E0E0"| {{em}} |- |style="background-color:#90EE90" title="90EE90"| {{em}} | quality4 |style="background-color:#EDDA8E" title="EDDA8E"| {{em}} |style="background-color:#D3C592" title="D3C592"| {{em}} |style="background-color:#9ADCE2" title="9ADCE2"| {{em}} |style="background-color:#C7C7C7" title="C7C7C7"| {{em}} |} [[File:Wikisource_page_proofread_buttons.png|mini|right|Radiobuttons]] Diese letzteren Farben werden übrigens auch auf allen PR2-Seiten und Artikeln, die solche Seiten einbinden verwendet, und zwar als Statusleiste. Diese Leiste ist aber normal nicht sichtbar. Zum Anzeigen kann man folgendes im eigenen Stylesheet einfügen (die Leiste erscheint dann oben links unter der Hauptüberschrift): <syntaxhighlight lang="css"> table.pr_quality {display: table} </syntaxhighlight> Zu bedenken wäre auch noch die Wirkung von Schrift- und Hintergrundfarbe zusammen. Der Einfachheit halber habe ich hier nur eins von beiden gezeigt. Es geht ja erst mal darum eine möglichst starke Unterscheidung für alle Fälle zu treffen. Wäre es denkbar, die drei Systeme zu vereinigen? Die letzten beiden unterscheiden sich ja eh nur bei Korrekturproblem/quality2. --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 23:46, 6. Okt. 2020 (CEST) :Sympathisch wäre mir die Farbpalette der Indexseiten. Leider ist aber auch dort das Problem, dass Unkorrigiert und Fertig sehr dicht beeinander sind. Daher wäre mein Vorschlag folgender: {| class="wikitable" width="100%" |+ Vorschlag für einheitliches Farbschema |- ! rowspan="2" width="17%"| Farbe ! rowspan="2"| Text ! colspan="3"| Simulation<ref group="farbe" name="sim" /> ! rowspan="2" width="17%"| Graustufen |- ! width="17%"| ohne Rot ! width="17%"| ohne Grün ! width="17%"| ohne Blau |- |style="background-color:#90EE90" title="90EE90"| {{em}} | Sofort Fertig |style="background-color:#EDDA8E" title="EDDA8E"| {{em}} |style="background-color:#D3C592" title="D3C592"| {{em}} |style="background-color:#9ADCE2" title="9ADCE2"| {{em}} |style="background-color:#C7C7C7" title="C7C7C7"| {{em}} |- |style="background-color:#FF0000" title="FF0000"| {{em}} | Unkorrigiert |style="background-color:#332902" title="332902"| {{em}} |style="background-color:#6D5500" title="6D5500"| {{em}} |style="background-color:#F70500" title="F70500"| {{em}} |style="background-color:#4C4C4C" title="4C4C4C"| {{em}} |- |style="background-color:#550000" title="550000"| {{em}} | Korrekturproblem |style="background-color:#110D00" title="110D00"| {{em}} |style="background-color:#241C00" title="241C00"| {{em}} |style="background-color:#520100" title="520100"| {{em}} |style="background-color:#262626" title="262626"| {{em}} |- |style="background-color:#FFE867" title="FFE867"| {{em}} | Korrigiert |style="background-color:#FFE666" title="FFE666"| {{em}} |style="background-color:#FFE466" title="FFE466"| {{em}} |style="background-color:#FFD3CF" title="FFD3CF"| {{em}} |style="background-color:#E0E0E0" title="E0E0E0"| {{em}} |- |style="background-color:#90EE90" title="90EE90"| {{em}} | Fertig |style="background-color:#EDDA8E" title="EDDA8E"| {{em}} |style="background-color:#D3C592" title="D3C592"| {{em}} |style="background-color:#9ADCE2" title="9ADCE2"| {{em}} |style="background-color:#C7C7C7" title="C7C7C7"| {{em}} |} <references group="farbe" /> Hier wären die ziemlich ähnlichen Zustände Sofort Fertig und Fertig vereinheitlicht. Alle anderen Zustände lassen sich in jeglicher Farbwahrnehmung klar auseinander halten. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 09:36, 17. Nov. 2020 (CET) :PS: Danke Mapmarks für die tolle Ausarbeitung. :: {{ping|THE IT}} Habe das Thema inzwischen schon wieder aus den Augen verloren. Sieht so schon gut aus, aber man müsste noch mal testen wie das als Schriftfarbe funktioniert, vor allem in Verbindung mit der jeweiligen Hintergrundfarbe. --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 02:10, 17. Dez. 2020 (CET) == BL-Vorlage == Damit ein BL-Verweis bei [[Karl Eduard von Bülow]] funktioniert, musste ich eintragen: * ''Eine Frühlingswanderung durch das Harzgebürge. Briefe und Novelle,'' Leipzig, Lehnhold 1836. {{BL|vdc_100023390114.0x000001#}} = {{GBS|qaFYAAAAcAAJ}} Also <nowiki>{{BL|vdc_100023390114.0x000001#}}</nowiki> -- ist das so gedacht, mit diesem .0x000001#-Rattenschwanz? Anders habe ich es jedenfalls nicht hinbekommen. --[[Benutzer:Keichwa|Keichwa]] ([[Benutzer Diskussion:Keichwa|Diskussion]]) 08:26, 8. Jan. 2021 (CET) == MDZ-Vorlage mit GB-Parameter == Ich bin mir unsicher, ob man wirklich den GB=0-Parameter verwenden sollte. Also in der Auflistung der Werke, bei Tieck z.B. so: * ''Abdallah. Eine Erzählung''. Nicolai, Berlin und Leipzig 1795 {{MDZ|10121483-7|GB=0}}, {{GBS|NAhAAAAAYAAJ}} : <nowiki>* ''Abdallah. Eine Erzählung''. Nicolai, Berlin und Leipzig 1795 {{MDZ|10121483-7|GB=0}}, {{GBS|NAhAAAAAYAAJ}}</nowiki> Das ist zwar praktisch und entsprechende Werk wird wohl verlaesslich gefunden, aber wir dokumentieren nicht korrekt mit ID bei GBS. --[[Benutzer:Keichwa|Keichwa]] ([[Benutzer Diskussion:Keichwa|Diskussion]]) 08:41, 9. Jan. 2021 (CET) == SF-Werkstatt == Obwohl auf der Übersichtsseite [[Science-Fiction]] schon einige Autoren und Werke verzeichnet sind (weitere auf der dazugehörenden [[Diskussion:Science-Fiction|Diskussionsseite]]), gibt es noch immer kaum fertige Transkriptionen von Frühwerken der Science-Fiction. Mit nur wenigen aktiven Mitstreitern könnte man da einiges erreichen! Allerdings sollte man zunächst einmal in Erfahrung bringen, wer sich in diesem Bereich engagieren würde und es wäre gut, wenn man die Aktivitäten koordinieren würde. Zu diesem Zweck gibt es jetzt die [[Benutzer:Unendlicheweiten/SF-Werkstatt|SF-Werkstatt]]! Ich würde mich freuen, wenn diese Initiative auf Interesse stoßen würde und wenn sich ein paar Leute finden würden, die sich dort einbringen! Vielen Dank! --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] <small>[[Fliegende Blätter/Inhalt Band 1|Humor und Satire anno 1845]]</small> 19:33, 16. Feb. 2021 (CET) :Das erste Projekt der SF-Werkstatt ist [[Wikisource Diskussion:Projekte#Seifenblasen. Moderne Märchen. Von Kurd Laßwitz|vorgestellt]]: Seifenblasen. Moderne Märchen. Von [[Kurd Laßwitz]]. Bald geht's los! --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] <small>[[Fliegende Blätter/Inhalt Band 1|Humor und Satire anno 1845]]</small> 12:43, 27. Feb. 2021 (CET) :::Hallo zusammen!<br /> :::Die [[Seifenblasen]], eine Gesichtensammlung des Begründers der deutschen [[Science-Fiction]], [[Kurd Laßwitz]], ist nun fertiggestellt und steht somit der interessierten Öffentlichkeit unentgeltlich zur Verfügung. Das erste Projekt der [[Benutzer:Unendlicheweiten/SF-Werkstatt|SF-Werkstatt]] ist damit erfolgreich abgeschlossen!<br /> :::Mein besonderer Dank gilt allen, die zu diesem schönen Erfolg beigetragen haben, namentlich: [[Benutzer:Aschroet|Arnd]], [[Benutzer:Fräulein von Scuderi|Fräulein von Scuderi]] und auch [[Benutzer:WeHoLindenbronn|WeHoLindenbronn]]. Das war eine tolle Teamarbeit!<br /> :::Die SF-Werkstatt wird nun eine kleine Pause einlegen.<br /> :::Danach aber soll es weitergehen. Es gibt noch viele interessante Frühwerke der [[Science-Fiction]], die der Erschließung harren. Wer dabei unterstützen möchte, ist herzlich dazu eingeladen! Bitte dann auf der Seite der SF-Werkstatt einen kleinen Hinweis hinterlassen! Vielen Dank!<br /> :::Viele Grüße, --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] [[Benutzer:Unendlicheweiten/SF-Werkstatt|<sub>Frühwerke der Science-Fiction verfügbar machen – hilf mit!</sub>]] 00:27, 11. Aug. 2021 (CEST) == Bitte alle Vorlagen für Digitalisate überprüfen, Danke == https://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Verlinkungen#HAAB_Weimar ist kaputt --[[Benutzer:Histo|Histo]] ([[Benutzer Diskussion:Histo|Diskussion]]) 19:05, 21. Apr. 2021 (CEST) :[[Vorlage:HAAB]]: fertig, ab jetzt nur per URN :[[Vorlage:Grei]] läuft wieder nach Anfrage :[[Vorlage:BBAW]]: Umstellung der Vorlage größtenteils fertig :[[Vorlage:Old]]: repariert :[[Vorlage:MDZA]]: repariert :Prinzipiell sollten wir einen Bot haben, der Broken Links aufspürt. Sowas gibt es sicher schon in anderen Wiki-Projekten. Mal schauen, ob sich da was machen lässt. --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 10:17, 25. Apr. 2021 (CEST) ::es ist leider wie so oft nicht so einfach. Man kann einigermaßen vernünftig nur auf den returncode schauen (alles andere als 200 = blöd). Nur leider sind viele dieser Digitalisatsportale doof und sind sehr unsauber mit den Returncodes. ::Aber ich kann mal einen Versuch wagen. Welche Seiten müssten denn geprüft werden? Themenseiten und Autorenseiten ... oder vergesse ich da welche? —[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 00:16, 26. Apr. 2021 (CEST) :::[[Benutzer:THE IT|THE IT]], wäre schön. Probiere es erstmal auf den genannten Seiten und berichte mal, was es für Probleme gibt. --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 07:23, 26. Apr. 2021 (CEST) :::[[Benutzer:THE IT|THE IT]], gibt es schon Neuigkeiten dazu? Kann auch gerne selber reinschauen. Gruß, --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 19:49, 17. Mai 2021 (CEST) ::::Ich habe ein paar erste Untersuchungen gemacht. Konkrete Versuche habe ich noch nicht unternommen. Ein Problem könnte die schiere Masse an Seiten werden. Auf der einen Seite müsste man gerade bei den Themenseiten die Testabfragen stark parallelisieren. Auf der anderen Seite darf man auch nicht zu viele Anfragen stellen, sonst wird man irgendwann abgeblockt. ... Wie so oft es ist schwierig. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 11:45, 19. Mai 2021 (CEST) Guten Abend, während ich ich gerade etwas versuche aufzuräumen, fielen mir die vielen http-Verlinkungen auf und ich änderte diese nach Prüfung auf https unter der Annahme, das das auf jeden Fall richtig sei [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Vorlage:SLUB&diff=prev&oldid=3773901 Beispiel]. Irgendwann schwante mir, dass das eventuell nicht richtig ist. Wenn ich nämlich in ein Werk wie z. B. [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/27475/1/ dieses] hineinschaue, dann steht dort unter PURL: http://digital.slub-dresden.de/id338524460, also eine URL mit ''http'' statt ''https''. Sollte dann unser generierter Link nur mit ''http'' beginnen, auch wenn eine permanente Umleitung auf ''https'' stattfindet? Was machen wir, wenn keine PURL o. ä. angegeben wird? Gruß, --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 21:40, 5. Mai 2021 (CEST) :Nein wenn https verfügbar ist, dann sollten unsere Links auch definitiv darauf gehen. Man sollte Weiterleitungen vermeiden wo es nur geht, dass die SLUB das intern anders verlinkt ist auf jedenfall komisch. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 11:47, 19. Mai 2021 (CEST) ::Die SLUB ist hierbei leider auch ein Beispiel für die schlechte Prüfbarkeit. Egal welche ID man bei der SLUB anfragt bekommt man immer den gleichen Returncode zurück. Man kann natürlich trotzdem prüfen ob die ID vorhanden ist, aber das müsste man dann für jede Digitalisierungsplatform einzeln programmieren. Ich muss schauen ob es mir das wert ist. Das wird arg aufwendig. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 12:00, 19. Mai 2021 (CEST) :::[[Benutzer:THE IT|THE IT]], würde ich nicht machen. Wenn ich eine Liste der Links mit 4xx oder 5xx oder ähnliches bekommen, dann könnte ich schon einmal anfangen. --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 13:16, 19. Mai 2021 (CEST) ::::Dann wird es nur diese Basisversion werden ... aber wie gesagt bei sowas wie der SLUB endet diese Logik dann auch schon. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 21:02, 19. Mai 2021 (CEST) ::::Kann man net mal deren webmaster kontaktieren und ihm wesmachen, daß die Dresdner neben einigen Porno- und Phisching-Websites so ziemlich die letzten sind, die noch kein HTTPS verwenden? --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] ([[Benutzer Diskussion:Matthiasb|Diskussion]]) 00:29, 26. Jul. 2022 (CEST) == Bitte Hinweis auf die Berechnung der MDZ-Prüfziffer auf der Vorlagenseite geben == https://archivalia.hypotheses.org/131254 --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] ([[Benutzer Diskussion:Historiograf|Diskussion]]) 18:56, 22. Apr. 2021 (CEST) == Was haltet ihr von diesem Online-OCR-Dienst für Frakturschrift? == Bei diesem [https://tools.pdf24.org/de/pdf-text-erkennen#s=1636763189236 Online-OCR-Dienst] kann man bei der Sprachenwahl neben "German" auch "German Fraktur" wählen. Da hier viel mit Fraktur gearbeitet wird, nehme ich mal an, dass eine Expertise bezüglich der Fraktur-OCR vorliegt. Vielleicht kann jemand von der erfahrenen Usern probieren, wie er sich im Vergleich mit den hier etablierten Methoden schlägt. Falls er schlechter ist, würde mich interessieren, welche Methode sich hier als geeignet erwiesen hat. Ich habe in der FAQ nichts dazu gefunden. -- [[Benutzer:Tirkon|Tirkon]] ([[Benutzer Diskussion:Tirkon|Diskussion]]) 02:06, 13. Nov. 2021 (CET) :Dann möchte ich meine Erfahrungen mit dem Dienst berichten. Ich habe allerdings keine Vergleichsmöglichkeit für OCR von Frakturschrift. Darauf nicht spezialisierte Dienst oder Programme kann man nach meinen Erfahrungen in jedem Fall vergessen. Ich habe den Dienst mit meinen Scans für den Artikel [[Franz Josef Brors - Unterbach]] getestet. Zunächst hat er für jeden Wortabstand zwei Leerzeichen produziert. Das ist leicht mit der Suchen-Ersetzen Funktion in Textverarbeitungen auf ein Leerzeichen zu reduzieren. Fast jedes "ch" versiebt der Dienst, aus dem er die verschiedensten Unkräuter macht. Weitere Fehler gibt es bisweilen im gleichen Wort, wahrscheinlich weil er es wegen dem nicht dekodierten "ch" nicht im Rechtschreibkatalog findet. Das ist auch schon der Löwenanteil der Bugs. Selten gibt Fehler beim "ck". Ansonsten greift er kaum daneben. Den Doppelleerzeichen sollte der Dienst auf die Spur kommen können, indem er sie zählt und zu der Erkenntnis kommen, dass es zuviele für den Text sind. Wenn dann noch der "ch" Fehler eleminiert werden könnte, fände ich den Dienst nahezu perfekt. -- [[Benutzer:Tirkon|Tirkon]] ([[Benutzer Diskussion:Tirkon|Diskussion]]) 20:05, 18. Nov. 2021 (CET) ::Gute OCR für Fraktur kann auch mit [https://github.com/UB-Mannheim/tesseract/wiki/FAQ Tesseract], eScriptorium (siehe unten), [https://pero-ocr.fit.vutbr.cz/ PERO OCR] und anderer freier Software erzielt werden, bis hin zu Zeichenerkennungsraten von mehr als 99 %. --[[Benutzer:Stefan Weil|Stefan Weil]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan Weil|Diskussion]]) 12:05, 3. Jul. 2022 (CEST) == PDF-Vorschau == Hallo zusammen, kennt sich jemand mit PDFen aus? Ich habe [[:File:Grammatica Germanicae Linguae.pdf]] hochgeladen. Leider ist die JPG Vorschau ziemlich daneben, was dazu führt, dass man die Seiten auch nicht richtig in WS verwenden kann. Vielleicht hat ja jemand eine Idee, was ich am PDF ändern muss, dass es klappt. Danke im Voraus und Gruß, --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 19:50, 20. Jan. 2022 (CET) :Für mich sieht es so aus, als wären die Seiten des pdf-Dokuments jeweils nur winzig klein und auch die Auflösung scheint relativ mäßig zu sein. Ist das schon an der Quelle so oder hast Du die Möglichkeit, die Seiten in einer vernünftigen Größe und Auflösung hinzubekommen? --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] [[Benutzer:Unendlicheweiten/SF-Werkstatt|<sub>Frühwerke der Science-Fiction verfügbar machen – hilf mit!</sub>]] 00:09, 21. Jan. 2022 (CET) : Es ist mir gelungen aus der pdf-Datei Einzelbilder herauszuziehen. Ich habe jetzt 295 jpg-Dateien mir einer Größe von ca. 1000×1400 Pixel, für mich sehen die gut aus. [[:Datei:Grammatica0066.jpg]] habe ich zum Ansehen hochgeladen. --[[Benutzer:Buchhorn|Buchhorn]] ([[Benutzer Diskussion:Buchhorn|Diskussion]]) 13:30, 21. Jan. 2022 (CET) Sieht gut aus [[Benutzer:Buchhorn|Buchhorn]]. Vielleicht kann man die Bilder wieder zu einem PDF zusammensetzen und dann einfach über die vorhandene Version auf Commons hochladen. Wäre top. Gruß, --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 11:06, 22. Jan. 2022 (CET) :: Ich habe die Bilder nach [[:Commons:Category:Grammatica Germanicae Linguae]] hochgeladen. pdf mache ich nicht, den Grund hast Du ja gerade kennengelernt. --[[Benutzer:Buchhorn|Buchhorn]] ([[Benutzer Diskussion:Buchhorn|Diskussion]]) 16:52, 22. Jan. 2022 (CET) == Admin-Bot für den Schutz fertiger Seiten == Hallo liebe Community, in der Vergangenheit wurden unsere fertigen Seiten stets vom Fkraus-Bot geschützt, damit unser Angriffsvektor für Vandalen möglichst gering ist. Paulis scheint nicht mehr regelmäßig die Zeit dafür zu haben. Ich würde diese Aufgabe gerne wieder regelmäßig durch den [[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] erledigen lassen. Dazu müsste mir die Community das Vertrauen für Administratorrechte für meinen Bot aussprechen. Wie steht ihr dazu? Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 16:04, 5. Feb. 2022 (CET) :Das ist eine super Idee, der ich nur zustimmen kann. [[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 18:00, 5. Feb. 2022 (CET) :Ja, gute Idee. --[[Benutzer:Koffeeinist|Koffeeinist]] ([[Benutzer Diskussion:Koffeeinist|Diskussion]]) 18:22, 5. Feb. 2022 (CET) :+1 --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 18:43, 5. Feb. 2022 (CET) :: Das ist ja schon mal gutes Feedback. Ich würde das dann als regulären Bot-Antrag eröffnen. [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 18:54, 5. Feb. 2022 (CET) Streicht das. Wie ich eben gelesen habe, soll man denn Antrag im Skriptorium stellen. Das wäre dann hiermit geschehen. Mein Vorschlag wäre hier eine Woche Diskussionszeit einzuräumen. [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 21:20, 5. Feb. 2022 (CET) :Auch ich stimme den anderen gerne zu. Grüße [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 08:32, 6. Feb. 2022 (CET) :+1 – im Prinzip. Der Bot braucht Administratorrechte. Da wir jedoch auch keinen Bürokraten mehr haben, der das ''mal eben'' erledigen könnte, sondern die Dienste eines Stuart im Anspruch nehmen müssen, scheint mir eine förmliche Administratorwahl erforderlich zu sein. Da möchte ich vorschlagen einen 'Seitenschutzbot', bedient durch Benutzer:THE IT, nur und ausschließlich für diesen Zweck zu installieren. --[[Benutzer:9xl|9xl]] ([[Benutzer Diskussion:9xl|Diskussion]]) 13:03, 6. Feb. 2022 (CET) ::Sollten wir dann auch mal eine neue Bürokrat*in wählen? ::Meinst du dann auch explizit einen neuen Botaccount? —-[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 15:29, 6. Feb. 2022 (CET) :::Bürokrat – ja. Wer von den derzeit [[Wikisource:Administratoren#Derzeit_aktive_Administratoren|aktiven Admins]] wollte es machen? ::::ich würde mich zur Verfügung stellen. —-[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 23:58, 6. Feb. 2022 (CET) :::Botaccount – ja. Falls THEbotIT mal einen Schluckauf hat, könnte er ja viel Unheil anrichten. Deshalb fände ich einen Einzweckbot in diesem Fall für angebracht, evtl. auch für Massenlöschungen. --[[Benutzer:9xl|9xl]] ([[Benutzer Diskussion:9xl|Diskussion]]) 16:58, 6. Feb. 2022 (CET) ::::Kann ich nachvollziehen. Auch wenn der Bot im Allgemeinen wohl einen recht guten Fehlerschnitt hat, ergibt es vollkommen Sinn hier rechte zu separieren. Ich würde dann den Nutzer [[Benutzer:THEadminIT|THEadminIT]] anlegen. Ich bezweifle das der schon vergeben ist. —-[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 23:58, 6. Feb. 2022 (CET) Ebenfalls Zustimmung. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 11:47, 7. Feb. 2022 (CET) Ich stimme ebenfalls zu! Zu beidem: Bot und Bürokrat! Danke, [[Benutzer:THE IT|THE IT]], dass Du Dich kümmerst! Grüße, --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] [[Benutzer:Unendlicheweiten/SF-Werkstatt|<sub>Frühwerke der Science-Fiction verfügbar machen – hilf mit!</sub>]] 00:35, 9. Feb. 2022 (CET) Wo kann ich abstimmen? Und bis wann? --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 23:02, 9. Feb. 2022 (CET) :Braucht es eine förmliche Wahl? [[Wikisource:Bürokraten]] --[[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]] ([[Benutzer Diskussion:Jonas kork|Diskussion]]) 11:15, 10. Feb. 2022 (CET) ::Für den Bürokraten sollten wir eine förmliche Wahl abhalten, weil das im Anschluss ein Steward bekommt. Für den bot würde ich versuchen eine letzte Bürokratenaktion von Paulis zu erbitten. Das sollte also unkompliziert ablaufen nach der Genehmigung. —-[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 12:42, 10. Feb. 2022 (CET) +1 für den Admin-Bot --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 01:21, 16. Feb. 2022 (CET) <poem> Community noch monatelang wartete auf... </poem> --NichtRingelnatz :Ich habe den vorstehenden gelöschten Beitrag wieder hergestellt und gebe zu bedenken: <poem> Nur nicht gleich, nicht auf der Stell', denn bei WS geht's nicht so schnell. </poem> --[[Benutzer:Guglhupfner|Guglhupfner]] ([[Benutzer Diskussion:Guglhupfner|Diskussion]]) 13:31, 3. Mai 2022 (CEST) == Wikisource:Benutzerkontenanträge == Diese Seite wurde wiederholt angelegt, scheinbar unmotiviert. Sie ist aber auf dem Anmelde-Formular für neue Benutzer verlinkt (im Abschnitt "CAPTCHA Sicherheitsprüfung"). Leute die diesem Link gefolgt sind, hatten wohl ein Problem das Captcha zu erkennen und brauchten vielleicht Unterstützung bei der Registrierung. Den Link könnten wir unter [[MediaWiki:Createacct-captcha-help-url]] ändern oder die Seite mit einer sinnvollen Nachricht füllen wie in Wikipedia ([[w:Spezial:Captcha/help]]). --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 19:13, 7. Feb. 2022 (CET) == Digitalisate benötigt? == Hallo liebe Wiki-Kollegen, falls jemand bestimmte Digitalisate sucht, die höchstwahrscheinlich oder ganz sicher gemeinfrei sind, könnt ihr euch gern an mich wenden. Ich habe inzwischen einige gute, funktionierende "heiße Drähte" in deutsche UBs und LBs, aber auch zur [https://i-share-uiu.primo.exlibrisgroup.com/discovery/search?vid=01CARLI_UIU:CARLI_UIU University of Illinois], sodass ich euch Tips geben oder es übernehmen kann, Digitalisate zu besorgen. Ihr wisst ja: deutsche Bibliotheken tun sich schwer mit Copyright bei Zeitschriften, aber da gibt es über die amerikanischen Bibliotheken gute Chancen Bände bis derzeit Erscheinungsjahr 1926, im Jahre 2023 dann 1927 usw. zu bekommen - und polnische Bibliotheken digitalisieren gar problemlos bis 1945 oder gar 1950. In Deutschland kenne ich 2 Bibliotheken, die bis Mitte der 1930er scannen. Immerhin.--[[Benutzer:Haendelfan|Haendelfan]] ([[Benutzer Diskussion:Haendelfan|Diskussion]]) 13:06, 16. Feb. 2022 (CET) :Hallo, bei Quellen aus den polnischen Bibliotheken (oder auch bei der Suche na solchen) könnt ihr mich gerne ansprechen. [[Benutzer:Draco flavus|Draco flavus]] ([[Benutzer Diskussion:Draco flavus|Diskussion]]) 09:58, 4. Mär. 2022 (CET) == Lizenzausweis in "mobile View" == Wir wurden auf [https://twitter.com/SPARQLCRMSUPPE/status/1521003630245130240 Twitter] darauf hingewiesen, dass in der Mobile View wohl standardmässig aus einer MW-Config CC BY SA als Lizenz ausgewiesen wird. Das ist natürlich ungünstig (bzw. bei den Werken auch schlicht falsch). In der Desktop View ist diese Angabe hier ja nicht ersichtlich. Vielleicht kann man dieses Problem weitermelden (würde ein Phabricator-Ticket da was helfen?) LG [[Benutzer:Mfchris84|Mfchris84]] ([[Benutzer Diskussion:Mfchris84|Diskussion]]) 09:21, 2. Mai 2022 (CEST) : Nachtrag: Im Quellcode findet sich diese Angabe leider auch. Da hilft es auch wenig, dass in der Dekstop View das nicht ersichtlich ist. --[[Benutzer:Mfchris84|Mfchris84]] ([[Benutzer Diskussion:Mfchris84|Diskussion]]) 09:24, 2. Mai 2022 (CEST) == DigiZeitschriften - bitte Stellung nehmen == https://archivalia.hypotheses.org/147875 --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] ([[Benutzer Diskussion:Historiograf|Diskussion]]) 20:43, 31. Mai 2022 (CEST) == Schablone für ÖNB == Hallo, kann mir jemand sagen, an wen mich zwecks Erstellung einer neuen Schablone für die ÖNB Wien wenden kann? Es gibt nach Aussage von Dipl.-Ing. Christoph Steindl, BSc regelmäßuig auch Digitalisate im Katalog der ÖNB, die das folgende Muster haben: https://digital.onb.ac.at/RepViewer/viewer.faces?doc=DTL_2536995 Können wir eine neue Schablone erstellen oder aber zusammenführen {{ÖNB|ABO_%2BZ95594303}} --> https://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ95594303 {{ÖNB|DTL_2536995}} --> https://digital.onb.ac.at/RepViewer/viewer.faces?doc=DTL_2536995 freilich würde letzteres Vorgehen bedeuten, dass alle schon nur mit {{ÖNB|%2BZ95594303}} umschriebenen Links nicht mehr funktionieren, oder? Ein Hilferuf an die Techniker!--[[Benutzer:Haendelfan|Haendelfan]] ([[Benutzer Diskussion:Haendelfan|Diskussion]]) 16:57, 9. Jun. 2022 (CEST) :Links für Bequemlichkeit: :*[[Wikisource:Verlinkungen#Österreichische_Nationalbibliothek]] :*[[Vorlage:ÖNB]] :So ganz steige ich noch nicht durch, gebe ich zu. Von https://digital.onb.ac.at/RepViewer/viewer.faces?doc=DTL_2536995 komme ich zum [https://data.onb.ac.at/rec/AC08110363 Katalogeintrag], der allerdings mit einem ABO-Link (statt DTL-Link) auf ein digitales Objekt verweist. Und http://data.onb.ac.at/ABO/%2BZ95594303 lässt sich natürlich mit der vorhandenen ÖNB-Vorlage darstellen: {{ÖNB|%2BZ95594303}}. Interessanterweise ist es dasselbe Exemplar, aber ein anderer Scan: Anders beschnittene Ränder, Scan des Buchrückens ist bei DTL dabei, bei ABO aber nicht... Auf dem Vorsatzblatt mit Barcode und Signatur ist beim ABO-Digitalisat mit Bleistift das Veröffentlichungsjahr nachgetragen, ebenso auf dem vorderen Buchdeckel; das wirkt daher so, als sei dies ein späterer Scan. Beim ABO-Katalogeintrag gibt es am Fuß der Seite einen Link zu einem übergeordneten Eintrag, hier der Direktlink zum entsprechenden [http://data.onb.ac.at/rec/AC02768697 Katalogeintrag des übergeordneten Titels]. Dort lautet der Link zum digitalen Objekt http://data.onb.ac.at/dtl/2536995 - das ist also das DTL-Digitalisat. Dieser Link ist analog aufgebaut zum dem Format, das bisher in unserer Vorlage verwendet wird - bis auf die Differenz /dtl/ statt /abo/. Warum bei beiden Katalogeinträgen auf unterschiedliche Digitalisate desselben Exemplars verwiesen wird, finde ich nicht ganz einleuchtend. Der "DTL-Eintrag" im Katalog soll zwar für den ''Historisch-genealogischen Kalender'' als mehrbändige Zeitschrift/ Reihe sein (soweit also nachvollziehbar), verlinkt aber doch nur auf den einen Band von 1784. :Kann Herr Steindl mehr über diese unterschiedlichen Digitalisate sagen (unabhängig vom vorliegenden Beispiel, das vielleicht ein Einzelfall ist)? Welche Unterschiede bestehen überhaupt, wie ist das Verhältnis der Digitalisate zueinander? Welches Linkformat ist als Permalink verwendbar? Gibt es neben ABO und DTL weitere Linkformate, die als Permalinks auf Digitalisate relevant sind? --[[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]] ([[Benutzer Diskussion:Jonas kork|Diskussion]]) 09:24, 23. Jun. 2022 (CEST) Ich reiche die Frage weiter. Mir schwirrt ein bisschen der Kopf... == Web-Applikation eScriptorium für Transkriptionen und Texterkennung (OCR) == Die Universitätsbibliothek Mannheim stellt die an der PSL entwickelte Software eScriptorium Interessierten als [https://ocr-bw.bib.uni-mannheim.de/escriptorium/ Webinstallation] zur Verfügung und verwendet diese u. a. für ihre historischen Drucke und Handschriften (siehe [https://ocr-bw.bib.uni-mannheim.de/2022/02/24/video-zur-transkription-in-escriptorium/ Video]). Die Software lässt sich auch lokal auf dem eigenen Rechner installieren. Sie ermöglicht manuelle und automatisierte Transkriptionen von Drucken und Handschriften und ist eine interessante Alternative zu Transkribus. Hier zwei Beispiele, die damit bearbeitet wurden: [http://digi.bib.uni-mannheim.de/urn/urn:nbn:de:bsz:180-digad-32443 Druck 16. Jahrhundert], [https://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bid%5D=https%3A%2F%2Fdigi.bib.uni-mannheim.de%2Ffileadmin%2Ftue%2Fstml_1871_01%2Fstml_1871_01.xml&no_cache=1 Fraktur 19. Jahrhundert]. --[[Benutzer:Stefan Weil|Stefan Weil]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan Weil|Diskussion]]) 11:55, 3. Jul. 2022 (CEST) == OCR - daemon not running == Beim Versuch neue Seiten mit der internen OCR erstellen zu lassen kommt seit geraumer Zeit die Fehlermeldung ''ws_ocr_daemon is not running'' Wie ist denn hierbei das korrekte Vorgehen, kann das wo gemeldet werden? Bzw. hat jemand Erfahrung mit dieser Fehlemeldung? Vielen Dank für die Unterstützung! --[[Benutzer:Mfchris84|Mfchris84]] ([[Benutzer Diskussion:Mfchris84|Diskussion]]) 10:26, 5. Jul. 2022 (CEST) : Hallo [[Benutzer:Mfchris84|Mfchris84]], kann den Fehler nicht nachvollziehen, bei mir wird OCR erzeugt, allerdings über die neue Wikimedia-OCR-Funktion (Button "Text transkribieren" oder Formular auf der Seite https://ocr.wmcloud.org). Die beiden älteren Buttons in der Bearbeiten-Leiste funktionieren wohl schon länger nicht mehr, falls du die meinst. Die Fehlermeldung kommt bei mir aber dann auch nicht. --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 04:52, 8. Jul. 2022 (CEST) :: {{ping|Mapmarks}} danke für die Info - ich habe die Sache auch in Phabricator gestern diskutiert und entsprechende Erklärungen - ganz analog zu deiner Antwort - erhalten: [https://phabricator.wikimedia.org/T312513 T312513]. Ich könnt' aber schwören, dass ich für [[Index:Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern.pdf|Portrait-Gallerie Luzern]] die "alten" Buttons am Beginn des Projektes eingesetzt habe und das lief. Aber das wird eben im Ticket angedeutet, dass die alten ''pheTools'' schlecht gewartet werden, manchmal laufen können, manchmal nicht. Danke! --[[Benutzer:Mfchris84|Mfchris84]] ([[Benutzer Diskussion:Mfchris84|Diskussion]]) 08:06, 8. Jul. 2022 (CEST) == Sperren fertiger Seiten == Wer übernimmt eigentlich die Sperrung fertiger Seiten, nachdem offensichtlich Paulis und deren Bot nicht mehr aktiv sind? --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 12:25, 7. Jul. 2022 (CEST) : Hallo [[Benutzer:Peter-K|Peter-K]], in dringenden Fällen kann jeder Admin Seiten schützen. Für die große Masse an Seiten soll das von einem Bot erledigt werden, siehe den Abschnitt oben: [[#Admin-Bot für den Schutz fertiger Seiten]]. --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 04:33, 8. Jul. 2022 (CEST) == Schlage Stellungnahmen für den Wahl-Kompass 2022 vor == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass| Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Liebe alle, Community-Mitglieder sind anläßlich der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022|Wahl zum Board of Trustees 2022]] eingeladen, [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Community_Voting/Election_Compass|Vorschläge für Aussagen im Wahl-o-mat zu machen]]. Ein Wahl-o-mat ist ein Instrument, das den Wähler*innen hilft, die Kandidat*innen auszuwählen, die am besten mit ihren Überzeugungen und Ansichten übereinstimmen. Community-Mitglieder schlagen den Kandidat*innen Aussagen vor, die sie mit Hilfe einer Lickert-Skala (zustimmen/neutral/ nicht zustimmen) beantworten sollen. Die Antworten der Kandidat*innen auf die Aussagen werden in den Wahl-o-mat eingepflegt. Die Wähler/innen nutzen das Tool, indem sie ihre Antwort auf die Aussagen eingeben (zustimmen/ablehnen/neutral). Die Ergebnisse zeigen die Kandidat*innen, die am besten mit den Überzeugungen und Ansichten der Wähler*innen übereinstimmen. Hier ist die Zeitleiste für den Wahl-o-mat: 8. bis 20. Juli: Freiwillige schlagen Aussagen für den Wahl-Kompass vor 21. - 22. Juli: Der Wahlausschuss überprüft die Erklärungen auf ihre Klarheit und streicht themenfremde Erklärungen. 23. Juli - 1. August: Die Communitys stimmen über die Erklärungen ab 2. bis 4. August: Der Wahlausschuss wählt die 15 besten Stellungnahmen aus 5. bis 12. August: Kandidat*innen positionieren sich zu den Aussagen 15. August: Der Wahl-o-mat steht ab jetzt den Wahlberechtigten zur Verfügung, um sie bei ihrer Wahlentscheidung zu unterstützen. Der Wahlausschuss wird Anfang August die 15 besten Aussagen auswählen. Der Wahlausschuss wird den Prozess überwachen, unterstützt vom Movement Strategy and Governance Team. MSG prüft, ob die Fragen klar sind, ob es keine Duplikate gibt, ob es Tippfehler gibt und so weiter. Beste Grüße, Movement Strategy and Governance ''Diese Nachricht wurde versandt im Namen der Board of Trustees Task Force und des Wahlausschusses''<br /><section end="announcement-content" /> [[User:Xeno (WMF)|Xeno (WMF)]] 17:17, 12. Jul. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Xeno (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Wikimedia Foundation Board of Trustees election 2022 - Call for Election Volunteers == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Das Team "Movement Strategy and Governance" sucht nach Community-Mitgliedern, die sich als Wahlhelfer bei den anstehenden Wahlen zum Board of Trustees zur Verfügung stellen. Die Idee für das Wahlhelferprogramm entstand während der Wahlen zum Wikimedia Board of Trustees 2021. Das Programm erwies sich als erfolgreich. Mit Hilfe der Wahlhelfer*innen konnten wir die Reichweite und die Beteiligung an der Wahl im Vergleich zu 2017 um 1.753 Wähler/innen erhöhen. Die Wahlbeteiligung lag insgesamt bei 10,13 %, 1,1 Prozentpunkte höher, und 214 Wikis waren bei der Wahl vertreten. Aber in insgesamt 74 Wikis, die 2017 nicht teilgenommen haben, haben bei der Wahl 2021 Wähler*innen mitgemacht. Willst du mithelfen, die Beteiligung zu verbessern? Wahlhelfer*innen werden in den folgenden Bereichen helfen: * Übersetzen von Kurznachrichten und Ankündigung der laufenden Wahlen in den Kanälen der Communitys * Optional: Beobachte die Community-Kanäle auf Kommentare und Fragen der Communitys Freiwillige sollten: * Bei Gesprächsrunden und Veranstaltungen die Friendly-Space-Politik aufrechterhalten * Der Community die Leitlinien und Abstimmungsinformationen auf neutrale Art und Weise präsentieren Möchtest du dich als Wahlhelfer*in engagieren und dafür sorgen, dass deine Community bei der Wahl vertreten ist? Melde dich [[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/About|hier]] an, um aktuelle Informationen zu erhalten. Du kannst die [[m:Special:MyLanguage/Talk:Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/About|Diskussionsseite]] für Fragen zur Übersetzung nutzen.<br /><section end="announcement-content" /> [[User:MNadzikiewicz (WMF)| MNadzikiewicz (WMF)]] 10:45, 20. Jul. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Bekanntgabe der sechs Kandidat*innen für die Wahl zum Board of Trustees 2022 == <section begin="announcement-content"/> :''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election| Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Hallo zusammen, Das Wahlverfahren der Affiliates (Chapter und Usergroups) ist abgeschlossen. Vertreter*innen der einzelnen Affiliates (Chapter und Usergroups) haben sich über die Kandidat*innen informiert, indem sie die Erklärungen der Kandidat*innen gelesen, die Antworten der Kandidat*innen auf die Fragen geprüft und die vom Analyse-Komitee erstellten Bewertungen der Kandidat*innen berücksichtigt haben. Die ausgewählten Kandidat*innen für das Board of Trustees 2022 sind: * Tobechukwu Precious Friday ([[User:Tochiprecious|Tochiprecious]]) * Farah Jack Mustaklem ([[User:Fjmustak|Fjmustak]]) * Shani Evenstein Sigalov ([[User:Esh77|Esh77]]) * Kunal Mehta ([[User:Legoktm|Legoktm]]) * Michał Buczyński ([[User:Aegis Maelstrom|Aegis Maelstrom]]) * Mike Peel ([[User:Mike Peel|Mike Peel]]) Du kannst mehr Informationen über die [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Results|Ergebnisse]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Stats|Statistiken]] dieser Boardwahlen sehen. Bitte nimm dir einen Moment Zeit, um den Vertretern der Affiliates (Chapter und Usergroups) und den Mitgliedern des Analyse-Komitees dafür zu danken, dass sie an diesem Prozess teilgenommen und dazu beigetragen haben, das Board of Trustees in seiner Kapazität und Diversität zu erweitern. Diese Stunden ehrenamtlicher Arbeit verbinden uns über Verständnis und Perspektive hinweg. Vielen Dank für deine Teilnahme. Vielen Dank an die Community-Mitglieder, die sich als Kandidat*in für das Board of Trustees zur Verfügung gestellt haben. Die Entscheidung, in das Board of Trustees einzutreten, ist keine leichte Entscheidung. Die Zeit und das Engagement, das die Kandidat*innen bis jetzt gezeigt haben, sprechen für ihr Engagement in diesem "Movement". Herzlichen Glückwunsch an die Kandidat*innen, die ausgewählt worden sind. Große Anerkennung und Dankbarkeit für die Kandidat*innen, die nicht ausgewählt wurden. Bitte stellt Wikimedia weiterhin eure Führungsqualität zur Verfügung. Vielen Dank an alle, die bei dieser Boardwahl das Affiliate-Verfahren verfolgt haben. Du kannst die Ergebnisse der Wahl der Affiliates (Chapter und Usergroups) einsehen. Der nächste Teil der Boardwahlen ist die Community-Wahlperiode. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022#Timeline|Hier kannst du den Zeitplan für die Boardwahlen einsehen]]. Zur Vorbereitung der Community-Wahlperiode gibt es einige Dinge, an denen sich Community-Mitglieder auf folgende Weise beteiligen können: * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Candidates|Lest die Aussagen der Kandidat*innen]] und die Antworten der Kandidat*innen auf die Fragen der Affiliate-Vertreter*innen. * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Community_Voting/Questions_for_Candidates|Schlage Fragen vor und wähle 6 aus, die die Kandidat*innen während ihres Video-Q&A beantworten sollen]]. * Siehe die [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Candidates|Analyse-Komitee Bewertungen der Kandidat*innen auf der Erklärung der einzelnen Kandidaten]]. * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Community Voting/Election Compass|Vorschläge zu Aussagen für das Wahlomat-Tool]] können die Wähler*innen nutzen, um herauszufinden, welche Kandidat*innen am besten zu ihren Prinzipien passen. * Ermutige andere in deiner Community, sich an den Wahlen zu beteiligen. Beste Grüße, Movement Strategy and Governance ''Diese Nachricht wurde versandt im Namen der Board of Trustees Task Force und des Wahlausschusses'' </div><section end="announcement-content"/> [[User:MNadzikiewicz (WMF)|MNadzikiewicz (WMF)]] 15:20, 20. Jul. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Lasst uns über die Desktop-Verbesserungen sprechen == [[File:Vector 2022 showing language menu with a blue menu trigger and blue menu items 01.jpg|thumb]] Dann nehmt teil an einem Online-Treffen mit dem Team, das an den [[mw:Reading/Web/Desktop Improvements/de|Desktop-Verbesserungen]] arbeitet. Es findet am '''26. Juli 2022 at [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220726T1200 12:00 UTC] and [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220726T1900 19:00 UTC]''' auf Zoom. '''[https://wikimedia.zoom.us/j/5304280674 Hier klicken, um teilzunehmen]'''. Meeting ID: 5304280674. [https://wikimedia.zoom.us/u/kc2hamfYz9 Wähle dich über deinen Ort ein]. [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/Talk to Web/de|Mehr dazu]]. Bis dann! [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 18:27, 25. Jul. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/De_fallback&oldid=23201372 --> == [[Hans Judenfeind]] == Im Feld Geburt sollte nicht * 1400 stehen. Danke --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] ([[Benutzer Diskussion:Historiograf|Diskussion]]) 15:03, 3. Aug. 2022 (CEST) : Hallo [[Benutzer:Historiograf|Historiograf]], habe im Wikidata-Objekt das Geburtsdatum gelöscht, es wird nun "unbekannt" als Geburtsdatum angezeigt. Gruß --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 19:23, 5. Aug. 2022 (CEST) :Danke --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] ([[Benutzer Diskussion:Historiograf|Diskussion]]) 17:57, 8. Aug. 2022 (CEST) == Neues von Movement Strategy und Governance - Ausgabe 7 == <section begin="msg-newsletter"/> <div style = "line-height: 1.2"> <span style="font-size:200%;">'''Neues von Movement Strategy und Governance'''</span><br> <span style="font-size:120%; color:#404040;">'''Ausgabe 7 – Juli - September 2022'''</span><span style="font-size:120%; float:right;">[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7|'''Vollständigen Newsletter lesen''']]</span> ---- Willkommen zur 7. Ausgabe der Movement Strategy and Governance News! Der Newsletter informiert über relevante Neuigkeiten und Veranstaltungen zur Umsetzung der Strategieempfehlungen der Wikimedia Foundation für das Movement, über andere relevante Themen im Zusammenhang mit der Governance des Movements sowie über verschiedene Projekte und Aktivitäten, die vom Movement Strategy and Governance (MSG) Team der Wikimedia Foundation unterstützt werden. Der MSG Newsletter wird vierteljährlich versandt, während der häufiger erscheinende [[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy/Updates|Movement Strategy Weekly]] wöchentlich erscheint. Bitte vergiss nicht, dich [[m:Special:MyLanguage/Global message delivery/Targets/MSG Newsletter Subscription|hier]] anzumelden, wenn du zukünftige Ausgaben des Newsletters erhalten möchtest. </div><div style="margin-top:3px; padding:10px 10px 10px 20px; background:#fffff; border:2px solid #808080; border-radius:4px; font-size:100%;"> * '''Nachhaltigkeit im Movement''': Der jährliche Nachhaltigkeitsbericht der Wikimedia Foundation wurde veröffentlicht. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A1|Weiterlesen]]) * '''Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit''': Aktuelle Verbesserungen der Desktop-Oberfläche für Wikimediaprojekte. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A2|Weiterlesen]]) * '''Sicherheit und Inklusion''': Aktuelles zum Überarbeitungsprozess der Leitlinien zur Durchsetzung des Universal Code of Conduct. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A3|Weiterlesen]]) * '''Gleichberechtigung in der Entscheidungsfindung''': Berichte aus den Gesprächsrunden der Hubs, die jüngsten Fortschritte des Entwurfskomitees der Movement Charter und ein neues Weißbuch für die Zukunft der Beteiligung in der Wikimedia-Bewegung. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A4|Weiterlesen]]) * '''Koordination der Stakeholder''': Einführung eines Helpdesks für Affiliates und freiwillige Communities, die an der Partnerschaft für Inhalte arbeiten. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A5|Weiterlesen]]) * '''Entwicklung der Führungsqualität''': Updates zu den Führungsqualitäten der Organisatoren des Wikimedia Movements in Brasilien und Kap Verde. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A6|Weiterlesen]]) * '''Internes Wissensmanagement''': Start eines neuen Portals für technische Dokumentation und Community-Ressourcen. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A7|Weiterlesen]]) * '''Erneuerung im Freien Wissen''': hochwertige audiovisuelle Ressourcen für wissenschaftliche Experimente und ein neues Toolkit zur Aufzeichnung mündlicher Mitschriften. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A8|Weiterlesen]]) * '''Evaluieren, iterieren und anpassen''': Ergebnisse aus dem Pilotprojekt Equity Landscape ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A9|Weiterlesen]]) * '''Weitere Neuigkeiten und Aktualisierungen''': ein neues Forum zur Diskussion über die Umsetzung der Movement Strategy, die bevorstehende Wahl zum Board of Trustees der Wikimedia Foundation, ein neuer Podcast zur Diskussion über die Movement Strategy und eine personelle Veränderung im Movement Strategy and Governance Team der Foundation. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A10|Weiterlesen]]) </div><section end="msg-newsletter"/> [[Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)|MNadzikiewicz (WMF)]] ([[Benutzer Diskussion:MNadzikiewicz (WMF)|Diskussion]]) 15:44, 3. Aug. 2022 (CEST) == Automatisiert erzeugte Volltexte für Tübinger Sammlungen == Momentan generiere ich Volltexte (OCR) für Bücher und Zeitschriften aus Tübinger Sammlungen (DigiTheo, DigiTue), siehe bisherige [https://github.com/UB-Mannheim/digitue-gt/wiki#results-examples Ergebnisse]. Diese können als Ausgangsbasis für die Erfassung in Wikisource dienen, demonstrieren aber auch, welche (je nach Vorlage mehr oder weniger gute) Qualität von automatisierten Transkriptionen inzwischen mit relativ einfachen Mitteln (dokumentiert unter dem gleichen Link) möglich ist. --[[Benutzer:Stefan Weil|Stefan Weil]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan Weil|Diskussion]]) 15:17, 5. Aug. 2022 (CEST) == Macht es Sinn, bei Stubs auf Gemeinfreiheit hinzuweisen? == Beispiel: [[RE:Danaïs 2]] von Otto Waser, gest. 1952. Der ganze Artikel besteht aus einem einzigen Satz, ist auf fertig gestellt, trägt aber noch den Passus "Gemeinfreiheit 2023". Mehrere ähnlich gelagerte Lemmata sind vorhanden. Ich halte das für überflüssig. Eure Meinung? [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 12:23, 8. Aug. 2022 (CEST) : Ich denke, dass muss je nach Einzelfall beurteilt werden. --[[Benutzer:Bodhi-Baum|Bodhi-Baum]] ([[Benutzer Diskussion:Bodhi-Baum|Diskussion]]) 10:33, 10. Aug. 2022 (CEST) 7up2q4lqgvzg21kc2jifdddum4mgylu 4080835 4080832 2022-08-10T08:40:16Z Maasikaru 25290 /* Macht es Sinn, bei Stubs auf Gemeinfreiheit hinzuweisen? */ wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv-Erledigt |Alter=1 |Ziel='Wikisource:Skriptorium/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))' |Übersicht=[[Wikisource:Skriptorium/Archiv]] |Zeigen=ja |Ebene=2 }} {{Skriptorium}} {{Review}} __NEWSECTIONLINK__ =Diskussionen im Skriptorium= == Wikisource Pagelist Widget: Ready to be enabled == ''Note: This message is in English, but we encourage translation into other languages. Thank you!'' Hello everyone, We are excited to announce that the Wikisource Pagelist widget is now available to be enabled on all Wikisources. Any interface admin on your wiki can enable it by using the instructions on the following page: https://www.mediawiki.org/wiki/Special:MyLanguage/Help:Extension:ProofreadPage/Pagelist_widget In case, your wiki doesn’t have an interface admin, reach out to us on the ‘Help with enabling the widget on your wiki’ section of the project talk page and we will connect you with a global interface admin: https://meta.wikimedia.org/wiki/Talk:Wikisource_Pagelist_Widget#Help_with_enabling_the_widget_on_your_wiki You will need to hold a local discussion around what would be the labels for different page types in your language for the visual mode. (For example, ToC = ਤਤਕਰਾ in Punjabi, title = শিরোনাম in Bengali) Feel free to also give us any feedback on the [[:meta:Talk:Wikisource_Pagelist_Widget#Widget_rollout:_Feedback|project talk page on Meta-Wiki]] as well. Regards [[User:Sohom data|Sohom Datta]] <small>Sent by [[User:SGill (WMF)|Satdeep Gill (WMF)]] using [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 07:56, 15. Sep. 2020 (CEST) </small> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGill (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGill_(WMF)/lists/WS_VPs&oldid=20386352 --> :Da ich dieser angesprochene Oberflächenadministrator bin bräuchte ich hier mal eine Diskussion, ob ich das einrichten soll. :Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 11:40, 15. Sep. 2020 (CEST) :: Wenn ich die [[:m:Wikisource Pagelist Widget|Beschreibung]] richtig verstehe, handelt es sich um eine Art visual Editor zum Einrichten der Pagelist-Optionen. Kann beim Bearbeiten der Indexseiten mit einem Button aktiviert werden, und wer es nicht braucht der lässt es bleiben. Sollte es unerwünschte Nebenwirkungen haben, kann man es wohl auch wieder loswerden - also '''ja'''. --[[Benutzer:9xl|9xl]] ([[Benutzer Diskussion:9xl|Diskussion]]) 12:25, 17. Sep. 2020 (CEST) ::: +1 --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 03:09, 31. Mai 2022 (CEST) == Barrierefreiheit verbessern == Hallo liebe Mitwikisourcler, ich würde heute gerne ein Thema aufwerfen, auf das mich eine Webdesignerin angesprochen hat. Die Farben die wir für unsere Fortschrittsstufen verwenden sind alles andere als barrierefrei. Ich stelle mal hier kurz unsere Hauptzustände und deren Graustufen dar (dazu gleich mehr). {| class="wikitable" style="font-size: 200%;"cellpadding="10" !Farbversion !Grauversion |- |style="color:#AA0000;"|'''Unkorrigiert''' |style="color:#333333;"|'''Unkorrigiert''' |- |style="color:#556B2F;"|'''Korrigiert''' |style="color:#5E5E5E;"|'''Korrigiert ''' |- |style="color:#669966;"|'''Fertig''' |style="color:#848484;"|'''Fertig ''' |} Man erkennt ziemlich deutlich das Fertig und Korrigiert sehr dicht beieinander liegen. Warum die Graustufen? Bei Einschränkungen in der Farbwahrnehmung kann man Farben eigentlich nur noch anhand ihres Grauwertes auseinander halten. Die Namenhafteste wäre hier die [[w:Rot-Grün-Sehschwäche|Rot-Grün-Sehschwäche]], unter der immerhin bis zu 5 % der Bevölkerung leiden, auch wenn es zur Abwechslung mal mehrheitlich Männer betrifft. Diese Menschen sehen Farben nur anhand ihrer Grauwerte. Dort wird deutlich, dass unsere Farben nur ungefähr ein drittel des Helligkeitspektrums umfassen, da ginge mehr um die Farben klar voneinander anzugrenzen. Es würde auch schon helfen das korrigiert nicht grünlich darzustellen. Ich möchte anregen unsere Farben für Korrekturzustände zu überdenken und wäre auch bereit einen entsprechenden Vorschlag zu erarbeiten und später auch zu implementieren. Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 12:55, 21. Sep. 2020 (CEST) Hallo, was wäre mit Orange oder Gelb für korrigiert? Dann hätten wir so was wie eine Ampellösung? [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 17:40, 21. Sep. 2020 (CEST) :Tatsächlich fände ich eine andere Farbe als grün für korrigiert ungünstig, weil sie, meinem Empfinden nach, nicht ausdrückt, dass der Text bereits eine hohe Zuverlässigkeit aufweist. Gelb wirkt wegen der Ampelkonnotation auf mich wie ein erster Entwurf, dabei ist ein korrigierter Text in der Regel sehr viel näher an einem fertigen Text als an einem unkorrigierten. Vielleicht sind das aber auch nur meine persönlichen Eindrücke, was die Farben im konkreten Kontext psychologisch bewirken. --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 17:51, 21. Sep. 2020 (CEST) Erstmal danke für den Hinweis auf das Problem. Info bevor etwas geändert werden soll: Es geht hier nicht um die Hintergrundfarbe auf den Indexseiten, sondern um die '''Schriftfarbe''' der verschiedenen Stufen des Bearbeitungsstands. Die Farben werden in Vorlagen festgelegt, die wiederum in verschiedenen Textdaten- und Bannervorlagen benutzt werden, teilweise mit fetter Schrift, auf verschiedenen grauen Hintergründen. Die Farbvorlagen sind in [[:Kategorie:Vorlage:Bearbeitungsstand]] gesammelt (<s>THE IT hat fertig und korrigiert vertauscht</s> <sup>habe es korrigiert, danke des Hinweises</sup>): {| class="wikitable" ! Schriftfarbe ! Code ! Text |- |style="background-color:#0000CD"| {{em}} | 0000CD | Unbekannt |- |style="background-color:#550000"| {{em}} | 550000 | Korrekturproblem |- |style="background-color:#AA0000"| {{em}} | AA0000 | Unkorrigiert / Unvollständig / Ohne Quelle / Scanfehler |- |style="background-color:#FFAA00"| {{em}} | FFAA00 | Teilkorrigiert |- |style="background-color:#556B2F"| {{em}} | 556B2F | Korrigiert |- |style="background-color:#669966"| {{em}} | 669966 | Fertig |} {{ping|THE IT}} bitte klär mal auf wie die Graustufen zustande kommen --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 19:26, 21. Sep. 2020 (CEST) :Ich kann verstehen, warum Grün für Korrigiert (fast fertig) bleiben sollte, aber man könnte da ja sehr mit der Helligkeit spielen. Zu den Grautönen ... dafür gibt es verschiedene Formeln ([[w:en:Grayscale]]) ich habe dafür [https://toolstud.io/color/rgb.php?rgbhex=FFAA00&convert=rgbhex dieses Tool benutzt]. Zu dem Hinweis, dass wir das ganze nur in Schrift verwenden, möchte ich einwenden, dass das nicht mehr [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/Hans von Arnim|ganz stimmt]]. Hier wird die Farbe als Hinterlegung für ein Diagramm verwendet. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 20:08, 21. Sep. 2020 (CEST) :PS: vielleicht muss ich nochmal betonen, dass ich nicht grundsätzlich unsere Farben ändern möchte (orange fände ich zum Beispiel das falsche Signal bei fertig), sondern mein Ziel wäre nur die Farben kontrastreicher voneinander abzuheben. ::Okay, Gelb und Orange ist gestrichen, was ist mit hellerem Blaugrün? [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 12:59, 22. Sep. 2020 (CEST) :::vielleicht sitze ich auf der Leitung. [[Benutzer:THE IT|THE IT]] sagt nur, dass er gelb nicht für "fertig" möchte, er schliesst es für anderes nicht aus. Ohne dass ich die Graustufenwirkung beurteilen könnte, fände ich die Ampel, wie wir sie ja auch für die Indexe oder die Radiobuttons beim Bearbeiten haben, nicht schlecht. Die doch exotischen Fälle "Unbekannt/Teilkorrigiert" könnte man mMn auch zusammenschmeissen. Das würde das gelb/orange für "Korrigiert" freimachen. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 15:16, 22. Sep. 2020 (CEST) Hier mal die verschiedenen derzeitigen "Systeme" im Überblick, dazu die simulierte Wirkung auf farbenfehlsichtige Menschen: {| class="wikitable" width="100%" |+ Schrift-, bzw. Hintergrundfarben in Infoboxen, Vorlagen, Diagrammen |- ! rowspan="2" width="17%"| Farbe ! rowspan="2"| Text ! colspan="3"| Simulation<ref group="farbe" name="sim">ermittelt mit Kanalmixer-Einstellungen für GIMP, siehe [http://lpetrich.org/Science/ColorBlindnessSim/ColorBlindnessSim.html hier] * kein Rot: [[w:Protanopie|Protanopie]] * kein Grün: [[w:Deuteranopie|Deuteranopie]] * kein Blau: [[w:Tritanopie|Tritanopie]] </ref> ! rowspan="2" width="17%"| Graustufen |- ! width="17%"| ohne Rot ! width="17%"| ohne Grün ! width="17%"| ohne Blau |- |style="background-color:#0000CD" title="0000CD"| {{em}} | Unbekannt |style="background-color:#0009CD" title="0009CD"| {{em}} |style="background-color:#0012CC" title="0012CC"| {{em}} |style="background-color:#002025" title="002025"| {{em}} |style="background-color:#171717" title="171717"| {{em}} |- |style="background-color:#550000" title="550000"| {{em}} | Korrekturproblem |style="background-color:#110D00" title="110D00"| {{em}} |style="background-color:#241C00" title="241C00"| {{em}} |style="background-color:#520100" title="520100"| {{em}} |style="background-color:#262626" title="262626"| {{em}} |- |style="background-color:#AA0000" title="AA0000"| {{em}} | Unkorrigiert usw. |style="background-color:#221B01" title="221B01"| {{em}} |style="background-color:#493900" title="493900"| {{em}} |style="background-color:#A50300" title="A50300"| {{em}} |style="background-color:#323232" title="323232"| {{em}} |- |style="background-color:#FFAA00" title="FFAA00"| {{em}} | Teilkorrigiert |style="background-color:#DCB000" title="DCB000"| {{em}} |style="background-color:#E7B700" title="E7B700"| {{em}} |style="background-color:#FF9085" title="FF9085"| {{em}} |style="background-color:#B0B0B0" title="B0B0B0"| {{em}} |- |style="background-color:#556B2F" title="556B2F"| {{em}} | Korrigiert |style="background-color:#776A3A" title="776A3A"| {{em}} |style="background-color:#6F653B" title="6F653B"| {{em}} |style="background-color:#5A6061" title="5A6061"| {{em}} |style="background-color:#5D5D5D" title="5D5D5D"| {{em}} |- |style="background-color:#669966" title="669966"| {{em}} | Fertig |style="background-color:#988E65" title="988E65"| {{em}} |style="background-color:#8A8367" title="8A8367"| {{em}} |style="background-color:#6B8F92" title="6B8F92"| {{em}} |style="background-color:#838383" title="838383"| {{em}} |} {| class="wikitable" width="100%" |+ Hintergrundarben auf Indexseiten |- ! rowspan="2" width="17%"| Farbe ! rowspan="2"| Text ! colspan="3"| Simulation<ref group="farbe" name="sim" /> ! rowspan="2" width="17%"| Graustufen |- ! width="17%"| ohne Rot ! width="17%"| ohne Grün ! width="17%"| ohne Blau |- |style="background-color:#DDDDDD" title="DDDDDD"| {{em}} | Sofort fertig |style="background-color:#DDDDDD" title="DDDDDD"| {{em}} |style="background-color:#DDDDDC" title="DDDDDC"| {{em}} |style="background-color:#DDDDDD" title="DDDDDD"| {{em}} |style="background-color:#DDDDDD" title="DDDDDD"| {{em}} |- |style="background-color:#FFA0A0" title="FFA0A0"| {{em}} | Unkorrigiert |style="background-color:#B3AFA0" title="B3AFA0"| {{em}} |style="background-color:#C8C09D" title="C8C09D"| {{em}} |style="background-color:#FCA29A" title="FCA29A"| {{em}} |style="background-color:#BCBCBC" title="BCBCBC"| {{em}} |- |style="background-color:#FF0000" title="FF0000"| {{em}} | Korrekturproblem |style="background-color:#332902" title="332902"| {{em}} |style="background-color:#6D5500" title="6D5500"| {{em}} |style="background-color:#F70500" title="F70500"| {{em}} |style="background-color:#4C4C4C" title="4C4C4C"| {{em}} |- |style="background-color:#FFE867" title="FFE867"| {{em}} | Korrigiert |style="background-color:#FFE666" title="FFE666"| {{em}} |style="background-color:#FFE466" title="FFE466"| {{em}} |style="background-color:#FFD3CF" title="FFD3CF"| {{em}} |style="background-color:#E0E0E0" title="E0E0E0"| {{em}} |- |style="background-color:#90EE90" title="90EE90"| {{em}} | Fertig |style="background-color:#EDDA8E" title="EDDA8E"| {{em}} |style="background-color:#D3C592" title="D3C592"| {{em}} |style="background-color:#9ADCE2" title="9ADCE2"| {{em}} |style="background-color:#C7C7C7" title="C7C7C7"| {{em}} |} {| class="wikitable" width="100%" |+ Umrandungsfarben der Radiobuttons im Proofread-Bearbeitenfenster |- ! rowspan="2" width="17%"| Farbe ! rowspan="2"| CSS class ! colspan="3"| Simulation<ref group="farbe" name="sim" /> ! rowspan="2" width="17%"| Graustufen |- ! width="17%"| ohne Rot ! width="17%"| ohne Grün ! width="17%"| ohne Blau |- |style="background-color:#DDDDDD" title="DDDDDD"| {{em}} | quality0 |style="background-color:#DDDDDD" title="DDDDDD"| {{em}} |style="background-color:#DDDDDC" title="DDDDDC"| {{em}} |style="background-color:#DDDDDD" title="DDDDDD"| {{em}} |style="background-color:#DDDDDD" title="DDDDDD"| {{em}} |- |style="background-color:#FFA0A0" title="FFA0A0"| {{em}} | quality1 |style="background-color:#B3AFA0" title="B3AFA0"| {{em}} |style="background-color:#C8C09D" title="C8C09D"| {{em}} |style="background-color:#FCA29A" title="FCA29A"| {{em}} |style="background-color:#BCBCBC" title="BCBCBC"| {{em}} |- |style="background-color:#B0B0FF" title="B0B0FF"| {{em}} | quality2 |style="background-color:#A0B3FF" title="A0B3FF"| {{em}} |style="background-color:#A4B7FE" title="A4B7FE"| {{em}} |style="background-color:#A9BCBE" title="A9BCBE"| {{em}} |style="background-color:#B9B9B9" title="B9B9B9"| {{em}} |- |style="background-color:#FFE867" title="FFE867"| {{em}} | quality3 |style="background-color:#FFE666" title="FFE666"| {{em}} |style="background-color:#FFE466" title="FFE466"| {{em}} |style="background-color:#FFD3CF" title="FFD3CF"| {{em}} |style="background-color:#E0E0E0" title="E0E0E0"| {{em}} |- |style="background-color:#90EE90" title="90EE90"| {{em}} | quality4 |style="background-color:#EDDA8E" title="EDDA8E"| {{em}} |style="background-color:#D3C592" title="D3C592"| {{em}} |style="background-color:#9ADCE2" title="9ADCE2"| {{em}} |style="background-color:#C7C7C7" title="C7C7C7"| {{em}} |} [[File:Wikisource_page_proofread_buttons.png|mini|right|Radiobuttons]] Diese letzteren Farben werden übrigens auch auf allen PR2-Seiten und Artikeln, die solche Seiten einbinden verwendet, und zwar als Statusleiste. Diese Leiste ist aber normal nicht sichtbar. Zum Anzeigen kann man folgendes im eigenen Stylesheet einfügen (die Leiste erscheint dann oben links unter der Hauptüberschrift): <syntaxhighlight lang="css"> table.pr_quality {display: table} </syntaxhighlight> Zu bedenken wäre auch noch die Wirkung von Schrift- und Hintergrundfarbe zusammen. Der Einfachheit halber habe ich hier nur eins von beiden gezeigt. Es geht ja erst mal darum eine möglichst starke Unterscheidung für alle Fälle zu treffen. Wäre es denkbar, die drei Systeme zu vereinigen? Die letzten beiden unterscheiden sich ja eh nur bei Korrekturproblem/quality2. --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 23:46, 6. Okt. 2020 (CEST) :Sympathisch wäre mir die Farbpalette der Indexseiten. Leider ist aber auch dort das Problem, dass Unkorrigiert und Fertig sehr dicht beeinander sind. Daher wäre mein Vorschlag folgender: {| class="wikitable" width="100%" |+ Vorschlag für einheitliches Farbschema |- ! rowspan="2" width="17%"| Farbe ! rowspan="2"| Text ! colspan="3"| Simulation<ref group="farbe" name="sim" /> ! rowspan="2" width="17%"| Graustufen |- ! width="17%"| ohne Rot ! width="17%"| ohne Grün ! width="17%"| ohne Blau |- |style="background-color:#90EE90" title="90EE90"| {{em}} | Sofort Fertig |style="background-color:#EDDA8E" title="EDDA8E"| {{em}} |style="background-color:#D3C592" title="D3C592"| {{em}} |style="background-color:#9ADCE2" title="9ADCE2"| {{em}} |style="background-color:#C7C7C7" title="C7C7C7"| {{em}} |- |style="background-color:#FF0000" title="FF0000"| {{em}} | Unkorrigiert |style="background-color:#332902" title="332902"| {{em}} |style="background-color:#6D5500" title="6D5500"| {{em}} |style="background-color:#F70500" title="F70500"| {{em}} |style="background-color:#4C4C4C" title="4C4C4C"| {{em}} |- |style="background-color:#550000" title="550000"| {{em}} | Korrekturproblem |style="background-color:#110D00" title="110D00"| {{em}} |style="background-color:#241C00" title="241C00"| {{em}} |style="background-color:#520100" title="520100"| {{em}} |style="background-color:#262626" title="262626"| {{em}} |- |style="background-color:#FFE867" title="FFE867"| {{em}} | Korrigiert |style="background-color:#FFE666" title="FFE666"| {{em}} |style="background-color:#FFE466" title="FFE466"| {{em}} |style="background-color:#FFD3CF" title="FFD3CF"| {{em}} |style="background-color:#E0E0E0" title="E0E0E0"| {{em}} |- |style="background-color:#90EE90" title="90EE90"| {{em}} | Fertig |style="background-color:#EDDA8E" title="EDDA8E"| {{em}} |style="background-color:#D3C592" title="D3C592"| {{em}} |style="background-color:#9ADCE2" title="9ADCE2"| {{em}} |style="background-color:#C7C7C7" title="C7C7C7"| {{em}} |} <references group="farbe" /> Hier wären die ziemlich ähnlichen Zustände Sofort Fertig und Fertig vereinheitlicht. Alle anderen Zustände lassen sich in jeglicher Farbwahrnehmung klar auseinander halten. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 09:36, 17. Nov. 2020 (CET) :PS: Danke Mapmarks für die tolle Ausarbeitung. :: {{ping|THE IT}} Habe das Thema inzwischen schon wieder aus den Augen verloren. Sieht so schon gut aus, aber man müsste noch mal testen wie das als Schriftfarbe funktioniert, vor allem in Verbindung mit der jeweiligen Hintergrundfarbe. --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 02:10, 17. Dez. 2020 (CET) == BL-Vorlage == Damit ein BL-Verweis bei [[Karl Eduard von Bülow]] funktioniert, musste ich eintragen: * ''Eine Frühlingswanderung durch das Harzgebürge. Briefe und Novelle,'' Leipzig, Lehnhold 1836. {{BL|vdc_100023390114.0x000001#}} = {{GBS|qaFYAAAAcAAJ}} Also <nowiki>{{BL|vdc_100023390114.0x000001#}}</nowiki> -- ist das so gedacht, mit diesem .0x000001#-Rattenschwanz? Anders habe ich es jedenfalls nicht hinbekommen. --[[Benutzer:Keichwa|Keichwa]] ([[Benutzer Diskussion:Keichwa|Diskussion]]) 08:26, 8. Jan. 2021 (CET) == MDZ-Vorlage mit GB-Parameter == Ich bin mir unsicher, ob man wirklich den GB=0-Parameter verwenden sollte. Also in der Auflistung der Werke, bei Tieck z.B. so: * ''Abdallah. Eine Erzählung''. Nicolai, Berlin und Leipzig 1795 {{MDZ|10121483-7|GB=0}}, {{GBS|NAhAAAAAYAAJ}} : <nowiki>* ''Abdallah. Eine Erzählung''. Nicolai, Berlin und Leipzig 1795 {{MDZ|10121483-7|GB=0}}, {{GBS|NAhAAAAAYAAJ}}</nowiki> Das ist zwar praktisch und entsprechende Werk wird wohl verlaesslich gefunden, aber wir dokumentieren nicht korrekt mit ID bei GBS. --[[Benutzer:Keichwa|Keichwa]] ([[Benutzer Diskussion:Keichwa|Diskussion]]) 08:41, 9. Jan. 2021 (CET) == SF-Werkstatt == Obwohl auf der Übersichtsseite [[Science-Fiction]] schon einige Autoren und Werke verzeichnet sind (weitere auf der dazugehörenden [[Diskussion:Science-Fiction|Diskussionsseite]]), gibt es noch immer kaum fertige Transkriptionen von Frühwerken der Science-Fiction. Mit nur wenigen aktiven Mitstreitern könnte man da einiges erreichen! Allerdings sollte man zunächst einmal in Erfahrung bringen, wer sich in diesem Bereich engagieren würde und es wäre gut, wenn man die Aktivitäten koordinieren würde. Zu diesem Zweck gibt es jetzt die [[Benutzer:Unendlicheweiten/SF-Werkstatt|SF-Werkstatt]]! Ich würde mich freuen, wenn diese Initiative auf Interesse stoßen würde und wenn sich ein paar Leute finden würden, die sich dort einbringen! Vielen Dank! --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] <small>[[Fliegende Blätter/Inhalt Band 1|Humor und Satire anno 1845]]</small> 19:33, 16. Feb. 2021 (CET) :Das erste Projekt der SF-Werkstatt ist [[Wikisource Diskussion:Projekte#Seifenblasen. Moderne Märchen. Von Kurd Laßwitz|vorgestellt]]: Seifenblasen. Moderne Märchen. Von [[Kurd Laßwitz]]. Bald geht's los! --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] <small>[[Fliegende Blätter/Inhalt Band 1|Humor und Satire anno 1845]]</small> 12:43, 27. Feb. 2021 (CET) :::Hallo zusammen!<br /> :::Die [[Seifenblasen]], eine Gesichtensammlung des Begründers der deutschen [[Science-Fiction]], [[Kurd Laßwitz]], ist nun fertiggestellt und steht somit der interessierten Öffentlichkeit unentgeltlich zur Verfügung. Das erste Projekt der [[Benutzer:Unendlicheweiten/SF-Werkstatt|SF-Werkstatt]] ist damit erfolgreich abgeschlossen!<br /> :::Mein besonderer Dank gilt allen, die zu diesem schönen Erfolg beigetragen haben, namentlich: [[Benutzer:Aschroet|Arnd]], [[Benutzer:Fräulein von Scuderi|Fräulein von Scuderi]] und auch [[Benutzer:WeHoLindenbronn|WeHoLindenbronn]]. Das war eine tolle Teamarbeit!<br /> :::Die SF-Werkstatt wird nun eine kleine Pause einlegen.<br /> :::Danach aber soll es weitergehen. Es gibt noch viele interessante Frühwerke der [[Science-Fiction]], die der Erschließung harren. Wer dabei unterstützen möchte, ist herzlich dazu eingeladen! Bitte dann auf der Seite der SF-Werkstatt einen kleinen Hinweis hinterlassen! Vielen Dank!<br /> :::Viele Grüße, --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] [[Benutzer:Unendlicheweiten/SF-Werkstatt|<sub>Frühwerke der Science-Fiction verfügbar machen – hilf mit!</sub>]] 00:27, 11. Aug. 2021 (CEST) == Bitte alle Vorlagen für Digitalisate überprüfen, Danke == https://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Verlinkungen#HAAB_Weimar ist kaputt --[[Benutzer:Histo|Histo]] ([[Benutzer Diskussion:Histo|Diskussion]]) 19:05, 21. Apr. 2021 (CEST) :[[Vorlage:HAAB]]: fertig, ab jetzt nur per URN :[[Vorlage:Grei]] läuft wieder nach Anfrage :[[Vorlage:BBAW]]: Umstellung der Vorlage größtenteils fertig :[[Vorlage:Old]]: repariert :[[Vorlage:MDZA]]: repariert :Prinzipiell sollten wir einen Bot haben, der Broken Links aufspürt. Sowas gibt es sicher schon in anderen Wiki-Projekten. Mal schauen, ob sich da was machen lässt. --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 10:17, 25. Apr. 2021 (CEST) ::es ist leider wie so oft nicht so einfach. Man kann einigermaßen vernünftig nur auf den returncode schauen (alles andere als 200 = blöd). Nur leider sind viele dieser Digitalisatsportale doof und sind sehr unsauber mit den Returncodes. ::Aber ich kann mal einen Versuch wagen. Welche Seiten müssten denn geprüft werden? Themenseiten und Autorenseiten ... oder vergesse ich da welche? —[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 00:16, 26. Apr. 2021 (CEST) :::[[Benutzer:THE IT|THE IT]], wäre schön. Probiere es erstmal auf den genannten Seiten und berichte mal, was es für Probleme gibt. --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 07:23, 26. Apr. 2021 (CEST) :::[[Benutzer:THE IT|THE IT]], gibt es schon Neuigkeiten dazu? Kann auch gerne selber reinschauen. Gruß, --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 19:49, 17. Mai 2021 (CEST) ::::Ich habe ein paar erste Untersuchungen gemacht. Konkrete Versuche habe ich noch nicht unternommen. Ein Problem könnte die schiere Masse an Seiten werden. Auf der einen Seite müsste man gerade bei den Themenseiten die Testabfragen stark parallelisieren. Auf der anderen Seite darf man auch nicht zu viele Anfragen stellen, sonst wird man irgendwann abgeblockt. ... Wie so oft es ist schwierig. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 11:45, 19. Mai 2021 (CEST) Guten Abend, während ich ich gerade etwas versuche aufzuräumen, fielen mir die vielen http-Verlinkungen auf und ich änderte diese nach Prüfung auf https unter der Annahme, das das auf jeden Fall richtig sei [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Vorlage:SLUB&diff=prev&oldid=3773901 Beispiel]. Irgendwann schwante mir, dass das eventuell nicht richtig ist. Wenn ich nämlich in ein Werk wie z. B. [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/27475/1/ dieses] hineinschaue, dann steht dort unter PURL: http://digital.slub-dresden.de/id338524460, also eine URL mit ''http'' statt ''https''. Sollte dann unser generierter Link nur mit ''http'' beginnen, auch wenn eine permanente Umleitung auf ''https'' stattfindet? Was machen wir, wenn keine PURL o. ä. angegeben wird? Gruß, --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 21:40, 5. Mai 2021 (CEST) :Nein wenn https verfügbar ist, dann sollten unsere Links auch definitiv darauf gehen. Man sollte Weiterleitungen vermeiden wo es nur geht, dass die SLUB das intern anders verlinkt ist auf jedenfall komisch. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 11:47, 19. Mai 2021 (CEST) ::Die SLUB ist hierbei leider auch ein Beispiel für die schlechte Prüfbarkeit. Egal welche ID man bei der SLUB anfragt bekommt man immer den gleichen Returncode zurück. Man kann natürlich trotzdem prüfen ob die ID vorhanden ist, aber das müsste man dann für jede Digitalisierungsplatform einzeln programmieren. Ich muss schauen ob es mir das wert ist. Das wird arg aufwendig. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 12:00, 19. Mai 2021 (CEST) :::[[Benutzer:THE IT|THE IT]], würde ich nicht machen. Wenn ich eine Liste der Links mit 4xx oder 5xx oder ähnliches bekommen, dann könnte ich schon einmal anfangen. --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 13:16, 19. Mai 2021 (CEST) ::::Dann wird es nur diese Basisversion werden ... aber wie gesagt bei sowas wie der SLUB endet diese Logik dann auch schon. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 21:02, 19. Mai 2021 (CEST) ::::Kann man net mal deren webmaster kontaktieren und ihm wesmachen, daß die Dresdner neben einigen Porno- und Phisching-Websites so ziemlich die letzten sind, die noch kein HTTPS verwenden? --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] ([[Benutzer Diskussion:Matthiasb|Diskussion]]) 00:29, 26. Jul. 2022 (CEST) == Bitte Hinweis auf die Berechnung der MDZ-Prüfziffer auf der Vorlagenseite geben == https://archivalia.hypotheses.org/131254 --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] ([[Benutzer Diskussion:Historiograf|Diskussion]]) 18:56, 22. Apr. 2021 (CEST) == Was haltet ihr von diesem Online-OCR-Dienst für Frakturschrift? == Bei diesem [https://tools.pdf24.org/de/pdf-text-erkennen#s=1636763189236 Online-OCR-Dienst] kann man bei der Sprachenwahl neben "German" auch "German Fraktur" wählen. Da hier viel mit Fraktur gearbeitet wird, nehme ich mal an, dass eine Expertise bezüglich der Fraktur-OCR vorliegt. Vielleicht kann jemand von der erfahrenen Usern probieren, wie er sich im Vergleich mit den hier etablierten Methoden schlägt. Falls er schlechter ist, würde mich interessieren, welche Methode sich hier als geeignet erwiesen hat. Ich habe in der FAQ nichts dazu gefunden. -- [[Benutzer:Tirkon|Tirkon]] ([[Benutzer Diskussion:Tirkon|Diskussion]]) 02:06, 13. Nov. 2021 (CET) :Dann möchte ich meine Erfahrungen mit dem Dienst berichten. Ich habe allerdings keine Vergleichsmöglichkeit für OCR von Frakturschrift. Darauf nicht spezialisierte Dienst oder Programme kann man nach meinen Erfahrungen in jedem Fall vergessen. Ich habe den Dienst mit meinen Scans für den Artikel [[Franz Josef Brors - Unterbach]] getestet. Zunächst hat er für jeden Wortabstand zwei Leerzeichen produziert. Das ist leicht mit der Suchen-Ersetzen Funktion in Textverarbeitungen auf ein Leerzeichen zu reduzieren. Fast jedes "ch" versiebt der Dienst, aus dem er die verschiedensten Unkräuter macht. Weitere Fehler gibt es bisweilen im gleichen Wort, wahrscheinlich weil er es wegen dem nicht dekodierten "ch" nicht im Rechtschreibkatalog findet. Das ist auch schon der Löwenanteil der Bugs. Selten gibt Fehler beim "ck". Ansonsten greift er kaum daneben. Den Doppelleerzeichen sollte der Dienst auf die Spur kommen können, indem er sie zählt und zu der Erkenntnis kommen, dass es zuviele für den Text sind. Wenn dann noch der "ch" Fehler eleminiert werden könnte, fände ich den Dienst nahezu perfekt. -- [[Benutzer:Tirkon|Tirkon]] ([[Benutzer Diskussion:Tirkon|Diskussion]]) 20:05, 18. Nov. 2021 (CET) ::Gute OCR für Fraktur kann auch mit [https://github.com/UB-Mannheim/tesseract/wiki/FAQ Tesseract], eScriptorium (siehe unten), [https://pero-ocr.fit.vutbr.cz/ PERO OCR] und anderer freier Software erzielt werden, bis hin zu Zeichenerkennungsraten von mehr als 99 %. --[[Benutzer:Stefan Weil|Stefan Weil]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan Weil|Diskussion]]) 12:05, 3. Jul. 2022 (CEST) == PDF-Vorschau == Hallo zusammen, kennt sich jemand mit PDFen aus? Ich habe [[:File:Grammatica Germanicae Linguae.pdf]] hochgeladen. Leider ist die JPG Vorschau ziemlich daneben, was dazu führt, dass man die Seiten auch nicht richtig in WS verwenden kann. Vielleicht hat ja jemand eine Idee, was ich am PDF ändern muss, dass es klappt. Danke im Voraus und Gruß, --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 19:50, 20. Jan. 2022 (CET) :Für mich sieht es so aus, als wären die Seiten des pdf-Dokuments jeweils nur winzig klein und auch die Auflösung scheint relativ mäßig zu sein. Ist das schon an der Quelle so oder hast Du die Möglichkeit, die Seiten in einer vernünftigen Größe und Auflösung hinzubekommen? --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] [[Benutzer:Unendlicheweiten/SF-Werkstatt|<sub>Frühwerke der Science-Fiction verfügbar machen – hilf mit!</sub>]] 00:09, 21. Jan. 2022 (CET) : Es ist mir gelungen aus der pdf-Datei Einzelbilder herauszuziehen. Ich habe jetzt 295 jpg-Dateien mir einer Größe von ca. 1000×1400 Pixel, für mich sehen die gut aus. [[:Datei:Grammatica0066.jpg]] habe ich zum Ansehen hochgeladen. --[[Benutzer:Buchhorn|Buchhorn]] ([[Benutzer Diskussion:Buchhorn|Diskussion]]) 13:30, 21. Jan. 2022 (CET) Sieht gut aus [[Benutzer:Buchhorn|Buchhorn]]. Vielleicht kann man die Bilder wieder zu einem PDF zusammensetzen und dann einfach über die vorhandene Version auf Commons hochladen. Wäre top. Gruß, --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 11:06, 22. Jan. 2022 (CET) :: Ich habe die Bilder nach [[:Commons:Category:Grammatica Germanicae Linguae]] hochgeladen. pdf mache ich nicht, den Grund hast Du ja gerade kennengelernt. --[[Benutzer:Buchhorn|Buchhorn]] ([[Benutzer Diskussion:Buchhorn|Diskussion]]) 16:52, 22. Jan. 2022 (CET) == Admin-Bot für den Schutz fertiger Seiten == Hallo liebe Community, in der Vergangenheit wurden unsere fertigen Seiten stets vom Fkraus-Bot geschützt, damit unser Angriffsvektor für Vandalen möglichst gering ist. Paulis scheint nicht mehr regelmäßig die Zeit dafür zu haben. Ich würde diese Aufgabe gerne wieder regelmäßig durch den [[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] erledigen lassen. Dazu müsste mir die Community das Vertrauen für Administratorrechte für meinen Bot aussprechen. Wie steht ihr dazu? Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 16:04, 5. Feb. 2022 (CET) :Das ist eine super Idee, der ich nur zustimmen kann. [[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 18:00, 5. Feb. 2022 (CET) :Ja, gute Idee. --[[Benutzer:Koffeeinist|Koffeeinist]] ([[Benutzer Diskussion:Koffeeinist|Diskussion]]) 18:22, 5. Feb. 2022 (CET) :+1 --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 18:43, 5. Feb. 2022 (CET) :: Das ist ja schon mal gutes Feedback. Ich würde das dann als regulären Bot-Antrag eröffnen. [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 18:54, 5. Feb. 2022 (CET) Streicht das. Wie ich eben gelesen habe, soll man denn Antrag im Skriptorium stellen. Das wäre dann hiermit geschehen. Mein Vorschlag wäre hier eine Woche Diskussionszeit einzuräumen. [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 21:20, 5. Feb. 2022 (CET) :Auch ich stimme den anderen gerne zu. Grüße [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 08:32, 6. Feb. 2022 (CET) :+1 – im Prinzip. Der Bot braucht Administratorrechte. Da wir jedoch auch keinen Bürokraten mehr haben, der das ''mal eben'' erledigen könnte, sondern die Dienste eines Stuart im Anspruch nehmen müssen, scheint mir eine förmliche Administratorwahl erforderlich zu sein. Da möchte ich vorschlagen einen 'Seitenschutzbot', bedient durch Benutzer:THE IT, nur und ausschließlich für diesen Zweck zu installieren. --[[Benutzer:9xl|9xl]] ([[Benutzer Diskussion:9xl|Diskussion]]) 13:03, 6. Feb. 2022 (CET) ::Sollten wir dann auch mal eine neue Bürokrat*in wählen? ::Meinst du dann auch explizit einen neuen Botaccount? —-[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 15:29, 6. Feb. 2022 (CET) :::Bürokrat – ja. Wer von den derzeit [[Wikisource:Administratoren#Derzeit_aktive_Administratoren|aktiven Admins]] wollte es machen? ::::ich würde mich zur Verfügung stellen. —-[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 23:58, 6. Feb. 2022 (CET) :::Botaccount – ja. Falls THEbotIT mal einen Schluckauf hat, könnte er ja viel Unheil anrichten. Deshalb fände ich einen Einzweckbot in diesem Fall für angebracht, evtl. auch für Massenlöschungen. --[[Benutzer:9xl|9xl]] ([[Benutzer Diskussion:9xl|Diskussion]]) 16:58, 6. Feb. 2022 (CET) ::::Kann ich nachvollziehen. Auch wenn der Bot im Allgemeinen wohl einen recht guten Fehlerschnitt hat, ergibt es vollkommen Sinn hier rechte zu separieren. Ich würde dann den Nutzer [[Benutzer:THEadminIT|THEadminIT]] anlegen. Ich bezweifle das der schon vergeben ist. —-[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 23:58, 6. Feb. 2022 (CET) Ebenfalls Zustimmung. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 11:47, 7. Feb. 2022 (CET) Ich stimme ebenfalls zu! Zu beidem: Bot und Bürokrat! Danke, [[Benutzer:THE IT|THE IT]], dass Du Dich kümmerst! Grüße, --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] [[Benutzer:Unendlicheweiten/SF-Werkstatt|<sub>Frühwerke der Science-Fiction verfügbar machen – hilf mit!</sub>]] 00:35, 9. Feb. 2022 (CET) Wo kann ich abstimmen? Und bis wann? --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 23:02, 9. Feb. 2022 (CET) :Braucht es eine förmliche Wahl? [[Wikisource:Bürokraten]] --[[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]] ([[Benutzer Diskussion:Jonas kork|Diskussion]]) 11:15, 10. Feb. 2022 (CET) ::Für den Bürokraten sollten wir eine förmliche Wahl abhalten, weil das im Anschluss ein Steward bekommt. Für den bot würde ich versuchen eine letzte Bürokratenaktion von Paulis zu erbitten. Das sollte also unkompliziert ablaufen nach der Genehmigung. —-[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 12:42, 10. Feb. 2022 (CET) +1 für den Admin-Bot --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 01:21, 16. Feb. 2022 (CET) <poem> Community noch monatelang wartete auf... </poem> --NichtRingelnatz :Ich habe den vorstehenden gelöschten Beitrag wieder hergestellt und gebe zu bedenken: <poem> Nur nicht gleich, nicht auf der Stell', denn bei WS geht's nicht so schnell. </poem> --[[Benutzer:Guglhupfner|Guglhupfner]] ([[Benutzer Diskussion:Guglhupfner|Diskussion]]) 13:31, 3. Mai 2022 (CEST) == Wikisource:Benutzerkontenanträge == Diese Seite wurde wiederholt angelegt, scheinbar unmotiviert. Sie ist aber auf dem Anmelde-Formular für neue Benutzer verlinkt (im Abschnitt "CAPTCHA Sicherheitsprüfung"). Leute die diesem Link gefolgt sind, hatten wohl ein Problem das Captcha zu erkennen und brauchten vielleicht Unterstützung bei der Registrierung. Den Link könnten wir unter [[MediaWiki:Createacct-captcha-help-url]] ändern oder die Seite mit einer sinnvollen Nachricht füllen wie in Wikipedia ([[w:Spezial:Captcha/help]]). --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 19:13, 7. Feb. 2022 (CET) == Digitalisate benötigt? == Hallo liebe Wiki-Kollegen, falls jemand bestimmte Digitalisate sucht, die höchstwahrscheinlich oder ganz sicher gemeinfrei sind, könnt ihr euch gern an mich wenden. Ich habe inzwischen einige gute, funktionierende "heiße Drähte" in deutsche UBs und LBs, aber auch zur [https://i-share-uiu.primo.exlibrisgroup.com/discovery/search?vid=01CARLI_UIU:CARLI_UIU University of Illinois], sodass ich euch Tips geben oder es übernehmen kann, Digitalisate zu besorgen. Ihr wisst ja: deutsche Bibliotheken tun sich schwer mit Copyright bei Zeitschriften, aber da gibt es über die amerikanischen Bibliotheken gute Chancen Bände bis derzeit Erscheinungsjahr 1926, im Jahre 2023 dann 1927 usw. zu bekommen - und polnische Bibliotheken digitalisieren gar problemlos bis 1945 oder gar 1950. In Deutschland kenne ich 2 Bibliotheken, die bis Mitte der 1930er scannen. Immerhin.--[[Benutzer:Haendelfan|Haendelfan]] ([[Benutzer Diskussion:Haendelfan|Diskussion]]) 13:06, 16. Feb. 2022 (CET) :Hallo, bei Quellen aus den polnischen Bibliotheken (oder auch bei der Suche na solchen) könnt ihr mich gerne ansprechen. [[Benutzer:Draco flavus|Draco flavus]] ([[Benutzer Diskussion:Draco flavus|Diskussion]]) 09:58, 4. Mär. 2022 (CET) == Lizenzausweis in "mobile View" == Wir wurden auf [https://twitter.com/SPARQLCRMSUPPE/status/1521003630245130240 Twitter] darauf hingewiesen, dass in der Mobile View wohl standardmässig aus einer MW-Config CC BY SA als Lizenz ausgewiesen wird. Das ist natürlich ungünstig (bzw. bei den Werken auch schlicht falsch). In der Desktop View ist diese Angabe hier ja nicht ersichtlich. Vielleicht kann man dieses Problem weitermelden (würde ein Phabricator-Ticket da was helfen?) LG [[Benutzer:Mfchris84|Mfchris84]] ([[Benutzer Diskussion:Mfchris84|Diskussion]]) 09:21, 2. Mai 2022 (CEST) : Nachtrag: Im Quellcode findet sich diese Angabe leider auch. Da hilft es auch wenig, dass in der Dekstop View das nicht ersichtlich ist. --[[Benutzer:Mfchris84|Mfchris84]] ([[Benutzer Diskussion:Mfchris84|Diskussion]]) 09:24, 2. Mai 2022 (CEST) == DigiZeitschriften - bitte Stellung nehmen == https://archivalia.hypotheses.org/147875 --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] ([[Benutzer Diskussion:Historiograf|Diskussion]]) 20:43, 31. Mai 2022 (CEST) == Schablone für ÖNB == Hallo, kann mir jemand sagen, an wen mich zwecks Erstellung einer neuen Schablone für die ÖNB Wien wenden kann? Es gibt nach Aussage von Dipl.-Ing. Christoph Steindl, BSc regelmäßuig auch Digitalisate im Katalog der ÖNB, die das folgende Muster haben: https://digital.onb.ac.at/RepViewer/viewer.faces?doc=DTL_2536995 Können wir eine neue Schablone erstellen oder aber zusammenführen {{ÖNB|ABO_%2BZ95594303}} --> https://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ95594303 {{ÖNB|DTL_2536995}} --> https://digital.onb.ac.at/RepViewer/viewer.faces?doc=DTL_2536995 freilich würde letzteres Vorgehen bedeuten, dass alle schon nur mit {{ÖNB|%2BZ95594303}} umschriebenen Links nicht mehr funktionieren, oder? Ein Hilferuf an die Techniker!--[[Benutzer:Haendelfan|Haendelfan]] ([[Benutzer Diskussion:Haendelfan|Diskussion]]) 16:57, 9. Jun. 2022 (CEST) :Links für Bequemlichkeit: :*[[Wikisource:Verlinkungen#Österreichische_Nationalbibliothek]] :*[[Vorlage:ÖNB]] :So ganz steige ich noch nicht durch, gebe ich zu. Von https://digital.onb.ac.at/RepViewer/viewer.faces?doc=DTL_2536995 komme ich zum [https://data.onb.ac.at/rec/AC08110363 Katalogeintrag], der allerdings mit einem ABO-Link (statt DTL-Link) auf ein digitales Objekt verweist. Und http://data.onb.ac.at/ABO/%2BZ95594303 lässt sich natürlich mit der vorhandenen ÖNB-Vorlage darstellen: {{ÖNB|%2BZ95594303}}. Interessanterweise ist es dasselbe Exemplar, aber ein anderer Scan: Anders beschnittene Ränder, Scan des Buchrückens ist bei DTL dabei, bei ABO aber nicht... Auf dem Vorsatzblatt mit Barcode und Signatur ist beim ABO-Digitalisat mit Bleistift das Veröffentlichungsjahr nachgetragen, ebenso auf dem vorderen Buchdeckel; das wirkt daher so, als sei dies ein späterer Scan. Beim ABO-Katalogeintrag gibt es am Fuß der Seite einen Link zu einem übergeordneten Eintrag, hier der Direktlink zum entsprechenden [http://data.onb.ac.at/rec/AC02768697 Katalogeintrag des übergeordneten Titels]. Dort lautet der Link zum digitalen Objekt http://data.onb.ac.at/dtl/2536995 - das ist also das DTL-Digitalisat. Dieser Link ist analog aufgebaut zum dem Format, das bisher in unserer Vorlage verwendet wird - bis auf die Differenz /dtl/ statt /abo/. Warum bei beiden Katalogeinträgen auf unterschiedliche Digitalisate desselben Exemplars verwiesen wird, finde ich nicht ganz einleuchtend. Der "DTL-Eintrag" im Katalog soll zwar für den ''Historisch-genealogischen Kalender'' als mehrbändige Zeitschrift/ Reihe sein (soweit also nachvollziehbar), verlinkt aber doch nur auf den einen Band von 1784. :Kann Herr Steindl mehr über diese unterschiedlichen Digitalisate sagen (unabhängig vom vorliegenden Beispiel, das vielleicht ein Einzelfall ist)? Welche Unterschiede bestehen überhaupt, wie ist das Verhältnis der Digitalisate zueinander? Welches Linkformat ist als Permalink verwendbar? Gibt es neben ABO und DTL weitere Linkformate, die als Permalinks auf Digitalisate relevant sind? --[[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]] ([[Benutzer Diskussion:Jonas kork|Diskussion]]) 09:24, 23. Jun. 2022 (CEST) Ich reiche die Frage weiter. Mir schwirrt ein bisschen der Kopf... == Web-Applikation eScriptorium für Transkriptionen und Texterkennung (OCR) == Die Universitätsbibliothek Mannheim stellt die an der PSL entwickelte Software eScriptorium Interessierten als [https://ocr-bw.bib.uni-mannheim.de/escriptorium/ Webinstallation] zur Verfügung und verwendet diese u. a. für ihre historischen Drucke und Handschriften (siehe [https://ocr-bw.bib.uni-mannheim.de/2022/02/24/video-zur-transkription-in-escriptorium/ Video]). Die Software lässt sich auch lokal auf dem eigenen Rechner installieren. Sie ermöglicht manuelle und automatisierte Transkriptionen von Drucken und Handschriften und ist eine interessante Alternative zu Transkribus. Hier zwei Beispiele, die damit bearbeitet wurden: [http://digi.bib.uni-mannheim.de/urn/urn:nbn:de:bsz:180-digad-32443 Druck 16. Jahrhundert], [https://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bid%5D=https%3A%2F%2Fdigi.bib.uni-mannheim.de%2Ffileadmin%2Ftue%2Fstml_1871_01%2Fstml_1871_01.xml&no_cache=1 Fraktur 19. Jahrhundert]. --[[Benutzer:Stefan Weil|Stefan Weil]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan Weil|Diskussion]]) 11:55, 3. Jul. 2022 (CEST) == OCR - daemon not running == Beim Versuch neue Seiten mit der internen OCR erstellen zu lassen kommt seit geraumer Zeit die Fehlermeldung ''ws_ocr_daemon is not running'' Wie ist denn hierbei das korrekte Vorgehen, kann das wo gemeldet werden? Bzw. hat jemand Erfahrung mit dieser Fehlemeldung? Vielen Dank für die Unterstützung! --[[Benutzer:Mfchris84|Mfchris84]] ([[Benutzer Diskussion:Mfchris84|Diskussion]]) 10:26, 5. Jul. 2022 (CEST) : Hallo [[Benutzer:Mfchris84|Mfchris84]], kann den Fehler nicht nachvollziehen, bei mir wird OCR erzeugt, allerdings über die neue Wikimedia-OCR-Funktion (Button "Text transkribieren" oder Formular auf der Seite https://ocr.wmcloud.org). Die beiden älteren Buttons in der Bearbeiten-Leiste funktionieren wohl schon länger nicht mehr, falls du die meinst. Die Fehlermeldung kommt bei mir aber dann auch nicht. --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 04:52, 8. Jul. 2022 (CEST) :: {{ping|Mapmarks}} danke für die Info - ich habe die Sache auch in Phabricator gestern diskutiert und entsprechende Erklärungen - ganz analog zu deiner Antwort - erhalten: [https://phabricator.wikimedia.org/T312513 T312513]. Ich könnt' aber schwören, dass ich für [[Index:Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern.pdf|Portrait-Gallerie Luzern]] die "alten" Buttons am Beginn des Projektes eingesetzt habe und das lief. Aber das wird eben im Ticket angedeutet, dass die alten ''pheTools'' schlecht gewartet werden, manchmal laufen können, manchmal nicht. Danke! --[[Benutzer:Mfchris84|Mfchris84]] ([[Benutzer Diskussion:Mfchris84|Diskussion]]) 08:06, 8. Jul. 2022 (CEST) == Sperren fertiger Seiten == Wer übernimmt eigentlich die Sperrung fertiger Seiten, nachdem offensichtlich Paulis und deren Bot nicht mehr aktiv sind? --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 12:25, 7. Jul. 2022 (CEST) : Hallo [[Benutzer:Peter-K|Peter-K]], in dringenden Fällen kann jeder Admin Seiten schützen. Für die große Masse an Seiten soll das von einem Bot erledigt werden, siehe den Abschnitt oben: [[#Admin-Bot für den Schutz fertiger Seiten]]. --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 04:33, 8. Jul. 2022 (CEST) == Schlage Stellungnahmen für den Wahl-Kompass 2022 vor == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass| Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Liebe alle, Community-Mitglieder sind anläßlich der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022|Wahl zum Board of Trustees 2022]] eingeladen, [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Community_Voting/Election_Compass|Vorschläge für Aussagen im Wahl-o-mat zu machen]]. Ein Wahl-o-mat ist ein Instrument, das den Wähler*innen hilft, die Kandidat*innen auszuwählen, die am besten mit ihren Überzeugungen und Ansichten übereinstimmen. Community-Mitglieder schlagen den Kandidat*innen Aussagen vor, die sie mit Hilfe einer Lickert-Skala (zustimmen/neutral/ nicht zustimmen) beantworten sollen. Die Antworten der Kandidat*innen auf die Aussagen werden in den Wahl-o-mat eingepflegt. Die Wähler/innen nutzen das Tool, indem sie ihre Antwort auf die Aussagen eingeben (zustimmen/ablehnen/neutral). Die Ergebnisse zeigen die Kandidat*innen, die am besten mit den Überzeugungen und Ansichten der Wähler*innen übereinstimmen. Hier ist die Zeitleiste für den Wahl-o-mat: 8. bis 20. Juli: Freiwillige schlagen Aussagen für den Wahl-Kompass vor 21. - 22. Juli: Der Wahlausschuss überprüft die Erklärungen auf ihre Klarheit und streicht themenfremde Erklärungen. 23. Juli - 1. August: Die Communitys stimmen über die Erklärungen ab 2. bis 4. August: Der Wahlausschuss wählt die 15 besten Stellungnahmen aus 5. bis 12. August: Kandidat*innen positionieren sich zu den Aussagen 15. August: Der Wahl-o-mat steht ab jetzt den Wahlberechtigten zur Verfügung, um sie bei ihrer Wahlentscheidung zu unterstützen. Der Wahlausschuss wird Anfang August die 15 besten Aussagen auswählen. Der Wahlausschuss wird den Prozess überwachen, unterstützt vom Movement Strategy and Governance Team. MSG prüft, ob die Fragen klar sind, ob es keine Duplikate gibt, ob es Tippfehler gibt und so weiter. Beste Grüße, Movement Strategy and Governance ''Diese Nachricht wurde versandt im Namen der Board of Trustees Task Force und des Wahlausschusses''<br /><section end="announcement-content" /> [[User:Xeno (WMF)|Xeno (WMF)]] 17:17, 12. Jul. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Xeno (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Wikimedia Foundation Board of Trustees election 2022 - Call for Election Volunteers == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Das Team "Movement Strategy and Governance" sucht nach Community-Mitgliedern, die sich als Wahlhelfer bei den anstehenden Wahlen zum Board of Trustees zur Verfügung stellen. Die Idee für das Wahlhelferprogramm entstand während der Wahlen zum Wikimedia Board of Trustees 2021. Das Programm erwies sich als erfolgreich. Mit Hilfe der Wahlhelfer*innen konnten wir die Reichweite und die Beteiligung an der Wahl im Vergleich zu 2017 um 1.753 Wähler/innen erhöhen. Die Wahlbeteiligung lag insgesamt bei 10,13 %, 1,1 Prozentpunkte höher, und 214 Wikis waren bei der Wahl vertreten. Aber in insgesamt 74 Wikis, die 2017 nicht teilgenommen haben, haben bei der Wahl 2021 Wähler*innen mitgemacht. Willst du mithelfen, die Beteiligung zu verbessern? Wahlhelfer*innen werden in den folgenden Bereichen helfen: * Übersetzen von Kurznachrichten und Ankündigung der laufenden Wahlen in den Kanälen der Communitys * Optional: Beobachte die Community-Kanäle auf Kommentare und Fragen der Communitys Freiwillige sollten: * Bei Gesprächsrunden und Veranstaltungen die Friendly-Space-Politik aufrechterhalten * Der Community die Leitlinien und Abstimmungsinformationen auf neutrale Art und Weise präsentieren Möchtest du dich als Wahlhelfer*in engagieren und dafür sorgen, dass deine Community bei der Wahl vertreten ist? Melde dich [[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/About|hier]] an, um aktuelle Informationen zu erhalten. Du kannst die [[m:Special:MyLanguage/Talk:Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/About|Diskussionsseite]] für Fragen zur Übersetzung nutzen.<br /><section end="announcement-content" /> [[User:MNadzikiewicz (WMF)| MNadzikiewicz (WMF)]] 10:45, 20. Jul. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Bekanntgabe der sechs Kandidat*innen für die Wahl zum Board of Trustees 2022 == <section begin="announcement-content"/> :''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election| Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Hallo zusammen, Das Wahlverfahren der Affiliates (Chapter und Usergroups) ist abgeschlossen. Vertreter*innen der einzelnen Affiliates (Chapter und Usergroups) haben sich über die Kandidat*innen informiert, indem sie die Erklärungen der Kandidat*innen gelesen, die Antworten der Kandidat*innen auf die Fragen geprüft und die vom Analyse-Komitee erstellten Bewertungen der Kandidat*innen berücksichtigt haben. Die ausgewählten Kandidat*innen für das Board of Trustees 2022 sind: * Tobechukwu Precious Friday ([[User:Tochiprecious|Tochiprecious]]) * Farah Jack Mustaklem ([[User:Fjmustak|Fjmustak]]) * Shani Evenstein Sigalov ([[User:Esh77|Esh77]]) * Kunal Mehta ([[User:Legoktm|Legoktm]]) * Michał Buczyński ([[User:Aegis Maelstrom|Aegis Maelstrom]]) * Mike Peel ([[User:Mike Peel|Mike Peel]]) Du kannst mehr Informationen über die [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Results|Ergebnisse]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Stats|Statistiken]] dieser Boardwahlen sehen. Bitte nimm dir einen Moment Zeit, um den Vertretern der Affiliates (Chapter und Usergroups) und den Mitgliedern des Analyse-Komitees dafür zu danken, dass sie an diesem Prozess teilgenommen und dazu beigetragen haben, das Board of Trustees in seiner Kapazität und Diversität zu erweitern. Diese Stunden ehrenamtlicher Arbeit verbinden uns über Verständnis und Perspektive hinweg. Vielen Dank für deine Teilnahme. Vielen Dank an die Community-Mitglieder, die sich als Kandidat*in für das Board of Trustees zur Verfügung gestellt haben. Die Entscheidung, in das Board of Trustees einzutreten, ist keine leichte Entscheidung. Die Zeit und das Engagement, das die Kandidat*innen bis jetzt gezeigt haben, sprechen für ihr Engagement in diesem "Movement". Herzlichen Glückwunsch an die Kandidat*innen, die ausgewählt worden sind. Große Anerkennung und Dankbarkeit für die Kandidat*innen, die nicht ausgewählt wurden. Bitte stellt Wikimedia weiterhin eure Führungsqualität zur Verfügung. Vielen Dank an alle, die bei dieser Boardwahl das Affiliate-Verfahren verfolgt haben. Du kannst die Ergebnisse der Wahl der Affiliates (Chapter und Usergroups) einsehen. Der nächste Teil der Boardwahlen ist die Community-Wahlperiode. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022#Timeline|Hier kannst du den Zeitplan für die Boardwahlen einsehen]]. Zur Vorbereitung der Community-Wahlperiode gibt es einige Dinge, an denen sich Community-Mitglieder auf folgende Weise beteiligen können: * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Candidates|Lest die Aussagen der Kandidat*innen]] und die Antworten der Kandidat*innen auf die Fragen der Affiliate-Vertreter*innen. * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Community_Voting/Questions_for_Candidates|Schlage Fragen vor und wähle 6 aus, die die Kandidat*innen während ihres Video-Q&A beantworten sollen]]. * Siehe die [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Candidates|Analyse-Komitee Bewertungen der Kandidat*innen auf der Erklärung der einzelnen Kandidaten]]. * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Community Voting/Election Compass|Vorschläge zu Aussagen für das Wahlomat-Tool]] können die Wähler*innen nutzen, um herauszufinden, welche Kandidat*innen am besten zu ihren Prinzipien passen. * Ermutige andere in deiner Community, sich an den Wahlen zu beteiligen. Beste Grüße, Movement Strategy and Governance ''Diese Nachricht wurde versandt im Namen der Board of Trustees Task Force und des Wahlausschusses'' </div><section end="announcement-content"/> [[User:MNadzikiewicz (WMF)|MNadzikiewicz (WMF)]] 15:20, 20. Jul. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Lasst uns über die Desktop-Verbesserungen sprechen == [[File:Vector 2022 showing language menu with a blue menu trigger and blue menu items 01.jpg|thumb]] Dann nehmt teil an einem Online-Treffen mit dem Team, das an den [[mw:Reading/Web/Desktop Improvements/de|Desktop-Verbesserungen]] arbeitet. Es findet am '''26. Juli 2022 at [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220726T1200 12:00 UTC] and [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220726T1900 19:00 UTC]''' auf Zoom. '''[https://wikimedia.zoom.us/j/5304280674 Hier klicken, um teilzunehmen]'''. Meeting ID: 5304280674. [https://wikimedia.zoom.us/u/kc2hamfYz9 Wähle dich über deinen Ort ein]. [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/Talk to Web/de|Mehr dazu]]. Bis dann! [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 18:27, 25. Jul. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/De_fallback&oldid=23201372 --> == [[Hans Judenfeind]] == Im Feld Geburt sollte nicht * 1400 stehen. Danke --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] ([[Benutzer Diskussion:Historiograf|Diskussion]]) 15:03, 3. Aug. 2022 (CEST) : Hallo [[Benutzer:Historiograf|Historiograf]], habe im Wikidata-Objekt das Geburtsdatum gelöscht, es wird nun "unbekannt" als Geburtsdatum angezeigt. Gruß --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 19:23, 5. Aug. 2022 (CEST) :Danke --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] ([[Benutzer Diskussion:Historiograf|Diskussion]]) 17:57, 8. Aug. 2022 (CEST) == Neues von Movement Strategy und Governance - Ausgabe 7 == <section begin="msg-newsletter"/> <div style = "line-height: 1.2"> <span style="font-size:200%;">'''Neues von Movement Strategy und Governance'''</span><br> <span style="font-size:120%; color:#404040;">'''Ausgabe 7 – Juli - September 2022'''</span><span style="font-size:120%; float:right;">[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7|'''Vollständigen Newsletter lesen''']]</span> ---- Willkommen zur 7. Ausgabe der Movement Strategy and Governance News! Der Newsletter informiert über relevante Neuigkeiten und Veranstaltungen zur Umsetzung der Strategieempfehlungen der Wikimedia Foundation für das Movement, über andere relevante Themen im Zusammenhang mit der Governance des Movements sowie über verschiedene Projekte und Aktivitäten, die vom Movement Strategy and Governance (MSG) Team der Wikimedia Foundation unterstützt werden. Der MSG Newsletter wird vierteljährlich versandt, während der häufiger erscheinende [[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy/Updates|Movement Strategy Weekly]] wöchentlich erscheint. Bitte vergiss nicht, dich [[m:Special:MyLanguage/Global message delivery/Targets/MSG Newsletter Subscription|hier]] anzumelden, wenn du zukünftige Ausgaben des Newsletters erhalten möchtest. </div><div style="margin-top:3px; padding:10px 10px 10px 20px; background:#fffff; border:2px solid #808080; border-radius:4px; font-size:100%;"> * '''Nachhaltigkeit im Movement''': Der jährliche Nachhaltigkeitsbericht der Wikimedia Foundation wurde veröffentlicht. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A1|Weiterlesen]]) * '''Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit''': Aktuelle Verbesserungen der Desktop-Oberfläche für Wikimediaprojekte. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A2|Weiterlesen]]) * '''Sicherheit und Inklusion''': Aktuelles zum Überarbeitungsprozess der Leitlinien zur Durchsetzung des Universal Code of Conduct. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A3|Weiterlesen]]) * '''Gleichberechtigung in der Entscheidungsfindung''': Berichte aus den Gesprächsrunden der Hubs, die jüngsten Fortschritte des Entwurfskomitees der Movement Charter und ein neues Weißbuch für die Zukunft der Beteiligung in der Wikimedia-Bewegung. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A4|Weiterlesen]]) * '''Koordination der Stakeholder''': Einführung eines Helpdesks für Affiliates und freiwillige Communities, die an der Partnerschaft für Inhalte arbeiten. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A5|Weiterlesen]]) * '''Entwicklung der Führungsqualität''': Updates zu den Führungsqualitäten der Organisatoren des Wikimedia Movements in Brasilien und Kap Verde. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A6|Weiterlesen]]) * '''Internes Wissensmanagement''': Start eines neuen Portals für technische Dokumentation und Community-Ressourcen. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A7|Weiterlesen]]) * '''Erneuerung im Freien Wissen''': hochwertige audiovisuelle Ressourcen für wissenschaftliche Experimente und ein neues Toolkit zur Aufzeichnung mündlicher Mitschriften. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A8|Weiterlesen]]) * '''Evaluieren, iterieren und anpassen''': Ergebnisse aus dem Pilotprojekt Equity Landscape ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A9|Weiterlesen]]) * '''Weitere Neuigkeiten und Aktualisierungen''': ein neues Forum zur Diskussion über die Umsetzung der Movement Strategy, die bevorstehende Wahl zum Board of Trustees der Wikimedia Foundation, ein neuer Podcast zur Diskussion über die Movement Strategy und eine personelle Veränderung im Movement Strategy and Governance Team der Foundation. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A10|Weiterlesen]]) </div><section end="msg-newsletter"/> [[Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)|MNadzikiewicz (WMF)]] ([[Benutzer Diskussion:MNadzikiewicz (WMF)|Diskussion]]) 15:44, 3. Aug. 2022 (CEST) == Automatisiert erzeugte Volltexte für Tübinger Sammlungen == Momentan generiere ich Volltexte (OCR) für Bücher und Zeitschriften aus Tübinger Sammlungen (DigiTheo, DigiTue), siehe bisherige [https://github.com/UB-Mannheim/digitue-gt/wiki#results-examples Ergebnisse]. Diese können als Ausgangsbasis für die Erfassung in Wikisource dienen, demonstrieren aber auch, welche (je nach Vorlage mehr oder weniger gute) Qualität von automatisierten Transkriptionen inzwischen mit relativ einfachen Mitteln (dokumentiert unter dem gleichen Link) möglich ist. --[[Benutzer:Stefan Weil|Stefan Weil]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan Weil|Diskussion]]) 15:17, 5. Aug. 2022 (CEST) == Macht es Sinn, bei Stubs auf Gemeinfreiheit hinzuweisen? == Beispiel: [[RE:Danaïs 2]] von Otto Waser, gest. 1952. Der ganze Artikel besteht aus einem einzigen Satz, ist auf fertig gestellt, trägt aber noch den Passus "Gemeinfreiheit 2023". Mehrere ähnlich gelagerte Lemmata sind vorhanden. Ich halte das für überflüssig. Eure Meinung? [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 12:23, 8. Aug. 2022 (CEST) : Ich denke, dass muss je nach Einzelfall beurteilt werden. --[[Benutzer:Bodhi-Baum|Bodhi-Baum]] ([[Benutzer Diskussion:Bodhi-Baum|Diskussion]]) 10:33, 10. Aug. 2022 (CEST) :Hallo [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]]. Sinn macht es kaum, nötig ist es auch nicht. Andererseits ist es, wie hier, sicher einer von mehreren Artikeln des Autoren, die man dann, hier 2023, en bloc von der Notiz befreit. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 10:40, 10. Aug. 2022 (CEST) 5zz957bwnrrnewpf3wvcixyug7xb563 Seite:LA2-Blitz-0441.jpg 102 4191 4080830 4076426 2022-08-10T08:31:20Z Peter-K 15558 ein Bild eingefügt proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Peter-K" />{{Seitenstatus2||[[Meyers Blitz-Lexikon]]|Meyers Blitz-Lexikon}}</noinclude><noinclude>{| width="100%" |- |759 !style="text-align:center"| Zusammenziehende Mittel — Zz. |style="text-align:right"|760 |} ----</noinclude> '''Zusammenziehende Mittel''' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/A#Adstringierende Mittel|Adstringierende Mittel]]. '''Zuschlaghammer,''' schwerer Schmiedehammer. '''Zuschußbetriebe, Öffentliche,''' erfordern Zuschüsse aus allg. Mitteln des öff. Haushalts (z. B. Gaswerke, deren Tarif unter den Gestehungskosten ist). '''Zuständigkeit,''' Geschäftskreis. '''Zustandsänderung''' eines Gases ist die Änderung seiner drei Zustandsvariabeln Druck, Temperatur u. Volumen, die durch die Zustandsgleichung zus.hängen. '''ZVG.''' = '''Z'''wangs'''v'''ersteigerungs'''g'''esetz. '''Zwangläufig''' nennt man Bewegungen v. Maschinenteilen in gegenseitiger Abhängigkeit. '''Zwangsarbeit,''' Arbeit, zu der Strafgefangene im Strafvollzug od. in Arbeitshaus Untergebrachte angehalten werden. '''Zwangserziehung''' = [[Meyers Blitz-Lexikon/F#Fürsorgeerziehung|Fürsorgeerziehung]]. '''Zwangshandlungen,''' bei Geisteskrankheit od. hochgrad. Nervosität Handlungen, die die Kranken infolge eines in ihnen wirksamen unwiderstehl. Triebes ausführen müssen. '''Zwangsjacke,''' Jacke mit übermäßig langen, sich verengenden, auf dem Rücken zus.gebundenen Ärmeln, zur Verhinderung v. Gewalttätigkeiten Geisteskranker. '''Zwangssyndikat,''' durch Staat errichtetes Kartell, um Wettbewerb im Allgemeininteresse zu vermeiden (z. B. Dt. Kalisyndikat). '''Zwangsvergleich''' ''(Akkord),'' im Vergleichsverfahren od. als Abschluß des Konkursverfahrens ein v. der Mehrheit der nichtbevorrechtigten Gläubiger mit Gemeinschuldner getroffener Vergleich, der auch für die übrigen nichtbevorrechtigten Gläubiger bindend ist. '''Zwangsversicherung,''' Verpflichtung, einer bestimmten Kasse beizutreten; Grundprinzip der Sozialversicherung. '''{{Anker2|Zwangsvollstreckung}},''' amtl. zwangsweise Ausführung eines Rechtsspruchs, erfolgt auf Grund einer ''vollstreckbaren Ausfertigung'' entweder durch Gerichtsvollzieher (bei Pfändung einer bewegl. Sache) od. durch Vollstreckungsgericht (meist Amtsgericht). '''Zwecke,''' kurzer Nagel mit breitem Kopf. '''Zwecksteuer,''' Steuer, deren Ertrag für best. Zwecke verwendet wird, z. B. Kraftfahrzeugsteuer f. Straßenbau. '''Zweckzuwendungen,''' Zuwendungen von Todes wegen an öff. Körperschaften (Staat, Gem. usw.) mit der Auflage, sie od. ihren Zinsertrag zu best., meist wohltätigen Zwecken zu verwenden. '''Zwehle''' (oberdt.), Handtuch. '''Zweibrücken,''' bayr. St., in der Pfalz, 16&nbsp;000 E. '''Zweibund:''' :1) zw. Frankreich u. Rußland 1892–1917; :2) zw. dem Dt. Reich und Österreich-Ungarn 1879. '''Zweifel,''' ''Paul,'' Mediziner, 1848–1927. '''Zweiflügler,''' Insektenordnung, mit 2 Flügeln, umfaßt Fliegen u. Mücken. {{Absatz}} {{BRU|Stefan Zweig (from Meyers Blitz).jpg|left|150|Stefan Zweig.||center}} '''Zweig,''' Schriftsteller: :1) ''Arnold,'' *1887; Rom. „Novellen um Claudia“, „Streit um den Sergeanten Grischa“ (antimilitaristisch, 1927). :2) ''Stefan,'' *1881; Nov. („Amok“), lyr. Sammlungen, Dramen, geschichtliche Charakterbilder. '''Zweigeschlechtig''' sind Blüten mit Staubblättern u. Stempeln. Gegensatz: ''getrenntgeschlechtig.'' '''Zweihäusig''' sind Pflanzen, die entweder nur weibl. (Frucht-) Blüten od. nur männl. (Staub-) Blüten hervorbringen (z. B. Salweide, Dattelpalme). '''{{Anker2|Zweikampf}}''' ''(Duell,'' stud.: ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/M#Mensur|Mensur]]), verabredeter Kampf zw. zwei Personen ''(Duellanten,'' stud.: ''Paukanten).'' Strafbar sind Z. mit tödl. Waffen, Herausforderung, Annahme, Kartelltragen. Nach RGes. v. 30. 4. 1926 kann, in bes. schweren Fällen muß bei einer Strafe wegen Z. auf Verlust öff. Ämter und bei Soldaten auf Lösung des Dienstverhältnisses erkannt werden. Die student. Schlägermensur ist nach ständiger, aber stark umstrittener Rechtsprechung des Reichsgerichts strafbarer Z. '''Zweitdruck,''' im Gegens. zum ''Original-'' od. ''Erstdruck'' publizist. Arbeit, die bereits einmal v. einer Redaktion angenommen worden ist u. in einer andern Ztg. nochmals abgedruckt werden soll; wird in der Regel niedriger honoriert. '''Zweites Gesicht,''' Gabe, Zukünftiges vorauszusehen. '''Zweizahn,''' Korbblütler, 1 m, Blüten gelb bis gelbbraun, Früchte mit Widerhaken; ↑ [[Seite:LA2-Blitz-0048.jpg#21.|Taf. Sp. 73]]. '''Zwerch''' (oberdt.) = quer. '''Zwerchfell,''' kuppelförmig quer zw. Brust- u. Bauchhöhle gespannter Muskel bei Mensch u. Säugetieren. ↑ [[Seite:LA2-Blitz-0237.jpg|Taf. Sp. 396]]. '''Zwergmaus''' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/M#Mäuse|Mäuse]]. '''{{Anker2|Zwergvölker}},''' selbständige, zersplitterte Urrasse od. Kümmerform (1,3—1,5m); im vorgeschichtl. Europa, Afrika, Indonesien (Wedda, ↑ [[Seite:LA2-Blitz-0263.jpg#11.|Taf. I Sp. 440]]). '''Zwickau,''' südwestsächs. St., an der Mulde, 80&nbsp;000 E; Kohlenbergbau. '''Zwickauer Propheten''' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/W#Wiedertäufer|Wiedertäufer]]. '''Zwicke,''' das als Zwilling mit einem Bullkalb geborne Kuhkalb, das stets unfruchtbar ist. '''Zwieback,''' feines, haltbares, in Scheiben geröstetes Weizengebäck; ''Schiffs-Z.,'' hartes Dauerbrot, erst nach Aufweichung genießbar. '''Zwiebel,''' unterird. Sproß; ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/L#Lauch|Lauch]]. '''Zwiebelmuster,''' in den 1740er Jahren eingeführtes blaues Muster der Meißener Porzellanmanufaktur. '''Zwiebus,''' Autobus, bei dem jedes Hinterrad durch je einen Motor angetrieben wird. '''Zwiedineck-Südenhorst,''' :1) ''Hans v.,'' Historiker, 1845–1906; „Dt. Gesch. 1806-71“. :2) ''Otto v.,'' Nat.-Ök., *1871, Prof. München; „Sozialpolitik“. '''Zwilch''' ''(Zwillich)'' = [[Meyers Blitz-Lexikon/D#Drell|Drell]]. '''Zwillinge,''' Sternbild des nördl. Himmels; ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/E#Ekliptik|Ekliptik]]. '''Zwinge,''' :1) Werkzeug zum Festhalten v. Arbeitsstücken ''(Schraub-Z.);'' :2) Metallkapsel am Ende eines Stockes; :3) Handgriff an einem Werkzeug. '''Zwinger,''' Gang zw. äußerer u. innerer Burgmauer. ''Z. in Dresden,'' anmutigster Bau des dt. Barock, ↑ [[Seite:LA2-Blitz-0039.jpg#1.|Taf. I Sp. 56]]. {{Absatz}} {{BRU|Platzhalter.png|right|100|Ulrich Zwingli.||center}} '''Zwingli,''' ''Huldreich (Ulrich),'' schweizerischer Reformator, 1484—1531; Leutpriester u. Chorherr in Zürich, Luthers Gegner in der Abendmahlslehre (Marburg 1529). Als Feldprediger bei Kappel erschlagen u. als Ketzer verbrannt. '''Zwirn,''' Faden, der aus zwei od. mehreren Garnen (entgegengesetzt der Drehrichtung beim Spinnen) zusammengedreht ist. '''{{Anker2|Zwitter}}''' ''(Hermaphroditen),'' Individuen mit männl. u. weibl. Geschlechtsorganen (die als ''Z.drüse'' vereinigt sein können); bei Menschen sehr selten; häufiger falscher Z. mit männl. Geschlechtsdrüsen u. mehr weibl. Charakter der übrigen Geschlechtsteile od. umgekehrt ''(Pseudohermaphroditismus, Scheinzwittertum).'' '''Zwölfkampf,''' turner. Wettkampf, umfaßt: am Reck, Barren u. Pferd je eine Kürübung, an zweien dieser Geräte je zwei Pflichtübungen u. am dritten Gerät eine Pflichtübung, eine Frei- od. Handgerätübung als Pflicht- od. Kürübung u. drei volkstüml. Übungen (Laufen, Springen, Werfen). '''Zwölf Stämme Israels,''' die v. 10 Söhnen u. 2 Enkeln Jakobs abgeleiteten Stämme Israels. '''Zwölften''' ''(Zwölf Nächte),'' die Zeit v. 25. Dez. od. v. dessen Vorabend (dann ''Dreizehn Nächte)'' bis zum 6. Jan. '''Zwolle,''' mittelholl. St., 40&nbsp;000 E. '''Zyan,''' Verbindung von Kohlenstoff mit Stickstoff; wichtigste Verbindung: ''Kaliumzyanid'' (Z.kalium), höchst giftig, dient zur Gewinnung v. Gold, in Galvanoplastik, ist ein Salz der ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/B#Blausäure|Blausäure]]. ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/B#Blutlaugensalz|Blutlaugensalz]], ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/R#Rhodan|Rhodan]]. '''Zyanotyple''' = [[Meyers Blitz-Lexikon/B#Blaukopie|Blaukopie]]. '''Zyklen,''' Mz. v. Zyklus. <gallery widths="100" heights="200" mode="nolines" class="left"> Platzhalter.png|Abb. 1. Zyxkloide. Platzhalter.png|Abb. 2. a Epi-, b Hypozykloide. </gallery> '''Zykloide,''' Kurve, die ein Punkt eines Kreises beschreibt, der auf gerader Linie rollt (Abb. 1). Rollt der Kreis auf anderem Kreis, so entsteht eine ''Epi-Z.'' od. eine ''Hypo-Z.'' (Abb. 2). '''Zyklon,''' :1) heftiger Wirbelwind; :2) Apparat zum Reinigen von Luft oder Gasen durch Abscheiden der schweren Bestandteile unter Ausnutzung der Fliehkraft in erweitertem Gefäß. '''Zyklone''' ''(Mz. Zyklonen)'' = Tiefdruckgebiet (↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/M#Meteorologie|Meteorologie]]). '''Zyklopen''' = [[Meyers Blitz-Lexikon/K#Kyklopen|Kyklopen]]. '''Zyklus,''' Kreis, Zirkel; Zusammenfassung gleichartiger Dinge (Vorträge, Bilder, Dichtungen) zu einem Ganzen; wiederkehrende Reihenfolge. '''Zylinder,''' :1) Mathematik: geometr. Körper, begrenzt von 2 parallelen ''Grundflächen'' u. einer ''Mantel-'' od. ''Z.fläche'' aus parallelen Geraden ''(Mantellinien);'' :2) Technik: walzenförmige Körper. ''Voll-Z:'' u. a. alle Wellen, Bolzen, Schrauben, Nieten, Zapfen; ''Hohl-Z:'' alle Dampf- u. Gasmaschinen-Z., Pumpen- u. Kompressor-Z. '''Zymase,''' gärungserzeugendes Ferment der Hefe. '''Zyniker,''' Philosophenschule ''(zynische Schule)'' in Athen: Sokrates, Antisthenes u. dessen Schüler Diogenes v. Sinope. Tugendideal: Bedürfnislosigkeit. Tugend ist lehrbar. '''Zynisch,''' ideallos, schamlos; ''Zynismus,'' ein solches Benehmen, solche Ausdrucksweise usw. '''Zypern,''' brit. Insel im östl. Mittelmeer, 311&nbsp;000 E; Hptst. ''Nikosia.'' Ausfuhr v. Johannisbrot, Wein, Südfrüchten, Kupfer, Chrom. 333 v. Chr. ägypt., 58 v. Chr. röm., dann byzantin., 1184 unabhängig, 1570 türk., 1878 unter brit. Verwaltung, 1914 brit. Kolonie, Herbst 1931 Aufstände. '''Zypresse,''' Nadelhölzer mit schuppenförmigen Blättern u. rundl. Zapfen. '''Zyrenaika''' = [[Meyers Blitz-Lexikon/K#Kyrenaika|Kyrenaika]]. '''Zyste,''' durch eine Gewebswand abgeschlossener, mit flüssigem od. breiigem Inhalt gefüllter krankhafter Hohlraum. '''Zystoskop,''' katheterähnl. Gerät zur direkten Beleuchtung des Innern der Harnblase, auch zur Ausführung v. Operationen im Innern der Blase. '''Zz.''' = '''Z'''ins'''z'''ahl. <center>Stichwörter, die unter '''Z…''' vermißt werden, schlage man unter [[Meyers Blitz-Lexikon/C|'''C…,''']] [[Meyers Blitz-Lexikon/K|'''K…''']] oder [[Meyers Blitz-Lexikon/S|'''S…''']] nach.</center><noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932|Seite=Spalten 759–760|FLAG=ON}}</noinclude> n2hf0lq3nvkr53ztb7c9pxrbphyrxot Vorlage:Gesetzestext 10 4906 4080811 3954388 2022-08-10T02:39:10Z Habitator terrae 49415 wikitext text/x-wiki <div class="noprint ws-noexport"> {|width="320px" style="margin:0 0 .5em .5em" align="right" | {|width="100%" border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" style="border-collapse:collapse; border-style:1px solid; border-color:#e9e9e9; background-color:#fff; font-size:95%; color:#191919" ! colspan="2" style="background:#ddd"| Gesetzestext |- | colspan="2" style="text-align:center"|<includeonly>{{BeStandK|{{{BEARBEITUNGSSTAND}}}}}</includeonly> |- |- valign="top" | width="40%" | Titel: || width="60%" | '''{{{TITEL}}} ''' |- valign="top" {{HideIfEmpty|{{{ABKÜRZUNG|}}}}} | Abkürzung: || '''{{{ABKÜRZUNG}}} ''' |-valign="top" {{HideIfEmpty|{{{ART|}}}}} | Art: || {{{ART}}} |-valign="top" {{HideIfEmpty|{{{GELTUNGSBEREICH|}}}}} | Geltungsbereich: || {{{GELTUNGSBEREICH}}} |-valign="top" {{HideIfEmpty|{{{RECHTSMATERIE|}}}}} | Rechtsmaterie: || {{{RECHTSMATERIE}}} |-valign="top" {{HideIfEmpty|{{{FUNDSTELLE|}}}}} | Fundstelle: || {{{FUNDSTELLE}}} |-valign="top" {{HideIfEmpty|{{{DIESEFASSUNG|}}}}} | Fassung vom: || {{{DIESEFASSUNG}}} |-valign="top" {{HideIfEmpty|{{{URSPRUNGSFASSUNG|}}}}} | Ursprungsfassung: || {{{URSPRUNGSFASSUNG}}} |-valign="top" {{HideIfEmpty|{{{BEKANNTMACHUNG|}}}}} | Bekanntmachung: || {{{BEKANNTMACHUNG}}} |-valign="top" {{HideIfEmpty|{{{INKRAFTTRETEN|}}}}} | Inkrafttreten: || {{{INKRAFTTRETEN}}} |-valign="top" {{HideIfEmpty|{{{ANMERKUNGEN|}}}}} | Anmerkungen: || {{{ANMERKUNGEN}}} |-valign="top" {{#ifeq:{{{HERKUNFT}}}|off|class="hiddenStructure"|{{HideIfEmpty|{{{HERKUNFT|}}}}}}} | aus: || {{#ifeq:{{{HERKUNFT}}}|off|[[:Vorlage:none]]|{{#if:{{{HERKUNFT}}}|{{{HERKUNFT}}}|<includeonly>[[Kategorie:Ohne Textgrundlage]]</includeonly>}}}} |-valign="top" | Quelle: || {{#if:{{{QUELLE|}}}|{{{QUELLE}}}|<includeonly>{{NoCat|[[Kategorie:Ohne Quelle]]}}</includeonly>}} |- valign="top" {{HideIfEmpty|{{{EDITIONSRICHTLINIEN|}}}}} | colspan="2" style="text-align:center"| '''{{{EDITIONSRICHTLINIEN}}}''' |-valign="top" {{HideIfEmpty|{{{WIKIPEDIA|}}}}} | colspan="2" style="text-align:center"| [[Bild:Tango style Wikipedia Icon.svg|24px|link=]] [[w:{{{WIKIPEDIA}}}|Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia]] |- {{HideIfEmpty|{{{BILD|}}}}} ! colspan="2" style="background:#f9f9f9"| Bild |- {{HideIfEmpty|{{{BILD|}}}}} | colspan="2" style="text-align:center"| [[Bild:{{{BILD}}}|200px]] |-{{HideIfEmpty|{{{BENUTZERHILFE|}}}}} ! colspan="2" style="background:#f9f9f9" | <span style="font-size:85%; color:#009900">Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende <nowiki>[</nowiki>Seitenzahl<nowiki>]</nowiki> zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: [[Wikisource:Proofread|'''Hilfe''']]</span> |- {{HideIfEmpty|{{{INDEXSEITE|}}}}} ! colspan="2" style="background:#f9f9f9; text-align:center"| <span id="textdaten_index">[[Index:{{{INDEXSEITE|}}}|Indexseite]]</span> |} |} </div><includeonly>{{NoCat|[[Kategorie:Werke]]}}</includeonly><noinclude><div style="clear:both"></div>{{Dokumentation}} [[Kategorie:Wikisource:Formatvorlage]]</noinclude> t386maes3e06flw22o419h2tlkrv0r8 Benutzer Diskussion:Pfaerrich 3 16239 4080704 4080323 2022-08-09T22:39:43Z Agentjoerg 31545 /* Ich hoffe, es geht dir gut */ welcome back wikitext text/x-wiki == [[RE:Ad Vicesimum 5ff.]] == Ich bin hier etwas verloren, sollen Lemma nicht immer genau so heißen, wie sie in der RE anzufinden sind? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 19:22, 31. Jul. 2019 (CEST) :die hier abgebildete Konstellation ist auch in meinen Augen schräg, und ich habe mich hier auf die von s8w4 mir einstens zugesandte excel-Tabelle gestützt, die anzeigt: :Vicesimum, ad 1 VIII A,2 2053 :Vicesimum, ad 2 VIII A,2 2053 :Vicesimum, ad 3 VIII A,2 2053 :Vicesimum, ad 4 VIII A,2 2053 :Vicesimum, ad 5ff. VIII A,2 2053 :Ad Vice(n)simum 5 VIII A,2 2479 :Ad Vice(n)simum 6 VIII A,2 2479 :Ad Vice(n)simum 7 VIII A,2 2479 :Ad Vice(n)simum 8 S XII 2 Danach ändert sich also die Überschrift der nach 5ff. restlich folgenden Artikel. Vielleicht weiß [[Benutzer:s8w4]] eine Lösung aus dieser Sackgasse. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 20:00, 31. Jul. 2019 (CEST) :Kohaerenz scheint nicht erreichbar zu sein. Mein Vorschlag: Ja, genau wie in der RE, aber alle unter Vicesimum sortieren (wie auch gedruckt), und fuer S XII die Nr. 8 aus dem Registerband uebernehmen. + Vielleicht Weiterleitungen Ad Vicensimum (sortiert unter Vicensimum) 5, 6, 7, 8 --> Ad Vice(n)simum erstellen? --[[Benutzer:S8w4|S8w4]] ([[Benutzer Diskussion:S8w4|Diskussion]]) 08:43, 1. Aug. 2019 (CEST) == Philon und Josephus == Lieber Pfaerrich, [[Der Erbe des Göttlichen]] ist nun korrigiert und freut sich über die Fertigstellung. Da einige griechische und hebräische Worte darin vorkommen, gibt es nicht viele Nutzer außer dir, die das hinbekommen können. Vielen Dank im Voraus. Erst 2022 wären 4 weitere Schriften von Philo dran. Bis dahin kann ich mir als Projekt die Altertümer von Josephus in der Übersetzung von Clementz, angereichert durch die Paragraphenzählung gut vorstellen. Bei Gelegenheit werde ich darauf hinweisen. [[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 11:46, 5. Jan. 2020 (CET) :ist ok. Ich wundere mich aber, dass der Josephus noch nicht gemeinfrei ist, der hat doch schon unter Titus geschrieben. ;-)) --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 14:53, 5. Jan. 2020 (CET) ::Lieber Pfaerrich, auf meinem Rechner haben ich die Vita des Josephus nahezu korrigiert und formatiert für WS. Kannst du eine Korrekturzusage auf [[Wikisource_Diskussion:Projekte#Josephus:_3_kleinere_Schriften]] machen? Die Fertigstellung eilt nicht. Der Text enthält keine Hebräischen und nur ganz wenig griechische Worte und sollte daher nicht so viel Arbeit sein. [[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 19:08, 22. Feb. 2020 (CET) :ich will mein Bestes tun, stehe aber zur Zeit vor zwei Operationen und habe kürzlich meine Partnerin in den Friedwald geschickt. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 20:16, 22. Feb. 2020 (CET) ::Lieber Pfaerrich, [[Gegen Apion]] ist nun korrigiert und freut sich auf Fertigstellung. [[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 14:25, 27. Mai 2020 (CEST) :::[[Gegen Apion]] ist fertig. Mit den Altertümern habe ich begonnen. [[Benutzer:AlexanderRahm]] wird helfen, das Projekt fertig zu bringen. [[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 15:03, 16. Jul. 2020 (CEST) Ja, da ist die Zweitkorrektur sicher gut aufgehoben, denn Alexander Rahm ist mir in den beiden wesentlichen Sprachen deutlich überlegen und auch technisch voraus. Ich habe oft den Hut vor ihm gezogen ob seines Fleißes und Könnens. [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 18:48, 16. Jul. 2020 (CEST) == Unsere Dokumentationspflicht == Hallo Pfaerrich, deine Anfrage auf meiner Disk. heute hat mich nachdenklich gestimmt. Besonders der Part, der einem vor Augen führt, dass wahrscheinlich nicht mal ich die Beendigung der Arbeiten an der RE erleben werden. Ich vermute, dass wir unser jeweiliges Wissen (bei dir, wie man korrekt Artikel errichtet, bei mir, wie die Technik funktioniert) wohl mal konsolidieren sollten. Es ist wohl mal unserer Pflicht [[Wikisource:RE-Werkstatt|diese Seite]] mit unserem Know-How anzureichern. Du hast da schon eine sehr schöne [[Benutzer:Pfaerrich/Baustelle RE|Seite]]. Wollen wir das mal angehen uns die Werkstatt etwas aufhübschen, dass ermutigt vielleicht auch den ein oder anderen Mitstreiter wieder. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 12:00, 2. Feb. 2020 (CET) :PS ich glaube wir können da einander vor allem durch gegenseitiges Lesen hilfreich sein. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 12:01, 2. Feb. 2020 (CET) == Entsperren == Bitte * [[RE:Afranius 9]] entsperren. Danke. --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 05:33, 15. Mai 2020 (CEST) :done. aber ich wundere mich, das ist die übliche Sperrung nach Fertigstellung, die von jedem Mitarbeiter der WS, außer den IPs, bearbeitet werden können.--[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 06:31, 15. Mai 2020 (CEST) Hmm, ich weiß auch nicht. Aber hier wäre mein nächster Kandidat: [[RE:Claudius 111]]. Danke. --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 06:46, 15. Mai 2020 (CEST) erledigt. aber hier stellt sich die Situation anders dar. Ich wollte damals vermeiden, dass irgend eine IP einen noch nicht gemeinfreien Artikel, den ich im Vorgriff schon eingestellt, aber ab der Dreizeilen-Intro kaschiert hielt, unbedacht freigibt, was uns ja Abmahnungen einbrocken könnte. Dies zum besseren Verständnis, warum damals diese Sperre eingefädelt wurde. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 07:03, 15. Mai 2020 (CEST) Bitte [[RE:Claudius 380]] entsperren. Danke. --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 07:01, 20. Mai 2020 (CEST) PS Die Sperre von Afranius 9 ist jetzt klar. Ich gehe immer von der de.wp zu wikisource und muss mich hier nicht anmelden, da dies automatisch geschieht. Allerdings muss ich danach noch ein ''Seite Neu laden'' durchführen, sonst wird mir der Artikel als Gesperrt angezeigt. == Lucius Cuspius Pactumeius Rufinus == Hallo Pfaerrich, in der de.wp gibt es einen https://de.wikipedia.org/wiki/Lucius_Cuspius_Pactumeius_Rufinus. Bei wikisource gibt es * https://de.wikisource.org/wiki/RE:Cuspius_3 * https://de.wikisource.org/wiki/RE:Cuspius_4#IV,2 die mMn beide für eine Verlinkung in Frage kommen. Sollen die beide verlinkt werden? Wie siehst du das? MfG --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 16:03, 5. Jun. 2020 (CEST) Hallo Pfaerrich, kleiner Nachtrag. Bei https://de.wikisource.org/wiki/RE:Bellicius_7#III,1 wurde von einem Bot der https://de.wikipedia.org/wiki/Gaius_Bellicius_Calpurnius_Torquatus verlinkt. Das ist aber falsch, denn der Consul im J. 124 war ''C. Bellicius Flaccus Torquatus Tebanianus'', für den es in der de.wp aber noch keinen Artikel gibt, sondern nur in der en.wp, siehe https://en.wikipedia.org/wiki/Gaius_Bellicius_Flaccus_Torquatus_Tebanianus. Vielleicht kannst du das korrigieren. MfG --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 16:20, 5. Jun. 2020 (CEST) :den Nachtrag habe ich mal eben erledigt, da kam das Wort Bot drin vor, dass hat mich stutzig gemacht (die Verlinkungen macht mein Bot nicht, dass maße ich mir nicht an ;-). Habe den Artikel entsprechend verlinkt. Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 16:47, 5. Jun. 2020 (CEST) == [[RE:Domänen]] == Hi Pfaerrich, vielleicht schaust du einmal eben, ob die [[RE:Domänen]] zur Gänze korrigiert sind, da sich zwischendrin noch ein Kommentar findet, auf Gegenteiliges hinweist. VG --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 23:51, 2. Aug. 2020 (CEST) :danke für den Hinweis. da war in der Tat noch mein Kontrollvermerk, dass ab genannter Seite noch Korrektur ansteht. Beim Abgleich der Veränderungen dünkt mich, dass zwar bis zum Schluss korrigiert wurde, der fragliche Satz aber doch nicht entfernt wurde. Solltest Du aber auf eine Passage stoßen, wo ich geschlampt haben sollte, werde ich das Ganze nochmals genauer unter die Lupe nehmen. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 00:09, 3. Aug. 2020 (CEST) ::Bin ich nicht :) Bin nur auf einen einzelnen Typo gestoßen ("uud") und da ich einzelne Fehler in unkorrigierter OCR in aller Regel nicht anfasse, wollte ich lieber mal nachfragen. --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 10:58, 3. Aug. 2020 (CEST) == [[RE:Autorrecht]] == Hallo Pfaerrich, ich wollte dann auch mal die ein oder andere Korrektur machen ;-) (nehme mir aber nur solche ohne krasse Griechischpassagen). Dabei stieß ich auf obigen Artikel, dem leider die Mitte fehlt. Magst du die nachreichen, dann würde ich den zuende korrigieren, auf fertig. Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 13:16, 12. Okt. 2020 (CEST) ::ist gemacht. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 16:35, 12. Okt. 2020 (CEST) :::Perfekt, danke, ich schubse es mal nach fertig. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 18:29, 12. Okt. 2020 (CEST) == RE:Iulius 487 == Hallo Pfaerrich, bei [[RE:Iulius 487]] ist kein Autor angegeben. Absicht oder Versehen? MfG --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 04:52, 19. Okt. 2020 (CEST) :Es handelt sich um einen Verweis, bei dem ich nicht erkennen konnte, von wem er stammt. Max Fluss hat den Artikel Statilius 21, auf den verwiesen wird, bearbeitet. Er kommt aber hier wohl nicht in Frage. Denkbar ist Groag, aber das lässt sich nicht belegen. Also besser nichts als was Falsches. Gruß --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 08:05, 19. Okt. 2020 (CEST) Danke für die Info. ''Also besser nichts als was Falsches.'' Ja, das ist auf jeden Fall ein sehr guter Grundsatz. MfG --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 09:27, 19. Okt. 2020 (CEST) == RE siehe korrigiert == Hallo Pfaerrich, Ich bin beeindruckt von deinem sehr grossen Fleiss und von der hohen Qualität - das ist Massstab. Bitte nicht erschrecken, aber im Oktober / November sind einige <nowiki>{{RE siehe||Pindaros 2|Pind.}}</nowiki> reingerutscht, die ich aktuell gemäss meiner Liste von || auf | ändere. Auch bei Dionysos. Nichts für ungut. --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 16:57, 12. Dez. 2020 (CET) :ja danke für das Kompliment, das ich aber gerne zurückgebe für Deine Energieleistung. Naja, gelegentlich lässt die Aufmerksamkeit nach, und dann ist es beruhigend, dass aufmerksame Augen das entdecken. Zur Zeit nehme ich die Platzhalter von Arthur Stein ins Visier, d.h. rund 400 Lemmata wechseln in korrigiert, und wenn Ihr zwei Argusse Euren Blick darauf lenkt, wird das Fertig-Polster nochmals schön zunehmen. Wundere Dich nicht, dass ich häufig die Griechisch-Passagen ohne Polytonisch-Klammern setze. Hier hatte ich eine teilweise harte Auseinandersetzung mit anderen Teilnehmern, da ich dies Klammer für entbehrlich halte. Es wurde mir aber letztlich zugebilligt mit der Bemerkung, dass sich diese Klammer notfalls per Bot nachholen lasse. mfG --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 20:42, 12. Dez. 2020 (CET) == Demetrios 130 im Register == Hallo Pfaerrich, im Register fehlen bei einigen Lemmata (ca. 130) die Angaben zur Seite. Ein Beispiel ist „Demetrios 130“, erkennbar an der roten Markierung UNK = „Nicht erfasst“ und an dem fehlendem Autor. Für dieses Beispiel ist im Supplement-Band S I auf Seite 345 ein Nachtrag aufgeführt, der im Artikel noch fehlt. Das Lemma wird als UNKORRIGIERT vermerkt, der Autor des Nachtrags [O. Rossbach.] ist 1931 gestorben. Weisst Du, wie und wo die fehlenden Angaben (Seiten-Nr. und Autor) im Register ergänzt werden können? Gerne übernehme ich diese Arbeit. --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 11:03, 28. Dez. 2020 (CET) :dass der Nachtrag nicht bearbeitet wurde, ist schlichte Unachtsamkeit von mir. Zwischenzeitlich nachgeholt. Was mir aber bei dieser Gelegenheit aufgefallen ist, ist der nicht im Register abgeleitete Nachtrag zu {{Polytonisch|Χιτών}}. Ich hatte vor kurzem schon THE IT auf seiner Disk auf Ungereimtheiten in den Registern aufmerksam gemacht, er will der Sache nachgehen. So gibt es dort Einträge, für die keine Artikel vorhanden sind. das ist in der Vergangenheit nicht wirklich aufgefallen, weil sich die Einsteller generell nur einzelne Artikel herausgepickt hatten und ihnen die konsequent durchgehende Bearbeitung schnuppe war. So bin ich Dir sehr dankbar, dass Du jetzt als Herkules im Augiasstall fungierst, auch wenn es immer schmerzlich ist, bei Unachtsamkeiten ertappt zu werden. :zu Deiner konkreten Frage: Da den allermeisten in RE noch Tätigen das Thema eher wurscht ist, wird sich die Fahndung und Behebung solcher Vorgänge auf das Dreigestirn von THE IT, Dir und mir konzentrieren. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 13:34, 28. Dez. 2020 (CET) Guten Tag Pfaerrich, Hurra, wir sind einen Tag und zwei Schritte weiter! Ich habe eine [https://eLexikon.ch/?Typ=zip&Text=RE-2_Register_Fehler.xlsb RE-2_Register_Fehler]-Liste mit weiteren Nachträgen erstellt, die offenbar fehlen. Vorerst mit manueller Prüfung bis und mit dem Buchstaben E. Die Liste ist ein akuelles Abbild des Registers, so wie ich es mit meinem Programm lesen kann. Nützt Dir das etwas? Soll ich so weitermachen? PS: Das Ausmisten ist gar nicht so schlimm, weitere Listen sind verfügbar. --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 13:58, 29. Dez. 2020 (CET) ::immer her damit! Wie schnell ich damit umgehen kann, ist noch zweitrangig, denn im Augenblick drückt mich noch Arthur Stein, wo noch knapp über hundert Platzhalter händisch auf korrigiert geschoben werden müssen. dann kann ein BOT den Rest übernehmen. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 14:45, 29. Dez. 2020 (CET) Gut, dann werde ich weiter an der obigen Fehlerliste arbeiten und Dich wieder informieren. --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 17:38, 29. Dez. 2020 (CET) :Die Ergänzungen sind gemacht, die obige Liste ist gelöscht, neu gilt [https://eLexikon.ch/?Typ=zip&Text=RE-2_Register_Luecken.xlsb RE-2_Register_Lücken]. --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 14:01, 30. Dez. 2020 (CET) :PS: Die gesammelten SCAN sind auf einem Web-Server abgelegt, so dass im EXCEL jeweils drei Links angeboten werden: RE:Lemma / Register / SCAN. Natürlich ist auch ein lokaler Zugriff denkbar, dann entfallen die vielen Fenster - Firefox lässt grüssen. Äs guets Nöis, wünsche ich Dir von Herzen! Alles Gute im neuen Jahr und auf eine tolle Zusammenarbeit, ich freue mich. THE IT hat sich bei mir gemeldet, zusammen wollen wir das sehr gut organisierte Projekt RE modernisieren. Die RE-Werkstatt enthält neu eine zusammengebastelte [[Wikisource:RE-Werkstatt/Anleitung|Anleitung]] und eine [[Wikisource:RE-Werkstatt/Download|Download]] Seite. Dort sind jetzt alle Dateien gesammelt, die im „Wunschkonzert“ auf Weihnachten angekündigt wurden, inkl. der oben erwähnten Lücken. Schliesslich sind die [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Abkürzungen|Abkürzungen]] aktualisiert. Viel Spass! --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 18:22, 1. Jan. 2021 (CET) :Grüetzi mitenand und ebbefalls a gutts nuis; danke fir dnochricht, Du goosch jo ra wia Blücher, wennde den zufällig kenna sottesch. Ja, da weht jetzt tatsächlich ein neuer Wind, nachdem ich jahrelang praktisch Einzelkämpfer geblieben war und mir nur die leidigen aber wohl nicht ganz vermeidbaren Typos um die Ohren gehauen wurden, die mir im Eifer des Gefechts unterliefen, meist infolge mangelhaften copy+paste. Ich begrüße sehr Deine Initiative, die auch mir das Leben leichter macht und vielleicht auch weitere MitstreiterInnen an Bord holt, deren es ja wie gesagt mangelt. Über Einzelheiten der Vorgehensweise später, wenn ich mich da eingelebt habe. mfG --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 10:55, 2. Jan. 2021 (CET) Danke, danke. Versuch mal die folgende EXCEL-Datei (noch im Test). Jetzt fliegen die Fetzen äh die Scan! Wie oft habe ich mich geärgert - „vgl. Bd. VI S. 331“ - mit dem Hilfsmittel [https://eLexikon.ch/?Typ=RE&Text=RE-7_Seiten-Scan.xlsb RE-7_Seiten-Scan] habe ich endlich eine Chance, und dazu einen besseren Durchblick. Mit etwas Übung finden wir schnell den „Erasinides 1“ und der Link zum SCAN sagt Attischer Feldherr, Nr. 2 wäre ein Admiral oder so. Das Programmieren hat den ganzen Sonntag gedauert. Aber das Resultat bringt das gewünschte Potential für die Zukunft. Wenn wir die Anwendungen gemeinsam testen und stabilisieren, dann haben alle gewonnen. Beachte, dass es (meistens) zwei Spalten hat für zwei Halbbände. Eine Spalte ist leer, die andere hat den Link. Also: Dort ist der Leuchtturm! --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 19:08, 3. Jan. 2021 (CET) :ja, da ist Dir ein Wurf gelungen. Ich gratuliere und bewundere Deine Fähigkeit, in so kurzer Zeit die Scans auszuwerten. Lediglich stört, dass bei jeder Abfrage am Bildschirm ein neues Feld aufgemacht wird, das man später wieder händisch abklicken muss. Letztlich ist das aber eine Petitesse, der Nutzen ist immens höher. Weiter so! Gruss --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 07:33, 4. Jan. 2021 (CET) Die störenden Fenster im Browser sind via Internet. Lokal auf dem PC gehts schneller, besser und billiger (... SBB = mein Arbeitgeber). Die Datei [https://eLexikon.ch/?Typ=RE&Text=RE-6_Synthese_V1a.xlsb RE-6_Synthese_V1a.xlsb] (neu Version 1a) erüllt lokal ihren Zweck als „Arbeitsplatz“ am besten. Gerne zeige meine tägliche RE:Arbeit am Bildschirm. Wir müssten nur einen Termin abmachen. Was meinst Du? --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 12:29, 4. Jan. 2021 (CET) Habe soeben ein Danke geschickt: Nach 25x Flavius darf ich festhalten, dass stets nur Kleinigkeiten für die Zweitkorrektur übrig bleiben - ich staune ab der hohen Qualität deiner Ersterfassungen. Also viele Komplimente und grosses DANKE an den fleissigen „Chrampfer“, wie wir tüchtigen Arbeitern zuweilen sagen. --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 18:09, 5. Jan. 2021 (CET) ::Danke zurück. Nach etwa 20tsd. Ersterfassungen hat man gewisse Routine und sich eine Beige von oft wiederkehrenden Bausteinen auf Halde gelegt. Doch ich muss konstatieren, dass mir gelegentlich die nötige Konzentration flöten geht (bin 78) und mir dann die Augenlider auf die Tastatur fallen. Denn isch oifach a Nickerle fällig. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 19:58, 5. Jan. 2021 (CET) Da staunt der Laie und der Fachmann wundert sich! {|class="wikitable sortable" style="text-align:right;" |- !Ersterfassungen!!2007‎!!2008‎!!2009‎!!2010‎!!2011‎!!2012‎!!2013‎!!2014‎!!2015‎!!2016‎!!2017‎!!2018‎!!2019‎!!2020‎!!2021‎!!Total |- |Pfaerrich||||1||||||||||||1||2834||2118||3876||3605||2489||3406||36||18366 |- |S8w4||||||||834||2071||1840||1790||2357||2369||1496||433||141||6||9||||13346 |- |Jonathan Groß||148||1601||679||243||146||170||145||5||36||2||5||||||4||||3184 |- |Neudorf||||||63||1023||746||||||||115||278||12||||||||||2237 |- |Trevas||||||||||||||219||22||1||370||90||||||5||||707 |- |Tolanor||222||218||16||||74||38||||||10||||||||1||8||||587 |- |Batchheizer||||||||1||159||40||12||14||9||||269||||||||||504 |- |Tusculum||||||||||||||||138||||||272||||69||1||||480 |- |Chaerephon||||||||||||||178||1||||||||||||||||179 |- |Alexander Fischer||115||||||||||||||||||||||||||||||115 |- |THE IT||||||||||||||||||34||51||||||3||||||88 |- |Kåre-Olav||||||||||||||||||9||||56||3||||||||68 |- |Evil berry||||||||12||||||4||4||||12||||3||||||||35 |- |WaldiWuff||||||||||||||||2||20||6||||||||||||28 |- |Johannes Sedlmeyr||||||||||||||||||||8||||||||||||8 |- |und andere|||||||||||||||||||||||||||||||| |- style="background-color: #ffebe6"; |Total||486||1825||758||2116||3197||2091||2356||2570||5439||4345||5016||3757||2571||3436||36||39999 |} == Antike Schriftsteller == Sende ganz herzlich »än guete Morge!« über diesen Kanal. Die genannte „Beige von oft wiederkehrenden Bausteinen auf Halde“ tönt sehr spannend. Welche Schätze sind versteckt? Unter [[Wikisource:RE-Werkstatt/Philologen]] ist die Tabelle Werke antiker Schriftsteller. Dort fehlen manchmal passende Links. Bei [[RE:Flavius 108]] steht beispielsweise „Pap. Tebt. II 46, 286.“, wahrscheinlich für „Papyrus“. Hast Du eine Idee, wie diese Stelle zu verlinken wäre? Könntest Du die Lücken in Spalte 2 der obigen Tabelle von Zeit zu Zeit prüfen und ev. nachbessern? Vor kurzem habe ich sie in die [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Abkürzungen|Abkürzungen]] kopiert. PS: Zu deinem nächsten Geburtstag erfülle ich gerne einen Wunsch, wann und was könnte das sein? ;-). Vielleicht ein Eingabefeld, das mit „Bd. I S. 549 Nr. 45“ den richtigen Scan liefert? --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 07:26, 8. Jan. 2021 (CET) Oder: Für die 60'000 geplanten Artikel wird per Bot je ein Platzhalter erstellt, sodass der Block <nowiki>{{REDaten|...}}</nowiki> bereits befüllt ist. Als provisorischen Inhalt nehmen wird den Kurztext aus deinem EXCEL. Das Augenmerk gilt den Nachträgen. Alle grünen Links würden blau. --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 08:35, 8. Jan. 2021 (CET) ::Mojn mojn würde jetzt der Ostfriese antworten. zu Pap. Tebt. lässt sich keine Verlinkung herstellen. Mich deucht: einer von vier Papyri aus Tebtynis, wo immer diese wissenschaftlich ausgewertet werden. ::Qua Bot Platzhalter einzurichten klingt verführerisch, ich würde es aber eher lassen. Wenn Du meine Platzhalter hinterfragst, wirst Du meist feststellen können, dass teilweise dort bereits der komplette Artikeltext zu finden ist, aber eben nach den drei im Wissenschaftsbetrieb geduldeten Einführungszeilen in der Wiedergabe unterdrückt. Wenn jetzt im Platzhaltergefilde nicht nur noch nicht gemeinfreie Artikel, sondern auch noch halbgare Stubs versammelt sind, verlieren wir schnell die Übersicht, was was ist. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 11:15, 8. Jan. 2021 (CET) == Ich hoffe, es geht dir gut == Hallo Pfaerrich, ich habe gesehen, dass dein letzter Edit am 6. Februar war. Ich hoffe, es geht dir gut und dass du irgendwann dein hervorragendes Wirken bei RE in alter Frische wieder aufnehmen wirst. MfG --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 11:40, 2. Apr. 2021 (CEST) :hallo Agentjoerg, komme nach langer Krankheit dazu, mal wieder nach dem Rechten zu schauen. Aber die alte Schaffenskraft hat stark gelitten, ich werde nur noch sporadisch mitwirken können, da mir der Umgang mit dem Medium sehr schwer fällt. mfg [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 11:21, 5. Aug. 2022 (CEST) :: Hallo Pfaerrich, wie dem auch sei – trotzdem toll Dich wiederzusehen! --[[Benutzer:9xl|9xl]] ([[Benutzer Diskussion:9xl|Diskussion]]) 10:16, 6. Aug. 2022 (CEST) ::Dem möchte ich mich anschließen – schön, wieder von dir zu lesen! --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 22:24, 6. Aug. 2022 (CEST) :::Es ist einfach wieder schön, deinen Namen in meiner Beobachtungsliste zu sehen :-). --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 22:43, 7. Aug. 2022 (CEST) ja, danke, es geht so. Und was WS angeht: bei der Griechisch-Tastatur muss ich mich erst wieder einfinden, auch mit c+p, ehe ich wieder etwas flotter werde. [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 22:58, 7. Aug. 2022 (CEST) Hallo Pfaerrich, es freut mich sehr, dass du zurückgekehrt bist. Um ehrlich zu sein, ich hatte aufgrund deiner langen Abwesenheit und wegen Corona schon das Schlimmste befürchtet. ''die alte Schaffenskraft hat stark gelitten'' Umso erfreulicher ist es, dass du schon wieder fleissig editierst und neue Artikel anlegst. Möglicherweise hilft dir die Arbeit hier bei deinem weiteren Genesungsprozess, da dir ja die Online RE eine Herzensangelegenheit ist. In diesem Sinne, weiterhin ein frohes Schaffen für noch viele Jahre ... --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 00:39, 10. Aug. 2022 (CEST) == Ich hoffe, es geht dir gut == Hallo Pfaerrich. Dem Wunsch von [[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] möchte ich mich anschliessen. Deine Expertise und Deine Arbeitskraft fehlen! Wenn Du Deine Kraft anderswo brauchst, sollst Du das natürlich so tun, wie es Du für gut befindest. Freundliche Grüsse, --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 19:47, 13. Mai 2021 (CEST) :Hallo Pfaerrich, wünsche Dir ebenfalls alles Gute und hoffe dass Du gesund bist oder wieder wirst! Dem von [[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] und [[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] Gesagten schließe ich mich an! Viele Grüße, --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] [[Benutzer:Unendlicheweiten/SF-Werkstatt|<sub>Frühwerke der Science-Fiction verfügbar machen – hilf mit!</sub>]] 23:07, 13. Mai 2021 (CEST) ::Auch von mir die allerbesten Wünsche, Pfaerrich! Ich denke oft an Dich und wie Du mir geholfen hast, Wikisource zu bearbeiten, und vor allem, dabei zu bleiben! [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 18:48, 14. Mai 2021 (CEST) ::: wie schon vorstehend: komme nach langer Krankheit dazu, mal wieder nach dem Rechten zu schauen. Aber die alte Schaffenskraft hat stark gelitten, ich werde nur noch sporadisch mitwirken können, da mir der Umgang mit dem Medium sehr schwer fällt. Danke, dass Ihr Euch Sorgen um mich gemacht habt. mfg [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 21:38, 6. Aug. 2022 (CEST) ::::willkommen zurück und alles Gute wünscht --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 17:16, 8. Aug. 2022 (CEST) == Vigouroux == Habe das Büchlein mit dem gelöschten Text von Vigouroux in der ULB Münster aufgetrieben. Es kann nicht ausgeliehen werden, ist aber jetzt in der Stadtbibliothek Parchim und wird fotokopiert. Wohin soll ich die „amtlichen“ Kopien schicken? [https://de.wikisource.org/wiki/Corps_Masovia#Corpsberichte]--[[Benutzer:Mehlauge|Mehlauge]] ([[Benutzer Diskussion:Mehlauge|Diskussion]]) 15:10, 26. Okt. 2021 (CEST) == How we will see unregistered users == <section begin=content/> Hallo! Du erhältst diese Nachricht, da du Administrator in einem Wikimedia-Wiki bist. Wenn heute jemand unangemeldet eine Bearbeitung in einem Wikimedia-Wiki vornimmt, zeigen wir dessen IP-Adresse an. Wie viele von euch bereits wissen, werden wir dies in der Zukunft nicht mehr tun können. Dies ist eine Entscheidung der Rechtsabteilung der Wikimedia Foundation aufgrund der Änderung von Normen und Vorschriften zum Datenschutz im Internet. Statt der IP-Adresse zeigen wir eine maskierte Identität. Als Admin '''wirst du weiterhin auf die IP zugreifen können'''. Es wird auch neue Benutzerrechte für diejenigen geben, die die vollständigen IPs von unangemeldeten Benutzern sehen müssen, um Vandalismus, Belästigung und Spam bekämpfen zu können ohne Admin zu sein. Kontrollierer werden ebenfalls Teile der IP sehen können, auch ohne dieses Benutzerrecht. Wir arbeiten auch an [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/Improving tools|besseren Werkzeugen]] zur Unterstützung. Wenn du die Seite noch nicht gesehen hast, kannst du [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/de|auf Meta mehr lesen]]. Wenn du sicherstellen möchtest, keine technischen Änderungen in den Wikimedia-Wikis zu verpassen, kannst du [[m:Tech/News/de|den wöchentlichen technischen Newsletter]] [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|abonnieren]]. Wir haben [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation#IP Masking Implementation Approaches (FAQ)|zwei Möglichkeiten vorgeschlagen]], wie diese Identität funktionieren kann. '''Wir würden uns über deine Rückmeldung freuen''', welche Möglichkeit für dich und dein Wiki am besten funktionieren würde, jetzt und in der Zukunft. Du kannst [[m:Talk:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation|es uns auf der Diskussionsseite wissen lassen]]. Du kannst in deiner Sprache schreiben. Die Vorschläge wurden im Oktober veröffentlicht und wir werden nach dem 17. Januar entscheiden. Danke. /[[m:User:Johan (WMF)|Johan (WMF)]]<section end=content/> 19:12, 4. Jan. 2022 (CET) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johan_(WMF)/Target_lists/Admins2022(2)&oldid=22532495 --> == Willkommen zurück! == Lieber Pfaerrich, schön, dich wieder in den Letzten RE-Änderungen zu sehen! Viele Grüße, [[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 22:41, 7. Aug. 2022 (CEST) 04x70lznmzilauuyj55bdzxyzx2x41q Stralsund 0 19758 4080611 3778230 2022-08-09T14:49:32Z Anvilaquarius 39701 /* Darstellungen */ +1 wikitext text/x-wiki {{Ortsdaten |ORTSNAME=Stralsund |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=1234 gegründete [[Hanse]]stadt in Pommern am Strelasund. |SONSTIGES=siehe auch: [[Gymnasium Stralsund]] |BILD=Stralsund-1615-StralsunderBilderhandschrift.JPG |WIKIPEDIA=Stralsund |WIKIQUOTE= |COMMONS=Stralsund |GND=4057860-4 }} == Beschreibungen und Lexikonartikel == === vor 1800 === * {{Topographia|Electoratus Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae|Stralsund|Beginn=110|Ende=114}} * Gottlob Friedrich Krebel: Die vornehmsten Europaeischen Reisen ..., Neue verb. Aufl., Zweiter Teil, Hamburg 1783, S. 259-261 {{GBS|thUPAAAAQAAJ|RA1-PA259}} * Adam Christian Gaspari: Lehrbuch der Erdbeschreibung zur Erläuterung des neuen methodischen Schul-Atlasses, 2. verb. Aufl., Zweiter Cursus, Weimar 1796, S. 247 {{GBS|ukpTAAAAMAAJ|PA247}} === 19. Jahrhundert === * Brockhaus Conversations-Lexikon, Band 5, Amsterdam 1809, S. 422 [http://www.zeno.org/Brockhaus-1809/A/Stralsund E-Text Zeno.org] * Damen Conversations Lexikon, Band 9, [o.O.] 1837, S. 442 [http://www.zeno.org/DamenConvLex-1834/A/Stralsund E-Text Zeno.org] * Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841, S. 312-313 [http://www.zeno.org/Brockhaus-1837/A/Stralsund E-Text Zeno.org] * Wiegand’s Conversations-Lexikon, Band 13, Leipzig 1851, S. 579 {{GBS|e_8OAAAAQAAJ|PPA579}} * Herders Conversations-Lexikon, Band 5, Freiburg im Breisgau 1857, S. 352 [http://www.zeno.org/Herder-1854/A/Stralsund E-Text Zeno.org] * Pierer’s Universal-Lexikon, Band 16, Altenburg 1863, S. 899-900 [http://www.zeno.org/Pierer-1857/A/Strālsund E-Text Zeno.org] * '''{{mklv|Strālsund}}.''' In: Meyers Konversations-Lexikon. Eine Encyklopädie des allgemeinen Wissens. 4. Auflage 1888–1889. Band 15. Leipzig 1889, S. 368–369 * '''[[Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894: Stralsund (Stadt und Stadtkreis)|Stadt und Stadtkreis Stralsund]]''' und '''[[Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894: Stralsund (Regierungsbezirk)|Regierungsbezirk Stralsund]]''' In: Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs : ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde, 3., neubearb. u. verm. Aufl., Leipzig & Wien 1894, S. 867 === 20. Jahrhundert === * Meyers Großes Konversations-Lexikon, Leipzig 1905-1909, Band 19 (1909), S. 91-92 [http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Stralsund E-Text Zeno.org] * Ritters geographisch-statistisches Lexikon, 9. Auflage Leipzig 1910, S. 985 [http://wiki-de.genealogy.net/Bild:Ritters_Ortslexikon_1910_LZ.djvu?page=988 Djvu im GenWiki] * Brockhaus Kleines Konversationslexikon, 5. Aufl. Leipzig 1911, Bd. 2, S. 775-776 [http://www.zeno.org/Brockhaus-1911/A/Stralsund E-Text zeno.org], ganz kurz * [[Meyers Blitz-Lexikon]] (1932): Seite '''[[Seite:LA2-Blitz-0367.jpg|626]]''' == Quellen zur Stadtgeschichte == * '''[[Belagerung der Stadt Stralesunth in Pommern ligende]]''' - Zeitgenössischer Bericht über die Belagerung der Stadt durch von Arnim im Jahre 1628 * '''[[Von dem wunderbarlichen Stralsundischen Lufft-Kriege und Schiff-streite]]''': {{VD17|23:676358D}} 1665 * Hans Gottfried Ludwig Kosegarten (Hrsg.): Pomerania oder Urspruck, Altheit und Geschicht der Volker und Lande Pomern, Caßuben, Wenden, Stettin, Rhügen in vierzehn Büchern beschreiebn durch Thomas Kantzow ..., 2 Bände, Greifswald 1816-1817 [[commons:Category:Pomerania_(Kantzow)|Commons]] - zahlreiche Erwähnungen von historischen Ereignissen Stralsund betreffend * Ernst Heinrich Zober: ''Geschichte der Belagerung Stralsunds durch Wallenstein, im Jahr 1628'', 1828. {{GBS|f3Wde2yRJ9kC}} * ''Vorläuffige Und Erstere Nachricht Von glücklicher Eroberung Der Stadt und Festung Strahlsund, Und Auf was Arth sich selbige, nebst der noch übrigen Garnison, Und der darinnen befindlichen Artillerie Und Ammunition ergeben''. [Stralsund] 1715 {{SLUB|331420570}} * '''[[Die Bibliothek des Gymnasiums der Stadt Stralsund]]'''. In: Diederich Hermann Biederstedt’s Nachrichten von dem Leben und den Schriften neuvorpomerisch-rügenscher Gelehrten seit dem Anfange des achtzehnten Jahrhunderts bis zum Jahre 1822. Kunike, Greifswald 1824 S. V–VII == Darstellungen == * Carl Ferdinand Fabricius: ''Der Stadt Stralsund Verfassung und Verwaltung''. Ein Versuch. Wilhelm Trinius, Stralsund 1831 {{GBS|T50wAAAAYAAJ|PR1}} * Arnold Brandenburg: Geschichte des Magistrates der Stadt Stralsund, besonders in früher Zeit: nebst einem Verzeichnisse der Mitglieder desselben, Carl Löffler, Stralsund 1837 [[commons:Category:Pomerania_(Kantzow)|Commons]], {{GBS|jI0OAAAAYAAJ|PP5}}, {{GBS|_bJBAAAAcAAJ|PP7}} * Carl Ferdinand Fabricius: ''Stralsund in den Tagen des Rostocker Landfriedens (13. Juni, 1283)''. Eine Monographie. J. G. Effenbarts Erbinn (J. T. Bagmihl), Stettin 1847 {{GBS|DPA_AQAAIAAJ|PA1}} * Andreas Theodor Kruse: ''Geschichte der Stralsunder Stadt-Verfassung''. Ein Versuch. C. Löffler, Stralsund 1847 ** 1. Abteilung bis zu dem Bürger-Vertrage vom 16. December 1595, Band 1 {{GBS|heo-AAAAcAAJ|PR1}} * Otto Francke: ''Aus Stralsunds Franzosenzeit''. Ein Beitrag zur Geschichte dieser Stadt. Siegmund Bremer, Stralsund 1870 {{GBS|tK5SAAAAcAAJ|PT4}} * F. Fabricius: ''Das älteste Stralsundische Stadtbuch (1270-1310)''. Im Auftrage des Rathes und des Bürgerschaftlichen Collegiums der Stadt Stralsund. W. Weber, Berlin 1872 {{OX|012341466|2c0a9925abbe460ab041b7e80a227f32}} * '''[[Der Wallensteinstag in Stralsund am 24. Juli]].''' (Zum zweihundertundfünfzigjährigen Jubiläum.) In: [[Die Gartenlaube]], Heft 31, [[Die Gartenlaube (1878)|1878]], S. 514–517 *Manfred Schneider: ''Der Stralsunder Hafen im Mittelalter''. In: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 14.2003 [http://www.dgamn.de/mbl/mbl14/mbl14_schneider.pdf PDF] *Gunnar Möller: ''Das Stralsunder Töpferamt''. In: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 13.2002 [http://www.dgamn.de/mbl/mbl13/zwei.htm#moller E-Text] *Ralf Lusiardi: ''Stiftung und städtische Gesellschaft. Religiöse und soziale Aspekte des Stiftungsverhaltens im spätmittelalterlichen Stralsund''. Berlin 2000 [https://doi.org/10.18452/24507 HU Berlin] == Rechtsgeschichte == * ''Extract, der in Anno 1710 renovirten Feuer-Ordnung, welchen Ein Hoch-Edler Raht, zu der hiesigen Einwohner desto bessern Erinnerung und Unterricht, jährlich am Sonntage vor Martini, von allen Cantzeln öffentlich zu verlesen verordnet hat''. G. C. Schindler, Stralsund 1728 {{GBS|mukavSWxWp0C|PA2}} * ''Eines Hoch-Edl. Rahts der Stadt Stralsund Mäckler-Ordnung''. G. C. Schindler, Stralsund 1729 {{GBS|GvI0TMvMXqcC|PP5}} * ''Eines Hoch Edlen Raths der Stadt Stralsund Erläuterung, des Capitis 7timi der erneuerten Stralsundischen Policey-Ordnung de 1729 betreffend, den Punct der Trauer-Kleidung für das Gesinde, bey entstehenden Trauer- und Sterb-Fällen''. G. C. Schindler nachgelassene Wittwe, Stralsund 1749 {{GBS|DxT2J1huq-MC|PP5}} * ''Eines Hochedlen Raths der Stadt Stralsund Verordnung über die Gebühren, so bey Begräbnissen zu entrichten''. Gedruckt bey Hieronymus Johann Struck, 1770 {{GBS|5poKAQAAIAAJ|PP5}} * ''Eines Hochedlen Raths der Stadt Stralsund Feuer-Assecuranz-Ordnung''. Christian Lorenz Struck, 1771 {{GBS|pAs_hpzU2wsC|PP5}} * ''Eines Hochedlen Raths der Stadt Stralsund Verordnung wegen der Ceremonien bey Leichenbegängnissen''. Christian Lorenz Struck, 1773 {{GBS|egKV4qI4rBMC|PR4}} * ''Eines Wohlgebornen Raths confirmirte Ordnung über die in Stralsund und ihren Vorstädten zu errichtende Leichen-Gesellschaft''. Stralsund, den 21sten December 1776 {{GBS|DtdB27R1J-gC|PP5}} * ''Eines Hochedlen Raths der Stadt Stralsund erweiterte Gassenreiningungs- und Unraths-Ordnung''. Christian Lorenz Struck, 1784 {{GBS|paIhsTQrtjwC|PA1}} * [[Allerhöchster Erlaß, betreffend die Aufhebung der Ober-Postdirektion in Stralsund|Allerhöchster Erlaß vom 10. Juni 1868., betreffend die Aufhebung der Ober-Postdirektion in Stralsund und die Vereinigung des Geschäftskreises derselben mit demjenigen der Ober-Postdirektion in Stettin]]. In: Bundesgesetzblatt des Norddeutschen Bundes Band 1868, Nr. 19, Seite 341 * [[Gesetz, betreffend die Geldmittel zur Umgestaltung und Ausrüstung von deutschen Festungen|Gesetz, betreffend die Geldmittel zur Umgestaltung und Ausrüstung von deutschen Festungen]]. In: Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1873, Nr. 14, Seite 123 - 125 == Sagen und Märchen == * [[Jodocus Donatus Hubertus Temme]]: [[Die Volkssagen von Pommern und Rügen]]. Berlin 1840. Daraus: ** '''[[Der Artushof in Stralsund]]''' ** '''[[Der todte Rathsherr in Stralsund]]''' ** '''[[Die Gefangenen in den Tonnen]]''' ** '''[[Der Priesteraufruhr in Stralsund]]''' ** '''[[Der Landvogt Barnekow]]''' ** '''[[Der Dänholm bei Stralsund]]''' ** '''[[Herzog Wallenstein vor Stralsund]]''' ** '''[[Der Katzenritter zu Stralsund]]''' ** '''[[Der Kampf der Blinden in Stralsund]]''' ** '''[[Der Büttel und die grauen Mönche zu Stralsund]]''' ** '''[[Der gotteslästerliche Organist zu Stralsund]]''' ** '''[[Der Teufel in der Nicolaikirche in Stralsund]]''' ** '''[[Der Blutregen in Stralsund]]''' ** '''[[Der Calands-Ornat zu Stralsund]]''' ** '''[[Die arme reiche Frau]]''' ** '''[[Die Straßenbeleuchtung in Stralsund]]''' * '''[[Schipper Gau un sin Puk]]'''. In: Ernst Moritz Arndt: Mährchen und Jugenderinnerungen. Zweiter Theil. Berlin 1843. S. 63–68 * [[Ernst Deecke]]: '''[[Die Stralsunder Beute]]'''. In: [[Lübische Geschichten und Sagen]], 1852. == Theater == siehe '''[[Lokale Theatergeschichte]]''' (Abschnitt [[Lokale_Theatergeschichte#Stralsund|Starlsund]]) == Zeitschriften == *[[Amtsblätter der preußischen Bezirksregierungen#Stralsund|Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Stralsund]] == Personen == * [[Bartholomäus Sastrow|Sastrow, Bartholomäus]] (1520–1603), Bürgermeister * [[Carl Wilhelm Scheele|Scheele, Carl Wilhelm]] (1742–1786), Apotheker und Chemiker === Artikel aus der [[Allgemeine Deutsche Biographie|Allgemeinen Deutschen Biographie]]: === ==== Bürgermeister und Ratsherren ==== * [[ADB:Baumann, Nicolaus von|Baumann, Nicolaus von]] (Ratsherr; gest. 1695) * [[ADB:Buchow, Heinrich von|Buchow, Heinrich von]] (Bürgermeister; gest. 1628) <!--* [[ADB:Charisius, Christian Ehrenfried|Charisius, Christian Ehrenfried]] (Bürgermeister; gest. 1697)--> <!--* [[ADB:Charisius, Christian Ehrenfried|Charisius, Christian Ehrenfried]] (Bürgermeister; gest. 1773)--> * [[ADB:Charisius, Johann Ehrenfried|Charisius, Johann Ehrenfried]] (Bürgermeister; gest. 1760) * [[ADB:Dinnies, Johann Albert|Dinnies, Johann Albert]] (Bürgermeister; gest. 1801) * [[ADB:Gentzkow, Nikolaus|Gentzkow, Nikolaus]] (Bürgermeister; gest. 1576) * [[ADB:Gosen, Justquinus von|Gosen, Justquinus von]] (Ratsherr; gest. 1636) <!--* [[ADB:Hagemeister, Heinrich|Hagemeister, Heinrich]] (Bürgermeister; gest. 1616)--> * [[ADB:Lorbeer, Christoph|Lorbeer, Christoph]] (Bürgermeister; gest. 1555) <!--* [[ADB:Lübeck, Bertram IV.|Lübeck, Bertram IV. von]] (Ratsherr; gest. 15. Jahrhundert)--> * [[ADB:Moller, Rolof|Moller, Rolof]] (Bürgermeister; gest. 1529) <!--* [[ADB:Morder, Henning|Morder, Henning]] (Bürgermeister; gest. 1517)--> * [[ADB:Oseborn, Zabel|Oseborn, Zabel]] (Bürgermeister; gest. 1526 oder 1528) * [[ADB:Sarnow, Karsten|Sarnow, Karsten]] (Bürgermeister; gest. 1391) * [[ADB:Sastrow, Bartholomäus|Sastrow, Bartholomäus]] (Bürgermeister; 1520 bis 1603) <!--* [[ADB:Schmiterlow, Georg|Schmiterlow, Georg]] (Bürgermeister; gest. 1571)--> <!--* [[ADB:Schmiterlow, Georg|Schmiterlow, Georg]] (Ratsherr; gest. 1600)--> * [[ADB:Siegfried, Nikolaus|Siegfried, Nikolaus]] (Bürgermeister; gest. Ende 14. Jahrhundert) <!--* [[ADB:Siegfried, Zabel|Siegfried, Zabel]] (Bürgermeister von Stralsund; gest. 1491)--> * [[ADB:Smiterlow, Nikolaus II.|Smiterlow, Nikolaus II.]] (Bürgermeister; gest. 1539) * [[ADB:Steinwich, Lambert|Steinwich, Lambert]] (Bürgermeister; 1571 bis 1629) * [[ADB:Voge, Otto|Voge, Otto]] (Bürgermeister; gest. 1475) * [[ADB:Wessel, Franz|Wessel, Franz]] (Bürgermeister; gest. 1570) * [[ADB:Wulflam, Bertram|Wulflam, Bertram]] (Bürgermeister; gest. 1393) * [[ADB:Wulflam, Wulfhard|Wulflam, Wulfhard]] (Bürgermeister; gest. 1409) ==== mit Bezug zu Stralsund ==== * [[ADB:Bahr, Benedict|Bahr, Benedict]] * [[ADB:Bartholdi, Adolf|Bartholdi, Adolf]] * [[ADB:Berckmann, Johann|Berckmann, Johann]] * [[ADB:Bogislaw II.|Bogislaw II.]] * [[ADB:Bogislaw VI.|Bogislav VI. und Wartislav VI.]] * [[ADB:Büttner, Christoph Andreas|Büttner, Christoph Andreas]] * [[ADB:Crusius, Jakob|Crusius, Jakob]] * [[ADB:Domann, Johannes|Domann, Johannes]] * [[ADB:Furchau, Adolf Friedrich (Pädagoge)|Furchau, Adolf Friedrich]] * [[ADB:Groskurd, Christian Heinrich|Groskurd, Christian Heinrich]] * [[ADB:Helvigius, Andreas|Helvigius, Andreas]] * [[ADB:Jentzkow, Kaspar|Jentzkow, Kaspar]] * [[ADB:Ketelhodt, Christian|Ketelhodt, Christian]] * [[ADB:Kirchner, Karl|Kirchner, Karl]] * [[ADB:Langemack, Gregor (evangelischer Theologe)|Langemack, Gregor]] * [[ADB:Nizze, Johann Ernst|Nizze, Johann Ernst]] * [[ADB:Orth, Zacharias|Orth, Zacharias]] * [[ADB:Pyl, Christoph|Pyl, Christoph]] * [[ADB:Rhodoman, Lorenz|Rhodoman, Lorenz]] * [[ADB:Staude, Johann Hieronymus|Staude, Johann Hieronymus]] * [[ADB:Wolf, Jakob|Wolf, Jakob]] * [[ADB:Zober, Ernst Heinrich|Zober, Ernst Heinrich]] [[Kategorie:Mecklenburg-Vorpommern]] 8sclp2wjudy17cdalcwrwang8hdaym7 Wikisource:Jahrestage/September/Jubiläum 4 20200 4080862 3830973 2022-08-10T11:44:55Z Dorades 5891 -Dante, +Stolle wikitext text/x-wiki [[File:Die Gartenlaube (1873) b 627.jpg|Ferdinand Stolle|right|60px]] Der Schriftsteller und Journalist [[Ferdinand Stolle]], Mitbegründer und langjähriger Redakteur der 1853 gegründeten Familienzeitschrift ''[[Die Gartenlaube]]'', stirbt 29. September 1872 in [[Dresden]].<br clear="all" /> igbpsiij5r6ux08vowptolkjeramj5a Wikisource:Jahrestage/September/14 4 20203 4080863 3830974 2022-08-10T11:44:57Z Dorades 5891 +Dante von Jubiläum wikitext text/x-wiki * 14. September 1321: Der italienische Philosoph [[Dante Alighieri]], Dichter der ''Göttlichen Komödie,'' stirbt in Ravenna. * 14. September 1817: [[Theodor Storm]] wird geboren. * 14. September 1927: [[Hugo Ball]] stirbt. as07h1krobbxn7wy5c7go71vy8clf1c Diskussion:Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft 1 33444 4080688 4080486 2022-08-09T20:47:56Z Batchheizer 1394 /* Abkürzungen und Links */ wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv-Erledigt |Alter=30 |Ziel='Diskussion:Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Archiv' }} Die archivierten Beiträge sind im [[Diskussion:Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Archiv|RE-Archiv]] zu finden. == Verschiedene Druckversionen der RE == Bd. II,1 Sp. 177 steht in der Kopie im IA (<GBS<Michigan?) ἐνθαῦα ὡρμίσθησαν, jedoch in einer anderen Kopie ἐνθαῦτα. Das heisst, es gibt korrigierte Nachdrucke von einigen Bänden. Kann man etwas darüber wissen, von welchen Bänden und zu welcher Zeit sind diese erschienen? --[[Benutzer:S8w4|S8w4]] 04:07, 10. Mai 2011 (CEST) :Das ist ja eine ganz bescheidene Situation. Mir sind im gleichen Band (II,1) im Artikel [[RE:Apollon|Apollon]] auch mind. zwei solcher nachkorrigierten Stellen begegnet [S. 85, Z. 1; S. 88, Z. 57; S. 93, Z. 54 – --[[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 20:04, 12. Feb. 2019 (CET)]. Kann man in den Bänden selber auf den erstem oder letzten Seiten einen Hinweis auf solch einen Nachdruck finden? Wenn das der Fall ist, könnte man wo nötig die Scans updaten. Es bleibt eine ganz bescheidene Situation. --[[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] 17:40, 13. Jul. 2011 (CEST) ::II,1 Sp. 942, Aristokritos 4: Sklave > Sclave.--[[Benutzer:S8w4|S8w4]] ([[Benutzer Diskussion:S8w4|Diskussion]]) 23:01, 15. Aug. 2015 (CEST) ::II,1 Sp. 494, Z. 28: "85. 85" -> "84. 85" --[[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 20:04, 12. Feb. 2019 (CET) Alle Beispiele betreffen hier II,1. Sollten wir die Scans updaten? Oder macht man damit mehr durcheinander als man gewinnt? Der letzte Fehler zeigt ja deutlich, welches der korrigierte Scan ist: [http://www.archive.org/details/PaulysReal-encyclopadieDerClassischenAltertumswissenschaftVolume3]. --[[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 20:04, 12. Feb. 2019 (CET) ::II,1 Sp 527, Z.21: "Deinostatos"->"Deinostratos" --[[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 08:31, 21. Feb. 2019 (CET) == Anmerkungen + Links == Liebe Leute, wir sollten uns m. E. zeitnah auf Konventionen bzgl. Links und Anmerkungen in den RE-Artikeln einigen. Bisher geht da einiges durcheinander: Mal werden z. B. Autorennamen im Text per Link auf die entsprechenden WS-Seiten, mal per Anmerkung, mal gar per [[Vorlage:Anno]] aufgelöst; mal werden im RE-Text genannte Quellen- und Literaturangaben per Link im Text (bei Flavius Josephus), mal per Anmerkung erläutert und verlinkt (CIL-Links), etc. Wir sollten uns auf diesbezügliche Editionsrichtlinien einigen und die dann auch konsequent in neuen Artikeln und nach und nach auch in den alten umsetzen. Meine Meinung: Innerhalb des RE-Textes sollten nur andere RE-Texte direkt verlinkt werden. Weitere Erläuterungen – z. B. die Auflösung von Autorennamen in Literaturangaben – sollten dann per Fußnote vorgenommen werden, idealerweise auch mit Verweis auf das jeweils gemeinte Werk oder sogar auf ein Digitalisat desselben. Ähnliches sollte für die Links auf den bellum iudaicum (und verwandte) gelten: Man könnte analog zu [[Vorlage:CIL]] eine Vorlage erstellen, die die entsprechende Band- und Kapitelangabe direkt in einen Link inklusive bibliographischen Angaben umsetzt, der dann in die Anmerkungen verfrachtet würde. Das hätte auch den Vorteil, dass der Leser vorher weiß, wo er da eigentlich hingeleitet wird. Was sind eure Vorstellungen und Meinungen dazu? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 01:29, 4. Apr. 2012 (CEST) :Die Frage nach Konventionen in Bezug auf Anmerkungen und Links ist meiner Erinnerung nach schon öfters hier vorgetragen worden ohne zu einem Konsens geführt zu haben. Ich selber verlinke alle WS-Seiten direkt im Text (Autorennamen [nie Digitalisate - die gehören m.E. nur auf die Autorenseite], RE, Texte, aber auch PHIGrIns) und führe nur ausnahmsweise Fußnoten mit anderen Links an. Da es sich bei der RE um Sachtexte handelt und keine poetischen Texte, halte ich die Links im Text, wie sie sich auch in vergleichbaren anderen Nachschlagewerken im Internet finden (z.B. LSJ auf Perseus), für angemessen. Josephus (Jüdischer Krieg) hat mittlerweile von S8w4 eine ganz vorzügliche [[Vorlage:JKrieg|Linkvorlage]] erhalten. Wenn ich einen korrigierten Artikel auf fertig bringe, verändere ich i.d.R. nicht die Zitierweisen der Artikelersteller. Mich stört die Uneinheitlichkeit nicht. All diese Dinge sind sowieso "Kür" und nicht Pflicht. Fußnoten finde ich zu sprunghaft und den Lesefluss störend. Bei den meisten Links sind die Sprungziele offensichtlich (Autoren, RE, Quellen). Das Einigen in dieser Frage hat für mich keine hohe Priorität. --[[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 12:15, 4. Apr. 2012 (CEST) :Ich finde auch, dass das Projekt schon lange genug läuft um endlich auch die letzten Fragen der ER zu klären. Wer sucht und räumt denn sonst nachher auf? Man muss ja das Rad nicht zweimal erfinden, insbesondere bei der derzeitigen Denk- und Diskussionsfaulheit (auf ganz WS). In den ER der [[ADB]] heißt es z. B.: :''Im Text auftretende Personen, über die ein eigener ADB-Artikel existiert, werden einmal pro Artikel verlinkt. Bei Personen, über die kein ADB-Artikel existiert, kann auf eine WS-Personen-/Autorenseite verlinkt werden, die bei Bedarf neu angelegt werden muss. Rote Links sind nicht erwünscht''. :''Redaktionelle Anmerkungen der Wikisource-Bearbeiter werden nur in Ausnahmefällen gegeben. Dabei wird nach [[WS:Kommentieren]] vorgegangen. Die Personenidentifizierung erfolgt vorzugsweise über die Verlinkung im Text auf ihre ADB-Artikel bzw. wenn nicht vorhanden auf ihre WS-Personenseiten, die ggf. dafür neu angelegt werden sollen''. :Die Vorlage ANNO wird dort nicht verwendet und ist auch sonst auf WS nicht gerne gesehen. Der eigentliche Grund, weshalb ich mich hier einmische ist aber, dass mir bereits schon länger und gerade wieder in den letzten Tagen unangenehm aufgefallen ist, dass die Harmonisierung der Linkvorlage (Vorlage:RE zu REDaten) noch nicht erledigt wurde. Die Diskussion damals wich am Ende vom Thema ab und getan wurde nichts. So hat die WP eine schöne Linkvorlage und das Heimatprojekt selbst guckt nur doof aus der Wäsche oder stickt sich etwas von Hand. Von keinem WS-Projekt sind nach meiner bescheidenen Wahrnehmung so wenige Texte auf WS selbst verlinkt wie von der RE obwohl es reichlich Artikel gibt, die nicht nur für Althistoriker sondern auch für unsere zahlreichen Autoren-, Orts-, und sonstigen Themenseiten interessant wären. --[[Spezial:Beiträge/92.74.27.89|92.74.27.89]] 12:04, 5. Apr. 2012 (CEST) :: Nur damit ich das richtig verstehe: Du meinst die Verlinkung zwischen WS-Themenseiten und WS-RE-Artikeln? Soweit ich das mitbekomme, sind überall da, wo zu einem RE-Lemma auch eine WS-Themenseite existiert, die RE-Seiten auch verlinkt. Das Problem ist eher, dass zu den meisten RE-Artikeln noch keine Themenseiten existieren, oft auch nicht da, wo es sich lohnen würde (z. B. bei römischen Kaisern). Da besteht in der Tat noch Ausbaupotential. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 22:37, 10. Apr. 2012 (CEST) :Jep, ich meinte neben der Anlehnung der ER an die ADB in den oben angesprochen Fragen (Anmerkungen) auch die (künftige) Verlinkung, die mit einer auch auf WS benutzbaren Linkvorlage sicher einfacher wäre. Beim Anlegen fehlender Themenseiten bin ich immer gerne dabei. Es existieren aber bereits Länder/Regionalseiten, etwa in Kleinasien, wo durchaus noch einiges, vorzugsweise eher topographische Beschreibungen, Ortsartikel etc. rein könnten usw. Also wenn man die Umbenennung der Vorlage per Bot mal angehen könnte, wäre es nicht schlecht, der Rest, die Verlinkungen, ergibt sich von alleine und da möchte ich auch nicht unnötig Wellen machen und Leute eigens dazu von der Artikelarbeit zum Themenseitenfüllen abgezogen sehen. Nur wer halt, wie ich, hier gerne verlinken möchte soll eben die Linkvorlage auch auf WS nutzen können. --[[Spezial:Beiträge/92.74.25.100|92.74.25.100]] 00:58, 11. Apr. 2012 (CEST) So, habe den m. E. sinnvollen Anstoß zur Diskussion über eine mögliche Vorlage:REDaten mal in einen Abschnitt weiter unten einmünden lassen; hier also weiter zur Frage der verfeinerten Editionsrichtlinien. * Wenn das in der ADB auch so gehandhabt wird, finde ich die Verlinkung von WS-Autorenseiten im RE-Text in Ordnung. Das würde bedeuten, dass wir dort, wo bereits WS-Seiten existieren, ggf. Anmerkungen entfernen können. * Eine zusätzliche Verlinkung etwaiger Digitalisate in einer Anmerkung sollte aber weiterhin möglich sein. Das hat 1. den Vorteil, dass Bücher direkt im Artikel identifiziert und bibliographiert werden können, und 2., dass – wenn sich denn jemand die Mühe machen möchte (ich hatte das bei einigen Artikeln mal gemacht) – gleich die entsprechenden Seiten im Digitalisat verlinkt werden können. * Was die Direktverlinkung von Quellentexten – Beispiel Josephus – angeht, bin ich noch nicht überzeugt. Batchheizer meint, hier seien die „Sprungziele offensichtlich“. Einerseits stimmt das, man wird sich schon denken können, dass man über den Link direkt auf die jeweilige Textstelle geleitet wird. Andererseits gibt es a) auch Laien, die die im Text gelieferte Abkürzung nicht unmittelbar auflösen und mit Josephus’ bellum Iudaicum identifizieren können, und b) weiß selbst der Experte dann noch nicht, in welcher Übersetzung und auf Grundlage welcher Ausgabe er den Text eigentlich vorgesetzt bekommt. Eine Anmerkung würde den Platz bieten, den man braucht, um ein paar zusätzliche Informationen einzubauen. Man könnte ja die von S8w4 erstellte Vorlage relativ leicht so umbiegen, dass sie (analog zur [[Vorlage:CIL]]) eine Anmerkung mit einigen bibliographischen Anmerkungen bietet anstatt nur einen Link. Was meinen Jonathan und S8w4? Ich passe mich ggf. gerne an. * Was mir grad so in den Kopf kommt, wo ich [[RE:Schwein]] sehe: Die Vorlage:Anno kann man ja eigentlich auch prima zur Auflösung der vielen Abkürzungen von Quellen benutzen. Ist das wünschenswert? Was würde dagegen sprechen? So long, --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 04:25, 13. Apr. 2012 (CEST) == GND und Beacon == Es wurde ja schon ein paar Mal angesprochen, wenn euch nur eher nebenbei. Deswegen will ich hier nochmal dazu ausholen. Eine offizielle Beacon-Datei für die RE äußerst praktisch. Seit der Umstellung von PND auf GND können neben Personen nun auch Geographika, Schlagworte, Körperschaften und Werke mit GNDs getaggt werden. Damit dürften sich die Anzahl der zu vergebenden GNDs erheblich erweitern. Das müsste natürlich dann bei Syntax eingeplant werden. Hat jemand Einwände? --[[Benutzer:Das Robert|Das Robert]] ([[Benutzer Diskussion:Das Robert|Diskussion]]) 14:54, 15. Sep. 2012 (CEST) :Ist das unabhängig von der Umstellung auf benannten Parameter gemeint oder gleichzeitig? --[[Benutzer:S8w4|S8w4]] ([[Benutzer Diskussion:S8w4|Diskussion]]) 02:23, 16. Sep. 2012 (CEST) ::Sorry, aber ich glaube, ich verstehe deine Frage nicht .... unabhängig oder gleichzeitig? ;) --[[Benutzer:Das Robert|Das Robert]] ([[Benutzer Diskussion:Das Robert|Diskussion]]) 11:55, 16. Sep. 2012 (CEST) :S8w4s Frage bezieht sich auf den Abschnitt [[#Vorlage:REDaten|]]. Ich befürworte den Vorschlag übrigens! Ein Parameter "GND" wäre wünschenswert für die RE-Vorlage. [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Jonathan Groß]] 12:22, 17. Sep. 2012 (CEST) ::Alles klar. :) Gleichzeitig wäre natürlich ideal. Die Syntax müsste nur schnell geschaffen werden, damit wir losarbeiten können. --[[Benutzer:Das Robert|Das Robert]] ([[Benutzer Diskussion:Das Robert|Diskussion]]) 19:06, 17. Sep. 2012 (CEST) : Das Robert oder wer sich sonst damit auskennt: Magst du nicht mal eine Vorlage:REDaten erstellen? Inklusive GND usw., siehe auch unsere Vorschläge oben. Wir sehen uns das dann an, testen es aus und dann kann man ja eigentlich auch schon an die flächendeckende Umstellung gehen. Viele Grüße, --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 23:01, 18. Sep. 2012 (CEST) ::Auskennen wäre übertrieben. Die beiden Vorlagen, die ich heute und gestern gebastelt habe, sind meine ersten. ^^ Alles Learning by Doing ... Aber Lust hätte ich aber schon sehr. Ich schaue es mir mal an. --[[Benutzer:Das Robert|Das Robert]] ([[Benutzer Diskussion:Das Robert|Diskussion]]) 23:24, 18. Sep. 2012 (CEST) :Ein Nachteil von REDaten scheint mir der grosse Umfang und dadurch langsameres Bearbeiten beim Artikelerstellen usw. zu sein. Da ein Bot sowieso eingerichtet werden muss, der von der alten Vorlage RE auf die neue konvertiert, ist es vielleicht möglich auch nach der Umstellung Artikel mit der alten Vorlage RE erstellen, und den Bot mal dann wieder laufen lassen? --[[Benutzer:S8w4|S8w4]] ([[Benutzer Diskussion:S8w4|Diskussion]]) 10:58, 25. Sep. 2012 (CEST) == Kategorien == Die [[#Umstellung der Projektvorlage(n)|zwei Abschnitte weiter oben]] angesprochene Umstellung erfordert ein durchdachtes Kategoriensystem für die RE. Es würde Sinn machen, erst einmal mögliche Kategorien hier zu sammeln, damit wir am Ende nicht wichtige Themenfelder übersehen. Ihr findet deshalb hier eine unvollständige Liste möglicher Kategorien, die jeder gerne ergänzen kann, wenn ihm noch nicht abgedeckte Artikel auffallen. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 22:44, 21. Jun. 2015 (CEST) :Die Arbeitsgebiete der Autoren halte ich für eine gute Richtschnur ([[RE:Vorwort (Band I)]]). Dort wird nach Fachgebieten differenziert. [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Jonathan Groß]] 10:35, 22. Jun. 2015 (CEST) ::Ich würde mich an die schon vorhandene [[:Kategorie:Fach]] und die Unterkategorien dazu orientieren. Da dazu (größtenteils?) Themenseiten existieren, könnten die RE-Artikel auch dort angegeben werden. Allerdings würden wohl alle ortsbezogenen Artikel (Stadt, Land, Fluss, …) erstmal ganz grob in [[:Kategorie:Geografie]] landen; bei gefühlt jedem zweiten Artikel vielleicht etwas viel? --[[Benutzer:WaldiWuff|WaldiWuff]] ([[Benutzer Diskussion:WaldiWuff|Diskussion]]) 19:49, 28. Jun. 2015 (CEST) ::In Bd I als Fachgebiet nicht erwähnt: Etruskologie (Fiesel, Vetter). --[[Benutzer:S8w4|S8w4]] ([[Benutzer Diskussion:S8w4|Diskussion]]) 23:22, 9. Jul. 2015 (CEST) === Kategorienliste === # "Verweisung" # "Person (historisch)" # "Person (Mythologie)" (auch Götter) # "Werk (literarisch)" # "Toponym" (Ortsname) # "Rechtsbegriff" # "Tierart" oder "Zoologie"? # "Mathematik" ([[RE:Konchoide]] und ähnliches - gibt es hier einen besseren Namen?) # "Botanik" # "Geologie" # "Ethnie" oder "Ethnologie"? # "Linguistik" # "Theologie" # "Philosophie" # "Handwerk" (Töpfer etc.) # "Geschlecht"? ([[RE:Iulius]]) # "Sport" == Nachträge zu vorhandenen Lemmata == Am Beispiel von [[RE:Arsakes 1]] ist mir klar geworden, dass wir in einer Zwickmühle stecken. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels war mir nicht geläufig, dass in einem weit späteren Jahrgang eine Neuauflage erfolgen würde, die zwar gemeinfrei, aber mangels Verfügbarkeit im Netz noch nicht spruchreif ist. Noch ist nicht absehbar, wann Band XVIII zur Verfügung steht, wohl erst in Jahrzehnten. Muss ich deshalb den Kurzartikel tatsächlich, wie jetzt geschehen, wieder auf „unvollständig“ zurückdrehen, oder darf ich ihn dennoch auf „fertig“ weiterführen? Wie kann ich erreichen, dass die fehlenden Scans doch noch verfügbar werden und der Artikel dann wirklich abgeschlossen werden kann? Bietet es sich beispielsweise an, Scanfehler dieser Art in eine eigene noch zu schaffende Tabelle einzutragen und zu hoffen, dass sich ein hilfsbereiter Mensch der Not annimmt, den Scan provisorisch und vor der Zeit zu liefern? --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 14:55, 2. Okt. 2015 (CEST) :Schöne Verwirrung, Arsakes 1 = wp:Arsakes I. ([[w:Liste_der_Herrscher_von_Armenien#Arsakiden-K.C3.B6nige|ungeschrieben]]) = {{RE siehe|Orodes 3}}. Mmn sollte Orodes 3 als eigenes Lemma gehalten werden, nicht als Nachtrag; bei Arsakes 1 nur Verweis als WS-Anmerkung. Wikilivres, wo man Scans von Bd XVIII finden könnte, scheint momentan sehr langsam oder halbtot zu sein; aber man hofft eine Besserung. Und herzlichen Dank zur Vollendung der Lemmata von Bd. II,1! --[[Benutzer:S8w4|S8w4]] ([[Benutzer Diskussion:S8w4|Diskussion]]) 22:11, 4. Okt. 2015 (CEST) :: Da kann man es problemlos genauso halten wie bei [[RE:Hydatius 2]]. Bisher nicht verfügbare Scans können gecroppt bei Commons (oder vielleicht zur Sicherheit lokal?) hochgeladen werden, dafür muss man den Scan nur machen. Hatte sowieso vor, mal einige Scans zu machen und damit Kategorie:Scanfehler etwas aufzuräumen, aber wer weiß, wann ich das schaffe... --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 22:56, 7. Okt. 2015 (CEST) :::Wäre es hilfreich, eine sortierbare Tabelle einzurichten, wo Artikelnamen, Band und Seitenzahlen eingetragen werden können? Da hätte man mMn eine deutlich bessere Übersicht, wo es noch hakt.--[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 14:04, 8. Okt. 2015 (CEST) :::: Meinst Du das Register, nur als sortierbare Tabelle? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 15:56, 8. Okt. 2015 (CEST) Ich meine schlicht eine Liste, die parallel zur oder anstelle der Kategorie:Scanfehler die vorgenannten Informationen liefert, und das eben seitengenau. Denn wenn ich in einem 20 Seiten starken Lemma diese Kategorie platziere, ist ja noch nicht definiert, um welche Seiten es sich handelt, ob der bisherige Scan evtl. nur Macken hat, die Seite nur teilweise gemeinfrei ist oder komplett fehlt. Hat Jemand Zugang zum Band, könnte er deutlich schneller Abhilfe schaffen als bisher. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 21:34, 8. Okt. 2015 (CEST) == Commons == === Urheberrecht === [[Benutzer:S8w4|S8w4]] hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass RE-Scans aus Bänden nach 1922 offiziell nur noch mehr eingeschränkt (Autor vor 1926 gestorben, siehe [[:c:Template:PD-1996]]) nach Commons hochgeladen werden dürfen. Das hab ich zwar schon mal vor Jahren gewusst, aber wieder erfolgreich verdrängt, nachdem ich ähnliche Scans auf Commons entdeckt habe, z.B. [[c:File:Pauly-Wissowa S VII, 0979.jpg]] (Diese Datei ist wohl korrekt auf Commons, weil vor 2012 hochgeladen, bräuchte aber noch die Lizenz [[:c:Template:Not-PD-US-URAA]](?)). Wäre es dementsprechend nicht sinnvoll, Scans und Kategorien von Bänden nach 1922 auf Commons zu „verbieten“ bzw. nur nach WS hochladen zu lassen? Zumindest solange, bis sie auch auf Commons unbedenklich sind, wann auch immer das sein sollte. Als Test hab ich [[:Datei:Pauly-Wissowa S VII, 0981.jpg]] nach WS hochgeladen. Jetzt müssten auch meine falsch auf Commons liegenden Dateien (z.B. [[:c:File:Pauly-Wissowa S IX, 0003.jpg]]) nach WS, dazu müssten sie aber in Commons gelöscht oder zumindest von jemand administrativ Berechtigten verschoben werden. Ich möchte aber nicht ohne Grund schlafende Hunde wecken. Ist das also nötig oder gibt es für so eine Aktion keinen Grund? --[[Benutzer:WaldiWuff|WaldiWuff]] ([[Benutzer Diskussion:WaldiWuff|Diskussion]]) 15:53, 30. Okt. 2015 (CET) === Vorlagen, Kategorien === Bei der Anlage von neuen Commons-Kategorien und -Vorlagen für RE ist mir aufgefallen, dass es bei Gebrauch und Beschriftung derselben etwas durcheinander geht, vor allem bei Urheber/Author, Herausgeber/Editor, Verleger/Publisher und gerade auch Genehmigung/Permission. Meine Vorstellungen hab ich auf Commons z.B. bei [[:c:Category:Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft Band S IX| der Kategorie S IX]] verwirklicht und hier bei WS natürlich in der neuen [[Vorlage:RE Mediendatei]] mit den Vorlagen {{Vorlage|RE/Bandtitel}} und {{Vorlage|RE/Herausgeber}}. Bitte um Überprüfung und Kritik. --[[Benutzer:WaldiWuff|WaldiWuff]] ([[Benutzer Diskussion:WaldiWuff|Diskussion]]) 15:53, 30. Okt. 2015 (CET) == Neue Kategorien == Hallo liebe REler. Mir ist bei Sortierarbeiten heute aufgefallen, dass der ein oder andere Link, der von einer Weiterleitungsseite führt, nicht hilfreich ist, sondern ungerichtet in irgendein Register weist. Dass möchte ich etwas beheben und habe dafür 2 Kategorien erstellt. * [[:Kategorie:RE:Links auf Register]] listet sämtlichste Seiten die in ein Register zeigen * [[:Kategorie:RE:Verweisung ohne Link]] listet alle Weiterleitungen die entweder keinen Link haben, oder deren Registerlink einen falschen Anker hat (existiert auf der Register-Seite nicht). Die zweite Kategorie fülle ich nach und nach händisch. Wer sich motiviert füllt sie zu leeren kann gerne helfen. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 21:37, 29. Dez. 2015 (CET) :Danke, damit haben wir besseren Übersicht. a) Bei Links auf das Register (oft mit lebenden Links auf Scans) ist es als temporäre Hilfe gemeint, bis (in den nächsten 100 Jahren) alle Artikel frei und digital vorliegen. b) In die zweite Kategorie schaue ich hoffentlich öfters rein. --[[Benutzer:S8w4|S8w4]] ([[Benutzer Diskussion:S8w4|Diskussion]]) 11:00, 31. Dez. 2015 (CET) Mir fällt beim zweiten Durchgang für die Aussortierung der falschen Links gerade auf, dass mich das tierisch nervt, da alle Seiten abzuklappern. Zum Glück fiel mir aber auch auf, dass das ganze ein Computerprogramm auch genauso gut erledigen könnte. Demnächst also hier, der RE-Defekte-Links-aussortieren-Bot. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 18:56, 1. Jan. 2016 (CET) == OCR Dienstleistung == Hallo werte Mitstreiter, auf der Seite [[Benutzer:Pfaerrich/Baustelle RE]] von [[Benutzer:Pfaerrich]] findet man ja eine ziemlich gute Anleitung zum anlegen neuer RE-Artikel. Das habe ich jetzt in den vergangenen Wochen auch mit wachsender Begeisterung gemacht. Jetzt ist das Ding, dass mich die Erstellung der OCR's ziemlich genervt hat. Ich musste immer mir die Scans runterladen, halbieren und an tesseract verfüttern. Immer wenn ich etwas dumpfes tue entsteht bei mit der Gedanke "Das könnte auch ein Programm tun". ... und in dem Fall geht es auch wirklich. Ich habe gestern mal ein Skript geschrieben, welches mir alle Seiten des Bandes III,1 runterläd (vom IA). Dann versuchte ich erst sie einfach in der Mitte zu halbieren. Das klappte natürlich nicht. Also gibt es auch noch eine automatische Mittenerkennung und wenn man dann noch die OCR rüberjagt ... hat man eine große Menge perfekt verarbeiteter Textdateien. Hat da noch jemand Interesse dran? Ich biete das als Dienstleistung an ;-). Oder für die Programmierbewanderten unter uns : [https://github.com/the-it/WS_THEbotIT/tree/master/scripts/offline_scripts/download_RE_pics_OCR] Gruß [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 14:25, 19. Jan. 2016 (CET) :Besten Dank, der wichtigste technische Fortschritt im Bereich der RE! Habe ein schnellen Test mit Bd XII,1 gemacht anhand der (low quality) Scans (vorgetrennt nach Seiten) von Makhankov im IA. Mir scheint, dass der halbierende Algorithmus auch bei schrägen Seiten gut funkzioniert. Selbstverständlich bereiten zweispaltige Elemente ein Problem (Sp. 97/98, 195/6, 233/4, 865/6, aber 107/8, 549/550, 843/4, 1019/20, 1197/8, 1209/10, 1327/8 OK!). Tesseract bewährt sich erstaunlich gut, mal schlechter (z.B. ff Ligaturen), mal besser als andere, den Unterschied finde ich unbedeutend. Werde einige Artikel von Bd XII,1 neu einstellen, würde gerne Eure Meinung lesen über Tesseracts ocr Qualität. Wo könnten ocr Resultate abgelegt werden? --[[Benutzer:S8w4|S8w4]] ([[Benutzer Diskussion:S8w4|Diskussion]]) 14:25, 20. Jan. 2016 (CET) ::Sehr schön. Ich habe noch eine kleine Änderung eingefügt jetzt purzeln gleichzeitig auch noch JPG Konvertierungen mit raus. Die kann man dann gleich nach Commons laden, wenn einem danach ist. Die zweispaltigen Elemente sind natürlich ein Problem. Sind aber zu selten um die extra zu behandeln, das lohnt nicht. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 14:48, 20. Jan. 2016 (CET) Gerne ergänze ich das Angebot mit einem Folgeschritt: Eine massgeschneiderte Software verarbeitet das HTML aus dem OCR in gültiges WIKI-Format mit Suchen/Ersetzen. Die Vorteile in Zeit und Qualität liegen auf der Hand. Für Artikel mit mehr als einer Spalte ist das Programm eine grosse Erleichterung, wenn griechische Worte bereits mit <nowiki>{{Polytonisch|αβγδ}} maskiert sind, <i>kursiver Text</i> aus dem OCR ''kursiv'' ist und <b>Fettschrift</b> zu {{SperrSchrift|gesperrt}} wird, und auch der Seitenumbruch {{Seite|1234}}</nowiki> über Schlüssel wie $$$ oder £ eingefügt sind. Systematische Schwächen des OCR werden kompensiert und die Standardlinks von Philologen, Göttern, Kaisern etc. sind im Handumdrehen eingesetzt. Bei mir im Einsatz, bei Bedarf via Internet verfügbar. --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 10:04, 29. Apr. 2022 (CEST) ==Doppelvergabe von Lemmata== Z.B. {{RE siehe|Kyros 7}} wird doppelt verwendet (Bd XII,1 und S IV). Ein Link für zwei Personen nach wp zu setzen ist dann unmöglich. Der Registerband vollzieht oft eine Umnumerierung (Kyros 7 in S IV wird [6a)], aber in der Literatur wird ja kaum nach diesen neuen Nummern zitiert. Ich tendiere in RE/R z.B. Kyros 6a aus dem Registerband zu zitieren, aber den Text aus S IV unter {{RE siehe|Kyros 6a}} zu bringen wäre auch eigenartig. Ideen? --[[Benutzer:S8w4|S8w4]] ([[Benutzer Diskussion:S8w4|Diskussion]]) 12:24, 6. Feb. 2016 (CET) : Ich würde S IV schon unter Kyros 6a bringen, mit dem Registerband als Nachtrag. In Kyros 7 kann dann mit {{Vorlage|WsRed}} oder {{Vorlage|An}} gleich zu Anfang ein Hinweis der Art: ''Kyros 7 aus Supplementband IV (Kyros der Jüngere, Sohn des Dareios II.) siehe unter [[RE:Kyros 6a|Kyros 6a]]''. Dann finden auch diejenigen, die durch etwaige Literatur auf Kyros 7 kommen, gleich den richtigen Artikel und wir haben zwei separate Artikel.<br>Ein ähnliches Problem gibt es ja auch bei Poros (s. [[Diskussion:Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register#Fehlerkorrektur|Reg.-Disk.]] Nr. 48) --[[Benutzer:WaldiWuff|WaldiWuff]] ([[Benutzer Diskussion:WaldiWuff|Diskussion]]) 16:17, 6. Feb. 2016 (CET) ::Danke, habe es so durchgeführt. --[[Benutzer:S8w4|S8w4]] ([[Benutzer Diskussion:S8w4|Diskussion]]) 21:01, 28. Feb. 2016 (CET) == Der REScanner geht an den Start == Liebe Mit-REler, die Überlegungen zu einem Bot der die RE auf Syntaktische Fehler durchforstet sind jetzt soweit gediehen, dass das Gerüst steht. Auf der Seite [[Benutzer:THEbotIT/ReScanner]] habe ich das Ganze mal aufgegleist. Ich bitte alle die sich an den Diskussionen beteiligen wollen (welche Fehler wie behoben werden sollen) an der Diskussion dort zu beteiligen. Seht den Bot wie dieses Wiki, wenn es euch nicht gefällt, wird darüber diskutiert und dann geändert. Also bitte Bookmarken und dann geht es los. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 17:21, 28. Sep. 2016 (CEST) == Arabisch-Hilfe == Gab es nicht mal jemanden, der bei einer Arabischen Textstelle uns geholfen hat? [[RE:Idumaea]] hat wenige Stellen mit arabischen Textzeichen. --[[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 18:32, 19. Jan. 2017 (CET) == Bilder == Könnten wir in der REDaten-Vorlage einen Platz für Bilder schaffen, um Seiten wie [[RE:Constantini arcus]] etc. zu bebildern? Das würde unsere Textwüsten zumindest ab und an etwas auflockern. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 18:22, 22. Apr. 2017 (CEST) :Technisch ist es kein Problem einen Bild Parameter in REDaten zu verankern ... ob das stylistisch schön ist müssen andere entscheiden. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 15:04, 18. Mai 2017 (CEST) :: @[[Benutzer:THE IT]]: Magst Du den Parameter einfach mal aufnehmen? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 15:56, 20. Jun. 2017 (CEST) :::Wo soll das Ganze denn in der Tabelle platziert werden? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 19:55, 20. Jun. 2017 (CEST) :::: Vielleicht einfach ganz unten, unter der Linkvorlage? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 22:04, 20. Jun. 2017 (CEST) :{{Ping|Tolanor|THE IT}} Ich finde es nicht gut, Quellentexte mit Bildern zu versehen, die nicht zur Quelle selbst gehören. In den Editionsrichtlinien ist nirgendwo festgeschrieben, dass wir die Artikel illustrieren. Und ich sehe auch nicht den Nutzen: Wer wissen will, wie der Konstantinsbogen aussieht, erwartet das nicht im RE-Artikel. Dazu gibt es doch den Wikipedia-Link. Viele Grüße, [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Jonathan Groß]] 06:55, 22. Jun. 2017 (CEST) ::Ich dachte mir, dass es diese Meinung dazu gibt. Daher werde ich hier nix einbauen. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 18:01, 22. Jun. 2017 (CEST) ::: Es geht nicht um Erwartungen, sondern darum, die Textwüste RE ein wenig aufzulockern. Es wäre wirklich gut, wenn wir ein wenig Zeit & Überlegung in Außenwirkung investieren würden, weil ohne Leser die ganze Arbeit, die mit Transkription & Korrektur verbracht wird, gewissermaßen für die Katz ist. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 20:34, 25. Jun. 2017 (CEST) == Weitere Datenquellen == Gerade bin ich beispielsweise auf den [[:w:en:Digital Atlas of the Roman Empire]] gestoßen, https://www.wikidata.org/wiki/Property:P1936. Das scheint mir eine Datenquelle, die für uns sehr relevant ist! Welche gibt es noch? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 21:45, 6. Mär. 2019 (CET) == Wiederholte Nachträge == Am Ende des Bandes III,2 gibt es viele Artikelergänzungen und Nachträge, die wohl im Band S I nochmal wiederholt werden. Wollen wir die erfassten Artikel aus III,2 wirklich unerwähnt lassen, dann sollten wir die Vorgänger und Nachfolgerartikel entsprechend anpassen, falls es keinen erfassten Artikel in III,2 gibt, dann sollten diese auch nicht als Vorgänger oder Nachfolger eingetragen werden. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 19:42, 16. Feb. 2020 (CET) :Meiner Meinung nach sollten alle Artikel abgebildet werden, zumindest den Daten nach, so dass sie auch im jeweiligen Register erscheinen. Denn es kann sein, dass außerhalb der RE in einer Zeitschrift auf den Artikel aus Band III,2 verwiesen wird und jemand anderes referenziert auf Band S I (ohne den Artikelnamen anzugeben!). Und außerdem zeigt es, welche Probleme und Schwierigkeiten es bei einem so großen Projekt geben konnte. Und nicht immer sind beide Einträge absolut wortgleich – s. [[RE:Briana]] oder [[RE:Δώρεια]]. Habe mir deshalb auch erlaubt, bei [[RE:Δώρεια]] Daten und Text aus Band V,1 nachzutragen. Und wenn die Artikel existieren müssen wohl auch Vorgänger und Nachfolger entsprechend angegeben werden. [[Benutzer:WaldiWuff|WaldiWuff]] ([[Benutzer Diskussion:WaldiWuff|Diskussion]]) 23:00, 21. Feb. 2020 (CET) ::Dann wäre es jetzt an den Erstellern da noch ein wenig nachzuarbeiten. Wo ich drauf stoße werde ich versuchen es zu ergänzen. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 20:34, 23. Mär. 2020 (CET) == Weiterentwicklung Wikidata-Erstellung == Der RE-Bot pflegt jetzt schon seit einiger Zeit recht stabil die Wikidata-Verknüpfungen. Bis auf ein paar Bugs, die ich ab und an noch finde, kann man das Ding wohl als stabil bezeichnen. Daher könnte man jetzt dran gehen das Ding weiter zu entwickeln. Ich sehe da persönlich 2 nächste Schritte, ein überschaubarer und ein massiver. Im nächsten überschaubaren Schritt hätte ich gerne weitere Attribute hinzugefügt, die gewünscht waren. Der spätere massive Schritt ist dann die Einbindung der Nachträge (ja richtig, die sind bisher absolut null erfasst). Aber erstmal zu weiteren Attributen: * erste Zeile * Digitalisat (Commons) * Weitere Artikeltypen Abseits von Verweis und Artikel (z.B. Register) Das hätte ich jetzt erstmal auf dem Zettel. Gerne weiter Vorschläge. Dann würde ich noch die Frage aufwerfen wollen, ob wir die Spalte umgestalten wollen. Vorschlag https://www.wikidata.org/w/index.php?title=Q89555191&oldid=1236158578. Dort müsste man noch schauen welche Qualifizierer genau funktionieren. ABer ich würde gerne Start und Ende in zwei Statements verschieben. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 09:33, 22. Jul. 2020 (CEST) :PS: ich würde auch das Statement "beschrieben in" auf Datenobjekte setzten, die von der RE beschrieben werden. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:49, 22. Jul. 2020 (CEST) ::Gibt es hier Meinungen {{ping|Tolanor}}? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 20:30, 27. Jul. 2020 (CEST) ::: Hi, ja, mir ist vor allem letzteres (dein PS) wichtig. Der Rest ändert für mich nicht so viel. Wenn ich es mir aussuchen könnte, würde ich mir fast wünschen, zuerst [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer_Diskussion:THE_IT#2_Erweiterungen_f%C3%BCr_Infobox diese Features] zu bekommen ;) --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 10:32, 29. Jul. 2020 (CEST) ::::Ich verstehe, aber das ist Lua :-( ... Scherz Beiseite. Soll ich das wirklich einfach nur runterrocken, oder möchtest du dich vielleicht auch selbst mit Lua Beschäftigen. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 12:02, 29. Jul. 2020 (CEST) == Karl Schaefer == Ich bin bei [[RE:Polyphontes 3|Polyphontes 3]] gerade den Karl gefunden. Dieser findet sich nicht bei [[Paulys_Realencyclopädie_der_classischen_Altertumswissenschaft/Autoren]]. Mag den dort jemand ergänzen? [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 18:20, 22. Dez. 2021 (CET) :Koennte es nicht Druckfehler fuer H. Schaefer sein? Zuerst kann ich kein klassischen Philologen Karl S. finden aus dieser Zeit. --[[Benutzer:S8w4|S8w4]] ([[Benutzer Diskussion:S8w4|Diskussion]]) 22:42, 22. Dez. 2021 (CET) ::Die Artikel davor sind von einem Karl Scherling ... hat der Setzer sich da vielleicht vertan? [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 01:08, 23. Dez. 2021 (CET) Dasselbe Problem mit einem P. Schulten bei [[RE:Vergilia]]. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 11:32, 2. Jan. 2022 (CET) == Vorlagenfrühjahrsputz == Hallo Mitstreiter, ich habe mal in einem kleinen Rausch mich aller nicht benutzter, veralteter RE-Vorlagen entledigt. Das heißt [[Vorlage:RE]] ist wieder frei und kann, wenn jemand Lust hat nach dem Modell von [[w:Vorlage:RE]] genutzt werden. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 15:16, 13. Mär. 2022 (CET) :Habe ergänzend die Projektseiten Pauly RE aktualisiert, wo nötig.--[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 10:04, 29. Apr. 2022 (CEST) == Bot tut böse Dinge == Hallo Mitstreiter, bei der letzten Code-Änderung des Botes hat sich leider ein folgenschwerer Fehler eingeschlichen, der momentan dazu führt, dass der Inhalt sämtlicher Verweise geleert wird. Ich habe den Bot vorerst gestoppt. Ich werde mich am Wochenende dran machen die Schäden zu beheben. Es tut mir sehr leid, dass mir dieser Fehler entwischt ist. Die bösen Edits sind zum Glück recht einfach zu identifizieren und dadurch auch zurückrollbar, dafür brauche ich nur ein paar Stunden. :-( --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 01:52, 25. Mär. 2022 (CET) :Danke für die aufmerksamen Kontrollen, Fehler sind nie ganz zu vermeiden. Weiter so. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 08:04, 25. Mär. 2022 (CET) :Die Kurzbeschreibung bei den Verweisen stört ja nicht wirklich - vielleicht kann man dem Bot etwas entgegenkommen und den Eintrag KURZTEXT=xxx unter {{REDaten auch bei den Verweisen zulassen, es stört ja nicht. Erst später, bei der Nutzung dieser Angaben (in Wikidata oder im Register oder sonst wo) ist zu entscheiden, was mit dieser Angabe zu tun ist. Vielleicht wird mit dieser Überlegung die Komplexität reduziert. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 10:44, 27. Mär. 2022 (CEST) ::Alles gut, es war ja nicht das Problem die Verweise zu identifizieren, ich habe tatsächlich nur plump zwei Parameter vertauscht (und den schlechtesten Unittest ever dafür geschrieben). [https://github.com/the-it/WS_THEbotIT/blob/26ed5fa541160b45e99b4b9ac856a5889753260d/archive/online/2022/revert_bot_errors.py Der Bot] korrigiert im Moment seine Fehler und sollte dann ab morgen wieder regulär seine Arbeit tun können. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 19:34, 27. Mär. 2022 (CEST) ::PS: hat tatsächlich Spaß gemacht das Rettungsskript zu schreiben :-D. So wie ich sehe, hat der Bot nun ganze Arbeit geleistet. Dafür dürfen wir ihn nun loben. MERCI. --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 11:23, 20. Apr. 2022 (CEST) :... und immer wieder ist es doch sehr schön zu sehen, wie der Bot seine täglichen Runden dreht! Danke. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 10:10, 20. Jul. 2022 (CEST) ::schön zu lesen. :-). Die ältesten Teile von ihm treiben übrigens jetzt seit [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Liste_der_Autoren&type=revision&diff=2855398&oldid=2841972 6 Jahren] ihr Unwesen. :-D und das größtenteils unverändert. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:18, 20. Jul. 2022 (CEST) {{erledigt|[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:18, 20. Jul. 2022 (CEST)}} == Ergänzungen da und dort == : vgl. oben „Vorlage:RERegister“, --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 10:04, 29. Apr. 2022 (CEST) Schön, dass die Ungenauigkeiten im Register nicht auffallen ;-) (bisher wussten die Rohdaten noch nichts über Schöpfungshöhe, das müssen sie jetzt erst nachholen). Zu den Kurztexten, ich könnte recht einfach auch alle möglichen Kurztexte in die Register importieren (das würde dann auch von uns noch nicht erstellte Lemma erfassen. Interesse? —-[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 15:27, 10. Apr. 2022 (CEST) :ja natürlich haben wir daran grosses Interesse - das ist ein Wunschtraum! [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 11:05, 20. Apr. 2022 (CEST) ::Damit könnte ich zudem den Input meiner EXCEL-Werkstatt ab Wikisource wieder voll aktivieren: Die Kurztexte sind ja in mancher Hinsicht sehr wichtig, und in diesem Punkt bin ich zwischen Stuhl und Bank geraten. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 16:21, 20. Apr. 2022 (CEST) ⌛ Die wertvollen Register sind den Lesern indirekt zugänglich. Warum nicht * bei jedem Artikel in der Infobox einen Link einfügen auf das Register je Band? Ich könnte mich bei Gelegenheit an der [[Vorlage:REDaten/Infobox]] versuchen. * gleichzeitig das alphabetische Register erwähnen, und optisch etwas abtrennen vom Register je Band? Z. B. mit einer anderen Hintergrundfarbe wie background:#FFFAF0 auf Basis Cornsilk (#FFF8DC). * die auf dem Umschlag pro Band verzeichnete Liste der grössten Artikel anfügen (in der Bibliothek gefunden und mit dem Phone photographiert). Gepriesen werden je Halbband rund 10 Artikel. Diese Zusatzinformation will ich aufbereiten und in der Werkstatt hinterlegen. Im Register je Band wäre ein geeigneter Platz zur Anzeige dieser Hitliste. Wir hätten in den Scan ein Blatt vom Umschlag, angereichert mit Werbung vom Verlag. --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 11:44, 20. Apr. 2022 (CEST) :Klar das sind gute Ideen. Der Link auf die Register sollte recht einfach machbar sein. Das mit dem Link zum zugehörigen alphabetischen Register wird etwas schwieriger, da hier ja wieder die (recht komplizierte) Berechnung des Sortierschlüssels von Nöten ist. Ich hatte mich da mal im Lua Modul versucht, aber recht schnell die Lust verloren ;-). ::Mir war gar nicht klar das die Dinger Umschläge haben, aber das wird wohl ein Feature der Nachdrucke sein. Ich glaube nämlich nicht, dass 18** Umschläge typisch waren. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:20, 21. Apr. 2022 (CEST) :::Die zentrale Druckerei hat die Seiten wohl mit einem Umschlag gebündelt und an lokale Buchbindereien geliefert. Siehe [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/Top Ten|Top Ten]], noch ohne Kurztexte. --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 10:04, 29. Apr. 2022 (CEST) {{Erledigt|[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 17:20, 15. Jul. 2022 (CEST)}} == Kurzttexte zum Zweiten == Die Kurztexte sind ein echter Mehrwert. Noch haben die Register zwei unnötige Lücken: * bei bestehenden Artikeln fehlen einige, der Parameter lautet KURZTEXT= oder KURZTEXT=(-), Verweise ausgenommen. Vor Kurzem konnte ich rund 17'000 Ergänzungen in der RE-Werstatt in die alphabetisch organisierten Seiten Wikisource:RE-Werkstatt/Kurzbeschreibung/xxx einbauen. Es ist der Anfang des eigentlichen Textes, etwa 80 Zeichen. In diesen Fällen kann der vorgeschlagene Text direkt eingesetzt werden. * bei allen "roten" Artikeln, die noch nicht existieren, fehlen die Kurztexte in den Registern ganz. Eine Ergänzung wäre für den Überblick zum Pauly sehr wünschbar. Kann und soll der bestehende Bot hier wirken? [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 17:39, 16. Jun. 2022 (CEST) :... den Abschnitt hatte ich völlig ignoriert, sorry. Könntest du den ersten Punkt etwas ausführen, ich werde noch nicht ganz schlau. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 14:44, 15. Jul. 2022 (CEST) ::* Wow - der Bot ist wieder voll an der Arbeit - die Artikel funken nur so in meiner Beobachtungsliste. Besten Dank für diesen wertvollen Support. ::* Kein Problem - wir haben ja auch andere Aufgaben und noch ein langes Stück Weg vor uns. ::Anfang 2022 hatte ich für jeden Buchstaben im alphabetischen Register eine zugehörige Tabelle erstellt, die zu jedem Artikel eine Kurzbeschreibungen enthält, z. B. [[Wikisource:RE-Werkstatt/Kurzbeschreibung/a]], siehe die ganze Liste in der [[Wikisource:RE-Werkstatt#Kurzbeschreibung_je_Artikel|Werkstatt]]. Diese Tabellen sind inzwischen modernisiert, vgl. jeweilige Versionsgeschichte. Denn es hatte unnötige Lücken bei bestehenden Artikeln, weil unsere Vorlage aus dem Jahr 2000 nur Kurztexte für Artikel mit mehr als etwa 20 Zeilen enthielt. Nun habe ich also nachgebessert, bei bestehenden Artikeln mit 80 Zeichen Anfangstext und in den erwähnten Tabellen einige Lücken, rund 17000 gefüllt, sei es von NULL aus (KURZTEXT=) oder ab dem LeerenWert KURZTEXT=(-). Wenn nun der Bot seine Arbeit nochmals aufnehmen würde, könnte er in diesen Fällen vernünftige Texte einsetzen. ::Was meinst Du? [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 17:14, 15. Jul. 2022 (CEST) Ich arbeite mich gerade in die Kurztextthematik wieder ein. Erste Frage dazu: Wir hatten mal gesagt, dass Verweise keine Kurztexte bekommen sollen, daher [https://de.wikisource.org/wiki/Spezial:Mobiler_Unterschied/4078435?diffmode=source entfernt der Bot momentan alle Kurztexte auf Verweisen]. Ist das immer noch gewolltes Verhalten, oder wollen wir auch bei Verweisen Kurztexte? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 22:27, 6. Aug. 2022 (CEST) :Ich denke das soll so bleiben wie es ist. Die Kurztexte sind an zwei Orten sichtbar: :a) In der INFOBOX pro Artikel. Bei einem Verweis - wenn es denn wirklich ein Verweis ist - macht ein KURZTEXT kaum Sinn, weil der Verweis selten mehr als 80 Zeichen umfasst. :b) Im Register: Man könnte die Spalte KURZTEXT natürlich auch befüllen, damit würde eine gewisse Vollständigkeit erreicht. Anderseits zeigt das Register bei Verweisen (mit einer speziellen Konstruktion!) auf den ersten Link. Das müsste doch genügen. Zudem hilft ein leeres Feld KURZTEXT dem Leser so, dass im zugehörigen Artikel kaum Information zu finden sein werden. :Viel mehr würde ich genau festhalten: ::"Ein Verweis in der RE ist ein kurzer Artikel der Redaktion zu einem Stichwort, das in einem anderen Artikel behandelt wird, ohne Angabe eines Autors und oft mit den drei Worten: "'''Lemma''' s. Artikel." Wenn ein Artikel inhaltliche Informationen enthält, dann ist es kein Verweis. Beispiele: :::Artikel mit dem Inhalt 'siehe die Nachträge / Supplemente' sind Verweise, auch ohne Link. :::Artikel mit dem Inhalt 'Hund des Aktaion' sind keine Verweise." :- Aktuell sind einige kurze Artikel zu Unrecht als Verweis markiert, weil kein Autor angegeben ist. Denn damit kann die Meldung "Weder Autor noch Verweis" vom Bot unterdrückt werden. Hier fehlt eine Handlungsanweisung für die Korrektoren, wie diese Plausibilitätsprüfung allenfalls zu behandeln ist: ignorieren / unterdrücken / oder z. B. neu <nowiki>{{REAutor|fehlt}}</nowiki> einsetzen. :- Vor Kurzem habe ich den oben genannten Artikel Kyropolis erstellt, als Verweis mit Kurzttext. Das war ein Irrtum und ein Experiment, das der Bot zu recht korrigiert hat. :Fazit: Sparen wir uns bei rund 10000 Verweisen die zusätzliche, manuelle Arbeit mit Kurztexten. Das kann bei Bedarf auch später nachgeholt werden. Optional könnte im Register der Textanfang, maximal 80 Zeichen, in die Spalte Kurztext kopiert werden, das wäre eine Lösung im Bereich Komfort. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 19:45, 7. Aug. 2022 (CEST) ::Dann bleibt es so. ... ich bin da ganz bei dir. Zu den Artikeln, die weder Verweis noch einen Autor haben ... kannst du mir Beispiele geben, weil das sollte es eigentlich so tatsächlich nicht geben. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 22:19, 7. Aug. 2022 (CEST) == Abkürzungen und Links == In den neuen Artikeln ab OCR, die ich erstelle, werden je Stichwort und automatisiert Links eingefügt. Am Schluss des Lemmas wird zusammenfassend präsentiert, was gemeint ist, inklusive die Abkürzungen. Weil das Optimieren und die richtigen Parameter sowieso noch einige Zeit benötigen werden, nehme ich auch gerne kritische Rückmeldungen entgegen. Aktuell wird der Algorithmus so ergänzt, dass sich die gleichen Links nicht zu dicht folgen. Der Artikel [[RE:Elymais 1]] zeigt den aktuellen Stand, ganz am Schluss ist im Rohtext die erwähnte Liste als HTML Kommentar. Ein Fortschritt der Arbeiten sollte in den nächsten Wochen sichtbar werden. Gibt es dazu allenfalls Vorgaben von RE oder von Wikisource? Das Ziel ist didaktischer Natur: Neuen Lesern soll je Artikel eine spezifische Hilfe angeboten werden, was aus dem wissenschaftlichen Apparat gelesen werden könnte. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 17:39, 15. Jul. 2022 (CEST) :Einfach nur cool ... diesen Part der Artikelerstellung zu automatisieren ist ein gigantischer Schritt. Da ich selbst noch nie Links gesetzt habe, kann ich schlecht sagen, ob die Automatisierung hier gut funktioniert. {{ping|Tolanor}} Hier würde mich dein Input interessieren. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 22:30, 7. Aug. 2022 (CEST) :Als langjähriger Mitarbeiter an der RE sind mir Links zu anderen RE-Artikeln oder zu Quellen auf WS (z.B. Josephus [für ihn gibt es etwa fünf WS-Vorlagen] und Philo) auch ein wichtiges Anliegen. Daher: Hut ab vor dem Vorhaben. Tolle Idee! Manchmal ist das richtige Linkziel zu finden sehr viel Arbeit. Daher meine Frage: Wie wählt der "Automatismus" z.B. den richtigen "Iulius" aus den vielen Hunderten aus? [[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 08:43, 8. Aug. 2022 (CEST) Das richtige Linkziel zu finden, ja das ist der Kern der Sache. Mehrere Ideen wurden dazu kombiniert und sie werden mit jedem neuen Artikel wiederkehrend plausibilisiert: * Basis sind die ‚offiziellen‘ Abkürzungen aus RE, vgl. [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Abkürzungen]] * dazu [[w:Lateinische Epigraphik]], [[Wikisource:RE-Werkstatt/Philologen]], [[w:Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel]] sowie Abkürzungen aus [[w:Der Kleine Pauly]] Dieses Zwischenresultat ist zur allgemeinen Dokumentation unter [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Alle Abkürzungen|Alle Abkürzungen]] abgelegt. Zu beachten sind die Hinweise<sup>[0]</sup>, welche ''nicht'' angewendet werden, weil sie mehrfach vorkommen. * Im nächsten Schritt werden alle Artikel aus den Registern ergänzt, auf Basis des [http://eLexikon.ch/?Typ=RE&Text=RE-5_Herkules_V2.xlsx Gesamtregisters] (EXCEL Download). * Bei bereits erstellten Artikeln wird auch der Link nach Wikipedia als gültiges Schlagwort übernommen, wenn er verfügbar ist. * Die Stichworte der Liste der [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/Größere Artikel|Größeren Artikel]] wird priorisiert. Listen mit Duplikaten werden von mir manuell überprüft und priorisiert, unpassende Abkürzungen (z. B. der Philologe {{SperrSchrift|Sommer}}) werden wie<sup>[0]</sup> eliminiert. Bei jedem Stichwort wird stets der gleiche Link/Kommentar zugordnet. Bei Schlagworten (nicht bei Abk.) wird der Genitiv ergänzt, also zu Caesar auch Caesars und zu Iulius auch Iulius'. Die Anwendung der grossen Liste erfolgt ''in OCR integriert'' so, dass der Text im ABBY FineReader zuerst grob gelesen und korrigiert sowie gespeichert wird. Im zweiten Schritt ergänzt meine Software nicht nur die Links, sondern korrigiert auch typische Fehler (a. a. 0. => a. a. O. oder VH => VII oder 2056d => 2056 d). Neugriechisch wird gemäss Grammatik auf Altgriechisch umgesetzt, z. B. Akzentregeln, Diphthonge. Es gibt Automatismen zu "CIL I² 577" oder "Bd. S III S. 432ff.", welche die Arbeit erleichtern. Drittens korrigiere ich den Text wie üblich mit einem Auge auf der Vorlage und merke, wenn es ungeeignete Verlinkungen oder falsche Umsetzungen hat. Die Massnahme ist dann, Software und/oder fehlerhafte Links zu verbessern. Zum Stichwort Iulius: * Iulius => "[[RE:Iulius]] Patrizisches Geschlecht" wird so eingesetzt * Julier => "[[RE:Iulius]] Patrizisches Geschlecht" wird so eingesetzt gemäss Infobox und Link nach Wikipedia * [[RE:Iulius 5]], der grammatische Lehrer, wird nicht eingesetzt, denn ich weiss (noch) nicht, wie das möglich wäre, es sei denn er steht als ‚Iulius 5‘ im Text. * Gaius Iulius Iullus wird als [[RE:Iulius 13]] eingesetzt, wenn alles richtig läuft und im Text genau 'Gaius Iulius Iullus' steht. Habt ihr Anregungen und Kritik? Was noch zu tun ist? PS: Wo finde ich die WS-Vorlagen für Josephus [etwa fünf] und Philo? Das ist mir nicht bekannt. --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 09:31, 9. Aug. 2022 (CEST) ::Die Vorlagen bei Josepus lauten: JKrieg, JApion, JAnt, JVita. Sie verlinken paragraphengenau auf die deutschen Übersetzungen hier bei WS. Zu beachten ist dabei, dass in der RE auch die ältere Zitierweise (Buch, Kapitel, Absatz) genutzt wird und man dann nur "händisch" den entsprechenden Paragraphen einsetzen kann. Als Link wird nur die Buch/Paragraphen-Angabe genutzt. Das ist also kompatibel mit der Verlinkung von z.B. "Flav. Jos" auf den entsprechenden Artikel. Bei Philo sind die Paragraphen auch mit Ankern in der Übersetzung drin. Es gibt aber noch keine Vorlagen. Philo ist für die RE auch weniger relevant.--[[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 22:47, 9. Aug. 2022 (CEST) ofus4x072hii3otp1x0c5e4x11su9id 4080812 4080688 2022-08-10T05:27:53Z ELexikon 55260 /* Abkürzungen und Links */ Antwort wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv-Erledigt |Alter=30 |Ziel='Diskussion:Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Archiv' }} Die archivierten Beiträge sind im [[Diskussion:Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Archiv|RE-Archiv]] zu finden. == Verschiedene Druckversionen der RE == Bd. II,1 Sp. 177 steht in der Kopie im IA (<GBS<Michigan?) ἐνθαῦα ὡρμίσθησαν, jedoch in einer anderen Kopie ἐνθαῦτα. Das heisst, es gibt korrigierte Nachdrucke von einigen Bänden. Kann man etwas darüber wissen, von welchen Bänden und zu welcher Zeit sind diese erschienen? --[[Benutzer:S8w4|S8w4]] 04:07, 10. Mai 2011 (CEST) :Das ist ja eine ganz bescheidene Situation. Mir sind im gleichen Band (II,1) im Artikel [[RE:Apollon|Apollon]] auch mind. zwei solcher nachkorrigierten Stellen begegnet [S. 85, Z. 1; S. 88, Z. 57; S. 93, Z. 54 – --[[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 20:04, 12. Feb. 2019 (CET)]. Kann man in den Bänden selber auf den erstem oder letzten Seiten einen Hinweis auf solch einen Nachdruck finden? Wenn das der Fall ist, könnte man wo nötig die Scans updaten. Es bleibt eine ganz bescheidene Situation. --[[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] 17:40, 13. Jul. 2011 (CEST) ::II,1 Sp. 942, Aristokritos 4: Sklave > Sclave.--[[Benutzer:S8w4|S8w4]] ([[Benutzer Diskussion:S8w4|Diskussion]]) 23:01, 15. Aug. 2015 (CEST) ::II,1 Sp. 494, Z. 28: "85. 85" -> "84. 85" --[[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 20:04, 12. Feb. 2019 (CET) Alle Beispiele betreffen hier II,1. Sollten wir die Scans updaten? Oder macht man damit mehr durcheinander als man gewinnt? Der letzte Fehler zeigt ja deutlich, welches der korrigierte Scan ist: [http://www.archive.org/details/PaulysReal-encyclopadieDerClassischenAltertumswissenschaftVolume3]. --[[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 20:04, 12. Feb. 2019 (CET) ::II,1 Sp 527, Z.21: "Deinostatos"->"Deinostratos" --[[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 08:31, 21. Feb. 2019 (CET) == Anmerkungen + Links == Liebe Leute, wir sollten uns m. E. zeitnah auf Konventionen bzgl. Links und Anmerkungen in den RE-Artikeln einigen. Bisher geht da einiges durcheinander: Mal werden z. B. Autorennamen im Text per Link auf die entsprechenden WS-Seiten, mal per Anmerkung, mal gar per [[Vorlage:Anno]] aufgelöst; mal werden im RE-Text genannte Quellen- und Literaturangaben per Link im Text (bei Flavius Josephus), mal per Anmerkung erläutert und verlinkt (CIL-Links), etc. Wir sollten uns auf diesbezügliche Editionsrichtlinien einigen und die dann auch konsequent in neuen Artikeln und nach und nach auch in den alten umsetzen. Meine Meinung: Innerhalb des RE-Textes sollten nur andere RE-Texte direkt verlinkt werden. Weitere Erläuterungen – z. B. die Auflösung von Autorennamen in Literaturangaben – sollten dann per Fußnote vorgenommen werden, idealerweise auch mit Verweis auf das jeweils gemeinte Werk oder sogar auf ein Digitalisat desselben. Ähnliches sollte für die Links auf den bellum iudaicum (und verwandte) gelten: Man könnte analog zu [[Vorlage:CIL]] eine Vorlage erstellen, die die entsprechende Band- und Kapitelangabe direkt in einen Link inklusive bibliographischen Angaben umsetzt, der dann in die Anmerkungen verfrachtet würde. Das hätte auch den Vorteil, dass der Leser vorher weiß, wo er da eigentlich hingeleitet wird. Was sind eure Vorstellungen und Meinungen dazu? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 01:29, 4. Apr. 2012 (CEST) :Die Frage nach Konventionen in Bezug auf Anmerkungen und Links ist meiner Erinnerung nach schon öfters hier vorgetragen worden ohne zu einem Konsens geführt zu haben. Ich selber verlinke alle WS-Seiten direkt im Text (Autorennamen [nie Digitalisate - die gehören m.E. nur auf die Autorenseite], RE, Texte, aber auch PHIGrIns) und führe nur ausnahmsweise Fußnoten mit anderen Links an. Da es sich bei der RE um Sachtexte handelt und keine poetischen Texte, halte ich die Links im Text, wie sie sich auch in vergleichbaren anderen Nachschlagewerken im Internet finden (z.B. LSJ auf Perseus), für angemessen. Josephus (Jüdischer Krieg) hat mittlerweile von S8w4 eine ganz vorzügliche [[Vorlage:JKrieg|Linkvorlage]] erhalten. Wenn ich einen korrigierten Artikel auf fertig bringe, verändere ich i.d.R. nicht die Zitierweisen der Artikelersteller. Mich stört die Uneinheitlichkeit nicht. All diese Dinge sind sowieso "Kür" und nicht Pflicht. Fußnoten finde ich zu sprunghaft und den Lesefluss störend. Bei den meisten Links sind die Sprungziele offensichtlich (Autoren, RE, Quellen). Das Einigen in dieser Frage hat für mich keine hohe Priorität. --[[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 12:15, 4. Apr. 2012 (CEST) :Ich finde auch, dass das Projekt schon lange genug läuft um endlich auch die letzten Fragen der ER zu klären. Wer sucht und räumt denn sonst nachher auf? Man muss ja das Rad nicht zweimal erfinden, insbesondere bei der derzeitigen Denk- und Diskussionsfaulheit (auf ganz WS). In den ER der [[ADB]] heißt es z. B.: :''Im Text auftretende Personen, über die ein eigener ADB-Artikel existiert, werden einmal pro Artikel verlinkt. Bei Personen, über die kein ADB-Artikel existiert, kann auf eine WS-Personen-/Autorenseite verlinkt werden, die bei Bedarf neu angelegt werden muss. Rote Links sind nicht erwünscht''. :''Redaktionelle Anmerkungen der Wikisource-Bearbeiter werden nur in Ausnahmefällen gegeben. Dabei wird nach [[WS:Kommentieren]] vorgegangen. Die Personenidentifizierung erfolgt vorzugsweise über die Verlinkung im Text auf ihre ADB-Artikel bzw. wenn nicht vorhanden auf ihre WS-Personenseiten, die ggf. dafür neu angelegt werden sollen''. :Die Vorlage ANNO wird dort nicht verwendet und ist auch sonst auf WS nicht gerne gesehen. Der eigentliche Grund, weshalb ich mich hier einmische ist aber, dass mir bereits schon länger und gerade wieder in den letzten Tagen unangenehm aufgefallen ist, dass die Harmonisierung der Linkvorlage (Vorlage:RE zu REDaten) noch nicht erledigt wurde. Die Diskussion damals wich am Ende vom Thema ab und getan wurde nichts. So hat die WP eine schöne Linkvorlage und das Heimatprojekt selbst guckt nur doof aus der Wäsche oder stickt sich etwas von Hand. Von keinem WS-Projekt sind nach meiner bescheidenen Wahrnehmung so wenige Texte auf WS selbst verlinkt wie von der RE obwohl es reichlich Artikel gibt, die nicht nur für Althistoriker sondern auch für unsere zahlreichen Autoren-, Orts-, und sonstigen Themenseiten interessant wären. --[[Spezial:Beiträge/92.74.27.89|92.74.27.89]] 12:04, 5. Apr. 2012 (CEST) :: Nur damit ich das richtig verstehe: Du meinst die Verlinkung zwischen WS-Themenseiten und WS-RE-Artikeln? Soweit ich das mitbekomme, sind überall da, wo zu einem RE-Lemma auch eine WS-Themenseite existiert, die RE-Seiten auch verlinkt. Das Problem ist eher, dass zu den meisten RE-Artikeln noch keine Themenseiten existieren, oft auch nicht da, wo es sich lohnen würde (z. B. bei römischen Kaisern). Da besteht in der Tat noch Ausbaupotential. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 22:37, 10. Apr. 2012 (CEST) :Jep, ich meinte neben der Anlehnung der ER an die ADB in den oben angesprochen Fragen (Anmerkungen) auch die (künftige) Verlinkung, die mit einer auch auf WS benutzbaren Linkvorlage sicher einfacher wäre. Beim Anlegen fehlender Themenseiten bin ich immer gerne dabei. Es existieren aber bereits Länder/Regionalseiten, etwa in Kleinasien, wo durchaus noch einiges, vorzugsweise eher topographische Beschreibungen, Ortsartikel etc. rein könnten usw. Also wenn man die Umbenennung der Vorlage per Bot mal angehen könnte, wäre es nicht schlecht, der Rest, die Verlinkungen, ergibt sich von alleine und da möchte ich auch nicht unnötig Wellen machen und Leute eigens dazu von der Artikelarbeit zum Themenseitenfüllen abgezogen sehen. Nur wer halt, wie ich, hier gerne verlinken möchte soll eben die Linkvorlage auch auf WS nutzen können. --[[Spezial:Beiträge/92.74.25.100|92.74.25.100]] 00:58, 11. Apr. 2012 (CEST) So, habe den m. E. sinnvollen Anstoß zur Diskussion über eine mögliche Vorlage:REDaten mal in einen Abschnitt weiter unten einmünden lassen; hier also weiter zur Frage der verfeinerten Editionsrichtlinien. * Wenn das in der ADB auch so gehandhabt wird, finde ich die Verlinkung von WS-Autorenseiten im RE-Text in Ordnung. Das würde bedeuten, dass wir dort, wo bereits WS-Seiten existieren, ggf. Anmerkungen entfernen können. * Eine zusätzliche Verlinkung etwaiger Digitalisate in einer Anmerkung sollte aber weiterhin möglich sein. Das hat 1. den Vorteil, dass Bücher direkt im Artikel identifiziert und bibliographiert werden können, und 2., dass – wenn sich denn jemand die Mühe machen möchte (ich hatte das bei einigen Artikeln mal gemacht) – gleich die entsprechenden Seiten im Digitalisat verlinkt werden können. * Was die Direktverlinkung von Quellentexten – Beispiel Josephus – angeht, bin ich noch nicht überzeugt. Batchheizer meint, hier seien die „Sprungziele offensichtlich“. Einerseits stimmt das, man wird sich schon denken können, dass man über den Link direkt auf die jeweilige Textstelle geleitet wird. Andererseits gibt es a) auch Laien, die die im Text gelieferte Abkürzung nicht unmittelbar auflösen und mit Josephus’ bellum Iudaicum identifizieren können, und b) weiß selbst der Experte dann noch nicht, in welcher Übersetzung und auf Grundlage welcher Ausgabe er den Text eigentlich vorgesetzt bekommt. Eine Anmerkung würde den Platz bieten, den man braucht, um ein paar zusätzliche Informationen einzubauen. Man könnte ja die von S8w4 erstellte Vorlage relativ leicht so umbiegen, dass sie (analog zur [[Vorlage:CIL]]) eine Anmerkung mit einigen bibliographischen Anmerkungen bietet anstatt nur einen Link. Was meinen Jonathan und S8w4? Ich passe mich ggf. gerne an. * Was mir grad so in den Kopf kommt, wo ich [[RE:Schwein]] sehe: Die Vorlage:Anno kann man ja eigentlich auch prima zur Auflösung der vielen Abkürzungen von Quellen benutzen. Ist das wünschenswert? Was würde dagegen sprechen? So long, --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 04:25, 13. Apr. 2012 (CEST) == GND und Beacon == Es wurde ja schon ein paar Mal angesprochen, wenn euch nur eher nebenbei. Deswegen will ich hier nochmal dazu ausholen. Eine offizielle Beacon-Datei für die RE äußerst praktisch. Seit der Umstellung von PND auf GND können neben Personen nun auch Geographika, Schlagworte, Körperschaften und Werke mit GNDs getaggt werden. Damit dürften sich die Anzahl der zu vergebenden GNDs erheblich erweitern. Das müsste natürlich dann bei Syntax eingeplant werden. Hat jemand Einwände? --[[Benutzer:Das Robert|Das Robert]] ([[Benutzer Diskussion:Das Robert|Diskussion]]) 14:54, 15. Sep. 2012 (CEST) :Ist das unabhängig von der Umstellung auf benannten Parameter gemeint oder gleichzeitig? --[[Benutzer:S8w4|S8w4]] ([[Benutzer Diskussion:S8w4|Diskussion]]) 02:23, 16. Sep. 2012 (CEST) ::Sorry, aber ich glaube, ich verstehe deine Frage nicht .... unabhängig oder gleichzeitig? ;) --[[Benutzer:Das Robert|Das Robert]] ([[Benutzer Diskussion:Das Robert|Diskussion]]) 11:55, 16. Sep. 2012 (CEST) :S8w4s Frage bezieht sich auf den Abschnitt [[#Vorlage:REDaten|]]. Ich befürworte den Vorschlag übrigens! Ein Parameter "GND" wäre wünschenswert für die RE-Vorlage. [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Jonathan Groß]] 12:22, 17. Sep. 2012 (CEST) ::Alles klar. :) Gleichzeitig wäre natürlich ideal. Die Syntax müsste nur schnell geschaffen werden, damit wir losarbeiten können. --[[Benutzer:Das Robert|Das Robert]] ([[Benutzer Diskussion:Das Robert|Diskussion]]) 19:06, 17. Sep. 2012 (CEST) : Das Robert oder wer sich sonst damit auskennt: Magst du nicht mal eine Vorlage:REDaten erstellen? Inklusive GND usw., siehe auch unsere Vorschläge oben. Wir sehen uns das dann an, testen es aus und dann kann man ja eigentlich auch schon an die flächendeckende Umstellung gehen. Viele Grüße, --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 23:01, 18. Sep. 2012 (CEST) ::Auskennen wäre übertrieben. Die beiden Vorlagen, die ich heute und gestern gebastelt habe, sind meine ersten. ^^ Alles Learning by Doing ... Aber Lust hätte ich aber schon sehr. Ich schaue es mir mal an. --[[Benutzer:Das Robert|Das Robert]] ([[Benutzer Diskussion:Das Robert|Diskussion]]) 23:24, 18. Sep. 2012 (CEST) :Ein Nachteil von REDaten scheint mir der grosse Umfang und dadurch langsameres Bearbeiten beim Artikelerstellen usw. zu sein. Da ein Bot sowieso eingerichtet werden muss, der von der alten Vorlage RE auf die neue konvertiert, ist es vielleicht möglich auch nach der Umstellung Artikel mit der alten Vorlage RE erstellen, und den Bot mal dann wieder laufen lassen? --[[Benutzer:S8w4|S8w4]] ([[Benutzer Diskussion:S8w4|Diskussion]]) 10:58, 25. Sep. 2012 (CEST) == Kategorien == Die [[#Umstellung der Projektvorlage(n)|zwei Abschnitte weiter oben]] angesprochene Umstellung erfordert ein durchdachtes Kategoriensystem für die RE. Es würde Sinn machen, erst einmal mögliche Kategorien hier zu sammeln, damit wir am Ende nicht wichtige Themenfelder übersehen. Ihr findet deshalb hier eine unvollständige Liste möglicher Kategorien, die jeder gerne ergänzen kann, wenn ihm noch nicht abgedeckte Artikel auffallen. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 22:44, 21. Jun. 2015 (CEST) :Die Arbeitsgebiete der Autoren halte ich für eine gute Richtschnur ([[RE:Vorwort (Band I)]]). Dort wird nach Fachgebieten differenziert. [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Jonathan Groß]] 10:35, 22. Jun. 2015 (CEST) ::Ich würde mich an die schon vorhandene [[:Kategorie:Fach]] und die Unterkategorien dazu orientieren. Da dazu (größtenteils?) Themenseiten existieren, könnten die RE-Artikel auch dort angegeben werden. Allerdings würden wohl alle ortsbezogenen Artikel (Stadt, Land, Fluss, …) erstmal ganz grob in [[:Kategorie:Geografie]] landen; bei gefühlt jedem zweiten Artikel vielleicht etwas viel? --[[Benutzer:WaldiWuff|WaldiWuff]] ([[Benutzer Diskussion:WaldiWuff|Diskussion]]) 19:49, 28. Jun. 2015 (CEST) ::In Bd I als Fachgebiet nicht erwähnt: Etruskologie (Fiesel, Vetter). --[[Benutzer:S8w4|S8w4]] ([[Benutzer Diskussion:S8w4|Diskussion]]) 23:22, 9. Jul. 2015 (CEST) === Kategorienliste === # "Verweisung" # "Person (historisch)" # "Person (Mythologie)" (auch Götter) # "Werk (literarisch)" # "Toponym" (Ortsname) # "Rechtsbegriff" # "Tierart" oder "Zoologie"? # "Mathematik" ([[RE:Konchoide]] und ähnliches - gibt es hier einen besseren Namen?) # "Botanik" # "Geologie" # "Ethnie" oder "Ethnologie"? # "Linguistik" # "Theologie" # "Philosophie" # "Handwerk" (Töpfer etc.) # "Geschlecht"? ([[RE:Iulius]]) # "Sport" == Nachträge zu vorhandenen Lemmata == Am Beispiel von [[RE:Arsakes 1]] ist mir klar geworden, dass wir in einer Zwickmühle stecken. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels war mir nicht geläufig, dass in einem weit späteren Jahrgang eine Neuauflage erfolgen würde, die zwar gemeinfrei, aber mangels Verfügbarkeit im Netz noch nicht spruchreif ist. Noch ist nicht absehbar, wann Band XVIII zur Verfügung steht, wohl erst in Jahrzehnten. Muss ich deshalb den Kurzartikel tatsächlich, wie jetzt geschehen, wieder auf „unvollständig“ zurückdrehen, oder darf ich ihn dennoch auf „fertig“ weiterführen? Wie kann ich erreichen, dass die fehlenden Scans doch noch verfügbar werden und der Artikel dann wirklich abgeschlossen werden kann? Bietet es sich beispielsweise an, Scanfehler dieser Art in eine eigene noch zu schaffende Tabelle einzutragen und zu hoffen, dass sich ein hilfsbereiter Mensch der Not annimmt, den Scan provisorisch und vor der Zeit zu liefern? --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 14:55, 2. Okt. 2015 (CEST) :Schöne Verwirrung, Arsakes 1 = wp:Arsakes I. ([[w:Liste_der_Herrscher_von_Armenien#Arsakiden-K.C3.B6nige|ungeschrieben]]) = {{RE siehe|Orodes 3}}. Mmn sollte Orodes 3 als eigenes Lemma gehalten werden, nicht als Nachtrag; bei Arsakes 1 nur Verweis als WS-Anmerkung. Wikilivres, wo man Scans von Bd XVIII finden könnte, scheint momentan sehr langsam oder halbtot zu sein; aber man hofft eine Besserung. Und herzlichen Dank zur Vollendung der Lemmata von Bd. II,1! --[[Benutzer:S8w4|S8w4]] ([[Benutzer Diskussion:S8w4|Diskussion]]) 22:11, 4. Okt. 2015 (CEST) :: Da kann man es problemlos genauso halten wie bei [[RE:Hydatius 2]]. Bisher nicht verfügbare Scans können gecroppt bei Commons (oder vielleicht zur Sicherheit lokal?) hochgeladen werden, dafür muss man den Scan nur machen. Hatte sowieso vor, mal einige Scans zu machen und damit Kategorie:Scanfehler etwas aufzuräumen, aber wer weiß, wann ich das schaffe... --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 22:56, 7. Okt. 2015 (CEST) :::Wäre es hilfreich, eine sortierbare Tabelle einzurichten, wo Artikelnamen, Band und Seitenzahlen eingetragen werden können? Da hätte man mMn eine deutlich bessere Übersicht, wo es noch hakt.--[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 14:04, 8. Okt. 2015 (CEST) :::: Meinst Du das Register, nur als sortierbare Tabelle? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 15:56, 8. Okt. 2015 (CEST) Ich meine schlicht eine Liste, die parallel zur oder anstelle der Kategorie:Scanfehler die vorgenannten Informationen liefert, und das eben seitengenau. Denn wenn ich in einem 20 Seiten starken Lemma diese Kategorie platziere, ist ja noch nicht definiert, um welche Seiten es sich handelt, ob der bisherige Scan evtl. nur Macken hat, die Seite nur teilweise gemeinfrei ist oder komplett fehlt. Hat Jemand Zugang zum Band, könnte er deutlich schneller Abhilfe schaffen als bisher. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 21:34, 8. Okt. 2015 (CEST) == Commons == === Urheberrecht === [[Benutzer:S8w4|S8w4]] hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass RE-Scans aus Bänden nach 1922 offiziell nur noch mehr eingeschränkt (Autor vor 1926 gestorben, siehe [[:c:Template:PD-1996]]) nach Commons hochgeladen werden dürfen. Das hab ich zwar schon mal vor Jahren gewusst, aber wieder erfolgreich verdrängt, nachdem ich ähnliche Scans auf Commons entdeckt habe, z.B. [[c:File:Pauly-Wissowa S VII, 0979.jpg]] (Diese Datei ist wohl korrekt auf Commons, weil vor 2012 hochgeladen, bräuchte aber noch die Lizenz [[:c:Template:Not-PD-US-URAA]](?)). Wäre es dementsprechend nicht sinnvoll, Scans und Kategorien von Bänden nach 1922 auf Commons zu „verbieten“ bzw. nur nach WS hochladen zu lassen? Zumindest solange, bis sie auch auf Commons unbedenklich sind, wann auch immer das sein sollte. Als Test hab ich [[:Datei:Pauly-Wissowa S VII, 0981.jpg]] nach WS hochgeladen. Jetzt müssten auch meine falsch auf Commons liegenden Dateien (z.B. [[:c:File:Pauly-Wissowa S IX, 0003.jpg]]) nach WS, dazu müssten sie aber in Commons gelöscht oder zumindest von jemand administrativ Berechtigten verschoben werden. Ich möchte aber nicht ohne Grund schlafende Hunde wecken. Ist das also nötig oder gibt es für so eine Aktion keinen Grund? --[[Benutzer:WaldiWuff|WaldiWuff]] ([[Benutzer Diskussion:WaldiWuff|Diskussion]]) 15:53, 30. Okt. 2015 (CET) === Vorlagen, Kategorien === Bei der Anlage von neuen Commons-Kategorien und -Vorlagen für RE ist mir aufgefallen, dass es bei Gebrauch und Beschriftung derselben etwas durcheinander geht, vor allem bei Urheber/Author, Herausgeber/Editor, Verleger/Publisher und gerade auch Genehmigung/Permission. Meine Vorstellungen hab ich auf Commons z.B. bei [[:c:Category:Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft Band S IX| der Kategorie S IX]] verwirklicht und hier bei WS natürlich in der neuen [[Vorlage:RE Mediendatei]] mit den Vorlagen {{Vorlage|RE/Bandtitel}} und {{Vorlage|RE/Herausgeber}}. Bitte um Überprüfung und Kritik. --[[Benutzer:WaldiWuff|WaldiWuff]] ([[Benutzer Diskussion:WaldiWuff|Diskussion]]) 15:53, 30. Okt. 2015 (CET) == Neue Kategorien == Hallo liebe REler. Mir ist bei Sortierarbeiten heute aufgefallen, dass der ein oder andere Link, der von einer Weiterleitungsseite führt, nicht hilfreich ist, sondern ungerichtet in irgendein Register weist. Dass möchte ich etwas beheben und habe dafür 2 Kategorien erstellt. * [[:Kategorie:RE:Links auf Register]] listet sämtlichste Seiten die in ein Register zeigen * [[:Kategorie:RE:Verweisung ohne Link]] listet alle Weiterleitungen die entweder keinen Link haben, oder deren Registerlink einen falschen Anker hat (existiert auf der Register-Seite nicht). Die zweite Kategorie fülle ich nach und nach händisch. Wer sich motiviert füllt sie zu leeren kann gerne helfen. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 21:37, 29. Dez. 2015 (CET) :Danke, damit haben wir besseren Übersicht. a) Bei Links auf das Register (oft mit lebenden Links auf Scans) ist es als temporäre Hilfe gemeint, bis (in den nächsten 100 Jahren) alle Artikel frei und digital vorliegen. b) In die zweite Kategorie schaue ich hoffentlich öfters rein. --[[Benutzer:S8w4|S8w4]] ([[Benutzer Diskussion:S8w4|Diskussion]]) 11:00, 31. Dez. 2015 (CET) Mir fällt beim zweiten Durchgang für die Aussortierung der falschen Links gerade auf, dass mich das tierisch nervt, da alle Seiten abzuklappern. Zum Glück fiel mir aber auch auf, dass das ganze ein Computerprogramm auch genauso gut erledigen könnte. Demnächst also hier, der RE-Defekte-Links-aussortieren-Bot. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 18:56, 1. Jan. 2016 (CET) == OCR Dienstleistung == Hallo werte Mitstreiter, auf der Seite [[Benutzer:Pfaerrich/Baustelle RE]] von [[Benutzer:Pfaerrich]] findet man ja eine ziemlich gute Anleitung zum anlegen neuer RE-Artikel. Das habe ich jetzt in den vergangenen Wochen auch mit wachsender Begeisterung gemacht. Jetzt ist das Ding, dass mich die Erstellung der OCR's ziemlich genervt hat. Ich musste immer mir die Scans runterladen, halbieren und an tesseract verfüttern. Immer wenn ich etwas dumpfes tue entsteht bei mit der Gedanke "Das könnte auch ein Programm tun". ... und in dem Fall geht es auch wirklich. Ich habe gestern mal ein Skript geschrieben, welches mir alle Seiten des Bandes III,1 runterläd (vom IA). Dann versuchte ich erst sie einfach in der Mitte zu halbieren. Das klappte natürlich nicht. Also gibt es auch noch eine automatische Mittenerkennung und wenn man dann noch die OCR rüberjagt ... hat man eine große Menge perfekt verarbeiteter Textdateien. Hat da noch jemand Interesse dran? Ich biete das als Dienstleistung an ;-). Oder für die Programmierbewanderten unter uns : [https://github.com/the-it/WS_THEbotIT/tree/master/scripts/offline_scripts/download_RE_pics_OCR] Gruß [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 14:25, 19. Jan. 2016 (CET) :Besten Dank, der wichtigste technische Fortschritt im Bereich der RE! Habe ein schnellen Test mit Bd XII,1 gemacht anhand der (low quality) Scans (vorgetrennt nach Seiten) von Makhankov im IA. Mir scheint, dass der halbierende Algorithmus auch bei schrägen Seiten gut funkzioniert. Selbstverständlich bereiten zweispaltige Elemente ein Problem (Sp. 97/98, 195/6, 233/4, 865/6, aber 107/8, 549/550, 843/4, 1019/20, 1197/8, 1209/10, 1327/8 OK!). Tesseract bewährt sich erstaunlich gut, mal schlechter (z.B. ff Ligaturen), mal besser als andere, den Unterschied finde ich unbedeutend. Werde einige Artikel von Bd XII,1 neu einstellen, würde gerne Eure Meinung lesen über Tesseracts ocr Qualität. Wo könnten ocr Resultate abgelegt werden? --[[Benutzer:S8w4|S8w4]] ([[Benutzer Diskussion:S8w4|Diskussion]]) 14:25, 20. Jan. 2016 (CET) ::Sehr schön. Ich habe noch eine kleine Änderung eingefügt jetzt purzeln gleichzeitig auch noch JPG Konvertierungen mit raus. Die kann man dann gleich nach Commons laden, wenn einem danach ist. Die zweispaltigen Elemente sind natürlich ein Problem. Sind aber zu selten um die extra zu behandeln, das lohnt nicht. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 14:48, 20. Jan. 2016 (CET) Gerne ergänze ich das Angebot mit einem Folgeschritt: Eine massgeschneiderte Software verarbeitet das HTML aus dem OCR in gültiges WIKI-Format mit Suchen/Ersetzen. Die Vorteile in Zeit und Qualität liegen auf der Hand. Für Artikel mit mehr als einer Spalte ist das Programm eine grosse Erleichterung, wenn griechische Worte bereits mit <nowiki>{{Polytonisch|αβγδ}} maskiert sind, <i>kursiver Text</i> aus dem OCR ''kursiv'' ist und <b>Fettschrift</b> zu {{SperrSchrift|gesperrt}} wird, und auch der Seitenumbruch {{Seite|1234}}</nowiki> über Schlüssel wie $$$ oder £ eingefügt sind. Systematische Schwächen des OCR werden kompensiert und die Standardlinks von Philologen, Göttern, Kaisern etc. sind im Handumdrehen eingesetzt. Bei mir im Einsatz, bei Bedarf via Internet verfügbar. --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 10:04, 29. Apr. 2022 (CEST) ==Doppelvergabe von Lemmata== Z.B. {{RE siehe|Kyros 7}} wird doppelt verwendet (Bd XII,1 und S IV). Ein Link für zwei Personen nach wp zu setzen ist dann unmöglich. Der Registerband vollzieht oft eine Umnumerierung (Kyros 7 in S IV wird [6a)], aber in der Literatur wird ja kaum nach diesen neuen Nummern zitiert. Ich tendiere in RE/R z.B. Kyros 6a aus dem Registerband zu zitieren, aber den Text aus S IV unter {{RE siehe|Kyros 6a}} zu bringen wäre auch eigenartig. Ideen? --[[Benutzer:S8w4|S8w4]] ([[Benutzer Diskussion:S8w4|Diskussion]]) 12:24, 6. Feb. 2016 (CET) : Ich würde S IV schon unter Kyros 6a bringen, mit dem Registerband als Nachtrag. In Kyros 7 kann dann mit {{Vorlage|WsRed}} oder {{Vorlage|An}} gleich zu Anfang ein Hinweis der Art: ''Kyros 7 aus Supplementband IV (Kyros der Jüngere, Sohn des Dareios II.) siehe unter [[RE:Kyros 6a|Kyros 6a]]''. Dann finden auch diejenigen, die durch etwaige Literatur auf Kyros 7 kommen, gleich den richtigen Artikel und wir haben zwei separate Artikel.<br>Ein ähnliches Problem gibt es ja auch bei Poros (s. [[Diskussion:Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register#Fehlerkorrektur|Reg.-Disk.]] Nr. 48) --[[Benutzer:WaldiWuff|WaldiWuff]] ([[Benutzer Diskussion:WaldiWuff|Diskussion]]) 16:17, 6. Feb. 2016 (CET) ::Danke, habe es so durchgeführt. --[[Benutzer:S8w4|S8w4]] ([[Benutzer Diskussion:S8w4|Diskussion]]) 21:01, 28. Feb. 2016 (CET) == Der REScanner geht an den Start == Liebe Mit-REler, die Überlegungen zu einem Bot der die RE auf Syntaktische Fehler durchforstet sind jetzt soweit gediehen, dass das Gerüst steht. Auf der Seite [[Benutzer:THEbotIT/ReScanner]] habe ich das Ganze mal aufgegleist. Ich bitte alle die sich an den Diskussionen beteiligen wollen (welche Fehler wie behoben werden sollen) an der Diskussion dort zu beteiligen. Seht den Bot wie dieses Wiki, wenn es euch nicht gefällt, wird darüber diskutiert und dann geändert. Also bitte Bookmarken und dann geht es los. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 17:21, 28. Sep. 2016 (CEST) == Arabisch-Hilfe == Gab es nicht mal jemanden, der bei einer Arabischen Textstelle uns geholfen hat? [[RE:Idumaea]] hat wenige Stellen mit arabischen Textzeichen. --[[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 18:32, 19. Jan. 2017 (CET) == Bilder == Könnten wir in der REDaten-Vorlage einen Platz für Bilder schaffen, um Seiten wie [[RE:Constantini arcus]] etc. zu bebildern? Das würde unsere Textwüsten zumindest ab und an etwas auflockern. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 18:22, 22. Apr. 2017 (CEST) :Technisch ist es kein Problem einen Bild Parameter in REDaten zu verankern ... ob das stylistisch schön ist müssen andere entscheiden. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 15:04, 18. Mai 2017 (CEST) :: @[[Benutzer:THE IT]]: Magst Du den Parameter einfach mal aufnehmen? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 15:56, 20. Jun. 2017 (CEST) :::Wo soll das Ganze denn in der Tabelle platziert werden? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 19:55, 20. Jun. 2017 (CEST) :::: Vielleicht einfach ganz unten, unter der Linkvorlage? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 22:04, 20. Jun. 2017 (CEST) :{{Ping|Tolanor|THE IT}} Ich finde es nicht gut, Quellentexte mit Bildern zu versehen, die nicht zur Quelle selbst gehören. In den Editionsrichtlinien ist nirgendwo festgeschrieben, dass wir die Artikel illustrieren. Und ich sehe auch nicht den Nutzen: Wer wissen will, wie der Konstantinsbogen aussieht, erwartet das nicht im RE-Artikel. Dazu gibt es doch den Wikipedia-Link. Viele Grüße, [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Jonathan Groß]] 06:55, 22. Jun. 2017 (CEST) ::Ich dachte mir, dass es diese Meinung dazu gibt. Daher werde ich hier nix einbauen. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 18:01, 22. Jun. 2017 (CEST) ::: Es geht nicht um Erwartungen, sondern darum, die Textwüste RE ein wenig aufzulockern. Es wäre wirklich gut, wenn wir ein wenig Zeit & Überlegung in Außenwirkung investieren würden, weil ohne Leser die ganze Arbeit, die mit Transkription & Korrektur verbracht wird, gewissermaßen für die Katz ist. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 20:34, 25. Jun. 2017 (CEST) == Weitere Datenquellen == Gerade bin ich beispielsweise auf den [[:w:en:Digital Atlas of the Roman Empire]] gestoßen, https://www.wikidata.org/wiki/Property:P1936. Das scheint mir eine Datenquelle, die für uns sehr relevant ist! Welche gibt es noch? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 21:45, 6. Mär. 2019 (CET) == Wiederholte Nachträge == Am Ende des Bandes III,2 gibt es viele Artikelergänzungen und Nachträge, die wohl im Band S I nochmal wiederholt werden. Wollen wir die erfassten Artikel aus III,2 wirklich unerwähnt lassen, dann sollten wir die Vorgänger und Nachfolgerartikel entsprechend anpassen, falls es keinen erfassten Artikel in III,2 gibt, dann sollten diese auch nicht als Vorgänger oder Nachfolger eingetragen werden. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 19:42, 16. Feb. 2020 (CET) :Meiner Meinung nach sollten alle Artikel abgebildet werden, zumindest den Daten nach, so dass sie auch im jeweiligen Register erscheinen. Denn es kann sein, dass außerhalb der RE in einer Zeitschrift auf den Artikel aus Band III,2 verwiesen wird und jemand anderes referenziert auf Band S I (ohne den Artikelnamen anzugeben!). Und außerdem zeigt es, welche Probleme und Schwierigkeiten es bei einem so großen Projekt geben konnte. Und nicht immer sind beide Einträge absolut wortgleich – s. [[RE:Briana]] oder [[RE:Δώρεια]]. Habe mir deshalb auch erlaubt, bei [[RE:Δώρεια]] Daten und Text aus Band V,1 nachzutragen. Und wenn die Artikel existieren müssen wohl auch Vorgänger und Nachfolger entsprechend angegeben werden. [[Benutzer:WaldiWuff|WaldiWuff]] ([[Benutzer Diskussion:WaldiWuff|Diskussion]]) 23:00, 21. Feb. 2020 (CET) ::Dann wäre es jetzt an den Erstellern da noch ein wenig nachzuarbeiten. Wo ich drauf stoße werde ich versuchen es zu ergänzen. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 20:34, 23. Mär. 2020 (CET) == Weiterentwicklung Wikidata-Erstellung == Der RE-Bot pflegt jetzt schon seit einiger Zeit recht stabil die Wikidata-Verknüpfungen. Bis auf ein paar Bugs, die ich ab und an noch finde, kann man das Ding wohl als stabil bezeichnen. Daher könnte man jetzt dran gehen das Ding weiter zu entwickeln. Ich sehe da persönlich 2 nächste Schritte, ein überschaubarer und ein massiver. Im nächsten überschaubaren Schritt hätte ich gerne weitere Attribute hinzugefügt, die gewünscht waren. Der spätere massive Schritt ist dann die Einbindung der Nachträge (ja richtig, die sind bisher absolut null erfasst). Aber erstmal zu weiteren Attributen: * erste Zeile * Digitalisat (Commons) * Weitere Artikeltypen Abseits von Verweis und Artikel (z.B. Register) Das hätte ich jetzt erstmal auf dem Zettel. Gerne weiter Vorschläge. Dann würde ich noch die Frage aufwerfen wollen, ob wir die Spalte umgestalten wollen. Vorschlag https://www.wikidata.org/w/index.php?title=Q89555191&oldid=1236158578. Dort müsste man noch schauen welche Qualifizierer genau funktionieren. ABer ich würde gerne Start und Ende in zwei Statements verschieben. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 09:33, 22. Jul. 2020 (CEST) :PS: ich würde auch das Statement "beschrieben in" auf Datenobjekte setzten, die von der RE beschrieben werden. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:49, 22. Jul. 2020 (CEST) ::Gibt es hier Meinungen {{ping|Tolanor}}? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 20:30, 27. Jul. 2020 (CEST) ::: Hi, ja, mir ist vor allem letzteres (dein PS) wichtig. Der Rest ändert für mich nicht so viel. Wenn ich es mir aussuchen könnte, würde ich mir fast wünschen, zuerst [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer_Diskussion:THE_IT#2_Erweiterungen_f%C3%BCr_Infobox diese Features] zu bekommen ;) --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 10:32, 29. Jul. 2020 (CEST) ::::Ich verstehe, aber das ist Lua :-( ... Scherz Beiseite. Soll ich das wirklich einfach nur runterrocken, oder möchtest du dich vielleicht auch selbst mit Lua Beschäftigen. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 12:02, 29. Jul. 2020 (CEST) == Karl Schaefer == Ich bin bei [[RE:Polyphontes 3|Polyphontes 3]] gerade den Karl gefunden. Dieser findet sich nicht bei [[Paulys_Realencyclopädie_der_classischen_Altertumswissenschaft/Autoren]]. Mag den dort jemand ergänzen? [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 18:20, 22. Dez. 2021 (CET) :Koennte es nicht Druckfehler fuer H. Schaefer sein? Zuerst kann ich kein klassischen Philologen Karl S. finden aus dieser Zeit. --[[Benutzer:S8w4|S8w4]] ([[Benutzer Diskussion:S8w4|Diskussion]]) 22:42, 22. Dez. 2021 (CET) ::Die Artikel davor sind von einem Karl Scherling ... hat der Setzer sich da vielleicht vertan? [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 01:08, 23. Dez. 2021 (CET) Dasselbe Problem mit einem P. Schulten bei [[RE:Vergilia]]. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 11:32, 2. Jan. 2022 (CET) == Vorlagenfrühjahrsputz == Hallo Mitstreiter, ich habe mal in einem kleinen Rausch mich aller nicht benutzter, veralteter RE-Vorlagen entledigt. Das heißt [[Vorlage:RE]] ist wieder frei und kann, wenn jemand Lust hat nach dem Modell von [[w:Vorlage:RE]] genutzt werden. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 15:16, 13. Mär. 2022 (CET) :Habe ergänzend die Projektseiten Pauly RE aktualisiert, wo nötig.--[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 10:04, 29. Apr. 2022 (CEST) == Bot tut böse Dinge == Hallo Mitstreiter, bei der letzten Code-Änderung des Botes hat sich leider ein folgenschwerer Fehler eingeschlichen, der momentan dazu führt, dass der Inhalt sämtlicher Verweise geleert wird. Ich habe den Bot vorerst gestoppt. Ich werde mich am Wochenende dran machen die Schäden zu beheben. Es tut mir sehr leid, dass mir dieser Fehler entwischt ist. Die bösen Edits sind zum Glück recht einfach zu identifizieren und dadurch auch zurückrollbar, dafür brauche ich nur ein paar Stunden. :-( --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 01:52, 25. Mär. 2022 (CET) :Danke für die aufmerksamen Kontrollen, Fehler sind nie ganz zu vermeiden. Weiter so. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 08:04, 25. Mär. 2022 (CET) :Die Kurzbeschreibung bei den Verweisen stört ja nicht wirklich - vielleicht kann man dem Bot etwas entgegenkommen und den Eintrag KURZTEXT=xxx unter {{REDaten auch bei den Verweisen zulassen, es stört ja nicht. Erst später, bei der Nutzung dieser Angaben (in Wikidata oder im Register oder sonst wo) ist zu entscheiden, was mit dieser Angabe zu tun ist. Vielleicht wird mit dieser Überlegung die Komplexität reduziert. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 10:44, 27. Mär. 2022 (CEST) ::Alles gut, es war ja nicht das Problem die Verweise zu identifizieren, ich habe tatsächlich nur plump zwei Parameter vertauscht (und den schlechtesten Unittest ever dafür geschrieben). [https://github.com/the-it/WS_THEbotIT/blob/26ed5fa541160b45e99b4b9ac856a5889753260d/archive/online/2022/revert_bot_errors.py Der Bot] korrigiert im Moment seine Fehler und sollte dann ab morgen wieder regulär seine Arbeit tun können. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 19:34, 27. Mär. 2022 (CEST) ::PS: hat tatsächlich Spaß gemacht das Rettungsskript zu schreiben :-D. So wie ich sehe, hat der Bot nun ganze Arbeit geleistet. Dafür dürfen wir ihn nun loben. MERCI. --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 11:23, 20. Apr. 2022 (CEST) :... und immer wieder ist es doch sehr schön zu sehen, wie der Bot seine täglichen Runden dreht! Danke. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 10:10, 20. Jul. 2022 (CEST) ::schön zu lesen. :-). Die ältesten Teile von ihm treiben übrigens jetzt seit [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Liste_der_Autoren&type=revision&diff=2855398&oldid=2841972 6 Jahren] ihr Unwesen. :-D und das größtenteils unverändert. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:18, 20. Jul. 2022 (CEST) {{erledigt|[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:18, 20. Jul. 2022 (CEST)}} == Ergänzungen da und dort == : vgl. oben „Vorlage:RERegister“, --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 10:04, 29. Apr. 2022 (CEST) Schön, dass die Ungenauigkeiten im Register nicht auffallen ;-) (bisher wussten die Rohdaten noch nichts über Schöpfungshöhe, das müssen sie jetzt erst nachholen). Zu den Kurztexten, ich könnte recht einfach auch alle möglichen Kurztexte in die Register importieren (das würde dann auch von uns noch nicht erstellte Lemma erfassen. Interesse? —-[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 15:27, 10. Apr. 2022 (CEST) :ja natürlich haben wir daran grosses Interesse - das ist ein Wunschtraum! [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 11:05, 20. Apr. 2022 (CEST) ::Damit könnte ich zudem den Input meiner EXCEL-Werkstatt ab Wikisource wieder voll aktivieren: Die Kurztexte sind ja in mancher Hinsicht sehr wichtig, und in diesem Punkt bin ich zwischen Stuhl und Bank geraten. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 16:21, 20. Apr. 2022 (CEST) ⌛ Die wertvollen Register sind den Lesern indirekt zugänglich. Warum nicht * bei jedem Artikel in der Infobox einen Link einfügen auf das Register je Band? Ich könnte mich bei Gelegenheit an der [[Vorlage:REDaten/Infobox]] versuchen. * gleichzeitig das alphabetische Register erwähnen, und optisch etwas abtrennen vom Register je Band? Z. B. mit einer anderen Hintergrundfarbe wie background:#FFFAF0 auf Basis Cornsilk (#FFF8DC). * die auf dem Umschlag pro Band verzeichnete Liste der grössten Artikel anfügen (in der Bibliothek gefunden und mit dem Phone photographiert). Gepriesen werden je Halbband rund 10 Artikel. Diese Zusatzinformation will ich aufbereiten und in der Werkstatt hinterlegen. Im Register je Band wäre ein geeigneter Platz zur Anzeige dieser Hitliste. Wir hätten in den Scan ein Blatt vom Umschlag, angereichert mit Werbung vom Verlag. --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 11:44, 20. Apr. 2022 (CEST) :Klar das sind gute Ideen. Der Link auf die Register sollte recht einfach machbar sein. Das mit dem Link zum zugehörigen alphabetischen Register wird etwas schwieriger, da hier ja wieder die (recht komplizierte) Berechnung des Sortierschlüssels von Nöten ist. Ich hatte mich da mal im Lua Modul versucht, aber recht schnell die Lust verloren ;-). ::Mir war gar nicht klar das die Dinger Umschläge haben, aber das wird wohl ein Feature der Nachdrucke sein. Ich glaube nämlich nicht, dass 18** Umschläge typisch waren. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:20, 21. Apr. 2022 (CEST) :::Die zentrale Druckerei hat die Seiten wohl mit einem Umschlag gebündelt und an lokale Buchbindereien geliefert. Siehe [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/Top Ten|Top Ten]], noch ohne Kurztexte. --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 10:04, 29. Apr. 2022 (CEST) {{Erledigt|[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 17:20, 15. Jul. 2022 (CEST)}} == Kurzttexte zum Zweiten == Die Kurztexte sind ein echter Mehrwert. Noch haben die Register zwei unnötige Lücken: * bei bestehenden Artikeln fehlen einige, der Parameter lautet KURZTEXT= oder KURZTEXT=(-), Verweise ausgenommen. Vor Kurzem konnte ich rund 17'000 Ergänzungen in der RE-Werstatt in die alphabetisch organisierten Seiten Wikisource:RE-Werkstatt/Kurzbeschreibung/xxx einbauen. Es ist der Anfang des eigentlichen Textes, etwa 80 Zeichen. In diesen Fällen kann der vorgeschlagene Text direkt eingesetzt werden. * bei allen "roten" Artikeln, die noch nicht existieren, fehlen die Kurztexte in den Registern ganz. Eine Ergänzung wäre für den Überblick zum Pauly sehr wünschbar. Kann und soll der bestehende Bot hier wirken? [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 17:39, 16. Jun. 2022 (CEST) :... den Abschnitt hatte ich völlig ignoriert, sorry. Könntest du den ersten Punkt etwas ausführen, ich werde noch nicht ganz schlau. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 14:44, 15. Jul. 2022 (CEST) ::* Wow - der Bot ist wieder voll an der Arbeit - die Artikel funken nur so in meiner Beobachtungsliste. Besten Dank für diesen wertvollen Support. ::* Kein Problem - wir haben ja auch andere Aufgaben und noch ein langes Stück Weg vor uns. ::Anfang 2022 hatte ich für jeden Buchstaben im alphabetischen Register eine zugehörige Tabelle erstellt, die zu jedem Artikel eine Kurzbeschreibungen enthält, z. B. [[Wikisource:RE-Werkstatt/Kurzbeschreibung/a]], siehe die ganze Liste in der [[Wikisource:RE-Werkstatt#Kurzbeschreibung_je_Artikel|Werkstatt]]. Diese Tabellen sind inzwischen modernisiert, vgl. jeweilige Versionsgeschichte. Denn es hatte unnötige Lücken bei bestehenden Artikeln, weil unsere Vorlage aus dem Jahr 2000 nur Kurztexte für Artikel mit mehr als etwa 20 Zeilen enthielt. Nun habe ich also nachgebessert, bei bestehenden Artikeln mit 80 Zeichen Anfangstext und in den erwähnten Tabellen einige Lücken, rund 17000 gefüllt, sei es von NULL aus (KURZTEXT=) oder ab dem LeerenWert KURZTEXT=(-). Wenn nun der Bot seine Arbeit nochmals aufnehmen würde, könnte er in diesen Fällen vernünftige Texte einsetzen. ::Was meinst Du? [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 17:14, 15. Jul. 2022 (CEST) Ich arbeite mich gerade in die Kurztextthematik wieder ein. Erste Frage dazu: Wir hatten mal gesagt, dass Verweise keine Kurztexte bekommen sollen, daher [https://de.wikisource.org/wiki/Spezial:Mobiler_Unterschied/4078435?diffmode=source entfernt der Bot momentan alle Kurztexte auf Verweisen]. Ist das immer noch gewolltes Verhalten, oder wollen wir auch bei Verweisen Kurztexte? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 22:27, 6. Aug. 2022 (CEST) :Ich denke das soll so bleiben wie es ist. Die Kurztexte sind an zwei Orten sichtbar: :a) In der INFOBOX pro Artikel. Bei einem Verweis - wenn es denn wirklich ein Verweis ist - macht ein KURZTEXT kaum Sinn, weil der Verweis selten mehr als 80 Zeichen umfasst. :b) Im Register: Man könnte die Spalte KURZTEXT natürlich auch befüllen, damit würde eine gewisse Vollständigkeit erreicht. Anderseits zeigt das Register bei Verweisen (mit einer speziellen Konstruktion!) auf den ersten Link. Das müsste doch genügen. Zudem hilft ein leeres Feld KURZTEXT dem Leser so, dass im zugehörigen Artikel kaum Information zu finden sein werden. :Viel mehr würde ich genau festhalten: ::"Ein Verweis in der RE ist ein kurzer Artikel der Redaktion zu einem Stichwort, das in einem anderen Artikel behandelt wird, ohne Angabe eines Autors und oft mit den drei Worten: "'''Lemma''' s. Artikel." Wenn ein Artikel inhaltliche Informationen enthält, dann ist es kein Verweis. Beispiele: :::Artikel mit dem Inhalt 'siehe die Nachträge / Supplemente' sind Verweise, auch ohne Link. :::Artikel mit dem Inhalt 'Hund des Aktaion' sind keine Verweise." :- Aktuell sind einige kurze Artikel zu Unrecht als Verweis markiert, weil kein Autor angegeben ist. Denn damit kann die Meldung "Weder Autor noch Verweis" vom Bot unterdrückt werden. Hier fehlt eine Handlungsanweisung für die Korrektoren, wie diese Plausibilitätsprüfung allenfalls zu behandeln ist: ignorieren / unterdrücken / oder z. B. neu <nowiki>{{REAutor|fehlt}}</nowiki> einsetzen. :- Vor Kurzem habe ich den oben genannten Artikel Kyropolis erstellt, als Verweis mit Kurzttext. Das war ein Irrtum und ein Experiment, das der Bot zu recht korrigiert hat. :Fazit: Sparen wir uns bei rund 10000 Verweisen die zusätzliche, manuelle Arbeit mit Kurztexten. Das kann bei Bedarf auch später nachgeholt werden. Optional könnte im Register der Textanfang, maximal 80 Zeichen, in die Spalte Kurztext kopiert werden, das wäre eine Lösung im Bereich Komfort. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 19:45, 7. Aug. 2022 (CEST) ::Dann bleibt es so. ... ich bin da ganz bei dir. Zu den Artikeln, die weder Verweis noch einen Autor haben ... kannst du mir Beispiele geben, weil das sollte es eigentlich so tatsächlich nicht geben. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 22:19, 7. Aug. 2022 (CEST) == Abkürzungen und Links == In den neuen Artikeln ab OCR, die ich erstelle, werden je Stichwort und automatisiert Links eingefügt. Am Schluss des Lemmas wird zusammenfassend präsentiert, was gemeint ist, inklusive die Abkürzungen. Weil das Optimieren und die richtigen Parameter sowieso noch einige Zeit benötigen werden, nehme ich auch gerne kritische Rückmeldungen entgegen. Aktuell wird der Algorithmus so ergänzt, dass sich die gleichen Links nicht zu dicht folgen. Der Artikel [[RE:Elymais 1]] zeigt den aktuellen Stand, ganz am Schluss ist im Rohtext die erwähnte Liste als HTML Kommentar. Ein Fortschritt der Arbeiten sollte in den nächsten Wochen sichtbar werden. Gibt es dazu allenfalls Vorgaben von RE oder von Wikisource? Das Ziel ist didaktischer Natur: Neuen Lesern soll je Artikel eine spezifische Hilfe angeboten werden, was aus dem wissenschaftlichen Apparat gelesen werden könnte. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 17:39, 15. Jul. 2022 (CEST) :Einfach nur cool ... diesen Part der Artikelerstellung zu automatisieren ist ein gigantischer Schritt. Da ich selbst noch nie Links gesetzt habe, kann ich schlecht sagen, ob die Automatisierung hier gut funktioniert. {{ping|Tolanor}} Hier würde mich dein Input interessieren. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 22:30, 7. Aug. 2022 (CEST) :Als langjähriger Mitarbeiter an der RE sind mir Links zu anderen RE-Artikeln oder zu Quellen auf WS (z.B. Josephus [für ihn gibt es etwa fünf WS-Vorlagen] und Philo) auch ein wichtiges Anliegen. Daher: Hut ab vor dem Vorhaben. Tolle Idee! Manchmal ist das richtige Linkziel zu finden sehr viel Arbeit. Daher meine Frage: Wie wählt der "Automatismus" z.B. den richtigen "Iulius" aus den vielen Hunderten aus? [[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 08:43, 8. Aug. 2022 (CEST) Das richtige Linkziel zu finden, ja das ist der Kern der Sache. Mehrere Ideen wurden dazu kombiniert und sie werden mit jedem neuen Artikel wiederkehrend plausibilisiert: * Basis sind die ‚offiziellen‘ Abkürzungen aus RE, vgl. [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Abkürzungen]] * dazu [[w:Lateinische Epigraphik]], [[Wikisource:RE-Werkstatt/Philologen]], [[w:Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel]] sowie Abkürzungen aus [[w:Der Kleine Pauly]] Dieses Zwischenresultat ist zur allgemeinen Dokumentation unter [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Alle Abkürzungen|Alle Abkürzungen]] abgelegt. Zu beachten sind die Hinweise<sup>[0]</sup>, welche ''nicht'' angewendet werden, weil sie mehrfach vorkommen. * Im nächsten Schritt werden alle Artikel aus den Registern ergänzt, auf Basis des [http://eLexikon.ch/?Typ=RE&Text=RE-5_Herkules_V2.xlsx Gesamtregisters] (EXCEL Download). * Bei bereits erstellten Artikeln wird auch der Link nach Wikipedia als gültiges Schlagwort übernommen, wenn er verfügbar ist. * Die Stichworte der Liste der [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/Größere Artikel|Größeren Artikel]] wird priorisiert. Listen mit Duplikaten werden von mir manuell überprüft und priorisiert, unpassende Abkürzungen (z. B. der Philologe {{SperrSchrift|Sommer}}) werden wie<sup>[0]</sup> eliminiert. Bei jedem Stichwort wird stets der gleiche Link/Kommentar zugordnet. Bei Schlagworten (nicht bei Abk.) wird der Genitiv ergänzt, also zu Caesar auch Caesars und zu Iulius auch Iulius'. Die Anwendung der grossen Liste erfolgt ''in OCR integriert'' so, dass der Text im ABBY FineReader zuerst grob gelesen und korrigiert sowie gespeichert wird. Im zweiten Schritt ergänzt meine Software nicht nur die Links, sondern korrigiert auch typische Fehler (a. a. 0. => a. a. O. oder VH => VII oder 2056d => 2056 d). Neugriechisch wird gemäss Grammatik auf Altgriechisch umgesetzt, z. B. Akzentregeln, Diphthonge. Es gibt Automatismen zu "CIL I² 577" oder "Bd. S III S. 432ff.", welche die Arbeit erleichtern. Drittens korrigiere ich den Text wie üblich mit einem Auge auf der Vorlage und merke, wenn es ungeeignete Verlinkungen oder falsche Umsetzungen hat. Die Massnahme ist dann, Software und/oder fehlerhafte Links zu verbessern. Zum Stichwort Iulius: * Iulius => "[[RE:Iulius]] Patrizisches Geschlecht" wird so eingesetzt * Julier => "[[RE:Iulius]] Patrizisches Geschlecht" wird so eingesetzt gemäss Infobox und Link nach Wikipedia * [[RE:Iulius 5]], der grammatische Lehrer, wird nicht eingesetzt, denn ich weiss (noch) nicht, wie das möglich wäre, es sei denn er steht als ‚Iulius 5‘ im Text. * Gaius Iulius Iullus wird als [[RE:Iulius 13]] eingesetzt, wenn alles richtig läuft und im Text genau 'Gaius Iulius Iullus' steht. Habt ihr Anregungen und Kritik? Was noch zu tun ist? PS: Wo finde ich die WS-Vorlagen für Josephus [etwa fünf] und Philo? Das ist mir nicht bekannt. --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 09:31, 9. Aug. 2022 (CEST) ::Die Vorlagen bei Josepus lauten: JKrieg, JApion, JAnt, JVita. Sie verlinken paragraphengenau auf die deutschen Übersetzungen hier bei WS. Zu beachten ist dabei, dass in der RE auch die ältere Zitierweise (Buch, Kapitel, Absatz) genutzt wird und man dann nur "händisch" den entsprechenden Paragraphen einsetzen kann. Als Link wird nur die Buch/Paragraphen-Angabe genutzt. Das ist also kompatibel mit der Verlinkung von z.B. "Flav. Jos" auf den entsprechenden Artikel. Bei Philo sind die Paragraphen auch mit Ankern in der Übersetzung drin. Es gibt aber noch keine Vorlagen. Philo ist für die RE auch weniger relevant.--[[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 22:47, 9. Aug. 2022 (CEST) :::Danke, schon länger habe ich gedacht, bei Josephus sei Handlungsbedarf. Die Vorlagen werde ich einbauen, das erzeugt Qualität. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 07:27, 10. Aug. 2022 (CEST) l41z2865bdx4riww8vdi45kcj2mleq1 4080814 4080812 2022-08-10T05:35:18Z ELexikon 55260 /* Abkürzungen und Links */ verlinkt wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv-Erledigt |Alter=30 |Ziel='Diskussion:Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Archiv' }} Die archivierten Beiträge sind im [[Diskussion:Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Archiv|RE-Archiv]] zu finden. == Verschiedene Druckversionen der RE == Bd. II,1 Sp. 177 steht in der Kopie im IA (<GBS<Michigan?) ἐνθαῦα ὡρμίσθησαν, jedoch in einer anderen Kopie ἐνθαῦτα. Das heisst, es gibt korrigierte Nachdrucke von einigen Bänden. Kann man etwas darüber wissen, von welchen Bänden und zu welcher Zeit sind diese erschienen? --[[Benutzer:S8w4|S8w4]] 04:07, 10. Mai 2011 (CEST) :Das ist ja eine ganz bescheidene Situation. Mir sind im gleichen Band (II,1) im Artikel [[RE:Apollon|Apollon]] auch mind. zwei solcher nachkorrigierten Stellen begegnet [S. 85, Z. 1; S. 88, Z. 57; S. 93, Z. 54 – --[[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 20:04, 12. Feb. 2019 (CET)]. Kann man in den Bänden selber auf den erstem oder letzten Seiten einen Hinweis auf solch einen Nachdruck finden? Wenn das der Fall ist, könnte man wo nötig die Scans updaten. Es bleibt eine ganz bescheidene Situation. --[[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] 17:40, 13. Jul. 2011 (CEST) ::II,1 Sp. 942, Aristokritos 4: Sklave > Sclave.--[[Benutzer:S8w4|S8w4]] ([[Benutzer Diskussion:S8w4|Diskussion]]) 23:01, 15. Aug. 2015 (CEST) ::II,1 Sp. 494, Z. 28: "85. 85" -> "84. 85" --[[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 20:04, 12. Feb. 2019 (CET) Alle Beispiele betreffen hier II,1. Sollten wir die Scans updaten? Oder macht man damit mehr durcheinander als man gewinnt? Der letzte Fehler zeigt ja deutlich, welches der korrigierte Scan ist: [http://www.archive.org/details/PaulysReal-encyclopadieDerClassischenAltertumswissenschaftVolume3]. --[[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 20:04, 12. Feb. 2019 (CET) ::II,1 Sp 527, Z.21: "Deinostatos"->"Deinostratos" --[[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 08:31, 21. Feb. 2019 (CET) == Anmerkungen + Links == Liebe Leute, wir sollten uns m. E. zeitnah auf Konventionen bzgl. Links und Anmerkungen in den RE-Artikeln einigen. Bisher geht da einiges durcheinander: Mal werden z. B. Autorennamen im Text per Link auf die entsprechenden WS-Seiten, mal per Anmerkung, mal gar per [[Vorlage:Anno]] aufgelöst; mal werden im RE-Text genannte Quellen- und Literaturangaben per Link im Text (bei Flavius Josephus), mal per Anmerkung erläutert und verlinkt (CIL-Links), etc. Wir sollten uns auf diesbezügliche Editionsrichtlinien einigen und die dann auch konsequent in neuen Artikeln und nach und nach auch in den alten umsetzen. Meine Meinung: Innerhalb des RE-Textes sollten nur andere RE-Texte direkt verlinkt werden. Weitere Erläuterungen – z. B. die Auflösung von Autorennamen in Literaturangaben – sollten dann per Fußnote vorgenommen werden, idealerweise auch mit Verweis auf das jeweils gemeinte Werk oder sogar auf ein Digitalisat desselben. Ähnliches sollte für die Links auf den bellum iudaicum (und verwandte) gelten: Man könnte analog zu [[Vorlage:CIL]] eine Vorlage erstellen, die die entsprechende Band- und Kapitelangabe direkt in einen Link inklusive bibliographischen Angaben umsetzt, der dann in die Anmerkungen verfrachtet würde. Das hätte auch den Vorteil, dass der Leser vorher weiß, wo er da eigentlich hingeleitet wird. Was sind eure Vorstellungen und Meinungen dazu? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 01:29, 4. Apr. 2012 (CEST) :Die Frage nach Konventionen in Bezug auf Anmerkungen und Links ist meiner Erinnerung nach schon öfters hier vorgetragen worden ohne zu einem Konsens geführt zu haben. Ich selber verlinke alle WS-Seiten direkt im Text (Autorennamen [nie Digitalisate - die gehören m.E. nur auf die Autorenseite], RE, Texte, aber auch PHIGrIns) und führe nur ausnahmsweise Fußnoten mit anderen Links an. Da es sich bei der RE um Sachtexte handelt und keine poetischen Texte, halte ich die Links im Text, wie sie sich auch in vergleichbaren anderen Nachschlagewerken im Internet finden (z.B. LSJ auf Perseus), für angemessen. Josephus (Jüdischer Krieg) hat mittlerweile von S8w4 eine ganz vorzügliche [[Vorlage:JKrieg|Linkvorlage]] erhalten. Wenn ich einen korrigierten Artikel auf fertig bringe, verändere ich i.d.R. nicht die Zitierweisen der Artikelersteller. Mich stört die Uneinheitlichkeit nicht. All diese Dinge sind sowieso "Kür" und nicht Pflicht. Fußnoten finde ich zu sprunghaft und den Lesefluss störend. Bei den meisten Links sind die Sprungziele offensichtlich (Autoren, RE, Quellen). Das Einigen in dieser Frage hat für mich keine hohe Priorität. --[[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 12:15, 4. Apr. 2012 (CEST) :Ich finde auch, dass das Projekt schon lange genug läuft um endlich auch die letzten Fragen der ER zu klären. Wer sucht und räumt denn sonst nachher auf? Man muss ja das Rad nicht zweimal erfinden, insbesondere bei der derzeitigen Denk- und Diskussionsfaulheit (auf ganz WS). In den ER der [[ADB]] heißt es z. B.: :''Im Text auftretende Personen, über die ein eigener ADB-Artikel existiert, werden einmal pro Artikel verlinkt. Bei Personen, über die kein ADB-Artikel existiert, kann auf eine WS-Personen-/Autorenseite verlinkt werden, die bei Bedarf neu angelegt werden muss. Rote Links sind nicht erwünscht''. :''Redaktionelle Anmerkungen der Wikisource-Bearbeiter werden nur in Ausnahmefällen gegeben. Dabei wird nach [[WS:Kommentieren]] vorgegangen. Die Personenidentifizierung erfolgt vorzugsweise über die Verlinkung im Text auf ihre ADB-Artikel bzw. wenn nicht vorhanden auf ihre WS-Personenseiten, die ggf. dafür neu angelegt werden sollen''. :Die Vorlage ANNO wird dort nicht verwendet und ist auch sonst auf WS nicht gerne gesehen. Der eigentliche Grund, weshalb ich mich hier einmische ist aber, dass mir bereits schon länger und gerade wieder in den letzten Tagen unangenehm aufgefallen ist, dass die Harmonisierung der Linkvorlage (Vorlage:RE zu REDaten) noch nicht erledigt wurde. Die Diskussion damals wich am Ende vom Thema ab und getan wurde nichts. So hat die WP eine schöne Linkvorlage und das Heimatprojekt selbst guckt nur doof aus der Wäsche oder stickt sich etwas von Hand. Von keinem WS-Projekt sind nach meiner bescheidenen Wahrnehmung so wenige Texte auf WS selbst verlinkt wie von der RE obwohl es reichlich Artikel gibt, die nicht nur für Althistoriker sondern auch für unsere zahlreichen Autoren-, Orts-, und sonstigen Themenseiten interessant wären. --[[Spezial:Beiträge/92.74.27.89|92.74.27.89]] 12:04, 5. Apr. 2012 (CEST) :: Nur damit ich das richtig verstehe: Du meinst die Verlinkung zwischen WS-Themenseiten und WS-RE-Artikeln? Soweit ich das mitbekomme, sind überall da, wo zu einem RE-Lemma auch eine WS-Themenseite existiert, die RE-Seiten auch verlinkt. Das Problem ist eher, dass zu den meisten RE-Artikeln noch keine Themenseiten existieren, oft auch nicht da, wo es sich lohnen würde (z. B. bei römischen Kaisern). Da besteht in der Tat noch Ausbaupotential. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 22:37, 10. Apr. 2012 (CEST) :Jep, ich meinte neben der Anlehnung der ER an die ADB in den oben angesprochen Fragen (Anmerkungen) auch die (künftige) Verlinkung, die mit einer auch auf WS benutzbaren Linkvorlage sicher einfacher wäre. Beim Anlegen fehlender Themenseiten bin ich immer gerne dabei. Es existieren aber bereits Länder/Regionalseiten, etwa in Kleinasien, wo durchaus noch einiges, vorzugsweise eher topographische Beschreibungen, Ortsartikel etc. rein könnten usw. Also wenn man die Umbenennung der Vorlage per Bot mal angehen könnte, wäre es nicht schlecht, der Rest, die Verlinkungen, ergibt sich von alleine und da möchte ich auch nicht unnötig Wellen machen und Leute eigens dazu von der Artikelarbeit zum Themenseitenfüllen abgezogen sehen. Nur wer halt, wie ich, hier gerne verlinken möchte soll eben die Linkvorlage auch auf WS nutzen können. --[[Spezial:Beiträge/92.74.25.100|92.74.25.100]] 00:58, 11. Apr. 2012 (CEST) So, habe den m. E. sinnvollen Anstoß zur Diskussion über eine mögliche Vorlage:REDaten mal in einen Abschnitt weiter unten einmünden lassen; hier also weiter zur Frage der verfeinerten Editionsrichtlinien. * Wenn das in der ADB auch so gehandhabt wird, finde ich die Verlinkung von WS-Autorenseiten im RE-Text in Ordnung. Das würde bedeuten, dass wir dort, wo bereits WS-Seiten existieren, ggf. Anmerkungen entfernen können. * Eine zusätzliche Verlinkung etwaiger Digitalisate in einer Anmerkung sollte aber weiterhin möglich sein. Das hat 1. den Vorteil, dass Bücher direkt im Artikel identifiziert und bibliographiert werden können, und 2., dass – wenn sich denn jemand die Mühe machen möchte (ich hatte das bei einigen Artikeln mal gemacht) – gleich die entsprechenden Seiten im Digitalisat verlinkt werden können. * Was die Direktverlinkung von Quellentexten – Beispiel Josephus – angeht, bin ich noch nicht überzeugt. Batchheizer meint, hier seien die „Sprungziele offensichtlich“. Einerseits stimmt das, man wird sich schon denken können, dass man über den Link direkt auf die jeweilige Textstelle geleitet wird. Andererseits gibt es a) auch Laien, die die im Text gelieferte Abkürzung nicht unmittelbar auflösen und mit Josephus’ bellum Iudaicum identifizieren können, und b) weiß selbst der Experte dann noch nicht, in welcher Übersetzung und auf Grundlage welcher Ausgabe er den Text eigentlich vorgesetzt bekommt. Eine Anmerkung würde den Platz bieten, den man braucht, um ein paar zusätzliche Informationen einzubauen. Man könnte ja die von S8w4 erstellte Vorlage relativ leicht so umbiegen, dass sie (analog zur [[Vorlage:CIL]]) eine Anmerkung mit einigen bibliographischen Anmerkungen bietet anstatt nur einen Link. Was meinen Jonathan und S8w4? Ich passe mich ggf. gerne an. * Was mir grad so in den Kopf kommt, wo ich [[RE:Schwein]] sehe: Die Vorlage:Anno kann man ja eigentlich auch prima zur Auflösung der vielen Abkürzungen von Quellen benutzen. Ist das wünschenswert? Was würde dagegen sprechen? So long, --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 04:25, 13. Apr. 2012 (CEST) == GND und Beacon == Es wurde ja schon ein paar Mal angesprochen, wenn euch nur eher nebenbei. Deswegen will ich hier nochmal dazu ausholen. Eine offizielle Beacon-Datei für die RE äußerst praktisch. Seit der Umstellung von PND auf GND können neben Personen nun auch Geographika, Schlagworte, Körperschaften und Werke mit GNDs getaggt werden. Damit dürften sich die Anzahl der zu vergebenden GNDs erheblich erweitern. Das müsste natürlich dann bei Syntax eingeplant werden. Hat jemand Einwände? --[[Benutzer:Das Robert|Das Robert]] ([[Benutzer Diskussion:Das Robert|Diskussion]]) 14:54, 15. Sep. 2012 (CEST) :Ist das unabhängig von der Umstellung auf benannten Parameter gemeint oder gleichzeitig? --[[Benutzer:S8w4|S8w4]] ([[Benutzer Diskussion:S8w4|Diskussion]]) 02:23, 16. Sep. 2012 (CEST) ::Sorry, aber ich glaube, ich verstehe deine Frage nicht .... unabhängig oder gleichzeitig? ;) --[[Benutzer:Das Robert|Das Robert]] ([[Benutzer Diskussion:Das Robert|Diskussion]]) 11:55, 16. Sep. 2012 (CEST) :S8w4s Frage bezieht sich auf den Abschnitt [[#Vorlage:REDaten|]]. Ich befürworte den Vorschlag übrigens! Ein Parameter "GND" wäre wünschenswert für die RE-Vorlage. [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Jonathan Groß]] 12:22, 17. Sep. 2012 (CEST) ::Alles klar. :) Gleichzeitig wäre natürlich ideal. Die Syntax müsste nur schnell geschaffen werden, damit wir losarbeiten können. --[[Benutzer:Das Robert|Das Robert]] ([[Benutzer Diskussion:Das Robert|Diskussion]]) 19:06, 17. Sep. 2012 (CEST) : Das Robert oder wer sich sonst damit auskennt: Magst du nicht mal eine Vorlage:REDaten erstellen? Inklusive GND usw., siehe auch unsere Vorschläge oben. Wir sehen uns das dann an, testen es aus und dann kann man ja eigentlich auch schon an die flächendeckende Umstellung gehen. Viele Grüße, --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 23:01, 18. Sep. 2012 (CEST) ::Auskennen wäre übertrieben. Die beiden Vorlagen, die ich heute und gestern gebastelt habe, sind meine ersten. ^^ Alles Learning by Doing ... Aber Lust hätte ich aber schon sehr. Ich schaue es mir mal an. --[[Benutzer:Das Robert|Das Robert]] ([[Benutzer Diskussion:Das Robert|Diskussion]]) 23:24, 18. Sep. 2012 (CEST) :Ein Nachteil von REDaten scheint mir der grosse Umfang und dadurch langsameres Bearbeiten beim Artikelerstellen usw. zu sein. Da ein Bot sowieso eingerichtet werden muss, der von der alten Vorlage RE auf die neue konvertiert, ist es vielleicht möglich auch nach der Umstellung Artikel mit der alten Vorlage RE erstellen, und den Bot mal dann wieder laufen lassen? --[[Benutzer:S8w4|S8w4]] ([[Benutzer Diskussion:S8w4|Diskussion]]) 10:58, 25. Sep. 2012 (CEST) == Kategorien == Die [[#Umstellung der Projektvorlage(n)|zwei Abschnitte weiter oben]] angesprochene Umstellung erfordert ein durchdachtes Kategoriensystem für die RE. Es würde Sinn machen, erst einmal mögliche Kategorien hier zu sammeln, damit wir am Ende nicht wichtige Themenfelder übersehen. Ihr findet deshalb hier eine unvollständige Liste möglicher Kategorien, die jeder gerne ergänzen kann, wenn ihm noch nicht abgedeckte Artikel auffallen. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 22:44, 21. Jun. 2015 (CEST) :Die Arbeitsgebiete der Autoren halte ich für eine gute Richtschnur ([[RE:Vorwort (Band I)]]). Dort wird nach Fachgebieten differenziert. [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Jonathan Groß]] 10:35, 22. Jun. 2015 (CEST) ::Ich würde mich an die schon vorhandene [[:Kategorie:Fach]] und die Unterkategorien dazu orientieren. Da dazu (größtenteils?) Themenseiten existieren, könnten die RE-Artikel auch dort angegeben werden. Allerdings würden wohl alle ortsbezogenen Artikel (Stadt, Land, Fluss, …) erstmal ganz grob in [[:Kategorie:Geografie]] landen; bei gefühlt jedem zweiten Artikel vielleicht etwas viel? --[[Benutzer:WaldiWuff|WaldiWuff]] ([[Benutzer Diskussion:WaldiWuff|Diskussion]]) 19:49, 28. Jun. 2015 (CEST) ::In Bd I als Fachgebiet nicht erwähnt: Etruskologie (Fiesel, Vetter). --[[Benutzer:S8w4|S8w4]] ([[Benutzer Diskussion:S8w4|Diskussion]]) 23:22, 9. Jul. 2015 (CEST) === Kategorienliste === # "Verweisung" # "Person (historisch)" # "Person (Mythologie)" (auch Götter) # "Werk (literarisch)" # "Toponym" (Ortsname) # "Rechtsbegriff" # "Tierart" oder "Zoologie"? # "Mathematik" ([[RE:Konchoide]] und ähnliches - gibt es hier einen besseren Namen?) # "Botanik" # "Geologie" # "Ethnie" oder "Ethnologie"? # "Linguistik" # "Theologie" # "Philosophie" # "Handwerk" (Töpfer etc.) # "Geschlecht"? ([[RE:Iulius]]) # "Sport" == Nachträge zu vorhandenen Lemmata == Am Beispiel von [[RE:Arsakes 1]] ist mir klar geworden, dass wir in einer Zwickmühle stecken. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels war mir nicht geläufig, dass in einem weit späteren Jahrgang eine Neuauflage erfolgen würde, die zwar gemeinfrei, aber mangels Verfügbarkeit im Netz noch nicht spruchreif ist. Noch ist nicht absehbar, wann Band XVIII zur Verfügung steht, wohl erst in Jahrzehnten. Muss ich deshalb den Kurzartikel tatsächlich, wie jetzt geschehen, wieder auf „unvollständig“ zurückdrehen, oder darf ich ihn dennoch auf „fertig“ weiterführen? Wie kann ich erreichen, dass die fehlenden Scans doch noch verfügbar werden und der Artikel dann wirklich abgeschlossen werden kann? Bietet es sich beispielsweise an, Scanfehler dieser Art in eine eigene noch zu schaffende Tabelle einzutragen und zu hoffen, dass sich ein hilfsbereiter Mensch der Not annimmt, den Scan provisorisch und vor der Zeit zu liefern? --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 14:55, 2. Okt. 2015 (CEST) :Schöne Verwirrung, Arsakes 1 = wp:Arsakes I. ([[w:Liste_der_Herrscher_von_Armenien#Arsakiden-K.C3.B6nige|ungeschrieben]]) = {{RE siehe|Orodes 3}}. Mmn sollte Orodes 3 als eigenes Lemma gehalten werden, nicht als Nachtrag; bei Arsakes 1 nur Verweis als WS-Anmerkung. Wikilivres, wo man Scans von Bd XVIII finden könnte, scheint momentan sehr langsam oder halbtot zu sein; aber man hofft eine Besserung. Und herzlichen Dank zur Vollendung der Lemmata von Bd. II,1! --[[Benutzer:S8w4|S8w4]] ([[Benutzer Diskussion:S8w4|Diskussion]]) 22:11, 4. Okt. 2015 (CEST) :: Da kann man es problemlos genauso halten wie bei [[RE:Hydatius 2]]. Bisher nicht verfügbare Scans können gecroppt bei Commons (oder vielleicht zur Sicherheit lokal?) hochgeladen werden, dafür muss man den Scan nur machen. Hatte sowieso vor, mal einige Scans zu machen und damit Kategorie:Scanfehler etwas aufzuräumen, aber wer weiß, wann ich das schaffe... --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 22:56, 7. Okt. 2015 (CEST) :::Wäre es hilfreich, eine sortierbare Tabelle einzurichten, wo Artikelnamen, Band und Seitenzahlen eingetragen werden können? Da hätte man mMn eine deutlich bessere Übersicht, wo es noch hakt.--[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 14:04, 8. Okt. 2015 (CEST) :::: Meinst Du das Register, nur als sortierbare Tabelle? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 15:56, 8. Okt. 2015 (CEST) Ich meine schlicht eine Liste, die parallel zur oder anstelle der Kategorie:Scanfehler die vorgenannten Informationen liefert, und das eben seitengenau. Denn wenn ich in einem 20 Seiten starken Lemma diese Kategorie platziere, ist ja noch nicht definiert, um welche Seiten es sich handelt, ob der bisherige Scan evtl. nur Macken hat, die Seite nur teilweise gemeinfrei ist oder komplett fehlt. Hat Jemand Zugang zum Band, könnte er deutlich schneller Abhilfe schaffen als bisher. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 21:34, 8. Okt. 2015 (CEST) == Commons == === Urheberrecht === [[Benutzer:S8w4|S8w4]] hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass RE-Scans aus Bänden nach 1922 offiziell nur noch mehr eingeschränkt (Autor vor 1926 gestorben, siehe [[:c:Template:PD-1996]]) nach Commons hochgeladen werden dürfen. Das hab ich zwar schon mal vor Jahren gewusst, aber wieder erfolgreich verdrängt, nachdem ich ähnliche Scans auf Commons entdeckt habe, z.B. [[c:File:Pauly-Wissowa S VII, 0979.jpg]] (Diese Datei ist wohl korrekt auf Commons, weil vor 2012 hochgeladen, bräuchte aber noch die Lizenz [[:c:Template:Not-PD-US-URAA]](?)). Wäre es dementsprechend nicht sinnvoll, Scans und Kategorien von Bänden nach 1922 auf Commons zu „verbieten“ bzw. nur nach WS hochladen zu lassen? Zumindest solange, bis sie auch auf Commons unbedenklich sind, wann auch immer das sein sollte. Als Test hab ich [[:Datei:Pauly-Wissowa S VII, 0981.jpg]] nach WS hochgeladen. Jetzt müssten auch meine falsch auf Commons liegenden Dateien (z.B. [[:c:File:Pauly-Wissowa S IX, 0003.jpg]]) nach WS, dazu müssten sie aber in Commons gelöscht oder zumindest von jemand administrativ Berechtigten verschoben werden. Ich möchte aber nicht ohne Grund schlafende Hunde wecken. Ist das also nötig oder gibt es für so eine Aktion keinen Grund? --[[Benutzer:WaldiWuff|WaldiWuff]] ([[Benutzer Diskussion:WaldiWuff|Diskussion]]) 15:53, 30. Okt. 2015 (CET) === Vorlagen, Kategorien === Bei der Anlage von neuen Commons-Kategorien und -Vorlagen für RE ist mir aufgefallen, dass es bei Gebrauch und Beschriftung derselben etwas durcheinander geht, vor allem bei Urheber/Author, Herausgeber/Editor, Verleger/Publisher und gerade auch Genehmigung/Permission. Meine Vorstellungen hab ich auf Commons z.B. bei [[:c:Category:Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft Band S IX| der Kategorie S IX]] verwirklicht und hier bei WS natürlich in der neuen [[Vorlage:RE Mediendatei]] mit den Vorlagen {{Vorlage|RE/Bandtitel}} und {{Vorlage|RE/Herausgeber}}. Bitte um Überprüfung und Kritik. --[[Benutzer:WaldiWuff|WaldiWuff]] ([[Benutzer Diskussion:WaldiWuff|Diskussion]]) 15:53, 30. Okt. 2015 (CET) == Neue Kategorien == Hallo liebe REler. Mir ist bei Sortierarbeiten heute aufgefallen, dass der ein oder andere Link, der von einer Weiterleitungsseite führt, nicht hilfreich ist, sondern ungerichtet in irgendein Register weist. Dass möchte ich etwas beheben und habe dafür 2 Kategorien erstellt. * [[:Kategorie:RE:Links auf Register]] listet sämtlichste Seiten die in ein Register zeigen * [[:Kategorie:RE:Verweisung ohne Link]] listet alle Weiterleitungen die entweder keinen Link haben, oder deren Registerlink einen falschen Anker hat (existiert auf der Register-Seite nicht). Die zweite Kategorie fülle ich nach und nach händisch. Wer sich motiviert füllt sie zu leeren kann gerne helfen. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 21:37, 29. Dez. 2015 (CET) :Danke, damit haben wir besseren Übersicht. a) Bei Links auf das Register (oft mit lebenden Links auf Scans) ist es als temporäre Hilfe gemeint, bis (in den nächsten 100 Jahren) alle Artikel frei und digital vorliegen. b) In die zweite Kategorie schaue ich hoffentlich öfters rein. --[[Benutzer:S8w4|S8w4]] ([[Benutzer Diskussion:S8w4|Diskussion]]) 11:00, 31. Dez. 2015 (CET) Mir fällt beim zweiten Durchgang für die Aussortierung der falschen Links gerade auf, dass mich das tierisch nervt, da alle Seiten abzuklappern. Zum Glück fiel mir aber auch auf, dass das ganze ein Computerprogramm auch genauso gut erledigen könnte. Demnächst also hier, der RE-Defekte-Links-aussortieren-Bot. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 18:56, 1. Jan. 2016 (CET) == OCR Dienstleistung == Hallo werte Mitstreiter, auf der Seite [[Benutzer:Pfaerrich/Baustelle RE]] von [[Benutzer:Pfaerrich]] findet man ja eine ziemlich gute Anleitung zum anlegen neuer RE-Artikel. Das habe ich jetzt in den vergangenen Wochen auch mit wachsender Begeisterung gemacht. Jetzt ist das Ding, dass mich die Erstellung der OCR's ziemlich genervt hat. Ich musste immer mir die Scans runterladen, halbieren und an tesseract verfüttern. Immer wenn ich etwas dumpfes tue entsteht bei mit der Gedanke "Das könnte auch ein Programm tun". ... und in dem Fall geht es auch wirklich. Ich habe gestern mal ein Skript geschrieben, welches mir alle Seiten des Bandes III,1 runterläd (vom IA). Dann versuchte ich erst sie einfach in der Mitte zu halbieren. Das klappte natürlich nicht. Also gibt es auch noch eine automatische Mittenerkennung und wenn man dann noch die OCR rüberjagt ... hat man eine große Menge perfekt verarbeiteter Textdateien. Hat da noch jemand Interesse dran? Ich biete das als Dienstleistung an ;-). Oder für die Programmierbewanderten unter uns : [https://github.com/the-it/WS_THEbotIT/tree/master/scripts/offline_scripts/download_RE_pics_OCR] Gruß [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 14:25, 19. Jan. 2016 (CET) :Besten Dank, der wichtigste technische Fortschritt im Bereich der RE! Habe ein schnellen Test mit Bd XII,1 gemacht anhand der (low quality) Scans (vorgetrennt nach Seiten) von Makhankov im IA. Mir scheint, dass der halbierende Algorithmus auch bei schrägen Seiten gut funkzioniert. Selbstverständlich bereiten zweispaltige Elemente ein Problem (Sp. 97/98, 195/6, 233/4, 865/6, aber 107/8, 549/550, 843/4, 1019/20, 1197/8, 1209/10, 1327/8 OK!). Tesseract bewährt sich erstaunlich gut, mal schlechter (z.B. ff Ligaturen), mal besser als andere, den Unterschied finde ich unbedeutend. Werde einige Artikel von Bd XII,1 neu einstellen, würde gerne Eure Meinung lesen über Tesseracts ocr Qualität. Wo könnten ocr Resultate abgelegt werden? --[[Benutzer:S8w4|S8w4]] ([[Benutzer Diskussion:S8w4|Diskussion]]) 14:25, 20. Jan. 2016 (CET) ::Sehr schön. Ich habe noch eine kleine Änderung eingefügt jetzt purzeln gleichzeitig auch noch JPG Konvertierungen mit raus. Die kann man dann gleich nach Commons laden, wenn einem danach ist. Die zweispaltigen Elemente sind natürlich ein Problem. Sind aber zu selten um die extra zu behandeln, das lohnt nicht. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 14:48, 20. Jan. 2016 (CET) Gerne ergänze ich das Angebot mit einem Folgeschritt: Eine massgeschneiderte Software verarbeitet das HTML aus dem OCR in gültiges WIKI-Format mit Suchen/Ersetzen. Die Vorteile in Zeit und Qualität liegen auf der Hand. Für Artikel mit mehr als einer Spalte ist das Programm eine grosse Erleichterung, wenn griechische Worte bereits mit <nowiki>{{Polytonisch|αβγδ}} maskiert sind, <i>kursiver Text</i> aus dem OCR ''kursiv'' ist und <b>Fettschrift</b> zu {{SperrSchrift|gesperrt}} wird, und auch der Seitenumbruch {{Seite|1234}}</nowiki> über Schlüssel wie $$$ oder £ eingefügt sind. Systematische Schwächen des OCR werden kompensiert und die Standardlinks von Philologen, Göttern, Kaisern etc. sind im Handumdrehen eingesetzt. Bei mir im Einsatz, bei Bedarf via Internet verfügbar. --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 10:04, 29. Apr. 2022 (CEST) ==Doppelvergabe von Lemmata== Z.B. {{RE siehe|Kyros 7}} wird doppelt verwendet (Bd XII,1 und S IV). Ein Link für zwei Personen nach wp zu setzen ist dann unmöglich. Der Registerband vollzieht oft eine Umnumerierung (Kyros 7 in S IV wird [6a)], aber in der Literatur wird ja kaum nach diesen neuen Nummern zitiert. Ich tendiere in RE/R z.B. Kyros 6a aus dem Registerband zu zitieren, aber den Text aus S IV unter {{RE siehe|Kyros 6a}} zu bringen wäre auch eigenartig. Ideen? --[[Benutzer:S8w4|S8w4]] ([[Benutzer Diskussion:S8w4|Diskussion]]) 12:24, 6. Feb. 2016 (CET) : Ich würde S IV schon unter Kyros 6a bringen, mit dem Registerband als Nachtrag. In Kyros 7 kann dann mit {{Vorlage|WsRed}} oder {{Vorlage|An}} gleich zu Anfang ein Hinweis der Art: ''Kyros 7 aus Supplementband IV (Kyros der Jüngere, Sohn des Dareios II.) siehe unter [[RE:Kyros 6a|Kyros 6a]]''. Dann finden auch diejenigen, die durch etwaige Literatur auf Kyros 7 kommen, gleich den richtigen Artikel und wir haben zwei separate Artikel.<br>Ein ähnliches Problem gibt es ja auch bei Poros (s. [[Diskussion:Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register#Fehlerkorrektur|Reg.-Disk.]] Nr. 48) --[[Benutzer:WaldiWuff|WaldiWuff]] ([[Benutzer Diskussion:WaldiWuff|Diskussion]]) 16:17, 6. Feb. 2016 (CET) ::Danke, habe es so durchgeführt. --[[Benutzer:S8w4|S8w4]] ([[Benutzer Diskussion:S8w4|Diskussion]]) 21:01, 28. Feb. 2016 (CET) == Der REScanner geht an den Start == Liebe Mit-REler, die Überlegungen zu einem Bot der die RE auf Syntaktische Fehler durchforstet sind jetzt soweit gediehen, dass das Gerüst steht. Auf der Seite [[Benutzer:THEbotIT/ReScanner]] habe ich das Ganze mal aufgegleist. Ich bitte alle die sich an den Diskussionen beteiligen wollen (welche Fehler wie behoben werden sollen) an der Diskussion dort zu beteiligen. Seht den Bot wie dieses Wiki, wenn es euch nicht gefällt, wird darüber diskutiert und dann geändert. Also bitte Bookmarken und dann geht es los. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 17:21, 28. Sep. 2016 (CEST) == Arabisch-Hilfe == Gab es nicht mal jemanden, der bei einer Arabischen Textstelle uns geholfen hat? [[RE:Idumaea]] hat wenige Stellen mit arabischen Textzeichen. --[[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 18:32, 19. Jan. 2017 (CET) == Bilder == Könnten wir in der REDaten-Vorlage einen Platz für Bilder schaffen, um Seiten wie [[RE:Constantini arcus]] etc. zu bebildern? Das würde unsere Textwüsten zumindest ab und an etwas auflockern. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 18:22, 22. Apr. 2017 (CEST) :Technisch ist es kein Problem einen Bild Parameter in REDaten zu verankern ... ob das stylistisch schön ist müssen andere entscheiden. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 15:04, 18. Mai 2017 (CEST) :: @[[Benutzer:THE IT]]: Magst Du den Parameter einfach mal aufnehmen? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 15:56, 20. Jun. 2017 (CEST) :::Wo soll das Ganze denn in der Tabelle platziert werden? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 19:55, 20. Jun. 2017 (CEST) :::: Vielleicht einfach ganz unten, unter der Linkvorlage? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 22:04, 20. Jun. 2017 (CEST) :{{Ping|Tolanor|THE IT}} Ich finde es nicht gut, Quellentexte mit Bildern zu versehen, die nicht zur Quelle selbst gehören. In den Editionsrichtlinien ist nirgendwo festgeschrieben, dass wir die Artikel illustrieren. Und ich sehe auch nicht den Nutzen: Wer wissen will, wie der Konstantinsbogen aussieht, erwartet das nicht im RE-Artikel. Dazu gibt es doch den Wikipedia-Link. Viele Grüße, [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Jonathan Groß]] 06:55, 22. Jun. 2017 (CEST) ::Ich dachte mir, dass es diese Meinung dazu gibt. Daher werde ich hier nix einbauen. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 18:01, 22. Jun. 2017 (CEST) ::: Es geht nicht um Erwartungen, sondern darum, die Textwüste RE ein wenig aufzulockern. Es wäre wirklich gut, wenn wir ein wenig Zeit & Überlegung in Außenwirkung investieren würden, weil ohne Leser die ganze Arbeit, die mit Transkription & Korrektur verbracht wird, gewissermaßen für die Katz ist. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 20:34, 25. Jun. 2017 (CEST) == Weitere Datenquellen == Gerade bin ich beispielsweise auf den [[:w:en:Digital Atlas of the Roman Empire]] gestoßen, https://www.wikidata.org/wiki/Property:P1936. Das scheint mir eine Datenquelle, die für uns sehr relevant ist! Welche gibt es noch? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 21:45, 6. Mär. 2019 (CET) == Wiederholte Nachträge == Am Ende des Bandes III,2 gibt es viele Artikelergänzungen und Nachträge, die wohl im Band S I nochmal wiederholt werden. Wollen wir die erfassten Artikel aus III,2 wirklich unerwähnt lassen, dann sollten wir die Vorgänger und Nachfolgerartikel entsprechend anpassen, falls es keinen erfassten Artikel in III,2 gibt, dann sollten diese auch nicht als Vorgänger oder Nachfolger eingetragen werden. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 19:42, 16. Feb. 2020 (CET) :Meiner Meinung nach sollten alle Artikel abgebildet werden, zumindest den Daten nach, so dass sie auch im jeweiligen Register erscheinen. Denn es kann sein, dass außerhalb der RE in einer Zeitschrift auf den Artikel aus Band III,2 verwiesen wird und jemand anderes referenziert auf Band S I (ohne den Artikelnamen anzugeben!). Und außerdem zeigt es, welche Probleme und Schwierigkeiten es bei einem so großen Projekt geben konnte. Und nicht immer sind beide Einträge absolut wortgleich – s. [[RE:Briana]] oder [[RE:Δώρεια]]. Habe mir deshalb auch erlaubt, bei [[RE:Δώρεια]] Daten und Text aus Band V,1 nachzutragen. Und wenn die Artikel existieren müssen wohl auch Vorgänger und Nachfolger entsprechend angegeben werden. [[Benutzer:WaldiWuff|WaldiWuff]] ([[Benutzer Diskussion:WaldiWuff|Diskussion]]) 23:00, 21. Feb. 2020 (CET) ::Dann wäre es jetzt an den Erstellern da noch ein wenig nachzuarbeiten. Wo ich drauf stoße werde ich versuchen es zu ergänzen. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 20:34, 23. Mär. 2020 (CET) == Weiterentwicklung Wikidata-Erstellung == Der RE-Bot pflegt jetzt schon seit einiger Zeit recht stabil die Wikidata-Verknüpfungen. Bis auf ein paar Bugs, die ich ab und an noch finde, kann man das Ding wohl als stabil bezeichnen. Daher könnte man jetzt dran gehen das Ding weiter zu entwickeln. Ich sehe da persönlich 2 nächste Schritte, ein überschaubarer und ein massiver. Im nächsten überschaubaren Schritt hätte ich gerne weitere Attribute hinzugefügt, die gewünscht waren. Der spätere massive Schritt ist dann die Einbindung der Nachträge (ja richtig, die sind bisher absolut null erfasst). Aber erstmal zu weiteren Attributen: * erste Zeile * Digitalisat (Commons) * Weitere Artikeltypen Abseits von Verweis und Artikel (z.B. Register) Das hätte ich jetzt erstmal auf dem Zettel. Gerne weiter Vorschläge. Dann würde ich noch die Frage aufwerfen wollen, ob wir die Spalte umgestalten wollen. Vorschlag https://www.wikidata.org/w/index.php?title=Q89555191&oldid=1236158578. Dort müsste man noch schauen welche Qualifizierer genau funktionieren. ABer ich würde gerne Start und Ende in zwei Statements verschieben. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 09:33, 22. Jul. 2020 (CEST) :PS: ich würde auch das Statement "beschrieben in" auf Datenobjekte setzten, die von der RE beschrieben werden. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:49, 22. Jul. 2020 (CEST) ::Gibt es hier Meinungen {{ping|Tolanor}}? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 20:30, 27. Jul. 2020 (CEST) ::: Hi, ja, mir ist vor allem letzteres (dein PS) wichtig. Der Rest ändert für mich nicht so viel. Wenn ich es mir aussuchen könnte, würde ich mir fast wünschen, zuerst [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer_Diskussion:THE_IT#2_Erweiterungen_f%C3%BCr_Infobox diese Features] zu bekommen ;) --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 10:32, 29. Jul. 2020 (CEST) ::::Ich verstehe, aber das ist Lua :-( ... Scherz Beiseite. Soll ich das wirklich einfach nur runterrocken, oder möchtest du dich vielleicht auch selbst mit Lua Beschäftigen. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 12:02, 29. Jul. 2020 (CEST) == Karl Schaefer == Ich bin bei [[RE:Polyphontes 3|Polyphontes 3]] gerade den Karl gefunden. Dieser findet sich nicht bei [[Paulys_Realencyclopädie_der_classischen_Altertumswissenschaft/Autoren]]. Mag den dort jemand ergänzen? [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 18:20, 22. Dez. 2021 (CET) :Koennte es nicht Druckfehler fuer H. Schaefer sein? Zuerst kann ich kein klassischen Philologen Karl S. finden aus dieser Zeit. --[[Benutzer:S8w4|S8w4]] ([[Benutzer Diskussion:S8w4|Diskussion]]) 22:42, 22. Dez. 2021 (CET) ::Die Artikel davor sind von einem Karl Scherling ... hat der Setzer sich da vielleicht vertan? [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 01:08, 23. Dez. 2021 (CET) Dasselbe Problem mit einem P. Schulten bei [[RE:Vergilia]]. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 11:32, 2. Jan. 2022 (CET) == Vorlagenfrühjahrsputz == Hallo Mitstreiter, ich habe mal in einem kleinen Rausch mich aller nicht benutzter, veralteter RE-Vorlagen entledigt. Das heißt [[Vorlage:RE]] ist wieder frei und kann, wenn jemand Lust hat nach dem Modell von [[w:Vorlage:RE]] genutzt werden. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 15:16, 13. Mär. 2022 (CET) :Habe ergänzend die Projektseiten Pauly RE aktualisiert, wo nötig.--[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 10:04, 29. Apr. 2022 (CEST) == Bot tut böse Dinge == Hallo Mitstreiter, bei der letzten Code-Änderung des Botes hat sich leider ein folgenschwerer Fehler eingeschlichen, der momentan dazu führt, dass der Inhalt sämtlicher Verweise geleert wird. Ich habe den Bot vorerst gestoppt. Ich werde mich am Wochenende dran machen die Schäden zu beheben. Es tut mir sehr leid, dass mir dieser Fehler entwischt ist. Die bösen Edits sind zum Glück recht einfach zu identifizieren und dadurch auch zurückrollbar, dafür brauche ich nur ein paar Stunden. :-( --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 01:52, 25. Mär. 2022 (CET) :Danke für die aufmerksamen Kontrollen, Fehler sind nie ganz zu vermeiden. Weiter so. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 08:04, 25. Mär. 2022 (CET) :Die Kurzbeschreibung bei den Verweisen stört ja nicht wirklich - vielleicht kann man dem Bot etwas entgegenkommen und den Eintrag KURZTEXT=xxx unter {{REDaten auch bei den Verweisen zulassen, es stört ja nicht. Erst später, bei der Nutzung dieser Angaben (in Wikidata oder im Register oder sonst wo) ist zu entscheiden, was mit dieser Angabe zu tun ist. Vielleicht wird mit dieser Überlegung die Komplexität reduziert. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 10:44, 27. Mär. 2022 (CEST) ::Alles gut, es war ja nicht das Problem die Verweise zu identifizieren, ich habe tatsächlich nur plump zwei Parameter vertauscht (und den schlechtesten Unittest ever dafür geschrieben). [https://github.com/the-it/WS_THEbotIT/blob/26ed5fa541160b45e99b4b9ac856a5889753260d/archive/online/2022/revert_bot_errors.py Der Bot] korrigiert im Moment seine Fehler und sollte dann ab morgen wieder regulär seine Arbeit tun können. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 19:34, 27. Mär. 2022 (CEST) ::PS: hat tatsächlich Spaß gemacht das Rettungsskript zu schreiben :-D. So wie ich sehe, hat der Bot nun ganze Arbeit geleistet. Dafür dürfen wir ihn nun loben. MERCI. --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 11:23, 20. Apr. 2022 (CEST) :... und immer wieder ist es doch sehr schön zu sehen, wie der Bot seine täglichen Runden dreht! Danke. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 10:10, 20. Jul. 2022 (CEST) ::schön zu lesen. :-). Die ältesten Teile von ihm treiben übrigens jetzt seit [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Liste_der_Autoren&type=revision&diff=2855398&oldid=2841972 6 Jahren] ihr Unwesen. :-D und das größtenteils unverändert. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:18, 20. Jul. 2022 (CEST) {{erledigt|[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:18, 20. Jul. 2022 (CEST)}} == Ergänzungen da und dort == : vgl. oben „Vorlage:RERegister“, --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 10:04, 29. Apr. 2022 (CEST) Schön, dass die Ungenauigkeiten im Register nicht auffallen ;-) (bisher wussten die Rohdaten noch nichts über Schöpfungshöhe, das müssen sie jetzt erst nachholen). Zu den Kurztexten, ich könnte recht einfach auch alle möglichen Kurztexte in die Register importieren (das würde dann auch von uns noch nicht erstellte Lemma erfassen. Interesse? —-[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 15:27, 10. Apr. 2022 (CEST) :ja natürlich haben wir daran grosses Interesse - das ist ein Wunschtraum! [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 11:05, 20. Apr. 2022 (CEST) ::Damit könnte ich zudem den Input meiner EXCEL-Werkstatt ab Wikisource wieder voll aktivieren: Die Kurztexte sind ja in mancher Hinsicht sehr wichtig, und in diesem Punkt bin ich zwischen Stuhl und Bank geraten. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 16:21, 20. Apr. 2022 (CEST) ⌛ Die wertvollen Register sind den Lesern indirekt zugänglich. Warum nicht * bei jedem Artikel in der Infobox einen Link einfügen auf das Register je Band? Ich könnte mich bei Gelegenheit an der [[Vorlage:REDaten/Infobox]] versuchen. * gleichzeitig das alphabetische Register erwähnen, und optisch etwas abtrennen vom Register je Band? Z. B. mit einer anderen Hintergrundfarbe wie background:#FFFAF0 auf Basis Cornsilk (#FFF8DC). * die auf dem Umschlag pro Band verzeichnete Liste der grössten Artikel anfügen (in der Bibliothek gefunden und mit dem Phone photographiert). Gepriesen werden je Halbband rund 10 Artikel. Diese Zusatzinformation will ich aufbereiten und in der Werkstatt hinterlegen. Im Register je Band wäre ein geeigneter Platz zur Anzeige dieser Hitliste. Wir hätten in den Scan ein Blatt vom Umschlag, angereichert mit Werbung vom Verlag. --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 11:44, 20. Apr. 2022 (CEST) :Klar das sind gute Ideen. Der Link auf die Register sollte recht einfach machbar sein. Das mit dem Link zum zugehörigen alphabetischen Register wird etwas schwieriger, da hier ja wieder die (recht komplizierte) Berechnung des Sortierschlüssels von Nöten ist. Ich hatte mich da mal im Lua Modul versucht, aber recht schnell die Lust verloren ;-). ::Mir war gar nicht klar das die Dinger Umschläge haben, aber das wird wohl ein Feature der Nachdrucke sein. Ich glaube nämlich nicht, dass 18** Umschläge typisch waren. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:20, 21. Apr. 2022 (CEST) :::Die zentrale Druckerei hat die Seiten wohl mit einem Umschlag gebündelt und an lokale Buchbindereien geliefert. Siehe [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/Top Ten|Top Ten]], noch ohne Kurztexte. --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 10:04, 29. Apr. 2022 (CEST) {{Erledigt|[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 17:20, 15. Jul. 2022 (CEST)}} == Kurzttexte zum Zweiten == Die Kurztexte sind ein echter Mehrwert. Noch haben die Register zwei unnötige Lücken: * bei bestehenden Artikeln fehlen einige, der Parameter lautet KURZTEXT= oder KURZTEXT=(-), Verweise ausgenommen. Vor Kurzem konnte ich rund 17'000 Ergänzungen in der RE-Werstatt in die alphabetisch organisierten Seiten Wikisource:RE-Werkstatt/Kurzbeschreibung/xxx einbauen. Es ist der Anfang des eigentlichen Textes, etwa 80 Zeichen. In diesen Fällen kann der vorgeschlagene Text direkt eingesetzt werden. * bei allen "roten" Artikeln, die noch nicht existieren, fehlen die Kurztexte in den Registern ganz. Eine Ergänzung wäre für den Überblick zum Pauly sehr wünschbar. Kann und soll der bestehende Bot hier wirken? [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 17:39, 16. Jun. 2022 (CEST) :... den Abschnitt hatte ich völlig ignoriert, sorry. Könntest du den ersten Punkt etwas ausführen, ich werde noch nicht ganz schlau. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 14:44, 15. Jul. 2022 (CEST) ::* Wow - der Bot ist wieder voll an der Arbeit - die Artikel funken nur so in meiner Beobachtungsliste. Besten Dank für diesen wertvollen Support. ::* Kein Problem - wir haben ja auch andere Aufgaben und noch ein langes Stück Weg vor uns. ::Anfang 2022 hatte ich für jeden Buchstaben im alphabetischen Register eine zugehörige Tabelle erstellt, die zu jedem Artikel eine Kurzbeschreibungen enthält, z. B. [[Wikisource:RE-Werkstatt/Kurzbeschreibung/a]], siehe die ganze Liste in der [[Wikisource:RE-Werkstatt#Kurzbeschreibung_je_Artikel|Werkstatt]]. Diese Tabellen sind inzwischen modernisiert, vgl. jeweilige Versionsgeschichte. Denn es hatte unnötige Lücken bei bestehenden Artikeln, weil unsere Vorlage aus dem Jahr 2000 nur Kurztexte für Artikel mit mehr als etwa 20 Zeilen enthielt. Nun habe ich also nachgebessert, bei bestehenden Artikeln mit 80 Zeichen Anfangstext und in den erwähnten Tabellen einige Lücken, rund 17000 gefüllt, sei es von NULL aus (KURZTEXT=) oder ab dem LeerenWert KURZTEXT=(-). Wenn nun der Bot seine Arbeit nochmals aufnehmen würde, könnte er in diesen Fällen vernünftige Texte einsetzen. ::Was meinst Du? [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 17:14, 15. Jul. 2022 (CEST) Ich arbeite mich gerade in die Kurztextthematik wieder ein. Erste Frage dazu: Wir hatten mal gesagt, dass Verweise keine Kurztexte bekommen sollen, daher [https://de.wikisource.org/wiki/Spezial:Mobiler_Unterschied/4078435?diffmode=source entfernt der Bot momentan alle Kurztexte auf Verweisen]. Ist das immer noch gewolltes Verhalten, oder wollen wir auch bei Verweisen Kurztexte? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 22:27, 6. Aug. 2022 (CEST) :Ich denke das soll so bleiben wie es ist. Die Kurztexte sind an zwei Orten sichtbar: :a) In der INFOBOX pro Artikel. Bei einem Verweis - wenn es denn wirklich ein Verweis ist - macht ein KURZTEXT kaum Sinn, weil der Verweis selten mehr als 80 Zeichen umfasst. :b) Im Register: Man könnte die Spalte KURZTEXT natürlich auch befüllen, damit würde eine gewisse Vollständigkeit erreicht. Anderseits zeigt das Register bei Verweisen (mit einer speziellen Konstruktion!) auf den ersten Link. Das müsste doch genügen. Zudem hilft ein leeres Feld KURZTEXT dem Leser so, dass im zugehörigen Artikel kaum Information zu finden sein werden. :Viel mehr würde ich genau festhalten: ::"Ein Verweis in der RE ist ein kurzer Artikel der Redaktion zu einem Stichwort, das in einem anderen Artikel behandelt wird, ohne Angabe eines Autors und oft mit den drei Worten: "'''Lemma''' s. Artikel." Wenn ein Artikel inhaltliche Informationen enthält, dann ist es kein Verweis. Beispiele: :::Artikel mit dem Inhalt 'siehe die Nachträge / Supplemente' sind Verweise, auch ohne Link. :::Artikel mit dem Inhalt 'Hund des Aktaion' sind keine Verweise." :- Aktuell sind einige kurze Artikel zu Unrecht als Verweis markiert, weil kein Autor angegeben ist. Denn damit kann die Meldung "Weder Autor noch Verweis" vom Bot unterdrückt werden. Hier fehlt eine Handlungsanweisung für die Korrektoren, wie diese Plausibilitätsprüfung allenfalls zu behandeln ist: ignorieren / unterdrücken / oder z. B. neu <nowiki>{{REAutor|fehlt}}</nowiki> einsetzen. :- Vor Kurzem habe ich den oben genannten Artikel Kyropolis erstellt, als Verweis mit Kurzttext. Das war ein Irrtum und ein Experiment, das der Bot zu recht korrigiert hat. :Fazit: Sparen wir uns bei rund 10000 Verweisen die zusätzliche, manuelle Arbeit mit Kurztexten. Das kann bei Bedarf auch später nachgeholt werden. Optional könnte im Register der Textanfang, maximal 80 Zeichen, in die Spalte Kurztext kopiert werden, das wäre eine Lösung im Bereich Komfort. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 19:45, 7. Aug. 2022 (CEST) ::Dann bleibt es so. ... ich bin da ganz bei dir. Zu den Artikeln, die weder Verweis noch einen Autor haben ... kannst du mir Beispiele geben, weil das sollte es eigentlich so tatsächlich nicht geben. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 22:19, 7. Aug. 2022 (CEST) == Abkürzungen und Links == In den neuen Artikeln ab OCR, die ich erstelle, werden je Stichwort und automatisiert Links eingefügt. Am Schluss des Lemmas wird zusammenfassend präsentiert, was gemeint ist, inklusive die Abkürzungen. Weil das Optimieren und die richtigen Parameter sowieso noch einige Zeit benötigen werden, nehme ich auch gerne kritische Rückmeldungen entgegen. Aktuell wird der Algorithmus so ergänzt, dass sich die gleichen Links nicht zu dicht folgen. Der Artikel [[RE:Elymais 1]] zeigt den aktuellen Stand, ganz am Schluss ist im Rohtext die erwähnte Liste als HTML Kommentar. Ein Fortschritt der Arbeiten sollte in den nächsten Wochen sichtbar werden. Gibt es dazu allenfalls Vorgaben von RE oder von Wikisource? Das Ziel ist didaktischer Natur: Neuen Lesern soll je Artikel eine spezifische Hilfe angeboten werden, was aus dem wissenschaftlichen Apparat gelesen werden könnte. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 17:39, 15. Jul. 2022 (CEST) :Einfach nur cool ... diesen Part der Artikelerstellung zu automatisieren ist ein gigantischer Schritt. Da ich selbst noch nie Links gesetzt habe, kann ich schlecht sagen, ob die Automatisierung hier gut funktioniert. {{ping|Tolanor}} Hier würde mich dein Input interessieren. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 22:30, 7. Aug. 2022 (CEST) :Als langjähriger Mitarbeiter an der RE sind mir Links zu anderen RE-Artikeln oder zu Quellen auf WS (z.B. Josephus [für ihn gibt es etwa fünf WS-Vorlagen] und Philo) auch ein wichtiges Anliegen. Daher: Hut ab vor dem Vorhaben. Tolle Idee! Manchmal ist das richtige Linkziel zu finden sehr viel Arbeit. Daher meine Frage: Wie wählt der "Automatismus" z.B. den richtigen "Iulius" aus den vielen Hunderten aus? [[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 08:43, 8. Aug. 2022 (CEST) Das richtige Linkziel zu finden, ja das ist der Kern der Sache. Mehrere Ideen wurden dazu kombiniert und sie werden mit jedem neuen Artikel wiederkehrend plausibilisiert: * Basis sind die ‚offiziellen‘ Abkürzungen aus RE, vgl. [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Abkürzungen]] * dazu [[w:Lateinische Epigraphik]], [[Wikisource:RE-Werkstatt/Philologen]], [[w:Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel]] sowie Abkürzungen aus [[w:Der Kleine Pauly]] Dieses Zwischenresultat ist zur allgemeinen Dokumentation unter [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Alle Abkürzungen|Alle Abkürzungen]] abgelegt. Zu beachten sind die Hinweise<sup>[0]</sup>, welche ''nicht'' angewendet werden, weil sie mehrfach vorkommen. * Im nächsten Schritt werden alle Artikel aus den Registern ergänzt, auf Basis des [http://eLexikon.ch/?Typ=RE&Text=RE-5_Herkules_V2.xlsx Gesamtregisters] (EXCEL Download). * Bei bereits erstellten Artikeln wird auch der Link nach Wikipedia als gültiges Schlagwort übernommen, wenn er verfügbar ist. * Die Stichworte der Liste der [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/Größere Artikel|Größeren Artikel]] wird priorisiert. Listen mit Duplikaten werden von mir manuell überprüft und priorisiert, unpassende Abkürzungen (z. B. der Philologe {{SperrSchrift|Sommer}}) werden wie<sup>[0]</sup> eliminiert. Bei jedem Stichwort wird stets der gleiche Link/Kommentar zugordnet. Bei Schlagworten (nicht bei Abk.) wird der Genitiv ergänzt, also zu Caesar auch Caesars und zu Iulius auch Iulius'. Die Anwendung der grossen Liste erfolgt ''in OCR integriert'' so, dass der Text im ABBY FineReader zuerst grob gelesen und korrigiert sowie gespeichert wird. Im zweiten Schritt ergänzt meine Software nicht nur die Links, sondern korrigiert auch typische Fehler (a. a. 0. => a. a. O. oder VH => VII oder 2056d => 2056 d). Neugriechisch wird gemäss Grammatik auf Altgriechisch umgesetzt, z. B. Akzentregeln, Diphthonge. Es gibt Automatismen zu "CIL I² 577" oder "Bd. S III S. 432ff.", welche die Arbeit erleichtern. Drittens korrigiere ich den Text wie üblich mit einem Auge auf der Vorlage und merke, wenn es ungeeignete Verlinkungen oder falsche Umsetzungen hat. Die Massnahme ist dann, Software und/oder fehlerhafte Links zu verbessern. Zum Stichwort Iulius: * Iulius => "[[RE:Iulius]] Patrizisches Geschlecht" wird so eingesetzt * Julier => "[[RE:Iulius]] Patrizisches Geschlecht" wird so eingesetzt gemäss Infobox und Link nach Wikipedia * [[RE:Iulius 5]], der grammatische Lehrer, wird nicht eingesetzt, denn ich weiss (noch) nicht, wie das möglich wäre, es sei denn er steht als ‚Iulius 5‘ im Text. * Gaius Iulius Iullus wird als [[RE:Iulius 13]] eingesetzt, wenn alles richtig läuft und im Text genau 'Gaius Iulius Iullus' steht. Habt ihr Anregungen und Kritik? Was noch zu tun ist? PS: Wo finde ich die WS-Vorlagen für Josephus [etwa fünf] und Philo? Das ist mir nicht bekannt. --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 09:31, 9. Aug. 2022 (CEST) ::Die Vorlagen bei Josepus lauten: [[Vorlage_Diskussion:JKrieg|JKrieg]], [[Vorlage_Diskussion:JApion|JApion]], [[Vorlage_Diskussion:JAnt|JAnt]], [[Vorlage_Diskussion:JVita|JVita]]. Sie verlinken paragraphengenau auf die deutschen Übersetzungen hier bei WS. Zu beachten ist dabei, dass in der RE auch die ältere Zitierweise (Buch, Kapitel, Absatz) genutzt wird und man dann nur "händisch" den entsprechenden Paragraphen einsetzen kann. Als Link wird nur die Buch/Paragraphen-Angabe genutzt. Das ist also kompatibel mit der Verlinkung von z.B. "Flav. Jos" auf den entsprechenden Artikel. Bei Philo sind die Paragraphen auch mit Ankern in der Übersetzung drin. Es gibt aber noch keine Vorlagen. Philo ist für die RE auch weniger relevant.--[[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 22:47, 9. Aug. 2022 (CEST) :::Danke, schon länger habe ich gedacht, bei Josephus sei Handlungsbedarf. Die Vorlagen werde ich einbauen, das erzeugt Qualität. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 07:27, 10. Aug. 2022 (CEST) 0w0x6mz098g5ol22pdzrul4kxzvfil3 Hamburg 0 34079 4080843 4080391 2022-08-10T09:02:34Z Sorgenlos 24647 /* Baugeschichte */ wikitext text/x-wiki {{Ortsdaten |ORTSNAME=Hamburg |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=[[Hanse]]stadt und ehemalige Freie Reichsstadt, heute eigenständiges Bundesland in [[Deutschland]] |SONSTIGES= |BILD=PPN750079541 Hamburgum (1588).jpg |WIKIPEDIA=Hamburg |WIKIQUOTE=Hamburg |COMMONS=Hamburg |GND=4023118-5 }} {{NaviLeiste|Deutschland}} == Beschreibungen und Lexikonartikel== * [[Andreas Angelus|Andreas Engel]]: ''Holsteinische Chronica. Darinnen ordentliche warhafftige Beschreibung, der Adelichen Geschlechter, beneben derselben Wapen, Stam[m] Register und Bildnissen: So wohl auch, wie in einem Register angezeigt, Woher die Städte den Namen haben, Wo, oder an welchem Ort sie gelegen, …'' Meissner 1596 {{GBS|_d9DAAAAcAAJ}} * {{Topographia|Saxoniae Inferioris|Bargedorff|Beginn=27}} * {{Topographia|Saxoniae Inferioris|Hamburg|Beginn=125|Ende=136}} * Thomas Lediard: ''The German spy: or, Familiar letters from a gentleman on his travels through Germany''. London 1740 {{GBS|xE4HAAAAQAAJ}} * Friedrich Johann Lorenz Meyer: ''Skizzen zu einem Gemälde von Hamburg'', 1801 {{GBS|1=kkwDAAAAYAAJ}} * '''[[Seite:LA2-Blitz-0148.jpg|Meyers Blitz-Lexikon]]''', 1932 == Literarisches == === Prosa === * [[Otto Beneke]]: '''[[Hamburgische Geschichten und Sagen]]''', 1854 * [[Ilse Frapan]]: '''[[Zwischen Elbe und Alster]]''', Hamburger Novellen, 1890 * [[Richard Dehmel]]: '''[[Hamburger Lästerbrief]]''', 1893 * [[Kurt Tucholsky]]: '''[[Es ist heiß in Hamburg]]''', 1929 === Gedichte === * [[Heinrich Heine]]: '''[[Das neue israelitische Hospital zu Hamburg‎]]''', 1844 * [[Heinrich Heine]]: '''[[Deutschland._Ein_Wintermärchen#Caput_XXI|Deutschland. Ein Wintermärchen, Caput XXI]]''', 1844 * [[Theodor Fontane]]: '''[[Einigkeit]]''' (Bei Gelegenheit des Hamburger Brandes.) 1842 * [[Theodor Sievers]]: '''[[Die Thorsperre in Hamburg (Sievers)|Die Thorsperre in Hamburg]]''', 1846 * [[Frank Wedekind]]: '''[[Eh du mon Dieu, mon Dieu!]]''', 1903 * '''[[Hamburg (Ostwald)|Hamburg]]''', in: ''Erotische Volkslieder aus Deutschland'', 1910 * [[Klabund]]: '''[[Hamburger Hurenlied]]''', 1913 * [[Joachim Ringelnatz]]: '''[[Novaja Brotnein]]''', 1924 * [[Joachim Ringelnatz]]: '''[[Hamburg (Ringelnatz)|Hamburg]]''', 1927 * [[Joachim Ringelnatz]]: '''[[München-Hamburg-Altona-Amerika]]''', 1927 * [[Joachim Ringelnatz]]: '''[[Die Ameisen]]''', 1933 * [[Joachim Ringelnatz]]: '''[[Hamburger Zimmerleute]]''', 1934 == Quellen zur Stadtgeschichte == === Erwähnungen in Listen von Reichs- und Kreisständen === * '''[[Heeresmatrikel von 1422]]''' * '''[[Reichsmatrikel von 1521]]''' * '''[[Hernach volgend die zehen Krayß|Verzeichnis der Mitgliedsstände der Reichskreise 1532]]''' === Politische Geschichte === * '''[[Der Rath von Hamburg wählt zu Schiedsrichtern in seinem Streite mit dem Herzoge Albrecht von Meklenburg den Grafen Heinrich von Holstein und den Rath von Lübeck|Der Rath von Hamburg wählt zu Schiedsrichtern in seinem Streite mit dem Herzoge Albrecht von Meklenburg und dessen Helfern, worunter auch die Grafen von Anhalt, den Grafen Heinrich von Holstein und den Rath von Lübeck]]''', 1356 *'''[[Der Rath von Hamburg ermächtigt den Grafen Heinrich von Holstein und den Rath von Lübeck zu endgültiger Entscheidung seines Streites mit dem Herzoge Albrecht von Meklenburg|Hamburg. Der Rath von Hamburg ermächtigt den Grafen Heinrich von Holstein und den Rath von Lübeck zu endgültiger Entscheidung seines Streites mit dem Herzoge Albrecht von Meklenburg und dessen Verbündeten, worunter auch die Grafen von Anhalt]]''', 1356 * '''[[Kaiser Karl IV.: Mandatum an die Stadt Hamburg die zu leistende Erb-Huldigung betreffend, 1377]]''' * '''[[Travendahlischer Friede]]''' in dem Hamburg mit eingeschlossen war, 1700 * '''[[Hauptschluß der ausserordentlichen Reichsdeputation]]''', §. 27 Hamburg bleibt Freie Reichsstadt, 1803 * '''[[Verfassung des Deutschen Reiches (1871)|Verfassung des Deutschen Reiches]]''', Hamburg wird Staat des Deutschen Reiches, 1871 === Gesetze und Erlasse === * '''[[Der Stadt Hamburg Statuta und Gerichts Ordnung]]''', 1603, Druck ca. 1680 * '''[[Eines Ehrb. Rahts der Stadt Hamburg gemachte Kleider-Ordnung]]''', 1648 * '''[[Ordnung des Gymnasii (Hamburg)]]''', 1652 * '''[[Stadtrecht für Altona]]''', 1664. ''Abdruck Der Privilegien, Stadt- und Burger-Rechten / Welche der Durchlaeuchtigste / Großmaechtigste Fuerst und Herr / Herr FRIDERICH der Dritte / Koenig zu Dennemarck-Norwegen der Wenden und Gohten ALTENA Allergnaedigst ertheilet'', 1668. * ''Der Stadt Hamburg Anno 1697. Neu Revidirte Feuer-Ordnung'', 1697 {{Halle|1-7541}} * ''Sammlung der Hamburgischen Gesetze und Verfassungen in Bürger- und Kirchlichen, auch Cammer-Handlungs- und übrigen Policey-Angelegenheiten und Geschäften samt historischen Einleitungen''. ** Theil 6 (1768): ''Verfassung des Gymnasii und Johannei und der öffentlichen Stadt-Bibliothek, Handels-Verfassungen'' {{GDZ|527296392}} ** Theil 8 (1770): ''Kirchliche Verfassungen'' {{GDZ|52729747X}} * Friedrich Georg Buek: ''Handbuch der Hamburgischen Verfassung und Verwaltung'', Hoffmann und Campe, Hamburg 1828 {{GBS|opPNynDp1N4C}} * ''Die ältesten Stadt-, Schiff- und Landrechte Hamburgs'' / Johann Martin Lappenberg. Hamburg 1845 [http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~cd2/drw/F1/lappenb/liste.htm Deutsches Rechtswörterbuch] * '''[[Gesetz, betreffend die Sicherung der Zollvereinsgrenze in den vom Zollgebiete ausgeschlossenen hamburgischen Gebietstheilen]]''', 1869, zur Bekämpfung von Paschern und Schmugglern * '''[[Verordnung, betreffend die Einführung der Braumalz- und Branntweinsteuer in Altona]]''', 1872 * '''[[Allerhöchster Erlaß, betreffend die Errichtung einer Ober-Postdirektion in Hamburg und die Abgrenzung der Bezirke anderer Ober-Postdirektionen]]''', 1873 * '''[[Gesetz, betreffend die Deutsche Seewarte]]''', Reichsgesetz über die Gründung des Instituts ''Deutsche Seewarte'' in Hamburg, 1875 * '''[[Gesetz, betreffend die Ausführung des Anschlusses der freien und Hansestadt Hamburg an das deutsche Zollgebiet]]''', 1882 * '''[[Bekanntmachung, betreffend die Bezeichnung der Hauptzollämter in Lübeck, Bremen und Hamburg]]''', 1872 * '''[[Allerhöchster Erlaß, betreffend die Bezeichnung des Hauptzollamts in Hamburg]]''', 1884 ==== Gesetzsammlungen ==== * {{ZsTitL|347975-4|Sammlung der von E. Hochedlen Rathe der Stadt Hamburg so wol zur Handhabung der Gesetze und Verfassungen als bey besonderen Eräugnissen in Bürger- und Kirchlichen, auch Cammer- Handlungs- und übrigen Policey-Angelegenheiten und Geschäften vom Anfange des siebenzehnten Jahr-Hunderts bis auf die itzige Zeit ausgegangenen allgemeinen Mandate, bestimmten Befehle und Bescheide, auch beliebten Aufträge und verkündigten Anordnungen.}} ** 1. Theil 1602–1700. Hamburg 1763 {{MDZ|10552483|9|GB=PR1}} ** 2. Theil 1701–1730. Hamburg 1764 {{MDZ|10552484|7|GB=PA541}} ** 3. Theil 1731–1750. Hamburg 1764 {{MDZ|10552485|7|GB=PA1127}} ** 4. Theil 1751–1762. Hamburg 1764 {{MDZ|10552486|7|GB=PA1757}} ** 5. Theil 1763–1764. Hamburg 1765 {{MDZ|10552487|7|GB=PA2333}} ** 6. Theil 1765–1773. Hamburg 1774 {{MDZ|10552488|7|GB=PP7}} * {{ZsTitL|347974-2|Sammlung der Hamburgischen Gesetze und Verfassungen im Bürger- und Kirchlichen, auch Cammer-Handlungs und übrigen Policey-Angelegenheiten und Geschäften}} sammt historischen Einleitungen, J.C. Piscator, Hamburg ** Der Erste Theil 1765, {{MDZ|10623529|9|GB=PP9}}. *** Erster Abschnitt. Admiralitäts-Verfassungen, {{MDZ|10623529|11|GB=PA1}}. *** Zweyter Abschnitt. Reglement der Aemter und Bruderschaften, {{MDZ|10623529|163|GB=PA145}}. ** Der Zweete Theil 1766, {{MDZ|10623530|7|GB=PP7}}. *** Sechster Abschnitt. Bau-Verfassungen, {{MDZ|10623530|9|GB=PA1}}. *** Siebenter Abschnitt. Brau-Verfassungen, {{MDZ|10623530|81|GB=PA73}}. *** Achter Abschnitt. Brodt- Korn-und Mehl-Verordnungen, {{MDZ|10623530|113|GB=PA105}}. ** Der Dritte Theil 1767, {{MDZ|10623531|7|GB=PP7}}. *** Vierzehnter Abschnitt. Regier- und Verwaltung der vormaligen Geistlichen Stiftungen, {{MDZ|10623531|9|GB=PA1}}. *** Fünfzehnter Abschnitt. Regier- und Verwaltung der Vorstadt zu St. Georg, {{MDZ|10623531|73|GB=PA65}}. *** Sechszehnter Abschnitt. Gerichte und Rechte, {{MDZ|10623531|97|GB=PA89}}. *** Der Stadt Hamburg neu Fallitten-Ordnung vom 31. August 1753, {{MDZ|10623531|249|GB=PA241}}. *** Gerichte und Rechte. Erste Abtheilung. Handhabung des Rechtes, {{MDZ|10623531|369|GB=PA361}}. ** Der Vierte Theil 1767, {{MDZ|10623532|7|GB=PP7}}. *** Gerichte und Rechte. Zwote Abtheilung. Rechte der Personen, {{MDZ|10623532|9|GB=PA1}}. *** Gerichte und Rechte. Dritte Abtheilung. Rechte der Sachen, {{MDZ|10623532|237|GB=PA229}}. ** Der Fünfte Theil 1768, {{MDZ|10623533|7|GB=PP7}}. *** Gerichte und Rechte. Dritte Abtheilung Fortsetzung. Rechte der Sachen, {{MDZ|10623533|9|GB=PA1}}. *** Gerichte und Rechte. Vierte Abtheilung. Peinliche Gerichte und Rechte, {{MDZ|10623533|269|GB=PA261}}. ** Der Sechste Theil 1768, {{MDZ|10623534|7|GB=PP7}}. *** Siebzehnter Abschnitt. Verfassung des Gymnysii und Johannei und der öffentlichen Stadtbibliothek, {{MDZ|10623534|9|GB=PA1}}. *** Achtzehnter Abschnitt. Handels-Verfassungen, {{MDZ|10623534|233|GB=PA225}}. *** Handels-Verfassungen. Erste Abtheilung. Handhabung der Rechte und Sachen, {{MDZ|10623534|411|GB=PA403}}. *** Handels-Verfassungen. Zwote Abtheilung. Handhabung der Rechte der Personen, {{MDZ|10623534|453|GB=PA443}}. *** Handels-Verfassungen. Dritte Abtheilung. Handhabung der Rechte der Sachen, {{MDZ|10623534|519|GB=PA509}}. *** Handels-Rechte. Erste Unter-Abtheilung. Geld- und Wechsel-Rechte, {{MDZ|10623534|527|GB=PA517}}. *** Zugabe der Nachweisungen, {{MDZ|10623534|677|GB=PA665}}. ** Der Siebente Theil 1769, {{MDZ|10623535|7|GB=PP7}}. *** Handels-Rechte. Zwote Unter-Abtheilung. Schiffs- und See-Rechte, {{MDZ|10623535|9|GB=PA1}}. *** Handels-Verfassungen. Vierte Abtheilung. Peinliche Gerichte und Rechte, {{MDZ|10623535|743|GB=PA735}}. ** Der Achte Theil 1770, {{MDZ|10623536|7|GB=PP7}}. *** Neunzehnter Abschnitt. Kirchliche Verfassungen. Erste Abtheilung. Geschichte des Kirchen-Wesens im Sechszehnten Jahrhundert, {{MDZ|10623536|9|GB=PA1}}. *** Kirchliche Verfassungen. Zwote Abtheilung. Geschichte des Kirchen-Wesens im Siebenzehnten Jahrhundert, {{MDZ|10623536|351|GB=PA343}}. *** Kirchliche Verfassungen. Dritte Abtheilung. Geschichte des Kirchen-Wesens im ietzo laufenden Achzehnten Jahrhundert, {{MDZ|10623536|511|GB=PA503}}. *** Kirchliche Verfassungen. Vierte Abtheilung. Kirchliche Regierung, {{MDZ|10623536|683|GB=PA675}}. *** Kirchliche Verfassungen. Fünfte Abtheilung. Kirchliche Verwaltung, {{MDZ|10623536|797|GB=PA789}}. ** Der Neunte Theil 1771, {{MDZ|10623537|7|GB=PP7}}. *** Zwanzigster Abschnitt. Kriegs- und Sicherheits-Staat. Einleitung zur Geschichte der Verfassungen, {{MDZ|10623537|9|GB=PA1}}. *** Kriegs- und Sicherheits-Staat. A. Geschichte der Ausübung des Juris belli & pacis bis zum 13ten Jahrhundert, {{MDZ|10623537|15|GB=PA7}}. *** Kriegs- und Sicherheits-Staat. B. Geschichte der Verfassungen des 13, 14 und 15ten Jahrhunderts, {{MDZ|10623537|29|GB=PA21}}. *** Kriegs- und Sicherheits-Staat. C. Geschichte, Verträge und Verfassungen im 17ten und 18ten Seculo, {{MDZ|10623537|47|GB=PA39}}. *** Kriegs- und Sicherheits-Staat. D. Geschichte der Kriegs- und Sicherheits-Verfassungen vom Jahre 1712 bis auf jetzige Zeiten, {{MDZ|10623537|245|GB=PA237}}. *** Kriegs- und Sicherheits-Staat. E. Jetzige Kriegs- und Sicherheits-Verfassungen, {{MDZ|10623537|555|GB=PA547}}. ** Der Zehnte Theil 1771, {{MDZ|10623538|7|GB=PP7}}. *** Ein und zwanzigster Abschnitt. Landes-Verfassungen. Historische Einleitung aus den Urkunden, {{MDZ|10623538|9|GB=PA1}}. *** Landes-Verfassungen. Erste Abtheilung von den gemeinschaftlichen Lübeck- und Hamburgischen Verfassungen im Amte Bergedorf, {{MDZ|10623538|249|GB=PA241}}. *** Bergedorfische Landes-Verfassungen. II. Regierung und Verwaltung des Amtes unter den Hauptmännern, {{MDZ|10623538|323|GB=PA315}}. *** Bergedorfische Landes-Verfassungen. III. Regierung und Verwaltung des Amtes unter den Amts-Verwaltern, bis zu Ende des 17ten Seculi, {{MDZ|10623538|421|GB=PA413}}. *** Bergedorfische Landes-Verfassungen. IV. Jetzige Regierung und Verwaltung des Amtes, {{MDZ|10623538|501|GB=PA493}}. *** Jetzige Bergedorfische Landes-Verfassungen. I. Gerichte und Rechte, {{MDZ|10623538|507|GB=PA499}}. *** Jetzige Bergedorfische Landes-Verfassungen. II. Kirchliche Verfassungen, {{MDZ|10623538|745|GB=PA737}}. ** Der Elfte Theil 1772, {{MDZ|10623539|11|GB=PP11}}. *** Jetzige Bergedorfische Landes-Verfassungen. III. Policey-Verfassungen, {{MDZ|10623539|13|GB=PA1}}. *** Jetzige Bergedorfische Landes-Verfassungen. Verfügungen IV. wegen der Amts-Pertinentien und Gränzen, V. bey den Cameral-Einflüssen, und VI. wegen der Wachten und Züge, {{MDZ|10623539|171|GB=PA159}}. *** Jetzige Bergedorfische Landes-Verfassungen. VII. Forst- Holz- und Jagd-Verordnungen. VIII. Concessionen an den Rath, {{MDZ|10623539|219|GB=PA207}}. *** Jetzige Bergedorfische Landes-Verfassungen. IX. Deiche, Dämme und Schleusen. X. Bau-Wesen, {{MDZ|10623539|255|GB=PA243}}. *** Jetzige Bergedorfische Landes-Verfassungen. XI. Geschichte des Amtes in Publicis, und XII. Verhältniß desselben mit den benachbarten Aemtern, {{MDZ|10623539|347|GB=PA339}}. *** Landes-Verfassungen. Zwote Abtheilung von den Verfassungen in dem Hamburgischen Gebiete, {{MDZ|10623539|365|GB=PA353}}. *** Jetzige Hamburgische Landes-Verfassungen. I. Gerichte und Rechte, {{MDZ|10623539|397|GB=PA385}}. *** Jetzige Hamburgische Landes-Verfassungen. II. Kirchen-Verfassungen, {{MDZ|10623539|455|GB=PA443}}. *** Jetzige Hamburgische Landes-Verfassungen. III. Policey-Verfassungen, {{MDZ|10623539|529|GB=PA517}}. *** Jetzige Hamburgische Landes-Verfassungen. IV. Verfügungen wegenb der Landes-Pertinentien und deren Gränzen. V. Wegen der Leistungen der Land-Eingesessenen in personalibus & realibus, {{MDZ|10623539|555|GB=PA543}}. *** Jetzige Hamburgische Landes-Verfassungen. VI. Vorsorge für Deiche, Dämme und Schleusen. VII. Die Einrichtung des übrigen Bau-Wesens im Lande, {{MDZ|10623539|683|GB=PA671}}. *** Jetzige Hamburgische Landes-Verfassungen. VIII. Das Holz- Forst- und Jagd-Wesen, auch übrige Regalien und darüber ertheilte Conceßionen, {{MDZ|10623539|719|GB=PA707}}. *** Jetzige Hamburgische Landes-Verfassungen. Regierung und Verwaltung des Amtes Rizebüttel, {{MDZ|10623539|741|GB=PA729}}. *** Jetzige Ritzebüttelsche Landes-Verfassungen. I. Einheimische Verfassungen. 1. Gerichte und Rechte. 2. Kirschen-Wesen, {{MDZ|10623539|779|GB=PA767}}. *** Jetzige Ritzebüttelsche Landes-Verfassungen. I. Einheimische Verfassungen. 3. Wegen der Policey. 4. Wegen der Landes-Pertinentien und deren Gränzen. 5. Wegen der Leistungen der eingesessenen. 6. Wegen der Deiche, Dämme und Schleusen, auch des übrigen Bau-Wesens, {{MDZ|10623539|807|GB=PA795}}. *** Jetzige Ritzebüttelsche Landes-Verfassungen. II. Verfassungen in pubicis bey der Handhabung 1. der Amts-Gerechtsame und Regalien. 2. der Elb- und See-Veranstaltungen, {{MDZ|10623539|851|GB=PA839}}. ** Der Zwölfte Theil 1773, {{MDZ|10623540|7|GB=PP7}}. *** Zwey und Zwanzigster Abschnitt. Medicinal- und Gesundheits-Verfassungen, {{MDZ|10623540|9|GB=PA1}}. *** Drey und Zwanzigster Abschnitt. Mühlen-Verfassungen, {{MDZ|10623540|113|GB=PA105}}. *** Vier und Zwanzigster Abschnitt. Münz-Verfassungen, {{MDZ|10623540|213|GB=PA205}}. *** Fünf und Zwanzigster Abschnitt. Verbindung der Wedde- und übrigen Policey-Verfassungen, {{MDZ|10623540|407|GB=PA399}}. *** Sechs und Zwanzigster Abschnitt. Geschichte und jetzige Verfassungen des Zoll-Wesens, {{MDZ|10623540|593|GB=PA585}}. *** Nachlese zu dem ganzen Werke, nach Ordnung der Abschnitte, {{MDZ|10623540|631|GB=PA619}}. * [[ADB:Anderson, Christian Daniel|Christian Daniel Anderson]] (Hg.): {{ZsTitL|347973-0|Sammlung Hamburgischer Verordnungen.}} Eine Fortsetzung sowohl der Sammlung Hamburgischer Gesetze und Verfassungen als der Sammlung Hamburgischer Mandaten. ** 1. Band 1774–1782. Hamburg 1783 {{MDZ|10553634|5|GB=PP5}} *** Hamburgische Verordnungen 1774 {{MDZ|10553634|9|GB=PP9}} *** Hamburgische Verordnungen 1775 {{MDZ|10553634|47|GB=PA37}} *** Hamburgische Verordnungen 1776 {{MDZ|10553634|101|GB=PA91}} *** Hamburgische Verordnungen 1777 {{MDZ|10553634|147|GB=PA137}} *** Hamburgische Verordnungen 1778 {{MDZ|10553634|259|GB=PA249}} *** Hamburgische Verordnungen 1779 {{MDZ|10553634|303|GB=PA293}} *** Hamburgische Verordnungen 1780 {{MDZ|10553634|327|GB=PA317}} *** Hamburgische Verordnungen 1781 {{MDZ|10553634|347|GB=PA337}} *** Hamburgische Verordnungen 1782 {{MDZ|10553634|457|GB=PA447}} **** Register über die in diesem ersten Bande enthaltenen Hamburgischen Verordnungen von den Jahren 1774 bis 1782, {{MDZ|10553634|531|GB=PA527}}. ** 2. Band 1783–1788. Hamburg 1789, {{MDZ|10553635|5|GB=PP5}}. *** Vorbericht, {{MDZ|10553635|9|GB=PP9}}. **** Namen der Herren Pränumeranten, {{MDZ|10553635|11|GB=PP11}}. *** Hamburgische Verordnungen 1783, {{MDZ|10553635|15|GB=PP15}}. *** Hamburgische Verordnungen 1784, {{MDZ|10553635|33|GB=PA19}}. *** Hamburgische Verordnungen 1785, {{MDZ|10553635|63|GB=PA49}}. **** Fortsetzung des Verzeichnisses der Herren Pränumeranten und Subscribenten, {{MDZ|10553635|123|GB=PA108-IA1}}. **** Inhalt der zweyten Bandes, Erstes Heft 1783, {{MDZ|10553635|125|GB=PA108-IA3}}. *** Hamburgische Verordnungen 1786, {{MDZ|10553635|135|GB=PA109}}. **** Fortsetzung des Verzeichnisses der Herren Pränumeranten und Subscribenten, {{MDZ|10553635|201|GB=PA176-IA1}}. **** Inhalt der zweyten Bandes, drittes Heft 1787 {{MDZ|10553635|205|GB=PA176-IA3}}. *** Hmburgische Verordnungen 1787, {{MDZ|10553635|207|GB=PA177}}. **** Fortsetzung des Verzeichnisses der Herren Pränumeranten und Subscribenten, {{MDZ|10553635|299|GB=PA268-IA1}}. **** Inhalt der zweyten Bandes, vierten Hefts 1788, {{MDZ|10553635|301|GB=PA268-IA3}}. *** Hamburgische Verordnungen 1788, {{MDZ|10553635|303|GB=PA269}}. **** Register über den zweiten Band der Sammlung Hamburgischer Verordnungen von 1783 bis 1788, {{MDZ|10553635|451|GB=PT1}}. ** 3. Band 1789–1792. Hamburg 1793, {{MDZ|105536365|5|GB=PP5}} *** Hamburgische Verordnungen 1789, {{MDZ|105536365|9|GB=PA1}} **** Inhaltsverzeichnis Verordnungen 1789, {{MDZ|105536365|7|GB=PP7}} *** Hamburgische Verordnungen 1790, {{MDZ|105536365|113|GB=PA103}} **** Inhaltsverzeichnis Verordnungen 1790, {{MDZ|105536365|111|GB=PA102-IA1}} *** Hamburgische Verordnungen 1791, {{MDZ|105536365|193|GB=PA181}} **** Inhaltsverzeichnis Verordnungen 1791, {{MDZ|105536365|191|GB=PA179-IA2}} *** Hamburgische Verordnungen 1792, {{MDZ|105536365|277|GB=PA263}} **** Inhaltsverzeichnis Verordnungen 1792, {{MDZ|105536365|275|GB=PA262-IA1}} **** Register über den ersten, zweyten und dritten Band der Sammlung Hamburgischer Verordnungen von 1774 bis 1792, {{MDZ|105536365|369|GB=RA1-PA5}} **** Verzeichnis der neuesten auf Hamburg Beziehung habenden Verordnungen, Schriften und Kupferstiche ***** Erstes Stück, enthaltend die Jahre 1790 und 1791, {{MDZ|105536365|403|GB=RA3-PA1}}. ***** Zweites Stück, 1793, {{MDZ|105536365|435|GB=RA3-PA31}}. ***** Drittes Stück, 1794, {{MDZ|105536365|451|GB=RA3-PA45}}. ** 4. Band 1793–1796. Hamburg 1797 {{MDZ|10553637|5|GB=PP5}} *** Verordungen von 1793. Inhalt, {{MDZ|10553637|7|GB=PP7}}. *** Verordungen von 1793, {{MDZ|10553637|9|GB=PA1}}. **** Verordungen von 1794. Inhalt, {{MDZ|10553637|63|GB=PA54-IA1}}. *** Verordungen von 1794, {{MDZ|10553637|65|GB=PA55}}. **** Verordungen von 1795. Inhalt, {{MDZ|10553637|81|GB=PA70-IA1}}. *** Verordungen von 1795, {{MDZ|10553637|83|GB=PA71}}. **** Verordungen von 1796. Inhalt, {{MDZ|10553637|119|GB=PA106-IA1}}. *** Verordungen von 1796, {{MDZ|10553637|121|GB=PA107}}. *** Alphabetisches Register der in den 6 Tabellen von Nr. 1 bis 6 benannten Gassen, nebst Angabe der Tabelle, in welcher eine jede derselben zu finden ist, {{MDZ|10553637|176|GB=PA162}}. *** Verbesserte Reparation der Lärmplätze für di sämmtlichen bürger-Compagnien, {{MDZ|10553637|189|GB=PA175}}. *** I. Verzeichnis der sogenannten Noth- oder Feuer-Posten nach alphabetischer Folge sämmtlicher Gassen, {{MDZ|10553637|206|GB=PA192}}. *** II. Verzeichnis der sogenannten Noth- oder Feuer-Posten nach der Folge der verschiedenen Brunnen-Leitungen, {{MDZ|10553637|211|GB=PA197}}. *** III. Verzeichnis sämtlicher Fleth-Gänge nach alphabetischer Folge der Gassen, {{MDZ|10553637|216|GB=PA202}}. *** IV. Verzeichnis sämmtlicher öffentlichen Stadt-Pumpen und Brunnen nach alphabetischer Folge sämmtlicher Gassen, {{MDZ|10553637|219|GB=PA205}}. *** Register über alle vier Bände der Sammlung Hamburgischer Verordnungen von 1774 bis 1796, {{MDZ|10553637|225|GB=RA1-PP1}}. ** 5. Band 1797–1800. Hamburg 1801 {{MDZ|10553638-2}} = {{GBS|MO5DAAAAcAAJ}} ** 6. Band 1801–1804. Hamburg 1805 {{MDZ|10553639-2}} = {{GBS|Mu5DAAAAcAAJ}} ** 7. Band 1805–1808. Hamburg 1809 {{MDZ|10553640-4}} = {{GBS|O-5DAAAAcAAJ}} ** 8. Band 1809–1810. Hamburg 1820 {{MDZ|10553641-0}} = {{GBS|P-5DAAAAcAAJ}} * {{ZsTitL|506712-1|Sammlung der Verordnungen der Freyen Hanse-Stadt Hamburg, seit 1814 …}} ** 1. Band 1814 {{MDZ|10553642-5}} = {{GBS|X6pDAAAAcAAJ}}, {{HT|nyp.33433015365871|US}} = {{GBS|gH5PAAAAYAAJ}} ** 2. Band 1815 {{MDZ|10553643-0}} = {{GBS|aqpDAAAAcAAJ}}, {{HT|nyp.33433015365889|US}} = {{GBS|hoBPAAAAYAAJ}} ** 3. Band 1816 {{MDZ|10553644-6}} = {{GBS|e6pDAAAAcAAJ}}, {{HT|nyp.33433015366424|US}} = {{GBS|RIBPAAAAYAAJ}} ** 4. Band 1817 {{MDZ|10553645-1}} = {{GBS|i6pDAAAAcAAJ}}, {{HT|nyp.33433015366432|US}} = {{GBS|bH5PAAAAYAAJ}} ** 5. Band 1818 {{MDZ|10553646-6}} = {{GBS|lqpDAAAAcAAJ}}, {{HT|nyp.33433015366440|US}} = {{GBS|JIBPAAAAYAAJ}} ** 6. Band 1819–1820 {{MDZ|10553647-2}} = {{GBS|aqdDAAAAcAAJ}} ** 7. Band 1821–1822 {{MDZ|10553648-7}} = {{GBS|hqdDAAAAcAAJ}}, {{HT|nyp.33433015366465|US}} = {{GBS|9X1PAAAAYAAJ}} ** 8. Band 1823–1824 {{MDZ|10553649-7}} = {{GBS|h6dDAAAAcAAJ}}, {{HT|nyp.33433015366473|US}} = {{GBS|B3hPAAAAYAAJ}} ** 9. Band 1825–1826 {{MDZ|10553650-0}} = {{GBS|kadDAAAAcAAJ}}, {{HT|nyp.33433015366481|US}} = {{GBS|C4BPAAAAYAAJ}} ** 10. Band 1827–1828 {{MDZ|10553651-5}} = {{GBS|lKdDAAAAcAAJ}}, {{HT|nyp.33433015365897|US}} = {{GBS|0wlPAAAAYAAJ}}, Nachtrag Bergedorfer Verordnungen. {{MDZ|10553652-0}} = {{GBS|nadDAAAAcAAJ}} ** 11. Band 1829–1831 {{MDZ|10553653-6}} = {{GBS|1adDAAAAcAAJ}}, {{HT|nyp.33433015365905|US}} = {{GBS|i3pPAAAAYAAJ}} ** 12. Band 1832–1833 {{MDZ|10553654-1}} = {{GBS|t6dDAAAAcAAJ}}, {{HT|mdp.35112103783090}} = {{GBS|89gqAQAAMAAJ}}, {{HT|nyp.33433015365913|US}} = {{GBS|gwhPAAAAYAAJ}} ** 13. Band 1834 {{MDZ|10553655-6}} = {{GBS|3adDAAAAcAAJ}}, {{HT|nyp.33433015365921|US}} = {{GBS|OOhOAAAAYAAJ}} ** 14. Band 1835–1836 {{MDZ|10553656-2}} = {{GBS|6qdDAAAAcAAJ}}, {{HT|mdp.35112103782514}} = {{GBS|1tkqAQAAMAAJ}}, {{HT|nyp.33433015365939|US}} = {{GBS|Y4BPAAAAYAAJ}} ** 15. Band 1837–1839 {{MDZ|10553657-7}} = {{GBS|_adDAAAAcAAJ}} ** 16. Band 1840–1841 {{MDZ|10553658-2}} = {{GBS|EqhDAAAAcAAJ}}, {{HT|mdp.35112103782530}} = {{GBS|htkqAQAAMAAJ}}, {{HT|nyp.33433015365954|US}} = {{GBS|z31PAAAAYAAJ}} ** 17. Band 1842–1843 {{MDZ|10553659-2}} = {{GBS|g6hDAAAAcAAJ}}, {{HT|nyp.33433015365962|US}} = {{GBS|XH5PAAAAYAAJ}} ** 18. Band 1844 {{MDZ|10553660-5}} = {{GBS|nKhDAAAAcAAJ}}, {{HT|nyp.33433015365970|US}} = {{GBS|0XpPAAAAYAAJ}} ** 19. Band 1845–1846 {{MDZ|10553661-0}} = {{GBS|qahDAAAAcAAJ}}, {{HT|nyp.33433015365988|US}} = {{GBS|HAhPAAAAYAAJ}} ** 20. Band 1847–1848 {{MDZ|10553662-5}} = {{GBS|vqhDAAAAcAAJ}}, {{HT|mdp.35112103782571}} = {{GBS|J9oqAQAAMAAJ}}, {{HT|nyp.33433015365996|US}} = {{GBS|uoBPAAAAYAAJ}} ** 21. Band 1849–1850 {{MDZ|10553663-1}} = {{GBS|16hDAAAAcAAJ}}, {{HT|mdp.35112103782589}} = {{GBS|pNoqAQAAMAAJ}}, {{HT|nyp.33433015366002|US}} = {{GBS|R35PAAAAYAAJ}} ** 22. Band 1851–1852 {{MDZ|10553664-6}} = {{GBS|7qhDAAAAcAAJ}}, {{HT|mdp.35112103782597}} = {{GBS|K9sqAQAAMAAJ}}, {{HT|nyp.33433015365657|US}} = {{GBS|vgdPAAAAYAAJ}} ** 23. Band 1853 {{MDZ|10553665-1}} = {{GBS|-ahDAAAAcAAJ}}, {{HT|nyp.33433015365665|US}} = {{GBS|DHhPAAAAYAAJ}} ** 24. Band 1854 {{MDZ|10553666-7}} = {{GBS|CalDAAAAcAAJ}}, {{HT|mdp.35112103782613}} = {{GBS|ydUzAQAAMAAJ}}, {{HT|nyp.33433015365673|US}} = {{GBS|9dlOAAAAYAAJ}} ** 25. Band 1855–1856 {{MDZ|10553667-2}} = {{GBS|NKlDAAAAcAAJ}} ** 26. Band 1857 {{MDZ|10553668-7}} = {{GBS|4e1DAAAAcAAJ}}, {{HT|nyp.33433015365699|US}} = {{GBS|oP1OAAAAYAAJ}} ** 27. Band 1858 {{MDZ|10553669-8}} = {{GBS|6e1DAAAAcAAJ}}, {{HT|nyp.33433015365707|US}} = {{GBS|HwxPAAAAYAAJ}} ** 28. Band 1859 {{MDZ|10553670-0}} = {{GBS|V-5DAAAAcAAJ}}, {{HT|mdp.35112103782654}} = {{GBS|NdUzAQAAMAAJ}}, {{HT|nyp.33433015365715|US}} = {{GBS|5vROAAAAYAAJ}}, {{GBS|9y8MAQAAMAAJ}} ** 29. Band 1860 {{MDZ|10553671-5}} = {{GBS|f-5DAAAAcAAJ}} ** 30. Band 1861–1862 {{MDZ|10553672-1}} = {{GBS|S6lDAAAAcAAJ}} ** 31. Band 1863 {{MDZ|10553673-6}} = {{GBS|b6lDAAAAcAAJ}}, {{HT|nyp.33433015365749|US}} = {{GBS|ecNCAAAAYAAJ}} ** 32. Band 1864 {{MDZ|10553674-1}} = {{GBS|d6lDAAAAcAAJ}}, {{HT|nyp.33433015365756|US}} = {{GBS|8MRCAAAAYAAJ}} ** 33. Band 1865 {{MDZ|10553675-7}} = {{GBS|nalDAAAAcAAJ}} * ''Gesetzsammlung der freien und Hansestadt Hamburg.'' ** 1. Band 1866 {{MDZ|10509459-6}} = {{GBS|RR5GAAAAcAAJ}}, {{HT|mdp.35112103782720}}<!-- = {{GBS|A20rAQAAMAAJ}} gesperrt--> ** 2. Band 1867 {{MDZ|10509460-8}} = {{GBS|UR5GAAAAcAAJ}}, {{HT|mdp.35112103782720}}<!-- = {{GBS|A20rAQAAMAAJ}} gesperrt--> ** 3. Band 1868, 1.–2. Abtheilung {{MDZ|10509461-3}} = {{GBS|9iBGAAAAcAAJ}}, {{HT|mdp.35112103782738}} = {{GBS|EnErAQAAMAAJ}} ** 4. Band 1868, 3. Abtheilung {{MDZ|10509462-9}} = {{GBS|EyFGAAAAcAAJ}}, {{HT|mdp.35112103782738}} = {{GBS|EnErAQAAMAAJ}} ** 5. Band 1869 {{MDZ|10509463-4}} = {{GBS|QCFGAAAAcAAJ}}, {{HT|mdp.35112103782746}} = {{GBS|MW0rAQAAMAAJ}} ** 6. Band 1870 {{MDZ|10509464-0}} = {{GBS|ltdRAAAAcAAJ}}, {{HT|mdp.35112103782753}}<!-- = {{GBS|A3MrAQAAMAAJ}} gesperrt--> ** 7. Band 1871 {{MDZ|11033614-1}} = {{GBS|E39aAAAAcAAJ}}, {{HT|mdp.35112103782761}}<!-- = {{GBS|JHMrAQAAMAAJ}} gesperrt--> ** 8. Band 1872 {{MDZ|11033615-6}} = {{GBS|U39aAAAAcAAJ}}, {{HT|mdp.35112103782779}}<!-- = {{GBS|eHMrAQAAMAAJ}} gesperrt--> ** 9. Band 1873 {{MDZ|11033616-2}} = {{GBS|Z39aAAAAcAAJ}}, {{HT|mdp.35112103782787}}<!-- = {{GBS|n3MrAQAAMAAJ}} gesperrt--> ** 10. Band 1874 {{MDZ|11177458-7}} = {{GBS|tMNkAAAAcAAJ}}, {{HT|mdp.35112103782795}} = {{GBS|0HgrAQAAMAAJ}} ** 11. Band 1875 {{MDZ|11309167-6}}<!-- = {{GBS|pSBoAAAAcAAJ}} gesperrt-->, {{HT|mdp.35112103783108|US}}<!-- = {{GBS|YHkrAQAAMAAJ}} gesperrt-->(Enth. Bd. 11-12) ** Alphabetisches Register Band 1–11 {{MDZ|11309168-1}}<!-- = {{GBS|brBoAAAAcAAJ}} gesperrt-->, {{HT|mdp.35112204302659|US}}<!-- = {{GBS|_3krAQAAMAAJ|US}} gesperrt--> ** 12. Band 1876 {{MDZ|11327815-6}}, {{HT|mdp.35112103783108|US}}<!-- = {{GBS|YHkrAQAAMAAJ|US}} gesperrt-->(Enth. Bd. 11-12) ** 13. Band 1877 {{HT|mdp.35112103783116|US}}<!-- = {{GBS|_ngrAQAAMAAJ|US}} gesperrt-->(Enth. Bd. 13-14) ** 14. Band 1878 {{HT|mdp.35112103783116|US}}<!-- = {{GBS|_ngrAQAAMAAJ|US}} gesperrt-->(Enth. Bd. 13-14) ** 15. Band 1879 {{HT|mdp.35112103783124|US}} = {{IA|bub_gb_gXkrAQAAMAAJ}} = {{GBS|gXkrAQAAMAAJ|US}} ** 21. Band 1885 {{HT|mdp.35112103783173|US}}<!-- = {{GBS|G3krAQAAMAAJ|US}} gesperrt--> ** 23. Band 1887 {{HT|mdp.35112103783199|US}} = {{IA|bub_gb_LnkrAQAAMAAJ}} = {{GBS|LnkrAQAAMAAJ|US}} ** 24. Band 1888 {{HT|mdp.35112103783215|US}}<!-- = {{GBS|T3krAQAAMAAJ|US}} gesperrt--> ** 40. Band 1903 {{HT|mdp.35112103783363|US}} = {{IA|bub_gb_eHkrAQAAMAAJ}} = {{GBS|eHkrAQAAMAAJ|US}} ** 41. Band 1904 {{HT|mdp.35112103783371|US}}<!-- = {{GBS|uHkrAQAAMAAJ|US}} gesperrt--> ** 42. Band 1905 {{HT|mdp.35112103783389|US}}<!-- = {{GBS|53krAQAAMAAJ|US}} gesperrt--> * ''Hamburgisches Gesetz- und Verordnungsblatt''. ** 1921 {{HT|njp.32101064600362|US}}<!-- = {{GBS|VGBVAAAAYAAJ|US}} gesperrt--> ** 1922 {{HT|njp.32101064600354|US}}<!-- = {{GBS|S6JUAAAAYAAJ|US}} gesperrt--> === Verhandlungen zwischen Senat und Bürgerschaft === {{ZsTitl|2751986-7|Verhandlungen zwischen Senat und Bürgerschaft, Hamburg}} * 1860 vom Jahr 1859 {{MDZ|10514215|1|GB=PR1}} * 1861 vom Jahr 1860 {{MDZ|10813459|1|GB=PR1}} * 1862 vom Jahr 1861 {{MDZ|10514216|7|GB=PP7}} * 1863 vom Jahr 1862 {{MDZ|10514217|7|GB=PP7}} * 1864 vom Jahr 1863 {{MDZ|10514218|7|GB=PP7}} * 1865 vom Jahr 1864 {{MDZ|10514219|7|GB=PP7}} * 1866 vom Jahr 1865 {{MDZ|10514220|5|GB=PP5}} * 1867 vom Jahr 1866 {{MDZ|10514221|7|GB=PP7}} * 1868 vom Jahr 1867 {{MDZ|10514222|5|GB=PP5}} * 1869 vom Jahr 1868 {{MDZ|10514223|5|GB=PP5}} * 1870 vom Jahr 1869 {{MDZ|10514224|5|GB=PP5}} * 1871 vom Jahr 1870 {{MDZ|10514225|9|GB=PP9}} * 1872 vom Jahr 1871 {{MDZ|11033674|7|GB=PP7}} * 1873 vom Jahr 1872 {{MDZ|11033675|7|GB=PP7}} * 1874 vom Jahr 1873 {{MDZ|11033676|5|GB=PP5}} * 1875 vom Jahr 1874 {{MDZ|11177483|9|GB=PP9}} * 1876 vom Jahr 1875 {{MDZ|11309198|5|GB=PP5}} * 1877 vom Jahr 1876 {{MDZ|11327837|3|GB=PP3}} === Gerichte === * siehe Themenseite [[Oberappellationsgericht der vier Freien Städte]] * {{ZsTitl|2748904-8|Sammlung von seerechtlichen Erkenntnissen des Handelsgerichts zu Hamburg nebst den Entscheidungen der höheren Instanzen}}, (Hg.): W. Ullrich, J. Seebohm, G. Hermann, Carl Hirsch, Perthes-Besser & Mauke, Wilhelm Mauke ** 1. Heft, 1851 bis 1853, 1858 {{MDZ|10397203|3|GB=PR3}} ** 2. Heft, 1854 bis 1857, 1861 {{MDZ|10397204|1|GB=PP1}} ** 1. Heft, 1858 und 1859, 1865 {{MDZ|10397205|3|GB=PP3}} ** 2. Heft, 1860 und 1861, 1866 {{MDZ|10397206|1|GB=PP1}} ** 1. Heft, 1862, 1871 {{MDZ|11039905|3|GB=PP3}} ** 2. Heft, 1863, 1871 {{MDZ|11039906|1|GB=PP1}} ** 3. Heft, 1864, 1873 {{MDZ|11039907|1|GB=PP1}} ** 4. Heft, 1865, 1876 {{MDZ|11332577|1|GB=PP1}} === Staatshandbücher und -kalender === * ''Hamburgischer Staats-Kalender'' : auf das Jahr ... > [[Staatshandbücher und -kalender#2608085-0|Staatshandbücher und -kalender]] === Ereignisse === * '''[[Nachdenckliche Gedancken Uber die nechstverwichene Feuers-Brunst in Hamburg]]''', 1684 * G. Werner: ''Der Brand von Hamburg vom 5. bis 8. Mai 1842: Schilderung der Feuersbrunst ... ; mit 1 Pl. von Hamburg ... u. 1 Hauptansicht von Hamburg, ...'' Pönicle & Sohn, Leipzig 1842, {{Düss|1-495786}} * Carl Heinrich Schleiden: ''Versuch einer Geschichte des grossen Brandes in Hamburg vom 5. bis 8. Mai 1842'', Hoffmann und Campe, Hamburg 1843, {{GBS|mp5JAAAAIAAJ}} === Wirtschafts- und Sozialgeschichte === *''Der vornehmsten Städte in Deutschland Handlung. Hamburg''. In: '''[[Gottfried Christian Bohn]]''': ''Der Wohlerfahrner Kaufman, welcher umständliche Nachricht ertheilet, in was für Waaren die vornehmsten ...'', Erster Theil, Johann Carl Bohn, Hamburg 1750, {{MDZ|10290492|17|GB=PA1}} *'''[[Jürgen Elert Kruse|Jürgen Elert Kruse(ns)]]''': ''Allgemeiner und besonders Hamburgischer Contorist'', Hamburg, (div. Auflagen zwischen 1753 und 1808) * Christian Ludwig Grießheim{{sup|[[ADB:Griesheim, Christian Ludwig von|ADB]]}}: Anmerk. u. Zugaben über den Tractat: ''die Stadt Hamburg nach ihrem politischen, oeconomischen und sittlichen Zustande'', **Wilhelm Drese, Hamburg 1759, {{MDZ|11095521|1|GB=PR1}}, {{GDZ|727507311}} ** Verbeserte und vermehrte Auflage des Tractats: ..., nebst Nachträgen zu diesem Tractate; und Beyträgen zu der Abhandlung: Anmerk. u. Zugaben über den Tractat die Stadt Hamburg ... Wilhelm Drese, Hamburg 1760, {{MDZ|11095520|3|GB=PP3}}, {{GDZ|727638394}} * ''Hamburg'', in: Johann Christian Herrmann: ''Allgemeiner Contorist'', welcher von allen und jeden Gegenständen der Handlung aller in und außer Europa belegenen Handelsplätze die neuesten und zuverlässigsten Nachrichten ertheilet ..., Zweyter Theil (4. Bde.), von C bis König, Schwickert, Leipzig 1789, S. 388 ff. {{MDZ|11214645|392|GB=PA388}} * Jean Jacques Menuret de Chambaud: ''Versuch über die Stadt Hamburg in Hinsicht auf die Gesundheit betrachtet oder Briefe über die medicinisch-topographische Geschichte dieser Stadt'', übers. von Martin Gottfried Hermann, Hamburg 1797 {{Kiel|2-517065}} * Carl August Ludolph Kegel: ''Der Handel in Hamburg''. Als Grundlage einer praktischen Darstellung des gegenwärtigen allgemeinen Handels-Systems, 1. Band, auf Kosten des Verfassers, Hamburg, 1806, {{GBS|AIlhAAAAcAAJ|PR1}} * ''Die Handlung von Hamburg'', oder Beschreibung der kaufmännischen und Manufaktur-Gewerbe, und zuverlassige Nachrichten von den Handelsanstalten, den Münzen,..., Leipzig; aus [ [[August Schumann]] ]: ''Das gewerbfleißige Deutschland; oder systematisch geordnetes Verzeichniß der jetztlebenden Kaufleute, Fabrikanten, Manufakturisten, Buch- und Kunsthändler, Buch- und Kupferdrucker; der Mäckler, Apotheker, Besitzer von Leihbibliotheken, Eisen- Kupfer- Messing- Vitriol- und andern ähnlichen Werken'', mehrbändiges Werk ** 7. Bd., 1. Band, Leipzig Michaelismesse 1805, {{GDZ|873262476}}, {{GBS|1sFdlr-1iogC|PR3}} ** 8. Bd., 2. Band, Leipzig Michaelismesse 1805, {{GDZ|873281373}}, {{GBS|hyX2kluzPnQC|PA3}} ** 9. Bd., 3. Band, Leipzig Ostermesse 1806, {{GDZ|873296079}}, {{GBS|_sxuS6JK9cQC|PA3}} * ''Verhandlungen und Schriften der Hamburgischen Gesellschaft zur Beförderung der Künste und Nützlichen Gewerbe'' Carl Ernst Bohn, 1.1790 (1792) - 7.1800/05 (1807) > [[Zeitschriften (Kunst)#2259796-7|Zeitschriften (Kunst)]] * [[Adolf Soetbeer]]: ''Über Hamburgs Handel.'' (1839–1846), 3 Bde., Hoffmann und Campe, Hamburg * '''[[Streik der Hafenarbeiter und Seeleute Hamburg-Altonas 1896]]''', November 1896 * Friedrich Plass , Friedrich Robert Ehlers: ''Geschichte der Assercuranz und der Hanseatischen Seeversicherungsbörsen: Hamburg, Bremen, Lubeck'', Friederichsen, Hamburg 1902, {{IA|geschichtederas00ehlegoog|n7}} *''Tabellarische Übersichten des hamburgischen Handels'' / hrsg. vom Handelsstatistischen Bureau (1845 – 1911) > [[Zeitschriften (Handel)#2652329-2|Zeitschriften (Handel)]] * Ernst Baasch: ''Die Handelskammer zu Hamburg, 1665-1915'', Gräfe & Sillem, Hamburg 1915 ** Band 1, 1665–1814, {{IA|diehandelskammer01baasuoft|n4}} ** Band 2, 1814–1915, {{IA|diehandelskamm0201baasuoft|n4}} * {{ZsTitl|2802300-6|Jahresbericht über die Vereinigten Bürgerkindergärten}} 1855 - 1880 ** 1855 {{Ham|PPN806945656_1855}} ** 1857 {{Ham|PPN806945656_1857}} ** 1858 {{Ham|PPN806945656_1858}} ** 1859 {{Ham|PPN806945656_1859}} ** 1860 {{Ham|PPN806945656_1860}} ** 1861 {{Ham|PPN806945656_1861}} ** 1862 {{Ham|PPN806945656_1862}} ** 1863 {{Ham|PPN806945656_1863}} ** 1864 {{Ham|PPN806945656_1864}} ** 1865 {{Ham|PPN806945656_1865}} ** 1866 {{Ham|PPN806945656_1866}} ** 1867 {{Ham|PPN806945656_1867}} ** 1868 {{Ham|PPN806945656_1868}} ** 1869 {{Ham|PPN806945656_1869}} ** 1870 {{Ham|PPN806945656_1870}} ** 1871 {{Ham|PPN806945656_1871}} ** 1872 {{Ham|PPN806945656_1872}} ** 1873 {{Ham|PPN806945656_1873}} ** 1874 {{Ham|PPN806945656_1874}} ** 1875 {{Ham|PPN806945656_1875}} ** 1877 {{Ham|PPN806945656_1877}} ** 1878 {{Ham|PPN806945656_1878}} ** 1879 {{Ham|PPN806945656_1879}} ** 1880 {{Ham|PPN806945656_1880}} === Jüdisches Leben in Hamburg === * '''{{Spoken|Kurtze Beschreibung vnd Erzehlung von einem Juden mit Namen Ahaßverus}}''', 1602 * '''[[Die Memoiren der Glückel von Hameln]]''', 1691–1719 * '''[[Das Neue Reglement der Judenschafft in Hamburg]]''', 1710 * '''[[Der immer in der Welt herum wandernde Jude]]''', 1672 * {{IZ||Die S. Heine’sche Stiftung in Hamburg|Autor=|Nummer=25|Jahr=1843|Tag=16|Monat=12|Seiten=393–395}} * '''[[Eine Confrontation zwischen Glückel Hameln’s Memoiren und den alten Hamburger Grabbüchern]]''', 1905 === Kirchengeschichte === * [[Adam von Bremen]]: '''[[Hamburgische Kirchengeschichte‎]]''', um 1075, Übersetzung von J. C. M. Laurent, 1893 * '''[[Danck-Gebeth für den lieben FRIEDE]]''', 1686 nach der Belagerung durch Christian VI. von Dänemark * '''[[Gebeht Um Abwendung der Contagion]]''', ca. 1700 * ''Das über die sehr gekränckte Religions-Freyheit schmertzlichst betrübte und zu Gott thränende Hamburg'', Monographie 1722 {{GDZ|644413522}} * J[ohannes]. H.[Anton] R[udolf]. Janssen (Hrsg.): ''Ausführliche Nachrichten über die sämmtlichen Evangelisch-protestantischen Kirchen und Geistlichen der Freyen und Hansestadt Hamburg:'' Und ihres Gebiethes, sowie über deren Johanneum, Gymnasium, Bibliothek und die dabey Angestellten Männer. Perthes & Besser und Gerold, Hamburg 1826, {{GBS|xU8NAAAAYAAJ}} * [[Nicolaus Staphorst]]: ''Historia Ecclesiae Hamburgensis diplomatica, das ist: Hamburgische Kirchen-Geschichte, aus Glaubwürdigen und mehrentheils noch ungedruckten Urkunden, … gesammlet, beschrieben und in Ordnung gebracht'', ** 1723 Band 1 {{MDZ|10005715|7|GB=PP7}}, {{GBS|oHZbAAAAcAAJ|PA1}}, {{IA|historiaecclesia01stap}} ** 1725 Band 2 {{MDZ|10005716|7|GB=PP7}}, {{GBS|2nZbAAAAcAAJ|PP9}}, {{IA|historiaecclesia02stap}} ** 1727 Band 3 {{MDZ|10005717|7|GB=PP7}}, {{GBS|LXdbAAAAcAAJ|PP11}}, {{IA|historiaecclesia03stap}} ** 1729 Band „Andern“ {{MDZ|10005719|7|GB=PP7}}, {{GBS|3HdbAAAAcAAJ|PA1}}, {{IA|historiaecclesia05stap}} ** 1731 Band 4 {{MDZ|10005718|7|GB=PP7}}, {{GBS|UXdbAAAAcAAJ|PP11}}, {{IA|historiaecclesia04stap}} * Lebrecht Dreves: ''Geschichte der Katholischen Gemeinden zu Hamburg und Altona''. Hurter, Schaffhausen ** 1850 {{MDZ|10024740|5|GB=PP5}} ** 1866 Zweite Auflage, ein Beitrag zur Geschichte der nordischen Missionen, {{MDZ|10024096|7|GB=PR3}} * Johannes Geffcken{{sup|[[ADB:Geffcken, Johannes|ADB]]}}: ''Ueber die sogenannte Geschichte der Katholischen Gemeinden in Hamburg und Altona''. Johann August Meißner, Hamburg 1851, {{GBS|ibYAAAAAcAAJ|PA1}}, (Ausseinandersetzung mit der ''Geschichte der Katholischen Gemeinden zu Hamburg und Altona'' von Lebrecht Dreves, 1850). * Friedrich Heinrich Scheiffler: ''Nachrichten von den evangelisch-reformirten Gemeinden in Hamburg und Altona'', Hammerich, Altona 1823, {{GBS|s1iSnQAACAAJ|PP7}} * Karl Koppmann: ''Hamburgs Kirchliche und WohlthätigkeitsAnstalten im Mittelalter'', Nestler & Melle, Hamburg 1870, {{IA|bub_gb_Ug1TAAAAcAAJ|n2}} * Heinrich Hitzigrath: ''Die Kompagnie der Merchants Adventurers und die Englische Kirchengemeinde in Hamburg, 1611-1835'', Johannes Kriebel, Hamburg 1904{{IA|diekompagniederm00hitz|n4}} === Baugeschichte === * Architekten– und Ingenieur–Verein zu Hamburg (Hg.): ''Hamburg und seine Bauten'' mit Altona, Wandsbek und Harburg–Wilhelmsburg 1918–1929, Selbstverlag 1929, {{Ham|PPN639579191_1918}} * Architekten– und Ingenieur–Verein zu Hamburg (Hg.): ''Hamburg und seine Bauten'' unter Berücksichtigung der Nachbarstädte Altona und Wandsbek 1914, Selbstverlag 1914 ** Erster Band {{Ham|PPN639579191_1914_1}}, [https://diglib.tugraz.at/hamburg-und-seine-bauten-1914-1 TU Graz] ** Zweiter Band {{Ham|PPN639579191_1914_2}}, [https://diglib.tugraz.at/hamburg-und-seine-bauten-1914-2 TU Graz] * Architekten– und Ingenieur–Verein zu Hamburg (Hg.): ''Hamburg und seine Bauten'' mit Altona und Wandsbek, Selbstverlag 1890, {{Ham|PPN639579191_1890}}, {{GBS|29WwrWYuB2IC|PP7}} * Wilhelm Melhop: ''Alt–Hamburgische Bauweise.'' Kurze geschichtliche Entwicklung der Baustile in Hamburg (dargestellt am Profanbau bis zum Wiedererstehen der Stadt nach dem großen Brande von 1842 nebst ortskundlichen und lebensgeschichtlichen Angaben). Boysen & Maasch, Hamburg, 1908, {{IA|althamburgischeb00melh|n5}}. * Architektonischer Verein (Hrsg.): ''Hamburg historisch–topographische und baugeschichtliche Mittheilungen.'' Den Mitgliedern der XV. Versammlung Deutscher Architekten und Ingenieure. Architektonischer Verein, Otto Meissner, Hamburg 1869, 1. Auflage {{GBS|WpZZAAAAYAAJ|PR1}}, {{Ham|PPN639579191_1868}}, 2. Auflage {{GBS|CQwMAQAAMAAJ|PR1}}, {{IA|bub_gb_CQwMAQAAMAAJ}}. ===Topografie === <small>in chronologischer Reihenfolge</small> * Wilhelm Melhop: ''Historische Topographie der Freien und Hansestadt Hamburg von 1880 bis 1895''. (nebst vielen Nachträgen aus älterer Zeit) im Anschluß an die „historische Topographie“ von C. F. Gaedechens. W. Mauke Söhne, Hamburg 1895, {{Ham|PPN620450924}} * Cipriano Francisco Gaedechens: ''Historische Topographie der Freien und Hansestadt Hamburg und ihrer nächsten Umgebung von der Entstehung bis auf die Gegenwart''. 2. Auflage, W. Mauke Söhne, Hamburg 1880, {{Ham|PPN620428880}} * Jonas Ludwig Heß{{sup|[[ADB:Heß, Jonas Ludwig von|ADB]]}}: ''Hamburg topographisch, politisch und historisch beschrieben''. Auf Kosten d. Verfassers, Hamburg. **Erster Theil, (B. G. Hoffmann){{sup|[[ADB:Hoffmann, Benjamin Gottlob|ADB]]}}, 1787, {{Ham|PPN630519498}}, {{GBS|5nAByjD2xsgC|PP5}} ***Allgemeine historisch- topographische Nachrichten. Erste Abtheilung. - ***Specielle topographische Beschreibung der Straßen. Zweite Abtheilung. [159] ***Oecographie der für das Publikum angelegten und eingerichteten Stadt- und Privatgebäude. Dritte Abtheilung. [303] ** Zweiter Theil, (B. G. Hoffmann), 1789, {{Ham|PPN630519609}}, {{GBS|ZmjQeMa7VO8C|PP5}} ***Topographie des Stadtgebiets. Vierte Abtheilung. - ***Oeketologie von Hamburg. Fünfte Abtheilung. [137] ***Versuch einer Ethognomik von Hamburg. Sechste Abtheilung. [379] ** Dritter Theil, (B. G. Hoffmann), 1792, {{Ham|PPN630519692}}, {{GBS|ELgIO1jZn0wC|PP5}} ***Politologie der allgemeinen und besondern Verfassung. Siebente Abtheilung. - ** Erster Theil, Zweite Auflage, (J. C. Brüggemann), 1810, {{Ham|PPN62533955X}}, {{GBS|0J1OAAAAcAAJ|PP5}} ***Allgemeine historisch-topographische Nachrichten. Erste Abtheilung. [1] ***Specielle topographische Beschreibung der Straßen. Zweite Abtheilung. [223] ***Hamburg mit seinen nächsten Umgebungen im Jahre 1810. - ** Zweiter Theil, Zweite Auflage, 1811, {{Ham|PPN625340140}}, {{GBS|051OAAAAcAAJ|PR1}} ***Oecographie der für das Publikum angelegten und eingerichteten Stadt- und Privat-Gebäude. Dritte Abtheilung. [1] ** Dritter Theil, Zweite Auflage, 1811, {{Ham|PPN625340868}}, {{GBS|1J1OAAAAcAAJ|PP7}} ***Topographie des Stadtgebiets. Vierte Abtheilung. [1] ***Oeketologie von Hamburg. Fünfte Abtheilung. [231] ***Das Gebieth der Stadt Hamburg mit den angrenzenden Landen von P.G. Heinrich 1810. - * ''Ansichten der Freien Hansestadt Hamburg und ihrer Umgebungen.'' Verlag bei Friedrich Wilmans, Frankfurt am Main ** Karl Johann Heinrich Hübbe{{sup|[[ADB:Hübbe, Karl|ADB]]}}, 1. Theil, 1824, {{FM1|4-63594}}, {{MDZ|10019657|7|GB=PR1}} ***Hamburgs geographische und topographische Lage ***Hamburgs Zu- und Eingänge ***Anblick des inneren Hamburgs: Gassen. Bauart. Oeffentliche Gebäude. Marktplätze. Kanäle. Ebbe und Fluth. Gassenpflaster ***Hamburgs Einwohner. Zahl. Abstammung. Körperliche Bildung. Sprache. Klassen und Stände. Juden ***Physisches Leben der Einwohner Hamburgs. Lebensmittel und Consumtion. Witterung. Gesundheitszustand ** Johann Christian Plath<!-- : ''Ansichten der Freien Hansestadt Hamburg und ihrer Umgebungen.'' --> 2. Theil,<!-- Verlag bei Friedrich Wilmans, Frankfurt am Main, --> 1828, {{FM1|4-63580}}, {{MDZ|10019658|7|GB=PR1}}, {{GBS|Q_1jAAAAcAAJ|PR1}} ***Hamburg als Staat ***Verwaltung ***Finanzverwaltung ***Handel ***Militairverfassung ***Kirchenwesen ***Schulwesen ***Bibliotheken ***Gemeinnützige öffentliche Anstalten ***Sicherheitsanstalten ***Wohltätigkeitsanstalten ***Geselliges Leben ***Landgebiet und Umgebungen Hamburgs * C[Carl] N[Nicolaus] Röding: ''Hamburg, die Stadt und das Gebiet'', in: '''[[Johann Georg Heinrich Hassel|Georg Hassel]]''' (Hg.): ''[[Zeitschriften_(Geographie_und_Völkerkunde)#2749129-8|Neue allgemeine geographische und statistische Ephemeriden]]'', Band 19, Landes-Industrie-Comptoirs, Weimar 1826, Abhandlungen 6., ''A. Die Stadt'': S. 289–310, {{GBS|zRtDAAAAcAAJ|PA289}}, Fortsetzung S. 321–339, {{GBS|zRtDAAAAcAAJ|PA321}}, Abhandlungen 7., ''B. Gebiet'': S. 353–369, {{GBS|zRtDAAAAcAAJ|PA353}} * N.N.: Topographischer ''Wegweiser durch Hamburg'' für Einheimische und Fremde oder Nachweisung wie alle Gassen, Märkte, Plätze …, neunte berechtigte Ausgabe, Gundermann, Hamburg 1828, {{Ham|PPN682342874}} * Franz Heinrich Neddermeyer{{sup|[[ADB:Neddermeyer, Franz Heinrich|ADB]]}}: ''Topographie der Freien und Hansestadt Hamburg'', Hoffmann & Campe, Hamburg 1832, {{MDZ|10805962|7|GB=PP7}} * Franz Heinrich Neddermeyer: ''Zur Statistik und Topographie der Freien und Hansestadt Hamburg und deren Gebietes'', Hoffmann & Campe, Hamburg 1847, {{MDZ|10047993|5|GB=PP5}} * ''Vermessung der Stadt Hamburg.'' Verzeichniss der trigenometrisch bestimmten Punkte und Netzkarten zu denselben. Hamburg 1848, {{GBS|pD9JAAAAcAAJ|PP5}} * Ernst Heinrich Wichmann (Hg.): ''Heimatskunde.'' Topographische, historische und statistische Beschreibung von Hamburg und der Vorstadt St. Georg. Jowien, Hamburg 1863 {{MDZ|10022096|1|GB=PP5}} * Statitisches Bureau der Steuer-Deputation: ''Die Stadt Hamburg: die Vororte, Gemeinden, Ortschaften und selbständig benannten Gebietstheile des Hamburgischen Staats''. Otto Meissner, Hamburg 1875, {{GBS|gghAAQAAMAAJ|PP7}} * Karl Koppmann: ''Kleine Beiträge zur Geschichte der Stadt Hamburg und ihres Gebietes'' ** Erster Beitrag: ''Der Billwärder Ausschlag'', Grüning, Hamburg 1867, {{IA|bub_gb_achSAAAAcAAJ|n3}} ** Zweiter Beitrag: ''Zur Gechichte des Rechts und der Verfassung'', Grüning, Hamburg 1868, {{IA|bub_gb_3nMAAAAAcAAJ|n3}} * ''Statistik des Hamburgischen Staates'', Hamburg Statistisches Landesamt, Steuerdeputation, ** Heft 1, ''Ergebnisse der Volkszählung vom 3ten December 1866'', Stand der Bevölkerung, Hamburg 1867 {{GBS|C6Q5AQAAIAAJ|PP9}} ** Heft 2, ''Ergebnisse der Volkszählung vom 3ten December 1866'', Bevölkerungs- und Wohnverhältnisse, Statistk der Unterrichtsanstalten von 1869, Otto Meissner, Hamburg 1869 {{GBS|C6Q5AQAAIAAJ|PA191}} ** Heft 3, ''Darstellung der natürlichen Bewegung der Bevölkerung''. Otto Meissner, Hamburg 1871 {{GBS|C6Q5AQAAIAAJ|RA2-PP3}} ** Heft 4. ''Die Grundsteuer nach Erträgen von 1833 bis 1870.'' Otto Meissner, Hamburg 1872 {{GBS|C6Q5AQAAIAAJ|RA3-PP1}} ** Heft 5. ''Das Unterrichtswesenim Hamburger Staat.'' Otto Meissner, Hamburg 1872 {{GBS|C6Q5AQAAIAAJ|RA4-PP1}} * Wilhelm Melhop: ''Historische Topographie der Freien und Hansestadt Hamburg.'' Von 1880 bis 1895. Mauke Söhne, Hamburg 1895, {{Ham|PPN620450924}}, {{GBS|5LAzwp7iM1QC|PR3}} * Wilhelm Melhop: ''Die Alster.'' Geschichtlich, ortskundlich und flußbautechnisch beschrieben. Paul Hartung, Hamburg 1932, {{Ham|PPN620446609}} === Münzen, Medaillen und Urkunden === * Johann Paul Langermann: ''Hamburgisches Münz- und Medaillen-Vergnügen'', oder Abbildung und Beschreibung Hamburgischer Münzen und Medaillen; welchem ein Verzeichniß gedruckter Hamburgischer Urkunden, Documente und anderer Briefschaften auch nöthige Register beygefüget worden, Piscator, Hamburg 1753, {{SLUB|365001112}} * Verein f. Hamburgische Geschichte (Hrsg.): ''Die neueren hamburgischen Münzen und Medaillen'', eine Fortsetzung des Hamburgisches Münz- und Medaillen-Vergnügen von Langermann, Johann August Meissner, Hamburg 1843, {{GBS|cvM7AQAAMAAJ}} **Rezension: ''Literarisches'': In Neue Hamburgische Blätter, 3. Jg., Nr. 24, 14. Juni 1843, S. 203ff, {{GBS|mXpEAAAAcAAJ|203}} * O. C. Gaedechens, Verein f. Hamburgische Geschichte (Hrsg.): ''Hamburgisches Münzen und Medaillen'', Johann August Meissner, Hamburg 1850, {{IA|hamburgischemnz01gaedgoog}} == Darstellungen == ===Chroniken=== * [[Adolf Wohlwill]]: ''Neuere Geschichte der Freien und Hansestadt Hamburg insbesondere von 1789 bis 1815'' (= ''[[Allgemeine Staatengeschichte#3. Abteilung: Deutsche Landesgeschichten|Allgemeine Staatengeschichte. 3. Abteilung: Deutsche Landesgeschichten]]'' ; 10). Perthes, Gotha 1914, {{Ham|PPN656579471}}. veröffentlicht vor 1900 * Rudolf Nehlsen: ''Hamburgische Geschichte nach Quellen und Urkunden.'' ** I. Band, Verlag von G. Lafrentz, Hamburg 1896 {{IA|hamburgischeges00nehlgoog}} ** II. Band, Verlag der hamburgischen Geschichte, Hamburg 1897 {{IA|hamburgischeges03nehlgoog}} * Hellmuth Elers: ''Chronologie und Calendarium der Geschichte Hamburg's'', ein Supplement zu jeder Chronik, Oncken, Hamburg 1868, {{MDZ|11005587|5|GB=PR1}} * Johann Gustav Gallois: ''Geschichte der Stadt Hamburg.'' Oncken, Hamburg 1867, ({{MDZ|10019162|5}}) * Adam Tratziger{{sup|[[ADB:Tratziger, Adam|ADB]]}}, Johann Martin Lappenberg{{sup|[[ADB:Lappenberg, Johann Martin|ADB]]}} (Hg.): ''Tratziger's Chronica der Stadt Hamburg'', Perthes-Besser & Mauke, Hamburg 1865 {{GBS|a3hHAAAAYAAJ|PP9}} * Johann Gustav Gallois: ''Hamburgische Chronik von den ältesten Zeiten bis auf die Jetztzeit'', Hamburg 1861−1864 ** Band 1, ''Bis zum Beginn der Reformation oder bis 1521'', {{Ham|PPN632089873}} ** Band 2, ''Von der Reformation bis zum ersten Beginn der bürgerlichen Unruhen im Jahre 1618'', {{Ham|PPN632090189}} ** Band 3, ''Vom Beginn der bürgerlichen Unruhen bis zur Vollendung des Hauptrecesses 1712'', {{Ham|PPN632107154}} ** Band 4, ''Von der Vollendung des Hauptrecesses 1713 bis zum grossen Brand im Mai 1842'' (Schluß), {{Ham|PPN632108347}} ** ''Hamburgs neueste Zeit'', {{Ham|PPN632109009}} veröffentlicht vor 1850 * Friedrich Clemens Gerke: ''Hamburg’s Gedenkbuch.'' Eine Chronik seiner Schicksale und Begebenheiten vom Ursprung der Stadt bis zur letzten Feuersbrunst und Wiedererbauung, B. S. Berendsohn, Hamburg 1844, {{Ham|PPN631030751}} * Wilhelm Alexander Lieboldt: ''Hamburg von seinem Ursprunge bis zum Jahre 1842'', W. Tümmel, Nürnberg 1843, {{MDZ|10002950|6|GB=PP6}} * Johann Wilhelm Christern: ''Geschichte der freien Stadt Hamburg und ihrer Verfassung'', Schuberth, Leipzig und Hamburg 1843, {{MDZ|10018763|5|GB=PP5}} * W.[Wilhelm] L.[Louis] Meeder: ''Geschichte von Hamburg: vom Entstehen der Stadt bis auf die neueste Zeit'', (bis 1839) **Theil 1, Hamburg 1838, {{GBS|A-09AAAAYAAJ|PA1}} **Theil 2, Hamburg 1839, {{GBS|iew9AAAAYAAJ|PA1}} * J.[Johannes] J.[Jens] Ropelius: ''Chronik oder Geschichte von Hamburg'', Wichers und Sohn, Hamburg 1832, {{GBS|QfgnAAAAYAAJ|PP5}} * Carl Wilhelm Reinhold{{sup|[[ADB:Reinhold, Karl Wilhelm|ADB]]}}: ''Hamburgische Chronik von Entstehung der Stadt bis auf unsere Tage'' ** 1. Bd., Friedrich Hermann Nestler, Hamburg 1820 {{MDZ|10018772|5|GB=PP5}} ** 2. Bd., (mit Georg Nicolaus Bärmann), Friedrich Hermann Nestler, Hamburg 1820 {{MDZ|10018773|5|GB=PP3}} veröffentlicht vor 1800 * [[Friedrich Gottlieb Zimmermann]]: ''Neue Chronik von Hamburg,'' vom Entstehen der Stadt bis zum Jahr 1819, C. E. Häßler, Hamburg 1820 {{GBS|-01LAQAAIAAJ|PR3}}, {{IA|neuechronikvonha00zimmuoft}} * Otto Giseke: ''Geschichte Hamburgs''. Herold, Hamburg 1792 {{Düss|1-87016}} * Gottfried Schütze{{sup|[[ADB:Schütze, Gottfried|ADB]]}}: ''Die Geschichte von Hamburg für Liebhaber der vaterlaendischen Geschichte'', (bis 1528), Johann Georg Fritsch, Hamburg ** 1. Teil, 1775, {{MDZ|11214936|5|GB=PR1}} ** 2. und zugleich letzte Teil, 1784, {{MDZ|11214937|1|GB=PP5}} * ''Kurtz-gefaßte Hamburgische Chronica, oder: Glaubwürdige Beschreibung der meisten Denckwürdigkeiten, so sich in und mit der berühmten Stadt Hamburg bis auf unsere jetzige Zeiten zugetragen.'' Hamburg, 1725 {{GDZ|669447536}} ===Ereignisse=== * [Georg Nicolaus Bärmann]: ''Hamburgische Denkwürdigkeiten'', ** [1. Auflage], 1. Theil {{SLUB|320954315|11}}, 2. Theil {{SLUB|320954315|129}}, Bachmann und Gundermann, Hamburg 1794, {{MDZ|10018864|1|GB=PR1}}, (Die Autorenschaft ergibt sich aus der Einleitung zur 2. Auflage). ** 2. Auflage, 1. Theil ''Hamburgische Denkwürdigkeiten für Einheimische und Fremde'', J. H. Gundermann, Hamburg 1817, {{GBS|UpQKAAAAIAAJ|PP5}}. * [[Otto Beneke]]: ''Hamburgische Geschichten und Denkwürdigkeiten'', Zum Theil nach ungedr. Quellen, Perthes-Besser & Mauke, Hamburg 1856 {{MDZ|10018521|3|GB=PR1}} * F[Friedrich] Georg Buek: ''Hamburgische Alterthümer'', Beitrag zur Geschichte der Stadt und ihrer Sitten, Perthes-Besser & Maucke, Hamburg 1859, {{MDZ|10018717|5|GB=PP5}} * ''Wegweiser durch Hamburg'', ein Anhang zu den Hamburgischen Denkwürdigkeiten. 3. Auflage, Bachmann und Gundermann, Hamburg 1803, {{GBS|5WoAAAAAcAAJ|PA1}} * Heinrich Laufenberg: ''Hamburg und die französische Revolution'', Hamburg 1913 {{HT|umn.319510020382475|US}}. * ''Account of Hambourg or Hamburgh'', in: Philological Society of London (Hg.): ''The European Magazine And London Review'', Band 43, London 1803 ** S. 113–117 {{GBS|kuYRAAAAYAAJ|113}} ** S. 188–192 {{GBS|kuYRAAAAYAAJ|188}} ** S. 278–282 {{GBS|kuYRAAAAYAAJ|278}} ** S. 353–357 {{GBS|kuYRAAAAYAAJ|353}} ** S. 439–440 {{GBS|kuYRAAAAYAAJ|439}} ===Gebäude=== * Benjamin Appert: ''Hamburg, seine Gefängnisse und Hospitäler'', zweite verm. Auflage, Volksbuchhandlung in St. Pauli, Hamburg 1850, {{GBS|cKM7AAAAcAAJ|PA1}} * Andreas Ehrenfried Martens: ''Das Hamburgische Kurhaus und dessen Einrichtungen'', Hoffmann und Campe, Hamburg 1822, {{GBS|YsBRAAAAcAAJ|PP3}} * Andreas Ehrenfried Martens: ''Das Hamburgische Criminal-Gefängniss genannt: das Spinnhaus'' und die übrigen Gefängnisse der Stadt Hamburg ..., Hoffmann und Campe, Hamburg 1823, {{GBS|o0ZRAAAAcAAJ|PR1}} * Stadttheater > [[Lokale_Theatergeschichte#Hamburg|Lokale Theatergeschichte]] * ''Handbuch für Reisende''. Der neueste Wegweiser und zuverlässigste Führer durch Hamburg, Altona und deren nahe und ferne Umgebung. E. M. Heilbutt, Altona 1857, {{GBS|oopaAAAAcAAJ|PP9}} * [[Leopold von Zedlitz-Neukirch|Leopold Freiherr von Zedlitz]]: ''Die freien Städte.'' (Hamburg, Bremen, Lübeck, Frankfurt/M) Ein graphisch-statistisch-historisches für Geschäftsmänner und Reisende wie zum Gebrauch aller Stände, August Campe, Hamburg, 1833, {{GBS|HaRYAAAAcAAJ}}. * [[Georg Nicolaus Bärmann]]: ''Hamburg und Hamburgs Umgegend''. Ein Hand- und Hülfsbuch für Einheimische und Fremde, Friedrich Hermann Nestler, Hamburg 1822, {{GBS|rZJaAAAAcAAJ|PP9}} * Eduard Meyer: ''Geschichte des Hamburgischen Schul- und Unterrichtswesens im Mittelalter'', Johann August Meißner, Hamburg 1843 {{MDZ|10763527|5|GB=PR1}} * [[Heinrich Rantzau]] / J. M. Lappenberg: '''[[Des Statthalter, Ritter Heinrich von Ranzau Beschreibung Hamburgs im Jahr 1597]]''', in: ''Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte'', 1851, S. 250–259 * Johann Arnold Minder (Hrsg.): ''Briefe über Hamburg'', Johann Samuael Heinsius, Leipzig, 1794, {{MDZ|11095557|5|GB=PP3}}. * Galeazzo Gualdo Priorato / Martin Hieronymus Hudtwalcker: '''[[Des Grafen Galeazzo Gualdo Priorato Beschreibung von Hamburg im Jahre 1663]]''', in: ''Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte'', 1851, S. 141–157 * [[Ferdinand Frensdorff]]: '''[[Das Reich und die Hansestädte]]''', in: ''Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung'', Bd. 20 = 33, 1899, S. 115–163, Nachtrag S. 248, darin wird ausführlich auf die Beziehungen Hamburgs zum Reich und zum Kaiser eingegangen. * ''Hamburg und Altona'', 1.1801/02 - 5.1806 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#2574369-7|Zeitschriften (Landesgeschichte)]] * Albert Borcherdt: ''Das lustige Hamburg'', 2. Hälfte, F. Dörling, Hamburg 1891, {{IA|daslustigealteh00borcgoog|n6}} * Robert Geissler: ''Hamburg'', ein Führer durch die Stadt und ihre Umgebungen, Weber, Leipzig 1861 {{GBS|Y20AAAAAcAAJ|PR7}} * ''Neuester, vollständiger Führer durch Hamburg, Altona und Umgegend''. Mit Berücksichtigung von Kiel, Helgoland, Lübeck und Travemünde. Mit vielen lithogr. Abbildungen u. d. neuesten Plane der Stadt, J. F. Richter, Hamburg und Altona 1869, {{GBS|OfZSAAAAcAAJ|PP7}} ===Ritzebüttel=== * Arwed Richter: ''Das hamburgische Amt Ritzebüttel und die Elbmündung in den Jahren 1795–1814. Hauptsächlich auf Grund von Archivalien dargestellt'', in: ''Staatliche Höhere Bürgerschule mit Latein-Abteilungen zu Cuxhaven''. Bericht über das I. Schuljahr 1891/92, Cuxhaven 1892, S. 1–66 {{Düss|1-152348}} == Zeitschriftenartikel == * {{IZ||Hamburgs Dankadressen|Autor=|Nummer=27|Jahr=1844|Tag=1|Monat=1|Seiten=11–13}} * '''[[Die Sturmfluth von der Elbmündung bis Hamburg am 1. Januar 1855]]''', in: [[Die Gartenlaube (1855)]] * [[Alfred Brehm]]: '''[[Bilder aus dem Thiergarten (1)|Bilder aus dem Thiergarten. Ein Gang durch den Thiergarten zu Hamburg]]''', in: [[Die Gartenlaube (1863)]] * Karl Nauwerck: '''[[Ein anderer Nettelbeck]]''' (David Christian Mettlerkamp), in: [[Die Gartenlaube (1866)]] * Gustav Kopal: '''[[Eine feste Industrie-Burg an der Nordsee]]''', in: [[Die Gartenlaube (1871)]] * Gustav Kopal: '''[[Hamburgs neue Hafenanlagen]]''', in: [[Die Gartenlaube (1877)]] * '''[[Skizzen aus Niederdeutschland (2)|Skizzen aus Niederdeutschland. 2. Das venetianische Hamburg]]''', in: [[Die Gartenlaube (1878)]], Heft 28 * '''[[Hamburgs neue Elbbrücke]]''', in: [[Die Gartenlaube (1888)]] == Zeitungen == * {{ZsTitL|290645-4|Privilegirter Hollsteinischer Avisen-Correspondente durch Europa und andere Theile der Welt}} = ''Aviso. Der Hollsteinische unpartheyische Correspondente. Durch Europa und andere Theile der Welt''. Schiffbeck, Hamburg 1712 – 1721,10(30.Mai) ** Digitalisate [http://www.deutschestextarchiv.de/list/browse?genre=Zeitung Deutsches Textarchiv] * {{ZsTitL|797993-9|Stats- u. gelehrte Zeitung des hollsteinischen unpartheyischen Correspondenten}} Schiffbeck <br/>1721,11(3.Juni) – 1727,3(4.Jan.) ** Digitalisate [http://www.deutschestextarchiv.de/list/browse?genre=Zeitung Deutsches Textarchiv] * {{ZsTitL|180062-0|Zuerst-bekandte Schiffbecker Stats- u. gelehrte Zeitung des hollsteinischen unpartheyischen Correspondenten}} Schiffbeck <br/>1727,4(7.Jan.) - 1730 * {{ZsTitL|2260914-3|Staats- und gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten}} Grund, Hamburg<br/>1731 – 1811,192(30.Nov.); 1813,45(19.März)-86(29.Mai); 1814,1(18.Mai) – 1868,Dez. ** Digitalisate {{BSB|224744969|o}}, [http://www.deutschestextarchiv.de/list/browse?genre=Zeitung Deutsches Textarchiv] ** 1731, 2. Januar {{MDZ|10485694-8}} = {{GBS|uBJNAAAAcAAJ}} ** 1733 {{MDZ|10503682-1}} = {{GBS|EpJDAAAAcAAJ}} ** 1783 {{HT|njp.32101066872043}} ** 1790 {{HT|njp.32101066872126}} ** 1802,1/6 = Num. 1–104 {{MDZ|10503683-7}} = {{GBS|N5JDAAAAcAAJ}} ** 1802,7/12 = Num. 105–209 {{MDZ|10503684-2}} = {{GBS|YpJDAAAAcAAJ}} ** 1803,1/6 = Num. 1–103 {{MDZ|10503685-7}} = {{GBS|dZJDAAAAcAAJ}} ** 1803,7/12 = Num. 104–209 {{MDZ|10503686-3}} = {{GBS|j5JDAAAAcAAJ}} ** 1804,7/12 = Num. 105–208 {{MDZ|10503687-8}} = {{GBS|rJJDAAAAcAAJ}} ** 1805,7/12 = Num. 105–209 {{MDZ|10503688-3}} = {{GBS|zJJDAAAAcAAJ}} ** 1806,52 1. April- 1806,103, 28. Juni {{HT|chi.72835235}} = {{GBS|_No1AQAAMAAJ}} ** 1806,104, 1. Juli– {{HT|chi.72835228}} = {{GBS|zdo1AQAAMAAJ}} ** {{ZsTitL|180064-4|Journal du Département des Bouches de l'Elbe oder Staats- und gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten}} Hamburg <br/>1811,193(3.Dez.) – 1813,44(17.März); 1813,87(1.Juni) – 1814,[?]Mai ** 1812 {{HT|chi.72835393}} = {{GBS|Uto1AQAAMAAJ}} ** 1813, 16. Nov. {{MDZ|10485699-9}} = {{GBS|0BJNAAAAcAAJ}} ** 1819 (pt.1) {{HT|njp.32101066872373}} = {{GBS|jYopAAAAYAAJ}} ** 1819 (pt.2) {{HT|njp.32101066872381}} = {{GBS|4YopAAAAYAAJ}} ** 1819 (pt.3) {{HT|njp.32101066872399}} = {{GBS|J4spAAAAYAAJ}} ** 1820 (pt.1) {{HT|njp.32101066872407}} = {{GBS|cYspAAAAYAAJ}} ** 1820 (pt.2) {{HT|njp.32101066872415}} = {{GBS|uYspAAAAYAAJ}} ** 1820 (pt.3) {{HT|njp.32101066872423}} = {{GBS|8IspAAAAYAAJ}} ** 1821 (pt.1) {{HT|njp.32101066872431}} = {{GBS|NowpAAAAYAAJ}} ** 1821 (pt.2) {{HT|njp.32101066872449}} = {{GBS|XYwpAAAAYAAJ}} ** 1821 (pt.3) {{HT|njp.32101066872456}} = {{GBS|l4wpAAAAYAAJ}} ** 1822 (pt.1) {{HT|njp.32101066872464}} = {{GBS|xowpAAAAYAAJ}} ** 1822 (pt.2) {{HT|njp.32101066872472}} = {{GBS|7IwpAAAAYAAJ}} ** 1822 (pt.3) {{HT|njp.32101066872480}} = {{GBS|Fo0pAAAAYAAJ}} ** 1822 (pt.4) {{HT|njp.32101066872498}} = {{GBS|Vo0pAAAAYAAJ}} ** 1823 (pt.1) {{HT|njp.32101066872506}} = {{GBS|244pAAAAYAAJ}} ** 1823 (pt.2) {{HT|njp.32101066872514}} = {{GBS|II8pAAAAYAAJ}} ** 1823 (pt.3) {{HT|njp.32101066872522}} = {{GBS|aI8pAAAAYAAJ}} ** 1824 (pt.1) {{HT|njp.32101066872530}} = {{GBS|rI8pAAAAYAAJ}} ** 1824 (pt.2) {{HT|njp.32101066872548}} = {{GBS|BZApAAAAYAAJ}} ** 1824 (pt.3) {{HT|njp.32101066872555}} = {{GBS|ZpApAAAAYAAJ}} ** 1825 (pt.2) {{HT|njp.32101066872571}} = {{GBS|U2opAAAAYAAJ}} ** 1825 (pt.3) {{HT|njp.32101066872589}} = {{GBS|yWopAAAAYAAJ}} ** 1826 (pt.1) {{HT|njp.32101066872597}} = {{GBS|KWspAAAAYAAJ}} ** 1826 (pt.2) {{HT|njp.32101066872605}} = {{GBS|i2spAAAAYAAJ}} ** 1826 (pt.3) {{HT|njp.32101066872613}} = {{GBS|6GspAAAAYAAJ}} ** 1827 (pt.1) {{HT|njp.32101066872621}} = {{GBS|YGwpAAAAYAAJ}} ** 1827 (pt.2) {{HT|njp.32101066872639}} = {{GBS|1GwpAAAAYAAJ}} ** 1827 (pt.3) {{HT|njp.32101066872647}} = {{GBS|TG0pAAAAYAAJ}} ** 1828 (pt.1) {{HT|njp.32101066872654}} = {{GBS|uW0pAAAAYAAJ}} ** 1828 (pt.2) {{HT|njp.32101066872662}} = {{GBS|dm4pAAAAYAAJ}} ** 1828 (pt.3) {{HT|njp.32101066872670}} = {{GBS|ym4pAAAAYAAJ}} ** 1829 (pt.1) {{HT|njp.32101066872688}} = {{GBS|HG8pAAAAYAAJ}} ** 1829 (pt.2) {{HT|njp.32101066872696}} = {{GBS|gW8pAAAAYAAJ}} ** 1829 (pt.3) {{HT|njp.32101066872704}} = {{GBS|728pAAAAYAAJ}} ** 1830 (pt.1) {{HT|njp.32101066872712}} = {{GBS|Z3ApAAAAYAAJ}} ** 1830 (pt.2) {{HT|njp.32101066872720}} = {{GBS|2nApAAAAYAAJ}} ** 1830 (pt.3) {{HT|njp.32101066872738}} = {{GBS|cXEpAAAAYAAJ}} ** 1831 (pt.1) {{HT|njp.32101066872746}} = {{GBS|AXIpAAAAYAAJ}} ** 1831 (pt.3) {{HT|njp.32101066872753}} = {{GBS|DnMpAAAAYAAJ}} ** 1831 (pt.2) {{HT|njp.32101066872761}} = {{GBS|hnIpAAAAYAAJ}} ** 1832 (pt.1) {{HT|njp.32101066872779}} = {{GBS|aHMpAAAAYAAJ}} ** 1832 (pt.2) {{HT|njp.32101066872787}} = {{GBS|t3MpAAAAYAAJ}} ** 1827 {{HT|chi.089644001}} = {{GBS|hOU1AQAAMAAJ}} ** 1828 {{HT|chi.089644069}} = {{GBS|vuQ1AQAAMAAJ}} * {{ZsTitL|622736-3|Hamburger Nachrichten}} Hermann Erben<br/>1849,155(2.Juli) - 1939,9.März * {{ZsTitL|2807189-X|Hamburger Wochenblatt}} Meißner, Hamburg<br/>1859–1860 {{Ham|PPN815806183}} == Karten == * ''Hamburg Mit Seinen Nächsten Umgebungen im Jahr 1810 / Gezeichnet von P. G. Heinrich. Gestochen von I. T. Hagemann.'' 1810 [http://agora.sub.uni-hamburg.de/subcharts/digbib/refer?sa1=PPN&sv1=362499500 SUB Hamburg] * ''Das Gebieth Der Stadt Hamburg Mit Den Angrenzenden Landen / Von P. G. Heinrich 1810. Gestochen von I. T. Hagemann.'' 1810 [http://agora.sub.uni-hamburg.de/subcharts/digbib/refer?sa1=PPN&sv1=362531730 SUB Hamburg] * Illustration von [[Daniel Meisner]] von 1624: ''Hamburg. Arte Et Marte''. {{Düss|1-93779}} * [http://agora.sub.uni-hamburg.de/subcharts/digbib/asearch Hamburg in historischen Karten] (Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg) == Persönlichkeiten == * Eduard Lorenz-Meyer, Oskar Louis Tesdorpf: ''Hamburgische Wappen und Genealogien''. Hamburg 1890 {{Ham|PPN632957565}} * F[Friedrich] Georg Buek: ''Die hamburgischen Oberalten, ihre bürgerliche Wirksamkeit und ihre Familien'', Perthes-Besser & Maucke, Hamburg 1857, {{MDZ|10018718|5|GB=PRi}} * F[Friedrich] Georg Buek: ''Genealogische und Biographische Notizen über die seit der Reformation verstorbenen hamburgischen Bürgermeister''. Verein für hamburgische Geschichte, Johann August Meissner, Hamburg, 1840. [http://resolver.sub.uni-hamburg.de/goobi/PPN625829751 SUB Hamburg] * '''[[Johann Smidt|Johann Smidt]]''' (Hrsg.): ''Proben einer Bildergalerie Hamburgischer Männer des achtzehnten Jahrhunderts.'' in ''Hanseatisches Magazin'', Band 5, 1. Heft, Friedrich Wilmans, Bremen, 1801, S. 115-169 * Johann Otto Thieß: ''Versuch einer Gelehrtengeschichte von Hamburg''. 2 Teile. Hamburg 1783 ** Bd. 1 {{MDZ|10735295|1|GB=PP1}}, {{Ham|PPN656271701}} ** Bd. 2 {{MDZ|10735296|1|GB=PP1}}, {{Ham|PPN656273178}} === Bibliophile, Bibliographen und Litteraturhistoriker === * Friedrich Lorenz Hoffmann: ''Hamburgische Bibliophilen, Bibliographen und Litteraturhistoriker'', in: Robert Naumann (Hrsg.): ''[[Serapeum]]'', ** I. ''Barthold Nicolaus Krohn'', Bd.13 (1852), Heft 11, S. 161–167, {{DIGIZ|GDZPPN001277944}}, S. 177–179. ** II. ''Gottfried Jacob Jänisch'' [1707–1781], Bd. 13, Heft 12, S. 180 - 187. ** III. ''Johann Melchior Goeze'', Bd. 13, Heft 21, S. 321–326, {{DIGIZ|GDZPPN001278282}}, S. 337–342. ** IV. ''Gottlieb Friedrich Goeze'', Bd. 13, Heft 22, S. 343–352. ** V. ''Johann Albert Fabricius'', Bd.14 (1853), Heft 19, S. 289–293, {{DIGIZ|GDZPPN001279246}}, Heft 20, S. 305–317, {{DIGIZ|GDZPPN001279289}}, Heft 21, S. 321–328, {{DIGIZ|GDZPPN001279319}}. ** VI. ''Johann Georg Ehrhorn'', Bd. 14, Heft 22, S. 344–345 ** VII. ''Jacob Christian Vogel'', Bd. 14 , Heft 22, S. 346–349, Heft 23, S. 353–362, {{DIGIZ|GDZPPN001279394}} ** VIII. ''Martin Fogel'', Bd. 16 (1855), Heft 7, S. 97–109, {{DIGIZ|GDZPPN001280813}} ** VIII. ''Friedrich Ludwig Christian Cropp'', Bd. 16, Heft 20, S. 317–320, {{DIGIZ|GDZPPN001281321}} ** IX. ''Christoph Daniel Ebeling'', Bd.16, Heft 21, S. 326–334, {{DIGIZ|GDZPPN001281356}} ** XI. ''Johann Georg Mönckeberg'', Bd.16, Heft 23, S. 364–367, {{DIGIZ|GDZPPN001281437}}, Heft 24, S. 377–381, {{DIGIZ|GDZPPN00128147X}} ** XII. ''Bernhard Matfeld'', Bd. 17 (1856), Heft 3, S. 40–43, {{DIGIZ|GDZPPN001281631}} === Künstler === '''Maler''' * Alfred Lichtwark, Der Kunstverein zu Hamburg (Hrsg.): ''Das Bildnis in Hamburg'', Hamburg 1898 ** Band 1, {{Ham|PPN623208024}} ** Band 2, {{Ham|PPN623208938}} * Georg Ludwig Eckhardt, ''Hamburgische Künstlernachrichten'': Supplemente zu Füessli's Künstlerlexicon. Hamburg, 1794, S. 120, {{GDZ|654471010}} * Verein f. Hamburgische Geschichte: ''Hamburgisches Künstler-Lexikon'', Hoffmann und Campe, Hamburg, 1854 {{Ham|PPN629985294}}, {{GBS|h19NAAAAcAAJ|PP5}} '''Schriftsteller''' * '''[[Hans Schröder]]''': ''Lexikon der hamburgischen Schriftsteller bis zur Gegenwart'' / im Auftrag des Vereins für hamburgische Geschichte. Begründet von Hans Schröder, fortgesetzt von A. H. Kellinghusen. 8 Bde., Perthes-Besser und Mauke, Hamburg 1851 – 1883 '''Buchdrucker''' * Johann Martin Lappenberg: ''Zur Geschichte der Buchdruckerkunst in Hamburg''. Johann August Meißner, Hamburg 1840, {{GBS|5MZRAAAAcAAJ}} '''Schauspieler''' * Johann Friedrich Schütze: ''Hamburgische Theater-Geschichte.'' Treder, Hamburg 1794, {{MDZ|10574638-7}} * siehe [[Lokale Theatergeschichte#Hamburg|Lokale Theatergeschichte]], Hamburg. '''Musiker''' *Josef Sittard: ''Geschichte des Musik- und Concertwesens in Hamburg vom 14. Jahrhundert bis auf die Gegenwart'', A. C. Reher, Altona und Leipzig, 1890, S.??, {{IA|geschichtedesmu00sittgoog|n5}} === Mediziner === * Johann Jakob Rambach: ''Versuch einer physisch-medizinischen Beschreibung von Hamburg'', Carl Ernst Bohn, HAmburg 1801, {{MDZ|10020907|5|GB=PP5}} * Hermann Gustav Gernet: ''Mittheilungen aus der älteren Medicinalgeschichte Hamburg's'', Kulturhistorische Skizze auf urkundlichem und geschichtlichem Grunde. Mauke & Söhne, Hamburg 1869, {{Ham|PPN623454815}} === Allgemeine Deutsche Biographie === * [[ADB:Adalbert I. (Erzbischof von Hamburg-Bremen)]] * [[ADB:Abendroth, Amandus Augustus]] * [[ADB:Barth, Heinrich]] * [[ADB:Beneke, Otto]] * [[ADB:Boué, Ami]] * [[ADB:Büsch, Johann Georg]] * [[ADB:Bugenhagen, Johannes]] * [[ADB:Campe, Julius]] * [[ADB:Denner, Balthasar]] * [[ADB:Ebeling, Christoph Daniel]] * [[ADB:Halle, Christian Hermann Adolf von]] * [[ADB:Haller, Ferdinand]] * [[ADB:Heine, Salomon]] * [[ADB:Heise, Georg Arnold]] * [[ADB:Hertz, Heinrich]] * [[ADB:Heß, Jonas Ludwig von]] * [[ADB:Hudtwalcker, Martin Hieronymus]] * [[ADB:Hübbe, Karl]] * [[ADB:Goeze, Johan Melchior]] * [[ADB:Jungius, Joachim]] * [[ADB:Kellinghusen, Heinrich]], Bürgermeister * [[ADB:Kirchenpauer, Gustav Heinrich]], Bürgermeister * [[ADB:Lappenberg, Johann Martin]] * [[ADB:Lawätz, Johann Daniel]] * [[ADB:Lehmann, Johann Georg Christian]] * [[ADB:Merck, Carl Hermann]] * [[ADB:Merck, Ernst Freiherr von]] * [[ADB:Mettlerkamp, David Christopher]] * [[ADB:Meyer, Friedrich Johann Lorenz]] * [[ADB:Meyer, Friedrich Ludwig Wilhelm]] * [[ADB:Mönckeberg, Johann Georg]] * [[ADB:Neddermeyer, Franz Heinrich]] * [[ADB:Nölting, Johann Heinrich Vincent]] * [[ADB:Parish, John]] * [[ADB:Petersen, Carl]], Bürgermeister * [[ADB:Reinhold, Karl Wilhelm]] * [[ADB:Reimarus, Hermann Samuel]] * [[ADB:Reimarus, Johann Albert Heinrich]] * [[ADB:Rentzel, Eduard]] * [[ADB:Repsold, Johann Georg]] * [[ADB:Röding, Johann Heinrich]] * [[ADB:Röding, Peter Friedrich]] * [[ADB:Schmeißer, Johann Gottfried]] * [[ADB:Schröder, Hans]] * [[ADB:Schröder, Johann Heinrich Freiherr von]] * [[ADB:Schuback, Johannes]] * [[ADB:Schuback, Nicolaus]], Bürgermeister * [[ADB:Sieveking, Amalie]] * [[ADB:Sieveking, Georg Heinrich]] * [[ADB:Sieveking, Johann Peter]] * [[ADB:Sieveking, Karl]] * [[ADB:Sievers, Gottlob Reinhold]] * [[ADB:Sloman, Robert Miles]] * [[ADB:Soetbeer, Adolf Georg]] * [[ADB:Staudinger, Lucas Andreas]] * [[ADB:Suhr, Christoffer]] * [[ADB:Tettenborn, Karl Freiherr von]] – 1. Ehrenbürger der Freien und Hansestadt Hamburg * [[ADB:Thieß, Johann Otto]] * [[ADB:Versmann, Johannes]], Bürgermeister * [[ADB:Voght, Kaspar Freiherr von]] * [[ADB:Westphalen, Engel Christine]] * [[ADB:Wurm, Christian Friedrich]] === Autoren der Allgemeinen Deutschen Biographie === * '''[[Otto Beneke]]''' * '''[[Anton Hagedorn]]''' * '''[[Richard Hoche]]''' * '''[[Wilhelm Sillem]]''' === Hamburger Persönlichkeiten mit Texten in Wikisource === * '''[[Heinrich Bolau]]''', Zoologe, Zoodirektor * '''[[Johann Georg Büsch]]''', Publizist * '''[[Peter Heinrich Christoph Brodhagen]]''', Mathematiker * '''[[Christoph Daniel Ebeling]]''', Amerikanist und Bibliothekar. * '''[[Ernst Juhl]]''', Kaufmann und Kunstsammler * '''[[Jürgen Elert Kruse]]''', Pädagoge und Autor * '''[[Glikl bas Judah Leib]]''' * '''[[Otto Ernst]]''', Dichter * '''[[Friedrich Johann Lorenz Meyer]]''', Jurist und Schriftsteller * '''[[Johann Albert Heinrich Reimarus]]''', Arzt und Naturforscher * '''[[Hermann Wilhelm Strebel]]''', Kaufmann und Naturforscher * '''[[Georg Philipp Telemann]]''', Komponist == Bibliotheken == * Christian Petersen: ''Geschichte der Hamburgischen Stadtbibliothek.'' Perthes-Besser & Mauke, Hamburg 1838 {{e-rara|67689}} * Commerzbibliothek der Handelskammer Hamburg: ''Katalog der Commerz-Bibliothek in Hamburg.'' Hamburg 1864 {{GBS|GnrQAAAAMAAJ}} == Adressbücher == siehe unter [[Adressbücher#Hamburg|Adressbücher, Abschnitt „Hamburg“]] [[Kategorie:Hamburg|*]] 8qrohp0h7u6h8asb0zwtja2zzejlj7z Benutzer Diskussion:Hvs50 3 56493 4080593 3876154 2022-08-09T13:16:36Z Peter-K 15558 Neuer Abschnitt /* Autorenseiten anlegen; ADB-Autoren */ wikitext text/x-wiki Herzlich willkommen bei Wikisource. Solltest Du Fragen haben, benutze einfach das [[Wikisource:Skriptorium]] oder komm in den [irc://irc.freenode.net/wikisource-de Chat #wikisource-de]. Um [[Hilfe]] zu bekommen, einfach in der Suche Hilfe eintippen. Bitte lies dir die folgende Hilfeseiten durch [[Wikisource:Über Wikisource]] und [[Wikisource:Textgrundlage]]. Inzwischen erwarten wir bei neuen Texten die Scans auf commons. Ein paar Zeilen auf deiner Benutzerseite sind gern gesehen um die Neugier zu befriedigen, aber nicht vorgeschrieben. --[[Benutzer:joergens.mi|<span style="color:#007700">Jörgens.Mi</span>]] [[Benutzer Diskussion:joergens.mi|<span style="color:#007744"><sup>Talk</sup></span>]] 18:24, 29. Nov. 2007 (CET) == Zeumer == Hallo Hvs50, vielen Dank dass du mithilfst den Zeumer korrekturzulesen. Ich wollte dich nur darauf hinweisen, dass die auf jeder Seite ganz oben zu findenden Zahlen und Texte (beim Zeumer Seitenzahl, Nummer und Name der Quelle) nicht übernommen werden. Erstens sind sie für den INhalt unerheblich und bieten keinen Mehrwert und zweitens stören solche Sachen bei der Zusammenstellung der Seiten zum kompletten Texte. Als Beispiel aus dem Zeumer [[Sachsenspiegel]]. Stell dir vor hier wäre bei jedem Seitenwechsel noch diese Seitenüberschrift drin. Das betrifft nicht nur den Zeumer sondern alle Transkriptionen aus Büchern. Wenn Fragen sind einfach fragen ;-) Gruß -- [[Benutzer:Michail|Finanzer]] 00:29, 22. Dez. 2008 (CET) :Hallo Finanzer, da bin ich aber nun echt erleichtert ! Ich hab' mich nur nicht getraut, die Kopfzeile wegzulassen, weil sie bei mehreren anderen Seite drin ist. Unfug war es natürlich. Ich würde mich übrigens gerne an die Tabellen der Reichsstände und der Usual-Matrikel machen, finde aber kein "Vorbild" - hast Du 'nen Tip ? --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 14:48, 22. Dez. 2008 (CET) ::Hier ist zwei Matrikel die aus dem Zeumer entnommen wurden:[[Heeresmatrikel von 1422]] und [[Reichsmatrikel von 1521]]. Die Identifizierung stammt natürlich von uns. Wenn du trotzdem nicht weiterkommest, gib kurz Bescheid, dann könnte ich dir anhand einer Seite ein Beispiel basteln. Gruß -- [[Benutzer:Michail|Finanzer]] 16:17, 22. Dez. 2008 (CET) == Datum in der ADB-Vorlage == In diesem Feld steht normalerweise der Name des entsprechenden Wikipedia-Artikels. Wenn es noch keinen gibt, kann man dort das Datum der Überprüfung eintragen, damit der nächste Leser weiß, ob und wann danach gesucht wurde. Solche Artikel gelangen dann in eine Wartungskategorie und man kann später noch mal danach suchen. Trage bitte das Datum also nur ein, wenn du erfolglos nach der Person in der Wikipedia gesucht hast. Gruß und fröhliche Weihnachten! --[[Benutzer:Robot Monk|Robot Monk]] 12:35, 25. Dez. 2008 (CET) :Danke für den Hinweis - ich hatte (nach ca. zehn Einträgen) auch gerade gemerkt, was ich da anrichte und werde jetzt die entsprechenden Angaben nachtragen, ... falls mir keiner zuvorkommt :) --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 13:07, 25. Dez. 2008 (CET) == AW == auf [[Benutzer_Diskussion:PDD#ADB:Moeller.2C_Johannes.3F]] --[[Spezial:Beiträge/92.75.221.113|92.75.221.113]] 10:29, 13. Feb. 2009 (CET) == [[Vorlage_Diskussion:Zedler]] == Hallo Hvs50, ich hatte dir da das gewünschte <tt>Exemplum statuiret</tt>. Wenns verständlich war, bitte den Artikel da zurücksetzen. Ich wills nur nicht vergessen. Grüße -- [[Benutzer:Paulis|Paulis]] 00:23, 19. Mär. 2009 (CET) : Hatte ich das noch nicht erledigt ? Habe ich vielleicht was falsches "zurückgesetzt" ? --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 07:55, 20. Mär. 2009 (CET) == OCR == AW [[Benutzer_Diskussion:Robot_Monk#OCR-Problem.3F]] Gruß --[[Spezial:Beiträge/92.75.205.58|92.75.205.58]] 22:23, 29. Mär. 2009 (CEST) == Rechte Adliger == Hallo Hvs50, Du bist ja rasch! Ich hatte die Adligen "rot" gelassen und PDD gebeten, diese zu verlinken [[Benutzer Diskussion:PDD#Verlinkung Adeliger]], jetzt bist Du uns allen zuvor gekommen. Schreibe ich nur, damit Du nicht an Nachlässigkeit glaubst. Und freue mich über den schnellen Zugriff. Viele Grüße von Deinem --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] 11:07, 11. Apr. 2009 (CEST) == ADB_Professoren == Hallo Hvs50, ich finde neuerdings Deinen Namen in diversen Korrekturen der ADB. Ich möchte Dich, falls Du sie noch nicht bemerkt hast, auf die Liste [[Wikisource:ADB-Werkstatt/Professoren]] aufmerksam machen, die aus meiner Sicht recht hilfreich sein kann, wenn es um die Verlinkung der vielen Professoren geht, die in den Artikeln erwähnt sind. Die Seite ist noch längst nicht komplett oder ideal, aber sie bringt doch diverse Vorteile gegenüber der Suche in der EADB. Ergänzungen und Änderungswünsche nehme ich gerne auf. [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] 17:42, 23. Apr. 2009 (CEST) == Sonderzeichen == &#x25FA; &amp;#x25FA; ist dies vielleicht das richtige. Gruß --[[Benutzer:Jowinix|Jowinix]] 00:01, 26. Apr. 2009 (CEST) ?? == ADB_Statusänderung == Hallo Hvs50, ich beobachte mit Freuden Deine sehr aktive Mitarbeit in dem Projekt. Der Buchstabe U steht ja in Kürze für eine Farbänderung in meiner Wasserstandsmeldung an. Chapeau! Was mich noch ein klein wenig stört, sind die mangelhaften Anmerkungen in der Fußzeile, wenn Du bleistiftsweise auf korrigiert abgeändert hast. Ich pflege das mit "1. Korrektur gelesen" deutlich zu machen. Damit ist dann auch im Versionsvergleich sofort erkennbar, wann welches Ereignis stattgefunden hat. Ansonsten: weiter so! Gruß --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] 10:23, 3. Jun. 2009 (CEST) : Hallo Pfaerrich, danke für die Blumen. Was die Fußzeile angeht, hatte ich diese Annotationen als eigentlich nur von geringem Interesse - und wenig Aussagekraft - eingestellt, weil ja ohnehin der Fortschritt abzusehen ist. Aber ich kann gerne wieder kurze Anmerkungen aufnehmen. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 13:06, 3. Jun. 2009 (CEST) ::Das kann man so und so sehen. Ich zumindest verfolge sehr wohl die Veränderungen in der /Kategorie:Korrigiert_ADB und gehe dann auf die damit verbundenen Links. Dort kann ich gut ablesen, was sich letztlich seit dem letzten Aufruf alles verändert hat. Dabei stoße ich u.a. auf Deine Aktivitäten, interessanter sind aber noch Änderungen, die von Neulingen oder IPs vorgenommen wurden. Da gilt es, gleich mal zu kontrollieren, wie weit die Standards eingehalten wurden und was dem Aktivisten schonend beigebracht werden muss bzw. hilfreiche Tipps und Tricks, die ihm das Leben leichter machen können, wie z.B. meine Professorenliste. Benutztst Du die eigentlich? [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] 15:37, 3. Jun. 2009 (CEST) Die Professorenliste ist ne gute Hilfe, vor allem bei häufigeren Namen; nur leider trau ich mich nicht so recht, Ergänzungen einzutragen, weil mein Arbeitsspeicher (313 MB) sonst vielleicht den Geist aufgibt. ;-) (ist aber durchaus nicht als Kritik an der Liste gemeint) --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 17:23, 3. Jun. 2009 (CEST) :Gemach. Du kannst mir diese, wie es Zabia neuerdings tut, auf meiner dortigen Diskussionsseite eintragen. Bei meinem nächsten appdeht wird es dann berücksichtigt. [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] 17:27, 3. Jun. 2009 (CEST) == Zink == Hi. Falls du [http://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Zink,_Paul_Christian&curid=119527&diff=797566&oldid=720911 ADB:Zink] korrekturgelesen und nicht nur mein Versäumnis von vor 11 Tagen korrigiert hast, könnte der Status auf fertig gesetzt werden. Die erste Korrektur hätte ich ja gelesen, hab nur vergessen, den Status zu setzen. -- [[Benutzer:Cecil|Cecil]] 22:45, 19. Jul. 2009 (CEST) :Hallo, Cecil, keine Einwände. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 23:01, 19. Jul. 2009 (CEST){{ok}} == Wackernagel. == Hallo, Hvs50, hab gesehen, dass Du bei Wackernagel und Liedern manchmal den Germanisten verlinkst. Meist, außer es ist anders angegeben ist es aber der Philipp. Auch Doering/Döring wird manchmal verwechselt. Döring + Choralkunde, da gibts keinen Link. [[ADB:Döring, Heinrich|Doering/Döring]] Die gelehrten Theologen Deutschlands …, schon. Gruß [[Benutzer:Zabia|Zabia]] 17:47, 23. Okt. 2009 (CEST) : Lieben Danke für den Hinweis - ich hoffe, solche Schnitzer habe ich nicht allzu oft geleistet. Mit grimmiger Freude lese ich übrigens Deine gewürzten Kritiken an den E-ADB-Namensgebungen. Manches Mal ist es aber auch wirklich arg. Ich hatte schon fast resignirt; jetzt ist aber auch PDD anscheinend wieder aufgewacht. Na, nur noch ca. 15 Monate, dann sind - inschallah - alle Artikel erstkorrigiert. Vielleicht ist dann Zeit für den Feinschliff auch an den Lemmata. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 00:09, 24. Okt. 2009 (CEST) :: Ach, weißt du, ich achte nicht besonders darauf. Ich sehe auch selten in die Versionsgeschichte. Und nein, ich vermute mal nicht! Das mit dem Wilhelm W. war mir auch passiert. ;-)). Ich habe jetzt nebenher mehrere Dateien laufen, in die ich nicht nur die ADB-Links, sondern, bei Quellen auch die Bücher vermerke. (Ebenso die, die es nicht gibt. Erspart das rumsuchen.) Jedenfalls die meisten. Manche wie Fischer, Bode, oder Mützell, die merke ich mir grade noch. Jedenfalls lohnt sich das Sammeln. Die Arbeit wird ungemein schneller. Und das mit den Lemmata? ''achselzuck'' (Wozu Zeit mit nutzlosen Diskussionen verschwenden? Korrekterweise müssten ja '''alle Lemmata''' exakt denselben Titel tragen wie in der Vorlage. Und im Register dann eine nähere Erklärung …) Liebe Grüsse [[Benutzer:Zabia|Zabia]] 10:13, 24. Okt. 2009 (CEST){{ok}} == Abkürzungen ohne spaces. == Hallo, mir ist aufgefallen, daß du Abkürzungen, wie. zb. A.D.B ohne spaces dazwischen machst. Ich finde das nicht in den Editionsrichtlinien, dass das so zu machen ist. [[Benutzer:Zabia|Zabia]] 17:55, 19. Nov. 2009 (CET) : Hallo, Zabia, Du hast natürlich recht; ich will das auch keinem aufdrängen, finde es aber optisch befriedigender. Auch ein „u.s.w.“ scheint mir flüssiger, als ein gesperrtes „u. s. w.“ - möglichst noch verteilt auf mehrere Zeilen. Es verfälscht m.E. keineswegs den Text - oder auch nur dessen Erscheinungsbild. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 15:28, 20. Nov. 2009 (CET) ::Hallo Hvs. Du irrst leider. Weißt Du, auch die Art, wie damals gesetzt wurde, die ist interessant. Außerdem hab ich festgestellt, dass willkürlich einige Abkürzungen ohne Abstände gesetzt werden, andere nicht. Ich ersuche Dich also. Dich an die Vorlage bzw. Editionsrichtlinien zu halten. "Optisch befriedigender" ist nebenbei ein äußerst relativer Ausdruck. Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden ... ;-)) [[Benutzer:Zabia|Zabia]] 19:56, 21. Nov. 2009 (CET) :::Noch eine Kleinigkeit. Das „Dr.“ ist immer in latein gesetzt. Also immer „<tt>Dr.</tt>“. [[Benutzer:Zabia|Zabia]] 20:02, 21. Nov. 2009 (CET) :: Ich will eine viel zu wenig beachtete Kleinigkeit in den ER zitieren: '''„…, soweit für das Leserverständnis hilfreich, …“''' Demzufolge erlaube ich mir - und werde das auch beibehalten - , u.a. nur dann die Kürzel „Dr.“ als „<tt>Dr.</tt>“ zu verfremden, wenn mir das nötig erscheint. Wer’s anders haben will, soll mir halt hinterherkorrigieren. Nichts für ungut und schönen Abend. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 20:40, 21. Nov. 2009 (CET) Weißt Du, wenn Du Dir schon dieses Arbeit machst, dann solltest auch richtig darauf stolz sein können. (So seh ich das) [[Benutzer:Zabia|Zabia]] 21:31, 21. Nov. 2009 (CET) == Zitat aus ADB-ER == ''Bei Personen, über die kein ADB-Artikel existiert, kann auf eine WS-Personen-/Autorenseite verlinkt werden, die bei Bedarf neu angelegt werden muss. Rote Links sind nicht erwünscht.'' Gruß --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 23:12, 27. Nov. 2009 (CET) : Vielen Dank für den Hinweis - ist mir aber eigentlich klar; es wird sich um ein Versehen handeln. Da ich aber nicht weiß, in welchem/n der von mir bearbeiteten Artikel du solche Fehler bemerkt hast, bitte ich um einen Hinweis, um "nacharbeiten" zu können. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 08:55, 29. Nov. 2009 (CET) Sinn dieser Regel ist es, Anmerkungen zu vermeiden, wie du sie zB bei [[ADB:Frommel, Max]] machst. Diese Personenanmerkungen gehen nicht mit der Regel konform --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 17:00, 29. Nov. 2009 (CET) == Der versteckte [[ADB:Frank, Peter|Frank]] == Habe nachdem du den Artikel gefunden hast, mal ein bisschen aufgeräumt (Verlinkungen korrigiert, den Peter Frank aus dem anderen Artikel rausgelöscht. Schau mal nach, ob ich alles erwischt habe. --[[Benutzer:Jmb1982|Jmb1982]] 13:25, 7. Dez. 2009 (CET) : Prima, ich werd' einfach öfter rechtzeitig zu Tisch gehen, dann werden solche Pfrimeleien von Heinzelmännchen erledigt. Gruß, --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 08:03, 8. Dez. 2009 (CET){{ok}} == Varnhagen == Hallo... Danke fürs Zuendekorrigieren des Varnhagen-Artikels... Hoffe, ich habe durch meine Zwischenedits nicht zu viel Verwirrung gestiftet... Wenn Du Dich bereiterklären könntest, den Artikel seiner Frau auch noch zu korrigieren, haben wir Band 39 durchweg erstkorrigiert --[[Benutzer:Jmb1982|Jmb1982]] 17:47, 30. Dez. 2009 (CET) : Hallo, bin schon dabei ;-) wird vor der Tagesschau noch fertig (hoffe ich) - für deine "Zwischenedits" danke ich; leider hatte ich mich bei der Seitenzahl meiner Teilkorrektur verschrieben - also: mein, nicht dein Fehler. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 18:01, 30. Dez. 2009 (CET) {{ok}} == Quelle Freher, <tt>Theatrum</tt> == Kleiner Tipp: Dieser Freher hat '''kein''' ADB-Lemma. (Ich hab jetzt nicht parat, wie der korrekt heißt. Aber Marquard heißt der nicht.) Ich bin grad über eine Verlinkung gestoßen, ist vielleicht eh die einzige. Gruß [[Benutzer:Zabia|Zabia]] 17:56, 22. Jan. 2010 (CET) Ich habs jetzt, der heißt Paul Freher. (Theatrum virorum eruditorum). Ich habs aus dem Artikel [[ADB:Forster, Valentin Wilhelm]]. Ich hab dort auch deine Anmerkung adaptiert. So ist es dann sicher wikisource-konform. Nebenbei: im lateinischen Text statt „O“ eine „0“ also <tt>0puscula</tt> statt <tt>Opuscula</tt>. An und für sich arbeite ich gerne hinter Dir, du arbeitest sauber! [[Benutzer:Zabia|Zabia]] 18:16, 22. Jan. 2010 (CET) : Hallo, Zabia - danke für den Hinweis; du hast natürlich recht; allerdings hatte ich bisher irrtümlich dem Marquard Freher auch das Theatrum virorum ... zugeordnet. Übrigens war Marquard F. - nach Zedler - wohl ein Onkel von Paulus Freher. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 22:36, 23. Jan. 2010 (CET) ::Gruß. Weißt, Hvs50, auch ich bin dankbar, wenn ich auf Fehler aufmerksam gemacht werde. Wenn meine Link-Listen falsch sind, arbeite ich da falsch weiter … [[Benutzer:Zabia|Zabia]] 12:41, 24. Jan. 2010 (CET){{ok}} == [[ADB:Oettingen-Wallerstein, Ludwig Fürst]] == Mir scheint, dass du bei der Korrektur die Seiten 742 und 743 übersehen hast. Könntest du nochmal drüber schauen? --[[Benutzer:Robot Monk|Robot Monk]] 20:48, 1. Feb. 2010 (CET) {{ok}} <span style="color:#ff0000;"> [ab hier noch gesichtet] </span> == Günther == ''Redaktionelle Anmerkungen der Wikisource-Bearbeiter werden nach WS:Kommentieren nur in Ausnahmefällen gegeben. Die Personenidentifizierung erfolgt vorzugsweise über die Verlinkung im Text auf ihre ADB-Artikel bzw. wenn nicht vorhanden auf ihre WS-Personenseiten, die ggf. dafür neu angelegt werden sollen.'' ADB-ER Leg also für Julius Wegeler bitte einen <s>ADB</s>-Artikel an. Gruß --[[Spezial:Beiträge/92.72.207.127|92.72.207.127]] 16:22, 23. Mai 2010 (CEST) Statt ADB lies WS. : Sorry, dazu fehlt mir die Erfahrung. Es ging schneller so - außerdem wollte ich nur vermeiden, dass andere nach diesem „kleinen Licht“ weiterwühlen müssen; immerhin ist er ja im Artikel des Vaters erwähnt. Aber - wenn du mir vormachst, wie`s geht, ändere ich gerne meine nicht ER-gemäße, bisherige Übung. Ach ja: vor einigen Monaten hatte ich schon einmal geschrieben, dass es vielleicht zu empfehlen wäre, solche ärgerlichen Verweis-Artikel als solche zu kennzeichnen (etwa [[ADB:Wegeler,Julius (L)]] = L(ink) oder V(erweisung) - oder NE = Nebeneintrag; mochte sich aber damals keiner dazu äußern. Gruß, --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 16:40, 23. Mai 2010 (CEST) :: Das ist, glaub ich, auch ein Missverständnis der IP: hier werden keine ADB-Artikel „angelegt“, auch nicht für Julius Wegeler, sondern nur die ADB-Artikel transkribiert, die in der gedruckten ADB stehen. Und da Julius W. nicht drinsteht, gehört er in die Fußnote. Pfingstgrüße, [[Benutzer:PDD|PDD]] 18:12, 23. Mai 2010 (CEST) Das ist kein Missverständnis der IP. Es müssen '''Personenseiten''' in der WS angelegt werden (= Autorenseiten mit zusätzlichem Merkmal in der Textbox). Genau das sagt die zitierte Stelle der ER, die sich explizit gegen die Fußnoten zu Personen richtet --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 18:36, 23. Mai 2010 (CEST) PS: Die IP hat versehentlich ADB statt WS geschrieben --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 18:51, 23. Mai 2010 (CEST) Ich habe den Artikel [[Julius Wegeler]] angelegt und den ADB-Artikel ER-konform geändert. Allerdings ist der Wegeler-Artikel insofern noch änderbar, als Wegeler auch Autor war und die Kategorie Person daher zu weit ist. Aber um ein Beispiel für einen Nicht-Autor in der ADB zu geben, habe ich in der Textbox bei Person 1 eingesetzt --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 18:49, 23. Mai 2010 (CEST) : Ah so. Aber es ''müssen'' nicht Personenseiten angelegt werden; die meisten in der ADB verfußnoteten Personen sind keine Autoren und mit massenhaft angelegten Personenseiten zu Nichtautoren würden wir hier eine zweite Wikipedia, das tut nicht not. Im ADB-Projekt gibt es (ob im Unterschied oder in Übereinstimmung mit den allgemeinen ER ist dabei sekundär) keine Aversion gegen erläuternde Fußnoten. [[Benutzer:PDD|PDD]] 18:56, 23. Mai 2010 (CEST) Entschuldigung, dir ist nicht klar, dass es aufgrund der tatsächlich bestehenden Aversion gegen Fußnoten zu der entsprechenden Ergänzung kam. '''Fußnoten sind nicht gestattet''', auch wenn das etwas höflicher in den ER formuliert ist. Bitte lies die entsprechenden Diskussionen nach, danke --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 18:59, 23. Mai 2010 (CEST) : Ich habe stattdessen die ER dem Usus im ADB-Projekt angepasst. Die saubere Kommentierung und Verlinkung ist das Wertvollste, was wir im Vergleich mit den ADB-Volltexten bei der BSB zu bieten haben. Danke ebenfalls. [[Benutzer:PDD|PDD]] 19:07, 23. Mai 2010 (CEST) == Virneburg == Hallo, und Entschuldigung der Störung,<br>ein [http://www.zeno.org/Zeno/0/Suche?q=Virneburg&k=Bibliothek Grafschaft Virneburg] gab's. Ist = Winneburg belegt? Nichts für ungut. Grüße aus NL, -- [[Benutzer:StaNi 1|StaNi 1]] 17:03, 19. Jul. 2010 (CEST) : Hallo, StaNi 1 - ich weiß im Augenblick nicht so genau, worauf du mich hinweisen willst, aber ich nehme mal an, dass ich irgendwo mal Virneburg und Winne(n)burg verwechselt habe ? Es gibt beide: Winne(n)burg war Reichsherrschaft (zuletzt) der Grafen bzw. Fürsten Metternich. Dass es beide gibt - bzw. gab - habe ich (soweit ich mich erinnere) nie in Zweifel gezogen. Liebe Grüße --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 17:39, 19. Jul. 2010 (CEST) :: Hallo, Hvs50, mein Deutsch :-(.<br>Ich war auf die Suche nach ein von "Sintzendorff" und AltaVista fand die u.A. bei Dir auf Deiner Benutzerseite im "Summarischer Extract". Dort gibt es dieses Virneburg ↔ Winneburg als WS-Anmerkung.<br>Also: ich meine ''nicht'' dass ''Dir'' da etwas unterlaufen ist; nur, wenn 1. oder 2. Korrektur: da könnte man sich das doch noch mal vor Ort überlegen? Kann ja sein, dass über Vererbung "alles zusammen kam" - da kenne ich mich nicht aus. Lg -- [[Benutzer:StaNi 1|StaNi 1]] 18:16, 19. Jul. 2010 (CEST) : Dein Deutsch ist een brockje beter denn mijn nederlands. ;-)) - aber zu meiner "Fingerübung": Es handelt sich um die bei [[Zedler:Reichs-Matrickel]] am Ende (ab Spalte 151) abgedruckte Usual-Matrikel des Reichskammergerichts. Dort ist beim Westfälischen Kreis einmal die „Graffschaft Vierneburg“ aufgeführt und am Ende dieses Kreises noch einmal eine „Graffschaft Virneburg“. Aus der Höhe des Geldbetrages ist aber zu ersehen, dass hier die „Grafschaft Winneburg und Beilstein“ gemeint ist, die sonst fehlen würde. Ich werde mir überlegen, wie ich zukünftig solche Missverständnisse vermeide, also: Danke für deine Mitarbeit und für den Hinweis. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 18:48, 19. Jul. 2010 (CEST) :: Dank u wel! Und sowieso: gern geschehen.<br>Wie heißt das noch so schön auf Deutsch? ''Ja dann: Mahlzeit!'' *GrinS*<br>Das wirst Du schon richten. Tschüs und Glück auf, -- [[Benutzer:StaNi 1|StaNi 1]] 21:20, 19. Jul. 2010 (CEST) :::Ähm, wenn Zeitlich korrekt: als ref: Da „Graffschaft Vierneburg“ schon aufgeführt, wird hier „Grafschaft Winneburg und Beilstein“ gemeint. -- [[Benutzer:StaNi 1|StaNi 1]] 21:20, 19. Jul. 2010 (CEST) == Zedler == Hallo Hvs50, darf ich Dich mal [[Vorlage:Reviewtext#Transkriptionspatenschaften|darauf]] aufmerksam machen? Da sind einige Texte dabei, die du vor Jahren unvollständig hinterlassen hast... Magst Du den einen oder anderen davon auch mal komplett erfassen, um zu verhindern, dass Deine damalige Arbeit gelöscht wird? --[[Benutzer:Jmb1982|Jmb1982]] 16:50, 15. Jan. 2011 (CET) : Danke für den Hinweis - Ich hab' mich mal einiger der "Kandidaten" erbarmt. Gerade beim Zedler wäre es aber bedenckenswerth, bei einigen der doch allzu umfänglichen Artikel es bei einem "Auszug" zu belassen; wem das nicht reicht, der muss eben selber ran. Auch eine Convention über die eventuell als Fußnoten darzustellenden, ausufernden "Quellenangaben" schiene mir sinnvoll. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 18:31, 16. Jan. 2011 (CET) Die IP dankt auch dir, dass du dich nochmals einiger dieser Artikel erbarmt hast. Ich wollte dich dazu nicht persönlich einladen, weil du anderswo genau so wichtige Arbeit leistet und es im Grunde egal ist wer was wo macht, aber du hast sicher Verständnis, dass auch die hintersten Ecken einmal angegangen werden müssen, zumal gerade erst der Zedler Artikel des Tages auf WP war. Wenn du als recht guter Kenner des Zedler noch einige Vorschläge hast um die letzten Ungereimtheiten zu beseitigen oder zur Aktualisierung der ER oder zur Verlinkung auf passende Themenseiten etc., bist du jetzt aber doch herzlich auf die Zedler-Disku eingeladen, wo sich nun auch die jüngsten Skiptoriumsbeiträge dazu befinden. Es könnte mir helfen Denkfehler zu vermeiden, weil ich sicher noch nicht den ganzen Überblick habe, denn ich bin da nur reingeraten, weil ich in den letzten Änderungen sah, dass ein Neuling 3-Wort-Verweise mit roten Links mit dem BS unkorrigiert eingestellt hatte. Zum Glück ist der Gesamtumfang noch nicht so groß, so dass wir es schaffen müssten, in kurzer Zeit den künftigen Korrekturlesern oder Neueinstellern einen sauberen Corpus mit klaren ER zu hinterlassen. --[[Spezial:Beiträge/94.217.107.79|94.217.107.79]] 02:45, 20. Jan. 2011 (CET) == ADB: Alternativnamen == Huhu Hvs50, die (bisher) einzige Verwendung des Felds ALTERNATIVNAMEN in der ADBDaten-Vorlage ist, dort bei nicht existierenden WP-Artikeln das Lemma reinzuschreiben, unter dem der WP-Artikel höchstwahrscheinlich entstehen wird (weil er in dieser Form bereits jetzt als Rotlink in der WP, in Artikeln oder Begriffsklärungen, verwendet wird). Wenn du das rauslöschst, machst du mir diesen Job (also neu erstellte WP-Artikel sofort aufzufinden und zu verlinken) etwas schwerer als nötig. Lieber Gruß, [[Benutzer:PDD|PDD]] 21:19, 16. Jan. 2011 (CET) : Hallöchen, PDD - sorry, wenn ich mit deinem Förmchen gespielt habe. Die Entfernung des "Alternativnamens" schien mir in diesem Fall sinnvoll, weil ja schon der wp-link vorhanden war / ist? Herzlichst, --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 05:59, 17. Jan. 2011 (CET) :: Nö, [http://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Goldschmidt,_Paul&diff=prev&oldid=1414354 das] war ein Wikisource-Link, aber ich habe den Bot jetzt so umgebastelt, dass auch das WS-Lemma in der WP geprüft wird; in solchen Fällen (sind aber nur ein Dutzend im Gesamtbestand der ADB) kann der Alternativname also jetzt entfallen. Lieber Gruß, [[Benutzer:PDD|PDD]] 13:11, 17. Jan. 2011 (CET) == ADB == Hallo Hvs50, hast Du ein bestimmtes Muster, nach dem Du Dir die ADB-Artikel aussuchst, die Du erstkorrigierst? LG --[[Benutzer:Jmb1982|Jmb1982]] 13:56, 2. Feb. 2011 (CET) : Holla Jmb1982, eigentlich versuche ich, alle noch nicht fertigen Bände gleichmäßig abzuarbeiten = Im Januar war das (auch erreichte) Ziel, die Restanten aller Bände auf unter 100 Artikel bzw. unter je 20% zu bringen. Dabei arbeite ich mich von oben und unten bis an "Dicke Brocken" ran, die ich dann bei Gelegenheit knacke. 10 Müller, Moller, Stein, Hof(f)mann an einem Stück machen sonst mürbe. Lieben Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 14:18, 2. Feb. 2011 (CET) ::Ah, ok... Auch ne Möglichkeit... Ich such mir meist per CatScan die kleinsten unkorrigierten Artikel raus und gehe dann in 50-Byte-Schritten nach oben... Es gibt zum jetzigen Zeitpunkt keine unkorrigierten Artikel kleiner als 1.600 Bytes mehr :-) --[[Benutzer:Jmb1982|Jmb1982]] 14:21, 2. Feb. 2011 (CET) ::: Auch ne Möglichkeit; manchmal habe ich kurze Artikel bewusst stehen lassen - als Übungsangebot für Einsteiger. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 15:01, 2. Feb. 2011 (CET) == Korrekturlesen ohne Vorlage ? == Seit gestern fehlt bei mir der Reiter "Korrekturlesen". Mit "Seite bearbeiten" gibt es aber bekanntlich (bzw. soweit ich's kenne - zumindest in der ADB keine Vorlage. Ist das auch bei andern so ? - was ist passiert ? Liegt es vielleicht an meiner "veralteten" Oberfläche ? --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 08:21, 9. Feb. 2011 (CET) - Ich sehe soeben im Scriptorium, dass nicht nur bei mir das Problem besteht. Das tröstet natürlich nicht wirklich. Trotzdem: {{ok}} : Versuch mal den Browsercache zu leeren --[[Benutzer:Robot Monk|Robot&nbsp;Monk]] 21:04, 9. Feb. 2011 (CET) :: herzlichen Dank - ich weiß zwar nicht, warum - aber es geht wieder. ;-) --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 22:47, 9. Feb. 2011 (CET) == Merci == {{Blümchen|mw=m|HvS|Korrekturen Februar 2011|--[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 21:27, 21. Mär. 2011 (CET)}} Gern darfst du dir etwas aus http://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:FrobenChristoph/Buchangebot aussuchen. Teile mir dann bitte mit, ob und was du möchtest und ggf. eine Anschrift per Mail. Viele Grüße --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 21:37, 21. Mär. 2011 (CET) Eine Antwort wäre mir willkommen --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 21:54, 24. Mär. 2011 (CET) : Hallo, FrobenChristoph, ganz herzlichen Dank für die Blumen, hat mich sehr gefreut; welche 50 Seiten "KdM" habe ich denn da zufällig erwischt? - Dein Buchangebot ist zwar nett, aber das, was mich interessiert hätte, hab ich in meinem Bücherschrank - oder zumindest schon gelesen. Michael Chrichton hab ich schon bei The Andromeda Strain toll gefunden. Freundlichen Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 22:08, 24. Mär. 2011 (CET) == Friedrich der Große == Ich versuche, von obigem zurückzublättern auf Friedrich Wilhelm II und weiter auf Friedrich I. (König in Preußen). ich werde nicht mehr fündig, bin mir aber ziemlich sicher, dass die beiden Artikel mal verfügbar waren. Ist dir bekannt, was damit geschehen ist? --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] 18:53, 7. Sep. 2011 (CEST)--[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] 18:53, 7. Sep. 2011 (CEST) : Bei mir klappt's - allerdings nicht von FR II zu FWR II und dann zu FR I, sondern über FWR I. ;-) --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 19:42, 7. Sep. 2011 (CEST) komisch. Jetzt bin ich über http://de.wikisource.org/wiki/ADB:Register/F eingestiegen und bei [[ADB:Friedrich I. (König in Preußen)]] gelandet. Wenn ich aber dann weiterblättern will auf [[Friedrich Wilhelm I. (König in Preußen)]], wird angezeigt: ADB:Friedrich Wilhelm I. König in Preußen (Diese Seite enthält noch keinen Text) klicke ich auf genannter Seite http://de.wikisource.org/wiki/ADB:Register/F Friedrich Wilhelm I. an, bekomme ich ADB:Friedrich Wilhelm I. König in Preußen (Diese Seite enthält noch keinen Text) Ich blicke da nicht mehr durch. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] 20:20, 7. Sep. 2011 (CEST) : Ich hab's nachzuvollziehen versucht - komme aber nur die angeblich nicht vorhandene Seite, wenn ich deinen link anklicke. Sonst funktioniert alles normal. Bn ebnfals rtls. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 20:45, 7. Sep. 2011 (CEST) == Den Meilenstein == kannst du ruhig ganz unbescheiden auch im Skriptorium verkünden. In der langen Liste der Aktivitäten sieht man seit langem fast nur noch dein Name. Vielen herzlichen Dank --[[Benutzer:Rumpelsteig|Rumpelsteig]] 07:51, 8. Sep. 2011 (CEST) Ganz herzlichen Glückwunsch zu dieser Wahnsinnsleistung! -- [[Benutzer:Dorades|Dorades]] 11:38, 8. Sep. 2011 (CEST) Auch von mir Gratulation zu diesem bemerkenswerten Projektfortschritt! Ausdrücklich an die nimmermüden Hauptakteure – --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] 12:17, 8. Sep. 2011 (CEST) Ich war mal so frei, das Ganze auf der facebook-Seite der Wikisource sowie in der Box Aktuell auf der Hauptseite einzubringen. --[[Benutzer:Jmb1982|Jmb1982]] 12:20, 8. Sep. 2011 (CEST) : Danke Euch; und (Dorades): Wahnsinn ist gar kein Ausdruck, <tt>de mortuis nihil nisi bene</tt> ist ja ein schöner Grundsatz, aber wenn Salbaderer wie Ledderhose loslegen, kleben die Finger manchmal wegen des Oels auf der Tastatur. Kennt eigentlich jemand ne Auswertung der ADB-Biografien nach Berufen / Herkunft etc.? Aber eigentlich will ich zur Zeit nichts mehr von Biografien hören. Hat jemand Interesse an einer Transskription von Büsching's "Erdbeschreibung" mitzumachen? --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 12:32, 8. Sep. 2011 (CEST) ::ja, Du kannst stolz sein, dieses Mammutwerk auf diese Stufe gebracht zu haben. Ohne Deine unermüdliche Hingabe würde es noch Jahre auf Erlösung warten. Vielleicht lässt sich ja die Zweitkorrektur deutlich abkürzen, indem der jetzige Status gegen das OCR laufen gelassen wird, von dem mal die Rede war, wobei ich dessen Qualität nicht einschätzen kann. Man könnte es ja, wenn praxisnah, mal im Skr. diskutieren. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] 12:43, 8. Sep. 2011 (CEST) ::: Ohne Deine vorbildliche Kärrner-Arbeit an der ersten Hälfte - und die Beteiligung an der letzten Centurie wären andere garnicht auf die Idee gekommen, sich so tief auf die Sache einzulassen. Auch Dir - und natürlich auch den vielen anderen Helfern und Helferlein - also Dank. Hat sich Dein Friedrich-Problem geklärt? --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 13:19, 8. Sep. 2011 (CEST) ::::danke für die Blumen. Und das Problem hat sich von selbst gelöst, warum? keine Ahnung. Möglicherweise SkriptEinstellung, an der ich dann gedreht habe. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] 23:24, 8. Sep. 2011 (CEST) :::::Rosendahl (Schreibt man den so?) würde sagen, und einen Luftsprung machen: „Das war Spitze!“ Bin beeindruckt, auch von Deinem Tewmpo. [[Benutzer:Zabia|Zabia]] 11:16, 11. Sep. 2011 (CEST) == Verlinkungsstand == Hallo Hvs50, nur kurz zur Info: beim Parameter VERLINKUNGSSTAND= muss statt „verlinkt“ „vollständig verlinkt“ eingetragen werden. Viele Grüße --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 13:40, 29. Jul. 2012 (CEST) : Tja, wieder so ein Fehlversuch in Bezug auf „intuitives Erfassen von Aufgaben“. ;-) Danke für den Hinweis. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 14:03, 29. Jul. 2012 (CEST) ::Ging mir bei den ersten Versuchen mit dem Feld genau so, das liegt also nicht an dir. :-) --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 16:33, 29. Jul. 2012 (CEST) == [[BLKÖ:Wratislaw-Mitrowicz, die Grafen, Genealogie]] == Hallo, Hvs50, wenn Du den Artikel korrekturgelesen hast, wäre der "fertig", wären nur die Stammtafeln nicht. Du darfst gerne, wenn ichs vergess, mich nach dem 11er Band, also wahrscheinlich so um Weihnachten mich daran erinnern. Dann hol ich die bestimmt nach. An sich gammeln noch an die 10 Stammtafeln bei mir rum, die Wratislaw-Vorlagen sind aber grad noch lesbar.). Gruß 20:20, 3. Dez. 2012 (CET) : Mach ich gerne, Zabia (?); leider fehlt mir z.Zt. die Muße, mich selbst mal an so einer Stammtafel zu versuchen. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 00:42, 4. Dez. 2012 (CET) ::Versteh ich vollkommen. Mir ja auch, ... Gruß! 08:57, 4. Dez. 2012 (CET) ==Hut ab für den Fleiß aber ...== Dein Fleiß in WikiSource kann ich nur bewundern, aber ist es wirklich sinnvoll auf eine Erstkorrektur durch einen Kollegen zu verzichten wie du es bei C.F. Meyer machst? Ich fand ohne danach zu suchen Flüchtigkeitsfehler (1. Wordtrennung fehlte, 2. Mein Schlittschuh Bildchen hast du tüchtig zum nächsten Gedicht zu unpass weiter kopiert). Zwar bin ich selbst ein Esel und sollte einem Anderen kein Langohr schimpfen [[File:Smilie2.gif|25px|Smilie2]]. Wir sind doch nicht auf der Flucht, dass es alles so viel und so schnell sein muss, dass einzelne Stufen übersprungen werden? Ich selbst streu leider heftig mit Flüchtigkeits- und Grammatikfehler um mich, deswegen wäre ich auch ein miserabeler Korrekturleser. Mir macht halt das verknüpfen von Wissen große Freude ... Nichts für Ungut. --[[Benutzer:Deklamat|Deklamat]] ([[Benutzer Diskussion:Deklamat|Diskussion]]) 00:20, 2. Jan. 2013 (CET) : Danke für deinen Hinweis. Bei kurzen Beiträge - dazu zähle ich auch die von mir neu eingegebenen Meyer-Gedichte - bin ich der Meinung, dass Transskription und Korrektur in einem Arbeitsgang möglich sind. Nur bei automatisch übernommenen Texten macht es Sinn, als Bearbeitungsstand „unkorrigiert“ zu wählen - und dann ein zweites oder drittes Mal selbst drüber zu gehen, bevor man die Korrektur bestätigt. Dass ich statt "fand" einmal "fund" geschrieben habe, lässt sich auch bei der ohnehin erforderlichen Zweitkorrektur ausmerzen, wie du es ja auch dankenswerterweise getan hat. Das Bildchen habe ich versehentlich übernommen; bei einer eigenen Durchsicht meiner edits von gestern und vorgestern habe ich sonst keine Fehler gefunden, die den Bearbeitungsstand "unkorrigiert" rechtfertigen könnten. Liebe Grüße --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 10:53, 2. Jan. 2013 (CET) == Antiqua und Jahreszahlen == Danke für die Zweitkorrekturen, Hvs50! Rutschen mir doch immer wieder Fehler drunter, dieser I-Band hat es aber in sich! Zu den Jahreszahlen, im Wurzbach werden die Jahreszahlen immer mit-antiquiert. Es ist eben so angefangen worden, nicht böse sein. Gruß [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 20:55, 25. Feb. 2013 (CET) : Mach' ich doch gerne; mir schien es nur, dass die Jahreszahlen schon so alt sind, dass sie nicht noch "mitantiquiert" werden müssen - nein, Spaß beiseite: mir ist es immer unangenehm, eigentlich gleiche Schrifttypen bei der Korrektur unterschiedlich zu transskribieren, zumal wenn dies nicht einheitlich durchgehalten scheint. Aber, wie du's magst. Ich achte in Zukunft drauf. Ein anderes Problem ist, dass Wurzbach - anders als die ADB - neben der Sperrschrift auch Kursivschrift verarbeitet, was zu einer ziemlichen Häufung der - scheinbaren - Kursivschrift führt. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 07:38, 26. Feb. 2013 (CET) :Hvs50, der Wurzbach verwendet so viele unterschiedliche Schriften, dass es echt schwer ist, da durchzuschauen. So wurden auch die angeheirateten Partner in einer eigenen Schrift, die in WS unter den Tisch fällt, gesetzt, ebenso die Schrift, in der die deutschen selbständigen Veröffentlichungen gesetzt sind, ... Auch die Nonpareille-Schrift fällt ja unter den Tisch. Irgendwie hab ich das Gefühl, die österr. Staatsdruckerei hat da gezeigt, was sie kann, hat da voll geprotzt ... :Ich hab selber ewig gebraucht, bis ich rausfand, wie da vor mir vorgegangen wurde, und hab das dann einfach fortgesetzt. Ich will nicht jedesmal das Rad neu erfinden. Die Vorgaben vom Pfaerrich bzw. seinen Vorgängern waren ja wohl gut durchdacht. :Jedenfalls ist der Wurzbach unterschiedlich zur ADB zu sehen. So ist es auch unerwünscht, wenn Berufstitel mitgelinkt werden. Oder die Landesbezeichungen bei Adeligen. Also keine blauen Kaiser oder Länder. Und Anmerkungen, die den Wissenstand der WS-Bearbeiter mitteilen, die stehen generell auf der Diskussionsseite. Nur gröbste oder auf Wurzbach bezügliche bzw. Satz- und Druckfehler werden angemerkt, aber kaum unterschiedliche Namensschreibungen .... Der Wurzbach schrieb die Leute wohl so, wie seine Quelle sie nannte. (Deshalb ist es echt gefinkelt, die korrekt zuzuordnen.) Diese Schwierigkeiten und andere, bewegten mich, den Wurzbach komplett zu machen, und das genau; die, die nacharbeiten, die sollen nur mehr meine Fehler, bzw. was ich übersehen hab, korrigieren müssen. Gruß [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 10:23, 26. Feb. 2013 (CET) == [[Zedler:Ditmarschen]] == Hallo Hvs, ich würde mich wirklich freuen, wenn Du einmal die Zeit finden würdest, denn o. g. Zedler Artikel zu korrigieren. Ich würde Dir natürlich auch eine Gegenleistung Deiner Wahl anbieten - einfach den Wunsch hier vermerken. Danke und Gruß, --[[Benutzer:Starshollow|Starshollow]] ([[Benutzer Diskussion:Starshollow|Diskussion]]) 12:41, 17. Mär. 2013 (CET) : Immer gerne, Starshollow; Ditmarschen ist erstkorr. und dabei habe ich mich auch an dem von dir hinterlassenen "Rotlink" zu [[Zedler:Stade]] versucht, allerdings ist der Scan ziemlich mies. Hast du Zeit für den Versuch einer Korr.? Frdl. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 07:46, 18. Mär. 2013 (CET) ::Super, vielen Dank HVS! Ich werde mich mal an der 1. Korrektur von Stade versuchen, das Lesen ist ja ok, aber die Unterscheidung der Formatierungen macht mir beim Zedler zu schaffen, da muss ich auf deine Zedler-Erfahrungen vertrauen! --[[Benutzer:Starshollow|Starshollow]] ([[Benutzer Diskussion:Starshollow|Diskussion]]) 12:06, 18. Mär. 2013 (CET) ::: Na, ich glaube, das einzige, was ich anders gemacht habe, ist die Einbeziehung der <tt>''kursiven Antiqua''</tt> in die <tt>"sonstige" Antiqua.</tt> Und ob ich allemal den Unterschied zwischen Fraktur-t und -r richtig auseinander halte, wäre abzuwarten. Unklar ist mir z.B. auch, ob es erwünscht oder gar sinnvoll ist, JEDE Verwendung von antiqua zu markieren. Mir persönlich würde es besser gefallen, dies bei Jahren ("an.") und Seiten ("p.") ganz sein zu lassen. Irgendwo haben sich auch schon größere Geister als ich Sorgen/Gedanken darum gemacht, ob nicht die (über)kräftige Betonung der Quellenangaben den Lesefluß unnötig beeinträchtigt - mir fällt bloß auch keine elegante Lösung ein, die nicht in den Text eingreift. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 13:12, 18. Mär. 2013 (CET) ::::Ich denke Du könntest Dich, als einer der "Hauptbearbeiter", durchaus berechtigt fühlen, die ER dahingehend (an/p) zu ändern. Die Betonung der Quellen ist in der Tat auffällig (das hätte sich einige Ex-MinisterInnen mal abschauen sollen;-)), hier frage ich hier aber schon ob kursiv im Antiqua wirklich notwendig ist. Auch die Fettschreibung finde ich bisweilen schwer zu erkennen. Sei's drum, '''Stade''' mache ich am WE (wenn ich nicht dauernd zwischendurch etwas anderes als WS machen muss, für solche Phasen ist die GL besser geeignet). Gruß, --[[Benutzer:Starshollow|Starshollow]] ([[Benutzer Diskussion:Starshollow|Diskussion]]) 17:37, 20. Mär. 2013 (CET) == [[Vorlage:Reviewtext|Korrekturen des Monats März]] == [[File:Frühlingsstrauß3.jpg|right|130px]] Hallo Hvs, ein Dankeschön mit Blümchen für deine Korrekturen. Gruß --[[Benutzer:Lydia|Lydia]] ([[Benutzer Diskussion:Lydia|Diskussion]]) 23:24, 1. Apr. 2013 (CEST) : Danke für die Blümchen, Lydia, es macht noch mehr Spaß, wenn man gelegentlich mal ein über den Durchschnitt hinaus interessantes Objekt der Begierde findet - wie diesmal den Sachsenspiegel. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) == ADB-Autor [[Emil Benezé]] == Hallo Hvs50, könntest du wohl [[Emil Benezé]] entsprechend in die ADB-Vorlagen einpflegen? Ich habe leider nicht den blassen Schimmer, was alles dazu gehört. LG --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 20:57, 15. Apr. 2013 (CEST) : Hallo, Dorades, freue mich, dir einmal behilflich sein zu können. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 08:12, 16. Apr. 2013 (CEST) Hallo, für [[Arpád Weixlgärtner]] noch einmal die gleiche Bitte. :-) LG --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 12:57, 17. Aug. 2013 (CEST) : Vielen Dank, Rumpelsteig. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 21:11, 18. Aug. 2013 (CEST) ==Hallo Hvs50 == [[File:Dog Rose - geograph.org.uk - 452045.jpg|right|150px]] Vielen lieben Dank für deine [[Vorlage:Reviewtext|unermüdliche Arbeit]]. Gruß--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] ([[Benutzer Diskussion:Lydia|Diskussion]]) 10:24, 2. Mai 2013 (CEST) : Dank für die frischen Blümchen. Wenn die Programmschrauber die Einbindung der Scans der ADB wieder hinkriegen, kann es weiter gehen; solange es noch ADB Artikel gibt, in denen ich nicht die Erstkorrektur gemacht habe, muss ich ja sonst nicht nach einer anderen Freizeit-Beschäftigung suchen :-) --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 11:05, 2. Mai 2013 (CEST) [[File:Erdbeerkuchen Konditorrezept.jpg|left|140px|thumb|Hallo Hvs50, ein Dankeschön für deine umfangreiche Mitarbeit bei den Korrekturen des Monats. Gruß --[[Benutzer:Lydia|Lydia]] ([[Benutzer Diskussion:Lydia|Diskussion]]) 16:56, 1. Jun. 2013 (CEST)]] == Westfaelischer Friede == Hallo Hvs 50 Ich brüte gerade über die etwas schwierige Korrektur der Seiten zum Westfaelischen Frieden.Bei der seite 036 fehlt eine Randnotiz,ist nicht erfasst,vielleicht kannst du dieselbe ja noch nachtragen,weil du die 1. Korr. durchgeführt hast,oder war es Absicht? mit freundlichem Gruß Viktor--[[Benutzer:Laubtaler|Viktor]] ([[Benutzer Diskussion:Laubtaler|Diskussion]]) 21:38, 10. Jun. 2013 (CEST) : Hallo, Viktor, ne - war nicht wirklich beabsichtigt. Hab's nachgetragen. Gruß, --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 22:02, 10. Jun. 2013 (CEST) == WS-Anmerkung bei [[ADB:Hoë von Hoënegg, Matthias]] == ... der eine, der andere Lämmermann, Beichtvater Ferdinands I.“ das kann so nicht stimmen. Vergleiche mal die Lebensdaten und die entsprechenden ADB-Lemmata. Oder wird das nicht korrigiert, wenn falsch? Ferdinand I. starb 1564, Lämmermann wurde 1624 Beichtvater des Kaisers F. II. [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 19:06, 17. Jun. 2013 (CEST) : Grüß dich, Zabia, da geht man mal kurz was anderes machen ... Du hast natürlich recht, aber den Text zu korrigieren scheint mir nicht zulässig, deshalb habe ich die Korrektur in die Anmerkung (WS) packen wollen. I'm not done yet. Gruß, --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 19:28, 17. Jun. 2013 (CEST) ::Ach, Hvs50, es war bloß ’ne Frage. Ich weiß ja, dass ich, bei der ADB, kaum mehr was weiß. Mach das, wie Du es für richtig hältst. In Art, Tempo und Reihenfolge! Danke für die Info und Grüße [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 10:45, 18. Jun. 2013 (CEST) == hierher verschobene Post von SophieClarkStories == Sehr geehrter Hvs50, du solltest dich besser nicht als Poesiekritiker versuchen, davon hast du nämlich keine Ahnung.Ich beschäftige mich seit meiner Kindheit mit Poesie und kenne gute Dichtkunst.Du nicht. Und wenn Poesie hier unerwünscht ist,dann sollte die Gedichtekategorie gelöscht werden. --[[Benutzer:SophieClarkStories|SophieClarkStories]] ([[Benutzer Diskussion:SophieClarkStories|Diskussion]]) 17:15, 15. Mai 2013 (CEST) Hvs50 versuche dich ruhig weiter als Kritiker, denn alle sie sich dazu geäußert haben waren deiner Meinung. Lese ich die "verschobene Post" richtig: ''Kritik ist nur erlaubt wenn es sich um Lob handelt!'' oder auch: ''Ahnung kann nur haben wer meine Werke bewundert.'' ?? :) --[[Benutzer:Jowinix|Jowinix]] 02:00, 4. Jul. 2013 (CEST) == Korrekturen des Monats Juni == [[File:Blume mit Schmetterling und Biene 1uf.JPG|left|130px|thumb|DANKE --[[Benutzer:Lydia|Lydia]] ([[Benutzer Diskussion:Lydia|Diskussion]]) 19:03, 3. Jul. 2013 (CEST)]] <poem>[[Einem Sommer]] Sommer, eh’ du nun entwandelst Über sonnenrote Höhn, Soll dir meine Seele sagen, Wie du mir vor allen schön!... </poem> : Vielen Dank - nicht nur für das Gesteck; es ist sehr tröstlich, dass wenigstens du mir eine Ader fürs lyrische zutraust, nachdem ich so eine vernichtende Kritik einstecken musste. :-) --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 23:46, 3. Jul. 2013 (CEST) == Hinweis == Danke fürs Korrekturlesen. Ein Hinweis: Die Kursivierung ist normal außerhalb der eckigen Klammern. Nur dann, wenn ein ’s im Namen bzw. eine Ordnungszahl, vorkommt, dann ist die Kursivierung innerhalb der Klammern. So ist es generell im Wurzbach (nicht auf meinem Mist gewachsen) gehalten. Also z. B.: <nowiki>[[BLKÖ:Habsburg, Karl VI.|''Karl''’s]], [[BLKÖ:Habsburg, Karl VI.|''Karl'' VI.]], aber ''[[BLKÖ:Habsburg, Karl VI.|Karl]]''</nowiki>. Lieben Gruß [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 10:59, 19. Jul. 2013 (CEST) : Danke für den Hinweis, Zabia, ich werd' versuchen, es zu beachten. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 11:27, 19. Jul. 2013 (CEST) ::Bitte, nicht nur versuchen, ;-))! Gruß [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 17:24, 19. Jul. 2013 (CEST) == Wikisource-Benutzergruppe == Wikisource, die freie digitale Bibliothek schreitet vorwärts zur besseren Einbettung von Büchermanagement, Korrekturlesen und Hochladen. Alle Sprachgemeinschaften sind sehr wichtig für Wikisource. Wir schlagen eine [[m:Wikisource User Group|Wikisource-Benutzergruppe]] (English) vor, eine lose verbundene Freiwilligen-Organisation mit weitestmöglicher Verbreitung, die die technische Entwicklung fördert. Schließ dich doch an, wenn du dich in der Lage fühlst, mitzumachen. Das würde auch mithelfen, die technischen Hilfsmittel der lokalen Wikisource mit Anderen zu teilen und zu verbessern. Du bist eingeladen, dich dieser Mailings-Liste '[https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikisource-l wikisource-l]' (Englisch), dem IRC-Channel [http://webchat.freenode.net/?channels=#wikisource #wikisource], der [https://www.facebook.com/Wikisource Facebook-Seite] oder dem [https://twitter.com/wikisource Wikisource-Twitter] anzuschließen. Als ein Teil der Google Summer of Code 2013, gibt es da vier Projekte, die auf Wikisource Bezug haben. Um beste Ergebnisse aus diesen Projekten zu erreichen, bedürfen wir deiner Kommentare dazu. Diese Projekte sind hier gelistet [[m:Wikisource across projects|Wikisource across projects]] (Englisch). Du findest den Zwischenbericht der Entwicklungsarbeiten während der IEG auf Wikisource [[m:Grants:IEG/Elaborate Wikisource strategic vision/Midpoint|hier]] (Englisch). [[m:Global message delivery|Global message delivery]], --01:01, 25. Jul. 2013 (CEST) <!-- EdwardsBot 0537 --> == Danke == Hallo Hvs50, ein Dankeschön mit Blümchen für dein fleißiges Korrekturlesen und deine Ausdauer trotz Julihitze. : Da ich im Altbau wohne, war es im Juli drinnen (bei geöffneten Fenstern!!) nie wärmer als 24° - eine schöne Ausrede für Stubenhocker. Danke für die Blumen, --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 17:00, 1. Aug. 2013 (CEST) <gallery> File:Sončnica - Sunflower - Helianthus annuus (1).JPG|Danke --[[Benutzer:Lydia|Lydia]] ([[Benutzer Diskussion:Lydia|Diskussion]]) 11:28, 1. Aug. 2013 (CEST) File:2006-10-18Dahlia03m.jpg|August-Blümchen und Danke für dein Mithilfe bei den Korrekturen des Monats. Grüße --[[Benutzer:Lydia|Lydia]] ([[Benutzer Diskussion:Lydia|Diskussion]]) 15:40, 2. Sep. 2013 (CEST) File:Acer grandidentatum leaves.jpg|Herzlichen Dank für deine Korrekturen. Gruß--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] ([[Benutzer Diskussion:Lydia|Diskussion]]) 19:44, 1. Okt. 2013 (CEST) File:Cichorium intybus Gaulsheim.jpg|Gruß mit Blümchen und ein Dankeschön für deine Korrekturen im Oktober. --[[Benutzer:Lydia|Lydia]] ([[Benutzer Diskussion:Lydia|Diskussion]]) 20:13, 3. Nov. 2013 (CET) File:La maison en pain d'épices.jpg|Danke für deine Mithilfe bei den Korrekturen des Monats November. Gruß Lydia </gallery> Vielen Dank für die frischen Herbstblumen. --[[Spezial:Beiträge/91.42.140.187|91.42.140.187]] 15:52, 2. Sep. 2013 (CEST) == Ws-Treffen == Hallo Hvs50, hast du die Mitteilung [[Wikisource:Skriptorium#Wikisource:Treffen_2013]] gelesen und deine Zusage an den Verein bestätigt? Es tut uns leid, dass wir viel Bürokratie verursacht haben, aber es ist schließlich auch unser erstes Treffen ;-) Wenn noch nicht geschehen melde dich bitte heute noch – letzter Tag! --[[Benutzer:Paulis| Paulis]] 16:56, 29. Aug. 2013 (CEST) == [[ADB:Reichard, Heinrich Gottfried]] == Hallo Hvs50, die Verwendung des alternativen ϑ ist zwar nicht falsch, bei WS und speziell ADB aber sehr unüblich. Ob die Verwendung dicktengleicher Schrift bei griechischen Buchstaben Sinn macht, möchte ich nicht beurteilen. LG --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 19:17, 30. Sep. 2013 (CEST) : Danke dir, Dorades, ich könnt ja sagen, es wär nur ein Test ... LG --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 23:09, 30. Sep. 2013 (CEST) == Mail == Sie haben Post! Gruß --[[Benutzer:Paulis| Paulis]] 15:14, 17. Okt. 2013 (CEST) == Sonderzeichen == Hallo Wolfgang, schau mal ob der Kasten vor den Zeichen jetzt weg ist. Gruß --[[Benutzer:Paulis| Paulis]] 21:52, 21. Okt. 2013 (CEST) : Mächtig gewaltig !! - Herzlichen Dank, auch (nochmal, nach Genuß) für das Backwerk. ;-) Dankbaren Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 22:12, 21. Okt. 2013 (CEST) :: Sehr gerne! Ich habe zu danken, ich steh ja wohl in alle Ewigkeit in deiner Schuld ;-) Bis in Görlitz, LG --[[Benutzer:Paulis| Paulis]] 22:17, 21. Okt. 2013 (CEST) == [[ADB:Liutwin (geistlicher Dichter)]] == Hallo Hvs50, Bei diesem Herrn verlinkt die Wikipediasuche auf die [[ADB:Liutwin (Bischof von Trier)|falsche Person]] in der WP. Ich krieg diesen Fehler nicht weg. Kannst Du mir da weiterhelfen oder weist Du, wer das bereinigen kann? Danke, -- [[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 18:22, 9. Nov. 2013 (CET) : Grüß Gott an Isar und Inn, offenbar gibt es den zweiten Liutwin in der deutschen wp nicht. Die Suche führt dann zum scheinbar einzig passenden Artikel. Ich schau' mal, ob eine BKL hilft. Kann aber etwas dauern ;-) --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 18:32, 9. Nov. 2013 (CET) :: Es gibt schon 'ne BKL, aber unter [[w:Lutwin]], dort auch der Hinweis auf unsern „Autor“: Ich habe den „Alternativnamen“ eingetragen. Ich habe jetzt den Heiligen verschoben und [[w:Liutwin]] auf [[w:Lutwin]] weitergeleitet. Besser so? --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 18:48, 9. Nov. 2013 (CET) : Hallo Hvs50, :danke für die zügige Bearbeitung. Der Link passt so. Jetzt habe ich nur noch ein Problem des "Verstehens": Wie kommst Du auf den Alternativnamen "Luwin (Autor)"? Der taucht doch im gesamten "Problemartikel" überhaupt nicht auf. Ein weiteres Problem könnte noch die Weiterleitung sein. Wenn die jemand in der WP löscht /entfernt, haben wir doch das Problem wieder, oder täusche ich mich? Bin auf dieser Materie nicht wirklich fit bzw. eingearbeitet. Schöne Grüße von der [[w:Mangfall]] und genauer aus [[w:Kolbermoor]], -- [[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 19:52, 9. Nov. 2013 (CET) : Sorry, natürlich ein Dreckfuhler. Das t war mir entschlüpft. Die Zeile „Alternativnamen“ ist gedacht zum Eintrag etwa schon bekannter wp-Bezeichnungen, damit man's leichter zum Suchen hat. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 19:56, 9. Nov. 2013 (CET) :: Gegen die Umbenennung von wp-Artikeln kann man wohl eher nichts machen; üblicherweise gibt's dann aber mehr oder weniger sinnreiche "Weiterleitungen". Ob die Nachhaltigkeit der Verlinkungen irgendwie sichergestellt ist, glaub ich aber eher nicht. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 20:06, 9. Nov. 2013 (CET) ::Hallo Hvs50, :: das fehlende t habe ich ebenso übersehen (einfach den Alternativnamen rüberkopiert<big>''';-('''</big>). Meine Frage war mehr auf den "Autor" gerichtet, weil ich den "geistlichen Dichter" beibehalten hätte. Aber egal wie, jetzt passt der Link. Gruß, -- [[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 20:19, 9. Nov. 2013 (CET) == [[ADB:Oelsner, Konrad Engelbert]] == Hallo Hvs, Peter, wie geht Ihr in der ADB mit soetwas: [[Seite:De DZfG 1890 03 127.jpg]] Anmerkung 1 - für gewöhnlich mit um? Schöne Grüße aus Preußen ;-) , --[[Benutzer:Starshollow|Starshollow]] ([[Benutzer Diskussion:Starshollow|Diskussion]]) 20:53, 9. Nov. 2013 (CET) : Danke für den Hinweis und: naja, die Verhaftung war wohl 1798; ich habe mal in einer Anmerkung auf das Missverständnis hingewiesen; Wippermann kann eigentlich nicht übersehen haben, dass Provinzialminister Hoym 1815/17 nicht mehr handlungsfähig war. Er berichtet das Faktum aber angeblich aus einem Brief Oelsners an Varnhagen. Dort könnte sich Oelsner ja auch über die schon 20 Jahre zurückliegende schnöde Behandlung beklagt haben. Was genau über den Vorgang Oelsner selbst geschrieben hat, habe ich nicht gefunden. Die Briefe von 1816 und 1817 thun aber einer Verhaftung in Schlesien keiner Erwähnung. Generell ist natürlich klar, dass nicht alle Irrthümer in den Artikeln kommentirt und/oder korrigirt werden können oder auch nur sollten, denn 150 Jahre später weiß man mehr und Aufgabe der WS soll sein, die Quelle zur Verfügung zu stellen, nicht aber vorrangig, sie zu bewerten und andere Quellen daneben zu stellen. LG --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 10:00, 10. Nov. 2013 (CET) ::Hallo Hvs, Du hast schon Recht, daß wir nicht alles bewerten und kommentieren können oder gar sollten, aber das Hypertextformat eignet sich ganz hervorragend, um Quellen (ohne (Be-)Wertung) miteinander zu verknüpfen. (Ersparen wir uns die Diskussion, ob auch die Verknüpfung an sich schon eine Wertung ist...) Wir sollten diese hervorragende Eigenschaft m. A. n. auch nutzen. --[[Benutzer:Starshollow|Starshollow]] ([[Benutzer Diskussion:Starshollow|Diskussion]]) 16:42, 10. Nov. 2013 (CET) ::: Deshalb mache ich es ja auch, aber manche Kollegen hier sehen das wohl nicht so gerne. - Und auch mir gefällt ein Text nicht mehr, in dem jedes zweite Wort à la WP „eingebläut“ wird; also: in Maßen ok. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 16:52, 10. Nov. 2013 (CET) == preußische Oberlausitz == N'abend, zu deiner Frage, ob es ein vergleichbares Werk wie den Poenicke zu Rittergütern der preußischen Oberlausitz gibt: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3ALutki&diff=124408446&oldid=124309137 s. hier]. Lieben Gruß, [[Benutzer:WikiAnika|WikiAnika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 23:18, 12. Nov. 2013 (CET) P.S.: noch ein Link: http://www.zlb.de/recherche/digitale-sammlungen/sammlungen/sammlung-duncker.html --[[Benutzer:WikiAnika|WikiAnika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 23:32, 12. Nov. 2013 (CET) : Herzlichen Dank, Anika, für deine Mühe. Ich habe mal grob durch die 16 (sechzehn) Bände mit 960 Artikeln geblättert und immerhin etwa 25-30 (Doppel-)Blätter, die Oberlausitz betreffend, gefunden. Ist immerhin ein Anfang. Allerdings ist der link zur ZLB anscheinend nicht stabil verfügbar. Heut früh ging es noch, jetzt nicht mehr. Lieben Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 13:11, 13. Nov. 2013 (CET) ::Bei mir funktioniert er. Wenn nicht: Durchhangeln http://www.zlb.de > Recherche > Digitale Sammlungen > Sammlung Duncker (Bild unten rechts unter ''Besondere Empfehlungen'') Lieben Gruß, --[[Benutzer:WikiAnika|WikiAnika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 17:54, 18. Nov. 2013 (CET) :Hallo. Solltest du an diesen Darstellungen noch Interesse haben: unter [[Benutzer:WikiAnika/Alexander Duncker]] findest du eine Zusammenstellung der Bände mit ergänzendem Link zur Inhaltsseite des jeweiligen Bandes. :Unter http://digital.zlb.de/viewer/cms/10/ kann man (in den Reitern neben "Übersicht über die Bände") auch nach der Provinz Schlesien, den entsprechenden Regierungsbezirken und Kreisen suchen. Für den Kreis Görlitz finde ich z.B. acht Darstellungen. --[[Benutzer:WikiAnika|WikiAnika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 14:25, 26. Nov. 2015 (CET) == WP Bœrsch == Hallo. Mir ist eben zufällig aufgefallen, dass es [[w:Bœrsch|Bœrsch]] geschrieben wird. [[w:Boersch|Boersch]] landet auf der BKL-Seite. Gruß vom --[[Benutzer:Wassermann|Wassermann]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermann|Diskussion]]) 16:52, 17. Nov. 2013 (CET) : Heißen Dank, Wassermann, ich hab's befürchtet. Wird demnächst korrigiert. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 16:54, 17. Nov. 2013 (CET) == Die "paar" kleinen ADB - Artikel == Hallo Hvs50, ich möchte gerne die paar (10) Artikel in der KdM einige Zeit stehen lassen. Vielleicht findet sich doch noch ein weiterer Bearbeiter, wenn wir nicht so schnell diese Artikel abfertigen? Wie ist Deine Meinung dazu? Evtl. kann uns Lydia die weiteren kurzen Artikel "versteckt" auf unsere Benutzer - Seiten verteilen? Gruß, -- [[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 18:15, 25. Nov. 2013 (CET) : Hallo, Peter-K, keine Einwände. Wie du auch, arbeite ich ja ohnehin mit mehr oder weniger System an den „etwas längeren“ Artikeln. Wäre nicht falsch, wenn sich zumindest um die kürzeren mal andere kümmern könnten. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 09:05, 26. Nov. 2013 (CET) :: Hallo ihr beiden, ich würde mich gerne ab und zu um kurze ADB Artikel kümmern, daher einfach die Frage, wie finde ich diese kurzen Einseiter? und es wäre noch schön, wenn mir jemand [[Wikisource Diskussion:ADB-Korrektureinführung#Verlinkung|hier]] noch antworten könnte. Grüße --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 16:31, 23. Feb. 2014 (CET) == [[ADB:Oertel, Wilhelm]] == Hallo Hvs50, im Scan steht doch Manubach – warum also die Änderung zu Mannbach? LG --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 18:33, 20. Jan. 2014 (CET) : Sorry, du hast ja recht!! Dabei hatt' ich extra noch mal nachgesehen - aber leider nur in den „Zusätzen u. Berichtigungen“ - also war der ganze Zirkus eben genau dieses: ein Kreislauf?! --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 18:45, 20. Jan. 2014 (CET) ::Sieht ganz nach einem Kreislauf aus, aber dafür sind wohl die ADB-Redakteure verantwortlich. ;-) --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 19:48, 20. Jan. 2014 (CET) == ADB:Spalatin, Georg == Hallo und Guten Morgen Hvs50, ich habe in den letzten Änderungen vorhin dein Problem mit dem transskribieren (hässliches Wort, gibt's da nichts schöneres?) auf Seite 19 gesehen. Die einzige Idee der Darstellung, die ich habe: ausschneiden und als Bild einfügen via commons. Gruß, -- [[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 06:13, 26. Jan. 2014 (CET) : Danke dir, Peter-K, aber diese Lösung wäre für das ADB-Projekt eher untypisch: bisher keine Illustrationen :-D (nur ein schier endloses Buchstabenmeer). Aber ein Strohhalm ist besser als gar kein Feuer. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 10:33, 26. Jan. 2014 (CET) :: So viele Ausnahmen wird es wohl nicht geben. Alternativ wäre ein Sonderzeichen erstellen, dieses irgendwo (?!) hinterlegen und dann im Text verwenden. Darüber hinaus sollte es auch auf allen Browsern darstellbar sein usw. Aber ist das nicht zu aufwändig für EIN Zeichen und wer kann das? Dann lieber ausschneiden und als Bild einfügen. Gruß -- [[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 01:37, 28. Jan. 2014 (CET) :Unicode kann das: ❦ (2766). --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 13:35, 28. Jan. 2014 (CET) :Hallo, ich nerve noch mal: Das Blatt wird doch sowohl in der ADB als auch auf dem Originaltitel mit nach unten zeigendem Blatt dargestellt. Warum die zwei verschiedenen Varianten in der Fußnote? --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 15:46, 30. Jan. 2014 (CET) :: Zunächst vielen Dank für deine Unterstützung. Den Originaltitel habe ich so - vielleicht miss- verstanden, dass dort das Blatt nach rechts weist. Offenbar hatte ich eine andere Titelseit im Gedechtnuß, das ich jetzt nicht mehr gefunden hab'. Ich werde die Fußnote noch mal überarbeiten. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 16:17, 30. Jan. 2014 (CET) :: Ich habe wohl Sc. 83 der MDZ-Ausgabe im Hinterkopf gehabt. Flüchtigkeitsfehler. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 16:35, 30. Jan. 2014 (CET) :::Verstehe, damit hättest du natürlich recht. LG --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 16:43, 30. Jan. 2014 (CET) == [[ADB:Dargetzow]] == Sind zwei Personen (Sammelartikel), jede mit WP-Bio. Gibt es da was zu beachten oder zu richten? LG--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 10:59, 8. Mär. 2014 (CET) : Eventuell könnte man für den Sohn eine Verweisung einfügen, in die dann auch etwaige weitere Daten (GND, WP, WS) aufgenommen werden. LG --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 08:45, 10. Mär. 2014 (CET) ::Könntest Du das bitte ggfls überlegen und erledigen, ich bin ja mehr auf der WP-Seite aktiv. Würde also im Zweifel bei dem Versuch mehr Schaden als Nutzen anrichten...--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 10:01, 10. Mär. 2014 (CET) ::: OK - ist notiert und wird bei Gelegenheit erledigt. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 10:10, 10. Mär. 2014 (CET) == „Dicke Brocken“ in der ADB == Hallo Hvs50, wie ich sehe, wird der [[ADB:Wilhelm I. (deutscher Kaiser)]] langsam fertig. Ich habe mal die größten (längsten) Artikel rausgesucht, dabei sind [[ADB:Friedrich III. (König von Preußen)]] mit 93 Seiten und [[ADB:Goethe, Johann Wolfgang von]] mit 51 Seiten noch zwei Artikel, die Dir "zustehen". Magst Du diese beiden auf "fertig" bearbeiten, oder darf ich die übernehmen? Die Artikel mit mehr als 100.000 Bytes habe ich mal rausgesucht und auf dieser meiner [[Benutzer Diskussion:Peter-K/ADB|Seiten]] notiert. Lieben Gruß und schönes WE -- [[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 03:02, 30. Mär. 2014 (CEST) : Hallo, Peter-K, wenn der „Wilhelm I“ nicht so hagiographisch wäre, ... aber ich habe mir vorgenommen, bis Ostern durch zu sein. Bei Friedrich III. bin ich eigentlich nicht festgelegt - aber durchaus interessiert (seine Biographie ist ja nicht auf die unerquicklichen, letzten 99 Tage reduziert; also: lass' ihn mir ruhig. Aber vorher hatte ich mir noch [[ADB:Wolfgang Wilhelm]] und [[ADB:Herder, Johann Gottfried]] vorgenommen. Magst Du [[ADB:Goethe, Johann Wolfgang von|Göthe]] ? Liebe Grüße --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 13:58, 30. Mär. 2014 (CEST) Hallo Hvs50, ich mach Dir einen Vorschlag: Da ich mir vorgenommen habe, diese "dicken Brocken" abzuarbeiten, markiere doch auf [[Benutzer Diskussion:Peter-K/ADB|dieser Seite]] diese Artikel, die Du noch machen willst (alle über 100.000 Bytes). Die anderen mach ich dann so nach und nach. Gruß, -- [[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 21:24, 30. Mär. 2014 (CEST) == [[ADB:Franck, Sebastian (Maler)]] == Hallo Hvs50, wenn ich nichts durcheinander gebracht habe, existiert zu [[ADB:Franck, Sebastian (Maler)]] neben der Abhandlung im Sammelartikel auch noch ein Einzelartikel: [[ADB:Vrancx, Sebastian]]. Vielleicht kannst du da etwas Ordnung reinbringen? LG --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 19:34, 9. Feb. 2015 (CET) : Danke für deine Aufmerksamkeit und den Hinweis - ich habe die Verlinkung korrigiert und die "BKL" getilgt; kannst du die Ruine bitte löschen? --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 19:48, 9. Feb. 2015 (CET) ::Ich würde gerne, habe aber keine Adminrechte ... :) --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 19:53, 9. Feb. 2015 (CET) == [[ADB:Huygens, Christian]] == Hallo Hvs50, habe gerade Deine Frage in der Zusammenfassungsleiste gelesen. Ich persönlich finde die Darstellung der Brüche mit der Vorlage "Bruch" (<nowiki>{{Bruch|1|n}}</nowiki>) wesentlich besser. Die math-Umgebung ist in der Darstellung auch meiner Meinung nach zu groß. Gruß, -- [[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 21:37, 26. Mai 2015 (CEST) : Danke dir. Ich ändere das dann mal. Gruß, --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 08:02, 27. Mai 2015 (CEST) == Einladung zum ersten internationalen Wikisource-Treffen == Hallo Hvs50! Vom 20. bis 22. November findet in Wien die erste internationale [[:m:Wikisource Community User Group/Wikisource Conference 2015|Wikisource-Konferenz]] statt. Gern möchten wir Dich als Wikisource-Aktiven auf die Möglichkeit einer Teilnahme hinweisen. Es sind noch Plätze frei und eine Anmeldung ist bis zum 4. November [https://docs.google.com/a/wikimedia.de/forms/d/1Sjfyd0atGwBzmxgC2Ydz8oEIhJ9a86dZno-iKlURz8Q/viewform unter diesem Link] möglich. Die [[:w:Wikipedia:Reisekosten|Reisekosten]] für Teilnehmende mit Wohnsitz in Deutschland können von Wikimedia Deutschland übernommen werden. Falls Du Interesse an einer Teilnahme hast, schicke dafür bitte eine Mail an [mailto:community@wikimedia.de community@wikimedia.de], am besten gleich unter Angabe Deiner ungefähr zu erwartenden Reisekosten. Wir melden uns dann schnellstmöglich zurück und können nach einer Anmeldung über das oben verlinkte Formular alle weiteren Details bezüglich Unterkunft usw. besprechen. Natürlich kannst Du Dich auch gern in die [[:m:Wikisource Community User Group/Wikisource Conference 2015/Participants|öffentliche Teilnahmeliste]] eintragen. Liebe Grüße, Martin und das Team Ideenförderung von Wikimedia Deutschland —[[Benutzer:Martin Rulsch (WMDE)|Martin (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Rulsch (WMDE)|Disk.]]) 17:16, 28. Okt. 2015 (CET) == Ein kleines Dankeschön == {{Benutzer:WikiAnika/Danke|die Komplettierung <br />des [[Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen III. Section|Markgrafenthum Oberlausitz]] des <br />[[Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen|Albums der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen]] |WikiDefender Barnstar Hires.png|--[[Benutzer:WikiAnika|WikiAnika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 18:22, 28. Nov. 2015 (CET)}} : Meinerseits vielen Dank für's Pickerl - aber Vignette und Dank hast eigentlich Du dir verdient; mal sehen, ob ich zu den Zweitkorrekturen noch etwas betragen kann. Übrigens: Leider sind die Fehlstellen bzw. verrutscht/unleserlichen Stellen in 2 Tabellen (vor allem S. 242 und S. 261) wohl bereits in der Urfassung vorhanden und nicht auf nur ein Exemplar beschränkt, das dann zufällig gescannt wurde. Seasons greetings, --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 00:28, 1. Dez. 2015 (CET) ::Dank für die Recherche, das kam dann wohl in den besten Buchdruckerfamilien vor ;) Der Fehler der Seitenzählung (Heft 1 endet mit Seite 12, Heft 2 beginnt mit Seite 9 (nicht 13) kam auch gleich zweimal vor... (vgl. [[Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen: Ortsregister#Anweisung]]) und die SLUB hat beim Binden der Hefte zwei Darstellungen vertauscht. Das sind aber alles Fehler, die sind noch zu verschmerzen. Heute fehlen in Tageszeitungen ganze Sätze oder Fortsetzungen begonnener Artikel... --[[Benutzer:WikiAnika|WikiAnika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 10:52, 1. Dez. 2015 (CET) == [[August Schwartz]] == Hi Hvs50, könntest du dich um die Einpflege des ADB-Autors kümmern? Bist ja ohnehin gerade sehr aktiv dabei. :) Viele Grüße --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 12:35, 30. Mär. 2016 (CEST) : Erledigt {{OK}}, war mir nicht sicher, ob es dieser A. Schwartz ist. Danke für die Unterstützung. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 13:12, 30. Mär. 2016 (CEST) ::Superb, danke. War ich mir zu Anfang auch nicht, ergibt sich aber aus dem Artikel selbst (''Das Unternehmen fand Anklang und Unterstützung bei allen Koryphäen der deutschen Litteratur, die einmüthig in der Presse dafür eintraten, sodaß es schon bald als gesichert angesehen werden konnte und '''Schreiber dieses''' in der Lage war, am Weihnachtsabend 1862 dem nichtsahnenden Dichter als Festgabe die Subscriptionslisten mit fast 3000 Subscribenten zu überreichen. –'' ''Am Johannistage 1863 trat '''Schreiber dieses''' in Mosen’s Zimmer; er brachte ihm den Prospectus zu der Gesammtausgabe seiner Werke.'') Da Schwartz Verleger von Mosen war, dürfte dieser zweifelsfrei als Autor des Artikels feststehen. --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 13:22, 30. Mär. 2016 (CEST) ::: Stimmt - wer genau liest ist eben klar im Vorteil. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 14:04, 30. Mär. 2016 (CEST) == [[Seite:LA2-Blitz-0348.jpg]] == schaust du nochmal nach den Halbgeviertstrichen/Bis-Strichen? Dann solltest du auch auf korrigiert setzen können. LG [[Benutzer:WikiAnika|Anika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 21:30, 3. Apr. 2016 (CEST) == [[ADB:Cramer, Johann Andreas (Metallurg)]] == Hallo Hvs50, nur zur Sicherheit, damit es nicht untergeht: Bei obigem Artikel wurde ein möglicherweise sachlich richtiger Edit getätigt, allerdings entgegen der Quelle. Eventuell ist [http://ub-goobi-pr2.ub.uni-greifswald.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:9-g-4892927 das hier] bei der Klärung der Frage hilfreich. Viele Grüße --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 23:12, 3. Apr. 2016 (CEST) : Danke für den Hinweis. Da ich mir das Buch nicht selbst ansehen kann, habe ich den wahrscheinlich richtigen Titel in eine Anmerkung verbannt. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 07:52, 4. Apr. 2016 (CEST) == Ein kleines Dankeschön == {{Benutzer:WikiAnika/Danke|die geleisteten Korrekturen im <br />[[Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen III. Section|Markgrafenthum Oberlausitz]] des [[Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen|Albums der <br />Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen]] |WikiDefender Barnstar Hires.png| [[Benutzer:WikiAnika|Anika]] (10<nowiki>|</nowiki>2016)}} ... für die geleisteten Korrekturen im [[Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen III. Section|Album der Rittergüter und Schlösser im Markgrafenthum Oberlausitz]]. <br />Das Album ist jetzt auch dank deiner Mithilfe zweimal korrekturgelesen und damit "fertig". Vielen herzlichen Dank!<br /> [[Benutzer:WikiAnika|Anika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 09:28, 11. Okt. 2016 (CEST) == [[Die Gartenlaube (1892)]] == Hallo Hvs50, habe gerade ein paar OCRs von fehlenden Seiten am Anfang des genannten Jahrgangs eingestellt. Komisch sind die Artikel ''Neunzig Jahre Männermode'' und ''Prosit Neujahr!'' Sie scheinen zweimal zu beginnen. Vielleicht kannst du das aufklären. --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 21:55, 22. Dez. 2016 (CET) : Hallo, [[Benutzer:Aschroet|Arnd]], ich stehe auch vor einem Rätsel. Der Text vor "Prosit Neujahr" auf S. 10 gehört zu dem Fortsetzungsroman "Weltflüchtig", wobei aber die Folge in diesem Heft schon auf S. 6 - ebenfalls vor "Prosit Neujahr" endete. Dafür geht "Der Zeitgeist im Hausstande" von S. 8 nirgends weiter. Offenbar sind die Ausgaben in Heften bzw. Halbheften unterschiedlich: Die Gartenlaube 1892 bei IA bringt das Halbheft 1 und hat auf den Seiten 6 bis 8 nur den bei uns fehlenden Text aus dem Roman. Wer kann die Scans der ersten 8 Seiten austauschen? Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 09:36, 23. Dez. 2016 (CET) == Share your experience and feedback as a Wikimedian in this global survey == <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"> Hallo! Die Wikimedia Foundation braucht dein Feedback in einer Umfrage. Wir möchten wissen, wie gut wir dich in deiner Arbeit für unsere Projekte online und offline unterstützen. Was können wir tun, um diese Unterstützung zukünftig zu verändern oder zu verbessern?<ref>Diese Umfrage ist vor allem dazu gedacht, um Feedback zur aktuellen Unterstützung durch die Wikimedia Foundation zu erhalten, es geht nicht um um Aspekte der langfristigen Strategie.</ref> Deine Beurteilung wird direkten Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Arbeit der Wikimedia Foundation haben. Du bist zufällig ausgewählt worden an dieser Umfrage teilzunehmen und wir freuen und darauf, etwas aus deiner Wikimedia-Community zu hören. Als Dankeschön geben wir 20 Wikimedia-T-Shirts an zufällig ausgewählte Teilnehmer an der Umfrage.<ref>Rechtliches: Keine Kaufverpflichtung. Volljährigkeit erforderlich. Unterstützt durch die Wikimedia Foundation, 49 New Montgomery, San Francisco, CA, USA, 94105. Diese Bedingungen sind ungültig, wo sie gesetzlich verboten sind. Die Umfrage endet am 31. Januar 2017. [[m:Community Engagement Insights/2016 contest rules|Teilnahmebedingungen]].</ref> Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch. <big>'''[https://wikimedia.qualtrics.com/SE/?SID=SV_6mTVlPf6O06r3mt&Aud=VAE&Src=57VAEOP Nimm an der Umfrage jetzt teil!]'''</big> Mehr Information zur Umfrage [[m:Community_Engagement_Insights/About_CE_Insights|gibt es hier]]. Die Umfrage wird von einem externen Anbieter betrieben, es gelten diese [[:foundation:Community_Engagement_Insights_2016_Survey_Privacy_Statement|Datenschutzbestimmungen]]. Besuche unsere [[m:Community_Engagement_Insights/Frequently_asked_questions|FAQ-Seite]] um mehr Informationen zu dieser Umfrage zu erhalten.. Wenn du zusätzliche Hilfe benötigst oder wenn du an zukünftigen Kommunikationen über diese Umfrage nicht teilnehmen möchtest, sende uns eine e-Mail an surveys@wikimedia.org.. Danke! --[[:m:User:EGalvez (WMF)|EGalvez (WMF)]] ([[:m:User talk:EGalvez (WMF)|talk]]) 23:25, 13. Jan. 2017 (CET) </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:EGalvez (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Community_Engagement_Insights/MassMessages/Lists/2016/57-VAEOP&oldid=16205400 --> <references/> == [[Die Hansebrüder]] == Hallo Hvs50, hast Du da noch Absichten?, kann/soll/darf ich? freundliche Grüsse. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 18:18, 1. Feb. 2017 (CET) :Hallo, [[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]], nur zu - ich beschränke mich gern vorrangig auf Erstkorrekturen - Dass du das Marlitt-Haideprinzeßchen in EINE Datei packen konntest: Chapeau ... und frdl Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 08:31, 2. Feb. 2017 (CET) == [[Die Gartenlaube#Editionsrichtlinien]] == Hallo Hvs50, nur zur Info: "Sperrschrift wird kursiv wiedergegeben." --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 06:40, 28. Apr. 2017 (CEST) : Hallo, Arnd; werde ich in Zukunft wieder verstärkt beachten und vor allem die Vorlage "SperrSchrift" nicht weiter verwenden - aber wäre es nicht "optisch befriedigender", wenn man es zumindest in den Ueberschriften (eben unter Verwendung von "Headline" zulässt? --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 06:55, 28. Apr. 2017 (CEST) ::Hallo Hvs50, ehrlich gesagt bin ich da relativ emotionslos. Es gibt immer Argumente dafür oder dagegen. Gerade bei so einem großen Projekt ist es schwer, einen Konsens für die ERs zu finden und dann auch durchzusetzen. Deswegen habe ich dich ja auch nur darauf verwiesen, was irgendwann einmal festgelegt wurde. Zu einigen Punkten gab es auch schon [[Diskussion:Die Gartenlaube|Diskussionen]] ohne, dass sie direkt Eingang in die ERs gefunden haben. Für mich ist die Arbeit des eigentlichen Korrekturlesens das wichtige. Wenn dann als Ergebnis ein buchstabengetreuer Text mit sauberer Strukturierung herauskommt, ist schon viel erreicht. Gruß, --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 07:57, 28. Apr. 2017 (CEST) == [[Seite:Ausführliche theoretisch-praktische grammatik der ungarischen sprache für Deutsche.djvu/15]] == Ich möchte Dich hiermit höflichst auf unser Regelwerk hinweisen, nach dem [[Wikisource Diskussion:Projekte#Regel für neue Projekte|10 Tage Karenzfrist]] für die Anlage neuer Projekte bestehen. Ich denke, dass dies Dir bekannt ist. Gruß zum 1. Mai von --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 23:08, 30. Apr. 2017 (CEST) : Grüß dich, [[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]]; das sind doch „Fingerübungen“ - zur Erholung von ADB und Gartenlaube. Das (be)hindert doch das spätere Löschen in keiner Weise. Ich hatte zwar mitbekommen, dass da Widerstand gegen die Bloch'sche Grammatik (bzw. hinsichtlich des Vorgehens des Einstellers) sich äußerte, konnte aber nicht widerstehen. Nichtsfürungut. Einen schönen Kampftag der Arbeiterklasse auch Dir --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 23:20, 30. Apr. 2017 (CEST) ::Prima, ich wusste, dass auf Dich Verlaß ist. Apropos Fingerübungen, komm doch rüber zu unseren Rittergütern, da werden noch Leute gebraucht. Deinen Spaß hast Du auch dabei, man findet hier z. B. folgende Köstlichkeiten: ''Nickern war durch Kauf an den Dr. Gottfried Wiessner, Churfürstlich Sächsischen Rath und Leibmedicus zu Dresden gelangt, der hier ein sogenanntes Gesundheitsbier braute, das weithin verfahren wurde und in der Gegend sehr beliebt war. Wiessner starb im rüstigsten Mannesalter, sechsundvierzig Jahre alt, am 2. November 1686, und liegt in der Nickernschen Erbgruft in der Kirche zu Lockwitz begraben.'' Scheint wohl ein Fehlschlag gewesen zu sein. Viele Grüße von --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 23:34, 30. Apr. 2017 (CEST) :::Bei den Rittergütern werde ich - nach Abschluß von noch einigen hundert GL-Seiten - wohl auch mal wieder rein-„fingern“; aber dann komme ich wohl schon zu spät, bei dem Andrang und Tempo, mit dem der Vogtländische Kreis bearbeitet wurde. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 23:41, 30. Apr. 2017 (CEST) [[File:20170327460DR OberLeutersdorf Schloß Oberleutersdorf I.jpg|thumb|Herrenhaus Oberleutersdorf]] ::::Ja, der Voigtländische Kreis, das ist mir auch noch in klarer Erinnerung. Moros korrigierte mir hinterher wie weiland M. Schumacher, mit knapper Not habe ich es dann doch geschafft, mich nicht einkriegen zu lassen, der blanke Stress. Aber jetzt haben wir den Erzgebirgischen Kreis korrigiert vorliegen, Lydia macht die Ortsseiten und die Hefte, da könnten wir einen guten Korrektor gebrauchen. Inzwischen ist auch der Meissner Kreis in der Pfanne, mal sehen, wie schnell das ganze geht. Übrigens, die Fotos vom Dr. Blobelt sind doch erste Sahne, nicht wahr? --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 23:58, 30. Apr. 2017 (CEST) :::::Wir wollen gerne die Überschriften einheitlich gestalten und daher habe ich heute endlich die ER angepasst dahingehend, dass die Überschriften nicht kursiv gesetzt werden sollen. Habe deshalb die fertig korrigierte Seite von Crimmitzschau angepasst. Wir werden auch später diesbezüglich nochmals das Markgrafenthum Oberlausitz durchforsten. Nur so zur Info. Viele Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 21:51, 15. Mai 2017 (CEST) ::OK - SperrSchrift wäre ja ohnehin dem Original durchaus ähnlicher. ;-)) --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 01:30, 16. Mai 2017 (CEST) == Geburtsjahr Berlepsch == Hallo Hvs50, du hast bei [[Hermann Alexander von Berlepsch]] das Geburtsjahr von 1813 auf 1814 [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Hermann_Alexander_von_Berlepsch&diff=prev&oldid=3011535 geändert]. Hast du weitergehende Literatur dazu, denn in {{IA2|diealpeninnaturu00berl|6}} wird der Geburtstag mit 17.3.1813 angegeben. Es wäre auch interessant, eine Quelle für den Todestag zu finden - in [[:d:Q19210948|Wikidata]] werden die Daten nämlich nur mit dem Hinweis ''importiert aus Deutsche Wikisource'' belegt. --[[Benutzer:WaldiWuff|WaldiWuff]] ([[Benutzer Diskussion:WaldiWuff|Diskussion]]) 15:41, 10. Jun. 2017 (CEST) : Hallo, [[Benutzer:WaldiWuff|WaldiWuff]], die Angabe 1813 findet sich allein in der von dir erwähnten biographischen Skizze seines Sohnes. Überall sonst - insbesondere auch auf der Seite http://www.v.berlepsch.de/_private/alpen-hermann-alexander.htm - ist immer nur von 1814 die Rede. Leider wird auf das abweichende Datum der - soweit ersichtlich - einzigen gedruckten Quelle gar nicht eingegangen. Ich habe das jetzt mal auf der Diskussions-Seite angedeutet/vermerkt. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 21:49, 10. Jun. 2017 (CEST) ::Danke Hvs50 für die weiteren Links und die Ergänzungen auf der Diskussionsseite. Habe die Sekundärliteratur und [https://www.wikidata.org/w/index.php?title=Q19210948&type=revision&diff=500102689&oldid=498868085 Wikidata] dahingehend ergänzt. Noch kurz zum Adelstitel: ich hab das ''(von)'' wieder aus NACHNAME rausgenommen, weil dadurch die Sortierung durcheinanderkommt und auch bei [https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&query=idn%3D116135859 GND] der offizielle Personenname mit ''von'' angegeben wird. Vorerst dürfte die Angabe bei ALTERNATIVNAMEN reichen. --[[Benutzer:WaldiWuff|WaldiWuff]] ([[Benutzer Diskussion:WaldiWuff|Diskussion]]) 21:49, 12. Jun. 2017 (CEST) == [[Ist der Graf von Metternich-Winneburg als Emigrirter zu betrachten oder nicht?]] == Lieber Hvs50, – ich hab die von dir erfassten Seiten im genannten Dokument zweitkorrigiert, es fehlen nur noch einigen wenige Seiten am Anfang, die ich leider nicht selber zweitkorrigieren kann, wie wär’s? 😉 Liebe Grüße, – [[Benutzer:Funkhauser|Funkhauser]] ([[Benutzer Diskussion:Funkhauser|Diskussion]]) 11:38, 20. Jul. 2017 (CEST) : Erledigt. Aber frag mich bitte nicht wegen seiner Ostpreußen-Schrift - angeblich aus Archiven geschöpft. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 17:05, 20. Jul. 2017 (CEST) :: Allerbesten Dank und auch vielen Dank für die bisherige Zusammenarbeit. – Und ja, die [[Versuch einer Geschichte der Hochmeister in Preußen|Preußenschrift]] ist wohl mehrenteils Fake, siehe [[Aufdeckung eines literärischen Betruges in der Preussischen Geschichte (1832)|Voigt]], aber dafür umso interessanter. Aber keine Sorge, werd dich auf keinen Fall damit behelligen. ;-) – [[Benutzer:Funkhauser|Funkhauser]] ([[Benutzer Diskussion:Funkhauser|Diskussion]]) 19:33, 20. Jul. 2017 (CEST) ::: Immer gerne. Du kannst dich ja mal mit ein paar Zweitkorrekturen von ADB-Artikeln revanchieren --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 11:56, 21. Jul. 2017 (CEST) :::: Gerne, ADB als Abwechslung ist immer mal wieder schön… – [[Benutzer:Funkhauser|Funkhauser]] ([[Benutzer Diskussion:Funkhauser|Diskussion]]) 21:28, 22. Jul. 2017 (CEST) == [[ADB:Wittenberg, Albrecht|Durch Korrektur ist der Autor nun unbekannt]] == Hallo HvS50, im Artikel [[ADB:Wittenberg, Albrecht]] ist durch die Korrektur der Autor nicht mehr bekannt. Vorher war das Autorenkürzel ''J.'' Es deutete auf [[Eduard Jacobs]] hin, nun ist der neue Autor ''H. J.'' Dieses Kürzel ist jedoch unter den ADB-Autoren nicht bekannt. Ich habe leider nicht herausgefunden, wem dieses Kürzel zugeordnet wird. Weißt Du in diesem Fall weiter, bezw. wer von den ''alten'' Bearbeitern ist da bewandert? Danke, [[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 20:02, 6. Aug. 2017 (CEST) : Hallo Peter-K - vielen Dank zunächst für dein aufmerksames Hinterher-Korrigieren (=Aufräumen meiner Schlampereien). Das „neue“ Autoren-Kürzel <tt>H. J.</tt> ist mir noch nicht untergekommen. Der Fehler stammt schon aus der automatisierten Anlage und wurde von mir bei der Erstkorrektur leider nicht bemerkt. - Fünf für die Recherche verlorene Jahre. - Habe zur Zeit noch keine Vorstellung, wer sich dahinter versteckt. Das Kürzel scheint nur dieses eine Mal in der ADB vorzukommen. Ob einer von den 5-6 anderen ADB-Autoren mit den Initialen „H. J.“ in Frage kommt, prüfe ich bei Gelegenheit. Gruß nach Obb. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 21:05, 6. Aug. 2017 (CEST) ::Der Hamburger [[:Kategorie:ADB:Autor:Hermann Joachim|Hermann Joachim]]? --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 08:36, 8. Aug. 2017 (CEST) :::Denkbar, auch weil der Aufbau des Artikels den anderen vier aus seiner Feder ähnelt. Aber alle anderen hat er mit vollem Namen gezeichnet, warum also hier nur Initialen - noch dazu in Antiqua? Am Platz hätte es nicht gemangelt. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 08:47, 8. Aug. 2017 (CEST) == Verlinkung in ADB:Heinsius, Albert == Der Link den du [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Heinsius,_Albert&diff=3035577&oldid=3035569 dort] eingefügt hast, kommt mir komisch vor. Das würde doch bedeuten, dass in Band 11 (1880) ein Artikel in Band 42 (1897) zitiert wird. --[[Benutzer:9xl|9xl]] ([[Benutzer Diskussion:9xl|Diskussion]]) 11:16, 21. Aug. 2017 (CEST) : Die Verlinkung bezieht sich auf die Person E. v. Westphalen (Monumenta inedita), nicht den Artikel in der ADB. Für Sebastian Bacmeister gibt es leider keinen ADB-oder Personal-Artikel. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 11:23, 21. Aug. 2017 (CEST) :: Ich muss ja nicht alles verstehen. --[[Benutzer:9xl|9xl]] ([[Benutzer Diskussion:9xl|Diskussion]]) 10:09, 27. Aug. 2017 (CEST) ::: Naja - da wir in der Regel nicht die Werke, sondern die (erwähnten) Personen verlinken, die sie verfasst haben, blieb mir nichts übrig, als den Link zu dem ADB-Artikel über Ernst Joachim v. Westphalen zu setzen. Man könnnte wohl auch einen Personal-Artikel über ihn anlegen, und dort seine Werke bzw. deren Digitalisate nachweisen. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 10:21, 27. Aug. 2017 (CEST) == [[Bruno Gebhardt]] / ADB == Hallo Hvs, der o.a. Historiker war wohl auch Autor von ADB Artikeln. In der ADB habt ihr ja m.W.n ganz eigene Mechanismen zur Artikelzuordnung. Magst Du evtl. einmal die Autorenseite mit der ADB "verheiraten"? Danke, --[[Benutzer:Starshollow|Starshollow]] ([[Benutzer Diskussion:Starshollow|Diskussion]]) 11:32, 26. Aug. 2017 (CEST) : Hallo, Starshollow, ist erledigt. Habe zwar nur einen Artikel aus Gebhardt's eifriger Feder für die ADB gefunden, aber meine "unerledigt"-Liste ist um einen Namen kürzer; also: auch dir, danke. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 11:55, 26. Aug. 2017 (CEST) == [[Webistrator]] / Korrekturlesen beim "Gartenlaube" 1858 == Hallo, Hvs50! Danke fuer die Aufklärung! Ich war dabei, die Geschichte nur zu übersetzen aber es scheint mir problemlos auch einige kleine Korrekturen auch hinzuzufügen. Jetzt danke Ihnen ist es mir klar wie man es durchführen sollte. Hoffentlich bin ich hier richtig Ihnen zu beantworten... :) [[Benutzer:Webistrator|Webistrator]] ([[Benutzer Diskussion:Webistrator|Diskussion]]) : Freut mich, dass ich helfen konnte. Viel Spaß auch weiter. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 07:49, 30. Sep. 2017 (CEST) == Verlinkung auf die zusammengeführten Teile einer Fortsetzungsgeschichte in der „Gartenlaube“ == Lieber Hvs50, vielen Dank für die Korrektur der von mir vorgenommenen Verlinkung. So ist‘s natürlich viel sinnvoller. Da hätte ich aber auch selbst drauf kommen können! [[Benutzer:ABrocke|ABrocke]] ([[Benutzer Diskussion:ABrocke|Diskussion]]) 16:19, 12. Nov. 2017 (CET) == GL-Seite == Hallo Hvs50, ich würde schon sagen, dass diese [[Seite:Die Gartenlaube (1898) 0788.jpg|Seite]] einen schlechten Scan hat. Ich gehe davon aus, dass sie im Orignial einen durchgängigen Schriftzug hat. Der Scan wurde wohl mit einem schlechten Algorithmus in Schwarz-Weiss gewandelt. Vielleicht finden wir ja einen anderen Scan. --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 17:41, 16. Jan. 2018 (CET) : Hallo, Arnd, wegen des nahezu „makellosen“ Zustandes der Bildunterschrift mag ich an einen schlechten Scan nicht so recht glauben, sondern nehme eher eine schon in der Vorlage ungenügende Qualität an. (Das Original scheint teils mit Tinte und teils mit Bleistift geschrieben). Ob ein neuer Scan etwas bringen könnte, ist wohl nur durch Einsicht in eine Druckausgabe zu ermitteln und dann eventuell zu tauschen. Die nächste Seite (789) ist ja durchaus einwandfrei. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 12:19, 17. Jan. 2018 (CET) == [[Ernst Muellenbach]] == Hallo Hvs50, danke für die Ergänzung des Digitalisats. Allerdings halte ich die übrigen Bibliografie-Einträge für nicht so sinnvoll, dafür haben wir ja die WP. Auch [[WS:LIT]] rät davon ab. Findest du es wichtig, sie hier auch aufzuführen? Viele Grüße --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 20:34, 22. Jan. 2018 (CET) Ergänzung: Das Digitalisat war leider keines, sondern nur ein Katalogeintrag. --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 21:08, 22. Jan. 2018 (CET) :: Hallo, Dorades, beim Muellenbach wollte ich natürlich die weiteren Werke noch heraussuchen; lediglich zur Arbeitsersparnis habe ich die bisher noch unbearbeiteten Titel stehen lassen. Aber soo wichtig ist mir das nicht, ich werde sie daher vorerst löschen. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 09:27, 23. Jan. 2018 (CET) Oh - da du (dankenswerterweise) so hübsch weitergearbeitet hast, lasse ich das vorerst, bis ich - hoffentlich bald - die zugehörigen Digitalisate heraussuchen kann. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 09:31, 23. Jan. 2018 (CET) :::Alles klar, wenn das so ist, gerne. VG --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 21:35, 23. Jan. 2018 (CET) == [[Über die Flucht und das Finden]] == Lieber Hvs50, die Idee mit den nach außen gerückten Paragraphennummern geht in Ordnung. Bitte dann aber in den Text beim Paragraphenanfang ein <nowiki>{{|I}}</nowiki> einfügen um den genauen Beginn des Paragraphens zu markieren. Korrekturlesen wäre auch erwünscht. --[[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 19:54, 11. Feb. 2018 (CET) :Der Text wurde jetzt auf fertig gebracht. Ich habe deine optischen Änderungen rückgängig gemacht, da von dir keine Weiterarbeit erfolgt war. --[[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 15:27, 18. Apr. 2018 (CEST) == Share your experience and feedback as a Wikimedian in this global survey == <div class="mw-parser-output"> <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"> Hallo! Die Wikimedia Foundation braucht dein Feedback in einer Umfrage. Wir möchten wissen, wie gut wir dich in deiner Arbeit für unsere Projekte online und offline unterstützen. Was können wir tun, um diese Unterstützung zukünftig zu verändern oder zu verbessern? Deine Beurteilung wird direkten Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Arbeit der Wikimedia Foundation haben. Du bist zufällig ausgewählt worden an dieser Umfrage teilzunehmen und wir freuen und darauf, etwas aus deiner Wikimedia-Community zu hören. Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt zwischen 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch. <big>'''[https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_5ABs6WwrDHzAeLr?aud=VAE&prj=ot&edc=6&prjedc=ot6 Nimm jetzt an der Umfrage teil!]'''</big> Du kannst mehr Informationen über diese Umfrage [[m:Special:MyLanguage/Community_Engagement_Insights/About_CE_Insights|auf der Projektseite]] finden und sehen, wie dein Feedback der Wikimedia Foundation hilft, Benutzer wie dich zu unterstützen. Die Umfrage wird von einem externen Anbieter durchgeführt, es gelten diese [[:foundation:Community_Engagement_Insights_2018_Survey_Privacy_Statement|Datenschutzbestimmungen]] (englisch). Besuche unsere [[m:Special:MyLanguage/Community_Engagement_Insights/Frequently_asked_questions|FAQ-Seite]] um mehr Informationen zu dieser Umfrage zu erhalten. Wenn du zusätzliche Hilfe benötigst oder dich von zukünftigen Mitteilungen über diese Umfrage abmelden möchtest, sende eine E-Mail über die EmailUser-Funktion an [[:m:Special:EmailUser/WMF Surveys|WMF Surveys]], um dich aus der Liste zu entfernen. Danke! </div> <span class="mw-content-ltr" dir="ltr">[[m:User:WMF Surveys|WMF Surveys]]</span>, 20:36, 29. Mär. 2018 (CEST) </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:WMF Surveys@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Community_Engagement_Insights/MassMessages/Lists/2018/ot6&oldid=17881403 --> == Reminder: Share your feedback in this Wikimedia survey == <div class="mw-parser-output"> <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"> Jede Antwort auf diese Umfrage kann der Wikimedia Foundation dazu helfen, deine Erfahrung auf den Wikimedia-Projekten zu verbessern. Bis jetzt haben wir nur von 29% der Wikimedia-BenutzerInnen gehört. Die Umfrage ist in verschiedenen Sprachen verfügbar und dauert zwischen 20 und 40 Minuten. '''[https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_5ABs6WwrDHzAeLr?aud=VAE&prj=ot&edc=6&prjedc=ot6 Nimm jetzt an der Umfrage teil.]''' Wenn du die Umfrage schon geantwortet hast, tut es uns leid, dass du diese Erinnerung wieder bekommst. Die Umfrage ist so vorbereitet, dass wir nicht wissen, welchen BenutzerInnen schon ihren Feedback gegeben haben. Deswegen müssen wir diese Erinnerungen an alle verteilen. <span class="mw-translate-fuzzy">Wenn du keine Meldungen mehr über diese Umfrage oder eine andere der Wikimedia-Foundation bekommen willst, sende einfach eine E-Mail durch die EmailUser-Funktion an [[:m:Special:EmailUser/WMF Surveys|WMF Surveys]].</span>. Du kannst auch alle Fragen, die du hast, an diese Benutzer-E-Mailadresse senden. [[m:Community_Engagement_Insights/About_CE_Insights|Erfahre mehr über diese Umfrage auf der Projektseite.]] Diese Umfrage wird von einem Drittanbieter durchgeführt und unterliegt diesen Wikimedia Foundation [[:foundation:Community_Engagement_Insights_2018_Survey_Privacy_Statement|Datenschutzbestimmungen]]. Vielen Dank! </div> <span class="mw-content-ltr" dir="ltr">[[m:User:WMF Surveys|WMF Surveys]]</span>, 03:34, 13. Apr. 2018 (CEST) </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:WMF Surveys@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Community_Engagement_Insights/MassMessages/Lists/2018/ot6&oldid=17881403 --> == Leerzeichen in Abkürzungen == Hallo Hvs50, ich habe angefangen, Artikel des ADB korrekturzulesen. Sehr nett von Dir, dass Du mir dafür einen Dank geschickt hast. :-) Ich habe noch eine Frage, zu der ich bisher keine Antwort finden konnte: In der WP habe ich über hundert Artikel erstellt und mir da angewöhnen müssen, dass bei Abkürzungen wie "z.&nbsp;B." oder "d.&nbsp;h." oder beim direkten Anschluss von abgekürzten Maßeinheiten an Zahlen, wie "5&nbsp;km", ''immer'' das Leerzeichen als nbsp zu setzen ist. Das ist typographisch auch sinnvoll, damit dann in der Webseitendarstellung z.<br>B. nicht so etwas passiert, was sehr unschön zu lesen ist, da diese Abkürzungen so etwas wie "Ligaturen" darstellen und beim Lesen auch so wahrgenommen werden. Wie ist die Regelung in Wikisource bei der Umschrift solcher Abkürzungen aus den Originaltexten? In den allgemeinen ER steht dazu nichts und mit dem Originaltext hat das ja eigentlich auch nichts zu tun, es ist nur ein (mögliches) Problem bei der Webseitendarstellung, bei den Originaltexten hat sich wahrscheinlich bereits der Schriftsetzer darum gekümmert. Hält das jeder wie er lustig ist, oder gibt es dazu ein stillschweigendes Übereinkommen, oder gibt es eine eindeutige schriftlich formulierte Regelung (eventuell auch projektbezogen)? Viele Grüße, --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 11:38, 15. Apr. 2018 (CEST) : Hallo, [[Benutzer:Ayyur|Ayyur]], die Abstandshalter bzw. „Zusammenhalter“ habe ich mir noch immer nicht angewöhnt, da ich nicht so empfindsam bin, was die Zeilenumbrüche angeht. Aber du machst das im Prinzip genau richtig, auch wenn es wohl in der Tat nicht ausdrücklich geregelt ist. Hinter mir muss in dieser Beziehung hinterherkorrigiert werden. Ich hoffe auf deine weitere fleißige Mitarbeit, damit die ADB vielleicht in diesem Jahrzehnt noch komplett fertiggestellt werden kann. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 18:30, 15. Apr. 2018 (CEST) ::Danke für die Antwort, Hvs50, man denkt auch wirklich im Eifer des Gefechts nicht immer so konsequent daran, mir rutscht es auch noch manchmal durch, ebenso wie die (Halb-)Geviertstriche, die man leicht übersieht. In der WP wird das sehr konsequent gehandhabt und auch durch Admins nachkorrigiert. Aber ich werde dann versuchen, das mit den Zusammenhaltern anzuwenden, wann immer es angebracht ist, und ich werde mich auf Dich beziehen, wenn mir jemand deswegen dumm kommt. ;-) Viele Grüße, --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 19:58, 15. Apr. 2018 (CEST) == Römische Zahlen == Hallo Hvs50, ich habe noch einmal eine Frage zu einer Sache, die mir beim Korrekturlesen der Fraktur-Texte aufgefallen ist: Werden römische Zahlen in Antiqua-Schrift konsequent mit den tt /tt Tags als Antiqua formatiert? Bei einer Literaturangabe wie "Bd. XVII" ist das naheliegend. Wie sieht es aber aus, wenn nur innerhalb eines Fraktur-Fließtextes mal sowas steht wie "König Karl I. reiste nach" - wird die I auch explizit als Antiqua formatiert? Eigentlich müsste es so sein, denn ich kann mich erinnern, auch schon mal alte Texte gesehen zu haben, wo die römischen Zahlen in Fraktur geschrieben waren (sieht sehr eigenartig aus). Viele Grüße, --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 09:19, 17. Apr. 2018 (CEST) : Hallo, Ayyur, nach langem Suchen habe ich im Disc.-Archiv der Hauptseite von 2008!! was gefunden: „Römische Ziffern“ <br > Kurze Frage zu den römischen Ziffern, da ich bisher unterschiedliche Herangehensweisen sah: Ist [http://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB%3ANothnagel%2C_Johann_Andreas_Benjamin&diff=476328&oldid=468239 diese TT-Formatierung] erwünscht, oder in diesem Fall unnötig? Nebenbei: Gehört der abgekürzte Nachname noch in die Kursivierung? Auch da sah ich unterschiedliche Bearbeitungen. --[[Benutzer:René Mettke|René Mettke]] 14:04, 17. Okt. 2008 (CEST) :Nach einem Mini-Meinungsbild wollen wir die Römischen Zahlen nicht mehr <tt>format</tt>ieren: bringt nichts, kostet nur Zeit und erschwert eher das Lesen. Die Abkürzungen der Nachnamen sind in der ADB nicht gesperrt, das sieht man z. B. [http://mdz10.bib-bvb.de/~db/bsb00008362/images/index.html?seite=118 hier], im oberen Artikel ist „Ch“ im Vornamen gesperrt, in der Abkürzung aber nicht. --[[Benutzer:Robot Monk|Robot Monk]] 16:40, 17. Okt. 2008 (CEST) So wurde das vor bald 10 Jahren mal „geregelt“ - mich überzeugte dabei vor allem der bessere Lesefluß; eigentlich steht auch in den Editions-Richtlinien (etwas vage), dass Formatierungen zu übernehmen sind, „wenn sie zum Verständnis der Leser hilfreich sind“. In der Praxis hat sich durchgesetzt, fast alle Formatierungen mitzumachen. Die römischen Ziffern (z. B. Heinrich der LXIV.) werden überwiegend analog zur WP nicht „antiquiert“. Ich habe auch schon gesehen, dass eine römische Zahl in einem lateinischen Buchtitel aus dem tt ausgeklammert wurde. So weit würde ich nun nicht gehen wollen. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 10:08, 17. Apr. 2018 (CEST) :Danke. Ich habe inzwischen auch etwas versteckt in den [https://de.wikisource.org/wiki/Allgemeine_Deutsche_Biographie#Typographie ER] eine Aussage dazu gefunden: "Wörter und Sätze, die im Original in Antiqua gesetzt sind, werden, [...] in dicktengleicher Schrift wiedergegeben [...]. Ausgenommen davon sind freistehende römische Ziffern...". Gruß, --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 18:21, 17. Apr. 2018 (CEST) :: Tja - wer lesen kann, ist eben sehr im Vorteil. Ich habe den ersten Halbsatz anscheinend immer ausgeblendet, weil so viel Text zu den nicht üblichen Akzenten auf Fraktursatz folgt. Nu isses klar. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 19:02, 17. Apr. 2018 (CEST) == Römische Zahl im Artikelkopf fett oder nicht? == Hallo Hvs50, ich bin schon wieder auf ein neues Problem gestoßen. Ich habe unter den bereits fertiggestellten Artikeln zur ADB sowohl welche gefunden, wo in folgender Weise formatiert ist: '''Johann II.''' van ''Sierck'', als auch solcherart: '''Johann''' V. van ''Virneburg (Vernenburg),'' (es handelt sich hier jeweils um die Artikelköpfe). Beide diese Beispiele sind auf Status "fertig", aber mal ist die römische Zahl mit in der Fettung und mal außerhalb, also ungefettet. Eigentlich sollte so etwas einheitlich geregelt sein, die Frage ist nur wie? Wenn ich mir die Originalscans ansehe, tendiere ich eher dazu, dass die römische Zahl an dieser Stelle im Artikelkopf ungefettet ist, die sieht an dieser Stelle genauso aus wie im Fließtext (aber das ist vielleicht auch nicht durchgängig im ADB, das kann ich nicht beurteilen). Gibt es dazu eine Übereinkunft? Und kümmert sich ggf. jemand per Bot um die bereits falsch formatierten Artikel? Viele Grüße, --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 13:07, 18. Apr. 2018 (CEST) : Ob die röm. Ziffern (im Artikelkopf) fett oder halbfett oder eben nicht sind, ist weder aus den Digitalisaten noch der Druckversion immer eindeutig zu ermitteln. Die Antiqua-Typen fallen oft sehr schmal aus. Aus Gründen der einheitlichen Darstellung wurde vorgeschlagen, ungeachtet der Darstellung in der Vorlage die Zahl wie den davorstehenden Namen zu fetten - natürlich NICHT den erkennbar ungefetteten Zusatz. Hierzu hat sich wohl auch die Deutsche Biographie entschieden. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 13:54, 18. Apr. 2018 (CEST) ::OK, also nach Vorschlag gefettet. Oh, da fällt mir natürlich gleich noch die nächste Frage ein, weil ich auch dazu verschiedene Bearbeitungen gesehen habe. Ich möchte auch hier gerne dem Konsens folgen: Der gefettete Artikelkopf ist sehr oft durch einen Doppelpunkt, manchmal durch ein Komma gefolgt. Gehört das Satzzeichen mit in die Fettung oder nicht? Da es direkt ohne Lücke an das Artikelkopfwort angeschlossen ist, tendiere ich eher zu gefettet, aber wie gesagt, ich habe beide Varianten gesehen. Gruß, --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 14:21, 18. Apr. 2018 (CEST) :::Mh, weiß nicht mehr. Da meist fett, wurden die in Zweifelsfällen auch gefettet; ob [[Benutzer:Peter-K|Peter-K.]] da was Aktuelles beitragen kann? Gruß nach Bayern und Bitte um Unterstützung. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 15:43, 18. Apr. 2018 (CEST) ::::Die Satzzeichen gehören mitgefettet: Siehe: [[Diskussion:Allgemeine Deutsche Biographie/Archiv/2006#Nochmal Artikelnamen]] [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 19:28, 18. Apr. 2018 (CEST) == Your feedback matters: Final reminder to take the global Wikimedia survey == <div class="mw-parser-output"> <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"> Hallo! Dies ist eine letzte Erinnerung, dass die Wikimedia-Foundation-Umfrage am '''23. April 2018 (07:00 UTC)''' schließen wird. Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt zwischen 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch. '''[https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_5ABs6WwrDHzAeLr?aud=VAE&prj=ot&edc=6&prjedc=ot6 Nimm jetzt an der Umfrage teil.]''' '''Wenn du schon die Umfrage gemacht hast: danke! Wir werden dich nicht wieder stören.''' Wir haben die Umfrage so konzipiert, dass es unmöglich ist, die Benutzer zu identifizieren, die an der Umfrage teilgenommen haben, daher müssen wir alle erinnern. Sende, um zukünftige Umfragen abzulehnen, eine E-Mail über die EmailUser-Funktion an [[:m:Special:EmailUser/WMF Surveys|WMF Surveys]].. Du kannst auch alle Fragen, die du hast, an diese Benutzer-E-Mail senden. [[m:Community_Engagement_Insights/About_CE_Insights|Mehr über diese Umfrage erfährst du auf der Projektseite.]] Diese Umfrage wird von einem Drittanbieter durchgeführt und unterliegt den Wikimedia Foundation [[:foundation:Community_Engagement_Insights_2018_Survey_Privacy_Statement|Datenschutzbestimmungen]]. </div> <span class="mw-content-ltr" dir="ltr">[[m:User:WMF Surveys|WMF Surveys]]</span>, 02:44, 20. Apr. 2018 (CEST) </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:WMF Surveys@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Community_Engagement_Insights/MassMessages/Lists/2018/ot6&oldid=17952438 --> == [[ADB:Krane, Friedrich Freiherr von]] == Hallo Hvs50, ich habe beim Korrekturlesen von [[ADB:Krane, Friedrich Freiherr von]] eine unsichere Stelle gefunden: In der 7. Zeile der Vorlage steht: "des von ihm formirten 2. Schlesischen Dragonerregiments Nr. 8 seinen Abschied". Bei der Zahl "8" bin ich mir unsicher, das könnte genausogut oder vielleicht sogar eher noch "3" hießen. Die Fraktur-8 ist in der Mitte deutlich dicker, das ist in der Vorlage nicht erkennbar, die Fraktur-3 ist rechts in den Bögen dicker, aber es ist an der gescannten Vorlage schwer zu entscheiden. Kannst Du Dich bitte um diese Stelle kümmern und das mit einer zweiten Vorlage nachprüfen oder entsprechend annotieren? Ansonsten habe ich den Artikel schon als ''fertig'' markiert. Viele Grüße, --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 10:49, 20. Apr. 2018 (CEST) :Ad [[Benutzer:Ayyur|Ayyur]]: Wenn Du Dir 2 Zeilen vorher im Scan die Zahl 1830 ansiehst, und mit der Ziffer bei Nr. 8 vergleichst, erkennst sofort, dass das eine 8 sein muss. [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 15:23, 20. Apr. 2018 (CEST) ::Danke, Zabia = Textvergleich hilft, zur Sicherheit habe ich aber auch noch mal nachgeschlagen: die 3er-Dragoner waren Ostpreußen, die 2. schles. Dragoner hatten die Nr. 8. und logierten nordöstlich von Breslau = also ist 8 (i. W. „acht“) richtig. ;-) --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 15:52, 20. Apr. 2018 (CEST) :::Sorry, dass ich widerspreche, aber Textvergleich hilft eben nicht immer. Genau das hatte ich nämlich auch schon versucht, ohne dadurch viel weiterzukommen, der DFG-Scan ist einfach zu schlecht, schon garnicht, um so etwas sofort und eindeutig zu erkennen. Danke für die Klärung. --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 16:01, 20. Apr. 2018 (CEST) == Behandlung von Druckfehlern in ADB == Hallo Hvs50, ich habe eine Frage zum ADB, die ich nicht in den ER beantwortet finde. Wie geht man mit eindeutigen Druckfehlern in der Vorlage um? Ich habe zwei konkrete Fälle, bei [[ADB:Lorentz, Friedrich]] steht im Text ein verdoppeltes "und" (also "und und") und bei [[ADB:Maurer, Louis Wilhelm]] steht "Ausehen" anstelle von "Aufsehen". Bleibt das einfach unkommentiert stehen oder wird es korrigiert und mit WS-Fußnote angemerkt? Viele Grüße, --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 10:55, 19. Mai 2018 (CEST) : Hallo [[Benutzer:Ayyur|Ayyur]], ich habe mal bei Maurer der Einfachheit halber einen Hinweis auf Druckfehlerberichtigung eingefügt, wie ich es andern nachgemacht habe. Allerdings gibt es auch noch eine andere Schreibweise mit dem gleichen Ergebnis. Übrigens ist bei Maurer m. A. n. nicht sicher, ob es „Aufsehen“ oder „Ansehen“ heissen sollte. Beides wurde noch wenigstens bis in die Mitte des 19. Jhd. mit gleicher Bedeutung verwendet. Meine Verwendung von <nowiki>{{an|text|...}}</nowiki> fand bei anderen anscheinend selbst bei klaren Druckversehen wie dem doppelten "und" keine günstige Aufnahme; also verfährst du am besten genau wie bei Maurer. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 11:12, 19. Mai 2018 (CEST) ::Oh, da bin ich garnicht drauf gekommen, dass das auch nur ein "gedrehtes n" sein könnte. Auf der anderen Seite kann man "ſ" anstelle von "fſ" auch leicht übersehen. Die Lektoren des ADB waren ja offenbar extrem sorgfältig, wie man an der generell kleinen Menge an Druckfehlern ablesen kann. --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 11:33, 19. Mai 2018 (CEST) Schau auf der [[Allgemeine Deutsche Biographie#Sonstiges|ADB-Seite]] nach (erster Abschnitt), da steht es geschrieben. [[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 11:38, 19. Mai 2018 (CEST): :Nun ja, da steht wie redaktionelle Anmerkungen ausgeführt werden sollen, das war mir schon klar, aber eben nicht ''was genau'' angemerkt werden ''muss, soll oder kann''. Daher die konkrete Frage nach Druckfehlern. Gruß, --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 20:35, 20. Mai 2018 (CEST) :: Wenn Du einen Druckfehler korrigierst, ist es eben auch eine redaktionelle Anmerkung und wird ebenfalls als solche behandelt. Steht z. B. hier: [[Wikisource:Kommentieren#Abweichungen von der Vorlage|bei Druckfehlern]], gefunden [[Diskussion:Allgemeine Deutsche Biographie/Archiv/2009#Korrekturprobleme|im Archiv]] in der letzten Zeile dieses Abschnittes. Du siehst, es ist nicht immer alles sofort ersichtlich, wer liest schon mal ein ganzes Archiv durch? Dazu noch ein Vorschlag meinerseits: Wenn Du der Meinung bist, das ist ein Druckfehler und Du korrigierst ihn, dann eben unter „Anmerkungen (Wikisource)“, wenn Du nicht sicher bist, fragen oder (klingt blöd ist aber so) bleiben lassen, wobei ich stark zur Option fragen tendiere. Gruß [[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 22:52, 21. Mai 2018 (CEST) == [[Seite:De Zeumer V2 506.jpg]] == Hallo Hvs50, diese Seite hast du schon erstkorrigiert, weshalb deine Fertigsetzung nicht zulässig ist; da du bei den anderen Seiten darauf zu achten scheinst, nehme ich an, dass es sich um ein Versehen handelt? Viele Grüße --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 18:25, 25. Mai 2018 (CEST) : Hallo, [[Benutzer:Dorades|Dorades]], danke für deine Aufmerksamkeit. Aber nach meiner Meinung habe ich nur in ganz geringem Umfang auch an der Erstkorrektur mitgewirkt: Ich habe die Sperrung durch Leerzeichen in zwei Überschriften entfernt. Dadurch werde ich m. E. nicht von der Zweitkorrektur ausgeschlossen. Sonst achte ich natürlich generell auf die geltende Konvention. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 20:02, 25. Mai 2018 (CEST) :: Ich meinte eigentlich [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite%3ADe_Zeumer_V2_506.jpg&type=revision&diff=550609&oldid=403243 diesen Edit] und den folgenden, bei dem du auch den Status korrigiert gegeben hast, oder habe ich da was übersehen? VG --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 21:20, 26. Mai 2018 (CEST) ::: Ne, <u>ich</u> habe das übersehen - und mich dummerweise darauf verlassen, dass die Statusleiste verlässlich ist. Nochmal Danke für deine Aufmerksamkeit. Vielleicht kannst du ja mal drüberschauen und gegebenenfalls ... Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 22:46, 26. Mai 2018 (CEST) ::::Keine Ursache, schaue nur gelegentlich bei Seiten nach, die ich ohnehin beobachte (weil selbst bearbeitet). Die Seite ist jetzt fertig, bei den Antiqua-Formatierungen müsstest du noch mal sehen, ob das den Gepflogenheiten im Projekt entspricht. VG --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 23:25, 26. Mai 2018 (CEST) == 502 Bad Gateway == Hallo Hvs50, weisst Du, warum beim Aufruf [[Diskussion:Allgemeine Deutsche Biographie#Überblick|der einzelnen Bände]] seit einiger Zeit die Meldung „502 Bad Gateway“ kommt? Gruß, [[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 18:30, 29. Mai 2018 (CEST) :: Hallo, [[Benutzer:Peter-K|Peter-K]], das hatte ich bisher noch nicht gesehen; ich hab mal probiert und es bei Band 10 geändert. Da es funktioniert, mache ich peu a peu weiter - wenn nicht ein Schrauber es schneller kann ;-D Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 18:52, 29. Mai 2018 (CEST) Danke, darauf muss man erst mal kommen, dass sich der Befehl geändert hat; diese „Schrauber“ aber auch [[File:Smilie2.gif]]; [[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 21:30, 29. Mai 2018 (CEST) == Formatierung von Tabellen == Hallo Hvs50, ich habe mal wieder zwei Fragen im Zusammenhang mit Tabellen. Eine der Grundregeln bei WS ist (oder sollte sein), dass die Formatierung der Vorlage soweit möglich mit den Möglichkeiten, die ein Browser bietet, nachgebildet wird. In diese Richtung zielen ja oft die ER, bzw. sie erlauben Abweichungen von dieser Regel. Jetzt die Fragen: Erstens, in Tabellenköpfen findet man gelegentlich vertikal angeordneten Text. Wird versucht, das nachzubilden, und falls ja, wie geht das? Zweitens, es gibt Tabellen ohne innere Linien (guckstu [https://de.wikisource.org/wiki/Seite:Die_Uhrenanlage_der_Hauptstation_fuer_Erdbebenforschung_am_physikalischen_Staatslaboratorium_zu_Hamburg.pdf/14 hier]), da fehlen im unteren Teil der Tabelle die horizontalen Trennlinien, in der WS-Umsetzung sind da welche. Wird versucht, das nachzubilden, und falls ja, wie geht das? Viele Grüße, --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 20:43, 20. Jun. 2018 (CEST) :: Hallo Ayyur, leider kann ich dir hierbei gar nicht helfen; da ich (zu zweitens) selbst schon nach einer entsprechenden Lösung gesucht hatte, ohne fündig zu werden, nehme ich mal an, dass dies (noch) nicht entwickelt ist. Ein Gewinn wäre es ja, wenn die "Hilfslinien" zumindest nicht so dick ausfielen. Zu Erstens: auch die vertikale Anordnung habe ich (nachgebildet) noch nicht gesehen - bzw. in WS noch nicht. Gibt es das - außerhalb rein graphischer Oberflächen - überhaupt? Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 05:57, 21. Jun. 2018 (CEST) Vertikal laufender Text ist wohl wirklich schwierig für Browser. Das mit den fehlenden Linien sollte aber (mit entsprechendem Codieraufwand) möglich sein, aber ohne eine leicht zu bedienende Vorlage nicht ganz trivial. Naja, ich dachte, ich frage mal... ;-) Das heißt, solche Dinge werden also in den WS-Artikeln nicht visuell nachempfunden. Schade. Viele Grüße, --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 09:30, 21. Jun. 2018 (CEST) ::: Du könntest ja mal in der Technik-Werkstatt anfragen, ob jemand einen Dreh kennt. Bei [[w:Hilfe:Tabellen]] und auch bei [[w:Hilfe:Tabellen für Fortgeschrittene]] habe ich leider nichts finden können. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 09:54, 21. Jun. 2018 (CEST) == [[ADB:Boysen, Peter Adolf]] == Kann es sein, dass der Autor Richard Hoche ist; im Artikel lautet die Abkürzung ''H.'' siehe auch hier in der [[Diskussion:ADB:Boysen, Peter Adolf]]. Gruß, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 10:19, 1. Aug. 2018 (CEST) : Im [[Modul:ADB/Autoren]] ist das Kürzel "H." ausdrücklich NICHT Richard Hoche (allein) zugeordnet, weil zum Beispiel auch Harleß - angeblich - dieses Kürzel verwendete. Wer und aufgrund welcher Erkenntnisse ausgerechnet bei Boysen Richard Hoche identifiziert hat, habe ich nicht nachvollzogen. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 17:47, 1. Aug. 2018 (CEST) ::Jedenfalls hat Hoche unter G auch einen Philologen beschrieben, und Harleß hat als Archivar eher Adelige beschrieben. Ich finde es höchst wahrscheinlich, dass Hoche der korrekte Autor ist, und damit verlinkt werden darf. Gruss [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 20:38, 2. Aug. 2018 (CEST) ::: Das scheint möglich, allerdings wäre dann dieser Beitrag wohl so ziemlich der erste Hoches für die ADB, wenn auch nur ca 3 Jahre vor weiteren Artikeln. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 20:24, 5. Aug. 2018 (CEST) == [[ADB:Häser]] == Hallo Hvs50, ich bin auf eine Inkonsequenz gestoßen: in den ER der ADB steht: "Die Artikelnamen entsprechen in der Regel dem Register der Deutschen Biographie und dürfen aus technischen Gründen nur noch in äußersten Ausnahmefällen nach Absprache geändert werden. Eine Übersicht der Artikelnamen mit ihrer Reihenfolge bietet das Register und die Liste Artikelfolge." Ich gehe daher mal davon aus, dass das Register die entscheidende Instanz ist. Ich habe beim Sammelartikel [[ADB:Häser]] gefunden, dass jemand löblicherweise zwar die ganzen WS-Verweisungen zu den darin genannten Familienmitgliedern bereits erstellt hat, allerdings entspechen die Lemmata nicht den Vorgaben des [https://de.wikisource.org/wiki/ADB:Register/H Registers] und der Auflistung in den [https://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:ADB-Werkstatt/BKL_Kopiervorlagen/3 BKL-Kopiervorlagen], wo sie alle "Haeser" geschrieben sind, sondern sie wurden mit der abweichenden Schreibweise "Häser" angelegt. Das widerspricht zum einen den ER, zum anderen sind die Verlinkungen im Register und in den BKL-Kopiervorlagen deshalb noch rot anstelle von blau, obwohl die WS-Verweisungen schon existieren. Sollte das nicht im Sinne der ER und in Übereinstimmung mit der Schreibweise in den Registereinträgen korrigiert werden? Ich kann das gerne tun, möchte aber vorher grünes Licht dafür. Viele Grüße, --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 15:11, 19. Aug. 2018 (CEST) : Hallo, Ayyur, :habe schon mit Freude bemerkt, dass du dich dieser Verlinkungen mit Ausdauer annimmst. Warum die vorbereiteten Einträge mit ae statt ä erstellt wurden, kann ich nicht erklären. Wenn du die Haeser stillschweigend in Häser umschreibst, ist das sicher o.k.; zum einen sind sie dann richtig angelegt und zum andern widerspricht dies - da neu angelegt - auch nicht den ER, da die Verweisungen ja eben nur vorbereitet - und nicht im Rahmen der E-ADB bereits angelegt wurden. Die ER beziehen sich - nach meiner Meinung nur auf die laufende Artikelfolge der einzelnen Bände, die seinerzeit eben teilweise nicht entsprechend der gedruckten Vorlage benannt wurden (aus welchen Gründen auch immer). Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 17:02, 19. Aug. 2018 (CEST) ::Ok, so kann man es natürlich auch machen, dass man die Register und BKL-Kopiervorlagen umschreibt, so dass sie zu den bereits angelegten Artikeln passen. Mich würde mal interessieren, wo diese Registerzusammenstellungen und BKL-Vorlagen eigentlich herkommen. Wurde das mit einem Bot gemacht (wie sollte das gehen?), oder hat da jemand manuell gearbeitet? Vor allem wenn ich solche Einträge finde, wie bei [[ADB:Häfeli, Johann Kaspar]], wo ein Link nur auf die Erwähnung "ein gleichnamiger Sohn" bereits vorbereitet war. Das muss ja jemand sehr bewusst durchgelesen haben, aber dann auch die ganzen Bände von vorne bis hinten. Und wie wurden dann die Verweise aus den Sammelartikeln erstellt, d.h. wie wurden die Lemmata definiert (Häser/Haeser), wie wurde entschieden, ob eine Erwähnung in einem ADB-Artikel einen neuen Registereintrag erhält oder nicht (es gibt nicht für alle Häser einen eigenen Registerverweis), usw.? ::Ja, ich habe mich mal umgesehen, was neben dem Korrekturlesen noch zu tun ist, denn das kann auf die Dauer auch anstrengend sein. Ich will dabei nicht abstumpfen, sonst wird man nachlässig. Da das Thema mit den Sammelartikeln in einem Artikel, den ich korrekturgelesen habe, mal konkret vorkam und ich auf die entsprechenden Hinweise in den ER gestoßen bin, habe ich mir das mal näher angesehen. Gruß, --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 09:29, 20. Aug. 2018 (CEST) :::Wie diese „BKL-Kopiervorlagen“ entstanden sind, steht oder stand mal in der ADB-Disku oder Werkstatt. Vielleicht fragst du mal bei [[Benutzer:Paulis]] nach, die das auch technisch erläutern könnte. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 14:35, 20. Aug. 2018 (CEST) == [[Gustav Mayer (Historiker)]] == Hi Hvs50, könntest du eventuell bei Gelegenheit [[Gustav Mayer (Historiker)]] in die ADB-Autorenvorlage einpflegen? VG --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 19:42, 31. Aug. 2018 (CEST) : vielleicht wäre es auch anders gegangen, aber ich habe mal die - in WS wegen "Einmaligkeit" des Namens unnötige - Erweiterung des Namens um den „Beruf“ übernommen. Jetzt muss halt ein Befugter die andere Kategorie löschen. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 00:59, 1. Sep. 2018 (CEST) ::Ich danke dir! SLA ist gestellt. --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 21:25, 1. Sep. 2018 (CEST) == [[ADB:Heydebrand und der Lase, Heinrich von]] == Hallo Hvs50, ich habe in der Artikelhistorie gesehen, dass Du 2016 für den Artikel [[ADB:Heydebrand und der Lasa, Tassilo von]] eine Verschiebung eingerichtet hast von dem zuvor fehlerhaft geschriebenen Lemma "... und der Lase". Das Gleiche müsste jetzt auch noch für den im Betreff genannten Sekundär-Artikel gemacht werden - mit allen notwendigen weiteren Aktionen (Eintrag im Register und wo sonst noch überall...). Ich möchte von solchen Verschiebungen lieber die Finger lassen. Kannst Du bitte mal danach schauen, der Inhalt des Heinrich-Artikels müsste dann auch noch textlich angepasst werden. Viele Grüße, --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 10:37, 18. Sep. 2018 (CEST) :: Erledigt. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 17:11, 14. Okt. 2018 (CEST) == [[Index:Hogarth erklärt von Lichtenberg (Kottenkamp Stuttgart 1840).pdf|Lichtenberg und Hogarth]] == Hallo Hvs50, in der GBS-Datei zum Lichtenberg fehlen einige Seiten, damit verschiebt sich der Index. Die fehlenden Seiten kann ich vom eigenen Buch ergänzen, aber leider stimmen einige von Dir angelegten Seiten nun nicht mehr. Ich werde diese der guten Ordnung halber löschen müssen, sorry, die Inhalte bleiben aber erhalten, ich lege die passenden Seiten wieder an. Leider bist Du dann aber in der Versionsgeschichte raus. Ich hoffe, Du siehst mir den Lapsus nach. Danke. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 16:12, 14. Okt. 2018 (CEST) : Hallo, A. Wagner - das werde ich überleben. Ich wollte dir eigentlich ohnehin noch vorschlagen, die Paginierung im Index mit der tatsächlichen zu koordinieren indem vor allem die zahlreichen Leer-Seiten nach den Zwischentiteln und vor den Bildern einfach mit „a“, „b“ etc. aus der fortlaufenden Zählung genommen werden? Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 16:34, 14. Okt. 2018 (CEST) Die gegenwärtige Zählung entspricht weder der Numerierung der Scans nach Commons noch der Paginierung im Druck, ich halte das für unglücklich, jedenfalls aber für unnötig. ::Darüber habe ich auch schon nachgedacht, das ist aber eine Menge Arbeit. Da müsste dann praktisch jede Seite einzeln im Index aufgeführt werden, oder? --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 17:18, 14. Okt. 2018 (CEST) ::: Schon, aber es wäre nachhaltiger. Ich übernehme gerne eine Hälfte des ersten Bandes (notfalls auch mehr); such dir aus, wo ich anfangen soll. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 17:39, 14. Okt. 2018 (CEST) ::::Die Sache ist erstmal wieder auf den Stand der Dinge gebracht. Vielleicht reicht es ja, die Seitenzahl in der Fußzeile händisch zu korrigieren, was meinst Du? Das begrenzt den Aufwand.--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 18:24, 14. Okt. 2018 (CEST) :::Ich habe es zwar noch nicht ausprobiert, aber die Änderung in der Fußzeile könnte vielleicht dazu führen, dass beim Aufruf über die Zitierempfehlung z. B. nicht die Seite 701/664 bzw. 590 erscheint, sondern die Seite 627/590 bzw. 530 ? --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 03:18, 15. Okt. 2018 (CEST) ::::Hallo Hvs50, ich denke, wir sollten das Ganze lassen, wie es ist. Die Vorsatzblätter vor den Abbildungen tragen auch keine Seitenzahlen, und im Inhaltsverzeichnis wird den Abbildungen Seitenzahlen zugewiesen, die nicht stimmen. Die waren sich damals auch nicht einig. Mit unseren Zahlen in der Fußzeile haben wir für das Projekt eine eindeutige Zuordnung jeder Seite, das ist aus meiner Sicht auch ein Wert an sich. Vielen Dank jedenfalls für Dein Engagement! Viele Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 18:37, 15. Okt. 2018 (CEST) == https://de.wikisource.org/wiki/Wikisource_Diskussion:Projekte#Mitglieder-Verzeichniss_der_Deutschen_Gesellschaft_der_Stadt_New-York_f%C3%BCr_1863 == Thank you for writing in English at [https://de.wikisource.org/wiki/Wikisource_Diskussion:Projekte#Mitglieder-Verzeichniss_der_Deutschen_Gesellschaft_der_Stadt_New-York_f%C3%BCr_1863]. I know we should write German here, but the fact is I don't know German and my Wikilink skills are not great. I feel like a total idiot here on German Wikisource. But I'm trying to make a '''reliable online list of the members of the German Society of the City of New York in 1863'''. Fraktur OCR is very unreliable for the quality of early (2008) Fraktur scans at archive.org, from what I've seen. Even current Tesseract is iffy right now for those documents. I am willing to type every single letter (I can figure out) of every word (I can figure out) in this membership list. But the fact is I can't figure out every letter, much less every word. I need help from kind people who know the German language. The German Society of NYC did A LOT to help German and other immigrants to NYC in 1863. Much of that history is not obvious now in English in the USA. Historical clarity and accuracy is best, I think. By the way, I do not live in or worship New York City, and I'm not German by ancestry, as far as I know. Can you maybe help explain this to others, in the German language? I do NOT want to cause any trouble. --[[Benutzer:Outlier59|Outlier59]] ([[Benutzer Diskussion:Outlier59|Diskussion]]) 06:06, 19. Feb. 2019 (CET) == [[Zedler:Mellopais]] == Hallo Hvs50, ich habe es bisher immer so gehandhabt, die Literaturangaben von dem Text zu trennen. In dem Fall würde sonst auch der fettgeschriebene Autorname mit dem Lemmanamen in einer Zeile stehen, was ich etwas verwirrend finde.--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 10:58, 11. Mär. 2019 (CET) : Hallo, [[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]], mir geht es genau anders herum: mich verwirrte der Absatz = es entsteht der Eindruck, Berchäus wäre ein weiterer Artikel. Aber wenn Du es anders haben möchtest, so werde ich das demnächst natürlich berücksichtigen. Anderer Vorschlag (genauso abweichend von der Quelle) wäre, die Literaturangabe etwas einzurücken. Aber bei so kurzem Text sieht beides etwas unglücklich aus. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 11:03, 11. Mär. 2019 (CET) == Beethoven Neunte == Lieber Hvs50,<br>Dank für die Fertiglesungen… Hast Du einen Wunsch, mit dem ich mich revanchieren könnte?<br>Viele Grüße von Deinem --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 20:03, 22. Apr. 2019 (CEST) : Ach, solche Kleinigkeiten mache ich doch gerne - aber vielleicht fällt mir später mal was ein ;-) Ich hoffe, es war wenigstens in Deinem Sinn, dass ich die redaktionellen Teile (Titel bei den Fortsetzungen bzw. "Schluß folgt" aus den ersten Teilen der Beiträge) bei der Zusammenstellung herausgenommen habe. Lieben Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 00:38, 23. Apr. 2019 (CEST) Ja, Danke, auf die Idee war ich nicht gekommen – ist ja viel schlanker. Bis bald, Dein --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 08:06, 23. Apr. 2019 (CEST) <br> Lieber Hvs50,<br>Du hast es fertiggelesen – ich Danke Dir sehr. Dein --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 09:34, 28. Apr. 2019 (CEST) == [[ADB:Hermann, Franz Jakob]] == Hallo Hvs50, ich habe eine Frage zu einer Schreibung im genannten Artikel. In der 11. Zeile ist das Wort "Volkshygieine" gedruckt. Ist das als Druckfehler zu werten oder ist das eine erlaubte Schreibung im 19. Jh.? Es könnte, obwohl heute nicht mehr gebräuchlich, aus einer Transkription des Griechischen ὑγιεινή ''hygieiné'' abgeleitet sein, dann wäre es sogar "korrekter" als unsere heutige Schreibweise. ;-) Gruß, --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 13:46, 8. Mai 2019 (CEST) : „Hygieine“ kommt bis Ende des 19. Jhd. häufiger vor. Wann genau von der "korrekteren" Schreibung zur vereinfachten Fassung übergegangen wurde, konnte ich nicht finden; jedenfalls war es in der ADB eher kein Druckfehler. Im Brockhaus habe ich in Bd 7 der 9. Auflage (1845) erstmals das Stichwort „Hygiastik oder Gesundheitslehre (hygieine)“ gefunden. In der 11. Auflage (1866) dann erstmals „Hygiène“ - also wohl als Übernahme aus dem Französischen. In der Fachsprache „Lehrbuch/Handbuch/System der Hygieine“ findet Google zwischen 1803 und 1893 zahlreiche deutsche Titel, vorher anscheinend nur griech. bzw. lateinische und einige französische. Seit 1886 gibt es die „Zeitschrift für Hygiene“. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 14:49, 8. Mai 2019 (CEST) :: Ergänzung: In der 12. Auflage (1877) kennt der Brockhaus wieder nur „Hygieine“; aber in der 13. (1884) lese ich: „'''Hygiēne''' oder ''Hygieine''“ ... :Danke für die Recherche. Wieder was gelernt... --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 15:18, 8. Mai 2019 (CEST) == Autoren-Formatierung == Hallo Hvs50, ich bin wieder auf etwas gestoßen: in dem Artikel [[ADB:Herzog, Marianus]] wird der Autor durch die automatische Formatierung mit <tt>P.</tt> ''Gabr. Meyer'' angezeigt. Das ist nicht richtig, denn wenn es die Schreibung in der ADB widerspiegeln soll, müsste es so aussehen: <tt>P.</tt> Gabr. ''Meyer'' (Vorname ist in der ADB nicht gesperrt). Das scheint auch überhaupt der einzige Artikel von diesem Autor zu sein. Ich weiß nicht, was Ihr für Übereinkünfte bezüglich der Autorenschreibweise habt, aber schau Dir das mal an und korrigiere es gegebenenfalls - ich weiß nicht, wo das geht. Viele Grüße, --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 16:33, 10. Mai 2019 (CEST) : Da hast Du aber wieder was gefunden - leider weiß ich aber (noch) nicht, wie der Normalsatz des Vornamens bei Sperrung des Nachnamens erreicht werden kann. Aber der „<tt>P</tt>. Gabr. Meyer.“ ist anscheinend ohnehin ein Schreibfehler, denn sonst firmiert er als „<tt>P</tt>. Gabriel Meier.“ oder nur als „Gabriel Meier.“ <em>Den</em> Teil habe ich mal geändert; damit dürfte auch die Rot-Auszeichnung weg sein. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 19:01, 10. Mai 2019 (CEST) :: Besonders elegant hat sich die „Deutsche Biographie“ aus der Affäre gezogen – guckstu [https://www.deutsche-biographie.de/pnd101103298.html hier]!! Man beachte auch die empfohlene Zitierweise. Das relativiert gewissermaßen unsere kleine Ungenauigkeit. ;-) ::: Auch bei „Gabriel Meier“, „Eduard Alberti“, „Joseph Kürschner“ wird der Vorname kursiv wiedergegeben - obwohl in der Vorlage nicht gesperrt gesetzt (Stichproben); der Satz der Vorlage soll also offenbar insoweit vernachlässigt werden. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 22:18, 10. Mai 2019 (CEST) == Bruderpflicht == Hallo Hvs50, nur um nicht in den Verdacht besonderer Nachlässigkeit zu geraten. Ich habe da heute morgen bewusst eine vorbereitende Zeichenersetzung ohne Korrektur vorgenommen. freundliche Grüsse. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 11:31, 11. Mai 2019 (CEST) : Eine „besondere“ – oder gar außerordentliche – Nachlässigkeit werde ich gerade bei dir nicht annehmen. frdl Gr --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 12:02, 11. Mai 2019 (CEST) : :-> --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 14:35, 11. Mai 2019 (CEST) == [[ADB:Krüger, Georg Wilhelm]] == Hallo Hvs50, im Artikel [[ADB:Krüger, Georg Wilhelm]] ist ein Gedicht eingefügt. In der Vorlage ist es klar erkennbar in einer kleineren Schriftgröße gedruckt als der restliche Text. Wird so etwas in der Transkription der ADB berücksichtigt? Wenn man das anstatt als <poem> so formatiert: <nowiki>{{Einzug2|10|96|''Dem trefflichen Darsteller des Orest.''}}</nowiki></br> <nowiki>{{Einzug2|12|96|Was der Dichter diesem Bande}}</nowiki></br> -- usw. erhält man das entsprechend der Vorlage so umgesetzt: {{Einzug2|10|96|''Dem trefflichen Darsteller des Orest.''}} {{Einzug2|12|96|Was der Dichter diesem Bande}} -- usw. Ist so etwas erwünscht? Soll ich das so machen? Gruß --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 10:38, 21. Mai 2019 (CEST) : In den ER steht, dass „zum Verständnis der Leser hilfreich(e)“ Formatierungen möglich sind. Bisher wurde davon anscheinend nur sehr zurückhaltend Gebrauch gemacht. Eine 1:1-Adaption der Typographie ist ja grundsätzlich nicht Sinn der Digitalisierung. Persönlich würde ich daher eine solche Differenzierung nicht für nötig oder auch nur wünschenswert halten, da die Verkleinerung doch ganz erheblich ist - aber, wenn es Dir besser zusagt: dass etwas dagegen spricht, habe ich nicht gefunden. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 11:01, 21. Mai 2019 (CEST) Wird nicht ohnehin bei „poem“ eigentlich schon von amts wegen eine etwas kleinere Type verwendet? ::Zitat: ''Eine 1:1-Adaption der Typographie ist ja grundsätzlich nicht Sinn der Digitalisierung.'' Ich habe bei vielen bereits digitalisierten Dokumenten gerade das Gegenteil gesehen, bei Überschriften, Fußnoten usw. wird das sehr oft angewendet, manchmal wird auch versucht, das generelle Erscheinungsbild eines Titelblattes möglichst dem Original nahekommen zu lassen, siehe z. B. [https://de.wikisource.org/wiki/Geschichte_Dithmarschens] oder [https://de.wikisource.org/wiki/Bemerkungen_zu_Gregor_von_Tours_kleineren_Schriften]. Deswegen habe ich danach gefragt. Bei der ADB ist da sicher von vornherein weniger Anlass vorhanden (im Ansatz vielleicht in der Vorrede zu Band 1 zu erkennen, ein Titelblatt scheint ja überhaupt nicht zu existieren, wer kümmert sich eigentlich darum?), was in entsprechender Weise umgesetzt werden könnte, aber ist es nicht ein Verlust an Information, den man ohne Not(!) in Kauf nimmt, wenn man es einfach unterdrückt oder ignoriert? Wer weiß denn schon, für wen eine solche Meta-Information interessant sein könnte? ::Ich konnte bei "poem" nicht erkennen, dass es anders aussieht, aber ich schaue es mir noch einmal an. --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 11:34, 21. Mai 2019 (CEST) P.S. Ich habe nochmal im Quelltext der Seite geschaut, "poem" scheint nur eine Einrückung um 30 px und eine Linksausrichtung zu bewirken. Eine pauschale Größenänderung könnte ja auch im Einzelfall unerwünscht sein. ::: Hast recht: keine Größenänderung bei poem. Auch mir gefällt die graphische Anpassung (vor allem von Titeln, Titelblättern etc.) an die Vorlage - und voreingestellt ist die Größenänderung bei Fußnoten (nicht nur in der ADB), sowie die Kursivsetzung der Autoren-Namen (in der ADB); es bleibt also Dir überlasen, ob Du es für dem Leser hilfreich hältst, wenn Titel und Text des eingeschobenen Gedichts entsprechend der Vorlage etwas verkleinert werden. Was die Titelblätter der 56 Bände angeht, so wurde eine Digitalisierung anscheinend bisher für entbehrlich gehalten. Da eine bandweise Wiedergabe wohl auch nicht angedacht ist, scheint mir dies vertretbar. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 12:02, 21. Mai 2019 (CEST) ::Ich hatte auch nicht an ein Titelblatt pro Einzelband gedacht, sondern etwas für die Startseite des Projekts, aber ich habe es bei anderen "Größeren Werken" auch nicht gesehen, dass man das dort irgendwie berücksichtigt hätte. Gruß --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 12:13, 21. Mai 2019 (CEST) ::: Beim Projekt [[Württembergische Oberamtsbeschreibungen]] sind die Titelblätter ebenfalls erfasst. Man kann also e-books für jeden Band generieren. Bei der ADB ist das eher nicht sinnvoll; deshalb ist wohl auch auf die - in einer Reihe von ADB-Bänden vorhandenen - Einzel-Register sowie auf die Transkription des Registerbandes (56) (bisher) verzichtet worden. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 12:28, 21. Mai 2019 (CEST) == "Doppelt-Fraktur" == Hallo Hvs50, im Artikel [[ADB:Schüchlin, Hans]] habe ich eine merkwürdige Sache gefunden, die ich so noch nirgendwo in den ADB-Artikeln gesehen habe. Innerhalb des Fraktur gesetzen Artikels wird eine archaischer wirkende Frakturtype verwendet, um einen antiken Text wiederzugeben (beginnt Mitte der 5. Zeile auf S. 642 bis Anfang der 7. Zeile). Es kommen darin auch mit Überstrich versehene Buchstaben vor. In den ER zur ADB habe ich keine Anleitungen zur Umschrift solcher Spezialitäten gefunden. Eigentlich ist das "Fraktur innerhalb der Fraktur" und müsste mit Fraktur wiedergegeben werden (oder irgendeinem besonderen Font, Kursiv und Antiqua sind ja schon anderweitig verwendet und kommen nicht mehr in Frage). Aber im Ernst, gab es so etwas Ähnliches schon woanders? Wie soll man das umsetzen? Einfach nur in "normaler Schrift" ist eigentlich ein Verlust an in der Vorlage enthaltener Information, ich fände das Schade. Ich habe die Überstriche eingefügt, sieht in meinem Browser nicht schön aus, aber ist immerhin authentisch. Irgendwelche Vorschläge? --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 22:15, 28. Aug. 2019 (CEST) : Hallo, Ayyur, eine typographische Darstellung scheint mir mit unsern Mitteln weder möglich, noch gewollt. Ich glaube mich zu entsinnen, dass solche Überstriche, die nach damaligem Brauch wohl Abkürzungen anzeigen, möglichst aufgelöst werden, wobei mir (vor 10 Jahren) bei der Erstkorrektur wohl einige Fehler unterlaufen sind; „Dom̄i“ hätte z. B. besser als „Domini“ entzerrt werden sollen. Die Deutsche Biografie hat es bei den Überstrichen gelassen, war aber trotzdem nicht fehlerfrei bei der Übertragung in Antiqua. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 23:46, 28. Aug. 2019 (CEST) : [[Deß guten Geldes Grabschrifft|Hier]] habe ich eine eventuell verwendbare Editionsrichtlinie gefunden. Für die Vokale habe ich mal probehalber die vorhandenen Sonderzeichen eingesetzt (ā,ē,ō); das verhindert zumindest den unschönen Größenunterschied. Aber für „m“ und „n“ fiele mir nur ein, es als „Domini“ bzw. „und“ aufzulösen. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 00:47, 29. Aug. 2019 (CEST) ::Man kann sich zwar an die ER von anderen Projekten (Dokumente aus dem 15./16. Jahrhundert) anlehnen. Ich habe dort auch gesehen, dass die Überstriche oft aufgelöst werden. Das ist dann dort aber eine durchgängige Sache für das ganze Dokument, also keine Sache, die an einer bestimmten Stelle gezielt auftritt. Es war zu der Zeit einfach eine orthographische Variante, so im Sinne von: Wenn ein verdoppeltes n in einem Wort vorkommt, spare ich eines ein und markiere das mit Überstrich. Im Umkehrschluss kann man das aber ebenso durchgängig auch wieder rückgängig machen! Hier in unserem Fall ist es eine einmalige typographische Besonderheit. Deswegen bin ich hier etwas zwiespältig, weil eine Auflösung bedeuten würde, dass man in der Umschrift diese Besonderheit einfach auslöscht. Es ist ja schon ein Verlust, dass man den alternativen schnörkeligen Frakturfont nicht adäquat wiedergeben kann. ::Aber mal davon abgesehen, Du hast doch in Deinem Posting oben schon einen überstrichenen m verwendet. Ich weiß nicht, wie Du das gemacht hast. Ich habe gestern nicht danach gesucht, aber heute nach etwas Suche habe ich es gefunden: Es gibt die Unicode Zeichen 0304 ("Combining Macron") und 0305 ("Combining Overline"), das ist doch genau das, was hier in Frage kommt. Ohh, ich sehe gerade, Du bist mir zuvorgekommen... ;-) Gruß, --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 10:24, 29. Aug. 2019 (CEST) ::: Das m mit kurzem Überstrich (ist wohl m mit 0305) habe ich schlicht aus der deutschen Biographie geklaut ;-) es gefällt mir aber nicht wirklich; die Suche nach einem längeren Überstrich war bisher erfolglos. Wenn Du es so einbauen willst, es fügt sich jedenfalls recht gut in den Text ein. Wer übrigens typographische Besonderheiten schätzt, wird ohnehin eher zum Original oder zu dessen scan greifen. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 10:39, 29. Aug. 2019 (CEST) ::::Nein, das 0304 ist kurz und das 0305 ist lang. Ich mache das noch fertig im Artikel. --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 10:43, 29. Aug. 2019 (CEST) ::: Prima, so ist gut erkennbar, dass im Original eine andere Schrift verwendet wurde. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 11:50, 29. Aug. 2019 (CEST) == Brille == Dafür siehst Du "M"s, die mir entgehen ... --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 13:28, 3. Sep. 2019 (CEST) == Community Insights Survey == <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"> '''Teile deine Erfahrungen in dieser Umfrage''' Hallo {{PAGENAME}}, Die Wikimedia-Stiftung möchte dich zu deiner Erfahrung mit {{SITENAME}} und Wikimedia befragen. Diese Umfrage soll zeigen, wie gut die Stiftung deine Arbeit im Wiki unterstützt, und wie wir dies künftig verändern oder verbessern können. Was du uns mitteilst, wird die laufende und künftige Arbeit der Wikimedia-Stiftung direkt beeinflussen. Bitte nimm dir 15 - 25 Minuten, um '''[https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_0pSrrkJAKVRXPpj?Target=CI2019List(other,act5) die Fragen zu beantworten]'''. Es gibt sie in mehreren Sprachen. Diese Umfrage wird bei einem Dienstleister gehostet und unterliegt [https://foundation.wikimedia.org/wiki/Community_Insights_2019_Survey_Privacy_Statement dieser Datenschutzerklärung] (in englischer Sprache). Weitere Informationen zu diesem Projekt sind [[m:Community Insights/Frequent questions|hier zu finden]]. [mailto:surveys@wikimedia.org Sende uns eine E-Mail,] wenn du Fragen hast, oder wenn du keine Anfragen zu dieser Umfrage mehr bekommen willst. Viele Grüße </div> [[User:RMaung (WMF)|RMaung (WMF)]] 16:34, 9. Sep. 2019 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:RMaung (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=CI2019List(other,act5)&oldid=19352874 --> == ADB Fusszeile == Hallo, [[User:Hvs50|Hvs50]]. Wie komme ich in ADB-Artikeln in die Fusszeile? Sieht bei mir anders aus wie andere Artikel, der "Handy"-Knopf fehlt. Wird [[Diskussion:ADB:Weyrother, Franz von|hier]] resp. auf dessen Vorderseite benötigt. Danke. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 08:05, 13. Sep. 2019 (CEST) : Hallo, [[User:Maasikaru|Maasikaru]]. Ich nehme mal an, du möchtest eine „Anmerkung (Wikisource)“ mit dem richtigen Vatersnamen Weyrothers einsetzen? Ich versuche es mal – sieh zu und staune! – Es gibt wohl noch eine andere Schreibweise, mit CRef (aber ich hab’ mich nun mal an was anderes gewöhnt) Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 11:58, 13. Sep. 2019 (CEST) :: Oh, eben geht mir auf, dass im Gegensatz zu PR2-Projekten die Bearbeitung der Fusszeile wohl anders gelöst ist. Da kann ich dir leider nicht weiterhelfen. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 13:26, 13. Sep. 2019 (CEST) ::: Ja, darum ging's. Danke für <s>Deinen Versuch</s> Deine Massnahme. Freundliche Grüsse. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 20:09, 13. Sep. 2019 (CEST) == Reminder: Community Insights Survey == <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"> '''Teile deine Erfahrungen in dieser Umfrage''' Hallo {{PAGENAME}}, Vor einigen Wochen hatten wir dich zu der Umfrage „Einblicke in die Gemeinschaft“ eingeladen. Das ist die jährliche Umfrage der Wikimedia-Stiftung in unseren weltweiten Gemeinschaften. Wir möchten erfahren, wie gut wir deine Arbeit im Wiki unterstützen. Wir haben 10% unserer Teilnahmevorgabe erreicht. Wenn du noch nicht teilgenommen hast, kannst du uns helfen, das Ziel zu erreichen! '''Deine Stimme ist für uns wichtig.''' Bitte nimm dir 15 - 25 Minuten, um '''[https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_0pSrrkJAKVRXPpj?Target=CI2019List(other,act5) die Fragen zu beantworten]'''. Es gibt sie in mehreren Sprachen. Diese Umfrage wird bei einem Dienstleister gehostet und unterliegt [https://foundation.wikimedia.org/wiki/Community_Insights_2019_Survey_Privacy_Statement dieser Datenschutzerklärung] (in englischer Sprache). Weitere Informationen zu diesem Projekt sind [[m:Community Insights/Frequent questions|hier zu finden]]. [mailto:surveys@wikimedia.org Sende uns eine E-Mail,] wenn du Fragen hast, oder wenn du keine Anfragen zu dieser Umfrage mehr bekommen willst. Viele Grüße </div> [[User:RMaung (WMF)|RMaung (WMF)]] 21:13, 20. Sep. 2019 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:RMaung (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=CI2019List(other,act5)&oldid=19395141 --> == Reminder: Community Insights Survey == <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"> '''Teile deine Erfahrungen in dieser Umfrage''' Hallo {{PAGENAME}}, Vor einigen Wochen hatten wir dich zu der Umfrage „Einblicke in die Gemeinschaft“ eingeladen. Das ist die jährliche Umfrage der Wikimedia-Stiftung in unseren weltweiten Gemeinschaften. Wir möchten erfahren, wie gut wir deine Arbeit im Wiki unterstützen. Wir haben 30% unserer Teilnahmevorgabe erreicht. Wenn du noch nicht teilgenommen hast, kannst du uns helfen, das Ziel zu erreichen! Deine Stimme ist für uns wichtig. Bitte nimm dir 15 - 25 Minuten, um '''[https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_0pSrrkJAKVRXPpj?Target=CI2019List(other,act5) die Fragen zu beantworten]'''. Es gibt sie in mehreren Sprachen. Diese Umfrage wird bei einem Dienstleister gehostet und unterliegt [https://foundation.wikimedia.org/wiki/Community_Insights_2019_Survey_Privacy_Statement dieser Datenschutzerklärung] (in englischer Sprache). Weitere Informationen zu diesem Projekt sind [[m:Community Insights/Frequent questions|hier zu finden]]. [mailto:surveys@wikimedia.org Sende uns eine E-Mail,] wenn du Fragen hast, oder wenn du keine Anfragen zu dieser Umfrage mehr bekommen willst. Viele Grüße </div> [[User:RMaung (WMF)|RMaung (WMF)]] 19:04, 4. Okt. 2019 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:RMaung (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=CI2019List(other,act5)&oldid=19435548 --> == [[ADB:Marx, Lothar Franz Philipp]] == Hallo Hvs50, ich bin beim Korrekturlesen auf ein merkwürdiges Wort gestoßen. In der 12. Zeile des Artikels steht "Mitgercanoniker". Ein solches Wort scheint es nicht zu geben, aber vielleicht kannst Du irgendeinen Beleg dafür finden. Es scheint mir ein Druckfehler zu sein, aber wie soll man das behandeln? Unkommentiert stehenlassen oder in einer Fußnote markieren? Aber wie? Was könnte das fehlerfreie Wort sein? Viele Grüße, --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 14:12, 19. Dez. 2019 (CET) : Hallo, Ayyur, keine Ahnung, ich halte das für einen Satzfehler (statt „Mitcanoniker“, oder „Mitbrüder Canoniker“). Ich habe es (damals) so stehen lassen, ohne eine „Anmerkung (WS)“, weil ich bei (Felder-)Waitzenegger, Bd 3, S. 312 ff, den Weis als Quelle angab, nichts Erhellendes dazu fand. Und nur ein Fragezeichen in die Anmerkung setzen, schien mir zu wenig. Frohes Fest! --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 16:58, 19. Dez. 2019 (CET) == ADB-Autor J. E. Heß == Hallo Hvs50, beim Korrekturlesen des Artikels [[ADB:Obentraut, Hans Michael Elias von]] bin ich auf einen falschen Autoreneintrag "Richard Heß" gestoßen, den ich korrigiert habe zu "J. E. Heß", wie es auch in der Vorlage steht. Dieser Autor "Johann Eduard Heß" scheint noch keinen Eintrag als Autor der ADB zu besitzen. Ich weiß auch nicht, ob er noch andere Artikel der ADB geschrieben hat, sieht aber nicht so aus. Im Internet findet man ihn auch als Autor einer Biographie über Gottfried Heinrich Graf zu Pappenheim von 1855, er scheint also existiert zu haben (soll heißen: kein Falscheintrag in der ADB). Kannst du Dich bitte darum kümmern, dass dieser Autor einen Verweis und einen Eintrag in der Liste der Autoren erhält? Viele Grüße, --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 12:38, 14. Jan. 2020 (CET) :: Danke für deine Aufmerksamkeit - mir sind die Vornamen dieses „Heß“ bei der Erstkorrektur glatt „entfallen“. Autorenseite ist angelegt und mit den zwei (bekannten) Werken dieses „Eisenbahndirektors“ bestückt. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 13:39, 14. Jan. 2020 (CET) :::Super. Aber irgendetwas stimmt noch nicht. Auf der Seite https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Kategorie:ADB:Autoren&from=H wird er unten allein unter einer neuen Überschrift einsortiert, und auf der Seite [[ADB:Autor:Johann Eduard Heß]] fehlt der Artikel von ihm, die jeweiligen Artikel werden bei den anderen Autoren auf diesen Seiten immer unten angezeigt. Ich vermute mal, irgendwas stimmt noch nicht mit den Kategorien, aber das ist sehr unübersichtlich. Kannst du nochmal danach sehen? Gruß, --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 11:00, 15. Jan. 2020 (CET) :O je = das mache ich inzwischen so selten, dass mir wohl ein Fehler unterlaufen ist. Ich hoffe, jetzt passt's. Allerdings gibt es im Katalog der DNB drei verschiedene GND für (wahrscheinlich ein und dieselbe Person). Ich habe mal die des „Baumeisters“ genommen, da Heß sich ja selbst als „Baurat und Eisenbahndirektor“ bezeichnet. Dort ist auch allein ein Geburtsjahr angegeben. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 12:12, 15. Jan. 2020 (CET) ::„ADB:Autor:Johann Eduard Heß“ sollte besser gelöscht werden. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 12:25, 15. Jan. 2020 (CET) == [[ADB:Poliander, Johann]] == Hallo Hvs50, bei [[ADB:Poliander, Johann]] gibt es noch einen Druckfehler. Ziemlich am Ende des Artikels steht: "… eine Bearbeitung des 103. Psalms auf Anregung des Herzogs Albrechts 1530 gedichtet, …". Da ist beim "Herzogs Albrechts" eines der "s" zuviel. Da ich mich schon einmal bei der intuitiven Korrektur von so etwas ähnlichem blamiert habe, möchte ich es einer Zweitmeinung überlassen, das zu korrigieren. Mal sehen, ob ich es dann doch richtig gemacht hätte. ;-) Kannst Du das bitte im Artikel bearbeiten? Gruß, --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 11:58, 17. Jan. 2020 (CET) : Hallo, Ayyur, vielen Dank für Dein Vertrauen. Blamiert hast Du Dich sicher nicht. Jedenfalls hast Du hier wohl recht, dass der doppelte Genitiv nicht lege artis ist (weiter oben im Artikel stehts auch „richtig“). Aber als „Druck- oder Satzfehler“ wird man dies nicht ansehen können. Deshalb meine ich, dass eine Verbesserung auch nicht angezeigt ist; wie wir auch beim Zedler nicht das damalige Deutsch verbessern oder uns etwa für damals richtig erscheinende Formen nachempfinden, sondern den gedruckten Text abbilden, so gilt dies generell m. E. auch bei den ADB-Autoren = nur ganz offensichtliche Fehler, wie Zahlendreher bei Daten, falsche Typen („nnd“ statt „und“) unbeabsichtigte Namens-Verschreibungen oder ähnliches dürfen (mit Einzelnachweis) korrigiert werden. Ich habe also den Text entsprechend der Vorlage gelassen, frdl Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 12:55, 17. Jan. 2020 (CET) ::Das ist ja kein Thema, dass wir den alten Sprach- oder Grammatikgebrauch nicht "verbessern" wollen, das liegt mir fern. Hier in dem Fall bin ich allerdings im Zweifel, ob das beabsichtigt oder unbeabsichtigt ist. Aber ich lasse das gerne auf sich beruhen. Gruß, --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 13:38, 17. Jan. 2020 (CET) == sections == Hallo Hvs50, warum setzt du eigentlich Leerzeilen nach den öffnenden section-Tags? Das ergibt auf den Einzelseiten jedes Mal eine Leerzeile, die da nicht hingehört, und was bei der HTML-Artikel-Zusammensetzung passiert, ist auch immer mal wieder eine Überraschung (vgl. dazu z. B. die abgehackten Zeilen im letzten Absatz bei zeilenweiser Transkription). VG --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 17:23, 16. Feb. 2020 (CET) :: Hallo, Dorades, dass ich Leerzeilen nach öffnenden section-Tags setze, ist mir bisher nicht störend aufgefallen. Ich werde aber zukünftig mal drauf achten. Vielen Dank für den Hinweis. Der Zeilen-Umbruch nach dem tag (wie ich es mir angewöhnt habe, um die Formatierung besser kenntlich zu machen) führt m. E. nicht zu einer Leerzeile. frdl Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 18:07, 16. Feb. 2020 (CET) :::Schau mal [[Seite:Die Gartenlaube (1869) 025.jpg|hier]], die Leerzeile ist meiner Meinung nach gut zu erkennen. VG --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 18:23, 16. Feb. 2020 (CET) ::::Auf dieser Seite habe ich m. E. die Linie eingefügt. Dass vor und nach der Linie ein Abstand ist, entspricht der Vorlage. Was ist daran falsch? Die Absetzung des sec-Tags am Anfang führt nicht zu einer Leerzeile. FG --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 09:45, 17. Feb. 2020 (CET) :::::Was ich meine, ist [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite%3ADie_Gartenlaube_%281869%29_025.jpg&type=revision&diff=3610585&oldid=3415451 dieser Edit], bei dem nach <nowiki><section begin=1 /></nowiki> ein Zeilenumbruch eingefügt wurde, den ich dann auch entsprechend angezeigt bekomme. Wird er bei dir eventuell nicht angezeigt? VG --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 14:05, 17. Feb. 2020 (CET) ::O.K. Nach meiner Einschätzung macht es im Ergebnis keinen Unterschied. Ich habe den Zeilenumbruch nach dem genannten tag entfernt. Mir scheint es einfach übersichtlicher, z. B. die tags section und poem in eine eigene Zeile zu verlegen, wenn es sich anbietet; falsch scheint mir das nicht zu sein. FG --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 14:50, 17. Feb. 2020 (CET) :::Falsch würde ich es auch nicht nennen, aber korrekter wäre es meiner Meinung nach schon ohne Umbruch, den man im Ergebnis auf den Einzelseiten ja auch sieht. Eigentlich will ich keine Diskussionen um solche Kleinigkeiten führen :-), zumal Übersichtlichkeit natürlich auch ein Argument ist, aber da es um tausende Seiten geht, wollte ich wenigstens mal nach dem Grund dafür fragen. Mir geht es nicht darum, mich in Formatierungsfragen durchzusetzen (denn da liegen wir ja häufiger etwas auseinander), ich denke, wir machen es beide unterschiedlich, weil wir es für richtig halten. VG --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 00:09, 18. Feb. 2020 (CET) == [[Wilhelm Schmidt]] == Hi Hvs50, obigen ADB-Autoren habe ich gerade angelegt, wäre toll, wenn du dich um entsprechende Verknüpfung kümmern könntest. VG --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 21:05, 21. Feb. 2020 (CET) : Spricht was dagegen, den Artikel nach „Wilhelm Schmidt (Kunsthistoriker)“ zu schieben? Würde die Verknüpfung vereinfachen, und wäre vielleicht nicht sinnlos, auch wenn es zur Zeit bei WS keinen der gefühlt 150 anderen Wilhelm Schmidts gibt. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 22:32, 21. Feb. 2020 (CET) ::Von mir aus spricht nichts dagegen. --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 22:33, 21. Feb. 2020 (CET) ::: O.K. aber ich probier noch was anderes. Dauert nur ein bißchen. FG --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 22:35, 21. Feb. 2020 (CET) : Erledigt, schönes Wochenende! --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 22:46, 21. Feb. 2020 (CET) ::Ich danke dir vielmals, dir auch! --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 23:37, 21. Feb. 2020 (CET) == 1869 == Kann ich von hinten anfangen, oder willst du die 4 Seiten alleine machen? Grüße --[[Benutzer:joergens.mi|<span style="color:#007700">Jörgens.Mi</span>]] [[Benutzer Diskussion:joergens.mi|<span style="color:#007744"> <sup>Talk</sup></span>]] 16:20, 30. Mär. 2020 (CEST) :: Kannst gerne von hinten dich heranarbeiten. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 16:28, 30. Mär. 2020 (CEST) == [[Seite:Die Gartenlaube (1866) 248.jpg]] == Hallo [[Benutzer:Hvs50|Hvs50]]. Schau Dir bitte den Rest des Artikels [[Das Herz der Handelswelt]] an. Fremdsprachige Bezeichnungen werden durchgängig, wie eigentlich immer in der Gartenlaube, in antiqua gesetzt. Dass das hier unterblieben ist, ist ein Fehler im Drucksatz. freundliche Grüsse. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 20:11, 18. Apr. 2020 (CEST) : Hallo, [[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]], eine „Berichtigung“ von Druck- oder Satzfehlern in einem 150 Jahre alten Text sollte bei Wikisource die absolute Ausnahme sein und in der Regel nur dann erfolgen, wenn dadurch das Verständniß des Textes verbessert wird. Für den Satz von französischen, italienischen oder auch englischen Begriffen und Citaten in Antiqua habe ich in der Gartenlaube keine consistente Regel feststellen können. Das wechselt von Artikel zu Artikel und manchmal auch im gleichen Text; in der Mitte von Absatz 2 der Seite 248, steht zum Beispiel auch: Banking Department, ein offenbares englisches Fremdwort, in Fraktur, das auf der vorhergehenden Seite zweimal in Antiqua und davon einmal zusätzlich in Anführungszeichen gesetzt ist. Was sich der Schreiber des Artikels gedacht hat - und warum er diese Begriffe nicht consistent schreibt oder schreiben lässt, wie man es von ihm heute erwarten würde? werden wir nicht erfahren, und schon gar nicht dadurch, daß wir seine vermeintlichen Fehler (und dann noch versteckt) berichtigen; abgesehen davon ist deine Vermuthung, es handele sich um einen Satzfehler, gerade wegen der Nicht-Verwendung von Antiqua auch bei einem weiteren Wort der Seite 248, sicher nicht ganz von der Hand zu weisen ist. Freundlichen Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 08:32, 19. Apr. 2020 (CEST) ::Einigen wir uns auf Uneinigkeit und lassen wir das so stehen, wie Du es für richtig hältst. Ob der "Schreiber" das vorgegeben hat, wage ich zu bezweifeln, ich sehe da eher einen verschwitzten Setzer und ein unaufmerksames Lektorat. Für mich ist antiqua in diesen Fällen so regelmässig, dass ich schon stutze, wenn ich es anders sehe. Und die Gartenlaube ist nun wirklich kein bibliophiler Schöndruck, dessen typographischer Gestaltung wir immer genauestens folgen. Aber <tt>tant pis</tt>. Schönen Sonntag. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 08:52, 19. Apr. 2020 (CEST) == [[Seite:De Kunstdenkmäler Baden 6 300.jpg]] == Danke für die"Voreinstellung" des Bildes. Nun bin ich kein Neuling bei Commons, war aber dann doch etwas verwirrt mit der beim Seitenbild verwendeten Vorlage, die mir hierr unpassend erschien. Ich habe dort den Lizenzkram etwas anders ausgefüllt. Wenn du da noch einen Blick hinwerfen könntest… --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] ([[Benutzer Diskussion:Matthiasb|Diskussion]]) 06:39, 3. Mai 2020 (CEST) : Hallo, [[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]. Sieht doch prima aus! - ich habe aber - da die Tafel XVIII in der gedruckten Ausgabe auch deutlich kleiner ist als sonstige ganzseitige Bilder - mal statt 500 hier 400 px eingesetzt und ausserdem entsprechend der Vorlage den Abstand des Textes zum Bild etwas ausgedehnt. Falls es deinen Vorstellungen nicht entspricht, steht einer Änderung durch dich ja nichts im Wege. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 11:44, 3. Mai 2020 (CEST) : By the way -> für mich ist nicht nachvollziehbar, warum die Jahres- und Seitenzahlen in den „Kunstdenkmälern ...“ gesperrt gesetzt werden. Mein Eindruck ist, dass etwa gesperrt erscheinende Ziffern, z.B. auf der obigen S. 300, nur wegen des Blocksatzes etwas auseinandergezogen sind. Auch die Devise auf S. 302 ist selbst bei gutem Willen nur zum Teil (avorum) als gesperrt anzusehen. Gibt es da eine Konvention, die ich übersehen habe? --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 12:15, 3. Mai 2020 (CEST) ::Ich hatte sie gesperrt, weil ich auf einer anderen Seite desselben Textes gesehen habe, daß sie gesperrt wurden. Beim (vergeblichen) Versuch, diese wiederzufinden, fand ich, analog zum Vorführeffekt, natürlich nur Seiten, wo sie als nicht gesperrt formatiert wurden. ;-) Als Wikisourceneuling stelle ich halt Fragen, die andere vielleicht nicht mehr stellen. Grüße --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] ([[Benutzer Diskussion:Matthiasb|Diskussion]]) 16:28, 4. Mai 2020 (CEST) == Gartenlaubenartikel == Hallo Hvs50, herzlichen Dank für die Nachformatierung meiner ersten Bearbeitungen! Wo kann ich denn die Regeln dafür nachlesen? -- [[Benutzer:Matthias.Wolf|Matthias.Wolf]] ([[Benutzer Diskussion:Matthias.Wolf|Diskussion]]) 13:28, 17. Jun. 2020 (CEST) : Hallo, Matthias, ich hoffe Dich nicht verärgert zu haben. Die kleinen Korrekturen an Deinen Zweitkorrekturen betrafen vor allem die in den Editionsrichtlinien vorgesehene Kursivsetzung von gesperrtem Satz in den Titeln und die größere Darstellung der Titel, entsprechend Vorlage. Ich glaube, das findet sich auch irgendwo in den ER. Die Worte „Zur Beachtung“ sind im Original in antiqua - und Kursiv; das ohnehin linksbündige Datum bedarf keiner entsprechenden Auszeichnung, deshalb habe ich nur einen erzwungenen Zeilenwechsel gesetzt; um den Verlagsnamen in der Zeile des Datums zu halten, setzte ich statt „right“ ein „zr“ und damit nicht ganz an den rechten Rand gerückt wird, ist ein Abstand eingegeben. Letzteres habe ich, weil es mir schlüssig erscheint von irgendeinem anderen Bearbeiter übernommen. Ob es auch in den ER verankert wurde, weiß ich nicht. Durch „line“/„Linie“ wird ein nur sehr kurzer Strich erzeugt. Daher ist (bei Artikelwechsel) eher ein doppelt so langer Strich „hübscher“; manche Bearbeiter berücksichtigen diese Striche aber auch gar nicht (oder an Stellen, wo sie in der Vorlage nicht stehen ;-) Frdl. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 15:43, 17. Jun. 2020 (CEST) ::Kein Thema! Ich bin sogar froh, dass nochmal jemand drüberschaut. Die Auszeichnungsdetails werde ich sicherlich nicht so schnell verstehen und anwenden können. Danke Dir für die Erklärung! -- [[Benutzer:Matthias.Wolf|Matthias.Wolf]] ([[Benutzer Diskussion:Matthias.Wolf|Diskussion]]) 16:54, 17. Jun. 2020 (CEST) == 1858 == Danke für Deine Lückenschliessungen im Jahrgang 1858, sehr aufmerksam, freundliche Grüsse. -[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 07:47, 7. Okt. 2020 (CEST) == Fliegende Blätter == Hallo Hvs50, vielen Dank für zwei zweitkorrigierte Seiten bei den Fliegenden Blättern. Du hast dabei ein paar Dinge berichtigt, die mir entgangen waren. Gut so! Da bin ich sehr dankbar dafür.<br /> Zu den beiden Seiten habe ich auch noch folgende Anmerkungen: * [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite%3AFliegende_Bl%C3%A4tter_2.djvu%2F39&type=revision&diff=3687365&oldid=3677391 Seite 35]: Es stimmt natürlich, dass die zweite Grafik beim Modernen Narrenspiegel in der Vorlage weiter unten in den Text eingebettet ist. Ich halte es allerdings durchgängig bei den Fliegenden Blättern so, dass ich die Absätze laut Vorlage beibehalte und nur dann eine Veränderung vornehme, wenn es eigentlich gar nicht mehr anders machbar ist. Das bedeutet hier, dass die Grafik an den Anfang des Absatzes rückt. Wegen der Nähe zur ersten Grafik sicher nicht ideal, aber ich würde dennoch eine einheitliche Handhabung innerhalb der Fliegenden Blätter bevorzugen.<br /> {{idt}}Das mit der Verschiebung des section end-Tags ist eine Geschmacksfrage. Aber meinetwegen ... * [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite%3AFliegende_Bl%C3%A4tter_2.djvu%2F40&type=revision&diff=3687366&oldid=3677393 Seite 36]: Hier auf dieser Seite ist eine Fußnote der Vorlage bzw. der Redaktion vorhanden. Meine Lösung im Rahmen der Erstkorrektur war tatsächlich nicht optimal. Die [[Index:Fliegende Blätter 2.djvu|ER]] sehen in einem solchen Fall die Nutzung der Referenzgruppe „VL“ vor. Ich werde das entsprechend noch überarbeiten.<br /> Ich würde mich sehr freuen, wenn Du die Transkription der Fliegenden Blätter auch weiterhin unterstützen würdest! Ein regelmäßig aktualisierter Überblick über aktuell noch zweitkorrekturbedürftige Seiten bzw. Artikel findet sich auf meiner [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten#Noch offen|Diskussionsseite]]. Zu Gegendiensten bin ich gerne bereit.<br /> Viele Grüße<br /> --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] <small>[[Fliegende Blätter/Inhalt Band 1|Humor und Satire anno 1845]]</small> 02:38, 25. Okt. 2020 (CEST) == Karotte? == <gallery>File:Möhre (Wiener Dioskurides).png|</gallery>Zur Unterstützung der Wiederherstellung Deiner Sehkraft. Danke für Deinen Einsatz auf [[Seite:Die Gartenlaube (1890) 284.jpg‎]]. Meine "Reparatur-Quelle" ist hier gescheitert; das Basler Exemplar hat im Gegensatz zu unserem normale Hefte mit völlig anderer Seitenaufteilung. Merci für Aufmerksamkeit. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 07:52, 27. Nov. 2020 (CET) : Danke, für die Radix medicinalis und fürs Fertiglesen. Ich hätte gedacht, mehr Lesefehler hinterlassen zu haben - aber nicht auch noch 3 Tippfehler. Da haben wohl die defocussierten Sehnerven auch noch Teile der Zentraleinheit blockiert. :: Zur Frage der Komplettierung fehlender Seiten der Halbheftausgabe mit Seiten aus der Wochen-Version fällt mir noch ein, dass zumindest ganzseitige Bilder und Kunstbeilagen wohl - natürlich mit entsprechendem Vermerk - durchaus aus einer solchen anderen Ausgabe substituiert werden könnten. Das Porträt zum 70. Geburtstag von König Albert z. B. (GL 1898, S. 229) habe ich zwar im web gefunden, weiss aber nicht, wie ich’s auf commons transportiere. Gleiches gilt für die KB 8 dieses Jahrgangs "Dankopfer der Liebe" von A. Roslin; die fehlende Illustration aus GL 1896, S 229 (Osterzeit von Richard Mahn) kann aber erst 2022 eingestellt werden (copyright). Aber wenn du schon die GL 1890 aufgeschlagen hast = gibt es dort vielleicht auch die Kunstbeilagen zu Nr. 1 (Porträt Auguste Viktoria) und Nr. 12 (Ostergruß)? Dir wünsche ich einen schönen, infektionsfreien Advent am Rheinknie. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 10:00, 27. Nov. 2020 (CET) :::Ich kann gerne bei meinem nächsten Zugriff nach allem schauen. 1890 habe ich schon wieder verräumen lassen. Kunstbeilagen sind mir nicht aufgefallen, ich habe aber primär in den Flammenzeichen-Heften gerührt. freundliche Grüsse. Xundheit und Wohlergehen. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 08:32, 28. Nov. 2020 (CET) == Könntest Du == bitte die [[Seite:Die Gartenlaube (1854) 639.jpg]] erneut auf fertig setzen. Ich habe mich verklickt, danke. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 07:05, 21. Dez. 2020 (CET) {{OK}} == [[Ernst Ferdinand Kossmann]] == Hallo Hvs50, falls du Zeit und Muße dazu haben solltest: Ich habe [[Ernst Ferdinand Kossmann]] als weiteren ADB-Autoren identifiziert, jetzt fehlt noch die Verknüpfung im ADB-Autoren-Modul. Wäre toll, wenn du dich dem annehmen könntest. VG --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 15:39, 23. Jan. 2021 (CET) : Erledigt. Gruss u Gesundheit {{OK}} == Marburger Mietschulden-Streit Witwe Schantz / Frh v Uslar jun. == Es macht gar nichts, dass Du Dich an dem kleinen Projekt beteilgt hast. Es ist ja eben öffentlich und ein Wiki. Die Studierenden sollen ruhig erfahren, dass sie nicht im luftleeren Raum operieren. Kommentierung, Begleitung wäre auch [[Untersuchungsprotokoll_Schülerstreit_Pädagogium_Marburg|bei diesem Projekt, zu dem die Transskription schon vorliegt, aber nur noch nicht eingefügt ist]], oder auch [[Aufhebung_der_universitären_Gerichtsbarkeit_der_Universität_Marburg_durch_Einrichtung_der_Friedensgerichte|hier]] durchaus willkommen. --[[Benutzer:Jürgen Nemitz (HSP)|Jürgen Nemitz (HSP)]] ([[Benutzer Diskussion:Jürgen Nemitz (HSP)|Diskussion]]) 12:03, 5. Feb. 2021 (CET) == Rechtsschule Wetzlar == Ich danke dir für [[Diskussion:Organisations-Urkunde_und_Statuten_der_Rechtsschule_zu_Wetzlar#Code_civil|diesen beitrag]]. Ich habe hierzu auch in direkten Mails an die Bearbeiter schon einiges gesagt. Vor allem bin ich nicht zufrieden, dass die einsschlägige Literatur nicht genutzt wurde.--[[Benutzer:Jürgen Nemitz (HSP)|Jürgen Nemitz (HSP)]] ([[Benutzer Diskussion:Jürgen Nemitz (HSP)|Diskussion]]) 15:53, 2. Mär. 2021 (CET) : Da wäre ich nicht so unzufrieden - beide haben nach meinem Eindruck (Dölemeyers Aufsatz kenne ich aber nur aus einer Zusammenfassung) im wesentlichen aus der gleichen Quelle geschlürft und wenig neue Erkenntnis beigetragen (aber ich bin Jurist, kein Historiker). Scheurmann erwähnt ihren Beitrag zur "Gedenkausstellung" 2006 selbst nirgendwo. Weiter viel Geduld mit den Kinnings wünscht dir --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 16:43, 2. Mär. 2021 (CET) == [[Stammbuch Christian David Hohl]] == Hallo Hvs50, wir haben lange nichts mehr voneinander gehört. Ich hoffe, es geht Dir gut. Nach längerer Pause habe ich mich mal wieder an ein WS-Projekt gewagt, diesmal mit Handschriften. Ich habe das o.g. Projekt jetzt gänzlich korrekturgelesen, es fehlen aber noch 4 Seiten, die weder der Ersteller bzw. Korrektor [[Benutzer:Juditho21]] noch ich fertigstellen können, weil wir schon im Prozess "verbraucht" sind. Würde es Dir was ausmachen, da auszuhelfen - ich habe nämlich gesehen, dass Du auch schon an diesem Projekt mitgearbeitet hattest - damit das Projekt abgeschlossen werden könnte. Außerdem gibt es auf der Seite [[Seite:Stammbuch Christian David Hohl.pdf/129|129]] noch ein Problem. ICh weiß nicht, wie man da weiterkommen könnte. Kannst Du da aushelfen oder kennst Du jemand, der spitzenmäßig Handschriften entziffern kann? Viele Grüße,--[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 18:21, 12. Dez. 2021 (CET) :Zur Zeit mache ich wohl eine ws-Pause. Aber immer gerne helf' ich aus: ich habe die 5 Seiten "fertig" gelesen. Was aber die - in der Tat wohl von anderer Hand an den Namen gehängte - Notiz betrifft, kann ich weder das eine noch das andere wirklich gut; dazu habe ich auf der Discu zu der Problemseite mal eine Vermutung geäußert und entsprechend die Klammer-Punkte ersetzt. Bin aber ziemlich unsicher, da ich wohl ein "i" herbeiphantasiert habe. Viele Grüße zurück --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 11:45, 13. Dez. 2021 (CET) == Autorenseiten anlegen; ADB-Autoren == Hallo Hvs50, könntest Du bitte für diese drei Herren jeweils die Autorenseite anlegen? * [[Benutzer:Peter-K/ADB/Autorenseite/Theodor Hergenhahn]] * [[Benutzer:Peter-K/ADB/Autorenseite/Albert von Koelliker]] * [[Benutzer:Peter-K/ADB/Autorenseite/Constantin Rößler]] Ich habe damit irgendeinmal angefangen, kam schon damals und heute erst recht nicht mehr zurecht. Wenn die Autorenseiten fertig sind, kannst Du diese drei Seiten löschen lassen. Danke --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 15:16, 9. Aug. 2022 (CEST) 8ckbpwr9uqwsp1xns342yzf1ub65fpy 4080603 4080593 2022-08-09T14:07:13Z Hvs50 1616 /* Autorenseiten anlegen; ADB-Autoren */ Antwort wikitext text/x-wiki Herzlich willkommen bei Wikisource. Solltest Du Fragen haben, benutze einfach das [[Wikisource:Skriptorium]] oder komm in den [irc://irc.freenode.net/wikisource-de Chat #wikisource-de]. Um [[Hilfe]] zu bekommen, einfach in der Suche Hilfe eintippen. Bitte lies dir die folgende Hilfeseiten durch [[Wikisource:Über Wikisource]] und [[Wikisource:Textgrundlage]]. Inzwischen erwarten wir bei neuen Texten die Scans auf commons. Ein paar Zeilen auf deiner Benutzerseite sind gern gesehen um die Neugier zu befriedigen, aber nicht vorgeschrieben. --[[Benutzer:joergens.mi|<span style="color:#007700">Jörgens.Mi</span>]] [[Benutzer Diskussion:joergens.mi|<span style="color:#007744"><sup>Talk</sup></span>]] 18:24, 29. Nov. 2007 (CET) == Zeumer == Hallo Hvs50, vielen Dank dass du mithilfst den Zeumer korrekturzulesen. Ich wollte dich nur darauf hinweisen, dass die auf jeder Seite ganz oben zu findenden Zahlen und Texte (beim Zeumer Seitenzahl, Nummer und Name der Quelle) nicht übernommen werden. Erstens sind sie für den INhalt unerheblich und bieten keinen Mehrwert und zweitens stören solche Sachen bei der Zusammenstellung der Seiten zum kompletten Texte. Als Beispiel aus dem Zeumer [[Sachsenspiegel]]. Stell dir vor hier wäre bei jedem Seitenwechsel noch diese Seitenüberschrift drin. Das betrifft nicht nur den Zeumer sondern alle Transkriptionen aus Büchern. Wenn Fragen sind einfach fragen ;-) Gruß -- [[Benutzer:Michail|Finanzer]] 00:29, 22. Dez. 2008 (CET) :Hallo Finanzer, da bin ich aber nun echt erleichtert ! Ich hab' mich nur nicht getraut, die Kopfzeile wegzulassen, weil sie bei mehreren anderen Seite drin ist. Unfug war es natürlich. Ich würde mich übrigens gerne an die Tabellen der Reichsstände und der Usual-Matrikel machen, finde aber kein "Vorbild" - hast Du 'nen Tip ? --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 14:48, 22. Dez. 2008 (CET) ::Hier ist zwei Matrikel die aus dem Zeumer entnommen wurden:[[Heeresmatrikel von 1422]] und [[Reichsmatrikel von 1521]]. Die Identifizierung stammt natürlich von uns. Wenn du trotzdem nicht weiterkommest, gib kurz Bescheid, dann könnte ich dir anhand einer Seite ein Beispiel basteln. Gruß -- [[Benutzer:Michail|Finanzer]] 16:17, 22. Dez. 2008 (CET) == Datum in der ADB-Vorlage == In diesem Feld steht normalerweise der Name des entsprechenden Wikipedia-Artikels. Wenn es noch keinen gibt, kann man dort das Datum der Überprüfung eintragen, damit der nächste Leser weiß, ob und wann danach gesucht wurde. Solche Artikel gelangen dann in eine Wartungskategorie und man kann später noch mal danach suchen. Trage bitte das Datum also nur ein, wenn du erfolglos nach der Person in der Wikipedia gesucht hast. Gruß und fröhliche Weihnachten! --[[Benutzer:Robot Monk|Robot Monk]] 12:35, 25. Dez. 2008 (CET) :Danke für den Hinweis - ich hatte (nach ca. zehn Einträgen) auch gerade gemerkt, was ich da anrichte und werde jetzt die entsprechenden Angaben nachtragen, ... falls mir keiner zuvorkommt :) --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 13:07, 25. Dez. 2008 (CET) == AW == auf [[Benutzer_Diskussion:PDD#ADB:Moeller.2C_Johannes.3F]] --[[Spezial:Beiträge/92.75.221.113|92.75.221.113]] 10:29, 13. Feb. 2009 (CET) == [[Vorlage_Diskussion:Zedler]] == Hallo Hvs50, ich hatte dir da das gewünschte <tt>Exemplum statuiret</tt>. Wenns verständlich war, bitte den Artikel da zurücksetzen. Ich wills nur nicht vergessen. Grüße -- [[Benutzer:Paulis|Paulis]] 00:23, 19. Mär. 2009 (CET) : Hatte ich das noch nicht erledigt ? Habe ich vielleicht was falsches "zurückgesetzt" ? --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 07:55, 20. Mär. 2009 (CET) == OCR == AW [[Benutzer_Diskussion:Robot_Monk#OCR-Problem.3F]] Gruß --[[Spezial:Beiträge/92.75.205.58|92.75.205.58]] 22:23, 29. Mär. 2009 (CEST) == Rechte Adliger == Hallo Hvs50, Du bist ja rasch! Ich hatte die Adligen "rot" gelassen und PDD gebeten, diese zu verlinken [[Benutzer Diskussion:PDD#Verlinkung Adeliger]], jetzt bist Du uns allen zuvor gekommen. Schreibe ich nur, damit Du nicht an Nachlässigkeit glaubst. Und freue mich über den schnellen Zugriff. Viele Grüße von Deinem --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] 11:07, 11. Apr. 2009 (CEST) == ADB_Professoren == Hallo Hvs50, ich finde neuerdings Deinen Namen in diversen Korrekturen der ADB. Ich möchte Dich, falls Du sie noch nicht bemerkt hast, auf die Liste [[Wikisource:ADB-Werkstatt/Professoren]] aufmerksam machen, die aus meiner Sicht recht hilfreich sein kann, wenn es um die Verlinkung der vielen Professoren geht, die in den Artikeln erwähnt sind. Die Seite ist noch längst nicht komplett oder ideal, aber sie bringt doch diverse Vorteile gegenüber der Suche in der EADB. Ergänzungen und Änderungswünsche nehme ich gerne auf. [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] 17:42, 23. Apr. 2009 (CEST) == Sonderzeichen == &#x25FA; &amp;#x25FA; ist dies vielleicht das richtige. Gruß --[[Benutzer:Jowinix|Jowinix]] 00:01, 26. Apr. 2009 (CEST) ?? == ADB_Statusänderung == Hallo Hvs50, ich beobachte mit Freuden Deine sehr aktive Mitarbeit in dem Projekt. Der Buchstabe U steht ja in Kürze für eine Farbänderung in meiner Wasserstandsmeldung an. Chapeau! Was mich noch ein klein wenig stört, sind die mangelhaften Anmerkungen in der Fußzeile, wenn Du bleistiftsweise auf korrigiert abgeändert hast. Ich pflege das mit "1. Korrektur gelesen" deutlich zu machen. Damit ist dann auch im Versionsvergleich sofort erkennbar, wann welches Ereignis stattgefunden hat. Ansonsten: weiter so! Gruß --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] 10:23, 3. Jun. 2009 (CEST) : Hallo Pfaerrich, danke für die Blumen. Was die Fußzeile angeht, hatte ich diese Annotationen als eigentlich nur von geringem Interesse - und wenig Aussagekraft - eingestellt, weil ja ohnehin der Fortschritt abzusehen ist. Aber ich kann gerne wieder kurze Anmerkungen aufnehmen. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 13:06, 3. Jun. 2009 (CEST) ::Das kann man so und so sehen. Ich zumindest verfolge sehr wohl die Veränderungen in der /Kategorie:Korrigiert_ADB und gehe dann auf die damit verbundenen Links. Dort kann ich gut ablesen, was sich letztlich seit dem letzten Aufruf alles verändert hat. Dabei stoße ich u.a. auf Deine Aktivitäten, interessanter sind aber noch Änderungen, die von Neulingen oder IPs vorgenommen wurden. Da gilt es, gleich mal zu kontrollieren, wie weit die Standards eingehalten wurden und was dem Aktivisten schonend beigebracht werden muss bzw. hilfreiche Tipps und Tricks, die ihm das Leben leichter machen können, wie z.B. meine Professorenliste. Benutztst Du die eigentlich? [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] 15:37, 3. Jun. 2009 (CEST) Die Professorenliste ist ne gute Hilfe, vor allem bei häufigeren Namen; nur leider trau ich mich nicht so recht, Ergänzungen einzutragen, weil mein Arbeitsspeicher (313 MB) sonst vielleicht den Geist aufgibt. ;-) (ist aber durchaus nicht als Kritik an der Liste gemeint) --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 17:23, 3. Jun. 2009 (CEST) :Gemach. Du kannst mir diese, wie es Zabia neuerdings tut, auf meiner dortigen Diskussionsseite eintragen. Bei meinem nächsten appdeht wird es dann berücksichtigt. [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] 17:27, 3. Jun. 2009 (CEST) == Zink == Hi. Falls du [http://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Zink,_Paul_Christian&curid=119527&diff=797566&oldid=720911 ADB:Zink] korrekturgelesen und nicht nur mein Versäumnis von vor 11 Tagen korrigiert hast, könnte der Status auf fertig gesetzt werden. Die erste Korrektur hätte ich ja gelesen, hab nur vergessen, den Status zu setzen. -- [[Benutzer:Cecil|Cecil]] 22:45, 19. Jul. 2009 (CEST) :Hallo, Cecil, keine Einwände. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 23:01, 19. Jul. 2009 (CEST){{ok}} == Wackernagel. == Hallo, Hvs50, hab gesehen, dass Du bei Wackernagel und Liedern manchmal den Germanisten verlinkst. Meist, außer es ist anders angegeben ist es aber der Philipp. Auch Doering/Döring wird manchmal verwechselt. Döring + Choralkunde, da gibts keinen Link. [[ADB:Döring, Heinrich|Doering/Döring]] Die gelehrten Theologen Deutschlands …, schon. Gruß [[Benutzer:Zabia|Zabia]] 17:47, 23. Okt. 2009 (CEST) : Lieben Danke für den Hinweis - ich hoffe, solche Schnitzer habe ich nicht allzu oft geleistet. Mit grimmiger Freude lese ich übrigens Deine gewürzten Kritiken an den E-ADB-Namensgebungen. Manches Mal ist es aber auch wirklich arg. Ich hatte schon fast resignirt; jetzt ist aber auch PDD anscheinend wieder aufgewacht. Na, nur noch ca. 15 Monate, dann sind - inschallah - alle Artikel erstkorrigiert. Vielleicht ist dann Zeit für den Feinschliff auch an den Lemmata. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 00:09, 24. Okt. 2009 (CEST) :: Ach, weißt du, ich achte nicht besonders darauf. Ich sehe auch selten in die Versionsgeschichte. Und nein, ich vermute mal nicht! Das mit dem Wilhelm W. war mir auch passiert. ;-)). Ich habe jetzt nebenher mehrere Dateien laufen, in die ich nicht nur die ADB-Links, sondern, bei Quellen auch die Bücher vermerke. (Ebenso die, die es nicht gibt. Erspart das rumsuchen.) Jedenfalls die meisten. Manche wie Fischer, Bode, oder Mützell, die merke ich mir grade noch. Jedenfalls lohnt sich das Sammeln. Die Arbeit wird ungemein schneller. Und das mit den Lemmata? ''achselzuck'' (Wozu Zeit mit nutzlosen Diskussionen verschwenden? Korrekterweise müssten ja '''alle Lemmata''' exakt denselben Titel tragen wie in der Vorlage. Und im Register dann eine nähere Erklärung …) Liebe Grüsse [[Benutzer:Zabia|Zabia]] 10:13, 24. Okt. 2009 (CEST){{ok}} == Abkürzungen ohne spaces. == Hallo, mir ist aufgefallen, daß du Abkürzungen, wie. zb. A.D.B ohne spaces dazwischen machst. Ich finde das nicht in den Editionsrichtlinien, dass das so zu machen ist. [[Benutzer:Zabia|Zabia]] 17:55, 19. Nov. 2009 (CET) : Hallo, Zabia, Du hast natürlich recht; ich will das auch keinem aufdrängen, finde es aber optisch befriedigender. Auch ein „u.s.w.“ scheint mir flüssiger, als ein gesperrtes „u. s. w.“ - möglichst noch verteilt auf mehrere Zeilen. Es verfälscht m.E. keineswegs den Text - oder auch nur dessen Erscheinungsbild. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 15:28, 20. Nov. 2009 (CET) ::Hallo Hvs. Du irrst leider. Weißt Du, auch die Art, wie damals gesetzt wurde, die ist interessant. Außerdem hab ich festgestellt, dass willkürlich einige Abkürzungen ohne Abstände gesetzt werden, andere nicht. Ich ersuche Dich also. Dich an die Vorlage bzw. Editionsrichtlinien zu halten. "Optisch befriedigender" ist nebenbei ein äußerst relativer Ausdruck. Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden ... ;-)) [[Benutzer:Zabia|Zabia]] 19:56, 21. Nov. 2009 (CET) :::Noch eine Kleinigkeit. Das „Dr.“ ist immer in latein gesetzt. Also immer „<tt>Dr.</tt>“. [[Benutzer:Zabia|Zabia]] 20:02, 21. Nov. 2009 (CET) :: Ich will eine viel zu wenig beachtete Kleinigkeit in den ER zitieren: '''„…, soweit für das Leserverständnis hilfreich, …“''' Demzufolge erlaube ich mir - und werde das auch beibehalten - , u.a. nur dann die Kürzel „Dr.“ als „<tt>Dr.</tt>“ zu verfremden, wenn mir das nötig erscheint. Wer’s anders haben will, soll mir halt hinterherkorrigieren. Nichts für ungut und schönen Abend. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 20:40, 21. Nov. 2009 (CET) Weißt Du, wenn Du Dir schon dieses Arbeit machst, dann solltest auch richtig darauf stolz sein können. (So seh ich das) [[Benutzer:Zabia|Zabia]] 21:31, 21. Nov. 2009 (CET) == Zitat aus ADB-ER == ''Bei Personen, über die kein ADB-Artikel existiert, kann auf eine WS-Personen-/Autorenseite verlinkt werden, die bei Bedarf neu angelegt werden muss. Rote Links sind nicht erwünscht.'' Gruß --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 23:12, 27. Nov. 2009 (CET) : Vielen Dank für den Hinweis - ist mir aber eigentlich klar; es wird sich um ein Versehen handeln. Da ich aber nicht weiß, in welchem/n der von mir bearbeiteten Artikel du solche Fehler bemerkt hast, bitte ich um einen Hinweis, um "nacharbeiten" zu können. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 08:55, 29. Nov. 2009 (CET) Sinn dieser Regel ist es, Anmerkungen zu vermeiden, wie du sie zB bei [[ADB:Frommel, Max]] machst. Diese Personenanmerkungen gehen nicht mit der Regel konform --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 17:00, 29. Nov. 2009 (CET) == Der versteckte [[ADB:Frank, Peter|Frank]] == Habe nachdem du den Artikel gefunden hast, mal ein bisschen aufgeräumt (Verlinkungen korrigiert, den Peter Frank aus dem anderen Artikel rausgelöscht. Schau mal nach, ob ich alles erwischt habe. --[[Benutzer:Jmb1982|Jmb1982]] 13:25, 7. Dez. 2009 (CET) : Prima, ich werd' einfach öfter rechtzeitig zu Tisch gehen, dann werden solche Pfrimeleien von Heinzelmännchen erledigt. Gruß, --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 08:03, 8. Dez. 2009 (CET){{ok}} == Varnhagen == Hallo... Danke fürs Zuendekorrigieren des Varnhagen-Artikels... Hoffe, ich habe durch meine Zwischenedits nicht zu viel Verwirrung gestiftet... Wenn Du Dich bereiterklären könntest, den Artikel seiner Frau auch noch zu korrigieren, haben wir Band 39 durchweg erstkorrigiert --[[Benutzer:Jmb1982|Jmb1982]] 17:47, 30. Dez. 2009 (CET) : Hallo, bin schon dabei ;-) wird vor der Tagesschau noch fertig (hoffe ich) - für deine "Zwischenedits" danke ich; leider hatte ich mich bei der Seitenzahl meiner Teilkorrektur verschrieben - also: mein, nicht dein Fehler. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 18:01, 30. Dez. 2009 (CET) {{ok}} == Quelle Freher, <tt>Theatrum</tt> == Kleiner Tipp: Dieser Freher hat '''kein''' ADB-Lemma. (Ich hab jetzt nicht parat, wie der korrekt heißt. Aber Marquard heißt der nicht.) Ich bin grad über eine Verlinkung gestoßen, ist vielleicht eh die einzige. Gruß [[Benutzer:Zabia|Zabia]] 17:56, 22. Jan. 2010 (CET) Ich habs jetzt, der heißt Paul Freher. (Theatrum virorum eruditorum). Ich habs aus dem Artikel [[ADB:Forster, Valentin Wilhelm]]. Ich hab dort auch deine Anmerkung adaptiert. So ist es dann sicher wikisource-konform. Nebenbei: im lateinischen Text statt „O“ eine „0“ also <tt>0puscula</tt> statt <tt>Opuscula</tt>. An und für sich arbeite ich gerne hinter Dir, du arbeitest sauber! [[Benutzer:Zabia|Zabia]] 18:16, 22. Jan. 2010 (CET) : Hallo, Zabia - danke für den Hinweis; du hast natürlich recht; allerdings hatte ich bisher irrtümlich dem Marquard Freher auch das Theatrum virorum ... zugeordnet. Übrigens war Marquard F. - nach Zedler - wohl ein Onkel von Paulus Freher. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 22:36, 23. Jan. 2010 (CET) ::Gruß. Weißt, Hvs50, auch ich bin dankbar, wenn ich auf Fehler aufmerksam gemacht werde. Wenn meine Link-Listen falsch sind, arbeite ich da falsch weiter … [[Benutzer:Zabia|Zabia]] 12:41, 24. Jan. 2010 (CET){{ok}} == [[ADB:Oettingen-Wallerstein, Ludwig Fürst]] == Mir scheint, dass du bei der Korrektur die Seiten 742 und 743 übersehen hast. Könntest du nochmal drüber schauen? --[[Benutzer:Robot Monk|Robot Monk]] 20:48, 1. Feb. 2010 (CET) {{ok}} <span style="color:#ff0000;"> [ab hier noch gesichtet] </span> == Günther == ''Redaktionelle Anmerkungen der Wikisource-Bearbeiter werden nach WS:Kommentieren nur in Ausnahmefällen gegeben. Die Personenidentifizierung erfolgt vorzugsweise über die Verlinkung im Text auf ihre ADB-Artikel bzw. wenn nicht vorhanden auf ihre WS-Personenseiten, die ggf. dafür neu angelegt werden sollen.'' ADB-ER Leg also für Julius Wegeler bitte einen <s>ADB</s>-Artikel an. Gruß --[[Spezial:Beiträge/92.72.207.127|92.72.207.127]] 16:22, 23. Mai 2010 (CEST) Statt ADB lies WS. : Sorry, dazu fehlt mir die Erfahrung. Es ging schneller so - außerdem wollte ich nur vermeiden, dass andere nach diesem „kleinen Licht“ weiterwühlen müssen; immerhin ist er ja im Artikel des Vaters erwähnt. Aber - wenn du mir vormachst, wie`s geht, ändere ich gerne meine nicht ER-gemäße, bisherige Übung. Ach ja: vor einigen Monaten hatte ich schon einmal geschrieben, dass es vielleicht zu empfehlen wäre, solche ärgerlichen Verweis-Artikel als solche zu kennzeichnen (etwa [[ADB:Wegeler,Julius (L)]] = L(ink) oder V(erweisung) - oder NE = Nebeneintrag; mochte sich aber damals keiner dazu äußern. Gruß, --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 16:40, 23. Mai 2010 (CEST) :: Das ist, glaub ich, auch ein Missverständnis der IP: hier werden keine ADB-Artikel „angelegt“, auch nicht für Julius Wegeler, sondern nur die ADB-Artikel transkribiert, die in der gedruckten ADB stehen. Und da Julius W. nicht drinsteht, gehört er in die Fußnote. Pfingstgrüße, [[Benutzer:PDD|PDD]] 18:12, 23. Mai 2010 (CEST) Das ist kein Missverständnis der IP. Es müssen '''Personenseiten''' in der WS angelegt werden (= Autorenseiten mit zusätzlichem Merkmal in der Textbox). Genau das sagt die zitierte Stelle der ER, die sich explizit gegen die Fußnoten zu Personen richtet --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 18:36, 23. Mai 2010 (CEST) PS: Die IP hat versehentlich ADB statt WS geschrieben --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 18:51, 23. Mai 2010 (CEST) Ich habe den Artikel [[Julius Wegeler]] angelegt und den ADB-Artikel ER-konform geändert. Allerdings ist der Wegeler-Artikel insofern noch änderbar, als Wegeler auch Autor war und die Kategorie Person daher zu weit ist. Aber um ein Beispiel für einen Nicht-Autor in der ADB zu geben, habe ich in der Textbox bei Person 1 eingesetzt --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 18:49, 23. Mai 2010 (CEST) : Ah so. Aber es ''müssen'' nicht Personenseiten angelegt werden; die meisten in der ADB verfußnoteten Personen sind keine Autoren und mit massenhaft angelegten Personenseiten zu Nichtautoren würden wir hier eine zweite Wikipedia, das tut nicht not. Im ADB-Projekt gibt es (ob im Unterschied oder in Übereinstimmung mit den allgemeinen ER ist dabei sekundär) keine Aversion gegen erläuternde Fußnoten. [[Benutzer:PDD|PDD]] 18:56, 23. Mai 2010 (CEST) Entschuldigung, dir ist nicht klar, dass es aufgrund der tatsächlich bestehenden Aversion gegen Fußnoten zu der entsprechenden Ergänzung kam. '''Fußnoten sind nicht gestattet''', auch wenn das etwas höflicher in den ER formuliert ist. Bitte lies die entsprechenden Diskussionen nach, danke --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 18:59, 23. Mai 2010 (CEST) : Ich habe stattdessen die ER dem Usus im ADB-Projekt angepasst. Die saubere Kommentierung und Verlinkung ist das Wertvollste, was wir im Vergleich mit den ADB-Volltexten bei der BSB zu bieten haben. Danke ebenfalls. [[Benutzer:PDD|PDD]] 19:07, 23. Mai 2010 (CEST) == Virneburg == Hallo, und Entschuldigung der Störung,<br>ein [http://www.zeno.org/Zeno/0/Suche?q=Virneburg&k=Bibliothek Grafschaft Virneburg] gab's. Ist = Winneburg belegt? Nichts für ungut. Grüße aus NL, -- [[Benutzer:StaNi 1|StaNi 1]] 17:03, 19. Jul. 2010 (CEST) : Hallo, StaNi 1 - ich weiß im Augenblick nicht so genau, worauf du mich hinweisen willst, aber ich nehme mal an, dass ich irgendwo mal Virneburg und Winne(n)burg verwechselt habe ? Es gibt beide: Winne(n)burg war Reichsherrschaft (zuletzt) der Grafen bzw. Fürsten Metternich. Dass es beide gibt - bzw. gab - habe ich (soweit ich mich erinnere) nie in Zweifel gezogen. Liebe Grüße --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 17:39, 19. Jul. 2010 (CEST) :: Hallo, Hvs50, mein Deutsch :-(.<br>Ich war auf die Suche nach ein von "Sintzendorff" und AltaVista fand die u.A. bei Dir auf Deiner Benutzerseite im "Summarischer Extract". Dort gibt es dieses Virneburg ↔ Winneburg als WS-Anmerkung.<br>Also: ich meine ''nicht'' dass ''Dir'' da etwas unterlaufen ist; nur, wenn 1. oder 2. Korrektur: da könnte man sich das doch noch mal vor Ort überlegen? Kann ja sein, dass über Vererbung "alles zusammen kam" - da kenne ich mich nicht aus. Lg -- [[Benutzer:StaNi 1|StaNi 1]] 18:16, 19. Jul. 2010 (CEST) : Dein Deutsch ist een brockje beter denn mijn nederlands. ;-)) - aber zu meiner "Fingerübung": Es handelt sich um die bei [[Zedler:Reichs-Matrickel]] am Ende (ab Spalte 151) abgedruckte Usual-Matrikel des Reichskammergerichts. Dort ist beim Westfälischen Kreis einmal die „Graffschaft Vierneburg“ aufgeführt und am Ende dieses Kreises noch einmal eine „Graffschaft Virneburg“. Aus der Höhe des Geldbetrages ist aber zu ersehen, dass hier die „Grafschaft Winneburg und Beilstein“ gemeint ist, die sonst fehlen würde. Ich werde mir überlegen, wie ich zukünftig solche Missverständnisse vermeide, also: Danke für deine Mitarbeit und für den Hinweis. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 18:48, 19. Jul. 2010 (CEST) :: Dank u wel! Und sowieso: gern geschehen.<br>Wie heißt das noch so schön auf Deutsch? ''Ja dann: Mahlzeit!'' *GrinS*<br>Das wirst Du schon richten. Tschüs und Glück auf, -- [[Benutzer:StaNi 1|StaNi 1]] 21:20, 19. Jul. 2010 (CEST) :::Ähm, wenn Zeitlich korrekt: als ref: Da „Graffschaft Vierneburg“ schon aufgeführt, wird hier „Grafschaft Winneburg und Beilstein“ gemeint. -- [[Benutzer:StaNi 1|StaNi 1]] 21:20, 19. Jul. 2010 (CEST) == Zedler == Hallo Hvs50, darf ich Dich mal [[Vorlage:Reviewtext#Transkriptionspatenschaften|darauf]] aufmerksam machen? Da sind einige Texte dabei, die du vor Jahren unvollständig hinterlassen hast... Magst Du den einen oder anderen davon auch mal komplett erfassen, um zu verhindern, dass Deine damalige Arbeit gelöscht wird? --[[Benutzer:Jmb1982|Jmb1982]] 16:50, 15. Jan. 2011 (CET) : Danke für den Hinweis - Ich hab' mich mal einiger der "Kandidaten" erbarmt. Gerade beim Zedler wäre es aber bedenckenswerth, bei einigen der doch allzu umfänglichen Artikel es bei einem "Auszug" zu belassen; wem das nicht reicht, der muss eben selber ran. Auch eine Convention über die eventuell als Fußnoten darzustellenden, ausufernden "Quellenangaben" schiene mir sinnvoll. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 18:31, 16. Jan. 2011 (CET) Die IP dankt auch dir, dass du dich nochmals einiger dieser Artikel erbarmt hast. Ich wollte dich dazu nicht persönlich einladen, weil du anderswo genau so wichtige Arbeit leistet und es im Grunde egal ist wer was wo macht, aber du hast sicher Verständnis, dass auch die hintersten Ecken einmal angegangen werden müssen, zumal gerade erst der Zedler Artikel des Tages auf WP war. Wenn du als recht guter Kenner des Zedler noch einige Vorschläge hast um die letzten Ungereimtheiten zu beseitigen oder zur Aktualisierung der ER oder zur Verlinkung auf passende Themenseiten etc., bist du jetzt aber doch herzlich auf die Zedler-Disku eingeladen, wo sich nun auch die jüngsten Skiptoriumsbeiträge dazu befinden. Es könnte mir helfen Denkfehler zu vermeiden, weil ich sicher noch nicht den ganzen Überblick habe, denn ich bin da nur reingeraten, weil ich in den letzten Änderungen sah, dass ein Neuling 3-Wort-Verweise mit roten Links mit dem BS unkorrigiert eingestellt hatte. Zum Glück ist der Gesamtumfang noch nicht so groß, so dass wir es schaffen müssten, in kurzer Zeit den künftigen Korrekturlesern oder Neueinstellern einen sauberen Corpus mit klaren ER zu hinterlassen. --[[Spezial:Beiträge/94.217.107.79|94.217.107.79]] 02:45, 20. Jan. 2011 (CET) == ADB: Alternativnamen == Huhu Hvs50, die (bisher) einzige Verwendung des Felds ALTERNATIVNAMEN in der ADBDaten-Vorlage ist, dort bei nicht existierenden WP-Artikeln das Lemma reinzuschreiben, unter dem der WP-Artikel höchstwahrscheinlich entstehen wird (weil er in dieser Form bereits jetzt als Rotlink in der WP, in Artikeln oder Begriffsklärungen, verwendet wird). Wenn du das rauslöschst, machst du mir diesen Job (also neu erstellte WP-Artikel sofort aufzufinden und zu verlinken) etwas schwerer als nötig. Lieber Gruß, [[Benutzer:PDD|PDD]] 21:19, 16. Jan. 2011 (CET) : Hallöchen, PDD - sorry, wenn ich mit deinem Förmchen gespielt habe. Die Entfernung des "Alternativnamens" schien mir in diesem Fall sinnvoll, weil ja schon der wp-link vorhanden war / ist? Herzlichst, --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 05:59, 17. Jan. 2011 (CET) :: Nö, [http://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Goldschmidt,_Paul&diff=prev&oldid=1414354 das] war ein Wikisource-Link, aber ich habe den Bot jetzt so umgebastelt, dass auch das WS-Lemma in der WP geprüft wird; in solchen Fällen (sind aber nur ein Dutzend im Gesamtbestand der ADB) kann der Alternativname also jetzt entfallen. Lieber Gruß, [[Benutzer:PDD|PDD]] 13:11, 17. Jan. 2011 (CET) == ADB == Hallo Hvs50, hast Du ein bestimmtes Muster, nach dem Du Dir die ADB-Artikel aussuchst, die Du erstkorrigierst? LG --[[Benutzer:Jmb1982|Jmb1982]] 13:56, 2. Feb. 2011 (CET) : Holla Jmb1982, eigentlich versuche ich, alle noch nicht fertigen Bände gleichmäßig abzuarbeiten = Im Januar war das (auch erreichte) Ziel, die Restanten aller Bände auf unter 100 Artikel bzw. unter je 20% zu bringen. Dabei arbeite ich mich von oben und unten bis an "Dicke Brocken" ran, die ich dann bei Gelegenheit knacke. 10 Müller, Moller, Stein, Hof(f)mann an einem Stück machen sonst mürbe. Lieben Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 14:18, 2. Feb. 2011 (CET) ::Ah, ok... Auch ne Möglichkeit... Ich such mir meist per CatScan die kleinsten unkorrigierten Artikel raus und gehe dann in 50-Byte-Schritten nach oben... Es gibt zum jetzigen Zeitpunkt keine unkorrigierten Artikel kleiner als 1.600 Bytes mehr :-) --[[Benutzer:Jmb1982|Jmb1982]] 14:21, 2. Feb. 2011 (CET) ::: Auch ne Möglichkeit; manchmal habe ich kurze Artikel bewusst stehen lassen - als Übungsangebot für Einsteiger. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 15:01, 2. Feb. 2011 (CET) == Korrekturlesen ohne Vorlage ? == Seit gestern fehlt bei mir der Reiter "Korrekturlesen". Mit "Seite bearbeiten" gibt es aber bekanntlich (bzw. soweit ich's kenne - zumindest in der ADB keine Vorlage. Ist das auch bei andern so ? - was ist passiert ? Liegt es vielleicht an meiner "veralteten" Oberfläche ? --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 08:21, 9. Feb. 2011 (CET) - Ich sehe soeben im Scriptorium, dass nicht nur bei mir das Problem besteht. Das tröstet natürlich nicht wirklich. Trotzdem: {{ok}} : Versuch mal den Browsercache zu leeren --[[Benutzer:Robot Monk|Robot&nbsp;Monk]] 21:04, 9. Feb. 2011 (CET) :: herzlichen Dank - ich weiß zwar nicht, warum - aber es geht wieder. ;-) --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 22:47, 9. Feb. 2011 (CET) == Merci == {{Blümchen|mw=m|HvS|Korrekturen Februar 2011|--[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 21:27, 21. Mär. 2011 (CET)}} Gern darfst du dir etwas aus http://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:FrobenChristoph/Buchangebot aussuchen. Teile mir dann bitte mit, ob und was du möchtest und ggf. eine Anschrift per Mail. Viele Grüße --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 21:37, 21. Mär. 2011 (CET) Eine Antwort wäre mir willkommen --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 21:54, 24. Mär. 2011 (CET) : Hallo, FrobenChristoph, ganz herzlichen Dank für die Blumen, hat mich sehr gefreut; welche 50 Seiten "KdM" habe ich denn da zufällig erwischt? - Dein Buchangebot ist zwar nett, aber das, was mich interessiert hätte, hab ich in meinem Bücherschrank - oder zumindest schon gelesen. Michael Chrichton hab ich schon bei The Andromeda Strain toll gefunden. Freundlichen Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 22:08, 24. Mär. 2011 (CET) == Friedrich der Große == Ich versuche, von obigem zurückzublättern auf Friedrich Wilhelm II und weiter auf Friedrich I. (König in Preußen). ich werde nicht mehr fündig, bin mir aber ziemlich sicher, dass die beiden Artikel mal verfügbar waren. Ist dir bekannt, was damit geschehen ist? --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] 18:53, 7. Sep. 2011 (CEST)--[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] 18:53, 7. Sep. 2011 (CEST) : Bei mir klappt's - allerdings nicht von FR II zu FWR II und dann zu FR I, sondern über FWR I. ;-) --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 19:42, 7. Sep. 2011 (CEST) komisch. Jetzt bin ich über http://de.wikisource.org/wiki/ADB:Register/F eingestiegen und bei [[ADB:Friedrich I. (König in Preußen)]] gelandet. Wenn ich aber dann weiterblättern will auf [[Friedrich Wilhelm I. (König in Preußen)]], wird angezeigt: ADB:Friedrich Wilhelm I. König in Preußen (Diese Seite enthält noch keinen Text) klicke ich auf genannter Seite http://de.wikisource.org/wiki/ADB:Register/F Friedrich Wilhelm I. an, bekomme ich ADB:Friedrich Wilhelm I. König in Preußen (Diese Seite enthält noch keinen Text) Ich blicke da nicht mehr durch. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] 20:20, 7. Sep. 2011 (CEST) : Ich hab's nachzuvollziehen versucht - komme aber nur die angeblich nicht vorhandene Seite, wenn ich deinen link anklicke. Sonst funktioniert alles normal. Bn ebnfals rtls. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 20:45, 7. Sep. 2011 (CEST) == Den Meilenstein == kannst du ruhig ganz unbescheiden auch im Skriptorium verkünden. In der langen Liste der Aktivitäten sieht man seit langem fast nur noch dein Name. Vielen herzlichen Dank --[[Benutzer:Rumpelsteig|Rumpelsteig]] 07:51, 8. Sep. 2011 (CEST) Ganz herzlichen Glückwunsch zu dieser Wahnsinnsleistung! -- [[Benutzer:Dorades|Dorades]] 11:38, 8. Sep. 2011 (CEST) Auch von mir Gratulation zu diesem bemerkenswerten Projektfortschritt! Ausdrücklich an die nimmermüden Hauptakteure – --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] 12:17, 8. Sep. 2011 (CEST) Ich war mal so frei, das Ganze auf der facebook-Seite der Wikisource sowie in der Box Aktuell auf der Hauptseite einzubringen. --[[Benutzer:Jmb1982|Jmb1982]] 12:20, 8. Sep. 2011 (CEST) : Danke Euch; und (Dorades): Wahnsinn ist gar kein Ausdruck, <tt>de mortuis nihil nisi bene</tt> ist ja ein schöner Grundsatz, aber wenn Salbaderer wie Ledderhose loslegen, kleben die Finger manchmal wegen des Oels auf der Tastatur. Kennt eigentlich jemand ne Auswertung der ADB-Biografien nach Berufen / Herkunft etc.? Aber eigentlich will ich zur Zeit nichts mehr von Biografien hören. Hat jemand Interesse an einer Transskription von Büsching's "Erdbeschreibung" mitzumachen? --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 12:32, 8. Sep. 2011 (CEST) ::ja, Du kannst stolz sein, dieses Mammutwerk auf diese Stufe gebracht zu haben. Ohne Deine unermüdliche Hingabe würde es noch Jahre auf Erlösung warten. Vielleicht lässt sich ja die Zweitkorrektur deutlich abkürzen, indem der jetzige Status gegen das OCR laufen gelassen wird, von dem mal die Rede war, wobei ich dessen Qualität nicht einschätzen kann. Man könnte es ja, wenn praxisnah, mal im Skr. diskutieren. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] 12:43, 8. Sep. 2011 (CEST) ::: Ohne Deine vorbildliche Kärrner-Arbeit an der ersten Hälfte - und die Beteiligung an der letzten Centurie wären andere garnicht auf die Idee gekommen, sich so tief auf die Sache einzulassen. Auch Dir - und natürlich auch den vielen anderen Helfern und Helferlein - also Dank. Hat sich Dein Friedrich-Problem geklärt? --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 13:19, 8. Sep. 2011 (CEST) ::::danke für die Blumen. Und das Problem hat sich von selbst gelöst, warum? keine Ahnung. Möglicherweise SkriptEinstellung, an der ich dann gedreht habe. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] 23:24, 8. Sep. 2011 (CEST) :::::Rosendahl (Schreibt man den so?) würde sagen, und einen Luftsprung machen: „Das war Spitze!“ Bin beeindruckt, auch von Deinem Tewmpo. [[Benutzer:Zabia|Zabia]] 11:16, 11. Sep. 2011 (CEST) == Verlinkungsstand == Hallo Hvs50, nur kurz zur Info: beim Parameter VERLINKUNGSSTAND= muss statt „verlinkt“ „vollständig verlinkt“ eingetragen werden. Viele Grüße --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 13:40, 29. Jul. 2012 (CEST) : Tja, wieder so ein Fehlversuch in Bezug auf „intuitives Erfassen von Aufgaben“. ;-) Danke für den Hinweis. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 14:03, 29. Jul. 2012 (CEST) ::Ging mir bei den ersten Versuchen mit dem Feld genau so, das liegt also nicht an dir. :-) --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 16:33, 29. Jul. 2012 (CEST) == [[BLKÖ:Wratislaw-Mitrowicz, die Grafen, Genealogie]] == Hallo, Hvs50, wenn Du den Artikel korrekturgelesen hast, wäre der "fertig", wären nur die Stammtafeln nicht. Du darfst gerne, wenn ichs vergess, mich nach dem 11er Band, also wahrscheinlich so um Weihnachten mich daran erinnern. Dann hol ich die bestimmt nach. An sich gammeln noch an die 10 Stammtafeln bei mir rum, die Wratislaw-Vorlagen sind aber grad noch lesbar.). Gruß 20:20, 3. Dez. 2012 (CET) : Mach ich gerne, Zabia (?); leider fehlt mir z.Zt. die Muße, mich selbst mal an so einer Stammtafel zu versuchen. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 00:42, 4. Dez. 2012 (CET) ::Versteh ich vollkommen. Mir ja auch, ... Gruß! 08:57, 4. Dez. 2012 (CET) ==Hut ab für den Fleiß aber ...== Dein Fleiß in WikiSource kann ich nur bewundern, aber ist es wirklich sinnvoll auf eine Erstkorrektur durch einen Kollegen zu verzichten wie du es bei C.F. Meyer machst? Ich fand ohne danach zu suchen Flüchtigkeitsfehler (1. Wordtrennung fehlte, 2. Mein Schlittschuh Bildchen hast du tüchtig zum nächsten Gedicht zu unpass weiter kopiert). Zwar bin ich selbst ein Esel und sollte einem Anderen kein Langohr schimpfen [[File:Smilie2.gif|25px|Smilie2]]. Wir sind doch nicht auf der Flucht, dass es alles so viel und so schnell sein muss, dass einzelne Stufen übersprungen werden? Ich selbst streu leider heftig mit Flüchtigkeits- und Grammatikfehler um mich, deswegen wäre ich auch ein miserabeler Korrekturleser. Mir macht halt das verknüpfen von Wissen große Freude ... Nichts für Ungut. --[[Benutzer:Deklamat|Deklamat]] ([[Benutzer Diskussion:Deklamat|Diskussion]]) 00:20, 2. Jan. 2013 (CET) : Danke für deinen Hinweis. Bei kurzen Beiträge - dazu zähle ich auch die von mir neu eingegebenen Meyer-Gedichte - bin ich der Meinung, dass Transskription und Korrektur in einem Arbeitsgang möglich sind. Nur bei automatisch übernommenen Texten macht es Sinn, als Bearbeitungsstand „unkorrigiert“ zu wählen - und dann ein zweites oder drittes Mal selbst drüber zu gehen, bevor man die Korrektur bestätigt. Dass ich statt "fand" einmal "fund" geschrieben habe, lässt sich auch bei der ohnehin erforderlichen Zweitkorrektur ausmerzen, wie du es ja auch dankenswerterweise getan hat. Das Bildchen habe ich versehentlich übernommen; bei einer eigenen Durchsicht meiner edits von gestern und vorgestern habe ich sonst keine Fehler gefunden, die den Bearbeitungsstand "unkorrigiert" rechtfertigen könnten. Liebe Grüße --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 10:53, 2. Jan. 2013 (CET) == Antiqua und Jahreszahlen == Danke für die Zweitkorrekturen, Hvs50! Rutschen mir doch immer wieder Fehler drunter, dieser I-Band hat es aber in sich! Zu den Jahreszahlen, im Wurzbach werden die Jahreszahlen immer mit-antiquiert. Es ist eben so angefangen worden, nicht böse sein. Gruß [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 20:55, 25. Feb. 2013 (CET) : Mach' ich doch gerne; mir schien es nur, dass die Jahreszahlen schon so alt sind, dass sie nicht noch "mitantiquiert" werden müssen - nein, Spaß beiseite: mir ist es immer unangenehm, eigentlich gleiche Schrifttypen bei der Korrektur unterschiedlich zu transskribieren, zumal wenn dies nicht einheitlich durchgehalten scheint. Aber, wie du's magst. Ich achte in Zukunft drauf. Ein anderes Problem ist, dass Wurzbach - anders als die ADB - neben der Sperrschrift auch Kursivschrift verarbeitet, was zu einer ziemlichen Häufung der - scheinbaren - Kursivschrift führt. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 07:38, 26. Feb. 2013 (CET) :Hvs50, der Wurzbach verwendet so viele unterschiedliche Schriften, dass es echt schwer ist, da durchzuschauen. So wurden auch die angeheirateten Partner in einer eigenen Schrift, die in WS unter den Tisch fällt, gesetzt, ebenso die Schrift, in der die deutschen selbständigen Veröffentlichungen gesetzt sind, ... Auch die Nonpareille-Schrift fällt ja unter den Tisch. Irgendwie hab ich das Gefühl, die österr. Staatsdruckerei hat da gezeigt, was sie kann, hat da voll geprotzt ... :Ich hab selber ewig gebraucht, bis ich rausfand, wie da vor mir vorgegangen wurde, und hab das dann einfach fortgesetzt. Ich will nicht jedesmal das Rad neu erfinden. Die Vorgaben vom Pfaerrich bzw. seinen Vorgängern waren ja wohl gut durchdacht. :Jedenfalls ist der Wurzbach unterschiedlich zur ADB zu sehen. So ist es auch unerwünscht, wenn Berufstitel mitgelinkt werden. Oder die Landesbezeichungen bei Adeligen. Also keine blauen Kaiser oder Länder. Und Anmerkungen, die den Wissenstand der WS-Bearbeiter mitteilen, die stehen generell auf der Diskussionsseite. Nur gröbste oder auf Wurzbach bezügliche bzw. Satz- und Druckfehler werden angemerkt, aber kaum unterschiedliche Namensschreibungen .... Der Wurzbach schrieb die Leute wohl so, wie seine Quelle sie nannte. (Deshalb ist es echt gefinkelt, die korrekt zuzuordnen.) Diese Schwierigkeiten und andere, bewegten mich, den Wurzbach komplett zu machen, und das genau; die, die nacharbeiten, die sollen nur mehr meine Fehler, bzw. was ich übersehen hab, korrigieren müssen. Gruß [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 10:23, 26. Feb. 2013 (CET) == [[Zedler:Ditmarschen]] == Hallo Hvs, ich würde mich wirklich freuen, wenn Du einmal die Zeit finden würdest, denn o. g. Zedler Artikel zu korrigieren. Ich würde Dir natürlich auch eine Gegenleistung Deiner Wahl anbieten - einfach den Wunsch hier vermerken. Danke und Gruß, --[[Benutzer:Starshollow|Starshollow]] ([[Benutzer Diskussion:Starshollow|Diskussion]]) 12:41, 17. Mär. 2013 (CET) : Immer gerne, Starshollow; Ditmarschen ist erstkorr. und dabei habe ich mich auch an dem von dir hinterlassenen "Rotlink" zu [[Zedler:Stade]] versucht, allerdings ist der Scan ziemlich mies. Hast du Zeit für den Versuch einer Korr.? Frdl. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 07:46, 18. Mär. 2013 (CET) ::Super, vielen Dank HVS! Ich werde mich mal an der 1. Korrektur von Stade versuchen, das Lesen ist ja ok, aber die Unterscheidung der Formatierungen macht mir beim Zedler zu schaffen, da muss ich auf deine Zedler-Erfahrungen vertrauen! --[[Benutzer:Starshollow|Starshollow]] ([[Benutzer Diskussion:Starshollow|Diskussion]]) 12:06, 18. Mär. 2013 (CET) ::: Na, ich glaube, das einzige, was ich anders gemacht habe, ist die Einbeziehung der <tt>''kursiven Antiqua''</tt> in die <tt>"sonstige" Antiqua.</tt> Und ob ich allemal den Unterschied zwischen Fraktur-t und -r richtig auseinander halte, wäre abzuwarten. Unklar ist mir z.B. auch, ob es erwünscht oder gar sinnvoll ist, JEDE Verwendung von antiqua zu markieren. Mir persönlich würde es besser gefallen, dies bei Jahren ("an.") und Seiten ("p.") ganz sein zu lassen. Irgendwo haben sich auch schon größere Geister als ich Sorgen/Gedanken darum gemacht, ob nicht die (über)kräftige Betonung der Quellenangaben den Lesefluß unnötig beeinträchtigt - mir fällt bloß auch keine elegante Lösung ein, die nicht in den Text eingreift. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 13:12, 18. Mär. 2013 (CET) ::::Ich denke Du könntest Dich, als einer der "Hauptbearbeiter", durchaus berechtigt fühlen, die ER dahingehend (an/p) zu ändern. Die Betonung der Quellen ist in der Tat auffällig (das hätte sich einige Ex-MinisterInnen mal abschauen sollen;-)), hier frage ich hier aber schon ob kursiv im Antiqua wirklich notwendig ist. Auch die Fettschreibung finde ich bisweilen schwer zu erkennen. Sei's drum, '''Stade''' mache ich am WE (wenn ich nicht dauernd zwischendurch etwas anderes als WS machen muss, für solche Phasen ist die GL besser geeignet). Gruß, --[[Benutzer:Starshollow|Starshollow]] ([[Benutzer Diskussion:Starshollow|Diskussion]]) 17:37, 20. Mär. 2013 (CET) == [[Vorlage:Reviewtext|Korrekturen des Monats März]] == [[File:Frühlingsstrauß3.jpg|right|130px]] Hallo Hvs, ein Dankeschön mit Blümchen für deine Korrekturen. Gruß --[[Benutzer:Lydia|Lydia]] ([[Benutzer Diskussion:Lydia|Diskussion]]) 23:24, 1. Apr. 2013 (CEST) : Danke für die Blümchen, Lydia, es macht noch mehr Spaß, wenn man gelegentlich mal ein über den Durchschnitt hinaus interessantes Objekt der Begierde findet - wie diesmal den Sachsenspiegel. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) == ADB-Autor [[Emil Benezé]] == Hallo Hvs50, könntest du wohl [[Emil Benezé]] entsprechend in die ADB-Vorlagen einpflegen? Ich habe leider nicht den blassen Schimmer, was alles dazu gehört. LG --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 20:57, 15. Apr. 2013 (CEST) : Hallo, Dorades, freue mich, dir einmal behilflich sein zu können. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 08:12, 16. Apr. 2013 (CEST) Hallo, für [[Arpád Weixlgärtner]] noch einmal die gleiche Bitte. :-) LG --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 12:57, 17. Aug. 2013 (CEST) : Vielen Dank, Rumpelsteig. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 21:11, 18. Aug. 2013 (CEST) ==Hallo Hvs50 == [[File:Dog Rose - geograph.org.uk - 452045.jpg|right|150px]] Vielen lieben Dank für deine [[Vorlage:Reviewtext|unermüdliche Arbeit]]. Gruß--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] ([[Benutzer Diskussion:Lydia|Diskussion]]) 10:24, 2. Mai 2013 (CEST) : Dank für die frischen Blümchen. Wenn die Programmschrauber die Einbindung der Scans der ADB wieder hinkriegen, kann es weiter gehen; solange es noch ADB Artikel gibt, in denen ich nicht die Erstkorrektur gemacht habe, muss ich ja sonst nicht nach einer anderen Freizeit-Beschäftigung suchen :-) --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 11:05, 2. Mai 2013 (CEST) [[File:Erdbeerkuchen Konditorrezept.jpg|left|140px|thumb|Hallo Hvs50, ein Dankeschön für deine umfangreiche Mitarbeit bei den Korrekturen des Monats. Gruß --[[Benutzer:Lydia|Lydia]] ([[Benutzer Diskussion:Lydia|Diskussion]]) 16:56, 1. Jun. 2013 (CEST)]] == Westfaelischer Friede == Hallo Hvs 50 Ich brüte gerade über die etwas schwierige Korrektur der Seiten zum Westfaelischen Frieden.Bei der seite 036 fehlt eine Randnotiz,ist nicht erfasst,vielleicht kannst du dieselbe ja noch nachtragen,weil du die 1. Korr. durchgeführt hast,oder war es Absicht? mit freundlichem Gruß Viktor--[[Benutzer:Laubtaler|Viktor]] ([[Benutzer Diskussion:Laubtaler|Diskussion]]) 21:38, 10. Jun. 2013 (CEST) : Hallo, Viktor, ne - war nicht wirklich beabsichtigt. Hab's nachgetragen. Gruß, --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 22:02, 10. Jun. 2013 (CEST) == WS-Anmerkung bei [[ADB:Hoë von Hoënegg, Matthias]] == ... der eine, der andere Lämmermann, Beichtvater Ferdinands I.“ das kann so nicht stimmen. Vergleiche mal die Lebensdaten und die entsprechenden ADB-Lemmata. Oder wird das nicht korrigiert, wenn falsch? Ferdinand I. starb 1564, Lämmermann wurde 1624 Beichtvater des Kaisers F. II. [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 19:06, 17. Jun. 2013 (CEST) : Grüß dich, Zabia, da geht man mal kurz was anderes machen ... Du hast natürlich recht, aber den Text zu korrigieren scheint mir nicht zulässig, deshalb habe ich die Korrektur in die Anmerkung (WS) packen wollen. I'm not done yet. Gruß, --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 19:28, 17. Jun. 2013 (CEST) ::Ach, Hvs50, es war bloß ’ne Frage. Ich weiß ja, dass ich, bei der ADB, kaum mehr was weiß. Mach das, wie Du es für richtig hältst. In Art, Tempo und Reihenfolge! Danke für die Info und Grüße [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 10:45, 18. Jun. 2013 (CEST) == hierher verschobene Post von SophieClarkStories == Sehr geehrter Hvs50, du solltest dich besser nicht als Poesiekritiker versuchen, davon hast du nämlich keine Ahnung.Ich beschäftige mich seit meiner Kindheit mit Poesie und kenne gute Dichtkunst.Du nicht. Und wenn Poesie hier unerwünscht ist,dann sollte die Gedichtekategorie gelöscht werden. --[[Benutzer:SophieClarkStories|SophieClarkStories]] ([[Benutzer Diskussion:SophieClarkStories|Diskussion]]) 17:15, 15. Mai 2013 (CEST) Hvs50 versuche dich ruhig weiter als Kritiker, denn alle sie sich dazu geäußert haben waren deiner Meinung. Lese ich die "verschobene Post" richtig: ''Kritik ist nur erlaubt wenn es sich um Lob handelt!'' oder auch: ''Ahnung kann nur haben wer meine Werke bewundert.'' ?? :) --[[Benutzer:Jowinix|Jowinix]] 02:00, 4. Jul. 2013 (CEST) == Korrekturen des Monats Juni == [[File:Blume mit Schmetterling und Biene 1uf.JPG|left|130px|thumb|DANKE --[[Benutzer:Lydia|Lydia]] ([[Benutzer Diskussion:Lydia|Diskussion]]) 19:03, 3. Jul. 2013 (CEST)]] <poem>[[Einem Sommer]] Sommer, eh’ du nun entwandelst Über sonnenrote Höhn, Soll dir meine Seele sagen, Wie du mir vor allen schön!... </poem> : Vielen Dank - nicht nur für das Gesteck; es ist sehr tröstlich, dass wenigstens du mir eine Ader fürs lyrische zutraust, nachdem ich so eine vernichtende Kritik einstecken musste. :-) --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 23:46, 3. Jul. 2013 (CEST) == Hinweis == Danke fürs Korrekturlesen. Ein Hinweis: Die Kursivierung ist normal außerhalb der eckigen Klammern. Nur dann, wenn ein ’s im Namen bzw. eine Ordnungszahl, vorkommt, dann ist die Kursivierung innerhalb der Klammern. So ist es generell im Wurzbach (nicht auf meinem Mist gewachsen) gehalten. Also z. B.: <nowiki>[[BLKÖ:Habsburg, Karl VI.|''Karl''’s]], [[BLKÖ:Habsburg, Karl VI.|''Karl'' VI.]], aber ''[[BLKÖ:Habsburg, Karl VI.|Karl]]''</nowiki>. Lieben Gruß [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 10:59, 19. Jul. 2013 (CEST) : Danke für den Hinweis, Zabia, ich werd' versuchen, es zu beachten. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 11:27, 19. Jul. 2013 (CEST) ::Bitte, nicht nur versuchen, ;-))! Gruß [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 17:24, 19. Jul. 2013 (CEST) == Wikisource-Benutzergruppe == Wikisource, die freie digitale Bibliothek schreitet vorwärts zur besseren Einbettung von Büchermanagement, Korrekturlesen und Hochladen. Alle Sprachgemeinschaften sind sehr wichtig für Wikisource. Wir schlagen eine [[m:Wikisource User Group|Wikisource-Benutzergruppe]] (English) vor, eine lose verbundene Freiwilligen-Organisation mit weitestmöglicher Verbreitung, die die technische Entwicklung fördert. Schließ dich doch an, wenn du dich in der Lage fühlst, mitzumachen. Das würde auch mithelfen, die technischen Hilfsmittel der lokalen Wikisource mit Anderen zu teilen und zu verbessern. Du bist eingeladen, dich dieser Mailings-Liste '[https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikisource-l wikisource-l]' (Englisch), dem IRC-Channel [http://webchat.freenode.net/?channels=#wikisource #wikisource], der [https://www.facebook.com/Wikisource Facebook-Seite] oder dem [https://twitter.com/wikisource Wikisource-Twitter] anzuschließen. Als ein Teil der Google Summer of Code 2013, gibt es da vier Projekte, die auf Wikisource Bezug haben. Um beste Ergebnisse aus diesen Projekten zu erreichen, bedürfen wir deiner Kommentare dazu. Diese Projekte sind hier gelistet [[m:Wikisource across projects|Wikisource across projects]] (Englisch). Du findest den Zwischenbericht der Entwicklungsarbeiten während der IEG auf Wikisource [[m:Grants:IEG/Elaborate Wikisource strategic vision/Midpoint|hier]] (Englisch). [[m:Global message delivery|Global message delivery]], --01:01, 25. Jul. 2013 (CEST) <!-- EdwardsBot 0537 --> == Danke == Hallo Hvs50, ein Dankeschön mit Blümchen für dein fleißiges Korrekturlesen und deine Ausdauer trotz Julihitze. : Da ich im Altbau wohne, war es im Juli drinnen (bei geöffneten Fenstern!!) nie wärmer als 24° - eine schöne Ausrede für Stubenhocker. Danke für die Blumen, --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 17:00, 1. Aug. 2013 (CEST) <gallery> File:Sončnica - Sunflower - Helianthus annuus (1).JPG|Danke --[[Benutzer:Lydia|Lydia]] ([[Benutzer Diskussion:Lydia|Diskussion]]) 11:28, 1. Aug. 2013 (CEST) File:2006-10-18Dahlia03m.jpg|August-Blümchen und Danke für dein Mithilfe bei den Korrekturen des Monats. Grüße --[[Benutzer:Lydia|Lydia]] ([[Benutzer Diskussion:Lydia|Diskussion]]) 15:40, 2. Sep. 2013 (CEST) File:Acer grandidentatum leaves.jpg|Herzlichen Dank für deine Korrekturen. Gruß--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] ([[Benutzer Diskussion:Lydia|Diskussion]]) 19:44, 1. Okt. 2013 (CEST) File:Cichorium intybus Gaulsheim.jpg|Gruß mit Blümchen und ein Dankeschön für deine Korrekturen im Oktober. --[[Benutzer:Lydia|Lydia]] ([[Benutzer Diskussion:Lydia|Diskussion]]) 20:13, 3. Nov. 2013 (CET) File:La maison en pain d'épices.jpg|Danke für deine Mithilfe bei den Korrekturen des Monats November. Gruß Lydia </gallery> Vielen Dank für die frischen Herbstblumen. --[[Spezial:Beiträge/91.42.140.187|91.42.140.187]] 15:52, 2. Sep. 2013 (CEST) == Ws-Treffen == Hallo Hvs50, hast du die Mitteilung [[Wikisource:Skriptorium#Wikisource:Treffen_2013]] gelesen und deine Zusage an den Verein bestätigt? Es tut uns leid, dass wir viel Bürokratie verursacht haben, aber es ist schließlich auch unser erstes Treffen ;-) Wenn noch nicht geschehen melde dich bitte heute noch – letzter Tag! --[[Benutzer:Paulis| Paulis]] 16:56, 29. Aug. 2013 (CEST) == [[ADB:Reichard, Heinrich Gottfried]] == Hallo Hvs50, die Verwendung des alternativen ϑ ist zwar nicht falsch, bei WS und speziell ADB aber sehr unüblich. Ob die Verwendung dicktengleicher Schrift bei griechischen Buchstaben Sinn macht, möchte ich nicht beurteilen. LG --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 19:17, 30. Sep. 2013 (CEST) : Danke dir, Dorades, ich könnt ja sagen, es wär nur ein Test ... LG --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 23:09, 30. Sep. 2013 (CEST) == Mail == Sie haben Post! Gruß --[[Benutzer:Paulis| Paulis]] 15:14, 17. Okt. 2013 (CEST) == Sonderzeichen == Hallo Wolfgang, schau mal ob der Kasten vor den Zeichen jetzt weg ist. Gruß --[[Benutzer:Paulis| Paulis]] 21:52, 21. Okt. 2013 (CEST) : Mächtig gewaltig !! - Herzlichen Dank, auch (nochmal, nach Genuß) für das Backwerk. ;-) Dankbaren Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 22:12, 21. Okt. 2013 (CEST) :: Sehr gerne! Ich habe zu danken, ich steh ja wohl in alle Ewigkeit in deiner Schuld ;-) Bis in Görlitz, LG --[[Benutzer:Paulis| Paulis]] 22:17, 21. Okt. 2013 (CEST) == [[ADB:Liutwin (geistlicher Dichter)]] == Hallo Hvs50, Bei diesem Herrn verlinkt die Wikipediasuche auf die [[ADB:Liutwin (Bischof von Trier)|falsche Person]] in der WP. Ich krieg diesen Fehler nicht weg. Kannst Du mir da weiterhelfen oder weist Du, wer das bereinigen kann? Danke, -- [[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 18:22, 9. Nov. 2013 (CET) : Grüß Gott an Isar und Inn, offenbar gibt es den zweiten Liutwin in der deutschen wp nicht. Die Suche führt dann zum scheinbar einzig passenden Artikel. Ich schau' mal, ob eine BKL hilft. Kann aber etwas dauern ;-) --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 18:32, 9. Nov. 2013 (CET) :: Es gibt schon 'ne BKL, aber unter [[w:Lutwin]], dort auch der Hinweis auf unsern „Autor“: Ich habe den „Alternativnamen“ eingetragen. Ich habe jetzt den Heiligen verschoben und [[w:Liutwin]] auf [[w:Lutwin]] weitergeleitet. Besser so? --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 18:48, 9. Nov. 2013 (CET) : Hallo Hvs50, :danke für die zügige Bearbeitung. Der Link passt so. Jetzt habe ich nur noch ein Problem des "Verstehens": Wie kommst Du auf den Alternativnamen "Luwin (Autor)"? Der taucht doch im gesamten "Problemartikel" überhaupt nicht auf. Ein weiteres Problem könnte noch die Weiterleitung sein. Wenn die jemand in der WP löscht /entfernt, haben wir doch das Problem wieder, oder täusche ich mich? Bin auf dieser Materie nicht wirklich fit bzw. eingearbeitet. Schöne Grüße von der [[w:Mangfall]] und genauer aus [[w:Kolbermoor]], -- [[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 19:52, 9. Nov. 2013 (CET) : Sorry, natürlich ein Dreckfuhler. Das t war mir entschlüpft. Die Zeile „Alternativnamen“ ist gedacht zum Eintrag etwa schon bekannter wp-Bezeichnungen, damit man's leichter zum Suchen hat. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 19:56, 9. Nov. 2013 (CET) :: Gegen die Umbenennung von wp-Artikeln kann man wohl eher nichts machen; üblicherweise gibt's dann aber mehr oder weniger sinnreiche "Weiterleitungen". Ob die Nachhaltigkeit der Verlinkungen irgendwie sichergestellt ist, glaub ich aber eher nicht. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 20:06, 9. Nov. 2013 (CET) ::Hallo Hvs50, :: das fehlende t habe ich ebenso übersehen (einfach den Alternativnamen rüberkopiert<big>''';-('''</big>). Meine Frage war mehr auf den "Autor" gerichtet, weil ich den "geistlichen Dichter" beibehalten hätte. Aber egal wie, jetzt passt der Link. Gruß, -- [[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 20:19, 9. Nov. 2013 (CET) == [[ADB:Oelsner, Konrad Engelbert]] == Hallo Hvs, Peter, wie geht Ihr in der ADB mit soetwas: [[Seite:De DZfG 1890 03 127.jpg]] Anmerkung 1 - für gewöhnlich mit um? Schöne Grüße aus Preußen ;-) , --[[Benutzer:Starshollow|Starshollow]] ([[Benutzer Diskussion:Starshollow|Diskussion]]) 20:53, 9. Nov. 2013 (CET) : Danke für den Hinweis und: naja, die Verhaftung war wohl 1798; ich habe mal in einer Anmerkung auf das Missverständnis hingewiesen; Wippermann kann eigentlich nicht übersehen haben, dass Provinzialminister Hoym 1815/17 nicht mehr handlungsfähig war. Er berichtet das Faktum aber angeblich aus einem Brief Oelsners an Varnhagen. Dort könnte sich Oelsner ja auch über die schon 20 Jahre zurückliegende schnöde Behandlung beklagt haben. Was genau über den Vorgang Oelsner selbst geschrieben hat, habe ich nicht gefunden. Die Briefe von 1816 und 1817 thun aber einer Verhaftung in Schlesien keiner Erwähnung. Generell ist natürlich klar, dass nicht alle Irrthümer in den Artikeln kommentirt und/oder korrigirt werden können oder auch nur sollten, denn 150 Jahre später weiß man mehr und Aufgabe der WS soll sein, die Quelle zur Verfügung zu stellen, nicht aber vorrangig, sie zu bewerten und andere Quellen daneben zu stellen. LG --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 10:00, 10. Nov. 2013 (CET) ::Hallo Hvs, Du hast schon Recht, daß wir nicht alles bewerten und kommentieren können oder gar sollten, aber das Hypertextformat eignet sich ganz hervorragend, um Quellen (ohne (Be-)Wertung) miteinander zu verknüpfen. (Ersparen wir uns die Diskussion, ob auch die Verknüpfung an sich schon eine Wertung ist...) Wir sollten diese hervorragende Eigenschaft m. A. n. auch nutzen. --[[Benutzer:Starshollow|Starshollow]] ([[Benutzer Diskussion:Starshollow|Diskussion]]) 16:42, 10. Nov. 2013 (CET) ::: Deshalb mache ich es ja auch, aber manche Kollegen hier sehen das wohl nicht so gerne. - Und auch mir gefällt ein Text nicht mehr, in dem jedes zweite Wort à la WP „eingebläut“ wird; also: in Maßen ok. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 16:52, 10. Nov. 2013 (CET) == preußische Oberlausitz == N'abend, zu deiner Frage, ob es ein vergleichbares Werk wie den Poenicke zu Rittergütern der preußischen Oberlausitz gibt: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3ALutki&diff=124408446&oldid=124309137 s. hier]. Lieben Gruß, [[Benutzer:WikiAnika|WikiAnika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 23:18, 12. Nov. 2013 (CET) P.S.: noch ein Link: http://www.zlb.de/recherche/digitale-sammlungen/sammlungen/sammlung-duncker.html --[[Benutzer:WikiAnika|WikiAnika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 23:32, 12. Nov. 2013 (CET) : Herzlichen Dank, Anika, für deine Mühe. Ich habe mal grob durch die 16 (sechzehn) Bände mit 960 Artikeln geblättert und immerhin etwa 25-30 (Doppel-)Blätter, die Oberlausitz betreffend, gefunden. Ist immerhin ein Anfang. Allerdings ist der link zur ZLB anscheinend nicht stabil verfügbar. Heut früh ging es noch, jetzt nicht mehr. Lieben Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 13:11, 13. Nov. 2013 (CET) ::Bei mir funktioniert er. Wenn nicht: Durchhangeln http://www.zlb.de > Recherche > Digitale Sammlungen > Sammlung Duncker (Bild unten rechts unter ''Besondere Empfehlungen'') Lieben Gruß, --[[Benutzer:WikiAnika|WikiAnika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 17:54, 18. Nov. 2013 (CET) :Hallo. Solltest du an diesen Darstellungen noch Interesse haben: unter [[Benutzer:WikiAnika/Alexander Duncker]] findest du eine Zusammenstellung der Bände mit ergänzendem Link zur Inhaltsseite des jeweiligen Bandes. :Unter http://digital.zlb.de/viewer/cms/10/ kann man (in den Reitern neben "Übersicht über die Bände") auch nach der Provinz Schlesien, den entsprechenden Regierungsbezirken und Kreisen suchen. Für den Kreis Görlitz finde ich z.B. acht Darstellungen. --[[Benutzer:WikiAnika|WikiAnika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 14:25, 26. Nov. 2015 (CET) == WP Bœrsch == Hallo. Mir ist eben zufällig aufgefallen, dass es [[w:Bœrsch|Bœrsch]] geschrieben wird. [[w:Boersch|Boersch]] landet auf der BKL-Seite. Gruß vom --[[Benutzer:Wassermann|Wassermann]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermann|Diskussion]]) 16:52, 17. Nov. 2013 (CET) : Heißen Dank, Wassermann, ich hab's befürchtet. Wird demnächst korrigiert. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 16:54, 17. Nov. 2013 (CET) == Die "paar" kleinen ADB - Artikel == Hallo Hvs50, ich möchte gerne die paar (10) Artikel in der KdM einige Zeit stehen lassen. Vielleicht findet sich doch noch ein weiterer Bearbeiter, wenn wir nicht so schnell diese Artikel abfertigen? Wie ist Deine Meinung dazu? Evtl. kann uns Lydia die weiteren kurzen Artikel "versteckt" auf unsere Benutzer - Seiten verteilen? Gruß, -- [[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 18:15, 25. Nov. 2013 (CET) : Hallo, Peter-K, keine Einwände. Wie du auch, arbeite ich ja ohnehin mit mehr oder weniger System an den „etwas längeren“ Artikeln. Wäre nicht falsch, wenn sich zumindest um die kürzeren mal andere kümmern könnten. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 09:05, 26. Nov. 2013 (CET) :: Hallo ihr beiden, ich würde mich gerne ab und zu um kurze ADB Artikel kümmern, daher einfach die Frage, wie finde ich diese kurzen Einseiter? und es wäre noch schön, wenn mir jemand [[Wikisource Diskussion:ADB-Korrektureinführung#Verlinkung|hier]] noch antworten könnte. Grüße --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 16:31, 23. Feb. 2014 (CET) == [[ADB:Oertel, Wilhelm]] == Hallo Hvs50, im Scan steht doch Manubach – warum also die Änderung zu Mannbach? LG --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 18:33, 20. Jan. 2014 (CET) : Sorry, du hast ja recht!! Dabei hatt' ich extra noch mal nachgesehen - aber leider nur in den „Zusätzen u. Berichtigungen“ - also war der ganze Zirkus eben genau dieses: ein Kreislauf?! --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 18:45, 20. Jan. 2014 (CET) ::Sieht ganz nach einem Kreislauf aus, aber dafür sind wohl die ADB-Redakteure verantwortlich. ;-) --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 19:48, 20. Jan. 2014 (CET) == ADB:Spalatin, Georg == Hallo und Guten Morgen Hvs50, ich habe in den letzten Änderungen vorhin dein Problem mit dem transskribieren (hässliches Wort, gibt's da nichts schöneres?) auf Seite 19 gesehen. Die einzige Idee der Darstellung, die ich habe: ausschneiden und als Bild einfügen via commons. Gruß, -- [[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 06:13, 26. Jan. 2014 (CET) : Danke dir, Peter-K, aber diese Lösung wäre für das ADB-Projekt eher untypisch: bisher keine Illustrationen :-D (nur ein schier endloses Buchstabenmeer). Aber ein Strohhalm ist besser als gar kein Feuer. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 10:33, 26. Jan. 2014 (CET) :: So viele Ausnahmen wird es wohl nicht geben. Alternativ wäre ein Sonderzeichen erstellen, dieses irgendwo (?!) hinterlegen und dann im Text verwenden. Darüber hinaus sollte es auch auf allen Browsern darstellbar sein usw. Aber ist das nicht zu aufwändig für EIN Zeichen und wer kann das? Dann lieber ausschneiden und als Bild einfügen. Gruß -- [[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 01:37, 28. Jan. 2014 (CET) :Unicode kann das: ❦ (2766). --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 13:35, 28. Jan. 2014 (CET) :Hallo, ich nerve noch mal: Das Blatt wird doch sowohl in der ADB als auch auf dem Originaltitel mit nach unten zeigendem Blatt dargestellt. Warum die zwei verschiedenen Varianten in der Fußnote? --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 15:46, 30. Jan. 2014 (CET) :: Zunächst vielen Dank für deine Unterstützung. Den Originaltitel habe ich so - vielleicht miss- verstanden, dass dort das Blatt nach rechts weist. Offenbar hatte ich eine andere Titelseit im Gedechtnuß, das ich jetzt nicht mehr gefunden hab'. Ich werde die Fußnote noch mal überarbeiten. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 16:17, 30. Jan. 2014 (CET) :: Ich habe wohl Sc. 83 der MDZ-Ausgabe im Hinterkopf gehabt. Flüchtigkeitsfehler. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 16:35, 30. Jan. 2014 (CET) :::Verstehe, damit hättest du natürlich recht. LG --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 16:43, 30. Jan. 2014 (CET) == [[ADB:Dargetzow]] == Sind zwei Personen (Sammelartikel), jede mit WP-Bio. Gibt es da was zu beachten oder zu richten? LG--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 10:59, 8. Mär. 2014 (CET) : Eventuell könnte man für den Sohn eine Verweisung einfügen, in die dann auch etwaige weitere Daten (GND, WP, WS) aufgenommen werden. LG --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 08:45, 10. Mär. 2014 (CET) ::Könntest Du das bitte ggfls überlegen und erledigen, ich bin ja mehr auf der WP-Seite aktiv. Würde also im Zweifel bei dem Versuch mehr Schaden als Nutzen anrichten...--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 10:01, 10. Mär. 2014 (CET) ::: OK - ist notiert und wird bei Gelegenheit erledigt. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 10:10, 10. Mär. 2014 (CET) == „Dicke Brocken“ in der ADB == Hallo Hvs50, wie ich sehe, wird der [[ADB:Wilhelm I. (deutscher Kaiser)]] langsam fertig. Ich habe mal die größten (längsten) Artikel rausgesucht, dabei sind [[ADB:Friedrich III. (König von Preußen)]] mit 93 Seiten und [[ADB:Goethe, Johann Wolfgang von]] mit 51 Seiten noch zwei Artikel, die Dir "zustehen". Magst Du diese beiden auf "fertig" bearbeiten, oder darf ich die übernehmen? Die Artikel mit mehr als 100.000 Bytes habe ich mal rausgesucht und auf dieser meiner [[Benutzer Diskussion:Peter-K/ADB|Seiten]] notiert. Lieben Gruß und schönes WE -- [[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 03:02, 30. Mär. 2014 (CEST) : Hallo, Peter-K, wenn der „Wilhelm I“ nicht so hagiographisch wäre, ... aber ich habe mir vorgenommen, bis Ostern durch zu sein. Bei Friedrich III. bin ich eigentlich nicht festgelegt - aber durchaus interessiert (seine Biographie ist ja nicht auf die unerquicklichen, letzten 99 Tage reduziert; also: lass' ihn mir ruhig. Aber vorher hatte ich mir noch [[ADB:Wolfgang Wilhelm]] und [[ADB:Herder, Johann Gottfried]] vorgenommen. Magst Du [[ADB:Goethe, Johann Wolfgang von|Göthe]] ? Liebe Grüße --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 13:58, 30. Mär. 2014 (CEST) Hallo Hvs50, ich mach Dir einen Vorschlag: Da ich mir vorgenommen habe, diese "dicken Brocken" abzuarbeiten, markiere doch auf [[Benutzer Diskussion:Peter-K/ADB|dieser Seite]] diese Artikel, die Du noch machen willst (alle über 100.000 Bytes). Die anderen mach ich dann so nach und nach. Gruß, -- [[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 21:24, 30. Mär. 2014 (CEST) == [[ADB:Franck, Sebastian (Maler)]] == Hallo Hvs50, wenn ich nichts durcheinander gebracht habe, existiert zu [[ADB:Franck, Sebastian (Maler)]] neben der Abhandlung im Sammelartikel auch noch ein Einzelartikel: [[ADB:Vrancx, Sebastian]]. Vielleicht kannst du da etwas Ordnung reinbringen? LG --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 19:34, 9. Feb. 2015 (CET) : Danke für deine Aufmerksamkeit und den Hinweis - ich habe die Verlinkung korrigiert und die "BKL" getilgt; kannst du die Ruine bitte löschen? --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 19:48, 9. Feb. 2015 (CET) ::Ich würde gerne, habe aber keine Adminrechte ... :) --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 19:53, 9. Feb. 2015 (CET) == [[ADB:Huygens, Christian]] == Hallo Hvs50, habe gerade Deine Frage in der Zusammenfassungsleiste gelesen. Ich persönlich finde die Darstellung der Brüche mit der Vorlage "Bruch" (<nowiki>{{Bruch|1|n}}</nowiki>) wesentlich besser. Die math-Umgebung ist in der Darstellung auch meiner Meinung nach zu groß. Gruß, -- [[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 21:37, 26. Mai 2015 (CEST) : Danke dir. Ich ändere das dann mal. Gruß, --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 08:02, 27. Mai 2015 (CEST) == Einladung zum ersten internationalen Wikisource-Treffen == Hallo Hvs50! Vom 20. bis 22. November findet in Wien die erste internationale [[:m:Wikisource Community User Group/Wikisource Conference 2015|Wikisource-Konferenz]] statt. Gern möchten wir Dich als Wikisource-Aktiven auf die Möglichkeit einer Teilnahme hinweisen. Es sind noch Plätze frei und eine Anmeldung ist bis zum 4. November [https://docs.google.com/a/wikimedia.de/forms/d/1Sjfyd0atGwBzmxgC2Ydz8oEIhJ9a86dZno-iKlURz8Q/viewform unter diesem Link] möglich. Die [[:w:Wikipedia:Reisekosten|Reisekosten]] für Teilnehmende mit Wohnsitz in Deutschland können von Wikimedia Deutschland übernommen werden. Falls Du Interesse an einer Teilnahme hast, schicke dafür bitte eine Mail an [mailto:community@wikimedia.de community@wikimedia.de], am besten gleich unter Angabe Deiner ungefähr zu erwartenden Reisekosten. Wir melden uns dann schnellstmöglich zurück und können nach einer Anmeldung über das oben verlinkte Formular alle weiteren Details bezüglich Unterkunft usw. besprechen. Natürlich kannst Du Dich auch gern in die [[:m:Wikisource Community User Group/Wikisource Conference 2015/Participants|öffentliche Teilnahmeliste]] eintragen. Liebe Grüße, Martin und das Team Ideenförderung von Wikimedia Deutschland —[[Benutzer:Martin Rulsch (WMDE)|Martin (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Rulsch (WMDE)|Disk.]]) 17:16, 28. Okt. 2015 (CET) == Ein kleines Dankeschön == {{Benutzer:WikiAnika/Danke|die Komplettierung <br />des [[Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen III. Section|Markgrafenthum Oberlausitz]] des <br />[[Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen|Albums der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen]] |WikiDefender Barnstar Hires.png|--[[Benutzer:WikiAnika|WikiAnika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 18:22, 28. Nov. 2015 (CET)}} : Meinerseits vielen Dank für's Pickerl - aber Vignette und Dank hast eigentlich Du dir verdient; mal sehen, ob ich zu den Zweitkorrekturen noch etwas betragen kann. Übrigens: Leider sind die Fehlstellen bzw. verrutscht/unleserlichen Stellen in 2 Tabellen (vor allem S. 242 und S. 261) wohl bereits in der Urfassung vorhanden und nicht auf nur ein Exemplar beschränkt, das dann zufällig gescannt wurde. Seasons greetings, --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 00:28, 1. Dez. 2015 (CET) ::Dank für die Recherche, das kam dann wohl in den besten Buchdruckerfamilien vor ;) Der Fehler der Seitenzählung (Heft 1 endet mit Seite 12, Heft 2 beginnt mit Seite 9 (nicht 13) kam auch gleich zweimal vor... (vgl. [[Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen: Ortsregister#Anweisung]]) und die SLUB hat beim Binden der Hefte zwei Darstellungen vertauscht. Das sind aber alles Fehler, die sind noch zu verschmerzen. Heute fehlen in Tageszeitungen ganze Sätze oder Fortsetzungen begonnener Artikel... --[[Benutzer:WikiAnika|WikiAnika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 10:52, 1. Dez. 2015 (CET) == [[August Schwartz]] == Hi Hvs50, könntest du dich um die Einpflege des ADB-Autors kümmern? Bist ja ohnehin gerade sehr aktiv dabei. :) Viele Grüße --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 12:35, 30. Mär. 2016 (CEST) : Erledigt {{OK}}, war mir nicht sicher, ob es dieser A. Schwartz ist. Danke für die Unterstützung. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 13:12, 30. Mär. 2016 (CEST) ::Superb, danke. War ich mir zu Anfang auch nicht, ergibt sich aber aus dem Artikel selbst (''Das Unternehmen fand Anklang und Unterstützung bei allen Koryphäen der deutschen Litteratur, die einmüthig in der Presse dafür eintraten, sodaß es schon bald als gesichert angesehen werden konnte und '''Schreiber dieses''' in der Lage war, am Weihnachtsabend 1862 dem nichtsahnenden Dichter als Festgabe die Subscriptionslisten mit fast 3000 Subscribenten zu überreichen. –'' ''Am Johannistage 1863 trat '''Schreiber dieses''' in Mosen’s Zimmer; er brachte ihm den Prospectus zu der Gesammtausgabe seiner Werke.'') Da Schwartz Verleger von Mosen war, dürfte dieser zweifelsfrei als Autor des Artikels feststehen. --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 13:22, 30. Mär. 2016 (CEST) ::: Stimmt - wer genau liest ist eben klar im Vorteil. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 14:04, 30. Mär. 2016 (CEST) == [[Seite:LA2-Blitz-0348.jpg]] == schaust du nochmal nach den Halbgeviertstrichen/Bis-Strichen? Dann solltest du auch auf korrigiert setzen können. LG [[Benutzer:WikiAnika|Anika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 21:30, 3. Apr. 2016 (CEST) == [[ADB:Cramer, Johann Andreas (Metallurg)]] == Hallo Hvs50, nur zur Sicherheit, damit es nicht untergeht: Bei obigem Artikel wurde ein möglicherweise sachlich richtiger Edit getätigt, allerdings entgegen der Quelle. Eventuell ist [http://ub-goobi-pr2.ub.uni-greifswald.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:9-g-4892927 das hier] bei der Klärung der Frage hilfreich. Viele Grüße --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 23:12, 3. Apr. 2016 (CEST) : Danke für den Hinweis. Da ich mir das Buch nicht selbst ansehen kann, habe ich den wahrscheinlich richtigen Titel in eine Anmerkung verbannt. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 07:52, 4. Apr. 2016 (CEST) == Ein kleines Dankeschön == {{Benutzer:WikiAnika/Danke|die geleisteten Korrekturen im <br />[[Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen III. Section|Markgrafenthum Oberlausitz]] des [[Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen|Albums der <br />Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen]] |WikiDefender Barnstar Hires.png| [[Benutzer:WikiAnika|Anika]] (10<nowiki>|</nowiki>2016)}} ... für die geleisteten Korrekturen im [[Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen III. Section|Album der Rittergüter und Schlösser im Markgrafenthum Oberlausitz]]. <br />Das Album ist jetzt auch dank deiner Mithilfe zweimal korrekturgelesen und damit "fertig". Vielen herzlichen Dank!<br /> [[Benutzer:WikiAnika|Anika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 09:28, 11. Okt. 2016 (CEST) == [[Die Gartenlaube (1892)]] == Hallo Hvs50, habe gerade ein paar OCRs von fehlenden Seiten am Anfang des genannten Jahrgangs eingestellt. Komisch sind die Artikel ''Neunzig Jahre Männermode'' und ''Prosit Neujahr!'' Sie scheinen zweimal zu beginnen. Vielleicht kannst du das aufklären. --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 21:55, 22. Dez. 2016 (CET) : Hallo, [[Benutzer:Aschroet|Arnd]], ich stehe auch vor einem Rätsel. Der Text vor "Prosit Neujahr" auf S. 10 gehört zu dem Fortsetzungsroman "Weltflüchtig", wobei aber die Folge in diesem Heft schon auf S. 6 - ebenfalls vor "Prosit Neujahr" endete. Dafür geht "Der Zeitgeist im Hausstande" von S. 8 nirgends weiter. Offenbar sind die Ausgaben in Heften bzw. Halbheften unterschiedlich: Die Gartenlaube 1892 bei IA bringt das Halbheft 1 und hat auf den Seiten 6 bis 8 nur den bei uns fehlenden Text aus dem Roman. Wer kann die Scans der ersten 8 Seiten austauschen? Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 09:36, 23. Dez. 2016 (CET) == Share your experience and feedback as a Wikimedian in this global survey == <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"> Hallo! Die Wikimedia Foundation braucht dein Feedback in einer Umfrage. Wir möchten wissen, wie gut wir dich in deiner Arbeit für unsere Projekte online und offline unterstützen. Was können wir tun, um diese Unterstützung zukünftig zu verändern oder zu verbessern?<ref>Diese Umfrage ist vor allem dazu gedacht, um Feedback zur aktuellen Unterstützung durch die Wikimedia Foundation zu erhalten, es geht nicht um um Aspekte der langfristigen Strategie.</ref> Deine Beurteilung wird direkten Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Arbeit der Wikimedia Foundation haben. Du bist zufällig ausgewählt worden an dieser Umfrage teilzunehmen und wir freuen und darauf, etwas aus deiner Wikimedia-Community zu hören. Als Dankeschön geben wir 20 Wikimedia-T-Shirts an zufällig ausgewählte Teilnehmer an der Umfrage.<ref>Rechtliches: Keine Kaufverpflichtung. Volljährigkeit erforderlich. Unterstützt durch die Wikimedia Foundation, 49 New Montgomery, San Francisco, CA, USA, 94105. Diese Bedingungen sind ungültig, wo sie gesetzlich verboten sind. Die Umfrage endet am 31. Januar 2017. [[m:Community Engagement Insights/2016 contest rules|Teilnahmebedingungen]].</ref> Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch. <big>'''[https://wikimedia.qualtrics.com/SE/?SID=SV_6mTVlPf6O06r3mt&Aud=VAE&Src=57VAEOP Nimm an der Umfrage jetzt teil!]'''</big> Mehr Information zur Umfrage [[m:Community_Engagement_Insights/About_CE_Insights|gibt es hier]]. Die Umfrage wird von einem externen Anbieter betrieben, es gelten diese [[:foundation:Community_Engagement_Insights_2016_Survey_Privacy_Statement|Datenschutzbestimmungen]]. Besuche unsere [[m:Community_Engagement_Insights/Frequently_asked_questions|FAQ-Seite]] um mehr Informationen zu dieser Umfrage zu erhalten.. Wenn du zusätzliche Hilfe benötigst oder wenn du an zukünftigen Kommunikationen über diese Umfrage nicht teilnehmen möchtest, sende uns eine e-Mail an surveys@wikimedia.org.. Danke! --[[:m:User:EGalvez (WMF)|EGalvez (WMF)]] ([[:m:User talk:EGalvez (WMF)|talk]]) 23:25, 13. Jan. 2017 (CET) </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:EGalvez (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Community_Engagement_Insights/MassMessages/Lists/2016/57-VAEOP&oldid=16205400 --> <references/> == [[Die Hansebrüder]] == Hallo Hvs50, hast Du da noch Absichten?, kann/soll/darf ich? freundliche Grüsse. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 18:18, 1. Feb. 2017 (CET) :Hallo, [[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]], nur zu - ich beschränke mich gern vorrangig auf Erstkorrekturen - Dass du das Marlitt-Haideprinzeßchen in EINE Datei packen konntest: Chapeau ... und frdl Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 08:31, 2. Feb. 2017 (CET) == [[Die Gartenlaube#Editionsrichtlinien]] == Hallo Hvs50, nur zur Info: "Sperrschrift wird kursiv wiedergegeben." --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 06:40, 28. Apr. 2017 (CEST) : Hallo, Arnd; werde ich in Zukunft wieder verstärkt beachten und vor allem die Vorlage "SperrSchrift" nicht weiter verwenden - aber wäre es nicht "optisch befriedigender", wenn man es zumindest in den Ueberschriften (eben unter Verwendung von "Headline" zulässt? --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 06:55, 28. Apr. 2017 (CEST) ::Hallo Hvs50, ehrlich gesagt bin ich da relativ emotionslos. Es gibt immer Argumente dafür oder dagegen. Gerade bei so einem großen Projekt ist es schwer, einen Konsens für die ERs zu finden und dann auch durchzusetzen. Deswegen habe ich dich ja auch nur darauf verwiesen, was irgendwann einmal festgelegt wurde. Zu einigen Punkten gab es auch schon [[Diskussion:Die Gartenlaube|Diskussionen]] ohne, dass sie direkt Eingang in die ERs gefunden haben. Für mich ist die Arbeit des eigentlichen Korrekturlesens das wichtige. Wenn dann als Ergebnis ein buchstabengetreuer Text mit sauberer Strukturierung herauskommt, ist schon viel erreicht. Gruß, --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 07:57, 28. Apr. 2017 (CEST) == [[Seite:Ausführliche theoretisch-praktische grammatik der ungarischen sprache für Deutsche.djvu/15]] == Ich möchte Dich hiermit höflichst auf unser Regelwerk hinweisen, nach dem [[Wikisource Diskussion:Projekte#Regel für neue Projekte|10 Tage Karenzfrist]] für die Anlage neuer Projekte bestehen. Ich denke, dass dies Dir bekannt ist. Gruß zum 1. Mai von --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 23:08, 30. Apr. 2017 (CEST) : Grüß dich, [[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]]; das sind doch „Fingerübungen“ - zur Erholung von ADB und Gartenlaube. Das (be)hindert doch das spätere Löschen in keiner Weise. Ich hatte zwar mitbekommen, dass da Widerstand gegen die Bloch'sche Grammatik (bzw. hinsichtlich des Vorgehens des Einstellers) sich äußerte, konnte aber nicht widerstehen. Nichtsfürungut. Einen schönen Kampftag der Arbeiterklasse auch Dir --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 23:20, 30. Apr. 2017 (CEST) ::Prima, ich wusste, dass auf Dich Verlaß ist. Apropos Fingerübungen, komm doch rüber zu unseren Rittergütern, da werden noch Leute gebraucht. Deinen Spaß hast Du auch dabei, man findet hier z. B. folgende Köstlichkeiten: ''Nickern war durch Kauf an den Dr. Gottfried Wiessner, Churfürstlich Sächsischen Rath und Leibmedicus zu Dresden gelangt, der hier ein sogenanntes Gesundheitsbier braute, das weithin verfahren wurde und in der Gegend sehr beliebt war. Wiessner starb im rüstigsten Mannesalter, sechsundvierzig Jahre alt, am 2. November 1686, und liegt in der Nickernschen Erbgruft in der Kirche zu Lockwitz begraben.'' Scheint wohl ein Fehlschlag gewesen zu sein. Viele Grüße von --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 23:34, 30. Apr. 2017 (CEST) :::Bei den Rittergütern werde ich - nach Abschluß von noch einigen hundert GL-Seiten - wohl auch mal wieder rein-„fingern“; aber dann komme ich wohl schon zu spät, bei dem Andrang und Tempo, mit dem der Vogtländische Kreis bearbeitet wurde. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 23:41, 30. Apr. 2017 (CEST) [[File:20170327460DR OberLeutersdorf Schloß Oberleutersdorf I.jpg|thumb|Herrenhaus Oberleutersdorf]] ::::Ja, der Voigtländische Kreis, das ist mir auch noch in klarer Erinnerung. Moros korrigierte mir hinterher wie weiland M. Schumacher, mit knapper Not habe ich es dann doch geschafft, mich nicht einkriegen zu lassen, der blanke Stress. Aber jetzt haben wir den Erzgebirgischen Kreis korrigiert vorliegen, Lydia macht die Ortsseiten und die Hefte, da könnten wir einen guten Korrektor gebrauchen. Inzwischen ist auch der Meissner Kreis in der Pfanne, mal sehen, wie schnell das ganze geht. Übrigens, die Fotos vom Dr. Blobelt sind doch erste Sahne, nicht wahr? --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 23:58, 30. Apr. 2017 (CEST) :::::Wir wollen gerne die Überschriften einheitlich gestalten und daher habe ich heute endlich die ER angepasst dahingehend, dass die Überschriften nicht kursiv gesetzt werden sollen. Habe deshalb die fertig korrigierte Seite von Crimmitzschau angepasst. Wir werden auch später diesbezüglich nochmals das Markgrafenthum Oberlausitz durchforsten. Nur so zur Info. Viele Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 21:51, 15. Mai 2017 (CEST) ::OK - SperrSchrift wäre ja ohnehin dem Original durchaus ähnlicher. ;-)) --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 01:30, 16. Mai 2017 (CEST) == Geburtsjahr Berlepsch == Hallo Hvs50, du hast bei [[Hermann Alexander von Berlepsch]] das Geburtsjahr von 1813 auf 1814 [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Hermann_Alexander_von_Berlepsch&diff=prev&oldid=3011535 geändert]. Hast du weitergehende Literatur dazu, denn in {{IA2|diealpeninnaturu00berl|6}} wird der Geburtstag mit 17.3.1813 angegeben. Es wäre auch interessant, eine Quelle für den Todestag zu finden - in [[:d:Q19210948|Wikidata]] werden die Daten nämlich nur mit dem Hinweis ''importiert aus Deutsche Wikisource'' belegt. --[[Benutzer:WaldiWuff|WaldiWuff]] ([[Benutzer Diskussion:WaldiWuff|Diskussion]]) 15:41, 10. Jun. 2017 (CEST) : Hallo, [[Benutzer:WaldiWuff|WaldiWuff]], die Angabe 1813 findet sich allein in der von dir erwähnten biographischen Skizze seines Sohnes. Überall sonst - insbesondere auch auf der Seite http://www.v.berlepsch.de/_private/alpen-hermann-alexander.htm - ist immer nur von 1814 die Rede. Leider wird auf das abweichende Datum der - soweit ersichtlich - einzigen gedruckten Quelle gar nicht eingegangen. Ich habe das jetzt mal auf der Diskussions-Seite angedeutet/vermerkt. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 21:49, 10. Jun. 2017 (CEST) ::Danke Hvs50 für die weiteren Links und die Ergänzungen auf der Diskussionsseite. Habe die Sekundärliteratur und [https://www.wikidata.org/w/index.php?title=Q19210948&type=revision&diff=500102689&oldid=498868085 Wikidata] dahingehend ergänzt. Noch kurz zum Adelstitel: ich hab das ''(von)'' wieder aus NACHNAME rausgenommen, weil dadurch die Sortierung durcheinanderkommt und auch bei [https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&query=idn%3D116135859 GND] der offizielle Personenname mit ''von'' angegeben wird. Vorerst dürfte die Angabe bei ALTERNATIVNAMEN reichen. --[[Benutzer:WaldiWuff|WaldiWuff]] ([[Benutzer Diskussion:WaldiWuff|Diskussion]]) 21:49, 12. Jun. 2017 (CEST) == [[Ist der Graf von Metternich-Winneburg als Emigrirter zu betrachten oder nicht?]] == Lieber Hvs50, – ich hab die von dir erfassten Seiten im genannten Dokument zweitkorrigiert, es fehlen nur noch einigen wenige Seiten am Anfang, die ich leider nicht selber zweitkorrigieren kann, wie wär’s? 😉 Liebe Grüße, – [[Benutzer:Funkhauser|Funkhauser]] ([[Benutzer Diskussion:Funkhauser|Diskussion]]) 11:38, 20. Jul. 2017 (CEST) : Erledigt. Aber frag mich bitte nicht wegen seiner Ostpreußen-Schrift - angeblich aus Archiven geschöpft. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 17:05, 20. Jul. 2017 (CEST) :: Allerbesten Dank und auch vielen Dank für die bisherige Zusammenarbeit. – Und ja, die [[Versuch einer Geschichte der Hochmeister in Preußen|Preußenschrift]] ist wohl mehrenteils Fake, siehe [[Aufdeckung eines literärischen Betruges in der Preussischen Geschichte (1832)|Voigt]], aber dafür umso interessanter. Aber keine Sorge, werd dich auf keinen Fall damit behelligen. ;-) – [[Benutzer:Funkhauser|Funkhauser]] ([[Benutzer Diskussion:Funkhauser|Diskussion]]) 19:33, 20. Jul. 2017 (CEST) ::: Immer gerne. Du kannst dich ja mal mit ein paar Zweitkorrekturen von ADB-Artikeln revanchieren --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 11:56, 21. Jul. 2017 (CEST) :::: Gerne, ADB als Abwechslung ist immer mal wieder schön… – [[Benutzer:Funkhauser|Funkhauser]] ([[Benutzer Diskussion:Funkhauser|Diskussion]]) 21:28, 22. Jul. 2017 (CEST) == [[ADB:Wittenberg, Albrecht|Durch Korrektur ist der Autor nun unbekannt]] == Hallo HvS50, im Artikel [[ADB:Wittenberg, Albrecht]] ist durch die Korrektur der Autor nicht mehr bekannt. Vorher war das Autorenkürzel ''J.'' Es deutete auf [[Eduard Jacobs]] hin, nun ist der neue Autor ''H. J.'' Dieses Kürzel ist jedoch unter den ADB-Autoren nicht bekannt. Ich habe leider nicht herausgefunden, wem dieses Kürzel zugeordnet wird. Weißt Du in diesem Fall weiter, bezw. wer von den ''alten'' Bearbeitern ist da bewandert? Danke, [[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 20:02, 6. Aug. 2017 (CEST) : Hallo Peter-K - vielen Dank zunächst für dein aufmerksames Hinterher-Korrigieren (=Aufräumen meiner Schlampereien). Das „neue“ Autoren-Kürzel <tt>H. J.</tt> ist mir noch nicht untergekommen. Der Fehler stammt schon aus der automatisierten Anlage und wurde von mir bei der Erstkorrektur leider nicht bemerkt. - Fünf für die Recherche verlorene Jahre. - Habe zur Zeit noch keine Vorstellung, wer sich dahinter versteckt. Das Kürzel scheint nur dieses eine Mal in der ADB vorzukommen. Ob einer von den 5-6 anderen ADB-Autoren mit den Initialen „H. J.“ in Frage kommt, prüfe ich bei Gelegenheit. Gruß nach Obb. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 21:05, 6. Aug. 2017 (CEST) ::Der Hamburger [[:Kategorie:ADB:Autor:Hermann Joachim|Hermann Joachim]]? --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 08:36, 8. Aug. 2017 (CEST) :::Denkbar, auch weil der Aufbau des Artikels den anderen vier aus seiner Feder ähnelt. Aber alle anderen hat er mit vollem Namen gezeichnet, warum also hier nur Initialen - noch dazu in Antiqua? Am Platz hätte es nicht gemangelt. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 08:47, 8. Aug. 2017 (CEST) == Verlinkung in ADB:Heinsius, Albert == Der Link den du [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Heinsius,_Albert&diff=3035577&oldid=3035569 dort] eingefügt hast, kommt mir komisch vor. Das würde doch bedeuten, dass in Band 11 (1880) ein Artikel in Band 42 (1897) zitiert wird. --[[Benutzer:9xl|9xl]] ([[Benutzer Diskussion:9xl|Diskussion]]) 11:16, 21. Aug. 2017 (CEST) : Die Verlinkung bezieht sich auf die Person E. v. Westphalen (Monumenta inedita), nicht den Artikel in der ADB. Für Sebastian Bacmeister gibt es leider keinen ADB-oder Personal-Artikel. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 11:23, 21. Aug. 2017 (CEST) :: Ich muss ja nicht alles verstehen. --[[Benutzer:9xl|9xl]] ([[Benutzer Diskussion:9xl|Diskussion]]) 10:09, 27. Aug. 2017 (CEST) ::: Naja - da wir in der Regel nicht die Werke, sondern die (erwähnten) Personen verlinken, die sie verfasst haben, blieb mir nichts übrig, als den Link zu dem ADB-Artikel über Ernst Joachim v. Westphalen zu setzen. Man könnnte wohl auch einen Personal-Artikel über ihn anlegen, und dort seine Werke bzw. deren Digitalisate nachweisen. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 10:21, 27. Aug. 2017 (CEST) == [[Bruno Gebhardt]] / ADB == Hallo Hvs, der o.a. Historiker war wohl auch Autor von ADB Artikeln. In der ADB habt ihr ja m.W.n ganz eigene Mechanismen zur Artikelzuordnung. Magst Du evtl. einmal die Autorenseite mit der ADB "verheiraten"? Danke, --[[Benutzer:Starshollow|Starshollow]] ([[Benutzer Diskussion:Starshollow|Diskussion]]) 11:32, 26. Aug. 2017 (CEST) : Hallo, Starshollow, ist erledigt. Habe zwar nur einen Artikel aus Gebhardt's eifriger Feder für die ADB gefunden, aber meine "unerledigt"-Liste ist um einen Namen kürzer; also: auch dir, danke. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 11:55, 26. Aug. 2017 (CEST) == [[Webistrator]] / Korrekturlesen beim "Gartenlaube" 1858 == Hallo, Hvs50! Danke fuer die Aufklärung! Ich war dabei, die Geschichte nur zu übersetzen aber es scheint mir problemlos auch einige kleine Korrekturen auch hinzuzufügen. Jetzt danke Ihnen ist es mir klar wie man es durchführen sollte. Hoffentlich bin ich hier richtig Ihnen zu beantworten... :) [[Benutzer:Webistrator|Webistrator]] ([[Benutzer Diskussion:Webistrator|Diskussion]]) : Freut mich, dass ich helfen konnte. Viel Spaß auch weiter. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 07:49, 30. Sep. 2017 (CEST) == Verlinkung auf die zusammengeführten Teile einer Fortsetzungsgeschichte in der „Gartenlaube“ == Lieber Hvs50, vielen Dank für die Korrektur der von mir vorgenommenen Verlinkung. So ist‘s natürlich viel sinnvoller. Da hätte ich aber auch selbst drauf kommen können! [[Benutzer:ABrocke|ABrocke]] ([[Benutzer Diskussion:ABrocke|Diskussion]]) 16:19, 12. Nov. 2017 (CET) == GL-Seite == Hallo Hvs50, ich würde schon sagen, dass diese [[Seite:Die Gartenlaube (1898) 0788.jpg|Seite]] einen schlechten Scan hat. Ich gehe davon aus, dass sie im Orignial einen durchgängigen Schriftzug hat. Der Scan wurde wohl mit einem schlechten Algorithmus in Schwarz-Weiss gewandelt. Vielleicht finden wir ja einen anderen Scan. --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 17:41, 16. Jan. 2018 (CET) : Hallo, Arnd, wegen des nahezu „makellosen“ Zustandes der Bildunterschrift mag ich an einen schlechten Scan nicht so recht glauben, sondern nehme eher eine schon in der Vorlage ungenügende Qualität an. (Das Original scheint teils mit Tinte und teils mit Bleistift geschrieben). Ob ein neuer Scan etwas bringen könnte, ist wohl nur durch Einsicht in eine Druckausgabe zu ermitteln und dann eventuell zu tauschen. Die nächste Seite (789) ist ja durchaus einwandfrei. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 12:19, 17. Jan. 2018 (CET) == [[Ernst Muellenbach]] == Hallo Hvs50, danke für die Ergänzung des Digitalisats. Allerdings halte ich die übrigen Bibliografie-Einträge für nicht so sinnvoll, dafür haben wir ja die WP. Auch [[WS:LIT]] rät davon ab. Findest du es wichtig, sie hier auch aufzuführen? Viele Grüße --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 20:34, 22. Jan. 2018 (CET) Ergänzung: Das Digitalisat war leider keines, sondern nur ein Katalogeintrag. --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 21:08, 22. Jan. 2018 (CET) :: Hallo, Dorades, beim Muellenbach wollte ich natürlich die weiteren Werke noch heraussuchen; lediglich zur Arbeitsersparnis habe ich die bisher noch unbearbeiteten Titel stehen lassen. Aber soo wichtig ist mir das nicht, ich werde sie daher vorerst löschen. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 09:27, 23. Jan. 2018 (CET) Oh - da du (dankenswerterweise) so hübsch weitergearbeitet hast, lasse ich das vorerst, bis ich - hoffentlich bald - die zugehörigen Digitalisate heraussuchen kann. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 09:31, 23. Jan. 2018 (CET) :::Alles klar, wenn das so ist, gerne. VG --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 21:35, 23. Jan. 2018 (CET) == [[Über die Flucht und das Finden]] == Lieber Hvs50, die Idee mit den nach außen gerückten Paragraphennummern geht in Ordnung. Bitte dann aber in den Text beim Paragraphenanfang ein <nowiki>{{|I}}</nowiki> einfügen um den genauen Beginn des Paragraphens zu markieren. Korrekturlesen wäre auch erwünscht. --[[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 19:54, 11. Feb. 2018 (CET) :Der Text wurde jetzt auf fertig gebracht. Ich habe deine optischen Änderungen rückgängig gemacht, da von dir keine Weiterarbeit erfolgt war. --[[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 15:27, 18. Apr. 2018 (CEST) == Share your experience and feedback as a Wikimedian in this global survey == <div class="mw-parser-output"> <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"> Hallo! Die Wikimedia Foundation braucht dein Feedback in einer Umfrage. Wir möchten wissen, wie gut wir dich in deiner Arbeit für unsere Projekte online und offline unterstützen. Was können wir tun, um diese Unterstützung zukünftig zu verändern oder zu verbessern? Deine Beurteilung wird direkten Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Arbeit der Wikimedia Foundation haben. Du bist zufällig ausgewählt worden an dieser Umfrage teilzunehmen und wir freuen und darauf, etwas aus deiner Wikimedia-Community zu hören. Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt zwischen 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch. <big>'''[https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_5ABs6WwrDHzAeLr?aud=VAE&prj=ot&edc=6&prjedc=ot6 Nimm jetzt an der Umfrage teil!]'''</big> Du kannst mehr Informationen über diese Umfrage [[m:Special:MyLanguage/Community_Engagement_Insights/About_CE_Insights|auf der Projektseite]] finden und sehen, wie dein Feedback der Wikimedia Foundation hilft, Benutzer wie dich zu unterstützen. Die Umfrage wird von einem externen Anbieter durchgeführt, es gelten diese [[:foundation:Community_Engagement_Insights_2018_Survey_Privacy_Statement|Datenschutzbestimmungen]] (englisch). Besuche unsere [[m:Special:MyLanguage/Community_Engagement_Insights/Frequently_asked_questions|FAQ-Seite]] um mehr Informationen zu dieser Umfrage zu erhalten. Wenn du zusätzliche Hilfe benötigst oder dich von zukünftigen Mitteilungen über diese Umfrage abmelden möchtest, sende eine E-Mail über die EmailUser-Funktion an [[:m:Special:EmailUser/WMF Surveys|WMF Surveys]], um dich aus der Liste zu entfernen. Danke! </div> <span class="mw-content-ltr" dir="ltr">[[m:User:WMF Surveys|WMF Surveys]]</span>, 20:36, 29. Mär. 2018 (CEST) </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:WMF Surveys@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Community_Engagement_Insights/MassMessages/Lists/2018/ot6&oldid=17881403 --> == Reminder: Share your feedback in this Wikimedia survey == <div class="mw-parser-output"> <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"> Jede Antwort auf diese Umfrage kann der Wikimedia Foundation dazu helfen, deine Erfahrung auf den Wikimedia-Projekten zu verbessern. Bis jetzt haben wir nur von 29% der Wikimedia-BenutzerInnen gehört. Die Umfrage ist in verschiedenen Sprachen verfügbar und dauert zwischen 20 und 40 Minuten. '''[https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_5ABs6WwrDHzAeLr?aud=VAE&prj=ot&edc=6&prjedc=ot6 Nimm jetzt an der Umfrage teil.]''' Wenn du die Umfrage schon geantwortet hast, tut es uns leid, dass du diese Erinnerung wieder bekommst. Die Umfrage ist so vorbereitet, dass wir nicht wissen, welchen BenutzerInnen schon ihren Feedback gegeben haben. Deswegen müssen wir diese Erinnerungen an alle verteilen. <span class="mw-translate-fuzzy">Wenn du keine Meldungen mehr über diese Umfrage oder eine andere der Wikimedia-Foundation bekommen willst, sende einfach eine E-Mail durch die EmailUser-Funktion an [[:m:Special:EmailUser/WMF Surveys|WMF Surveys]].</span>. Du kannst auch alle Fragen, die du hast, an diese Benutzer-E-Mailadresse senden. [[m:Community_Engagement_Insights/About_CE_Insights|Erfahre mehr über diese Umfrage auf der Projektseite.]] Diese Umfrage wird von einem Drittanbieter durchgeführt und unterliegt diesen Wikimedia Foundation [[:foundation:Community_Engagement_Insights_2018_Survey_Privacy_Statement|Datenschutzbestimmungen]]. Vielen Dank! </div> <span class="mw-content-ltr" dir="ltr">[[m:User:WMF Surveys|WMF Surveys]]</span>, 03:34, 13. Apr. 2018 (CEST) </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:WMF Surveys@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Community_Engagement_Insights/MassMessages/Lists/2018/ot6&oldid=17881403 --> == Leerzeichen in Abkürzungen == Hallo Hvs50, ich habe angefangen, Artikel des ADB korrekturzulesen. Sehr nett von Dir, dass Du mir dafür einen Dank geschickt hast. :-) Ich habe noch eine Frage, zu der ich bisher keine Antwort finden konnte: In der WP habe ich über hundert Artikel erstellt und mir da angewöhnen müssen, dass bei Abkürzungen wie "z.&nbsp;B." oder "d.&nbsp;h." oder beim direkten Anschluss von abgekürzten Maßeinheiten an Zahlen, wie "5&nbsp;km", ''immer'' das Leerzeichen als nbsp zu setzen ist. Das ist typographisch auch sinnvoll, damit dann in der Webseitendarstellung z.<br>B. nicht so etwas passiert, was sehr unschön zu lesen ist, da diese Abkürzungen so etwas wie "Ligaturen" darstellen und beim Lesen auch so wahrgenommen werden. Wie ist die Regelung in Wikisource bei der Umschrift solcher Abkürzungen aus den Originaltexten? In den allgemeinen ER steht dazu nichts und mit dem Originaltext hat das ja eigentlich auch nichts zu tun, es ist nur ein (mögliches) Problem bei der Webseitendarstellung, bei den Originaltexten hat sich wahrscheinlich bereits der Schriftsetzer darum gekümmert. Hält das jeder wie er lustig ist, oder gibt es dazu ein stillschweigendes Übereinkommen, oder gibt es eine eindeutige schriftlich formulierte Regelung (eventuell auch projektbezogen)? Viele Grüße, --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 11:38, 15. Apr. 2018 (CEST) : Hallo, [[Benutzer:Ayyur|Ayyur]], die Abstandshalter bzw. „Zusammenhalter“ habe ich mir noch immer nicht angewöhnt, da ich nicht so empfindsam bin, was die Zeilenumbrüche angeht. Aber du machst das im Prinzip genau richtig, auch wenn es wohl in der Tat nicht ausdrücklich geregelt ist. Hinter mir muss in dieser Beziehung hinterherkorrigiert werden. Ich hoffe auf deine weitere fleißige Mitarbeit, damit die ADB vielleicht in diesem Jahrzehnt noch komplett fertiggestellt werden kann. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 18:30, 15. Apr. 2018 (CEST) ::Danke für die Antwort, Hvs50, man denkt auch wirklich im Eifer des Gefechts nicht immer so konsequent daran, mir rutscht es auch noch manchmal durch, ebenso wie die (Halb-)Geviertstriche, die man leicht übersieht. In der WP wird das sehr konsequent gehandhabt und auch durch Admins nachkorrigiert. Aber ich werde dann versuchen, das mit den Zusammenhaltern anzuwenden, wann immer es angebracht ist, und ich werde mich auf Dich beziehen, wenn mir jemand deswegen dumm kommt. ;-) Viele Grüße, --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 19:58, 15. Apr. 2018 (CEST) == Römische Zahlen == Hallo Hvs50, ich habe noch einmal eine Frage zu einer Sache, die mir beim Korrekturlesen der Fraktur-Texte aufgefallen ist: Werden römische Zahlen in Antiqua-Schrift konsequent mit den tt /tt Tags als Antiqua formatiert? Bei einer Literaturangabe wie "Bd. XVII" ist das naheliegend. Wie sieht es aber aus, wenn nur innerhalb eines Fraktur-Fließtextes mal sowas steht wie "König Karl I. reiste nach" - wird die I auch explizit als Antiqua formatiert? Eigentlich müsste es so sein, denn ich kann mich erinnern, auch schon mal alte Texte gesehen zu haben, wo die römischen Zahlen in Fraktur geschrieben waren (sieht sehr eigenartig aus). Viele Grüße, --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 09:19, 17. Apr. 2018 (CEST) : Hallo, Ayyur, nach langem Suchen habe ich im Disc.-Archiv der Hauptseite von 2008!! was gefunden: „Römische Ziffern“ <br > Kurze Frage zu den römischen Ziffern, da ich bisher unterschiedliche Herangehensweisen sah: Ist [http://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB%3ANothnagel%2C_Johann_Andreas_Benjamin&diff=476328&oldid=468239 diese TT-Formatierung] erwünscht, oder in diesem Fall unnötig? Nebenbei: Gehört der abgekürzte Nachname noch in die Kursivierung? Auch da sah ich unterschiedliche Bearbeitungen. --[[Benutzer:René Mettke|René Mettke]] 14:04, 17. Okt. 2008 (CEST) :Nach einem Mini-Meinungsbild wollen wir die Römischen Zahlen nicht mehr <tt>format</tt>ieren: bringt nichts, kostet nur Zeit und erschwert eher das Lesen. Die Abkürzungen der Nachnamen sind in der ADB nicht gesperrt, das sieht man z. B. [http://mdz10.bib-bvb.de/~db/bsb00008362/images/index.html?seite=118 hier], im oberen Artikel ist „Ch“ im Vornamen gesperrt, in der Abkürzung aber nicht. --[[Benutzer:Robot Monk|Robot Monk]] 16:40, 17. Okt. 2008 (CEST) So wurde das vor bald 10 Jahren mal „geregelt“ - mich überzeugte dabei vor allem der bessere Lesefluß; eigentlich steht auch in den Editions-Richtlinien (etwas vage), dass Formatierungen zu übernehmen sind, „wenn sie zum Verständnis der Leser hilfreich sind“. In der Praxis hat sich durchgesetzt, fast alle Formatierungen mitzumachen. Die römischen Ziffern (z. B. Heinrich der LXIV.) werden überwiegend analog zur WP nicht „antiquiert“. Ich habe auch schon gesehen, dass eine römische Zahl in einem lateinischen Buchtitel aus dem tt ausgeklammert wurde. So weit würde ich nun nicht gehen wollen. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 10:08, 17. Apr. 2018 (CEST) :Danke. Ich habe inzwischen auch etwas versteckt in den [https://de.wikisource.org/wiki/Allgemeine_Deutsche_Biographie#Typographie ER] eine Aussage dazu gefunden: "Wörter und Sätze, die im Original in Antiqua gesetzt sind, werden, [...] in dicktengleicher Schrift wiedergegeben [...]. Ausgenommen davon sind freistehende römische Ziffern...". Gruß, --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 18:21, 17. Apr. 2018 (CEST) :: Tja - wer lesen kann, ist eben sehr im Vorteil. Ich habe den ersten Halbsatz anscheinend immer ausgeblendet, weil so viel Text zu den nicht üblichen Akzenten auf Fraktursatz folgt. Nu isses klar. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 19:02, 17. Apr. 2018 (CEST) == Römische Zahl im Artikelkopf fett oder nicht? == Hallo Hvs50, ich bin schon wieder auf ein neues Problem gestoßen. Ich habe unter den bereits fertiggestellten Artikeln zur ADB sowohl welche gefunden, wo in folgender Weise formatiert ist: '''Johann II.''' van ''Sierck'', als auch solcherart: '''Johann''' V. van ''Virneburg (Vernenburg),'' (es handelt sich hier jeweils um die Artikelköpfe). Beide diese Beispiele sind auf Status "fertig", aber mal ist die römische Zahl mit in der Fettung und mal außerhalb, also ungefettet. Eigentlich sollte so etwas einheitlich geregelt sein, die Frage ist nur wie? Wenn ich mir die Originalscans ansehe, tendiere ich eher dazu, dass die römische Zahl an dieser Stelle im Artikelkopf ungefettet ist, die sieht an dieser Stelle genauso aus wie im Fließtext (aber das ist vielleicht auch nicht durchgängig im ADB, das kann ich nicht beurteilen). Gibt es dazu eine Übereinkunft? Und kümmert sich ggf. jemand per Bot um die bereits falsch formatierten Artikel? Viele Grüße, --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 13:07, 18. Apr. 2018 (CEST) : Ob die röm. Ziffern (im Artikelkopf) fett oder halbfett oder eben nicht sind, ist weder aus den Digitalisaten noch der Druckversion immer eindeutig zu ermitteln. Die Antiqua-Typen fallen oft sehr schmal aus. Aus Gründen der einheitlichen Darstellung wurde vorgeschlagen, ungeachtet der Darstellung in der Vorlage die Zahl wie den davorstehenden Namen zu fetten - natürlich NICHT den erkennbar ungefetteten Zusatz. Hierzu hat sich wohl auch die Deutsche Biographie entschieden. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 13:54, 18. Apr. 2018 (CEST) ::OK, also nach Vorschlag gefettet. Oh, da fällt mir natürlich gleich noch die nächste Frage ein, weil ich auch dazu verschiedene Bearbeitungen gesehen habe. Ich möchte auch hier gerne dem Konsens folgen: Der gefettete Artikelkopf ist sehr oft durch einen Doppelpunkt, manchmal durch ein Komma gefolgt. Gehört das Satzzeichen mit in die Fettung oder nicht? Da es direkt ohne Lücke an das Artikelkopfwort angeschlossen ist, tendiere ich eher zu gefettet, aber wie gesagt, ich habe beide Varianten gesehen. Gruß, --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 14:21, 18. Apr. 2018 (CEST) :::Mh, weiß nicht mehr. Da meist fett, wurden die in Zweifelsfällen auch gefettet; ob [[Benutzer:Peter-K|Peter-K.]] da was Aktuelles beitragen kann? Gruß nach Bayern und Bitte um Unterstützung. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 15:43, 18. Apr. 2018 (CEST) ::::Die Satzzeichen gehören mitgefettet: Siehe: [[Diskussion:Allgemeine Deutsche Biographie/Archiv/2006#Nochmal Artikelnamen]] [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 19:28, 18. Apr. 2018 (CEST) == Your feedback matters: Final reminder to take the global Wikimedia survey == <div class="mw-parser-output"> <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"> Hallo! Dies ist eine letzte Erinnerung, dass die Wikimedia-Foundation-Umfrage am '''23. April 2018 (07:00 UTC)''' schließen wird. Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt zwischen 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch. '''[https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_5ABs6WwrDHzAeLr?aud=VAE&prj=ot&edc=6&prjedc=ot6 Nimm jetzt an der Umfrage teil.]''' '''Wenn du schon die Umfrage gemacht hast: danke! Wir werden dich nicht wieder stören.''' Wir haben die Umfrage so konzipiert, dass es unmöglich ist, die Benutzer zu identifizieren, die an der Umfrage teilgenommen haben, daher müssen wir alle erinnern. Sende, um zukünftige Umfragen abzulehnen, eine E-Mail über die EmailUser-Funktion an [[:m:Special:EmailUser/WMF Surveys|WMF Surveys]].. Du kannst auch alle Fragen, die du hast, an diese Benutzer-E-Mail senden. [[m:Community_Engagement_Insights/About_CE_Insights|Mehr über diese Umfrage erfährst du auf der Projektseite.]] Diese Umfrage wird von einem Drittanbieter durchgeführt und unterliegt den Wikimedia Foundation [[:foundation:Community_Engagement_Insights_2018_Survey_Privacy_Statement|Datenschutzbestimmungen]]. </div> <span class="mw-content-ltr" dir="ltr">[[m:User:WMF Surveys|WMF Surveys]]</span>, 02:44, 20. Apr. 2018 (CEST) </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:WMF Surveys@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Community_Engagement_Insights/MassMessages/Lists/2018/ot6&oldid=17952438 --> == [[ADB:Krane, Friedrich Freiherr von]] == Hallo Hvs50, ich habe beim Korrekturlesen von [[ADB:Krane, Friedrich Freiherr von]] eine unsichere Stelle gefunden: In der 7. Zeile der Vorlage steht: "des von ihm formirten 2. Schlesischen Dragonerregiments Nr. 8 seinen Abschied". Bei der Zahl "8" bin ich mir unsicher, das könnte genausogut oder vielleicht sogar eher noch "3" hießen. Die Fraktur-8 ist in der Mitte deutlich dicker, das ist in der Vorlage nicht erkennbar, die Fraktur-3 ist rechts in den Bögen dicker, aber es ist an der gescannten Vorlage schwer zu entscheiden. Kannst Du Dich bitte um diese Stelle kümmern und das mit einer zweiten Vorlage nachprüfen oder entsprechend annotieren? Ansonsten habe ich den Artikel schon als ''fertig'' markiert. Viele Grüße, --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 10:49, 20. Apr. 2018 (CEST) :Ad [[Benutzer:Ayyur|Ayyur]]: Wenn Du Dir 2 Zeilen vorher im Scan die Zahl 1830 ansiehst, und mit der Ziffer bei Nr. 8 vergleichst, erkennst sofort, dass das eine 8 sein muss. [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 15:23, 20. Apr. 2018 (CEST) ::Danke, Zabia = Textvergleich hilft, zur Sicherheit habe ich aber auch noch mal nachgeschlagen: die 3er-Dragoner waren Ostpreußen, die 2. schles. Dragoner hatten die Nr. 8. und logierten nordöstlich von Breslau = also ist 8 (i. W. „acht“) richtig. ;-) --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 15:52, 20. Apr. 2018 (CEST) :::Sorry, dass ich widerspreche, aber Textvergleich hilft eben nicht immer. Genau das hatte ich nämlich auch schon versucht, ohne dadurch viel weiterzukommen, der DFG-Scan ist einfach zu schlecht, schon garnicht, um so etwas sofort und eindeutig zu erkennen. Danke für die Klärung. --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 16:01, 20. Apr. 2018 (CEST) == Behandlung von Druckfehlern in ADB == Hallo Hvs50, ich habe eine Frage zum ADB, die ich nicht in den ER beantwortet finde. Wie geht man mit eindeutigen Druckfehlern in der Vorlage um? Ich habe zwei konkrete Fälle, bei [[ADB:Lorentz, Friedrich]] steht im Text ein verdoppeltes "und" (also "und und") und bei [[ADB:Maurer, Louis Wilhelm]] steht "Ausehen" anstelle von "Aufsehen". Bleibt das einfach unkommentiert stehen oder wird es korrigiert und mit WS-Fußnote angemerkt? Viele Grüße, --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 10:55, 19. Mai 2018 (CEST) : Hallo [[Benutzer:Ayyur|Ayyur]], ich habe mal bei Maurer der Einfachheit halber einen Hinweis auf Druckfehlerberichtigung eingefügt, wie ich es andern nachgemacht habe. Allerdings gibt es auch noch eine andere Schreibweise mit dem gleichen Ergebnis. Übrigens ist bei Maurer m. A. n. nicht sicher, ob es „Aufsehen“ oder „Ansehen“ heissen sollte. Beides wurde noch wenigstens bis in die Mitte des 19. Jhd. mit gleicher Bedeutung verwendet. Meine Verwendung von <nowiki>{{an|text|...}}</nowiki> fand bei anderen anscheinend selbst bei klaren Druckversehen wie dem doppelten "und" keine günstige Aufnahme; also verfährst du am besten genau wie bei Maurer. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 11:12, 19. Mai 2018 (CEST) ::Oh, da bin ich garnicht drauf gekommen, dass das auch nur ein "gedrehtes n" sein könnte. Auf der anderen Seite kann man "ſ" anstelle von "fſ" auch leicht übersehen. Die Lektoren des ADB waren ja offenbar extrem sorgfältig, wie man an der generell kleinen Menge an Druckfehlern ablesen kann. --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 11:33, 19. Mai 2018 (CEST) Schau auf der [[Allgemeine Deutsche Biographie#Sonstiges|ADB-Seite]] nach (erster Abschnitt), da steht es geschrieben. [[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 11:38, 19. Mai 2018 (CEST): :Nun ja, da steht wie redaktionelle Anmerkungen ausgeführt werden sollen, das war mir schon klar, aber eben nicht ''was genau'' angemerkt werden ''muss, soll oder kann''. Daher die konkrete Frage nach Druckfehlern. Gruß, --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 20:35, 20. Mai 2018 (CEST) :: Wenn Du einen Druckfehler korrigierst, ist es eben auch eine redaktionelle Anmerkung und wird ebenfalls als solche behandelt. Steht z. B. hier: [[Wikisource:Kommentieren#Abweichungen von der Vorlage|bei Druckfehlern]], gefunden [[Diskussion:Allgemeine Deutsche Biographie/Archiv/2009#Korrekturprobleme|im Archiv]] in der letzten Zeile dieses Abschnittes. Du siehst, es ist nicht immer alles sofort ersichtlich, wer liest schon mal ein ganzes Archiv durch? Dazu noch ein Vorschlag meinerseits: Wenn Du der Meinung bist, das ist ein Druckfehler und Du korrigierst ihn, dann eben unter „Anmerkungen (Wikisource)“, wenn Du nicht sicher bist, fragen oder (klingt blöd ist aber so) bleiben lassen, wobei ich stark zur Option fragen tendiere. Gruß [[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 22:52, 21. Mai 2018 (CEST) == [[Seite:De Zeumer V2 506.jpg]] == Hallo Hvs50, diese Seite hast du schon erstkorrigiert, weshalb deine Fertigsetzung nicht zulässig ist; da du bei den anderen Seiten darauf zu achten scheinst, nehme ich an, dass es sich um ein Versehen handelt? Viele Grüße --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 18:25, 25. Mai 2018 (CEST) : Hallo, [[Benutzer:Dorades|Dorades]], danke für deine Aufmerksamkeit. Aber nach meiner Meinung habe ich nur in ganz geringem Umfang auch an der Erstkorrektur mitgewirkt: Ich habe die Sperrung durch Leerzeichen in zwei Überschriften entfernt. Dadurch werde ich m. E. nicht von der Zweitkorrektur ausgeschlossen. Sonst achte ich natürlich generell auf die geltende Konvention. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 20:02, 25. Mai 2018 (CEST) :: Ich meinte eigentlich [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite%3ADe_Zeumer_V2_506.jpg&type=revision&diff=550609&oldid=403243 diesen Edit] und den folgenden, bei dem du auch den Status korrigiert gegeben hast, oder habe ich da was übersehen? VG --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 21:20, 26. Mai 2018 (CEST) ::: Ne, <u>ich</u> habe das übersehen - und mich dummerweise darauf verlassen, dass die Statusleiste verlässlich ist. Nochmal Danke für deine Aufmerksamkeit. Vielleicht kannst du ja mal drüberschauen und gegebenenfalls ... Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 22:46, 26. Mai 2018 (CEST) ::::Keine Ursache, schaue nur gelegentlich bei Seiten nach, die ich ohnehin beobachte (weil selbst bearbeitet). Die Seite ist jetzt fertig, bei den Antiqua-Formatierungen müsstest du noch mal sehen, ob das den Gepflogenheiten im Projekt entspricht. VG --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 23:25, 26. Mai 2018 (CEST) == 502 Bad Gateway == Hallo Hvs50, weisst Du, warum beim Aufruf [[Diskussion:Allgemeine Deutsche Biographie#Überblick|der einzelnen Bände]] seit einiger Zeit die Meldung „502 Bad Gateway“ kommt? Gruß, [[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 18:30, 29. Mai 2018 (CEST) :: Hallo, [[Benutzer:Peter-K|Peter-K]], das hatte ich bisher noch nicht gesehen; ich hab mal probiert und es bei Band 10 geändert. Da es funktioniert, mache ich peu a peu weiter - wenn nicht ein Schrauber es schneller kann ;-D Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 18:52, 29. Mai 2018 (CEST) Danke, darauf muss man erst mal kommen, dass sich der Befehl geändert hat; diese „Schrauber“ aber auch [[File:Smilie2.gif]]; [[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 21:30, 29. Mai 2018 (CEST) == Formatierung von Tabellen == Hallo Hvs50, ich habe mal wieder zwei Fragen im Zusammenhang mit Tabellen. Eine der Grundregeln bei WS ist (oder sollte sein), dass die Formatierung der Vorlage soweit möglich mit den Möglichkeiten, die ein Browser bietet, nachgebildet wird. In diese Richtung zielen ja oft die ER, bzw. sie erlauben Abweichungen von dieser Regel. Jetzt die Fragen: Erstens, in Tabellenköpfen findet man gelegentlich vertikal angeordneten Text. Wird versucht, das nachzubilden, und falls ja, wie geht das? Zweitens, es gibt Tabellen ohne innere Linien (guckstu [https://de.wikisource.org/wiki/Seite:Die_Uhrenanlage_der_Hauptstation_fuer_Erdbebenforschung_am_physikalischen_Staatslaboratorium_zu_Hamburg.pdf/14 hier]), da fehlen im unteren Teil der Tabelle die horizontalen Trennlinien, in der WS-Umsetzung sind da welche. Wird versucht, das nachzubilden, und falls ja, wie geht das? Viele Grüße, --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 20:43, 20. Jun. 2018 (CEST) :: Hallo Ayyur, leider kann ich dir hierbei gar nicht helfen; da ich (zu zweitens) selbst schon nach einer entsprechenden Lösung gesucht hatte, ohne fündig zu werden, nehme ich mal an, dass dies (noch) nicht entwickelt ist. Ein Gewinn wäre es ja, wenn die "Hilfslinien" zumindest nicht so dick ausfielen. Zu Erstens: auch die vertikale Anordnung habe ich (nachgebildet) noch nicht gesehen - bzw. in WS noch nicht. Gibt es das - außerhalb rein graphischer Oberflächen - überhaupt? Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 05:57, 21. Jun. 2018 (CEST) Vertikal laufender Text ist wohl wirklich schwierig für Browser. Das mit den fehlenden Linien sollte aber (mit entsprechendem Codieraufwand) möglich sein, aber ohne eine leicht zu bedienende Vorlage nicht ganz trivial. Naja, ich dachte, ich frage mal... ;-) Das heißt, solche Dinge werden also in den WS-Artikeln nicht visuell nachempfunden. Schade. Viele Grüße, --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 09:30, 21. Jun. 2018 (CEST) ::: Du könntest ja mal in der Technik-Werkstatt anfragen, ob jemand einen Dreh kennt. Bei [[w:Hilfe:Tabellen]] und auch bei [[w:Hilfe:Tabellen für Fortgeschrittene]] habe ich leider nichts finden können. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 09:54, 21. Jun. 2018 (CEST) == [[ADB:Boysen, Peter Adolf]] == Kann es sein, dass der Autor Richard Hoche ist; im Artikel lautet die Abkürzung ''H.'' siehe auch hier in der [[Diskussion:ADB:Boysen, Peter Adolf]]. Gruß, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 10:19, 1. Aug. 2018 (CEST) : Im [[Modul:ADB/Autoren]] ist das Kürzel "H." ausdrücklich NICHT Richard Hoche (allein) zugeordnet, weil zum Beispiel auch Harleß - angeblich - dieses Kürzel verwendete. Wer und aufgrund welcher Erkenntnisse ausgerechnet bei Boysen Richard Hoche identifiziert hat, habe ich nicht nachvollzogen. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 17:47, 1. Aug. 2018 (CEST) ::Jedenfalls hat Hoche unter G auch einen Philologen beschrieben, und Harleß hat als Archivar eher Adelige beschrieben. Ich finde es höchst wahrscheinlich, dass Hoche der korrekte Autor ist, und damit verlinkt werden darf. Gruss [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 20:38, 2. Aug. 2018 (CEST) ::: Das scheint möglich, allerdings wäre dann dieser Beitrag wohl so ziemlich der erste Hoches für die ADB, wenn auch nur ca 3 Jahre vor weiteren Artikeln. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 20:24, 5. Aug. 2018 (CEST) == [[ADB:Häser]] == Hallo Hvs50, ich bin auf eine Inkonsequenz gestoßen: in den ER der ADB steht: "Die Artikelnamen entsprechen in der Regel dem Register der Deutschen Biographie und dürfen aus technischen Gründen nur noch in äußersten Ausnahmefällen nach Absprache geändert werden. Eine Übersicht der Artikelnamen mit ihrer Reihenfolge bietet das Register und die Liste Artikelfolge." Ich gehe daher mal davon aus, dass das Register die entscheidende Instanz ist. Ich habe beim Sammelartikel [[ADB:Häser]] gefunden, dass jemand löblicherweise zwar die ganzen WS-Verweisungen zu den darin genannten Familienmitgliedern bereits erstellt hat, allerdings entspechen die Lemmata nicht den Vorgaben des [https://de.wikisource.org/wiki/ADB:Register/H Registers] und der Auflistung in den [https://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:ADB-Werkstatt/BKL_Kopiervorlagen/3 BKL-Kopiervorlagen], wo sie alle "Haeser" geschrieben sind, sondern sie wurden mit der abweichenden Schreibweise "Häser" angelegt. Das widerspricht zum einen den ER, zum anderen sind die Verlinkungen im Register und in den BKL-Kopiervorlagen deshalb noch rot anstelle von blau, obwohl die WS-Verweisungen schon existieren. Sollte das nicht im Sinne der ER und in Übereinstimmung mit der Schreibweise in den Registereinträgen korrigiert werden? Ich kann das gerne tun, möchte aber vorher grünes Licht dafür. Viele Grüße, --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 15:11, 19. Aug. 2018 (CEST) : Hallo, Ayyur, :habe schon mit Freude bemerkt, dass du dich dieser Verlinkungen mit Ausdauer annimmst. Warum die vorbereiteten Einträge mit ae statt ä erstellt wurden, kann ich nicht erklären. Wenn du die Haeser stillschweigend in Häser umschreibst, ist das sicher o.k.; zum einen sind sie dann richtig angelegt und zum andern widerspricht dies - da neu angelegt - auch nicht den ER, da die Verweisungen ja eben nur vorbereitet - und nicht im Rahmen der E-ADB bereits angelegt wurden. Die ER beziehen sich - nach meiner Meinung nur auf die laufende Artikelfolge der einzelnen Bände, die seinerzeit eben teilweise nicht entsprechend der gedruckten Vorlage benannt wurden (aus welchen Gründen auch immer). Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 17:02, 19. Aug. 2018 (CEST) ::Ok, so kann man es natürlich auch machen, dass man die Register und BKL-Kopiervorlagen umschreibt, so dass sie zu den bereits angelegten Artikeln passen. Mich würde mal interessieren, wo diese Registerzusammenstellungen und BKL-Vorlagen eigentlich herkommen. Wurde das mit einem Bot gemacht (wie sollte das gehen?), oder hat da jemand manuell gearbeitet? Vor allem wenn ich solche Einträge finde, wie bei [[ADB:Häfeli, Johann Kaspar]], wo ein Link nur auf die Erwähnung "ein gleichnamiger Sohn" bereits vorbereitet war. Das muss ja jemand sehr bewusst durchgelesen haben, aber dann auch die ganzen Bände von vorne bis hinten. Und wie wurden dann die Verweise aus den Sammelartikeln erstellt, d.h. wie wurden die Lemmata definiert (Häser/Haeser), wie wurde entschieden, ob eine Erwähnung in einem ADB-Artikel einen neuen Registereintrag erhält oder nicht (es gibt nicht für alle Häser einen eigenen Registerverweis), usw.? ::Ja, ich habe mich mal umgesehen, was neben dem Korrekturlesen noch zu tun ist, denn das kann auf die Dauer auch anstrengend sein. Ich will dabei nicht abstumpfen, sonst wird man nachlässig. Da das Thema mit den Sammelartikeln in einem Artikel, den ich korrekturgelesen habe, mal konkret vorkam und ich auf die entsprechenden Hinweise in den ER gestoßen bin, habe ich mir das mal näher angesehen. Gruß, --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 09:29, 20. Aug. 2018 (CEST) :::Wie diese „BKL-Kopiervorlagen“ entstanden sind, steht oder stand mal in der ADB-Disku oder Werkstatt. Vielleicht fragst du mal bei [[Benutzer:Paulis]] nach, die das auch technisch erläutern könnte. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 14:35, 20. Aug. 2018 (CEST) == [[Gustav Mayer (Historiker)]] == Hi Hvs50, könntest du eventuell bei Gelegenheit [[Gustav Mayer (Historiker)]] in die ADB-Autorenvorlage einpflegen? VG --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 19:42, 31. Aug. 2018 (CEST) : vielleicht wäre es auch anders gegangen, aber ich habe mal die - in WS wegen "Einmaligkeit" des Namens unnötige - Erweiterung des Namens um den „Beruf“ übernommen. Jetzt muss halt ein Befugter die andere Kategorie löschen. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 00:59, 1. Sep. 2018 (CEST) ::Ich danke dir! SLA ist gestellt. --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 21:25, 1. Sep. 2018 (CEST) == [[ADB:Heydebrand und der Lase, Heinrich von]] == Hallo Hvs50, ich habe in der Artikelhistorie gesehen, dass Du 2016 für den Artikel [[ADB:Heydebrand und der Lasa, Tassilo von]] eine Verschiebung eingerichtet hast von dem zuvor fehlerhaft geschriebenen Lemma "... und der Lase". Das Gleiche müsste jetzt auch noch für den im Betreff genannten Sekundär-Artikel gemacht werden - mit allen notwendigen weiteren Aktionen (Eintrag im Register und wo sonst noch überall...). Ich möchte von solchen Verschiebungen lieber die Finger lassen. Kannst Du bitte mal danach schauen, der Inhalt des Heinrich-Artikels müsste dann auch noch textlich angepasst werden. Viele Grüße, --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 10:37, 18. Sep. 2018 (CEST) :: Erledigt. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 17:11, 14. Okt. 2018 (CEST) == [[Index:Hogarth erklärt von Lichtenberg (Kottenkamp Stuttgart 1840).pdf|Lichtenberg und Hogarth]] == Hallo Hvs50, in der GBS-Datei zum Lichtenberg fehlen einige Seiten, damit verschiebt sich der Index. Die fehlenden Seiten kann ich vom eigenen Buch ergänzen, aber leider stimmen einige von Dir angelegten Seiten nun nicht mehr. Ich werde diese der guten Ordnung halber löschen müssen, sorry, die Inhalte bleiben aber erhalten, ich lege die passenden Seiten wieder an. Leider bist Du dann aber in der Versionsgeschichte raus. Ich hoffe, Du siehst mir den Lapsus nach. Danke. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 16:12, 14. Okt. 2018 (CEST) : Hallo, A. Wagner - das werde ich überleben. Ich wollte dir eigentlich ohnehin noch vorschlagen, die Paginierung im Index mit der tatsächlichen zu koordinieren indem vor allem die zahlreichen Leer-Seiten nach den Zwischentiteln und vor den Bildern einfach mit „a“, „b“ etc. aus der fortlaufenden Zählung genommen werden? Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 16:34, 14. Okt. 2018 (CEST) Die gegenwärtige Zählung entspricht weder der Numerierung der Scans nach Commons noch der Paginierung im Druck, ich halte das für unglücklich, jedenfalls aber für unnötig. ::Darüber habe ich auch schon nachgedacht, das ist aber eine Menge Arbeit. Da müsste dann praktisch jede Seite einzeln im Index aufgeführt werden, oder? --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 17:18, 14. Okt. 2018 (CEST) ::: Schon, aber es wäre nachhaltiger. Ich übernehme gerne eine Hälfte des ersten Bandes (notfalls auch mehr); such dir aus, wo ich anfangen soll. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 17:39, 14. Okt. 2018 (CEST) ::::Die Sache ist erstmal wieder auf den Stand der Dinge gebracht. Vielleicht reicht es ja, die Seitenzahl in der Fußzeile händisch zu korrigieren, was meinst Du? Das begrenzt den Aufwand.--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 18:24, 14. Okt. 2018 (CEST) :::Ich habe es zwar noch nicht ausprobiert, aber die Änderung in der Fußzeile könnte vielleicht dazu führen, dass beim Aufruf über die Zitierempfehlung z. B. nicht die Seite 701/664 bzw. 590 erscheint, sondern die Seite 627/590 bzw. 530 ? --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 03:18, 15. Okt. 2018 (CEST) ::::Hallo Hvs50, ich denke, wir sollten das Ganze lassen, wie es ist. Die Vorsatzblätter vor den Abbildungen tragen auch keine Seitenzahlen, und im Inhaltsverzeichnis wird den Abbildungen Seitenzahlen zugewiesen, die nicht stimmen. Die waren sich damals auch nicht einig. Mit unseren Zahlen in der Fußzeile haben wir für das Projekt eine eindeutige Zuordnung jeder Seite, das ist aus meiner Sicht auch ein Wert an sich. Vielen Dank jedenfalls für Dein Engagement! Viele Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 18:37, 15. Okt. 2018 (CEST) == https://de.wikisource.org/wiki/Wikisource_Diskussion:Projekte#Mitglieder-Verzeichniss_der_Deutschen_Gesellschaft_der_Stadt_New-York_f%C3%BCr_1863 == Thank you for writing in English at [https://de.wikisource.org/wiki/Wikisource_Diskussion:Projekte#Mitglieder-Verzeichniss_der_Deutschen_Gesellschaft_der_Stadt_New-York_f%C3%BCr_1863]. I know we should write German here, but the fact is I don't know German and my Wikilink skills are not great. I feel like a total idiot here on German Wikisource. But I'm trying to make a '''reliable online list of the members of the German Society of the City of New York in 1863'''. Fraktur OCR is very unreliable for the quality of early (2008) Fraktur scans at archive.org, from what I've seen. Even current Tesseract is iffy right now for those documents. I am willing to type every single letter (I can figure out) of every word (I can figure out) in this membership list. But the fact is I can't figure out every letter, much less every word. I need help from kind people who know the German language. The German Society of NYC did A LOT to help German and other immigrants to NYC in 1863. Much of that history is not obvious now in English in the USA. Historical clarity and accuracy is best, I think. By the way, I do not live in or worship New York City, and I'm not German by ancestry, as far as I know. Can you maybe help explain this to others, in the German language? I do NOT want to cause any trouble. --[[Benutzer:Outlier59|Outlier59]] ([[Benutzer Diskussion:Outlier59|Diskussion]]) 06:06, 19. Feb. 2019 (CET) == [[Zedler:Mellopais]] == Hallo Hvs50, ich habe es bisher immer so gehandhabt, die Literaturangaben von dem Text zu trennen. In dem Fall würde sonst auch der fettgeschriebene Autorname mit dem Lemmanamen in einer Zeile stehen, was ich etwas verwirrend finde.--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 10:58, 11. Mär. 2019 (CET) : Hallo, [[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]], mir geht es genau anders herum: mich verwirrte der Absatz = es entsteht der Eindruck, Berchäus wäre ein weiterer Artikel. Aber wenn Du es anders haben möchtest, so werde ich das demnächst natürlich berücksichtigen. Anderer Vorschlag (genauso abweichend von der Quelle) wäre, die Literaturangabe etwas einzurücken. Aber bei so kurzem Text sieht beides etwas unglücklich aus. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 11:03, 11. Mär. 2019 (CET) == Beethoven Neunte == Lieber Hvs50,<br>Dank für die Fertiglesungen… Hast Du einen Wunsch, mit dem ich mich revanchieren könnte?<br>Viele Grüße von Deinem --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 20:03, 22. Apr. 2019 (CEST) : Ach, solche Kleinigkeiten mache ich doch gerne - aber vielleicht fällt mir später mal was ein ;-) Ich hoffe, es war wenigstens in Deinem Sinn, dass ich die redaktionellen Teile (Titel bei den Fortsetzungen bzw. "Schluß folgt" aus den ersten Teilen der Beiträge) bei der Zusammenstellung herausgenommen habe. Lieben Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 00:38, 23. Apr. 2019 (CEST) Ja, Danke, auf die Idee war ich nicht gekommen – ist ja viel schlanker. Bis bald, Dein --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 08:06, 23. Apr. 2019 (CEST) <br> Lieber Hvs50,<br>Du hast es fertiggelesen – ich Danke Dir sehr. Dein --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 09:34, 28. Apr. 2019 (CEST) == [[ADB:Hermann, Franz Jakob]] == Hallo Hvs50, ich habe eine Frage zu einer Schreibung im genannten Artikel. In der 11. Zeile ist das Wort "Volkshygieine" gedruckt. Ist das als Druckfehler zu werten oder ist das eine erlaubte Schreibung im 19. Jh.? Es könnte, obwohl heute nicht mehr gebräuchlich, aus einer Transkription des Griechischen ὑγιεινή ''hygieiné'' abgeleitet sein, dann wäre es sogar "korrekter" als unsere heutige Schreibweise. ;-) Gruß, --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 13:46, 8. Mai 2019 (CEST) : „Hygieine“ kommt bis Ende des 19. Jhd. häufiger vor. Wann genau von der "korrekteren" Schreibung zur vereinfachten Fassung übergegangen wurde, konnte ich nicht finden; jedenfalls war es in der ADB eher kein Druckfehler. Im Brockhaus habe ich in Bd 7 der 9. Auflage (1845) erstmals das Stichwort „Hygiastik oder Gesundheitslehre (hygieine)“ gefunden. In der 11. Auflage (1866) dann erstmals „Hygiène“ - also wohl als Übernahme aus dem Französischen. In der Fachsprache „Lehrbuch/Handbuch/System der Hygieine“ findet Google zwischen 1803 und 1893 zahlreiche deutsche Titel, vorher anscheinend nur griech. bzw. lateinische und einige französische. Seit 1886 gibt es die „Zeitschrift für Hygiene“. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 14:49, 8. Mai 2019 (CEST) :: Ergänzung: In der 12. Auflage (1877) kennt der Brockhaus wieder nur „Hygieine“; aber in der 13. (1884) lese ich: „'''Hygiēne''' oder ''Hygieine''“ ... :Danke für die Recherche. Wieder was gelernt... --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 15:18, 8. Mai 2019 (CEST) == Autoren-Formatierung == Hallo Hvs50, ich bin wieder auf etwas gestoßen: in dem Artikel [[ADB:Herzog, Marianus]] wird der Autor durch die automatische Formatierung mit <tt>P.</tt> ''Gabr. Meyer'' angezeigt. Das ist nicht richtig, denn wenn es die Schreibung in der ADB widerspiegeln soll, müsste es so aussehen: <tt>P.</tt> Gabr. ''Meyer'' (Vorname ist in der ADB nicht gesperrt). Das scheint auch überhaupt der einzige Artikel von diesem Autor zu sein. Ich weiß nicht, was Ihr für Übereinkünfte bezüglich der Autorenschreibweise habt, aber schau Dir das mal an und korrigiere es gegebenenfalls - ich weiß nicht, wo das geht. Viele Grüße, --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 16:33, 10. Mai 2019 (CEST) : Da hast Du aber wieder was gefunden - leider weiß ich aber (noch) nicht, wie der Normalsatz des Vornamens bei Sperrung des Nachnamens erreicht werden kann. Aber der „<tt>P</tt>. Gabr. Meyer.“ ist anscheinend ohnehin ein Schreibfehler, denn sonst firmiert er als „<tt>P</tt>. Gabriel Meier.“ oder nur als „Gabriel Meier.“ <em>Den</em> Teil habe ich mal geändert; damit dürfte auch die Rot-Auszeichnung weg sein. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 19:01, 10. Mai 2019 (CEST) :: Besonders elegant hat sich die „Deutsche Biographie“ aus der Affäre gezogen – guckstu [https://www.deutsche-biographie.de/pnd101103298.html hier]!! Man beachte auch die empfohlene Zitierweise. Das relativiert gewissermaßen unsere kleine Ungenauigkeit. ;-) ::: Auch bei „Gabriel Meier“, „Eduard Alberti“, „Joseph Kürschner“ wird der Vorname kursiv wiedergegeben - obwohl in der Vorlage nicht gesperrt gesetzt (Stichproben); der Satz der Vorlage soll also offenbar insoweit vernachlässigt werden. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 22:18, 10. Mai 2019 (CEST) == Bruderpflicht == Hallo Hvs50, nur um nicht in den Verdacht besonderer Nachlässigkeit zu geraten. Ich habe da heute morgen bewusst eine vorbereitende Zeichenersetzung ohne Korrektur vorgenommen. freundliche Grüsse. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 11:31, 11. Mai 2019 (CEST) : Eine „besondere“ – oder gar außerordentliche – Nachlässigkeit werde ich gerade bei dir nicht annehmen. frdl Gr --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 12:02, 11. Mai 2019 (CEST) : :-> --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 14:35, 11. Mai 2019 (CEST) == [[ADB:Krüger, Georg Wilhelm]] == Hallo Hvs50, im Artikel [[ADB:Krüger, Georg Wilhelm]] ist ein Gedicht eingefügt. In der Vorlage ist es klar erkennbar in einer kleineren Schriftgröße gedruckt als der restliche Text. Wird so etwas in der Transkription der ADB berücksichtigt? Wenn man das anstatt als <poem> so formatiert: <nowiki>{{Einzug2|10|96|''Dem trefflichen Darsteller des Orest.''}}</nowiki></br> <nowiki>{{Einzug2|12|96|Was der Dichter diesem Bande}}</nowiki></br> -- usw. erhält man das entsprechend der Vorlage so umgesetzt: {{Einzug2|10|96|''Dem trefflichen Darsteller des Orest.''}} {{Einzug2|12|96|Was der Dichter diesem Bande}} -- usw. Ist so etwas erwünscht? Soll ich das so machen? Gruß --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 10:38, 21. Mai 2019 (CEST) : In den ER steht, dass „zum Verständnis der Leser hilfreich(e)“ Formatierungen möglich sind. Bisher wurde davon anscheinend nur sehr zurückhaltend Gebrauch gemacht. Eine 1:1-Adaption der Typographie ist ja grundsätzlich nicht Sinn der Digitalisierung. Persönlich würde ich daher eine solche Differenzierung nicht für nötig oder auch nur wünschenswert halten, da die Verkleinerung doch ganz erheblich ist - aber, wenn es Dir besser zusagt: dass etwas dagegen spricht, habe ich nicht gefunden. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 11:01, 21. Mai 2019 (CEST) Wird nicht ohnehin bei „poem“ eigentlich schon von amts wegen eine etwas kleinere Type verwendet? ::Zitat: ''Eine 1:1-Adaption der Typographie ist ja grundsätzlich nicht Sinn der Digitalisierung.'' Ich habe bei vielen bereits digitalisierten Dokumenten gerade das Gegenteil gesehen, bei Überschriften, Fußnoten usw. wird das sehr oft angewendet, manchmal wird auch versucht, das generelle Erscheinungsbild eines Titelblattes möglichst dem Original nahekommen zu lassen, siehe z. B. [https://de.wikisource.org/wiki/Geschichte_Dithmarschens] oder [https://de.wikisource.org/wiki/Bemerkungen_zu_Gregor_von_Tours_kleineren_Schriften]. Deswegen habe ich danach gefragt. Bei der ADB ist da sicher von vornherein weniger Anlass vorhanden (im Ansatz vielleicht in der Vorrede zu Band 1 zu erkennen, ein Titelblatt scheint ja überhaupt nicht zu existieren, wer kümmert sich eigentlich darum?), was in entsprechender Weise umgesetzt werden könnte, aber ist es nicht ein Verlust an Information, den man ohne Not(!) in Kauf nimmt, wenn man es einfach unterdrückt oder ignoriert? Wer weiß denn schon, für wen eine solche Meta-Information interessant sein könnte? ::Ich konnte bei "poem" nicht erkennen, dass es anders aussieht, aber ich schaue es mir noch einmal an. --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 11:34, 21. Mai 2019 (CEST) P.S. Ich habe nochmal im Quelltext der Seite geschaut, "poem" scheint nur eine Einrückung um 30 px und eine Linksausrichtung zu bewirken. Eine pauschale Größenänderung könnte ja auch im Einzelfall unerwünscht sein. ::: Hast recht: keine Größenänderung bei poem. Auch mir gefällt die graphische Anpassung (vor allem von Titeln, Titelblättern etc.) an die Vorlage - und voreingestellt ist die Größenänderung bei Fußnoten (nicht nur in der ADB), sowie die Kursivsetzung der Autoren-Namen (in der ADB); es bleibt also Dir überlasen, ob Du es für dem Leser hilfreich hältst, wenn Titel und Text des eingeschobenen Gedichts entsprechend der Vorlage etwas verkleinert werden. Was die Titelblätter der 56 Bände angeht, so wurde eine Digitalisierung anscheinend bisher für entbehrlich gehalten. Da eine bandweise Wiedergabe wohl auch nicht angedacht ist, scheint mir dies vertretbar. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 12:02, 21. Mai 2019 (CEST) ::Ich hatte auch nicht an ein Titelblatt pro Einzelband gedacht, sondern etwas für die Startseite des Projekts, aber ich habe es bei anderen "Größeren Werken" auch nicht gesehen, dass man das dort irgendwie berücksichtigt hätte. Gruß --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 12:13, 21. Mai 2019 (CEST) ::: Beim Projekt [[Württembergische Oberamtsbeschreibungen]] sind die Titelblätter ebenfalls erfasst. Man kann also e-books für jeden Band generieren. Bei der ADB ist das eher nicht sinnvoll; deshalb ist wohl auch auf die - in einer Reihe von ADB-Bänden vorhandenen - Einzel-Register sowie auf die Transkription des Registerbandes (56) (bisher) verzichtet worden. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 12:28, 21. Mai 2019 (CEST) == "Doppelt-Fraktur" == Hallo Hvs50, im Artikel [[ADB:Schüchlin, Hans]] habe ich eine merkwürdige Sache gefunden, die ich so noch nirgendwo in den ADB-Artikeln gesehen habe. Innerhalb des Fraktur gesetzen Artikels wird eine archaischer wirkende Frakturtype verwendet, um einen antiken Text wiederzugeben (beginnt Mitte der 5. Zeile auf S. 642 bis Anfang der 7. Zeile). Es kommen darin auch mit Überstrich versehene Buchstaben vor. In den ER zur ADB habe ich keine Anleitungen zur Umschrift solcher Spezialitäten gefunden. Eigentlich ist das "Fraktur innerhalb der Fraktur" und müsste mit Fraktur wiedergegeben werden (oder irgendeinem besonderen Font, Kursiv und Antiqua sind ja schon anderweitig verwendet und kommen nicht mehr in Frage). Aber im Ernst, gab es so etwas Ähnliches schon woanders? Wie soll man das umsetzen? Einfach nur in "normaler Schrift" ist eigentlich ein Verlust an in der Vorlage enthaltener Information, ich fände das Schade. Ich habe die Überstriche eingefügt, sieht in meinem Browser nicht schön aus, aber ist immerhin authentisch. Irgendwelche Vorschläge? --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 22:15, 28. Aug. 2019 (CEST) : Hallo, Ayyur, eine typographische Darstellung scheint mir mit unsern Mitteln weder möglich, noch gewollt. Ich glaube mich zu entsinnen, dass solche Überstriche, die nach damaligem Brauch wohl Abkürzungen anzeigen, möglichst aufgelöst werden, wobei mir (vor 10 Jahren) bei der Erstkorrektur wohl einige Fehler unterlaufen sind; „Dom̄i“ hätte z. B. besser als „Domini“ entzerrt werden sollen. Die Deutsche Biografie hat es bei den Überstrichen gelassen, war aber trotzdem nicht fehlerfrei bei der Übertragung in Antiqua. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 23:46, 28. Aug. 2019 (CEST) : [[Deß guten Geldes Grabschrifft|Hier]] habe ich eine eventuell verwendbare Editionsrichtlinie gefunden. Für die Vokale habe ich mal probehalber die vorhandenen Sonderzeichen eingesetzt (ā,ē,ō); das verhindert zumindest den unschönen Größenunterschied. Aber für „m“ und „n“ fiele mir nur ein, es als „Domini“ bzw. „und“ aufzulösen. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 00:47, 29. Aug. 2019 (CEST) ::Man kann sich zwar an die ER von anderen Projekten (Dokumente aus dem 15./16. Jahrhundert) anlehnen. Ich habe dort auch gesehen, dass die Überstriche oft aufgelöst werden. Das ist dann dort aber eine durchgängige Sache für das ganze Dokument, also keine Sache, die an einer bestimmten Stelle gezielt auftritt. Es war zu der Zeit einfach eine orthographische Variante, so im Sinne von: Wenn ein verdoppeltes n in einem Wort vorkommt, spare ich eines ein und markiere das mit Überstrich. Im Umkehrschluss kann man das aber ebenso durchgängig auch wieder rückgängig machen! Hier in unserem Fall ist es eine einmalige typographische Besonderheit. Deswegen bin ich hier etwas zwiespältig, weil eine Auflösung bedeuten würde, dass man in der Umschrift diese Besonderheit einfach auslöscht. Es ist ja schon ein Verlust, dass man den alternativen schnörkeligen Frakturfont nicht adäquat wiedergeben kann. ::Aber mal davon abgesehen, Du hast doch in Deinem Posting oben schon einen überstrichenen m verwendet. Ich weiß nicht, wie Du das gemacht hast. Ich habe gestern nicht danach gesucht, aber heute nach etwas Suche habe ich es gefunden: Es gibt die Unicode Zeichen 0304 ("Combining Macron") und 0305 ("Combining Overline"), das ist doch genau das, was hier in Frage kommt. Ohh, ich sehe gerade, Du bist mir zuvorgekommen... ;-) Gruß, --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 10:24, 29. Aug. 2019 (CEST) ::: Das m mit kurzem Überstrich (ist wohl m mit 0305) habe ich schlicht aus der deutschen Biographie geklaut ;-) es gefällt mir aber nicht wirklich; die Suche nach einem längeren Überstrich war bisher erfolglos. Wenn Du es so einbauen willst, es fügt sich jedenfalls recht gut in den Text ein. Wer übrigens typographische Besonderheiten schätzt, wird ohnehin eher zum Original oder zu dessen scan greifen. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 10:39, 29. Aug. 2019 (CEST) ::::Nein, das 0304 ist kurz und das 0305 ist lang. Ich mache das noch fertig im Artikel. --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 10:43, 29. Aug. 2019 (CEST) ::: Prima, so ist gut erkennbar, dass im Original eine andere Schrift verwendet wurde. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 11:50, 29. Aug. 2019 (CEST) == Brille == Dafür siehst Du "M"s, die mir entgehen ... --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 13:28, 3. Sep. 2019 (CEST) == Community Insights Survey == <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"> '''Teile deine Erfahrungen in dieser Umfrage''' Hallo {{PAGENAME}}, Die Wikimedia-Stiftung möchte dich zu deiner Erfahrung mit {{SITENAME}} und Wikimedia befragen. Diese Umfrage soll zeigen, wie gut die Stiftung deine Arbeit im Wiki unterstützt, und wie wir dies künftig verändern oder verbessern können. Was du uns mitteilst, wird die laufende und künftige Arbeit der Wikimedia-Stiftung direkt beeinflussen. Bitte nimm dir 15 - 25 Minuten, um '''[https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_0pSrrkJAKVRXPpj?Target=CI2019List(other,act5) die Fragen zu beantworten]'''. Es gibt sie in mehreren Sprachen. Diese Umfrage wird bei einem Dienstleister gehostet und unterliegt [https://foundation.wikimedia.org/wiki/Community_Insights_2019_Survey_Privacy_Statement dieser Datenschutzerklärung] (in englischer Sprache). Weitere Informationen zu diesem Projekt sind [[m:Community Insights/Frequent questions|hier zu finden]]. [mailto:surveys@wikimedia.org Sende uns eine E-Mail,] wenn du Fragen hast, oder wenn du keine Anfragen zu dieser Umfrage mehr bekommen willst. Viele Grüße </div> [[User:RMaung (WMF)|RMaung (WMF)]] 16:34, 9. Sep. 2019 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:RMaung (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=CI2019List(other,act5)&oldid=19352874 --> == ADB Fusszeile == Hallo, [[User:Hvs50|Hvs50]]. Wie komme ich in ADB-Artikeln in die Fusszeile? Sieht bei mir anders aus wie andere Artikel, der "Handy"-Knopf fehlt. Wird [[Diskussion:ADB:Weyrother, Franz von|hier]] resp. auf dessen Vorderseite benötigt. Danke. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 08:05, 13. Sep. 2019 (CEST) : Hallo, [[User:Maasikaru|Maasikaru]]. Ich nehme mal an, du möchtest eine „Anmerkung (Wikisource)“ mit dem richtigen Vatersnamen Weyrothers einsetzen? Ich versuche es mal – sieh zu und staune! – Es gibt wohl noch eine andere Schreibweise, mit CRef (aber ich hab’ mich nun mal an was anderes gewöhnt) Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 11:58, 13. Sep. 2019 (CEST) :: Oh, eben geht mir auf, dass im Gegensatz zu PR2-Projekten die Bearbeitung der Fusszeile wohl anders gelöst ist. Da kann ich dir leider nicht weiterhelfen. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 13:26, 13. Sep. 2019 (CEST) ::: Ja, darum ging's. Danke für <s>Deinen Versuch</s> Deine Massnahme. Freundliche Grüsse. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 20:09, 13. Sep. 2019 (CEST) == Reminder: Community Insights Survey == <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"> '''Teile deine Erfahrungen in dieser Umfrage''' Hallo {{PAGENAME}}, Vor einigen Wochen hatten wir dich zu der Umfrage „Einblicke in die Gemeinschaft“ eingeladen. Das ist die jährliche Umfrage der Wikimedia-Stiftung in unseren weltweiten Gemeinschaften. Wir möchten erfahren, wie gut wir deine Arbeit im Wiki unterstützen. Wir haben 10% unserer Teilnahmevorgabe erreicht. Wenn du noch nicht teilgenommen hast, kannst du uns helfen, das Ziel zu erreichen! '''Deine Stimme ist für uns wichtig.''' Bitte nimm dir 15 - 25 Minuten, um '''[https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_0pSrrkJAKVRXPpj?Target=CI2019List(other,act5) die Fragen zu beantworten]'''. Es gibt sie in mehreren Sprachen. Diese Umfrage wird bei einem Dienstleister gehostet und unterliegt [https://foundation.wikimedia.org/wiki/Community_Insights_2019_Survey_Privacy_Statement dieser Datenschutzerklärung] (in englischer Sprache). Weitere Informationen zu diesem Projekt sind [[m:Community Insights/Frequent questions|hier zu finden]]. [mailto:surveys@wikimedia.org Sende uns eine E-Mail,] wenn du Fragen hast, oder wenn du keine Anfragen zu dieser Umfrage mehr bekommen willst. Viele Grüße </div> [[User:RMaung (WMF)|RMaung (WMF)]] 21:13, 20. Sep. 2019 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:RMaung (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=CI2019List(other,act5)&oldid=19395141 --> == Reminder: Community Insights Survey == <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"> '''Teile deine Erfahrungen in dieser Umfrage''' Hallo {{PAGENAME}}, Vor einigen Wochen hatten wir dich zu der Umfrage „Einblicke in die Gemeinschaft“ eingeladen. Das ist die jährliche Umfrage der Wikimedia-Stiftung in unseren weltweiten Gemeinschaften. Wir möchten erfahren, wie gut wir deine Arbeit im Wiki unterstützen. Wir haben 30% unserer Teilnahmevorgabe erreicht. Wenn du noch nicht teilgenommen hast, kannst du uns helfen, das Ziel zu erreichen! Deine Stimme ist für uns wichtig. Bitte nimm dir 15 - 25 Minuten, um '''[https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_0pSrrkJAKVRXPpj?Target=CI2019List(other,act5) die Fragen zu beantworten]'''. Es gibt sie in mehreren Sprachen. Diese Umfrage wird bei einem Dienstleister gehostet und unterliegt [https://foundation.wikimedia.org/wiki/Community_Insights_2019_Survey_Privacy_Statement dieser Datenschutzerklärung] (in englischer Sprache). Weitere Informationen zu diesem Projekt sind [[m:Community Insights/Frequent questions|hier zu finden]]. [mailto:surveys@wikimedia.org Sende uns eine E-Mail,] wenn du Fragen hast, oder wenn du keine Anfragen zu dieser Umfrage mehr bekommen willst. Viele Grüße </div> [[User:RMaung (WMF)|RMaung (WMF)]] 19:04, 4. Okt. 2019 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:RMaung (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=CI2019List(other,act5)&oldid=19435548 --> == [[ADB:Marx, Lothar Franz Philipp]] == Hallo Hvs50, ich bin beim Korrekturlesen auf ein merkwürdiges Wort gestoßen. In der 12. Zeile des Artikels steht "Mitgercanoniker". Ein solches Wort scheint es nicht zu geben, aber vielleicht kannst Du irgendeinen Beleg dafür finden. Es scheint mir ein Druckfehler zu sein, aber wie soll man das behandeln? Unkommentiert stehenlassen oder in einer Fußnote markieren? Aber wie? Was könnte das fehlerfreie Wort sein? Viele Grüße, --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 14:12, 19. Dez. 2019 (CET) : Hallo, Ayyur, keine Ahnung, ich halte das für einen Satzfehler (statt „Mitcanoniker“, oder „Mitbrüder Canoniker“). Ich habe es (damals) so stehen lassen, ohne eine „Anmerkung (WS)“, weil ich bei (Felder-)Waitzenegger, Bd 3, S. 312 ff, den Weis als Quelle angab, nichts Erhellendes dazu fand. Und nur ein Fragezeichen in die Anmerkung setzen, schien mir zu wenig. Frohes Fest! --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 16:58, 19. Dez. 2019 (CET) == ADB-Autor J. E. Heß == Hallo Hvs50, beim Korrekturlesen des Artikels [[ADB:Obentraut, Hans Michael Elias von]] bin ich auf einen falschen Autoreneintrag "Richard Heß" gestoßen, den ich korrigiert habe zu "J. E. Heß", wie es auch in der Vorlage steht. Dieser Autor "Johann Eduard Heß" scheint noch keinen Eintrag als Autor der ADB zu besitzen. Ich weiß auch nicht, ob er noch andere Artikel der ADB geschrieben hat, sieht aber nicht so aus. Im Internet findet man ihn auch als Autor einer Biographie über Gottfried Heinrich Graf zu Pappenheim von 1855, er scheint also existiert zu haben (soll heißen: kein Falscheintrag in der ADB). Kannst du Dich bitte darum kümmern, dass dieser Autor einen Verweis und einen Eintrag in der Liste der Autoren erhält? Viele Grüße, --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 12:38, 14. Jan. 2020 (CET) :: Danke für deine Aufmerksamkeit - mir sind die Vornamen dieses „Heß“ bei der Erstkorrektur glatt „entfallen“. Autorenseite ist angelegt und mit den zwei (bekannten) Werken dieses „Eisenbahndirektors“ bestückt. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 13:39, 14. Jan. 2020 (CET) :::Super. Aber irgendetwas stimmt noch nicht. Auf der Seite https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Kategorie:ADB:Autoren&from=H wird er unten allein unter einer neuen Überschrift einsortiert, und auf der Seite [[ADB:Autor:Johann Eduard Heß]] fehlt der Artikel von ihm, die jeweiligen Artikel werden bei den anderen Autoren auf diesen Seiten immer unten angezeigt. Ich vermute mal, irgendwas stimmt noch nicht mit den Kategorien, aber das ist sehr unübersichtlich. Kannst du nochmal danach sehen? Gruß, --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 11:00, 15. Jan. 2020 (CET) :O je = das mache ich inzwischen so selten, dass mir wohl ein Fehler unterlaufen ist. Ich hoffe, jetzt passt's. Allerdings gibt es im Katalog der DNB drei verschiedene GND für (wahrscheinlich ein und dieselbe Person). Ich habe mal die des „Baumeisters“ genommen, da Heß sich ja selbst als „Baurat und Eisenbahndirektor“ bezeichnet. Dort ist auch allein ein Geburtsjahr angegeben. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 12:12, 15. Jan. 2020 (CET) ::„ADB:Autor:Johann Eduard Heß“ sollte besser gelöscht werden. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 12:25, 15. Jan. 2020 (CET) == [[ADB:Poliander, Johann]] == Hallo Hvs50, bei [[ADB:Poliander, Johann]] gibt es noch einen Druckfehler. Ziemlich am Ende des Artikels steht: "… eine Bearbeitung des 103. Psalms auf Anregung des Herzogs Albrechts 1530 gedichtet, …". Da ist beim "Herzogs Albrechts" eines der "s" zuviel. Da ich mich schon einmal bei der intuitiven Korrektur von so etwas ähnlichem blamiert habe, möchte ich es einer Zweitmeinung überlassen, das zu korrigieren. Mal sehen, ob ich es dann doch richtig gemacht hätte. ;-) Kannst Du das bitte im Artikel bearbeiten? Gruß, --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 11:58, 17. Jan. 2020 (CET) : Hallo, Ayyur, vielen Dank für Dein Vertrauen. Blamiert hast Du Dich sicher nicht. Jedenfalls hast Du hier wohl recht, dass der doppelte Genitiv nicht lege artis ist (weiter oben im Artikel stehts auch „richtig“). Aber als „Druck- oder Satzfehler“ wird man dies nicht ansehen können. Deshalb meine ich, dass eine Verbesserung auch nicht angezeigt ist; wie wir auch beim Zedler nicht das damalige Deutsch verbessern oder uns etwa für damals richtig erscheinende Formen nachempfinden, sondern den gedruckten Text abbilden, so gilt dies generell m. E. auch bei den ADB-Autoren = nur ganz offensichtliche Fehler, wie Zahlendreher bei Daten, falsche Typen („nnd“ statt „und“) unbeabsichtigte Namens-Verschreibungen oder ähnliches dürfen (mit Einzelnachweis) korrigiert werden. Ich habe also den Text entsprechend der Vorlage gelassen, frdl Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 12:55, 17. Jan. 2020 (CET) ::Das ist ja kein Thema, dass wir den alten Sprach- oder Grammatikgebrauch nicht "verbessern" wollen, das liegt mir fern. Hier in dem Fall bin ich allerdings im Zweifel, ob das beabsichtigt oder unbeabsichtigt ist. Aber ich lasse das gerne auf sich beruhen. Gruß, --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 13:38, 17. Jan. 2020 (CET) == sections == Hallo Hvs50, warum setzt du eigentlich Leerzeilen nach den öffnenden section-Tags? Das ergibt auf den Einzelseiten jedes Mal eine Leerzeile, die da nicht hingehört, und was bei der HTML-Artikel-Zusammensetzung passiert, ist auch immer mal wieder eine Überraschung (vgl. dazu z. B. die abgehackten Zeilen im letzten Absatz bei zeilenweiser Transkription). VG --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 17:23, 16. Feb. 2020 (CET) :: Hallo, Dorades, dass ich Leerzeilen nach öffnenden section-Tags setze, ist mir bisher nicht störend aufgefallen. Ich werde aber zukünftig mal drauf achten. Vielen Dank für den Hinweis. Der Zeilen-Umbruch nach dem tag (wie ich es mir angewöhnt habe, um die Formatierung besser kenntlich zu machen) führt m. E. nicht zu einer Leerzeile. frdl Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 18:07, 16. Feb. 2020 (CET) :::Schau mal [[Seite:Die Gartenlaube (1869) 025.jpg|hier]], die Leerzeile ist meiner Meinung nach gut zu erkennen. VG --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 18:23, 16. Feb. 2020 (CET) ::::Auf dieser Seite habe ich m. E. die Linie eingefügt. Dass vor und nach der Linie ein Abstand ist, entspricht der Vorlage. Was ist daran falsch? Die Absetzung des sec-Tags am Anfang führt nicht zu einer Leerzeile. FG --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 09:45, 17. Feb. 2020 (CET) :::::Was ich meine, ist [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite%3ADie_Gartenlaube_%281869%29_025.jpg&type=revision&diff=3610585&oldid=3415451 dieser Edit], bei dem nach <nowiki><section begin=1 /></nowiki> ein Zeilenumbruch eingefügt wurde, den ich dann auch entsprechend angezeigt bekomme. Wird er bei dir eventuell nicht angezeigt? VG --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 14:05, 17. Feb. 2020 (CET) ::O.K. Nach meiner Einschätzung macht es im Ergebnis keinen Unterschied. Ich habe den Zeilenumbruch nach dem genannten tag entfernt. Mir scheint es einfach übersichtlicher, z. B. die tags section und poem in eine eigene Zeile zu verlegen, wenn es sich anbietet; falsch scheint mir das nicht zu sein. FG --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 14:50, 17. Feb. 2020 (CET) :::Falsch würde ich es auch nicht nennen, aber korrekter wäre es meiner Meinung nach schon ohne Umbruch, den man im Ergebnis auf den Einzelseiten ja auch sieht. Eigentlich will ich keine Diskussionen um solche Kleinigkeiten führen :-), zumal Übersichtlichkeit natürlich auch ein Argument ist, aber da es um tausende Seiten geht, wollte ich wenigstens mal nach dem Grund dafür fragen. Mir geht es nicht darum, mich in Formatierungsfragen durchzusetzen (denn da liegen wir ja häufiger etwas auseinander), ich denke, wir machen es beide unterschiedlich, weil wir es für richtig halten. VG --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 00:09, 18. Feb. 2020 (CET) == [[Wilhelm Schmidt]] == Hi Hvs50, obigen ADB-Autoren habe ich gerade angelegt, wäre toll, wenn du dich um entsprechende Verknüpfung kümmern könntest. VG --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 21:05, 21. Feb. 2020 (CET) : Spricht was dagegen, den Artikel nach „Wilhelm Schmidt (Kunsthistoriker)“ zu schieben? Würde die Verknüpfung vereinfachen, und wäre vielleicht nicht sinnlos, auch wenn es zur Zeit bei WS keinen der gefühlt 150 anderen Wilhelm Schmidts gibt. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 22:32, 21. Feb. 2020 (CET) ::Von mir aus spricht nichts dagegen. --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 22:33, 21. Feb. 2020 (CET) ::: O.K. aber ich probier noch was anderes. Dauert nur ein bißchen. FG --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 22:35, 21. Feb. 2020 (CET) : Erledigt, schönes Wochenende! --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 22:46, 21. Feb. 2020 (CET) ::Ich danke dir vielmals, dir auch! --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 23:37, 21. Feb. 2020 (CET) == 1869 == Kann ich von hinten anfangen, oder willst du die 4 Seiten alleine machen? Grüße --[[Benutzer:joergens.mi|<span style="color:#007700">Jörgens.Mi</span>]] [[Benutzer Diskussion:joergens.mi|<span style="color:#007744"> <sup>Talk</sup></span>]] 16:20, 30. Mär. 2020 (CEST) :: Kannst gerne von hinten dich heranarbeiten. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 16:28, 30. Mär. 2020 (CEST) == [[Seite:Die Gartenlaube (1866) 248.jpg]] == Hallo [[Benutzer:Hvs50|Hvs50]]. Schau Dir bitte den Rest des Artikels [[Das Herz der Handelswelt]] an. Fremdsprachige Bezeichnungen werden durchgängig, wie eigentlich immer in der Gartenlaube, in antiqua gesetzt. Dass das hier unterblieben ist, ist ein Fehler im Drucksatz. freundliche Grüsse. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 20:11, 18. Apr. 2020 (CEST) : Hallo, [[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]], eine „Berichtigung“ von Druck- oder Satzfehlern in einem 150 Jahre alten Text sollte bei Wikisource die absolute Ausnahme sein und in der Regel nur dann erfolgen, wenn dadurch das Verständniß des Textes verbessert wird. Für den Satz von französischen, italienischen oder auch englischen Begriffen und Citaten in Antiqua habe ich in der Gartenlaube keine consistente Regel feststellen können. Das wechselt von Artikel zu Artikel und manchmal auch im gleichen Text; in der Mitte von Absatz 2 der Seite 248, steht zum Beispiel auch: Banking Department, ein offenbares englisches Fremdwort, in Fraktur, das auf der vorhergehenden Seite zweimal in Antiqua und davon einmal zusätzlich in Anführungszeichen gesetzt ist. Was sich der Schreiber des Artikels gedacht hat - und warum er diese Begriffe nicht consistent schreibt oder schreiben lässt, wie man es von ihm heute erwarten würde? werden wir nicht erfahren, und schon gar nicht dadurch, daß wir seine vermeintlichen Fehler (und dann noch versteckt) berichtigen; abgesehen davon ist deine Vermuthung, es handele sich um einen Satzfehler, gerade wegen der Nicht-Verwendung von Antiqua auch bei einem weiteren Wort der Seite 248, sicher nicht ganz von der Hand zu weisen ist. Freundlichen Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 08:32, 19. Apr. 2020 (CEST) ::Einigen wir uns auf Uneinigkeit und lassen wir das so stehen, wie Du es für richtig hältst. Ob der "Schreiber" das vorgegeben hat, wage ich zu bezweifeln, ich sehe da eher einen verschwitzten Setzer und ein unaufmerksames Lektorat. Für mich ist antiqua in diesen Fällen so regelmässig, dass ich schon stutze, wenn ich es anders sehe. Und die Gartenlaube ist nun wirklich kein bibliophiler Schöndruck, dessen typographischer Gestaltung wir immer genauestens folgen. Aber <tt>tant pis</tt>. Schönen Sonntag. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 08:52, 19. Apr. 2020 (CEST) == [[Seite:De Kunstdenkmäler Baden 6 300.jpg]] == Danke für die"Voreinstellung" des Bildes. Nun bin ich kein Neuling bei Commons, war aber dann doch etwas verwirrt mit der beim Seitenbild verwendeten Vorlage, die mir hierr unpassend erschien. Ich habe dort den Lizenzkram etwas anders ausgefüllt. Wenn du da noch einen Blick hinwerfen könntest… --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] ([[Benutzer Diskussion:Matthiasb|Diskussion]]) 06:39, 3. Mai 2020 (CEST) : Hallo, [[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]. Sieht doch prima aus! - ich habe aber - da die Tafel XVIII in der gedruckten Ausgabe auch deutlich kleiner ist als sonstige ganzseitige Bilder - mal statt 500 hier 400 px eingesetzt und ausserdem entsprechend der Vorlage den Abstand des Textes zum Bild etwas ausgedehnt. Falls es deinen Vorstellungen nicht entspricht, steht einer Änderung durch dich ja nichts im Wege. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 11:44, 3. Mai 2020 (CEST) : By the way -> für mich ist nicht nachvollziehbar, warum die Jahres- und Seitenzahlen in den „Kunstdenkmälern ...“ gesperrt gesetzt werden. Mein Eindruck ist, dass etwa gesperrt erscheinende Ziffern, z.B. auf der obigen S. 300, nur wegen des Blocksatzes etwas auseinandergezogen sind. Auch die Devise auf S. 302 ist selbst bei gutem Willen nur zum Teil (avorum) als gesperrt anzusehen. Gibt es da eine Konvention, die ich übersehen habe? --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 12:15, 3. Mai 2020 (CEST) ::Ich hatte sie gesperrt, weil ich auf einer anderen Seite desselben Textes gesehen habe, daß sie gesperrt wurden. Beim (vergeblichen) Versuch, diese wiederzufinden, fand ich, analog zum Vorführeffekt, natürlich nur Seiten, wo sie als nicht gesperrt formatiert wurden. ;-) Als Wikisourceneuling stelle ich halt Fragen, die andere vielleicht nicht mehr stellen. Grüße --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] ([[Benutzer Diskussion:Matthiasb|Diskussion]]) 16:28, 4. Mai 2020 (CEST) == Gartenlaubenartikel == Hallo Hvs50, herzlichen Dank für die Nachformatierung meiner ersten Bearbeitungen! Wo kann ich denn die Regeln dafür nachlesen? -- [[Benutzer:Matthias.Wolf|Matthias.Wolf]] ([[Benutzer Diskussion:Matthias.Wolf|Diskussion]]) 13:28, 17. Jun. 2020 (CEST) : Hallo, Matthias, ich hoffe Dich nicht verärgert zu haben. Die kleinen Korrekturen an Deinen Zweitkorrekturen betrafen vor allem die in den Editionsrichtlinien vorgesehene Kursivsetzung von gesperrtem Satz in den Titeln und die größere Darstellung der Titel, entsprechend Vorlage. Ich glaube, das findet sich auch irgendwo in den ER. Die Worte „Zur Beachtung“ sind im Original in antiqua - und Kursiv; das ohnehin linksbündige Datum bedarf keiner entsprechenden Auszeichnung, deshalb habe ich nur einen erzwungenen Zeilenwechsel gesetzt; um den Verlagsnamen in der Zeile des Datums zu halten, setzte ich statt „right“ ein „zr“ und damit nicht ganz an den rechten Rand gerückt wird, ist ein Abstand eingegeben. Letzteres habe ich, weil es mir schlüssig erscheint von irgendeinem anderen Bearbeiter übernommen. Ob es auch in den ER verankert wurde, weiß ich nicht. Durch „line“/„Linie“ wird ein nur sehr kurzer Strich erzeugt. Daher ist (bei Artikelwechsel) eher ein doppelt so langer Strich „hübscher“; manche Bearbeiter berücksichtigen diese Striche aber auch gar nicht (oder an Stellen, wo sie in der Vorlage nicht stehen ;-) Frdl. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 15:43, 17. Jun. 2020 (CEST) ::Kein Thema! Ich bin sogar froh, dass nochmal jemand drüberschaut. Die Auszeichnungsdetails werde ich sicherlich nicht so schnell verstehen und anwenden können. Danke Dir für die Erklärung! -- [[Benutzer:Matthias.Wolf|Matthias.Wolf]] ([[Benutzer Diskussion:Matthias.Wolf|Diskussion]]) 16:54, 17. Jun. 2020 (CEST) == 1858 == Danke für Deine Lückenschliessungen im Jahrgang 1858, sehr aufmerksam, freundliche Grüsse. -[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 07:47, 7. Okt. 2020 (CEST) == Fliegende Blätter == Hallo Hvs50, vielen Dank für zwei zweitkorrigierte Seiten bei den Fliegenden Blättern. Du hast dabei ein paar Dinge berichtigt, die mir entgangen waren. Gut so! Da bin ich sehr dankbar dafür.<br /> Zu den beiden Seiten habe ich auch noch folgende Anmerkungen: * [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite%3AFliegende_Bl%C3%A4tter_2.djvu%2F39&type=revision&diff=3687365&oldid=3677391 Seite 35]: Es stimmt natürlich, dass die zweite Grafik beim Modernen Narrenspiegel in der Vorlage weiter unten in den Text eingebettet ist. Ich halte es allerdings durchgängig bei den Fliegenden Blättern so, dass ich die Absätze laut Vorlage beibehalte und nur dann eine Veränderung vornehme, wenn es eigentlich gar nicht mehr anders machbar ist. Das bedeutet hier, dass die Grafik an den Anfang des Absatzes rückt. Wegen der Nähe zur ersten Grafik sicher nicht ideal, aber ich würde dennoch eine einheitliche Handhabung innerhalb der Fliegenden Blätter bevorzugen.<br /> {{idt}}Das mit der Verschiebung des section end-Tags ist eine Geschmacksfrage. Aber meinetwegen ... * [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite%3AFliegende_Bl%C3%A4tter_2.djvu%2F40&type=revision&diff=3687366&oldid=3677393 Seite 36]: Hier auf dieser Seite ist eine Fußnote der Vorlage bzw. der Redaktion vorhanden. Meine Lösung im Rahmen der Erstkorrektur war tatsächlich nicht optimal. Die [[Index:Fliegende Blätter 2.djvu|ER]] sehen in einem solchen Fall die Nutzung der Referenzgruppe „VL“ vor. Ich werde das entsprechend noch überarbeiten.<br /> Ich würde mich sehr freuen, wenn Du die Transkription der Fliegenden Blätter auch weiterhin unterstützen würdest! Ein regelmäßig aktualisierter Überblick über aktuell noch zweitkorrekturbedürftige Seiten bzw. Artikel findet sich auf meiner [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten#Noch offen|Diskussionsseite]]. Zu Gegendiensten bin ich gerne bereit.<br /> Viele Grüße<br /> --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] <small>[[Fliegende Blätter/Inhalt Band 1|Humor und Satire anno 1845]]</small> 02:38, 25. Okt. 2020 (CEST) == Karotte? == <gallery>File:Möhre (Wiener Dioskurides).png|</gallery>Zur Unterstützung der Wiederherstellung Deiner Sehkraft. Danke für Deinen Einsatz auf [[Seite:Die Gartenlaube (1890) 284.jpg‎]]. Meine "Reparatur-Quelle" ist hier gescheitert; das Basler Exemplar hat im Gegensatz zu unserem normale Hefte mit völlig anderer Seitenaufteilung. Merci für Aufmerksamkeit. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 07:52, 27. Nov. 2020 (CET) : Danke, für die Radix medicinalis und fürs Fertiglesen. Ich hätte gedacht, mehr Lesefehler hinterlassen zu haben - aber nicht auch noch 3 Tippfehler. Da haben wohl die defocussierten Sehnerven auch noch Teile der Zentraleinheit blockiert. :: Zur Frage der Komplettierung fehlender Seiten der Halbheftausgabe mit Seiten aus der Wochen-Version fällt mir noch ein, dass zumindest ganzseitige Bilder und Kunstbeilagen wohl - natürlich mit entsprechendem Vermerk - durchaus aus einer solchen anderen Ausgabe substituiert werden könnten. Das Porträt zum 70. Geburtstag von König Albert z. B. (GL 1898, S. 229) habe ich zwar im web gefunden, weiss aber nicht, wie ich’s auf commons transportiere. Gleiches gilt für die KB 8 dieses Jahrgangs "Dankopfer der Liebe" von A. Roslin; die fehlende Illustration aus GL 1896, S 229 (Osterzeit von Richard Mahn) kann aber erst 2022 eingestellt werden (copyright). Aber wenn du schon die GL 1890 aufgeschlagen hast = gibt es dort vielleicht auch die Kunstbeilagen zu Nr. 1 (Porträt Auguste Viktoria) und Nr. 12 (Ostergruß)? Dir wünsche ich einen schönen, infektionsfreien Advent am Rheinknie. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 10:00, 27. Nov. 2020 (CET) :::Ich kann gerne bei meinem nächsten Zugriff nach allem schauen. 1890 habe ich schon wieder verräumen lassen. Kunstbeilagen sind mir nicht aufgefallen, ich habe aber primär in den Flammenzeichen-Heften gerührt. freundliche Grüsse. Xundheit und Wohlergehen. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 08:32, 28. Nov. 2020 (CET) == Könntest Du == bitte die [[Seite:Die Gartenlaube (1854) 639.jpg]] erneut auf fertig setzen. Ich habe mich verklickt, danke. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 07:05, 21. Dez. 2020 (CET) {{OK}} == [[Ernst Ferdinand Kossmann]] == Hallo Hvs50, falls du Zeit und Muße dazu haben solltest: Ich habe [[Ernst Ferdinand Kossmann]] als weiteren ADB-Autoren identifiziert, jetzt fehlt noch die Verknüpfung im ADB-Autoren-Modul. Wäre toll, wenn du dich dem annehmen könntest. VG --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 15:39, 23. Jan. 2021 (CET) : Erledigt. Gruss u Gesundheit {{OK}} == Marburger Mietschulden-Streit Witwe Schantz / Frh v Uslar jun. == Es macht gar nichts, dass Du Dich an dem kleinen Projekt beteilgt hast. Es ist ja eben öffentlich und ein Wiki. Die Studierenden sollen ruhig erfahren, dass sie nicht im luftleeren Raum operieren. Kommentierung, Begleitung wäre auch [[Untersuchungsprotokoll_Schülerstreit_Pädagogium_Marburg|bei diesem Projekt, zu dem die Transskription schon vorliegt, aber nur noch nicht eingefügt ist]], oder auch [[Aufhebung_der_universitären_Gerichtsbarkeit_der_Universität_Marburg_durch_Einrichtung_der_Friedensgerichte|hier]] durchaus willkommen. --[[Benutzer:Jürgen Nemitz (HSP)|Jürgen Nemitz (HSP)]] ([[Benutzer Diskussion:Jürgen Nemitz (HSP)|Diskussion]]) 12:03, 5. Feb. 2021 (CET) == Rechtsschule Wetzlar == Ich danke dir für [[Diskussion:Organisations-Urkunde_und_Statuten_der_Rechtsschule_zu_Wetzlar#Code_civil|diesen beitrag]]. Ich habe hierzu auch in direkten Mails an die Bearbeiter schon einiges gesagt. Vor allem bin ich nicht zufrieden, dass die einsschlägige Literatur nicht genutzt wurde.--[[Benutzer:Jürgen Nemitz (HSP)|Jürgen Nemitz (HSP)]] ([[Benutzer Diskussion:Jürgen Nemitz (HSP)|Diskussion]]) 15:53, 2. Mär. 2021 (CET) : Da wäre ich nicht so unzufrieden - beide haben nach meinem Eindruck (Dölemeyers Aufsatz kenne ich aber nur aus einer Zusammenfassung) im wesentlichen aus der gleichen Quelle geschlürft und wenig neue Erkenntnis beigetragen (aber ich bin Jurist, kein Historiker). Scheurmann erwähnt ihren Beitrag zur "Gedenkausstellung" 2006 selbst nirgendwo. Weiter viel Geduld mit den Kinnings wünscht dir --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 16:43, 2. Mär. 2021 (CET) == [[Stammbuch Christian David Hohl]] == Hallo Hvs50, wir haben lange nichts mehr voneinander gehört. Ich hoffe, es geht Dir gut. Nach längerer Pause habe ich mich mal wieder an ein WS-Projekt gewagt, diesmal mit Handschriften. Ich habe das o.g. Projekt jetzt gänzlich korrekturgelesen, es fehlen aber noch 4 Seiten, die weder der Ersteller bzw. Korrektor [[Benutzer:Juditho21]] noch ich fertigstellen können, weil wir schon im Prozess "verbraucht" sind. Würde es Dir was ausmachen, da auszuhelfen - ich habe nämlich gesehen, dass Du auch schon an diesem Projekt mitgearbeitet hattest - damit das Projekt abgeschlossen werden könnte. Außerdem gibt es auf der Seite [[Seite:Stammbuch Christian David Hohl.pdf/129|129]] noch ein Problem. ICh weiß nicht, wie man da weiterkommen könnte. Kannst Du da aushelfen oder kennst Du jemand, der spitzenmäßig Handschriften entziffern kann? Viele Grüße,--[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 18:21, 12. Dez. 2021 (CET) :Zur Zeit mache ich wohl eine ws-Pause. Aber immer gerne helf' ich aus: ich habe die 5 Seiten "fertig" gelesen. Was aber die - in der Tat wohl von anderer Hand an den Namen gehängte - Notiz betrifft, kann ich weder das eine noch das andere wirklich gut; dazu habe ich auf der Discu zu der Problemseite mal eine Vermutung geäußert und entsprechend die Klammer-Punkte ersetzt. Bin aber ziemlich unsicher, da ich wohl ein "i" herbeiphantasiert habe. Viele Grüße zurück --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 11:45, 13. Dez. 2021 (CET) == Autorenseiten anlegen; ADB-Autoren == Hallo Hvs50, könntest Du bitte für diese drei Herren jeweils die Autorenseite anlegen? * [[Benutzer:Peter-K/ADB/Autorenseite/Theodor Hergenhahn]] * [[Benutzer:Peter-K/ADB/Autorenseite/Albert von Koelliker]] * [[Benutzer:Peter-K/ADB/Autorenseite/Constantin Rößler]] Ich habe damit irgendeinmal angefangen, kam schon damals und heute erst recht nicht mehr zurecht. Wenn die Autorenseiten fertig sind, kannst Du diese drei Seiten löschen lassen. Danke --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 15:16, 9. Aug. 2022 (CEST) :Grüß Gott, Peter-K, gerne sehe ich mir die drei Seiten mal an, was ich da anrichten kann - allerdings habe ich schon lange keine ADB-Autoren-Seite mehr in Arbeit gehabt. Es kann deshalb noch ein wenig dauern, bis ich da wieder Tritt gefasst habe. Frohes Schaffen. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 16:07, 9. Aug. 2022 (CEST) 8twypn1vwe46g8jnmy6hit14s3266sx 4080612 4080603 2022-08-09T14:51:30Z Peter-K 15558 /* Autorenseiten anlegen; ADB-Autoren */ Re wikitext text/x-wiki Herzlich willkommen bei Wikisource. Solltest Du Fragen haben, benutze einfach das [[Wikisource:Skriptorium]] oder komm in den [irc://irc.freenode.net/wikisource-de Chat #wikisource-de]. Um [[Hilfe]] zu bekommen, einfach in der Suche Hilfe eintippen. Bitte lies dir die folgende Hilfeseiten durch [[Wikisource:Über Wikisource]] und [[Wikisource:Textgrundlage]]. Inzwischen erwarten wir bei neuen Texten die Scans auf commons. Ein paar Zeilen auf deiner Benutzerseite sind gern gesehen um die Neugier zu befriedigen, aber nicht vorgeschrieben. --[[Benutzer:joergens.mi|<span style="color:#007700">Jörgens.Mi</span>]] [[Benutzer Diskussion:joergens.mi|<span style="color:#007744"><sup>Talk</sup></span>]] 18:24, 29. Nov. 2007 (CET) == Zeumer == Hallo Hvs50, vielen Dank dass du mithilfst den Zeumer korrekturzulesen. Ich wollte dich nur darauf hinweisen, dass die auf jeder Seite ganz oben zu findenden Zahlen und Texte (beim Zeumer Seitenzahl, Nummer und Name der Quelle) nicht übernommen werden. Erstens sind sie für den INhalt unerheblich und bieten keinen Mehrwert und zweitens stören solche Sachen bei der Zusammenstellung der Seiten zum kompletten Texte. Als Beispiel aus dem Zeumer [[Sachsenspiegel]]. Stell dir vor hier wäre bei jedem Seitenwechsel noch diese Seitenüberschrift drin. Das betrifft nicht nur den Zeumer sondern alle Transkriptionen aus Büchern. Wenn Fragen sind einfach fragen ;-) Gruß -- [[Benutzer:Michail|Finanzer]] 00:29, 22. Dez. 2008 (CET) :Hallo Finanzer, da bin ich aber nun echt erleichtert ! Ich hab' mich nur nicht getraut, die Kopfzeile wegzulassen, weil sie bei mehreren anderen Seite drin ist. Unfug war es natürlich. Ich würde mich übrigens gerne an die Tabellen der Reichsstände und der Usual-Matrikel machen, finde aber kein "Vorbild" - hast Du 'nen Tip ? --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 14:48, 22. Dez. 2008 (CET) ::Hier ist zwei Matrikel die aus dem Zeumer entnommen wurden:[[Heeresmatrikel von 1422]] und [[Reichsmatrikel von 1521]]. Die Identifizierung stammt natürlich von uns. Wenn du trotzdem nicht weiterkommest, gib kurz Bescheid, dann könnte ich dir anhand einer Seite ein Beispiel basteln. Gruß -- [[Benutzer:Michail|Finanzer]] 16:17, 22. Dez. 2008 (CET) == Datum in der ADB-Vorlage == In diesem Feld steht normalerweise der Name des entsprechenden Wikipedia-Artikels. Wenn es noch keinen gibt, kann man dort das Datum der Überprüfung eintragen, damit der nächste Leser weiß, ob und wann danach gesucht wurde. Solche Artikel gelangen dann in eine Wartungskategorie und man kann später noch mal danach suchen. Trage bitte das Datum also nur ein, wenn du erfolglos nach der Person in der Wikipedia gesucht hast. Gruß und fröhliche Weihnachten! --[[Benutzer:Robot Monk|Robot Monk]] 12:35, 25. Dez. 2008 (CET) :Danke für den Hinweis - ich hatte (nach ca. zehn Einträgen) auch gerade gemerkt, was ich da anrichte und werde jetzt die entsprechenden Angaben nachtragen, ... falls mir keiner zuvorkommt :) --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 13:07, 25. Dez. 2008 (CET) == AW == auf [[Benutzer_Diskussion:PDD#ADB:Moeller.2C_Johannes.3F]] --[[Spezial:Beiträge/92.75.221.113|92.75.221.113]] 10:29, 13. Feb. 2009 (CET) == [[Vorlage_Diskussion:Zedler]] == Hallo Hvs50, ich hatte dir da das gewünschte <tt>Exemplum statuiret</tt>. Wenns verständlich war, bitte den Artikel da zurücksetzen. Ich wills nur nicht vergessen. Grüße -- [[Benutzer:Paulis|Paulis]] 00:23, 19. Mär. 2009 (CET) : Hatte ich das noch nicht erledigt ? Habe ich vielleicht was falsches "zurückgesetzt" ? --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 07:55, 20. Mär. 2009 (CET) == OCR == AW [[Benutzer_Diskussion:Robot_Monk#OCR-Problem.3F]] Gruß --[[Spezial:Beiträge/92.75.205.58|92.75.205.58]] 22:23, 29. Mär. 2009 (CEST) == Rechte Adliger == Hallo Hvs50, Du bist ja rasch! Ich hatte die Adligen "rot" gelassen und PDD gebeten, diese zu verlinken [[Benutzer Diskussion:PDD#Verlinkung Adeliger]], jetzt bist Du uns allen zuvor gekommen. Schreibe ich nur, damit Du nicht an Nachlässigkeit glaubst. Und freue mich über den schnellen Zugriff. Viele Grüße von Deinem --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] 11:07, 11. Apr. 2009 (CEST) == ADB_Professoren == Hallo Hvs50, ich finde neuerdings Deinen Namen in diversen Korrekturen der ADB. Ich möchte Dich, falls Du sie noch nicht bemerkt hast, auf die Liste [[Wikisource:ADB-Werkstatt/Professoren]] aufmerksam machen, die aus meiner Sicht recht hilfreich sein kann, wenn es um die Verlinkung der vielen Professoren geht, die in den Artikeln erwähnt sind. Die Seite ist noch längst nicht komplett oder ideal, aber sie bringt doch diverse Vorteile gegenüber der Suche in der EADB. Ergänzungen und Änderungswünsche nehme ich gerne auf. [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] 17:42, 23. Apr. 2009 (CEST) == Sonderzeichen == &#x25FA; &amp;#x25FA; ist dies vielleicht das richtige. Gruß --[[Benutzer:Jowinix|Jowinix]] 00:01, 26. Apr. 2009 (CEST) ?? == ADB_Statusänderung == Hallo Hvs50, ich beobachte mit Freuden Deine sehr aktive Mitarbeit in dem Projekt. Der Buchstabe U steht ja in Kürze für eine Farbänderung in meiner Wasserstandsmeldung an. Chapeau! Was mich noch ein klein wenig stört, sind die mangelhaften Anmerkungen in der Fußzeile, wenn Du bleistiftsweise auf korrigiert abgeändert hast. Ich pflege das mit "1. Korrektur gelesen" deutlich zu machen. Damit ist dann auch im Versionsvergleich sofort erkennbar, wann welches Ereignis stattgefunden hat. Ansonsten: weiter so! Gruß --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] 10:23, 3. Jun. 2009 (CEST) : Hallo Pfaerrich, danke für die Blumen. Was die Fußzeile angeht, hatte ich diese Annotationen als eigentlich nur von geringem Interesse - und wenig Aussagekraft - eingestellt, weil ja ohnehin der Fortschritt abzusehen ist. Aber ich kann gerne wieder kurze Anmerkungen aufnehmen. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 13:06, 3. Jun. 2009 (CEST) ::Das kann man so und so sehen. Ich zumindest verfolge sehr wohl die Veränderungen in der /Kategorie:Korrigiert_ADB und gehe dann auf die damit verbundenen Links. Dort kann ich gut ablesen, was sich letztlich seit dem letzten Aufruf alles verändert hat. Dabei stoße ich u.a. auf Deine Aktivitäten, interessanter sind aber noch Änderungen, die von Neulingen oder IPs vorgenommen wurden. Da gilt es, gleich mal zu kontrollieren, wie weit die Standards eingehalten wurden und was dem Aktivisten schonend beigebracht werden muss bzw. hilfreiche Tipps und Tricks, die ihm das Leben leichter machen können, wie z.B. meine Professorenliste. Benutztst Du die eigentlich? [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] 15:37, 3. Jun. 2009 (CEST) Die Professorenliste ist ne gute Hilfe, vor allem bei häufigeren Namen; nur leider trau ich mich nicht so recht, Ergänzungen einzutragen, weil mein Arbeitsspeicher (313 MB) sonst vielleicht den Geist aufgibt. ;-) (ist aber durchaus nicht als Kritik an der Liste gemeint) --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 17:23, 3. Jun. 2009 (CEST) :Gemach. Du kannst mir diese, wie es Zabia neuerdings tut, auf meiner dortigen Diskussionsseite eintragen. Bei meinem nächsten appdeht wird es dann berücksichtigt. [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] 17:27, 3. Jun. 2009 (CEST) == Zink == Hi. Falls du [http://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Zink,_Paul_Christian&curid=119527&diff=797566&oldid=720911 ADB:Zink] korrekturgelesen und nicht nur mein Versäumnis von vor 11 Tagen korrigiert hast, könnte der Status auf fertig gesetzt werden. Die erste Korrektur hätte ich ja gelesen, hab nur vergessen, den Status zu setzen. -- [[Benutzer:Cecil|Cecil]] 22:45, 19. Jul. 2009 (CEST) :Hallo, Cecil, keine Einwände. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 23:01, 19. Jul. 2009 (CEST){{ok}} == Wackernagel. == Hallo, Hvs50, hab gesehen, dass Du bei Wackernagel und Liedern manchmal den Germanisten verlinkst. Meist, außer es ist anders angegeben ist es aber der Philipp. Auch Doering/Döring wird manchmal verwechselt. Döring + Choralkunde, da gibts keinen Link. [[ADB:Döring, Heinrich|Doering/Döring]] Die gelehrten Theologen Deutschlands …, schon. Gruß [[Benutzer:Zabia|Zabia]] 17:47, 23. Okt. 2009 (CEST) : Lieben Danke für den Hinweis - ich hoffe, solche Schnitzer habe ich nicht allzu oft geleistet. Mit grimmiger Freude lese ich übrigens Deine gewürzten Kritiken an den E-ADB-Namensgebungen. Manches Mal ist es aber auch wirklich arg. Ich hatte schon fast resignirt; jetzt ist aber auch PDD anscheinend wieder aufgewacht. Na, nur noch ca. 15 Monate, dann sind - inschallah - alle Artikel erstkorrigiert. Vielleicht ist dann Zeit für den Feinschliff auch an den Lemmata. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 00:09, 24. Okt. 2009 (CEST) :: Ach, weißt du, ich achte nicht besonders darauf. Ich sehe auch selten in die Versionsgeschichte. Und nein, ich vermute mal nicht! Das mit dem Wilhelm W. war mir auch passiert. ;-)). Ich habe jetzt nebenher mehrere Dateien laufen, in die ich nicht nur die ADB-Links, sondern, bei Quellen auch die Bücher vermerke. (Ebenso die, die es nicht gibt. Erspart das rumsuchen.) Jedenfalls die meisten. Manche wie Fischer, Bode, oder Mützell, die merke ich mir grade noch. Jedenfalls lohnt sich das Sammeln. Die Arbeit wird ungemein schneller. Und das mit den Lemmata? ''achselzuck'' (Wozu Zeit mit nutzlosen Diskussionen verschwenden? Korrekterweise müssten ja '''alle Lemmata''' exakt denselben Titel tragen wie in der Vorlage. Und im Register dann eine nähere Erklärung …) Liebe Grüsse [[Benutzer:Zabia|Zabia]] 10:13, 24. Okt. 2009 (CEST){{ok}} == Abkürzungen ohne spaces. == Hallo, mir ist aufgefallen, daß du Abkürzungen, wie. zb. A.D.B ohne spaces dazwischen machst. Ich finde das nicht in den Editionsrichtlinien, dass das so zu machen ist. [[Benutzer:Zabia|Zabia]] 17:55, 19. Nov. 2009 (CET) : Hallo, Zabia, Du hast natürlich recht; ich will das auch keinem aufdrängen, finde es aber optisch befriedigender. Auch ein „u.s.w.“ scheint mir flüssiger, als ein gesperrtes „u. s. w.“ - möglichst noch verteilt auf mehrere Zeilen. Es verfälscht m.E. keineswegs den Text - oder auch nur dessen Erscheinungsbild. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 15:28, 20. Nov. 2009 (CET) ::Hallo Hvs. Du irrst leider. Weißt Du, auch die Art, wie damals gesetzt wurde, die ist interessant. Außerdem hab ich festgestellt, dass willkürlich einige Abkürzungen ohne Abstände gesetzt werden, andere nicht. Ich ersuche Dich also. Dich an die Vorlage bzw. Editionsrichtlinien zu halten. "Optisch befriedigender" ist nebenbei ein äußerst relativer Ausdruck. Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden ... ;-)) [[Benutzer:Zabia|Zabia]] 19:56, 21. Nov. 2009 (CET) :::Noch eine Kleinigkeit. Das „Dr.“ ist immer in latein gesetzt. Also immer „<tt>Dr.</tt>“. [[Benutzer:Zabia|Zabia]] 20:02, 21. Nov. 2009 (CET) :: Ich will eine viel zu wenig beachtete Kleinigkeit in den ER zitieren: '''„…, soweit für das Leserverständnis hilfreich, …“''' Demzufolge erlaube ich mir - und werde das auch beibehalten - , u.a. nur dann die Kürzel „Dr.“ als „<tt>Dr.</tt>“ zu verfremden, wenn mir das nötig erscheint. Wer’s anders haben will, soll mir halt hinterherkorrigieren. Nichts für ungut und schönen Abend. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 20:40, 21. Nov. 2009 (CET) Weißt Du, wenn Du Dir schon dieses Arbeit machst, dann solltest auch richtig darauf stolz sein können. (So seh ich das) [[Benutzer:Zabia|Zabia]] 21:31, 21. Nov. 2009 (CET) == Zitat aus ADB-ER == ''Bei Personen, über die kein ADB-Artikel existiert, kann auf eine WS-Personen-/Autorenseite verlinkt werden, die bei Bedarf neu angelegt werden muss. Rote Links sind nicht erwünscht.'' Gruß --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 23:12, 27. Nov. 2009 (CET) : Vielen Dank für den Hinweis - ist mir aber eigentlich klar; es wird sich um ein Versehen handeln. Da ich aber nicht weiß, in welchem/n der von mir bearbeiteten Artikel du solche Fehler bemerkt hast, bitte ich um einen Hinweis, um "nacharbeiten" zu können. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 08:55, 29. Nov. 2009 (CET) Sinn dieser Regel ist es, Anmerkungen zu vermeiden, wie du sie zB bei [[ADB:Frommel, Max]] machst. Diese Personenanmerkungen gehen nicht mit der Regel konform --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 17:00, 29. Nov. 2009 (CET) == Der versteckte [[ADB:Frank, Peter|Frank]] == Habe nachdem du den Artikel gefunden hast, mal ein bisschen aufgeräumt (Verlinkungen korrigiert, den Peter Frank aus dem anderen Artikel rausgelöscht. Schau mal nach, ob ich alles erwischt habe. --[[Benutzer:Jmb1982|Jmb1982]] 13:25, 7. Dez. 2009 (CET) : Prima, ich werd' einfach öfter rechtzeitig zu Tisch gehen, dann werden solche Pfrimeleien von Heinzelmännchen erledigt. Gruß, --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 08:03, 8. Dez. 2009 (CET){{ok}} == Varnhagen == Hallo... Danke fürs Zuendekorrigieren des Varnhagen-Artikels... Hoffe, ich habe durch meine Zwischenedits nicht zu viel Verwirrung gestiftet... Wenn Du Dich bereiterklären könntest, den Artikel seiner Frau auch noch zu korrigieren, haben wir Band 39 durchweg erstkorrigiert --[[Benutzer:Jmb1982|Jmb1982]] 17:47, 30. Dez. 2009 (CET) : Hallo, bin schon dabei ;-) wird vor der Tagesschau noch fertig (hoffe ich) - für deine "Zwischenedits" danke ich; leider hatte ich mich bei der Seitenzahl meiner Teilkorrektur verschrieben - also: mein, nicht dein Fehler. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 18:01, 30. Dez. 2009 (CET) {{ok}} == Quelle Freher, <tt>Theatrum</tt> == Kleiner Tipp: Dieser Freher hat '''kein''' ADB-Lemma. (Ich hab jetzt nicht parat, wie der korrekt heißt. Aber Marquard heißt der nicht.) Ich bin grad über eine Verlinkung gestoßen, ist vielleicht eh die einzige. Gruß [[Benutzer:Zabia|Zabia]] 17:56, 22. Jan. 2010 (CET) Ich habs jetzt, der heißt Paul Freher. (Theatrum virorum eruditorum). Ich habs aus dem Artikel [[ADB:Forster, Valentin Wilhelm]]. Ich hab dort auch deine Anmerkung adaptiert. So ist es dann sicher wikisource-konform. Nebenbei: im lateinischen Text statt „O“ eine „0“ also <tt>0puscula</tt> statt <tt>Opuscula</tt>. An und für sich arbeite ich gerne hinter Dir, du arbeitest sauber! [[Benutzer:Zabia|Zabia]] 18:16, 22. Jan. 2010 (CET) : Hallo, Zabia - danke für den Hinweis; du hast natürlich recht; allerdings hatte ich bisher irrtümlich dem Marquard Freher auch das Theatrum virorum ... zugeordnet. Übrigens war Marquard F. - nach Zedler - wohl ein Onkel von Paulus Freher. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 22:36, 23. Jan. 2010 (CET) ::Gruß. Weißt, Hvs50, auch ich bin dankbar, wenn ich auf Fehler aufmerksam gemacht werde. Wenn meine Link-Listen falsch sind, arbeite ich da falsch weiter … [[Benutzer:Zabia|Zabia]] 12:41, 24. Jan. 2010 (CET){{ok}} == [[ADB:Oettingen-Wallerstein, Ludwig Fürst]] == Mir scheint, dass du bei der Korrektur die Seiten 742 und 743 übersehen hast. Könntest du nochmal drüber schauen? --[[Benutzer:Robot Monk|Robot Monk]] 20:48, 1. Feb. 2010 (CET) {{ok}} <span style="color:#ff0000;"> [ab hier noch gesichtet] </span> == Günther == ''Redaktionelle Anmerkungen der Wikisource-Bearbeiter werden nach WS:Kommentieren nur in Ausnahmefällen gegeben. Die Personenidentifizierung erfolgt vorzugsweise über die Verlinkung im Text auf ihre ADB-Artikel bzw. wenn nicht vorhanden auf ihre WS-Personenseiten, die ggf. dafür neu angelegt werden sollen.'' ADB-ER Leg also für Julius Wegeler bitte einen <s>ADB</s>-Artikel an. Gruß --[[Spezial:Beiträge/92.72.207.127|92.72.207.127]] 16:22, 23. Mai 2010 (CEST) Statt ADB lies WS. : Sorry, dazu fehlt mir die Erfahrung. Es ging schneller so - außerdem wollte ich nur vermeiden, dass andere nach diesem „kleinen Licht“ weiterwühlen müssen; immerhin ist er ja im Artikel des Vaters erwähnt. Aber - wenn du mir vormachst, wie`s geht, ändere ich gerne meine nicht ER-gemäße, bisherige Übung. Ach ja: vor einigen Monaten hatte ich schon einmal geschrieben, dass es vielleicht zu empfehlen wäre, solche ärgerlichen Verweis-Artikel als solche zu kennzeichnen (etwa [[ADB:Wegeler,Julius (L)]] = L(ink) oder V(erweisung) - oder NE = Nebeneintrag; mochte sich aber damals keiner dazu äußern. Gruß, --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 16:40, 23. Mai 2010 (CEST) :: Das ist, glaub ich, auch ein Missverständnis der IP: hier werden keine ADB-Artikel „angelegt“, auch nicht für Julius Wegeler, sondern nur die ADB-Artikel transkribiert, die in der gedruckten ADB stehen. Und da Julius W. nicht drinsteht, gehört er in die Fußnote. Pfingstgrüße, [[Benutzer:PDD|PDD]] 18:12, 23. Mai 2010 (CEST) Das ist kein Missverständnis der IP. Es müssen '''Personenseiten''' in der WS angelegt werden (= Autorenseiten mit zusätzlichem Merkmal in der Textbox). Genau das sagt die zitierte Stelle der ER, die sich explizit gegen die Fußnoten zu Personen richtet --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 18:36, 23. Mai 2010 (CEST) PS: Die IP hat versehentlich ADB statt WS geschrieben --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 18:51, 23. Mai 2010 (CEST) Ich habe den Artikel [[Julius Wegeler]] angelegt und den ADB-Artikel ER-konform geändert. Allerdings ist der Wegeler-Artikel insofern noch änderbar, als Wegeler auch Autor war und die Kategorie Person daher zu weit ist. Aber um ein Beispiel für einen Nicht-Autor in der ADB zu geben, habe ich in der Textbox bei Person 1 eingesetzt --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 18:49, 23. Mai 2010 (CEST) : Ah so. Aber es ''müssen'' nicht Personenseiten angelegt werden; die meisten in der ADB verfußnoteten Personen sind keine Autoren und mit massenhaft angelegten Personenseiten zu Nichtautoren würden wir hier eine zweite Wikipedia, das tut nicht not. Im ADB-Projekt gibt es (ob im Unterschied oder in Übereinstimmung mit den allgemeinen ER ist dabei sekundär) keine Aversion gegen erläuternde Fußnoten. [[Benutzer:PDD|PDD]] 18:56, 23. Mai 2010 (CEST) Entschuldigung, dir ist nicht klar, dass es aufgrund der tatsächlich bestehenden Aversion gegen Fußnoten zu der entsprechenden Ergänzung kam. '''Fußnoten sind nicht gestattet''', auch wenn das etwas höflicher in den ER formuliert ist. Bitte lies die entsprechenden Diskussionen nach, danke --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 18:59, 23. Mai 2010 (CEST) : Ich habe stattdessen die ER dem Usus im ADB-Projekt angepasst. Die saubere Kommentierung und Verlinkung ist das Wertvollste, was wir im Vergleich mit den ADB-Volltexten bei der BSB zu bieten haben. Danke ebenfalls. [[Benutzer:PDD|PDD]] 19:07, 23. Mai 2010 (CEST) == Virneburg == Hallo, und Entschuldigung der Störung,<br>ein [http://www.zeno.org/Zeno/0/Suche?q=Virneburg&k=Bibliothek Grafschaft Virneburg] gab's. Ist = Winneburg belegt? Nichts für ungut. Grüße aus NL, -- [[Benutzer:StaNi 1|StaNi 1]] 17:03, 19. Jul. 2010 (CEST) : Hallo, StaNi 1 - ich weiß im Augenblick nicht so genau, worauf du mich hinweisen willst, aber ich nehme mal an, dass ich irgendwo mal Virneburg und Winne(n)burg verwechselt habe ? Es gibt beide: Winne(n)burg war Reichsherrschaft (zuletzt) der Grafen bzw. Fürsten Metternich. Dass es beide gibt - bzw. gab - habe ich (soweit ich mich erinnere) nie in Zweifel gezogen. Liebe Grüße --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 17:39, 19. Jul. 2010 (CEST) :: Hallo, Hvs50, mein Deutsch :-(.<br>Ich war auf die Suche nach ein von "Sintzendorff" und AltaVista fand die u.A. bei Dir auf Deiner Benutzerseite im "Summarischer Extract". Dort gibt es dieses Virneburg ↔ Winneburg als WS-Anmerkung.<br>Also: ich meine ''nicht'' dass ''Dir'' da etwas unterlaufen ist; nur, wenn 1. oder 2. Korrektur: da könnte man sich das doch noch mal vor Ort überlegen? Kann ja sein, dass über Vererbung "alles zusammen kam" - da kenne ich mich nicht aus. Lg -- [[Benutzer:StaNi 1|StaNi 1]] 18:16, 19. Jul. 2010 (CEST) : Dein Deutsch ist een brockje beter denn mijn nederlands. ;-)) - aber zu meiner "Fingerübung": Es handelt sich um die bei [[Zedler:Reichs-Matrickel]] am Ende (ab Spalte 151) abgedruckte Usual-Matrikel des Reichskammergerichts. Dort ist beim Westfälischen Kreis einmal die „Graffschaft Vierneburg“ aufgeführt und am Ende dieses Kreises noch einmal eine „Graffschaft Virneburg“. Aus der Höhe des Geldbetrages ist aber zu ersehen, dass hier die „Grafschaft Winneburg und Beilstein“ gemeint ist, die sonst fehlen würde. Ich werde mir überlegen, wie ich zukünftig solche Missverständnisse vermeide, also: Danke für deine Mitarbeit und für den Hinweis. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 18:48, 19. Jul. 2010 (CEST) :: Dank u wel! Und sowieso: gern geschehen.<br>Wie heißt das noch so schön auf Deutsch? ''Ja dann: Mahlzeit!'' *GrinS*<br>Das wirst Du schon richten. Tschüs und Glück auf, -- [[Benutzer:StaNi 1|StaNi 1]] 21:20, 19. Jul. 2010 (CEST) :::Ähm, wenn Zeitlich korrekt: als ref: Da „Graffschaft Vierneburg“ schon aufgeführt, wird hier „Grafschaft Winneburg und Beilstein“ gemeint. -- [[Benutzer:StaNi 1|StaNi 1]] 21:20, 19. Jul. 2010 (CEST) == Zedler == Hallo Hvs50, darf ich Dich mal [[Vorlage:Reviewtext#Transkriptionspatenschaften|darauf]] aufmerksam machen? Da sind einige Texte dabei, die du vor Jahren unvollständig hinterlassen hast... Magst Du den einen oder anderen davon auch mal komplett erfassen, um zu verhindern, dass Deine damalige Arbeit gelöscht wird? --[[Benutzer:Jmb1982|Jmb1982]] 16:50, 15. Jan. 2011 (CET) : Danke für den Hinweis - Ich hab' mich mal einiger der "Kandidaten" erbarmt. Gerade beim Zedler wäre es aber bedenckenswerth, bei einigen der doch allzu umfänglichen Artikel es bei einem "Auszug" zu belassen; wem das nicht reicht, der muss eben selber ran. Auch eine Convention über die eventuell als Fußnoten darzustellenden, ausufernden "Quellenangaben" schiene mir sinnvoll. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 18:31, 16. Jan. 2011 (CET) Die IP dankt auch dir, dass du dich nochmals einiger dieser Artikel erbarmt hast. Ich wollte dich dazu nicht persönlich einladen, weil du anderswo genau so wichtige Arbeit leistet und es im Grunde egal ist wer was wo macht, aber du hast sicher Verständnis, dass auch die hintersten Ecken einmal angegangen werden müssen, zumal gerade erst der Zedler Artikel des Tages auf WP war. Wenn du als recht guter Kenner des Zedler noch einige Vorschläge hast um die letzten Ungereimtheiten zu beseitigen oder zur Aktualisierung der ER oder zur Verlinkung auf passende Themenseiten etc., bist du jetzt aber doch herzlich auf die Zedler-Disku eingeladen, wo sich nun auch die jüngsten Skiptoriumsbeiträge dazu befinden. Es könnte mir helfen Denkfehler zu vermeiden, weil ich sicher noch nicht den ganzen Überblick habe, denn ich bin da nur reingeraten, weil ich in den letzten Änderungen sah, dass ein Neuling 3-Wort-Verweise mit roten Links mit dem BS unkorrigiert eingestellt hatte. Zum Glück ist der Gesamtumfang noch nicht so groß, so dass wir es schaffen müssten, in kurzer Zeit den künftigen Korrekturlesern oder Neueinstellern einen sauberen Corpus mit klaren ER zu hinterlassen. --[[Spezial:Beiträge/94.217.107.79|94.217.107.79]] 02:45, 20. Jan. 2011 (CET) == ADB: Alternativnamen == Huhu Hvs50, die (bisher) einzige Verwendung des Felds ALTERNATIVNAMEN in der ADBDaten-Vorlage ist, dort bei nicht existierenden WP-Artikeln das Lemma reinzuschreiben, unter dem der WP-Artikel höchstwahrscheinlich entstehen wird (weil er in dieser Form bereits jetzt als Rotlink in der WP, in Artikeln oder Begriffsklärungen, verwendet wird). Wenn du das rauslöschst, machst du mir diesen Job (also neu erstellte WP-Artikel sofort aufzufinden und zu verlinken) etwas schwerer als nötig. Lieber Gruß, [[Benutzer:PDD|PDD]] 21:19, 16. Jan. 2011 (CET) : Hallöchen, PDD - sorry, wenn ich mit deinem Förmchen gespielt habe. Die Entfernung des "Alternativnamens" schien mir in diesem Fall sinnvoll, weil ja schon der wp-link vorhanden war / ist? Herzlichst, --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 05:59, 17. Jan. 2011 (CET) :: Nö, [http://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Goldschmidt,_Paul&diff=prev&oldid=1414354 das] war ein Wikisource-Link, aber ich habe den Bot jetzt so umgebastelt, dass auch das WS-Lemma in der WP geprüft wird; in solchen Fällen (sind aber nur ein Dutzend im Gesamtbestand der ADB) kann der Alternativname also jetzt entfallen. Lieber Gruß, [[Benutzer:PDD|PDD]] 13:11, 17. Jan. 2011 (CET) == ADB == Hallo Hvs50, hast Du ein bestimmtes Muster, nach dem Du Dir die ADB-Artikel aussuchst, die Du erstkorrigierst? LG --[[Benutzer:Jmb1982|Jmb1982]] 13:56, 2. Feb. 2011 (CET) : Holla Jmb1982, eigentlich versuche ich, alle noch nicht fertigen Bände gleichmäßig abzuarbeiten = Im Januar war das (auch erreichte) Ziel, die Restanten aller Bände auf unter 100 Artikel bzw. unter je 20% zu bringen. Dabei arbeite ich mich von oben und unten bis an "Dicke Brocken" ran, die ich dann bei Gelegenheit knacke. 10 Müller, Moller, Stein, Hof(f)mann an einem Stück machen sonst mürbe. Lieben Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 14:18, 2. Feb. 2011 (CET) ::Ah, ok... Auch ne Möglichkeit... Ich such mir meist per CatScan die kleinsten unkorrigierten Artikel raus und gehe dann in 50-Byte-Schritten nach oben... Es gibt zum jetzigen Zeitpunkt keine unkorrigierten Artikel kleiner als 1.600 Bytes mehr :-) --[[Benutzer:Jmb1982|Jmb1982]] 14:21, 2. Feb. 2011 (CET) ::: Auch ne Möglichkeit; manchmal habe ich kurze Artikel bewusst stehen lassen - als Übungsangebot für Einsteiger. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 15:01, 2. Feb. 2011 (CET) == Korrekturlesen ohne Vorlage ? == Seit gestern fehlt bei mir der Reiter "Korrekturlesen". Mit "Seite bearbeiten" gibt es aber bekanntlich (bzw. soweit ich's kenne - zumindest in der ADB keine Vorlage. Ist das auch bei andern so ? - was ist passiert ? Liegt es vielleicht an meiner "veralteten" Oberfläche ? --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 08:21, 9. Feb. 2011 (CET) - Ich sehe soeben im Scriptorium, dass nicht nur bei mir das Problem besteht. Das tröstet natürlich nicht wirklich. Trotzdem: {{ok}} : Versuch mal den Browsercache zu leeren --[[Benutzer:Robot Monk|Robot&nbsp;Monk]] 21:04, 9. Feb. 2011 (CET) :: herzlichen Dank - ich weiß zwar nicht, warum - aber es geht wieder. ;-) --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 22:47, 9. Feb. 2011 (CET) == Merci == {{Blümchen|mw=m|HvS|Korrekturen Februar 2011|--[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 21:27, 21. Mär. 2011 (CET)}} Gern darfst du dir etwas aus http://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:FrobenChristoph/Buchangebot aussuchen. Teile mir dann bitte mit, ob und was du möchtest und ggf. eine Anschrift per Mail. Viele Grüße --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 21:37, 21. Mär. 2011 (CET) Eine Antwort wäre mir willkommen --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 21:54, 24. Mär. 2011 (CET) : Hallo, FrobenChristoph, ganz herzlichen Dank für die Blumen, hat mich sehr gefreut; welche 50 Seiten "KdM" habe ich denn da zufällig erwischt? - Dein Buchangebot ist zwar nett, aber das, was mich interessiert hätte, hab ich in meinem Bücherschrank - oder zumindest schon gelesen. Michael Chrichton hab ich schon bei The Andromeda Strain toll gefunden. Freundlichen Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 22:08, 24. Mär. 2011 (CET) == Friedrich der Große == Ich versuche, von obigem zurückzublättern auf Friedrich Wilhelm II und weiter auf Friedrich I. (König in Preußen). ich werde nicht mehr fündig, bin mir aber ziemlich sicher, dass die beiden Artikel mal verfügbar waren. Ist dir bekannt, was damit geschehen ist? --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] 18:53, 7. Sep. 2011 (CEST)--[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] 18:53, 7. Sep. 2011 (CEST) : Bei mir klappt's - allerdings nicht von FR II zu FWR II und dann zu FR I, sondern über FWR I. ;-) --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 19:42, 7. Sep. 2011 (CEST) komisch. Jetzt bin ich über http://de.wikisource.org/wiki/ADB:Register/F eingestiegen und bei [[ADB:Friedrich I. (König in Preußen)]] gelandet. Wenn ich aber dann weiterblättern will auf [[Friedrich Wilhelm I. (König in Preußen)]], wird angezeigt: ADB:Friedrich Wilhelm I. König in Preußen (Diese Seite enthält noch keinen Text) klicke ich auf genannter Seite http://de.wikisource.org/wiki/ADB:Register/F Friedrich Wilhelm I. an, bekomme ich ADB:Friedrich Wilhelm I. König in Preußen (Diese Seite enthält noch keinen Text) Ich blicke da nicht mehr durch. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] 20:20, 7. Sep. 2011 (CEST) : Ich hab's nachzuvollziehen versucht - komme aber nur die angeblich nicht vorhandene Seite, wenn ich deinen link anklicke. Sonst funktioniert alles normal. Bn ebnfals rtls. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 20:45, 7. Sep. 2011 (CEST) == Den Meilenstein == kannst du ruhig ganz unbescheiden auch im Skriptorium verkünden. In der langen Liste der Aktivitäten sieht man seit langem fast nur noch dein Name. Vielen herzlichen Dank --[[Benutzer:Rumpelsteig|Rumpelsteig]] 07:51, 8. Sep. 2011 (CEST) Ganz herzlichen Glückwunsch zu dieser Wahnsinnsleistung! -- [[Benutzer:Dorades|Dorades]] 11:38, 8. Sep. 2011 (CEST) Auch von mir Gratulation zu diesem bemerkenswerten Projektfortschritt! Ausdrücklich an die nimmermüden Hauptakteure – --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] 12:17, 8. Sep. 2011 (CEST) Ich war mal so frei, das Ganze auf der facebook-Seite der Wikisource sowie in der Box Aktuell auf der Hauptseite einzubringen. --[[Benutzer:Jmb1982|Jmb1982]] 12:20, 8. Sep. 2011 (CEST) : Danke Euch; und (Dorades): Wahnsinn ist gar kein Ausdruck, <tt>de mortuis nihil nisi bene</tt> ist ja ein schöner Grundsatz, aber wenn Salbaderer wie Ledderhose loslegen, kleben die Finger manchmal wegen des Oels auf der Tastatur. Kennt eigentlich jemand ne Auswertung der ADB-Biografien nach Berufen / Herkunft etc.? Aber eigentlich will ich zur Zeit nichts mehr von Biografien hören. Hat jemand Interesse an einer Transskription von Büsching's "Erdbeschreibung" mitzumachen? --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 12:32, 8. Sep. 2011 (CEST) ::ja, Du kannst stolz sein, dieses Mammutwerk auf diese Stufe gebracht zu haben. Ohne Deine unermüdliche Hingabe würde es noch Jahre auf Erlösung warten. Vielleicht lässt sich ja die Zweitkorrektur deutlich abkürzen, indem der jetzige Status gegen das OCR laufen gelassen wird, von dem mal die Rede war, wobei ich dessen Qualität nicht einschätzen kann. Man könnte es ja, wenn praxisnah, mal im Skr. diskutieren. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] 12:43, 8. Sep. 2011 (CEST) ::: Ohne Deine vorbildliche Kärrner-Arbeit an der ersten Hälfte - und die Beteiligung an der letzten Centurie wären andere garnicht auf die Idee gekommen, sich so tief auf die Sache einzulassen. Auch Dir - und natürlich auch den vielen anderen Helfern und Helferlein - also Dank. Hat sich Dein Friedrich-Problem geklärt? --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 13:19, 8. Sep. 2011 (CEST) ::::danke für die Blumen. Und das Problem hat sich von selbst gelöst, warum? keine Ahnung. Möglicherweise SkriptEinstellung, an der ich dann gedreht habe. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] 23:24, 8. Sep. 2011 (CEST) :::::Rosendahl (Schreibt man den so?) würde sagen, und einen Luftsprung machen: „Das war Spitze!“ Bin beeindruckt, auch von Deinem Tewmpo. [[Benutzer:Zabia|Zabia]] 11:16, 11. Sep. 2011 (CEST) == Verlinkungsstand == Hallo Hvs50, nur kurz zur Info: beim Parameter VERLINKUNGSSTAND= muss statt „verlinkt“ „vollständig verlinkt“ eingetragen werden. Viele Grüße --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 13:40, 29. Jul. 2012 (CEST) : Tja, wieder so ein Fehlversuch in Bezug auf „intuitives Erfassen von Aufgaben“. ;-) Danke für den Hinweis. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 14:03, 29. Jul. 2012 (CEST) ::Ging mir bei den ersten Versuchen mit dem Feld genau so, das liegt also nicht an dir. :-) --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 16:33, 29. Jul. 2012 (CEST) == [[BLKÖ:Wratislaw-Mitrowicz, die Grafen, Genealogie]] == Hallo, Hvs50, wenn Du den Artikel korrekturgelesen hast, wäre der "fertig", wären nur die Stammtafeln nicht. Du darfst gerne, wenn ichs vergess, mich nach dem 11er Band, also wahrscheinlich so um Weihnachten mich daran erinnern. Dann hol ich die bestimmt nach. An sich gammeln noch an die 10 Stammtafeln bei mir rum, die Wratislaw-Vorlagen sind aber grad noch lesbar.). Gruß 20:20, 3. Dez. 2012 (CET) : Mach ich gerne, Zabia (?); leider fehlt mir z.Zt. die Muße, mich selbst mal an so einer Stammtafel zu versuchen. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 00:42, 4. Dez. 2012 (CET) ::Versteh ich vollkommen. Mir ja auch, ... Gruß! 08:57, 4. Dez. 2012 (CET) ==Hut ab für den Fleiß aber ...== Dein Fleiß in WikiSource kann ich nur bewundern, aber ist es wirklich sinnvoll auf eine Erstkorrektur durch einen Kollegen zu verzichten wie du es bei C.F. Meyer machst? Ich fand ohne danach zu suchen Flüchtigkeitsfehler (1. Wordtrennung fehlte, 2. Mein Schlittschuh Bildchen hast du tüchtig zum nächsten Gedicht zu unpass weiter kopiert). Zwar bin ich selbst ein Esel und sollte einem Anderen kein Langohr schimpfen [[File:Smilie2.gif|25px|Smilie2]]. Wir sind doch nicht auf der Flucht, dass es alles so viel und so schnell sein muss, dass einzelne Stufen übersprungen werden? Ich selbst streu leider heftig mit Flüchtigkeits- und Grammatikfehler um mich, deswegen wäre ich auch ein miserabeler Korrekturleser. Mir macht halt das verknüpfen von Wissen große Freude ... Nichts für Ungut. --[[Benutzer:Deklamat|Deklamat]] ([[Benutzer Diskussion:Deklamat|Diskussion]]) 00:20, 2. Jan. 2013 (CET) : Danke für deinen Hinweis. Bei kurzen Beiträge - dazu zähle ich auch die von mir neu eingegebenen Meyer-Gedichte - bin ich der Meinung, dass Transskription und Korrektur in einem Arbeitsgang möglich sind. Nur bei automatisch übernommenen Texten macht es Sinn, als Bearbeitungsstand „unkorrigiert“ zu wählen - und dann ein zweites oder drittes Mal selbst drüber zu gehen, bevor man die Korrektur bestätigt. Dass ich statt "fand" einmal "fund" geschrieben habe, lässt sich auch bei der ohnehin erforderlichen Zweitkorrektur ausmerzen, wie du es ja auch dankenswerterweise getan hat. Das Bildchen habe ich versehentlich übernommen; bei einer eigenen Durchsicht meiner edits von gestern und vorgestern habe ich sonst keine Fehler gefunden, die den Bearbeitungsstand "unkorrigiert" rechtfertigen könnten. Liebe Grüße --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 10:53, 2. Jan. 2013 (CET) == Antiqua und Jahreszahlen == Danke für die Zweitkorrekturen, Hvs50! Rutschen mir doch immer wieder Fehler drunter, dieser I-Band hat es aber in sich! Zu den Jahreszahlen, im Wurzbach werden die Jahreszahlen immer mit-antiquiert. Es ist eben so angefangen worden, nicht böse sein. Gruß [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 20:55, 25. Feb. 2013 (CET) : Mach' ich doch gerne; mir schien es nur, dass die Jahreszahlen schon so alt sind, dass sie nicht noch "mitantiquiert" werden müssen - nein, Spaß beiseite: mir ist es immer unangenehm, eigentlich gleiche Schrifttypen bei der Korrektur unterschiedlich zu transskribieren, zumal wenn dies nicht einheitlich durchgehalten scheint. Aber, wie du's magst. Ich achte in Zukunft drauf. Ein anderes Problem ist, dass Wurzbach - anders als die ADB - neben der Sperrschrift auch Kursivschrift verarbeitet, was zu einer ziemlichen Häufung der - scheinbaren - Kursivschrift führt. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 07:38, 26. Feb. 2013 (CET) :Hvs50, der Wurzbach verwendet so viele unterschiedliche Schriften, dass es echt schwer ist, da durchzuschauen. So wurden auch die angeheirateten Partner in einer eigenen Schrift, die in WS unter den Tisch fällt, gesetzt, ebenso die Schrift, in der die deutschen selbständigen Veröffentlichungen gesetzt sind, ... Auch die Nonpareille-Schrift fällt ja unter den Tisch. Irgendwie hab ich das Gefühl, die österr. Staatsdruckerei hat da gezeigt, was sie kann, hat da voll geprotzt ... :Ich hab selber ewig gebraucht, bis ich rausfand, wie da vor mir vorgegangen wurde, und hab das dann einfach fortgesetzt. Ich will nicht jedesmal das Rad neu erfinden. Die Vorgaben vom Pfaerrich bzw. seinen Vorgängern waren ja wohl gut durchdacht. :Jedenfalls ist der Wurzbach unterschiedlich zur ADB zu sehen. So ist es auch unerwünscht, wenn Berufstitel mitgelinkt werden. Oder die Landesbezeichungen bei Adeligen. Also keine blauen Kaiser oder Länder. Und Anmerkungen, die den Wissenstand der WS-Bearbeiter mitteilen, die stehen generell auf der Diskussionsseite. Nur gröbste oder auf Wurzbach bezügliche bzw. Satz- und Druckfehler werden angemerkt, aber kaum unterschiedliche Namensschreibungen .... Der Wurzbach schrieb die Leute wohl so, wie seine Quelle sie nannte. (Deshalb ist es echt gefinkelt, die korrekt zuzuordnen.) Diese Schwierigkeiten und andere, bewegten mich, den Wurzbach komplett zu machen, und das genau; die, die nacharbeiten, die sollen nur mehr meine Fehler, bzw. was ich übersehen hab, korrigieren müssen. Gruß [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 10:23, 26. Feb. 2013 (CET) == [[Zedler:Ditmarschen]] == Hallo Hvs, ich würde mich wirklich freuen, wenn Du einmal die Zeit finden würdest, denn o. g. Zedler Artikel zu korrigieren. Ich würde Dir natürlich auch eine Gegenleistung Deiner Wahl anbieten - einfach den Wunsch hier vermerken. Danke und Gruß, --[[Benutzer:Starshollow|Starshollow]] ([[Benutzer Diskussion:Starshollow|Diskussion]]) 12:41, 17. Mär. 2013 (CET) : Immer gerne, Starshollow; Ditmarschen ist erstkorr. und dabei habe ich mich auch an dem von dir hinterlassenen "Rotlink" zu [[Zedler:Stade]] versucht, allerdings ist der Scan ziemlich mies. Hast du Zeit für den Versuch einer Korr.? Frdl. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 07:46, 18. Mär. 2013 (CET) ::Super, vielen Dank HVS! Ich werde mich mal an der 1. Korrektur von Stade versuchen, das Lesen ist ja ok, aber die Unterscheidung der Formatierungen macht mir beim Zedler zu schaffen, da muss ich auf deine Zedler-Erfahrungen vertrauen! --[[Benutzer:Starshollow|Starshollow]] ([[Benutzer Diskussion:Starshollow|Diskussion]]) 12:06, 18. Mär. 2013 (CET) ::: Na, ich glaube, das einzige, was ich anders gemacht habe, ist die Einbeziehung der <tt>''kursiven Antiqua''</tt> in die <tt>"sonstige" Antiqua.</tt> Und ob ich allemal den Unterschied zwischen Fraktur-t und -r richtig auseinander halte, wäre abzuwarten. Unklar ist mir z.B. auch, ob es erwünscht oder gar sinnvoll ist, JEDE Verwendung von antiqua zu markieren. Mir persönlich würde es besser gefallen, dies bei Jahren ("an.") und Seiten ("p.") ganz sein zu lassen. Irgendwo haben sich auch schon größere Geister als ich Sorgen/Gedanken darum gemacht, ob nicht die (über)kräftige Betonung der Quellenangaben den Lesefluß unnötig beeinträchtigt - mir fällt bloß auch keine elegante Lösung ein, die nicht in den Text eingreift. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 13:12, 18. Mär. 2013 (CET) ::::Ich denke Du könntest Dich, als einer der "Hauptbearbeiter", durchaus berechtigt fühlen, die ER dahingehend (an/p) zu ändern. Die Betonung der Quellen ist in der Tat auffällig (das hätte sich einige Ex-MinisterInnen mal abschauen sollen;-)), hier frage ich hier aber schon ob kursiv im Antiqua wirklich notwendig ist. Auch die Fettschreibung finde ich bisweilen schwer zu erkennen. Sei's drum, '''Stade''' mache ich am WE (wenn ich nicht dauernd zwischendurch etwas anderes als WS machen muss, für solche Phasen ist die GL besser geeignet). Gruß, --[[Benutzer:Starshollow|Starshollow]] ([[Benutzer Diskussion:Starshollow|Diskussion]]) 17:37, 20. Mär. 2013 (CET) == [[Vorlage:Reviewtext|Korrekturen des Monats März]] == [[File:Frühlingsstrauß3.jpg|right|130px]] Hallo Hvs, ein Dankeschön mit Blümchen für deine Korrekturen. Gruß --[[Benutzer:Lydia|Lydia]] ([[Benutzer Diskussion:Lydia|Diskussion]]) 23:24, 1. Apr. 2013 (CEST) : Danke für die Blümchen, Lydia, es macht noch mehr Spaß, wenn man gelegentlich mal ein über den Durchschnitt hinaus interessantes Objekt der Begierde findet - wie diesmal den Sachsenspiegel. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) == ADB-Autor [[Emil Benezé]] == Hallo Hvs50, könntest du wohl [[Emil Benezé]] entsprechend in die ADB-Vorlagen einpflegen? Ich habe leider nicht den blassen Schimmer, was alles dazu gehört. LG --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 20:57, 15. Apr. 2013 (CEST) : Hallo, Dorades, freue mich, dir einmal behilflich sein zu können. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 08:12, 16. Apr. 2013 (CEST) Hallo, für [[Arpád Weixlgärtner]] noch einmal die gleiche Bitte. :-) LG --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 12:57, 17. Aug. 2013 (CEST) : Vielen Dank, Rumpelsteig. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 21:11, 18. Aug. 2013 (CEST) ==Hallo Hvs50 == [[File:Dog Rose - geograph.org.uk - 452045.jpg|right|150px]] Vielen lieben Dank für deine [[Vorlage:Reviewtext|unermüdliche Arbeit]]. Gruß--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] ([[Benutzer Diskussion:Lydia|Diskussion]]) 10:24, 2. Mai 2013 (CEST) : Dank für die frischen Blümchen. Wenn die Programmschrauber die Einbindung der Scans der ADB wieder hinkriegen, kann es weiter gehen; solange es noch ADB Artikel gibt, in denen ich nicht die Erstkorrektur gemacht habe, muss ich ja sonst nicht nach einer anderen Freizeit-Beschäftigung suchen :-) --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 11:05, 2. Mai 2013 (CEST) [[File:Erdbeerkuchen Konditorrezept.jpg|left|140px|thumb|Hallo Hvs50, ein Dankeschön für deine umfangreiche Mitarbeit bei den Korrekturen des Monats. Gruß --[[Benutzer:Lydia|Lydia]] ([[Benutzer Diskussion:Lydia|Diskussion]]) 16:56, 1. Jun. 2013 (CEST)]] == Westfaelischer Friede == Hallo Hvs 50 Ich brüte gerade über die etwas schwierige Korrektur der Seiten zum Westfaelischen Frieden.Bei der seite 036 fehlt eine Randnotiz,ist nicht erfasst,vielleicht kannst du dieselbe ja noch nachtragen,weil du die 1. Korr. durchgeführt hast,oder war es Absicht? mit freundlichem Gruß Viktor--[[Benutzer:Laubtaler|Viktor]] ([[Benutzer Diskussion:Laubtaler|Diskussion]]) 21:38, 10. Jun. 2013 (CEST) : Hallo, Viktor, ne - war nicht wirklich beabsichtigt. Hab's nachgetragen. Gruß, --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 22:02, 10. Jun. 2013 (CEST) == WS-Anmerkung bei [[ADB:Hoë von Hoënegg, Matthias]] == ... der eine, der andere Lämmermann, Beichtvater Ferdinands I.“ das kann so nicht stimmen. Vergleiche mal die Lebensdaten und die entsprechenden ADB-Lemmata. Oder wird das nicht korrigiert, wenn falsch? Ferdinand I. starb 1564, Lämmermann wurde 1624 Beichtvater des Kaisers F. II. [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 19:06, 17. Jun. 2013 (CEST) : Grüß dich, Zabia, da geht man mal kurz was anderes machen ... Du hast natürlich recht, aber den Text zu korrigieren scheint mir nicht zulässig, deshalb habe ich die Korrektur in die Anmerkung (WS) packen wollen. I'm not done yet. Gruß, --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 19:28, 17. Jun. 2013 (CEST) ::Ach, Hvs50, es war bloß ’ne Frage. Ich weiß ja, dass ich, bei der ADB, kaum mehr was weiß. Mach das, wie Du es für richtig hältst. In Art, Tempo und Reihenfolge! Danke für die Info und Grüße [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 10:45, 18. Jun. 2013 (CEST) == hierher verschobene Post von SophieClarkStories == Sehr geehrter Hvs50, du solltest dich besser nicht als Poesiekritiker versuchen, davon hast du nämlich keine Ahnung.Ich beschäftige mich seit meiner Kindheit mit Poesie und kenne gute Dichtkunst.Du nicht. Und wenn Poesie hier unerwünscht ist,dann sollte die Gedichtekategorie gelöscht werden. --[[Benutzer:SophieClarkStories|SophieClarkStories]] ([[Benutzer Diskussion:SophieClarkStories|Diskussion]]) 17:15, 15. Mai 2013 (CEST) Hvs50 versuche dich ruhig weiter als Kritiker, denn alle sie sich dazu geäußert haben waren deiner Meinung. Lese ich die "verschobene Post" richtig: ''Kritik ist nur erlaubt wenn es sich um Lob handelt!'' oder auch: ''Ahnung kann nur haben wer meine Werke bewundert.'' ?? :) --[[Benutzer:Jowinix|Jowinix]] 02:00, 4. Jul. 2013 (CEST) == Korrekturen des Monats Juni == [[File:Blume mit Schmetterling und Biene 1uf.JPG|left|130px|thumb|DANKE --[[Benutzer:Lydia|Lydia]] ([[Benutzer Diskussion:Lydia|Diskussion]]) 19:03, 3. Jul. 2013 (CEST)]] <poem>[[Einem Sommer]] Sommer, eh’ du nun entwandelst Über sonnenrote Höhn, Soll dir meine Seele sagen, Wie du mir vor allen schön!... </poem> : Vielen Dank - nicht nur für das Gesteck; es ist sehr tröstlich, dass wenigstens du mir eine Ader fürs lyrische zutraust, nachdem ich so eine vernichtende Kritik einstecken musste. :-) --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 23:46, 3. Jul. 2013 (CEST) == Hinweis == Danke fürs Korrekturlesen. Ein Hinweis: Die Kursivierung ist normal außerhalb der eckigen Klammern. Nur dann, wenn ein ’s im Namen bzw. eine Ordnungszahl, vorkommt, dann ist die Kursivierung innerhalb der Klammern. So ist es generell im Wurzbach (nicht auf meinem Mist gewachsen) gehalten. Also z. B.: <nowiki>[[BLKÖ:Habsburg, Karl VI.|''Karl''’s]], [[BLKÖ:Habsburg, Karl VI.|''Karl'' VI.]], aber ''[[BLKÖ:Habsburg, Karl VI.|Karl]]''</nowiki>. Lieben Gruß [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 10:59, 19. Jul. 2013 (CEST) : Danke für den Hinweis, Zabia, ich werd' versuchen, es zu beachten. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 11:27, 19. Jul. 2013 (CEST) ::Bitte, nicht nur versuchen, ;-))! Gruß [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 17:24, 19. Jul. 2013 (CEST) == Wikisource-Benutzergruppe == Wikisource, die freie digitale Bibliothek schreitet vorwärts zur besseren Einbettung von Büchermanagement, Korrekturlesen und Hochladen. Alle Sprachgemeinschaften sind sehr wichtig für Wikisource. Wir schlagen eine [[m:Wikisource User Group|Wikisource-Benutzergruppe]] (English) vor, eine lose verbundene Freiwilligen-Organisation mit weitestmöglicher Verbreitung, die die technische Entwicklung fördert. Schließ dich doch an, wenn du dich in der Lage fühlst, mitzumachen. Das würde auch mithelfen, die technischen Hilfsmittel der lokalen Wikisource mit Anderen zu teilen und zu verbessern. Du bist eingeladen, dich dieser Mailings-Liste '[https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikisource-l wikisource-l]' (Englisch), dem IRC-Channel [http://webchat.freenode.net/?channels=#wikisource #wikisource], der [https://www.facebook.com/Wikisource Facebook-Seite] oder dem [https://twitter.com/wikisource Wikisource-Twitter] anzuschließen. Als ein Teil der Google Summer of Code 2013, gibt es da vier Projekte, die auf Wikisource Bezug haben. Um beste Ergebnisse aus diesen Projekten zu erreichen, bedürfen wir deiner Kommentare dazu. Diese Projekte sind hier gelistet [[m:Wikisource across projects|Wikisource across projects]] (Englisch). Du findest den Zwischenbericht der Entwicklungsarbeiten während der IEG auf Wikisource [[m:Grants:IEG/Elaborate Wikisource strategic vision/Midpoint|hier]] (Englisch). [[m:Global message delivery|Global message delivery]], --01:01, 25. Jul. 2013 (CEST) <!-- EdwardsBot 0537 --> == Danke == Hallo Hvs50, ein Dankeschön mit Blümchen für dein fleißiges Korrekturlesen und deine Ausdauer trotz Julihitze. : Da ich im Altbau wohne, war es im Juli drinnen (bei geöffneten Fenstern!!) nie wärmer als 24° - eine schöne Ausrede für Stubenhocker. Danke für die Blumen, --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 17:00, 1. Aug. 2013 (CEST) <gallery> File:Sončnica - Sunflower - Helianthus annuus (1).JPG|Danke --[[Benutzer:Lydia|Lydia]] ([[Benutzer Diskussion:Lydia|Diskussion]]) 11:28, 1. Aug. 2013 (CEST) File:2006-10-18Dahlia03m.jpg|August-Blümchen und Danke für dein Mithilfe bei den Korrekturen des Monats. Grüße --[[Benutzer:Lydia|Lydia]] ([[Benutzer Diskussion:Lydia|Diskussion]]) 15:40, 2. Sep. 2013 (CEST) File:Acer grandidentatum leaves.jpg|Herzlichen Dank für deine Korrekturen. Gruß--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] ([[Benutzer Diskussion:Lydia|Diskussion]]) 19:44, 1. Okt. 2013 (CEST) File:Cichorium intybus Gaulsheim.jpg|Gruß mit Blümchen und ein Dankeschön für deine Korrekturen im Oktober. --[[Benutzer:Lydia|Lydia]] ([[Benutzer Diskussion:Lydia|Diskussion]]) 20:13, 3. Nov. 2013 (CET) File:La maison en pain d'épices.jpg|Danke für deine Mithilfe bei den Korrekturen des Monats November. Gruß Lydia </gallery> Vielen Dank für die frischen Herbstblumen. --[[Spezial:Beiträge/91.42.140.187|91.42.140.187]] 15:52, 2. Sep. 2013 (CEST) == Ws-Treffen == Hallo Hvs50, hast du die Mitteilung [[Wikisource:Skriptorium#Wikisource:Treffen_2013]] gelesen und deine Zusage an den Verein bestätigt? Es tut uns leid, dass wir viel Bürokratie verursacht haben, aber es ist schließlich auch unser erstes Treffen ;-) Wenn noch nicht geschehen melde dich bitte heute noch – letzter Tag! --[[Benutzer:Paulis| Paulis]] 16:56, 29. Aug. 2013 (CEST) == [[ADB:Reichard, Heinrich Gottfried]] == Hallo Hvs50, die Verwendung des alternativen ϑ ist zwar nicht falsch, bei WS und speziell ADB aber sehr unüblich. Ob die Verwendung dicktengleicher Schrift bei griechischen Buchstaben Sinn macht, möchte ich nicht beurteilen. LG --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 19:17, 30. Sep. 2013 (CEST) : Danke dir, Dorades, ich könnt ja sagen, es wär nur ein Test ... LG --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 23:09, 30. Sep. 2013 (CEST) == Mail == Sie haben Post! Gruß --[[Benutzer:Paulis| Paulis]] 15:14, 17. Okt. 2013 (CEST) == Sonderzeichen == Hallo Wolfgang, schau mal ob der Kasten vor den Zeichen jetzt weg ist. Gruß --[[Benutzer:Paulis| Paulis]] 21:52, 21. Okt. 2013 (CEST) : Mächtig gewaltig !! - Herzlichen Dank, auch (nochmal, nach Genuß) für das Backwerk. ;-) Dankbaren Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 22:12, 21. Okt. 2013 (CEST) :: Sehr gerne! Ich habe zu danken, ich steh ja wohl in alle Ewigkeit in deiner Schuld ;-) Bis in Görlitz, LG --[[Benutzer:Paulis| Paulis]] 22:17, 21. Okt. 2013 (CEST) == [[ADB:Liutwin (geistlicher Dichter)]] == Hallo Hvs50, Bei diesem Herrn verlinkt die Wikipediasuche auf die [[ADB:Liutwin (Bischof von Trier)|falsche Person]] in der WP. Ich krieg diesen Fehler nicht weg. Kannst Du mir da weiterhelfen oder weist Du, wer das bereinigen kann? Danke, -- [[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 18:22, 9. Nov. 2013 (CET) : Grüß Gott an Isar und Inn, offenbar gibt es den zweiten Liutwin in der deutschen wp nicht. Die Suche führt dann zum scheinbar einzig passenden Artikel. Ich schau' mal, ob eine BKL hilft. Kann aber etwas dauern ;-) --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 18:32, 9. Nov. 2013 (CET) :: Es gibt schon 'ne BKL, aber unter [[w:Lutwin]], dort auch der Hinweis auf unsern „Autor“: Ich habe den „Alternativnamen“ eingetragen. Ich habe jetzt den Heiligen verschoben und [[w:Liutwin]] auf [[w:Lutwin]] weitergeleitet. Besser so? --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 18:48, 9. Nov. 2013 (CET) : Hallo Hvs50, :danke für die zügige Bearbeitung. Der Link passt so. Jetzt habe ich nur noch ein Problem des "Verstehens": Wie kommst Du auf den Alternativnamen "Luwin (Autor)"? Der taucht doch im gesamten "Problemartikel" überhaupt nicht auf. Ein weiteres Problem könnte noch die Weiterleitung sein. Wenn die jemand in der WP löscht /entfernt, haben wir doch das Problem wieder, oder täusche ich mich? Bin auf dieser Materie nicht wirklich fit bzw. eingearbeitet. Schöne Grüße von der [[w:Mangfall]] und genauer aus [[w:Kolbermoor]], -- [[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 19:52, 9. Nov. 2013 (CET) : Sorry, natürlich ein Dreckfuhler. Das t war mir entschlüpft. Die Zeile „Alternativnamen“ ist gedacht zum Eintrag etwa schon bekannter wp-Bezeichnungen, damit man's leichter zum Suchen hat. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 19:56, 9. Nov. 2013 (CET) :: Gegen die Umbenennung von wp-Artikeln kann man wohl eher nichts machen; üblicherweise gibt's dann aber mehr oder weniger sinnreiche "Weiterleitungen". Ob die Nachhaltigkeit der Verlinkungen irgendwie sichergestellt ist, glaub ich aber eher nicht. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 20:06, 9. Nov. 2013 (CET) ::Hallo Hvs50, :: das fehlende t habe ich ebenso übersehen (einfach den Alternativnamen rüberkopiert<big>''';-('''</big>). Meine Frage war mehr auf den "Autor" gerichtet, weil ich den "geistlichen Dichter" beibehalten hätte. Aber egal wie, jetzt passt der Link. Gruß, -- [[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 20:19, 9. Nov. 2013 (CET) == [[ADB:Oelsner, Konrad Engelbert]] == Hallo Hvs, Peter, wie geht Ihr in der ADB mit soetwas: [[Seite:De DZfG 1890 03 127.jpg]] Anmerkung 1 - für gewöhnlich mit um? Schöne Grüße aus Preußen ;-) , --[[Benutzer:Starshollow|Starshollow]] ([[Benutzer Diskussion:Starshollow|Diskussion]]) 20:53, 9. Nov. 2013 (CET) : Danke für den Hinweis und: naja, die Verhaftung war wohl 1798; ich habe mal in einer Anmerkung auf das Missverständnis hingewiesen; Wippermann kann eigentlich nicht übersehen haben, dass Provinzialminister Hoym 1815/17 nicht mehr handlungsfähig war. Er berichtet das Faktum aber angeblich aus einem Brief Oelsners an Varnhagen. Dort könnte sich Oelsner ja auch über die schon 20 Jahre zurückliegende schnöde Behandlung beklagt haben. Was genau über den Vorgang Oelsner selbst geschrieben hat, habe ich nicht gefunden. Die Briefe von 1816 und 1817 thun aber einer Verhaftung in Schlesien keiner Erwähnung. Generell ist natürlich klar, dass nicht alle Irrthümer in den Artikeln kommentirt und/oder korrigirt werden können oder auch nur sollten, denn 150 Jahre später weiß man mehr und Aufgabe der WS soll sein, die Quelle zur Verfügung zu stellen, nicht aber vorrangig, sie zu bewerten und andere Quellen daneben zu stellen. LG --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 10:00, 10. Nov. 2013 (CET) ::Hallo Hvs, Du hast schon Recht, daß wir nicht alles bewerten und kommentieren können oder gar sollten, aber das Hypertextformat eignet sich ganz hervorragend, um Quellen (ohne (Be-)Wertung) miteinander zu verknüpfen. (Ersparen wir uns die Diskussion, ob auch die Verknüpfung an sich schon eine Wertung ist...) Wir sollten diese hervorragende Eigenschaft m. A. n. auch nutzen. --[[Benutzer:Starshollow|Starshollow]] ([[Benutzer Diskussion:Starshollow|Diskussion]]) 16:42, 10. Nov. 2013 (CET) ::: Deshalb mache ich es ja auch, aber manche Kollegen hier sehen das wohl nicht so gerne. - Und auch mir gefällt ein Text nicht mehr, in dem jedes zweite Wort à la WP „eingebläut“ wird; also: in Maßen ok. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 16:52, 10. Nov. 2013 (CET) == preußische Oberlausitz == N'abend, zu deiner Frage, ob es ein vergleichbares Werk wie den Poenicke zu Rittergütern der preußischen Oberlausitz gibt: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3ALutki&diff=124408446&oldid=124309137 s. hier]. Lieben Gruß, [[Benutzer:WikiAnika|WikiAnika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 23:18, 12. Nov. 2013 (CET) P.S.: noch ein Link: http://www.zlb.de/recherche/digitale-sammlungen/sammlungen/sammlung-duncker.html --[[Benutzer:WikiAnika|WikiAnika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 23:32, 12. Nov. 2013 (CET) : Herzlichen Dank, Anika, für deine Mühe. Ich habe mal grob durch die 16 (sechzehn) Bände mit 960 Artikeln geblättert und immerhin etwa 25-30 (Doppel-)Blätter, die Oberlausitz betreffend, gefunden. Ist immerhin ein Anfang. Allerdings ist der link zur ZLB anscheinend nicht stabil verfügbar. Heut früh ging es noch, jetzt nicht mehr. Lieben Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 13:11, 13. Nov. 2013 (CET) ::Bei mir funktioniert er. Wenn nicht: Durchhangeln http://www.zlb.de > Recherche > Digitale Sammlungen > Sammlung Duncker (Bild unten rechts unter ''Besondere Empfehlungen'') Lieben Gruß, --[[Benutzer:WikiAnika|WikiAnika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 17:54, 18. Nov. 2013 (CET) :Hallo. Solltest du an diesen Darstellungen noch Interesse haben: unter [[Benutzer:WikiAnika/Alexander Duncker]] findest du eine Zusammenstellung der Bände mit ergänzendem Link zur Inhaltsseite des jeweiligen Bandes. :Unter http://digital.zlb.de/viewer/cms/10/ kann man (in den Reitern neben "Übersicht über die Bände") auch nach der Provinz Schlesien, den entsprechenden Regierungsbezirken und Kreisen suchen. Für den Kreis Görlitz finde ich z.B. acht Darstellungen. --[[Benutzer:WikiAnika|WikiAnika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 14:25, 26. Nov. 2015 (CET) == WP Bœrsch == Hallo. Mir ist eben zufällig aufgefallen, dass es [[w:Bœrsch|Bœrsch]] geschrieben wird. [[w:Boersch|Boersch]] landet auf der BKL-Seite. Gruß vom --[[Benutzer:Wassermann|Wassermann]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermann|Diskussion]]) 16:52, 17. Nov. 2013 (CET) : Heißen Dank, Wassermann, ich hab's befürchtet. Wird demnächst korrigiert. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 16:54, 17. Nov. 2013 (CET) == Die "paar" kleinen ADB - Artikel == Hallo Hvs50, ich möchte gerne die paar (10) Artikel in der KdM einige Zeit stehen lassen. Vielleicht findet sich doch noch ein weiterer Bearbeiter, wenn wir nicht so schnell diese Artikel abfertigen? Wie ist Deine Meinung dazu? Evtl. kann uns Lydia die weiteren kurzen Artikel "versteckt" auf unsere Benutzer - Seiten verteilen? Gruß, -- [[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 18:15, 25. Nov. 2013 (CET) : Hallo, Peter-K, keine Einwände. Wie du auch, arbeite ich ja ohnehin mit mehr oder weniger System an den „etwas längeren“ Artikeln. Wäre nicht falsch, wenn sich zumindest um die kürzeren mal andere kümmern könnten. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 09:05, 26. Nov. 2013 (CET) :: Hallo ihr beiden, ich würde mich gerne ab und zu um kurze ADB Artikel kümmern, daher einfach die Frage, wie finde ich diese kurzen Einseiter? und es wäre noch schön, wenn mir jemand [[Wikisource Diskussion:ADB-Korrektureinführung#Verlinkung|hier]] noch antworten könnte. Grüße --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 16:31, 23. Feb. 2014 (CET) == [[ADB:Oertel, Wilhelm]] == Hallo Hvs50, im Scan steht doch Manubach – warum also die Änderung zu Mannbach? LG --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 18:33, 20. Jan. 2014 (CET) : Sorry, du hast ja recht!! Dabei hatt' ich extra noch mal nachgesehen - aber leider nur in den „Zusätzen u. Berichtigungen“ - also war der ganze Zirkus eben genau dieses: ein Kreislauf?! --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 18:45, 20. Jan. 2014 (CET) ::Sieht ganz nach einem Kreislauf aus, aber dafür sind wohl die ADB-Redakteure verantwortlich. ;-) --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 19:48, 20. Jan. 2014 (CET) == ADB:Spalatin, Georg == Hallo und Guten Morgen Hvs50, ich habe in den letzten Änderungen vorhin dein Problem mit dem transskribieren (hässliches Wort, gibt's da nichts schöneres?) auf Seite 19 gesehen. Die einzige Idee der Darstellung, die ich habe: ausschneiden und als Bild einfügen via commons. Gruß, -- [[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 06:13, 26. Jan. 2014 (CET) : Danke dir, Peter-K, aber diese Lösung wäre für das ADB-Projekt eher untypisch: bisher keine Illustrationen :-D (nur ein schier endloses Buchstabenmeer). Aber ein Strohhalm ist besser als gar kein Feuer. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 10:33, 26. Jan. 2014 (CET) :: So viele Ausnahmen wird es wohl nicht geben. Alternativ wäre ein Sonderzeichen erstellen, dieses irgendwo (?!) hinterlegen und dann im Text verwenden. Darüber hinaus sollte es auch auf allen Browsern darstellbar sein usw. Aber ist das nicht zu aufwändig für EIN Zeichen und wer kann das? Dann lieber ausschneiden und als Bild einfügen. Gruß -- [[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 01:37, 28. Jan. 2014 (CET) :Unicode kann das: ❦ (2766). --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 13:35, 28. Jan. 2014 (CET) :Hallo, ich nerve noch mal: Das Blatt wird doch sowohl in der ADB als auch auf dem Originaltitel mit nach unten zeigendem Blatt dargestellt. Warum die zwei verschiedenen Varianten in der Fußnote? --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 15:46, 30. Jan. 2014 (CET) :: Zunächst vielen Dank für deine Unterstützung. Den Originaltitel habe ich so - vielleicht miss- verstanden, dass dort das Blatt nach rechts weist. Offenbar hatte ich eine andere Titelseit im Gedechtnuß, das ich jetzt nicht mehr gefunden hab'. Ich werde die Fußnote noch mal überarbeiten. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 16:17, 30. Jan. 2014 (CET) :: Ich habe wohl Sc. 83 der MDZ-Ausgabe im Hinterkopf gehabt. Flüchtigkeitsfehler. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 16:35, 30. Jan. 2014 (CET) :::Verstehe, damit hättest du natürlich recht. LG --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 16:43, 30. Jan. 2014 (CET) == [[ADB:Dargetzow]] == Sind zwei Personen (Sammelartikel), jede mit WP-Bio. Gibt es da was zu beachten oder zu richten? LG--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 10:59, 8. Mär. 2014 (CET) : Eventuell könnte man für den Sohn eine Verweisung einfügen, in die dann auch etwaige weitere Daten (GND, WP, WS) aufgenommen werden. LG --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 08:45, 10. Mär. 2014 (CET) ::Könntest Du das bitte ggfls überlegen und erledigen, ich bin ja mehr auf der WP-Seite aktiv. Würde also im Zweifel bei dem Versuch mehr Schaden als Nutzen anrichten...--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 10:01, 10. Mär. 2014 (CET) ::: OK - ist notiert und wird bei Gelegenheit erledigt. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 10:10, 10. Mär. 2014 (CET) == „Dicke Brocken“ in der ADB == Hallo Hvs50, wie ich sehe, wird der [[ADB:Wilhelm I. (deutscher Kaiser)]] langsam fertig. Ich habe mal die größten (längsten) Artikel rausgesucht, dabei sind [[ADB:Friedrich III. (König von Preußen)]] mit 93 Seiten und [[ADB:Goethe, Johann Wolfgang von]] mit 51 Seiten noch zwei Artikel, die Dir "zustehen". Magst Du diese beiden auf "fertig" bearbeiten, oder darf ich die übernehmen? Die Artikel mit mehr als 100.000 Bytes habe ich mal rausgesucht und auf dieser meiner [[Benutzer Diskussion:Peter-K/ADB|Seiten]] notiert. Lieben Gruß und schönes WE -- [[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 03:02, 30. Mär. 2014 (CEST) : Hallo, Peter-K, wenn der „Wilhelm I“ nicht so hagiographisch wäre, ... aber ich habe mir vorgenommen, bis Ostern durch zu sein. Bei Friedrich III. bin ich eigentlich nicht festgelegt - aber durchaus interessiert (seine Biographie ist ja nicht auf die unerquicklichen, letzten 99 Tage reduziert; also: lass' ihn mir ruhig. Aber vorher hatte ich mir noch [[ADB:Wolfgang Wilhelm]] und [[ADB:Herder, Johann Gottfried]] vorgenommen. Magst Du [[ADB:Goethe, Johann Wolfgang von|Göthe]] ? Liebe Grüße --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 13:58, 30. Mär. 2014 (CEST) Hallo Hvs50, ich mach Dir einen Vorschlag: Da ich mir vorgenommen habe, diese "dicken Brocken" abzuarbeiten, markiere doch auf [[Benutzer Diskussion:Peter-K/ADB|dieser Seite]] diese Artikel, die Du noch machen willst (alle über 100.000 Bytes). Die anderen mach ich dann so nach und nach. Gruß, -- [[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 21:24, 30. Mär. 2014 (CEST) == [[ADB:Franck, Sebastian (Maler)]] == Hallo Hvs50, wenn ich nichts durcheinander gebracht habe, existiert zu [[ADB:Franck, Sebastian (Maler)]] neben der Abhandlung im Sammelartikel auch noch ein Einzelartikel: [[ADB:Vrancx, Sebastian]]. Vielleicht kannst du da etwas Ordnung reinbringen? LG --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 19:34, 9. Feb. 2015 (CET) : Danke für deine Aufmerksamkeit und den Hinweis - ich habe die Verlinkung korrigiert und die "BKL" getilgt; kannst du die Ruine bitte löschen? --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 19:48, 9. Feb. 2015 (CET) ::Ich würde gerne, habe aber keine Adminrechte ... :) --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 19:53, 9. Feb. 2015 (CET) == [[ADB:Huygens, Christian]] == Hallo Hvs50, habe gerade Deine Frage in der Zusammenfassungsleiste gelesen. Ich persönlich finde die Darstellung der Brüche mit der Vorlage "Bruch" (<nowiki>{{Bruch|1|n}}</nowiki>) wesentlich besser. Die math-Umgebung ist in der Darstellung auch meiner Meinung nach zu groß. Gruß, -- [[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 21:37, 26. Mai 2015 (CEST) : Danke dir. Ich ändere das dann mal. Gruß, --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 08:02, 27. Mai 2015 (CEST) == Einladung zum ersten internationalen Wikisource-Treffen == Hallo Hvs50! Vom 20. bis 22. November findet in Wien die erste internationale [[:m:Wikisource Community User Group/Wikisource Conference 2015|Wikisource-Konferenz]] statt. Gern möchten wir Dich als Wikisource-Aktiven auf die Möglichkeit einer Teilnahme hinweisen. Es sind noch Plätze frei und eine Anmeldung ist bis zum 4. November [https://docs.google.com/a/wikimedia.de/forms/d/1Sjfyd0atGwBzmxgC2Ydz8oEIhJ9a86dZno-iKlURz8Q/viewform unter diesem Link] möglich. Die [[:w:Wikipedia:Reisekosten|Reisekosten]] für Teilnehmende mit Wohnsitz in Deutschland können von Wikimedia Deutschland übernommen werden. Falls Du Interesse an einer Teilnahme hast, schicke dafür bitte eine Mail an [mailto:community@wikimedia.de community@wikimedia.de], am besten gleich unter Angabe Deiner ungefähr zu erwartenden Reisekosten. Wir melden uns dann schnellstmöglich zurück und können nach einer Anmeldung über das oben verlinkte Formular alle weiteren Details bezüglich Unterkunft usw. besprechen. Natürlich kannst Du Dich auch gern in die [[:m:Wikisource Community User Group/Wikisource Conference 2015/Participants|öffentliche Teilnahmeliste]] eintragen. Liebe Grüße, Martin und das Team Ideenförderung von Wikimedia Deutschland —[[Benutzer:Martin Rulsch (WMDE)|Martin (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Rulsch (WMDE)|Disk.]]) 17:16, 28. Okt. 2015 (CET) == Ein kleines Dankeschön == {{Benutzer:WikiAnika/Danke|die Komplettierung <br />des [[Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen III. Section|Markgrafenthum Oberlausitz]] des <br />[[Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen|Albums der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen]] |WikiDefender Barnstar Hires.png|--[[Benutzer:WikiAnika|WikiAnika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 18:22, 28. Nov. 2015 (CET)}} : Meinerseits vielen Dank für's Pickerl - aber Vignette und Dank hast eigentlich Du dir verdient; mal sehen, ob ich zu den Zweitkorrekturen noch etwas betragen kann. Übrigens: Leider sind die Fehlstellen bzw. verrutscht/unleserlichen Stellen in 2 Tabellen (vor allem S. 242 und S. 261) wohl bereits in der Urfassung vorhanden und nicht auf nur ein Exemplar beschränkt, das dann zufällig gescannt wurde. Seasons greetings, --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 00:28, 1. Dez. 2015 (CET) ::Dank für die Recherche, das kam dann wohl in den besten Buchdruckerfamilien vor ;) Der Fehler der Seitenzählung (Heft 1 endet mit Seite 12, Heft 2 beginnt mit Seite 9 (nicht 13) kam auch gleich zweimal vor... (vgl. [[Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen: Ortsregister#Anweisung]]) und die SLUB hat beim Binden der Hefte zwei Darstellungen vertauscht. Das sind aber alles Fehler, die sind noch zu verschmerzen. Heute fehlen in Tageszeitungen ganze Sätze oder Fortsetzungen begonnener Artikel... --[[Benutzer:WikiAnika|WikiAnika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 10:52, 1. Dez. 2015 (CET) == [[August Schwartz]] == Hi Hvs50, könntest du dich um die Einpflege des ADB-Autors kümmern? Bist ja ohnehin gerade sehr aktiv dabei. :) Viele Grüße --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 12:35, 30. Mär. 2016 (CEST) : Erledigt {{OK}}, war mir nicht sicher, ob es dieser A. Schwartz ist. Danke für die Unterstützung. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 13:12, 30. Mär. 2016 (CEST) ::Superb, danke. War ich mir zu Anfang auch nicht, ergibt sich aber aus dem Artikel selbst (''Das Unternehmen fand Anklang und Unterstützung bei allen Koryphäen der deutschen Litteratur, die einmüthig in der Presse dafür eintraten, sodaß es schon bald als gesichert angesehen werden konnte und '''Schreiber dieses''' in der Lage war, am Weihnachtsabend 1862 dem nichtsahnenden Dichter als Festgabe die Subscriptionslisten mit fast 3000 Subscribenten zu überreichen. –'' ''Am Johannistage 1863 trat '''Schreiber dieses''' in Mosen’s Zimmer; er brachte ihm den Prospectus zu der Gesammtausgabe seiner Werke.'') Da Schwartz Verleger von Mosen war, dürfte dieser zweifelsfrei als Autor des Artikels feststehen. --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 13:22, 30. Mär. 2016 (CEST) ::: Stimmt - wer genau liest ist eben klar im Vorteil. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 14:04, 30. Mär. 2016 (CEST) == [[Seite:LA2-Blitz-0348.jpg]] == schaust du nochmal nach den Halbgeviertstrichen/Bis-Strichen? Dann solltest du auch auf korrigiert setzen können. LG [[Benutzer:WikiAnika|Anika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 21:30, 3. Apr. 2016 (CEST) == [[ADB:Cramer, Johann Andreas (Metallurg)]] == Hallo Hvs50, nur zur Sicherheit, damit es nicht untergeht: Bei obigem Artikel wurde ein möglicherweise sachlich richtiger Edit getätigt, allerdings entgegen der Quelle. Eventuell ist [http://ub-goobi-pr2.ub.uni-greifswald.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:9-g-4892927 das hier] bei der Klärung der Frage hilfreich. Viele Grüße --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 23:12, 3. Apr. 2016 (CEST) : Danke für den Hinweis. Da ich mir das Buch nicht selbst ansehen kann, habe ich den wahrscheinlich richtigen Titel in eine Anmerkung verbannt. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 07:52, 4. Apr. 2016 (CEST) == Ein kleines Dankeschön == {{Benutzer:WikiAnika/Danke|die geleisteten Korrekturen im <br />[[Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen III. Section|Markgrafenthum Oberlausitz]] des [[Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen|Albums der <br />Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen]] |WikiDefender Barnstar Hires.png| [[Benutzer:WikiAnika|Anika]] (10<nowiki>|</nowiki>2016)}} ... für die geleisteten Korrekturen im [[Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen III. Section|Album der Rittergüter und Schlösser im Markgrafenthum Oberlausitz]]. <br />Das Album ist jetzt auch dank deiner Mithilfe zweimal korrekturgelesen und damit "fertig". Vielen herzlichen Dank!<br /> [[Benutzer:WikiAnika|Anika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 09:28, 11. Okt. 2016 (CEST) == [[Die Gartenlaube (1892)]] == Hallo Hvs50, habe gerade ein paar OCRs von fehlenden Seiten am Anfang des genannten Jahrgangs eingestellt. Komisch sind die Artikel ''Neunzig Jahre Männermode'' und ''Prosit Neujahr!'' Sie scheinen zweimal zu beginnen. Vielleicht kannst du das aufklären. --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 21:55, 22. Dez. 2016 (CET) : Hallo, [[Benutzer:Aschroet|Arnd]], ich stehe auch vor einem Rätsel. Der Text vor "Prosit Neujahr" auf S. 10 gehört zu dem Fortsetzungsroman "Weltflüchtig", wobei aber die Folge in diesem Heft schon auf S. 6 - ebenfalls vor "Prosit Neujahr" endete. Dafür geht "Der Zeitgeist im Hausstande" von S. 8 nirgends weiter. Offenbar sind die Ausgaben in Heften bzw. Halbheften unterschiedlich: Die Gartenlaube 1892 bei IA bringt das Halbheft 1 und hat auf den Seiten 6 bis 8 nur den bei uns fehlenden Text aus dem Roman. Wer kann die Scans der ersten 8 Seiten austauschen? Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 09:36, 23. Dez. 2016 (CET) == Share your experience and feedback as a Wikimedian in this global survey == <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"> Hallo! Die Wikimedia Foundation braucht dein Feedback in einer Umfrage. Wir möchten wissen, wie gut wir dich in deiner Arbeit für unsere Projekte online und offline unterstützen. Was können wir tun, um diese Unterstützung zukünftig zu verändern oder zu verbessern?<ref>Diese Umfrage ist vor allem dazu gedacht, um Feedback zur aktuellen Unterstützung durch die Wikimedia Foundation zu erhalten, es geht nicht um um Aspekte der langfristigen Strategie.</ref> Deine Beurteilung wird direkten Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Arbeit der Wikimedia Foundation haben. Du bist zufällig ausgewählt worden an dieser Umfrage teilzunehmen und wir freuen und darauf, etwas aus deiner Wikimedia-Community zu hören. Als Dankeschön geben wir 20 Wikimedia-T-Shirts an zufällig ausgewählte Teilnehmer an der Umfrage.<ref>Rechtliches: Keine Kaufverpflichtung. Volljährigkeit erforderlich. Unterstützt durch die Wikimedia Foundation, 49 New Montgomery, San Francisco, CA, USA, 94105. Diese Bedingungen sind ungültig, wo sie gesetzlich verboten sind. Die Umfrage endet am 31. Januar 2017. [[m:Community Engagement Insights/2016 contest rules|Teilnahmebedingungen]].</ref> Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch. <big>'''[https://wikimedia.qualtrics.com/SE/?SID=SV_6mTVlPf6O06r3mt&Aud=VAE&Src=57VAEOP Nimm an der Umfrage jetzt teil!]'''</big> Mehr Information zur Umfrage [[m:Community_Engagement_Insights/About_CE_Insights|gibt es hier]]. Die Umfrage wird von einem externen Anbieter betrieben, es gelten diese [[:foundation:Community_Engagement_Insights_2016_Survey_Privacy_Statement|Datenschutzbestimmungen]]. Besuche unsere [[m:Community_Engagement_Insights/Frequently_asked_questions|FAQ-Seite]] um mehr Informationen zu dieser Umfrage zu erhalten.. Wenn du zusätzliche Hilfe benötigst oder wenn du an zukünftigen Kommunikationen über diese Umfrage nicht teilnehmen möchtest, sende uns eine e-Mail an surveys@wikimedia.org.. Danke! --[[:m:User:EGalvez (WMF)|EGalvez (WMF)]] ([[:m:User talk:EGalvez (WMF)|talk]]) 23:25, 13. Jan. 2017 (CET) </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:EGalvez (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Community_Engagement_Insights/MassMessages/Lists/2016/57-VAEOP&oldid=16205400 --> <references/> == [[Die Hansebrüder]] == Hallo Hvs50, hast Du da noch Absichten?, kann/soll/darf ich? freundliche Grüsse. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 18:18, 1. Feb. 2017 (CET) :Hallo, [[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]], nur zu - ich beschränke mich gern vorrangig auf Erstkorrekturen - Dass du das Marlitt-Haideprinzeßchen in EINE Datei packen konntest: Chapeau ... und frdl Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 08:31, 2. Feb. 2017 (CET) == [[Die Gartenlaube#Editionsrichtlinien]] == Hallo Hvs50, nur zur Info: "Sperrschrift wird kursiv wiedergegeben." --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 06:40, 28. Apr. 2017 (CEST) : Hallo, Arnd; werde ich in Zukunft wieder verstärkt beachten und vor allem die Vorlage "SperrSchrift" nicht weiter verwenden - aber wäre es nicht "optisch befriedigender", wenn man es zumindest in den Ueberschriften (eben unter Verwendung von "Headline" zulässt? --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 06:55, 28. Apr. 2017 (CEST) ::Hallo Hvs50, ehrlich gesagt bin ich da relativ emotionslos. Es gibt immer Argumente dafür oder dagegen. Gerade bei so einem großen Projekt ist es schwer, einen Konsens für die ERs zu finden und dann auch durchzusetzen. Deswegen habe ich dich ja auch nur darauf verwiesen, was irgendwann einmal festgelegt wurde. Zu einigen Punkten gab es auch schon [[Diskussion:Die Gartenlaube|Diskussionen]] ohne, dass sie direkt Eingang in die ERs gefunden haben. Für mich ist die Arbeit des eigentlichen Korrekturlesens das wichtige. Wenn dann als Ergebnis ein buchstabengetreuer Text mit sauberer Strukturierung herauskommt, ist schon viel erreicht. Gruß, --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 07:57, 28. Apr. 2017 (CEST) == [[Seite:Ausführliche theoretisch-praktische grammatik der ungarischen sprache für Deutsche.djvu/15]] == Ich möchte Dich hiermit höflichst auf unser Regelwerk hinweisen, nach dem [[Wikisource Diskussion:Projekte#Regel für neue Projekte|10 Tage Karenzfrist]] für die Anlage neuer Projekte bestehen. Ich denke, dass dies Dir bekannt ist. Gruß zum 1. Mai von --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 23:08, 30. Apr. 2017 (CEST) : Grüß dich, [[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]]; das sind doch „Fingerübungen“ - zur Erholung von ADB und Gartenlaube. Das (be)hindert doch das spätere Löschen in keiner Weise. Ich hatte zwar mitbekommen, dass da Widerstand gegen die Bloch'sche Grammatik (bzw. hinsichtlich des Vorgehens des Einstellers) sich äußerte, konnte aber nicht widerstehen. Nichtsfürungut. Einen schönen Kampftag der Arbeiterklasse auch Dir --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 23:20, 30. Apr. 2017 (CEST) ::Prima, ich wusste, dass auf Dich Verlaß ist. Apropos Fingerübungen, komm doch rüber zu unseren Rittergütern, da werden noch Leute gebraucht. Deinen Spaß hast Du auch dabei, man findet hier z. B. folgende Köstlichkeiten: ''Nickern war durch Kauf an den Dr. Gottfried Wiessner, Churfürstlich Sächsischen Rath und Leibmedicus zu Dresden gelangt, der hier ein sogenanntes Gesundheitsbier braute, das weithin verfahren wurde und in der Gegend sehr beliebt war. Wiessner starb im rüstigsten Mannesalter, sechsundvierzig Jahre alt, am 2. November 1686, und liegt in der Nickernschen Erbgruft in der Kirche zu Lockwitz begraben.'' Scheint wohl ein Fehlschlag gewesen zu sein. Viele Grüße von --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 23:34, 30. Apr. 2017 (CEST) :::Bei den Rittergütern werde ich - nach Abschluß von noch einigen hundert GL-Seiten - wohl auch mal wieder rein-„fingern“; aber dann komme ich wohl schon zu spät, bei dem Andrang und Tempo, mit dem der Vogtländische Kreis bearbeitet wurde. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 23:41, 30. Apr. 2017 (CEST) [[File:20170327460DR OberLeutersdorf Schloß Oberleutersdorf I.jpg|thumb|Herrenhaus Oberleutersdorf]] ::::Ja, der Voigtländische Kreis, das ist mir auch noch in klarer Erinnerung. Moros korrigierte mir hinterher wie weiland M. Schumacher, mit knapper Not habe ich es dann doch geschafft, mich nicht einkriegen zu lassen, der blanke Stress. Aber jetzt haben wir den Erzgebirgischen Kreis korrigiert vorliegen, Lydia macht die Ortsseiten und die Hefte, da könnten wir einen guten Korrektor gebrauchen. Inzwischen ist auch der Meissner Kreis in der Pfanne, mal sehen, wie schnell das ganze geht. Übrigens, die Fotos vom Dr. Blobelt sind doch erste Sahne, nicht wahr? --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 23:58, 30. Apr. 2017 (CEST) :::::Wir wollen gerne die Überschriften einheitlich gestalten und daher habe ich heute endlich die ER angepasst dahingehend, dass die Überschriften nicht kursiv gesetzt werden sollen. Habe deshalb die fertig korrigierte Seite von Crimmitzschau angepasst. Wir werden auch später diesbezüglich nochmals das Markgrafenthum Oberlausitz durchforsten. Nur so zur Info. Viele Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 21:51, 15. Mai 2017 (CEST) ::OK - SperrSchrift wäre ja ohnehin dem Original durchaus ähnlicher. ;-)) --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 01:30, 16. Mai 2017 (CEST) == Geburtsjahr Berlepsch == Hallo Hvs50, du hast bei [[Hermann Alexander von Berlepsch]] das Geburtsjahr von 1813 auf 1814 [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Hermann_Alexander_von_Berlepsch&diff=prev&oldid=3011535 geändert]. Hast du weitergehende Literatur dazu, denn in {{IA2|diealpeninnaturu00berl|6}} wird der Geburtstag mit 17.3.1813 angegeben. Es wäre auch interessant, eine Quelle für den Todestag zu finden - in [[:d:Q19210948|Wikidata]] werden die Daten nämlich nur mit dem Hinweis ''importiert aus Deutsche Wikisource'' belegt. --[[Benutzer:WaldiWuff|WaldiWuff]] ([[Benutzer Diskussion:WaldiWuff|Diskussion]]) 15:41, 10. Jun. 2017 (CEST) : Hallo, [[Benutzer:WaldiWuff|WaldiWuff]], die Angabe 1813 findet sich allein in der von dir erwähnten biographischen Skizze seines Sohnes. Überall sonst - insbesondere auch auf der Seite http://www.v.berlepsch.de/_private/alpen-hermann-alexander.htm - ist immer nur von 1814 die Rede. Leider wird auf das abweichende Datum der - soweit ersichtlich - einzigen gedruckten Quelle gar nicht eingegangen. Ich habe das jetzt mal auf der Diskussions-Seite angedeutet/vermerkt. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 21:49, 10. Jun. 2017 (CEST) ::Danke Hvs50 für die weiteren Links und die Ergänzungen auf der Diskussionsseite. Habe die Sekundärliteratur und [https://www.wikidata.org/w/index.php?title=Q19210948&type=revision&diff=500102689&oldid=498868085 Wikidata] dahingehend ergänzt. Noch kurz zum Adelstitel: ich hab das ''(von)'' wieder aus NACHNAME rausgenommen, weil dadurch die Sortierung durcheinanderkommt und auch bei [https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&query=idn%3D116135859 GND] der offizielle Personenname mit ''von'' angegeben wird. Vorerst dürfte die Angabe bei ALTERNATIVNAMEN reichen. --[[Benutzer:WaldiWuff|WaldiWuff]] ([[Benutzer Diskussion:WaldiWuff|Diskussion]]) 21:49, 12. Jun. 2017 (CEST) == [[Ist der Graf von Metternich-Winneburg als Emigrirter zu betrachten oder nicht?]] == Lieber Hvs50, – ich hab die von dir erfassten Seiten im genannten Dokument zweitkorrigiert, es fehlen nur noch einigen wenige Seiten am Anfang, die ich leider nicht selber zweitkorrigieren kann, wie wär’s? 😉 Liebe Grüße, – [[Benutzer:Funkhauser|Funkhauser]] ([[Benutzer Diskussion:Funkhauser|Diskussion]]) 11:38, 20. Jul. 2017 (CEST) : Erledigt. Aber frag mich bitte nicht wegen seiner Ostpreußen-Schrift - angeblich aus Archiven geschöpft. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 17:05, 20. Jul. 2017 (CEST) :: Allerbesten Dank und auch vielen Dank für die bisherige Zusammenarbeit. – Und ja, die [[Versuch einer Geschichte der Hochmeister in Preußen|Preußenschrift]] ist wohl mehrenteils Fake, siehe [[Aufdeckung eines literärischen Betruges in der Preussischen Geschichte (1832)|Voigt]], aber dafür umso interessanter. Aber keine Sorge, werd dich auf keinen Fall damit behelligen. ;-) – [[Benutzer:Funkhauser|Funkhauser]] ([[Benutzer Diskussion:Funkhauser|Diskussion]]) 19:33, 20. Jul. 2017 (CEST) ::: Immer gerne. Du kannst dich ja mal mit ein paar Zweitkorrekturen von ADB-Artikeln revanchieren --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 11:56, 21. Jul. 2017 (CEST) :::: Gerne, ADB als Abwechslung ist immer mal wieder schön… – [[Benutzer:Funkhauser|Funkhauser]] ([[Benutzer Diskussion:Funkhauser|Diskussion]]) 21:28, 22. Jul. 2017 (CEST) == [[ADB:Wittenberg, Albrecht|Durch Korrektur ist der Autor nun unbekannt]] == Hallo HvS50, im Artikel [[ADB:Wittenberg, Albrecht]] ist durch die Korrektur der Autor nicht mehr bekannt. Vorher war das Autorenkürzel ''J.'' Es deutete auf [[Eduard Jacobs]] hin, nun ist der neue Autor ''H. J.'' Dieses Kürzel ist jedoch unter den ADB-Autoren nicht bekannt. Ich habe leider nicht herausgefunden, wem dieses Kürzel zugeordnet wird. Weißt Du in diesem Fall weiter, bezw. wer von den ''alten'' Bearbeitern ist da bewandert? Danke, [[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 20:02, 6. Aug. 2017 (CEST) : Hallo Peter-K - vielen Dank zunächst für dein aufmerksames Hinterher-Korrigieren (=Aufräumen meiner Schlampereien). Das „neue“ Autoren-Kürzel <tt>H. J.</tt> ist mir noch nicht untergekommen. Der Fehler stammt schon aus der automatisierten Anlage und wurde von mir bei der Erstkorrektur leider nicht bemerkt. - Fünf für die Recherche verlorene Jahre. - Habe zur Zeit noch keine Vorstellung, wer sich dahinter versteckt. Das Kürzel scheint nur dieses eine Mal in der ADB vorzukommen. Ob einer von den 5-6 anderen ADB-Autoren mit den Initialen „H. J.“ in Frage kommt, prüfe ich bei Gelegenheit. Gruß nach Obb. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 21:05, 6. Aug. 2017 (CEST) ::Der Hamburger [[:Kategorie:ADB:Autor:Hermann Joachim|Hermann Joachim]]? --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 08:36, 8. Aug. 2017 (CEST) :::Denkbar, auch weil der Aufbau des Artikels den anderen vier aus seiner Feder ähnelt. Aber alle anderen hat er mit vollem Namen gezeichnet, warum also hier nur Initialen - noch dazu in Antiqua? Am Platz hätte es nicht gemangelt. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 08:47, 8. Aug. 2017 (CEST) == Verlinkung in ADB:Heinsius, Albert == Der Link den du [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Heinsius,_Albert&diff=3035577&oldid=3035569 dort] eingefügt hast, kommt mir komisch vor. Das würde doch bedeuten, dass in Band 11 (1880) ein Artikel in Band 42 (1897) zitiert wird. --[[Benutzer:9xl|9xl]] ([[Benutzer Diskussion:9xl|Diskussion]]) 11:16, 21. Aug. 2017 (CEST) : Die Verlinkung bezieht sich auf die Person E. v. Westphalen (Monumenta inedita), nicht den Artikel in der ADB. Für Sebastian Bacmeister gibt es leider keinen ADB-oder Personal-Artikel. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 11:23, 21. Aug. 2017 (CEST) :: Ich muss ja nicht alles verstehen. --[[Benutzer:9xl|9xl]] ([[Benutzer Diskussion:9xl|Diskussion]]) 10:09, 27. Aug. 2017 (CEST) ::: Naja - da wir in der Regel nicht die Werke, sondern die (erwähnten) Personen verlinken, die sie verfasst haben, blieb mir nichts übrig, als den Link zu dem ADB-Artikel über Ernst Joachim v. Westphalen zu setzen. Man könnnte wohl auch einen Personal-Artikel über ihn anlegen, und dort seine Werke bzw. deren Digitalisate nachweisen. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 10:21, 27. Aug. 2017 (CEST) == [[Bruno Gebhardt]] / ADB == Hallo Hvs, der o.a. Historiker war wohl auch Autor von ADB Artikeln. In der ADB habt ihr ja m.W.n ganz eigene Mechanismen zur Artikelzuordnung. Magst Du evtl. einmal die Autorenseite mit der ADB "verheiraten"? Danke, --[[Benutzer:Starshollow|Starshollow]] ([[Benutzer Diskussion:Starshollow|Diskussion]]) 11:32, 26. Aug. 2017 (CEST) : Hallo, Starshollow, ist erledigt. Habe zwar nur einen Artikel aus Gebhardt's eifriger Feder für die ADB gefunden, aber meine "unerledigt"-Liste ist um einen Namen kürzer; also: auch dir, danke. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 11:55, 26. Aug. 2017 (CEST) == [[Webistrator]] / Korrekturlesen beim "Gartenlaube" 1858 == Hallo, Hvs50! Danke fuer die Aufklärung! Ich war dabei, die Geschichte nur zu übersetzen aber es scheint mir problemlos auch einige kleine Korrekturen auch hinzuzufügen. Jetzt danke Ihnen ist es mir klar wie man es durchführen sollte. Hoffentlich bin ich hier richtig Ihnen zu beantworten... :) [[Benutzer:Webistrator|Webistrator]] ([[Benutzer Diskussion:Webistrator|Diskussion]]) : Freut mich, dass ich helfen konnte. Viel Spaß auch weiter. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 07:49, 30. Sep. 2017 (CEST) == Verlinkung auf die zusammengeführten Teile einer Fortsetzungsgeschichte in der „Gartenlaube“ == Lieber Hvs50, vielen Dank für die Korrektur der von mir vorgenommenen Verlinkung. So ist‘s natürlich viel sinnvoller. Da hätte ich aber auch selbst drauf kommen können! [[Benutzer:ABrocke|ABrocke]] ([[Benutzer Diskussion:ABrocke|Diskussion]]) 16:19, 12. Nov. 2017 (CET) == GL-Seite == Hallo Hvs50, ich würde schon sagen, dass diese [[Seite:Die Gartenlaube (1898) 0788.jpg|Seite]] einen schlechten Scan hat. Ich gehe davon aus, dass sie im Orignial einen durchgängigen Schriftzug hat. Der Scan wurde wohl mit einem schlechten Algorithmus in Schwarz-Weiss gewandelt. Vielleicht finden wir ja einen anderen Scan. --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 17:41, 16. Jan. 2018 (CET) : Hallo, Arnd, wegen des nahezu „makellosen“ Zustandes der Bildunterschrift mag ich an einen schlechten Scan nicht so recht glauben, sondern nehme eher eine schon in der Vorlage ungenügende Qualität an. (Das Original scheint teils mit Tinte und teils mit Bleistift geschrieben). Ob ein neuer Scan etwas bringen könnte, ist wohl nur durch Einsicht in eine Druckausgabe zu ermitteln und dann eventuell zu tauschen. Die nächste Seite (789) ist ja durchaus einwandfrei. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 12:19, 17. Jan. 2018 (CET) == [[Ernst Muellenbach]] == Hallo Hvs50, danke für die Ergänzung des Digitalisats. Allerdings halte ich die übrigen Bibliografie-Einträge für nicht so sinnvoll, dafür haben wir ja die WP. Auch [[WS:LIT]] rät davon ab. Findest du es wichtig, sie hier auch aufzuführen? Viele Grüße --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 20:34, 22. Jan. 2018 (CET) Ergänzung: Das Digitalisat war leider keines, sondern nur ein Katalogeintrag. --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 21:08, 22. Jan. 2018 (CET) :: Hallo, Dorades, beim Muellenbach wollte ich natürlich die weiteren Werke noch heraussuchen; lediglich zur Arbeitsersparnis habe ich die bisher noch unbearbeiteten Titel stehen lassen. Aber soo wichtig ist mir das nicht, ich werde sie daher vorerst löschen. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 09:27, 23. Jan. 2018 (CET) Oh - da du (dankenswerterweise) so hübsch weitergearbeitet hast, lasse ich das vorerst, bis ich - hoffentlich bald - die zugehörigen Digitalisate heraussuchen kann. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 09:31, 23. Jan. 2018 (CET) :::Alles klar, wenn das so ist, gerne. VG --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 21:35, 23. Jan. 2018 (CET) == [[Über die Flucht und das Finden]] == Lieber Hvs50, die Idee mit den nach außen gerückten Paragraphennummern geht in Ordnung. Bitte dann aber in den Text beim Paragraphenanfang ein <nowiki>{{|I}}</nowiki> einfügen um den genauen Beginn des Paragraphens zu markieren. Korrekturlesen wäre auch erwünscht. --[[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 19:54, 11. Feb. 2018 (CET) :Der Text wurde jetzt auf fertig gebracht. Ich habe deine optischen Änderungen rückgängig gemacht, da von dir keine Weiterarbeit erfolgt war. --[[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 15:27, 18. Apr. 2018 (CEST) == Share your experience and feedback as a Wikimedian in this global survey == <div class="mw-parser-output"> <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"> Hallo! Die Wikimedia Foundation braucht dein Feedback in einer Umfrage. Wir möchten wissen, wie gut wir dich in deiner Arbeit für unsere Projekte online und offline unterstützen. Was können wir tun, um diese Unterstützung zukünftig zu verändern oder zu verbessern? Deine Beurteilung wird direkten Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Arbeit der Wikimedia Foundation haben. Du bist zufällig ausgewählt worden an dieser Umfrage teilzunehmen und wir freuen und darauf, etwas aus deiner Wikimedia-Community zu hören. Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt zwischen 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch. <big>'''[https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_5ABs6WwrDHzAeLr?aud=VAE&prj=ot&edc=6&prjedc=ot6 Nimm jetzt an der Umfrage teil!]'''</big> Du kannst mehr Informationen über diese Umfrage [[m:Special:MyLanguage/Community_Engagement_Insights/About_CE_Insights|auf der Projektseite]] finden und sehen, wie dein Feedback der Wikimedia Foundation hilft, Benutzer wie dich zu unterstützen. Die Umfrage wird von einem externen Anbieter durchgeführt, es gelten diese [[:foundation:Community_Engagement_Insights_2018_Survey_Privacy_Statement|Datenschutzbestimmungen]] (englisch). Besuche unsere [[m:Special:MyLanguage/Community_Engagement_Insights/Frequently_asked_questions|FAQ-Seite]] um mehr Informationen zu dieser Umfrage zu erhalten. Wenn du zusätzliche Hilfe benötigst oder dich von zukünftigen Mitteilungen über diese Umfrage abmelden möchtest, sende eine E-Mail über die EmailUser-Funktion an [[:m:Special:EmailUser/WMF Surveys|WMF Surveys]], um dich aus der Liste zu entfernen. Danke! </div> <span class="mw-content-ltr" dir="ltr">[[m:User:WMF Surveys|WMF Surveys]]</span>, 20:36, 29. Mär. 2018 (CEST) </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:WMF Surveys@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Community_Engagement_Insights/MassMessages/Lists/2018/ot6&oldid=17881403 --> == Reminder: Share your feedback in this Wikimedia survey == <div class="mw-parser-output"> <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"> Jede Antwort auf diese Umfrage kann der Wikimedia Foundation dazu helfen, deine Erfahrung auf den Wikimedia-Projekten zu verbessern. Bis jetzt haben wir nur von 29% der Wikimedia-BenutzerInnen gehört. Die Umfrage ist in verschiedenen Sprachen verfügbar und dauert zwischen 20 und 40 Minuten. '''[https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_5ABs6WwrDHzAeLr?aud=VAE&prj=ot&edc=6&prjedc=ot6 Nimm jetzt an der Umfrage teil.]''' Wenn du die Umfrage schon geantwortet hast, tut es uns leid, dass du diese Erinnerung wieder bekommst. Die Umfrage ist so vorbereitet, dass wir nicht wissen, welchen BenutzerInnen schon ihren Feedback gegeben haben. Deswegen müssen wir diese Erinnerungen an alle verteilen. <span class="mw-translate-fuzzy">Wenn du keine Meldungen mehr über diese Umfrage oder eine andere der Wikimedia-Foundation bekommen willst, sende einfach eine E-Mail durch die EmailUser-Funktion an [[:m:Special:EmailUser/WMF Surveys|WMF Surveys]].</span>. Du kannst auch alle Fragen, die du hast, an diese Benutzer-E-Mailadresse senden. [[m:Community_Engagement_Insights/About_CE_Insights|Erfahre mehr über diese Umfrage auf der Projektseite.]] Diese Umfrage wird von einem Drittanbieter durchgeführt und unterliegt diesen Wikimedia Foundation [[:foundation:Community_Engagement_Insights_2018_Survey_Privacy_Statement|Datenschutzbestimmungen]]. Vielen Dank! </div> <span class="mw-content-ltr" dir="ltr">[[m:User:WMF Surveys|WMF Surveys]]</span>, 03:34, 13. Apr. 2018 (CEST) </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:WMF Surveys@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Community_Engagement_Insights/MassMessages/Lists/2018/ot6&oldid=17881403 --> == Leerzeichen in Abkürzungen == Hallo Hvs50, ich habe angefangen, Artikel des ADB korrekturzulesen. Sehr nett von Dir, dass Du mir dafür einen Dank geschickt hast. :-) Ich habe noch eine Frage, zu der ich bisher keine Antwort finden konnte: In der WP habe ich über hundert Artikel erstellt und mir da angewöhnen müssen, dass bei Abkürzungen wie "z.&nbsp;B." oder "d.&nbsp;h." oder beim direkten Anschluss von abgekürzten Maßeinheiten an Zahlen, wie "5&nbsp;km", ''immer'' das Leerzeichen als nbsp zu setzen ist. Das ist typographisch auch sinnvoll, damit dann in der Webseitendarstellung z.<br>B. nicht so etwas passiert, was sehr unschön zu lesen ist, da diese Abkürzungen so etwas wie "Ligaturen" darstellen und beim Lesen auch so wahrgenommen werden. Wie ist die Regelung in Wikisource bei der Umschrift solcher Abkürzungen aus den Originaltexten? In den allgemeinen ER steht dazu nichts und mit dem Originaltext hat das ja eigentlich auch nichts zu tun, es ist nur ein (mögliches) Problem bei der Webseitendarstellung, bei den Originaltexten hat sich wahrscheinlich bereits der Schriftsetzer darum gekümmert. Hält das jeder wie er lustig ist, oder gibt es dazu ein stillschweigendes Übereinkommen, oder gibt es eine eindeutige schriftlich formulierte Regelung (eventuell auch projektbezogen)? Viele Grüße, --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 11:38, 15. Apr. 2018 (CEST) : Hallo, [[Benutzer:Ayyur|Ayyur]], die Abstandshalter bzw. „Zusammenhalter“ habe ich mir noch immer nicht angewöhnt, da ich nicht so empfindsam bin, was die Zeilenumbrüche angeht. Aber du machst das im Prinzip genau richtig, auch wenn es wohl in der Tat nicht ausdrücklich geregelt ist. Hinter mir muss in dieser Beziehung hinterherkorrigiert werden. Ich hoffe auf deine weitere fleißige Mitarbeit, damit die ADB vielleicht in diesem Jahrzehnt noch komplett fertiggestellt werden kann. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 18:30, 15. Apr. 2018 (CEST) ::Danke für die Antwort, Hvs50, man denkt auch wirklich im Eifer des Gefechts nicht immer so konsequent daran, mir rutscht es auch noch manchmal durch, ebenso wie die (Halb-)Geviertstriche, die man leicht übersieht. In der WP wird das sehr konsequent gehandhabt und auch durch Admins nachkorrigiert. Aber ich werde dann versuchen, das mit den Zusammenhaltern anzuwenden, wann immer es angebracht ist, und ich werde mich auf Dich beziehen, wenn mir jemand deswegen dumm kommt. ;-) Viele Grüße, --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 19:58, 15. Apr. 2018 (CEST) == Römische Zahlen == Hallo Hvs50, ich habe noch einmal eine Frage zu einer Sache, die mir beim Korrekturlesen der Fraktur-Texte aufgefallen ist: Werden römische Zahlen in Antiqua-Schrift konsequent mit den tt /tt Tags als Antiqua formatiert? Bei einer Literaturangabe wie "Bd. XVII" ist das naheliegend. Wie sieht es aber aus, wenn nur innerhalb eines Fraktur-Fließtextes mal sowas steht wie "König Karl I. reiste nach" - wird die I auch explizit als Antiqua formatiert? Eigentlich müsste es so sein, denn ich kann mich erinnern, auch schon mal alte Texte gesehen zu haben, wo die römischen Zahlen in Fraktur geschrieben waren (sieht sehr eigenartig aus). Viele Grüße, --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 09:19, 17. Apr. 2018 (CEST) : Hallo, Ayyur, nach langem Suchen habe ich im Disc.-Archiv der Hauptseite von 2008!! was gefunden: „Römische Ziffern“ <br > Kurze Frage zu den römischen Ziffern, da ich bisher unterschiedliche Herangehensweisen sah: Ist [http://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB%3ANothnagel%2C_Johann_Andreas_Benjamin&diff=476328&oldid=468239 diese TT-Formatierung] erwünscht, oder in diesem Fall unnötig? Nebenbei: Gehört der abgekürzte Nachname noch in die Kursivierung? Auch da sah ich unterschiedliche Bearbeitungen. --[[Benutzer:René Mettke|René Mettke]] 14:04, 17. Okt. 2008 (CEST) :Nach einem Mini-Meinungsbild wollen wir die Römischen Zahlen nicht mehr <tt>format</tt>ieren: bringt nichts, kostet nur Zeit und erschwert eher das Lesen. Die Abkürzungen der Nachnamen sind in der ADB nicht gesperrt, das sieht man z. B. [http://mdz10.bib-bvb.de/~db/bsb00008362/images/index.html?seite=118 hier], im oberen Artikel ist „Ch“ im Vornamen gesperrt, in der Abkürzung aber nicht. --[[Benutzer:Robot Monk|Robot Monk]] 16:40, 17. Okt. 2008 (CEST) So wurde das vor bald 10 Jahren mal „geregelt“ - mich überzeugte dabei vor allem der bessere Lesefluß; eigentlich steht auch in den Editions-Richtlinien (etwas vage), dass Formatierungen zu übernehmen sind, „wenn sie zum Verständnis der Leser hilfreich sind“. In der Praxis hat sich durchgesetzt, fast alle Formatierungen mitzumachen. Die römischen Ziffern (z. B. Heinrich der LXIV.) werden überwiegend analog zur WP nicht „antiquiert“. Ich habe auch schon gesehen, dass eine römische Zahl in einem lateinischen Buchtitel aus dem tt ausgeklammert wurde. So weit würde ich nun nicht gehen wollen. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 10:08, 17. Apr. 2018 (CEST) :Danke. Ich habe inzwischen auch etwas versteckt in den [https://de.wikisource.org/wiki/Allgemeine_Deutsche_Biographie#Typographie ER] eine Aussage dazu gefunden: "Wörter und Sätze, die im Original in Antiqua gesetzt sind, werden, [...] in dicktengleicher Schrift wiedergegeben [...]. Ausgenommen davon sind freistehende römische Ziffern...". Gruß, --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 18:21, 17. Apr. 2018 (CEST) :: Tja - wer lesen kann, ist eben sehr im Vorteil. Ich habe den ersten Halbsatz anscheinend immer ausgeblendet, weil so viel Text zu den nicht üblichen Akzenten auf Fraktursatz folgt. Nu isses klar. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 19:02, 17. Apr. 2018 (CEST) == Römische Zahl im Artikelkopf fett oder nicht? == Hallo Hvs50, ich bin schon wieder auf ein neues Problem gestoßen. Ich habe unter den bereits fertiggestellten Artikeln zur ADB sowohl welche gefunden, wo in folgender Weise formatiert ist: '''Johann II.''' van ''Sierck'', als auch solcherart: '''Johann''' V. van ''Virneburg (Vernenburg),'' (es handelt sich hier jeweils um die Artikelköpfe). Beide diese Beispiele sind auf Status "fertig", aber mal ist die römische Zahl mit in der Fettung und mal außerhalb, also ungefettet. Eigentlich sollte so etwas einheitlich geregelt sein, die Frage ist nur wie? Wenn ich mir die Originalscans ansehe, tendiere ich eher dazu, dass die römische Zahl an dieser Stelle im Artikelkopf ungefettet ist, die sieht an dieser Stelle genauso aus wie im Fließtext (aber das ist vielleicht auch nicht durchgängig im ADB, das kann ich nicht beurteilen). Gibt es dazu eine Übereinkunft? Und kümmert sich ggf. jemand per Bot um die bereits falsch formatierten Artikel? Viele Grüße, --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 13:07, 18. Apr. 2018 (CEST) : Ob die röm. Ziffern (im Artikelkopf) fett oder halbfett oder eben nicht sind, ist weder aus den Digitalisaten noch der Druckversion immer eindeutig zu ermitteln. Die Antiqua-Typen fallen oft sehr schmal aus. Aus Gründen der einheitlichen Darstellung wurde vorgeschlagen, ungeachtet der Darstellung in der Vorlage die Zahl wie den davorstehenden Namen zu fetten - natürlich NICHT den erkennbar ungefetteten Zusatz. Hierzu hat sich wohl auch die Deutsche Biographie entschieden. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 13:54, 18. Apr. 2018 (CEST) ::OK, also nach Vorschlag gefettet. Oh, da fällt mir natürlich gleich noch die nächste Frage ein, weil ich auch dazu verschiedene Bearbeitungen gesehen habe. Ich möchte auch hier gerne dem Konsens folgen: Der gefettete Artikelkopf ist sehr oft durch einen Doppelpunkt, manchmal durch ein Komma gefolgt. Gehört das Satzzeichen mit in die Fettung oder nicht? Da es direkt ohne Lücke an das Artikelkopfwort angeschlossen ist, tendiere ich eher zu gefettet, aber wie gesagt, ich habe beide Varianten gesehen. Gruß, --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 14:21, 18. Apr. 2018 (CEST) :::Mh, weiß nicht mehr. Da meist fett, wurden die in Zweifelsfällen auch gefettet; ob [[Benutzer:Peter-K|Peter-K.]] da was Aktuelles beitragen kann? Gruß nach Bayern und Bitte um Unterstützung. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 15:43, 18. Apr. 2018 (CEST) ::::Die Satzzeichen gehören mitgefettet: Siehe: [[Diskussion:Allgemeine Deutsche Biographie/Archiv/2006#Nochmal Artikelnamen]] [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 19:28, 18. Apr. 2018 (CEST) == Your feedback matters: Final reminder to take the global Wikimedia survey == <div class="mw-parser-output"> <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"> Hallo! Dies ist eine letzte Erinnerung, dass die Wikimedia-Foundation-Umfrage am '''23. April 2018 (07:00 UTC)''' schließen wird. Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt zwischen 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch. '''[https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_5ABs6WwrDHzAeLr?aud=VAE&prj=ot&edc=6&prjedc=ot6 Nimm jetzt an der Umfrage teil.]''' '''Wenn du schon die Umfrage gemacht hast: danke! Wir werden dich nicht wieder stören.''' Wir haben die Umfrage so konzipiert, dass es unmöglich ist, die Benutzer zu identifizieren, die an der Umfrage teilgenommen haben, daher müssen wir alle erinnern. Sende, um zukünftige Umfragen abzulehnen, eine E-Mail über die EmailUser-Funktion an [[:m:Special:EmailUser/WMF Surveys|WMF Surveys]].. Du kannst auch alle Fragen, die du hast, an diese Benutzer-E-Mail senden. [[m:Community_Engagement_Insights/About_CE_Insights|Mehr über diese Umfrage erfährst du auf der Projektseite.]] Diese Umfrage wird von einem Drittanbieter durchgeführt und unterliegt den Wikimedia Foundation [[:foundation:Community_Engagement_Insights_2018_Survey_Privacy_Statement|Datenschutzbestimmungen]]. </div> <span class="mw-content-ltr" dir="ltr">[[m:User:WMF Surveys|WMF Surveys]]</span>, 02:44, 20. Apr. 2018 (CEST) </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:WMF Surveys@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Community_Engagement_Insights/MassMessages/Lists/2018/ot6&oldid=17952438 --> == [[ADB:Krane, Friedrich Freiherr von]] == Hallo Hvs50, ich habe beim Korrekturlesen von [[ADB:Krane, Friedrich Freiherr von]] eine unsichere Stelle gefunden: In der 7. Zeile der Vorlage steht: "des von ihm formirten 2. Schlesischen Dragonerregiments Nr. 8 seinen Abschied". Bei der Zahl "8" bin ich mir unsicher, das könnte genausogut oder vielleicht sogar eher noch "3" hießen. Die Fraktur-8 ist in der Mitte deutlich dicker, das ist in der Vorlage nicht erkennbar, die Fraktur-3 ist rechts in den Bögen dicker, aber es ist an der gescannten Vorlage schwer zu entscheiden. Kannst Du Dich bitte um diese Stelle kümmern und das mit einer zweiten Vorlage nachprüfen oder entsprechend annotieren? Ansonsten habe ich den Artikel schon als ''fertig'' markiert. Viele Grüße, --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 10:49, 20. Apr. 2018 (CEST) :Ad [[Benutzer:Ayyur|Ayyur]]: Wenn Du Dir 2 Zeilen vorher im Scan die Zahl 1830 ansiehst, und mit der Ziffer bei Nr. 8 vergleichst, erkennst sofort, dass das eine 8 sein muss. [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 15:23, 20. Apr. 2018 (CEST) ::Danke, Zabia = Textvergleich hilft, zur Sicherheit habe ich aber auch noch mal nachgeschlagen: die 3er-Dragoner waren Ostpreußen, die 2. schles. Dragoner hatten die Nr. 8. und logierten nordöstlich von Breslau = also ist 8 (i. W. „acht“) richtig. ;-) --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 15:52, 20. Apr. 2018 (CEST) :::Sorry, dass ich widerspreche, aber Textvergleich hilft eben nicht immer. Genau das hatte ich nämlich auch schon versucht, ohne dadurch viel weiterzukommen, der DFG-Scan ist einfach zu schlecht, schon garnicht, um so etwas sofort und eindeutig zu erkennen. Danke für die Klärung. --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 16:01, 20. Apr. 2018 (CEST) == Behandlung von Druckfehlern in ADB == Hallo Hvs50, ich habe eine Frage zum ADB, die ich nicht in den ER beantwortet finde. Wie geht man mit eindeutigen Druckfehlern in der Vorlage um? Ich habe zwei konkrete Fälle, bei [[ADB:Lorentz, Friedrich]] steht im Text ein verdoppeltes "und" (also "und und") und bei [[ADB:Maurer, Louis Wilhelm]] steht "Ausehen" anstelle von "Aufsehen". Bleibt das einfach unkommentiert stehen oder wird es korrigiert und mit WS-Fußnote angemerkt? Viele Grüße, --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 10:55, 19. Mai 2018 (CEST) : Hallo [[Benutzer:Ayyur|Ayyur]], ich habe mal bei Maurer der Einfachheit halber einen Hinweis auf Druckfehlerberichtigung eingefügt, wie ich es andern nachgemacht habe. Allerdings gibt es auch noch eine andere Schreibweise mit dem gleichen Ergebnis. Übrigens ist bei Maurer m. A. n. nicht sicher, ob es „Aufsehen“ oder „Ansehen“ heissen sollte. Beides wurde noch wenigstens bis in die Mitte des 19. Jhd. mit gleicher Bedeutung verwendet. Meine Verwendung von <nowiki>{{an|text|...}}</nowiki> fand bei anderen anscheinend selbst bei klaren Druckversehen wie dem doppelten "und" keine günstige Aufnahme; also verfährst du am besten genau wie bei Maurer. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 11:12, 19. Mai 2018 (CEST) ::Oh, da bin ich garnicht drauf gekommen, dass das auch nur ein "gedrehtes n" sein könnte. Auf der anderen Seite kann man "ſ" anstelle von "fſ" auch leicht übersehen. Die Lektoren des ADB waren ja offenbar extrem sorgfältig, wie man an der generell kleinen Menge an Druckfehlern ablesen kann. --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 11:33, 19. Mai 2018 (CEST) Schau auf der [[Allgemeine Deutsche Biographie#Sonstiges|ADB-Seite]] nach (erster Abschnitt), da steht es geschrieben. [[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 11:38, 19. Mai 2018 (CEST): :Nun ja, da steht wie redaktionelle Anmerkungen ausgeführt werden sollen, das war mir schon klar, aber eben nicht ''was genau'' angemerkt werden ''muss, soll oder kann''. Daher die konkrete Frage nach Druckfehlern. Gruß, --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 20:35, 20. Mai 2018 (CEST) :: Wenn Du einen Druckfehler korrigierst, ist es eben auch eine redaktionelle Anmerkung und wird ebenfalls als solche behandelt. Steht z. B. hier: [[Wikisource:Kommentieren#Abweichungen von der Vorlage|bei Druckfehlern]], gefunden [[Diskussion:Allgemeine Deutsche Biographie/Archiv/2009#Korrekturprobleme|im Archiv]] in der letzten Zeile dieses Abschnittes. Du siehst, es ist nicht immer alles sofort ersichtlich, wer liest schon mal ein ganzes Archiv durch? Dazu noch ein Vorschlag meinerseits: Wenn Du der Meinung bist, das ist ein Druckfehler und Du korrigierst ihn, dann eben unter „Anmerkungen (Wikisource)“, wenn Du nicht sicher bist, fragen oder (klingt blöd ist aber so) bleiben lassen, wobei ich stark zur Option fragen tendiere. Gruß [[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 22:52, 21. Mai 2018 (CEST) == [[Seite:De Zeumer V2 506.jpg]] == Hallo Hvs50, diese Seite hast du schon erstkorrigiert, weshalb deine Fertigsetzung nicht zulässig ist; da du bei den anderen Seiten darauf zu achten scheinst, nehme ich an, dass es sich um ein Versehen handelt? Viele Grüße --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 18:25, 25. Mai 2018 (CEST) : Hallo, [[Benutzer:Dorades|Dorades]], danke für deine Aufmerksamkeit. Aber nach meiner Meinung habe ich nur in ganz geringem Umfang auch an der Erstkorrektur mitgewirkt: Ich habe die Sperrung durch Leerzeichen in zwei Überschriften entfernt. Dadurch werde ich m. E. nicht von der Zweitkorrektur ausgeschlossen. Sonst achte ich natürlich generell auf die geltende Konvention. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 20:02, 25. Mai 2018 (CEST) :: Ich meinte eigentlich [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite%3ADe_Zeumer_V2_506.jpg&type=revision&diff=550609&oldid=403243 diesen Edit] und den folgenden, bei dem du auch den Status korrigiert gegeben hast, oder habe ich da was übersehen? VG --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 21:20, 26. Mai 2018 (CEST) ::: Ne, <u>ich</u> habe das übersehen - und mich dummerweise darauf verlassen, dass die Statusleiste verlässlich ist. Nochmal Danke für deine Aufmerksamkeit. Vielleicht kannst du ja mal drüberschauen und gegebenenfalls ... Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 22:46, 26. Mai 2018 (CEST) ::::Keine Ursache, schaue nur gelegentlich bei Seiten nach, die ich ohnehin beobachte (weil selbst bearbeitet). Die Seite ist jetzt fertig, bei den Antiqua-Formatierungen müsstest du noch mal sehen, ob das den Gepflogenheiten im Projekt entspricht. VG --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 23:25, 26. Mai 2018 (CEST) == 502 Bad Gateway == Hallo Hvs50, weisst Du, warum beim Aufruf [[Diskussion:Allgemeine Deutsche Biographie#Überblick|der einzelnen Bände]] seit einiger Zeit die Meldung „502 Bad Gateway“ kommt? Gruß, [[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 18:30, 29. Mai 2018 (CEST) :: Hallo, [[Benutzer:Peter-K|Peter-K]], das hatte ich bisher noch nicht gesehen; ich hab mal probiert und es bei Band 10 geändert. Da es funktioniert, mache ich peu a peu weiter - wenn nicht ein Schrauber es schneller kann ;-D Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 18:52, 29. Mai 2018 (CEST) Danke, darauf muss man erst mal kommen, dass sich der Befehl geändert hat; diese „Schrauber“ aber auch [[File:Smilie2.gif]]; [[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 21:30, 29. Mai 2018 (CEST) == Formatierung von Tabellen == Hallo Hvs50, ich habe mal wieder zwei Fragen im Zusammenhang mit Tabellen. Eine der Grundregeln bei WS ist (oder sollte sein), dass die Formatierung der Vorlage soweit möglich mit den Möglichkeiten, die ein Browser bietet, nachgebildet wird. In diese Richtung zielen ja oft die ER, bzw. sie erlauben Abweichungen von dieser Regel. Jetzt die Fragen: Erstens, in Tabellenköpfen findet man gelegentlich vertikal angeordneten Text. Wird versucht, das nachzubilden, und falls ja, wie geht das? Zweitens, es gibt Tabellen ohne innere Linien (guckstu [https://de.wikisource.org/wiki/Seite:Die_Uhrenanlage_der_Hauptstation_fuer_Erdbebenforschung_am_physikalischen_Staatslaboratorium_zu_Hamburg.pdf/14 hier]), da fehlen im unteren Teil der Tabelle die horizontalen Trennlinien, in der WS-Umsetzung sind da welche. Wird versucht, das nachzubilden, und falls ja, wie geht das? Viele Grüße, --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 20:43, 20. Jun. 2018 (CEST) :: Hallo Ayyur, leider kann ich dir hierbei gar nicht helfen; da ich (zu zweitens) selbst schon nach einer entsprechenden Lösung gesucht hatte, ohne fündig zu werden, nehme ich mal an, dass dies (noch) nicht entwickelt ist. Ein Gewinn wäre es ja, wenn die "Hilfslinien" zumindest nicht so dick ausfielen. Zu Erstens: auch die vertikale Anordnung habe ich (nachgebildet) noch nicht gesehen - bzw. in WS noch nicht. Gibt es das - außerhalb rein graphischer Oberflächen - überhaupt? Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 05:57, 21. Jun. 2018 (CEST) Vertikal laufender Text ist wohl wirklich schwierig für Browser. Das mit den fehlenden Linien sollte aber (mit entsprechendem Codieraufwand) möglich sein, aber ohne eine leicht zu bedienende Vorlage nicht ganz trivial. Naja, ich dachte, ich frage mal... ;-) Das heißt, solche Dinge werden also in den WS-Artikeln nicht visuell nachempfunden. Schade. Viele Grüße, --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 09:30, 21. Jun. 2018 (CEST) ::: Du könntest ja mal in der Technik-Werkstatt anfragen, ob jemand einen Dreh kennt. Bei [[w:Hilfe:Tabellen]] und auch bei [[w:Hilfe:Tabellen für Fortgeschrittene]] habe ich leider nichts finden können. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 09:54, 21. Jun. 2018 (CEST) == [[ADB:Boysen, Peter Adolf]] == Kann es sein, dass der Autor Richard Hoche ist; im Artikel lautet die Abkürzung ''H.'' siehe auch hier in der [[Diskussion:ADB:Boysen, Peter Adolf]]. Gruß, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 10:19, 1. Aug. 2018 (CEST) : Im [[Modul:ADB/Autoren]] ist das Kürzel "H." ausdrücklich NICHT Richard Hoche (allein) zugeordnet, weil zum Beispiel auch Harleß - angeblich - dieses Kürzel verwendete. Wer und aufgrund welcher Erkenntnisse ausgerechnet bei Boysen Richard Hoche identifiziert hat, habe ich nicht nachvollzogen. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 17:47, 1. Aug. 2018 (CEST) ::Jedenfalls hat Hoche unter G auch einen Philologen beschrieben, und Harleß hat als Archivar eher Adelige beschrieben. Ich finde es höchst wahrscheinlich, dass Hoche der korrekte Autor ist, und damit verlinkt werden darf. Gruss [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 20:38, 2. Aug. 2018 (CEST) ::: Das scheint möglich, allerdings wäre dann dieser Beitrag wohl so ziemlich der erste Hoches für die ADB, wenn auch nur ca 3 Jahre vor weiteren Artikeln. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 20:24, 5. Aug. 2018 (CEST) == [[ADB:Häser]] == Hallo Hvs50, ich bin auf eine Inkonsequenz gestoßen: in den ER der ADB steht: "Die Artikelnamen entsprechen in der Regel dem Register der Deutschen Biographie und dürfen aus technischen Gründen nur noch in äußersten Ausnahmefällen nach Absprache geändert werden. Eine Übersicht der Artikelnamen mit ihrer Reihenfolge bietet das Register und die Liste Artikelfolge." Ich gehe daher mal davon aus, dass das Register die entscheidende Instanz ist. Ich habe beim Sammelartikel [[ADB:Häser]] gefunden, dass jemand löblicherweise zwar die ganzen WS-Verweisungen zu den darin genannten Familienmitgliedern bereits erstellt hat, allerdings entspechen die Lemmata nicht den Vorgaben des [https://de.wikisource.org/wiki/ADB:Register/H Registers] und der Auflistung in den [https://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:ADB-Werkstatt/BKL_Kopiervorlagen/3 BKL-Kopiervorlagen], wo sie alle "Haeser" geschrieben sind, sondern sie wurden mit der abweichenden Schreibweise "Häser" angelegt. Das widerspricht zum einen den ER, zum anderen sind die Verlinkungen im Register und in den BKL-Kopiervorlagen deshalb noch rot anstelle von blau, obwohl die WS-Verweisungen schon existieren. Sollte das nicht im Sinne der ER und in Übereinstimmung mit der Schreibweise in den Registereinträgen korrigiert werden? Ich kann das gerne tun, möchte aber vorher grünes Licht dafür. Viele Grüße, --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 15:11, 19. Aug. 2018 (CEST) : Hallo, Ayyur, :habe schon mit Freude bemerkt, dass du dich dieser Verlinkungen mit Ausdauer annimmst. Warum die vorbereiteten Einträge mit ae statt ä erstellt wurden, kann ich nicht erklären. Wenn du die Haeser stillschweigend in Häser umschreibst, ist das sicher o.k.; zum einen sind sie dann richtig angelegt und zum andern widerspricht dies - da neu angelegt - auch nicht den ER, da die Verweisungen ja eben nur vorbereitet - und nicht im Rahmen der E-ADB bereits angelegt wurden. Die ER beziehen sich - nach meiner Meinung nur auf die laufende Artikelfolge der einzelnen Bände, die seinerzeit eben teilweise nicht entsprechend der gedruckten Vorlage benannt wurden (aus welchen Gründen auch immer). Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 17:02, 19. Aug. 2018 (CEST) ::Ok, so kann man es natürlich auch machen, dass man die Register und BKL-Kopiervorlagen umschreibt, so dass sie zu den bereits angelegten Artikeln passen. Mich würde mal interessieren, wo diese Registerzusammenstellungen und BKL-Vorlagen eigentlich herkommen. Wurde das mit einem Bot gemacht (wie sollte das gehen?), oder hat da jemand manuell gearbeitet? Vor allem wenn ich solche Einträge finde, wie bei [[ADB:Häfeli, Johann Kaspar]], wo ein Link nur auf die Erwähnung "ein gleichnamiger Sohn" bereits vorbereitet war. Das muss ja jemand sehr bewusst durchgelesen haben, aber dann auch die ganzen Bände von vorne bis hinten. Und wie wurden dann die Verweise aus den Sammelartikeln erstellt, d.h. wie wurden die Lemmata definiert (Häser/Haeser), wie wurde entschieden, ob eine Erwähnung in einem ADB-Artikel einen neuen Registereintrag erhält oder nicht (es gibt nicht für alle Häser einen eigenen Registerverweis), usw.? ::Ja, ich habe mich mal umgesehen, was neben dem Korrekturlesen noch zu tun ist, denn das kann auf die Dauer auch anstrengend sein. Ich will dabei nicht abstumpfen, sonst wird man nachlässig. Da das Thema mit den Sammelartikeln in einem Artikel, den ich korrekturgelesen habe, mal konkret vorkam und ich auf die entsprechenden Hinweise in den ER gestoßen bin, habe ich mir das mal näher angesehen. Gruß, --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 09:29, 20. Aug. 2018 (CEST) :::Wie diese „BKL-Kopiervorlagen“ entstanden sind, steht oder stand mal in der ADB-Disku oder Werkstatt. Vielleicht fragst du mal bei [[Benutzer:Paulis]] nach, die das auch technisch erläutern könnte. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 14:35, 20. Aug. 2018 (CEST) == [[Gustav Mayer (Historiker)]] == Hi Hvs50, könntest du eventuell bei Gelegenheit [[Gustav Mayer (Historiker)]] in die ADB-Autorenvorlage einpflegen? VG --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 19:42, 31. Aug. 2018 (CEST) : vielleicht wäre es auch anders gegangen, aber ich habe mal die - in WS wegen "Einmaligkeit" des Namens unnötige - Erweiterung des Namens um den „Beruf“ übernommen. Jetzt muss halt ein Befugter die andere Kategorie löschen. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 00:59, 1. Sep. 2018 (CEST) ::Ich danke dir! SLA ist gestellt. --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 21:25, 1. Sep. 2018 (CEST) == [[ADB:Heydebrand und der Lase, Heinrich von]] == Hallo Hvs50, ich habe in der Artikelhistorie gesehen, dass Du 2016 für den Artikel [[ADB:Heydebrand und der Lasa, Tassilo von]] eine Verschiebung eingerichtet hast von dem zuvor fehlerhaft geschriebenen Lemma "... und der Lase". Das Gleiche müsste jetzt auch noch für den im Betreff genannten Sekundär-Artikel gemacht werden - mit allen notwendigen weiteren Aktionen (Eintrag im Register und wo sonst noch überall...). Ich möchte von solchen Verschiebungen lieber die Finger lassen. Kannst Du bitte mal danach schauen, der Inhalt des Heinrich-Artikels müsste dann auch noch textlich angepasst werden. Viele Grüße, --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 10:37, 18. Sep. 2018 (CEST) :: Erledigt. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 17:11, 14. Okt. 2018 (CEST) == [[Index:Hogarth erklärt von Lichtenberg (Kottenkamp Stuttgart 1840).pdf|Lichtenberg und Hogarth]] == Hallo Hvs50, in der GBS-Datei zum Lichtenberg fehlen einige Seiten, damit verschiebt sich der Index. Die fehlenden Seiten kann ich vom eigenen Buch ergänzen, aber leider stimmen einige von Dir angelegten Seiten nun nicht mehr. Ich werde diese der guten Ordnung halber löschen müssen, sorry, die Inhalte bleiben aber erhalten, ich lege die passenden Seiten wieder an. Leider bist Du dann aber in der Versionsgeschichte raus. Ich hoffe, Du siehst mir den Lapsus nach. Danke. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 16:12, 14. Okt. 2018 (CEST) : Hallo, A. Wagner - das werde ich überleben. Ich wollte dir eigentlich ohnehin noch vorschlagen, die Paginierung im Index mit der tatsächlichen zu koordinieren indem vor allem die zahlreichen Leer-Seiten nach den Zwischentiteln und vor den Bildern einfach mit „a“, „b“ etc. aus der fortlaufenden Zählung genommen werden? Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 16:34, 14. Okt. 2018 (CEST) Die gegenwärtige Zählung entspricht weder der Numerierung der Scans nach Commons noch der Paginierung im Druck, ich halte das für unglücklich, jedenfalls aber für unnötig. ::Darüber habe ich auch schon nachgedacht, das ist aber eine Menge Arbeit. Da müsste dann praktisch jede Seite einzeln im Index aufgeführt werden, oder? --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 17:18, 14. Okt. 2018 (CEST) ::: Schon, aber es wäre nachhaltiger. Ich übernehme gerne eine Hälfte des ersten Bandes (notfalls auch mehr); such dir aus, wo ich anfangen soll. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 17:39, 14. Okt. 2018 (CEST) ::::Die Sache ist erstmal wieder auf den Stand der Dinge gebracht. Vielleicht reicht es ja, die Seitenzahl in der Fußzeile händisch zu korrigieren, was meinst Du? Das begrenzt den Aufwand.--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 18:24, 14. Okt. 2018 (CEST) :::Ich habe es zwar noch nicht ausprobiert, aber die Änderung in der Fußzeile könnte vielleicht dazu führen, dass beim Aufruf über die Zitierempfehlung z. B. nicht die Seite 701/664 bzw. 590 erscheint, sondern die Seite 627/590 bzw. 530 ? --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 03:18, 15. Okt. 2018 (CEST) ::::Hallo Hvs50, ich denke, wir sollten das Ganze lassen, wie es ist. Die Vorsatzblätter vor den Abbildungen tragen auch keine Seitenzahlen, und im Inhaltsverzeichnis wird den Abbildungen Seitenzahlen zugewiesen, die nicht stimmen. Die waren sich damals auch nicht einig. Mit unseren Zahlen in der Fußzeile haben wir für das Projekt eine eindeutige Zuordnung jeder Seite, das ist aus meiner Sicht auch ein Wert an sich. Vielen Dank jedenfalls für Dein Engagement! Viele Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 18:37, 15. Okt. 2018 (CEST) == https://de.wikisource.org/wiki/Wikisource_Diskussion:Projekte#Mitglieder-Verzeichniss_der_Deutschen_Gesellschaft_der_Stadt_New-York_f%C3%BCr_1863 == Thank you for writing in English at [https://de.wikisource.org/wiki/Wikisource_Diskussion:Projekte#Mitglieder-Verzeichniss_der_Deutschen_Gesellschaft_der_Stadt_New-York_f%C3%BCr_1863]. I know we should write German here, but the fact is I don't know German and my Wikilink skills are not great. I feel like a total idiot here on German Wikisource. But I'm trying to make a '''reliable online list of the members of the German Society of the City of New York in 1863'''. Fraktur OCR is very unreliable for the quality of early (2008) Fraktur scans at archive.org, from what I've seen. Even current Tesseract is iffy right now for those documents. I am willing to type every single letter (I can figure out) of every word (I can figure out) in this membership list. But the fact is I can't figure out every letter, much less every word. I need help from kind people who know the German language. The German Society of NYC did A LOT to help German and other immigrants to NYC in 1863. Much of that history is not obvious now in English in the USA. Historical clarity and accuracy is best, I think. By the way, I do not live in or worship New York City, and I'm not German by ancestry, as far as I know. Can you maybe help explain this to others, in the German language? I do NOT want to cause any trouble. --[[Benutzer:Outlier59|Outlier59]] ([[Benutzer Diskussion:Outlier59|Diskussion]]) 06:06, 19. Feb. 2019 (CET) == [[Zedler:Mellopais]] == Hallo Hvs50, ich habe es bisher immer so gehandhabt, die Literaturangaben von dem Text zu trennen. In dem Fall würde sonst auch der fettgeschriebene Autorname mit dem Lemmanamen in einer Zeile stehen, was ich etwas verwirrend finde.--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 10:58, 11. Mär. 2019 (CET) : Hallo, [[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]], mir geht es genau anders herum: mich verwirrte der Absatz = es entsteht der Eindruck, Berchäus wäre ein weiterer Artikel. Aber wenn Du es anders haben möchtest, so werde ich das demnächst natürlich berücksichtigen. Anderer Vorschlag (genauso abweichend von der Quelle) wäre, die Literaturangabe etwas einzurücken. Aber bei so kurzem Text sieht beides etwas unglücklich aus. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 11:03, 11. Mär. 2019 (CET) == Beethoven Neunte == Lieber Hvs50,<br>Dank für die Fertiglesungen… Hast Du einen Wunsch, mit dem ich mich revanchieren könnte?<br>Viele Grüße von Deinem --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 20:03, 22. Apr. 2019 (CEST) : Ach, solche Kleinigkeiten mache ich doch gerne - aber vielleicht fällt mir später mal was ein ;-) Ich hoffe, es war wenigstens in Deinem Sinn, dass ich die redaktionellen Teile (Titel bei den Fortsetzungen bzw. "Schluß folgt" aus den ersten Teilen der Beiträge) bei der Zusammenstellung herausgenommen habe. Lieben Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 00:38, 23. Apr. 2019 (CEST) Ja, Danke, auf die Idee war ich nicht gekommen – ist ja viel schlanker. Bis bald, Dein --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 08:06, 23. Apr. 2019 (CEST) <br> Lieber Hvs50,<br>Du hast es fertiggelesen – ich Danke Dir sehr. Dein --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 09:34, 28. Apr. 2019 (CEST) == [[ADB:Hermann, Franz Jakob]] == Hallo Hvs50, ich habe eine Frage zu einer Schreibung im genannten Artikel. In der 11. Zeile ist das Wort "Volkshygieine" gedruckt. Ist das als Druckfehler zu werten oder ist das eine erlaubte Schreibung im 19. Jh.? Es könnte, obwohl heute nicht mehr gebräuchlich, aus einer Transkription des Griechischen ὑγιεινή ''hygieiné'' abgeleitet sein, dann wäre es sogar "korrekter" als unsere heutige Schreibweise. ;-) Gruß, --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 13:46, 8. Mai 2019 (CEST) : „Hygieine“ kommt bis Ende des 19. Jhd. häufiger vor. Wann genau von der "korrekteren" Schreibung zur vereinfachten Fassung übergegangen wurde, konnte ich nicht finden; jedenfalls war es in der ADB eher kein Druckfehler. Im Brockhaus habe ich in Bd 7 der 9. Auflage (1845) erstmals das Stichwort „Hygiastik oder Gesundheitslehre (hygieine)“ gefunden. In der 11. Auflage (1866) dann erstmals „Hygiène“ - also wohl als Übernahme aus dem Französischen. In der Fachsprache „Lehrbuch/Handbuch/System der Hygieine“ findet Google zwischen 1803 und 1893 zahlreiche deutsche Titel, vorher anscheinend nur griech. bzw. lateinische und einige französische. Seit 1886 gibt es die „Zeitschrift für Hygiene“. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 14:49, 8. Mai 2019 (CEST) :: Ergänzung: In der 12. Auflage (1877) kennt der Brockhaus wieder nur „Hygieine“; aber in der 13. (1884) lese ich: „'''Hygiēne''' oder ''Hygieine''“ ... :Danke für die Recherche. Wieder was gelernt... --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 15:18, 8. Mai 2019 (CEST) == Autoren-Formatierung == Hallo Hvs50, ich bin wieder auf etwas gestoßen: in dem Artikel [[ADB:Herzog, Marianus]] wird der Autor durch die automatische Formatierung mit <tt>P.</tt> ''Gabr. Meyer'' angezeigt. Das ist nicht richtig, denn wenn es die Schreibung in der ADB widerspiegeln soll, müsste es so aussehen: <tt>P.</tt> Gabr. ''Meyer'' (Vorname ist in der ADB nicht gesperrt). Das scheint auch überhaupt der einzige Artikel von diesem Autor zu sein. Ich weiß nicht, was Ihr für Übereinkünfte bezüglich der Autorenschreibweise habt, aber schau Dir das mal an und korrigiere es gegebenenfalls - ich weiß nicht, wo das geht. Viele Grüße, --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 16:33, 10. Mai 2019 (CEST) : Da hast Du aber wieder was gefunden - leider weiß ich aber (noch) nicht, wie der Normalsatz des Vornamens bei Sperrung des Nachnamens erreicht werden kann. Aber der „<tt>P</tt>. Gabr. Meyer.“ ist anscheinend ohnehin ein Schreibfehler, denn sonst firmiert er als „<tt>P</tt>. Gabriel Meier.“ oder nur als „Gabriel Meier.“ <em>Den</em> Teil habe ich mal geändert; damit dürfte auch die Rot-Auszeichnung weg sein. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 19:01, 10. Mai 2019 (CEST) :: Besonders elegant hat sich die „Deutsche Biographie“ aus der Affäre gezogen – guckstu [https://www.deutsche-biographie.de/pnd101103298.html hier]!! Man beachte auch die empfohlene Zitierweise. Das relativiert gewissermaßen unsere kleine Ungenauigkeit. ;-) ::: Auch bei „Gabriel Meier“, „Eduard Alberti“, „Joseph Kürschner“ wird der Vorname kursiv wiedergegeben - obwohl in der Vorlage nicht gesperrt gesetzt (Stichproben); der Satz der Vorlage soll also offenbar insoweit vernachlässigt werden. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 22:18, 10. Mai 2019 (CEST) == Bruderpflicht == Hallo Hvs50, nur um nicht in den Verdacht besonderer Nachlässigkeit zu geraten. Ich habe da heute morgen bewusst eine vorbereitende Zeichenersetzung ohne Korrektur vorgenommen. freundliche Grüsse. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 11:31, 11. Mai 2019 (CEST) : Eine „besondere“ – oder gar außerordentliche – Nachlässigkeit werde ich gerade bei dir nicht annehmen. frdl Gr --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 12:02, 11. Mai 2019 (CEST) : :-> --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 14:35, 11. Mai 2019 (CEST) == [[ADB:Krüger, Georg Wilhelm]] == Hallo Hvs50, im Artikel [[ADB:Krüger, Georg Wilhelm]] ist ein Gedicht eingefügt. In der Vorlage ist es klar erkennbar in einer kleineren Schriftgröße gedruckt als der restliche Text. Wird so etwas in der Transkription der ADB berücksichtigt? Wenn man das anstatt als <poem> so formatiert: <nowiki>{{Einzug2|10|96|''Dem trefflichen Darsteller des Orest.''}}</nowiki></br> <nowiki>{{Einzug2|12|96|Was der Dichter diesem Bande}}</nowiki></br> -- usw. erhält man das entsprechend der Vorlage so umgesetzt: {{Einzug2|10|96|''Dem trefflichen Darsteller des Orest.''}} {{Einzug2|12|96|Was der Dichter diesem Bande}} -- usw. Ist so etwas erwünscht? Soll ich das so machen? Gruß --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 10:38, 21. Mai 2019 (CEST) : In den ER steht, dass „zum Verständnis der Leser hilfreich(e)“ Formatierungen möglich sind. Bisher wurde davon anscheinend nur sehr zurückhaltend Gebrauch gemacht. Eine 1:1-Adaption der Typographie ist ja grundsätzlich nicht Sinn der Digitalisierung. Persönlich würde ich daher eine solche Differenzierung nicht für nötig oder auch nur wünschenswert halten, da die Verkleinerung doch ganz erheblich ist - aber, wenn es Dir besser zusagt: dass etwas dagegen spricht, habe ich nicht gefunden. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 11:01, 21. Mai 2019 (CEST) Wird nicht ohnehin bei „poem“ eigentlich schon von amts wegen eine etwas kleinere Type verwendet? ::Zitat: ''Eine 1:1-Adaption der Typographie ist ja grundsätzlich nicht Sinn der Digitalisierung.'' Ich habe bei vielen bereits digitalisierten Dokumenten gerade das Gegenteil gesehen, bei Überschriften, Fußnoten usw. wird das sehr oft angewendet, manchmal wird auch versucht, das generelle Erscheinungsbild eines Titelblattes möglichst dem Original nahekommen zu lassen, siehe z. B. [https://de.wikisource.org/wiki/Geschichte_Dithmarschens] oder [https://de.wikisource.org/wiki/Bemerkungen_zu_Gregor_von_Tours_kleineren_Schriften]. Deswegen habe ich danach gefragt. Bei der ADB ist da sicher von vornherein weniger Anlass vorhanden (im Ansatz vielleicht in der Vorrede zu Band 1 zu erkennen, ein Titelblatt scheint ja überhaupt nicht zu existieren, wer kümmert sich eigentlich darum?), was in entsprechender Weise umgesetzt werden könnte, aber ist es nicht ein Verlust an Information, den man ohne Not(!) in Kauf nimmt, wenn man es einfach unterdrückt oder ignoriert? Wer weiß denn schon, für wen eine solche Meta-Information interessant sein könnte? ::Ich konnte bei "poem" nicht erkennen, dass es anders aussieht, aber ich schaue es mir noch einmal an. --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 11:34, 21. Mai 2019 (CEST) P.S. Ich habe nochmal im Quelltext der Seite geschaut, "poem" scheint nur eine Einrückung um 30 px und eine Linksausrichtung zu bewirken. Eine pauschale Größenänderung könnte ja auch im Einzelfall unerwünscht sein. ::: Hast recht: keine Größenänderung bei poem. Auch mir gefällt die graphische Anpassung (vor allem von Titeln, Titelblättern etc.) an die Vorlage - und voreingestellt ist die Größenänderung bei Fußnoten (nicht nur in der ADB), sowie die Kursivsetzung der Autoren-Namen (in der ADB); es bleibt also Dir überlasen, ob Du es für dem Leser hilfreich hältst, wenn Titel und Text des eingeschobenen Gedichts entsprechend der Vorlage etwas verkleinert werden. Was die Titelblätter der 56 Bände angeht, so wurde eine Digitalisierung anscheinend bisher für entbehrlich gehalten. Da eine bandweise Wiedergabe wohl auch nicht angedacht ist, scheint mir dies vertretbar. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 12:02, 21. Mai 2019 (CEST) ::Ich hatte auch nicht an ein Titelblatt pro Einzelband gedacht, sondern etwas für die Startseite des Projekts, aber ich habe es bei anderen "Größeren Werken" auch nicht gesehen, dass man das dort irgendwie berücksichtigt hätte. Gruß --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 12:13, 21. Mai 2019 (CEST) ::: Beim Projekt [[Württembergische Oberamtsbeschreibungen]] sind die Titelblätter ebenfalls erfasst. Man kann also e-books für jeden Band generieren. Bei der ADB ist das eher nicht sinnvoll; deshalb ist wohl auch auf die - in einer Reihe von ADB-Bänden vorhandenen - Einzel-Register sowie auf die Transkription des Registerbandes (56) (bisher) verzichtet worden. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 12:28, 21. Mai 2019 (CEST) == "Doppelt-Fraktur" == Hallo Hvs50, im Artikel [[ADB:Schüchlin, Hans]] habe ich eine merkwürdige Sache gefunden, die ich so noch nirgendwo in den ADB-Artikeln gesehen habe. Innerhalb des Fraktur gesetzen Artikels wird eine archaischer wirkende Frakturtype verwendet, um einen antiken Text wiederzugeben (beginnt Mitte der 5. Zeile auf S. 642 bis Anfang der 7. Zeile). Es kommen darin auch mit Überstrich versehene Buchstaben vor. In den ER zur ADB habe ich keine Anleitungen zur Umschrift solcher Spezialitäten gefunden. Eigentlich ist das "Fraktur innerhalb der Fraktur" und müsste mit Fraktur wiedergegeben werden (oder irgendeinem besonderen Font, Kursiv und Antiqua sind ja schon anderweitig verwendet und kommen nicht mehr in Frage). Aber im Ernst, gab es so etwas Ähnliches schon woanders? Wie soll man das umsetzen? Einfach nur in "normaler Schrift" ist eigentlich ein Verlust an in der Vorlage enthaltener Information, ich fände das Schade. Ich habe die Überstriche eingefügt, sieht in meinem Browser nicht schön aus, aber ist immerhin authentisch. Irgendwelche Vorschläge? --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 22:15, 28. Aug. 2019 (CEST) : Hallo, Ayyur, eine typographische Darstellung scheint mir mit unsern Mitteln weder möglich, noch gewollt. Ich glaube mich zu entsinnen, dass solche Überstriche, die nach damaligem Brauch wohl Abkürzungen anzeigen, möglichst aufgelöst werden, wobei mir (vor 10 Jahren) bei der Erstkorrektur wohl einige Fehler unterlaufen sind; „Dom̄i“ hätte z. B. besser als „Domini“ entzerrt werden sollen. Die Deutsche Biografie hat es bei den Überstrichen gelassen, war aber trotzdem nicht fehlerfrei bei der Übertragung in Antiqua. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 23:46, 28. Aug. 2019 (CEST) : [[Deß guten Geldes Grabschrifft|Hier]] habe ich eine eventuell verwendbare Editionsrichtlinie gefunden. Für die Vokale habe ich mal probehalber die vorhandenen Sonderzeichen eingesetzt (ā,ē,ō); das verhindert zumindest den unschönen Größenunterschied. Aber für „m“ und „n“ fiele mir nur ein, es als „Domini“ bzw. „und“ aufzulösen. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 00:47, 29. Aug. 2019 (CEST) ::Man kann sich zwar an die ER von anderen Projekten (Dokumente aus dem 15./16. Jahrhundert) anlehnen. Ich habe dort auch gesehen, dass die Überstriche oft aufgelöst werden. Das ist dann dort aber eine durchgängige Sache für das ganze Dokument, also keine Sache, die an einer bestimmten Stelle gezielt auftritt. Es war zu der Zeit einfach eine orthographische Variante, so im Sinne von: Wenn ein verdoppeltes n in einem Wort vorkommt, spare ich eines ein und markiere das mit Überstrich. Im Umkehrschluss kann man das aber ebenso durchgängig auch wieder rückgängig machen! Hier in unserem Fall ist es eine einmalige typographische Besonderheit. Deswegen bin ich hier etwas zwiespältig, weil eine Auflösung bedeuten würde, dass man in der Umschrift diese Besonderheit einfach auslöscht. Es ist ja schon ein Verlust, dass man den alternativen schnörkeligen Frakturfont nicht adäquat wiedergeben kann. ::Aber mal davon abgesehen, Du hast doch in Deinem Posting oben schon einen überstrichenen m verwendet. Ich weiß nicht, wie Du das gemacht hast. Ich habe gestern nicht danach gesucht, aber heute nach etwas Suche habe ich es gefunden: Es gibt die Unicode Zeichen 0304 ("Combining Macron") und 0305 ("Combining Overline"), das ist doch genau das, was hier in Frage kommt. Ohh, ich sehe gerade, Du bist mir zuvorgekommen... ;-) Gruß, --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 10:24, 29. Aug. 2019 (CEST) ::: Das m mit kurzem Überstrich (ist wohl m mit 0305) habe ich schlicht aus der deutschen Biographie geklaut ;-) es gefällt mir aber nicht wirklich; die Suche nach einem längeren Überstrich war bisher erfolglos. Wenn Du es so einbauen willst, es fügt sich jedenfalls recht gut in den Text ein. Wer übrigens typographische Besonderheiten schätzt, wird ohnehin eher zum Original oder zu dessen scan greifen. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 10:39, 29. Aug. 2019 (CEST) ::::Nein, das 0304 ist kurz und das 0305 ist lang. Ich mache das noch fertig im Artikel. --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 10:43, 29. Aug. 2019 (CEST) ::: Prima, so ist gut erkennbar, dass im Original eine andere Schrift verwendet wurde. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 11:50, 29. Aug. 2019 (CEST) == Brille == Dafür siehst Du "M"s, die mir entgehen ... --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 13:28, 3. Sep. 2019 (CEST) == Community Insights Survey == <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"> '''Teile deine Erfahrungen in dieser Umfrage''' Hallo {{PAGENAME}}, Die Wikimedia-Stiftung möchte dich zu deiner Erfahrung mit {{SITENAME}} und Wikimedia befragen. Diese Umfrage soll zeigen, wie gut die Stiftung deine Arbeit im Wiki unterstützt, und wie wir dies künftig verändern oder verbessern können. Was du uns mitteilst, wird die laufende und künftige Arbeit der Wikimedia-Stiftung direkt beeinflussen. Bitte nimm dir 15 - 25 Minuten, um '''[https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_0pSrrkJAKVRXPpj?Target=CI2019List(other,act5) die Fragen zu beantworten]'''. Es gibt sie in mehreren Sprachen. Diese Umfrage wird bei einem Dienstleister gehostet und unterliegt [https://foundation.wikimedia.org/wiki/Community_Insights_2019_Survey_Privacy_Statement dieser Datenschutzerklärung] (in englischer Sprache). Weitere Informationen zu diesem Projekt sind [[m:Community Insights/Frequent questions|hier zu finden]]. [mailto:surveys@wikimedia.org Sende uns eine E-Mail,] wenn du Fragen hast, oder wenn du keine Anfragen zu dieser Umfrage mehr bekommen willst. Viele Grüße </div> [[User:RMaung (WMF)|RMaung (WMF)]] 16:34, 9. Sep. 2019 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:RMaung (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=CI2019List(other,act5)&oldid=19352874 --> == ADB Fusszeile == Hallo, [[User:Hvs50|Hvs50]]. Wie komme ich in ADB-Artikeln in die Fusszeile? Sieht bei mir anders aus wie andere Artikel, der "Handy"-Knopf fehlt. Wird [[Diskussion:ADB:Weyrother, Franz von|hier]] resp. auf dessen Vorderseite benötigt. Danke. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 08:05, 13. Sep. 2019 (CEST) : Hallo, [[User:Maasikaru|Maasikaru]]. Ich nehme mal an, du möchtest eine „Anmerkung (Wikisource)“ mit dem richtigen Vatersnamen Weyrothers einsetzen? Ich versuche es mal – sieh zu und staune! – Es gibt wohl noch eine andere Schreibweise, mit CRef (aber ich hab’ mich nun mal an was anderes gewöhnt) Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 11:58, 13. Sep. 2019 (CEST) :: Oh, eben geht mir auf, dass im Gegensatz zu PR2-Projekten die Bearbeitung der Fusszeile wohl anders gelöst ist. Da kann ich dir leider nicht weiterhelfen. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 13:26, 13. Sep. 2019 (CEST) ::: Ja, darum ging's. Danke für <s>Deinen Versuch</s> Deine Massnahme. Freundliche Grüsse. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 20:09, 13. Sep. 2019 (CEST) == Reminder: Community Insights Survey == <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"> '''Teile deine Erfahrungen in dieser Umfrage''' Hallo {{PAGENAME}}, Vor einigen Wochen hatten wir dich zu der Umfrage „Einblicke in die Gemeinschaft“ eingeladen. Das ist die jährliche Umfrage der Wikimedia-Stiftung in unseren weltweiten Gemeinschaften. Wir möchten erfahren, wie gut wir deine Arbeit im Wiki unterstützen. Wir haben 10% unserer Teilnahmevorgabe erreicht. Wenn du noch nicht teilgenommen hast, kannst du uns helfen, das Ziel zu erreichen! '''Deine Stimme ist für uns wichtig.''' Bitte nimm dir 15 - 25 Minuten, um '''[https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_0pSrrkJAKVRXPpj?Target=CI2019List(other,act5) die Fragen zu beantworten]'''. Es gibt sie in mehreren Sprachen. Diese Umfrage wird bei einem Dienstleister gehostet und unterliegt [https://foundation.wikimedia.org/wiki/Community_Insights_2019_Survey_Privacy_Statement dieser Datenschutzerklärung] (in englischer Sprache). Weitere Informationen zu diesem Projekt sind [[m:Community Insights/Frequent questions|hier zu finden]]. [mailto:surveys@wikimedia.org Sende uns eine E-Mail,] wenn du Fragen hast, oder wenn du keine Anfragen zu dieser Umfrage mehr bekommen willst. Viele Grüße </div> [[User:RMaung (WMF)|RMaung (WMF)]] 21:13, 20. Sep. 2019 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:RMaung (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=CI2019List(other,act5)&oldid=19395141 --> == Reminder: Community Insights Survey == <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"> '''Teile deine Erfahrungen in dieser Umfrage''' Hallo {{PAGENAME}}, Vor einigen Wochen hatten wir dich zu der Umfrage „Einblicke in die Gemeinschaft“ eingeladen. Das ist die jährliche Umfrage der Wikimedia-Stiftung in unseren weltweiten Gemeinschaften. Wir möchten erfahren, wie gut wir deine Arbeit im Wiki unterstützen. Wir haben 30% unserer Teilnahmevorgabe erreicht. Wenn du noch nicht teilgenommen hast, kannst du uns helfen, das Ziel zu erreichen! Deine Stimme ist für uns wichtig. Bitte nimm dir 15 - 25 Minuten, um '''[https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_0pSrrkJAKVRXPpj?Target=CI2019List(other,act5) die Fragen zu beantworten]'''. Es gibt sie in mehreren Sprachen. Diese Umfrage wird bei einem Dienstleister gehostet und unterliegt [https://foundation.wikimedia.org/wiki/Community_Insights_2019_Survey_Privacy_Statement dieser Datenschutzerklärung] (in englischer Sprache). Weitere Informationen zu diesem Projekt sind [[m:Community Insights/Frequent questions|hier zu finden]]. [mailto:surveys@wikimedia.org Sende uns eine E-Mail,] wenn du Fragen hast, oder wenn du keine Anfragen zu dieser Umfrage mehr bekommen willst. Viele Grüße </div> [[User:RMaung (WMF)|RMaung (WMF)]] 19:04, 4. Okt. 2019 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:RMaung (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=CI2019List(other,act5)&oldid=19435548 --> == [[ADB:Marx, Lothar Franz Philipp]] == Hallo Hvs50, ich bin beim Korrekturlesen auf ein merkwürdiges Wort gestoßen. In der 12. Zeile des Artikels steht "Mitgercanoniker". Ein solches Wort scheint es nicht zu geben, aber vielleicht kannst Du irgendeinen Beleg dafür finden. Es scheint mir ein Druckfehler zu sein, aber wie soll man das behandeln? Unkommentiert stehenlassen oder in einer Fußnote markieren? Aber wie? Was könnte das fehlerfreie Wort sein? Viele Grüße, --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 14:12, 19. Dez. 2019 (CET) : Hallo, Ayyur, keine Ahnung, ich halte das für einen Satzfehler (statt „Mitcanoniker“, oder „Mitbrüder Canoniker“). Ich habe es (damals) so stehen lassen, ohne eine „Anmerkung (WS)“, weil ich bei (Felder-)Waitzenegger, Bd 3, S. 312 ff, den Weis als Quelle angab, nichts Erhellendes dazu fand. Und nur ein Fragezeichen in die Anmerkung setzen, schien mir zu wenig. Frohes Fest! --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 16:58, 19. Dez. 2019 (CET) == ADB-Autor J. E. Heß == Hallo Hvs50, beim Korrekturlesen des Artikels [[ADB:Obentraut, Hans Michael Elias von]] bin ich auf einen falschen Autoreneintrag "Richard Heß" gestoßen, den ich korrigiert habe zu "J. E. Heß", wie es auch in der Vorlage steht. Dieser Autor "Johann Eduard Heß" scheint noch keinen Eintrag als Autor der ADB zu besitzen. Ich weiß auch nicht, ob er noch andere Artikel der ADB geschrieben hat, sieht aber nicht so aus. Im Internet findet man ihn auch als Autor einer Biographie über Gottfried Heinrich Graf zu Pappenheim von 1855, er scheint also existiert zu haben (soll heißen: kein Falscheintrag in der ADB). Kannst du Dich bitte darum kümmern, dass dieser Autor einen Verweis und einen Eintrag in der Liste der Autoren erhält? Viele Grüße, --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 12:38, 14. Jan. 2020 (CET) :: Danke für deine Aufmerksamkeit - mir sind die Vornamen dieses „Heß“ bei der Erstkorrektur glatt „entfallen“. Autorenseite ist angelegt und mit den zwei (bekannten) Werken dieses „Eisenbahndirektors“ bestückt. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 13:39, 14. Jan. 2020 (CET) :::Super. Aber irgendetwas stimmt noch nicht. Auf der Seite https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Kategorie:ADB:Autoren&from=H wird er unten allein unter einer neuen Überschrift einsortiert, und auf der Seite [[ADB:Autor:Johann Eduard Heß]] fehlt der Artikel von ihm, die jeweiligen Artikel werden bei den anderen Autoren auf diesen Seiten immer unten angezeigt. Ich vermute mal, irgendwas stimmt noch nicht mit den Kategorien, aber das ist sehr unübersichtlich. Kannst du nochmal danach sehen? Gruß, --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 11:00, 15. Jan. 2020 (CET) :O je = das mache ich inzwischen so selten, dass mir wohl ein Fehler unterlaufen ist. Ich hoffe, jetzt passt's. Allerdings gibt es im Katalog der DNB drei verschiedene GND für (wahrscheinlich ein und dieselbe Person). Ich habe mal die des „Baumeisters“ genommen, da Heß sich ja selbst als „Baurat und Eisenbahndirektor“ bezeichnet. Dort ist auch allein ein Geburtsjahr angegeben. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 12:12, 15. Jan. 2020 (CET) ::„ADB:Autor:Johann Eduard Heß“ sollte besser gelöscht werden. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 12:25, 15. Jan. 2020 (CET) == [[ADB:Poliander, Johann]] == Hallo Hvs50, bei [[ADB:Poliander, Johann]] gibt es noch einen Druckfehler. Ziemlich am Ende des Artikels steht: "… eine Bearbeitung des 103. Psalms auf Anregung des Herzogs Albrechts 1530 gedichtet, …". Da ist beim "Herzogs Albrechts" eines der "s" zuviel. Da ich mich schon einmal bei der intuitiven Korrektur von so etwas ähnlichem blamiert habe, möchte ich es einer Zweitmeinung überlassen, das zu korrigieren. Mal sehen, ob ich es dann doch richtig gemacht hätte. ;-) Kannst Du das bitte im Artikel bearbeiten? Gruß, --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 11:58, 17. Jan. 2020 (CET) : Hallo, Ayyur, vielen Dank für Dein Vertrauen. Blamiert hast Du Dich sicher nicht. Jedenfalls hast Du hier wohl recht, dass der doppelte Genitiv nicht lege artis ist (weiter oben im Artikel stehts auch „richtig“). Aber als „Druck- oder Satzfehler“ wird man dies nicht ansehen können. Deshalb meine ich, dass eine Verbesserung auch nicht angezeigt ist; wie wir auch beim Zedler nicht das damalige Deutsch verbessern oder uns etwa für damals richtig erscheinende Formen nachempfinden, sondern den gedruckten Text abbilden, so gilt dies generell m. E. auch bei den ADB-Autoren = nur ganz offensichtliche Fehler, wie Zahlendreher bei Daten, falsche Typen („nnd“ statt „und“) unbeabsichtigte Namens-Verschreibungen oder ähnliches dürfen (mit Einzelnachweis) korrigiert werden. Ich habe also den Text entsprechend der Vorlage gelassen, frdl Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 12:55, 17. Jan. 2020 (CET) ::Das ist ja kein Thema, dass wir den alten Sprach- oder Grammatikgebrauch nicht "verbessern" wollen, das liegt mir fern. Hier in dem Fall bin ich allerdings im Zweifel, ob das beabsichtigt oder unbeabsichtigt ist. Aber ich lasse das gerne auf sich beruhen. Gruß, --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 13:38, 17. Jan. 2020 (CET) == sections == Hallo Hvs50, warum setzt du eigentlich Leerzeilen nach den öffnenden section-Tags? Das ergibt auf den Einzelseiten jedes Mal eine Leerzeile, die da nicht hingehört, und was bei der HTML-Artikel-Zusammensetzung passiert, ist auch immer mal wieder eine Überraschung (vgl. dazu z. B. die abgehackten Zeilen im letzten Absatz bei zeilenweiser Transkription). VG --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 17:23, 16. Feb. 2020 (CET) :: Hallo, Dorades, dass ich Leerzeilen nach öffnenden section-Tags setze, ist mir bisher nicht störend aufgefallen. Ich werde aber zukünftig mal drauf achten. Vielen Dank für den Hinweis. Der Zeilen-Umbruch nach dem tag (wie ich es mir angewöhnt habe, um die Formatierung besser kenntlich zu machen) führt m. E. nicht zu einer Leerzeile. frdl Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 18:07, 16. Feb. 2020 (CET) :::Schau mal [[Seite:Die Gartenlaube (1869) 025.jpg|hier]], die Leerzeile ist meiner Meinung nach gut zu erkennen. VG --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 18:23, 16. Feb. 2020 (CET) ::::Auf dieser Seite habe ich m. E. die Linie eingefügt. Dass vor und nach der Linie ein Abstand ist, entspricht der Vorlage. Was ist daran falsch? Die Absetzung des sec-Tags am Anfang führt nicht zu einer Leerzeile. FG --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 09:45, 17. Feb. 2020 (CET) :::::Was ich meine, ist [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite%3ADie_Gartenlaube_%281869%29_025.jpg&type=revision&diff=3610585&oldid=3415451 dieser Edit], bei dem nach <nowiki><section begin=1 /></nowiki> ein Zeilenumbruch eingefügt wurde, den ich dann auch entsprechend angezeigt bekomme. Wird er bei dir eventuell nicht angezeigt? VG --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 14:05, 17. Feb. 2020 (CET) ::O.K. Nach meiner Einschätzung macht es im Ergebnis keinen Unterschied. Ich habe den Zeilenumbruch nach dem genannten tag entfernt. Mir scheint es einfach übersichtlicher, z. B. die tags section und poem in eine eigene Zeile zu verlegen, wenn es sich anbietet; falsch scheint mir das nicht zu sein. FG --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 14:50, 17. Feb. 2020 (CET) :::Falsch würde ich es auch nicht nennen, aber korrekter wäre es meiner Meinung nach schon ohne Umbruch, den man im Ergebnis auf den Einzelseiten ja auch sieht. Eigentlich will ich keine Diskussionen um solche Kleinigkeiten führen :-), zumal Übersichtlichkeit natürlich auch ein Argument ist, aber da es um tausende Seiten geht, wollte ich wenigstens mal nach dem Grund dafür fragen. Mir geht es nicht darum, mich in Formatierungsfragen durchzusetzen (denn da liegen wir ja häufiger etwas auseinander), ich denke, wir machen es beide unterschiedlich, weil wir es für richtig halten. VG --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 00:09, 18. Feb. 2020 (CET) == [[Wilhelm Schmidt]] == Hi Hvs50, obigen ADB-Autoren habe ich gerade angelegt, wäre toll, wenn du dich um entsprechende Verknüpfung kümmern könntest. VG --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 21:05, 21. Feb. 2020 (CET) : Spricht was dagegen, den Artikel nach „Wilhelm Schmidt (Kunsthistoriker)“ zu schieben? Würde die Verknüpfung vereinfachen, und wäre vielleicht nicht sinnlos, auch wenn es zur Zeit bei WS keinen der gefühlt 150 anderen Wilhelm Schmidts gibt. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 22:32, 21. Feb. 2020 (CET) ::Von mir aus spricht nichts dagegen. --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 22:33, 21. Feb. 2020 (CET) ::: O.K. aber ich probier noch was anderes. Dauert nur ein bißchen. FG --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 22:35, 21. Feb. 2020 (CET) : Erledigt, schönes Wochenende! --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 22:46, 21. Feb. 2020 (CET) ::Ich danke dir vielmals, dir auch! --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 23:37, 21. Feb. 2020 (CET) == 1869 == Kann ich von hinten anfangen, oder willst du die 4 Seiten alleine machen? Grüße --[[Benutzer:joergens.mi|<span style="color:#007700">Jörgens.Mi</span>]] [[Benutzer Diskussion:joergens.mi|<span style="color:#007744"> <sup>Talk</sup></span>]] 16:20, 30. Mär. 2020 (CEST) :: Kannst gerne von hinten dich heranarbeiten. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 16:28, 30. Mär. 2020 (CEST) == [[Seite:Die Gartenlaube (1866) 248.jpg]] == Hallo [[Benutzer:Hvs50|Hvs50]]. Schau Dir bitte den Rest des Artikels [[Das Herz der Handelswelt]] an. Fremdsprachige Bezeichnungen werden durchgängig, wie eigentlich immer in der Gartenlaube, in antiqua gesetzt. Dass das hier unterblieben ist, ist ein Fehler im Drucksatz. freundliche Grüsse. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 20:11, 18. Apr. 2020 (CEST) : Hallo, [[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]], eine „Berichtigung“ von Druck- oder Satzfehlern in einem 150 Jahre alten Text sollte bei Wikisource die absolute Ausnahme sein und in der Regel nur dann erfolgen, wenn dadurch das Verständniß des Textes verbessert wird. Für den Satz von französischen, italienischen oder auch englischen Begriffen und Citaten in Antiqua habe ich in der Gartenlaube keine consistente Regel feststellen können. Das wechselt von Artikel zu Artikel und manchmal auch im gleichen Text; in der Mitte von Absatz 2 der Seite 248, steht zum Beispiel auch: Banking Department, ein offenbares englisches Fremdwort, in Fraktur, das auf der vorhergehenden Seite zweimal in Antiqua und davon einmal zusätzlich in Anführungszeichen gesetzt ist. Was sich der Schreiber des Artikels gedacht hat - und warum er diese Begriffe nicht consistent schreibt oder schreiben lässt, wie man es von ihm heute erwarten würde? werden wir nicht erfahren, und schon gar nicht dadurch, daß wir seine vermeintlichen Fehler (und dann noch versteckt) berichtigen; abgesehen davon ist deine Vermuthung, es handele sich um einen Satzfehler, gerade wegen der Nicht-Verwendung von Antiqua auch bei einem weiteren Wort der Seite 248, sicher nicht ganz von der Hand zu weisen ist. Freundlichen Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 08:32, 19. Apr. 2020 (CEST) ::Einigen wir uns auf Uneinigkeit und lassen wir das so stehen, wie Du es für richtig hältst. Ob der "Schreiber" das vorgegeben hat, wage ich zu bezweifeln, ich sehe da eher einen verschwitzten Setzer und ein unaufmerksames Lektorat. Für mich ist antiqua in diesen Fällen so regelmässig, dass ich schon stutze, wenn ich es anders sehe. Und die Gartenlaube ist nun wirklich kein bibliophiler Schöndruck, dessen typographischer Gestaltung wir immer genauestens folgen. Aber <tt>tant pis</tt>. Schönen Sonntag. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 08:52, 19. Apr. 2020 (CEST) == [[Seite:De Kunstdenkmäler Baden 6 300.jpg]] == Danke für die"Voreinstellung" des Bildes. Nun bin ich kein Neuling bei Commons, war aber dann doch etwas verwirrt mit der beim Seitenbild verwendeten Vorlage, die mir hierr unpassend erschien. Ich habe dort den Lizenzkram etwas anders ausgefüllt. Wenn du da noch einen Blick hinwerfen könntest… --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] ([[Benutzer Diskussion:Matthiasb|Diskussion]]) 06:39, 3. Mai 2020 (CEST) : Hallo, [[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]. Sieht doch prima aus! - ich habe aber - da die Tafel XVIII in der gedruckten Ausgabe auch deutlich kleiner ist als sonstige ganzseitige Bilder - mal statt 500 hier 400 px eingesetzt und ausserdem entsprechend der Vorlage den Abstand des Textes zum Bild etwas ausgedehnt. Falls es deinen Vorstellungen nicht entspricht, steht einer Änderung durch dich ja nichts im Wege. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 11:44, 3. Mai 2020 (CEST) : By the way -> für mich ist nicht nachvollziehbar, warum die Jahres- und Seitenzahlen in den „Kunstdenkmälern ...“ gesperrt gesetzt werden. Mein Eindruck ist, dass etwa gesperrt erscheinende Ziffern, z.B. auf der obigen S. 300, nur wegen des Blocksatzes etwas auseinandergezogen sind. Auch die Devise auf S. 302 ist selbst bei gutem Willen nur zum Teil (avorum) als gesperrt anzusehen. Gibt es da eine Konvention, die ich übersehen habe? --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 12:15, 3. Mai 2020 (CEST) ::Ich hatte sie gesperrt, weil ich auf einer anderen Seite desselben Textes gesehen habe, daß sie gesperrt wurden. Beim (vergeblichen) Versuch, diese wiederzufinden, fand ich, analog zum Vorführeffekt, natürlich nur Seiten, wo sie als nicht gesperrt formatiert wurden. ;-) Als Wikisourceneuling stelle ich halt Fragen, die andere vielleicht nicht mehr stellen. Grüße --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] ([[Benutzer Diskussion:Matthiasb|Diskussion]]) 16:28, 4. Mai 2020 (CEST) == Gartenlaubenartikel == Hallo Hvs50, herzlichen Dank für die Nachformatierung meiner ersten Bearbeitungen! Wo kann ich denn die Regeln dafür nachlesen? -- [[Benutzer:Matthias.Wolf|Matthias.Wolf]] ([[Benutzer Diskussion:Matthias.Wolf|Diskussion]]) 13:28, 17. Jun. 2020 (CEST) : Hallo, Matthias, ich hoffe Dich nicht verärgert zu haben. Die kleinen Korrekturen an Deinen Zweitkorrekturen betrafen vor allem die in den Editionsrichtlinien vorgesehene Kursivsetzung von gesperrtem Satz in den Titeln und die größere Darstellung der Titel, entsprechend Vorlage. Ich glaube, das findet sich auch irgendwo in den ER. Die Worte „Zur Beachtung“ sind im Original in antiqua - und Kursiv; das ohnehin linksbündige Datum bedarf keiner entsprechenden Auszeichnung, deshalb habe ich nur einen erzwungenen Zeilenwechsel gesetzt; um den Verlagsnamen in der Zeile des Datums zu halten, setzte ich statt „right“ ein „zr“ und damit nicht ganz an den rechten Rand gerückt wird, ist ein Abstand eingegeben. Letzteres habe ich, weil es mir schlüssig erscheint von irgendeinem anderen Bearbeiter übernommen. Ob es auch in den ER verankert wurde, weiß ich nicht. Durch „line“/„Linie“ wird ein nur sehr kurzer Strich erzeugt. Daher ist (bei Artikelwechsel) eher ein doppelt so langer Strich „hübscher“; manche Bearbeiter berücksichtigen diese Striche aber auch gar nicht (oder an Stellen, wo sie in der Vorlage nicht stehen ;-) Frdl. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 15:43, 17. Jun. 2020 (CEST) ::Kein Thema! Ich bin sogar froh, dass nochmal jemand drüberschaut. Die Auszeichnungsdetails werde ich sicherlich nicht so schnell verstehen und anwenden können. Danke Dir für die Erklärung! -- [[Benutzer:Matthias.Wolf|Matthias.Wolf]] ([[Benutzer Diskussion:Matthias.Wolf|Diskussion]]) 16:54, 17. Jun. 2020 (CEST) == 1858 == Danke für Deine Lückenschliessungen im Jahrgang 1858, sehr aufmerksam, freundliche Grüsse. -[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 07:47, 7. Okt. 2020 (CEST) == Fliegende Blätter == Hallo Hvs50, vielen Dank für zwei zweitkorrigierte Seiten bei den Fliegenden Blättern. Du hast dabei ein paar Dinge berichtigt, die mir entgangen waren. Gut so! Da bin ich sehr dankbar dafür.<br /> Zu den beiden Seiten habe ich auch noch folgende Anmerkungen: * [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite%3AFliegende_Bl%C3%A4tter_2.djvu%2F39&type=revision&diff=3687365&oldid=3677391 Seite 35]: Es stimmt natürlich, dass die zweite Grafik beim Modernen Narrenspiegel in der Vorlage weiter unten in den Text eingebettet ist. Ich halte es allerdings durchgängig bei den Fliegenden Blättern so, dass ich die Absätze laut Vorlage beibehalte und nur dann eine Veränderung vornehme, wenn es eigentlich gar nicht mehr anders machbar ist. Das bedeutet hier, dass die Grafik an den Anfang des Absatzes rückt. Wegen der Nähe zur ersten Grafik sicher nicht ideal, aber ich würde dennoch eine einheitliche Handhabung innerhalb der Fliegenden Blätter bevorzugen.<br /> {{idt}}Das mit der Verschiebung des section end-Tags ist eine Geschmacksfrage. Aber meinetwegen ... * [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite%3AFliegende_Bl%C3%A4tter_2.djvu%2F40&type=revision&diff=3687366&oldid=3677393 Seite 36]: Hier auf dieser Seite ist eine Fußnote der Vorlage bzw. der Redaktion vorhanden. Meine Lösung im Rahmen der Erstkorrektur war tatsächlich nicht optimal. Die [[Index:Fliegende Blätter 2.djvu|ER]] sehen in einem solchen Fall die Nutzung der Referenzgruppe „VL“ vor. Ich werde das entsprechend noch überarbeiten.<br /> Ich würde mich sehr freuen, wenn Du die Transkription der Fliegenden Blätter auch weiterhin unterstützen würdest! Ein regelmäßig aktualisierter Überblick über aktuell noch zweitkorrekturbedürftige Seiten bzw. Artikel findet sich auf meiner [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten#Noch offen|Diskussionsseite]]. Zu Gegendiensten bin ich gerne bereit.<br /> Viele Grüße<br /> --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] <small>[[Fliegende Blätter/Inhalt Band 1|Humor und Satire anno 1845]]</small> 02:38, 25. Okt. 2020 (CEST) == Karotte? == <gallery>File:Möhre (Wiener Dioskurides).png|</gallery>Zur Unterstützung der Wiederherstellung Deiner Sehkraft. Danke für Deinen Einsatz auf [[Seite:Die Gartenlaube (1890) 284.jpg‎]]. Meine "Reparatur-Quelle" ist hier gescheitert; das Basler Exemplar hat im Gegensatz zu unserem normale Hefte mit völlig anderer Seitenaufteilung. Merci für Aufmerksamkeit. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 07:52, 27. Nov. 2020 (CET) : Danke, für die Radix medicinalis und fürs Fertiglesen. Ich hätte gedacht, mehr Lesefehler hinterlassen zu haben - aber nicht auch noch 3 Tippfehler. Da haben wohl die defocussierten Sehnerven auch noch Teile der Zentraleinheit blockiert. :: Zur Frage der Komplettierung fehlender Seiten der Halbheftausgabe mit Seiten aus der Wochen-Version fällt mir noch ein, dass zumindest ganzseitige Bilder und Kunstbeilagen wohl - natürlich mit entsprechendem Vermerk - durchaus aus einer solchen anderen Ausgabe substituiert werden könnten. Das Porträt zum 70. Geburtstag von König Albert z. B. (GL 1898, S. 229) habe ich zwar im web gefunden, weiss aber nicht, wie ich’s auf commons transportiere. Gleiches gilt für die KB 8 dieses Jahrgangs "Dankopfer der Liebe" von A. Roslin; die fehlende Illustration aus GL 1896, S 229 (Osterzeit von Richard Mahn) kann aber erst 2022 eingestellt werden (copyright). Aber wenn du schon die GL 1890 aufgeschlagen hast = gibt es dort vielleicht auch die Kunstbeilagen zu Nr. 1 (Porträt Auguste Viktoria) und Nr. 12 (Ostergruß)? Dir wünsche ich einen schönen, infektionsfreien Advent am Rheinknie. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 10:00, 27. Nov. 2020 (CET) :::Ich kann gerne bei meinem nächsten Zugriff nach allem schauen. 1890 habe ich schon wieder verräumen lassen. Kunstbeilagen sind mir nicht aufgefallen, ich habe aber primär in den Flammenzeichen-Heften gerührt. freundliche Grüsse. Xundheit und Wohlergehen. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 08:32, 28. Nov. 2020 (CET) == Könntest Du == bitte die [[Seite:Die Gartenlaube (1854) 639.jpg]] erneut auf fertig setzen. Ich habe mich verklickt, danke. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 07:05, 21. Dez. 2020 (CET) {{OK}} == [[Ernst Ferdinand Kossmann]] == Hallo Hvs50, falls du Zeit und Muße dazu haben solltest: Ich habe [[Ernst Ferdinand Kossmann]] als weiteren ADB-Autoren identifiziert, jetzt fehlt noch die Verknüpfung im ADB-Autoren-Modul. Wäre toll, wenn du dich dem annehmen könntest. VG --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 15:39, 23. Jan. 2021 (CET) : Erledigt. Gruss u Gesundheit {{OK}} == Marburger Mietschulden-Streit Witwe Schantz / Frh v Uslar jun. == Es macht gar nichts, dass Du Dich an dem kleinen Projekt beteilgt hast. Es ist ja eben öffentlich und ein Wiki. Die Studierenden sollen ruhig erfahren, dass sie nicht im luftleeren Raum operieren. Kommentierung, Begleitung wäre auch [[Untersuchungsprotokoll_Schülerstreit_Pädagogium_Marburg|bei diesem Projekt, zu dem die Transskription schon vorliegt, aber nur noch nicht eingefügt ist]], oder auch [[Aufhebung_der_universitären_Gerichtsbarkeit_der_Universität_Marburg_durch_Einrichtung_der_Friedensgerichte|hier]] durchaus willkommen. --[[Benutzer:Jürgen Nemitz (HSP)|Jürgen Nemitz (HSP)]] ([[Benutzer Diskussion:Jürgen Nemitz (HSP)|Diskussion]]) 12:03, 5. Feb. 2021 (CET) == Rechtsschule Wetzlar == Ich danke dir für [[Diskussion:Organisations-Urkunde_und_Statuten_der_Rechtsschule_zu_Wetzlar#Code_civil|diesen beitrag]]. Ich habe hierzu auch in direkten Mails an die Bearbeiter schon einiges gesagt. Vor allem bin ich nicht zufrieden, dass die einsschlägige Literatur nicht genutzt wurde.--[[Benutzer:Jürgen Nemitz (HSP)|Jürgen Nemitz (HSP)]] ([[Benutzer Diskussion:Jürgen Nemitz (HSP)|Diskussion]]) 15:53, 2. Mär. 2021 (CET) : Da wäre ich nicht so unzufrieden - beide haben nach meinem Eindruck (Dölemeyers Aufsatz kenne ich aber nur aus einer Zusammenfassung) im wesentlichen aus der gleichen Quelle geschlürft und wenig neue Erkenntnis beigetragen (aber ich bin Jurist, kein Historiker). Scheurmann erwähnt ihren Beitrag zur "Gedenkausstellung" 2006 selbst nirgendwo. Weiter viel Geduld mit den Kinnings wünscht dir --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 16:43, 2. Mär. 2021 (CET) == [[Stammbuch Christian David Hohl]] == Hallo Hvs50, wir haben lange nichts mehr voneinander gehört. Ich hoffe, es geht Dir gut. Nach längerer Pause habe ich mich mal wieder an ein WS-Projekt gewagt, diesmal mit Handschriften. Ich habe das o.g. Projekt jetzt gänzlich korrekturgelesen, es fehlen aber noch 4 Seiten, die weder der Ersteller bzw. Korrektor [[Benutzer:Juditho21]] noch ich fertigstellen können, weil wir schon im Prozess "verbraucht" sind. Würde es Dir was ausmachen, da auszuhelfen - ich habe nämlich gesehen, dass Du auch schon an diesem Projekt mitgearbeitet hattest - damit das Projekt abgeschlossen werden könnte. Außerdem gibt es auf der Seite [[Seite:Stammbuch Christian David Hohl.pdf/129|129]] noch ein Problem. ICh weiß nicht, wie man da weiterkommen könnte. Kannst Du da aushelfen oder kennst Du jemand, der spitzenmäßig Handschriften entziffern kann? Viele Grüße,--[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 18:21, 12. Dez. 2021 (CET) :Zur Zeit mache ich wohl eine ws-Pause. Aber immer gerne helf' ich aus: ich habe die 5 Seiten "fertig" gelesen. Was aber die - in der Tat wohl von anderer Hand an den Namen gehängte - Notiz betrifft, kann ich weder das eine noch das andere wirklich gut; dazu habe ich auf der Discu zu der Problemseite mal eine Vermutung geäußert und entsprechend die Klammer-Punkte ersetzt. Bin aber ziemlich unsicher, da ich wohl ein "i" herbeiphantasiert habe. Viele Grüße zurück --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 11:45, 13. Dez. 2021 (CET) == Autorenseiten anlegen; ADB-Autoren == Hallo Hvs50, könntest Du bitte für diese drei Herren jeweils die Autorenseite anlegen? * [[Benutzer:Peter-K/ADB/Autorenseite/Theodor Hergenhahn]] * [[Benutzer:Peter-K/ADB/Autorenseite/Albert von Koelliker]] * [[Benutzer:Peter-K/ADB/Autorenseite/Constantin Rößler]] Ich habe damit irgendeinmal angefangen, kam schon damals und heute erst recht nicht mehr zurecht. Wenn die Autorenseiten fertig sind, kannst Du diese drei Seiten löschen lassen. Danke --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 15:16, 9. Aug. 2022 (CEST) :Grüß Gott, Peter-K, gerne sehe ich mir die drei Seiten mal an, was ich da anrichten kann - allerdings habe ich schon lange keine ADB-Autoren-Seite mehr in Arbeit gehabt. Es kann deshalb noch ein wenig dauern, bis ich da wieder Tritt gefasst habe. Frohes Schaffen. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 16:07, 9. Aug. 2022 (CEST) ::Besser irgendwann als nie. Schöne Grüße aus Bayern --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 16:50, 9. Aug. 2022 (CEST) dcvnp0r41cnrful43ysrjtx11py3y0q 4080840 4080612 2022-08-10T08:44:47Z Hvs50 1616 /* Autorenseiten anlegen; ADB-Autoren */ wikitext text/x-wiki Herzlich willkommen bei Wikisource. Solltest Du Fragen haben, benutze einfach das [[Wikisource:Skriptorium]] oder komm in den [irc://irc.freenode.net/wikisource-de Chat #wikisource-de]. Um [[Hilfe]] zu bekommen, einfach in der Suche Hilfe eintippen. Bitte lies dir die folgende Hilfeseiten durch [[Wikisource:Über Wikisource]] und [[Wikisource:Textgrundlage]]. Inzwischen erwarten wir bei neuen Texten die Scans auf commons. Ein paar Zeilen auf deiner Benutzerseite sind gern gesehen um die Neugier zu befriedigen, aber nicht vorgeschrieben. --[[Benutzer:joergens.mi|<span style="color:#007700">Jörgens.Mi</span>]] [[Benutzer Diskussion:joergens.mi|<span style="color:#007744"><sup>Talk</sup></span>]] 18:24, 29. Nov. 2007 (CET) == Zeumer == Hallo Hvs50, vielen Dank dass du mithilfst den Zeumer korrekturzulesen. Ich wollte dich nur darauf hinweisen, dass die auf jeder Seite ganz oben zu findenden Zahlen und Texte (beim Zeumer Seitenzahl, Nummer und Name der Quelle) nicht übernommen werden. Erstens sind sie für den INhalt unerheblich und bieten keinen Mehrwert und zweitens stören solche Sachen bei der Zusammenstellung der Seiten zum kompletten Texte. Als Beispiel aus dem Zeumer [[Sachsenspiegel]]. Stell dir vor hier wäre bei jedem Seitenwechsel noch diese Seitenüberschrift drin. Das betrifft nicht nur den Zeumer sondern alle Transkriptionen aus Büchern. Wenn Fragen sind einfach fragen ;-) Gruß -- [[Benutzer:Michail|Finanzer]] 00:29, 22. Dez. 2008 (CET) :Hallo Finanzer, da bin ich aber nun echt erleichtert ! Ich hab' mich nur nicht getraut, die Kopfzeile wegzulassen, weil sie bei mehreren anderen Seite drin ist. Unfug war es natürlich. Ich würde mich übrigens gerne an die Tabellen der Reichsstände und der Usual-Matrikel machen, finde aber kein "Vorbild" - hast Du 'nen Tip ? --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 14:48, 22. Dez. 2008 (CET) ::Hier ist zwei Matrikel die aus dem Zeumer entnommen wurden:[[Heeresmatrikel von 1422]] und [[Reichsmatrikel von 1521]]. Die Identifizierung stammt natürlich von uns. Wenn du trotzdem nicht weiterkommest, gib kurz Bescheid, dann könnte ich dir anhand einer Seite ein Beispiel basteln. Gruß -- [[Benutzer:Michail|Finanzer]] 16:17, 22. Dez. 2008 (CET) == Datum in der ADB-Vorlage == In diesem Feld steht normalerweise der Name des entsprechenden Wikipedia-Artikels. Wenn es noch keinen gibt, kann man dort das Datum der Überprüfung eintragen, damit der nächste Leser weiß, ob und wann danach gesucht wurde. Solche Artikel gelangen dann in eine Wartungskategorie und man kann später noch mal danach suchen. Trage bitte das Datum also nur ein, wenn du erfolglos nach der Person in der Wikipedia gesucht hast. Gruß und fröhliche Weihnachten! --[[Benutzer:Robot Monk|Robot Monk]] 12:35, 25. Dez. 2008 (CET) :Danke für den Hinweis - ich hatte (nach ca. zehn Einträgen) auch gerade gemerkt, was ich da anrichte und werde jetzt die entsprechenden Angaben nachtragen, ... falls mir keiner zuvorkommt :) --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 13:07, 25. Dez. 2008 (CET) == AW == auf [[Benutzer_Diskussion:PDD#ADB:Moeller.2C_Johannes.3F]] --[[Spezial:Beiträge/92.75.221.113|92.75.221.113]] 10:29, 13. Feb. 2009 (CET) == [[Vorlage_Diskussion:Zedler]] == Hallo Hvs50, ich hatte dir da das gewünschte <tt>Exemplum statuiret</tt>. Wenns verständlich war, bitte den Artikel da zurücksetzen. Ich wills nur nicht vergessen. Grüße -- [[Benutzer:Paulis|Paulis]] 00:23, 19. Mär. 2009 (CET) : Hatte ich das noch nicht erledigt ? Habe ich vielleicht was falsches "zurückgesetzt" ? --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 07:55, 20. Mär. 2009 (CET) == OCR == AW [[Benutzer_Diskussion:Robot_Monk#OCR-Problem.3F]] Gruß --[[Spezial:Beiträge/92.75.205.58|92.75.205.58]] 22:23, 29. Mär. 2009 (CEST) == Rechte Adliger == Hallo Hvs50, Du bist ja rasch! Ich hatte die Adligen "rot" gelassen und PDD gebeten, diese zu verlinken [[Benutzer Diskussion:PDD#Verlinkung Adeliger]], jetzt bist Du uns allen zuvor gekommen. Schreibe ich nur, damit Du nicht an Nachlässigkeit glaubst. Und freue mich über den schnellen Zugriff. Viele Grüße von Deinem --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] 11:07, 11. Apr. 2009 (CEST) == ADB_Professoren == Hallo Hvs50, ich finde neuerdings Deinen Namen in diversen Korrekturen der ADB. Ich möchte Dich, falls Du sie noch nicht bemerkt hast, auf die Liste [[Wikisource:ADB-Werkstatt/Professoren]] aufmerksam machen, die aus meiner Sicht recht hilfreich sein kann, wenn es um die Verlinkung der vielen Professoren geht, die in den Artikeln erwähnt sind. Die Seite ist noch längst nicht komplett oder ideal, aber sie bringt doch diverse Vorteile gegenüber der Suche in der EADB. Ergänzungen und Änderungswünsche nehme ich gerne auf. [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] 17:42, 23. Apr. 2009 (CEST) == Sonderzeichen == &#x25FA; &amp;#x25FA; ist dies vielleicht das richtige. Gruß --[[Benutzer:Jowinix|Jowinix]] 00:01, 26. Apr. 2009 (CEST) ?? == ADB_Statusänderung == Hallo Hvs50, ich beobachte mit Freuden Deine sehr aktive Mitarbeit in dem Projekt. Der Buchstabe U steht ja in Kürze für eine Farbänderung in meiner Wasserstandsmeldung an. Chapeau! Was mich noch ein klein wenig stört, sind die mangelhaften Anmerkungen in der Fußzeile, wenn Du bleistiftsweise auf korrigiert abgeändert hast. Ich pflege das mit "1. Korrektur gelesen" deutlich zu machen. Damit ist dann auch im Versionsvergleich sofort erkennbar, wann welches Ereignis stattgefunden hat. Ansonsten: weiter so! Gruß --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] 10:23, 3. Jun. 2009 (CEST) : Hallo Pfaerrich, danke für die Blumen. Was die Fußzeile angeht, hatte ich diese Annotationen als eigentlich nur von geringem Interesse - und wenig Aussagekraft - eingestellt, weil ja ohnehin der Fortschritt abzusehen ist. Aber ich kann gerne wieder kurze Anmerkungen aufnehmen. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 13:06, 3. Jun. 2009 (CEST) ::Das kann man so und so sehen. Ich zumindest verfolge sehr wohl die Veränderungen in der /Kategorie:Korrigiert_ADB und gehe dann auf die damit verbundenen Links. Dort kann ich gut ablesen, was sich letztlich seit dem letzten Aufruf alles verändert hat. Dabei stoße ich u.a. auf Deine Aktivitäten, interessanter sind aber noch Änderungen, die von Neulingen oder IPs vorgenommen wurden. Da gilt es, gleich mal zu kontrollieren, wie weit die Standards eingehalten wurden und was dem Aktivisten schonend beigebracht werden muss bzw. hilfreiche Tipps und Tricks, die ihm das Leben leichter machen können, wie z.B. meine Professorenliste. Benutztst Du die eigentlich? [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] 15:37, 3. Jun. 2009 (CEST) Die Professorenliste ist ne gute Hilfe, vor allem bei häufigeren Namen; nur leider trau ich mich nicht so recht, Ergänzungen einzutragen, weil mein Arbeitsspeicher (313 MB) sonst vielleicht den Geist aufgibt. ;-) (ist aber durchaus nicht als Kritik an der Liste gemeint) --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 17:23, 3. Jun. 2009 (CEST) :Gemach. Du kannst mir diese, wie es Zabia neuerdings tut, auf meiner dortigen Diskussionsseite eintragen. Bei meinem nächsten appdeht wird es dann berücksichtigt. [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] 17:27, 3. Jun. 2009 (CEST) == Zink == Hi. Falls du [http://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Zink,_Paul_Christian&curid=119527&diff=797566&oldid=720911 ADB:Zink] korrekturgelesen und nicht nur mein Versäumnis von vor 11 Tagen korrigiert hast, könnte der Status auf fertig gesetzt werden. Die erste Korrektur hätte ich ja gelesen, hab nur vergessen, den Status zu setzen. -- [[Benutzer:Cecil|Cecil]] 22:45, 19. Jul. 2009 (CEST) :Hallo, Cecil, keine Einwände. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 23:01, 19. Jul. 2009 (CEST){{ok}} == Wackernagel. == Hallo, Hvs50, hab gesehen, dass Du bei Wackernagel und Liedern manchmal den Germanisten verlinkst. Meist, außer es ist anders angegeben ist es aber der Philipp. Auch Doering/Döring wird manchmal verwechselt. Döring + Choralkunde, da gibts keinen Link. [[ADB:Döring, Heinrich|Doering/Döring]] Die gelehrten Theologen Deutschlands …, schon. Gruß [[Benutzer:Zabia|Zabia]] 17:47, 23. Okt. 2009 (CEST) : Lieben Danke für den Hinweis - ich hoffe, solche Schnitzer habe ich nicht allzu oft geleistet. Mit grimmiger Freude lese ich übrigens Deine gewürzten Kritiken an den E-ADB-Namensgebungen. Manches Mal ist es aber auch wirklich arg. Ich hatte schon fast resignirt; jetzt ist aber auch PDD anscheinend wieder aufgewacht. Na, nur noch ca. 15 Monate, dann sind - inschallah - alle Artikel erstkorrigiert. Vielleicht ist dann Zeit für den Feinschliff auch an den Lemmata. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 00:09, 24. Okt. 2009 (CEST) :: Ach, weißt du, ich achte nicht besonders darauf. Ich sehe auch selten in die Versionsgeschichte. Und nein, ich vermute mal nicht! Das mit dem Wilhelm W. war mir auch passiert. ;-)). Ich habe jetzt nebenher mehrere Dateien laufen, in die ich nicht nur die ADB-Links, sondern, bei Quellen auch die Bücher vermerke. (Ebenso die, die es nicht gibt. Erspart das rumsuchen.) Jedenfalls die meisten. Manche wie Fischer, Bode, oder Mützell, die merke ich mir grade noch. Jedenfalls lohnt sich das Sammeln. Die Arbeit wird ungemein schneller. Und das mit den Lemmata? ''achselzuck'' (Wozu Zeit mit nutzlosen Diskussionen verschwenden? Korrekterweise müssten ja '''alle Lemmata''' exakt denselben Titel tragen wie in der Vorlage. Und im Register dann eine nähere Erklärung …) Liebe Grüsse [[Benutzer:Zabia|Zabia]] 10:13, 24. Okt. 2009 (CEST){{ok}} == Abkürzungen ohne spaces. == Hallo, mir ist aufgefallen, daß du Abkürzungen, wie. zb. A.D.B ohne spaces dazwischen machst. Ich finde das nicht in den Editionsrichtlinien, dass das so zu machen ist. [[Benutzer:Zabia|Zabia]] 17:55, 19. Nov. 2009 (CET) : Hallo, Zabia, Du hast natürlich recht; ich will das auch keinem aufdrängen, finde es aber optisch befriedigender. Auch ein „u.s.w.“ scheint mir flüssiger, als ein gesperrtes „u. s. w.“ - möglichst noch verteilt auf mehrere Zeilen. Es verfälscht m.E. keineswegs den Text - oder auch nur dessen Erscheinungsbild. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 15:28, 20. Nov. 2009 (CET) ::Hallo Hvs. Du irrst leider. Weißt Du, auch die Art, wie damals gesetzt wurde, die ist interessant. Außerdem hab ich festgestellt, dass willkürlich einige Abkürzungen ohne Abstände gesetzt werden, andere nicht. Ich ersuche Dich also. Dich an die Vorlage bzw. Editionsrichtlinien zu halten. "Optisch befriedigender" ist nebenbei ein äußerst relativer Ausdruck. Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden ... ;-)) [[Benutzer:Zabia|Zabia]] 19:56, 21. Nov. 2009 (CET) :::Noch eine Kleinigkeit. Das „Dr.“ ist immer in latein gesetzt. Also immer „<tt>Dr.</tt>“. [[Benutzer:Zabia|Zabia]] 20:02, 21. Nov. 2009 (CET) :: Ich will eine viel zu wenig beachtete Kleinigkeit in den ER zitieren: '''„…, soweit für das Leserverständnis hilfreich, …“''' Demzufolge erlaube ich mir - und werde das auch beibehalten - , u.a. nur dann die Kürzel „Dr.“ als „<tt>Dr.</tt>“ zu verfremden, wenn mir das nötig erscheint. Wer’s anders haben will, soll mir halt hinterherkorrigieren. Nichts für ungut und schönen Abend. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 20:40, 21. Nov. 2009 (CET) Weißt Du, wenn Du Dir schon dieses Arbeit machst, dann solltest auch richtig darauf stolz sein können. (So seh ich das) [[Benutzer:Zabia|Zabia]] 21:31, 21. Nov. 2009 (CET) == Zitat aus ADB-ER == ''Bei Personen, über die kein ADB-Artikel existiert, kann auf eine WS-Personen-/Autorenseite verlinkt werden, die bei Bedarf neu angelegt werden muss. Rote Links sind nicht erwünscht.'' Gruß --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 23:12, 27. Nov. 2009 (CET) : Vielen Dank für den Hinweis - ist mir aber eigentlich klar; es wird sich um ein Versehen handeln. Da ich aber nicht weiß, in welchem/n der von mir bearbeiteten Artikel du solche Fehler bemerkt hast, bitte ich um einen Hinweis, um "nacharbeiten" zu können. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 08:55, 29. Nov. 2009 (CET) Sinn dieser Regel ist es, Anmerkungen zu vermeiden, wie du sie zB bei [[ADB:Frommel, Max]] machst. Diese Personenanmerkungen gehen nicht mit der Regel konform --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 17:00, 29. Nov. 2009 (CET) == Der versteckte [[ADB:Frank, Peter|Frank]] == Habe nachdem du den Artikel gefunden hast, mal ein bisschen aufgeräumt (Verlinkungen korrigiert, den Peter Frank aus dem anderen Artikel rausgelöscht. Schau mal nach, ob ich alles erwischt habe. --[[Benutzer:Jmb1982|Jmb1982]] 13:25, 7. Dez. 2009 (CET) : Prima, ich werd' einfach öfter rechtzeitig zu Tisch gehen, dann werden solche Pfrimeleien von Heinzelmännchen erledigt. Gruß, --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 08:03, 8. Dez. 2009 (CET){{ok}} == Varnhagen == Hallo... Danke fürs Zuendekorrigieren des Varnhagen-Artikels... Hoffe, ich habe durch meine Zwischenedits nicht zu viel Verwirrung gestiftet... Wenn Du Dich bereiterklären könntest, den Artikel seiner Frau auch noch zu korrigieren, haben wir Band 39 durchweg erstkorrigiert --[[Benutzer:Jmb1982|Jmb1982]] 17:47, 30. Dez. 2009 (CET) : Hallo, bin schon dabei ;-) wird vor der Tagesschau noch fertig (hoffe ich) - für deine "Zwischenedits" danke ich; leider hatte ich mich bei der Seitenzahl meiner Teilkorrektur verschrieben - also: mein, nicht dein Fehler. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 18:01, 30. Dez. 2009 (CET) {{ok}} == Quelle Freher, <tt>Theatrum</tt> == Kleiner Tipp: Dieser Freher hat '''kein''' ADB-Lemma. (Ich hab jetzt nicht parat, wie der korrekt heißt. Aber Marquard heißt der nicht.) Ich bin grad über eine Verlinkung gestoßen, ist vielleicht eh die einzige. Gruß [[Benutzer:Zabia|Zabia]] 17:56, 22. Jan. 2010 (CET) Ich habs jetzt, der heißt Paul Freher. (Theatrum virorum eruditorum). Ich habs aus dem Artikel [[ADB:Forster, Valentin Wilhelm]]. Ich hab dort auch deine Anmerkung adaptiert. So ist es dann sicher wikisource-konform. Nebenbei: im lateinischen Text statt „O“ eine „0“ also <tt>0puscula</tt> statt <tt>Opuscula</tt>. An und für sich arbeite ich gerne hinter Dir, du arbeitest sauber! [[Benutzer:Zabia|Zabia]] 18:16, 22. Jan. 2010 (CET) : Hallo, Zabia - danke für den Hinweis; du hast natürlich recht; allerdings hatte ich bisher irrtümlich dem Marquard Freher auch das Theatrum virorum ... zugeordnet. Übrigens war Marquard F. - nach Zedler - wohl ein Onkel von Paulus Freher. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 22:36, 23. Jan. 2010 (CET) ::Gruß. Weißt, Hvs50, auch ich bin dankbar, wenn ich auf Fehler aufmerksam gemacht werde. Wenn meine Link-Listen falsch sind, arbeite ich da falsch weiter … [[Benutzer:Zabia|Zabia]] 12:41, 24. Jan. 2010 (CET){{ok}} == [[ADB:Oettingen-Wallerstein, Ludwig Fürst]] == Mir scheint, dass du bei der Korrektur die Seiten 742 und 743 übersehen hast. Könntest du nochmal drüber schauen? --[[Benutzer:Robot Monk|Robot Monk]] 20:48, 1. Feb. 2010 (CET) {{ok}} <span style="color:#ff0000;"> [ab hier noch gesichtet] </span> == Günther == ''Redaktionelle Anmerkungen der Wikisource-Bearbeiter werden nach WS:Kommentieren nur in Ausnahmefällen gegeben. Die Personenidentifizierung erfolgt vorzugsweise über die Verlinkung im Text auf ihre ADB-Artikel bzw. wenn nicht vorhanden auf ihre WS-Personenseiten, die ggf. dafür neu angelegt werden sollen.'' ADB-ER Leg also für Julius Wegeler bitte einen <s>ADB</s>-Artikel an. Gruß --[[Spezial:Beiträge/92.72.207.127|92.72.207.127]] 16:22, 23. Mai 2010 (CEST) Statt ADB lies WS. : Sorry, dazu fehlt mir die Erfahrung. Es ging schneller so - außerdem wollte ich nur vermeiden, dass andere nach diesem „kleinen Licht“ weiterwühlen müssen; immerhin ist er ja im Artikel des Vaters erwähnt. Aber - wenn du mir vormachst, wie`s geht, ändere ich gerne meine nicht ER-gemäße, bisherige Übung. Ach ja: vor einigen Monaten hatte ich schon einmal geschrieben, dass es vielleicht zu empfehlen wäre, solche ärgerlichen Verweis-Artikel als solche zu kennzeichnen (etwa [[ADB:Wegeler,Julius (L)]] = L(ink) oder V(erweisung) - oder NE = Nebeneintrag; mochte sich aber damals keiner dazu äußern. Gruß, --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 16:40, 23. Mai 2010 (CEST) :: Das ist, glaub ich, auch ein Missverständnis der IP: hier werden keine ADB-Artikel „angelegt“, auch nicht für Julius Wegeler, sondern nur die ADB-Artikel transkribiert, die in der gedruckten ADB stehen. Und da Julius W. nicht drinsteht, gehört er in die Fußnote. Pfingstgrüße, [[Benutzer:PDD|PDD]] 18:12, 23. Mai 2010 (CEST) Das ist kein Missverständnis der IP. Es müssen '''Personenseiten''' in der WS angelegt werden (= Autorenseiten mit zusätzlichem Merkmal in der Textbox). Genau das sagt die zitierte Stelle der ER, die sich explizit gegen die Fußnoten zu Personen richtet --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 18:36, 23. Mai 2010 (CEST) PS: Die IP hat versehentlich ADB statt WS geschrieben --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 18:51, 23. Mai 2010 (CEST) Ich habe den Artikel [[Julius Wegeler]] angelegt und den ADB-Artikel ER-konform geändert. Allerdings ist der Wegeler-Artikel insofern noch änderbar, als Wegeler auch Autor war und die Kategorie Person daher zu weit ist. Aber um ein Beispiel für einen Nicht-Autor in der ADB zu geben, habe ich in der Textbox bei Person 1 eingesetzt --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 18:49, 23. Mai 2010 (CEST) : Ah so. Aber es ''müssen'' nicht Personenseiten angelegt werden; die meisten in der ADB verfußnoteten Personen sind keine Autoren und mit massenhaft angelegten Personenseiten zu Nichtautoren würden wir hier eine zweite Wikipedia, das tut nicht not. Im ADB-Projekt gibt es (ob im Unterschied oder in Übereinstimmung mit den allgemeinen ER ist dabei sekundär) keine Aversion gegen erläuternde Fußnoten. [[Benutzer:PDD|PDD]] 18:56, 23. Mai 2010 (CEST) Entschuldigung, dir ist nicht klar, dass es aufgrund der tatsächlich bestehenden Aversion gegen Fußnoten zu der entsprechenden Ergänzung kam. '''Fußnoten sind nicht gestattet''', auch wenn das etwas höflicher in den ER formuliert ist. Bitte lies die entsprechenden Diskussionen nach, danke --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 18:59, 23. Mai 2010 (CEST) : Ich habe stattdessen die ER dem Usus im ADB-Projekt angepasst. Die saubere Kommentierung und Verlinkung ist das Wertvollste, was wir im Vergleich mit den ADB-Volltexten bei der BSB zu bieten haben. Danke ebenfalls. [[Benutzer:PDD|PDD]] 19:07, 23. Mai 2010 (CEST) == Virneburg == Hallo, und Entschuldigung der Störung,<br>ein [http://www.zeno.org/Zeno/0/Suche?q=Virneburg&k=Bibliothek Grafschaft Virneburg] gab's. Ist = Winneburg belegt? Nichts für ungut. Grüße aus NL, -- [[Benutzer:StaNi 1|StaNi 1]] 17:03, 19. Jul. 2010 (CEST) : Hallo, StaNi 1 - ich weiß im Augenblick nicht so genau, worauf du mich hinweisen willst, aber ich nehme mal an, dass ich irgendwo mal Virneburg und Winne(n)burg verwechselt habe ? Es gibt beide: Winne(n)burg war Reichsherrschaft (zuletzt) der Grafen bzw. Fürsten Metternich. Dass es beide gibt - bzw. gab - habe ich (soweit ich mich erinnere) nie in Zweifel gezogen. Liebe Grüße --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 17:39, 19. Jul. 2010 (CEST) :: Hallo, Hvs50, mein Deutsch :-(.<br>Ich war auf die Suche nach ein von "Sintzendorff" und AltaVista fand die u.A. bei Dir auf Deiner Benutzerseite im "Summarischer Extract". Dort gibt es dieses Virneburg ↔ Winneburg als WS-Anmerkung.<br>Also: ich meine ''nicht'' dass ''Dir'' da etwas unterlaufen ist; nur, wenn 1. oder 2. Korrektur: da könnte man sich das doch noch mal vor Ort überlegen? Kann ja sein, dass über Vererbung "alles zusammen kam" - da kenne ich mich nicht aus. Lg -- [[Benutzer:StaNi 1|StaNi 1]] 18:16, 19. Jul. 2010 (CEST) : Dein Deutsch ist een brockje beter denn mijn nederlands. ;-)) - aber zu meiner "Fingerübung": Es handelt sich um die bei [[Zedler:Reichs-Matrickel]] am Ende (ab Spalte 151) abgedruckte Usual-Matrikel des Reichskammergerichts. Dort ist beim Westfälischen Kreis einmal die „Graffschaft Vierneburg“ aufgeführt und am Ende dieses Kreises noch einmal eine „Graffschaft Virneburg“. Aus der Höhe des Geldbetrages ist aber zu ersehen, dass hier die „Grafschaft Winneburg und Beilstein“ gemeint ist, die sonst fehlen würde. Ich werde mir überlegen, wie ich zukünftig solche Missverständnisse vermeide, also: Danke für deine Mitarbeit und für den Hinweis. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 18:48, 19. Jul. 2010 (CEST) :: Dank u wel! Und sowieso: gern geschehen.<br>Wie heißt das noch so schön auf Deutsch? ''Ja dann: Mahlzeit!'' *GrinS*<br>Das wirst Du schon richten. Tschüs und Glück auf, -- [[Benutzer:StaNi 1|StaNi 1]] 21:20, 19. Jul. 2010 (CEST) :::Ähm, wenn Zeitlich korrekt: als ref: Da „Graffschaft Vierneburg“ schon aufgeführt, wird hier „Grafschaft Winneburg und Beilstein“ gemeint. -- [[Benutzer:StaNi 1|StaNi 1]] 21:20, 19. Jul. 2010 (CEST) == Zedler == Hallo Hvs50, darf ich Dich mal [[Vorlage:Reviewtext#Transkriptionspatenschaften|darauf]] aufmerksam machen? Da sind einige Texte dabei, die du vor Jahren unvollständig hinterlassen hast... Magst Du den einen oder anderen davon auch mal komplett erfassen, um zu verhindern, dass Deine damalige Arbeit gelöscht wird? --[[Benutzer:Jmb1982|Jmb1982]] 16:50, 15. Jan. 2011 (CET) : Danke für den Hinweis - Ich hab' mich mal einiger der "Kandidaten" erbarmt. Gerade beim Zedler wäre es aber bedenckenswerth, bei einigen der doch allzu umfänglichen Artikel es bei einem "Auszug" zu belassen; wem das nicht reicht, der muss eben selber ran. Auch eine Convention über die eventuell als Fußnoten darzustellenden, ausufernden "Quellenangaben" schiene mir sinnvoll. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 18:31, 16. Jan. 2011 (CET) Die IP dankt auch dir, dass du dich nochmals einiger dieser Artikel erbarmt hast. Ich wollte dich dazu nicht persönlich einladen, weil du anderswo genau so wichtige Arbeit leistet und es im Grunde egal ist wer was wo macht, aber du hast sicher Verständnis, dass auch die hintersten Ecken einmal angegangen werden müssen, zumal gerade erst der Zedler Artikel des Tages auf WP war. Wenn du als recht guter Kenner des Zedler noch einige Vorschläge hast um die letzten Ungereimtheiten zu beseitigen oder zur Aktualisierung der ER oder zur Verlinkung auf passende Themenseiten etc., bist du jetzt aber doch herzlich auf die Zedler-Disku eingeladen, wo sich nun auch die jüngsten Skiptoriumsbeiträge dazu befinden. Es könnte mir helfen Denkfehler zu vermeiden, weil ich sicher noch nicht den ganzen Überblick habe, denn ich bin da nur reingeraten, weil ich in den letzten Änderungen sah, dass ein Neuling 3-Wort-Verweise mit roten Links mit dem BS unkorrigiert eingestellt hatte. Zum Glück ist der Gesamtumfang noch nicht so groß, so dass wir es schaffen müssten, in kurzer Zeit den künftigen Korrekturlesern oder Neueinstellern einen sauberen Corpus mit klaren ER zu hinterlassen. --[[Spezial:Beiträge/94.217.107.79|94.217.107.79]] 02:45, 20. Jan. 2011 (CET) == ADB: Alternativnamen == Huhu Hvs50, die (bisher) einzige Verwendung des Felds ALTERNATIVNAMEN in der ADBDaten-Vorlage ist, dort bei nicht existierenden WP-Artikeln das Lemma reinzuschreiben, unter dem der WP-Artikel höchstwahrscheinlich entstehen wird (weil er in dieser Form bereits jetzt als Rotlink in der WP, in Artikeln oder Begriffsklärungen, verwendet wird). Wenn du das rauslöschst, machst du mir diesen Job (also neu erstellte WP-Artikel sofort aufzufinden und zu verlinken) etwas schwerer als nötig. Lieber Gruß, [[Benutzer:PDD|PDD]] 21:19, 16. Jan. 2011 (CET) : Hallöchen, PDD - sorry, wenn ich mit deinem Förmchen gespielt habe. Die Entfernung des "Alternativnamens" schien mir in diesem Fall sinnvoll, weil ja schon der wp-link vorhanden war / ist? Herzlichst, --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 05:59, 17. Jan. 2011 (CET) :: Nö, [http://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Goldschmidt,_Paul&diff=prev&oldid=1414354 das] war ein Wikisource-Link, aber ich habe den Bot jetzt so umgebastelt, dass auch das WS-Lemma in der WP geprüft wird; in solchen Fällen (sind aber nur ein Dutzend im Gesamtbestand der ADB) kann der Alternativname also jetzt entfallen. Lieber Gruß, [[Benutzer:PDD|PDD]] 13:11, 17. Jan. 2011 (CET) == ADB == Hallo Hvs50, hast Du ein bestimmtes Muster, nach dem Du Dir die ADB-Artikel aussuchst, die Du erstkorrigierst? LG --[[Benutzer:Jmb1982|Jmb1982]] 13:56, 2. Feb. 2011 (CET) : Holla Jmb1982, eigentlich versuche ich, alle noch nicht fertigen Bände gleichmäßig abzuarbeiten = Im Januar war das (auch erreichte) Ziel, die Restanten aller Bände auf unter 100 Artikel bzw. unter je 20% zu bringen. Dabei arbeite ich mich von oben und unten bis an "Dicke Brocken" ran, die ich dann bei Gelegenheit knacke. 10 Müller, Moller, Stein, Hof(f)mann an einem Stück machen sonst mürbe. Lieben Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 14:18, 2. Feb. 2011 (CET) ::Ah, ok... Auch ne Möglichkeit... Ich such mir meist per CatScan die kleinsten unkorrigierten Artikel raus und gehe dann in 50-Byte-Schritten nach oben... Es gibt zum jetzigen Zeitpunkt keine unkorrigierten Artikel kleiner als 1.600 Bytes mehr :-) --[[Benutzer:Jmb1982|Jmb1982]] 14:21, 2. Feb. 2011 (CET) ::: Auch ne Möglichkeit; manchmal habe ich kurze Artikel bewusst stehen lassen - als Übungsangebot für Einsteiger. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 15:01, 2. Feb. 2011 (CET) == Korrekturlesen ohne Vorlage ? == Seit gestern fehlt bei mir der Reiter "Korrekturlesen". Mit "Seite bearbeiten" gibt es aber bekanntlich (bzw. soweit ich's kenne - zumindest in der ADB keine Vorlage. Ist das auch bei andern so ? - was ist passiert ? Liegt es vielleicht an meiner "veralteten" Oberfläche ? --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 08:21, 9. Feb. 2011 (CET) - Ich sehe soeben im Scriptorium, dass nicht nur bei mir das Problem besteht. Das tröstet natürlich nicht wirklich. Trotzdem: {{ok}} : Versuch mal den Browsercache zu leeren --[[Benutzer:Robot Monk|Robot&nbsp;Monk]] 21:04, 9. Feb. 2011 (CET) :: herzlichen Dank - ich weiß zwar nicht, warum - aber es geht wieder. ;-) --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 22:47, 9. Feb. 2011 (CET) == Merci == {{Blümchen|mw=m|HvS|Korrekturen Februar 2011|--[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 21:27, 21. Mär. 2011 (CET)}} Gern darfst du dir etwas aus http://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:FrobenChristoph/Buchangebot aussuchen. Teile mir dann bitte mit, ob und was du möchtest und ggf. eine Anschrift per Mail. Viele Grüße --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 21:37, 21. Mär. 2011 (CET) Eine Antwort wäre mir willkommen --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 21:54, 24. Mär. 2011 (CET) : Hallo, FrobenChristoph, ganz herzlichen Dank für die Blumen, hat mich sehr gefreut; welche 50 Seiten "KdM" habe ich denn da zufällig erwischt? - Dein Buchangebot ist zwar nett, aber das, was mich interessiert hätte, hab ich in meinem Bücherschrank - oder zumindest schon gelesen. Michael Chrichton hab ich schon bei The Andromeda Strain toll gefunden. Freundlichen Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 22:08, 24. Mär. 2011 (CET) == Friedrich der Große == Ich versuche, von obigem zurückzublättern auf Friedrich Wilhelm II und weiter auf Friedrich I. (König in Preußen). ich werde nicht mehr fündig, bin mir aber ziemlich sicher, dass die beiden Artikel mal verfügbar waren. Ist dir bekannt, was damit geschehen ist? --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] 18:53, 7. Sep. 2011 (CEST)--[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] 18:53, 7. Sep. 2011 (CEST) : Bei mir klappt's - allerdings nicht von FR II zu FWR II und dann zu FR I, sondern über FWR I. ;-) --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 19:42, 7. Sep. 2011 (CEST) komisch. Jetzt bin ich über http://de.wikisource.org/wiki/ADB:Register/F eingestiegen und bei [[ADB:Friedrich I. (König in Preußen)]] gelandet. Wenn ich aber dann weiterblättern will auf [[Friedrich Wilhelm I. (König in Preußen)]], wird angezeigt: ADB:Friedrich Wilhelm I. König in Preußen (Diese Seite enthält noch keinen Text) klicke ich auf genannter Seite http://de.wikisource.org/wiki/ADB:Register/F Friedrich Wilhelm I. an, bekomme ich ADB:Friedrich Wilhelm I. König in Preußen (Diese Seite enthält noch keinen Text) Ich blicke da nicht mehr durch. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] 20:20, 7. Sep. 2011 (CEST) : Ich hab's nachzuvollziehen versucht - komme aber nur die angeblich nicht vorhandene Seite, wenn ich deinen link anklicke. Sonst funktioniert alles normal. Bn ebnfals rtls. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 20:45, 7. Sep. 2011 (CEST) == Den Meilenstein == kannst du ruhig ganz unbescheiden auch im Skriptorium verkünden. In der langen Liste der Aktivitäten sieht man seit langem fast nur noch dein Name. Vielen herzlichen Dank --[[Benutzer:Rumpelsteig|Rumpelsteig]] 07:51, 8. Sep. 2011 (CEST) Ganz herzlichen Glückwunsch zu dieser Wahnsinnsleistung! -- [[Benutzer:Dorades|Dorades]] 11:38, 8. Sep. 2011 (CEST) Auch von mir Gratulation zu diesem bemerkenswerten Projektfortschritt! Ausdrücklich an die nimmermüden Hauptakteure – --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] 12:17, 8. Sep. 2011 (CEST) Ich war mal so frei, das Ganze auf der facebook-Seite der Wikisource sowie in der Box Aktuell auf der Hauptseite einzubringen. --[[Benutzer:Jmb1982|Jmb1982]] 12:20, 8. Sep. 2011 (CEST) : Danke Euch; und (Dorades): Wahnsinn ist gar kein Ausdruck, <tt>de mortuis nihil nisi bene</tt> ist ja ein schöner Grundsatz, aber wenn Salbaderer wie Ledderhose loslegen, kleben die Finger manchmal wegen des Oels auf der Tastatur. Kennt eigentlich jemand ne Auswertung der ADB-Biografien nach Berufen / Herkunft etc.? Aber eigentlich will ich zur Zeit nichts mehr von Biografien hören. Hat jemand Interesse an einer Transskription von Büsching's "Erdbeschreibung" mitzumachen? --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 12:32, 8. Sep. 2011 (CEST) ::ja, Du kannst stolz sein, dieses Mammutwerk auf diese Stufe gebracht zu haben. Ohne Deine unermüdliche Hingabe würde es noch Jahre auf Erlösung warten. Vielleicht lässt sich ja die Zweitkorrektur deutlich abkürzen, indem der jetzige Status gegen das OCR laufen gelassen wird, von dem mal die Rede war, wobei ich dessen Qualität nicht einschätzen kann. Man könnte es ja, wenn praxisnah, mal im Skr. diskutieren. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] 12:43, 8. Sep. 2011 (CEST) ::: Ohne Deine vorbildliche Kärrner-Arbeit an der ersten Hälfte - und die Beteiligung an der letzten Centurie wären andere garnicht auf die Idee gekommen, sich so tief auf die Sache einzulassen. Auch Dir - und natürlich auch den vielen anderen Helfern und Helferlein - also Dank. Hat sich Dein Friedrich-Problem geklärt? --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] 13:19, 8. Sep. 2011 (CEST) ::::danke für die Blumen. Und das Problem hat sich von selbst gelöst, warum? keine Ahnung. Möglicherweise SkriptEinstellung, an der ich dann gedreht habe. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] 23:24, 8. Sep. 2011 (CEST) :::::Rosendahl (Schreibt man den so?) würde sagen, und einen Luftsprung machen: „Das war Spitze!“ Bin beeindruckt, auch von Deinem Tewmpo. [[Benutzer:Zabia|Zabia]] 11:16, 11. Sep. 2011 (CEST) == Verlinkungsstand == Hallo Hvs50, nur kurz zur Info: beim Parameter VERLINKUNGSSTAND= muss statt „verlinkt“ „vollständig verlinkt“ eingetragen werden. Viele Grüße --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 13:40, 29. Jul. 2012 (CEST) : Tja, wieder so ein Fehlversuch in Bezug auf „intuitives Erfassen von Aufgaben“. ;-) Danke für den Hinweis. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 14:03, 29. Jul. 2012 (CEST) ::Ging mir bei den ersten Versuchen mit dem Feld genau so, das liegt also nicht an dir. :-) --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 16:33, 29. Jul. 2012 (CEST) == [[BLKÖ:Wratislaw-Mitrowicz, die Grafen, Genealogie]] == Hallo, Hvs50, wenn Du den Artikel korrekturgelesen hast, wäre der "fertig", wären nur die Stammtafeln nicht. Du darfst gerne, wenn ichs vergess, mich nach dem 11er Band, also wahrscheinlich so um Weihnachten mich daran erinnern. Dann hol ich die bestimmt nach. An sich gammeln noch an die 10 Stammtafeln bei mir rum, die Wratislaw-Vorlagen sind aber grad noch lesbar.). Gruß 20:20, 3. Dez. 2012 (CET) : Mach ich gerne, Zabia (?); leider fehlt mir z.Zt. die Muße, mich selbst mal an so einer Stammtafel zu versuchen. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 00:42, 4. Dez. 2012 (CET) ::Versteh ich vollkommen. Mir ja auch, ... Gruß! 08:57, 4. Dez. 2012 (CET) ==Hut ab für den Fleiß aber ...== Dein Fleiß in WikiSource kann ich nur bewundern, aber ist es wirklich sinnvoll auf eine Erstkorrektur durch einen Kollegen zu verzichten wie du es bei C.F. Meyer machst? Ich fand ohne danach zu suchen Flüchtigkeitsfehler (1. Wordtrennung fehlte, 2. Mein Schlittschuh Bildchen hast du tüchtig zum nächsten Gedicht zu unpass weiter kopiert). Zwar bin ich selbst ein Esel und sollte einem Anderen kein Langohr schimpfen [[File:Smilie2.gif|25px|Smilie2]]. Wir sind doch nicht auf der Flucht, dass es alles so viel und so schnell sein muss, dass einzelne Stufen übersprungen werden? Ich selbst streu leider heftig mit Flüchtigkeits- und Grammatikfehler um mich, deswegen wäre ich auch ein miserabeler Korrekturleser. Mir macht halt das verknüpfen von Wissen große Freude ... Nichts für Ungut. --[[Benutzer:Deklamat|Deklamat]] ([[Benutzer Diskussion:Deklamat|Diskussion]]) 00:20, 2. Jan. 2013 (CET) : Danke für deinen Hinweis. Bei kurzen Beiträge - dazu zähle ich auch die von mir neu eingegebenen Meyer-Gedichte - bin ich der Meinung, dass Transskription und Korrektur in einem Arbeitsgang möglich sind. Nur bei automatisch übernommenen Texten macht es Sinn, als Bearbeitungsstand „unkorrigiert“ zu wählen - und dann ein zweites oder drittes Mal selbst drüber zu gehen, bevor man die Korrektur bestätigt. Dass ich statt "fand" einmal "fund" geschrieben habe, lässt sich auch bei der ohnehin erforderlichen Zweitkorrektur ausmerzen, wie du es ja auch dankenswerterweise getan hat. Das Bildchen habe ich versehentlich übernommen; bei einer eigenen Durchsicht meiner edits von gestern und vorgestern habe ich sonst keine Fehler gefunden, die den Bearbeitungsstand "unkorrigiert" rechtfertigen könnten. Liebe Grüße --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 10:53, 2. Jan. 2013 (CET) == Antiqua und Jahreszahlen == Danke für die Zweitkorrekturen, Hvs50! Rutschen mir doch immer wieder Fehler drunter, dieser I-Band hat es aber in sich! Zu den Jahreszahlen, im Wurzbach werden die Jahreszahlen immer mit-antiquiert. Es ist eben so angefangen worden, nicht böse sein. Gruß [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 20:55, 25. Feb. 2013 (CET) : Mach' ich doch gerne; mir schien es nur, dass die Jahreszahlen schon so alt sind, dass sie nicht noch "mitantiquiert" werden müssen - nein, Spaß beiseite: mir ist es immer unangenehm, eigentlich gleiche Schrifttypen bei der Korrektur unterschiedlich zu transskribieren, zumal wenn dies nicht einheitlich durchgehalten scheint. Aber, wie du's magst. Ich achte in Zukunft drauf. Ein anderes Problem ist, dass Wurzbach - anders als die ADB - neben der Sperrschrift auch Kursivschrift verarbeitet, was zu einer ziemlichen Häufung der - scheinbaren - Kursivschrift führt. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 07:38, 26. Feb. 2013 (CET) :Hvs50, der Wurzbach verwendet so viele unterschiedliche Schriften, dass es echt schwer ist, da durchzuschauen. So wurden auch die angeheirateten Partner in einer eigenen Schrift, die in WS unter den Tisch fällt, gesetzt, ebenso die Schrift, in der die deutschen selbständigen Veröffentlichungen gesetzt sind, ... Auch die Nonpareille-Schrift fällt ja unter den Tisch. Irgendwie hab ich das Gefühl, die österr. Staatsdruckerei hat da gezeigt, was sie kann, hat da voll geprotzt ... :Ich hab selber ewig gebraucht, bis ich rausfand, wie da vor mir vorgegangen wurde, und hab das dann einfach fortgesetzt. Ich will nicht jedesmal das Rad neu erfinden. Die Vorgaben vom Pfaerrich bzw. seinen Vorgängern waren ja wohl gut durchdacht. :Jedenfalls ist der Wurzbach unterschiedlich zur ADB zu sehen. So ist es auch unerwünscht, wenn Berufstitel mitgelinkt werden. Oder die Landesbezeichungen bei Adeligen. Also keine blauen Kaiser oder Länder. Und Anmerkungen, die den Wissenstand der WS-Bearbeiter mitteilen, die stehen generell auf der Diskussionsseite. Nur gröbste oder auf Wurzbach bezügliche bzw. Satz- und Druckfehler werden angemerkt, aber kaum unterschiedliche Namensschreibungen .... Der Wurzbach schrieb die Leute wohl so, wie seine Quelle sie nannte. (Deshalb ist es echt gefinkelt, die korrekt zuzuordnen.) Diese Schwierigkeiten und andere, bewegten mich, den Wurzbach komplett zu machen, und das genau; die, die nacharbeiten, die sollen nur mehr meine Fehler, bzw. was ich übersehen hab, korrigieren müssen. Gruß [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 10:23, 26. Feb. 2013 (CET) == [[Zedler:Ditmarschen]] == Hallo Hvs, ich würde mich wirklich freuen, wenn Du einmal die Zeit finden würdest, denn o. g. Zedler Artikel zu korrigieren. Ich würde Dir natürlich auch eine Gegenleistung Deiner Wahl anbieten - einfach den Wunsch hier vermerken. Danke und Gruß, --[[Benutzer:Starshollow|Starshollow]] ([[Benutzer Diskussion:Starshollow|Diskussion]]) 12:41, 17. Mär. 2013 (CET) : Immer gerne, Starshollow; Ditmarschen ist erstkorr. und dabei habe ich mich auch an dem von dir hinterlassenen "Rotlink" zu [[Zedler:Stade]] versucht, allerdings ist der Scan ziemlich mies. Hast du Zeit für den Versuch einer Korr.? Frdl. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 07:46, 18. Mär. 2013 (CET) ::Super, vielen Dank HVS! Ich werde mich mal an der 1. Korrektur von Stade versuchen, das Lesen ist ja ok, aber die Unterscheidung der Formatierungen macht mir beim Zedler zu schaffen, da muss ich auf deine Zedler-Erfahrungen vertrauen! --[[Benutzer:Starshollow|Starshollow]] ([[Benutzer Diskussion:Starshollow|Diskussion]]) 12:06, 18. Mär. 2013 (CET) ::: Na, ich glaube, das einzige, was ich anders gemacht habe, ist die Einbeziehung der <tt>''kursiven Antiqua''</tt> in die <tt>"sonstige" Antiqua.</tt> Und ob ich allemal den Unterschied zwischen Fraktur-t und -r richtig auseinander halte, wäre abzuwarten. Unklar ist mir z.B. auch, ob es erwünscht oder gar sinnvoll ist, JEDE Verwendung von antiqua zu markieren. Mir persönlich würde es besser gefallen, dies bei Jahren ("an.") und Seiten ("p.") ganz sein zu lassen. Irgendwo haben sich auch schon größere Geister als ich Sorgen/Gedanken darum gemacht, ob nicht die (über)kräftige Betonung der Quellenangaben den Lesefluß unnötig beeinträchtigt - mir fällt bloß auch keine elegante Lösung ein, die nicht in den Text eingreift. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 13:12, 18. Mär. 2013 (CET) ::::Ich denke Du könntest Dich, als einer der "Hauptbearbeiter", durchaus berechtigt fühlen, die ER dahingehend (an/p) zu ändern. Die Betonung der Quellen ist in der Tat auffällig (das hätte sich einige Ex-MinisterInnen mal abschauen sollen;-)), hier frage ich hier aber schon ob kursiv im Antiqua wirklich notwendig ist. Auch die Fettschreibung finde ich bisweilen schwer zu erkennen. Sei's drum, '''Stade''' mache ich am WE (wenn ich nicht dauernd zwischendurch etwas anderes als WS machen muss, für solche Phasen ist die GL besser geeignet). Gruß, --[[Benutzer:Starshollow|Starshollow]] ([[Benutzer Diskussion:Starshollow|Diskussion]]) 17:37, 20. Mär. 2013 (CET) == [[Vorlage:Reviewtext|Korrekturen des Monats März]] == [[File:Frühlingsstrauß3.jpg|right|130px]] Hallo Hvs, ein Dankeschön mit Blümchen für deine Korrekturen. Gruß --[[Benutzer:Lydia|Lydia]] ([[Benutzer Diskussion:Lydia|Diskussion]]) 23:24, 1. Apr. 2013 (CEST) : Danke für die Blümchen, Lydia, es macht noch mehr Spaß, wenn man gelegentlich mal ein über den Durchschnitt hinaus interessantes Objekt der Begierde findet - wie diesmal den Sachsenspiegel. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) == ADB-Autor [[Emil Benezé]] == Hallo Hvs50, könntest du wohl [[Emil Benezé]] entsprechend in die ADB-Vorlagen einpflegen? Ich habe leider nicht den blassen Schimmer, was alles dazu gehört. LG --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 20:57, 15. Apr. 2013 (CEST) : Hallo, Dorades, freue mich, dir einmal behilflich sein zu können. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 08:12, 16. Apr. 2013 (CEST) Hallo, für [[Arpád Weixlgärtner]] noch einmal die gleiche Bitte. :-) LG --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 12:57, 17. Aug. 2013 (CEST) : Vielen Dank, Rumpelsteig. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 21:11, 18. Aug. 2013 (CEST) ==Hallo Hvs50 == [[File:Dog Rose - geograph.org.uk - 452045.jpg|right|150px]] Vielen lieben Dank für deine [[Vorlage:Reviewtext|unermüdliche Arbeit]]. Gruß--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] ([[Benutzer Diskussion:Lydia|Diskussion]]) 10:24, 2. Mai 2013 (CEST) : Dank für die frischen Blümchen. Wenn die Programmschrauber die Einbindung der Scans der ADB wieder hinkriegen, kann es weiter gehen; solange es noch ADB Artikel gibt, in denen ich nicht die Erstkorrektur gemacht habe, muss ich ja sonst nicht nach einer anderen Freizeit-Beschäftigung suchen :-) --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 11:05, 2. Mai 2013 (CEST) [[File:Erdbeerkuchen Konditorrezept.jpg|left|140px|thumb|Hallo Hvs50, ein Dankeschön für deine umfangreiche Mitarbeit bei den Korrekturen des Monats. Gruß --[[Benutzer:Lydia|Lydia]] ([[Benutzer Diskussion:Lydia|Diskussion]]) 16:56, 1. Jun. 2013 (CEST)]] == Westfaelischer Friede == Hallo Hvs 50 Ich brüte gerade über die etwas schwierige Korrektur der Seiten zum Westfaelischen Frieden.Bei der seite 036 fehlt eine Randnotiz,ist nicht erfasst,vielleicht kannst du dieselbe ja noch nachtragen,weil du die 1. Korr. durchgeführt hast,oder war es Absicht? mit freundlichem Gruß Viktor--[[Benutzer:Laubtaler|Viktor]] ([[Benutzer Diskussion:Laubtaler|Diskussion]]) 21:38, 10. Jun. 2013 (CEST) : Hallo, Viktor, ne - war nicht wirklich beabsichtigt. Hab's nachgetragen. Gruß, --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 22:02, 10. Jun. 2013 (CEST) == WS-Anmerkung bei [[ADB:Hoë von Hoënegg, Matthias]] == ... der eine, der andere Lämmermann, Beichtvater Ferdinands I.“ das kann so nicht stimmen. Vergleiche mal die Lebensdaten und die entsprechenden ADB-Lemmata. Oder wird das nicht korrigiert, wenn falsch? Ferdinand I. starb 1564, Lämmermann wurde 1624 Beichtvater des Kaisers F. II. [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 19:06, 17. Jun. 2013 (CEST) : Grüß dich, Zabia, da geht man mal kurz was anderes machen ... Du hast natürlich recht, aber den Text zu korrigieren scheint mir nicht zulässig, deshalb habe ich die Korrektur in die Anmerkung (WS) packen wollen. I'm not done yet. Gruß, --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 19:28, 17. Jun. 2013 (CEST) ::Ach, Hvs50, es war bloß ’ne Frage. Ich weiß ja, dass ich, bei der ADB, kaum mehr was weiß. Mach das, wie Du es für richtig hältst. In Art, Tempo und Reihenfolge! Danke für die Info und Grüße [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 10:45, 18. Jun. 2013 (CEST) == hierher verschobene Post von SophieClarkStories == Sehr geehrter Hvs50, du solltest dich besser nicht als Poesiekritiker versuchen, davon hast du nämlich keine Ahnung.Ich beschäftige mich seit meiner Kindheit mit Poesie und kenne gute Dichtkunst.Du nicht. Und wenn Poesie hier unerwünscht ist,dann sollte die Gedichtekategorie gelöscht werden. --[[Benutzer:SophieClarkStories|SophieClarkStories]] ([[Benutzer Diskussion:SophieClarkStories|Diskussion]]) 17:15, 15. Mai 2013 (CEST) Hvs50 versuche dich ruhig weiter als Kritiker, denn alle sie sich dazu geäußert haben waren deiner Meinung. Lese ich die "verschobene Post" richtig: ''Kritik ist nur erlaubt wenn es sich um Lob handelt!'' oder auch: ''Ahnung kann nur haben wer meine Werke bewundert.'' ?? :) --[[Benutzer:Jowinix|Jowinix]] 02:00, 4. Jul. 2013 (CEST) == Korrekturen des Monats Juni == [[File:Blume mit Schmetterling und Biene 1uf.JPG|left|130px|thumb|DANKE --[[Benutzer:Lydia|Lydia]] ([[Benutzer Diskussion:Lydia|Diskussion]]) 19:03, 3. Jul. 2013 (CEST)]] <poem>[[Einem Sommer]] Sommer, eh’ du nun entwandelst Über sonnenrote Höhn, Soll dir meine Seele sagen, Wie du mir vor allen schön!... </poem> : Vielen Dank - nicht nur für das Gesteck; es ist sehr tröstlich, dass wenigstens du mir eine Ader fürs lyrische zutraust, nachdem ich so eine vernichtende Kritik einstecken musste. :-) --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 23:46, 3. Jul. 2013 (CEST) == Hinweis == Danke fürs Korrekturlesen. Ein Hinweis: Die Kursivierung ist normal außerhalb der eckigen Klammern. Nur dann, wenn ein ’s im Namen bzw. eine Ordnungszahl, vorkommt, dann ist die Kursivierung innerhalb der Klammern. So ist es generell im Wurzbach (nicht auf meinem Mist gewachsen) gehalten. Also z. B.: <nowiki>[[BLKÖ:Habsburg, Karl VI.|''Karl''’s]], [[BLKÖ:Habsburg, Karl VI.|''Karl'' VI.]], aber ''[[BLKÖ:Habsburg, Karl VI.|Karl]]''</nowiki>. Lieben Gruß [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 10:59, 19. Jul. 2013 (CEST) : Danke für den Hinweis, Zabia, ich werd' versuchen, es zu beachten. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 11:27, 19. Jul. 2013 (CEST) ::Bitte, nicht nur versuchen, ;-))! Gruß [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 17:24, 19. Jul. 2013 (CEST) == Wikisource-Benutzergruppe == Wikisource, die freie digitale Bibliothek schreitet vorwärts zur besseren Einbettung von Büchermanagement, Korrekturlesen und Hochladen. Alle Sprachgemeinschaften sind sehr wichtig für Wikisource. Wir schlagen eine [[m:Wikisource User Group|Wikisource-Benutzergruppe]] (English) vor, eine lose verbundene Freiwilligen-Organisation mit weitestmöglicher Verbreitung, die die technische Entwicklung fördert. Schließ dich doch an, wenn du dich in der Lage fühlst, mitzumachen. Das würde auch mithelfen, die technischen Hilfsmittel der lokalen Wikisource mit Anderen zu teilen und zu verbessern. Du bist eingeladen, dich dieser Mailings-Liste '[https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikisource-l wikisource-l]' (Englisch), dem IRC-Channel [http://webchat.freenode.net/?channels=#wikisource #wikisource], der [https://www.facebook.com/Wikisource Facebook-Seite] oder dem [https://twitter.com/wikisource Wikisource-Twitter] anzuschließen. Als ein Teil der Google Summer of Code 2013, gibt es da vier Projekte, die auf Wikisource Bezug haben. Um beste Ergebnisse aus diesen Projekten zu erreichen, bedürfen wir deiner Kommentare dazu. Diese Projekte sind hier gelistet [[m:Wikisource across projects|Wikisource across projects]] (Englisch). Du findest den Zwischenbericht der Entwicklungsarbeiten während der IEG auf Wikisource [[m:Grants:IEG/Elaborate Wikisource strategic vision/Midpoint|hier]] (Englisch). [[m:Global message delivery|Global message delivery]], --01:01, 25. Jul. 2013 (CEST) <!-- EdwardsBot 0537 --> == Danke == Hallo Hvs50, ein Dankeschön mit Blümchen für dein fleißiges Korrekturlesen und deine Ausdauer trotz Julihitze. : Da ich im Altbau wohne, war es im Juli drinnen (bei geöffneten Fenstern!!) nie wärmer als 24° - eine schöne Ausrede für Stubenhocker. Danke für die Blumen, --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 17:00, 1. Aug. 2013 (CEST) <gallery> File:Sončnica - Sunflower - Helianthus annuus (1).JPG|Danke --[[Benutzer:Lydia|Lydia]] ([[Benutzer Diskussion:Lydia|Diskussion]]) 11:28, 1. Aug. 2013 (CEST) File:2006-10-18Dahlia03m.jpg|August-Blümchen und Danke für dein Mithilfe bei den Korrekturen des Monats. Grüße --[[Benutzer:Lydia|Lydia]] ([[Benutzer Diskussion:Lydia|Diskussion]]) 15:40, 2. Sep. 2013 (CEST) File:Acer grandidentatum leaves.jpg|Herzlichen Dank für deine Korrekturen. Gruß--[[Benutzer:Lydia|Lydia]] ([[Benutzer Diskussion:Lydia|Diskussion]]) 19:44, 1. Okt. 2013 (CEST) File:Cichorium intybus Gaulsheim.jpg|Gruß mit Blümchen und ein Dankeschön für deine Korrekturen im Oktober. --[[Benutzer:Lydia|Lydia]] ([[Benutzer Diskussion:Lydia|Diskussion]]) 20:13, 3. Nov. 2013 (CET) File:La maison en pain d'épices.jpg|Danke für deine Mithilfe bei den Korrekturen des Monats November. Gruß Lydia </gallery> Vielen Dank für die frischen Herbstblumen. --[[Spezial:Beiträge/91.42.140.187|91.42.140.187]] 15:52, 2. Sep. 2013 (CEST) == Ws-Treffen == Hallo Hvs50, hast du die Mitteilung [[Wikisource:Skriptorium#Wikisource:Treffen_2013]] gelesen und deine Zusage an den Verein bestätigt? Es tut uns leid, dass wir viel Bürokratie verursacht haben, aber es ist schließlich auch unser erstes Treffen ;-) Wenn noch nicht geschehen melde dich bitte heute noch – letzter Tag! --[[Benutzer:Paulis| Paulis]] 16:56, 29. Aug. 2013 (CEST) == [[ADB:Reichard, Heinrich Gottfried]] == Hallo Hvs50, die Verwendung des alternativen ϑ ist zwar nicht falsch, bei WS und speziell ADB aber sehr unüblich. Ob die Verwendung dicktengleicher Schrift bei griechischen Buchstaben Sinn macht, möchte ich nicht beurteilen. LG --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 19:17, 30. Sep. 2013 (CEST) : Danke dir, Dorades, ich könnt ja sagen, es wär nur ein Test ... LG --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 23:09, 30. Sep. 2013 (CEST) == Mail == Sie haben Post! Gruß --[[Benutzer:Paulis| Paulis]] 15:14, 17. Okt. 2013 (CEST) == Sonderzeichen == Hallo Wolfgang, schau mal ob der Kasten vor den Zeichen jetzt weg ist. Gruß --[[Benutzer:Paulis| Paulis]] 21:52, 21. Okt. 2013 (CEST) : Mächtig gewaltig !! - Herzlichen Dank, auch (nochmal, nach Genuß) für das Backwerk. ;-) Dankbaren Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 22:12, 21. Okt. 2013 (CEST) :: Sehr gerne! Ich habe zu danken, ich steh ja wohl in alle Ewigkeit in deiner Schuld ;-) Bis in Görlitz, LG --[[Benutzer:Paulis| Paulis]] 22:17, 21. Okt. 2013 (CEST) == [[ADB:Liutwin (geistlicher Dichter)]] == Hallo Hvs50, Bei diesem Herrn verlinkt die Wikipediasuche auf die [[ADB:Liutwin (Bischof von Trier)|falsche Person]] in der WP. Ich krieg diesen Fehler nicht weg. Kannst Du mir da weiterhelfen oder weist Du, wer das bereinigen kann? Danke, -- [[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 18:22, 9. Nov. 2013 (CET) : Grüß Gott an Isar und Inn, offenbar gibt es den zweiten Liutwin in der deutschen wp nicht. Die Suche führt dann zum scheinbar einzig passenden Artikel. Ich schau' mal, ob eine BKL hilft. Kann aber etwas dauern ;-) --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 18:32, 9. Nov. 2013 (CET) :: Es gibt schon 'ne BKL, aber unter [[w:Lutwin]], dort auch der Hinweis auf unsern „Autor“: Ich habe den „Alternativnamen“ eingetragen. Ich habe jetzt den Heiligen verschoben und [[w:Liutwin]] auf [[w:Lutwin]] weitergeleitet. Besser so? --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 18:48, 9. Nov. 2013 (CET) : Hallo Hvs50, :danke für die zügige Bearbeitung. Der Link passt so. Jetzt habe ich nur noch ein Problem des "Verstehens": Wie kommst Du auf den Alternativnamen "Luwin (Autor)"? Der taucht doch im gesamten "Problemartikel" überhaupt nicht auf. Ein weiteres Problem könnte noch die Weiterleitung sein. Wenn die jemand in der WP löscht /entfernt, haben wir doch das Problem wieder, oder täusche ich mich? Bin auf dieser Materie nicht wirklich fit bzw. eingearbeitet. Schöne Grüße von der [[w:Mangfall]] und genauer aus [[w:Kolbermoor]], -- [[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 19:52, 9. Nov. 2013 (CET) : Sorry, natürlich ein Dreckfuhler. Das t war mir entschlüpft. Die Zeile „Alternativnamen“ ist gedacht zum Eintrag etwa schon bekannter wp-Bezeichnungen, damit man's leichter zum Suchen hat. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 19:56, 9. Nov. 2013 (CET) :: Gegen die Umbenennung von wp-Artikeln kann man wohl eher nichts machen; üblicherweise gibt's dann aber mehr oder weniger sinnreiche "Weiterleitungen". Ob die Nachhaltigkeit der Verlinkungen irgendwie sichergestellt ist, glaub ich aber eher nicht. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 20:06, 9. Nov. 2013 (CET) ::Hallo Hvs50, :: das fehlende t habe ich ebenso übersehen (einfach den Alternativnamen rüberkopiert<big>''';-('''</big>). Meine Frage war mehr auf den "Autor" gerichtet, weil ich den "geistlichen Dichter" beibehalten hätte. Aber egal wie, jetzt passt der Link. Gruß, -- [[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 20:19, 9. Nov. 2013 (CET) == [[ADB:Oelsner, Konrad Engelbert]] == Hallo Hvs, Peter, wie geht Ihr in der ADB mit soetwas: [[Seite:De DZfG 1890 03 127.jpg]] Anmerkung 1 - für gewöhnlich mit um? Schöne Grüße aus Preußen ;-) , --[[Benutzer:Starshollow|Starshollow]] ([[Benutzer Diskussion:Starshollow|Diskussion]]) 20:53, 9. Nov. 2013 (CET) : Danke für den Hinweis und: naja, die Verhaftung war wohl 1798; ich habe mal in einer Anmerkung auf das Missverständnis hingewiesen; Wippermann kann eigentlich nicht übersehen haben, dass Provinzialminister Hoym 1815/17 nicht mehr handlungsfähig war. Er berichtet das Faktum aber angeblich aus einem Brief Oelsners an Varnhagen. Dort könnte sich Oelsner ja auch über die schon 20 Jahre zurückliegende schnöde Behandlung beklagt haben. Was genau über den Vorgang Oelsner selbst geschrieben hat, habe ich nicht gefunden. Die Briefe von 1816 und 1817 thun aber einer Verhaftung in Schlesien keiner Erwähnung. Generell ist natürlich klar, dass nicht alle Irrthümer in den Artikeln kommentirt und/oder korrigirt werden können oder auch nur sollten, denn 150 Jahre später weiß man mehr und Aufgabe der WS soll sein, die Quelle zur Verfügung zu stellen, nicht aber vorrangig, sie zu bewerten und andere Quellen daneben zu stellen. LG --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 10:00, 10. Nov. 2013 (CET) ::Hallo Hvs, Du hast schon Recht, daß wir nicht alles bewerten und kommentieren können oder gar sollten, aber das Hypertextformat eignet sich ganz hervorragend, um Quellen (ohne (Be-)Wertung) miteinander zu verknüpfen. (Ersparen wir uns die Diskussion, ob auch die Verknüpfung an sich schon eine Wertung ist...) Wir sollten diese hervorragende Eigenschaft m. A. n. auch nutzen. --[[Benutzer:Starshollow|Starshollow]] ([[Benutzer Diskussion:Starshollow|Diskussion]]) 16:42, 10. Nov. 2013 (CET) ::: Deshalb mache ich es ja auch, aber manche Kollegen hier sehen das wohl nicht so gerne. - Und auch mir gefällt ein Text nicht mehr, in dem jedes zweite Wort à la WP „eingebläut“ wird; also: in Maßen ok. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 16:52, 10. Nov. 2013 (CET) == preußische Oberlausitz == N'abend, zu deiner Frage, ob es ein vergleichbares Werk wie den Poenicke zu Rittergütern der preußischen Oberlausitz gibt: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3ALutki&diff=124408446&oldid=124309137 s. hier]. Lieben Gruß, [[Benutzer:WikiAnika|WikiAnika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 23:18, 12. Nov. 2013 (CET) P.S.: noch ein Link: http://www.zlb.de/recherche/digitale-sammlungen/sammlungen/sammlung-duncker.html --[[Benutzer:WikiAnika|WikiAnika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 23:32, 12. Nov. 2013 (CET) : Herzlichen Dank, Anika, für deine Mühe. Ich habe mal grob durch die 16 (sechzehn) Bände mit 960 Artikeln geblättert und immerhin etwa 25-30 (Doppel-)Blätter, die Oberlausitz betreffend, gefunden. Ist immerhin ein Anfang. Allerdings ist der link zur ZLB anscheinend nicht stabil verfügbar. Heut früh ging es noch, jetzt nicht mehr. Lieben Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 13:11, 13. Nov. 2013 (CET) ::Bei mir funktioniert er. Wenn nicht: Durchhangeln http://www.zlb.de > Recherche > Digitale Sammlungen > Sammlung Duncker (Bild unten rechts unter ''Besondere Empfehlungen'') Lieben Gruß, --[[Benutzer:WikiAnika|WikiAnika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 17:54, 18. Nov. 2013 (CET) :Hallo. Solltest du an diesen Darstellungen noch Interesse haben: unter [[Benutzer:WikiAnika/Alexander Duncker]] findest du eine Zusammenstellung der Bände mit ergänzendem Link zur Inhaltsseite des jeweiligen Bandes. :Unter http://digital.zlb.de/viewer/cms/10/ kann man (in den Reitern neben "Übersicht über die Bände") auch nach der Provinz Schlesien, den entsprechenden Regierungsbezirken und Kreisen suchen. Für den Kreis Görlitz finde ich z.B. acht Darstellungen. --[[Benutzer:WikiAnika|WikiAnika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 14:25, 26. Nov. 2015 (CET) == WP Bœrsch == Hallo. Mir ist eben zufällig aufgefallen, dass es [[w:Bœrsch|Bœrsch]] geschrieben wird. [[w:Boersch|Boersch]] landet auf der BKL-Seite. Gruß vom --[[Benutzer:Wassermann|Wassermann]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermann|Diskussion]]) 16:52, 17. Nov. 2013 (CET) : Heißen Dank, Wassermann, ich hab's befürchtet. Wird demnächst korrigiert. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 16:54, 17. Nov. 2013 (CET) == Die "paar" kleinen ADB - Artikel == Hallo Hvs50, ich möchte gerne die paar (10) Artikel in der KdM einige Zeit stehen lassen. Vielleicht findet sich doch noch ein weiterer Bearbeiter, wenn wir nicht so schnell diese Artikel abfertigen? Wie ist Deine Meinung dazu? Evtl. kann uns Lydia die weiteren kurzen Artikel "versteckt" auf unsere Benutzer - Seiten verteilen? Gruß, -- [[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 18:15, 25. Nov. 2013 (CET) : Hallo, Peter-K, keine Einwände. Wie du auch, arbeite ich ja ohnehin mit mehr oder weniger System an den „etwas längeren“ Artikeln. Wäre nicht falsch, wenn sich zumindest um die kürzeren mal andere kümmern könnten. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 09:05, 26. Nov. 2013 (CET) :: Hallo ihr beiden, ich würde mich gerne ab und zu um kurze ADB Artikel kümmern, daher einfach die Frage, wie finde ich diese kurzen Einseiter? und es wäre noch schön, wenn mir jemand [[Wikisource Diskussion:ADB-Korrektureinführung#Verlinkung|hier]] noch antworten könnte. Grüße --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 16:31, 23. Feb. 2014 (CET) == [[ADB:Oertel, Wilhelm]] == Hallo Hvs50, im Scan steht doch Manubach – warum also die Änderung zu Mannbach? LG --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 18:33, 20. Jan. 2014 (CET) : Sorry, du hast ja recht!! Dabei hatt' ich extra noch mal nachgesehen - aber leider nur in den „Zusätzen u. Berichtigungen“ - also war der ganze Zirkus eben genau dieses: ein Kreislauf?! --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 18:45, 20. Jan. 2014 (CET) ::Sieht ganz nach einem Kreislauf aus, aber dafür sind wohl die ADB-Redakteure verantwortlich. ;-) --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 19:48, 20. Jan. 2014 (CET) == ADB:Spalatin, Georg == Hallo und Guten Morgen Hvs50, ich habe in den letzten Änderungen vorhin dein Problem mit dem transskribieren (hässliches Wort, gibt's da nichts schöneres?) auf Seite 19 gesehen. Die einzige Idee der Darstellung, die ich habe: ausschneiden und als Bild einfügen via commons. Gruß, -- [[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 06:13, 26. Jan. 2014 (CET) : Danke dir, Peter-K, aber diese Lösung wäre für das ADB-Projekt eher untypisch: bisher keine Illustrationen :-D (nur ein schier endloses Buchstabenmeer). Aber ein Strohhalm ist besser als gar kein Feuer. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 10:33, 26. Jan. 2014 (CET) :: So viele Ausnahmen wird es wohl nicht geben. Alternativ wäre ein Sonderzeichen erstellen, dieses irgendwo (?!) hinterlegen und dann im Text verwenden. Darüber hinaus sollte es auch auf allen Browsern darstellbar sein usw. Aber ist das nicht zu aufwändig für EIN Zeichen und wer kann das? Dann lieber ausschneiden und als Bild einfügen. Gruß -- [[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 01:37, 28. Jan. 2014 (CET) :Unicode kann das: ❦ (2766). --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 13:35, 28. Jan. 2014 (CET) :Hallo, ich nerve noch mal: Das Blatt wird doch sowohl in der ADB als auch auf dem Originaltitel mit nach unten zeigendem Blatt dargestellt. Warum die zwei verschiedenen Varianten in der Fußnote? --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 15:46, 30. Jan. 2014 (CET) :: Zunächst vielen Dank für deine Unterstützung. Den Originaltitel habe ich so - vielleicht miss- verstanden, dass dort das Blatt nach rechts weist. Offenbar hatte ich eine andere Titelseit im Gedechtnuß, das ich jetzt nicht mehr gefunden hab'. Ich werde die Fußnote noch mal überarbeiten. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 16:17, 30. Jan. 2014 (CET) :: Ich habe wohl Sc. 83 der MDZ-Ausgabe im Hinterkopf gehabt. Flüchtigkeitsfehler. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 16:35, 30. Jan. 2014 (CET) :::Verstehe, damit hättest du natürlich recht. LG --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 16:43, 30. Jan. 2014 (CET) == [[ADB:Dargetzow]] == Sind zwei Personen (Sammelartikel), jede mit WP-Bio. Gibt es da was zu beachten oder zu richten? LG--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 10:59, 8. Mär. 2014 (CET) : Eventuell könnte man für den Sohn eine Verweisung einfügen, in die dann auch etwaige weitere Daten (GND, WP, WS) aufgenommen werden. LG --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 08:45, 10. Mär. 2014 (CET) ::Könntest Du das bitte ggfls überlegen und erledigen, ich bin ja mehr auf der WP-Seite aktiv. Würde also im Zweifel bei dem Versuch mehr Schaden als Nutzen anrichten...--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 10:01, 10. Mär. 2014 (CET) ::: OK - ist notiert und wird bei Gelegenheit erledigt. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 10:10, 10. Mär. 2014 (CET) == „Dicke Brocken“ in der ADB == Hallo Hvs50, wie ich sehe, wird der [[ADB:Wilhelm I. (deutscher Kaiser)]] langsam fertig. Ich habe mal die größten (längsten) Artikel rausgesucht, dabei sind [[ADB:Friedrich III. (König von Preußen)]] mit 93 Seiten und [[ADB:Goethe, Johann Wolfgang von]] mit 51 Seiten noch zwei Artikel, die Dir "zustehen". Magst Du diese beiden auf "fertig" bearbeiten, oder darf ich die übernehmen? Die Artikel mit mehr als 100.000 Bytes habe ich mal rausgesucht und auf dieser meiner [[Benutzer Diskussion:Peter-K/ADB|Seiten]] notiert. Lieben Gruß und schönes WE -- [[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 03:02, 30. Mär. 2014 (CEST) : Hallo, Peter-K, wenn der „Wilhelm I“ nicht so hagiographisch wäre, ... aber ich habe mir vorgenommen, bis Ostern durch zu sein. Bei Friedrich III. bin ich eigentlich nicht festgelegt - aber durchaus interessiert (seine Biographie ist ja nicht auf die unerquicklichen, letzten 99 Tage reduziert; also: lass' ihn mir ruhig. Aber vorher hatte ich mir noch [[ADB:Wolfgang Wilhelm]] und [[ADB:Herder, Johann Gottfried]] vorgenommen. Magst Du [[ADB:Goethe, Johann Wolfgang von|Göthe]] ? Liebe Grüße --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 13:58, 30. Mär. 2014 (CEST) Hallo Hvs50, ich mach Dir einen Vorschlag: Da ich mir vorgenommen habe, diese "dicken Brocken" abzuarbeiten, markiere doch auf [[Benutzer Diskussion:Peter-K/ADB|dieser Seite]] diese Artikel, die Du noch machen willst (alle über 100.000 Bytes). Die anderen mach ich dann so nach und nach. Gruß, -- [[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 21:24, 30. Mär. 2014 (CEST) == [[ADB:Franck, Sebastian (Maler)]] == Hallo Hvs50, wenn ich nichts durcheinander gebracht habe, existiert zu [[ADB:Franck, Sebastian (Maler)]] neben der Abhandlung im Sammelartikel auch noch ein Einzelartikel: [[ADB:Vrancx, Sebastian]]. Vielleicht kannst du da etwas Ordnung reinbringen? LG --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 19:34, 9. Feb. 2015 (CET) : Danke für deine Aufmerksamkeit und den Hinweis - ich habe die Verlinkung korrigiert und die "BKL" getilgt; kannst du die Ruine bitte löschen? --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 19:48, 9. Feb. 2015 (CET) ::Ich würde gerne, habe aber keine Adminrechte ... :) --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 19:53, 9. Feb. 2015 (CET) == [[ADB:Huygens, Christian]] == Hallo Hvs50, habe gerade Deine Frage in der Zusammenfassungsleiste gelesen. Ich persönlich finde die Darstellung der Brüche mit der Vorlage "Bruch" (<nowiki>{{Bruch|1|n}}</nowiki>) wesentlich besser. Die math-Umgebung ist in der Darstellung auch meiner Meinung nach zu groß. Gruß, -- [[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 21:37, 26. Mai 2015 (CEST) : Danke dir. Ich ändere das dann mal. Gruß, --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 08:02, 27. Mai 2015 (CEST) == Einladung zum ersten internationalen Wikisource-Treffen == Hallo Hvs50! Vom 20. bis 22. November findet in Wien die erste internationale [[:m:Wikisource Community User Group/Wikisource Conference 2015|Wikisource-Konferenz]] statt. Gern möchten wir Dich als Wikisource-Aktiven auf die Möglichkeit einer Teilnahme hinweisen. Es sind noch Plätze frei und eine Anmeldung ist bis zum 4. November [https://docs.google.com/a/wikimedia.de/forms/d/1Sjfyd0atGwBzmxgC2Ydz8oEIhJ9a86dZno-iKlURz8Q/viewform unter diesem Link] möglich. Die [[:w:Wikipedia:Reisekosten|Reisekosten]] für Teilnehmende mit Wohnsitz in Deutschland können von Wikimedia Deutschland übernommen werden. Falls Du Interesse an einer Teilnahme hast, schicke dafür bitte eine Mail an [mailto:community@wikimedia.de community@wikimedia.de], am besten gleich unter Angabe Deiner ungefähr zu erwartenden Reisekosten. Wir melden uns dann schnellstmöglich zurück und können nach einer Anmeldung über das oben verlinkte Formular alle weiteren Details bezüglich Unterkunft usw. besprechen. Natürlich kannst Du Dich auch gern in die [[:m:Wikisource Community User Group/Wikisource Conference 2015/Participants|öffentliche Teilnahmeliste]] eintragen. Liebe Grüße, Martin und das Team Ideenförderung von Wikimedia Deutschland —[[Benutzer:Martin Rulsch (WMDE)|Martin (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Rulsch (WMDE)|Disk.]]) 17:16, 28. Okt. 2015 (CET) == Ein kleines Dankeschön == {{Benutzer:WikiAnika/Danke|die Komplettierung <br />des [[Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen III. Section|Markgrafenthum Oberlausitz]] des <br />[[Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen|Albums der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen]] |WikiDefender Barnstar Hires.png|--[[Benutzer:WikiAnika|WikiAnika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 18:22, 28. Nov. 2015 (CET)}} : Meinerseits vielen Dank für's Pickerl - aber Vignette und Dank hast eigentlich Du dir verdient; mal sehen, ob ich zu den Zweitkorrekturen noch etwas betragen kann. Übrigens: Leider sind die Fehlstellen bzw. verrutscht/unleserlichen Stellen in 2 Tabellen (vor allem S. 242 und S. 261) wohl bereits in der Urfassung vorhanden und nicht auf nur ein Exemplar beschränkt, das dann zufällig gescannt wurde. Seasons greetings, --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 00:28, 1. Dez. 2015 (CET) ::Dank für die Recherche, das kam dann wohl in den besten Buchdruckerfamilien vor ;) Der Fehler der Seitenzählung (Heft 1 endet mit Seite 12, Heft 2 beginnt mit Seite 9 (nicht 13) kam auch gleich zweimal vor... (vgl. [[Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen: Ortsregister#Anweisung]]) und die SLUB hat beim Binden der Hefte zwei Darstellungen vertauscht. Das sind aber alles Fehler, die sind noch zu verschmerzen. Heute fehlen in Tageszeitungen ganze Sätze oder Fortsetzungen begonnener Artikel... --[[Benutzer:WikiAnika|WikiAnika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 10:52, 1. Dez. 2015 (CET) == [[August Schwartz]] == Hi Hvs50, könntest du dich um die Einpflege des ADB-Autors kümmern? Bist ja ohnehin gerade sehr aktiv dabei. :) Viele Grüße --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 12:35, 30. Mär. 2016 (CEST) : Erledigt {{OK}}, war mir nicht sicher, ob es dieser A. Schwartz ist. Danke für die Unterstützung. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 13:12, 30. Mär. 2016 (CEST) ::Superb, danke. War ich mir zu Anfang auch nicht, ergibt sich aber aus dem Artikel selbst (''Das Unternehmen fand Anklang und Unterstützung bei allen Koryphäen der deutschen Litteratur, die einmüthig in der Presse dafür eintraten, sodaß es schon bald als gesichert angesehen werden konnte und '''Schreiber dieses''' in der Lage war, am Weihnachtsabend 1862 dem nichtsahnenden Dichter als Festgabe die Subscriptionslisten mit fast 3000 Subscribenten zu überreichen. –'' ''Am Johannistage 1863 trat '''Schreiber dieses''' in Mosen’s Zimmer; er brachte ihm den Prospectus zu der Gesammtausgabe seiner Werke.'') Da Schwartz Verleger von Mosen war, dürfte dieser zweifelsfrei als Autor des Artikels feststehen. --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 13:22, 30. Mär. 2016 (CEST) ::: Stimmt - wer genau liest ist eben klar im Vorteil. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 14:04, 30. Mär. 2016 (CEST) == [[Seite:LA2-Blitz-0348.jpg]] == schaust du nochmal nach den Halbgeviertstrichen/Bis-Strichen? Dann solltest du auch auf korrigiert setzen können. LG [[Benutzer:WikiAnika|Anika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 21:30, 3. Apr. 2016 (CEST) == [[ADB:Cramer, Johann Andreas (Metallurg)]] == Hallo Hvs50, nur zur Sicherheit, damit es nicht untergeht: Bei obigem Artikel wurde ein möglicherweise sachlich richtiger Edit getätigt, allerdings entgegen der Quelle. Eventuell ist [http://ub-goobi-pr2.ub.uni-greifswald.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:9-g-4892927 das hier] bei der Klärung der Frage hilfreich. Viele Grüße --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 23:12, 3. Apr. 2016 (CEST) : Danke für den Hinweis. Da ich mir das Buch nicht selbst ansehen kann, habe ich den wahrscheinlich richtigen Titel in eine Anmerkung verbannt. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 07:52, 4. Apr. 2016 (CEST) == Ein kleines Dankeschön == {{Benutzer:WikiAnika/Danke|die geleisteten Korrekturen im <br />[[Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen III. Section|Markgrafenthum Oberlausitz]] des [[Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen|Albums der <br />Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen]] |WikiDefender Barnstar Hires.png| [[Benutzer:WikiAnika|Anika]] (10<nowiki>|</nowiki>2016)}} ... für die geleisteten Korrekturen im [[Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen III. Section|Album der Rittergüter und Schlösser im Markgrafenthum Oberlausitz]]. <br />Das Album ist jetzt auch dank deiner Mithilfe zweimal korrekturgelesen und damit "fertig". Vielen herzlichen Dank!<br /> [[Benutzer:WikiAnika|Anika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 09:28, 11. Okt. 2016 (CEST) == [[Die Gartenlaube (1892)]] == Hallo Hvs50, habe gerade ein paar OCRs von fehlenden Seiten am Anfang des genannten Jahrgangs eingestellt. Komisch sind die Artikel ''Neunzig Jahre Männermode'' und ''Prosit Neujahr!'' Sie scheinen zweimal zu beginnen. Vielleicht kannst du das aufklären. --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 21:55, 22. Dez. 2016 (CET) : Hallo, [[Benutzer:Aschroet|Arnd]], ich stehe auch vor einem Rätsel. Der Text vor "Prosit Neujahr" auf S. 10 gehört zu dem Fortsetzungsroman "Weltflüchtig", wobei aber die Folge in diesem Heft schon auf S. 6 - ebenfalls vor "Prosit Neujahr" endete. Dafür geht "Der Zeitgeist im Hausstande" von S. 8 nirgends weiter. Offenbar sind die Ausgaben in Heften bzw. Halbheften unterschiedlich: Die Gartenlaube 1892 bei IA bringt das Halbheft 1 und hat auf den Seiten 6 bis 8 nur den bei uns fehlenden Text aus dem Roman. Wer kann die Scans der ersten 8 Seiten austauschen? Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 09:36, 23. Dez. 2016 (CET) == Share your experience and feedback as a Wikimedian in this global survey == <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"> Hallo! Die Wikimedia Foundation braucht dein Feedback in einer Umfrage. Wir möchten wissen, wie gut wir dich in deiner Arbeit für unsere Projekte online und offline unterstützen. Was können wir tun, um diese Unterstützung zukünftig zu verändern oder zu verbessern?<ref>Diese Umfrage ist vor allem dazu gedacht, um Feedback zur aktuellen Unterstützung durch die Wikimedia Foundation zu erhalten, es geht nicht um um Aspekte der langfristigen Strategie.</ref> Deine Beurteilung wird direkten Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Arbeit der Wikimedia Foundation haben. Du bist zufällig ausgewählt worden an dieser Umfrage teilzunehmen und wir freuen und darauf, etwas aus deiner Wikimedia-Community zu hören. Als Dankeschön geben wir 20 Wikimedia-T-Shirts an zufällig ausgewählte Teilnehmer an der Umfrage.<ref>Rechtliches: Keine Kaufverpflichtung. Volljährigkeit erforderlich. Unterstützt durch die Wikimedia Foundation, 49 New Montgomery, San Francisco, CA, USA, 94105. Diese Bedingungen sind ungültig, wo sie gesetzlich verboten sind. Die Umfrage endet am 31. Januar 2017. [[m:Community Engagement Insights/2016 contest rules|Teilnahmebedingungen]].</ref> Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch. <big>'''[https://wikimedia.qualtrics.com/SE/?SID=SV_6mTVlPf6O06r3mt&Aud=VAE&Src=57VAEOP Nimm an der Umfrage jetzt teil!]'''</big> Mehr Information zur Umfrage [[m:Community_Engagement_Insights/About_CE_Insights|gibt es hier]]. Die Umfrage wird von einem externen Anbieter betrieben, es gelten diese [[:foundation:Community_Engagement_Insights_2016_Survey_Privacy_Statement|Datenschutzbestimmungen]]. Besuche unsere [[m:Community_Engagement_Insights/Frequently_asked_questions|FAQ-Seite]] um mehr Informationen zu dieser Umfrage zu erhalten.. Wenn du zusätzliche Hilfe benötigst oder wenn du an zukünftigen Kommunikationen über diese Umfrage nicht teilnehmen möchtest, sende uns eine e-Mail an surveys@wikimedia.org.. Danke! --[[:m:User:EGalvez (WMF)|EGalvez (WMF)]] ([[:m:User talk:EGalvez (WMF)|talk]]) 23:25, 13. Jan. 2017 (CET) </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:EGalvez (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Community_Engagement_Insights/MassMessages/Lists/2016/57-VAEOP&oldid=16205400 --> <references/> == [[Die Hansebrüder]] == Hallo Hvs50, hast Du da noch Absichten?, kann/soll/darf ich? freundliche Grüsse. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 18:18, 1. Feb. 2017 (CET) :Hallo, [[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]], nur zu - ich beschränke mich gern vorrangig auf Erstkorrekturen - Dass du das Marlitt-Haideprinzeßchen in EINE Datei packen konntest: Chapeau ... und frdl Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 08:31, 2. Feb. 2017 (CET) == [[Die Gartenlaube#Editionsrichtlinien]] == Hallo Hvs50, nur zur Info: "Sperrschrift wird kursiv wiedergegeben." --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 06:40, 28. Apr. 2017 (CEST) : Hallo, Arnd; werde ich in Zukunft wieder verstärkt beachten und vor allem die Vorlage "SperrSchrift" nicht weiter verwenden - aber wäre es nicht "optisch befriedigender", wenn man es zumindest in den Ueberschriften (eben unter Verwendung von "Headline" zulässt? --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 06:55, 28. Apr. 2017 (CEST) ::Hallo Hvs50, ehrlich gesagt bin ich da relativ emotionslos. Es gibt immer Argumente dafür oder dagegen. Gerade bei so einem großen Projekt ist es schwer, einen Konsens für die ERs zu finden und dann auch durchzusetzen. Deswegen habe ich dich ja auch nur darauf verwiesen, was irgendwann einmal festgelegt wurde. Zu einigen Punkten gab es auch schon [[Diskussion:Die Gartenlaube|Diskussionen]] ohne, dass sie direkt Eingang in die ERs gefunden haben. Für mich ist die Arbeit des eigentlichen Korrekturlesens das wichtige. Wenn dann als Ergebnis ein buchstabengetreuer Text mit sauberer Strukturierung herauskommt, ist schon viel erreicht. Gruß, --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 07:57, 28. Apr. 2017 (CEST) == [[Seite:Ausführliche theoretisch-praktische grammatik der ungarischen sprache für Deutsche.djvu/15]] == Ich möchte Dich hiermit höflichst auf unser Regelwerk hinweisen, nach dem [[Wikisource Diskussion:Projekte#Regel für neue Projekte|10 Tage Karenzfrist]] für die Anlage neuer Projekte bestehen. Ich denke, dass dies Dir bekannt ist. Gruß zum 1. Mai von --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 23:08, 30. Apr. 2017 (CEST) : Grüß dich, [[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]]; das sind doch „Fingerübungen“ - zur Erholung von ADB und Gartenlaube. Das (be)hindert doch das spätere Löschen in keiner Weise. Ich hatte zwar mitbekommen, dass da Widerstand gegen die Bloch'sche Grammatik (bzw. hinsichtlich des Vorgehens des Einstellers) sich äußerte, konnte aber nicht widerstehen. Nichtsfürungut. Einen schönen Kampftag der Arbeiterklasse auch Dir --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 23:20, 30. Apr. 2017 (CEST) ::Prima, ich wusste, dass auf Dich Verlaß ist. Apropos Fingerübungen, komm doch rüber zu unseren Rittergütern, da werden noch Leute gebraucht. Deinen Spaß hast Du auch dabei, man findet hier z. B. folgende Köstlichkeiten: ''Nickern war durch Kauf an den Dr. Gottfried Wiessner, Churfürstlich Sächsischen Rath und Leibmedicus zu Dresden gelangt, der hier ein sogenanntes Gesundheitsbier braute, das weithin verfahren wurde und in der Gegend sehr beliebt war. Wiessner starb im rüstigsten Mannesalter, sechsundvierzig Jahre alt, am 2. November 1686, und liegt in der Nickernschen Erbgruft in der Kirche zu Lockwitz begraben.'' Scheint wohl ein Fehlschlag gewesen zu sein. Viele Grüße von --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 23:34, 30. Apr. 2017 (CEST) :::Bei den Rittergütern werde ich - nach Abschluß von noch einigen hundert GL-Seiten - wohl auch mal wieder rein-„fingern“; aber dann komme ich wohl schon zu spät, bei dem Andrang und Tempo, mit dem der Vogtländische Kreis bearbeitet wurde. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 23:41, 30. Apr. 2017 (CEST) [[File:20170327460DR OberLeutersdorf Schloß Oberleutersdorf I.jpg|thumb|Herrenhaus Oberleutersdorf]] ::::Ja, der Voigtländische Kreis, das ist mir auch noch in klarer Erinnerung. Moros korrigierte mir hinterher wie weiland M. Schumacher, mit knapper Not habe ich es dann doch geschafft, mich nicht einkriegen zu lassen, der blanke Stress. Aber jetzt haben wir den Erzgebirgischen Kreis korrigiert vorliegen, Lydia macht die Ortsseiten und die Hefte, da könnten wir einen guten Korrektor gebrauchen. Inzwischen ist auch der Meissner Kreis in der Pfanne, mal sehen, wie schnell das ganze geht. Übrigens, die Fotos vom Dr. Blobelt sind doch erste Sahne, nicht wahr? --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 23:58, 30. Apr. 2017 (CEST) :::::Wir wollen gerne die Überschriften einheitlich gestalten und daher habe ich heute endlich die ER angepasst dahingehend, dass die Überschriften nicht kursiv gesetzt werden sollen. Habe deshalb die fertig korrigierte Seite von Crimmitzschau angepasst. Wir werden auch später diesbezüglich nochmals das Markgrafenthum Oberlausitz durchforsten. Nur so zur Info. Viele Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 21:51, 15. Mai 2017 (CEST) ::OK - SperrSchrift wäre ja ohnehin dem Original durchaus ähnlicher. ;-)) --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 01:30, 16. Mai 2017 (CEST) == Geburtsjahr Berlepsch == Hallo Hvs50, du hast bei [[Hermann Alexander von Berlepsch]] das Geburtsjahr von 1813 auf 1814 [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Hermann_Alexander_von_Berlepsch&diff=prev&oldid=3011535 geändert]. Hast du weitergehende Literatur dazu, denn in {{IA2|diealpeninnaturu00berl|6}} wird der Geburtstag mit 17.3.1813 angegeben. Es wäre auch interessant, eine Quelle für den Todestag zu finden - in [[:d:Q19210948|Wikidata]] werden die Daten nämlich nur mit dem Hinweis ''importiert aus Deutsche Wikisource'' belegt. --[[Benutzer:WaldiWuff|WaldiWuff]] ([[Benutzer Diskussion:WaldiWuff|Diskussion]]) 15:41, 10. Jun. 2017 (CEST) : Hallo, [[Benutzer:WaldiWuff|WaldiWuff]], die Angabe 1813 findet sich allein in der von dir erwähnten biographischen Skizze seines Sohnes. Überall sonst - insbesondere auch auf der Seite http://www.v.berlepsch.de/_private/alpen-hermann-alexander.htm - ist immer nur von 1814 die Rede. Leider wird auf das abweichende Datum der - soweit ersichtlich - einzigen gedruckten Quelle gar nicht eingegangen. Ich habe das jetzt mal auf der Diskussions-Seite angedeutet/vermerkt. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 21:49, 10. Jun. 2017 (CEST) ::Danke Hvs50 für die weiteren Links und die Ergänzungen auf der Diskussionsseite. Habe die Sekundärliteratur und [https://www.wikidata.org/w/index.php?title=Q19210948&type=revision&diff=500102689&oldid=498868085 Wikidata] dahingehend ergänzt. Noch kurz zum Adelstitel: ich hab das ''(von)'' wieder aus NACHNAME rausgenommen, weil dadurch die Sortierung durcheinanderkommt und auch bei [https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&query=idn%3D116135859 GND] der offizielle Personenname mit ''von'' angegeben wird. Vorerst dürfte die Angabe bei ALTERNATIVNAMEN reichen. --[[Benutzer:WaldiWuff|WaldiWuff]] ([[Benutzer Diskussion:WaldiWuff|Diskussion]]) 21:49, 12. Jun. 2017 (CEST) == [[Ist der Graf von Metternich-Winneburg als Emigrirter zu betrachten oder nicht?]] == Lieber Hvs50, – ich hab die von dir erfassten Seiten im genannten Dokument zweitkorrigiert, es fehlen nur noch einigen wenige Seiten am Anfang, die ich leider nicht selber zweitkorrigieren kann, wie wär’s? 😉 Liebe Grüße, – [[Benutzer:Funkhauser|Funkhauser]] ([[Benutzer Diskussion:Funkhauser|Diskussion]]) 11:38, 20. Jul. 2017 (CEST) : Erledigt. Aber frag mich bitte nicht wegen seiner Ostpreußen-Schrift - angeblich aus Archiven geschöpft. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 17:05, 20. Jul. 2017 (CEST) :: Allerbesten Dank und auch vielen Dank für die bisherige Zusammenarbeit. – Und ja, die [[Versuch einer Geschichte der Hochmeister in Preußen|Preußenschrift]] ist wohl mehrenteils Fake, siehe [[Aufdeckung eines literärischen Betruges in der Preussischen Geschichte (1832)|Voigt]], aber dafür umso interessanter. Aber keine Sorge, werd dich auf keinen Fall damit behelligen. ;-) – [[Benutzer:Funkhauser|Funkhauser]] ([[Benutzer Diskussion:Funkhauser|Diskussion]]) 19:33, 20. Jul. 2017 (CEST) ::: Immer gerne. Du kannst dich ja mal mit ein paar Zweitkorrekturen von ADB-Artikeln revanchieren --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 11:56, 21. Jul. 2017 (CEST) :::: Gerne, ADB als Abwechslung ist immer mal wieder schön… – [[Benutzer:Funkhauser|Funkhauser]] ([[Benutzer Diskussion:Funkhauser|Diskussion]]) 21:28, 22. Jul. 2017 (CEST) == [[ADB:Wittenberg, Albrecht|Durch Korrektur ist der Autor nun unbekannt]] == Hallo HvS50, im Artikel [[ADB:Wittenberg, Albrecht]] ist durch die Korrektur der Autor nicht mehr bekannt. Vorher war das Autorenkürzel ''J.'' Es deutete auf [[Eduard Jacobs]] hin, nun ist der neue Autor ''H. J.'' Dieses Kürzel ist jedoch unter den ADB-Autoren nicht bekannt. Ich habe leider nicht herausgefunden, wem dieses Kürzel zugeordnet wird. Weißt Du in diesem Fall weiter, bezw. wer von den ''alten'' Bearbeitern ist da bewandert? Danke, [[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 20:02, 6. Aug. 2017 (CEST) : Hallo Peter-K - vielen Dank zunächst für dein aufmerksames Hinterher-Korrigieren (=Aufräumen meiner Schlampereien). Das „neue“ Autoren-Kürzel <tt>H. J.</tt> ist mir noch nicht untergekommen. Der Fehler stammt schon aus der automatisierten Anlage und wurde von mir bei der Erstkorrektur leider nicht bemerkt. - Fünf für die Recherche verlorene Jahre. - Habe zur Zeit noch keine Vorstellung, wer sich dahinter versteckt. Das Kürzel scheint nur dieses eine Mal in der ADB vorzukommen. Ob einer von den 5-6 anderen ADB-Autoren mit den Initialen „H. J.“ in Frage kommt, prüfe ich bei Gelegenheit. Gruß nach Obb. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 21:05, 6. Aug. 2017 (CEST) ::Der Hamburger [[:Kategorie:ADB:Autor:Hermann Joachim|Hermann Joachim]]? --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 08:36, 8. Aug. 2017 (CEST) :::Denkbar, auch weil der Aufbau des Artikels den anderen vier aus seiner Feder ähnelt. Aber alle anderen hat er mit vollem Namen gezeichnet, warum also hier nur Initialen - noch dazu in Antiqua? Am Platz hätte es nicht gemangelt. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 08:47, 8. Aug. 2017 (CEST) == Verlinkung in ADB:Heinsius, Albert == Der Link den du [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Heinsius,_Albert&diff=3035577&oldid=3035569 dort] eingefügt hast, kommt mir komisch vor. Das würde doch bedeuten, dass in Band 11 (1880) ein Artikel in Band 42 (1897) zitiert wird. --[[Benutzer:9xl|9xl]] ([[Benutzer Diskussion:9xl|Diskussion]]) 11:16, 21. Aug. 2017 (CEST) : Die Verlinkung bezieht sich auf die Person E. v. Westphalen (Monumenta inedita), nicht den Artikel in der ADB. Für Sebastian Bacmeister gibt es leider keinen ADB-oder Personal-Artikel. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 11:23, 21. Aug. 2017 (CEST) :: Ich muss ja nicht alles verstehen. --[[Benutzer:9xl|9xl]] ([[Benutzer Diskussion:9xl|Diskussion]]) 10:09, 27. Aug. 2017 (CEST) ::: Naja - da wir in der Regel nicht die Werke, sondern die (erwähnten) Personen verlinken, die sie verfasst haben, blieb mir nichts übrig, als den Link zu dem ADB-Artikel über Ernst Joachim v. Westphalen zu setzen. Man könnnte wohl auch einen Personal-Artikel über ihn anlegen, und dort seine Werke bzw. deren Digitalisate nachweisen. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 10:21, 27. Aug. 2017 (CEST) == [[Bruno Gebhardt]] / ADB == Hallo Hvs, der o.a. Historiker war wohl auch Autor von ADB Artikeln. In der ADB habt ihr ja m.W.n ganz eigene Mechanismen zur Artikelzuordnung. Magst Du evtl. einmal die Autorenseite mit der ADB "verheiraten"? Danke, --[[Benutzer:Starshollow|Starshollow]] ([[Benutzer Diskussion:Starshollow|Diskussion]]) 11:32, 26. Aug. 2017 (CEST) : Hallo, Starshollow, ist erledigt. Habe zwar nur einen Artikel aus Gebhardt's eifriger Feder für die ADB gefunden, aber meine "unerledigt"-Liste ist um einen Namen kürzer; also: auch dir, danke. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 11:55, 26. Aug. 2017 (CEST) == [[Webistrator]] / Korrekturlesen beim "Gartenlaube" 1858 == Hallo, Hvs50! Danke fuer die Aufklärung! Ich war dabei, die Geschichte nur zu übersetzen aber es scheint mir problemlos auch einige kleine Korrekturen auch hinzuzufügen. Jetzt danke Ihnen ist es mir klar wie man es durchführen sollte. Hoffentlich bin ich hier richtig Ihnen zu beantworten... :) [[Benutzer:Webistrator|Webistrator]] ([[Benutzer Diskussion:Webistrator|Diskussion]]) : Freut mich, dass ich helfen konnte. Viel Spaß auch weiter. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 07:49, 30. Sep. 2017 (CEST) == Verlinkung auf die zusammengeführten Teile einer Fortsetzungsgeschichte in der „Gartenlaube“ == Lieber Hvs50, vielen Dank für die Korrektur der von mir vorgenommenen Verlinkung. So ist‘s natürlich viel sinnvoller. Da hätte ich aber auch selbst drauf kommen können! [[Benutzer:ABrocke|ABrocke]] ([[Benutzer Diskussion:ABrocke|Diskussion]]) 16:19, 12. Nov. 2017 (CET) == GL-Seite == Hallo Hvs50, ich würde schon sagen, dass diese [[Seite:Die Gartenlaube (1898) 0788.jpg|Seite]] einen schlechten Scan hat. Ich gehe davon aus, dass sie im Orignial einen durchgängigen Schriftzug hat. Der Scan wurde wohl mit einem schlechten Algorithmus in Schwarz-Weiss gewandelt. Vielleicht finden wir ja einen anderen Scan. --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 17:41, 16. Jan. 2018 (CET) : Hallo, Arnd, wegen des nahezu „makellosen“ Zustandes der Bildunterschrift mag ich an einen schlechten Scan nicht so recht glauben, sondern nehme eher eine schon in der Vorlage ungenügende Qualität an. (Das Original scheint teils mit Tinte und teils mit Bleistift geschrieben). Ob ein neuer Scan etwas bringen könnte, ist wohl nur durch Einsicht in eine Druckausgabe zu ermitteln und dann eventuell zu tauschen. Die nächste Seite (789) ist ja durchaus einwandfrei. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 12:19, 17. Jan. 2018 (CET) == [[Ernst Muellenbach]] == Hallo Hvs50, danke für die Ergänzung des Digitalisats. Allerdings halte ich die übrigen Bibliografie-Einträge für nicht so sinnvoll, dafür haben wir ja die WP. Auch [[WS:LIT]] rät davon ab. Findest du es wichtig, sie hier auch aufzuführen? Viele Grüße --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 20:34, 22. Jan. 2018 (CET) Ergänzung: Das Digitalisat war leider keines, sondern nur ein Katalogeintrag. --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 21:08, 22. Jan. 2018 (CET) :: Hallo, Dorades, beim Muellenbach wollte ich natürlich die weiteren Werke noch heraussuchen; lediglich zur Arbeitsersparnis habe ich die bisher noch unbearbeiteten Titel stehen lassen. Aber soo wichtig ist mir das nicht, ich werde sie daher vorerst löschen. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 09:27, 23. Jan. 2018 (CET) Oh - da du (dankenswerterweise) so hübsch weitergearbeitet hast, lasse ich das vorerst, bis ich - hoffentlich bald - die zugehörigen Digitalisate heraussuchen kann. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 09:31, 23. Jan. 2018 (CET) :::Alles klar, wenn das so ist, gerne. VG --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 21:35, 23. Jan. 2018 (CET) == [[Über die Flucht und das Finden]] == Lieber Hvs50, die Idee mit den nach außen gerückten Paragraphennummern geht in Ordnung. Bitte dann aber in den Text beim Paragraphenanfang ein <nowiki>{{|I}}</nowiki> einfügen um den genauen Beginn des Paragraphens zu markieren. Korrekturlesen wäre auch erwünscht. --[[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 19:54, 11. Feb. 2018 (CET) :Der Text wurde jetzt auf fertig gebracht. Ich habe deine optischen Änderungen rückgängig gemacht, da von dir keine Weiterarbeit erfolgt war. --[[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 15:27, 18. Apr. 2018 (CEST) == Share your experience and feedback as a Wikimedian in this global survey == <div class="mw-parser-output"> <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"> Hallo! Die Wikimedia Foundation braucht dein Feedback in einer Umfrage. Wir möchten wissen, wie gut wir dich in deiner Arbeit für unsere Projekte online und offline unterstützen. Was können wir tun, um diese Unterstützung zukünftig zu verändern oder zu verbessern? Deine Beurteilung wird direkten Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Arbeit der Wikimedia Foundation haben. Du bist zufällig ausgewählt worden an dieser Umfrage teilzunehmen und wir freuen und darauf, etwas aus deiner Wikimedia-Community zu hören. Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt zwischen 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch. <big>'''[https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_5ABs6WwrDHzAeLr?aud=VAE&prj=ot&edc=6&prjedc=ot6 Nimm jetzt an der Umfrage teil!]'''</big> Du kannst mehr Informationen über diese Umfrage [[m:Special:MyLanguage/Community_Engagement_Insights/About_CE_Insights|auf der Projektseite]] finden und sehen, wie dein Feedback der Wikimedia Foundation hilft, Benutzer wie dich zu unterstützen. Die Umfrage wird von einem externen Anbieter durchgeführt, es gelten diese [[:foundation:Community_Engagement_Insights_2018_Survey_Privacy_Statement|Datenschutzbestimmungen]] (englisch). Besuche unsere [[m:Special:MyLanguage/Community_Engagement_Insights/Frequently_asked_questions|FAQ-Seite]] um mehr Informationen zu dieser Umfrage zu erhalten. Wenn du zusätzliche Hilfe benötigst oder dich von zukünftigen Mitteilungen über diese Umfrage abmelden möchtest, sende eine E-Mail über die EmailUser-Funktion an [[:m:Special:EmailUser/WMF Surveys|WMF Surveys]], um dich aus der Liste zu entfernen. Danke! </div> <span class="mw-content-ltr" dir="ltr">[[m:User:WMF Surveys|WMF Surveys]]</span>, 20:36, 29. Mär. 2018 (CEST) </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:WMF Surveys@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Community_Engagement_Insights/MassMessages/Lists/2018/ot6&oldid=17881403 --> == Reminder: Share your feedback in this Wikimedia survey == <div class="mw-parser-output"> <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"> Jede Antwort auf diese Umfrage kann der Wikimedia Foundation dazu helfen, deine Erfahrung auf den Wikimedia-Projekten zu verbessern. Bis jetzt haben wir nur von 29% der Wikimedia-BenutzerInnen gehört. Die Umfrage ist in verschiedenen Sprachen verfügbar und dauert zwischen 20 und 40 Minuten. '''[https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_5ABs6WwrDHzAeLr?aud=VAE&prj=ot&edc=6&prjedc=ot6 Nimm jetzt an der Umfrage teil.]''' Wenn du die Umfrage schon geantwortet hast, tut es uns leid, dass du diese Erinnerung wieder bekommst. Die Umfrage ist so vorbereitet, dass wir nicht wissen, welchen BenutzerInnen schon ihren Feedback gegeben haben. Deswegen müssen wir diese Erinnerungen an alle verteilen. <span class="mw-translate-fuzzy">Wenn du keine Meldungen mehr über diese Umfrage oder eine andere der Wikimedia-Foundation bekommen willst, sende einfach eine E-Mail durch die EmailUser-Funktion an [[:m:Special:EmailUser/WMF Surveys|WMF Surveys]].</span>. Du kannst auch alle Fragen, die du hast, an diese Benutzer-E-Mailadresse senden. [[m:Community_Engagement_Insights/About_CE_Insights|Erfahre mehr über diese Umfrage auf der Projektseite.]] Diese Umfrage wird von einem Drittanbieter durchgeführt und unterliegt diesen Wikimedia Foundation [[:foundation:Community_Engagement_Insights_2018_Survey_Privacy_Statement|Datenschutzbestimmungen]]. Vielen Dank! </div> <span class="mw-content-ltr" dir="ltr">[[m:User:WMF Surveys|WMF Surveys]]</span>, 03:34, 13. Apr. 2018 (CEST) </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:WMF Surveys@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Community_Engagement_Insights/MassMessages/Lists/2018/ot6&oldid=17881403 --> == Leerzeichen in Abkürzungen == Hallo Hvs50, ich habe angefangen, Artikel des ADB korrekturzulesen. Sehr nett von Dir, dass Du mir dafür einen Dank geschickt hast. :-) Ich habe noch eine Frage, zu der ich bisher keine Antwort finden konnte: In der WP habe ich über hundert Artikel erstellt und mir da angewöhnen müssen, dass bei Abkürzungen wie "z.&nbsp;B." oder "d.&nbsp;h." oder beim direkten Anschluss von abgekürzten Maßeinheiten an Zahlen, wie "5&nbsp;km", ''immer'' das Leerzeichen als nbsp zu setzen ist. Das ist typographisch auch sinnvoll, damit dann in der Webseitendarstellung z.<br>B. nicht so etwas passiert, was sehr unschön zu lesen ist, da diese Abkürzungen so etwas wie "Ligaturen" darstellen und beim Lesen auch so wahrgenommen werden. Wie ist die Regelung in Wikisource bei der Umschrift solcher Abkürzungen aus den Originaltexten? In den allgemeinen ER steht dazu nichts und mit dem Originaltext hat das ja eigentlich auch nichts zu tun, es ist nur ein (mögliches) Problem bei der Webseitendarstellung, bei den Originaltexten hat sich wahrscheinlich bereits der Schriftsetzer darum gekümmert. Hält das jeder wie er lustig ist, oder gibt es dazu ein stillschweigendes Übereinkommen, oder gibt es eine eindeutige schriftlich formulierte Regelung (eventuell auch projektbezogen)? Viele Grüße, --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 11:38, 15. Apr. 2018 (CEST) : Hallo, [[Benutzer:Ayyur|Ayyur]], die Abstandshalter bzw. „Zusammenhalter“ habe ich mir noch immer nicht angewöhnt, da ich nicht so empfindsam bin, was die Zeilenumbrüche angeht. Aber du machst das im Prinzip genau richtig, auch wenn es wohl in der Tat nicht ausdrücklich geregelt ist. Hinter mir muss in dieser Beziehung hinterherkorrigiert werden. Ich hoffe auf deine weitere fleißige Mitarbeit, damit die ADB vielleicht in diesem Jahrzehnt noch komplett fertiggestellt werden kann. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 18:30, 15. Apr. 2018 (CEST) ::Danke für die Antwort, Hvs50, man denkt auch wirklich im Eifer des Gefechts nicht immer so konsequent daran, mir rutscht es auch noch manchmal durch, ebenso wie die (Halb-)Geviertstriche, die man leicht übersieht. In der WP wird das sehr konsequent gehandhabt und auch durch Admins nachkorrigiert. Aber ich werde dann versuchen, das mit den Zusammenhaltern anzuwenden, wann immer es angebracht ist, und ich werde mich auf Dich beziehen, wenn mir jemand deswegen dumm kommt. ;-) Viele Grüße, --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 19:58, 15. Apr. 2018 (CEST) == Römische Zahlen == Hallo Hvs50, ich habe noch einmal eine Frage zu einer Sache, die mir beim Korrekturlesen der Fraktur-Texte aufgefallen ist: Werden römische Zahlen in Antiqua-Schrift konsequent mit den tt /tt Tags als Antiqua formatiert? Bei einer Literaturangabe wie "Bd. XVII" ist das naheliegend. Wie sieht es aber aus, wenn nur innerhalb eines Fraktur-Fließtextes mal sowas steht wie "König Karl I. reiste nach" - wird die I auch explizit als Antiqua formatiert? Eigentlich müsste es so sein, denn ich kann mich erinnern, auch schon mal alte Texte gesehen zu haben, wo die römischen Zahlen in Fraktur geschrieben waren (sieht sehr eigenartig aus). Viele Grüße, --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 09:19, 17. Apr. 2018 (CEST) : Hallo, Ayyur, nach langem Suchen habe ich im Disc.-Archiv der Hauptseite von 2008!! was gefunden: „Römische Ziffern“ <br > Kurze Frage zu den römischen Ziffern, da ich bisher unterschiedliche Herangehensweisen sah: Ist [http://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB%3ANothnagel%2C_Johann_Andreas_Benjamin&diff=476328&oldid=468239 diese TT-Formatierung] erwünscht, oder in diesem Fall unnötig? Nebenbei: Gehört der abgekürzte Nachname noch in die Kursivierung? Auch da sah ich unterschiedliche Bearbeitungen. --[[Benutzer:René Mettke|René Mettke]] 14:04, 17. Okt. 2008 (CEST) :Nach einem Mini-Meinungsbild wollen wir die Römischen Zahlen nicht mehr <tt>format</tt>ieren: bringt nichts, kostet nur Zeit und erschwert eher das Lesen. Die Abkürzungen der Nachnamen sind in der ADB nicht gesperrt, das sieht man z. B. [http://mdz10.bib-bvb.de/~db/bsb00008362/images/index.html?seite=118 hier], im oberen Artikel ist „Ch“ im Vornamen gesperrt, in der Abkürzung aber nicht. --[[Benutzer:Robot Monk|Robot Monk]] 16:40, 17. Okt. 2008 (CEST) So wurde das vor bald 10 Jahren mal „geregelt“ - mich überzeugte dabei vor allem der bessere Lesefluß; eigentlich steht auch in den Editions-Richtlinien (etwas vage), dass Formatierungen zu übernehmen sind, „wenn sie zum Verständnis der Leser hilfreich sind“. In der Praxis hat sich durchgesetzt, fast alle Formatierungen mitzumachen. Die römischen Ziffern (z. B. Heinrich der LXIV.) werden überwiegend analog zur WP nicht „antiquiert“. Ich habe auch schon gesehen, dass eine römische Zahl in einem lateinischen Buchtitel aus dem tt ausgeklammert wurde. So weit würde ich nun nicht gehen wollen. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 10:08, 17. Apr. 2018 (CEST) :Danke. Ich habe inzwischen auch etwas versteckt in den [https://de.wikisource.org/wiki/Allgemeine_Deutsche_Biographie#Typographie ER] eine Aussage dazu gefunden: "Wörter und Sätze, die im Original in Antiqua gesetzt sind, werden, [...] in dicktengleicher Schrift wiedergegeben [...]. Ausgenommen davon sind freistehende römische Ziffern...". Gruß, --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 18:21, 17. Apr. 2018 (CEST) :: Tja - wer lesen kann, ist eben sehr im Vorteil. Ich habe den ersten Halbsatz anscheinend immer ausgeblendet, weil so viel Text zu den nicht üblichen Akzenten auf Fraktursatz folgt. Nu isses klar. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 19:02, 17. Apr. 2018 (CEST) == Römische Zahl im Artikelkopf fett oder nicht? == Hallo Hvs50, ich bin schon wieder auf ein neues Problem gestoßen. Ich habe unter den bereits fertiggestellten Artikeln zur ADB sowohl welche gefunden, wo in folgender Weise formatiert ist: '''Johann II.''' van ''Sierck'', als auch solcherart: '''Johann''' V. van ''Virneburg (Vernenburg),'' (es handelt sich hier jeweils um die Artikelköpfe). Beide diese Beispiele sind auf Status "fertig", aber mal ist die römische Zahl mit in der Fettung und mal außerhalb, also ungefettet. Eigentlich sollte so etwas einheitlich geregelt sein, die Frage ist nur wie? Wenn ich mir die Originalscans ansehe, tendiere ich eher dazu, dass die römische Zahl an dieser Stelle im Artikelkopf ungefettet ist, die sieht an dieser Stelle genauso aus wie im Fließtext (aber das ist vielleicht auch nicht durchgängig im ADB, das kann ich nicht beurteilen). Gibt es dazu eine Übereinkunft? Und kümmert sich ggf. jemand per Bot um die bereits falsch formatierten Artikel? Viele Grüße, --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 13:07, 18. Apr. 2018 (CEST) : Ob die röm. Ziffern (im Artikelkopf) fett oder halbfett oder eben nicht sind, ist weder aus den Digitalisaten noch der Druckversion immer eindeutig zu ermitteln. Die Antiqua-Typen fallen oft sehr schmal aus. Aus Gründen der einheitlichen Darstellung wurde vorgeschlagen, ungeachtet der Darstellung in der Vorlage die Zahl wie den davorstehenden Namen zu fetten - natürlich NICHT den erkennbar ungefetteten Zusatz. Hierzu hat sich wohl auch die Deutsche Biographie entschieden. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 13:54, 18. Apr. 2018 (CEST) ::OK, also nach Vorschlag gefettet. Oh, da fällt mir natürlich gleich noch die nächste Frage ein, weil ich auch dazu verschiedene Bearbeitungen gesehen habe. Ich möchte auch hier gerne dem Konsens folgen: Der gefettete Artikelkopf ist sehr oft durch einen Doppelpunkt, manchmal durch ein Komma gefolgt. Gehört das Satzzeichen mit in die Fettung oder nicht? Da es direkt ohne Lücke an das Artikelkopfwort angeschlossen ist, tendiere ich eher zu gefettet, aber wie gesagt, ich habe beide Varianten gesehen. Gruß, --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 14:21, 18. Apr. 2018 (CEST) :::Mh, weiß nicht mehr. Da meist fett, wurden die in Zweifelsfällen auch gefettet; ob [[Benutzer:Peter-K|Peter-K.]] da was Aktuelles beitragen kann? Gruß nach Bayern und Bitte um Unterstützung. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 15:43, 18. Apr. 2018 (CEST) ::::Die Satzzeichen gehören mitgefettet: Siehe: [[Diskussion:Allgemeine Deutsche Biographie/Archiv/2006#Nochmal Artikelnamen]] [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 19:28, 18. Apr. 2018 (CEST) == Your feedback matters: Final reminder to take the global Wikimedia survey == <div class="mw-parser-output"> <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"> Hallo! Dies ist eine letzte Erinnerung, dass die Wikimedia-Foundation-Umfrage am '''23. April 2018 (07:00 UTC)''' schließen wird. Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt zwischen 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch. '''[https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_5ABs6WwrDHzAeLr?aud=VAE&prj=ot&edc=6&prjedc=ot6 Nimm jetzt an der Umfrage teil.]''' '''Wenn du schon die Umfrage gemacht hast: danke! Wir werden dich nicht wieder stören.''' Wir haben die Umfrage so konzipiert, dass es unmöglich ist, die Benutzer zu identifizieren, die an der Umfrage teilgenommen haben, daher müssen wir alle erinnern. Sende, um zukünftige Umfragen abzulehnen, eine E-Mail über die EmailUser-Funktion an [[:m:Special:EmailUser/WMF Surveys|WMF Surveys]].. Du kannst auch alle Fragen, die du hast, an diese Benutzer-E-Mail senden. [[m:Community_Engagement_Insights/About_CE_Insights|Mehr über diese Umfrage erfährst du auf der Projektseite.]] Diese Umfrage wird von einem Drittanbieter durchgeführt und unterliegt den Wikimedia Foundation [[:foundation:Community_Engagement_Insights_2018_Survey_Privacy_Statement|Datenschutzbestimmungen]]. </div> <span class="mw-content-ltr" dir="ltr">[[m:User:WMF Surveys|WMF Surveys]]</span>, 02:44, 20. Apr. 2018 (CEST) </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:WMF Surveys@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Community_Engagement_Insights/MassMessages/Lists/2018/ot6&oldid=17952438 --> == [[ADB:Krane, Friedrich Freiherr von]] == Hallo Hvs50, ich habe beim Korrekturlesen von [[ADB:Krane, Friedrich Freiherr von]] eine unsichere Stelle gefunden: In der 7. Zeile der Vorlage steht: "des von ihm formirten 2. Schlesischen Dragonerregiments Nr. 8 seinen Abschied". Bei der Zahl "8" bin ich mir unsicher, das könnte genausogut oder vielleicht sogar eher noch "3" hießen. Die Fraktur-8 ist in der Mitte deutlich dicker, das ist in der Vorlage nicht erkennbar, die Fraktur-3 ist rechts in den Bögen dicker, aber es ist an der gescannten Vorlage schwer zu entscheiden. Kannst Du Dich bitte um diese Stelle kümmern und das mit einer zweiten Vorlage nachprüfen oder entsprechend annotieren? Ansonsten habe ich den Artikel schon als ''fertig'' markiert. Viele Grüße, --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 10:49, 20. Apr. 2018 (CEST) :Ad [[Benutzer:Ayyur|Ayyur]]: Wenn Du Dir 2 Zeilen vorher im Scan die Zahl 1830 ansiehst, und mit der Ziffer bei Nr. 8 vergleichst, erkennst sofort, dass das eine 8 sein muss. [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 15:23, 20. Apr. 2018 (CEST) ::Danke, Zabia = Textvergleich hilft, zur Sicherheit habe ich aber auch noch mal nachgeschlagen: die 3er-Dragoner waren Ostpreußen, die 2. schles. Dragoner hatten die Nr. 8. und logierten nordöstlich von Breslau = also ist 8 (i. W. „acht“) richtig. ;-) --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 15:52, 20. Apr. 2018 (CEST) :::Sorry, dass ich widerspreche, aber Textvergleich hilft eben nicht immer. Genau das hatte ich nämlich auch schon versucht, ohne dadurch viel weiterzukommen, der DFG-Scan ist einfach zu schlecht, schon garnicht, um so etwas sofort und eindeutig zu erkennen. Danke für die Klärung. --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 16:01, 20. Apr. 2018 (CEST) == Behandlung von Druckfehlern in ADB == Hallo Hvs50, ich habe eine Frage zum ADB, die ich nicht in den ER beantwortet finde. Wie geht man mit eindeutigen Druckfehlern in der Vorlage um? Ich habe zwei konkrete Fälle, bei [[ADB:Lorentz, Friedrich]] steht im Text ein verdoppeltes "und" (also "und und") und bei [[ADB:Maurer, Louis Wilhelm]] steht "Ausehen" anstelle von "Aufsehen". Bleibt das einfach unkommentiert stehen oder wird es korrigiert und mit WS-Fußnote angemerkt? Viele Grüße, --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 10:55, 19. Mai 2018 (CEST) : Hallo [[Benutzer:Ayyur|Ayyur]], ich habe mal bei Maurer der Einfachheit halber einen Hinweis auf Druckfehlerberichtigung eingefügt, wie ich es andern nachgemacht habe. Allerdings gibt es auch noch eine andere Schreibweise mit dem gleichen Ergebnis. Übrigens ist bei Maurer m. A. n. nicht sicher, ob es „Aufsehen“ oder „Ansehen“ heissen sollte. Beides wurde noch wenigstens bis in die Mitte des 19. Jhd. mit gleicher Bedeutung verwendet. Meine Verwendung von <nowiki>{{an|text|...}}</nowiki> fand bei anderen anscheinend selbst bei klaren Druckversehen wie dem doppelten "und" keine günstige Aufnahme; also verfährst du am besten genau wie bei Maurer. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 11:12, 19. Mai 2018 (CEST) ::Oh, da bin ich garnicht drauf gekommen, dass das auch nur ein "gedrehtes n" sein könnte. Auf der anderen Seite kann man "ſ" anstelle von "fſ" auch leicht übersehen. Die Lektoren des ADB waren ja offenbar extrem sorgfältig, wie man an der generell kleinen Menge an Druckfehlern ablesen kann. --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 11:33, 19. Mai 2018 (CEST) Schau auf der [[Allgemeine Deutsche Biographie#Sonstiges|ADB-Seite]] nach (erster Abschnitt), da steht es geschrieben. [[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 11:38, 19. Mai 2018 (CEST): :Nun ja, da steht wie redaktionelle Anmerkungen ausgeführt werden sollen, das war mir schon klar, aber eben nicht ''was genau'' angemerkt werden ''muss, soll oder kann''. Daher die konkrete Frage nach Druckfehlern. Gruß, --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 20:35, 20. Mai 2018 (CEST) :: Wenn Du einen Druckfehler korrigierst, ist es eben auch eine redaktionelle Anmerkung und wird ebenfalls als solche behandelt. Steht z. B. hier: [[Wikisource:Kommentieren#Abweichungen von der Vorlage|bei Druckfehlern]], gefunden [[Diskussion:Allgemeine Deutsche Biographie/Archiv/2009#Korrekturprobleme|im Archiv]] in der letzten Zeile dieses Abschnittes. Du siehst, es ist nicht immer alles sofort ersichtlich, wer liest schon mal ein ganzes Archiv durch? Dazu noch ein Vorschlag meinerseits: Wenn Du der Meinung bist, das ist ein Druckfehler und Du korrigierst ihn, dann eben unter „Anmerkungen (Wikisource)“, wenn Du nicht sicher bist, fragen oder (klingt blöd ist aber so) bleiben lassen, wobei ich stark zur Option fragen tendiere. Gruß [[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 22:52, 21. Mai 2018 (CEST) == [[Seite:De Zeumer V2 506.jpg]] == Hallo Hvs50, diese Seite hast du schon erstkorrigiert, weshalb deine Fertigsetzung nicht zulässig ist; da du bei den anderen Seiten darauf zu achten scheinst, nehme ich an, dass es sich um ein Versehen handelt? Viele Grüße --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 18:25, 25. Mai 2018 (CEST) : Hallo, [[Benutzer:Dorades|Dorades]], danke für deine Aufmerksamkeit. Aber nach meiner Meinung habe ich nur in ganz geringem Umfang auch an der Erstkorrektur mitgewirkt: Ich habe die Sperrung durch Leerzeichen in zwei Überschriften entfernt. Dadurch werde ich m. E. nicht von der Zweitkorrektur ausgeschlossen. Sonst achte ich natürlich generell auf die geltende Konvention. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 20:02, 25. Mai 2018 (CEST) :: Ich meinte eigentlich [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite%3ADe_Zeumer_V2_506.jpg&type=revision&diff=550609&oldid=403243 diesen Edit] und den folgenden, bei dem du auch den Status korrigiert gegeben hast, oder habe ich da was übersehen? VG --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 21:20, 26. Mai 2018 (CEST) ::: Ne, <u>ich</u> habe das übersehen - und mich dummerweise darauf verlassen, dass die Statusleiste verlässlich ist. Nochmal Danke für deine Aufmerksamkeit. Vielleicht kannst du ja mal drüberschauen und gegebenenfalls ... Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 22:46, 26. Mai 2018 (CEST) ::::Keine Ursache, schaue nur gelegentlich bei Seiten nach, die ich ohnehin beobachte (weil selbst bearbeitet). Die Seite ist jetzt fertig, bei den Antiqua-Formatierungen müsstest du noch mal sehen, ob das den Gepflogenheiten im Projekt entspricht. VG --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 23:25, 26. Mai 2018 (CEST) == 502 Bad Gateway == Hallo Hvs50, weisst Du, warum beim Aufruf [[Diskussion:Allgemeine Deutsche Biographie#Überblick|der einzelnen Bände]] seit einiger Zeit die Meldung „502 Bad Gateway“ kommt? Gruß, [[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 18:30, 29. Mai 2018 (CEST) :: Hallo, [[Benutzer:Peter-K|Peter-K]], das hatte ich bisher noch nicht gesehen; ich hab mal probiert und es bei Band 10 geändert. Da es funktioniert, mache ich peu a peu weiter - wenn nicht ein Schrauber es schneller kann ;-D Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 18:52, 29. Mai 2018 (CEST) Danke, darauf muss man erst mal kommen, dass sich der Befehl geändert hat; diese „Schrauber“ aber auch [[File:Smilie2.gif]]; [[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 21:30, 29. Mai 2018 (CEST) == Formatierung von Tabellen == Hallo Hvs50, ich habe mal wieder zwei Fragen im Zusammenhang mit Tabellen. Eine der Grundregeln bei WS ist (oder sollte sein), dass die Formatierung der Vorlage soweit möglich mit den Möglichkeiten, die ein Browser bietet, nachgebildet wird. In diese Richtung zielen ja oft die ER, bzw. sie erlauben Abweichungen von dieser Regel. Jetzt die Fragen: Erstens, in Tabellenköpfen findet man gelegentlich vertikal angeordneten Text. Wird versucht, das nachzubilden, und falls ja, wie geht das? Zweitens, es gibt Tabellen ohne innere Linien (guckstu [https://de.wikisource.org/wiki/Seite:Die_Uhrenanlage_der_Hauptstation_fuer_Erdbebenforschung_am_physikalischen_Staatslaboratorium_zu_Hamburg.pdf/14 hier]), da fehlen im unteren Teil der Tabelle die horizontalen Trennlinien, in der WS-Umsetzung sind da welche. Wird versucht, das nachzubilden, und falls ja, wie geht das? Viele Grüße, --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 20:43, 20. Jun. 2018 (CEST) :: Hallo Ayyur, leider kann ich dir hierbei gar nicht helfen; da ich (zu zweitens) selbst schon nach einer entsprechenden Lösung gesucht hatte, ohne fündig zu werden, nehme ich mal an, dass dies (noch) nicht entwickelt ist. Ein Gewinn wäre es ja, wenn die "Hilfslinien" zumindest nicht so dick ausfielen. Zu Erstens: auch die vertikale Anordnung habe ich (nachgebildet) noch nicht gesehen - bzw. in WS noch nicht. Gibt es das - außerhalb rein graphischer Oberflächen - überhaupt? Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 05:57, 21. Jun. 2018 (CEST) Vertikal laufender Text ist wohl wirklich schwierig für Browser. Das mit den fehlenden Linien sollte aber (mit entsprechendem Codieraufwand) möglich sein, aber ohne eine leicht zu bedienende Vorlage nicht ganz trivial. Naja, ich dachte, ich frage mal... ;-) Das heißt, solche Dinge werden also in den WS-Artikeln nicht visuell nachempfunden. Schade. Viele Grüße, --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 09:30, 21. Jun. 2018 (CEST) ::: Du könntest ja mal in der Technik-Werkstatt anfragen, ob jemand einen Dreh kennt. Bei [[w:Hilfe:Tabellen]] und auch bei [[w:Hilfe:Tabellen für Fortgeschrittene]] habe ich leider nichts finden können. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 09:54, 21. Jun. 2018 (CEST) == [[ADB:Boysen, Peter Adolf]] == Kann es sein, dass der Autor Richard Hoche ist; im Artikel lautet die Abkürzung ''H.'' siehe auch hier in der [[Diskussion:ADB:Boysen, Peter Adolf]]. Gruß, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 10:19, 1. Aug. 2018 (CEST) : Im [[Modul:ADB/Autoren]] ist das Kürzel "H." ausdrücklich NICHT Richard Hoche (allein) zugeordnet, weil zum Beispiel auch Harleß - angeblich - dieses Kürzel verwendete. Wer und aufgrund welcher Erkenntnisse ausgerechnet bei Boysen Richard Hoche identifiziert hat, habe ich nicht nachvollzogen. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 17:47, 1. Aug. 2018 (CEST) ::Jedenfalls hat Hoche unter G auch einen Philologen beschrieben, und Harleß hat als Archivar eher Adelige beschrieben. Ich finde es höchst wahrscheinlich, dass Hoche der korrekte Autor ist, und damit verlinkt werden darf. Gruss [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 20:38, 2. Aug. 2018 (CEST) ::: Das scheint möglich, allerdings wäre dann dieser Beitrag wohl so ziemlich der erste Hoches für die ADB, wenn auch nur ca 3 Jahre vor weiteren Artikeln. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 20:24, 5. Aug. 2018 (CEST) == [[ADB:Häser]] == Hallo Hvs50, ich bin auf eine Inkonsequenz gestoßen: in den ER der ADB steht: "Die Artikelnamen entsprechen in der Regel dem Register der Deutschen Biographie und dürfen aus technischen Gründen nur noch in äußersten Ausnahmefällen nach Absprache geändert werden. Eine Übersicht der Artikelnamen mit ihrer Reihenfolge bietet das Register und die Liste Artikelfolge." Ich gehe daher mal davon aus, dass das Register die entscheidende Instanz ist. Ich habe beim Sammelartikel [[ADB:Häser]] gefunden, dass jemand löblicherweise zwar die ganzen WS-Verweisungen zu den darin genannten Familienmitgliedern bereits erstellt hat, allerdings entspechen die Lemmata nicht den Vorgaben des [https://de.wikisource.org/wiki/ADB:Register/H Registers] und der Auflistung in den [https://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:ADB-Werkstatt/BKL_Kopiervorlagen/3 BKL-Kopiervorlagen], wo sie alle "Haeser" geschrieben sind, sondern sie wurden mit der abweichenden Schreibweise "Häser" angelegt. Das widerspricht zum einen den ER, zum anderen sind die Verlinkungen im Register und in den BKL-Kopiervorlagen deshalb noch rot anstelle von blau, obwohl die WS-Verweisungen schon existieren. Sollte das nicht im Sinne der ER und in Übereinstimmung mit der Schreibweise in den Registereinträgen korrigiert werden? Ich kann das gerne tun, möchte aber vorher grünes Licht dafür. Viele Grüße, --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 15:11, 19. Aug. 2018 (CEST) : Hallo, Ayyur, :habe schon mit Freude bemerkt, dass du dich dieser Verlinkungen mit Ausdauer annimmst. Warum die vorbereiteten Einträge mit ae statt ä erstellt wurden, kann ich nicht erklären. Wenn du die Haeser stillschweigend in Häser umschreibst, ist das sicher o.k.; zum einen sind sie dann richtig angelegt und zum andern widerspricht dies - da neu angelegt - auch nicht den ER, da die Verweisungen ja eben nur vorbereitet - und nicht im Rahmen der E-ADB bereits angelegt wurden. Die ER beziehen sich - nach meiner Meinung nur auf die laufende Artikelfolge der einzelnen Bände, die seinerzeit eben teilweise nicht entsprechend der gedruckten Vorlage benannt wurden (aus welchen Gründen auch immer). Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 17:02, 19. Aug. 2018 (CEST) ::Ok, so kann man es natürlich auch machen, dass man die Register und BKL-Kopiervorlagen umschreibt, so dass sie zu den bereits angelegten Artikeln passen. Mich würde mal interessieren, wo diese Registerzusammenstellungen und BKL-Vorlagen eigentlich herkommen. Wurde das mit einem Bot gemacht (wie sollte das gehen?), oder hat da jemand manuell gearbeitet? Vor allem wenn ich solche Einträge finde, wie bei [[ADB:Häfeli, Johann Kaspar]], wo ein Link nur auf die Erwähnung "ein gleichnamiger Sohn" bereits vorbereitet war. Das muss ja jemand sehr bewusst durchgelesen haben, aber dann auch die ganzen Bände von vorne bis hinten. Und wie wurden dann die Verweise aus den Sammelartikeln erstellt, d.h. wie wurden die Lemmata definiert (Häser/Haeser), wie wurde entschieden, ob eine Erwähnung in einem ADB-Artikel einen neuen Registereintrag erhält oder nicht (es gibt nicht für alle Häser einen eigenen Registerverweis), usw.? ::Ja, ich habe mich mal umgesehen, was neben dem Korrekturlesen noch zu tun ist, denn das kann auf die Dauer auch anstrengend sein. Ich will dabei nicht abstumpfen, sonst wird man nachlässig. Da das Thema mit den Sammelartikeln in einem Artikel, den ich korrekturgelesen habe, mal konkret vorkam und ich auf die entsprechenden Hinweise in den ER gestoßen bin, habe ich mir das mal näher angesehen. Gruß, --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 09:29, 20. Aug. 2018 (CEST) :::Wie diese „BKL-Kopiervorlagen“ entstanden sind, steht oder stand mal in der ADB-Disku oder Werkstatt. Vielleicht fragst du mal bei [[Benutzer:Paulis]] nach, die das auch technisch erläutern könnte. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 14:35, 20. Aug. 2018 (CEST) == [[Gustav Mayer (Historiker)]] == Hi Hvs50, könntest du eventuell bei Gelegenheit [[Gustav Mayer (Historiker)]] in die ADB-Autorenvorlage einpflegen? VG --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 19:42, 31. Aug. 2018 (CEST) : vielleicht wäre es auch anders gegangen, aber ich habe mal die - in WS wegen "Einmaligkeit" des Namens unnötige - Erweiterung des Namens um den „Beruf“ übernommen. Jetzt muss halt ein Befugter die andere Kategorie löschen. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 00:59, 1. Sep. 2018 (CEST) ::Ich danke dir! SLA ist gestellt. --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 21:25, 1. Sep. 2018 (CEST) == [[ADB:Heydebrand und der Lase, Heinrich von]] == Hallo Hvs50, ich habe in der Artikelhistorie gesehen, dass Du 2016 für den Artikel [[ADB:Heydebrand und der Lasa, Tassilo von]] eine Verschiebung eingerichtet hast von dem zuvor fehlerhaft geschriebenen Lemma "... und der Lase". Das Gleiche müsste jetzt auch noch für den im Betreff genannten Sekundär-Artikel gemacht werden - mit allen notwendigen weiteren Aktionen (Eintrag im Register und wo sonst noch überall...). Ich möchte von solchen Verschiebungen lieber die Finger lassen. Kannst Du bitte mal danach schauen, der Inhalt des Heinrich-Artikels müsste dann auch noch textlich angepasst werden. Viele Grüße, --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 10:37, 18. Sep. 2018 (CEST) :: Erledigt. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 17:11, 14. Okt. 2018 (CEST) == [[Index:Hogarth erklärt von Lichtenberg (Kottenkamp Stuttgart 1840).pdf|Lichtenberg und Hogarth]] == Hallo Hvs50, in der GBS-Datei zum Lichtenberg fehlen einige Seiten, damit verschiebt sich der Index. Die fehlenden Seiten kann ich vom eigenen Buch ergänzen, aber leider stimmen einige von Dir angelegten Seiten nun nicht mehr. Ich werde diese der guten Ordnung halber löschen müssen, sorry, die Inhalte bleiben aber erhalten, ich lege die passenden Seiten wieder an. Leider bist Du dann aber in der Versionsgeschichte raus. Ich hoffe, Du siehst mir den Lapsus nach. Danke. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 16:12, 14. Okt. 2018 (CEST) : Hallo, A. Wagner - das werde ich überleben. Ich wollte dir eigentlich ohnehin noch vorschlagen, die Paginierung im Index mit der tatsächlichen zu koordinieren indem vor allem die zahlreichen Leer-Seiten nach den Zwischentiteln und vor den Bildern einfach mit „a“, „b“ etc. aus der fortlaufenden Zählung genommen werden? Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 16:34, 14. Okt. 2018 (CEST) Die gegenwärtige Zählung entspricht weder der Numerierung der Scans nach Commons noch der Paginierung im Druck, ich halte das für unglücklich, jedenfalls aber für unnötig. ::Darüber habe ich auch schon nachgedacht, das ist aber eine Menge Arbeit. Da müsste dann praktisch jede Seite einzeln im Index aufgeführt werden, oder? --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 17:18, 14. Okt. 2018 (CEST) ::: Schon, aber es wäre nachhaltiger. Ich übernehme gerne eine Hälfte des ersten Bandes (notfalls auch mehr); such dir aus, wo ich anfangen soll. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 17:39, 14. Okt. 2018 (CEST) ::::Die Sache ist erstmal wieder auf den Stand der Dinge gebracht. Vielleicht reicht es ja, die Seitenzahl in der Fußzeile händisch zu korrigieren, was meinst Du? Das begrenzt den Aufwand.--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 18:24, 14. Okt. 2018 (CEST) :::Ich habe es zwar noch nicht ausprobiert, aber die Änderung in der Fußzeile könnte vielleicht dazu führen, dass beim Aufruf über die Zitierempfehlung z. B. nicht die Seite 701/664 bzw. 590 erscheint, sondern die Seite 627/590 bzw. 530 ? --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 03:18, 15. Okt. 2018 (CEST) ::::Hallo Hvs50, ich denke, wir sollten das Ganze lassen, wie es ist. Die Vorsatzblätter vor den Abbildungen tragen auch keine Seitenzahlen, und im Inhaltsverzeichnis wird den Abbildungen Seitenzahlen zugewiesen, die nicht stimmen. Die waren sich damals auch nicht einig. Mit unseren Zahlen in der Fußzeile haben wir für das Projekt eine eindeutige Zuordnung jeder Seite, das ist aus meiner Sicht auch ein Wert an sich. Vielen Dank jedenfalls für Dein Engagement! Viele Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 18:37, 15. Okt. 2018 (CEST) == https://de.wikisource.org/wiki/Wikisource_Diskussion:Projekte#Mitglieder-Verzeichniss_der_Deutschen_Gesellschaft_der_Stadt_New-York_f%C3%BCr_1863 == Thank you for writing in English at [https://de.wikisource.org/wiki/Wikisource_Diskussion:Projekte#Mitglieder-Verzeichniss_der_Deutschen_Gesellschaft_der_Stadt_New-York_f%C3%BCr_1863]. I know we should write German here, but the fact is I don't know German and my Wikilink skills are not great. I feel like a total idiot here on German Wikisource. But I'm trying to make a '''reliable online list of the members of the German Society of the City of New York in 1863'''. Fraktur OCR is very unreliable for the quality of early (2008) Fraktur scans at archive.org, from what I've seen. Even current Tesseract is iffy right now for those documents. I am willing to type every single letter (I can figure out) of every word (I can figure out) in this membership list. But the fact is I can't figure out every letter, much less every word. I need help from kind people who know the German language. The German Society of NYC did A LOT to help German and other immigrants to NYC in 1863. Much of that history is not obvious now in English in the USA. Historical clarity and accuracy is best, I think. By the way, I do not live in or worship New York City, and I'm not German by ancestry, as far as I know. Can you maybe help explain this to others, in the German language? I do NOT want to cause any trouble. --[[Benutzer:Outlier59|Outlier59]] ([[Benutzer Diskussion:Outlier59|Diskussion]]) 06:06, 19. Feb. 2019 (CET) == [[Zedler:Mellopais]] == Hallo Hvs50, ich habe es bisher immer so gehandhabt, die Literaturangaben von dem Text zu trennen. In dem Fall würde sonst auch der fettgeschriebene Autorname mit dem Lemmanamen in einer Zeile stehen, was ich etwas verwirrend finde.--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 10:58, 11. Mär. 2019 (CET) : Hallo, [[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]], mir geht es genau anders herum: mich verwirrte der Absatz = es entsteht der Eindruck, Berchäus wäre ein weiterer Artikel. Aber wenn Du es anders haben möchtest, so werde ich das demnächst natürlich berücksichtigen. Anderer Vorschlag (genauso abweichend von der Quelle) wäre, die Literaturangabe etwas einzurücken. Aber bei so kurzem Text sieht beides etwas unglücklich aus. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 11:03, 11. Mär. 2019 (CET) == Beethoven Neunte == Lieber Hvs50,<br>Dank für die Fertiglesungen… Hast Du einen Wunsch, mit dem ich mich revanchieren könnte?<br>Viele Grüße von Deinem --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 20:03, 22. Apr. 2019 (CEST) : Ach, solche Kleinigkeiten mache ich doch gerne - aber vielleicht fällt mir später mal was ein ;-) Ich hoffe, es war wenigstens in Deinem Sinn, dass ich die redaktionellen Teile (Titel bei den Fortsetzungen bzw. "Schluß folgt" aus den ersten Teilen der Beiträge) bei der Zusammenstellung herausgenommen habe. Lieben Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 00:38, 23. Apr. 2019 (CEST) Ja, Danke, auf die Idee war ich nicht gekommen – ist ja viel schlanker. Bis bald, Dein --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 08:06, 23. Apr. 2019 (CEST) <br> Lieber Hvs50,<br>Du hast es fertiggelesen – ich Danke Dir sehr. Dein --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 09:34, 28. Apr. 2019 (CEST) == [[ADB:Hermann, Franz Jakob]] == Hallo Hvs50, ich habe eine Frage zu einer Schreibung im genannten Artikel. In der 11. Zeile ist das Wort "Volkshygieine" gedruckt. Ist das als Druckfehler zu werten oder ist das eine erlaubte Schreibung im 19. Jh.? Es könnte, obwohl heute nicht mehr gebräuchlich, aus einer Transkription des Griechischen ὑγιεινή ''hygieiné'' abgeleitet sein, dann wäre es sogar "korrekter" als unsere heutige Schreibweise. ;-) Gruß, --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 13:46, 8. Mai 2019 (CEST) : „Hygieine“ kommt bis Ende des 19. Jhd. häufiger vor. Wann genau von der "korrekteren" Schreibung zur vereinfachten Fassung übergegangen wurde, konnte ich nicht finden; jedenfalls war es in der ADB eher kein Druckfehler. Im Brockhaus habe ich in Bd 7 der 9. Auflage (1845) erstmals das Stichwort „Hygiastik oder Gesundheitslehre (hygieine)“ gefunden. In der 11. Auflage (1866) dann erstmals „Hygiène“ - also wohl als Übernahme aus dem Französischen. In der Fachsprache „Lehrbuch/Handbuch/System der Hygieine“ findet Google zwischen 1803 und 1893 zahlreiche deutsche Titel, vorher anscheinend nur griech. bzw. lateinische und einige französische. Seit 1886 gibt es die „Zeitschrift für Hygiene“. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 14:49, 8. Mai 2019 (CEST) :: Ergänzung: In der 12. Auflage (1877) kennt der Brockhaus wieder nur „Hygieine“; aber in der 13. (1884) lese ich: „'''Hygiēne''' oder ''Hygieine''“ ... :Danke für die Recherche. Wieder was gelernt... --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 15:18, 8. Mai 2019 (CEST) == Autoren-Formatierung == Hallo Hvs50, ich bin wieder auf etwas gestoßen: in dem Artikel [[ADB:Herzog, Marianus]] wird der Autor durch die automatische Formatierung mit <tt>P.</tt> ''Gabr. Meyer'' angezeigt. Das ist nicht richtig, denn wenn es die Schreibung in der ADB widerspiegeln soll, müsste es so aussehen: <tt>P.</tt> Gabr. ''Meyer'' (Vorname ist in der ADB nicht gesperrt). Das scheint auch überhaupt der einzige Artikel von diesem Autor zu sein. Ich weiß nicht, was Ihr für Übereinkünfte bezüglich der Autorenschreibweise habt, aber schau Dir das mal an und korrigiere es gegebenenfalls - ich weiß nicht, wo das geht. Viele Grüße, --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 16:33, 10. Mai 2019 (CEST) : Da hast Du aber wieder was gefunden - leider weiß ich aber (noch) nicht, wie der Normalsatz des Vornamens bei Sperrung des Nachnamens erreicht werden kann. Aber der „<tt>P</tt>. Gabr. Meyer.“ ist anscheinend ohnehin ein Schreibfehler, denn sonst firmiert er als „<tt>P</tt>. Gabriel Meier.“ oder nur als „Gabriel Meier.“ <em>Den</em> Teil habe ich mal geändert; damit dürfte auch die Rot-Auszeichnung weg sein. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 19:01, 10. Mai 2019 (CEST) :: Besonders elegant hat sich die „Deutsche Biographie“ aus der Affäre gezogen – guckstu [https://www.deutsche-biographie.de/pnd101103298.html hier]!! Man beachte auch die empfohlene Zitierweise. Das relativiert gewissermaßen unsere kleine Ungenauigkeit. ;-) ::: Auch bei „Gabriel Meier“, „Eduard Alberti“, „Joseph Kürschner“ wird der Vorname kursiv wiedergegeben - obwohl in der Vorlage nicht gesperrt gesetzt (Stichproben); der Satz der Vorlage soll also offenbar insoweit vernachlässigt werden. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 22:18, 10. Mai 2019 (CEST) == Bruderpflicht == Hallo Hvs50, nur um nicht in den Verdacht besonderer Nachlässigkeit zu geraten. Ich habe da heute morgen bewusst eine vorbereitende Zeichenersetzung ohne Korrektur vorgenommen. freundliche Grüsse. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 11:31, 11. Mai 2019 (CEST) : Eine „besondere“ – oder gar außerordentliche – Nachlässigkeit werde ich gerade bei dir nicht annehmen. frdl Gr --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 12:02, 11. Mai 2019 (CEST) : :-> --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 14:35, 11. Mai 2019 (CEST) == [[ADB:Krüger, Georg Wilhelm]] == Hallo Hvs50, im Artikel [[ADB:Krüger, Georg Wilhelm]] ist ein Gedicht eingefügt. In der Vorlage ist es klar erkennbar in einer kleineren Schriftgröße gedruckt als der restliche Text. Wird so etwas in der Transkription der ADB berücksichtigt? Wenn man das anstatt als <poem> so formatiert: <nowiki>{{Einzug2|10|96|''Dem trefflichen Darsteller des Orest.''}}</nowiki></br> <nowiki>{{Einzug2|12|96|Was der Dichter diesem Bande}}</nowiki></br> -- usw. erhält man das entsprechend der Vorlage so umgesetzt: {{Einzug2|10|96|''Dem trefflichen Darsteller des Orest.''}} {{Einzug2|12|96|Was der Dichter diesem Bande}} -- usw. Ist so etwas erwünscht? Soll ich das so machen? Gruß --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 10:38, 21. Mai 2019 (CEST) : In den ER steht, dass „zum Verständnis der Leser hilfreich(e)“ Formatierungen möglich sind. Bisher wurde davon anscheinend nur sehr zurückhaltend Gebrauch gemacht. Eine 1:1-Adaption der Typographie ist ja grundsätzlich nicht Sinn der Digitalisierung. Persönlich würde ich daher eine solche Differenzierung nicht für nötig oder auch nur wünschenswert halten, da die Verkleinerung doch ganz erheblich ist - aber, wenn es Dir besser zusagt: dass etwas dagegen spricht, habe ich nicht gefunden. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 11:01, 21. Mai 2019 (CEST) Wird nicht ohnehin bei „poem“ eigentlich schon von amts wegen eine etwas kleinere Type verwendet? ::Zitat: ''Eine 1:1-Adaption der Typographie ist ja grundsätzlich nicht Sinn der Digitalisierung.'' Ich habe bei vielen bereits digitalisierten Dokumenten gerade das Gegenteil gesehen, bei Überschriften, Fußnoten usw. wird das sehr oft angewendet, manchmal wird auch versucht, das generelle Erscheinungsbild eines Titelblattes möglichst dem Original nahekommen zu lassen, siehe z. B. [https://de.wikisource.org/wiki/Geschichte_Dithmarschens] oder [https://de.wikisource.org/wiki/Bemerkungen_zu_Gregor_von_Tours_kleineren_Schriften]. Deswegen habe ich danach gefragt. Bei der ADB ist da sicher von vornherein weniger Anlass vorhanden (im Ansatz vielleicht in der Vorrede zu Band 1 zu erkennen, ein Titelblatt scheint ja überhaupt nicht zu existieren, wer kümmert sich eigentlich darum?), was in entsprechender Weise umgesetzt werden könnte, aber ist es nicht ein Verlust an Information, den man ohne Not(!) in Kauf nimmt, wenn man es einfach unterdrückt oder ignoriert? Wer weiß denn schon, für wen eine solche Meta-Information interessant sein könnte? ::Ich konnte bei "poem" nicht erkennen, dass es anders aussieht, aber ich schaue es mir noch einmal an. --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 11:34, 21. Mai 2019 (CEST) P.S. Ich habe nochmal im Quelltext der Seite geschaut, "poem" scheint nur eine Einrückung um 30 px und eine Linksausrichtung zu bewirken. Eine pauschale Größenänderung könnte ja auch im Einzelfall unerwünscht sein. ::: Hast recht: keine Größenänderung bei poem. Auch mir gefällt die graphische Anpassung (vor allem von Titeln, Titelblättern etc.) an die Vorlage - und voreingestellt ist die Größenänderung bei Fußnoten (nicht nur in der ADB), sowie die Kursivsetzung der Autoren-Namen (in der ADB); es bleibt also Dir überlasen, ob Du es für dem Leser hilfreich hältst, wenn Titel und Text des eingeschobenen Gedichts entsprechend der Vorlage etwas verkleinert werden. Was die Titelblätter der 56 Bände angeht, so wurde eine Digitalisierung anscheinend bisher für entbehrlich gehalten. Da eine bandweise Wiedergabe wohl auch nicht angedacht ist, scheint mir dies vertretbar. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 12:02, 21. Mai 2019 (CEST) ::Ich hatte auch nicht an ein Titelblatt pro Einzelband gedacht, sondern etwas für die Startseite des Projekts, aber ich habe es bei anderen "Größeren Werken" auch nicht gesehen, dass man das dort irgendwie berücksichtigt hätte. Gruß --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 12:13, 21. Mai 2019 (CEST) ::: Beim Projekt [[Württembergische Oberamtsbeschreibungen]] sind die Titelblätter ebenfalls erfasst. Man kann also e-books für jeden Band generieren. Bei der ADB ist das eher nicht sinnvoll; deshalb ist wohl auch auf die - in einer Reihe von ADB-Bänden vorhandenen - Einzel-Register sowie auf die Transkription des Registerbandes (56) (bisher) verzichtet worden. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 12:28, 21. Mai 2019 (CEST) == "Doppelt-Fraktur" == Hallo Hvs50, im Artikel [[ADB:Schüchlin, Hans]] habe ich eine merkwürdige Sache gefunden, die ich so noch nirgendwo in den ADB-Artikeln gesehen habe. Innerhalb des Fraktur gesetzen Artikels wird eine archaischer wirkende Frakturtype verwendet, um einen antiken Text wiederzugeben (beginnt Mitte der 5. Zeile auf S. 642 bis Anfang der 7. Zeile). Es kommen darin auch mit Überstrich versehene Buchstaben vor. In den ER zur ADB habe ich keine Anleitungen zur Umschrift solcher Spezialitäten gefunden. Eigentlich ist das "Fraktur innerhalb der Fraktur" und müsste mit Fraktur wiedergegeben werden (oder irgendeinem besonderen Font, Kursiv und Antiqua sind ja schon anderweitig verwendet und kommen nicht mehr in Frage). Aber im Ernst, gab es so etwas Ähnliches schon woanders? Wie soll man das umsetzen? Einfach nur in "normaler Schrift" ist eigentlich ein Verlust an in der Vorlage enthaltener Information, ich fände das Schade. Ich habe die Überstriche eingefügt, sieht in meinem Browser nicht schön aus, aber ist immerhin authentisch. Irgendwelche Vorschläge? --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 22:15, 28. Aug. 2019 (CEST) : Hallo, Ayyur, eine typographische Darstellung scheint mir mit unsern Mitteln weder möglich, noch gewollt. Ich glaube mich zu entsinnen, dass solche Überstriche, die nach damaligem Brauch wohl Abkürzungen anzeigen, möglichst aufgelöst werden, wobei mir (vor 10 Jahren) bei der Erstkorrektur wohl einige Fehler unterlaufen sind; „Dom̄i“ hätte z. B. besser als „Domini“ entzerrt werden sollen. Die Deutsche Biografie hat es bei den Überstrichen gelassen, war aber trotzdem nicht fehlerfrei bei der Übertragung in Antiqua. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 23:46, 28. Aug. 2019 (CEST) : [[Deß guten Geldes Grabschrifft|Hier]] habe ich eine eventuell verwendbare Editionsrichtlinie gefunden. Für die Vokale habe ich mal probehalber die vorhandenen Sonderzeichen eingesetzt (ā,ē,ō); das verhindert zumindest den unschönen Größenunterschied. Aber für „m“ und „n“ fiele mir nur ein, es als „Domini“ bzw. „und“ aufzulösen. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 00:47, 29. Aug. 2019 (CEST) ::Man kann sich zwar an die ER von anderen Projekten (Dokumente aus dem 15./16. Jahrhundert) anlehnen. Ich habe dort auch gesehen, dass die Überstriche oft aufgelöst werden. Das ist dann dort aber eine durchgängige Sache für das ganze Dokument, also keine Sache, die an einer bestimmten Stelle gezielt auftritt. Es war zu der Zeit einfach eine orthographische Variante, so im Sinne von: Wenn ein verdoppeltes n in einem Wort vorkommt, spare ich eines ein und markiere das mit Überstrich. Im Umkehrschluss kann man das aber ebenso durchgängig auch wieder rückgängig machen! Hier in unserem Fall ist es eine einmalige typographische Besonderheit. Deswegen bin ich hier etwas zwiespältig, weil eine Auflösung bedeuten würde, dass man in der Umschrift diese Besonderheit einfach auslöscht. Es ist ja schon ein Verlust, dass man den alternativen schnörkeligen Frakturfont nicht adäquat wiedergeben kann. ::Aber mal davon abgesehen, Du hast doch in Deinem Posting oben schon einen überstrichenen m verwendet. Ich weiß nicht, wie Du das gemacht hast. Ich habe gestern nicht danach gesucht, aber heute nach etwas Suche habe ich es gefunden: Es gibt die Unicode Zeichen 0304 ("Combining Macron") und 0305 ("Combining Overline"), das ist doch genau das, was hier in Frage kommt. Ohh, ich sehe gerade, Du bist mir zuvorgekommen... ;-) Gruß, --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 10:24, 29. Aug. 2019 (CEST) ::: Das m mit kurzem Überstrich (ist wohl m mit 0305) habe ich schlicht aus der deutschen Biographie geklaut ;-) es gefällt mir aber nicht wirklich; die Suche nach einem längeren Überstrich war bisher erfolglos. Wenn Du es so einbauen willst, es fügt sich jedenfalls recht gut in den Text ein. Wer übrigens typographische Besonderheiten schätzt, wird ohnehin eher zum Original oder zu dessen scan greifen. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 10:39, 29. Aug. 2019 (CEST) ::::Nein, das 0304 ist kurz und das 0305 ist lang. Ich mache das noch fertig im Artikel. --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 10:43, 29. Aug. 2019 (CEST) ::: Prima, so ist gut erkennbar, dass im Original eine andere Schrift verwendet wurde. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 11:50, 29. Aug. 2019 (CEST) == Brille == Dafür siehst Du "M"s, die mir entgehen ... --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 13:28, 3. Sep. 2019 (CEST) == Community Insights Survey == <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"> '''Teile deine Erfahrungen in dieser Umfrage''' Hallo {{PAGENAME}}, Die Wikimedia-Stiftung möchte dich zu deiner Erfahrung mit {{SITENAME}} und Wikimedia befragen. Diese Umfrage soll zeigen, wie gut die Stiftung deine Arbeit im Wiki unterstützt, und wie wir dies künftig verändern oder verbessern können. Was du uns mitteilst, wird die laufende und künftige Arbeit der Wikimedia-Stiftung direkt beeinflussen. Bitte nimm dir 15 - 25 Minuten, um '''[https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_0pSrrkJAKVRXPpj?Target=CI2019List(other,act5) die Fragen zu beantworten]'''. Es gibt sie in mehreren Sprachen. Diese Umfrage wird bei einem Dienstleister gehostet und unterliegt [https://foundation.wikimedia.org/wiki/Community_Insights_2019_Survey_Privacy_Statement dieser Datenschutzerklärung] (in englischer Sprache). Weitere Informationen zu diesem Projekt sind [[m:Community Insights/Frequent questions|hier zu finden]]. [mailto:surveys@wikimedia.org Sende uns eine E-Mail,] wenn du Fragen hast, oder wenn du keine Anfragen zu dieser Umfrage mehr bekommen willst. Viele Grüße </div> [[User:RMaung (WMF)|RMaung (WMF)]] 16:34, 9. Sep. 2019 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:RMaung (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=CI2019List(other,act5)&oldid=19352874 --> == ADB Fusszeile == Hallo, [[User:Hvs50|Hvs50]]. Wie komme ich in ADB-Artikeln in die Fusszeile? Sieht bei mir anders aus wie andere Artikel, der "Handy"-Knopf fehlt. Wird [[Diskussion:ADB:Weyrother, Franz von|hier]] resp. auf dessen Vorderseite benötigt. Danke. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 08:05, 13. Sep. 2019 (CEST) : Hallo, [[User:Maasikaru|Maasikaru]]. Ich nehme mal an, du möchtest eine „Anmerkung (Wikisource)“ mit dem richtigen Vatersnamen Weyrothers einsetzen? Ich versuche es mal – sieh zu und staune! – Es gibt wohl noch eine andere Schreibweise, mit CRef (aber ich hab’ mich nun mal an was anderes gewöhnt) Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 11:58, 13. Sep. 2019 (CEST) :: Oh, eben geht mir auf, dass im Gegensatz zu PR2-Projekten die Bearbeitung der Fusszeile wohl anders gelöst ist. Da kann ich dir leider nicht weiterhelfen. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 13:26, 13. Sep. 2019 (CEST) ::: Ja, darum ging's. Danke für <s>Deinen Versuch</s> Deine Massnahme. Freundliche Grüsse. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 20:09, 13. Sep. 2019 (CEST) == Reminder: Community Insights Survey == <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"> '''Teile deine Erfahrungen in dieser Umfrage''' Hallo {{PAGENAME}}, Vor einigen Wochen hatten wir dich zu der Umfrage „Einblicke in die Gemeinschaft“ eingeladen. Das ist die jährliche Umfrage der Wikimedia-Stiftung in unseren weltweiten Gemeinschaften. Wir möchten erfahren, wie gut wir deine Arbeit im Wiki unterstützen. Wir haben 10% unserer Teilnahmevorgabe erreicht. Wenn du noch nicht teilgenommen hast, kannst du uns helfen, das Ziel zu erreichen! '''Deine Stimme ist für uns wichtig.''' Bitte nimm dir 15 - 25 Minuten, um '''[https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_0pSrrkJAKVRXPpj?Target=CI2019List(other,act5) die Fragen zu beantworten]'''. Es gibt sie in mehreren Sprachen. Diese Umfrage wird bei einem Dienstleister gehostet und unterliegt [https://foundation.wikimedia.org/wiki/Community_Insights_2019_Survey_Privacy_Statement dieser Datenschutzerklärung] (in englischer Sprache). Weitere Informationen zu diesem Projekt sind [[m:Community Insights/Frequent questions|hier zu finden]]. [mailto:surveys@wikimedia.org Sende uns eine E-Mail,] wenn du Fragen hast, oder wenn du keine Anfragen zu dieser Umfrage mehr bekommen willst. Viele Grüße </div> [[User:RMaung (WMF)|RMaung (WMF)]] 21:13, 20. Sep. 2019 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:RMaung (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=CI2019List(other,act5)&oldid=19395141 --> == Reminder: Community Insights Survey == <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"> '''Teile deine Erfahrungen in dieser Umfrage''' Hallo {{PAGENAME}}, Vor einigen Wochen hatten wir dich zu der Umfrage „Einblicke in die Gemeinschaft“ eingeladen. Das ist die jährliche Umfrage der Wikimedia-Stiftung in unseren weltweiten Gemeinschaften. Wir möchten erfahren, wie gut wir deine Arbeit im Wiki unterstützen. Wir haben 30% unserer Teilnahmevorgabe erreicht. Wenn du noch nicht teilgenommen hast, kannst du uns helfen, das Ziel zu erreichen! Deine Stimme ist für uns wichtig. Bitte nimm dir 15 - 25 Minuten, um '''[https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_0pSrrkJAKVRXPpj?Target=CI2019List(other,act5) die Fragen zu beantworten]'''. Es gibt sie in mehreren Sprachen. Diese Umfrage wird bei einem Dienstleister gehostet und unterliegt [https://foundation.wikimedia.org/wiki/Community_Insights_2019_Survey_Privacy_Statement dieser Datenschutzerklärung] (in englischer Sprache). Weitere Informationen zu diesem Projekt sind [[m:Community Insights/Frequent questions|hier zu finden]]. [mailto:surveys@wikimedia.org Sende uns eine E-Mail,] wenn du Fragen hast, oder wenn du keine Anfragen zu dieser Umfrage mehr bekommen willst. Viele Grüße </div> [[User:RMaung (WMF)|RMaung (WMF)]] 19:04, 4. Okt. 2019 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:RMaung (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=CI2019List(other,act5)&oldid=19435548 --> == [[ADB:Marx, Lothar Franz Philipp]] == Hallo Hvs50, ich bin beim Korrekturlesen auf ein merkwürdiges Wort gestoßen. In der 12. Zeile des Artikels steht "Mitgercanoniker". Ein solches Wort scheint es nicht zu geben, aber vielleicht kannst Du irgendeinen Beleg dafür finden. Es scheint mir ein Druckfehler zu sein, aber wie soll man das behandeln? Unkommentiert stehenlassen oder in einer Fußnote markieren? Aber wie? Was könnte das fehlerfreie Wort sein? Viele Grüße, --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 14:12, 19. Dez. 2019 (CET) : Hallo, Ayyur, keine Ahnung, ich halte das für einen Satzfehler (statt „Mitcanoniker“, oder „Mitbrüder Canoniker“). Ich habe es (damals) so stehen lassen, ohne eine „Anmerkung (WS)“, weil ich bei (Felder-)Waitzenegger, Bd 3, S. 312 ff, den Weis als Quelle angab, nichts Erhellendes dazu fand. Und nur ein Fragezeichen in die Anmerkung setzen, schien mir zu wenig. Frohes Fest! --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 16:58, 19. Dez. 2019 (CET) == ADB-Autor J. E. Heß == Hallo Hvs50, beim Korrekturlesen des Artikels [[ADB:Obentraut, Hans Michael Elias von]] bin ich auf einen falschen Autoreneintrag "Richard Heß" gestoßen, den ich korrigiert habe zu "J. E. Heß", wie es auch in der Vorlage steht. Dieser Autor "Johann Eduard Heß" scheint noch keinen Eintrag als Autor der ADB zu besitzen. Ich weiß auch nicht, ob er noch andere Artikel der ADB geschrieben hat, sieht aber nicht so aus. Im Internet findet man ihn auch als Autor einer Biographie über Gottfried Heinrich Graf zu Pappenheim von 1855, er scheint also existiert zu haben (soll heißen: kein Falscheintrag in der ADB). Kannst du Dich bitte darum kümmern, dass dieser Autor einen Verweis und einen Eintrag in der Liste der Autoren erhält? Viele Grüße, --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 12:38, 14. Jan. 2020 (CET) :: Danke für deine Aufmerksamkeit - mir sind die Vornamen dieses „Heß“ bei der Erstkorrektur glatt „entfallen“. Autorenseite ist angelegt und mit den zwei (bekannten) Werken dieses „Eisenbahndirektors“ bestückt. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 13:39, 14. Jan. 2020 (CET) :::Super. Aber irgendetwas stimmt noch nicht. Auf der Seite https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Kategorie:ADB:Autoren&from=H wird er unten allein unter einer neuen Überschrift einsortiert, und auf der Seite [[ADB:Autor:Johann Eduard Heß]] fehlt der Artikel von ihm, die jeweiligen Artikel werden bei den anderen Autoren auf diesen Seiten immer unten angezeigt. Ich vermute mal, irgendwas stimmt noch nicht mit den Kategorien, aber das ist sehr unübersichtlich. Kannst du nochmal danach sehen? Gruß, --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 11:00, 15. Jan. 2020 (CET) :O je = das mache ich inzwischen so selten, dass mir wohl ein Fehler unterlaufen ist. Ich hoffe, jetzt passt's. Allerdings gibt es im Katalog der DNB drei verschiedene GND für (wahrscheinlich ein und dieselbe Person). Ich habe mal die des „Baumeisters“ genommen, da Heß sich ja selbst als „Baurat und Eisenbahndirektor“ bezeichnet. Dort ist auch allein ein Geburtsjahr angegeben. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 12:12, 15. Jan. 2020 (CET) ::„ADB:Autor:Johann Eduard Heß“ sollte besser gelöscht werden. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 12:25, 15. Jan. 2020 (CET) == [[ADB:Poliander, Johann]] == Hallo Hvs50, bei [[ADB:Poliander, Johann]] gibt es noch einen Druckfehler. Ziemlich am Ende des Artikels steht: "… eine Bearbeitung des 103. Psalms auf Anregung des Herzogs Albrechts 1530 gedichtet, …". Da ist beim "Herzogs Albrechts" eines der "s" zuviel. Da ich mich schon einmal bei der intuitiven Korrektur von so etwas ähnlichem blamiert habe, möchte ich es einer Zweitmeinung überlassen, das zu korrigieren. Mal sehen, ob ich es dann doch richtig gemacht hätte. ;-) Kannst Du das bitte im Artikel bearbeiten? Gruß, --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 11:58, 17. Jan. 2020 (CET) : Hallo, Ayyur, vielen Dank für Dein Vertrauen. Blamiert hast Du Dich sicher nicht. Jedenfalls hast Du hier wohl recht, dass der doppelte Genitiv nicht lege artis ist (weiter oben im Artikel stehts auch „richtig“). Aber als „Druck- oder Satzfehler“ wird man dies nicht ansehen können. Deshalb meine ich, dass eine Verbesserung auch nicht angezeigt ist; wie wir auch beim Zedler nicht das damalige Deutsch verbessern oder uns etwa für damals richtig erscheinende Formen nachempfinden, sondern den gedruckten Text abbilden, so gilt dies generell m. E. auch bei den ADB-Autoren = nur ganz offensichtliche Fehler, wie Zahlendreher bei Daten, falsche Typen („nnd“ statt „und“) unbeabsichtigte Namens-Verschreibungen oder ähnliches dürfen (mit Einzelnachweis) korrigiert werden. Ich habe also den Text entsprechend der Vorlage gelassen, frdl Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 12:55, 17. Jan. 2020 (CET) ::Das ist ja kein Thema, dass wir den alten Sprach- oder Grammatikgebrauch nicht "verbessern" wollen, das liegt mir fern. Hier in dem Fall bin ich allerdings im Zweifel, ob das beabsichtigt oder unbeabsichtigt ist. Aber ich lasse das gerne auf sich beruhen. Gruß, --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 13:38, 17. Jan. 2020 (CET) == sections == Hallo Hvs50, warum setzt du eigentlich Leerzeilen nach den öffnenden section-Tags? Das ergibt auf den Einzelseiten jedes Mal eine Leerzeile, die da nicht hingehört, und was bei der HTML-Artikel-Zusammensetzung passiert, ist auch immer mal wieder eine Überraschung (vgl. dazu z. B. die abgehackten Zeilen im letzten Absatz bei zeilenweiser Transkription). VG --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 17:23, 16. Feb. 2020 (CET) :: Hallo, Dorades, dass ich Leerzeilen nach öffnenden section-Tags setze, ist mir bisher nicht störend aufgefallen. Ich werde aber zukünftig mal drauf achten. Vielen Dank für den Hinweis. Der Zeilen-Umbruch nach dem tag (wie ich es mir angewöhnt habe, um die Formatierung besser kenntlich zu machen) führt m. E. nicht zu einer Leerzeile. frdl Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 18:07, 16. Feb. 2020 (CET) :::Schau mal [[Seite:Die Gartenlaube (1869) 025.jpg|hier]], die Leerzeile ist meiner Meinung nach gut zu erkennen. VG --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 18:23, 16. Feb. 2020 (CET) ::::Auf dieser Seite habe ich m. E. die Linie eingefügt. Dass vor und nach der Linie ein Abstand ist, entspricht der Vorlage. Was ist daran falsch? Die Absetzung des sec-Tags am Anfang führt nicht zu einer Leerzeile. FG --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 09:45, 17. Feb. 2020 (CET) :::::Was ich meine, ist [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite%3ADie_Gartenlaube_%281869%29_025.jpg&type=revision&diff=3610585&oldid=3415451 dieser Edit], bei dem nach <nowiki><section begin=1 /></nowiki> ein Zeilenumbruch eingefügt wurde, den ich dann auch entsprechend angezeigt bekomme. Wird er bei dir eventuell nicht angezeigt? VG --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 14:05, 17. Feb. 2020 (CET) ::O.K. Nach meiner Einschätzung macht es im Ergebnis keinen Unterschied. Ich habe den Zeilenumbruch nach dem genannten tag entfernt. Mir scheint es einfach übersichtlicher, z. B. die tags section und poem in eine eigene Zeile zu verlegen, wenn es sich anbietet; falsch scheint mir das nicht zu sein. FG --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 14:50, 17. Feb. 2020 (CET) :::Falsch würde ich es auch nicht nennen, aber korrekter wäre es meiner Meinung nach schon ohne Umbruch, den man im Ergebnis auf den Einzelseiten ja auch sieht. Eigentlich will ich keine Diskussionen um solche Kleinigkeiten führen :-), zumal Übersichtlichkeit natürlich auch ein Argument ist, aber da es um tausende Seiten geht, wollte ich wenigstens mal nach dem Grund dafür fragen. Mir geht es nicht darum, mich in Formatierungsfragen durchzusetzen (denn da liegen wir ja häufiger etwas auseinander), ich denke, wir machen es beide unterschiedlich, weil wir es für richtig halten. VG --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 00:09, 18. Feb. 2020 (CET) == [[Wilhelm Schmidt]] == Hi Hvs50, obigen ADB-Autoren habe ich gerade angelegt, wäre toll, wenn du dich um entsprechende Verknüpfung kümmern könntest. VG --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 21:05, 21. Feb. 2020 (CET) : Spricht was dagegen, den Artikel nach „Wilhelm Schmidt (Kunsthistoriker)“ zu schieben? Würde die Verknüpfung vereinfachen, und wäre vielleicht nicht sinnlos, auch wenn es zur Zeit bei WS keinen der gefühlt 150 anderen Wilhelm Schmidts gibt. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 22:32, 21. Feb. 2020 (CET) ::Von mir aus spricht nichts dagegen. --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 22:33, 21. Feb. 2020 (CET) ::: O.K. aber ich probier noch was anderes. Dauert nur ein bißchen. FG --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 22:35, 21. Feb. 2020 (CET) : Erledigt, schönes Wochenende! --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 22:46, 21. Feb. 2020 (CET) ::Ich danke dir vielmals, dir auch! --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 23:37, 21. Feb. 2020 (CET) == 1869 == Kann ich von hinten anfangen, oder willst du die 4 Seiten alleine machen? Grüße --[[Benutzer:joergens.mi|<span style="color:#007700">Jörgens.Mi</span>]] [[Benutzer Diskussion:joergens.mi|<span style="color:#007744"> <sup>Talk</sup></span>]] 16:20, 30. Mär. 2020 (CEST) :: Kannst gerne von hinten dich heranarbeiten. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 16:28, 30. Mär. 2020 (CEST) == [[Seite:Die Gartenlaube (1866) 248.jpg]] == Hallo [[Benutzer:Hvs50|Hvs50]]. Schau Dir bitte den Rest des Artikels [[Das Herz der Handelswelt]] an. Fremdsprachige Bezeichnungen werden durchgängig, wie eigentlich immer in der Gartenlaube, in antiqua gesetzt. Dass das hier unterblieben ist, ist ein Fehler im Drucksatz. freundliche Grüsse. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 20:11, 18. Apr. 2020 (CEST) : Hallo, [[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]], eine „Berichtigung“ von Druck- oder Satzfehlern in einem 150 Jahre alten Text sollte bei Wikisource die absolute Ausnahme sein und in der Regel nur dann erfolgen, wenn dadurch das Verständniß des Textes verbessert wird. Für den Satz von französischen, italienischen oder auch englischen Begriffen und Citaten in Antiqua habe ich in der Gartenlaube keine consistente Regel feststellen können. Das wechselt von Artikel zu Artikel und manchmal auch im gleichen Text; in der Mitte von Absatz 2 der Seite 248, steht zum Beispiel auch: Banking Department, ein offenbares englisches Fremdwort, in Fraktur, das auf der vorhergehenden Seite zweimal in Antiqua und davon einmal zusätzlich in Anführungszeichen gesetzt ist. Was sich der Schreiber des Artikels gedacht hat - und warum er diese Begriffe nicht consistent schreibt oder schreiben lässt, wie man es von ihm heute erwarten würde? werden wir nicht erfahren, und schon gar nicht dadurch, daß wir seine vermeintlichen Fehler (und dann noch versteckt) berichtigen; abgesehen davon ist deine Vermuthung, es handele sich um einen Satzfehler, gerade wegen der Nicht-Verwendung von Antiqua auch bei einem weiteren Wort der Seite 248, sicher nicht ganz von der Hand zu weisen ist. Freundlichen Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 08:32, 19. Apr. 2020 (CEST) ::Einigen wir uns auf Uneinigkeit und lassen wir das so stehen, wie Du es für richtig hältst. Ob der "Schreiber" das vorgegeben hat, wage ich zu bezweifeln, ich sehe da eher einen verschwitzten Setzer und ein unaufmerksames Lektorat. Für mich ist antiqua in diesen Fällen so regelmässig, dass ich schon stutze, wenn ich es anders sehe. Und die Gartenlaube ist nun wirklich kein bibliophiler Schöndruck, dessen typographischer Gestaltung wir immer genauestens folgen. Aber <tt>tant pis</tt>. Schönen Sonntag. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 08:52, 19. Apr. 2020 (CEST) == [[Seite:De Kunstdenkmäler Baden 6 300.jpg]] == Danke für die"Voreinstellung" des Bildes. Nun bin ich kein Neuling bei Commons, war aber dann doch etwas verwirrt mit der beim Seitenbild verwendeten Vorlage, die mir hierr unpassend erschien. Ich habe dort den Lizenzkram etwas anders ausgefüllt. Wenn du da noch einen Blick hinwerfen könntest… --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] ([[Benutzer Diskussion:Matthiasb|Diskussion]]) 06:39, 3. Mai 2020 (CEST) : Hallo, [[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]. Sieht doch prima aus! - ich habe aber - da die Tafel XVIII in der gedruckten Ausgabe auch deutlich kleiner ist als sonstige ganzseitige Bilder - mal statt 500 hier 400 px eingesetzt und ausserdem entsprechend der Vorlage den Abstand des Textes zum Bild etwas ausgedehnt. Falls es deinen Vorstellungen nicht entspricht, steht einer Änderung durch dich ja nichts im Wege. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 11:44, 3. Mai 2020 (CEST) : By the way -> für mich ist nicht nachvollziehbar, warum die Jahres- und Seitenzahlen in den „Kunstdenkmälern ...“ gesperrt gesetzt werden. Mein Eindruck ist, dass etwa gesperrt erscheinende Ziffern, z.B. auf der obigen S. 300, nur wegen des Blocksatzes etwas auseinandergezogen sind. Auch die Devise auf S. 302 ist selbst bei gutem Willen nur zum Teil (avorum) als gesperrt anzusehen. Gibt es da eine Konvention, die ich übersehen habe? --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 12:15, 3. Mai 2020 (CEST) ::Ich hatte sie gesperrt, weil ich auf einer anderen Seite desselben Textes gesehen habe, daß sie gesperrt wurden. Beim (vergeblichen) Versuch, diese wiederzufinden, fand ich, analog zum Vorführeffekt, natürlich nur Seiten, wo sie als nicht gesperrt formatiert wurden. ;-) Als Wikisourceneuling stelle ich halt Fragen, die andere vielleicht nicht mehr stellen. Grüße --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] ([[Benutzer Diskussion:Matthiasb|Diskussion]]) 16:28, 4. Mai 2020 (CEST) == Gartenlaubenartikel == Hallo Hvs50, herzlichen Dank für die Nachformatierung meiner ersten Bearbeitungen! Wo kann ich denn die Regeln dafür nachlesen? -- [[Benutzer:Matthias.Wolf|Matthias.Wolf]] ([[Benutzer Diskussion:Matthias.Wolf|Diskussion]]) 13:28, 17. Jun. 2020 (CEST) : Hallo, Matthias, ich hoffe Dich nicht verärgert zu haben. Die kleinen Korrekturen an Deinen Zweitkorrekturen betrafen vor allem die in den Editionsrichtlinien vorgesehene Kursivsetzung von gesperrtem Satz in den Titeln und die größere Darstellung der Titel, entsprechend Vorlage. Ich glaube, das findet sich auch irgendwo in den ER. Die Worte „Zur Beachtung“ sind im Original in antiqua - und Kursiv; das ohnehin linksbündige Datum bedarf keiner entsprechenden Auszeichnung, deshalb habe ich nur einen erzwungenen Zeilenwechsel gesetzt; um den Verlagsnamen in der Zeile des Datums zu halten, setzte ich statt „right“ ein „zr“ und damit nicht ganz an den rechten Rand gerückt wird, ist ein Abstand eingegeben. Letzteres habe ich, weil es mir schlüssig erscheint von irgendeinem anderen Bearbeiter übernommen. Ob es auch in den ER verankert wurde, weiß ich nicht. Durch „line“/„Linie“ wird ein nur sehr kurzer Strich erzeugt. Daher ist (bei Artikelwechsel) eher ein doppelt so langer Strich „hübscher“; manche Bearbeiter berücksichtigen diese Striche aber auch gar nicht (oder an Stellen, wo sie in der Vorlage nicht stehen ;-) Frdl. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 15:43, 17. Jun. 2020 (CEST) ::Kein Thema! Ich bin sogar froh, dass nochmal jemand drüberschaut. Die Auszeichnungsdetails werde ich sicherlich nicht so schnell verstehen und anwenden können. Danke Dir für die Erklärung! -- [[Benutzer:Matthias.Wolf|Matthias.Wolf]] ([[Benutzer Diskussion:Matthias.Wolf|Diskussion]]) 16:54, 17. Jun. 2020 (CEST) == 1858 == Danke für Deine Lückenschliessungen im Jahrgang 1858, sehr aufmerksam, freundliche Grüsse. -[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 07:47, 7. Okt. 2020 (CEST) == Fliegende Blätter == Hallo Hvs50, vielen Dank für zwei zweitkorrigierte Seiten bei den Fliegenden Blättern. Du hast dabei ein paar Dinge berichtigt, die mir entgangen waren. Gut so! Da bin ich sehr dankbar dafür.<br /> Zu den beiden Seiten habe ich auch noch folgende Anmerkungen: * [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite%3AFliegende_Bl%C3%A4tter_2.djvu%2F39&type=revision&diff=3687365&oldid=3677391 Seite 35]: Es stimmt natürlich, dass die zweite Grafik beim Modernen Narrenspiegel in der Vorlage weiter unten in den Text eingebettet ist. Ich halte es allerdings durchgängig bei den Fliegenden Blättern so, dass ich die Absätze laut Vorlage beibehalte und nur dann eine Veränderung vornehme, wenn es eigentlich gar nicht mehr anders machbar ist. Das bedeutet hier, dass die Grafik an den Anfang des Absatzes rückt. Wegen der Nähe zur ersten Grafik sicher nicht ideal, aber ich würde dennoch eine einheitliche Handhabung innerhalb der Fliegenden Blätter bevorzugen.<br /> {{idt}}Das mit der Verschiebung des section end-Tags ist eine Geschmacksfrage. Aber meinetwegen ... * [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite%3AFliegende_Bl%C3%A4tter_2.djvu%2F40&type=revision&diff=3687366&oldid=3677393 Seite 36]: Hier auf dieser Seite ist eine Fußnote der Vorlage bzw. der Redaktion vorhanden. Meine Lösung im Rahmen der Erstkorrektur war tatsächlich nicht optimal. Die [[Index:Fliegende Blätter 2.djvu|ER]] sehen in einem solchen Fall die Nutzung der Referenzgruppe „VL“ vor. Ich werde das entsprechend noch überarbeiten.<br /> Ich würde mich sehr freuen, wenn Du die Transkription der Fliegenden Blätter auch weiterhin unterstützen würdest! Ein regelmäßig aktualisierter Überblick über aktuell noch zweitkorrekturbedürftige Seiten bzw. Artikel findet sich auf meiner [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten#Noch offen|Diskussionsseite]]. Zu Gegendiensten bin ich gerne bereit.<br /> Viele Grüße<br /> --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] <small>[[Fliegende Blätter/Inhalt Band 1|Humor und Satire anno 1845]]</small> 02:38, 25. Okt. 2020 (CEST) == Karotte? == <gallery>File:Möhre (Wiener Dioskurides).png|</gallery>Zur Unterstützung der Wiederherstellung Deiner Sehkraft. Danke für Deinen Einsatz auf [[Seite:Die Gartenlaube (1890) 284.jpg‎]]. Meine "Reparatur-Quelle" ist hier gescheitert; das Basler Exemplar hat im Gegensatz zu unserem normale Hefte mit völlig anderer Seitenaufteilung. Merci für Aufmerksamkeit. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 07:52, 27. Nov. 2020 (CET) : Danke, für die Radix medicinalis und fürs Fertiglesen. Ich hätte gedacht, mehr Lesefehler hinterlassen zu haben - aber nicht auch noch 3 Tippfehler. Da haben wohl die defocussierten Sehnerven auch noch Teile der Zentraleinheit blockiert. :: Zur Frage der Komplettierung fehlender Seiten der Halbheftausgabe mit Seiten aus der Wochen-Version fällt mir noch ein, dass zumindest ganzseitige Bilder und Kunstbeilagen wohl - natürlich mit entsprechendem Vermerk - durchaus aus einer solchen anderen Ausgabe substituiert werden könnten. Das Porträt zum 70. Geburtstag von König Albert z. B. (GL 1898, S. 229) habe ich zwar im web gefunden, weiss aber nicht, wie ich’s auf commons transportiere. Gleiches gilt für die KB 8 dieses Jahrgangs "Dankopfer der Liebe" von A. Roslin; die fehlende Illustration aus GL 1896, S 229 (Osterzeit von Richard Mahn) kann aber erst 2022 eingestellt werden (copyright). Aber wenn du schon die GL 1890 aufgeschlagen hast = gibt es dort vielleicht auch die Kunstbeilagen zu Nr. 1 (Porträt Auguste Viktoria) und Nr. 12 (Ostergruß)? Dir wünsche ich einen schönen, infektionsfreien Advent am Rheinknie. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 10:00, 27. Nov. 2020 (CET) :::Ich kann gerne bei meinem nächsten Zugriff nach allem schauen. 1890 habe ich schon wieder verräumen lassen. Kunstbeilagen sind mir nicht aufgefallen, ich habe aber primär in den Flammenzeichen-Heften gerührt. freundliche Grüsse. Xundheit und Wohlergehen. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 08:32, 28. Nov. 2020 (CET) == Könntest Du == bitte die [[Seite:Die Gartenlaube (1854) 639.jpg]] erneut auf fertig setzen. Ich habe mich verklickt, danke. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 07:05, 21. Dez. 2020 (CET) {{OK}} == [[Ernst Ferdinand Kossmann]] == Hallo Hvs50, falls du Zeit und Muße dazu haben solltest: Ich habe [[Ernst Ferdinand Kossmann]] als weiteren ADB-Autoren identifiziert, jetzt fehlt noch die Verknüpfung im ADB-Autoren-Modul. Wäre toll, wenn du dich dem annehmen könntest. VG --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 15:39, 23. Jan. 2021 (CET) : Erledigt. Gruss u Gesundheit {{OK}} == Marburger Mietschulden-Streit Witwe Schantz / Frh v Uslar jun. == Es macht gar nichts, dass Du Dich an dem kleinen Projekt beteilgt hast. Es ist ja eben öffentlich und ein Wiki. Die Studierenden sollen ruhig erfahren, dass sie nicht im luftleeren Raum operieren. Kommentierung, Begleitung wäre auch [[Untersuchungsprotokoll_Schülerstreit_Pädagogium_Marburg|bei diesem Projekt, zu dem die Transskription schon vorliegt, aber nur noch nicht eingefügt ist]], oder auch [[Aufhebung_der_universitären_Gerichtsbarkeit_der_Universität_Marburg_durch_Einrichtung_der_Friedensgerichte|hier]] durchaus willkommen. --[[Benutzer:Jürgen Nemitz (HSP)|Jürgen Nemitz (HSP)]] ([[Benutzer Diskussion:Jürgen Nemitz (HSP)|Diskussion]]) 12:03, 5. Feb. 2021 (CET) == Rechtsschule Wetzlar == Ich danke dir für [[Diskussion:Organisations-Urkunde_und_Statuten_der_Rechtsschule_zu_Wetzlar#Code_civil|diesen beitrag]]. Ich habe hierzu auch in direkten Mails an die Bearbeiter schon einiges gesagt. Vor allem bin ich nicht zufrieden, dass die einsschlägige Literatur nicht genutzt wurde.--[[Benutzer:Jürgen Nemitz (HSP)|Jürgen Nemitz (HSP)]] ([[Benutzer Diskussion:Jürgen Nemitz (HSP)|Diskussion]]) 15:53, 2. Mär. 2021 (CET) : Da wäre ich nicht so unzufrieden - beide haben nach meinem Eindruck (Dölemeyers Aufsatz kenne ich aber nur aus einer Zusammenfassung) im wesentlichen aus der gleichen Quelle geschlürft und wenig neue Erkenntnis beigetragen (aber ich bin Jurist, kein Historiker). Scheurmann erwähnt ihren Beitrag zur "Gedenkausstellung" 2006 selbst nirgendwo. Weiter viel Geduld mit den Kinnings wünscht dir --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 16:43, 2. Mär. 2021 (CET) == [[Stammbuch Christian David Hohl]] == Hallo Hvs50, wir haben lange nichts mehr voneinander gehört. Ich hoffe, es geht Dir gut. Nach längerer Pause habe ich mich mal wieder an ein WS-Projekt gewagt, diesmal mit Handschriften. Ich habe das o.g. Projekt jetzt gänzlich korrekturgelesen, es fehlen aber noch 4 Seiten, die weder der Ersteller bzw. Korrektor [[Benutzer:Juditho21]] noch ich fertigstellen können, weil wir schon im Prozess "verbraucht" sind. Würde es Dir was ausmachen, da auszuhelfen - ich habe nämlich gesehen, dass Du auch schon an diesem Projekt mitgearbeitet hattest - damit das Projekt abgeschlossen werden könnte. Außerdem gibt es auf der Seite [[Seite:Stammbuch Christian David Hohl.pdf/129|129]] noch ein Problem. ICh weiß nicht, wie man da weiterkommen könnte. Kannst Du da aushelfen oder kennst Du jemand, der spitzenmäßig Handschriften entziffern kann? Viele Grüße,--[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 18:21, 12. Dez. 2021 (CET) :Zur Zeit mache ich wohl eine ws-Pause. Aber immer gerne helf' ich aus: ich habe die 5 Seiten "fertig" gelesen. Was aber die - in der Tat wohl von anderer Hand an den Namen gehängte - Notiz betrifft, kann ich weder das eine noch das andere wirklich gut; dazu habe ich auf der Discu zu der Problemseite mal eine Vermutung geäußert und entsprechend die Klammer-Punkte ersetzt. Bin aber ziemlich unsicher, da ich wohl ein "i" herbeiphantasiert habe. Viele Grüße zurück --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 11:45, 13. Dez. 2021 (CET) == Autorenseiten anlegen; ADB-Autoren == Hallo Hvs50, könntest Du bitte für diese drei Herren jeweils die Autorenseite anlegen? * [[Benutzer:Peter-K/ADB/Autorenseite/Theodor Hergenhahn]] * [[Benutzer:Peter-K/ADB/Autorenseite/Albert von Koelliker]] * [[Benutzer:Peter-K/ADB/Autorenseite/Constantin Rößler]] Ich habe damit irgendeinmal angefangen, kam schon damals und heute erst recht nicht mehr zurecht. Wenn die Autorenseiten fertig sind, kannst Du diese drei Seiten löschen lassen. Danke --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 15:16, 9. Aug. 2022 (CEST) :Grüß Gott, Peter-K, gerne sehe ich mir die drei Seiten mal an, was ich da anrichten kann - allerdings habe ich schon lange keine ADB-Autoren-Seite mehr in Arbeit gehabt. Es kann deshalb noch ein wenig dauern, bis ich da wieder Tritt gefasst habe. Frohes Schaffen. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 16:07, 9. Aug. 2022 (CEST) ::Besser irgendwann als nie. Schöne Grüße aus Bayern --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 16:50, 9. Aug. 2022 (CEST) ::: {{OK|Done}} Ging besser als gedacht - bei so fast vollständiger Vorarbeit !! Wie ich sehe, ist nun auch das Löschen der 3 Seiten bereits beantragt. Gruß zum frohen Schaffen --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 10:44, 10. Aug. 2022 (CEST) qvzf5fdlyyh6m8asvlfp7mt1c7o3ona Vorlage:Reviewtext 10 69786 4080831 4080527 2022-08-10T08:32:07Z Irmgardmeissner 74906 wikitext text/x-wiki [[File:Evangelist-with-lion.jpg|center|300px]]<br /><br /> Wie auf dem Lüneburger [[Wikisource:Summit 2010|Summit 2010]] vereinbart (siehe auch [[Spezial:Permanenter Link/1187987|hier]]), sollen die [[Wikisource:Korrekturen des Monats]] (KdM) ein zentrales Instrument des Qualitätsmanagements werden. Es soll * niederschwelliges Angebot für ''Mal-was-zwischendurch-Korrigieren'' sein; * Altlasten aufarbeiten und alles, was begonnen wird, auch innerhalb eines überschaubaren Zeitraums ''fertig'' stellen; * dazu verführen, Texte zu korrigieren (und womöglich interessant zu finden), auf die man sonst nicht gestoßen wäre. Dazu einfach einen der unten genannten Artikel aufrufen, und nach Korrektur mittels <code><nowiki><s>…</s> --~~~~</nowiki></code> durchstreichen. Schrittweise werden erledigte Arbeiten auf [[Wikisource:Korrekturen des Monats]] aussortiert und die Anzahl der Seiten in der Auswertung notiert: Wer pro Monat mehr als 50 Seiten KdM korrigiert/abstreicht, erhält einen [[Vorlage:Blümchen|Blümchen]]-Award auf seine Benutzerdiskussionsseite. [[File:Blumenstillleben Hartinger.jpg|50px|right]] '''Korrekturen des Monats Juli 2022: 52 Seiten.''' [[Wikisource:Korrekturen des Monats#Juli 2022|Auswertung]]<br /> '''Korrekturen des Monats August 2022: Seiten.''' [[Wikisource:Korrekturen des Monats#August 2022|Auswertung]]<br /> == Projekte des Monats August 2022 == [[File:A barrel of books in 1543, Landauer I 031 v (cropped).jpg|center|230px|thumb|'''[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=Index%0D%0AKorrigiert&interface_language=de&&doit= Gesamtübersicht Index Korrigiert]'''<br />'''[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=Index%0D%0AUnkorrigiert&interface_language=de&&doit= Gesamtübersicht Index Unkorrigiert]'''<br />'''[[Wikisource:Verwaistenliste]]''']] * [[Index:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf]] [[File:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf|page=35|right|180px]] * <s>[[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/11]]</s> * <s>[[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/12]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 18:46, 6. Aug. 2022 (CEST) * <s>[[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/13]]</s> * <s>[[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/14]]</s> * <s>[[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/15]]</s> * <s>[[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/16]]</s> * <s>[[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/17]]</s> * <s>[[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/18]]</s> * <s>[[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/19]]</s> * <s>[[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/20]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 18:46, 6. Aug. 2022 (CEST) [[Index:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf]] {|style="background:#BFEFFF" |Autobiographischer Bericht über das Studenten- und Theaterleben in Königsberg und über eine Wanderung durch Ostpreußen |} [[File:Masovia (1926-1929).JPG|right|240px]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/3]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/4]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/5]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/6]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/7]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/8]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/9]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/10]] [[Index:Hexenhammersprenger1923.djvu]] {|style="background:#BFEFFF" |Einunddreißigste Frage. Über (die Art, das Urteil zu fällen über) einen, der überführt und ertappt ist, jedoch alles leugnet. |} [[File:Zeitung Derenburg 1555 crop.jpg|right|240px]] * <s>[[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/169]]</s> * <s>[[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/170]]</s> * <s>[[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/171]] * [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/172]] * [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/173]] * [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/174]] * [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/175]] * [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/178]] * [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/179]]</s> [[Index:Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft Bd. 01 (1889)]] [[Aus deutschen Feldlagern während der Liga von Cambray (1509 bis 1510)]] [[File:Civitates orbis terrarum. Urbium praecipuarum totius mundi. Liber quartus (page 14).jpg|right|240px|]] {|style="background:#BFEFFF" |Hauptsächlich wird die Rede sein von den geheimen Plänen der deutschen Heerleitung und den Anläufen zu ihrer Ausführung, ferner von den mannigfachen Hemmnissen, welche in der Organisation und Zusammensetzung der Kräfte, in der gegenseitigen Stellung der Personen sich geltend machten und dazu beitrugen, selbst bescheidenere Erfolge zu erschweren oder zu vereiteln. |} * [[Seite:De DZfG 1889 01 365.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 366.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 367.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 368.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 369.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 370.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 371.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 372.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 373.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 374.jpg]] [[Index:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf]] Das russische Weihnachtsfest. Eine ethnographische Schilderung nach Sacharow. [[File:Варламов Константин Александрович в роли Берендея в спектакле 'Снегурочка' Островского. 1900-е гг ГИМ e1.jpg|right|160px]] {|style="background:#BFEFFF" |Das russische Weihnachtsfest umfasst die ganze Zeit vom Weihnachts - bis zum heiligen Drei-Königs-Tage oder die sogenannten 12 Nächte. Es ist diess das<br /> heiterste und ungezwungenste aller russischen Feste |} * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/41]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/42]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/43]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/44]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/45]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/46]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/47]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/48]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/49]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/50]] [[Philosophie der symbolischen Formen, erster Teil/Kapitel II]] DIE SPRACHE IN DER PHASE DES SINNLICHEN AUSDRUCKS [[File:Julius Müller-Massdorf Eine interessante Geschichte.jpg|right|200px]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/109]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/110]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/111]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/112]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/113]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/114]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/115]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/116]] [[Index:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen]] [[File:Meiningen 1340.jpg|right|220px]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/85]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/86]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/87]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/88]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/89]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/90]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/91]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/92]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/93]] <!-- [[Wendische Sagen, Märchen und abergläubische Gebräuche]] {|style="background:#BFEFFF" | Merkwürdig war, dass auf dem Pferde eine gebackene Birne lag. Der Knecht nahm die Birne und biss hinein.<br />Sofort sprang das Pferd auf und war vollständig gesund und munter. |}--> === Merian, Topographia Germaniae === [[Index:Bohemiae, Moraviae et Silesiae]] * <s>[[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 235.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 236.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 237.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 238.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 239.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 240.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 241.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 242.jpg]]</s>--[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 12:10, 7. Aug. 2022 (CEST) [[Topographia Alsatiae: Straßburg]] *<s>[[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 122.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 123.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 125.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 126.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 127.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 128.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 129.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 130.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 131.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 132.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 133.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 134.jpg]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 10:31, 10. Aug. 2022 (CEST) === Handschriften === [[Index:Stammbuch Christian David Hohl.pdf]] * [[Seite:Stammbuch Christian David Hohl.pdf/129]] Dieser Text wurde korrekturgelesen, enthält aber noch Problemfälle. === Gedichte === * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/1]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/2]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/3]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/4]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/5]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/6]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/7]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/8]] === Inschriften === [[File:Lepel-Sarkophag in der Netzelkower Kirche I.jpg|thumb]] Mit Bitte um kundige Zweitkorrektur --[[Benutzer:ChristianSW|ChristianSW]] ([[Benutzer Diskussion:ChristianSW|Diskussion]]) 20:20, 4. Jul. 2022 (CEST) * [[Sarkophag von Christian Carl von Lepel]] === Einzelseiten === Kann diese Seiten jemand fertig korrigieren, danke; --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 01:12, 28. Mai 2020 (CEST) : aus [[Meyers Blitz-Lexikon]]: === Einzelseiten Gartenlaube === <small>Zwecks Lückenschluss bitte Zweitlesung von</small> === Zedler === [[File:Zedler-titel.png|thumb]] '''Zweitkorrekturen''' * [[Zedler:Henneberg]] 19 Sp. * [[Zedler:Lausitz]] 83 Sp. * [[Zedler:Sachsen, lat. Saxones]] 15 Sp. * [[Zedler:Teutsche Rechte und Gesetze]] 32 Sp. * [[Zedler:Teutsche Rechts-Historie]] 60 Sp. * [[Zedler:Teutsche Rechts-Verbesserung]] 24 Sp. * [[Zedler:Teutsche Ritter-Academien]] 9 Sp. * [[Zedler:Weymar, Weimar]] 84 Sp. * [[Zedler:Weymar, (Fürstenhaus)]] 8 Sp. * [[Zedler:Statuten, (Leipziger)]] 6 Sp. == Korrekturpatenschaften == Wer einen Text in Ruhe weiterbearbeiten will, kann ersuchen, dass er sofort aus den KdM herausgenommen wird. Es versteht sich von selbst, dass bei einer solchen Reservierung dann tatsächlich auch kontinuierlich an dem Text gearbeitet wird. Es können sich auch mehrere zusammentun, um einen Text fertigzustellen. ===Zweitkorrektur gegen Zweitkorrektur=== Das Projekt unter [[Index:Die araner mundart.djvu]] ist komplett korrigiert, braucht aber noch eine Zweitkorrektur von fast 580 Seiten. Kann jemand helfen? Als Gegenleistung biete ich meine Dienste als Korrekturleser von ungefähr der selben Anzahl von Seiten an. Texte über Sprachwissenschaft sind meine Stärke, aber eigentlich geht alles. Ich habe auch keine Angst vor Sonderzeichen und fremden Alphabeten (Griechisch, Kyrillisch, Hebräisch usw.). Bei Interesse bitte meldet euch auf meiner Diskussionsseite. —[[Benutzer:Mahagaja|Mahāgaja]] · [[Benutzer Diskussion:Mahagaja|''talk'']] 19:59, 6. Aug. 2020 (CEST) == Zweiter Blick auf Autoren- und Themenseiten == Auf dem Leipziger Arbeitstreffen 2013 kam auch die Idee für einen Reviewprozess der Autoren-, Themen- und Ortsseiten auf. Sie werden nach ihrer Erstellung nur noch selten geprüft. Hier stehen ab sofort pro Monat einige Vorschläge, die dann gesichtet und überarbeitet werden. Gesichtspunkte: * Formatierung und Links * Vollständigkeit der Literaturliste (Neue Links? Wichtige Literatur angegeben?) * Sind auf Wikisource neue Texte hinzugekommen? * Porträt oder Bild vorhanden? Hier ist nichts abzustreichen, aber schreib bitte kurz einen Hinweis, wenn du alle Links per Proxy geprüft oder stundenlang (vielleicht vergeblich) nach neuen Digitalisaten recherchiert hast. Das erspart doppelte Arbeit. Siehe auch die '''[[:Kategorie:Digitalisate gewünscht]]''' '''Autoren''' * [[Max Krause (Arabist)]] (1909–1944), Arabist, Kaum Digitalisate. * [[Bram Stoker]] (1847–1912), irischer Schriftsteller. Keine Digitalisate. * [[Hans Zeiss]] (1895–1944), Mittelalterarchäologe und Prähistoriker. Kaum Digitalisate. * [[Constantin von Tischendorf]] (1815–1874), deutscher evangelischer Theologe. Kaum Digitalisate. '''Themen und Listen''' * [[Erstausgaben]]. Die TS soll alle auf Wikisource transkribierten Erstausgaben sammeln. '''Orte, Regionen und Länder''' * Abgleich der folgenden Listen mit den jeweils aufgeführten Ortsseiten. Verlinkung der betreffenden Unterpunkte. * [[Adressbücher]] * [[Amtsblätter der preußischen Bezirksregierungen]] * [[Kunstdenkmäler]] * [[Kunstverein]] * [[Lokale Theatergeschichte]] * [[Passionsspiele]] * [[Universitätsgeschichte]] [[Kategorie:Wikisource:Gemeinschaft|Reviewtext]] 4ji1bwjddtttxvedinea63a6uem9t53 4080833 4080831 2022-08-10T08:38:04Z Bodhi-Baum 3073 /* Projekte des Monats August 2022 */ wikitext text/x-wiki [[File:Evangelist-with-lion.jpg|center|300px]]<br /><br /> Wie auf dem Lüneburger [[Wikisource:Summit 2010|Summit 2010]] vereinbart (siehe auch [[Spezial:Permanenter Link/1187987|hier]]), sollen die [[Wikisource:Korrekturen des Monats]] (KdM) ein zentrales Instrument des Qualitätsmanagements werden. Es soll * niederschwelliges Angebot für ''Mal-was-zwischendurch-Korrigieren'' sein; * Altlasten aufarbeiten und alles, was begonnen wird, auch innerhalb eines überschaubaren Zeitraums ''fertig'' stellen; * dazu verführen, Texte zu korrigieren (und womöglich interessant zu finden), auf die man sonst nicht gestoßen wäre. Dazu einfach einen der unten genannten Artikel aufrufen, und nach Korrektur mittels <code><nowiki><s>…</s> --~~~~</nowiki></code> durchstreichen. Schrittweise werden erledigte Arbeiten auf [[Wikisource:Korrekturen des Monats]] aussortiert und die Anzahl der Seiten in der Auswertung notiert: Wer pro Monat mehr als 50 Seiten KdM korrigiert/abstreicht, erhält einen [[Vorlage:Blümchen|Blümchen]]-Award auf seine Benutzerdiskussionsseite. [[File:Blumenstillleben Hartinger.jpg|50px|right]] '''Korrekturen des Monats Juli 2022: 52 Seiten.''' [[Wikisource:Korrekturen des Monats#Juli 2022|Auswertung]]<br /> '''Korrekturen des Monats August 2022: Seiten.''' [[Wikisource:Korrekturen des Monats#August 2022|Auswertung]]<br /> == Projekte des Monats August 2022 == [[File:A barrel of books in 1543, Landauer I 031 v (cropped).jpg|center|230px|thumb|'''[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=Index%0D%0AKorrigiert&interface_language=de&&doit= Gesamtübersicht Index Korrigiert]'''<br />'''[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=Index%0D%0AUnkorrigiert&interface_language=de&&doit= Gesamtübersicht Index Unkorrigiert]'''<br />'''[[Wikisource:Verwaistenliste]]''']] * [[Index:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf]] [[File:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf|page=35|right|180px]] * <s>[[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/11]]</s> * <s>[[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/12]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 18:46, 6. Aug. 2022 (CEST) * <s>[[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/13]]</s> * <s>[[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/14]]</s> * <s>[[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/15]]</s> * <s>[[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/16]]</s> * <s>[[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/17]]</s> * <s>[[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/18]]</s> * <s>[[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/19]]</s> * <s>[[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/20]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 18:46, 6. Aug. 2022 (CEST) [[Index:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf]] {|style="background:#BFEFFF" |Autobiographischer Bericht über das Studenten- und Theaterleben in Königsberg und über eine Wanderung durch Ostpreußen |} [[File:Masovia (1926-1929).JPG|right|240px]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/3]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/4]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/5]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/6]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/7]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/8]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/9]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/10]] [[Index:Hexenhammersprenger1923.djvu]] {|style="background:#BFEFFF" |Einunddreißigste Frage. Über (die Art, das Urteil zu fällen über) einen, der überführt und ertappt ist, jedoch alles leugnet. |} [[File:Zeitung Derenburg 1555 crop.jpg|right|240px]] * <s>[[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/169]]</s> * <s>[[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/170]]</s> * <s>[[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/171]] * [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/172]] * [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/173]] * [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/174]] * [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/175]] * [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/178]] * [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/179]]</s> [[Index:Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft Bd. 01 (1889)]] [[Aus deutschen Feldlagern während der Liga von Cambray (1509 bis 1510)]] [[File:Civitates orbis terrarum. Urbium praecipuarum totius mundi. Liber quartus (page 14).jpg|right|240px|]] {|style="background:#BFEFFF" |Hauptsächlich wird die Rede sein von den geheimen Plänen der deutschen Heerleitung und den Anläufen zu ihrer Ausführung, ferner von den mannigfachen Hemmnissen, welche in der Organisation und Zusammensetzung der Kräfte, in der gegenseitigen Stellung der Personen sich geltend machten und dazu beitrugen, selbst bescheidenere Erfolge zu erschweren oder zu vereiteln. |} * <s>[[Seite:De DZfG 1889 01 365.jpg]]</s> * [[Seite:De DZfG 1889 01 366.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 367.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 368.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 369.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 370.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 371.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 372.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 373.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 374.jpg]] [[Index:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf]] Das russische Weihnachtsfest. Eine ethnographische Schilderung nach Sacharow. [[File:Варламов Константин Александрович в роли Берендея в спектакле 'Снегурочка' Островского. 1900-е гг ГИМ e1.jpg|right|160px]] {|style="background:#BFEFFF" |Das russische Weihnachtsfest umfasst die ganze Zeit vom Weihnachts - bis zum heiligen Drei-Königs-Tage oder die sogenannten 12 Nächte. Es ist diess das<br /> heiterste und ungezwungenste aller russischen Feste |} * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/41]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/42]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/43]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/44]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/45]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/46]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/47]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/48]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/49]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/50]] [[Philosophie der symbolischen Formen, erster Teil/Kapitel II]] DIE SPRACHE IN DER PHASE DES SINNLICHEN AUSDRUCKS [[File:Julius Müller-Massdorf Eine interessante Geschichte.jpg|right|200px]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/109]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/110]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/111]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/112]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/113]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/114]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/115]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/116]] [[Index:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen]] [[File:Meiningen 1340.jpg|right|220px]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/85]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/86]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/87]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/88]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/89]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/90]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/91]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/92]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/93]] <!-- [[Wendische Sagen, Märchen und abergläubische Gebräuche]] {|style="background:#BFEFFF" | Merkwürdig war, dass auf dem Pferde eine gebackene Birne lag. Der Knecht nahm die Birne und biss hinein.<br />Sofort sprang das Pferd auf und war vollständig gesund und munter. |}--> === Merian, Topographia Germaniae === [[Index:Bohemiae, Moraviae et Silesiae]] * <s>[[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 235.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 236.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 237.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 238.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 239.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 240.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 241.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 242.jpg]]</s>--[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 12:10, 7. Aug. 2022 (CEST) [[Topographia Alsatiae: Straßburg]] *<s>[[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 122.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 123.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 125.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 126.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 127.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 128.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 129.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 130.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 131.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 132.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 133.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 134.jpg]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 10:31, 10. Aug. 2022 (CEST) === Handschriften === [[Index:Stammbuch Christian David Hohl.pdf]] * [[Seite:Stammbuch Christian David Hohl.pdf/129]] Dieser Text wurde korrekturgelesen, enthält aber noch Problemfälle. === Gedichte === * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/1]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/2]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/3]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/4]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/5]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/6]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/7]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/8]] === Inschriften === [[File:Lepel-Sarkophag in der Netzelkower Kirche I.jpg|thumb]] Mit Bitte um kundige Zweitkorrektur --[[Benutzer:ChristianSW|ChristianSW]] ([[Benutzer Diskussion:ChristianSW|Diskussion]]) 20:20, 4. Jul. 2022 (CEST) * [[Sarkophag von Christian Carl von Lepel]] === Einzelseiten === Kann diese Seiten jemand fertig korrigieren, danke; --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 01:12, 28. Mai 2020 (CEST) : aus [[Meyers Blitz-Lexikon]]: === Einzelseiten Gartenlaube === <small>Zwecks Lückenschluss bitte Zweitlesung von</small> === Zedler === [[File:Zedler-titel.png|thumb]] '''Zweitkorrekturen''' * [[Zedler:Henneberg]] 19 Sp. * [[Zedler:Lausitz]] 83 Sp. * [[Zedler:Sachsen, lat. Saxones]] 15 Sp. * [[Zedler:Teutsche Rechte und Gesetze]] 32 Sp. * [[Zedler:Teutsche Rechts-Historie]] 60 Sp. * [[Zedler:Teutsche Rechts-Verbesserung]] 24 Sp. * [[Zedler:Teutsche Ritter-Academien]] 9 Sp. * [[Zedler:Weymar, Weimar]] 84 Sp. * [[Zedler:Weymar, (Fürstenhaus)]] 8 Sp. * [[Zedler:Statuten, (Leipziger)]] 6 Sp. == Korrekturpatenschaften == Wer einen Text in Ruhe weiterbearbeiten will, kann ersuchen, dass er sofort aus den KdM herausgenommen wird. Es versteht sich von selbst, dass bei einer solchen Reservierung dann tatsächlich auch kontinuierlich an dem Text gearbeitet wird. Es können sich auch mehrere zusammentun, um einen Text fertigzustellen. ===Zweitkorrektur gegen Zweitkorrektur=== Das Projekt unter [[Index:Die araner mundart.djvu]] ist komplett korrigiert, braucht aber noch eine Zweitkorrektur von fast 580 Seiten. Kann jemand helfen? Als Gegenleistung biete ich meine Dienste als Korrekturleser von ungefähr der selben Anzahl von Seiten an. Texte über Sprachwissenschaft sind meine Stärke, aber eigentlich geht alles. Ich habe auch keine Angst vor Sonderzeichen und fremden Alphabeten (Griechisch, Kyrillisch, Hebräisch usw.). Bei Interesse bitte meldet euch auf meiner Diskussionsseite. —[[Benutzer:Mahagaja|Mahāgaja]] · [[Benutzer Diskussion:Mahagaja|''talk'']] 19:59, 6. Aug. 2020 (CEST) == Zweiter Blick auf Autoren- und Themenseiten == Auf dem Leipziger Arbeitstreffen 2013 kam auch die Idee für einen Reviewprozess der Autoren-, Themen- und Ortsseiten auf. Sie werden nach ihrer Erstellung nur noch selten geprüft. Hier stehen ab sofort pro Monat einige Vorschläge, die dann gesichtet und überarbeitet werden. Gesichtspunkte: * Formatierung und Links * Vollständigkeit der Literaturliste (Neue Links? Wichtige Literatur angegeben?) * Sind auf Wikisource neue Texte hinzugekommen? * Porträt oder Bild vorhanden? Hier ist nichts abzustreichen, aber schreib bitte kurz einen Hinweis, wenn du alle Links per Proxy geprüft oder stundenlang (vielleicht vergeblich) nach neuen Digitalisaten recherchiert hast. Das erspart doppelte Arbeit. Siehe auch die '''[[:Kategorie:Digitalisate gewünscht]]''' '''Autoren''' * [[Max Krause (Arabist)]] (1909–1944), Arabist, Kaum Digitalisate. * [[Bram Stoker]] (1847–1912), irischer Schriftsteller. Keine Digitalisate. * [[Hans Zeiss]] (1895–1944), Mittelalterarchäologe und Prähistoriker. Kaum Digitalisate. * [[Constantin von Tischendorf]] (1815–1874), deutscher evangelischer Theologe. Kaum Digitalisate. '''Themen und Listen''' * [[Erstausgaben]]. Die TS soll alle auf Wikisource transkribierten Erstausgaben sammeln. '''Orte, Regionen und Länder''' * Abgleich der folgenden Listen mit den jeweils aufgeführten Ortsseiten. Verlinkung der betreffenden Unterpunkte. * [[Adressbücher]] * [[Amtsblätter der preußischen Bezirksregierungen]] * [[Kunstdenkmäler]] * [[Kunstverein]] * [[Lokale Theatergeschichte]] * [[Passionsspiele]] * [[Universitätsgeschichte]] [[Kategorie:Wikisource:Gemeinschaft|Reviewtext]] ezau7egqipestn1s34dyta5633t4eca 4080845 4080833 2022-08-10T09:04:04Z Bodhi-Baum 3073 /* Projekte des Monats August 2022 */ wikitext text/x-wiki [[File:Evangelist-with-lion.jpg|center|300px]]<br /><br /> Wie auf dem Lüneburger [[Wikisource:Summit 2010|Summit 2010]] vereinbart (siehe auch [[Spezial:Permanenter Link/1187987|hier]]), sollen die [[Wikisource:Korrekturen des Monats]] (KdM) ein zentrales Instrument des Qualitätsmanagements werden. Es soll * niederschwelliges Angebot für ''Mal-was-zwischendurch-Korrigieren'' sein; * Altlasten aufarbeiten und alles, was begonnen wird, auch innerhalb eines überschaubaren Zeitraums ''fertig'' stellen; * dazu verführen, Texte zu korrigieren (und womöglich interessant zu finden), auf die man sonst nicht gestoßen wäre. Dazu einfach einen der unten genannten Artikel aufrufen, und nach Korrektur mittels <code><nowiki><s>…</s> --~~~~</nowiki></code> durchstreichen. Schrittweise werden erledigte Arbeiten auf [[Wikisource:Korrekturen des Monats]] aussortiert und die Anzahl der Seiten in der Auswertung notiert: Wer pro Monat mehr als 50 Seiten KdM korrigiert/abstreicht, erhält einen [[Vorlage:Blümchen|Blümchen]]-Award auf seine Benutzerdiskussionsseite. [[File:Blumenstillleben Hartinger.jpg|50px|right]] '''Korrekturen des Monats Juli 2022: 52 Seiten.''' [[Wikisource:Korrekturen des Monats#Juli 2022|Auswertung]]<br /> '''Korrekturen des Monats August 2022: Seiten.''' [[Wikisource:Korrekturen des Monats#August 2022|Auswertung]]<br /> == Projekte des Monats August 2022 == [[File:A barrel of books in 1543, Landauer I 031 v (cropped).jpg|center|230px|thumb|'''[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=Index%0D%0AKorrigiert&interface_language=de&&doit= Gesamtübersicht Index Korrigiert]'''<br />'''[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=Index%0D%0AUnkorrigiert&interface_language=de&&doit= Gesamtübersicht Index Unkorrigiert]'''<br />'''[[Wikisource:Verwaistenliste]]''']] * [[Index:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf]] [[File:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf|page=35|right|180px]] * <s>[[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/11]]</s> * <s>[[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/12]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 18:46, 6. Aug. 2022 (CEST) * <s>[[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/13]]</s> * <s>[[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/14]]</s> * <s>[[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/15]]</s> * <s>[[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/16]]</s> * <s>[[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/17]]</s> * <s>[[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/18]]</s> * <s>[[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/19]]</s> * <s>[[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/20]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 18:46, 6. Aug. 2022 (CEST) [[Index:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf]] {|style="background:#BFEFFF" |Autobiographischer Bericht über das Studenten- und Theaterleben in Königsberg und über eine Wanderung durch Ostpreußen |} [[File:Masovia (1926-1929).JPG|right|240px]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/3]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/4]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/5]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/6]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/7]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/8]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/9]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/10]] [[Index:Hexenhammersprenger1923.djvu]] {|style="background:#BFEFFF" |Einunddreißigste Frage. Über (die Art, das Urteil zu fällen über) einen, der überführt und ertappt ist, jedoch alles leugnet. |} [[File:Zeitung Derenburg 1555 crop.jpg|right|240px]] * <s>[[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/169]]</s> * <s>[[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/170]]</s> * <s>[[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/171]] * [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/172]] * [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/173]] * [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/174]] * [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/175]] * [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/178]] * [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/179]]</s> [[Index:Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft Bd. 01 (1889)]] [[Aus deutschen Feldlagern während der Liga von Cambray (1509 bis 1510)]] [[File:Civitates orbis terrarum. Urbium praecipuarum totius mundi. Liber quartus (page 14).jpg|right|240px|]] {|style="background:#BFEFFF" |Hauptsächlich wird die Rede sein von den geheimen Plänen der deutschen Heerleitung und den Anläufen zu ihrer Ausführung, ferner von den mannigfachen Hemmnissen, welche in der Organisation und Zusammensetzung der Kräfte, in der gegenseitigen Stellung der Personen sich geltend machten und dazu beitrugen, selbst bescheidenere Erfolge zu erschweren oder zu vereiteln. |} * <s>[[Seite:De DZfG 1889 01 365.jpg]]</s> * <s>[[Seite:De DZfG 1889 01 366.jpg]]</s> * [[Seite:De DZfG 1889 01 367.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 368.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 369.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 370.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 371.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 372.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 373.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 374.jpg]] [[Index:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf]] Das russische Weihnachtsfest. Eine ethnographische Schilderung nach Sacharow. [[File:Варламов Константин Александрович в роли Берендея в спектакле 'Снегурочка' Островского. 1900-е гг ГИМ e1.jpg|right|160px]] {|style="background:#BFEFFF" |Das russische Weihnachtsfest umfasst die ganze Zeit vom Weihnachts - bis zum heiligen Drei-Königs-Tage oder die sogenannten 12 Nächte. Es ist diess das<br /> heiterste und ungezwungenste aller russischen Feste |} * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/41]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/42]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/43]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/44]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/45]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/46]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/47]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/48]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/49]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/50]] [[Philosophie der symbolischen Formen, erster Teil/Kapitel II]] DIE SPRACHE IN DER PHASE DES SINNLICHEN AUSDRUCKS [[File:Julius Müller-Massdorf Eine interessante Geschichte.jpg|right|200px]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/109]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/110]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/111]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/112]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/113]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/114]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/115]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/116]] [[Index:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen]] [[File:Meiningen 1340.jpg|right|220px]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/85]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/86]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/87]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/88]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/89]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/90]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/91]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/92]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/93]] <!-- [[Wendische Sagen, Märchen und abergläubische Gebräuche]] {|style="background:#BFEFFF" | Merkwürdig war, dass auf dem Pferde eine gebackene Birne lag. Der Knecht nahm die Birne und biss hinein.<br />Sofort sprang das Pferd auf und war vollständig gesund und munter. |}--> === Merian, Topographia Germaniae === [[Index:Bohemiae, Moraviae et Silesiae]] * <s>[[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 235.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 236.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 237.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 238.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 239.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 240.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 241.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 242.jpg]]</s>--[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 12:10, 7. Aug. 2022 (CEST) [[Topographia Alsatiae: Straßburg]] *<s>[[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 122.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 123.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 125.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 126.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 127.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 128.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 129.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 130.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 131.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 132.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 133.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 134.jpg]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 10:31, 10. Aug. 2022 (CEST) === Handschriften === [[Index:Stammbuch Christian David Hohl.pdf]] * [[Seite:Stammbuch Christian David Hohl.pdf/129]] Dieser Text wurde korrekturgelesen, enthält aber noch Problemfälle. === Gedichte === * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/1]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/2]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/3]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/4]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/5]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/6]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/7]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/8]] === Inschriften === [[File:Lepel-Sarkophag in der Netzelkower Kirche I.jpg|thumb]] Mit Bitte um kundige Zweitkorrektur --[[Benutzer:ChristianSW|ChristianSW]] ([[Benutzer Diskussion:ChristianSW|Diskussion]]) 20:20, 4. Jul. 2022 (CEST) * [[Sarkophag von Christian Carl von Lepel]] === Einzelseiten === Kann diese Seiten jemand fertig korrigieren, danke; --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 01:12, 28. Mai 2020 (CEST) : aus [[Meyers Blitz-Lexikon]]: === Einzelseiten Gartenlaube === <small>Zwecks Lückenschluss bitte Zweitlesung von</small> === Zedler === [[File:Zedler-titel.png|thumb]] '''Zweitkorrekturen''' * [[Zedler:Henneberg]] 19 Sp. * [[Zedler:Lausitz]] 83 Sp. * [[Zedler:Sachsen, lat. Saxones]] 15 Sp. * [[Zedler:Teutsche Rechte und Gesetze]] 32 Sp. * [[Zedler:Teutsche Rechts-Historie]] 60 Sp. * [[Zedler:Teutsche Rechts-Verbesserung]] 24 Sp. * [[Zedler:Teutsche Ritter-Academien]] 9 Sp. * [[Zedler:Weymar, Weimar]] 84 Sp. * [[Zedler:Weymar, (Fürstenhaus)]] 8 Sp. * [[Zedler:Statuten, (Leipziger)]] 6 Sp. == Korrekturpatenschaften == Wer einen Text in Ruhe weiterbearbeiten will, kann ersuchen, dass er sofort aus den KdM herausgenommen wird. Es versteht sich von selbst, dass bei einer solchen Reservierung dann tatsächlich auch kontinuierlich an dem Text gearbeitet wird. Es können sich auch mehrere zusammentun, um einen Text fertigzustellen. ===Zweitkorrektur gegen Zweitkorrektur=== Das Projekt unter [[Index:Die araner mundart.djvu]] ist komplett korrigiert, braucht aber noch eine Zweitkorrektur von fast 580 Seiten. Kann jemand helfen? Als Gegenleistung biete ich meine Dienste als Korrekturleser von ungefähr der selben Anzahl von Seiten an. Texte über Sprachwissenschaft sind meine Stärke, aber eigentlich geht alles. Ich habe auch keine Angst vor Sonderzeichen und fremden Alphabeten (Griechisch, Kyrillisch, Hebräisch usw.). Bei Interesse bitte meldet euch auf meiner Diskussionsseite. —[[Benutzer:Mahagaja|Mahāgaja]] · [[Benutzer Diskussion:Mahagaja|''talk'']] 19:59, 6. Aug. 2020 (CEST) == Zweiter Blick auf Autoren- und Themenseiten == Auf dem Leipziger Arbeitstreffen 2013 kam auch die Idee für einen Reviewprozess der Autoren-, Themen- und Ortsseiten auf. Sie werden nach ihrer Erstellung nur noch selten geprüft. Hier stehen ab sofort pro Monat einige Vorschläge, die dann gesichtet und überarbeitet werden. Gesichtspunkte: * Formatierung und Links * Vollständigkeit der Literaturliste (Neue Links? Wichtige Literatur angegeben?) * Sind auf Wikisource neue Texte hinzugekommen? * Porträt oder Bild vorhanden? Hier ist nichts abzustreichen, aber schreib bitte kurz einen Hinweis, wenn du alle Links per Proxy geprüft oder stundenlang (vielleicht vergeblich) nach neuen Digitalisaten recherchiert hast. Das erspart doppelte Arbeit. Siehe auch die '''[[:Kategorie:Digitalisate gewünscht]]''' '''Autoren''' * [[Max Krause (Arabist)]] (1909–1944), Arabist, Kaum Digitalisate. * [[Bram Stoker]] (1847–1912), irischer Schriftsteller. Keine Digitalisate. * [[Hans Zeiss]] (1895–1944), Mittelalterarchäologe und Prähistoriker. Kaum Digitalisate. * [[Constantin von Tischendorf]] (1815–1874), deutscher evangelischer Theologe. Kaum Digitalisate. '''Themen und Listen''' * [[Erstausgaben]]. Die TS soll alle auf Wikisource transkribierten Erstausgaben sammeln. '''Orte, Regionen und Länder''' * Abgleich der folgenden Listen mit den jeweils aufgeführten Ortsseiten. Verlinkung der betreffenden Unterpunkte. * [[Adressbücher]] * [[Amtsblätter der preußischen Bezirksregierungen]] * [[Kunstdenkmäler]] * [[Kunstverein]] * [[Lokale Theatergeschichte]] * [[Passionsspiele]] * [[Universitätsgeschichte]] [[Kategorie:Wikisource:Gemeinschaft|Reviewtext]] 6wxnsifdbklzmlo34dqtk49r4behvnb 4080852 4080845 2022-08-10T09:10:39Z Bodhi-Baum 3073 /* Projekte des Monats August 2022 */ wikitext text/x-wiki [[File:Evangelist-with-lion.jpg|center|300px]]<br /><br /> Wie auf dem Lüneburger [[Wikisource:Summit 2010|Summit 2010]] vereinbart (siehe auch [[Spezial:Permanenter Link/1187987|hier]]), sollen die [[Wikisource:Korrekturen des Monats]] (KdM) ein zentrales Instrument des Qualitätsmanagements werden. Es soll * niederschwelliges Angebot für ''Mal-was-zwischendurch-Korrigieren'' sein; * Altlasten aufarbeiten und alles, was begonnen wird, auch innerhalb eines überschaubaren Zeitraums ''fertig'' stellen; * dazu verführen, Texte zu korrigieren (und womöglich interessant zu finden), auf die man sonst nicht gestoßen wäre. Dazu einfach einen der unten genannten Artikel aufrufen, und nach Korrektur mittels <code><nowiki><s>…</s> --~~~~</nowiki></code> durchstreichen. Schrittweise werden erledigte Arbeiten auf [[Wikisource:Korrekturen des Monats]] aussortiert und die Anzahl der Seiten in der Auswertung notiert: Wer pro Monat mehr als 50 Seiten KdM korrigiert/abstreicht, erhält einen [[Vorlage:Blümchen|Blümchen]]-Award auf seine Benutzerdiskussionsseite. [[File:Blumenstillleben Hartinger.jpg|50px|right]] '''Korrekturen des Monats Juli 2022: 52 Seiten.''' [[Wikisource:Korrekturen des Monats#Juli 2022|Auswertung]]<br /> '''Korrekturen des Monats August 2022: Seiten.''' [[Wikisource:Korrekturen des Monats#August 2022|Auswertung]]<br /> == Projekte des Monats August 2022 == [[File:A barrel of books in 1543, Landauer I 031 v (cropped).jpg|center|230px|thumb|'''[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=Index%0D%0AKorrigiert&interface_language=de&&doit= Gesamtübersicht Index Korrigiert]'''<br />'''[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=Index%0D%0AUnkorrigiert&interface_language=de&&doit= Gesamtübersicht Index Unkorrigiert]'''<br />'''[[Wikisource:Verwaistenliste]]''']] * [[Index:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf]] [[File:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf|page=35|right|180px]] * <s>[[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/11]]</s> * <s>[[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/12]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 18:46, 6. Aug. 2022 (CEST) * <s>[[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/13]]</s> * <s>[[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/14]]</s> * <s>[[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/15]]</s> * <s>[[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/16]]</s> * <s>[[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/17]]</s> * <s>[[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/18]]</s> * <s>[[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/19]]</s> * <s>[[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/20]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 18:46, 6. Aug. 2022 (CEST) [[Index:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf]] {|style="background:#BFEFFF" |Autobiographischer Bericht über das Studenten- und Theaterleben in Königsberg und über eine Wanderung durch Ostpreußen |} [[File:Masovia (1926-1929).JPG|right|240px]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/3]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/4]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/5]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/6]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/7]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/8]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/9]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/10]] [[Index:Hexenhammersprenger1923.djvu]] {|style="background:#BFEFFF" |Einunddreißigste Frage. Über (die Art, das Urteil zu fällen über) einen, der überführt und ertappt ist, jedoch alles leugnet. |} [[File:Zeitung Derenburg 1555 crop.jpg|right|240px]] * <s>[[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/169]]</s> * <s>[[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/170]]</s> * <s>[[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/171]] * [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/172]] * [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/173]] * [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/174]] * [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/175]] * [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/178]] * [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/179]]</s> [[Index:Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft Bd. 01 (1889)]] [[Aus deutschen Feldlagern während der Liga von Cambray (1509 bis 1510)]] [[File:Civitates orbis terrarum. Urbium praecipuarum totius mundi. Liber quartus (page 14).jpg|right|240px|]] {|style="background:#BFEFFF" |Hauptsächlich wird die Rede sein von den geheimen Plänen der deutschen Heerleitung und den Anläufen zu ihrer Ausführung, ferner von den mannigfachen Hemmnissen, welche in der Organisation und Zusammensetzung der Kräfte, in der gegenseitigen Stellung der Personen sich geltend machten und dazu beitrugen, selbst bescheidenere Erfolge zu erschweren oder zu vereiteln. |} * <s>[[Seite:De DZfG 1889 01 365.jpg]]</s> * <s>[[Seite:De DZfG 1889 01 366.jpg]]</s> * <s>[[Seite:De DZfG 1889 01 367.jpg]]</s> * [[Seite:De DZfG 1889 01 368.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 369.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 370.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 371.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 372.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 373.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 374.jpg]] [[Index:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf]] Das russische Weihnachtsfest. Eine ethnographische Schilderung nach Sacharow. [[File:Варламов Константин Александрович в роли Берендея в спектакле 'Снегурочка' Островского. 1900-е гг ГИМ e1.jpg|right|160px]] {|style="background:#BFEFFF" |Das russische Weihnachtsfest umfasst die ganze Zeit vom Weihnachts - bis zum heiligen Drei-Königs-Tage oder die sogenannten 12 Nächte. Es ist diess das<br /> heiterste und ungezwungenste aller russischen Feste |} * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/41]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/42]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/43]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/44]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/45]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/46]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/47]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/48]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/49]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/50]] [[Philosophie der symbolischen Formen, erster Teil/Kapitel II]] DIE SPRACHE IN DER PHASE DES SINNLICHEN AUSDRUCKS [[File:Julius Müller-Massdorf Eine interessante Geschichte.jpg|right|200px]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/109]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/110]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/111]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/112]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/113]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/114]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/115]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/116]] [[Index:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen]] [[File:Meiningen 1340.jpg|right|220px]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/85]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/86]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/87]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/88]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/89]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/90]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/91]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/92]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/93]] <!-- [[Wendische Sagen, Märchen und abergläubische Gebräuche]] {|style="background:#BFEFFF" | Merkwürdig war, dass auf dem Pferde eine gebackene Birne lag. Der Knecht nahm die Birne und biss hinein.<br />Sofort sprang das Pferd auf und war vollständig gesund und munter. |}--> === Merian, Topographia Germaniae === [[Index:Bohemiae, Moraviae et Silesiae]] * <s>[[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 235.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 236.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 237.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 238.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 239.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 240.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 241.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 242.jpg]]</s>--[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 12:10, 7. Aug. 2022 (CEST) [[Topographia Alsatiae: Straßburg]] *<s>[[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 122.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 123.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 125.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 126.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 127.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 128.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 129.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 130.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 131.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 132.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 133.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 134.jpg]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 10:31, 10. Aug. 2022 (CEST) === Handschriften === [[Index:Stammbuch Christian David Hohl.pdf]] * [[Seite:Stammbuch Christian David Hohl.pdf/129]] Dieser Text wurde korrekturgelesen, enthält aber noch Problemfälle. === Gedichte === * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/1]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/2]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/3]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/4]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/5]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/6]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/7]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/8]] === Inschriften === [[File:Lepel-Sarkophag in der Netzelkower Kirche I.jpg|thumb]] Mit Bitte um kundige Zweitkorrektur --[[Benutzer:ChristianSW|ChristianSW]] ([[Benutzer Diskussion:ChristianSW|Diskussion]]) 20:20, 4. Jul. 2022 (CEST) * [[Sarkophag von Christian Carl von Lepel]] === Einzelseiten === Kann diese Seiten jemand fertig korrigieren, danke; --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 01:12, 28. Mai 2020 (CEST) : aus [[Meyers Blitz-Lexikon]]: === Einzelseiten Gartenlaube === <small>Zwecks Lückenschluss bitte Zweitlesung von</small> === Zedler === [[File:Zedler-titel.png|thumb]] '''Zweitkorrekturen''' * [[Zedler:Henneberg]] 19 Sp. * [[Zedler:Lausitz]] 83 Sp. * [[Zedler:Sachsen, lat. Saxones]] 15 Sp. * [[Zedler:Teutsche Rechte und Gesetze]] 32 Sp. * [[Zedler:Teutsche Rechts-Historie]] 60 Sp. * [[Zedler:Teutsche Rechts-Verbesserung]] 24 Sp. * [[Zedler:Teutsche Ritter-Academien]] 9 Sp. * [[Zedler:Weymar, Weimar]] 84 Sp. * [[Zedler:Weymar, (Fürstenhaus)]] 8 Sp. * [[Zedler:Statuten, (Leipziger)]] 6 Sp. == Korrekturpatenschaften == Wer einen Text in Ruhe weiterbearbeiten will, kann ersuchen, dass er sofort aus den KdM herausgenommen wird. Es versteht sich von selbst, dass bei einer solchen Reservierung dann tatsächlich auch kontinuierlich an dem Text gearbeitet wird. Es können sich auch mehrere zusammentun, um einen Text fertigzustellen. ===Zweitkorrektur gegen Zweitkorrektur=== Das Projekt unter [[Index:Die araner mundart.djvu]] ist komplett korrigiert, braucht aber noch eine Zweitkorrektur von fast 580 Seiten. Kann jemand helfen? Als Gegenleistung biete ich meine Dienste als Korrekturleser von ungefähr der selben Anzahl von Seiten an. Texte über Sprachwissenschaft sind meine Stärke, aber eigentlich geht alles. Ich habe auch keine Angst vor Sonderzeichen und fremden Alphabeten (Griechisch, Kyrillisch, Hebräisch usw.). Bei Interesse bitte meldet euch auf meiner Diskussionsseite. —[[Benutzer:Mahagaja|Mahāgaja]] · [[Benutzer Diskussion:Mahagaja|''talk'']] 19:59, 6. Aug. 2020 (CEST) == Zweiter Blick auf Autoren- und Themenseiten == Auf dem Leipziger Arbeitstreffen 2013 kam auch die Idee für einen Reviewprozess der Autoren-, Themen- und Ortsseiten auf. Sie werden nach ihrer Erstellung nur noch selten geprüft. Hier stehen ab sofort pro Monat einige Vorschläge, die dann gesichtet und überarbeitet werden. Gesichtspunkte: * Formatierung und Links * Vollständigkeit der Literaturliste (Neue Links? Wichtige Literatur angegeben?) * Sind auf Wikisource neue Texte hinzugekommen? * Porträt oder Bild vorhanden? Hier ist nichts abzustreichen, aber schreib bitte kurz einen Hinweis, wenn du alle Links per Proxy geprüft oder stundenlang (vielleicht vergeblich) nach neuen Digitalisaten recherchiert hast. Das erspart doppelte Arbeit. Siehe auch die '''[[:Kategorie:Digitalisate gewünscht]]''' '''Autoren''' * [[Max Krause (Arabist)]] (1909–1944), Arabist, Kaum Digitalisate. * [[Bram Stoker]] (1847–1912), irischer Schriftsteller. Keine Digitalisate. * [[Hans Zeiss]] (1895–1944), Mittelalterarchäologe und Prähistoriker. Kaum Digitalisate. * [[Constantin von Tischendorf]] (1815–1874), deutscher evangelischer Theologe. Kaum Digitalisate. '''Themen und Listen''' * [[Erstausgaben]]. Die TS soll alle auf Wikisource transkribierten Erstausgaben sammeln. '''Orte, Regionen und Länder''' * Abgleich der folgenden Listen mit den jeweils aufgeführten Ortsseiten. Verlinkung der betreffenden Unterpunkte. * [[Adressbücher]] * [[Amtsblätter der preußischen Bezirksregierungen]] * [[Kunstdenkmäler]] * [[Kunstverein]] * [[Lokale Theatergeschichte]] * [[Passionsspiele]] * [[Universitätsgeschichte]] [[Kategorie:Wikisource:Gemeinschaft|Reviewtext]] nj0lj304d2yx7roouryzntxaf6q779e 4080866 4080852 2022-08-10T11:49:12Z Dorades 5891 /* Projekte des Monats August 2022 */ +1 wikitext text/x-wiki [[File:Evangelist-with-lion.jpg|center|300px]]<br /><br /> Wie auf dem Lüneburger [[Wikisource:Summit 2010|Summit 2010]] vereinbart (siehe auch [[Spezial:Permanenter Link/1187987|hier]]), sollen die [[Wikisource:Korrekturen des Monats]] (KdM) ein zentrales Instrument des Qualitätsmanagements werden. Es soll * niederschwelliges Angebot für ''Mal-was-zwischendurch-Korrigieren'' sein; * Altlasten aufarbeiten und alles, was begonnen wird, auch innerhalb eines überschaubaren Zeitraums ''fertig'' stellen; * dazu verführen, Texte zu korrigieren (und womöglich interessant zu finden), auf die man sonst nicht gestoßen wäre. Dazu einfach einen der unten genannten Artikel aufrufen, und nach Korrektur mittels <code><nowiki><s>…</s> --~~~~</nowiki></code> durchstreichen. Schrittweise werden erledigte Arbeiten auf [[Wikisource:Korrekturen des Monats]] aussortiert und die Anzahl der Seiten in der Auswertung notiert: Wer pro Monat mehr als 50 Seiten KdM korrigiert/abstreicht, erhält einen [[Vorlage:Blümchen|Blümchen]]-Award auf seine Benutzerdiskussionsseite. [[File:Blumenstillleben Hartinger.jpg|50px|right]] '''Korrekturen des Monats Juli 2022: 52 Seiten.''' [[Wikisource:Korrekturen des Monats#Juli 2022|Auswertung]]<br /> '''Korrekturen des Monats August 2022: Seiten.''' [[Wikisource:Korrekturen des Monats#August 2022|Auswertung]]<br /> == Projekte des Monats August 2022 == [[File:A barrel of books in 1543, Landauer I 031 v (cropped).jpg|center|230px|thumb|'''[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=Index%0D%0AKorrigiert&interface_language=de&&doit= Gesamtübersicht Index Korrigiert]'''<br />'''[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=Index%0D%0AUnkorrigiert&interface_language=de&&doit= Gesamtübersicht Index Unkorrigiert]'''<br />'''[[Wikisource:Verwaistenliste]]''']] * [[Index:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf]] [[File:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf|page=35|right|180px]] * <s>[[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/11]]</s> * <s>[[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/12]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 18:46, 6. Aug. 2022 (CEST) * <s>[[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/13]]</s> * <s>[[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/14]]</s> * <s>[[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/15]]</s> * <s>[[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/16]]</s> * <s>[[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/17]]</s> * <s>[[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/18]]</s> * <s>[[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/19]]</s> * <s>[[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/20]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 18:46, 6. Aug. 2022 (CEST) [[Index:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf]] {|style="background:#BFEFFF" |Autobiographischer Bericht über das Studenten- und Theaterleben in Königsberg und über eine Wanderung durch Ostpreußen |} [[File:Masovia (1926-1929).JPG|right|240px]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/3]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/4]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/5]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/6]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/7]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/8]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/9]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/10]] [[Index:Hexenhammersprenger1923.djvu]] {|style="background:#BFEFFF" |Einunddreißigste Frage. Über (die Art, das Urteil zu fällen über) einen, der überführt und ertappt ist, jedoch alles leugnet. |} [[File:Zeitung Derenburg 1555 crop.jpg|right|240px]] * <s>[[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/169]]</s> * <s>[[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/170]]</s> * <s>[[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/171]] * [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/172]] * [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/173]] * [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/174]] * [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/175]] * [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/178]] * [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/179]]</s> [[Index:Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft Bd. 01 (1889)]] [[Aus deutschen Feldlagern während der Liga von Cambray (1509 bis 1510)]] [[File:Civitates orbis terrarum. Urbium praecipuarum totius mundi. Liber quartus (page 14).jpg|right|240px|]] {|style="background:#BFEFFF" |Hauptsächlich wird die Rede sein von den geheimen Plänen der deutschen Heerleitung und den Anläufen zu ihrer Ausführung, ferner von den mannigfachen Hemmnissen, welche in der Organisation und Zusammensetzung der Kräfte, in der gegenseitigen Stellung der Personen sich geltend machten und dazu beitrugen, selbst bescheidenere Erfolge zu erschweren oder zu vereiteln. |} * <s>[[Seite:De DZfG 1889 01 365.jpg]]</s> * <s>[[Seite:De DZfG 1889 01 366.jpg]]</s> * <s>[[Seite:De DZfG 1889 01 367.jpg]]</s> * [[Seite:De DZfG 1889 01 368.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 369.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 370.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 371.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 372.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 373.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 374.jpg]] [[Index:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf]] Das russische Weihnachtsfest. Eine ethnographische Schilderung nach Sacharow. [[File:Варламов Константин Александрович в роли Берендея в спектакле 'Снегурочка' Островского. 1900-е гг ГИМ e1.jpg|right|160px]] {|style="background:#BFEFFF" |Das russische Weihnachtsfest umfasst die ganze Zeit vom Weihnachts - bis zum heiligen Drei-Königs-Tage oder die sogenannten 12 Nächte. Es ist diess das<br /> heiterste und ungezwungenste aller russischen Feste |} * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/41]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/42]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/43]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/44]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/45]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/46]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/47]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/48]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/49]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/50]] [[Philosophie der symbolischen Formen, erster Teil/Kapitel II]] DIE SPRACHE IN DER PHASE DES SINNLICHEN AUSDRUCKS [[File:Julius Müller-Massdorf Eine interessante Geschichte.jpg|right|200px]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/109]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/110]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/111]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/112]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/113]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/114]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/115]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/116]] [[Index:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen]] [[File:Meiningen 1340.jpg|right|220px]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/85]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/86]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/87]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/88]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/89]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/90]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/91]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/92]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/93]] <!-- [[Wendische Sagen, Märchen und abergläubische Gebräuche]] {|style="background:#BFEFFF" | Merkwürdig war, dass auf dem Pferde eine gebackene Birne lag. Der Knecht nahm die Birne und biss hinein.<br />Sofort sprang das Pferd auf und war vollständig gesund und munter. |}--> === Merian, Topographia Germaniae === [[Index:Bohemiae, Moraviae et Silesiae]] * <s>[[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 235.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 236.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 237.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 238.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 239.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 240.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 241.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 242.jpg]]</s>--[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 12:10, 7. Aug. 2022 (CEST) [[Topographia Alsatiae: Straßburg]] *<s>[[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 122.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 123.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 125.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 126.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 127.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 128.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 129.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 130.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 131.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 132.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 133.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 134.jpg]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 10:31, 10. Aug. 2022 (CEST) [[MKL1888:Stolle]] * [[Seite:Meyers b15 s0346.jpg]] === Handschriften === [[Index:Stammbuch Christian David Hohl.pdf]] * [[Seite:Stammbuch Christian David Hohl.pdf/129]] Dieser Text wurde korrekturgelesen, enthält aber noch Problemfälle. === Gedichte === * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/1]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/2]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/3]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/4]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/5]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/6]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/7]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/8]] === Inschriften === [[File:Lepel-Sarkophag in der Netzelkower Kirche I.jpg|thumb]] Mit Bitte um kundige Zweitkorrektur --[[Benutzer:ChristianSW|ChristianSW]] ([[Benutzer Diskussion:ChristianSW|Diskussion]]) 20:20, 4. Jul. 2022 (CEST) * [[Sarkophag von Christian Carl von Lepel]] === Einzelseiten === Kann diese Seiten jemand fertig korrigieren, danke; --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 01:12, 28. Mai 2020 (CEST) : aus [[Meyers Blitz-Lexikon]]: === Einzelseiten Gartenlaube === <small>Zwecks Lückenschluss bitte Zweitlesung von</small> === Zedler === [[File:Zedler-titel.png|thumb]] '''Zweitkorrekturen''' * [[Zedler:Henneberg]] 19 Sp. * [[Zedler:Lausitz]] 83 Sp. * [[Zedler:Sachsen, lat. Saxones]] 15 Sp. * [[Zedler:Teutsche Rechte und Gesetze]] 32 Sp. * [[Zedler:Teutsche Rechts-Historie]] 60 Sp. * [[Zedler:Teutsche Rechts-Verbesserung]] 24 Sp. * [[Zedler:Teutsche Ritter-Academien]] 9 Sp. * [[Zedler:Weymar, Weimar]] 84 Sp. * [[Zedler:Weymar, (Fürstenhaus)]] 8 Sp. * [[Zedler:Statuten, (Leipziger)]] 6 Sp. == Korrekturpatenschaften == Wer einen Text in Ruhe weiterbearbeiten will, kann ersuchen, dass er sofort aus den KdM herausgenommen wird. Es versteht sich von selbst, dass bei einer solchen Reservierung dann tatsächlich auch kontinuierlich an dem Text gearbeitet wird. Es können sich auch mehrere zusammentun, um einen Text fertigzustellen. ===Zweitkorrektur gegen Zweitkorrektur=== Das Projekt unter [[Index:Die araner mundart.djvu]] ist komplett korrigiert, braucht aber noch eine Zweitkorrektur von fast 580 Seiten. Kann jemand helfen? Als Gegenleistung biete ich meine Dienste als Korrekturleser von ungefähr der selben Anzahl von Seiten an. Texte über Sprachwissenschaft sind meine Stärke, aber eigentlich geht alles. Ich habe auch keine Angst vor Sonderzeichen und fremden Alphabeten (Griechisch, Kyrillisch, Hebräisch usw.). Bei Interesse bitte meldet euch auf meiner Diskussionsseite. —[[Benutzer:Mahagaja|Mahāgaja]] · [[Benutzer Diskussion:Mahagaja|''talk'']] 19:59, 6. Aug. 2020 (CEST) == Zweiter Blick auf Autoren- und Themenseiten == Auf dem Leipziger Arbeitstreffen 2013 kam auch die Idee für einen Reviewprozess der Autoren-, Themen- und Ortsseiten auf. Sie werden nach ihrer Erstellung nur noch selten geprüft. Hier stehen ab sofort pro Monat einige Vorschläge, die dann gesichtet und überarbeitet werden. Gesichtspunkte: * Formatierung und Links * Vollständigkeit der Literaturliste (Neue Links? Wichtige Literatur angegeben?) * Sind auf Wikisource neue Texte hinzugekommen? * Porträt oder Bild vorhanden? Hier ist nichts abzustreichen, aber schreib bitte kurz einen Hinweis, wenn du alle Links per Proxy geprüft oder stundenlang (vielleicht vergeblich) nach neuen Digitalisaten recherchiert hast. Das erspart doppelte Arbeit. Siehe auch die '''[[:Kategorie:Digitalisate gewünscht]]''' '''Autoren''' * [[Max Krause (Arabist)]] (1909–1944), Arabist, Kaum Digitalisate. * [[Bram Stoker]] (1847–1912), irischer Schriftsteller. Keine Digitalisate. * [[Hans Zeiss]] (1895–1944), Mittelalterarchäologe und Prähistoriker. Kaum Digitalisate. * [[Constantin von Tischendorf]] (1815–1874), deutscher evangelischer Theologe. Kaum Digitalisate. '''Themen und Listen''' * [[Erstausgaben]]. Die TS soll alle auf Wikisource transkribierten Erstausgaben sammeln. '''Orte, Regionen und Länder''' * Abgleich der folgenden Listen mit den jeweils aufgeführten Ortsseiten. Verlinkung der betreffenden Unterpunkte. * [[Adressbücher]] * [[Amtsblätter der preußischen Bezirksregierungen]] * [[Kunstdenkmäler]] * [[Kunstverein]] * [[Lokale Theatergeschichte]] * [[Passionsspiele]] * [[Universitätsgeschichte]] [[Kategorie:Wikisource:Gemeinschaft|Reviewtext]] 84o8ebgsc3y2mq16g0zzxcguubi3g37 4080868 4080866 2022-08-10T11:49:58Z Dorades 5891 /* Projekte des Monats August 2022 */ wikitext text/x-wiki [[File:Evangelist-with-lion.jpg|center|300px]]<br /><br /> Wie auf dem Lüneburger [[Wikisource:Summit 2010|Summit 2010]] vereinbart (siehe auch [[Spezial:Permanenter Link/1187987|hier]]), sollen die [[Wikisource:Korrekturen des Monats]] (KdM) ein zentrales Instrument des Qualitätsmanagements werden. Es soll * niederschwelliges Angebot für ''Mal-was-zwischendurch-Korrigieren'' sein; * Altlasten aufarbeiten und alles, was begonnen wird, auch innerhalb eines überschaubaren Zeitraums ''fertig'' stellen; * dazu verführen, Texte zu korrigieren (und womöglich interessant zu finden), auf die man sonst nicht gestoßen wäre. Dazu einfach einen der unten genannten Artikel aufrufen, und nach Korrektur mittels <code><nowiki><s>…</s> --~~~~</nowiki></code> durchstreichen. Schrittweise werden erledigte Arbeiten auf [[Wikisource:Korrekturen des Monats]] aussortiert und die Anzahl der Seiten in der Auswertung notiert: Wer pro Monat mehr als 50 Seiten KdM korrigiert/abstreicht, erhält einen [[Vorlage:Blümchen|Blümchen]]-Award auf seine Benutzerdiskussionsseite. [[File:Blumenstillleben Hartinger.jpg|50px|right]] '''Korrekturen des Monats Juli 2022: 52 Seiten.''' [[Wikisource:Korrekturen des Monats#Juli 2022|Auswertung]]<br /> '''Korrekturen des Monats August 2022: Seiten.''' [[Wikisource:Korrekturen des Monats#August 2022|Auswertung]]<br /> == Projekte des Monats August 2022 == [[File:A barrel of books in 1543, Landauer I 031 v (cropped).jpg|center|230px|thumb|'''[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=Index%0D%0AKorrigiert&interface_language=de&&doit= Gesamtübersicht Index Korrigiert]'''<br />'''[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=Index%0D%0AUnkorrigiert&interface_language=de&&doit= Gesamtübersicht Index Unkorrigiert]'''<br />'''[[Wikisource:Verwaistenliste]]''']] * [[Index:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf]] [[File:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf|page=35|right|180px]] * <s>[[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/11]]</s> * <s>[[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/12]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 18:46, 6. Aug. 2022 (CEST) * <s>[[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/13]]</s> * <s>[[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/14]]</s> * <s>[[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/15]]</s> * <s>[[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/16]]</s> * <s>[[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/17]]</s> * <s>[[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/18]]</s> * <s>[[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/19]]</s> * <s>[[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/20]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 18:46, 6. Aug. 2022 (CEST) [[Index:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf]] {|style="background:#BFEFFF" |Autobiographischer Bericht über das Studenten- und Theaterleben in Königsberg und über eine Wanderung durch Ostpreußen |} [[File:Masovia (1926-1929).JPG|right|240px]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/3]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/4]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/5]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/6]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/7]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/8]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/9]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/10]] [[Index:Hexenhammersprenger1923.djvu]] {|style="background:#BFEFFF" |Einunddreißigste Frage. Über (die Art, das Urteil zu fällen über) einen, der überführt und ertappt ist, jedoch alles leugnet. |} [[File:Zeitung Derenburg 1555 crop.jpg|right|240px]] * <s>[[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/169]]</s> * <s>[[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/170]]</s> * <s>[[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/171]] * [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/172]] * [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/173]] * [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/174]] * [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/175]] * [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/178]] * [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/179]]</s> [[Index:Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft Bd. 01 (1889)]] [[Aus deutschen Feldlagern während der Liga von Cambray (1509 bis 1510)]] [[File:Civitates orbis terrarum. Urbium praecipuarum totius mundi. Liber quartus (page 14).jpg|right|240px|]] {|style="background:#BFEFFF" |Hauptsächlich wird die Rede sein von den geheimen Plänen der deutschen Heerleitung und den Anläufen zu ihrer Ausführung, ferner von den mannigfachen Hemmnissen, welche in der Organisation und Zusammensetzung der Kräfte, in der gegenseitigen Stellung der Personen sich geltend machten und dazu beitrugen, selbst bescheidenere Erfolge zu erschweren oder zu vereiteln. |} * <s>[[Seite:De DZfG 1889 01 365.jpg]]</s> * <s>[[Seite:De DZfG 1889 01 366.jpg]]</s> * <s>[[Seite:De DZfG 1889 01 367.jpg]]</s> * [[Seite:De DZfG 1889 01 368.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 369.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 370.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 371.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 372.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 373.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 374.jpg]] [[Index:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf]] Das russische Weihnachtsfest. Eine ethnographische Schilderung nach Sacharow. [[File:Варламов Константин Александрович в роли Берендея в спектакле 'Снегурочка' Островского. 1900-е гг ГИМ e1.jpg|right|160px]] {|style="background:#BFEFFF" |Das russische Weihnachtsfest umfasst die ganze Zeit vom Weihnachts - bis zum heiligen Drei-Königs-Tage oder die sogenannten 12 Nächte. Es ist diess das<br /> heiterste und ungezwungenste aller russischen Feste |} * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/41]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/42]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/43]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/44]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/45]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/46]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/47]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/48]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/49]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/50]] [[Philosophie der symbolischen Formen, erster Teil/Kapitel II]] DIE SPRACHE IN DER PHASE DES SINNLICHEN AUSDRUCKS [[File:Julius Müller-Massdorf Eine interessante Geschichte.jpg|right|200px]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/109]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/110]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/111]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/112]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/113]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/114]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/115]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/116]] [[Index:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen]] [[File:Meiningen 1340.jpg|right|220px]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/85]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/86]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/87]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/88]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/89]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/90]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/91]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/92]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/93]] <!-- [[Wendische Sagen, Märchen und abergläubische Gebräuche]] {|style="background:#BFEFFF" | Merkwürdig war, dass auf dem Pferde eine gebackene Birne lag. Der Knecht nahm die Birne und biss hinein.<br />Sofort sprang das Pferd auf und war vollständig gesund und munter. |}--> [[MKL1888:Stolle]] * [[Seite:Meyers b15 s0346.jpg]] === Merian, Topographia Germaniae === [[Index:Bohemiae, Moraviae et Silesiae]] * <s>[[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 235.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 236.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 237.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 238.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 239.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 240.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 241.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 242.jpg]]</s>--[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 12:10, 7. Aug. 2022 (CEST) [[Topographia Alsatiae: Straßburg]] *<s>[[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 122.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 123.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 125.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 126.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 127.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 128.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 129.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 130.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 131.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 132.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 133.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 134.jpg]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 10:31, 10. Aug. 2022 (CEST) === Handschriften === [[Index:Stammbuch Christian David Hohl.pdf]] * [[Seite:Stammbuch Christian David Hohl.pdf/129]] Dieser Text wurde korrekturgelesen, enthält aber noch Problemfälle. === Gedichte === * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/1]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/2]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/3]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/4]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/5]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/6]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/7]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/8]] === Inschriften === [[File:Lepel-Sarkophag in der Netzelkower Kirche I.jpg|thumb]] Mit Bitte um kundige Zweitkorrektur --[[Benutzer:ChristianSW|ChristianSW]] ([[Benutzer Diskussion:ChristianSW|Diskussion]]) 20:20, 4. Jul. 2022 (CEST) * [[Sarkophag von Christian Carl von Lepel]] === Einzelseiten === Kann diese Seiten jemand fertig korrigieren, danke; --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 01:12, 28. Mai 2020 (CEST) : aus [[Meyers Blitz-Lexikon]]: === Einzelseiten Gartenlaube === <small>Zwecks Lückenschluss bitte Zweitlesung von</small> === Zedler === [[File:Zedler-titel.png|thumb]] '''Zweitkorrekturen''' * [[Zedler:Henneberg]] 19 Sp. * [[Zedler:Lausitz]] 83 Sp. * [[Zedler:Sachsen, lat. Saxones]] 15 Sp. * [[Zedler:Teutsche Rechte und Gesetze]] 32 Sp. * [[Zedler:Teutsche Rechts-Historie]] 60 Sp. * [[Zedler:Teutsche Rechts-Verbesserung]] 24 Sp. * [[Zedler:Teutsche Ritter-Academien]] 9 Sp. * [[Zedler:Weymar, Weimar]] 84 Sp. * [[Zedler:Weymar, (Fürstenhaus)]] 8 Sp. * [[Zedler:Statuten, (Leipziger)]] 6 Sp. == Korrekturpatenschaften == Wer einen Text in Ruhe weiterbearbeiten will, kann ersuchen, dass er sofort aus den KdM herausgenommen wird. Es versteht sich von selbst, dass bei einer solchen Reservierung dann tatsächlich auch kontinuierlich an dem Text gearbeitet wird. Es können sich auch mehrere zusammentun, um einen Text fertigzustellen. ===Zweitkorrektur gegen Zweitkorrektur=== Das Projekt unter [[Index:Die araner mundart.djvu]] ist komplett korrigiert, braucht aber noch eine Zweitkorrektur von fast 580 Seiten. Kann jemand helfen? Als Gegenleistung biete ich meine Dienste als Korrekturleser von ungefähr der selben Anzahl von Seiten an. Texte über Sprachwissenschaft sind meine Stärke, aber eigentlich geht alles. Ich habe auch keine Angst vor Sonderzeichen und fremden Alphabeten (Griechisch, Kyrillisch, Hebräisch usw.). Bei Interesse bitte meldet euch auf meiner Diskussionsseite. —[[Benutzer:Mahagaja|Mahāgaja]] · [[Benutzer Diskussion:Mahagaja|''talk'']] 19:59, 6. Aug. 2020 (CEST) == Zweiter Blick auf Autoren- und Themenseiten == Auf dem Leipziger Arbeitstreffen 2013 kam auch die Idee für einen Reviewprozess der Autoren-, Themen- und Ortsseiten auf. Sie werden nach ihrer Erstellung nur noch selten geprüft. Hier stehen ab sofort pro Monat einige Vorschläge, die dann gesichtet und überarbeitet werden. Gesichtspunkte: * Formatierung und Links * Vollständigkeit der Literaturliste (Neue Links? Wichtige Literatur angegeben?) * Sind auf Wikisource neue Texte hinzugekommen? * Porträt oder Bild vorhanden? Hier ist nichts abzustreichen, aber schreib bitte kurz einen Hinweis, wenn du alle Links per Proxy geprüft oder stundenlang (vielleicht vergeblich) nach neuen Digitalisaten recherchiert hast. Das erspart doppelte Arbeit. Siehe auch die '''[[:Kategorie:Digitalisate gewünscht]]''' '''Autoren''' * [[Max Krause (Arabist)]] (1909–1944), Arabist, Kaum Digitalisate. * [[Bram Stoker]] (1847–1912), irischer Schriftsteller. Keine Digitalisate. * [[Hans Zeiss]] (1895–1944), Mittelalterarchäologe und Prähistoriker. Kaum Digitalisate. * [[Constantin von Tischendorf]] (1815–1874), deutscher evangelischer Theologe. Kaum Digitalisate. '''Themen und Listen''' * [[Erstausgaben]]. Die TS soll alle auf Wikisource transkribierten Erstausgaben sammeln. '''Orte, Regionen und Länder''' * Abgleich der folgenden Listen mit den jeweils aufgeführten Ortsseiten. Verlinkung der betreffenden Unterpunkte. * [[Adressbücher]] * [[Amtsblätter der preußischen Bezirksregierungen]] * [[Kunstdenkmäler]] * [[Kunstverein]] * [[Lokale Theatergeschichte]] * [[Passionsspiele]] * [[Universitätsgeschichte]] [[Kategorie:Wikisource:Gemeinschaft|Reviewtext]] g5s2av6fzfg1awwcjbuu2hq7pyri7lp Wörterbücher 0 70215 4080595 4073345 2022-08-09T13:23:33Z Franzjosefhelmut 11677 /* Okzitanisch (Provenzalisch) */ Link wikitext text/x-wiki {{Themendaten |THEMA=Wörterbücher |KURZBESCHREIBUNG=Digitalisate von (deutschen) Sprach-Wörterbüchern |SONSTIGES= |BILD=Adelung WB 1811-Ausschnitt.jpg |WIKIPEDIA=Wörterbuch |COMMONS=Category:Dictionaries |GND=4066724-8 }} {{Literaturgattungen}} <div style="clear: both;float: right;margin-bottom: 1em;margin-left: 1em;margin-right: 0px;margin-top: 1em;">__TOC__</div> Dies ist eine Liste von hauptsächlich deutschen Sprach-Wörterbüchern. Sach- und Personenlexika, die mitunter auch als Wörterbücher bezeichnet werden, sind unter '''[[Enzyklopädien und Lexika]]''' und '''[[Biographische Nachschlagewerke]]''' zu finden. Einige Werke, die sowohl einen Grammatik- als auch einen Wörterbuchteil enthalten, sind unter '''[[Grammatiken]]''' aufgeführt. Die Wörterbücher sind innerhalb der Abschnitte '''chronologisch''' angeordnet. Hinweis: Bände, die mit Google-USA oder mit Michigan-USA, California-USA, Harvard-USA, Cornell-USA, New York-USA oder Wisconsin-USA (→ HathiTrust) gekennzeichnet sind, können nur mit einem US-Proxy benutzt werden, siehe [[Wikisource:Google Book Search]]. == Mehrsprachige Wörterbücher == * Franciscus Garonus: ''Quinq[ue] linguaru[m] vtilissimus Vocabulista, Latine, Tusche, Gallice, Hyspane, et Alemanice. […] Vocabular funfferley sprachenn, Latin, Uuellch, franczosysch, Hyspanisch, vndt Deutzsch.'' Lyon 1533 {{WLB|bsz43421731X}} {{an|Latein-Italienisch-Französisch-Spanisch-Deutsch}} * ''Septem linguarum Latinae, Teutonicae, Gallicae, Hispanicae, Italicae, Anglicae, Almanicae, dilucidissimus dictionarius […] Eyn vocabel buch iun sibenderlay spraachen, Latin, Nederlandisch, Frantzosisch, Spangisch, Welsch, Englisch und Hochteutsch.'' [Antwerpen] [ca. 1535] {{an|reine Wortliste, Latein–Niederländisch–Französisch–Spanisch–Italienisch–Englisch–Deutsch}} [http://bib.cervantesvirtual.com/FichaObra.html?Ref=9552 Bibliotheca Cervantes], {{GBS|RxIP27FsxZUC}} * Franciszek Mymer: ''Dictionarius trium linguarum: Latine, Teutonice, et Polonice, potiora vocabula continens, nunc denuo pluribus in locis auctus, in titulis per seriem alphabeti concinnatus, cum peregrinantibus tum domi desidentibus, et quibuslibet tribus loqui linguis cupientibus maxime necessarius, et utilissimus.'' Craccovia [= Krakau], 1541 {{an|Latein–Deutsch–Polnisch}}: {{PolBib|nie|3173}} ** ''Dictionarius trium linguarum, Latinae, Teutonicę & Polonicę, potiora vocabula continens, nunc denuo diligentissime revisus, & pluribus in locis auctus, per titulos in seriem alphabeti concinnatus, cum peregrinantibus, tum domi desidentibus, & quibuslibet tribus loqui linguis cupientibus, omni aetati omnic; sexui ultissimus.'' Regiomonti Borußiae [Lok.; = Königsberg], 1558: {{Halle|1-102495}} * Helias Levita (Abl. Helia Levita; auch: Elias Levita (Gen. Eliae Levitae): ''שְמוֹתֿ דְבָֿרִים [schəmōs dəwårīm ...] – Nomenclatura Hebraica Autore Helia Levita Germano Grammatico, in gratiam omnium tyronum ac studiosorum linguæ sanctę.'' 1542 {{an|Deutsch-Latein-Hebräisch-Jüdischdeutsch}}: {{e-rara|43027}} * Simon Roth: ''Ein teutscher Dictionarius. Dz ist ein aussleger schwerer, unbekandter Teutscher, Griechischer, Lateinischer, Hebraischer, Wälscher vnd Frantzösischer, auch andrer Nationen Wörter […]'', Augspurg 1572: M. Manger [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/3161985 UB Chicago] * [[Ambrogio Calepino]]: ''Ambr. Calepinus Pentaglottos, Hoc est quinque linguis, nempe Latina, Graeca, Germanica, Flandrica, & Gallica constans.'' [Antwerpen] 1546 {{GBS|uK5BAAAAcAAJ}} {{an|Lateinisch, Griechisch, Deutsch, Niederländisch, Französisch, spätere Auflagen bis zu elfsprachig (Basel 1590) [[Ambrogio Calepino|siehe Autorenseite]]}} * Hadrianus Junius: ''Nomenclator, omnium rerum propria nomina variis linguis explicata indicans''. Antwerpen 1567 {{an|Wortschatz in Sachgruppen: Latein, Altgriechisch, Deutsch, Niederländisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Englisch}} {{MDZ|10195202-3}} = {{GBS|Bjw8AAAAcAAJ}} ** ''Nomenclator octilinguis omnium rerum propria nomina continens''. Von Hermann Germberg erweiterte Ausgabe, David Douceur, Paris 1606 [http://www.uni-mannheim.de/mateo/camenaref/junus.html Uni Mannheim] ** ''Nomenclator, Hadriani Iunij: ad scholarum usum<!-- […] -->.'' Augusta 1581 {{GBS|gj9nAAAAcAAJ}} {{GBS|18Y7AAAAcAAJ}}; Augusta 1585 {{GBS|ZEBnAAAAcAAJ}}; Augusta 1602 {{GBS|S74R-DxJS18C}} {{an|Wortschatz: Latein, Griechisch, Deutsch}} * Nicodemus Frischlin: ''Nomenclator Trilingvis, Graeco-Latino-Germanicvs.'' Frankfurt 1586 {{MDZ|00027034-7}} = {{GBS|jmnmYM4OI7AC}} {{an|Griechisch, Latein, Deutsch nach Sachgebieten geordnet}} ** ''Nomenclator Trilinguis Latino-Germanico-Graecus.'' Frankfurt 1616 {{GDZ|733745865}} * Hieronymus Megiser: ''Dictionarium quatuor linguarum, videlicet, germanicae, latinae, illyricae, (quae vulgo sclavonica appelatur) & italicae, sive hetruscae.'' Impressum Graecii Styriae = Graz 1592 {{an|Deutsch–Latein–Slowenisch–Italienisch}} {{MDZ|10195210-7}} = {{GBS|cTw8AAAAcAAJ}}, [http://www.dlib.si/?URN=URN:NBN:SI:doc-RL06CTA6 dLib.si] = {{Co|Dictionarium quatuor linguarum 1592 Megiser.pdf}} * Fausto Veranzio: ''Dictionarium quinque nobilissimarum Europae linguarum, Latinae, Italicae, Germanicae, Dalmatiae, & Ungaricae.'' Venedig 1595 {{an|Lateinisch–Italienisch–Deutsch–Dalmatisch (Slawisch)–Ungarisch}} {{GBS|oFlgAAAAMAAJ}}, {{GBS|I2w8AAAAcAAJ}}, {{PolBib|nie|17340}}, {{Co|Dictionarium-quinque-nobilissimarum-Europae-linguarum-latinae-italicae-germanicae-dalmaticae-et-ungaricae.pdf}} * Nicolaus Volckmar: ''Dictionarium Trium Linguarum Latine, Germanice Et Polonice […] Nunc denuo recusum lingua Graeca auctum et Quadrilingue factum […]'', Dantisci [Lok.] 1605 {{an|Lateinisch–Deutsch–Polnisch}} {{PolBib|nie|9501}}, {{MDZ|11068981-4}} = {{GBS|r8paAAAAcAAJ}} * Georg Henisch: ''Teutsche Sprach und Weißheit. Thesaurus linguae et sapientiae germanicae, in quo vocabula omnia germanica … continentur et latine redduntur. Adjectae sunt quoque dictionibus plerisque anglicae, bohemicae, gallicae, graecae etc.'' Augsburg 1616 {{an|Deutsch, Latein, Englisch, Tschechisch, Französisch, Griechisch, Hebräisch, Spanisch, Ungarisch, Italienisch, Polnisch, nur A–G (mehr nicht erschienen)}} {{ÖNB|%2BZ161865004}} = {{IA|bub_gb_BsRMAAAAcAAJ}} = {{GBS|BsRMAAAAcAAJ}} * Levinus Hulsius, Francesco Martino Ravelli: ''Dittionario, Italiano-Francese-Tedesco; Francese-Italiano-Tedesco; E Tedesco-Francese-Italiano''. Frankfurt 1616 {{an|Italienisch–Französisch–Deutsch}} ** ''Dittionario, Italiano-Francese-Tedesco''. {{MDZ|10932007-4}}, {{GBS|A-5LAAAAcAAJ}} ** ''Dictionarium Teutsch-Frantzösisch-Italiänisch''. {{MDZ|10691032-2}}, {{MDZ|10691036-3}}, {{GBS|Le1LAAAAcAAJ}} * John Minsheu: ''Hēgemōn eis tas glōssas. id est, Ductor in linguas, The guide into tongues.'' London 1617 {{an|mehr als 10 Sprachen}} [http://digital.tcl.sc.edu/cdm/ref/collection/IOEPP/id/88 University of South Carolina] (nur eine Seite) ** ''Minshaei emendatio, vel a mendis expurgatio, seu augmentatio sui Ductoris in linguas''. 2. Auflage, 1627 {{an|9 Sprachen}} {{MDZ|10635937-4}} = {{GBS|pYZLAAAAcAAJ}} * Levinus Hulsius: ''Dictionarium Teutsch-Frantzösisch-Italiänisch-Lateinisch''. Frankfurt am Main 1627 {{MDZ|10932008-9}} = {{GBS|W-1LAAAAcAAJ}}, 1631 {{MDZ|10691039-4}} = {{GBS|1O1LAAAAcAAJ}}, 1640 {{MDZ|10691035-8}} = {{GBS|cu1LAAAAcAAJ}} ** ''Dictionaire françois-allemand Italien et latin''. Frankfurt 1631 {{MDZ|10691033-7}} = {{GBS|Yu9LAAAAcAAJ}} ** ''Dittionario Italiano, Francese, Tedesco, Latino''. Frankfurt 1644 {{MDZ|10691038-4}} = {{GBS|vu1LAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10691040-6}} ** ''Dictionarium Latino-Germano-Gallico-Italicum''. Frankfurt 1640 {{MDZ|10932011-7}} = {{GBS|pu1LAAAAcAAJ}} * Jonas Petri: ''Dictionarium Latino-Sveco-Germanicum.'' Linköping 1640 {{an|Lateinisch-Schwedisch-Deutsch}} {{HAB|p-449-2f-helmst6}} * ''Dasypodius Catholicus, Hoc est, Dictionarium Latino-Germanico-Polonicum, Germanico-Latinum Et Polono-Latino-Germanicum […] Cum Appendice nominum priopriorum Deorum, Dearum, Virorum, Mulierum, Regionum, Insularum, Urbium, Fluviorum & Montium.'' Andreas Hünefeldius, Dantisci [Lok.] 1642: {{an|Lateinisch–Deutsch–Polnisch}} {{PolBib|nie|12396}} * Johann Jakob Sprenger: ''Französische Lilie Oder Dreyfaches Französisches Handbüchlein'', Frankfurt 1673 {{an|Deutsch–Französisch-Latein, Französisch–Latein–Deutsch}} {{Halle|1-1817}} * ''Lexicon Novi Testamenti Graeco-Latino-Belgicum. Seu, Manuale Graecum Georgii Pasoris. […] Een Grieksch Woorden-Boek Over het Nieuwe Testament. […] Auctore Everardo vander Hooght.'' Amstelodamum, 1690: {{GBS|n3fkMrIc1-EC}} * ''Wörter-Büchlein, wie etzliche gebräuchliche Sachen auff Teutsch, Schwedisch, Polnisch und Lettisch, zu benennen seynd.'' Riga, 1705: {{GBS|PDlVAAAAcAAJ}} * Christian Ludwig: ''A dictionary English, German and French.'' Leipzig 1706 {{SLUB|366206370}}, 2. Auflage, Leipzig und Frankfurt 1736 {{an|Englisch–Deutsch–Französisch}} {{IA|dictionaryenglis00ludwuoft}} * Matthias von Erberg: ''Il gran dizionario universale e perfetto, diviso in III parti: I. Italiano-Francese-Tedesco. II. Francese-Italiano-Tedesco. III. Tedesco-Francese-Italiano. Das Grosse Universal- und Vollkommene Dictionarium So da ist: Italiänisch-Französisch-Teutsch …'' 3 Bände, Nürnberg 1710 ** Band 1: Italiano-Francese-Tedesco {{MDZ|10779621-6}} = {{GBS|py9QAAAAcAAJ}} ** Band 2: François-Italien-Aleman {{MDZ|10779622-2}} = {{GBS|UzBQAAAAcAAJ}} ** Band 3: Deutsch-Französisch-Italiänisch {{MDZ|10779623-7}} = {{GBS|eDJQAAAAcAAJ}}, [http://cisne.sim.ucm.es/record=b2395017 Biblioteca Complutense Madrid] = {{GBS|U352fcf4ZTIC}} * Andreas Reyher: ''Theatrum Latino-Germanico-Graecum sive lexicon linguae latinae.'' Leipzig und Frankfurt 1712 {{an|Lateinisch–Deutsch–Griechisch}} [http://diglib.hab.de/drucke/kb-19-2f/start.htm HAB Wolfenbüttel] (Scan und E-Text) * ''Vocabularium Trilingve. Pro usu Scholarum, nunc denuò diligenter & accuratè editum. Wokabulář Latinský/ Czeský a Némecký/ nynj w Nowé sprawený a rozssýřený. Vocabularium Lateinisch/ Teutsch/ und Böhmisch/ anjetzund wiederumb auffs neue vermehret und verbessert''. Typis Annæ Elisabthæ Rosenburgin Viduæ, per Joannem Wenceslaum Schindler Factorem. Olomucii (Olmütz) 1715 {{GDZ|1786569213}} * Andrija Jambrešić: ''Lexicon latinum: interpretatione illyrica, germanica et hungarica locuples.'' Zagrabia, 1742 {{MDZ|10691041-1}} = {{GBS|qu5LAAAAcAAJ}} {{an|Latein, Illyrisch, Deutsch, Ungarisch}} * Johann Veneroni (lat. Joannes Veneroni, it. Giovanni Veneroni, fr. Jean Veneroni), Nicolaus de Castelli (lat. Nicolaus de Castelli, it. Nicoló di Castelli, fr. Nicolas de Castelli): ''Il Dittionario Imperiale, Nel Quale Le Quattro Principali Lingue Dell’Europa; Cioè I. L’Italiana con la Francese, Tedesca e Latina, II. La Francese con l’Italiana, Tedesca e Latina, III. La Tedesca con la Francese, Latina e Italiana, IV. La Latina con l’Italiana, Francese e Tedesca. Si dichiarano e propongono colli loro Vocaboli semplici, e le diverse significazioni de’medesimi, à fine di poter imparare piú facilmente de dette lingue. &nbsp; Das Käyserliche Sprach- und Wörterbuch, darinnen die vier Europäische Haupt-Sprachen, als nemlich: I. Die Italiänische mit der Frantzös. Teutsch- und Lateinischen, II. Die Frantzösis. mit der Italiänis. Teutsch- und Lateinischen, III. Die Teutsche mit der Frantzösis. Latein- und Italiänischen, IV. Die Lateinische mit der Italiänischen, Frantzösischen und Teutschen Sprache erkläret und vorgetragen werden. Zu fertiger Erlernung gedachter Haupt-Sprachen sehr wohl und füglich eingerichtet.'' 4 Bände. Cölln und Franckfurth 1743 {{an|Italienisch, Französisch, Deutsch, Latein}} ** Band 1: Italienisch–Französisch–Deutsch–Latein {{MDZ|10691127-9}} = {{GBS|aulLAAAAcAAJ}}<br /> Titel: ''Il Dittionario Imperiale, Nel Quale Le Quattro Principali Lingue Dell’Europa; Cioè […]'' ** Band 2: Französisch–Italienisch–Deutsch–Latein {{MDZ|10932065-5}} = {{GBS|Xe1LAAAAcAAJ}}<br /> Titel: ''Le Dictionairé Imperial, representant Les quatre Langues principales de l'Europe; […]'' ** Band 3: Deutsch–Französisch–Latein–Italienisch {{MDZ|10932066-0}} = {{GBS|X-9LAAAAcAAJ}}<br /> Titel: ''Das Käyserliche Sprach- und Wörter-Buch, darinnen die vier Europäische Haupt-Sprachen, als nemlich: […]'' ** Band 4: Latein–Italienisch–Französisch–Deutsch {{MDZ|10932067-6}} = {{GBS|ZO9LAAAAcAAJ}}<br /> Titel: ''Dictionarium Caesareum, In quo Quatuor Principaliores Linguae Europae, Nempe […]'' * Michel Abraham Trotz: ''Nouveau dictionnaire françois, allemand et polonois''. Leipzig 1744–1772 {{an|Französisch–Deutsch–Polnisch}} ** Band 1: A–H. Leipzig 1744 {{PolBib|nie|7128}} ** Band 2: I–Z. Leipzig 1747 {{PolBib|nie|7136}} ** Band 3: ''Nowy dykcyjonarz polsko-niemiecko-francuski''. Leipzig 1764 {{PolBib|nie|7138}} ** Band 4: ''Vollständiges Deutsches und Polnisches Wörter-Buch, welches die gebräuchlichsten Wörter und Redens-Arten, auch vornehmsten Kunst und Handwerks-Wörter enthält''. Leipzig 1772 {{PolBib|nie|7199}}, [http://ebuw.uw.edu.pl/dlibra/docmetadata?id=210290 UB Warschau] * Johann Veneroni (lat. Joannes Veneroni), Carl Placardi (lat. Carolo Placardi): ''Das Kaiserliche Sprach- und Wörterbuch, darinnen die vier Europäischen Hauptsprachen, als nämlich: […]. Ehemals von dem berühmten Dollmetscher und Sprachmeister in Frankreich Johann Veneroni, herausgegeben; Itzo aber von Neuem übersehen, verbessert und vermehret von Carl Placardi.'' + ''Dictionarium Caesareum, In Quo Quatuor Principaliores Linguae Europae, Nempe […].'' Cölln am Rhein, 1766 {{an|Italienisch, Französisch, Deutsch, Latein}}: {{GBS|D-5LAAAAcAAJ}} * Georg Christian Oeder: ''Nomenclator botanicus enthaltend die Namen der in den Dänischen Staaten wild wachsenden Kräuter in Französischer, Englischer, Deutscher, Schwedischer und Dänischer Sprache nebst denen auf den Apothecken gebräuchlichen lateinischen Namen, und einigen Synonymen unsystematischer Schriftsteller'', Copenhagen 1769 {{MDZ|10302624-6}}, {{GBS|zU4-AAAAcAAJ}} * Aegidius Forcellini: ''Totius Latinitatis lexicon''. ** 1. Auflage, 4 Bände, Padua 1771 *** Band 1: A–C {{HAB|kb-2f-21-1b7}}, {{GBS|yApLAAAAcAAJ}} *** Band 2: D–K {{HAB|kb-2f-21-2b3}}, {{GBS|NAtLAAAAcAAJ}} *** Band 3: L–Q {{HAB|kb-2f-21-3b9}}, {{GBS|8ApLAAAAcAAJ}} *** Band 4: R–Z {{HAB|kb-2f-21-4b5}}, {{GBS|hgpLAAAAcAAJ}} ** 4. Auflage, Padua 1864–1898 {{an|Lateinisch, Italienisch, Griechisch, weniger: Französisch, Spanisch, Deutsch, Englisch}} *** Band 1: A–C {{IA|Vol.1.A-c.LexiconTotiusLatinitatisForcelliniEd.Quarta}}, {{IA|LexiconTotiusLatinitatisAegidioForcelliniLucubratum.Vol.1.A-c.Ed}}, {{MDZ|10799206-1}} = {{GBS|bfVJAAAAcAAJ}} *** Band 2: D–K {{IA|Vol.2.D-k.Ed.Quarta.lexiconTotiusLatinitatisAegidioForcelliniLucubratum}}, {{MDZ|10799207-6}} = {{GBS|SN1JAAAAcAAJ}} *** Band 3: L–Q {{IA|Vol.3lexiconTotiusLatinitatisAbAegidioForcelliniLucubratum.Vol.3.L-q}}, {{IA|Vol.3.L-qLexiconTotiusLatinitatisAbAegidioForcelliniLucubratum.Ed}}, {{MDZ|10799208-2}} = {{GBS|7NxJAAAAcAAJ}} *** Band 4: R–Z {{IA|Vol.4.A.R-sLexiconTotiusLatinitatisAegidioForcelliniLucubratum.Vol}} (R–S), {{IA|Vol.4.B.T-z.LexiconTotiusLatinitatisAegidioForcelliniLucubratum.Vol}} (T–Z) * Johann Carl Dähnert: ''Kurzgefaßtes deutsches und schwedisches Hand-Lexicon mit angefügten französischen Bedeutungen.'' Stockholm/Upsala/Åbo 1784 {{MDZ|10523100-3}} = {{GBS|cIpFAAAAcAAJ}} * Ján Matej Korabinský: ''Versuch eines kleinen Türkischen Wörterbuchs mit beygesetzten deutsch-ungrisch und böhmischen Bedeutungen, und einer kurzgefaßten türkischen Sprachlehre'', Preßburg 1788 [http://www.digitalniknihovna.cz/mzk/uuid/uuid:e0746b2c-c64e-43dc-a732-28afc612ba2a Mährische Landesbibliothek] * Ioan Bobb: ''Dictionariu Rumanesc, Lateinesc, si Unguresc.'' ''Tom. I. A - L'', 1822: {{GBS|6oACAAAAQAAJ}}; ''Tom. II. M - Z.'', 1823: {{GBS|IIECAAAAQAAJ}} {{GBS|VEpZAAAAcAAJ}} * ''Lesicon Roma’nescu-La’tinescu-Ungurescu-Nemțescu – seu Lexicon valachico-latino-hungarico-germanicum.'' Buda 1825 {{an|Rumänisch–Latein–Ungarisch–Deutsch}} {{MDZ|10779668-6}} = {{GBS|3TBQAAAAcAAJ}}, {{GBS|s3VQAAAAcAAJ}} {{GBS|SJxSAAAAcAAJ}}<!-- {{GBS|dokSAAAAIAAJ}} --> * Anton Bernolák: ''Slowár Slowenskí, Česko-Laťinsko-Ňemecko-Uherskí, seu Lexicon Slavicum Latino-Germanico-Ungaricum''. [Slowakisches Tschechisch-lateinisch-deutsch-ungarisches Wörterbuch] 6 Bände, Buda 1825–27 [http://www.juls.savba.sk/ediela/bernolak/ Juls.savba.sk] ** Band 1 (1825): A–J {{ÖNB|%2BZ178001805}} = {{GBS|86RZAAAAcAAJ}} ** Band 2: K–N {{ÖNB|%2BZ178001908}} = {{GBS|TaVZAAAAcAAJ}} ** Band 3: O–P {{ÖNB|%2BZ178002007}} = {{GBS|vKVZAAAAcAAJ}} ** Band 4: R–U {{ÖNB|%2BZ17800210X}} = {{GBS|9KVZAAAAcAAJ}} ** Band 5: W–Z {{ÖNB|%2BZ178002202}} = {{GBS|baZZAAAAcAAJ}} ** Band 6 (1827): Repertorium {{ÖNB|%2BZ178002305}} = {{GBS|BaZZAAAAcAAJ}} * ''Cornelii Schrevelii lexicon manuale græco-latinum et latino-græcum: studio atque opera Josephi Hill, Joannis Entick, Gulielmi Bowyer, nec non Jacobi Smith. Insuper quoque, ad calcem adjectæ sunt sententiaæ græco-latinæ.'' New-York, 1832: {{GBS|2SESAAAAIAAJ}} * [[Isaak Jakob Schmidt]]: ''Mongolisch-Deutsch-Russisches Wörterbuch, nebst einem Deutschen und einem Russischen Wortregister.'' St. Petersburg und Leipzig 1835 {{GBS|RgtaAAAAcAAJ}} {{GBS|F98UAAAAYAAJ}} * Johann Adolph Erdmann Schmidt: ''Neues vollständiges Neugriechisch-Französisch-Deutsches Handwörterbuch''. Leipzig 1838 {{MDZ|10585502-4}} = {{GBS|FURGAAAAcAAJ}} * Johann Adolph Erdmann Schmidt: ''Neues vollständiges Deutsch-Neugriechisch-Französisches Handwörterbuch''. Leipzig 1840 {{MDZ|10585501-8}} = {{GBS|CURGAAAAcAAJ}} * Carl Philipp Reiff: ''Parallel-Wörterbücher der Russischen, Französischen, Deutschen und Englischen Sprache.'' ** 1. Teil: Russisch-Französisch-Deutsch-Englisch. 1845 {{IA|novyikarmannyisl00reif}}, 1853 {{IA|parallelnyeslova00reifuoft}}, {{IA|parallelnyeslov00reifgoog}} = {{GBS|Bc4GAAAAQAAJ}}, 1866 {{IA|novyeparallelnye00reif}}, 1887 {{IA|novyeparallelny02reifgoog}} ** 3. Teil: Deutsch-Russisch-Französisch-Englisch. 4. Auflage, 1872 {{IA|neueparallelwrt00unkngoog}} = {{GBS|-3kKAAAAIAAJ}} ** 4. Teil: Englisch-Russisch-Französisch-Deutsch, ?. Auflage, 1872 {{IA|newparalleldicti00reifrich}}, {{IA|newparalleldicti00reif}}, 3. Auflage, 1882 {{IA|newparalleldict00reifgoog}} = {{GBS|2-QIAAAAQAAJ|US}} * Eduard Dobrik: ''Allgemeines Nautisches Wörterbuch mit Sacherklärungen; Deutsch; Englisch; Französisch; Spanisch; Portugiesisch; Italienisch; Schwedisch; Dänisch; Holländisch.'' Leipzig 1850: {{GBS|KzJkAAAAcAAJ}} * ''The languages of Mosambique. Vocabularies of the dialects of Lourenzo Marques, Inhambane, Sofala, Tette, Sena, Quellimane, Mosambique, Cape Delgado, Anjoane, the Maravi, Mudsau, &c. Drawn up from the manuscripts of Dr. Wm. Peters and from other materials, by Dr. Wm. H. J. Bleek.'' London, 1856: {{GBS|hqkTAAAAQAAJ}} * Julius Theodor Zenker: ''Türkisch-arabisch-persisches Handwörterbuch''. 2 Bände, Leipzig 1862–1876 {{an|Osmanisch–Französisch–Deutsch}} ** Band 1: ﺡ – ﺍ.‎ 1866 {{MDZ|10495547-1}}, {{GBS|6wxFAAAAYAAJ}} ** Band 2: ﺥ‎‎ – ي‎. 1876 {{IA|bub_gb_lw1FAAAAYAAJ}} = {{GBS|lw1FAAAAYAAJ}} * Heinrich Barth: ''Sammlung und Bearbeitung Central-Afrikanischer Vokabularien. – Collection of vocabularies of Central-African languages.'' 1. Abt., 1862: {{GBS|fagTAAAAQAAJ}}; 2. Abt., 1863: {{GBS|IN9EAAAAcAAJ}} * Johann August Eberhard: ''Synonymisches Handwörterbuch der deutschen Sprache''. [[#Eberhards|siehe Deutsch]] {{an|ab der 12. Auflage 1863 enthält dieses zuerst 1802 erschienene Wörterbuch englische, französische, italienische und russische Übersetzungen}} * Domitian Pisone: ''Dictionariu romanescu, latinescu, germanescu şi francescu.'' Bukarest 1865 {{an|Rumänisch–Lateinisch–Deutsch–Französisch}}: [http://digitool.dc.bmms.ro:1801/webclient/DeliveryManager?pid=911336&custom_att_2=direct PDF Bmms.ro] * Carl Friedrich Phil. v. Martius: ''Ethnographie und Sprachenkunde Amerika's zumal Brasiliens. – Wörtersammlung Brasilianischer Sprachen. / Glossaria linguarum Brasiliensium. / Glossarios de diversas lingoas e dialectos, que fallao os Indios no imperio do Brazil.'' Leipzig, 1867: {{GBS|DcCytaMNaJgC}} * ''Kurze Wörter-Sammlung in Englisch, Deutsch, Amharisch, Gallanisch, Guraguesch von Johannes Mayer, Missionar der Pilger-Mission in Schoa. Herausgegeben von Dr. L. Krapf.'' Basel, 1878: {{GBS|JHY9AQAAMAAJ}} * ''A Complete Dictionary of the Avesta Language in Guzerati And English, comprising, […], by Kavasji Edalji Kanga, […].'' Bombay, 1900: {{IA|in.ernet.dli.2015.108771}} * John Batchelor: ''An Ainu-English-Japanese Dictionary (Including a Grammar of the Ainu Language). –'' アィヌ。英。和辭典 及 アィヌ語文典. 2. Aufl., Tokyo, 1905: {{IA|ainuenglishjapan00batcuoft}} * ''Sieben-Sprachen-Wörterbuch. Deutsch, Polnisch, Russisch, Weißruthenisch, Litauisch, Letttisch, Jiddisch.'' Presseabteilung des Oberbefehlshabers Ost, Spamer, Leipzig 1918 {{IA|siebensprachenw00prusuoft}} = {{Co|Siebensprachen.pdf}} * ''Narrative of the Voyage of H.M.S. Rattlesnake, commanded by the late Captain Owen Stanley during the Years 1846–1850. Including Discoveries and Surveys in New Guinea, the Louisiade Archipelago, etc. To which is added the Account of Mr. E. B. Kennedy's Expedition for the Exploration of the Cape York Peninsula. By John MacGillivray. Published under the Sanction of the Lords Commissioners of the Admirality.'' London, 1852. Vol. II, S. 277ff., enthaltend: 1. ''Comparative Vocabulary of two of the Languages of the Neighbourhood of Cape York'', 2. ''Comparative Vocabulary of three of the Languages of the South-East Coast of New Guinea and the Lousiade Archipelago'', 3. ''Remarks on the Vocabularies of the Voyage of the Rattlesnake, by R. G. Latham''. {{GBS|8H6GBYPzo98C}} (Vol. I: {{GBS|wjlCAAAAIAAJ}}) * ''Petite Bibliothéque américaine publiée sous la Direction de M. A.-L. Pinart'' (Bd. 1–3) bzw. ''Petite Bibliothéque américaine Publiée sous la direction de M. A.-L. Pinart'' (Bd. 4–6) ** ''I. Vocabulario castellano-cuna Por A.-L. Pinart – Panama 1882–1884.'' Paris, 1890: {{GBS|dkBQAAAAMAAJ|US}} ** ''II. Vocabulario castellano-dorasque dialectos Chumulu, Gualaca y Changuina por A. L. Pinart.'' Paris, 1890: {{GBS|poYrAAAAYAAJ|US}} ** ''III. Vocabulario castellano-guaymie Dialectos Move-Valiente NorteNo y Guaymie-PenonomeNo por Alfonso L. Pinart.'' Paris, 1892: {{GBS|HPw2AQAAMAAJ|US}} ** ''IV. Vocabulario castellano-guaymie Dialectos Murire-Bukueta, Muos y Sabanero por A.-L. Pinart.'' paris, 1897: {{GBS|vUBQAAAAMAAJ|US}} ** ''V. Vocabulario castellano-chocoe (Baudo-Citarae) por A.-L. Pinart.'' Paris, 1897: {{GBS|djVQAAAAMAAJ|US}} (ohne Reihenhinweis) ** ''VI. Vocabulario castellano-k'ak'chi (Dialecto de Coban) Sacado de los documentos recogidos por Don Enrique Bourgeois y Varios. Publicalo A.-L. Pinart.'' Paris, 1897: {{GBS|P0BQAAAAMAAJ|US}} === Spezialwörterbücher === * [[Johann Amos Comenius]]: ''Orbis sensualium Pictus''. Mehrsprachige Ausgaben: Deutsch-Lateinisch-Italienisch-Französisch, 1662 und öfter; Lateinisch-Französisch-Deutsch-Polnisch, 1667; Dänisch-Lateinisch-Deutsch, 1672; Lateinisch-Deutsch-Ungarisch-Tschechisch, 1685; Deutsch-Lateinisch-Französisch-Englisch, 5. Auflage, 1842 [[Johann Amos Comenius#Orbis pictus|siehe Autorenseite]] * Jan Hulakovský: ''Abbreviaturae vocabulorum usiatae in scripturis praecipue latinis medii aevi, tum etiam slavicis et germanicis collectae et ad potiorem usum archivariorum, diplomatarum, bibliothecariorum, aliorumque vetustatis indagatorum editae. […] Abkürzungen von Wörtern, wie sie vorzüglich in lateinischen Handschriften des Mittelalters vorkommen, mit beigefügten slawischen und deutschen dergleichen Schriftzügen'', Prag 1852 [https://digi.law.muni.cz/handle/digilaw/454 Masaryk-Universität Brünn] '''Gespräche/Konversationen:''' * ''A manual of conversation, being a collection of the expressions most frequently used in travelling, and in the various situations of life. In six languages: English, German, French, Italian, Spanish, and Russian.'' 7. Aufl., Leipsic & London & Philadelphia: {{GBS|c8MDAAAAQAAJ}} ==== Etymologische und vergleichende Wörterbücher ==== * Peter Simon Pallas: ''Linguarum totius orbis vocabularia comparativa''. ** Band 1,1. Petropolis 1786 {{MDZ|10691062-8}}, {{GBS|mPBLAAAAcAAJ}} * Anton Mihanović: ''Zusammenstellung von 200 laut- und sinnverwandten Wörtern des Sanskrites und Slawischen'', [Wien 1823] [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/3161864 UB Chicago] * Alexander Schischkoff: ''Vergleichendes Wörterbuch in zweihundert Sprachen''. Zwei Teile, Sankt Petersburg 1838 ** 1. Theil, Sankt Petersburg 1838 {{RSL|01004458762}} ** 2. Theil, Sankt Petersburg 1838 {{RSL|01004458763}} * [[Friedrich Christian Diez]]: ''Etymologisches Wörterbuch der romanischen Sprachen.'' Bonn 1853 ** 1. Theil: Gemeinromanische Wörter {{IA|etymologischeswr00die}}, {{IA|etymologischesw01diezgoog}} = {{GBS|yn0CAAAAQAAJ}} *** 2. Auflage, Bonn 1861 {{MDZ|10586825-0}} *** 3. Auflage, 1869 {{IA|etymologischesw04diezgoog}} = {{GBS|A-4jAAAAMAAJ}}, {{IA|etymologischesw10diezgoog}} = {{GBS|ZXkCAAAAQAAJ}}, {{IA|etymologischesw00unkngoog}} = {{GBS|dxEJAAAAQAAJ}} *** 4. Ausgabe, 1878 {{IA|etymologischesw11diezgoog}} = {{GBS|pWdfAAAAMAAJ}}, {{IA|etymologischesw01unkngoog}} = {{GBS|HnwSAAAAIAAJ}}, {{IA|etymologischesw05diezgoog}} = {{GBS|PYENAAAAQAAJ}} *** 5. Ausgabe, 1887 {{IA|etymologischesw00jarngoog}} = {{GBS|2SkTAAAAYAAJ}} ** 2. Theil: Wörter aus einzelnen Gebieten, 2. Auflage, Bonn 1862 {{MDZ|10586826-6}} *** 3. Auflage, 1870 {{IA|etymologischesw08diezgoog}} = {{GBS|kxEJAAAAQAAJ}}, {{IA|etymologischesw06diezgoog}} = {{GBS|uNQGAAAAQAAJ}} * [[August Fick]]: ''Vergleichendes Wörterbuch der Indogermanischen Sprachen''. ** 1. Auflage: ''Wörterbuch der indogermanischen Grundsprache in ihrem Bestande vor der Völkertrennung. Ein sprachgeschichtlicher Versuch.'' Göttingen 1868 {{MDZ|10588561-5}}, {{IA|wrterbuchderind01fickgoog}} = {{GBS|KxYJAAAAQAAJ}} ** 2. Auflage: ''Vergleichendes Wörterbuch der indogermanischen Sprachen. Ein sprachgeschichtlicher Versuch.'' 3 Bände in 2, Göttingen 1870–1871 *** Band 1: Wortschatz der Indogermanischen Ursprache; Wortschatz der graeco-italischen, slavodeutschen, litauisch-slavischen Spracheinheit {{MDZ|10588562-0}}, {{IA|vergleichendesw08fickgoog}} = {{GBS|uhQJAAAAQAAJ}} (Band 1/2), {{IA|vergleichendesw00fickgoog}} = {{GBS|_Y0KAAAAMAAJ}} (Band 1/2), {{IA|vergleichendesw05fickgoog}} = {{GBS|RQ8AAAAAYAAJ}} (Band 1/2), {{IA|vergleichendesw09fickgoog}} = {{GBS|HYYSAAAAYAAJ}} (Band 1/2) *** Band 2: Wortschatz der germanischen Spracheinheit {{MDZ|10588563-5}} ** 3. Auflage: ''Vergleichendes Wörterbuch der indogermanischen Sprachen sprachgeschichtlich angeordnet.'' 4 Bände, Göttingen 1874–1876 *** Band 1: Wortschatz der indogermanischen Grundsprache, der arischen und der europäischen Spracheinheit {{IA|vergleichendesw03fhgoog}} = {{GBS|KmQSAAAAYAAJ}}, {{IA|vergleichendesw02fickgoog}} = {{GBS|AqMFAAAAQAAJ}} *** Band 2: Wortschatz der graeco-italischen, der slavo-deutschen, der letto-slavischen Spracheinheit und Anhang: Zum pruso-lettischen Wortschatz {{IA|vergleichendesw00fhgoog}} = {{GBS|tmQSAAAAYAAJ}}, {{IA|vergleichendesw04fickgoog}} = {{GBS|H6MFAAAAQAAJ}}, {{IA|indogermanische01fickgoog}} = {{GBS|5GUCAAAAQAAJ}} *** Band 3: Wortschatz der germanischen Spracheinheit {{IA|vergleichendesw04fhgoog}} = {{GBS|WmYSAAAAYAAJ}}, {{IA|vergleichendesw02fhgoog}} = {{GBS|yWwIAAAAQAAJ}} (Band 3/4), {{IA|indogermanische00fickgoog}} = {{GBS|-GUCAAAAQAAJ|GBS}} (Band 3/4) *** Band 4: Nachwort und Indices {{IA|vergleichendesw01fhgoog}} = {{GBS|oWYSAAAAYAAJ}}, {{IA|vergleichendesw04fickuoft}} ** 4. Auflage, 3 Bände, Göttingen 1890–1909 *** Band 1: Wortschatz der Grundsprache, der arischen und der westeuropäischen Spracheinheit, von August Fick, 1890 {{IA|vergleichendesw01fickgoog}} = {{GBS|9ESiOMKunX0C|US}}, {{IA|vergleichendesw00torpgoog}} = {{GBS|nGwSAAAAYAAJ|US}}, {{IA|vergleichendeswr01fick}} *** Band 2: Wortschatz der keltischen Spracheinheit, von Withley Stokes und Adalbert Bezzenberger, 1894 {{IA|vergleichendesw01torpgoog}} = {{GBS|YQhZAAAAMAAJ|US}}, {{IA|vergleichendesw03fickgoog}} = {{GBS|iACuM1ClvZcC|US}}, {{IA|vergleichendesw02fick}}, {{IA|vergleichendeswr02fick}} *** Band 3: Wortschatz der germanischen Spracheinheit, unter Mitwirkung von Hjalmar Falk, gänzlich umgearbeitet von Alf Torp, 1909 [http://lexicon.ff.cuni.cz/texts/pgmc_torp_about.html Germanic Lexicon Project], [http://urn.nb.no/URN:NBN:no-nb_digibok_2008031710006 Nasjonalbiblioteket], {{IA|vergleichendesw03fick}}, {{IA|vergleichendeswr03fick}} * [[Otto Donner]]: ''Vergleichendes Wörterbuch der Finnisch-Ugrischen Sprachen.'' 3 Bände, Helsingfors 1874–1888, Bd. 1–3 {{OX|012748167}} = {{IA|vergleichendesw00donngoog}} = {{GBS|PE0U6CehrXMC|US}} ** Band 1: 1874 {{MDZ|11186178-2}} = {{GBS|B3phAAAAcAAJ}} * Johann Urban Jarník: ''Index zu Diez’ Etymologischen Wörterbuch''. Berlin 1878 {{IA|indexzudiezetym01diezgoog}} = {{GBS|jtUTAAAAYAAJ|US}} ** ''Neuer vollständiger Index zu Diez’ etymologischem Wörterbuch der romanischen Sprachen''. Heilbronn 1889 {{IA|indexetymologis00diezuoft}} * [[Hermann Vámbéry]]: ''Etymologisches Wörterbuch der Turko-Tatarischen Sprachen. Ein Versuch zur Darstellung des Familienverhältnisses des Turko-Tatarischen Wortschatzes''. Leipzig 1878 {{IA|etymologischesw00vmuoft}}, {{IA|etymologischesw00vmgoog}} = {{GBS|vKYFAAAAQAAJ|US}} * Sebastian Zehetmayr: ''Analogisch-vergleichendes Wörterbuch über das Gesammtgebiet der indogermanischen Sprachen.'' Leipzig 1879 {{IA|analogischvergl00zehegoog}} = {{GBS|omgCAAAAQAAJ|US}} * [[Rudolf Thurneysen]]: ''Keltoromanisches. Die keltischen Etymologien im etymologischen Wörterbuch der romanischen Sprachen von F. Diez.'' Niemeyer, Halle 1884 {{IA|keltoromanische00diezgoog}} = {{GBS|5cRyIbSCvTAC|US}} * Franz Miklosich: ''Etymologisches Wörterbuch der slavischen Sprachen.'' Wien 1886 {{IA|etymologischesw00mikluoft}}, {{IA|etymologischesw00miklgoog}} = {{GBS|dbUYAAAAIAAJ|US}} * Gustav Körting: ''Lateinisch-Romanisches Wörterbuch''. 2., vermehrte und verbesserte Auflage, Paderborn 1901 {{IA|bub_gb_j70TAAAAYAAJ}} = {{GBS|j70TAAAAYAAJ|US}} * Adolf Hemme: ''Das lateinische Sprachmaterial im Wortschatze der deutschen, französischen und englischen Sprache.'' Leipzig 1904 {{GBS|_ogSAAAAIAAJ|US}}, {{GBS|xLMNAQAAMAAJ|US}} * Erich Berneker: ''Slavisches etymologisches Wörterbuch.'' Heidelberg 1908–1914 ** Band 1: A–L, 1908–1913 {{MDZ|00090019-5}}, 2. Auflage, 1924 {{MDZ|00090180-4}} ** Band 2: M–Morz, 1914 {{MDZ|00090017-0}} * H. S. Falk, Alf Torp: ''Norwegisch-Dänisches Etymologisches Wörterbuch''. 2 Bände. Winter, Heidelberg ** 1. Teil: A–O. 1910 {{IA|norwegischdnis01falkuoft}} ** 2. Teil: P–Ø. 1911 {{IA|norwegischdnis02falkuoft}} * [[Wilhelm Meyer-Lübke]]: ''Romanisches etymologisches Wörterbuch''. Winter, Heidelberg 1911 [[Wilhelm Meyer-Lübke|siehe Autorenseite]] * Karl Lokotsch: ''Etymologisches Wörterbuch der europäischen (germanischen, romanischen und slavischen) Wörter orientalischen Ursprungs'' (Indogermanische Bibliothek I,II,3), Heidelberg 1927 [https://www.pbc.rzeszow.pl/dlibra/show-content/publication/edition/13318?id=13318 UB Rzeszów] * Alois Walde: ''Vergleichendes Wörterbuch der indogermanischen Sprachen''. Hrsg von Julius Pokorny. 3 Bände, Berlin und Leipzig 1927–1932 ** Band 1: 1930 {{IA|in.ernet.dli.2015.70244}} ** Band 2: 1927 [http://www.dli.gov.in/cgi-bin/metainfo.cgi?barcode=99999990039789 Digital Library of India], [http://www.dli.gov.in/cgi-bin/metainfo.cgi?barcode=99999990838489 Digital Library of India] ** Band 3: Register. 1932 {{IA|in.gov.ignca.20339}}, [http://www.dli.gov.in/cgi-bin/metainfo.cgi?barcode=99999990039790 Digital Library of India], [http://www.dli.gov.in/cgi-bin/metainfo.cgi?barcode=99999990838490 Digital Library of India] ==== Sondersprachen ==== * Conrad Gesner: ''Catalogus plantarum latine, graece, germanice & gallice […] Namenbůch aller Erdgewächsen/ Lateinisch/ Griechisch/ Teütsch/ vnd Frantzösisch […]'', Zürich 1542: Christoph Froschauer {{an|Latein–Griechisch–Deutsch–Französisch}} {{E-rara|2597}} * David Kyber: ''Lexicon rei herbariae trilingue'', Straßburg 1553: Wendel Rihel {{an|Latein–Griechisch–Deutsch}} {{GBS|gK2QHko21dQC}}, {{GBS|2eBRAAAAcAAJ}}, {{GBS|pl9WAAAAcAAJ}} * Christian Böttger: ''Der Röm: Käys: auch Röm: Königl: Majest: Majest: Hoff-Stadt: Oder: Wiennerisches/ vollständiges Teutsch-Frantzösisch- und Italiänisches Titular-Buch.'' Wien 1697 {{SBB|PPN671517694}} * Marko Pohlin: ''Tu malu besedishe treh jesikov'' = ''Das ist: das kleine Wörterbuch in dreyen Sprachen'' = ''Quod est: parvum dictionarium trilingue'' (slowenisch-deutsch-lateinisch). Johann Friedrich Eger, Laibach, 1781: [http://www.dlib.si/?URN=URN:NBN:SI:DOC-FU7E7FMB dlib.si] = {{Co|Marko Pohlin - Tu malu besedishe treh jesikov.pdf}} * Philipp Andreas Nemnich: ''Allgemeines Polyglotten-Lexicon der Naturgeschichte''. 8 Lieferungen in 6 Bänden, Hamburg 1795–1798 {{E-rara|11464}} * Philipp Andreas Nemnich: ''Wörterbücher der Naturgeschichte in der Deutschen, Holländischen, Dänischen, Schwedischen, Englischen, Französischen, Italienischen, Spanischen und Portugisischen Sprache.'' Hamburg, Leipzig 1798 {{GDZ|65907446X}} * [[Franz Ambros Reuß]]: ''Neues mineralogisches Wörterbuch oder Verzeichniß aller Wörter welche auf Oryctognosie und Geognosie Bezug haben … / Lexicon mineralogicum … / Dictionnaire de Mineralogie … rélatifs à L’oryctognosie et à la Géognosie …'' Gottfried Adolph Grau, Hof 1798 <!-- lat.–frz.–ital.–schwed.–dän.–engl.–russ.–ungar.–dt. --> > siehe Autorenseite * Johann Hinrich Röding: ''Allgemeines Wörterbuch der Marine in allen europäischen Seesprachen.'' 4 Bände, Nemnich, Hamburg ** Band 1: A–K [ca. 1800] {{MDZ|10871905-6}} = {{GBS|NlpQAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10048822-1}}, {{ÖNB|%2BZ168089800}} ** Band 2: L–Z [ca. 1800] {{MDZ|10871906-2}}, {{ÖNB|%2BZ168089903}} ** Band 3: Indices {{MDZ|10871907-7}} = {{GBS|OU9QAAAAcAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ168090000}} = {{GBS|HlhUAAAAcAAJ}} ** Band 4: 115 Kupfertafeln, nebst einer Erklärung der darauf befindlichen Figuren {{GBS|SOZWAAAAcAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ168090103}} = {{GBS|u1ZUAAAAcAAJ}} * Bernardino Biondelli: ''Studii sulle lingue furbesche.'' Milano 1846 {{an|Gaunersprachen: Sprache der Blumen, italienisch, französisch, deutsch, jeweils mit italienischen Übersetzungen}} {{MDZ|10587939-9}} = {{GBS|2OpDAAAAcAAJ}} * ''Juridisch-politische Terminologie für die slavischen Sprachen Oesterreichs. Von der Commission für slavische juridisch-politische Terminologie. Deutsch-kroatische, serbische und slovenische Separat-Ausgabe.'' Wien 1853 {{GBS|k-cYAAAAYAAJ}} {{GBS|rehJAAAAcAAJ}}, {{HT|nyp.33433044609554}} * J. A. Beil: ''Technologisches Wörterbuch in deutscher, französischer und englischer Sprache''. ** Band 1 Deutsch-Englisch-Französisch, Wiesbaden 1853 {{IA|technologisches00frangoog}}, 3. Auflage, Wiesbaden 1877 {{IA|technologisches01beilgoog}} ** Band 2 English-German-French, Wiesbaden 1855 {{IA|technologisches01frangoog}}, 2. Auflage, 1870 {{IA|technologisches00beilgoog}} ** Band 3 Français-Allemand-Anglais, Wiesbaden 1868 {{IA|technologisches01karmgoog}} * Eduard Brinckmeier: ''Glossarium diplomaticum: Erläuterung schwieriger, einer diplomatischen, historischen, sachlichen oder Worterklärung bedürftiger lateinischer, hoch- und besonders niederdeutscher Wörter und Formeln …'' Gotha 1850–1863. 2. Neudruck: Aalen 1967 [http://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?term=glossarium+diplomaticum&db=qvdig&index=digtitel&ref=index&darstellung=Anzeige DRW Online] ** Band 1: A–K. Wolfenbüttel 1850 {{IA|glossariumdiplom01brinuoft}} {{GBS|W5dEAAAAcAAJ}}; Gotha 1856 {{GBS|b6dlAAAAcAAJ}} [https://polona.pl/item/glossarium-diplomaticum-zur-erlauterung-schwieriger-einer-diplomatischen-historischen,ODM2NzYxNzI/6/#info:metadata CBN Polona] ** Band 2. L–Z. Hamburg und Gotha 1855 {{IA|glossariumdiplom02brinuoft}}, [https://polona.pl/item/glossarium-diplomaticum-zur-erlauterung-schwieriger-einer-diplomatischen-historischen,ODM2NzYxNzM/8/#info:metadata CBN Polona]; Hamburg und Gotha 1856 {{GBS|gpNEAAAAcAAJ}} * Alexandre Tolhausen, …: ''Dictionnaire technologique français-anglais-allemand.'' 1. Teil. Paris 1854 {{Gallica|bpt6k6548386j}} * Carl Jakob Durheim: ''Schweizerisches Pflanzen-Idiotikon. Ein Wörterbuch von Pflanzenbenennungen in den verschiedenen Mundarten der deutschen, französischen und italienischen Schweiz''. Bern 1856 {{IA|schweizerischesp00durh}} * Andrej Engel: ''Dictionnaire polyglotte en six langues: français-allemand-anglais-suédois-italien-russe des termes de la machine à vapeur.'' St. Petersbourg 1865 {{an|Dampfmaschinen, Französisch-Deutsch-Englisch-Schwedisch-Italienisch-Russisch}} {{IA|dictionnairepoly00enge}} * Daniel Ramée: ''Dictionnaire général des termes d’architecture en français, allemand, anglais et italien''. Paris 1868 {{IA|dictionnairegn00ram}} * Wilhelm Ulrich: ''Internationales Wörterbuch der Pflanzennamen in Lateinischer, Deutscher, Englischer und Französischer Sprache. Zum Gebrauche für Botaniker, insbesondere für Handelsgärtner, Landwirthe, Forstbeflissene und Pharmaceuten'', Leipzig 1872 {{an|Latein–Deutsch–Englisch–Französisch}} {{GBS|cWoSAAAAYAAJ}} = {{IA|internationales00ulrigoog}} * Alexander Tolhausen, Louis Tolhausen: ''Technologisches Wörterbuch in französischer, deutscher und englischer Sprache.'' Leipzig ** 2. Band: English-German-French. 1874 {{IA|bub_gb_isJMAAAAYAAJ}} = {{GBS|isJMAAAAYAAJ|US}}, {{HT|njp.32101049467689}} ** 3. Band: Deutsch-Englisch-Französisch. 1876; 2. Auflage, 1882 {{IA|technologisches00tolhgoog}}; 4. Auflage 1902 {{IA|dictionnairetec00unkngoog}} * Edwin Simpson-Baikie: ''The International Dictionary, for Naturalists and Sportsmen, in English, French, and German''. London [1878?] {{IA|dictionnaireinte00simp}} * P. Andréeff: ''Dictionnaire technologique français-russe-allemand-anglais''. Sankt Petersburg 1881 {{IA|dictionnairetec00andrgoog}} * N. J. Cupérus: ''Alphabetisches Verzeichniss der menschlichen Knochen- und Muskelnamen in vier Sprachen: Deutsch, Niederländisch, Französisch und Lateinisch'', Antwerpen [1882] [http://opteron1.kbr.be/cgi-bin/cgilot.cgi?P0=QNICLOT&NR=263&PW=&AA=II%2086.751%20A%202%20/%2016 Bibliothèque royale de Belgique] * Petr Petrowitsch Andreev: ''Russisches Waaren-Lexikon.'' St. Petersburg 1889 {{an|Russisch-Französisch-Deutsch-Englisch}} {{RSL|01003441735}} * Anthonny Guerronnan: ''Dictionnaire synonymique français, allemand, anglais, italien, et latin des mots techniques et scientifiques employés en photographie''. Paris 1893 {{IA|dictionnairesyn00guergoog}} * Theodore Baker: ''A dictionary of musical terms, containing upwards of 9000 English, French, German, Italian, Latin and Greek words and phrases.'' New York 1897 {{IA|dictionaryofmusi1897bake}} * Francesco Corazzini: ''Vocabolario nautico italiano con le voci corrispondenti in francese, spagnolo, portoghese, latino, greco, inglese, tedesco''. 7 Bände, Turin, später Bologna 1900–1907 {{an|Seemannssprache}} ** Band 1: A, B {{IA|vocabolarionauti01corauoft}} ** Band 2: C {{IA|vocabolarionauti02corauoft}} ** Band 3: D–H {{IA|vocabolarionauti03corauoft}} ** Band 4: I–L {{IA|vocabolarionauti04corauoft}} ** Band 5: M–Q {{IA|vocabolarionauti05corauoft}} ** Band 6: R–S {{IA|vocabolarionauti06corauoft}} ** Band 7: T–Z {{IA|vocabolarionauti07corauoft}} * Carlos Huelin y Arssu: ''Technological dictionary in the English, Spanish, German, and French languages, containing technical terms and locutions employed in arts, trades, and industry in general, military and naval terms''. Madrid 1906 {{IA|technologicaldic00huelrich}} * R. Schmidt: ''Viersprachiges Autotechnisches Wörterbuch'' (= ''Küster’s Autotechnische Bibliothek'' ; 21–24). 1906–1908 > [[Automobil#Wörterbücher|Automobil]] * Kurt Deinhardt, Alfred Schlomann: ''Illustrierte technische Wörterbücher in sechs Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch, Italienisch, Spanisch''. Oldenbourg, München und Berlin u. a. ** Band 1: The Elements of Machinery. New York 1906 {{IA|illustratedtech01schlgoog}} = {{GBS|tcs3AAAAMAAJ|US}} ** Band 2: Electrical Engineering Including Telegraphy and Telephony ** Band 3: Dampfkessel, Dampfmaschinen, Dampfturbinen. 7.–8. Tausend, 1908 {{IA|illustriertetec00schlgoog}}, Steam Boilers, Steam Engines, Steam Turbines. New York 1908 {{IA|illustratedtech02schlgoog}} = {{GBS|QvU3AAAAMAAJ|US}} ** Band 4: Internal Combustion-Engines. New York, 1908 {{IA|illustratedtech00schlgoog}} = {{GBS|gsw3AAAAMAAJ|US}} ** Band 5: Eisenbahnbau und Eisenbahnbetrieb. 1909 {{IA|illustriertetec01schlgoog}} = {{GBS|WK03AAAAMAAJ|US}}, Railway construction and operation. New York 1909 {{IA|illustratedtech03schlgoog}} ** Band 6: Railway Rolling Stock. London 1909 {{IA|deinhardtschlom00unkngoog}} ** Band 7: Hoisting and Conveying Machinery. London 1910 {{IA|illustratedtech06schlgoog}} = {{GBS|G883AAAAMAAJ|US}} ** Band 8: Reinforced Concrete in Sub-and Superstructure. New York 1910 {{IA|schlomannoldenbo8191schl}} ** Band 9: Machine Tools (Metal Working-Wood Working) ** Band 10: Motor Vehicles. London 1910 {{IA|illustratedtech04schlgoog}} = {{GBS|atA3AAAAMAAJ|US}} ** Band 11: Metallurgy of iron. ** Band 12: Hydraulics, Pneumatics, Refrigeration. London 1921 {{IA|illustratedtech05schlgoog}} = {{GBS|7K43AAAAMAAJ|US}} ** Band 13: Baukonstruktionen. Building Construction: Civil Engineering. München und Berlin/New York 1919 {{IA|schlomannoldenbo1319schl}} * František Beroušek: ''Slovník textilní = Textile dictionary = Vocabulaire textile = Textilwörterbuch'', Prag 1909 [http://www.digitalniknihovna.cz/mzk/uuid/uuid:f633d490-e00f-11e3-85ae-001018b5eb5c Mährische Landesbibliothek] * ''Vocabulaire technique de l’éditeur en sept langues.'' Bern 1913 {{an|Verlagswesen, Französisch-Deutsch-Englisch-Spanisch-Niederländisch-Italienisch-Ungarisch}} [http://mek.oszk.hu/10500/10597/ Széchényi-Nationalbibliothek], {{IA|VocabulaireTechniqueDeLditeurEnSeptLangues}} * Edoardo Webber: ''Technical dictionary in four languages: English, Italian, French and German''. 2. Auflage, London [1917] {{IA|technicaldiction00webbrich}} * ''Sieben-Sprachen-Wörterbuch. Deutsch, Polnisch, Russisch, Weissruthenisch, Litauisch, Lettisch, Jiddisch'', hrsg. im Auftrag des Oberbefehlshabers Ost, Leipzig 1918 {{an|Verwaltung, Recht, Militär}} {{IA|siebensprachenw00prusuoft}} * R. Cornubert: ''Dictionnaire anglais-français-allemand de mots et locutions intéressant la physique et la chimie''. Paris 1922 {{IA|dictionnaireangl00cornuoft}} * ''Hoyer-Kreuter Technologisches Wörterbuch. Technological Dictionary. Dictionnaire technologique''. Hrsg. von Alfred Schlomann. 6. Auflage, New York 1932 ** 1. Band: Deutsch–Englisch–Französisch. [http://www.dli.gov.in/cgi-bin/metainfo.cgi?barcode=99999990169900 Digital Library of India], {{IA|in.ernet.dli.2015.475255}} ** 2. Band: English–German–French. {{IA|in.ernet.dli.2015.19187}}, [http://www.dli.gov.in/cgi-bin/metainfo.cgi?barcode=99999990150659 Digital Library of India] ** 3. Band: Français–Allemand–Anglais. [http://www.dli.gov.in/cgi-bin/metainfo.cgi?barcode=99999990170037 Digital Library of India] * ''Polyglottes Wörterbuch der musikalischen Terminologie – Terminorum Musicae Index Septem Linguis Redactus''. Kassel 1980, Bärenreiter, hrsg. „Internationale Vereinigung der Musikbibliotheken“ durch Horst Leuchtmann. {{an|Begriffe der Musik in sieben Sprachen (einschließlich Russisch)}} {{IA|TerminorumMusicaeIndexSeptemLinguisRedactus}} * Kálmán Váczy: ''Dicţionar botanic poliglot.'' Bukarest 1980 {{an|Botanik, Latein-Rumänisch-Englisch-Deutsch-Französisch-Ungarisch-Russisch}} [http://mek.oszk.hu/04800/04859/ Széchényi-Nationalbibliothek], {{IA|DictionariumBotanicumPolyglotticumDictionarBotanicPoliglotaC.Vaczy1980}} * Matthias Koch, Claus Harmer, Florian Coulmas: ''Trilingual Glossary of Demographic Terminology.'' Leiden/Boston 2007 {{an|Deutsch-Japanisch-Englisch}} E-Text [http://demgloss.dijtokyo.org/?page=word_list.php Deutsches Institut für Japanstudien] * ''Glossario Enologico''. {{an|Sprache des Weins: Italienisch, Englisch, Französisch, Deutsch und Spanisch}} [http://www.farum.it/glos_enol/index.php Uni Genua] * ''Electropedia: The World’s Online Electrotechnical Vocabulary''. Hrsg. von der IEC (International Electrotechnical Commission) {{an|Hauptsprachen Englisch und Französisch}} [http://www.electropedia.org/ electropedia.org] * ''IATE''. [[w:Inter-Active Terminology for Europe|Inter-Active Terminology for Europe]]. 2004– {{an|Terminologie-Datenbank der Europäischen Union für die 23 Amtssprachen der EU und Latein}} [http://iate.europa.eu/ iate.europa.eu] == Ägyptisch == * [[Heinrich Brugsch]]: ''Hieroglyphisch-demotisches Wörterbuch''. 7 Bände, Leipzig 1867–1882 {{Heidi|brugsch1867ga}} * Jens Lieblein: ''Hieroglyphisches Namen-Wörterbuch. Dictionnaire de noms hiéroglyphiques''. 2 Bände, Christiania/Leipzig 1871–1892 {{Heidi|lieblein1871ga}} * Adolf Erman: ''Aegyptisches Glossar. Die häufigeren Worte der aegyptischen Sprache''. Berlin, London, New York 1904 {{IA|aegyptischesglos00erma}}, {{IA|aegyptischesglo00ermagoog}} * ''Wörterbuch der ägyptischen Sprache''. 7 Bände, Berlin 1926–1963; unveränderter Nachdruck 1971. Siehe [[Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften#Altägyptisches Wörterbuch|Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften]] * Wolja Erichsen: ''Demotisches Glossar.'' Kopenhagen 1954 [http://histbest.ub.uni-leipzig.de/receive/UBLHistBestCBU_cbu_00000104 UB Leipzig] === Koptisch === * [[Wilhelm Spiegelberg]]: ''Koptisches Handwörterbuch.'' Heidelberg 1921 {{Halle|5-8223}} * ''Vocabularium coptico-latinum et latino-copticum e Peyroni et Tattami lexicis concinnavit G. Parthey.'' Berolinum, 1844: {{GBS|NWg5YCpjPpcC}} {{GBS|1Y8CAAAAQAAJ}} == Aino, Ainu == * August Pfizmaier: ''Vocabularium der Aino-Sprache.'' In: ''Denkschriften der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Classe. Fünfter Band.'' 1834: {{GBS|tGBCAAAAYAAJ}} == Albanisch == * Johann Georg von Hahn: ''Albanesische Studien''. 3 Bände. F. Mauko, Jena 1854 [http://www.hti.umich.edu/cgi/t/text/text-idx?c=bosnia;idno=AHY9953.0001.001 Uni Michigan] ** Heft 3: ''Beiträge zu einem albanesisch-deutschen Lexikon'', ''Deutsch-albanesisches Verzeichnis der in dem albanesisch-deutschen Lexikon enthaltenen Wörter''. Wien 1853 {{MDZ|10589474-4}} * Gustav Meyer: ''Etymologisches Wörterbuch der albanesischen Sprache.'' Strassburg 1891 {{IA|etymologischesw01meyegoog}} * Gustav Weigand: ''Albanesisch-deutsches und deutsch-albanesisches Wörterbuch.'' Leipzig 1914 {{HT|wu.89099920076|US}} * Xhelal Ylli: ''Das slavische Lehngut im Albanischen.'' 2 Bände. München 1997–2000 ** Band 1: Lehnwörter {{MDZ|00051924-9}} ** Band 2: Ortsnamen {{MDZ|00051940-8}} * ''Dictionarium Latino Epiroticum una cum nonnullis ustiatioribus loquendi formulis. Per R. D. Franciscum Blanchum.'' Roma, 1635: {{GBS|EPtJAAAAcAAJ}} * ''Vocabolario italiano-epirotico con tavola sinottica compilato dal padre Francesco Rossi da Montalto Ligure.'' Roma, 1866: {{GBS|pfEGAAAAQAAJ}} {{GBS|MNFEAAAAcAAJ}} {{GBS|gu4RAAAAIAAJ}} == Altnordisch == * Udo Waldemar Dieterich: ''Runen-Sprach-Schatz, oder Wörterbuch über die ältesten Sprachdenkmale Skandinaviens.'' Stockholm und Leipzig [1844] {{IA|runensprachschat00diet}} * ''Lexicon poëticum antiquae linguae septentrionalis. Conscripsit Sveinbjörn Egilsson. Edidit societas regia antiquariorum septentrionalium.'' Hafnia, 1860: {{GBS|1B5SR9xRI7wC}} * Theodor Möbius: ''Altnordisches Glossar: Wörterbuch zu einer Auswahl alt-isländischer und alt-norwegischer Prosatexte''. Leipzig 1866 {{IA|altnordischesglo00mbuoft}}, {{GBS|ycgqAAAAMAAJ}}, {{GBS|BUoSAAAAMAAJ}}, {{GBS|3Vw-AAAAcAAJ}}, {{GBS|1WstAAAAMAAJ}}, {{GBS|TWgJAAAAQAAJ}} * Hugo Gering: ''Vollständiges Wörterbuch zu den Liedern der Edda''. Halle 1903 {{IA|vollstndigeswrt00berigoog}} = {{GBS|u1cTAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_-JBWvazAW0kC}} = {{GBS|-JBWvazAW0kC|US}} * Geir T. Zoëga: ''A Concise Dictionary of Old Icelandic.'' Oxford, 1910; Neudruck 1967: {{IA|concisedictionar001857}} == Arabisch == * [[Georg Wilhelm Freytag]]: ''Lexicon Arabico-Latinum''. 4 Bände, Halle 1830–1837 [[Georg Wilhelm Freytag|siehe Autorenseite]] * [[Philipp Wolff]]: ''Arabischer Dragoman: Grammatik, Phrasensammlung und Wörterbuch der neu-arabischen Sprache.'' 2. Auflage, Leipzig 1867 {{MDZ|10571645-1}} = {{GBS|A6RAAAAAYAAJ}} * Adolf Wahrmund: ''Handwörterbuch der arabischen und deutschen Sprache''. ** Band 1,1: Neuarabisch-Deutsch. 2. Ausgabe, Giessen 1887 {{IA|handwrterbuch01wahr}} ** Band 1,2: Neuarabisch-Deutsch. 2. Ausgabe, Giessen 1887 {{IA|handwrterbuch02wahr}} ** Band 2: Deutsch-Neuarabisch. Giessen 1870 {{MDZ|11007527-2}} = {{GBS|-xJRAAAAcAAJ}}, {{IA|handwrterbuchd00wahruoft}} * Friedrich Dieterici: ''Arabisch-Deutsches Handwörterbuch zum Koran und Thier und Mensch vor dem König der Genien.'' Leipzig 1881 {{Halle|5-16588}}, 2. Auflage, Leipzig 1894 {{IA|arabischdeutsche00dietuoft}}, {{IA|arabischdeutsch00dietgoog}} = {{GBS|XWBNZUJLoFsC|US}} * Israel Friedlaender: ''Arabisch-deutsches Lexikon zum Sprachgebrauch des Maimonides.'' Frankfurt a. M. 1902 {{IA|arabischdeutsch00friegoog}}, {{Halle|5-5710}} * Ernst Harder: ''Deutsch-arabisches Handwörterbuch''. Heidelberg 1903 {{IA|deutscharabisch01hardgoog}} = {{GBS|dXcQAAAAYAAJ|US}}, {{IA|deutscharabisch00hardgoog}} = {{GBS|gTEOAAAAIAAJ|US}}, {{IA|deutscharabische00hard}} * Mohammed Brugsch: ''Arabisch-Deutsches Handwörterbuch, umfassend die arabische Schriftsprache mit Einschluss des Sprachgebrauchs der Gegenwart.'' Lafaire, Hannover 1924–1926 {{Halle|5-11672}} * Vocabulario español-arábigo del dialecto de Marruecos con gran número de voces usadas en Oriente y en la Argelia por el M. R. P. Fr. Jose Lerchundi.'' Tánger, 1982: {{GBS|TB4ZAAAAYAAJ|US}} {{GBS|1VNeAAAAcAAJ|US}} == Armenisch == * Jacubus Villotte: ''Dictionarium novum latino-armenium ex praecipuis armeniae linguae scriptoribus concinnatum<!-- In quo, […]. Accessit […]. Auctore P. Jacobo Villotte, Soc. Jesu […] -->.'' Roma, 1714: {{GBS|F8BMAAAAcAAJ}} {{GBS|S3FpAAAAcAAJ}} {{GBS|BMVWyaKy8-MC}} * Matthias Bedrossian: ''Նոր բառգիրք հայ-անգլիարէն ի Հ. Մատաթեայ Պետրոսեան<!-- Nor baṙgirk' haj-angliarēn i H. Matat'eaj Petrosean --> – New Dictionary Armenian-English by Rev. Matthias Bedrossian.'' Venice (Վենետիկ<!-- Venetik-->), 1875–79: {{IA|cu31924026916100}} {{GBS|zbQOAAAAQAAJ|US}} * P. Avedik Dr. Goilaw: ''Բառգիրք գերմաներէն-հայերէն<!-- Baṙgirk' germanerēn-hajerēn --> – Deutsch-armenisches Wörterbuch<!-- enthaltend […] -->.'' Wien, 1884: {{GBS|0lEQAAAAYAAJ|US}} == Austroasiatische Sprachen == === Annamitisch === * ''Dictionarium Annamiticum, Lusitanum, et Latinum ope sacrae congregationis de propaganda fide in lucem editum ab Alexandro de Rhodes è Societate IESU, eiusdemque Sacrae Congregationis Missionario Apostolico.'' Roma, 1651: {{GBS|2AdHAAAAcAAJ}} * ''Vocabulaire français-annamite, précédé d'un abrégé de grammaire et d'un traité des particules.'' Bang Kok, 1861: {{GBS|H7s_AAAAIAAJ}} * ''Dictionnaire élémentaire annamite-français par le R. P. Legrand de La Liraÿe.'' 2. Aufl., 1874: {{GBS|MDNAAQAAMAAJ}} * ''Tự vị an nam-pha lang sa. Dictionnaire annamite-français. J.M.J.'' 1877: {{GBS|W8MdAAAAYAAJ}} {{GBS|Th4YAAAAYAAJ}} * ''Petit dictionnaire français-annamite par J-B Trương-Vĩnh-Ký.'' Saigon, 1884: {{GBS|2kg0AQAAMAAJ|US}} * ''Dictionnaire annamite-français<!-- comprenant: […] -->. Par J. F. M. Génibrel.'' 2. Aufl., Saigon, 1898: {{GBS|IcMuAAAAYAAJ|US}} {{GBS|S1ZIAQAAMAAJ|US}} * ''Petit dictionnaire annamite-français composé sur le plan des dictionnaires de l'Évèque d'Adran (éditions de Mgr. Tabert et de Mgr. Theurel) et à l'aide du dictionnaire franco-tonkinois par P.-G. Vallot.'' 2. Aufl., Hanoi, 1904: {{GBS|1HdFAQAAMAAJ|US}} * ''Petit dictionnaire annamite-français par J.-F.-M. Génibrel.'' 2. Aufl., Saigon, 1906: {{GBS|QcMVAAAAYAAJ|US}} === ''Khassi'' === * H. Roberts: ''An Anglo-Khassi Dictionary for the Use of Schools and Colleges.'' ''new and revised edition'', Calcutta, 1878: {{GBS|Na5fPhYxvGEC}} === Khmer / Kambodschanisch === * M. Moura: ''Vocabulaire français-cambodgien et cambodgien-français contenant […].'' Paris, 1878: {{GBS|EAhusqnZ770C}} {{GBS|9tpsPLKlGTMC}} === ''Santali / Santhal'' === * A. Campbell: ''A Santali-English dictionary.'' 1899: {{GBS|MZEjKi1_e2cC|US}} {{GBS|FH1kAAAAMAAJ|US}} == Austronesische Sprachen == :Für [[#Malayo-polynesische Sprachen / Malaiopolynesische Sprachen|malayo-polynesische Sprachen / malaiopolynesische Sprachen]] siehe den entsprechenden Abschnitt. * ''Dictionary of the Favorlang dialect of the Formosan language, by Gilbertus Happart: Written in 1650. Translated from the transactions of the Batavian Literary Society: By W. H. Medhurst.'' Batavia, 1840: {{GBS|WpUEAAAAQAAJ}} {{GBS|glCc6Hlhp9QC}} {{IA|dictionaryfavor00happgoog}} == Baltische Sprachen == === Altpreußisch === * Georg Heinrich Ferdinand Nesselmann: ** ''Ein deutsch-preußisches Vocabularium.'' *** ''Ein deutsch-preussisches Vocabularium aus dem Anfange des 15. Jahrhunderts. Nach einer Elbinger Handschrift herausgegeben.'' In: ''Altpreußische Monatsschrift neue Folge. Der neuen Preußischen Provinzial-Blätter vierte Folge. Herausgegeben von Rudolf Reicke un Ernst Wichert. Fünfter Band. Der Provinzial-Blätter LXXI. Band.'' Königsberg in Pr., 1868, S. 465–520: {{GBS|SV2OU_JpGGYC}} *** ''Ein deutsch-preußisches Vocabularium aus dem Anfange des fünfzehnten Jahrhunderts. Nach einer Elbinger Handschrift mit Erläuterungen herausgegeben.'' Königsberg, 1868: {{GBS|KmwwAQAAMAAJ}} *** ''Kritische Bemerkungen über das deutsch-preußische Vocabular des ''Codex Neumannius''. (Altpr. Monatsschr. Bd. V. S. 465–520).'' In: ''Altpreußische Monatsschrift neue Folge. Der neuen Preußischen Provinzial-Blätter vierte Folge. Herausgegeben von Rudolf Reicke un Ernst Wichert. Sechster Band. Der Provinzial-Blätter LXXII. Band.'' Königsberg in Pr., 1869, S. 315–326: {{GBS|BkUxAQAAMAAJ}} ** ''Thesaurus linguae prussicae. Der preussische Vocabelvorrat, soweit derselbe bis jetzt ermittelt worden ist, nebst Zugabe einer Sammlung urkundlich beglaubigter Localnamen''. Berlin 1873 {{IA|thesauruslingua00nessgoog}} {{GBS|xv_BWClWnvwC}} * Erich Berneker: ''Die preussische Sprache. Texte, Grammatik, etymologisches Wörterbuch.'' Strassburg 1896, WB S. 278–333 {{MDZ|00090156-1}}, {{RSL|01004463186}} {{RSL|01004492456}} {{RSL|01004492537}} === Lettisch === * Georg Mancelius: ''Lettus, Das ist Wortbuch, Sampt angehengtem täglichem Gebrauch der lettischen Sprache.'' 2 Bände, Riga 1638 ** 1. Teil {{Tartu|28733}} ** 2. Teil {{Tartu|28735}} * Gothards Fridrichs Stenders: ''Lettisches Lexikon.'' 2 Bände. Mitau 1789 ** Band 1: Lettisch–Deutsch {{MDZ|10810859-2}}, {{GBS|vFhKAAAAcAAJ}} ** Band 2: Deutsch–Lettisch {{MDZ|10810860-5}}, {{GBS|5lhKAAAAcAAJ}} * Gustav Brasche: ''Kurzgefaßtes lettisch-deutsch und deutsch-lettisches Lexikon.'' Libau 1875 {{MDZ|00003493-9}} * Karl Christian Ulmann: ''Lettisches Wörterbuch.'' 2 Bände. Riga 1872–1880 ** 1. Teil: Lettisch-deutsches Wörterbuch. 1872 {{MDZ|11007563-2}} * Karl Mühlenbach: ''Latviešu valodas vārdnīca. Lettisch-deutsches Wörterbuch''. Redigiert, ergänzt und fortgesetzt von Janis Endzelin. 4 Bände, Riga 1923–1932 ** Band 1: A–Īziņš. 1923–1925 [http://gramatas.lndb.lv/#articlemeta;id=109820576242539583810949662754711713975 Latvijas Nacionālā bibliotēka] ** Band 2: Ie–Orpis. 1925–1927 [http://gramatas.lndb.lv/#articlemeta;id=124691229729358293935457107695776606786 Latvijas Nacionālā bibliotēka] ** Band 3: P–Svuoķis. 1927–1929 [http://gramatas.lndb.lv/#articlemeta;id=126550377891183226217268430818325679880 Latvijas Nacionālā bibliotēka] ** Band 4: Ša–Žvūkšķis. 1929–1932 [http://gramatas.lndb.lv/#articlemeta;id=83212131319162220359128184938516908742 Latvijas Nacionālā bibliotēka] === Litauisch === :''Ältere Namen:'' Lithauisch, Littauisch, Litthauisch * Friedrich Wilhelm Haack: ''Vocabularium Litthuanico-Germanicum, et Germanico-Litthuanicum'', Darin alle im Neuen Testament und Psalter befindliche Wörter nach dem Alphabeth enthalten sind; Nebst einem Anhang einer kurtzgefaßten Litthauischen Grammatic. Halle 1730 {{IA|vocabulariumlit00fgoog}} = {{GBS|wxcJAAAAQAAJ}} * Philipp Ruhig: ''Littauisch-Deutsches und Deutsch-Littauisches Lexicon, worinnen […]: Nebst einer Historischen Betrachtung der Littauischen Sprache; Wie auch einer gründlichen und erweiterten Grammatick.'' Königsberg, 1747: {{GBS|HftbAAAAcAAJ}} * Christian Gottlieb Mielke: ''Littauisch-deutsches und deutsch-littauisches Wörterbuch'', Mit einer Nachschrift von [[Immanuel Kant]], Bd. 1+2, Königsberg 1800, Hartung {{GBS|wqUFAAAAQAAJ}} * Georg Heinrich Ferdinand Nesselmann: ''Wörterbuch der Littauischen Sprache''. Königsberg 1851 {{GBS|zIgCAAAAQAAJ}} {{GBS|hKYFAAAAQAAJ}} {{GBS|3SNpAAAAcAAJ}}, {{Grei|618839038}}, {{RSL|01004483560}} * Arnst Busch, Theodor Chomskas: ''Litauisch-Deutsches Wörterbuch''. Berlin und Leipzig 1927 {{PolBib|elb|43386}} * Alexander Kurschat: ''Litauisch-deutsches Wörterbuch. Thesaurus linguae Lituanicae.'' 4 Bände. Göttingen 1968–1973 ** Band 1 (1968) {{MDZ|00078915-4}} ** Band 2 (1970) {{MDZ|00078918-0}} ** Band 3 (1972) {{MDZ|00078920-2}} ** Band 4 (1973) {{MDZ|00078922-3}} == Baskisch == * Rudolf Cruel: ** ''Baskisch-deutsches Wörterbuch.'' 2 Bde. 1864–1865 {{Detmold|1-14018}} ** ''Deutsch-Baskisches Wörterbuch.'' 1866 {{Detmold|1-14718}} '''fremdsprachig:''' * ''Diccionario trilingue del castellano, bascuence, y latin. Su autor el padre Manuel de Larramendi.'' 1745, 1. Band: {{GBS|whdf0XXf6gwC}}; 2. Bd.: {{GBS|tc1JAAAAcAAJ}} * ''Diccionario manual bascongado y castellano, y elementos de gramática. […] Por D. Luis de Astigarraga y Ugarte.'' 2. Aufl., Tolosa, 1839: {{GBS|MOIFAAAAQAAJ}} {{GBS|ZUdIAQAAMAAJ}} ** ''Diccionario manual vascongado y castellano y elementos de gramática, […] por D. Luis de Astigarraga y Ugarte.'' Tolosa, 1870: {{GBS|mCqjVowCx2IC}} * ''Uskarazco zuhur-hitzac aillande oihanartec bildiac zoinen ondotic jiten beitira uskaraz eghin zituen neurt-hitzac. – Proverbes basques recueillis par Arnauld Oihenart suivis des poésies basques du même auteur.'' 2. Aufl., Bordelen/Bordeaux, 1847: {{GBS|f2pWAAAAcAAJ}}, {{GBS|PTFEAAAAcAAJ}} (nur franz. Titelseite) * ''Vocabulaire de mots basques bas-navarrais, traduits en langue française par M. Salaberry (d'Ibarrolle).'' Bayonne, 1856: {{GBS|kiBKAAAAcAAJ}} {{GBS|L7VfAAAAcAAJ}} * ''Dictionnaire basque-français par W. J. van Eys.'' Paris & Londres, 1873: {{GBS|0JORNFvcbC0C}} {{GBS|UYYCAAAAQAAJ}} * ''Diccionario vasco-español-francés por el presbítero resurrección María de Azkue. – Dictionnaire basque-espagnol-français par l'abbé resurreccion Maria de Azkue.'' Tom. I., Bilbao, 1905: {{IA|diccionariovasco01azku}}; Tom. II., Bilbao & Paris, 1906: {{IA|diccionariovasco02azku}} * ''Fabulas y otras composiciones en verso vascongado dialecto guipuzcoano con un diccionario vasco-castellano de las voces que son diferentes en los diversos dialectos.'' San Sebastian, 1842: {{GBS|XkAuAAAAYAAJ}} {{GBS|SONiAAAAcAAJ}} == Bedauye (Bedscha) == * Leo Reinisch: ''Wörterbuch der Beḍauye-Sprache''. Wien 1895 {{IA|wrterbuchderbea00reingoog}} = {{GBS|OgcOAAAAIAAJ|US}} == Berbersprachen == * S. Cid Kaoui: ''Dictionnaire Français-Tachelh'it et Tamazir't (Dialectes Berbères du Maroc).'' Paris, 1907: {{IA|dictionnairefra00kaougoog}} == Birmanisch == * G. H. Hough: ''An English and Burman vocabulary, preceded by a concise grammar […].'' Serampore, 1825: {{GBS|x6ACAAAAQAAJ}} * A. Judson und teilw. andere: ** ''A dictionary of the Burman language, with explanations in English. Compiled from the manuscripts of A. Judson and of other missionaries in Burmah.'' Calcutta, 1826: {{GBS|j5ACAAAAQAAJ}} ** A. Judson: *** ''A Dictionary, English and Burmese. – […].'' Maulmain, 1849: {{GBS|5bcIAAAAQAAJ}} *** ''A Dictionary, Burmese and English. – […].'' Maulmain, 1852: {{GBS|q7cIAAAAQAAJ}} *** ''A Dictionary Burmese and English. – […].'' Rangoon, 1883: {{GBS|hTMPAQAAMAAJ|US}} ** ''Judson's Burmese-English dictionary. Revised and enlarged by Robert C. Stevenson.'' Rangoon, 1893: {{GBS|m4ssAAAAYAAJ|US}} *** ''The Judson Burmese-English dictionary. Revised and enlarged by Robert C. Stevenson. Revised and edited by Rev. F. H. Eveleth.'' Rangoon, 1921: {{IA|judsonburmeseeng00judsrich}} == Bornholmisch == * ''Bornholmsk Ordbog, udgivet af Laerere.'' Colbergs Boghandel, Rønne, 1873: {{GBS|dmFKAAAAIAAJ}} * J. C. S. Espersen: ''Bornholmsk Ordbog. Med inledning og tillæg<!-- udgivet af det Kgl. Danske Videnskabernes Selskab -->.'' Bianco Lunos Bogtrykkeri, København, 1908: {{GBS|vodAAAAAYAAJ|US}} == Chinesisch == * August Seidel: ''Wörterbuch der nordchinesischen Umgangssprache. Deutsch-Chinesisch'', 1901–1902 [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/10505526 UB Chicago] * [[Erwin von Zach]]: ''Lexicographische Beiträge.'' 4 Bände. Peking, 1902–1906 [[Erwin von Zach|siehe Autorenseite]] * ''Deutsch-chinesisches Hand-Wörterbuch. Unter besonderer Berücksichtigung der Schantung-Sprache, mit Angabe der Töne, der Tonveränderungen, des Wort- und Satzakzentes, nebst kurzer Grammatik. Herausgegeben von Mitgliedern der Katholischen Mission Süd-Schantung.'' 2. Auflage, Yenchowfu 1917 {{HT|njp.32101067625796|US|9}} {{HT|uc1.a0000241455|US}} * Yi Huang, K’an Chü: ''Deutsch-Chinesisches Wörterbuch mit Angabe der im Deutschen gebräuchlichsten Fremdwörter und Eigennamen nebst einem Anhang. Neu bearbeitet von I. Huang und K. Chü.'' 3. Auflage, Shanghai 1920 {{HT|njp.32101067625788|US|9}} * A. Welzel: ''Deutsch-Chinesisches Taschenwörterbuch mit Aussprachebezeichnung der chinesischen Wörter unter besonderer Berücksichtigung des Schantungdialectes.'' [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=coo.31924023343803;view=1up;seq=1 HathiTrust-US] * Heinrich Hackmann, Johannes Nobel: ''Erklärendes Wörterbuch zum chinesischen Buddhismus. Chinesisch-Sanskrit-Deutsch.'' [[Buddhismus#Nachschlagewerke|siehe Buddhismus]] * W. H. Medhurst: ''A Dictionary of the Hok-Këèn Dialect of the Chinese Language, according to the Reading and colloquial Idioms: Containing about 12.000 Characters, <small>the Sounds and Tones of which are accuratly marked;—and varios Examples of their Use,</small> taken generally from approved Chinese Authors. Accompanied by a short historical and statistical Account of Hok-Këèn; <small>A Treatise on the Orthography of the Hok-Këèn Dialect; the necessary Indexes, &c.</small>'' 1832: {{GBS|lf9GAAAAcAAJ}} * S. Wells Williams: ''A Tonic Dictionary of the Chinese Language in the Canton Dialect.'' Canton, 1856: {{GBS|dadBAAAAIAAJ}} * A. M. Fielde: ''A Pronouncing and Defining Dictionary of the Swatow Dialect, arranged according to Syllables and Tones.'' Shangai, 1883: {{GBS|YhZBAQAAMAAJ}} '''Gespräche/Konversationen:''' * ''Deutsch-chinesisches Conversationsbuch nach Joseph Edkins' "Progressive Lessons in the Chinese spoken Language." Von Joseph Haas.'' 2. Aufl., Shanghai, 1885: {{GBS|vglCAQAAMAAJ|US}} == ''Circassian'' == * L. Loewe: ''A dictionary of the Circassian language. In two parts: English-Circassian-Turkish, and Circassian-English-Turkish.<!-- Containing […]. -->'' London, 1854: {{IA|adictionarycirc01loewgoog}} == Dänisch == * ''En dansk og engelsk Ord-Bog. Sammenskrevet af Ernst Wolff.'' London, 1779: {{GBS|XIlFAAAAcAAJ}} * Georg Heinrich Waldemar Müller: ''Neues Dänisch-Deutsches Wörterbuch zum Gebrauch für Deutsche welche diese Sprache erlernen wollen samt einer kurzgefaßten dänischen Sprachlehre für die Anfänger.'' 2 Bände, Schleswig und Kopenhagen 1800 {{GBS|7CZbAAAAQAAJ}} ** 1. Band: A–M {{MDZ|10582606-5}} = {{GBS|nztJAAAAcAAJ}} ** 2. Band: N–Z {{MDZ|10582607-0}} = {{GBS|vDtJAAAAcAAJ}} * Georg Heinrich Waldemar Müller: ''Deutsch-Dänisches Wörterbuch'' = ''Tysk-Dansk Ordbog.'' 3 Bände, Kiel 1807–1810 ** 1. Band: A–F. 1807 {{MDZ|10582603-9}} = {{GBS|bDtJAAAAcAAJ}} ** 2. Band: G–M. 1808 {{MDZ|10582604-4}} = {{GBS|gDtJAAAAcAAJ}} ** 3. Band: N–Z. 1810 {{MDZ|10582605-0}} = {{GBS|kDtJAAAAcAAJ}} * B. C. Grönberg: ''Deutsch-dänisches und Dänisch-deutsches Hand-Wörterbuch''. 2. vermehrte und verbesserte Auflage, Kopenhagen 1836/1839. ** Band 1. Deutsch-Dänisch {{IA|tydskdanskogdan00grgoog}} = {{GBS|_pIVAAAAYAAJ}}, [http://urn.nb.no/URN:NBN:no-nb_digibok_2008052603001 Nasjonalbiblioteket], 4. Auflage 1866 [http://urn.nb.no/URN:NBN:no-nb_digibok_2009062303016 Nasjonalbiblioteket] ** Band 2. Dänisch-Deutsch {{IA|deutschdnisches00grgoog}} = {{GBS|m5MVAAAAYAAJ}} * Svenn Henrik Helms: ''Neues vollständiges Wörterbuch der dänischen und deutschen Sprache.'' 2 Bde., Leipzig 1858 ** 1. Band: ''Erster Theil. Dänisch-Deutsch'' {{PolBib|elb|44986}} ** 2. Band: ''Zweiter Theil. Deutsch-Dänisch'' {{PolBib|elb|44987}} ** 4. Auflage, Leipzig 1882 {{IA|neuesvollstaendi00helmuoft}} (beide Bände) * Otto Kalkar: ''Ordbog til det ældre danske Sprog, (1300–1700).'' 1. Bd., København, 1881–1885: {{GBS|a9U4AQAAMAAJ|US}}; 2. Bd., København, 1886–1892: {{GBS|2tU4AQAAMAAJ|US}}; 3. Bd., København, 1892–1901: {{GBS|ftY4AQAAMAAJ|US}}; 4. Bd., København, 1902–1907: {{GBS|3NY4AQAAMAAJ|US}} * Johannes Kaper: ''Dansk-Norsk–Tysk Haand-Ordbog. – Dänisch-Norwegisch–Deutsches Hand-Wörterbuch.'' 3. verbesserte und vermehrte Ausgabe, Kopenhagen 1889 {{IA|dnischnorwegisc00kapegoog}} = {{GBS|hYIVAAAAYAAJ|US}} * Ernst Kaper: ''Tysk–Dansk-Norsk Ordbog''. 2. Auflage, Kjøbenhaven 1917 {{HT|umn.31951d021535928|US}} * Ernst Kaper, Erik Jacobsen: ''Dansk-Norsk–Tysk Ordbog''. 2. Auflage, Kjøbenhaven og Kristiania 1919 {{HT|uc1.a0006073324|US}}, {{HT|umn.31951d021535928|US}} * ''Ordbog over det danske Sprog''. 28 Bände. 1918–1956, plus 5 Bände Supplement [http://ordnet.dk/ods ordnet.dk] * ''Den Danske Ordbog.'' [http://ordnet.dk/ddo ordnet.dk] '''Gespräche/Konversationen:''' * Hjelm & Fischer: ''Neuer Sprachenführer. Leitfaden der dänischen und deutschen Conversations-Sprache, enthaltend […]. Zum Gebrauch für Reisende und diejenigen, welche diese Sprachen erlernen wollen.'' Neue Aufl., Berlin: {{GBS|WFGwvMcNSRYC}} == Deutsch == * ''Vocabularius primo ponens dictiones theutonicas.'' 1515 {{GBS|NvxRAAAAcAAJ}} * Erasmus Alberus: ''Novum Dictionarii Genus, In Quo Ultimis seu terminalibus Germanicarum vocum syllabis observatis, Latina vocabula,cum suis quæque synonymis, additis loquendi etiam figuris ac modis, protinus sese offerunt.'' Frankfurt/Main, 1540. {{urmel|0bc8d67e-732d-44ea-ba9a-a2e31cfe415c4}} * Georg Henisch: ''Teutsche Sprach und Weißheit.'' Augsburg 1616 [[#Mehrsprachige Wörterbücher|siehe Mehrsprachige Wörterbücher]] * [[Kaspar von Stieler]] (Der Spate): ''Der Teutschen Sprache Stammbaum und Fortwachs oder Teutscher Sprachschatz''. 3 Bände. Nürnberg 1691 ({{VD17|12:130745W}}) {{MDZ|11069100-0}}, {{IA|bub_gb_N8haAAAAcAAJ}} = {{GBS|N8haAAAAcAAJ}} * Georg Liebe: ''Teutsches Wörter-Büchlein, Nach welchem Die liebe Jugend zum Buchstabiren und Lesen, auch zur Orthographia oder Rechtschreibung desto geschwinder angeführet werden kan, Mit Beyfügung vieler bey der teutschen Sprache eingeführten Lateinischen und Frantzösischen Wörter. Ingleichen Einem Anhange von etlichen Brief- und andern Formularien, auch unterschiedeneu Tituln'', 5. Aufl., Freyberg 1701 {{Halle|1-269848}} * [[Johann Leonhard Frisch]]: ''Teutsch-Lateinisches Wörter-Buch : Darinnen Nicht nur die ursprünglichen, nebst denen davon hergeleiteten und zusammengesetzten allgemein gebräuchlichen Wörter; Sondern auch die bey den meisten Künsten und Handwerken, bey Berg- und Saltzwerken, Fischereyen, Jagd-, Forst- und Hauß-Wesen, ua.m. gewöhnliche Teutsche Benennungen befindlich, Vor allen, Was noch in keinem Wörterbuch gesehen, denen Einheimischen und Ausländern, sowie in den mittlern Zeiten geschriebenen Historien, Chroniken, Ubersetzungen, Reimen u. d. g. mit ihren veralteten Wörtern und Ausdrückungen verstehen wollen, möglichst zu dienen, Mit überall beygesetzter nöthigen Anführung der Stellen, wo dergleichen in den Büchern zu finden.'' Berlin 1741 ** Band 1: {{MDZ|11223802-0}}, {{GBS|4PdFAAAAcAAJ}} ** Band 2: {{MDZ|11223803-5}}, {{GBS|9PdFAAAAcAAJ}} ** Band 1 und 2 zusammengebunden: {{GBS|lc5CAQAAMAAJ}} * [[Johann Christoph Adelung]]: ''Versuch eines vollständigen grammatisch-kritischen Wörterbuches der Hochdeutschen Mundart, mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen''. ** 1. Auflage, 5 Bände, Breitkopf, Leipzig 1774–1786 *** Band 1: A–E. 1774 {{MDZ|10523232-5}} = {{GBS|E5FEAAAAcAAJ}}, {{GBS|6q4_AAAAcAAJ}} *** Band 2: F–K. 1775 {{MDZ|10523233-0}}, {{GBS|S5BNAAAAcAAJ}} *** Band 3: L–Scha. 1777 {{MDZ|10523234-5}}, {{GBS|rJBNAAAAcAAJ}} *** Band 4: Sche–V. 1780 {{MDZ|10523235-1}}, {{GBS|_bM_AAAAcAAJ}} *** Band 5: W–Z. 1786 {{MDZ|10523236-6}} = {{GBS|D5hEAAAAcAAJ}}, {{GBS|uI8NAAAAQAAJ}} ** 2. Auflage: ''Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart''. 4 Bände, Leipzig 1793–1801. E-Text und Digitalisat bei [http://www.zeno.org/Adelung-1793 Zeno.org], Online-Version [http://www.woerterbuchnetz.de/Adelung woerterbuchnetz.de] ** ''Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart […] Mit D. W. Soltau’s Beyträgen''. 4 Bände, Pichler, Wien 1808 {{Bielefeld|1873343}} ** ''Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart […] Mit D. W. Soltau’s Beyträgen''. 4 Bände, Bauer, Wien 1811 E-Text und Digitalisat [http://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/online/angebot MDZ] *** Band 1: A–E {{IA|grammatischkriti01adeluoft}} *** Band 2: F–L {{IA|grammatischkriti02adeluoft}} *** Band 3: M–Scr {{IA|grammatischkriti03adeluoft}} *** Band 4: Seb–Z {{IA|grammatischkriti04adeluoft}} * [[Joachim Heinrich Campe]]: ''Wörterbuch der deutschen Sprache.'' 5 Bände. Braunschweig 1807–1812 ** Band 1: A–E {{IA|wrterbuchderde01campuoft}} ** Band 2: F–K {{IA|wrterbuchderde02campuoft}} ** Band 3: L–R {{IA|wrterbuchderde03campuoft}} ** Band 4: S–T {{IA|wrterbuchderde04campuoft}} ** Band 5: U–Z {{IA|wrterbuchderde05campuoft}} * ''Kleines Wörterbuch der deutschen Sprache nach Joh. Christ. Adelung's größerem Wörterbuche mit besonderer Rücksicht auf die oberdeutsche Mundart.'' Sulzbach, 1828: {{GBS|PDVGAAAAcAAJ}} {{GBS|1dFmAAAAcAAJ}} ** ''Kleines Wörterbuch der deutschen Sprache für die […]. Von Johann Christoph Adelung. Sechste, […], Ausgabe, verfaßt von Karl Benjamin Schade.'' Leipzig, 1834: {{GBS|JjVGAAAAcAAJ}} * Otto Friedrich Theodor Heinsius: ''Vollständiges Wörterbuch der deutschen Sprache mit Bezeichnung der Aussprache und Betonung für die Geschäfts- und Lesewelt''. Wien ** Auflage 1828–1830 *** 1. Band: A–F {{GBS|vsEOAAAAYAAJ}} *** 2. Band: G–L {{GBS|vr0OAAAAYAAJ}} *** 3. Band: M–Scy {{GBS|R8AOAAAAYAAJ}} *** 4. Band: Seb–Z {{GBS|ssAOAAAAYAAJ}} ** Auflage 1840 *** 1. Band: A–F {{GBS|quvhAAAAMAAJ}} *** 2. Band: G–L {{GBS|N-3hAAAAMAAJ}} *** 3. Band: M–Scy {{GBS|_O7hAAAAMAAJ}} *** 4. Band: Seb–Z {{GBS|UfDhAAAAMAAJ}} * Johann Christian August Heyse, Karl Wilhelm Ludwig Heyse: ''Handwörterbuch der deutschen Sprache mit Hinsicht auf Rechtschreibung, Abstammung und Bildung, Biegung und Fügung der Wörter, so wie auf deren Sinnverwandtschaft.'' 3 Bände. Magdeburg 1833/1849 ** Band 1: A – K, 1833: {{IA|handwrterbuchd01heysuoft}}, {{RSL|01004461340}} - {{GBS|sA1JAAAAcAAJ}}, {{GBS|EacXAQAAIAAJ}} ** Band 2,1: L – schwirren, 1842: {{GBS|7w1JAAAAcAAJ}} ** Band 2,1: L – Steg, 1849: {{IA|handwrterbuchd02heysuoft}}, {{IA|handwrterbuchd00heys}} - {{GBS|e1YGAQAAIAAJ}}, {{GBS|rScSAAAAIAAJ}}, {{GBS|G700AQAAMAAJ}} ** Band 2,2: stehen – Z, 1849: {{IA|pt02handwrterbuchd02heysuoft}} - {{GBS|xykSAAAAIAAJ}}, {{GBS|rAoTAQAAMAAJ}} * [[Konrad Schwenck]]: ''Wörterbuch der deutschen Sprache in Beziehung auf Abstammung und Begriffsbildung''. 3. Auflage, Frankfurt a. M. 1838 {{GBS|fgIUAAAAYAAJ}} * Johann Baptist Weyh: ''Praktisches Handwörterbuch des deutschen Sprachgebrauchs.'' 2 Bände, Regensburg ** Band 1: A–J. 1843 {{MDZ|10584564-1}} = {{GBS|TfBIAAAAcAAJ}}, 2. Ausgabe {{MDZ|11113125-1}}, {{MDZ|11105020-4}} ** Band 2: K–Z. 1851 {{MDZ|10584565-6}} = {{GBS|tfBIAAAAcAAJ}} * ''Joh. Christoph Adelung's neuestes vollständiges Handwörterbuch der deutschen Sprache, mit Hinzufügung der üblichsten Fremdwörter<!-- , die in der deutschen Schrift- und Umgangssprache vorkommen, in welchem zugleich die richtige Betonung, Prosodie, Rechtschreibung und Ableitung, nach den besten und neuesten Quellen, vorzüglich nach Heinsius, Petri, Schade, Vollbeding, Campe, Heyse, Sommer, Kaltschmidt rc. rc. angegeben ist. Vermehrt mit […] -->.'' 5. Aufl., Wien, 1846: {{GBS|cMNUAAAAcAAJ}} * Samuel Friedrich Wilhelm Hoffmann: ''Vollständigstes Wörterbuch der deutschen Sprache, wie sie in der allgemeinen Literatur, der Poesie, den Wissenschaften, Künsten, Gewerben … gebräuchlich ist''. 6 Bände. Colditz, Leipzig 1853–1861 ** Band 1: A–D {{MDZ|10583863-6}} = {{GBS|K_5IAAAAcAAJ}} ** Band 2: E – Hauptspruch {{MDZ|10583864-1}} = {{GBS|UP5IAAAAcAAJ}} ** Band 3: Hauptstadt – Martstein {{MDZ|10583865-6}} = {{GBS|sBFJAAAAcAAJ}} ** Band 4: Märtyrer – Schlief {{MDZ|10583866-2}} = {{GBS|oRFJAAAAcAAJ}} ** Band 5: schliefen – umgaffen {{MDZ|10583867-7}} = {{GBS|JgVJAAAAcAAJ}} ** Band 6: Umgang – zwote {{MDZ|10583868-2}} = {{GBS|ZAVJAAAAcAAJ}} * [[Brüder Grimm]]: ''Deutsches Wörterbuch''. 16 Bände in 32 Teilbänden, Leipzig 1854–1960 [http://www.woerterbuchnetz.de/DWB Online-Edition der Universität Trier], [http://www.dwds.de/ dwds.de] (dazu statt „DWDS Standardansicht“ „retrodigitalisierte Wörterbücher“ wählen, oder bei „Ressourcen“ „DWB“ hinzufügen) ** 1. Band ''A–Biermolke'', Leipzig, 1854: {{GBS|v-gAqmqTUbkC}} ** 7. Band ''N. O. P. Q.'', bearbeitet von Matthias von Lexer, Leipzig, 1889: {{GBS|e0Gva05MnVIC|US}} * Friedrich Ludwig Karl Weigand: ''Deutsches Wörterbuch.'' ** [1. Aufl.] (3., völlig umgearbeitete Aufl. von Friedrich Schmitthenners kurzem deutschen Wörterbuche). 3 Teile, Gießen 1857–1871 *** Band 1: A–K. 1857 {{MDZ|10584326-0}} = {{GBS|JilJAAAAcAAJ}} *** Band 2,1: L–Schröter. 1860 {{MDZ|10584327-6}} = {{GBS|XClJAAAAcAAJ}} {{GBS|ghkAAAAAYAAJ}} *** Band 2,2: Schröter–Zwuntsche. 1871 {{MDZ|10797600-1}} = {{GBS|GDZJAAAAcAAJ}} ** 2. Aufl., Gießen. 1. Band A–L, 1873: {{GBS|gKZTAAAAcAAJ}}; 2. Band M–Z, 1876: {{GBS|2J8FAAAAQAAJ}} ** 3. Aufl. (5. Aufl. von Friedrich Schmitthenners kurzem deutschen Wörterbuch), Gießen, 1878. 1. Band A–L: {{GBS|GnAPAAAAYAAJ|US}}; 2. Band M–Z: {{GBS|1Gs4AQAAIAAJ|US}} ** 4. Aufl. (6. Aufl. von Friedrich Schmitthenners kurzem deutschen Wörterbuch), Gießen. 1. Band A–L, 1881: {{GBS|80s4AQAAIAAJ|US}}; 2. Band M–Z, 1882: {{GBS|JlA4AQAAIAAJ|US}} {{GBS|UOLUAAAAMAAJ|US}} {{GBS|MukOAAAAYAAJ|US}} ** 5. Auflage: ''Deutsches Wörterbuch''. 2 Bände, Gießen 1909–1910 *** Band 1: A bis K, Gießen 1909 [http://digisam.ub.uni-giessen.de/diglit/weigand-bd1 UB Gießen], {{IA|deutscheswrter01weiguoft}} *** Band 2: L bis Z, Gießen 1910 [http://digisam.ub.uni-giessen.de/diglit/weigand-bd2 UB Gießen], {{IA|deutscheswrter02weiguoft}} * <small> Christian Friedrich Ludwig Wurm: ''Wörterbuch der deutschen Sprache von der Druckerfindung bis zum heutigen Tage.'' 1. Bd., Freiburg im Breisgau, 1858: {{GBS|axBJAAAAcAAJ}} </small> * [[Daniel Sanders]]: ''Wörterbuch der deutschen Sprache. Mit Belegen von Luther bis auf die Gegenwart''. 3 Bände. Leipzig 1860–1865 ** 1. Auflage *** Band 1: A–K. 1860 {{MDZ|10523386-7}} = {{GBS|MpREAAAAcAAJ}} *** Band 2,1: L–R. 1863 {{MDZ|10523387-3}} = {{GBS|WpREAAAAcAAJ}} *** Band 2,2: S–Z. 1865 {{MDZ|10523388-8}} = {{GBS|qJREAAAAcAAJ}} ** 2. unveränderter Abdruck, 1876 *** Band 1: A–K {{IA|wrterbuchderde01sanduoft}} *** Band 2,1: L–R {{IA|p1wrterbuchder02sand}}, {{IA|pt01wrterbuchderde02sanduoft}} *** Band 2,2: S–Z {{IA|pt02wrterbuchderde02sanduoft}} * Daniel Sanders: ''Ergänzungswörterbuch der deutschen Sprache''. Berlin 1885 {{IA|wrterbuchder00sanduoft}}, {{GBS|6698Owl7hL8C|US}} * Moriz Heyne: ''Deutsches Wörterbuch''. ** 3 Bände. Leipzig 1890–1895 *** Band 1: A–G. 1890 {{IA|deutscheswrter01heynuoft}} *** Band 2: H–P. 1892 {{IA|deutscheswrter02heynuoft}} *** Band 3: R–Z. 1895 {{IA|deutscheswrter03heynuoft}} ** 2. Aufl., 3. Band R–Z, Leipzig, 1906: {{GBS|b2MVAAAAYAAJ|US}} * Josef Alois Ditscheiner, Ignaz Emanuel Wessely: ''Deutscher Wortschatz. Grammatisch-stilistisch-orthographisches Hand- und Fremdwörterbuch der deutschen Sprache''. 3. Aufl. Leipzig 1892 [http://digital.library.cornell.edu/cgi/t/text/text-idx?c=cdl;idno=cdl443 Cornell University] * [[Hermann Paul]]: ''Deutsches Wörterbuch''. ** 1. Auflage. Halle 1897 {{MDZ|00017748-4}}, {{IA|deutscheswrter00pauluoft}} ** 2. vermehrte Auflage. Halle 1908 {{MDZ|11022614-1}}, {{IA|deutscheswrte00paul}} ** 3. Auflage. Halle 1921 {{HT|mdp.39015012087501|US}} * Daniel Sanders: ''Handwörterbuch der deutschen Sprache'', 8. neubearbeitete und vermehrte Auflage, Leipzig: Bibliographisches Institut, o. J. [1911], 12+887 S. {{IA|HandwrterbuchDerDeutschenSprache}}, {{IA|handwrterbuchd00sanduoft}} * ''Digitales Wörterbuch der Deutschen Sprache''. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [https://www.dwds.de/ dwds.de] {{an|umfasst das ''Deutsche Wörterbuch'' von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, das ''Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache'', Wolfgang Pfeifer: ''Etymologisches Wörterbuch des Deutschen''. 3 Bände. 1989, 2. Ausgabe 1993 (wird weiter aktualisiert) und weitere Quellen}} * ''Duden Wörterbuch''. [http://www.duden.de/woerterbuch Duden.de] * ''Online-Wortschatz-Informationsystem Deutsch''. Institut für Deutsche Sprache [http://www.owid.de/ owid.de] === Altsächsisch === * Ferdinand Holthausen: ''Altsächsisches Wörterbuch.'' 1954, 2., unveränderte Auflage 1967 [http://www.lwl.org/LWL/Kultur/komuna/publikationen/niederdeutsche_studien/ Landschaftsverband Westfalen-Lippe] ([http://www.lwl.org/komuna/pdf/Bd_01.pdf PDF]) * Peter Ilkow: ''Die Nominalkomposita der altsächsischen Bibeldichtung''. Göttingen 1968 {{MDZ|00046685-4}} === Niederdeutsch / Plattdeutsch === * Michael Richey: ''Idioticon hamburgense sive glossarium vocum saxonicarum quae populari nostra dialecto Hamburgi maxime frequantatur.'' Hamburgum, 1743: {{GBS|BpVEAAAAcAAJ}} {{GBS|5HUHAAAAQAAJ}} ** ''Idioticon Hamburgense oder Wörter-Buch, zur Erklärung der eigenen, in und üm Hamburg gebräuchlichen, Nieder-Sächsischen Mund-Art.'' 2. Aufl., Conrad König, Hamburg 1755: {{GBS|plFkvVcRpW0C}} {{SLUB|325243425}} * Eberhard Tiling (Hg.): ''Versuch eines bremisch-niedersächsischen Wörterbuchs, worin nicht nur die in und um Bremen, sondern auch fast in ganz Niedersachsen gebräuchliche eigenthümliche Mundart nebst den schon veralteten Wörtern und Redensarten, in bremischen Gesetzen, Urkunden, und Diplomen, gesammelt, zugleich auch nach einer behutsamen Sprachforschung, und aus Vergleichung alter und neuer verwandter Dialekte, erkläret sind''. 6 Bände, Bremen 1767–1771 u. 1869 ** Band 1 (1767): A–F {{GBS|FcAqAAAAMAAJ}}, {{MDZ|10584492-6}} = {{GBS|wehIAAAAcAAJ}} ** Band 2 (1767): G–K {{GBS|IsAqAAAAMAAJ}}, {{MDZ|10584493-2}} = {{GBS|wuhIAAAAcAAJ}} ** Band 3 (1768): L–R {{GBS|P8AqAAAAMAAJ}}, {{MDZ|10584494-7}} = {{GBS|w-hIAAAAcAAJ}} ** Band 4 (1770): S {{GBS|l6YqAAAAMAAJ}}, {{MDZ|10584495-3}} = {{GBS|xOhIAAAAcAAJ}} ** Band 5 (1771): T–Z {{GBS|WcAqAAAAMAAJ}}, {{MDZ|10584496-8}} = {{GBS|x-hIAAAAcAAJ}} ** Band 6 (1869): 2. Nachtrag {{MDZ|10584497-3}} = {{GBS|yOhIAAAAcAAJ}} * Johann Carl Dähnert: ''Platt-deutsches Wörter-Buch nach der alten und neuen Pommerschen und Rügischen Mundart.'' Stralsund 1781 {{MDZ|10523286-2}} = {{GBS|PJZEAAAAcAAJ}}, {{GBS|DZANAAAAQAAJ}} * Johann Friedrich Schütze: ''Holsteinisches Idiotikon''. Hamburg bzw. Altona 1800–1806, 4 Bände {{GBS|UYgCAAAAQAAJ}} (alle Bände) ** 1. Teil, 1800: A–F {{GBS|UYgCAAAAQAAJ}}, {{GBS|9ROP5j4mU6kC}}, {{GBS|65I3AAAAYAAJ}}, {{GBS|NBYUAAAAQAAJ}} ** 2. Teil, 1801: G–K {{GBS|UYgCAAAAQAAJ|PA3-IA114}}, {{GBS|9ROP5j4mU6kC|PA343}}, {{GBS|65I3AAAAYAAJ|PA345}}, {{GBS|NBYUAAAAQAAJ|PA343}} ** 3. Teil, 1802: L–R, Nachträge A–F {{GBS|UYgCAAAAQAAJ|PA391}}, {{GBS|1qMFAAAAQAAJ}}, {{GBS|GZY3AAAAYAAJ}}, {{GBS|uDnCnxrtoeQC}}, {{GBS|RBYUAAAAQAAJ}} ** 4. Teil, 1806: S–Z {{GBS|UYgCAAAAQAAJ|RA1-PA347}}, {{GBS|6aMFAAAAQAAJ}} * [[Johann Gottfried Ludwig Kosegarten]]: ''Wörterbuch der Niederdeutschen Sprache älterer und neuerer Zeit.'' 1. Bandes 1.–3. Lieferung (''A bis angetogen''), Greifswald 1856–60: {{MDZ|10523324-5}} = {{IA|bub_gb_mZVEAAAAcAAJ}} = {{GBS|mZVEAAAAcAAJ}}, {{IA|bub_gb_WKYFAQAAIAAJ}} = {{GBS|WKYFAQAAIAAJ}} * [[Georg Schambach]]: ''Wörterbuch der niederdeutschen Mundart der Fürstenthümer Göttingen und Grubenhagen''. Hannover 1858 {{IA|wrterbuchdernie02schagoog}} = {{GBS|qBIJAAAAQAAJ}}, {{GBS|92ITAAAAMAAJ}} * Johann Friedrich Danneil: ''Wörterbuch der altmärkisch-plattdeutschen Mundart'', Salzwedel 1859 {{GDZ|529581825}}, [http://digi-alt.ub.hu-berlin.de/viewer/resolver?urn=urn%3Anbn%3Ade%3Akobv%3A11-D-592292 HU Berlin], {{GBS|1ZURAAAAMAAJ}} {{GBS|XSVbAAAAQAAJ}} * Fr. Frehse: ''Wörterbuch zu Fritz Reuter's sämmtlichen Werken.'' Wismar, Rostock und Ludwigslust, 1867: {{GBS|X-86AAAAcAAJ}} * Ch. Gilow: ''De Diéré, as man to seggt un wat's seggen.'' 1871: {{GBS|kUe6HBxCnQAC}} * ''Die volksthümlichen Pflanzennamen im Gebiete der unteren Weser und Ems, zusammengestellt von Dr. W. O. Focke.'' In: ''Abhandlungen herausgegeben vom naturwissenschaftlichen Vereine zu Bremen.'' II. Band, Bremen, 1871, S. 223–246: {{GBS|m3_WFmS18cwC}} * [F. G. Sibeth]: ''Wörterbuch der Mecklenburgisch-Vorpommerschen Mundart.'' Leipzig 1876 {{GDZ|572543557}}, {{GBS|lzxAAAAAYAAJ}} {{GBS|iS1R5_dit1cC}}, {{HT|mdp.39015014806767|US}} * Heinrich Berghaus: ''Der Sprachschatz der Sassen. Ein Wörterbuch der Plattdeütschen Sprache<!-- in den hauptsächlichsten ihrer Mundarten -->.'' ** Band 1: A–H (Brandenburg, 1880) {{IA|dersprachschatzd01berguoft}}, {{IA|dersprachschatz00berggoog}} = {{GBS|2A0JAAAAQAAJ|US}} ** Band 2: I–R (Berlin W., 1883) {{IA|dersprachschatzd02berguoft}}, {{MDZ|11023163-1}}, {{IA|dersprachschatz01berggoog}} = {{GBS|Ew4JAAAAQAAJ|US}} <!-- ** Band 3: S–Z (1884) ? --> * ''Bremisch-niedersächsisches Wörterbuch, worin nicht nur die in und um Bremen, sondern auch fast in ganz Niedersachsen gebräuchliche eigenthümliche Mundart nebst den schon veralteten Wörtern und Redensarten in bremischen Gesetzen, Urkunden und Diplomen gesammelt<!-- , zugleich auch […] -->. Herausgegeben von der bremischen deutschen Gesellschaft.'' 2. Ausg., Bremen, 1886: {{IA|bremischnieders00bremuoft}} * H. Molema: ''Woordenboek der Groningsche volkstaal in de 19<sup>de</sup> eeuw.'' Winsum, 1887: {{GBS|JdAvAAAAYAAJ|US}} ** Helmer Molema: ''Wörterbuch der groningenschen Mundart im 19. Jahrhundert'' (''Wörterbücher. Herausgegeben vom Verein für niederdeutsche Sprachforschung. Band III''). Norden und Leipzig 1888 {{MDZ|11023643-6}} ** A. A. Ganderheyden: ''Groningana. Supplement op H. Molema's Woordenboek der Groningsche volkstaal.'' 1897: {{GBS|kFUSAAAAMAAJ|US}} * J. H. Gallée: ''Woordenboek van het Geldersch-Overijselsch dialect.'' 's-Gravenhage, 1895: {{GBS|a35WAAAAcAAJ|US}} * Karl Bauer: ''Waldeckisches Wörterbuch nebst Dialektproben'' (''Wörterbücher. Herausgegeben vom Verein für niederdeutsche Sprachforschung. Band IV''). Norden und Leipzig 1902 {{GBS|oVwTAAAAQAAJ|US}} {{HT|hvd.32044086654555|US}} ** Hermann Collitz: ''Die niederdeutsche Mundart im Fürstentum Waldeck''. Sonderabdruck der Einleitung zu Bauer’s Waldeckischem Wörterbuche. Norden 1899 {{IA|bub_gb_HthUAAAAYAAJ}} = {{GBS|HthUAAAAYAAJ|US}} * [[Carl Friedrich Müller]]: ** ''Reuter-Lexikon. Der plattdeutsche Sprachschatz in Fritz Reuters Schriften gesammelt geordnet<!-- von Dr. Carl Friedrich Müller -->.'' Hesse & Becker Verlag, Leipzig, [1904/1905]: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=nyp.33433075919971;view=1up;seq=1 HathiTrust-US] ** ''Reuter-Lexikon. Der plattdeutsche Sprachschatz in Fritz Reuters Schriften, gesammelt und alphabetisch geordnet<!-- von Dr. Carl Friedrich Müller -->.'' Hesse & Becker Verlag, Leipzig, [1904/1905]: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.31210021653405;view=1up;seq=1 HathiTrust-US] ** ''Reuter-Lexikon. Der plattdeutsche Sprachschatz in Fritz Reuters Schriften, gesammelt und alphabetisch geordnet<!-- von Dr. Carl Friedrich Müller -->.'' Max Hesses Verlag, Leipzig, [1904/1905]: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=mdp.39015064452165;view=1up;seq=1 HathiTrust-US] * Albert Schwarz: ''Vollständiges Wörterbuch zu Fritz Reuters Werken.'' Berlin [1905] {{IA|vollstndigesw00schwuoft}} [ohne S.125-130] [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=pst.000009263604;view=1up;seq=1 HathiTrust-US] [ohne S.125-130] * Colmar Schumann: ''Der Wortschatz von Lübeck. Probe planmäßiger Durchforschung eines mundartlichen Sprachgebietes'' (''Zeitschrift für deutsche Wortforschung, Beiheft zum neunten Band''). Straßburg, 1907: {{Ham|PPN655030514}} '''Idiotismensammlungen:''' * ''Beytrag zum Niedersächsischen Idiotikon, und zwar aus den Fürstenthümern Göttingen und Grubenhagen.'' In: ''Journal von und für Deutschland. Vierter Jahrgang. Erstes bis Sechstes Stück. Herausgegeben von Siegmund Freyherrn von Bibra'', 1787, S. 249–250 (im 3. Stück): {{GBS|pGNEAAAAcAAJ}} * ''Westphälisches Idiotikon.'' ** 1.–5. Lieferung in ''Westphälisches Magazin zur Geographie, Historie und Statistik. Herausgegeben von ''M.'' P. F. Weddigen.'' 4. Bd. (Heft XIII–XVI), 1788: [http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/toc/2108424/1/ UBB] *** 5. Lieferung in ''Westphälisches Magazin zur Geographie, Historie und Statistik. Herausgegeben von ''M.'' P. F. Weddigen. Heft XVI.'' [1788], S. 301–305: {{GBS|XT8_AAAAcAAJ}} ** 6.–7. Lieferung in ''Neues Westphälisches Magazin zur Geographie, Historie und Statistik. Herausgegeben von P. F. Weddigen.'' 1. Bd., 1789, S. 267–280: {{GBS|5PU-AAAAcAAJ}} {{GBS|y-xKAAAAcAAJ}} [http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/toc/2108423/1/ UBB] * ''Einige Idiotismen, in der Grafschaft Hoya, vorzüglich im nordwestlichen Theile derselben.'' In: ''Hannoversches Magazin'', 91<sup>tes</sup> Stück, Freitag, den 14<sup>ten</sup> November 1788'', in: ''Hannoverisches Magazin<!-- , worin […] -->.'' Sechs u. Zwanzigster Jahrgang, vom Jahre 1788. Hannover, 1789'', Sp. 1441–1444: {{GBS|gPhkAAAAcAAJ}} * ''Sammlung von Idiotismen. 1. Beytrag zu einem Hannöverschen Idiotikon.'' In: ''Journal von und für Deutschland. Sechster Jahrgang. Erstes bis Sechstes Stück. Herausgegeben von Siegmund Freyherrn von Bibra'', 1789, S. 161–163 (im 2. Stück): {{GBS|zfVkAAAAcAAJ}} {{GBS|12NEAAAAcAAJ}} * ''Sammlung einiger plattdeutschen/plattdeutscher oder niedersächsischen/niedersächsischen Wörter,<!-- Anfang und 1. Fortsetzung mit "plattdeutschen", 2. Fortsetzung mit "plattdeutscher" --> welche vorzüglich im Fürstenthum Göttingen gebräuchlich sind. Vom Herrn Rector Quentin zu Münden.'' In: ''[[Zeitschriften (Landesgeschichte)#A|Annalen der Braunschweig-Lüneburgischen Churlande]]'', dritter Jahrgang, 1789, S. 215-225 u. 513-521: ({{GBS|RDQDAAAAYAAJ}}), vierter Jahrgang, 1790, S. 89-100: {{GBS|RDQDAAAAYAAJ}} * ''Ravensbergisches Idiotikon / Idioticon Ravensbergense.'' In: ''Historisch-geographisch-statistische Beschreibung der Grafschaft Ravensberg in Westphalen. Zweiter Band, bearbeitet von ''M.'' Peter Florens Weddigen.'' Leipzig, 1790, S. 269–332: {{GBS|R9tIVYz-MLsC}} {{GBS|Ga0AAAAAcAAJ}} * ''Westphälisch-Märkisches Idiotikon.'' In: ''Neues Westphälisches Magazin zur Geographie, Historie und Statistik. Herausgegeben von M. P. F. Weddigen. Dritter Band. Heft 9–12'', 1792, S. 334-337: {{GBS|H_Y-AAAAcAAJ}} * ''Westphälisches Idiotikon aus der Grafschaft Diepholz. Vom Herrn Prediger Müller zu Haßel.'' In: ''[[Zeitschriften (Landesgeschichte)#A|Annalen der Braunschweig-Lüneburgischen Churlande]]. Achter Jahrgang'', 1794, S. 590-603: {{GBS|YzwDAAAAYAAJ}} * Greverus: ''Lippesche Wörter und Ausdrücke''. In: [[Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen]], 5. Jg. - 8. Bd., Braunschweig, 1851, S. 343ff. * Joh. Bernd Hrch. Echterling: ''Eigenthümliche wörter der plattdeutschen sprache im fürstenthum Lippe.'' In: ''Die deutschen Mundarten. Vierteljahrsschrift für Dichtung, Forschung und Kritik. Herausgegeben von Dr. G. Karl Frommann. Sechster Jahrgang.'' Nördlingen, 1859, S. 49-60, 207-218, 351-368, 477-494: {{MDZ|10584098-8}} * Grovemeyer: ''Ravensberger Plattdeutsch.'' In: ''Vierter Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg zu Bielefeld. 1882.'' S. VIII-XI: {{GBS|z8UOAAAAYAAJ}} * ''Verzeichnis plattdeutscher Wörter.'' Am Ende von: ''Märkische Kräuterei aus dem Kreise Teltow von W. v. Schulenburg.'' In: ''"Brandenburgia." Monatsblatt der Gesellschaft für Heimatkunde der Provinz Brandenburg zu Berlin. Unter Mitwirkung des Märkischen Provinzial-Museums herausgegeben vom Gesellschafts-Vorstande V. Jahrgang 1896 97.'' Berlin, 1897: {{GBS|DAJAAQAAMAAJ|US}} * H. Beck: ''Idiotikon von Nordsteimke bei Vorsfelde.'' In: ''Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung'', Jg. 1897, 23, 1898, S. 131–154, u. Jg. 1898, 24, 1899, S. 113–128: {{IA|jahrbuchdesvere03unkngoog}} * Richard Böger: ''Die Schwalenbergische Mundart.'' In: ''Niederdeutsches Jahrbuch. Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung. Jahrgang 1906. XXXII.'' <!-- Diedr. Soltau's Verlag, -->Norden und Leipzig, 1906, S. 140-168: {{IA|jahrbuchdesvere02unkngoog}} * R. Block: ''Idiotikon von Eilsdorf (bei Halberstadt).'' In: ''Niederdeutsches Jahrbuch. Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung. Jahrgang 1908. XXXIV.'' <!-- Diedr. Soltau's Verlag, -->Norden und Leipzig, 1908, S. 45-102: {{IA|jahrbuchdesvere00unkngoog}} ** R. Block: ''Nachtrag zum Idiotikon von Eilsdorf.'' In: ''Niederdeutsches Jahrbuch. Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung. Jahrgang 1910. XXXVI.'' <!-- Diedr. Soltau's Verlag, -->Norden und Leipzig, 1910, S. 146-148: {{IA|jahrbuchdesvere00unkngoog}} * Colmar Schumann: ''Der Wortschatz von Lübeck. Probe planmäßiger Durchforschung eines mundartlichen Sprachgebietes.'' Als: ''Zeitschrift für deutsche Wortforschung. Beiheft zum neunten Band.'' Straßburg, 1907: {{GBS|1=KFdNAQAAMAAJ&pg=PA333|2=US}} {{GBS|1=5CNHAQAAMAAJ&pg=PA335|2=US}} '''Sprichwörter & Redensarten:''' * ''Einige im Hochstift Hildesheim gebräuchliche Wörter und Redensarten.'' In: ''Journal von und für Deutschland. Sechster Jahrgang. Erstes bis Sechstes Stück. Herausgegeben von Siegmund Freyherrn von Bibra'', 1789, S. 257–259 (im 3. Stück): {{GBS|zfVkAAAAcAAJ}} {{GBS|12NEAAAAcAAJ}} * Greverus: ''Lippesche Sprichwörter und Redensarten. (Fürstenthum Lippe-Detmold.)''. In: [[Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen]], 5. Jg. - 8. Bd., Braunschweig, 1851, S. 343ff. * ''Niederdeutsche Sprichwörter und Redensarten gesammelt und mit einem Glossar versehen von Karl Eichwald.'' Leipzig, 1860: {{GBS|qTkLAAAAQAAJ}} * Otto Knoop: ''Plattdeutsches aus Hinterpommern.'' ** ''Erste Sammlung: Sprüchwörter und Redensarten. Vom Gymnasiallehrer Otto Knoop. Wissenschaftliche Beilage zum Programm des königlichen Gymnasiums zu Gnesen.'' Posen, 1890: {{GBS|_gxHAQAAMAAJ|US}} ** ''Zweite Sammlung: Fremdsprachliches im hinterpommerschen Platt, nebst einer Anzahl von Fischer-Ausdrücken und Ekelnamen. (Fortsezung) Vom Oberlehrer Otto Knoop. Wissenschaftliche Beilage zum Programm des königlichen Gymnasiums zu Rogasen.'' Rogasen, 1891: {{GBS|_ipHAQAAMAAJ|US}} ** als 3. Sammlung: ''Plattdeutsche Sprüchworter und Redensarten aus Hinterpommern''; in: ''Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung. Jahrgang 1889. XV.'' Norden und Leipzig, 1890, S. 53–60: {{GBS|BS4MAAAAIAAJ|US}} ** ''Vierte Sammlung''; in: ''Monatsblätter. Herausgegeben von der Gesellschaft für Pommersche Geschichte und Alterthumskunde. Fünfter Jahrgang. 1891.'' Stettin, 1891, S. 38–40, 53f., 69–71, 119–121: {{GBS|rowDAAAAYAAJ|US}} * Rudolf Eckart: ''Niederdeutsche Sprichwörter und volkstümliche Redensarten.<!-- Gesammelt und herausgegeben von Rudolf Eckart. -->'' Braunschweig 1893: {{MDZ|00075962-9}} {{IA|niederdeutsches00eckagoog}} {{GBS|G0jmrA7EVjcC|US}} * ''Ravensberger Blätter für Geschichte, Volks- und Heimatskunde. Herausgegeben im Auftrag des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg. VI. Jahrgang 1906.'' Bielefeld, 1906, S. 29f. (''Plattdeutsche Sprichwörter. Gesammelt im Ravensbergischen von H. Höcker, Lehrer a. D.''): {{GBS|fttmLoucYLUC|US}} * ''Ravensberger Blätter für Geschichte, Volks- und Heimatskunde. Herausgegeben im Auftrag des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg. VIII. Jahrgang, 1908.'' Bielefeld, 1908, S. 14f. u. S. 22 (''Sprichwörtliche Redensarten und Sprichwörter aus dem Wesergebiete (Mindener Gegend). Von E. Nölle, Lehrer''): {{GBS|fttmLoucYLUC|US}} * ''Zeitschrift des Vereins für rheinische und westfälische Volkskunde. Im Auftrage des Vereins herausgegeben<!-- von […] -->. 5. Jahrgang 1908.'' Elberfeld, 1908, S. 129ff. (''Niederdeutsche Redensarten aus der Westfälischen Mark. Von Karl Prümer''): {{GBS|RvMnAAAAYAAJ|US}} * Carl Friedrich Müller: ''Der Mecklenburger Volksmund in Fritz Reuters Schriften. Sammlung und Erklärung volkstümlicher Wendungen und sprichwörtlicher Redensarten im mecklenburgischen Platt.'' Leipzig: {{IA|dermecklenburger00mluoft}} ==== Mittelniederdeutsch ==== * ''Tunnicius. Die älteste niederdeutsche Sprichwörtersammlung, von Antonius Tunnicius gesammelt und in lateinische Verse übersetzt. Herausgegeben mit hochdeutscher Übersetzung, Anmerkungen und Wörterbuch von Hoffmann von Fallersleben.'' Berlin 1870: {{GBS|nbwOAQAAMAAJ}} * Karl Schiller, August Lübben: ''Mittelniederdeutsches Wörterbuch''. Bremen 1875–1881, 6 Bände ** komplett beim [http://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?term=schiller-luebben&index=siglen Deutschen Rechtswörterbuch]; als Benutzungshilfe bietet Wikisource ein Gesamtalphabet unter '''[[Mittelniederdeutsches Wörterbuch (Schiller-Lübben)|Schiller-Lübben]]''' an. ** Band 1: A–E (1875) {{IA|mittelniederdeu00schigoog}}, {{IA|bub_gb_7oENAAAAQAAJ}} = {{GBS|7oENAAAAQAAJ}} ** Band 2: G–L (1876) {{IA|mittelniederdeu01schigoog}} = {{GBS|C-0tAAAAIAAJ}} ** Band 3: M–R (1877) {{IA|mittelniederdeu04schigoog}} = {{GBS|Y-0tAAAAIAAJ}} ** Band 4: S–T (1878) {{IA|mittelniederdeu03schigoog}} = {{GBS|Lu4tAAAAIAAJ|US}} ** Band 5: U–Z (1880) {{IA|bub_gb_UYINAAAAQAAJ}} = {{GBS|UYINAAAAQAAJ|US}}, {{IA|mittelniederdeu05schigoog}} = {{GBS|ie4tAAAAIAAJ|US}} ** Band 6: Nachtrag (1881) {{IA|bub_gb_ZokNAAAAQAAJ}} = {{GBS|ZokNAAAAQAAJ|US}}, {{IA|mittelniederdeu02schigoog}} = {{GBS|AvAtAAAAIAAJ|US}} * August Lübben, Christoph Walther: ''Mittelniederdeutsches Handwörterbuch'', Norden und Leipzig 1888 {{RosDok|ppn745277209}} {{Düss|1-537919}} ==== Ostfriesisch, ostfriesisches Plattdeutsch ==== * Cirk Heinrich Stürenburg: ''Ostfriesisches Wörterbuch''. Aurich 1857 {{GBS|rJwSAAAAIAAJ}}, {{GBS|THFsAAAAIAAJ}} * Jan ten Doornkaat Koolman: ''Wörterbuch der ostfriesischen Sprache''. Norden 1879–1884 ** 1. Band: A–gütjen (1879) {{IA|wrterbuchderos01dooruoft}}, {{GBS|0Z1oZ7gKfbcC|US}}, {{GBS|t09WlEpeHpQC|US}} ** 2. Band: H–püt-water (1882) {{IA|wrterbuchderos02dooruoft}}, {{GBS|GEKTkp-2rX4C|US}}, {{GBS|9tgFAAAAQAAJ|US}} ** 3. Band: Q–Z (1884) {{IA|wrterbuchderos03dooruoft}}, {{GBS|CxNIDs9lQC0C|US}}, {{IA|wrterbuchderost01koogoog}} = {{GBS|W9e5e00ic00C|US}} * [https://oostfraeisk.org/ Ōstfräisk wōrdenbauk - Ostfriesisches Wörterbuch] * Gernot de Vries: ''Ostfriesisches Wörterbuch Hochdeutsch-Plattdeutsch''. Leer 2000 Online-Version (auch Plattdeutsch > Hochdeutsch) [http://www.platt-wb.de/ Ostfriesische Landschaft] '''Sprichwörter & Redensarten:''' * W. G. Kern & W. Willms: ''Ostfriesland wie es denkt und spricht. Eine Sammlung der gangbarsten ostfriesischen Sprichwörter und Redensarten.'' Norden 1869 {{GBS|t8BCAAAAcAAJ}}; 2. Aufl., Bremen 1871 {{GBS|NKR05XdIPwwC}} * Carl Dirksen: ''Ostfriesische Sprichwörter und sprichwörtliche Redensarten mit historischen und sprachlichen Anmerkungen.'' I. Heft, 2. Aufl., 1889 {{IA|ostfriesischesp00dirkgoog}} ==== Westfälisch ==== * Johann Christoph Strodtmann: ''Idioticon Osnabrugense''. Leipzig und Altona 1756 {{IA|idioticonosnabr00strogoog}} = {{GBS|soYCAAAAQAAJ}} * Heinrich Köppen: ''Verzeichniss der Idiotismen in plattdeutscher Mundart, volksthümlich in Dortmund und dessen Umgegend.'' Dortmund, 1877: {{GBS|VsiOKCdU-TUC}} {{IA|bub_gb_SQVAAAAAIAAJ}} <small>([http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/titleinfo/520731 ULB Münster] (Seite 67 fehlt))</small> * H. Jellinghaus: ''Die westfälischen Ortsnamen nach ihren Grundwörtern.'' 2. Ausg., Kiel und Leipzig, 1902: {{GBS|s69HAQAAMAAJ|US}} * Jos. Bröcher: ''Die Sprache des Schmiedehandwerkes im Kreise Olpe auf Grund der Mundart von Rhonard. Inaugural-Dissertation.'' Berlin, 1907: {{IA|diesprachedessc00brgoog}}={{GBS|D2hsAAAAIAAJ|US}} * Bernhard Heiermeier: ''Die landwirtschaftlichen Fachausdrücke Westfalens auf Grund der Mundart des Kreises Wiedenbrück. Inaugural-Dissertation.'' Bielefeld, 1914: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=pst.000008705815;view=1up;seq=1 HathiTrust-US] * Ernst Meier: ''Beiträge zur Kenntnis des Niederdeutschen. Gewerksausdrücke des Schlachters in Westfalen mit besonderer Berücksichtigung Ravensbergs. Inaugural-Dissertation.'' Münster i. W., 1914: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uiug.30112088349219;view=1up;seq=1 HathiTrust-US] === Mischwörterbücher === :Wörterbücher, die deutsche Sprachen (Hochdeutsch oder Deutsch im engeren Sinne und Nieder- oder Plattdeutsch), Sprachstufen (wie Alt- und Mittelhochdeutsch) oder anderes vermischen * Johann Christoph Vollbeding: ''Kurzgefaßtes Wörterbuch der plattdeutschen oder niederdeutschen Mundart woraus sich das Niedersächsische gebildet hat; zum Verständniß der niederdeutschen Schriftsteller und Urkunden.'' Zerbst, 1806: {{GBS|ypw3AAAAYAAJ}} * L. Curtze: ''Die Ortsnamen des Fürstenthums Waldeck.'' I., Arolsen 1847 {{GBS|dgM_AAAAcAAJ}} * Moritz Heyne: ''Altniederdeutsche Eigennamen aus dem neunten bis elften Jahrhundert.'' Halle 1867 {{GBS|ybfDeTEJidUC}} * Fr. Woeste: ''Wörterbuch der westfälischen Mundart'' (''Wörterbücher. Herausgegeben vom Verein für niederdeutsche Sprachforschung. Band I''). Norden und Leipzig 1882 {{IA|wrterbuchderwe00woesuoft}} * Privatlehrer Rubehn: ''Beiträge zu einem Idiotikon des Oder-Bruchs und der angrenzenden Gegend.'' In: ''Mittheilungen des historisch-statistischen/Historisch-Statistischen Vereins zu Frankfurt an der Oder. Heft 9–12. Herausgegeben von R. Schwarze.'' Frankfurt an der Oder, 1873, S. 49ff.: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.$b125108&view=1up&seq=1 HathiTrust] * Lorenz Diefenbach, [[Ernst Wülcker]]: ''Hoch- und nieder-deutsches Wörterbuch der mittleren und neueren Zeit''. Basel 1885 {{IA|hochundniederde00wlgoog}}, {{IA|hochundniederde01wlgoog}}. Nachdruck Hildesheim 1965 [http://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?db=qv&cat2use=siglen&darstellung=v&dig=j&term=Diefenb.-Wuelcker DRW Online] ==== Preußisch (Hoch- und Niederpreußisch) ==== * ''Idioticon Prussicum oder Entwurf eines Preußischen Wörterbuches, Darin die deutsche Redensarten und Ausdrücke die allein in hiesigem Lande gebräuchlich sind, zusammen getragen und erörtert werden sollen, eröfnet von Johann George Bock.'' Königsberg, 1759: {{GBS|_vpdAAAAcAAJ}} {{GBS|xvROAAAAcAAJ}} * G. E. S. Hennig: ''Preußisches Wörterbuch, worinnen […].'' Königsberg, 1785: {{GBS|mGJgAAAAcAAJ}} * Hermann Frischbier: ''Preußische Sprichwörter und volksthümliche Redensarten.'' 2 Bände, 1864–1876 ** [1. Sammlung.] Königsberg 1864: {{GBS|nDkLAAAAQAAJ}} ** [1. Sammlung.] 2. Auflage, Berlin 1865: {{MDZ|11259824-4}} = {{GBS|Tr5iAAAAcAAJ}} ** 2. Sammlung. Mit einem Glossar. Berlin 1876: {{GBS|SgogAAAAMAAJ}} {{GBS|oTkLAAAAQAAJ}} * Hermann Frischbier: ''Preußisches Wörterbuch: Ost- und westpreußische Provinzialismen''. Berlin 1882–1883: {{PolBib|war|129}} ** Band 1, A–K: {{IA|preussischeswrt03frisgoog}}, {{GBS|6A4JAAAAQAAJ|US}} ** Band 2, L–Z: {{IA|preussischeswrt01frisgoog}}, {{IA|bub_gb_CA8JAAAAQAAJ}} = {{GBS|CA8JAAAAQAAJ|US}} * Walther Ziesemer: ''Preußisches Wörterbuch''. Königsberg 1914–1944 ** ''Das Preussische Wörterbuch.'' 1914 {{HT|uc1.b4593506|US}} ** ''Mitteilung aus dem Preußischen Wörterbuch.'' 1926 {{PolBib|elb|11830}} ** Lieferung 2–8: Abspannung–bekriegen. 1936 {{PolBib|elb|12165}} ** Lieferung 9–15: bekunkeln–Diemen. 1938 {{PolBib|elb|12166}} ** Lieferung 16–22: dienen–Fingernagel. 1940 {{PolBib|elb|12169}} === Altdeutsche Wörterbücher === * Johann Frick: ''Glossarium ad scriptores linguae francicae et alemannicae veteris (= Johann Schilter (Hg.): Thesaurus antiquitatum Teutonicarum, Bd. 3).'' = ''Glossarium Teutonicum''. Ulm 1728 {{MDZ|11055036-1}} = {{GBS|JLdXAAAAcAAJ}} * Christian Gottlob Haltaus: ''Glossarium Germanicum medii aevi.'' 2 Bände, Leipzig 1758 ** Band 1: A–H {{MDZ|10495867-7}}, {{GBS|F1xMAAAAcAAJ}} ** Band 2: I–Z {{MDZ|10495868-3}}, {{GBS|QlxMAAAAcAAJ}} * Johann Georg Scherz, Jeremias Jacob Oberlin: ''Glossarium Germanicum Medii Aevi Potissimum Dialecti Suevicae.'' 2 Bände, Argentorati 1781–1784 ** Band 1: A–K. 1781 {{MDZ|10495878-8}} = {{GBS|nl1MAAAAcAAJ}}, {{MDZ|11057557-3}} ** Band 2: L–Z. 1784 {{MDZ|10495879-8}} = {{GBS|C15MAAAAcAAJ}}, {{GBS|HWlaAAAAYAAJ}} * [[Ernst Förstemann]]: ''Altdeutsches Namenbuch''. Nordhausen 1856–1859 [[Ernst Wilhelm Förstemann|siehe Autorenseite]] * [[Wilhelm Wackernagel]]: ''Wörterbuch zum Altdeutschen Lesebuch''. Basel 1861 {{IA|wrterbuchzumalt00wackgoog}} = {{GBS|BiUSAAAAIAAJ}} * [[Joseph Kehrein]]: '''[[Sammlung alt- und mitteldeutscher Wörter aus lateinischen Urkunden]]'''. Nordhausen 1863 * Oscar Schade: ''Altdeutsches Wörterbuch''. Halle 1866 {{GBS|VXsuAAAAQAAJ}} * Anton Joseph Wallraf: '''''Altdeutsches historisch-diplomatisches Wörterbuch,''' worin die richtigen Verdeutschungen der veralteten, bisher in Druck noch nicht erschienenen deutschen Wörter, aus dem 12ten bis im 16ten Jahrhundert enthalten sind, als sehr wichtige Beiträge zum deutschen Glossarium, allen Verehrern der Diplomatik und Freunden der Alterthumskunde zum nöthigen Gebrauche mitgetheilt''. Köln o.J. (1827). {{MDZ|10584525-5}} = {{GBS|se9IAAAAcAAJ}} === Althochdeutsch === {{anker|Althochdeutsch}} siehe auch [[#Latein|Latein]] * Eberhard Gottlieb Graff: ''Althochdeutscher Sprachschatz oder Wörterbuch der althochdeutschen Sprache''. 6. Bände, Berlin 1834–1842 ** 1. Teil: ''Die mit Vokalen und den Halbvokalen J und W anlautenden Wörter.'' 1834 {{MDZ|11069101-6}} = {{GBS|fchaAAAAcAAJ}}, {{GBS|ktpJAAAAMAAJ}} ** 2. Teil: ''Die mit den Liquiden L, R, M und N anlautenden Wörter.'' 1836 {{MDZ|10799182-7}} = {{GBS|CvVJAAAAcAAJ}}, {{GBS|BOMRAAAAIAAJ}} ** 3. Teil: ''Die mit den Labialen B, P (PH), F anlautenden Wörter.'' 1837 {{MDZ|10799183-2}} = {{GBS|8thJAAAAcAAJ}}, {{GBS|5OoRAAAAIAAJ}}, Teil 3 und 4 {{GBS|xNhJAAAAMAAJ}} ** 4. Teil: ''Die mit den Gutturalen G, K (C, CH), Q und H anlautenden Wörter.'' 1838 {{MDZ|10799184-8}} = {{GBS|2thJAAAAcAAJ}} {{GBS|jpZEAAAAcAAJ}} ** 5. Teil: ''Die mit den Dentalen D (TH), T und Z anlautenden Wörter.'' 1840 {{MDZ|10799185-3}} = {{GBS|zN1JAAAAcAAJ}}, Teil 5 und 6 {{GBS|KxkJAAAAQAAJ}} ** 6. Teil: ''Die mit S anlautenden Wörter.'' 1842 {{MDZ|10799186-9}} = {{GBS|o9hJAAAAcAAJ}} ** Hans F. Massmann: ''Gedrängtes althochdeutsches Wörterbuch oder vollständiger Index zu Graff’s althochdeutschen Sprachschatze.'' Berlin 1846 {{MDZ|10799187-4}} = {{GBS|tNhJAAAAcAAJ}}, {{GBS|aJNEAAAAcAAJ}} * Reinildis Hartmann: ''Allegorisches Wörterbuch zu Otfrieds von Weißenburg Evangeliendichtung.'' München 1975 {{MDZ|00042152-6}} * Gerhard Köbler: ''Wörterbuch des althochdeutschen Sprachschatzes.'' Paderborn, München [u. a.] 1993 {{MDZ|00049200-7}} === Mittelhochdeutsch === {{anker|Mittelhochdeutsch}} * Karl Friedrich Ludwig Arndt: ''Glossar zu dem Urtexte Liedes der des Nibelungen und der Klage. Zunächst zum Gebrauch für Schulen bearbeitet. Nebst einem kurzen Abriss einer altdeutschen Grammatik'', Lüneburg 1815 [http://digituno.unior.it/document/745 UB der Universität L'Orientale] * Adolf Ziemann: ''Mittelhochdeutsches Wörterbuch zum Handgebrauch''. Quedlinburg und Leipzig 1837 {{GBS|KZ8FAAAAQAAJ}}, 1838 {{RSL|01004495549}} * August Hornig: ''Glossarium zu den Gedichten Walthers von der Vogelweide''. Quedlinburg 1844 {{IA|glossariumzuden01horngoog}} = {{GBS|SPVJAAAAMAAJ}} * [[Georg Friedrich Benecke]]: ''Mittelhochdeutsches Wörterbuch, mit Benutzung des Nachlasses von Georg Friedrich Benecke ausgearbeitet von Wilhelm Müller und Friedrich Zarncke''. Leipzig 1854–1866 [http://woerterbuchnetz.de/BMZ/ woerterbuchnetz.de] ** Band 1: A–L (1854) {{GBS|G7IYAAAAIAAJ}} ** Band 2,1: M–R (1863) {{GBS|hfsNAAAAQAAJ}}, {{GBS|N34CAAAAQAAJ}}, {{GBS|yrIYAAAAIAAJ}}, {{IA|mittelhochdeuts04zarngoog}} = {{GBS|UBIJAAAAQAAJ}} ** Band 2,2: S (1866) {{GBS|I7QYAAAAIAAJ}}, {{IA|mittelhochdeuts02benegoog}}, {{IA|mittelhochdeuts07zarngoog}}, {{IA|pt02mittelhochdeutsc02mluoft}}, {{PolBib|elb|14197}} ** Band 3: T–Z (1861) {{GBS|yvsNAAAAQAAJ}} {{GBS|PhMJAAAAQAAJ}} * [[Matthias Lexer]]: ''Mittelhochdeutsches Handwörterbuch. Zugleich als Supplement und alphabetischer Index zum Mittelhochdeutschen Wörterbuche von Benecke-Müller-Zarncke''. 3 Bände, Leipzig 1872–1878 [http://woerterbuchnetz.de/Lexer/ woerterbuchnetz.de] ** 1. Band A–M {{IA|mittelhochdeutsc01lexeuoft}} ** 2. Band N–U {{IA|mittelhochdeutsc02lexeuoft}} ** 3. Band V–Z und Nachträge {{IA|mittelhochdeutsc03lexeuoft}} ** Nachträge zum Mittelhochdeutschen Handwörterbuch von Matthias Lexer [http://woerterbuchnetz.de/NLexer/ woerterbuchnetz.de] * Valentin Kehrein: ''Mittelhochdeutsche Grammatik und Schulwörterbuch''. Leipzig 1904 {{IA|mittelhochdeuts00kehrgoog|n126}} * [[Georg Friedrich Benecke]]: ''Wörterbuch zu Hartmanns Iwein''. ** 2. Ausgabe, besorgt von E. Wilken, Göttingen 1874 {{IA|wrterbuchzuhart03benegoog}} = {{GBS|6CBoW3UnTf0C|US}}, {{IA|wrterbuchzuhart02benegoog}} = {{GBS|ZacFAAAAQAAJ|US|PR1}}, {{IA|wrterbuchzuhart05benegoog}} = {{GBS|eFsPAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|tIECAAAAQAAJ|US|PR1}} ** 3. Ausgabe, besorgt von C. Borchling, Berlin 1901 {{IA|bub_gb_juQRAAAAIAAJ}} = {{GBS|juQRAAAAIAAJ|US|PR1}}, {{IA|bub_gb_GAlXajGfiZcC}} = {{GBS|GAlXajGfiZcC|US|PR1}} * Matthias Lexer: ''Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch.'' 7. Auflage, Hirzel, Leipzig 1904 {{MDZ|11023814-6}} * Franz Jelinek: ''Mittelhochdeutsches Wörterbuch zu den deutschen Sprachdenkmälern Böhmens und der mährischen Städte Brünn, Iglau und Olmütz (XIII. bis XVI. Jahrhundert)'' (Germanische Bibliothek I,IV,3). Heidelberg 1911 [https://www.difmoe.eu/d/view/uuid:8c8fcb58-71e0-43a3-a244-e43ca66e1a44 difmoe.eu], {{IA|mittelhochdeutsc00jeliuoft}} * Erwin Koller, Werner Wegstein, Norbert Richard Wolf: ''Neuhochdeutscher Index zum mittelhochdeutschen Wortschatz.'' Stuttgart 1990 [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-35530 UB Würzburg] * Kurt Gärtner, Christoph Gerhardt u. a.: ''Findebuch zum mittelhochdeutschen Wortschatz''. Mit einem rückläufigen Index. Stuttgart 1992 [http://woerterbuchnetz.de/FindeB/ woerterbuchnetz.de] * Bernhard Beyer: ''Der niederrheinische Pesttraktat 'Regimen de epidemia' des Broder Peter van Hemerden aus dem Jahre 1490, Teil II: Wörterbuch.'' Würzburg 2008 [http://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/frontdoor/index/index/docId/2354 UB Würzburg] (Mittelhochdeutsch/Mittelniederdeutsch) * ''Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank.'' Universität Salzburg [http://mhdbdb.sbg.ac.at:8000/ Uni Salzburg] * ''Mittelhochdeutsches Wörterbuch''. Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Akademie der Wissenschaften zu Göttingen [http://www.mhdwb-online.de/index.html MWB Online] ** Band 1 ''a - êvrouwe'', Stuttgart 2013 ** Band 2, Doppellieferung 1/2 ''êvüegerin - gevaerlich'', Stuttgart 2013 ** Band 2, Doppellieferung 3/4 ''gevatere - hanken'', Stuttgart 2016 === Frühneuhochdeutsch === * Diederich von Stade: ''Kurtze richtige Erläuter- und Erklärung etlicher deutschen Wörter, deren sich … Doct. Martin Luther … in Übersetzung der Bibel … gebrauchet.'' Stade 1711 ** ''Erläuter- und Erklärung der vornehmsten Deutschen Wörter, Deren sich Doct. Martin. Luther, Jn Ubersetzung Der Bibel in die Deutsche Sprache gebrauchet.'' Bremen 1724: {{GBS|5XVoAAAAcAAJ}}; 3. Aufl., Bremen 1737: {{MDZ|10584417-5}} = {{GBS|KutIAAAAcAAJ}}, {{GBS|J9JfAAAAcAAJ}} * Johannes von Arnoldi: ''Beyträge zu den deutschen Glossarien.'' Marburg 1798 {{MDZ|10583334-0}} = {{GBS|NDVGAAAAcAAJ}} * Friedrich August William Steglich: ''Erklärendes Wörterbuch veralteter und anderer unverständlicher Ausdrücke in Dr. Luthers deutscher Bibelübersetzung''. Leipzig 1853 {{IA|erklrendeswrter00steggoog}} = {{GBS|-akCAAAAQAAJ}}, {{IA|erklrendeswrter00luthgoog}} = {{GBS|VXtAAAAAIAAJ}} * [[Joseph Kehrein]]: ''Älterneuhochdeutsches Wörterbuch.'' Würzburg 1865 {{MDZ|10583930-6}} = {{GBS|-OVIAAAAcAAJ}} * Philipp Dietz: ''Wörterbuch zu Dr. Martin Luthers deutschen Schriften.'' ? Bände. Vogel, Leipzig 1870/1872 ** Band 1: A–F {{IA|worterbuchzudrm01dietgoog}} = {{GBS|GQIGAAAAQAAJ}}, {{IA|wrterbuchzudrma00dietgoog}} = {{GBS|-5D0WCKBEv0C}} ** Band 2, 1. Lieferung: G – Hals {{IA|worterbuchzudrm00dietgoog}} {{GBS|XiVTAAAAcAAJ}} * Alfred Götze: ''Frühneuhochdeutsches Glossar''. 2., stark vermehrte Auflage, Bonn 1920 {{IA|frhneuhochdeu00gt}} * Robert R. Anderson [für Bd. 1] / Ulrich Goebel / Anja Lobenstein-Reichmann [seit Bd. 5] / Oskar Reichmann (Hrsg.): ''Frühneuhochdeutsches Wörterbuch''. Seit 2013 im Auftrag der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Berlin: de Gruyter, 1986 ff. https://fwb-online.de/ === Spezialwörterbücher === * ''Grammatisches Wörterbuch der deutschen Sprache, zum Handgebrauche für Beamte, Geschäftsmänner und Schulen. Heraus gegeben von Joseph Richter.'' Leipzig und Wien, 1791: {{GBS|iaGrROzAz-UC}} * ''Deutsches Provinzialwörterbuch. Von Anton Edeln von Klein.'' 2 Bände. 1. + 2. Band, 1792: {{GBS|YPlOAAAAcAAJ}}; 2. Band, 1792: {{GBS|EFt9LWH9HVIC}} {{GBS|tYwNAAAAQAAJ}} * [[Karl Philipp Moritz]], Johann Ernst Stutz, Bathasar Stenzel, Johann Christoph Vollbeding: ''Grammatisches Wörterbuch der deutschen Sprache''. 4 Bände, Berlin 1793–1800 [[Karl Philipp Moritz|siehe Autorenseite]] * Karl Dielietz: ''Die gleich- und ähnlichlautenden Wörter unserer Sprache.'' Berlin 1824 (Homonyme) {{MDZ|10583532-9}}, {{GBS|99ZIAAAAcAAJ}} * Theodor Heinsius: ''Deutscher Hausschatz für Jedermann, oder allverständliches deutsches Sprachbuch für den Nährstand und das Geschäftsleben, zur Vermeidung des Fehlerhaften und Undeutschen im Sprechen und Schreiben.'' 2. Aufl., Berlin und Stettin, 1824: {{GBS|vYUyAQAAMAAJ}} * Johann Carl Leuchs: ''Polytechnisches Wörterbuch; oder Erklärung der in der Chemie, Physik, Mechanik, Technologie, Fabrikwissenschaft, in den Gewerben etc. gebräuchlichen Wörter und Ausdrüke. Mit Abbildung der Maschinentheile, Vorrichtungen etc.'' C. Leuchs u. Comp., Nürnberg 1829 {{e-rara|53441}}; 2. Ausg., Nürnberg 1835: {{GBS|bqVQAAAAcAAJ}} * W. F. Salzmann: ''F. W. Salzmann's alphabetisches Hülfs-Wörterbuch zur grammatischen Rechtschreibung und Wortfügung.'' Kitzingen, 1836: {{GBS|2OFIAAAAcAAJ}} * Friedrich Schmitthenner: ''Kurzes Deutsches Wörterbuch für Etymologie, Synonymik und Orthographie.'' 2. Aufl., Darmstadt, 1837: {{GBS|ceRIAAAAcAAJ}} * Wilhelm Körte: ''Die Sprichwörter und sprichwörtlichen Redensarten der Deutschen. Nebst den sprichwörterlichen Redensarten der deutschen Zech-Brüder und Aller Praktik Großmutter, d. i. der Sprichwörter ewigem Wetter-Kalender. Gesammelt und mit vielen schönen Versen, Sprüchen und Historien in ein Buch verfasst.'' Leipzig, 1837: {{GBS|k-vTAAAAMAAJ}} ** ''Volks-Bibliothek. Dritter Band. Die Sprichwörter und sprichwörtlichen Redensarten der Deutschen. […]<!-- Nebst den sprichwörterlichen Redensarten der Deutschen Zech-Brüder und Aller Praktik Grossmutter, d. i. der Sprichwörter ewigem Wetter-Kalender. Gesammelt und mit vielen schönen Versen, Sprüchen und Historien in ein Buch verfaßt -->.'' Neue Ausg., Leipzig, 1847: {{GBS|xAcJAAAAQAAJ}} ** ''Die Sprichwörter und sprichwörtlichen Redensarten der Deutschen. […]<!-- Nebst den sprichwörterlichen Redensarten der deutschen Zechbrüder und Aller Praktik Großmutter, d. i. der Sprichwörter ewigem Wetterkalender. Gesammelt und mit vielen schönen Versen, Sprüchen und Historien in ein Buch verfaßt -->.'' 2. Aufl., Leipzig, 1861: {{GBS|_A0JAAAAQAAJ}} {{PolBib|kuj|76042}} * ''Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen. Zum allgemeinen Nutzen gesammelt und alphaetisch geordnet, nebst einer Vorvor-, Vor- und Nachrede, von Mir. Selbst.'' Meinhardt, Arnstadt 1839 {{MDZ|10584310-3}} = {{GBS|pzkLAAAAQAAJ}} * Friedrich Weiß: ''Die Homonymen, laut- oder klangverwandten Wörter der teutschen Sprache.'' Nürnberg 1845 ** 1. Heft: A–E {{MDZ|10523359-2}} ** 2. Heft: F–G {{MDZ|10523360-5}} * [[Joseph Kehrein]]: ''Onomatisches Wörterbuch, zugleich ein Beitrag zu einem auf die Sprache der classischen Schriftsteller gegründeten Wörterbuch der neuhochdeutschen Sprache''. ** 1. Auflage, Wiesbaden 1847–1853 *** 1. Band: 1847 {{IA|onomatischeswrt01kehrgoog}} = {{GBS|ZaYFAAAAQAAJ}} *** 2. Band: 1853 {{IA|onomatischeswrt02kehrgoog}} = {{GBS|gKYFAAAAQAAJ}} ** 2. Auflage, Wiesbaden 1863 {{IA|onomatischeswrt03kehrgoog}} = {{GBS|BmcVAAAAYAAJ}}, {{GBS|pdkRAAAAIAAJ}}, {{GBS|FOcIAAAAQAAJ}} * August Friedrich Pott: ''Die Personennamen, insbesondere die Familiennamen und ihre Entstehungsarten; auch unter Berücksichtigung der Ortsnamen. Eine sprachliche Untersuchung.'' Leipzig, 1853: {{GBS|SncRAAAAYAAJ}} * C. W. Wirsel: ''Wörterbuch zur Fortbildung in der Sprache für diejenigen Taubstummen, welche bereits ihre Ausbildung erlangt haben.'' Lippstadt, 1854: {{GBS|GEBQAAAAcAAJ}} * Karl Friedrich Wilhelm Wander: ''Deutsches Sprichwörterlexikon. Ein Hausschatz für das deutsche Volk''. 5 Bände. Brockhaus, Leipzig 1867–1880 E-Text [http://woerterbuchnetz.de/Wander/ woerterbuchnetz.de], [http://www.zeno.org/Wander-1867 Zeno.org] ** Band 1: A – Gothen. 1867 {{MDZ|10522900-5}} = {{GBS|FMpIAAAAcAAJ}} ** Band 2: Gott – Lehren. 1870 {{MDZ|10522901-1}} = {{GBS|TspIAAAAcAAJ}} ** Band 3: Lehrer – Satte. 1873 {{MDZ|11137309-7}} = {{GBS|MEVaAAAAcAAJ}} * Ludwig Herhold: ''Böse Zungen. Ein humoristisches Wörterbuch über die Frauen.'' 2 Bände. Berlin [1874] ** Band 1: A–L {{RSL|01004433897}} ** Band 2: M–Z {{RSL|01004433898}} * Albert Gombert: ''Nomenclator amoris oder Liebeswörter. Ein Beitrag zum Deutschen Wörterbuche der Gebrüder Grimm.'' Strassburg 1883 {{IA|nomenclatoramor00grimgoog}} = {{GBS|gsMGAAAAQAAJ|US}}, {{IA|nomenclatoramor01grimgoog}} = {{GBS|AhkUAAAAYAAJ|US}} * Friedrich Wilhelm Kaeding: ''Häufigkeitswörterbuch der deutschen Sprache. Festgestellt durch einen Arbeitsausschuß der deutschen Stenographie-Systeme.'' Steglitz bei Berlin 1898 {{IA|hufigkeitswrter00kaedgoog}} = {{GBS|PHEVAAAAYAAJ|US}} * Albert Heintze: ''Deutscher Sprachhort. Ein Stil-Wörterbuch.'' Leipzig 1900 {{IA|deutschersprach01heingoog}} = {{GBS|UvRrAAAAIAAJ|US}} * Albert Heintze: ''Die deutschen Familiennamen''. 2. Auflage, Halle 1903 {{IA|diedeutschenfam00unkngoog}} * [[Daniel Sanders]]: ''Wörterbuch der Hauptschwierigkeiten in der deutschen Sprache.'' 43. und 44. Auflage, Berlin-Schöneberg [1908] {{IA|wrterbuchderha00sanduoft}} * [[Georg Büchmann]]: ''Geflügelte Worte. Der Zitatenschatz des deutschen Volkes.'', Berlin 1864 [[Georg Büchmann|siehe Autorenseite]] * Wilhelm Viëtor: ''Deutsches Aussprachewörterbuch.'' 2. Auflage, Leipzig 1915 {{MDZ|11126922-2}} * Otto Basler: ''Der Große Duden. Bildwörterbuch der deutschen Sprache.'' Leipzig 1938 {{PolBib|sch|39962}} * ''Der Sprach-Brockhaus. Deutsches Bildwörterbuch für jedermann'', Leipzig <sup>4</sup>1940 [http://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/docmetadata?id=36649 TU Schlesien] * Günther Kandler: ''Wortanalytisches Wörterbuch: deutscher Wortschatz nach Sinn-Elementen.'' 10 Bände. München 1992–1995 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?oclcno=186051386&db=100 BSB München] * Stephan Krass: ''Der Wert der Worte. Eine poetologische Studie zu Algebra und Alphabet.'' (Mit einem ''Wörterbuch der gewichteten Worte.'') Mannheim 2005 (Diss.) [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:180-madoc-11162 Uni Mannheim] * ''Thesaurus Locorum (THELO)'', Datenbank frühneuzeitlicher Ortsnamen [http://www.personalschriften.de/datenbanken/thelo.html Personalschriften.de] * ''Thesaurus Professionum (THEPRO)'', Datenbank frühneuzeitlicher Berufsbezeichnungen [http://www.personalschriften.de/datenbanken/thepro.html Personalschriften.de] * ''Idiomdatenbank.'' (feste Redewendungen) [http://kollokationen.bbaw.de/cgi-bin/reporting.pl Bbaw.de] ==== Fremdwörter ==== {{anker|Fremdwörterbücher}} * Simon Roth: ''Ein Teutscher Dictionarius, dz ist ein außleger schwerer, unbekanter Teutscher, Griechischer, Lateinischer, Hebraischer, Wälscher und frantzösischer, auch andrer Nationen wörter''. Manger, Augspurg 1571 {{ÖNB|%2BZ103522207}} = {{GBS|Cg9NAAAAcAAJ}} * Johann Christoph Nehring: ''J. Ch. N. Manuale iuridico-politicum, diversorum terminorum, vocabulorum et cetera oder Hand-Buch der fürnehmsten erklärten Juristischen, Politischen, Kriegs-, Kaufmanns- und anderer fremden in gemeinen Gebrauch vorkommenden Redens-Arthen, Wörter und dergleichen''. 2. Auflage, Boëtius, Franckfurt und Gotha 1687 {{MDZ|00002493-4}} * [[Kaspar von Stieler]]: ''Teutsche Schreibung. Politischer Geleitsmann / welcher / So wol / auff der Reise / als daheim / uns bedeuten mag / was fremde Worte / so in Briefen, Zeitungen und Reden vorkommen / bey uns zu sagen haben'', Hamburg 1699 {{MDZ|10621306-0}} * Johann Christoph Nehring: ''Historisch-Politisch-Juristisches Lexicon, in welchem über die Erklärung derer Juristischen und bey der Kauffmannschafft gebräuchlichen, auch andere in denen Zeitungen vorkommende Redens-Arten … erkläret werden''. 8. Auflage (?), Gotha 1710 {{GBS|uL8_AAAAcAAJ}}, {{GBS|S2sOAAAAQAAJ}} * Friedrich Gladov: ''A la Mode-Sprach der Teutschen, oder Compendieuses Hand-Lexicon, in welchem die meisten aus fremden Sprachen entlehnte Wörter und gewöhnliche Redens-Arten, so in denen Zeitungen, Briefen und täglichen Conversationen vorkommen, klar und deutlich erkläret werden / nach alph. Ordnung … zusammen getragen von Sperander''. Nürnberg 1727 {{Dilibri|2-2431}}, Nürnberg 1728 {{Halle|1-247825}} * Odilo Schreger: ''Kleines Wörter-Lexicon.'' München 1768 {{MDZ|10584343-5}} = {{GBS|DOJIAAAAcAAJ}} * [[Joachim Heinrich Campe]]: ''Zweiter Versuch deutscher Sprachbereicherungen oder neue starkvermehrte Ausgabe des ersten'', Braunschweig 1792 {{GDZ|556283988}} * Daniel Eberhardt Beyschlag: ''Sammlung ausländischer Wörter, die im alltäglichen Leben öfters vorkommen, zum Gebrauch für Bürgerschulen und Unstudierte, nebst angehängten Declinations- und Conjugations-Tabellen der deutschen Sprache''. Nördlingen 1796 {{Halle|1-115529}} * Friedrich August Schröter: ''Terminologietechnisches Wörterbuch zur Erklärung der in Reden und Schriften häufig vorkommenden fremden Wörter und Redensarten.'' ** 2. vermehrte Auflage, 2 Bände, Erfurt 1799–1800 *** Band 1: A–L. 1799 {{MDZ|10584724-0}} = {{GBS|CT1JAAAAcAAJ}} *** Band 2: M–Z. 1800 {{MDZ|10584725-5}} = {{GBS|ET1JAAAAcAAJ}} ** ''Termino-techno-neologisches Wörterbuch oder Erklärung der in Reden und Schriften häufig vorkommenden fremden, auch wenig bekannten einheimischen Wörter und Redensarten.'', 4. Aufl., Erfurt, 1811: {{GBS|q7JfAAAAcAAJ}} * [[Joachim Heinrich Campe]]: ** ''Wörterbuch zur Erklärung und Verdeutschung der unserer Sprache aufgedrungenen fremden Ausdrücke. Ein Ergänzungsband zu Adelungs Wörterbuche'', 2 Bde., Braunschweig 1801 {{IA|wrterbuchzurer00campuoft}} *** 1. Bd.: A–E {{GDZ|556270789}} *** 2. Bd.: F–Z {{GDZ|556271092}} ** ''Wörterbuch zur Erklärung und Verdeutschung der unserer Sprache aufgedrungenen fremden Ausdrücke. Ein Ergänzungsband zu Adelungs Wörterbuche in zwei Bänden. Zweite, verbesserte, und mit einem dritten Band vermehrte Auflage.'' 1. Band, Grätz 1808 (Braunschweig 1801) {{GBS|ZmVuU3LRu0kC}}; 2. Band, Grätz 1808 (Braunschweig 1801) {{GBS|5ZNEAAAAcAAJ}} *** ''Wörterbuch zur Erklärung und Verdeutschung der unserer Sprache gebräuchlichen fremden Wörter und Redensarten. Dritter Band. Als Nachtrag zu Campe's Wörterbuche zur Erklärung und Verdeutschung der unserer Sprache aufgedrungenen fremden Ausdrücke.'' Grätz 1809 {{GBS|4AOmHhubbwEC}} ** ''Wörterbuch zur Erklärung und Verdeutschung der unserer Sprache aufgedrungenen fremden Ausdrücke. Ein Ergänzungsband zu Adelung's und Campe's Wörterbüchern. Neue stark vermehrte und durchgängig verbesserte Ausgabe.'' Braunschweig 1813 {{GBS|EPRjWh4f24EC}} {{GBS|3ZNEAAAAcAAJ}} {{GBS|ZUFmAAAAcAAJ}} * Eucharius Ferdinand Christian Oertel: ''Gemeinnüziges Wörterbuch zur Erklärung und Verteutschung der im gemeinen Leben vorkommenden fremden Wörter und Ausdrücke''. 2 Bände. Ansbach 1804 [http://bvbm1.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=1902143&custom_att_2=simple_viewer PDF] * Friedrich Erdmann Petri: ** ''Gedrängtes Deutschungs-Wörterbuch der unsre Schrift- und Umgangs-Sprache, selten oder öfter, entstellenden fremden Ausdrücke, zu deren Verstehn und Vermeiden.'' (Als: ''Spachliches Hand-Wörterbuch für Deutsche. Anderer Theil''.) 3. Aufl., Arnoldische Buchhandlung, Dresden, 1817: {{GBS|Lt1IAAAAcAAJ}} ** ''Gedrängtes Handbuch der Fremdwörter in deutscher Schrift- und Umgangs-Sprache.'' 4. Aufl., Ardnoldische Buchhandlung, Dresden, 1823: {{GBS|QPtIAAAAcAAJ}} ** ''Gedrängtes Handbuch der Fremdwörter in deutscher Schrift- und Umgangsprache.'' *** 9. Aufl., Ardnoldische Buchhandlung, Dresden und Leipzig, 1845. 1. Theil: {{GBS|fJA566xCtVgC}}; 2. Theil: {{GBS|8ncFdsawC_sC}} *** 10. Aufl., Arnoldische Buchhandlung, Leipzig, 1852: {{GBS|Y2cVAAAAYAAJ}}, {{IA|gedrngteshandbu00petrgoog}} ** ''Handbuch der Fremdwörter in der deutschen Schrift- und Umgangsprache.'' *** 12. Aufl., 2. Abdruck, von Neuem durchgearbeitet und bereichert von Wilhelm Hoffmann, Leipzig, 1865: {{GBS|-XPztlKMJsEC}} *** 25. Aufl., bedeutend erweiterte Jubiläums-Ausgabe der von Emanuel Samostz herausgegebenen 13. Aufl. nebst einem Vorwort von Wilhelm Erbt, Druck und Verlag von C. Grumbach, Leipzig, 1903: {{GBS|rEBAAAAAYAAJ|US}} (256MB) = {{IA|HandbuchDerFremdwrter}} (optimiert, 75MB) * Johann Friedrich Heigelin: ''Allgemeines Fremdwörter-Handbuch für Teutsche, […]''. C. F. Osiander'sche Buchhandlung, 1819: {{GBS|yNxIAAAAcAAJ}}; 2. Aufl., <!-- Verlag von -->C. F. Osiander, Tübingen 1838, : {{IA|allgemeinesfrem00heiggoog}}, {{GBS|JCs1AAAAIAAJ}} * Carl Venator: ''Die in unserer Sprache gebräuchlichen Fremdwörter, […].'' 3. abermals sehr vermehrte und vielfach verbesserte Auflage, Darmstadt 1838 {{MDZ|10584482-5}} = {{GBS|WudIAAAAcAAJ}} * Johann Heinrich Meynier: ''Neues Conversations- und Zeitungs-Lexicon für alle Stände. Enthaltend eine richtige Verdeutschung derjenigen fremden Wörter und Redensarten, welche in der Conversation, in den Zeitungen und Büchern vorkommen, mit Angabe ihrer Aussprache und Betonung, desgleichen eine bestimmte Erklärung vieler wissenschaftlicher Ausdrücke und interessanter Gegenstände aus dem Gebiete des menschlichen Wissens. Zum gemeinnützigen Gebrauch besonders für Geschäftsmänner, Kaufleute und Literaturfreunde''. Nürnberg 1821 {{MDZ|10401430-0}} * Johann Christian August Heyse: ** ''Kurzgefaßtes Fremdwörterbuch<!-- oder Handbuch zum Verstehen und Vermeiden der in unserer Sprache mehr oder minder gebräuchlichen fremden Ausdrücke, mit Bezeichnung der Aussprache, der Betonung und der nöthigsten Erklärung -->.'' 4. Ausgabe, Hannover 1825: {{GBS|NjphAAAAcAAJ}} {{GBS|FPq9HlMd4B4C}}; Wien 1827: {{GBS|A0djAAAAcAAJ}} ** ''Allgemeines Fremdwörterbuch<!-- oder Handbuch zum Verstehen und Vermeiden der in unserer Sprache mehr oder minder gebräuchlichen fremden Ausdrücke, mit Bezeichnung der Aussprache, der Betonung und der nöthigsten Erklärung -->.'' 5. Aufl., Hannover 1829: {{GBS|w-cRAAAAYAAJ}} (2. Abteilung, K bis Z); 7. Aufl., Hannover 1835: {{GBS|xNRIAAAAcAAJ}} (1. Teil, A bis J), {{GBS|1NRIAAAAcAAJ}} (2. Teil, K bis Z) ** ''Kleines Fremdwörterbuch zur Verdeutschung und Erklärung<!-- aller in unserer Schrift- und Umgangssprache üblichen fremden Ausdrücke, mit Bezeichnung der Aussprache und Betonung, und Andeutung ihrer Herkunft. Ein reichhaltiger Auszug aus dem allgemeinen Fremdwörterbuch -->.'' Hannover 1840: {{GBS|Cf5IAAAAcAAJ}} ** ''Allgemeines verdeutschendes und erklärendes Fremdwörterbuch.'' Neu bearbeitet von Karl Wilhelm Ludwig Heyse. 10. Auflage, Hannover 1848: {{IA|allgemeinesverd00heysgoog}} = {{GBS|sBMJAAAAQAAJ}}; 11. Aufl., Hannover 1853: {{GBS|89hIAAAAcAAJ}}, [http://urn.nb.no/URN:NBN:no-nb_digibok_2010021903015 Nasjonalbiblioteket] ** ''Dr. Joh. Christ. Aug. Heyse’s allgemeines verdeutschendes und erklärendes Fremdwörterbuch.'' Neu bearbeitet von Gustav Heyse. 15. Aufl., Hannover 1873: {{GBS|U1MGAQAAIAAJ}} ** ''Joh. Christ. Aug. Heyse’s Fremdwörterbuch.'' Neu bearbeitet von Carl Böttger. 10. Auflage, Leipzig 1891 {{IA|fremdwrterbuch00heysuoft}} ** ''J. Ch. A. Heyse’s Fremdwörterbuch'' Neu bearbeitet von Carl Böttger. 14. Auflage, Leipzig 1903 [https://rcin.org.pl/dlibra/publication/469/edition/1429 RCIN] ** ''Dr. Joh. Christ. Aug. Heyses allgemeines verdeutschendes und erklärendes Fremdwörterbuch.'' Neu bearbeitet von Otto Lyon, mit Nachträgen besorgt durch Willy Scheel. 21. Aufl., Hannover 1922: {{IA|allgemeinesverde00heys}} * ''Fremdwörterbuch enthaltend die Verdeutschung und Erklärung der im gewöhnlichen Leben und in der Kunstsprache vorkommenden fremden Ausdrücke'', Breslau 1832 [https://www.difmoe.eu/d/view/uuid:dce648ad-94ad-41f1-9257-7d63ebd5833f?page=uuid:3f4558c0-3dfa-4054-a76b-4194fcea9603 difmoe.eu] * August Müller: ''Wörterbuch der richtigen Aussprache ausländischer Eigennamen, aus allen Theilen der Wissenschaft und Kunst.'' Ein Handbuch für Gebildete. Dresden und Leipzig 1832 {{IA|bub_gb_G5lPAAAAYAAJ}} = {{GBS|G5lPAAAAYAAJ}} ** ''Allgemeines Wörterbuch der Aussprache ausländischer Eigennamen.'' 4. Auflage, neu bearbeitet von Friedrich Booch-Árkossy, Leipzig 1868 {{IA|allgemeineswrte00boocgoog}} = {{GBS|Lf8_AAAAIAAJ&}}, {{HT|uc1.$b125081}} ** 7. Auflage bearbeitet von G. A. Saalfeld. Ergänzt und bis zur Gegenwart fortgeführt von H. Michaelis. Leipzig 1903 {{HT|nyp.33433074392022|US}} * W. F. Salzmann: ''Kurzgefaßtes Verdeutschungs-Wörterbuch oder alphabetische Erklärung […].'' 5. Aufl., Kitzingen, 1837: {{GBS|v-FIAAAAcAAJ}} ** ''Allgemeines vollständiges und verdeutschendes Fremdwörterbuch oder alphabetische Erklärung […].'' 7. Aufl., Nürnberg, [1845]: {{GBS|LAqiIWFFmPgC}}; 7. Aufl., Nürnberg, 1847: {{GBS|RztJAAAAcAAJ}} * Eduard Beer (Hrsg.): ''Neuestes Fremdwörterbuch zur Verteutschung und Erklärung […].'' Weimar, 1838. 1. Theil: {{GBS|1zJGAAAAcAAJ}}; 2. Theil: {{GBS|2DJGAAAAcAAJ}} * Ferdinand Adolf Weber: ''Erklärendes Handbuch der Fremdwörter, welche in der deutschen Schrift- und Umgangssprache gebräuchlich sind, nebst Angabe ihrer Betonung und Aussprache und einem Anhange zur Erläuterung der in Schriften vorkommenden Abkürzungen''. Tauchnitz, Leipzig [18--] [https://www.pbc.rzeszow.pl/dlibra/show-content/publication/edition/14097 UB Rzeszów] ** 14., revidierte Auflage, Leipzig 1877 {{GBS|omcVAAAAYAAJ}} = {{IA|erklrendeshandb01webegoog}} * G. J. Gellinger: ''Handwörterbuch zur Erklärung und richtigen Aussprache der Fremdwörter, […].'' Neustadt an der Aisch, 1841: {{GBS|VNhIAAAAcAAJ}} * Jakob Heinrich Kaltschmidt: ''Neuestes und vollständigstes Fremdwörterbuch zur Erklärung […].'' Leipzig, 1843: {{GBS|7O5PAAAAcAAJ}}; 4. Aufl., Leipzig, 1856: {{GBS|6uVIAAAAcAAJ}}; 7. Aufl., Leipzig, 1870: {{IA|bub_gb_N_BIAAAAcAAJ}} {{IA|neuestesundvoll00kaltgoog}} * Ferdinand Daniel Fenner von Fenneberg: ''Der unterrichtete Zeitungsleser: Sammlung und Erklärung aller in den politischen Zeitungen vorkommenden Fremdwörter, Parteinamen u. s. w.'' Augsburg 1848 {{MDZ|10542017-5}} = {{GBS|O-VFAAAAcAAJ}} * Claus Harms: ''Der Scholiast. Eine Verdeutschung und Verdeutlichung <small>fremder, fremd gewordener, nicht allgemein verständlicer Wörter, Namen und Sätze, welche sich auf dem Sprachgebiet der Kirche und der Schule, insbesondere in Bibel, Gesangbuch und Katechismus finden, großentheils mit Angabe ihrer Herkunft, in alphabetischer Ordnung herausgegeben</small>.'' Kiel, 1851: {{GBS|swBNAQAAMAAJ}} * Jo. Oswald: ''Vollständiges Fremdwörterbuch. […].'' Coblenz, 1854: {{IA|vollstndigesfre00oswagoog}} * Emil Ferdinand Vogel: ''Vollständiges Verdeutschungs- und Erklärungs-Wörterbuch […].'' III. Ausg., Schkeuditz & Lützen, 1856: {{GBS|Me5QAAAAcAAJ}} * L. Kiesewetter: ''Neuestes vollständiges Fremdwörterbuch zur Erklärung und Verdeutschung der in der heutigen deutschen Schrift und Umgangssprache gebräuchlichen fremden Wörter, Redensarten, Vornamen und Abkürzungen mit genauer Angabe ihres Ursprungs, ihrer Rechtschreibung, Betonung und Aussprache''. 5. Auflage: Glogau 1871 {{IA|neuestesvollstn00kiesgoog}} = {{IA|bub_gb_2-gOAAAAYAAJ}}={{GBS|2-gOAAAAYAAJ}} = {{GBS|E7kOAAAAYAAJ}} * Friedrich Wilhelm Looff: ''Allgemeines Fremdwörterbuch.'' Langensalza 1870 ** 4., vielfach vermehrte Auflage besorgt von Friedrich Ballauff, Langensalza 1899 {{MDZ|11023340-5}} ** 7. Aufl., Langensalza 1908: {{IA|allgemeinesfrem00loofgoog}} ** 8. Aufl., Langensalza 1911: {{MDZ|11023881-7}} * [[Daniel Sanders]]: ''Fremdwörterbuch''. Leipzig 1871. Beide Bände {{GBS|jj9AAAAAYAAJ}}, {{GBS|3-87AAAAIAAJ}}, {{GBS|BGkVAAAAYAAJ}} ** 2. Auflage Leipzig 1891, Band 1: A–K {{IA|fremdwrterbuch01sanduoft}}, Band 2: L–Z {{IA|fremdwrterbuch02sanduoft}} * Wilhelm Liebknecht: ''Volks-Fremdwörterbuch''. Leipzig 1874 (laut [http://saebi.isgv.de/biografie/Wilhelm_Liebknecht_(1826-1900) Sächsische Biografie]); 9. Aufl., Stuttgart, 1907: {{GBS|nYUXAAAAYAAJ}} ** ''B. W. Grimms Volks-Fremdwörterbuch.'' [= 20. Auflage, 1932] Leipzig 1934 {{DNB|1-2013072511905}} * [[Joseph Kehrein]]: ''Fremdwörterbuch mit etymologischen Erklärungen und zahlreichen Belegen aus deutschen Schriftstellern.'' Cotta, Stuttgart 1876 {{IA|bub_gb_sUVGAAAAYAAJ}} = {{GBS|sUVGAAAAYAAJ|US|PR1}} * Hermann Dunger: ''Wörterbuch von Verdeutschungen entbehrlicher Fremdwörter''. Teubner, Leipzig 1882 {{IA|wrterbuchvonve00dunguoft}} * Otto Sarrazin: ''Verdeutschungs-Wörterbuch.'' Berlin 1886, 3. vermehrte Auflage, Berlin 1906 {{MDZ|11023548-8}} {{IA|verdeutschungsw00sarrgoog}} * Carl Blasendorff: ''Verdeutschungswörterbuch für Schule und Haus.'' Berlin 1887 {{IA|verdeutschungsw00blasgoog}} * Karl Bruns: ''Verdeutschungsbücher des allgemeinen deutschen Sprachvereins. V. Die Amtssprache.'' Braunschweig, 1892: {{IA|dieamtssprachev00brungoog}} * ''Verdeutschungsbücher des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins''. 14 Bände, 1.1888–14.1936 [?] {{ZDB-ID|514870-4}} ** Band 1: ''Deutsche Speisekarte. Verdeutschung der in der Küche und im Gasthofswesen gebräuchlichen entbehrlichen Fremdwörter.'' 1888, 4., stark vermehrte Auflage von Hermann Dunger und Ernst Lößnitzer, Berlin 1900 {{IA|deutschespeisek00lsgoog}} ** Band 3: Edward Loymeyer: ''Unsere Umgangssprache. Verdeutschung der hauptsächlichsten im täglichen Leben und Verkehr gebrauchten Fremdwörter.'' 2. Auflage, Berlin 1915 {{MDZ|11023602-0}} ** Band 5: [[Karl Bruns (Sprachforscher)|Karl Bruns]]: '''[[Verdeutschungsbücher des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins – Die Amtssprache|Die Amtssprache: Verdeutschung der hauptsächlichsten im Verkehre der Gerichts- und Verwaltungsbehörden sowie in Rechts- und Staatswissenschaft gebrauchten Fremdwörter]]'''. 9. Auflage, Berlin 1915 * [[Daniel Sanders]]: ''Moment-Lexikon und Fremdwörterbuch''. Berlin 1907 {{MDZ|00018129-8}} * Gustav Körting: ''Etymologisches Lehn- und Fremdwörterbuch''. Berlin-Schöneberg 1910 {{IA|bub_gb_U2M4AQAAIAAJ}} = {{GBS|U2M4AQAAIAAJ|US}} * Rudolf Kleinpaul: ''Deutsches Fremdwörterbuch.'' 2. Aufl., Leipzig, 1911: {{IA|deutschesfremdw00klei}}; 2. Aufl., Neudruck, Belin & Leipzig, 1920: {{IA|deutschesfremdw00kleiuoft}} * Hans Schulz: ''Deutsches Fremdwörterbuch.'' 7 Bände, Straßburg 1913–1988 ** Band 1: A–K. 1913 {{IA|deutschesfremdw00schuuoft}} * [[Eduard Engel]]: ''Entwelschung: Verdeutschungswörterbuch für Amt, Schule, Haus, Leben.'' 11.–20. Tausend, Leipzig 1918 {{MDZ|11023876-8}} * Eduard Engel: ''Deutsche Sprachschöpfer.'' Leipzig 1919, enthält das ''Wörterbuch deutscher Sprachschöpfungen'', S 128–220 {{an|Wörterbuch: Deutsch–Fremdwort}} {{MDZ|11023737|134}} ==== Synonyme ==== * Jacob Schöpper: ''Synonyma.'' Dortmund 1550 {{SBB|PPN671869167}} * Leonhard Schwartzenbach: ''Synonyma.'' Nürnberg 1554, Frankfurt am Main 1564 {{MDZ|10147191-2}}, {{GBS|Zg9MAAAAcAAJ}}, {{GDZ|565150367}}, 1571 {{MDZ|10197244-5}} * Samuel Johann Ernst Stosch: ''Versuch in richtiger Bestimmung einiger gleichbedeutenden Wörter der deutschen Sprache''. 3 Bände, Frankfurt/Oder 1770–1773 ** Band 1: 1770 {{MDZ|10584436-1}} = {{GBS|DzhJAAAAcAAJ}} ** Band 2: 1772 {{MDZ|10584437-6}} = {{GBS|VThJAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10584440-4}} ** Band 3: 1773 {{MDZ|10584438-1}} = {{GBS|eDhJAAAAcAAJ}} * Samuel Johann Ernst Stosch: ''Kritische Anmerkungen über die Gleichbedeutenden Wörter der Deutschen Sprache: Nebst einigen Zusätzen, und beigefügtem Etymologischen Verzeichnisse derjenigen Wörter der Französischen Sprache, welche ihren Ursprung aus der Deutschen haben.'' Frankfurt/Oder 1775 {{MDZ|10584442-4}} = {{GBS|DOdIAAAAcAAJ}} * Johann August Eberhard: ''Versuch einer allgemeinen deutschen Synonymik in einem kritisch-philosophischen Wörterbuche der sinnverwandten Wörter der hochdeutschen Mundart.'' ** 1. Auflage, 6 Bände, Ruff, Halle und Leipzig 1795–1802 *** 1. Teil: A–C. 1795 {{MDZ|10583552-0}} = {{GBS|JD9JAAAAcAAJ}} *** 2. Teil: D–E. 1797 {{MDZ|10583553-5}} = {{GBS|Oz9JAAAAcAAJ}} *** 3. Teil: F–G. 1798 {{MDZ|10583554-0}} = {{GBS|xTtJAAAAcAAJ}} *** 4. Teil: G–J [i. e. H–K]. 1799 {{MDZ|10583555-6}} = {{GBS|rTtJAAAAcAAJ}} *** 5. Teil: L–R. 1800 {{MDZ|10583556-1}} = {{GBS|Vz9JAAAAcAAJ}} *** 6. Teil: S–Z. Nebst einem vollständigen Register über alle 6 Teile. 1802 {{MDZ|10583558-2}} = {{GBS|CURJAAAAcAAJ}} ** 2. Auflage: Teile 7–12, fortgesetzt von Johann Gebhard Ehrenreich Maass, 6 Bände, 1818–1821 *** 7. Teil: Zusätze A–D. 1818 {{MDZ|10583558-2}} *** 8. Teil: Zusätze E–G. 1819 {{MDZ|10583559-2}} = {{GBS|eT9JAAAAcAAJ}} *** 9. Teil: Zusätze H–L. 1819 {{MDZ|10583560-4}} = {{GBS|jj9JAAAAcAAJ}} *** 10. Teil: Zusätze M–Schw. 1820 {{MDZ|10583561-0}} = {{GBS|oz9JAAAAcAAJ}} *** 11. Teil: Zusätze Se–Um. 1820 {{MDZ|10583562-5}} = {{GBS|ytdIAAAAcAAJ}} *** 12. Teil: Zusätze Un–Z. 1821 ** 3. Ausgabe, fortgesetzt und herausgegeben von Johann Gottfried Gruber, 6 Bände, Ruff, Halle 1826–1830 *** 1. Teil: A und B. 1826 {{MDZ|11104971-4}} = {{GBS|7CFbAAAAcAAJ}} *** 5. Teil: Q–U. 1826 {{MDZ|11104975-6}} = {{GBS|4i5bAAAAcAAJ}} ** 4. Auflage: ''Deutsche Synonymik von Eberhard, Maaß und J. G. Gruber'', durchgesehen, ergänzt und vollendet von Carl Hermann Meyer, 2 Bände, [[Johann Ambrosius Barth|Barth]], Leipzig 1852–1853 *** 1. Band: A–I. 1852 {{GBS|hWU3AAAAYAAJ}} *** 2. Band: K–Z. 1853 {{GBS|kV43AAAAYAAJ}} {{Anker|Eberhards}} * Johann August Eberhard: ''Synonymisches Handwörterbuch der deutschen Sprache''. ** 1. Auflage: Halle 1802 {{MDZ|10583563-0}} = {{GBS|vBBJAAAAcAAJ}} ** 5. Auflage: Berlin 1821 {{GBS|x2YVAAAAYAAJ}} ** 8. Auflage: Berlin 1837 {{MDZ|10583567-2}} = {{GBS|UthIAAAAcAAJ}} ** 9. Auflage: Berlin 1845 {{GBS|JBUJAAAAQAAJ}} ** 10. Auflage: Berlin 1851 {{MDZ|10704852-1}} = {{GBS|N5dRAAAAcAAJ}} ** 11. Auflage: 1. wohlfeile Schulausgabe. Berlin 1854 {{MDZ|10583568-7}} = {{GBS|YdhIAAAAcAAJ}} ** 12. Auflage: Durchgängig umgearbeitet, vermehrt und verbessert von [[Friedrich Rückert]]. Mit Bezeichnung der Wörter in englischer, französischer, italienischer und russischer Sprache von A. Asher und Aug. Boltz, Berlin 1863 {{MDZ|10583569-7}} = {{GBS|4BBJAAAAcAAJ}} ** 14. Auflage: Nach der von Friedrich Rückert besorgten 12. Ausgabe durchgängig umgearbeitet, vermehrt und verbessert von Otto Lyon. Leipzig 1889 {{IA|johannaugustebe01ebergoog}} ** 16. Auflage: Leipzig 1904 hrsg. von Otto Lyon {{IA|johannaugustebe04ebergoog}} ** 17. Auflage: Leipzig 1910 {{HT|mdp.39015040129655|US|7}}, E-Text (ohne Russisch) [http://www.textlog.de/johann-eberhard.html textlog.de] * Jakob Heinrich Kaltschmidt: ''Kurzgefaßtes vollständiges stamm- und sinnverwandtschaftliches Gesammt-Wörterbuch der Deutschen Sprache aus allen ihren Mundarten und mit allen Fremdwörtern. […].'' Leipzig, 1834: {{GBS|nHoNAAAAQAAJ}} {{GBS|kqYMAAAAYAAJ}} ** ''Vollständiges stamm- und sinnverwandtschaftliches Gesammt-Wörterbuch der Deutschen Sprache aus allen ihren Mundarten und mit allen Fremdwörtern. […].'' 4. Ausg., Nördlingen, 1854: {{GBS|ls1PAAAAcAAJ}} * Friedrich Ludwig Karl Weigand: ''Wörterbuch der Deutschen Synonymen.'' ** 3 Bände, Mainz *** Band 1: A–G, 1840: {{GBS|IGMVAAAAYAAJ}} *** Band 2: H–R, 1842: {{GBS|4WIVAAAAYAAJ}} *** Band 2: H–R, 1843: {{GBS|3Y9YW-ev8cYC}} *** Band 3: S–Z, Nachträge und Register, 1843: {{GBS|1GpPtQEACAAJ}} ** 2. Auflage, 3 Bände, Mainz 1852 *** Band 1: A–G {{MDZ|10584533-0}}, {{GBS|vxIJAAAAQAAJ}} *** Band 2: H–R {{MDZ|10584534-5}} = {{GBS|7fBIAAAAcAAJ}} *** Band 3: S–Z, Nachträge und Register {{MDZ|10584535-0}} = {{GBS|BfFIAAAAcAAJ}} * [[Daniel Sanders]]: ''Wörterbuch deutscher Synonymen.'' Hamburg 1871 {{IA|wrterbuchdeuts00sanduoft}}, 2. Auflage 1882 {{IA|wrterbuchdeutsc00sandgoog}} * Daniel Sanders: ''Deutscher Sprachschatz geordnet nach Begriffen zur leichten Auffindung und Auswahl des passenden Ausdrucks''. Hamburg 1873/77, Band 1 {{IA|deutschersprachs01sanduoft}}, Band 2 (Register-Teil) {{IA|deutschersprachs02sanduoft}} * Anton Schlessing: ''Deutscher Wortschatz oder Der passende Ausdruck.'' 2. verbesserte und vermehrte Auflage, Stuttgart 1892 {{IA|deutscherwortsc00unkngoog}}; 4. Aufl., Eßlingen, 1907: {{GBS|VjFHAQAAMAAJ|US}} ==== Etymologie ==== * [[Gottfried Wilhelm Leibniz]]: ''Collectanea etymologica''. Hrsg. von Johann Georg Eckhart. 2 Bände, Hanoverae 1717 ** Band 1 {{MDZ|10779663-9}} = {{GBS|sJtQAAAAcAAJ}} ** Band 2 {{MDZ|10779664-4}} = {{GBS|5JtQAAAAcAAJ}} * Johann Georg Wachter: ''Glossarium Germanicum continens origines et antiquitates linguae Germanicae hodiernae.'' Leipzig 1727 {{MDZ|11105012-0}}, {{GBS|2ehIAAAAcAAJ}} ** 2. Auflage: ''Glossarium Germanicum continens origines et antiquitates totius linguae Germanicae.'' 2 Bände, Leipzig 1737 *** Band 1 {{MDZ|10495936-8}}, {{GBS|QF9MAAAAcAAJ}} *** Band 2 {{MDZ|10495935-2}}, {{GBS|ulpMAAAAcAAJ}} * Friedrich Carl Fulda: ''Sammlung und Abstammung Germanischer Wurzel-Wörter, nach der Reihe menschlicher Begriffe''. Herausgegeben von [[Johann Georg Meusel]]. Halle 1776 {{MDZ|10523291-6}} = {{GBS|ipNEAAAAcAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ161530006}}, {{GBS|i0xbAAAAQAAJ}} * Johann Evangelist Kaindl: ''Die teutsche Sprache, aus ihren Wurzen.'' 5 Bände. Regensburg 1815–1826 ** Band 1 (1815): A {{MDZ|10583907-8}} = {{GBS|KBBJAAAAcAAJ}} ** Band 2 (1823): B–E {{MDZ|10583908-3}} = {{GBS|CQ9JAAAAcAAJ}} ** Band 3 (1823): F–K {{MDZ|10583909-3}} = {{GBS|RA9JAAAAcAAJ}} ** Band 4 (1824): L–Z {{MDZ|10583910-5}} = {{GBS|vg9JAAAAcAAJ}} ** Band 5 (1826): Registerband {{MDZ|10583911-0}} = {{GBS|yg9JAAAAcAAJ}} * Heinrich Meidinger: ''Vergleichendes etymologisches Wörterbuch der gothisch-teutonischen Mundarten. Altgothisch, Althochdeutsch, Angelsächsisch, Altsächsisch, Altnordisch (Isländisch), Neuschwedisch, Neudänisch, Neuniederländisch (fläm.-holl.), Neuenglisch, Neuhochdeutsch.'' 2. Auflage, Frankfurt am Main 1836 {{IA|vergleichendeset00meid}}, {{IA|vergleichendese01meidgoog}} * Jakob Heinrich Kaltschmidt: ''Sprachvergleichendes Wörterbuch der deutschen Sprache, worin die hochdeutschen Stammwörter in den germanischen, romanischen, und vielen andern europäischen und asiatischen sprachen, besonders in der Sanskrit-Sprache nachgewiesen … werden''. Leipzig 1839 {{IA|sprachvergleich00kaltgoog}} = {{GBS|cF8VAAAAYAAJ}}, {{IA|sprachvergleich01kaltgoog}} = {{GBS|eJI-AAAAIAAJ}} * [[Friedrich Kluge]]: ''Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache''. Trübner, Straßburg 1883 u. öfter [[Friedrich Kluge|siehe Autorenseite]] * William Muss-Arnolt: ''Semitic and other glosses to Kluge’s Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache''. Baltimore 1890 {{IA|semiticotherglos00mussiala}} * Ferdinand Detter: ''Deutsches Wörterbuch''. Leipzig 1897 {{IA|deutscheswrterb00dettgoog}} = {{GBS|Rh9LAAAAIAAJ|US}} * Vincent Franz Janssen: ''Gesamtindex zu Kluges Etymologischem Wörterbuch''. Straßburg 1898 {{IA|gesamtindexzukl00jansgoog}} = {{GBS|WHgKAAAAIAAJ|US}} * Bruno Liebich: ''Die Wortfamilien der lebenden hochdeutschen Sprache als Grundlage für ein System der Bedeutungslehre. Nach Heynes deutschem Wörterbuch bearbeitet.'' Breslau 1899 {{IA|bub_gb_W4hBAAAAYAAJ}} = {{GBS|W4hBAAAAYAAJ|US}} * Hugo Suolahti: ''Die deutschen Vogelnamen''. Straßburg 1909 {{IA|diedeutschenvoge00suol}} * [[Ernst Wasserzieher]]: ''Woher? Ableitendes Wörterbuch der deutschen Sprache''. Berlin 1918 [[Ernst Wasserzieher|siehe Autorenseite]] * M. O’C. Walshe: ''A Concise German Etymological Dictionary.'' London 1951 (1952) {{IA|German1952}} * Wolfgang Pfeifer: ''Etymologisches Wörterbuch des Deutschen.'' 3 Bände. 1989, 2. Ausgabe 1993 E-Text [http://www.dwds.de/ dwds.de] {{an|wird fortlaufend aktualisiert}} * ''Deutsche Wort­feld­ety­mo­lo­gie in eu­ro­pä­ischem Kon­text''. 2007– [http://www.dwee.eu/ dwee.eu] {{an|Stand September 2015: 45 Artikel: Aal, Abort, Achsel, Alibi, Arm, Arsch, Auge, Balken, Bart, Beuger, Body, Couch, Daumen, Detektiv, Feme, Fleiß, Forelle, Gangster, Ganove, Gauner, Gesäß, Gilde, Halunke, Hand, Haus, Hecht, Hering, Iris, Justiz, Klo, Kopf, Ohr, Pupille, Rumpf, Scheitel, Schurke, Schwelle, Stiefel, Stirn, Strecker, Totschlag, Zunge, alabu, azzusi, biot}} ==== Rechtschreibung / Orthographie ==== → '''[[Rechtschreibung]]''' ==== Reime ==== * Christian Friedrich Weichmann: ''Beurtheilung einiger Reim-Endungen'', in ''Poesie der Niedersachsen'', Band 1, 1721 {{GBS|1Vo7AAAAcAAJ|PA1}} * Peregrinus Syntax (Friedrich Ferdinand Hempel): ''Allgemeines deutsches Reimlexikon''. Brockhaus, Leipzig 1826, Band 1 {{GBS|7V4ERZPZE5UC}}, Band 2 {{GBS|UAwJAAAAQAAJ}} ==== Autoren ==== {{anker|Spezialwörterbücher Deutsch Autoren}} * Adam von Bodenstein: ''Onomasticum Theophrasti Paracelsi eigne auszlegung etlicher seiner wörter und preparierungen.'' Basel [1575] {{E-rara|8796}} * [[Gotthold Ephraim Lessing]]: ''Wörterbuch zu Logau''. In: [[Friedrich von Logau]]: ''Sinngedichte. Zwölf Bücher''. Hrsg. von [[Karl Wilhelm Ramler]] und Gotthold Ephraim Lessing. Leipzig 1759 {{MDZ|10114073|445}} = {{GBS|m7s6AAAAcAAJ|RA1-PA1}}, {{IA|werkeless07lessuoft|90}} * Carl Christian Erhard Schmid: ''Wörterbuch zum leichtern Gebrauch der Kantischen Schriften nebst einer Abhandlung.'' Jena 1786 ** 2. vermehrte Ausgabe. Crokersche Buchhandlung, Jena 1788 {{e-rara|24999}}, {{GBS|SuUFAAAAQAAJ}} ** 3. vermehrte Ausgabe. Jena 1795 {{GBS|PvETAAAAQAAJ}}, {{GBS|FYVhAAAAcAAJ}}, {{GBS|xHwPAAAAQAAJ}} ** 4. vermehrte Ausgabe. Jena 1798 {{MDZ|10047617-7}} * [Adolph Georg Kottmeier]: ''Kurzgefaßtes Wörterbuch zur Erläuterung der Lutherischen Uebersetzung der heiligen Schrift. Ein Handbuch für unstudirte, selbstdenkende Bibelleser, insbesondere Lehrern in Bürger- und Landschulen gewidmet'', Leipzig 1792 {{LBO|1-15422}} * Carl W. Reinhold: ''Wörterbuch zu Jean Paul’s Schriften''. Band 1: Wörterbuch zu Jean Paul’s Levana oder Erziehungslehre. Leipzig 1809 {{MDZ|10763827-6}} = {{GBS|YBlNAAAAcAAJ}} * Eugen Reichel: ''Gottsched-Wörterbuch. Ehrenstätte für alle Wörter, Redensarten und Redewendungen in den Schriften des Meisters'', Berlin 1909 ff. ** Band 1: ''A – C'', Berlin 1909 [http://edoc.hu-berlin.de/docviews/abstract.php?lang=ger&id=37538 HU Berlin] * ''Wörterbuch zu Friedrich Schillers Drama "Wilhelm Tell". Umbes 2000 sõna'', Tartu 1925 {{Tartu|26451}} * ''Goethe-Wörterbuch.'' Hrsg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften [bis Bd. 1, 6. Lfg.: Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin; bis Bd. 3, 4. Lfg.: Akademie der Wissenschaften der DDR], der Akademie der Wissenschaften in Göttingen und der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Stuttgart 1978– [http://woerterbuchnetz.de/GWB/ woerterbuchnetz.de] * Harald Pors: ''Rückläufiges Wortregister zur Lyrik Paul Celans''. Fink, München 1989 {{MDZ|00040887-4}} ==== Sondersprachen ==== {{anker|SondersprachenDeutsch}} * C. F. von Ehrenberg: ''Baulexikon. Erklärung der im gesammten Bauwesen am häufigsten vorkommenden technischen- und Kunstausdrücke.<!-- Für […]. -->'' Frankfurt am Main, 1840: {{GBS|K5BWAAAAcAAJ}} * Curt O. von Querfurth: ''Kritisches Wörterbuch der Heraldischen Terminologie.'' Nördlingen 1872 {{MDZ|11007633-1}} = {{GBS|1zo9AQAAIAAJ}} * Deutscher Verein in Wien (Hg.): ''Politisches Wörterbuch für die Deutschen in Oesterreich''. A. Pichlers Wtwie & Sohn, Wien 1885 {{GBS|OjY0AAAAIAAJ|US}} = {{IA|politischeswrte00weingoog}} * Franz Söhns: ''Die Parias unserer Sprache. Eine Sammlung von Volksausdrücken.'' Heilbronn 1888 {{IA|diepariasunsere00shgoog}} = {{GBS|pogRAAAAMAAJ|US}} * [[Arnold Genthe]]: ''Deutsches Slang.'' Eine Sammlung familiärer Ausdrücke und Redensarten. Straßburg 1892 {{IA|deutschesslange00gentgoog}} = {{GBS|OIZJAAAAMAAJ|US}} {{anker|Historisches Schlagwörterbuch}} * Otto Ladendorf: ''Historisches Schlagwörterbuch – Ein Versuch''. Straßburg und Berlin 1906, Karl J. Trübner {{IA|historischesschl00ladeuoft}}, {{IA|historischessch00ladegoog}} = {{GBS|W2AVAAAAYAAJ|UA}}, {{IA|bub_gb_RqoPAAAAQAAJ}} = {{GBS|RqoPAAAAQAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_HNkBAAAAMAAJ}} = {{GBS|HNkBAAAAMAAJ|US}} (beste OCR), [http://www.textlog.de/historisches-schlagwoerterbuch.html E-Text auf textlog.de] * Erich Bischoff: ''Wörterbuch der wichtigsten Geheim- und Berufssprachen. Jüdisch-Deutsch, Rotwelsch, Kundensprache, Soldaten-, Seemanns-, Weidmanns-, Bergmanns- und Komödiantensprache.'' Leipzig [1916] {{DNB|1-2014011611683}}, {{FM1|1-129232}} * Bodo Hechelhammer: ''Nachrichtendienstliche Begriffsbestimmungen der „Organisation Gehlen“ und des frühen Bundesnachrichtendienstes (= Mitteilungen der Forschungs- und Arbeitsgruppe „Geschichte des BND“, 4).'' 2012 [http://www.bnd.bund.de/DE/Einblicke/Geschichte/Geschichtsaufarbeitung/MFGBND_Uebersicht/MFGBND_Mitteilungen/Mitteilung_4_node.html Bnd.bund.de] '''Alchemie''' {{anker|Deutsche Sondersprache Alchemie}} * [[Leonhard Thurneysser]]: ''Onomasticum und Interpretatio, oder, Aussführliche Erklerung … uber etliche frembde und (bey vielen hochgelarten, die der lateinischen und griechischen Sprach erfahren) unbekante Nomina, Verba, Proverbia, Dicta, Sylben, Caracter, Zeichen und sonst Reden''. Berlin 1583 {{IA|melitsatkaiherme00thur}} * Martin Ruland: ''Lexicon Alchemiae sive Dictionarium alchemisticum''. Frankfurt 1612 [[#Ruland|siehe Latein]] '''Bergbau''' {{anker|Deutsche Sondersprache Bergbau}} * Carl Friedrich Alexander Hartmann: ''Handwörterbuch der Mineralogie, Berg-, Hütten- und Salzwerkskunde nebst der französischen Synonymie und einem französischen Register.'' 2 Bände. Ilmenau 1825 ** Band 1: A–K {{MDZ|10705035-0}} ** Band 2: L–Z {{MDZ|10705036-6}} * ''Erklärendes Wörterbuch der im Bergbau, in der Hüttenkunde und in Salinenwerken vorkommenden technischen Kunstausdrücke und Fremdwörter.'' Burgsteinfurt 1869 {{IA|erklrendeswr00burguoft}} * Heinrich Veith: ''Deutsches Bergwörterbuch mit Belegen.'' Breslau 1871 {{MDZ|11011485-3}} = {{GBS|gUVaAAAAcAAJ}} '''Botanik''' {{anker|Deutsche Sondersprache Botanik}} * Lorenz Fries: ''Synonima vnd gerecht vßlegug der Wörter, so man dan in der Artzny, allen Krütern, Wurtzlen, Blümen, Somen, Gesteinen, Safften vnn anderen Dingen zů schreiben ist'', Straßburg 1519: Johanes Grieninger [http://phaidra.univie.ac.at/o:171576 Universität Wien], {{PolBib|bre|75482}} * Friedrich Gottlob Hayne: ''Termini botanici iconibus illustrati, oder: Botanische Kunstsprache durch Abbildungen erläutert'', 2 Bde., 1799–1812 ** Band 1: ''Erster Band'', Berlin 1807 {{GBS|x8wgAAAAYAAJ}}, {{GBS|9XxYAAAAcAAJ}} * Friedrich Siegmund Voigt: ''Handwörterbuch der botanischen Kunstsprache''. Jena 1803 {{MDZ|10303766-8}} * [[Gottlieb Wilhelm Bischoff]]: ''Die botanische Kunstsprache in Umrissen, nebst erläuterndem Texte. zum Gebrauch bei Vorlesungen und zum Selbstunterricht'', Nürnberg 1822 [[Gottlieb Wilhelm Bischoff|siehe Autorenseite]] * [[Gottlieb Wilhelm Bischoff]]: ''Handbuch der botanischen Terminologie und Systemkunde,'' Nürnberg 1833 [[Gottlieb Wilhelm Bischoff|siehe Autorenseite]] * Georg Christoph Wittstein: ''Etymologisch-botanisches Handwörterbuch. Enthaltend: die genaue Ableitung und Erklärung der Namen sämmtlicher botanischen Gattungen, Untergattungen und ihrer Synonyme.'' 2. Ausgabe, Erlangen 1856 {{IA|etymologischbota1771witt}} * Hermann Graßmann: ''Deutsche Pflanzennamen.'' Stettin, 1870: {{GBS|WNpIAAAAcAAJ}} '''Buchdrucker''' {{anker|Deutsche Sondersprache Buchdruck}} * Heinrich Klenz: ''Die deutsche Druckersprache.'' Straßburg 1900 {{IA|diedeutschedruc00klengoog}} * Linus Irmisch: ''Wörterbuch der Buchdrucker und Schriftgießer.'' Braunschweig 1901 {{IA|wrterbuchderbuc00irmigoog}} = {{GBS|HjI5AAAAMAAJ|US}} '''Forst- und Jägersprache, Landwirtschaft''' {{anker|Deutsche Sondersprache Landwirtschaft}} * Johann Adolph Overbeck: ''Glossarium Melitturgigum oder Bienen-Wörterbuch'', in welchem die bisher bey der Bienenpflege bekannt gewordene oder gebräuchliche Kunstwörter und Redensarten nach alphabetischer Ordnung erkläret werden. Bremen 1765 {{MDZ|10298112-3}} * Karl Adam Heinrich von Bose, Friedrich Gottlob Leonhard: ''Neues allgemein praktisches Wörterbuch der Forstwissenschaft''. Leipzig 1807 {{IA|neuesallgemeinp02bosegoog}} = {{GBS|QiQDAAAAYAAJ}} * Karl Adam Heinrich von Bose, Friedrich Gottlob Leonhard: ''Neues allgemein praktisches Wörterbuch der Jagdwissenschaft''. 2 Bände ** Band 1: A–K. Leipzig 1808 {{IA|neuesallgemeinp00bosegoog}} = {{GBS|lyQDAAAAYAAJ}} ** Band 2: L–Z. Leipzig 1809 {{IA|neuesallgemeinp01bosegoog}} = {{GBS|ZiQDAAAAYAAJ}} * Georg Ludwig Hartig: ''Anleitung zur Forst- und Weidmanns-Sprache; oder, Erklärung der älteren und neueren Kunstwörter beym Forst- und Jadgwesen''. 2. Auflage, Cotta, Stuttgart und Tübingen 1821 {{GBS|dO8WAAAAYAAJ}} * J. O. H. Günther: ''Vollständiges Taschen-Wörterbuch der Jägersprache.'' Jena 1840 {{IA|vollstndigestas00gngoog}} = {{GBS|w0wVAAAAYAAJ}} * [[Joseph Kehrein]], Franz Kehrein: ''Wörterbuch der Weidmannsprache für Jagd- und Sprachfreunde aus den Quellen.'' Wiesbaden 1871 {{MDZ|11011973-0}} = {{GBS|DVRTAAAAcAAJ}} * ''Forstliches Wörterbuch''. Herausgegeben von der Redaktion der Deutschen Forst-Zeitung. Neudamm 1893 {{IA|forstlicheswrte00forsgoog}} = {{GBS|LSIDAAAAYAAJ|US}} * Wolfgang Haubrichs: ''Wörterbuch der deutschen Winzersprache''. Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, 2005– [http://www.winzersprache.de/onlinewb/ www.winzersprache.de] '''Gaunersprache, Rotwelsch''' {{anker|Deutsche Sondersprache Gaunersprache}} * ''Spitzbuben-Sprache, oder, Wahlerey und Roth-Welsch, Wie solche von dem inhafftierten Andreas Hempeln angegeben worden.'' 17. Jh.: [[Spitzbuben-Sprache, oder, Wahlerey und Roth-Welsch|Wikisource]] * [[Friedrich Ludwig Adolf von Grolman]]: ''Wörterbuch der in Teutschland üblichen Spitzbuben-Sprachen, in zwei Bänden, die Gauner- und Zigeunersprache enthaltend''. Gießen 1822 [[Friedrich Ludwig Adolf von Grolman|siehe Autorenseite]] * Josef Karl von Train: ''Chochemer Loschen. Wörterbuch der Gauner- und Diebs- vulgo Jenischen Sprache''. Regensburg 1832 {{GBS|bmUSAAAAIAAJ}} * ''Wörterbuch der Diebs-, Gauner- oder Kochemersprache, enthaltend alle ihre Abartungen und Dialekte, als: die rothwälsche, die jenische, die jüdische, die Berliner und die Wiener Diebssprache, sowie die Zigeuner-, Schurer- und die niederdeutsche Schleifersprache. Zusammengestellt von dem Central-Evidenz-Bureau.'' 1854: {{GBS|HjBFnZHxIFMC}} * Christian Rochlitz: ''Wörterbuch der Diebessprache''. In: ''Das Wesen und Treiben der Gauner, Diebe und Betrüger Deutschlands, nebst Angabe von Maaßregeln, sich gegen Raub, Diebstahl und Betrug zu schützen''. Leipzig 1845 {{GBS|3csDAAAAQAAJ|PA141}} ** 2. Auflage, Erfurt 1864 {{GBS|ysMPAAAAYAAJ|PA127}} * F. E. Anton: ''Wörterbuch der Gauner- und Diebessprache''. 3. Auflage, Berlin 1859 {{IA|wrterbuchdergau01antogoog}} = {{GBS|Al4VAAAAYAAJ}} * Friedrich Christian Benedikt Avé-Lallemant: ''Das deutsche Gaunerthum.'' 4 Bände, Leipzig 1858–1862 WB: Band IV: 1862, Jüdischdeutsches Wörterbuch: S. 319–512 (Hebräisch), Wörterbuch der Gaunersprache: S. 513–625 {{MDZ|10766132-4}} = {{GBS|7WBLAAAAcAAJ|PA513}} * [[Friedrich Kluge]]: ''Rotwelsch. Quellen und Wortschatz der Gaunersprache und der verwandten Geheimsprachen. I. Rotwelsches Quellenbuch.'' Straßburg 1901 {{IA|rotwelschquelle01kluggoog}}, {{IA|rotwelschquelle00kluggoog}} * [[Hans Ostwald]]: ''Rinnsteinsprache, Lexikon der Gauner-, Dirnen- und Landstreichersprache.'' Berlin [1906] {{IA|rinnsteinsprache00ostwuoft}} * Thorsten Weiland: ''Das Hundeshagener Kochum. Ein Rotwelsch-Dialekt von Wandermusikanten aus dem Eichsfeld. Quellen, Wörterbuch, Analyse.'' Paderborn, München [u. a.] 2003 {{MDZ|00045144-7}} '''Kaufmannssprache''' {{anker|Deutsche Sondersprache Kaufmänner}} * ''Nützliches Handlungs-Wörter-Buch, darinnen die gewöhnlichsten Schreib- und Redensarten der Kaufleute angezeiget, und zum Besten derjenigen, so sich dem Löbl. Handelsstand gewidmet, kürzlich und deutlich erkläret werden'', Regensburg: Johann Leopold Montag 1768 {{IA|NuetzlichesHandlungs-woerter-buch}} * Johann Isaac Berghaus: ''Taschenwörterbuch für Kaufleute oder kurze und vollständige Terminologie der Handlung''. Gräff, Leipzig 1800 {{MDZ|10290452-9}} * Alfred Schirmer: ''Wörterbuch der Deutschen Kaufmannssprache auf geschichtlichen Grundlagen''. Strassburg 1911 {{IA|wrterbuchderde00schiuoft}} '''Küchensprache''' {{anker|Deutsche Sondersprache Küche}} * Heinz Dieter Pohl: ''Die Sprache der Kärntner Küche'', 2004 [http://austria-forum.org/af/Web_Books/Kochen/Kaerntner_Kueche Austria-Forum] * Heinz Dieter Pohl: ''Die österreichische Küchensprache'', 2007 [http://austria-forum.org/af/Web_Books/Kochen/Die_oesterreichische_Kuechensprache Austria-Forum] '''Kunst''' {{anker|Deutsche Sondersprache Kunst}} * Adam Breysig: ''Wörterbuch der Bildersprache oder kurzgefaßte und belehrende Angaben symbolischer und allegorischer Bilder und oft damit vermischter konventioneller Zeichen''. Leipzig 1830 {{GBS|rGgUAAAAQAAJ}}, {{GBS|T6BAAAAAcAAJ}}, {{GBS|g7Q-AAAAcAAJ}} * Heinrich Otte: ''Archäologisches Wörterbuch zur Erklärung der in den Schriften über mittelalterliche Kunst vorkommenden Kunstausdrücke.'' Leipzig 1857 {{IA|archologischesw02ottegoog}} = {{GBS|1FoTAAAAYAAJ}} '''Medizin''' {{anker|Deutsche Sondersprache Medizin}} * [[Hans von Gersdorff]]: ''Der IIII. Tractat. Vocabularius Anatomie; Gemainer Kranckhaytten des menschen ain Vocabularius; Ain schener hand Vocabularius Herbarum/ das ist der kreijter'', in: ders.: Feldbuoch der wundartzney, Straßburg 1517 [VD16 G 1618], S. 83–95 [[Hans von Gersdorff|siehe Autorenseite]] * Ludwig August Kraus: ''Kritisch-etymologisches medicinisches Lexikon''. ** 1. Auflage: ''Kritisch-etymologisches medicinisches Lexikon: für die in der Sprache der Aerzte am häufigsten vorkommenden Wörter griechischen Ursprungs, mit besonderer Rücksicht auf Berichtigung der in die wichtigern neuern Schriften aufgenommenen unrichtigen Kunstausdrücke''. 1821 ** 2. Auflage: ''Kritisch-etymologisches medicinisches Lexikon, oder Erklärung des Ursprungs der besonders aus dem Griechischen in die Medicin und in die zunächst damit verwandten Wissenschaften aufgenommenen Kunnstausdrücke, zugleich als Beispielsammlung für jede künstige Physiologie der Sprache''. Göttingen, Wien 1826 {{GBS|7V5AAAAAcAAJ}}; Wien 1831 {{GBS|-jdbAAAAcAAJ}} ** 3. Auflage: ''Kritisch-etymologisches medicinisches Lexikon, oder Erklärung des Ursprungs der aus dem Griechischen, dem Lateinischen und aus den Oriental. Sprachen in die Medicin und in die zunächst damit verwandten Wissenschaften aufgenommenen Kunstausdrücke, zugleich als Beispielsammlung für jede Physiologie der Sprache''. Göttingen 1844 {{GBS|dpk-AAAAYAAJ}} * J. Frey: ''Etymologisches Wörterbuch der Veterinär-Medicin. Mit einem Anhange über Veterinär-Literatur''. Stuttgart 1852 {{GBS|u7w9AAAAcAAJ}} * Wilhelm Probstmayr: ''Etymologisches Wörterbuch der Veterinär-Medicin und ihrer Hilfswissenschaften''. München 1863 {{GBS|zNM9AAAAcAAJ}} * Max Höfler: ''Deutsches Krankheitsnamen-Buch.'' München 1899 {{IA|deutscheskrankh00hfgoog}} = {{GBS|f6QIAAAAIAAJ|US}} * Otto Dornblüth: ''Klinisches Wörterbuch. Die Kunstausdrücke der Medizin.'' 5. Auflage, Leipzig 1914 {{ALO|12916}} '''Metrik''' * J. H. F. Meineke: ''Handwörterbuch der Metrik in besonderer Beziehung auf das Eigenthümliche derselben in der deutschen Sprache.'' Quedlinburg und Leipzig, 1825: {{GBS|HdxIAAAAcAAJ}} '''Musik''' {{anker|Deutsche Sondersprache Musik}} * Johann Ernst Häuser: ''Musikalisches Lexikon oder Erklärung und Verdeutschung der in der Musik vorkommenden Ausdrücke, Benennungen und Fremdwörter.'' 2 Bände. 2. Auflage, Meissen 1833 ** Band 1: A–L {{MDZ|10623175-1}} = {{GBS|n1FDAAAAcAAJ}} ** Band 2: M–Z {{MDZ|10623176-7}} = {{GBS|plFDAAAAcAAJ}} * Hans Heinrich Eggebrecht, Albrecht Riethmüller: ''Handwörterbuch der Musikalischen Terminologie.'' 6 Bände. Stuttgart 1972–2006 [http://www.vifamusik.de/literatur/handwoerterbuch-der-musikalischen-terminologie.html ViFaMusik] '''Rechtssprache''' {{anker|Deutsche Sondersprache Recht}} * Friedrich Gottlieb Struve: ''Samlung und Rechtliche Erklärung unterschiedener teutschen Wörter und Redensarten, Welche in denen gemeinen Rechten, Landes-Ordnungen und Stadt-Rechten, nicht minder in denen Rescripten, Lehn- und Gnaden-Briefen, Testamenten, Contracten, brieflichen Urkunden, und andern sowohl gerichtlich als aussergerichtlichen Rechtshändeln vorkommen.'' Johann Conrad Bene, Hamburg 1748 {{Halle|3-45126}} * F. J. Brand: ''Archiv-Wissenschaft… nebst einem Wörterbuche der deutschen Urkundensprache.'' Paderborn 1854 {{MDZ|10431060-0}} = {{GBS|c6NAAAAAcAAJ}} * Friedrich von Thudichum: ''Die Rechtssprache in Grimms Wörterbuch. Anhang: Beschirmung gegen Übelwollende.'' Stuttgart 1898 {{MDZ|11023597-5}} {{anker|Deutsches Rechtswörterbuch}} * ''Deutsches Rechtswörterbuch. Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache'' (DRW), hrsg. von der Preußischen Akademie, Bd. 1 ff., Weimar 1914 ff. [http://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw/ Heidelberger Akademie der Wissenschaften] '''Seemannssprache''' {{anker|Deutsche Sondersprache Seefahrt}} * Gustav Goedel: ''Etymologisches Wörterbuch der deutschen Seemannssprache''. Kiel und Leipzig 1902 {{IA|bub_gb_1lsmAAAAMAAJ}} = {{GBS|1lsmAAAAMAAJ|US}}, E-Text [http://www.gutenberg.org/etext/39762 gutenberg.org] * [[Friedrich Kluge]]; ''Seemannssprache. Wortgeschichtliches Handbuch deutscher Schifferausdrücke älterer und neuerer Zeit''. 1911 [http://digital.obvsg.at/ulbtirol/content/titleinfo/12146 ULB Tirol] '''Soldatensprache''' {{anker|Deutsche Sondersprache Soldaten}} * [[Paul Horn]]: ''Die deutsche Soldatensprache.'' Gießen 1899 {{IA|diedeutschesold00horngoog}} * Karl Bergmann: ''Wie der Feldgraue spricht. Scherz und Ernst in der neusten Soldatensprache'', Gießen 1916 {{DNB|1035343827}}, {{GBS|5W9KAAAAIAAJ|US}} = {{IA|wiederfeldgraue00berggoog}} * Gustav Hochstetter: ''Der feldgraue Büchmann. Geflügelte Kraftworte aus der Soldatensprache'', Berlin 1916 {{TÜB|CkXI676}}, [https://www.pbc.rzeszow.pl/dlibra/show-content/publication/edition/12944 UB Podkrapacka], {{GBS|93EUAAAAIAAJ|US}} = {{IA|derfeldgrauebue00unkngoog}} * John Meier: ''Deutsche Soldatensprache'', Karlsruhe 1917 [https://digital.blb-karlsruhe.de/id/1313129 BLB Karlsruhe] '''Studenten- und Schülersprache''' {{anker|Deutsche Sondersprache Studenten}} * Christian Friedrich Bernhard Augustin: ''Idiotikon der Burschensprache. Aus: Bemerkungen eines Akademikers über Halle und dessen Bewohner in Briefen. Germanien 1795''. Neudruck: Halle 1894 {{MDZ|11023582-7}} * C. B. von Ragocky: ''Der flotte Bursch oder Neueste durchaus vollständige Sammlung von sämmtlichen jetzt gebräuchlichen burschicosen Redensarten und Wörtern…''. Leipzig 1831 {{MDZ|10447393-7}} = {{GBS|4tFBAAAAcAAJ}} * „A. H.“: ''Allgemeine deutsche Studentensprache''. 2. Auflage Jena 1860 {{GBS|LhUJAAAAQAAJ}} * [[Friedrich Kluge]]: ''Deutsche Studentensprache'' (enthält ein Wörterbuch), 1895 {{IA|deutschestudent00kluggoog}}, {{IA|deutschestudent01kluggoog}} * Rudolf Eilenberger: ''Pennälersprache. Entwicklung, Wortschatz und Wörterbuch.'' Trübner, Straßburg 1910 {{IA|pennlersprach00eile}}, {{IA|pennlersprache00eileuoft}} == (Hoch-)deutsche Mundarten == {{anker|Deutsche Dialekte}} * Johann Siegmund Valentin Popowitsch: ''Versuch einer Vereinigung der Mundarten von Teutschland als eine Einleitung zu einem vollständigen Teutschen Wörterbuche mit Bestimmungen der Wörter und beträchtlichen Beiträgen zur Naturgeschichte.'' Wien 1780 {{MDZ|10584181-5}} = {{GBS|KN5IAAAAcAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ18641740X}} = {{GBS|K0JbAAAAcAAJ}} * Friedrich Carl Fulda: ''Versuch einer allgemeinen teutschen Idiotikensammlung''. Berlin, Stettin 1788 {{GBS|BYgCAAAAQAAJ}} * Chn. Sam. Theodor Bernd: ''Die deutsche Sprache in dem Großherzogthume Posen und einem Theile des angrenzenden Königreiches Polen, mit Vergleichungen sowol der Mundarten, als auch anderer Sprachen, und mit eigenen Forschungen.'' Bonn, 1820: {{GBS|Qu1OAAAAcAAJ}} * C. G. Scharold: ''Rhöner Mundart.'' In: ''Archiv des historischen Vereins von Unterfranken und Aschaffenburg.'' 7. Bd., Würzburg, 1843, im 3. Heft auf S. 164–169: {{GBS|1=oL5AAAAAcAAJ&pg=RA3-PA164}} * August Schemionek: ''Ausdrücke und Redensarten der Elbingschen Mundart mit einem Anhange von Anekdoten dem Volke nacherzählt.'' Verlag von Theodor Bertling, Danzig, 1881: {{GBS|YndCAQAAIAAJ|US}} * Philipp Lenz: ''Der Handschuhsheimer Dialekt. I. Teil: Wörterverzeichnis.'' Als ''Beilage zu dem Programm des Grossh. Bad. Gymnasiums zu Konstanz'', Konstanz, 1887: {{GBS|veDUAAAAMAAJ|US}}; Leipzig, 1888: {{GBS|V_04AQAAMAAJ|US}} * Ludwig Hertel: ''Salzunger Wörterbuch'' (''Abdruck aus den Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft (für Thüringen) zu Jena. XI. Band''). Jena, 1893: {{GBS|MF2yoKXz8HwC|US}} * Othmar Meisinger: ''Wörterbuch der Rappenauer Mundart. Nebst einer Volkskunde von Rappenau.'' Dortmund 1906: {{GBS|qzEwAAAAYAAJ|US}} * Erich Leihener: ''Cronenberger Wörterbuch (mit ortsgeschichtlicher, grammatischer und dialektgeographischer Einleitung). Mit einer Karte.'' Marburg 1908 {{GBS|Q-k9AAAAYAAJ|US}} [mit verdeckter Karte] * Bruno Buchrucker: ''Wörterbuch der Elberfelder Mundart nebst Abriß der Formenlehre und Sprachproben.'' Elberfeld 1910 {{HT|uc1.$b125083|US}} = {{GBS|Qv8_AAAAIAAJ|US}} * Paul Kretschmer: ''Wortgeographie der hochdeutschen Umgangssprache.'' Göttingen 1918 {{IA|wortgeographiede00kretuoft}} * Bruno Betcke: ''Die Königsberger Mundart. Sammlung ostpreußisch-königsbergischer Ausdrücke.'' Königsberg Pr., 1924: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.$b362595&view=1up&seq=1 HathiTrust-US] * Sprachatlas auf [http://www.regionalsprache.de/ regionalsprache.de] * Stephan Elspaß, Robert Möller: ''Atlas zur deutschen Alltagssprache''. 2003– [http://www.atlas-alltagssprache.de/ atlas-alltagssprache.de] '''Idiotismensammlungen:''' * ''Clev-märkisches Provinzialwörterbuch.'' In: ''Neues westphälisches Magazin zur Geographie, Historie und Statistik. Herausgegeben von P. F. Weddigen.'' 1. Bd., 1789, S. 260–262: {{GBS|5PU-AAAAcAAJ}} {{GBS|y-xKAAAAcAAJ}} * ''Provinzialismen des flachen Landes neben der Südseite des Harzgebirges [–gebürges].'' In: ''Journal von und für Deutschland. Siebenter Jahrgang. Siebentes bis zwölftes Stück. Herausgegeben von Siegmund Freyherrn von Bibra.'' 1790, S. 34–41 (im siebenten Stück): {{GBS|EvZkAAAAcAAJ}} * Karl Christian Ludwig Schmidt: ''Westerwäldisches Idiotikon, oder Sammlung der auf dem Westerwalde gebräuchlichen Idiotismen, mit etymologischen Anmerkungen und der Vergleichung anderer alten und neuen Germanischen Dialekte.'' Hadamar und Herborn, 1800: {{GBS|OhFZAAAAcAAJ}} * Bredeczky: ''Sammlung einiger Zipser Idiotismen.'' In: ''Beyträge zur Topographie des Königreichs Ungern. Herausgegeben von Samuel Bredetzky. Zweytes Bändchen.'' Wien, 1803, S. 143–159: {{GBS|kBhDAQAAMAAJ}} * ''Beilage XIV. Schmalkalder Eigenwörter.'' In: ''Geschichte der Stadt und Herrschaft Schmalkalden, nebst einer kurzen Uebersicht der Geschichte der ehemaligen gefürsteten Grafschaft Henneberg. Von ''Dr.'' J. G. Wagner.'' Marburg und Leipzig, 1849, S. 424–427: {{GBS|AY8AAAAAcAAJ}} * Gustav Trautenberger: ''Das Teßthal in Mähren.<!-- […] -->'' Brünn, 1872, S. 47–51: {{GBS|rkHqswT1eQUC}} '''Sprichwörter & Redensarten:''' * Carl Dirksen: ''Meidericher Sprichwörter, sprichwörtliche Redensarten und Reimsprüche mit Anmerkungen.'' Meiderich, 1890: {{GBS|beBAAQAAIAAJ|US}} === Alemannisch === siehe [[#Elsässisch|Elsässisch]], [[#Liechtensteinisch|Liechtensteinisch]], [[#Schweizerisch|Schweizerisch]] und ggf. [[#Schwäbisch|Schwäbisch]] === Bairisch === :einschließlich: Niederösterreichisch, Steirisch * Andreas Zaupser: ''Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons. Nebst grammatikalischen Bemerkungen über diese zwo Mundarten, und einer kleinen Sammlung von Sprüchwörtern und Volksliedern''. München 1789 [http://www.staatliche-bibliothek-passau.de/staadi/nbv.html Staatliche Bibliothek Passau<!-- – Niederbayerische Volltexte -->] {{GBS|6kRKAAAAcAAJ}} {{GBS|OtVUAAAAcAAJ}} * ''Mundart der Oesterreicher oder Kern ächt österreichischer Phrasen und Redensarten.<!-- Von A bis Z. -->'' Wien 1811: {{GBS|JXRYAAAAcAAJ}} ** Ignaz von Sonnleithner: ''Idioticon Austriacum, das ist: Mundart der Oesterreicher, oder Kern ächter österreichischer Phrasen und Redensarten.<!-- Von A bis Z. -->'' 2. Auflage, Wien 1824: {{MDZ|10797574-5}} = {{GBS|1R4PAAAAIAAJ}} * Matthias Höfer: ''Etymologisches Wörterbuch der in Oberdeutschland, vorzüglich aber in Oesterreich üblichen Mundart''. Josef Kastetner, Linz 1815, 1.–3. Theil {{IA|etymologischesw00hoefgoog}} = {{GBS|sOYIAAAAQAAJ}} * Lorenz von Westenrieder: ''Glossarium germanico-latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis bavaricarum.'' München 1816 ** Band 1: A–Z {{IA|glossariumgerma00westgoog}} = {{GBS|jHcHAAAAQAAJ}} * Johann von Delling: ''Beiträge zu einem baierischen Idiotikon.'' 2 Bände. München 1820 ** Band 1: A–H {{MDZ|10372486-2}} = {{GBS|sr5AAAAAcAAJ}} ** Band 2: I–Z {{MDZ|10372487-8}} = {{GBS|xL5AAAAAcAAJ}} * Johann Andreas Schmeller: ''Bayerisches Wörterbuch. Sammlung von Wörtern und Ausdrücken …'' ** 1. Ausg., 4 Theile, Cotta, Stuttgart und Tübingen 1827–1837 *** 1. Teil, 1827: A, E, J, O, U, B, P, D, T, F, V {{IA|bayerischeswrt01schmuoft}}, {{GBS|NrkTAAAAQAAJ|PR1}}, {{GBS|uxpbAAAAQAAJ|PP5}}, {{GBS|IxUJAAAAQAAJ|PR1}}, {{GBS|hJcPAAAAQAAJ|PP7}}, {{GBS|jFwGAQAAIAAJ|PR1}}, {{GBS|1HoVAAAAYAAJ|PR1}} *** 2. Teil, 1828: G, H, J (Cons.), K, Q, L, M, N {{IA|bayerischeswrt02schmuoft}}, {{GBS|kmMTAAAAQAAJ|PP7}}, {{GBS|CA0JAAAAQAAJ|PP7}}, {{GBS|aFwGAQAAIAAJ|PP7}}, {{GBS|M3sVAAAAYAAJ|PP5}} {{GBS|wxdbAAAAQAAJ}} *** 3. Teil, 1836: R, S {{IA|bayerischeswrt03schmuoft}}, {{GBS|rWMTAAAAQAAJ|PR1}}, {{GBS|oZcPAAAAQAAJ|PR1}}, {{GBS|-g4JAAAAQAAJ|PR1}}, {{GBS|BlYGAQAAIAAJ|PR1}}, {{GBS|r3QVAAAAYAAJ|PR1}} *** 4. Teil, 1837: W, Z nebst einem Register über die Wortstämme aller vier Theile, nach der gewöhnlichen alphabetischen Ordnung {{IA|bayerischeswrt04schmuoft}}, {{GBS|mmATAAAAQAAJ|PA3}}, {{GBS|xxpbAAAAQAAJ|PA3}}, {{GBS|UHsVAAAAYAAJ|PP5}}, {{GBS|nFwGAQAAIAAJ|PA3}}, {{GBS|SRUJAAAAQAAJ|PR6}} ** 2., mit des Verfassers Nachträgen vermehrte Ausgabe, bearbeitet von Georg Karl Fromann, 2 Bände, München 1872–1877 [http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/schmeller/ Bayerische Landesbibliothek Online] *** 1. Band: 1872 {{ALO|10873}}, {{GBS|OvzhAAAAMAAJ}}, {{GBS|apZBAAAAYAAJ}} *** 2. Band: 1877 {{ALO|10874}}, {{IA|bub_gb_ZP3hAAAAMAAJ}} = {{GBS|ZP3hAAAAMAAJ}}, {{GBS|IZdBAAAAYAAJ}} *** 7. Nachdruck der von G. Karl Frommann bearbeiteten 2. Ausgabe München 1872–1877. Mit der wissenschaftlichen Einleitung zur Ausgabe Leipzig 1939 von Otto Maußer [http://publikationen.badw.de/022964277.pdf badw.de] * [[Ignaz Franz Castelli]]: ''Wörterbuch der Mundart in Oesterreich unter der Enns, eine Sammlung der Wörter, Ausdrücke und Redensarten, welche von der hochdeutschen Sprache abweichend, dem niederösterreichischen Dialekte eigenthümlich sind, sammt beigefügter Erklärung, und so viel möglich auch ihrer. Abstammung und Verwandtschaft''. In Commission bei Tendler und Compagnie, Wien 1847 {{IA|wrterbuchdermun00castgoog}} = {{GBS|WbsFAAAAQAAJ}}, {{GBS|9jwwAAAAYAAJ}} * Carl von Scheuchenstuel: ''Idioticon der österreichischen Berg- und Hüttensprache''. Wilhelm Braumüller, Wien 1856 {{GBS|bCg7AAAAcAAJ}}, {{GBS|nmAVAAAAYAAJ}}, {{GBS|uHwCAAAAQAAJ}} * Hugo Mareta: ''Proben eines Wörterbuches der österreichischen Volkssprache mit Berücksichtigung der älteren deutschen Mundarten''. C. Gerold’s Sohn, Wien 1865 {{GBS|faUFAAAAQAAJ}} * Karl Julius Schröer: ''Wörterbuch der Mundart von [[:w:Gottscheer|Gottschee]]''. K. k. Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1870 [http://www.dlib.si/details/URN:NBN:SI:DOC-3RJS3T7Z/?euapi=1 dLib.si] * Franz Xaver von Schönwerth: ''Sprichwörter des Volkes der Oberpfalz in der Mundart.'' In: ''Verhandlungen des historischen Vereins von Oberpfalz und Regensburg.'' 29. Bd. = 21. Bd. der neuen Folge, Stadtamhof, 1874: {{GBS|A8JfAAAAcAAJ}} * Theodor Unger: ''Steirischer Wortschatz als Ergänzung zu Schmellers Bayerischem Wörterbuch.'' Graz 1903 {{ALO|840}}, {{IA|bub_gb_epUSAAAAIAAJ}} = {{GBS|epUSAAAAIAAJ|US}} * Hans Dietl: ''Ergänzungen zu Schmellers Bayerischem Wörterbuch.'' Straßburg 1912 (Schulprogramm) {{Düss|1-223651}} ==== Kärntnerisch, Kärntisch ==== * ''Beiträge zu einem kärntnerischen Idioticon.'' In: ''Das Herzogthum Kärnten, geographisch-historisch dargestellt nach allen seinen Beziehungen und Merkwürdigkeiten. <small>[…]</small> Ein Beitrag zur Topographie des österreichischen Kaiserstaates. Bearbeitet und herausgegeben von Joseph Wagner.'' Klagenfurt, 1847, S. 200ff.: {{GBS|_bgAAAAAcAAJ}} {{GBS|KrH3dHXv47MC}} * ''Anton Ueberfelder’s Kärntnerisches Idiotikon. Herausgegeben von Simon Martin Mayer.'' Druck und Verlag von J. Leon, Klagenfurt 1862: {{GBS|BVoGAQAAIAAJ}} * [[Matthias Lexer]]: ''Kärntisches Wörterbuch. Mit einem Anhange: Weihnacht-Spiele und Lieder aus Kärnten''. Verlag von S. Hirzel, Leipzig 1862: {{IA|krntischeswrter00lexegoog}} = {{GBS|jY4CAAAAQAAJ}}, {{GBS|RxkJAAAAQAAJ}}, {{ALO|839}} ==== Tirolisch ==== * ''Der Sammler für Geschichte und Statistik von Tirol. Dritter Band.'' Innsbruck, 1808, S. 25ff. (''Ueber die Volkssprache im Lehengerichte Kitzbühel. Von Karl Prugger v. Pruggheim''), 134ff. (''Beytrag zu einer Tirolischen Flora, und zu einem Tirolisch-botanischen Idiotikon. Von Candidus v. Rauschenfels''): {{GBS|RNNaAAAAcAAJ}} * Johann Baptist Schöpf, Anton J. Hofer: ''Tirolisches Idiotikon''. Innsbruck 1866 [http://dza.tessmann.it/tessmannPortal/Buch/13326/ Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann], {{MDZ|10584715-0}} = {{GBS|xXcVAAAAYAAJ}} * Valentin Hintner: ''Beiträge zur tirolischen Dialektforschung. Der Deferegger Dialekt.'' 4 Teile. Wien 1873–1878 ** 1. Teil: 1873 {{MDZ|11023276-8}} ** 2. Teil: 1874 {{MDZ|11023277-3}} ** 3. Teil: 1877 {{MDZ|11023278-8}} ** 4. Teil: 1878 {{MDZ|11023279-8}} ==== Wienerisch ==== * Carl Loritza: ''Neues ''Idioticon Viennense'', das ist: Die Volkssprache der Wiener mit Berücksichtigung der übrigen Landesdialekte''. Josef Stöckholzer v. Hirschfeld, Wien und Leipzig 1847: {{GBS|yuoDAAAAQAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ167703907}} {{GBS|705hAAAAcAAJ}} * Franz Seraph Hügel: ''Der Wiener Dialekt. Lexikon der Wiener Volkssprache. ''(Idioticon Viennense)''<nowiki/>''. A. Hartleben’s Verlag, Wien - Pest - Leipzig 1873: {{IA|derwienerdialek00hggoog}} = {{GBS|up4RAAAAMAAJ}}, {{GBS|YXoVAAAAYAAJ}}, {{GBS|kHZbAAAAcAAJ}} ≈ {{MDZ|11160039-7}} * Eduard Maria Schranka: ''Wiener Dialekt-Lexikon.'' Wien, 1905: {{GBS|NDI-AQAAMAAJ|US}} ==== Zimbrisch ==== * Johann Andreas Schmeller, Joseph Bergmann: ''Sogenanntes cimbrisches Wörterbuch.'' Wien 1855: {{MDZ|10922281-9}} = {{GBS|GCtUAAAAcAAJ}} * Ignaz Vinzenz Zingerle: ''Lusernisches Wörterbuch.'' Innsbruck 1869: {{MDZ|10584761-5}}, {{MDZ|10584644-5}}, {{GBS|XIIRAAAAMAAJ}} === Baltischdeutsch === * Gustav von Bergmann: ''Sammlung Livländischer Provinzialwörter'', Salisburg 1785 {{Tartu|26748}} * August Wilhelm Hupel: ''Idiotikon der deutschen Sprache in Lief- und Ehstland.'' Riga 1795 {{SLUB|329493396}} * Karl Sallmann: ''Lexikalische Beiträge zur deutschen Mundart in Estland.'' Inaugural-Dissertation. Leipzig, 1877: {{GBS|J0QMAAAAYAAJ}} * Woldemar von Gutzeit: ''Wörterschatz der Deutschen Sprache Livlands.'' 5 Bände. Riga 1859–1898 ** Band 1 (1859–1874): A–B (1859) [http://digar.nlib.ee/show/nlib-digar:14483 Estonian National Library]; C–F [http://digar.nlib.ee/digar/show/?id=14484 Estonian National Library]; A–F (1864) {{IA|wrterschatzderd01gutzgoog}} = {{GBS|d3kKAAAAIAAJ}}, {{Tartu|25468}}; A–J {{GBS|XyxIAQAAMAAJ}} {{GBS|Klr9KzHFlvoC}} ** Band 1 & 2: A–Q (1859–1889) {{IA|wrterschatzderd02gutzgoog}} = {{GBS|inUVAAAAYAAJ}} ** Band 2 (1874–1890): K–Q (1889) {{MDZ|11023258-8}} = {{IA|bub_gb_RMdSAAAAcAAJ}} = {{GBS|RMdSAAAAcAAJ|US}}; Lfg. 1 (1874) [http://digar.nlib.ee/show/nlib-digar:14495 Estonian National Library]; Lfg. 2, Küttisholz – mang (1882) [http://digar.nlib.ee/show/nlib-digar:14496 Estonian National Library]; Lfg. 3, mang – Pol (1887) [http://digar.nlib.ee/show/nlib-digar:14497 Estonian National Library]; Schlußlieferung, Preßkopf – R (1890) [http://digar.nlib.ee/show/nlib-digar:14498 Estonian National Library] ** Band 3,1 (1887): R – Schwartbrett {{MDZ|11023259-8}} = {{IA|bub_gb_T8dSAAAAcAAJ}} = {{GBS|T8dSAAAAcAAJ|US}}, R – Rechtfinder [http://digar.nlib.ee/show/nlib-digar:14485 Estonian National Library] ** Band 3,2 (1892): T – Todesgeruch {{MDZ|11023260-0}} = {{IA|bub_gb_U8dSAAAAcAAJ}} = {{GBS|U8dSAAAAcAAJ|US}}, [http://digar.nlib.ee/show/nlib-digar:14486 Estonian National Library] ** Band 4,1 (1889): V – Verschränken {{MDZ|11023261-6}} = {{IA|bub_gb_VcdSAAAAcAAJ}} = {{GBS|VcdSAAAAcAAJ|US}}, V – Verfütterung [http://digar.nlib.ee/show/nlib-digar:14487 Estonian National Library] ** Nachträge zu A–F (1886) [http://digar.nlib.ee/show/nlib-digar:14488 Estonian National Library] ** Nachträge zu H–L (1889) [http://digar.nlib.ee/show/nlib-digar:14489 Estonian National Library] ** Nachträge zu H–L, Gebenhausen – Juze (1889) [http://digar.nlib.ee/show/nlib-digar:14492 Estonian National Library] ** Nachträge zu A–R (1892) [http://digar.nlib.ee/show/nlib-digar:14493 Estonian National Library] ** Nachträge zu A–S und V (1894) {{IA|wrterschatzder04gutzuoft}} ** Nachträge zu A–V, Schildbar – Verschränken (1898) [http://digar.nlib.ee/show/nlib-digar:14491 Estonian National Library] === Berlinisch === * C. F. Trachsel: ''Glossarium der berlinischen Wörter und Redensarten – dem Volke abgelauscht und gesammelt.'' Berlin, 1873: {{GBS|Qcs9AAAAYAAJ}} * Hans Meyer: ''Der richtige Berliner in Wörtern und Redensarten.'' 1878; 2. Aufl., Berlin, 1879: {{GBS|440xAQAAMAAJ}}; 3. Aufl., Berlin, 1880: {{GBS|U5JAAAAAYAAJ|US}}; 4. Aufl., Berlin, 1882: {{GBS|TBUJAAAAQAAJ|US}}; 5. Aufl., Berlin, 1904: {{GBS|iohAAAAAYAAJ|US}} ** ''Der Richtige Berliner in Wörtern und Redensarten.'' 6. Aufl., Druck und Verlag von H. S. Hermann, Berlin, 1904: {{GBS|JZJAAAAAYAAJ|US}} * [[Paul Lindenberg]]: ''Berliner geflügelte Worte. Eine Sammlung Berliner Worte und Redensarten'', Berlin 1887 [[Paul Lindenberg|siehe Autorenseite]] * Hans Brendicke: ''Berliner Wortschatz zu den Zeiten Kaiser Wilhelms I.'', in: Schriften des Vereins für die Geschichte Berlins. 33. Heft 1897: {{GBS|nmhsAAAAIAAJ|US}} === Elsässisch === * Ernst Eduard Martin, Hans Lienhart: ''Wörterbuch der elsässischen Mundarten.'' [http://woerterbuchnetz.de/ElsWB/ woerterbuchnetz.de] ** Band 1: ''A. E. I. O. U. F. V. G. H. J. K. L. M. N.'' Strassburg 1899 {{GBS|yHMVAAAAYAAJ|US}} {{IA|wrterbuchderel01martuoft}} ** Band 2: ''B. P. Q. R. S. D. T. W. Z. Berichtigungen und Nachträge.'' (Mit einer Mundartenkarte.) Strassburg 1907 {{GBS|oMYykQ6_sNUC|US}} * [[Charles Schmidt]]: ''Historisches Wörterbuch der elsässischen Mundart. Mit besonderer Berücksichtigung der früh-neuhochdeutschen Periode.'' Strassburg 1901 {{IA|historischeswrt00andlgoog}} = {{GBS|93MVAAAAYAAJ|US}} === Fränkisch === * [[Wilhelm Friedrich Hermann Reinwald]]: ''Hennebergisches Idiotikon.'' 2 Bände. Berlin und Stettin 1793–1801 ** Band 1 (1793) {{MDZ|10584227-0}} = {{GBS|juVIAAAAcAAJ}} ** Band 2 (1801) {{MDZ|10584228-6}} = {{GBS|kuVIAAAAcAAJ}} * Johann Baptist Sartorius: ''Die Mundart der Stadt Würzburg.'' Würzburg 1862 {{MDZ|10378014-5}} = {{GBS|o4ZCAQAAIAAJ}} * Balthasar Spieß, [[Reinhold Bechstein]]: ''Volksthümliches aus dem Fränkisch-Hennebergischen.'' Wien 1869 {{MDZ|10584393-7}}, {{GBS|47JEAAAAIAAJ}} * Balthasar Spieß: ''Beiträge zu einem Hennebergischen Idiotikon.'' Wien 1881 {{MDZ|11023576-3}} * Alois Joseph Ruckert: ''Unterfränkische Mundart.'' [Beilage zum Schul-Anzeiger für Unterfranken und Aschaffenburg] Würzburg 1902 {{MDZ|11023495-9}}, {{MDZ|11023496-4}} === Hessisch === * August Friedrich Christian Vilmar: ''Idiotikon von Kurhessen''. Marburg und Leipzig 1868 {{MDZ|10584507-5}} = {{GBS|zehIAAAAcAAJ}}, {{IA|idiotikonvonkurh00vilmuoft}} ** Neue Ausgabe 1883 {{IA|idiotikonvonku00vilm}} ** Hermann von Pfister-Schwaighusen: 1. Ergänzungsheft. Marburg 1889 {{MDZ|11023606-2}} ** Hermann von Pfister-Schwaighusen: 2. Ergänzungsheft. Marburg 1894 {{MDZ|11023607-7}} * Hermann von Pfister-Schwaighusen: ''Mundartliche und stammheitliche Nachträge zu A. F. C. Vilmar’s Idiotikon von Hessen.'' Marburg 1886 {{MDZ|11023605-6}} * [[Joseph Kehrein]]: ''Volkssprache und Wörterbuch von Nassau''. Leipzig 1891 {{IA|volksspracheund02kehrgoog}} * Joseph Kehrein: ''Nassauisches Namenbuch.'' Lesimple, Leipzig 1891 {{IA|bub_gb_uNQrAQAAIAAJ}} = {{GBS|uNQrAQAAIAAJ|US}} * Wilhelm Crecelius: ''Oberhessisches Wörterbuch''. 2 Bände. Darmstadt 1897/1899 ** Band 1: A–H {{IA|oberhessischesw00crecgoog}} = {{GBS|N5USAAAAIAAJ|US}} ** Band 2: I–Z {{IA|oberhessischesw00hessgoog}}, {{IA|oberhessischesw01hessgoog}} = {{GBS|THcVAAAAYAAJ|US}} === Jiddisch / Jüdischdeutsch === :''Weitere Namen:'' Judendeutsch, Jüdisch-Deutsch * Joh. Heinrich Callenberg: ''Jüdischteutsches Wörterbüchlein.'' Halle, 1736: {{GBS|KE5gAAAAcAAJ}} * ''Kleines jüdisch-deutsches Wörterbuch<small>, in welchem alle, den Jüden entweder eigene, oder aus der hebräischen und rabbinischen Sprache entlehnte, der deutschen Mundart gemäβ inflectirte Wörter, mit ihrer wahren Bedeutung, wie auch sonderbaren Redensarten, Sprichwörtern, u. dgl. deren sich die Jüden, um von den Christen nicht verstanden zu werden, unter einander zu gebrauchen pflegen, nebst einigen beygefügten Erklärungen ihrer verschiedenen Gebräuche, Fast- und Festtagen, Monate, u. dgl. enthalten sind</small>.'' Prag, 1773: {{GBS|q5A74-LcT4cC}} ** ''Handlexicon der jüdisch-deutschen Sprache […]<!-- , in welchem […], nebst einigen beygefügten Erklärungen ihrer verschiedenen Gebräuche, Fast- und Festtage, Monate, und dgl. enthalten sind. -->.'' Prag: {{GBS|1t5MAAAAcAAJ}} *** ''Handlexicon der jüdisch-deutschen Sprache, nebst beygefügten Erklärungen ihrer Gebräuche, Fast- und Festtage, Monate, und dgl.'' 2. Aufl., Prag, 1782: {{GBS|_y5fAAAAcAAJ}} {{GBS|2npFAAAAcAAJ}} * Joh. Christoph Vollbeding: ''Handwörterbuch der jüdisch-deutschen Sprache, nebst Erläuterungen jüdischer Sitten, Gebräuche, Kleidungen, Fast- und Festtage, Monate, Zählungsart u. dergl.'' Leipzig, 1804: {{GBS|VEplAAAAcAAJ}} * Itzig Feitel Stern: ''Lexicon der jüdischen Geschäfts- und Umgangssprache. Zwei Theile. Vom Jüdischen in's Deutsche und vom Deutschen in's Jüdische. Mit einem Anhang zur Erlernung der Lussnekoudischen Sprache.'' München, 1833: {{GBS|_v5lAAAAcAAJ}}; ''Itzig Feitel Stern's gesammelte Schriften. 8. Theil'', Leipzig, Meißen und Riesa: {{GBS|ThJUAAAAcAAJ}} * Hermann Leberecht Strack: ''Jüdisches Wörterbuch: mit besonderer Berücksichtigung der gegenwärtig in Polen üblichen Ausdrücke''. Leipzig 1916 [http://digital.ub.uni-potsdam.de/content/titleinfo/156988 UB Potsdam], {{IA|jdischesworter00strauoft}}, {{IA|bub_gb_CFoOAAAAYAAJ}} = {{GBS|CFoOAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|rlMiAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_qgQ_AAAAIAAJ}} = {{GBS|qgQ_AAAAIAAJ|US}} * Alexander Harkavy: ** ''פאלשטענדיגעס ענגליש-יודישעס ווערטערבוך – Complete English-Jewish Dictionary.'' 6. Aufl., New York, 1910: {{IA|vollstndigesengl00hark}} {{IA|folshtendigeseng00hark}} ** ''English-Yiddish Dictionary.'' {{IA|englishyiddishan00harkuoft}} ** ''English-Yiddish encyclopedic Dictionary. A complete Lexicon and Work of Reference in all Departments of Knowledge.'' 1915: {{IA|cu31924026881759}} === Liechtensteinisch === * Hans Stricker, Herbert Hilbe: ''Der Komponist als Lexikograph : Joseph Rheinbergers unveröffentlichtes „Wörterbuch des liechtensteinischen Dialekts“ von 1896.'' In: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein, 88 (1990), S. 135–168 (Wörterbuch im Anhang) [http://www.eliechtensteinensia.li/JBHV/1990/88/Der_Komponist_als_Lexikograph.pdf PDF Eliechtensteinensia] === Lothringisch === * Michael Ferdinand Follmann: ''Wörterbuch der deutsch-lothringischen Mundarten.'' (= Quellen zur lothringischen Geschichte – Documents de l’Histoire de la Lorraine 12) Leipzig 1909 {{MDZ|00068885-4}}, {{Gallica|bpt6k338088}}, [http://woerterbuchnetz.de/LothWB/ woerterbuchnetz.de] === Luxemburgisch === * J. F. Gangler: ''Lexicon der Luxemburger Umgangssprache''. Luxemburg 1847 [http://www-gdz.sub.uni-goettingen.de/cgi-bin/digbib.cgi?PPN507844262 GDZ Göttingen], {{GBS|uoUCAAAAQAAJ}}, Online-Version [http://engelmann.uni.lu:8080/portal/WBB2009/LLU/wbgui_py?lemid=UA00001 Uni Luxemburg] * ''Wörterbuch der luxemburgischen Mundart.'' Luxemburg 1906 [http://engelmann.uni.lu:8080/portal/WBB2009/WLM/wbgui_py?lemid=MA00001 Uni Luxemburg] {{GBS|MXYVAAAAYAAJ|US}} * ''Luxemburger Wörterbuch''. Luxemburg 1950– [http://engelmann.uni.lu:8080/portal/WBB2009/LWB/wbgui_py?lemid=HA00001 Uni Luxemburg] === Pennsylvaniadeutsch === * E. H. Rauch: ''Rauch's Pennsylvania Dutch Hand-book. A Book für Instruction. – Rauch's Pennsylvania Deitsch Hand-Booch. En Booch for Inshtructa.'' 1879: {{GBS|93kFAAAAQAAJ|US}} * James C. Lins: ''Common Sense Pennsylvania German Dictionary, with Supplement, Revised and Enlarged.'' 1895: {{IA|commonsensepenns01lins}} * Marcus Bachman Lambert (*1862): ''A Dictionary of the Non-English Words of the Pennsylvania-German Dialect. ''With an Appendix''.'' 1924: {{IA|proceedingsaddre03penn_1}} === Pfälzisch === * Ernst Christmann: ''Pfälzisches Wörterbuch.'' 6 Bände und ein Beiheft. Stuttgart 1965–1998 [http://woerterbuchnetz.de/PfWB/ woerterbuchnetz.de] === Rheinisch === * Karl Christian Ludwig Schmidt: ''Westerwäldisches Idiotikon.'' Hadamar und Herborn 1800 {{MDZ|10584317-0}} = {{GBS|4eNIAAAAcAAJ}} * J. Wegeler: ''Wörterbuch der Coblenzer Mundart''. Besonderer Abdruck aus dem Rheinischen Antiquarius. Coblenz 1869 {{an|moselfränkisch}}: {{IA|wrterbuchdercob00mundgoog}} = {{GBS|jIACAAAAQAAJ}} ** Jul. Wegeler: ''Coblenz in seiner Mundart und seinen hervorragenden Persönlichkeiten.'' Coblenz 1876: {{GBS|kgSPjGKnsqMC}} * Anton Hecking: ''Die Eifel in ihrer Mundart.'' Prüm 1890 {{GBS|F0lYOWVUBj0C|US}} {{Dilibri|1-40974}} * Julius Leihaeuser: ''Gallicismen in niederrheinischen Mundarten. I'', in: ''Zweiundsechzigster Jahresbericht über das Schuljahr 1890–91. Herausgegeben von dem Direktor Dr. Emil Pfundheller'', Barmen 1891, S. 3–32: [https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-digisam-12299 UB Gießen] * Friedrich Schön: ''Wörterbuch der Mundart des Saarbrücker Landes nebst einer Grammatik der Mundart.'' Saarbrücken 1922 {{HT|uc1.$b362742|US}} * Josef Müller: ''Rheinisches Wörterbuch''. 9 Bände, Bonn und Berlin 1928–1971 [http://woerterbuchnetz.de/RhWB/ woerterbuchnetz.de] ** Band 1: A–D. Bonn 1928 {{Köln|5919885}} ** Band 2: E–G. Berlin 1931 {{Köln|5919878}} ** Band 3: H–J. Berlin 1935 {{Köln|5919879}} ** ''Nachträge zum Rheinischen Wörterbuch''. [http://woerterbuchnetz.de/NRhWB/ woerterbuchnetz.de] === Ripuarisch === * Joseph Müller, Wilhelm Weitz: ''Die Aachener Mundart. Idiotikon nebst einem poetischen Anhange''. 1836 {{GBS|c6EFAQAAIAAJ}} * ''Dürener Volksthum. Eine Sammlung von Redensarten, Sprichwörtern, Räthseln, Spielen u. s. w. nebst einem Wörterbuche der merkwürdigsten in der Dürener Volkssprache vorkommenden Ausdrücke. Von P. J. Fischbach und J. van der Giese. Herausgegeben von H. J. Werners, Bürgermeister.'' Düren, 1880: {{GBS|kv0_AAAAIAAJ}} ==== Kölnisch ==== * Fritz Hönig: ** ''Wörterbuch der Kölner Mundart von Fritz Hönig nebst Einleitung von Hr. Wilh. Wahlenberg.'' Köln, 1877: {{GBS|DU01AQAAMAAJ}} *** ''Wörterbuch der Kölner Mundart von Fritz Hönig herausgegeben von seinen Freunden und Verehrern.'' Köln, 1905: {{GBS|JKcFAQAAIAAJ|US}} ** ''Sprichwörter und Redensarten in kölnischer Mundart.'' Köln, 1895: {{GBS|REoSAQAAMAAJ|US}} === (Ober-)Sächsisch === * Karl Albrecht: ''Die Leipziger Mundart. Grammatik und Wörterbuch.'' Leipzig 1881 {{IA|dieleipzigermund00albruoft}}, {{IA|dieleipzigermun01albrgoog}} = {{GBS|XqgRAAAAMAAJ|US}} {{GBS|fd4NAAAAQAAJ|US}} * Karl Müller-Fraureuth: ''Wörterbuch der obersächsischen und erzgebirgischen Mundarten''. 2 Bände. ** Band 1: A–J. Dresden 1911 {{IA|wrterbuchderob01mluoft}} ** Band 2: K–Z. Dresden 1914 {{IA|wrterbuchderob02mluoft}} === Schlesisch === * Johann George Berndt: ''Versuch zu einem slesischen Idiotikon, nebst einer großen Anzahl anderer veralteten Worte, welche in Documenten und sonderlich bey alten slesischen Dichtern angetroffen werden.'' Stendal, 1787: {{GBS|I-oIAAAAQAAJ}} * Franz Knothe: ''Wörterbuch der schlesischen Mundart in Nordböhmen.'' Hohenelbe, 1888: {{GBS|B2QGAQAAIAAJ|US}}~{{IA|bub_gb_B2QGAQAAIAAJ}} * Konrad Gusinde: ''Eine vergessne deutsche Sprachinsel im polnischen Oberschlesien (die Mundart von Schönwald bei Gleiwitz).'' Breslau 1911, Wörterbuch schönwäldisch-deutsch, deutsch-schönwäldisch, S. 149–219 {{HT|wu.89099373300|US}} ''Beiträge:'' * ''Der Heller gilt am meisten, wo er geschlagen ist. Nach Anleitung dieses Sprüchworts sind allhier über tausend dergleichen Sprüchwörter, welche so wohl in Städten, als auch auf dem Lande in Schlesien im Schwange gehen, gesammlet, und auf Begehren zum Druck gegeben worden von Daniel Bomolcken.'' 1734: {{GBS|Mv1eAAAAcAAJ}} * [[Karl Weinhold]]: ''Beiträge zu einem schlesischen Wörterbuche'' (''Anhang zum XIV. Bande der Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Classe der kais. Akademie der Wissenschaften''). Wien, 1855: {{GBS|3Mw9AAAAYAAJ}} <small>({{GBS|QJwIAQAAIAAJ}}~{{IA|bub_gb_QJwIAQAAIAAJ}} (Titelseite ohne sichtbarer Orts- und Jahresangabe; zusammen mit: Karl Julius Schröers ''Beitrag zu einem Wörterbuche der deutschen Mundarten des ungrischen Berglandes''))</small> * [[August Heinrich Hoffmann von Fallersleben|Hoffmann von Fallersleben]]: ''Beiträge zu einem schlesischen Wörterbuche.'' Nürnberg, 1857: {{GBS|7zk-AQAAMAAJ}} * Erich Jäschke: ** ''Die lateinisch-romanischen Elemente in der schlesischen Mundart (Einleitung und Probe eines Wörterbuchs).'' Inaugural-Dissertation. Breslau, 1908: {{GBS|19sUAQAAIAAJ|US}} ** ''Lateinisch-romanisches Fremdwörterbuch der schlesischen Mundart'' (''Wort und Brauch. Volkskundliche Arbeiten namens der Schlesischen Gesellschaft für Volkskunde'', 2. Heft). Breslau, 1908: {{IA|lateinischroman00jsgoog}} === Schwäbisch === * ''Schwäbisches Idiotikon''. In: Schwäbisches Archiv, 1. Band, 3. Stück, 1789, S. 324–339 {{Bielefeld|2108420_003|44}} * ''Versuch eines Idiotikons aus der Wirtembergischen Baar''. 1. Lieferung. In: Schwäbisches Archiv, 2. Band, 2. Stück, 1792, S. 238–260 {{GBS|D8opAAAAYAAJ|RA1-PA238}}, {{Bielefeld|2108420_006|94}} * [[Johann Christoph von Schmid]]: ''Versuch eines schwäbischen Idiotikon.'' Berlin und Stettin [1795] {{MDZ|10584315-0}}, {{GBS|5xZZAAAAcAAJ}} * [[Johann Christoph von Schmid]]: ''Schwäbisches Wörterbuch mit etymologischen und historischen Anmerkungen''. Schweizerbart, Stuttgart ** 1. Ausgabe 1831 {{IA|schwbischeswrte01schmgoog}} = {{GBS|aK8FAAAAQAAJ|PR3}}, {{IA|schwbischeswrte00schmgoog}} = {{GBS|A30CAAAAQAAJ|PR1}}, {{GBS|YYASAAAAIAAJ|PR2}}, {{MDZ|10584316-5}} ** 2. Ausgabe 1844 {{IA|schwbischesw00schmuoft}}, {{IA|schwaebischeswr00schmgoog}} = {{GBS|PzRKAAAAMAAJ|PR1}}, {{GBS|m4UFAQAAIAAJ|PR1}} * [[Dionys Kuen]]: ''Oberschwäbisches Wörterbuch der Bauernsprache von mehr als zweitausend Wörtern und Wortformen. Gesammelt und mit einer Vorrede und Einleitung versehen''. Selbstverl., Buchau 1844 [[:commons:Image:Kuen Oberschwaebisches Woerterbuch.djvu|Commons]] {{GBS|RFpKAQAAIAAJ}} * [[Anton Birlinger]]: ''Wörterbüchlein zum Volksthümlichen aus Schwaben''. Herder, Freiburg im Breisgau 1862 {{IA|wrterbchleinzum00birlgoog}} = {{GBS|nJH5pmQ5UkkC|PA1}}, {{GBS|BIQCAAAAQAAJ}}, {{GBS|wKUFAAAAQAAJ}} * ''Schwäbisch-Augsburgisches Wörterbuch'' / Hrsg. von [[Anton Birlinger]], Franz (Verl. d. k. b. Akademie d. Wissenschaften), München 1864 {{IA|schwbischaugsbu00wissgoog}} = {{GBS|aOzhJYYGOV4C|PR1}} = {{HT|mdp.39015014115649}}, {{IA|schwbischaugsbu00birlgoog}} = {{GBS|ynwCAAAAQAAJ|PR1}}, {{GBS|NHQVAAAAYAAJ}}, {{GBS|uacFAAAAQAAJ}}, {{GBS|VVUGAQAAIAAJ}}, {{GBS|udg6AAAAcAAJ}} * ''Schwäbisches Wörterbuch'' / auf Grund der von [[Adelbert von Keller|Adelbert v. Keller]] begonnenen Sammlungen und mit Unterstützung des Württembergischen Staates bearb. von [[Hermann Fischer]], 7 Bände, Laupp, Tübingen 1904 –1936<br />Ab Bd. 2 unter Mitwirkung, Bd. 6,1 weitergeführt, Bd. 6,2 zu Ende geführt von [[w:Wilhelm Pfleiderer|Wilhelm Pfleiderer]] (1878–1953).<br />Aus urheberrechtlichen Gründen ist das vom Münchener DigitalisierungsZentrums (MDZ) gescannte Wörterbuch (früher: www.bayerische-landesbibliothek-online.de/sprachwissenschaft/fischer/) seit Mai 2009 nicht mehr verfügbar! 2013 sind auch (bis auf Bd. 1) die Bände des Internet Archive nicht mehr verfügbar! ** Bd. 1 (1904), ''A. B. P.'' {{IA|schwbischeswrte00kellgoog}} = {{GBS|h0Y_AAAAMAAJ|US}} = {{HT|mdp.39015030721321}}; {{IA|bub_gb_h0Y_AAAAMAAJ}} ** Bd. 2 (1908), ''D. T. E. F. V.'' {{IA|bub_gb_P0o_AAAAMAAJ}}, {{GBS|P0o_AAAAMAAJ|US|}} = {{HT|mdp.39015030721313|US}}; {{IA|bub_gb_P0o_AAAAMAAJ_2}} (andere Bildqualität desselben Scanexemplars) ** Bd. 3 (1911), ''G. H.'' {{HT|mdp.39015030721354}} ** Bd. 4 (1914), ''I. J. K. Q. L. M. N.'' ** Bd. 5 (1920), ''O. R. S.'' {{HT|mdp.39015030721628}} ** Bd. 6,1 (1924), ''U. W. X. Z.'' ** Bd. 6,2 (1925–1936), ''Nachträge''. === Schweizerisch === * Franz Joseph Stalder: ** ''Versuch eines Schweizerischen Idiotikon, mit etymologischen Bemerkungen untermischt.'' *** 1. Bd. ''(Samt einer Skizze einer Schweizerischen Dialektologie)'', Basel und Arau, 1806: {{GBS|eRUJAAAAQAAJ}} ** ''Versuch eines Schweizerischen Idiotikon mit etymologischen Bemerkungen untermischt.'' 2 Bände. Heinrich Remigius Sauerländer, Aarau 1812 {{e-rara|24168}} *** 1. Bd. ''(Samt einer Skizze einer Schweizerischen Dialektologie)'': {{GBS|HE83AQAAIAAJ}} *** 2. Bd. ''(Samt einer Nachlese vergessener Wörter oder Bedeutungen)'': {{GBS|PZVNAAAAcAAJ}} * Titus Tobler: ''Appenzellischer Sprachschatz''. Orell Füssli und Compagnie, Zürich 1837 {{GBS|lWALAAAAQAAJ}}, {{GBS|8JICAAAAQAAJ}}, {{GBS|DJsSAAAAIAAJ}}, {{GBS|je09AAAAYAAJ}} * ''Schmidt’s Idioticon Bernense, herausgegeben von Dr. Titus Tobler. (Aus der Zeitschrift für die deutschen Mundarten besonders abgedruckt.)'' Nürnberg 1857: {{MDZ|10584319-6}} {{GBS|8eNIAAAAcAAJ}} * Valentin Bühler: ''Davos in seinem Walserdialekt. Ein Beitrag zur Kenntniß dieses Hochthals und zum schweizerischen Idiotikon.'' ''I. Lexicographischer Theil'', Heidelberg 1870: {{GBS|qpkSAAAAIAAJ}}; ''II. Synonymer Theil'', Heidelberg 1875: {{GBS|T8G4yPb53KkC}} * ''Aargauer Wörterbuch in der Lautform der Leerauer Mundart. Im Auftrage der Kantonalkonferenz verfaßt von J. Hunziker.'' Aarau 1877: {{GBS|4vJXG0tb5CkC}} * Gustav A. Seiler, Moritz Heyne: ''Die Basler Mundart. Ein grammatisch-lexikalischer Beitrag zum schweizerdeutschen Idiotikon, zugleich ein Wörterbuch für Schule und Haus''. Basel 1879: {{MDZ|11023573-7}} {{GBS|k2gGAQAAIAAJ|US}} * ''Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache''. Bearb. von Friedrich Staub, Ludwig Tobler u.&nbsp;a. Frauenfeld 1881&nbsp;ff.: [http://www.idiotikon.ch/ Online-Ausgabe] ** 1. Band (1881) {{IA|schweizerischesi01antiuoft}}, {{IA|schweizerischesi01stau}} ** 2. Band (1885) {{IA|schweizerischesi02antiuoft}} ** 3. Band (1895) {{IA|schweizerischesi03antiuoft}} ** 4. Band (1901) {{IA|schweizerischesi04antiuoft}} ** 5. Band (1905) {{IA|schweizerischesi05antiuoft}} ** 6. Band (1909) {{IA|schweizerischesi06antiuoft}} ** 7. Band (1913) {{IA|schweizerischesi07antiuoft}} ** 8. Band (1920) {{IA|schweizerischesi08antiuoft}} ** 9. Band (1929) {{IA|schweizerischesi09antiuoft}} ** 10. Band (1939) {{IA|schweizerischesi10antiuoft}} ** 11. Band (1952) {{IA|schweizerischesi11antiuoft}} ** 12. Band {{fehlt noch}} ** 13. Band (1973) {{IA|schweizerischesi13antiuoft}} * Johann Jacob Spreng: ''Idioticon Rauracum''. [Baselisches Wörterbuch.] Adolf Socin (Hg.) Bonn 1888 {{IA|idioticonraurac00basegoog}} = {{GBS|QxRAAAAAIAAJ|US}} === Siebenbürgisch-Sächsisch === * ''Von der Siebenbürgischsächsischen Sprache.'' In: ''Ungrisches Magazin, oder Beyträge zur ungrischen Geschichte, Erdebeschreibung, Naturwissenschaft und der dahin einschlagenden Litteratur. Erster Band.'' Preßburg, 1781, S. 257ff.: {{GBS|B8MAAAAAcAAJ}} * Karl Julius Schröer: ''Beitrag zu einem Wörterbuche der deutschen Mundarten des ungrischen<!--sic--> [ungarischen] Berglandes''. [Siebenbürgisch-Sächsisch] ** Teil 1: A–H, in: ''Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Classe'', 25. Band, 1. Heft, Wien 1858, Sitzung vom 18. November 1857, S. 213 ff. {{GBS|nK8VAAAAIAAJ|PA213}}, {{MDZ|10584345-5}} Wörterbuchbeginn S. 237 {{GBS|nK8VAAAAIAAJ|PA237}} ** Teil 2: I–Z, in: ''Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Classe'', 27. Band, 1. Heft, Wien 1858, S. 174 ff. {{MDZ|10584346-1}} = {{GBS|9yhJAAAAcAAJ}}, {{GBS|xngFAAAAQAAJ|RA1-PA174}} ** Nachtrag, in: ''Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Classe'', 31. Band, 1859, S. 245 ff. {{MDZ|10584347-6}} = {{GBS|_ChJAAAAcAAJ}} * Johann Karl Schuller: ''Beiträge zu einem Wörterbuche der siebenbürgisch-sächsischen Mundart.'' Prag 1865 {{MDZ|10584358-7}}, {{GBS|PSo9AAAAYAAJ}} * Josef Haltrich: ''Plan zu Vorarbeiten für ein Idiotikon der siebenbürgisch-sächsischen Volkssprache.'' Kronstadt 1865 {{MDZ|10583723-0}} = {{GBS|U9xIAAAAcAAJ}} * Joseph Haltrich: ''Negative Idiotismen der siebenbürgisch-sächsischen Volkssprache.'' In: ''Programm des evangelischen Gymnasiums in Schässburg und der damit verbundenen Lehranstalten. Zum Schlusse des Schuljahres 1865-66.'' Hermannstadt, 1866: {{GBS|qgBJAQAAMAAJ}} * Gustav Kisch: ''Nösner Wörter und Wendungen. Ein Beitrag zum siebenbürgisch-sächsischen Wörterbuch. <small>Beilage zum Programm des evang. Obergymnasiums A. B. in Bistritz (Siebenbürgen).</small>'' Bistritz, 1900: {{GBS|B809AAAAYAAJ|US}} === Thüringisch === * Martin Schultze: ''Idioticon der nord-thüringischen Mundart.'' Nordhausen, 1874: {{GBS|tl8LAAAAQAAJ}} * Richard Jecht: ''Wörterbuch der Mansfelder Mundart.'' Görlitz, 1888: {{GBS|lOA9AAAAYAAJ|US}} [https://www.digi-hub.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4734591 HU Berlin]; Eisleben, 1888: {{GBS|nqERAAAAMAAJ|US}} * ''Thüringer Sprachschatz. Sammlung mundartlicher Ausdrücke aus Thüringen, nebst Einleitung, Sprachkarte und Sprachproben. Mit Unterstützung des Thüringerwald-Vereins herausgegeben von Dr. L. Hertel.'' Weimar, 1895: {{GBS|XsjTAAAAMAAJ|US}} * Konrad Hentrich: ''Wörterbuch der nordwestthüringischen Mundart des Eichsfeldes.'' Göttingen 1912 {{HT|mdp.39015010524216|US}} {{HT|uc1.$b362758|US}} == Drawidische Sprachen (Dravidische Sprachen) == === Kannada / Kanaresisch === * M. Ramasamy: ''A grammatical Vocabulary in English and Canarese, classified under the various parts of speech. – […].'' 2. Aufl., Bangalore, 1858: {{GBS|4JBeAAAAcAAJ}} * ''A Dictionary, Canarese and English. By the Rev. W. Reeve. Revised, corrected and enlarged by Daniel Sanderson, Wesleyan Missionary.'' Bangalore, 1858: {{GBS|9-4UAAAAYAAJ}} * ''Dictionarium latino–canarense. Auctore RR. episcopo jassensi, V. A. maissurensi, etc. etc. e congregatione missionum ad exteros.'' Bengalori [Lok.], 1861: [http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/CiXIV123 uni-tuebingen] * ''A School-Dictionary English and Canarese. – […].'' Mangalore, 1876: {{GBS|13EIAAAAQAAJ}} === Telugu === * Charles Philip Brown: ''[…] Dictionary of mixed Telugu. Also an explanation of the Telugu alphabet. – A dictionary of the mixed dialects and foreign words used in Telugu. With an explanation of the Telugu alphabet.'' Madras, 1854: {{IA|dictionarymixed00unkngoog}} * P. Percival: ''Telugu-English Dictionary, with the Telugu Words printed in the Roman, as well as in the Telugu Characters<!-- intended […] -->.'' Madras, 1862: {{GBS|zMExAQAAMAAJ}} === Tulu === * A. Männer: ** ''Tuḷu-English dictionary.'' Printed at the Basel Mission Press, Mangalore, 1886: {{GBS|FuAUAAAAYAAJ|US}} ** ''English-Tuḷu dictionary.'' Printed at the Basel Mission Press, Mangalore, 1888: {{GBS|jF1kAAAAMAAJ|US}} == Englisch == * Christian Ludwig: ''Teutsch-Englisches ''Lexicon'', worinnen nicht allein die Wörter samt den Nenn- Bey- und Sprich-Wörtern, sondern auch so wol die eigentliche als verblümte Redens-arten verzeichnet sind. Aus den besten Scribenten und vorhandenen ''Dictionariis'' mit grossem fleiß zusammen getragen. Das erste so iemahls gemacht worden.'' Thomas Fritsch, Leipzig 1716 (anonym erschienen) {{IA|teutschenglische00leipuoft}}, {{E-rara|26605}} ** ''Teutsch-Englisches ''Lexicon'', worinnen nicht allein die Wörter, samt den Nenn- Bey- und Sprich-Wörtern, sondern auch sowol die eigentliche als verblümte Redens-Arten verzeichnet sind. Aus den besten Scribenten und vorhandenen ''Dictionariis'' mit grossem Fleiß zusammen getragen.'' 2. Aufl., Johann Friedrich Gleditsch, Leipzig 1745: [http://cbj.jhi.pl/documents/110257/0 Centralna Biblioteka Judaistyczna]; 3. Aufl., Leipzig 1765: {{MDZ|10691054-3}} = {{GBS|Ju9LAAAAcAAJ}}, {{IA|teutschenglische00ludwuoft}} ** ''Christian Ludwig’s teutschenglisches Lexikon''. 4. Auflage, Leipzig [1789] {{IA|christianludwigs00ludwuoft}} * Theodor Arnold, Anton Ernst Klausing: ''Vollständiges Deutsch-Englisches Wörterbuch''. 5. Auflage, Leipzig und Züllichau 1778: [http://lib.ugent.be/catalog/bkt01:000340008 UB Gent] (= {{GBS|UMU_AAAAcAAJ}}) * ''A Compleat English Dictionary oder vollständiges English-Deutsches Wörterbuch, anfänglich von Nathan Bailey herausgegeben; jetzt aber fast ganz umgearbeitet, vermehret und verbessert von Anton Ernst Klausing.'' 6. Aufl., Leipzig und Züllichau, 1783: {{IA|acompleatenglis00arnogoog}} * Theodor Arnold, Johann Bartholomäus Rogler: ''A Compleat Vocabulary, English and German, oder vollständig kleines Wörterbuch, Englisch und Deutsch''. Züllichau, neue verb. Aufl. 1784: {{Halle|1-215057}} * [[Johann Christoph Adelung]]: ''Neues grammatisch-kritisches Wörterbuch der Englischen Sprache für die Deutschen; vornehmlich aus dem größern englischen Werke des Hrn. Samuel Johnson''. ** Band 1: A–J, Leipzig 1783 {{MDZ|10582167-6 }} = {{GBS|lAZJAAAAcAAJ}}, {{PolBib|nie|13332}} ** Band 2: K–Z, Leipzig 1796 {{MDZ|10582170-4}}, {{PolBib|nie|13333}}, K – Super {{MDZ|10582168-2}} * Johannes Ebers (engl. John Ebers): ** ''Vollständiges Wörterbuch der Englischen Sprache für die Deutschen. Nach den neuesten und besten Hülfsmitteln mit bezeichneter Aussprache eines jeden Wortes.'' Leipzig 1793–1794 *** 1. Band: A–I {{MDZ|10582065-0}}, {{GBS|tIcCAAAAQAAJ}} *** 2. Band: K–Z {{MDZ|10582066-6}}, {{GBS|KIgCAAAAQAAJ}} ** ''The New and Complete Dictionary of the German and English Languages composed chiefly after the German Dictionaries of M<sup>r.</sup> Adelung and of M<sup>r.</sup> Schwan.'' 3 Bände, Leipzig 1796–1799 *** 1. Band: A–G. 1796 {{MDZ|10582062-4}}, {{GBS|j-9IAAAAcAAJ}} *** 2. Band: H–R. 1798 {{MDZ|10582063-0}}, {{GBS|4-9IAAAAcAAJ}} *** 3. Band: S–Z. 1799 {{MDZ|10582064-5}}, {{GBS|I_BIAAAAcAAJ}} ** ''A New Hand-Dictionary of the English Language for the Germans of of the German Language for Englishmen. – Neues Hand-Wörterbuch der Englischen Sprache für die Deutschen und der Deutschen Sprache für die Engländer.'' Halle 1800–1802 *** 1. Theil. Englisch-Deutsch {{GBS|bR0CAAAAYAAJ}} *** 2. Theil. Deutsch-Englisch {{GBS|lhwCAAAAYAAJ}} * ''Der Englische Dolmetscher oder kleines Englisches Wörterbuch'', Oldenburg 1795 {{LBO|1-16564}} * Nathan Bailey: ''Dictionary English–German and German–English oder Englisch-Deutsches und Deutsch-Englisches Wörterbuch.'' 9. Auflage gänzlich umgearbeitet von Johann Anton Fahrenkrüger, Leipzig und Züllichau 1796–1797 ** Band 1: Englisch–Deutsch. 1796 {{ALO|11227}} ** Band 2: Deutsch–Englisch, zuerst verfaßt von Theodor Arnold. 1797 {{ALO|11246}} * Carl Gottlob Küttner, William Nicholson: ''New and Complete Dictionary of the German Language for Englishmen according to the German Dictionary of Mr. J. C. Adelung. – Neues und vollständiges deutsch-englisches Wörterbuch, zu J. C. Adelung’s englisch-deutschem Wörterbuche.'' 3 Bände. Leipzig ** Band 1: A–G, 1805 {{MDZ|10582189-2}} = {{GBS|-wVJAAAAcAAJ}} ** Band 2: H–R, 1809 {{MDZ|10582190-0}} = {{GBS|-tkRAAAAIAAJ}} ** Band 3: S–Z, 1813 {{IA|neuesundvollstn00adelgoog}} = {{GBS|WdwRAAAAIAAJ}}, {{MDZ|10582191-5}} = {{GBS|hgZJAAAAcAAJ}} * ''Bailey-Fahrenkrüger’s Wörterbuch der englischen Sprache''. 12. Auflage, gänzlich umgearbeitet von Adolf Wagner, Jena 1822 ** 1. Theil: Englisch-Teutsch {{GBS|PwsJAAAAQAAJ}}, {{GBS|dJVJAAAAMAAJ}}, {{GBS|ftgRAAAAIAAJ}} ** 2. Theil: Teutsch-Englisch {{GBS|c3f-DDoCP00C}}, {{GBS|rgsJAAAAQAAJ}}, {{GBS|Re4tAAAAYAAJ}}, {{GBS|XuARAAAAIAAJ}} * Joseph Leonhard Hilpert: ''Englisch-Deutsches und Deutsch-Englisches Wörterbuch.'' Mit einer Vorrede von Dr. E. Kärcher. ** 2. Band. ''Deutsch-Englisch''. Karlsruhe und New-York 1846 *** 1. Abtheilung. A–K {{GBS|KtsRAAAAIAAJ}} = {{IA|adictionaryengl00krgoog}} *** 2. Abtheilung. L–Z {{GBIA|zNoRAAAAIAAJ}} = {{IA|bub_gb_zNoRAAAAIAAJ}} ** 1. Band. ''Englisch-Deutsch''. A–Z. Karlsruhe und Leipzig 1851 {{IA|englishdeutsches01hilpuoft}} ** 2. Band. ''Deutsch-Englisch''. A–Z. Karlsruhe und Leipzig 1851 {{IA|englishdeutsches02hilpuoft}} * Newton Ivory Lucas: ''Englisch-Deutsches und Deutsch-Englisches Wörterbuch, mit besonderer Rücksicht auf den gegenwärtigen Standpunkt der Literatur und Wissenschaft.'' 2 Bände. Bremen/London 1854–1868 ** Band 1,1: Englisch–Deutsch A–K. 1854 {{GBS|XqoiAQAAMAAJ}} (Band 1 gesamt), {{GBS|A4lBAAAAYAAJ}} ** Band 1,2: Englisch–Deutsch L–Z. 1856 {{GBS|xolBAAAAYAAJ}} ** Band 2,1: Deutsch–Englisch A–K. 1863 {{GBS|jopBAAAAYAAJ}}, {{GBS|dZzPAAAAMAAJ}} ** Band 2,2: Deutsch–Englisch L–Z. 1868 {{GBS|UYtBAAAAYAAJ}} * William Dwight Whitney: ''A compendious German and English Dictionary, with notation of correspondences and brief etymologies''. New York 1877 {{IA|notationcorresp00whitrich}} {{an|Deutsch-Englisch und Englisch-Deutsch}} * ''Dictionary of the English and German languages by Dr. Friedrich Koehler. Entirely remodelled and greatly enlarged by Professor Dr. Hermann Lambeck. – Handwörterbuch der englischen und deutschen Sprache von ''Dr.'' Friedrich Köhler. Gänzlich umgearbeitet und vermehrt von Professor ''Dr.'' Hermann Lambeck.'' ** 31. Aufl., 2 Teile, Druck und Verlag von Philipp Reclam jun., Leipzig, 1894 (634 + 629 S.) {{IA|kohler-friedrich.-handworterbuch-der-englischen-und-deutschen-sprache.-31.-aufl.-1894}} ** 40. Aufl., 2 Teile, Druck und Verlag von Philipp Reclam jun., Leipzig, 1910 (634 + 629 S.): {{IA|kohler-friedrich.-handworterbuch-der-englischen-und-deutschen-sprache.-40.-aufl.-1910}} * Felix Flügel, Immanuel Schmidt, Gustav Tanger: ''Flügel-Schmidt-Tanger, A Dictionary of the English and German Languages for Home and School. – Flügel-Schmidt-Tanger, Wörterbuch der Englischen und Deutschen Sprache für Hand- und Schulgebrauch.'' 2 Bände. ** 3. Aufl., George Westermann, Braunschweig *** 1. Teil: English-German. 1898: {{IA|flgelschmidttan00flgoog}} = {{GBS|YhHlR-utcRQC|US}} ** 8. Aufl., George Westermann *** Bd. 1. Englisch–Deutsch (968 S.). Braunschweig, 1912: {{IA|flugel-schmidt-tangor-8.aufl-bd1}} *** Bd. 2. Deutsch–Englisch (1006 S.). Braunschweig, 1912: {{IA|flugel-schmidt-tangor-8.aufl-bd2a}}; Braunschweig und Berlin, 1913: {{IA|flugel-schmidt-tangor-8.aufl-bd2b}} * Léon Hirsch, F. C. Hebert: ''Neues englisch-deutsches Wörterbuch zum Gebrauch für alle Stände / A new German-Englisch dictionary for general use.'' Philadelphia [1926 ?] {{HT|uc1.32106013462459}} * Herbert Schöffler, Erwin Weis, Erich Weis: ''The Schöffler-Weis comprehensive German and English dictionary : German-English, English-German.'' New York 1963 {{HT|mdp.39015052569475}} * Thomas Wright, Richard Paul Wülcker: ''Anglo-Saxon and Old English Vocabularies.'' 2. Aufl., London, 1884: ''Volume I: Vocabularies'' {{GBS|rU8JAAAAQAAJ|US}} {{GBS|eLoVAAAAYAAJ|US}}, ''Volume II: Indices'' {{GBS|98gzAQAAMAAJ|US}} * William Barnes, Jacob Poole: ''A Glossary, With some Pieces of Verse, of the Old Dialect of the English Colony in the Baronies of Forth and Bargy, County of Wexford, Ireland.<!-- Formerly collected By Jacob Poole: And now edited, with some Introductory Observations, Additions from various sources, and Notes, By William Barnes. -->'' London 1867: {{GBS|KBEHAAAAQAAJ}} === Muret-Sanders (Langenscheidt) === * Eduard Muret, [[Daniel Sanders]]: ''Muret-Sanders Enzyklopädisches englisch-deutsches und deutsch-englisches Wörterbuch'', 4 Bände, Berlin-Schöneberg 1891–1897 ** 2. durchgesehene und verbesserte Stereotyp-Auflage, 1900, Teil 1: Englisch-Deutsch {{OX|012942096}} ** Durchgesehene und verbesserte Stereotyp-Auflage, 9. bis 11. Tausend, Berlin-Schöneberg [1905] *** Band 1: Englisch-Deutsch: A–K (S. XX ff.: Britische und amerikanische Maße, Gewichte, Münzen) {{IA|muretsandersenzy01mure}} *** Band 2: Englisch-Deutsch: L–Z {{IA|muretsandersenzy02mure}} *** Band 3: Deutsch-Englisch: A–J {{IA|muretsandersenzy03mure}} *** Band 4: Deutsch-Englisch: K–Z (S. I ff.: German, Austrian, and Swiss Measures, Weights, Coins; Maße, Gewichte, Münzen) {{IA|muretsandersenzy04mure}} ** Durchgesehene und verbesserte Stereotyp-Auflage, 12. bis 14. Tausend, Berlin-Schöneberg [1905] *** Band 1: Englisch-Deutsch: A–K {{IA|xxx}} xx *** Band 2: Englisch-Deutsch: L–Z {{IA|xxx}} xx *** Band 3: Deutsch-Englisch: A–J {{IA|muretsandersenzy21mureuoft}} *** Band 4: Deutsch-Englisch: K–Z {{IA|xxx}} xx ** Durchgesehene und verbesserte Stereotyp-Auflage, 15. bis 17. Tausend, Berlin-Schöneberg [1922] *** Band 1: Englisch-deutsch: A–K {{HT|mdp.39015035130791|US|13}} *** Band 2: Englisch-deutsch: L–Z {{HT|mdp.39015035130775|US|11}} *** Band 3: Deutsch-englisch: A–J {{HT|mdp.39015035130767|US|11}} *** Band 4: Deutsch-englisch: K–Z {{HT|mdp.39015035130783|US|11}} * ''Muret-Sanders Englisch-Deutsches und Deutsch-Englisches Encyclopädisches Wörterbuch''. Hand- und Schul-Ausgabe. Langenscheidt, Berlin ** Band 1: Englisch-Deutsch. 1903 {{MDZ|00068027-2}}, [1908] {{MDZ|00068269-9}} ** Band 2: Deutsch-Englisch. 1903 {{MDZ|00068028-7}}, 1910 {{MDZ|00068015-6}}, {{Köln|5993646}} ** Hand- und Schulauflage. 14. Auflage 1908 *** Teil 1: Englisch-Deutsch in einem Band {{IA|muretsandersenzy01mureuoft}} *** Teil 2: Deutsch-Englisch in einem Band {{IA|muretsandersenzy02mureuoft}}, {{IA|muretsandersenz01mure }} (1908, 108.–137. Tsd.) ** Hand- und Schulauflage. 17. Aufl. 1910 *** Teil 1: Englisch-Deutsch in einem Band {{IA|muretsandersenzy00mureuoft}} *** Teil 2: Deutsch-Englisch in einem Band {{IA|muretsandersenz02mure}} === Thieme-Preußer === * Friedrich Wilhelm Thieme (1792–1852), später auch Emil Preußer (engl. E. Preusser): ''A new and complete critical dictionary of the English and German languages by F. W. Thieme. – Neues vollständiges kritisches Wörterbuch der Englischen und Deutschen Sprache von ''M.'' F. W. Thieme.'' ** 3. Stereotyp-Abdruck, Leipzig *** 2. Theil (Deutsch–Englisch), 1851: {{GBS|QmFJAAAAcAAJ}} ** ''New stereotype edition, greatly enlarged and improved by D<sup>r.</sup> E. Preusser with the co-operation of H. Breithaupt. – Neue, durchgesehene, verbesserte und vermehrte Stereotypauflage unter Mitwirkung von H. Breithaupt herausgegeben von ''Dr.'' E. Preußer.'' 5. Tausend. Leipzig *** 1. Theil (Englisch–Deutsch), 1861: {{GBS|6gdJAAAAcAAJ}} * ''Thieme-Preusser: A new and complete critical Dictionary of the English and German languages. – Thieme-Preußer: Neues vollständiges kritisches Wörterbuch der Englischen und Deutschen Sprache.'' ** ''Neue, unter Mitwirkung von H. Breithaupt durchgesehene, verbesserte und vermehrte Stereotyp-Auflage.'' 73. Tausend, 2 Bände, Gotha und Hamburg *** 1. Teil: Englisch–Deutsch {{MDZ|10702632-0}} = {{GBS|oo1RAAAAcAAJ}} *** 2. Teil: Deutsch–Englisch {{MDZ|11022028-7}} = {{GBS|uY1RAAAAcAAJ}} ** Neue reich vermehrte Sterotyp-Auflage bearbeitet von Ignaz Emanuel Wessely. Der Gesammt-Auflage 199. Tausend, der neuen Bearbeitung 53. Tausend. Hamburg 1893 {{Köln|6050717}} * ''A new and complete English and German Dictionary. – Neues und vollständiges Handwörterbuch der englischen und deutschen Sprache.'' 18. Aufl. neu bearbeitet von Leon Kellner. Braunschweig : Friedrich Vieweg und Sohn ** Band 1: Englisch-Deutsch, 1902 {{IA|thieme-f.-w.-neues-und-vollstandiges-handworterbuch-18aufl-1}} ** Band 2: Deutsch-Englisch, 1905 {{IA|thieme-f.-w.-neues-und-vollstandiges-handworterbuch-18aufl-2}} * ''Thieme-Preusser: Dictionary of the English and German languages. New edition, entirely rewritten and greatly enlarged by D<sup>r.</sup> Ig. Emanuel Wessely. Jubilee edition. – Thieme-Preußer: Wörterbuch der Englischen und Deutschen Sprache. Neue vollständig umgearbeitete und stark vermehrte Auflage bearbeitet von ''Dr.'' Ig. Emanuel Wessely. Jubiläums-Ausgabe.'' 237.–239. Tausend. In 2 Teilen. Dresden : Friedrich Jacobi's Verlag, 1909 {{IA|thiemepreusserdi00thierich}} === Angelsächsisch / Altenglisch === {{anker|Altenglisch}} * ''Vocabularium Anglo-Saxonicum, lexico Gul. Somneri magna parte auctius. Operâ Thomae Benson.'' Oxonia, 1701: {{GBS|_3cTAAAAYAAJ}} <small>({{GBS|pu0IAAAAQAAJ}})</small> * Joseph Bosworth: ** ''A Dictionary of the Anglo-Saxon Language, containing […].'' London, 1838: {{GBS|YIALAAAAMAAJ}} ** ''A Compendious Anglo-Saxon and English Dictionary.'' London, 1848: {{GBS|stJUAAAAcAAJ}}; London, 1868: {{GBS|lIAOAAAAQAAJ}} * Eduard Mätzner: ''Altenglische Sprachproben nebst einem Wörterbuche''. Berlin 1867–1900 ** 1. Band: Sprachproben, unter Mitwirkung von Karl Goldbeck herausgegeben von Eduard Mätzner *** 1. Abtheilung: Posie (1867) {{GBS|OsQqAAAAMAAJ}} *** 2. Abtheilung: Prosa (1869) {{GBS|3YVOAAAAYAAJ}} {{IA|p2altenglischesp01mtuoft}} ** 2. Band: Wörterbuch, unvollständig *** 1. Abtheilung: A–D (1875) {{GBS|HjgLAAAAQAAJ|US}}, (1878) {{IA|p1altenglischesp02mtuoft}} *** 2. Abtheilung: E–H (1885) {{GBS|9ho8AQAAIAAJ|US}} {{GBS|HGgqAAAAMAAJ|US}}, {{IA|p2altenglischesp02mtuoft}} *** 3. Abtheilung: I–Misbeleven (1900) {{IA|bub_gb_Y50rAAAAMAAJ}} = {{GBS|Y50rAAAAMAAJ|US}}, {{IA|p3altenglischesp02mtuoft}} * Heinrich Leo: ''Angelsächsisches Glossar''. Halle 1877 {{IA|angelschsische00leohuoft}}, {{IA|angelschsisches01leogoog}} = {{GBS|NVELAAAAMAAJ}} * Christian W. M. Grein: ''Kleines Angelsächsisches Wörterbuch.'' Kassel 1883 {{IA|kleinesangelsc00greiuoft}} * ''Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur von der ältesten bis auf die neuere Zeit. XXIX. Band: Vorda vealhstôd engla and seaxna. Lexicon anglosaxonicum cum synopsi grammatica. Edidit Ludov. Ettmüllerus.'' Quedlinburg und Leipzig, 1851: {{GBS|B4RgAAAAcAAJ}} * ''Anglo-Saxon and Old English Vocabularies by Thomas Wright. Second Edition. Edited and collated by Richard Paul Wülcker.'' London, 1884. ''Vol. I: Vocabularies'': {{GBS|eLoVAAAAYAAJ}}; ''Vol. II: Indices'': {{GBS|LGM4AAAAIAAJ}} * Richard Simons: ''Cynewulfs Wortschatz.'' Bonn 1899 {{IA|cynewulfswortsc00simogoog}} = {{GBS|nScQ8Xe4OhIC|US}} * Moritz Heyne (Hg.): ''Beówulf. Mit ausführlichem Glossar''. 7. Auflage, Paderborn 1903 {{IA|beowulfmitausf00heynuoft|132}} === Mittelenglisch === * Alois Brandl: ''Mittelenglische Sprach- und Literaturproben. Ersatz für Mätzners Altenglische Sprachproben. Mit etymologischem Wörterbuch zugleich für Chaucer''. Berlin 1917 {{IA|mittelenglisches00bran}} === Negerenglisch, Neger-Englisch === * H. R. Wullschlägel: ''Deutsch-Negerenglisches Wörterbuch. Nebst einem Anhang, Negerenglische Sprüchwörter enthaltend.'' Löbau, 1856: {{IA|bub_gb_HhkOAAAAIAAJ}} * ''Neger-engelsch woordenboek, door M<sup>r</sup>. H. C. Focke.'' Leiden, 1855: {{GBS|Sq1UAAAAcAAJ}} {{GBS|zB5KAAAAcAAJ}} * ''Neger-Engelsch – Hollandsche samenspraken voor Suriname.'' ''Verbeterde Druk, 1899: {{GBS|cG_Obaro1eEC|US}} === Spezialwörterbücher === * Thomas Sheridan: ''Englisches Wörterbuch, zur richtigen und festen Bestimmung der Aussprache. Für die Teutschen bearbeitet von Johann Ernst Gruner''. Coburg 1791 {{MDZ|10582313-9}} = {{GBS|sxFJAAAAcAAJ}} * J. M. Jost: ''Erklärendes Wörterbuch zu Shakspeare’s plays. Für deutsche Leser, zur richtigen Auffassung des Wortsinnes und der vielen schwierigen Stellen, so wie der Anspielungen und Wortspiele''. Berlin 1830 {{GBS|AAYJAAAAQAAJ}} * Hugh Moore: ''A dictionary of quotations from various authors in ancient and modern languages, with English translations, and illustrated by remarks and explanations.'' London, 1831: {{GBS|2wb-dMzaXw8C}} * C. A. E. Seymour: ''Allgemeines Englisch-Deutsches Glossarium, oder Sammlung veralteter und unverständlicher Wörter und Redensarten …, von Chaucer bis zur gegenwärtigen Zeit''. Durchgesehen und vermehrt von Johann Gottfried Flügel. Leipzig 1835 {{IA|generalenglishge00seymuoft}} * H. M. Melford: ''Synonymisches Handwörterbuch der englischen Sprache für die Deutschen.'' Braunschweig 1841 {{MDZ|10582220-3}} = {{GBS|TxNJAAAAcAAJ}} * H. M. Melford: ''Gemeinnützliches englisch-deutsches Phraseologisches Handwörterbuch''. Leipzig 1852 {{MDZ|10582221-8}} = {{GBS|ZhNJAAAAcAAJ}} * ''A Dictionary of Select and Popular Quotations, which are in Daily Use: Taken from the Latin, French, Greek, Spanish, and Italian Languages: Together with a Copious Collection of Law-Maxims and Law-Terms; translated into English, with Illustrations Historical and Idiomatic.'' 6th American Edition, Philadelphia, 1854: {{GBS|SpkXAAAAYAAJ}}; 6th American Edition, Philadelphia, 1869: {{GBS|j94sAAAAYAAJ}} * ''A Comprehensive Pronouncing and Explanatory Dictionary of the English Language, with Vocabularies of Classical, Scripture, and Modern Geographical Names. By Joseph E. Worcester. Revised.'' Boston, 1850: {{GBS|o4dBAAAAYAAJ}}; Boston & Cleveland, 1858: {{GBS|t5sFAQAAIAAJ}} * ''John Trayner: ''Latin Phrases and Maxims: Collected from the Institutional and Other Writers on Scotch Law; with Translations and Illustrations.'' Edinburgh, 1861 {{an|Phrasen lateinischen Ursprungs, die im Englischen auftauchen}}: {{GBS|g8FzeHTjqDgC}} * ''A comprehensive dictionary of English synonymes. By William Carpenter. Revised and enlarged by rev. W. Webster. To which is added a list of words, phrases, and quotations, from the Greek, Latin, French, Italian, and Spanish languages.'' London, 1865: {{GBS|MGsCAAAAQAAJ}} * ''Manipulus Vocabulorum. A Dictionary of English and Latin Words, arranged in the alphabetical Order of the last Syllables, by Peter Levins. First printed A. D. 1570; now re-edited […] by Henry B. Wheatley.'' 1867: {{IA|manipulusvocabul00leverich}} * ''A Dictionary of Modern Slang, Cant, and Vulgar Words, […]. By a London antiquary.'' John Camden Hotten, London, 1859: {{GBS|Zhk9h-w1negC}}; 2. Aufl., John Camden Hotten, London, 1860: {{GBS|Kfo3AQAAIAAJ}} ** ''The Slang Dictionary; or, […].'' John Camden Hotten, London, 1864: {{GBS|6Ef76le6gsAC}} ** ''The Slang Dictionary: Etymological, Historical, and Anecdotal.'' Neue Aufl., ''Chatto and Windus, Publishers, (successors to John Camden Hotten)'', London, 1874: {{GBS|Gku7RWkblHoC}} * George R. Cutter: ''A dictionary of the German terms used in medicine.'' New York, 1880: {{IA|cu31924000346365}} * Clemens Klöpper: ''Englische Synonymik. Grössere Ausgabe Für Lehrer und Studierende.'' Rostock 1881 {{IA|englischesynony00klgoog}} = {{GBS|SNYRN5yH1JIC|US}} * Otto Kuntze: ''Beiträge zu einem englisch-deutschen Wörterbuche, bes. aus den Dichtungen des Keats'', in: Programm des Städtischen Realgymnasiums in der Schillerstrasse zu Stettin. Ostern 1890 […], Stettin 1890, S. 3–30 [[John Keats|siehe Autorenseite]] * Heinrich Conrad Bierwirth: ''Words of Frequent Occurrence in Ordinary German.'' New York 1900 {{IA|wordsfrequentoc00biergoog}} * Maud Miller, Albert A. Méras: ''Ein Wortschatz. A list of two thousand German words arranged in logical groups.'' Boston/New York/Chicago 1914 {{IA|einwortschatzal00mrgoog}} * Ferdinand Holthausen: ''Etymologisches Wörterbuch der englischen Sprache.'' Leipzig 1917 {{HT|mdp.39015059389737|US|5}} * Leon Kellner: ''Shakespeare-Wörterbuch'' (= ''Englische Bibliothek'', 1). Leipzig 1922 {{HT|mdp.39015031212767|US}} '''Dialektales oder regionales Englisch''' :vgl. [[Mundartliteratur]] * ''Specimens of the Yorkshire Dialect. To which is added, a Glossary of such of the Yorkshire Words as are likely not to be understood by those unacquainted with the Dialect.'' 2. Aufl., Knaresbrough, 1808: {{GBS|sTJAAAAAYAAJ}} ** ''The Yorkshire Dialect, exemplified in various Dialogues, Tales & Songs, applicable to the County. To which is added, a Glossary of such Words as are likely not to be understood by those unacquainted with the Dialect.'' London, 1839: {{GBS|y5W5kQ3jpLUC}} ** ''Specimens of the Yorkshire Dialect, as spoken in the East Riding of the County, and more particularly in the North-Eastern Portion of the Riding, with a copious Glossary.'' Driffield, 1886: {{GBS|QoOj3-rYndMC|US}} ** ''Specimens of the Yorkshire Dialect. In various Dialogues, Tales & Songs. To which is added, a Glossary of such of the Yorkshire Words as are not likely to be generally understood.'' Otley: {{GBS|gWiNUg-zApgC}} * ''Horae momenta cravenae, or, the Craven Dialect, exemplified in two Dialogues, between Farmer Giles and his Neighbour Bridget. To which is annexed a copious glossary. By a Native of Craven.'' London, 1824: {{GBS|p55BAQAAMAAJ}} ** ''The Dialect of Craven, in the West-Riding of the County of York, with a copious Glossary, illustrated by Authorities from ancient English and Scottish Writers and exemplified by two familiar Dialogues. By a Native of Craven. In two volumes.'' 2. Aufl., London, 1828. Band 1: {{GBS|wf1IAAAAcAAJ}}; Band 2: {{GBS|2P1IAAAAcAAJ}} {{GBS|vNNUAAAAcAAJ}} * ''A glossary of provincial words used in Herefordshire and some of the adjoining counties.'' London, 1839: {{GBS|nCxKAAAAMAAJ}} * ''A Glossary of Provincial Words and Phrases in Use in Wiltshire. By John Yonge Akerman.'' London, 1842: {{GBS|LNpUAAAAcAAJ}} * William Durrant Cooper: ''A Glossary of the Provincialisms in Use in the County of Sussex.'' 2. Aufl., London, 1853: {{GBS|6BYUAAAAQAAJ}} * ''Glossary of Northamptonshire words and phrases, with examples of their colloquial use, and illustrations from various authors: to which are added the customs of the country. By Anne Elizabeth Baker.'' London, 1854. 1. Bd.: {{GBS|be8IAAAAQAAJ}}; 2. Bd.: {{GBS|ofxIAAAAcAAJ}} * ''A Glossary of Yorkshire Words and Phrases, collected in Whitby and the Neighbourhood. With Examples of their colloquial Use, and Allusions to local Customs and Traditions.'' London, 1855: {{GBS|GKHNBlT3wfsC}} * ''A Glossary of Words used in the Dialect of Cheshire. Founded on a similar Attempt by Roger Wilbraham. By Lieut.-Col. Egerton Leigh.'' London & Chester, 1877: {{IA|glossaryofwordsu00leigrich}} * ''Glossary of Words in Use in Cornwall. West Cornwall by Miss M. A. Courtney. East Cornwall by Thomas Q. Couch.'' London 1880: {{IA|glossarywordsin00quilgoog}} * William Barnes: ''A Glossary of the Dorset Dialect with a Grammar of its Word Shapening and Wording.'' Dorchester & London, 1886: {{GBS|MC0PAAAAQAAJ|US}} * ''Northumberland Words. A Glossary of Words used in the County of Northumberland and on the Tyneside. By Rd. Oliver Heslop.'' Vol. I, London, 1892: {{IA|northumberlandv128hesluoft}}; Vol. IJ, London, 1893–93: {{IA|northumberlandv229hesluoft}} Bibliographien u. Kataloge: * ''Catalogue of the English Dialect Library. Free Reference Library, King Street, Manchester. Founded under the Auspices of the English Dialect Society.'' Manchester, 1880 &nbsp;+&nbsp; ''The English Dialect Library. Founded by the English Dialect Society, and deposited in the central free library, Manchester. Catalogue. Part II. [Works added from 1880 to 1888.]'' London, 1880: {{GBS|em9PAQAAMAAJ|US}} '''Gespräche/Konversationen:''' * George Crabb: ''Elements of German Conversation; Upon the Plan of Perrin's Elements.'' London, 1800: {{GBS|Yod988_boXIC}} * ''A Key to the German Language and Conversation; containing common Expressions on a Variety of Subjects, with an easy Introduction to German Grammar; […]. By D. Boileau. 2d Edition, revised and enlarged by W. Howe.'' Frankfort on the Main, 1837: {{GBS|IQN8cmwSZ74C}} ** D. Boileau: ''A Key to the German Language, and Conversation; containing common Expressions on a variety of subjects, with an easy Introduction to the German Grammar. […].'' 3. Aufl., London, 1839: {{GBS|IWwEAAAAQAAJ}} * J. Rowbotham: ''A New Guide to German and English Conversation; consisting of modern Phrases, Dialogues, Idioms, Proverbs, and a copious Vocabulary, with Tables of German Monies, Weights, and Measures, for the Use of Travellers, Schools, and private Students.'' London, 1849: {{GBS|bVYEAAAAQAAJ}} * ''F. Ahn'' ** ''A Hand-Book of German Conversation. By F. Ahn. New Edition, adapted to the Use of English Scholars, with considerable Additions and Improvements, to which is added Conversations on the Geography of Germany. By W. Pfeiffer.'' London, 1867: {{GBS|Mi1bAAAAcAAJ}} ** ''Ahn's Manual of German Conversation revised by W. Grauert.'' New York: {{GBS|6Q3MM7XN3YcC}} * George F. Comfort: ''A Manual of German Conversation: To Succeed the German Course.'' New York, 1871: {{GBS|U1cZAAAAYAAJ}} * L. Pylodet: ** ''New Guide to German Conversation containing […]; and a Synopsis of German Grammar arranged from the Works of Witcomb Dr. Emil Otto. Flaxmann, and Others.'' New York & Boston: {{GBS|j1w4AQAAIAAJ}} ** ''New Guide to German Conversation, containing […]; and a Synopsis of German Grammar.'' London: {{GBS|PIQCAAAAQAAJ}} '''Sondersprachen''' * Montgomery Johns: ''Ein klinisches Phrasen-Buch in der deutschen und englischen Sprache zum Gebrauch der Aerzte bei ihren Besuchen in den Hospitälern, Armenhäusern und bei sonstigen Patienten und der Apotheker bei der Austheilung von Medizin'', Philadelphia 1853 [http://resource.nlm.nih.gov/62730420R National Library of Medicine] * H. R. Wulschlägel: ''Deutsch-Negerenglisches Wörterbuch.<!-- Nebst einem Anhang, Negerenglische Sprüchwörter enthaltend. -->'' Löbau 1856 {{GBS|HhkOAAAAIAAJ}} {{GBS|ex5KAAAAcAAJ}} * Karl Philipp: ''Deutsch-englisches und englisch-deutsches Forstwörterbuch''. Neudamm [1900] {{IA|dictionaryofgerm00philuoft}} * C. N. Caspar: ''Technologisches Wörterbuch. Deutsch-Englisch und Englisch-Deutsch.'' Milwaukee 1914 {{IA|casparstechnica00caspgoog}} = {{GBS|iiI1AAAAMAAJ|US}} * Christian A. Ruckmick: ''German-English dictionary of psychological terms.'' Iowa City 1928 {{HT|mdp.39015026304900}} * Walther Huebner: ''Geology and allied science : a thesaurus and a coordination of English and German specific and general terms.'' New York, 1939– ** Part 1: German–English {{HT|mdp.39015012329267}}, {{HT|uc1.31822013177340}} * Tibor Eric Robert Singer: ''German-English dictionary of metallurgy, with related material on ores, mining and minerals, crystallography, welding, metal-working, tools, metal products, and metal chemistry.'' New York/London 1945 {{HT|mdp.39015004562677}}, {{HT|uc1.b4489148}} * Bernard R. Regen, Richard R. Regen: ''German-English dictionary for electronics engineers and physicists.'' Ann Arbor 1946 {{HT|mdp.39015065512413}} * O. W. Leibiger, I. S. Leibiger: ''German-English and English-German dictionary for scientists''. Ann Arbor 1950 {{HT|wu.89083910380}} * Eric Fischer, Francis E. Elliott: ''A German and English glossary of geographical terms.'' New York 1950 {{HT|uc1.31822028278356}} * Leo Herland: ''Dictionary of mathematical sciences / Wörterbuch der mathematischen Wissenschaften.'' New York [1951–1954] ** Band 2: Englisch–Deutsch {{HT|mdp.39015002924028}}, {{HT|mdp.39015017371710}}, {{HT|mdp.39015018699382}} * Kurt F. Leidecker: ''German-English technical dictionary of aeronautics, rocketry, space navigation, atomic physics, higher mathematics, jet engines, turbines, hydraulics, petroleum industry, civil and mechanical engineering, ballistics, electronics, radio, radar, aerophotography, television, infrared research, communication, meteorology, topography, aeromedicine.'' 2 Bände, New York [1950–1951] ** Band 1: A–K {{HT|mdp.39015004512060}}, {{HT|wu.89083910703}} ** Band 2: L–Z {{HT|mdp.39015004512532}}, {{HT|wu.89083910737}} * Joseph R. Waller, Moritz Kaatz: ''German-English medical dictionary.'' 7th edition, Philadelphia 1950 {{HT|uc1.b4210483}} * Charles J. Hyman, Ralph Idlin: ''Dictionary of physics and allied sciences / Wörterbuch der Physik und verwandter Wissenschaften.'' 2 Bände, New York [1958–1962 ?] ** Band 1: Deutsch–Englisch {{HT|uc1.b4335886}} ** Band 2: Englisch–Deutsch {{HT|uc1.b4335887}} * Thomas H. Elmer: ''German-English dictionary of glass, ceramics, and allied sciences.'' New York/London 1963 {{HT|mdp.39015059715584}} === Einsprachige Wörterbücher === * Samuel Johnson: ''A Dictionary of the English Language''. ** 1. Auflage, London 1755 [http://johnsonsdictionaryonline.com/ Johnsonsdictionaryonline] *** Band 1: A–E [http://www.rarebookroom.org/Control/johjoh/index.html Rarebookroom] *** Band 2: F–P [http://www.rarebookroom.org/Control/johjoi/index.html Rarebookroom] ** 2. Auflage, London 1755–1756 *** Band 1: A–K {{MDZ|10495836-6}} = {{GBS|nCJWAAAAcAAJ}} *** Band 2: L–Z {{MDZ|10495837-1}} = {{GBS|kyRWAAAAcAAJ}} ** 6. Auflage, London 1785 *** Band 1: A–K [http://content.lib.utah.edu/cdm/ref/collection/MLRB/id/4002 Utah] *** Band 2: L–Y [http://content.lib.utah.edu/cdm/ref/collection/MLRB/id/5097 Utah] ** 8. Auflage, London 1799 *** Band 1: A–K {{MDZ|10711897-4}} = {{GBS|Nk9NAAAAcAAJ}} *** Band 2: L–Z {{MDZ|10711898-0}} = {{GBS|ik9NAAAAcAAJ}} * Noah Webster: ''An American Dictionary of the English Language''. 2 Bände. New York 1828 ** Band 1: A–I {{IA|americandictiona01websrich}} ** Band 2: J–Z {{IA|americandictiona02websrich}} * Peter Mark Roget: ''Thesaurus of English Words and Phrases, so classified and arranged as to facilitate the Expression of Ideas and assist in literary Composition.'' 2. Aufl., London, 1853: {{GBS|_WgCAAAAQAAJ}}; 3. Aufl., London, 1855: {{GBS|iqEVAAAAYAAJ}} * James Orchard Halliwell: ''A Dictionary of Archaic and Provincial Words, Obsolete Phrases, Proverbs, and Ancient Customs, from the Fourteenth Century.'' 3. Aufl., London, 1855. 1. Bd.: {{IA|dictonaryofarcha01hallrich}}; 2. Bd.: {{IA|dictonaryofarcha02hallrich}} * Joseph E. Worcester: ''A Dictionary of the English Language.'' Boston, 1860: {{GBS|lCA7AQAAMAAJ}} * Walter W. Skeat: ''An Etymological Dictionary of the English Language.'' ** 1. Auflage, Oxford 1882 {{IA|anetymologicald02skeagoog}} ** 2. Auflage, 1884, 1888 {{IA|etymologicaldict00skeauoft}} ** 3. Auflage, 1897, 4. Auflage, 1910, Nachdruck: 1963 {{IA|etymologicaldict00skea}} * James A. H. Murray (Hg.): ''A New English Dictionary on Historical Principles''. 12 Bände. Oxford 1888–1928 (Supplement 1933) {{IA|ANewEnglishDictionaryOnHistoricalPrinciples.10VolumesWithSupplement}} (Alle Bände als PDF) ** Vol. 1: A,B {{IA|oed01arch}}, {{IA|oedvol01}} (DjVu) ** Vol. 2: C {{IA|oed02arch}} ** Vol. 3: D, E {{IA|newenglishdictio03murruoft}} (unvollständig); {{IA|oed03arch}} ** Vol. 4: F, G {{IA|newenglishdictio04murruoft}}, {{IA|oed04arch}} ** Vol. 5: H–K {{IA|newenglishdict05murrmiss}}, {{IA|oedvol05}} (DjVu) *** Vol. 5,1: H–K [Hy] {{IA|newenglishdicpt105murruoft}} *** Vol. 5,2: I–K {{IA|newenglishdicpt205murruoft}} ** Vol. 6: L–N *** Vol. 6,1: L {{IA|oed6aarch}} *** Vol. 6,2: M, N {{IA|oed6barch}} ** Vol. 7: O, P {{IA|newenglishdic07murruoft}} ** Vol. 8: Q, R, S–Sh {{IA|newenglishdicpt108murruoft}}, {{IA|newenglishdictio81murruoft}} *** Vol. 8,1: Q, R {{IA|oed8aarch}} *** Vol. 8,2: S–Sh {{IA|newenglishdictio82murruoft}}, {{IA|oed8barch}} ** Vol. 9,1: Si–St {{IA|newenglishdicpt109murruoft}}, {{IA|oed9aarch}} ** Vol. 9,2: Su–Sz, T–Th {{IA|newenglishdicpt209murruoft}}, {{IA|oed9barch}} ** Vol. 10,1: Ti–U {{IA|newenglishdictio101murruoft}} ** Vol. 10,2: V–Z {{IA|newenglishdictio102murruoft}}, {{IA|oedxbarch}} ** Introduction, Supplement, and Bibliography {{IA|newenglishdictio00murruoft}} ** George G. Loane: ''1001 Notes on „A New English Dictionary“''. 1920 {{IA|thousandonenotes00loanrich}} * William Dwight Whitney: ''The Century Dictionary. An Encyclopedic Lexicon of the English Language''. 6 vols. in 24 parts. New York 1889–1891 E-Text [http://global-language.com/CENTURY/ Century Dictionary Online] ** ''The Century Dictionary and Cyclopedia''. 10 vols. New York, mehrere Auflagen 1897–1914 (Bände 1–8 sind ein Nachdruck der Ausgabe 1889 ff.) *** Vol. 1: A–Celticism {{IA|centurydictionar01whituoft}}, {{IA|centurydiction01whit}} *** Vol. 2: Celticize–Drool {{IA|centurydictionar02whituoft}} *** Vol. 3: Droop–G {{IA|centurydictionar03whituoft}} *** Vol. 4: H–L {{IA|centurydictionar04whituoft}} *** Vol. 5: M–Pharmacolite {{IA|centurydictionar05whituoft}} *** Vol. 6: Pharmacological–Salse {{IA|centurydictionar06whituoft}} *** Vol. 7: Salsify–Technical {{IA|centurydictionar07whituoft}} *** Vol. 8: Technicality–Z {{IA|centurydictionar08whituoft}} *** Vol. 9: A Pronouncing and Etymological Dictionary of Names. 1897 {{IA|centurydictionary09whit}} *** Vol. 10: The Century Atlas of the World {{IA|centurydiction10whit}}, {{IA|willcenturydicti10whit}} *** Vol. 11: Supplement A–L {{IA|centurydictionar11whituoft}} *** Vol. 12: Supplement M–Z {{IA|centurydictionar12whituoft}} * ''Wordnet. A lexical database for English.'' 1995[?]– {{an|Synonymgruppen, nur: Nomina, Verben, Adjektive und Adverbien}} [http://wordnetweb.princeton.edu/perl/webwn Princeton University] * ''Dante: Database of analysed Texts of English.'' 2007–2010 {{an|mit Beispielsätzen aus umfangreichem Korpus}} [http://www.webdante.com/ Webdante.com] * ''Historical Thesaurus of English.'' [http://historicalthesaurus.arts.gla.ac.uk/ Uni Glasgow] {{an|Online-Version des ''Historical Thesaurus of the Oxford English Dictionary'', ed. Christian Kay, 2 vols., 2009}} == Eskimoisch == * Friedrich Erdmann: ''Eskimoisches Wörterbuch''. Budissin 1864–1866 ** Teil 1: Eskimoisch-Deutsch {{GBS|SxwTAAAAYAAJ}}, {{IA|cihm_58595}} ** Teil 2: Deutsch-Eskimoisch {{GBS|wxMTAAAAYAAJ}} * ''Eskimaux and English Vocabulary, for the Use of the Arctic Expeditions.'' London, 1850: {{GBS|wCJKAAAAcAAJ}} ({{GBS|rdBUAAAAcAAJ}} * ''Greenland-Eskimo Vocabulary, for the Use of the Arctic Expeditions.'' London, 1853: {{GBS|Sx9KAAAAcAAJ}} === Grönländisch === * Paulus Egede (Paul Egede): ''Dictionarium grönlandico-danico-latinum.'' Hafnia, 1750: {{GBS|G40NAAAAQAAJ}} == Finnisch-permische Sprachen == === Estnisch === * F. J. Wiedemann: ''Ehstnisch-Deutsches Wörterbuch''. St. Petersburg 1869. {{GBS|FdBEAAAAcAAJ}} === Finnisch === * B. F. Godenhjelm: ''Saksalais-suomalainen sanakirja. Deutsch-finnisches Wörterbuch.'' Helsingissä 1873 {{HT|coo.31924026872022}} * Karl Erwast: ''Finnisch-deutsches Wörterbuch.'' Tawastehus 1888 {{IA|bub_gb_7_osAAAAYAAJ}} = {{GBS|7_osAAAAYAAJ|US}}, {{HT|uc1.$b699472|US}} === Lappisch === * K. B. Wirklund: ''Lule-lappisches Wörterbuch.'' Helsingissä, 1890: {{GBS|kgkOAAAAIAAJ|US}} === Livisch === * Joh. Andreas Sjögren, Ferdinand Joh. Wiedemann: ''Joh. Andreas Sjögren's gesammelte Schriften. Band II. Theil II. Livisch-deutsches und deutsch-livisches Wörterbuch. Im Auftrage der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften bearbeitet von Ferdinand Joh. Wiedemann.'' St. Petersburg, 1861: {{GBS|k7DhAAAAMAAJ}} === Syrjänisch === * F. J. Wiedemann: ''Syrjänisch-Deutsches Wörterbuch nebst einem Wotjakisch-Deutschen im Anhange und einem deutschen Register.'' St. Petersburg 1880 {{IA|syrjnischdeutsc00wiedgoog}} = {{GBS|w4YCAAAAQAAJ|US}}, [http://leb.nlr.ru/fullpage/333082/yrj%C3%A4nisch-deutsches-%C3%B6rterbuch-nebst-einem-otjakisch-deutschen-im-anhange-und-einem-deutschen-egister-von-iedemann Russische Nationalbibliothek St. Petersburg] === Tscheremissisch === * G. J. Ramstedt: ''Bergtscheremissische Sprachstudien.'' Helsingfors, 1902 {{an|enthält: 1. Bemerkungen über die Aussprache, 2. Bergtscheremissisches Wörterbuch, 3. Bergtscheremissische Sprachproben}}: {{GBS|dXAmAAAAMAAJ|US}} {{GBS|JVk3AQAAIAAJ|US}} == Französisch == * Gérard de Vivre: ''Synonymes''. Köln 1569 {{MDZ|10185826-2}} = {{GBS|uNw7AAAAcAAJ}} {{An|Französisch-Deutsch}} * Levinus Hulsius: ''Dictionarium Teutsch Frantzösisch unnd Frantzösisch Teutsch. Vor disem niemals gesehen noch gedruckt. Sampt einem unterricht / in form einer Grammatica, der Frantzösischen und Teutschen pronuncirung''. Nürnberg 1596 {{ÖNB|%2BZ161822200}} = {{GBS|ietMAAAAcAAJ}} ** ''Dictionaire François Allemand &c Allemand François. Non paravant Veu ni Imprimé. Dictionarium Teutsch Frantzösich unnd Frantzösich Teutsch vor disem niemals gesehn noch gedruckt''. 2. Auflage, Nürnberg 1602 {{IA|fre_b1887391}}, {{gallica|bpt6k50672h}} ** ''Dictionaire François-Allemand, & Allemand-François. Avec une Brieve Instruction de la Prononciation des deux langues.'' 3. Auflage, Frankfurt 1607 {{IA|dictionnairefra00hulsgoog}} = {{GBS|WRMPAAAAQAAJ}}, Oppenheim 1614 {{MDZ|10587243-5}}, {{GBS|kcdDAAAAcAAJ}} * Johann Jakob Sprenger: ''Französische Lilie Oder Dreyfaches Französisches Handbüchlein'', Frankfurt 1673 {{an|Deutsch–Französisch-Latein, Französisch–Latein–Deutsch}} {{Halle|1-1817}} * Pierre Rondeau [= [[Johann Theodor Jablonski]]]: ''Nouveau Dictionnaire François-Allemand. Neues Teutsch-Frantzösisches Wörter-Buch''. 2 Bände. Leipzig 1711–1712 *** ''Nouveau Dictionnaire François-Allemand''. Leipzig 1711 {{GBS|aHpFAAAAcAAJ}} *** ''Neues Teutsch-Frantzösisches Wörter-Buch''. Leipzig 1712 {{GBS|aXpFAAAAcAAJ}} ** Nouvelle Edition/ Vermehrte und verbesserte Auflage, Leipzig und Frankfurt 1731/1732 {{GBS|M6RNAAAAcAAJ}} = Konvolut der beiden Bände ** Ausgabe Basel, 1739–1740 *** Pierre Rondeau, August Johann Buxtorff: ''Nouveau Dictionnaire François-Allemand'', Basel 1739 {{MDZ|10496165-5}} = {{GBS|87tKAAAAcAAJ}} *** Peter Rondeau, August Johann Buxtorff: ''Neues Teutsch-Frantzösisches Wörter-Buch'', Basel 1740 {{Paderborn|1-61089}}, {{GBS|288_AAAAcAAJ}}, {{IA|neuesteutschfran00jabl}} ** Vermehrte und verbesserte Auflage, Leipzig und Frankfurt 1740 *** ''Nouveau Dictionnaire François-Allemand''. {{IA|dictionnairefran01jabluoft}} *** ''Neues Teutsch-Frantzösisches Wörter-Buch''. {{IA|dictionnairefran02jabluoft}} * [[Johann Leonhard Frisch]]: ''Nouveau dictionnaire des passagers françois-allemand et allemand-françois oder Neues Frantzösisch-Teutsches und Teutsch-Frantzösisches Wörter-Buch''. Leipzig 1712 ** [Erste Auflage], Leipzig 1712 ** Andere Auflage, Leipzig 1719 {{SBB|PPN661597830}} ** Dritte Auflage, Leipzig 1725 {{GBS|3vNDAAAAcAAJ}}, {{GBS|A3dpAAAAcAAJ}} ** Vierte Auflage, Leipzig 1730 {{GDZ|667682597}} ** Fünfte Auflage, Leipzig 1733 {{Ham|PPN1030490848}} ** Neue und vermehrte Auflage, Leipzig 1737 {{MDZ|10587118-0}} = {{GBS|7fNDAAAAcAAJ}}, {{GBS|Y8I-AAAAcAAJ}} ** Neue und vermehrte Auflage, Leipzig 1746 {{GBS|-PRMAAAAcAAJ}}, {{GBS|KaRE_I_bneoC}} ** Aufs neue vermehrt und verbessert von Mr. Mauvillon, Leipzig 1752 {{Halle|1-260730}} ** Aufs neue vermehrt und verbessert von Mr. Mauvillon, Leipzig 1755 {{MDZ|10587120-3}} ** Aufs neue vermehrt und verbessert von Mr. Mauvillon, Leipzig 1763 {{GBS|vdJgAAAAcAAJ}} ** Aufs neue vermehrt und verbessert von Mr. Mauvillon, Leipzig 1766 {{MDZ|10944720-8}}, {{GBS|ZTZNAAAAcAAJ}} ** Verbessert von Mr. Mauvillon, Leipzig 1772 {{SBB|PPN840782217}} ** Verbessert von Mr. Mauvillon. Neue Auflage, Leipzig 1780 {{GBS|K41RAAAAYAAJ}} * Matthias Kramer: ''Das recht vollkommen-Königliche Dictionarium Frantzösisch-Teutsch … Le vraiment parfait Dictionnaire Roial … François-Allemand''. Nürnberg 1712 ** Band 1: A–E {{MDZ|10496143-4}}, {{GBS|lLpKAAAAcAAJ}} ** Band 2: F–M {{MDZ|10496144-9}}, {{GBS|v7pKAAAAcAAJ}} ** Band 3: N–Q {{MDZ|10496145-4}} ** Band 4: R–Z {{MDZ|10496146-0}}, {{GBS|qrxKAAAAcAAJ}} ** ''Neu-vollständiges Teutsch-Frantzösisches Wörterregister über Matthiä Kramers Französisch-Teutsches Dictionnaire Roial.'' Nürnberg 1715 {{MDZ|10929079-5}} = {{GBS|Gb1KAAAAcAAJ}} * François-Louis Poëtevin: ''Le nouveau dictionnaire suisse, françois-allemand et allemand-françois, contenant un très grand nombre de mots'', Basel 1754 {{Gallica|bpt6k5589303g}} * Michael Johann Friedrich Wiedeburg: ''Compendiöses, doch zahlreiches französisch-teutsches Wörter-Buch, oder dreytausend Vocabeln'', Halle 1765 {{MDZ|10587733-5}} * Christian Friedrich Schwan: ''Wörterbuch der deutschen und französischen Sprache''. Mannheim 1782–1798 ** 2. Auflage Offenbach und Frankfurt am Main 1810/11 *** 1. Teil Deutsch-Französisch: A–L {{MDZ|10587643-5}}, {{GBS|MNJDAAAAcAAJ}} *** 1. Teil Deutsch-Französisch: M–Z {{MDZ|10587644-0}}, {{GBS|vG8HAAAAQAAJ}} *** 2. Teil Französisch-Deutsch: A–H {{MDZ|10587645-6}}, {{GBS|G9hDAAAAcAAJ}} *** 2. Teil Französisch-Deutsch: I–Z {{MDZ|10587646-1}}, {{GBS|dtJDAAAAcAAJ}} * Johann Gottfried Haas: ''Neues Teutsches und Französisches Wörterbuch.'' Leipzig ** Band 1 (1786): A–K {{GBS|kbtDAAAAcAAJ}} * Jean-Charles de Laveaux: ''Dictionnaire françois-allemand et allemand-françois, à l’usage des deux nations … selon le dictionnaire de l’Académie et le catholicon de M. Schmidlin.'' ** 1. Band = 1. Lieferung, A–E, 5. Auflage, Berlin 1797 {{Halle|1-647411}}, 7. Auflage Braunschweig 1801 {{IA|dictionnairefra00unkngoog}} ** 2. Band = 2. Lieferung, F–Z, 5. Auflage, Berlin 1797 {{Halle|1-647436}} ** 3. Band, ''formant la partie allemande expliquée par le françois … selon le dictionnaire de Mr. Adelung'' [A–L], 5. Auflage, Berlin 1797 {{Halle|1-647441}} ** 4. Band, ''formant la partie allemande expliquée par le françois … selon le dictionnaire de Mr. Adelung'' [M–Z], 5. Auflage, Berlin 1797 {{Halle|1-647421}} * Christian Friedrich Schwan: ''Nouveau dictionnaire allemand-françois … extrait de son grand Dictionnaire'', Tübingen 1807 ** Band 1: A–K {{IA|nouveaudictionna01schw}} ** Band 2: L–Z {{IA|nouveaudictionna02schw}} * Amand Koenig: ''Nouveau Dictionnaire François-Allemand et Allemand-François à l’usage des deux nations'', 7. Auflage, Strasbourg, Paris 1810/12 ** Band 1, François-Allemand {{IA|nouveaudictionna01garcuoft}} ** Band 2, Allemand-François {{IA|nouveaudictionna02koenuoft}}, {{IA|nouveaudictionn54unkngoog}} * Abbé Mozin, J. Th. Biber, M. Hölder: ''Neues vollständiges Wörterbuch der deutschen und französischen Sprache.'' 4 Bände. J. G. Cotta, Stuttgart und Tübingen ** 1. Auflage, 1811–1813 *** Deutscher Theil, A–K (1811) {{ÖNB|%2BZ183463409}} *** Deutscher Theil, L–Z (1813) {{ÖNB|%2BZ183463501}} *** Partie française, A–G (1811) {{ÖNB|%2BZ183463604}} *** Partie française, H–Z (1812) {{ÖNB|%2BZ183463707}} ** 2. Auflage: ''Neues vollständiges Wörterbuch der deutschen und französischen Sprache … enthaltend die Erklärung aller Wörter, die Aussprache der schwierigern, eine Auswahl erläuternder Beispiele, die hauptsächlichsten sinnverwandten Wörter beider Sprachen, die Ausdrücke des französischen Gesetzbuches, die Münzen, Gewichte und Maße der verschiedenen Staaten, ein Verzeichniß der gebräuchlichsten Eigennamen von Personen, Ländern, Flüssen etc.'', 1823–1828 *** Deutscher Teil, 1. Band: A–K {{GBS|kBxAAAAAYAAJ}}, {{GBS|qCM-AAAAcAAJ}} *** Deutscher Teil, 2. Band: L–Z {{GBS|HR1AAAAAYAAJ}}, {{GBS|vCM-AAAAcAAJ}} *** Französischer Teil, 1. Band: A–G {{GBS|5iM-AAAAcAAJ}} *** Französischer Teil, 2. Band: H–Z {{GBS|ByQ-AAAAcAAJ}} ** 3. Auflage auf’s Neue durchgesehen und vermehrt von A. Peschier, Stuttgart und Tübingen 1842–1846, Band 1–4 {{IA|fre_b1887914}} *** Band 1: Französisch-Deutsch: A–G 1842 {{gallica|bpt6k50802w}} *** Band 2: Französisch-Deutsch: H–Z 1842 {{IA|mozinsvollstnd02moziuoft}}, {{gallica|bpt6k508037}} *** Band 3: Deutsch-Französisch: A–K {{gallica|bpt6k50804k}} *** Band 4: Deutsch-Französisch: L–Z 1846 {{IA|mozinsvollstnd04moziuoft}}, {{gallica|bpt6k50805x}} ***''Supplément''. Französisch-Deutsch. Stuttgart und Augsburg 1859 {{IA|supplmentaudict00abbgoog}} ** 4. Auflage: ''Mozin-Peschier: Vollständiges Wörterbuch der deutschen und französischen Sprache'', 1863 (Nachdruck 1873) *** Band 1: Französisch-Deutsch, A–G {{MDZ|10637587-2}} = {{GBS|xNlQAAAAcAAJ}} *** Band 2: Französisch-Deutsch, H–Z {{MDZ|10637588-8}} *** Band 3: Deutsch-Französisch, A–K {{MDZ|10637590-6}} = {{GBS|WutQAAAAcAAJ}} *** Band 4: Deutsch-Französisch, L–Z {{MDZ|10637591-1}} * J. H. Kaltschmidt: ''Neues vollständiges Wörterbuch der Französischen und Deutschen Sprache'', 2. Auflage, Leipzig [1837] {{IA|neuesvollstndige00kalt}} * Karl Wilhelm Theodor Schuster, Adolphe Régnier: ''Neues und vollständiges Wörterbuch der deutschen und französischer Sprache''. ** 1. Auflage: Paris und Leipzig 1842 *** Band 1: Deutsch-Französisch {{MDZ|10624240-9}} = {{GBS|HgJEAAAAcAAJ}} *** Band 2: Französisch-Deutsch {{MDZ|10624241-4}} = {{GBS|FgJEAAAAcAAJ}}, {{GBS|IvFwcbHYWyAC}} ** 9. Auflage: Leipzig 1868 *** Band 1: Deutsch-Französisch {{GBS|kXpCAAAAIAAJ}} * J. Willm: ''Classisches französisch-deutsches und deutsch-französisches Wörterbuch, zum Gebrauch der obern Schulen.'' 2. Auflage, Straßburg, Paris 1847 {{IA|dictionnaireclas00willuoft}} * M. A. Thibaut (Johann Gottfried Haas): ''Vollständiges Wörterbuch der Französischen und Deutschen Sprache''. Paris und Braunschweig ** 22. Auflage, 1854 *** Band 2: Deutsch-Französisch {{MDZ|11105063-1}} = {{GBS|-91aAAAAcAAJ}} ** 30. Auflage, 1858 {{GBS|xbENAAAAYAAJ}} ** 35. Auflage, 1860 {{GBS|NYw-AAAAYAAJ}} * Karl Sachs: ''Enzyklopädisches französisch-deutsches und deutsch-französisches Wörterbuch.'' ** Band 1,1: Französisch-Deutsch, A–individualiser. Berlin 1869 {{MDZ|10587607-5}} = {{GBS|5dBDAAAAcAAJ}} ** Band 1,2: Französisch-Deutsch, individualisme–Z. Berlin 1871 {{MDZ|11010170-1}} = {{GBS|QMFYAAAAcAAJ}} * H. A. Birmann: ''Grand Dictionnaire Français-Allemand et Allemand-Français'', Paris 1884 ** Band 1 Français-Allemand {{IA|granddictionnair01birm}} ** Band 2 Deutsch-Französischer Theil {{IA|granddictionnair02birm}} * Karl Sachs, Césaire Villatte: ''Enzyklopädisches französisch-deutsches und deutsch-französisches Wörterbuch''. ** 1. Teil: Französisch-deutsch, 4. Auflage, Berlin 1883 {{IA|1883encyklopdi01sachuoft}}; 9. Auflage, nebst Supplement, Berlin 1894 {{IA|encyklopdische01sachuoft}} ** 2. Teil: Deutsch-französisch, 5. Auflage, Berlin 1883–1884 {{IA|encyklopdische02sachuoft}} * Karl Sachs: ''Encyklopädisches französisch-deutsches und deutsch-französisches Wörterbuch […] Hand- und Schul-Ausgabe'' (Auszug aus der grossen Ausgabe), Berlin 1899 {{RSL|01004496825}} ** ''Sachs-Villatte Enzyklopädisches Französisch-Deutsches und Deutsch-Französisches Wörterbuch […] Hand- und Schul-Ausgabe''. Revidierte Ausgabe 1905. Berlin-Schöneberg 1906 {{IA|sachsvillatteenz00sachuoft}} * K. Rotteck: ''Neues deutsch-französisches und französisch-deutsches Wörterbuch für Literatur, Wissenschaft, und Leben.'' Ganz neu umgearbeitete Ausgabe von G. Kister. 2 Bände, Paris 1921 ** Band 1: Deutsch–Französisch {{HT|uc1.31175002321324|US|11}} ** Band 2: Französisch–Deutsch {{HT|uc1.31175002942541|US|9}} * ''Larousse dictionnaires.'' [http://www.larousse.fr/dictionnaires larousse.fr] === Altfranzösisch === * Frédéric Godefroy: ''Dictionnaire de l’ancienne langue française et de tous ses dialectes du IXe au XVe siècle.'' 10 Bände. 1881–1902 [[wikt:Wiktionary:Literaturliste/neu/Fremdsprachen#G|Linkliste Wiktionary]] * Edmund Stengel: ''Wörterbuch der ältesten französischen Sprache. Sprachschatz zu E. Koschwitz’s Les plus anciens monuments de la langue française'', Marburg 1882 {{IA|wrterbuchder00stenuoft}} * Wendelin Foerster: ''Kristian von Troyes: Wörterbuch zu seinen sämtlichen Werken.'' Niemeyer, Halle a. S. 1914 {{IA|kristianvontroye00foer|22}} === Spezialwörterbücher === {{anker|Französische Spezialwörterbücher}} * Christian Willhelm Kritzinger: ''Nouveau Dictionaire Des Proverbes François-Allemand, Oder neues Französisch-Deutsches Sprich-Wörter-Buch'', Leipzig und Budißin 1743, {{VD18|10324917|x}} {{Halle|1-146619}} * Ebermeyer: ''Kleines französisch-deutsches und deutsch-französisches Wörterbuch sogenannter kurzer Waaren.'' Nürnberg 1792 {{SBB|PPN715123882}} * ''Wörterbuch der französischen Revolutions-Sprache''. [S. l.] 1799 {{LMU|14172}}, {{GDZ|593426746}}, {{GBS|YyNMAAAAcAAJ}} * Johann Renatus Wilhelm Beck: ''Handwörterbuch Französischer Idiotismen Oder Sammlung eigenthümlicher Redensarten : welche den Geist der Französischen Sprache und ihr Verhältniss zu der Deutschen bezeichnen.'' 2. Ausgabe, Leipzig 1800 {{SLUB|325241813}} * J. B. Beurard: ''Dictionnaire Allemand-Français, contenant les termes propres à l’exploitation des mines, à la minéralurgie et à la minéralogie''. Paris 1809 {{IA|dictionnaireall00beurgoog}} * C. Moshammer: ''Hand-Wörterbuch der französischen Zeitwörter''. Nürnberg 1814 {{MDZ|10587426-0}}, {{MDZ|10587427-6}}, {{GBS|_tRDAAAAcAAJ}} * Friedrich Gustav von Rouvroy: ''Französisch-deutsches Wörterbuch der technischen Artillerie''. Dresden und Leipzig 1829 {{IA|franzsischdeut00rouv}} * Albert de Starschedel u. G. Fries: ''Nouveau Dictionnaire proverbial complet. Français-Allemand et Allemand-Français''. Arau 1836 {{IA|nouveaudictionn01friegoog}}, {{IA|nouveaudictionn00friegoog}} * [[Kathinka Zitz-Halein]]: ''Dictionnaire des Gallicismes oder Taschenwörterbuch aller Ausdrücke der französischen Sprache, welche sich nicht wörtlich übersetzen lassen.'' Vermehrt von Christian Ferdinand Fließbach. Leipzig 1841 [[Kathinka Zitz-Halein|siehe Autorenseite]] * S. Nagel: ''Französisch-englisches etymologisches Wörterbuch innerhalb des Lateinischen''. Berlin 1869 {{IA|franzsischenglis00nage}} * ''An Etymological Dictionary of the French Language. By Edward Pick.'' London, 1869: {{GBS|OH8CAAAAQAAJ}} * ''Clarendon Press Series. An Etymological Dictionary of the French Language. By A. Brachet. Translated by G. W. Kitchin.'' Oxford, 1873: {{GBS|PIo5AQAAIAAJ}} ** ''Clarendon Press Series. An Etymological Dictionary of the French Language [Crowned by the French Academy]. By A. Brachet. Translated by G. W. Kitchin.'' 2. Aufl., Oxford, 1878: {{GBS|RpgXAAAAYAAJ}}; 3. Aufl., Oxford, 1882: {{GBS|yO0IAAAAQAAJ}} * J.-F. Minssen: ''Dictionnaire des sciences militaires allemand-français''. Paris (& Leipzig) 1880: {{IA|dictionnairedes00minsgoog}} * Césaire Villatte: ''Parisismen. Alphabetisch geordnete Sammlung der eigenartigen Ausdrucksweisen des Pariser Argot''. 2. Ausgabe, Berlin 1888 {{GBS|S3cRAAAAIAAJ}} * Bernhard Schmitz: ''Deutsch-französische Phraseologie in systematischer Ordnung nebst einem Vocabulaire systématique'', Berlin <sup>10</sup>1893 [http://books.northwestern.edu/viewer.html?id=inu:inu-mntb-0007985389-bk Northwestern University, Library] * Julius Rübenach: ''Eisenbahnwörterbuch.'' ** Band 1. Deutsch-Französisch, 2. Auflage, Wiesbaden 1896 {{MDZ|00069973-3}} * Philipp Plattner: ''Wörterbuch der Schwierigkeiten der französischen Aussprache und Rechtschreibung'' (= ''Ausführliche Grammatik der französischen Sprache.'' 2. Teil, 1. Heft). Karlsruhe 1900 {{IA|ausfuhrlichegra01platgoog}} = {{GBS|aTsrAAAAIAAJ|US}} * Clemens Klöpper: ''Französische Synonymik für höhere Schulen und Studierende.'' 4. Auflage, Dresden und Leipzig 1908 {{IA|franzsischesyno00klgoog}} * Paul Schober: ''Medizinisches Wörterbuch der deutschen und französischen Sprache – Dictionnaire médical des langues allemande et française.'' 2. Auflage, Stuttgart & Paris, 1908: {{IA|medizinischeswr00schogoog}} {{GBS|pxcNqjD8m8oC|US}} * Gustav Körting: ''Etymologisches Wörterbuch der französischen Sprache.'' Paderborn 1908 {{IA|bub_gb_M98SAAAAYAAJ}} = {{GBS|M98SAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_W3g5AQAAIAAJ}} = {{GBS|W3g5AQAAIAAJ|US}} = {{HT|uc1.$b579354|US}}, {{IA|bub_gb_Cv8sAAAAYAAJ}} = {{GBS|Cv8sAAAAYAAJ|US}}, {{Münster|1-402315}} * Albrecht Reum: ''Petit dictionnaire de style à l’usage des allemands''. 17. Tsd. – 22. Tsd., Leipzig [1910] {{IA|petitdictionnair00reumuoft}} * Georg Davidsohn: ''Deutsch-Französisch. Sprachbüchlein für Feldsoldaten.'' Berlin 1914 {{DNB|1-201401173088}} * Max Joh. Schäfer: ''Deutsch-französischer Eisenbahner-Sprachführer. Bearbeitet für die Zwecke der Betriebs-, Bau- u. Werkstattkolonnen in Belgien u. Frankreich'', Brüssel [1915] [https://uurl.kbr.be/1007777 Bibliothèque royale de Belgique] * Willy Hunger: ''Argot. Soldaten-Ausdrücke und volkstümliche Redensarten der französischen Sprache'', Leipzig 1917 {{GND|1032542764}} * J. Middel: ''Feldgrau-Französisch. Praktischer Sprachlehrer zur schnellen Verständigung unsrer siegreichen Soldaten (System Weber-Rumpe)'', Friedland (Bezirk Breslau) 1917 {{WLB|bsz408042346}} * P. Albert: ''Der Landmann im Verkehr mit französischen Arbeitern (Gefangenen).'' 3. Aufl., Bamberg 1918 {{WLB|bsz475353021}} * Denis Seron: ''Lexique philosophique allemand-français/français-allemand. Deutsch-Französisches/Französisch-Deutsches Lexikon der philosophischen Sprache.'' 2004– [http://www.pheno.ulg.ac.be/Lexique_philosophique_Fr_All.htm Uni Liège] === Einsprachige Wörterbücher === * ''Les dictionnaires anciens''. [http://www.cnrtl.fr/dictionnaires/anciens/ cnrtl.fr], ''Dictionnaires d’autrefois''. [http://artfl-project.uchicago.edu/content/dictionnaires-dautrefois Uni Chicago] (elektronische Ausgaben, u. a. ''Le Dictionnaire du Moyen Français'', Wörterbücher von R. Estienne (1552), Nicot (1606), Bayle (1740), Dictionaire de Trévoux (1740), Wörterbücher der Académie française) * Antoine Furetière: ''Dictionaire Universel, Contenant generalement tous les Mots François.'' 3 Bände. La Haye/Rotterdam 1690 ** Band 1: A–E {{GBS|P8JKAAAAcAAJ}}, {{HT|ucm.5326751466}} ** Band 2: F–O {{MDZ|10496131-7}} = {{GBS|3blKAAAAcAAJ}} ** Band 3: P–Z {{MDZ|10496132-3}} = {{GBS|mcJKAAAAcAAJ}} * Emile Littré: ''Dictionnaire de la langue française.'' ** 1. Auflage. 4 Bände, Hachette, Paris 1863–1872, Supplementband: 1877 E-Text [http://www.littre.org/ Littre.org] *** Band 1: A–C. 1863 {{MDZ|10523770-0}} *** Band 2: D–H {{MDZ|10523771-6}} = {{GBS|ssVFAAAAcAAJ}} *** Band 3: I–P {{MDZ|10523772-1}} *** Band 4: Q–Z, Additions et corrections. 1872 {{MDZ|10989401-0 }} = {{GBS|oMlRAAAAcAAJ}} *** Band [5]: Supplément. 1877 ** 2. Auflage. 4 Bände, 1873–1874 *** Band 1: A–C. 1873 {{Gallica|bpt6k5406710m}}, {{IA|dictionnairedela01littuoft}} *** Band 2: D–H. 1874 {{Gallica|bpt6k5406698m}}, {{IA|1874dictionnaire02littuoft}} *** Band 3: I–P. 1874 {{Gallica|bpt6k5460034d}} *** Band 4: Q–Z. 1874 {{Gallica|bpt6k54066991}} ** Weitere Auflagen: *** Band 2: D–H. 1878 {{MDZ|10930577-7}}, 1883 {{IA|dictionnairedela02littuoft}} *** Band 3: I–P. 1883 {{IA|1883dictionnaired03littuoft}} *** Band 4: Q–Z. 1875 {{IA|dictionnairedela04littuoft}}, 1889 {{IA|1889dictionnaire04littuoft}} *** Band [5]: Supplément. 1879 {{MDZ|10930578-3}}, 1883 {{IA|dictionnairedela00littuoft}}, 1886 {{Gallica|bpt6k5406583t}}, 1897 {{MDZ|10930381-9}} * ''Trésor de la langue française. Dictionnaire de la langue du XIX. et du XX. siècle (1789–1960).'' C.N.R.S. (ed.). 16 Bände. Gallimard, Paris 1971–1994 ** elektronische Version: ''Trésor de la langue française informatisé''. [http://atilf.atilf.fr/ atilf.fr], [http://www.cnrtl.fr/definition/ Cnrtl.fr] * Louis Guilbert, René Lagane, Georges Niobey: ''Grand Larousse de la langue française en sept volumes.'' Paris 1986, Édition 1989 ** Band 1: A–Cip {{Gallica|bpt6k1200532b}} ** Band 2: Cir–Ery {{Gallica|bpt6k1200533r}} ** Band 3: Es–Inc {{Gallica|bpt6k12005345}} ** Band 4: Ind–Ny {{Gallica|bpt6k1200535k}} ** Band 5: O–Psy {{Gallica|bpt6k1200551p}} ** Band 6: Pso–Sur {{Gallica|bpt6k1200556r}} ** Band 7: Sus–Z {{Gallica|bpt6k12005590}} === Einsprachige Spezialwörterbücher === * Emile Colombey: ''L'esprit des voleurs suivi d'un dictionnaire d'argot.'' Paris, 1862: {{GBS|H6zOA7y7nBQC}} * Eugène Boutmy: ''Dictionnaire de l'Argot des Typographes précédé d'une Monographie du Compositeur d'Imprimerie et suivi d'un Choix de Coquilles typographiques célèbres ou curieuses.'' Paris, 1883: {{GBS|-NANAAAAQAAJ|US}} == Friesisch == * Nicolaus Outzen: ''Glossarium der friesischen Sprache, besonders in nordfriesischer Mundart''. Kopenhagen 1837 {{IA|glossariumderfr00outzgoog}} = {{GBS|4hIGAAAAQAAJ}}, {{GBS|bYlFAAAAcAAJ}} * Montanus de Haan Hettema: ''Idioticon frisicum. Friesch-Latijnsch-Nederlandsch woordenboek.'' Leeuwarden, 1874 {{GBS|pBg_CnTA_GcC}} {{GBS|7DRoAAAAcAAJ}} * M. Nissen: ''De fréske findling, dat sen fréske sprékkwurde önt […].'' Stedesand, 1873: {{GBS|TwFLAAAAIAAJ}} '''Altfriesisch''' {{anker|Altfriesisch}} * Tileman Dothias Wiarda: ''Alt friesisches Wörterbuch''. Aurich 1786 {{GBS|nIcCAAAAQAAJ}} * Karl Freiherr von Richthofen: ''Altfriesisches Wörterbuch''. Göttingen 1840 {{Münster|1-239257}}, {{GBS|RA4GAAAAQAAJ}}, {{GBS|1iZbAAAAQAAJ}}, {{GBS|FGpNAAAAcAAJ}}, {{IA|bub_gb_qhMGAAAAQAAJ}} * Willem Lodewijk van Helten: ''Zur Lexicologie des Altostfriesischen''. Amsterdam 1907 {{IA|zurlexicologied00heltgoog}} = {{GBS|RCYSAAAAIAAJ|US}} '''Nordfriesisch''' * P. A. Oelrichs: ''Kleines Wörterbuch zur Erlernung der Helgolander Sprache für Deutsche, Engländer und Holländer. Nebst einem Anhange enthaltend einfache Dialoge aus dem Leben in deutscher und helgolander Sprache.'' 1846: {{GBS|-8lMAQAAMAAJ}} ** ''Snake Jim Hollunder? Kleiner Wörterschatz zur Erlernung der Helgolander Sprache für Deutsche, Engländer und Franzosen. Nebst einem Anhange enthaltend einfache Gespräche und Lesestücke in deutscher und helgolander Sprache.'' 2. Aufl., Leipzig, 1882: {{IA|snakejimhollunde00oelr}} * K. J. Clement: ''Der Lappenkorb von Gabe Schneider aus Westfrisland, mit Zuthaten aus Nord-Frisland.'' Leipzig (S. 294ff. enthält ''Nordfrisische Sinnsprüche oder Sprichwörter. (Gesammelt von K. J. C.)''): {{GBS|LoE7AAAAcAAJ}} * Chr. Johansen: ''Die Nordfriesische Sprache nach der Föhringer und Amrumer Mundart. Wörter, Sprichwörter und Redensarten nebst sprachlichen und sachlichen Erläuterungen und Sprachproben.'' Kiel, 1862: {{GBS|wG0xw2AR6eAC}} {{GBS|o-VIAAAAcAAJ}} * ''Wörterbuch und Sprachlehre der Nordfriesischen Sprache nach der Mundart von Föhr und Amrum verfaßt von Dr. J. Schmidt-Petersen.'' Husum, 1912: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.$b593166;view=1up;seq=1 HathiTrust-US] [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=hvd.32044014184717;view=1up;seq=1 HathiTrust-US] * Boy P. Möller: ''Söl'ring Uurterbok. Wörterbuch der Sylter Mundart'' (''5. Beiheft zum Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten. XXXIII. 1915. Mitteilungen aus dem Deutschen Seminar zu Hamburg. II.''). Hamburg, 1916: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=hvd.32044050520261;view=1up;seq=1 HathiTrust-US] * Peter Jensen: ''Wörterbuch der nordfriesischen Sprache der Wiedingharde.'' Neumünster 1927 {{OX|011679691}}, {{OX|012755664}} '''Ostfriesisch'''<!-- (nicht zu verwechseln mit ostfriesischem Plattdeusch) --> * Johannes Cadovius Mullerus (Johannes/Johann Cadovius Müller): ''Memoriale linguae Frisicae'' ** L. Kükelhan (Herausgeber): ''Memoriale linguae Frisicae verfaszt von Johann Cadovius-Müller.'' Leer, 1875: {{GBS|Jo1mAAAAcAAJ}} ** Erich König (Herausgeber): ''Johannes Cadovius Müllers Memoriale linguae Frisicae.'' 1911: {{IA|memorialelingua00jevegoog}} * M. Hettema & R. R. Posthumus: ''Onze reis naar Sagelterland.'' 1836 (enthält auf S.225–255 eine Wörterliste und am Werkende Berichtigungen): {{IA|onzereisnaarsag00postgoog}} {{IA|onzereisnaarsag01postgoog}} {{GBS|U0FTAAAAcAAJ}} {{GBS|6lVAAAAAcAAJ}} (Digitalisate ohne oder nur mit verdeckter Ausklappseite, welche eine Karte enthält<!-- vgl. Titelseite, "Met eene kaart", und Vorwort, "Het kaartje van Sagelterland" -->) * Otto Bremer: ''Wurstener wörterverzeichnis.'' In: ''Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur herausgegeben von Hermann Paul und Wilhelm Braune. XIII. Band.'' Halle <sup>a</sup>/S., 1888, S. 530–561: {{GBS|C_A7AAAAIAAJ|US}} <!-- '''Westfriesisch''' * --> == Gälisch == * William Shaw: ''A Galic and English Dictionary. Containing All the Words in the Scotch and Irish Dialects of the Celtic, that could be collected from the Voice, and Old Books and MSS. Volume I. / An English and Galic Dictionary. Containing The Most usual and necessary Words in the English Language, explained by the correspondent Words in the Galic. Volume II.'' London, 1780 {{GBS|bOk-AAAAYAAJ}} (Band 1 und 2) * John Cameron: ''Gaelic names of plants (Scottish and Irish) collected and arranged in the scientific order, with notes […].'' Edinburgh & London, 1883: {{GBS|D1IDAAAAQAAJ|US}} ** ''The Gaelic names of plants (Scottish, Irish and Manx), collected and arranged in scientific order, with notes […].'' ''new and revised edition'', Glasgow, 1900: {{GBS|Q4JIAAAAYAAJ|US}} * F. Edmund Hogan, John Hogan, John C. Mac Erlean: ''<nowiki/>''Luiḃleaḃrán:'' Irish and Scottish Gaelic Names of Herbs, Plants, Trees, Etc.'' Dublin, 1900: {{GBS|uqM7AQAAMAAJ|US}} === Irisch === <!-- :Irische Namen: ''Gaeilge, Gaedhilge, Gaoidhilge, Gaoidheilge'' --> * [[Ernst Windisch]]: ''Irische Texte mit Wörterbuch''. Band 1, Leipzig 1880, S. 337–884 {{IA|irischetextemitw01winduoft|336}} * [[Rudolf Thurneysen]]: ''Handbuch des Alt-Irischen.'' Heidelberg 1909 ** 2. Teil: Texte mit Wörterbuch {{IA|handbuchdesaltir02thuruoft}} * Sabine Ziegler: ''Die Sprache der altirischen Ogam-Inschriften''. Göttingen 1994 {{MDZ|00040667-4}} * ''Early Irish Glossaries Database.'' [http://www.asnc.cam.ac.uk/irishglossaries/ Uni Cambridge] Irisch-Englisch: * [John O'Brien:] ''Focalóir gaoidhilge-sax-bhéarla or an Irish-English dictionary<!-- . Whereof […] -->.'' Paris, 1768: {{GBS|NJZPAAAAcAAJ}} {{GBS|h99EAAAAcAAJ}} ** J. O'Brien: ''Focalóir gaoidhilge-sags-bhearla; or, an Irish-English dictionary<!-- ; Whereof […] -->.'' 2. Aufl., Dublin, 1832: {{GBS|FI9JAAAAcAAJ}} {{GBS|XyPCBeK5UsIC}} {{GBS|iugIAAAAQAAJ}} * Edward O'Reilly: ''Sanas gaoidhilge-sagsbhearla. An Irish-English dictionary […]<!-- , containing […] -->. To which is annexed, a compendious Irish grammar.'' Dublin, 1817: {{GBS|CxFfAAAAcAAJ}} ** Edward O'Reilly: ''A new edition. An Irish-English dictionary […]<!-- , containing […] -->. To which is annexed, a compendious Irish grammar''. 1821: {{GBS|jmk9AAAAYAAJ}} {{GBS|Gr7h1_qWqdMC}} ** Edward O'Reilly, John O'Donovan: ''An Irish-English Dictionary<!-- , with […]. By Edward O'Reilly. A new edition, carefully revised, and corrected. | With a supplement, containing […]. By John O'Donovan -->.'' Dublin, 1864: {{GBS|rc5EAAAAcAAJ}} * ''Focloir gaoidhilge-sags-bearla, or an Irish-English dictionary, intended for the use of students and teachers of Irish.'' Dublin, 1849: {{GBS|mDk1AQAAMAAJ}} {{GBS|SPAIAAAAQAAJ}} {{GBS|UJctAAAAYAAJ}} Englisch-Irisch: * ''The English Irish Dictionary. An focloir bearla gaoidheilge […] '' Paris, 1732: {{GBS|G00_AAAAcAAJ}} * [Thaddeus Connellan:] ''An English Irish dictionary, intended for the use of schools; containing upwards of eight thousand English words, with their corresponding explanation in Irish.'' Dublin, 1814: {{GBS|fZ8RAAAAIAAJ}} ** T. Connellan: ''An English-Irish Dictionary, in the English and Irish Characters, intended for the use of Schools; containing upwards of eight thousand English Words, with their corresponding Explanation in Irish.'' Dublin, 1863: {{GBS|HGpNAAAAcAAJ}} * Daniel Foley: ''An English-Irish dictionary: intended for the use of students of the Irish language, and for those who wish to translate their English thoughts, or the works of others, into language intelligible to the present Irish-speaking inhabitants of Ireland.'' Dublin, 1855: {{GBS|sScVAAAAYAAJ}} * ''Sermons in Irish-Gaelic by the Most Rev. James O'Gallagher […] with […], and Irish-Gaelic Vocabulary […] by the Rev. Canon Ulick J. Bourke.'' Dublin, 1877 [Vokabular auf S. 388–429]: {{GBS|nSoFAAAAQAAJ}} === Manx <small>(Manxisch, Manks)</small> === * Archibald Cregeen: ''A Dictionary of the Manks Language, with the corresponding words or explanations in English'', 1835 {{GBS|jpo_AAAAIAAJ}} * ''Fockleyr manninagh as baarlagh. Liorish Juan y Kelly, currit magh fo chiarail Illiam Gill'', 1866 {{GBS|yAAzAQAAIAAJ}} === Schottisch-Gälisch / Hochschottisch === <!-- :Hochschottische Namen: ''Gàidhlig'' --> * W. Nicolson: ''The Scottish Historical Library<!-- : Containing […] -->.'' London, 1702, S. 334–346 enthaltend ''A Vocabulary of the Irish Dialect, spoken by the Highlanders of Scotland; collected by Mr. Kirk'': {{GBS|nQiw8gjMuvMC}} * Alexander M'Donald bzw. Alistair MacDomhnuill: ''Leabhar A Theagasc Ainminnin no, a Nuadhfhocloir Gaoidheilg & Beurla […] – A Galick and English Vocabulary, with an Appendix of the Terms of Divinity in the said Language. […]<!-- Written for the Use of the Charity-Schools, founded and endued in the ''Highlands of Scotland'' -->.'' Edinburgh, 1741: {{GBS|-m4CAAAAQAAJ}} ({{GBS|OHdbAAAAQAAJ}}) * Robert Mac Farlan: ''Nuadh Fhoclair Gaidhlig agus Beurla – A New Alphabetical Vocabulary, Gailic and English.'' Edinburgh, 1795: {{GBS|laRWAAAAcAAJ}} * R. A. Armstrong: ''A Gaelic Dictionary, in two Parts: I. Gaelic and English.—II. English and Gaelic; […]: To which is prefixed, a new Gaelic Grammar.'' 1825: {{GBS|bd9EAAAAcAAJ}} {{GBS|l2lYAAAAcAAJ}} {{GBS|r4Bk4KKEjvMC}} * ''Dictionarium Scoto-Celticum: A Dictionary of the Gaelic Language; […] Compiled and published under the direction of the Highland Society of Scotland.'' 1828, 1. Band: {{GBS|bg1aAAAAcAAJ}} {{IA|dictionariumgael01high}}, 2. Band: {{GBS|zApaAAAAcAAJ}} {{IA|dictionariumgael02high}} * Norman Macleod, Daniel Dewar: ''A Dictionary of the Gaelic Language.'' Glasgow, 1831: {{GBS|57JfAAAAcAAJ}}; London, 1845: {{GBS|Fb5UAAAAcAAJ}} * Neil McAlpine: ''A pronouncing Gaelic dictionary: To which is prefixed a concise but most comprehensive Gaelic grammar.'' Edinburgh 1832: {{GBS|_O4IAAAAQAAJ}}; 2. Aufl., Edinburgh, 1833: {{GBS|5fsFAAAAQAAJ}} ** 4. Aufl., 1853: {{GBS|v6UzAQAAMAAJ}} ** ''A Gaelic dictionary; in two parts. The first Gaelic-English, and the second English-Gaelic. – A pronouncing Gaelic dictionary: To which is prefixed a concise but most comprehensive Gaelic grammar.'' 4. Aufl., 1863: {{GBS|uPJGAQAAMAAJ}} * Alexander Macbain: ''An etymological dictionary of the Gaelic language.'' 1896; ''[rev. ed. (revised edition)]'', Stirling 1911 {{IA|etymologicaldict00macbuoft}} {{GBS|hWg9AAAAYAAJ}} * Edward Dwelly (1864–1939): ''The Illustrated Gaelic Dictionary<!-- specially designed for […], including […] -->.'' ''Revised Edition'', 1918. Vol. I: {{IA|illustratedgaeli01dweluoft}}; Vol. II: {{IA|illustratedgaeli02dweluoft}}; Vol. III: {{IA|illustratedgaeli02dweluoft}} == Gotisch == ''siehe auch: [[Gotische Sprache#Wörterbücher|Gotische Sprache]]'' * G. H. Balg: ''A comparative glossary of the Gothic language with especial reference to English and German.'' Mayville, Wisconsin / New York, N. Y. / London, England, Halle / Germany, 1887–1889: {{IA|comparativegloss00balguoft}} == Griechisch == * [[Hesychios von Alexandria|Hesychios/Hesychius aus Alexandria]] * Heinrich Lewy: ''Die semitischen Fremdwörter im Griechischen.'' Berlin, 1895: {{IA|diesemitischenfr00lewy}} === Altgriechisch === * Henri Estienne: ''Thesaurus græcæ linguæ.'' ** 1. Auflage: 4 Bände. A. Firmin-Didot, Paris 1572 [http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb37283612q/PUBLIC Gallica] *** Band 1: A–I {{Gallica|bpt6k93085r}}, {{GBS|b1JOPhY1DC4C}}, {{GBS|t5mrpg5MNacC}}, {{HT|ucm.5316860343}} *** Band 2: Κ–Ο {{Gallica|bpt6k930863}}, {{HT|ucm.5316860352}} *** Band 3: Π–Υ {{Gallica|bpt6k93087f}}, {{GBS|s-1rvYi8UCgC}} *** Band 4: Φ–Ω {{Gallica|bpt6k93088s}}, {{HT|ucm.5316860370}} ** ''Appendix Libellorum ad Thesaurum Graecae linguae pertinentium.'' {{GBS|0VFLAAAAcAAJ}} ** ''Thesaurus Graecae Linguae, ab H. Stephano constructus. Editio nova auctior et emendatior''. 11 Βände. London 1815–1828 [http://catalog.hathitrust.org/Record/003912830 Hathi Trust] *** Band [10] (1815): [Einführung] {{MDZ|10495973-3}} = {{GBS|SFNLAAAAcAAJ}} *** Band 1 (1816–1818): A–Αγκ {{HT|mdp.39015030396728}}, {{HT|hvd.hxjp1d}}, {{MDZ|10495964-3}} = {{GBS|hE5LAAAAcAAJ}} *** Band 2 (1819–1821): Αγε–Aω {{GBS|TCdLAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10495965-9}} = {{GBS|01ZLAAAAcAAJ}} *** Band 3 (1821–1822): Β–Ζευγ {{MDZ|10495966-4}} = {{GBS|p1dLAAAAcAAJ}} *** Band 4 (1822): Ζευγ–Λαμ {{MDZ|10495967-0}} = {{GBS|zVVLAAAAcAAJ}}, I–N {{HT|mdp.39015030396470}} *** Band 5 (1823): Λαμ–Ουτ {{MDZ|10495968-5}} = {{GBS|TVdLAAAAcAAJ}}, Ξ–P {{HT|mdp.39015030396553}}, M–O {{HT|hvd.hxjp19}} *** Band 6 (1824): Οφ–Σπι {{MDZ|10495969-4}} = {{GBS|h1NLAAAAcAAJ}}, Σ–Φ {{HT|mdp.39015030396546}}, {{GBS|9ilLAAAAcAAJ}} *** Band 7 (1825): Σπι–Φθε {{MDZ|10495970-6}} = {{GBS|O1RLAAAAcAAJ}}, Χ–Ω, Index {{HT|mdp.39015013952497}} *** Band 8 (1825): Φθε–Ωχ, Addenda {{MDZ|10495971-2}} = {{GBS|q1NLAAAAcAAJ}} *** Band 9 (1826–1828): [Index] {{MDZ|10495972-7}} = {{GBS|E1RLAAAAcAAJ}} *** Band [11] (1816–1826): Charles Labbé: ''Glossaria, Graeco-Latina et Latino-Graeca. Cum aliis opusculis.'' {{MDZ|10495974-8}} = {{GBS|TE5LAAAAcAAJ}} ** ''Thesaurus Graecae Linguae, ab Henrico Stephano constructus. Post editionem anglicam novis additamentis auctum, ordineque alphabetico digestum tertio ediderunt Carolus Benedictus Hase, Guilielmus Dondorfius et Ludovicus Dindorfius.'' 9 Bände. Paris 1831–1865, Nachdruck 1954 [http://catalog.hathitrust.org/Record/001811097 Hathi Trust] *** Band 1,1: A–Alō {{MDZ|10808491-6}} = {{GBS|kCBJAAAAcAAJ}} *** Band 1,2: Am–Aō {{MDZ|10798517-5}} = {{GBS|L61JAAAAcAAJ}}, {{GBS|8TQ_AAAAcAAJ}} *** Band 2: B–Δ {{MDZ|10808493-7}} = {{GBS|zyFJAAAAcAAJ}}, {{GBS|yQR2LAgk2rEC}}, {{GBS|egviCuY92zwC}}, {{GBS|NaxJAAAAcAAJ}} *** Band 3: E {{MDZ|10798519-0}} = {{GBS|HiJJAAAAcAAJ}}, {{GBS|dKQ_AAAAcAAJ}}, {{GBS|ajU_AAAAcAAJ}} *** Band 4: Ζ–Κ {{MDZ|10798520-2}} = {{GBS|DiJJAAAAcAAJ}}, {{GBS|gKQ_AAAAcAAJ}} *** Band 5: Λ–Ο {{MDZ|10798521-7}} = {{GBS|MyJJAAAAcAAJ}}, {{GBS|0qQ_AAAAcAAJ}} *** Band 6: Π–Ρ {{MDZ|10798522-3}} = {{GBS|UiJJAAAAcAAJ}} *** Band 7: Σ–Τ {{MDZ|10798523-8}} = {{GBS|ciJJAAAAcAAJ}}, {{GBS|OKU_AAAAcAAJ}} *** Band 8: Y–Ω {{MDZ|10798524-4}} = {{GBS|myBJAAAAcAAJ}}, {{GBS|X8VJAAAAcAAJ}} * Robert Constantin: ''Lexicon Graecolatinum''. Ginebra 1592 [http://interclassica.um.es/biblioteca_digital_seneca/siglo_xvi/lexicon_graecolatinum InterClassica] * Charles Du Fresne Du Cange: ''Glossarium ad scriptores mediae et infimae Graecitatis.'' 2 Bände, Lugduni 1688 ** Band 1: Α–Π {{MDZ|10495979-0}}, {{GBS|IFNLAAAAcAAJ}} ** Band 2: Ρ–Ω {{MDZ|10495980-2}}, {{GBS|aOhYAAAAcAAJ}} * Friedrich Wilhelm Dillenius: ''Griechisch-deutsches Wörterbuch für die Jugend''. 2. Auflage: Leipzig 1792 {{GBS|ohUbAAAAYAAJ}} * Johann Gottlob Schneider: ''Kritisches Griechisch-Deutsches Handwörterbuch beym Lesen der griechischen profanen Scribenten zu gebrauchen''. 2 Bände. Züllichau und Leipzig 1797–1798 ** Band 1: A–K {{IA|kritischesgriech01schnuoft}} ** Band 2: Λ–Ω {{IA|kritischesgriech02schnuoft}} * Franz Passow: ''Johann Gottlob Schneiders Handwörterbuch der Griechischen Sprache: Nach der dritten Ausgabe des größern Griechischdeutschen Wörterbuchs mit besondrer Berücksichtigung des Homerischen und Hesiodischen Sprachgebrauchs und mit genauer Angabe der Sylbenlängen ausgearbeitet von Dr. Franz Passow''. Leipzig 1819–1823 ** 1. Band: Α–Κ {{GBS|RpIPAAAAYAAJ}} ** 2. Band: Λ–Ω {{GBS|HY8OAAAAQAAJ}} ** Supplement-Band {{GBS|UBAAAAAAYAAJ}} * Johann Adolf Erdmann Schmidt: ''Griechisch-deutsches Handwörterbuch''. Leipzig 1827 {{GBS|tVFKAAAAIAAJ}} * Valentin Christian Friedrich Rost: ''Deutsch-griechisches Wörterbuch.'' 5. Auflage, Göttingen 1837 {{MDZ|11105138-7}} = {{GBS|QdBaAAAAcAAJ}} * Johannes Franz: ''Deutsch-Griechisches Wörterbuch.'' 2 Bände. Leipzig 1838 ** Band 1: A–K {{MDZ|10584920-5}} ** Band 2: L–Z {{MDZ|10584921-1}} * Franz Passow: ''Handwörterbuch der griechischen Sprache: Neu bearbeitet und zeitgemäß umgestaltet von Dr. Val. Chr. Fr. Rost und Dr. Friedrich Palm''. Leipzig 1841–1857 ** Band 1,1: Alpha – Delta, Leipzig 1841 {{MDZ|10808500-3}} = {{GBS|7yBJAAAAcAAJ}}, {{GBS|bRgJAAAAQAAJ}}, {{IA|handwrterbuchde00passgoog}} = {{GBS|3J0CAAAAQAAJ}} ** Band 1,2: Epsilon – Kappa, Leipzig 1847 {{MDZ|10808501-9}}, {{IA|handwrterbuchde02passgoog}} = {{GBS|dZwCAAAAQAAJ}}, {{GBS|TY0SAAAAIAAJ}} ** Band 2,1: Lambda – Pi, Leipzig 1852 {{MDZ|10808502-4}} = {{GBS|iyFJAAAAcAAJ}} ** Band 2,2: Rho – Omega, Leipzig 1857 {{MDZ|10808503-9}} = {{GBS|viFJAAAAcAAJ}} * Wilhelm Pape: ''Handwörterbuch der Griechischen Sprache.'' ** ''1. Aufl. (in 3 Bänden):'' 1. Bd., 1842: {{GBS|n6QPAAAAQAAJ}}; 2. Bd., 1843: {{GBS|8aIPAAAAQAAJ}}; 3. Band (Eigennamen), 1842: {{GBS|r0hZAAAAcAAJ}} ** ''2. Aufl. (in 4 Bänden):'' 1. Bd., 1849: {{GBS|-6ZDAAAAIAAJ}}; 2. Bd., 1849: {{GBS|p6dDAAAAIAAJ}}; 3. Bd., 1850: {{GBS|hHMSAAAAIAAJ}}; 4. Band, bearbeitet von M. Sengenbusch, 1859: {{GBS|O-INAQAAMAAJ}} ** ''Handwörterbuch der griechischen Sprache''. 3. Auflage, bearbeitet von [[Maximilian Sengebusch]], Braunschweig 1880 E-Text [http://outils.biblissima.fr/eulexis/ Biblissima] *** 3. Auflage, 6. Abdruck, Braunschweig 1914 [http://www.zeno.org/Pape-1880 Zeno.org] * Henry George Liddell, Robert Scott: ''A Greek-English Lexicon, based on the German work of Francis Passow''. Oxford 1843 ** New York 1848 {{IA|agreekenglishle00drisgoog}} = {{GBS|moTvy2iYtcEC}} ** ''A Greek-English Lexicon''. 6. Auflage, Oxford 1869 {{IA|greekenglishlex00lidd}} ** 7. Auflage, Oxford 1883 {{IA|greekenglishlex00liddrich}}, New York 1883 {{IA|cu31924021605831}} ** 8. Aufl., Oxford, 1901: {{GBS|nP0kAQAAMAAJ|US}} ** Oxford 1940 E-Text [http://www.perseus.tufts.edu/hopper/search Perseus], [http://philolog.us/ philogog.us], [http://www.tlg.uci.edu/lsj/#eid=1&context=lsj University of California], [http://outils.biblissima.fr/eulexis/ Biblissima] * Gustav Eduard Benseler: ''Griechisch-Deutsches Schul-Wörterbuch.'' Leipzig, 1859: {{GBS|Gblt9eIEJy4C}}; 5. Aufl., besorgt von J. Rieckher, Leipzig, 1875: {{GBS|xD1mAAAAcAAJ}}; 7. Aufl., besorgt von Georg Autenrieth, Leipzig, 1882: {{GBS|obmqmUi14AMC}} * Karl Schenkl: ''Griechisch-Deutsches und Deutsch-Griechisches Schul-Wörterbuch''. Teil II: Deutsch-Griechisch: Leipzig, 1866: {{GBS|W2gSAAAAIAAJ}}; 3. Aufl., Leipzig, 1878: {{GBS|MbA-wx9161QC}}; 4. Aufl., Leipzig, 1883: {{GBS|ZIhBAAAAYAAJ}} ** ''Griechisch-deutsches Schulwörterbuch.'' 3. Abdruck, Wien, 1867: <small>{{GBS|GEcbmzUvtGQC}}</small>; 4. Abdruck, Wien, 1870: {{GBS|Ynf30eto9ycC}} * E. A. Sophocles: ''Greek lexicon of the Roman and Byzantine periods''. New York 1900 {{IA|cu31924021609395}} * [[Hermann Menge]]: ''Griechisch-deutsches Schulwörterbuch''. Berlin 1903 {{IA|griechischdeutsc00meng}} * [[Wilhelm Gemoll]]: ''Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch.'' Tempsky, Wien; Freytag, Leipzig 1908 {{MDZ|10930493-6}} * [[Hermann Menge]], [[Otto Güthling]]: ''Griechisch-Deutsches und Deutsch-Griechisches Wörterbuch''. 2 Bände. Langenscheidt, Berlin-Schöneberg 1910 ** 1. Teil: Griechisch–Deutsch, 2. Auflage, 1913 [http://rcin.org.pl/dlibra/docmetadata?id=32305 RCIN] ** 2. Teil: Deutsch–Griechisch {{IA|mengegthlinggri00gtgoog}} = {{GBS|UEpXAAAAMAAJ|US}} ==== Spezialwörterbücher ==== * Wilhelm Pape: ''Wörterbuch der griechischen Eigennamen''. Braunschweig 1875 ** 1. Hälfte Α–Κ {{GBS|wtAFAAAAQAAJ|US}}, 3. Auflage: ''Neu bearbeitet von Dr. Gustav Eduard Benseler''. 1884 {{IA|wrterbuchdergr01papeuoft}} ** 2. Hälfte Λ–Ω {{IA|bub_gb_79AFAAAAQAAJ}} = {{GBS|79AFAAAAQAAJ|US}}, 3. Auflage 1884 {{IA|wrterbuchdergr02papeuoft}} * Paul Dörwald: ''Griechischer Wortschatz.'' 2. Auflage, Berlin 1912 {{IA|griechischerwor00drgoog}} * Paul Kretschmer, Ernst Locker: ''Rückläufiges Wörterbuch der griechischen Sprache.'' Göttingen 1944, 3. Auflage, Göttingen 1977 {{MDZ|00050105-1}} '''Etymologie''' * Wilhelm Pape: ''Etymologisches Wörterbuch der griechischen Sprache''. Berlin 1836 {{GBS|bA8AAAAAYAAJ}} * [[Theodor Benfey]]: ''Griechisches Wurzellexikon''. In: Derselbe, ''Griechische Grammatik'', 1. Abtheilung ** 1. Band. Berlin 1839 {{GBS|L4wCAAAAQAAJ}}, {{GBS|5RUgAAAAMAAJ}}, {{GBS|G2oOAAAAQAAJ}}, {{GBS|m2gSAAAAIAAJ}} ** 2. Band. Berlin 1842 {{GBS|idUfAAAAMAAJ}}, {{GBS|ymZKAAAAIAAJ}}, {{GBS|5xITAAAAYAAJ}} * Alois Vaniček: ''Griechisch-Lateinisches Etymologisches Wörterbuch'', 2 Bde.<!-- ? -->, Leipzig 1877 ** 1. Bd. {{RSL|01004560005}} ** 2. Bd.: ''B–SVID''. {{RSL|01004449576}} * Walther Prellwitz: ''Etymologisches Wörterbuch der Griechischen Sprache''. 2. Auflage: Göttingen 1905 {{IA|bub_gb_OK1DAAAAIAAJ}} = {{GBS|OK1DAAAAIAAJ|US}} '''Gespräche/Konversationen:''' * E. Joannides: ''Sprechen Sie Attisch? Moderne Konversation in altgriechischer Umgangsprache nach den besten attischen Autoren.'' 2. Aufl., Dresden und Leipzig, 1902: {{GBS|21oQAAAAYAAJ|US}} '''Cebes''' * ''ΚΕΒΗΤΟΣ ΠΙΝΑΞ. Des Cebes Gemälde. Mit einer Einleitung, Inhaltsanzeigen, grammatischen und erklärenden Anmerkungen und einem vollständigen Wörterbuche. Für Schulen herausgegeben von Johann Davod Büchling. Von Neuem bearbeitet von Georg Friedrich Wilhelm Grosse.'' Meissen 1813: {{GBS|A2VZAAAAcAAJ}} {{GBS|NkkzAAAAYAAJ}} '''Epikur''' * [[Hermann Usener]], M. Gigante, W. Schmid: ''Glossarium Epicureum''. Roma 1977 [http://scholarlysource.daphnet.org/index.php/DDL/issue/view/24 Daphnet] '''Herodot''' * Aemilius Portus: ''[Lexikon iōnikon hellēnorrōmaikon]: Dictionarium Ionicum Graeco-Latinum, quod indicem in omnes Herodoti libros continet, cum verborum et locutionum in his observatu dignarum accurata descriptione, quae varias Ionicae Linguae Proprietates, Regulasque diligentissime notatas, et Herodoteis Exemplis illustratas, demonstrat.'' Editio nova, Oxonium, 1815: {{GBS|-irWAAAAMAAJ}} '''Hippokrates''' * Josef-Hans Kühn, Ulrich Fleischer: ''Index Hippocraticus.'' Göttingen 1986–1989 ** Heft 1: A–Δ {{MDZ|00040522-1}} ** Heft 2: E–K {{MDZ|00040523-6}} ** Heft 3: Λ–πολύς {{MDZ|00040524-2}} ** Heft 4: πολύσαρκος–Ω {{MDZ|00040525-7}} ** Index Hippocraticus. Supplement. Anargyros Anastassiou und Dieter Irmer. Göttingen 1999 {{MDZ|00040518-8}} '''Homer'''{{Anker|Homer}} * Johann Heinrich Christian Lünemann, Joh. Friedr. Ebert: ''Dr. J. H. Chr. Lünemanns Wörterbuch zu Homers Ilias''. 2. Auflage: Königsberg 1830 {{GBS|QFFEAAAAMAAJ}} * Johann Heinrich Christian Lünemann, Fr. Jul. Horn: ''Dr. J. H. Chr. Lünemann’s Wörterbuch zu Homers Odyssee''. 4. Auflage: Königsberg 1832 {{GBS|YcQfAAAAMAAJ}} ** Johann Heinrich Christian Lünemann, Fr. Jul. Horn: ''Dr. J. H. Chr. Lünemann’s Wörterbuch zu Homer’s Odyssee''. 6. Auflage, Königsberg 1850 {{IA|drjhchrlnemanns00horngoog}} = {{GBS|j7ERAAAAIAAJ}} * Gottlieb Christian Crusius: ''Vollständiges Griechisch-Deutsches Wörterbuch über die Gedichte des Homeros und der Homeriden. <!-- […] Zunächst für den Schulgebrauch ausgearbeitet von G. Ch. Crusius. -->'' ** 2. Auflage: Hannover 1841 {{IA|vollstndigesgri00crusgoog}} = {{GBS|BzP3Yye2BBEC}} ** 3. Auflage: Leipzig 1849 {{GBS|QSlgVaYhRrUC}} ** ''A complete Greek and English Lexicon of the Poems of Homer and the Homeridae. <!-- […] --> From the German of G. Ch. Crusius: Translated, with Corrections and Additions, by Henry Smith.'' Hartford 1844: {{GBS|_Ew-AAAAIAAJ}} * Ludwig Doederlein: ''Homerisches Glossarium''. 3 Bände 1850–1858 {{IA|homerischesglos01doedgoog}} = {{GBS|GPTciiwNJMC}} (Band 1–3) ** Band 1 {{IA|homerischesglos00doedgoog}} = {{GBS|D4kCAAAAQAAJ}} (Band 1–2) ** Band 3 {{IA|homerischesglos02doedgoog}} = {{GBS|LokCAAAAQAAJ}} * Carl Ludwig: ''Vollständiges Schul-Wörterbuch zu Homers Ilias und Odyssee'', Quedlinburg 1853 {{IA|vollstndigesschu00ludw}} * Ernst Eduard Seiler: ''Vollständiges Griechisch-Deutsches Wörterbuch über die Gedichte des Homeros''. Leipzig 1872 {{IA|vollstndigesgri00seilgoog}} = {{GBS|L56PaP-7KuYC|US}} ** 8. Auflage 1878 {{IA|vollstndigesgri01seilgoog}} = {{GBS|JTwkAAAAMAAJ|US}}, 9. Auflage 1889 {{IA|vollstndigesw00seiluoft}} * [[Adolf Kaegi]]: ''Autenrieths Schulwörterbuch zu den homerischen Gedichten'', 10. Auflage, Leipzig und Berlin 1904 {{IA|autenriethsschu00autegoog}} = {{GBS|-M9GZYhbhgQC|US}} * Joseph Stark: ''Der latente Sprachschatz Homers : eine Ergänzung zu den Homer-Wörterbüchern und ein Beitrag zur griechischen Lexikographie.'' 2. Teil, München 1907 (Schulprogramm) {{Düss|1-288240}} '''Neues Testament''' * Samuel Christoph Schirlitz: ''Griechisch-Deutsches Wörterbuch zum Neuen Testamente''. Gießen 1851 {{GBS|gasCAAAAQAAJ}} * August Hermann Cremer: ''Biblisch-theologisches Wörterbuch der Neutestamentlichen Gräcität''. ** 1. Auflage: Gotha 1866 {{GBS|nCg-AAAAcAAJ}}, {{GBS|pJkCAAAAQAAJ}} ** 2. Auflage: Gotha 1872 {{GBS|ImbRAAAAMAAJ}}, {{GBS|4AIVAAAAYAAJ|US}} ** 3. Auflage: Gotha 1883 {{IA|biblischtheolog00stengoog}} = {{GBS|uxCi84PRjVAC|US}} ** Supplementheft zur 3. Auflage: Gotha 1885 {{IA|bub_gb_AV4IAAAAQAAJ}} = {{GBS|AV4IAAAAQAAJ|US}} ** 5. Auflage: Gotha 1888 {{GBS|r_EUAAAAYAAJ|US}} ** 6. Auflage: Gotha 1889 {{GBS|D_IUAAAAYAAJ|US}} ** 8. Auflage: Gotha 1895 {{IA|biblischtheolog02cremgoog}} = {{GBS|RPUUAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|Cf8sAAAAYAAJ|US}} ** 9. Auflage: Gotha 1902 {{IA|biblischtheolog03cremgoog}} = {{GBS|PAAVAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|w94CAAAAMAAJ|US}} * Erwin Preuschen: ''Vollständiges griechisch-deutsches Handwörterbuch zu den Schriften des Neuen Testaments und der übrigen urchristlichen Literatur.'' Gießen 1910 {{IA|vollstndigesgr00preu}} '''Septuaginta''' * Hans Hübner: ''Wörterbuch zur Sapientia Salomonis mit dem Text der Göttinger Septuaginta (Joseph Ziegler).'' Göttingen 1985 {{MDZ|00050587-4}} '''Sophokles''' * Heinrich Ebeling: ''Griechisch-deutsches Wörterbuch zu Sophokles.'' Leipzig 1869 {{MDZ|10798157-5}} = {{GBS|8cpGAAAAcAAJ}} '''Xenophon''' * Gottlieb Christian Crusius: ''Vollständiges Wörterbuch zu Xenophons Kyropädie''. Leipzig 1844 {{IA|vollstndigeswrt00crusgoog}} = {{GBS|E3ASAAAAIAAJ}} * K. W. Krüger: ''Lexikon zu Xenophons Anabasis''. 2. Aufl., Berlin 1851 [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/7793189 UB Chicago] {{GBS|cViC0mWWa5QC}} {{GBS|6uu1g-1Kw8YC}} {{GBS|3cT3389EUGsC}}; 3. Aufl., Berlin 1860 {{GBS|kQpQAAAAYAAJ}}; 4. Aufl., Berlin 1872 * Friedrich Carl Theiß: ''Vollständiges Wörterbuch zu Xenophons Anabasis, mit besonderer Rücksicht auf Namen- und Sach-Erklärung bearbeitet''. 5. Aufl., Leipzig 1863 {{GBS|e15GAQAAMAAJ}} {{GBS|pnJPAQAAIAAJ}}; 6. Aufl., Leipzig 1867 {{GBS|C3JPAQAAIAAJ}} * Berthold Suhle: ''Vollständiges Schul-Wörterbuch zu Xenophons Anabasis''. Breslau 1876 {{IA|vollstndigessch00unkngoog}} * Hermann Leberecht Strack: ''Vollständiges Wörterbuch zu Xenophons Anabasis''. 4. Auflage, Leipzig 1884 {{IA|vollstndigeswrt01xenogoog}} * Karl Thiemann: ''Wörterbuch zu Xenophons Hellenika''. 3. Auflage, Leipzig 1893 {{IA|wrterbuchzuxeno00thiegoog}} = {{GBS|ObZbI9MbEOEC|US}} === Neugriechisch === * Michael Papageōrgiu: ''Λεξικὸν Ῥωμαιικογερμανικόν [Lexikòn Rhōmaiikogermanikón].'' Wien 1768 [http://data.onb.ac.at/dtl/2289954 ÖNB] ** ''Procheiros kai Euporistos Didaskalos, Tōn Prōtopeirōn rhōmelitōn Tēs Germanikēs Glōssēs.'' Wien 1793 {{GDZ|592277186}} * A. M. Anselm: ''Neugriechisch-deutsches und deutsch-neugriechisches Taschenwörterbuch'', München 1834 {{IA|neugriechischde00ansegoog}} = {{GBS|GcIDAAAAQAAJ}} * Johann Adolph Erdmann Schmidt: ''Neues vollständiges Neugriechisch-Französisch-Deutsches Handwörterbuch'' und ''Neues vollständiges Deutsch-Neugriechisch-Französisches Handwörterbuch'' [[#Mehrsprachige Wörterbücher|siehe Mehrsprachige Wörterbücher]] * Antonios Jannarakis: ''Deutsch-Neugriechisches Handwörterbuch'', Hannover 1883 ** Aal – Namenwechsel {{IA|deutschneugriec00janngoog}} = {{GBS|g6MFAAAAQAAJ}} ** Namhaft – Zypresse {{IA|deutschneugriec01janngoog}} = {{GBS|r6MFAAAAQAAJ}} * ''Handwörterbuch der neugriechischen und deutschen Sprache. Karl Tauchnitz’sche Stereotypausgabe.'' Leipzig 1888 {{IA|handwrterbuchde01kindgoog}} = {{GBS|1YFrVzhvLk4C}} * K. Petraris (Κ. Πετράρης): ''Taschenwörterbuch der neugriechischen und deutschen Sprache. In zwei Teilen. – Ἐπίτομον λεχικὸν τῆς νεοελληνικῆς καὶ τῆς γερμανικῆς γλώσσης. Εἰς δύο μέρη.'' 1. Teil Neugriechisch-Deutsch (πρῶτον μέρος: Ἑλληνογερμανικόν) u. 2. Teil Deutsch-Neugriechisch. Leipzig, 1897: {{GBS|kVFIAAAAYAAJ|US}} * Alexander Negris: ''A Dictionary of Modern Greek Proverbs, with an English Translation, explanatory Remarks, and philological Illustrations.'' Edinburgh, 1831: {{GBS|GvxHAAAAMAAJ}} '''Gespräche/Konversationen:''' * A. M. P. Laass d'Aguen: […] ''– New Guide to English and Modern Greek Conversation or useful and familiar Phrases for Travellers and Students containing […].'' Paris, 1859: {{GBS|QRcZAAAAYAAJ}} * Johannes Kalitsunakis: ''Neugriechisch-deutsches Gesprächsbuch mit besonderer Berücksichtigung der Umgangssprache.'' Sammlung Göschen. Berlin und Leipzig, 1912: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=njp.32101064224189&view=1up&seq=1 HathiTrust-US] == Hausa == * Adam Mischlich: ''Wörterbuch der Hausasprache''. Berlin 1906 {{IA|wrterbuchderhau00miscgoog}} = {{GBS|0FZM-G2O0ccC|US}} == Hebräisch == * Friedrich Niehr: ''Bibliandri Deliciae Ebraeo-Homileticae, Das ist: Ergetzligkeiten der Ebräischen Sprache.'' Dresden und Leipzig ** 1. Teil. 1707 {{GDZ|667387560}} * Ludwig Christoph Schefer: ''Šōreš dāvār oder Hebreisches Wörter-Buch welches der eigentlichen Bedeutung der hebreischen Wörter in der Heiligen Schrift und auch dem geistlichen Sinn derselben als der Wurtzel des Worts der göttlichen Verheissung … nachforschet'', Berlenburg 1720 {{FM|180170746001}} * Bibliophilus: ''Jüdischer Sprach-Meister, oder Hebräisch-Teutsches Wörterbuch.'' Franckfurth und Leipzig 1742 {{SBB|PPN771739303}} * Wilhelm Gesenius: ''Hebräisch-Deutsches Handwörterbuch über die Schriften des alten Testaments mit Einschluss der geographischen Nahmen und der chaldäischen Wörter beym Daniel und Esra''. Leipzig ** 1. Theil. 1810 {{GBS|kYlIAAAAMAAJ}}, 5. Auflage, Leipzig 1857 {{MDZ|10571969-0}} ** 2. Theil. 1812 {{GBS|hS1IAAAAMAAJ}}, 5. Auflage, Leipzig 1857 {{MDZ|10571970-2}} ** 14. Auflage, in Verbindung mit H. Zimmern bearbeitet von Frants Buhl, Leipzig 1905 {{Halle|5-20777}} * Johann Friedrich Schröder: ''Deutsch-hebräisches Wörterbuch''. Leipzig 1823 {{GBS|S9kUAAAAYAAJ}} * Heinrich Christoph Gottlieb Stier: ''Hebräisches Vocabularium zum Schulgebrauch. Erster oder grammatisch geordneter Theil: 1. Abtheilung: Verzeichnis der Verba. 2. Abtheilung: Verzeichnis der Nomina.'' Leipzig 1858 {{GBS|-jlMAAAAYAAJ}}, {{PolBib|kuj|157452}} * Moses Schulbaum: ''Neuhebräisch-Deutsches Wörterbuch mit Inbegriff aller in den talmudischen Schriften und in der neuen Literatur überhaupt vorkommenden Fremdwörtern'', Lemberg 1880 [http://digital.ub.uni-potsdam.de/content/titleinfo/116746 UB Potsdam], {{RSL|01006694658}} * David Cassel: ''Hebräisch-deutsches Wörterbuch, nebst kurzer hebräischer Grammatik''. ** 4. Auflage: Breslau 1889 {{IA|bub_gb_pi8DAAAAMAAJ}} = {{GBS|pi8DAAAAMAAJ|US}} ** 5. Auflage 1891 {{FM1|1-109300}} * Carl Siegfried, Bernhard Stade: ''Hebräisches Wörterbuch zum Alten Testamente''. Mit zwei Anhängen: Lexidion zu den armäischen Stücken, Deutsch-Hebräisches Wörterverzeichnis. Leipzig 1893 {{IA|hebrischeswr00sieg}}, {{IA|hebrischeswrter00stadgoog}} = {{GBS|oRsUAAAAYAAJ|US}} * weitere hebräische und jiddische Wörterbücher [http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/judaica/nav/index/all?&facets=keyword%3D%22W%C3%B6rterbuch%22 UB Frankfurt/M] == Hottentottensprache == * [J. C. Wallmann:] ''Vocabular der Namaqua-Sprache nebst einem Abrisse der Formenlehre derselben.'' Barmen, 1854: {{GBS|8U9KAAAAcAAJ}} * Christianus Iunckerus: ''Commentarius de vita, scriptisque ac meritis illustris viri Iobi Ludolfi &nbsp; in appendice adiectae sunt tum epistolae aliquot clarorum virorum, tum etiam specimen linguae hottentotticae, nunquam alias ad notitiam germanorum perlatae.'' Lipsia & Francofurtum, 1710: {{GBS|r5kPAAAAQAAJ}} * G. H. Schils: ''Dictionnaire étymologique de la langue des Namas.'' Louvain, 1894: {{GBS|jVUvAAAAYAAJ|US}} == Indianer-Sprachen == * ''Zwölf Sprachen aus dem Südwesten Nordamerikas (Pueblos- und Apache-Mundarten; Tonto, Tonkawa, Digger, Utah.) Wortverzeichnisse herausgegeben, erläutert und mit einer Einleitung über Bau, Begriffsbildung und locale Gruppirung der amerikanischen Sprachen von Albert S. Gatschet.'' Weimar, 1876: {{GBS|0zFOAAAAYAAJ}} * ''Dictionaire de la langue huronne <small>necessaire a ceux qui n'ont l'intelligence d'icelle, et ont a traiter avec les sauvages du pays</small>. Par Fr. Gabriel Sagard.'' Paris, 1632: {{GBS|1gWpxQRQHGIC}} {{GDZ|235543616}} * Roger Williams: ''A Key into the Language of America: or, an help to the Language of the Natives in the part of America, called New-England. […]<!-- Together, with briefe Observations of the Customes, Manners and Worships, &c. of the aforesaid Natives, in Peace and Warre, in Life and Death. On all which are added Spirituall Observations, Generall and Particular by the Authour, of chiefe and speciall use (upon all occasions,) to all the English Inhabiting those parts; yet pleasant and profitable to the view of all men -->.'' London, 1643: {{GBS|ZwDtrf5VXikC}} ** ''A Key into the Language of America, or an help to the language of the natives in the part of America, called New-England; […]<!-- together, with briefe observations of the customes, manners and worships, &c. of the aforesaid natives, in peace and warre, in life and death. On all which are added spirituall observations generall and particular, by the authour, of chiefe and speciall use (upon all occasions) to all the English inhabiting those parts; yet pleasant and profitable to the view of all men -->'' (''Collections of the Rhode-Island Historical Society. Vol. I.''). Providence, 1827: {{GBS|D2klAQAAMAAJ}} * ''<nowiki/>''Lutheri'' Catechismus, öfwersatt på ''American-Virgini''ske Språket [''Catechismus Lutheri Lingva Svecico-Americana''].'' Stockholm, 1696 {{an|enthält „Vocabularium Barbaro-Virgineorum“ und „Vocabula Mahakuassica“}}: {{IA|luthericatechism00luth}} [https://www.biodiversitylibrary.org/bibliography/16576 biodiversitylibrary.org] * ''Kort Beskrifning om ''Provincien'' Nya Swerige uti ''America,'' som nu förtjden af the Engelske kallas ''Pensylvania.'' […] af Thomas Capamnius Holm.'' Stockholm, 1702, S. 153ff.: {{GBS|GQBB1FaDdFMC}} ** ''A short Description of the Province of New Sweden. Now called, by the English, Pennsylvania, in America. <small>Compiled from the Relations and Writings of Persons worthy of Credit, and adorned with Maps and Plates.</small> By Thomas Campanius Holm. Translated from the Swedish, for the Historical Society of Pennsylvania. With Notes. By Peter S. du Ponceau.'' Philadelphia, 1834, S. 144–159 (''Vocabulary and Phrases in the American Language of New Sweden, otherwise called Pennsylvania'' + ''Of the Minques, or Minckus, and their Language''): [https://digital.library.pitt.edu/islandora/object/pitt%3A31735056287430 digital.library.pitt.edu] * ''Vocabulary of the Massachusetts (or Natick) Indian language. By Josiah Cotton.'' Cambridge, 1829: {{IA|vocabularyofmass00cott}} {{IA|cihm_44797}} * ''Wo̱banaki kimzowi awighigan [Abnaki Spelling Book], P. P. Wzo̱khilain, Kizitokw.'' Boston, 1830 {{an|zur Sprache der Abnaki/Abenaki/Abenaken}}: {{IA|wobanakikimzowia00wzok}} * Frederic Baraga: ''A Dictionary of the Otchipwe Language, explained in English.'' Cincinnati, 1853: ({{GBS|jx4TAAAAYAAJ}}); neue Aufl., ''Part I. English-Otchipwe'', Montreal, 1878: {{GBS|75bhAAAAMAAJ|US}} (mit Teil II); neue Aufl., ''Part II. Otchipwe-English'', Montreal, 1880: {{GBS|75bhAAAAMAAJ|US}} (mit Teil I) {{GBS|IzhOAAAAYAAJ|US}} * John Gilmary Shea: ''A French-Onondaga dictionary, from a manuscript of the seventeenth century.'' New York, 1860: {{IA|cihm_49524}} * ''Vocabulary of the Language of San Antonio Mission, California. By Father Bonaventura Sitjar, of the Order of St. Francis – Vocabulario de la lengua de los naturales de la mision de San Antonia, alta California. Compuesto por el Rev. Padre Fray Buenaventura Sitjar, del Orden Serafico de N. P. San Francisco'' (''Shea's Library of American Linguistics. VII.''). London – Nueva-York, 1861: {{GBS|eN9EAAAAcAAJ}} * Felipe Arroyo de la Cuesta: ''A Vocabulary or Phrase Book of the Mutsun Language of Alta California'' (''Shea's Library of American Linguistics. VIII.''). New York, 1862 [Mutsun-Spanisch, mit lateinischer Einleitung]: {{GBS|BVtNAAAAcAAJ}} * George Gibbs: ''Alphabetical Vocabulary of the Chinook Language.'' New York, 1863: {{GBS|HIZ7PNjcpGAC}} {{GBS|ed9EAAAAcAAJ}} [S. iii: „It [the Vocabulary] undoubtedly contains words of two dialects, the Chinook proper and the Clatsop, and probably also of the Wakiakum.“] * ''A Vocabulary and Outlines of Grammar of the Nitlakapamuk or Thompson Tongue, (The Indian language spoken between Yale, Lillooet, Cache Creek and Nicola Lake.) Together with a Phonetic Chinook Dictionary, Adapted for use in the Province of British Columbia. By J. B. Good, S.P.G. Missionary, Yale-Lytton.'' Victoria, 1880: {{GBS|imJAAAAAYAAJ}} * Jos. Laurent: ''New familiar Abenakis and English dialogues. The first ever published on the grammatical system – New familiar Abenakis and English dialogues. The first Vocabulary ever published in the Abenakis language, comprising: The Abenakis Alphabet, The Key to the Pronunciation and many grammatical Explanations, also synoptical Illustrations showing the numerous Modifications of the Abenakis Verb, &c. To which is added They Etymology of Indian Names of certain Localities, Rivers, Lakes, &c., &c.'' Quebec, 1884: {{GBS|VxITAAAAYAAJ|US}} {{GBS|eBRiAAAAMAAJ|US}} [http://www.canadiana.ca/view/oocihm.08895 canadiana.ca] * ''Lexique de la langue algonquine par J. A. Cuoq.'' Montréal, 1886: {{IA|bub_gb_KLINAAAAQAAJ}} ({{IA|lexiquedelalang00cuoq}}) * Zeisberger: ** ''Vocabularies by Zeisberger. From the collection of manuscripts presented by Judge Lane to Harvard University, Nos. 1 and 2.'' Cambridge, 1887: {{GBS|jytOAAAAYAAJ|US}} {{GBS|RigTAAAAYAAJ|US}} ** David Zeisberger, Eben Norton Horsford: ''Zeisberger's Indian Dictionary &nbsp; English, German, Iroquois – the Onondaga &nbsp; and Algonquin – the Delaware &nbsp; Printed from the Original Manuscript in Havard College Library.'' Cambridge, 1887: {{GBS|9L84AQAAMAAJ|US}} * Silas Tertius Rand: ''Dictionary of the Language of the Micmac Indians, who reside in Nova Scotia, New Brunswick, Prince Edward Island, Cape Breton and Newfoundland.'' Halifax, N. S, 1888: {{GBS|nndFAQAAIAAJ|US}} * ''The Pennsylvania Students' Series. Vol. I. – A Lenâpé-English Dictionary. From an anonymous MS. in the Archives of the Moravian Church at Bethlehem, Pa, edited, with additions, by Daniel G. Brinton and Rev. Albert Seqaqking Anthony.'' Philadelphia, 1888/1889: {{GBS|-ORHAQAAMAAJ|US}} * Albert Samuel Gatschet: ''The Klamath Indians of Southwestern Oregon – Dictionary of the Klamath language.'' Washington, 1890: ({{GBS|xnQ3AQAAMAAJ|US}}) * James Hammond Trumbull: ''Natick dictionary.'' Washington, 1904: {{Gallica|bpt6k27474q}} * Rodolphe Petter: ''English-Cheyenne Dictionary.'' 1913–1915: {{GBS|6HV19v-FqOEC|US}} === Kri === * ''The Travels of Capts. Lewis & Clarke<small>, from St. Louis, by Way of the Missouri and Columbia Rivers, to the Pacific Ocean; Performed in the Years 1804, 1805, & 1806, by Order of the Government of the United States. Containing Delineations of the Manners, Customs, Religion, &c. of the Indians. Compiled from Various Authentic Sources, and Original Documents, and a Summary of the Statistical View of the Indian Nations, from the Official Communication of Meriwether Lewis</small>.'' London, 1809, S. 131 u. 133–142 {{an|ein kurzes Wörterverzeichnis; die Sprache wird als „Knisteneaux“ bezeichnet}}: {{GBS|5g4WAAAAYAAJ}} * ''A dictionary of the Cree language, as spoken by the Indians of the Hudson's Bay Company's territories. Compiled by the Rev. E. A. Watkins.'' London, 1865: {{GBS|0KQTAAAAQAAJ}} === Tschokta === * ''Holisso anumpa tosholi. An English and Choctaw definer; for the Choctaw academies and schools. By Cyrus Byington.'' 1. Aufl., New York, 1852: {{GBS|odIPAAAAYAAJ}} * ''Chahta leksikon. A Choctaw in English Definition. For the Choctaw academies and schools. By Allen Wright.'' 1. Aufl., [1880]: {{IA|chahtaleksikonch00wrig}} * ''Cherokee pictorial book with catechism and hymns compiled and tra[n]slated by Rev. A. N. Chamberlin. – ᏣᎳᎩ ᏗᏕᎶᏆᏍᏗ, [..] ᎠᎴ ᏗᎧᏃᎩᏍᏗ. [...].'' 1888: [https://collections.library.yale.edu/catalog/10927114 YUL] * ''Complete Choctaw definer, English with Choctaw definition. By Ben Watkins.'' 1. Aufl., 1892: {{IA|completechoctawd00watkrich}} * ''A Dictionary of the Choctaw Language. By Cyrus Byington. Edited by John R. Swanton and Henry S. Halbert'' (''Smithsonian Institution Bureae of American Ethnology Bulletin 46''). Washington, 1915: {{GBS|i9k_AAAAYAAJ|US}} {{GBS|HkQSAAAAYAAJ|US}} {{GBS|CGvRsKb8xK0C|US}}<!-- {{GBS|LRwTAAAAYAAJ|US}} {{GBS|6EQSAAAAYAAJ|US}} {{GBS|0UuEE6k-lcYC|US}} --> == Indoarisch == :Für [[Wörterbücher#Sanskrit|Sanskrit]] siehe den entsprechenden Abschnitt. * John T. Platts: ''A Dictionary of Urdú<!-- in Großbuchstaben: URDŪ -->, Classical Hindí<!-- in Großbuchstaben: HINDĪ -->, and English.'' London, 1884: {{GBS|iDtbAAAAQAAJ|US}} === ''Assamese'' === * ''A Dictionary in Assamese and English. – অসমীয়া আৰু [..] অভিধান। Compiled by M. Bronson.'' Sibsagor, 1867: {{GBS|kCtXYo4Za_0C}} * ''Some Assamese Proverbs. Compiled and Annotated By Captain P. R. Gurdon.'' Shillong, 1896: {{IA|someassamesepro01gurdgoog}} === Bengalisch === * ''A Glossary, Bengálí and English<!-- , to explain the […] -->.'' London, 1825: {{GBS|FfAUAAAAYAAJ}} * W. Carey: ''A dictionary of the Bengalee language<!-- in which the words are traced to their origin, and their various meanings given -->.'' ''Vol. I'', 2. Aufl., sowie ''Vol. II, part I'', Serampore, 1825: {{GBS|dRY5AQAAMAAJ}}; ''Vol. II'', Serampore, 1828: {{GBS|YJl_OaoCC_QC}}; ''Vol. II'', 3. Aufl., Serampore, 1839: {{GBS|kTlNCNBxpZkC}} * Govindchunder Coaur, Mohunpersaud Takoor: ''A vocabulary in the Bengalee and English languages.'' 3. Aufl., Calcutta, 1827: {{GBS|BAtaAAAAcAAJ}} * Ram Comul Sen: ''A Dictionary in English and Bengalee.'' Vol. I & II, 1834: {{GBS|AwdSAAAAcAAJ}} (beide Bände), {{GBS|-HsxAQAAMAAJ}} (nur Band 2) === Gudscheratisch === :''Andere Namen:'' Gudscharatisch * ''A Dictionary, Gujarátí and English by Shápurjí Edaljí.'' Bombay, 1863: {{GBS|Vhuf2F4fiLQC}} === Hindi === * ''हिन्दी [..]। [...]। – Hindí Dictionary, for the Use of Schools.'' Calcutta, 1863: {{GBS|YO1BAAAAYAAJ}} === Hindustani === * John Shakespear: ''A Dictionary, Hindūstānī and English.'' London, 1817: {{GBS|duRGAAAAcAAJ}} ** ''A Dictionary, Hindūstānī and English, with a copious Index, fitting the Work to serve, also, as a Dictionary English and Hindūstānī.'' 3. Aufl., London, 1834: {{GBS|ReRGAAAAcAAJ}} * Duncan Forbes: ''A smaller Hindustani and English dictionary.'' London, 1861: {{GBS|WfYCAAAAQAAJ}} * S. W. Falloon: ''A new Hindustani-English dictionary, with illustrations from Hindustani literature and folk-lore, by S. W. Falloon.'' 1879: {{GBS|Gm0QAQAAMAAJ}} ** ''A new English-Hindustani dictionary, with illustrations from English literature and colloquial English translated into Hindustani. By S. W. Falloon. Assisted by Lala Faqir Chand ''Vaish'', of Delhi, and others.'' 1883: {{GBS|abUvAQAAMAAJ|US}} === Marathi, Marathisch === * James T. Molesworth, Thomas & George Candy: ''A Dictionary Muraṭ,hee & English, compiled for the Government of Bombay.'' Bombay, 1831: {{GBS|HeNGAAAAcAAJ}} === Prakrit === * Hermann Jacobi: ''Ausgewählte Erzählungen in Maharashtri. Zur Einführung in das Studium des Prakrit. Grammatik. Text. Wörterbuch''. Hirzel, Leipzig 1886 {{IA|ausgewhlteerzhlu00jaco}} === Zigeunerisch (Romani/Romanes) === * ''Beytrag zur Rotwellischen Grammatik, oder: Wörter-Buch, von der Zigeuner-Sprache<!--, nebst einem Schreiben […] -->.'' Frankfurt und Leipzig 1755 {{MDZ|10811055-0}} = {{GBS|-09KAAAAcAAJ}} * Ferdinand Bischoff: ''Deutsch-Zigeunerisches Wörterbuch''. Ilmenau 1827 {{GBS|fb4IAAAAQAAJ}} * [[August Friedrich Pott]]: ''Die Zigeuner in Europa und Asien. Ethnographisch-linguistische Untersuchung, vomehmlich ihrer Herkunft und Sprache.'' 2 Bände, Halle 1844–1845 ** Band 1: Einleitung und Grammatik. 1844 {{MDZ|10589380-3}} = {{GBS|YyNKAAAAcAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ174567508}} ** Band 2: Einleitung über Gaunersprachen, Wörterbuch und Sprachproben. 1845 {{MDZ|10589381-8}} = {{GBS|pCNKAAAAcAAJ}} * [[Heinrich von Wlislocki]]: ''Die Sprache der transsilvanischen Zigeuner. Grammatik, Wörterbuch''. Leipzig 1884 {{RSL|01004456611}}, {{IA|diesprachedertr03wlisgoog}} = {{GBS|BGDPfFINj1cC|US}} * Rudolf v. Sowa: ''Wörterbuch des Dialekts der deutschen Zigeuner'' (''Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes herausgegeben von der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. XI. Band. No. 1''). Leipzig, 1898: {{GBS|_AoVAAAAYAAJ|US}} * Arthur Thesleff: ''Wörterbuch des Dialekts der finnländischen Zigeuner.'' Helsingfors, 1901: {{IA|wrterbuchdesdia00thesgoog}} = {{GBS|8wQVAAAAYAAJ|US}} * George Borrow: ''The Zincali; or, an Account of the Gypsies of Spain. With an Original Collection of their Songs and Poetry, and a Copious Dictionary of their Language. In two Volumes.'' London, 1841. Vol. II, insb. S. *1ff.: {{GBS|Q7gQAAAAYAAJ}} (Vol. I: {{GBS|oqQQAAAAYAAJ}}) * ''Orijen, usos y costumbres de los jitanos, y diccionario de su dialecto.<!-- Con las voces equivalentes del castellano y sus definiciones. --> Por R. Campuzano.'' Madrid, 1848: {{GBS|hTFzgylW93wC}}; 2. Aufl., Madrid, 1851: {{GBS|qgM4vTwtGRcC}} {{GBS|nv0ZImG9BVYC}} * ''Diccionario del dialecto gitano. Orígen y costumbres de los Gitanos.<!-- Contiene mas de 4500 voces con su correspondencia castellana y sus definiciones. --> Por D. A. de C.'' Barcelona, 1851: {{GBS|ARyeFR97S-wC}} {{GBS|57sOAAAAQAAJ}} * ''Vocabulario del dialecto jitano, con cerca de 3000 palalras y una relacion esacta del […]. Por D. Augusto Jimenez.'' 2. Aufl., Sevilla, 1853: {{GBS|2-gwAQAAMAAJ}} * A. Baudrimont: ''Vocabulaire de la langue des bohémiens habitant les pays basques français.'' Bordeaux, 1862: {{GBS|gSJKAAAAcAAJ}} {{GBS|8xBXAAAAMAAJ}} * Francisco Quindale: ** ''Diccionario gitano. Primera parte.'' Madrid, 1867: {{GBS|5jENAAAAYAAJ}} ** ''El gitanismo. Historia, costumbres y dialecto de los gitanos. Por D. Francisco de Sales Mayo. Con un epítome de gramática gitana primer estudio filológico publicado hasta el dia, y un diccionario caló-castellano, […]. Por D. Francisco Quindalé.'' Novisima edicion, Madrid, 1870: {{GBS|-BgzE8PZbr8C}} * ''Romano Lavo-Lil: Word-Book of the Romany; Or, English Gypsy Language. With […]. By George Borrow.'' London, 1874: {{GBS|dQQyAQAAMAAJ}} * ''Slovník česko-cikánský a cikánsko-český jakož i cikánsko-české pohádky a provídky. Sepsal a přeložil P. Josef Ješina, farář ve Zlaté Olešnici.'' 1889: {{GBS|MQUVAAAAYAAJ|US}} * [http://romani.uni-graz.at/romlex/ Romlex Romani Lexical Database, Uni Graz] == Isländisch == * ''An Icelandic-English Dictionary based on the MS. collections of the late Richard Cleasby, enlarged and completed by Gudbrand Vigfusson.'' Oxford, 1874: {{GBS|NTVoAAAAcAAJ}} == Italienisch == * Adam von Rottweil: ''Introito e porta de quele che voleno imparare e comprender todescho a latino cioe taliano.'' [Venedig] 1477 {{MDZ|00034824-2}}, {{BEIC|3874226}} {{an|Venetisch/Italienisch–Frühneuhochdeutsch}} ** Venetia 1500 {{BEIC|2043036}} * Levinus Hulsius: ''Dictionarium Teutsch – Italiänisch und Italiänisch – Teutsch''. Frankfurt 1605 {{MDZ|10523972-8}} = {{GBS|kcxFAAAAcAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ161822108}} = {{GBS|6-tMAAAAcAAJ}} ** Frankfurt 1618 [http://lib.ugent.be/catalog/bkt01:000118602 UB Gent] = {{GBS|CcE9AAAAcAAJ}}, Frankfurt 1630 [http://lib.ugent.be/catalog/bkt01:000280284 UB Gent] = {{GBS|Zn9NAAAAcAAJ}}, ** Frankfurt 1657 {{MDZ|10588081-0}} = {{GBS|8AdEAAAAcAAJ}}, Frankfurt 1686 {{MDZ|10588082-5}} * Giovanni Alemanni [= Johann Güntzel]: ''A. M. A. D. Haubtschlüssel Der Teutschen und Italiänischen Sprache. Daß ist. Vollständiges Wortbuch aller Teutschen und Italiänischen Stamm- und Beywörter / sambt derselben Gebrauch / Redarten und würcklichen Kunstfügungen. La Chiave Maestra, Della Lingua Todescha & Italiana …'' Johann Weh, Augsburg 1648, {{VD17|12:130846K}}, {{MDZ|10588078-2}}, {{GBS|fOlDAAAAcAAJ}}, {{e-rara|57849}} * Matthias Kramer: ''Allgemeiner Schau-Platz, auf welchem vermittelst einer kurtzen Frag-Ordnung vorgestellet wird die Teutsche und Italiänische Benennung aller Haupt-Dinge der Welt''. Nürnberg 1672 [http://diglib.hab.de/drucke/xb-2972/start.htm HAB Wolfenbüttel] * Matthias Kramer: ''Das neue Dictionarium oder Wort-Buch In Italiänisch-Teutscher und Teutsch-Italiänischer Sprach/ reichlich ausgeführt mit allen seinen natürlichen Redens-Arten.'' Nürnberg 1676–1678 ** Band 1: Italienisch-Deutsch. A – H. {{MDZ|10588095-2}}, {{GBS|jPRDAAAAcAAJ}} ** Band 2: Italienisch-Deutsch. I. L. M. N. etc. {{MDZ|10588096-8}}, {{GBS|pPRDAAAAcAAJ}} ** Band 3: Deutsch-Italienisch. 1678 {{MDZ|10588097-3}}, {{GBS|y_RDAAAAcAAJ}}, {{GBS|NpNNAAAAcAAJ}} * Matthias Kramer: ''Il Nuovo Dittionario Reale Italiano-Tedesco. Neu ausgefertigtes Italiänisch-Teutsches Sprach- und Wörterbuch''. Leipzig 1693 {{MDZ|10523974-9}}, {{GBS|_8xFAAAAcAAJ}}, {{GBS|kVfGn4JDS-oC}} * Matthias Kramer: ''Das herrlich-Grosse Teutsch-Italiänische Dictionarium''. 2 Bände. Endter, Nürnberg 1700/1702 ** Band 1: A bis L {{MDZ|10523977-6}}, {{GBS|E81FAAAAcAAJ}} ** Band 2: M bis zu Ende {{MDZ|10627896-9}}, {{GBS|X81FAAAAcAAJ}}, {{GBS|EXpFAAAAcAAJ}} * Nicolò Castelli: ''La Fontana della Crusca, Overo: Il Dizzionario italiano-tedesco e tedesco-italiano.'' Leipzig 1700 ** 3. Auflage 1718 {{SLUB|325737428}} * Annibale Antonini: ''Nuovo dizzionario italiano-tedesco, tedesco-italiano, il quale contiene non solamente un compendio del vocabolario della Crusca ma anzi tutte le osservazioni le più notabili de’ migliori lessicograffi, etimologisti e glossatori'', ora con singolar essatezza migliorato e tradotto in tedesco da Giovanni Agosto Lehninger [Johann August Lehninger]. Leipzig 1763 {{MDZ|10588496-8}} = {{GBS|nAJEAAAAcAAJ}} ** ''Nuovo dizzionario italiano-tedesco e tedesco-italiano del sign. abate Annibal Antonini'' ora con singolar essatezza migliorato e tradotto in tedesco. Edizione seconda, Lipsia 1777 {{SLUB|366897152}}, {{HT|mdp.39015073746318}} = {{GBS|AmDNAAAAMAAJ}}, {{HT|hvd.hw2hvm}} ** ''Nuovo dizionario italiano-tedesco e tedesco-italiano del sign. abate Annibal Antonini'' riveduto aumentato e migliorato da Luigi Enrico Teuchero. Edizione terza, Lipsia 1793 {{IA|bub_gb_1gFEAAAAcAAJ}} = {{GBS|1gFEAAAAcAAJ}} * [[Clemente Romani]]: ''Nuovo dizzionario italiano-tedesco e tedesco italiano, secondo l’ortografia dell’ Accademia della Crusca, oder vollständiges italiänisch-deutsches und deutsch-italiänisches Wörter-Buch'', nach der Orthographie der Florentinischen Akademie und nach Anleitung ihres Wörter-Buchs wie auch anderer bewährter Hülfsmittel entworfen von Don Clemente Romani, mit sonderbarem Fleiße ausgearbeitet und zu allgemeinem Gebrauche eingerichtet von Wolfgang Jäger. Nürnberg 1764 ** 2., durchgehends vermehrte und verbesserte Auflage, Nürnberg 1786 *** 1. Band: Italienisch-Deutsch {{MDZ|10588207-0}} = {{GBS|ufRDAAAAcAAJ}} *** 2. Band: Deutsch-Italienisch {{MDZ|10588208-5}} * Philipp Jakob Flathe, Nicolò di Castelli, Francesco de Alberti di Villanuova: ''Nuovo Dizionario Italiano-Tedesco, E Tedesco-Italiano''. Leipzig 1782 ** Band 1,1: Italienisch-Deutsch: A–N {{MDZ|10587957-4}}, {{GBS|AP4sAAAAYAAJ}} ** Band 1,2: Italienisch-Deutsch: O–Z {{MDZ|10587958-0}}, {{GBS|nuhDAAAAcAAJ}} ** Band 2,1: Deutsch-Italienisch: A–L {{MDZ|10587959-9}}, {{GBS|Nd9DAAAAcAAJ}} ** Band 2,2: Deutsch-Italienisch: M–Z {{MDZ|10587960-2}}, {{GBS|s-hDAAAAcAAJ}} * [[Christian Joseph Jagemann]]: ''Dizionario Italiano-Tedesco E Tedesco Italiano.'' 4 Bände. Weissenfels e Lipsia 1790–1791 ** Band 1,1: Italiano-Tedesco. A–M {{MDZ|10588084-6}} = {{GBS|EulDAAAAcAAJ}} ** Band 1,2: Italiano-Tedesco. N–Z {{MDZ|10588085-1}} = {{GBS|8_NDAAAAcAAJ}} ** Band 2,1: Tedesco-Italiano. A–K {{MDZ|10588086-6}} = {{GBS|AfRDAAAAcAAJ}} ** Band 2,2: Tedesco-Italiano. L–Z {{MDZ|10588087-2}} = {{GBS|BvRDAAAAcAAJ}} * Domenico Antonio Filippi: ''Dizionario italiano-tedesco e tedesco-italiano.'' 3 Bände, Wien 1817 ** Band 1,1: Italienisch–Deutsch. A–L {{MDZ|10588014-9}} = {{GBS|_gFEAAAAcAAJ}} ** Band 1,2: Italienisch–Deutsch. M–Z {{MDZ|10588015-4}} = {{GBS|FwJEAAAAcAAJ}} ** Band 2: Deutsch–Italienisch {{MDZ|11105101-4}} = {{GBS|VRpbAAAAcAAJ}} * (nach) Francesco d’Alberti di Villanuova: ''Deutsch-italienisches und italienisch-deutsches Taschen-Wörterbuch''. ** 1. Teil, Deutsch-Italienisch, Mailand und Wien 1821 {{GBS|2lNDAAAAYAAJ}} ** 2. Teil, Italiano-Tedesco, Milano 1821 {{GBS|MVRDAAAAYAAJ}} * Francesco Valentini: ''Vollständiges deutsch-italienisches und italienisch-deutsches grammatisch-praktisches Wörterbuch.'' 4 Bände, [[Johann Ambrosius Barth|Barth]], Leipzig 1831–1836 ** Band 1,1: Deutsch-Italienisch, A–L. 1832 {{MDZ|10710620-9}} = {{GBS|pwxRAAAAcAAJ}} ** Band 1,2: Deutsch-Italienisch, M–Z. 1836 {{MDZ|10710621-4}} = {{GBS|0wxRAAAAcAAJ}} ** Band 2,1: Italienisch-Deutsch, A–L. 1831 {{MDZ|10710622-0}} = {{GBS|-wxRAAAAcAAJ}} ** Band 2,2: Italienisch-Deutsch, M–Z. 1834 {{MDZ|10710623-5}} = {{GBS|Sw1RAAAAcAAJ}} * ''Grande Dizionario Italiano-Tedesco, Tedesco-Italiano.'' 2 Bände, Milano/Mailand 1837–1839 ** Band 1: Italiano-Tedesco {{IA|grandedizionario01cava}} ** Band 2: Deutsch-Italienisch {{IA|grandedizionario02cava}} * [[Oskar Bulle]] und Giuseppe Rigutini: ''Neues italienisch-deutsches und deutsch-italienisches Wörterbuch''. 2 Bände, Leipzig/Mailand 1896–1900 ** Band 1: Italienisch-Deutsch, 3. Auflage 1902 {{IA|neuesitalienisch00bulluoft}}, 4. Auflage 1907 {{MDZ|10930444-0}} ** Band 2: Deutsch-Italienisch, 2. Auflage 1900 {{IA|neuesitalienisch02bulluoft}} * ''Il Sansoni Tedesco. Dizionario Deutsch-Italienisch / Italiano-Tedesco.'' [http://dizionari.corriere.it/dizionario_tedesco/index.shtml Dizionari.corrieri.it] === Spezialwörterbücher === * J. H. Cunradi: ''Italienisch-deutsches und deutsch-italienisches Waaren Lexikon''. Nürnberg 1810 {{GBS|v047AAAAcAAJ}} * Adolfo Mussafia: ''Beitrag zur Kunde der norditalienischen Mundarten im XV. Jahrhunderte.'' Wien 1873 {{MDZ|11137330-0}} = {{GBS|P0FaAAAAcAAJ}} * Francesco Corazzini: ''Vocabolario nautico italiano con le voci corrispondenti in francese, spagnolo, portoghese, latino, greco, inglese, tedesco''. 7 Bände, Turin, später Bologna 1900–1907 [[#Mehrsprachige Wörterbücher|siehe Mehrsprachige Wörterbücher]] * ''Vivaio Acustico delle Lingue e dei Dialetti d’Italia''. {{an|Dialektatlas}} [http://www2.hu-berlin.de/vivaldi/ HU Berlin] * Pietro G. Beltrami, Pär Larson, Paolo Squillacioti (Hg): ''Tesoro della Lingua Italiana delle Origini (TLIO)''. {{an|Stand Juli 2014: 28924 Wörter}} [http://tlio.ovi.cnr.it/TLIO/ Istituto Opera del Vocaboloario Italiano] === Einsprachige Wörterbücher === * Alberto Acharisio: ''Vocabolario, grammatica, et orthographia de la lingua volgare''. Cento 1543 {{GBS|XjFgYeksDeEC}}, Venezia 1550 {{MDZ|11069123-7}} = {{GBS|K9FaAAAAcAAJ}} * Francesco Alunno: ''La Fabrica del mondo'', Venedig 1546–48 (Sachgruppenwörterbuch in 10 Büchern) {{MDZ|10147642-1}} = {{GBS|_spKAAAAcAAJ}}, 4. Auflage, Venedig 1562 {{GBS|61Eab9Q8LAcC}} * ''Vocabolario degli Academici della Crusca.'' Giovanni Alberti, Venedig 1612 {{MDZ|10496190-9}}, {{GBS|W71KAAAAcAAJ}}, alle Auflagen [http://www.lessicografia.it/lettura_immagini.jsp lessicografia.it] ** 2. Auflage, 1623 {{MDZ|11057573-2}}, {{GBS|Nydc74IY6HUC}} ** 3. Auflage, 3 Bände. 1691 ** 4. Auflage, 6 Bände. 1729–1738 ** 5. Auflage, 11 Bände. 1863–1923 * Niccolò Tommaseo, Bernardo Bellini: ''Dizionario della lingua italiana.'' 4 Bände. Torino 1861–1879 ** Band 1,1: A. 1861, 1865 {{IA|pt01dizionariodellal01tommuoft}}, {{MDZ|10524010-8}}, {{HT|inu.30000054422211|US}} ** Band 1,2: B–C. 1865 {{IA|pt02dizionariodellal01tommuoft}}, {{MDZ|10524011-4}} ** Band 2,1: D–F. 1869 {{IA|pt01dizionariodellal02tommuoft}}, {{MDZ|10524012-9}} ** Band 2,2: G–L. 1869 {{IA|pt02dizionariodellal02tommuoft}}, {{MDZ|10524013-4}} ** Band 3,1: M–O. 1869; Band 3: M–Q. 1871 {{IA|dizionariodellal03tommuoft}}, {{MDZ|10989406-7}} ** Band 3,2: P–Q. 1871 {{HT|mdp.39015078248062|US}} ** Band 4,1: R–Sv. 1872 {{MDZ|10989407-3}}, {{HT|mdp.39015078248070|US}} ** Band 4,2: T–Z. 1879 {{HT|mdp.39015078248088|US}} * Policarpo Petròcchi: ''Novo dizionario universale della lingua italiana.'' 2 Bände, Milano 1887–1891 Bd. 1: A–K {{IA|novodizionarioun01petruoft}}, Bd. 2: L–Z {{IA|novodizionarioun02petruoft}} * Ottorino Pianigiani: ''Vocabolario Etimologico della lingua italiana''. 2 Bände, Roma/Milano 1907 [http://www.etimo.it etimo.it] ** Band 1: A–L {{IA|vocabolarioetim00piangoog}} = {{Co|Pianigiani, Vocabolario etimologico della lingua italiana, 1907.djvu}} ** Band 2: M–Z {{IA|VocabolarioEtimologicoDellaLinguaItaliana2}} * Nicola Zingarelli: ''Vocabulario della lingua italiana. Illustrato''. 2a edizione, Bietti & Reggiani, Greco milanese 1922 {{IA|VocabolarioDellaLinguaItaliana2}} = {{Co|Vocabolario della lingua italiana, 1922.djvu}} * ''Il Vocabolario Treccani.'' [http://www.treccani.it/vocabolario/ Treccani.it] * ''Garzanti Italiano''. [http://www.garzantilinguistica.it/ Garzanti Linguistica] == Japanisch == * ''Dictionarium Latino Lusitanicum, ac Iaponicum, ex Ambrosii Calepini volumine depromptum<!--:in quo […] -->'', Amacusa, 1595: {{GBS|3IgyAQAAMAAJ}} ** ''Lexicon Latino-Iaponicum depromptum ex opere cui titulus Dictionarium Latino-Lusitanicum ac Iaponicum typis primum mandatum in Amacusa in Collegio Iaponico Societatis Jesu anno Domini M.D.XCV. [= 1595] Nunc denuo emendatum atque auctum a vicario apostolico Iaponiae.'' Roma, 1870: {{MDZ|10522494-8}} {{GBS|we1GAAAAcAAJ}}, {{GBS|WgZDAQAAMAAJ}} * ''Vocabulario da lingoa de Iapam com adeclaração em Portugues''. Nangasaqui 1603 [Japanisch nur in Umschrift] {{Gallica|bpt6k852354j}} ** französische Übersetzung durch Leon Pagés: ''Dictionnaire japonais-français<!-- contenant […] traduit du dictionnaire japonais-portugais composé par les missionnaires de la Compagnie de Jésus et imprimé en 1603 a Nangasaki (Le Japonais en charactères romains et le texte en Portgais) revu sur la traduction espagnole du mème ovrage rédigée par un pére dominicain et imprimée en 1630, a Manille (Le Japonais également en charactères romains). Publié par Léon Pagés sous les auspices de son excellence monsieur Drouyn de Lhuys -->.'' Paris, 1868: {{MDZ|10522259-2}} = {{GBS|2-RGAAAAcAAJ}}, {{GBS|hQZSCfRIX44C}} * W. H. Medhurst: ''An English and Japanese and Japanese and English Vocabulary. Compiled from native works.'' Batavia, 1830: {{GBS|M4o1AAAAMAAJ}} {{GBS|iUNhAAAAcAAJ}} * <small> August Pfizmaier: ''Wörterbuch der japanischen Sprache. Erste Lieferung.'' Wien, 1851: {{GBS|599GAAAAcAAJ}} </small> * I. Goschkewitsch (І. Гошкевич): русско-японскій словарь [russisch-japanisches Wörterbuch]. 1857: {{GBS|eORGAAAAcAAJ}} * L. Léon de Rosny: ''Dictionnaire de la langue japonaise (japonais-français-anglais).'' Paris, 1857: {{GBS|CvJLAAAAcAAJ}} * <small> ''Dictionnaire français-anglais-japonais (le japonais en caractères chinois-japonais avec sa transcription en caractères européens) composé par l'abbé Mermet de Cachon et publié par les soins de M. A. le Gras pour la partie anglaise et de M. Léon Pagés pour la partie japonaise. Première livraison [1. Lieferung] (La seconde et dernière livraison doit paraitre dans le courant de l'année 1867.)'' Paris, 1866: {{GBS|Bp9rAAAAIAAJ}} </small> * J. C. Hepburn: ** ''A Japanese and English Dictionary; with an English and Japanese Index.<!-- By J. C. Hepburn. -->'' Shanghai, 1867: {{GBS|panQAAAAMAAJ}} {{GBS|XORGAAAAcAAJ}} ** ''A Japanese-English and English-Japanese Dictionary<!-- by J. C. Hepburn -->.'' 2. Aufl., Shanghai, 1872: {{GBS|qCowAAAAYAAJ}}; 3. Aufl., 1886: {{GBS|3uVHAQAAMAAJ|US}}; 4. Aufl., 1888: {{GBS|6CkYAAAAYAAJ|US}}; 7. Aufl., 1903: {{GBS|oJtBAAAAYAAJ|US}}; ''Abridged by the author. Second edition'', 1887: {{GBS|mQ9WAAAAcAAJ|US}}; ''Abridged by the author. Second edition'', 1897: {{GBS|0kacvUesIREC|US}} ** ''Japanese-English and English-Japanese Dictionary<!-- by J. C. Hepburn -->. Abridged by the Author.'' [Anm.: vielleicht fehlt ein ''A'' am Anfang des Titels] 1873: {{GBS|IGBBtiydv10C}} {{GBS|H33nY7G9U_wC}}; 1881: {{GBS|Af0EAAAAYAAJ|US}} * ''An English-Japanese Dictionary, together with a Table of Irregular Verbs and a List of English Signs and Abbreviations. 3. Aufl., Shanghai, 1869: {{GBS|tsSxAAAAIAAJ}} {{GBS|QHw6AAAAMAAJ}} * ''Nouveau dictionnaire français-japonais renferment les principaux mots composés et un grand nombre de locutions.'' Changhai, 1871: {{GBS|SdFTAAAAcAAJ}} * Shinojjiro Oda, Saburo Fuhii, Yusaku Sakurai: ''Deutsch-Japanisches Taschen-Wörterbuch''. Tokyo 1872 * Tametsune Matsuda, Takanari Senokuchi, Tsuneharu Murakami: ''Deutsch-Japanisches Wörterbuch.'' Shanghai 1873 * ''An English-Japanese Dictionary Of The Spoken Language. By Ernest Mason Satow and Ishibashi Masakata.'' 1876 [Anm.: Das Japanische in Umschrift]: {{GBS|yaMCAAAAQAAJ}} {{GBS|NJ4aYmSG-0cC}} * J. J. Hoffmann, L. Serrurier: ''Japansch-nederlandsch woordenboek.'' Deel I, 1881: {{GBS|mA9WAAAAcAAJ|US}}; Deel II, 1881: {{GBS|_QtSAQAAMAAJ|US}}; Deel III, 1892: {{GBS|TQxSAQAAMAAJ|US}} * S. Hiratsuka, S. Shishido, A. Tsukamoto: ''Wörterbuch der japanischen und deutschen Sprache''. 4. Auflage, Tokyo 1897 {{IA|wrterbuchderjap00yamagoog}} = {{GBS|oioYAAAAYAAJ|US}} * Paul Ehmann: ''Die Sprichwörter und bildlichen Ausdrücke der japanischen Sprache.'' Tokyo 1897 {{IA|bub_gb_TbsIAQAAMAAJ}} = {{GBS|TbsIAQAAMAAJ|US|PP5}} = {{HT|wu.89104443759|US|5}} * ''Dictionnaire japonais-français par J. M. Lemaréchal.'' 1904: {{GBS|P4BBAAAAYAAJ|US}} * ''Dictionnaire Français-Japonais, précédé d'un Abrégé de Grammaire Japonaise par E. Raguet et Ono Tōta.'' 1905: {{GBS|fIBBAAAAYAAJ|US}} * L. Okitsu, R. Oshima: ''Neues Medizinisches Wörterbuch''. Tokyo 1905 [http://kindai.ndl.go.jp/info:ndljp/pid/833034 NDL Tokyo] * ''A New Critical Japanese-English Dictionary by Miki Yamaguchi and Iwae Irie.'' Tokyo, 1907: {{GBS|PiciAAAAMAAJ|US}} * ''Neues Taschenlexikon der Medizin und Pharmazie.'' 1909 [http://kindai.ndl.go.jp/info:ndljp/pid/833227 NDL Tokyo] * A. Seidel: ''Wörterbuch der deutsch-japanischen Umgangssprache.'' Berlin 1910 {{HT|mdp.39015062286821|US|3}} * Rudolf Lange: ''Thesaurus Japonicus. Japanisch-Deutsches Wörterbuch.'' 3 Bände. Berlin 1913–1920 ** Bd. 1. 1913 {{IA|ThesaurusJaponicus01}} ** Bd. 2. 1919 {{IA|ThesaurusJaponicus02}} ** Bd. 3. 1920 {{IA|ThesaurusJaponicus03}} * ''Deutsch-japanisches Wörterbuch.'' Von Franziskanern des Vikariats Sapporo. Sapporo 1936 {{Köln|5156587}} * ''Saito’s Idiomological English-Japanese Dictionary''. New Edition 1936 {{IA|saitosidiomologi008800}} * Ulrich Apel: ''Wadoku Japanisch-Deutsches Wörterbuch''. [http://www.wadoku.de/ wadoku.de] '''Gespräche/Konversationen:''' * ''K. Ōi's English-Japanese Conversations for those who learn the English Language. Revised by T. Inouye.'' 6. Aufl., 1893: {{GBS|83UuAAAAYAAJ|US}} * Harukazu Fujiyama: ''Deutsch-japanisches Gesprächsbuch.'' Tōkyō, 1916: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.a0001032101&view=1up&seq=1 HathiTrust-US] == Javanisch == * ''Javaansch-Nederduitsch woordenboek'' & ''Javaansch-Nederduitsch handwoordenboek'' ** ''Javaansch-Nederduitsch woordenboek, op last en in dienst van het Nederlandsch Bijbelgenootschap zamengesteld door J. F. C. Gericke; uitgegeven op uitnoodiging van het Nederlandsch Gouvernement, en vermeerderd en verbeterd door T. Roorda.'' Amsterdam, 1847: {{GBS|P71UAAAAcAAJ}} ** ''Supplement op het Javaansch-Nederduitsch woordenboek van J. F. C. Gericke door T. Roorda en J. J. Meinsma.'' 1862: {{GBS|JcZUAAAAcAAJ}} ** ''Javaansch-Nederduitsch handwoordenboek. Nieuwe bewerking van het woordenboek van wijlen J. F. C. Gericke door T. Roorda. Voortgezet door A. C. Vreede.'' Amsterdam, 1875: {{IA|javaanschnederdu00geri}} ** Pieter Jansz: ''Supplement op het Javaansch-Nederduitsch handwoordenboek van Gericke-Roorda''. 1883: {{GBS|QQRWAAAAcAAJ|US}} [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=coo.31924060289299&view=1up&seq=1 HathiTrust-US] * Pieter Jansz: ''Het Nederlandsch-Javaansch zakwoordenboekje''. 1865 [http://digital.library.cornell.edu/cgi/t/text/text-idx?c=cdl;idno=cdl175 Cornell University] * ''Dictionnaire javanais-franCais. Par l'abbé P. Favre.'' Vienne, 1870: {{IA|dictionnairejav00favrgoog}} * D. W. Egner: ''English Javanese Vocabulary.'' {{IA|englishjavanesev00egnerich}} :Siehe auch: [[:commons:Early Javanese books|''Early Javanese books'']] == Keltische Sprachen == :Für [[Wörterbücher#Gälisch|Gälisch (Irisch, Manx, Hochschottisch)]], [[Wörterbücher#Walisisch / Kymrisch|Walisisch / Kymrisch]] siehe die entsprechenden Abschnitte. * Wilhelm Obermüller: ''Deutsch-keltisches, geschichtlich-geographisches Wörterbuch.'' Denicke’s Verlag Link & Reinke, Berlin 1872 ** 1. Band {{IA|wilhelmobermlle01obergoog}}, {{GBS|CZAOAAAAYAAJ}} ** 2. Band {{IA|wilhelmobermlle00obergoog}} = {{GBS|rocCAAAAQAAJ}} * [[Alfred Holder]]: ''Alt-celtischer Sprachschatz.'' 3 Bände, Leipzig 1896–1913 ** Band 1: A–H. 1896 {{MDZ|10931773-1}} ** Band 2: I–T. 1904 {{MDZ|10931774-6}}, {{IA|bub_gb_62g9AAAAYAAJ}} = {{GBS|62g9AAAAYAAJ|US}} ** Band 3: U–Z, Nachträge. 1907–1913 {{HT|njp.32101067193514|US}} === Bretonisch <small>(Bretannisch, Armorikanisch)</small> === * P. F. Gregoire de Rostrenen: ''Dictionnaire françois-celtique, ou françois-breton<!-- necessaire a tous ceux qui veulent […] -->.'' Rennes, 1732: {{GBS|hLg_AAAAcAAJ}} {{GBS|P99EAAAAcAAJ}} * Louis Le Pelletier: ''Dictionnaire de la langue bretonne<!-- ou […] -->.'' Paris, 1752: {{GBS|W8FMAAAAcAAJ}} {{GBS|8N1EAAAAcAAJ}} * J. F. M. M. A. le Gonidec: ''Dictionnaire celto-breton, ou breton-français.'' Angoulême, 1821: {{GBS|t4YCAAAAQAAJ}} {{GBS|xZRJAAAAcAAJ}} {{GBS|oVkQAAAAYAAJ}} <!-- {{GBS|0i6UBl4mvfYC}} --> ** ''Dictionnaire français-breton de Le Gonidec, enrichi d'additions et d'un essai sur l'histoire de la langue bretonne, par Th. Hersart de la Villemarqué.'' Saint-Brieuc, 1847: {{GBS|z65vG59zBjQC}} {{GBS|9edmAAAAcAAJ}} {{IA|dictionnairefran01lego}} ** ''Dictionnaire breton-français de Le Gonidec, précédé de sa grammaire bretonne, et enrichi avant-propos, d'additions et des mots gallois et gaels correspondants au breton, par Th. Hersart de la Villemarqué.'' Saint-Brieuc, 1850: {{GBS|ykcUfa3RMjcC}} {{GBS|9c9mAAAAcAAJ}} {{IA|dictionnairefran02lego}} ** ''Vocabulaire français-breton de M. le Gonidec, revu par M. Troude.'' Saint-Brieuc, 1860: {{GBS|clg7AAAAcAAJ}} ** ''Leorik a zo enn-han ann darn-vuia euz ar geriou brezonnek ha gallek, pe vocabulaire breton-français, de M. le Gonidec, revu par M. Troude.'' Saint-Brieuc, 1860: ({{GBS|KGgKAQAAMAAJ}}) ** ''Leorik a zo enn-han ann darn-vuia euz ar geriou brezonnek ha gallek, pe vocabulaire breton-français, de M. le Gonidec, revu par M. Troude.'' Saint-Brieuc, 1860 &nbsp;+&nbsp; ''Vocabulaire français-breton de M. le Gonidec, revu par M. Troude.'' Saint-Brieuc, 1860: {{GBS|5dxDAAAAYAAJ}} * A.-E. T́roude: ''Nouveau dictionnaire pratique breton-français du dialecte de Léon avec les acceptions diverses dans les dialectes de Vannes, Tréguier et Cornouailles et la prononciation quand elle peut paraitre douteuse.'' Brest, 1876: {{GBS|IbZGAQAAMAAJ}} * ''Dictionnaire breton-français du dialecte de Vannes de Pierre de Châlons réédité par J. Loth'' (''Bibliothèque bretonne armoricaine'', ''fascicule I''). 1895: {{GBS|7HpNAAAAMAAJ|US}} * Emile Ernault: ''Dictionnaire breton-français du dialecte de Vannes.'' Vannes, 1904: {{IA|bretonvannes}} * ''Dictionnaire et Colloques François Breton. Traduit du François en Breton, par G. Quicquer.'' 1738: {{GBS|JZO7oI-GLnIC}} * ''Vocabulaire nouveau, ou dialogues français & bretons<!-- , ouvrage […] -->.'' {{GBS|lGEUAAAAQAAJ}}; 1829: {{GBS|Y8w9AAAAYAAJ}}; Vannes, 1835: {{GBS|uF5gAAAAcAAJ}} * ''Colloque français et breton, ou nouveau vocabulaire.'' Neue Aufl., Saint-Brieuc, 1863: {{GBS|M5wqAAAAYAAJ}} * ''Vocabulaire vieux-breton avec commentaire contenant toutes les gloses en vieux-breton gallois, cornique, armoricain, connues. Précédé d'une introduction sur la phonétique du vieux-breton et sur l'age et la provenance des gloses par J. Loth.'' Paris, 1884: {{GBS|yp4NAAAAQAAJ|US}} === Kornisch === * R. Polwhele: ''A Cornish-English vocabulary; a vocabulary of local names, chiefly Saxon; and a provincial glossary<!-- : to which are added ten engravings; illustrating several of the places, the names of which occur in the vocabularies -->. Truro, 1836: {{GBS|mVdIAAAAYAAJ}} == Konstruierte Sprachen == === ''Idiom neutral'' === * ''Diksionar de Idiom neutral neutral-german e german-neutral ko gramatik komplet […] – Wörterbuch der Neutralsprache (Idiom neutral) Neutral-Deutsch und Deutsch-Neutral mit einer vollständigen Grammatik nach den Beschlüssen der Internationalen Weltspracheakademie und einer kurzgefassten Entstehungs-Geschichte der Neutralsprache zusammengestellt und mit Bewilligung der Akademie herausgegeben vom Mitgliede derselben Woldemar Rosenberger.'' 1902: {{GBS|shYSAAAAIAAJ|US}} {{GBS|Uh1DAQAAMAAJ|US}} * ''Diksionar e gramatik de idiom neutral […] – Woordeboek en spraakkunst van de neutrale taal voor het nederlands bewerkt en met bewilliging van de akademie uitgeven door W. Bonto van Bijlevelt.'' Haarlem 1903: {{GBS|mR0SAAAAIAAJ|US}} * ''Diksionar de Idiom Neutral neutral-anglik e anglik-neutral. Ko gramatik komplet […] – Dictionary of the Neutral Language (Idiom neutral) Neutral-English and English-Neutral. With a complete Grammar in Accordance with the Resolutions of the International Academy of the Universal Language and a Brief History of the Neutral Language. Composed and by concession of the Academy published by a member thereof M. A. F. Holmes.'' Rochester 1903: {{GBS|tLc9AAAAYAAJ|US}} === Esperanto === * ''The Esperanto-English Dictionary. Compiled by Edward A. Millidge.'' 1912: {{GBS|ushIAQAAMAAJ|US}} === Ido === * ''Linguo Internaciona di la Delegitaro <!-- [auf dem Einband zusätzlich: (Sistemo IDO.)] --> International-English Dictionary By L. de Beaufront and L. Couturat With a Preface by Prof. Otto Jespersen.'' London, 1908: {{GBS|T_I3AAAAYAAJ|US}} {{GBS|B_Q3AAAAYAAJ|US}} {{IA|internationalen00jespgoog}} * ''Linguo Internaciona di la Delegitaro (Sistemo IDO) English-International Dictionary By L. de Beaufront and L. Couturat With the collaboration of P. D. Hugon.'' London, 1908: {{IA|englishinternati00beaurich}} === Volapük === * W. Pflaumer: ''Wörterbuch des Volapük.'' Halle a. S. 1888: {{GBS|qslIAQAAMAAJ|US}} * Wilhelm Pšc: ''Wörterbuch des neuesten Volapük'', Brünn 1889 [http://www.digitalniknihovna.cz/mzk/uuid/uuid:c5f44cb9-62da-11e1-8115-0050569d679d Mährische Landesbibliothek] * ''Wörterbuch der Universalsprache Volapük. Vom Erfinder der Weltsprache Johann Martin Schleyer, Pfarrer und Redaktör.'' ** 3. Aufl., Konstanz am Bodensee, I. Teil (deutsch-volapükisch): {{GBS|yfkFAAAAQAAJ}} ** 3. Aufl., Konstanz in Baden, 1885, II. Teil (volapükisch-deutsch): {{GBS|RSswcJ3aC7UC}} * ''Woordenboek der wereldtaal. (Vödasbuk volapüka.) I. Volapük–Hollandsch. II. Hollandsch–Volapük. Ontworpen door den schepper van de wereldtaal Johann Martin Schleyer. Naar den nieuwsten oorspronkelijken druk voor Nederlanders bewerkt door Servaas de Bruin.'' 1885: {{GBS|aD1mAAAAcAAJ|US}} * ''Volapük. Dansk-volapük og volapük-dansk Ordbog. Udarbejdet af Wilh. Hansen.'' Kjøbenhavn, 1887: {{GBS|BVdMAQAAMAAJ|US}} * ''<small>Langue commerciale internationale.</small> Dictionnaire volapük-français et français-volapük précédé d'une grammaire complète de la langue par Aug. Kerckhoffs revu par M. Schleyer'' Paris, 1887: {{GBS|yE2gXTmix1QC|US}} * John Rellye: ''A dictionary of the English and Volapük languages.'' Chicago, 1888: {{GBS|-VFMAAAAMAAJ|US}} * ''Dictionary of Volapük Volapük-English English-Volapük by M. W. Wood.'' New York & London, 1889: {{GBS|krZBAAAAYAAJ|US}} == Koreanisch == * ''Dictionnaire coréen-français. Par les missionnaires de Corée de la Société des missions étrangères de Paris.'' Yokohama, 1880: {{GBS|JcwOAAAAQAAJ|US}} * John W. Hodge: ''Corean Words and Phrases Being a Handbook and Pocket Dictionary.'' 2. Aufl., Seoul, 1902: {{GBS|fBUTAAAAYAAJ|US}} == Kreolsprachen (Kreolensprachen, kreolische Sprachen) == * ''Vocabulaire français et créole.'' In: S. J. Ducoeurjoly: ''Manuel des habitans de Saint-Domingue, contenant […].'' 2. Bd., Paris, 1803, S. 283ff.: {{GBS|LFo6AAAAcAAJ}}<!-- (1. Bd.: {{GBS|Blo6AAAAcAAJ}}) --> * ''Nederlandsch-Papiamentsch-Spaansch woordenboekje.'' Curaçao, 1875: {{GBS|TY1VAAAAcAAJ}} * Lafcadio Hearn: ''"Gombo Zhèbes." Little Dictionary of Creole Proverbs, selected from six Creole Dialects. Translated into French and into English, with Notes, complete Index to Subjects and some brief Remarks upon the Creole Idioms of Louisiana.'' New York, 1885: {{GBS|MYVDAQAAMAAJ}} {{GBS|H28-AAAAYAAJ}} == Kuschitische Sprachen == === ʿAfar-Sprache === * Leo Reinisch: ''ʿAfar-Sprache. I.'' Wien, 1885: {{GBS|rGFOAQAAMAAJ|US}} === Bilīn-Sprache === * Leo Reinisch: ''Die Bilin-Sprache. Zweiter Band. Wörterbuch der Bilin-Sprache''. Wien 1887: {{IA|wrterbuchderbil00reingoog}} = {{GBS|UggOAAAAIAAJ|US}}, {{GBS|YUs6AQAAMAAJ|US}} <!-- ** 1. Bd., ''Texte der Bilin-Sprache'', Leipzig 1883: {{GBS|4B4YAAAAYAAJ|US}} --> === Galla === * ''Lexicon der Galla Sprache.'' 2 Bände. München 1844–1845 ** Karl Tutschek, herausgegeben von Lorenz Tutschek: &nbsp; Teil 1: ''Galla-Englisch-Deutsch''. {{MDZ|10811033-9}} = {{GBS|2FlKAAAAcAAJ}}, {{GBS|2lYCk7btpQwC}} {{GBS|JsRUAAAAcAAJ}}<!-- {{GBS|qX8CAAAAQAAJ}} ({{GBS|avNSAZhdPTkC}}) --> ** Lorenz Tutschek: &nbsp; Teil 2: ''Dictionary of the Galla Language compiled by Lawrence Tutschek''. {{MDZ|10811034-5}} = {{GBS|21lKAAAAcAAJ}} === Saho-Sprache === * Leo Reinisch: ''Die Saho-Sprache.'' 1. Bd., ''Texte der Saho-Sprache'', Wien, 1889 + 2. Bd., ''Wörterbuch der Saho-Sprache'', Wien, 1890: {{GBS|J0rt0FqtjzcC|US}} == Latein == '''Handschriften''' * ''Abrogans''. Latein–Althochdeutsch. Cod. Sang. 911, Stiftsbibliothek St. Gallen [http://www.e-codices.unifr.ch/fr/list/one/csg/0911 E-codices], {{IA|Abgrogans-Vocabularis-Keronis-et-Alia}} {{an|Handschrift um 790, gilt als ältestes deutsches Buch überhaupt}} * [[Elias von Steinmeyer|Elias Steinmeyer]], [[Eduard Sievers]]: ''Die althochdeutschen Glossen.'' 5 Bände, Weidmann, Berlin 1879–1922 [[Elias von Steinmeyer|siehe Autorenseite]] * Annette Poppenborg: ''Das deutsch-lateinische Vokabular des Johannes Harghe in der Handschrift Universitätsbibliothek Basel, Mscr. F IV 9. Edition und Untersuchung einer Vokabularhandschrift des 15. Jahrhunderts.'' Diss. Münster 2008 [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-84519430213 ULB Münster] * Robert Damme: ''Das Stralsunder Vokabular. Edition und Untersuchung einer mittelniederdeutschen lateinischen Vokabularhandschrift des 15. Jahrhunderts (= [[Niederdeutsche Studien]], 34).'' Wien 1988 [http://www.lwl.org/komuna/pdf/Bd_34.pdf Landschaftsverband Westfalen-Lippe] '''Drucke''' * [[Johannes Balbus]]: ''Catholicon''. Gutenberg (?), Mainz 1460 {{MDZ|00036989-8}}, {{IA|OEXV2}} {{an|einsprachig lateinisch, entstanden Ende des 13. Jhs., das erste gedruckte Wörterbuch}} * ''Vocabularius Ex quo''. Nikolaus Bechtermünz, Eltville 1467 {{an|erstes gedrucktes lateinisch-deutsches Wörterbuch, entstanden um 1400, über 280 erhaltene Handschriften, 46 Drucke im 15. Jh.}} **Eltville 1469 [http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/inc-ii-34 ULB Darmstadt], 1472 {{MDZ|00038908-5}} * Johannes Melber: ''Vocabularius predicantium''. [Speyer] [ca. 1476] {{MDZ|00046264-7}}, [Straßburg] [ca. 1505] {{MDZ|00003688-5}} {{an|lat.-deutsch, für Prediger}} * Gert van der Schueren: ''Vocabularius qui intitulatur Teuthonista.'' {{an|Niederländisch-Lateinisch/Lateinisch-Niederländisch}} ** Köln 1477 {{Düss|1-104649}} ** Hrsg. von C. Boonzajer und J. A. Clignett, Leyden 1804 {{MDZ|10523355-6}}, {{GBS|I5NEAAAAcAAJ}} * Nicolaus Perottus: ''Cornucopiae''. mit Vita Martialis. 1489 {{MDZ|00057792-3}} ** ''Cornucopiae : sive linguae Latinae commentarii''. Venedig 1513 {{Düss|1-18472}} * Wenceslaus Brack: ''Vocabularius rerum''. [Strassburg] 1489 [http://diglib.hab.de/drucke/kb-467/start.htm HAB Wolfenbüttel] {{an|Lateinisch-Deutsch nach Sachgruppen geordnet}} * ''Vocabula pro iuvenibus''. Augsburg 1496 {{MDZ|00026154-7}}, {{GBS|BwVnPwAACAAJ}} {{An|Lateinisch-Deutsch nach Sachgebieten geordnet}} * Therentius <Comicus>: ''Vocabularius incipiens teutonicum ante latinu[m]''. [Strassburg] [ca. 1496–1500] [http://diglib.hab.de/inkunabeln/121-quod-2/start.htm HAB Wolfenbütttel] * [[Ambrogio Calepino]]: ''Dictionarium.'' {{an|zahlreiche Ausgaben ab 1502}} [[Ambrogio Calepino|siehe Autorenseite]] * ''Dictionarium quod Gemmagemmaru[m] vocant.'' Rynman, Hagenaw 1518 {{MDZ|10164106-1}} {{an|Lateinisch-Deutsch}} * ''Johannis Frisii Tigurini, dictionarium bilingue: latino-germanicum, & germanico-latinum.'' 1520: {{GBS|h6QPAAAAQAAJ}} ** ''Joannis Frisii dictionarium latino-germanicum, nec non germanico-latinum.'' 1723: {{GBS|saJEAAAAcAAJ}} * ''Dictionarium latinogermanicum.'' 1536: {{GBS|R1M8AAAAcAAJ}} * Robert Estienne: ''Dictionarium seu Latinae linguae Thesaurus.'' ** 1. Auflage, 2 Bände, Paris 1531 {{an|lateinisch mit franz. Übersetzungen}} *** Band 1: A–L [http://www.bvh.univ-tours.fr/Consult/index.asp?numfiche=237 BVH Tours] *** Band 2: M–Z [http://www.bvh.univ-tours.fr/Consult/index.asp?numfiche=238 BVH Tours] ** ''Dictionarium sive Latinae linguae Thesaurus.'' Paris 1536 *** Band 2: L–Z {{MDZ|10929590-3}} = {{GBS|JhBLAAAAcAAJ}}, {{Gallica|bpt6k930178}} ** 3 Bände, Paris 1543 *** Band 3: Q–Z {{MDZ|10147609-2}} = {{GBS|BRBLAAAAcAAJ}}, Q–P {{Gallica|bpt6k62299946}}, Q–X {{Gallica|bpt6k6296818g}} ** ''Editio nova prioribus multo auctior et emendatior''. 4 Bände, London 1734–1735 *** Band 1: A–C {{MDZ|10496071-3}} = {{GBS|6hFLAAAAcAAJ}} *** Band 2: D–K {{MDZ|10496072-9}} = {{GBS|CxJLAAAAcAAJ}} *** Band 3: L–P {{MDZ|10496073-4}} = {{GBS|6BZLAAAAcAAJ}} *** Band 4: Q–Z {{MDZ|10496074-0}} = {{GBS|MhZLAAAAcAAJ}} ** ''Post novissimam londinensem editionem, … Nova cura recensuit, digessit, ab Auctorum citationibus … repurgavit, Suasque passim Animadversiones adjecit Antonius Birrius.'' 4 Bände, Basel 1740–1743 *** Band 1: A–C {{MDZ|10496075-5}}, {{GBS|_BVLAAAAcAAJ}}, {{IA|robertistephanil01esti}}, *** Band 2: D–K {{MDZ|10496076-1}} = {{GBS|cBZLAAAAcAAJ}}, {{IA|robertistephanil02esti}} *** Band 3: L–P {{MDZ|10496077-6}} = {{GBS|qxZLAAAAcAAJ}}, {{IA|robertistephanil03esti}} *** Band 4: Q–Z {{MDZ|10496078-2}} = {{GBS|phVLAAAAcAAJ}}, {{IA|robertistephanil04esti}} ** Johann Matthias Gesner: ''Novus linguae et eruditionis Romanae Thesaurus post Ro. Stephani et aliorum nuper etiam in Anglia eruditissimorum hominum curas digestus, locupletus, emendatus.'' 4 Bände, Leipzig 1749 [http://www.uni-mannheim.de/mateo/camenaref/gesner.html Uni Mannheim] {{an|mit Buchstabenindex; der ''Index Etymologicus'' gibt deutsche und französische Übersetzungen}} * Petrus Dasypodius (Peter Hasenfuss): ''Dictionarium Latinogermanicum''. 1535 Digitalisat und Transkription [http://diglib.hab.de/wdb.php?dir=edoc/ed000008 HAB Wolfenbüttel], Straßburg 1537 {{MDZ|11104940-2}} = {{GBS|ixFbAAAAcAAJ}}, {{SBB|PPN830110542}} * Robert Estienne: ''Dictionarium Latinogallicum''. Paris 1538, 1543 {{GBS|GGwl2fnCqj0C}}, 1552 [http://artfl-project.uchicago.edu/node/65 Uni Chicago] * Peter Cholinus, Johannes Frisius: ''Dictionarium Latinogermanicum''. Zürich 1541 [http://archive.thulb.uni-jena.de/hisbest/receive/HisBest_cbu_00000407? Thulb], {{MDZ|10163937-5}}, {{MDZ|10147558-3}}, {{E-rara|1633}}, {{E-rara|1839}} ** Johannes Frisius: ''Dictionarium Latinogermanicum''. Editio nova, Zürich 1556 {{MDZ|10147572-2}}, {{E-rara|8188}} ** Johannes Frisius: ''Dictionarium Latinogermanicum''. Editio postrema, Zürich 1568 {{E-rara|28589}} * Johann Fries, Robert Estienne: ''Dictionariolum puerorum tribus linguis Latina, Gallica et Germanica conscriptum''. Zürich 1548 {{E-rara|2601}} * ''Nomenclator Latinogermanicus nouus. Ex optimis quibusq; authoribus, iuxta uarias rerum classes digestus.'' 1555 {{GBS|Ie07AAAAcAAJ}} * ''Dictionariolum latinogermanicum in Gratiam puerorum, Rudimenta Grammatices discentium, compositum''. Samuel Apiario, Bern 1557 {{E-rara|914}} * Josua Maaler: ''Die teütsch Spraach : alle Wörter, Namen und Arten zuo reden in hochteütscher Spraach, dem ABC nach ordenlich gestellt unnd mit guotem Latein gantz fleissig unnd eigentlich vertolmetscht''. Zürich 1561 {{E-rara|9034}} * Basilius Faber: ''Thesaurus Eruditionis Scholasticae.'' Leipzig 1571, 1571 (1572) {{SBB|PPN669404969}} ** Leipzig [1612] {{MDZ|10147564-7}} ** Witeberg 1623 {{MDZ|10496040-2}} = {{GBS|0gpLAAAAcAAJ}} ** 2 Bände, Leipzig 1735 Bd. 1 {{MDZ|11057735-2}}, Bd. 2 {{MDZ|11057736-7}} * Cornelis Kiel: ''Dictionarium teutonico-latinum''. ** 1. Auflage: ''Dictionarium teutonico-latinum''. Antwerpen 1574 ** 2. Auflage: ''Dictionarium teutonico-latinum.'' Antwerpen 1588 {{MDZ|10184814-1}} = {{GBS|BXs8AAAAcAAJ}} ** 3. Auflage: ''Etymologicum teutonicae linguae sive dictionarium teutonico-latinum.'' Antwerpen 1599 {{MDZ|10184815-6}} = {{GBS|bps8AAAAcAAJ}} ** Alkmaar 1605 {{GBS|xp0PAAAAQAAJ}} ** Utrecht 1632 {{MDZ|10582439-1}} = {{GBS|yW9JAAAAcAAJ}} ** hrsg. von Gerard van Hasselt, 2 Bände, Utrecht 1777 {{GBS|AJdPAAAAcAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ156995303}} *** Band 1: A–L {{GBS|ZnMTAAAAQAAJ}} ** ''Synonymia latino-teutonica: (ex etymologico Cornelii Kiliani deprompta)''. Hrsg. von Emile Spanoghe. 3 Bände, Antwerpen 1889–1902 {{IA|SpanogheKiliaanSynonymia}} *** Band 2: F–P. 1892 {{IA|synonymialatino00vercgoog}} * Basilius Faber: ''Thesauri Eruditionis scholasticae Epitome''. Leipzig 1595 {{MDZ|10185262-1}} = {{GBS|j947AAAAcAAJ}} * ''Dasypodius Catholicus siuc Dictionarium latino germanicum et germanico-latinum.'' 3. Aufl., Colonia Agrippina, 1609: {{GBS|0qJEAAAAcAAJ}} * Johann Jacob Denzler: ''Clavis linguae latinae.'' Basel 1666 {{MDZ|10585805-5}} (lat.-deutsch, mit deutschem Index) ** 5. Auflage, Basel 1706 {{MDZ|10585806-0}} (lat.-deutsch/deutsch-lat.) ** 6. Auflage, Basel 1709 {{MDZ|10585807-6}} = {{GBS|C6NEAAAAcAAJ}} (lat.-deutsch/deutsch-lat.) * Johann Fries, Johann Casper Schweizer: ''Johannis Frisii Tigurini dictionarium bilingue : Latino-Germanicum, & Germanico-Latinum''. Zürich 1666 ** Novissima hac editione, Zürich 1677 {{E-rara|9831}} ** Zürich 1680 {{E-rara|16591}} ** Zürich 1693 {{E-rara|11423}} ** Zürich 1719 {{E-rara|20406}} * ''Teutsch-Lateinisches Wörter-Büchlein : zum Nutz und Ergötzung der Schul-Jugend zusammen getragen''. Nürnberg 1695 [http://lib.ugent.be/catalog/bkt01:000252291 UB Gent] = {{GBS|qxMUAAAAQAAJ}} * Andreas Reyher: ''Andreae Reyheri Lexicon Latino-Germanicum, Sive Theatrum Romano-Teutonicum''. Leipzig und Frankfurt 1696 [http://diglib.hab.de/drucke/kb-2f-18/start.htm HAB Wolfenbüttel] * Adam Friedrich Kirsch (Adamus Fridericus Kirchius): ''Abundans Cornucopiae linguae Latinae et Germanicae selectum''. Nürnberg 1714 {{MDZ|10799209-1}} = {{GBS|mzxKAAAAcAAJ}} {{an|2 Teile: Lateinisch-Deutsch, 1298 Seiten, und Deutsch-Lateinisch, 472 Seiten}} ** ''Abundantissimum Cornucopiae linguae Latinae et Germanicae selectum''. 5. Auflage, ''Prioribus multo correctior & auctior'', Nürnberg 1731 {{MDZ|10586109-0}} = {{GBS|M4NEAAAAcAAJ}}; ''Editio novissima'', Ratisbona & Vienna 1750 {{GBS|zHhpAAAAcAAJ}} ** ''Abundantissimum Cornu Copiae Linguae Latinae Et Germanicae Selectum''. Leipzig 1774 [http://www.uni-mannheim.de/mateo/camenaref/kirsch.html Uni Mannheim] * Christoph Ernst Steinbach: ''Deutsches Wörter-Buch, vel Lexicon Latino-Germanicum''. Breßlau 1725 {{an|Deutsch–Latein}} {{GBS|bLtRAAAAcAAJ}} * Christoph Ernst Steinbach: ''Vollständiges Deutsches Wörter-Buch Vel Lexicon Germanico-Latinum.'' 2 Bände, Breßlau 1734 ** Band 1: A–L {{MDZ|10625253-5}}, {{GBS|IbBEAAAAcAAJ}} ** Band 2: M–Z {{MDZ|10625254-1}}, {{GBS|PbBEAAAAcAAJ}} * [[Johann Leonhard Frisch]]: ''Teutsch-Lateinisches Wörter-Buch, Darinnen Nicht nur die ursprünglichen, nebst denen davon hergeleiteten und zusammengesetzten allgemein gebräuchlichen Wörter; Sondern auch die bey den meisten Künsten und Handwerken, bey Berg- und Saltzwerken, Fischereyen, Jagd-, Forst- und Hauß-Wesen, u. a. m. gewöhnliche Teutsche Benennungen befindlich, Vor allen, Was noch in keinem Wörter-Buch geschehen, Denen Einheimischen und Ausländern, so die in mittlern Zeiten geschriebenen Historien, Chroniken, Ubersetzungen, Reimen u. d. g. mit ihren veralteten Wörtern und Ausdrücken verstehen wollen, möglichst zu dienen, Mit überall beygesetzter nöthigen Anführung der Stellen, wo dergleichen in den Büchern zu finden, Samt angehängter Theils versicherten, theils muthmaßlichen Etymologie und critischen Anmerkungen. … Nebst einem Register der Lateinischen Wörter''. 2 Bände, Nicolai, Berlin 1741 ** Band 1: A–M {{MDZ|10523583-1}} = {{GBS|4PdFAAAAcAAJ}}, {{GBS|DY8NAAAAQAAJ}} ** Band 2: N–Z {{MDZ|10523584-7}} = {{GBS|9PdFAAAAcAAJ}} * [[Benjamin Hederich]]: ''Promvtarivm Latinitatis Probatae Et Exercitae, oder Vollständiges Teutsch-Lateinisches Lexicon'', Leipzig 1745 [[Benjamin Hederich|siehe Autorenseite]] * Johannes Heinricus Drümelius: ''Lexicon manuale latino-germanicum et germanico-latinum generis sui novissimum et copiosissimum<!-- hoc est thesaurus vocum et phrasium latinarum cum interpretationibus germanicis […] -->.'' Ratisbona 1753: {{GBS|AGZaAAAAcAAJ}} * Benedikt Friederich Nieremberger: ''Deutschlateinisches Wörterbuch.'' Regensburg, 1753: {{GBS|IZJEAAAAcAAJ}} * Johann Georg Samuel Bernhold: ''Zu gründlicher und vernünftiger Erlernung der Lateinischen Sprache eingerichtetes Wörterbuch, worin der Grund der meisten Grammatikreguln aus der innersten Natur der Lateinischen Sprache angezeigt; […].'' Onolzbach, 1757: {{GBS|yaFNAAAAcAAJ}} {{GBS|KPVFAAAAcAAJ}} * Aegidius Forcellini: ''Totius Latinitatis lexicon''. 4 Bände. Padua 1771 [[#Mehrsprachige Wörterbücher|siehe Mehrsprachige Wörterbücher]] * Johann Heinrich Drümel: ''Lexicon manuale latino-germanicum et germanico-latinum''. 4 Bände. Regensburg und Leipzig 1781 ** Band 1: Lateinisch-Deutsch. A–I {{IA|lexiconmanualela01dr}}, {{GBS|kpJEAAAAcAAJ}} ** Band 2: Lateinisch-Deutsch. K–Z {{IA|lexiconmanualela02dr}} * Immanuel Johann Gerhard Scheller: ''Ausführliches und möglichst vollständiges lateinisch-deutsches und deutsch-lateinisches Lexicon oder Wörterbuch.'' ** 1. Auflage, 2 Bände, Leipzig 1783 *** ''Lateinisch-deutscher Theil'' {{GBS|nY1NAAAAcAAJ}} ** ''Ausführliches und möglichst vollständiges lateinisch-deutsches Lexicon oder Wörterbuch.'' 2. ganz umgearbeitete und sehr vermehrte Auflage, 3 Bände, Leipzig 1788–1789 *** Band 1: Lateinisch-Deutsch. A–F {{MDZ|10586397-8}} *** Band 2: Lateinisch-Deutsch. G–P {{MDZ|10586398-4}} *** Band 3: Lateinisch-Deutsch. Q–Z {{MDZ|10625199-4}} ** ''Ausführliches und möglichst vollständiges deutsch-lateinisches Lexicon oder Wörterbuch<!-- zur Übung in der lateinischen Sprache -->.'' 2. sehr vermehrte und verbesserte Auflage, Leipzig 1789 {{GBS|iWNYAAAAcAAJ}} ** ''Ausführliches und möglichst vollständiges lateinisch-deutsches Lexicon oder Wörterbuch''. 3. von neuem verbesserte und sehr vermehrte Auflage, 5 Bände, Leipzig 1804 *** Band 1: A–C {{MDZ|10625204-4}} = {{GBS|vqREAAAAcAAJ}} *** Band 2: D–K {{MDZ|10625205-0}} = {{GBS|DaVEAAAAcAAJ}} *** Band 3: L–O {{MDZ|10625206-5}} = {{GBS|oKpEAAAAcAAJ}} *** Band 4: P–R {{MDZ|10625207-0}} = {{GBS|G6VEAAAAcAAJ}} *** Band 5: S–Z {{MDZ|10625208-6}} = {{GBS|oaVEAAAAcAAJ}} * Johann Adam Schmerler: ''Lateinisch-deutsches und deutsch-lateinisches Wörterbuch, zum Gebrauch für Schüler bestimmt''. Erlangen 1794 {{GBS|k4oSAAAAIAAJ}} * Immanuel Johann Gerhard Scheller: ''Imm. Joh. Gerh. Schellers lateinisch-deutsches und deutsch-lateinisches Handlexicon vornehmlich für Schulen.'' ** ''Erster oder lateinisch-deutscher Theil'', 2. Auflage, Leipzig, 1796: {{GBS|VHsMuEz4yiEC}} * Johann Gottfried Haas: ''Vollständiges lateinisch-deutsches und deutsch-lateinisches Handwörterbuch<!-- nach […] -->. Erster Theil, lateinisch-deutsch.'' 2. Ausg., Ronneburg und Leipzig, 1808: {{GBS|KIsNAAAAIAAJ}} * Georg Heinr. Lünemann: ** ''Imm. Joh. Gerh. Schellers lateinisch-deutsches und deutsch-lateinisches Handlexicon/Handlexikon vornehmlich für Schulen'' *** ''Erster oder lateinisch-deutscher Theil'', Leipzig, 1807: {{MDZ|10586399-3}} (beide Bände) *** ''Erster oder lateinisch-deutscher Theil'', 2. Auflage, Band 1, Leipzig, 1812: {{GBS|u7w2AQAAIAAJ}} + Band 2: {{GBS|woc2AQAAIAAJ}} *** ''Erster oder lateinisch-deutscher Theil'', 3. Auflage, Band 1 + 2, Leipzig, 1817: {{GBS|2CdbAAAAcAAJ}} *** ''Erster oder lateinisch-deutscher Theil'', 5. Auflage, Band 1 + 2, Leipzig, 1822: {{GBS|ktBaAAAAcAAJ}} ({{GBS|LY02AQAAIAAJ}}) *** ''Zweyter oder deutsch-lateinischer Theil'', Leipzig, 1807: {{GBS|bYpEAAAAcAAJ}} *** ''Zweyter oder deutsch-lateinischer Theil'', 2. Aufl., 1812: {{MDZ|10586401-8}} *** ''Zweiter oder deutsch-lateinischer Theil'', 4. verbesserte und vermehrte Auflage, Leipzig, 1820: {{GBS|hr5UchTUhvcC}} *** ''Zweiter oder deutsch-lateinischer Theil'', 5. verbesserte und vermehrte Auflage, Leipzig, 1822: {{GBS|T442AQAAIAAJ}} {{GBS|uVXRAAAAMAAJ}} ** ''Imman. Joh. Gerh. Scheller's kleines lateinisches Wörterbuch<!-- , worin die bekanntesten Wörter verzeichnet, die […] -->. Von neuem durchgesehen und verbessert<!-- von G. H. Lünemann -->.'' 5. Auflage, Leipzig 1816 {{GBS|aplEAAAAcAAJ}} **''<!-- Georg Heinr. Lünemann's lat-... -->Latinisch-deutsches und deutsch-lateinisches Handwörterbuch nach Imm. Joh. Gerh. Schellers/Scheller's Anlage neu bearbeitet'' *** ''Lateinisch-deutscher Theil'', 7. Aufl., Lepzig, 1831: {{GBS|He0sAAAAYAAJ}} (1. Bd.); {{GBS|tfUsAAAAYAAJ}} (2. Bd.) *** ''Zweiter oder deutsch-lateinischer Theil'', 6. Aufl., Leipzig 1826: {{GBS|ISgPAAAAYAAJ}} * Franz Xaver Schöneberger: ''Imm. Joh. Gerh. Schellers lateinisch-deutsches und deutsch-lateinisches Hand-Lexikon vornehmlich für Schulen, von neuem durchgesehen, verbessert und vermehrt durch G. H. Lünemann, zu einem allgemeineren Gebrauche mit beträchtlichen Vermehrungen herausgegeben<!-- von Franz Xaver Schönberger -->.'' Wien und Triest, 1820. ''Erster Band. A–L'': {{GBS|W9BaAAAAcAAJ}}; ''Zweyter Band. M–Z'': {{GBS|FfNaAAAAcAAJ}}; ''Dritter Band, oder deutsch-lateinischer Theil'': {{GBS|oZFNAAAAcAAJ}} {{GBS|QclaAAAAcAAJ}} * Friedrich Karl Kraft: ''Deutsch-Lateinisches Lexikon aus den römischen/Römischen Classikern zusammengetragen und nach den besten neuern Hülfsmitteln bearbeitet.'' ** 1. Band A–Jod. 2. Aufl., Leipzig und Merseburg, 1824: {{GBS|fe5PAAAAcAAJ}}; 3. Aufl., Leipzig und Merseburg, 1829: {{GBS|v1pGAQAAMAAJ}}; 4. Aufl., Stuttgart, 1843: {{GBS|L21XAAAAYAAJ}} ** 2. Band K–Z. Leipzig und Merseburg, 1821: {{GBS|GqNeAAAAcAAJ}}; 2. Aufl., Leipzig und Merseburg, 1825: {{GBS|K-9PAAAAcAAJ}}; 4. Aufl., Stuttgart, 1844: {{GBS|aDhAAAAAYAAJ}} {{GBS|Ld4LAQAAIAAJ}} * Hermann Ludwig Nadermann: ''Sammlung lateinischer Wurzelwörter zum Schulgebrauche.'' 3. Ausg. Münster 1824 {{Münster|1-56771}} * Konrad Schwenck: ''Etymologisches Wörterbuch der lateinischen Sprache''. Frankfurt am Main 1827 {{GBS|2FIQAAAAYAAJ}} * Ernst Carl Habicht: ''Synonymisches Handwörterbuch der Lateinischen Sprache für angehende Philologen''. Lemgo 1829 {{GBS|h4gSAAAAIAAJ}} * Wilhelm Freund: ''Wörterbuch der lateinischen Sprache''. Leipzig 1834–1845 ** Band 1: A–C (1834) {{HAB|kb-458-1b3}}, {{GBS|MvgsAAAAYAAJ}} ** Band 2: D–K (1844) {{HAB|kb-458-2b8}}, {{GBS|pP0sAAAAYAAJ}} ** Band 3: L–Q (1845) {{HAB|kb-458-3b3}}, {{GBS|zJUCAAAAQAAJ}} ** Band 4: R–Z (1840) {{HAB|kb-458-4b8}}, {{GBS|nQEtAAAAYAAJ}} * Karl Ernst Georges: ''Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Handwörterbuch nach Imm. Joh. Gerh. Scheller und Georg Heinr. Lünemann neu bearbeitet<!-- von ''Dr.'' Karl Ernst Georges -->.'' *** ''Lateinisch-Deutscher Theil. Erster Band. A–J'', 8. Aufl., Leipzig, 1837: {{GBS|mPEsAAAAYAAJ}} {{GBS|8xEtAAAAYAAJ}}; ''Lateinisch-Deutscher Theil. Zweiter Band. K–Z'', 8. Aufl., Leipzig, 1838: {{GBS|G_AsAAAAYAAJ}} {{GBS|e2sUAAAAQAAJ}} *** ''Lateinisch-Deutscher Theil. Erster Band. A–J'', 11. Aufl., Leipzig, 1855: {{GBS|9Ae6AAAAIAAJ}} {{GBS|Z81mAAAAcAAJ}}; ''Lateinisch-Deutscher Theil. Zweiter Band. K–Z'', 11. Aufl., Leipzig, 1855: {{GBS|7Ai6AAAAIAAJ}} *** ''Deutsch-Lateinischer Theil. Erster Band. A–K'', 3. (9.) Aufl., Leipzig, 1845: {{GBS|I3f7HRsKnBAC}}; ''Deutsch-Lateinischer Theil. Zweiter Band. L–Z'', 3. (9.) Aufl., Leipzig, 1845: {{GBS|VnaF8eNdtqsC}} *** ''Deutsch-Lateinischer Theil. Erster Band. A–K'', 10. Aufl., Leipzig, 1853: {{GBS|4qJEAAAAcAAJ}}; ''Deutsch-Lateinischer Theil. Zweiter Band. L–Z'', 10. Aufl., Leipzig, 1853: {{GBS|9KJEAAAAcAAJ}} *** ''Deutsch-Lateinischer Theil. Erster Band. A–J'', 11. Aufl., Leipzig, 1861: {{GBS|-sxmAAAAcAAJ}}; ''Deutsch-Lateinischer Theil. Zweiter Band. K–Z'', 11. Aufl., Leipzig, 1861: {{GBS|Mc1mAAAAcAAJ}} {{GBS|99IUAAAAQAAJ}} * Franz Xaver Schöneberger: ''Neuestes deutsch-lateinisches und lateinisch-deutsches Hand-Lexikon zum Schul- und Geschäftsgebrauch. Nach den besten Quellen der vorzüglichsten Werke von Scheller, Kraft, Lünemann, Kirschius u. m. a.'' ''Letzte'' Aufl.: 1. Band lateinisch-deutsch A-L, Wien, 1842: {{GBS|3dRgAAAAcAAJ}}; 2. Band lateinisch-deutsch M-Z, Wien, 1842: {{GBS|-tRgAAAAcAAJ}}; 3. Band deutsch-lateinisch A-Z, Wien, 1842: {{GBS|J9VgAAAAcAAJ}} * [[Albert Forbiger]], Ernst Kärcher: ''Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Handwörterbuch von ''Dr.'' Albert Forbiger und ''Dr.'' Ernst Kärcher. Lateinisch-Deutscher Theil von ''Dr.'' Ernst Kärcher.'' Stuttgart 1842 {{GBS|_IgSAAAAIAAJ}} * Reinhold Klotz: ''Handwörterbuch der lateinischen Sprache''. 2 Bände, Westermann, Braunschweig ** 1. Auflage, Braunschweig 1849–1857 *** 1. Band: A–H (1853) {{MDZ|10586113-9}}, {{GBS|q8BGAAAAcAAJ}} *** 2. Band: I–Z (1857) {{MDZ|10586114-4}}, {{GBS|faNGAAAAcAAJ}} ** 3., vielfach verbesserte Auflage, Braunschweig 1862 *** Band 2: I–Z {{GBS|iWcwAQAAMAAJ}} ** 4. Auflage, unverändert nach der 3. vielfach verbesserten Auflage, Braunschweig 1866 *** Band 1: A–H {{GBS|6nU0AQAAIAAJ}}, {{HT|uc1.$b699941}} (Band 1–2) *** Band 2: I–Z {{GBS|AHg0AQAAIAAJ}}, {{HT|uc1.$b699942}} * ''Lateinisch-deutsches Vocabular von MCCCCXX [1420]. Herausgegeben von K. J. Schröer.'' Presburg, 1859: {{GBS|VQ0JAAAAQAAJ}} * C. F. Ingerslev: ''Lateinisch-deutsches und deutsch-lateinisches Schul-Wörterbuch'', Braunschweig ** ''Deutsch-lateinischer Theil'', 2. Aufl., Braunschweig 1859: {{GBS|6fjEvlCjOpkC}} ** ''Deutsch-lateinischer Theil'', Braunschweig <sup>3</sup>1870 [https://austria-forum.org/web-books/lateinischdeutsch00de1870iicm Austria-Forum.org] ** ''Lateinisch-deutscher Theil'', 5. Aufl., Braunschweig 1876: {{GBS|Z4wSAAAAIAAJ}} ** ''Lateinisch-deutscher Theil'', Braunschweig <sup>11</sup>1891 [https://austria-forum.org/web-books/lateinischdeuts00de1891iicm Austria-Forum.org] * [[Friedrich Adolf Heinichen]]: ''Lateinisch-deutsches und deutsch-lateinisches Schulwörterbuch.'' 2 Bände, Leipzig 1864– [[Friedrich Adolf Heinichen|siehe Autorenseite]] * [[Karl Ernst Georges]]: ''Ausführliches lateinisch-deutsches und deutsch-lateinisches Handwörterbuch'', 4 Bände, Leipzig 1869/70 ** Lateinisch-Deutsch: A–J {{IA|ausfhrlichesla01geor}} ** Lateinisch-Deutsch: K–Z {{IA|pt2ausfhrliche01geor}} ** Deutsch-Lateinisch: A–J {{IA|pt1ausfhrliche02geor}} ** Deutsch-Lateinisch: K–Z {{IA|pt2ausfhrliche02geor}} ** Hannover 1913/1918 [http://www.zeno.org/Georges-1913 Zeno.org], E-Text [http://outils.biblissima.fr/collatinus-web/ Biblissima] * A. Peters: ''Ein Beitrag zur Verbesserung des Kleinen Lateinisch-Deutschen Handwörterbuches von Dr. K. E. Georges'', in: [Schulprogramm], [s.l.] 1868, S. 1–13 {{Düss|1-341806}} * [[Eduard Wölfflin]] (Hg.): ''[[Archiv für lateinische Lexikographie und Grammatik|Archiv für lateinische Lexikographie und Grammatik mit Einschluss des älteren Mittellateins als Ergänzung zu dem Thesaurus Linguae Latinae]].'' 1884–1908 * Karl Ernst Georges: ''Lexikon der lateinischen Wortformen.'' Leipzig 1890 {{IA|lexikonderlatein00geor}}, {{IA|loxikonderlatei00georgoog}} * Gustav Körting: ''Lateinisch-romanisches Wörterbuch.'' Paderborn 1891 {{Münster|1-61181}} * Joseph Maria Stowasser: ''Lateinisch-Deutsches Schulwörterbuch.'' Prag/Wien/Leipzig 1894 {{IA|bub_gb_iY46AQAAMAAJ}} = {{GBS|iY46AQAAMAAJ|US|PP7}} * [[Hermann Menge]]: ''Lateinisch-Deutsches Schulwörterbuch mit besonderer Berücksichtigung der Etymologie'', Berlin 1907 {{IA|lateinischdeutsc00menguoft}} * Karl Ernst Georges: ''Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch''. Hannover und Leipzig 1910 [http://www.zeno.org/Georges-1910 Zeno.org] * [[Hermann Menge]]: ''Menge-Güthling. Lateinisch-deutsches und deutsch-lateinisches Wörterbuch. Hand- und Schulausgabe''. 2 Bände, Berlin-Schöneberg ** Teil 1: Lateinisch-deutsch mit besonderer Berücksichtigung der Etymologie. 4. Auflage, [1925] {{PolBib|elb|14574}} '''Gespräche/Konversationen:''' * ''Lateinische und deutsche Gespräche. Ein Versuch, durch practische Uebungen Anfängern das Lateinischreden zu erleichtern. Herausgegeben von K. A. Moser.'' 2. Aufl., Wien, 1811: {{GBS|qyhiAAAAcAAJ}} * Leopold Chimani: ''Colloquia latino-germanica. Lateinisch-deutsche Gespräche, zur Uebung/Übung in der lateinischen Umgangssprache.'' 2. Aufl., Wien, 1814: {{GBS|OIFiAAAAcAAJ}}; 3. Aufl., Wien, 1822: {{GBS|O39iAAAAcAAJ}} {{GBS|V3xEAAAAcAAJ}} * ''Lateinische und deutsche Gespräche. Ein Versuch, durch practische Uebungen Anfängern das Lateinischreden zu erleichtern. Herausgegeben von K. A. Moser.'' 2. Aufl., Wien, 1811: {{GBS|qyhiAAAAcAAJ}} * Georg Capellanus: ''Sprechen Sie Lateinisch? Moderne Konversation in lateinischer Sprache.'' Leipzig, 1890: {{GBS|cZYQAAAAYAAJ|US}}; 2. Aufl., Leipzig, 1892: {{GBS|gZYQAAAAYAAJ|US}} '''fremdsprachig:''' * ''An English-Latin Dictionary for the Use of Junior Students founded on White and Riddle's Latin-English Dictionary by the Rev. John T. White.'' ''New Edition'', Boston, 1877: {{GBS|wR0ZAAAAYAAJ}} * Charlton T. Lewis, Charles Short: ''A Latin Dictionary''. Clarendon Press, Oxford 1879 E-Text [http://philolog.us/ philogog.us], [http://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Perseus%3atext%3a1999.04.0059 Perseus], [http://outils.biblissima.fr/collatinus-web/ Biblissima] === Mittellatein === * Charles Du Fresne Du Cange, in späteren Auflagen von anderen ergänzt: ''Glossarium mediae et infimae latinitatis''. ** 1. Auflage, 3 Bände, Paris (Lutetiae Parisiorum [Lok.]) 1678 *** Band 1: A {{GBS|cOxKAAAAcAAJ}} *** Band 2: D {{GBS|l-tKAAAAcAAJ}} *** Band 3: O {{GBS|v_lKAAAAcAAJ}} ** Nachdruck, 3 Bände, Frankfurt am Main (Francofurtum ad Moenum) 1681 *** Band 1: A {{GBS|bdxYAAAAcAAJ}} *** Band 2: D {{GBS|kdxYAAAAcAAJ}} *** Band 3: O {{GBS|b91YAAAAcAAJ}} ** 2. Auflage, 4 Bände, Frankfurt am Main (Francofurtum ad Moenum) 1710 [http://www.uni-mannheim.de/mateo/camenaref/ducange.html Uni Mannheim] ** Editio nova, aucta pluribus verbis aliorum scriptorum a Léopold Favre. 10 Bände. Niort 1883–1887 [http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb303625647/PUBLIC Gallica], E-Text [http://ducange.enc.sorbonne.fr/ Sorbonne], [http://outils.biblissima.fr/collatinus-web/ Biblissima] *** Band 1: A–B. 1883 {{IA|glossariummedia00favrgoog}} = {{GBS|GjpmqIRiyCMC|US}}, {{gallica|bpt6k1175756}} *** Band 2: C. 1883 {{IA|glossariummedia01adelgoog}} = {{GBS|rfItAAAAIAAJ|US}}, {{gallica|bpt6k117576k}} *** Band 3: D–F. 1884 {{IA|glossariummedia00canggoog}} = {{GBS|IvMtAAAAIAAJ|US}}, {{IA|glossariummedia00welsgoog}}, {{gallica|bpt6k117577z}} *** Band 4: G–K. 1885 {{gallica|bpt6k117578b}} *** Band 5: L–N. 1885 {{IA|glossariummedia00adelgoog}} = {{GBS|4vQtAAAAIAAJ|US}}, {{gallica|bpt6k117579q}} *** Band 6: O–Q. 1886 {{IA|glossariummedia01welsgoog}} = {{GBS|b1AJAAAAQAAJ|US}}, {{gallica|bpt6k117580n}} *** Band 7: R–S. 1886 {{IA|glossariummedia01canggoog}} = {{GBS|2_UtAAAAIAAJ|US}}, {{gallica|bpt6k1175811}} *** Band 8: T–Z. 1887 {{gallica|bpt6k117582d}} *** Band 9: Glossaire Français 1887 {{IA|glossariummedia01hensgoog}} = {{GBS|3fctAAAAIAAJ|US}}, {{gallica|bpt6k117583s}} *** Band 10: 1887 {{gallica|bpt6k1175845}} * Lorenz Diefenbach: ''Mittellateinisch-hochdeutsch-böhmisches Wörterbuch, nach einer Handschrift vom Jahre 1470 zum ersten Male herausgegeben und mit erläuternden Zusätzen versehen''. Frankfurt am Main 1846 {{IA|mittellateinisch00dief}}, {{GBS|JhgJAAAAQAAJ}} * Lorenz Diefenbach: ''Glossarium latino-germanicum mediae et infimae aetatis <small>e codicibus manuscriptis et libris impressis</small>.'' Frankfurt am Main 1857 {{IA|glossariumlatino00dief}}, [http://standish.stanford.edu/bin/search/advanced/process?sort=title&browse=1&clauseMapped%28creatorBrowse%29=Diefenbach%2C+Lorenz Stanford] ** ''Novum Glossarium latino-germanicum mediae et infimae aetatis. <small>– Beiträge zur wissenschaftlichen Kunde der neulateinischen und der germanischen Sprachen.</small>'' Frankfurt am Main 1867 {{IA|novumglossariuml00diefuoft}} {{GBS|ZyZbAAAAQAAJ}} * Antonius Bartal: ''Glossarium mediae et infimae Latinitatis regni Hungariae''. Lipsiae 1901 [http://standish.stanford.edu/bin/detail?fileID=1750611532 Stanford] * Edwin Habel, Friedrich Gröbel: ''Mittellateinisches Glossar'', Paderborn 1931 [https://digi.law.muni.cz/handle/digilaw/1530 Masaryk-Universität Brünn] * Michael Bernhard (Hg.): ''Lexicon musicum Latinum medii aevi''. Wörterbuch der lateinischen Musikterminologie des Mittelalters bis zum Ausgang des 15. Jahrhunderts. Verlag der [[Bayerische Akademie der Wissenschaften|Bayerischen Akademie der Wissenschaften]], München 2006 {{an|Erklärungen in Deutsch und Englisch}} [http://woerterbuchnetz.de/LmL/ woerterbuchnetz.de] ** Band 1: A–D * ''Novum Glossarium Mediae Latinitatis''. [http://www.glossaria.eu/ngml/ Glossaria.eu] {{an|Stand 2015: L–P}} === Neulatein === * Johann Ramminger: ''Neulateinische Wortliste. Ein Wörterbuch des Lateinischen von Petrarca bis 1700''. [http://ramminger.userweb.mwn.de/ Neulateinische Wortliste] * ''Evreca – Encyclopaedia Virtualis Recentioris Aevi.'' 2008–2011 [http://www.uni-mannheim.de/mateo/camenahtdocs/eureca.html Uni Mannheim] (virtuelle Enzyklopädie der frühen Neuzeit) === Spezialwörterbücher === * {{Anker|Ruland}}Martin Ruland: ''Lexicon Alchemiae sive Dictionarium alchemisticum, Cum obscuriorum Verborum, & Rerum Hermeticarum, tum Theophrast-Paracelsicarum Phrasium, Planam Explicationem continens.'' Frankfurt 1612, {{VD17|23:292766X}} {{e-rara|34299}} * [[Johann Amos Comenius]]: '''[[Orbis sensualium pictus]]'''. Nürnberg 1658 {{HAB|47-7-eth-as2}} {{an|Illustriertes Wörterbuch, Lateinisch und Deutsch}} ** ''Orbis sensualium pictus. Die sichtbare Welt''. Nürnberg 1698 {{Heidi|comenius1698}} * ''M. Christiani Gerberi sylvula sententiarum: Id est Tritissimi & maximè necessarii Canones, Aphorismi, Regulae, Axiomata &c. Non tantum ex probatae Latinitatis Autoribus; sed & celeberrimorum Theologorum, JCtorum, Medicorum, Politicorum, Poetarum & Philosophorum Scriptis<!--, in usum & gratium juventutis Scholasticae […] -->.'' Dresda, 1700: {{GBS|1XNCAAAAcAAJ}} * Johann Christoph Sommerhoff: ''Lexicon pharmaceutico-chymicum latino-germanicum et germanico-latinum.'' Nürnberg 1701 {{MDZ|10213842-1}} = {{GBS|ZJ5DAAAAcAAJ}}, {{MDZ|b10213843-7}} = {{GBS|1pRDAAAAcAAJ}} ** 2. Auflage Nürnberg 1713 {{GBS|55RDAAAAcAAJ}}, {{GBS|LZ1DAAAAcAAJ}} * ''Europa latina, oder Alphabetisches Verzeichniß der vornehmsten Landschaften, Städte, Meere, Seen, Berge und Flüsse in Europa, nebst ihren lateinischen Benennungen und einem Register derselben.'' Quedlinburg und Blankenburg, 1785: {{GBS|hjxnAAAAcAAJ}} * ''Glossarium eroticum linguae latinae, sive theogoniae, legum et morum nuptialium apud romanos explanatio nova<!-- ex interpretatione propria et impropria et differentiis in significatu fere duorum millium sermonum, ad […] -->; Auctore P. P.'' Parisiis [Lok.], 1826: {{GBS|p2xoAAAAcAAJ}} ** ''Thesaurus eroticus linguae latinae, sive theogoniae, legum et morum nuptialium apud romanos explanatio nova. Ex interpretatione propria et impropria et differentiis in significatu fere duorum millium sermonum. Ad […] -->; Edidit Carolus Rambach.'' Stuttgartia, 1833: {{GBS|jLnFUO89j14C}} * H. Th. Bischoff, J. H. Möller: ''Vergleichendes Wörterbuch der alten, mittleren und neuen Geographie''. Gotta 1829 {{IA|vergleichendesw00mlgoog}} = {{GBS|BncDAAAAQAAJ}} ** Georg Aenotheus Koch: ''Deutsch-Lateinisches vergleichendes Wörterbuch der alten, mittleren und neuen Geographie, eine Beigabe zu jedem deutsch-lateinischen Wörterbuche.'' Leipzig, 1835: {{GBS|YNYyAQAAIAAJ}} * Hermann Gottlieb Heumann: ''Handlexicon zum Corpus juris civilis.'' Jena, 1846: {{GBS|ZYxRAAAAcAAJ}} {{Anker|Handlexikon zu den Quellen des römischen Rechts}} * Hermann Gottlieb Heumann: ''Handlexicon/Handlexikon zu den Quellen des römischen Rechts''. Acht Auflagen zwischen 1851 und 1907. ** 2. Aufl. Jena 1851 {{MDZ|10566292-6}} = {{GBS|HlYUAAAAQAAJ}} ** 3. Aufl. Jena 1857 {{ÖNB|%2BZ258176202}} = {{GBS|ZhThI3xIolUC}} ** 4. Aufl. Jena 1869 {{MDZ|11280622-5}} = {{GBS|ejlnAAAAcAAJ}} ** 5. Aufl. Jena 1879 {{GBS|vx4UAAAAYAAJ|US}} = {{IA|handlexiconzude01hessgoog}}, {{GBS|gMgoAAAAYAAJ|US}} = {{IA|handlexiconzude02hessgoog}} ** 6. Aufl. Jena 1884 {{GBS|iKKEAAAAIAAJ|US}} = {{IA|handlexikonzude00unkngoog}} ** 7. Aufl. hrsg. von A. Thon. Jena 1891 {{GBS|kMkLAAAAYAAJ|US}} = {{HT|hvd.32044097725642|US}} = {{IA|handlexikonzude00heumgoog}} ** 8. Aufl. Jena 1895 ** 9. Aufl. neu bearbeitet von Emil Seckel. Jena 1907 ** 9. Aufl. Jena 1907, 1. ND Jena 1914 {{HT|mdp.35112104295532|US}} ** 9. Aufl. Jena 1907, 2. ND Jena 1926 [http://fama2.us.es/fde/ocr/2007/handlexikon.pdf UB Sevilla] = {{IA|BR3B58B55K020}} * H. T. Riley: ''Dictionary of Latin Quotations, Proverbs, Maxims, and Mottos, classical and mediaeval, including Law Terms and Phrases. With a Selection of Greek Quotations.'' London, 1856: {{GBS|9OIqAAAAYAAJ}}; London, 1866: {{GBS|fIIVAAAAMAAJ}} * Ernst Gabler: ''Lateinisch-Deutsches Wörterbuch für Medicin und Naturwissenschaften'', Berlin 1857 {{IA|lateinischdeuts00gablgoog}} = {{GBS|zCTBO3X0LRMC}} * Georg Aenotheus Koch: ''Gradus ad Parnassum sive thesaurus latinae linguae poeticus et prosodiacus.'' Accedit index verborum germanicus. ** 5. Auflage, Lipsiae 1860 *** Band 1: A–I {{GBS|pg9RAAAAcAAJ}} *** Band 2: K–Z {{GBS|zg9RAAAAcAAJ}} ** 6. Auflage, Lipsiae 1867, Bd. 1–2 {{HT|uva.x001150588}} = {{GBS|9YZOAAAAYAAJ}} * Wilhelm Binder: ''Novus Thesaurus Adagiorum Latinorum. Lateinischer Sprichwörterschatz.'' Stuttgart, 1861: {{GBS|Kg0JAAAAQAAJ}}; 2. Ausg., Stuttgart, 1866: {{GBS|Igg-AAAAIAAJ}} {{anker|Orbis latinus}} * [[Johann Georg Theodor Grässe]]: ''Orbis latinus''. ** 1. Auflage: ''Orbis latinus; oder, Verzeichniss der lateinischen Benennungen der bekanntesten Städte etc: Meere, Seen, Berge und Flüsse in allen Theilen der Erde, nebst einem deutsch-lateinischen Register derselben. Ein Supplement zu jedem lateinischen und geographischen Wörterbuche''. Dresden 1861 {{GBS|xfY_AAAAIAAJ}}, {{GBS|pTgLAAAAQAAJ}}, {{IA|orbislatinusode00graegoog}} = {{GBS|w01xhPQtsBkC}}, [http://s2w.visuallibrary.net/ihd/content/titleinfo/35795 semantics Kommunikationsmanagement GmbH], {{PolBib|grp|88959}} ** 2. Auflage durch Friedrich Benedict. Berlin 1909 {{IA|bub_gb_oJt-AAAAMAAJ}} = {{GBS|oJt-AAAAMAAJ|US}}, [http://www.columbia.edu/acis/ets/Graesse/contents.html E-Text columbia.edu] ** 3. Auflage 1922 ** 4. Auflage. Handausgabe 1971 ** 4. Auflage. Großausgabe durch Helmut Plechl: ''Orbis latinus. Lexikon lateinischer geographischer Namen des Mittelalters und der Neuzeit''. Braunschweig 1972 [http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orbis-latinus Bayerische Landesbibliothek Online] ** Datenbank: ''Orbis latinus online''. [http://olo.rigeo.net/ rigeo.net] * Alfred Henderson: ''Latin Proverbs and Quotations.'' London, 1869: {{GBS|nm3KnAlx0V4C}} * Alois Vaniček: ''Etymologisches Wörterbuch der lateinischen Sprache''. ** 1. Auflage: Leipzig 1874 {{IA|etymologischesw01vangoog}} = {{GBS|vhxCAAAAIAAJ|US}}, {{GBS|wmgCAAAAQAAJ|US}} ** 2. Auflage: Leipzig 1881 {{IA|bub_gb_rxcPAAAAYAAJ}} = {{GBS|rxcPAAAAYAAJ|US}} * Günther Alexander E. A. Saalfeld: ''Tensaurus Italograecus. Ausführliches historisch-kritisches Wörterbuch der griechischen Lehn- und Fremdwörter im Lateinischen''. Wien 1884 {{IA|tensaurusitalog00saalgoog}} = {{GBS|w0GchAOU09UC|US}} * [[Gustav Gröber]]: ''Vulgärlateinische Substrate romanischer Wörter''. In: ''[[Archiv für lateinische Lexikographie und Grammatik]]'', 1884–1889 [[Gustav Gröber#Unselbstständige Veröffentlichungen|siehe Autorenseite]] * Günther Alexander Saalfeld: ''Deutsch-lateinisches Handbüchlein der Eigennamen aus der alten, mittleren und neuen Geographie'', Leipzig 1885 {{IA|deutschlateinisc00saal}} * Michel Bréal, Anatole Bailly: ''Dictionnaire étymologique latin.'' Paris, 1885: {{IA|dictionnairetym00bailgoog}}; 2. Aufl., Paris, 1886: {{GBS|ZDleyrE1Vb0C|US}} ** ''Les mots latins groupés d'après le sens et l'étymologie. Cours intermédiaire.'' 2. Aufl., Paris, 1886: ({{GBS|dOdEAQAAIAAJ|US}}) * ''Thesaurus poeticus linguae latinae ou dictionnaire prosodique et poétique de la langue latine<!-- contenant tous les mots employés dans les ouvrages ou les fragments qui nous restent des poétes latins --> par L. Quicherat. Vingt-Neuvième édition revue et corrigée par Émile Chatelain.'' Paris, 1906: {{GBS|Q88GAQAAIAAJ|US}} * Alois Walde: ''Lateinisches etymologisches Wörterbuch''. Winter, Heidelberg 1906 ** 2. umgearbeitete Auflage, Heidelberg 1910 {{IA|Lateinisches-etymologisches-woerterbuch}}, [http://name.umdl.umich.edu/1057917.0001.001 Michigan] ** 3., neubearbeitete Auflage von Johann Baptist Hofmann. 3 Bände, Heidelberg 1938–1956, Band 1: A–L {{IA|walde}} {{anker|Lexicon Abbreviaturarum}} * Adriano Cappelli: ''Lexicon Abbreviaturarum.'' Wörterbuch lateinischer und italienischer Abkürzungen wie sie in Urkunden und Handschriften besonders des Mittelalters gebräuchlich sind (= [[Webers Illustrierte Katechismen#53|''Webers Illustrierte Katechismen,'' Nr. 53]]). Leipzig 1901 {{GBS|nFwoAAAAYAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_nFwoAAAAYAAJ}} ** 2. Auflage, Leipzig 1928 {{Köln|23445}} '''Phraseologie''' * ''Fr. Wagner's deutsch-lateinische Phraseologie nach den besten Quellen zum Gebrauche der studirenden Jugend gänzlich umgearbeitet von Ignaz Seibt.'' Prag, 1847: {{GBS|5tpFAQAAMAAJ}} * K. E. A. Schmidt: ''Lateinische Phraseologie. Lateinische Substantiven in ihren Verbindungen für die Schule gesammelt und erklärt.'' 2. Aufl., Braunschweig, 1864: {{GBS|AvZBAAAAYAAJ}} * Hermann Probst: ''Locutionum Latinarum Thesaurus oder Lateinische Phraseologie, zum Gebrauch bei den lateinischen Stilübungen in den oberen Gymnasialklassen.'' 3. Aufl., Köln, 1868: {{GBS|Ll1DAAAAYAAJ}}; 5. Aufl., Köln, 1878: {{GBS|m7LrFaG0NN4C}} * Carl Meißner: ''Lateinische Phraseologie für die oberen Gymnasialklassen.'' Leipzig, 1878: {{GBS|FQcGxoTPnwsC}} {{GBS|hIQIAQAAMAAJ}} ** ''Lateinische Phraseologie. Für den Schulgebrauch bearbeitet.'' 5. Aufl., Leipzig, 1886: {{GBS|pCoTAAAAYAAJ|US}} * H. Ludwig: ''Lateinische Phraseologie.'' Stuttgart, 1906: {{GBS|rdUyAQAAIAAJ|US}} '''Synonymik''' * Jean-Baptiste Gardin du Mesnil: ''Versuch einer allgemeinen lateinischen Synonymik in einem Handwörterbuche der synonymischen Wörter der classisch-lateinischen Sprache.'' Zum Gebrauche für Deutsche bearbeitet von I. C. G. Ernesti. 3 Bände, Leipzig 1799–1800 ** Band 1 (1799): A–D {{MDZ|11104917-4}} = {{GBS|hVRbAAAAcAAJ}} ** Band 2 (1799): E–M {{MDZ|11104918-0}} = {{GBS|lFRbAAAAcAAJ}} ** Band 3 (1800): N–V {{MDZ|11104919-0}} = {{GBS|t1RbAAAAcAAJ}} * Ludwig Doederlein: ''Handbuch der lateinischen Synonymik''. 2. Auflage, Leipzig 1849 {{IA|handbuchderlate02doedgoog}} = {{GBS|X04EAAAAQAAJ}}, {{IA|handbuchderlate03doedgoog}} = {{GBS|vwhLAAAAIAAJ}} * Friedrich Schmalfeld: ''Lateinische Synonymik für die Schüler gelehrter Schulen.'' 4. Aufl., Altenburg, 1869: {{GBS|7BgPAAAAYAAJ}} '''C. Julius Caesar''' * Otto Eichert: ''Vollständiges Wörterbuch zu den Schriftwerken des Cajus Julius Cäsar und seiner Fortsetzer''. 8. Auflage, Hannover 1883 {{IA|vollstndigeswrt04eichgoog}} = {{GBS|RBhba7rBYWAC|US}} * Hugo Merguet: ''Lexikon zu den Schriften Cäsars und seiner Fortsetzer: Mit Angabe sämtlicher Stellen''. Jena 1886 {{IA|lexikonzudenschr00merguoft}}, {{IA|lexikonzudensch02merggoog}} = {{GBS|vOYb0kpm3TwC|US}} '''M. Tullius Cicero''' * Hugo Merguet: ''Lexikon zu den Schriften Cicero’s mit Angabe sämtlicher Stellen''. Jena 1877–1894 [[Cicero#Merguet|siehe Cicero]] '''Q. Curtius Rufus''' * Otto Eichert: ''Vollständiges Wörterbuch zu dem Geschichtswerke des Quintus Curtius Rufus''. Leipzig 1893 {{IA|vollstndigeswrt07eichgoog}} = {{GBS|TipCAAAAIAAJ|US}} '''Horaz''' * Georg Aenotheus Koch: ''Vollständiges Wörterbuch zu den Gedichten des Q. Horatius Flaccus''. Hannover 1863 {{GBS|0KsPAAAAQAAJ}}, {{IA|vollstndigeswrt02kochgoog}} = {{GBS|ynJQVirKNqkC|US}} ** 2. Auflage: Hannover 1879 {{IA|vollstndigeswrt00horagoog}} = {{GBS|HFkTAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|HSgPAAAAYAAJ|US}}, {{IA|vollstndigeswrt00kochgoog}} = {{GBS|OAKWaj3dk-EC|US}} '''Cornelius Nepos''' * Otto Eichert: ''Vollständiges Wörterbuch zum Cornelius Nepos'', 3. Auflage, Breslau 1853 {{GBS|iRla6REYJjUC}} '''Ovid''' * Otto Eichert: ''Vollständiges Wörterbuch zu den Verwandlungen des Publius Ovidius Naso''. 5. Auflage, Hannover 1870 {{IA|vollstndigeswrte00eic}}, 11. Auflage, Hannover und Leipzig 1904 {{IA|wrterbuchzudenv00fggoog}} = {{GBS|GaINAAAAIAAJ|US}} * Johannes Siebelis: ''Wörterbuch zu Ovids Metamorphosen''. 5. Auflage, Leipzig 1893 {{IA|wrterbuchzuovid01pollgoog}} = {{GBS|N_dBAAAAIAAJ|US}} * Hugo Jurenka: ''Schulwörterbuch zu Ovids Metamorphosen''. Leipzig 1898 {{IA|schulwrterbuchz00juregoog}} '''Pharmacopoea Saxonica''' * F. M. Eduard Opel: ''Wörterbuch zur Pharmacopoea Saxonica: für Aerzte und Apotheker''. Meissen 1854 {{GBS|_PQ8AAAAcAAJ}} '''Edmund Reitter''' * Sigmund Schenkling: ''Erklärung der wissenschaftlichen Käfernamen aus Reitter’s Fauna Germanica''. K. G. Lutz’ Verlag: Stuttgart 1917 (Schriften des Deutschen Lehrervereins für Naturkunde, Bd. 34) {{IA|erklrungderwis00sche}} = {{Bio|37302|I}}, [http://www.zeno.org/Naturwissenschaften/M/Schenkling,+Sigmund/Erkl%C3%A4rung+der+wissenschaftlichen+K%C3%A4fernamen E-Text bei zeno.org] '''Sallust''' * Johann Friedrich Schneider (Hg.): ''Erklärendes Wörterbuch zu Sallust’s Catilina und Jugurtha. Für den Schulgebrauch'', Leipzig 1834 {{GBS|XYISAAAAIAAJ}} = {{IA|erklrendeswrter00schngoog}} * Gottlieb Christian Crusius: ''Vollständiges Wörterbuch über des C. Sallustius Crispus Geschichtswerke''. Hannover 1840 {{IA|vollstndigeswrt03crusgoog}} = {{GBS|tBUPAAAAYAAJ}} '''Tacitus''' * Eduard Wolff: ''Schulwörterbuch zur Germania des Tacitus''. Leipzig und Prag 1886 {{IA|schulwrterbuchz00tacigoog}} '''Thomas von Aquin''' * Ludwig Schütz: ''Thomas-Lexikon''. ** 1. Auflage: ''Thomas-Lexikon: das ist Sammlung, Übersetzung und Erklärung der in den Werken des h. Thomas von Aquin insbesondere in dessen beiden Summen vorkommenden termini technici''. Paderborn 1881 {{IA|bub_gb_AxYPAAAAYAAJ}} = {{GBS|AxYPAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_O6wrAAAAYAAJ}} = {{GBS|O6wrAAAAYAAJ|US}}, {{IA|thomaslexikonda00schgoog}} = {{GBS|Uv8CAAAAQAAJ|US}} ** 2. Auflage: ''Thomas-Lexikon. Sammlung, Übersetzung und Erklärung der in sämtlichen Werken des h. Thomas von Aquin vorkommenden Kunstausdrücke und wissenschaftlichen Aussprüche''. Paderborn 1895 {{IA|bub_gb_R5kuAAAAYAAJ}} = {{GBS|R5kuAAAAYAAJ|US}} '''Vellejus Paterculus''' * Georg Aenotheus Koch: ''Vollständiges Wörterbuch zum Geschichtswerke des M. Vellejus Paterculus''. Leipzig 1857 {{IA|vollstndigeswrt03kochgoog}} = {{GBS|xlxy-8Ebb2oC}} '''Vergil''' * Gottlieb Christian Crusius, ab der 2. Auflage Georg Aenotheus Koch: ''Vollständiges Wörterbuch zu den Werken des Publius Virgilius Maro''. Hannover 1846 {{IA|vollstndigeswrt02crusgoog}} = {{GBS|VDogAAAAMAAJ}}, {{IA|vollstndigeswrt01crusgoog}} = {{GBS|TJESAAAAIAAJ}} ** 2. Auflage: ''Vollständiges Wörterbuch zu den Gedichten des P. Virgilius Maro''. Hannover 1855 {{IA|vollstndigeswrt01kochgoog}} = {{GBS|yP9S0bWpZqUC}} ** 3. Auflage: Hannover 1863 {{GBS|RhYPAAAAYAAJ}} ** 6. Auflage: Hannover 1885 {{IA|wrterbuchzudenge00koch}}, {{IA|wrterbuchzudeng00georgoog}} = {{GBS|p3RR89rXh2UC|US}}, {{IA|wrterbuchzudeng01georgoog}} = {{GBS|lENvj__8izIC|US}}, {{IA|bub_gb_4ucIAAAAQAAJ}} = {{GBS|4ucIAAAAQAAJ|US}} * Georg Aenotheus Koch: ''Schulwörterbuch zur Äneide des P. Vergilius Maro''. Hannover 1880 {{IA|schulwrterbuchz00kochgoog}}, 3. Auflage: Hannover und Leipzig 1899, {{IA|bub_gb_HuC2mALnW8gC}} = {{GBS|HuC2mALnW8gC|US}}, {{IA|bub_gb_105GAAAAYAAJ}} = {{GBS|105GAAAAYAAJ|US}} == Malayo-polynesische Sprachen / Malaiopolynesische Sprachen == :Für [[Wörterbücher#Polynesische Sprachen|polynesische Sprachen]], [[Wörterbücher#Javanisch|Javanisch]] siehe die entsprechenden Abschnitte. * ''A Vocabulary of the English, Bugis, and Malay Languages, containing about 2000 words.'' Singapore, 1833: {{GBS|2_9PkY6SBgQC}} * ''Vocabulario de la lengua bicol compuesto por el M. R. P. Fr. Márcos de Lisboa.'' Manila, 1865: {{GBS|chaZN243nAwC}} * ''Diccionario moro-maguindanao-español compuesto por el P. Jacinto Juanmartí de la Compañía de Jesús.'' Manila, 1892: {{GBS|dgA17OVPaTIC|US}} {{GBS|8XQ2AQAAIAAJ|US}} {{GBS|Wn8vAAAAYAAJ|US}} * ''Vocabulario de la lengua pampanga en romance. Compuesto Por el M. R. P. Lector Fr. Diego Bergaño.'' Manila, 1860: {{GBS|UySuqETvLcAC}} {{GBS|ZppeAAAAcAAJ}} * ''Diccionario pangasinan-español, compuesto por el M. R. P. Fr. Lorenzo Fernandez Cosgaya. Aumentado, […].'' Manila, 1865: {{GBS|dbFAiatnnjEC}} * Jonathan Rigg: ''A dictionary of the Sunda language of Java.'' Batavia, 1862: {{GBS|XizCJm_ibRMC}} * ''Diccionario tiruray-español compuesto por el P. Guillermo Bennásar de la Compañía de Jesús.'' Manila, 1892: {{GBS|oiURLwW_HGIC|US}} === ''Bisaya'' === * ''Vocabulario de la lengua bisaya compuesto por el R. P. Matheo Sanchez de la Sagrada Compañia de Iesus, y aumentàdo […]'' 1711: {{GBS|XTlNAAAAcAAJ}} * ''Diccionario de la lengua bisaya, hiligueina y haraya de la Isla de Panay. Compuesto por N. R. P. Fr. Alonso de Mentrida Provincial que fue de esta Provincia del Smo. Nombre de Jesus de Filipinas.'' 1841: {{GBS|QQ1aAAAAcAAJ}} * ''Diccionario hispano-bisaya para las provincias de Samar y Leyte compuesto por el R. P. Fr. Antonio Sanchez de la Rosa.'' Manila, 1895: {{GBS|7EwHAQAAIAAJ|US}} === Cham === * ''Dictionnaire čam-français par Étienne Aymonier | Antoine Cabaton.'' Paris, 1906: {{GBS|SSAoAAAAYAAJ|US}} === Chamorro === * ''Chamorro-Wörterbuch. Enthaltend: I. Deutsch-Chamorro, II. Chamorro-Deutsch. Nebst einer Chamorro-Grammatik und einigen Sprachübungen. Von P. Callistus. ( Die Chamorror-Sprache wird gesprochen von den Eingeborenen der Marianen-Inseln, Südsee ).'' Hongkong, 1910: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=coo.31924023406683&view=1up&seq=1 HathiTrust-US] * Aniceto Ibañez del Carmen: ''Diccionario español-chamorro que dedica a las escuelas de Marianas.'' Manila, 1865: {{GBS|bewUAAAAYAAJ}} {{IA|diccionarioespa00carmgoog}} * ''Dictionary and Grammar of the Chamorro Language of the Island of Guam.'' Washington, 1918: {{GBS|fZFFAQAAIAAJ|US}} {{IA|rosettaproject_cha_vocab-1}} [https://catalog.hathitrust.org/Record/001232155 HathiTrust-US] === Dajak <small>(Dajacksch, Dayak)</small> === * August Hardeland: ''Dajacksch-deutsches Wörterbuch''. Niederländische Bibelgesellschaft, Amsterdam 1859 {{IA|dajackschdeutsc00hardgoog}} = {{GBS|Tp8CAAAAQAAJ}} === ''Ibanag (Ybanag)'' === * ''Diccionario ybanag/ibanag-español'' ** ''Diccionario ybanag-español. Compuesto en lo antiguo por el R. P. Fr. José Bugarin, reducido á mejor forma por el R. P. Fr. Antonio Lobato de Sto. Tomás; compendiado Por el R. P. Fr. Julian Velinchon; reducido á método mas claro, con un suplemento, y dado a luz por el R. P. Fr. Ramon Rodriquez.'' Manila, 1854: {{GBS|npJkAAAAMAAJ}} ** ''Diccionario ibanag-español. Compuesto en lo antiguo por el R. P. Fr. José Bugarin, reducido á mejor forma por el R. P. Fr. Antonio Lobato de Sto. Tomás; compendiado Por el R. P. Fr. Julian Velinchon; reducido á método mas claro, con un suplemento, y dado a luz por el R. P. Fr. Ramon Rodriquez.'' Manila, 1854: {{GBS|y4yDOHuboAQC}} * ''Diccionário españól-ibanág: ó sea tesauro hispáno-cagayán, sacado de los manuscritos antiguos, y nuevamente corregido y añadido en gran parte por dos religiosos Dominicos ministros en aquella provincia. Se publica con la autorizacion de N. M. R. P. Provincial Fr. Pedro Payo.'' Manila, 1867: {{GBS|MD1KAAAAYAAJ}} === ''Ilocano'' === * ''Vocabulario de la lengua ilocana, trabajado por varios religiosos de orden de N. P. S. Agustin, coordinado por El M. R. P. Predicador Fr. Andres Carro, y ultimamente añadido, y puesto en mejor orden alfabético por dos religiosos de mismo orden.'' Manila, 1849: {{GBS|lzRMAAAAcAAJ}} {{GBS|MNCUOFC5tIMC}} {{GBS|ORteJGb68g4C}} * ''Vocabulario iloco-español. Trabajado por varios religiosos del orden de N. P. S. Agustin, coordinadó por El M. R. P. Predicador Fr. Andrés Carro, y últimamente aumentado y corrigido por algunos religiosos del mismo órden.'' 2. Aufl., Manila, 1888: {{GBS|j5RkAAAAMAAJ|US}} {{GBS|0jpjy3f0ohoC|US}} {{GBS|3xM5AQAAMAAJ|US}} * ''Nuevo vocabulario ó Manual de conversaciones en hispano-ilocano por D. Juan Gayacao.'' 8. Aufl., Binondo, 1901: {{GBS|D4wyAQAAMAAJ|US}} === Madagassisch === * ''Publications de l'école des lettres d'alger bulletin de correspondance africaine XXXIII [33]. Dictionnaire de la langue de Madagascar d'aprés l'édition de 1658 et l'Histoire de la grande Isle Madagascar de 1661 par Gabriel Ferrand.'' Paris, 1905: {{GBS|CtdvX4suprwC|US}} === Marshallesisch === * ''Wörterbuch der Marshall-Sprache nach hinterlassenen Papieren des verstorbenen Stabsarztes Dr. Erwin Steinbach (von 1891 bis 1894 Regierungsarzt in Jaluit, Marshall-Inseln) umgearbeitet und herausgegeben von Hermann Grösser.'' Hamburg, 1902: {{GBS|7u0UAAAAYAAJ|US}} === Palau === * ''Palau Wörterbuch: I. Palau-Deutsch, II. Deutsch-Palau. Nebst einem Anhange mit einigen Sprachübungen für Anfänger von Bischof Salvator Walleser.'' Hongkong, 1913 {{an|Als Ergänzung zur „Grammatik der Palau-sprache“ (Mitteilungen des Seminars für Orientalische Sprachen zu Berlin, Jg. XIV., Abt. I., 1911)}}: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.b3924463&view=1up&seq=1 HathiTrust-US] === Tagalisch === * ''Vocabulario de la lengua tagala primera, y segunda parte. Compuesto por nuestro hermano Fray Domingo de los Santos […].'' 1794: {{GBS|XitOAAAAcAAJ}} {{GBS|30iqEJwW12YC}} {{GBS|0FtRZ2r9ibYC}} ** ''Vocabulario de la lengua tagala primera, y segunda parte. Compuesto por nuestro hermano Fray Domingo de los Santos.'' 1835: {{GBS|OWJcAAAAcAAJ}} * ''Vocabulario de la lengua tagala, trabajado por varios sugetos doctos y graves, y últimamente añadido, corregido y coordinado por el P. Juan de Noceda y el P. Pedro de Sanlucar, de la Compañía de Jesus.'' Manila, 1832: {{GBS|kC1ZPrtPwwEC}} ** ''Vocabulario de la lengua tagala, compuesto por varios religiosos doctos y graves, y coordinado por el P. Juan de Noceda y el P. Pedro de Sanlucar. Ultimamente aumentado y corregido por varios religiosos de la Orden de Agustinos calzados.'' Manila, 1860: {{GBS|PTIOAAAAIAAJ}} * ''Vocabulario Tagalo-Castellano por D. E. Fernandez.'' Manila, 1883: {{GBS|oH9FAQAAIAAJ|US}}; Manila, 1894: {{GBS|myZCAQAAMAAJ|US}} == Mandschurisch == * ''Sse-schu, Schu-king, Schi-king in mandschuischer Uebersetzung mit einem Mandschu-Deutschen Wörterbuch. 2. Heft: Wörterbuch (= Abhandlungen über die Kunde des Morgenlandes, Band 3,2)''. Hrsg. von Hans Conon von der Gabelentz, Leipzig 1864 {{MDZ|10248642-1}} = {{GBS|QPg9AAAAcAAJ}} == ''Mittelamerikanische Sprachen'' == * ''Vocabulario castellano-zapoteco. Publicado por la junta colombina de México con motivo de la celebración del cuarto centenario del descubrimiento de América.'' México, 1893: {{GBS|aiw-AQAAMAAJ|US}} * ''Pocket Dictionary. Miskito-English-Spanish and English-Miskito-Spanish. By H. Berckenhagen, Moravian Missionary. Published by the Moravian Mission in Bluefields, Nic.'' 1906: {{GBS|RVkTAAAAYAAJ|US}} === Aztektisch / Mexikanisch / Nahuatl === * ''Aqui comiença vn vocabulario enla lengua Castellana y Mexicana, Compuesto por el muy reuerendio padre fray Alonso de Molína.'' 1555: {{IA|aquicomienavnvoc00moli}} ** ''Vocabulario en lengua castellana y mexicana, compuesto por el muy Reuerendo Padre Fray Alonso de Molina, dela Orden del bienauenturado nuestro Padre sant Francisco.'' 1571: {{GBS|IK4rAQAAMAAJ}} * ''Vocabulario manual de las lenguas Castellana, y Mexicana<!--, en que se contienen las […] -->. Compuesto por Pedro de Arenas.'' 1793: {{GBS|rI4CAAAAQAAJ}} * ''Dictionnaire de la langue nahuatl ou mexicaine rédigé d'après les documents imprimés et manuscrits les plus authentiques et précédé d'une introduction, par Rémi Siméon.'' Paris, 1885: {{GBS|XJlPAQAAMAAJ|US}} === Maya-Sprachen === * ''Diccionario de la lengua maya por D. Juan Pio Perez.'' 1866–1877: {{IA|diccionariodela00suasgoog}} {{GBS|pm8SAAAAYAAJ}} == Maguindanao == * ''Diccionario de la lengua de maguindanao por El P. Jacinto Juanmartí de la Compañía de Jesús. – Diccionario moro-maguindanao-español compuesto por el P. Jacinto Juanmartí de la Compañía de Jesús.'' Manila, 1892/1893: {{GBS|8XQ2AQAAIAAJ}} {{GBS|Wn8vAAAAYAAJ}} == Niederländisch == * Gert van der Schueren: ''Vocabularius qui intitulatur Teuthonista.'' [[#Latein|siehe Latein]] * Hendrick Hexham, Daniel Manly: ''Dictionarium, ofte Woorden-boeck, begrijpende den Schat der Nederlandtsche Tale, met de Engelsche Uytlegginge, verrijckt met een korte ende bondige Nederduytsche Grammatica.'' Rotterdam 1678: {{GBS|IkMDlLlPq_4C}} * Matthias Kramer: ''Het koninglyk Neder-Hoog-Duitsch, en Hoog-Neder-Duitsch dictionnaire, of, Beider Hoofd-, en Grond-Taalen Woorden-boek'' = ''Das Königliche Nider-Hoch-Teutsch, und Hoch-Nider-Teutsch Dictionarium''. Nürnberg [1719] [http://lib.ugent.be/catalog/bkt01:000131350 UB Gent] = {{GBS|FLU_AAAAcAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ161868601}}, {{SLUB|373185170}} **''Het nieuw Neder-hoog-duitsch en Hoog-neder-duitsch Woordenboek, oder Neues holländisch-deutsches und deutsch-holländisches Wörterbuch''. Leipzig 1759 {{RSL|01004489022}} * O. R. F. W. Winkelman: ** ''Deutsch-Holländisches Wörterbuch.'' Amsteldam 1795 {{GDZ|71921565X}} ** ''Hollandsch-Hoogduitsch Woordenboek.'' Amsteldam 1795 [http://resolver.kb.nl/resolve?urn=dpo:7305:mpeg21 Koninklijke Bibliotheek Den Haag] * K. F. Weidenbach (Hrsg.): ''Neues Deutsch Holländisches und Holländisch Deutsches Wörterbuch.'' ''deutsch holländischer Theil'', Leipzig, 1803: {{GBS|XlljAAAAcAAJ}}; ''holländisch deutscher Theil'', Leipzig, 1808: {{GBS|z1tjAAAAcAAJ}} * J. F. Fleischauer & W. J. Olivier: ** ''Handwoordenboek der Hoog- en Nederduitsche Talen. Eerste Deel. Hollandsch-Hoogduitsch.'' Amsterdam, 1834: {{GBS|4OU9AAAAYAAJ}} ** ''Taschenwörterbuch der Deutschen- und Holländischen-Sprache. Zweiter Theil. Deutsch-Holländisch.'' Amsterdam, 1837: {{GBS|1MYLL3cj5JAC}} * J. M. Calisch: ''Neues, vollständiges deutsch-holländisches und holländisch-deutsches Wörterbuch''. 2 Bände. Amsterdam 1851 ** Band 1: Deutsch-Holländisch {{MDZ|10523027-6}} = {{GBS|XYBFAAAAcAAJ}} (teilweise unbrauchbarer Scan) ** Band 2: Holländisch-Deutsch {{MDZ|10523028-1}} (teilweise unbrauchbarer Scan), {{GBS|coBFAAAAcAAJ}} * Carl A. Sicherer, A. C. Akveld: ''Nederlandsch-Hoogduitsch en Hoogduitsch-Nederlandsch woordenboek.'' 2 Bände, Rotterdam [1881] ** Band 1: Niederländisch–Deutsch {{HT|coo.31924088038538|US}}, {{HT|wu.89104398029|US}} ** Band 2: Deutsch–Niederländisch {{HT|coo.31924088038546|US}}, {{HT|wu.89104398037|US}} * Johannes Mieg: ''Neues vollständiges Holländisch-deutsches und Deutsch-holländisches Taschen-Wörterbuch zum Schulgebrauch.'' ** 2. Auflage, Bielefeld und Leipzig 1872 {{Münster|1-185902}} ** 4. Auflage, Bielefeld und Leipzig 1887 {{IA|nieuwvolledigne00mieggoog}} ** 5. Auflage, Bielefeld und Leipzig 1899 {{Münster|1-185902}} * I. van Gelderen: ''Duitsch Woordenboek''. 6. uitgave, Groningen, Den Haag ** 1. Deel: Duitsch-Nederlandsch. [1927] [http://resolver.kb.nl/resolve?urn=MMKB02:000120976:00009 Delpher] ** 2. Deel: Nederlandsch-Duitsch. [ca. 1926] [http://resolver.kb.nl/resolve?urn=MMKB02:000121454:00005 Delpher] * ''Flämisch-deutsches und deutsch-flämisches Wörterbuch. Zum Gebrauch vornehmlich für die deutschen Soldaten und Beamten in Belgien herausgegeben vom Büro zur Verbreitung von deutschen Nachrichten im Ausland (Sitz Düsseldorf).'' {{SBB|PPN670597325}} * ''Lexicon Latino-Belgicum novum, olim idiomate Gallico publicatum a P. Guidone Tachard, nunc […] accurante Samuele Pitisco.'' Amstelaedamum, 1704: {{GBS|VgldAAAAcAAJ}}; 2. Aufl., 1725: {{GBS|XFlAAAAAcAAJ}} {{GBS|BJBZAAAAcAAJ}} * ''I. J. G. Schelleri lexicon Latino-Belgicum auctorum classicorum, curante Davide Ruhnkenio.'' 1799. Tomus I: {{GBS|R_NdAAAAcAAJ}} {{GBS|xuSmNEFdeFAC}}; Tomus II: {{GBS|cq0_AAAAcAAJ}} * ''Lexicon Latino-Belgicum ex maiori Schelleriano aliisque contractum in usum studiosae iuventutis auctore J. P. Jungst.'' Zutphania, 1806: {{GBS|tnRNAAAAcAAJ}} {{GBS|aXQUAAAAQAAJ}} * ''Nieuw Nederduitsch-Latijnsch woordenboek door H. Frieseman.'' Zutphen, 1810: {{GBS|WvdRAAAAcAAJ}} '''Zu Mundarten bzw. Idiotika:''' * ''Westvlaamsch idioticon bewerkt door L.-L. DeBo.'' Brugge, 1873: {{GBS|EAycNapL48cC}} * ''De Zaansche volkstaal. Bijdrage tot de kennis van den woordenschat in Noord-Holland. (Eerste gedeelte). Academisch proefschrift […] door Gerrit Jacob Boekenoogen.'' Leiden, 1896: {{GBS|5gBWAAAAcAAJ|US}} ** ''De Zaansche volkstaal. Bijdrage tot de kennis van den woordenschat in Noord-Holland. Door D<sup>r</sup>. G. J. Boekenoogen.'' Leiden, 1897: {{IA|dezaanschevolkst00boek}} {{IA|dezaanschevolks00boekgoog}} {{GBS|z4cVAAAAYAAJ|US}} * ''Waasch idioticon bewerkt door Amaat Joos, met de medehulp van veel taalminnende Wazenaars.'' Gent & Sint-Niklaas, 1900: {{GBS|FuqXQhqXbFsC|US}}; Sint-Niklaas, 1904: {{GBS|3oYVAAAAYAAJ|US}} '''Mittelniederländisch:''' * ''Bloemlezing uit Middelnederlandsche dichters, bijeenverzameld door Dr. E. Verwijs. Vierde deel. Woordenlijst en spraakkunst.'' Zuften: {{GBS|dgJUAAAAcAAJ}} <small>({{GBS|lVZUAAAAcAAJ}} – nur die Wortliste ohne Grammatik)</small> '''Kapholländisch / Burisch (Burensprache):''' * ''Patriot: Woordeboek / Dictionary: Afrikaans-Engels / Cape Dutch-English.'' 1902: {{GBS|PX0eaizJEV0C|US}} === Einsprachige Wörterbücher === * I. M. Calisch en N. S. Calisch: ''Nieuw Woordenboek der nederlandsche taal<!-- ; bevattende: […] -->.'' Tiel: {{GBS|7UdUAAAAcAAJ}} * J. H. van Dale: ''Nieuw Woordenboek der nederlandsche taal<!-- , bevattende: […] -->.'' 's Gravenhage, Leiden, Arnhem, 1872: {{GBS|7UdUAAAAcAAJ}} {{GBS|CXVBAAAAYAAJ}}; 's Gravenhage, Leiden, Arnhem, 1874: {{GBS|Kz1mAAAAcAAJ}} ** J. Manhave, J. H. van Dale: ''Nieuw Woordenboek der nederlandsche taal.'' ''Derde druk'', 's Gravenhage en Leiden, 1884: {{GBS|wR04AQAAIAAJ|US}} * Maurits Gysseling: ''Toponymisch Woordenboek van België, Nederland, Luxemburg, Noord-Frankrijk en West-Duitsland (vóór 1226)''. 1960 [http://bouwstoffen.kantl.be/tw/ Koninklijke Academie voor Nederlandse Taal- en Letterkunde] * ''Algemeen Nederlands Woordenboek''. [http://anw.inl.nl/search Instituut voor Nederlandse Lexicologie] == Niederschottisch / Schottisch == :Englische Namen: ''Scottish [language], Scotch [language], Scots [language], Lowland Scotch, Lowland Scots, Lallans Scots'' * Robert Motherby: ''Pocket Dictionary of the Scottish Idiom, […] chiefly calculated to promote the understanding of the works of Sir Walter Scott, Rob. Burns, Allan Ramsay &c. […] – Taschen-Wörterbuch des Schottischen Dialekts mit den Erklärungen der Wörter in Englischer und Deutscher Sprache, zum bessern Verständniß der Werke von Sir Walter Scott, Robert Burns, Allan Ramsay u. a. Nebst einem Anhange von Noten zur Erklärung Schottischer Sitten, Gebräuche, Sagen etc.'' Königsberg 1826 {{IA|pocketdictionar01mothgoog}} = {{GBS|uJ1KAAAAMAAJ}} * John Jamieson, später bearbeitet von John Johnstone (2. Aufl., Kürzung), David Donaldson, John Longmuir: ''An Etymological Dictionary of the Scottish Language: Illustrating […]: To which is prefixed, a Dissertation on the Origin of the Scottish Language: By John Jamieson.'' Edinburgh, 1808. Vol. I: {{GBS|eItTAAAAcAAJ}}; Vol. II: {{GBS|xOk-AAAAYAAJ}} ** ''An Etymological Dictionary of the Scottish Language; In which the Words are explained in their different Senses, authorized by the Names of the Writers by whom they are used, or the Titles of the Works in which they occur, and deduced from their Originals. Abridged from the Quarto Edition, by the Author, John Jamieson.'' Edinburgh, 1818: {{GBS|rx0wAAAAYAAJ}} ** ''Supplement to the Etymological Dictionary of the Scottish Language: Illustrating […]: By John Jamieson.'' Edinburgh & London, 1825. Vol. I: {{GBS|UGAJAAAAQAAJ}}; Vol. II: {{GBS|amAJAAAAQAAJ}} ** ''Dr. Jamieson's Scottish Dictionary, and Supplement.'' *** Vol. I, Edinburgh, 1841 = ''An Etymological Dictionary of the Scottish Language: Illustrating […]: To which is prefixed, a Dissertation on the Origin of the Scottish Language: By John Jamieson. The Second Edition, […]: By John Johnstone'', Vol. I, Edinburgh 1840: {{GBS|9olFAAAAcAAJ}} *** Vol. II, Edinburgh, 1841 = ''An Etymological Dictionary of the Scottish Language [....]'', Vol. II, Edinburgh, 1841: {{GBS|CopFAAAAcAAJ}} *** Vol. III, Edinburgh, 1841 = ''Supplement to the Etymological Dictionary of the Scottish Language: Illustrating […]. By John Jamieson'', Vol. I, Edinburgh & London, 1825: {{GBS|JYpFAAAAcAAJ}} *** Vol. IV, Edinburgh, 1841 = ''Supplement to the Etymological Dictionary of the Scottish Language [....]'', Vol. II, Edinburgh & London, 1825: {{GBS|JYpFAAAAcAAJ}} ** ''A Dictionary of the Scottish Language. By John Jamieson. Abridged by John Johnstone.'' Edinburgh, 1846: {{GBS|vBxTAAAAcAAJ}} *** ''Jamieson's Dictionary of the Scottish Language. Abridged by John Johnston. A New Edition, Revised and Enlarged, by John Longmuir.'' Edinburgh, 1867: {{GBS|AU4OAAAAYAAJ}} {{GBS|2CMtAAAAYAAJ}} ** ''An Etymological Dictionary of the Scottish Language: Illustrating […]: To which is prefixed, a Dissertation on the Origin of the Scottish Language: By John Jamieson. A new Edition, […], by John Longmuir and David Donaldson.'' Vol. I ....; Vol. II, Paisley, 1880: {{GBS|ZrcrAAAAMAAJ}}; Vol. III, Paisley, 1880: {{GBS|v4qkSc2mdDQC}}; Vol. IV, Paisley, 1882: {{GBS|v__lC29_568C|US}} *** ''Supplement to Jamieson's Scottish Dictionary. With Memoir, and Introduction by David Donaldson.'' Paisley & London, 1887: {{GBS|_BhGAQAAMAAJ|US}} *** ''Jamieson's Dictionary of the Scottish Language; in which […]. Abridged by John Johnstone. A New Edition, Revised and Enlarged, by John Longmuir.'' Edinburgh, 1895: {{GBS|kPVOAAAAYAAJ|US}} * ''A Dictionary of the Scottish Language<!-- ; containing […] --->.'' Edinburgh, 1818: {{GBS|s2hB74CuCtUC}} * Thomas Brown: ''A Dictionary of the Scottish Language.'' 1845: {{GBS|vzlJAAAAcAAJ}} * Charles Mackay: ''A Dictionary of Lowland Scotch with an Introductory Chapter on the Poetry, Humour, and Literary History of the Scottish Language and an Appendix of Scottish Proverbs.'' Boston, 1888: {{GBS|zLACAAAAIAAJ|US}} * ''Dictionary of the Scots Language''. [http://www.dsl.ac.uk/ dsl.ac.uk] {{an|''Dictionary of the Older Scottish Tongue'' (1931–2002) und ''The Scottish National Dictionary'' (1931–1976)}} == Niger-Kongo-Sprachen == === Duala === * Ernst Dinkelacker: ''Wörterbuch der Duala-Sprache''. Hamburg 1914 {{IA|wrterbuchderdu00dinkuoft}} === Ewe === * Diedrich Westermann: ''Wörterbuch der Ewe-Sprache''. Berlin 1905/1906 ** 1. Teil: Ewe-Deutsch {{IA|wrterbuchderewe01westgoog}} = {{GBS|NkMPAAAAIAAJ|US}} ** 2. Teil: Deutsch-Ewe {{IA|wrterbuchderewe02westgoog}} = {{GBS|cFhXAAAAMAAJ|US}} === Kaffer-Sprache === * ''A Vocabulary of the Kafir Language. By John Ayliff, <small>Wesleyan Missionary in Kaffraria</small>.'' London, 1846: {{GBS|bCFKAAAAcAAJ}} * ''A Dictionary of the Kaffir Language: Including the Xosa and Zulu Dialects.'' By the Rev. William J. Davis, <small>Wesleyan Missionary</small>. Part I. Kaffir–English.'' London, 1872: {{GBS|oKERAAAAIAAJ}} * Charles Roberts: ''The South-African Traveller's Handbook, containing Zulu Kafir, Xosa Kafir, and Dutch, for a large Number of useful English Words, Sentences, and Dialogues, for the Use of the Army and Navy.'' London, 1879: {{GBS|yqQTAAAAQAAJ}} === Osikuanjama === * Hermann Tönjes: ''Wörterbuch der Ovambo-Sprache. Osikuanjama-Deutsch''. Berlin 1910 {{IA|wrterbuchderov00toenuoft}} === ''Se-Suto'' === * ''A. Mabille. Se-Suto--English and English--se-Suto Vocabulary. Mantsue a se-Sotho le se-English le Hlaloso Ea 'Ona. With an Elementary Sketch of se-Suto Grammar by E. Jacottet.'' 1893: {{GBS|3CkUAAAAYAAJ|US}} === Suaheli (Swahili) === * [[Carl Gotthilf Büttner]]: ''Wörterbuch der Suahelisprache, Suaheli-Deutsch und Deutsch-Suaheli''. Stuttgart und Berlin 1890 {{IA|wrterbuchdersua00btgoog}} = {{GBS|oIMdAAAAMAAJ|US}} * A. Seidel: ''Systematisches Wörterbuch der Suahelisprache in Deutsch-Ostafrika nebst einem Verzeichnis der gebäuchlichsten Redensarten'', Heidelberg, Paris, London, Rom 1902 {{RSL|01004490489}}, {{IA|systematischesw00augu}} === Tagbana/Tagwana === * Casimir Katia Kamara: ''Lexikon der Tagbana-Sprache''. Dissertation, Universität Bielefeld 1988 {{URN|nbn|de:hbz:361-6000|UB Bielefeld}} === ''Yoruba'' === * ''A vocabulary of the Yoruba language, compiled by the Rev. Samuel Crowther. Together with introductory remarks, by the Rev. O. E. Vidal.'' 1852: {{GBS|9qETAAAAQAAJ}} === Zulu / Zulu-Kaffrisch === * James Perrin: ''An English-Kafir Dictionary of the Zulu-Kafir Language, as spoken by the Tribes of the Colony of Natal. <small>Church of England Missions.</small>'' Pietermaritzburg, 1855: {{GBS|1a09AAAAYAAJ}} * J. L. Döhne: ''A Zulu-Kafir Dictionary etymologically explained, with copious Illustrations and Examples, preceded by an Introduction on the Zulu-Kafir Language.'' Cape Town, 1857: {{GBS|_aRfAAAAcAAJ}} {{GBS|nsIFAAAAQAAJ}} * John W. Colenso: ''Zulu-English Dictionary.'' Pietermaritzburg, 1861: {{GBS|kpACAAAAQAAJ}} {{IA|zuluenglishdict00dcgoog}}; neue Aufl., Natal, 1884: {{IA|zuluenglishdict00colegoog}}; 4. Aufl., 1905: {{IA|zuluenglishdict01colegoog}} * Alfred T. Bryant: ''A Zulu-English Dictionary with Notes on Pronunciation, a revised Orthography, Derivations and cognate Words from many Languages; including also a Vocabulary of Hlonipa Words, Tribal-Names, etc., a Synopsis of Zulu Grammar and a Concise History of the Zulu People from the most ancient Times.'' 1905: {{IA|zuluenglishdicti00brya}} {{IA|azuluenglishdic00bryagoog}} == Norwegisch == * ''Norske Ordsprog samlede og ordnede af J. Aasen.'' [Norwegische Sprichwörter] Christiania, 1856: {{GBS|79U2AQAAMAAJ}} * A. Larsen: ''A dictionary of the Dano-Norwegian and English languages. – A dansk-norsk–engelsk Ordbog.'' 3. Aufl., Copenhagen/København, 1897: {{IA|dansknorskengel01magngoog}} {{IA|dansknorskengels00magnuoft}} <!-- * J. Brynildsen: ''Norsk-tysk ordbog''. Oslo 1926 [http://urn.nb.no/URN:NBN:no-nb_digibok_2006081800013 Nasjonalbiblioteket] (wird nicht angezeigt!) --> * Jakob Sverdrup: ''Tysk-norsk ordbok.'' 2 Bände, Oslo 1933–1936 ** Band 1: A–O. 1933 [http://urn.nb.no/URN:NBN:no-nb_digibok_2007020801018 Nasjonalbiblioteket] ** Band 2: P–Z. 1936 [http://urn.nb.no/URN:NBN:no-nb_digibok_2007020801074 Nasjonalbiblioteket] * ''Bokmålsordboka – Nynorskordboka'' [https://ordbok.uib.no/ ordbok.uib.no] siehe auch [[#Dänisch|Dänisch]] == Nuba == * ''Sprachen von Nord-Ost-Afrika. Von Leo Reinisch. Dritter Band. Die Nuba-Sprache. Von Leo Reinisch. Zweiter Theil[:] Nubisch-deutsches und deutsch-nubisches Wörterbuch.'' Wien, 1879: {{GBS|CEw6AQAAMAAJ}} == Okzitanisch (Provenzalisch) == * Sauveur-André Pellas: ''Dictionnaire Provençal et Français dans Lequel on Trouvera les Mots Provençaux & quelques Phrases & Proverbes expliquez en François. Avec les termes des arts liberaux & mecaniques.'' Avignon, 1723: {{GBS|UVZ0m9uUHn0C}} * M. G.: ''Le nouveau dictionnaire provençal-français, contenant […] &c., &c. Précédé d'un abrégé de grammaire provençale-française, et suivi de la collection la plus complète des proverbes provenc̦aux.'' Marseille, 1828: {{GBS|NooGAAAAQAAJ}} ** Étienne Garcin: ''Nouveau dictionnaire provençal-français.'' Draguignan, 1841. 1. Bd. (A–I): {{GBS|1b2dRaev3IkC}}; 2. Bd. (K–Z): {{GBS|BhcZ7fmWjVcC}} * François Raynouard: ''[[Lexique roman ou Dictionnaire de la langue des troubadours]].'' 6 Bände. Silvestre, Paris 1836–1844 ** Band 1: Texte {{IA|lexiqueromanoudi01raynuoft}}, {{GBS|UQ06AAAAcAAJ}} ** Band 2: A–C {{IA|lexiqueromanoudi02raynuoft}}, {{GBS|hw06AAAAcAAJ}} ** Band 3: D–K {{IA|lexiqueromanoudi03raynuoft}}, {{GBS|Mgw6AAAAcAAJ}} ** Band 4: L–P {{IA|lexiqueromanoudi04raynuoft}}, {{GBS|sKsTAAAAQAAJ}} ** Band 5: Q–Z {{IA|lexiqueromanoudi05raynuoft}}, {{GBS|igw6AAAAcAAJ}} ** Band 6: Appendice. Vocabulaire alphabétique des mots disposés par familles {{IA|lexiqueromanoudi06raynuoft}}, {{GBS|ib06AAAAcAAJ}} * J. T. Avril: ''Dictionnaire provençal-français, contenant […]. Suivi d'un vocabulaire, français-provençal. et enrichi dans […].'' Apt, 1839: {{GBS|TiZTAAAAcAAJ}} * S. J. Honnorat bzw. S.-J. Honnorat: ** ''Project d'un dictionnaire provençal-français ou dictionnaire de la langue d'oc, ancienne et moderne, suivi d'un vocabulaire fançais-provençal, contenant: […].'' Digne, 1840: {{GBS|8tcNAQAAMAAJ}} ** ''Dictionnaire provençal-français ou dictionnaire de la langue d'oc, ancienne et moderne, suivi d'un vocabulaire fançais-provençal, contenant: […]'' 1. Bd. (A–D), Digne, 1846: {{GBS|wqACAAAAQAAJ}} {{GBS|5yNKAAAAYAAJ}}; 2. Bd. (E–O), Digne, 1847: {{GBS|2nkNAAAAQAAJ}}; 3 Bd. (P–Z) <small>[„Tome second. Seconde partie, formant le troisième volume“ = Zweiter Band. Zweiter Teil, der den dritten Band bildet]</small>, Digne, 1847: {{GBS|3bSogBKnefwC}} {{GBS|5-cRAAAAIAAJ}} {{GBS|FaECAAAAQAAJ}} ** ''Vocabulaire fançais-provençal.'' Digne, 1848: {{GBS|bxnctbJyd_wC}} * Frédéric Mistral: ''Lou tresor dóu felibrige ou dictionnaire provençal-français embrassant les divers dialectes de la language d'oc moderne et contenant […].'' 1. Bd. (A–F), 1878: {{GBS|6RsiKl5wNr4C}} {{GBS|3OHY-dlYveMC}} ** Nachdruck: Raphèle-lès-Arles 1979. 1. Bd. (A–F): {{gallica|bpt6k74854}}; 2. Bd. (G–Z): {{gallica|bpt6k7486f}} * L. Piat: ''Dictionnaire français-occitanien donnant l'équivalent des mots français dans tous les dialectes de la language d'oc moderne.'' 1. Bd. (A–H), 1893: {{GBS|iBgVAAAAYAAJ|US}} {{GBS|fi2n7ArpYekC|US}}; 2. Bd. (I–Z), 1894: {{GBS|foKpfg9tm08C|US}} {{GBS|whgVAAAAYAAJ|US}} * ''Lou pichot tresor. Dictionnaire provençal-français & français-provençal par le R. P. Xavier de Fourvières avec la collaboration de son confrère le R. P. Rupert.'' Avignon, 1902: {{GBS|8uoyAAAAYAAJ|US}} * Emil Levy: ''Provenzalisches Supplement-Wörterbuch. Berichtigungen und Ergänzungen zu Raynouards Lexique roman.'' 8 Bände. 1894–1924 ** Band 1: A–C. Leipzig 1894 {{IA|provenzalischess01levyuoft}} {{GBS|Xs9TEkZy9ZAC|US}} ** Band 2: D – Engres. Leipzig 1898 {{IA|provenzalischess02levyuoft}}, {{IA|provenzalischec00appe}} = {{GBS|OV4SAAAAIAAJ|US}} ** Band 3: Engreseza – F. Leipzig 1902 {{IA|provenzalischess03levyuoft}} ** Band 4: G–L. Leipzig 1904 {{IA|provenzalischess04levyuoft}} ** Band 5: M–O. Leipzig 1907 {{IA|ProvenzalischesSupplement-wrterbuch5}} ** Band 6: P–Q ** Band 7: R–S. Leipzig 1915 {{IA|provenzalischess07levyuoft}} * Carl Appel: ''Provenzalische Chrestomathie''. Mit Abriss der Formenlehre und Glossar. Reisland, 5. Auflage, Leipzig 1920, S. 205–338 {{IA|provenzalischec00appe|204}} * ''Dictionnaire de l’occitan médiéval (DOM)'' [http://www.dom.badw.de/das-projekt.html BAdW]/[http://www.dom-en-ligne.de/ dom-en-ligne.de] * ''Nouveau dictionnaire niçois-français avec […]. Par J.-B. Calvino.'' Nice, 1903: {{IA|nouveaudictionna00calvuoft}} '''Bearnisch:''' * ''Proverbes bearnais recueillis par J. Hatoulet et E. Picot. Accompagnés d'un vocabulaire et de quelques proverbes dans les antres dialectes du midi de la France.'' Paris & Leipzig, 1862: {{GBS|LXZCAAAAcAAJ}} * V. Lespy, P. Raymond: ''Dictionnaire béarnais ancien et moderne.'' 2 Bde., Montpellier, 1887: {{GBS|r7FDAQAAMAAJ|US}} (beide Bde.) '''Gaskognisch:''' * ''Dictionnaire gascon-français dialecte du département du Gers suivi d'un abrégé de grammaire gasconne par Cenac Moncaut.'' Paris, Dumoulin, Aubry, 1863: {{GBS|Ot8FAAAAQAAJ}} {{GBS|gAVEAAAAcAAJ}} '''Languedokisch (Languedocisch):''' * ''Dictionnaire languedocien-françois, contenant […]. Nouvelle édition. Par Mr. L. D. S.'' 2. Bde., Nismes, 1785: {{GBS|GpxZAAAAcAAJ}} (beide Bde.) * ''Dictionnaire languedocien-français, contenant […]. Suivi d'une collection de proverbes languedociens et provencaux. Par M. l'abbé de Sauvages. Nouvelle édition par son neveu L. A. D. F.'' 1. Bd., Alais, 1820: {{GBS|CQ9EAAAAcAAJ}}; 2. Bd., Alais, 1821: {{GBS|Y7JHAQAAMAAJ}} {{GBS|EA9EAAAAcAAJ}} * ''Vocabulaire des mots roman-languedociens dérivant directement du grec, précédé de quelques observations historiques et grammaticales, par Eugène Thomas.'' Montpellier, 1843: {{GBS|VWhBAQAAIAAJ}} * Maximin d'Hombres, Gratien Charvet: ''Dictionnaire languedocien-français contenant […].'' Alais, 1884: {{GBS|c4xMAQAAMAAJ}} {{GBS|qPRbPSHEj-wC}} == Persisch == * [[Paul Horn]]: ''Grundriss der neupersischen Etymologie''. Strassburg 1893 {{IA|grundrissderneu00horngoog}} * Christian Bartholomae: ''Altiranisches Wörterbuch''. Strassburg 1904 [http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz435424327 digishelf.de], {{IA|altiranischeswr00bartgoog}} = {{GBS|9DBbhnRrsKYC|US}} * Fritz Wolff: ''Glossar zu Firdosis Schahname.'' Berlin 1935 [http://oudl.osmania.ac.in/handle/OUDL/14706 Osmania University Hyderabad] = {{IA|in.ernet.dli.2015.358249}} * Ferdinand Justi: ''Iranisches Namenbuch.'' Marburg, 1895: {{IA|IranischesNamenbuch}} == ''petit mauresque / langue franque'' == * ''Dictionnaire de la langue franque ou petit mauresque, suivi de quelques dialogues familiers et d'un vocabulaire de mots arabes les plus usuels; a l'usage des français en Afrique.'' Marseille, 1830: [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k6290361w Gallica] == Polynesische Sprachen == * ''Dictionnaire latin-uvea a l'usage des élèves du collège de Lano par les missionnaires maristes revu par le P. A. C. Prêtre Mariste.'' (No. 2 von: ''Œuvre de Saint-Jérome pour la publication des travaux philologiques des missionnaires.'') Paris, 1886: {{GBS|UngCAAAAYAAJ|US}} {{IA|dictionnairelat00cologoog}} * Edward Tregear: ''A Paumotuan dictionary with Polynesian comparatives.<!-- Printed (from A to R inclusive) by Whitcombe & Tombs Limited; and (from T to end) by R. Coupland Harding. -->'' Wellington, New Zealand, 1895: {{GBS|x7syAQAAIAAJ|US}} === Hawaiisch (Hawaiianisch) === * Lorrin Andrews: ''A Dictionary of the Hawaiian language, to which is appended an English-Hawaiian vocabulary and a chronological table of remarkable events.'' Honolulu, H. I., 1865: {{GBS|jRRKAAAAcAAJ}} === Maorisch === * ''A Dictionary of the New-Zealand Language, and a concise Grammar; to which are added a selection of colloquial Sentences. By William Williams.'' Paihia, 1844: {{GBS|d7FTAAAAcAAJ}} ** ''A Dictionary of the New Zealand Language, and a concise Grammar; to which is added a selection of colloquial Sentences. By William Williams.'' 2. Aufl., London, 1852: {{GBS|eiRKAAAAcAAJ}} === ''Idioma de Rapanui'' === * ''Anales de la Universidad de Chile. Tomo XLIII. Correspondiente al aNo de 1872. 1.<sup>a</sup> Seccion.–Memorias científicas i literarias.'' Santiago de Chile, 1873, S. 429ff. (''Vocabulario del Idioma de Rapanui''): {{GBS|5JVVAAAAcAAJ|US}} {{GBS|C7cjAQAAIAAJ}} * Kapitänlieutenant Geiseler: ''Die Oster-Insel. Eine Stätte prähistorischer Kultur in der Südsee. Bericht […] über die ethnologische Untersuchung der Oster-Insel (Rapanui) an den Chef der Kaiserlichen Admiralität.'' Berlin, 1883, S. 23ff. (''Sprache'' und mithin ''Zahlensystem'' mit einigen Zahlwörtern): {{GBS|154CAAAAYAAJ|US}} * ''The Voyage of Captain Don Felipe Gonzalez in the Ship of the Line San Lorenzo, with the Frigate Santa Rosalia in Company, to Easter Island in 1770-1: Preceded by an Extract from Mynheer Jacob Roggeveen's Official Log of His Discovery of and Visit to Easter Island in 1722. Transcribed, translated, and edited by Bolton Glanvill Corney.'' Cambridge, 1908, S. 109f. (''A Dictionary of some Words and Terms illustrative of the language of the inhabitants of the island of ''San Carlos'' (''alias'' David) […]''): {{GBS|S9jCjUe-m2AC|US}} === Samoanisch === * ''A Samoan Dictionary: English and Samoan, and Samoan and English; with a short Grammar of the Samoan Dialect.'' Samoa, 1862: {{GBS|P9VIDPfc6LQC}} === Tahitianisch === * ''A Tahitian and English dictionary, with introductory remarks on the Polynesian language, and a short grammar of the Tahitian dialect: with an appendix<!-- […] -->.'' Tahiti, 1851: {{IA|tahitianenglishd00davirich}} === Tonganisch === * ''An Account of the Natives of the Tonga Islands, in the South Pacific Ocean. With an Original Grammar and Vocabulary of their Language, compiled and arranged from the extensive Communications of Mr. William Mariner. By John Martin.'' Vol. II, 1817 (enthält ''A Grammar of the Tonga Language'' (S. 353–412) und ''A Vocabulary, Tonga and English''): {{GBS|UwQyAQAAMAAJ}} ** ''An Account of the Natives of the Tonga Islands, in the South Pacific Ocean. With an Original Grammar and Vocabulary of their Language. Compiled and arranged from the extensive Communications of Mr William Mariner. By John Martin.'' 3. Aufl., Vol. II, 1827 (enthält im Anhang ''A Grammar of the Tonga Language'' und ''A Vocabulary, Tonga and English''): {{GBS|rYsrAAAAcAAJ}} * ''Vocabulary of the Tonga Language, arranged in Alphabetical Order: to which is annexed a List of Idiomatical Phrases. By the Rev. S. Rabone, Wesleyan Missionary.'' Vavau (Druck: Neiafu), 1845: {{GBS|bqASAAAAIAAJ}} * Shirley W. Baker: ''An English and Tongan Vocabulary, also a Tongan and English Vocabulary, with a List of Idiomatic Phrases; and Tongan Grammar.'' Auckland (N.Z.), 1897: {{GBS|y50TAAAAYAAJ|US}} {{GBS|RdOCAAAAIAAJ|US}} == Polnisch == * ''Ein schöne Lere, mit kurtzen sinnen begriffen Deutsch und Polnisch beider Sprach zu reden = Nauka cudna a krotko wypisana ku uczeniu się Niemcowi Polskiego, a Polakowi Niemieckiego'', Kraków 1584: Stanisław Szarfenberg {{PolBib|nie|5501}} * Stanislaus Joh. Malczowski: ''Der Jugend zu Nutz Deutsch und Polnisches vermehrtes und verbessertes Vocabularium, To jest/ Bardzo potrzebny dla Mlodzi Niemiecki y Polski Wokabularz.'' Riga 1688 {{GDZ|719249961}} * Jan Ernesti: ''Johannis Ernesti Polnisches Hand-Büchlein, Darinnen Nebst denen Stamm-Vieldeutenden-Sprüch-Wörtern, auch allerhand täglich vorfallende Redens-Arten enthalten. Vor die Breßlauische Polnische Schul verfertiget'', Schweidnitz [1690] {{PolBib|nie|8009}} * Michel Abraham Trotz: ''Nouveau dictionnaire françois, allemand et polonois''. Leipzig 1744–1772 [[#Mehrsprachige Wörterbücher|siehe ''Mehrsprachige Wörterbücher'']] * Christian Gottlob Eberlein: ** ''Entwurf eines polnischen Wörter-Buchs'' *** [Erster Theil]: ''[Die polnische Bennenung derer Wörter polnisch nachzuschlagen]''. Breßlau, 1763 {{GBS|_mdpAAAAcAAJ}} ** ''Christian Gottlob Eberleins A. M. Entwurf eines Polnischen Wörter-Buchs'' *** [Erster Theil]: ''[Die polnische Bennenung derer Wörter polnisch nachzuschlagen]''. Breßlau 1775 [http://www.digi-hub.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4742080 HU Berlin] * Jerzy Samuel Bandtkie: ''Vollständiges Polnisch-Deutsches Wörterbuch''. Breslau 1806 {{IA|sownikdokadnyjz00bandgoog}} = {{GBS|woYCAAAAQAAJ}} * Christoph Cölestin Mrongovius: ''Słownik niemiecko-polski. – Deutsch-polnisches Handwörterbuch nach Adelung und Linde''. Danzig, 1823: {{MDZ|10589517-4}} = {{GBS|QVJKAAAAcAAJ}} ** C. C. Mrongovius, W. Wyszomierski: ''Dokładny Niemiecko-Polski Słownik. – Ausführliches Deutsch-Polnisches Wörterbuch.'' 3. Auflage, Königsberg in Pr., 1854: {{GBS|heVJAAAAcAAJ}} {{IA|dokadnyniemiecko00mron}} * Bernard Pavlas: ''Polnisch-deutsches Wörterbüchlein worin die zum Reden gebräuchlichsten Wörter enthalten sind. Zum Nutzen der Trivialschulen im Herzogthume Teschen'', Český Těšín 1828 [http://www.digitalniknihovna.cz/mzk/uuid/uuid:aa410aeb-122b-4c5a-8de3-c64fc611aefb Mährische Landesbibliothek] * Józef Kajetan Trojański: ''Ausführliches polnisch-deutsches Handwörterbuch zum Gebrauche für Deutsche und Polen''. Posen, Berlin, Bromberg 1835/1836 ** Band 1: A–P [O] {{MDZ|10588962-7}} = {{GBS|9VFKAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10810668-7}} ** Band 2: P–Z {{MDZ|10588963-3}} = {{GBS|D1JKAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10810669-7}} * Friedrich Booch-Arkossy: ''Neues vollständiges polnisch-deutsches und deutsch-polnisches Wörterbuch.'' 2 Bände, Leipzig 1866–1868 ** Band 1: Polnisch-Deutsch {{MDZ|10810670-0}} = {{GBS|QkhRAAAAcAAJ}} ** Band 2: Deutsch-Polnisch {{MDZ|10810671-5}} = {{GBS|NU1RAAAAcAAJ}}, 2. Auflage, 1873 {{MDZ|11160114-0}} = {{GBS|bEdbAAAAcAAJ}} * Franciszek Konarski: ''Vollständiges Handwörterbuch der deutschen und polnischen Sprache''. 4 Bände, Wien 1904–1908 ** Band 1,1: Polnisch-Deutsch: A–O {{IA|p1vollstndigesha01kona}}, {{IA|s1vollstndigesha01konauoft}}, [http://cybra.lodz.pl/dlibra/doccontent?id=5986 Lodz] ** Band 1,2: Polnisch-Deutsch: P–Z {{IA|s1vollstndigesha02konauoft}}, [http://cybra.lodz.pl/dlibra/doccontent?id=5987 Lodz] ** Band 2,1: Deutsch-Polnisch: A–L {{IA|p2vollstndiges01kona}}, [http://cybra.lodz.pl/dlibra/doccontent?id=5988 Lodz] ** Band 2,2: Deutsch-Polnisch: M–Z {{IA|p2vollstndiges02kona}}, [http://cybra.lodz.pl/dlibra/doccontent?id=5989 Lodz] * Jerzy Klus: ''Taschenwörterbuch Deutsch-Polnisch und Polnisch-Deutsch.'' 26. Auflage, Warszawa 1929 {{PolBib|elb|14896}} === Spezialwörterbücher === * Józef Majer, Fryderyk Kazimierz Skobl: ''Niemiecko-Polski słownik wyrazów lekarskich''. Kraków 1842 (Medizin, Deutsch-Polnisch) [http://phaidra.univie.ac.at/o:173536 Uni Wien] * ''Niemiecko-Polski słownik wyrazów prawniczych i administracyjnych''. [Deutsch-Polnisches Wörterbuch der Rechts- und Verwaltungssprache]. Krakau 1862 {{IA|niemieckopolskis00zara}}, 1874 {{IA|niemieckopolski00zara}} * Adam Babiaczyk: ''Lexikon zur altpolnischen Bibel 1455.'' Breslau 1906 {{MDZ|00047124-6}} * Ludwik Niedbał: ''Słownik polsko-niemiecki i niemiecko-polski najczęściej używanych wyrazów i zwrotów gwary myśliwskiej''. Poznań 1917 {{PolBib|grp|107447}} {{an|Jagdterminologie}} * ''Skorowidz Niemiecko-Polski i Polsko-Niemiecki miast, miasteczek i większych wsi.'' Warszawa 1919 {{PolBib|pom|12815}} {{an|Ortsnamen Deutsch-Polnisch}} * ''Skorowidz polsko-niemiecki i niemiecko-polski miejscowości Województwa Pomorskiego i w. m. Gdańska.'' Poznań 1920 {{PolBib|kuj|16266}} {{an|Ortsnamen Deutsch-Polnisch}} * Otto. Ed. Borgmeyer: ''Bilder-Wörterbuch zur Verständigung ohne Sprachkenntnisse. Ausgabe deutsch – polnisch'', Breslau [ca. 1930] [https://rcin.org.pl/dlibra/publication/12817/edition/4874 RCIN] '''Kaschubisch/Kassubisch:''' * X. G. Pobłocki: ''Słownik kaszubski z dodatkiem idyotyzmów chełmińskich i kociewskich.'' Chełmno, 1887: {{GBS|01A_J1r2SX0C|US}} <!-- * Leon Biskupski: ''Słownik kaszubski porównawczy'' [Vergleichendes kaschubisches Wörterbuch]. In: ''Prace filologiczne t. III'' [Philol. Arbeiten, Bd. 3]. Warszawa/Warschau, 1891/1892: ... --> * Stefan Ramułt: ''Słownik języka pomorskiego czyli kaszubskiego.'' Krakowie, 1893: {{GBS|yUItAAAAYAAJ|US}} === Einsprachige Wörterbücher === * J. Karłowicz, A. A. Kryński, W. Niedźwiedzki: ''Słownik języka polskiego''. 8 Bände. Warszawa 1900–1927 [http://ebuw.uw.edu.pl/dlibra/publication?id=254 Uni Warschau] * ''Słownik języka polskiego.'' [http://sjp.pwn.pl/ Pwn.pl] * ''Słownik języka polskiego XVII i XVIII wieku.'' [http://sxvii.pl/ Sxvii.pl] {{an|Sprache des 17. und 18. Jahrhunderts}} == Portugiesisch == * Hieronimus Cardozus Lusitanus: ''Dictionarium latino lusitanicum et vice versa lusitanico latinum.'' Ulyssipone<!-- [Lokativ] -->, 1619: {{GBS|87dRAAAAcAAJ}} ** ''Dictionarium latino lusitanicum, et lusitanico latinum.'' Ulyssipone<!-- [Lokativ] -->, 1643: {{GBS|ht9NuMUZ3fYC}} * Rafael Bluteau: ''Vocabulario Portuguez e Latino''. 10 vol. 1712–1728 [http://purl.pt/13969 Biblioteca Nacional de Portugal] (PDF), [http://clp.dlc.ua.pt/Corpus/RafaelBluteau_Vocabulario.aspx Beschreibung und Inhaltsverzeichnis], [http://www.brasiliana.usp.br/dicionario Biblioteca Brasiliana Guita e José Mindlin] (mit weiteren Wörterbüchern) ** vol. 1: A {{IA|RaphaelBluteauVocabulPortuguezLatinoLetraA}}, {{GBS|n7sOBRumqOcC}}, [http://cisne.sim.ucm.es/record=b2002550~S6*spi Biblioteca Complutense Madrid] ** vol. 2: B–C {{IA|BluteauLetraBVocabularioPortuguezLatino}}, {{IA|RaphaelBluteauVol.IiLetrasBECVoc.Port.Latino}}, [http://cisne.sim.ucm.es/record=b1990273~S6*spi Biblioteca Complutense Madrid] ** vol. 3: D–E {{IA|BluteauVolIiiLetrasDEEVocabPortuguezLatino}}, [http://cisne.sim.ucm.es/record=b2002543~S6*spi Biblioteca Complutense Madrid] ** vol. 4: F–J {{IA|BluteauVolIvLetrasFjVocabPortuguezLatino}}, [http://cisne.sim.ucm.es/record=b1990274~S6*spi Biblioteca Complutense Madrid] ** vol. 5: K–N {{IA|RaphaelBluteauVolVLetrasKNVoc.Port.Latino}}, {{IA|BluteauVol5LetrasKNVocab.PortuguezLatino}}, [http://cisne.sim.ucm.es/record=b2002546~S6*spi Biblioteca Complutense Madrid] ** vol. 6: O–P {{IA|RaphaelBluteauVolVILetrasOPVocPort.Latino}}, [http://cisne.sim.ucm.es/record=b1990276~S6*spi Biblioteca Complutense Madrid] ** vol. 7: Q–S {{IA|RaphaelBluteauVolVIILetrasQSVoc.Port.Latino}}, [http://cisne.sim.ucm.es/record=b2002548~S6*spi Biblioteca Complutense Madrid] ** vol. 8: T–Z {{IA|RaphaelBluteauVolVIIILetrasTZVocPortLatino}}, [http://cisne.sim.ucm.es/record=b1990278~S6*spi Biblioteca Complutense Madrid] ** vol. 9: Supplemento. Parte 1: A–L {{IA|RaphaelBluteauSuplementoIDoVoc.PortELatino}}, {{GBS|MCIlQdcLRAMC}}, [http://cisne.sim.ucm.es/record=b2020021~S6*spi Biblioteca Complutense Madrid] ** vol. 10: Supplemento. Parte 2,1: M–Z; Parte 2,2: Outros vocabularios {{IA|RaphaelBluteauVolXSuplementoIiVoc.PortLatino}}, {{GBS|wFd6AvENzikC}}, [http://cisne.sim.ucm.es/record=b2020022 Biblioteca Complutense Madrid] * Johann Daniel Wagener: ''Novo Diccionario Portuguez-Alemão''. 3 Bände, Leipzig 1811/1812 ** Band 1: Portugiesisch-Deutsch, A–Z {{MDZ|10588356-6}}, {{GBS|mwFEAAAAcAAJ}} ** Band 2,1: Deutsch-Portugiesisch, A–J [tatsächlich: K] {{MDZ|10588357-1}}, {{GBS|ZfhDAAAAcAAJ}} ** Band 2,2: Deutsch-Portugiesisch, K [tatsächlich: L]–Z {{MDZ|10588358-7}}, {{GBS|SplLAAAAcAAJ}} * Eduard Theoder Bösche: ''Portugiesisch-brasilianischer Dolmetscher oder kurze und leichtfassliche Anleitung zur Erlernung der portugiesischen Sprache : mit genauer Angabe der Aussprache ; nebst einem Wörterbuch''. Hamburg 1853 {{MDZ|10588316-5}}, {{GBS|RfdDAAAAcAAJ}} * Anton E. Wollheim da Fonseca: ''Diccionario portatil das linguas portugueza e alleman''. ** Band 1: Portugiesisch-Deutsch, Leipzig 1856 {{MDZ|10588364-0}}, Leipzig ca. 1870 {{MDZ|10703747-2}} = {{GBS|LwlSAAAAcAAJ}} ** Band 2: Deutsch-Portugiesisch, Leipzig 1856 {{MDZ|10588365-6}} = {{GBS|sAhEAAAAcAAJ}}, Leipzig ca. 1870 {{MDZ|10703748-7}} * Henriette Michaelis: ''Neues Wörterbuch der portugiesischen und deutschen Sprache.'' ** 1. Auflage, Leipzig 1887–1889 *** Teil 1: Portugiesisch–Deutsch, 1887 {{IA|novodiccionariod00michuoft|n7}} *** Teil 2: Deutsch–Portugiesisch, 1889 {{IA|novodiccionariod00michuoft|740}} ** 6. Auflage, Leipzig 1902 *** Teil 2: Deutsch–Portugiesisch {{IA|novodiccionario00michgoog}} ** 11. Auflage, Leipzig 1914 *** Teil 1: Portugiesisch–Deutsch {{HT|wu.89094823747|US|8}} *** Teil 2: Deutsch–Portugiesisch {{HT|wu.89094823754|US}} === Einsprachige Wörterbücher === * José Alexandre Passos: ''Diccionario grammatical portuguez.'' Rio de Janeiro, 1865: {{GBS|qCQ1AQAAMAAJ}} * Felisberto Rodrigues Pereira de Carvalho: ''Diccionario grammatical destinado a auxiliar aos estudantes nos exercicios de analyse etymologica e logica da lingua portugueza.'' Rio de Janeiro, 1886: {{GBS|l6VHAQAAMAAJ|US}} * ''Dicionário da Língua Portuguesa.'' [http://www.infopedia.pt/lingua-portuguesa/ Porto Editora] == Rätoromanisch == * Matthias Conradi: ''Taschenwörterbuch der Romanisch-Deutschen Sprache''. Zürich 1823 {{GBS|0BcJAAAAQAAJ}} === Bündnerromanisch / Graubündnerisch === * Otto Carisch: ''Taschen-Wörterbuch der rhätoromanischen Sprache in Graubünden, besonders der Oberländer und Engadiner Dialekte, nach dem Oberländer zusammengestellt und etymologisch geordnet.'' Chur, 1848: {{GBS|YRliAAAAcAAJ}} {{GBS|3rVfAAAAcAAJ}}; Neudruck, Chur & Sŧ Moritz, 1887 (ursprüngl.: Chur, 1848): {{IA|taschenwrterbu00cari}} * P. Basilius Carigiet: ''Rätoromanisches Wörterbuch, Surselvisch-Deutsch.'' Bonn u. Chur, 1882: {{GBS|QhLo-PsGxlUC}} * Zaccaria Pallioppi, Emil Pallioppi: ''Dizionari dels idioms romauntschs d’Engiadin’ ota e bassa, della Val Müstair, da Bravuogn e Filisur.'' Bündnerromanisch-Deutsch. Samedan, 1895: {{IA|dizionaridelsid01pallgoog}} = {{GBS|OG4PAAAAYAAJ|US}}, {{IA|dizionaridelsid00pallgoog}} = {{GBS|Qt0TAAAAYAAJ|US}} === Dolomitenladinisch === * Theodor Gartner: ''Ladinische Wörter aus den Dolomitentälern. Zusammengestellt und durch eine Sammlung von Hermes Fezzi † vermehrt'' (Beihefte zur Zeitschrift für Romanische Philologie, 73), Halle an der Saale 1923 {{Gallica|bpt6k248743}} * Archangelus Lardschneider-Ciampac: ''Wörterbuch der Grödner Mundart'' (Schlern-Schriften. Veröffentlichungen zur Landeskunde von Südtirol, 23), Innsbruck 1933 [http://dza.tessmann.it/tessmannPortal/Buch/13475/ Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann] Wörtersammlungen: * ''Die Grödner. Von J. Steiner, Pfleger zu Castellrutt.'' In: ''Der Sammler für Geschichte und Statistik von Tirol.'' 2. Bd., Innsbruck, 1807, S. 1ff.: {{GBS|kupQAAAAcAAJ}} === Friaulisch (Friulisch, Friulanisch, Furlanisch) === :''Andere Namen:'' <small>Friaulanisch</small> :<small>Ort/Gegend: Friaul (italien. Friuli)</small> * Ludwig Salvator: ''Zärtlichkeits-Ausdrücke und Koseworte in der friulanischen Sprache'', Prag 1915 [http://www.ludwigsalvator.com/digi/friaul/friaul.htm Ludwig Salvator-OnlineBibliothek] * ''Voci friulane significanti animali e piante pubblicate come saggio di un vocabolario generale della lingua friulana.'' Udine, 1854: {{GBS|fXA7AQAAMAAJ}} {{GBS|xPJDAAAAcAAJ}} * ''Piccolo vocabolario domestico friulano-italiano con alcune voci attenenti ad arti e mestieri per cura dell' avvocato Giacomo Scala.'' Pordenone, 1870: {{GBS|DMxHAQAAMAAJ}} * ''Vocabulario friulano dell' abate Jacopo Pirona. Pubblicato per cura del. D.<sup>r</sup> Giulio Andrea Pirona.'' Venezia, 1871: {{GBS|sclRAAAAcAAJ}} {{GBS|zuj4Q-yjl_EC}} == Romanisch == :Für [[#Rätoromanisch|Rätoromanisch]] u. [[#Rumänisch|Rumänisch]] siehe die entsprechenden Abschnitte. * ''Altromanische Glossare berichtigt und erklärt von Friedrich Diez.'' Bonn, 1865: {{GBS|5ekaTyKtiyAC}} === Galloromanisch === :Für [[#Französisch|Französisch]] u. [[#Okzitanisch (Provenzalisch)|Okzitanisch (Provenzalisch)]] siehe die entsprechenden Abschnitte. * Robert Kelham: ''A Dictionary of the Norman or Old French Language<!-- ; collected from […], as relate to this nation. Calculated to […]. To which are added the Laws of William the Conqueror, with Notes and References -->. London, 1779: {{GBS|Bm0GAAAAQAAJ}} * ''Vocabulaire langrois, contenant […] de la ville de Langres.'' Langres, 1822: {{GBS|qhQJAAAAQAAJ}} * ''Vocabulaire du Berry et des provinces voisines, recueilli par un amateur du vieux language.'' Paris, 1838: {{GBS|bu1VAAAAcAAJ}} * ''Vocabulaire du Berry et de quelques cantons voisins, par un amateur du vieux language.'' Paris, 1842: {{GBS|YtRUAAAAcAAJ}} {{GBS|LXg7AAAAcAAJ}} * ''Vocabulaire du bas langage rémois, Par E. Saubinet Aîné.'' Reims, 1845: {{GBS|_cVUAAAAcAAJ}} * ''Dictionnaire de la langue romano-castraise et des contrées limitrophes, par M. J.-P. Couzinié.'' Castres, 1850: {{GBS|xBcJAAAAQAAJ}} * ''Vocabulaire du Berry par un amateur du vieux language.'' 2. Aufl., Paris, 1854: {{GBS|j4RBAQAAMAAJ}} * ''Glossaire du patois rochelais suivi d'une liste des expressions vicieuses usiteés a la Rochelle recueillie en 1780 par M***.'' Paris, 1861: {{GBS|owsJAAAAQAAJ}} * ''Glossaire du Poitou de la Saintonge et de l'Aunis par L. Favre.'' Niort, 1867: {{GBS|0DLgKk2XH0UC}} * ''Dictionnaire du patois saintongeais par P. Jônain.'' 1869: {{GBS|IeEqAAAAYAAJ}} * Isidore Dory: ''Wallonismes.'' Liége, 1878: {{IA|Wallonismes}} {{GBS|1xEZAAAAYAAJ}} * H. Labourasse: ''Glossaire abrégé du patois de la Meuse, notamment de celui des Vouthons.'' 1882: {{GBS|cNwTAAAAYAAJ|US}} * Ed. Edmont: ''Lexique Saint-Polois.'' Saint-Pol & Macon, 1897: {{GBS|Y09JAAAAYAAJ|US}} {{GBS|-Jo-AAAAYAAJ|US}} ==== Frankoprovenzialisch (Franko-Provenzalisch) ==== * ''Dictionnaire historique, littéraire et statistique des départements du Mont-Blanc et du Léman; Contenant […]. Par M.<sup>r</sup> Jean-Louis Grillet.'' Chambéry, 1807. 1. Bd.: {{GBS|zko4AAAAcAAJ}}; 2. Bd.: {{GBS|cAE7AAAAcAAJ}}; 3. Bd.: {{GBS|bvqeZRUiiVcC}} * L.-Pierre Gras: ''Dictionnaire du patois forézien.'' Lyon, 1863: {{GBS|p7Gt5TRjpXoC}} {{GBS|14AGAAAAQAAJ}} * ''Glossaire du patois de la Suisse romande par le Doyen Bridel avec un appendice […] par L. Favrat.'' Lausanne, 1866: {{GBS|F9IUAAAAQAAJ}} {{IA|glossairedupatoi00briduoft}} * ''Dictionnaire du patois valdôtain, précédé de la petite grammaire par L'Abbé Jean-Baptiste Cerlogne.'' Aoste, 1907: {{IA|dictionnairedupa00cerluoft}} <!-- ** weitere Werke des Autors: *** ''Poésies en dialecte valdotain par L'abbé J.-B. Cerlogne.'' Aoste, 1889: {{GBS|N7xHAQAAMAAJ|US}} --> aus Genf: * ''Glossaire génevois ou recueil étymologique des termes dont se compose le dialecte de Genève<!-- , avec les principales locutions défectueuses en usage dans cette ville -->.'' Genève, 1820: {{GBS|ox41AQAAMAAJ}} ** ''Glossaire génevois, ou recueil étymologique des terms dont se compose le dialecte de Genève<!-- , avec les principales locutions défectueuses en usage dans cette ville -->.'' 2. Aufl., Genève & paris, 1827: {{GBS|xvMIAAAAQAAJ}} {{GBS|_KkFAAAAQAAJ}} * ''Nouveau glossaire genevois par Jean Humbert.'' Genève, 1852. 1. Bd.: {{GBS|gvT83zNeg4YC}}; 2. Bd.: {{GBS|A4wSAAAAIAAJ}} ==== Normannisch ==== * Édélestand & Alfred Duméril: ''Dictionnaire du patois normand.'' Caen, 1849: {{GBS|HKMFAAAAQAAJ}} * ''Glossaire du patois normand, par M. Louis du Bois; augmenté des deux tiers, et publié par M. Julien Travers.'' Caen, 1856: {{GBS|41KJf8QC-lcC}} * Georges Métivier: ''Dictionnaire franco-normand ou recueil des mots particuliers au dialecte de Guernesey, faisant voir leurs relations romanes, celtiques et tudesques.'' 1870: {{GBS|nJo-AAAAYAAJ}} * L.-F. Vasnier: ''Petit dictionnaire du patois normand en usage dans l'arrondissement de Pont-Audemer.'' Rouen, 1862: {{IA|petitdictionnai00vasngoog}} {{GBS|-aIFAAAAQAAJ}} * ''Dictionnaire du patois normand en usage dans le département de l'Eure par MM. Robin, le Prévost, A. Passy & de Blosseville. Publié sous les auspices du conseil général par la société libre d'agriculture, sciences, arts et belles-lettres de l'eure.'' Évreux, 1879: {{GBS|tXsGAQAAIAAJ}} * Henri Moisy: ''Dictionnaire du patois normand.<!-- […] -->'' Caen, 1887: {{GBS|yh4tAAAAYAAJ|US}} {{IA|normand_moisy}} * ''Histoire et Glossaire du Normand de l'Anglais et de la Langue Francaise d'après la Méthode Historique, Naturelle et Étymologique Developpement d'un Mémoire couronné par l'Académie de Rouen par Édouard le Hericher.'' Paris & Avranches. 1. Bd.: {{GBS|T6MFAAAAQAAJ}}; 2. Bd.: {{GBS|cKMFAAAAQAAJ}}; 3. Bd.: {{GBS|iaMFAAAAQAAJ}} * J.-E. Decorde: ''Dictionnaire du patois du pays de Bray.'' 1852: {{GBS|BngoAAAAYAAJ}} * Axel Romdahl: ''Glossaire du patois du Val de Saire (Manche) suivi de remarques grammaticales.'' [1881]: {{IA|glossairedupato00romdgoog}} ==== Picardisch/Pikardisch ==== * G. A. J. Hécart: ''Dictionnaire rouchi-français.'' 3. Aufl., Valenciennes 1834: {{GBS|yKMFAAAAQAAJ}} * Jules Corblet: ''Glossaire étymologique et comparatif du patois picard, ancien et moderne […]'' [Etymologisches und vergleichendes Glossar der pikardischen Mundart, alt und neu […]]. Paris, 1851: {{GBS|0X4CAAAAQAAJ}} {{GBS|nqMFAAAAQAAJ}} {{GBS|SDL4dr3Av1wC}} ==== Poitevinisch ==== * ''Poésies patoises par l'abbé Gusteau. Suivies d'un glossaire poitevin par M. Pressac.'' Poitiers, 1855–1861: {{GBS|R7BbAAAAcAAJ}} * ''Dictionnaire étymologique du patois poitevin par Gabriel Lévrier.'' Niort, 1867: {{GBS|e8tDAAAAcAAJ}} * ''Glossaire poitevin par l'abbé Rousseau.'' 2. Aufl., Niort, 1869: {{GBS|FbM-AAAAYAAJ}} ==== Wallonisch ==== Wallonisch–Französisch: * R. H. J. Cambresier: ''Dictionnaire walon-françois ou Recueil de Mots et de Proverbes françois Extraits des meilleurs Dictionnaires.'' Liege, 1787: {{GBS|gwY_AAAAcAAJ}} {{GBS|X8NDAAAAcAAJ}} * Ch. Grandgagnage: ** ''Dictionnaire étymologique de la langue wallonne.'' 1. Band, Liége, 1845: {{GBS|ZAY_AAAAcAAJ}}, 2. Band, 1850: {{GBS|jwtYAAAAcAAJ}} {{GBS|9vxDAAAAcAAJ}} ** ''Vocabulaire des noms wallons d'animaux de plantes et de minéraux.'' 2. Aufl., Liége, 1857: {{GBS|wcVDAAAAcAAJ}} {{GBS|PQhjM4eObgMC}} {{GBS|ljcLAAAAQAAJ}} * J.-Martin Lobet: ''Dictionnaire wallon-français<!-- , contenant […] -->.'' Verviers, 1854: {{IA|dictionnairewall00lobeuoft}} * J. Hubert: ''Dictionnaire wallon-français précédé d'observations sur la prononciation des lettres en wallon et de notions grammaticales sur ce patois.'' 2. Aufl., Liége, 1857: {{GBS|LmITAAAAQAAJ}} {{GBS|e8dDAAAAcAAJ}} * L. Remacle: ''Dictionnaire wallon-français, dans lequel on trouve/trovera la correction de nos idiotismes vicieux, et de nos wallonismes, par la traduction, en français, des phrases wallonnes.'' 2. Aufl.: 1. Band, Liége 1839 {{GBS|7rk_AAAAcAAJ}} {{GBS|o8xFAAAAcAAJ}} {{GBS|Mn1JAAAAMAAJ}}, 2. Band, Liége 1843 {{GBS|bgU8AQAAMAAJ}} {{GBS|Aro_AAAAcAAJ}} {{GBS|BZ0GAAAAQAAJ}}, 2. Band, Liége 1852 {{GBS|0H45AQAAIAAJ}}, 2. Band, Liége & Leipsig {{GBS|52QTAAAAQAAJ}} {{GBS|c_xXAAAAcAAJ}} * J.-B. Dasnoy: ''Dictionnaire wallon-français à l'usage des habitants de la province de Luxembourg et des contrées voisines.'' Neufchateau, 1856: {{GBS|fskLAQAAIAAJ}} * Joseph Dejardin: ''Dictionnaire des spots ou proverbes wallons.'' Liége, 1863: {{GBS|u4YCAAAAQAAJ}} {{GBS|INg3AAAAYAAJ}} {{GBS|23xFAAAAcAAJ}} {{GBS|z2GeTikJHVYC}} * ''Extraits d'un dictionnaire wallon-français composé en 1793 par M. Augustin-François Villers de Malmédy pour l'usage de ses enfants.'' Liége, 1865: {{GBS|er4vAQAAMAAJ}} * H. Forir: ''Dictionnaire liégeois-français.'' 1. Band A-G, Liége 1866 & 2. Band H-Z, Liége 1874. 1. & 2. Band: {{GBS|hlCg9xtjC_QC}}, 2. Band: {{GBS|hJw-AAAAYAAJ}} * J. Sigart: ''Glossaire étymologique montois ou Dictionnaire du wallon de Mons et de la plus grande partie du Hainaut.'' Bruxelles & Leipzig, 1866: {{IA|glossairetymolo00sigagoog}} {{GBS|a_NDAQAAMAAJ}} {{GBS|RddDAAAAcAAJ}}; 2. Aufl., Bruxelles & Paris, 1870: {{IA|glossairetymol00sigauoft}} {{GBS|G5deAAAAcAAJ}} {{GBS|Iy3vs6gM4SAC}} Französisch–Wallonisch: * <!-- Jean? --> Gothier: ''Dictionnaire français-wallon.'' Liége, 1870: {{IA|DictionnaireFranaisWallon}} {{GBS|BBQLAAAAQAAJ|US}} === Iberoromanisch === :Für [[#Portugiesisch|Portugiesisch]] u. [[#Spanisch|Spanisch]] siehe die entsprechenden Abschnitte. ==== Aragonisch, Aragonesisch ==== * ''Diccionario de Voces aragonesas, precedido de una Introduction filológico-histórica, por D. Gerónimo Borao.'' Zaragoza, 1859: {{GBS|iuIsygJ5PikC}} ** ''Diccionario de voces aragonesas precedido de una introducción filológica histórica por D. Jerónimo Borao.'' Zaragoza, 1884: {{GBS|_1BeAAAAcAAJ|US}} ==== Galizisch (Galicisch) ==== * ''Diccionario gallego---castellano, su auto, el presbítero D. Francisco Javier Rodriguez. Dalo á luz la Galicia, revista universal de este reino, bajo la direccion de D. Antonio de la Iglesia y Gonzalez.'' Coruña, 1863: {{GBS|Kt5DAAAAcAAJ}} * ''Diccionario gallego el más completo en términos y acepciones de todo lo publicado hasta el dia con […] por D. Juan Cuveiro Piñol.'' Barcelona, 1876: {{GBS|OrrblWdvKF8C}} {{GBS|7WkfAAAAMAAJ}} * ''Diccionario gallego-castellano por D. Marcial Valladares Nuñez.'' Santiago, 1884: {{GBS|blRY64ibusIC|US}} === Italoromanisch === :Für [[#Italienisch|Italienisch]] siehe den entsprechenden Abschnitt. * ''Vocabolario Bresciano e Toscano Compilato per facilitare a' Breciani col mezzo della materna loro lingua il ritrovamento de' Vocaboli Modi di dire e Proverbj Toscani a quella corrispondenti.'' Brescia, 1759: {{GBS|6NRUAAAAcAAJ}} {{GBS|O4_CRrBrRHMC}} * ''Raccolta di Voci Romane e Marchiane Poste per Ordine di Alfabeto Con le Toscane Corrispondenti per facilitare a ciascuno lo studio Delle Lingue.'' Osimo, 1768: {{GBS|MjxJAAAAMAAJ}} * ''Vocabolario veneziano e padovano, co' termini e modi corrispondenti toscani composto dall'abate Gasparo Patriarchi.'' 3. Aufl., Padova, 1821: {{IA|vocabolariovenez00patr}} * ''Piccolo vocabolario veronese e toscano dell' abate Gaetano Angeli.'' Verona, 1821: {{GBS|jlRVj4h0uEYC}} {{GBS|I3wCAAAAQAAJ}} * ''Vocabolario cremonese italiano compilato da Angelo Peri.'' Cremona, 1847: {{GBS|aQ1aAAAAcAAJ}} {{GBS|p9DcJMpqIE4C}} * ''Vocabolario del dialetto tarantino in corrispondenza della lingua italiana compilato dal sacerdote Domenico Ludovico de Vincentiis.'' Taranto, 1872: {{GBS|wYUCAAAAQAAJ}} * ''Il nuovo peri vocabolario manuale cremonese-italiano compilato specialmente ad uso delle scuole e del popolo per cura del Prof. C. Fumagalli.'' 1880: {{GBS|y8QGAQAAIAAJ}} Bibliographien u. Kataloge: * ''Bibliografia dei vocabolari ne' dialetti italiani raccolti e posseduti da Gaetano Romagnoli compilata da Alberto Bacchi della Lega.'' Bologna, 1876: {{GBS|1XxpAAAAcAAJ}}; 2. Aufl., Bologna, 1879: {{GBS|768GuQakb5QC}} ({{GBS|1FA0AQAAMAAJ}}) ==== Abruzzesisch ==== * ''Vocabolario dell'uso abbruzese compilato dal dott. cav. Gennaro Finamore.'' Lanciano, 1880: {{GBS|NHwCAAAAQAAJ}} ** ''Vocabolario dell'uso abruzzese compilato da Gennaro Finamore.'' 2. Aufl., 1893: {{GBS|El4mAAAAMAAJ|US}} {{GBS|vkNeAAAAcAAJ|US}} ==== Emilianisch-Romagnolisch ==== * ''Piccolo dizionario domestico imolese-italiano compilato ad uso delle scuole del comunale ginnasio d'Imola dal sacerdote Giovanni Tozzoli.'' Imola, 1857: {{GBS|QTkLAAAAQAAJ}} ===== Bolognesisch ===== :<small>Ort/Gegend: Bologna</small> * Vocabolario bolognese co'sinonimi italiani e franzesi compilato da Claudio Ferrari.'' Bologna, 1820: {{GBS|YMlaAAAAcAAJ}} ** ''Vocabolario bolognese-italiano colle voci francesi correspondenti compilato da Claudio Ermanno Ferrari.'' 2. Aufl., Bologna, 1835: {{GBS|46w_AAAAcAAJ}} {{GBS|cqoREH7GrkYC}} ** ''Vocabolario bolognese-italiano gia compilato da Claudio Ermanno Ferrari.'' 3. Aufl., Bologna, 1853: {{GBS|yRn78KjMbnYC}} {{GBS|QV9JAAAAMAAJ}} {{GBS|CocCAAAAQAAJ}} * ''Nuovo dizionario usuale tascabile del dialetto bolognese colla corrispondente lingua italiana arricchito di moltissime voci non rinvenibili negli altri dizionari sino ad ora publicati compilato da Mariano Aureli.'' Bologna, 1851: {{GBS|QRrHmMAZKmcC}} * Vocabolario bolognese italiano compilato da Carolina Coronedi Berti.'' Vol. 1., Bologna, 1869–1874: {{GBS|tL0JArH-5_YC}}; Vol. 2., Bologna, 1869–1872: {{GBS|2L7RHWyRx_kC}} ===== Parmesanisch ===== :<small>Ort/Gegend: Parma</small> * ''Dizionario parmigiano-italiano di Ilario Peschieri.'' Parma, 1828: {{GBS|coYCAAAAQAAJ}} (beide Bände) * ''Vocabolario parmigiano-italiano compilato da Carlo Pariset.'' Volume I, Parma, 1885: {{GBS|JtAyAQAAIAAJ|US}} {{GBS|ZxQJAAAAQAAJ|US}}; Volume II, Parma, 1892: {{GBS|1bIzAAAAYAAJ|US}} {{GBS|EtEyAQAAIAAJ|US}} ===== Romagnolisch ===== * Antonio Morri: ''Vocabolario romagnolo-italiano.'' Faenza, 1840: {{GBS|e81FAAAAcAAJ}} {{GBS|llY_AAAAcAAJ}} * ''Manuale domestico-tecnologico di voci, modi, proverbi, riboboli, idiotismi della Romagna e loro corrispondente italiano segnatamente ad uso delle scuole elementari tecniche ginnasiali.'' Persiceto, 1863: {{GBS|WcGIcQBrEs0C}} * ''Vocabolario romagnolo-italiano di Antonio Mattioli. Con appendice.'' Imola, 1879: {{GBS|pftroQoCkfEC}} {{IA|vocabolarioroma02mattgoog}} ==== Korsisch ==== * ''Dott. F. D. Falcucci. Vocabolario dei dialetti, geografia e costumi della Corsica. Opera postuma, riordinata e pubblicata di su le schede ed altri mss. dell'Autore a cura di Pier Enea Guarnerio.'' Cagliari, 1915: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=mdp.39015013403640;view=1up;seq=1 HathiTrust-US] [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.b3827875;view=1up;seq=1 HathiTrust-US] ==== Ligurisch ==== ===== Genuesisch ===== * ''Dizionario domestico genovese-italiano compilato dall'abate D. Giuseppe Olivieri.'' Genova, 1841: {{GBS|e4YCAAAAQAAJ}} ** ''Dizionario genovese-italiano compilato dal canonico Giuseppe Olivieri.'' Genova, 1851: {{GBS|TD8db-MvDb4C}} * ''Vocabolario domestico genovese-italiano con un' appendice zoologica compilato e illustrato con tavole da P. Angelo Paganini.'' Genova, 1857: {{GBS|iaLTwheyM70C}} {{GBS|l4sgVGocWZQC}} * ''Dizionario genovese-italiano compilato da Giovanni Casaccia.'' ''Seconda edizione'', Genova, 1876: {{GBS|PrEdAQAAIAAJ}} {{GBS|lKReD4Ao2oYC}} {{IA|dizionariogenove00casauoft}} * ''Dell'idioma e della letteratura genovese. Studio seguìto da un vocabolario etimologico genovese di Carlo Randaccio.'' Roma, 1894: {{GBS|ZaUWAAAAMAAJ|US}} {{IA|dellidiomaedell00randgoog}} ==== Lombardisch ==== * ''Vocabolario bresciano-italiano compilato da Giovan-Battista Melchiori.'' Brescia, 1817. Tomo I: {{GBS|p2BJAAAAMAAJ}}; Tomo II: {{GBS|EIAqAAAAYAAJ}} ** ''Appendice e rettificazioni al dizionario bresciano-italiano aggiuntivi […] di Giovan-Battista Melchiori.'' Brescia, 1820: {{GBS|GAhEAAAAcAAJ}} * ''Vocabolario dei dialetti della città ed diocesi di Como con esempi e riscontri di lingue antiche e moderne di Pietro Monti.'' Milano, 1845: {{GBS|HelDAAAAcAAJ}} {{GBS|tZsWAAAAMAAJ}} * Gabriele Rosa: ** ''Dialetti, costumi e tradizioni delle provincie di Bergamo e di Brescia studiati da Gabriele Rosa.'' Bergamo, 1855: {{GBS|Y6UPAAAAQAAJ}}; 2. Aufl., Bergamo, 1857: {{GBS|riJpAAAAcAAJ}} ** ''Vocabolario bresciano-italiano delle sole voci che si scostano fra loro di G. Rosa.'' Brescia, 1877: {{GBS|iZ0wAQAAMAAJ}} ===== Bergamisch, Bergamaskisch ===== :<small>Ort/Gegend: Bergamo</small> * ''Vocabolario bergamasco-italiano per ogni classe di persone e specialmente per la gioventù compilato dal ragioniere Stefano Zappettini.'' Bergamo, 1859: {{GBS|O_lDAAAAcAAJ}} {{GBS|vBOMtgUu77wC}} {{GBS|tBeMfDJugDoC}} * Antonio Tiraboschi: ** ''Vocabolario dei dialetti bergamaschi antichi e moderni compilato da Antonio Tiraboschi.'' 2. Aufl., Bergamo, 1873: {{GBS|3MFHAQAAMAAJ}} ** ''Raccolta di proverbi bergamaschi fatta di Antonio Tiraboschi.'' <!-- [Sammlung von bergamischen Sprichwörtern geschaffen von A.T.] --> Tipografia Fratelli Bolis, Bergamo, 1875: {{IA|raccoltadiprove00tiragoog}} <!-- ** weitere Werke des Autors: *** ''Saggio di un vocabolario bergamasco di A. Tiraboschi.'' [Aufsatz über ein bergamisches Wörterbuch von A.T.] Bergamo, 1859: {{GBS|V0qd8gwUPTQC}} --> ===== Milanesisch ===== :<small>Ort/Gegend: Milano</small> * ''Vocabolario milanese-italiano di Francesco Cherubini.'' ** [1. Aufl.] Milano, 1814. Tomo I: {{GBS|1w7NsJwUaXcC}} {{GBS|zOhDAAAAcAAJ}} {{GBS|2iRTAAAAcAAJ}}; Tomo II: {{GBS|yQMahL_g3fUC}} {{GBS|0OhDAAAAcAAJ}} {{GBS|LV5JAAAAMAAJ}} ** [2. Aufl.] Volume primo (A–C), Milano, 1839: {{GBS|zwErAAAAIAAJ}}; Volume secondo (D–L), Milano, 1840: {{GBS|ZooHAAAAQAAJ}}; Volume terzo (M–Q), Milano, 1841: {{GBS|0QErAAAAIAAJ}}; Volume quarto (R–Z), Milano, 1843: {{GBS|0wErAAAAIAAJ}}; Volume quinto, Milano, 1856: {{GBS|qYoHAAAAQAAJ}} * ''Vocabolario milanese-italiano ad uso della gioventù di Giuseppe Banfi.'' 2. Aufl., Milano, 1857: {{GBS|DRcJAAAAQAAJ}} * ''Vocabolario milanese-italiano del professore Giuseppe Banfi.'' Terza Edizione, Milano, 1870: {{GBS|ZlAVAAAAYAAJ}} {{GBS|yW0rAAAAIAAJ}} * ''Francesco Angiolini. Vocabolario milanese-italiano coi segni per la pronuncia. Preceduto da una breve grammatica del dialetto e seguito dal repertorio italiano-milanese.'' 1897: {{IA|vocabolariomilan00angiuoft}} ==== Neapolitanisch ==== <!-- :<small>Ort/Gegend: Neapel (italien. Napoli, latein. Neāpolis [von griech. Νεάπολις])</small> --> * ''L'Eccellenza della lingua napoletana con la maggiorannza alla Toscana. Problema del signor Partenio Tosco Academico Lunatico.'' Napoli, 1754: {{GBS|-kZ3XdiIwDQC}} {{GBS|lD7Efzne6yYC}} * ''Vocabolario delle parole del dialetto napoletano, che piu' si scostano dal dialetto toscano, con alcune ricerche etimologiche sulle medesime degli Accademici Filopatride. Opera postuma supplita, ed accresciuta notabilmente.'' 2. Bände, Napuli, 1789: {{GBS|NxcJAAAAQAAJ}} (Bd. 1+2) * ''Vocabolario domestico napolitano-italiano compilato da Giuseppe Gargano.'' Napuli, 1841: {{GBS|519JAAAAMAAJ}} * ''Vocabolario domestico napolitano e toscano. Compilato nello studio di Basilio Puoti.'' Napoli, 1841: {{GBS|aH5JAAAAMAAJ}} {{GBS|ICrennDu0x8C}}; 2. Aufl., Napoli, 1850: {{GBS|ifNDAAAAcAAJ}} {{GBS|sGAVAAAAYAAJ}} * ''Nuovo vocabolario domestico-italiano, mnemosino o rimemorativo per […] compilato da Domenico-Rugerio Greco'' Napuli, 1856: {{GBS|I3-AMIy0dtYC}} ** ''Nuovo vocabolario domestico-italiano, mnemosino o rimemorativo per la ricerca dei termine che s'ignorano di Domenico-Rugerio Greco.'' 3. Aufl., Napuli, 1863: {{GBS|trFGAQAAMAAJ}} * ''Nuovo vocabolario domestico in quattro lingue napolitana, italiana, francese e latina compilato dall' Abate Aniello Casilli per uso degl'italiani e forestieri. Tipografia di Vincenzo Marchese, Napuli. 1. Bd., 1861: {{GBS|gvlmCrQXm68C}}; 2. Bd., 1863: {{GBS|IUwSe7CCjswC}} * ''Dizionario domestico napoletano e toscano per cura del sac. Luigi Manzo per uso delle scuole italiane.'' 2. Aufl., Napuli, 1864: {{GBS|JcQ1tE3POpQC}} * ''Vocabolario napolitano-italiano tascabile compilato sui dizionarii antichi e moderni e proceduto da brevi osservazioni grammaticali appartenenti allo stesso dialetto per Pietro Paolo Volpe.'' Napoli, 1869: {{GBS|sfqae2PVbK4C}} * ''Vocabolario domestico italiano per ordine di materie compendiato dai lavori di Carena, Guacci e Taranto, Melga, Fanfani, Ec. per Emmanuele Rocco.'' Napuli, 1869: {{GBS|E3AuAAAAMAAJ}} ** ''Vocabolario del dialetto napolitano compilato da Emmanuele Rocco.'' Napuli, 1882: {{GBS|h_MIAAAAQAAJ|US}} * ''Vocabolario napolitano-toscano domestico di arti e mestiere del professore Raffaelle D'Ambra.'' 1873: {{GBS|E6AFAAAAQAAJ}} {{GBS|FOKqJI7cWI4C}} {{GBS|UlRCAQAAMAAJ}} * ''Vocabolario napoletano-italiano compilato da Raffaele Andreoli.'' 1887: {{GBS|2zUTAAAAQAAJ|US}} * ''Vocabolario di Varî Dialetti del Sannio in Rapporto con la Lingua d'Italia compilato da Salvatore Prof. Nitolli.'' Napoli, 1873: {{GBS|mK9JAQAAMAAJ}} * Federico Gusumpaur: ** ''Vocabolario ornitologico napolitano-italiano<!-- da Federico Gusumpaur -->.'' Napoli, 1874: {{GBS|DyUvHjBw1VcC}} {{GBS|KhsLUwRbFEAC}} ** ''Vocabolario botanico napolitano con l'equivalente latino ed italiano<!-- compilato da Federico Gusumpaur -->.'' Napoli, 1887: {{GBS|kHw7AQAAMAAJ|US}} * ''La nomenclatura italo-napolitano ordinate per categorie, con prose e schiarimenti filologici, dal prete napilitano Domenico Contursi.'' 6. Aufl., Napoli, 1889: {{GBS|YLYN29TuOTgC|US}} ==== ''pavese'' ==== :<small>Ort/Gegend: Pavia</small> * ''Dizionario domestico pavese-italiano.'' Zwei Teile. Pavia, 1829: {{GBS|3aqpFInmx0UC}} {{GBS|7FJVGBhWKbMC}} {{GBS|XLVfAAAAcAAJ}} * ''Vocabolario pavese-italiano ed italiano-pavese di Carlo Gambini.'' Pavia, 1850: {{GBS|XFkatiFiWi0C}} {{GBS|iv5Splly3ZQC}} ** ''Vocabolario pavese-italiano con una serie di vocaboli italiani-pavesi che molto tra loro diversificano del commendatore Carlo Gambini.'' Milano & Pavia, 1879: {{GBS|O9UKqls2ErEC}} ==== Piemontesisch <small>(Piemontisch)</small> ==== * ''Vocabolario piemontese del medico Maurizio Pipino.'' 1783: {{GBS|_CiBBomBtL8C}} {{GBS|zPIsAAAAYAAJ}} * ''Dictionnaire portatif piémontais-français suivi d'un vocabulaire français des termes usités dans les Arts et Métiers, par ordre alphabétique et de matières, avec leur explication par Louis Capello comte de Sanfranco.'' Turin, 1814: {{GBS|dPA6AAAAcAAJ}} {{GBS|QZQ-wf0h6dcC}} * ''Disionari piemontèis, italian, latin e fransèis'' ** ''Disionari piemontèis, italian, latin e fransèis conpöst dal preive Casimiro Zalli d' Cher.'' Vol. I, Carmagnola, 1815: {{GBS|5wErAAAAIAAJ}}; Vol. II, Carmagnola, 1815: {{GBS|cnsrAAAAIAAJ}} ** ''Disionari piemontèis, italian, latin e fransèis del preive Casimiro Zalli.'' Vol. I, Carmagnola, 1816: {{GBS|oazMSm_CWo0C}}; Vol. III, Carmagnola, 1815: {{GBS|6AErAAAAIAAJ}} ** ''Dizionario Piemontese, Italiano, Latino e Francese Compilato Dal Sac. Casimiro Zalli di Chieri.'' 2. Aufl., Carmagnola, 1830. Vol. I: {{GBS|F6DAj5KTPoAC}} {{GBS|wTULiVPMxSIC}} {{GBS|omJnqn3vbqoC}}; Vol. II: {{GBS|P89FAAAAcAAJ}} {{GBS|eeiirYTwMagC}} {{GBS|bYGg79fMxCsC}} * ''Vocabolario piemontese-italiano di Michele Ponza<!-- da Cavour -->.'' Torino, 1830: {{GBS|dussAAAAYAAJ}} {{GBS|ucxcPE7BcFwC}} ** ''Vocabolario piemontese-ital. e italiano-piem. del sac. Michele Ponza.'' Torino, 1843: {{GBS|F1VDAAAAYAAJ}} ** ''Vocabolario piemontese-italiano e italiano-piemontese del sacerdote Michele Ponza.'' ''Edizione quarta'', Torino, 1847: {{GBS|eT1JAAAAMAAJ}} {{GBS|67bhbAOVWN4C}} * Vittorio di Sant'Albino: ''Gran dizionario piemontese-italiano<!-- compilato dal cavaliere Vittorio di Sant'Albino -->.'' Torino, 1859: {{GBS|JNFFAAAAcAAJ}} {{GBS|1QKH9Ow6SXkC}} * ''Nuovo dizionario piemontese-italiano ragionato e comparato alla lingua comune coll'etimologia di molti idiotismi premesse alcune nozioni filologiche sul dialetto del prof. Giovanni Pasquali.'' Torino, 1869: {{GBS|ZIZWAAAAcAAJ}} ==== Sardisch / Sardinisch ==== * ''Nou dizionariu universali sardu-italianu compilau de su saçerdotu benefiziau Vissentu Porru.'' Casteddu, 1832: {{GBS|G-RGAQAAMAAJ}} * ''Vocabolariu sardu-italianu et italianu-sardu compiladu dai su Cânonigu Johanne Ispanu.'' Kalaris, 1851: {{GBS|KA49AAAAYAAJ}} {{IA|vocabolariosardo00spanuoft}} ** ''Vocabolario italiano-sardo e sardo-italiano coll' aggiunta dei proverbj sardi. – Vocabolariu italianu-sardu et sardu-italianu compiladu dai su Canonigu Johanne Ispanu – Vocabolario italiano-sardo e sardo-italiano compilato dal Canonico Giovanni Spano.'' Kalaris / Cagliari, 1852: {{GBS|bkBiAAAAcAAJ}} ==== Sizilianisch ==== * Vincenzo Mortillaro: ** ''Nuovo dizionario siciliano-italiano compilato da una societa di persone di lettere per cura del barone Vincenzo Mortillaro.'' Vol. I., Palermo, 1838: {{GBS|WLOltsdkg9kC}} {{GBS|ZRs9AAAAYAAJ}} ** ''Nuovo dizionario siciliano-italiano compilato da una societa di persone di lettere per cura di Vincenzo Mortillaro.'' Vol. II., Palermo, 1844: {{GBS|Fu2wAb_OzM0C}} {{GBS|GrTUAAAAMAAJ}} {{GBS|vBs9AAAAYAAJ}} ** ''Nuovo dizionario siciliano-italiano di Vincenzo Mortillaro.'' ''Seconda edizione'', Palermo, 1853: {{GBS|u7gWAAAAQAAJ}} * ''Dizionario tascabile familiare siciliano-italiano. Volume unico.'' Palermo, 1840: {{GBS|FsUDAAAAQAAJ}} * Giuseppe Biunde: ** ''Vocabulario manuale completo siciliano-italiano<!-- […] di Giuseppe Biunde -->.'' 1851: {{GBS|au3ktJ_OMqoC}}; 2. Aufl., 1856: {{GBS|t8CCS2wuUL4C}}; 3. Aufl., 1865: {{GBS|_68_AQAAMAAJ}} ** ''Dizionario siciliano-italiano<!-- compilato da Giuseppe Biundi -->.'' Palermo, 1857: {{GBS|vGcVAAAAYAAJ}} * ''Dizionario siciliano-italiano, compilato su quello del Pasqualino con aggiunte e correxioni per opera del Sac. Rosario Rocca. Volume unico.'' Catania, 1859: {{GBS|b_YlAAAAMAAJ}} * ''Nuovo vocabolario siciliano-italiano compilato da Antonino Traina. Volume unico.'' Palermo, 1868: {{GBS|jtFFAAAAcAAJ}} {{GBS|3fyBCeDykm0C}} {{GBS|qIBWAAAAcAAJ}} * ''Vocabolario della lingua parlata in Piazza Armerina (Sicilia) per Remigio Roccella.'' Caltagirone, 1875: {{GBS|zoQ_AAAAIAAJ}} <!-- ** weitere Werke des Autors: *** ''Poesie e prose nella lingua parlata piazzese del prof. cav. Remigio Roccella.'' Caltagirone, 1877: {{GBS|pmYVAAAAYAAJ}} --> ==== Venetianisch, Venezianisch ==== * ''Dizionario del dialetto veneziano di Giuseppe Boerio.'' Venezia, 1829: {{GBS|kKI_AAAAMAAJ}} {{IA|bub_gb_Z6TGQeb-Xd4C}}; ''seconda edizione'', Venezia, 1856: {{GBS|fIc-AQAAMAAJ}} {{GBS|E5NiAAAAMAAJ}}; ''terza edizione'', Venezia, 1867: {{IA|dizionariodeldi00boergoog}} {{GBS|jJEHAAAAQAAJ}} * ''Dizionario tascabile delle voci e frasi particolari del dialetto veneziano colla corrispondente espressione italiana compilato da Pietro Contarini.'' Venezia, 1844: {{GBS|eO5PAAAAcAAJ}} * ''Dizionario tascabile del dialetto veneziano come viene usitato anche nelle provincie di Padova di Vicenza e di Treviso coi termini toscani corrispondenti or ora abbreviato e ridotto a comodità di tutti.'' Padova, 1847: {{GBS|YPbw7awv-aoC}} * Ermolao Paoletti: ''Dizionario tascabile veneziano-italiano.'' Venezia, 1851: {{GBS|33wuAAAAMAAJ}} * ''Dizionario veneziano-italiano e regole di grammatica ad uso delle scuole elementari di Vicenza di Giulio Nazari.'' Oderzo, 1876: {{GBS|14UCAAAAQAAJ}} === Katalanisch === * ''Lexicon latino-catalanum, seu Dictionarium Aelii Antonii Nebrissensis […].'' 1560: {{GBS|gXkWuzhKZX0C}} {{GBS|UeQRdyibYWYC}} * Petro Torra: ''Dictionarium, seu thesaurus catalano-latinus, verborum, ac phrasium.'' 1653: {{GBS|fh0uORfx48sC}}; Barcino: {{GBS|k0TKnNEg0EEC}} {{GBS|mJpkAAAAcAAJ}} * ''Diccionario catalan-castellano-latino por Don Joaquin Esteve, y Don Joseph Belvitges, y Don Antonio Juglà y Font Doctor en Ambos Derechos.'' 1. Bd., Barcelona, 1803 + 2. Bd., Barcelona, 1805: {{GBS|uEdFAQAAMAAJ}} * ''Diccionario manual de la lengua catalana y castellana arreglado por Agustin Antonio Roca y Cerdá.'' 1806: {{GBS|kx7IEymx8-8C}}; 2. Aufl., Barcelona, 1824: {{GBS|JrpHAQAAMAAJ}} * ''Diccionario manual, ó, vocabulario completo de las lenguas catalana-castellana. Obra única en su clase, escrita […] por D. Santiago Ángel Saura.'' 3. Aufl., Barcelona, 1862: {{GBS|LsLy1tP1bXUC}} * ''Vocabulari Català-Alemany de l’any 1502''. (Biblioteca filológica de l'Institut de la llengua catalana VII.) Faksimile. Pere Barnils (Hg.). Barcelona 1916 {{IA|vocabularicatal00barn}} * Eberhard Vogel: ''Taschenwörterbuch der katalanischen und deutschen Sprache''. 2 Bände, Berlin-Schöneberg 1911–1916 ** Band 1: Katalanisch–Deutsch. 1911 {{GBS|7pagqE0UB04C|US}}, {{GBS|B7dHAQAAMAAJ|US}}, {{GBS|gSJdAAAAMAAJ|US}} ** Band 2: Deutsch–Katalanisch. 1916 {{GBS|vZOdnYTA3lkC|US}} * Leo Spitzer: ''Lexikalisches aus dem Katalanischen und den übrigen iberomanischen Sprachen''. Leo S. Olschki, Genf 1921 {{IA|lexikalischesaus00spit}} * Jaume Tió: ''Diccionari català-alemany''. 1996– [http://www.dca.udl.cat/ Uni Lleida] {{an|Katalanisch-Deutsch und Deutsch-Katalanisch}} Balearisch > Mallorkinisch: * ''Diccionari mallorqui-castella, y el primer que se ha donad a llum, compost per Don Pere Antoni Figuera Franciscano Esclaustrad.'' Palma, 1840: {{GBS|yrcGAAAAQAAJ}} * ''Nuevo diccionario mallorquin-castellano-latin, por el doctor en ambos derechos Don Juan Josè Amengual.'' 1. Bd., Palma, 1858: {{GBS|guI-AAAAYAAJ}}; 2. Bd., Palma, 1878: {{GBS|WzdAAAAAYAAJ}} * ''Diccionario manual ó vocabulario completo mallorquin-castellano por unos amigos.'' Palma, [19. Jh.]: {{GBS|dt5DAAAAcAAJ}} {{GBS|2keT0DMd1GYC}} Valenzianisch: * ''Breve vocabulario valenciano-castellano, sacado de varios autores. Por D. Justo Pastor Fustér.'' Valencia, 1827: {{GBS|Zl4UAAAAQAAJ}} {{GBS|xmBgAAAAcAAJ}} {{GBS|MpHTbx8q1-MC}} * ''Diccionario valenciano-castellano, por D. Jose Escrig, Abogado.'' 1851: {{GBS|pnyHG6VyZp0C}} {{GBS|jMtFAAAAcAAJ}} ** ''Diccionario valenciano-castellano por D. José Escrig, Abogado.'' 2. Aufl., 1871: {{GBS|edw_AQAAMAAJ}} ** ''Diccionario valenciano-castellano de D. José Escrig y Martínez.'' 3. Aufl., Valencia, 1887: {{GBS|BjM6AQAAMAAJ|US}} == Rumänisch == :Ältere Namen: ''Romänisch, Romanisch (mehrdeutig; in einem engeren Sinne), Walachisch, Wallachisch'' * Andreas Clemens: ** ''Kleines Walachisch-Deutsch und Deutsch-Walachisches Wörterbuch.'' Ofen, 1821: {{GBS|ye1XAAAAcAAJ}} ** ''Wörterbüchlein Deutsch und Wallachisches – Vokabulariium nèmtschèsk schi roma͞enèsk''. Hermannstadt 1822 {{GBS|QC1CAAAAMAAJ}} ** ''Walachisch-Deutsch und Deutsch-Walachisches Wörterbuch''. 2. Auflage. Hermannstadt 1838 {{GBS|qoYCAAAAQAAJ}} * Andreas Ißer (Hg.): ''Walachisch-deutsches Wörterbuch''. Kronstadt 1850 {{GBS|QPIIAAAAQAAJ}} * Teodor Stamati: ''Vocabulariu de limba ţermană şi română.'' Iaşi 1852 [http://digibuc.ro/colectii/limbi-germanice-c1385 Digibuc.ro] * Georg Baritz, Gabriel Munteanu: ''Deutsch-romänisches Wörterbuch''. 2 Bände, Kronstadt 1853–1854 ** Band 1 und 2: A–K und L–Z {{IA|deutschromnisch00muntgoog}} = {{GBS|NaYFAAAAQAAJ}} * G. A. Polysu, G. Baritz, J. G. Johann: ''Romänisch-deutsches Wörterbuch verfaßt und mit Berücksichtigung der Bedürfnisse des praktischen Lebens geordnet von G. A. Polysu. Bereichert und revidirt von G. Baritz. Herausgegeben und Verlag von J. G. Johann.<!-- -- [Vokabular ...] -->'' Kronstadt 1857 {{GBS|6_dDAAAAcAAJ}} * Saba Popovicǐ Barcianu: ''Vocabulariu romanu-nemtiescu<!-- compusu si înavutitu cu mai multe miii de cuvínte noue întruduse dejá si încetatienite in limb'a romana --> – Romanisch-deutsches Wörterbuch<!--, mit mehren neuen bereits eingeführten und eingebürgerten Wörtern, die in der romanischen Umgangssprache und im Geschäftsstyle vorkommen, bereichert und herausgegeben -->''. Hermannstadt 1868 {{GBS|X7U2AQAAIAAJ}} * Saba Popovicǐ Barcianu: ''Dicționar român-germân și germân-român – Wörterbuch der romänischen und deutschen Sprache'' bzw. ''Wörterbuch der deutschen und romänischen Sprache – Dicționar germân-român și român-germân''. Hermannstadt ** 1. Teil: Romänisch-Deutsch 1886 {{IA|wrterbuchderrom00barcgoog}} = {{GBS|i2UPAAAAYAAJ|US}} ** 2. Teil: Deutsch-Romänisch 1888 {{IA|wrterbuchderrom00unkngoog}} = {{GBS|UW4PAAAAYAAJ|US}} (Unvollständiges Digitalisat) ** 4. Auflage, 1. Teil: Romänisch-Deutsch. Hermannstadt 1910 {{HT|coo.31924027209703|US}} * Sextil Pușcariu: ''Sammlung Romanischer Elementarbücher. III. Reihe: Wörterbücher. I. Etymologisches Wörterbuch der rumänischen Sprache. 1. Lateinisches Element.'' Winter, Heidelberg 1905 {{IA|etymologischesw00piscuoft}}, {{IA|bub_gb_8rFTkgY4JV8C}} = {{GBS|8rFTkgY4JV8C|US}} * Theochar Alexi (Herausgeber): ''Dicționarŭ portativŭ germano-romanŭ – Deutsch-rumänisches Taschen-Wörterbuch mit Leseregeln für die moderne rumänische Orthographie'', Bukarest 1866: {{GBS|KvhDAAAAcAAJ}} * Theochar Alexi: ''Dicționar româno-german – Rumänisch-Deutsches Wörterbuch.'' 2. verb. Aufl., Kronstadt 1906: {{IA|rumnischdeutsch00alexgoog}} = {{GBS|bWYPAAAAYAAJ|US}} * Ghiță Pop: ''Dicționar portativ român-germân și germân-român<!-- : Cu ... --> – Taschenwörterbuch der rumänischen und deutschen Sprache: Mit Angabe der Aussprache nach dem phonetischen System der Methode Toussaint-Langenscheidt''. Berlin 1911 {{IA|taschenwrterbu00popguoft}} * Hariton Tiktin: ''Dicţionar român-german. – Rumänisch-Deutsches Wörterbuch.'' 3 Bände, Bukarest 1903–1925 ** Band 1: A–C. 1903 {{IA|rumnischdeutsch00tiktgoog}} = {{GBS|mCoTAAAAYAAJ|US}}, [http://digitool.dc.bmms.ro:1801/webclient/DeliveryManager?application=DIGITOOL-3&owner=resourcediscovery&custom_att_2=simple_viewer&pid=1006028 Digibuc.ro] ** Band 2: D–O. 1911 [http://digitool.dc.bmms.ro:1801/webclient/DeliveryManager?application=DIGITOOL-3&owner=resourcediscovery&custom_att_2=simple_viewer&pid=1006084 Digibuc.ro] ** Band 3: P–Z. 1925 {{HT|mdp.39015050618274}} (beschränkte Vorschau) '''fremdsprachig:''' * новой вала́хской и ру́ской словарь [novoj valáchskoj i ruskoj slovar' - neues walachisches und russisches Wörterbuch] – […]. 1829: {{GBS|0jdXAAAAcAAJ}} * Raoul de Pontbriant: ''Dicțiunaru româno-francesu.'' 1862: {{GBS|KtxbAAAAcAAJ}}, {{GBS|A9FFAAAAcAAJ}} * Ion Costinescu: ''Vocabularu romano-francesu. Lucratu dupe dicționarulŭ academiei francese dupe alŭ luĭ napoleone landais și alte Dicționare latine, italiane, etc.'' Bucuresci, 1870: {{GBS|BZtHAQAAMAAJ}} * A. T. Laurianu & J. C. Massimu: ''Glossariu care coprinde vorbele d'in limb'a romana<!-- straine prin originea sau form'a loru, cumu si celle de origine indouiosa. Dupo insarcinarea data de Societatea Academica Romana -->.'' Bucuresci, 1871: {{GBS|1IWOnth7B2cC}} * ''Dicționarul explicativ al limbii române.'' [http://dexonline.ro Dex online] '''Istrorumänisch:''' * Arthur Byhan: ''Istrorumänisches Glossar''. In: ''6. Jahresbericht des Instituts für rumänische Sprache zu Leipzig.'' Leipzig 1900, S. 174–396 {{IA|jahresberichtde24unkngoog|n238}} == Russisch == * ''Teutsch-Lateinisch und Rußisches Lexicon, samt denen Anfangs-Gründen der Rußischen Sprache. Zu allgemeinem Nutzen''. St. Petersburg: Kaiserl. Academie der Wissenschaften, 1731 [Deutsch, Latein, Russisch] {{GBS|jVk_AAAAcAAJ}}<br />Nachdruck der Ausgabe St. Petersburg 1731 unter dem Titel:<br />[[w:Ehrenreich Weismann|Erich Weismann]]: ''Weismanns Petersburger Lexikon von 1731''. 3 Bde. München: Sagner, 1982–1983 (= Specimina philologiae Slavicae [SPS] ; Band 46–48), ISBN 3-87690-204-5 ** Bd. 1. 1982 [bis S. 394] (= SPS ; 46) {{MDZ|00047112-0}} ** Bd. 2. 1983 [S. 395–788] (= SPS ; 47) {{MDZ|00047113-6}} ** Bd. 3. 1983 Grammatischer Anhang (= SPS ; 48) {{MDZ|00047114-1}} [mit umfangreicher Einleitung und Beschreibung des Forschungstandes zu Lexikon und grammatischem Traktat] * M. J. A. E. Schmidt: ''Vollständiges Russisch-Deutsches und Deutsch-Russisches Wörterbuch zum Gebrauch beider Nationen.'' ** 2. gäntzlich umgearbeitete Stereotyp-Ausgabe, Tauchnitz, Leipzig [1844] *** 1. Teil: Russisch-Deutsch {{IA|vollstndigesruss00schm|n7}} *** 2. Teil: Deutsch-Russisch {{IA|vollstndigesruss00schm|n535}} ** 2. Ausgabe, neuer Abdruck, Holtze, Leipzig 1871 *** 1. Teil: Russisch-Deutsch {{MDZ|10810623-0}} = {{GBS|wEtRAAAAcAAJ}} *** 2. Teil: Deutsch-Russisch {{MDZ|10810624-5}} ** 3. Ausgabe, 2. Auflage, Holtze, Leipzig 1884 {{Düss2|1335749}} * Iwan Pawlowsky: ''Vollständiges Deutsch-Russisches Wörterbuch''. 2 Bände, Riga 1856 ** ''Deutsch-Russisches Wörterbuch''. 3. umgearbeitete und wesentlich vermehrte Auflage, Riga 1888 [T. 1: A–Hu] {{HT|hvd.32044013656251|US}}, [T. 2: Hu–Z] {{HT|hvd.32044019768613|US}} * Iwan Pawlowsky: ''Vollständiges Russisch-Deutsches Wörterbuch''. 2 Bände, Riga 1859 ** ''Russisch-Deutsches Wörterbuch''. 3., vollständig neu bearbeitete, berichtigte und vermehrte Auflage, Riga 1900, 2. Abdruck, Riga 1911 {{IA|russkoniemetsksl00pavl}} * Wladimir Iwanowitsch Dal: ''Толковый словарь живого великорусского языка.'' 4 Bände. (Bedeutungswörterbuch der lebendigen, großrussischen Sprache) E-Text [http://slovardalja.net/ Slovardalja.net] ** 1. Auflage, Moskau 1863–1866 *** Band 1: A–З. 1863 {{RSL|01003833539}}, {{GBS|lt1EAAAAcAAJ}} *** Band 2: И–O. 1865 {{RSL|01003833541}}, {{GBS|sd1EAAAAcAAJ}} *** Band 3: П. 1865 {{RSL|01003833540}}, {{GBS|vN1EAAAAcAAJ}} *** Band 4: Р–Ѵ. 1866 {{RSL|01003833542}}, {{GBS|cN1EAAAAcAAJ}} ** 2. Auflage, St. Petersburg/Moskau 1880–1882 *** Band 1: A–З. 1880 {{RSL|01003895333}} *** Band 2: И–O. 1881 {{RSL|01003895332}} *** Band 3: П. 1882 {{RSL|01003895331}} *** Band 4: Р–Ѵ. 1882 {{RSL|01003895330}} ** 3. Auflage, St. Petersburg/Moskau 1903–1909 [http://www.runivers.ru/lib/book3178/ Runivers] *** Band 1: A–З. 1903 [http://www.runivers.ru/bookreader/book10117/#page/2/mode/1up Runivers], {{RSL|01003972235}} *** Band 2: И–О. 1905 [http://www.runivers.ru/bookreader/book10118/#page/2/mode/1up Runivers], {{RSL|01003972234}} *** Band 3: П–Р. 1907 [http://www.runivers.ru/bookreader/book10119/#page/1/mode/1up Runivers], {{RSL|01003972233}} *** Band 4: С–Ѵ. 1909 [http://www.runivers.ru/bookreader/book10120/#page/2/mode/1up Runivers], {{RSL|01003972232}} ** weitere Auflagen: *** Band 1: A–З. 1912 {{IA|tolkovyslovarzhi01dalvuoft}} *** Band 2: И–О {{IA|tolkovyslovarzhi02dalvuoft}} *** Band 3: П–Р {{IA|tolkovyslovarzhi03dalvuoft}} *** Band 4: С–Ѵ {{IA|tolkovyslovarzhi04dalvuoft}} * Johann Adolph Erdmann Schmidt: ''Russisch-deutsches und deutsch-russisches Handwörterbuch mit Zuziehung des Wörterbuchs der Russischen Akademie in Petersburg''. Leipzig [ca. 1870] {{MDZ|10811095-7}} = {{GBS|CVZKAAAAcAAJ}} * Nikolaj Lenstroem: ''Russisch-deutsches und deutsch-russisches Wörterbuch''. Sonderhausen u. a. ** 1. Teil: Russisch-Deutsch {{IA|russischdeutsche01lensuoft}} ** 2. Teil: Deutsch-Russisch {{IA|russischdeutsche02lensuoft}} * ''Rudolf Mosse-Lexika : Russisch–Deutsch''. Berlin 1926 {{Köln|4936917}} === Spezialwörterbücher === * ''Alphabetisches Rubrickwörterbuch der höchstnothwendigsten rußischen Wörter, Gespräche und Zahlen, wie solche nach der deutschen Mundart mit den langen und kurzen Zeichen ausgesprochen werden müssen'', Augsburg 1799 {{GDZ|591416573}} * ''Russisch-Deutsches Handbuch zur nothdürftigen Verständigung zwischen Personen beyder Völkerschaften nebst Vergleichung der Russischen Maaße, Gewichte, und Münzen mit der unsrigen'', Lüneburg 1813 {{GDZ|592019411}} * Nikolaj Michajlovič Tupikov: ''Словарь древне-русскихъ личныхъ собственныхъ именъ.'' St. Peterburg 1903 (Wörterbuch der altrussischen Personennamen) {{RSL|01003717568}} * E. Kuusik: ''Словарь къ „Deutsche Fibel“ Ф. Г. Вагнера = Sõnastik F. H. Wagner'i „Deutsche Fibel“ juurde = Wörterbuch zur „Deutschen Fibel“ von F. H. Wagner'', Tallinn 1914 {{Tartu|26527}} * ''Russischer Sprachführer für Unteroffiziere und Mannschaften. Nach dem von Leutnant Moyzischewitz zusammengestellten »Französischen Sprachführer« ins Russische übertragen'', Oldenburg 1915 {{SBB|PPN722410492}} * Max Vasmer: ''Russisches Etymologisches Wörterbuch.'' Heidelberg 1950–1958 (russ. 1986 {{IA|EtimologicheskySlovar}}, E-Text [http://starling.rinet.ru/cgi-bin/main.cgi?flags=eygtmnl StarLing]) == Sanskrit == * [[Otto von Böhtlingk]], [[Rudolph Roth]]: ''Sanskrit-Wörterbuch''. St. Petersburg 1855–1875 [http://www.sanskrit-lexicon.uni-koeln.de/pwgindex.html Uni Köln] ** Band 1: Die Vocale {{MDZ|11007500-5}}, {{GBS|qQtRAAAAcAAJ}}, {{GBS|Vn1WAAAAcAAJ}}, [http://www.sanskrit-lexicon.uni-koeln.de/scans/PWGScan/index.php?sfx=png&vol=1 Uni Köln] ** Band 2: ka – cha {{IA|sanskritwrterb02bhuoft}}, {{MDZ|11007501-0}}, {{GBS|w_1y8EzKUeMC}}, {{GBS|en1WAAAAcAAJ}}, [http://www.sanskrit-lexicon.uni-koeln.de/scans/PWGScan/index.php?sfx=png&vol=2 Uni Köln] ** Band 3: ja – dha {{IA|sanskritwrterb03bhuoft}}, {{MDZ|11007502-5}}, {{GBS|2QtRAAAAcAAJ}}, {{GBS|k31WAAAAcAAJ}}, [http://www.sanskrit-lexicon.uni-koeln.de/scans/PWGScan/index.php?sfx=png&vol=3 Uni Köln] ** Band 4: na – pha {{IA|sanskritwrterb04bhuoft}}, {{MDZ|11007503-1}}, {{GBS|twL45gEdoqsC}}, {{GBS|9c6oy9a684MC}}, {{GBS|uGt5vwDZZZYC}}, [http://www.sanskrit-lexicon.uni-koeln.de/scans/PWGScan/index.php?sfx=png&vol=4 Uni Köln] ** Band 5: ba – ma nebst Nachträgen und Verbesserungen {{IA|bub_gb_fTRCPe8uzRQC}} = {{GBS|fTRCPe8uzRQC}}, {{MDZ|11007504-6}}, [http://www.sanskrit-lexicon.uni-koeln.de/scans/PWGScan/index.php?sfx=png&vol=5 Uni Köln] ** Band 6: ya – va {{IA|sanskritwrterb06bhuoft}}, {{MDZ|11007505-1}}, {{GBS|P5SWMhYMfWoC}}, {{GBS|GQxRAAAAcAAJ}}, {{GBS|f35WAAAAcAAJ}}, [http://www.sanskrit-lexicon.uni-koeln.de/scans/PWGScan/index.php?sfx=png&vol=6 Uni Köln] ** Band 7. sa – ha nebst den Verbesserungen und Nachträgen zum ganzen Werke {{IA|sanskritwrterb07bhuoft}}, [http://www.sanskrit-lexicon.uni-koeln.de/scans/PWGScan/index.php?sfx=png&vol=7 Uni Köln] * [[Otto von Böhtlingk]]: ''Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung''. St. Petersburg 1879–1889 ** Band 1–4 {{IA|sanskritwrterb01bhuoft}} ** Band 2: ka – ṇa {{MDZ|10930589-8}} ** Band 3: ta – na {{MDZ|10930590-5}} ** Band 4: pa – bha {{MDZ|10930591-0}} ** Band 5: ma – la {{MDZ|10930592-6}}, Band 5–7 {{IA|sanskritwrterb05bhuoft}} ** Band 6: va – sa {{MDZ|10930593-1}} ** Band 7: sa, ha, General-Index zu den sechs Nachträgen und letzte Nachträge {{MDZ|10930594-7}} ** Nachträge. Hannover 1924 {{IA|suppsanskritwrterb00bhuoft}}, Leipzig 1928 {{MDZ|10930595-2}} * Carl Cappeller: ''Sanskrit-Wörterbuch. Nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet''. Strassburg 1887 {{Marburg|eb2011-03253}}, {{IA|sanskritwrtenb00cappuoft}} * C. C. Uhlenbeck: ''Kurzgefasstes etymologisches Wörterbuch der altindischen Sprache''. Amsterdam 1898 (Vedisch) {{IA|kurzgefasstesety00uhle}} * Monier Monier-Williams: ''A Sanskrit-English dictionary.'' New edition, Oxford 1899, Nachdruck: 1960 {{IA|sanskritenglishd00moniuoft}}, 1964 [http://www.sanskrit-lexicon.uni-koeln.de/scans/MWScan/index.php?sfx=jpg Uni Köln] * ''Cologne Digital Sanskrit Dictionaries.'' [http://www.sanskrit-lexicon.uni-koeln.de Uni Köln] == Schwedisch == * Haq: Spegel: ''Glossarium - Sveo-Gothicum eller Swensk-Ordabook.'' Lund 1712 {{GBS|sY1FAAAAcAAJ}} * Johan Ihre (Johannes Ihre): ''Glossarium Suiogothicum<!--, in quo tam hodierno usu frequentata vocabula, quam […], et ex dialectis cognatis, moesogothica, anglo-saxonica, alemannica, islandica ceterisque gothicae et celticae originis illustrantur -->.'' 2 Bände, Uppsala 1769 ** Band 1 {{GBS|cDVLAAAAcAAJ}} ** Band 2 {{MDZ|10495859-7}} = {{GBS|jjVLAAAAcAAJ}} * Johann Georg Peter Möller: ''Teutsch-Schwedisches und Schwedisch-Teutsches Wörterbuch'', 2 Bde. 1782–1785 ** Band 1: A–I, Stockholm, Upsalla und Åbo 1782 {{MDZ|10523109-6}} ** Band 2: K–Z, Greifswald 1785 {{MDZ|10523110-8}} = {{GBS|_ZVFAAAAcAAJ}} * Johann Georg Peter Möller: ''Schwedisch-Deutsches Wörterbuch''. 2. Auflage, Leipzig 1808 {{GBS|GoICAAAAQAAJ}} * A. G. F. Freese: ''Schwedisch-Deutsches Wörterbuch<!-- , mit […] -->.'' Stralsund, 1842: {{GBS|vgY_AAAAcAAJ}} {{GBS|qTpJAAAAcAAJ}} * Johan Ernst Rietz: ** ''Svenskt dialekt-lexikon – Ordbok öfver svenska allmoge-språket.'' Lund, [1860er]: {{GBS|WxZFAAAAcAAJ}} ** ''Svenskt dialekt-lexikon eller ordbok öfver svenska allmogespråket.'' Lund: {{GBS|WxOiBBNO0vcC}} * Svenn Henrik Helms: ''Neues vollständiges schwedisch-deutsches und deutsch-schwedisches Wörterbuch.'' 2 Bände. Leipzig 1872 ** Band 1: Schwedisch-Deutsch {{MDZ|11009930-5}} = {{GBS|DEhUAAAAcAAJ}} ** Band 2: Deutsch-Schwedisch {{MDZ|11009931-0}} = {{GBS|M0hUAAAAcAAJ}} * Otto Hoppe: ''Tysk-svensk ordbok''. 2. Auflage, Stockholm 1890 {{IA|tysksvenskordbo00reutgoog}}, 3. Auflage 1904 {{IA|tysksvenskordbok00hoppuoft}} * Svenn Henrik Helms: ''Neues vollständiges schwedisch-deutsches und deutsch-schwedisches Wörterbuch, nebst einem kurzen Abrisse der Formenlehre beider Sprachen'', Leipzig 1893 {{PolBib|bre|44935}} * Otto Hoppe: ''Svensk-Tysk ordbok''. Stockholm 1898: {{IA|svensktyskordbo01hoppgoog}}; umgearbeitet von Sune Hildebrand, Stockholm 1916: {{IA|svensktyskordbok00hoppuoft}} * Ernst Wrede: ''Taschenwörterbuch der schwedischen und deutschen Sprache. Mit Angabe der Aussprache nach dem phonetischen System der Methode Toussaint-Langenscheidt'', Berlin 1909 {{PolBib|bre|48640}} * A. Klint: ''Svensk-tysk ordbok''. Stockholm 1915 {{IA|Klint_Svensk-tysk_ordbok}} * G. Rosenberger, Carl Auerbach: ''Deutsch-Schwedisches Wörterbuch.'' 3. Auflage, Stockholm 1919 {{IA|tysksvenskordbok00rose}} * Elof Hellquist: ''Svensk etymologisk ordbok''. Lund 1922 [http://runeberg.org/svetym/ runeberg.org] * Carl Auerbach: ''Schwedisch-Deutsches Wörterbuch''. 4. Auflage, Stockholm 1928 [http://runeberg.org/auerbach/ runeberg.org], {{PolBib|bre|45233}} * A. F. Dalin: ''Svensk handordbok. Med tillägg af ordens etymologi, jemte ett bihang, innehållande de i svensk skrift allmännast brukliga främmande ord.'' Stockholm {{GBS|2Y1JAQAAMAAJ}} * ''Svenska Akademiens Ordbok.'' [http://g3.spraakdata.gu.se/saob/ SAOB online] == Semitische Sprachen == :Für [[Wörterbücher#Arabisch|Arabisch]], [[Wörterbücher#Hebräisch|Hebräisch]], [[Wörterbücher#Syrisch|Syrisch]] siehe die entsprechenden Abschnitte. * Alfred Jahn: ''Südarabische Expedition. Band III. Die Mehri-Sprache in Südarabien. Texte und Wörterbuch.'' Wien, 1902: {{GBS|xpRHAAAAYAAJ|US}} {{GBS|GBk7AQAAMAAJ|US}} === Äthiopisch === * [[August Dillmann|Chr. Fr. Augustus Dillmann]]: ''Lexicon linguae aethiopicae cum indice latino.'' Lipsia, 1865: {{IA|lexiconlinguaeae00dilluoft}} === Amharisch === * Charles William Isenberg: ''Dictionary of the Amharic language.'' London, 1841: {{IA|dictionaryamhari00isen}} * Ignazio Guidi: ''Vocabolario amarico-italiano.'' Roma, 1901: {{GBS|xpRHAAAAYAAJ|US}} === Assyrisch === * J. N. Strassmaier: ''Alphabetisches Verzeichnis der assyrischen und akkadischen Wörter der Cuneiform Inscriptions of Western Asia Vol. II. sowie anderer meist unveröffentlichter Inschriften.'' Hinrichs, Leipzig 1886 {{IA|alphabetischesv00rawlgoog}} = {{GBS|ho0OAAAAQAAJ|US}} * [[Friedrich Delitzsch]]: ''Assyrisches Handwörterbuch.'' Leipzig 1896 {{IA|Assyassyrischeshand02deligoog}} = {{GBS|sSMYAAAAYAAJ|US}} * William Muss-Arnolt: ''Assyrisch-Englisch-Deutsches Handwörterbuch''. Berlin, London, New York 1905 ** Band 1: A – Muqqu {{IA|assyrischenglis01mussgoog}} = {{GBS|Za20_TeLfHwC|US}} ** Band 2: Miqqu – Titurru {{IA|assyrischenglis00mussgoog}} = {{GBS|BxfDDTuzL0gC|US}} * ''The Assyrian Dictionary of the Oriental Institute of the University of Chicago.'' 22 Bände. 1961–2010 [[wikt:Wiktionary:Literaturliste/neu/Fremdsprachen#O|Linkliste Wiktionary]] === Hebräisch zusammen mit Chaldäisch oder Aramäisch === * Wilhelm Gesenius: ''Hebräisches und chaldäisches Handwörterbuch über das Alte Testament.'' 3. Aufl., Leipzig, 1828: {{GBS|a3xFAAAAcAAJ}} {{GBS|4UoxAQAAIAAJ}} ** ''Wilhelm Gesenius' hebräisches und chaldäisches Handwörterbuch über das Alte Testament. Achte Auflage neu bearbeitet von F. Mühlau und W. Volck.'' Leipzig, 1878: {{GBS|_S9AAQAAIAAJ}} * Jo. H. R. Biesenthal: ''Hebräisches und chaldäisches Schulwörterbuch über das alte Testament, mit Hinweisung auf die Sprachlehren von ''Gesenius'' und ''Ewald''.'' Berlin, 1837: {{GBS|WddEAAAAYAAJ}} {{GBS|_DxAAQAAIAAJ}} * Fr. Nork: ''Vollständiges Hebräisch-chaldäisch-rabbinisches Wörterbuch über das alte Testament, die Thargumim, Midraschim und den Talmud, mit Erläuterungen aus dem Bereiche der historischen Kritik, Archäologie, Mythologie, Naturkunde etc. und mit besonderer Berücksichtigung der Dicta messiana, als Bindemittel der Schriften des alten und neuen Bundes.'' Grimma, 1842: {{GBS|011gAAAAcAAJ}} {{GBS|aZQ_AAAAYAAJ}} * Julius Fürst: ''Hebräisches und chaldäisches Handwörterbuch über das Alte Testament''. ** 1. Auflage, Band 1. 1857 {{FM|180190504015}}; Band 2, 1861 {{FM|180190504023}} ** 2. Auflage, Band 1. 1863 {{FM|180190529014}}; Band 2, 1863 {{FM|180190529026}} * Jacob Levy: ''Neuhebräisches und chaldäisches Wörterbuch über die Talmudim und Midraschim'', Leipzig 1876 ff. ** Band 1: Alef – Sain. 1876 {{Grei|625044665}}, {{IA|neuhebrischesu01levyuoft}} ** Band 2: Cheth – Lamed. 1879 {{Grei|625045033}}, {{IA|neuhebrischesu02levyuoft}} ** Band 3: Mem – Ajin. 1883 {{Grei|625045378}}, {{IA|neuhebrischesu03levy}} ** Band 4: Pe – Taw. 1889 {{Grei|625045793}}, {{IA|neuhebrischesu04levy}} * Gustaf H. Dalman: ''Aramäisch-Neuhebräisches Wörterbuch zu Targum, Talmud und Midrasch''. Frankfurt a. M. 1901 {{IA|aramischneuheb00dalmuoft}}, {{Halle|5-25371}} * Eduard König: ''Hebräisches und aramäisches Wörterbuch zum Alten Testament''. Leipzig 1910 {{IA|hebrischesunda00knuoft}} ** 2. und 3. Auflage, Leipzig 1922 {{IA|hebrischesund00kn}} ** 6. und 7. Auflage, Leipzig 1936 {{OX|011745823}} === Chaldäisch === * J. Levy: ''Chaldäisches Wörterbuch über die Targumim und einen großen Theil des rabbinischen Schriftthums. Von Rabb. Dr. J. Levy.'' 1. Bd., Leipzig, 1867: {{GBS|Q91GAAAAcAAJ}}; 2. Bd., Leipzig, 1868: {{GBS|mONGAAAAcAAJ}} ** 3. unveränderte Ausg., Band 1–2: {{IA|chaldischesw00levyuoft}} === Maltesisch === * ''Ktŷb yl klŷm mâlti 'mfysser byl-latîn u byt-taljân sive liber dictionum melitensium hoc est Michaelis Antonii Vassalli lexicon melitense-latino-italum cui post auctarium accedunt appendix etymologia et comparativa et duo indices vocum latinarum ac italicarum melitensibus numero respondentium. – Vocabolario maltese recato nelle lingue latina e italiana […]<!-- al quale viene premesso un ragionato Discorso, e dopo il Supplemento si aggiungono un' Appendice etimologica e comparativa, e due Indici Latino l' uno e l' altro Italiano quali per via di numerazione corrispondono alle voci maltesi -->.'' Roma, 1796: {{GBS|dwHc8hpnpvkC}} * ''Dizionario maltese-italiano-inglese […]<!-- arricchito di nomi di botanica, ittiologia, ornitologia, e marineria, come pure di varie frasi, modi di dire, e proverbii -->. Preceduto da una breve esposizione grammaticale della lingua maltese di Giovanni Battista Falzon.'' Malta, 1845: {{GBS|Ec4NAAAAQAAJ}} === Phönizisch, Phönikisch === * Moritz Abraham Levy: ''Phönizisches Wörterbuch.'' Breslau 1864: [http://mdc.cbuc.cat/cdm/compoundobject/collection/fulletsAB/id/24771 Biblioteca de l’Ateneu], {{GBS|XtMOAAAAQAAJ}} == Slawisch == :Für [[#Polnisch|Polnisch]], [[#Russisch|Russisch]], [[#Slowenisch|Slowenisch]], [[#Tschechisch (Böhmisch)|Tschechisch (Böhmisch)]] siehe die entsprechenden Abschnitte. === Bulgarisch === * Gustav Weigand, A. Doritsch: ''Bulgarisch-deutsches Wörterbuch''. Leipzig 1913 {{HT|coo.31924026595144|US}}; 3. verbesserte Auflage, 1922 {{HT|inu.30000097304756|US}} === Illyrisch/Ilirisch === * Teodor Avramović: ''Německij i serbskij slovar' na potrebu serbskago naroda v Kral. deržavah. Deutsch und Illyrisches Wörterbuch zum Gebrauch der Illyrischen Nation in den K. K. Staaten.'' 2 Bände, Wien 1791 ** Band 1: Deutsch–Illyrisch {{GBS|ZEVKAAAAcAAJ}} ** Band 2: Illyrisch–Deutsch {{MDZ|10589528-5}}, {{MDZ|10588910-0}}, {{GBS|fkVKAAAAcAAJ}} * I. Mažuranić, J. Užarević: ''Deutsch-ilirisches Wörterbuch. – Němačko-ilirski slovar.'' Agram, 1842: {{GBS|N-hJAAAAcAAJ}} * Rud. A. Fröhlich: ''Handwörterbuch der deutschen und ilirischen Sprache''. 2. Bände. Wien 1853/54 {{an|Serbisch, Kroatisch, Bosnisch}} ** Band 1: Ilirisch–Deutsch {{MDZ|10588890-6}} ** Band 2: Deutsch–Ilirisch {{MDZ|10588891-1}} * ''Ricsoslovnik (Vocabulario-Wörterbuch) illiricskoga, italianskoga i nimacskoga jezika s' jednom pridpostavljenom grammatikom illi pismenstvom: Sve ovo sabrano i sloxeno od Jose Voltiggi istrianina.'' Vienna: {{GBS|5ktNAAAAcAAJ}} === Kirchenslawisch === * Barbara Gröber, Ludolf Müller: ''Vollständiges Wörterverzeichnis zur Nestorchronik''. München 1977–1986 ** 1. Lieferung {{MDZ|00041596-0}} ** 2. Lieferung {{MDZ|00041597-6}} ** 3. Lieferung {{MDZ|00041589-0}} ** 4. Lieferung {{MDZ|00041604-1}} * Jean-Paul Deschler: ''Kleines Wörterbuch der kirchenslavischen Sprache''. München 1987 {{MDZ|00060837-8}} === Polabisch === * Paul Rost: ''Die Sprachreste der Draväno-Polaben im Hannöverschen gesammelt, herausgegeben und mit Wörterverzeichnis versehen.'' Leipzig, 1907: {{IA|diesprachrested00rostgoog}} === Ruthenisch === * Omeljan O. Partyc'kyj: ''Deutsch-ruthenisches Handwörterbuch.'' 2 Bände. Lemberg 1867 ** Band 1: A–K {{MDZ|10810636-1}}, {{PolBib|pol|98082318}} [https://polona.pl/item/deutsch-ruthenisches-handworterbuch-bd-1-a-l,OTgwODIzMTg/6/#info:metadata Polnische Nationalbibliothek] ** Band 2: L–Z {{MDZ|10810637-6}}, {{PolBib|pol|110368490}} [https://polona.pl/item/deutsch-ruthenisches-handworterbuch-bd-2-l-z,MTEwMzY4NDkw/4/#info:metadata Polnische Nationalbibliothek] * Eugen Želechowski, Sophron Niedzielski: ''Малоруско-нïмецкий словар [''wörtlich:'' Kleinrussisch-deutsches Wörterbuch]. – Ruthenisch-Deutsches Wörterbuch.'' 2 Bände. Leipzig 1886 (Ukrainisch) ** Band 1: A–O {{IA|maloruskonimetsk01zheluoft}} ** Band 2: П–Я {{IA|maloruskonimetsk02zheluoft}} * Emilian Popowicz: ''Руско-нïмецкий словар [''wörtlich:'' Russisch-deutsches Wörterbuch]. – Ruthenisch-Deutsches Wörterbuch.'' Berlin-Schöneberg 1911 {{IA|in.ernet.dli.2015.376956}}, {{HT|mdp.39015062321891|US}} === Serbokroatisch === ==== Kroatisch ==== * Bogoslav Šulek: ''Deutsch-kroatisches Wörterbuch. – Němačko-hrvatski rěčnik.'' 1860 ** I. Band, Zagreb: Ljudevit Gaj 1860 {{GBS|qgstAAAAYAAJ}} ** II. Band (M–Z), Agram: Verlag der Franz Suppan'schen Buchhandlung {{GBS|Lw0tAAAAYAAJ}} ==== Serbisch ==== * Wolf Stephansohn: ''Serbisch-Deutsch-Lateinisches Wörterbuch''. Wien 1818 {{IA|srpskirjenikiso01karagoog}} = {{GBS|uN0OAAAAYAAJ}} ** Vuk Steph. Karadschitsch (Vuk Stefanović Karadžić): ''Lexicon Serbico-Germanico-Latinum''. 3. Auflage, Belgrad 1898 {{IA|srpskirjenikist00karagoog}} * Georg Popović: ''Wörterbuch der Serbischen und Deutschen Sprache.'' Pančova 1879/1881 ** Band 1: Deutsch-Serbisch {{IA|wrterbuchderse01popo}} ** Band 2: Serbisch-Deutsch {{IA|wrterbuchderse02popouoft}} * Veselin Disalović, Jakob Müller: ''Serbisch-deutsches Wörterbuch mit Berücksichtigung der Phraseologie und mit Bezeichnung der serbischen Betonung.'' 2 Bände, Novi Sad 1922–1924 ** Band 1: Serbisch–Deutsch. 1922 {{HT|mdp.39015026448756|US|5}} ** Band 2: Deutsch–Serbisch. 1924 {{HT|mdp.39015062769248|US|7}} === Slowakisch === * Anton Bernolák: ''Slowár Slowenskí, Česko-Laťinsko-Ňemecko-Uherskí, seu Lexicon Slavicum Latino-Germanico-Ungaricum''. [Slowakisches tschechisch-lateinisch-deutsch-ungarisches Wörterbuch] 6 Bände, Buda 1825–27 [[#Mehrsprachige Wörterbücher|siehe Mehrsprachige Wörterbücher]] * [[Ivan Branislav Zoch]]: ''Slovár vedeckého slovenského názvoslovia'' (Wörterbuch der slowakischen wissenschaftlichen Terminologie; deutsch-slowakisch). Nur der erste Teil ''Mathematika'' (Mathematik) erschienen in: ''Letopis matice slovenskej'', 8 (1868), S. 14–24 (A–L) {{GBS|7nA8AQAAIAAJ|PA14}}, S. 99–109 (M–Z) {{GBS|7nA8AQAAIAAJ|RA1-PA99}} === Slowinzisch === * [[Friedrich Lorentz]]: ''Slovinzisches Wörterbuch.'' 2 Bände. St. Petersburg 1908–1912 ** Band 1: A–O {{MDZ|00090078-7}}, {{IA|bub_gb_8RMTAAAAYAAJ}}, [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/doccontent?id=7982 Bałtycka Biblioteka Cyfrowa, Słupsk] ** Band 2: P–Z. Orts- und Personennamen. Nachträge. Unsichere Wörter. {{MDZ|00090079-7}}, [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/doccontent?id=7830 Bałtycka Biblioteka Cyfrowa, Słupsk] === Sorbisch / Lausitzserbisch === * [[Johann Ernst Schmaler]]: ''Deutsch-Wendisches Wörterbuch''. Bautzen 1843 {{GBS|v4cCAAAAQAAJ}}, {{GBS|7wJKAAAAcAAJ}} * C. T. Pfuhl: ''Lausitzisch Wendisches Wörterbuch''. Budissin [Bautzen] 1866 {{IA|lausitzischwendi00pfuh}} ==== Niedersorbisch / Niederlausitzserbisch ==== * Johann Georg Zwahr: ''Niederlausitz-wendisch-deutsches Handwörterbuch''. Spremberg 1847 {{MDZ|10811006-0}} * Niedersorbisch-Deutsche Wörterbücher, Deutsch-Niedersorbisches Wörterbuch und Niedersorbisches Textkorpus. Sorbisches Institut [http://dolnoserbski.de/?rec=de dolnoserbski.de] ==== Obersorbisch / Oberlausitzserbisch ==== * Curt von Bose: ''Wendisch-deutsches Handwörterbuch nach dem oberlausitzer Dialekte.'' Grimma 1840 {{MDZ|10589060-6}} * Rězak: ''Deutsch-wendisches encyklopädisches Wörterbuch der oberlausitzer Sprache.'' Bautzen 1920 {{IA|nemskoserbskiwso00rzakuoft}} === Ukrainisch === ==== Spezialwörterbücher ==== * ''[Lìsotechnyčnyj slovnyk. I. Nìmec'ko-ukrajins'kyj.] – Forst-Wörterbuch. I. Deutsch-Ukrainisch.'' Poděbrady 1928 [http://www.digitalniknihovna.cz/mzk/uuid/uuid:309f8500-f246-11e3-a2c6-005056827e51 Mährische Landesbibliothek] == Slowenisch == * Oswald (= Ožbalt) Gutsmann: ''Deutsch-windisches Wörterbuch mit einer Sammlung der verdeutschten windischen Stammwörter, und einiger vorzüglichern abstammenden Wörter''. Klagenfurt: von Kleinmayer 1789 [http://www.dlib.si/v2/Details.aspx?URN=URN:NBN:SI:doc-9OBJDLIF dLib.si] = {{Co|Ozbalt Gutsman - Deutsch-windisches Worterbuch.pdf}} * Marko Pohlin: ''Glossarium slavicum in supplementum ad primam partem dictionarii carniolici''. Viennae: literis Grosserianis 1792 [http://www.dlib.si/v2/Details.aspx?URN=URN:NBN:SI:doc-FU7E7FMB dlib.si] (im zweiten Teil) * Valentin Vodnik: ''Slovensek Besednjak = Slowenisches Wörterbuch''. 11 Bände, 1806–1817 (handschriftlich) [http://dlib.si/details/URN:NBN:SI:doc-2A1G5ITD dLib.si] = {{Co|Valentin Vodnik - Slovensek besednjak (1).pdf}} * Anton Johann (= Anton Janes) Murko: ''Deutsch-Slowenisches und Slowenisch-Deutsches Handwörterbuch'' = '',Slovénſko-Némſhki in Némſhko-,Slovénſki RÓZHNI BE,SÉDNIK''. Grätz: Franz Ferstl = V’Grádzi: per Fránci Ferstli 1833 ** Deutsch-Slowenisch {{IA|deutschslowenis00murkgoog}} = {{GBS|GRwQAAAAYAAJ}}, {{GBS|r1hKAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10811127-0}}, [http://www.dlib.si/?URN=URN:NBN:SI:doc-T28EEL0U dLib.si] = {{Co|Anton Murko - Slovénsko-Némshki in Némshko-Slovénski rózhni besédnik (book 1).pdf}} ** Slowenisch-Deutsch {{MDZ|10588918-3}}, {{GBS|repJAAAAcAAJ}}, [http://www.dlib.si/?URN=URN:NBN:SI:doc-T28EEL0U dLib.si] = {{Co|Anton Murko - Slovénsko-Némshki in Némshko-Slovénski rózhni besédnik (book 2).pdf}} * Matej Cigale: ''Deutsch-slowenisches Wörterbuch''. Laibach: Blasnik, 1860. Band 1: A–L {{GBS|MBpXAAAAMAAJ}}; Band 2: M–Z {{GBS|CRtXAAAAMAAJ}} * Anton Janežič: ''Deutsch-slovenisches Hand-Wörterbuch''. Klagenfurt: St. Hermagoras-Bruderschaft ** 3., vollständig umgearbeitete und vermehrte Auflage bearbeitet von Anton Bartel 1889 {{IA|deutschslovenis00janegoog}} = {{GBS|R3nDCdlbt_MC|US}} ** 4., umgearbeitete und vermehrte Auflage bearbeitet von Anton Bartel 1905 {{IA|deutschslovenis00bartgoog}} = {{GBS|NRATAAAAIAAJ|US}} * Maks Pleteršnik: ''Slovensko-nemški slovar'' (= Deutsch-slowenisches Wörterbuch). Ljubljana: Knezoškofijstvo, 1894–1895. Band 1 (1894): A–O {{IA|slovenskonemkis00pletgoog}}, {{IA|slovenskonemkisl01pletuoft}}; Band 2 (1895): P–Ž {{IA|slovenskonemkis00unkngoog}}, {{IA|slovenskonemkisl02pletuoft}} == Spanisch == * Nicolas Mez von Braidenbach: ''Diccionario muy copioso de la lengua Española y Alemana hasta agora nunca visto, Sacado De diferentes Autores con mucho trabajo, y diligencia.'' Wien 1670 {{ÖNB|%2BZ161821608}} = {{GBS|rOtMAAAAcAAJ}} * Ernst August Schmid: ''Diccionario español y aleman. Oder Hand-Wörterbuch der Spanischen Sprache''. Leipzig 1795 {{MDZ|10587874-6}} = {{GBS|ntdDAAAAcAAJ}} * Ernst August Schmid: ''Diccionario aleman y español''. Leipzig 1805 {{MDZ|10587875-2}} = {{GBS|vt5DAAAAcAAJ}} * Theresius von Seckendorf-Aberdar: ''Dicionario de las lenguas española y alemana.'' Hamburgo/Nuremberga 1823–1824 ** T. 1: A–E. 1823 {{MDZ|10587878-8}} = {{GBS|Od9DAAAAcAAJ}} ** T. 2: F–Z. 1824 {{MDZ|10587877-2}} = {{GBS|Cd9DAAAAcAAJ}} * Theresius von Seckendorf-Aberdar, Christian Martin Winterling: ''Wörterbuch der deutschen und spanischen Sprache.'' Hamburg/Nürnberg 1828 {{MDZ|10587882-1}} = {{GBS|lt9DAAAAcAAJ}}; Nürnberg 1831 {{MDZ|11105086-8}} = {{GBS|st9DAAAAcAAJ}} * Friedrich Booch-Árkossy: ''Nuevo Diccionario de las Lenguas Castellana y Alemana, el más completo que se ha publicado hasta el día. Neuestes und vollständigstes Spanisch-Deutsches und Deutsch-Spanisches Handwörterbuch.'' 2 Bände, Leipzig 1858 ** Band 1: Spanisch und Deutsch, 2. Auflage 1860 {{MDZ|10588487-2}}, {{IA|nuevodiccionari01boocgoog}}, 3. Auflage, 1862 {{MDZ|10587757-7}} = {{GBS|gddDAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10587759-2}}; 6. Auflage 1881 {{IA|nuevodiccionari01boocgoog}} ** Band 2: Aleman y Castellano, 2. Auflage 1860 {{MDZ|10588488-7}}, {{IA|nuevodiccionari00boocgoog}}, 3. Auflage, 1862 {{MDZ|10587758-2}} = {{GBS|TtdDAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10587760-5}} * Charles Frédéric Franceson: ''Nuevo diccionario de las lenguas española y alemana … = Neues spanisch-deutsches und deutsch-spanisches Wörterbuch''. 3. Auflage, Leipzig [1862] ** 1. Theil: Spanisch-Deutsch {{HT|ucm.5319423539}} = {{GBS|SfJxFDJf0hQC}} * Joseph Haller: ''Altspanische Sprichwörter und sprichwörtliche Redensarten aus den Zeiten vor Cervantes, in’s Deutsche übersetzt, in spanischer und deutscher Sprache erörtert, und verglichen mit den entsprechenden der alten Griechen und Römer, der Lateiner der späteren Zeiten, der sämmtlichen germanischen und romanischen Völker und einer Anzahl der Basken, endlich mit sachlichen, sprachlichen […] Erläuterungen versehen […]'' 2 Bände, Regensburg 1883, Teil 1–2 {{IA|altspanischespr1v2hall}}, {{OX|012358067}} = {{IA|altspanischespr00hallgoog}} = {{GBS|zDClCKHKCzQC|US}} ** Teil 1: [A–Antona] ** Teil 2: ''Literatur der Sprichwörter u. s. w.'' {{OX|014293002}} = {{IA|altspanischespr01hallgoog}} = {{GBS|248CAAAAQAAJ|US}} * Louis Tolhausen: ''Neues spanisch-deutsches und deutsch-spanisches Wörterbuch''. 2 Bände. Tauchnitz, Leipzig ** 1. Auflage, 1888–1889 *** Band 1: Spanisch–Deutsch {{IA|neuesspanischdeu01tolhuoft}} *** Band 2: Deutsch–Spanisch {{IA|neuesspanischdeu02tolhuoft}} ** 4. verbesserte Auflage,1904 *** Band 2: Deutsch–Spanisch {{MDZ|10930128-5}} ** 8. verbesserte Auflage, 1922 *** Band 1: Spanisch–Deutsch {{HT|uc1.$c127098|US}} *** Band 2: Deutsch–Spanisch {{HT|uc1.$c127099|US}} === Einsprachige Wörterbücher === * ''Tesoro de la Lengua Castellana, o Española.'' 1611: {{GBS|K10MJdL7pGIC}} * Obras lexicográficas (Digitalisate spanischer Wörterbücher) [http://www.cervantesvirtual.com/seccion/lengua/psegundonivel.jsp?conten=historialengua&pagina=lexicografias Biblioteca Virtual Miguel de Cervantes] * ''Nuevo tesoro lexicográfico.'' (Paralleles Nachschlagen in mehreren historischen Wörterbüchern) [http://ntlle.rae.es/ntlle/SrvltGUILoginNtlle Real Academia Española] * ''Diccionario de la Lengua Española''. Real Academia Española (Hg.). 22. Auflage, Madrid 2001 [http://lema.rae.es/drae/ Real Academia Española] * ''Diccionario panhispánico de dudas''. Real Academia Española (Hg.). Madrid 2005 [http://lema.rae.es/dpd/ Real Academia Española] * ''Diccionario Clave. Diccionario de uso del español actual''. [http://clave.smdiccionarios.com/app.php Smdiccionarios] == Sumerisch == * [[Friedrich Delitzsch]]: ''Sumerisches Glossar''. Leipzig 1914 {{IA|sumerischesgloss00deliuoft}} == Syrisch == * Martinus Trostius: ''Lexicon syriacum ex inductione omnium exemplorum Novi Testamenti syriaci adornatum; adjectâ singulorum vocabulorum significatione latinâ & germanicâ, cum indice triplici<!-- ; autore Martino Trostio -->.'' 1623: {{GBS|mSlHAAAAcAAJ}} * Aegidius Gutbirius: ''Lexicon syriacum, continens omnes N. T. syriaci dictiones et particulas, cum […] <!-- , autore Aegidio Gutbirio -->.'' Hamburg, 1667: {{GBS|BdpGY_CJ7oQC}} {{GBS|7vQOAAAAQAAJ}} {{GBS|0PtS3dCElqkC}} ** Johannes Michael Gutbirius, Aegidius Gutbirius: ''Lexicon syriacum, continens omnes N. T. syriaci dictiones et particulas, cum […].'' Hamburg, 1667: {{GBS|KKFYAAAAcAAJ}}; Hamurg, 1706: {{GBS|iqxFAAAAcAAJ}} * Carolus Schaaf: ''Lexicon syriacum concordantiale, omnes Novi Testamenti syriaci voces, […] <!-- à Carolo Schaaf -->.'' Lugdunum Batavorum, 1717: {{GBS|yNEwAQAAMAAJ}} {{GBS|0v5GAAAAcAAJ}} * ''A compendious Syriac Dictionary founded upon the thesaurus syriacus of R. Payne Smith edited by J. Payne Smith (Mrs. Margoliouth).'' Oxford, 1903: {{IA|ACompendiousSyriacDictionary}} {{IA|compendioussyria00payn}} == ''Südamerikanische Sprachen'' == * ''Vocabulario da lingua indigena geral para o uso do Seminario Episcopal do Pará. Pelo Padre M. J. S.'' 1853: {{GBS|b9v2p7iV4KQC}} ''Feuerländisch > Jahgan-Dialect:'' * Julius Platzmann: ''Glossar der feuerländischen Sprache.'' Leipzig, 1882: {{IA|glossarderfeuer00whisgoog}} {{IA|glossarderfeuer01whisgoog}} {{GBS|14oCAAAAQAAJ|US}} <br /> Basiert auf der Übersetzung des Lukas-Evangeliums, vgl.: ** ''<!-- Gospl Lu*c ecamanāci. – --> The Gospel of S. Luke translated into the Yahgan language.'' London, 1881: {{IA|gospelofsluketra00brid}} ** ''<!-- Aposl'ndɨan ūʒtāgu*. – --> Acts of the Apostles translated into the Yahgan Language.'' London, 1883: {{IA|aposlndianuztagu00brid}} {{GBS|c-09AAAAYAAJ|US}} ** ''<!-- Gospel Jon ɛcamanāci. – --> The Gospel of S. John translated into the Yahgan Language.'' London, 1886: {{IA|gospeljonecamana00brid}} {{GBS|UOw9AAAAYAAJ|US}} === Aymara === * ''Vocabulario de la lengua aymara compuesto por el P. Ludovico Bertonio publicado de nuevo por Julio Platzmann.'' Edicion facsimilaria'', Leipzig, 1879. ''Parte primera'': {{IA|vocabulariodela01bertgoog}} {{IA|vocabulariodela02bertgoog}}; ''Parte segunda'': {{IA|vocabulariodela00bertgoog}} === Botokudo (Krenak) === * Bruno Rudolph: ''Wörterbuch der Botokudensprache''. 1909 {{IA|WrterbuchDerBotokudensprache}} === Guaranisch === * ''Lexicon Hispano-Guaranicum "Vocabulario de la lengua Guaraní" inscriptum a Reverendo Patre Jesuita Paulo Restivo secundum Vocabularium Antonii Ruiz de Montoya anno MDCCXXII [1722] in Civitate S. Mariae Majoris denuo editum et adauctum, sub auspiciis Augustissimi Domini Petri Secundi Brasiliae Imperatoris posthac curantibus Illustrissimis Ejusdem Haeredibus ex unico qui noscitur Imperatoris Beatissimi exemplari redimpressum necnon praefatione notisque instructum opera et studiis Christiani Frederici Seybold.'' Stuttgardia, 1893: {{GBS|jCkTAAAAYAAJ|US}} === Ketschua === :''Andere Namen:'' Quechua, Quichua, Kechua * ''Lexicon, o Vocabulario de la lengua general del Peru, compuesto por el Maestro F. Domingo de .S. Tomas de la orden de .S. Domingo.'' [1560]: {{GBS|hCth7jvA5E8C}} == Tasmanische Sprachen == * Joseph Milligan: ''Vocabulary of the Dialects of Some of the Aboriginal Tribes of Tasmania.'' Tasmania, 1890: {{GBS|8M4vAQAAMAAJ|US}} == Thailändisch / Thai / Siamesisch == * D. J. B. Pallegoix: ''Dictionarium linguae Thaĭ sive Siamensis interpretatione Latina, Gallica et Anglica illustratum auctore D. J. B. Pallegoix<!-- , episcopo […] -->.'' Parisiis [Lok.], 1854: {{GBS|FQVHAAAAcAAJ}} {{GBS|ujY9vGbs2ewC}} ** D. J. Bapt. Pallegoix: ''English Siamese Vocabulary enlarged with an introduction to the siamese language and a supplement.'' ''new edition'', Bangkok, 1877: {{GBS|cqcTAAAAQAAJ}} ** D. J. B. Pallegoix, J. L. Vey: ''Dictionnaire siamois français anglais. – Siamese French English Dictionary.'' Bangkok, 1896: {{GBS|cydAAAAAYAAJ|US}} {{GBS|7wg5AQAAMAAJ|US}} {{GBS|Qb3jPwKjd1QC|US}} * D. B. Bradley: ''Dictionary of the Siamese Language.'' Bangkok, 1873: {{GBS|4FdDAQAAMAAJ}} * ''An English-Siamese Dictionary, revised and enlarged, containing a large Number of modern and current Words, Meanings, idiomatic Phrases and Renderings not found in the former editions.'' 3. Aufl., Bangkok, 1890: {{GBS|HNhBAQAAIAAJ|US}} * E. B. Michell: ''A Siamese-English dictionary, for the use of students in both languages.'' Bangkok, 1892: {{GBS|iZM0AQAAIAAJ|US}} {{GBS|T2Z7VORaB38C|US}}~{{IA|asiameseenglish00michgoog}} * ''An English-Siamese Dictionary Containing 14,000 Words and Idiomatic Expressions : Originally prepared by S. G. McFarland, 1865; revised and enlarged by Geo. B. McFarland.'' 4. Aufl., Bangkok, 1903: {{GBS|1T8YAAAAYAAJ|US}} == Tibetisch == * [[Isaak Jakob Schmidt]]: ''Tibetisch-Deutsches Wörterbuch, nebst deutschem Wortregister.'' St. Petersburg & Leipzig 1841 {{MDZ|10522450-0}} = {{GBS|ffpGAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10522451-5}} = {{GBS|tvpGAAAAcAAJ}} * Heinrich August Jäschke: ''Handwörterbuch der Tibetischen Sprache''. Unitätsbuchhandlung, Gnadau 1871 {{IA|handwrterbuchde00jsgoog}} = {{GBS|qrUIAAAAQAAJ}} == Tschagataisch == * [[Hermann Vámbéry]]: ''Ćagataische Sprachstudien : enthaltend grammatikalischen Umriss, Chrestomathie und Wörterbuch der Ćagataischen Sprache.'' Leipzig 1867 {{MDZ|10522453-6}} = {{GBS|APIGAAAAQAAJ}} * Shaik Sulejman, Ignaz Kúnos: ''Čagataj-Osmanisches Wörterbuch''. Budapest 1902 {{IA|ejxsulejmanefen00effogoog}} = {{GBS|ShADAAAAMAAJ|US}} == Tschechisch (Böhmisch) == * Karl Ignaz Tham: ** ''Deutsch-böhmisches Nationallexikon''. Prag und Wien, 1788: {{GBS|K1UQAAAAYAAJ}} {{GBS|gqTPAAAAMAAJ}} {{GBS|T-tJAAAAcAAJ}} *** 2. Auflage: ''Neues ausführliches und vollständiges Deutsch-böhmisches Nazionallexikon oder Wörterbuch''. Prag, 1799. 1. Theil A–K: {{GBS|QMsGAAAAQAAJ}}, {{GBS|GEoSAAAAIAAJ}}; 2. Theil L–Z: {{GBS|eMsGAAAAQAAJ}} ** ''Neuestes möglichst vollständiges deutsch-böhmisches und böhmisch-deutsches Taschenwörterbuch. <small>Nach dem beliebten Straßburger und Pariser Nouveau Dictionaire de poche François Allemand et Allemand François, dann nach Haas, Thibaut, Martin, Holzmann, Deuter und mehrern andern frey bearbeitet für Liebhaber beider Sprachen</small><!-- von Karl Ignaz Tham -->.'' Prag, 1814: {{GBS|nLPVX5PV3z0C}} *** ''Neuestes, möglichst vollständiges, deutsch-böhmisches und böhmisch-deutsches Taschenwörterbuch''. 2. Aufl., Prag, 1837: {{GBS|ZMsDAAAAQAAJ}} * Josef Dobrovský (Hg.): ''Deutsch-böhmisches Wörterbuch''. Herrlisch, Prag 1802/1821 ** Band 1: A–K. 1802 {{IA|deutschbhmisch01dobr}}, Prag 1821 {{UBR|01013-4}} ** Band 2: L–Z. 1821 {{IA|deutschbhmisch02dobr}} * Jiři Palkovič (Georg Palkowitsch): ''Böhmisch-deutsch-lateinisches Wörterbuch, mit Beyfügung der den Slowaken und Mähren eigenen Ausdrücke und Redensarten''. Prag/Preßburg 1820–1821 ** 1. Band: A–N {{GBS|u3wCAAAAQAAJ}} {{GBS|sagBAAAAMAAJ}} ** 2. Band: O–Ž {{GBS|Pp4FAAAAQAAJ}} {{GBS|0KkBAAAAMAAJ}} * Josef Jungmann: ''Slownjk česko-německý''. 5 Bände. 1835–1839 {{kramerius|ABA001|183419}} ** Band 1 (1835): A–J {{MDZ|10810686-7}} = {{GBS|SklRAAAAcAAJ}} ** Band 2 (1836): K–O {{MDZ|10810687-2}} = {{GBS|TUlRAAAAcAAJ}} ** Band 3 (1837): P–R {{MDZ|10810688-8}} = {{GBS|JkpRAAAAcAAJ}} ** Band 4 (1838): S–U {{MDZ|10810689-8}} = {{GBS|dEpRAAAAcAAJ}} ** Band 5 (1839): W–Ž {{MDZ|10810690-6}} = {{GBS|5UpRAAAAcAAJ}} * Josef Franta Šumavský: ''Deutsch-böhmisches Wörterbuch.'' 2 Bände. Prag 1844–1846 ** Band 1: A–J. 1844 {{MDZ|10588849-7}} = {{GBS|kOpJAAAAcAAJ}} ** Band 2: K–Z. 1846 {{MDZ|10588850-9}} = {{GBS|GOtJAAAAcAAJ}} * Josef Franta Šumavský: ''Česko-německý slovník. (Böhmisch-deutsches Wörterbuch).'' Prag 1851 {{HT|nnc1.0315147045}}, {{MDZ|10588851-5}} = {{GBS|SeVJAAAAcAAJ}} * Josef Rank: ''Neues Taschenwörterbuch der böhmischen und deutschen Sprache, nach Jungmann, Šumavský und Anderen.'' 2 Bände. 3. vermehrte und verbesserte Auflage, Prag 1875–1879 ** Band 1: Böhmisch-Deutsch. 1875 {{HT|uc1.$b322629|US}} ** Band 2: Deutsch-Böhmischer Teil. 1879 {{IA|neuestaschenwrt00rankgoog}} = {{GBS|m1BEAAAAIAAJ|US}}, {{HT|uc1.$b322630|US}} * František Augustin Urbánek: ''Böhmisch-deutsches und deutsch-böhmisches Wörterverzeichnis zum I. und II. Theile von Josef Sokol’s "Schule der böhmischen Sprache für Deutsche"'', Prag <sup>2</sup>1876 [http://www.digitalniknihovna.cz/mzk/uuid/uuid:6d2e11c0-717b-11e5-8f50-001018b5eb5c Mährische Landesbibliothek] * František Štěpán Kott: ''Česko-německý slovník zvláště grammaticko-fraseologický.'' 7 Bände + 3 Bände Supplement. Prag 1878–1906 ** Band 1: A–M. 1878 {{IA|eskonmeckslovnk02kottgoog}} = {{GBS|rCQMAAAAYAAJ|US}} ** Band 2: N–P. 1880 {{HT|mdp.39015050625071|US}} = {{GBS|QRVXAAAAMAAJ|US}} ** Band 3: Q–Š. 1882 {{IA|eskonmeckslovnk00kottgoog}} = {{GBS|4zcMAAAAYAAJ|US}} ** Band 4: T–Y. 1884 {{IA|eskonmeckslovnk00unkngoog}} = {{GBS|gx0MAAAAYAAJ|US}} ** Band 5: Z–Ž. Dodatky A–Č. 1887 {{IA|eskonmeckslovnk04kottgoog}} = {{GBS|uxwMAAAAYAAJ|US}} ** Band 6: Dodatky D–N. 1890 {{IA|eskonmeckslovnk05kottgoog}} = {{GBS|yxhXAAAAMAAJ|US}}, {{IA|eskonmeckslovnk01kottgoog}} = {{GBS|7hsMAAAAYAAJ|US}} ** Band 7: Dodatky O–Ž. Dodatky. A–Ž. 1893 {{HT|mdp.39015050625162|US}} = {{GBS|1RpXAAAAMAAJ|US}} ** Supplement Band 1: 1896 {{IA|pspvkykeskonme01kottuoft}}, {{IA|eskonmeckslovnk03kottgoog}} = {{GBS|UxtXAAAAMAAJ}} ** Supplement Band 2: 1901 {{IA|pspvkykeskonme02kottuoft}} ** Supplement Band 3: 1906 {{IA|pspvkykeskonme03kottuoft}} * Jan Herzer, Vojtěch Prach: ''Českoněmecký slovník. Böhmischdeutsches Wörterbuch.'' 3 Bände. Prag 1909–1916 ** Band 1: A–O. 1909 {{HT|mdp.39015030159514|US}} ** Band 2: P–R. 1912 {{IA|eskonmeckslovn02herzuoft}}, {{HT|mdp.39015030159522|US}} ** Band 3: S–Ž. 1916 {{HT|mdp.39015030159506|US}} * Josef Rank: ''Allgemeines Handwörterbuch der böhmischen und deutschen Sprache''. 8. vermehrte und verbesserte Auflage, Prag/Wien/Leipzig [1912] ** 1. Teil: Böhmisch–Deutsch {{IA|allgemeineshandw01rank}} ** 2. Teil: Deutsch–Böhmisch {{IA|allgemeineshandw00rank}} * Jan Štěpán: ''Neues Taschenwörterbuch der böhmischen und deutschen Sprache'', bearb. von Adolf Ambrož, Třebíč 1936 ** 36. Aufl. Třebíč 1936 [http://www.digitalniknihovna.cz/mzk/uuid/uuid:b341c6c0-a625-11e3-a597-5ef3fc9bb22f Mährische Landesbibliothek], [http://www.digitalniknihovna.cz/mzk/uuid/uuid:5a4bd2d0-30a0-11e9-bd2c-5ef3fc9bb22f Mährische Landesbibliothek] ** 38. Aufl. Třebíč 1941 [http://www.digitalniknihovna.cz/mzk/uuid/uuid:efa48220-584e-11e9-918e-5ef3fc9ae867 Mährische Landesbibliothek] * ''Vokabulář webový.'' [http://vokabular.ujc.cas.cz/listovani.aspx vokabular.ujc.cas.cz] (Suche in elektronischen Versionen verschiedener (alt-)tschechischer Wörterbücher, teilweise auch [http://vokabular.ujc.cas.cz/moduly/slovniky Digitalisate]) * ''Internetová jazyková příručka''. [http://prirucka.ujc.cas.cz/ Ústav pro jazyk český] (Online-Wörterbuch des Instituts für tschechische Sprache) === Spezialwörterbücher === * ''Juridisch-politische Terminologie für die slawischen Sprachen Oesterreichs. Deutsch-böhmische Separat-Ausgabe'', Wien 1850 [https://digi.law.muni.cz/handle/digilaw/80 Masaryk-Universität Brünn] * Franz Špatný: ''Deutsch-böhmisches Wörterbuch für Wirtschaftsbeamte, Thierärzte, Technologen, Forst- u. Weidmänner, Land- u. Teichwirthe, Gärtner, Bau-, Maurer- u. Zimmermeister, Mühlbauer, Müller u. Bräuer.'' Prag 1851 {{MDZ|10588848-7}} = {{GBS|3ehJAAAAcAAJ}} * Franz Špatný: ''Deutsch-böhmisches Wörterbuch für Männer- und Damenschneider, Tuchscherer, Nähterinen, Putzmacherinen und Industriallehrerinen.'' Prag 1861 {{IA|nemeckoceskslovn00spat}} * Karl Peter Kheil: ''Německo-český slovník názvů zboží obchodního. Deutsch-böhmisches Wörterbuch der Waarenbenennungen.'' Prag 1864, {{MDZ|10704611-4}} = {{GBS|QqVRAAAAcAAJ}}, 2. Auflage, Prag 1877 {{GBS|mkJKAAAAYAAJ}} = {{HT|nyp.33433013380328|US}} * Vincenc Brandl: ''Glossarium illustrans bohemico-moravicae historiae fontes''. Enthaltend: Die Erklärung 1. der in den böhmisch-mährischen Geschichtsquellen gebräuchlichen böhmischen diplomatischen Ausdrücke, 2. jener lateinischen und 3. jener deutschen Worte, welche in diesen Quellen speciell vorkommen. Brünn 1876 {{IA|glossariumillust00bran}}, {{IA|glossariumillus00brangoog}} = {{GBS|TJYJAAAAIAAJ}} * Jan Evangelista Nečas: ''Deutsch-böhmische juridische Terminologie. Německo-české názvosloví právnické'', Brünn 1893 [http://www.digitalniknihovna.cz/mzk/uuid/uuid:88525840-a21f-11e2-bc29-005056825209 Mährische Landesbibliothek] * Karel Kadlec, Karl Heller: ''Německo-česká terminologie úřední a právnická. Deutsch-böhmische amtliche und juridische Terminologie.'' 2 Bände. Prag [1900] ** Band 1: A–K {{HT|mdp.35112105231825|US}} ** Band 2: L–Z {{HT|mdp.35112105231833|US}} * Jan Jindra: ''Česko-německé a německo-české strojně-technické názvosloví'', Prag 1911 [http://www.digitalniknihovna.cz/mzk/uuid/uuid:d620f390-42f3-11e8-bef9-005056827e51 Mährische Landesbibliothek] {{an|Technik}} * Josef V. Sterzinger: ''Kniha česko-německé konversace se struč. němec. mluvnicí'', Prag 1913 [http://www.digitalniknihovna.cz/mzk/uuid/uuid:6f6ab980-5dd5-11e4-be62-005056825209 Mährische Landesbibliothek] {{an|Phrasenwörterbuch}} == Türkisch == * [[Hermann Vámbéry]]: ''Deutsch-türkisches Taschen-Woerterbuch.'' Constantinopel 1858 {{MDZ|10572753-5}} = {{GBS|WJRFAAAAcAAJ}} * Ludwig Fink: ''Türkischer Dragoman. Grammatik, Phrasensammlung und Wörterbuch der türkischen Sprache''. Leipzig 1872 {{Gallica|bpt6k9369602}}, {{MDZ|11009550-9}} = {{GBS|uNZTAAAAcAAJ}} * Camilla Ružićka-Ostoić: ''Türkisch-deutsches Wörterbuch mit Transcription des Türkischen''. Wien 1879 {{IA|trkischdeutsche00ostgoog}} = {{GBS|VqMFAAAAQAAJ|US}}, [http://digituno.unior.it/document/653 UB der Universität L'Orientale] * Omer Faïk: ''Deutsch-Türkisches Wörterbuch.'' Konstantinopel 1898 {{IA|almncadantrkce00fiuoft}}, {{Halle|5-12035}} * [[Hermann Vámbéry]]: ''Alt-osmanisches Wörterbuch''. In: ''Alt-osmanische Sprachstudien''. Leiden 1901, S. 139–215 {{IA|altosmanischespr00vmuoft|138}} * Georg Jacob: ''Deutsch-türkisches Aushilfe-Vokabular für Marine und Krankenschwestern.'' Meißner, Hamburg 1916 {{SBB|PPN672438518}} * Hacki Tewfik: ''Türkisch-Deutsches Wörterbuch.'' 2. Auflage, Leipzig 1917 {{HT|uc1.$b699475|US|7}} * ''Guide de conversation turc-français-allemand. Par le P. Samuel Catergian.'' Vienne, 1855: {{GBS|YE3xFrOHzs4C}} {{GBS|VJNFAAAAcAAJ}} * J. W. Redhouse: ''An English and Turkish Dictionary, In Two Parts, English and Turkish, and Turkish and English.'' London, 1856/1857<!-- Titelseite von Teil 1 bzw. 2 --> ** J. W. Redhouse, Charles Wells: ''[…] – Redhouse's Turkish Dictionary, In Two Parts, English and Turkish, and Turkish and English. <!-- In which the Turkish words are represented in the oriental character, as well as their correct pronunciation and accentuation shown in English letters. -->'' 2. Aufl., London, 1880: {{GBS|-VmKOa5FcOgC}} == Uigurisch == * [[Hermann Vámbéry]]: ''Uigurische Sprachmonumente und das Kudatku Bilik.'' Leipzig 1870, Wörterbuch uigurisch-deutsch S. 179–258 {{MDZ|10622349-7}} = {{GBS|bOZCAAAAcAAJ|PA179}} * Jens Wilkens: ''Handwörterbuch des Altuigurischen. Altuigurisch – Deutsch – Türkisch''. Göttingen 2021 [https://doi.org/10.17875/gup2021-1590 Univerlag Göttingen] == Ungarisch <small>(Magyarisch)</small> == * Holzmann, Scheller, Páriz-Pápai, Márton: ''Deutsch-Ungarisches und Ungarisch-Deutsches Wörterbuch''. Pesth (Budapest) 1827 ** 1. Theil {{GBS|ZqARAAAAIAAJ}} ** 2. Band oder Ungarisch-Deutscher Theil {{GBS|BqERAAAAIAAJ}} * Moritz Bloch: ''Neues vollständiges Taschenwörterbuch der ungarischen und deutschen Sprache.'' 2 Bände. Pest 1843 ** Deutsch-Ungarisch {{MDZ|10589147-9}} * Moritz Bloch: ''Unentbehrliches Ergänzungs-Wörterbuch der ungarischen und deutschen Sprache mit Inbegriff der Fremdwörter und original-ungarischen Redensarten''. 2 Teile. Pest 1846 ** Ungarisch-Deutsch {{MDZ|10589149-4}} ** Deutsch-Ungarisch {{MDZ|10589148-4}} * József Márton, Páriz-Pápai u. a.: ''Ungarisch-Deutsches und Deutsch-Ungarisches Handwörterbuch''. Neue Auflage, Wien und Pressburg 1847 ** Band 1: Ungarisch-Deutsch {{MDZ|10589204-6}} = {{GBS|N1dKAAAAcAAJ}} ** Band 2: Deutsch-Ungarisch {{MDZ|10811036-5}} = {{GBS|3FhKAAAAcAAJ}} * Szabó Józseftöl: ''Bányűszótár. Német-magyar rész.'' Buda 1848 (Bergbau, Deutsch-Ungarisch) [http://mek.oszk.hu/07100/07155/ Széchényi-Nationalbibliothek] * Moritz Ballagi (Bloch): ''Neues vollständiges Wörterbuch der deutschen und ungarischen Sprache.'' 2 Bände, Pest 1854–1857 ** Deutsch-ungarischer Teil {{MDZ|10589150-6}} = {{GBS|mPNJAAAAcAAJ}} ** Ungarisch-deutscher Teil. 2. Auflage, 1864 {{GBS|c91DAAAAYAAJ}}, 1872 {{IA|jteljesmagyarsn00ballgoog}} * Adalbert Kelemen: ''Handwörterbuch der ungarischen und deutschen Sprache mit besonderer Berücksichtigung auf die Phraseologie.'' Budapest 1868 ** Band 1: Deutsch-Ungarisch {{MDZ|10589432-2}} = {{GBS|WBRKAAAAcAAJ}} ** Band 2: Ungarisch-Deutsch {{MDZ|10589433-7}} = {{GBS|ehRKAAAAcAAJ}} * Ludwig Podhorszky: ''Etymologisches Wörterbuch der magyarischen Sprache genetisch aus chinesischen Wurzeln und Stämmen erklärt.'' Maisonneuve, Paris 1877 {{IA|etymologischesw00podhgoog}} = {{GBS|qzyGCgKuQG4C}} == Urindogermanisch == * F. C. August Fick: ''Wörterbuch der Indogermanischen Grundsprache in ihrem Bestande vor der Völkertrennung. Ein sprachgeschichtlicher Versuch.'' Göttingen, 1868: {{GBS|KxYJAAAAQAAJ}} == Walisisch / Kymrisch == * William Spurrell: ''An English-Welsh pronouncing dictionary<!-- , with […] -->. Geiriadur cynaniaethol seisoneg a chymraeg<!-- , yng nghyd a […] -->.'' 1861 + ''Geiriadur cymraeg a seisoneg. A dictionary of the Welsh language. With English synonymes and explanations.'' 3. Aufl., 1866 {{GBS|z3bmRMmBN9cC}} Walisisch–Englisch: * Thomas Richards: ''Antiquae Linguae Britannicae Thesaurus: being a British, or Welsh-English Dictionary: containing […]. To which is prefix'd, A compendious Welsh Grammar, With all the Rules in English. […].'' 1753: {{GBS|Xz5-x6P8h0cC}}; 3. Aufl., 1815: {{GBS|u1NiAAAAcAAJ}} * T. Lewis: ''A Welsh-English Dictionary. Geirlyfr cymraeg a saesneg <!-- : […] -->.'' 1805: {{GBS|Oe8IAAAAQAAJ}} ** ''A Welsh-English Dictionary. Geirlyfr cymraeg a saesneg <!-- : […] -->.'' 1815: {{GBS|lO8IAAAAQAAJ}} * William Owen: ''A dictionary of the Welsh Language, explained in English; with numerous illustrations, from the literary remains and from the living speech of the Cymmry.'' London, 1803, 1. Band: {{GBS|yXhJAAAAcAAJ}}, 2. Band: {{GBS|2XhJAAAAcAAJ}} ** W. Owen Pughe: ''A dictionary of the Welsh Language, explained in English; with numerous illustrations, from the literary remains and from the living speech of the Cymmry. To which is prefixed, a Welsh grammar.'' 2. Aufl., Denbigh, 1832, 1. Band [Grammatik, A-D]: {{GBS|cKv0SWDJxgUC}} {{GBS|dkNKAAAAcAAJ}}, 2. Band [E-Y, Ergänzungen]: {{GBS|5gMGAAAAQAAJ}} * William Spurrell: ''Geiriadur cymraeg a saesonaeg, ynghyd a grammadeg o iaith y cymry. A dictionary of the Welsh language, with English synonymes and explanations. To which is prefixed a grammar of the Welsh language, by William Spurrell.'' Carmarthen, 1848: {{GBS|oo9JAAAAcAAJ}}; 2. Aufl., Carmarthen, 1853: {{GBS|gNpVAAAAcAAJ}} * Wyllyam Salesbury (William Salesbury; 16. Jh.): ''A Dictionary in Englyshe and Welshe.'' 1877 (ursprüngl.: London, 1547): {{GBS|UscrAAAAMAAJ}} {{GBS|IIxBAAAAYAAJ}} Englisch–Walisisch: * John Rhydderch oder John Roderick: ''The English and Welch dictionary: or, the English before the Welch. Y geirlyfr saesneg a chymraeg; neu'r saesneg o flaen y cymraeg. […].'' 1725: {{GBS|0v5OAAAAcAAJ}} ** Sion Rhydderch oder John Roderick, John Williams: ''The English and Welch dictionary or the English before the Welch. […] – Y geirlyfr Saesneg a Chymraeg; neu 'r Saesneg o flaen y Cymraeg. […].'' 1737: {{GBS|qYwNAAAAQAAJ}} * William Evans: ''A New English-Welsh Dictionary<!-- : containing alls Words necessary for Reading an English Author; wherein not only the Corresponding British is given to the English, and the various Significations properly ranged; but also every English Word is accented to prevent a bad Pronunciation, the Part of Speech added to which each Word respectively belongs, and proper Authorities subjoined where necessary. The Whole carefully Compiled from the most apporived Authors in both languages -->.'' 1771: {{GBS|IXcCAAAAQAAJ}} * William Richards: ''Geiriadur saesneg a chymraeg. An English and Welsh Dictionary<!-- , in which the English Words, and sometimes the English Idioms and Phraseology are accompanied by those which synonomise or correspond with them in the Welsh Language. […] -->.'' Carmarthen, 1798: {{GBS|e2AzAQAAMAAJ}} ** W. Richards: ''Geiriadur saesoneg a chymraeg. An English and Welsh dictionary.'' ({{GBS|5cYDAAAAQAAJ}}) ** ''''Geiriadur saesoneg a chymraeg. An English and Welsh Dictionary<!-- , in which the English Words, and sometimes Idioms and Phrases are accompanied by those which correspond with them in the Welsh Language. […] -->.'' Carmarthen, 1821: {{GBS|w889AAAAYAAJ}} * Thomas Evans: ''An English-Welsh Dictionary; neu, eir-lyfr saes'neg a chymraeg. An English-Welsh Dictionary<!-- ; in which the English words are accompanied by those which correspong with them in the Welsh language: carefully compiled from the best sources in both languages -->.'' 1809: {{GBS|uVFCAAAAYAAJ}} * Thomas Jones: ''Geiriadur saesoneg a chymraeg. An English and Welsh Dictionary<!-- ; in which the English Words, with many of the English Phrases, are explained by those which synonymise or correspond with them in the Welsh Language. Compiled from the best Sources and Materials -->.'' 2. Aufl., Denbigh, 1811: {{GBS|Fp4VAAAAYAAJ}}; 3. Aufl., Denbigh, 1826: {{GBS|YM49AAAAYAAJ}}; 4. Aufl., Denbigh, 1843: {{GBS|CdRUAAAAcAAJ}} * John Walters: ''An English and Welsh Dictionary, wherein, not only the words, but also, the idioms and phraseology of the English language, are carefully translated into Welsh, by proper and equivalent words and phrases<!-- : With a regular interspersion of the English proverbs and proverbial expressions, rendered by corresponding ones in the Welsh Tongue. -->.'' 3. Aufl., Denbigh, 1828, 1. Band [A-J]: {{GBS|bOcYAAAAYAAJ}} {{GBS|FgJEAAAAYAAJ}} {{GBS|P3Zjf3DwWikC}}, 2. Band [K-Z] {{GBS|4-cYAAAAYAAJ}} * Thomas Edwards: ''Geirlyfr saesoneg a chymraeg. An English and Welsh Dictionary<!-- ; also, an analysis of the orthography of the Welsh language -->.'' 1850: {{GBS|L3gwAQAAMAAJ}} * Daniel Silvan Evans: ''[Geiriadur seisoneg a chymraeg. –] An English and Welsh Dictionary<!-- , adapted to the present State of Science and Literature; in which the English Words are deduced from their Originals, and explained by their Synonyms, in the Welsh Language -->.'' 1. Band [A-G], Denbigh, 1852: {{GBS|8OYYAAAAYAAJ}}, 2. Band [H-Z], Denbigh, 1858: {{GBS|RiMVAAAAYAAJ}} {{GBS|y-cYAAAAYAAJ}} * William Spurrell: ''An English-Welsh pronouncing dictionary<!-- , with […] -->. Geiriadur cynaniaethol seisoneg a chymraeg<!-- , yng nghyd a […] -->.'' 1861 {{GBS|24KWgzYzdA4C}} == Bibliographien und Kataloge == * Johann Severin Vater: ''Litteratur der Grammatiken, Lexica/Lexika und Wörtersammlungen aller Sprachen der Erde''. ** 1. Auflage deutsch und lateinisch, Berlin 1815 {{GBS|1H0QAAAAIAAJ}}, {{GBS|jLoPAAAAQAAJ}} ** 2. Auflage nur deutsch von B. Jülg, Berlin 1847 {{MDZ|10583212-4}} = {{GBS|do1DAAAAcAAJ}}, {{GBS|ZgEGAAAAQAAJ}}, {{GBS|tQswAAAAYAAJ}}, {{GBS|7OkqAAAAYAAJ}} * Wilhelm Engelmann: ''Bibliotheca philologica oder Alphabetisches Verzeichniss derjenigen Grammatiken, Wörterbücher, Chrestomathien, Lesebücher und anderer Werke, welche zum Studium der griechischen und lateinischen Sprache gehören, und vom Jahre 1750, zum Theil auch früher, bis zur Mitte des Jahres 1852 in Deutschland erschienen sind.'' 3. umgearbeitete und verbesserte Auflage, Leipzig 1853 {{MDZ|10764999-1}} = {{GBS|On9MAAAAcAAJ}} * Paul Trömel: ''Die Litteratur der deutschen Mundarten. Ein bibliographischer Versuch.'' Halle 1854 {{MDZ|10584473-5}} * Joseph Haller: ''Altspanische Sprichwörter und sprichwörtliche Redensarten aus den Zeiten vor Cervantes''. 2. Theil: ''Literatur der Sprichwörter u. s. w.'' Regensburg 1883 {{IA|altspanischespr1v2hall|652}}, {{OX|014293002}} = {{IA|altspanischespr01hallgoog}} = {{GBS|248CAAAAQAAJ|US}} * [[Karl von Bahder]]: ''Die deutsche Philologie im Grundriss.'' Paderborn 1883, S. 118–195 {{IA|diedeutschephil01bahdgoog|n139}} * ''Otto Harrassowitz. Buchhandlung und Antiquariat. Antiquarischer Catalog 209: Grammatiken, Lexica und Chrestomathien von fast allen Sprachen der Erde.'' Leipzig [1895] {{IA|bub_gb_gvQvAAAAYAAJ}} = {{GBS|gvQvAAAAYAAJ|US|PP7}} * ''Dictionaries. Ein Verzeichnis der bekanntesten englischen Wörterbücher aus allen Gebieten der Sprachen, der Fachwissenschaften, der Kunst und des gewerblichen Lebens.'' Leipzig, 1897: {{GBS|W4lYAAAAMAAJ|US}} * Clemens Klöpper: ''Französisches Real-Lexikon.'' 3. Band, Leipzig 1902, Anhang 2: ''Dictionnaires'', S. 861–884 {{IA|franzsischesrea00aymegoog|n868}} * Hermann Schöne: ''Repertorium griechischer Wörterverzeichnisse und Speziallexika.'' Teubner, Leipzig 1907 {{IA|repertoriumgriec00sch}} * Paul Rowald: ''Repertorium lateinischer Wörterverzeichnisse und Speziallexika''. Leipzig 1914 [http://anemi.lib.uoc.gr/metadata/4/6/b/metadata-v9c784h8r3245v1mvvdq978qk0_1295613284.tkl Anemi], {{IA|repertoriumlatei00rowa}} * [[Robert Franz Arnold]]: ''Allgemeine Bücherkunde zur neueren deutschen Literaturgeschichte.'' 2. Auflage, Berlin und Straßburg 1919, S. 271–276 {{IA|allgemeinebcherk00arno|270}} englisch: * William Marsden: ''A catalogue of dictionaries, vocabularies, grammars, and alphabets.'' London 1796 {{GBS|_DYLAAAAQAAJ}} * ''Trübner’s catalogue of dictionaries and grammars.'' 2. Auflage, London 1882 {{IA|cu31924029610379}}, {{IA|trbnerscatalog00trrich}}, {{IA|acataloguedicti01cogoog}} = {{GBS|ARQIAAAAQAAJ|US}} * ''The John Crerar Library. A list of cylopedias and dictionaries with a list of directories.'' Chicago 1904 {{IA|listofcyclopedia00john}} * David E. Vancil: ''Incunable Dictionaries. A Checklist and Publishing History''. Terre Haute 1994 [http://library.indstate.edu/about/units/rbsc/research/vancil_1994_incunable.pdf Cunningham Memorial Library (PDF)], HTML-Version [http://library.indstate.edu/about/units/rbsc/research/datelist.html Cunningham Memorial Library] * ''Glottolog''. [http://glottolog.org/ Glottolog] {{an|Bibliographische Datenbank, die vor allem Literatur über weniger bekannte Sprachen nachweist}} == Sekundärliteratur == * {{Zedler Online|58|Wörter-Buch|68|70}} * H. [anonym]: '''[[Einige Regeln, die bey Idiotismen-Sammlungen zu beobachten sind]]''', in: [[Journal von und für Franken]], 5 (1792), S. 472–483 * Franz Passow: ''Über Zweck, Anlage und Ergänzung Griechischer Wörterbücher''. Berlin 1812 {{MDZ|10585230-3}} * (Dr.) Wurm: ''Zur Beurtheilung des deutschen Wörterbuches von Jakob und Wilhelm Grimm, zugleich ein Beitrag zur deutschen Lexikographie.'' 1852: {{GBS|gya_9c_OxZkC}} * Rudolf Hildebrand: ''Über Grimms Wörterbuch in seiner wissenschaftlichen und nationalen Bedeutung''. Leipzig 1869 {{IA|bergrimmswrterb00hildgoog}} = {{GBS|2TcLAAAAQAAJ}} * [[Georg Autenrieth]]: ''Griechische Lexikographie''. In: ''[[Handbuch der Altertumswissenschaft]]'', Band 2, 2. Auflage, München 1890, S. 587–607 {{IA|griechischeundla00bruguoft|586}} * Ferdinand Heerdegen: ''Lateinische Lexikographie''. In: ''[[Handbuch der Altertumswissenschaft]]'', Band 2, 2. Auflage, München 1890, S. 608–635 {{IA|griechischeundla00bruguoft|608}} * [[Hermann Paul]]: ''Ueber die Auf­ga­ben der wis­sen­schaft­li­chen Le­xi­ko­gra­phie mit be­son­de­rer Rück­sicht auf das Deut­sche Wör­ter­buch.'' In: ''Sit­zungs­be­rich­te der phi­lo­so­phisch-phi­lo­lo­gi­schen und der his­to­ri­schen Clas­se der k. b. Aka­de­mie der Wis­sen­schaf­ten zu Mün­chen. Jahrgang 1894''. Mün­chen 1895, S. 53–91 {{IA|sitzungsberichte189495bayeuoft|n63}} * Max Müller: ''Wortkritik und Sprachbereicherung in Adelungs Wörterbuch''. Berlin 1903 {{IA|wortkritikundsp00mlgoog}} = {{GBS|XGALAAAAIAAJ|US}} * Heinz Eickmans: ''Gerard van der Schueren: Teuthonista. Lexikographische und historisch-wortgeographische Untersuchungen (= [[Niederdeutsche Studien]], 33).'' Wien 1986 [http://www.lwl.org/komuna/pdf/Bd_33.pdf Landschaftsverband Westfalen-Lippe] * Claudia Böhler: ''Das russisch-deutsche Wörterbuch von Iwan Pawlowsky – eine metalexikographische Analyse''. München 2003 {{MDZ|00055836-3}} * ''Akademie Aktuell. Zeitschrift der [[Bayerische Akademie der Wissenschaften|Bayerischen Akademie der Wissenschaften]]: Schwerpunkt: Historische Sprachschätze. Von Sumerisch bis Tibetisch – was leisten wissenschaftliche Wörterbücher''. Heft 1, 2012 [http://www.badw.de/de/publikationen/akademieAktuell/index.html BAdW] * Derek Lewis: ''Die Wörterbücher von Johannes Ebers. Studien zur frühen englisch-deutschen Lexikografie.'' 2013 (Diss. 2011) [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-75178 UB Würzburg] == Weblinks == === Listen, Verzeichnisse === * Listen in der [[w:Wikipedia:Hauptseite|deutschen Wikipedia]]: [[w:Wikipedia:Nachschlagewerke im Internet/Wörterbücher|Zusammenstellung von Internet-Wörterbüchern]], [[w:Kategorie:Liste (Soziolekt)|Wortlisten Soziolekt]], [[w:Kategorie:Liste (Fachsprache)|Wortlisten Fachsprache]] * Listen im [[wikt:Wiktionary:Hauptseite|deutschen Wiktionary]]: [[wikt:Wiktionary:Literaturliste|Literaturliste]], [[wikt:Wiktionary:Literaturliste/Fremdsprachen|Literaturliste/Fremdsprachen]] und [[wikt:Wiktionary:Internetquellen|Internetquellen]] * [http://www.enzyklothek.de/ Enzyklothek] * [http://www.lexilogos.com/ Lexilogos] * [http://www.kisc.meiji.ac.jp/~mmandel/recherche/woerterbuecher.html Wörterbücher im Internet] * [http://www.lexicool.com/ Lexicool.com] * [http://www.mediaevum.de/wb.htm Liste von Mediaevum.de] * [http://rzblx10.uni-regensburg.de/dbinfo/dbliste.php?bib_id=alle&colors=3&ocolors=40&lett=k&jq_type1=AL&jq_term1=&jq_bool2=AND&jq_not2=1&jq_type2=KT&jq_term2=&jq_bool3=AND&jq_not3=1&jq_type3=CO&jq_term3=&jq_bool4=AND&jq_not4=1&jq_type4=KW&jq_term4=W%F6rterbuch&zugaenge=0&formal_type=0 Suche im Datenbank-Infosystem (DBIS)] === Webseiten mit eigenem Angebot === * [http://www.wiktionary.org/ Wiktionary.org] {{an|Schwesterprojekt von Wikipedia und Wikisource}} * Gerhard Köbler: [http://www.koeblergerhard.de/publikat.html koeblergerhard.de] {{an|verschiedene Wörterbücher v. a. historischer Sprache}} * [http://biblio.etnolinguistica.org/ Biblioteca Digital Curt Nimuendajú] {{an|Digitalisate von Büchern und Artikeln zu südamerikanischen Sprachen}} * [http://de.langenscheidt.com/ Langenscheidt Online Wörterbücher] {{an|u. a. Arabisch, Schwedisch, Niederländisch, Tschechisch}} * [http://de.pons.com/ Pons Online-Wörterbuch] {{an|u. a. Chinesisch, Portugiesisch, Slowenisch, Türkisch, Deutsch als Fremdsprache}} * [http://woerterbuchnetz.de woerterbuchnetz.de] {{an|Uni Trier}} * Manfred Schulenburg, Angela M. Sanz: ''Blueseal.'' [http://dict.blueseal.eu/ dict.blueseal.eu] {{an|Deutsch, Spanisch, Englisch, Französisch}} * ''PanLex. Every word in every language.'' [http://panlex.org/ Panlex.org] {{an|englisches Projekt einer Datenbank aller Wörter aller Sprachen; basiert (unter anderem) auf Wiktionary}} {{SORTIERUNG:Worterbucher}} [[Kategorie:Listen]] [[en:Portal:Dictionaries and general reference]] [[fr:Wikisource:Dictionnaires]] opkx4efxjdnd8371234woas1353xrqt Post 0 79473 4080666 4064077 2022-08-09T17:29:08Z Mapmarks 14862 /* Lexikonartikel */ +1 wikitext text/x-wiki {{Themendaten |THEMA=Post |KURZBESCHREIBUNG=Quellen zur Geschichte des Postwesens |SONSTIGES=siehe auch [[Telegrafie]] |BILD=Wilhelm Trübner Postillon.jpg |WIKIPEDIA=Post |WIKIQUOTE=Post |COMMONS=Category:Post |GND=4046886-0 }} Verwandte Themenseiten: '''[[Adressbücher]], [[Briefe]], [[Landbriefträger]], [[Reisen]], [[Telegrafie]]''' == Gesetze und Verordnungen == === Heiliges Römisches Reich === * '''[[Belehnung des Freiherrn von Taxis mit dem Reichs-Postmeister-Amt]]''' (1615) === Norddeutscher Bund und Deutsches Reich === ====Grundlagen==== * '''[[Verfassung des Norddeutschen Bundes#VIII. Post- und Telegraphenwesen.|Verfassung des Norddeutschen Bundes]]''' * '''[[Verfassung des Deutschen Bundes (1870)#VIII. Post- und Telegraphenwesen.|Verfassung des Deutschen Bundes (1870)]]''' * '''[[Verfassung des Deutschen Reiches (1871)#VIII. Post- und Telegraphenwesen.|Verfassung des Deutschen Reiches (1871)]]''' * '''[[Verfassung des Deutschen Reiches (1919)#Artikel 88|Verfassung des Deutschen Reiches (1919)]]''' * '''[[Gesetz über das Postwesen des Norddeutschen Bundes]]''' (1867) * '''[[Allerhöchster Präsidial-Erlaß, betreffend die Verwaltung des Post- und Telegraphenwesens des Norddeutschen Bundes vom 1. Januar 1868 ab]]''' (1867) * '''[[Gesetz über das Postwesen des Deutschen Reichs]]''' (1871) * '''[[Gesetz, betreffend die Abänderung des Gesetzes über das Postwesen]]''' (1875) * '''[[Verordnung, betreffend die Verwaltung des Post- und Telegraphenwesens]]''' (1875) * '''[[Gesetz, betreffend einige Aenderungen von Bestimmungen über das Postwesen]]''' (1899) ====Tarife==== * '''[[Gesetz über das Posttaxwesen im Gebiete des Norddeutschen Bundes]]''' (1867) * '''[[Gesetz, betreffend die Portofreiheiten im Gebiete des Norddeutschen Bundes]]''' (1869) * '''[[Bekanntmachung, betreffend die portopflichtige Korrespondenz zwischen Behörden verschiedener Bundstaaten]]''' (1870) * '''[[Gesetz über das Posttaxwesen des Deutschen Reichs]]''' (1871) * '''[[Bekanntmachung, betreffend die portopflichtige Korrespondenz zwischen Behörden verschiedener Bundesstaaten]]''' (1872) * '''[[Gesetz, betreffend die Einführung des Gesetzes über die Portofreiheiten im Verkehr mit Bayern und Württemberg]]''' (1872) * '''[[Gesetz, betreffend einige Abänderungen des Gesetzes über das Posttaxwesen im Gebiete des Deutschen Reichs vom 28. Oktober 1871]]''' (1873) * '''[[Gesetz, betreffend Abänderung des Gesetzes über das Post-Taxwesen]]''' (1874) * '''[[Gesetz, betreffend die Einführung des Gesetzes über die Portofreiheiten in Südhessen]]''' (1875) * '''[[Gesetz, betreffend Aenderung des Gesetzes über das Posttaxwesen im Gebiete des Deutschen Reichs]]''' (1901) ====Struktur==== * '''[[Allerhöchster Erlaß, betreffend die Aufhebung der Ober-Postdirektion in Stralsund|Allerhöchster Erlaß vom 10. Juni 1868., betreffend die Aufhebung der Ober-Postdirektion in Stralsund und die Vereinigung des Geschäftskreises derselben mit demjenigen der Ober-Postdirektion in Stettin]]''' (1868) * '''[[Allerhöchster Erlaß, betreffend die Post-Verwaltungsgeschäfte für die Landdrosteien Aurich und Osnabrück]]''' (1868) * '''[[Allerhöchster Erlaß, betreffend die Ober-Postdirektionen Minden, Münster und Kassel|Allerhöchster Erlaß, betreffend die Aufhebung der Ober-Postdirektion in Minden, die Ueberweisung der Postverwaltungsgeschäfte für den Regierungsbezirk Minden und die Fürstenthümer Schaumburg-Lippe und Lippe an die Ober-Postdirektion in Münster und Uebertragung der Postverwaltungsgeschäfte für die Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont an die Ober-Postdirektion in Kassel.]]''' (1869) * '''[[Allerhöchster Erlaß, betreffend die Aufhebung der Ober-Postdirektion in Aachen|Allerhöchster Erlaß, betreffend die Aufhebung der Ober-Postdirektion in Aachen und die Vereinigung des Geschäftskreises derselben mit demjenigen der Ober-Postdirektion in Cöln]]''' (1871) * '''[[Allerhöchster Erlaß, betreffend die Abzweigung der Post-Verwaltungsgeschäfte für einige Gebietstheile der Provinz Hannover|Allerhöchster Erlaß, betreffend die Abzweigung der Post-Verwaltungsgeschäfte für einige Gebietstheile der Provinz Hannover von dem Geschäftsbereiche der Ober-Postdirektion in Hannover und Zulegung derselben zum Geschäftsbereiche der Ober-Postdirektion in Braunschweig]]''' (1871) * '''[[Allerhöchste Ordre, betreffend die Errichtung einiger Ober-Postdirektionen]]''' (1871) * '''[[Allerhöchster Erlaß, betreffend die Errichtung einer Ober-Postdirektion in Hamburg und die Abgrenzung der Bezirke anderer Ober-Postdirektionen]]''' (1873) * '''[[Allerhöchster Erlaß, betreffend die Einrichtung einer Ober-Postdirektion in Bremen]]''' (1873) * '''[[Erlaß, betreffend die Abänderung des Bezirksumfangs der Ober-Postdirektionen in Koblenz, Frankfurt a. M., Kassel und Erfurt]]''' (1874) * '''[[Erlaß, betreffend die Einrichtung von Ober-Postdirektionen in Minden und Bromberg]]''' (1875) * '''[[Erlaß, betreffend die Einrichtung einer Ober-Postdirektion in Aachen]]''' (1875) * '''[[Allerhöchster Erlaß, betreffend die Uebertragung der Post- und Telegraphenverwaltungsgeschäfte für Charlottenburg und Westend auf die Ober-Postdirektion in Berlin]]''' (1880) * '''[[Allerhöchster Erlaß, betreffend die Benennung der obersten Reichsbehörde für die dem Ressort des General-Postmeisters zugewiesenen Verwaltungszweige]]''' (1880) * '''[[Bekanntmachung, betreffend die Verlegung der Kaiserlichen Ober-Postdirektion in Arnsberg nach Dortmund]]''' (1895) * '''[[Allerhöchster Erlaß, betreffend die Einrichtung einer Ober-Postdirektion in Chemnitz]]''' (1897) * '''[[Allerhöchster Erlaß, betreffend die Uebertragung der Post- und Telegraphenverwaltungsgeschäfte für eine Anzahl von Orten von der Ober-Postdirektion in Potsdam auf diejenige in Berlin]]''' (1901) ====Staatlich geförderte Postdampfschiffsverbindungen mit überseeischen Ländern==== * '''[[Gesetz, betreffend Postdampfschiffsverbindungen mit überseeischen Ländern]]''' (1885) * '''[[Gesetz zur Ergänzung des Gesetzes, betreffend Postdampfschiffsverbindungen mit überseeischen Ländern]]''' (1887) * '''[[Gesetz, betreffend eine Postdampfschiffsverbindung mit Ostafrika]]''' (1890) * '''[[Gesetz zur Ergänzung der Gesetze, betreffend Postdampfschiffsverbindungen mit überseeischen Ländern]]''' (1893) * '''[[Gesetz zur Ergänzung der Gesetze, betreffend Postdampfschiffsverbindungen mit überseeischen Ländern. Vom 13. April 1898]]''' ====Personal==== * '''[[Allerhöchster Erlaß, betreffend das Rangverhältniß der Posträthe und Ober-Posträthe]]''' (1871) * '''[[Verordnung, betreffend die Änderung der Kautionen der Postbeamten]]''' (1871) * '''[[Verordnung, betreffend die Beschaffung der Kautionen der Post- und Telegraphenbeamten]]''' (1873) * '''[[Verordnung, betreffend die Tagegelder, Fuhr- und Umzugskosten von Beamten der Reichs-Eisenbahnverwaltung und der Postverwaltung]]''' (1875) * '''[[Gesetz, betreffend die Kaiser Wilhelm-Stiftung für die Angehörigen der Deutschen Reichs-Postverwaltung]]''' (1876) ====Verträge und Vereinbarungen==== *Deutschland ** '''[[Postvertrag zwischen dem Norddeutschen Bunde, Bayern, Württemberg und Baden]]''' (1868) *Europa ** '''[[Postvertrag zwischen dem Norddeutschen Bunde, Bayern, Württemberg und Baden einerseits, und Oesterreich andererseits]]''' (1868) ** '''[[Vertrag zwischen dem Norddeutschen Bunde und dem Kaiserthum Oesterreich, betreffend die geschlossenen Posttransite]]''' (1868) ** '''[[Postvertrag zwischen dem Norddeutschen Bunde und Luxemburg]]''' (1868) ** '''[[Post-Vertrag zwischen dem Norddeutschen Bunde und Norwegen]]''' (1868) *** '''[[Bekanntmachung, betreffend die Außerkraftsetzung des Postvertrags zwischen dem Norddeutschen Bunde und Norwegen]]''' (1899) ** '''[[Postvertrag zwischen dem Norddeutschen Bunde und Dänemark]]''' (1868) ** '''[[Vertrag zwischen dem Norddeutschen Bunde und Belgien, betreffend den gegenseitigen Austausch von kleinen Packeten und von Geldsendungen]]''' (1868) ** '''[[Postvertrag zwischen dem Norddeutschen Bunde und Belgien]]''' (1868) ** '''[[Postvertrag zwischen dem Norddeutschen Bunde, Bayern, Württemberg und Baden einerseits und der Schweiz andererseits]]''' (1868) *** '''[[Bekanntmachung, betreffend das Erlöschen des Postvertrags zwischen dem Norddeutschen Bunde, Bayern, Württemberg und Baden einerseits und der Schweiz andererseits]]''' (1900) ** '''[[Postvertrag zwischen dem Norddeutschen Bunde, Bayern, Württemberg und Baden einerseits und Italien andererseits]]''' (1869) ** '''[[Postvertrag zwischen dem Norddeutschen Bunde und Schweden]]''' (1869) ** '''[[Postvertrag zwischen dem Norddeutschen Bunde einerseits und dem Kirchenstaate andererseits]]''' (1869) ** '''[[Additional-Vertrag zu dem zwischen dem Norddeutschen Bunde und Schweden abgeschlossenen Postvertrage|Additional-Vertrag zu dem unterm 23./24. Februar 1869. zwischen dem Norddeutschen Bunde und Schweden abgeschlossenen Postvertrage]]''' (1870) ** '''[[Postvertrag zwischen dem Norddeutschen Bunde und den Niederlanden]]''' (1870) ** '''[[Vertrag zwischen dem General-Postamte des Norddeutschen Bundes und dem General-Postamte des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland]]''' (1870) ** '''[[Postvertrag zwischen Deutschland und Frankreich]]''' (1872) ** '''[[Postvertrag zwischen Deutschland und Luxemburg]]''' (1872) ** '''[[Postvertrag zwischen Deutschland und Spanien]]''' (1872) ** '''[[Additional-Vertrag zum Postvertrage mit Rußland]]''' (1872) ** '''[[Postvertrag zwischen Deutschland und der österreichisch-ungarischen Monarchie]]''' (1873) ** '''[[Postvertrag zwischen Deutschland und Italien]]''' (1873) ** '''[[Postvertrag zwischen Deutschland und Portugal]]''' (1873) ** '''[[II. Additional-Vertrag zu dem Postvertrage zwischen dem Norddeutschen Bunde und Schweden vom 23./24. Februar 1869]]''' (1873) ** '''[[Bekanntmachung, betreffend die portopflichtige Korrespondenz zwischen den Behörden des Deutschen Reichs und Oesterreich-Ungarns]]''' (1873) ** '''[[Additional-Vertrag zu dem zwischen dem Norddeutschen Bunde und Belgien abgeschlossenen Vertrag, betreffend den Austausch von Packeten und von Geldsendungen]]''' (1875) *Übersee ** '''[[Konvention zwischen den Postverwaltungen des Norddeutschen Bundes und der Vereinigten Staaten von Nord-Amerika zur Vervollkommnung des Postdienstes]]''' (1868) ** '''[[Additional-Vertrag zu dem zwischen den Postverwaltungen des Norddeutschen Bundes und der Vereinigten Staaten von Amerika abgeschlossenen Vertrag für die Verbesserung des Postdienstes]]''' (1870) ** '''[[Additional-Artikel zum Postvertrag zwischen dem Norddeutschen Bund und den Vereinigten Staaten von Amerika]]''' (1871) ** '''[[Postvertrag zwischen Deutschland und Brasilien]]''' (1874) ** '''[[Postvertrag zwischen Deutschland und Chili|Postvertrag zwischen Deutschland und Chile]]''' (1875) ** '''[[Postvertrag zwischen Deutschland und Peru]]''' (1875) *Weltpostverein {{Anker|UPU}} **'''[[Vertrag, betreffend die Gründung eines allgemeinen Postvereins]]''' (1875) **'''[[Weltpostvereinsvertrag]]''' (1879) ***'''[[Übereinkommen, betreffend den Austausch von Briefen mit Werthangabe]]''' (1879) ***'''[[Übereinkommen, betreffend den Austausch von Postanweisungen]]''' (1879) ***'''[[Übereinkunft, betreffend den Austausch von Postpacketen ohne Werthangabe]]''' (1881) **'''[[Lissabonner Zusatzabkommen zum Weltpostvertrag]]''' (1886) ***'''[[Lissabonner Zusatzabkommen, betreffend den Austausch von Briefen mit Werthangabe]]''' (1886) ***'''[[Lissabonner Zusatzabkommen, betreffend den Austausch von Postanweisungen]]''' (1886) ***'''[[Lissabonner Zusatzabkommen, betreffend den Austausch von Postpacketen ohne Wertangabe]]''' (1886) ***'''[[Übereinkommen, betreffend den Postauftragsdienst im Weltpostvereinsverkehr]]''' (1886) **'''[[Weltpostvertrag]]''' (1892) ***'''[[Übereinkommen, betreffend den Austausch von Briefen und Kästchen mit Werthangabe]]''' (1892) ***'''[[Übereinkommen, betreffend den Postanweisungsdienst]]''' (1892) ***'''[[Übereinkunft, betreffend den Austausch von Postpacketen]]''' (1892) ***'''[[Übereinkommen, betreffend den Postauftragsdienst]]''' (1892) ***'''[[Übereinkommen, betreffend den Postbezug von Zeitungen und Zeitschriften]]''' (1892) **'''[[Weltpostvertrag. Vom 15. Juni 1897]]''' ***'''[[Übereinkommen, betreffend den Austausch von Briefen und Kästchen mit Werthangabe. Vom 15. Juni 1897]]''' ***'''[[Übereinkommen, betreffend den Postanweisungsdienst. Vom 15. Juni 1897]]''' ***'''[[Übereinkunft, betreffend den Austausch von Postpacketen. Vom 15. Juni 1897]]''' ***'''[[Übereinkommen, betreffend den Postauftragsdienst. Vom 15. Juni 1897]]''' ***'''[[Übereinkommen, betreffend den Postbezug von Zeitungen und Zeitschriften. Vom 15. Juni 1897]]''' **'''[[Weltpostvertrag. Vom 26. Mai 1906]]''' ***'''[[Übereinkommen, betreffend den Austausch von Briefen und Kästchen mit Wertangabe. Vom 26. Mai 1906]]''' ***'''[[Übereinkommen, betreffend den Postanweisungsdienst. Vom 26. Mai 1906]]''' ***'''[[Vertrag, betreffend den Austausch von Postpaketen. Vom 26. Mai 1906]]''' ***'''[[Übereinkommen, betreffend den Postauftragsdienst. Vom 26. Mai 1906]]''' ***'''[[Übereinkommen, betreffend den Postbezug von Zeitungen und Zeitschriften. Vom 26. Mai 1906]]''' == Sonstige Texte == === Handbücher === {{SieheAuch|[[Apodemik]]}} * Otto Christian Eltester: ''Nachweisung der Ortentfernungen nach den Postkursen : nebst einer allgemeinen Portoberechnung von Berlin ab auf alle Handlungsplätze Deutschlands …'' Berlin 1789, {{VD18|12191876|x}}, [http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:29-bv021536211-2 UB Erlangen-Nürnberg] ** 2. verbesserte und vermehrte Auflage. Berlin 1791, {{VD18|15299481|x}}, {{MDZ|10012849-9}} * [Heinrich August Raabe]: ''Die Postgeheimnisse oder die hauptsächlichsten Regeln, welche man beim Reisen und bei Versendungen mit der Post beobachten muss, um Verdruss und Verlust zu vermeiden''. 1803 {{GBS|RBFLAAAAYAAJ}} * ''Allgemeines Post- und Reise-Handbuch durch Deutschland, Frankreich, Holland, Helvezien, Italien und andere angrenzende Länder.'' Steinische Buchhandlung, Nürnberg 1805 {{GBS|bINBAAAAcAAJ}} * E. Melzer: ''Post-Course durch Oesterreichs Staaten nebst beygegebenen Post-Routen des Wiener Umkreises.'' Wien 1808 {{GBS|mMFRAAAAcAAJ}} * ''Post Handbuch für das Königreich Baiern.'' F. S. Hübschmann, München ** 1810 {{MDZ|10377354-6}}, {{GBS|n6RDAAAAcAAJ}} ** 1812 {{MDZ|10387013-9}} ** 1813 {{MDZ|10377355-1}}, {{GBS|CEJBAAAAcAAJ}} ** 1815 {{MDZ|10377356-6}}, {{GBS|D0JBAAAAcAAJ}} * F. W. Heidemann: ''Handbuch der Post-Geographie der Königl. Preußischen Staaten in Verbindung mit einer Post-Charte der K. Preuß. Monarchie …'' Geographisches Institut, Weimar 1819 {{MDZ|10015070-6}} = {{GBS|7hYDAAAAcAAJ}}, {{GBS|6gdfAAAAcAAJ}} * C. F. Jahn: ''Post-Reise-Handbuch : nach den neusten und besten Materialien bearbeitet.'' ** 3. verm. u. verb. Auflage. Magazin für Kunst, Geographie und Musik, Berlin 1824 {{GBS|RUZMAAAAcAAJ}} ** 4. verm. Ausgabe. Berlin 1833 {{MDZ|10409238-0}} = {{GBS|2JZBAAAAcAAJ}} * ''Post-Meilenzeiger oder Nachweisung der Entfernungen von allen Preussischen Post-Stationen nach den im Umkreise derselben befindlichen in- und ausländischen Stationen und übrigen Post-Anstalten.'' Königlich Preuß. General-Post-Amt, Berlin 1826 {{GBS|YHANAAAAYAAJ}} * ''Post-Handbuch für Berlin : oder Darstellung der Post-Verbindungen zwischen Berlin und sämmtlichen Preuß. Städten und Post-Anstalten … auf das Jahr 1837.'' {{MDZ|weQAAAAAcAAJ}} * F. F. Mayer: ''Sammlung der württembergischen Gesetze in Betreff des Post- und Landboten-Wesens.'' Ludw. Friedr. Fues, Tübingen 1847 {{GBS|yzU_AQAAMAAJ}} * G. F. Hüttner: ''Die Postverfassung des Königreichs Sachsen. Nach amtlichen Quellen dargestellt.'' Gustav Brauns, Leipzig 1849 {{GBS|wSVGAAAAcAAJ}} * ''Meilenzeiger nach sämmtlichen Staaten des Deutsch-Oesterreichischen Postvereins. Ein tägliches Handbuch für Postbeamte sowie für das correspondirende Publikum.'' H. W. Schmidt, Halle 1852 {{MDZ|10002119-3}} * Markus Johann Heinzel: ''Oesterreichisches Post-Handbuch.'' Olmütz 1853 {{GBS|UsAAAAAAcAAJ}} ** 6., vervollständigte Auflage. Wien 1873 {{GBS|yxhaAAAAcAAJ}} * ''Posthandbuch. Sammlung der auf das Postwesen des Deutschen Reichs bezüglichen Gesetze, der Postordnung etc.'' Kgl. Geh. Ober-Hofbuchdruckerei, Berlin 1875 {{MDZ|11316541-5}} = {{GBS|qW1nAAAAcAAJ}} * ''Posttransport-Ordnung für das Königreich Bayern vom 1. Januar 1876.'' München 1875 {{MDZ|11326539-2}} = {{GBS|wkW5MgAACAAJ}} === Lexikonartikel === * {{Meyers |TITEL=Post |BAND=13 |SEITE=273–278 }} * {{Meyers |TITEL=Überlandpost |BAND=15 |SEITE=963 }} === Varia === * '''[[Post- und Botenwesen im Wirzburgischen etc.]]''', in: ''Journal von und für Franken'', Band 2, Nürnberg: Raw 1791, S. 602–605. * ''Germania II. Ueber die deutsche Post-Welt''. Hamburg 1798 {{GBS|2UBGAAAAcAAJ}} * Alexander zu Piedenbach: ''Über die Grundlagen der Post-Kunst.'' Heinr. Ludwig Sackenreuter, Baireuth 1808 {{MDZ|10766562-0 }} = {{GBS|8kBLAAAAcAAJ}}, {{GBS|uWNPAAAAcAAJ}} * {{IZ||Rowland Hill|Autor=|Nummer=9|Jahr=1843|Tag=26|Monat=8|Seiten=135–136}} * {{Gartenlaube|Jahr=1853|Heft=18|Seite=194–197|Autor=off|Titel=Die Geldpost in England}} * {{Gartenlaube|Jahr=1863|Heft=27|Seite=431|Autor=off|Titel=Paketbeförderung durch den elektrischen Strom }} * {{Gartenlaube|Jahr=1872|Heft=49|Seite=811–812|Autor=off|Titel=Am Postschalter}} * {{Gartenlaube|Jahr=1874|Heft=7|Seite=112–115|Autor=Sch.|Titel=Aus der Beamtenwelt/Nr. 4. Der Postschein|Alternativtitel=Der Postschein}} * {{Gartenlaube|Jahr=1875|Heft=3|Seite=49–51|Autor=Werner Persuhn|Titel=Wie sichern wir unsere Briefe?}} * {{Gartenlaube|Jahr=1879|Heft=12|Seite=196–198|Autor=G. T.|Titel=Die Weltpost (Die Gartenlaube 1879/12)|Alternativtitel=Die Weltpost}} * {{Gartenlaube|Jahr=1879|Heft=45|Seite=753–758|Autor=off|Titel=Das Reichs-Postmuseum in Berlin}} * {{Gartenlaube|Jahr=1881|Heft=25|Seite=411–414|Autor=C. Stötzner|Titel=Das neue kaiserliche Paket- und Zeitungspostamt in Leipzig}} * {{Gartenlaube|Jahr=1881|Heft=26|Seite=426–427|Autor=Gustav Schubert|Titel=Die Reichsdruckerei in Berlin}} * {{Gartenlaube|Jahr=1889|Heft=25|Seite=418–420|Autor=S. Campell|Titel=Die Weltpost (Die Gartenlaube 1889/25)|Alternativtitel=Die Weltpost}} * {{Gartenlaube|Jahr=1891|Heft=2|Seite=36|Autor=off|Titel=Briefe mit unvollständigen Anschriften}} * Heinrich von Frauendorfer / Karl von Völcker: '''[[Eisenbahnen, Straßen- und Luftverkehr, Post und Telegraph (1914)|Eisenbahnen, Straßen- und Luftverkehr, Post und Telegraph]]''', in: [[Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.|Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band]], Berlin 1914, S. 875–922 == Literarische Rezeption == * [[Kurt Tucholsky]], '''[[Der neue Posttarif]]''', Ulk Jahrgang 49, Nummer 11, 12. März 1920, Seite 42. * [[Joachim Ringelnatz]]: '''[[Postkarte]]''' (1932) j07az3cul8s3a354zca9tj8emdippi7 ADB:Rößler, Constantin 0 123233 4080828 2512774 2022-08-10T08:30:11Z Hvs50 1616 ws wikitext text/x-wiki {{ADBDaten |TITEL=Rößler, Constantin |VORIGER=Roßbach, Michael |NÄCHSTER=Rost, Alexander |BAND=53 |ANFANGSSEITE=514 |ENDSEITE=522 |AUTORENKÜRZEL1=Max Lenz. |ART=Biographie |DEFAULTSORT=Rossler, Constantin |ALTERNATIVNAMEN= |WIKIPEDIA=Constantin Rößler |WIKISOURCE=Constantin Rößler |GND=116595736 |BSB-ABGLEICH=ja |VERLINKUNGSSTAND=teilverlinkt |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} '''Rößler:''' ''Constantin'' R., geboren am 14. November 1820 zu Merseburg, † am 14. October 1896 zu Berlin. R. stammte aus dem thüringischen Theil des Königreichs Sachsen, das nach den Freiheitskriegen an Preußen gekommen war; fünf Jahre war die Provinz im Besitz der hohenzollernschen Krone, als er das Licht der Welt erblickte. Aber es hat wenige Männer gegeben, die sich so sehr als Preußen gefühlt und bekannt haben, als Constantin Rößler. Sohn eines Predigers, wuchs er in seiner Vaterstadt auf bis zu seinem Abgang zur Universität. Das Dom-Gymnasium, das er vom Sommer 1834 ab besuchte, regierte damals [[ADB:Wieck, Karl Ferdinand|Karl Ferdinand Wieck]], der geistvolle Pädagoge, dem [[ADB:Ranke, Leopold von|Ranke]] als Schüler der Schulpforta, wo Wieck damals Adjunct war, nach seinem eigenen Zeugniß fast das Beste verdankt hat; auch R. hat für alle Zeit seines Lebens entscheidende Einflüsse durch ihn erhalten. Im Herbst 1839 ging er nach Leipzig, um Theologie zu studiren, vertauschte aber bald die altsächsische Universität mit der altpreußischen in Halle, und die Theologie mit der Philosophie, zu der er dann die Staatswissenschaften hinzunahm. Schon auf der Schule (1837) hatte er den Vater verloren. So kam es, daß er nach beendigtem Studium zunächst nach Leipzig ging, wo seine Mutter nach dem Tode ihres Gatten lebte, um sich dort auf die Promotion und die Habilitation, die er ins Auge faßte, vorzubereiten. Im December 1845 promovirte er in Halle auf Grund einer Dissertation über den Philosophen [[ADB:Jacobi, Friedrich Heinrich Ritter von|Friedrich Heinrich Jakobi]]; ging darauf noch für ein Jahr nach Tübingen, um schließlich in Leipzig die Vorbereitungen zur Habilitation zu beendigen. Im nächsten Jahr ging er nach Jena, um sich zu habilitiren, ein Plan, der durch eine längere Erkrankung verzögert wurde und erst im Juli 1848 zur Ausführung kam. Auch dann aber kam R. nicht dazu, das Katheder zu besteigen, denn nun ergriff ihn die Bewegung des großen Jahres und riß ihn unwiderstehlich in ihre Kreise hinein; er erbat Urlaub, um publicistisch thätig zu sein. Zunächst trat er in die Redaction der „Grenzboten“ ein, zur Seite [[ADB:Freytag, Gustav|Gustav Freytag’s]], mit dem ihn bis ans Ende enge Freundschaft verbunden hat. Danach ging er nach Berlin, an die von [[ADB:Hansemann, David|Hansemann]] und Weill begründete constitutionelle Zeitung. {{Seite|515}} Erst im October 1849 nahm er die Vorlesungen in Jena über philosophische und staatswissenschaftliche Fächer auf. Nach acht Jahren stiller Arbeit, in denen ein größeres Werk, „System der Staatslehre. Allgemeine Staatslehre“ (Leipzig 1857), reifte, wurde R. an seiner Universität zum außerordentlichen Professor der Philosophie ernannt. Er hätte nun wohl gleich Anderen eine sichere Laufbahn als Universitätslehrer vor sich gehabt. Aber gerade jetzt ergriff ihn der Drang, politisch zu wirken, aufs neue. Es war der Moment, da die nationale Bewegung nach den Jahren der Unterdrückung und dumpfer Gährung wieder in Fluß kam. Die Erkrankung König [[ADB:Friedrich Wilhelm IV.|Friedrich Wilhelms IV.]], seine Vertretung durch den liberaler gerichteten Bruder und bald die Regentschaft desselben erweckten von neuem alle Hoffnungen und Anstrengungen der Patrioten, die von Preußen die Erhebung der Nation erwarteten. Drei Jahre noch hielt R., der sogleich mit mehreren Broschüren in den Kampf eingriff, es auf dem Katheder aus; Ostern 1860 aber brach er endgültig die Brücken zum Lehrfach ab; einer Aufforderung des Ministeriums Auerswald folgend, das ihn für die Vertheidigung der Grundsteuern gewann, siedelte er nach Berlin über und ward Publicist. R. gehörte also zu den deutschen Professoren, die aus ihrem Studium selbst die Gedanken schöpften, in denen sie die belebenden Kräfte der Nation erkannten und deren Durchführung in dem Aufbau des nationalen Staates sie fast den besten Theil ihrer Lebensarbeit widmeten. Aber sein Wesen und Wirken unterscheidet sich doch, wie verwandt es sein mag, von seinen Mitkämpfern. [[ADB:Sybel, Heinrich von|Sybel]] und [[ADB:Treitschke, Heinrich von|Treitschke]], [[ADB:Droysen, Johann Gustav|Droysen]] und [[ADB:Häusser, Ludwig|Häusser]], [[ADB:Duncker, Max|Duncker]] und Mommsen, und wie sie alle heißen mögen, waren Historiker oder Rechtsgelehrte, durchweg Jünger der historischen Schule, die im Gegensatz zu den Einflüssen stand, unter denen R. groß geworden war. R. war in ihrem Sinne weder Historiker noch Staatstheoretiker. Er hat niemals eine historische Arbeit gemacht, wie die Zunft sie verlangte, weder eine kritische Untersuchung, noch eine Quellenedition, noch eine größere oder geringere Darstellung specieller Natur; auf solche Arbeiten der Kleinkritik sah er mit einer gewissen Geringschätzung herab. Litterarisch-ästhetische Untersuchungen zogen ihn mehr an. Schon unter den Thesen seiner Dissertation erscheint eine, welche auf solche Studien ein Licht wirft: die Idee, so lautet sie, welche Shakespeare in der Fabel vom König Lear geleitet habe, scheine ihm von den Kritikern nicht richtig erfaßt zu sein. Auf diesem Felde hat R. bis in sein Alter gerne kleine Arbeiten unternommen, die sich zum Theil in kritisches Detail verlieren: ich nenne die geistreichen Aufsätze über [[ADB:Kleist, Heinrich von|Kleist’s]] Robert Guiskard und die Entstehung des Faust; oder die feinsinnige Analyse des Ringes der Nibelungen von [[ADB:Wagner, Richard|Richard Wagner]] (Leipzig 1874, unter dem Pseudonym Felix Calm). Aber dies und anderes waren für ihn doch nur Parerga: das Centrum seiner Studien war immer die Philosophie gewesen, und zwar diejenige Philosophie, gegen welche die historische Schule ihre Kämpfe geführt hatte, die Philosophie [[ADB:Hegel, Georg Wilhelm Friedrich|Hegel’s]]. Ihr ist R. auch treu geblieben als Politiker und Publicist, ja das war recht eigentlich der Sinn, den er in alle seine Arbeiten für den deutschen Staat hineinlegte: die Ideen des großen Philosophen in die Wirklichkeit überzuführen, seine Gedanken zur That zu erwecken, Staat und Kirche mit ihrem Geiste zu erfüllen. Schon auf der Schule war R. in ihren Bann gezogen worden. Als Wieck mit Leopold Ranke den Thucydides und die griechischen Tragiker las, war Hegel’s Gestirn erst vor kurzem am Firmament der deutschen Bildung erschienen; auch der junge Adjunct an der Pforta war wohl noch nicht von seinen Strahlen getroffen gewesen; Ranke’s Jugendbildung stand noch ganz unter {{Seite|516}} dem Zeichen des Rationalismus. Später aber ist Wieck ein begeisterter Anhänger des großen Philosophen geworden. R. hat uns das Bild seines Directors, als dessen ältester Schüler, wie er sagt, Ranke, als der jüngste Ernst Häckel genannt werden könne, überaus lebendig und anmuthend gezeichnet. „Die empfänglichen unter seinen Schülern“, so schreibt er, „bewahren ihm ein aus Staunen und Pietät gemischtes Andenken. Dieser Mann glich einem Propheten, einem Seher. Er hatte uns Primanern schon die Lehre Hegel’s von den Momenten auseinandergesetzt. Sein vorzugsweise gewähltes Beispiel war das Verhältniß der Jehova-Religion zur Christus-Religion. In wahrhaft flammenden Worten entwickelte er uns, wie der Stammesgott des Volkes Israel nach und nach unter den erhabenen Gesichten der Propheten, gestützt auf die jüdische Zähigkeit, zu der überweltlichen Persönlichkeit, die alles Kreatürliche von sich abstreift und sich zum Herrn aller Kreatur macht, entwickelt worden. Aber der beständige Widerstand der Kreatur macht diesen Herrscher mit seiner schrankenlosen Macht zum ewig zornigen, ewig strafenden Richter. Die wahrhaft weltüberwindende Macht ist nur die Liebe, von Christus offenbart, die aber als Voraussetzung, als aufgehobenes Moment, des Gedankens der schrankenlosen, über alle Kreatur erhabenen Macht bedurfte. Denn die weltumfassende Liebe haftet nicht am Kreatürlichen. Wieck schloß diese Ausführung zuweilen mit der Frage: Verstehen Sie nun das Wort Christi: ehe denn Abraham war, war ich?“<ref group="WS">Vorlage: kein schließendes Anführungszeichen</ref> „Von solchen Erinnerungen unvergeßlicher Stunden erfüllt“, kam R. nach Halle, wo [[ADB:Erdmann, Eduard|Johann Eduard Erdmann]] das philosophische Katheder beherrschte. Es war das Jahrzehnt nach Hegel’s Tode, in dem der Einfluß des großen Lehrers, von seinen Schülern, den Herausgebern seiner Schriften, verbreitet, sich weiter als jemals ausdehnte, zugleich aber auch durch das allseitige Vordringen der empirischen Erkenntnisse die Opposition, die sich bei Lebzeiten des Meisters erst kurz vor seinem Ende bemerkbar gemacht hatte, stärker anwuchs und in den Reihen seiner Anhänger selbst Abfall und Bürgerkrieg ausbrachen. Halle aber war der Boden geworden, auf dem der Kampf in der Schule selbst am heftigsten tobte; hier hatten sich die Junghegelianer, [[ADB:Ruge, Arnold|Arnold Ruge]] und seine Genossen, in den Hallischen Jahrbüchern das Organ geschaffen, in dem sie die Dialektik des Lehrers, statt sie zur Rechtfertigung „alles Bestehenden“ zu benutzen, vielmehr dazu anwandten, „um alles Bestehende auf seine Kraft und sein Recht, zu leben, mit unfehlbarer Sicherheit zu prüfen“. R. war bereits durch Wieck’s Unterricht und durch eigene Anlage so gefestigt, daß die bisweilen banale Form, in der Erdmann die conservativen Anschauungen, wie Hegel selbst sie vorgetragen hatte, gegen die jungen Stürmer vertheidigte, auch ihm Widerwillen erregte. Aber andererseits stießen ihn auch wieder die dialektischen Manipulationen, mit denen die Junghegelianer ihre religiösen und politischen Doctrinen ihren Hörern mundgerecht zu machen suchten, und die Plattheiten, in denen sie sich ergingen, ab. Die Kreise, in denen er seine Freunde fand, darunter vor Anderen Adalbert Delbrück, der Sohn des Curators der Universität, und [[ADB:Ritschl, Albrecht|Albert Ritschl]], dessen Vater als Bischof in Stettin die pommersche Kirche gegen den Einbruch der neuen pietistisch-feudalen Orthodoxie vertheidigte, hielten sich ebenso fern von dem Radicalismus Ruge’s und seines Anhanges, wie von der orthodoxen Leidenschaftlichkeit eines [[ADB:Leo, Heinrich (Historiker)|Leo]] und [[ADB:Tholuck, August|Tholuck]], und führten den jungen Studenten auf einen Boden, auf dem er, ohne dem Geist des Meisters untreu zu werden, den in Kirche und Staat sich aufdrängenden Fragen der Epoche mit entschlossenem und klarem Blicke entgegen ging. So bildete er schon damals die Kraft der Kritik in sich aus, die er später in glänzenden Streitschriften gegen die Verderber und Verächter der Hegel’schen Philosophie, {{Seite|517}} gegen die triviale Skepsis eines [[ADB:Strauß, David Friedrich|Strauß]] und den pessimistischen Hochmuth eines [[ADB:Schopenhauer, Arthur|Schopenhauer]] entfaltet hat. R. hat in reiferen Jahren die studentische Kritik, die er an Erdmann’s Banalitäten übte, als „vorschnelles Urtheil“ bedauert, zumal da er das Verständniß der Hegel’schen Lehre an seinem Lehrer immer schätzte, dessen Reichthum an mannichfaltigen Kenntnissen wie an dialektischer Kunst er und seine Commilitonen doch kaum hätten ermessen können. Aber es war doch nicht bloß die Profanirung des Hegel’schen Tiefsinns und die dialektische Unbeholfenheit Erdmann’s gegenüber den Junghegelianern, was R. von diesem fern hielt, sondern mehr noch die ablehnende, oder besser indifferente und skeptische Haltung gegenüber den politischen Idealen Deutschlands, für die Erdmann als geborener Livländer von Haus aus keinen rechten Sinn besaß. Darin glich R. doch wieder den jüngeren Rivalen seines Lehrers, daß er, wie sie, das Hegelthum in die religiösen und politischen Probleme der Epoche hineinführen und diese im Geiste des Meisters gestalten wollte; den Quietismus der Althegelianer hat er vielleicht noch schärfer, und jedenfalls nachhaltiger bekämpft als jene. Indem er nun, gleich so vielen Akademikern, sein Leben der Arbeit für den nationalen Staat weihte, bewahrte er auch in der Art, wie er focht und wie er sich die Aufgabe und das Ziel des Kampfes setzte, die besondere Stellung, die wir bereits in seiner Entwicklung den Mitkämpfern gegenüber wahrnahmen. Jene blieben, so lebhaft sie an den politischen Kämpfen theilnehmen mochten, dennoch fast alle ihrem Katheder treu, oder traten, falls sie einmal die Lehrthätigkeit, immer nur auf Zeit, aufgaben, vor aller Welt auf, sei es auf der parlamentarischen Tribüne oder an der Spitze einer Zeitschrift oder, wie es in Frankfurt wohl vorkam und der Ehrgeiz Manches unter ihnen war, auf einem Ministerposten. Als Max Duncker im J. 1858 Leiter der halbamtlichen Presse unter dem Ministerium der Neuen Aera wurde, verknüpfte er damit die Stelle eines vortragenden Raths im Staatsministerium. Und Treitschke habilitirte sich gerade in dem Moment, wo er in die Reihe der Kämpfer erst eintrat; auf dem Katheder selbst wollte er für die allgemeine Sache wirken. R. aber brach alle Brücken hinter sich ab. Er verschmähte es, mit dem Namen selbst hervorzutreten; er tauchte völlig unter in dem Strom, den er dem Ziele entgegen lenken wollte: alle seine Broschüren, wie auch die weitaus meisten seiner politischen Artikel in Zeitschriften und Zeitungen sind anonym erschienen oder unter einem Zeichen, das nur den Eingeweihten bekannt war. Darin erfüllte er ganz seines Meisters Lehre, daß vor der wirkenden Kraft der Idee das Individuum, das nur wie ein zerstiebender Funke des allwaltenden Geistes ist, zurücktreten und verlöschen müsse: Niemand hat sie so ernst genommen wie er. Nicht daß R. den Werth der Persönlichkeit und die Nothwendigkeit ihres Erscheinens und Wirkens verkannt oder verachtet hätte. Vielmehr war es ein Hauptartikel seines philosophischen Katechismus, daß die reifende Idee sich eine Persönlichkeit, als das Gefäß ihrer Kraft, unfehlbar formen muß, und der Inhalt seines politischen Glaubens, daß der Messias Deutschlands vor der Thür sei. Für sich selbst jedoch nahm er nur die Kraft in Anspruch, daß er die Zeichen, die ihn verkündigten, deuten könne. Und das ist nun in der That der Ruhm, den die Nachwelt Constantin Rößler schuldet. Er ist wirklich der Prophet [[ADB:Bismarck, Otto Fürst von|Bismarck’s]] gewesen, er hat früher und deutlicher als irgend ein Anderer die Stelle bezeichnet, wo der Stern der nationalen Hoffnung stand; und mehr noch, er hat den Stern selbst gefunden und seine {{Seite|518}} Bahn berechnet, als dieser auch für seine Mitkämpfer noch hinter dem reactionären Nebel und Gewölke ganz verdeckt war. Schon gleich zu Beginn der Neuen Aera entwickelte er in dem „Sendschreiben an den Politiker der Zukunft“ ein Programm, das sich mit der Politik des Frankfurter Gesandten deckte. Wie Bismarck in seinen Berichten so oft, so wendet sich R. gegen die allgemein herrschende, aus Furcht und Unkenntniß geborene Ansicht, daß Preußen mit England und Oesterreich zusammengehen müsse, um das Bündniß der romanischen und slavischen Nationen zu verhindern. Um nur einen Satz Bismarck’schen Gepräges hervorzuheben, so heißt es darin: „Ich gebe Ihnen zu, daß es strategische Positionen gibt, an deren Besitz unter gewissen Umständen das Schicksal der Welt hängt. Aber nur unter ganz bestimmten, nicht unter allen Umständen. Constantinopel in den Händen der Türken ist nichts weniger als ein herrschender Punkt, für den Augenblick nur eine defensive Stellung. Daß die strategischen Positionen das Schicksal der Welt entscheiden, dazu gehört, daß sie von den kräftigsten Nationen besetzt sind. Auch das reicht nicht aus, daß ein solcher Punkt durch Zufall in die Hände einer kräftigen Nation fällt. Das nur entscheidet, wenn ein mächtiges Volk sich der wichtigen Punkte wider den Willen und trotz der vereinigten Anstrengungen der übrigen Welt bemächtigt und sie behauptet. Ich kann das Schicksal Europas noch nicht für besiegelt ansehen, wenn es auch Rußland einmal gelänge, sich für einige Zeit in Constantinopel festzusetzen. Ich kann mich nicht überzeugen, daß Rußland die nachhaltige Kraft besitzt, diese Position unaufhaltsam vordringend auszubeuten, und also auch nicht glauben, daß es sie lange behaupten würde.“ Ein halbes Jahr später ward Preußen vor die Versuchung gestellt, vor der R. soeben gewarnt hatte; und man weiß, wie nahe die Regierung des Regenten daran gewesen ist, Oesterreich in Italien zu helfen, um dafür den hohen Preis der deutschen Hegemonie zu erringen, und wie eifrig die Liberalen bemüht gewesen sind, den Staat auf diesen Weg zu stoßen. Da hat R. abermals seine Stimme erhoben in einer Flugschrift, „Preußen und die italienische Frage“, mit dem Motto, das er dem Fürsten [[ADB:Schwarzenberg, Felix Fürst zu|Felix v. Schwarzenberg]] entliehen hatte: „Die Welt soll erstaunen, wie vortrefflich wir uns auf den Undank verstehen.“ Es ist die Schrift, von der damals alsbald gesagt wurde, daß sie von Herrn v. Bismarck, der soeben nach Petersburg versetzt war, herrühre, und von der dieser erklärt haben soll, sie sei zwar nicht von ihm, aber sie entspreche ganz seiner Auffassung. Es ist in der That erstaunlich, wie sehr sich der Gedankeninhalt dieser Broschüre mit den vertrautesten Briefen Bismarck’s aus der damaligen Zeit deckt. Man lese z. B. einen Satz, wie diesen: „Das ganze Gewicht des Kampfes wäre sofort an den Rhein zu legen und den Kampf hätte Preußen allein zu führen, denn Oesterreich hätte sich an Sardinien zu rächen, müßte die befreundeten italienischen Regierungen gegen die Revolution beschützen, müßte seine russische Grenze decken, dürfte seine eigenen Provinzen Galizien, Ungarn, die Südostgrenze nicht zu sehr entblößen. Unsere, die preußische Küste aber würde von der französischen Flotte blockirt“ – und vergleiche ihn mit dem bekannten Briefe Bismarck’s an den Geheimrath Wentzel in Frankfurt vom 1. Juli: „Man wird zuletzt losschlagen, um die Landwehr zu beschäftigen, weil man sich genirt, sie einfach wieder nach Hause zu schicken. Wir werden dann nicht einmal Oesterreichs Reserve, sondern wir opfern uns grades Wegs für Oesterreich, wir nehmen ihm den Krieg ab. Mit dem ersten Schuß am Rhein wird der deutsche Krieg die Hauptsache, weil er Paris bedroht, Oesterreich bekommt Luft, und wird es seine Freiheit benutzen, uns zu einer glänzenden Rolle zu verhelfen?“ Ist es nicht, als ob {{Seite|519}} R. Bismarck bei diesem Briefe über die Schulter gesehen habe? Wie Bismarck, verlangt auch R., daß Preußen Oesterreich den Kampf in Italien allein bestehen lasse, so daß den Italienern die Einheit unverkümmert bleibe, um welche sie kämpfen; man dürfe nicht den Habsburgern helfen, Venezien zu behalten. Als eine unsittliche Politik brandmarkt er es, daß Deutschland für sich die nationale Einheit erhalte und sie dem fremden Volke verkümmere. Er ruft, wie Bismarck so oft, den Schatten [[ADB:Friedrich der Große|Friedrich’s des Großen]] an, „die Heldenweisheit, welche uns auf die erhabenen Pfade der Geschichte geführt und die wir heute verleugnen sollen aus leerer Besorgniß, daß man sie gegen uns anwende und das linke Rheinufer uns nehme.“ „Wenn wir nicht Sorge tragen“, so ruft er aus, „unsere Kraft so zu pflegen, daß wir den Rhein jederzeit behaupten oder nach jedem augenblicklichen Verlust wiedergewinnen können, so werden wir ihn trotz der Verträge mit Recht verlieren.“ Wenige Wochen darauf, im April, hatte R. Gelegenheit, mit Duncker die Frage zu besprechen. Er traf ihn auf der Reise nach Berlin, wohin Duncker auf seinen neuen Posten eilte, und hatte während der Fahrt und dann die nächsten Tage in Berlin mit ihm die lebhaftesten Auseinandersetzungen. Aber vergebens suchte er den Leiter der officiösen Presse zu seinem Plan zu bekehren. Der neue Geheimrath ließ sich nicht von der Ansicht abhalten, daß Preußen nach einigen Wochen der Neutralität, während Napoleon den Krieg in Italien eröffne, Südwestdeutschland besetzen, den Krieg an Frankreich erklären, den Oberbefehl über die deutschen Streitkräfte ohne weiteres an sich nehmen, und dafür nach einem siegreichen Frieden sich die dauernde Führung Deutschlands ausbedingen müsse. Ein Mann wie R. konnte natürlich auch nicht anders als mit vollem Nachdruck für die Militärreorganisation im Sinne der Regierung eintreten. Er hat es noch im Juli 1862 gethan, unmittelbar vor dem Ausbruch des Verfassungsconflicts in Preußen. In der Flugschrift: „Die bevorstehende Krisis der preußischen Verfassung“, schlug er die Bildung eines Ministeriums vor, in dem neben [[ADB:Vincke, Georg Freiherr von|Georg v. Vincke]] und General [[ADB:Roon, Albrecht Graf von|v. Roon]] Bismarck den Platz des Auswärtigen Ministers einnehme, denn der habe das echte Gefühl für die Ehre Preußens und wolle die Politik dieses Staates auf die selbständige Kraft desselben stellen. Beide Dinge seien unter den bisherigen preußischen Diplomaten etwas so Ungewöhnliches gewesen, daß sie eine außerordentliche Erwartung rechtfertige. Die Zweifel dagegen scheinen ihm sehr leicht zu wiegen: „Es kommt nur darauf an, daß den Deutschen die Gelehrsamkeit, die sie bei so vielen Gelegenheiten zeigen, auch zur rechten Zeit einfalle. Hat nicht Pitt, der große Tory, als Whig begonnen, und Fox, der große Whig, als Tory? War Peel, der Zerstörer der Torypartei, nicht zuvor ihr Führer? Und ist Palmerston’s staatsmännische Jugend nicht einst die Hoffnung der Tories gewesen? Die Einseitigkeit eines Standpunktes überwindet eine zur Freiheit befähigte Natur am sichersten durch die Kraft, mit der sie sich in ihn hineinlebt.“ Herr v. Bismarck habe einst erklärt, er wolle den Namen des Junkers, wie einst die holländischen Geusen den ihren, zu Ehren bringen; er sei vielleicht nahe daran, sein Versprechen zu erfüllen. R. ließ sich auch nicht beirren, als Bismarck im September seine Laufbahn als der Minister der Reaction begann. In der Broschüre: „Preußen nach dem Landtage 1862“, wagt er es, „eine Ueberzeugung auszusprechen, unberührt von dem Aufschrei des Widerspruchs, welchen sie hervorrufen wird. Wenn Herr v. Bismarck der Regierung, an deren Spitze er steht, den Impuls zu einer kühnen, fortreißenden That in der deutschen Frage geben kann, so wird in wenig Tagen vergessen sein, was er noch heute und gestern gesprochen, gethan oder zugelassen hat. Dann ist es mit der Reaction zu Ende, aber auch mit der Opposition. Unter anfänglichem {{Seite|520}} Widerstreben wird lawinenartig durch die deutschen Provinzen der Ruf einer Nation sich fortpflanzen, welche durch das Reden zur Verzweiflung gebracht ist. Der veränderte Ruf eines verzweifelnden Tyrannen, welcher angstvoll fragte: „Ein Pferd! Ein Königreich für ein Pferd!“ – Die deutsche Nation wird jubelnd rufen: „Eine Dictatur für einen Mann!“ Wie R. im J. 1863, als Bismarck den Glauben der Preußenfreunde an den Staat Friedrich’s des Großen auf die stärkste Probe stellte, über ihn gedacht hat, kann ich nicht sagen; es fehlen mir dafür die Unterlagen. Jedenfalls haben ihn, wenn er sich überhaupt von ihm entfernt hat, Düppel und Alsen alsbald zu seinem Helden zurückgeführt. Und nun kam auch für ihn der Moment, der ihn persönlich mit Bismarck verknüpfte. Ostern 1865 erhielt er von dem Minister den Antrag, nach Hamburg zu gehen, theils um die Handelsverhältnisse Hamburgs einer möglichen politischen Veränderung in Norddeutschland gegenüber zu studiren, theils um die Entwicklung in den Herzogthümern unter dem preußisch-österreichischen Condominat zu beobachten. Im Herbst 1868 von Hamburg nach Berlin zurückgekehrt, privatisirte R. wiederum längere Zeit, von dem Ertrage seiner Feder lebend. Drei Jahre, von 1868 bis Ende 1871, war er Mitarbeiter am Staatsanzeiger, gab diese Stelle aber, da sie ihm die persönliche Freiheit zu sehr beschränkte, wieder auf. Erst im Januar 1877 nahm er eine feste Stellung an, als Leiter des Litterarischen Bureaus, also das Amt, welches einst Duncker einige Jahre verwaltet hat. R. jedoch verband damit nicht eine Stellung als Ministerialrath; erst nach Bismarck’s Entlassung ist er, im März 1892, indem er jene Stelle aufgab, als Legationsrath in das Auswärtige Ministerium eingetreten. Am 1. Januar 1894 ward er bei seinem vorgerückten Alter auf sein Ansuchen mit dem Charakter eines Geheimen Legationsrathes in den Ruhestand versetzt. Auch als Beamter Bismarck’s ist R. in der alten Stellung und Thätigkeit geblieben. Er hatte neben dem Amt, die Presse zu verfolgen und die Zeitungsausschnitte für den König und die Minister zu besorgen, den Auftrag oder die Erlaubniß, im Sinne der Regierung die öffentliche Meinung zu beeinflussen. Zahllose Artikel hat er an den verschiedensten Stellen, namentlich über die auswärtige Politik, geschrieben. Weithin bemerkt wurden seine Leitartikel in der „Post“; er war der Verfasser der Kometenbriefe in den „Grenzboten“, deren „Zickzack-Bahnen“ Treitschke’s Kreise mehrfach störten, und vom Juli 1884 bis zum November 1887 der <tt>W</tt>-Artikel in den „Preußischen Jahrbüchern“. Da ist es nun höchst bemerkenswerth, daß, trotz seiner amtlichen Stellung, und obschon er seine Information von der leitenden Stelle erhielt, nach Form und Inhalt Rößler’s Aufsätze niemals controllirt wurden. Wenn man bedenkt, wie eifersüchtig Bismarck bei seinen Diplomaten darüber wachte, daß sie keine Politik auf eigene Hand betrieben, und wie er Persönlichkeiten in ähnlicher Stellung, z. B. einen Moritz Busch, ausnutzte, um seine Gedanken in die Presse zu bringen, oft an denselben Stellen, wo R. arbeitete (man denke an die „Grenzboten“-Artikel von Busch, welche Bismarck soufflirte), so muß man wirklich erstaunen, daß der Fürst R. völlig freie Hand ließ und andererseits niemals von ihm verlangt hat, ihm seine Feder direct zu leihen. Sogar Arbeiten, wie den „Krieg-in-Sicht“-Artikel der „Post“ 1875, der in ganz Europa das weiteste Aufsehen erregte und allgemein als von Bismarck inspirirt galt, oder den andern, „Auf des Messers Schneide“ 1887, hat R. auf eigene Faust geschrieben. Bismarck sagte sich wohl, daß er Rößler’s Feder verlieren würde, sobald er sie in Bahnen zwänge, die ihr widerstrebten; auch wußte er, daß sie niemals ganz aus seiner Bahn weichen würde, während die Ideen Rößler’s doch wieder zu eigenartig formulirt waren, ich möchte {{Seite|521}} sagen, zu speculativ, zu pointirt, um dem großen Praktiker ganz nach dem Herzen zu sein: genug, der Meister hat diesem Diener (ehrenvoll gewiß für beide Theile) die Freiheit gelassen, ohne welche er kein Wort hätte schreiben können. Vor allem an ''einer'' Stelle, in ''einer'' Phase der Bismarckischen Politik hat R. Bahnen verfolgt, die, wie von denen seiner Freunde, so auch von denen Bismarck’s, so verwandt sie ihnen waren, dennoch weit hinwegführten und ihn abermals auf eine einsame Höhe gebracht haben. Ich meine die Art, wie er den Culturkampf aufgefaßt hat. Er hat ihm, da er auf dem Gipfel war, 1875, also nicht lange bevor er Bismarck’s specieller Diener wurde, eine größere Schrift gewidmet, das zweite seiner Bücher: „Das Deutsche Reich und die kirchliche Frage“. Ein Werk, in dem R. die Summe seiner Speculation, seines philosophischen und religiösen Glaubens, wie seiner historischen Erkenntniß des Weltbildes niedergelegt hat. In ihm hat er den Zusammenhang zwischen dem Leben des Staates und des Geistes in der deutschen Nation, so wie er ihn sich dachte, geschildert: die Linie, welche von [[ADB:Luther, Martin|Luther]] zu [[ADB:Leibniz, Gottfried Wilhelm|Leibniz]], von Leibniz zu [[ADB:Kant, Immanuel|Kant]], von Kant zu Hegel hinleite, wie Hegel Kant’s Ideen zur Vollendung gebracht habe und mit ihm und Leibniz eine Trias bilde, welche die Principien des Protestantismus fortgeführt habe. Von da aus gibt er eine Kritik aller Systeme und Parteien, die sich im deutschen Staats- und Geistesleben emporgethan haben, ordnet er die Linien an, auf denen das neue Leben, der neue Geist der Nation im Kampf gegen alle Mächte des Unglaubens zum Siege vordringen müsse. Den Anlaß zu dem Kampf führt er, für Bismarck wie für seine Gegner, vor allem auf die auswärtigen Verhältnisse zurück; den Grund aber sieht er in der Fortentwicklung unseres Volkes seit der Reformation, in dem Drange unseres Genius, sich die Formen zu schaffen, die den von Gott in ihn gelegten Kräften entsprechen. Weit ab weist er die platte Auffassung des Staates als einer Rechtsordnung, welche ohne Religion sei und sein könne. Auf dem Grunde der Reformation ruht derselbe, wie alle Bildung und alle wahre Kunst unseres Volkes. Sein Zweck umschließt die Sittlichkeit, denn sonst hätte er ja nur das Amt, die sittlichen Kräfte gewähren zu lassen, aber nicht sie zu lenken. Er kann nicht ohne Glauben sein und die Religion kann ihn nicht zur Neutralität verdammen wollen; denn es gibt nur einen Glauben und außer ihm ist alles Unglaube, Aberglaube. Darum kann der Kampf gegen die katholische Kirche nur dann zum glücklichen Ziel kommen, wenn die Evangelischen sich aufmachen und ihre Missionare in die von ihren eigenen Hirten verlassenen katholischen Gemeinden schicken, um ihnen das Evangelium zu predigen. Wird unsere Kirche die Geisteswaffen besitzen: diese Kirche, „die dem Rüstzeug ihres Glaubens wie einem Haufen von Antiquitäten gegenübersteht, dem ein Dienst, so geistlos wie der katholische Reliquiendienst gewidmet wird?“ Die Frage schließt für R. schon die Antwort ein. „Niemals“, so lautet sie, „hat das [[ADB:Schiller, Friedrich von|Schiller’sche]] Wort eine traurig schlagendere Anwendung gefunden: „aber der große Moment findet ein kleines Geschlecht“. Wir sagten, daß Rößler nicht eigentlich zu den Historikern gehört habe, wenigstens nicht zu ihrer Zunft. Dieses Buch aber lehrt uns, daß er historisch denken gelernt hat, und erklärt es, weshalb er ein Bewunderer Ranke’s geworden ist, so sehr, wie es jene Historiker von Fach, obschon sie sich Schüler Ranke’s nennen konnten, niemals gewesen sind. Denn in der That, die Anschauungen, welche R. in diesem Buche entwickelt und die er in allen seinen Schriften wiederholt oder doch niemals verleugnet hat, machen ihn zu einem Geistesverwandten Ranke’s. Wenn sie Beide Schüler Konrad Ferd. Wieck’s {{Seite|522}} gewesen sind, so mögen auch darin vielleicht Keime des Einflusses fortgewirkt haben, den sie von dem geliebten Lehrer empfingen. R. hat, obschon er schwerlich je ein historisches Seminar besucht hat (ein Glück, das ja auch Ranke, wie man weiß, nicht genossen hat), in Arbeiten wie der große Essay „Graf Bismarck und die deutsche Nation“ den Charakter und die Politik des großen Staatsmannes in wahrhaft Ranke’scher Weise gedeutet; er hat Jahre hindurch auch eine specifisch historische Aufgabe in der Leitung der „Zeitschrift für Preußische Geschichte“ erfüllt, und hat über Bücher wie Sybel’s Deutsche Geschichte und Ranke’s Weltgeschichte Referate und Kritiken geschrieben, die jeder Fachzeitschrift zur Ehre gereicht hätten. R. lebte in einfachen Verhältnissen. Spät erst gelangte er dazu, einen Hausstand zu gründen. Aber es geschah im Jahre des Sieges, der Erfüllung seiner politischen Hoffnungen, 1866, und er hat dann an der Seite einer geliebten Frau, der treuesten Arbeitsgefährtin, und im Besitz guter Kinder noch dreißig Jahre des reinsten Glückes genossen. Wenn die Wahrheit einer Lehre erst durch das Leben erhärtet werden kann, und wenn das Werk des Lebens auch das Glück des Lebens in sich schließt, so hat die Philosophie Hegel’s niemals eine bessere Bestätigung gefunden, als durch das Leben Constantin Rößler’s. Es war in ihm, wie Gustav Freytag dem Siebzigjährigen schrieb, „eine Verbindung von Enthusiasmus und Milde, die sich in der schwierigsten Stellung gegenüber Verkennung und gegenüber mächtiger Zumuthung bewährte und dem Vielbeschäftigten, mit amtlicher Arbeit Ueberhäuften, mitten im politischen Streit die Freudigkeit und die belehrende Einwirkung auch auf anderen idealen Gebieten des deutschen Schaffens bewahrte“. Religion und Philosophie fielen für Constantin R. zusammen. „Denken und Glauben“, sagt er einmal, „sind Geschwister“. So hat er es schon in den <tt>Sententiae controversae</tt> seiner Doctordissertation, die wie ein schöner Kranz das Denken und Fühlen, das Soll und Haben seines ganzen Lebens in seiner Blüthezeit zusammenfassen, ausgesprochen. In der zweiten unter ihnen behauptet er, daß Hegel die Philosophie Kant’s erst zur Vollendung geführt habe. In der dritten nennt er den Geist frei in jeder Phase des historischen Progresses. Die fünfte widerstreitet denen, welche von Spinoza’s Lehre sagen, daß sie mit dem Geiste des Christenthums nichts zu schaffen habe. In der achten These nennt er Cartesius, Spinoza und Leibniz eine Trias, die mit der Grundidee des Protestantismus zusammenhänge. An der Spitze aber steht das Bekenntniß, dem er sein ganzes Leben hindurch treu geblieben ist: {{Center|<tt>Nemo philosopho religiosior.</tt>}} : Unter den Nekrologen auf Constantin Rößler sind hervorzuheben die von Hans Delbrück in den Preuß. Jahrbüchern, Novbr. 1887, und von Gustav Schmoller (Jahrbuch f. Gesetzgebung etc. XXVI, 3. Heft). Benutzt wurden ferner biographische Daten von Rößler’s eigener Hand für Brockhaus’ Konversationslexikon, 14. Auflage, und Erinnerungen, die er in die Essays über Joh. Ed. Erdmann (Preuß. Jahrbücher, Septbr. 1892) und über Max Duncker (ebenda Septbr. 1891) eingestreut hat. Dazu die andern Schriften. – Eine kleine Auswahl von Essays Rößler’s gab der Sohn, Walter Rößler, heraus (Berlin 1902, XXXVI, 535 Seiten); darin auch der Nekrolog Delbrück’s. {{ADBAutor|Max Lenz.}} == Anmerkungen (Wikisource) == {{References||WS}} pk15s61wdu5pfa0o3p1frt7i4hxl4yb Seite:Die Gartenlaube (1890) 550.jpg 102 124559 4080857 3291356 2022-08-10T10:12:40Z Peter-K 15558 /* Korrigiert */ Format.; typos proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Peter-K" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1890)]]|Die_Gartenlaube_(1890)|}}</noinclude>gesagt, und Richard mußte sich mit Beschämung bekennen, wie schweres Unrecht er ihr mit seinem Verdacht gethan hatte. Allein seinen Entschluß vermochte auch diese Einsicht nicht mehr zu erschüttern. Was den Gutsverkauf betraf, so sah die Witwe wohl ein, daß die Weiterführung des großartigen Betriebs ohne Tromholts Hilfe für sie eine Unmöglichkeit sei, zugleich war ihr die Freude an dem einstigen Familienbesitz durch die Erinnerung an die letzten Ereignisse völlig verleidet. Auch sie war müde, und so hatte sie, wenn Graf Snarre den Kauf zu angemessenen Bedingungen einging, gegen Tromholts Vorschläge auch in dieser Richtung nichts mehr einzuwenden. Nachdem sich Richard von der Witwe mit einem Händedruck, dessen warme Erwiderung ihm mehr als alle Dankesworte bezeugte, was er ihr gewesen war, verabschiedet hatte, stieg er zu Ingeborg empor, die im oberen Stock ein Zimmerchen bewohnte. Er traf sie mit Dina und sah sich von beiden aufs herzlichste begrüßt. Zwischen den beiden Mädchen hatte sich in der kurzen Zeit ihres Zusammenlebens ein überaus inniges Verhältniß gebildet, und als Dina nun hörte, daß er gekommen sei, ihr die Freundin zu nehmen, gab sie ihrem Kummer Ausdruck. Ingeborg, welcher der Abschied gleichfalls nicht leicht wurde, hatte alle Mühe, sie zu trösten. Aber so angenehm der Aufenthalt im Hause der Frau Ericius für Ingeborg auch gewesen und so gütig die Aufnahme war, die sie dort gefunden hatte, widerstrebte es ihr doch, das fremde Gastrecht ohne Gegenleistung länger zu genießen. Sie sehnte sich nach einer Thätigkeit, wie sie sich ihr in Trollheide bot, und nur der Gedanke, daß Larsen sie dort aufs neue mit seiner gewaltthätigen Zudringlichkeit verfolgen könnte, machte ihr bang. Allein in dieser Hinsicht beruhigte sie Tromholt, der seine letzten Pläne vor dem Mädchen noch geheim hielt, und so reiste sie noch am gleichen Abend, nachdem sie ihre Habseligkeiten zusammengepackt und sich von der Familie verabschiedet hatte, mit ihrem Beschützer nach Limforden zurück. {{line|10}} {{center|9.}} Graf Snarre hatte sein Möglichstes gethan, Susanne zu bewegen, daß sie ihre Abreise noch einige Tage aufschiebe, und auch seine Tante hatte sich diesen Bemühungen angeschlossen, aber Susanne bat, nicht in sie zu dringen. Ihr Benehmen war seit der Unterredung mit Tromholt so verändert, daß es den Hausgenossen auffallen mußte; sie war ernster, stiller als zuvor, und vergebens mühte sich Snarre, ein Lächeln auf ihre Züge zu rufen, vergebens mühte er sich auch, zu errathen, was zwischen ihr und Tromholt vorgefallen sein möchte. Mit ruhigem Ernst reichte sie ihm beim Abschied die Hand, und aus ihren Dankesbezeigungen sprach wohl warmes Gefühl, aber auch nicht mehr, nichts, was seine Hoffnungen irgend hätte ermuthigen können, ja, selbst seine Begleitung hatte sie abgelehnt. Snarre war zornig bald über sich, bald über Tromholt, er suchte sich in dem Schmerz über Susannens Kälte die ganze Angelegenheit aus dem Kopf zu schlagen, aber die Folge war, daß er sich nur immer leidenschaftlicher in die schöne Frau verliebte, immer ernster über die Mittel nachdachte, sie ganz zu besitzen. Gleich nach Susannens Abreise hatte er einen Boten zu Tromholt nach Limforden geschickt, von dort aber die Nachricht erhalten, daß der Direktor in Geschäften nach Kiel gereist sei. Nun erwartete er voll Ungeduld Tromholts Zurückkunft, und er stand schon im Begriff, selbst nach den Werken hinüberzureiten, als sich der Heimgekehrte bei ihm melden ließ. „Ah, mein verehrtester Herr Direktor!“ rief Graf Snarre mit sichtbarer Freude. „Ich bin sehr glücklich, Sie zu sehen, ja, ich muß sagen, ich stand schon mit dem Fernrohr auf meinem Schloßthurm und schaute nach Ihnen aus! Nun, ich bitte, was bringen Sie Neues? Nehmen Sie gütigst Platz! Sie waren in Kiel?“ Tromholt nickte. „Ja, Herr Graf! Ich komme mit viel Neuem, und da Sie in erster Linie daran betheiligt sind, gestatten Sie, daß ich Ihre Aufmerksamkeit dafür in Anspruch nehme. Um zunächst kurz die Sachlage zu erörtern: Sie haben mich bezüglich Ihres neulichen großmüthigen Angebots um Verschwiegenheit gegenüber jedermann und besonders gegenüber den Damen Ericius ersucht. Leider war es mir nicht möglich, dieses Versprechen in seinem ganzen Umfang zu erfüllen.“ „Ah!“ machte Snarre und seine Züge verfinsterten sich. „Es mußte sich mir,“ fuhr Tromholt fort, „nachdem ich mich von dem ersten Erstaunen über Ihr Gebot erholt und die Sache näher überlegt hatte, die Frage aufdräugen, ob ich ein derartiges, einem Geschenk gleichkommendes Anerbieten allein auf meine Verantwortung annehmen dürfe, so lange noch irgend eine Möglichkeit vorhanden war, die bestehenden Wirrnisse in anderer Weise zu lösen, ob ich nicht verpflichtet sei, diejenigen, die mich mit ihrem Vertrauen beehrten und denen das Geschenk zugute kam, davon in Kenntniß zu setzen. Nun, Herr Graf, Pflicht und Gewissen sagten mir, daß die Unterlassung einer solchen Mittheilung einem Vertrauensmißbrauch viel schwererer Art gleichgekommen wäre, als Sie ihn in dem Bruch meines Schweigens erblicken mögen. Pflicht und Gewissen sagten mir ferner, daß ich erst mit allen Mitteln die Möglichkeit einer andern Lösung suchen und, nachdem ich sie gefunden, nicht der Gräfin Susanne, obwohl sie die Nächstbetheiligte ist, aber doch ihrer Mutter, der Witwe Ericius, von Ihrem Angebot vertrauliche Mittheilung machen und ihr die freie Wahl des nunmehr einzuschlagenden Weges überlassen müsse. Und so habe ich gehandelt.“ Der Graf hatte der überzeugenden Sprache Tromholts nichts entgegenzusetzen. „Sie haben recht gethan wie immer,“ sagte er ohne Zögern. „Aber nun, wofür hat sich die Dame entschieden?“ „Frau Ericius,“ erwiderte Tromholt, „glaubt unter tiefempfundenem Danke für solche Güte Ihr großherziges Anerbieten dennoch ablehnen zu müssen, Herr Graf. Sie hat sich überzeugt, daß Frau Susanne ein solches niemals annehmen würde, und hält eine Verheimlichung der Sache für ebensowenig angängig. Ihrer Tochter ausgeprägter Unabhängigkeitssinn würde sich dagegen auflehnen. Ich theile diese Ansicht, ja, bin schon kurz nach unserer Unterredung – wie ich offen bekennen muß – zu derselben Einsicht gelangt. Wir griffen, um den Wünschen der Gräfin schnell und sicher zu entsprechen, zu einem Mittel, das sich doch bald geung als ein unausführbares herausstellte. Wer irrte nicht einmal? – Ich komme aber nun mit einem anderen von Ihnen ursprünglich angeregten Vorschlage, hochgeehrter Herr Graf, und diesem bitte ich freundlich Gehör schenken zu wollen. Es ist mir doch schließlich klar geworden, daß es nur einen Weg giebt, um all der vorhandenen Schwierigkeiten Herr zu werden, und er besteht in dem Verkauf der Ericiusschen Besitzungen. Ich bitte deshalb, Sie fragen zu dürfen, ob Sie Limforden und Trollheide erwerben wollen, und bin beauftragt, im bejahenden Fall sofort mit Ihnen abzuschließen. Daß Sie ein solides, ja vortheilhaftes Geschäft machen, dafür bürge ich Ihnen. Ist genügendes Betriebskapital vorhanden, so kann der Besitz schon in wenigen Jahren eine Goldgrube werden. Die genaueren Nachweise vermag ich Ihnen jederzeit vorzulegen; alle auf die Werke bezüglichen Papiere: die Abschätzungen und Ertragsberechnungen liegen vor, und bei den letzteren ist mit der größten Vorsicht verfahren worden. Im allerschlechtesten Falle werden Sie mit Ihrem Gelde sechs Prozent machen, wahrscheinlich aber ist, daß sich der Gewinn dauernd auf das Doppelte stellen wird.“ Snarre nickte mit dem Kopf. Alles, was Tromholt zuletzt gesprochen, hatte seinen Ohren sehr wohl geklungen. Die Erwerbung von Limforden und Trollheide paßte in seine Pläne, und sie würde – es sagte ihm das ein unbestimmtes, sicheres Gefühl – seinen geheimen Wünschen nützlich sein. „Ich danke Ihnen für Ihre Mittheilungen,“ entgegnete er – die guten Eindrücke, die er empfangen hatte, als kluger Geschäftsmann äußerlich verbergend – „und will Ihnen gern gestehen, daß auch in mir inzwischen wegen der Hergabe des Geldes Bedenken aufgestiegen sind. Betrachten wir also diesen Punkt als erledigt! – Was nun den Ankauf von Limforden anbetrifft, so möchte ich, bevor ich eine Meinnng äußere, mich über zwei sehr wichtige Punkte unterrichten. Erstens: wie viel fordern Sie, und zweitens – werden Sie, Herr Direktor Tromholt, den Werken auch ferner Ihre Thätigkeit widmen?“ Snarre schaute Tromholt bei diesen Worten mit großer Spannung an und erhob sich dann, um nach einer neuen Cigarre zu greifen und auch Tromholt eine solche anzubieten. Und während der blaue Rauch durch das hohe, mit schweren Seidentapeten ausgestattete Gemach schwebte und den Weg durch die geöffneten Fenster nahm, sagte Tromholt mit seiner ernsten, vertrauenerweckenden Miene: „Der Preis der Gesammtbesitzungen stellt sich mit Aktiven<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1890)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1890|Seite=550}}</noinclude> p4h1cgkvvhuzhs3xvmv4s95g1yju0wo Seite:Die Gartenlaube (1892) 518.jpg 102 147084 4080592 3292661 2022-08-09T13:12:05Z Hvs50 1616 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1892)]]|Die Gartenlaube (1892)}}</noinclude>Beifällig nickte man dem Sprecher zu, obwohl den abgespannten Gesichtern und den milden, lässig hingestreckten Korpern keine besonders begeisterte Theilnahme anzumerken war. Die Gluthhitze des eisernen Ofens dicht neben dem Tische löste alle Begeisterung in eine laue Schläfrigkeit auf; allmählich schienen auch die beiden Wortführer davon ergriffen und wurden stiller. Die Wirthin setzte sich zu Hans und lauerte sichtlich auf ein Gespräch mit ihm. In diesem Augenblick ging die Thür, ein Schutzmann trat ein, wohl derselbe, der vorhin draußen sichtbar gewesen war; die Gespräche verstummten, die Arbeiter stießen sich heimlich mit den Ellbogen. Der Polizist ging musternd durch das Zimmer und ließ sich an der Schenke ein Gläschen Schnaps eingießen; dabei schaute er unverwandt zu Hans hinüber, der sich unter diesem forschenden Blicke wie ein Verbrecher vorkam. „Ist Ihnen ’was?“ fragte die Wirthin, der es auffiel, daß er plötzlich ganz blaß wurde. Er überhörte die Frage. Indessen hatte der Schutzmann ausgetrunken und kam gerade auf ihn zu. Hans fühlte seine Knie zittern, er ärgerte sich darüber und zwang sich zu einer trotzigen Miene. Der Mann stellte einige oberflächliche Fragen an die Wirthin, offenbar nur zum Scheine, sein Auge ruhte unverwandt scharf auf Hans. Wenn es dem Argwöhnischen einfiel, ihn nach Namen und Stand zu fragen! Dann wurde wohl die ganze Sache sofort Herrn Berry berichtet, und er selbst war verloren! Wo er den Muth hernahm, wußte er nicht – aber plötzlich fragte er den Polizisten: „Regnet’s noch?“ Die unbefangene Frage that scheinbar ihre Wirkung; die Schärfe des Blickes ließ nach. „Sind Sie wasserscheu?“ antwortete der Mann mit einem ironischen Lächeln, legte nachlässig die Hand an den Helm und ging zur Thür. Im gleichen Moment wurde diese ungestüm aufgerissen, eine große Gestalt in triefenden Kleidern und schlammbedeckten Stiefeln, die bis zu den Schenkeln heraufreichten, polterte in die Stube und prallte unsanft gegen den Schutzmann. „Sieh’ da, der ‚Schwarze Jakob‘ – Sie suche ich eben!“ rief dieser und versperrte dem Eintretenden den Weg. „Mich?“ der Arbeiter schleuderte unbekümmert die Regentropfen von seinem Hute; schwarzes Haar fiel ihm in die Stirn. „Was giebt’s denn schon wieder?“ „Sie sind seit gestern von der Arbeit bei der Flußregulierung entlassen.“ „Stimmt – ich habe dem Aufseher gegenüber über die Luderarbeit geschimpft. Aber ist das ein Verbrechen? Soll man sich bei solchem Verdienst noch schön bedanken?“ Der Polizist nahm sein Notizbuch heraus. „Haben Sie schon einen anderen Dienst?“ „Wissen Sie mir einen, weil Sie so besorgt sind?“ Beifälliges Gelächter vom runden Tische. Jener verlor keinen Augenblick die Ruhe. „Innerhalb drei Tagen müssen Sie Arbeit haben, das weiß ich; das andere kümmert mich nicht.“ „Kümmert Sie nicht – das glaub’ ich, Ihr Brot geht freilich nie aus! Na, fragen Sie halt in drei Tagen wieder nach!“ Von den Gästen am runden Tische stürmisch begrüßt, ging er lachend an dem Schutzmann vorbei, der ruhig sein Notizbuch einsteckte und sich ohne weitere Bemerkung entfernte. Hans war bleich geworden bis in die Lippen. Das Verfahren gegen seinen Vater – er hatte ihn auf den ersten Blick erkannt – empörte ihn. Haß und jäher Zorn regten sich in ihm gegen die Macht, die dieser Mann im Helme vertrat und die hier so gewaltsam in die persönliche Freiheit eingriff, ohne sich doch um die Noth zu kümmern. Sein Groll hob ihn hinaus über die Beklommenheit, die ihn anfänglich beim Anblick des Vaters befallen hatte. Eben wollte er ihn durch die Wirthin an seinen Tisch rufen lassen, da machte Jakob Davis eine Wendung und erblickte ihn. Hans hatte nun zum ersten Male Gelegenheit, das Gesicht seines Vaters deutlich zu sehen – es erschien jetzt lange nicht so abschreckend wie gestern, nur der gläserne, verschwommene Ausdruck der Augen hatte etwas Abstoßendes, Rohes und ließ auch die Aehnlichkeit mit den Zügen des Sohnes, die sonst nicht zu verkennen war, weniger hervortreten. Nach einigem Zögern schlug sich Jakob Davis wie verwundert mit den großen Händen auf die Lederschäfte der Stiefel und trat lachend, kopfschüttelnd an Hans heran, auf den jetzt alle Gäste aufmerksam wurden. „Hat es Sie doch hergetrieben? Na, das freut mich für Sie!“ rief er laut. Er machte der Wirthin ein Zeichen, sie solle sich entfernen, und setzte sich neben Hans, der Gesellschaft den Rücken kehrend. „Sei ganz ruhig,“ flüsterte er, sich über den Tisch herüberbeugend, „ich bin nicht so dumm und verrathe Dich – man wird vorsichtig in meinem Alter. Ich wohne im Hause, wir sprechen nachher noch allein miteinander, die Leute gehen bald. Jetzt komm’ herüber und mache kein Aufsehen! – Ja, ja, das freut mich, junger Mann,“ begann er dann laut und klopfte Hans kameradschaftlich auf die Schulter, „das freut mich, daß Sie mich aufsuchen! Setzen Sie sich nur da her – lauter gute Freunde, Ehrenmänner, die gern ein bißchen zusammenrücken.“ Er stand auf; Hans folgte ihm willig. Die sichtlichen Bemühungen des Vaters, ihn nicht in Unannehmlichkeiten zu bringen, beruhigten ihn, und zugleich erwachte in ihm ein abenteuerliches Interesse an diesen Eindrücken, die ihm eine so ganz andersartige Welt eröffneten als die, in welcher er bisher gelebt hatte. „Der Sohn eines alten Kameraden, Maschinist, ein Mordskerl!“ stellte Jakob Davis den Sohn vor. Die Männer betrachteten mißtrauisch die saubere moderne Kleidung des neuen Tischgenossen. „Maschinist – das ist noch ’was, da kann man’s noch zu ’was bringen in der Zeit der Maschinen,“ meinte der eine Blaumacher. „Das kommt gleich ganz anders daher als unsereiner bei der ewigen Dreckarbeit!" rief ein mürrisch aussehender Geselle, den der kalkbespritzte Anzug als Maurer kennzeichnete. „Ach was, der Rock macht nichts aus,“ wendete ärgerlich ein Stubenmaler im Farbenkittel ein. „Die Maschinisten werden nicht weniger ausgenützt. Wir gehören alle in eine Presse, die von den Herren Kapitalisten und Fabrikanten und Meistern, und wie sie alle heißen zusammengeschraubt wird, bis der letzte Tropfen Blut heraus ist. Hab’ auch nie gehört, daß gerade die zu den Zufriedenen gehören, im Gegentheil – vorn dran sind sie, mit dem Maule wenigstens, in jeder Versammlung, bei jeder Wahl." „Weil sie am meisten Grütze im Hirne haben, sehr einfach," mischte sich jetzt der andere der beiden Blaumacher in die Unterhaltung. „Nun, was sagen denn Sie dazu, junger Herr Maschinist? Sie kümmern sich wohl nicht um solche Sachen?“ fragte der Maurer den stumm dasitzenden Hans. „Ich bin noch zu jung und zu unerfahren, um mitreden zu können, aber soviel weiß ich, daß sich vorhin alles in mir empört hat gegen dieses herrische Ausfragen, das dem Schutzmann beliebte! Wer giebt ihm ein Recht dazu?“ Jakob Davis wurde sichtlich verlegen und that einen tiefen Schluck. „Na, da hat’s allerdings einen kleinen Haken; einen jeden darf er auch nicht so ausfragen,“ antwortete der Farbenkittel. Der alte Davis warf dem Sprecher einen wüthenden Blick zu, den dieser aber gleichmüthig erwiderte, indem er hinzusetzte: „Nun, nun – hier braucht es doch kein Geheimniß zu sein, warum die Polizei sich so freundschaftlich nach Ihnen erkundigt. – Ach so!“ Er sah auf Hans – „Daran habe ich nicht gedacht!“ Eine peinliche Pause trat ein, auch Hans schwieg. Der Vater hatte also durch jenes Vergehen, das er schon gestern angedeutet, das freie Recht der Selbstbestimmung eingebüßt – wie weit mochte er schon fortgerissen worden sein auf der verderblichen Bahn, welch dunkle Saat mochte aus dieser Vergangenheit für sie beide noch aufsprossen! Mit einem Blicke, der in der Seele des Sohnes zu lesen schien, sah Jakob Davis auf den stumm Dasitzenden; er betheiligte sich nicht mehr an dem Gespräch, das allmählich wieder in Gang kam. Endlich brachen die Leute auf. Kaum hatten sie sich entfernt, so gab Davis dem Sohn einen Wink, und dieser folgte ihm über die Bodentreppe hinauf in eine fensterlose Kammer. Die langsam aufleuchtende Flamme der Unschlittkerze erhellte nothdürftig den ärmlichen Raum, dem offenbar jede ordnende Hand fehlte: eine Kiste, aus welcher alte Kleidungsstücke hervorquollen, eine zerrissene Strohmatratze auf dem schmutzigen Fußboden, ein wackeliger Tisch und darauf eine leere Flasche als Leuchter – das war die ganze Ausstattung. Hans war nicht verwöhnt, allein gegen das, was er hier sah, stach doch seine ärmliche Stube bei Merks nicht weniger ab<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1892)''. Leipzig: Ernst Keil, 1892|Seite=518}}</noinclude> gdxuzdua1i5565hd96k5tbq1b7zxsrs Seite:Die Gartenlaube (1892) 519.jpg 102 147085 4080601 3292662 2022-08-09T13:58:49Z Hvs50 1616 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1892)]]|Die Gartenlaube (1892)}}</noinclude>als diese gegen Herrn Berrys Wohnräume. Was für Verhältnisse thaten sich da vor ihm auf! In dieser dumpfen ungesunden Luft, dieser verwahrlosten Umgebung – konnten da andere Gedanken reifen als die, welche von den Arbeitern vorhin ausgesprochen worden waren? Er wußte nicht, ''wen'' er anklagen sollte, aber eine Anklage erhob sich mächtig in seinem Innern, eine Empörung des Mitleids, welche die halberwachte und immer wieder zurückgedrängte Liebe zum Vater mit einem Male hell entzündete. Davis saß auf dem Strohsack – in den ungefügen schmutzbedeckten Stiefeln, dem feuchten, von der Hitze des Ofens drunten noch dampfenden Kittel, in der müden gebrochenen Haltung schien er selbst ein verbrauchtes Stück dieser ärmlichen Welt ringsum zu sein. „Das ist Dir wohl ’was Neues, mein Junge?“ begann er endlich. „Mich geniert’s nicht mehr, seit Deine Mutter tot ist, treib’ ich’s so. Manchmal freilich erinnere ich mich dran, daß es auch mit mir einmal besser stand, und dann ist’s bös; es war ja damals auch ein Elend, aber doch ganz anders; sie hat’s verstanden, aus dem schlechtesten Fetzen noch etwas zu machen, die Marie. Das Bett war sauber und gut; der polierte Schrank, die paar Teller und Schüsseln blitzten so appetitlich; der Spiegel, der Boden – alles blank, und in der Ecke das sauber überzogene Sofa, auf dem wir des Abends so glücklich beisammensaßen, bis über mich . . .“ Mit einem Laut, der wie ein Stöhnen klang, brach er ab und stierte schmerzlich vor sich hin. Hans traten die Thränen in die Augen; jenes blasse feuchte Gesicht tauchte wieder deutlich vor ihm auf. Totenstille herrschte, nur die Kerze knisterte leise. „Pah, vorbei ist vorbei!“ Davis machte eine wegwerfende Bewegung mit dem Kopfe. „Reden wir von unserer Angelegenheit! Ich habe Dich ein bißl grob angelassen gestern, es hat mich gereut nachher; aber der Teufel höre das ruhig an, was Du dahergeschwatzt hast. Die Mutter hat einfach das Lumpenleben satt gehabt, und ich kann’s ihr heut’ noch nicht verdenken. Und damit laß die Sach’ ein für allemal, es ist besser für uns beide! Wenn ich so meine Zeit hab’, dann packt mich die Wuth und ich bin zu allem fähig. So ist auch die letzte Geschichte passiert, der dumme Streit mit dem Vorarbeiter – ich hab’ ihn mit einer eisernen Stange niedergeschlagen, und das End’ waren vier Jahre Zuchthaus. Jetzt steh’ ich unter Polizeiaufsicht; darauf hat der Anstreicher unten angespielt und deshalb ist mir der Schutzmann aufgesessen. Dann war ich ein ganzes Jahr wieder richtig im Zuge; ’s hat nichts gefehlt, bis es vor ein paar Tagen wieder über mich gekommen ist – ich hör’s, allemal ordentlich heranschleichen. Da hab’ ich Angst gekriegt und es ist mir der Gedanke aufgestiegen: suchst den Hans auf, ’s ist doch Dein Kind, vielleicht hilft’s! So hab’ ich Dir aufgepaßt, und wie Du mich so hart angelassen hast, ist’s nur noch ärger in mir aufgestiegen; ich hätt’ einen Mord begehen können an Dir, hätt’ ihn vielleicht begangen, wenn nicht passiert wär’, was passiert ist. Ich hab’ alles gehört und gesehen, ich hab’ es auch erkannt, das Mädel vom Berry. Jetzt ist die Hitz’ wieder verflogen und, offen gesagt, es wär’ mir lieber, Du hättest nicht nach mir gesehen. Weil Du aber schon einmal da bist, wollen wir unsere Sach’ gleich richtig stellen. ich brauch’ von Dir nichts und will Dir nicht im Weg’ stehen. Was ich da gestern gered’t hab’ von gegenseitigem Helfen, ist ein Unsinn; hör’ nicht drauf! Unsere Wege gehen weit auseinander. Nur, wenn’s grad’ sein könnt’, das G’fühl möcht’ ich haben können, daß es noch eine Seel’ auf der Welt giebt, die – die – der noch ein bißl was liegt an mir. ’s ist ja Dummheit, ’s kümmert sich in der Welt kein’s ums andere, aber doch meint man, ganz allein ist’s nicht zum aushalten.“ Seine Stimme klang gebrochen, als stecke ihm etwas in der Kehle; allein mit einem Rucke sprang er auf und rief mit erzwungener Gleichmüthigkeit: „Geh’, lassen wir’s, ’s ist ja nur Einbildung, G’schwätz!“ Mit großen Schritten ging er auf dem knarrenden Boden hin und her. Hans fühlte einen mächtigen Drang in seinem Innern. Eine Flamme leuchtete auf in seiner Brust, die nur angefacht zu werden brauchte, um nie mehr zu erlöschen. Bewegt streckte er dem Vater die Hand hin; doch dieser zögerte, sie zu ergreifen. „Es ist keine Einbildung, es giebt eine Seele, die sich von nun an um Dich kümmern wird.“ In Davis’ hartem Antlitz zuckte es auf. Er faßte die Hand und preßte sie wie im Krampfe. „Ist’s wahr, Hans?“ Der junge Mann sank schluchzend an die Brust des Vaters. „Dein Hans, der Sohn Deiner Marie!“ Jakob Davis stand mit gespreizten Beinen, seine Brust ging stürmisch, als hätte er eine Riesenlast zu stemmen, seine rauhen Finger preßten sich wie Klammern um das Haupt des Sohnes. Ein Ausdruck fast des Staunens über ein unbegreifliches Glück verklärte seine trotzigen Züge. Hinter einem harten Lachen suchte er seine seelische Erschütterung zu verbergen. „Der Pflegesohn des Herrn Berry, der Schatz des schönen Fräuleins – o Du Hauptkerl! Und dazu der ‚Schwarze Jakob‘, der Zuchthäusler, der Kanalarbeiter – eine nette Zusammenstellung das! Und doch ist’s so und doch willst mich nicht verleugnen! ‚Dein Hans, der Sohn Deiner Marie‘ – ja, ja, das bist Du! Aber hab’ ein bißl Nachsicht mit mir – wenn man so eine Freud’ gar nimmer g’wohnt ist, da geht einem alles rundum –“ Er drückte die geballte Faust auf die Brust. „So, jetzt geht’s schon wieder, jetzt setz’ Dich, Hans, und dann reden wir vernünftig! Wie denkst Du Dir denn die Sach’ in Zukunft?“ „Ich bin von morgen ab Angestellter der Fabrik Berry, Monteurgehilfe mit einem Gehalt von achtzehn Mark die Woche. Es ist nicht viel, aber immerhin mehr, als ich brauche. Meine Ersparnisse stehen Dir zur Verfügung und können wenigstens dazu dienen, Dir eine anständige Wohnung zu verschaffen, mehr freilich wird vor der Hand nicht herausspringen. Doch habe ich nicht im Sinne, Gehilfe zu bleiben, und dann kommt es ja besser. Ich habe nur eine Bitte: sorge dafür, daß Herr Berry unseren Verkehr nicht erfährt – er hat ihn mir ausdrücklich verboten. Der Kommerzienrath hat nun einmal eine schlechte Meinung von Dir. Mit der Zeit wird sich schon Gelegenheit finden, ihm eine bessere beizubringen und das Verbot zu beseitigen. Er ist berechtigt, Gehorsam von mir zu verlangen.“ „Wie kannst Du nur solange darüber reden, Junge!“ entgegnete Davis. „Als ob ich das nicht am besten selbst wüßte, daß die Leute nichts von mir erfahren dürfen, der Herr Berry und vor allem Deine Claire.“ Er lachte verschmitzt. „Bist doch ein verfluchter Kerl mit achtzehn Jahren – allen Respekt! Aber nimm’ Dich in acht, sie wird Dir noch vielen Kummer machen, Deine Claire, ich sage es Dir im voraus. Na, ich will jedenfalls das Meinige thun, um das zu verhüten. Wir wollen uns höchstens hie und da am Sonntag auf ein paar Stündchen treffen – unter der Woche kennen wir uns nicht, selbst wenn uns ein Zufall zusammenführen sollte. Da kann niemand etwas merken, und verderben kann ich Dich auch nicht in den paar Stunden, wohl aber kann ich Dir da und dort rathen – besonders wenn einmal die Claire wiederkommt. Ich kenne das – ob reich oder arm, vornehm oder gering, ist ganz gleich, wenn’s einen hübschen jungen Kerl gilt – also warum nicht? Oft schon dagewesen, so was; ich thät’s Dir gönnen, das Mädel!“ „Was war schon oft da? Was meinst Du mit dem ‚gönnen‘? Ich verstehe Dich nicht!“ „Was ich mit dem ‚gönnen‘ mein’?“ Davis lachte laut. „Nun, daß sie einmal Deine Frau wird! Was werd’ ich sonst meinen? Ich glaube wirklich, Du bildest Dir ein, es sei Dir nur um Freundschaft mit dem Mädel zu thun!“ Das Antlitz des Jünglings färbte sich dunkelroth. Der Vater sprach nur unverblümt aus, was der Traum seiner Nächte war, aber das Wort „Frau“, das er nie klar zu denken wagte, erschreckte ihn geradezu, die Ungeheuerlichkeit des Gedankens drückte auf ihn; er erklärte eine solche Vermessenheit für lächerlich, ja geradezu für schlecht, für ein Verbrechen an seinem Wohlthäter, Herrn Berry; kurz er gab sich sichtlich alle Mühe, diese Hoffnung in ihrem Entstehen zu vernichten. Sein Vater hörte ihm ruhig zu und lächelte überlegen zu den Gegengründen des Sohnes. „Und doch ist es so,“ sagte er ruhig. „So jung Du bist – Du wirst keinen anderen Gedanken, keinen anderen Wunsch mehr haben, als sie Dir ganz zu erringen allen Hindernissen zum Trotz. Und wenn’s Dir gelingt, so ist das eine recht ausgesuchte Rache dafür, daß sie Dich einmal verschenkt haben wie ein Spielzeug. Der Stiel wird umgedreht, Du nimmst Dir die Kette ab und legst sie Deiner Herrin an! Und warum soll’s nicht gehen, wenn Du’s vernünftig anpackst? Bist<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1892)''. Leipzig: Ernst Keil, 1892|Seite=519}}</noinclude> q8n0bzc9e9mc8vytu9nna58xtl2tr3k Seite:Die Gartenlaube (1885) 446.jpg 102 165075 4080675 3790251 2022-08-09T19:33:26Z Mhandschug 71867 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1885)]]|Die Gartenlaube (1885)}}</noinclude><section begin=1 />Wir werden aber weiter unten sehen, daß letzteres Bedenken hinfällig geworden ist. Wir wollen die Leser mit den vielen Namen von Eismaschinen-Erfindern und mit der Beschreibung ihrer Apparate nicht plagen. Für unsere Zwecke genügt ein kurzer Hinweis auf die Principien, welche den Eisapparaten beziehungsweise Kühlvorrichtungen zu Grunde liegen. Man pflegt diese Apparate in drei Gruppen zusammenzufassen. Entweder wird die Kälte durch das Schmelzen eines festen Körpers, z. B. Salz, oder durch die Ueberführung eines flüssigen Körpers in Gasform, oder durch die Ausdehnung von Gasen erzeugt. Zu der ersteren Gruppe, deren Vertreter sich nur für den Hausbedarf eignen, weil ihr Betrieb zu kostspielig und umständlich ist, gehören die allbekannten Apparate zur Herstellung von „Gefrorenem“. Der verbreitetste, von Meidinger angegebene, besteht aus einem doppelwandigen, eimerartigen Behälter, aus einem konischen Einsatz, in welchen die abzukühlenden Fruchtsäfte oder Sahne gethan wird, endlich aus einem ringförmigen, siebartigen Gefäß, welches zur Aufnahme des Salzes dient. Der Eimer wird bis zur Hälfte mit zerstoßenem Eis gefüllt, was zugleich besagt, daß zum Betriebe der Apparate gerade das gehört, was man durch Eismaschinen herzustellen wünscht und daß daher Meidinger’s Erfindung höchstens auf den Namen eines Kühlers Anspruch machen darf. Nachdem man nun eine Salzlösung in das siebartige Gefäß gethan, beginnt das Eis zu schmelzen, verdünnt die Salzlösung und erzeugt eine bedeutende Kälte. Den Fruchtsaft braucht man nur von Zeit zu Zeit umzurühren. Der Wirkung der Maschinen der zweiten Gruppe, deren bekannteste Carré, Kropf und Pictet zu Urhebern haben, liegt eine sehr bekannte Erscheinung zu Grunde. Befeuchtet man die Hand mit Aether, so verdampft dieser sehr rasch, und die Wärme, welche er hierzu benöthigt, entnimmt er nothgedrungen der nächsten Umgebung. So erklärt sich das sehr unangenehme Kältegefühl an der ätherbefeuchteten Hand. Bei der Eisfabrikation im Großen wird nun in der Weise verfahren, daß ein mit Wasser gefülltes Gefäß in den verdunstenden Aether getaucht wird, wobei das Wasser sofort zu einem Block gefriert und dann in dieser Gestalt sich leicht aus dem Gefäß herausnehmen läßt. Man braucht dasselbe nur einen Augenblick in warmes Wasser zu stecken. Den zweiten Theil der Operation bildet die Wiederverdichtung der Aetherdämpfe, die nicht verloren gehen dürfen, weil sonst der Betrieb ein zu kostspieliger würde. Die Stelle des Aethers vertritt auch vielfach Methyläther, eine Mischung aus Holzalkohol und Schwefelsäure, sowie namentlich Ammoniak. Zur dritten Gruppe gehören die Maschinen, welche lediglich Luft abkühlen, ohne daß es auf die Erzeugung von Eis abgesehen wird. Bei diesen Maschinen, deren bekannteste die Windhausen’sche sein dürfte, wird Luft in einem Cylinder durch irgend eine Kraftmaschine verdichtet und dadurch zunächst das Gegentheil der beabsichtigten Wirkung erzielt, indem diese Luft sich durch den Druck erwärmt, weßhalb sie erst durch Wasser abgekühlt werden muß. Man erhält durch diese Abkühlung verdichtete Luft von gewöhnlicher Temperatur, deren Wärmegrad aber sofort beträchtlich sinkt, sobald man sie sich wieder ausdehnen läßt. So kühlt sich Luft von zwei Atmosphären Spannung hierbei um 60 Grad ab. Die Maschinen dieser Gruppe besitzen vor denjenigen der zweiten den bedeutenden Vorzug, daß hierbei übelriechende Chemikalien nicht zur Verwendung gelangen, und daß sie zugleich eine kräftige Ventilation der Räume herbeiführen, in denen sie aufgestellt sind. Dafür können sie aber, wie gesagt, nur in der Nähe wirken, während die eigentlichen Eismaschinen Kälte in Eisform etwa in derselben Weise aufstapeln, wie es bei den Akkumulatoren mit der Elektricität geschieht. Sie eignen sich daher mehr für Brauereien und bei sonstigen gewerblichen Anlagen, welche Kälte überhaupt gebrauchen, während die Eismaschinen eher für den Einzelverkauf arbeiten und die Eishäuser ersetzen. Sie liefern entweder schneeweißes Eis, oder dadurch, daß man während des Gefrierens das Wasser umrührt und die Luft heraustreibt, krystallklares Eis. Ueber die Leistungsfähigkeit und die Kosten der Herstellung des künstlichen Eises schwanken die Angaben um so mehr, als sich diese Kosten mit der Größe des Betriebes verringern. Der obenerwähnte R. Pictet liefert, um ein Beispiel anzuführen, größere Eismaschinen, bei denen sich die Erzeugung eines Kilogrammes Eis auf acht Zehntel Pfennig stellen soll. Eins steht aber wohl fest: das Kunsteis ist in den Jahren, wo die Eisernte ganz oder zum Theil verunglückte, jedenfalls wohlfeiler als das Natureis und dürfte bei der fortwährenden Vervollkommnung der Kälteerzeugungs-Apparate dieses schließlich ganz verdrängen. Wir wiesen oben darauf hin, wie die Kostspieligkeit der Eismaschinen Viele von der Anschaffung abschrecke, oder vielmehr bisher abgeschreckt habe. Der obenerwähnte R. Pictet in Genf, der zu den genialsten Forschern unserer Zeit gehört, hat nämlich auch eine kleine, tragbare Eismaschine gebaut, die sich für den Haushalt eignet und namentlich auf Gütern, wo die Eisbeschaffung bisweilen große Schwierigkeiten verursacht, gute Dienste leisten möchte. Auch eignet sie sich für Schiffe und Krankenhäuser vorzüglich. Sie gehört zur zweiten Gruppe, bedarf zum Betriebe höchstens der Kraft eines Pferdes und nimmt nur ein halbes Quadratmeter Fläche in Anspruch. Sie liefert etwa vier Kilogramm Eis in der Stunde, also eine für den gewöhnlichen Hausbedarf völlig ausreichende Menge. Die hierzu gehörigen Chemikalien werden wieder verdichtet und bedürfen nur selten einer Ergänzung. Zum Schluß einige Worte über die Aussichten für die leichtere Erzeugung höherer Kältegrade und deren gewerbliche Verwerthung. Wie unseren Lesern erinnerlich sein wird, gelang es dem obengenannten R. Pictet und dem Pariser Gelehrten Cailletet gleichzeitig, Sauerstoff bei der „angenehmen Temperatur“ von –181 Grad zu verflüssigen, während zwei polnische Forscher, Wroblewski und Olszewski das Kunststück fertig brachten, auch den Stickstoff bei 214 Grad Kälte flüssig zu machen und bei 225 gar in Eis zu verwandeln. Verwendung fanden diese unfaßbar niedrigen Temperaturen bei der Industrie freilich bisher nirgends, weil deren Erzielung eine zu schwierige ist. Im Verlaufe seiner Studien entdeckte indessen Cailletet neuerdings ein Verfahren, um mittelst Aethylens, eines mit dem Aether verwandten Stoffes, ohne Mühe und erhebliche Kosten die sehr hohe Kälte von 123 Grad zu erzielen. Die Verdunstung des Aethylens wird nämlich dadurch sehr beschleunigt, daß man in die Masse einen Strom kalter Luft oder kalten Wasserstoffes hineinleitet. Ausgeschlossen erscheint es daher nicht, daß wir dereinst, Dank diesem Verfahren, Temperaturen auf leichte Weise erzielen, denen gegenüber die des Polarwinters als gelinde Maienluft erscheint und welche sonst nur im Weltraum anzutreffen sein möchten. Eis wird alsdann so wohlfeil wie Brombeeren. {{zr|'''G. van Muyden.'''{{idt}}}} {{line|10}}<section end=1 /> <section begin=2 /> {{GLÜberschrift||125|{{SperrSchrift|Unruhige Gäste|.15}}.}} {{center|'''Ein Roman aus der Gesellschaft.'''}} {{center|Von '''Wilhelm Raabe.'''}} {{center|1.}} Es war eigentlich ein wenig abseits der gewöhnlichen, ausgetretenen Touristenstraße durch das Gebirge, wo das Dorf lag, das auf seine Kosten aus Stangen, Rasen und Tannenrinde die Hütte oder Köthe gebaut hatte, die einen und einen halben Büchsenschuß (alte Tragweite) von den letzten Häusern des Ortes am Waldrande stand. Aber ein Fuß-, und Reitweg vschlängelte sich doch einige fünfzig Schritte von dem kuriosen, indianerhaften Gebäude aus dem Hochforste hervor, und eine bunte Schar von Sommerreisenden – Weiblein und Männlein zu Fuß, zu Pferd und zu Esel, zog eben lustig und laut aus dem Dunkel des Waldes in die Sonne und quer über die Vierlingswiese vorbei an der Rasenhütte. „O wie hübsch!“ rief eine der jungen Damen, ihr Thier anhaltend. „Das möchte ich wirklich noch in meinem Skizzenbuche mitnehmen. Haben wir nicht so lange Zeit, Papa und Ihr Anderen?“ {{PRZU}}<section end=2 /><noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1885)''. Leipzig: Ernst Keil, 1885|Seite=446}}</noinclude> hfdkyjrahbqge1fgwdwoon5uqi27zwv Seite:Die Gartenlaube (1885) 509.jpg 102 165136 4080678 4079799 2022-08-09T19:35:21Z Mhandschug 71867 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Mhandschug" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1885)]]|Die Gartenlaube (1885)}}</noinclude><section begin=1 /> Kaiser und vor dem Präsidenten der Vereinigten Staaten erscheinen, und Napoleon III. hat ihn mit Vorliebe getragen. Gewiß ist, man kann auch von dem Frack mit den Worten des Homer prophezeien: „Einst wird kommen der Tag, wo verschwindet der schwärzliche Frackrock.“ Einstweilen aber erfreut sich das Kleidungsstück noch einer mächtigen Herrschaft, welche sich über alle fünf Welttheile erstreckt. Gewiß hat Professor Bruno Meyer Recht: Ein schäbiger Frack ist etwas sehr Schäbiges. Gewiß ist es fast unglaublich, was selbst im amtlichen Verkehr für verwahrloste Fräcke zum Vorschein kommen. Aber die schlimmsten, nämlich die „juristischen Fracke“ sind ja durch die Talare beseitigt, welche so Vieles „gnädig verhüllen“. Allein, wie ist es denn mit dem Cylinder? Ist etwa ein schäbiger Cylinder weniger schäbig, als ein schäbiger Leibrock? Ohne Zweifel giebt es auch viel geistreiche Männer, welche den Frack für „sinn- und geschmacklos“ erklären. Allein was beweist das? Seit den Zeiten der alten Griechen und Römer waren die Kleidungsstücke, welche der „gute Ton“ vorschrieb und die in der vornehmen Gesellschaft erfordert wurden, selten sehr sinnreich oder geschmackvoll. Um sich davon zu überzeugen, braucht man nur die großen Kostüme-Werke von J. H. von Hefner Alteneck, oder von A. von Eye und Jakob von Falle durchzublättern. Auch Das muß zugegeben werden, daß der Frack einigermaßen „abweicht von den im gewöhnlichen Leben üblichen Kleiderformen“. Allein hat er das nicht gemein mit den Festkleidern aller Zeiten und aller Völker? Und ist das nicht gerade der Beruf und die berechtigte Eigenthümlichkeit des festlichen Gewandes, daß es abweicht von den Arbeits- und Werkeltagstleidern? Endlich gebe ich bereitwillig zu: der Frack ist vielfach mißliebig, besonders in Deutschland. Dies hat aber seinen Grund weniger in den soeben hervorgehobenen Ausstellungen, als vielmehr darin, daß man bei uns sehr oft in Zweifel geräth, wann man im Frack erscheinen muß und wann nicht. Es hat sich darin eine unzweifelhaft und überall feststehende Lebensgewohnheit noch nicht ausgebildet. Allein daran ist nicht der Frack schuld. Derselbe Mangel zeigt sich auf vielen anderen Gebieten der Sitten und Gepflogenheiten. So ißt bei uns z. B. Jeder zu einer anderen Stunde zu Mittag. Nicht einmal in einer und derselben Stadt und in einer und derselben Gesellschaftsklasse herrscht die nämliche Stunde als Regel. In Berlin muß ich erst Erkundigung einziehen: „wann speist der Mann?“ – wenn ich ihn besuchen will, ohne zu stören. Diese Mannigfaltigkeit erschwert uns das Zusammenleben, während in England das Alles durch einen bei Allen gleichmäßig in Ansehen stehenden, wenngleich ungedruckten Sittenspiegel der Art einheitlich geregelt ist, daß ein Jeder weiß, was er zu thun und zu lassen hat. Jedermann weiß, daß er die Gabel nicht in die Rechte nehmen, daß er den Fisch nicht mit dem Messer traktiren, daß er überhaupt das Messer nicht nach dem Munde führen, und daß er nicht ohne Frack und nicht mit bunter Kravatte in dem Parterre der großen Oper erscheinen darf, ohne zu riskiren, daß er nicht mehr als Gentleman gelte. Vielleicht könnte man durch Vereine für einheitliche Regelung unserer Gesellschaftsgewohnheiten wirken. Aber auch Tausende deutscher Vereine vermögen nicht die Stellung des Fracks zu erschüttern. Denn diese Stellung ist nicht deutsch, sondern international, ja europäisch oder vielleicht gar tellurisch. Pflegt doch selbst King Bell in Stamerun bei großen Feierlichkeiten ausschließlich im Frack zu erscheinen! Jedenfalls hat der Frack, wie er jetzt ist, zwei große Vorzüge vor allen seinen Vorgängern: es kostet wenig Geld ihn anzuschaffen, und wenig Zeit, ihn anzuziehen. In England sagt man: Das Parlament kann Alles, nur nicht aus einer Frau einen Mann machen. In Deutschland könnte man sagen: Der Reichskanzler kann Alles; aber den Frack abschaffen, das kann auch Er nicht. <section end=1 /> {{Linie}} {{GLÜberschrift||125|{{SperrSchrift|Unruhige Gäste|.15}}.}} {{center|'''Ein Roman aus der Gesellschaft.'''}} {{center|Von '''Wilhelm Raabe.'''<br>(Fortsetzung.)}} <section begin=2 /> {{center|11.}} „Ich meine,“ sagte Veit, „wir lassen nunmehr den Bruder und meinen guten Freund Prudens für die nächsten Wege eben falls noch ganz aus dem Spiel; außer daß wir ihm vielleicht eines von diesen Kindern schicken, um ihm zu bestellen, daß auf der Vierlingswiese Alles in Ordnung gebracht sei. Es giebt wohl noch einen anderen Weg zum Vorsteher und dem Meister Schreiner im Dorfe, als den an der Pfarre vorüber?“ Phöbe nickte und sagte: „Wie Sie wünschen. Ich bin so glücklich und Ihnen so dankbar!“ „Weil ich Ihnen in der Thorheit und im leeren Pathos des Moments eine Grabstelle auf dieser schönen Erde, inmitten dieses holden Sommers und in der Blüthe Ihrer neunzehn Jahre im Voraus mit Beschlag belegt habe?“ murmelte Veit, jetzt mit innerlichstem Selbstvorwurfe das eben im Sturm Vorübergerauschte überdenkend und vergebens versuchend, es sich zum gegenwärtigen und – fünftigen Behagen zurechtzulegen. Doch die Schwester seines Jugendfreundes lächelte: „Ich bin wohl, wie Sie ja auch schon wissen, etwas älter. Auch das Uebrige wird Gott fügen, wie er will. Was Sie mir geben wollen, wäre nur ein Geschenk wie jedes andere. Es würde wirklich der erste Fleck Landes sein, der mir als Eigenthum gehörte; aber ich weiß ja so wenig wie Sie, ob wir noch Anspruch daran und Gebrauch davon machen können, wenn der Herr gesagt hat: ‚es ist Zeit; kommt!‘“ Sie sprach Dieses bereits vor der Thür der Hütte, mitten im blühenden Leben und Sonnenschein der Sommertagswelt. Viele Menschen hatte ihr Begleiter auf seinen Wanderungen durch die Städte und Länder kennen gelernt und hatte sie reden hören; aber Niemanden gleich dieser Idiotenlehrerin aus Halah. Und wie es um das Eigenthum und den Besitz auf Erden stand, das war ihm auch nie so deutlich geworden, wie jezt, wo die Aufregung der vorigen Minuten sich gelegt hatte und er sich bei voller Besinnung für alle Zeit als ihr Eigenthumstheilhaber und Grund- und Bodennachbar gebunden empfand. Er bot ihr nun nochmals seine Hand beim Ueberschreiten des kleinen Wasserlaufes auf der Wiese, und sie nahm sie jetzt und ließ ihm, ohne Scheu, in tiefen Gedanken, die ihrige bis unter die einzelnen Tannen, dem Dorfe zu. Von dort gingen sie, jedes für sich, auf dem andern Wege ins Dorf, um mit dem Vorsteher und dem Meister Tischler zu reden; und fast aus jedem Hause und über jeden Zaun blickten ihnen respektvolle Gesichter von Alt und Jung entgegen und nach, und Einer sprach zum Andern: „Das ist der fremde Herr, der sich auf der Pläsirreise die Unkosten machen und die Fee begraben will!“ Bei dem Vorsteher trafen sie den Gemeinderath fast vollzählig beisammen; und Veit erfuhr wiederum, aber zu geringer Verwunderung, in welcher übeln Stimmung sich das Dorf gegen seinen Pastor verhielt, und wie der Letztere eigentlich nur durch seine Schwester vor einer offenen Rebellion seiner Gemeinde gegen ihn bewahrt wurde. Aber Alle waren selbstverständlich höchlichst damit einverstanden, wie nunmehr dem Besen ein Stiel gegeben werden und der nichtsnutzigen Affaire mit dem Volkmar Fuchs zu einem friedfertigen Ende verholfen werden sollte. Alle versprachen gern, ihr Bestes zu thun, daß das Begängniß von der Vierlingswiese her ohne unnöthiges Zudrängen vom Dorfe aus ablaufe – womöglich am nächsten Morgen schon, in der frühesten Frühe. – Beim Vorsteher hielten sich Veit und seine Führerin nicht länger auf, als unumgänglich nöthig war. Sie gingen nunmehr zu dem Schreiner, und der Gastfreund fragte: <section end=2 /><noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1885)''. Leipzig: Ernst Keil, 1885|Seite=509}}</noinclude> me69i0u7hrycwoy6c4o9evzd6f8bdu6 Seite:Die Gartenlaube (1885) 511.jpg 102 165138 4080684 4079873 2022-08-09T20:02:59Z Mhandschug 71867 korrigiert proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Mhandschug" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1885)]]|Die_Gartenlaube_(1885)|}}</noinclude><section begin=1 />nunmehr vordemonstriren zu können: ‚Siehst Du, Kind, wie gut Du es bei mir immer hättest haben können, wenn Du nicht seiner Zeit ebenfalls auf den schönen Bart und sonstige Renommage auf dem Schützenhof hereingefallen wärest!‘ Aus purem blanken Hochmuth hab’ ich der Gemeinde die Last mit dem armen Geschöpf und ihren Krabben abgenommen und für ein nothdürftig Unterkommen und Abfütterung schlecht genug gesorgt.“ „Das haben Sie nicht gethan, Spörenwagen! Mein Bruder und ich sind damals noch nicht hier im Dorfe eingezogen gewesen; aber ich weiß doch Alles, und Sie dürfen nicht so zu mir sprechen.“ „Na, Fräulein, dann wird es ja auch wohl in diesem Falle der Hobel, der große Kommunehobel gewesen sein, den ich mir aus der Fremde mitgebracht habe. Der Herr hier wird wohl ein besseres Wort für das haben, was ich meine. Der Hobel hat mir auch über den Dank des Räkels fortgeholfen, als er mir nachher die Faust unter die Nase hielt und mich anschnauzte: ‚Was hast Du Dich wieder eingemischt, wo Dich Keiner gerufen hat, Du feiner Kopf? Und dem Weibe werde ich das Spiel auch schon eintränken, was sie hier in der Freiheit mit Dir getrieben hat, während sie mich da unten hinter Schloß und Riegel hatten! Der Satan danke Dir Deine Gutherzigkeit; – mein einziger Trost da unten im Institut ist gewesen, daß ich den ganzen Bau eingegangen wiederfinden würde; – da wäre uns Allen in der richtigen Weise geholfen gewesen?‘“ „O Freund, guter Freund, so habe ich Sie noch niemals hiervon erzählen hören!“ rief Phöbe, zitternd, die gefalteten Hände erhebend. „Und herzlich leid thut mir das auch, mein liebes, liebstes Fräulein,“ sagte jetzt der Meister Tischler leise und mit völlig verändertem Ton. „Sie haben Recht, ich bin eben toller in meiner Weltweisheit gewesen, als der Volkmar in seiner angeborenen Wüstheit. So sollte vor Ihnen Niemand reden; und es ist auch wohl nur die nächtliche Arbeit gewesen – diese schlimme Arbeit hier für die Anna, die mir Sinn und Gedanken und Rednerei so in Verwirrung gebracht hat. Der Herr Professor wird’s auch wohl wissen; man mag mit dem großen Hobel noch so gut umzugehen gelernt haben in der Welt, man trifft immer noch einen Knorren vor sich, und zumal in einem solchen Sargbrett, über welchem Einem der Schweiß ausbricht und das Handwerkszeug Einem die Faust blutrünstig drückt. Wie hätte ich mir gestern Abend gegen die Nachricht aus der Fieberköthe auf der Vierlingswiese anders helfen können, als daß ich mich mit meiner besten Kunst an dieses letzte Liebeswerk für die Fee begab?!“ Veit von Bielow mit dem Gefühl, sich gegenwärtig in der besten Gesellschaft der Erde zu befinden, reichte dem armen Dorftischler die Hand über seine Hobelbank: „Führen Sie Ihren Hobel weiter – hier weiter, wie Sie das draußen unter uns gelernt haben, Meister. Sie sind ein vornehmer Mann geworden auf Ihrer Wanderschaft, Meister Spörenwagen!“ „Das sagen Sie wohl nur so, lieber Herr. Bitten Sie lieber gleichfalls dieses liebe Fräulein für mich um Verzeihung für mein Aufbegehren eben. Aber einen Gefallen könnten Sie mir Wohl thun.“ „Jeden, so weit es in meiner Macht steht.“ „Nämlich, ich bin natürlicher Weise auch die letzten Tage durch in meinen Gedanken um die Hütte auf der Vierlingswiese gegangen, habe auch sonst meine Nachrichten von dort und weiß, wie die Sachen dort stehen. Den Fuchs kenne ich leider nur zu gut und weiß, daß ihm das nicht leicht auszutreiben ist, was er sich in seinen wilden Sinn gesetzt hat. Nun möchte ich gern – auch von wegen meiner schweren Arbeit hier für ihn – das Mittel kennen lernen, was Sie heute Morgen angewendet haben, um ihm in seiner Verwirrung den letzten Ruheplatz für sein Weib unter seiner Feindschaft annehmbar zu machen.“ Phöbe sah einen Augenblick auf ihren Begleiter; dann antwortete sie für ihn: „Meines Bruders Freund hat dem Räkel angeboten, zur Rechten und Linken von seiner Frau zwei Ruhestellen in Gottes Frieden, wenn nicht für ihn selber und seine Kinder, so für uns vorzubehalten.“ Da legte Spörenwagen seinen Hobel auf das Brett vor ihm nieder und strich mit der flachen Hand über den letzten Astknorren in seinem edlen Werke. „Herrschaften,“ murmelte er, „und ich dachte mir was Großes dabei, daß ich ihm heute Abend in der Dunkelheit mein Machwerk vor die Thür karren und ihn mit Gelassenheit bitten wollte, mir zuzulassen, ihm sein Weib mit darein zu betten. Lieber Herr, Sie sind noch weiter in der Welt herumgewesen als der arme Tischlergeselle. Sie haben es doch noch besser gelernt, mit der Konfusion und Rath- und Hilflosigkeit von Unsereinem umzugehen, als Unsereiner!“ {{Linie}} {{center|12.}} Meister Spörenwagen ging wieder zu seiner Arbeit, nachdem er den Beiden von seiner Hausthür aus nachgesehen hatte, bis das Gestrüpp und Gestein sie seinen Blicken entzog. Er hatte muntere, klare blaugraue Augen; aber dieselben blickten jetzt sehr ernst unter den zusammengezogenen buschigen Brauen hervor, als er nun murmelte: „Ueber das liebe Fräulein, mein Fräulein Phöbe, verliere ich weiter kein Wort hierbei; aber – der Herr, – ein nobler Herr – der gelehrte Mann, der vornehme Mann, weiß er es für alle Zeit ganz genau, was er da auf sich genommen hat heute Morgen?“ Kopfschüttelnd ging er zu seiner Arbeit – seinem Antheil an der christlichen Wohlthat, dem gesellschaftlichen Liebeswerk für den Räkel und seine Frau, zurück; Veit und Phöbe aber erreichten die Pfarre wieder und fanden den Freund und Bruder, den Pastor Prudens, immer noch in verdrießlich-sorgenvoller Rathlosigkeit in seiner Stube auf und abschreitend. „Ihr seid lange ausgeblieben! Nun, was habt Ihr erreicht?“ Sie sagten ihm in den einfachsten Worten, wie sie ihr schweres Werk ausgerichtet hatten, und auf welche Art der wilde Mann von der Vierlingswiese überredet worden war, die Leiche seines Weibes nicht zu einer Waffe in seinem Kampfe mit der Gesellschaft zu machen. Betroffen, staunend, erschrocken sah der Pfarrer von dem Freunde auf die Schwester. Zum ersten Mal in seinem Leben überkam ihn wohl die volle Deutlichkeit davon, welch’ ein Lebensweg dazu gehört haben mußte, dieses junge, kindliche Mädchen so ruhig todessicher zu machen. Er hatte auch wohl noch nie in seinem Leben ihren Namen so weich und zärtlich betont, als da er jetzt rief: „Phöbe! Phöbe, welch’ eine seltsame Auskunft! Und Du, Veit? Der Mann von den Pfaden der Welt, der hier nur vorübergeht und wohl nie wieder den Fuß an diesen Ort setzen wird! … Laßt mich das doch erst überlegen – zurechtlegen! Hat das Euch der Herr auf die Zunge gelegt und in die Seele gegeben, so wird es gewiß so recht sein, aber –“ „Meine Seele ist jetzt ganz ruhig, lieber Bruder,“ sagte Phöbe lächelnd. „Und Spörenwagen will den Sarg so schön als möglich machen und kein Geld dafür annehmen, weder von der Gemeinde, noch von – Deinem – unserem Freunde.“ „Der Meister Spörenwagen? des Mannes bitterster Feind?“ „Ein Gentleman-Socialist, ein weiser und ein guter Mensch in der Wüste, Prudens!“ rief Veit. „Wir fanden ihn schon an der Arbeit; und er hat über seinem Hobel mir eine Vorlesung über Gesellschaftslehre gehalten, wie sie mir nie von einem Katheder und nur höchst selten vielleicht auf der Landstraße, an einer Straßenecke, auf dem Schiff oder bei sonstigen Zufallsgelegenheiten vorgetragen wurde. Dieser Meister Tischler hat mir ungemein gefallen, und ich bin gern mit meiner Bereitwilligkeit gegen sein früheres und besseres Anrecht zu diesem melancholischen Liebeswerk zurückgetreten. Es ist mir eine Ehre gewesen, diesem Mann die Vorhand zu lassen, und ich danke Deiner lieben Schwester herzlich dafür, daß sie mir das Vergnügen seiner Bekanntschaft vermittelt hat.“ „So geschehe Dieses nach Eurem und Gottes Willen, ich werde mit dem Kantor und dem Todtengräber reden,“ rief der Pastor unruhvoll. „Du mein Freund hast Dir für Deine ferneren Schritte durch dieses Leben einen seltsam stillen Ruhepunkt in diesem Bergdorf zum Eigenthum gemacht. Möge Dir Dein Erwerb zum Segen gereichen und das Gedenken an ihn nie zu einer Last werden!“ „Amen!“ rief der Gastfreund heiter. – <section end=1 /> (Fortsetzung folgt.) {{Linie}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1885)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1885|Seite=511}}</noinclude> i6axt9l1w2b26mu6fahdbjxqe28ntkq Seite:Die Gartenlaube (1885) 526.jpg 102 165153 4080685 3288208 2022-08-09T20:09:18Z Mhandschug 71867 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Fkraus" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1885)]]|Die Gartenlaube (1885)}}</noinclude>so gebe ich es auf, mich ferner für mein armes Dasein zu wehren. Also, nicht wahr, wie Sie mich vordem in Rom und Neapel aus den behandschuhten Klauen von Principe und Principessa – Konte, Kontessa und Kontessina gerettet haben, so werden Sie das auch jetzt an jenem da unter uns liegenden unheimlichen Ort moderner geselliger Sommerqualen versuchen? Nicht so? Sie bleiben in unserer Nähe die nächsten Wochen durch und konserviren die arme Valerie noch einmal für das winterliche, hauptstädtische: Spielt auf, Musikanten!?“ „Wie Sie befehlen, meine Gnädigste. Vorausgesetzt, daß Sie mir morgen noch einen kurzen Abstecher – einen Schritt vom Weg – abseits von Ihrem Wege, Valerie, zulassen Wollen.“ „Einen Abstecher? Einen Schritt von meinem Wege? Wenn Sie. morgen nach auch hier überwundenem Sonnenaufgang mit mir zu Thal fahren dürfen? wenn Sie mein Saumthier und mich, an Klipp und Abhang, das eine vvr dem Sturz in den Abgrund, das oder die andere vor dem Versinken in die unendliche Tiefe der Konversation ihrer Weggenossenschaft bewahren können?“ „Es ist ein Zufallswunsch, dessen Erfüllung mir hier so nahe gelegt ist. Wie Einem solch’ eine Adresse durch ein Zeitungsblatt’ in die Hände geweht wird. Ein Univcrsitätsfreund aus längst versunkener Bildungsepoche sitzt mir da in einem abgeschiedenen, der Welt unbekannten Bergdorfe als Pfarrer.“ „Und Sie wünschen sich einen Hauch und Schein aus seiner möglichen Idylle mit zu nehmen in den Verkehr mit uns? Nun, da wäre ich freilich die Letzte, welche Ihnen das verdenken könnte. Aber bedingungslos zähle ich gerade darum auf Ihr Wiedererscheinen übermorgen in unserer buntscheckigen Narrenwelt. Und dann berichten Sie mir so genau wie möglich von Ihrer Wald-, Felsund Pastoren-Jdylle und nehmen auch mich noch einmal möglichst tief mit hinein in dieselbige. Wie Ihr durchaus nicht genügend für mich motivirter Schritt vom Wege ausfallen mag, Sie werden, mir jedenfalls von ihm etwas Anderes mit bringen als Onkel Antonio’s antiquirte Gesandtschaftsattache-Reminisccnzen aus Wien und Byzanz und Vetter Claudio’s unerträgliche Hoppegartenhistorien und geschmacklose Heround Leander-Gefühlsäußerungen.“ – Nun überdachte Veit, jetzt allein mit sich in der tiefen Stille der Natur auf dieser andern Felsenkuppe über diesem Dorfe und Kirchhofe, von welcher Idylle er demnächst dort unten an der Wirthstafel im Akticnhötel zu erzählen haben werde, wenn er es Nicht vorzog, oder wenn es ihm nicht zu schwer gemacht wurde, über seine Betheiligung daran zu schweigen. Im Ganzen, für den größern Kreis seiner guten Bekannten und Freunde und Freundinnen hätte er sich wohl in der Ueberlegung beruhigen können, wie leicht es ist, mit Worten über Etwas hinweg zu kommen, wenn nicht das Schicksal selbst Einem das Wort im gegebenen Augenblick tödtend oder erlösend aus dem Munde und aus der Seele reißt. Das letztere war’s, was ihn nunmehr plötzlich im Sprung aus seiner Ruhe zwischen dem warmen Gestein, im Haidekraut und Duft der frischen Tannenanpflanzung um ihn her, aufjagte: Was für ein Gesicht konnte Valerie zu seiner Eigenthumserwerbung zur Rechten und Linken des Weibes des Wilderers, des Räkels Volkmar Fuchs machen? Er fuhr mit dem Taschentuch über die heiße Stirn, und einen Augenblick erfüllte ihn unumstößlich die Gewißheit, daß es besser sei, wenn er diesmal sein verpfändet gesellig Wort nicht einlöse und. nicht dem Fräulein in den nächsten Wochen drunten im Bad als Begleiter durch den Alltag diene. Es überkam ihn sogar die Lust, seinen Stab und seine Tasche im Pastorenhäuse im Stich zu lassen und zu versuchen, ohne sie die nächste Eisenbahnstation zu erreichen. Diese Stimmung konnte aber natürlich nicht anhalten. Am nächsten Morgen ist er mit Tasche und Wanderstab mit dabei gewesen, als man die Fee begrub.---------Am nächsten Morgen, ganz in der Frühe, als die Sonne eben erst über die Berggipfel herauf kam, hat man die Fee begraben, und ihr Mann hat keinen Einspruch mehr erhoben, sondern sich jetzt vom Anfang bis zuni Ende sehr gut und sogar recht höflich und als Mann von Sitten und Anstand dabei betragen. Er hat Spörenwagen’s Werk und Beihilfe in der späten Abenddämmerung ohne Weiterungen angenommen und hat auch nichts dagegen einzuwenden gehabt, daß der Meister in dem kleinen Gefolge am Morgen von der Vierlingswiese nach dem Kirchhofe mit ging und das Häuptende des Sarges mit trug. Wenige Leute sind bei dem Begräbniß zugegen gewesen. Für einen großen Theil der Dorfbevölkerung fand es eben zu früh statt; und übrigens hatte der Vorsteher gern Wort gehalten und seine ganze Autorität aufgeboten, Alles „was Wohl schon bei Beinen war, aber sonst nichts bei der Sache zu schaffen hatte,“ zu überreden, mit seiner Antheilnahme für diesmal zu Hause zu bleiben oder höchstens sich mit ihr hinter dem Zaune zu Postiren. An der Gruft, die Veit von Bielow gestern von dem Granitblock über dem Friedhof auf seinem Eigenthnmc graben sah, hat auch Prudens Hahnemeyer sich mäßig gehalten und zu dem feierlichen liturgischen Staub zu Staub, Asche zu Asche mir wenige ungewöhnlich ruhige und freundliche Worte gesprochen. Sie haben Alle ihre drei Hände voll Erde auf den armen Leib der Fee geworfen, und die Träger und der Todtengräber haben die Grube rasch gefüllt. Dann sind sie Alle gegangen, der Pastor Prudens, Spörenwagen, der Kantor und seine Leute. Und auch Volkmar Fuchs mit den Kindern hat sich scheu, gebändigt und wie beschämt zur Seite weggeschlichen und sich in den Wald geschlagen. Zurückgeblieben an dem fürs Erste nur halb zugeschaufelten Grabe sind nur Phöbe und der flüchtige, aber von jetzt an mit ihr so ernster Weise diesem Orte verbundene Gast ihres Daches. Ob das hier nur bloß ein Symbol, ein Wahrzeichen, ein Merkmal blieb, und der Räkel und seine Jungen dermaleinst sich hier niederlegten, oder ob aus dem Zeichen eine Wirklichkeit wurde und Veit für sich und die Schwester aus Halah hier das letzte sicherste Eigenthumsrecht an die Erde erworben hatte: Nachbarn, Ruhegenossen außerhalb des Werkeltages waren sie geworden und blieben sie. „So leben Sie wohl, Phöbe, liebe, liebe Phöbe; – wir werden uns wiedersehen!“ „Nach des Herrn Willen!“ sagte die Schwester aus Halah kaum hörbar. „Er hat Dies zugelassen und wird es uns nicht als eine Vermeffenheit, als eine Sünde zurechnen. Er möge uns immer und an jedem Orte bereit finden für seinen Frieden und zu seiner Ruhe! Liebe Freunde müssen wir wahrlich nun uns bleiben für alle unsere Tage auf Erden.“ – Erst spät am Abend kam Professor von Bielow herab aus den Bergen und Wäldern. Da fand er sich im lichterglänzenden Kurhause unter dem Thürvorhange des Tanzsaales lehnend und sah Valerie im Reigen glühend, lächelnd, die Locken schüttelnd an sich vorbeistreifen. Nie in seinem Leben hatte er so zwischen Wachen und Traum mit solchem innerlichsten Bangen auf ein schönes tanzendes Mädchen hingesehen. – {{Linie}} {{Center|13.}} Die Saison war in ihrer vollsten Blüthe. Dieser beliebte Badeort für Gesunde hatte selten eine so gute Gesellschaft wie diesmal um seine unschädlichen Quellen versammelt gesehen. Sogar wirkliche „Namen“, das heißt, solche, die wenigstens augenblickljch etwas bedeuteten, waren vorhanden. Kluge Worte und alberne Redensarten in allen Mundarten des Vaterlandes, sowie auch verschiedenen fremdländischen Zungen, auf allen Pfaden, auf allen Aussichtspunkten,, in den Sälen und Korridoren aller Hötels, auf den Terrassen und unter den Veranden aller Villen! Musik am Mgxge„, Mittag und am Abend – das Wetter außergewöhnlich gut, und somit, wenigstens dem äußern Anschein nach, alle Welt höchlichst einverstanden mit ihrem Vorhandenund Beisammensein in diesen heiteren, andauernd gute Witterung versprechenden Tagen und lauen, für den Längenund Breitengrad merkwürdig angenehmen Nächten! Andere haben dieses Alles häufig und mit Talent bis ins Einzelnste geschildert und werden es uns noch oft beschreiben. Wir Haben nur zu sagen, daß Veit von Bielow nicht ohn’c freudige Ueberraschung in seiner Thüröffnung entdeckt und sofort in den innersten und feinsten Cirkcl inmitten des allgemeinen modernen Sommersabbathgedränges hinein gezogen wurde und, nicht ungern die Erlebnisse, Bilder und Gedanken des heißen, wunderlichen Tages von sich abschüttelnd, durch die Nacht im bunten, rauschenden Strome des, Lebens mitschwamm. –^ „Und nun seien Sie einmal sehr liebenswürdig, Bielow, und nehmen Sie sich meiner ein wenig an. Sehen Sie dieses Volk, diese Gesichter um uns her und finden Sie selber die Entschuldigung meiner Sehnsucht nach einem, vernünftigen Menschen. Aber ich<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1885)''. Leipzig: Ernst Keil, 1885|Seite=526}}</noinclude> 2siogysuhnhp7nsdpg9zwwqww9javyo Seite:Die Gartenlaube (1885) 541.jpg 102 165168 4080644 3288220 2022-08-09T16:53:39Z Mhandschug 71867 /* Unkorrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Mhandschug" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1885)]]|Die Gartenlaube (1885)}}</noinclude>ihrem ganzen Leben, andere haben wieder alle drei bis vier Jahre einen Anfall, während viele in wenigen Jahren Tausende von Anfällen haben bei Tag und bei Nacht, bei Leid und Freud. Oft halten die Anfälle bestimmte Zeiten ein, so daß die Aerzte zu dem falschen Glauben kommen, es handle sich um eine Art Wechselfieber. Bei vielen kommen nur Anfälle, wenn sie sich verderben: erkälten, stark aufregen, eine Indigestion zuziehen etc. Die Folgen der epileptischen Aufälle sind oft sehr traurige, namentlich wenn die Anfälle in sehr kurzen Intervallen auftreten. In armen Familien, wo man die Kranken nicht überwachen kann, giebt es natürlich in Folge des plötzlichen Zusammenfallens viele Beinbrüche, Verrenkungen, Wunden u. dgl. m. Die Kranken werden nach und nach elend an Körper und Geist, verlieren das Gedächtniß, werden sogar ganz blödsinnig. Doch geht es nicht bei allen so übel. Es giebt sogar eine große Anzahl von Beispielen, wo sich der Geist trotz vieler epileptischer Anfälle staunenswerth entwickelte und Großes leistete. Die Geschichte erzählt von ganz hervorragenden Männern, welche beständig an Epilepsie gelitten haben. Julius Cäsar, Peter der Große, Mohammed, Karl V., Rousseau, Napoleon I. und selbst der weltberühmte Newton waren davon befallen. Von Laien werden öfters die krampfhaften Zuckungen nervöser Frauen mit Epilepsie verwechselt. Aufmerksamen Aerzten dürfte dies wohl kaum begegnen, denn hysterische nervöse Frauen verlieren das Bewußtsein gewöhnlich nicht ganz, stürzen nicht so plötzlich zusammen, schäumen nicht und drehen die Daumen nicht so ein. Auch folgt der Schlaf nicht so unmittelbar auf den Anfall wie bei Epileptikerinnen. Eine große Uebung und Aufmerksamkeit erfordert es aber hier und da, simulirte Anfälle von wahren zu unterscheiden. In einem Zuchthause lernte ich einen Simulanten kennen, der den sehr tüchtigen Hausarzt jahrelang täuschte. In Zuchthäusern bekommen nämlich solche Sträflinge, welche an Epilepsie leiden, mancherlei Erleichterungen. Man giebt ihnen ein weiches Bett, nährt sie besser und schont sie in verschiedener Weise. Der eben besprochene Simulant hatte jahrelang alle Wochen zwei bis drei Anfälle, so daß ihm vom Hausarzt jede erlaubte Erleichterung verschafft wurde. Im Uebermuthe theilte derselbe seinem Nebensträflinge mit, daß er ganz gesund sei und die Epilepsie nur simulire. Der Nebensträfling denunzirte ihn beim Arzte, und dieser ließ den Simulanten kommen und stellte ihn mit dem Bemerken zur Rede: wenn er Alles offen eingestehe, so werde er nicht angezeigt und könne alle seine Erleichterungen behalten, wenn er aber lüge, so lasse man ihn bestrafen. Darauf hin erwiderte der Sträfling, daß er ganz gesund sei, diese epileptischen Anfälle aber in seinem zehnten Jahre schon gelernt habe und seit dieser Zeit mit vielem materiellen Nutzen fortübe. Als zehnjähriger Knabe sei er mit einem Stück Brot in der Hand auf der Landstraße gegangen; ein reisender Bursche habe ihm das Brot abgebettelt, und als er es hergegeben, sagte der Reisende: siehe, jezt lehre ich Dich die hinfallende Krankheit, übe sie recht ein, dann kannst Du immer essen und trinken ohne zu zahlen, und brauchst nicht Soldat zu werden. {{BRU|Die Gartenlaube (1885) b 541.jpg|left|250| ||center}} Der Knabe übte nun alle Bewegungen, welche er von dem Reisenden gelernt hatte, zu Hause fleißig ein und machte alsbald damit die besten Geschäfte. Der Epilepsie wegen wurde der faule Bursche in seiner Lehre behalten, der Epilepsie wegen, welche vom Dorfschullehrer und Dorfpfarrer bestätigt war, wurde er militärfrei. In den Wirthshäusern aß und trank er nach Lust, und wenn es zum Zahlen kam, stürzte er zusammen, und der erschrockene Wirth ließ ihn noch schnell nach Hause tragen auch, weil er Sorge hatte, durch den ekelhaften Anblick seine Gäste zu vertreiben. Sein Leben war ein Gemisch von Betrug, Betteln und Stehlen. Er war bereits zum zweiten Male im Zuchthause, jedesmal mit jenen Milderungen, die man Epileptischen gönnt. Der erstaunte Zuchthausarzt hielt sein Wort und verklagte den Sträfling nicht, nahm aber einen in Nervenkrankheiten geübteren Kollegen mit sich in das Zuchthaus und bat den Sträfling, vor ihren Augen einen Anfall zu produciren. Plötzlich stürzte derselbe mit einem grellen Schrei zusammen, drehte die Daumen ein, schäumte am Munde, verdrehte die Augen, bog den dunkelblauen Kopf starr nach rückwärts und wälzte und schlug um einander, daß beide Aerzte, die ihn überall beschauten und berührten, erstaunt waren. Nach ungefähr drei Minuten ließ der Anfall nach und trat ein ruhiger Schlaf ein, wobei der Sträfling plötzlich auflachte und frug: Hab’ ich meine Sache gut gemacht?“ Bei näherer Betrachtung mußten aber die Aerzte doch gestehen, daß mit größerer Aufmerksamkeit die Simulation zu erkennen. war: Der Simulant fiel schon viel vorsichtiger zusammen, weil er sich den Kopf nicht zerschlagen wollte, die Pupillen hatten nicht die Unbeweglichkeit, der Puls nicht die Unregelmäßigkeit, wie bei einem Epileptiker; drehte man dem Simulanten die eingebogenen Daumen heraus, so zog er sie wieder ein, was bei wahrer Epilepsie nicht geschieht. Das dunkle Gesicht während des Anfalles war herrlich simulirt worden, aber die Blässe nach dem Anfall brachte er nicht zuwege. Scharfe Riechmittel machten den Simulanten niesen, während die wirklichen Epileptiker davon nicht gereizt werden. Mit einem Wort, der Hausarzt mußte sich sagen: Hätte ich alle Hilfsmittel der ärztlichen Kunst zusammen genommen, so wäre mir die Simulation nicht entgangen. Uebrigens besitzen die Aerzte gegenwärtig ini Chloroform auch ein Hilfsmittel, wirkliche Epilepsie und Simulation von einander zu unterscheiden. Epileptische bekommen im Chloroformrausch meist einen sehr heftigen Anfall. Epilepsie wird ziemlich häufig simulirt, weil sie so viel Mitleid erregt, daß ein<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1885)''. Leipzig: Ernst Keil, 1885|Seite=541}}</noinclude> eles5oemnb3vevijfiv63vei5k77u04 4080645 4080644 2022-08-09T16:59:18Z Mhandschug 71867 Text ersetzt proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Mhandschug" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1885)]]|Die Gartenlaube (1885)}}</noinclude>ihrem ganzen Leben, andere haben wieder alle drei bis vier Jahre einen Anfall, während viele in wenigen Jahren Tausende von Anfällen haben bei Tag und bei Nacht, bei Leid und Freud. Oft halten die Anfälle bestimmte Zeiten ein, so daß die Aerzte zu dem falschen Glauben kommen, es handle sich um eine Art Wechselfieber. Bei vielen kommen nur Anfälle, wenn sie sich verderben: erkälten, stark aufregen, eine Indigestion zuziehen etc. Die Folgen der epileptischen Aufälle sind oft sehr traurige, namentlich wenn die Anfälle in sehr kurzen Intervallen auftreten. In armen Familien, wo man die Kranken nicht überwachen kann, giebt es natürlich in Folge des plötzlichen Zusammenfallens viele Beinbrüche, Verrenkungen, Wunden u. dgl. m. Die Kranken werden nach und nach elend an Körper und Geist, verlieren das Gedächtniß, werden sogar ganz blödsinnig. Doch geht es nicht bei allen so übel. Es giebt sogar eine große Anzahl von Beispielen, wo sich der Geist trotz vieler epileptischer Anfälle staunenswerth entwickelte und Großes leistete. Die Geschichte erzählt von ganz hervorragenden Männern, welche beständig an Epilepsie gelitten haben. Julius Cäsar, Peter der Große, Mohammed, Karl V., Rousseau, Napoleon I. und selbst der weltberühmte Newton waren davon befallen. Von Laien werden öfters die krampfhaften Zuckungen nervöser Frauen mit Epilepsie verwechselt. Aufmerksamen Aerzten dürfte dies wohl kaum begegnen, denn hysterische nervöse Frauen verlieren das Bewußtsein gewöhnlich nicht ganz, stürzen nicht so plötzlich zusammen, schäumen nicht und drehen die Daumen nicht so ein. Auch folgt der Schlaf nicht so unmittelbar auf den Anfall wie bei Epileptikerinnen. Eine große Uebung und Aufmerksamkeit erfordert es aber hier und da, simulirte Anfälle von wahren zu unterscheiden. In einem Zuchthause lernte ich einen Simulanten kennen, der den sehr tüchtigen Hausarzt jahrelang täuschte. In Zuchthäusern bekommen nämlich solche Sträflinge, welche an Epilepsie leiden, mancherlei Erleichterungen. Man giebt ihnen ein weiches Bett, nährt sie besser und schont sie in verschiedener Weise. Der eben besprochene Simulant hatte jahrelang alle Wochen zwei bis drei Anfälle, so daß ihm vom Hausarzt jede erlaubte Erleichterung verschafft wurde. Im Uebermuthe theilte derselbe seinem Nebensträflinge mit, daß er ganz gesund sei und die Epilepsie nur simulire. Der Nebensträfling denunzirte ihn beim Arzte, und dieser ließ den Simulanten kommen und stellte ihn mit dem Bemerken zur Rede: wenn er Alles offen eingestehe, so werde er nicht angezeigt und könne alle seine Erleichterungen behalten, wenn er aber lüge, so lasse man ihn bestrafen. Darauf hin erwiderte der Sträfling, daß er ganz gesund sei, diese epileptischen Anfälle aber in seinem zehnten Jahre schon gelernt habe und seit dieser Zeit mit vielem materiellen Nutzen fortübe. Als zehnjähriger Knabe sei er mit einem Stück Brot in der Hand auf der Landstraße gegangen; ein reisender Bursche habe ihm das Brot abgebettelt, und als er es hergegeben, sagte der Reisende: siehe, jezt lehre ich Dich die hinfallende Krankheit, übe sie recht ein, dann kannst Du immer essen und trinken ohne zu zahlen, und brauchst nicht Soldat zu werden. {{BRU|Die Gartenlaube (1885) b 541.jpg|left|250|'''Pst, die Depesche!"'''<br>Nach dem Oelgemälde von H. Max. <br>Photographie im Verlag von G. G. Steiner u. Co. in Wien.||center}} Der Knabe übte nun alle Bewegungen, welche er von dem Reisenden gelernt hatte, zu Hause fleißig ein und machte alsbald damit die besten Geschäfte. Der Epilepsie wegen wurde der faule Bursche in seiner Lehre behalten, der Epilepsie wegen, welche vom Dorfschullehrer und Dorfpfarrer bestätigt war, wurde er militärfrei. In den Wirthshäusern aß und trank er nach Lust, und wenn es zum Zahlen kam, stürzte er zusammen, und der erschrockene Wirth ließ ihn noch schnell nach Hause tragen auch, weil er Sorge hatte, durch den ekelhaften Anblick seine Gäste zu vertreiben. Sein Leben war ein Gemisch von Betrug, Betteln und Stehlen. Er war bereits zum zweiten Male im Zuchthause, jedesmal mit jenen Milderungen, die man Epileptischen gönnt. Der erstaunte Zuchthausarzt hielt sein Wort und verklagte den Sträfling nicht, nahm aber einen in Nervenkrankheiten geübteren Kollegen mit sich in das Zuchthaus und bat den Sträfling, vor ihren Augen einen Anfall zu produciren. Plötzlich stürzte derselbe mit einem grellen Schrei zusammen, drehte die Daumen ein, schäumte am Munde, verdrehte die Augen, bog den dunkelblauen Kopf starr nach rückwärts und wälzte und schlug um einander, daß beide Aerzte, die ihn überall beschauten und berührten, erstaunt waren. Nach ungefähr drei Minuten ließ der Anfall nach und trat ein ruhiger Schlaf ein, wobei der Sträfling plötzlich auflachte und frug: Hab’ ich meine Sache gut gemacht?“ Bei näherer Betrachtung mußten aber die Aerzte doch gestehen, daß mit größerer Aufmerksamkeit die Simulation zu erkennen. war: Der Simulant fiel schon viel vorsichtiger zusammen, weil er sich den Kopf nicht zerschlagen wollte, die Pupillen hatten nicht die Unbeweglichkeit, der Puls nicht die Unregelmäßigkeit, wie bei einem Epileptiker; drehte man dem Simulanten die eingebogenen Daumen heraus, so zog er sie wieder ein, was bei wahrer Epilepsie nicht geschieht. Das dunkle Gesicht während des Anfalles war herrlich simulirt worden, aber die Blässe nach dem Anfall brachte er nicht zuwege. Scharfe Riechmittel machten den Simulanten niesen, während die wirklichen Epileptiker davon nicht gereizt werden. Mit einem Wort, der Hausarzt mußte sich sagen: Hätte ich alle Hilfsmittel der ärztlichen Kunst zusammen genommen, so wäre mir die Simulation nicht entgangen. Uebrigens besitzen die Aerzte gegenwärtig ini Chloroform auch ein Hilfsmittel, wirkliche Epilepsie und Simulation von einander zu unterscheiden. Epileptische bekommen im Chloroformrausch meist einen sehr heftigen Anfall. Epilepsie wird ziemlich häufig simulirt, weil sie so viel Mitleid erregt, daß ein<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1885)''. Leipzig: Ernst Keil, 1885|Seite=541}}</noinclude> mz023wx765z85qzzlvrf6sa6xv2vmpo 4080674 4080645 2022-08-09T19:30:10Z Mhandschug 71867 korrigiert proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Mhandschug" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1885)]]|Die Gartenlaube (1885)}}</noinclude><section begin=1 />ihrem ganzen Leben, andere haben wieder alle drei bis vier Jahre einen Anfall, während viele in wenigen Jahren Tausende von Anfällen haben bei Tag und bei Nacht, bei Leid und Freud. Oft halten die Anfälle bestimmte Zeiten ein, so daß die Aerzte zu dem falschen Glauben kommen, es handle sich um eine Art Wechselfieber. Bei vielen kommen nur Anfälle, wenn sie sich verderben: erkälten, stark aufregen, eine Indigestion zuziehen etc. Die Folgen der epileptischen Aufälle sind oft sehr traurige, namentlich wenn die Anfälle in sehr kurzen Intervallen auftreten. In armen Familien, wo man die Kranken nicht überwachen kann, giebt es natürlich in Folge des plötzlichen Zusammenfallens viele Beinbrüche, Verrenkungen, Wunden u. dgl. m. Die Kranken werden nach und nach elend an Körper und Geist, verlieren das Gedächtniß, werden sogar ganz blödsinnig. Doch geht es nicht bei allen so übel. Es giebt sogar eine große Anzahl von Beispielen, wo sich der Geist trotz vieler epileptischer Anfälle staunenswerth entwickelte und Großes leistete. Die Geschichte erzählt von ganz hervorragenden Männern, welche beständig an Epilepsie gelitten haben. Julius Cäsar, Peter der Große, Mohammed, Karl V., Rousseau, Napoleon I. und selbst der weltberühmte Newton waren davon befallen. Von Laien werden öfters die krampfhaften Zuckungen nervöser Frauen mit Epilepsie verwechselt. Aufmerksamen Aerzten dürfte dies wohl kaum begegnen, denn hysterische nervöse Frauen verlieren das Bewußtsein gewöhnlich nicht ganz, stürzen nicht so plötzlich zusammen, schäumen nicht und drehen die Daumen nicht so ein. Auch folgt der Schlaf nicht so unmittelbar auf den Anfall wie bei Epileptikerinnen. Eine große Uebung und Aufmerksamkeit erfordert es aber hier und da, simulirte Anfälle von wahren zu unterscheiden. In einem Zuchthause lernte ich einen Simulanten kennen, der den sehr tüchtigen Hausarzt jahrelang täuschte. In Zuchthäusern bekommen nämlich solche Sträflinge, welche an Epilepsie leiden, mancherlei Erleichterungen. Man giebt ihnen ein weiches Bett, nährt sie besser und schont sie in verschiedener Weise. Der eben besprochene Simulant hatte jahrelang alle Wochen zwei bis drei Anfälle, so daß ihm vom Hausarzt jede erlaubte Erleichterung verschafft wurde. Im Uebermuthe theilte derselbe seinem Nebensträflinge mit, daß er ganz gesund sei und die Epilepsie nur simulire. Der Nebensträfling denunzirte ihn beim Arzte, und dieser ließ den Simulanten kommen und stellte ihn mit dem Bemerken zur Rede: wenn er Alles offen eingestehe, so werde er nicht angezeigt und könne alle seine Erleichterungen behalten, wenn er aber lüge, so lasse man ihn bestrafen. Darauf hin erwiderte der Sträfling, daß er ganz gesund sei, diese epileptischen Anfälle aber in seinem zehnten Jahre schon gelernt habe und seit dieser Zeit mit vielem materiellen Nutzen fortübe. Als zehnjähriger Knabe sei er mit einem Stück Brot in der Hand auf der Landstraße gegangen; ein reisender Bursche habe ihm das Brot abgebettelt, und als er es hergegeben, sagte der Reisende: siehe, jetzt lehre ich Dich die hinfallende Krankheit, übe sie recht ein, dann kannst Du immer essen und trinken ohne zu zahlen, und brauchst nicht Soldat zu werden. <section end=1 /> {{BRU|Die Gartenlaube (1885) b 541.jpg|left|250|'''„Pst, die Depesche!“'''<br>Nach dem Oelgemälde von H. Max. <br>Photographie im Verlag von G. G. Steiner u. Co. in Wien.||center}} <section begin=1 />Der Knabe übte nun alle Bewegungen, welche er von dem Reisenden gelernt hatte, zu Hause fleißig ein und machte alsbald damit die besten Geschäfte. Der Epilepsie wegen wurde der faule Bursche in seiner Lehre behalten, der Epilepsie wegen, welche vom Dorfschullehrer und Dorfpfarrer bestätigt war, wurde er militärfrei. In den Wirthshäusern aß und trank er nach Lust, und wenn es zum Zahlen kam, stürzte er zusammen, und der erschrockene Wirth ließ ihn noch schnell nach Hause tragen auch, weil er Sorge hatte, durch den ekelhaften Anblick seine Gäste zu vertreiben. Sein Leben war ein Gemisch von Betrug, Betteln und Stehlen. Er war bereits zum zweiten Male im Zuchthause, jedesmal mit jenen Milderungen, die man Epileptischen gönnt. Der erstaunte Zuchthausarzt hielt sein Wort und verklagte den Sträfling nicht, nahm aber einen in Nervenkrankheiten geübteren Kollegen mit sich in das Zuchthaus und bat den Sträfling, vor ihren Augen einen Anfall zu produciren. Plötzlich stürzte derselbe mit einem grellen Schrei zusammen, drehte die Daumen ein, schäumte am Munde, verdrehte die Augen, bog den dunkelblauen Kopf starr nach rückwärts und wälzte und schlug um einander, daß beide Aerzte, die ihn überall beschauten und berührten, erstaunt waren. Nach ungefähr drei Minuten ließ der Anfall nach und trat ein ruhiger Schlaf ein, wobei der Sträfling plötzlich auflachte und frug: „Hab’ ich meine Sache gut gemacht?“ Bei näherer Betrachtung mußten aber die Aerzte doch gestehen, daß mit größerer Aufmerksamkeit die Simulation zu erkennen. war: Der Simulant fiel schon viel vorsichtiger zusammen, weil er sich den Kopf nicht zerschlagen wollte, die Pupillen hatten nicht die Unbeweglichkeit, der Puls nicht die Unregelmäßigkeit, wie bei einem Epileptiker; drehte man dem Simulanten die eingebogenen Daumen heraus, so zog er sie wieder ein, was bei wahrer Epilepsie nicht geschieht. Das dunkle Gesicht während des Anfalles war herrlich simulirt worden, aber die Blässe nach dem Anfall brachte er nicht zuwege. Scharfe Riechmittel machten den Simulanten niesen, während die wirklichen Epileptiker davon nicht gereizt werden. Mit einem Wort, der Hausarzt mußte sich sagen: Hätte ich alle Hilfsmittel der ärztlichen Kunst zusammen genommen, so wäre mir die Simulation nicht entgangen. Uebrigens besitzen die Aerzte gegenwärtig im Chloroform auch ein Hilfsmittel, wirkliche Epilepsie und Simulation von einander zu unterscheiden. Epileptische bekommen im Chloroformrausch meist einen sehr heftigen Anfall. Epilepsie wird ziemlich häufig simulirt, weil sie so viel Mitleid erregt, daß ein<section end=1 /><noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1885)''. Leipzig: Ernst Keil, 1885|Seite=541}}</noinclude> e571nmjlk0978sudpacy9md8i0ypkj6 Seite:Die Gartenlaube (1885) 543.jpg 102 165170 4080687 4079385 2022-08-09T20:13:41Z Mhandschug 71867 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Fkraus" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1885)]]|Die_Gartenlaube_(1885)|}}</noinclude>{{GLÜberschrift||125|{{SperrSchrift|Unruhige Gäste|.15}}.}} {{center|'''Ein Roman aus der Gesellschaft.'''}} {{center|Von '''Wilhelm Raabe.'''<br>(Fortsetzung.)}} <section begin=1 /> {{Center|14.}} Fräulein Valerie war wieder mal verschwunden; – wieder einmal „ihren Lieben abhanden gekommen,“ wie diese Lieben selbst, wenig besorgt, da sie das schon kannten, sich hierüber ausdrückten. Ja, man kannte ihre Gepflogenheiten in dieser Hinsicht seit lange recht genan und ängstigte sich durchaus nicht um die verloren Gegangene. Auch Papa Excellenz zuckte nur die Achseln und sagte: „Ich weiß wie immer von Euch Allen am wenigsten etwas Genaues. Sie soll ziemlich früh am Morgen ein hiesiges Edelros; sammt dem dazu gehörigen ortseingeboreuen Pagen gemiethet haben und im Gebirge verschollen sein. Onkel Auton, im Grnnde der einzige vernünftige Mensch und Frühaufsteher unter uns, behauptet, sie im Frühnebel jenseit des Thals und feines Promenadenwcges am Bergeshang aufwärts reitend gesehen zu haben. Allein der Gnte ist bekanntermaßen auch für einen vortragenden Rath im Kultusministerium (er hört uus doch nicht?) außergewöhnlich kurzsichtig und kaun sich geirrt habeu. Es sind bei einem solchen Menschenzusammenflusse immer einige eigenwillige, autoritätslofe, uärrische Frauenzimmer mehr vorhanden, als man im engsten Familienkreise und geselligen Cirkel für glaubhaft hält. Meine Maxime übrigens ist, mich in erster Instanz an das Nächstliegende zu halten, und so hatte ihre Kammerjungfer die Güte, mir die beruhigende Mittheilung zu machen: wohin dies gnädige Fräuleiu so früh uns ausgerückt sei, wisse sie nicht, aber jedenfalls (also jedenfalls uicht unwahrscheiulichcrwcise) werde mau sich zur musikalischen Soiree am heutigen Abeud wieder einfinden. Da habt Ihr den Inhalt meines Packeis! Haben Sie eine Ahnung, können Sie nns nähere Mittheilnng machen, wo das liebe Kind sich diesmal bei ,die Hitze^ eine Migraine zu holen wünscht, lieber Bielow? Sie hat, wie gewöhnlich bei unseren Begegnungen auf deu Pfadeu dieser Welt, so auch hier und jetzt mit ziemlicher Rücksichtslosigkeit Beschlag aus Ihre Veranlagung zur Geduld gelegt.“ Veit wußte keine Auskunft zu geben. Einem Gedanken, der ihm dnrch den Sinn schoß, hätte er unter keinen Umständen an dem heiter-behaglichen Frühstückstisch unter der Vorhalle des übervölkerten Hotels Ausdruck geben können. Er wies denselben aber auch für sich selber von sich; denn die Tage waren hingegangen, und nichts ist so mächtig als die hinfließende Zeit, um der Menschen erregte Gemüther wieder auf das gewohnte Gleichmaß zu stimmen. Er schwamm schon wieder so mit im Strom, zumal da auch das Fräulein vollkommen ihre alte Tonart gegen ihn ausgenommen hatte. Wir lassen ihn unter dem Geplauder und dem leichten Scherz der fröhlichen Sommertafelrnnde und folgen jener berganfführendcn Spnr der abhanden gekommenen Schönsten im Kreise. Es verhielt sich in der That so wie die Gesellschaft es sich aus deu Berichten Adolfines und des gelehrten myopifchen Onkels Anton zusammengelegt hatte. Valerie hatte ein Roß und einen Knaben für diesen Tag gemiethet und war in die Berge gezogen, ohne Verwandte und Freunde vorher davon in Kenntniß zu setzen. Der gute Onkel Antonio hatte bei seiner frühen Brunnenpromenade diesmal ganz recht gesehen, als er jeue lichte Gestalt auf dein Reitwege jenseit des Thals im ersten Morgensonnenschein gleiten sah und, die Brillengläser putzend, kopfschüttelnd brummte: „Was hat der unruhige Gast, was hat das Mädchen nnn wieder vor?“ Wir aber treffen diesen „unruhigen Gast“ erst um die Mittagszeit lind zwar tief genug in den Wäldern und in sonderbarster Gesellschaft, – uämlich im eingehendsten Verkehr mit den Ueberbleibseln der Familie Fuchs, dem alteu Räkel und seinen beiden Jungen. Wenn Fräuleiu Valerie ausgezogen war, den Fuchs zu suchen, so konnte sie das nicht glücklicher treffen; denn es kam leider nur selten vor, daß Jemandem der Aufenthalt desselben in der Wildniß bei rechter Arbeit und am ordentlichen Tagewerk nachzuweisen war. Aber es verhielt sich diesmal wirklich so. Der Räkel hatte sich gleich am Tage nach dem Begräbnis; seiner Fee beim Oberförster gemeldet und um Beschäftigung beim „Schnee bruch“ gebeten, lind unter deu Schueebruchund Windfallhölzern des jüngstvergangenen Winters hatte er sich mit in die Reihe gestellt im Kampfe gegen die bitterböse „Wurmtrockniß“ und – man mußte ihm das lassen – seit einer Woche wie Drei ge schafft gegen deu Borkenkäfer. Wie der Forst aussieht, wo der Sturm und Schueebruch gewirthfchaftet haben und Lostriclrus seine Wirthschaft anfängt, das weiß man Wohl. Lieblicher wird die Gegend nicht dadnrch. Was Wind und Schneewncht nicht gebrochen haben im Fichtenbestand, das schlügt die Axt so bald als möglich nieder. Geknickte und gefällte Stämme liegen dann im Wirrwarr dnrch einander, todtes, staubig-harziges grauweißes Gezweig liegt zu hohen Haufen gethürmt. Die Berglehnen werden bloß; und Felsenfratzen, die der Wald seit hundert Jahren versteckte, grinsen wieder ius Tageslicht, hohnlachend hervor uuter der Decke, die jetzt Meufcheuhaud mit hastigster Eile fortschafft, um – größten Schaden durch den Wurm zu verhüten. In einem derartig dnrch die letzten Winter zugerichteten Thalkefsel hatte Volkmar Fnchs selber jetzt eine ganz ähnliche Hütte aufgerichtet wie die, welche ihm seine Dorfgemeinde auf der Vierliugswiefe gebaut hatte. Aber sein Herdfener, an dem er nach feiner eigenen Knnft eine kuriose Kvchcrei übte, glimmte diesnial vor derselben unter einem -vom Berghang vorstehenden Steiublock; und neben dem Feuer und Kessel war Fräulein Valerie zu einem Sitz eingeladen worden. Anch zu ihrem Theil an dem Inhalt des Kessels hatte der Räkel sie höflich genöthigt; aber für diese Höflichkeit hatte sie bis jetzt gedankt, obgleich die Sache gar so übel nicht roch, und der jnnge Begleiter dem Waldmann ganz verständnißvoll znnickte, mit der Zunge um die Mundwinkel leckte und mit dem Zeigefinger über die Lippen strich. Das Fräulein hatte sich mit einem Griff in ihre Kleidertasche und einiger Chokoladefabrikantenwaare begnügt, und nnn saß sie in mitten dieser abenteuerlichen Tischgesellschaft, und obgleich die zärtlichen Verwandten und guten Freunde drnnten im Thal und Aktienhötel „Vieles von ihr gewohnt“ waren, so würde ihnen doch ein solcher „Exkurs ius Extravagante“, wie Papa sich vielleicht ausgedrückt hätte, als über das Maß des Gewöhnlichen hinausgehend erschienen sein, wenn ein Zanberspiegel ihnen Plötzlich die Situation an die Wand ihres Salons geworfen hätte. Als wir an diesem Tage das schöne Mädchen im wilden Forst, nnter den Windfallhölzern auffinden, war die intimste Bekanntschaft mit der Familie Fuchs bereits gemacht, und hatte Fräulein Valerie dem Rakel seine Dorf-, Waldnnd Welterlebuiffe, seine Familiengeschichten so ziemlich abgehört. Wir treffen Volkmar mit dem Taschenmesser in der einen Faust und dem schwarzen Brotlaib in der andern ihr gegenüber bereits am letzten Ende der Unterhaltung. „Ich hätte das Begängniß niemalen zugegeben ohne diesen Herrn, der auch Ihr guter Bekannter ist, wie Sie sagen, Fräulein. Jetzt wolleirs die Kanaillen im Dorf bloß auf den Doktor und die Gesundheit schieben, wie sie mich infam traktirt haben und die Frau mir habeu eingehen lassen in der Einöde. Das Wildbrett, das Vieh gehört in das Dickicht, wenn es angeschossen ist oder sonst verkümmert. Der Mensch in seiner letzten Noth gehört hinter vier ordentliche Wände, und selbst weuu er keinen Groschen in der Tasche hat und am Wege gefunden ist. Mit ihrem öffentlichen Wohlsein! Als ob sie selber sich znm allgemeinen Besten, bei Regen und Stnrmwiud, auf die Vierliugswiefe hinaus verfügten, wenn ihnen das Giftfieber in den Knochen brennt und ihnen die Haut auseinauderreißt?! Das war die Sache, daß ihnen eben der Räkel mit seiner Fee und seinen Jungen niemals und nirgends besser wohin paßte, als auf den Mist. Da war ihnen die Ordonnanz vom Doktor Hanff das rechte gefundene Fressen. Nicht Einer nnter dem Volk, der nicht mit Vergnügen <section end=1 /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1885)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1885|Seite=543}}</noinclude> ptmias2xzhcmpx6vpra33bo7u416k7g Seite:Die Gartenlaube (1885) 607.jpg 102 165235 4080680 4080102 2022-08-09T19:36:21Z Mhandschug 71867 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Mhandschug" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1885)]]|Die Gartenlaube (1885)}}</noinclude>Welt und im menschlichen Dasein. Bildung hat die Schlacht bei Königgrätz und bei Sedan gewonnen; aber sie muß auch an den Rechten gerathen, der sie mit Maß weiter mittheilt. Zum Exempel, wenn so Einer – Namen brauche ich ja nicht zu nennen – so in seinen jungen Jahren über seinen angeborenen Kreis hinausgekommen ist mit seinem Handwerk, wenn er so zum Beispiel sich von meiner Schulbank weg die Sohlen meinetwegen unter ein paar fremden Nationen abgelaufen hat – was bringt er dann nach Hause? Ueberhebung und nichts weiter. Wenn da nun der Staat einschreiten könnte und immer die Richtigen auswählen wollte und sie mit Stipendien versehen –“ „So zum Exempel zuerst vor Allen die Schullehrer! Ja, das möchtet Ihr wohl, Schulmeister,“ meinte das Dorf. “Ich nicht, meine Herren. Ich gehöre ja noch zum alten Stil und weiß, daß man in meinen Jahren über seinen angestammten Wirkungskreis hinaus zu wenig nütze ist, und habe auch schon übergenug an meinem Kopfschütteln den Sommer durch an der Fremde drunten im Bad; aber unsere Stimme sollten wir dabei haben. Zum Beispiel, Euch Beide kenne ich doch ganz genau, Volkmar – Sie und Spörenwagen. Und da soll mir doch Keiner kommen und rathen wollen, wem ich meine Stimme zur höhern Ausbildung und zum Nutzen hätte zutheilen sollen. Nach bestem Wissen und Gewissen hätte ich auch schon ohne guten Rath gewußt, wem ich hätte wünschen müssen, daß er sich die Hörner zur richtigen Stunde abgelaufen hätte. Was meinen Sie zu meiner Ansicht, Vorsteher?“ „Daß das so eine Sache ist, und daß man nach meinem Erachten am besten thut, wenn man denkt, es ist Vorn so wie Hinten – Menschen sind wir Alle. Meines Amtes ist es, auf Ordnung im Dorfe zu halten, und da muß ich wohl sagen, da weiß ich noch heute nicht recht, mit wem ich am liebsten zu kramen habe; mit dem Räkel, ich meine da den Volkmar, wie er war, oder Spörenwagen, wie er ist. Ihr Andern Alle könnt Euch nur bedanken, daß wir von Obrigkeitswegen noch immer fürs Erste da sind und darauf sehen, daß keiner von den Zweien gleich seinen Willen kriegt: der Eine mit seiner Wüthenhaftigkeit und seinem Knüppel, der Andere mit seinem Verkehr ins Stille und seinem politischen großen Hobel, mit dem er aus seinen Büchern her die Welt glatt machen möchte. Habe ich Recht, oder habe ich Unrecht, Gevatterschaft?“ Wer sich zu den „besten“ Männern im Dorfe zählen durfte, stimmte zu; die Andern hielten das Maul und thaten bei der gegenwärtigen Stimmung in der Gesellschaft wohl daran. Auch sagte Einer von den Letztern vom untern Ende des Tisches her: „Kurios ist’s aber, wie sich das gerade so zusammengefunden hat als Vögel aus einem Neste; Spörenwagen und unseres Pastoren Schwester. Auf das Fräulein wird doch keiner Schlimmes hinreden, und es sind keine zwei bessern Freunde im Dorfe, als Fräulein Phöbe und Spörenwagen; obgleich der Schulmeister sagt: der ist ein Gottesleugner und glaubt weder an eine Auferstehung noch eine Vergeltung; und der Vorsteher: der will ganz in der Stille Alles über’n Haufen schmeißen, und der Rä – da, der Volkmar Fuchs in seiner schlimmsten Wuth auf der Vierlingswiese ist nur ein saugend Kind gegen ihn.“ „Hierüber ließe sich freilich Manches reden,“ sprach der Schulmeister, bedächtig den Kopf schüttelnd. „Das ist die Sache, worüber sich die größten Gelehrten in der Welt noch nicht klar sind. Und hier wiederum läßt sich auch eigentlich gar nicht darüber reden. Hierüber kann Jedwedeiner sich auch nur ganz in der Stille seine Gedanken machen; gerade so wie über die andere Kuriosität auf unserm Gottesacker –“ „Wo unser Fräulein bei Gesundheit und jungen Kräften und Jahren sich ihre Stelle bei der Fee käuflich erworben und von Euch hat schriftlich geben lassen, Kantor.“ „Sie nicht, wohl aber der Herr Professor von Bielow; und dieses wäre denn zum Andern eine Art von Kameradschaft, von der Vieles zu reden wäre, über die man aber auch seine Meinung am besten bei sich behält.“ „Ja, ja, man soll auch auf der Pläsirreise seinen Spaß nicht zu weit treiben; obgleich wir damals dem Herrn Baron von Gemeindewegen dankbar genug für seinen guten Einfall sein konnten, Fuchs,“ meinte der Vorsteher. „Ein Spaß für mich war’s gerade nicht!“ brummte der Forstwart. „Das will ich auch nicht gesagt haben, Rä – Volkmar; aber über den Fall muß man eben die Leute drunten im Bad reden hören. Na, Todtengräber, und auch die Frau Professorin, die Frau Baronin, die Ihr ja auf unserm Kirchhof hinterm Busch vernahmet, als sie unserm Fräulein Phöbe ihre Meinung sagte. Nun, ja, sie bauen ja wohl auch im nächsten Frühjahr eine passende Unterkunft dafür, wenn wieder ’mal für Einen von der feineren Sorte Menschheit aus dem Spaß ein bitterer Ernst werden sollte. Ja, ja, Forstwart Fuchs, das hättet Ihr Euch in Euerem verrückten Sinn, als Ihr noch der Räkel waret, nicht träumen lassen, was Ihr an Unheil anrichtetet, weil Ihr nicht einfach Vernunft annehmen wolltet! Nun höre aber ’mal Einer den Wind! Ist das nicht als ob der Hackelberg große Hofjagd hielte? das ist auch Schnee am Fensterladen, nicht wahr, Krüger? Eh ja, wenn Jeder meint, er brauche nur fein oder grob seinen Mund aufzusperren, um seinen Willen zu kriegen, weßhalb sollte es der Winter nicht auch thun? Ein Glück ist’s nur, daß wir schon von unseren Vorfahren hier her wissen, was es damit auf sich hat. Die haben es uns von Urzeiten an hinterlassen, Freundschaft: Jeder für seine Kellerlöcher, und unser Herrgott fürs Ganze!“ {{center|21.}} Wir haben in dieser stürmischen Winternacht von zwei Briefen zu berichten, die im Laufe des Tages in dem Pfarrhaus des Pastor Prudens Hahnemeyer abgegeben waren; der eine in Begleitung einer Kiste und mit ausländischen Poststempeln und sonstigen Signaturen, der andere ganz aus der Nähe und überschrieben und gesiegelt in einer Weise, der man es ansah, daß Absender oder vielmehr Absenderin in dergleichen Dingen nicht die geschickteste Hand hatte. Den ersten hat der Pastor Prudens auf seinem Schreibtisch liegen, er kam erst gestern Abend an. Der andere, der nur an Fräulein Phöbe Hahnemeyer allein adressirt war, ist schon am Morgen angelangt, und Fräulein Dorette Kristeller hat ihn geschrieben und er lautet: „Mein Herzenskind, vielleicht weist Du es besser als wie ich selbst und Du kannst es mir sagen warum ich gerade heute an Dich schreiben muß! Denn es ist als ob ich nichts dazu könte, und eine Gewald mir die Feder in die Hand gäbe und mir die Feder führete. Nämlich mein Herzenskind es ist mir an den unfreundlichen Tag bei den Regen und Sturm gerade aus Deiner Gegend als passirte Dir was, wobei ich bei sein müßte zu meinem und Deinem Trost. Ist es eine Ahnung oder irre ich mich, so soll es mir lieb sein nähmlich das letzte. Aber das Herz ist mir recht schwer bei die dunkelen Tage, wo man schon um vier Uhr Licht anstechen muß, und es war so schön im Sommer, im Monat Juli mit uns Zweien. Du weißt schon wo. Bei uns in der unruhigen, bösen, argen Welt, wo jeder denkt was ich koche gilt und ist doch blos Topf und Kessel auf einem Feuer! Wo ich auch Deinen Herrn Bruder nicht ausnehmen kann, denn wie sollte ich sonst dazu kommen und Dich nicht ihm alleine lassen? Was haben wir erlebt in dem Sommer! ich mit meinen fünfundsiebzig, Du mit Deinen zwanzig Jahren. Ich als Beilage zu meinem schon übergewichttigen Ueberdruß, Du in Deinen Kindergottesfrieden hinein. Lieber Himmel, und ich dachte, daß ich die Menschen und was sie einander gegenseitig erleben lassen können, schon in und auswendig kennte und nichts, gar nichts zu zu lernen brauchte. Da bist Du gekommen, mein Herzensschmerzenskind. Ja da bist Du gekommen wie aus dem Abendhimmel mit Deinem Bündell und hast die alte Gifttante von weiland der Apteke ‚Zum wilden Mann‘ in die Schule genommen, und hast mich gelert, daß ich mich doch nur hätte schämen sollen die Jahre lang nachdem Oberst Agonnistah da war und meinen Bruder Philipp seligen und mir in Herzlichkeit und Vergnügen das Fell abzog und sich gar nichts Schlimmes dabei dachte. Es war ein Irthum von mir, daß dies ein Ausnahmsfall von Menschen und Menschenwerk und Thun gegen einander sei. Es ist die Regel und die Ausnahme kommt alle hunderd Jahr nur einmal und weiß gar nichts von sich und für mich heißt sie diesmal und in alle Ewigkeiten Fräulein Föbechen, meine liebe Föbe, meine Goldföbe wie aus der Kindergeschichte und auch auß dem Brief an die Römer,<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1885)''. Leipzig: Ernst Keil, 1885|Seite=607}}</noinclude> sd52ze2kcao9hc4mabou6egutjh6t22 Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 243.jpg 102 221024 4080594 3222664 2022-08-09T13:21:27Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Matthäus Merian]]|[[Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae]]|Topographia_Bohemiae,_Moraviae_et_Silesiae_(Merian)|}}</noinclude><section begin=Hundesfeld />an diesem Ort / eine gewaltige Schlacht / zwischen Käiser Heinrich dem Fünfften / und <tt>Boleslao III.</tt> in Polen / geschehen / darinn die Polen obgesiegt hätten. Und / nachdem / über etliche Tag / viel Hunde allda auff der Walstatt zusammen kommen / welche so wütig waren / daß sie theils der Wandersleute angefallen und zerrissen / so wäre dieser Platz / in beyden Sprachen / Polnisch und Teutsch / das Hundsfeld genant worden. Aber / bey unsern Teutschen Historien-Schreibern / will sich hievon nichts finden lassen. Anno 1640. haben die Käiserlichen diß Städtlein inngehabt.<section end=Hundesfeld /> <section begin=Jablonke /><big>{{center|'''Jablonke / Jabluncka.'''}}</big> Ein Städtlein / an der Elsa / im Teschnischen Fürstenthum gelegen; davon aber sonders nichts denckwürdiges zu schreiben ist.<section end=Jablonke /> <section begin=Jägerndorff /><big>{{center|'''Jägerndorff / <tt>Carnovia</tt>.'''}}</big> Diese Stadt hat den Namen daher / daß / vorzeiten an solchem Ort viel herrliche Jagten und Wildbahnen herum gewesen. Sie wird auch nach einem Mährischen Wort <tt>Carnovia</tt>, und ein Jägerndorffer Carnowfsky genant / wegen der Hörner / zwischen zwey Steinen / so die Stadt in ihrem Sigel führet. Sie ligt in Ober-Schlesien / unter dem Böhmischen Gebürge / an den Gräntzen zwischen Böheim und Mähren. Das Wasser Oppa fleußt dardurch. Es sind noch heutiges Tages nahe dabey viel herrliche Jagten und Wildbahnen / auch schöne und hohe Lerchen-Bäume / und findet man auch um die Stadt Sauerbrunnen. Und ist nicht weit von derselben ein altes verfallenes Schloß / der Schellenberg genant / welches Geschlecht vorzeiten diese Stadt erblich inngehabt hat. Ist hernach an die Cron Böheim kommen. König Ludwig in Ungarn und Böheim / hat folgends / ums Jahr 1524. die Stadt / samt dem darzu gehörigen Fürstenthum / Marggraf Görg dem Frommen zu Brandeburg / zu Erb- und eignen Rechten / übergeben und geschenckt / so ihme hernach Käiser <tt>Ferdinandus I.</tt> zu Lehen geben / welcher Marggraf hieher ein herrlich Schloß erbauet / und die im Römischen Reich übliche Rechten / zusamt der Augspurgischen <tt>Confession</tt>, da eingeführet; auch eine Regirung / nebens einem Hauptmann dahin verordnet hat. Nach seinem Tode / kam dieses Fürstenthum / samt der gedachten Haupt-Stadt Jägerndorff / an seinen Sohn / Marggraf Görg Friederich / zu Anspach; von dem es Anno 1603. sein Herr Vetter / Chur-Fürst Joachim Friegerich zu Brandeburg / etc. geerbt / und solches seinem Sohn Marggraf Johann Görg hinterlassen; der obgedachtes Schloß allhie / zu Jägerndorff / in viel Weg verbessert hat. Er ist aber / weil er sich deß Böhmischen Wesens starck <tt>interessirt</tt> gemacht / vom Käiser <tt>Ferdinando II.</tt> in die Acht erklärt / und ihme dieses Land entzogen worden; nachdem ihm schon zuvor auch die Städte Oderberg / Beuthen und Tarnowitz / den 17. Aprilis / Anno 1617. durch ein ordenliche Sententz / für dem Ober-Recht / abgesprochen worden seyn. Daß also der Zeit / ausser dieser Haupt-Stadt / allein die Städte Bendschin / Zauditz / Boberau / und Lübschütz / noch diesem Fürstenthum / und dessen jetzigem Herrn / Fürst Carln von Liechtenstein / deß Fürsten <tt>Caroli</tt> von Lichtenstein / Hertzogs zu Troppau und Jägerndorff / etc. der Anno 1627. gestorben / hinterlassenem Herrn Sohn gehörig / seyn. Es hat in dieser Stadt Jägerndorff ein zierliches in Stein auffgeführtes Rathhauß: die Privat-Häuser aber seyn noch mehrern theils höltzern. Sonsten seyn da veste und dicke Stadtmauren. Siehe Matthiä Bilizers <section end=Jägerndorff /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Matthäus Merian]]: ''[[Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae]]''. Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Mayn 1650|Seite=243}}</noinclude> 7cms66cpx8gahhd8thcioeicklxdcit Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 246.jpg 102 221027 4080596 3222667 2022-08-09T13:31:29Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Matthäus Merian]]|[[Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae]]|Topographia_Bohemiae,_Moraviae_et_Silesiae_(Merian)|}}</noinclude><section begin=Krappitz /><big>{{center|'''Krappitz.'''}}</big> An der Oder / darein da die Bruenick oder Brudnick fällt / auch ein Städtlein im Hertzogthum Oppelen / nahend Falckenberg / und der Stadt Oppelen gelegen.<section end=Krappitz /> <section begin=Künsberg /><big>{{center|'''Künsberg.'''}}</big> Von theils Königsbergk / und Böhmisch Klimkowice / genant / auch ein Städtlein / im Troppauischen Fürstenthum / nahend Benischau / Hiltschin / Wagstadt und Ostra / gelegen.<section end=Künsberg /> <section begin=Kunstatt /><big>{{center|'''Kunstatt.'''}}</big> So theils Kontzstat schreiben / ein Städtlein im Fürstenthum Oelß / nahend Nambslau gelegen / so Hertzog Heinrich Wentzeln von Münsterberg / zu Bernstatt / der Anno 1640. gestorben / gehört hat.<section end=Kunstatt /> <section begin=Lähn /><big>{{center|'''Lähn /''' oder '''Lähen.'''}}</big> So ein Scribent Lateinisch <tt>Lachenium</tt> nennet / auch ein Städtlein / zwischen Lemberg und Hirschberg / am Bober / oder <tt>Hebro</tt>, und im Jaurischen Fürstenthum / gelegen; von deme sich sonst nichts will finden lassen.<section end=Lähn /> <section begin=Landshut /><big>{{center|'''Landshut.'''}}</big> Ein Städtlein im Hertzogthum Schweidnitz / an dem Ziederflüßlein / so unter diesem Ort in den Bober fällt. König <tt>Johannes</tt> in Böheim hat einsmals dieses Städtlein erobert; aber Hertzog <tt>Boleslaus</tt> zu Schweidnitz / der Anno 1368. gestorben / bekam solches Städtlein wieder ein / indem er etliche Wägen mit Heu beladen / darinn Kriegsleute verborgen waren / in die Stadt schickte / und sie also eroberte; wie in der Schlesischen Chronik <tt>Joachimi Curei part. 1. fol. 124.</tt> stehet.<section end=Landshut /> <section begin=Laßlau /><big>{{center|'''Laßlau /''' oder '''Lasla.'''}}</big> Ein Städtlein im Troppauischen Fürstenthum / wie <tt>D. Jac. Schickfusius</tt> und <tt>Melchias</tt> Nehel solchen Ort darfür erkennen; wir aber sonsten davon nichts / als das Läger zwischen Kranowitz / und Mislowitz / finden.<section end=Laßlau /> <section begin=Lemberg /><big>{{center|'''Lemberg / Lewenberg.'''}}</big> Ein Städtlein im Hertzogthum Jauer / an dem Bober / den <tt>Jonas Scultetus, in Silesiae Inferioris descriptione Hebrum</tt> nennet / zwischen der Stadt Buntzlau / und dem Städtlein Lähn / 5. von Görlitz / und 4. Meilen von Hirschberg / gelegen; so in dem jetzigen Teutschen Krieg sonderlich bekandt worden ist; und haben solchen Ort Anno 1633. die Schwedischen / und Chur-Sächsischen / eingenommen. Anno 1640. hat der Schwedische General Stalhanß dieses Städtlein besetzt / <section end=Lemberg /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Matthäus Merian]]: ''[[Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae]]''. Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Mayn 1650|Seite=246}}</noinclude> m3gy685aw3f4cz1ql8qiph6ogic7keq Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 247.jpg 102 221028 4080598 3222668 2022-08-09T13:44:35Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Matthäus Merian]]|[[Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae]]|Topographia_Bohemiae,_Moraviae_et_Silesiae_(Merian)|}}</noinclude><section begin=Lemberg />und von dar auß dem Entsatz der Stadt Hirschberg vorgenommen. Anno 41. ist der Käiserliche Obrister Cappaun dieses Städtlein und Schloß zu berennen / mit tausend Pferden den 8. Weinmonats geschickt worden; und wurde es folgends umbsingelt gehalten / und endlich den 13. Hornung An. 42. vom Hertzog Frantz Albrecht von Sachsen-Lauenburg / Käiserlichem Feld-Marschallen / mit Beding erobert. Aber / nach Einnehmung Groß-Glogau / kam Lemberg wieder in Schwedischen Gewalt / indem solcher Ort von den Torstensohnischen mit Sturm angegriffen / und in dem andern erobert / die darinnen bekommene 400. Mußquetirer / und 500. Dragoner / welche sich auff dem Proviant-Hauß allhie zu salviren vermeynten / untergestellt; und dieses Städtlein / von ihnen / mit 2. Regimenter besetzt worden. Anno 43. aber / im Christmonat / haben die Käiserlichen mit Accord diesen Ort wieder erobert.<section end=Lemberg /> <section begin=Leschnitz /><big>{{center|'''Leschnitz /''' oder '''Leßnitz.'''}}</big> Ein Städtlein im Fürstenthum Oppelen / nahend Coßla / Oyest / Sosnikowitz und Pilhowitz / gelegen.<section end=Leschnitz /> <section begin=Leubus /><big>{{center|'''Leubus.'''}}</big> An der Oder / nahend Parchwitz / eines auß den vornehmen Feld-Clöstern in Schlesien / deren diese gezehlet werden / als Leubus / Henrichau / Camentz / Griessau / Rauden / Trebnitz / Lübenthal und Czarnowans. König <tt>Casimirus</tt> in Polen / so vorhin ein Mönch gewesen / holete auß dem Closter zu Cluniak in Franckreich / etliche Benedictiner Mönch / und bauete ihnen gen Leubus in Schlesien / an die Oder / ein Closter / da vorzeiten ein fürnehmer Heydnischer Abgott ist geehret worden. Er starb Anno 1058. Folgends im Jahr 1157. hat Hertzog <tt>Boleslaus</tt> in Schlesien / in diß Closter Leubus / andere / nemlich Cistercienser Mönch / auß dem Closter zur Pfort / gesetzt. Es hat hierum ziemlich viel Holtz; und hat <tt>Jonas Scultetus</tt>, in der Tafel deß Hertzogthums Lignitz / auch ein Städtlein darbey / zwischen welchem / und dem Closter / (darinn etliche Schlesische Fürsten ligen) der Leutsbach in die Oder fallen thut. Anno 1432. verbranten die Hussiten auß Böheim dieses Closter. Anno 1642. haben die Schwedischen sich um diesen Ort angenommen.<section end=Leubus /> <section begin=Liebenthal /><big>{{center|'''Liebenthal / Lübethal.'''}}</big> Ein Städtlein / nahend Greiffenberg / im Jaurischen Fürstenthum; welches / in diesem Krieg / auch bekandt worden / und nahm / unter anderm / Anno 1640. der Schwedische General Stalhanß dieses Städtlein Liebenthal wieder ein / welches er um tausend Reichsthaler geschätzet haben solle. Es ist sonsten / wie allererst bey Leubus gesagt worden / ein vornehmes Feld-Closter in Schlesien / Lübenthal genant / dessen Aebbtissin die Einwohner allda zur Römisch-Catholischen Religion Anno 1616. hat zwingen wollen. Ob es nun einer- oder zweyerley Ort (sonderlich weil einer setzet / daß die gemeldte Aebbtissin ins Schweidnitzische gerechnet werde) davon ermangelt uns mehrer Bericht. Nicht weit von dem gedachten Städtlein Liebenthal ligt das Schloß '''Kemnitz /''' oder '''Kemptnitz /''' davon man 2. Meilen nach Hirschberg rechnet / und welches Schloß der gedachte General Stalhanß mit seinem Volck besetzt gehalten / das sich aber Anno 1640. zeitlich zu ergeben bezwungen worden / als der Käiserliche General Goltz besagtes Hirschberg belägern wolte.<section end=Liebenthal /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Matthäus Merian]]: ''[[Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae]]''. Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Mayn 1650|Seite=247}}</noinclude> 86res7dtfqkprcqhkg9eyqrcpu2hb3f Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 248.jpg 102 221029 4080602 3222669 2022-08-09T14:00:30Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Matthäus Merian]]|[[Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae]]|Topographia_Bohemiae,_Moraviae_et_Silesiae_(Merian)|}}</noinclude><section begin=Liessau /><big>{{center|'''Liessau /''' oder '''Lissa.'''}}</big> Im Breßlauischen Fürstenthum an der Polsniz / und nahend Neumarckt / gelegen / welches Städtlein Anno 1428. die Hussiten mit Feuer verderbet haben.<section end=Liessau /> <section begin=Lignitz /><big>{{center|'''Lignitz.'''}}</big> Dieses ist eine vornehme Stadt in Schlesien / und das Haupt im Fürstenthum dieses Namens / den Hertzogen von Lignitz und Brig gehörig. Es werden in deß <tt>D. Schickfusii</tt> Chronik in dieses Fürstenthum gesetzt / die Städte und Städtlein / Goldberg / Lüben / Hain / Wolau / Steinau / Wintzig / Rauden / Parchwitz / Herrnstat / Wallstatt und Niclasstat / oder Nicolstadt / und die Vestung Spitzberg. Herr Johann Heinrich Hagelganß läst die Städte / Wolau / Steinau / Wintzig / Rauden und Herrnstat / auß / und macht (ausser Wintzig) darauß ein eigenes / nemlich das Wolauische Fürstenthum; thut aber hergegen zum Lignitzischen / Kleinkutzen / Kunitz und Koschwitz / deren 2. letztere jede an einem See / so unter der Erden zusammen gehen / gelegen seyen. Siehe unten Wolau; und von den hochgedachten Hertzogen dieses Fürstenthums oben Brig / und im Eingang dieser Beschreibung Schlesien. So viel aber die vorhabende Stadt Lignitz betrifft / so hält man darfür / daß sie von den <tt>Lygiis</tt>, einem Teutschen Volck / den Namen bekommen. Ums Jahr Christi 1170. ist sie vom Hertzog <tt>Boleslao</tt>, dem Langen / Geraden und Starcken / zugenant / (von deme diese Hertzogen zur Lignitz / etc. herstammen) erweitert / bevestiget / und erst zu einer rechten Stadt gemacht worden. Hertzog Friederich der Ander von Lignitz / (so der erste auß den Fürsten in Schlesien gewesen / der Anno 1523. die Evangelische Religion angenommen) hat im Jahr 1532. sie / zusampt dem Schloß / an Gebäuen / Mauren und Wällen / also starck und zierlich verwahret / daß sie / nechst Breßlau / für eine Landes Vestung billich zu achten. Ist ziemlich groß / und liget im Mitten deß Landes Nider-Schlesien / auff einem ebenen / schönen und flachen Felde. Hat herrlichen köstlichen Boden / und gute Lufft / neben welcher die Katzbach hinrinnet. Es ist Stadt und Schloß / zumal mit 2. Wassergräben / (so tieff / weit und voll Wassers seyn) außwendig umfangen; aber inwendig gegen der Stadt ist das Schloß und Fürstliche Residentz / mit einem sondern Graben und Brücke / unterschieden. Der Wall / an dem äussern Stadtgraben / ist von gebackenen Steinen auff Pfäl / oder einem Rost / ungefehr auff acht Schuh hoch von Grund auffgemauert / hernachmals mit Erden darauff gebauet / und rings herum mit grossen Runtelen / so einander wol erreichen können / und ungefehr 4. zum theil 5. und mehr hundert Schuh von einander gelegen / so gleicher Gestalt / wie an den geraden Mauren / anfangs mit Steinen / hernach mit Erden darauff / ums Jahr 1604. und folgenden / vor dem jetzigen Teutschen Krieg / gebauet gewesen; so aber seithero auff die neue Manir / so viel man Nachrichtung hat / mehrers <tt>fortific</tt>irt worden ist. Man hat allbereit vordiesem / und noch bey Friedens Zeiten / wegen der Fürstlichen Hofhaltung / gute Wacht allda unter den Thoren gehalten. Man sagt / daß bey der Lignitz die breiteste Brück in gantz Teutschland seye / nemlich auff der Breßlauischen Strassen / dieweil da der grosse See zu Cunitz oder Künitz / unter der Erden / in den Koischwitzer / oder Koschwitzer See / gehe / und sie also beyderseits zusammen fliessen. Die Vorstädte zu Lignitz seyn / vor dem jetzigen Krieg / auch groß und volckreich / gewesen. Sie / die Stadt / führet 2. weise überschränckte Schlüssel im blauen Felde. Hat in Ehesachen ein vornehmes <tt>Consistorium</tt>, allda man auch die Prediger / so der Augspurgischen <tt>Confession</tt> seyn / <tt>ordini</tt>ren thut.<section end=Lignitz /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Matthäus Merian]]: ''[[Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae]]''. Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Mayn 1650|Seite=248}}</noinclude> 7rwtroxj81vdun09p4upxncaszh6m1y Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 252.jpg 102 221032 4080606 3222671 2022-08-09T14:19:17Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Matthäus Merian]]|[[Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae]]|Topographia_Bohemiae,_Moraviae_et_Silesiae_(Merian)|}}</noinclude><section begin=Lignitz />Dann der Hertzog derselben zugethan ist / und deß Religions-Friedens im Römischen Reich zu geniessen hat; der aber benebens auch die Römisch-Catholische allhie nicht vertreiben darff; wie es dann bey dieser Stadt noch eine derselben Religion Aebbtissin / und Closter / wie vordiesem / also noch / wie auch einen Breßlauischen Bischoffs-Hof hat. Die Kirch zu S. Peter und Paul ist ein schönes hohes Gebäu / wie auch die zu Unser Frauen. Die Kirch zu S. Johann ist Anno 1347. gestifftet. Im <tt>Dominicaner</tt>-Closter liget Hertzog <tt>Boleslaus Calvus</tt>. Es hat ingleichem eine wolgebaute Schul / und Häuser für die Armen allhier. In dem schönen vesten Schloß / haben die Hertzogen vor diesem / allwegen ein wolgerüstetes Zeughauß / auch dabey einen herrlichen Garten / gehabt. Es hat ingleichem in der Stadt ein feines Rathhauß / und einen grossen Marckt / schöne steinerne Häuser / und eine Druckerey. So machet man allhie gutes weisses Bier. Und wird im Lignitzischen ein weisse Erde gefunden / welche in der Artzney zu gebrauchen: die Strignitzische ist hergegen röthlicht. Unter den Geschichten dieser Stadt seynd folgende zu mercken. 1. Daß Anno 1241. die unglückhaffte Schlacht mit den Tartarn / bey solcher gehalten worden / und haben die Burger / nachdem ihr Hertzog <tt>Henricus Pius</tt>, ein Sohn Hertzogs <tt>Henrici Barbati</tt>, und der heiligen Hedwig / (so damals noch lebte) in der Schlacht blieben / die Stadt selbsten verbrant / und sich auß dem Schloß gewehret / auch dasselbe erhalten. Anno 1411. den 17. Brachmonats / kam in einem Brauhause / Feuer auß / und legte die Stadt in Brand. Anno 1453. ist die Stadt wieder abgebronnen / und giengen in solcher Brunst / in den Gefängnüssen auch sehr viel Juden mit auff / und wurden ihre Güter eingezogen. Das folgende 1454. Jahr / ward der Rath allhie in einem Aufflauff erschlagen. Anno 1569. und 1608. hat Lignitz / grossen Schaden vom Wasser erlitten. Anno 1609. seyn 370. Wohnhäuser allhie abgebronnen. Anno 1632. im Heumonat / brachten die Schwed-Chur-Sächsisch- und Chur-Brandenburgische ihre Besatzung in Lignitz / deßwegen der Hertzog am Käiserlichen Hof in Ungnad kam. Es ist aber / noch in diesem Jahr / nach dem Treffen bey der Steinau / diese Stadt in Käiserliche Gewalt kommen; und hat hernach / biß auffs Jahr 38. Käiserliche Besatzung gehabt; wiewol der Hertzog / nach dem Pragerischen Friedens-Schluß <tt>restitu</tt>irt worden ist; dazumal aber / im besagten 38. Jahr / ward / auff Vorbitt deß Königs in Polen / die gedachte Besatzung auß dieser Stadt / wie auch auß Brig genommen. Anno 1634. den 3. May / sind / nahend dieser Stadt / die Käiserlichen / unter dem Grafen <tt>Hieronymo</tt> von <tt>Colloredo</tt>, von den Chur-Sächsischen hart geschlagen worden / daß sie / wie in der Franckfurter Herbst-Relation dieses 34. Jahrs / am 45. Blat stehet / mit Verlust 4000. Mann / und Hinterlassung 1400. Gefangenen / 36. Fähnlein / 27. Cornet / 9. Stück Geschützes / und aller Munition / sich in Lignitz begeben müssen. Anno 1642. den 18. 28. May / grüssete der Schwedische Feld-Marschall Torstensohn diese Vestung mit etwas Geschütz / lag aber nicht lang darvor / sondern brach den 20. 30. diß / schon wieder auff / und daher mag es kommen seyn / daß hernach wieder eine Käiserliche Besatzung hieher / und nach Brig / gelegt worden / so noch daselbsten ist.<section end=Lignitz /> <section begin=Löben /><big>{{center|'''Löben / Löwen.'''}}</big> Von theils Lewyn und Levin / genant / ein Städtlein im Fürstenthumb Brig / zwischen den Städten Brig und Oppeln / von jeder 3. Meilen gelegen. Anno 1641. samleten sich die Käiserlich-Goltzischen zwischen Brig und Löben. Anders findet sich von diesem Ort nichts.<section end=Löben /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Matthäus Merian]]: ''[[Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae]]''. Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Mayn 1650|Seite=252}}</noinclude> 3n55k5wdn3z1tipukyfdcgcz1qgwbmt Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 253.jpg 102 221033 4080607 3222672 2022-08-09T14:31:13Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Matthäus Merian]]|[[Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae]]|Topographia_Bohemiae,_Moraviae_et_Silesiae_(Merian)|}}</noinclude><section begin=Lüben /><big>{{center|'''Lüben.'''}}</big> Dieses Städtlein ligt im Hertzogthum Lignitz / an einem Wasser / das vom <tt>Jona Sculteto, in Infer. Silesiae descriptione</tt>, der Kaltzbach genant wird / und das von dannen hinab nach Steinau lauffen thut. Es hat Lüben ein ziemliches Gebiet / und machet einen Cräiß; und gibt es zwischen hier / Rauden und Bolkowiz / oder Pulkwiz / ziemlich viel Holtz; und liget Lüben von gedachtem Bolkowitz 3. Meilen / und auch so viel von Parchwitz / auff der Strassen von Breßlau / nach Franckfurt an der Oder und Berlin. <tt>Boleslaus</tt>, der Lange / Gerade und Starcke zugenant / Hertzog in Schlesien zur Lignitz / hat dieses Lüben bevestiget und erweitert. Anno 1431. wurffen die Hussiten Feuer in solches / und zündeten es an. Anno 1632. bekamen Lüben die Chur-Sächsischen. Anno 1640. hielte der Schwedische General Stalhanß diesen Ort besetzter / weil er zwischen Lignitz und Glogau gelegen; den aber den 24. Augusti / der Käiserliche General Goltz belägerte / und darauff das veste Schloß allhie beschosse / demselben mit Feuer-Kugeln zusetzte / und ihm endlich das Wasser nahme. Darauff die Besatzung Unterredung gepflogen / die aber sich auff Gnad und Ungnad ergeben muste / weiln sie sich / ohnangesehen selbige über 70. Mann nicht starck war / in Hoffnung deß Entsatzes / so tapffer gewehret hatte / die Officirer wurden gleichwol auff Beuthen / zum Herrn Stalhansen gelassen / und die Knechte untergestellt. Anno 1642. als die Käiserlichen unverrichter Sachen von Groß-Glogau / so 4. Meilen von hinnen gelegen / abgezogen / haben sie ihren Weg hieher genommen. Es wird im <tt>IV.</tt> Theil deß <tt>Theatri Europaei, fol. 606. b.</tt> gesagt / daß General Stalhanß Anno 1641. im Junio / für das Städtlein und Schloß Lüben / in Schlesien / 3. Meilen von der Lignitz gelegen / gangen / deme sich das Städtlein alsbald / und das Schloß darauff mit Accord ergeben. Es findet sich aber sonsten kein Lüben; daher zu erachten / daß es eben dieses Lüben seyn werde: welches desto mehr zu glauben / weilen noch dieses Jahrs den 4. 14. Christmonats / der Käiserliche Obrist von <tt>Montverquet</tt>, Gebietiger in Lignitz / wieder für Lüben geruckt / und sonderlich das Schloß so hart beschossen / daß es sich den 8. 18. dieses ergeben / und also nicht nur vorm Jahr im Augustmonat; sondern auch dieses Jahrs dem Stalhansen / zum andern mal / wieder abgenommen / nunmehr aber durchs Schiessen nicht wenig beschädigt worden; wie in gemeldtem <tt>Tomo IV. Theatri Europaei, fol. 609.</tt> stehet. <tt>Melchias</tt> Nehel / <tt>in Exegesi Silesiae</tt>, bey seiner <tt>Chronographia decennali</tt>, setzet am 294. Blat / auch ein Lüben im Hertzogthum Schweinitz; welches aber in deß <tt>Curei</tt>, durch <tt>Schikfusium</tt> vermehrten Chronik nicht stehet.<section end=Lüben /> <section begin=Lublinitz /><big>{{center|'''Lublinitz.'''}}</big> Ein Städtlein / im Opplischen Fürstenthum / nahend Rosenberg / und den Polnischen Gräntzen / gelegen. Anno 1394. hat der König in Polen / dem Hertzog <tt>Uladislao</tt> zu Oppeln / der von seinem Rechte zur Cron Polen nicht weichen wolte / hefftig zugesetzt / Strehlitz und Lublinitz / eingenommen / ist auch für Oppeln geruckt / und hat dasselbe belägert. Ob nun wol der Hertzog ziemlich schwach / so machte er doch den Polen genugsam zu schaffen / biß die Sach vertragen ward / darunter gleichwol Hertzog <tt>Uladislaus</tt> selbiges Jahr starb; wie im <tt>IV.</tt> Buch der Schlesischen vorgedachten Chronik / im 18. Capitel / stehet.<section end=Lublinitz /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Matthäus Merian]]: ''[[Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae]]''. Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Mayn 1650|Seite=253}}</noinclude> r2gabl5484049jy3e7dnef1td0x8t0v Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 254.jpg 102 221034 4080623 3222673 2022-08-09T15:39:18Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Matthäus Merian]]|[[Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae]]|Topographia_Bohemiae,_Moraviae_et_Silesiae_(Merian)|}}</noinclude><section begin=Lübschütz /><big>{{center|'''Lübschütz.'''}}</big> Boehmisch Hlubčice / im Fürstenthum Jägerndorff / in einem schönen Lande / so man in gantz Schlesien für den besten und traghafftigsten Boden hält / gelegen. Anno 1436. haben die Lübschützer / mit Hülff / und Zuthun ihrer Weiber / die Hussiten abgetrieben / und sie auß dem Parchen geschlagen. Anno. 1541. seyn sie / auff Beförderung Marggrafens <tt>Georgii Pii</tt> von Brandenburg / ihrer Römisch-Catholisch Geistlichen und Mönche / loß worden. Anno 1603. den 28. May / ist diese / sowol wegen der Gebäu / als auch deß Raths / Schöffenstuhls / Burgerschafft / deß Handel-Gewerbes und Getreide-Marckts halber / sehr berühmte und schöne Stadt fast gantz abgebronnen. Anno 1627. haben die Dennemärck-Weymarischen die Vorstadt allhie eingeäschert; auß der Stadt aber / wider die Käiserlichen / ehe sich ergeben / starck gewehret.<section end=Lübschütz /> <section begin=Mösebohr /><big>{{center|'''Mösebohr.'''}}</big> Ein Städtlein / bey Gosez / Festenberg und Kobelgura / gelegen / und den Hertzogen zu Münsterberg / nach Oelß gehörig. Wird bißweilen Mösebahr / und Mösibor / geschrieben. Es seyn aber die Mesiborischen Güter in Schlesien / durch Kauff / den 27. Jenner / Anno 1599. vom Herrn Andrea Leschintzky / von Leschnow / an die Hertzogen von Münsterberg / und zu dem Fürstenthum Olsen / gelangt. Obbesagtes Städtlein '''Kobelgura /''' nahend Schildberg / und dem Ursprung der Weyda / bey 5. Meilen von Oelß gelegen / hat viel Durchreisens / weilen es an der Polnischen Gräntze gelegen / und man allda durchkomt / wann man von Breßlau auß Schlesien / nach Warschau in Polen / reisen thut. Weme aber solches Städtlein Kobelgura zuständig seyn mag / das stehet zu der Erfahrenheit.<section end=Mösebohr /> <section begin=Michelau /><big>{{center|'''Michelau.'''}}</big> Im Fürstenthum Brig / wie <tt>D. Schickfusius lib. 4. fol. 78. cap. 10.</tt> schreibet; der auch <tt>lib. 1. cap. 43. f. 254.</tt> sagt / daß dieses Michelau Anno 1615. vom Hertzog Johann Christian zur Lignitz und Brig / auß sondern Gnaden / das Stadt-Recht bekommen habe; welches daselbst den 26. Julij publicirt worden seye. Werdenhagen und Nehel / setzen ein '''Mikolau /''' in der freyen Herrschafft Pleß.<section end=Michelau /> <section begin=Militsch /><big>{{center|'''Militsch.'''}}</big> Das Haupt-Städtlein in der Malzanischen Freyen-Standes Herrschafft Militsch / oder <tt>Baronatu Militiensi</tt>, an der Bartsch / das Anno 1329. vom Hertzog Conrad zu Grossen-Glogau / dem König <tt>Johanni</tt> in Böheim / zu Lehen auffgetragen worden; und welches die Fürsten und Stände in Schlesien / Anno 1578. zu bevestigen verabschiedet haben.<section end=Militsch /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Matthäus Merian]]: ''[[Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae]]''. Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Mayn 1650|Seite=254}}</noinclude> rqemqkh9ahsq2e96mf2yncnmlrl4qvw Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 255.jpg 102 221035 4080628 3222674 2022-08-09T15:59:06Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Matthäus Merian]]|[[Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae]]|Topographia_Bohemiae,_Moraviae_et_Silesiae_(Merian)|}}</noinclude><section begin=Mislowitz /><big>{{center|'''Mislowitz.'''}}</big> So <tt>D. Schickfusius</tt>, in Beschreibung der Stadt Ratibor / unter die Städte deß Ratiborischen Hertzogthums / und / in seiner Landtafel / solchen Ort an die Brendnitz / nahend den Städtlein Ribenick / Sora und Plessa / an der Polnischen Gräntz / setzet. Nehel / <tt>in exegesi Silesiae</tt> / läst es bey Ratibor auß; welches auch Werdenhagen thut: hergegen sie ein Mischlowitz / oder Mischiowitz / in der daran stossenden freyen Herrschafft Pleß haben.<section end=Mislowitz /> <section begin=Mönsterberg /><big>{{center|'''Mönsterberg / Münsterberg.'''}}</big> Diese Nider-Schlesische Stadt ligt 5. Teuscher Meilen von Glatz / gegen Böheim zu / so Käiser Heinrich der Erste zu einer Stadt solle haben machen / und dahin ein Closter oder Münster bauen lassen; davon der Stadt / so zwischen den Bergen ligt / der Name kommen. Sie wird ins gemein unter die vier Berge deß H. Röm. Reichs gezehlet; von welcher Abtheilung aber einem jeden sein Urtheil frey gestellt wird. Sonsten aber ist sie das Haupt deß Hertzogthums / so von ihr den Namen; in welches über das / die Städte Franckenstein / und Warta; von theils auch Hainrichau / Tepliwoda und Kamentz / gerechnet werden. Und haben vor Jahren auch die 2. Städtlein Reichenstein und Silberberg / darzu gehört / ehe solche Anno 1581. durch einen Kauff / an Herrn Wilhelm von Rosenberg / und nach ihm / an seinen Herrn Bruder / Herrn Peter Wock / den letzten Fürsten und Herrn von Rosenberg / auß den Ursinern / wie man sie ins gemein hergeführet hat / kommen; die aber Herr Joachim Friederich / Hertzog zur Lignitz / und Brig / Anno 1599. an sich erkaufft hat / bey welchem Hause sie auch der Zeit seyn. Es hat dieses Fürstenthum / samt der Haupt-Stadt / vorhin eigene Fürsten / auß dem Lignitzischen Stamme / gehabt / biß auff <tt>Johannem</tt>, der im Hussiten-Krieg / nicht weit von Glatz / im Jahr 1428. erschlagen / und das Schloß zu Münsterberg / von den Breßlauern / Anno 29. geschleifft worden; damit die Hussiten da keine Zuflucht hätten; nachdem sie /die Breßlauer / in selbigem Jahr / Olau und Münsterberg / wieder erobert hatten. Ist also dieses Fürstenthum nachmals an Böheim kommen / und hat der König in Böheim solches Anno 1443. Hertzog Wilhelm zu Troppau übergeben; deme sein Bruder <tt>Ernestus Primislaus succedirt</tt>; der auch ohne Erben gestorben ist: daher König Görg in Böheim dahin gesehen / daß Käyser Friederich der Vierte / seine Söhne / Victorin und Heinrich / zu Reichs-Fürsten / und Hertzogen in Schlesien zu Münsterberg / erhoben hat. Anno 1489. im Glogauischen Krieg / verlohren diese neue Hertzogen / Münsterberg und Franckenstein / so Königs <tt>Matthiae</tt> auß Ungarn Volck eingenommen: aber Anno 90. bekamen sie solche Ort wieder. Auß ihren Nachkommen war Heinrich der Ander / so Anno 1548. gestorben / und die Evangelische Religion zu Münsterberg eingeführet hat. Es kam aber hernach / unter seiner Regirung / diese Stadt pfandweise an Lignitz / und hielte er zu Bernstatt Hof. Anno 1551. lösete K. Ferdinand der Erste solch Fürstenthum von Lignitz ab / und gab es Anno 52. der Königin <tt>Isabellae</tt> auß Ungarn; die aber Anno 56. sich wieder nach Siebenbürgen begaben / und kame das Land abermals an K. Ferdinand / von deme es im Jahr 57. Hertzog Hanß von Münsterberg gelößt / und solches etlichen von Kanitz verpfändet hat; von welchen es wieder gelößt worden / und auff Hertzog Carln Christoph von Münsterberg / und von deme auff seine Vettern / <tt>Henricum III.</tt> und <tt>Carolum II.</tt> kommen ist / die es Herrn Matthes Loge auff Altendorff / Cammer-Präsidenten zu Breßlau / für 180. tausend Gülden verkaufft haben. Dieweil aber die Stände im Fürstenthum / ihn zu ihrem <section end=Mönsterberg /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Matthäus Merian]]: ''[[Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae]]''. Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Mayn 1650|Seite=255}}</noinclude> qzyf8h2qhmnl9e9iawqcsp3qynqwjki Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 256.jpg 102 221036 4080629 3222675 2022-08-09T16:13:17Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Matthäus Merian]]|[[Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae]]|Topographia_Bohemiae,_Moraviae_et_Silesiae_(Merian)|}}</noinclude><section begin=Mönsterberg />Herrn nicht annehmen wolten / so ist Käiser Maximilian der Ander Anno 1570. in den Kauff getretten / daß also die Stadt und Fürstenthumb Münsterberg / und das Franckensteinische Weichbilde / als ein Schlesisches Glied / der Cron Böheim <tt>incorpo</tt>rirt worden; so viel nemlich / wie oben verstanden / davon noch übrig ist. Und dieses schreibet <tt>Aelurius</tt>, in der Glatzischen Chronik. Aber wieder auff die Hauptstadt / nemlich Münsterberg / zukommen; so hat dieselbe vier starcke Thor / und ein veste wolgethürnete Mauer / und entspringet nicht weit davon der Ohlau-Fluß. Die Pfarr-Kirch zu S. Georgen ist ziemlich groß / und hat einen weiten Kirchhof an der Neiß-Gassen. Auff der Mönch-Gassen ist das Closter zum H. Creutz; hat auch andere / sonderlich die Spital-Kirche. Item / ein wolgebaute Schul; ein alte Burgk und ein schönes grosses in Stein erbautes Rathhauß. Es ist auch allda ein schöner grosser viereckichter Ring oder Marckt / und ein wol-außgepflasterter Platz / und ein feines Kauffhauß. In Kriegs-Zeiten hat diese Stadt viel außstehen müssen / sonderlich im Hussiten-Krieg / und bey Regirung Königs <tt>Georgii</tt> in Böheim; wie zum theil allbereit oben gesagt worden ist. Was aber bey dem nechsten Böhmischen / und darauff erfolgtem Teutschen Krieg / allhie vorgeloffen / davon findet sich fast nichts auffgezeichnet; ausser / daß Bogißlaff Philipp Kemnitz / im ersten Theil deß Königlichen Schwedischen in Teutschland geführten Kriegs / <tt>fol. 453. seqq.</tt> schreibet / daß Anno 1632. in Schlesien / sich die Sächsischen und Brandenburgischen / miteinander nicht vergleichen können / dardurch dann nicht allein Breßlau zu ihrem Willen nicht gebracht / sondern auch sonst eines und anders versaumt / und / bey solchem Zustande / Münsterberg / Franckenstein / Reichenbach und Neis / wieder von den Käiserlichen eingenommen worden seye; dessen Schuld daselbst mehrern Theils dem von Arnheim zugemessen werden will; so man dahin gestellt seyn läst. Es führet die Stadt in ihrem Insigel / im blauen Felde / eine weisse Burgk / mit 2. Thürnen; darzwischen ein güldener Stern / und unten im offenen Thor den alten Buchstaben <tt>M.</tt> <section end=Mönsterberg /> <section begin=Nambslau /><big>{{center|'''Nambslau.'''}}</big> Ein Städtlein und Schloß / im Hertzogthum Breßlau / so vorzeiten Lignitzisch gewesen / aber Anno 1348. der Cron Böheim verkaufft / und / nachdem in solchem Jahr / die Stadtmauren allhie zu erbauen angefangen / derselben Anno 1359. <tt>incorpor</tt>irt worden; wiewol folgender Zeit dieser Ort dem König Georgen / wegen der Religion / nicht Gehorsam leisten wollen. Anno 1578 ward auff dem Fürsten-Tag / solches Städtlein zu bevestigen / beschlossen. Anno 1634. haben es die Käiserlichen / im Jenner mit Sturm erstiegen / aber im Schloß haben sich die Schwedischen gewehret. Folgends im Brachmonat dieses Jahrs haben die Chur-Sächsischen solchen Ort wieder einbekommen. Folgends ward er abermals Käiserlich. Und als Anno 1642. der Schwedische Feld-Marschall Torstensohn Anfangs in Schlesien grosses Glück hatte; so haben seine Leute / die auff Polnischer Seiten / über der Oder / gelassen worden / sich bald und zuforderst / umb dieses Nambslau angenommen: von dannen sie auff die benachbarte Städte / Oelß und Bernstatt gangen seyn; dardurch der Stadt Breßlau der Paß von Polen her gesperret worden ist. An. 46. eroberte der Schwedische General-Major Wittenberg dieses Nambslau.<section end=Nambslau /> <section begin=Naumburg /><big>{{center|'''Naumburg.'''}}</big> Dieses Namens seyn 2. Städtlein in Schlesien. Das erste am Queiß / im Fürstenthumb Jauer und den Ober-Laußnitzischen Gräntzen; allda sich Anno 1642. die Schwedischen befunden.<section end=Naumburg /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Matthäus Merian]]: ''[[Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae]]''. Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Mayn 1650|Seite=256}}</noinclude> 9aiur05emqoom5nrik5boym1j0n2w42 Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 257.jpg 102 221037 4080633 3744027 2022-08-09T16:30:25Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Matthäus Merian]]|[[Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae]]|Topographia_Bohemiae,_Moraviae_et_Silesiae_(Merian)|}}</noinclude><section begin=Naumburg />Das ander Naumburg ist im Fürstenthum Sagan / beym Bober / oder <tt>Hebro</tt>, allda es vorzeiten ein Stifft gehabt / das aber Hertzog <tt>Primislaus</tt> von Glogau / Herr zu Sprottau und Sagan / den 19. Maji / Anno 1284. auß diesem Städtlein Naumburg / in welchem es sein Anherr / Hertzog Heinrich mit dem Bart / weiland angeordnet hat / gen Sagan versetzet / so mit der Zeit groß und reich worden ist.<section end=Naumburg /> <section begin=Neisse /><big>{{center|'''Neisse / <tt>Nissa</tt>.'''}}</big> Diese Bischoffliche Breßlauische Residentz-Stadt / hat den Namen von dem Wasser Neiß / so nächst an der Stadt hinfleußt / und welches in der Grafschafft Glatz / unterm Schnee-Gebürg / eine halbe Meil ohngefehr von Mittelwalde / entspringet / hernach auf die Stadt Glatz zu rinnet / folgends hieher nach der Neisse / und nicht weit vom Brig in die Oder komt. Ist ein ziemlich grosses Wasser / und ein anders / als die Neisse / so in dem Böhmischen Gebürg ihren Ursprung hat / her nach bey Görlitz fürüber laufft / und unter Crossen in die Oder fleußt. Welches dann / wider die / so beyde Flüsse mit einander vermischen / zu mercken ist. Es laufft auch durch die Stadt Neisse ein ander Wasser / die Bielau genant. Es ist Neisse in der Grösse den Städten Lignitz und Brig / nicht fast ungleich. Liget in Nider-Schlesien / in einem Thal / hat gesunde Lufft / einen fruchtbahren Boden / schönen Wiesewachs und herrliche Obst-Bäume. Ist eine schöne ansehenliche Stadt / so weite und breite Gassen hat / dergleichen in gantz Schlesien nicht sollen gefunden werden. Die Häuser seyn mehrerntheils von Stein zierlich und hoch. Hat starcke Mauren und schöne lustige Vorstädte. Die Gräben seyn voll Wasser. Es gibt allda einen grossen Ziechen-Handel / so häuffig allhie gemacht werden; und auff S. Agneten Tag jährlich einen grossen Weinmarckt. Hat gutes Bier und tieffe Keller. Zum Wappen führet sie 3. Frantzösische gelbe Lilien im blauen Felde. Die Pfarrkirch zu S. Jacob ist ein ansehenlich Gebäu. Darnach ist / neben der Bischofflichen Residentz / so schön / und wol zu besichtigen / der Creutz-Herren Kirch / in welche der Bischoff / wann er allhie gewesen / vor diesem gemeinlich gangen ist. Hat sonsten noch mehr Kirchen / als zu S. Peter / zu S. Barbara / S. Anna; und in den Vorstädten zum H. Leichnam. S. Johannis Thum / S. Marien in <tt>Rosis</tt>, S. Niclas / das Minoriten Closter / die Kirch zu S. Catharinen / und die Kirch zum H. Creutz: Item / unterschiedliche Hospitalien / und ein Jesuiter <tt>Collegium</tt>; (deme / und dem Franciscaner Closter / Käiser <tt>Ferdinandus</tt> der Ander / den 8. Hornung / Anno 1625. eine ehrliche Unterhaltung / auß dem Neissischen Bisthum / allergnädigst verordnet / auch dem Buchdrucker allda / weilen er mit seiner Arbeit den besagten Jesuiten gedienet / den 18. Augusti / deß Jahrs 1628. 571. Thaler / 20. Kreutzer / 6. Pfenning / oder 685. fl. 32. Kr. 6. Pf. zu geben / befohlen hat; wie <tt>Carolus Carafa, in Germania restaurata</tt> berichtet) Item / ein herrlich grosses Rathhauß / schönen Marckt / und sonsten noch 2. Plätz. Und / wegen solcher guten Gelegenheit / seynd bißweilen die Fürsten und Stände in Schlesien allda zusammen kommen; wie dann im Jahr 1497. geschehen / und damahlen / im sitzenden Rath / Hertzog <tt>Nicolaus</tt> von Oppeln / den Ober-Hauptmann in Schlesien / Hertzog Casimir von Teschen / und den Bischoff von Breßlau / mit seinem Dolch hat erstechen wollen; über welchen aber das Urtheil von dem Stadt-Gericht allhie gefellet / und er alsbald offentlich auff dem Marckt mit dem Schwerdt gerichtet worden ist. <tt>Boleslaus</tt> der Gerade / und erste Hertzog zu Breßlau / hatte einen ungerathenen Sohn / Namens Jaroslaus / der wider den Vatter kriegte / hernach Anno 1198. Bischoff zu Breßlau ward: derselbe hat / seinem Herrn Vatter zum Verdruß dem Breßlauischen Bisthum seinen Antheil / nemlich diese Stadt Neisse / samt denen darzu gehörigen Städtlein / geschenckt; starb aber vor dem Vatter im Jahr 1201. Mit der Zeit hat auch <tt>Boleslaus III.</tt> von der Lignitz / <tt>Henrici</tt> <section end=Neisse /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Matthäus Merian]]: ''[[Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae]]''. Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Mayn 1650|Seite=257}}</noinclude> opb9urb1tj4c819xlsjyd8b5tnn2d85 Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 258.jpg 102 221038 4080820 3222677 2022-08-10T08:06:54Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Matthäus Merian]]|[[Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae]]|Topographia_Bohemiae,_Moraviae_et_Silesiae_(Merian)|}}</noinclude><section begin=Neisse /><tt>Crassi</tt> Sohn / dem Bischoff <tt>Praetislao</tt> zu Breßlau / Anno 1341. das Fürstenthum Grotkau verkaufft; wie oben bey selbiger Stadt gesagt worden; dardurch dann der Bischoff zur Fürstlichen Hoheit kommen / also / daß er jetzt dem neugekrönten König in Böheim / die Pflicht / als ein <tt>Princeps Ligius</tt> thut / und dieses Fürstenthum noch besitzt / und der Zeit einer auß dem Königlichen Polnischen Geblüt ist; wie oben bey Breßlau gesagt worden. Es gehören aber unter Grotkau / und die Neisse / die Städtlein Otmachau / Wansen / Ziegenhals / Freywaldau / (<tt>al.</tt> Freywalde) Hozenplotz / Jawernick / Kaltenstein / Patschkau / Oyziest / (<tt>al.</tt> Oyest) Weidenau (<tt>al.</tt> Weida / Weidau) und Zuckmantel. Darzu J. H. Hagelganß / Johannesthal und Hermanstadt / thut. Es hat die Stadt Neisse von Wasser / Feuer / Feinden / und innerlichen Spaltungen / auch der Religion halber / viel außgestanden; wie nach längs in der Schlesischen Chronik / so ein jeder im Register daselbst auffsuchen kan / zu lesen. Wir wollen daher allein vernehmen / was in derselben nicht stehet; sondern erst die letztere Jahr her / sich allhie in Kriegs-Sachen / unter andern / begeben hat; Als / daß Anno 1632. den 10. Herbstmonat / der Chur-Sächsische Feld-Marschall Arnheim diesen Ort mit Beding eingenommen / den aber / noch in diesem Jahr / deß Heinrich Holcken / Käiserlichen Generals / Volck / mit Hülff der Burger / wieder bekommen; darinn damalen die Wolffersdorffischen / und etliche Holsteinischen / mercklich eingebüßet haben: welches vielleicht vorhero / im Jahr 1627. das den 9. Herbstmonat allda entstandene grosses Ungewitter bedeutet hat. Anno 1642. ward diese Stadt von den Schwedisch-Torstensohnischen belägert / und endlich den 8. Brachmonat bezwungen. Die Wildschützen und Croaten wurden alle niedergemacht / die andern Soldaten aber untergestellt. Es muste die Stadt 15000 Reichsthaler / 300. Faß Wein (dann allhie die Niderlag aller Wein / die auß Ungarn in gantz Schlesien und Polen / wie einer berichtet / geführet werden / seyn solle) 200. Faß Bier / eine starcke Anzahl Getreide / Schlaf und Rindvieh / 1500. wolgerüste Pferde / lieffern / und 4. Regimenter verpflegen. Der Herr Weyhe-Bischoff / der Lands-Hauptmann / und etliche andere vornehme Leute / nahmen / mit ihren besten Sachen / und den geheimen Schrifften der Bischofflichen Canzley / 12. Tage zuvor / die Flucht nach Breßlau / wurden aber / bey Olau / von einer streiffenden starcken Parthey / ergriffen / ihnen alles abgenommen / und zuvorderst die Fürstliche Canzley hoch beklaget. Als die Schweden folgends vor Brig nichts außgerichtet / so haben sie auch diese Stadt verlassen; zuvor aber viel Häuser allda geplündert / Wein / Bier / Getreid / und alles / so ihnen gedienet / auffgeladen / 4. Thor / und etliche Thürne / außgebrant / auch etliche Feuer / die gleichwol zeitlich gedämpfft worden / eingelegt; die Besatzung abgeführt / den Burgermeister / 2. Rathsherren und Adels-Personen / wegen außständiger <tt>Contribution</tt>, mitgenommen; wie hievon mit mehrerm in dem <tt>IV.</tt> Theil deß <tt>Theatri Europaei Meriani, fol. 925.</tt> und <tt>928.</tt> zu lesen.<section end=Neisse /> <section begin=Neukirch /><big>{{center|'''Neukirch.'''}}</big> Boehmisch '''Cerckwe /''' im Troppauischen Fürstenthum / und desselben Gräntzen / auff das Ratiborische zu / gelegen; von welchem Städtlein aber sonsten nichts schrifftwürdiges vorhanden.<section end=Neukirch /> <section begin=Neumarckt /><big>{{center|'''Neumarckt.'''}}</big> Ein Städtlein im Fürstenthum Breßlau / 4. Meilen von der Stadt Breßlau / und 4. von Lignitz / und also in der Mitte dieser beyden vornehmen Städte / auff einem fruchtbaren Boden / gelegen. Anno 1245. in dem brüderlichen Krieg / hat deß Hertzogs <tt>Henrici Pii</tt> zur Lignitz Sohn / <tt>Boleslaus</tt>, der Glatzend und Wundersame <section end=Neumarckt /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Matthäus Merian]]: ''[[Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae]]''. Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Mayn 1650|Seite=258}}</noinclude> 8a6gh74vtprrj54dp8n6s4n0ae0i6dg Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 259.jpg 102 221039 4080821 3222678 2022-08-10T08:18:03Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Matthäus Merian]]|[[Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae]]|Topographia_Bohemiae,_Moraviae_et_Silesiae_(Merian)|}}</noinclude><section begin=Neumarckt />zugenant / diese Stadt Neumarckt geplündert. Er hat auch die Kirch / darein sich viel arme Leute / mit ihren Weibern und kleinen Kindern / in Hoffnung / allda sicher zu seyn / begeben hatten / anstecken lassen / daß biß in die 500. Menschen verbronnen seyn; wie in deß <tt>Curei</tt> Schlesischen Chronik <tt>fol. 94. part. 1.</tt> stehet. Anno 1459. nahm deß Königs Görgen in Böheim Kriegsvolck Neumarckt ein. Anno 1613. ward ein Fürsten-Tag allhie gehalten. Anno 1632. und 33. bekamen die Chur-Sächsischen diesen Ort. Anno 1640. hat der Schwedische General-Major Stalhanß Neumarckt gebrandtschätzt und geplündert. In dem <tt>IV.</tt> Theil deß <tt>Theatri Europaei</tt> stehet <tt>fol. 254. b. seq. b.</tt> es hätte dem Stalhansen der Käiserliche Officirer / Ott Heinrich von Rhediger / solchen Ort / übergeben / darum wäre ihm der Kopff vorm Rathhauß zu Breßlau abgeschlagen / und er von seinen Dienern zur Begräbnuß hinweg genommen worden. Es muß aber diese Stadt hernach wieder Käiserlich worden seyn; weilen sich die Schwedisch-Torstensohnische An 42. abermals darum angenommen haben.<section end=Neumarckt /> <section begin=Neustat /><big>{{center|'''Neustat / Neustätlein.'''}}</big> Dieses Namens seyn 2. Städtlein in Schlesien / das erste in Nider-Schlesien / und dem Fürstenthum Groß-Glogau / an dem Wässerlein Weißfurt / so unterhalb Beuthen in die Oder fällt / und zwischen Milkau und Freystatt / gelegen. Es ist dieses Neustätlein Anno 1474. gantz und gar außgebronnen. In diesem jetzigen Krieg wird es mit der besagten und benachbarten Stadt Freystatt / sonder Zweifel / auch viel außgestanden haben / obschon solches nicht alles in Druck kommen ist. Das ander '''Neustätlein''' ligt im Hertzogthum Oppelen / nahend Klein-Glogau und Zülch.<section end=Neustat /> <section begin=Nicklasstat /><big>{{center|'''Nicklasstat / Niklstatt.'''}}</big> Eigentlich Nicolstat / ein Städtlein im Hertzogthum Lignitz / allda vorzeiten / ein Bergwerck gewesen / welches Gülden-Ertz geben / das aber ums Jahr 1360. vertrocknet. Hergegen ist solches noch zum Reichenstein und Silberberg / vorhanden. Es führet auch die Katzbach / daran Lignitz ligt / kleine Körnlein guten und reinen Goldes.<section end=Nicklasstat /> <section begin=Nimptsch /><big>{{center|'''Nimptsch.'''}}</big> Dieses Städtlein ligt im Fürstenthum Brig / zwischen Franckenstein und Breßlau / auff der Strassen von Prag und Glatz / nach Breßlau. <tt>Aelurius</tt> in der Glatzer Chronik / sagt / daß dieses Wort so viel / als der Teutschen Sitz / heisse. An. 1331. wird allbereit dieses Städtleins und Schlosses Nimptsch gedacht / und ist das Schloß gar zeitlich erbauet worden. In dem Hussiten-Krieg / zwischen den Jahren 1431. und 1434. belägerten die Schlesier dieses Städtlein / welches die Hussiten Anno 1430. oder 31. wol besetzt hatten / zween Monat lang / verlohren darfür manchen tapffern Mann / und musten doch unverrichter Sachen wieder darfür abziehen. In dem jetzigen Krieg soll Nimptsch außgebrant worden seyn / und sonst viel erlitten haben.<section end=Nimptsch /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Matthäus Merian]]: ''[[Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae]]''. Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Mayn 1650|Seite=259}}</noinclude> t2bn05yidq00luewi9u73320muz8ndw Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 260.jpg 102 221040 4080827 3222679 2022-08-10T08:29:12Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Matthäus Merian]]|[[Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae]]|Topographia_Bohemiae,_Moraviae_et_Silesiae_(Merian)|}}</noinclude><section begin=Nistkow /><big>{{center|'''Nistkow / Nistko.'''}}</big> Wie es in der Schlesischen Chronik; vom Werdenhagen aber / und Nehel / Mischkau / genant wird / ein Städtlein im Teschnischen Fürstenthum / nahend dem Ursprung der Ostrawiz / (<tt>al.</tt> Oster) und gegen Frideck über / und zwar den Land-Tafeln nach / allbereit in Mähren gelegen; dahin auch diesen Ort <tt>Comenius</tt> setzet / und ihn Mistko heisset.<section end=Nistkow /> <section begin=Oder /><big>{{center|'''Oder.'''}}</big> Ein Städtlein im Troppauischen Fürstenthum / hart an den Mährischen Gräntzen / davon nicht weit / aber allbereit in Mähren / der berühmte Fluß / die Oder / entspringet; von welchem Fluß / <tt>Johannes Micraelius</tt>, im <tt>VI.</tt> Buch von dem Pommerlande / am 381. und folgendem Blat / also unter anderm / schreibet: Die berühmte '''Oder /''' so von uns Pommern die Ader / und von den Alten Jader / Viader / <tt>Viadus, Viadrus</tt>, auch wol <tt>Suevus</tt>, und beym <tt>Plinio Guttalus</tt>, zweiffels ohne von den Gothen; von <tt>Helmoldo</tt> aber <tt>Odora</tt> ist geheissen worden / hat ihre erste Brunn-Quelle im Mährischen Gebürge / über dem Städtlein Oder / 2. Meilen von dannen / etc. und nachdem sie allerley schöne fliessende Wasser zu sich genommen / etc. und vielen schönen Städten / etc. gedienet / suchet sie drey Außflüsse / und machet damit drey schöne Haven / etc. als die Divenow / die Swyne und Peenemünde (unterhalb Stetin in Pommern.) Anno 1622. hat besagtes Städtlein Oder / darinn Jägerndorffische gelegen / sich / samt Tetschin / den Chur-Sächsischen ergeben.<section end=Oder /> <section begin=Oderberg /><big>{{center|'''Oderberg.'''}}</big> Boehmisch Bohunin genant / ein Städtlein an der Elsa / so bey diesem Ort in die Oder fällt / zwischen Ratibor und Freystatt / gelegen. Man hat solches vorhin zum Hertzogthum Jägerndorff gerechnet; ist aber demselben Anno 1617. den 16. Aprilis / durch eine ordenliche Sententz / für dem Schlesischen Ober-Recht / ab- und dem König in Böheim / samt der Herrschafft / und andern Orten / zugesprochen; wie davon auch oben bey Jägerndorff gesagt worden. Wird jetzt zum Ratiborischen Fürstenthum gerechnet.<section end=Oderberg /> <section begin=Ohlau /><big>{{center|'''Ohlau / Olau.'''}}</big> Ein bevestigte Stadt / an dem Wasser Ola / vier Meil von Breßlau / und auch so viel von Grodkau / im Hertzogthum Brig / gelegen. Es wird dieses Orts allbereit im Jahr 1331. gedacht / in welchem er dem König <tt>Johanni</tt> in Böheim zu Lehen / vom Hertzog <tt>Boleslao</tt>, und seinen 2. Söhnen / <tt>Wenceslao</tt> und <tt>Ludovico</tt>, Hertzogen in Schlesien / zur Lignitz; und Brig / auffgetragen worden. Obbesagtes Wasser '''Ola /''' oder '''Olau /''' entspringet bey Münsterberg / und besucht das Kloster-Gestifft Henrichau / (so Anno 1633. die Schwedisch- und Chur-Sächsischen eingenommen) Strehlen / Wansen / und die Stadt Ohlau; von darauß gehet sie auff Breßlau / tringet durch die Stadt / und fällt auß der Stadt in die Oder. Anno 1429. ward vorgedachte Stadt Olau wieder von den Breßlauern erobert / nachdem solche zuvor die Hussiten einbekommen hatten. Anno 1474. lägerte sich König <tt>Casimirus</tt><section end=Ohlau /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Matthäus Merian]]: ''[[Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae]]''. Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Mayn 1650|Seite=260}}</noinclude> 6acslzn4d5h9t52l1pcfxl7lgn8ksky Bayern 0 241142 4080816 4029547 2022-08-10T07:42:35Z Hvs50 1616 /* Hofkalender und Staatshandbücher */ 1880er u 1890er Ausgaben ergänzt wikitext text/x-wiki {{Ortsdaten |ORTSNAME=Bayern |ALTERNATIVNAMEN=Baiern,Bayrn, Beiern, Bavaria |KURZBESCHREIBUNG=[[Deutschland|deutsches]] Bundesland mit den Regionen [[Altbayern]], [[Franken]] und [[Schwaben]] |SONSTIGES= |BILD=Eintheilung_des_Königreichs_Baiern_1808.jpg |WIKIPEDIA=Bayern |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Bavaria |GND=4005044-0 }} {{NaviLeiste|Deutschland}} == Regionalseiten == Siehe [[Altbayern]] • [[Franken]] • [[Schwaben]] und die historischen Gebiete [[Kurpfalz]] und [[Pfalz]]. == Beschreibungen und Geschichte == * [[Matthäus Merian]]: '''[[Topographia Bavariae|Topographia Bavariae, das ist Beschreib: vnd Aigentliche Abbildung der Vornembsten Stätt vnd Orth in Ober vnd NiederBeyern, Der ObernPfaltz, Vnd andern, Zum Hochlöblichen Bayrischen Craiße gehörigen Landschafften]]'''. 1644 * [[Heinrich Zschokke]]: ''Der Baierischen Geschichten.'' Aarau 1813–1818 ** 1. Band {{MDZ|10381342-5}} ** 2. Band {{MDZ|10381339-2}} ** 3. Band {{MDZ|10721579-3}} ** 4. Band {{MDZ|10381341-9}} * Baiern am 16. Februar 1824. München 1824 ** 1. Band {{GBS|UiBPAAAAcAAJ}} ** 2. Band {{GBS|hJRCAAAAcAAJ}} * Karl Joseph von Drechsel: ''Vortrag des Abgeordneten Grafen von Drechsel über die Landescultur in Bayern.'' München 1832 {{MDZ|10372781-1}} * Karl Friedrich Hohn: ''Atlas von Bayern: Geographisch-statistisch-historiches Handbuch zur Kenntniß des Zustandes von Bayern in seiner gegenwärtigen Beschaffenheit für alle Stände: mit Neun Charten'', Nürnberg 1836 {{GBS|scNOAAAAcAAJ}} {{GBS|hMPShWo3AvIC}} ** „Zweite durchaus umgearbeitete und vermehrte Ausgabe: Mit Neun Karten“ (= neue Kreiseinteilung), Nürnberg 1840 {{GBS|DQ1DAAAAcAAJ}} {{GBS|TyRKAAAAcAAJ}} * Johann Pflug: ''Das bayerische Vaterland in geschichtlicher, geographischer und naturkundlicher Beziehung.'' Hof 1840 {{MDZ|10377264-6}} * Georg Thomas Rudhart: ''Aelteste Geschichte Bayerns und der in neuester Zeit zum Königreiche Bayern gehörigen Provinzen Schwaben, Rheinland und Franken: ein Beitrag zur Specialgeschichte Süd- und Mitteldeutschlands.'' Hamburg 1841 {{GBS|OMJBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10377894-8}} * ''Bayerisches Land und Volk: eine ethnographisch-politische Skizze.'' Würzburg 1848 {{GBS|eZdCAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10384609-6}} * Gustav Diezel: ''Baiern und die Revolution.'' Zürich 1849 {{GBS|nLMRFL8JnAMC}}, {{MDZ|10372597-4}} * {{Gartenlaube|Autor=R. G.|Titel=Land und Leute/Nr. 9. Das bairische Hochland|Alternativtitel=Das bairische Hochland|Heft=10|Jahr=1858|Seite=133–134|einfach=}} * ''Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern'' 1860-1867 [https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-CMS-0000000000003985 bavarikon] ** 1. Band: Ober- und Niederbayern. Erste Abtheilung. 1860; {{GBS|u81WAAAAMAAJ}} {{GBS|4I1OAAAAcAAJ}} ** 1. Band: Ober- und Niederbayern. Zweite Abtheilung. 1860; 615 S. {{GBS|bE8zAAAAYAAJ}} {{GBS|9o_akZHA3v4C}}; 1202 S. (1.–3. Buch) {{GBS|_MBGAAAAcAAJ}} ** 2. Band: Oberpfalz und Regensburg. Schwaben und Neuburg. Erste Abtheilung: 1862; 720 S. (4.–5. Buch) {{GBS|tP9QAAAAcAAJ}}; 1863; 1170 S. (4.–6. Buch){{GBS|tMFGAAAAcAAJ}} ** 3. Band: Oberfranken. Mittelfranken. Erste Abtheilung Oberfranken. 1864; 748 S. {{GBS|clFKAAAAcAAJ}} {{GBS|9bfpHdANl6YC}} ** 3. Band: Oberfranken. Mittelfranken. Zweite Abtheilung Mittelfranken. 1865; 569 S. {{GBS|EcZAAAAAcAAJ}} {{GBS|2cNAAAAAcAAJ}}; beide Teile (7.–10. Buch) in einem Band, 1320 S. {{GBS|z1JSAAAAcAAJ}} ** 4. Band: Erste Abtheilung. Unterfranken und Aschaffenburg. 1866 {{GBS|m9FWAAAAMAAJ}} {{GBS|iEczAAAAYAAJ}} {{GBS|jTtSAAAAcAAJ}} {{GBS|I8ZAAAAAcAAJ}} ** 4. Band: Zweite Abtheilung. Bayerische Rheinpfalz. 1867; (13.+14. Buch) 738 S. {{GBS|wFkzAAAAYAAJ}} {{GBS|ww5XAAAAMAAJ}}; beide Teile (11.–14. Buch) zusammen {{GBS|nQFAAQAAMAAJ}} ** 5. Band: Erste Abtheilung. Topographisch-statistisches Handbuch ... 1. Theil, 1867; Sp. 1–784 {{GBS|4DhSAAAAcAAJ}} {{GBS|ZMNAAAAAcAAJ}} {{GBS|jj9SAAAAcAAJ}} ** 5. Band: Zweite Abtheilung. Topographisch-statistisches Handbuch ... 2. Theil, 1868; Sp. 785-1542 {{GBS|u4VOAAAAcAAJ}} {{GBS|0FJSAAAAcAAJ}}; Sp. 1–1542 in einem Band {{GBS|YA9XAAAAMAAJ}} ** 5. Band: Dritte Abtheilung. Topographisch-statistisches Handbuch ... 3. Theil: Alphabetisches Ortslexikon, 1868; 271 S. {{GBS|rohOAAAAcAAJ}} * {{Gartenlaube|Autor=Ernst Förster|Titel=Erinnerungen an König Ludwig den Ersten von Baiern|Alternativtitel=|Heft=13, 16|Jahr=1868|Seite=200–202, 247–249|einfach=}} * G. A. Horst: ''Der Starnberger See. Eine Wanderung durch seine Uferorte.'' Horst & Cie. Kunstverlag, München 1876 {{MDZ|11326518-2}} = {{GBS|zbhpAAAAcAAJ}} * [[Sigmund von Riezler]]: ''Geschichte Baierns'' (= ''[[Geschichte der europäischen Staaten]]''; 20). 8 Bände + Registerband, Perthes, Gotha 1878–1932 [[Sigmund von Riezler|siehe Autorenseite]] * [[Theodor Lindner]]: '''[[Die Vemeprocesse gegen Herzog Heinrich den Reichen von Baiern-Landshut]]''', in: [[Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft]] 3 (1890), S. 65–99 * Gustav Fricke: ''Der bayerische Feldmarschall Alessandro Marchese Maffei. Ein Beitrag zur Geschichtsschreibung und zur Geschichte der Türkenkriege und des spanischen Erbfolgekrieges'', in: Jahres-Bericht über das Königliche Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin […], Berlin 1891, S. 3–54 {{Düss|1-156053}} * Wilhelm Götz: ''Geographisch-historisches Handbuch von Bayern''. München 1895-1898 ** 1. Band: Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz {{MDZ|00059540-9}} ** 2. Band: Franken, Pfalz, Schwaben {{MDZ|00059541-4}} * Max Haushofer: ''Oberbayern: München und bayerisches Hochland; mit 102 Abbildungen nach photographischen Aufnahmen und 1 farbigen Karte.'' Bielefeld 1900 {{Münster|1-119109}} * Franz X. Wismüller: ''Geschichte der Teilung der Gemeinländereien in Bayern.'' Stuttgart und Berlin 1904 {{IA|geschichtedertei00wism}} * Ivo Striedinger: ''Wie alt ist der Baiern-Name?'' In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. 10 (1937), S. 1–11 [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00009391/image_8 MDZ München] * Ludwig Schmidt: ''Zum Ursprung der Baiern.'' In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. 10 (1937), S. 12–18 [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00009391/image_19 MDZ München] * Gabor Varga: ''Ungarische Forschungsperspektiven zu Bayerns 'dunklem' Jahrhundert.'' In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. Bd. 76,2 (2013), S. 349–364 [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00131026/image_3 MDZ München] == Kirchengeschichte == * ''Entwurf von dem Zustande der baierischen Kirche unter dem ersten christlichen Herzoge Theodo II.'' In öffentlicher Versammlung der Akademie der Wissenschaften den 27. März 1773 abgelesen von [[Ferdinand Sterzinger]]. 1773 {{GBS|42JZAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10671172-0}} * [[Jakob Salat]]: ''Die Aufklärung in Baiern im Kontraste mit der Verfinsterung im ehemaligen Hochstift Augsburg.'' 1803 {{GBS|6GNZAAAAcAAJ}} * ''Bemerkungen über das neue baierische Concordat, verglichen mit dem neuen französischen und den frühern Baierischen von 1807.'' [S.l.] 1818 {{MDZ|10371137-1}} * Vitus Anton Winter: ''Geschichte der baierischen Wiedertäufer im sechszehnten Jahrhundert.'' München 1809 {{GBS|gKBdAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10716177-7}} * Johann Baptist von Pfeilschifter: ''Auch ein Wort über das bayerische Konkordat und dessen Gegner.'' München 1818 {{GBS|sZ1EAAAAcAAJ}} * Georg Ludwig Karl Kopp: ''Das Königlich Baierische Concordat mit dem römischen Stuhle: erläutert nach den Grundsätzen des Kirchenrechts und den Bedürfnissen der Landes-Kirche.'' Frankfurt am Main 1818 {{MDZ|10372186-7}} * Heinrich Stephani: ''Die im Begriffe stehende neue Gestaltung der protestantischen Kirche im Königreich Baiern.'' Erlangen 1818 {{GBS|fmpBAAAAcAAJ}} * [[Christian Philipp Heinrich Brandt]]: '''[[Offenes Sendschreiben an die evangelisch-lutherische Geistlichkeit in Bayern in der Gesangbuchssache]].''' Nördlingen 1830 * Georg Joseph Götz: ''Wird Bayern dekatholisirt werden?'' Ingolstadt 1831 {{GBS|T2daAAAAcAAJ}} * Thaddeus Anselm Rixner: ''Geschichte der Philosophie bei den Katholiken in Altbayern, bayerisch Schwaben und bayerisch Franken.'' München 1835 {{GBS|PvBVAAAAcAAJ}} * [[Jakob Salat]]: ''Über die Feyer der Kirchweihen im Königreiche Bayern: Mit einer Zugabe, betreffend den pfärrlichen und öffentlichen Gottesdienst in Altbayern: Sehr Wichtiges, auch für den Staat; der Ständeversammlung in München gewidmet.'' München 1837 {{GBS|KwFCAAAAcAAJ}} * ''Reformations-Umtriebe in Bayern in der Mitte sechszehnten Jahrhunderts.'' In: Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland. 9 (1842), S. 14–29 {{GBS|PQAFAAAAIAAJ|PA14}} * [[Ignaz von Döllinger]]: ''Der Protestantismus in Bayern und die Kniebeugung. Sendschreiben an Herrn Professor Harleß, derm. Landtagsabgeordneten.'' Regensburg 1843 {{MDZ|10773162|5}}, {{MDZ|10716150|7}} * Alois Lerchenmüller: ''Die Kirchweihen in Bayern.'' Augsburg 1844 {{GBS|-wLeuZIEbGYC}}, {{MDZ|11686594-2}} * Patricius Wittmann: ''Was wollen die neuen Kirchenfeinde und Klosterstürmer in Bayern? Und was wollen wir Katholiken? ein Wort für das katholische Volk.'' Augsburg 1846 {{MDZ|10384026-5}}, {{LMU|2704}} (PDF) * Karl Adolf Constantin von Höfler: ''Concordat und Constitutionseid der Katholiken in Bayern: eine historische Denkschrift mit Benützung bisher unbekannter Actenstücke.'' Augsburg 1847 {{MDZ|10374546-6}} * Friedrich Fabri: ''Die materiellen Nothstände der protestantischen Kirche Bayerns und deren mögliche Abhülfe: eine Denkschrift.'' Nürnberg 1848 {{MDZ|10373088-7}} * [[Wilhelm Löhe]]: '''[[Die bayerische Generalsynode vom Frühjahr 1849 und das lutherische Bekenntnis]].''' Nürnberg 1849 * [[Wilhelm Löhe]]: '''[[Unsere kirchliche Lage im protestantischen Bayern]].''' Nördlingen 1850 * C. F. von Schmidt: ''Zur Gesangbuchfrage in der protestantischen Kirche Bayerns.'' München 1853 {{MDZ|10384464-6}} * [[Wilhelm Löhe]]: '''[[Bedenken über weibliche Diakonie|Bedenken über weibliche Diakonie innerhalb der protest. Kirche Bayerns, insonderheit über zu errichtende Diakonissenanstalten]].''' Nürnberg ca 1853 * ''Kurze Darstellung der Verhandlungen über das bayerische Concordat.'' München 1858 {{MDZ|10637715-5}} * ''Die Klöster und klösterlichen Institute im heutigen Königreiche Bayern.'' In. [[Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland]]. Band 68, München 1871, S. 193–213 {{GBS|JUdZAAAAcAAJ|PA193}} * [[August von Kluckhohn]]: ''Die Jesuiten in Baiern mit besonderer Rücksicht auf ihre Lehrtätigkeit.'' In: [[Historische Zeitschrift]]. 31 (1874), S. 343–414 {{IA|historischezeit124sybegoog|n353}} * Hermann von Sicherer: ''Staat und Kirche in Bayern: vom Regierungs-Antritt des Kurfürsten Maximilian Joseph IV. bis zur Erklärung von Tegernsee 1799–1821.'' München 1874 {{MDZ|11182105-0}} * Fr. Nidermaier: ''Gestaltung der rechtlichen Verhältnisse der katholischen Kirchengesellschaft in Bayern durch Verkündung der vaticanischen Beschlüsse vom 18. Juli 1870 und deren Nichtanerkennung durch die Altkatholiken.'' Würzburg 1875 {{GBS|PKjwglJdSssC}} * [[Felix Stieve]]: ''Das kirchliche Polizeiregiment in Baiern unter Maximilian I. 1595–1651.'' München 1876 {{GBS|TethJJhhXbkC}} * ''Die Katholiken und der Verfassungs-Eid in Bayern.'' Freiburg im Breisgau, München [u.a.] 1879 {{MDZ|11386704-5}} * [[Joseph Schlecht]]: ''Zum bayrischen Konkordat von 1583''. 1890 [https://opac.ku.de/s/uei/de/2/10/BV008690990 UB Eichstätt-Ingolstadt] * Anton Lechner: ''Mittlalterliche Kirchenfeste und Kalendarien in Bayern.'' Freiburg im Breisgau 1891 {{IA|MN41969ucmf_2}} * Parthenius Minges: ''Geschichte der Franziskaner in Bayern. Nach gedruckten und ungedruckten Quellen bearbeitet.'' München 1896 {{IA|MN5086ucmf_1}} * Christian Meurer: ''Bayerisches Kirchenvermögensrecht.'' 3 Bände, Stuttgart 1899–1919 ** 1. Band: ''Bayerisches Kirchenstiftungsrecht.'' 1899 {{IA|bayerischeskirch01meur}} ** 2. Band: ''Bayerisches Pfründerecht.'' 1901 {{IA|bayerischeskirch02meur}} ** 3. Band: ''Die Rechtsfähigkeit und Baulast auf dem Gebiet der Kirche in Bayern.'' 1919 {{IA|bayerischeskirch03meur}} * [[Theodor von Kolde]]: ''Das bayerische Religionsedikt vom 10. Januar 1803 und die Anfänge der protestantischen Landeskirche in Bayern.'' Erlangen 1903 {{IA|dasbayerischere00koldgoog}} * '''[[Geschichte des Illuminaten-Ordens/Die Ordensverfolgung in Bayern|Die Ordensverfolgung in Bayern]]'''. In: [[Leopold Engel]]: [[Geschichte des Illuminaten-Ordens]]. 1906 * [[Joseph Schlecht]]: ''Ein kirchenpolitisches Gedicht aus der Zeit des Kaisers Ludwig des Bayern''. 1922 [https://opac.ku.de/s/uei/de/2/10/BV008689710 UB Eichstätt-Ingolstadt] * Joseph Widemann: ''Die Tradition der bayerischen Klöster.'' In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. Bd.: 1 (1928), S. 225–243 [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00009382/image_234 MDZ München] === Säkularisation === * F. S. D.: ''Freymüthige Gedanken über Kloster-Aufhebungen und die Verwendung der Kloster-Güter.'' [S.l.] 1803 {{GBS|8qEDAAAAcAAJ}} * Alfons Maria Scheglmann: ''Geschichte der Säkularisation im rechtsrheinischen Bayern.'' Regensburg 1903 {{MDZ|10931759-7}} * Ludwig Ebert: ''Der kirchenrechtliche Territorialismus in Bayern in Zeitalter der Säkularisation.'' Inaugural-Dissertation. Paderborn 1911 {{IA|derkirchenrechtl00eber}} * Dietmar Stutzer: ''Klöster als Arbeitgeber um 1800: die bayerischen Klöster als Unternehmenseinheiten und ihre Sozialsysteme zur Zeit der Säkularisation 1803.'' Schriftenreihe der historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Band 28, Göttingen 1986 [https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00050110_00002.html Digi20 (BSB)] * Wolfgang Wüst: ''Regionaler Aufbruch oder Provinzialisierung? Identitätsverluste durch Säkularisation und Mediatisierung im 'neuen' Bayern.'' In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. 68,2 (2005) S. 781–814 [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00069328/image_249 MDZ München] == Militär == * Friedrich Münich: ''Geschichte des königlich-bayerischen I. Chevaulegers-Regiments Kaiser Alexander von Rußland'', München 1862 {{MDZ|10376806-1}} * ''Das Landwehr-Institut in Bayern.'' Ingolstadt und Eichstätt 1863 {{GBS|ZxVBAAAAcAAJ}} * [Johann Nepomuk Sepp]: ''Die Bayern im Kriege. Ein Blick in die Geschichte.'' München 1864 {{GBS|ehpbAAAAcAAJ}} * Friedrich Münich: ''Geschichte der Entwicklung der bayerischen Armee seit zwei Jahrhunderten'', München 1864 {{MDZ|10387150-9}} * Eugen von Zoellner: ''Die Bayern in Schleswig-Holstein, 1848-1850; ein Beitrag zur bayerischen Kriegs- und Heeresgeschichte.'' München 1896 {{IA|bub_gb_WpYwAAAAYAAJ}} == [[Märchen]] == * [[Karl Spiegel]]: '''[[Märchen aus Bayern]]'''. 1914 == Gedichte == * [[Adolf Glaßbrenner]]: ''Armes Bayern! 1843.'' In: Gedichte. 3. Auflage. Berlin 1851, S. 42–44 {{IA|gedichte00chaugoog|n41}} * {{Gartenlaube|Autor=[[Arnold Schlönbach]]|Titel=Ein Sonntag in Altbayern|Alternativtitel=|Heft=48|Jahr=1853|Seite=524–525|einfach=}} * [[Karl Stieler]]: ''Um Sunnawend''': Neue Gedichte in oberbairischer Mundart, 1878 {{HT|pst.000006829742}} * [[Klabund]]: '''[[Lustige Bayern]]'''. 1916 == Natur == * Johann Theodor Benjamin Helfrecht: ''Das Fichtelgebirge, nach vielen Reisen auf demselben beschrieben'' [2. Teil: ''Versuch einer geographisch-naturhistorischen Beschreibung des Fichtelgebirges'']. Hof 1799–1800 ** 1. Teil {{MDZ|10707267-7}}, {{MDZ|10804481-5}}, {{MDZ|10806142-4}} ** 2. Teil {{MDZ|10707268-2}}, {{MDZ|10804482-1}} * Johann Ferchl: ''Flora von Berchtesgaden''. Landshut 1878, {{HT|hvd.32044106451438}} * Friedrich Stützer: ''Die größten, ältesten oder sonst merkwürdigen Bäume Bayerns in Wort und Bild.'' Piloty & Loehle, München 1900–1905 ** 1. Heft {{MDZ|00113451-1}} ** 2. Heft {{MDZ|00113452-7}} ** 3. Heft {{MDZ|00113453-2}} ** 4. Heft {{MDZ|00113454-7}} == Wirtschafts- und Sozialgeschichte == * ''Apologie für die Armen im Königreiche Bayern.'' 1831 {{GBS|SbdAAAAAcAAJ}} * Friedrich Meyer: ''Die Bayerische Bierbrauerey: Mit 5 lithographirten Zeichnungen.'' Ansbach 1832 {{MDZ|10376452-5}} * ''Ueber die Vermehrung der unehelichen Geburten in Bayern.'' In: Bayerischer National-Korrespondent. Augsburg 1833, Sp. 9–12 {{MDZ|10531886-8|9}} * Michael von Gaessler: ''Frauen-Recht oder Zusammenstellung der Bestimmungen des bayerischen Landrechts und anderer königlicher Verordnungen von Bayern, in Beziehung auf das schöne Geschlecht.'' Passau 1842 {{GBS|6AxDAAAAcAAJ}} * Franz von Koch: ''Die Armen- und Arbeiter-Frage unserer Zeit mit besonderer Bezugnahme auf Bayern.'' Regensburg 1848 {{GBS|7iBeAAAAcAAJ}} * ''Die Volkszählung im Königreiche Bayern vom 3. December 1867.'' München 1868 {{GBS|7YtDAAAAcAAJ}} * [[Ludwig Steub]]: ''Über deutsche und zunächst bayerische Familiennamen''. Augsburg 1869 (Sonderdruck der Artikelreihe aus der Augsburger Allgemeinen Zeitung) {{GBS|tS8nAQAAIAAJ}} * [[Joseph Baader]]: '''[[Die erste Venetianische Krystallglasfabrik in Bayern]]'''. 1870 * Bruno Schoenlank: ''Zur Lage der arbeitenden Klasse in Bayern: eine volkswirtschaftliche Skizze.'' Nürnberg 1887 [http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB000203F900000000 SB Berlin], {{IA|zurlagederarbeit00scho}} * Ernst Francke: ''Die Schuhmacherei in Bayern.'' Ein Beitrag zur Kenntnis unserer gewerblichen Betriebsformen. Stuttgart 1893 {{IA|bub_gb_7P4oAAAAYAAJ}} * Hanns Platzer: ''Geschichte der ländlichen Arbeitsverhältnisse in Bayern.'' München 1904 {{IA|geschichtederln00platgoog}} * Wilhelm Jucht: ''Geschichte der Holzzoll- und Holzhandelsgesetzgebung in Bayern.'' Berlin 1905 {{IA|geschichtederho00juchgoog}} * Adolf Eckstein: ''Der Kampf der Juden um ihre Emanzipation in Bayern: Auf Grund handschriftlichen Quellenmaterials. Fürth i. B. 1905 {{IA|derkampfderjude00ecksgoog}} * ''Darstellungen aus der Geschichte der Technik der Industrie und Landwirtschaft in Bayern.'' Festgabe der Königlichen technischen Hochschule in München zur Jahrhundertfeier der Annahme der Königswürde durch Kurfürst Maximilian IV. Joseph von Bayern. München 1906 {{IA|bub_gb_SpgNAAAAYAAJ}} == Varia == * Johann Georg Prändel: ''Erdbeschreibung der gesammten pfalzbairischen Besitzungen''; ** Erste Abtheilung (Allgemein; Baiern, obere Pfalz mit Sulzbach, Pfalzneuburg); 1805 {{GBS|WEJBAAAAcAAJ}} {{MDZ|10709664-5}} ** Zweite Abtheilung (Schwaben, Bamberg, Würzburg, Berg); 1806 {{MDZ|10709665-5}} * Johann Peter Beierlein: ''Medaillen auf ausgezeichnete und berühmte Bayern.'' 5 Bände ** 1. Band 1848 {{GBS|p8hAAAAAcAAJ}} ** 2. Band 1851 {{GBS|r8hAAAAAcAAJ}} ** 3. Band 1852 {{GBS|sMhAAAAAcAAJ}} ** 4. Band 1854 {{GBS|tchAAAAAcAAJ}} ** 5. Band 1866 {{GBS|Ev1lAAAAcAAJ}} * [[Hermann von Schmid]]: '''[[Die Brautschau (Schmid)|Die Brautschau]]''', Ein Bild aus den oberbairischen Bergen. In ''[[Die Gartenlaube (1867)]]'', Heft 1–6 * '''[[Die Schutzpatrone und Orakel der Bauern]]''', 1. in Altbaiern. In ''[[Die Gartenlaube (1867)]]'', Heft 11 * Hermann von Schmid: '''[[Der Schwärzer]]'''. Reiseerinnerung. In: [[Die Gartenlaube (1867)]], Heft 12 * {{Gartenlaube|Autor=Rudolph Geißler|Titel=Eine Impfstube auf dem Lande|Alternativtitel=|Heft=38|Jahr=1867|Seite=603–605|einfach=}} * Alois von Rittler: ''Wo stehen wir.'' Ein Beitrag zur Würdigung der Lage in Bayern; Dem bayerisch-patriotischen Volke gewidmet. Würzburg 1876 {{MDZ|11331582-6}} == [[Kunstdenkmäler]] == * siehe unter [[Kunstdenkmäler#Bayern]] == Ortsverzeichnisse, Statistik == * Joseph Hazzi: ''Statistische Aufschlüsse über das Herzogthum Baiern'' ** 1. Band, 1801, VIII+426 S. und Tabellen {{GBS|o9pAAAAAcAAJ}} {{MDZ|10374320|7}} ** 2. Band, 1. Abteilung, 1801, 536 S. {{GBS|2VdjAAAAcAAJ}} {{GBS|CPtAAAAAcAAJ}} ** 2. Band, 2. Abteilung, 1802, 188 S. „Beilagen“ und Tabellen {{GBS|z_pAAAAAcAAJ}} {{GBS|LvtAAAAAcAAJ}} ** 3. Band, 1. Abteilung, 1803, 469 S. {{GBS|2EFSAAAAcAAJ}} {{GBS|P_tAAAAAcAAJ}} {{GBS|KFhjAAAAcAAJ}} ** 3. Band, 2. Abteilung, 1804, S. 471-878 {{GBS|-EFSAAAAcAAJ}} {{GBS|31djAAAAcAAJ}} ** 3. Band, 3. Abteilung, 1804, S. 879-1270 {{GBS|9PpAAAAAcAAJ}} {{GBS|DtFCAAAAcAAJ}} ** 4. Band, 1. Abteilung, 1805, 526 S. {{GBS|FVhjAAAAcAAJ}} <small>(Gesamtinhaltsverzeichnis des 4. Bandes vor 3. Abteilung)</small> ** 4. Band, 2. Abteilung, 1807, 294 S. {{GBS|qjFSAAAAcAAJ}} {{GBS|yNpAAAAAcAAJ}} (Rentamt Straubing, Fortsetzung) ** 4. Band, 3. Abteilung, 1808, 674 S. {{GBS|R0BSAAAAcAAJ}} {{GBS|4NpAAAAAcAAJ}} (Rentamt Landshut) * Gottlieb Grabuth: ''Handbuch der Statistik des Königreichs Bayern''. Zweite Ausgabe, München 1826 {{GBS|CdNAAAAAcAAJ}} * [[Johann Daniel Albrecht Hoeck]]: ''Repertorium der Geschichte, Statistik und Topographie des Königreichs Bayern''. Augsburg 1831 {{GBS|2NpAAAAAcAAJ}} * Max Siebert: ''Das Königreich Bayern topographisch-statistisch in lexicographischer und tabellarischer Form dargestellt''. München, 1840 {{GBS|uEVUAAAAcAAJ}} {{GBS|oABDAAAAcAAJ}} {{GBS|gMNQAAAAcAAJ}} * Johannes Gistel: ''Neueste Geographie und Statistik des Königreichs Bayern, für Gymnasien und Lateinschulen ...'', 1856 {{GBS|FYlaAAAAcAAJ}} * G. M. Sinsel: ''Verzeichniß sämmtlicher Städte, Märkte, Dörfer, ... etc. in Mittelfranken'', Ansbach 1862 {{GBS|wWpBAAAAcAAJ}} * G. M. Sinsel: ''Alphabetisches Ortsverzeichniß von Oberbayern, <small>enthaltend ein Verzeichniß sämmtlicher Städte, Märkte, Dörfer, Weiler, Einödhöfe, Mühlen, Schlösser etc. mit Angabe der Bezirksämter und Gerichte, zu welchen sie gehören, sowie der Entfernung jeden einzelnen Ortes vom einschlägigen Bezirksamte, Stadt-, Land-, Bezirks-, Appellations-Gerichte und Schwurgerichtshofe</small>. Nach dem Stande vom Januar 1863''. Ansbach 1863 {{MDZ|10378750-0}} = {{GBS|42pBAAAAcAAJ}} * G. M. Sinsel: ''Alphabetisches Ortsverzeichniß von Mittelfranken:'' ... Ansbach 1863 {{GBS|uwBDAAAAcAAJ}} * G. M. Sinsel: ''Alphabetisches Ortsverzeichniß von Oberfranken:'' ... Nach dem Stande vom Januar 1864, Ansbach 1864 {{GBS|sABDAAAAcAAJ}} * Valentin Grübel: ''Geographisch-Statistisches Hand-Lexikon über das Königreich Bayern'', 1863 {{GBS|d85AAAAAcAAJ}} * Valentin Grübel: ''Statistik sämmtlicher Rentämter der dießrheinischen Kreise des Königreichs Bayern'', 1870 {{GBS|fe1AAAAAcAAJ}} * ''Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- u. Postzugehörigkeit. ... mit einem General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Decbr. 1875 bearbeitet vom Königl. bayer. Statistischen Bureau''. München 1877 {{MDZ|00052489-4}} = {{GBS|WXIoqjLSaaoC}} == Rechtstexte == * '''[[Abkommen mit Baiern über Armenrecht (Großh Hess)(1820)|Abkommen mit Baiern über Armenrecht]]'''. Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt, 1820 * '''[[Abkommen mit Baiern über Armenrecht (Großh Hess)(1821)|Abkommen mit Baiern über Armenrecht]]'''. Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt, 1821 * '''[[Vertrag zwischen dem Norddeutschen Bunde, Bayern, Württemberg, Baden und Hessen, die Fortdauer des Zoll- und Handelsvereins betreffend]]'''. Bundesgesetzblatt des Norddeutschen Bundes, 1867 * '''[[Postvertrag zwischen dem Norddeutschen Bunde, Bayern, Württemberg und Baden]]'''. Bundesgesetzblatt des Norddeutschen Bundes, 1868 * '''[[Gesetz, betreffend die Einführung der Maaß- und Gewichtsordnung für den Norddeutschen Bund vom 17. August 1868 in Bayern]]'''. Deutsches Reichsgesetzblatt, 1871 * '''[[Gesetz über die Einführung des Gesetzes des Norddeutschen Bundes, betreffend die Verpflichtung zum Kriegsdienste, vom 9. November 1867, in Bayern]]'''. Deutsches Reichsgesetzblatt, 1871 * '''[[Gesetz über die Einführung des Norddeutschen Bundesgesetzes, Maßregeln gegen die Rinderpest betreffend, in Bayern und Württemberg]]'''. Deutsches Reichsgesetzblatt, 1871 * '''[[Gesetz, betreffend die Einführung Norddeutscher Bundesgesetze in Bayern]]'''. Deutsches Reichsgesetzblatt, 1871 * '''[[Vertrag, betreffend den Beitritt Bayerns zur Verfassung des Deutschen Bundes, nebst Schlußprotokoll]]'''. Deutsches Reichsgesetzblatt, 1871 * '''[[Gesetz, betreffend die Einführung der Gewerbeordnung des Norddeutschen Bundes in Bayern]]'''. Deutsches Reichsgesetzblatt, 1872 * '''[[Gesetz, betreffend die Einführung des Gesetzes über die Portofreiheiten im Verkehr mit Bayern und Württemberg]]'''. Deutsches Reichsgesetzblatt, 1872 * '''[[Gesetz, betreffend die Einführung des Gesetzes über die Stellung der Genossenschaften im Königreiche Bayern]]'''. Deutsches Reichsgesetzblatt, 1873 * '''[[Gesetz, betreffend die Einführung des Gesetzes über die Quartierleistung für die bewaffnete Macht während des Friedenszustandes im Königreiche Bayern]]'''. Deutsches Reichsgesetzblatt, 1875 * [[Die Staats-Verträge des Königreichs Bayern von 1806 bis 1858]], Regensburg 1860 === Gesetz- und Amtsblätter === * ''Repertorium über die in den Gesetzblättern vom Jahre 1818 bis 1869 incl. enthaltenen Gesetze, Landtags-Abschiede und königlichen allerhöchsten Verordnungen: in alphabetisch-chronologischer Ordnung und im Auszuge ihres wesentlichen Inhaltes nebst einem Anhange als Uebersicht der Gesetze etc. in chronologischer Reihenfolge''. Passau 1869 {{MDZ|10345376-2}} * ''Gesetzblatt für das Königreich Baiern''. ** 1818 {{MDZ|10345287-8}} = {{GBS|WrREAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345307-1}}, {{MDZ|10345340-5}} = {{GBS|BLZEAAAAcAAJ}}, {{HT|mdp.35112103682532}} ** 1819 {{MDZ|10345288-3}}, {{MDZ|10345308-6}}, {{MDZ|10345341-0}} = {{GBS|DLZEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10387416-6}}, {{HT|mdp.35112103682540}} ** 1822 {{MDZ|10345289-3}} = {{GBS|W7REAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345309-6}}, {{MDZ|10345342-5}}, {{HT|mdp.35112103682557}} ** 1825 {{MDZ|10345290-1}}, {{MDZ|10345310-9}}, {{MDZ|10345343-1}}, {{HT|mdp.35112103682565}}, {{GBS|lapEAAAAcAAJ}}, {{GBS|HDVRAAAAYAAJ}} * ''Gesetzblatt für das Königreich Bayern''. ** 1828 {{MDZ|10345291-6}}, {{MDZ|10345311-4}}, {{MDZ|10345344-6}}, {{HT|mdp.35112102949270}}, {{MDZ|10387419-6}} = {{GBS|FQ1DAAAAcAAJ}} ** 1831, 1-18 {{MDZ|10345292-2}}, {{MDZ|10345312-0}}, {{HT|mdp.35112103682573}}, {{GBS|WBFOAAAAMAAJ}}, 1-7 {{MDZ|10345345-1}}, 8-18 {{MDZ|10345346-7}} = {{GBS|Gg1DAAAAcAAJ}} ** 1834 {{MDZ|10345293-7}}, {{MDZ|10345313-5}}, {{MDZ|10345347-2}}, {{HT|mdp.35112103682581}}, {{HT|mdp.39015068528572}}, {{GBS|eBFOAAAAMAAJ}} ** 1837 {{MDZ|10345294-3}}, {{MDZ|10345314-0}}, {{MDZ|10345348-7}} = {{GBS|8ZlEAAAAcAAJ}}, {{HT|mdp.35112103682599}} ** 1840 {{MDZ|10345295-8}}, {{MDZ|10345315-6}} = {{GBS|NLZEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345349-7}}, {{HT|mdp.35112103680809}} ** 1843 {{MDZ|10345296-4}}, {{MDZ|10345316-1}}, {{MDZ|10345350-0}}, {{HT|mdp.35112103680817}}, {{GBS|QTMvAAAAYAAJ}} ** 1846 {{MDZ|10345297-9}}, {{MDZ|10345317-6}}, {{MDZ|10345351-5}}, {{HT|mdp.35112103680825}} ** 1847 {{MDZ|10345298-5}}, {{MDZ|10345318-2}}, {{MDZ|10345352-0}}, {{HT|mdp.35112103680833}} ** 1848 {{MDZ|10345298-5}}, {{MDZ|10345319-2}}, {{MDZ|10345352-0}}, {{HT|mdp.35112103680833}} ** 1849-1850 {{MDZ|10345299-4}}, {{MDZ|10345320-4}}, {{MDZ|10345353-6}}, {{HT|mdp.35112103680841}} ** 1851-1852 {{MDZ|10345300-4}}, {{MDZ|10345321-9}}, {{MDZ|10345354-1}}, {{MDZ|10387429-2}}, {{HT|mdp.35112103680858}} ** Dez. 1853 - März 1855 {{MDZ|10345301-9}}, {{MDZ|10345322-5}}, {{MDZ|10345355-6}}, {{MDZ|10387430-4}}, {{HT|mdp.35112103680866}} ** Okt. 1855 - Juli 1856 {{MDZ|10345302-4}}, {{MDZ|10345323-0}}, {{MDZ|10345356-2}}, {{MDZ|10387430-4}}, {{HT|mdp.35112103680866}} ** 1859 {{MDZ|10345303-0}}, {{MDZ|10345324-5}}, {{MDZ|10345357-7}}, {{HT|mdp.35112103680874}} ** 1861-1862 {{MDZ|10345304-5}}, {{MDZ|10345325-1}}, {{MDZ|10345357-7}}, {{HT|mdp.35112103680882}} ** 1863/1865 {{MDZ|10345305-0}}, {{MDZ|10345326-6}}, {{MDZ|10345358-2}}, {{HT|mdp.35112103680890}} ** 1866-1869 {{MDZ|10345306-6}}, {{MDZ|10345327-1}}, {{MDZ|10345359-3}}, {{HT|mdp.35112103680908}} ** 1870-1871 {{MDZ|11031627-2}}, {{MDZ|11031630-0}}, {{MDZ|11031633-6}}, {{HT|mdp.35112103680916}} ** 1871-1872 {{MDZ|11031628-8}}, {{MDZ|11031631-5}}, {{MDZ|11031634-1}}, {{HT|mdp.35112103680924}} ** 1873 {{MDZ|11031629-8}}, {{MDZ|11031632-1}} * '''[[:Kategorie:Gesetz- und Verordnungsblatt Königreich Bayern|Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.]]''' ** 1874 {{MDZ|11176682-6}} = {{GBS|IcxiAAAAcAAJ}}, {{MDZ|11176683-2}}, {{MDZ|11176684-7}}, {{MDZ|11182258-7}}, {{GBS|40cnNaAGSqUC}} ** 1875 {{MDZ|11308124-5}} = {{GBS|BvFmAAAAcAAJ}}, {{MDZ|11313678-8}}, {{HT|mdp.35112103680940}} ** 1876 {{MDZ|11326760-5}}, {{MDZ|11326761-1}}, {{MDZ|11326762-6}} = {{GBS|OedIVb8FgBoC}}, {{MDZ|11331392-7}}, {{MDZ|11331754-1}}, {{HT|mdp.35112103680957}} ** 1877 {{MDZ|11351178-2}}, {{MDZ|11351179-2}} = {{GBS|3oFHs40QKHsC}}, {{MDZ|11351180-5}} = {{GBS|8UfPXtdjEv0C}}, {{MDZ|11355073-0}}, {{MDZ|11355449-2}} = {{GBS|FfYeR6d3TkEC}} ** 1877/1878 {{HT|mdp.35112103680965}} ** 1878 {{MDZ|11364403-4}} = {{GBS|fe4F0xsUBuoC}}, {{MDZ|11364404-0}}, {{MDZ|11364405-5}}, {{MDZ|11370149-1}} ** 1879 {{HT|mdp.35112103680973|US}} ** 1879, 1-50 {{MDZ|11382064-0}}, {{MDZ|11382066-1}}, {{MDZ|11382068-2}}, {{MDZ|11382104-4}}, {{MDZ|11386517-6}}, {{MDZ|11386941-6}} ** 1879, 51-92 {{MDZ|11382065-6}}, {{MDZ|11382067-6}}, {{MDZ|11382069-2}}, {{MDZ|11382105-9}}, {{MDZ|11386518-1}} ** 1880 {{HT|mdp.35112103680981|US}} ** 1881 {{HT|mdp.35112103680999|US}} ** 1882 {{HT|mdp.35112103681005|US}} ** 1883 {{HT|mdp.35112103681013|US}} ** 1884 {{HT|mdp.35112103681021|US}} ** 1885 {{HT|mdp.35112103681039|US}} ** 1886 {{fehlt noch}} ** 1887 {{HT|mdp.35112103681054|US}} ** 1888 {{HT|mdp.35112103681062|US}} ** 1889 {{HT|mdp.35112103681070|US}} ** 1890 {{HT|mdp.35112103681088|US}} ** 1891 {{HT|mdp.35112103681096|US}} ** 1892 {{fehlt noch}} ** 1893 {{HT|coo.31924015166659|US}} ** 1894 {{HT|coo.31924069856981|US}} ** 1895 {{HT|mdp.35112103660132|US}} = {{IA|bub_gb_DYMrAQAAMAAJ}} = {{GBS|DYMrAQAAMAAJ|US}} ** 1896 {{HT|mdp.35112103660140|US}} ** 1897 {{HT|mdp.35112103660157|US}} ** 1898 {{fehlt noch}} ** 1899 {{HT|coo.31924069857039|US}} ** 1900 {{HT|coo.31924069857047|US}} ** 1901 {{HT|mdp.35112103660199|US}}, {{IA|bub_gb_MwsOAQAAIAAJ}} = {{GBS|MwsOAQAAIAAJ|US}} ** 1902 {{HT|mdp.35112103660207|US}} ** 1903 {{HT|mdp.35112103660215|US}} ** 1904 {{HT|mdp.35112103660223|US}} ** 1905 {{HT|mdp.35112103660231|US}} ** 1906 {{HT|mdp.35112103660249|US}} ** 1907 {{HT|coo.31924069857112|US}} ** 1908 {{HT|mdp.35112103660264|US}} ** 1909 {{HT|mdp.35112103660272|US}} ** 1910 {{HT|mdp.35112103660280|US}} ** 1911 {{HT|mdp.35112103660298|US}} ** 1912 {{HT|mdp.35112103660306|US}} ** 1913 {{HT|mdp.35112103660314|US}} ** 1914 {{HT|mdp.35112103660322|US}} ** 1915 {{HT|mdp.35112103660330|US}} ** 1916 {{HT|mdp.35112103660348|US}} ** 1917 {{HT|mdp.35112103660355|US}} ** 1918 {{MDZ|00108639-9}} * ''Gesetz- und Verordnungs-Blatt für den Freistaat Bayern.'' ** 1919 {{MDZ|00108640-1}}, {{HT|mdp.35112103660371|US}} ** 1920 {{MDZ|00108641-7}}, {{HT|mdp.35112103660389|US}} ** 1921 {{MDZ|00108642-2}}, {{HT|mdp.35112103660397|US}} ** 1922 {{MDZ|00108615-2}}, {{HT|mdp.35112103682607|US}} ** 1923 {{MDZ|00108605-7}} ** 1924 {{MDZ|00108606-2}} ** 1925 {{MDZ|00108607-8}} ** 1926 {{MDZ|00108608-3}} ** 1927 {{MDZ|00108609-3}} ** 1928 {{MDZ|00108579-5}} ** 1929 {{MDZ|00108590-8}} ** 1930 {{MDZ|00108591-3}} ** 1931 {{MDZ|00108580-7}} ** 1932 {{MDZ|00108581-2}} ** 1933 {{MDZ|00108582-8}} ** 1934 {{MDZ|00108584-8}} ** 1935 {{MDZ|00108587-4}} ** 1936 {{MDZ|00108589-0}} * ''Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt.'' ** 1937 {{MDZ|00108540-6}} ** 1938 {{MDZ|00108588-0}} ** 1939 {{MDZ|00108535-8}} ** 1940 {{MDZ|00108536-3}} ** 1941 {{MDZ|00108537-8}} ** 1942 {{MDZ|00108538-4}} ** 1944 {{MDZ|00108539-4}} ** 1944 {{MDZ|00108592-9}} ** ab 1945 [https://www.verkuendung-bayern.de/gesetz-und-verordnungsblatt/alle-ausgaben-des-gvbl-ab-1945/ verkuendung-bayern.de] * ''Churbaierisches Intelligenzblatt.''{{Anker|Churbaierisches Intelligenzblatt.}} ** 1766 {{MDZ|10345044-1}} = {{GBS|KO9EAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345093-7}} = {{GBS|hu9EAAAAcAAJ}} ** 1767 {{MDZ|10345045-6}} = {{GBS|LqJEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345094-3}} = {{GBS|le9EAAAAcAAJ}} ** 1768 {{MDZ|10345046-1}} = {{GBS|NqJEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345095-8}} = {{GBS|kqJEAAAAcAAJ}} ** 1769 {{MDZ|10345047-7}} = {{GBS|R6JEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345096-3}} = {{GBS|mqJEAAAAcAAJ}} ** 1770 {{MDZ|10345048-2}} = {{GBS|UqJEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345097-9}} = {{GBS|aaJEAAAAcAAJ}} ** 1771 {{MDZ|10345049-2}} = {{GBS|zqJEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345098-4}} = {{GBS|jKJEAAAAcAAJ}} ** 1772 {{MDZ|10345050-4}} = {{GBS|XKJEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345099-4}} = {{GBS|laJEAAAAcAAJ}} ** 1773 {{MDZ|10345051-0}} = {{GBS|bKJEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345100-3}} ** 1774 {{MDZ|10345052-5}} = {{GBS|gqJEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345101-9}} = {{GBS|m6JEAAAAcAAJ}} ** 1775 {{MDZ|10345053-0}} = {{GBS|mahEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345102-4}} = {{GBS|sKJEAAAAcAAJ}} ** 1776 {{MDZ|10345054-6}} = {{GBS|qqJEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345103-9}} = {{GBS|u6JEAAAAcAAJ}} * ''Münchner Intelligenzblatt.'' ** 1777 {{MDZ|10345055-1}}, {{MDZ|10345104-5}} = {{GBS|yaJEAAAAcAAJ}} ** 1778 {{MDZ|10345056-6}} = {{GBS|x6JEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345105-0}} = {{GBS|06JEAAAAcAAJ}} ** 1779 {{MDZ|10345057-2}} = {{GBS|0aBEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345106-5}} = {{GBS|5qJEAAAAcAAJ}} ** 1780 {{MDZ|10345058-7}} = {{GBS|3qBEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345107-1}} = {{GBS|96JEAAAAcAAJ}} ** 1781 {{MDZ|10345059-7}} = {{GBS|46BEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345108-6}} = {{GBS|BKNEAAAAcAAJ}} ** 1782 {{MDZ|10345060-0}} = {{GBS|7KBEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345109-6}} = {{GBS|jKREAAAAcAAJ}} ** 1783 {{MDZ|10345061-5}} = {{GBS|-qBEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345110-9}} = {{GBS|XqNEAAAAcAAJ}} * ''Churpfalzbaierisches Intelligenzblatt.'' ** 1784 {{MDZ|10345062-0}} = {{GBS|AaFEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345111-4}} = {{GBS|ZqNEAAAAcAAJ}} ** 1785 {{MDZ|10345063-6}} = {{GBS|C6FEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345112-9}} = {{GBS|caNEAAAAcAAJ}} * ''Kurpfalzbaierisches Intelligenzblatt''. ** 1786 {{MDZ|10345064-1}} = {{GBS|FqFEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345113-5}} = {{GBS|fKNEAAAAcAAJ}} ** 1787 {{MDZ|10345065-6}} = {{GBS|HqFEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345114-0}} = {{GBS|hqNEAAAAcAAJ}} ** 1788 {{MDZ|10345066-2}}, {{MDZ|10345115-5}} = {{GBS|jKNEAAAAcAAJ}} * ''Münchner Intelligenzblatt.'' ** 1789 {{MDZ|10345067-7}} = {{GBS|LqFEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345116-1}} = {{GBS|kqNEAAAAcAAJ}} ** 1790 {{MDZ|10345068-2}}, {{MDZ|10345117-6}} = {{GBS|maNEAAAAcAAJ}} ** 1791 {{MDZ|10345069-2}} = {{GBS|SKFEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345118-1}} = {{GBS|pKNEAAAAcAAJ}} ** 1792 {{MDZ|10345070-5}}, {{MDZ|10345119-1}} = {{GBS|qqNEAAAAcAAJ}} ** 1793 {{MDZ|10345071-0}}, {{MDZ|10345120-4}} = {{GBS|saNEAAAAcAAJ}} ** 1794 {{MDZ|10345072-6}} = {{GBS|aqFEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345121-9}} = {{GBS|vqNEAAAAcAAJ}} ** 1795 {{MDZ|10345073-1}} = {{GBS|k6FEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345122-5}} = {{GBS|0KNEAAAAcAAJ}} ** 1796 {{MDZ|10345074-6}} = {{GBS|nKFEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345123-0}} = {{GBS|6KNEAAAAcAAJ}} ** 1797 {{MDZ|10345075-2}} = {{GBS|qaFEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345124-5}} = {{GBS|9qNEAAAAcAAJ}} ** 1798 {{MDZ|10345076-7}} = {{GBS|3KFEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345125-1}} = {{GBS|A6REAAAAcAAJ}} ** 1799 {{MDZ|10345077-2}} = {{GBS|7qFEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345126-6}} = {{GBS|E6REAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345142-5}} * Johann Baptist Strobel (Hrsg.): ''Churfürstlich Pfalzbaierisches Regierungs- und Intelligenz-Blatt.'' ** 1800 {{MDZ|10345078-8}} = {{GBS|Pu9EAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345127-1}} = {{GBS|K6REAAAAcAAJ}} ** 1801 {{MDZ|10345079-8}} = {{GBS|cO9EAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345128-7}} * ''Chur(pfalz)baierisches Regierungsblatt.'' ** 1802 {{MDZ|10345145-1}} = {{GBS|UaJEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345214-5}} = {{GBS|_rNEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345328-7}} = {{GBS|yrREAAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101079226328}} = {{GBS|uiJRAAAAYAAJ}} ** 1803 {{MDZ|10345146-6}} = {{GBS|WqJEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345215-0}} = {{GBS|SqxEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345329-7}} = {{GBS|47REAAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101079226351}} = {{GBS|eSJRAAAAYAAJ}} ** 1804 {{MDZ|10345147-2}} = {{GBS|ZqJEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345216-6}} = {{GBS|DqxEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345330-9}} = {{GBS|_LREAAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101079226344}} = {{GBS|-iJRAAAAYAAJ}} ** 1805 {{MDZ|10345149-7}} = {{GBS|LZhEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345217-1}} = {{GBS|76tEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345331-5}} = {{GBS|YrVEAAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101079226336}} = {{GBS|TyNRAAAAYAAJ}} * ''Königlich-Baierisches Regierungsblatt''. ** 1806 {{MDZ|10345150-0}}, {{MDZ|10345218-6}}, {{MDZ|10345332-0}}, {{HT|njp.32101079226310}} = {{GBS|ciNRAAAAYAAJ}} ** 1807 {{MDZ|10345151-5}} = {{GBS|lqJEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345219-7}}, {{HT|njp.32101079226302}} = {{GBS|UTFRAAAAYAAJ}} ** 1808 {{MDZ|10345152-0}}, {{HT|njp.32101079226286}} = {{GBS|YjJRAAAAYAAJ}}, Jan.-Juni {{MDZ|10345220-9}}, Juli-Dez. {{MDZ|10345221-4}} = {{GBS|Iq1EAAAAcAAJ}} ** 1809 {{MDZ|10345153-6}}, {{MDZ|10345222-0}}, {{HT|njp.32101079226294}} = {{GBS|1TJRAAAAYAAJ}} ** 1810 {{MDZ|10345154-1}}, {{MDZ|10345223-5}}, {{HT|njp.32101079226278}} = {{GBS|0DFRAAAAYAAJ}} ** 1811 {{MDZ|10345155-6}}, {{MDZ|10345224-0}}, {{MDZ|10345333-5}} = {{GBS|7aJEAAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101079226245}} = {{GBS|QzBRAAAAYAAJ}} ** 1812 {{MDZ|10345156-2}}, {{MDZ|10345225-6}} = {{GBS|AKNEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345334-1}}, Jan.-Juni {{HT|njp.32101079226260}}, Juli-Dez. {{HT|njp.32101079226252}} = {{GBS|8ilRAAAAYAAJ}} ** 1813 {{MDZ|10345157-7}}, {{MDZ|10345226-1}}, {{HT|njp.32101079226237}} = {{GBS|rClRAAAAYAAJ}} ** 1814 {{MDZ|10345158-2}}, {{MDZ|10345227-6}}, {{HT|njp.32101079226229}} = {{GBS|NDBRAAAAYAAJ}} ** 1815 {{MDZ|10345159-2}} = {{GBS|LrlEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345228-2}}, {{HT|njp.32101079226211}} = {{GBS|iyNRAAAAYAAJ}} ** 1816 {{MDZ|10345160-5}}, {{MDZ|10345229-2}}, {{HT|njp.32101079226203}} = {{GBS|xyNRAAAAYAAJ}} ** 1817 {{MDZ|10345161-0}} = {{GBS|nalEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345230-4}}, {{HT|njp.32101079226195}} = {{GBS|sSNRAAAAYAAJ}} * ''Allgemeines Intelligenz-Blatt für das Königreich Baiern.'' ** 1818 {{MDZ|10345162-5}} = {{GBS|P6pEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345231-0}} = {{GBS|qLlEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10622778-3}} = {{GBS|5Q1DAAAAcAAJ}} ** 1819 {{MDZ|10345163-1}} = {{GBS|AKpEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345232-5}} = {{GBS|wrlEAAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101079226179}} = {{GBS|PCVRAAAAYAAJ}} ** 1820 {{MDZ|10345164-6}} = {{GBS|GKpEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345233-0}} = {{GBS|3rlEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345335-6}} = {{GBS|-bVEAAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101079226161}} = {{GBS|ZCVRAAAAYAAJ}} * ''Regierungs- und Intelligenz-Blatt für das Königreich Baiern.'' ** 1821 {{MDZ|10345165-1}} = {{GBS|q6lEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345234-6}} = {{GBS|GbREAAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101079226153}} = {{GBS|IShRAAAAYAAJ}} ** 1822 {{MDZ|10345166-7}} = {{GBS|UqpEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345235-1}} = {{GBS|NrREAAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101079226146}} = {{GBS|cyhRAAAAYAAJ}} ** 1823 {{MDZ|10345167-2}} = {{GBS|ZqpEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345236-6}} = {{GBS|3ptEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345336-1}} = {{GBS|JbVEAAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101079226138}} = {{GBS|PC9RAAAAYAAJ}} ** 1824 {{MDZ|10345168-7}} = {{GBS|f6pEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345237-2}} = {{GBS|UJxEAAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101079226120}} = {{GBS|tihRAAAAYAAJ}} ** 1825 {{MDZ|10345169-8}} = {{GBS|lapEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345238-7}} = {{GBS|35hEAAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101079226112}} = {{GBS|HDVRAAAAYAAJ}} * ''Regierungs-Blatt für das Königreich Bayern''. ** 1826 {{MDZ|10345170-0}}, {{MDZ|10345239-7}}, {{MDZ|10345337-7}}, {{HT|njp.32101079226104}} = {{GBS|7yhRAAAAYAAJ}}, {{HT|nyp.33433004795138}} = {{GBS|DC9OAAAAYAAJ}} ** 1827 {{MDZ|10345171-5}}, {{MDZ|10345240-9}}, {{HT|njp.32101079226096}} = {{GBS|dilRAAAAYAAJ}}, {{HT|nyp.33433004795146}} ** 1828 {{MDZ|10345172-1}}, {{MDZ|10345241-5}}, {{HT|njp.32101079226005}} = {{GBS|jSlRAAAAYAAJ}}, {{HT|nyp.33433004795153}} = {{GBS|AS9OAAAAYAAJ}} ** 1829 {{MDZ|10345173-6}}, {{MDZ|10345242-0}}, {{MDZ|10345338-2}} = {{GBS|MvdEAAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101079225999}} = {{GBS|OClRAAAAYAAJ}}, {{HT|nyp.33433004795161}} = {{GBS|Kz5NAAAAYAAJ}} ** 1830 {{MDZ|10345174-1}}, {{MDZ|10345243-5}} = {{GBS|5ZhEAAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101079225981}} = {{GBS|sDVRAAAAYAAJ}}, {{HT|nyp.33433004795179}} = {{GBS|70pNAAAAYAAJ}} ** 1831 {{MDZ|10345175-7}}, {{MDZ|10345244-1}} = {{GBS|7phEAAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101079225973}} = {{GBS|WylRAAAAYAAJ}}, {{HT|nyp.33433004795187}} = {{GBS|fTlNAAAAYAAJ}} ** 1832 {{MDZ|10345176-2}}, {{MDZ|10345245-6}} = {{GBS|DZlEAAAAcAAJ}}, {{HT|nyp.33433004795211}} = {{GBS|5TtNAAAAYAAJ}} ** 1833 {{MDZ|10345177-7}} = {{GBS|-phEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345246-1}}, {{HT|njp.32101079225957}}, {{HT|nyp.33433004795229}} = {{GBS|eRVOAAAAYAAJ}} ** 1834 {{MDZ|10345178-3}} = {{GBS|FJlEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345247-7}}, {{HT|njp.32101079225940}}, {{HT|nyp.33433004795245}} = {{GBS|PgtOAAAAYAAJ}} ** 1835 {{MDZ|10345179-3}}, {{MDZ|10345248-2}}, {{HT|nyp.33433004795252}} = {{GBS|rA9OAAAAYAAJ}} ** 1836 {{MDZ|10345180-5}}, {{MDZ|10345249-2}} = {{GBS|0ZlEAAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101079226088}} = {{GBS|RyNRAAAAYAAJ}}, {{HT|nyp.33433004795260}} = {{GBS|Wg5OAAAAYAAJ}} ** 1837 {{MDZ|10345181-1}}, {{MDZ|10345250-5}} = {{GBS|8JlEAAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101079226070}} = {{GBS|sCNRAAAAYAAJ}}, {{HT|nyp.33433004795278}} = {{GBS|8A9OAAAAYAAJ}} ** 1838 {{MDZ|10345182-6}}, {{MDZ|10345251-0}}, {{HT|njp.32101079226062}} = {{GBS|eCNRAAAAYAAJ}}, {{HT|nyp.33433004795286}} = {{GBS|eg1OAAAAYAAJ}} ** 1839 {{MDZ|10345183-1}}, {{HT|njp.32101079226054}} = {{GBS|GDNRAAAAYAAJ}}, {{HT|nyp.33433004795294}} = {{GBS|NTpNAAAAYAAJ}} ** 1840 {{MDZ|10345184-7}}, {{MDZ|10345253-1}}, {{HT|njp.32101079226047}} = {{GBS|kzNRAAAAYAAJ}}, {{HT|nyp.33433004795302}} = {{GBS|WT9NAAAAYAAJ}} ** 1841 {{MDZ|10345185-2}}, {{MDZ|10345254-6}}, {{HT|njp.32101079226039}} = {{GBS|azNRAAAAYAAJ}}, {{HT|nyp.33433004795310}} = {{GBS|3z1NAAAAYAAJ}} ** 1842 {{MDZ|10345186-7}}, {{MDZ|10345255-1}}, {{HT|njp.32101079226021}} = {{GBS|0DNRAAAAYAAJ}}, {{HT|nyp.33433004795328}} = {{GBS|ikNNAAAAYAAJ}} ** 1843 {{MDZ|10345187-3}}, {{MDZ|10345256-7}}, {{HT|njp.32101079226013}} = {{GBS|kSNRAAAAYAAJ}}, {{HT|nyp.33433004795195}} = {{GBS|PD5NAAAAYAAJ}} ** 1844 {{MDZ|10345188-8}}, {{MDZ|10345257-2}}, {{HT|njp.32101079227383}} = {{GBS|JDRRAAAAYAAJ}}, {{HT|nyp.33433004795385}} = {{GBS|3wxOAAAAYAAJ}} ** 1845 {{MDZ|10345189-8}}, {{MDZ|10345258-7}}, {{HT|njp.32101079227375}} = {{GBS|ZTRRAAAAYAAJ}}, {{HT|nyp.33433004795203}} = {{GBS|T0pNAAAAYAAJ}} ** 1846 {{MDZ|10345190-6}}, {{MDZ|10345259-7}}, {{HT|njp.32101079227367}} = {{GBS|zSNRAAAAYAAJ}}, {{HT|nyp.33433004795351}} = {{GBS|xT5NAAAAYAAJ}} ** 1847 {{MDZ|10345191-1}}, {{MDZ|10345260-0}}, {{HT|njp.32101079227359}} = {{GBS|PSVRAAAAYAAJ}}, {{HT|nyp.33433004795369}} = {{GBS|cjtNAAAAYAAJ}} ** 1848 {{MDZ|10345192-7}}, {{MDZ|10345261-5}}, {{HT|njp.32101079227342}} = {{GBS|tjRRAAAAYAAJ}}, {{HT|nyp.33433004795377}} = {{GBS|BENNAAAAYAAJ}} ** 1849 {{MDZ|10345193-2}}, {{MDZ|10345262-1}}, {{HT|njp.32101079227334}} = {{GBS|bjVRAAAAYAAJ}}, {{HT|nyp.33433004795393}} = {{GBS|z6RRAAAAYAAJ}} ** 1850 {{MDZ|10345194-8}}, {{MDZ|10345263-6}}, {{HT|njp.32101079227326}} = {{GBS|lihRAAAAYAAJ}}, {{HT|nyp.33433004795401}} = {{GBS|Oj5NAAAAYAAJ}} ** 1851 {{MDZ|10345195-3}}, {{MDZ|10345264-1}}, {{HT|njp.32101079227318}} = {{GBS|xTRRAAAAYAAJ}}, {{HT|nyp.33433004795419}} = {{GBS|V3ZQAAAAYAAJ}} ** 1852 {{MDZ|10345196-9}}, {{MDZ|10345265-7}}, {{HT|njp.32101079227466}} = {{GBS|YjRRAAAAYAAJ}}, {{HT|nyp.33433004795427}} = {{GBS|ZAhOAAAAYAAJ}} ** 1853 {{MDZ|10345197-4}}, {{MDZ|10345266-2}} = {{GBS|DJlEAAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101079227458}} = {{GBS|FDRRAAAAYAAJ}}, {{HT|nyp.33433004795435}} ** 1854 {{MDZ|10345198-9}}, {{MDZ|10345267-7}}, {{HT|njp.32101079227441}} = {{GBS|2ChRAAAAYAAJ}}, {{HT|nyp.33433004795443}} ** 1855 {{MDZ|10345199-9}}, {{MDZ|10345268-3}}, {{MDZ|10387577-7}}, {{HT|njp.32101079227433}} = {{GBS|ISlRAAAAYAAJ}}, {{HT|nyp.33433004795450}} ** 1856 {{MDZ|10345200-9}}, {{MDZ|10345269-3}}, {{HT|njp.32101079227425}} = {{GBS|YSlRAAAAYAAJ}}, {{HT|nyp.33433004795468}} = {{GBS|vjtNAAAAYAAJ}} ** 1857 {{MDZ|10345201-4}} = {{GBS|45lEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345270-5}}, {{HT|njp.32101079227417}} = {{GBS|jClRAAAAYAAJ}}, {{HT|nyp.33433004795336}} = {{GBS|pjtNAAAAYAAJ}} ** 1858 {{MDZ|10345202-9}}, {{MDZ|10345271-0}}, {{HT|njp.32101079227409}}, {{HT|nyp.33433004795344}} = {{GBS|FTpNAAAAYAAJ}} ** 1859 {{MDZ|10345203-5}}, {{MDZ|10345272-6}}, {{HT|njp.32101079227391}} = {{GBS|QitRAAAAYAAJ}}, {{HT|nyp.33433004795476}} = {{GBS|9TpNAAAAYAAJ}} ** 1860 {{MDZ|10345204-0}}, {{MDZ|10345273-1}}, {{HT|njp.32101079227540}} = {{GBS|hCtRAAAAYAAJ}}, {{HT|nyp.33433004795484}} = {{GBS|BjxNAAAAYAAJ}} ** 1861 {{MDZ|10345205-5}}, {{MDZ|10345274-6}}, {{HT|njp.32101079227532}} = {{GBS|wCtRAAAAYAAJ}}, {{HT|nyp.33433004795492}} = {{GBS|LyxNAAAAYAAJ}} ** 1862 {{MDZ|10345206-1}}, {{MDZ|10345275-2}}, {{MDZ|10710191-1}}, {{HT|njp.32101079227524}}, {{HT|nyp.33433004795500}} ** 1863 {{MDZ|10345207-6}}, {{MDZ|10345276-7}} = {{GBS|9JlEAAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101079227516}} = {{GBS|HyxRAAAAYAAJ}}, {{HT|nyp.33433004795518}} = {{GBS|Zw1OAAAAYAAJ}} ** 1864 {{MDZ|10345208-1}}, {{MDZ|10345277-2}}, {{MDZ|10345339-2}}, {{HT|njp.32101079227508}} = {{GBS|UihRAAAAYAAJ}}, {{HT|nyp.33433004795526}} = {{GBS|6xlOAAAAYAAJ}} ** 1865 {{MDZ|10345209-1}}, {{MDZ|10345278-8}}, {{HT|njp.32101079227490}} = {{GBS|rzNRAAAAYAAJ}}, {{HT|nyp.33433004795534}} = {{GBS|RadRAAAAYAAJ}} ** 1866 {{MDZ|10345210-4}}, {{MDZ|10345279-8}} = {{GBS|UJpEAAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101079227482}} = {{GBS|OjNRAAAAYAAJ}}, {{HT|nyp.33433004795542}} = {{GBS|zhNOAAAAYAAJ}} ** 1867 {{MDZ|10345211-9}}, {{MDZ|10345280-0}}, {{HT|njp.32101079227474}} = {{GBS|4idRAAAAYAAJ}}, {{HT|nyp.33433004795559}} = {{GBS|IClOAAAAYAAJ}} ** 1868 {{MDZ|10345212-4}}, {{MDZ|10345281-6}}, {{HT|njp.32101079227623}}, {{HT|nyp.33433004795567}} ** 1869 {{MDZ|10345213-0}}, {{MDZ|10345282-1}} = {{GBS|WfBEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10387579-3}} = {{GBS|7f1CAAAAcAAJ}} ** 1870 {{MDZ|10626489-3}}, {{HT|njp.32101079227607}} = {{GBS|SS9RAAAAYAAJ}}, {{HT|nyp.33433004795583}} ** 1871 {{MDZ|11031619-2}}, {{MDZ|11031623-1}}, {{HT|njp.32101079227599}} = {{GBS|NDJRAAAAYAAJ}} ** 1872 {{HT|njp.32101079227581}}, 1. Band Nr. 1-59 {{MDZ|11031620-5}}, {{MDZ|11031624-6}}, 2. Band Nr. 60-92 {{MDZ|11031621-0}}, {{MDZ|11031625-2}}, {{HT|nyp.33433004795625}} ** 1873 {{MDZ|11031622-6}}, {{MDZ|11031626-7}}, {{MDZ|11038227-7}}, {{MDZ|11039016-9}} Siehe auch [[Altbayern#Amtsblätter]], [[Franken/Amtsblätter]], [[Amtsblätter der Pfalz]] und [[Schwaben#Amtsblätter]]. === Ministerialblätter === * '''[[Ministerialamtsblatt Bayern]].''' München, 1872–1987 * ''Justizministerialblatt für das Königreich Bayern.'' München 1.1863 bis 69.1931 (Digitalisate derzeit bis 15.1877) ** 1863 {{MDZ|10375379-8}}, {{MDZ|10386152-5}}, {{MDZ|10387483-6}} = {{GBS|TwxDAAAAcAAJ}} {{GBS|z0oceSv6cpMC}} {{GBS|MXxDAQAAMAAJ}} ** 1864 {{MDZ|10375380-0}} = {{GBS|YXhBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10386153-0}} = {{GBS|-apCAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10387484-1}} ** 1865 {{MDZ|10375381-5}} = {{GBS|23VBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10386154-5}} = {{GBS|AatCAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10387485-7}} ** 1866 {{MDZ|10375382-1}} = {{GBS|8XVBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10386155-1}} = {{GBS|C6tCAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10387486-2}} = {{GBS|8dZCAAAAcAAJ}} ** 1867 {{MDZ|10375383-6}}, {{MDZ|10386156-6}}, {{MDZ|10387487-7}} ** 1868 {{MDZ|10375384-1}} = {{GBS|-nVBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10386157-1}} = {{GBS|FqtCAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10387488-3}} ** 1869 {{MDZ|10375385-7}} = {{GBS|BHZBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10386158-7}}, {{MDZ|10387489-3}} ** 1870 {{MDZ|10483664-6}}, {{MDZ|10621644-6}}, {{MDZ|10622453-0}} = {{GBS|NQxDAAAAcAAJ}} ** 1871 {{GBS|W1VSAAAAcAAJ}} ** 1872 {{GBS|2IlSAAAAcAAJ}} ** 1873 {{GBS|5xBaAAAAcAAJ}} {{GBS|8MNUAAAAcAAJ}} ** 1874 {{GBS|nMBfAAAAcAAJ}} {{GBS|HIRfAAAAcAAJ}} ** 1875 {{MDZ|11313656-5}} ** 1876 {{GBS|KrdpAAAAcAAJ}} {{GBS|ALdpAAAAcAAJ}} ** 1877 {{GBS|ETYJawQdey8C}} * ''Ministerialblatt für Kirchen- und Schul-Angelegenheiten im Königreich Bayern.'' München 1865- ** 1865 {{MDZ|10376626-1}} = {{GBS|zZ9BAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10386229-6}} = {{GBS|w-FCAAAAcAAJ}}, {{HT|hvd.hn2zkn}} ** 1866 {{MDZ|10376627-6}}, {{MDZ|10386230-9}} = {{GBS|z-FCAAAAcAAJ}}, {{HT|hvd.hn2zkp}} ** 1867 {{MDZ|10376628-2}} = {{GBS|A6BBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10386231-4}} = {{GBS|Iq1CAAAAcAAJ}} ** 1868 {{MDZ|10376629-2}} = {{GBS|LKBBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10386232-9}} = {{GBS|Na1CAAAAcAAJ}} ** 1869 {{MDZ|10376630-4}} = {{GBS|eKBBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10386233-5}} = {{GBS|O61CAAAAcAAJ}} ** 1870 {{MDZ|10484029-1}} * ''Verordnungs-Blatt des Königlich Bayerischen Kriegsministeriums.'' München ** 1855 {{MDZ|10386588-3}} ** 1856 {{MDZ|10386589-3}} ** 1857 {{MDZ|10386590-3}} ** 1858 {{MDZ|10380084-3}} ** 1859 {{GBS|E7Hqty2vzWIC}} ** 1860 {{GBS|KP-Ht3zel4oC}} ** 1861 {{MDZ|10380087-3}} ** 1862 {{GBS|4y5snX95L_EC}} ** 1863 {{GBS|7sVtk9FBn8EC}} ** 1864 {{GBS|AVtDlQc5DkYC}} ** 1865 {{GBS|SzyNAFeyuFcC}} {{GBS|h0-OuR5ZaA8C}} ** 1866 {{GBS|v2LWdJRSsPAC}} ** 1867 {{GBS|TsVeQ15lJzAC}} ** 1868 {{MDZ|10380095-3}} ** 1869 {{GBS|O0NItPAJH2UC}} ** 1870 {{GBS|nCzOKgjh2p8C}} {{GBS|sOJBAAAAcAAJ}} ** 1871 {{GBS|6BxaAAAAcAAJ}} ** 1872 {{GBS|BmlSAAAAcAAJ}} ** 1872, Beilage zu Nr. 1, Rescript vom 1. Januar 1872 {{GBS|NmlSAAAAcAAJ}} ** 1872, Beilage zu Nr. 49, Verordnung betr. die Organisation der Landwehr-Behörden {{GBS|bmlSAAAAcAAJ}} ** 1872, Beilage zu Nr. 22,505, Rescript vom 12. September 1872, Militär-Ersatz-Instruction {{GBS|_GpSAAAAcAAJ}} ** 1873 {{GBS|P8JUAAAAcAAJ}} ** 1874 {{GBS|_YJfAAAAcAAJ}} ** 1875 {{GBS|185lAAAAcAAJ}} {{GBS|Xr1lAAAAcAAJ}} ** 1876 {{GBS|0tf6LooOp3gC}} ** 1877 {{GBS|_pVLHNIfRdwC}} 602 + 139 S. ** 1877, nur Teil 2: ''Alphabetisches Sach-Register zum Verordnungs-Blatt des Königl. Bayer. Kriegs-Ministeriums von 1855 mit 1877''. München 1877 {{GBS|LFgerczuorUC}} [Verzeichnis der 1877 noch gültigen Vorschriften aus dem genannten Zeitraum] == Hofkalender und Staatshandbücher == * {{ZsTitl|2749251-5|Chur-bayrischer Hof-Calender und Schematismus: auf das Jahr ...}}. München<br /> 1727 - 1743; 1745 - 1764 ** 1727 {{MDZ|10799455-3}} = {{GBS|8R9KAAAAcAAJ}} ** 1728 {{MDZ|10799456-8}} = {{GBS|ACBKAAAAcAAJ}} ** 1729 {{MDZ|10799457-4}} = {{GBS|BiBKAAAAcAAJ}} ** 1730 {{MDZ|10799458-0}} = {{GBS|EyBKAAAAcAAJ}} ** 1731 {{MDZ|10799459-9}} = {{GBS|GyBKAAAAcAAJ}} ** 1732 {{MDZ|10799460-1}} = {{GBS|KSBKAAAAcAAJ}} ** 1733 {{MDZ|10799461-6}} = {{GBS|MCBKAAAAcAAJ}} ** 1734 {{MDZ|10799462-2}} = {{GBS|OiBKAAAAcAAJ}} ** 1735 {{MDZ|10799463-7}} = {{GBS|PSBKAAAAcAAJ}} ** 1736 {{GBS|RSBKAAAAcAAJ}} ** 1737 {{MDZ|10799465-8}} = {{GBS|SyBKAAAAcAAJ}} ** 1738 {{MDZ|10799466-4}} = {{GBS|WSBKAAAAcAAJ}} ** 1739 {{MDZ|10799467-9}} = {{GBS|ZCBKAAAAcAAJ}} ** 1740 {{MDZ|10799468-5}} = {{GBS|byBKAAAAcAAJ}} ** 1741 {{MDZ|10799469-4}} = {{GBS|fCBKAAAAcAAJ}} ** 1742 {{MDZ|10799470-6}} = {{GBS|hCBKAAAAcAAJ}} ** 1746 {{MDZ|10799473-3}} = {{GBS|oiBKAAAAcAAJ}} ** 1747 {{MDZ|10799474-8}} = {{GBS|ryBKAAAAcAAJ}} ** 1748 {{MDZ|10374564-6}}, {{MDZ|10799475-4}} = {{GBS|wyBKAAAAcAAJ}} ** 1749 {{MDZ|10799476-9}} = {{GBS|0iBKAAAAcAAJ}} ** 1750 {{MDZ|10799477-5}} = {{GBS|4CBKAAAAcAAJ}} ** 1751 {{MDZ|10799478-0}} = {{GBS|IiFKAAAAcAAJ}} ** 1752 {{MDZ|10799479-0}} = {{GBS|LSFKAAAAcAAJ}} ** 1753 {{GBS|PCFKAAAAcAAJ}} ** 1754 {{MDZ|10799481-7}} = {{GBS|UCFKAAAAcAAJ}} ** 1755 {{MDZ|10799482-3}} = {{GBS|ayFKAAAAcAAJ}} ** 1756 {{MDZ|10799483-8}} = {{GBS|byFKAAAAcAAJ}} ** 1757 {{MDZ|10374565-2}}, {{MDZ|10799484-4}} = {{GBS|fCFKAAAAcAAJ}} ** 1758 {{MDZ|10799485-9}} = {{GBS|jSFKAAAAcAAJ}} ** 1759 {{MDZ|10799486-5}} = {{GBS|kiFKAAAAcAAJ}} ** 1760 {{MDZ|10799487-0}} = {{GBS|miFKAAAAcAAJ}} ** 1761 {{GBS|Rx5KAAAAcAAJ}} ** 1762 {{MDZ|10799489-5}} = {{GBS|Zh5KAAAAcAAJ}} ** 1763 {{MDZ|10799490-1}} = {{GBS|iR5KAAAAcAAJ}} ** 1764 {{MDZ|10799491-7}} = {{GBS|rh5KAAAAcAAJ}} * {{ZsTitl|2749267-9|Churbajerischer Hof- und Staats-Calender}}. München <br />1765 - 1778 ** 1765 {{MDZ|10799492-3}} = {{GBS|zR5KAAAAcAAJ}} ** 1766 {{MDZ|10799493-8}} = {{GBS|7h5KAAAAcAAJ}} ** 1767 {{MDZ|10374566-7}}, {{MDZ|10799494-4}} = {{GBS|Ch9KAAAAcAAJ}} ** 1768 {{MDZ|10799495-0}} = {{GBS|Kh9KAAAAcAAJ}} ** 1769 {{MDZ|10799496-5}} = {{GBS|XR9KAAAAcAAJ}} ** 1770 {{MDZ|10374567-2}}, {{MDZ|10799497-1}} = {{GBS|iB9KAAAAcAAJ}} ** 1771 {{MDZ|10799498-7}} = {{GBS|mx9KAAAAcAAJ}} ** 1772 {{MDZ|10799499-5}} = {{GBS|sB9KAAAAcAAJ}} ** 1773 {{GBS|zR9KAAAAcAAJ}} ** 1774 {{MDZ|10374568-8}}, {{MDZ|10799501-9}} = {{GBS|6B9KAAAAcAAJ}} ** 1775 {{MDZ|10799502-4}} = {{GBS|DyBKAAAAcAAJ}} ** 1776 {{MDZ|10799503-0}} = {{GBS|NCBKAAAAcAAJ}} ** 1777 {{MDZ|10799504-5}} = {{GBS|RiBKAAAAcAAJ}} ** 1778 {{MDZ|10799505-1}} = {{GBS|UyBKAAAAcAAJ}} * {{ZsTitl|2749287-4|Seiner Churfürstlichen Durchleucht zu Pfalz etc. Hof- und Staats-Kalender.}} München <br />1780 - 1790 ** 1780 {{MDZ|10374569-8}}, {{MDZ|10799506-7}} = {{GBS|cyBKAAAAcAAJ}} ** 1781 {{MDZ|10374570-0}}, {{MDZ|10799507-2}} = {{GBS|kyBKAAAAcAAJ}} ** 1782 {{MDZ|10799508-8}} = {{GBS|syBKAAAAcAAJ}} ** 1783 {{MDZ|10799509-7}} = {{GBS|1yBKAAAAcAAJ}} ** 1784 {{MDZ|10374571-5}}, {{MDZ|10799510-9}} = {{GBS|CiFKAAAAcAAJ}} ** 1785 {{MDZ|10374572-1}} = {{GBS|0dxAAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10799511-4}} = {{GBS|JyFKAAAAcAAJ}} ** 1786 {{MDZ|10799512-0}} = {{GBS|YiFKAAAAcAAJ}} ** 1787 {{MDZ|10799513-5}} = {{GBS|giFKAAAAcAAJ}} ** 1788 {{MDZ|10374573-6}} ** 1789 {{MDZ|10799515-6}} = {{GBS|4yNKAAAAcAAJ}} ** 1790 {{MDZ|10799516-2}} = {{GBS|Nh5KAAAAcAAJ}} * {{ZsTitl|2749420-2|Seiner Churfürstlichen Durchleucht zu Pfalzbaiern ... Hof- und Staatskalender: für das Jahr ...}}. München <br />1791 - 1796; 1798 - 1799 ** 1791 {{MDZ|10799517-8}} = {{GBS|cx5KAAAAcAAJ}} ** 1792 {{GBS|sx5KAAAAcAAJ}} ** 1793 {{MDZ|10799519-2}} = {{GBS|2h5KAAAAcAAJ}} ** 1794 {{GBS|bj5KAAAAcAAJ}} ** 1795 {{MDZ|10799521-0}} = {{GBS|sj5KAAAAcAAJ}} ** 1796 {{MDZ|10799522-5}} = {{GBS|6D5KAAAAcAAJ}} ** 1797 {{MDZ|10374574-1}}, {{MDZ|10799523-1}} = {{GBS|OT9KAAAAcAAJ}} ** 1798 {{GBS|cD9KAAAAcAAJ}} ** 1799 {{MDZ|10374575-7}}, {{MDZ|10799525-2}} = {{GBS|pz9KAAAAcAAJ}} * {{ZsTitl|2748026-4|Churfürstlich-Pfalzbaierischer Hof- und Staatskalender auf das Jahr ...}}. München <br />1800; 1802 ** 1800 {{MDZ|10799526-7}} = {{GBS|zD9KAAAAcAAJ}} ** 1802 {{MDZ|10374576-2}}, {{MDZ|10799527-3}} = {{GBS|WjtKAAAAcAAJ}} * {{ZsTitl|2747893-2|Hof- und Staatshandbuch des Königreichs Bayern}}. München <br />1812 - 1813; 1819; 1824; 1827 - 1828; 1833; 1835; 1839 - 1847; 1849; 1852 - 1853; 1856 - 1859; 1861 - 1914 ** 1812 {{MDZ|10374577-7}}, {{MDZ|10710087-7}} = {{GBS|Iy1RAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10799528-9}} ** 1813 {{MDZ|10374578-3}}, {{MDZ|10798489-2}} = {{GBS|M89GAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10799529-8}}, {{GBS|7iZRAAAAcAAJ}} ** 1819 {{MDZ|10799530-0}}, {{GBS|DCdRAAAAcAAJ}} ** 1824 {{MDZ|10798490-9}} = {{GBS|OM9GAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10799531-5}}, {{GBS|JydRAAAAcAAJ}} <!--* ''Hof- und Staatshandbuch des Königreichs Bayern''. München--> ** 1827 {{MDZ|10374580-5}}, {{MDZ|10798491-5}}, {{GBS|MydRAAAAcAAJ}} ** 1828 {{MDZ|10799533-6}}, {{GBS|QCdRAAAAcAAJ}} ** 1833 {{MDZ|10374582-6}} = {{GBS|8dlAAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10798492-0}}, {{MDZ|10799534-2}}, {{GBS|UydRAAAAcAAJ}} ** 1835 {{MDZ|10374583-1}}, {{MDZ|10798493-6}} = {{GBS|v8tGAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10799535-7}}, {{GBS|oy1RAAAAcAAJ}} ** 1839 {{MDZ|10799536-3}}, {{GBS|uy1RAAAAcAAJ}} ** 1840 {{MDZ|10374585-2}}, {{MDZ|10798494-1}} = {{GBS|BMxGAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10799537-8}}, {{GBS|9i1RAAAAcAAJ}} ** 1841 {{MDZ|10374586-7}} = {{GBS|QdpAAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10798495-7}} = {{GBS|3stGAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10799538-4}}, {{GBS|oC5RAAAAcAAJ}} ** 1842 {{MDZ|10374587-3}} = {{GBS|YNpAAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10798496-2}} = {{GBS|L89GAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10799539-3}}, {{GBS|jy1RAAAAcAAJ}} ** 1843 {{MDZ|10374588-8}}, {{MDZ|10798497-8}}, {{MDZ|10799540-5}}, {{GBS|7C5RAAAAcAAJ}} ** 1844 {{MDZ|10374589-8}}, {{MDZ|10798498-3}}, {{MDZ|10799541-1}}, {{GBS|LC9RAAAAcAAJ}} ** 1845 {{MDZ|10374590-6}}, {{MDZ|10798499-3}}, {{MDZ|10799542-6}}, {{GBS|gS9RAAAAcAAJ}} ** 1846 {{MDZ|10374591-1}}, {{MDZ|10798500-1}} = {{GBS|sLlGAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10799543-2}}, {{GBS|BjBRAAAAcAAJ}} ** 1847 {{MDZ|10374592-7}}, {{MDZ|10798501-7}}, {{MDZ|10799544-7}}, {{GBS|VzBRAAAAcAAJ}} ** 1849 {{MDZ|10798502-2}} = {{GBS|Pc9GAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10799545-3}} ** 1852 {{MDZ|10374594-8}}, {{MDZ|10799546-8}}, {{GBS|qC9RAAAAcAAJ}} ** 1853 {{MDZ|10374595-3}}, {{MDZ|10798504-3}}, {{MDZ|10799547-4}} ** 1856 {{MDZ|10374596-9}}, {{MDZ|10798505-9}}, {{MDZ|10799548-9}} ** 1858 {{MDZ|10374597-4}} = {{GBS|OdtAAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10798506-4}}, {{MDZ|10799549-9}} ** 1859 {{MDZ|10798507-9}}, {{MDZ|10799550-0}} ** 1861 {{MDZ|10374599-9}} = {{GBS|VNtAAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10798508-5}}, {{MDZ|10799551-6}} ** 1863 {{MDZ|10374600-9}}, {{MDZ|10798509-5}}, {{GBS|yi1RAAAAcAAJ}} ** 1864 {{MDZ|10374601-4}}, {{MDZ|10798510-7}}, {{GBS|5S1RAAAAcAAJ}} ** 1865 {{MDZ|10374602-9}}, {{MDZ|10798511-2}}, {{GBS|7y1RAAAAcAAJ}} ** 1867 {{MDZ|10374603-5}}, {{MDZ|10798512-8}}, {{MDZ|10799555-8}}, {{GBS|nTBRAAAAcAAJ}} ** 1870 {{MDZ|10710115-5}} = {{GBS|2zBRAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10798513-3}}, {{MDZ|10799556-4}}, {{MDZ|11038431-0}}, {{MDZ|11038433-1}} ** 1873 {{MDZ|11038432-6}}, {{MDZ|11038434-6}}, {{MDZ|11038226-1}} ** 1875 {{MDZ|11313302-4}} ** 1877 {{MDZ|11355180-5}} ** 1879 {{MDZ|11386662-0}}, {{MDZ|11386663-6}} ** 1880 {{MDZ|11559142-2}} ** 1882 {{MDZ|11559143-7}} ** 1884 {{MDZ|11559144-3}} ** 1886 {{MDZ|11559145-8}} ** 1888 {{MDZ|11559146-3}} ** 1890 {{MDZ|11559147-9}} ** 1892 {{MDZ|11559148-4}} ** 1894 {{MDZ|11559149-4}} ** 1896 {{MDZ|11734526-0}} ** 1898–1908 (alle zwei Jahre), bisher keine Digitalisate gefunden (außer mit US-Proxi) ** 1906 {{HT|mdp.39015020100635|US}} = {{IA|bub_gb_nTedipoxoGcC}} = {{GBS|nTedipoxoGcC|US}}, {{HT|wu.89002382638|US}} ** 1908 {{HT|mdp.39015020100627|US}} = {{GBS|PoPQagOrOU0C|US}} = {{IA|hofundstaatshan00landgoog}}, {{HT|wu.89008006975|US}} ** 1909 {{HT|mdp.39015020100619|US}} ** 1910 {{HT|mdp.39015020100601|US}} ** 1911 {{HT|mdp.39015020100593|US}} ** 1912 {{HT|mdp.39015020100585|US}} ** 1913 {{HT|mdp.39015039624765|US}} ** 1914 {{HT|mdp.39015039624773|US}}, {{HT|wu.89002382687|US}} == Polizeiblatt == * ''Bayer.[isches] Central-Polizei-Blatt''. (Bayer. Zentral-Polizei-Blatt) München 1866- ** 1866 {{IA|bub_gb_w78qAAAAYAAJ}} = {{GBS|w78qAAAAYAAJ|US}}, {{MDZ|10332112-9}} = {{GBS|8sVDAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10347354-1}} = {{GBS|OQZFAAAAcAAJ}} ** 1867 {{IA|bub_gb_Kb8qAAAAYAAJ}} = {{GBS|Kb8qAAAAYAAJ|US}}, {{MDZ|10332113-5}} = {{GBS|KMZDAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10347355-6}} = {{GBS|HQJFAAAAcAAJ}} ** 1868 {{IA|bub_gb_vLMqAAAAYAAJ}} = {{GBS|vLMqAAAAYAAJ|US}}, {{MDZ|10332114-0}} = {{GBS|N8ZDAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10347356-2}} = {{GBS|MAJFAAAAcAAJ}} ** 1869 {{MDZ|10332115-5}} = {{GBS|gDhEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10347357-7}} = {{GBS|SgJFAAAAcAAJ}} ** 1870 {{MDZ|10624543-0}}, {{MDZ|10627180-0}} = {{GBS|kjZFAAAAcAAJ}} ** 1871 {{MDZ|11030856-8}}, {{MDZ|11031728-3}} ** 1872 {{IA|bub_gb_Kr4qAAAAYAAJ}} = {{GBS|Kr4qAAAAYAAJ}}, {{MDZ|11030857-3}}, {{MDZ|11031729-3}} ** 1873 {{IA|bub_gb_wr0qAAAAYAAJ}} = {{GBS|wr0qAAAAYAAJ}}, {{MDZ|11030858-8}}, {{MDZ|11031730-5}} ** 1874 {{IA|bub_gb_xcQqAAAAYAAJ}} = {{GBS|xcQqAAAAYAAJ}}, {{GBS|EM9iAAAAcAAJ}} ** 1875 {{IA|bub_gb_dr8qAAAAYAAJ}} = {{GBS|dr8qAAAAYAAJ|US}} ** 1876 {{IA|bub_gb_hbMqAAAAYAAJ}} = {{GBS|hbMqAAAAYAAJ|US}} ** 1877 {{IA|bub_gb_E7QqAAAAYAAJ}} = {{GBS|E7QqAAAAYAAJ|US}} ** 1878 fehlt ** 1879 fehlt ** 1880 fehlt ** 1881 fehlt ** 1882 {{IA|bub_gb_t7UqAAAAYAAJ}} = {{GBS|t7UqAAAAYAAJ|US}} ** 1883 {{IA|bub_gb_MbMqAAAAYAAJ}} = {{GBS|MbMqAAAAYAAJ|US}} ** 1884 {{IA|bub_gb_4rIqAAAAYAAJ}} = {{GBS|4rIqAAAAYAAJ|US}} ** 1885 {{IA|bub_gb_F8AqAAAAYAAJ}} = {{GBS|F8AqAAAAYAAJ|US}} ** 1886 fehlt ** 1887 fehlt ** 1888 {{IA|bub_gb_cr0qAAAAYAAJ}} = {{GBS|cr0qAAAAYAAJ|US}} ** 1889 fehlt ** 1890 {{IA|bub_gb_XcAqAAAAYAAJ}} = {{GBS|XcAqAAAAYAAJ|US}} ** 1891 {{IA|bub_gb_DcAqAAAAYAAJ}} = {{GBS|DcAqAAAAYAAJ|US}} ** 1892 {{IA|bub_gb_5L4qAAAAYAAJ}} = {{GBS|5L4qAAAAYAAJ|US}} ** 1893 fehlt ** 1894 fehlt ** 1895 {{IA|bub_gb_AMIqAAAAYAAJ}} = {{GBS|AMIqAAAAYAAJ|US}} ** 1896 {{IA|bub_gb_BLoqAAAAYAAJ}} = {{GBS|BLoqAAAAYAAJ|US}} ** 1897 {{IA|bub_gb_VcIqAAAAYAAJ}} = {{GBS|VcIqAAAAYAAJ|US}} ** 1898 {{IA|bub_gb_58MqAAAAYAAJ}} = {{GBS|58MqAAAAYAAJ|US}} ** 1899 {{IA|bub_gb_VsUqAAAAYAAJ}} = {{GBS|VsUqAAAAYAAJ|US}} ** 1900 {{IA|bub_gb_ZsEqAAAAYAAJ}} = {{GBS|ZsEqAAAAYAAJ|US}} ** 1901 {{IA|bub_gb_3cIqAAAAYAAJ}} = {{GBS|3cIqAAAAYAAJ|US}} ** 1902 {{IA|bub_gb_esMqAAAAYAAJ}} = {{GBS|esMqAAAAYAAJ|US}} ** 1903 {{IA|bub_gb_4cAqAAAAYAAJ}} = {{GBS|4cAqAAAAYAAJ|US}} [[Kategorie:Bayern| ]] 8f9sijoescuubv4rufb0vbyhyd71sso 4080817 4080816 2022-08-10T07:44:27Z Hvs50 1616 /* Hofkalender und Staatshandbücher */ wikitext text/x-wiki {{Ortsdaten |ORTSNAME=Bayern |ALTERNATIVNAMEN=Baiern,Bayrn, Beiern, Bavaria |KURZBESCHREIBUNG=[[Deutschland|deutsches]] Bundesland mit den Regionen [[Altbayern]], [[Franken]] und [[Schwaben]] |SONSTIGES= |BILD=Eintheilung_des_Königreichs_Baiern_1808.jpg |WIKIPEDIA=Bayern |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Bavaria |GND=4005044-0 }} {{NaviLeiste|Deutschland}} == Regionalseiten == Siehe [[Altbayern]] • [[Franken]] • [[Schwaben]] und die historischen Gebiete [[Kurpfalz]] und [[Pfalz]]. == Beschreibungen und Geschichte == * [[Matthäus Merian]]: '''[[Topographia Bavariae|Topographia Bavariae, das ist Beschreib: vnd Aigentliche Abbildung der Vornembsten Stätt vnd Orth in Ober vnd NiederBeyern, Der ObernPfaltz, Vnd andern, Zum Hochlöblichen Bayrischen Craiße gehörigen Landschafften]]'''. 1644 * [[Heinrich Zschokke]]: ''Der Baierischen Geschichten.'' Aarau 1813–1818 ** 1. Band {{MDZ|10381342-5}} ** 2. Band {{MDZ|10381339-2}} ** 3. Band {{MDZ|10721579-3}} ** 4. Band {{MDZ|10381341-9}} * Baiern am 16. Februar 1824. München 1824 ** 1. Band {{GBS|UiBPAAAAcAAJ}} ** 2. Band {{GBS|hJRCAAAAcAAJ}} * Karl Joseph von Drechsel: ''Vortrag des Abgeordneten Grafen von Drechsel über die Landescultur in Bayern.'' München 1832 {{MDZ|10372781-1}} * Karl Friedrich Hohn: ''Atlas von Bayern: Geographisch-statistisch-historiches Handbuch zur Kenntniß des Zustandes von Bayern in seiner gegenwärtigen Beschaffenheit für alle Stände: mit Neun Charten'', Nürnberg 1836 {{GBS|scNOAAAAcAAJ}} {{GBS|hMPShWo3AvIC}} ** „Zweite durchaus umgearbeitete und vermehrte Ausgabe: Mit Neun Karten“ (= neue Kreiseinteilung), Nürnberg 1840 {{GBS|DQ1DAAAAcAAJ}} {{GBS|TyRKAAAAcAAJ}} * Johann Pflug: ''Das bayerische Vaterland in geschichtlicher, geographischer und naturkundlicher Beziehung.'' Hof 1840 {{MDZ|10377264-6}} * Georg Thomas Rudhart: ''Aelteste Geschichte Bayerns und der in neuester Zeit zum Königreiche Bayern gehörigen Provinzen Schwaben, Rheinland und Franken: ein Beitrag zur Specialgeschichte Süd- und Mitteldeutschlands.'' Hamburg 1841 {{GBS|OMJBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10377894-8}} * ''Bayerisches Land und Volk: eine ethnographisch-politische Skizze.'' Würzburg 1848 {{GBS|eZdCAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10384609-6}} * Gustav Diezel: ''Baiern und die Revolution.'' Zürich 1849 {{GBS|nLMRFL8JnAMC}}, {{MDZ|10372597-4}} * {{Gartenlaube|Autor=R. G.|Titel=Land und Leute/Nr. 9. Das bairische Hochland|Alternativtitel=Das bairische Hochland|Heft=10|Jahr=1858|Seite=133–134|einfach=}} * ''Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern'' 1860-1867 [https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-CMS-0000000000003985 bavarikon] ** 1. Band: Ober- und Niederbayern. Erste Abtheilung. 1860; {{GBS|u81WAAAAMAAJ}} {{GBS|4I1OAAAAcAAJ}} ** 1. Band: Ober- und Niederbayern. Zweite Abtheilung. 1860; 615 S. {{GBS|bE8zAAAAYAAJ}} {{GBS|9o_akZHA3v4C}}; 1202 S. (1.–3. Buch) {{GBS|_MBGAAAAcAAJ}} ** 2. Band: Oberpfalz und Regensburg. Schwaben und Neuburg. Erste Abtheilung: 1862; 720 S. (4.–5. Buch) {{GBS|tP9QAAAAcAAJ}}; 1863; 1170 S. (4.–6. Buch){{GBS|tMFGAAAAcAAJ}} ** 3. Band: Oberfranken. Mittelfranken. Erste Abtheilung Oberfranken. 1864; 748 S. {{GBS|clFKAAAAcAAJ}} {{GBS|9bfpHdANl6YC}} ** 3. Band: Oberfranken. Mittelfranken. Zweite Abtheilung Mittelfranken. 1865; 569 S. {{GBS|EcZAAAAAcAAJ}} {{GBS|2cNAAAAAcAAJ}}; beide Teile (7.–10. Buch) in einem Band, 1320 S. {{GBS|z1JSAAAAcAAJ}} ** 4. Band: Erste Abtheilung. Unterfranken und Aschaffenburg. 1866 {{GBS|m9FWAAAAMAAJ}} {{GBS|iEczAAAAYAAJ}} {{GBS|jTtSAAAAcAAJ}} {{GBS|I8ZAAAAAcAAJ}} ** 4. Band: Zweite Abtheilung. Bayerische Rheinpfalz. 1867; (13.+14. Buch) 738 S. {{GBS|wFkzAAAAYAAJ}} {{GBS|ww5XAAAAMAAJ}}; beide Teile (11.–14. Buch) zusammen {{GBS|nQFAAQAAMAAJ}} ** 5. Band: Erste Abtheilung. Topographisch-statistisches Handbuch ... 1. Theil, 1867; Sp. 1–784 {{GBS|4DhSAAAAcAAJ}} {{GBS|ZMNAAAAAcAAJ}} {{GBS|jj9SAAAAcAAJ}} ** 5. Band: Zweite Abtheilung. Topographisch-statistisches Handbuch ... 2. Theil, 1868; Sp. 785-1542 {{GBS|u4VOAAAAcAAJ}} {{GBS|0FJSAAAAcAAJ}}; Sp. 1–1542 in einem Band {{GBS|YA9XAAAAMAAJ}} ** 5. Band: Dritte Abtheilung. Topographisch-statistisches Handbuch ... 3. Theil: Alphabetisches Ortslexikon, 1868; 271 S. {{GBS|rohOAAAAcAAJ}} * {{Gartenlaube|Autor=Ernst Förster|Titel=Erinnerungen an König Ludwig den Ersten von Baiern|Alternativtitel=|Heft=13, 16|Jahr=1868|Seite=200–202, 247–249|einfach=}} * G. A. Horst: ''Der Starnberger See. Eine Wanderung durch seine Uferorte.'' Horst & Cie. Kunstverlag, München 1876 {{MDZ|11326518-2}} = {{GBS|zbhpAAAAcAAJ}} * [[Sigmund von Riezler]]: ''Geschichte Baierns'' (= ''[[Geschichte der europäischen Staaten]]''; 20). 8 Bände + Registerband, Perthes, Gotha 1878–1932 [[Sigmund von Riezler|siehe Autorenseite]] * [[Theodor Lindner]]: '''[[Die Vemeprocesse gegen Herzog Heinrich den Reichen von Baiern-Landshut]]''', in: [[Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft]] 3 (1890), S. 65–99 * Gustav Fricke: ''Der bayerische Feldmarschall Alessandro Marchese Maffei. Ein Beitrag zur Geschichtsschreibung und zur Geschichte der Türkenkriege und des spanischen Erbfolgekrieges'', in: Jahres-Bericht über das Königliche Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin […], Berlin 1891, S. 3–54 {{Düss|1-156053}} * Wilhelm Götz: ''Geographisch-historisches Handbuch von Bayern''. München 1895-1898 ** 1. Band: Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz {{MDZ|00059540-9}} ** 2. Band: Franken, Pfalz, Schwaben {{MDZ|00059541-4}} * Max Haushofer: ''Oberbayern: München und bayerisches Hochland; mit 102 Abbildungen nach photographischen Aufnahmen und 1 farbigen Karte.'' Bielefeld 1900 {{Münster|1-119109}} * Franz X. Wismüller: ''Geschichte der Teilung der Gemeinländereien in Bayern.'' Stuttgart und Berlin 1904 {{IA|geschichtedertei00wism}} * Ivo Striedinger: ''Wie alt ist der Baiern-Name?'' In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. 10 (1937), S. 1–11 [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00009391/image_8 MDZ München] * Ludwig Schmidt: ''Zum Ursprung der Baiern.'' In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. 10 (1937), S. 12–18 [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00009391/image_19 MDZ München] * Gabor Varga: ''Ungarische Forschungsperspektiven zu Bayerns 'dunklem' Jahrhundert.'' In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. Bd. 76,2 (2013), S. 349–364 [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00131026/image_3 MDZ München] == Kirchengeschichte == * ''Entwurf von dem Zustande der baierischen Kirche unter dem ersten christlichen Herzoge Theodo II.'' In öffentlicher Versammlung der Akademie der Wissenschaften den 27. März 1773 abgelesen von [[Ferdinand Sterzinger]]. 1773 {{GBS|42JZAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10671172-0}} * [[Jakob Salat]]: ''Die Aufklärung in Baiern im Kontraste mit der Verfinsterung im ehemaligen Hochstift Augsburg.'' 1803 {{GBS|6GNZAAAAcAAJ}} * ''Bemerkungen über das neue baierische Concordat, verglichen mit dem neuen französischen und den frühern Baierischen von 1807.'' [S.l.] 1818 {{MDZ|10371137-1}} * Vitus Anton Winter: ''Geschichte der baierischen Wiedertäufer im sechszehnten Jahrhundert.'' München 1809 {{GBS|gKBdAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10716177-7}} * Johann Baptist von Pfeilschifter: ''Auch ein Wort über das bayerische Konkordat und dessen Gegner.'' München 1818 {{GBS|sZ1EAAAAcAAJ}} * Georg Ludwig Karl Kopp: ''Das Königlich Baierische Concordat mit dem römischen Stuhle: erläutert nach den Grundsätzen des Kirchenrechts und den Bedürfnissen der Landes-Kirche.'' Frankfurt am Main 1818 {{MDZ|10372186-7}} * Heinrich Stephani: ''Die im Begriffe stehende neue Gestaltung der protestantischen Kirche im Königreich Baiern.'' Erlangen 1818 {{GBS|fmpBAAAAcAAJ}} * [[Christian Philipp Heinrich Brandt]]: '''[[Offenes Sendschreiben an die evangelisch-lutherische Geistlichkeit in Bayern in der Gesangbuchssache]].''' Nördlingen 1830 * Georg Joseph Götz: ''Wird Bayern dekatholisirt werden?'' Ingolstadt 1831 {{GBS|T2daAAAAcAAJ}} * Thaddeus Anselm Rixner: ''Geschichte der Philosophie bei den Katholiken in Altbayern, bayerisch Schwaben und bayerisch Franken.'' München 1835 {{GBS|PvBVAAAAcAAJ}} * [[Jakob Salat]]: ''Über die Feyer der Kirchweihen im Königreiche Bayern: Mit einer Zugabe, betreffend den pfärrlichen und öffentlichen Gottesdienst in Altbayern: Sehr Wichtiges, auch für den Staat; der Ständeversammlung in München gewidmet.'' München 1837 {{GBS|KwFCAAAAcAAJ}} * ''Reformations-Umtriebe in Bayern in der Mitte sechszehnten Jahrhunderts.'' In: Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland. 9 (1842), S. 14–29 {{GBS|PQAFAAAAIAAJ|PA14}} * [[Ignaz von Döllinger]]: ''Der Protestantismus in Bayern und die Kniebeugung. Sendschreiben an Herrn Professor Harleß, derm. Landtagsabgeordneten.'' Regensburg 1843 {{MDZ|10773162|5}}, {{MDZ|10716150|7}} * Alois Lerchenmüller: ''Die Kirchweihen in Bayern.'' Augsburg 1844 {{GBS|-wLeuZIEbGYC}}, {{MDZ|11686594-2}} * Patricius Wittmann: ''Was wollen die neuen Kirchenfeinde und Klosterstürmer in Bayern? Und was wollen wir Katholiken? ein Wort für das katholische Volk.'' Augsburg 1846 {{MDZ|10384026-5}}, {{LMU|2704}} (PDF) * Karl Adolf Constantin von Höfler: ''Concordat und Constitutionseid der Katholiken in Bayern: eine historische Denkschrift mit Benützung bisher unbekannter Actenstücke.'' Augsburg 1847 {{MDZ|10374546-6}} * Friedrich Fabri: ''Die materiellen Nothstände der protestantischen Kirche Bayerns und deren mögliche Abhülfe: eine Denkschrift.'' Nürnberg 1848 {{MDZ|10373088-7}} * [[Wilhelm Löhe]]: '''[[Die bayerische Generalsynode vom Frühjahr 1849 und das lutherische Bekenntnis]].''' Nürnberg 1849 * [[Wilhelm Löhe]]: '''[[Unsere kirchliche Lage im protestantischen Bayern]].''' Nördlingen 1850 * C. F. von Schmidt: ''Zur Gesangbuchfrage in der protestantischen Kirche Bayerns.'' München 1853 {{MDZ|10384464-6}} * [[Wilhelm Löhe]]: '''[[Bedenken über weibliche Diakonie|Bedenken über weibliche Diakonie innerhalb der protest. Kirche Bayerns, insonderheit über zu errichtende Diakonissenanstalten]].''' Nürnberg ca 1853 * ''Kurze Darstellung der Verhandlungen über das bayerische Concordat.'' München 1858 {{MDZ|10637715-5}} * ''Die Klöster und klösterlichen Institute im heutigen Königreiche Bayern.'' In. [[Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland]]. Band 68, München 1871, S. 193–213 {{GBS|JUdZAAAAcAAJ|PA193}} * [[August von Kluckhohn]]: ''Die Jesuiten in Baiern mit besonderer Rücksicht auf ihre Lehrtätigkeit.'' In: [[Historische Zeitschrift]]. 31 (1874), S. 343–414 {{IA|historischezeit124sybegoog|n353}} * Hermann von Sicherer: ''Staat und Kirche in Bayern: vom Regierungs-Antritt des Kurfürsten Maximilian Joseph IV. bis zur Erklärung von Tegernsee 1799–1821.'' München 1874 {{MDZ|11182105-0}} * Fr. Nidermaier: ''Gestaltung der rechtlichen Verhältnisse der katholischen Kirchengesellschaft in Bayern durch Verkündung der vaticanischen Beschlüsse vom 18. Juli 1870 und deren Nichtanerkennung durch die Altkatholiken.'' Würzburg 1875 {{GBS|PKjwglJdSssC}} * [[Felix Stieve]]: ''Das kirchliche Polizeiregiment in Baiern unter Maximilian I. 1595–1651.'' München 1876 {{GBS|TethJJhhXbkC}} * ''Die Katholiken und der Verfassungs-Eid in Bayern.'' Freiburg im Breisgau, München [u.a.] 1879 {{MDZ|11386704-5}} * [[Joseph Schlecht]]: ''Zum bayrischen Konkordat von 1583''. 1890 [https://opac.ku.de/s/uei/de/2/10/BV008690990 UB Eichstätt-Ingolstadt] * Anton Lechner: ''Mittlalterliche Kirchenfeste und Kalendarien in Bayern.'' Freiburg im Breisgau 1891 {{IA|MN41969ucmf_2}} * Parthenius Minges: ''Geschichte der Franziskaner in Bayern. Nach gedruckten und ungedruckten Quellen bearbeitet.'' München 1896 {{IA|MN5086ucmf_1}} * Christian Meurer: ''Bayerisches Kirchenvermögensrecht.'' 3 Bände, Stuttgart 1899–1919 ** 1. Band: ''Bayerisches Kirchenstiftungsrecht.'' 1899 {{IA|bayerischeskirch01meur}} ** 2. Band: ''Bayerisches Pfründerecht.'' 1901 {{IA|bayerischeskirch02meur}} ** 3. Band: ''Die Rechtsfähigkeit und Baulast auf dem Gebiet der Kirche in Bayern.'' 1919 {{IA|bayerischeskirch03meur}} * [[Theodor von Kolde]]: ''Das bayerische Religionsedikt vom 10. Januar 1803 und die Anfänge der protestantischen Landeskirche in Bayern.'' Erlangen 1903 {{IA|dasbayerischere00koldgoog}} * '''[[Geschichte des Illuminaten-Ordens/Die Ordensverfolgung in Bayern|Die Ordensverfolgung in Bayern]]'''. In: [[Leopold Engel]]: [[Geschichte des Illuminaten-Ordens]]. 1906 * [[Joseph Schlecht]]: ''Ein kirchenpolitisches Gedicht aus der Zeit des Kaisers Ludwig des Bayern''. 1922 [https://opac.ku.de/s/uei/de/2/10/BV008689710 UB Eichstätt-Ingolstadt] * Joseph Widemann: ''Die Tradition der bayerischen Klöster.'' In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. Bd.: 1 (1928), S. 225–243 [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00009382/image_234 MDZ München] === Säkularisation === * F. S. D.: ''Freymüthige Gedanken über Kloster-Aufhebungen und die Verwendung der Kloster-Güter.'' [S.l.] 1803 {{GBS|8qEDAAAAcAAJ}} * Alfons Maria Scheglmann: ''Geschichte der Säkularisation im rechtsrheinischen Bayern.'' Regensburg 1903 {{MDZ|10931759-7}} * Ludwig Ebert: ''Der kirchenrechtliche Territorialismus in Bayern in Zeitalter der Säkularisation.'' Inaugural-Dissertation. Paderborn 1911 {{IA|derkirchenrechtl00eber}} * Dietmar Stutzer: ''Klöster als Arbeitgeber um 1800: die bayerischen Klöster als Unternehmenseinheiten und ihre Sozialsysteme zur Zeit der Säkularisation 1803.'' Schriftenreihe der historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Band 28, Göttingen 1986 [https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00050110_00002.html Digi20 (BSB)] * Wolfgang Wüst: ''Regionaler Aufbruch oder Provinzialisierung? Identitätsverluste durch Säkularisation und Mediatisierung im 'neuen' Bayern.'' In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. 68,2 (2005) S. 781–814 [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00069328/image_249 MDZ München] == Militär == * Friedrich Münich: ''Geschichte des königlich-bayerischen I. Chevaulegers-Regiments Kaiser Alexander von Rußland'', München 1862 {{MDZ|10376806-1}} * ''Das Landwehr-Institut in Bayern.'' Ingolstadt und Eichstätt 1863 {{GBS|ZxVBAAAAcAAJ}} * [Johann Nepomuk Sepp]: ''Die Bayern im Kriege. Ein Blick in die Geschichte.'' München 1864 {{GBS|ehpbAAAAcAAJ}} * Friedrich Münich: ''Geschichte der Entwicklung der bayerischen Armee seit zwei Jahrhunderten'', München 1864 {{MDZ|10387150-9}} * Eugen von Zoellner: ''Die Bayern in Schleswig-Holstein, 1848-1850; ein Beitrag zur bayerischen Kriegs- und Heeresgeschichte.'' München 1896 {{IA|bub_gb_WpYwAAAAYAAJ}} == [[Märchen]] == * [[Karl Spiegel]]: '''[[Märchen aus Bayern]]'''. 1914 == Gedichte == * [[Adolf Glaßbrenner]]: ''Armes Bayern! 1843.'' In: Gedichte. 3. Auflage. Berlin 1851, S. 42–44 {{IA|gedichte00chaugoog|n41}} * {{Gartenlaube|Autor=[[Arnold Schlönbach]]|Titel=Ein Sonntag in Altbayern|Alternativtitel=|Heft=48|Jahr=1853|Seite=524–525|einfach=}} * [[Karl Stieler]]: ''Um Sunnawend''': Neue Gedichte in oberbairischer Mundart, 1878 {{HT|pst.000006829742}} * [[Klabund]]: '''[[Lustige Bayern]]'''. 1916 == Natur == * Johann Theodor Benjamin Helfrecht: ''Das Fichtelgebirge, nach vielen Reisen auf demselben beschrieben'' [2. Teil: ''Versuch einer geographisch-naturhistorischen Beschreibung des Fichtelgebirges'']. Hof 1799–1800 ** 1. Teil {{MDZ|10707267-7}}, {{MDZ|10804481-5}}, {{MDZ|10806142-4}} ** 2. Teil {{MDZ|10707268-2}}, {{MDZ|10804482-1}} * Johann Ferchl: ''Flora von Berchtesgaden''. Landshut 1878, {{HT|hvd.32044106451438}} * Friedrich Stützer: ''Die größten, ältesten oder sonst merkwürdigen Bäume Bayerns in Wort und Bild.'' Piloty & Loehle, München 1900–1905 ** 1. Heft {{MDZ|00113451-1}} ** 2. Heft {{MDZ|00113452-7}} ** 3. Heft {{MDZ|00113453-2}} ** 4. Heft {{MDZ|00113454-7}} == Wirtschafts- und Sozialgeschichte == * ''Apologie für die Armen im Königreiche Bayern.'' 1831 {{GBS|SbdAAAAAcAAJ}} * Friedrich Meyer: ''Die Bayerische Bierbrauerey: Mit 5 lithographirten Zeichnungen.'' Ansbach 1832 {{MDZ|10376452-5}} * ''Ueber die Vermehrung der unehelichen Geburten in Bayern.'' In: Bayerischer National-Korrespondent. Augsburg 1833, Sp. 9–12 {{MDZ|10531886-8|9}} * Michael von Gaessler: ''Frauen-Recht oder Zusammenstellung der Bestimmungen des bayerischen Landrechts und anderer königlicher Verordnungen von Bayern, in Beziehung auf das schöne Geschlecht.'' Passau 1842 {{GBS|6AxDAAAAcAAJ}} * Franz von Koch: ''Die Armen- und Arbeiter-Frage unserer Zeit mit besonderer Bezugnahme auf Bayern.'' Regensburg 1848 {{GBS|7iBeAAAAcAAJ}} * ''Die Volkszählung im Königreiche Bayern vom 3. December 1867.'' München 1868 {{GBS|7YtDAAAAcAAJ}} * [[Ludwig Steub]]: ''Über deutsche und zunächst bayerische Familiennamen''. Augsburg 1869 (Sonderdruck der Artikelreihe aus der Augsburger Allgemeinen Zeitung) {{GBS|tS8nAQAAIAAJ}} * [[Joseph Baader]]: '''[[Die erste Venetianische Krystallglasfabrik in Bayern]]'''. 1870 * Bruno Schoenlank: ''Zur Lage der arbeitenden Klasse in Bayern: eine volkswirtschaftliche Skizze.'' Nürnberg 1887 [http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB000203F900000000 SB Berlin], {{IA|zurlagederarbeit00scho}} * Ernst Francke: ''Die Schuhmacherei in Bayern.'' Ein Beitrag zur Kenntnis unserer gewerblichen Betriebsformen. Stuttgart 1893 {{IA|bub_gb_7P4oAAAAYAAJ}} * Hanns Platzer: ''Geschichte der ländlichen Arbeitsverhältnisse in Bayern.'' München 1904 {{IA|geschichtederln00platgoog}} * Wilhelm Jucht: ''Geschichte der Holzzoll- und Holzhandelsgesetzgebung in Bayern.'' Berlin 1905 {{IA|geschichtederho00juchgoog}} * Adolf Eckstein: ''Der Kampf der Juden um ihre Emanzipation in Bayern: Auf Grund handschriftlichen Quellenmaterials. Fürth i. B. 1905 {{IA|derkampfderjude00ecksgoog}} * ''Darstellungen aus der Geschichte der Technik der Industrie und Landwirtschaft in Bayern.'' Festgabe der Königlichen technischen Hochschule in München zur Jahrhundertfeier der Annahme der Königswürde durch Kurfürst Maximilian IV. Joseph von Bayern. München 1906 {{IA|bub_gb_SpgNAAAAYAAJ}} == Varia == * Johann Georg Prändel: ''Erdbeschreibung der gesammten pfalzbairischen Besitzungen''; ** Erste Abtheilung (Allgemein; Baiern, obere Pfalz mit Sulzbach, Pfalzneuburg); 1805 {{GBS|WEJBAAAAcAAJ}} {{MDZ|10709664-5}} ** Zweite Abtheilung (Schwaben, Bamberg, Würzburg, Berg); 1806 {{MDZ|10709665-5}} * Johann Peter Beierlein: ''Medaillen auf ausgezeichnete und berühmte Bayern.'' 5 Bände ** 1. Band 1848 {{GBS|p8hAAAAAcAAJ}} ** 2. Band 1851 {{GBS|r8hAAAAAcAAJ}} ** 3. Band 1852 {{GBS|sMhAAAAAcAAJ}} ** 4. Band 1854 {{GBS|tchAAAAAcAAJ}} ** 5. Band 1866 {{GBS|Ev1lAAAAcAAJ}} * [[Hermann von Schmid]]: '''[[Die Brautschau (Schmid)|Die Brautschau]]''', Ein Bild aus den oberbairischen Bergen. In ''[[Die Gartenlaube (1867)]]'', Heft 1–6 * '''[[Die Schutzpatrone und Orakel der Bauern]]''', 1. in Altbaiern. In ''[[Die Gartenlaube (1867)]]'', Heft 11 * Hermann von Schmid: '''[[Der Schwärzer]]'''. Reiseerinnerung. In: [[Die Gartenlaube (1867)]], Heft 12 * {{Gartenlaube|Autor=Rudolph Geißler|Titel=Eine Impfstube auf dem Lande|Alternativtitel=|Heft=38|Jahr=1867|Seite=603–605|einfach=}} * Alois von Rittler: ''Wo stehen wir.'' Ein Beitrag zur Würdigung der Lage in Bayern; Dem bayerisch-patriotischen Volke gewidmet. Würzburg 1876 {{MDZ|11331582-6}} == [[Kunstdenkmäler]] == * siehe unter [[Kunstdenkmäler#Bayern]] == Ortsverzeichnisse, Statistik == * Joseph Hazzi: ''Statistische Aufschlüsse über das Herzogthum Baiern'' ** 1. Band, 1801, VIII+426 S. und Tabellen {{GBS|o9pAAAAAcAAJ}} {{MDZ|10374320|7}} ** 2. Band, 1. Abteilung, 1801, 536 S. {{GBS|2VdjAAAAcAAJ}} {{GBS|CPtAAAAAcAAJ}} ** 2. Band, 2. Abteilung, 1802, 188 S. „Beilagen“ und Tabellen {{GBS|z_pAAAAAcAAJ}} {{GBS|LvtAAAAAcAAJ}} ** 3. Band, 1. Abteilung, 1803, 469 S. {{GBS|2EFSAAAAcAAJ}} {{GBS|P_tAAAAAcAAJ}} {{GBS|KFhjAAAAcAAJ}} ** 3. Band, 2. Abteilung, 1804, S. 471-878 {{GBS|-EFSAAAAcAAJ}} {{GBS|31djAAAAcAAJ}} ** 3. Band, 3. Abteilung, 1804, S. 879-1270 {{GBS|9PpAAAAAcAAJ}} {{GBS|DtFCAAAAcAAJ}} ** 4. Band, 1. Abteilung, 1805, 526 S. {{GBS|FVhjAAAAcAAJ}} <small>(Gesamtinhaltsverzeichnis des 4. Bandes vor 3. Abteilung)</small> ** 4. Band, 2. Abteilung, 1807, 294 S. {{GBS|qjFSAAAAcAAJ}} {{GBS|yNpAAAAAcAAJ}} (Rentamt Straubing, Fortsetzung) ** 4. Band, 3. Abteilung, 1808, 674 S. {{GBS|R0BSAAAAcAAJ}} {{GBS|4NpAAAAAcAAJ}} (Rentamt Landshut) * Gottlieb Grabuth: ''Handbuch der Statistik des Königreichs Bayern''. Zweite Ausgabe, München 1826 {{GBS|CdNAAAAAcAAJ}} * [[Johann Daniel Albrecht Hoeck]]: ''Repertorium der Geschichte, Statistik und Topographie des Königreichs Bayern''. Augsburg 1831 {{GBS|2NpAAAAAcAAJ}} * Max Siebert: ''Das Königreich Bayern topographisch-statistisch in lexicographischer und tabellarischer Form dargestellt''. München, 1840 {{GBS|uEVUAAAAcAAJ}} {{GBS|oABDAAAAcAAJ}} {{GBS|gMNQAAAAcAAJ}} * Johannes Gistel: ''Neueste Geographie und Statistik des Königreichs Bayern, für Gymnasien und Lateinschulen ...'', 1856 {{GBS|FYlaAAAAcAAJ}} * G. M. Sinsel: ''Verzeichniß sämmtlicher Städte, Märkte, Dörfer, ... etc. in Mittelfranken'', Ansbach 1862 {{GBS|wWpBAAAAcAAJ}} * G. M. Sinsel: ''Alphabetisches Ortsverzeichniß von Oberbayern, <small>enthaltend ein Verzeichniß sämmtlicher Städte, Märkte, Dörfer, Weiler, Einödhöfe, Mühlen, Schlösser etc. mit Angabe der Bezirksämter und Gerichte, zu welchen sie gehören, sowie der Entfernung jeden einzelnen Ortes vom einschlägigen Bezirksamte, Stadt-, Land-, Bezirks-, Appellations-Gerichte und Schwurgerichtshofe</small>. Nach dem Stande vom Januar 1863''. Ansbach 1863 {{MDZ|10378750-0}} = {{GBS|42pBAAAAcAAJ}} * G. M. Sinsel: ''Alphabetisches Ortsverzeichniß von Mittelfranken:'' ... Ansbach 1863 {{GBS|uwBDAAAAcAAJ}} * G. M. Sinsel: ''Alphabetisches Ortsverzeichniß von Oberfranken:'' ... Nach dem Stande vom Januar 1864, Ansbach 1864 {{GBS|sABDAAAAcAAJ}} * Valentin Grübel: ''Geographisch-Statistisches Hand-Lexikon über das Königreich Bayern'', 1863 {{GBS|d85AAAAAcAAJ}} * Valentin Grübel: ''Statistik sämmtlicher Rentämter der dießrheinischen Kreise des Königreichs Bayern'', 1870 {{GBS|fe1AAAAAcAAJ}} * ''Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- u. Postzugehörigkeit. ... mit einem General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Decbr. 1875 bearbeitet vom Königl. bayer. Statistischen Bureau''. München 1877 {{MDZ|00052489-4}} = {{GBS|WXIoqjLSaaoC}} == Rechtstexte == * '''[[Abkommen mit Baiern über Armenrecht (Großh Hess)(1820)|Abkommen mit Baiern über Armenrecht]]'''. Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt, 1820 * '''[[Abkommen mit Baiern über Armenrecht (Großh Hess)(1821)|Abkommen mit Baiern über Armenrecht]]'''. Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt, 1821 * '''[[Vertrag zwischen dem Norddeutschen Bunde, Bayern, Württemberg, Baden und Hessen, die Fortdauer des Zoll- und Handelsvereins betreffend]]'''. Bundesgesetzblatt des Norddeutschen Bundes, 1867 * '''[[Postvertrag zwischen dem Norddeutschen Bunde, Bayern, Württemberg und Baden]]'''. Bundesgesetzblatt des Norddeutschen Bundes, 1868 * '''[[Gesetz, betreffend die Einführung der Maaß- und Gewichtsordnung für den Norddeutschen Bund vom 17. August 1868 in Bayern]]'''. Deutsches Reichsgesetzblatt, 1871 * '''[[Gesetz über die Einführung des Gesetzes des Norddeutschen Bundes, betreffend die Verpflichtung zum Kriegsdienste, vom 9. November 1867, in Bayern]]'''. Deutsches Reichsgesetzblatt, 1871 * '''[[Gesetz über die Einführung des Norddeutschen Bundesgesetzes, Maßregeln gegen die Rinderpest betreffend, in Bayern und Württemberg]]'''. Deutsches Reichsgesetzblatt, 1871 * '''[[Gesetz, betreffend die Einführung Norddeutscher Bundesgesetze in Bayern]]'''. Deutsches Reichsgesetzblatt, 1871 * '''[[Vertrag, betreffend den Beitritt Bayerns zur Verfassung des Deutschen Bundes, nebst Schlußprotokoll]]'''. Deutsches Reichsgesetzblatt, 1871 * '''[[Gesetz, betreffend die Einführung der Gewerbeordnung des Norddeutschen Bundes in Bayern]]'''. Deutsches Reichsgesetzblatt, 1872 * '''[[Gesetz, betreffend die Einführung des Gesetzes über die Portofreiheiten im Verkehr mit Bayern und Württemberg]]'''. Deutsches Reichsgesetzblatt, 1872 * '''[[Gesetz, betreffend die Einführung des Gesetzes über die Stellung der Genossenschaften im Königreiche Bayern]]'''. Deutsches Reichsgesetzblatt, 1873 * '''[[Gesetz, betreffend die Einführung des Gesetzes über die Quartierleistung für die bewaffnete Macht während des Friedenszustandes im Königreiche Bayern]]'''. Deutsches Reichsgesetzblatt, 1875 * [[Die Staats-Verträge des Königreichs Bayern von 1806 bis 1858]], Regensburg 1860 === Gesetz- und Amtsblätter === * ''Repertorium über die in den Gesetzblättern vom Jahre 1818 bis 1869 incl. enthaltenen Gesetze, Landtags-Abschiede und königlichen allerhöchsten Verordnungen: in alphabetisch-chronologischer Ordnung und im Auszuge ihres wesentlichen Inhaltes nebst einem Anhange als Uebersicht der Gesetze etc. in chronologischer Reihenfolge''. Passau 1869 {{MDZ|10345376-2}} * ''Gesetzblatt für das Königreich Baiern''. ** 1818 {{MDZ|10345287-8}} = {{GBS|WrREAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345307-1}}, {{MDZ|10345340-5}} = {{GBS|BLZEAAAAcAAJ}}, {{HT|mdp.35112103682532}} ** 1819 {{MDZ|10345288-3}}, {{MDZ|10345308-6}}, {{MDZ|10345341-0}} = {{GBS|DLZEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10387416-6}}, {{HT|mdp.35112103682540}} ** 1822 {{MDZ|10345289-3}} = {{GBS|W7REAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345309-6}}, {{MDZ|10345342-5}}, {{HT|mdp.35112103682557}} ** 1825 {{MDZ|10345290-1}}, {{MDZ|10345310-9}}, {{MDZ|10345343-1}}, {{HT|mdp.35112103682565}}, {{GBS|lapEAAAAcAAJ}}, {{GBS|HDVRAAAAYAAJ}} * ''Gesetzblatt für das Königreich Bayern''. ** 1828 {{MDZ|10345291-6}}, {{MDZ|10345311-4}}, {{MDZ|10345344-6}}, {{HT|mdp.35112102949270}}, {{MDZ|10387419-6}} = {{GBS|FQ1DAAAAcAAJ}} ** 1831, 1-18 {{MDZ|10345292-2}}, {{MDZ|10345312-0}}, {{HT|mdp.35112103682573}}, {{GBS|WBFOAAAAMAAJ}}, 1-7 {{MDZ|10345345-1}}, 8-18 {{MDZ|10345346-7}} = {{GBS|Gg1DAAAAcAAJ}} ** 1834 {{MDZ|10345293-7}}, {{MDZ|10345313-5}}, {{MDZ|10345347-2}}, {{HT|mdp.35112103682581}}, {{HT|mdp.39015068528572}}, {{GBS|eBFOAAAAMAAJ}} ** 1837 {{MDZ|10345294-3}}, {{MDZ|10345314-0}}, {{MDZ|10345348-7}} = {{GBS|8ZlEAAAAcAAJ}}, {{HT|mdp.35112103682599}} ** 1840 {{MDZ|10345295-8}}, {{MDZ|10345315-6}} = {{GBS|NLZEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345349-7}}, {{HT|mdp.35112103680809}} ** 1843 {{MDZ|10345296-4}}, {{MDZ|10345316-1}}, {{MDZ|10345350-0}}, {{HT|mdp.35112103680817}}, {{GBS|QTMvAAAAYAAJ}} ** 1846 {{MDZ|10345297-9}}, {{MDZ|10345317-6}}, {{MDZ|10345351-5}}, {{HT|mdp.35112103680825}} ** 1847 {{MDZ|10345298-5}}, {{MDZ|10345318-2}}, {{MDZ|10345352-0}}, {{HT|mdp.35112103680833}} ** 1848 {{MDZ|10345298-5}}, {{MDZ|10345319-2}}, {{MDZ|10345352-0}}, {{HT|mdp.35112103680833}} ** 1849-1850 {{MDZ|10345299-4}}, {{MDZ|10345320-4}}, {{MDZ|10345353-6}}, {{HT|mdp.35112103680841}} ** 1851-1852 {{MDZ|10345300-4}}, {{MDZ|10345321-9}}, {{MDZ|10345354-1}}, {{MDZ|10387429-2}}, {{HT|mdp.35112103680858}} ** Dez. 1853 - März 1855 {{MDZ|10345301-9}}, {{MDZ|10345322-5}}, {{MDZ|10345355-6}}, {{MDZ|10387430-4}}, {{HT|mdp.35112103680866}} ** Okt. 1855 - Juli 1856 {{MDZ|10345302-4}}, {{MDZ|10345323-0}}, {{MDZ|10345356-2}}, {{MDZ|10387430-4}}, {{HT|mdp.35112103680866}} ** 1859 {{MDZ|10345303-0}}, {{MDZ|10345324-5}}, {{MDZ|10345357-7}}, {{HT|mdp.35112103680874}} ** 1861-1862 {{MDZ|10345304-5}}, {{MDZ|10345325-1}}, {{MDZ|10345357-7}}, {{HT|mdp.35112103680882}} ** 1863/1865 {{MDZ|10345305-0}}, {{MDZ|10345326-6}}, {{MDZ|10345358-2}}, {{HT|mdp.35112103680890}} ** 1866-1869 {{MDZ|10345306-6}}, {{MDZ|10345327-1}}, {{MDZ|10345359-3}}, {{HT|mdp.35112103680908}} ** 1870-1871 {{MDZ|11031627-2}}, {{MDZ|11031630-0}}, {{MDZ|11031633-6}}, {{HT|mdp.35112103680916}} ** 1871-1872 {{MDZ|11031628-8}}, {{MDZ|11031631-5}}, {{MDZ|11031634-1}}, {{HT|mdp.35112103680924}} ** 1873 {{MDZ|11031629-8}}, {{MDZ|11031632-1}} * '''[[:Kategorie:Gesetz- und Verordnungsblatt Königreich Bayern|Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.]]''' ** 1874 {{MDZ|11176682-6}} = {{GBS|IcxiAAAAcAAJ}}, {{MDZ|11176683-2}}, {{MDZ|11176684-7}}, {{MDZ|11182258-7}}, {{GBS|40cnNaAGSqUC}} ** 1875 {{MDZ|11308124-5}} = {{GBS|BvFmAAAAcAAJ}}, {{MDZ|11313678-8}}, {{HT|mdp.35112103680940}} ** 1876 {{MDZ|11326760-5}}, {{MDZ|11326761-1}}, {{MDZ|11326762-6}} = {{GBS|OedIVb8FgBoC}}, {{MDZ|11331392-7}}, {{MDZ|11331754-1}}, {{HT|mdp.35112103680957}} ** 1877 {{MDZ|11351178-2}}, {{MDZ|11351179-2}} = {{GBS|3oFHs40QKHsC}}, {{MDZ|11351180-5}} = {{GBS|8UfPXtdjEv0C}}, {{MDZ|11355073-0}}, {{MDZ|11355449-2}} = {{GBS|FfYeR6d3TkEC}} ** 1877/1878 {{HT|mdp.35112103680965}} ** 1878 {{MDZ|11364403-4}} = {{GBS|fe4F0xsUBuoC}}, {{MDZ|11364404-0}}, {{MDZ|11364405-5}}, {{MDZ|11370149-1}} ** 1879 {{HT|mdp.35112103680973|US}} ** 1879, 1-50 {{MDZ|11382064-0}}, {{MDZ|11382066-1}}, {{MDZ|11382068-2}}, {{MDZ|11382104-4}}, {{MDZ|11386517-6}}, {{MDZ|11386941-6}} ** 1879, 51-92 {{MDZ|11382065-6}}, {{MDZ|11382067-6}}, {{MDZ|11382069-2}}, {{MDZ|11382105-9}}, {{MDZ|11386518-1}} ** 1880 {{HT|mdp.35112103680981|US}} ** 1881 {{HT|mdp.35112103680999|US}} ** 1882 {{HT|mdp.35112103681005|US}} ** 1883 {{HT|mdp.35112103681013|US}} ** 1884 {{HT|mdp.35112103681021|US}} ** 1885 {{HT|mdp.35112103681039|US}} ** 1886 {{fehlt noch}} ** 1887 {{HT|mdp.35112103681054|US}} ** 1888 {{HT|mdp.35112103681062|US}} ** 1889 {{HT|mdp.35112103681070|US}} ** 1890 {{HT|mdp.35112103681088|US}} ** 1891 {{HT|mdp.35112103681096|US}} ** 1892 {{fehlt noch}} ** 1893 {{HT|coo.31924015166659|US}} ** 1894 {{HT|coo.31924069856981|US}} ** 1895 {{HT|mdp.35112103660132|US}} = {{IA|bub_gb_DYMrAQAAMAAJ}} = {{GBS|DYMrAQAAMAAJ|US}} ** 1896 {{HT|mdp.35112103660140|US}} ** 1897 {{HT|mdp.35112103660157|US}} ** 1898 {{fehlt noch}} ** 1899 {{HT|coo.31924069857039|US}} ** 1900 {{HT|coo.31924069857047|US}} ** 1901 {{HT|mdp.35112103660199|US}}, {{IA|bub_gb_MwsOAQAAIAAJ}} = {{GBS|MwsOAQAAIAAJ|US}} ** 1902 {{HT|mdp.35112103660207|US}} ** 1903 {{HT|mdp.35112103660215|US}} ** 1904 {{HT|mdp.35112103660223|US}} ** 1905 {{HT|mdp.35112103660231|US}} ** 1906 {{HT|mdp.35112103660249|US}} ** 1907 {{HT|coo.31924069857112|US}} ** 1908 {{HT|mdp.35112103660264|US}} ** 1909 {{HT|mdp.35112103660272|US}} ** 1910 {{HT|mdp.35112103660280|US}} ** 1911 {{HT|mdp.35112103660298|US}} ** 1912 {{HT|mdp.35112103660306|US}} ** 1913 {{HT|mdp.35112103660314|US}} ** 1914 {{HT|mdp.35112103660322|US}} ** 1915 {{HT|mdp.35112103660330|US}} ** 1916 {{HT|mdp.35112103660348|US}} ** 1917 {{HT|mdp.35112103660355|US}} ** 1918 {{MDZ|00108639-9}} * ''Gesetz- und Verordnungs-Blatt für den Freistaat Bayern.'' ** 1919 {{MDZ|00108640-1}}, {{HT|mdp.35112103660371|US}} ** 1920 {{MDZ|00108641-7}}, {{HT|mdp.35112103660389|US}} ** 1921 {{MDZ|00108642-2}}, {{HT|mdp.35112103660397|US}} ** 1922 {{MDZ|00108615-2}}, {{HT|mdp.35112103682607|US}} ** 1923 {{MDZ|00108605-7}} ** 1924 {{MDZ|00108606-2}} ** 1925 {{MDZ|00108607-8}} ** 1926 {{MDZ|00108608-3}} ** 1927 {{MDZ|00108609-3}} ** 1928 {{MDZ|00108579-5}} ** 1929 {{MDZ|00108590-8}} ** 1930 {{MDZ|00108591-3}} ** 1931 {{MDZ|00108580-7}} ** 1932 {{MDZ|00108581-2}} ** 1933 {{MDZ|00108582-8}} ** 1934 {{MDZ|00108584-8}} ** 1935 {{MDZ|00108587-4}} ** 1936 {{MDZ|00108589-0}} * ''Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt.'' ** 1937 {{MDZ|00108540-6}} ** 1938 {{MDZ|00108588-0}} ** 1939 {{MDZ|00108535-8}} ** 1940 {{MDZ|00108536-3}} ** 1941 {{MDZ|00108537-8}} ** 1942 {{MDZ|00108538-4}} ** 1944 {{MDZ|00108539-4}} ** 1944 {{MDZ|00108592-9}} ** ab 1945 [https://www.verkuendung-bayern.de/gesetz-und-verordnungsblatt/alle-ausgaben-des-gvbl-ab-1945/ verkuendung-bayern.de] * ''Churbaierisches Intelligenzblatt.''{{Anker|Churbaierisches Intelligenzblatt.}} ** 1766 {{MDZ|10345044-1}} = {{GBS|KO9EAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345093-7}} = {{GBS|hu9EAAAAcAAJ}} ** 1767 {{MDZ|10345045-6}} = {{GBS|LqJEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345094-3}} = {{GBS|le9EAAAAcAAJ}} ** 1768 {{MDZ|10345046-1}} = {{GBS|NqJEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345095-8}} = {{GBS|kqJEAAAAcAAJ}} ** 1769 {{MDZ|10345047-7}} = {{GBS|R6JEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345096-3}} = {{GBS|mqJEAAAAcAAJ}} ** 1770 {{MDZ|10345048-2}} = {{GBS|UqJEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345097-9}} = {{GBS|aaJEAAAAcAAJ}} ** 1771 {{MDZ|10345049-2}} = {{GBS|zqJEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345098-4}} = {{GBS|jKJEAAAAcAAJ}} ** 1772 {{MDZ|10345050-4}} = {{GBS|XKJEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345099-4}} = {{GBS|laJEAAAAcAAJ}} ** 1773 {{MDZ|10345051-0}} = {{GBS|bKJEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345100-3}} ** 1774 {{MDZ|10345052-5}} = {{GBS|gqJEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345101-9}} = {{GBS|m6JEAAAAcAAJ}} ** 1775 {{MDZ|10345053-0}} = {{GBS|mahEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345102-4}} = {{GBS|sKJEAAAAcAAJ}} ** 1776 {{MDZ|10345054-6}} = {{GBS|qqJEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345103-9}} = {{GBS|u6JEAAAAcAAJ}} * ''Münchner Intelligenzblatt.'' ** 1777 {{MDZ|10345055-1}}, {{MDZ|10345104-5}} = {{GBS|yaJEAAAAcAAJ}} ** 1778 {{MDZ|10345056-6}} = {{GBS|x6JEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345105-0}} = {{GBS|06JEAAAAcAAJ}} ** 1779 {{MDZ|10345057-2}} = {{GBS|0aBEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345106-5}} = {{GBS|5qJEAAAAcAAJ}} ** 1780 {{MDZ|10345058-7}} = {{GBS|3qBEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345107-1}} = {{GBS|96JEAAAAcAAJ}} ** 1781 {{MDZ|10345059-7}} = {{GBS|46BEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345108-6}} = {{GBS|BKNEAAAAcAAJ}} ** 1782 {{MDZ|10345060-0}} = {{GBS|7KBEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345109-6}} = {{GBS|jKREAAAAcAAJ}} ** 1783 {{MDZ|10345061-5}} = {{GBS|-qBEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345110-9}} = {{GBS|XqNEAAAAcAAJ}} * ''Churpfalzbaierisches Intelligenzblatt.'' ** 1784 {{MDZ|10345062-0}} = {{GBS|AaFEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345111-4}} = {{GBS|ZqNEAAAAcAAJ}} ** 1785 {{MDZ|10345063-6}} = {{GBS|C6FEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345112-9}} = {{GBS|caNEAAAAcAAJ}} * ''Kurpfalzbaierisches Intelligenzblatt''. ** 1786 {{MDZ|10345064-1}} = {{GBS|FqFEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345113-5}} = {{GBS|fKNEAAAAcAAJ}} ** 1787 {{MDZ|10345065-6}} = {{GBS|HqFEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345114-0}} = {{GBS|hqNEAAAAcAAJ}} ** 1788 {{MDZ|10345066-2}}, {{MDZ|10345115-5}} = {{GBS|jKNEAAAAcAAJ}} * ''Münchner Intelligenzblatt.'' ** 1789 {{MDZ|10345067-7}} = {{GBS|LqFEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345116-1}} = {{GBS|kqNEAAAAcAAJ}} ** 1790 {{MDZ|10345068-2}}, {{MDZ|10345117-6}} = {{GBS|maNEAAAAcAAJ}} ** 1791 {{MDZ|10345069-2}} = {{GBS|SKFEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345118-1}} = {{GBS|pKNEAAAAcAAJ}} ** 1792 {{MDZ|10345070-5}}, {{MDZ|10345119-1}} = {{GBS|qqNEAAAAcAAJ}} ** 1793 {{MDZ|10345071-0}}, {{MDZ|10345120-4}} = {{GBS|saNEAAAAcAAJ}} ** 1794 {{MDZ|10345072-6}} = {{GBS|aqFEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345121-9}} = {{GBS|vqNEAAAAcAAJ}} ** 1795 {{MDZ|10345073-1}} = {{GBS|k6FEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345122-5}} = {{GBS|0KNEAAAAcAAJ}} ** 1796 {{MDZ|10345074-6}} = {{GBS|nKFEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345123-0}} = {{GBS|6KNEAAAAcAAJ}} ** 1797 {{MDZ|10345075-2}} = {{GBS|qaFEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345124-5}} = {{GBS|9qNEAAAAcAAJ}} ** 1798 {{MDZ|10345076-7}} = {{GBS|3KFEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345125-1}} = {{GBS|A6REAAAAcAAJ}} ** 1799 {{MDZ|10345077-2}} = {{GBS|7qFEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345126-6}} = {{GBS|E6REAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345142-5}} * Johann Baptist Strobel (Hrsg.): ''Churfürstlich Pfalzbaierisches Regierungs- und Intelligenz-Blatt.'' ** 1800 {{MDZ|10345078-8}} = {{GBS|Pu9EAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345127-1}} = {{GBS|K6REAAAAcAAJ}} ** 1801 {{MDZ|10345079-8}} = {{GBS|cO9EAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345128-7}} * ''Chur(pfalz)baierisches Regierungsblatt.'' ** 1802 {{MDZ|10345145-1}} = {{GBS|UaJEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345214-5}} = {{GBS|_rNEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345328-7}} = {{GBS|yrREAAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101079226328}} = {{GBS|uiJRAAAAYAAJ}} ** 1803 {{MDZ|10345146-6}} = {{GBS|WqJEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345215-0}} = {{GBS|SqxEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345329-7}} = {{GBS|47REAAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101079226351}} = {{GBS|eSJRAAAAYAAJ}} ** 1804 {{MDZ|10345147-2}} = {{GBS|ZqJEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345216-6}} = {{GBS|DqxEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345330-9}} = {{GBS|_LREAAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101079226344}} = {{GBS|-iJRAAAAYAAJ}} ** 1805 {{MDZ|10345149-7}} = {{GBS|LZhEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345217-1}} = {{GBS|76tEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345331-5}} = {{GBS|YrVEAAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101079226336}} = {{GBS|TyNRAAAAYAAJ}} * ''Königlich-Baierisches Regierungsblatt''. ** 1806 {{MDZ|10345150-0}}, {{MDZ|10345218-6}}, {{MDZ|10345332-0}}, {{HT|njp.32101079226310}} = {{GBS|ciNRAAAAYAAJ}} ** 1807 {{MDZ|10345151-5}} = {{GBS|lqJEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345219-7}}, {{HT|njp.32101079226302}} = {{GBS|UTFRAAAAYAAJ}} ** 1808 {{MDZ|10345152-0}}, {{HT|njp.32101079226286}} = {{GBS|YjJRAAAAYAAJ}}, Jan.-Juni {{MDZ|10345220-9}}, Juli-Dez. {{MDZ|10345221-4}} = {{GBS|Iq1EAAAAcAAJ}} ** 1809 {{MDZ|10345153-6}}, {{MDZ|10345222-0}}, {{HT|njp.32101079226294}} = {{GBS|1TJRAAAAYAAJ}} ** 1810 {{MDZ|10345154-1}}, {{MDZ|10345223-5}}, {{HT|njp.32101079226278}} = {{GBS|0DFRAAAAYAAJ}} ** 1811 {{MDZ|10345155-6}}, {{MDZ|10345224-0}}, {{MDZ|10345333-5}} = {{GBS|7aJEAAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101079226245}} = {{GBS|QzBRAAAAYAAJ}} ** 1812 {{MDZ|10345156-2}}, {{MDZ|10345225-6}} = {{GBS|AKNEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345334-1}}, Jan.-Juni {{HT|njp.32101079226260}}, Juli-Dez. {{HT|njp.32101079226252}} = {{GBS|8ilRAAAAYAAJ}} ** 1813 {{MDZ|10345157-7}}, {{MDZ|10345226-1}}, {{HT|njp.32101079226237}} = {{GBS|rClRAAAAYAAJ}} ** 1814 {{MDZ|10345158-2}}, {{MDZ|10345227-6}}, {{HT|njp.32101079226229}} = {{GBS|NDBRAAAAYAAJ}} ** 1815 {{MDZ|10345159-2}} = {{GBS|LrlEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345228-2}}, {{HT|njp.32101079226211}} = {{GBS|iyNRAAAAYAAJ}} ** 1816 {{MDZ|10345160-5}}, {{MDZ|10345229-2}}, {{HT|njp.32101079226203}} = {{GBS|xyNRAAAAYAAJ}} ** 1817 {{MDZ|10345161-0}} = {{GBS|nalEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345230-4}}, {{HT|njp.32101079226195}} = {{GBS|sSNRAAAAYAAJ}} * ''Allgemeines Intelligenz-Blatt für das Königreich Baiern.'' ** 1818 {{MDZ|10345162-5}} = {{GBS|P6pEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345231-0}} = {{GBS|qLlEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10622778-3}} = {{GBS|5Q1DAAAAcAAJ}} ** 1819 {{MDZ|10345163-1}} = {{GBS|AKpEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345232-5}} = {{GBS|wrlEAAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101079226179}} = {{GBS|PCVRAAAAYAAJ}} ** 1820 {{MDZ|10345164-6}} = {{GBS|GKpEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345233-0}} = {{GBS|3rlEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345335-6}} = {{GBS|-bVEAAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101079226161}} = {{GBS|ZCVRAAAAYAAJ}} * ''Regierungs- und Intelligenz-Blatt für das Königreich Baiern.'' ** 1821 {{MDZ|10345165-1}} = {{GBS|q6lEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345234-6}} = {{GBS|GbREAAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101079226153}} = {{GBS|IShRAAAAYAAJ}} ** 1822 {{MDZ|10345166-7}} = {{GBS|UqpEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345235-1}} = {{GBS|NrREAAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101079226146}} = {{GBS|cyhRAAAAYAAJ}} ** 1823 {{MDZ|10345167-2}} = {{GBS|ZqpEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345236-6}} = {{GBS|3ptEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345336-1}} = {{GBS|JbVEAAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101079226138}} = {{GBS|PC9RAAAAYAAJ}} ** 1824 {{MDZ|10345168-7}} = {{GBS|f6pEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345237-2}} = {{GBS|UJxEAAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101079226120}} = {{GBS|tihRAAAAYAAJ}} ** 1825 {{MDZ|10345169-8}} = {{GBS|lapEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345238-7}} = {{GBS|35hEAAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101079226112}} = {{GBS|HDVRAAAAYAAJ}} * ''Regierungs-Blatt für das Königreich Bayern''. ** 1826 {{MDZ|10345170-0}}, {{MDZ|10345239-7}}, {{MDZ|10345337-7}}, {{HT|njp.32101079226104}} = {{GBS|7yhRAAAAYAAJ}}, {{HT|nyp.33433004795138}} = {{GBS|DC9OAAAAYAAJ}} ** 1827 {{MDZ|10345171-5}}, {{MDZ|10345240-9}}, {{HT|njp.32101079226096}} = {{GBS|dilRAAAAYAAJ}}, {{HT|nyp.33433004795146}} ** 1828 {{MDZ|10345172-1}}, {{MDZ|10345241-5}}, {{HT|njp.32101079226005}} = {{GBS|jSlRAAAAYAAJ}}, {{HT|nyp.33433004795153}} = {{GBS|AS9OAAAAYAAJ}} ** 1829 {{MDZ|10345173-6}}, {{MDZ|10345242-0}}, {{MDZ|10345338-2}} = {{GBS|MvdEAAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101079225999}} = {{GBS|OClRAAAAYAAJ}}, {{HT|nyp.33433004795161}} = {{GBS|Kz5NAAAAYAAJ}} ** 1830 {{MDZ|10345174-1}}, {{MDZ|10345243-5}} = {{GBS|5ZhEAAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101079225981}} = {{GBS|sDVRAAAAYAAJ}}, {{HT|nyp.33433004795179}} = {{GBS|70pNAAAAYAAJ}} ** 1831 {{MDZ|10345175-7}}, {{MDZ|10345244-1}} = {{GBS|7phEAAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101079225973}} = {{GBS|WylRAAAAYAAJ}}, {{HT|nyp.33433004795187}} = {{GBS|fTlNAAAAYAAJ}} ** 1832 {{MDZ|10345176-2}}, {{MDZ|10345245-6}} = {{GBS|DZlEAAAAcAAJ}}, {{HT|nyp.33433004795211}} = {{GBS|5TtNAAAAYAAJ}} ** 1833 {{MDZ|10345177-7}} = {{GBS|-phEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345246-1}}, {{HT|njp.32101079225957}}, {{HT|nyp.33433004795229}} = {{GBS|eRVOAAAAYAAJ}} ** 1834 {{MDZ|10345178-3}} = {{GBS|FJlEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345247-7}}, {{HT|njp.32101079225940}}, {{HT|nyp.33433004795245}} = {{GBS|PgtOAAAAYAAJ}} ** 1835 {{MDZ|10345179-3}}, {{MDZ|10345248-2}}, {{HT|nyp.33433004795252}} = {{GBS|rA9OAAAAYAAJ}} ** 1836 {{MDZ|10345180-5}}, {{MDZ|10345249-2}} = {{GBS|0ZlEAAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101079226088}} = {{GBS|RyNRAAAAYAAJ}}, {{HT|nyp.33433004795260}} = {{GBS|Wg5OAAAAYAAJ}} ** 1837 {{MDZ|10345181-1}}, {{MDZ|10345250-5}} = {{GBS|8JlEAAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101079226070}} = {{GBS|sCNRAAAAYAAJ}}, {{HT|nyp.33433004795278}} = {{GBS|8A9OAAAAYAAJ}} ** 1838 {{MDZ|10345182-6}}, {{MDZ|10345251-0}}, {{HT|njp.32101079226062}} = {{GBS|eCNRAAAAYAAJ}}, {{HT|nyp.33433004795286}} = {{GBS|eg1OAAAAYAAJ}} ** 1839 {{MDZ|10345183-1}}, {{HT|njp.32101079226054}} = {{GBS|GDNRAAAAYAAJ}}, {{HT|nyp.33433004795294}} = {{GBS|NTpNAAAAYAAJ}} ** 1840 {{MDZ|10345184-7}}, {{MDZ|10345253-1}}, {{HT|njp.32101079226047}} = {{GBS|kzNRAAAAYAAJ}}, {{HT|nyp.33433004795302}} = {{GBS|WT9NAAAAYAAJ}} ** 1841 {{MDZ|10345185-2}}, {{MDZ|10345254-6}}, {{HT|njp.32101079226039}} = {{GBS|azNRAAAAYAAJ}}, {{HT|nyp.33433004795310}} = {{GBS|3z1NAAAAYAAJ}} ** 1842 {{MDZ|10345186-7}}, {{MDZ|10345255-1}}, {{HT|njp.32101079226021}} = {{GBS|0DNRAAAAYAAJ}}, {{HT|nyp.33433004795328}} = {{GBS|ikNNAAAAYAAJ}} ** 1843 {{MDZ|10345187-3}}, {{MDZ|10345256-7}}, {{HT|njp.32101079226013}} = {{GBS|kSNRAAAAYAAJ}}, {{HT|nyp.33433004795195}} = {{GBS|PD5NAAAAYAAJ}} ** 1844 {{MDZ|10345188-8}}, {{MDZ|10345257-2}}, {{HT|njp.32101079227383}} = {{GBS|JDRRAAAAYAAJ}}, {{HT|nyp.33433004795385}} = {{GBS|3wxOAAAAYAAJ}} ** 1845 {{MDZ|10345189-8}}, {{MDZ|10345258-7}}, {{HT|njp.32101079227375}} = {{GBS|ZTRRAAAAYAAJ}}, {{HT|nyp.33433004795203}} = {{GBS|T0pNAAAAYAAJ}} ** 1846 {{MDZ|10345190-6}}, {{MDZ|10345259-7}}, {{HT|njp.32101079227367}} = {{GBS|zSNRAAAAYAAJ}}, {{HT|nyp.33433004795351}} = {{GBS|xT5NAAAAYAAJ}} ** 1847 {{MDZ|10345191-1}}, {{MDZ|10345260-0}}, {{HT|njp.32101079227359}} = {{GBS|PSVRAAAAYAAJ}}, {{HT|nyp.33433004795369}} = {{GBS|cjtNAAAAYAAJ}} ** 1848 {{MDZ|10345192-7}}, {{MDZ|10345261-5}}, {{HT|njp.32101079227342}} = {{GBS|tjRRAAAAYAAJ}}, {{HT|nyp.33433004795377}} = {{GBS|BENNAAAAYAAJ}} ** 1849 {{MDZ|10345193-2}}, {{MDZ|10345262-1}}, {{HT|njp.32101079227334}} = {{GBS|bjVRAAAAYAAJ}}, {{HT|nyp.33433004795393}} = {{GBS|z6RRAAAAYAAJ}} ** 1850 {{MDZ|10345194-8}}, {{MDZ|10345263-6}}, {{HT|njp.32101079227326}} = {{GBS|lihRAAAAYAAJ}}, {{HT|nyp.33433004795401}} = {{GBS|Oj5NAAAAYAAJ}} ** 1851 {{MDZ|10345195-3}}, {{MDZ|10345264-1}}, {{HT|njp.32101079227318}} = {{GBS|xTRRAAAAYAAJ}}, {{HT|nyp.33433004795419}} = {{GBS|V3ZQAAAAYAAJ}} ** 1852 {{MDZ|10345196-9}}, {{MDZ|10345265-7}}, {{HT|njp.32101079227466}} = {{GBS|YjRRAAAAYAAJ}}, {{HT|nyp.33433004795427}} = {{GBS|ZAhOAAAAYAAJ}} ** 1853 {{MDZ|10345197-4}}, {{MDZ|10345266-2}} = {{GBS|DJlEAAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101079227458}} = {{GBS|FDRRAAAAYAAJ}}, {{HT|nyp.33433004795435}} ** 1854 {{MDZ|10345198-9}}, {{MDZ|10345267-7}}, {{HT|njp.32101079227441}} = {{GBS|2ChRAAAAYAAJ}}, {{HT|nyp.33433004795443}} ** 1855 {{MDZ|10345199-9}}, {{MDZ|10345268-3}}, {{MDZ|10387577-7}}, {{HT|njp.32101079227433}} = {{GBS|ISlRAAAAYAAJ}}, {{HT|nyp.33433004795450}} ** 1856 {{MDZ|10345200-9}}, {{MDZ|10345269-3}}, {{HT|njp.32101079227425}} = {{GBS|YSlRAAAAYAAJ}}, {{HT|nyp.33433004795468}} = {{GBS|vjtNAAAAYAAJ}} ** 1857 {{MDZ|10345201-4}} = {{GBS|45lEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345270-5}}, {{HT|njp.32101079227417}} = {{GBS|jClRAAAAYAAJ}}, {{HT|nyp.33433004795336}} = {{GBS|pjtNAAAAYAAJ}} ** 1858 {{MDZ|10345202-9}}, {{MDZ|10345271-0}}, {{HT|njp.32101079227409}}, {{HT|nyp.33433004795344}} = {{GBS|FTpNAAAAYAAJ}} ** 1859 {{MDZ|10345203-5}}, {{MDZ|10345272-6}}, {{HT|njp.32101079227391}} = {{GBS|QitRAAAAYAAJ}}, {{HT|nyp.33433004795476}} = {{GBS|9TpNAAAAYAAJ}} ** 1860 {{MDZ|10345204-0}}, {{MDZ|10345273-1}}, {{HT|njp.32101079227540}} = {{GBS|hCtRAAAAYAAJ}}, {{HT|nyp.33433004795484}} = {{GBS|BjxNAAAAYAAJ}} ** 1861 {{MDZ|10345205-5}}, {{MDZ|10345274-6}}, {{HT|njp.32101079227532}} = {{GBS|wCtRAAAAYAAJ}}, {{HT|nyp.33433004795492}} = {{GBS|LyxNAAAAYAAJ}} ** 1862 {{MDZ|10345206-1}}, {{MDZ|10345275-2}}, {{MDZ|10710191-1}}, {{HT|njp.32101079227524}}, {{HT|nyp.33433004795500}} ** 1863 {{MDZ|10345207-6}}, {{MDZ|10345276-7}} = {{GBS|9JlEAAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101079227516}} = {{GBS|HyxRAAAAYAAJ}}, {{HT|nyp.33433004795518}} = {{GBS|Zw1OAAAAYAAJ}} ** 1864 {{MDZ|10345208-1}}, {{MDZ|10345277-2}}, {{MDZ|10345339-2}}, {{HT|njp.32101079227508}} = {{GBS|UihRAAAAYAAJ}}, {{HT|nyp.33433004795526}} = {{GBS|6xlOAAAAYAAJ}} ** 1865 {{MDZ|10345209-1}}, {{MDZ|10345278-8}}, {{HT|njp.32101079227490}} = {{GBS|rzNRAAAAYAAJ}}, {{HT|nyp.33433004795534}} = {{GBS|RadRAAAAYAAJ}} ** 1866 {{MDZ|10345210-4}}, {{MDZ|10345279-8}} = {{GBS|UJpEAAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101079227482}} = {{GBS|OjNRAAAAYAAJ}}, {{HT|nyp.33433004795542}} = {{GBS|zhNOAAAAYAAJ}} ** 1867 {{MDZ|10345211-9}}, {{MDZ|10345280-0}}, {{HT|njp.32101079227474}} = {{GBS|4idRAAAAYAAJ}}, {{HT|nyp.33433004795559}} = {{GBS|IClOAAAAYAAJ}} ** 1868 {{MDZ|10345212-4}}, {{MDZ|10345281-6}}, {{HT|njp.32101079227623}}, {{HT|nyp.33433004795567}} ** 1869 {{MDZ|10345213-0}}, {{MDZ|10345282-1}} = {{GBS|WfBEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10387579-3}} = {{GBS|7f1CAAAAcAAJ}} ** 1870 {{MDZ|10626489-3}}, {{HT|njp.32101079227607}} = {{GBS|SS9RAAAAYAAJ}}, {{HT|nyp.33433004795583}} ** 1871 {{MDZ|11031619-2}}, {{MDZ|11031623-1}}, {{HT|njp.32101079227599}} = {{GBS|NDJRAAAAYAAJ}} ** 1872 {{HT|njp.32101079227581}}, 1. Band Nr. 1-59 {{MDZ|11031620-5}}, {{MDZ|11031624-6}}, 2. Band Nr. 60-92 {{MDZ|11031621-0}}, {{MDZ|11031625-2}}, {{HT|nyp.33433004795625}} ** 1873 {{MDZ|11031622-6}}, {{MDZ|11031626-7}}, {{MDZ|11038227-7}}, {{MDZ|11039016-9}} Siehe auch [[Altbayern#Amtsblätter]], [[Franken/Amtsblätter]], [[Amtsblätter der Pfalz]] und [[Schwaben#Amtsblätter]]. === Ministerialblätter === * '''[[Ministerialamtsblatt Bayern]].''' München, 1872–1987 * ''Justizministerialblatt für das Königreich Bayern.'' München 1.1863 bis 69.1931 (Digitalisate derzeit bis 15.1877) ** 1863 {{MDZ|10375379-8}}, {{MDZ|10386152-5}}, {{MDZ|10387483-6}} = {{GBS|TwxDAAAAcAAJ}} {{GBS|z0oceSv6cpMC}} {{GBS|MXxDAQAAMAAJ}} ** 1864 {{MDZ|10375380-0}} = {{GBS|YXhBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10386153-0}} = {{GBS|-apCAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10387484-1}} ** 1865 {{MDZ|10375381-5}} = {{GBS|23VBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10386154-5}} = {{GBS|AatCAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10387485-7}} ** 1866 {{MDZ|10375382-1}} = {{GBS|8XVBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10386155-1}} = {{GBS|C6tCAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10387486-2}} = {{GBS|8dZCAAAAcAAJ}} ** 1867 {{MDZ|10375383-6}}, {{MDZ|10386156-6}}, {{MDZ|10387487-7}} ** 1868 {{MDZ|10375384-1}} = {{GBS|-nVBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10386157-1}} = {{GBS|FqtCAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10387488-3}} ** 1869 {{MDZ|10375385-7}} = {{GBS|BHZBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10386158-7}}, {{MDZ|10387489-3}} ** 1870 {{MDZ|10483664-6}}, {{MDZ|10621644-6}}, {{MDZ|10622453-0}} = {{GBS|NQxDAAAAcAAJ}} ** 1871 {{GBS|W1VSAAAAcAAJ}} ** 1872 {{GBS|2IlSAAAAcAAJ}} ** 1873 {{GBS|5xBaAAAAcAAJ}} {{GBS|8MNUAAAAcAAJ}} ** 1874 {{GBS|nMBfAAAAcAAJ}} {{GBS|HIRfAAAAcAAJ}} ** 1875 {{MDZ|11313656-5}} ** 1876 {{GBS|KrdpAAAAcAAJ}} {{GBS|ALdpAAAAcAAJ}} ** 1877 {{GBS|ETYJawQdey8C}} * ''Ministerialblatt für Kirchen- und Schul-Angelegenheiten im Königreich Bayern.'' München 1865- ** 1865 {{MDZ|10376626-1}} = {{GBS|zZ9BAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10386229-6}} = {{GBS|w-FCAAAAcAAJ}}, {{HT|hvd.hn2zkn}} ** 1866 {{MDZ|10376627-6}}, {{MDZ|10386230-9}} = {{GBS|z-FCAAAAcAAJ}}, {{HT|hvd.hn2zkp}} ** 1867 {{MDZ|10376628-2}} = {{GBS|A6BBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10386231-4}} = {{GBS|Iq1CAAAAcAAJ}} ** 1868 {{MDZ|10376629-2}} = {{GBS|LKBBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10386232-9}} = {{GBS|Na1CAAAAcAAJ}} ** 1869 {{MDZ|10376630-4}} = {{GBS|eKBBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10386233-5}} = {{GBS|O61CAAAAcAAJ}} ** 1870 {{MDZ|10484029-1}} * ''Verordnungs-Blatt des Königlich Bayerischen Kriegsministeriums.'' München ** 1855 {{MDZ|10386588-3}} ** 1856 {{MDZ|10386589-3}} ** 1857 {{MDZ|10386590-3}} ** 1858 {{MDZ|10380084-3}} ** 1859 {{GBS|E7Hqty2vzWIC}} ** 1860 {{GBS|KP-Ht3zel4oC}} ** 1861 {{MDZ|10380087-3}} ** 1862 {{GBS|4y5snX95L_EC}} ** 1863 {{GBS|7sVtk9FBn8EC}} ** 1864 {{GBS|AVtDlQc5DkYC}} ** 1865 {{GBS|SzyNAFeyuFcC}} {{GBS|h0-OuR5ZaA8C}} ** 1866 {{GBS|v2LWdJRSsPAC}} ** 1867 {{GBS|TsVeQ15lJzAC}} ** 1868 {{MDZ|10380095-3}} ** 1869 {{GBS|O0NItPAJH2UC}} ** 1870 {{GBS|nCzOKgjh2p8C}} {{GBS|sOJBAAAAcAAJ}} ** 1871 {{GBS|6BxaAAAAcAAJ}} ** 1872 {{GBS|BmlSAAAAcAAJ}} ** 1872, Beilage zu Nr. 1, Rescript vom 1. Januar 1872 {{GBS|NmlSAAAAcAAJ}} ** 1872, Beilage zu Nr. 49, Verordnung betr. die Organisation der Landwehr-Behörden {{GBS|bmlSAAAAcAAJ}} ** 1872, Beilage zu Nr. 22,505, Rescript vom 12. September 1872, Militär-Ersatz-Instruction {{GBS|_GpSAAAAcAAJ}} ** 1873 {{GBS|P8JUAAAAcAAJ}} ** 1874 {{GBS|_YJfAAAAcAAJ}} ** 1875 {{GBS|185lAAAAcAAJ}} {{GBS|Xr1lAAAAcAAJ}} ** 1876 {{GBS|0tf6LooOp3gC}} ** 1877 {{GBS|_pVLHNIfRdwC}} 602 + 139 S. ** 1877, nur Teil 2: ''Alphabetisches Sach-Register zum Verordnungs-Blatt des Königl. Bayer. Kriegs-Ministeriums von 1855 mit 1877''. München 1877 {{GBS|LFgerczuorUC}} [Verzeichnis der 1877 noch gültigen Vorschriften aus dem genannten Zeitraum] == Hofkalender und Staatshandbücher == * {{ZsTitl|2749251-5|Chur-bayrischer Hof-Calender und Schematismus: auf das Jahr ...}}. München<br /> 1727 - 1743; 1745 - 1764 ** 1727 {{MDZ|10799455-3}} = {{GBS|8R9KAAAAcAAJ}} ** 1728 {{MDZ|10799456-8}} = {{GBS|ACBKAAAAcAAJ}} ** 1729 {{MDZ|10799457-4}} = {{GBS|BiBKAAAAcAAJ}} ** 1730 {{MDZ|10799458-0}} = {{GBS|EyBKAAAAcAAJ}} ** 1731 {{MDZ|10799459-9}} = {{GBS|GyBKAAAAcAAJ}} ** 1732 {{MDZ|10799460-1}} = {{GBS|KSBKAAAAcAAJ}} ** 1733 {{MDZ|10799461-6}} = {{GBS|MCBKAAAAcAAJ}} ** 1734 {{MDZ|10799462-2}} = {{GBS|OiBKAAAAcAAJ}} ** 1735 {{MDZ|10799463-7}} = {{GBS|PSBKAAAAcAAJ}} ** 1736 {{GBS|RSBKAAAAcAAJ}} ** 1737 {{MDZ|10799465-8}} = {{GBS|SyBKAAAAcAAJ}} ** 1738 {{MDZ|10799466-4}} = {{GBS|WSBKAAAAcAAJ}} ** 1739 {{MDZ|10799467-9}} = {{GBS|ZCBKAAAAcAAJ}} ** 1740 {{MDZ|10799468-5}} = {{GBS|byBKAAAAcAAJ}} ** 1741 {{MDZ|10799469-4}} = {{GBS|fCBKAAAAcAAJ}} ** 1742 {{MDZ|10799470-6}} = {{GBS|hCBKAAAAcAAJ}} ** 1746 {{MDZ|10799473-3}} = {{GBS|oiBKAAAAcAAJ}} ** 1747 {{MDZ|10799474-8}} = {{GBS|ryBKAAAAcAAJ}} ** 1748 {{MDZ|10374564-6}}, {{MDZ|10799475-4}} = {{GBS|wyBKAAAAcAAJ}} ** 1749 {{MDZ|10799476-9}} = {{GBS|0iBKAAAAcAAJ}} ** 1750 {{MDZ|10799477-5}} = {{GBS|4CBKAAAAcAAJ}} ** 1751 {{MDZ|10799478-0}} = {{GBS|IiFKAAAAcAAJ}} ** 1752 {{MDZ|10799479-0}} = {{GBS|LSFKAAAAcAAJ}} ** 1753 {{GBS|PCFKAAAAcAAJ}} ** 1754 {{MDZ|10799481-7}} = {{GBS|UCFKAAAAcAAJ}} ** 1755 {{MDZ|10799482-3}} = {{GBS|ayFKAAAAcAAJ}} ** 1756 {{MDZ|10799483-8}} = {{GBS|byFKAAAAcAAJ}} ** 1757 {{MDZ|10374565-2}}, {{MDZ|10799484-4}} = {{GBS|fCFKAAAAcAAJ}} ** 1758 {{MDZ|10799485-9}} = {{GBS|jSFKAAAAcAAJ}} ** 1759 {{MDZ|10799486-5}} = {{GBS|kiFKAAAAcAAJ}} ** 1760 {{MDZ|10799487-0}} = {{GBS|miFKAAAAcAAJ}} ** 1761 {{GBS|Rx5KAAAAcAAJ}} ** 1762 {{MDZ|10799489-5}} = {{GBS|Zh5KAAAAcAAJ}} ** 1763 {{MDZ|10799490-1}} = {{GBS|iR5KAAAAcAAJ}} ** 1764 {{MDZ|10799491-7}} = {{GBS|rh5KAAAAcAAJ}} * {{ZsTitl|2749267-9|Churbajerischer Hof- und Staats-Calender}}. München <br />1765 - 1778 ** 1765 {{MDZ|10799492-3}} = {{GBS|zR5KAAAAcAAJ}} ** 1766 {{MDZ|10799493-8}} = {{GBS|7h5KAAAAcAAJ}} ** 1767 {{MDZ|10374566-7}}, {{MDZ|10799494-4}} = {{GBS|Ch9KAAAAcAAJ}} ** 1768 {{MDZ|10799495-0}} = {{GBS|Kh9KAAAAcAAJ}} ** 1769 {{MDZ|10799496-5}} = {{GBS|XR9KAAAAcAAJ}} ** 1770 {{MDZ|10374567-2}}, {{MDZ|10799497-1}} = {{GBS|iB9KAAAAcAAJ}} ** 1771 {{MDZ|10799498-7}} = {{GBS|mx9KAAAAcAAJ}} ** 1772 {{MDZ|10799499-5}} = {{GBS|sB9KAAAAcAAJ}} ** 1773 {{GBS|zR9KAAAAcAAJ}} ** 1774 {{MDZ|10374568-8}}, {{MDZ|10799501-9}} = {{GBS|6B9KAAAAcAAJ}} ** 1775 {{MDZ|10799502-4}} = {{GBS|DyBKAAAAcAAJ}} ** 1776 {{MDZ|10799503-0}} = {{GBS|NCBKAAAAcAAJ}} ** 1777 {{MDZ|10799504-5}} = {{GBS|RiBKAAAAcAAJ}} ** 1778 {{MDZ|10799505-1}} = {{GBS|UyBKAAAAcAAJ}} * {{ZsTitl|2749287-4|Seiner Churfürstlichen Durchleucht zu Pfalz etc. Hof- und Staats-Kalender.}} München <br />1780 - 1790 ** 1780 {{MDZ|10374569-8}}, {{MDZ|10799506-7}} = {{GBS|cyBKAAAAcAAJ}} ** 1781 {{MDZ|10374570-0}}, {{MDZ|10799507-2}} = {{GBS|kyBKAAAAcAAJ}} ** 1782 {{MDZ|10799508-8}} = {{GBS|syBKAAAAcAAJ}} ** 1783 {{MDZ|10799509-7}} = {{GBS|1yBKAAAAcAAJ}} ** 1784 {{MDZ|10374571-5}}, {{MDZ|10799510-9}} = {{GBS|CiFKAAAAcAAJ}} ** 1785 {{MDZ|10374572-1}} = {{GBS|0dxAAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10799511-4}} = {{GBS|JyFKAAAAcAAJ}} ** 1786 {{MDZ|10799512-0}} = {{GBS|YiFKAAAAcAAJ}} ** 1787 {{MDZ|10799513-5}} = {{GBS|giFKAAAAcAAJ}} ** 1788 {{MDZ|10374573-6}} ** 1789 {{MDZ|10799515-6}} = {{GBS|4yNKAAAAcAAJ}} ** 1790 {{MDZ|10799516-2}} = {{GBS|Nh5KAAAAcAAJ}} * {{ZsTitl|2749420-2|Seiner Churfürstlichen Durchleucht zu Pfalzbaiern ... Hof- und Staatskalender: für das Jahr ...}}. München <br />1791 - 1796; 1798 - 1799 ** 1791 {{MDZ|10799517-8}} = {{GBS|cx5KAAAAcAAJ}} ** 1792 {{GBS|sx5KAAAAcAAJ}} ** 1793 {{MDZ|10799519-2}} = {{GBS|2h5KAAAAcAAJ}} ** 1794 {{GBS|bj5KAAAAcAAJ}} ** 1795 {{MDZ|10799521-0}} = {{GBS|sj5KAAAAcAAJ}} ** 1796 {{MDZ|10799522-5}} = {{GBS|6D5KAAAAcAAJ}} ** 1797 {{MDZ|10374574-1}}, {{MDZ|10799523-1}} = {{GBS|OT9KAAAAcAAJ}} ** 1798 {{GBS|cD9KAAAAcAAJ}} ** 1799 {{MDZ|10374575-7}}, {{MDZ|10799525-2}} = {{GBS|pz9KAAAAcAAJ}} * {{ZsTitl|2748026-4|Churfürstlich-Pfalzbaierischer Hof- und Staatskalender auf das Jahr ...}}. München <br />1800; 1802 ** 1800 {{MDZ|10799526-7}} = {{GBS|zD9KAAAAcAAJ}} ** 1802 {{MDZ|10374576-2}}, {{MDZ|10799527-3}} = {{GBS|WjtKAAAAcAAJ}} * {{ZsTitl|2747893-2|Hof- und Staatshandbuch des Königreichs Bayern}}. München <br />1812 - 1813; 1819; 1824; 1827 - 1828; 1833; 1835; 1839 - 1847; 1849; 1852 - 1853; 1856 - 1859; 1861 - 1914 ** 1812 {{MDZ|10374577-7}}, {{MDZ|10710087-7}} = {{GBS|Iy1RAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10799528-9}} ** 1813 {{MDZ|10374578-3}}, {{MDZ|10798489-2}} = {{GBS|M89GAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10799529-8}}, {{GBS|7iZRAAAAcAAJ}} ** 1819 {{MDZ|10799530-0}}, {{GBS|DCdRAAAAcAAJ}} ** 1824 {{MDZ|10798490-9}} = {{GBS|OM9GAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10799531-5}}, {{GBS|JydRAAAAcAAJ}} <!--* ''Hof- und Staatshandbuch des Königreichs Bayern''. München--> ** 1827 {{MDZ|10374580-5}}, {{MDZ|10798491-5}}, {{GBS|MydRAAAAcAAJ}} ** 1828 {{MDZ|10799533-6}}, {{GBS|QCdRAAAAcAAJ}} ** 1833 {{MDZ|10374582-6}} = {{GBS|8dlAAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10798492-0}}, {{MDZ|10799534-2}}, {{GBS|UydRAAAAcAAJ}} ** 1835 {{MDZ|10374583-1}}, {{MDZ|10798493-6}} = {{GBS|v8tGAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10799535-7}}, {{GBS|oy1RAAAAcAAJ}} ** 1839 {{MDZ|10799536-3}}, {{GBS|uy1RAAAAcAAJ}} ** 1840 {{MDZ|10374585-2}}, {{MDZ|10798494-1}} = {{GBS|BMxGAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10799537-8}}, {{GBS|9i1RAAAAcAAJ}} ** 1841 {{MDZ|10374586-7}} = {{GBS|QdpAAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10798495-7}} = {{GBS|3stGAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10799538-4}}, {{GBS|oC5RAAAAcAAJ}} ** 1842 {{MDZ|10374587-3}} = {{GBS|YNpAAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10798496-2}} = {{GBS|L89GAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10799539-3}}, {{GBS|jy1RAAAAcAAJ}} ** 1843 {{MDZ|10374588-8}}, {{MDZ|10798497-8}}, {{MDZ|10799540-5}}, {{GBS|7C5RAAAAcAAJ}} ** 1844 {{MDZ|10374589-8}}, {{MDZ|10798498-3}}, {{MDZ|10799541-1}}, {{GBS|LC9RAAAAcAAJ}} ** 1845 {{MDZ|10374590-6}}, {{MDZ|10798499-3}}, {{MDZ|10799542-6}}, {{GBS|gS9RAAAAcAAJ}} ** 1846 {{MDZ|10374591-1}}, {{MDZ|10798500-1}} = {{GBS|sLlGAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10799543-2}}, {{GBS|BjBRAAAAcAAJ}} ** 1847 {{MDZ|10374592-7}}, {{MDZ|10798501-7}}, {{MDZ|10799544-7}}, {{GBS|VzBRAAAAcAAJ}} ** 1849 {{MDZ|10798502-2}} = {{GBS|Pc9GAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10799545-3}} ** 1852 {{MDZ|10374594-8}}, {{MDZ|10799546-8}}, {{GBS|qC9RAAAAcAAJ}} ** 1853 {{MDZ|10374595-3}}, {{MDZ|10798504-3}}, {{MDZ|10799547-4}} ** 1856 {{MDZ|10374596-9}}, {{MDZ|10798505-9}}, {{MDZ|10799548-9}} ** 1858 {{MDZ|10374597-4}} = {{GBS|OdtAAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10798506-4}}, {{MDZ|10799549-9}} ** 1859 {{MDZ|10798507-9}}, {{MDZ|10799550-0}} ** 1861 {{MDZ|10374599-9}} = {{GBS|VNtAAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10798508-5}}, {{MDZ|10799551-6}} ** 1863 {{MDZ|10374600-9}}, {{MDZ|10798509-5}}, {{GBS|yi1RAAAAcAAJ}} ** 1864 {{MDZ|10374601-4}}, {{MDZ|10798510-7}}, {{GBS|5S1RAAAAcAAJ}} ** 1865 {{MDZ|10374602-9}}, {{MDZ|10798511-2}}, {{GBS|7y1RAAAAcAAJ}} ** 1867 {{MDZ|10374603-5}}, {{MDZ|10798512-8}}, {{MDZ|10799555-8}}, {{GBS|nTBRAAAAcAAJ}} ** 1870 {{MDZ|10710115-5}} = {{GBS|2zBRAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10798513-3}}, {{MDZ|10799556-4}}, {{MDZ|11038431-0}}, {{MDZ|11038433-1}} ** 1873 {{MDZ|11038432-6}}, {{MDZ|11038434-6}}, {{MDZ|11038226-1}} ** 1875 {{MDZ|11313302-4}} ** 1877 {{MDZ|11355180-5}} ** 1879 {{MDZ|11386662-0}}, {{MDZ|11386663-6}} ** 1880 {{MDZ|11559142-2}} ** 1882 {{MDZ|11559143-7}} ** 1884 {{MDZ|11559144-3}} ** 1886 {{MDZ|11559145-8}} ** 1888 {{MDZ|11559146-3}} ** 1890 {{MDZ|11559147-9}} ** 1892 {{MDZ|11559148-4}} ** 1894 {{MDZ|11559149-4}} ** 1896 {{MDZ|11734526-0}} ** 1898, 1900, 1902, 1904 bisher keine Digitalisate gefunden ** 1906 {{HT|mdp.39015020100635|US}} = {{IA|bub_gb_nTedipoxoGcC}} = {{GBS|nTedipoxoGcC|US}}, {{HT|wu.89002382638|US}} ** 1908 {{HT|mdp.39015020100627|US}} = {{GBS|PoPQagOrOU0C|US}} = {{IA|hofundstaatshan00landgoog}}, {{HT|wu.89008006975|US}} ** 1909 {{HT|mdp.39015020100619|US}} ** 1910 {{HT|mdp.39015020100601|US}} ** 1911 {{HT|mdp.39015020100593|US}} ** 1912 {{HT|mdp.39015020100585|US}} ** 1913 {{HT|mdp.39015039624765|US}} ** 1914 {{HT|mdp.39015039624773|US}}, {{HT|wu.89002382687|US}} == Polizeiblatt == * ''Bayer.[isches] Central-Polizei-Blatt''. (Bayer. Zentral-Polizei-Blatt) München 1866- ** 1866 {{IA|bub_gb_w78qAAAAYAAJ}} = {{GBS|w78qAAAAYAAJ|US}}, {{MDZ|10332112-9}} = {{GBS|8sVDAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10347354-1}} = {{GBS|OQZFAAAAcAAJ}} ** 1867 {{IA|bub_gb_Kb8qAAAAYAAJ}} = {{GBS|Kb8qAAAAYAAJ|US}}, {{MDZ|10332113-5}} = {{GBS|KMZDAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10347355-6}} = {{GBS|HQJFAAAAcAAJ}} ** 1868 {{IA|bub_gb_vLMqAAAAYAAJ}} = {{GBS|vLMqAAAAYAAJ|US}}, {{MDZ|10332114-0}} = {{GBS|N8ZDAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10347356-2}} = {{GBS|MAJFAAAAcAAJ}} ** 1869 {{MDZ|10332115-5}} = {{GBS|gDhEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10347357-7}} = {{GBS|SgJFAAAAcAAJ}} ** 1870 {{MDZ|10624543-0}}, {{MDZ|10627180-0}} = {{GBS|kjZFAAAAcAAJ}} ** 1871 {{MDZ|11030856-8}}, {{MDZ|11031728-3}} ** 1872 {{IA|bub_gb_Kr4qAAAAYAAJ}} = {{GBS|Kr4qAAAAYAAJ}}, {{MDZ|11030857-3}}, {{MDZ|11031729-3}} ** 1873 {{IA|bub_gb_wr0qAAAAYAAJ}} = {{GBS|wr0qAAAAYAAJ}}, {{MDZ|11030858-8}}, {{MDZ|11031730-5}} ** 1874 {{IA|bub_gb_xcQqAAAAYAAJ}} = {{GBS|xcQqAAAAYAAJ}}, {{GBS|EM9iAAAAcAAJ}} ** 1875 {{IA|bub_gb_dr8qAAAAYAAJ}} = {{GBS|dr8qAAAAYAAJ|US}} ** 1876 {{IA|bub_gb_hbMqAAAAYAAJ}} = {{GBS|hbMqAAAAYAAJ|US}} ** 1877 {{IA|bub_gb_E7QqAAAAYAAJ}} = {{GBS|E7QqAAAAYAAJ|US}} ** 1878 fehlt ** 1879 fehlt ** 1880 fehlt ** 1881 fehlt ** 1882 {{IA|bub_gb_t7UqAAAAYAAJ}} = {{GBS|t7UqAAAAYAAJ|US}} ** 1883 {{IA|bub_gb_MbMqAAAAYAAJ}} = {{GBS|MbMqAAAAYAAJ|US}} ** 1884 {{IA|bub_gb_4rIqAAAAYAAJ}} = {{GBS|4rIqAAAAYAAJ|US}} ** 1885 {{IA|bub_gb_F8AqAAAAYAAJ}} = {{GBS|F8AqAAAAYAAJ|US}} ** 1886 fehlt ** 1887 fehlt ** 1888 {{IA|bub_gb_cr0qAAAAYAAJ}} = {{GBS|cr0qAAAAYAAJ|US}} ** 1889 fehlt ** 1890 {{IA|bub_gb_XcAqAAAAYAAJ}} = {{GBS|XcAqAAAAYAAJ|US}} ** 1891 {{IA|bub_gb_DcAqAAAAYAAJ}} = {{GBS|DcAqAAAAYAAJ|US}} ** 1892 {{IA|bub_gb_5L4qAAAAYAAJ}} = {{GBS|5L4qAAAAYAAJ|US}} ** 1893 fehlt ** 1894 fehlt ** 1895 {{IA|bub_gb_AMIqAAAAYAAJ}} = {{GBS|AMIqAAAAYAAJ|US}} ** 1896 {{IA|bub_gb_BLoqAAAAYAAJ}} = {{GBS|BLoqAAAAYAAJ|US}} ** 1897 {{IA|bub_gb_VcIqAAAAYAAJ}} = {{GBS|VcIqAAAAYAAJ|US}} ** 1898 {{IA|bub_gb_58MqAAAAYAAJ}} = {{GBS|58MqAAAAYAAJ|US}} ** 1899 {{IA|bub_gb_VsUqAAAAYAAJ}} = {{GBS|VsUqAAAAYAAJ|US}} ** 1900 {{IA|bub_gb_ZsEqAAAAYAAJ}} = {{GBS|ZsEqAAAAYAAJ|US}} ** 1901 {{IA|bub_gb_3cIqAAAAYAAJ}} = {{GBS|3cIqAAAAYAAJ|US}} ** 1902 {{IA|bub_gb_esMqAAAAYAAJ}} = {{GBS|esMqAAAAYAAJ|US}} ** 1903 {{IA|bub_gb_4cAqAAAAYAAJ}} = {{GBS|4cAqAAAAYAAJ|US}} [[Kategorie:Bayern| ]] 9tvvuu1pqsepum83mecjvg7w1h61hac Seite:De DZfG 1889 01 366.jpg 102 272364 4080844 3239961 2022-08-10T09:03:27Z Bodhi-Baum 3073 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Bodhi-Baum" />{{Seitenstatus2| Verschiedene|[[Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft]]|Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 1}}</noinclude><ref follow="De DZfG 1889 01 365.jpg">Ostern; Antonia Lauten, Ant. Vitiin und Genossen an Erich, Laibach 9. April u. s. w. Aehnliche Geschäfte scheinen auch sonst gemacht zu sein.</ref>Und bei diesen durch die ganze Anlage des Krieges verschuldeten Nöthen fand der Herzog, wie er auch jetzt klagte, nur wenig Gehorsam im Lande; auch nur wenig Leute, die Kaiserl. Maj. Sachen sich zu Herzen nähmen<ref> Erich an den Kaiser, Auf dem Schellenberg, 8. März.</ref>. Zu letzteren gehörte nach seiner Meinung zweifelsohne nicht der Krainer Hans von Auersperg, der ihn selber in Augsburg beim Kaiser als Heerverderber angeschwärzt hatte. Der Herzog meinte, er wundere sich darüber nicht, denn wer selber nioht rein, wünsche dass Jedermann befleckt sei. Die Intrigue in Augsburg wirkte natürlich schädlich zurück auf das ferne Grenzland, und es bedürfte gar nicht der Kunde von den blutigen Händeln zwischen beider Herren Dienern, ausgebrochen beim abendlichen Schoppen zu Laibach, um uns zu lehren, wohin die Dinge zu laufen drohten<ref>Erich an den Kaiser, Görs 22. März. Zwei Briefe, der eine mehr militärische, der andere mehr persönliche Rechtfertigung versuchend. Derselbe an denselben am 23. März verlangt Recht wegen seines von den Auerspergischen umgebrachten Dieners, anderenfalls müsse er Gewalt mit Gewalt vertreiben.</ref>. Erich verstand es doch, seine Autorität zu bewahren. Umgeben von überlegenen und regsamen Feinden, schlecht unterstützt von den Grossen im Land, bald aus Triest, bald aus Götz, bald aus Cormons, bald aus Pisino erschreckt durch die üble Zeitung vom Abfall meuterischer Knechte, denen selbst seine Person nicht heilig war, fand er in seiner Kraft und seinem Eifer die beste Stütze<ref>Hierüber finden sich detaillirte Nachrichten in der Correspondenz Erich’s mit seiner Gemahlin, mit Hans von Dürr, Hauptmann von Pisino (Mitterburg) u. s. w. Interessant ist, dass sogar die croatischen Officiere an letzterem Ort mit Wegziehen drohen. (A. Wlasitz u. a. an Erich, Mitterburg 25. April.)</ref>. Seine Gemahlin Katharina theilte mit ihm die Beschwerden des Krieges. In Görz achtete sie sorgsamst auf alle Vorgänge, erliess, wenn es sein musste, Aufgebote Namens des abwesenden Gemahls, vermittelte den Briefwechsel mit dem Kaiser und hielt den Gatten, den die Thätigkeit der Feinde und die unzureichende Menge seiner Streitkräfte zwang, bald<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft''. Freiburg i. Br.: Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, 1889|Seite=366}}</noinclude> 2z1kmwd9d74mihlobcussx9v8427ack Seite:De DZfG 1889 01 367.jpg 102 272365 4080850 3239962 2022-08-10T09:07:07Z Bodhi-Baum 3073 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Bodhi-Baum" />{{Seitenstatus2| Verschiedene|[[Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft]]|Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 1}}</noinclude>dahin bald dorthin zu eilen, auf dem Laufenden<ref>Briefwechsel Erich’s mit der Herzogin Katharina, besonders im Monat März; Erich an Max 15. März.</ref>. Freilich konnte er seine besten Gedanken nicht ausführen. Der richtige Plan, das unentbehrliche und doch neben anderem durch den Wankelmuth seiner Bürger gefährdete Triest zu fesseln durch Einnahme Muggias, scheiterte an dem Mangel hinreichender Bedeckung für den Transport des Geschütztes aus Görz<ref>F. v. Witzleben, Niclas von Turn u. a. an Erich, Göra 5. März. Erich versuchte es trotzdem, den „Tabor“ zu stürmen. ({{SperrSchrift|Militärischer Brief}} vom 22. März an den Kaiser.) Der Plan betr. Muggias hatte Erich schon 1509 vorgeschwebt. {{SperrSchrift|Chmel }} 324.</ref>. Aber er durfte doch erhobenen Hauptes alle Anschuldigungen abwehren in einem interessanten Bericht an den Kaiser. Vor Cividale hatte er den Feind nach Friaul zurückgeschlagen, dann in Istrien Pisino gerettet, Muggia zwar nicht nehmen können, weil bei dem Sturm 700. Bauern fortgelaufen, aber dafür vom Triest aus dem Feind 1500 Haupt Vieh weggetrieben. Der Nothschrei seiner Frau rief ihn nach Görz zurück, da die Venetianer stark zwischen Udine und Cividale aufs neue sich sammelten, in Görz ein Theil der Knechte zum Feind abgefallen war, und derselbe Wippelsbach (Vipulzano) genommen hatte. Erich warf ihn zurück und nahm das Schloss wieder. Kaum dieser Sorge ledig, musste er sich aufe neue auf Belagerungen einrichten. Mit Verlust von nur 50 Mann hatte er, wie er sich rühmte, 600 Feinde erlegt. Der Kaiser fand sich veranlasst, die letztere Notiz seiner Tochter wieder zu erzählen. Noch dachte er damals selber auf dem Kriegsschauplatz dem Feinde eine derbere Lection zu geben: „denn es genügt nicht, sie zu Hunderten todt zu schlagen, man muss das zu Tausenden besorgen“<ref>{{SperrSchrift|Le Glay}}, Correspond. I, 8. 254 am 6. April.</ref>. Dazu hätte er freilich andere Streitkräfte bedurft, als sie in Istrien und Friaul auch nach diesen Vorspielen vereinigt wurden. Die ganze Armee des Herzogs war noch im August nicht stärker als 4000 Mann, davon 2000 zu Pferde: die eine Hälfte im Sold des Kaisers, die andere in dem der 5 Lande<ref> Bischof von Laibach an Rudolf von Anhalt am 21. Juli. Vergl. {{SperrSchrift|Le Glay}}, Négoc. dipl. I, 348. Ein genauerer Etat ist in den Feldacten enthalten vom 11. August, als Erich’s Abmarsch bevorstand.</ref>.<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft''. Freiburg i. Br.: Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, 1889|Seite=367}}</noinclude> esxw88dch4nmfetzgbiwk3vaor0pdd2 4080851 4080850 2022-08-10T09:08:05Z Bodhi-Baum 3073 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Bodhi-Baum" />{{Seitenstatus2| Verschiedene|[[Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft]]|Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 1}}</noinclude>dahin bald dorthin zu eilen, auf dem Laufenden<ref>Briefwechsel Erich’s mit der Herzogin Katharina, besonders im Monat März; Erich an Max 15. März.</ref>. Freilich konnte er seine besten Gedanken nicht ausführen. Der richtige Plan, das unentbehrliche und doch neben anderem durch den Wankelmuth seiner Bürger gefährdete Triest zu fesseln durch Einnahme Muggias, scheiterte an dem Mangel hinreichender Bedeckung für den Transport des Geschütztes aus Görz<ref>F. v. Witzleben, Niclas von Turn u. a. an Erich, Göra 5. März. Erich versuchte es trotzdem, den „Tabor“ zu stürmen. ({{SperrSchrift|Militärischer Brief}} vom 22. März an den Kaiser.) Der Plan betr. Muggias hatte Erich schon 1509 vorgeschwebt. {{SperrSchrift|Chmel }} 324.</ref>. Aber er durfte doch erhobenen Hauptes alle Anschuldigungen abwehren in einem interessanten Bericht an den Kaiser. Vor Cividale hatte er den Feind nach Friaul zurückgeschlagen, dann in Istrien Pisino gerettet, Muggia zwar nicht nehmen können, weil bei dem Sturm 700 Bauern fortgelaufen, aber dafür vom Triest aus dem Feind 1500 Haupt Vieh weggetrieben. Der Nothschrei seiner Frau rief ihn nach Görz zurück, da die Venetianer stark zwischen Udine und Cividale aufs neue sich sammelten, in Görz ein Theil der Knechte zum Feind abgefallen war, und derselbe Wippelsbach (Vipulzano) genommen hatte. Erich warf ihn zurück und nahm das Schloss wieder. Kaum dieser Sorge ledig, musste er sich aufe neue auf Belagerungen einrichten. Mit Verlust von nur 50 Mann hatte er, wie er sich rühmte, 600 Feinde erlegt. Der Kaiser fand sich veranlasst, die letztere Notiz seiner Tochter wieder zu erzählen. Noch dachte er damals selber auf dem Kriegsschauplatz dem Feinde eine derbere Lection zu geben: „denn es genügt nicht, sie zu Hunderten todt zu schlagen, man muss das zu Tausenden besorgen“<ref>{{SperrSchrift|Le Glay}}, Correspond. I, 8. 254 am 6. April.</ref>. Dazu hätte er freilich andere Streitkräfte bedurft, als sie in Istrien und Friaul auch nach diesen Vorspielen vereinigt wurden. Die ganze Armee des Herzogs war noch im August nicht stärker als 4000 Mann, davon 2000 zu Pferde: die eine Hälfte im Sold des Kaisers, die andere in dem der 5 Lande<ref> Bischof von Laibach an Rudolf von Anhalt am 21. Juli. Vergl. {{SperrSchrift|Le Glay}}, Négoc. dipl. I, 348. Ein genauerer Etat ist in den Feldacten enthalten vom 11. August, als Erich’s Abmarsch bevorstand.</ref>.<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft''. Freiburg i. Br.: Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, 1889|Seite=367}}</noinclude> jfz03dvsgl02k86o24ypuxqahuqim8i Benutzer:Peter-K 2 273119 4080824 4080574 2022-08-10T08:25:46Z Peter-K 15558 /* Hilfe */ neu wikitext text/x-wiki Ein fröhliches Hallo an alle Mitarbeiter und Benutzer von Wikisource. Ich bin seit 31. 05. 2011 bei Wikisource. Ich bin zufällig auf dieses Projekt ([[Index:Der Ritualmord vor den Gerichtshöfen (1902).djvu|Der Ritualmord vor den Gerichtshöfen]]) gestossen und seitdem bei der Wikisource hängen geblieben. Mit freundlichen Grüßen Euer Peter-K {{right|<nowiki>[[Datei:Lesehilfe Fraktur.svg|350px|right]]</nowiki>}} [[Datei:Lesehilfe Fraktur.svg|350px|right]] === Woran ich gerade arbeite === Meine Seite für '''Meyers Blitz-Lexikon:''' [[Benutzer:Peter-K/Index Blitzlexicon vom Meyer]] Bis die restlichen Bilder da sind: * Meine Seite für die '''Gartenlaube:''' [[Benutzer:Peter-K/Gartenlauben]] ==== Müssen leider etwas warten ==== === Hilfe === * Statt viel Schreibarbeit: [[Benutzer:Peter-K/Kopiervorlagen|zum Kopieren]] für aktuelles Projekt und allgemen. * Meine Hilfeseite (Hauptseite): '''[[Benutzer:Peter-K/Meine Hilfeseite]],''' von da aus dann alle weiteren Seiten, die behilflich sind. * Meine Testseiten: # [[Benutzer:Peter-K/Testseite für Klammern]] # [[Benutzer:Peter-K/Meine Hilfeseite/Tabellen/Testseite]] * [[Vorlage Diskussion:Löschen]] ---- === Merkenswerte Seiten / Vorlagen / Links === * [[Wikisource:Spezialisten gesucht]]; wenn der Einsteller / Korrektor daselbst eingetragen ist, braucht man einen kurzen Text nicht mehr korrigieren lassen, es wird von "ok" ausgegangen. '''* Des öfteren gebraucht:''' : <nowiki>{{WSBildZusammen}}</nowiki> ergibt: {{WSBildZusammen}} : <nowiki>{{LeereSeite}}</nowiki> ergibt: ''WS: Diese Seite ist ohne Eintragungen'' '''* Wo Hilfeschreie sind: ''' Kategorie:KProblem -> schlechte, unleserliche Scans etc. ---- === [[File:Flipchart ToDo.jpg|150px|center]]=== * eine extra Hilfeseite für '''Zeichen, Vorlagen''' === Indizes für somal [https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=Index%0D%0AKorrigiert&interface_language=de&&doit= Zwischendurch]: === <small>Weitere Indizes [https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=Index%0D%0AUnkorrigiert&interface_language=de&&doit= ''unkorrigiert'']:</small> * [[Topographia Germaniae]]; Übersicht über alle Ausgaben auf WS # [[Index:Topographia Alsatiae]] # [[Index:Illustrirte Zeitung 1843 06.pdf]] 16 Seiten # [[Index:Landtagsabschied (Großh Hess)(1820/1821)]] 18 Seiten # [[Index:Otto Herodes.djvu]] 20 Seiten; [[Seite:Otto Herodes.djvu/013]] ff in Tabellenform? # [[DIe Merfart vnd erfarung nüwer Schiffung vnd Wege zů viln onerkanten Inseln vnd Kůnigreichen ...]] # [[DJe Merfart vn̄ erfarung nüwer Schiffung vnd Wege zů viln onerkanten Jnſeln vnd Kůnigreichen ...]] '''Erledigt''' * [[Index:Fossilium catalogus I, 25.pdf]] {{ok}} * [[Index:Vom jungen Bismarck.pdf]] {{ok}} * [[Index:Endgültiges Erlöschen der alliierten Vorbehaltsrechte.pdf]] {{ok}} * [[Index:Einführung der Chaisen und Sänften in Wirzburg]] {{ok}} * [[Index:Von den Kalendern im Fürstenthum Bayreut]] {{ok}} * [[Index:Verzeichniß der Vögel, die in Franken nisten]] {{ok}} * [[Index:Erster Nachtrag zu dem Verzeichniß der Vögel, welche in Franken nisten]] {{ok}} * [[Index:Zweyter Nachtrag zu dem Verzeichniß der Vögel, welche in Franken nisten]] {{ok}} * [[Index:Dritter Nachtrag zu dem Verzeichniß der Vögel, die in Franken nisten]] {{ok}} * [[Index:Merkwürdiges fürstlich Wirzburgisches Ausschreiben von 24 Jul. 1769 an alle Pfarrer in der Wirzburgischen Diöcese]] {{ok}} * [[Index:Schöne Thaten eines edeln Greisen]] {{ok}} * [[Index:Medicinische Charlatans in Franken]] {{ok}} * [[Index:Über das Schreiben No. 4. der Miscellaneen im 6ten Hefte des II. Bandes]] {{ok}} * [[Index:Kurze Beleuchtung der Vertheidigung des Kirchweihfestes in Franken]] {{ok}} * [[Index:Von Fränkischen Künstlern]] {{ok}} * [[Index:Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 3, 1)]] {{ok}} * [[Index:Muster von Kindes- und Bruderliebe]] {{ok}} * [[Index:Geschichte der abgesetzten Feyertage in den ritterschaftlichen evangelisch-lutherischen Gemeinden Obbach, Euerbach, Niederwehrn]] {{ok}} * [[Index:Großherzoglich Hessische Unterstützungskasse Lehrer-Witwen VO]] {{ok}} * [[Index:Illustrirte Zeitung 1843 02.pdf]] {{ok}} * [[Index:Illustrirte Zeitung 1843 05.pdf]] {{ok}} * [[Index:Sport und Abstinenz (Oskar Kilian, 1907).pdf]] {{ok}} * [[Index:Topographia Bavariae]] bis auf die '''5 fehlenden Bilder''' fertig {{ok}} * [[Index:Finanzgesetz für die Jahre 1821, 1822 und 1823]] {{ok}} * [[Index:Illustrirte Zeitung 1843 03.pdf]] bis auf 2 Seiten mit Noten fertig {{ok}} * [[Index:Illustrirte Zeitung 1843 04.pdf]] {{ok}} * [[Index:Topographia Helvetiae, Rhaetiae et Valesiae]] {{ok}} * Meine Seite für die '''ADB:''' [[Benutzer:Peter-K/ADB]] {{ok}} * [[Index:Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland]] 21 gelbe (korrigierte) Seiten {{ok}} ---- * [[Wikisource:Formatvorlage Gesetz]] === Mal neue Seiten erstellen: === * [[Index:Christliche Symbolik II]] o58gkvofwyacpnqhjqpoz0n5e4pu0ic RE:Hasmon 0 297304 4080813 3994176 2022-08-10T05:29:47Z ELexikon 55260 Kurzbeschreibungen wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=VII,2 |SPALTE_START=2489 |SPALTE_END=2491 |VORGÄNGER=Haselnuß |NACHFOLGER=Hasmonaeer |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=fertig |KURZTEXT=Vater des jüdischen Priesters Mattathia, historisch nicht näher greifbar |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Hasmon''' ({{Hebräisch|חַשְׁמוֹן}}, Josephos [s. Index bei [[Benedikt Niese|Niese]]] {{Polytonisch|Ἀσαμωναῖος}}), ist wohl als eine für uns historisch freilich nicht näher greifbare Persönlichkeit aufzufassen. Bei Josephus bell. Iud. {{JKrieg|I|36}} (ebenso Johann. Antioch. frg. 58, FHG IV 558) erscheint er als Vater des jüdischen Priesters Mattathia, des Erregers des Aufstandes gegen [[RE:Antiochos 27|Antiochos Epiphanes]], dagegen bei Joseph. ant. Iud. XII 265 als dessen Urgroßvater, und wird in der I. Makk. 2,&nbsp;1 sich findenden, allerdings nur Vater und Großvater bietenden (dieselben Namen wie bei Joseph. a. e. a. O.) Genealogie des Mattathia gar nicht erwähnt. {{Seite|2490}} ([[Julius Wellhausen|{{SperrSchrift|Wellhausens}}]] Pharisäer u. Sadducäer 94, 1 Vorschlag, hier für den Großvater Simeon den Namen H. in den Text zu setzen, ist unwahrscheinlich und{{CRef|WS|''Vorlage:'' uud}} wohl auch von ihm definitiv aufgegeben; s. seine Israel. u. jüd. Gesch.⁵ 259, 1. Gegen {{SperrSchrift|Grätz}} Gesch. d. Juden III⁵ 322, 1 Annahme, der Name ''Asamonaios'' sei in dieser Quelle im Text ausgefallen, sprechen die folgenden Darlegungen). Die Nichterwähnung des H. in dem I. Makkabäerbuch dürfte nun wohl auf Absicht beruhen ({{SperrSchrift|Niese}} Kritik der beiden Makkabäerbücher 44f.); begegnet uns doch in den Makkabäerbüchern auch niemals die Bezeichnung Hasmonäer, welche sowohl bei Josephos wie auch in der alten hebräischen Literatur für die Nachkommen des Mattathia allein angewandt wird, während in diesen Quellengruppen dagegen die Bezeichnung Makkabäer, nach denen man jene andere Literatur genannt hat, durchaus vermieden wird. Josephos übernimmt nun in den Antiquitates jedenfalls die Genealogie von I. Makk. 2,&nbsp;1, welche den Zweck hat, die besonders vornehme priesterliche Abkunft des Mattathia nachzuweisen, und wer dieser Abkunft, und zwar mit Recht, skeptisch gegenübersteht, der muß methodischerweise auch jene ganze Genealogie aufgeben. H. als Urgroßvater des Mattathia in dieser zweiten Genealogie des Josephos ist offenbar eine Verlegenheitsannahme des Josephos, er ist also als solcher nicht genügend historisch beglaubigt. Dagegen erscheint mir die {{SperrSchrift|Persönlichkeit}} des H. gesichert, einmal durch ihr Erscheinen in beiden Genealogien des Josephos – in die zweite bringt er sie sogar gewaltsam hinein – und dann durch die Bezeichnung der Hasmonäer als {{Polytonisch|οἱ}} ({{Polytonisch|ἀπ’}}) ({{Polytonisch|ἐξ}}) {{Polytonisch|Ἀσαμωναίου}} ({{Polytonisch|παῖδες}}) (Joseph. ant. Iud. XI 111. XIV 490. XVI 187. XVII 162. XX 190. 238. 247. 249; bell. Iud. {{JKrieg|I|19}}; vit. 2, 4), als {{Polytonisch|ἡ Ἀσαμωναίου γενεά}} (Joseph. ant. XIV 491), {{Polytonisch|τὸ Ἀσαμωναίου γένος}} (Joseph. ant. XV 403), bezw. als {{Hebräisch|חַשְׁמוֹנאֵי}} ({{Hebräisch|בּיֵת}}) {{Hebräisch|בֵּנֵי}} (für die hebräische Tradition Belege bei {{SperrSchrift|Levy}} Chald. Wörterb. und Neuhebr. Wörterb. s. v.). Für die auch in Betracht gezogene Ableitung von {{Polytonisch|Ἀσαμωναῖος}} von einer Ortschaft oder für seine Auffassung als Appellativum sind dagegen überzeugende Gründe nicht beizubringen (die genealogische Deutung vertritt auch {{SperrSchrift|Haußleiter}} in [[Johann Jakob Herzog|{{SperrSchrift|Herzogs}}]] [[Realenzyklopädie_für_protestantische_Theologie_und_Kirche#3._Auflage|Realenzykl. f. Prot. Theolog. u. Kirche]] VII³ 464. Bezüglich des Appellativums sei bemerkt, daß eine Wurzel {{Hebräisch|חשמ}} trotz Psalm 68, 32 nicht mit Sicherheit zu belegen ist; damit scheidet also auch die Deutung des Synkellos Chronogr. p. 543 (Bonn), ''Asamonaios'' sei ein Beiname des Mattathia [dafür [[Adolf Schlatter|{{SperrSchrift|Schlatter}}]] Iason von Kyrene 10, 1], so gut wie aus. Freilich auch im alten jüdischen Gebetbuch heißt Mattathia Hasmonai [{{SperrSchrift|Herzfeld}} Gesch. d. Volkes Iisrael II 264], doch s. die Anmerkung). Ob nun allerdings H., wie Josephos in seiner ersten Genealogie angibt, wirklich der Vater des Mattathia gewesen ist, erscheint mir auch sehr zweifelhaft<ref>Als Vermutung sei wenigstens bemerkt, daß hier vielleicht ein sprachlicher Fehler des Josephos vorliegt, der aus einer hebräischen Form des Stammvaternamens entsprungen ist (erinnert sei daran, daß das Bellum ursprünglich aramäisch abgefaßt war). Die griechische Form, {{Polytonisch|Ἀσαμωναῖος}} entspricht {{Seite|2491.56||{{REIA|VII,2|2491}}}} nämlich gar nicht dem Namen H., den man postulieren muß – nach ihm müßte man {{Polytonisch|Ἀσαμῶνος}} erwarten –, sondern einem von H. abgeleiteten Adjektiv ''Hasmonai''. Sollte man demnach nicht {{Polytonisch|Ἀσαμωναῖος}} an dieser Stelle des Bellum und auch sonst eigentlich als Bezeichnung des [[RE:Hasmonaeer|{{SperrSchrift|Hasmonäers}}]], nicht des H. fassen dürfen, eine Bezeichnung, die dann freilich fälschlich auch als Namensform für H. selbst gesetzt worden ist; Mattathia wäre dann an jener ‚Bellum‘stelle ganz richtig als der Sohn des Hasmonäers (nicht des H.) bezeichnet. S. hierzu auch die oben gebotene Angabe der alten jüdischen Gebetbücher.</ref> das Vorhandensein {{Seite|2491||{{REIA|VII,2|2491}}}} der anderen Genealogie spricht nicht sehr dafür, und Josephos kann sehr wohl seine Angabe bloß aus der geläufigen Bezeichnung der Hasmonäer als Nachkommen des H. herausgefolgert haben (Mattathia als Vater des Simon und seiner Brüder stand eben unbedingt fest [{{SperrSchrift|Nieses}} a. a. O. 46, 1; Geschichte d. griech. u. maked. Staat. III 234, 5 Zweifel an ihm und sein Gedanke, ihn durch H. zu ersetzen, sind unberechtigt], und so nahm man H. einfach in die nächsthöhere Generation). Man darf daher mit Sicherheit H. wohl nur als den den Namen liefernden Vorfahren der Hasmonäer bezeichnen, man darf aber wohl aus der Verschwommenheit seiner Persönlichkeit sowie daraus, daß er in der die vornehme Abkunft der Hasmonäer prätendierenden Genealogie gar nicht erscheint, noch weiter folgern, daß er von geringer, wenn auch wohl priesterlicher Herkunft gewesen ist; s. hierzu auch das öfters in Erscheinung getretene Bestreiten des Rechtes der Hasmonäer auf den hohepriesterlichen Stuhl, {{SperrSchrift|Niese}} Kritik der beiden Makkabäerbücher 44f. [[Kategorie:RE:Kurztext überprüfen]] {{REAutor|Walter Otto.}} {{References|LIN}} {{References|TIT|WS}} 9k2hhni0oj1t7g8ehxqxajn2vqwss2u Benutzer:Peter-K/Meine Hilfeseite 2 314832 4080842 4080568 2022-08-10T08:50:40Z Peter-K 15558 /* Meine Hilfeseiten in der Übersicht: */ erg. wikitext text/x-wiki == Meine Hilfeseiten in der Übersicht: == * Hilfe bei der Schrift-, Textgestaltung: [[Benutzer:Peter-K/Meine Hilfeseite/Textgestaltung]] * Hilfe bei Anmerkungen - Fußnoten: [[Benutzer:Peter-K/Meine Hilfeseite/Anmerkungen-Fußnoten]] * Meine Hilfeseite zu verschiedenen Themen: [[Benutzer:Peter-K/Meine Hilfeseite/Sammlung]] * Hilfe bei Tabellen: [[Benutzer:Peter-K/Meine Hilfeseite/Tabellen]] ** Unterseiten zu Tabellen: ** Tabellensyntax [[Benutzer Diskussion:Peter-K/Meine Hilfeseite/Tabellen]] ** Beispielsammlung von Tabellen: [[Benutzer:Peter-K/Meine Hilfeseite/Tabellen/Beispiele]] ** Testen von Tabellen: [[Benutzer:Peter-K/Meine Hilfeseite/Tabellen/Testseite]] * Hilfe bei Bilder & Gallerie: [[Benutzer:Peter-K/Meine Hilfeseite/Galerie & Bilder]] und * Zur eigenen "Spielwiese": [[Benutzer:Peter-K/Playground]] ---- === '''Inhaltsverzeichnis:''' [[Benutzer:Peter-K/Meine Hilfeseite/Textgestaltung]] === 1. Schriftbild 1.1. Kursiver Text 1.2. Fetter Text 1.3. Fettschrift und kursiv kombiniert 1.4. Diktengleiche Schrift 1.5. SperrSchrift 1.5.1. Ergänzung zu »em« 1.5.2. Ergänzung zu <code>&amp;nbsp;</code> 1.6. Ändern der Schriftgröße 1.6.1. Kleineres Schriftbild mit "small" 1.6.2. Größeres Schriftbild mit "big" 1.7. Ändern der Schriftgröße "stufenlos" 1.7.1. Änderung der Schriftgröße durch "span style" 1.7.2. Änderung der Schriftgröße durch "div style" 1.7.3. Änderung der Schriftgröße durch "LineSize" 1.8. Hoch- und tiefstellen von Text 1.8.1. Tiefstellen von Zeichen mit dem Tag sub. 1.8.2. Hochstellen von Zeichen mit dem Tag sup. 1.8.3. Weitere Möglichkeiten zum Hochstellen von Zeichen mittels Vorlagen 2. Textgestaltung 2.1. Zentrieren von Text 2.2. Rechts- oder linksbündiger Text 2.3. Einrücken von Text 2.3.1. Bei Gedichten 2.3.1.1. Einrücken der ersten Zeile 2.3.1.1.1. Einrücken der ersten Zeile um einen festen Wert 2.3.1.1.2. Einrücken der ersten Zeile um einen variablen Wert 2.3.2. Bei Absätzen 2.3.2.1. Ganzen Absatz einrücken 2.3.2.2. Zentrieren von ganzen Absätzen 3. Weitere Gestaltungsmöglichkeiten 3.1. Randbemerkungen 3.2. Zeilennummern 3.3. Seitenzahlen 4.1. Weitere Hilfen zu Textgestaltung ---- === '''Inhaltsverzeichnis:''' [[Benutzer:Peter-K/Meine Hilfeseite/Anmerkungen-Fußnoten]] === 1. Einfügen von Anmerkungen 1.1. Anmerkung durch den Autor 1.1.1. Einfache Fußnote 1.1.2. Einfache Fußnote mit Linie 1.1.3. Fußnote mit Zuordnung zum Autor Anmerkungen des Autors 1.2. Anmerkungen von Wikisource - Mitarbeitern 1.2.1.Anmerkung im Text durch Wikisource - Mitarbeiter mit Fußnote: Anmerkungen (Wikisource) 1.2.2. Anmerkung im Text, deren Fußnote über mehrere Seiten steht: 1.2.2.1. Fußnote ohne Angabe der Seitenzahl 1.2.2.2. Fußnote mit Angabe der Seitenzahl 1.2.3. Anmerkung im Text, die sich auf die jeweils gleiche Fußnote bezieht: 1.2.4. Anmerkung im Text ohne Fußnote 1.2.5. Anmerkung im Bearbeitungstext, die nicht im fertigen Text sichtbar ist 1.3. Verschachtelte Anmerkung Anmerkungen (Wikisource) 2. Übersicht über die Anmerkungen (Links) 2.1. Vorlage Diskussion:References 2.2. Vorlage Diskussion:CRef 2.3. Hilfe:Einzelnachweise ---- === '''Inhaltsverzeichnis:''' [[Benutzer:Peter-K/Meine Hilfeseite/Tabellen]] === Unterseiten der Hilfeseite Tabellen Seiten mit Erklärungen Beschreibungen der einzelnen Befehle zur Erstellung der Tabellen Beispiel einer Tabelle Eine weitere Tabelle Weitere Tabellen ---- === '''Inhaltsverzeichnis:''' [[Benutzer:Peter-K/Meine Hilfeseite/Sammlung]] === 1. Gedichte, Lieder und andere <poem>-Umgebungen 1.1. Zeilennummerierung 1.2. Einrücken des Zeilenanfangs 1.2.1. Fester Wert 1.2.2. Variabler Wert 2. Darstellung eines Bruches 2.1. Der Bruchstrich ist eine Gerade zwischen Zähler und Nenner 2.1.1.Schreibweise mit <nowiki><math>…</math></nowiki> 2.1.2. Schreibweise mit Vorlage Division 2.2. Der Bruchstrich ist ein Schrägstrich zwischen Zähler und Nenner 3. Text aufteilen 4. Anker werfen 4.1. Anker 4.2. Anker2 5. Text oder andere Zeichen, die nicht im Gesammtartikel erscheinen, sondern nur auf der jeweiligen Seite 6. Zeilenumbruch, rechtsbündig, linksbündig usw. 6.1. Zeilenumbruch ohne Leerzeile 6.2. Text nach rechts setzen 6.3. Text nach links setzen 7. Apostrophe, andere Interpunktionen und Zeichen 7.1. Apostrophe 7.2. Anführungszeichen 7.2.1. Anführungszeichen in Hexadezimal-Schreibweise 7.3. Unicode Rechenweg für Unicode 7.4. Weitere Zeichen 8. Mathematische Formeln 8.1. Darstellung von plus-minus 8.2. Darstellung "unendlich" (liegende acht) 8.3. Aufzählung von Variablen mit / ohne Index 8.4. Eine Formel mit Klammer links 9. Klammern (ein Teil der Schreibweise) 9.1.1. Über zwei Zeilen (geschweift) 9.1.2. Über zwei Zeilen (ohne Schweif) 9.2.1. Klammern über mehrere Zeilen 10. Währungssymbole 11. Weitere Symbole (eine Sammlung) 12. Schalter ---- === '''Inhaltsverzeichnis:''' [[Benutzer:Peter-K/Meine Hilfeseite/Galerie & Bilder]] === 1. Mehrere Bilder nebeneinander werden im Textkörper mit dem Galerie-Tag <gallery> eingefügt 2. Grundsätzliche Schreibweise (Syntax) des Galerie-Elementes 2.1 Die wichtigsten Tags 2.1.1 Das Tag caption (Überschrift) 2.1.2 Die Tag widths (Bildbreite) und heights (Bildhöhe) 2.1.3 Das Tag perrow (Anzahl der Bilder in einer Reihe) 2.1.4 Das Tag style (Formatierung der Beschriftung) 2.1.5 Das Tag showfilename (Anzeige des Dateinamens des Bildes) 2.1.6 Das Tag mode (weitere Darstellungsmethoden) 2.1.7 Bilder pro Reihe – Ausrichtung 3. Einbinden von Einzelbildern bzw. Symbole im Textkörper 3.1 Grundsätzliches 3.2 Die erforderlichen und möglichen Parameter 3.3 Einfügen von Symbole innerhalb des Textes ---- * Wenn etwas als "erledigt" abgehakt wird, die Vorlage <nowiki>{{done}}</nowiki> eintragen: {{done}} * Nicht verwechseln mit der Vorlage <nowiki>{{ok}}</nowiki>, macht auch ein Häkchen, aber ohne Text: {{ok}} * Wenn gerade ein Artikel längere Zeit bearbeitet wird, <nowiki>{{inuse|-- ~~~~}}</nowiki> eintragen. Bringt einen Hinweis, dass an dem Artikel gearbeitet wird und ist somit gleichzeitig ein Hinweis für andere Bearbeiter. {{inuse|-- [[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 19:18, 26. Mär. 2016 (CET)}} * In Diskussionsrunden bzw. Abstimmungen kann man mit der Vorlage <nowiki>{{Nein}}</nowiki> ein rotes X anbringen: {{Nein}} ---- ===Noch auf den Hilfeseiten einzuarbeitende Themen === tofl02m60z2m0gml9xp73rkzvhwy978 Benutzer:Koffeeinist/Notizzettel 2 329015 4080677 4068670 2022-08-09T19:34:47Z Koffeeinist 20615 wikitext text/x-wiki '''Fundstücke''' * [http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/topic/view/6469604?offset=21 UB Bonn] Friedensverträge der FNZ * [http://www.ub.uni-koeln.de/cdm/search/collection/soziologie UB Köln] Klassiker der Soziologie * Die Reichspolitik der trierischen Erzbischöfe {{Düss|1-525072}} * [https://unipub.uni-graz.at/obvugrdiss/content/titleinfo/1640017] * [https://unipub.uni-graz.at/obvugrdiss/content/titleinfo/1640009] * [https://unipub.uni-graz.at/obvugrdiss/content/titleinfo/1640042] * [https://unipub.uni-graz.at/obvugrdiss/content/titleinfo/1645547] * [https://unipub.uni-graz.at/obvugrdiss/content/titleinfo/2873837] * [https://unipub.uni-graz.at/obvugrdiss/content/titleinfo/1640098] * [https://unipub.uni-graz.at/obvugrdiss/content/titleinfo/2950466] * [https://unipub.uni-graz.at/obvugrdiss/content/titleinfo/1639960] * [https://widerlager.wordpress.com/2014/04/11/historiographische-fundstucke-iv-1914-erster-weltkrieg-akteneditionen/] (in HT, Polen etc. suchen) * [https://widerlager.wordpress.com/2014/04/22/historiographische-fundstucke-v-1914-erster-weltkrieg-zeitgenossische-kriegsschuld-forschung/] [[w:de:Ludwig Brügel]] [[w:de:Max Flesch]] [[w:de:Max Frankenburger]] [[w:de:Fanny Freund-Markus]] [[w:de:Maximilian Fuchs (Philologe)]] [[w:de:Josef Hupka]] [[w:de:Leopold Jacobson]] [[w:de:Adele Jellinek]] [[w:de:Philipp Münz]] [[w:de:David Ernst Oppenheim]] [[w:de:Friedrich Pincus]] [[w:de:Hans Leo Przibram]] [[w:de:Elise Richter]] [https://goobi-viewer.univie.ac.at/viewer/resolver?urn=urn:nbn:at:at-ubw:g-65268 ] [[w:de:Georg Rothgießer]] [[w:de:Hugo Salinger]] [[w:de:Clara Caroline Schachne]] [[w:de:Kurt Singer (Musikwissenschaftler)]] [[w:de:Samuel Steinherz]] [[w:de:Louis Taufstein]] [[w:de:Magnus Weinberg]] [[w:de:Luise Wolf (Übersetzerin)]] [[w:de:Margarete Wolff]] [[w:de:Reinhold Lewin]] '''Autoren. Neu anlegen''' 1) [[w:Adam Müller von Nitterdorf]] [[BLKÖ:Müller, Adam von]], [[An die Recensenten der Elemente der Staatskunst von Adam Müller]], [https://archive.org/details/zeitschriftfrv02geseuoft/page/n5] 2) Christoph Besold: {{IA|handwrterbuchder02conr|426}}, Handwörterbuch der Staatswissenschaften {{IA|handwrterbuchder02jena}}, [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:355-ubr05946-5] 3) Johann Oldendorp {{RosDok|ppn798971924}}, {{RosDok|ppn798135344}} 4) François Fénelon: [http://digisam.ub.uni-giessen.de/diglit/f-hbgs-1868], Ueberweg: {{IA|grundrissdergesc03uebeuoft|658}}, {{Heidi|fenelon1734}}, ''Lebensgeschichte Fenelons'', übers. von [[Johann Michael Feder]], [[Adrastea]], {{Düss|1-60083}} 5) Richelieu: [http://digisam.ub.uni-giessen.de/diglit/f-israel-1891], {{Düss|1-163780}}, [http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm/periodical/titleinfo/2580820], {{Düss|1-144023}} 6) Tschirnhaus: Ueberweg: {{IA|grundrissdergesc03uebeuoft|682}} 7) Eugen Dühring: Ueberweg: {{IA|friedrichueberwe04uebe|710}} 8) Condorcet: Kleine Politische Schriften, S. 45 ff. (auf Platte) 9) Sieyes: Schriften. Kapitel hinten (auf Platte) [http://archiv.ub.uni-marburg.de/eb/2010/0173] {{GBS|edRBAAAAcAAJ}} 10) Jacques Bénigne Bossuet [http://visuallibrary.net/vd18/content/titleinfo/10834] 11) Beccaria: [[BLKÖ:Beccaria, Cesare Bonesano de]] 12) Johann Peter von Ludewig 13) Sinowjew: {{Ham|PPN1671036727}}, ''Sozialismus und Krieg'', in: Die Aktion, Sp. 561–571 Nr. 41/42, 16. Oktober 1920 14) Savonarola [[Ein revolutionärer Mönch]], Schnitzer, Joseph (1859-1939): Savonarola : nach den Aufzeichnungen des Florentiners Piero Parenti {{RSL|01004424966}} 15) Adam Smith: [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0033&DMDID=dmdlog28], [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0034&DMDID=dmdlog14] [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0040&DMDID=dmdlog10], [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0045&DMDID=dmdlog12], [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0046&DMDID=dmdlog130] 16) Rodbertus: [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0034&DMDID=dmdlog12], [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0034&DMDID=dmdlog16], [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0035&DMDID=dmdlog27], [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0037&DMDID=dmdlog51], [http://www.byterfly.eu/islandora/object/librib:679320], {{Kiel|2-5507393}} 17) Edmund Burke: [http://adw.sub.uni-goettingen.de:80/idrz/pages/sub/LiteraturSet/View.jsf?goto=138974013] (u. Weiteres) 18) Friedrich Meinecke: {{Tartu|24980}}, {{IA|weltbrgertumun00meinuoft}} 19) Campanella: [[Adrastea]] 20) D’Alembert: {{Düss|1-281843}} 21) Colbert: {{Düss|1-352181}} 22) Lundorp: Acta Publica 9 [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:355-ubr05074-8], {{HT|uc1.$c12957}} 23) Lazarus von Schwendi: {{Düss|1-209034}} 24) Georgi Walentinowitsch Plechanow {{E-rara|77269}}, [https://library.fes.de/nz/nz-ergh.html] 25) Otto Bauer [https://www.difmoe.eu/d/view/uuid:faac1332-c00a-4f78-aadf-9b60db6473a4?page=uuid:a7d9647c-ed0a-49c9-b618-0caaf1043d70 difmoe.eu], {{Wien|2325263}} 26) Christine de Pisan {{Köln|6268053}} 27) Jeremy Bentham [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=GDZPPN000226742 ] 28) Racine: {{Köln|6148811}} 29) David Ricardo {{Köln|6370097}} 30) Troeltsch: [https://archive.org/details/bub_gb_df0nAAAAYAAJ/page/n5] S. 1, 292, 649, Deutsche Zukunft [Bibliothèque royale de Belgique ] 31) Averroes [https://goobi-viewer.univie.ac.at/viewer/resolver?urn=urn:nbn:at:at-ubw:g-78117 ] 32) [[w:de:Francisco Suárez]] 33) Justus Lipsius 34) Minna Cauer 35) Friedrich Carl von Moser [https://goobi-viewer.univie.ac.at/viewer/resolver?urn=urn:nbn:at:at-ubw:g-78126 ] '''Autoren ADB''' [[w:Richard Anschütz]] Kategorie:ADB:Autor:Richard Anschütz [[w:Eduard Anthes]] Kategorie:ADB:Autor:Eduard Anthes [[w:Paul Aurich]] Kategorie:ADB:Autor:Wilhelm Paul Aurich 1) '''Die Gesellschaft. Sammlung sozialpsychologischer Monographien''' ** [https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=014561778] ** [ https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/57174499] '''[[w:de:Großstadt-Dokumente]]''' * Die Berliner Bohème ([nach 1905]) (UB Leipzig) 3. Berlins drittes Geschlecht ([1904]) 3. Berlins drittes Geschlecht ([ca. 1904]) 10. Berliner Sport ([1905]) Band 31. Moabitrium Szenen aus der Grossstadt-Strafrechtspflege ([1908]) 36. Moderne Geisterbeschwörer und Wahrheitssucher ([circa 1907]) 45. Großstädtisches Wohnungselend ([ca. 1907]) * [https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/67822695] '''Orte''' * Cheb * Opava * Krakau * Triest * Brașov * Posen * Klaipėda * Bydgoszcz '''Umfangreiche Bibliographien / Nachschlagewerke''' * Leonhard, Liberalismus (Kap. 10, auf Platte) * Llanque, Politische Ideengeschichte (Kap. hinten, auf Platte) * Endreß, Soziologische Theorien kompakt (auf Platte) * Reese-Schäfer, Klassiker der Politischen Ideengeschichte (auf Platte) * ders., Politische Theorien der Gegenwart (auf Platte) * Weitz, Bedeutende Ökonomen (auf Platte) '''Themenseiten''' 1) Reichsverfassung: * Theatrum-Literatur: [https://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/2015/04/16/theatre-knowledge-law-and-justice-on-show-in-old-book-titles/ Rechtsgeschiedenis] * Österreichische Rechtsgeschichte: [https://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/2017/03/04/laws-under-the-double-eagle-habsburg-empire/ Rechtsgeschiedenis] 2.1) Fürstentestamente: * http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN385984421_0017&DMDID=dmdlog26 * http://opus.kobv.de/zlb/volltexte/2006/330/ * {{DG|361564}} FII * Wilhelm Stolze: Die Testamente Friedrich Wilhelms I., in: FBPG 17, 1904, S. 561-574 * Georg Heil: ''Steins Rücktritt aus dem preußischen Ministerium und das sogenannte politische Testament'', in: Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht der Großherzoglichen Realschule zu Darmstadt. Ostern 1896, Darmstadt 1896 [http://digisam.ub.uni-giessen.de/diglit/darm-ludwigs-or-1896-b UB Gießen] * Die Testamente der Kurfürsten von Brandenburg und der beiden ersten Könige von Preußen / hrsg. von Hermann von Caemmerer [http://digital.ub.uni-potsdam.de/content/titleinfo/148594 UB Potsdam] * Das militärische Testament Friedrichs des Grossen / hrsg. und erl. von A. von Taysen [http://digital.ub.uni-potsdam.de/content/titleinfo/15803 UB Potsdam] * Johann Georg I., in: Glafey: Kern der Geschichte * [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/Content/47389/010261-1906-123-124.djvu] * Friedrich II.: Die politischen Testamente, übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski ([[Klassiker der Politik|Klassiker der Politik, 5]]), Berlin 1922 * Fritz HARTUNG, Der deutsche Territorialstaat des 16. und 17. Jahrhunderts nach den fürstlichen Testamenten, in: Aus Deutsche Geschichtsblätter. Monatsschrift zur Förderung der landesgeschichtlichen Forschung 13, 1912, S. 265-284 * Fritz HARTUNG, Die politischen Testamente der Hohenzollern, in: FBPG 25, 1912, S. 333-363 * Otto HINTZE, Friedrich der Große nach dem Siebenjährigen Kriege und das Politische Testament von 1768, in: FBPG 32, 1920, S. 1-56 * Gustav Berthold VOLZ, Zur Entstehung der Politischen Testamente von 1752 und 1768, in: FBPG 32, 1920, S. 369-384 * Hans HALLMANN, Die letztwillige Verfügung im Hause Brandenburg 1415 bis 1740, in: FBPG 37, 1925, S. 1-30 2.2) Fürstenspiegel: * Johann von Morszheim: Spiegel des Regiments ([[Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart]]) * Thomas Birck, Regentenspiegel, 1697 {{LMU|11474}} * Hans Beat Graß: Spiegel. Christlicher Potentaten König, Fürsten und Herrn {{PolBib|bre|66217}} * Abraham Hosemann: Christlicher Fürsten Amptsregeln {{PolBib|bre|71978}} 3) Magie * [[w:Liste magischer Schriften]] * Bibliographie [[Astrologie]] [https://ptolemaeus.badw.de/astrobibl/section/A ] 4) Utopien und Staatsromane * siehe Disku Science-Fiction * Rudolf Stammler: ''Utopien'', in: [[Deutsche Rundschau]] 70 (Januar–März 1892), S. 281–296 {{IA|deutscherundscha70stutuoft|280}} * ''Staatsromane'', in: [[Deutsche Rundschau]] 71 (April–Juni 1892), S. 303–309 {{IA|deutscherundscha71stutuoft|302}} * Neuere Utopische Literatur (und eine Erwiderung): {{ALO|12625|120}}, {{ALO|12625|316}}. * [[Das Glück in Utopien]] * Der Musterstaat von Alfārābī [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/1372713 UB Chicago] 5) Politik(wissenschaft) * Literatur zu den [[Staatshandbücher und -kalender|Amtskalendern]] rausschreiben [http://data.rg.mpg.de/rechtsgeschichte/rg01_recherche_bauer.pdf Rg 1] * Grundlegende Literatur zur Souveränität bei Jellinek: {{IA|allgemeinestaats00jell|434}}, {{IA|allgemeinestaat00rehmgoog|n65}}, auch hier: {{HT|hvd.32044080028418|US}}, Quellensammlung: {{IA|revolutionundre00dockgoog}} * Dante: Über die Monarchie 6) Oktoberrevolution, Bürgerkrieg und Sowjetunion: [http://www.ub.uni-koeln.de/cdm4/browse.php?CISOROOT=/dirksen USB Köln]. [http://brochures.blogsport.eu/], [http://bibdig.biblioteca.unesp.br/handle/10/41], [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/Content/48116/010261-1921-183-184.djvu] = {{PolBib|elb|48116}}, {{Tartu|51124}}, {{Tartu|38173}}, {{Tartu|62909}}, {{Tartu|58974}}, [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/3799383 UB Chicago], [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/7772943 UB Chicago], [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/7735126 UB Chicago], [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/7778373 UB Chicago], [http://purl.flvc.org/fcla/DT/1602116 Florida Atlantic University], [http://purl.flvc.org/FCLA/DT/3353166 Florida Atlantic University], [http://purl.flvc.org/FCLA/DT/3353118 Florida Atlantic University], [http://purl.flvc.org/FCLA/DT/3345207 Florida Atlantic University], [http://purl.flvc.org/FCLA/DT/3345195 Florida Atlantic University], [http://purl.flvc.org/FCLA/DT/3353136 Florida Atlantic University], [http://purl.flvc.org/FCLA/DT/3353133 Florida Atlantic University], [http://purl.flvc.org/FCLA/DT/3347529 Florida Atlantic University], [http://purl.flvc.org/FCLA/DT/3353120 Florida Atlantic University], [http://purl.flvc.org/fcla/dt/3361809 Florida Atlantic University], [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/9848293 UB Chicago], [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/7778373 UB Chicago] * Der Kreislauf der Wirtschaftspolitik des russischen Kommunismus, 2 Teile ** I [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=PPN345575296_0017%7Clog70] ** II [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=PPN345575296_0017%7Clog159] * Zur Ideologie des russischen Kommunismus, in: Weltwirtschaftliches Archiv (1922), S. 55-74 [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=GDZPPN00146521X] * A. Rykow – Die Wirtschaftslage der Sowjet-Union (1924) {{IA|DieWirtschaftslageDerSowjet-union}} * H. Bobst – Verteidigung der Sowjetunion, Wie? (1935) {{IA|VerteidigungDerSowjetunion-WieEineNotwendigeAuseinandersetzungMitDen}} * Pawel Telegin: ''Aussichten neuer Lebensgestaltung in Sowjetrußland'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 14 (1926), S. 323–333 {{IA|zeitschrift-fur-politik-14|322}} * Alexandra Kollontai: Die Situation der Frau, 1926 * René Fülöp Miller: Geist und Gesicht des Bolschewismus, Zürich 1926 (nicht gemeinfrei) * J. W. Stalin, Berlin und Hamburg 1930 * Kerenski, Erinnerungen, Dresden 1928 (nicht gemeinfrei) * Koch, Die bolschewistischen Gewerkschaften, Jena 1932 * Alexander Wassiljewitsch Tschajanow: Die Lehre von der bäuerlichen Wirtschaft, Berlin 1923 7) Raumfahrtpioniere (bis jetzt nur Deutsche) [[Max Valier]]. [[w:Klaus Riedel]], [[w:Walter Thiel (Ingenieur)]], [[w:Reinhold Tiling]], [[w:Kurt Wahmke]], [[w:Johannes Winkler]], [[w:Hermann Ganswindt]], [[w:Walter Hohmann]], [[w:Herman Potočnik]] 8) [[Konstanz|Konstanzer Konzil]]: [https://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/2017/09/27/the-long-years-of-the-council-of-konstanz/ Rechtsgeschiedenis] 9) [[w:de:Grundriss_der_Gesamtwissenschaft_des_Judentums]] '''Kann man mal tun:''' * [[Wikisource:Verwaiste Neuanlagen]] * Gartenlaube: bis 1874, Heft 14 == Auswertung historischer Zeitschriften == Aus der Altpreußischen Monatsschrift * Hans KIEWNING, Herzog Albrechts von Preußen und Markgraf Johanns von Brandenburg Anteil am Fürstenbund gegen Karl V. Teil I. 1547-1550, in: AltprMschr 26, 1889 [= PreußProvBll 92], S. 613-656 * Fritz AUSLÄNDER, Friedrich Wilhelms I. von Preußen Verhältnis zu Österreich vornehmlich im Jahre 1732. Ein Beitrag zur Geschichte der Preußischen Politik. I, in: AltprMschr 46, 1909 [= PreußProvBll 112], S. 1 * Fritz AUSLÄNDER, Friedrich Wilhelms I. von Preußen Verhältnis zu Österreich vornehmlich im Jahre 1732. Ein Beitrag zur Geschichte der Preußischen Politik. II, in: AltprMschr 46, 1909 [= PreußProvBll 112], S. 153 * Wilhelm Moritz PANTENIUS, Aus den Briefen des Majors und Flügeladjutanten Henning Berndt Freiherrn v.d. Goltz an den Prinzen August Wilhelm von Preußen, 1756 und 1757, in: AltprMschr 49, 1912 [= PreußProvBll 115], S. 258 * Viktor URBANEK, Friedrich der Große und Polen nach der Konvention vom 5. August 1772, in: AltprMschr 54, 1917 [= PreußProvBll 120], S. 287-326 * Viktor URBANEK, Friedrich der Große und Polen nach der Konvention vom 5. August 1772 (Fortsetzung), in: AltprMschr 55, 1918 [= PreußProvBll 121], S. 78-102 * Viktor URBANEK, Friedrich der Große und Polen nach der Konvention vom 5. August 1772, in: AltprMschr 56, 1919, S. 21-54 Aus Archiv für Geschichte der Medizin * Georg STICKER, Ulrich von Huttens Buch über die Franzosenseuche als heimlicher Canon für die Syphilistherapie im 16. Jahrhundert, in: ArchGeschMed 3, 1909/10, S. 197 * [[Karl Sudhoff]], Eine Verteidigung der Heildkunde aus den Zeiten der "Mönchsmedizin", in: ArchGeschMed 7, 1913/14, S. 223 * Richard SCHMUTZER, Aus dem "Hortus sanitatis" von 1485. Ein Beitrag zur tierärztlichen Inkunabelforschung, in: ArchGeschMed 15, 1923, S. 78 * J.D. ACHELIS, Bemerkungen zu Aschners Parazelsusübersetzung, in: ArchGeschMed 19, 1927, S. 187 Aus Deutsche Geschichtsblätter. Monatsschrift zur Förderung der landesgeschichtlichen Forschung * Heinrich WERNER, Die Reform des geistlichen Standes nach der sogen. Reformation des Kaisers Sigmund im Lichte gleichzeitiger Reformpläne, in: DeutscheGbll 4, 1903, S. 1-14, 43-55 * Heinrich WERNER, Die Reform des weltlichen Standes nach der sogen. Reformation des Kaisers Sigmund im Lichte der gleichzeitigen Reformbestrebungen im Reich und in den Städten, in: DeutscheGbll 4, 1903, S. 171-182, 193-218 * Heinrich WERNER, Die sog. Reformation des Kaisers Sigmund und verwandte Reformschriften, in: DeutscheGbll 7, 1906, S. 231-254 * Fritz KAPHAHN, Der Zusammenbruch der deutschen Kreditwirtschaft im 17. Jahrhundert und der Dreißigjährige Krieg, in: DeutscheGbll 13, 1912, S. 139-162 * Hans WIDMANN, Die Regierung des geistlichen Staates Salzburg im 16. Jahrhundert, in: DeutscheGbll 15, 1914, S. 1-23 Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte * [[Alfred Francis Přibram]], Zur auswärtigen Politik des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg, in: FBPG 5, 1892, S. 103-133 * [[Reinhold Koser]], Die Abschaffung der Tortur durch Friedrich den Großen, in: FBPG 6, 1893, S. 575-581 * [[Wilhelm Arndt]], Schweden, Brandeburg, Magdeburg 1657. 1658, in: FBPG 7, 1894, S. 1-48 * [[Fritz Arnheim]], Eine schwedische Denkschrift aus dem Jahre 1661 über die Wiederanknüpfung der diplomatischen Beziehungen zwischen Schweden und Brandenburg, in: FBPG 7, 1894, S. 193-207 * Otto HERRMANN, M. Lehmann über Friedrich den Großen und den Ursprung des siebenjährigen Krieges, in: FBPG 8, 1895, S. 238-246 * [[Hans Prutz]], Zur Kontroverse über den Ursprung des siebenjährigen Krieges, in: FBPG 8, 1895, S. 246-251 * [[Albert Naudé]], Beiträge zur Entstehungsgeschichte des Siebenjährigen Krieges. Teil I, in: FBPG 8, 1895, S. 523-618 * Albert NAUDÉ, Beiträge zur Entstehungsgeschichte des Siebenjährigen Krieges. Teil II, in: FBPG 9, 1897, S. 101-328 * Martin HASS, Die preußischen Adreßkalender und Staatshandbücher als historisch-statistische Quellen, I. Teil, in: FBPG 20, 1907, S. 133-193 * Martin HASS, Die preußischen Adreßkalender und Staatshandbücher als historisch-statistische Quellen, II. Teil, in: FBPG 20, 1907, S. 305-346 * Gustav SOMMERFELDT, Aus Brandenburgs Beziehung zu Rußland im Jahre 1656: Der Rigaer Staatsvertrag vom 4. Oktober 1656, in: FBPG 22, 1909, S. 581-593 * Gustav ROLOFF, Friedrich und das Reich zwischen dem ersten und zweiten Schlesischen Kriege, in: FBPG 25, 1912, S. 445-459 * Otto HINTZE, Preußens Entwicklung zum Rechtsstaat, in: FBPG 32, 1920, S. 385-451 * Fritz ETZIN, Die Freiheit der öffentlichen Meinung unter der Regierung Friedrichs des Großen, in: FBPG 33, 1920/21, S. 89-129 * Fritz ETZIN, Die Freiheit der öffentlichen Meinung unter der Regierung Friedrichs des Großen, in: FBPG 33, 1920/21, S. 293-326 Forschungen zur deutschen Geschichte * Karl MENDELSSOHN-BARTHOLDY, Friedrich der Große und Polen. Auszüge aus der Correspondenz mit den Gesandten in Warschau und Petersburg 1762-1766. Aus dem Nachlaß Ludwig Häussers mitgeteilt, in: FDG 9, 1869, S. 1-194 * Hugo LOERSCH, Die Siebenzahl der Kurfürsten, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 13, 1873, S. 379-380 * Julius FICKER, Zur Geschichte des Reichshofsgerichts, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 16, 1876, S. 573-575 * Ludwig WEILAND, Über die deutschen Königswahlen im 12. und 13. Jahrhundert, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 20, 1880, S. 303-338 * Karl LAMPRECHT, Die Entstehung der Willebriefe und die Revindication des Reichsgutes unter Rudolf von Habsburg, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 21, 1881, S. 1-19 * Karl Wilhelm NITZSCH, Heinrich IV. und der Gottes- und Landfrieden, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 21, 1881, S. 269-297 * Heinrich HEIDENHEIMER, Hessen-Darmstadts Stellung zum Fürstenbund vom Jahre 1785, in: FDG 22, 1882, S. 21-38 * Heinrich ULMANN, Die Wahl Maximilians I., in: FDG 22, 1882, S. 131-158 * Josef SCHWARZER, Die Ordines der Kaiserkrönung. Kritisch untersucht und geordnet, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 22, 1882, S. 159-212 * Friedrich NOACK, Die Wahl Ferdinands I. und die sächsische Kurstimme, in: FDG 22, 1882, S. 657-669 * Karl LAMPRECHT, Zur Vorgeschichte des Consensrechtes der Kurfürsten, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 23, 1883, S. 63-116 * Friedrich ZURBONSEN, Der Rheinische Landfriedensbund von 1254 im deutschen Norden und in den Niederlanden, in: FDG 23, 1883, S. 287-301 * Siegmund HERZBERG-FRÄNKEL, Die ältesten Land- und Gottesfrieden in Deutschland, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 23, 1883, S. 117-163 * G. HEIDE, Die Wahl Leopolds I. zum römischen Kaiser, in: FDG 25, 1885, S. 1-67 * Theodor LINDNER, Über die Goldene Bulle. Eine Entgegnung, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 25, 1885, S. 184-187 * Otto HARNACK, Hat eine rechtliche Befugnis zur Absetzung des Königs im Deutschen Reich bestanden ?, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 26, 1886, S. 146-152 Historische Vierteljahrschrift * Theodor KÜKELHAUS, Zur Geschichte Richelieus. Unbekannte Papiere Fancans, in: HV 2, 1899, S. 18-38 * Felix STIEVE, Wallenstein bis zur Übernahme des ersten Generalats, in: HV 2, 1899, S. 211-230 * Eugen GUGLIA, Eine ungedruckte Denkschrift von Gentz aus dem Jahre 1822, in: HV 3, 1900, S. 500-19 * Erich BRANDENBURG, Zur Entstehung des landesherrlichen Kirchenregiments im albertinischen Sachsen, in: HV 4, 1901, S. 195 * P. HAAKE, Das Jubiläum der preußischen Königskrone in der historischen Litteratur, in: HV 4, 1901, S. 565 * Alfred GÖTZE, Die zwölf Artikel der Bauern 1525 kritisch herausgegeben, in: HV 5, 1902, S. 1 * H. WERNER, Über den Verfasser und den Geist der sog. Reformation des Kaisers Sigmund, in: HV 5, 1902, S. 467 * Felix SALOMON, England und der deutsche Fürstenbund von 1785, in: HV 6, 1903, S. 221 * M. GUGGENHEIM, Marsilius von Padua und die Staatslehre des Aristoteles, in: HV 7, 1904, S. 343 * G.F. PREUSS, Mazarin und die "Bewerbung" Ludwigs XIV. um die deutsche Kaiserkrone 1657, in: HV 7, 1904, S. 488 * Paul KALKOFF, Das Wormser Edikt in den Niederlanden, in: HV 8, 1905, S. 69 * E. BERNHEIM, Die Praesentia regis im Wormser Konkordat, in: HV 10, 1907, S. 196 * Hermann BLOCH, Die Kaiserwahlen der Stauferzeit. Teil 1, in: HV 12, 1909, S. 212 * Hermann BLOCH, Die Kaiserwahlen der Stauferzeit. Teil 2, in: HV 12, 1909, S. 481 * Jos. HEEG, Zwei Briefe Samuel Pufendorfs an Johann Friedrich Gronov, in: HV 12, 1909, S. 537 * G. SOMMERFELDT, Die Beratungen über eine gegen Rußland und die Türkei zu gewährende Reichshilfe 1560-1561, in: HV 13, 1910, S. 191 * Burkhard von BONIN, Ein Artikelsbrief für das Reichsheer von 1532, in: HV 14, 1911, S. 63 * Hermann BLOCH, Die Kaiserwahl im kanonischen Recht, in: HV 14, 1911, S. 250 * Maximilian BUCHNER, Das erstmalige Vorkommen des sächsischen (Erz-) Marschalltitels, in: HV 14, 1911, S. 255 * P. MÜLLER, Autor und Entstehungzeit des Tractatus anonymus de origine ac translatione et statu Romani imperii, in: HV 14, 1911, S. 553 * Wilhelm BECK, Zum Artikelbrief des Jahres 1532, in: HV 15, 1912, S. 56 * Adolf HOFMEISTER, Zum Krönungsrecht des Mainzer Erzbischofs, in: HV 15, 1912, S. 363 * Johannes LECHNER, Die Reichsacht, in: HV 17, 1914/15, S. 513 * Hermann HERRE, Das Reichskriegssteuergesetz vom Jahre 1422, in: HV 19, 1919, S. 13 * Alfred DOREN, Zur Reformatio Sigismundi, in: HV 21, 1922/23, S. 1 Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine * MEHLIS, Archäologisches an der Kaiserburg zu Nürnberg, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine (KorrBlGesamtVGA) 36, 1888, S. 61 * MEHLIS, Archäologisches an der Kaiserburg zu Nürnberg, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine (KorrBlGesamtVGA) 36, 1888, S. 94 * MEHLIS, Archäologisches an der Kaiserburg zu Nürnberg, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine (KorrBlGesamtVGA) 36, 1888, S. 139 * LIEBOLDT, Der Friede von Travendahl. Zur Erinnerung an den 18. August 1700, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine (KorrBlGesamtVGA) 48, 1900, S. 132 * G. WOLF, Aufgaben und Grundsätze der Territorialpoltiik in der Reformationszeit, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 55, 1907, Sp. 235 * R. JUNG, Die Akten über die Erhebung des gemeinen Pfennigs von 1495ff. im Stadtarchive zu Frankfurt am Main, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 57, 1909, Sp. 328 * A. WERMINGHOFF, Zur Geschichte der Hohenstaufenzeit, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 58, 1910, S. 400 * Alexander CARTELLIERI, Die auswärtige Politik der Staufer, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 69, 1921, S. 49 * KOEPP, Justus Moeser und die Gesellschaft der Freunde heimischer Altertumsforschung, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 69, 1921, S. 67 * P. RICHTER, Register und Protokolle des Reichskammergerichts als Geschichtsquellen, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 70, 1922, S. 41 Mitteilungen des Coppernicus Vereins für Wissenschaft und Kunst zu Thorn * R. JACOBI, Die Reformatio Sigismundi vom Jahre 1523, in: MittCoppernicV 18, 1910, S. 2 * Edward CARSTENN, Die Preußischen Stände und das Königreich Polen (1454-1772), in: MittCoppernicV 45, 1937, S. 75-100 Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung * Arnold BUSSON, Fulda und die goldene Bulle, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 2, 1881, S. 29 * Alfons HUBER, Beiträge zur älteren Geschichte Österreichs, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 2, 1881, S. 365 ** 6. Böhmen und das Wormser Concordat, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 2, 1881, S. 386 * Julius FICKER, Fürstliche Willebriefe und Mitbesiegelungen, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 3, 1882, S. 1 * Otto v. ZALLINGER, Über den Königsbann, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 3, 1882, S. 539 * H. BRESSLAU, Die kaiserliche Ausfertigung des Wormser Concordats (mit einem Facsimile) mit Einleitung von Th. Sickel, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 6, 1885, S. 105 * Oswald REDLICH, Ein Fall der Rechtsprechung des Reichshofgerichts, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 7, 1886, S. 160 * J. FICKER, Zum Kanzleramte, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 7, 1886, S. 165 * Fritz ARNHEIM, Das Urtheil eines schwedischen Diplomaten über den Wiener Hof im Jahre 1756. Aus dem schwedischen Reichsarchiv in Stockholm, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 10, 1889, S. 287 * Karl v. AMIRA, Investitur des Kanzlers, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 11, 1890, S. 521 * A. F. PRIBRAM, Aus dem Berichte eines Franzosen über den Wiener Hof in den Jahren 1671 und 1672, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 12, 1891, S. 270 * Ed. HEYCK, Briefe der Kaiser Maximilian II. und Rudolf II. an Lazarus Schwendi, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 13, 1892, S. 164 * H. V. SAUERLAND, Zur Geschichte der Bartholomäusnacht, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 13, 1892, S. 330 * C. RODENBERG, Zur Geschichte der Idee eines deutschen Erbreiches im 13. Jahrhundert, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 16, 1895, S. 1 * Gerhard SEELIGER, Neue Forschungen über die Entstehung des Kurkollegs, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 16, 1895, S. 44 * Hans v. ZWIEDINECK-SÜDENHORST, Die Anerkennung der pragmatischen Sanction Karls VI., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 16, 1895, S. 276 * S. HERZBERG-FRÄNKEL, Bestechung und Pfründenjagd am deutschen Königshof im 13. und 14. Jahrhundert, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 16, 1895, S. 458 * H. FORST, Der türkische Gesandte in Prag 1620 und der Briefwechsel des Winterkönigs mit Sultan Osman II., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 16, 1895, S. 566 * Moriz Landwehr von PRAGENAU, Johann Philipp von Mainz und die Marienburger Allianz von 1671-1672, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 16, 1895, S. 583 (Kreisassoziation) * Theodor SCHÖN, Die Reichssteuer der schwäbischen Reichsstädte Esslingen, Reutlingen und Rottweil. Ein Beitrag zur Geschichte der Einkünfte der deutschen Könige und Kaiser, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 17, 1896, S. 234-263 * Theodor LINDNER, Über die Entstehung des Kurfürstenthums. Eine Entgegnung, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 17, 1896, S. 537-583 * O. WEBER, Noch einmal das Pactum mutuae succesionis und die pragmatische Sanction, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 19, 1898, S. 699 * F. MENCIK, Das religiöse Testament K. Ferdinands I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 20, 1899, S. 105 * Victor BIBL, Kaiser Maximilianßs II. Erklärung vom 18. August 1568 über die Ertheilung der Religions-Concession, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 20, 1899, S. 635 * Armin TILLE, Zum Versuch, unter Maximilian I. ein Reichsarchiv zu schaffen, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 22, 1901, S. 296 * Johann LECHNER, Die älteren Königsurkunden für das Bisthum Worms und die Begründung der bischöflichen Fürstenmacht (1. Theil), in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 22, 1901, S. 361 * Johann LECHNER, Die älteren Königsurkunden für das Bisthum Worms und die Begründung der bischöflichen Fürstenmacht (2. Theil), in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 22, 1901, S. 529 * Johannes MÜLLER, Reichsstädtische Politik zur Zeit des Frankfurter Konvents vom Jahre 1633, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 24, 1903, S. 238 * B. SCHMEIDLER, Venedig und das deutsche Reich von 983-1024, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 25, 1904, S. 545 * Kurt KASER, Die auswärtige Politik Maximilians I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 26, 1905, S. 612 * Karl HAMPE, Zum Erbkaiserplan Heinrich VI., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 27, 1906, S. 1 * Friedrich M. KIRCHEISEN, Die Schriften von und über Friedrich von Gentz. Eine bibliographische Übersicht, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 27, 1906, S. 91 * S. STEINHERZ, Ein Bericht über die Werke Maximilians I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 27, 1906, S. 152 * Alfred H. LOEBL, Beiträge zur Geschichte der kaiserlichen Zentralverwaltung im ausgehenden 16. Jahrhundert, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 27, 1906, S. 629 * Friedrich Carl WITTICHEN, Zur Gentz-Bibliographie, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 27, 1906, S. 682 * Gustav SOMMERFELDT, Zu König Friedrichs II. Schrift über die preussische Kriegsverfassung, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 28, 1907, S. 149 * Paul SCHMIDT, Deutsche Publizistik in den Jahren 1667-1671, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 28, 1907, S. 577 * Friedrich Karl WITTICHEN, Johann von Wessenberg über Friedrich von Gentz, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 28, 1907, S. 631 * Fritz HARTUNG, Zum Traktat über den Reichstag im 16. Jahrhundert, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 29, 1908, S. 326 * F. M. HABERDITZL, Über die Siegel der deutschen Herrscher vom Interregnum bis Kaiser Sigmund. Mit 6 Tafeln, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 29, 1908, S. 625 * Wilhelm AUENER, Die Kurvereine unter der Regierung König Sigmunds, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 30, 1909, S. 225 * Alfred Francis PRIBRAM, Franz von Lisola und der Ausbau der Tripleliga in den Jahren 1670 und 1671, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 30, 1909, S. 444 * Karl RAUCH, Zum Traktat über den Reichstag im 16. Jahrhundert, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 30, 1909, S. 520 * Hans von VOLTELINI, Die Klausel "Non autrement" des Pressburger Friedens, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 32, 1911, S. 113 * Vincenz SAMANEK, Zum Kronrat im deutschen Reiche des späteren Mittelalters, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 32, 1911, S. 174 * Maximilian BUCHNER, Über die Entstehung und den Dichter des "Kurfürstenanspruches", in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 32, 1911, S. 225 * Josef LAMPEL, Studien zur Reichsgeschichte unter K. Konrad III. I. Österreichs Anteil an den Kämpfen des Königs gegen den Grafen Welt in Schwaben, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 32, 1911, S. 249 * Hermann WOPFNER, Landeshoheit und landesherrliche Verwaltung in Brandenburg und Österreich, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 32, 1911, S. 561 * Johannes MÜLLER, Reichsstädtische Politik in den letzten Zeiten der Union, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 33, 1912, S. 483 * Ernst SALZER, Ein Fragment aus Gentz´ Tagebüchern (August 1823), in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 33, 1912, S. 521 * Johannes MÜLLER, Reichsstädtische Politik in den letzten Zeiten der Union, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 33, 1912, S. 633 * Eugen GUGLIA, Zur Geschichte der Bischofswahlen in den deutschen Reichsstiftern unter Joseph II., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 34, 1913, S. 296 * Paul SCHUBERT, Die Reichshofämter und ihre Inhaber bis um die Wende des 12. Jahrhunderts, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 34, 1913, S. 427 * Hermann KALBFUSS, Die staufischen Kaiserwahlen und ihre Vorgeschichte, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 34, 1913, S. 502 * Rudolf WOLKAN, Eine ungedruckte Rede des Eneas Silvius Piccolomini, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 34, 1913, S. 522 * Ludwig BITTNER, Der Titel "Heiliges römisches Reich deutscher Nation", in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 34, 1913, S. 526 * Alfons DOPSCH, Der deutsche Staat des Mittelalters, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 36, 1915, S. 1 * Karl Gottfried HUGELMANN, War Deutschland ein Wahlreich?, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 36, 1915, S. 405 * Oswald REDLICH, Das Tagebuch Esaias Putendorfs, schwedischen Residenten am Kaiserhofe von 1671 bis 1674, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 37, 1917, S. 541 * Hans FEHR, Das Widerstandsrecht, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 38, 1920, S. 1 * August JAKSCH, Zu Robert Davidsohn's Beiträge z. Geschichte des Reiches usw., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 38, 1920, S. 469 * Karl BEER, Zur Überlieferung der sogenannten Reformation Kaiser Siegmunds, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 40, 1925, S. 205 * Johannes MÜLLER, Die Entstehung der Reichsexekutionsordnung vom Jahre 1555, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 40, 1925, S. 234 Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken * Walter FRIEDENSBURG, Eine ungedruckte Depesche Aleanders von seiner ersten Nuntiatur bei Karl V. 1520, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 1, 1898, S. 150-3 * W. FRIEDENSBURG, Am Vorabend des Schmalkaldischen Krieges. Denkschrift aus der Umgebung Kaiser Karls V., in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 2, 1899, S. 140-51 * J. HALLER, Eine Rede des Enea Silvio vor dem Concil zu Basel, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 3, 1900, S. 82-102 * W. FRIEDENSBURG, Die Kriegsvorbereitungen Karls V. (1546). Eine Denkschrift Giovanni Battista Castaldo's, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 4, 1902, S. 63-71 * W. FRIEDENSBURG, Karl V. und Maximilian II. (1551). Ein venetianischer Bericht über vertrauliche Äußerungen des letzteren, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 4, 1902, S. 72-81 * W. FRIEDENSBURG, Regesten zur deutschen Geschichte aus der Zeit des Pontifikats Innocenz' X. (1644-1655) (Aus der Abtheilung "Lettere" des Vatikanischen Geheim-Archivs), in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 4, 1902, S. 236-85 * W. FRIEDENSBURG, Regesten zur deutschen Geschichte aus der Zeit des Pontifikats Innocenz' X. (Fortsetzung), in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 5, 1903, S. 60-124 * W. FRIEDENSBURG, Regesten zur deutschen Geschichte aus der Zeit des Pontifikats Innocenz' X. (Fortsetzung), in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 5, 1903, S. 207-22 * W. FRIEDENSBURG, Regesten zur deutschen Geschichte aus der Zeit des Pontifikats Innocenz' X. (1644-1655) (Fortsetzung), in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 6, 1904, S. 146-73 * W. FRIEDENSBURG, Regesten zur deutschen Geschichte aus der Zeit des Pontifikats Innocenz' X. (1644-1655) (Schluß), in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 7, 1904, S. 121-38 * R. SCHOLZ, Studien über die politischen Streitschriften des 14. und 15. Jahrhunderts, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 12, 1909, S. 112-31 [Wllliam von Ockham] * A. RUPPEL, Zur Reichslegation des Erzbischofs Albert von Magdeburg (1222-24), in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 13, 1910, S. 103-34 * Philipp HILTEBRANDT, Die römische Kurie und die Protestanten in der Pfalz, in Schlesien, Polen und Salzburg. Teil I, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 13, 1910, S. 135-216 * V. SAMANEK, Der Marschall des Kaisers im nachstaufischen Reichsitalien, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 14, 1911, S. 38-67 * V. SAMANEK, Nachtrag [zu: Der Marschall des Kaisers im nachstaufischen Reichsitalien], in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 14, 1911, S. 443 * Fedor SCHNEIDER, Beiträge zur Geschichte Friedrichs II. und Manfreds. I. Über selbständige Reichsvikariate unter Friedrich II., in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 15, 1913, S. 1-17 * Fedor SCHNEIDER, Beiträge zur Geschichte Friedrichs II. und Manfreds. II. Manfreds Versöhnungspolitik, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 15, 1913, S. 17-52 Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte * Heinrich FINKE, Zwei Tagebücher über das Konstanzer Konzil, in: RQ 1, 1887, S. 46 * Wilhelm SCHWARZ, Vier ungedruckte Gutachten des Kardinals Otto Truchseß über die Lage der katholischen Kirche in Deutschland, in: RQ 4, 1890, S. 25 * Joseph SCHLECHT, Ein Ablaßbrief Julius II. für König Maximilian I., in: RQ 4, 1890, S. 278 * O.B., Zur Geschichte des Trienter Concils, in: RQ 4, 1890, S. 279 * Heinrich FINKE, Zu Dietrich von Niem und Marsilius von Padua, in: RQ 7, 1893, S. 224 * FROMME, Der erste Prioritätsstreit auf dem Konstanzer Konzil, in: RQ 10, 1896, S. 509 * Stephan EHSES, Ein Fürbittschreiben an Kaiser Rudolf II. für den Abt Balthasar von Fulda, in: RQ 11, 1897, S. 431 * Stephan EHSES, Kirchliche Reformarbeiten unter Papst Paul III. vor dem Trienter Konzil I, in: RQ 15, 1901, S. 153 * MATHAUS-VOLTOLINI, Die Beteiligung des Papstes Clemens VIII. an der Bekämpfung der Türken in den Jahren 1592-1595. I, in: RQ 15, 1901, S. 303 * Stephan EHSES, Kirchliche Reformarbeiten unter Papst Paul III. vor dem Trienter Konzil II, in: RQ 15, 1901, S. 397 * MATHAUS-VOLTOLINI, Die Beteiligung des Papstes Clemens VIII. an der Bekämpfung der Türken in den Jahren 1592-1595. II, in: RQ 15, 1901, S. 412 * Stephan EHSES, Geheimhaltung der Akten des Konzils von Trient?, in: RQ 16, 1902, S. 296 * HILLING, Zur Geschichte der zweiten Romfahrt Kaiser Friedrichs III. im Jahre 1468-69, in: RQ 17, 1903, S. 324 * Stephan EHSES, Kardinal Lorenzo Campeggio auf dem Reichstage von Augsburg 1530, in: RQ 17, 1903, S. 383 * Stephan EHSES, Kardinal Lorenzo Campeggio auf dem Reichstage von Augsburg 1530 II, in: RQ 18, 1904, S. 358 * Alois POSTINA, Beitrag zur Geschichte des Trienter Konzils. II. Periode, in: RQ 18, 1904, S. 385 * A. ZIMMERMANN, Jakob II. und seine Bemühungen betreffend Wiederherstellung der katholischen Kirche in England, in: RQ 19/2, 1905, S. 55 * Stephan EHSES, Kardinal Lorenzo Campegio auf dem Reichstage von Augsburg 1530, in: RQ 19/2, 1905, S. 129 * Stephan EHSES, Berichte vom Konzil von Trient aus dem Jahre 1546, in: RQ 19/2, 1905, S. 177 * Stephan EHSES, Kardinal Lorenzo Campegio auf dem Reichstage von Augsburg 1530, in: RQ 20/2, 1906, S. 54 * Stephan EHSES, Johannes Groppers Rechtfertigungslehre auf dem Konzil von Trient, in: RQ 20/2, 1906, S. 175 * Emil GÖLLER, Zur Geschichte der apostolischen Kanzlei auf dem Konstanzer Konzil, in: RQ 20/2, 1906, S. 205 * A. ZIMMERMANN, Die Ursachen des Aufkommens und Niederganges der hugenottischen Bewegung in Frankreich, in: RQ 21/2, 1907, S. 3 * Stephan EHSES, Kardinal Lorenzo Campegio auf dem Reichstage von Augsburg 1530, in: RQ 21/2, 1907, S. 114 * Stephan EHSES, Der Anteil des Augustiner-Generals Seripando an dem Trienter Dekret über die Rechtfertigung, in: RQ 23/2, 1909, S. 3 * Joh. HOLLERBACH, Die gregorianische Partei, Sigismund und das Konstanzer Konzil, in: RQ 23/2, 1909, S. 129 * Josef SCHWEIZER, Antonio Possevino S.J. und die polnische Sukzessionsfrage im Jahre 1587, in: RQ 23/2, 1909, S. 173 * Stephan EHSES, Zur Trienter Konzilskorrespondenz, in: RQ 23/2, 1909, S. 200 * Julius HOLLERBACH, Die gregorianische Partei, Sigismund und das Konstanzer Konzil (Fortsetzung), in: RQ 24/2, 1910, S. 3 * Paul Maria BAUMGARTEN, Beiträge zur Liste der Vizekanzler, in: RQ 24/2, 1910, S. 40 * Josef SCHWEIZER, Ein Beitrag zu Wilhelm Postels Leben und zur Geschichte des Trienter Konzils und der Inquisition (1547-48), in: RQ 24/2, 1910, S. 94 * Joh. HOLLERBACH, Die gregorianische Partei, Sigismund und das Konstanzerkonzil (Schluß), in: RQ 24/2, 1910, S. 121 * Stephan EHSES, Zwei Trienter Konzilsvota (Seripando und Salmeron). 1546. — Isidorus Clarius, in: RQ 27, 1913, S. 20 * Engelbert KREBS, Die Geschichte der scholastischen Methode bis zum Beginn des 13. Jahrhunderts, in: RQ 27, 1913, S. 31 * Stephan EHSES, Zwei Trienter Konzilsvota (Seripando und Salmeron). 1546. — Isidorus Clarius, in: RQ 27, 1913, S. 129* * Albert LENNÉ, Der erste literarische Kampf auf dem Konstanzer Konzil im November und Dezember 1414, in: RQ 28, 1914, S. 3* * Albert LENNÉ, Der erste literarische Kampf auf dem Konstanzer Konzil im November und Dezember 1414, in: RQ 28, 1914, S. 61* * Karl DIETERLE, Die Stellung Neapels und der großen italienischen Kommunen zum Konstanzer Konzil, in: RQ 29/2, 1915, S. 3, in: RQ 29/2, 1915, S. 45 * Stephan EHSES, Bericht der Trienter Konzilskommission zur Residenz der Bischöfe, in: RQ 30, 1916/22, S. 54-75 Thüringisch-sächsische Zeitschrift * Robert Baerwald: ''Die Niederwerfung der sozialen Revolution in Thüringen im Mai 1525'', in: [[Zeitschriften_(Landesgeschichte)#T|Thüringisch-sächsische Zeitschrift für Geschichte und Kunst]] 14 (1925), S. 1–62 {{Thulb|00279740|a}} Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte * Ottmar THIELE, François Quesnay und die Agrarkrisis des Ancien régime, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 4, 1906, S. 515–562 * Ottmar THIELE, François Quesnay und die Agrarkrisis des Ancien régime (Fortsetzung und Schluß), in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 4, 1906, S. 633–652 * Kurt KASER, Die Ursachen des Bauernkrieges, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 9, 1911, S. 578 * Hans GOLDSCHMIDT, Landtagsakten, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 13, 1916, S. 193-207 * W. SCHWINKOWSKI, Die Reichsmünzreformbestrebungen in den Jahre 1665-1670 und der Vertrag zu Zinna 1667, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 14, 1918, S. 1-87 * Hermann JORDAN, Geschichtsphilosophie, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 14, 1918, S. 329-42 * Wilhelm HOHOFF, Zur Geschichte des Wortes und Begriffes "Kapital", in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 14, 1918, S. 554-74 * Georg von BELOW, Romantik und realistische Geschichtsforschung, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 15, 1919/20, S. 82-91 * Fritz KAPHAHN, "1648 und 1919" Historische Proben zur Liquidation des Weltkrieges, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 15, 1919/20, S. 252-67 * A. COULIN, Kaiserliche Erste Bitten auf Abtei und Hochstift Fulda, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 15, 1919/20, S. 268-71 * W. HOHOFF, Zur Geschichte des Wortes und Begriffes "Kapital", in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 15, 1919/20, S. 281-310 * Anna FREY-SCHLESINGER, Die volkswirtschaftliche Bedeutung der habsburgischen Post im 16. Jahrhundert, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 15, 1919/20, S. 399-465 * Hans ROTHFELS, Die erste diplomatische Aktion zugunsten des internationalen Arbeiterschutzes, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 16, 1922, S. 70-87 * E. ROTHACKER, Neue Untersuchungen über Begriff und Struktur des "historischen Denkens", in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 16, 1922, S. 88-93 * E. ROTHACKER, M. Webers Arbeiten zur Soziologie, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 16, 1922, S. 420-34 Zeitschrift für deutsche Kulturgeschichte * [[Karl Biedermann]], Die nordamerikanische und die französische Revolution in ihren Rückwirkungen auf Deutschland, in: ZDtKG 3, 1858, S. 483, S. 562, S. 654, S. 723 * Karl Biedermann, Die nordamerikanische und die französische Revolution in ihren Rückwirkungen auf Deutschland, in: ZDtKG 4, 1859, S. 281 * [[Julius Opel]], Kriminalstatistik der beiden Städte Zeiz und Naumburg während der Jahre 1549-1664, in: ZDtKG 4, 1859, S. 582, S. 637, S. 774 * J.J. HONEGGER, Die politische und social-politische deutsche Lyrik, in: ZDtKG NF [2. Ser.] 1, 1872, S. 700 * [[Johannes Falke]], Entwicklung der Volkswirthschaft im deutschen Reich, in: ZDtKG NF [2. Ser.] 2, 1873, S. 321, S. 385, S. 482 * E. FRIEDLÄNDER, Fürstliche Hausordnung, in: ZDtKG NF [2. Ser.] 2, 1873, S. 774 * Johannes Falke, Die Volkswirthschaftliche Anschauung der Reformationszeit, in: ZDtKG NF [2. Ser.] 3, 1874, S. 167 * Johannes Falke, Volkswirthschaftliche Literatur im deutschen Reiche von der Mitte des 16. bis zu Ende des 18. Jahrhunderts, in: ZDtKG NF [2. Ser.] 3, 1874, S. 581, S. 684 * [[Julius Großmann]], Fr. K. von Moser, in: ZDtKG NF [2. Ser.] 4, 1875, S. 300 Zeitschrift für Geschichte und Kulturgeschichte Schlesiens * Viktor KARGER, Denkmale des Teschner Friedens. I. Teschner Friedensmedaillen, in: ZGKSchlesien 14/15, 1919/20, S. 184-188 Zeitschrift für geschichtliche Rechtswissenschaft * HUGO, D. Ubertus aus Lampamiano und D. Peter mit dem Beynahmen von der Stadt Andlau im Elsaß, in: ZGR 1, 1815, S. 338 Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins * Friedrich von WEECH, Regesten über die Hofapotheke in Heidelberg, in: ZGORh 22, 1869, S. 216, S. 357 * Friedrich von WEECH, Der Türkenschrecken in der Pfalz 1663, in: ZGORh 22, 1869, S. 380 * STERN, Regesten zur Geschichte des Bauernkrieges, vornämlich in der Pfalz, nach den Pfälzer, im General-Landes-Archiv zu Karlsruhe befindlichen Kopialbüchern, in: ZGORh 23, 1871, S. 179 * ONCKEN, Eine authentische Erzählung von der Zerstörung der Stadt Worms durch die Franzosen im Jahre 1689, in: ZGORh 23, 1871, S. 343 * Karl Heinrich Freiherr ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Die sogenannte See-Allianz im 17. und 18. Jahrhunderte, in: ZGORh 26, 1874, S. 312 * Friedrich von WEECH, Die badischen Landtagsabschiede von 1554 bis 1668, in: ZGORh 29, 1877, S. 323 * Moriz GMELIN, Die Treffen bei Beuggen und Warmbach und die Übergabe von Rheinfelden an die Weimarische Armee 1638, in: ZGORh 31, 1879, S. 234 * Moriz GMELIN, Beiträge zur Geschichte der Schlacht bei Wimpfen 6. Mai 1622. I. II., in: ZGORh 31, 1879, S. 332 * Moriz GMELIN, Beiträge zur Geschichte der Schlacht bei Wimpfen 6. Mai 1622. III (Schluß), in: ZGORh 32, 1880, S. 1 * Moriz GMELIN, Ein gleichzeitiger Bericht über das Treffen bei Mingolsheim-Wiesloch, 1662, in: ZGORh 32, 1880, S. 321 * Karl Heinrich Freiherr ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Der sogenannte Hegauer Vertrag zwischen der Landgrafschaft Nellenburg, dem Deutschorden und der Reichsritterschaft, in: ZGORh 34, 1882, S. 1 * Karl Heinrich Freiherr ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Einige Aktenstücke zur Geschichte des Schmalkaldischen Krieges, zunächst die Commende Mainau und die Ballei Elsaß-Burgund betreffend, in: ZGORh 34, 1882, S. 257 * Karl HARTFELDER, Urkundliche Beiträge zur Geschichte des Bauernkrieges im Breisgau, in: ZGORh 34, 1882, S. 393 * Karl HARTFELDER, Akten zur Geschichte des Bauernkriegs in Süddeutschland, in: ZGORh 39, 1885, S. 376 * Eduard HEYCK, Neun Merian'sche Briefe, in: ZGORh 40, 1886, S. 357 * Philipp RUPPERT, Joh. Jak. Christoph von Grimmelshausen, in: ZGORh 40, 1886, S. 371 * W. FALCKENHEINER, Bericht des hessischen Ritters Sigmund von Boyneburg über die Schlacht bei Böblingen und Sindelfingen 1525, in: ZGORh 41, 1887, S. 243 * Eberhard GOTHEIN, Die Landstände der Kurpfalz, in: ZGORh 42, 1888, S. 1 * Karl HARTFELDER, Die Berufung Melanchthons nach Heidelberg 1546, in: ZGORh 42, 1888, S. 112 * Franz Ludwig BAUMANN, Zur Geschichte der 12 Artikel, in: ZGORh 42, 1888, S. 228 * Franz Ludwig BAUMANN, Zur Geschichte des königlichen Hofgerichts, in: ZGORh 43, 1889, S. 69 * W. FALCKENHEINER, Bericht Sigmunds von Boyneburg an Landgraf Philipp über die Kämpfe des Truchsessen Georg mit den Bauern während der Osterzeit 1525, in: ZGORh 43, 1889, S. 393 * Wilhelm HARSTER, Die letzten Veränderungen der reichsstädtischen Verfassung Speiers, in: ZGORh 44, 1890, S. 443 * A.E. ADAM, Zur Geschichte der badischen Landstände, in: ZGORh 45, 1891, S. 178 * Karl OBSER, Klopstocks Beziehungen zum Karlsruher Hofe, in: ZGORh 45, 1891, S. 235 * Ferdinand LAMEY, Zur Geschichte des Friedens von Teschen aus der Autobiographie des Andreas Lamey, in: ZGORh 45, 1891, S. 316 * A. ADAM, Zwei Briefe über den Bauernaufstand im Bistum Speier 1525, in: ZGORh 45, 1891, S. 699 * Karl OBSER, Der Feldzug des Jahres 1622 am Oberrhein nach den Denkwürdigkeiten des Freiherrn Ulysses von Salis-Marschlins, in: ZGORh 46, 1892, S. 38 * Heinrich FUNCK, Boeckmann an Herder 1787, in: ZGORh 46, 1892, S. 561 * A. ADAM, Das Tagebuch des Herolds Hans Lutz von Augsburg über den Bauernkrieg. Wieder aufgefundener Text, in: ZGORh 47, 1893, S. 55 * Richard FESTER, Zwei Berichte über den Reichstag zu Frankfurt 1397/98, in: ZGORh 47, 1893, S. 125 * J.G. WEISS, Die Reichsritterschaft beim Ende des alten Reichs, in: ZGORh 47, 1893, S. 289 * Ernst MARTIN, Lazarus von Schwendi und seine Schriften, in: ZGORh 47, 1893, S. 389 * Karl OBSER, Gustav Adolf von Schweden am Oberrhein im Jahre 1620, in: ZGORh 49, 1895, S. 130 * Joseph WEISS, Briefe aus dem Feldzuge gegen Frankreich 1688-89, in: ZGORh 49, 1895, S. 161 * Franz GFRÖRER, Die katholische Kirche im österreichischen Elsaß unter Erzherzog Ferdinand II., in: ZGORh 49, 1895, S. 481 * Karl OBSER, Zum badischen Waffenstillstandsvertrage von 1796, in: ZGORh 50, 1896, S. 142 * Konrad VARRENTRAPP, Sebastian Brants Beschreibung von Deutschland und ihre Veröffentlichung durch Kaspar Hedio, in: ZGORh 50, 1896, S. 288 * Joseph BECKER, Die Verleihung und Verpfändung der Reichslandvogtei Elsaß von 1408-1634, in: ZGORh 51, 1897, S. 108 * Friedrich PLATZ, Die Unruhen in der freien Reichsstadt Zell a.H. am 11. Dezember 1760 und das Reichskammergericht, in: ZGORh 51, 1897, S. 691 * Aloys SCHULTE, Zu dem neuaufgefundenen Verzeichnis der Steuern des Reichsgutes vom Jahre 1241, in: ZGORh 52, 1898, S. 425 * Josef BECKER, Die Reichsdörfer der Landvogtei und Pflege Hagenau, in: ZGORh 53, 1899, S. 207 * Johannes PRAUN, Die Kaisergräber im Dome zu Speyer, in: ZGORh 53, 1899, S. 381 * Alfred OVERMANN, Neues zur Lebensgeschichte Joh. Christophs von Grimmelshausen, in: ZGORh 53, 1899, S. 486 * Rolf KERN, Die Beteiligung Georgs II. von Wertheim und seiner Grafschaft am Bauernkrieg, in: ZGORh 55, 1901, S. 81, S. 388, S. 579 * Adolf HASENCLEVER, Kurfürst Friedrich II. von der Pfalz und der schmalkaldische Bundestag zu Frankfurt vom Dezember 1545, in: ZGORh 57, 1903, S. 58 * Georg TUMBÜLT, Die kaiserliche Sendung des Grafen Jakob Ludwig zu Fürstenberg an den Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz i.J. 1619, in: ZGORh 58, 1904, S. 8 * Alfred OVERMANN, Die Abtretung des Elsaß an Frankreich im Westfälischen Frieden, in: ZGORh 58, 1904, S. 79, S. 434 * Alfred OVERMANN, Die Abtretung des Elsaß an Frankreich im Westfälischen Frieden (Schluß), in: ZGORh 59, 1905, S. 103 * Albert WERMINGHOFF, Max Immich † [Nachruf], in: ZGORh 58, 1904, S. 332 * Fritz KIENER, Zur Vorgeschichte des Bauernkriegs am Oberrhein, in: ZGORh 58, 1904, S. 479 Zeitschrift für Social- und Wirtschaftsgeschichte (ZSozialWirtschG) * Die Sclavenwirthschaft im modernen Amerika und im europäischen Alterthume, in: 4 (1896), S. 67 - 118 * Konrad Häbler: Die Anfänge der Sclaverei in Amerika, in: 4 (1896), S. 176 - 223 * Die Hörigen im französischen Jura und Voltaires Kampf für die Freiheit, in: 4 (1896), S. 343 - 375 * Studien zur sogenannten Reformation Kaiser Sigmunds, in: 6 (1898), S. 369 - 430 Zeitschrift für Volkswirtschaft, Sozialpolitik und Verwaltung * H. Denis: Die physiokratische Schule und die erste Darstellung der Wirtschaftsgesellschaft als Organisation, in: Bd. 6, S. 89 * O. Jaeger: Die Grundlegung der theoretischen Nationalökonomie durch Adam Smith, in: Bd. 9, S. 67 * Fritz Hawelka: Herbert Spencer, in: Bd. 9, S. 283 (Werke Spencers hat die UB Köln digitalisiert) Zeitschrift für Kirchengeschichte (ZKG) * A. SCHAEFER, Zur Geschichte der Protestantenverfolgung in Frankreich, in: ZKG 1, 1877, S. 170 * W. GASS, Allgemeines über Bedeutung und Wirkung des historischen Sinnes, in: ZKG 1, 1877, S. 175 * A. FOURNIER, Ein Memoire des Cardinals von Lothringen über die kirchlichen Zustände in Frankreich (1563), in: ZKG 1, 1877, S. 323 * A. SCHÄFER, Zu der Geschichte fürstlicher Conversionen, in: ZKG 2, 1878, S. 188 * Viktor SCHULTZE, Actenstücke zur deutschen Reformationsgeschichte: I. Dreizehn Depeschen Contarini's aus Regensburg an den Cardinal Farnese (1541), in: ZKG 3, 1879, S. 150 ** Theodor BRIEGER, Nachwort zu den von V. Schultze mitgeteilten Depeschen Contarini's, in: ZKG 3, 1879, S. 308 * H. ULMANN, Studie über Maximilian's I. Plan einer deutschen Kirchenreform im Jahre 1510, in: ZKG 3, 1879, S. 199 * Theodor BRIEGER, Zur Correspondenz Contarini's während seiner deutschen Legation. Mitteilungen aus Beccadelli's Monumenti, in: ZKG 3, 1879, S. 492 * Viktor SCHULTZE, Actenstücke zur deutschen Reformationsgeschichte: II. Fünfzehn Depeschen aus Regensburg vom 10. März bis 26. Juni 1541, in: ZKG 3, 1879, S. 609 * Viktor SCHULTZE, Actenstücke zur deutschen Reformationsgeschichte: III. Depeschen aus Wien, Hagenau, Rastatt, Utrecht, Worms aus den Jahren 1539-1545, in: ZKG 3, 1879, S. 642 * H. HEIDENHEIMER, Die Korrespondenz Sultan Bajazet's II. mit Papst Alexander VI., in: ZKG 5, 1882, S. 511 * Ernst MARTIN, Ein Brief von Jakob Wimpfeling (1505), in: ZKG 7, 1885, S. 144 * E. BERNHEIM, Zum Wormser Konkordat, in: ZKG 7, 1885, S. 448 * G. WOLFRAM, Zum Wormser Konkordat, in: ZKG 8, 1886, S. 278 * J. NEY, Analekten zur Geschichte des Reichstags zu Speier im Jahre 1526, in: ZKG 8, 1886, S. 300 Zeitschrift für Rechtsgeschichte Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung * VOGEL, Beiträge zur Geschichte des deutschen Reichshofgerichtes, in: ZRG GA 2, 1881, S. 151 * Richard SCHRÖDER, Zur Geschichte der deutschen Königswahl, in: ZRG GA 2, 1881, S. 200 * G. MOLLAT, Zur Würdigung Leibnizens, in: ZRG GA 7, 1887, S. 71 * Otto HINTZE, Der österreichische Staatsrath im 16. und 17. Jahrhundert, in: ZRG GA 8, 1887, S. 137 * Wilhelm von BRÜNNECK, Die Aufhebung der Leibeigenschaft durch die Gesetzgebung Friedrichs des Großen und das Allgemeine Preußische Landrecht, in: ZRG GA 10, 1889, S. 24, ZRG GA 11, 1890, S. 101 * DARGUN, Die Reception der peinlichen Halsgerichtsordnung Kaiser Karls V. in Polen, in: ZRG GA 10, 1889, S. 168 * J. HÜRBIN, Der “Libellus de Cesarea monarchia” von Hermann Peter aus Andlau, in: ZRG GA 12, 1891, S. 34, ZRG GA 13, 1892, S. 163 * J. HÜRBIN, Eine Ergänzung des “Libellus de Cesarea monarchia” Peters von Andlau, in: ZRG GA 16, 1895, S. 41 * Theodor DISTEL, Fürstliche Testamentszeugen (1552), in: ZRG GA 16, 1895, S. 215 * J. HÜRBIN, Die Quellen des “Libellus de Cesarea monarchia”, in: ZRG GA 18, 1897, S. 1 * Ferdinand F.RENSDORFF, Das Reich und die Hansestädte, in: ZRG GA 20, 1899, S. 115, S. 248 * Ulrich STUTZ, Die Grundlagen der mittelalterlichen Verfassung Deutschlands und Frankreichs, in: ZRG GA 21, 1900, S. 115 * Wilhelm von BRÜNNECK, Zur Geschichte des Hagestolzenrechts, in: ZRG GA 22, 1901, S. 1 * Paul PUNTSCHART, Julius Ficker, in: ZRG GA 23, 1902, S. XIV * Karl ZEUMER, Studien zu den Reichsgesetzen des XIII. Jahrhunderts, in: ZRG GA 23, 1902, S. 61 * A. WERMINGHOFF, Ein Tractatus de coronatione imperatoris aus dem vierzehnten Jahrhundert, in: ZRG GA 24, 1903, S. 380 * Kurt PERELS, Die Justizverweigerung im alten Reiche seit 1495, in: ZRG GA 25, 1904, S. 1 * Burkhard von BONIN, Das Spießrecht in der Theorie des 17. und 18. Jahrhunderts, in: ZRG GA 25, 1904, S. 52 * Ulrich STUTZ, Das habsburgische Urbar und die Anfänge der Landeshoheit, in: ZRG GA 25, 1904, S. 192 * Gerhard ANSCHÜTZ, Das Reichskammergericht und die Ebenbürtigkeit des niederen Adels, in: ZRG GA 27, 1906, S. 172 * Herr TARANOWSKY, Leibniz und die sogenannte äußere Rechtsgeschichte, in: ZRG GA 27, 1906, S. 190 * Max FLEISCHMANN, Christian Thomasius und die akademische Vorlesung in deutscher Sprache, in: ZRG GA 30, 1909, S. 315 * Fritz SALOMON, Der Sachsenspiegel und das Wormser Konkordat, in: ZRG GA 31, 1910, S. 137 Deutsches Museum (Prutz) * 1851 Januar–Juni * Beck, Baronin von, Memoiren einer Dame während des letzten Unabhängigkeitskrieges in Ungarn. 709 * Raumer, K. v., Erinnerungen aus den Jahren 1813 und 1814. 74 * 1851 Juli–December * Resultate der Berathungen der Regierungs-Commissaire zu Frankfurt a. M, 1848—1849 zur Herstellung der Zolleinheit im deutschen Reiche. 790 * 1852 Juli - Dez * Erinnerungen eines österreichischen Veteranen aus dem italienischen Kriege der Jahre 1848 und 1849. 383 * Eduard Grisebach: Ungedruckte Briefe Lichtenberg’s. I. 750, II. 777 Deutsche_Rundschau * Ungedrucktes von Ferdinand Freiligrath. Mitgeteilt von Luise Wiens. 143 * Ungedrucktes aus dem Briefwechsel zwischen Gentz und Metternich in den Jahren 1803–1813. Mitgeteilt von Ernst Salzer. I. 261. (Schluß) 439 * Friedrich Meusel: Bismarck, Arnstedt und der Patriotische Verein der Zauche 1848–1852. Unter Mitteilung ungedruckter Briefe Bismarcks. 39 * Josef Körner: Aus Friedrich Schlegels Brieftasche. Ungedruckte Briefe. Mitgeteilt. I. 377 * Josef Körner: Aus Friedrich Schlegels Brieftasche. Ungedruckte Briefe. Mitgeteilt. I. 377 * Aus Friederike Bruns Tagebuch. Mitgeteilt von Louis Bobé. 231 * Zur geheimen Finanzgeschichte Österreichs während und nach der „Brabanter Revolution“ 1789-1790. Aus unveröffentlichten Dokumenten mitgeteilt von H. Prehn- v. Dewitz. 119 Nord und Süd * H. B. Oppenheim: Das allgemeine Stimmrecht. Bd. 8, S. 53 * H. B. Oppenheim: Armant Carrel. Ein Lebensbild aus der Geschichte des Journalismus. Bd. 11, S. 51 * Alfred Kirchhoff: Darwinismus in der Völkerentwickelung. Bd. 31, S. 367 * Paul Lindau: Ferdinand Lassalles Tagebuch. I. II. (II. Schluß.), Bd 57, S. 16, 184, 329 * R. Koßmann: Socialismus und Darwinismus. Bd. 58, S. 326 * Eduard Schwartz: Carl Gottlieb Svarez. Der Vater des preuß. Rechts. I., II., III. Bd. 58, S. 81, 200, 308 * Gustav Diercks: Marokko und die Marokkofrage. Bd. 63, S. 196 * Moritz Brasch: Paolo Mantegazza. Ein litterarisches Portrait. Bd. 74, S. 148 * Reinhold Günther: Die Badische Revolution von 1849. Eine militärpolitische Studie. Bd. 91, S. 90 * Dr. Hans Plehn: Die englischen Parteien und die Wahlen. Bd. 116, S. 397 * Karl Lamprecht: Die Entwickelung der ersten allgemeinen Menschenrechte auf deutschem Boden. Bd. 121, S. 68 * Carl Müller: Das politische Testament des letzten Achtundvierzigers. Bd. 131, s. 491 * Robert Roß: Oskar Wildes letzte Tage. (Unveröffentlichte Dokumente aus dem Freundeskreise des Dichters). Bd. 131, s. 313 * Rudolf Lennhoff: Hufeland. Bd. 132, s: 236 * Abg. Freiherr von Zedlitz: Der Niedergang des guten parlamentarischen Tons. Bd. 133, S. 171 * A. B.: Ist Rußland ein konstitutioneller Staat? Bd. 137, S. 85 * Dr. F. L.: Zum Gedächtnis von Henry Dunant. Bd. 137, S. 226 * Kuno Ridderhoff: Neue Briefe von Sophie von La Roche. Bd. 139, S. 16 * J. von Ferenezy, ordentlicher Hochschulprofessor in Budapest: „Krieg dem Kriege“. Einzig berechtigte Übersetzung aus dem Magyarischen vom Kgl. Rat Dr. Adolph Kohut. Bd. 144, S. 203 * Friedrich von Hindersin, Kais. Landgerichtsrat a. D.: Zur Vorbeugung der Perversität und Aufhebung des § 175 St.-G.-B. Gesetzgeberische Vorschläge. Bd. 144, S. 54 * [[Andrew Carnegie]]: Das Problem des internationalen Friedens. Offener Brief an den Herausgeber. Bd. 146, S. 261 * Dr. Karl Mumelter: ''Des königlichen Spieles Glück und Ende. (Aus einer Geschichte des Schachspiels, erschienen im Jahre 2222 nach Christi Geburt.)'', in: [[Nord und Süd]] 172 (1920), S. 187–192 {{IA|NordUndSued1920Bd172|n189}} Archiv für soziale Gesetzgebung und Statistik * Merkantilismus: https://archive.org/details/bub_gb_KngRAAAAYAAJ/page/n445 * Lily Braun: ** https://archive.org/details/bub_gb_cnkRAAAAYAAJ/page/n435 ** https://archive.org/details/bub_gb__rAbAQAAMAAJ/page/n5 S. 155 + 314 ** https://archive.org/details/bub_gb_z5oRAAAAYAAJ/page/n5 S. 40 + 93 * Max Weber: ** https://archive.org/details/bub_gb_ORUaAAAAYAAJ/page/n5 S. 234 ** https://archive.org/details/bub_gb_XyJJAAAAMAAJ/page/n5 S. 165 ** https://archive.org/details/bub_gb_oSNJAAAAMAAJ/page/n5 S. 232 243 * Karl Marx ** https://archive.org/details/bub_gb_Nh5JAAAAMAAJ/page/n667 ** https://archive.org/details/bub_gb_XyJJAAAAMAAJ/page/n5 S. 1 ** https://archive.org/details/bub_gb_oSNJAAAAMAAJ/page/n5 S. 10, 445 ** https://archive.org/details/bub_gb_df0nAAAAYAAJ/page/n5 S. 429 [[Die Aktion]] * N. N.: Herr Dr. Liebknecht. Sp. 167 Nr. 6, 27. März 1911 * Mathieu de Noailles, Comtesse: Ueber Alfred de Musset. Deutsch von Jean-Jacques. Sp. 272–273 Nr. 9, 17. April 1911 * Krapotkin, Peter: Die Revolution der Zukunft. Sp. 515–518 Nr. 17, 12. Juni 1911 * Krapotkin, Peter: Was ist Sozialismus? Sp. 646–648 Nr. 21, 10. Juli 1911 * N. N.: A. Blanqui. Sp. 1447–1451 Nr. 46, 13. November 1912 * Turgenjew, Iwan: Aus Turgenjews Briefwechsel mit Herzen. Sp. 89–90 * Bakunin, Michael: Aus dem Briefwechsel Bakunins mit Alexander Herzen. Sp. 139–143 * Mehring, Franz: Michael Bakunin. Sp. 339–346 Nr. 26, 30. Juni 1917 * Bakunin, Michael: Aus Michael Bakunins Briefen. [An Ogarjow]. Sp. 370–372 Nr. 27/28, 14. Juli 1917 * Bakunin, Michael: Aus Bakunins Briefwechsel mit Herzen. Sp. 455–457 Nr. 33/34, 25. August 1917 * Mehring, Franz: Marxens junge Jahre. Sp. 497–505 Nr. 37/38, 22. September 1917 * Bakunin, Michael: Aus Bakunins Briefwechsel mit Herzen. Sp. 59–64 Nr. 5/6, 9. Februar 1918 * Eisenlohr, Friedrich: Frank Wedekind. Sp. 175–176 Nr. 13/14, 6. April 1918 * Charasoff, Georg von: Die Ideologie des Marxismus. Sp. 209–215 Nr. 17/18, 4. Mai 1918 * Luxemburg, Rosa: Ein gewagtes Spiel. Sp. 652–654 Nr. 49/50, 14. Dezember 1918 * Luxemburg, Rosa: Die Ordnung herrscht in Berlin. Sp. 31–35 Nr. 2–5, 1. Februar 1919 * Liebknecht, Karl: Trotz Alledem. Sp. 35–38 Nr. 2–5, 1. Februar 1919 * N. N.: Was will der Spartakusbund. Sp. 51–56 * Trotzki, Leo: An die arbeitenden, unterdrückten und verblutenden Völker Europas. Sp. 601–604 Nr. 35/36, 6. September 1919 * Lewin-Dorsch, Eugen: Zur Staatslehre von Marx. Sp. 341–349 Nr. 25/26, 26. Juni 1920 * Mühsam, Erich: Streit und Kampf. Sp. 514 Nr. 37/38, 18. September 1920 * Pfemfert, Franz: Der deutsche bürgerliche Pazifismus. Sp. 571–575 ders. * Kamkow: Die Parteidiktatur gefährdet die Revolution. Sp. 593–598 Nr. 43/44, 30. Oktober 1920 Schulprogramme Gießen * Marburg im Jahre 1645 / von Walter Kürschner [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2873815 ] * Entstehung und äußere Form der romantischen Bearbeitung der Sage von "Flore und Blanscheflur" durch Sophie Bernhardi (geb. Tieck) [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2957037 ] * Johann Georg Zimmermann und Johann Gottfried Herder nach bisher ungedruckten Briefen [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2897543 ] * Das Zunftwesen in Bingen [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2896691 ] * Baalbek [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2934297] * Entwicklungsgeschichte Hessen-Darmstadts. 1. Teil. Vom Tode Philipps des Großmütigen bis zur französischen Revolution [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2918068 ] * Sefer Maassei Choscheb : die Praxis des Rechners ; ein hebräisch-arithmetisches Werk des Levi Ben Gerschom aus dem Jahre 1321 / zum ersten Male hrsg. und ins Dt. übertr. von Gerson Lange [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2930136 ] * Die englische Politik am Anfang des neunzehnten Jahrhunderts im Urteil der politischen Publizistik Deutschlands [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2958984] * Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Reichsstadt Frankfurt / von Friedrich Bothe [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2897732 ] * Bruchstücke einer alten Kellereirechnung : [für die Schlösser Montabaur, Hartenfels und Molsberg] [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2960052 ] * Aus der inneren Geschichte der Juden Frankfurts im XIV. Jahrhundert : (Judengasse, Handel und sonstige Berufe) / vom Oberlehrer I. Kracauer [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2880326 ] * Nathan Pulvermacher: ''Berliner Vornamen. Eine Statistische Untersuchung'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2943680] * Isidor Kracauer: ''Die politische Geschichte der Frankfurter Juden bis zum Jahre 1349'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2877934] * Paul Fischer: Nietzsche Zarathustra und Jesus Christus [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2910882] * Ernst Neeb: ''Verzeichnis der Kunstdenkmäler der Stadt Mainz : 1. Teil. Privatbesitz'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2938726] * Max Georg Schmidt: ''Untersuchungen über das hessische Schulwesen zur Zeit Philipps des Grossmütigen'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2950930] * Melchior Thamm: ''Der Versuch einer Schulreform im Amte Montabaur unter Clemens Wenceslaus, dem letzten Kurfürsten von Trier, nach ungedruckten Quellen dargestellt'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2959920] * Melchior Thamm: ''Verzeichnus der dörffer, feuerstedt und haupter, auch frembter hern renthen und guldten, in der stat und banne Monthabaur, anno domini 1548 beschrieben und in cantzlei uberschickt'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2959959] * Melchior Thamm: ''Die Kellnerei des kurtrierischen Amtes Montabaur, nach ungedruckten Quellen dargestellt'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2960005] * Ogier Ghislain de Busbecq: ''Augier Ghiselin von Busbeck, Vier türkische Sendschreiben. 1554. Erstes Sendschreiben'', übers. von Heinrich Zimmerer [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2976403] * Carl Heiler: ''Von Landstreichern, friedlosen Leuten und fahrendem Volk, besonders in den nassau-ottonischen Ländern von 1500 bis 1800 : Ein Beitrag zur Kulturgeschichte Nassaus'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2976359] * Wilhelm Hammann: ''Das Leben des Landgrafen Kasimir Wilhelm von Hessen-Homburg 1690-1726 : nach archivalischen Quellen dargestellt'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2917347] * Karl Lindt: ''Zur Kritik des II. Buches der Gesta Friderici von Otto von Freising'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2932008] * Basil Grassl: ''Louis Bourdaloue, Prediger am Hofe Ludwigs XIV'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2915455] * Heinrich Hofferberth: ''Der Einfall Ernsts von Mansfeld in Hessen im Jahre 1622'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2921772] * Ferdinand Bodenstein: ''Hessische Aktenstücke aus den Pestjahren 1666 und 1667'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2876736] Logos * Max Weber: Der Sinn der Wertfreiheit ..., in: Logos 7 (1918), S. 40- * Kracauer: Georg Simmel, in: Logos 9, S. 307 * Marck: Rathenau, in: Logos 11, S. 181 * Norström: Nietzsche, in: Logos 13, S. 273 * Hoffmann: Montaignes Zweifel, in: Logos 14, S. 258 * Hessen: Galilei, in: Logos 18, S. 339 AöR * Friedrich Julius Stahl [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=PPN345574893_0034|log15&physid=phys92#navi] * Über das handschriftliche Original der ungarischen Pragmatischen Sanktion [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=PPN345574893_0036%7Clog27] cv0dbsbhvvu3r3oha5sndjtz4u3h07j 4080682 4080677 2022-08-09T19:54:38Z Koffeeinist 20615 wikitext text/x-wiki '''Fundstücke''' * [http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/topic/view/6469604?offset=21 UB Bonn] Friedensverträge der FNZ * [http://www.ub.uni-koeln.de/cdm/search/collection/soziologie UB Köln] Klassiker der Soziologie * Die Reichspolitik der trierischen Erzbischöfe {{Düss|1-525072}} * [https://unipub.uni-graz.at/obvugrdiss/content/titleinfo/1640017] * [https://unipub.uni-graz.at/obvugrdiss/content/titleinfo/1640009] * [https://unipub.uni-graz.at/obvugrdiss/content/titleinfo/1640042] * [https://unipub.uni-graz.at/obvugrdiss/content/titleinfo/1645547] * [https://unipub.uni-graz.at/obvugrdiss/content/titleinfo/2873837] * [https://unipub.uni-graz.at/obvugrdiss/content/titleinfo/1640098] * [https://unipub.uni-graz.at/obvugrdiss/content/titleinfo/2950466] * [https://unipub.uni-graz.at/obvugrdiss/content/titleinfo/1639960] * [https://widerlager.wordpress.com/2014/04/11/historiographische-fundstucke-iv-1914-erster-weltkrieg-akteneditionen/] (in HT, Polen etc. suchen) * [https://widerlager.wordpress.com/2014/04/22/historiographische-fundstucke-v-1914-erster-weltkrieg-zeitgenossische-kriegsschuld-forschung/] [[w:de:Ludwig Brügel]] [[w:de:Max Flesch]] [[w:de:Max Frankenburger]] [[w:de:Fanny Freund-Markus]] [[w:de:Maximilian Fuchs (Philologe)]] [[w:de:Josef Hupka]] [[w:de:Leopold Jacobson]] [[w:de:Adele Jellinek]] [[w:de:Philipp Münz]] [[w:de:David Ernst Oppenheim]] [[w:de:Friedrich Pincus]] [[w:de:Hans Leo Przibram]] [[w:de:Elise Richter]] [https://goobi-viewer.univie.ac.at/viewer/resolver?urn=urn:nbn:at:at-ubw:g-65268 ] [[w:de:Georg Rothgießer]] [[w:de:Hugo Salinger]] [[w:de:Clara Caroline Schachne]] [[w:de:Kurt Singer (Musikwissenschaftler)]] [[w:de:Samuel Steinherz]] [[w:de:Louis Taufstein]] [[w:de:Magnus Weinberg]] [[w:de:Luise Wolf (Übersetzerin)]] [[w:de:Margarete Wolff]] [[w:de:Reinhold Lewin]] '''Autoren. Neu anlegen''' 1) [[w:Adam Müller von Nitterdorf]] [[BLKÖ:Müller, Adam von]], [[An die Recensenten der Elemente der Staatskunst von Adam Müller]], [https://archive.org/details/zeitschriftfrv02geseuoft/page/n5] 2) Christoph Besold: {{IA|handwrterbuchder02conr|426}}, Handwörterbuch der Staatswissenschaften {{IA|handwrterbuchder02jena}}, [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:355-ubr05946-5] 3) Johann Oldendorp {{RosDok|ppn798971924}}, {{RosDok|ppn798135344}} 4) François Fénelon: [http://digisam.ub.uni-giessen.de/diglit/f-hbgs-1868], Ueberweg: {{IA|grundrissdergesc03uebeuoft|658}}, {{Heidi|fenelon1734}}, ''Lebensgeschichte Fenelons'', übers. von [[Johann Michael Feder]], [[Adrastea]], {{Düss|1-60083}} 5) Richelieu: [http://digisam.ub.uni-giessen.de/diglit/f-israel-1891], {{Düss|1-163780}}, [http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm/periodical/titleinfo/2580820], {{Düss|1-144023}} 6) Tschirnhaus: Ueberweg: {{IA|grundrissdergesc03uebeuoft|682}} 7) Eugen Dühring: Ueberweg: {{IA|friedrichueberwe04uebe|710}} 8) Condorcet: Kleine Politische Schriften, S. 45 ff. (auf Platte) 9) Sieyes: Schriften. Kapitel hinten (auf Platte) [http://archiv.ub.uni-marburg.de/eb/2010/0173] {{GBS|edRBAAAAcAAJ}} 10) Jacques Bénigne Bossuet [http://visuallibrary.net/vd18/content/titleinfo/10834] 11) Beccaria: [[BLKÖ:Beccaria, Cesare Bonesano de]] 12) Johann Peter von Ludewig 13) Sinowjew: {{Ham|PPN1671036727}}, ''Sozialismus und Krieg'', in: Die Aktion, Sp. 561–571 Nr. 41/42, 16. Oktober 1920 14) Savonarola [[Ein revolutionärer Mönch]], Schnitzer, Joseph (1859-1939): Savonarola : nach den Aufzeichnungen des Florentiners Piero Parenti {{RSL|01004424966}} 15) Adam Smith: [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0033&DMDID=dmdlog28], [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0034&DMDID=dmdlog14] [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0040&DMDID=dmdlog10], [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0045&DMDID=dmdlog12], [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0046&DMDID=dmdlog130] 16) Rodbertus: [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0034&DMDID=dmdlog12], [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0034&DMDID=dmdlog16], [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0035&DMDID=dmdlog27], [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0037&DMDID=dmdlog51], [http://www.byterfly.eu/islandora/object/librib:679320], {{Kiel|2-5507393}} 17) Edmund Burke: [http://adw.sub.uni-goettingen.de:80/idrz/pages/sub/LiteraturSet/View.jsf?goto=138974013] (u. Weiteres) 18) Friedrich Meinecke: {{Tartu|24980}}, {{IA|weltbrgertumun00meinuoft}} 19) Campanella: [[Adrastea]] 20) D’Alembert: {{Düss|1-281843}} 21) Colbert: {{Düss|1-352181}} 22) Lundorp: Acta Publica 9 [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:355-ubr05074-8], {{HT|uc1.$c12957}} 23) Lazarus von Schwendi: {{Düss|1-209034}} 24) Georgi Walentinowitsch Plechanow {{E-rara|77269}}, [https://library.fes.de/nz/nz-ergh.html] 25) Otto Bauer [https://www.difmoe.eu/d/view/uuid:faac1332-c00a-4f78-aadf-9b60db6473a4?page=uuid:a7d9647c-ed0a-49c9-b618-0caaf1043d70 difmoe.eu], {{Wien|2325263}} 26) Christine de Pisan {{Köln|6268053}} 27) Jeremy Bentham [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=GDZPPN000226742 ] 28) Racine: {{Köln|6148811}} 29) David Ricardo {{Köln|6370097}} 30) Troeltsch: [https://archive.org/details/bub_gb_df0nAAAAYAAJ/page/n5] S. 1, 292, 649, Deutsche Zukunft [Bibliothèque royale de Belgique ] 31) Averroes [https://goobi-viewer.univie.ac.at/viewer/resolver?urn=urn:nbn:at:at-ubw:g-78117 ] 32) [[w:de:Francisco Suárez]] 33) Justus Lipsius 34) Minna Cauer 35) Friedrich Carl von Moser [https://goobi-viewer.univie.ac.at/viewer/resolver?urn=urn:nbn:at:at-ubw:g-78126 ] '''Autoren ADB''' 1) [[w:Richard Anschütz]] Kategorie:ADB:Autor:Richard Anschütz 2) [[w:Eduard Anthes]] Kategorie:ADB:Autor:Eduard Anthes 3) [[w:Paul Aurich]] Kategorie:ADB:Autor:Wilhelm Paul Aurich 4) [[w:Heinrich Babucke]] Kategorie:ADB:Autor:Heinrich Babucke 5) [[w:Seligmann Baer]] Kategorie:ADB:Autor:Seligmann Baer 6) [[w:Cäsar Barazetti]] Kategorie:ADB:Autor:Cäsar Barazetti 1) '''Die Gesellschaft. Sammlung sozialpsychologischer Monographien''' ** [https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=014561778] ** [ https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/57174499] '''[[w:de:Großstadt-Dokumente]]''' * Die Berliner Bohème ([nach 1905]) (UB Leipzig) 3. Berlins drittes Geschlecht ([1904]) 3. Berlins drittes Geschlecht ([ca. 1904]) 10. Berliner Sport ([1905]) Band 31. Moabitrium Szenen aus der Grossstadt-Strafrechtspflege ([1908]) 36. Moderne Geisterbeschwörer und Wahrheitssucher ([circa 1907]) 45. Großstädtisches Wohnungselend ([ca. 1907]) * [https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/67822695] '''Orte''' * Cheb * Opava * Krakau * Triest * Brașov * Posen * Klaipėda * Bydgoszcz '''Umfangreiche Bibliographien / Nachschlagewerke''' * Leonhard, Liberalismus (Kap. 10, auf Platte) * Llanque, Politische Ideengeschichte (Kap. hinten, auf Platte) * Endreß, Soziologische Theorien kompakt (auf Platte) * Reese-Schäfer, Klassiker der Politischen Ideengeschichte (auf Platte) * ders., Politische Theorien der Gegenwart (auf Platte) * Weitz, Bedeutende Ökonomen (auf Platte) '''Themenseiten''' 1) Reichsverfassung: * Theatrum-Literatur: [https://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/2015/04/16/theatre-knowledge-law-and-justice-on-show-in-old-book-titles/ Rechtsgeschiedenis] * Österreichische Rechtsgeschichte: [https://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/2017/03/04/laws-under-the-double-eagle-habsburg-empire/ Rechtsgeschiedenis] 2.1) Fürstentestamente: * http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN385984421_0017&DMDID=dmdlog26 * http://opus.kobv.de/zlb/volltexte/2006/330/ * {{DG|361564}} FII * Wilhelm Stolze: Die Testamente Friedrich Wilhelms I., in: FBPG 17, 1904, S. 561-574 * Georg Heil: ''Steins Rücktritt aus dem preußischen Ministerium und das sogenannte politische Testament'', in: Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht der Großherzoglichen Realschule zu Darmstadt. Ostern 1896, Darmstadt 1896 [http://digisam.ub.uni-giessen.de/diglit/darm-ludwigs-or-1896-b UB Gießen] * Die Testamente der Kurfürsten von Brandenburg und der beiden ersten Könige von Preußen / hrsg. von Hermann von Caemmerer [http://digital.ub.uni-potsdam.de/content/titleinfo/148594 UB Potsdam] * Das militärische Testament Friedrichs des Grossen / hrsg. und erl. von A. von Taysen [http://digital.ub.uni-potsdam.de/content/titleinfo/15803 UB Potsdam] * Johann Georg I., in: Glafey: Kern der Geschichte * [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/Content/47389/010261-1906-123-124.djvu] * Friedrich II.: Die politischen Testamente, übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski ([[Klassiker der Politik|Klassiker der Politik, 5]]), Berlin 1922 * Fritz HARTUNG, Der deutsche Territorialstaat des 16. und 17. Jahrhunderts nach den fürstlichen Testamenten, in: Aus Deutsche Geschichtsblätter. Monatsschrift zur Förderung der landesgeschichtlichen Forschung 13, 1912, S. 265-284 * Fritz HARTUNG, Die politischen Testamente der Hohenzollern, in: FBPG 25, 1912, S. 333-363 * Otto HINTZE, Friedrich der Große nach dem Siebenjährigen Kriege und das Politische Testament von 1768, in: FBPG 32, 1920, S. 1-56 * Gustav Berthold VOLZ, Zur Entstehung der Politischen Testamente von 1752 und 1768, in: FBPG 32, 1920, S. 369-384 * Hans HALLMANN, Die letztwillige Verfügung im Hause Brandenburg 1415 bis 1740, in: FBPG 37, 1925, S. 1-30 2.2) Fürstenspiegel: * Johann von Morszheim: Spiegel des Regiments ([[Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart]]) * Thomas Birck, Regentenspiegel, 1697 {{LMU|11474}} * Hans Beat Graß: Spiegel. Christlicher Potentaten König, Fürsten und Herrn {{PolBib|bre|66217}} * Abraham Hosemann: Christlicher Fürsten Amptsregeln {{PolBib|bre|71978}} 3) Magie * [[w:Liste magischer Schriften]] * Bibliographie [[Astrologie]] [https://ptolemaeus.badw.de/astrobibl/section/A ] 4) Utopien und Staatsromane * siehe Disku Science-Fiction * Rudolf Stammler: ''Utopien'', in: [[Deutsche Rundschau]] 70 (Januar–März 1892), S. 281–296 {{IA|deutscherundscha70stutuoft|280}} * ''Staatsromane'', in: [[Deutsche Rundschau]] 71 (April–Juni 1892), S. 303–309 {{IA|deutscherundscha71stutuoft|302}} * Neuere Utopische Literatur (und eine Erwiderung): {{ALO|12625|120}}, {{ALO|12625|316}}. * [[Das Glück in Utopien]] * Der Musterstaat von Alfārābī [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/1372713 UB Chicago] 5) Politik(wissenschaft) * Literatur zu den [[Staatshandbücher und -kalender|Amtskalendern]] rausschreiben [http://data.rg.mpg.de/rechtsgeschichte/rg01_recherche_bauer.pdf Rg 1] * Grundlegende Literatur zur Souveränität bei Jellinek: {{IA|allgemeinestaats00jell|434}}, {{IA|allgemeinestaat00rehmgoog|n65}}, auch hier: {{HT|hvd.32044080028418|US}}, Quellensammlung: {{IA|revolutionundre00dockgoog}} * Dante: Über die Monarchie 6) Oktoberrevolution, Bürgerkrieg und Sowjetunion: [http://www.ub.uni-koeln.de/cdm4/browse.php?CISOROOT=/dirksen USB Köln]. [http://brochures.blogsport.eu/], [http://bibdig.biblioteca.unesp.br/handle/10/41], [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/Content/48116/010261-1921-183-184.djvu] = {{PolBib|elb|48116}}, {{Tartu|51124}}, {{Tartu|38173}}, {{Tartu|62909}}, {{Tartu|58974}}, [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/3799383 UB Chicago], [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/7772943 UB Chicago], [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/7735126 UB Chicago], [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/7778373 UB Chicago], [http://purl.flvc.org/fcla/DT/1602116 Florida Atlantic University], [http://purl.flvc.org/FCLA/DT/3353166 Florida Atlantic University], [http://purl.flvc.org/FCLA/DT/3353118 Florida Atlantic University], [http://purl.flvc.org/FCLA/DT/3345207 Florida Atlantic University], [http://purl.flvc.org/FCLA/DT/3345195 Florida Atlantic University], [http://purl.flvc.org/FCLA/DT/3353136 Florida Atlantic University], [http://purl.flvc.org/FCLA/DT/3353133 Florida Atlantic University], [http://purl.flvc.org/FCLA/DT/3347529 Florida Atlantic University], [http://purl.flvc.org/FCLA/DT/3353120 Florida Atlantic University], [http://purl.flvc.org/fcla/dt/3361809 Florida Atlantic University], [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/9848293 UB Chicago], [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/7778373 UB Chicago] * Der Kreislauf der Wirtschaftspolitik des russischen Kommunismus, 2 Teile ** I [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=PPN345575296_0017%7Clog70] ** II [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=PPN345575296_0017%7Clog159] * Zur Ideologie des russischen Kommunismus, in: Weltwirtschaftliches Archiv (1922), S. 55-74 [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=GDZPPN00146521X] * A. Rykow – Die Wirtschaftslage der Sowjet-Union (1924) {{IA|DieWirtschaftslageDerSowjet-union}} * H. Bobst – Verteidigung der Sowjetunion, Wie? (1935) {{IA|VerteidigungDerSowjetunion-WieEineNotwendigeAuseinandersetzungMitDen}} * Pawel Telegin: ''Aussichten neuer Lebensgestaltung in Sowjetrußland'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 14 (1926), S. 323–333 {{IA|zeitschrift-fur-politik-14|322}} * Alexandra Kollontai: Die Situation der Frau, 1926 * René Fülöp Miller: Geist und Gesicht des Bolschewismus, Zürich 1926 (nicht gemeinfrei) * J. W. Stalin, Berlin und Hamburg 1930 * Kerenski, Erinnerungen, Dresden 1928 (nicht gemeinfrei) * Koch, Die bolschewistischen Gewerkschaften, Jena 1932 * Alexander Wassiljewitsch Tschajanow: Die Lehre von der bäuerlichen Wirtschaft, Berlin 1923 7) Raumfahrtpioniere (bis jetzt nur Deutsche) [[Max Valier]]. [[w:Klaus Riedel]], [[w:Walter Thiel (Ingenieur)]], [[w:Reinhold Tiling]], [[w:Kurt Wahmke]], [[w:Johannes Winkler]], [[w:Hermann Ganswindt]], [[w:Walter Hohmann]], [[w:Herman Potočnik]] 8) [[Konstanz|Konstanzer Konzil]]: [https://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/2017/09/27/the-long-years-of-the-council-of-konstanz/ Rechtsgeschiedenis] 9) [[w:de:Grundriss_der_Gesamtwissenschaft_des_Judentums]] '''Kann man mal tun:''' * [[Wikisource:Verwaiste Neuanlagen]] * Gartenlaube: bis 1874, Heft 14 == Auswertung historischer Zeitschriften == Aus der Altpreußischen Monatsschrift * Hans KIEWNING, Herzog Albrechts von Preußen und Markgraf Johanns von Brandenburg Anteil am Fürstenbund gegen Karl V. Teil I. 1547-1550, in: AltprMschr 26, 1889 [= PreußProvBll 92], S. 613-656 * Fritz AUSLÄNDER, Friedrich Wilhelms I. von Preußen Verhältnis zu Österreich vornehmlich im Jahre 1732. Ein Beitrag zur Geschichte der Preußischen Politik. I, in: AltprMschr 46, 1909 [= PreußProvBll 112], S. 1 * Fritz AUSLÄNDER, Friedrich Wilhelms I. von Preußen Verhältnis zu Österreich vornehmlich im Jahre 1732. Ein Beitrag zur Geschichte der Preußischen Politik. II, in: AltprMschr 46, 1909 [= PreußProvBll 112], S. 153 * Wilhelm Moritz PANTENIUS, Aus den Briefen des Majors und Flügeladjutanten Henning Berndt Freiherrn v.d. Goltz an den Prinzen August Wilhelm von Preußen, 1756 und 1757, in: AltprMschr 49, 1912 [= PreußProvBll 115], S. 258 * Viktor URBANEK, Friedrich der Große und Polen nach der Konvention vom 5. August 1772, in: AltprMschr 54, 1917 [= PreußProvBll 120], S. 287-326 * Viktor URBANEK, Friedrich der Große und Polen nach der Konvention vom 5. August 1772 (Fortsetzung), in: AltprMschr 55, 1918 [= PreußProvBll 121], S. 78-102 * Viktor URBANEK, Friedrich der Große und Polen nach der Konvention vom 5. August 1772, in: AltprMschr 56, 1919, S. 21-54 Aus Archiv für Geschichte der Medizin * Georg STICKER, Ulrich von Huttens Buch über die Franzosenseuche als heimlicher Canon für die Syphilistherapie im 16. Jahrhundert, in: ArchGeschMed 3, 1909/10, S. 197 * [[Karl Sudhoff]], Eine Verteidigung der Heildkunde aus den Zeiten der "Mönchsmedizin", in: ArchGeschMed 7, 1913/14, S. 223 * Richard SCHMUTZER, Aus dem "Hortus sanitatis" von 1485. Ein Beitrag zur tierärztlichen Inkunabelforschung, in: ArchGeschMed 15, 1923, S. 78 * J.D. ACHELIS, Bemerkungen zu Aschners Parazelsusübersetzung, in: ArchGeschMed 19, 1927, S. 187 Aus Deutsche Geschichtsblätter. Monatsschrift zur Förderung der landesgeschichtlichen Forschung * Heinrich WERNER, Die Reform des geistlichen Standes nach der sogen. Reformation des Kaisers Sigmund im Lichte gleichzeitiger Reformpläne, in: DeutscheGbll 4, 1903, S. 1-14, 43-55 * Heinrich WERNER, Die Reform des weltlichen Standes nach der sogen. Reformation des Kaisers Sigmund im Lichte der gleichzeitigen Reformbestrebungen im Reich und in den Städten, in: DeutscheGbll 4, 1903, S. 171-182, 193-218 * Heinrich WERNER, Die sog. Reformation des Kaisers Sigmund und verwandte Reformschriften, in: DeutscheGbll 7, 1906, S. 231-254 * Fritz KAPHAHN, Der Zusammenbruch der deutschen Kreditwirtschaft im 17. Jahrhundert und der Dreißigjährige Krieg, in: DeutscheGbll 13, 1912, S. 139-162 * Hans WIDMANN, Die Regierung des geistlichen Staates Salzburg im 16. Jahrhundert, in: DeutscheGbll 15, 1914, S. 1-23 Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte * [[Alfred Francis Přibram]], Zur auswärtigen Politik des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg, in: FBPG 5, 1892, S. 103-133 * [[Reinhold Koser]], Die Abschaffung der Tortur durch Friedrich den Großen, in: FBPG 6, 1893, S. 575-581 * [[Wilhelm Arndt]], Schweden, Brandeburg, Magdeburg 1657. 1658, in: FBPG 7, 1894, S. 1-48 * [[Fritz Arnheim]], Eine schwedische Denkschrift aus dem Jahre 1661 über die Wiederanknüpfung der diplomatischen Beziehungen zwischen Schweden und Brandenburg, in: FBPG 7, 1894, S. 193-207 * Otto HERRMANN, M. Lehmann über Friedrich den Großen und den Ursprung des siebenjährigen Krieges, in: FBPG 8, 1895, S. 238-246 * [[Hans Prutz]], Zur Kontroverse über den Ursprung des siebenjährigen Krieges, in: FBPG 8, 1895, S. 246-251 * [[Albert Naudé]], Beiträge zur Entstehungsgeschichte des Siebenjährigen Krieges. Teil I, in: FBPG 8, 1895, S. 523-618 * Albert NAUDÉ, Beiträge zur Entstehungsgeschichte des Siebenjährigen Krieges. Teil II, in: FBPG 9, 1897, S. 101-328 * Martin HASS, Die preußischen Adreßkalender und Staatshandbücher als historisch-statistische Quellen, I. Teil, in: FBPG 20, 1907, S. 133-193 * Martin HASS, Die preußischen Adreßkalender und Staatshandbücher als historisch-statistische Quellen, II. Teil, in: FBPG 20, 1907, S. 305-346 * Gustav SOMMERFELDT, Aus Brandenburgs Beziehung zu Rußland im Jahre 1656: Der Rigaer Staatsvertrag vom 4. Oktober 1656, in: FBPG 22, 1909, S. 581-593 * Gustav ROLOFF, Friedrich und das Reich zwischen dem ersten und zweiten Schlesischen Kriege, in: FBPG 25, 1912, S. 445-459 * Otto HINTZE, Preußens Entwicklung zum Rechtsstaat, in: FBPG 32, 1920, S. 385-451 * Fritz ETZIN, Die Freiheit der öffentlichen Meinung unter der Regierung Friedrichs des Großen, in: FBPG 33, 1920/21, S. 89-129 * Fritz ETZIN, Die Freiheit der öffentlichen Meinung unter der Regierung Friedrichs des Großen, in: FBPG 33, 1920/21, S. 293-326 Forschungen zur deutschen Geschichte * Karl MENDELSSOHN-BARTHOLDY, Friedrich der Große und Polen. Auszüge aus der Correspondenz mit den Gesandten in Warschau und Petersburg 1762-1766. Aus dem Nachlaß Ludwig Häussers mitgeteilt, in: FDG 9, 1869, S. 1-194 * Hugo LOERSCH, Die Siebenzahl der Kurfürsten, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 13, 1873, S. 379-380 * Julius FICKER, Zur Geschichte des Reichshofsgerichts, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 16, 1876, S. 573-575 * Ludwig WEILAND, Über die deutschen Königswahlen im 12. und 13. Jahrhundert, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 20, 1880, S. 303-338 * Karl LAMPRECHT, Die Entstehung der Willebriefe und die Revindication des Reichsgutes unter Rudolf von Habsburg, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 21, 1881, S. 1-19 * Karl Wilhelm NITZSCH, Heinrich IV. und der Gottes- und Landfrieden, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 21, 1881, S. 269-297 * Heinrich HEIDENHEIMER, Hessen-Darmstadts Stellung zum Fürstenbund vom Jahre 1785, in: FDG 22, 1882, S. 21-38 * Heinrich ULMANN, Die Wahl Maximilians I., in: FDG 22, 1882, S. 131-158 * Josef SCHWARZER, Die Ordines der Kaiserkrönung. Kritisch untersucht und geordnet, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 22, 1882, S. 159-212 * Friedrich NOACK, Die Wahl Ferdinands I. und die sächsische Kurstimme, in: FDG 22, 1882, S. 657-669 * Karl LAMPRECHT, Zur Vorgeschichte des Consensrechtes der Kurfürsten, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 23, 1883, S. 63-116 * Friedrich ZURBONSEN, Der Rheinische Landfriedensbund von 1254 im deutschen Norden und in den Niederlanden, in: FDG 23, 1883, S. 287-301 * Siegmund HERZBERG-FRÄNKEL, Die ältesten Land- und Gottesfrieden in Deutschland, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 23, 1883, S. 117-163 * G. HEIDE, Die Wahl Leopolds I. zum römischen Kaiser, in: FDG 25, 1885, S. 1-67 * Theodor LINDNER, Über die Goldene Bulle. Eine Entgegnung, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 25, 1885, S. 184-187 * Otto HARNACK, Hat eine rechtliche Befugnis zur Absetzung des Königs im Deutschen Reich bestanden ?, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 26, 1886, S. 146-152 Historische Vierteljahrschrift * Theodor KÜKELHAUS, Zur Geschichte Richelieus. Unbekannte Papiere Fancans, in: HV 2, 1899, S. 18-38 * Felix STIEVE, Wallenstein bis zur Übernahme des ersten Generalats, in: HV 2, 1899, S. 211-230 * Eugen GUGLIA, Eine ungedruckte Denkschrift von Gentz aus dem Jahre 1822, in: HV 3, 1900, S. 500-19 * Erich BRANDENBURG, Zur Entstehung des landesherrlichen Kirchenregiments im albertinischen Sachsen, in: HV 4, 1901, S. 195 * P. HAAKE, Das Jubiläum der preußischen Königskrone in der historischen Litteratur, in: HV 4, 1901, S. 565 * Alfred GÖTZE, Die zwölf Artikel der Bauern 1525 kritisch herausgegeben, in: HV 5, 1902, S. 1 * H. WERNER, Über den Verfasser und den Geist der sog. Reformation des Kaisers Sigmund, in: HV 5, 1902, S. 467 * Felix SALOMON, England und der deutsche Fürstenbund von 1785, in: HV 6, 1903, S. 221 * M. GUGGENHEIM, Marsilius von Padua und die Staatslehre des Aristoteles, in: HV 7, 1904, S. 343 * G.F. PREUSS, Mazarin und die "Bewerbung" Ludwigs XIV. um die deutsche Kaiserkrone 1657, in: HV 7, 1904, S. 488 * Paul KALKOFF, Das Wormser Edikt in den Niederlanden, in: HV 8, 1905, S. 69 * E. BERNHEIM, Die Praesentia regis im Wormser Konkordat, in: HV 10, 1907, S. 196 * Hermann BLOCH, Die Kaiserwahlen der Stauferzeit. Teil 1, in: HV 12, 1909, S. 212 * Hermann BLOCH, Die Kaiserwahlen der Stauferzeit. Teil 2, in: HV 12, 1909, S. 481 * Jos. HEEG, Zwei Briefe Samuel Pufendorfs an Johann Friedrich Gronov, in: HV 12, 1909, S. 537 * G. SOMMERFELDT, Die Beratungen über eine gegen Rußland und die Türkei zu gewährende Reichshilfe 1560-1561, in: HV 13, 1910, S. 191 * Burkhard von BONIN, Ein Artikelsbrief für das Reichsheer von 1532, in: HV 14, 1911, S. 63 * Hermann BLOCH, Die Kaiserwahl im kanonischen Recht, in: HV 14, 1911, S. 250 * Maximilian BUCHNER, Das erstmalige Vorkommen des sächsischen (Erz-) Marschalltitels, in: HV 14, 1911, S. 255 * P. MÜLLER, Autor und Entstehungzeit des Tractatus anonymus de origine ac translatione et statu Romani imperii, in: HV 14, 1911, S. 553 * Wilhelm BECK, Zum Artikelbrief des Jahres 1532, in: HV 15, 1912, S. 56 * Adolf HOFMEISTER, Zum Krönungsrecht des Mainzer Erzbischofs, in: HV 15, 1912, S. 363 * Johannes LECHNER, Die Reichsacht, in: HV 17, 1914/15, S. 513 * Hermann HERRE, Das Reichskriegssteuergesetz vom Jahre 1422, in: HV 19, 1919, S. 13 * Alfred DOREN, Zur Reformatio Sigismundi, in: HV 21, 1922/23, S. 1 Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine * MEHLIS, Archäologisches an der Kaiserburg zu Nürnberg, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine (KorrBlGesamtVGA) 36, 1888, S. 61 * MEHLIS, Archäologisches an der Kaiserburg zu Nürnberg, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine (KorrBlGesamtVGA) 36, 1888, S. 94 * MEHLIS, Archäologisches an der Kaiserburg zu Nürnberg, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine (KorrBlGesamtVGA) 36, 1888, S. 139 * LIEBOLDT, Der Friede von Travendahl. Zur Erinnerung an den 18. August 1700, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine (KorrBlGesamtVGA) 48, 1900, S. 132 * G. WOLF, Aufgaben und Grundsätze der Territorialpoltiik in der Reformationszeit, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 55, 1907, Sp. 235 * R. JUNG, Die Akten über die Erhebung des gemeinen Pfennigs von 1495ff. im Stadtarchive zu Frankfurt am Main, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 57, 1909, Sp. 328 * A. WERMINGHOFF, Zur Geschichte der Hohenstaufenzeit, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 58, 1910, S. 400 * Alexander CARTELLIERI, Die auswärtige Politik der Staufer, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 69, 1921, S. 49 * KOEPP, Justus Moeser und die Gesellschaft der Freunde heimischer Altertumsforschung, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 69, 1921, S. 67 * P. RICHTER, Register und Protokolle des Reichskammergerichts als Geschichtsquellen, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 70, 1922, S. 41 Mitteilungen des Coppernicus Vereins für Wissenschaft und Kunst zu Thorn * R. JACOBI, Die Reformatio Sigismundi vom Jahre 1523, in: MittCoppernicV 18, 1910, S. 2 * Edward CARSTENN, Die Preußischen Stände und das Königreich Polen (1454-1772), in: MittCoppernicV 45, 1937, S. 75-100 Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung * Arnold BUSSON, Fulda und die goldene Bulle, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 2, 1881, S. 29 * Alfons HUBER, Beiträge zur älteren Geschichte Österreichs, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 2, 1881, S. 365 ** 6. Böhmen und das Wormser Concordat, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 2, 1881, S. 386 * Julius FICKER, Fürstliche Willebriefe und Mitbesiegelungen, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 3, 1882, S. 1 * Otto v. ZALLINGER, Über den Königsbann, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 3, 1882, S. 539 * H. BRESSLAU, Die kaiserliche Ausfertigung des Wormser Concordats (mit einem Facsimile) mit Einleitung von Th. Sickel, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 6, 1885, S. 105 * Oswald REDLICH, Ein Fall der Rechtsprechung des Reichshofgerichts, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 7, 1886, S. 160 * J. FICKER, Zum Kanzleramte, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 7, 1886, S. 165 * Fritz ARNHEIM, Das Urtheil eines schwedischen Diplomaten über den Wiener Hof im Jahre 1756. Aus dem schwedischen Reichsarchiv in Stockholm, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 10, 1889, S. 287 * Karl v. AMIRA, Investitur des Kanzlers, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 11, 1890, S. 521 * A. F. PRIBRAM, Aus dem Berichte eines Franzosen über den Wiener Hof in den Jahren 1671 und 1672, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 12, 1891, S. 270 * Ed. HEYCK, Briefe der Kaiser Maximilian II. und Rudolf II. an Lazarus Schwendi, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 13, 1892, S. 164 * H. V. SAUERLAND, Zur Geschichte der Bartholomäusnacht, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 13, 1892, S. 330 * C. RODENBERG, Zur Geschichte der Idee eines deutschen Erbreiches im 13. Jahrhundert, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 16, 1895, S. 1 * Gerhard SEELIGER, Neue Forschungen über die Entstehung des Kurkollegs, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 16, 1895, S. 44 * Hans v. ZWIEDINECK-SÜDENHORST, Die Anerkennung der pragmatischen Sanction Karls VI., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 16, 1895, S. 276 * S. HERZBERG-FRÄNKEL, Bestechung und Pfründenjagd am deutschen Königshof im 13. und 14. Jahrhundert, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 16, 1895, S. 458 * H. FORST, Der türkische Gesandte in Prag 1620 und der Briefwechsel des Winterkönigs mit Sultan Osman II., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 16, 1895, S. 566 * Moriz Landwehr von PRAGENAU, Johann Philipp von Mainz und die Marienburger Allianz von 1671-1672, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 16, 1895, S. 583 (Kreisassoziation) * Theodor SCHÖN, Die Reichssteuer der schwäbischen Reichsstädte Esslingen, Reutlingen und Rottweil. Ein Beitrag zur Geschichte der Einkünfte der deutschen Könige und Kaiser, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 17, 1896, S. 234-263 * Theodor LINDNER, Über die Entstehung des Kurfürstenthums. Eine Entgegnung, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 17, 1896, S. 537-583 * O. WEBER, Noch einmal das Pactum mutuae succesionis und die pragmatische Sanction, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 19, 1898, S. 699 * F. MENCIK, Das religiöse Testament K. Ferdinands I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 20, 1899, S. 105 * Victor BIBL, Kaiser Maximilianßs II. Erklärung vom 18. August 1568 über die Ertheilung der Religions-Concession, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 20, 1899, S. 635 * Armin TILLE, Zum Versuch, unter Maximilian I. ein Reichsarchiv zu schaffen, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 22, 1901, S. 296 * Johann LECHNER, Die älteren Königsurkunden für das Bisthum Worms und die Begründung der bischöflichen Fürstenmacht (1. Theil), in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 22, 1901, S. 361 * Johann LECHNER, Die älteren Königsurkunden für das Bisthum Worms und die Begründung der bischöflichen Fürstenmacht (2. Theil), in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 22, 1901, S. 529 * Johannes MÜLLER, Reichsstädtische Politik zur Zeit des Frankfurter Konvents vom Jahre 1633, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 24, 1903, S. 238 * B. SCHMEIDLER, Venedig und das deutsche Reich von 983-1024, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 25, 1904, S. 545 * Kurt KASER, Die auswärtige Politik Maximilians I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 26, 1905, S. 612 * Karl HAMPE, Zum Erbkaiserplan Heinrich VI., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 27, 1906, S. 1 * Friedrich M. KIRCHEISEN, Die Schriften von und über Friedrich von Gentz. Eine bibliographische Übersicht, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 27, 1906, S. 91 * S. STEINHERZ, Ein Bericht über die Werke Maximilians I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 27, 1906, S. 152 * Alfred H. LOEBL, Beiträge zur Geschichte der kaiserlichen Zentralverwaltung im ausgehenden 16. Jahrhundert, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 27, 1906, S. 629 * Friedrich Carl WITTICHEN, Zur Gentz-Bibliographie, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 27, 1906, S. 682 * Gustav SOMMERFELDT, Zu König Friedrichs II. Schrift über die preussische Kriegsverfassung, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 28, 1907, S. 149 * Paul SCHMIDT, Deutsche Publizistik in den Jahren 1667-1671, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 28, 1907, S. 577 * Friedrich Karl WITTICHEN, Johann von Wessenberg über Friedrich von Gentz, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 28, 1907, S. 631 * Fritz HARTUNG, Zum Traktat über den Reichstag im 16. Jahrhundert, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 29, 1908, S. 326 * F. M. HABERDITZL, Über die Siegel der deutschen Herrscher vom Interregnum bis Kaiser Sigmund. Mit 6 Tafeln, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 29, 1908, S. 625 * Wilhelm AUENER, Die Kurvereine unter der Regierung König Sigmunds, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 30, 1909, S. 225 * Alfred Francis PRIBRAM, Franz von Lisola und der Ausbau der Tripleliga in den Jahren 1670 und 1671, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 30, 1909, S. 444 * Karl RAUCH, Zum Traktat über den Reichstag im 16. Jahrhundert, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 30, 1909, S. 520 * Hans von VOLTELINI, Die Klausel "Non autrement" des Pressburger Friedens, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 32, 1911, S. 113 * Vincenz SAMANEK, Zum Kronrat im deutschen Reiche des späteren Mittelalters, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 32, 1911, S. 174 * Maximilian BUCHNER, Über die Entstehung und den Dichter des "Kurfürstenanspruches", in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 32, 1911, S. 225 * Josef LAMPEL, Studien zur Reichsgeschichte unter K. Konrad III. I. Österreichs Anteil an den Kämpfen des Königs gegen den Grafen Welt in Schwaben, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 32, 1911, S. 249 * Hermann WOPFNER, Landeshoheit und landesherrliche Verwaltung in Brandenburg und Österreich, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 32, 1911, S. 561 * Johannes MÜLLER, Reichsstädtische Politik in den letzten Zeiten der Union, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 33, 1912, S. 483 * Ernst SALZER, Ein Fragment aus Gentz´ Tagebüchern (August 1823), in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 33, 1912, S. 521 * Johannes MÜLLER, Reichsstädtische Politik in den letzten Zeiten der Union, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 33, 1912, S. 633 * Eugen GUGLIA, Zur Geschichte der Bischofswahlen in den deutschen Reichsstiftern unter Joseph II., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 34, 1913, S. 296 * Paul SCHUBERT, Die Reichshofämter und ihre Inhaber bis um die Wende des 12. Jahrhunderts, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 34, 1913, S. 427 * Hermann KALBFUSS, Die staufischen Kaiserwahlen und ihre Vorgeschichte, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 34, 1913, S. 502 * Rudolf WOLKAN, Eine ungedruckte Rede des Eneas Silvius Piccolomini, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 34, 1913, S. 522 * Ludwig BITTNER, Der Titel "Heiliges römisches Reich deutscher Nation", in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 34, 1913, S. 526 * Alfons DOPSCH, Der deutsche Staat des Mittelalters, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 36, 1915, S. 1 * Karl Gottfried HUGELMANN, War Deutschland ein Wahlreich?, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 36, 1915, S. 405 * Oswald REDLICH, Das Tagebuch Esaias Putendorfs, schwedischen Residenten am Kaiserhofe von 1671 bis 1674, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 37, 1917, S. 541 * Hans FEHR, Das Widerstandsrecht, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 38, 1920, S. 1 * August JAKSCH, Zu Robert Davidsohn's Beiträge z. Geschichte des Reiches usw., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 38, 1920, S. 469 * Karl BEER, Zur Überlieferung der sogenannten Reformation Kaiser Siegmunds, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 40, 1925, S. 205 * Johannes MÜLLER, Die Entstehung der Reichsexekutionsordnung vom Jahre 1555, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 40, 1925, S. 234 Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken * Walter FRIEDENSBURG, Eine ungedruckte Depesche Aleanders von seiner ersten Nuntiatur bei Karl V. 1520, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 1, 1898, S. 150-3 * W. FRIEDENSBURG, Am Vorabend des Schmalkaldischen Krieges. Denkschrift aus der Umgebung Kaiser Karls V., in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 2, 1899, S. 140-51 * J. HALLER, Eine Rede des Enea Silvio vor dem Concil zu Basel, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 3, 1900, S. 82-102 * W. FRIEDENSBURG, Die Kriegsvorbereitungen Karls V. (1546). Eine Denkschrift Giovanni Battista Castaldo's, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 4, 1902, S. 63-71 * W. FRIEDENSBURG, Karl V. und Maximilian II. (1551). Ein venetianischer Bericht über vertrauliche Äußerungen des letzteren, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 4, 1902, S. 72-81 * W. FRIEDENSBURG, Regesten zur deutschen Geschichte aus der Zeit des Pontifikats Innocenz' X. (1644-1655) (Aus der Abtheilung "Lettere" des Vatikanischen Geheim-Archivs), in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 4, 1902, S. 236-85 * W. FRIEDENSBURG, Regesten zur deutschen Geschichte aus der Zeit des Pontifikats Innocenz' X. (Fortsetzung), in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 5, 1903, S. 60-124 * W. FRIEDENSBURG, Regesten zur deutschen Geschichte aus der Zeit des Pontifikats Innocenz' X. (Fortsetzung), in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 5, 1903, S. 207-22 * W. FRIEDENSBURG, Regesten zur deutschen Geschichte aus der Zeit des Pontifikats Innocenz' X. (1644-1655) (Fortsetzung), in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 6, 1904, S. 146-73 * W. FRIEDENSBURG, Regesten zur deutschen Geschichte aus der Zeit des Pontifikats Innocenz' X. (1644-1655) (Schluß), in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 7, 1904, S. 121-38 * R. SCHOLZ, Studien über die politischen Streitschriften des 14. und 15. Jahrhunderts, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 12, 1909, S. 112-31 [Wllliam von Ockham] * A. RUPPEL, Zur Reichslegation des Erzbischofs Albert von Magdeburg (1222-24), in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 13, 1910, S. 103-34 * Philipp HILTEBRANDT, Die römische Kurie und die Protestanten in der Pfalz, in Schlesien, Polen und Salzburg. Teil I, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 13, 1910, S. 135-216 * V. SAMANEK, Der Marschall des Kaisers im nachstaufischen Reichsitalien, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 14, 1911, S. 38-67 * V. SAMANEK, Nachtrag [zu: Der Marschall des Kaisers im nachstaufischen Reichsitalien], in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 14, 1911, S. 443 * Fedor SCHNEIDER, Beiträge zur Geschichte Friedrichs II. und Manfreds. I. Über selbständige Reichsvikariate unter Friedrich II., in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 15, 1913, S. 1-17 * Fedor SCHNEIDER, Beiträge zur Geschichte Friedrichs II. und Manfreds. II. Manfreds Versöhnungspolitik, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 15, 1913, S. 17-52 Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte * Heinrich FINKE, Zwei Tagebücher über das Konstanzer Konzil, in: RQ 1, 1887, S. 46 * Wilhelm SCHWARZ, Vier ungedruckte Gutachten des Kardinals Otto Truchseß über die Lage der katholischen Kirche in Deutschland, in: RQ 4, 1890, S. 25 * Joseph SCHLECHT, Ein Ablaßbrief Julius II. für König Maximilian I., in: RQ 4, 1890, S. 278 * O.B., Zur Geschichte des Trienter Concils, in: RQ 4, 1890, S. 279 * Heinrich FINKE, Zu Dietrich von Niem und Marsilius von Padua, in: RQ 7, 1893, S. 224 * FROMME, Der erste Prioritätsstreit auf dem Konstanzer Konzil, in: RQ 10, 1896, S. 509 * Stephan EHSES, Ein Fürbittschreiben an Kaiser Rudolf II. für den Abt Balthasar von Fulda, in: RQ 11, 1897, S. 431 * Stephan EHSES, Kirchliche Reformarbeiten unter Papst Paul III. vor dem Trienter Konzil I, in: RQ 15, 1901, S. 153 * MATHAUS-VOLTOLINI, Die Beteiligung des Papstes Clemens VIII. an der Bekämpfung der Türken in den Jahren 1592-1595. I, in: RQ 15, 1901, S. 303 * Stephan EHSES, Kirchliche Reformarbeiten unter Papst Paul III. vor dem Trienter Konzil II, in: RQ 15, 1901, S. 397 * MATHAUS-VOLTOLINI, Die Beteiligung des Papstes Clemens VIII. an der Bekämpfung der Türken in den Jahren 1592-1595. II, in: RQ 15, 1901, S. 412 * Stephan EHSES, Geheimhaltung der Akten des Konzils von Trient?, in: RQ 16, 1902, S. 296 * HILLING, Zur Geschichte der zweiten Romfahrt Kaiser Friedrichs III. im Jahre 1468-69, in: RQ 17, 1903, S. 324 * Stephan EHSES, Kardinal Lorenzo Campeggio auf dem Reichstage von Augsburg 1530, in: RQ 17, 1903, S. 383 * Stephan EHSES, Kardinal Lorenzo Campeggio auf dem Reichstage von Augsburg 1530 II, in: RQ 18, 1904, S. 358 * Alois POSTINA, Beitrag zur Geschichte des Trienter Konzils. II. Periode, in: RQ 18, 1904, S. 385 * A. ZIMMERMANN, Jakob II. und seine Bemühungen betreffend Wiederherstellung der katholischen Kirche in England, in: RQ 19/2, 1905, S. 55 * Stephan EHSES, Kardinal Lorenzo Campegio auf dem Reichstage von Augsburg 1530, in: RQ 19/2, 1905, S. 129 * Stephan EHSES, Berichte vom Konzil von Trient aus dem Jahre 1546, in: RQ 19/2, 1905, S. 177 * Stephan EHSES, Kardinal Lorenzo Campegio auf dem Reichstage von Augsburg 1530, in: RQ 20/2, 1906, S. 54 * Stephan EHSES, Johannes Groppers Rechtfertigungslehre auf dem Konzil von Trient, in: RQ 20/2, 1906, S. 175 * Emil GÖLLER, Zur Geschichte der apostolischen Kanzlei auf dem Konstanzer Konzil, in: RQ 20/2, 1906, S. 205 * A. ZIMMERMANN, Die Ursachen des Aufkommens und Niederganges der hugenottischen Bewegung in Frankreich, in: RQ 21/2, 1907, S. 3 * Stephan EHSES, Kardinal Lorenzo Campegio auf dem Reichstage von Augsburg 1530, in: RQ 21/2, 1907, S. 114 * Stephan EHSES, Der Anteil des Augustiner-Generals Seripando an dem Trienter Dekret über die Rechtfertigung, in: RQ 23/2, 1909, S. 3 * Joh. HOLLERBACH, Die gregorianische Partei, Sigismund und das Konstanzer Konzil, in: RQ 23/2, 1909, S. 129 * Josef SCHWEIZER, Antonio Possevino S.J. und die polnische Sukzessionsfrage im Jahre 1587, in: RQ 23/2, 1909, S. 173 * Stephan EHSES, Zur Trienter Konzilskorrespondenz, in: RQ 23/2, 1909, S. 200 * Julius HOLLERBACH, Die gregorianische Partei, Sigismund und das Konstanzer Konzil (Fortsetzung), in: RQ 24/2, 1910, S. 3 * Paul Maria BAUMGARTEN, Beiträge zur Liste der Vizekanzler, in: RQ 24/2, 1910, S. 40 * Josef SCHWEIZER, Ein Beitrag zu Wilhelm Postels Leben und zur Geschichte des Trienter Konzils und der Inquisition (1547-48), in: RQ 24/2, 1910, S. 94 * Joh. HOLLERBACH, Die gregorianische Partei, Sigismund und das Konstanzerkonzil (Schluß), in: RQ 24/2, 1910, S. 121 * Stephan EHSES, Zwei Trienter Konzilsvota (Seripando und Salmeron). 1546. — Isidorus Clarius, in: RQ 27, 1913, S. 20 * Engelbert KREBS, Die Geschichte der scholastischen Methode bis zum Beginn des 13. Jahrhunderts, in: RQ 27, 1913, S. 31 * Stephan EHSES, Zwei Trienter Konzilsvota (Seripando und Salmeron). 1546. — Isidorus Clarius, in: RQ 27, 1913, S. 129* * Albert LENNÉ, Der erste literarische Kampf auf dem Konstanzer Konzil im November und Dezember 1414, in: RQ 28, 1914, S. 3* * Albert LENNÉ, Der erste literarische Kampf auf dem Konstanzer Konzil im November und Dezember 1414, in: RQ 28, 1914, S. 61* * Karl DIETERLE, Die Stellung Neapels und der großen italienischen Kommunen zum Konstanzer Konzil, in: RQ 29/2, 1915, S. 3, in: RQ 29/2, 1915, S. 45 * Stephan EHSES, Bericht der Trienter Konzilskommission zur Residenz der Bischöfe, in: RQ 30, 1916/22, S. 54-75 Thüringisch-sächsische Zeitschrift * Robert Baerwald: ''Die Niederwerfung der sozialen Revolution in Thüringen im Mai 1525'', in: [[Zeitschriften_(Landesgeschichte)#T|Thüringisch-sächsische Zeitschrift für Geschichte und Kunst]] 14 (1925), S. 1–62 {{Thulb|00279740|a}} Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte * Ottmar THIELE, François Quesnay und die Agrarkrisis des Ancien régime, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 4, 1906, S. 515–562 * Ottmar THIELE, François Quesnay und die Agrarkrisis des Ancien régime (Fortsetzung und Schluß), in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 4, 1906, S. 633–652 * Kurt KASER, Die Ursachen des Bauernkrieges, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 9, 1911, S. 578 * Hans GOLDSCHMIDT, Landtagsakten, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 13, 1916, S. 193-207 * W. SCHWINKOWSKI, Die Reichsmünzreformbestrebungen in den Jahre 1665-1670 und der Vertrag zu Zinna 1667, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 14, 1918, S. 1-87 * Hermann JORDAN, Geschichtsphilosophie, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 14, 1918, S. 329-42 * Wilhelm HOHOFF, Zur Geschichte des Wortes und Begriffes "Kapital", in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 14, 1918, S. 554-74 * Georg von BELOW, Romantik und realistische Geschichtsforschung, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 15, 1919/20, S. 82-91 * Fritz KAPHAHN, "1648 und 1919" Historische Proben zur Liquidation des Weltkrieges, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 15, 1919/20, S. 252-67 * A. COULIN, Kaiserliche Erste Bitten auf Abtei und Hochstift Fulda, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 15, 1919/20, S. 268-71 * W. HOHOFF, Zur Geschichte des Wortes und Begriffes "Kapital", in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 15, 1919/20, S. 281-310 * Anna FREY-SCHLESINGER, Die volkswirtschaftliche Bedeutung der habsburgischen Post im 16. Jahrhundert, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 15, 1919/20, S. 399-465 * Hans ROTHFELS, Die erste diplomatische Aktion zugunsten des internationalen Arbeiterschutzes, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 16, 1922, S. 70-87 * E. ROTHACKER, Neue Untersuchungen über Begriff und Struktur des "historischen Denkens", in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 16, 1922, S. 88-93 * E. ROTHACKER, M. Webers Arbeiten zur Soziologie, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 16, 1922, S. 420-34 Zeitschrift für deutsche Kulturgeschichte * [[Karl Biedermann]], Die nordamerikanische und die französische Revolution in ihren Rückwirkungen auf Deutschland, in: ZDtKG 3, 1858, S. 483, S. 562, S. 654, S. 723 * Karl Biedermann, Die nordamerikanische und die französische Revolution in ihren Rückwirkungen auf Deutschland, in: ZDtKG 4, 1859, S. 281 * [[Julius Opel]], Kriminalstatistik der beiden Städte Zeiz und Naumburg während der Jahre 1549-1664, in: ZDtKG 4, 1859, S. 582, S. 637, S. 774 * J.J. HONEGGER, Die politische und social-politische deutsche Lyrik, in: ZDtKG NF [2. Ser.] 1, 1872, S. 700 * [[Johannes Falke]], Entwicklung der Volkswirthschaft im deutschen Reich, in: ZDtKG NF [2. Ser.] 2, 1873, S. 321, S. 385, S. 482 * E. FRIEDLÄNDER, Fürstliche Hausordnung, in: ZDtKG NF [2. Ser.] 2, 1873, S. 774 * Johannes Falke, Die Volkswirthschaftliche Anschauung der Reformationszeit, in: ZDtKG NF [2. Ser.] 3, 1874, S. 167 * Johannes Falke, Volkswirthschaftliche Literatur im deutschen Reiche von der Mitte des 16. bis zu Ende des 18. Jahrhunderts, in: ZDtKG NF [2. Ser.] 3, 1874, S. 581, S. 684 * [[Julius Großmann]], Fr. K. von Moser, in: ZDtKG NF [2. Ser.] 4, 1875, S. 300 Zeitschrift für Geschichte und Kulturgeschichte Schlesiens * Viktor KARGER, Denkmale des Teschner Friedens. I. Teschner Friedensmedaillen, in: ZGKSchlesien 14/15, 1919/20, S. 184-188 Zeitschrift für geschichtliche Rechtswissenschaft * HUGO, D. Ubertus aus Lampamiano und D. Peter mit dem Beynahmen von der Stadt Andlau im Elsaß, in: ZGR 1, 1815, S. 338 Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins * Friedrich von WEECH, Regesten über die Hofapotheke in Heidelberg, in: ZGORh 22, 1869, S. 216, S. 357 * Friedrich von WEECH, Der Türkenschrecken in der Pfalz 1663, in: ZGORh 22, 1869, S. 380 * STERN, Regesten zur Geschichte des Bauernkrieges, vornämlich in der Pfalz, nach den Pfälzer, im General-Landes-Archiv zu Karlsruhe befindlichen Kopialbüchern, in: ZGORh 23, 1871, S. 179 * ONCKEN, Eine authentische Erzählung von der Zerstörung der Stadt Worms durch die Franzosen im Jahre 1689, in: ZGORh 23, 1871, S. 343 * Karl Heinrich Freiherr ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Die sogenannte See-Allianz im 17. und 18. Jahrhunderte, in: ZGORh 26, 1874, S. 312 * Friedrich von WEECH, Die badischen Landtagsabschiede von 1554 bis 1668, in: ZGORh 29, 1877, S. 323 * Moriz GMELIN, Die Treffen bei Beuggen und Warmbach und die Übergabe von Rheinfelden an die Weimarische Armee 1638, in: ZGORh 31, 1879, S. 234 * Moriz GMELIN, Beiträge zur Geschichte der Schlacht bei Wimpfen 6. Mai 1622. I. II., in: ZGORh 31, 1879, S. 332 * Moriz GMELIN, Beiträge zur Geschichte der Schlacht bei Wimpfen 6. Mai 1622. III (Schluß), in: ZGORh 32, 1880, S. 1 * Moriz GMELIN, Ein gleichzeitiger Bericht über das Treffen bei Mingolsheim-Wiesloch, 1662, in: ZGORh 32, 1880, S. 321 * Karl Heinrich Freiherr ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Der sogenannte Hegauer Vertrag zwischen der Landgrafschaft Nellenburg, dem Deutschorden und der Reichsritterschaft, in: ZGORh 34, 1882, S. 1 * Karl Heinrich Freiherr ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Einige Aktenstücke zur Geschichte des Schmalkaldischen Krieges, zunächst die Commende Mainau und die Ballei Elsaß-Burgund betreffend, in: ZGORh 34, 1882, S. 257 * Karl HARTFELDER, Urkundliche Beiträge zur Geschichte des Bauernkrieges im Breisgau, in: ZGORh 34, 1882, S. 393 * Karl HARTFELDER, Akten zur Geschichte des Bauernkriegs in Süddeutschland, in: ZGORh 39, 1885, S. 376 * Eduard HEYCK, Neun Merian'sche Briefe, in: ZGORh 40, 1886, S. 357 * Philipp RUPPERT, Joh. Jak. Christoph von Grimmelshausen, in: ZGORh 40, 1886, S. 371 * W. FALCKENHEINER, Bericht des hessischen Ritters Sigmund von Boyneburg über die Schlacht bei Böblingen und Sindelfingen 1525, in: ZGORh 41, 1887, S. 243 * Eberhard GOTHEIN, Die Landstände der Kurpfalz, in: ZGORh 42, 1888, S. 1 * Karl HARTFELDER, Die Berufung Melanchthons nach Heidelberg 1546, in: ZGORh 42, 1888, S. 112 * Franz Ludwig BAUMANN, Zur Geschichte der 12 Artikel, in: ZGORh 42, 1888, S. 228 * Franz Ludwig BAUMANN, Zur Geschichte des königlichen Hofgerichts, in: ZGORh 43, 1889, S. 69 * W. FALCKENHEINER, Bericht Sigmunds von Boyneburg an Landgraf Philipp über die Kämpfe des Truchsessen Georg mit den Bauern während der Osterzeit 1525, in: ZGORh 43, 1889, S. 393 * Wilhelm HARSTER, Die letzten Veränderungen der reichsstädtischen Verfassung Speiers, in: ZGORh 44, 1890, S. 443 * A.E. ADAM, Zur Geschichte der badischen Landstände, in: ZGORh 45, 1891, S. 178 * Karl OBSER, Klopstocks Beziehungen zum Karlsruher Hofe, in: ZGORh 45, 1891, S. 235 * Ferdinand LAMEY, Zur Geschichte des Friedens von Teschen aus der Autobiographie des Andreas Lamey, in: ZGORh 45, 1891, S. 316 * A. ADAM, Zwei Briefe über den Bauernaufstand im Bistum Speier 1525, in: ZGORh 45, 1891, S. 699 * Karl OBSER, Der Feldzug des Jahres 1622 am Oberrhein nach den Denkwürdigkeiten des Freiherrn Ulysses von Salis-Marschlins, in: ZGORh 46, 1892, S. 38 * Heinrich FUNCK, Boeckmann an Herder 1787, in: ZGORh 46, 1892, S. 561 * A. ADAM, Das Tagebuch des Herolds Hans Lutz von Augsburg über den Bauernkrieg. Wieder aufgefundener Text, in: ZGORh 47, 1893, S. 55 * Richard FESTER, Zwei Berichte über den Reichstag zu Frankfurt 1397/98, in: ZGORh 47, 1893, S. 125 * J.G. WEISS, Die Reichsritterschaft beim Ende des alten Reichs, in: ZGORh 47, 1893, S. 289 * Ernst MARTIN, Lazarus von Schwendi und seine Schriften, in: ZGORh 47, 1893, S. 389 * Karl OBSER, Gustav Adolf von Schweden am Oberrhein im Jahre 1620, in: ZGORh 49, 1895, S. 130 * Joseph WEISS, Briefe aus dem Feldzuge gegen Frankreich 1688-89, in: ZGORh 49, 1895, S. 161 * Franz GFRÖRER, Die katholische Kirche im österreichischen Elsaß unter Erzherzog Ferdinand II., in: ZGORh 49, 1895, S. 481 * Karl OBSER, Zum badischen Waffenstillstandsvertrage von 1796, in: ZGORh 50, 1896, S. 142 * Konrad VARRENTRAPP, Sebastian Brants Beschreibung von Deutschland und ihre Veröffentlichung durch Kaspar Hedio, in: ZGORh 50, 1896, S. 288 * Joseph BECKER, Die Verleihung und Verpfändung der Reichslandvogtei Elsaß von 1408-1634, in: ZGORh 51, 1897, S. 108 * Friedrich PLATZ, Die Unruhen in der freien Reichsstadt Zell a.H. am 11. Dezember 1760 und das Reichskammergericht, in: ZGORh 51, 1897, S. 691 * Aloys SCHULTE, Zu dem neuaufgefundenen Verzeichnis der Steuern des Reichsgutes vom Jahre 1241, in: ZGORh 52, 1898, S. 425 * Josef BECKER, Die Reichsdörfer der Landvogtei und Pflege Hagenau, in: ZGORh 53, 1899, S. 207 * Johannes PRAUN, Die Kaisergräber im Dome zu Speyer, in: ZGORh 53, 1899, S. 381 * Alfred OVERMANN, Neues zur Lebensgeschichte Joh. Christophs von Grimmelshausen, in: ZGORh 53, 1899, S. 486 * Rolf KERN, Die Beteiligung Georgs II. von Wertheim und seiner Grafschaft am Bauernkrieg, in: ZGORh 55, 1901, S. 81, S. 388, S. 579 * Adolf HASENCLEVER, Kurfürst Friedrich II. von der Pfalz und der schmalkaldische Bundestag zu Frankfurt vom Dezember 1545, in: ZGORh 57, 1903, S. 58 * Georg TUMBÜLT, Die kaiserliche Sendung des Grafen Jakob Ludwig zu Fürstenberg an den Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz i.J. 1619, in: ZGORh 58, 1904, S. 8 * Alfred OVERMANN, Die Abtretung des Elsaß an Frankreich im Westfälischen Frieden, in: ZGORh 58, 1904, S. 79, S. 434 * Alfred OVERMANN, Die Abtretung des Elsaß an Frankreich im Westfälischen Frieden (Schluß), in: ZGORh 59, 1905, S. 103 * Albert WERMINGHOFF, Max Immich † [Nachruf], in: ZGORh 58, 1904, S. 332 * Fritz KIENER, Zur Vorgeschichte des Bauernkriegs am Oberrhein, in: ZGORh 58, 1904, S. 479 Zeitschrift für Social- und Wirtschaftsgeschichte (ZSozialWirtschG) * Die Sclavenwirthschaft im modernen Amerika und im europäischen Alterthume, in: 4 (1896), S. 67 - 118 * Konrad Häbler: Die Anfänge der Sclaverei in Amerika, in: 4 (1896), S. 176 - 223 * Die Hörigen im französischen Jura und Voltaires Kampf für die Freiheit, in: 4 (1896), S. 343 - 375 * Studien zur sogenannten Reformation Kaiser Sigmunds, in: 6 (1898), S. 369 - 430 Zeitschrift für Volkswirtschaft, Sozialpolitik und Verwaltung * H. Denis: Die physiokratische Schule und die erste Darstellung der Wirtschaftsgesellschaft als Organisation, in: Bd. 6, S. 89 * O. Jaeger: Die Grundlegung der theoretischen Nationalökonomie durch Adam Smith, in: Bd. 9, S. 67 * Fritz Hawelka: Herbert Spencer, in: Bd. 9, S. 283 (Werke Spencers hat die UB Köln digitalisiert) Zeitschrift für Kirchengeschichte (ZKG) * A. SCHAEFER, Zur Geschichte der Protestantenverfolgung in Frankreich, in: ZKG 1, 1877, S. 170 * W. GASS, Allgemeines über Bedeutung und Wirkung des historischen Sinnes, in: ZKG 1, 1877, S. 175 * A. FOURNIER, Ein Memoire des Cardinals von Lothringen über die kirchlichen Zustände in Frankreich (1563), in: ZKG 1, 1877, S. 323 * A. SCHÄFER, Zu der Geschichte fürstlicher Conversionen, in: ZKG 2, 1878, S. 188 * Viktor SCHULTZE, Actenstücke zur deutschen Reformationsgeschichte: I. Dreizehn Depeschen Contarini's aus Regensburg an den Cardinal Farnese (1541), in: ZKG 3, 1879, S. 150 ** Theodor BRIEGER, Nachwort zu den von V. Schultze mitgeteilten Depeschen Contarini's, in: ZKG 3, 1879, S. 308 * H. ULMANN, Studie über Maximilian's I. Plan einer deutschen Kirchenreform im Jahre 1510, in: ZKG 3, 1879, S. 199 * Theodor BRIEGER, Zur Correspondenz Contarini's während seiner deutschen Legation. Mitteilungen aus Beccadelli's Monumenti, in: ZKG 3, 1879, S. 492 * Viktor SCHULTZE, Actenstücke zur deutschen Reformationsgeschichte: II. Fünfzehn Depeschen aus Regensburg vom 10. März bis 26. Juni 1541, in: ZKG 3, 1879, S. 609 * Viktor SCHULTZE, Actenstücke zur deutschen Reformationsgeschichte: III. Depeschen aus Wien, Hagenau, Rastatt, Utrecht, Worms aus den Jahren 1539-1545, in: ZKG 3, 1879, S. 642 * H. HEIDENHEIMER, Die Korrespondenz Sultan Bajazet's II. mit Papst Alexander VI., in: ZKG 5, 1882, S. 511 * Ernst MARTIN, Ein Brief von Jakob Wimpfeling (1505), in: ZKG 7, 1885, S. 144 * E. BERNHEIM, Zum Wormser Konkordat, in: ZKG 7, 1885, S. 448 * G. WOLFRAM, Zum Wormser Konkordat, in: ZKG 8, 1886, S. 278 * J. NEY, Analekten zur Geschichte des Reichstags zu Speier im Jahre 1526, in: ZKG 8, 1886, S. 300 Zeitschrift für Rechtsgeschichte Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung * VOGEL, Beiträge zur Geschichte des deutschen Reichshofgerichtes, in: ZRG GA 2, 1881, S. 151 * Richard SCHRÖDER, Zur Geschichte der deutschen Königswahl, in: ZRG GA 2, 1881, S. 200 * G. MOLLAT, Zur Würdigung Leibnizens, in: ZRG GA 7, 1887, S. 71 * Otto HINTZE, Der österreichische Staatsrath im 16. und 17. Jahrhundert, in: ZRG GA 8, 1887, S. 137 * Wilhelm von BRÜNNECK, Die Aufhebung der Leibeigenschaft durch die Gesetzgebung Friedrichs des Großen und das Allgemeine Preußische Landrecht, in: ZRG GA 10, 1889, S. 24, ZRG GA 11, 1890, S. 101 * DARGUN, Die Reception der peinlichen Halsgerichtsordnung Kaiser Karls V. in Polen, in: ZRG GA 10, 1889, S. 168 * J. HÜRBIN, Der “Libellus de Cesarea monarchia” von Hermann Peter aus Andlau, in: ZRG GA 12, 1891, S. 34, ZRG GA 13, 1892, S. 163 * J. HÜRBIN, Eine Ergänzung des “Libellus de Cesarea monarchia” Peters von Andlau, in: ZRG GA 16, 1895, S. 41 * Theodor DISTEL, Fürstliche Testamentszeugen (1552), in: ZRG GA 16, 1895, S. 215 * J. HÜRBIN, Die Quellen des “Libellus de Cesarea monarchia”, in: ZRG GA 18, 1897, S. 1 * Ferdinand F.RENSDORFF, Das Reich und die Hansestädte, in: ZRG GA 20, 1899, S. 115, S. 248 * Ulrich STUTZ, Die Grundlagen der mittelalterlichen Verfassung Deutschlands und Frankreichs, in: ZRG GA 21, 1900, S. 115 * Wilhelm von BRÜNNECK, Zur Geschichte des Hagestolzenrechts, in: ZRG GA 22, 1901, S. 1 * Paul PUNTSCHART, Julius Ficker, in: ZRG GA 23, 1902, S. XIV * Karl ZEUMER, Studien zu den Reichsgesetzen des XIII. Jahrhunderts, in: ZRG GA 23, 1902, S. 61 * A. WERMINGHOFF, Ein Tractatus de coronatione imperatoris aus dem vierzehnten Jahrhundert, in: ZRG GA 24, 1903, S. 380 * Kurt PERELS, Die Justizverweigerung im alten Reiche seit 1495, in: ZRG GA 25, 1904, S. 1 * Burkhard von BONIN, Das Spießrecht in der Theorie des 17. und 18. Jahrhunderts, in: ZRG GA 25, 1904, S. 52 * Ulrich STUTZ, Das habsburgische Urbar und die Anfänge der Landeshoheit, in: ZRG GA 25, 1904, S. 192 * Gerhard ANSCHÜTZ, Das Reichskammergericht und die Ebenbürtigkeit des niederen Adels, in: ZRG GA 27, 1906, S. 172 * Herr TARANOWSKY, Leibniz und die sogenannte äußere Rechtsgeschichte, in: ZRG GA 27, 1906, S. 190 * Max FLEISCHMANN, Christian Thomasius und die akademische Vorlesung in deutscher Sprache, in: ZRG GA 30, 1909, S. 315 * Fritz SALOMON, Der Sachsenspiegel und das Wormser Konkordat, in: ZRG GA 31, 1910, S. 137 Deutsches Museum (Prutz) * 1851 Januar–Juni * Beck, Baronin von, Memoiren einer Dame während des letzten Unabhängigkeitskrieges in Ungarn. 709 * Raumer, K. v., Erinnerungen aus den Jahren 1813 und 1814. 74 * 1851 Juli–December * Resultate der Berathungen der Regierungs-Commissaire zu Frankfurt a. M, 1848—1849 zur Herstellung der Zolleinheit im deutschen Reiche. 790 * 1852 Juli - Dez * Erinnerungen eines österreichischen Veteranen aus dem italienischen Kriege der Jahre 1848 und 1849. 383 * Eduard Grisebach: Ungedruckte Briefe Lichtenberg’s. I. 750, II. 777 Deutsche_Rundschau * Ungedrucktes von Ferdinand Freiligrath. Mitgeteilt von Luise Wiens. 143 * Ungedrucktes aus dem Briefwechsel zwischen Gentz und Metternich in den Jahren 1803–1813. Mitgeteilt von Ernst Salzer. I. 261. (Schluß) 439 * Friedrich Meusel: Bismarck, Arnstedt und der Patriotische Verein der Zauche 1848–1852. Unter Mitteilung ungedruckter Briefe Bismarcks. 39 * Josef Körner: Aus Friedrich Schlegels Brieftasche. Ungedruckte Briefe. Mitgeteilt. I. 377 * Josef Körner: Aus Friedrich Schlegels Brieftasche. Ungedruckte Briefe. Mitgeteilt. I. 377 * Aus Friederike Bruns Tagebuch. Mitgeteilt von Louis Bobé. 231 * Zur geheimen Finanzgeschichte Österreichs während und nach der „Brabanter Revolution“ 1789-1790. Aus unveröffentlichten Dokumenten mitgeteilt von H. Prehn- v. Dewitz. 119 Nord und Süd * H. B. Oppenheim: Das allgemeine Stimmrecht. Bd. 8, S. 53 * H. B. Oppenheim: Armant Carrel. Ein Lebensbild aus der Geschichte des Journalismus. Bd. 11, S. 51 * Alfred Kirchhoff: Darwinismus in der Völkerentwickelung. Bd. 31, S. 367 * Paul Lindau: Ferdinand Lassalles Tagebuch. I. II. (II. Schluß.), Bd 57, S. 16, 184, 329 * R. Koßmann: Socialismus und Darwinismus. Bd. 58, S. 326 * Eduard Schwartz: Carl Gottlieb Svarez. Der Vater des preuß. Rechts. I., II., III. Bd. 58, S. 81, 200, 308 * Gustav Diercks: Marokko und die Marokkofrage. Bd. 63, S. 196 * Moritz Brasch: Paolo Mantegazza. Ein litterarisches Portrait. Bd. 74, S. 148 * Reinhold Günther: Die Badische Revolution von 1849. Eine militärpolitische Studie. Bd. 91, S. 90 * Dr. Hans Plehn: Die englischen Parteien und die Wahlen. Bd. 116, S. 397 * Karl Lamprecht: Die Entwickelung der ersten allgemeinen Menschenrechte auf deutschem Boden. Bd. 121, S. 68 * Carl Müller: Das politische Testament des letzten Achtundvierzigers. Bd. 131, s. 491 * Robert Roß: Oskar Wildes letzte Tage. (Unveröffentlichte Dokumente aus dem Freundeskreise des Dichters). Bd. 131, s. 313 * Rudolf Lennhoff: Hufeland. Bd. 132, s: 236 * Abg. Freiherr von Zedlitz: Der Niedergang des guten parlamentarischen Tons. Bd. 133, S. 171 * A. B.: Ist Rußland ein konstitutioneller Staat? Bd. 137, S. 85 * Dr. F. L.: Zum Gedächtnis von Henry Dunant. Bd. 137, S. 226 * Kuno Ridderhoff: Neue Briefe von Sophie von La Roche. Bd. 139, S. 16 * J. von Ferenezy, ordentlicher Hochschulprofessor in Budapest: „Krieg dem Kriege“. Einzig berechtigte Übersetzung aus dem Magyarischen vom Kgl. Rat Dr. Adolph Kohut. Bd. 144, S. 203 * Friedrich von Hindersin, Kais. Landgerichtsrat a. D.: Zur Vorbeugung der Perversität und Aufhebung des § 175 St.-G.-B. Gesetzgeberische Vorschläge. Bd. 144, S. 54 * [[Andrew Carnegie]]: Das Problem des internationalen Friedens. Offener Brief an den Herausgeber. Bd. 146, S. 261 * Dr. Karl Mumelter: ''Des königlichen Spieles Glück und Ende. (Aus einer Geschichte des Schachspiels, erschienen im Jahre 2222 nach Christi Geburt.)'', in: [[Nord und Süd]] 172 (1920), S. 187–192 {{IA|NordUndSued1920Bd172|n189}} Archiv für soziale Gesetzgebung und Statistik * Merkantilismus: https://archive.org/details/bub_gb_KngRAAAAYAAJ/page/n445 * Lily Braun: ** https://archive.org/details/bub_gb_cnkRAAAAYAAJ/page/n435 ** https://archive.org/details/bub_gb__rAbAQAAMAAJ/page/n5 S. 155 + 314 ** https://archive.org/details/bub_gb_z5oRAAAAYAAJ/page/n5 S. 40 + 93 * Max Weber: ** https://archive.org/details/bub_gb_ORUaAAAAYAAJ/page/n5 S. 234 ** https://archive.org/details/bub_gb_XyJJAAAAMAAJ/page/n5 S. 165 ** https://archive.org/details/bub_gb_oSNJAAAAMAAJ/page/n5 S. 232 243 * Karl Marx ** https://archive.org/details/bub_gb_Nh5JAAAAMAAJ/page/n667 ** https://archive.org/details/bub_gb_XyJJAAAAMAAJ/page/n5 S. 1 ** https://archive.org/details/bub_gb_oSNJAAAAMAAJ/page/n5 S. 10, 445 ** https://archive.org/details/bub_gb_df0nAAAAYAAJ/page/n5 S. 429 [[Die Aktion]] * N. N.: Herr Dr. Liebknecht. Sp. 167 Nr. 6, 27. März 1911 * Mathieu de Noailles, Comtesse: Ueber Alfred de Musset. Deutsch von Jean-Jacques. Sp. 272–273 Nr. 9, 17. April 1911 * Krapotkin, Peter: Die Revolution der Zukunft. Sp. 515–518 Nr. 17, 12. Juni 1911 * Krapotkin, Peter: Was ist Sozialismus? Sp. 646–648 Nr. 21, 10. Juli 1911 * N. N.: A. Blanqui. Sp. 1447–1451 Nr. 46, 13. November 1912 * Turgenjew, Iwan: Aus Turgenjews Briefwechsel mit Herzen. Sp. 89–90 * Bakunin, Michael: Aus dem Briefwechsel Bakunins mit Alexander Herzen. Sp. 139–143 * Mehring, Franz: Michael Bakunin. Sp. 339–346 Nr. 26, 30. Juni 1917 * Bakunin, Michael: Aus Michael Bakunins Briefen. [An Ogarjow]. Sp. 370–372 Nr. 27/28, 14. Juli 1917 * Bakunin, Michael: Aus Bakunins Briefwechsel mit Herzen. Sp. 455–457 Nr. 33/34, 25. August 1917 * Mehring, Franz: Marxens junge Jahre. Sp. 497–505 Nr. 37/38, 22. September 1917 * Bakunin, Michael: Aus Bakunins Briefwechsel mit Herzen. Sp. 59–64 Nr. 5/6, 9. Februar 1918 * Eisenlohr, Friedrich: Frank Wedekind. Sp. 175–176 Nr. 13/14, 6. April 1918 * Charasoff, Georg von: Die Ideologie des Marxismus. Sp. 209–215 Nr. 17/18, 4. Mai 1918 * Luxemburg, Rosa: Ein gewagtes Spiel. Sp. 652–654 Nr. 49/50, 14. Dezember 1918 * Luxemburg, Rosa: Die Ordnung herrscht in Berlin. Sp. 31–35 Nr. 2–5, 1. Februar 1919 * Liebknecht, Karl: Trotz Alledem. Sp. 35–38 Nr. 2–5, 1. Februar 1919 * N. N.: Was will der Spartakusbund. Sp. 51–56 * Trotzki, Leo: An die arbeitenden, unterdrückten und verblutenden Völker Europas. Sp. 601–604 Nr. 35/36, 6. September 1919 * Lewin-Dorsch, Eugen: Zur Staatslehre von Marx. Sp. 341–349 Nr. 25/26, 26. Juni 1920 * Mühsam, Erich: Streit und Kampf. Sp. 514 Nr. 37/38, 18. September 1920 * Pfemfert, Franz: Der deutsche bürgerliche Pazifismus. Sp. 571–575 ders. * Kamkow: Die Parteidiktatur gefährdet die Revolution. Sp. 593–598 Nr. 43/44, 30. Oktober 1920 Schulprogramme Gießen * Marburg im Jahre 1645 / von Walter Kürschner [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2873815 ] * Entstehung und äußere Form der romantischen Bearbeitung der Sage von "Flore und Blanscheflur" durch Sophie Bernhardi (geb. Tieck) [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2957037 ] * Johann Georg Zimmermann und Johann Gottfried Herder nach bisher ungedruckten Briefen [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2897543 ] * Das Zunftwesen in Bingen [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2896691 ] * Baalbek [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2934297] * Entwicklungsgeschichte Hessen-Darmstadts. 1. Teil. Vom Tode Philipps des Großmütigen bis zur französischen Revolution [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2918068 ] * Sefer Maassei Choscheb : die Praxis des Rechners ; ein hebräisch-arithmetisches Werk des Levi Ben Gerschom aus dem Jahre 1321 / zum ersten Male hrsg. und ins Dt. übertr. von Gerson Lange [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2930136 ] * Die englische Politik am Anfang des neunzehnten Jahrhunderts im Urteil der politischen Publizistik Deutschlands [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2958984] * Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Reichsstadt Frankfurt / von Friedrich Bothe [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2897732 ] * Bruchstücke einer alten Kellereirechnung : [für die Schlösser Montabaur, Hartenfels und Molsberg] [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2960052 ] * Aus der inneren Geschichte der Juden Frankfurts im XIV. Jahrhundert : (Judengasse, Handel und sonstige Berufe) / vom Oberlehrer I. Kracauer [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2880326 ] * Nathan Pulvermacher: ''Berliner Vornamen. Eine Statistische Untersuchung'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2943680] * Isidor Kracauer: ''Die politische Geschichte der Frankfurter Juden bis zum Jahre 1349'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2877934] * Paul Fischer: Nietzsche Zarathustra und Jesus Christus [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2910882] * Ernst Neeb: ''Verzeichnis der Kunstdenkmäler der Stadt Mainz : 1. Teil. Privatbesitz'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2938726] * Max Georg Schmidt: ''Untersuchungen über das hessische Schulwesen zur Zeit Philipps des Grossmütigen'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2950930] * Melchior Thamm: ''Der Versuch einer Schulreform im Amte Montabaur unter Clemens Wenceslaus, dem letzten Kurfürsten von Trier, nach ungedruckten Quellen dargestellt'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2959920] * Melchior Thamm: ''Verzeichnus der dörffer, feuerstedt und haupter, auch frembter hern renthen und guldten, in der stat und banne Monthabaur, anno domini 1548 beschrieben und in cantzlei uberschickt'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2959959] * Melchior Thamm: ''Die Kellnerei des kurtrierischen Amtes Montabaur, nach ungedruckten Quellen dargestellt'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2960005] * Ogier Ghislain de Busbecq: ''Augier Ghiselin von Busbeck, Vier türkische Sendschreiben. 1554. Erstes Sendschreiben'', übers. von Heinrich Zimmerer [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2976403] * Carl Heiler: ''Von Landstreichern, friedlosen Leuten und fahrendem Volk, besonders in den nassau-ottonischen Ländern von 1500 bis 1800 : Ein Beitrag zur Kulturgeschichte Nassaus'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2976359] * Wilhelm Hammann: ''Das Leben des Landgrafen Kasimir Wilhelm von Hessen-Homburg 1690-1726 : nach archivalischen Quellen dargestellt'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2917347] * Karl Lindt: ''Zur Kritik des II. Buches der Gesta Friderici von Otto von Freising'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2932008] * Basil Grassl: ''Louis Bourdaloue, Prediger am Hofe Ludwigs XIV'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2915455] * Heinrich Hofferberth: ''Der Einfall Ernsts von Mansfeld in Hessen im Jahre 1622'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2921772] * Ferdinand Bodenstein: ''Hessische Aktenstücke aus den Pestjahren 1666 und 1667'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2876736] Logos * Max Weber: Der Sinn der Wertfreiheit ..., in: Logos 7 (1918), S. 40- * Kracauer: Georg Simmel, in: Logos 9, S. 307 * Marck: Rathenau, in: Logos 11, S. 181 * Norström: Nietzsche, in: Logos 13, S. 273 * Hoffmann: Montaignes Zweifel, in: Logos 14, S. 258 * Hessen: Galilei, in: Logos 18, S. 339 AöR * Friedrich Julius Stahl [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=PPN345574893_0034|log15&physid=phys92#navi] * Über das handschriftliche Original der ungarischen Pragmatischen Sanktion [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=PPN345574893_0036%7Clog27] se8nltyj2jhfy80jrlice5zbp6b9q59 4080686 4080682 2022-08-09T20:09:53Z Koffeeinist 20615 wikitext text/x-wiki '''Fundstücke''' * [http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/topic/view/6469604?offset=21 UB Bonn] Friedensverträge der FNZ * [http://www.ub.uni-koeln.de/cdm/search/collection/soziologie UB Köln] Klassiker der Soziologie * Die Reichspolitik der trierischen Erzbischöfe {{Düss|1-525072}} * [https://unipub.uni-graz.at/obvugrdiss/content/titleinfo/1640017] * [https://unipub.uni-graz.at/obvugrdiss/content/titleinfo/1640009] * [https://unipub.uni-graz.at/obvugrdiss/content/titleinfo/1640042] * [https://unipub.uni-graz.at/obvugrdiss/content/titleinfo/1645547] * [https://unipub.uni-graz.at/obvugrdiss/content/titleinfo/2873837] * [https://unipub.uni-graz.at/obvugrdiss/content/titleinfo/1640098] * [https://unipub.uni-graz.at/obvugrdiss/content/titleinfo/2950466] * [https://unipub.uni-graz.at/obvugrdiss/content/titleinfo/1639960] * [https://widerlager.wordpress.com/2014/04/11/historiographische-fundstucke-iv-1914-erster-weltkrieg-akteneditionen/] (in HT, Polen etc. suchen) * [https://widerlager.wordpress.com/2014/04/22/historiographische-fundstucke-v-1914-erster-weltkrieg-zeitgenossische-kriegsschuld-forschung/] [[w:de:Ludwig Brügel]] [[w:de:Max Flesch]] [[w:de:Max Frankenburger]] [[w:de:Fanny Freund-Markus]] [[w:de:Maximilian Fuchs (Philologe)]] [[w:de:Josef Hupka]] [[w:de:Leopold Jacobson]] [[w:de:Adele Jellinek]] [[w:de:Philipp Münz]] [[w:de:David Ernst Oppenheim]] [[w:de:Friedrich Pincus]] [[w:de:Hans Leo Przibram]] [[w:de:Elise Richter]] [https://goobi-viewer.univie.ac.at/viewer/resolver?urn=urn:nbn:at:at-ubw:g-65268 ] [[w:de:Georg Rothgießer]] [[w:de:Hugo Salinger]] [[w:de:Clara Caroline Schachne]] [[w:de:Kurt Singer (Musikwissenschaftler)]] [[w:de:Samuel Steinherz]] [[w:de:Louis Taufstein]] [[w:de:Magnus Weinberg]] [[w:de:Luise Wolf (Übersetzerin)]] [[w:de:Margarete Wolff]] [[w:de:Reinhold Lewin]] '''Autoren. Neu anlegen''' 1) [[w:Adam Müller von Nitterdorf]] [[BLKÖ:Müller, Adam von]], [[An die Recensenten der Elemente der Staatskunst von Adam Müller]], [https://archive.org/details/zeitschriftfrv02geseuoft/page/n5] 2) Christoph Besold: {{IA|handwrterbuchder02conr|426}}, Handwörterbuch der Staatswissenschaften {{IA|handwrterbuchder02jena}}, [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:355-ubr05946-5] 3) Johann Oldendorp {{RosDok|ppn798971924}}, {{RosDok|ppn798135344}} 4) François Fénelon: [http://digisam.ub.uni-giessen.de/diglit/f-hbgs-1868], Ueberweg: {{IA|grundrissdergesc03uebeuoft|658}}, {{Heidi|fenelon1734}}, ''Lebensgeschichte Fenelons'', übers. von [[Johann Michael Feder]], [[Adrastea]], {{Düss|1-60083}} 5) Richelieu: [http://digisam.ub.uni-giessen.de/diglit/f-israel-1891], {{Düss|1-163780}}, [http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm/periodical/titleinfo/2580820], {{Düss|1-144023}} 6) Tschirnhaus: Ueberweg: {{IA|grundrissdergesc03uebeuoft|682}} 7) Eugen Dühring: Ueberweg: {{IA|friedrichueberwe04uebe|710}} 8) Condorcet: Kleine Politische Schriften, S. 45 ff. (auf Platte) 9) Sieyes: Schriften. Kapitel hinten (auf Platte) [http://archiv.ub.uni-marburg.de/eb/2010/0173] {{GBS|edRBAAAAcAAJ}} 10) Jacques Bénigne Bossuet [http://visuallibrary.net/vd18/content/titleinfo/10834] 11) Beccaria: [[BLKÖ:Beccaria, Cesare Bonesano de]] 12) Johann Peter von Ludewig 13) Sinowjew: {{Ham|PPN1671036727}}, ''Sozialismus und Krieg'', in: Die Aktion, Sp. 561–571 Nr. 41/42, 16. Oktober 1920 14) Savonarola [[Ein revolutionärer Mönch]], Schnitzer, Joseph (1859-1939): Savonarola : nach den Aufzeichnungen des Florentiners Piero Parenti {{RSL|01004424966}} 15) Adam Smith: [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0033&DMDID=dmdlog28], [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0034&DMDID=dmdlog14] [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0040&DMDID=dmdlog10], [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0045&DMDID=dmdlog12], [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0046&DMDID=dmdlog130] 16) Rodbertus: [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0034&DMDID=dmdlog12], [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0034&DMDID=dmdlog16], [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0035&DMDID=dmdlog27], [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0037&DMDID=dmdlog51], [http://www.byterfly.eu/islandora/object/librib:679320], {{Kiel|2-5507393}} 17) Edmund Burke: [http://adw.sub.uni-goettingen.de:80/idrz/pages/sub/LiteraturSet/View.jsf?goto=138974013] (u. Weiteres) 18) Friedrich Meinecke: {{Tartu|24980}}, {{IA|weltbrgertumun00meinuoft}} 19) Campanella: [[Adrastea]] 20) D’Alembert: {{Düss|1-281843}} 21) Colbert: {{Düss|1-352181}} 22) Lundorp: Acta Publica 9 [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:355-ubr05074-8], {{HT|uc1.$c12957}} 23) Lazarus von Schwendi: {{Düss|1-209034}} 24) Georgi Walentinowitsch Plechanow {{E-rara|77269}}, [https://library.fes.de/nz/nz-ergh.html] 25) Otto Bauer [https://www.difmoe.eu/d/view/uuid:faac1332-c00a-4f78-aadf-9b60db6473a4?page=uuid:a7d9647c-ed0a-49c9-b618-0caaf1043d70 difmoe.eu], {{Wien|2325263}} 26) Christine de Pisan {{Köln|6268053}} 27) Jeremy Bentham [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=GDZPPN000226742 ] 28) Racine: {{Köln|6148811}} 29) David Ricardo {{Köln|6370097}} 30) Troeltsch: [https://archive.org/details/bub_gb_df0nAAAAYAAJ/page/n5] S. 1, 292, 649, Deutsche Zukunft [Bibliothèque royale de Belgique ] 31) Averroes [https://goobi-viewer.univie.ac.at/viewer/resolver?urn=urn:nbn:at:at-ubw:g-78117 ] 32) [[w:de:Francisco Suárez]] 33) Justus Lipsius 34) Minna Cauer 35) Friedrich Carl von Moser [https://goobi-viewer.univie.ac.at/viewer/resolver?urn=urn:nbn:at:at-ubw:g-78126 ] '''Autoren ADB''' 1) [[w:Richard Anschütz]] Kategorie:ADB:Autor:Richard Anschütz 2) [[w:Eduard Anthes]] Kategorie:ADB:Autor:Eduard Anthes 3) [[w:Paul Aurich]] Kategorie:ADB:Autor:Wilhelm Paul Aurich 4) [[w:Heinrich Babucke]] Kategorie:ADB:Autor:Heinrich Babucke 5) [[w:Seligmann Baer]] Kategorie:ADB:Autor:Seligmann Baer 6) [[w:Cäsar Barazetti]] Kategorie:ADB:Autor:Cäsar Barazetti 7) [[w:Karl Bardt]] Kategorie:ADB:Autor:Carl Bardt 8) Historiker [[w:Adolf Beer]] Kategorie:ADB:Autor:Adolf Beer 1) '''Die Gesellschaft. Sammlung sozialpsychologischer Monographien''' ** [https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=014561778] ** [ https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/57174499] '''[[w:de:Großstadt-Dokumente]]''' * Die Berliner Bohème ([nach 1905]) (UB Leipzig) 3. Berlins drittes Geschlecht ([1904]) 3. Berlins drittes Geschlecht ([ca. 1904]) 10. Berliner Sport ([1905]) Band 31. Moabitrium Szenen aus der Grossstadt-Strafrechtspflege ([1908]) 36. Moderne Geisterbeschwörer und Wahrheitssucher ([circa 1907]) 45. Großstädtisches Wohnungselend ([ca. 1907]) * [https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/67822695] '''Orte''' * Cheb * Opava * Krakau * Triest * Brașov * Posen * Klaipėda * Bydgoszcz '''Umfangreiche Bibliographien / Nachschlagewerke''' * Leonhard, Liberalismus (Kap. 10, auf Platte) * Llanque, Politische Ideengeschichte (Kap. hinten, auf Platte) * Endreß, Soziologische Theorien kompakt (auf Platte) * Reese-Schäfer, Klassiker der Politischen Ideengeschichte (auf Platte) * ders., Politische Theorien der Gegenwart (auf Platte) * Weitz, Bedeutende Ökonomen (auf Platte) '''Themenseiten''' 1) Reichsverfassung: * Theatrum-Literatur: [https://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/2015/04/16/theatre-knowledge-law-and-justice-on-show-in-old-book-titles/ Rechtsgeschiedenis] * Österreichische Rechtsgeschichte: [https://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/2017/03/04/laws-under-the-double-eagle-habsburg-empire/ Rechtsgeschiedenis] 2.1) Fürstentestamente: * http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN385984421_0017&DMDID=dmdlog26 * http://opus.kobv.de/zlb/volltexte/2006/330/ * {{DG|361564}} FII * Wilhelm Stolze: Die Testamente Friedrich Wilhelms I., in: FBPG 17, 1904, S. 561-574 * Georg Heil: ''Steins Rücktritt aus dem preußischen Ministerium und das sogenannte politische Testament'', in: Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht der Großherzoglichen Realschule zu Darmstadt. Ostern 1896, Darmstadt 1896 [http://digisam.ub.uni-giessen.de/diglit/darm-ludwigs-or-1896-b UB Gießen] * Die Testamente der Kurfürsten von Brandenburg und der beiden ersten Könige von Preußen / hrsg. von Hermann von Caemmerer [http://digital.ub.uni-potsdam.de/content/titleinfo/148594 UB Potsdam] * Das militärische Testament Friedrichs des Grossen / hrsg. und erl. von A. von Taysen [http://digital.ub.uni-potsdam.de/content/titleinfo/15803 UB Potsdam] * Johann Georg I., in: Glafey: Kern der Geschichte * [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/Content/47389/010261-1906-123-124.djvu] * Friedrich II.: Die politischen Testamente, übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski ([[Klassiker der Politik|Klassiker der Politik, 5]]), Berlin 1922 * Fritz HARTUNG, Der deutsche Territorialstaat des 16. und 17. Jahrhunderts nach den fürstlichen Testamenten, in: Aus Deutsche Geschichtsblätter. Monatsschrift zur Förderung der landesgeschichtlichen Forschung 13, 1912, S. 265-284 * Fritz HARTUNG, Die politischen Testamente der Hohenzollern, in: FBPG 25, 1912, S. 333-363 * Otto HINTZE, Friedrich der Große nach dem Siebenjährigen Kriege und das Politische Testament von 1768, in: FBPG 32, 1920, S. 1-56 * Gustav Berthold VOLZ, Zur Entstehung der Politischen Testamente von 1752 und 1768, in: FBPG 32, 1920, S. 369-384 * Hans HALLMANN, Die letztwillige Verfügung im Hause Brandenburg 1415 bis 1740, in: FBPG 37, 1925, S. 1-30 2.2) Fürstenspiegel: * Johann von Morszheim: Spiegel des Regiments ([[Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart]]) * Thomas Birck, Regentenspiegel, 1697 {{LMU|11474}} * Hans Beat Graß: Spiegel. Christlicher Potentaten König, Fürsten und Herrn {{PolBib|bre|66217}} * Abraham Hosemann: Christlicher Fürsten Amptsregeln {{PolBib|bre|71978}} 3) Magie * [[w:Liste magischer Schriften]] * Bibliographie [[Astrologie]] [https://ptolemaeus.badw.de/astrobibl/section/A ] 4) Utopien und Staatsromane * siehe Disku Science-Fiction * Rudolf Stammler: ''Utopien'', in: [[Deutsche Rundschau]] 70 (Januar–März 1892), S. 281–296 {{IA|deutscherundscha70stutuoft|280}} * ''Staatsromane'', in: [[Deutsche Rundschau]] 71 (April–Juni 1892), S. 303–309 {{IA|deutscherundscha71stutuoft|302}} * Neuere Utopische Literatur (und eine Erwiderung): {{ALO|12625|120}}, {{ALO|12625|316}}. * [[Das Glück in Utopien]] * Der Musterstaat von Alfārābī [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/1372713 UB Chicago] 5) Politik(wissenschaft) * Literatur zu den [[Staatshandbücher und -kalender|Amtskalendern]] rausschreiben [http://data.rg.mpg.de/rechtsgeschichte/rg01_recherche_bauer.pdf Rg 1] * Grundlegende Literatur zur Souveränität bei Jellinek: {{IA|allgemeinestaats00jell|434}}, {{IA|allgemeinestaat00rehmgoog|n65}}, auch hier: {{HT|hvd.32044080028418|US}}, Quellensammlung: {{IA|revolutionundre00dockgoog}} * Dante: Über die Monarchie 6) Oktoberrevolution, Bürgerkrieg und Sowjetunion: [http://www.ub.uni-koeln.de/cdm4/browse.php?CISOROOT=/dirksen USB Köln]. [http://brochures.blogsport.eu/], [http://bibdig.biblioteca.unesp.br/handle/10/41], [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/Content/48116/010261-1921-183-184.djvu] = {{PolBib|elb|48116}}, {{Tartu|51124}}, {{Tartu|38173}}, {{Tartu|62909}}, {{Tartu|58974}}, [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/3799383 UB Chicago], [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/7772943 UB Chicago], [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/7735126 UB Chicago], [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/7778373 UB Chicago], [http://purl.flvc.org/fcla/DT/1602116 Florida Atlantic University], [http://purl.flvc.org/FCLA/DT/3353166 Florida Atlantic University], [http://purl.flvc.org/FCLA/DT/3353118 Florida Atlantic University], [http://purl.flvc.org/FCLA/DT/3345207 Florida Atlantic University], [http://purl.flvc.org/FCLA/DT/3345195 Florida Atlantic University], [http://purl.flvc.org/FCLA/DT/3353136 Florida Atlantic University], [http://purl.flvc.org/FCLA/DT/3353133 Florida Atlantic University], [http://purl.flvc.org/FCLA/DT/3347529 Florida Atlantic University], [http://purl.flvc.org/FCLA/DT/3353120 Florida Atlantic University], [http://purl.flvc.org/fcla/dt/3361809 Florida Atlantic University], [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/9848293 UB Chicago], [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/7778373 UB Chicago] * Der Kreislauf der Wirtschaftspolitik des russischen Kommunismus, 2 Teile ** I [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=PPN345575296_0017%7Clog70] ** II [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=PPN345575296_0017%7Clog159] * Zur Ideologie des russischen Kommunismus, in: Weltwirtschaftliches Archiv (1922), S. 55-74 [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=GDZPPN00146521X] * A. Rykow – Die Wirtschaftslage der Sowjet-Union (1924) {{IA|DieWirtschaftslageDerSowjet-union}} * H. Bobst – Verteidigung der Sowjetunion, Wie? (1935) {{IA|VerteidigungDerSowjetunion-WieEineNotwendigeAuseinandersetzungMitDen}} * Pawel Telegin: ''Aussichten neuer Lebensgestaltung in Sowjetrußland'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 14 (1926), S. 323–333 {{IA|zeitschrift-fur-politik-14|322}} * Alexandra Kollontai: Die Situation der Frau, 1926 * René Fülöp Miller: Geist und Gesicht des Bolschewismus, Zürich 1926 (nicht gemeinfrei) * J. W. Stalin, Berlin und Hamburg 1930 * Kerenski, Erinnerungen, Dresden 1928 (nicht gemeinfrei) * Koch, Die bolschewistischen Gewerkschaften, Jena 1932 * Alexander Wassiljewitsch Tschajanow: Die Lehre von der bäuerlichen Wirtschaft, Berlin 1923 7) Raumfahrtpioniere (bis jetzt nur Deutsche) [[Max Valier]]. [[w:Klaus Riedel]], [[w:Walter Thiel (Ingenieur)]], [[w:Reinhold Tiling]], [[w:Kurt Wahmke]], [[w:Johannes Winkler]], [[w:Hermann Ganswindt]], [[w:Walter Hohmann]], [[w:Herman Potočnik]] 8) [[Konstanz|Konstanzer Konzil]]: [https://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/2017/09/27/the-long-years-of-the-council-of-konstanz/ Rechtsgeschiedenis] 9) [[w:de:Grundriss_der_Gesamtwissenschaft_des_Judentums]] '''Kann man mal tun:''' * [[Wikisource:Verwaiste Neuanlagen]] * Gartenlaube: bis 1874, Heft 14 == Auswertung historischer Zeitschriften == Aus der Altpreußischen Monatsschrift * Hans KIEWNING, Herzog Albrechts von Preußen und Markgraf Johanns von Brandenburg Anteil am Fürstenbund gegen Karl V. Teil I. 1547-1550, in: AltprMschr 26, 1889 [= PreußProvBll 92], S. 613-656 * Fritz AUSLÄNDER, Friedrich Wilhelms I. von Preußen Verhältnis zu Österreich vornehmlich im Jahre 1732. Ein Beitrag zur Geschichte der Preußischen Politik. I, in: AltprMschr 46, 1909 [= PreußProvBll 112], S. 1 * Fritz AUSLÄNDER, Friedrich Wilhelms I. von Preußen Verhältnis zu Österreich vornehmlich im Jahre 1732. Ein Beitrag zur Geschichte der Preußischen Politik. II, in: AltprMschr 46, 1909 [= PreußProvBll 112], S. 153 * Wilhelm Moritz PANTENIUS, Aus den Briefen des Majors und Flügeladjutanten Henning Berndt Freiherrn v.d. Goltz an den Prinzen August Wilhelm von Preußen, 1756 und 1757, in: AltprMschr 49, 1912 [= PreußProvBll 115], S. 258 * Viktor URBANEK, Friedrich der Große und Polen nach der Konvention vom 5. August 1772, in: AltprMschr 54, 1917 [= PreußProvBll 120], S. 287-326 * Viktor URBANEK, Friedrich der Große und Polen nach der Konvention vom 5. August 1772 (Fortsetzung), in: AltprMschr 55, 1918 [= PreußProvBll 121], S. 78-102 * Viktor URBANEK, Friedrich der Große und Polen nach der Konvention vom 5. August 1772, in: AltprMschr 56, 1919, S. 21-54 Aus Archiv für Geschichte der Medizin * Georg STICKER, Ulrich von Huttens Buch über die Franzosenseuche als heimlicher Canon für die Syphilistherapie im 16. Jahrhundert, in: ArchGeschMed 3, 1909/10, S. 197 * [[Karl Sudhoff]], Eine Verteidigung der Heildkunde aus den Zeiten der "Mönchsmedizin", in: ArchGeschMed 7, 1913/14, S. 223 * Richard SCHMUTZER, Aus dem "Hortus sanitatis" von 1485. Ein Beitrag zur tierärztlichen Inkunabelforschung, in: ArchGeschMed 15, 1923, S. 78 * J.D. ACHELIS, Bemerkungen zu Aschners Parazelsusübersetzung, in: ArchGeschMed 19, 1927, S. 187 Aus Deutsche Geschichtsblätter. Monatsschrift zur Förderung der landesgeschichtlichen Forschung * Heinrich WERNER, Die Reform des geistlichen Standes nach der sogen. Reformation des Kaisers Sigmund im Lichte gleichzeitiger Reformpläne, in: DeutscheGbll 4, 1903, S. 1-14, 43-55 * Heinrich WERNER, Die Reform des weltlichen Standes nach der sogen. Reformation des Kaisers Sigmund im Lichte der gleichzeitigen Reformbestrebungen im Reich und in den Städten, in: DeutscheGbll 4, 1903, S. 171-182, 193-218 * Heinrich WERNER, Die sog. Reformation des Kaisers Sigmund und verwandte Reformschriften, in: DeutscheGbll 7, 1906, S. 231-254 * Fritz KAPHAHN, Der Zusammenbruch der deutschen Kreditwirtschaft im 17. Jahrhundert und der Dreißigjährige Krieg, in: DeutscheGbll 13, 1912, S. 139-162 * Hans WIDMANN, Die Regierung des geistlichen Staates Salzburg im 16. Jahrhundert, in: DeutscheGbll 15, 1914, S. 1-23 Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte * [[Alfred Francis Přibram]], Zur auswärtigen Politik des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg, in: FBPG 5, 1892, S. 103-133 * [[Reinhold Koser]], Die Abschaffung der Tortur durch Friedrich den Großen, in: FBPG 6, 1893, S. 575-581 * [[Wilhelm Arndt]], Schweden, Brandeburg, Magdeburg 1657. 1658, in: FBPG 7, 1894, S. 1-48 * [[Fritz Arnheim]], Eine schwedische Denkschrift aus dem Jahre 1661 über die Wiederanknüpfung der diplomatischen Beziehungen zwischen Schweden und Brandenburg, in: FBPG 7, 1894, S. 193-207 * Otto HERRMANN, M. Lehmann über Friedrich den Großen und den Ursprung des siebenjährigen Krieges, in: FBPG 8, 1895, S. 238-246 * [[Hans Prutz]], Zur Kontroverse über den Ursprung des siebenjährigen Krieges, in: FBPG 8, 1895, S. 246-251 * [[Albert Naudé]], Beiträge zur Entstehungsgeschichte des Siebenjährigen Krieges. Teil I, in: FBPG 8, 1895, S. 523-618 * Albert NAUDÉ, Beiträge zur Entstehungsgeschichte des Siebenjährigen Krieges. Teil II, in: FBPG 9, 1897, S. 101-328 * Martin HASS, Die preußischen Adreßkalender und Staatshandbücher als historisch-statistische Quellen, I. Teil, in: FBPG 20, 1907, S. 133-193 * Martin HASS, Die preußischen Adreßkalender und Staatshandbücher als historisch-statistische Quellen, II. Teil, in: FBPG 20, 1907, S. 305-346 * Gustav SOMMERFELDT, Aus Brandenburgs Beziehung zu Rußland im Jahre 1656: Der Rigaer Staatsvertrag vom 4. Oktober 1656, in: FBPG 22, 1909, S. 581-593 * Gustav ROLOFF, Friedrich und das Reich zwischen dem ersten und zweiten Schlesischen Kriege, in: FBPG 25, 1912, S. 445-459 * Otto HINTZE, Preußens Entwicklung zum Rechtsstaat, in: FBPG 32, 1920, S. 385-451 * Fritz ETZIN, Die Freiheit der öffentlichen Meinung unter der Regierung Friedrichs des Großen, in: FBPG 33, 1920/21, S. 89-129 * Fritz ETZIN, Die Freiheit der öffentlichen Meinung unter der Regierung Friedrichs des Großen, in: FBPG 33, 1920/21, S. 293-326 Forschungen zur deutschen Geschichte * Karl MENDELSSOHN-BARTHOLDY, Friedrich der Große und Polen. Auszüge aus der Correspondenz mit den Gesandten in Warschau und Petersburg 1762-1766. Aus dem Nachlaß Ludwig Häussers mitgeteilt, in: FDG 9, 1869, S. 1-194 * Hugo LOERSCH, Die Siebenzahl der Kurfürsten, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 13, 1873, S. 379-380 * Julius FICKER, Zur Geschichte des Reichshofsgerichts, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 16, 1876, S. 573-575 * Ludwig WEILAND, Über die deutschen Königswahlen im 12. und 13. Jahrhundert, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 20, 1880, S. 303-338 * Karl LAMPRECHT, Die Entstehung der Willebriefe und die Revindication des Reichsgutes unter Rudolf von Habsburg, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 21, 1881, S. 1-19 * Karl Wilhelm NITZSCH, Heinrich IV. und der Gottes- und Landfrieden, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 21, 1881, S. 269-297 * Heinrich HEIDENHEIMER, Hessen-Darmstadts Stellung zum Fürstenbund vom Jahre 1785, in: FDG 22, 1882, S. 21-38 * Heinrich ULMANN, Die Wahl Maximilians I., in: FDG 22, 1882, S. 131-158 * Josef SCHWARZER, Die Ordines der Kaiserkrönung. Kritisch untersucht und geordnet, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 22, 1882, S. 159-212 * Friedrich NOACK, Die Wahl Ferdinands I. und die sächsische Kurstimme, in: FDG 22, 1882, S. 657-669 * Karl LAMPRECHT, Zur Vorgeschichte des Consensrechtes der Kurfürsten, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 23, 1883, S. 63-116 * Friedrich ZURBONSEN, Der Rheinische Landfriedensbund von 1254 im deutschen Norden und in den Niederlanden, in: FDG 23, 1883, S. 287-301 * Siegmund HERZBERG-FRÄNKEL, Die ältesten Land- und Gottesfrieden in Deutschland, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 23, 1883, S. 117-163 * G. HEIDE, Die Wahl Leopolds I. zum römischen Kaiser, in: FDG 25, 1885, S. 1-67 * Theodor LINDNER, Über die Goldene Bulle. Eine Entgegnung, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 25, 1885, S. 184-187 * Otto HARNACK, Hat eine rechtliche Befugnis zur Absetzung des Königs im Deutschen Reich bestanden ?, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 26, 1886, S. 146-152 Historische Vierteljahrschrift * Theodor KÜKELHAUS, Zur Geschichte Richelieus. Unbekannte Papiere Fancans, in: HV 2, 1899, S. 18-38 * Felix STIEVE, Wallenstein bis zur Übernahme des ersten Generalats, in: HV 2, 1899, S. 211-230 * Eugen GUGLIA, Eine ungedruckte Denkschrift von Gentz aus dem Jahre 1822, in: HV 3, 1900, S. 500-19 * Erich BRANDENBURG, Zur Entstehung des landesherrlichen Kirchenregiments im albertinischen Sachsen, in: HV 4, 1901, S. 195 * P. HAAKE, Das Jubiläum der preußischen Königskrone in der historischen Litteratur, in: HV 4, 1901, S. 565 * Alfred GÖTZE, Die zwölf Artikel der Bauern 1525 kritisch herausgegeben, in: HV 5, 1902, S. 1 * H. WERNER, Über den Verfasser und den Geist der sog. Reformation des Kaisers Sigmund, in: HV 5, 1902, S. 467 * Felix SALOMON, England und der deutsche Fürstenbund von 1785, in: HV 6, 1903, S. 221 * M. GUGGENHEIM, Marsilius von Padua und die Staatslehre des Aristoteles, in: HV 7, 1904, S. 343 * G.F. PREUSS, Mazarin und die "Bewerbung" Ludwigs XIV. um die deutsche Kaiserkrone 1657, in: HV 7, 1904, S. 488 * Paul KALKOFF, Das Wormser Edikt in den Niederlanden, in: HV 8, 1905, S. 69 * E. BERNHEIM, Die Praesentia regis im Wormser Konkordat, in: HV 10, 1907, S. 196 * Hermann BLOCH, Die Kaiserwahlen der Stauferzeit. Teil 1, in: HV 12, 1909, S. 212 * Hermann BLOCH, Die Kaiserwahlen der Stauferzeit. Teil 2, in: HV 12, 1909, S. 481 * Jos. HEEG, Zwei Briefe Samuel Pufendorfs an Johann Friedrich Gronov, in: HV 12, 1909, S. 537 * G. SOMMERFELDT, Die Beratungen über eine gegen Rußland und die Türkei zu gewährende Reichshilfe 1560-1561, in: HV 13, 1910, S. 191 * Burkhard von BONIN, Ein Artikelsbrief für das Reichsheer von 1532, in: HV 14, 1911, S. 63 * Hermann BLOCH, Die Kaiserwahl im kanonischen Recht, in: HV 14, 1911, S. 250 * Maximilian BUCHNER, Das erstmalige Vorkommen des sächsischen (Erz-) Marschalltitels, in: HV 14, 1911, S. 255 * P. MÜLLER, Autor und Entstehungzeit des Tractatus anonymus de origine ac translatione et statu Romani imperii, in: HV 14, 1911, S. 553 * Wilhelm BECK, Zum Artikelbrief des Jahres 1532, in: HV 15, 1912, S. 56 * Adolf HOFMEISTER, Zum Krönungsrecht des Mainzer Erzbischofs, in: HV 15, 1912, S. 363 * Johannes LECHNER, Die Reichsacht, in: HV 17, 1914/15, S. 513 * Hermann HERRE, Das Reichskriegssteuergesetz vom Jahre 1422, in: HV 19, 1919, S. 13 * Alfred DOREN, Zur Reformatio Sigismundi, in: HV 21, 1922/23, S. 1 Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine * MEHLIS, Archäologisches an der Kaiserburg zu Nürnberg, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine (KorrBlGesamtVGA) 36, 1888, S. 61 * MEHLIS, Archäologisches an der Kaiserburg zu Nürnberg, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine (KorrBlGesamtVGA) 36, 1888, S. 94 * MEHLIS, Archäologisches an der Kaiserburg zu Nürnberg, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine (KorrBlGesamtVGA) 36, 1888, S. 139 * LIEBOLDT, Der Friede von Travendahl. Zur Erinnerung an den 18. August 1700, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine (KorrBlGesamtVGA) 48, 1900, S. 132 * G. WOLF, Aufgaben und Grundsätze der Territorialpoltiik in der Reformationszeit, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 55, 1907, Sp. 235 * R. JUNG, Die Akten über die Erhebung des gemeinen Pfennigs von 1495ff. im Stadtarchive zu Frankfurt am Main, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 57, 1909, Sp. 328 * A. WERMINGHOFF, Zur Geschichte der Hohenstaufenzeit, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 58, 1910, S. 400 * Alexander CARTELLIERI, Die auswärtige Politik der Staufer, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 69, 1921, S. 49 * KOEPP, Justus Moeser und die Gesellschaft der Freunde heimischer Altertumsforschung, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 69, 1921, S. 67 * P. RICHTER, Register und Protokolle des Reichskammergerichts als Geschichtsquellen, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 70, 1922, S. 41 Mitteilungen des Coppernicus Vereins für Wissenschaft und Kunst zu Thorn * R. JACOBI, Die Reformatio Sigismundi vom Jahre 1523, in: MittCoppernicV 18, 1910, S. 2 * Edward CARSTENN, Die Preußischen Stände und das Königreich Polen (1454-1772), in: MittCoppernicV 45, 1937, S. 75-100 Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung * Arnold BUSSON, Fulda und die goldene Bulle, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 2, 1881, S. 29 * Alfons HUBER, Beiträge zur älteren Geschichte Österreichs, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 2, 1881, S. 365 ** 6. Böhmen und das Wormser Concordat, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 2, 1881, S. 386 * Julius FICKER, Fürstliche Willebriefe und Mitbesiegelungen, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 3, 1882, S. 1 * Otto v. ZALLINGER, Über den Königsbann, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 3, 1882, S. 539 * H. BRESSLAU, Die kaiserliche Ausfertigung des Wormser Concordats (mit einem Facsimile) mit Einleitung von Th. Sickel, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 6, 1885, S. 105 * Oswald REDLICH, Ein Fall der Rechtsprechung des Reichshofgerichts, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 7, 1886, S. 160 * J. FICKER, Zum Kanzleramte, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 7, 1886, S. 165 * Fritz ARNHEIM, Das Urtheil eines schwedischen Diplomaten über den Wiener Hof im Jahre 1756. Aus dem schwedischen Reichsarchiv in Stockholm, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 10, 1889, S. 287 * Karl v. AMIRA, Investitur des Kanzlers, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 11, 1890, S. 521 * A. F. PRIBRAM, Aus dem Berichte eines Franzosen über den Wiener Hof in den Jahren 1671 und 1672, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 12, 1891, S. 270 * Ed. HEYCK, Briefe der Kaiser Maximilian II. und Rudolf II. an Lazarus Schwendi, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 13, 1892, S. 164 * H. V. SAUERLAND, Zur Geschichte der Bartholomäusnacht, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 13, 1892, S. 330 * C. RODENBERG, Zur Geschichte der Idee eines deutschen Erbreiches im 13. Jahrhundert, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 16, 1895, S. 1 * Gerhard SEELIGER, Neue Forschungen über die Entstehung des Kurkollegs, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 16, 1895, S. 44 * Hans v. ZWIEDINECK-SÜDENHORST, Die Anerkennung der pragmatischen Sanction Karls VI., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 16, 1895, S. 276 * S. HERZBERG-FRÄNKEL, Bestechung und Pfründenjagd am deutschen Königshof im 13. und 14. Jahrhundert, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 16, 1895, S. 458 * H. FORST, Der türkische Gesandte in Prag 1620 und der Briefwechsel des Winterkönigs mit Sultan Osman II., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 16, 1895, S. 566 * Moriz Landwehr von PRAGENAU, Johann Philipp von Mainz und die Marienburger Allianz von 1671-1672, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 16, 1895, S. 583 (Kreisassoziation) * Theodor SCHÖN, Die Reichssteuer der schwäbischen Reichsstädte Esslingen, Reutlingen und Rottweil. Ein Beitrag zur Geschichte der Einkünfte der deutschen Könige und Kaiser, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 17, 1896, S. 234-263 * Theodor LINDNER, Über die Entstehung des Kurfürstenthums. Eine Entgegnung, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 17, 1896, S. 537-583 * O. WEBER, Noch einmal das Pactum mutuae succesionis und die pragmatische Sanction, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 19, 1898, S. 699 * F. MENCIK, Das religiöse Testament K. Ferdinands I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 20, 1899, S. 105 * Victor BIBL, Kaiser Maximilianßs II. Erklärung vom 18. August 1568 über die Ertheilung der Religions-Concession, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 20, 1899, S. 635 * Armin TILLE, Zum Versuch, unter Maximilian I. ein Reichsarchiv zu schaffen, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 22, 1901, S. 296 * Johann LECHNER, Die älteren Königsurkunden für das Bisthum Worms und die Begründung der bischöflichen Fürstenmacht (1. Theil), in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 22, 1901, S. 361 * Johann LECHNER, Die älteren Königsurkunden für das Bisthum Worms und die Begründung der bischöflichen Fürstenmacht (2. Theil), in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 22, 1901, S. 529 * Johannes MÜLLER, Reichsstädtische Politik zur Zeit des Frankfurter Konvents vom Jahre 1633, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 24, 1903, S. 238 * B. SCHMEIDLER, Venedig und das deutsche Reich von 983-1024, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 25, 1904, S. 545 * Kurt KASER, Die auswärtige Politik Maximilians I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 26, 1905, S. 612 * Karl HAMPE, Zum Erbkaiserplan Heinrich VI., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 27, 1906, S. 1 * Friedrich M. KIRCHEISEN, Die Schriften von und über Friedrich von Gentz. Eine bibliographische Übersicht, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 27, 1906, S. 91 * S. STEINHERZ, Ein Bericht über die Werke Maximilians I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 27, 1906, S. 152 * Alfred H. LOEBL, Beiträge zur Geschichte der kaiserlichen Zentralverwaltung im ausgehenden 16. Jahrhundert, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 27, 1906, S. 629 * Friedrich Carl WITTICHEN, Zur Gentz-Bibliographie, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 27, 1906, S. 682 * Gustav SOMMERFELDT, Zu König Friedrichs II. Schrift über die preussische Kriegsverfassung, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 28, 1907, S. 149 * Paul SCHMIDT, Deutsche Publizistik in den Jahren 1667-1671, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 28, 1907, S. 577 * Friedrich Karl WITTICHEN, Johann von Wessenberg über Friedrich von Gentz, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 28, 1907, S. 631 * Fritz HARTUNG, Zum Traktat über den Reichstag im 16. Jahrhundert, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 29, 1908, S. 326 * F. M. HABERDITZL, Über die Siegel der deutschen Herrscher vom Interregnum bis Kaiser Sigmund. Mit 6 Tafeln, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 29, 1908, S. 625 * Wilhelm AUENER, Die Kurvereine unter der Regierung König Sigmunds, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 30, 1909, S. 225 * Alfred Francis PRIBRAM, Franz von Lisola und der Ausbau der Tripleliga in den Jahren 1670 und 1671, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 30, 1909, S. 444 * Karl RAUCH, Zum Traktat über den Reichstag im 16. Jahrhundert, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 30, 1909, S. 520 * Hans von VOLTELINI, Die Klausel "Non autrement" des Pressburger Friedens, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 32, 1911, S. 113 * Vincenz SAMANEK, Zum Kronrat im deutschen Reiche des späteren Mittelalters, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 32, 1911, S. 174 * Maximilian BUCHNER, Über die Entstehung und den Dichter des "Kurfürstenanspruches", in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 32, 1911, S. 225 * Josef LAMPEL, Studien zur Reichsgeschichte unter K. Konrad III. I. Österreichs Anteil an den Kämpfen des Königs gegen den Grafen Welt in Schwaben, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 32, 1911, S. 249 * Hermann WOPFNER, Landeshoheit und landesherrliche Verwaltung in Brandenburg und Österreich, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 32, 1911, S. 561 * Johannes MÜLLER, Reichsstädtische Politik in den letzten Zeiten der Union, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 33, 1912, S. 483 * Ernst SALZER, Ein Fragment aus Gentz´ Tagebüchern (August 1823), in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 33, 1912, S. 521 * Johannes MÜLLER, Reichsstädtische Politik in den letzten Zeiten der Union, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 33, 1912, S. 633 * Eugen GUGLIA, Zur Geschichte der Bischofswahlen in den deutschen Reichsstiftern unter Joseph II., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 34, 1913, S. 296 * Paul SCHUBERT, Die Reichshofämter und ihre Inhaber bis um die Wende des 12. Jahrhunderts, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 34, 1913, S. 427 * Hermann KALBFUSS, Die staufischen Kaiserwahlen und ihre Vorgeschichte, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 34, 1913, S. 502 * Rudolf WOLKAN, Eine ungedruckte Rede des Eneas Silvius Piccolomini, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 34, 1913, S. 522 * Ludwig BITTNER, Der Titel "Heiliges römisches Reich deutscher Nation", in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 34, 1913, S. 526 * Alfons DOPSCH, Der deutsche Staat des Mittelalters, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 36, 1915, S. 1 * Karl Gottfried HUGELMANN, War Deutschland ein Wahlreich?, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 36, 1915, S. 405 * Oswald REDLICH, Das Tagebuch Esaias Putendorfs, schwedischen Residenten am Kaiserhofe von 1671 bis 1674, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 37, 1917, S. 541 * Hans FEHR, Das Widerstandsrecht, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 38, 1920, S. 1 * August JAKSCH, Zu Robert Davidsohn's Beiträge z. Geschichte des Reiches usw., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 38, 1920, S. 469 * Karl BEER, Zur Überlieferung der sogenannten Reformation Kaiser Siegmunds, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 40, 1925, S. 205 * Johannes MÜLLER, Die Entstehung der Reichsexekutionsordnung vom Jahre 1555, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 40, 1925, S. 234 Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken * Walter FRIEDENSBURG, Eine ungedruckte Depesche Aleanders von seiner ersten Nuntiatur bei Karl V. 1520, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 1, 1898, S. 150-3 * W. FRIEDENSBURG, Am Vorabend des Schmalkaldischen Krieges. Denkschrift aus der Umgebung Kaiser Karls V., in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 2, 1899, S. 140-51 * J. HALLER, Eine Rede des Enea Silvio vor dem Concil zu Basel, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 3, 1900, S. 82-102 * W. FRIEDENSBURG, Die Kriegsvorbereitungen Karls V. (1546). Eine Denkschrift Giovanni Battista Castaldo's, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 4, 1902, S. 63-71 * W. FRIEDENSBURG, Karl V. und Maximilian II. (1551). Ein venetianischer Bericht über vertrauliche Äußerungen des letzteren, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 4, 1902, S. 72-81 * W. FRIEDENSBURG, Regesten zur deutschen Geschichte aus der Zeit des Pontifikats Innocenz' X. (1644-1655) (Aus der Abtheilung "Lettere" des Vatikanischen Geheim-Archivs), in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 4, 1902, S. 236-85 * W. FRIEDENSBURG, Regesten zur deutschen Geschichte aus der Zeit des Pontifikats Innocenz' X. (Fortsetzung), in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 5, 1903, S. 60-124 * W. FRIEDENSBURG, Regesten zur deutschen Geschichte aus der Zeit des Pontifikats Innocenz' X. (Fortsetzung), in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 5, 1903, S. 207-22 * W. FRIEDENSBURG, Regesten zur deutschen Geschichte aus der Zeit des Pontifikats Innocenz' X. (1644-1655) (Fortsetzung), in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 6, 1904, S. 146-73 * W. FRIEDENSBURG, Regesten zur deutschen Geschichte aus der Zeit des Pontifikats Innocenz' X. (1644-1655) (Schluß), in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 7, 1904, S. 121-38 * R. SCHOLZ, Studien über die politischen Streitschriften des 14. und 15. Jahrhunderts, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 12, 1909, S. 112-31 [Wllliam von Ockham] * A. RUPPEL, Zur Reichslegation des Erzbischofs Albert von Magdeburg (1222-24), in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 13, 1910, S. 103-34 * Philipp HILTEBRANDT, Die römische Kurie und die Protestanten in der Pfalz, in Schlesien, Polen und Salzburg. Teil I, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 13, 1910, S. 135-216 * V. SAMANEK, Der Marschall des Kaisers im nachstaufischen Reichsitalien, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 14, 1911, S. 38-67 * V. SAMANEK, Nachtrag [zu: Der Marschall des Kaisers im nachstaufischen Reichsitalien], in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 14, 1911, S. 443 * Fedor SCHNEIDER, Beiträge zur Geschichte Friedrichs II. und Manfreds. I. Über selbständige Reichsvikariate unter Friedrich II., in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 15, 1913, S. 1-17 * Fedor SCHNEIDER, Beiträge zur Geschichte Friedrichs II. und Manfreds. II. Manfreds Versöhnungspolitik, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 15, 1913, S. 17-52 Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte * Heinrich FINKE, Zwei Tagebücher über das Konstanzer Konzil, in: RQ 1, 1887, S. 46 * Wilhelm SCHWARZ, Vier ungedruckte Gutachten des Kardinals Otto Truchseß über die Lage der katholischen Kirche in Deutschland, in: RQ 4, 1890, S. 25 * Joseph SCHLECHT, Ein Ablaßbrief Julius II. für König Maximilian I., in: RQ 4, 1890, S. 278 * O.B., Zur Geschichte des Trienter Concils, in: RQ 4, 1890, S. 279 * Heinrich FINKE, Zu Dietrich von Niem und Marsilius von Padua, in: RQ 7, 1893, S. 224 * FROMME, Der erste Prioritätsstreit auf dem Konstanzer Konzil, in: RQ 10, 1896, S. 509 * Stephan EHSES, Ein Fürbittschreiben an Kaiser Rudolf II. für den Abt Balthasar von Fulda, in: RQ 11, 1897, S. 431 * Stephan EHSES, Kirchliche Reformarbeiten unter Papst Paul III. vor dem Trienter Konzil I, in: RQ 15, 1901, S. 153 * MATHAUS-VOLTOLINI, Die Beteiligung des Papstes Clemens VIII. an der Bekämpfung der Türken in den Jahren 1592-1595. I, in: RQ 15, 1901, S. 303 * Stephan EHSES, Kirchliche Reformarbeiten unter Papst Paul III. vor dem Trienter Konzil II, in: RQ 15, 1901, S. 397 * MATHAUS-VOLTOLINI, Die Beteiligung des Papstes Clemens VIII. an der Bekämpfung der Türken in den Jahren 1592-1595. II, in: RQ 15, 1901, S. 412 * Stephan EHSES, Geheimhaltung der Akten des Konzils von Trient?, in: RQ 16, 1902, S. 296 * HILLING, Zur Geschichte der zweiten Romfahrt Kaiser Friedrichs III. im Jahre 1468-69, in: RQ 17, 1903, S. 324 * Stephan EHSES, Kardinal Lorenzo Campeggio auf dem Reichstage von Augsburg 1530, in: RQ 17, 1903, S. 383 * Stephan EHSES, Kardinal Lorenzo Campeggio auf dem Reichstage von Augsburg 1530 II, in: RQ 18, 1904, S. 358 * Alois POSTINA, Beitrag zur Geschichte des Trienter Konzils. II. Periode, in: RQ 18, 1904, S. 385 * A. ZIMMERMANN, Jakob II. und seine Bemühungen betreffend Wiederherstellung der katholischen Kirche in England, in: RQ 19/2, 1905, S. 55 * Stephan EHSES, Kardinal Lorenzo Campegio auf dem Reichstage von Augsburg 1530, in: RQ 19/2, 1905, S. 129 * Stephan EHSES, Berichte vom Konzil von Trient aus dem Jahre 1546, in: RQ 19/2, 1905, S. 177 * Stephan EHSES, Kardinal Lorenzo Campegio auf dem Reichstage von Augsburg 1530, in: RQ 20/2, 1906, S. 54 * Stephan EHSES, Johannes Groppers Rechtfertigungslehre auf dem Konzil von Trient, in: RQ 20/2, 1906, S. 175 * Emil GÖLLER, Zur Geschichte der apostolischen Kanzlei auf dem Konstanzer Konzil, in: RQ 20/2, 1906, S. 205 * A. ZIMMERMANN, Die Ursachen des Aufkommens und Niederganges der hugenottischen Bewegung in Frankreich, in: RQ 21/2, 1907, S. 3 * Stephan EHSES, Kardinal Lorenzo Campegio auf dem Reichstage von Augsburg 1530, in: RQ 21/2, 1907, S. 114 * Stephan EHSES, Der Anteil des Augustiner-Generals Seripando an dem Trienter Dekret über die Rechtfertigung, in: RQ 23/2, 1909, S. 3 * Joh. HOLLERBACH, Die gregorianische Partei, Sigismund und das Konstanzer Konzil, in: RQ 23/2, 1909, S. 129 * Josef SCHWEIZER, Antonio Possevino S.J. und die polnische Sukzessionsfrage im Jahre 1587, in: RQ 23/2, 1909, S. 173 * Stephan EHSES, Zur Trienter Konzilskorrespondenz, in: RQ 23/2, 1909, S. 200 * Julius HOLLERBACH, Die gregorianische Partei, Sigismund und das Konstanzer Konzil (Fortsetzung), in: RQ 24/2, 1910, S. 3 * Paul Maria BAUMGARTEN, Beiträge zur Liste der Vizekanzler, in: RQ 24/2, 1910, S. 40 * Josef SCHWEIZER, Ein Beitrag zu Wilhelm Postels Leben und zur Geschichte des Trienter Konzils und der Inquisition (1547-48), in: RQ 24/2, 1910, S. 94 * Joh. HOLLERBACH, Die gregorianische Partei, Sigismund und das Konstanzerkonzil (Schluß), in: RQ 24/2, 1910, S. 121 * Stephan EHSES, Zwei Trienter Konzilsvota (Seripando und Salmeron). 1546. — Isidorus Clarius, in: RQ 27, 1913, S. 20 * Engelbert KREBS, Die Geschichte der scholastischen Methode bis zum Beginn des 13. Jahrhunderts, in: RQ 27, 1913, S. 31 * Stephan EHSES, Zwei Trienter Konzilsvota (Seripando und Salmeron). 1546. — Isidorus Clarius, in: RQ 27, 1913, S. 129* * Albert LENNÉ, Der erste literarische Kampf auf dem Konstanzer Konzil im November und Dezember 1414, in: RQ 28, 1914, S. 3* * Albert LENNÉ, Der erste literarische Kampf auf dem Konstanzer Konzil im November und Dezember 1414, in: RQ 28, 1914, S. 61* * Karl DIETERLE, Die Stellung Neapels und der großen italienischen Kommunen zum Konstanzer Konzil, in: RQ 29/2, 1915, S. 3, in: RQ 29/2, 1915, S. 45 * Stephan EHSES, Bericht der Trienter Konzilskommission zur Residenz der Bischöfe, in: RQ 30, 1916/22, S. 54-75 Thüringisch-sächsische Zeitschrift * Robert Baerwald: ''Die Niederwerfung der sozialen Revolution in Thüringen im Mai 1525'', in: [[Zeitschriften_(Landesgeschichte)#T|Thüringisch-sächsische Zeitschrift für Geschichte und Kunst]] 14 (1925), S. 1–62 {{Thulb|00279740|a}} Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte * Ottmar THIELE, François Quesnay und die Agrarkrisis des Ancien régime, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 4, 1906, S. 515–562 * Ottmar THIELE, François Quesnay und die Agrarkrisis des Ancien régime (Fortsetzung und Schluß), in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 4, 1906, S. 633–652 * Kurt KASER, Die Ursachen des Bauernkrieges, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 9, 1911, S. 578 * Hans GOLDSCHMIDT, Landtagsakten, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 13, 1916, S. 193-207 * W. SCHWINKOWSKI, Die Reichsmünzreformbestrebungen in den Jahre 1665-1670 und der Vertrag zu Zinna 1667, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 14, 1918, S. 1-87 * Hermann JORDAN, Geschichtsphilosophie, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 14, 1918, S. 329-42 * Wilhelm HOHOFF, Zur Geschichte des Wortes und Begriffes "Kapital", in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 14, 1918, S. 554-74 * Georg von BELOW, Romantik und realistische Geschichtsforschung, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 15, 1919/20, S. 82-91 * Fritz KAPHAHN, "1648 und 1919" Historische Proben zur Liquidation des Weltkrieges, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 15, 1919/20, S. 252-67 * A. COULIN, Kaiserliche Erste Bitten auf Abtei und Hochstift Fulda, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 15, 1919/20, S. 268-71 * W. HOHOFF, Zur Geschichte des Wortes und Begriffes "Kapital", in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 15, 1919/20, S. 281-310 * Anna FREY-SCHLESINGER, Die volkswirtschaftliche Bedeutung der habsburgischen Post im 16. Jahrhundert, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 15, 1919/20, S. 399-465 * Hans ROTHFELS, Die erste diplomatische Aktion zugunsten des internationalen Arbeiterschutzes, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 16, 1922, S. 70-87 * E. ROTHACKER, Neue Untersuchungen über Begriff und Struktur des "historischen Denkens", in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 16, 1922, S. 88-93 * E. ROTHACKER, M. Webers Arbeiten zur Soziologie, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 16, 1922, S. 420-34 Zeitschrift für deutsche Kulturgeschichte * [[Karl Biedermann]], Die nordamerikanische und die französische Revolution in ihren Rückwirkungen auf Deutschland, in: ZDtKG 3, 1858, S. 483, S. 562, S. 654, S. 723 * Karl Biedermann, Die nordamerikanische und die französische Revolution in ihren Rückwirkungen auf Deutschland, in: ZDtKG 4, 1859, S. 281 * [[Julius Opel]], Kriminalstatistik der beiden Städte Zeiz und Naumburg während der Jahre 1549-1664, in: ZDtKG 4, 1859, S. 582, S. 637, S. 774 * J.J. HONEGGER, Die politische und social-politische deutsche Lyrik, in: ZDtKG NF [2. Ser.] 1, 1872, S. 700 * [[Johannes Falke]], Entwicklung der Volkswirthschaft im deutschen Reich, in: ZDtKG NF [2. Ser.] 2, 1873, S. 321, S. 385, S. 482 * E. FRIEDLÄNDER, Fürstliche Hausordnung, in: ZDtKG NF [2. Ser.] 2, 1873, S. 774 * Johannes Falke, Die Volkswirthschaftliche Anschauung der Reformationszeit, in: ZDtKG NF [2. Ser.] 3, 1874, S. 167 * Johannes Falke, Volkswirthschaftliche Literatur im deutschen Reiche von der Mitte des 16. bis zu Ende des 18. Jahrhunderts, in: ZDtKG NF [2. Ser.] 3, 1874, S. 581, S. 684 * [[Julius Großmann]], Fr. K. von Moser, in: ZDtKG NF [2. Ser.] 4, 1875, S. 300 Zeitschrift für Geschichte und Kulturgeschichte Schlesiens * Viktor KARGER, Denkmale des Teschner Friedens. I. Teschner Friedensmedaillen, in: ZGKSchlesien 14/15, 1919/20, S. 184-188 Zeitschrift für geschichtliche Rechtswissenschaft * HUGO, D. Ubertus aus Lampamiano und D. Peter mit dem Beynahmen von der Stadt Andlau im Elsaß, in: ZGR 1, 1815, S. 338 Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins * Friedrich von WEECH, Regesten über die Hofapotheke in Heidelberg, in: ZGORh 22, 1869, S. 216, S. 357 * Friedrich von WEECH, Der Türkenschrecken in der Pfalz 1663, in: ZGORh 22, 1869, S. 380 * STERN, Regesten zur Geschichte des Bauernkrieges, vornämlich in der Pfalz, nach den Pfälzer, im General-Landes-Archiv zu Karlsruhe befindlichen Kopialbüchern, in: ZGORh 23, 1871, S. 179 * ONCKEN, Eine authentische Erzählung von der Zerstörung der Stadt Worms durch die Franzosen im Jahre 1689, in: ZGORh 23, 1871, S. 343 * Karl Heinrich Freiherr ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Die sogenannte See-Allianz im 17. und 18. Jahrhunderte, in: ZGORh 26, 1874, S. 312 * Friedrich von WEECH, Die badischen Landtagsabschiede von 1554 bis 1668, in: ZGORh 29, 1877, S. 323 * Moriz GMELIN, Die Treffen bei Beuggen und Warmbach und die Übergabe von Rheinfelden an die Weimarische Armee 1638, in: ZGORh 31, 1879, S. 234 * Moriz GMELIN, Beiträge zur Geschichte der Schlacht bei Wimpfen 6. Mai 1622. I. II., in: ZGORh 31, 1879, S. 332 * Moriz GMELIN, Beiträge zur Geschichte der Schlacht bei Wimpfen 6. Mai 1622. III (Schluß), in: ZGORh 32, 1880, S. 1 * Moriz GMELIN, Ein gleichzeitiger Bericht über das Treffen bei Mingolsheim-Wiesloch, 1662, in: ZGORh 32, 1880, S. 321 * Karl Heinrich Freiherr ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Der sogenannte Hegauer Vertrag zwischen der Landgrafschaft Nellenburg, dem Deutschorden und der Reichsritterschaft, in: ZGORh 34, 1882, S. 1 * Karl Heinrich Freiherr ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Einige Aktenstücke zur Geschichte des Schmalkaldischen Krieges, zunächst die Commende Mainau und die Ballei Elsaß-Burgund betreffend, in: ZGORh 34, 1882, S. 257 * Karl HARTFELDER, Urkundliche Beiträge zur Geschichte des Bauernkrieges im Breisgau, in: ZGORh 34, 1882, S. 393 * Karl HARTFELDER, Akten zur Geschichte des Bauernkriegs in Süddeutschland, in: ZGORh 39, 1885, S. 376 * Eduard HEYCK, Neun Merian'sche Briefe, in: ZGORh 40, 1886, S. 357 * Philipp RUPPERT, Joh. Jak. Christoph von Grimmelshausen, in: ZGORh 40, 1886, S. 371 * W. FALCKENHEINER, Bericht des hessischen Ritters Sigmund von Boyneburg über die Schlacht bei Böblingen und Sindelfingen 1525, in: ZGORh 41, 1887, S. 243 * Eberhard GOTHEIN, Die Landstände der Kurpfalz, in: ZGORh 42, 1888, S. 1 * Karl HARTFELDER, Die Berufung Melanchthons nach Heidelberg 1546, in: ZGORh 42, 1888, S. 112 * Franz Ludwig BAUMANN, Zur Geschichte der 12 Artikel, in: ZGORh 42, 1888, S. 228 * Franz Ludwig BAUMANN, Zur Geschichte des königlichen Hofgerichts, in: ZGORh 43, 1889, S. 69 * W. FALCKENHEINER, Bericht Sigmunds von Boyneburg an Landgraf Philipp über die Kämpfe des Truchsessen Georg mit den Bauern während der Osterzeit 1525, in: ZGORh 43, 1889, S. 393 * Wilhelm HARSTER, Die letzten Veränderungen der reichsstädtischen Verfassung Speiers, in: ZGORh 44, 1890, S. 443 * A.E. ADAM, Zur Geschichte der badischen Landstände, in: ZGORh 45, 1891, S. 178 * Karl OBSER, Klopstocks Beziehungen zum Karlsruher Hofe, in: ZGORh 45, 1891, S. 235 * Ferdinand LAMEY, Zur Geschichte des Friedens von Teschen aus der Autobiographie des Andreas Lamey, in: ZGORh 45, 1891, S. 316 * A. ADAM, Zwei Briefe über den Bauernaufstand im Bistum Speier 1525, in: ZGORh 45, 1891, S. 699 * Karl OBSER, Der Feldzug des Jahres 1622 am Oberrhein nach den Denkwürdigkeiten des Freiherrn Ulysses von Salis-Marschlins, in: ZGORh 46, 1892, S. 38 * Heinrich FUNCK, Boeckmann an Herder 1787, in: ZGORh 46, 1892, S. 561 * A. ADAM, Das Tagebuch des Herolds Hans Lutz von Augsburg über den Bauernkrieg. Wieder aufgefundener Text, in: ZGORh 47, 1893, S. 55 * Richard FESTER, Zwei Berichte über den Reichstag zu Frankfurt 1397/98, in: ZGORh 47, 1893, S. 125 * J.G. WEISS, Die Reichsritterschaft beim Ende des alten Reichs, in: ZGORh 47, 1893, S. 289 * Ernst MARTIN, Lazarus von Schwendi und seine Schriften, in: ZGORh 47, 1893, S. 389 * Karl OBSER, Gustav Adolf von Schweden am Oberrhein im Jahre 1620, in: ZGORh 49, 1895, S. 130 * Joseph WEISS, Briefe aus dem Feldzuge gegen Frankreich 1688-89, in: ZGORh 49, 1895, S. 161 * Franz GFRÖRER, Die katholische Kirche im österreichischen Elsaß unter Erzherzog Ferdinand II., in: ZGORh 49, 1895, S. 481 * Karl OBSER, Zum badischen Waffenstillstandsvertrage von 1796, in: ZGORh 50, 1896, S. 142 * Konrad VARRENTRAPP, Sebastian Brants Beschreibung von Deutschland und ihre Veröffentlichung durch Kaspar Hedio, in: ZGORh 50, 1896, S. 288 * Joseph BECKER, Die Verleihung und Verpfändung der Reichslandvogtei Elsaß von 1408-1634, in: ZGORh 51, 1897, S. 108 * Friedrich PLATZ, Die Unruhen in der freien Reichsstadt Zell a.H. am 11. Dezember 1760 und das Reichskammergericht, in: ZGORh 51, 1897, S. 691 * Aloys SCHULTE, Zu dem neuaufgefundenen Verzeichnis der Steuern des Reichsgutes vom Jahre 1241, in: ZGORh 52, 1898, S. 425 * Josef BECKER, Die Reichsdörfer der Landvogtei und Pflege Hagenau, in: ZGORh 53, 1899, S. 207 * Johannes PRAUN, Die Kaisergräber im Dome zu Speyer, in: ZGORh 53, 1899, S. 381 * Alfred OVERMANN, Neues zur Lebensgeschichte Joh. Christophs von Grimmelshausen, in: ZGORh 53, 1899, S. 486 * Rolf KERN, Die Beteiligung Georgs II. von Wertheim und seiner Grafschaft am Bauernkrieg, in: ZGORh 55, 1901, S. 81, S. 388, S. 579 * Adolf HASENCLEVER, Kurfürst Friedrich II. von der Pfalz und der schmalkaldische Bundestag zu Frankfurt vom Dezember 1545, in: ZGORh 57, 1903, S. 58 * Georg TUMBÜLT, Die kaiserliche Sendung des Grafen Jakob Ludwig zu Fürstenberg an den Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz i.J. 1619, in: ZGORh 58, 1904, S. 8 * Alfred OVERMANN, Die Abtretung des Elsaß an Frankreich im Westfälischen Frieden, in: ZGORh 58, 1904, S. 79, S. 434 * Alfred OVERMANN, Die Abtretung des Elsaß an Frankreich im Westfälischen Frieden (Schluß), in: ZGORh 59, 1905, S. 103 * Albert WERMINGHOFF, Max Immich † [Nachruf], in: ZGORh 58, 1904, S. 332 * Fritz KIENER, Zur Vorgeschichte des Bauernkriegs am Oberrhein, in: ZGORh 58, 1904, S. 479 Zeitschrift für Social- und Wirtschaftsgeschichte (ZSozialWirtschG) * Die Sclavenwirthschaft im modernen Amerika und im europäischen Alterthume, in: 4 (1896), S. 67 - 118 * Konrad Häbler: Die Anfänge der Sclaverei in Amerika, in: 4 (1896), S. 176 - 223 * Die Hörigen im französischen Jura und Voltaires Kampf für die Freiheit, in: 4 (1896), S. 343 - 375 * Studien zur sogenannten Reformation Kaiser Sigmunds, in: 6 (1898), S. 369 - 430 Zeitschrift für Volkswirtschaft, Sozialpolitik und Verwaltung * H. Denis: Die physiokratische Schule und die erste Darstellung der Wirtschaftsgesellschaft als Organisation, in: Bd. 6, S. 89 * O. Jaeger: Die Grundlegung der theoretischen Nationalökonomie durch Adam Smith, in: Bd. 9, S. 67 * Fritz Hawelka: Herbert Spencer, in: Bd. 9, S. 283 (Werke Spencers hat die UB Köln digitalisiert) Zeitschrift für Kirchengeschichte (ZKG) * A. SCHAEFER, Zur Geschichte der Protestantenverfolgung in Frankreich, in: ZKG 1, 1877, S. 170 * W. GASS, Allgemeines über Bedeutung und Wirkung des historischen Sinnes, in: ZKG 1, 1877, S. 175 * A. FOURNIER, Ein Memoire des Cardinals von Lothringen über die kirchlichen Zustände in Frankreich (1563), in: ZKG 1, 1877, S. 323 * A. SCHÄFER, Zu der Geschichte fürstlicher Conversionen, in: ZKG 2, 1878, S. 188 * Viktor SCHULTZE, Actenstücke zur deutschen Reformationsgeschichte: I. Dreizehn Depeschen Contarini's aus Regensburg an den Cardinal Farnese (1541), in: ZKG 3, 1879, S. 150 ** Theodor BRIEGER, Nachwort zu den von V. Schultze mitgeteilten Depeschen Contarini's, in: ZKG 3, 1879, S. 308 * H. ULMANN, Studie über Maximilian's I. Plan einer deutschen Kirchenreform im Jahre 1510, in: ZKG 3, 1879, S. 199 * Theodor BRIEGER, Zur Correspondenz Contarini's während seiner deutschen Legation. Mitteilungen aus Beccadelli's Monumenti, in: ZKG 3, 1879, S. 492 * Viktor SCHULTZE, Actenstücke zur deutschen Reformationsgeschichte: II. Fünfzehn Depeschen aus Regensburg vom 10. März bis 26. Juni 1541, in: ZKG 3, 1879, S. 609 * Viktor SCHULTZE, Actenstücke zur deutschen Reformationsgeschichte: III. Depeschen aus Wien, Hagenau, Rastatt, Utrecht, Worms aus den Jahren 1539-1545, in: ZKG 3, 1879, S. 642 * H. HEIDENHEIMER, Die Korrespondenz Sultan Bajazet's II. mit Papst Alexander VI., in: ZKG 5, 1882, S. 511 * Ernst MARTIN, Ein Brief von Jakob Wimpfeling (1505), in: ZKG 7, 1885, S. 144 * E. BERNHEIM, Zum Wormser Konkordat, in: ZKG 7, 1885, S. 448 * G. WOLFRAM, Zum Wormser Konkordat, in: ZKG 8, 1886, S. 278 * J. NEY, Analekten zur Geschichte des Reichstags zu Speier im Jahre 1526, in: ZKG 8, 1886, S. 300 Zeitschrift für Rechtsgeschichte Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung * VOGEL, Beiträge zur Geschichte des deutschen Reichshofgerichtes, in: ZRG GA 2, 1881, S. 151 * Richard SCHRÖDER, Zur Geschichte der deutschen Königswahl, in: ZRG GA 2, 1881, S. 200 * G. MOLLAT, Zur Würdigung Leibnizens, in: ZRG GA 7, 1887, S. 71 * Otto HINTZE, Der österreichische Staatsrath im 16. und 17. Jahrhundert, in: ZRG GA 8, 1887, S. 137 * Wilhelm von BRÜNNECK, Die Aufhebung der Leibeigenschaft durch die Gesetzgebung Friedrichs des Großen und das Allgemeine Preußische Landrecht, in: ZRG GA 10, 1889, S. 24, ZRG GA 11, 1890, S. 101 * DARGUN, Die Reception der peinlichen Halsgerichtsordnung Kaiser Karls V. in Polen, in: ZRG GA 10, 1889, S. 168 * J. HÜRBIN, Der “Libellus de Cesarea monarchia” von Hermann Peter aus Andlau, in: ZRG GA 12, 1891, S. 34, ZRG GA 13, 1892, S. 163 * J. HÜRBIN, Eine Ergänzung des “Libellus de Cesarea monarchia” Peters von Andlau, in: ZRG GA 16, 1895, S. 41 * Theodor DISTEL, Fürstliche Testamentszeugen (1552), in: ZRG GA 16, 1895, S. 215 * J. HÜRBIN, Die Quellen des “Libellus de Cesarea monarchia”, in: ZRG GA 18, 1897, S. 1 * Ferdinand F.RENSDORFF, Das Reich und die Hansestädte, in: ZRG GA 20, 1899, S. 115, S. 248 * Ulrich STUTZ, Die Grundlagen der mittelalterlichen Verfassung Deutschlands und Frankreichs, in: ZRG GA 21, 1900, S. 115 * Wilhelm von BRÜNNECK, Zur Geschichte des Hagestolzenrechts, in: ZRG GA 22, 1901, S. 1 * Paul PUNTSCHART, Julius Ficker, in: ZRG GA 23, 1902, S. XIV * Karl ZEUMER, Studien zu den Reichsgesetzen des XIII. Jahrhunderts, in: ZRG GA 23, 1902, S. 61 * A. WERMINGHOFF, Ein Tractatus de coronatione imperatoris aus dem vierzehnten Jahrhundert, in: ZRG GA 24, 1903, S. 380 * Kurt PERELS, Die Justizverweigerung im alten Reiche seit 1495, in: ZRG GA 25, 1904, S. 1 * Burkhard von BONIN, Das Spießrecht in der Theorie des 17. und 18. Jahrhunderts, in: ZRG GA 25, 1904, S. 52 * Ulrich STUTZ, Das habsburgische Urbar und die Anfänge der Landeshoheit, in: ZRG GA 25, 1904, S. 192 * Gerhard ANSCHÜTZ, Das Reichskammergericht und die Ebenbürtigkeit des niederen Adels, in: ZRG GA 27, 1906, S. 172 * Herr TARANOWSKY, Leibniz und die sogenannte äußere Rechtsgeschichte, in: ZRG GA 27, 1906, S. 190 * Max FLEISCHMANN, Christian Thomasius und die akademische Vorlesung in deutscher Sprache, in: ZRG GA 30, 1909, S. 315 * Fritz SALOMON, Der Sachsenspiegel und das Wormser Konkordat, in: ZRG GA 31, 1910, S. 137 Deutsches Museum (Prutz) * 1851 Januar–Juni * Beck, Baronin von, Memoiren einer Dame während des letzten Unabhängigkeitskrieges in Ungarn. 709 * Raumer, K. v., Erinnerungen aus den Jahren 1813 und 1814. 74 * 1851 Juli–December * Resultate der Berathungen der Regierungs-Commissaire zu Frankfurt a. M, 1848—1849 zur Herstellung der Zolleinheit im deutschen Reiche. 790 * 1852 Juli - Dez * Erinnerungen eines österreichischen Veteranen aus dem italienischen Kriege der Jahre 1848 und 1849. 383 * Eduard Grisebach: Ungedruckte Briefe Lichtenberg’s. I. 750, II. 777 Deutsche_Rundschau * Ungedrucktes von Ferdinand Freiligrath. Mitgeteilt von Luise Wiens. 143 * Ungedrucktes aus dem Briefwechsel zwischen Gentz und Metternich in den Jahren 1803–1813. Mitgeteilt von Ernst Salzer. I. 261. (Schluß) 439 * Friedrich Meusel: Bismarck, Arnstedt und der Patriotische Verein der Zauche 1848–1852. Unter Mitteilung ungedruckter Briefe Bismarcks. 39 * Josef Körner: Aus Friedrich Schlegels Brieftasche. Ungedruckte Briefe. Mitgeteilt. I. 377 * Josef Körner: Aus Friedrich Schlegels Brieftasche. Ungedruckte Briefe. Mitgeteilt. I. 377 * Aus Friederike Bruns Tagebuch. Mitgeteilt von Louis Bobé. 231 * Zur geheimen Finanzgeschichte Österreichs während und nach der „Brabanter Revolution“ 1789-1790. Aus unveröffentlichten Dokumenten mitgeteilt von H. Prehn- v. Dewitz. 119 Nord und Süd * H. B. Oppenheim: Das allgemeine Stimmrecht. Bd. 8, S. 53 * H. B. Oppenheim: Armant Carrel. Ein Lebensbild aus der Geschichte des Journalismus. Bd. 11, S. 51 * Alfred Kirchhoff: Darwinismus in der Völkerentwickelung. Bd. 31, S. 367 * Paul Lindau: Ferdinand Lassalles Tagebuch. I. II. (II. Schluß.), Bd 57, S. 16, 184, 329 * R. Koßmann: Socialismus und Darwinismus. Bd. 58, S. 326 * Eduard Schwartz: Carl Gottlieb Svarez. Der Vater des preuß. Rechts. I., II., III. Bd. 58, S. 81, 200, 308 * Gustav Diercks: Marokko und die Marokkofrage. Bd. 63, S. 196 * Moritz Brasch: Paolo Mantegazza. Ein litterarisches Portrait. Bd. 74, S. 148 * Reinhold Günther: Die Badische Revolution von 1849. Eine militärpolitische Studie. Bd. 91, S. 90 * Dr. Hans Plehn: Die englischen Parteien und die Wahlen. Bd. 116, S. 397 * Karl Lamprecht: Die Entwickelung der ersten allgemeinen Menschenrechte auf deutschem Boden. Bd. 121, S. 68 * Carl Müller: Das politische Testament des letzten Achtundvierzigers. Bd. 131, s. 491 * Robert Roß: Oskar Wildes letzte Tage. (Unveröffentlichte Dokumente aus dem Freundeskreise des Dichters). Bd. 131, s. 313 * Rudolf Lennhoff: Hufeland. Bd. 132, s: 236 * Abg. Freiherr von Zedlitz: Der Niedergang des guten parlamentarischen Tons. Bd. 133, S. 171 * A. B.: Ist Rußland ein konstitutioneller Staat? Bd. 137, S. 85 * Dr. F. L.: Zum Gedächtnis von Henry Dunant. Bd. 137, S. 226 * Kuno Ridderhoff: Neue Briefe von Sophie von La Roche. Bd. 139, S. 16 * J. von Ferenezy, ordentlicher Hochschulprofessor in Budapest: „Krieg dem Kriege“. Einzig berechtigte Übersetzung aus dem Magyarischen vom Kgl. Rat Dr. Adolph Kohut. Bd. 144, S. 203 * Friedrich von Hindersin, Kais. Landgerichtsrat a. D.: Zur Vorbeugung der Perversität und Aufhebung des § 175 St.-G.-B. Gesetzgeberische Vorschläge. Bd. 144, S. 54 * [[Andrew Carnegie]]: Das Problem des internationalen Friedens. Offener Brief an den Herausgeber. Bd. 146, S. 261 * Dr. Karl Mumelter: ''Des königlichen Spieles Glück und Ende. (Aus einer Geschichte des Schachspiels, erschienen im Jahre 2222 nach Christi Geburt.)'', in: [[Nord und Süd]] 172 (1920), S. 187–192 {{IA|NordUndSued1920Bd172|n189}} Archiv für soziale Gesetzgebung und Statistik * Merkantilismus: https://archive.org/details/bub_gb_KngRAAAAYAAJ/page/n445 * Lily Braun: ** https://archive.org/details/bub_gb_cnkRAAAAYAAJ/page/n435 ** https://archive.org/details/bub_gb__rAbAQAAMAAJ/page/n5 S. 155 + 314 ** https://archive.org/details/bub_gb_z5oRAAAAYAAJ/page/n5 S. 40 + 93 * Max Weber: ** https://archive.org/details/bub_gb_ORUaAAAAYAAJ/page/n5 S. 234 ** https://archive.org/details/bub_gb_XyJJAAAAMAAJ/page/n5 S. 165 ** https://archive.org/details/bub_gb_oSNJAAAAMAAJ/page/n5 S. 232 243 * Karl Marx ** https://archive.org/details/bub_gb_Nh5JAAAAMAAJ/page/n667 ** https://archive.org/details/bub_gb_XyJJAAAAMAAJ/page/n5 S. 1 ** https://archive.org/details/bub_gb_oSNJAAAAMAAJ/page/n5 S. 10, 445 ** https://archive.org/details/bub_gb_df0nAAAAYAAJ/page/n5 S. 429 [[Die Aktion]] * N. N.: Herr Dr. Liebknecht. Sp. 167 Nr. 6, 27. März 1911 * Mathieu de Noailles, Comtesse: Ueber Alfred de Musset. Deutsch von Jean-Jacques. Sp. 272–273 Nr. 9, 17. April 1911 * Krapotkin, Peter: Die Revolution der Zukunft. Sp. 515–518 Nr. 17, 12. Juni 1911 * Krapotkin, Peter: Was ist Sozialismus? Sp. 646–648 Nr. 21, 10. Juli 1911 * N. N.: A. Blanqui. Sp. 1447–1451 Nr. 46, 13. November 1912 * Turgenjew, Iwan: Aus Turgenjews Briefwechsel mit Herzen. Sp. 89–90 * Bakunin, Michael: Aus dem Briefwechsel Bakunins mit Alexander Herzen. Sp. 139–143 * Mehring, Franz: Michael Bakunin. Sp. 339–346 Nr. 26, 30. Juni 1917 * Bakunin, Michael: Aus Michael Bakunins Briefen. [An Ogarjow]. Sp. 370–372 Nr. 27/28, 14. Juli 1917 * Bakunin, Michael: Aus Bakunins Briefwechsel mit Herzen. Sp. 455–457 Nr. 33/34, 25. August 1917 * Mehring, Franz: Marxens junge Jahre. Sp. 497–505 Nr. 37/38, 22. September 1917 * Bakunin, Michael: Aus Bakunins Briefwechsel mit Herzen. Sp. 59–64 Nr. 5/6, 9. Februar 1918 * Eisenlohr, Friedrich: Frank Wedekind. Sp. 175–176 Nr. 13/14, 6. April 1918 * Charasoff, Georg von: Die Ideologie des Marxismus. Sp. 209–215 Nr. 17/18, 4. Mai 1918 * Luxemburg, Rosa: Ein gewagtes Spiel. Sp. 652–654 Nr. 49/50, 14. Dezember 1918 * Luxemburg, Rosa: Die Ordnung herrscht in Berlin. Sp. 31–35 Nr. 2–5, 1. Februar 1919 * Liebknecht, Karl: Trotz Alledem. Sp. 35–38 Nr. 2–5, 1. Februar 1919 * N. N.: Was will der Spartakusbund. Sp. 51–56 * Trotzki, Leo: An die arbeitenden, unterdrückten und verblutenden Völker Europas. Sp. 601–604 Nr. 35/36, 6. September 1919 * Lewin-Dorsch, Eugen: Zur Staatslehre von Marx. Sp. 341–349 Nr. 25/26, 26. Juni 1920 * Mühsam, Erich: Streit und Kampf. Sp. 514 Nr. 37/38, 18. September 1920 * Pfemfert, Franz: Der deutsche bürgerliche Pazifismus. Sp. 571–575 ders. * Kamkow: Die Parteidiktatur gefährdet die Revolution. Sp. 593–598 Nr. 43/44, 30. Oktober 1920 Schulprogramme Gießen * Marburg im Jahre 1645 / von Walter Kürschner [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2873815 ] * Entstehung und äußere Form der romantischen Bearbeitung der Sage von "Flore und Blanscheflur" durch Sophie Bernhardi (geb. Tieck) [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2957037 ] * Johann Georg Zimmermann und Johann Gottfried Herder nach bisher ungedruckten Briefen [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2897543 ] * Das Zunftwesen in Bingen [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2896691 ] * Baalbek [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2934297] * Entwicklungsgeschichte Hessen-Darmstadts. 1. Teil. Vom Tode Philipps des Großmütigen bis zur französischen Revolution [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2918068 ] * Sefer Maassei Choscheb : die Praxis des Rechners ; ein hebräisch-arithmetisches Werk des Levi Ben Gerschom aus dem Jahre 1321 / zum ersten Male hrsg. und ins Dt. übertr. von Gerson Lange [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2930136 ] * Die englische Politik am Anfang des neunzehnten Jahrhunderts im Urteil der politischen Publizistik Deutschlands [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2958984] * Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Reichsstadt Frankfurt / von Friedrich Bothe [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2897732 ] * Bruchstücke einer alten Kellereirechnung : [für die Schlösser Montabaur, Hartenfels und Molsberg] [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2960052 ] * Aus der inneren Geschichte der Juden Frankfurts im XIV. Jahrhundert : (Judengasse, Handel und sonstige Berufe) / vom Oberlehrer I. Kracauer [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2880326 ] * Nathan Pulvermacher: ''Berliner Vornamen. Eine Statistische Untersuchung'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2943680] * Isidor Kracauer: ''Die politische Geschichte der Frankfurter Juden bis zum Jahre 1349'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2877934] * Paul Fischer: Nietzsche Zarathustra und Jesus Christus [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2910882] * Ernst Neeb: ''Verzeichnis der Kunstdenkmäler der Stadt Mainz : 1. Teil. Privatbesitz'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2938726] * Max Georg Schmidt: ''Untersuchungen über das hessische Schulwesen zur Zeit Philipps des Grossmütigen'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2950930] * Melchior Thamm: ''Der Versuch einer Schulreform im Amte Montabaur unter Clemens Wenceslaus, dem letzten Kurfürsten von Trier, nach ungedruckten Quellen dargestellt'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2959920] * Melchior Thamm: ''Verzeichnus der dörffer, feuerstedt und haupter, auch frembter hern renthen und guldten, in der stat und banne Monthabaur, anno domini 1548 beschrieben und in cantzlei uberschickt'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2959959] * Melchior Thamm: ''Die Kellnerei des kurtrierischen Amtes Montabaur, nach ungedruckten Quellen dargestellt'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2960005] * Ogier Ghislain de Busbecq: ''Augier Ghiselin von Busbeck, Vier türkische Sendschreiben. 1554. Erstes Sendschreiben'', übers. von Heinrich Zimmerer [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2976403] * Carl Heiler: ''Von Landstreichern, friedlosen Leuten und fahrendem Volk, besonders in den nassau-ottonischen Ländern von 1500 bis 1800 : Ein Beitrag zur Kulturgeschichte Nassaus'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2976359] * Wilhelm Hammann: ''Das Leben des Landgrafen Kasimir Wilhelm von Hessen-Homburg 1690-1726 : nach archivalischen Quellen dargestellt'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2917347] * Karl Lindt: ''Zur Kritik des II. Buches der Gesta Friderici von Otto von Freising'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2932008] * Basil Grassl: ''Louis Bourdaloue, Prediger am Hofe Ludwigs XIV'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2915455] * Heinrich Hofferberth: ''Der Einfall Ernsts von Mansfeld in Hessen im Jahre 1622'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2921772] * Ferdinand Bodenstein: ''Hessische Aktenstücke aus den Pestjahren 1666 und 1667'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2876736] Logos * Max Weber: Der Sinn der Wertfreiheit ..., in: Logos 7 (1918), S. 40- * Kracauer: Georg Simmel, in: Logos 9, S. 307 * Marck: Rathenau, in: Logos 11, S. 181 * Norström: Nietzsche, in: Logos 13, S. 273 * Hoffmann: Montaignes Zweifel, in: Logos 14, S. 258 * Hessen: Galilei, in: Logos 18, S. 339 AöR * Friedrich Julius Stahl [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=PPN345574893_0034|log15&physid=phys92#navi] * Über das handschriftliche Original der ungarischen Pragmatischen Sanktion [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=PPN345574893_0036%7Clog27] cifppyp9xorh6ab4ivclocsfacl7cqk 4080689 4080686 2022-08-09T20:48:58Z Koffeeinist 20615 wikitext text/x-wiki '''Fundstücke''' * [http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/topic/view/6469604?offset=21 UB Bonn] Friedensverträge der FNZ * [http://www.ub.uni-koeln.de/cdm/search/collection/soziologie UB Köln] Klassiker der Soziologie * Die Reichspolitik der trierischen Erzbischöfe {{Düss|1-525072}} * [https://unipub.uni-graz.at/obvugrdiss/content/titleinfo/1640017] * [https://unipub.uni-graz.at/obvugrdiss/content/titleinfo/1640009] * [https://unipub.uni-graz.at/obvugrdiss/content/titleinfo/1640042] * [https://unipub.uni-graz.at/obvugrdiss/content/titleinfo/1645547] * [https://unipub.uni-graz.at/obvugrdiss/content/titleinfo/2873837] * [https://unipub.uni-graz.at/obvugrdiss/content/titleinfo/1640098] * [https://unipub.uni-graz.at/obvugrdiss/content/titleinfo/2950466] * [https://unipub.uni-graz.at/obvugrdiss/content/titleinfo/1639960] * [https://widerlager.wordpress.com/2014/04/11/historiographische-fundstucke-iv-1914-erster-weltkrieg-akteneditionen/] (in HT, Polen etc. suchen) * [https://widerlager.wordpress.com/2014/04/22/historiographische-fundstucke-v-1914-erster-weltkrieg-zeitgenossische-kriegsschuld-forschung/] [[w:de:Ludwig Brügel]] [[w:de:Max Flesch]] [[w:de:Max Frankenburger]] [[w:de:Fanny Freund-Markus]] [[w:de:Maximilian Fuchs (Philologe)]] [[w:de:Josef Hupka]] [[w:de:Leopold Jacobson]] [[w:de:Adele Jellinek]] [[w:de:Philipp Münz]] [[w:de:David Ernst Oppenheim]] [[w:de:Friedrich Pincus]] [[w:de:Hans Leo Przibram]] [[w:de:Elise Richter]] [https://goobi-viewer.univie.ac.at/viewer/resolver?urn=urn:nbn:at:at-ubw:g-65268 ] [[w:de:Georg Rothgießer]] [[w:de:Hugo Salinger]] [[w:de:Clara Caroline Schachne]] [[w:de:Kurt Singer (Musikwissenschaftler)]] [[w:de:Samuel Steinherz]] [[w:de:Louis Taufstein]] [[w:de:Magnus Weinberg]] [[w:de:Luise Wolf (Übersetzerin)]] [[w:de:Margarete Wolff]] [[w:de:Reinhold Lewin]] '''Autoren. Neu anlegen''' 1) [[w:Adam Müller von Nitterdorf]] [[BLKÖ:Müller, Adam von]], [[An die Recensenten der Elemente der Staatskunst von Adam Müller]], [https://archive.org/details/zeitschriftfrv02geseuoft/page/n5] 2) Christoph Besold: {{IA|handwrterbuchder02conr|426}}, Handwörterbuch der Staatswissenschaften {{IA|handwrterbuchder02jena}}, [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:355-ubr05946-5] 3) Johann Oldendorp {{RosDok|ppn798971924}}, {{RosDok|ppn798135344}} 4) François Fénelon: [http://digisam.ub.uni-giessen.de/diglit/f-hbgs-1868], Ueberweg: {{IA|grundrissdergesc03uebeuoft|658}}, {{Heidi|fenelon1734}}, ''Lebensgeschichte Fenelons'', übers. von [[Johann Michael Feder]], [[Adrastea]], {{Düss|1-60083}} 5) Richelieu: [http://digisam.ub.uni-giessen.de/diglit/f-israel-1891], {{Düss|1-163780}}, [http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm/periodical/titleinfo/2580820], {{Düss|1-144023}} 6) Tschirnhaus: Ueberweg: {{IA|grundrissdergesc03uebeuoft|682}} 7) Eugen Dühring: Ueberweg: {{IA|friedrichueberwe04uebe|710}} 8) Condorcet: Kleine Politische Schriften, S. 45 ff. (auf Platte) 9) Sieyes: Schriften. Kapitel hinten (auf Platte) [http://archiv.ub.uni-marburg.de/eb/2010/0173] {{GBS|edRBAAAAcAAJ}} 10) Jacques Bénigne Bossuet [http://visuallibrary.net/vd18/content/titleinfo/10834] 11) Beccaria: [[BLKÖ:Beccaria, Cesare Bonesano de]] 12) Johann Peter von Ludewig 13) Sinowjew: {{Ham|PPN1671036727}}, ''Sozialismus und Krieg'', in: Die Aktion, Sp. 561–571 Nr. 41/42, 16. Oktober 1920 14) Savonarola [[Ein revolutionärer Mönch]], Schnitzer, Joseph (1859-1939): Savonarola : nach den Aufzeichnungen des Florentiners Piero Parenti {{RSL|01004424966}} 15) Adam Smith: [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0033&DMDID=dmdlog28], [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0034&DMDID=dmdlog14] [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0040&DMDID=dmdlog10], [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0045&DMDID=dmdlog12], [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0046&DMDID=dmdlog130] 16) Rodbertus: [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0034&DMDID=dmdlog12], [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0034&DMDID=dmdlog16], [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0035&DMDID=dmdlog27], [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0037&DMDID=dmdlog51], [http://www.byterfly.eu/islandora/object/librib:679320], {{Kiel|2-5507393}} 17) Edmund Burke: [http://adw.sub.uni-goettingen.de:80/idrz/pages/sub/LiteraturSet/View.jsf?goto=138974013] (u. Weiteres) 18) Friedrich Meinecke: {{Tartu|24980}}, {{IA|weltbrgertumun00meinuoft}} 19) Campanella: [[Adrastea]] 20) D’Alembert: {{Düss|1-281843}} 21) Colbert: {{Düss|1-352181}} 22) Lundorp: Acta Publica 9 [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:355-ubr05074-8], {{HT|uc1.$c12957}} 23) Lazarus von Schwendi: {{Düss|1-209034}} 24) Georgi Walentinowitsch Plechanow {{E-rara|77269}}, [https://library.fes.de/nz/nz-ergh.html] 25) Otto Bauer [https://www.difmoe.eu/d/view/uuid:faac1332-c00a-4f78-aadf-9b60db6473a4?page=uuid:a7d9647c-ed0a-49c9-b618-0caaf1043d70 difmoe.eu], {{Wien|2325263}} 26) Christine de Pisan {{Köln|6268053}} 27) Jeremy Bentham [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=GDZPPN000226742 ] 28) Racine: {{Köln|6148811}} 29) David Ricardo {{Köln|6370097}} 30) Troeltsch: [https://archive.org/details/bub_gb_df0nAAAAYAAJ/page/n5] S. 1, 292, 649, Deutsche Zukunft [Bibliothèque royale de Belgique ] 31) Averroes [https://goobi-viewer.univie.ac.at/viewer/resolver?urn=urn:nbn:at:at-ubw:g-78117 ] 32) [[w:de:Francisco Suárez]] 33) Justus Lipsius 34) Minna Cauer 35) Friedrich Carl von Moser [https://goobi-viewer.univie.ac.at/viewer/resolver?urn=urn:nbn:at:at-ubw:g-78126 ] '''Autoren ADB''' 1) [[w:Richard Anschütz]] Kategorie:ADB:Autor:Richard Anschütz 2) [[w:Eduard Anthes]] Kategorie:ADB:Autor:Eduard Anthes 3) [[w:Paul Aurich]] Kategorie:ADB:Autor:Wilhelm Paul Aurich 4) [[w:Heinrich Babucke]] Kategorie:ADB:Autor:Heinrich Babucke 5) [[w:Seligmann Baer]] Kategorie:ADB:Autor:Seligmann Baer 6) [[w:Cäsar Barazetti]] Kategorie:ADB:Autor:Cäsar Barazetti 7) [[w:Karl Bardt]] Kategorie:ADB:Autor:Carl Bardt 8) Historiker [[w:Adolf Beer]] Kategorie:ADB:Autor:Adolf Beer 9) [[w:Josef Bendel]] Kategorie:ADB:Autor:Josef Bendel 10) [[w:Edmund Benedikt]] Kategorie:ADB:Autor:Edmund Benedikt 11) [[w:Joseph August Beringer]] Kategorie:ADB:Autor:Josef August Beringer 1) '''Die Gesellschaft. Sammlung sozialpsychologischer Monographien''' ** [https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=014561778] ** [ https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/57174499] '''[[w:de:Großstadt-Dokumente]]''' * Die Berliner Bohème ([nach 1905]) (UB Leipzig) 3. Berlins drittes Geschlecht ([1904]) 3. Berlins drittes Geschlecht ([ca. 1904]) 10. Berliner Sport ([1905]) Band 31. Moabitrium Szenen aus der Grossstadt-Strafrechtspflege ([1908]) 36. Moderne Geisterbeschwörer und Wahrheitssucher ([circa 1907]) 45. Großstädtisches Wohnungselend ([ca. 1907]) * [https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/67822695] '''Orte''' * Cheb * Opava * Krakau * Triest * Brașov * Posen * Klaipėda * Bydgoszcz '''Umfangreiche Bibliographien / Nachschlagewerke''' * Leonhard, Liberalismus (Kap. 10, auf Platte) * Llanque, Politische Ideengeschichte (Kap. hinten, auf Platte) * Endreß, Soziologische Theorien kompakt (auf Platte) * Reese-Schäfer, Klassiker der Politischen Ideengeschichte (auf Platte) * ders., Politische Theorien der Gegenwart (auf Platte) * Weitz, Bedeutende Ökonomen (auf Platte) '''Themenseiten''' 1) Reichsverfassung: * Theatrum-Literatur: [https://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/2015/04/16/theatre-knowledge-law-and-justice-on-show-in-old-book-titles/ Rechtsgeschiedenis] * Österreichische Rechtsgeschichte: [https://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/2017/03/04/laws-under-the-double-eagle-habsburg-empire/ Rechtsgeschiedenis] 2.1) Fürstentestamente: * http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN385984421_0017&DMDID=dmdlog26 * http://opus.kobv.de/zlb/volltexte/2006/330/ * {{DG|361564}} FII * Wilhelm Stolze: Die Testamente Friedrich Wilhelms I., in: FBPG 17, 1904, S. 561-574 * Georg Heil: ''Steins Rücktritt aus dem preußischen Ministerium und das sogenannte politische Testament'', in: Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht der Großherzoglichen Realschule zu Darmstadt. Ostern 1896, Darmstadt 1896 [http://digisam.ub.uni-giessen.de/diglit/darm-ludwigs-or-1896-b UB Gießen] * Die Testamente der Kurfürsten von Brandenburg und der beiden ersten Könige von Preußen / hrsg. von Hermann von Caemmerer [http://digital.ub.uni-potsdam.de/content/titleinfo/148594 UB Potsdam] * Das militärische Testament Friedrichs des Grossen / hrsg. und erl. von A. von Taysen [http://digital.ub.uni-potsdam.de/content/titleinfo/15803 UB Potsdam] * Johann Georg I., in: Glafey: Kern der Geschichte * [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/Content/47389/010261-1906-123-124.djvu] * Friedrich II.: Die politischen Testamente, übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski ([[Klassiker der Politik|Klassiker der Politik, 5]]), Berlin 1922 * Fritz HARTUNG, Der deutsche Territorialstaat des 16. und 17. Jahrhunderts nach den fürstlichen Testamenten, in: Aus Deutsche Geschichtsblätter. Monatsschrift zur Förderung der landesgeschichtlichen Forschung 13, 1912, S. 265-284 * Fritz HARTUNG, Die politischen Testamente der Hohenzollern, in: FBPG 25, 1912, S. 333-363 * Otto HINTZE, Friedrich der Große nach dem Siebenjährigen Kriege und das Politische Testament von 1768, in: FBPG 32, 1920, S. 1-56 * Gustav Berthold VOLZ, Zur Entstehung der Politischen Testamente von 1752 und 1768, in: FBPG 32, 1920, S. 369-384 * Hans HALLMANN, Die letztwillige Verfügung im Hause Brandenburg 1415 bis 1740, in: FBPG 37, 1925, S. 1-30 2.2) Fürstenspiegel: * Johann von Morszheim: Spiegel des Regiments ([[Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart]]) * Thomas Birck, Regentenspiegel, 1697 {{LMU|11474}} * Hans Beat Graß: Spiegel. Christlicher Potentaten König, Fürsten und Herrn {{PolBib|bre|66217}} * Abraham Hosemann: Christlicher Fürsten Amptsregeln {{PolBib|bre|71978}} 3) Magie * [[w:Liste magischer Schriften]] * Bibliographie [[Astrologie]] [https://ptolemaeus.badw.de/astrobibl/section/A ] 4) Utopien und Staatsromane * siehe Disku Science-Fiction * Rudolf Stammler: ''Utopien'', in: [[Deutsche Rundschau]] 70 (Januar–März 1892), S. 281–296 {{IA|deutscherundscha70stutuoft|280}} * ''Staatsromane'', in: [[Deutsche Rundschau]] 71 (April–Juni 1892), S. 303–309 {{IA|deutscherundscha71stutuoft|302}} * Neuere Utopische Literatur (und eine Erwiderung): {{ALO|12625|120}}, {{ALO|12625|316}}. * [[Das Glück in Utopien]] * Der Musterstaat von Alfārābī [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/1372713 UB Chicago] 5) Politik(wissenschaft) * Literatur zu den [[Staatshandbücher und -kalender|Amtskalendern]] rausschreiben [http://data.rg.mpg.de/rechtsgeschichte/rg01_recherche_bauer.pdf Rg 1] * Grundlegende Literatur zur Souveränität bei Jellinek: {{IA|allgemeinestaats00jell|434}}, {{IA|allgemeinestaat00rehmgoog|n65}}, auch hier: {{HT|hvd.32044080028418|US}}, Quellensammlung: {{IA|revolutionundre00dockgoog}} * Dante: Über die Monarchie 6) Oktoberrevolution, Bürgerkrieg und Sowjetunion: [http://www.ub.uni-koeln.de/cdm4/browse.php?CISOROOT=/dirksen USB Köln]. [http://brochures.blogsport.eu/], [http://bibdig.biblioteca.unesp.br/handle/10/41], [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/Content/48116/010261-1921-183-184.djvu] = {{PolBib|elb|48116}}, {{Tartu|51124}}, {{Tartu|38173}}, {{Tartu|62909}}, {{Tartu|58974}}, [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/3799383 UB Chicago], [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/7772943 UB Chicago], [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/7735126 UB Chicago], [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/7778373 UB Chicago], [http://purl.flvc.org/fcla/DT/1602116 Florida Atlantic University], [http://purl.flvc.org/FCLA/DT/3353166 Florida Atlantic University], [http://purl.flvc.org/FCLA/DT/3353118 Florida Atlantic University], [http://purl.flvc.org/FCLA/DT/3345207 Florida Atlantic University], [http://purl.flvc.org/FCLA/DT/3345195 Florida Atlantic University], [http://purl.flvc.org/FCLA/DT/3353136 Florida Atlantic University], [http://purl.flvc.org/FCLA/DT/3353133 Florida Atlantic University], [http://purl.flvc.org/FCLA/DT/3347529 Florida Atlantic University], [http://purl.flvc.org/FCLA/DT/3353120 Florida Atlantic University], [http://purl.flvc.org/fcla/dt/3361809 Florida Atlantic University], [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/9848293 UB Chicago], [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/7778373 UB Chicago] * Der Kreislauf der Wirtschaftspolitik des russischen Kommunismus, 2 Teile ** I [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=PPN345575296_0017%7Clog70] ** II [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=PPN345575296_0017%7Clog159] * Zur Ideologie des russischen Kommunismus, in: Weltwirtschaftliches Archiv (1922), S. 55-74 [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=GDZPPN00146521X] * A. Rykow – Die Wirtschaftslage der Sowjet-Union (1924) {{IA|DieWirtschaftslageDerSowjet-union}} * H. Bobst – Verteidigung der Sowjetunion, Wie? (1935) {{IA|VerteidigungDerSowjetunion-WieEineNotwendigeAuseinandersetzungMitDen}} * Pawel Telegin: ''Aussichten neuer Lebensgestaltung in Sowjetrußland'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 14 (1926), S. 323–333 {{IA|zeitschrift-fur-politik-14|322}} * Alexandra Kollontai: Die Situation der Frau, 1926 * René Fülöp Miller: Geist und Gesicht des Bolschewismus, Zürich 1926 (nicht gemeinfrei) * J. W. Stalin, Berlin und Hamburg 1930 * Kerenski, Erinnerungen, Dresden 1928 (nicht gemeinfrei) * Koch, Die bolschewistischen Gewerkschaften, Jena 1932 * Alexander Wassiljewitsch Tschajanow: Die Lehre von der bäuerlichen Wirtschaft, Berlin 1923 7) Raumfahrtpioniere (bis jetzt nur Deutsche) [[Max Valier]]. [[w:Klaus Riedel]], [[w:Walter Thiel (Ingenieur)]], [[w:Reinhold Tiling]], [[w:Kurt Wahmke]], [[w:Johannes Winkler]], [[w:Hermann Ganswindt]], [[w:Walter Hohmann]], [[w:Herman Potočnik]] 8) [[Konstanz|Konstanzer Konzil]]: [https://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/2017/09/27/the-long-years-of-the-council-of-konstanz/ Rechtsgeschiedenis] 9) [[w:de:Grundriss_der_Gesamtwissenschaft_des_Judentums]] '''Kann man mal tun:''' * [[Wikisource:Verwaiste Neuanlagen]] * Gartenlaube: bis 1874, Heft 14 == Auswertung historischer Zeitschriften == Aus der Altpreußischen Monatsschrift * Hans KIEWNING, Herzog Albrechts von Preußen und Markgraf Johanns von Brandenburg Anteil am Fürstenbund gegen Karl V. Teil I. 1547-1550, in: AltprMschr 26, 1889 [= PreußProvBll 92], S. 613-656 * Fritz AUSLÄNDER, Friedrich Wilhelms I. von Preußen Verhältnis zu Österreich vornehmlich im Jahre 1732. Ein Beitrag zur Geschichte der Preußischen Politik. I, in: AltprMschr 46, 1909 [= PreußProvBll 112], S. 1 * Fritz AUSLÄNDER, Friedrich Wilhelms I. von Preußen Verhältnis zu Österreich vornehmlich im Jahre 1732. Ein Beitrag zur Geschichte der Preußischen Politik. II, in: AltprMschr 46, 1909 [= PreußProvBll 112], S. 153 * Wilhelm Moritz PANTENIUS, Aus den Briefen des Majors und Flügeladjutanten Henning Berndt Freiherrn v.d. Goltz an den Prinzen August Wilhelm von Preußen, 1756 und 1757, in: AltprMschr 49, 1912 [= PreußProvBll 115], S. 258 * Viktor URBANEK, Friedrich der Große und Polen nach der Konvention vom 5. August 1772, in: AltprMschr 54, 1917 [= PreußProvBll 120], S. 287-326 * Viktor URBANEK, Friedrich der Große und Polen nach der Konvention vom 5. August 1772 (Fortsetzung), in: AltprMschr 55, 1918 [= PreußProvBll 121], S. 78-102 * Viktor URBANEK, Friedrich der Große und Polen nach der Konvention vom 5. August 1772, in: AltprMschr 56, 1919, S. 21-54 Aus Archiv für Geschichte der Medizin * Georg STICKER, Ulrich von Huttens Buch über die Franzosenseuche als heimlicher Canon für die Syphilistherapie im 16. Jahrhundert, in: ArchGeschMed 3, 1909/10, S. 197 * [[Karl Sudhoff]], Eine Verteidigung der Heildkunde aus den Zeiten der "Mönchsmedizin", in: ArchGeschMed 7, 1913/14, S. 223 * Richard SCHMUTZER, Aus dem "Hortus sanitatis" von 1485. Ein Beitrag zur tierärztlichen Inkunabelforschung, in: ArchGeschMed 15, 1923, S. 78 * J.D. ACHELIS, Bemerkungen zu Aschners Parazelsusübersetzung, in: ArchGeschMed 19, 1927, S. 187 Aus Deutsche Geschichtsblätter. Monatsschrift zur Förderung der landesgeschichtlichen Forschung * Heinrich WERNER, Die Reform des geistlichen Standes nach der sogen. Reformation des Kaisers Sigmund im Lichte gleichzeitiger Reformpläne, in: DeutscheGbll 4, 1903, S. 1-14, 43-55 * Heinrich WERNER, Die Reform des weltlichen Standes nach der sogen. Reformation des Kaisers Sigmund im Lichte der gleichzeitigen Reformbestrebungen im Reich und in den Städten, in: DeutscheGbll 4, 1903, S. 171-182, 193-218 * Heinrich WERNER, Die sog. Reformation des Kaisers Sigmund und verwandte Reformschriften, in: DeutscheGbll 7, 1906, S. 231-254 * Fritz KAPHAHN, Der Zusammenbruch der deutschen Kreditwirtschaft im 17. Jahrhundert und der Dreißigjährige Krieg, in: DeutscheGbll 13, 1912, S. 139-162 * Hans WIDMANN, Die Regierung des geistlichen Staates Salzburg im 16. Jahrhundert, in: DeutscheGbll 15, 1914, S. 1-23 Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte * [[Alfred Francis Přibram]], Zur auswärtigen Politik des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg, in: FBPG 5, 1892, S. 103-133 * [[Reinhold Koser]], Die Abschaffung der Tortur durch Friedrich den Großen, in: FBPG 6, 1893, S. 575-581 * [[Wilhelm Arndt]], Schweden, Brandeburg, Magdeburg 1657. 1658, in: FBPG 7, 1894, S. 1-48 * [[Fritz Arnheim]], Eine schwedische Denkschrift aus dem Jahre 1661 über die Wiederanknüpfung der diplomatischen Beziehungen zwischen Schweden und Brandenburg, in: FBPG 7, 1894, S. 193-207 * Otto HERRMANN, M. Lehmann über Friedrich den Großen und den Ursprung des siebenjährigen Krieges, in: FBPG 8, 1895, S. 238-246 * [[Hans Prutz]], Zur Kontroverse über den Ursprung des siebenjährigen Krieges, in: FBPG 8, 1895, S. 246-251 * [[Albert Naudé]], Beiträge zur Entstehungsgeschichte des Siebenjährigen Krieges. Teil I, in: FBPG 8, 1895, S. 523-618 * Albert NAUDÉ, Beiträge zur Entstehungsgeschichte des Siebenjährigen Krieges. Teil II, in: FBPG 9, 1897, S. 101-328 * Martin HASS, Die preußischen Adreßkalender und Staatshandbücher als historisch-statistische Quellen, I. Teil, in: FBPG 20, 1907, S. 133-193 * Martin HASS, Die preußischen Adreßkalender und Staatshandbücher als historisch-statistische Quellen, II. Teil, in: FBPG 20, 1907, S. 305-346 * Gustav SOMMERFELDT, Aus Brandenburgs Beziehung zu Rußland im Jahre 1656: Der Rigaer Staatsvertrag vom 4. Oktober 1656, in: FBPG 22, 1909, S. 581-593 * Gustav ROLOFF, Friedrich und das Reich zwischen dem ersten und zweiten Schlesischen Kriege, in: FBPG 25, 1912, S. 445-459 * Otto HINTZE, Preußens Entwicklung zum Rechtsstaat, in: FBPG 32, 1920, S. 385-451 * Fritz ETZIN, Die Freiheit der öffentlichen Meinung unter der Regierung Friedrichs des Großen, in: FBPG 33, 1920/21, S. 89-129 * Fritz ETZIN, Die Freiheit der öffentlichen Meinung unter der Regierung Friedrichs des Großen, in: FBPG 33, 1920/21, S. 293-326 Forschungen zur deutschen Geschichte * Karl MENDELSSOHN-BARTHOLDY, Friedrich der Große und Polen. Auszüge aus der Correspondenz mit den Gesandten in Warschau und Petersburg 1762-1766. Aus dem Nachlaß Ludwig Häussers mitgeteilt, in: FDG 9, 1869, S. 1-194 * Hugo LOERSCH, Die Siebenzahl der Kurfürsten, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 13, 1873, S. 379-380 * Julius FICKER, Zur Geschichte des Reichshofsgerichts, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 16, 1876, S. 573-575 * Ludwig WEILAND, Über die deutschen Königswahlen im 12. und 13. Jahrhundert, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 20, 1880, S. 303-338 * Karl LAMPRECHT, Die Entstehung der Willebriefe und die Revindication des Reichsgutes unter Rudolf von Habsburg, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 21, 1881, S. 1-19 * Karl Wilhelm NITZSCH, Heinrich IV. und der Gottes- und Landfrieden, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 21, 1881, S. 269-297 * Heinrich HEIDENHEIMER, Hessen-Darmstadts Stellung zum Fürstenbund vom Jahre 1785, in: FDG 22, 1882, S. 21-38 * Heinrich ULMANN, Die Wahl Maximilians I., in: FDG 22, 1882, S. 131-158 * Josef SCHWARZER, Die Ordines der Kaiserkrönung. Kritisch untersucht und geordnet, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 22, 1882, S. 159-212 * Friedrich NOACK, Die Wahl Ferdinands I. und die sächsische Kurstimme, in: FDG 22, 1882, S. 657-669 * Karl LAMPRECHT, Zur Vorgeschichte des Consensrechtes der Kurfürsten, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 23, 1883, S. 63-116 * Friedrich ZURBONSEN, Der Rheinische Landfriedensbund von 1254 im deutschen Norden und in den Niederlanden, in: FDG 23, 1883, S. 287-301 * Siegmund HERZBERG-FRÄNKEL, Die ältesten Land- und Gottesfrieden in Deutschland, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 23, 1883, S. 117-163 * G. HEIDE, Die Wahl Leopolds I. zum römischen Kaiser, in: FDG 25, 1885, S. 1-67 * Theodor LINDNER, Über die Goldene Bulle. Eine Entgegnung, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 25, 1885, S. 184-187 * Otto HARNACK, Hat eine rechtliche Befugnis zur Absetzung des Königs im Deutschen Reich bestanden ?, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 26, 1886, S. 146-152 Historische Vierteljahrschrift * Theodor KÜKELHAUS, Zur Geschichte Richelieus. Unbekannte Papiere Fancans, in: HV 2, 1899, S. 18-38 * Felix STIEVE, Wallenstein bis zur Übernahme des ersten Generalats, in: HV 2, 1899, S. 211-230 * Eugen GUGLIA, Eine ungedruckte Denkschrift von Gentz aus dem Jahre 1822, in: HV 3, 1900, S. 500-19 * Erich BRANDENBURG, Zur Entstehung des landesherrlichen Kirchenregiments im albertinischen Sachsen, in: HV 4, 1901, S. 195 * P. HAAKE, Das Jubiläum der preußischen Königskrone in der historischen Litteratur, in: HV 4, 1901, S. 565 * Alfred GÖTZE, Die zwölf Artikel der Bauern 1525 kritisch herausgegeben, in: HV 5, 1902, S. 1 * H. WERNER, Über den Verfasser und den Geist der sog. Reformation des Kaisers Sigmund, in: HV 5, 1902, S. 467 * Felix SALOMON, England und der deutsche Fürstenbund von 1785, in: HV 6, 1903, S. 221 * M. GUGGENHEIM, Marsilius von Padua und die Staatslehre des Aristoteles, in: HV 7, 1904, S. 343 * G.F. PREUSS, Mazarin und die "Bewerbung" Ludwigs XIV. um die deutsche Kaiserkrone 1657, in: HV 7, 1904, S. 488 * Paul KALKOFF, Das Wormser Edikt in den Niederlanden, in: HV 8, 1905, S. 69 * E. BERNHEIM, Die Praesentia regis im Wormser Konkordat, in: HV 10, 1907, S. 196 * Hermann BLOCH, Die Kaiserwahlen der Stauferzeit. Teil 1, in: HV 12, 1909, S. 212 * Hermann BLOCH, Die Kaiserwahlen der Stauferzeit. Teil 2, in: HV 12, 1909, S. 481 * Jos. HEEG, Zwei Briefe Samuel Pufendorfs an Johann Friedrich Gronov, in: HV 12, 1909, S. 537 * G. SOMMERFELDT, Die Beratungen über eine gegen Rußland und die Türkei zu gewährende Reichshilfe 1560-1561, in: HV 13, 1910, S. 191 * Burkhard von BONIN, Ein Artikelsbrief für das Reichsheer von 1532, in: HV 14, 1911, S. 63 * Hermann BLOCH, Die Kaiserwahl im kanonischen Recht, in: HV 14, 1911, S. 250 * Maximilian BUCHNER, Das erstmalige Vorkommen des sächsischen (Erz-) Marschalltitels, in: HV 14, 1911, S. 255 * P. MÜLLER, Autor und Entstehungzeit des Tractatus anonymus de origine ac translatione et statu Romani imperii, in: HV 14, 1911, S. 553 * Wilhelm BECK, Zum Artikelbrief des Jahres 1532, in: HV 15, 1912, S. 56 * Adolf HOFMEISTER, Zum Krönungsrecht des Mainzer Erzbischofs, in: HV 15, 1912, S. 363 * Johannes LECHNER, Die Reichsacht, in: HV 17, 1914/15, S. 513 * Hermann HERRE, Das Reichskriegssteuergesetz vom Jahre 1422, in: HV 19, 1919, S. 13 * Alfred DOREN, Zur Reformatio Sigismundi, in: HV 21, 1922/23, S. 1 Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine * MEHLIS, Archäologisches an der Kaiserburg zu Nürnberg, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine (KorrBlGesamtVGA) 36, 1888, S. 61 * MEHLIS, Archäologisches an der Kaiserburg zu Nürnberg, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine (KorrBlGesamtVGA) 36, 1888, S. 94 * MEHLIS, Archäologisches an der Kaiserburg zu Nürnberg, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine (KorrBlGesamtVGA) 36, 1888, S. 139 * LIEBOLDT, Der Friede von Travendahl. Zur Erinnerung an den 18. August 1700, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine (KorrBlGesamtVGA) 48, 1900, S. 132 * G. WOLF, Aufgaben und Grundsätze der Territorialpoltiik in der Reformationszeit, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 55, 1907, Sp. 235 * R. JUNG, Die Akten über die Erhebung des gemeinen Pfennigs von 1495ff. im Stadtarchive zu Frankfurt am Main, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 57, 1909, Sp. 328 * A. WERMINGHOFF, Zur Geschichte der Hohenstaufenzeit, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 58, 1910, S. 400 * Alexander CARTELLIERI, Die auswärtige Politik der Staufer, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 69, 1921, S. 49 * KOEPP, Justus Moeser und die Gesellschaft der Freunde heimischer Altertumsforschung, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 69, 1921, S. 67 * P. RICHTER, Register und Protokolle des Reichskammergerichts als Geschichtsquellen, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 70, 1922, S. 41 Mitteilungen des Coppernicus Vereins für Wissenschaft und Kunst zu Thorn * R. JACOBI, Die Reformatio Sigismundi vom Jahre 1523, in: MittCoppernicV 18, 1910, S. 2 * Edward CARSTENN, Die Preußischen Stände und das Königreich Polen (1454-1772), in: MittCoppernicV 45, 1937, S. 75-100 Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung * Arnold BUSSON, Fulda und die goldene Bulle, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 2, 1881, S. 29 * Alfons HUBER, Beiträge zur älteren Geschichte Österreichs, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 2, 1881, S. 365 ** 6. Böhmen und das Wormser Concordat, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 2, 1881, S. 386 * Julius FICKER, Fürstliche Willebriefe und Mitbesiegelungen, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 3, 1882, S. 1 * Otto v. ZALLINGER, Über den Königsbann, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 3, 1882, S. 539 * H. BRESSLAU, Die kaiserliche Ausfertigung des Wormser Concordats (mit einem Facsimile) mit Einleitung von Th. Sickel, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 6, 1885, S. 105 * Oswald REDLICH, Ein Fall der Rechtsprechung des Reichshofgerichts, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 7, 1886, S. 160 * J. FICKER, Zum Kanzleramte, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 7, 1886, S. 165 * Fritz ARNHEIM, Das Urtheil eines schwedischen Diplomaten über den Wiener Hof im Jahre 1756. Aus dem schwedischen Reichsarchiv in Stockholm, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 10, 1889, S. 287 * Karl v. AMIRA, Investitur des Kanzlers, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 11, 1890, S. 521 * A. F. PRIBRAM, Aus dem Berichte eines Franzosen über den Wiener Hof in den Jahren 1671 und 1672, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 12, 1891, S. 270 * Ed. HEYCK, Briefe der Kaiser Maximilian II. und Rudolf II. an Lazarus Schwendi, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 13, 1892, S. 164 * H. V. SAUERLAND, Zur Geschichte der Bartholomäusnacht, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 13, 1892, S. 330 * C. RODENBERG, Zur Geschichte der Idee eines deutschen Erbreiches im 13. Jahrhundert, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 16, 1895, S. 1 * Gerhard SEELIGER, Neue Forschungen über die Entstehung des Kurkollegs, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 16, 1895, S. 44 * Hans v. ZWIEDINECK-SÜDENHORST, Die Anerkennung der pragmatischen Sanction Karls VI., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 16, 1895, S. 276 * S. HERZBERG-FRÄNKEL, Bestechung und Pfründenjagd am deutschen Königshof im 13. und 14. Jahrhundert, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 16, 1895, S. 458 * H. FORST, Der türkische Gesandte in Prag 1620 und der Briefwechsel des Winterkönigs mit Sultan Osman II., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 16, 1895, S. 566 * Moriz Landwehr von PRAGENAU, Johann Philipp von Mainz und die Marienburger Allianz von 1671-1672, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 16, 1895, S. 583 (Kreisassoziation) * Theodor SCHÖN, Die Reichssteuer der schwäbischen Reichsstädte Esslingen, Reutlingen und Rottweil. Ein Beitrag zur Geschichte der Einkünfte der deutschen Könige und Kaiser, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 17, 1896, S. 234-263 * Theodor LINDNER, Über die Entstehung des Kurfürstenthums. Eine Entgegnung, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 17, 1896, S. 537-583 * O. WEBER, Noch einmal das Pactum mutuae succesionis und die pragmatische Sanction, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 19, 1898, S. 699 * F. MENCIK, Das religiöse Testament K. Ferdinands I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 20, 1899, S. 105 * Victor BIBL, Kaiser Maximilianßs II. Erklärung vom 18. August 1568 über die Ertheilung der Religions-Concession, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 20, 1899, S. 635 * Armin TILLE, Zum Versuch, unter Maximilian I. ein Reichsarchiv zu schaffen, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 22, 1901, S. 296 * Johann LECHNER, Die älteren Königsurkunden für das Bisthum Worms und die Begründung der bischöflichen Fürstenmacht (1. Theil), in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 22, 1901, S. 361 * Johann LECHNER, Die älteren Königsurkunden für das Bisthum Worms und die Begründung der bischöflichen Fürstenmacht (2. Theil), in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 22, 1901, S. 529 * Johannes MÜLLER, Reichsstädtische Politik zur Zeit des Frankfurter Konvents vom Jahre 1633, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 24, 1903, S. 238 * B. SCHMEIDLER, Venedig und das deutsche Reich von 983-1024, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 25, 1904, S. 545 * Kurt KASER, Die auswärtige Politik Maximilians I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 26, 1905, S. 612 * Karl HAMPE, Zum Erbkaiserplan Heinrich VI., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 27, 1906, S. 1 * Friedrich M. KIRCHEISEN, Die Schriften von und über Friedrich von Gentz. Eine bibliographische Übersicht, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 27, 1906, S. 91 * S. STEINHERZ, Ein Bericht über die Werke Maximilians I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 27, 1906, S. 152 * Alfred H. LOEBL, Beiträge zur Geschichte der kaiserlichen Zentralverwaltung im ausgehenden 16. Jahrhundert, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 27, 1906, S. 629 * Friedrich Carl WITTICHEN, Zur Gentz-Bibliographie, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 27, 1906, S. 682 * Gustav SOMMERFELDT, Zu König Friedrichs II. Schrift über die preussische Kriegsverfassung, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 28, 1907, S. 149 * Paul SCHMIDT, Deutsche Publizistik in den Jahren 1667-1671, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 28, 1907, S. 577 * Friedrich Karl WITTICHEN, Johann von Wessenberg über Friedrich von Gentz, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 28, 1907, S. 631 * Fritz HARTUNG, Zum Traktat über den Reichstag im 16. Jahrhundert, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 29, 1908, S. 326 * F. M. HABERDITZL, Über die Siegel der deutschen Herrscher vom Interregnum bis Kaiser Sigmund. Mit 6 Tafeln, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 29, 1908, S. 625 * Wilhelm AUENER, Die Kurvereine unter der Regierung König Sigmunds, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 30, 1909, S. 225 * Alfred Francis PRIBRAM, Franz von Lisola und der Ausbau der Tripleliga in den Jahren 1670 und 1671, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 30, 1909, S. 444 * Karl RAUCH, Zum Traktat über den Reichstag im 16. Jahrhundert, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 30, 1909, S. 520 * Hans von VOLTELINI, Die Klausel "Non autrement" des Pressburger Friedens, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 32, 1911, S. 113 * Vincenz SAMANEK, Zum Kronrat im deutschen Reiche des späteren Mittelalters, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 32, 1911, S. 174 * Maximilian BUCHNER, Über die Entstehung und den Dichter des "Kurfürstenanspruches", in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 32, 1911, S. 225 * Josef LAMPEL, Studien zur Reichsgeschichte unter K. Konrad III. I. Österreichs Anteil an den Kämpfen des Königs gegen den Grafen Welt in Schwaben, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 32, 1911, S. 249 * Hermann WOPFNER, Landeshoheit und landesherrliche Verwaltung in Brandenburg und Österreich, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 32, 1911, S. 561 * Johannes MÜLLER, Reichsstädtische Politik in den letzten Zeiten der Union, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 33, 1912, S. 483 * Ernst SALZER, Ein Fragment aus Gentz´ Tagebüchern (August 1823), in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 33, 1912, S. 521 * Johannes MÜLLER, Reichsstädtische Politik in den letzten Zeiten der Union, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 33, 1912, S. 633 * Eugen GUGLIA, Zur Geschichte der Bischofswahlen in den deutschen Reichsstiftern unter Joseph II., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 34, 1913, S. 296 * Paul SCHUBERT, Die Reichshofämter und ihre Inhaber bis um die Wende des 12. Jahrhunderts, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 34, 1913, S. 427 * Hermann KALBFUSS, Die staufischen Kaiserwahlen und ihre Vorgeschichte, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 34, 1913, S. 502 * Rudolf WOLKAN, Eine ungedruckte Rede des Eneas Silvius Piccolomini, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 34, 1913, S. 522 * Ludwig BITTNER, Der Titel "Heiliges römisches Reich deutscher Nation", in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 34, 1913, S. 526 * Alfons DOPSCH, Der deutsche Staat des Mittelalters, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 36, 1915, S. 1 * Karl Gottfried HUGELMANN, War Deutschland ein Wahlreich?, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 36, 1915, S. 405 * Oswald REDLICH, Das Tagebuch Esaias Putendorfs, schwedischen Residenten am Kaiserhofe von 1671 bis 1674, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 37, 1917, S. 541 * Hans FEHR, Das Widerstandsrecht, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 38, 1920, S. 1 * August JAKSCH, Zu Robert Davidsohn's Beiträge z. Geschichte des Reiches usw., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 38, 1920, S. 469 * Karl BEER, Zur Überlieferung der sogenannten Reformation Kaiser Siegmunds, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 40, 1925, S. 205 * Johannes MÜLLER, Die Entstehung der Reichsexekutionsordnung vom Jahre 1555, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 40, 1925, S. 234 Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken * Walter FRIEDENSBURG, Eine ungedruckte Depesche Aleanders von seiner ersten Nuntiatur bei Karl V. 1520, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 1, 1898, S. 150-3 * W. FRIEDENSBURG, Am Vorabend des Schmalkaldischen Krieges. Denkschrift aus der Umgebung Kaiser Karls V., in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 2, 1899, S. 140-51 * J. HALLER, Eine Rede des Enea Silvio vor dem Concil zu Basel, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 3, 1900, S. 82-102 * W. FRIEDENSBURG, Die Kriegsvorbereitungen Karls V. (1546). Eine Denkschrift Giovanni Battista Castaldo's, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 4, 1902, S. 63-71 * W. FRIEDENSBURG, Karl V. und Maximilian II. (1551). Ein venetianischer Bericht über vertrauliche Äußerungen des letzteren, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 4, 1902, S. 72-81 * W. FRIEDENSBURG, Regesten zur deutschen Geschichte aus der Zeit des Pontifikats Innocenz' X. (1644-1655) (Aus der Abtheilung "Lettere" des Vatikanischen Geheim-Archivs), in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 4, 1902, S. 236-85 * W. FRIEDENSBURG, Regesten zur deutschen Geschichte aus der Zeit des Pontifikats Innocenz' X. (Fortsetzung), in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 5, 1903, S. 60-124 * W. FRIEDENSBURG, Regesten zur deutschen Geschichte aus der Zeit des Pontifikats Innocenz' X. (Fortsetzung), in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 5, 1903, S. 207-22 * W. FRIEDENSBURG, Regesten zur deutschen Geschichte aus der Zeit des Pontifikats Innocenz' X. (1644-1655) (Fortsetzung), in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 6, 1904, S. 146-73 * W. FRIEDENSBURG, Regesten zur deutschen Geschichte aus der Zeit des Pontifikats Innocenz' X. (1644-1655) (Schluß), in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 7, 1904, S. 121-38 * R. SCHOLZ, Studien über die politischen Streitschriften des 14. und 15. Jahrhunderts, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 12, 1909, S. 112-31 [Wllliam von Ockham] * A. RUPPEL, Zur Reichslegation des Erzbischofs Albert von Magdeburg (1222-24), in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 13, 1910, S. 103-34 * Philipp HILTEBRANDT, Die römische Kurie und die Protestanten in der Pfalz, in Schlesien, Polen und Salzburg. Teil I, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 13, 1910, S. 135-216 * V. SAMANEK, Der Marschall des Kaisers im nachstaufischen Reichsitalien, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 14, 1911, S. 38-67 * V. SAMANEK, Nachtrag [zu: Der Marschall des Kaisers im nachstaufischen Reichsitalien], in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 14, 1911, S. 443 * Fedor SCHNEIDER, Beiträge zur Geschichte Friedrichs II. und Manfreds. I. Über selbständige Reichsvikariate unter Friedrich II., in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 15, 1913, S. 1-17 * Fedor SCHNEIDER, Beiträge zur Geschichte Friedrichs II. und Manfreds. II. Manfreds Versöhnungspolitik, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 15, 1913, S. 17-52 Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte * Heinrich FINKE, Zwei Tagebücher über das Konstanzer Konzil, in: RQ 1, 1887, S. 46 * Wilhelm SCHWARZ, Vier ungedruckte Gutachten des Kardinals Otto Truchseß über die Lage der katholischen Kirche in Deutschland, in: RQ 4, 1890, S. 25 * Joseph SCHLECHT, Ein Ablaßbrief Julius II. für König Maximilian I., in: RQ 4, 1890, S. 278 * O.B., Zur Geschichte des Trienter Concils, in: RQ 4, 1890, S. 279 * Heinrich FINKE, Zu Dietrich von Niem und Marsilius von Padua, in: RQ 7, 1893, S. 224 * FROMME, Der erste Prioritätsstreit auf dem Konstanzer Konzil, in: RQ 10, 1896, S. 509 * Stephan EHSES, Ein Fürbittschreiben an Kaiser Rudolf II. für den Abt Balthasar von Fulda, in: RQ 11, 1897, S. 431 * Stephan EHSES, Kirchliche Reformarbeiten unter Papst Paul III. vor dem Trienter Konzil I, in: RQ 15, 1901, S. 153 * MATHAUS-VOLTOLINI, Die Beteiligung des Papstes Clemens VIII. an der Bekämpfung der Türken in den Jahren 1592-1595. I, in: RQ 15, 1901, S. 303 * Stephan EHSES, Kirchliche Reformarbeiten unter Papst Paul III. vor dem Trienter Konzil II, in: RQ 15, 1901, S. 397 * MATHAUS-VOLTOLINI, Die Beteiligung des Papstes Clemens VIII. an der Bekämpfung der Türken in den Jahren 1592-1595. II, in: RQ 15, 1901, S. 412 * Stephan EHSES, Geheimhaltung der Akten des Konzils von Trient?, in: RQ 16, 1902, S. 296 * HILLING, Zur Geschichte der zweiten Romfahrt Kaiser Friedrichs III. im Jahre 1468-69, in: RQ 17, 1903, S. 324 * Stephan EHSES, Kardinal Lorenzo Campeggio auf dem Reichstage von Augsburg 1530, in: RQ 17, 1903, S. 383 * Stephan EHSES, Kardinal Lorenzo Campeggio auf dem Reichstage von Augsburg 1530 II, in: RQ 18, 1904, S. 358 * Alois POSTINA, Beitrag zur Geschichte des Trienter Konzils. II. Periode, in: RQ 18, 1904, S. 385 * A. ZIMMERMANN, Jakob II. und seine Bemühungen betreffend Wiederherstellung der katholischen Kirche in England, in: RQ 19/2, 1905, S. 55 * Stephan EHSES, Kardinal Lorenzo Campegio auf dem Reichstage von Augsburg 1530, in: RQ 19/2, 1905, S. 129 * Stephan EHSES, Berichte vom Konzil von Trient aus dem Jahre 1546, in: RQ 19/2, 1905, S. 177 * Stephan EHSES, Kardinal Lorenzo Campegio auf dem Reichstage von Augsburg 1530, in: RQ 20/2, 1906, S. 54 * Stephan EHSES, Johannes Groppers Rechtfertigungslehre auf dem Konzil von Trient, in: RQ 20/2, 1906, S. 175 * Emil GÖLLER, Zur Geschichte der apostolischen Kanzlei auf dem Konstanzer Konzil, in: RQ 20/2, 1906, S. 205 * A. ZIMMERMANN, Die Ursachen des Aufkommens und Niederganges der hugenottischen Bewegung in Frankreich, in: RQ 21/2, 1907, S. 3 * Stephan EHSES, Kardinal Lorenzo Campegio auf dem Reichstage von Augsburg 1530, in: RQ 21/2, 1907, S. 114 * Stephan EHSES, Der Anteil des Augustiner-Generals Seripando an dem Trienter Dekret über die Rechtfertigung, in: RQ 23/2, 1909, S. 3 * Joh. HOLLERBACH, Die gregorianische Partei, Sigismund und das Konstanzer Konzil, in: RQ 23/2, 1909, S. 129 * Josef SCHWEIZER, Antonio Possevino S.J. und die polnische Sukzessionsfrage im Jahre 1587, in: RQ 23/2, 1909, S. 173 * Stephan EHSES, Zur Trienter Konzilskorrespondenz, in: RQ 23/2, 1909, S. 200 * Julius HOLLERBACH, Die gregorianische Partei, Sigismund und das Konstanzer Konzil (Fortsetzung), in: RQ 24/2, 1910, S. 3 * Paul Maria BAUMGARTEN, Beiträge zur Liste der Vizekanzler, in: RQ 24/2, 1910, S. 40 * Josef SCHWEIZER, Ein Beitrag zu Wilhelm Postels Leben und zur Geschichte des Trienter Konzils und der Inquisition (1547-48), in: RQ 24/2, 1910, S. 94 * Joh. HOLLERBACH, Die gregorianische Partei, Sigismund und das Konstanzerkonzil (Schluß), in: RQ 24/2, 1910, S. 121 * Stephan EHSES, Zwei Trienter Konzilsvota (Seripando und Salmeron). 1546. — Isidorus Clarius, in: RQ 27, 1913, S. 20 * Engelbert KREBS, Die Geschichte der scholastischen Methode bis zum Beginn des 13. Jahrhunderts, in: RQ 27, 1913, S. 31 * Stephan EHSES, Zwei Trienter Konzilsvota (Seripando und Salmeron). 1546. — Isidorus Clarius, in: RQ 27, 1913, S. 129* * Albert LENNÉ, Der erste literarische Kampf auf dem Konstanzer Konzil im November und Dezember 1414, in: RQ 28, 1914, S. 3* * Albert LENNÉ, Der erste literarische Kampf auf dem Konstanzer Konzil im November und Dezember 1414, in: RQ 28, 1914, S. 61* * Karl DIETERLE, Die Stellung Neapels und der großen italienischen Kommunen zum Konstanzer Konzil, in: RQ 29/2, 1915, S. 3, in: RQ 29/2, 1915, S. 45 * Stephan EHSES, Bericht der Trienter Konzilskommission zur Residenz der Bischöfe, in: RQ 30, 1916/22, S. 54-75 Thüringisch-sächsische Zeitschrift * Robert Baerwald: ''Die Niederwerfung der sozialen Revolution in Thüringen im Mai 1525'', in: [[Zeitschriften_(Landesgeschichte)#T|Thüringisch-sächsische Zeitschrift für Geschichte und Kunst]] 14 (1925), S. 1–62 {{Thulb|00279740|a}} Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte * Ottmar THIELE, François Quesnay und die Agrarkrisis des Ancien régime, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 4, 1906, S. 515–562 * Ottmar THIELE, François Quesnay und die Agrarkrisis des Ancien régime (Fortsetzung und Schluß), in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 4, 1906, S. 633–652 * Kurt KASER, Die Ursachen des Bauernkrieges, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 9, 1911, S. 578 * Hans GOLDSCHMIDT, Landtagsakten, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 13, 1916, S. 193-207 * W. SCHWINKOWSKI, Die Reichsmünzreformbestrebungen in den Jahre 1665-1670 und der Vertrag zu Zinna 1667, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 14, 1918, S. 1-87 * Hermann JORDAN, Geschichtsphilosophie, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 14, 1918, S. 329-42 * Wilhelm HOHOFF, Zur Geschichte des Wortes und Begriffes "Kapital", in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 14, 1918, S. 554-74 * Georg von BELOW, Romantik und realistische Geschichtsforschung, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 15, 1919/20, S. 82-91 * Fritz KAPHAHN, "1648 und 1919" Historische Proben zur Liquidation des Weltkrieges, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 15, 1919/20, S. 252-67 * A. COULIN, Kaiserliche Erste Bitten auf Abtei und Hochstift Fulda, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 15, 1919/20, S. 268-71 * W. HOHOFF, Zur Geschichte des Wortes und Begriffes "Kapital", in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 15, 1919/20, S. 281-310 * Anna FREY-SCHLESINGER, Die volkswirtschaftliche Bedeutung der habsburgischen Post im 16. Jahrhundert, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 15, 1919/20, S. 399-465 * Hans ROTHFELS, Die erste diplomatische Aktion zugunsten des internationalen Arbeiterschutzes, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 16, 1922, S. 70-87 * E. ROTHACKER, Neue Untersuchungen über Begriff und Struktur des "historischen Denkens", in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 16, 1922, S. 88-93 * E. ROTHACKER, M. Webers Arbeiten zur Soziologie, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 16, 1922, S. 420-34 Zeitschrift für deutsche Kulturgeschichte * [[Karl Biedermann]], Die nordamerikanische und die französische Revolution in ihren Rückwirkungen auf Deutschland, in: ZDtKG 3, 1858, S. 483, S. 562, S. 654, S. 723 * Karl Biedermann, Die nordamerikanische und die französische Revolution in ihren Rückwirkungen auf Deutschland, in: ZDtKG 4, 1859, S. 281 * [[Julius Opel]], Kriminalstatistik der beiden Städte Zeiz und Naumburg während der Jahre 1549-1664, in: ZDtKG 4, 1859, S. 582, S. 637, S. 774 * J.J. HONEGGER, Die politische und social-politische deutsche Lyrik, in: ZDtKG NF [2. Ser.] 1, 1872, S. 700 * [[Johannes Falke]], Entwicklung der Volkswirthschaft im deutschen Reich, in: ZDtKG NF [2. Ser.] 2, 1873, S. 321, S. 385, S. 482 * E. FRIEDLÄNDER, Fürstliche Hausordnung, in: ZDtKG NF [2. Ser.] 2, 1873, S. 774 * Johannes Falke, Die Volkswirthschaftliche Anschauung der Reformationszeit, in: ZDtKG NF [2. Ser.] 3, 1874, S. 167 * Johannes Falke, Volkswirthschaftliche Literatur im deutschen Reiche von der Mitte des 16. bis zu Ende des 18. Jahrhunderts, in: ZDtKG NF [2. Ser.] 3, 1874, S. 581, S. 684 * [[Julius Großmann]], Fr. K. von Moser, in: ZDtKG NF [2. Ser.] 4, 1875, S. 300 Zeitschrift für Geschichte und Kulturgeschichte Schlesiens * Viktor KARGER, Denkmale des Teschner Friedens. I. Teschner Friedensmedaillen, in: ZGKSchlesien 14/15, 1919/20, S. 184-188 Zeitschrift für geschichtliche Rechtswissenschaft * HUGO, D. Ubertus aus Lampamiano und D. Peter mit dem Beynahmen von der Stadt Andlau im Elsaß, in: ZGR 1, 1815, S. 338 Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins * Friedrich von WEECH, Regesten über die Hofapotheke in Heidelberg, in: ZGORh 22, 1869, S. 216, S. 357 * Friedrich von WEECH, Der Türkenschrecken in der Pfalz 1663, in: ZGORh 22, 1869, S. 380 * STERN, Regesten zur Geschichte des Bauernkrieges, vornämlich in der Pfalz, nach den Pfälzer, im General-Landes-Archiv zu Karlsruhe befindlichen Kopialbüchern, in: ZGORh 23, 1871, S. 179 * ONCKEN, Eine authentische Erzählung von der Zerstörung der Stadt Worms durch die Franzosen im Jahre 1689, in: ZGORh 23, 1871, S. 343 * Karl Heinrich Freiherr ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Die sogenannte See-Allianz im 17. und 18. Jahrhunderte, in: ZGORh 26, 1874, S. 312 * Friedrich von WEECH, Die badischen Landtagsabschiede von 1554 bis 1668, in: ZGORh 29, 1877, S. 323 * Moriz GMELIN, Die Treffen bei Beuggen und Warmbach und die Übergabe von Rheinfelden an die Weimarische Armee 1638, in: ZGORh 31, 1879, S. 234 * Moriz GMELIN, Beiträge zur Geschichte der Schlacht bei Wimpfen 6. Mai 1622. I. II., in: ZGORh 31, 1879, S. 332 * Moriz GMELIN, Beiträge zur Geschichte der Schlacht bei Wimpfen 6. Mai 1622. III (Schluß), in: ZGORh 32, 1880, S. 1 * Moriz GMELIN, Ein gleichzeitiger Bericht über das Treffen bei Mingolsheim-Wiesloch, 1662, in: ZGORh 32, 1880, S. 321 * Karl Heinrich Freiherr ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Der sogenannte Hegauer Vertrag zwischen der Landgrafschaft Nellenburg, dem Deutschorden und der Reichsritterschaft, in: ZGORh 34, 1882, S. 1 * Karl Heinrich Freiherr ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Einige Aktenstücke zur Geschichte des Schmalkaldischen Krieges, zunächst die Commende Mainau und die Ballei Elsaß-Burgund betreffend, in: ZGORh 34, 1882, S. 257 * Karl HARTFELDER, Urkundliche Beiträge zur Geschichte des Bauernkrieges im Breisgau, in: ZGORh 34, 1882, S. 393 * Karl HARTFELDER, Akten zur Geschichte des Bauernkriegs in Süddeutschland, in: ZGORh 39, 1885, S. 376 * Eduard HEYCK, Neun Merian'sche Briefe, in: ZGORh 40, 1886, S. 357 * Philipp RUPPERT, Joh. Jak. Christoph von Grimmelshausen, in: ZGORh 40, 1886, S. 371 * W. FALCKENHEINER, Bericht des hessischen Ritters Sigmund von Boyneburg über die Schlacht bei Böblingen und Sindelfingen 1525, in: ZGORh 41, 1887, S. 243 * Eberhard GOTHEIN, Die Landstände der Kurpfalz, in: ZGORh 42, 1888, S. 1 * Karl HARTFELDER, Die Berufung Melanchthons nach Heidelberg 1546, in: ZGORh 42, 1888, S. 112 * Franz Ludwig BAUMANN, Zur Geschichte der 12 Artikel, in: ZGORh 42, 1888, S. 228 * Franz Ludwig BAUMANN, Zur Geschichte des königlichen Hofgerichts, in: ZGORh 43, 1889, S. 69 * W. FALCKENHEINER, Bericht Sigmunds von Boyneburg an Landgraf Philipp über die Kämpfe des Truchsessen Georg mit den Bauern während der Osterzeit 1525, in: ZGORh 43, 1889, S. 393 * Wilhelm HARSTER, Die letzten Veränderungen der reichsstädtischen Verfassung Speiers, in: ZGORh 44, 1890, S. 443 * A.E. ADAM, Zur Geschichte der badischen Landstände, in: ZGORh 45, 1891, S. 178 * Karl OBSER, Klopstocks Beziehungen zum Karlsruher Hofe, in: ZGORh 45, 1891, S. 235 * Ferdinand LAMEY, Zur Geschichte des Friedens von Teschen aus der Autobiographie des Andreas Lamey, in: ZGORh 45, 1891, S. 316 * A. ADAM, Zwei Briefe über den Bauernaufstand im Bistum Speier 1525, in: ZGORh 45, 1891, S. 699 * Karl OBSER, Der Feldzug des Jahres 1622 am Oberrhein nach den Denkwürdigkeiten des Freiherrn Ulysses von Salis-Marschlins, in: ZGORh 46, 1892, S. 38 * Heinrich FUNCK, Boeckmann an Herder 1787, in: ZGORh 46, 1892, S. 561 * A. ADAM, Das Tagebuch des Herolds Hans Lutz von Augsburg über den Bauernkrieg. Wieder aufgefundener Text, in: ZGORh 47, 1893, S. 55 * Richard FESTER, Zwei Berichte über den Reichstag zu Frankfurt 1397/98, in: ZGORh 47, 1893, S. 125 * J.G. WEISS, Die Reichsritterschaft beim Ende des alten Reichs, in: ZGORh 47, 1893, S. 289 * Ernst MARTIN, Lazarus von Schwendi und seine Schriften, in: ZGORh 47, 1893, S. 389 * Karl OBSER, Gustav Adolf von Schweden am Oberrhein im Jahre 1620, in: ZGORh 49, 1895, S. 130 * Joseph WEISS, Briefe aus dem Feldzuge gegen Frankreich 1688-89, in: ZGORh 49, 1895, S. 161 * Franz GFRÖRER, Die katholische Kirche im österreichischen Elsaß unter Erzherzog Ferdinand II., in: ZGORh 49, 1895, S. 481 * Karl OBSER, Zum badischen Waffenstillstandsvertrage von 1796, in: ZGORh 50, 1896, S. 142 * Konrad VARRENTRAPP, Sebastian Brants Beschreibung von Deutschland und ihre Veröffentlichung durch Kaspar Hedio, in: ZGORh 50, 1896, S. 288 * Joseph BECKER, Die Verleihung und Verpfändung der Reichslandvogtei Elsaß von 1408-1634, in: ZGORh 51, 1897, S. 108 * Friedrich PLATZ, Die Unruhen in der freien Reichsstadt Zell a.H. am 11. Dezember 1760 und das Reichskammergericht, in: ZGORh 51, 1897, S. 691 * Aloys SCHULTE, Zu dem neuaufgefundenen Verzeichnis der Steuern des Reichsgutes vom Jahre 1241, in: ZGORh 52, 1898, S. 425 * Josef BECKER, Die Reichsdörfer der Landvogtei und Pflege Hagenau, in: ZGORh 53, 1899, S. 207 * Johannes PRAUN, Die Kaisergräber im Dome zu Speyer, in: ZGORh 53, 1899, S. 381 * Alfred OVERMANN, Neues zur Lebensgeschichte Joh. Christophs von Grimmelshausen, in: ZGORh 53, 1899, S. 486 * Rolf KERN, Die Beteiligung Georgs II. von Wertheim und seiner Grafschaft am Bauernkrieg, in: ZGORh 55, 1901, S. 81, S. 388, S. 579 * Adolf HASENCLEVER, Kurfürst Friedrich II. von der Pfalz und der schmalkaldische Bundestag zu Frankfurt vom Dezember 1545, in: ZGORh 57, 1903, S. 58 * Georg TUMBÜLT, Die kaiserliche Sendung des Grafen Jakob Ludwig zu Fürstenberg an den Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz i.J. 1619, in: ZGORh 58, 1904, S. 8 * Alfred OVERMANN, Die Abtretung des Elsaß an Frankreich im Westfälischen Frieden, in: ZGORh 58, 1904, S. 79, S. 434 * Alfred OVERMANN, Die Abtretung des Elsaß an Frankreich im Westfälischen Frieden (Schluß), in: ZGORh 59, 1905, S. 103 * Albert WERMINGHOFF, Max Immich † [Nachruf], in: ZGORh 58, 1904, S. 332 * Fritz KIENER, Zur Vorgeschichte des Bauernkriegs am Oberrhein, in: ZGORh 58, 1904, S. 479 Zeitschrift für Social- und Wirtschaftsgeschichte (ZSozialWirtschG) * Die Sclavenwirthschaft im modernen Amerika und im europäischen Alterthume, in: 4 (1896), S. 67 - 118 * Konrad Häbler: Die Anfänge der Sclaverei in Amerika, in: 4 (1896), S. 176 - 223 * Die Hörigen im französischen Jura und Voltaires Kampf für die Freiheit, in: 4 (1896), S. 343 - 375 * Studien zur sogenannten Reformation Kaiser Sigmunds, in: 6 (1898), S. 369 - 430 Zeitschrift für Volkswirtschaft, Sozialpolitik und Verwaltung * H. Denis: Die physiokratische Schule und die erste Darstellung der Wirtschaftsgesellschaft als Organisation, in: Bd. 6, S. 89 * O. Jaeger: Die Grundlegung der theoretischen Nationalökonomie durch Adam Smith, in: Bd. 9, S. 67 * Fritz Hawelka: Herbert Spencer, in: Bd. 9, S. 283 (Werke Spencers hat die UB Köln digitalisiert) Zeitschrift für Kirchengeschichte (ZKG) * A. SCHAEFER, Zur Geschichte der Protestantenverfolgung in Frankreich, in: ZKG 1, 1877, S. 170 * W. GASS, Allgemeines über Bedeutung und Wirkung des historischen Sinnes, in: ZKG 1, 1877, S. 175 * A. FOURNIER, Ein Memoire des Cardinals von Lothringen über die kirchlichen Zustände in Frankreich (1563), in: ZKG 1, 1877, S. 323 * A. SCHÄFER, Zu der Geschichte fürstlicher Conversionen, in: ZKG 2, 1878, S. 188 * Viktor SCHULTZE, Actenstücke zur deutschen Reformationsgeschichte: I. Dreizehn Depeschen Contarini's aus Regensburg an den Cardinal Farnese (1541), in: ZKG 3, 1879, S. 150 ** Theodor BRIEGER, Nachwort zu den von V. Schultze mitgeteilten Depeschen Contarini's, in: ZKG 3, 1879, S. 308 * H. ULMANN, Studie über Maximilian's I. Plan einer deutschen Kirchenreform im Jahre 1510, in: ZKG 3, 1879, S. 199 * Theodor BRIEGER, Zur Correspondenz Contarini's während seiner deutschen Legation. Mitteilungen aus Beccadelli's Monumenti, in: ZKG 3, 1879, S. 492 * Viktor SCHULTZE, Actenstücke zur deutschen Reformationsgeschichte: II. Fünfzehn Depeschen aus Regensburg vom 10. März bis 26. Juni 1541, in: ZKG 3, 1879, S. 609 * Viktor SCHULTZE, Actenstücke zur deutschen Reformationsgeschichte: III. Depeschen aus Wien, Hagenau, Rastatt, Utrecht, Worms aus den Jahren 1539-1545, in: ZKG 3, 1879, S. 642 * H. HEIDENHEIMER, Die Korrespondenz Sultan Bajazet's II. mit Papst Alexander VI., in: ZKG 5, 1882, S. 511 * Ernst MARTIN, Ein Brief von Jakob Wimpfeling (1505), in: ZKG 7, 1885, S. 144 * E. BERNHEIM, Zum Wormser Konkordat, in: ZKG 7, 1885, S. 448 * G. WOLFRAM, Zum Wormser Konkordat, in: ZKG 8, 1886, S. 278 * J. NEY, Analekten zur Geschichte des Reichstags zu Speier im Jahre 1526, in: ZKG 8, 1886, S. 300 Zeitschrift für Rechtsgeschichte Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung * VOGEL, Beiträge zur Geschichte des deutschen Reichshofgerichtes, in: ZRG GA 2, 1881, S. 151 * Richard SCHRÖDER, Zur Geschichte der deutschen Königswahl, in: ZRG GA 2, 1881, S. 200 * G. MOLLAT, Zur Würdigung Leibnizens, in: ZRG GA 7, 1887, S. 71 * Otto HINTZE, Der österreichische Staatsrath im 16. und 17. Jahrhundert, in: ZRG GA 8, 1887, S. 137 * Wilhelm von BRÜNNECK, Die Aufhebung der Leibeigenschaft durch die Gesetzgebung Friedrichs des Großen und das Allgemeine Preußische Landrecht, in: ZRG GA 10, 1889, S. 24, ZRG GA 11, 1890, S. 101 * DARGUN, Die Reception der peinlichen Halsgerichtsordnung Kaiser Karls V. in Polen, in: ZRG GA 10, 1889, S. 168 * J. HÜRBIN, Der “Libellus de Cesarea monarchia” von Hermann Peter aus Andlau, in: ZRG GA 12, 1891, S. 34, ZRG GA 13, 1892, S. 163 * J. HÜRBIN, Eine Ergänzung des “Libellus de Cesarea monarchia” Peters von Andlau, in: ZRG GA 16, 1895, S. 41 * Theodor DISTEL, Fürstliche Testamentszeugen (1552), in: ZRG GA 16, 1895, S. 215 * J. HÜRBIN, Die Quellen des “Libellus de Cesarea monarchia”, in: ZRG GA 18, 1897, S. 1 * Ferdinand F.RENSDORFF, Das Reich und die Hansestädte, in: ZRG GA 20, 1899, S. 115, S. 248 * Ulrich STUTZ, Die Grundlagen der mittelalterlichen Verfassung Deutschlands und Frankreichs, in: ZRG GA 21, 1900, S. 115 * Wilhelm von BRÜNNECK, Zur Geschichte des Hagestolzenrechts, in: ZRG GA 22, 1901, S. 1 * Paul PUNTSCHART, Julius Ficker, in: ZRG GA 23, 1902, S. XIV * Karl ZEUMER, Studien zu den Reichsgesetzen des XIII. Jahrhunderts, in: ZRG GA 23, 1902, S. 61 * A. WERMINGHOFF, Ein Tractatus de coronatione imperatoris aus dem vierzehnten Jahrhundert, in: ZRG GA 24, 1903, S. 380 * Kurt PERELS, Die Justizverweigerung im alten Reiche seit 1495, in: ZRG GA 25, 1904, S. 1 * Burkhard von BONIN, Das Spießrecht in der Theorie des 17. und 18. Jahrhunderts, in: ZRG GA 25, 1904, S. 52 * Ulrich STUTZ, Das habsburgische Urbar und die Anfänge der Landeshoheit, in: ZRG GA 25, 1904, S. 192 * Gerhard ANSCHÜTZ, Das Reichskammergericht und die Ebenbürtigkeit des niederen Adels, in: ZRG GA 27, 1906, S. 172 * Herr TARANOWSKY, Leibniz und die sogenannte äußere Rechtsgeschichte, in: ZRG GA 27, 1906, S. 190 * Max FLEISCHMANN, Christian Thomasius und die akademische Vorlesung in deutscher Sprache, in: ZRG GA 30, 1909, S. 315 * Fritz SALOMON, Der Sachsenspiegel und das Wormser Konkordat, in: ZRG GA 31, 1910, S. 137 Deutsches Museum (Prutz) * 1851 Januar–Juni * Beck, Baronin von, Memoiren einer Dame während des letzten Unabhängigkeitskrieges in Ungarn. 709 * Raumer, K. v., Erinnerungen aus den Jahren 1813 und 1814. 74 * 1851 Juli–December * Resultate der Berathungen der Regierungs-Commissaire zu Frankfurt a. M, 1848—1849 zur Herstellung der Zolleinheit im deutschen Reiche. 790 * 1852 Juli - Dez * Erinnerungen eines österreichischen Veteranen aus dem italienischen Kriege der Jahre 1848 und 1849. 383 * Eduard Grisebach: Ungedruckte Briefe Lichtenberg’s. I. 750, II. 777 Deutsche_Rundschau * Ungedrucktes von Ferdinand Freiligrath. Mitgeteilt von Luise Wiens. 143 * Ungedrucktes aus dem Briefwechsel zwischen Gentz und Metternich in den Jahren 1803–1813. Mitgeteilt von Ernst Salzer. I. 261. (Schluß) 439 * Friedrich Meusel: Bismarck, Arnstedt und der Patriotische Verein der Zauche 1848–1852. Unter Mitteilung ungedruckter Briefe Bismarcks. 39 * Josef Körner: Aus Friedrich Schlegels Brieftasche. Ungedruckte Briefe. Mitgeteilt. I. 377 * Josef Körner: Aus Friedrich Schlegels Brieftasche. Ungedruckte Briefe. Mitgeteilt. I. 377 * Aus Friederike Bruns Tagebuch. Mitgeteilt von Louis Bobé. 231 * Zur geheimen Finanzgeschichte Österreichs während und nach der „Brabanter Revolution“ 1789-1790. Aus unveröffentlichten Dokumenten mitgeteilt von H. Prehn- v. Dewitz. 119 Nord und Süd * H. B. Oppenheim: Das allgemeine Stimmrecht. Bd. 8, S. 53 * H. B. Oppenheim: Armant Carrel. Ein Lebensbild aus der Geschichte des Journalismus. Bd. 11, S. 51 * Alfred Kirchhoff: Darwinismus in der Völkerentwickelung. Bd. 31, S. 367 * Paul Lindau: Ferdinand Lassalles Tagebuch. I. II. (II. Schluß.), Bd 57, S. 16, 184, 329 * R. Koßmann: Socialismus und Darwinismus. Bd. 58, S. 326 * Eduard Schwartz: Carl Gottlieb Svarez. Der Vater des preuß. Rechts. I., II., III. Bd. 58, S. 81, 200, 308 * Gustav Diercks: Marokko und die Marokkofrage. Bd. 63, S. 196 * Moritz Brasch: Paolo Mantegazza. Ein litterarisches Portrait. Bd. 74, S. 148 * Reinhold Günther: Die Badische Revolution von 1849. Eine militärpolitische Studie. Bd. 91, S. 90 * Dr. Hans Plehn: Die englischen Parteien und die Wahlen. Bd. 116, S. 397 * Karl Lamprecht: Die Entwickelung der ersten allgemeinen Menschenrechte auf deutschem Boden. Bd. 121, S. 68 * Carl Müller: Das politische Testament des letzten Achtundvierzigers. Bd. 131, s. 491 * Robert Roß: Oskar Wildes letzte Tage. (Unveröffentlichte Dokumente aus dem Freundeskreise des Dichters). Bd. 131, s. 313 * Rudolf Lennhoff: Hufeland. Bd. 132, s: 236 * Abg. Freiherr von Zedlitz: Der Niedergang des guten parlamentarischen Tons. Bd. 133, S. 171 * A. B.: Ist Rußland ein konstitutioneller Staat? Bd. 137, S. 85 * Dr. F. L.: Zum Gedächtnis von Henry Dunant. Bd. 137, S. 226 * Kuno Ridderhoff: Neue Briefe von Sophie von La Roche. Bd. 139, S. 16 * J. von Ferenezy, ordentlicher Hochschulprofessor in Budapest: „Krieg dem Kriege“. Einzig berechtigte Übersetzung aus dem Magyarischen vom Kgl. Rat Dr. Adolph Kohut. Bd. 144, S. 203 * Friedrich von Hindersin, Kais. Landgerichtsrat a. D.: Zur Vorbeugung der Perversität und Aufhebung des § 175 St.-G.-B. Gesetzgeberische Vorschläge. Bd. 144, S. 54 * [[Andrew Carnegie]]: Das Problem des internationalen Friedens. Offener Brief an den Herausgeber. Bd. 146, S. 261 * Dr. Karl Mumelter: ''Des königlichen Spieles Glück und Ende. (Aus einer Geschichte des Schachspiels, erschienen im Jahre 2222 nach Christi Geburt.)'', in: [[Nord und Süd]] 172 (1920), S. 187–192 {{IA|NordUndSued1920Bd172|n189}} Archiv für soziale Gesetzgebung und Statistik * Merkantilismus: https://archive.org/details/bub_gb_KngRAAAAYAAJ/page/n445 * Lily Braun: ** https://archive.org/details/bub_gb_cnkRAAAAYAAJ/page/n435 ** https://archive.org/details/bub_gb__rAbAQAAMAAJ/page/n5 S. 155 + 314 ** https://archive.org/details/bub_gb_z5oRAAAAYAAJ/page/n5 S. 40 + 93 * Max Weber: ** https://archive.org/details/bub_gb_ORUaAAAAYAAJ/page/n5 S. 234 ** https://archive.org/details/bub_gb_XyJJAAAAMAAJ/page/n5 S. 165 ** https://archive.org/details/bub_gb_oSNJAAAAMAAJ/page/n5 S. 232 243 * Karl Marx ** https://archive.org/details/bub_gb_Nh5JAAAAMAAJ/page/n667 ** https://archive.org/details/bub_gb_XyJJAAAAMAAJ/page/n5 S. 1 ** https://archive.org/details/bub_gb_oSNJAAAAMAAJ/page/n5 S. 10, 445 ** https://archive.org/details/bub_gb_df0nAAAAYAAJ/page/n5 S. 429 [[Die Aktion]] * N. N.: Herr Dr. Liebknecht. Sp. 167 Nr. 6, 27. März 1911 * Mathieu de Noailles, Comtesse: Ueber Alfred de Musset. Deutsch von Jean-Jacques. Sp. 272–273 Nr. 9, 17. April 1911 * Krapotkin, Peter: Die Revolution der Zukunft. Sp. 515–518 Nr. 17, 12. Juni 1911 * Krapotkin, Peter: Was ist Sozialismus? Sp. 646–648 Nr. 21, 10. Juli 1911 * N. N.: A. Blanqui. Sp. 1447–1451 Nr. 46, 13. November 1912 * Turgenjew, Iwan: Aus Turgenjews Briefwechsel mit Herzen. Sp. 89–90 * Bakunin, Michael: Aus dem Briefwechsel Bakunins mit Alexander Herzen. Sp. 139–143 * Mehring, Franz: Michael Bakunin. Sp. 339–346 Nr. 26, 30. Juni 1917 * Bakunin, Michael: Aus Michael Bakunins Briefen. [An Ogarjow]. Sp. 370–372 Nr. 27/28, 14. Juli 1917 * Bakunin, Michael: Aus Bakunins Briefwechsel mit Herzen. Sp. 455–457 Nr. 33/34, 25. August 1917 * Mehring, Franz: Marxens junge Jahre. Sp. 497–505 Nr. 37/38, 22. September 1917 * Bakunin, Michael: Aus Bakunins Briefwechsel mit Herzen. Sp. 59–64 Nr. 5/6, 9. Februar 1918 * Eisenlohr, Friedrich: Frank Wedekind. Sp. 175–176 Nr. 13/14, 6. April 1918 * Charasoff, Georg von: Die Ideologie des Marxismus. Sp. 209–215 Nr. 17/18, 4. Mai 1918 * Luxemburg, Rosa: Ein gewagtes Spiel. Sp. 652–654 Nr. 49/50, 14. Dezember 1918 * Luxemburg, Rosa: Die Ordnung herrscht in Berlin. Sp. 31–35 Nr. 2–5, 1. Februar 1919 * Liebknecht, Karl: Trotz Alledem. Sp. 35–38 Nr. 2–5, 1. Februar 1919 * N. N.: Was will der Spartakusbund. Sp. 51–56 * Trotzki, Leo: An die arbeitenden, unterdrückten und verblutenden Völker Europas. Sp. 601–604 Nr. 35/36, 6. September 1919 * Lewin-Dorsch, Eugen: Zur Staatslehre von Marx. Sp. 341–349 Nr. 25/26, 26. Juni 1920 * Mühsam, Erich: Streit und Kampf. Sp. 514 Nr. 37/38, 18. September 1920 * Pfemfert, Franz: Der deutsche bürgerliche Pazifismus. Sp. 571–575 ders. * Kamkow: Die Parteidiktatur gefährdet die Revolution. Sp. 593–598 Nr. 43/44, 30. Oktober 1920 Schulprogramme Gießen * Marburg im Jahre 1645 / von Walter Kürschner [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2873815 ] * Entstehung und äußere Form der romantischen Bearbeitung der Sage von "Flore und Blanscheflur" durch Sophie Bernhardi (geb. Tieck) [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2957037 ] * Johann Georg Zimmermann und Johann Gottfried Herder nach bisher ungedruckten Briefen [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2897543 ] * Das Zunftwesen in Bingen [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2896691 ] * Baalbek [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2934297] * Entwicklungsgeschichte Hessen-Darmstadts. 1. Teil. Vom Tode Philipps des Großmütigen bis zur französischen Revolution [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2918068 ] * Sefer Maassei Choscheb : die Praxis des Rechners ; ein hebräisch-arithmetisches Werk des Levi Ben Gerschom aus dem Jahre 1321 / zum ersten Male hrsg. und ins Dt. übertr. von Gerson Lange [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2930136 ] * Die englische Politik am Anfang des neunzehnten Jahrhunderts im Urteil der politischen Publizistik Deutschlands [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2958984] * Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Reichsstadt Frankfurt / von Friedrich Bothe [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2897732 ] * Bruchstücke einer alten Kellereirechnung : [für die Schlösser Montabaur, Hartenfels und Molsberg] [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2960052 ] * Aus der inneren Geschichte der Juden Frankfurts im XIV. Jahrhundert : (Judengasse, Handel und sonstige Berufe) / vom Oberlehrer I. Kracauer [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2880326 ] * Nathan Pulvermacher: ''Berliner Vornamen. Eine Statistische Untersuchung'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2943680] * Isidor Kracauer: ''Die politische Geschichte der Frankfurter Juden bis zum Jahre 1349'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2877934] * Paul Fischer: Nietzsche Zarathustra und Jesus Christus [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2910882] * Ernst Neeb: ''Verzeichnis der Kunstdenkmäler der Stadt Mainz : 1. Teil. Privatbesitz'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2938726] * Max Georg Schmidt: ''Untersuchungen über das hessische Schulwesen zur Zeit Philipps des Grossmütigen'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2950930] * Melchior Thamm: ''Der Versuch einer Schulreform im Amte Montabaur unter Clemens Wenceslaus, dem letzten Kurfürsten von Trier, nach ungedruckten Quellen dargestellt'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2959920] * Melchior Thamm: ''Verzeichnus der dörffer, feuerstedt und haupter, auch frembter hern renthen und guldten, in der stat und banne Monthabaur, anno domini 1548 beschrieben und in cantzlei uberschickt'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2959959] * Melchior Thamm: ''Die Kellnerei des kurtrierischen Amtes Montabaur, nach ungedruckten Quellen dargestellt'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2960005] * Ogier Ghislain de Busbecq: ''Augier Ghiselin von Busbeck, Vier türkische Sendschreiben. 1554. Erstes Sendschreiben'', übers. von Heinrich Zimmerer [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2976403] * Carl Heiler: ''Von Landstreichern, friedlosen Leuten und fahrendem Volk, besonders in den nassau-ottonischen Ländern von 1500 bis 1800 : Ein Beitrag zur Kulturgeschichte Nassaus'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2976359] * Wilhelm Hammann: ''Das Leben des Landgrafen Kasimir Wilhelm von Hessen-Homburg 1690-1726 : nach archivalischen Quellen dargestellt'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2917347] * Karl Lindt: ''Zur Kritik des II. Buches der Gesta Friderici von Otto von Freising'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2932008] * Basil Grassl: ''Louis Bourdaloue, Prediger am Hofe Ludwigs XIV'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2915455] * Heinrich Hofferberth: ''Der Einfall Ernsts von Mansfeld in Hessen im Jahre 1622'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2921772] * Ferdinand Bodenstein: ''Hessische Aktenstücke aus den Pestjahren 1666 und 1667'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2876736] Logos * Max Weber: Der Sinn der Wertfreiheit ..., in: Logos 7 (1918), S. 40- * Kracauer: Georg Simmel, in: Logos 9, S. 307 * Marck: Rathenau, in: Logos 11, S. 181 * Norström: Nietzsche, in: Logos 13, S. 273 * Hoffmann: Montaignes Zweifel, in: Logos 14, S. 258 * Hessen: Galilei, in: Logos 18, S. 339 AöR * Friedrich Julius Stahl [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=PPN345574893_0034|log15&physid=phys92#navi] * Über das handschriftliche Original der ungarischen Pragmatischen Sanktion [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=PPN345574893_0036%7Clog27] cedqj2yydn9yrx57rgy9e6apoqxpr44 4080690 4080689 2022-08-09T20:53:59Z Koffeeinist 20615 wikitext text/x-wiki '''Fundstücke''' * [http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/topic/view/6469604?offset=21 UB Bonn] Friedensverträge der FNZ * [http://www.ub.uni-koeln.de/cdm/search/collection/soziologie UB Köln] Klassiker der Soziologie * Die Reichspolitik der trierischen Erzbischöfe {{Düss|1-525072}} * [https://unipub.uni-graz.at/obvugrdiss/content/titleinfo/1640017] * [https://unipub.uni-graz.at/obvugrdiss/content/titleinfo/1640009] * [https://unipub.uni-graz.at/obvugrdiss/content/titleinfo/1640042] * [https://unipub.uni-graz.at/obvugrdiss/content/titleinfo/1645547] * [https://unipub.uni-graz.at/obvugrdiss/content/titleinfo/2873837] * [https://unipub.uni-graz.at/obvugrdiss/content/titleinfo/1640098] * [https://unipub.uni-graz.at/obvugrdiss/content/titleinfo/2950466] * [https://unipub.uni-graz.at/obvugrdiss/content/titleinfo/1639960] * [https://widerlager.wordpress.com/2014/04/11/historiographische-fundstucke-iv-1914-erster-weltkrieg-akteneditionen/] (in HT, Polen etc. suchen) * [https://widerlager.wordpress.com/2014/04/22/historiographische-fundstucke-v-1914-erster-weltkrieg-zeitgenossische-kriegsschuld-forschung/] [[w:de:Ludwig Brügel]] [[w:de:Max Flesch]] [[w:de:Max Frankenburger]] [[w:de:Fanny Freund-Markus]] [[w:de:Maximilian Fuchs (Philologe)]] [[w:de:Josef Hupka]] [[w:de:Leopold Jacobson]] [[w:de:Adele Jellinek]] [[w:de:Philipp Münz]] [[w:de:David Ernst Oppenheim]] [[w:de:Friedrich Pincus]] [[w:de:Hans Leo Przibram]] [[w:de:Elise Richter]] [https://goobi-viewer.univie.ac.at/viewer/resolver?urn=urn:nbn:at:at-ubw:g-65268 ] [[w:de:Georg Rothgießer]] [[w:de:Hugo Salinger]] [[w:de:Clara Caroline Schachne]] [[w:de:Kurt Singer (Musikwissenschaftler)]] [[w:de:Samuel Steinherz]] [[w:de:Louis Taufstein]] [[w:de:Magnus Weinberg]] [[w:de:Luise Wolf (Übersetzerin)]] [[w:de:Margarete Wolff]] [[w:de:Reinhold Lewin]] '''Autoren. Neu anlegen''' 1) [[w:Adam Müller von Nitterdorf]] [[BLKÖ:Müller, Adam von]], [[An die Recensenten der Elemente der Staatskunst von Adam Müller]], [https://archive.org/details/zeitschriftfrv02geseuoft/page/n5] 2) Christoph Besold: {{IA|handwrterbuchder02conr|426}}, Handwörterbuch der Staatswissenschaften {{IA|handwrterbuchder02jena}}, [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:355-ubr05946-5] 3) Johann Oldendorp {{RosDok|ppn798971924}}, {{RosDok|ppn798135344}} 4) François Fénelon: [http://digisam.ub.uni-giessen.de/diglit/f-hbgs-1868], Ueberweg: {{IA|grundrissdergesc03uebeuoft|658}}, {{Heidi|fenelon1734}}, ''Lebensgeschichte Fenelons'', übers. von [[Johann Michael Feder]], [[Adrastea]], {{Düss|1-60083}} 5) Richelieu: [http://digisam.ub.uni-giessen.de/diglit/f-israel-1891], {{Düss|1-163780}}, [http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm/periodical/titleinfo/2580820], {{Düss|1-144023}} 6) Tschirnhaus: Ueberweg: {{IA|grundrissdergesc03uebeuoft|682}} 7) Eugen Dühring: Ueberweg: {{IA|friedrichueberwe04uebe|710}} 8) Condorcet: Kleine Politische Schriften, S. 45 ff. (auf Platte) 9) Sieyes: Schriften. Kapitel hinten (auf Platte) [http://archiv.ub.uni-marburg.de/eb/2010/0173] {{GBS|edRBAAAAcAAJ}} 10) Jacques Bénigne Bossuet [http://visuallibrary.net/vd18/content/titleinfo/10834] 11) Beccaria: [[BLKÖ:Beccaria, Cesare Bonesano de]] 12) Johann Peter von Ludewig 13) Sinowjew: {{Ham|PPN1671036727}}, ''Sozialismus und Krieg'', in: Die Aktion, Sp. 561–571 Nr. 41/42, 16. Oktober 1920 14) Savonarola [[Ein revolutionärer Mönch]], Schnitzer, Joseph (1859-1939): Savonarola : nach den Aufzeichnungen des Florentiners Piero Parenti {{RSL|01004424966}} 15) Adam Smith: [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0033&DMDID=dmdlog28], [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0034&DMDID=dmdlog14] [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0040&DMDID=dmdlog10], [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0045&DMDID=dmdlog12], [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0046&DMDID=dmdlog130] 16) Rodbertus: [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0034&DMDID=dmdlog12], [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0034&DMDID=dmdlog16], [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0035&DMDID=dmdlog27], [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0037&DMDID=dmdlog51], [http://www.byterfly.eu/islandora/object/librib:679320], {{Kiel|2-5507393}} 17) Edmund Burke: [http://adw.sub.uni-goettingen.de:80/idrz/pages/sub/LiteraturSet/View.jsf?goto=138974013] (u. Weiteres) 18) Friedrich Meinecke: {{Tartu|24980}}, {{IA|weltbrgertumun00meinuoft}} 19) Campanella: [[Adrastea]] 20) D’Alembert: {{Düss|1-281843}} 21) Colbert: {{Düss|1-352181}} 22) Lundorp: Acta Publica 9 [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:355-ubr05074-8], {{HT|uc1.$c12957}} 23) Lazarus von Schwendi: {{Düss|1-209034}} 24) Georgi Walentinowitsch Plechanow {{E-rara|77269}}, [https://library.fes.de/nz/nz-ergh.html] 25) Otto Bauer [https://www.difmoe.eu/d/view/uuid:faac1332-c00a-4f78-aadf-9b60db6473a4?page=uuid:a7d9647c-ed0a-49c9-b618-0caaf1043d70 difmoe.eu], {{Wien|2325263}} 26) Christine de Pisan {{Köln|6268053}} 27) Jeremy Bentham [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=GDZPPN000226742 ] 28) Racine: {{Köln|6148811}} 29) David Ricardo {{Köln|6370097}} 30) Troeltsch: [https://archive.org/details/bub_gb_df0nAAAAYAAJ/page/n5] S. 1, 292, 649, Deutsche Zukunft [Bibliothèque royale de Belgique ] 31) Averroes [https://goobi-viewer.univie.ac.at/viewer/resolver?urn=urn:nbn:at:at-ubw:g-78117 ] 32) [[w:de:Francisco Suárez]] 33) Justus Lipsius 34) Minna Cauer 35) Friedrich Carl von Moser [https://goobi-viewer.univie.ac.at/viewer/resolver?urn=urn:nbn:at:at-ubw:g-78126 ] '''Autoren ADB''' 1) [[w:Richard Anschütz]] Kategorie:ADB:Autor:Richard Anschütz 2) [[w:Eduard Anthes]] Kategorie:ADB:Autor:Eduard Anthes 3) [[w:Paul Aurich]] Kategorie:ADB:Autor:Wilhelm Paul Aurich 4) [[w:Heinrich Babucke]] Kategorie:ADB:Autor:Heinrich Babucke 5) [[w:Seligmann Baer]] Kategorie:ADB:Autor:Seligmann Baer 6) [[w:Cäsar Barazetti]] Kategorie:ADB:Autor:Cäsar Barazetti 7) [[w:Karl Bardt]] Kategorie:ADB:Autor:Carl Bardt 8) Historiker [[w:Adolf Beer]] Kategorie:ADB:Autor:Adolf Beer 9) [[w:Josef Bendel]] Kategorie:ADB:Autor:Josef Bendel 10) [[w:Edmund Benedikt]] Kategorie:ADB:Autor:Edmund Benedikt 11) [[w:Joseph August Beringer]] Kategorie:ADB:Autor:Josef August Beringer 12) [[w:Hans Beschorner]] Kategorie:ADB:Autor:Hans Beschorner 1) '''Die Gesellschaft. Sammlung sozialpsychologischer Monographien''' ** [https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=014561778] ** [ https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/57174499] '''[[w:de:Großstadt-Dokumente]]''' * Die Berliner Bohème ([nach 1905]) (UB Leipzig) 3. Berlins drittes Geschlecht ([1904]) 3. Berlins drittes Geschlecht ([ca. 1904]) 10. Berliner Sport ([1905]) Band 31. Moabitrium Szenen aus der Grossstadt-Strafrechtspflege ([1908]) 36. Moderne Geisterbeschwörer und Wahrheitssucher ([circa 1907]) 45. Großstädtisches Wohnungselend ([ca. 1907]) * [https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/67822695] '''Orte''' * Cheb * Opava * Krakau * Triest * Brașov * Posen * Klaipėda * Bydgoszcz '''Umfangreiche Bibliographien / Nachschlagewerke''' * Leonhard, Liberalismus (Kap. 10, auf Platte) * Llanque, Politische Ideengeschichte (Kap. hinten, auf Platte) * Endreß, Soziologische Theorien kompakt (auf Platte) * Reese-Schäfer, Klassiker der Politischen Ideengeschichte (auf Platte) * ders., Politische Theorien der Gegenwart (auf Platte) * Weitz, Bedeutende Ökonomen (auf Platte) '''Themenseiten''' 1) Reichsverfassung: * Theatrum-Literatur: [https://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/2015/04/16/theatre-knowledge-law-and-justice-on-show-in-old-book-titles/ Rechtsgeschiedenis] * Österreichische Rechtsgeschichte: [https://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/2017/03/04/laws-under-the-double-eagle-habsburg-empire/ Rechtsgeschiedenis] 2.1) Fürstentestamente: * http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN385984421_0017&DMDID=dmdlog26 * http://opus.kobv.de/zlb/volltexte/2006/330/ * {{DG|361564}} FII * Wilhelm Stolze: Die Testamente Friedrich Wilhelms I., in: FBPG 17, 1904, S. 561-574 * Georg Heil: ''Steins Rücktritt aus dem preußischen Ministerium und das sogenannte politische Testament'', in: Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht der Großherzoglichen Realschule zu Darmstadt. Ostern 1896, Darmstadt 1896 [http://digisam.ub.uni-giessen.de/diglit/darm-ludwigs-or-1896-b UB Gießen] * Die Testamente der Kurfürsten von Brandenburg und der beiden ersten Könige von Preußen / hrsg. von Hermann von Caemmerer [http://digital.ub.uni-potsdam.de/content/titleinfo/148594 UB Potsdam] * Das militärische Testament Friedrichs des Grossen / hrsg. und erl. von A. von Taysen [http://digital.ub.uni-potsdam.de/content/titleinfo/15803 UB Potsdam] * Johann Georg I., in: Glafey: Kern der Geschichte * [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/Content/47389/010261-1906-123-124.djvu] * Friedrich II.: Die politischen Testamente, übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski ([[Klassiker der Politik|Klassiker der Politik, 5]]), Berlin 1922 * Fritz HARTUNG, Der deutsche Territorialstaat des 16. und 17. Jahrhunderts nach den fürstlichen Testamenten, in: Aus Deutsche Geschichtsblätter. Monatsschrift zur Förderung der landesgeschichtlichen Forschung 13, 1912, S. 265-284 * Fritz HARTUNG, Die politischen Testamente der Hohenzollern, in: FBPG 25, 1912, S. 333-363 * Otto HINTZE, Friedrich der Große nach dem Siebenjährigen Kriege und das Politische Testament von 1768, in: FBPG 32, 1920, S. 1-56 * Gustav Berthold VOLZ, Zur Entstehung der Politischen Testamente von 1752 und 1768, in: FBPG 32, 1920, S. 369-384 * Hans HALLMANN, Die letztwillige Verfügung im Hause Brandenburg 1415 bis 1740, in: FBPG 37, 1925, S. 1-30 2.2) Fürstenspiegel: * Johann von Morszheim: Spiegel des Regiments ([[Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart]]) * Thomas Birck, Regentenspiegel, 1697 {{LMU|11474}} * Hans Beat Graß: Spiegel. Christlicher Potentaten König, Fürsten und Herrn {{PolBib|bre|66217}} * Abraham Hosemann: Christlicher Fürsten Amptsregeln {{PolBib|bre|71978}} 3) Magie * [[w:Liste magischer Schriften]] * Bibliographie [[Astrologie]] [https://ptolemaeus.badw.de/astrobibl/section/A ] 4) Utopien und Staatsromane * siehe Disku Science-Fiction * Rudolf Stammler: ''Utopien'', in: [[Deutsche Rundschau]] 70 (Januar–März 1892), S. 281–296 {{IA|deutscherundscha70stutuoft|280}} * ''Staatsromane'', in: [[Deutsche Rundschau]] 71 (April–Juni 1892), S. 303–309 {{IA|deutscherundscha71stutuoft|302}} * Neuere Utopische Literatur (und eine Erwiderung): {{ALO|12625|120}}, {{ALO|12625|316}}. * [[Das Glück in Utopien]] * Der Musterstaat von Alfārābī [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/1372713 UB Chicago] 5) Politik(wissenschaft) * Literatur zu den [[Staatshandbücher und -kalender|Amtskalendern]] rausschreiben [http://data.rg.mpg.de/rechtsgeschichte/rg01_recherche_bauer.pdf Rg 1] * Grundlegende Literatur zur Souveränität bei Jellinek: {{IA|allgemeinestaats00jell|434}}, {{IA|allgemeinestaat00rehmgoog|n65}}, auch hier: {{HT|hvd.32044080028418|US}}, Quellensammlung: {{IA|revolutionundre00dockgoog}} * Dante: Über die Monarchie 6) Oktoberrevolution, Bürgerkrieg und Sowjetunion: [http://www.ub.uni-koeln.de/cdm4/browse.php?CISOROOT=/dirksen USB Köln]. [http://brochures.blogsport.eu/], [http://bibdig.biblioteca.unesp.br/handle/10/41], [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/Content/48116/010261-1921-183-184.djvu] = {{PolBib|elb|48116}}, {{Tartu|51124}}, {{Tartu|38173}}, {{Tartu|62909}}, {{Tartu|58974}}, [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/3799383 UB Chicago], [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/7772943 UB Chicago], [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/7735126 UB Chicago], [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/7778373 UB Chicago], [http://purl.flvc.org/fcla/DT/1602116 Florida Atlantic University], [http://purl.flvc.org/FCLA/DT/3353166 Florida Atlantic University], [http://purl.flvc.org/FCLA/DT/3353118 Florida Atlantic University], [http://purl.flvc.org/FCLA/DT/3345207 Florida Atlantic University], [http://purl.flvc.org/FCLA/DT/3345195 Florida Atlantic University], [http://purl.flvc.org/FCLA/DT/3353136 Florida Atlantic University], [http://purl.flvc.org/FCLA/DT/3353133 Florida Atlantic University], [http://purl.flvc.org/FCLA/DT/3347529 Florida Atlantic University], [http://purl.flvc.org/FCLA/DT/3353120 Florida Atlantic University], [http://purl.flvc.org/fcla/dt/3361809 Florida Atlantic University], [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/9848293 UB Chicago], [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/7778373 UB Chicago] * Der Kreislauf der Wirtschaftspolitik des russischen Kommunismus, 2 Teile ** I [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=PPN345575296_0017%7Clog70] ** II [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=PPN345575296_0017%7Clog159] * Zur Ideologie des russischen Kommunismus, in: Weltwirtschaftliches Archiv (1922), S. 55-74 [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=GDZPPN00146521X] * A. Rykow – Die Wirtschaftslage der Sowjet-Union (1924) {{IA|DieWirtschaftslageDerSowjet-union}} * H. Bobst – Verteidigung der Sowjetunion, Wie? (1935) {{IA|VerteidigungDerSowjetunion-WieEineNotwendigeAuseinandersetzungMitDen}} * Pawel Telegin: ''Aussichten neuer Lebensgestaltung in Sowjetrußland'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 14 (1926), S. 323–333 {{IA|zeitschrift-fur-politik-14|322}} * Alexandra Kollontai: Die Situation der Frau, 1926 * René Fülöp Miller: Geist und Gesicht des Bolschewismus, Zürich 1926 (nicht gemeinfrei) * J. W. Stalin, Berlin und Hamburg 1930 * Kerenski, Erinnerungen, Dresden 1928 (nicht gemeinfrei) * Koch, Die bolschewistischen Gewerkschaften, Jena 1932 * Alexander Wassiljewitsch Tschajanow: Die Lehre von der bäuerlichen Wirtschaft, Berlin 1923 7) Raumfahrtpioniere (bis jetzt nur Deutsche) [[Max Valier]]. [[w:Klaus Riedel]], [[w:Walter Thiel (Ingenieur)]], [[w:Reinhold Tiling]], [[w:Kurt Wahmke]], [[w:Johannes Winkler]], [[w:Hermann Ganswindt]], [[w:Walter Hohmann]], [[w:Herman Potočnik]] 8) [[Konstanz|Konstanzer Konzil]]: [https://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/2017/09/27/the-long-years-of-the-council-of-konstanz/ Rechtsgeschiedenis] 9) [[w:de:Grundriss_der_Gesamtwissenschaft_des_Judentums]] '''Kann man mal tun:''' * [[Wikisource:Verwaiste Neuanlagen]] * Gartenlaube: bis 1874, Heft 14 == Auswertung historischer Zeitschriften == Aus der Altpreußischen Monatsschrift * Hans KIEWNING, Herzog Albrechts von Preußen und Markgraf Johanns von Brandenburg Anteil am Fürstenbund gegen Karl V. Teil I. 1547-1550, in: AltprMschr 26, 1889 [= PreußProvBll 92], S. 613-656 * Fritz AUSLÄNDER, Friedrich Wilhelms I. von Preußen Verhältnis zu Österreich vornehmlich im Jahre 1732. Ein Beitrag zur Geschichte der Preußischen Politik. I, in: AltprMschr 46, 1909 [= PreußProvBll 112], S. 1 * Fritz AUSLÄNDER, Friedrich Wilhelms I. von Preußen Verhältnis zu Österreich vornehmlich im Jahre 1732. Ein Beitrag zur Geschichte der Preußischen Politik. II, in: AltprMschr 46, 1909 [= PreußProvBll 112], S. 153 * Wilhelm Moritz PANTENIUS, Aus den Briefen des Majors und Flügeladjutanten Henning Berndt Freiherrn v.d. Goltz an den Prinzen August Wilhelm von Preußen, 1756 und 1757, in: AltprMschr 49, 1912 [= PreußProvBll 115], S. 258 * Viktor URBANEK, Friedrich der Große und Polen nach der Konvention vom 5. August 1772, in: AltprMschr 54, 1917 [= PreußProvBll 120], S. 287-326 * Viktor URBANEK, Friedrich der Große und Polen nach der Konvention vom 5. August 1772 (Fortsetzung), in: AltprMschr 55, 1918 [= PreußProvBll 121], S. 78-102 * Viktor URBANEK, Friedrich der Große und Polen nach der Konvention vom 5. August 1772, in: AltprMschr 56, 1919, S. 21-54 Aus Archiv für Geschichte der Medizin * Georg STICKER, Ulrich von Huttens Buch über die Franzosenseuche als heimlicher Canon für die Syphilistherapie im 16. Jahrhundert, in: ArchGeschMed 3, 1909/10, S. 197 * [[Karl Sudhoff]], Eine Verteidigung der Heildkunde aus den Zeiten der "Mönchsmedizin", in: ArchGeschMed 7, 1913/14, S. 223 * Richard SCHMUTZER, Aus dem "Hortus sanitatis" von 1485. Ein Beitrag zur tierärztlichen Inkunabelforschung, in: ArchGeschMed 15, 1923, S. 78 * J.D. ACHELIS, Bemerkungen zu Aschners Parazelsusübersetzung, in: ArchGeschMed 19, 1927, S. 187 Aus Deutsche Geschichtsblätter. Monatsschrift zur Förderung der landesgeschichtlichen Forschung * Heinrich WERNER, Die Reform des geistlichen Standes nach der sogen. Reformation des Kaisers Sigmund im Lichte gleichzeitiger Reformpläne, in: DeutscheGbll 4, 1903, S. 1-14, 43-55 * Heinrich WERNER, Die Reform des weltlichen Standes nach der sogen. Reformation des Kaisers Sigmund im Lichte der gleichzeitigen Reformbestrebungen im Reich und in den Städten, in: DeutscheGbll 4, 1903, S. 171-182, 193-218 * Heinrich WERNER, Die sog. Reformation des Kaisers Sigmund und verwandte Reformschriften, in: DeutscheGbll 7, 1906, S. 231-254 * Fritz KAPHAHN, Der Zusammenbruch der deutschen Kreditwirtschaft im 17. Jahrhundert und der Dreißigjährige Krieg, in: DeutscheGbll 13, 1912, S. 139-162 * Hans WIDMANN, Die Regierung des geistlichen Staates Salzburg im 16. Jahrhundert, in: DeutscheGbll 15, 1914, S. 1-23 Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte * [[Alfred Francis Přibram]], Zur auswärtigen Politik des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg, in: FBPG 5, 1892, S. 103-133 * [[Reinhold Koser]], Die Abschaffung der Tortur durch Friedrich den Großen, in: FBPG 6, 1893, S. 575-581 * [[Wilhelm Arndt]], Schweden, Brandeburg, Magdeburg 1657. 1658, in: FBPG 7, 1894, S. 1-48 * [[Fritz Arnheim]], Eine schwedische Denkschrift aus dem Jahre 1661 über die Wiederanknüpfung der diplomatischen Beziehungen zwischen Schweden und Brandenburg, in: FBPG 7, 1894, S. 193-207 * Otto HERRMANN, M. Lehmann über Friedrich den Großen und den Ursprung des siebenjährigen Krieges, in: FBPG 8, 1895, S. 238-246 * [[Hans Prutz]], Zur Kontroverse über den Ursprung des siebenjährigen Krieges, in: FBPG 8, 1895, S. 246-251 * [[Albert Naudé]], Beiträge zur Entstehungsgeschichte des Siebenjährigen Krieges. Teil I, in: FBPG 8, 1895, S. 523-618 * Albert NAUDÉ, Beiträge zur Entstehungsgeschichte des Siebenjährigen Krieges. Teil II, in: FBPG 9, 1897, S. 101-328 * Martin HASS, Die preußischen Adreßkalender und Staatshandbücher als historisch-statistische Quellen, I. Teil, in: FBPG 20, 1907, S. 133-193 * Martin HASS, Die preußischen Adreßkalender und Staatshandbücher als historisch-statistische Quellen, II. Teil, in: FBPG 20, 1907, S. 305-346 * Gustav SOMMERFELDT, Aus Brandenburgs Beziehung zu Rußland im Jahre 1656: Der Rigaer Staatsvertrag vom 4. Oktober 1656, in: FBPG 22, 1909, S. 581-593 * Gustav ROLOFF, Friedrich und das Reich zwischen dem ersten und zweiten Schlesischen Kriege, in: FBPG 25, 1912, S. 445-459 * Otto HINTZE, Preußens Entwicklung zum Rechtsstaat, in: FBPG 32, 1920, S. 385-451 * Fritz ETZIN, Die Freiheit der öffentlichen Meinung unter der Regierung Friedrichs des Großen, in: FBPG 33, 1920/21, S. 89-129 * Fritz ETZIN, Die Freiheit der öffentlichen Meinung unter der Regierung Friedrichs des Großen, in: FBPG 33, 1920/21, S. 293-326 Forschungen zur deutschen Geschichte * Karl MENDELSSOHN-BARTHOLDY, Friedrich der Große und Polen. Auszüge aus der Correspondenz mit den Gesandten in Warschau und Petersburg 1762-1766. Aus dem Nachlaß Ludwig Häussers mitgeteilt, in: FDG 9, 1869, S. 1-194 * Hugo LOERSCH, Die Siebenzahl der Kurfürsten, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 13, 1873, S. 379-380 * Julius FICKER, Zur Geschichte des Reichshofsgerichts, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 16, 1876, S. 573-575 * Ludwig WEILAND, Über die deutschen Königswahlen im 12. und 13. Jahrhundert, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 20, 1880, S. 303-338 * Karl LAMPRECHT, Die Entstehung der Willebriefe und die Revindication des Reichsgutes unter Rudolf von Habsburg, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 21, 1881, S. 1-19 * Karl Wilhelm NITZSCH, Heinrich IV. und der Gottes- und Landfrieden, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 21, 1881, S. 269-297 * Heinrich HEIDENHEIMER, Hessen-Darmstadts Stellung zum Fürstenbund vom Jahre 1785, in: FDG 22, 1882, S. 21-38 * Heinrich ULMANN, Die Wahl Maximilians I., in: FDG 22, 1882, S. 131-158 * Josef SCHWARZER, Die Ordines der Kaiserkrönung. Kritisch untersucht und geordnet, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 22, 1882, S. 159-212 * Friedrich NOACK, Die Wahl Ferdinands I. und die sächsische Kurstimme, in: FDG 22, 1882, S. 657-669 * Karl LAMPRECHT, Zur Vorgeschichte des Consensrechtes der Kurfürsten, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 23, 1883, S. 63-116 * Friedrich ZURBONSEN, Der Rheinische Landfriedensbund von 1254 im deutschen Norden und in den Niederlanden, in: FDG 23, 1883, S. 287-301 * Siegmund HERZBERG-FRÄNKEL, Die ältesten Land- und Gottesfrieden in Deutschland, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 23, 1883, S. 117-163 * G. HEIDE, Die Wahl Leopolds I. zum römischen Kaiser, in: FDG 25, 1885, S. 1-67 * Theodor LINDNER, Über die Goldene Bulle. Eine Entgegnung, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 25, 1885, S. 184-187 * Otto HARNACK, Hat eine rechtliche Befugnis zur Absetzung des Königs im Deutschen Reich bestanden ?, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 26, 1886, S. 146-152 Historische Vierteljahrschrift * Theodor KÜKELHAUS, Zur Geschichte Richelieus. Unbekannte Papiere Fancans, in: HV 2, 1899, S. 18-38 * Felix STIEVE, Wallenstein bis zur Übernahme des ersten Generalats, in: HV 2, 1899, S. 211-230 * Eugen GUGLIA, Eine ungedruckte Denkschrift von Gentz aus dem Jahre 1822, in: HV 3, 1900, S. 500-19 * Erich BRANDENBURG, Zur Entstehung des landesherrlichen Kirchenregiments im albertinischen Sachsen, in: HV 4, 1901, S. 195 * P. HAAKE, Das Jubiläum der preußischen Königskrone in der historischen Litteratur, in: HV 4, 1901, S. 565 * Alfred GÖTZE, Die zwölf Artikel der Bauern 1525 kritisch herausgegeben, in: HV 5, 1902, S. 1 * H. WERNER, Über den Verfasser und den Geist der sog. Reformation des Kaisers Sigmund, in: HV 5, 1902, S. 467 * Felix SALOMON, England und der deutsche Fürstenbund von 1785, in: HV 6, 1903, S. 221 * M. GUGGENHEIM, Marsilius von Padua und die Staatslehre des Aristoteles, in: HV 7, 1904, S. 343 * G.F. PREUSS, Mazarin und die "Bewerbung" Ludwigs XIV. um die deutsche Kaiserkrone 1657, in: HV 7, 1904, S. 488 * Paul KALKOFF, Das Wormser Edikt in den Niederlanden, in: HV 8, 1905, S. 69 * E. BERNHEIM, Die Praesentia regis im Wormser Konkordat, in: HV 10, 1907, S. 196 * Hermann BLOCH, Die Kaiserwahlen der Stauferzeit. Teil 1, in: HV 12, 1909, S. 212 * Hermann BLOCH, Die Kaiserwahlen der Stauferzeit. Teil 2, in: HV 12, 1909, S. 481 * Jos. HEEG, Zwei Briefe Samuel Pufendorfs an Johann Friedrich Gronov, in: HV 12, 1909, S. 537 * G. SOMMERFELDT, Die Beratungen über eine gegen Rußland und die Türkei zu gewährende Reichshilfe 1560-1561, in: HV 13, 1910, S. 191 * Burkhard von BONIN, Ein Artikelsbrief für das Reichsheer von 1532, in: HV 14, 1911, S. 63 * Hermann BLOCH, Die Kaiserwahl im kanonischen Recht, in: HV 14, 1911, S. 250 * Maximilian BUCHNER, Das erstmalige Vorkommen des sächsischen (Erz-) Marschalltitels, in: HV 14, 1911, S. 255 * P. MÜLLER, Autor und Entstehungzeit des Tractatus anonymus de origine ac translatione et statu Romani imperii, in: HV 14, 1911, S. 553 * Wilhelm BECK, Zum Artikelbrief des Jahres 1532, in: HV 15, 1912, S. 56 * Adolf HOFMEISTER, Zum Krönungsrecht des Mainzer Erzbischofs, in: HV 15, 1912, S. 363 * Johannes LECHNER, Die Reichsacht, in: HV 17, 1914/15, S. 513 * Hermann HERRE, Das Reichskriegssteuergesetz vom Jahre 1422, in: HV 19, 1919, S. 13 * Alfred DOREN, Zur Reformatio Sigismundi, in: HV 21, 1922/23, S. 1 Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine * MEHLIS, Archäologisches an der Kaiserburg zu Nürnberg, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine (KorrBlGesamtVGA) 36, 1888, S. 61 * MEHLIS, Archäologisches an der Kaiserburg zu Nürnberg, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine (KorrBlGesamtVGA) 36, 1888, S. 94 * MEHLIS, Archäologisches an der Kaiserburg zu Nürnberg, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine (KorrBlGesamtVGA) 36, 1888, S. 139 * LIEBOLDT, Der Friede von Travendahl. Zur Erinnerung an den 18. August 1700, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine (KorrBlGesamtVGA) 48, 1900, S. 132 * G. WOLF, Aufgaben und Grundsätze der Territorialpoltiik in der Reformationszeit, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 55, 1907, Sp. 235 * R. JUNG, Die Akten über die Erhebung des gemeinen Pfennigs von 1495ff. im Stadtarchive zu Frankfurt am Main, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 57, 1909, Sp. 328 * A. WERMINGHOFF, Zur Geschichte der Hohenstaufenzeit, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 58, 1910, S. 400 * Alexander CARTELLIERI, Die auswärtige Politik der Staufer, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 69, 1921, S. 49 * KOEPP, Justus Moeser und die Gesellschaft der Freunde heimischer Altertumsforschung, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 69, 1921, S. 67 * P. RICHTER, Register und Protokolle des Reichskammergerichts als Geschichtsquellen, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 70, 1922, S. 41 Mitteilungen des Coppernicus Vereins für Wissenschaft und Kunst zu Thorn * R. JACOBI, Die Reformatio Sigismundi vom Jahre 1523, in: MittCoppernicV 18, 1910, S. 2 * Edward CARSTENN, Die Preußischen Stände und das Königreich Polen (1454-1772), in: MittCoppernicV 45, 1937, S. 75-100 Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung * Arnold BUSSON, Fulda und die goldene Bulle, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 2, 1881, S. 29 * Alfons HUBER, Beiträge zur älteren Geschichte Österreichs, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 2, 1881, S. 365 ** 6. Böhmen und das Wormser Concordat, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 2, 1881, S. 386 * Julius FICKER, Fürstliche Willebriefe und Mitbesiegelungen, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 3, 1882, S. 1 * Otto v. ZALLINGER, Über den Königsbann, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 3, 1882, S. 539 * H. BRESSLAU, Die kaiserliche Ausfertigung des Wormser Concordats (mit einem Facsimile) mit Einleitung von Th. Sickel, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 6, 1885, S. 105 * Oswald REDLICH, Ein Fall der Rechtsprechung des Reichshofgerichts, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 7, 1886, S. 160 * J. FICKER, Zum Kanzleramte, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 7, 1886, S. 165 * Fritz ARNHEIM, Das Urtheil eines schwedischen Diplomaten über den Wiener Hof im Jahre 1756. Aus dem schwedischen Reichsarchiv in Stockholm, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 10, 1889, S. 287 * Karl v. AMIRA, Investitur des Kanzlers, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 11, 1890, S. 521 * A. F. PRIBRAM, Aus dem Berichte eines Franzosen über den Wiener Hof in den Jahren 1671 und 1672, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 12, 1891, S. 270 * Ed. HEYCK, Briefe der Kaiser Maximilian II. und Rudolf II. an Lazarus Schwendi, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 13, 1892, S. 164 * H. V. SAUERLAND, Zur Geschichte der Bartholomäusnacht, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 13, 1892, S. 330 * C. RODENBERG, Zur Geschichte der Idee eines deutschen Erbreiches im 13. Jahrhundert, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 16, 1895, S. 1 * Gerhard SEELIGER, Neue Forschungen über die Entstehung des Kurkollegs, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 16, 1895, S. 44 * Hans v. ZWIEDINECK-SÜDENHORST, Die Anerkennung der pragmatischen Sanction Karls VI., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 16, 1895, S. 276 * S. HERZBERG-FRÄNKEL, Bestechung und Pfründenjagd am deutschen Königshof im 13. und 14. Jahrhundert, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 16, 1895, S. 458 * H. FORST, Der türkische Gesandte in Prag 1620 und der Briefwechsel des Winterkönigs mit Sultan Osman II., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 16, 1895, S. 566 * Moriz Landwehr von PRAGENAU, Johann Philipp von Mainz und die Marienburger Allianz von 1671-1672, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 16, 1895, S. 583 (Kreisassoziation) * Theodor SCHÖN, Die Reichssteuer der schwäbischen Reichsstädte Esslingen, Reutlingen und Rottweil. Ein Beitrag zur Geschichte der Einkünfte der deutschen Könige und Kaiser, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 17, 1896, S. 234-263 * Theodor LINDNER, Über die Entstehung des Kurfürstenthums. Eine Entgegnung, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 17, 1896, S. 537-583 * O. WEBER, Noch einmal das Pactum mutuae succesionis und die pragmatische Sanction, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 19, 1898, S. 699 * F. MENCIK, Das religiöse Testament K. Ferdinands I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 20, 1899, S. 105 * Victor BIBL, Kaiser Maximilianßs II. Erklärung vom 18. August 1568 über die Ertheilung der Religions-Concession, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 20, 1899, S. 635 * Armin TILLE, Zum Versuch, unter Maximilian I. ein Reichsarchiv zu schaffen, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 22, 1901, S. 296 * Johann LECHNER, Die älteren Königsurkunden für das Bisthum Worms und die Begründung der bischöflichen Fürstenmacht (1. Theil), in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 22, 1901, S. 361 * Johann LECHNER, Die älteren Königsurkunden für das Bisthum Worms und die Begründung der bischöflichen Fürstenmacht (2. Theil), in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 22, 1901, S. 529 * Johannes MÜLLER, Reichsstädtische Politik zur Zeit des Frankfurter Konvents vom Jahre 1633, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 24, 1903, S. 238 * B. SCHMEIDLER, Venedig und das deutsche Reich von 983-1024, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 25, 1904, S. 545 * Kurt KASER, Die auswärtige Politik Maximilians I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 26, 1905, S. 612 * Karl HAMPE, Zum Erbkaiserplan Heinrich VI., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 27, 1906, S. 1 * Friedrich M. KIRCHEISEN, Die Schriften von und über Friedrich von Gentz. Eine bibliographische Übersicht, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 27, 1906, S. 91 * S. STEINHERZ, Ein Bericht über die Werke Maximilians I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 27, 1906, S. 152 * Alfred H. LOEBL, Beiträge zur Geschichte der kaiserlichen Zentralverwaltung im ausgehenden 16. Jahrhundert, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 27, 1906, S. 629 * Friedrich Carl WITTICHEN, Zur Gentz-Bibliographie, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 27, 1906, S. 682 * Gustav SOMMERFELDT, Zu König Friedrichs II. Schrift über die preussische Kriegsverfassung, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 28, 1907, S. 149 * Paul SCHMIDT, Deutsche Publizistik in den Jahren 1667-1671, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 28, 1907, S. 577 * Friedrich Karl WITTICHEN, Johann von Wessenberg über Friedrich von Gentz, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 28, 1907, S. 631 * Fritz HARTUNG, Zum Traktat über den Reichstag im 16. Jahrhundert, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 29, 1908, S. 326 * F. M. HABERDITZL, Über die Siegel der deutschen Herrscher vom Interregnum bis Kaiser Sigmund. Mit 6 Tafeln, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 29, 1908, S. 625 * Wilhelm AUENER, Die Kurvereine unter der Regierung König Sigmunds, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 30, 1909, S. 225 * Alfred Francis PRIBRAM, Franz von Lisola und der Ausbau der Tripleliga in den Jahren 1670 und 1671, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 30, 1909, S. 444 * Karl RAUCH, Zum Traktat über den Reichstag im 16. Jahrhundert, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 30, 1909, S. 520 * Hans von VOLTELINI, Die Klausel "Non autrement" des Pressburger Friedens, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 32, 1911, S. 113 * Vincenz SAMANEK, Zum Kronrat im deutschen Reiche des späteren Mittelalters, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 32, 1911, S. 174 * Maximilian BUCHNER, Über die Entstehung und den Dichter des "Kurfürstenanspruches", in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 32, 1911, S. 225 * Josef LAMPEL, Studien zur Reichsgeschichte unter K. Konrad III. I. Österreichs Anteil an den Kämpfen des Königs gegen den Grafen Welt in Schwaben, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 32, 1911, S. 249 * Hermann WOPFNER, Landeshoheit und landesherrliche Verwaltung in Brandenburg und Österreich, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 32, 1911, S. 561 * Johannes MÜLLER, Reichsstädtische Politik in den letzten Zeiten der Union, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 33, 1912, S. 483 * Ernst SALZER, Ein Fragment aus Gentz´ Tagebüchern (August 1823), in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 33, 1912, S. 521 * Johannes MÜLLER, Reichsstädtische Politik in den letzten Zeiten der Union, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 33, 1912, S. 633 * Eugen GUGLIA, Zur Geschichte der Bischofswahlen in den deutschen Reichsstiftern unter Joseph II., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 34, 1913, S. 296 * Paul SCHUBERT, Die Reichshofämter und ihre Inhaber bis um die Wende des 12. Jahrhunderts, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 34, 1913, S. 427 * Hermann KALBFUSS, Die staufischen Kaiserwahlen und ihre Vorgeschichte, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 34, 1913, S. 502 * Rudolf WOLKAN, Eine ungedruckte Rede des Eneas Silvius Piccolomini, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 34, 1913, S. 522 * Ludwig BITTNER, Der Titel "Heiliges römisches Reich deutscher Nation", in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 34, 1913, S. 526 * Alfons DOPSCH, Der deutsche Staat des Mittelalters, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 36, 1915, S. 1 * Karl Gottfried HUGELMANN, War Deutschland ein Wahlreich?, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 36, 1915, S. 405 * Oswald REDLICH, Das Tagebuch Esaias Putendorfs, schwedischen Residenten am Kaiserhofe von 1671 bis 1674, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 37, 1917, S. 541 * Hans FEHR, Das Widerstandsrecht, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 38, 1920, S. 1 * August JAKSCH, Zu Robert Davidsohn's Beiträge z. Geschichte des Reiches usw., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 38, 1920, S. 469 * Karl BEER, Zur Überlieferung der sogenannten Reformation Kaiser Siegmunds, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 40, 1925, S. 205 * Johannes MÜLLER, Die Entstehung der Reichsexekutionsordnung vom Jahre 1555, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 40, 1925, S. 234 Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken * Walter FRIEDENSBURG, Eine ungedruckte Depesche Aleanders von seiner ersten Nuntiatur bei Karl V. 1520, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 1, 1898, S. 150-3 * W. FRIEDENSBURG, Am Vorabend des Schmalkaldischen Krieges. Denkschrift aus der Umgebung Kaiser Karls V., in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 2, 1899, S. 140-51 * J. HALLER, Eine Rede des Enea Silvio vor dem Concil zu Basel, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 3, 1900, S. 82-102 * W. FRIEDENSBURG, Die Kriegsvorbereitungen Karls V. (1546). Eine Denkschrift Giovanni Battista Castaldo's, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 4, 1902, S. 63-71 * W. FRIEDENSBURG, Karl V. und Maximilian II. (1551). Ein venetianischer Bericht über vertrauliche Äußerungen des letzteren, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 4, 1902, S. 72-81 * W. FRIEDENSBURG, Regesten zur deutschen Geschichte aus der Zeit des Pontifikats Innocenz' X. (1644-1655) (Aus der Abtheilung "Lettere" des Vatikanischen Geheim-Archivs), in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 4, 1902, S. 236-85 * W. FRIEDENSBURG, Regesten zur deutschen Geschichte aus der Zeit des Pontifikats Innocenz' X. (Fortsetzung), in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 5, 1903, S. 60-124 * W. FRIEDENSBURG, Regesten zur deutschen Geschichte aus der Zeit des Pontifikats Innocenz' X. (Fortsetzung), in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 5, 1903, S. 207-22 * W. FRIEDENSBURG, Regesten zur deutschen Geschichte aus der Zeit des Pontifikats Innocenz' X. (1644-1655) (Fortsetzung), in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 6, 1904, S. 146-73 * W. FRIEDENSBURG, Regesten zur deutschen Geschichte aus der Zeit des Pontifikats Innocenz' X. (1644-1655) (Schluß), in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 7, 1904, S. 121-38 * R. SCHOLZ, Studien über die politischen Streitschriften des 14. und 15. Jahrhunderts, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 12, 1909, S. 112-31 [Wllliam von Ockham] * A. RUPPEL, Zur Reichslegation des Erzbischofs Albert von Magdeburg (1222-24), in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 13, 1910, S. 103-34 * Philipp HILTEBRANDT, Die römische Kurie und die Protestanten in der Pfalz, in Schlesien, Polen und Salzburg. Teil I, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 13, 1910, S. 135-216 * V. SAMANEK, Der Marschall des Kaisers im nachstaufischen Reichsitalien, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 14, 1911, S. 38-67 * V. SAMANEK, Nachtrag [zu: Der Marschall des Kaisers im nachstaufischen Reichsitalien], in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 14, 1911, S. 443 * Fedor SCHNEIDER, Beiträge zur Geschichte Friedrichs II. und Manfreds. I. Über selbständige Reichsvikariate unter Friedrich II., in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 15, 1913, S. 1-17 * Fedor SCHNEIDER, Beiträge zur Geschichte Friedrichs II. und Manfreds. II. Manfreds Versöhnungspolitik, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 15, 1913, S. 17-52 Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte * Heinrich FINKE, Zwei Tagebücher über das Konstanzer Konzil, in: RQ 1, 1887, S. 46 * Wilhelm SCHWARZ, Vier ungedruckte Gutachten des Kardinals Otto Truchseß über die Lage der katholischen Kirche in Deutschland, in: RQ 4, 1890, S. 25 * Joseph SCHLECHT, Ein Ablaßbrief Julius II. für König Maximilian I., in: RQ 4, 1890, S. 278 * O.B., Zur Geschichte des Trienter Concils, in: RQ 4, 1890, S. 279 * Heinrich FINKE, Zu Dietrich von Niem und Marsilius von Padua, in: RQ 7, 1893, S. 224 * FROMME, Der erste Prioritätsstreit auf dem Konstanzer Konzil, in: RQ 10, 1896, S. 509 * Stephan EHSES, Ein Fürbittschreiben an Kaiser Rudolf II. für den Abt Balthasar von Fulda, in: RQ 11, 1897, S. 431 * Stephan EHSES, Kirchliche Reformarbeiten unter Papst Paul III. vor dem Trienter Konzil I, in: RQ 15, 1901, S. 153 * MATHAUS-VOLTOLINI, Die Beteiligung des Papstes Clemens VIII. an der Bekämpfung der Türken in den Jahren 1592-1595. I, in: RQ 15, 1901, S. 303 * Stephan EHSES, Kirchliche Reformarbeiten unter Papst Paul III. vor dem Trienter Konzil II, in: RQ 15, 1901, S. 397 * MATHAUS-VOLTOLINI, Die Beteiligung des Papstes Clemens VIII. an der Bekämpfung der Türken in den Jahren 1592-1595. II, in: RQ 15, 1901, S. 412 * Stephan EHSES, Geheimhaltung der Akten des Konzils von Trient?, in: RQ 16, 1902, S. 296 * HILLING, Zur Geschichte der zweiten Romfahrt Kaiser Friedrichs III. im Jahre 1468-69, in: RQ 17, 1903, S. 324 * Stephan EHSES, Kardinal Lorenzo Campeggio auf dem Reichstage von Augsburg 1530, in: RQ 17, 1903, S. 383 * Stephan EHSES, Kardinal Lorenzo Campeggio auf dem Reichstage von Augsburg 1530 II, in: RQ 18, 1904, S. 358 * Alois POSTINA, Beitrag zur Geschichte des Trienter Konzils. II. Periode, in: RQ 18, 1904, S. 385 * A. ZIMMERMANN, Jakob II. und seine Bemühungen betreffend Wiederherstellung der katholischen Kirche in England, in: RQ 19/2, 1905, S. 55 * Stephan EHSES, Kardinal Lorenzo Campegio auf dem Reichstage von Augsburg 1530, in: RQ 19/2, 1905, S. 129 * Stephan EHSES, Berichte vom Konzil von Trient aus dem Jahre 1546, in: RQ 19/2, 1905, S. 177 * Stephan EHSES, Kardinal Lorenzo Campegio auf dem Reichstage von Augsburg 1530, in: RQ 20/2, 1906, S. 54 * Stephan EHSES, Johannes Groppers Rechtfertigungslehre auf dem Konzil von Trient, in: RQ 20/2, 1906, S. 175 * Emil GÖLLER, Zur Geschichte der apostolischen Kanzlei auf dem Konstanzer Konzil, in: RQ 20/2, 1906, S. 205 * A. ZIMMERMANN, Die Ursachen des Aufkommens und Niederganges der hugenottischen Bewegung in Frankreich, in: RQ 21/2, 1907, S. 3 * Stephan EHSES, Kardinal Lorenzo Campegio auf dem Reichstage von Augsburg 1530, in: RQ 21/2, 1907, S. 114 * Stephan EHSES, Der Anteil des Augustiner-Generals Seripando an dem Trienter Dekret über die Rechtfertigung, in: RQ 23/2, 1909, S. 3 * Joh. HOLLERBACH, Die gregorianische Partei, Sigismund und das Konstanzer Konzil, in: RQ 23/2, 1909, S. 129 * Josef SCHWEIZER, Antonio Possevino S.J. und die polnische Sukzessionsfrage im Jahre 1587, in: RQ 23/2, 1909, S. 173 * Stephan EHSES, Zur Trienter Konzilskorrespondenz, in: RQ 23/2, 1909, S. 200 * Julius HOLLERBACH, Die gregorianische Partei, Sigismund und das Konstanzer Konzil (Fortsetzung), in: RQ 24/2, 1910, S. 3 * Paul Maria BAUMGARTEN, Beiträge zur Liste der Vizekanzler, in: RQ 24/2, 1910, S. 40 * Josef SCHWEIZER, Ein Beitrag zu Wilhelm Postels Leben und zur Geschichte des Trienter Konzils und der Inquisition (1547-48), in: RQ 24/2, 1910, S. 94 * Joh. HOLLERBACH, Die gregorianische Partei, Sigismund und das Konstanzerkonzil (Schluß), in: RQ 24/2, 1910, S. 121 * Stephan EHSES, Zwei Trienter Konzilsvota (Seripando und Salmeron). 1546. — Isidorus Clarius, in: RQ 27, 1913, S. 20 * Engelbert KREBS, Die Geschichte der scholastischen Methode bis zum Beginn des 13. Jahrhunderts, in: RQ 27, 1913, S. 31 * Stephan EHSES, Zwei Trienter Konzilsvota (Seripando und Salmeron). 1546. — Isidorus Clarius, in: RQ 27, 1913, S. 129* * Albert LENNÉ, Der erste literarische Kampf auf dem Konstanzer Konzil im November und Dezember 1414, in: RQ 28, 1914, S. 3* * Albert LENNÉ, Der erste literarische Kampf auf dem Konstanzer Konzil im November und Dezember 1414, in: RQ 28, 1914, S. 61* * Karl DIETERLE, Die Stellung Neapels und der großen italienischen Kommunen zum Konstanzer Konzil, in: RQ 29/2, 1915, S. 3, in: RQ 29/2, 1915, S. 45 * Stephan EHSES, Bericht der Trienter Konzilskommission zur Residenz der Bischöfe, in: RQ 30, 1916/22, S. 54-75 Thüringisch-sächsische Zeitschrift * Robert Baerwald: ''Die Niederwerfung der sozialen Revolution in Thüringen im Mai 1525'', in: [[Zeitschriften_(Landesgeschichte)#T|Thüringisch-sächsische Zeitschrift für Geschichte und Kunst]] 14 (1925), S. 1–62 {{Thulb|00279740|a}} Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte * Ottmar THIELE, François Quesnay und die Agrarkrisis des Ancien régime, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 4, 1906, S. 515–562 * Ottmar THIELE, François Quesnay und die Agrarkrisis des Ancien régime (Fortsetzung und Schluß), in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 4, 1906, S. 633–652 * Kurt KASER, Die Ursachen des Bauernkrieges, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 9, 1911, S. 578 * Hans GOLDSCHMIDT, Landtagsakten, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 13, 1916, S. 193-207 * W. SCHWINKOWSKI, Die Reichsmünzreformbestrebungen in den Jahre 1665-1670 und der Vertrag zu Zinna 1667, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 14, 1918, S. 1-87 * Hermann JORDAN, Geschichtsphilosophie, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 14, 1918, S. 329-42 * Wilhelm HOHOFF, Zur Geschichte des Wortes und Begriffes "Kapital", in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 14, 1918, S. 554-74 * Georg von BELOW, Romantik und realistische Geschichtsforschung, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 15, 1919/20, S. 82-91 * Fritz KAPHAHN, "1648 und 1919" Historische Proben zur Liquidation des Weltkrieges, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 15, 1919/20, S. 252-67 * A. COULIN, Kaiserliche Erste Bitten auf Abtei und Hochstift Fulda, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 15, 1919/20, S. 268-71 * W. HOHOFF, Zur Geschichte des Wortes und Begriffes "Kapital", in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 15, 1919/20, S. 281-310 * Anna FREY-SCHLESINGER, Die volkswirtschaftliche Bedeutung der habsburgischen Post im 16. Jahrhundert, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 15, 1919/20, S. 399-465 * Hans ROTHFELS, Die erste diplomatische Aktion zugunsten des internationalen Arbeiterschutzes, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 16, 1922, S. 70-87 * E. ROTHACKER, Neue Untersuchungen über Begriff und Struktur des "historischen Denkens", in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 16, 1922, S. 88-93 * E. ROTHACKER, M. Webers Arbeiten zur Soziologie, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 16, 1922, S. 420-34 Zeitschrift für deutsche Kulturgeschichte * [[Karl Biedermann]], Die nordamerikanische und die französische Revolution in ihren Rückwirkungen auf Deutschland, in: ZDtKG 3, 1858, S. 483, S. 562, S. 654, S. 723 * Karl Biedermann, Die nordamerikanische und die französische Revolution in ihren Rückwirkungen auf Deutschland, in: ZDtKG 4, 1859, S. 281 * [[Julius Opel]], Kriminalstatistik der beiden Städte Zeiz und Naumburg während der Jahre 1549-1664, in: ZDtKG 4, 1859, S. 582, S. 637, S. 774 * J.J. HONEGGER, Die politische und social-politische deutsche Lyrik, in: ZDtKG NF [2. Ser.] 1, 1872, S. 700 * [[Johannes Falke]], Entwicklung der Volkswirthschaft im deutschen Reich, in: ZDtKG NF [2. Ser.] 2, 1873, S. 321, S. 385, S. 482 * E. FRIEDLÄNDER, Fürstliche Hausordnung, in: ZDtKG NF [2. Ser.] 2, 1873, S. 774 * Johannes Falke, Die Volkswirthschaftliche Anschauung der Reformationszeit, in: ZDtKG NF [2. Ser.] 3, 1874, S. 167 * Johannes Falke, Volkswirthschaftliche Literatur im deutschen Reiche von der Mitte des 16. bis zu Ende des 18. Jahrhunderts, in: ZDtKG NF [2. Ser.] 3, 1874, S. 581, S. 684 * [[Julius Großmann]], Fr. K. von Moser, in: ZDtKG NF [2. Ser.] 4, 1875, S. 300 Zeitschrift für Geschichte und Kulturgeschichte Schlesiens * Viktor KARGER, Denkmale des Teschner Friedens. I. Teschner Friedensmedaillen, in: ZGKSchlesien 14/15, 1919/20, S. 184-188 Zeitschrift für geschichtliche Rechtswissenschaft * HUGO, D. Ubertus aus Lampamiano und D. Peter mit dem Beynahmen von der Stadt Andlau im Elsaß, in: ZGR 1, 1815, S. 338 Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins * Friedrich von WEECH, Regesten über die Hofapotheke in Heidelberg, in: ZGORh 22, 1869, S. 216, S. 357 * Friedrich von WEECH, Der Türkenschrecken in der Pfalz 1663, in: ZGORh 22, 1869, S. 380 * STERN, Regesten zur Geschichte des Bauernkrieges, vornämlich in der Pfalz, nach den Pfälzer, im General-Landes-Archiv zu Karlsruhe befindlichen Kopialbüchern, in: ZGORh 23, 1871, S. 179 * ONCKEN, Eine authentische Erzählung von der Zerstörung der Stadt Worms durch die Franzosen im Jahre 1689, in: ZGORh 23, 1871, S. 343 * Karl Heinrich Freiherr ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Die sogenannte See-Allianz im 17. und 18. Jahrhunderte, in: ZGORh 26, 1874, S. 312 * Friedrich von WEECH, Die badischen Landtagsabschiede von 1554 bis 1668, in: ZGORh 29, 1877, S. 323 * Moriz GMELIN, Die Treffen bei Beuggen und Warmbach und die Übergabe von Rheinfelden an die Weimarische Armee 1638, in: ZGORh 31, 1879, S. 234 * Moriz GMELIN, Beiträge zur Geschichte der Schlacht bei Wimpfen 6. Mai 1622. I. II., in: ZGORh 31, 1879, S. 332 * Moriz GMELIN, Beiträge zur Geschichte der Schlacht bei Wimpfen 6. Mai 1622. III (Schluß), in: ZGORh 32, 1880, S. 1 * Moriz GMELIN, Ein gleichzeitiger Bericht über das Treffen bei Mingolsheim-Wiesloch, 1662, in: ZGORh 32, 1880, S. 321 * Karl Heinrich Freiherr ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Der sogenannte Hegauer Vertrag zwischen der Landgrafschaft Nellenburg, dem Deutschorden und der Reichsritterschaft, in: ZGORh 34, 1882, S. 1 * Karl Heinrich Freiherr ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Einige Aktenstücke zur Geschichte des Schmalkaldischen Krieges, zunächst die Commende Mainau und die Ballei Elsaß-Burgund betreffend, in: ZGORh 34, 1882, S. 257 * Karl HARTFELDER, Urkundliche Beiträge zur Geschichte des Bauernkrieges im Breisgau, in: ZGORh 34, 1882, S. 393 * Karl HARTFELDER, Akten zur Geschichte des Bauernkriegs in Süddeutschland, in: ZGORh 39, 1885, S. 376 * Eduard HEYCK, Neun Merian'sche Briefe, in: ZGORh 40, 1886, S. 357 * Philipp RUPPERT, Joh. Jak. Christoph von Grimmelshausen, in: ZGORh 40, 1886, S. 371 * W. FALCKENHEINER, Bericht des hessischen Ritters Sigmund von Boyneburg über die Schlacht bei Böblingen und Sindelfingen 1525, in: ZGORh 41, 1887, S. 243 * Eberhard GOTHEIN, Die Landstände der Kurpfalz, in: ZGORh 42, 1888, S. 1 * Karl HARTFELDER, Die Berufung Melanchthons nach Heidelberg 1546, in: ZGORh 42, 1888, S. 112 * Franz Ludwig BAUMANN, Zur Geschichte der 12 Artikel, in: ZGORh 42, 1888, S. 228 * Franz Ludwig BAUMANN, Zur Geschichte des königlichen Hofgerichts, in: ZGORh 43, 1889, S. 69 * W. FALCKENHEINER, Bericht Sigmunds von Boyneburg an Landgraf Philipp über die Kämpfe des Truchsessen Georg mit den Bauern während der Osterzeit 1525, in: ZGORh 43, 1889, S. 393 * Wilhelm HARSTER, Die letzten Veränderungen der reichsstädtischen Verfassung Speiers, in: ZGORh 44, 1890, S. 443 * A.E. ADAM, Zur Geschichte der badischen Landstände, in: ZGORh 45, 1891, S. 178 * Karl OBSER, Klopstocks Beziehungen zum Karlsruher Hofe, in: ZGORh 45, 1891, S. 235 * Ferdinand LAMEY, Zur Geschichte des Friedens von Teschen aus der Autobiographie des Andreas Lamey, in: ZGORh 45, 1891, S. 316 * A. ADAM, Zwei Briefe über den Bauernaufstand im Bistum Speier 1525, in: ZGORh 45, 1891, S. 699 * Karl OBSER, Der Feldzug des Jahres 1622 am Oberrhein nach den Denkwürdigkeiten des Freiherrn Ulysses von Salis-Marschlins, in: ZGORh 46, 1892, S. 38 * Heinrich FUNCK, Boeckmann an Herder 1787, in: ZGORh 46, 1892, S. 561 * A. ADAM, Das Tagebuch des Herolds Hans Lutz von Augsburg über den Bauernkrieg. Wieder aufgefundener Text, in: ZGORh 47, 1893, S. 55 * Richard FESTER, Zwei Berichte über den Reichstag zu Frankfurt 1397/98, in: ZGORh 47, 1893, S. 125 * J.G. WEISS, Die Reichsritterschaft beim Ende des alten Reichs, in: ZGORh 47, 1893, S. 289 * Ernst MARTIN, Lazarus von Schwendi und seine Schriften, in: ZGORh 47, 1893, S. 389 * Karl OBSER, Gustav Adolf von Schweden am Oberrhein im Jahre 1620, in: ZGORh 49, 1895, S. 130 * Joseph WEISS, Briefe aus dem Feldzuge gegen Frankreich 1688-89, in: ZGORh 49, 1895, S. 161 * Franz GFRÖRER, Die katholische Kirche im österreichischen Elsaß unter Erzherzog Ferdinand II., in: ZGORh 49, 1895, S. 481 * Karl OBSER, Zum badischen Waffenstillstandsvertrage von 1796, in: ZGORh 50, 1896, S. 142 * Konrad VARRENTRAPP, Sebastian Brants Beschreibung von Deutschland und ihre Veröffentlichung durch Kaspar Hedio, in: ZGORh 50, 1896, S. 288 * Joseph BECKER, Die Verleihung und Verpfändung der Reichslandvogtei Elsaß von 1408-1634, in: ZGORh 51, 1897, S. 108 * Friedrich PLATZ, Die Unruhen in der freien Reichsstadt Zell a.H. am 11. Dezember 1760 und das Reichskammergericht, in: ZGORh 51, 1897, S. 691 * Aloys SCHULTE, Zu dem neuaufgefundenen Verzeichnis der Steuern des Reichsgutes vom Jahre 1241, in: ZGORh 52, 1898, S. 425 * Josef BECKER, Die Reichsdörfer der Landvogtei und Pflege Hagenau, in: ZGORh 53, 1899, S. 207 * Johannes PRAUN, Die Kaisergräber im Dome zu Speyer, in: ZGORh 53, 1899, S. 381 * Alfred OVERMANN, Neues zur Lebensgeschichte Joh. Christophs von Grimmelshausen, in: ZGORh 53, 1899, S. 486 * Rolf KERN, Die Beteiligung Georgs II. von Wertheim und seiner Grafschaft am Bauernkrieg, in: ZGORh 55, 1901, S. 81, S. 388, S. 579 * Adolf HASENCLEVER, Kurfürst Friedrich II. von der Pfalz und der schmalkaldische Bundestag zu Frankfurt vom Dezember 1545, in: ZGORh 57, 1903, S. 58 * Georg TUMBÜLT, Die kaiserliche Sendung des Grafen Jakob Ludwig zu Fürstenberg an den Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz i.J. 1619, in: ZGORh 58, 1904, S. 8 * Alfred OVERMANN, Die Abtretung des Elsaß an Frankreich im Westfälischen Frieden, in: ZGORh 58, 1904, S. 79, S. 434 * Alfred OVERMANN, Die Abtretung des Elsaß an Frankreich im Westfälischen Frieden (Schluß), in: ZGORh 59, 1905, S. 103 * Albert WERMINGHOFF, Max Immich † [Nachruf], in: ZGORh 58, 1904, S. 332 * Fritz KIENER, Zur Vorgeschichte des Bauernkriegs am Oberrhein, in: ZGORh 58, 1904, S. 479 Zeitschrift für Social- und Wirtschaftsgeschichte (ZSozialWirtschG) * Die Sclavenwirthschaft im modernen Amerika und im europäischen Alterthume, in: 4 (1896), S. 67 - 118 * Konrad Häbler: Die Anfänge der Sclaverei in Amerika, in: 4 (1896), S. 176 - 223 * Die Hörigen im französischen Jura und Voltaires Kampf für die Freiheit, in: 4 (1896), S. 343 - 375 * Studien zur sogenannten Reformation Kaiser Sigmunds, in: 6 (1898), S. 369 - 430 Zeitschrift für Volkswirtschaft, Sozialpolitik und Verwaltung * H. Denis: Die physiokratische Schule und die erste Darstellung der Wirtschaftsgesellschaft als Organisation, in: Bd. 6, S. 89 * O. Jaeger: Die Grundlegung der theoretischen Nationalökonomie durch Adam Smith, in: Bd. 9, S. 67 * Fritz Hawelka: Herbert Spencer, in: Bd. 9, S. 283 (Werke Spencers hat die UB Köln digitalisiert) Zeitschrift für Kirchengeschichte (ZKG) * A. SCHAEFER, Zur Geschichte der Protestantenverfolgung in Frankreich, in: ZKG 1, 1877, S. 170 * W. GASS, Allgemeines über Bedeutung und Wirkung des historischen Sinnes, in: ZKG 1, 1877, S. 175 * A. FOURNIER, Ein Memoire des Cardinals von Lothringen über die kirchlichen Zustände in Frankreich (1563), in: ZKG 1, 1877, S. 323 * A. SCHÄFER, Zu der Geschichte fürstlicher Conversionen, in: ZKG 2, 1878, S. 188 * Viktor SCHULTZE, Actenstücke zur deutschen Reformationsgeschichte: I. Dreizehn Depeschen Contarini's aus Regensburg an den Cardinal Farnese (1541), in: ZKG 3, 1879, S. 150 ** Theodor BRIEGER, Nachwort zu den von V. Schultze mitgeteilten Depeschen Contarini's, in: ZKG 3, 1879, S. 308 * H. ULMANN, Studie über Maximilian's I. Plan einer deutschen Kirchenreform im Jahre 1510, in: ZKG 3, 1879, S. 199 * Theodor BRIEGER, Zur Correspondenz Contarini's während seiner deutschen Legation. Mitteilungen aus Beccadelli's Monumenti, in: ZKG 3, 1879, S. 492 * Viktor SCHULTZE, Actenstücke zur deutschen Reformationsgeschichte: II. Fünfzehn Depeschen aus Regensburg vom 10. März bis 26. Juni 1541, in: ZKG 3, 1879, S. 609 * Viktor SCHULTZE, Actenstücke zur deutschen Reformationsgeschichte: III. Depeschen aus Wien, Hagenau, Rastatt, Utrecht, Worms aus den Jahren 1539-1545, in: ZKG 3, 1879, S. 642 * H. HEIDENHEIMER, Die Korrespondenz Sultan Bajazet's II. mit Papst Alexander VI., in: ZKG 5, 1882, S. 511 * Ernst MARTIN, Ein Brief von Jakob Wimpfeling (1505), in: ZKG 7, 1885, S. 144 * E. BERNHEIM, Zum Wormser Konkordat, in: ZKG 7, 1885, S. 448 * G. WOLFRAM, Zum Wormser Konkordat, in: ZKG 8, 1886, S. 278 * J. NEY, Analekten zur Geschichte des Reichstags zu Speier im Jahre 1526, in: ZKG 8, 1886, S. 300 Zeitschrift für Rechtsgeschichte Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung * VOGEL, Beiträge zur Geschichte des deutschen Reichshofgerichtes, in: ZRG GA 2, 1881, S. 151 * Richard SCHRÖDER, Zur Geschichte der deutschen Königswahl, in: ZRG GA 2, 1881, S. 200 * G. MOLLAT, Zur Würdigung Leibnizens, in: ZRG GA 7, 1887, S. 71 * Otto HINTZE, Der österreichische Staatsrath im 16. und 17. Jahrhundert, in: ZRG GA 8, 1887, S. 137 * Wilhelm von BRÜNNECK, Die Aufhebung der Leibeigenschaft durch die Gesetzgebung Friedrichs des Großen und das Allgemeine Preußische Landrecht, in: ZRG GA 10, 1889, S. 24, ZRG GA 11, 1890, S. 101 * DARGUN, Die Reception der peinlichen Halsgerichtsordnung Kaiser Karls V. in Polen, in: ZRG GA 10, 1889, S. 168 * J. HÜRBIN, Der “Libellus de Cesarea monarchia” von Hermann Peter aus Andlau, in: ZRG GA 12, 1891, S. 34, ZRG GA 13, 1892, S. 163 * J. HÜRBIN, Eine Ergänzung des “Libellus de Cesarea monarchia” Peters von Andlau, in: ZRG GA 16, 1895, S. 41 * Theodor DISTEL, Fürstliche Testamentszeugen (1552), in: ZRG GA 16, 1895, S. 215 * J. HÜRBIN, Die Quellen des “Libellus de Cesarea monarchia”, in: ZRG GA 18, 1897, S. 1 * Ferdinand F.RENSDORFF, Das Reich und die Hansestädte, in: ZRG GA 20, 1899, S. 115, S. 248 * Ulrich STUTZ, Die Grundlagen der mittelalterlichen Verfassung Deutschlands und Frankreichs, in: ZRG GA 21, 1900, S. 115 * Wilhelm von BRÜNNECK, Zur Geschichte des Hagestolzenrechts, in: ZRG GA 22, 1901, S. 1 * Paul PUNTSCHART, Julius Ficker, in: ZRG GA 23, 1902, S. XIV * Karl ZEUMER, Studien zu den Reichsgesetzen des XIII. Jahrhunderts, in: ZRG GA 23, 1902, S. 61 * A. WERMINGHOFF, Ein Tractatus de coronatione imperatoris aus dem vierzehnten Jahrhundert, in: ZRG GA 24, 1903, S. 380 * Kurt PERELS, Die Justizverweigerung im alten Reiche seit 1495, in: ZRG GA 25, 1904, S. 1 * Burkhard von BONIN, Das Spießrecht in der Theorie des 17. und 18. Jahrhunderts, in: ZRG GA 25, 1904, S. 52 * Ulrich STUTZ, Das habsburgische Urbar und die Anfänge der Landeshoheit, in: ZRG GA 25, 1904, S. 192 * Gerhard ANSCHÜTZ, Das Reichskammergericht und die Ebenbürtigkeit des niederen Adels, in: ZRG GA 27, 1906, S. 172 * Herr TARANOWSKY, Leibniz und die sogenannte äußere Rechtsgeschichte, in: ZRG GA 27, 1906, S. 190 * Max FLEISCHMANN, Christian Thomasius und die akademische Vorlesung in deutscher Sprache, in: ZRG GA 30, 1909, S. 315 * Fritz SALOMON, Der Sachsenspiegel und das Wormser Konkordat, in: ZRG GA 31, 1910, S. 137 Deutsches Museum (Prutz) * 1851 Januar–Juni * Beck, Baronin von, Memoiren einer Dame während des letzten Unabhängigkeitskrieges in Ungarn. 709 * Raumer, K. v., Erinnerungen aus den Jahren 1813 und 1814. 74 * 1851 Juli–December * Resultate der Berathungen der Regierungs-Commissaire zu Frankfurt a. M, 1848—1849 zur Herstellung der Zolleinheit im deutschen Reiche. 790 * 1852 Juli - Dez * Erinnerungen eines österreichischen Veteranen aus dem italienischen Kriege der Jahre 1848 und 1849. 383 * Eduard Grisebach: Ungedruckte Briefe Lichtenberg’s. I. 750, II. 777 Deutsche_Rundschau * Ungedrucktes von Ferdinand Freiligrath. Mitgeteilt von Luise Wiens. 143 * Ungedrucktes aus dem Briefwechsel zwischen Gentz und Metternich in den Jahren 1803–1813. Mitgeteilt von Ernst Salzer. I. 261. (Schluß) 439 * Friedrich Meusel: Bismarck, Arnstedt und der Patriotische Verein der Zauche 1848–1852. Unter Mitteilung ungedruckter Briefe Bismarcks. 39 * Josef Körner: Aus Friedrich Schlegels Brieftasche. Ungedruckte Briefe. Mitgeteilt. I. 377 * Josef Körner: Aus Friedrich Schlegels Brieftasche. Ungedruckte Briefe. Mitgeteilt. I. 377 * Aus Friederike Bruns Tagebuch. Mitgeteilt von Louis Bobé. 231 * Zur geheimen Finanzgeschichte Österreichs während und nach der „Brabanter Revolution“ 1789-1790. Aus unveröffentlichten Dokumenten mitgeteilt von H. Prehn- v. Dewitz. 119 Nord und Süd * H. B. Oppenheim: Das allgemeine Stimmrecht. Bd. 8, S. 53 * H. B. Oppenheim: Armant Carrel. Ein Lebensbild aus der Geschichte des Journalismus. Bd. 11, S. 51 * Alfred Kirchhoff: Darwinismus in der Völkerentwickelung. Bd. 31, S. 367 * Paul Lindau: Ferdinand Lassalles Tagebuch. I. II. (II. Schluß.), Bd 57, S. 16, 184, 329 * R. Koßmann: Socialismus und Darwinismus. Bd. 58, S. 326 * Eduard Schwartz: Carl Gottlieb Svarez. Der Vater des preuß. Rechts. I., II., III. Bd. 58, S. 81, 200, 308 * Gustav Diercks: Marokko und die Marokkofrage. Bd. 63, S. 196 * Moritz Brasch: Paolo Mantegazza. Ein litterarisches Portrait. Bd. 74, S. 148 * Reinhold Günther: Die Badische Revolution von 1849. Eine militärpolitische Studie. Bd. 91, S. 90 * Dr. Hans Plehn: Die englischen Parteien und die Wahlen. Bd. 116, S. 397 * Karl Lamprecht: Die Entwickelung der ersten allgemeinen Menschenrechte auf deutschem Boden. Bd. 121, S. 68 * Carl Müller: Das politische Testament des letzten Achtundvierzigers. Bd. 131, s. 491 * Robert Roß: Oskar Wildes letzte Tage. (Unveröffentlichte Dokumente aus dem Freundeskreise des Dichters). Bd. 131, s. 313 * Rudolf Lennhoff: Hufeland. Bd. 132, s: 236 * Abg. Freiherr von Zedlitz: Der Niedergang des guten parlamentarischen Tons. Bd. 133, S. 171 * A. B.: Ist Rußland ein konstitutioneller Staat? Bd. 137, S. 85 * Dr. F. L.: Zum Gedächtnis von Henry Dunant. Bd. 137, S. 226 * Kuno Ridderhoff: Neue Briefe von Sophie von La Roche. Bd. 139, S. 16 * J. von Ferenezy, ordentlicher Hochschulprofessor in Budapest: „Krieg dem Kriege“. Einzig berechtigte Übersetzung aus dem Magyarischen vom Kgl. Rat Dr. Adolph Kohut. Bd. 144, S. 203 * Friedrich von Hindersin, Kais. Landgerichtsrat a. D.: Zur Vorbeugung der Perversität und Aufhebung des § 175 St.-G.-B. Gesetzgeberische Vorschläge. Bd. 144, S. 54 * [[Andrew Carnegie]]: Das Problem des internationalen Friedens. Offener Brief an den Herausgeber. Bd. 146, S. 261 * Dr. Karl Mumelter: ''Des königlichen Spieles Glück und Ende. (Aus einer Geschichte des Schachspiels, erschienen im Jahre 2222 nach Christi Geburt.)'', in: [[Nord und Süd]] 172 (1920), S. 187–192 {{IA|NordUndSued1920Bd172|n189}} Archiv für soziale Gesetzgebung und Statistik * Merkantilismus: https://archive.org/details/bub_gb_KngRAAAAYAAJ/page/n445 * Lily Braun: ** https://archive.org/details/bub_gb_cnkRAAAAYAAJ/page/n435 ** https://archive.org/details/bub_gb__rAbAQAAMAAJ/page/n5 S. 155 + 314 ** https://archive.org/details/bub_gb_z5oRAAAAYAAJ/page/n5 S. 40 + 93 * Max Weber: ** https://archive.org/details/bub_gb_ORUaAAAAYAAJ/page/n5 S. 234 ** https://archive.org/details/bub_gb_XyJJAAAAMAAJ/page/n5 S. 165 ** https://archive.org/details/bub_gb_oSNJAAAAMAAJ/page/n5 S. 232 243 * Karl Marx ** https://archive.org/details/bub_gb_Nh5JAAAAMAAJ/page/n667 ** https://archive.org/details/bub_gb_XyJJAAAAMAAJ/page/n5 S. 1 ** https://archive.org/details/bub_gb_oSNJAAAAMAAJ/page/n5 S. 10, 445 ** https://archive.org/details/bub_gb_df0nAAAAYAAJ/page/n5 S. 429 [[Die Aktion]] * N. N.: Herr Dr. Liebknecht. Sp. 167 Nr. 6, 27. März 1911 * Mathieu de Noailles, Comtesse: Ueber Alfred de Musset. Deutsch von Jean-Jacques. Sp. 272–273 Nr. 9, 17. April 1911 * Krapotkin, Peter: Die Revolution der Zukunft. Sp. 515–518 Nr. 17, 12. Juni 1911 * Krapotkin, Peter: Was ist Sozialismus? Sp. 646–648 Nr. 21, 10. Juli 1911 * N. N.: A. Blanqui. Sp. 1447–1451 Nr. 46, 13. November 1912 * Turgenjew, Iwan: Aus Turgenjews Briefwechsel mit Herzen. Sp. 89–90 * Bakunin, Michael: Aus dem Briefwechsel Bakunins mit Alexander Herzen. Sp. 139–143 * Mehring, Franz: Michael Bakunin. Sp. 339–346 Nr. 26, 30. Juni 1917 * Bakunin, Michael: Aus Michael Bakunins Briefen. [An Ogarjow]. Sp. 370–372 Nr. 27/28, 14. Juli 1917 * Bakunin, Michael: Aus Bakunins Briefwechsel mit Herzen. Sp. 455–457 Nr. 33/34, 25. August 1917 * Mehring, Franz: Marxens junge Jahre. Sp. 497–505 Nr. 37/38, 22. September 1917 * Bakunin, Michael: Aus Bakunins Briefwechsel mit Herzen. Sp. 59–64 Nr. 5/6, 9. Februar 1918 * Eisenlohr, Friedrich: Frank Wedekind. Sp. 175–176 Nr. 13/14, 6. April 1918 * Charasoff, Georg von: Die Ideologie des Marxismus. Sp. 209–215 Nr. 17/18, 4. Mai 1918 * Luxemburg, Rosa: Ein gewagtes Spiel. Sp. 652–654 Nr. 49/50, 14. Dezember 1918 * Luxemburg, Rosa: Die Ordnung herrscht in Berlin. Sp. 31–35 Nr. 2–5, 1. Februar 1919 * Liebknecht, Karl: Trotz Alledem. Sp. 35–38 Nr. 2–5, 1. Februar 1919 * N. N.: Was will der Spartakusbund. Sp. 51–56 * Trotzki, Leo: An die arbeitenden, unterdrückten und verblutenden Völker Europas. Sp. 601–604 Nr. 35/36, 6. September 1919 * Lewin-Dorsch, Eugen: Zur Staatslehre von Marx. Sp. 341–349 Nr. 25/26, 26. Juni 1920 * Mühsam, Erich: Streit und Kampf. Sp. 514 Nr. 37/38, 18. September 1920 * Pfemfert, Franz: Der deutsche bürgerliche Pazifismus. Sp. 571–575 ders. * Kamkow: Die Parteidiktatur gefährdet die Revolution. Sp. 593–598 Nr. 43/44, 30. Oktober 1920 Schulprogramme Gießen * Marburg im Jahre 1645 / von Walter Kürschner [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2873815 ] * Entstehung und äußere Form der romantischen Bearbeitung der Sage von "Flore und Blanscheflur" durch Sophie Bernhardi (geb. Tieck) [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2957037 ] * Johann Georg Zimmermann und Johann Gottfried Herder nach bisher ungedruckten Briefen [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2897543 ] * Das Zunftwesen in Bingen [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2896691 ] * Baalbek [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2934297] * Entwicklungsgeschichte Hessen-Darmstadts. 1. Teil. Vom Tode Philipps des Großmütigen bis zur französischen Revolution [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2918068 ] * Sefer Maassei Choscheb : die Praxis des Rechners ; ein hebräisch-arithmetisches Werk des Levi Ben Gerschom aus dem Jahre 1321 / zum ersten Male hrsg. und ins Dt. übertr. von Gerson Lange [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2930136 ] * Die englische Politik am Anfang des neunzehnten Jahrhunderts im Urteil der politischen Publizistik Deutschlands [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2958984] * Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Reichsstadt Frankfurt / von Friedrich Bothe [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2897732 ] * Bruchstücke einer alten Kellereirechnung : [für die Schlösser Montabaur, Hartenfels und Molsberg] [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2960052 ] * Aus der inneren Geschichte der Juden Frankfurts im XIV. Jahrhundert : (Judengasse, Handel und sonstige Berufe) / vom Oberlehrer I. Kracauer [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2880326 ] * Nathan Pulvermacher: ''Berliner Vornamen. Eine Statistische Untersuchung'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2943680] * Isidor Kracauer: ''Die politische Geschichte der Frankfurter Juden bis zum Jahre 1349'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2877934] * Paul Fischer: Nietzsche Zarathustra und Jesus Christus [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2910882] * Ernst Neeb: ''Verzeichnis der Kunstdenkmäler der Stadt Mainz : 1. Teil. Privatbesitz'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2938726] * Max Georg Schmidt: ''Untersuchungen über das hessische Schulwesen zur Zeit Philipps des Grossmütigen'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2950930] * Melchior Thamm: ''Der Versuch einer Schulreform im Amte Montabaur unter Clemens Wenceslaus, dem letzten Kurfürsten von Trier, nach ungedruckten Quellen dargestellt'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2959920] * Melchior Thamm: ''Verzeichnus der dörffer, feuerstedt und haupter, auch frembter hern renthen und guldten, in der stat und banne Monthabaur, anno domini 1548 beschrieben und in cantzlei uberschickt'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2959959] * Melchior Thamm: ''Die Kellnerei des kurtrierischen Amtes Montabaur, nach ungedruckten Quellen dargestellt'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2960005] * Ogier Ghislain de Busbecq: ''Augier Ghiselin von Busbeck, Vier türkische Sendschreiben. 1554. Erstes Sendschreiben'', übers. von Heinrich Zimmerer [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2976403] * Carl Heiler: ''Von Landstreichern, friedlosen Leuten und fahrendem Volk, besonders in den nassau-ottonischen Ländern von 1500 bis 1800 : Ein Beitrag zur Kulturgeschichte Nassaus'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2976359] * Wilhelm Hammann: ''Das Leben des Landgrafen Kasimir Wilhelm von Hessen-Homburg 1690-1726 : nach archivalischen Quellen dargestellt'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2917347] * Karl Lindt: ''Zur Kritik des II. Buches der Gesta Friderici von Otto von Freising'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2932008] * Basil Grassl: ''Louis Bourdaloue, Prediger am Hofe Ludwigs XIV'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2915455] * Heinrich Hofferberth: ''Der Einfall Ernsts von Mansfeld in Hessen im Jahre 1622'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2921772] * Ferdinand Bodenstein: ''Hessische Aktenstücke aus den Pestjahren 1666 und 1667'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2876736] Logos * Max Weber: Der Sinn der Wertfreiheit ..., in: Logos 7 (1918), S. 40- * Kracauer: Georg Simmel, in: Logos 9, S. 307 * Marck: Rathenau, in: Logos 11, S. 181 * Norström: Nietzsche, in: Logos 13, S. 273 * Hoffmann: Montaignes Zweifel, in: Logos 14, S. 258 * Hessen: Galilei, in: Logos 18, S. 339 AöR * Friedrich Julius Stahl [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=PPN345574893_0034|log15&physid=phys92#navi] * Über das handschriftliche Original der ungarischen Pragmatischen Sanktion [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=PPN345574893_0036%7Clog27] 5ky28b3593b8ph89leuz9txuol8uxla Neuer Schauplatz der Künste und Handwerke 0 335249 4080578 4080316 2022-08-09T11:59:05Z 85.142.108.5 + 2. vermehrte Auflage. Voigt, Weimar 1862 (206. Band) wikitext text/x-wiki {{Themendaten |THEMA=Neuer Schauplatz der Künste und Handwerke |KURZBESCHREIBUNG=Digitalisate der Bücherreihe „Neuer Schauplatz der Künste und Handwerke“ |SONSTIGES= |BILD=Neuer Schauplatz der Künste und Handwerke.png |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA= |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=012766623 }} {{BlockSatzStart}} Die Bücherreihe „Neuer Schauplatz der Künste und Handwerke. Mit Berücksichtigung der neuesten Erfindungen“ ist mit über 300 Einzelwerken eine der ergiebigsten Quelle für alle, die sich mit alten Handwerkstechniken beschäftigen. Dabei ist es durchaus interessant auch den einzelnen Auflagen Aufmerksamkeit zu schenken, da immer wieder neue Techniken eingebracht, aber auch veraltete Techniken gestrichen wurden. Die einzelnen Auflagen wurden durchaus von unterschiedlichen Autoren überarbeitet; sie sind teilweise auch unter anderen Namen und mit abweichenden Buchtiteln erschienen. Grundlage der Auflistung der einzelnen Bände ist der <tt>Conspectus</tt>, welcher Mitte des 19. Jahrhunderts in den Bänden mit veröffentlicht wurde. Dieser weicht von den Erstausgaben ab. So erschien beispielsweise der 107. Bd. zuerst als 3. Bd. der Reihe. Einige Auflagen sind zudem später in der Bücherreihe „Die Werkstatt. Eine Sammlung von Hilfs- und Lehrbüchern für das gesamte deutsche Handwerk und Gewerbe“ erschienen (ebenfalls im Verlag von Bernhard Friedrich Voigt). {{LineCenterSize|110|20|'''Neuer Schauplatz der Künste und Handwerke.'''}} {{Center|Mit Berücksichtigung der neuesten Erfindungen, herausgegeben von einer Gesellschaft von Künstlern, Technologen und Professionisten. Mit vielen Abbildungen.<br />Bernhard Friedrich Voigt, Illmenau / Weimar}} {{BlockSatzEnd}} <br clear="all" /> {{BlockSatzStart}} '''1. Band.''' :Johann Christian Eupel: Der vollkommene Conditor oder gründliche Anweisung zur Zubereitung aller Arten Bonbons, Stangenzucker, Conserven Zuckerkuchen, Essenzpasten, Gefrornen, Cremes, Gelees, Marmeladen, Compotts … erprobte Vorschriften und Recepte zu allen Gattungen der Kunstbäckerei … zu den beliebtesten Arten künstlicher Getränke und Chokoladen … * 1. Auflage. 1819 * 3. Auflage. 1823 * 5. durch Giacomo Perini umgearbeitete Auflage. 1840 * 6. durch Giacomo Perini völlig umgearbeitete und vermehrte Auflage. Weimar 1850 {{SLUB|31270061X|11}} * 8. durch Adolf Cnyrim umgearbeitete Auflage. 1866 * 10. durch Adolf Cnyrim umgearbeitete Auflage. 1879 * 11. durch Louis Jost umgearbeitete Auflage. 1886 ** Atlas zu Joh. Christ. Eupel’s illustrierter Konditor / oder gründliche Anweisung zur Zubereitung aller Arten Zuckerwaren, … Jost, Louis [1886] 1886 * 12. durch Louis Jost umgearbeitete Auflage. 1894 ** Atlas zu Auflage 12. :{{An|Späterer Titel: Der illustrierte Conditor …}} '''2. Band.''' :[[Christian Friedrich Gottlieb Thon]]: ''Die Kunst Bücher zu binden'', oder die Buchbinderkunst auf ihrem neuesten Standpunkte. Ein Lehr- und Handbuch für angehende und ausgebildete Buchbinder, sowie für Freunde dieser Kunst, über die allen Anforderungen entsprechende Verfertigung jeder Art älterer und neuerer Büchereinbände, die Kenntniß und Bezugsquellen der dazu erforderlichen Materialien, die Anschaffung und Behandlung der dazu nöthigen Werkzeuge, Maschinen und Instrumente, sowie über die Fabrikation der Briefcouverts. Nebst gründlicher Anweisung zur Bedienung der Vergoldepressen, zum Färben und Appretiren des Leders, zum Marmornen der Bücherschnitte und einem die geschichtlichen Hauptmomente der Buchbinderkunst umfassenden Abschnitt. 1. Teil. {{An|2. Teil siehe 25. Band}} * 2. Auflage. Ilmenau 1826 * 3. Auflage. 1832 * 4. stark vermehrte, verbesserte und mit XII. Tafeln Abbildungen versehene Ausgabe. 1844 {{GBS|PhhTAAAAYAAJ|PR3}}, {{HT|nyp.33433057068524}} * 5. gänzlich umgearbeitete, verbesserte und vermehrte Auflage, von H. Kirsch. 1856 {{MDZ|10305917-4}} = {{GBS|Ts0-AAAAcAAJ|PP5}} * 6. durch H. Krehan umgearbeitete Auflage. 1865 ** Atlas zu Auflage 6. * 7. durch C. Bauer umgearbeitete Auflage. 1881 :{{An|Ab Auflage 3: Die Kunst Bücher zu Binden, Futterale zu machen und Landkarten etc aufzuziehen … ab Auflage 6: Die Kunst Bücher zu binden, oder die Buchbinderei in allen ihren Theilen und auf dem neuesten Standpunkte … ab Auflage 7: Handbuch der Buchbinderei … mit einem Anhang Berechnungs-Tarif enthaltend.}} '''3. Band.''' :Friedrich Wilhelm Barfuß: ''Optik, Catoptrik und Dioptrik'' oder, theoretisch-praktischer Unterricht uber den möglichst vollkommenen Bau aller optischen Instrumente, besonders aller Arten von Fernrohren und Microscopen nebst Angabe der praktischen Hilfsmittel zur technischen Ausführung derselben. 1839 {{GBS|4DVPAAAAYAAJ|PR3}} * 2. völlig umgearbeitete Auflage von Hermann Gieswald. 1860 {{GBS|9TN7hRaxPwQC|PP7}} ** ''Theorie der Spiegelmikroscope mit sphärischen Glasspiegeln'', welche sich außer ihrer bisher nur bei Telescopen erreichten Deutlichkeit noch ganz besonders dadurch auszeichnen, daß sie selbst von mittelmäßigen Künstlern mit gehöriger Genauigkeit ausfuhrbar sind. Herausgegeben von Friedrich Wilhelm Barfuß. Als Anhang zu seiner Optik, Catoptrik und Dioptrik. Voigt, Weimar 1840 {{GBS|kkdRAAAAYAAJ|PP5}} '''4. Band.''' :''Die Kunst des Seifensiedens und Lichtziehens'', oder gründliche Anweisung zur Anfertigung aller Sorten von Seifen, als der festen, grünen, braunen … 1822 ? * 3. Sehr vermehrte und verbesserte Auflage. Die Kunst des Seifensiedens und Lichtziehens oder gründliche Anweisung zur Anfertigung aller Sorten von Seifen, als der festen, grünen, braunen oder sogenannten schwarzen, der gelben englischen Terpenthin- und Toilettenseife etc., wie auch zur Fabrication aller Arten von TalglichternWeimar 1843 {{SLUB|329962930|7}} * 8. vollständig neubearbeitete Auflage herausgegeben von Hermann Fischer. ''Der Seifensieder''. Eine gründliche Anleitung zur Fabrikation aller im Handel vorkommenden Riegel-, Schmier-, Textil- und Toiletteseifen. Leipzig 1904 {{GBS|kxNaAAAAYAAJ|US|PR12}} = {{IA|DerSeifensieder}} '''5. Band.''' :Heinrich Friedrich August Stöckel: ''Die Tischlerkunst in ihrem ganzen Umfange. Nebst Belehrungen über neu erfundene und für Tischler höchst wichtige Arbeiten und Vortheile''. Bearbeitet und herausgegeben von Heinrich Friedrich August Stöckel Hoftischler zu Schleiz. Nebst 18 Tafeln mit Abbildungen. Gedruckt und verlegt bei Bernh. Friedr. Voigt, Ilmenau 1823 {{SLUB|323705081|5}} * 2. Auflage. 1843 * 3. Auflage. 1853 * 6. gänzlich umgearb. und sehr verb. Aufl. von August Graef. 1873 :{{An|Heinrich Friedrich August Stöckel: ''Neues practisches Handbuch der Tischlerkunst: Mit 6 lithogr. Tafeln''. Joseph Lindauer’sche Buchhandlung, München 1826 {{GBS|Dso-AAAAcAAJ}}}} '''6. Band.''' :Jean-Baptiste Vitalis: ''Lehrbuch der gesammten Färberei auf Wolle, Seide, Leinen, Hanf und Baumwolle''. Nebst einem Anhang über Indienne-Druckerei. Nach dem Französischen. … * 3. mit Beihaltung der Sam. Renner’schen und Heinrich Leng’schen Verbesserungen sehr vermehrt und mit den neuesten Entdeckungen bereicherte Auflage bearbeitet von Leo Bergmann. Voigt, Weimar 1838 {{MDZ|10306485-3}} = {{GBS|8s4-AAAAcAAJ|PR3}} '''7. Band.''' :Christian Heinrich Schmidt: ''Die Leimsiederei'' nach dem gegenwärtig vervollkommneten Zustande dieses Industriezweiges, oder die Fabrikation der besten Leimsorten. '''7. Band.''' :E. G. Woltersdorf: ''Das Ganze der Brot-, Semmel-, Kuchen- und Pfefferkuchenbäckerei'', nebst vollständiger Anweisung, alle Arten Nudeln, Oblaten, … 1824 {{SLUB|323701817}} '''8. Band.''' :Heinrich Schultze: ''Der Gold- und Silberarbeiter nach allen seinen praktischen Verrichtungen / Ein vollständiges Handbuch dieses Gewerbes'' … 1828 :Rudolf von Kulmer: ''Die Kunst des Goldarbeiters, Silberarbeiters und Juweliers''. Ein Handbuch enthaltend die Darstellung der wichtigsten in diesem Fache vorkommenden, chemischen und mechanischen Arbeits-Operationen, … Nebst einem Anhange über Edelsteine und Perlen. Mit einem Atlas von 24 Folio-Tafeln … 1872 {{GBS|Sk4uAAAAYAAJ|PR3}} * 2. Auflage 1887 {{IA|bub_gb_cF9DAAAAYAAJ}} = {{GBS|cF9DAAAAYAAJ|US}} '''9. Band.''' :''Die englischen Pendeluhren'', und zwar Thurmuhren, Hausuhren, Controluhren und astronomische Regulatoren, sowie Taschenuhren und Chronometer, mit der neuesten Verbesserungen, besonders in Bezug auf möglichste Vereinfachung, zweckmäßige Gestaltung der Triebe und Räder, Compensation des Pendels und … Nach der 8. Auflage der Encyclopaedia Britannica übersetzt von Christian Heinrich Schmidt. 1856 {{MDZ|10305798-1}} = {{GBS|ack-AAAAcAAJ|PP5}}, {{HT|nyp.33433084034598}} = {{GBS|yDtYAAAAYAAJ|PR7}} '''9. Band.''' :Fr. Heyder: ''Das Ganze der Kleidermacherkunst'' oder gründlicher Selbstunterricht in den vorbereitenden Lehren und hilfswissenschaftlichen Kenntnissen; in Anwendung der besten und zweckmäßigsten Werkzeuge und Nähmaterialien des Schneiders,.. * 2. durchaus umgearbeitete, mit Erfindungen und Lehren der jüngsten Zeit vermehrte und durch viele lithographirte Zeichnungen erläuterte Auflage. 1837 {{SLUB|321556127}}, {{HT|uva.x000662161}}, {{GBS|kAZRAAAAYAAJ|PP5}} '''10. Band.''' :Christian Heinrich Schmidt: ''Die Papier-Tapeten-Fabrication'' oder faßliche Anweisung, alle bis jetzt gebräuchlichen Papier-Tapeten und Bordüren wie z. B. einfache Tapeten mit matten, aufgedruckten Mustern, satinirte Tapeten, Iristapeten, velutirte oder Sammttapeten, vergoldete oder versilberte Tapeten, Decorationstapeten mit ganzen Scenen oder Landschaften, und endlich Benolts gefirnißte Tapeten zu fabriciren; nebst nützlichen Fingerzeigen über die bei der Tapetenfabrication erforderlichen Farbestoffe und das Aufziehen der Tapeten. * 2. vermehrte Auflage 1848 {{HT|nyp.33433078679796}} = {{GBS|UZsZAAAAYAAJ|PR9}} '''11. Band.''' :''Der Schuh- und Stiefelmacher in seines Gewerbes größter Vollkommenheit''. Mit besonderer Berücksichtigung aller neuen Erfindungen, Verbesserungen, Handwerksvortheile und Kunstgriffe, Geheimnisse der Schuhmacherei in den letzten 50 Jahren, so wie mit einem Anhange über grobe und feine Schuhflickerei, Holzschuhmacherei, Leistenschneiderei, die besten und neuesten Glanzwichsen und über Verbesserung des Handwerkzeuges. 1824 {{SLUB|323703240}} '''12. Band.''' :[[Georg Philipp Friedrich Thon]]: Das Fleischer-Handwerk mit allen seinen Nebenzweigen und zwar dessen Begriff und Geschichte, Handgriffe und Vortheile bey dem Schlachten, Gewichtsschätzung des Schlachtviehes, Verfahren der Juden bey dem Schächten, über Taxen und Verkauf des Fleisches, Vergleichung der Vortheile und Nachtheile des Hausschlachtens, über das Einsalzen, Einpökeln, Einzuckern des Fleisches, Bereitung aller Arten Würste, über das Wurstgift und dessen Verhütung, über die Kennzeichen des kranken Viehes, über, Zunft-und Innungssachen, und über die Nutzanwendung der Knochen. 1825 {{SLUB|32370428X}} * 2. gänzlich umgearbeitete Auflage herausgegeben von Friedrich A. Reimann. 1842 {{HT|nyp.33433006573434}}, {{GBS|A15HAAAAYAAJ|PP7}} * Das Fleischer- oder Metzger-Gewerbe mit allen seinen Nebenzweigen auf der Stufe jetziger Vervollkommung. 5. Auflage von Thon’s Fleischer- oder Metzger-Gewerbe, verbessert herausgegeben von Rudolph Hilgers. B. F. Voigt, Weimar 1879 {{GBS|KElHAAAAYAAJ|US|PR3}} '''13. Band.''' :Friedrich Wilhelm Huth’s Handbuch der Kochkunst, sowohl für Feinzüngler, als für bürgerliche Haushaltungen. Nebst verschiedener Speisetafeln und einem ganz umgearbeiteten Register. * 3. stark vermehrte und verbesserte Auflage. 1854 {{GBS|y_cpAAAAYAAJ|PR7}} '''14. Band.''' :[[Christian Friedrich Gottlieb Thon]]: ''Vollständige Anleitung zur Lackirkunst'', oder: genaue, richtige und gründliche Beschreibung der besten bis jetzt bekannten Firnisse und Lackfirnisse auf alle nur mögliche Gegenstände; nebst der Art und Weise, solche gehörig aufzutragen und zu trocknen, zu schleifen und zu poliren; verbunden mit der Kunst, die mancherlei Arbeiten der Künstler und Professionisten mit Farben anzustreichen und solche bestmöglichst zu verschönern. * 6. sehr verbesserte und umgearbeitete Auflage; nach des Verfassers Tode abermals revidirt und vermehrt von Ch. H. Schmidt. 1855 {{HT|hvd.hnquq7}} * ?. Auflage; Heinrich Creuzburg, R. Tormin [Bearb.] 1884 '''15. Band.''' :''Die Drehkunst in ihrem ganzen Umfange'' oder deutliche Anweisung zur vollständigen Kenntniß aller Materialien, … Nebst einem Anhang über das Arbeiten in Metall und über das Glasschleifen. Nach dem Französischen frei bearbeitet, neu geordnet und mit vielen Zusätzen und Zeichnungen vermehrt von [[Theodor Thon]]. 1825 {{SLUB|332188868}} '''16. Band.''' :Elisabeth Celnart: ''Der volkommene Parfümeur'', oder vollständige Anweisung, alle Arten von Parfüms zu verfertigen; als: Pommaden, Puder, wohlriechende Wasser, Spiritus, Extracte, Tincturen, Essenzen, ätherische Oele, Essige, Opiate für die Zähne, Seifen, Räucherkerzchen und Räucherpulver, wohlriechende Bäder, Schminken und andere Artikel, welche hauptsächlich bei der Toilette gebraucht werden. Aus dem Französischen. * 2. sehr vermehrte Auflage. 1844 {{GBS|XlhHAAAAYAAJ|PR1}} '''17. Band.''' :Georges Samuel Perrottet: ''Die Indigfabrication'' aus den verschiedenen Arten der Indigofera, der Wrightia Tinctoria und dem Polygonum Tinctorium, nebst genauer Angabe der characteristischen Merkmale der verschiedenen, gegenwärtig im Handel vorkommenden Indigforten, Anweisung, dieselben zu prüfen, und Bezeichnung ihres Werthes für die Zwecke der Färberei. Aus dem Französischen übertragen von Christian Heinrich Schmidt. 1844 '''17. Band.''' :Gotthelf Morgenstern: ''Das Ganze der Ledergerberei'' als Loh-, Sämisch-, Juften-, Saffian- und Corduan-Gerberei, auch Pergament- und Velin-Fabrikation … 1825 {{SLUB|337267626}} '''18. Band.''' :''Der Gebäudemaler und Decorateur'', oder die Kunst, Gebäude sowohl von Außen, als von Innen mit Geschmack zu verzieren. Eine Anweisung zur Kenntniß der erforderlichen Materialien aller Art … Ein unentbehrliches Handbuch für Baukünstler aller Art. Nach dem Französischen frei bearbeitet und mit vielen Zusätzen versehen von [[Theodor Thon]]. Mit 3 Kupfertafeln. B. F. Voigt, Ilmenau 1826 {{SLUB|341272434}} :L. Hüttmann: ''Gründlicher und kunstgemäßer Unterricht in der Cementir-, Tüncher- und Stuccaturarbeit'', in der Gebäude-… 1842 :L. Hüttmann, R. Tormin [Bearb.]: ''Der Gipser als Zementierer, Tüncher und Stuckateur wie auch als Maler, Lackierer, Vergolder, Versilberer, Bronzierer und Tapezierer'' … '''19. Band.''' :Marius Wölfer: ''Gründliche Anweisung zum Treppenbau zum Selbstunterricht für Tischler, Zimmerleute und Maurer''. 1826 {{SLUB|341106402}} * weitere Auflage 1839 * fünfte unveränderte Auflage 1854 '''20. Band.''' :Christian Heinrich Schmidt: ''Der Chocoladefabricant'' oder gründliche Anweisung, alle Sorten Chocolade … sowohl für den Privatgebrauch im Kleinen als auch fabrikmäßig im Großen darzustellen … * 3. vermehrte Auflage. 1848 {{SLUB|322143624}} '''21. Band.''' :''Neues vollständiges Handbuch der Färberei auf Wolle, Seide, Baumwolle und andere Stoffe''. Nebst einem Anhang alle Flecken aus Zeugen jeder Art auszubringen und die veränderten und zerstörten Farben vollkommen wieder herzustellen. … von Jean René Denis Alexandre Riffault DesHêtres. Aus dem Französischen mit Zusätzen übersetzt von Heinrich Leng. 1826 {{SLUB|322143802}} '''21. Band.''' :Giorgio Armellino: ''Die Kunst des Clavierstimmens, nebst einer vollständigen Anleitung zur Erhaltung und Wiederherstellung gebrauchter sowie zur Prüfung neuer Instrumente''. Zum Selbstunterricht für angehende Stimmer, sowie für alle Clavierbesitzer. Nach dem „Accordeur“ des G. Armellino, mit Benutzung vieler andern Quellen frei bearbeitet von einem vielerfahrenen Klavierstimmer. * 2. vermehrte Auflage. 1863 {{HT|hvd.ml1jzi}}, {{GBS|b7INAAAAYAAJ|PP7}} = {{IA|diekunstdesclav00armegoog}} * 3. vermehrte Auflage. 1872 {{GBS|CI1TAAAAcAAJ|PP7}} * 4. verbesserte und vermehrte Auflage. 1881 {{IA|bub_gb_MoMCAAAAYAAJ}} = {{GBS|MoMCAAAAYAAJ|US|PP5}} '''22. Band.''' :Carl Ludwig Matthaey: ''Praktisches Handbuch für Maurer und Steinhauer in allen ihren Verrichtungen. 1. Teil. Lehre von den Maurermaterialien''. 1826 * 3. Auflage umgearbeitet und vermehrt von J. C. G. Hampel. 1843 {{SLUB|325180229}}, {{GBS|2aVXAAAAYAAJ|PP11}} '''23. Band.''' :Carl Ludwig Matthaey: ''Praktisches Handbuch für Maurer und Steinhauer in allen ihren Verrichtungen. 2. Teil. Die Arbeiten des Maurers''. 1826 * 3. Auflage umgearbeitet und vermehrt von J. C. G. Hampel. 1843 {{SLUB|330420372}}, {{GBS|EKZXAAAAYAAJ|PP11}} '''24. Band.''' :C. F. B. Schedel: ''Praktische und bewährte Anweisung für Destillirkunst und Liqueurfabrication'' nach ihrem neuesten Standpuncte. Enthaltend: Vorschriften zur Veredlung des gemeinen Branntweins, zur leichten und richtigen Verfertigung der einfachen und doppelten Branntweine, so wie der Französischen, Danziger, Breslauer und Chemnitzer Liqueure. Nebst den besten Vorschriften zur Verfertigung mehrer wohlriechenden Wasser. * 4. sehr vermehrte Auflage von Neuem bearbeitet und herausgegeben von Giacomo Perini. Mit 3 lithographirten Tafeln. 1852 {{GBS|hcdRAAAAYAAJ|PR7}} '''25. Band.''' :[[Christian Friedrich Gottlieb Thon]]: ''Die Kunst Bücher zu binden für Buchbinder und Freunde dieser Kunst … 2. Teil welcher die Fabrication bunter Papiere enthält''. 1826 * 3. verbesserte Auflage. 1844 {{MDZ|10305918-0}} = {{GBS|Wc0-AAAAcAAJ|PR6}} '''26. Band.''' :Carl Ludwig Matthaey: ''Der Stein- oder Dammsetzer'', oder Unterricht in der zweckmäßigsten Construction und Pflasterung der Straßen in den Städten etc. Nebst einer Anleitung zur Gründung der Städte, hinsichtlich der Anlegung ihrer Straßen, … 1827 {{SLUB|334939712}}, {{HT|nyp.33433087552950}} * 2. völlig umgearbeitete Auflage von A. W. Hertel. ''C. L. Matthaey’s Stein- oder Dammsetzer. Ausführliche Unterweisung in der zweckmäßigsten Anlage des Straßenpflasters in Städten etc.'' 1863 {{HT|nyp.33433087552943}}, {{GBS|5kdRAAAAYAAJ|PR8}} '''27. Band.''' :Friedrich Schulze: ''Praktischer Unterricht in dem Bau der deutschen, englischen, französischen und ungarischen Reitsättel'', so wie über den Bau der deutschen und englischen Kummte, ihre Aufpassung und Lage. Nebst einem Anhang über die Riemerarbeit der Halftern, Zäume und Geschirre, für … Mit 45 lithographirten Abbildungen. 1827 {{SLUB|327363169}} '''28. Band.''' :August Wilhelm Hertel: ''Die Lehre vom Kalk und Gyps in ihrem ganzen Umfange'' begreifend: die Rohstoffe, das Brennen, die Brennmaterialien, die Oefen, die Theorie und das Verhalten des Aetzkalks und der hydraulischen Kalke, Bereitung der Mörtel, Cemente, des Stucco etc. etc. 1851 {{SLUB|321593316}}, {{GBS|J6RXAAAAYAAJ|PR3}} '''29. Band.''' :''Oenologie oder theoretisch-praktische Lehre von der Kultur, der Erzeugung, Gährung, Behandlung, Veredlung und Aufbewahrung der Weine''. Nach dem Französischen des Aubergier von Joseph Servière. 1827 {{SLUB|32160007X}}, {{GBS|ITpFAAAAYAAJ|PP11}} '''29. Band.''' :Chr. Hagdorn: ''Der gründlich lehrende Anstreicher, Zimmermaler und Tüncher'' oder Beschreibung aller vorkommenden Materialien, Geräthschaften und Arbeiten in Oel-, Lack- und Wasserfarben. * 4. Auflage. 1878 {{GBS|MC8IAAAAIAAJ|US|PR3}} = {{IA|dergruendlichle00hagdgoog}} '''30. Band.''' :Jacob Auch [Pseud.] Johann Heinrich Moritz von Poppe: ''Handbuch für Landuhrmacher'' oder leicht faßliche Anleitung, wie man, vom geringsten bis zum schwersten Stück, und stufenweise, bis zur Vollkommenheit eine Taschenuhr bauen muß, … 1827 {{SLUB|326020667}} '''31. Band.''' :A. W. Hertel: F. Reinnel’s englisches Receptbuch für Maurer, Tüncher, Stubenmaler, Stuccaturarbeiter und Cementirer, enthaltend Vorschriften und Unterweisung zum Mauern, Gypsformen, Anstrich und Malen der Wände und Anfertigung von baulichen Ornamenten, mit einer großen Anzahl von Recepten zum Mischen der verschiedenartigen Mörtel, Compositionen, Tünche, Anstriche [et]c. 1856. * 2. Auflage. Weimar 1866 {{GBS|wS5RAAAAYAAJ}} '''32. Band.''' :Johann Gottlieb Beumenberger: ''Der vollkommene Juwelier oder faßlicher und vollständiger Unterricht über den Schnitt, das Gewicht und den wahren Werth der Diamanten und Perlen''. 1828 {{GBS|NA8KAAAAIAAJ|PR4}} '''33. Band.''' :Julia de Fontenelle (M. Jean Sébastian Eugène): ''Theoretisch-practisches Handbuch der Essig- und Senfbereitung''. * 3. Auflage 1854 Christian Heinr. Schmidt [Bearb.] {{GBS|YRFPAAAAYAAJ}} '''34. Band.''' :Peter Schaller: ''Der wohlunterrichtete Ziegler'' oder ausführliche Anleitung zur Verfertigung aller Arten von Mauer- und Dachziegeln, nebst Vorschlägen zu einer ganz neuen innern Einrichtung einer Dachziegelei, wodurch die Verfertigung des schwierigsten Ziegelarten, namentlich der Kramp-Breitziegeln, erleichtert wird. * 2. durch Carl Matthaey sehr vermehrte und verbesserte Auflage. 1841 {{SLUB|326006400}} * weiter Auflagen 1862 und 1866 '''35. Band.''' :[[Georg Philipp Friedrich Thon]]: ''Der wohlunterrichtete Wachsfabrikant und Wachszieher'', oder praktische Belehrung über Erzeugung und Behandlung des Honigs, Wachses, Wallraths, Talgs, … bis zur Verpackung der Waaren. Nebst einer Geschichte und Literatur dieses Gewerbes. Mit 6 lithographirten Tafeln. 1828 {{SLUB|287984060}} '''35. Band.''' :David Brewster: ''Das Stereoskop'', seine Geschichte, Theorie und Construction, nebst seiner Anwendung auf die schönen und nützlichen Künste und für den Zwecke des Jugendunterrichtes. Aus dem Englischen von Christian Heinrich Schmidt. B. F. Voigt, Weimar 1857 {{MDZ|10080588-9}} '''36. Band.''' :Theoretisch-practisches Handbuch der Oelfabrication und Oelreinigung von Julia Fontenelle. Mit Berücksichtigung der in der neuern Zeit in Frankreich, England und Deutschland gemachten Erfindungen, Verbesserungen und Erfahrungen ganz neu umgearbeitet und auf den Standpunct des Jahres 1852 gebracht von Emanuel Schreiber. * 3. gänzlich umgearbeitete und sehr vermehrte Auflage. 1853 {{HT|nnc1.cu50754157}} * 4. Auflage 1864 {{GBS|EsRMAAAAYAAJ}} '''36.–37. Band.''' :Georg Bornemann: ''Die fetten und die flüchtigen Oele des Pflanzen- und Tierreiches'', ihre Gewinnung und Reinigung, ihre Eigenschaften und Verwendung. 5. Auflage von Fontenelles Handbuch der Oelfabrikation in vollständiger Neubearbeitung. * 1. Band: ''Die fetten Oele des Pflanzen- und Tierreiches''. 1889 {{GBS|YC4NAAAAYAAJ|US|PR4}} = {{IA|diefettenunddie00borngoog}}, {{IA|bub_gb_XCpDAAAAIAAJ}} = {{GBS|XCpDAAAAIAAJ|US|PR4}} * 2. Band: ''Die flüchtigen Oele des Pflanzenreiches''. Nebst einem Kapitel: Botanische Betrachtungen über das Vorkommen der flüchtigen Oele, von Dr. K. L. Vetters. 1891 {{GBS|XjFDAAAAIAAJ|US|PR4}} = {{IA|diefettenunddie01borngoog}} '''37. Band.''' :Gustav Adolph Wettengel: ''Vollständiges, theoretisch-praktisches auf Grundsätze der Akustik, Tonkunst und Mathematik, und auf die Erfahrungen der geschicktesten italienischen und deutschen Meister begründetes Lehrbuch der Anfertigung und Reparatur aller noch jetzt gebräuchlichen Gattungen von italienischen und deutschen Geigen namentlich der Violinen, Bratschen, Schellos und Bässe, so wie aller Gattungen der gewöhnlichen und Pianoforte-Guitarren, ingleichen der Violin-, Schello und Bassbogen''. Nebst … 1828 {{GBS|BjQuAAAAYAAJ|PR1}} :Gustav Adolph Wettengel’s Lehrbuch der Geigen- und Bogenmacherkunst, oder theoretisch-praktische Anweisung zur Anfertigung und Reparatur der verschiedenen Arten Geigen und Bogen, sowie der Guitarren, … 2. Auflage, zeitgemäß umgearbeitet von Heinrich Gretschel. 1869 {{GBS|sEZDAAAAcAAJ|PR2}} * Atlas 1869 '''38. Band.''' :Karl Pilzecker: ''Die Hutmacherkunst nach allen ihren praktischen Verrichtungen oder Anleitung zum Verfertigen aller Sorten Filzhüte''; nämlich … 1828 '''38. Band.''' :Paul O. Apian-Bennewitz: ''Die Geige, der Geigenbau und die Bogenverfertigung'' 1892 * Atlas 1892 '''39. Band.''' :Franz Carl Adolf Bergmann: ''Das Ganze der Stärke und Puder- sowie der damit vortheilhaft zu verbindenden Stärkegummi- und Stärkezuckerfabrication'' … * 2. sorgfältig umgearbeitete und mit den neuesten Erfahrungen bereicherte Auflage von Christian Heinrich Schmidt. 1846 {{GBS|gx1aAAAAYAAJ|PR5}} '''40. Band.''' :Johann Christoph Gottlob Weise, Peclet: ''Die Kunst der Gebäude-, Zimmer- und Straßenerleuchtung durch Oel, Talg, Wachs und Gas'' … 1829 '''41. Band.''' :Heinrich Schade: ''Richtige, vollständige Anleitung zur Liniir-Kunst''. Für Kaufleute, Fabricanten, Geschäftsmänner und Buchb …, 1851 {{HT|nyp.33433006355998}} * Carl Ferdinand Leischner: ''Liniir-Kunst'' oder gründliche und vollständige Anweisung alle Arten Handlungsbücher, Konto-Korrenten, Schul- und Noten-Papiere, Tabellen etc. zu liniiren; die dazu erforderlichen Farben selbst zu fertigen … ** 4. gänzlich umgearbeitete und vermehrte Auflage von C. Fleischhauer. 1867 {{HT|hvd.hnqtzy}} '''42. Band.''' :Handbuch der Frisirkunst '''43. Band.''' :Heinrich Eduard Pescheck: ''Das Ganze des Steindrucks'' oder vollständige theoretisch-praktische Anweisung zur Ausübung der Lithographie in ihrem ganzen Umfange und auf ihrem jetzigen Standpuncte. Anleitung zur Anfertigung von Steinzeichnungen nach allen gebräuchlichen Manieren, zur Lithochromie oder dem Farbendrucke und zu allen sonstigen lithographischen Operationen; Beschreibung aller Apparate und Geräthschaften zum Steindrucke etc. Nebst einem Anhange von der Zinkographie und dem anastatischen Drucke. Bearbeitet von Leo Rergmann. * 3. bedeutend vermehrte Auflage. 1856 {{HT|nyp.33433006313237}} * Heinrich Weishaupt, Heinrich Eduard Pescheck: ''Das Gesammtgebiet des Steindrucks oder vollständige theoretisch-praktische Anweisung zur Ausübung der Lithographie in ihrem ganzen Umfange und auf ihrem jetzigen Standpunkte''. Nebst einem Anhange von der Zinkographie, dem anastatischen Drucke und der Photolithographie. Bearbeitet von Heinrich Weishaupt. 4. Auflage von „Peschek, das Ganze des Steindrucks“ in gänzlicher Umarbeitung. Nebst einem Atlas von 10 Tafeln, enthaltend 132 Abbildungen. 1865 {{GBS|53pQAAAAYAAJ|PR3}} * 5. verbesserte und vermehrte Auflage. Heinrich Weishaupt: ''Gesammtgebiet des Steindrucks oder vollständige theoretisch-praktische Anweisung zur Ausübung der Lithographie in ihrem ganzen Umfange und auf ihrem jetzigen Standpunkte. Nebst einem Anhange von der Zinkographie, dem anastatischen Drucke und der Photolithographie''. 1875 {{GBS|CLGNEoC1hksC|US|PP7}} = {{IA|dasgesammtgebie00weisgoog}} '''44. Band.''' :Gustav Heinrich Haumann: ''Das Ganze des Seidenbaues oder theoretisch-praktische Anweisung zur Maulbeerbaum- und Seidenraupenzucht''. 1829 {{SLUB|338462473}}, {{HT|hvd.32044107237596}}, {{HT|uva.x001951287}}, {{GBS|3vjv4uQ_hDwC|PP15}} '''44. Band.''' :''Die Conservirung der Nahrungsmittel'' und zwar des Fleisches, Herstellung des Fleischextractes, der condensirten Milch, der Eierconserven, der comprimirten Gemüse; ferner der eingemachten Früchte und Beeren, der Gelées, Compots, Marmeladen und Fruchtsäfte * 2. verbesserte und erweiterte Auflage der Schrift: „Das Einmachen der Früchte und Beeren“. Herausgegeben von A. Cnyrim. 1879 {{SLUB|313126461}} '''45. Band.''' :Jean Louis Janvier und Valentin Biston: ''Der Brunnen-, Röhren-, Pumpen- und Spritzenmeister'' auch Bleiarbeiter; … nebst einer Erklärung der bei hydraulischen Werken und Bleiarbeiten am häufigsten vorkommenden Ausdrücke in alphabetischer Ordnung. Nach dem Französischen frei bearbeitet von J. G. Petri. 1829 {{SLUB|322336244}} * 5. vermehrte und verbesserte Auflage. A. W. Hertel: ''Der Brunnen-, Röhren-, Pumpen- und Spritzenmeister'': Ein Handbuch für Alle, welche sich mit Verfertigung hydraulischer Maschinen, sowie mit Brunnenanlagen, Feuerspritzen, Wasserleitungen beschäftigen, Besitzer hydraulischer Werke sind, oder Aufsicht darüber führen. Nebst Erklärung der bei diesen Werken und Arbeiten vorkommenden Kunstausdrücke … Weimar 1864 {{GBS|4jsKAAAAIAAJ}} '''46. Band.''' :Stratingh: Bereitung und Anwendung des Chlors '''47.–49. Band.''' :Matthaey: Handbuch für Zimmerleute. 3 Bde. '''50. Band.''' :Der Schlossermeister oder theoretisch-praktisches Handbuch der Schlosserkunst für Lehrherrn, Gesellen und Lehrlinge … Nebst einer Erklärung der bei ihr vorkommenden Wörter und Ausdrücke, in alphabetischer Ordnung. Nach des Grafen von Grandpré Werke für deutsche Schlosser bearbeitet von J. G. Petri. 1830 {{SLUB|332190005}} * 5. Auflage. ''Der Schlossermeister'' oder theoretisch-praktisches Handbuch der Schlosserkunst für Lehrherren, Gesellen und Lehrlinge über den ganzen Umfang ihrer Kunst, mit Inbegriff der nöthigen Kenntnisse über die Eisen- und Stahlfabrication. Nach dem Französischen Werke des Grafen v. Grandpré für deutsche Schlosser bearbeitete gänzlich veränderte, sehr verbesserte und vermehrte 5. Auflage von [[Carl Friedrich Alexander Hartmann]]. 1850 {{GBS|pxdaAAAAYAAJ|PP9}} '''51. Band.''' :Carl Ludwig Matthaey: ''Der Ofenbaumeister und Feuermechanist'', oder die Kunst, die Wirkung des Feuers zu vermehren in Anwendung der besten und neuesten Heizungs- und Erwärmungsarten unserer Wohnungen. Ein Handbuch für alle Ofenfabrikanten, Eisenhüttenbesitzer, Töpfer, Maurer und Alle, welche sich mit den Anlagen der Feuerungsarten beschäftigen, wie auch für diejenigen, denen an wohlfeiler und gesunder Erwärmung ihrer Wohnungen unter eleganten und schicklichen Gestaltungen der Erwärmungskörper gelegen ist. Mit vielen Beispielen neu erfundener Oefen und Kamine, sowohl bloß zur Erwärmung, als auch zum wirthschaftlichen Gebrauch auf 43 lithographirten Tafeln. * 3. von [[Carl Friedrich Alexander Hartmann]] umgearbeitete und vermehrte Auflage. 1847 {{HT|nyp.33433087587121}}, {{GBS|wLFXAAAAYAAJ|PP11}} * 4. Der Ofenbaumeister oder Technik der Feuerungskunde, Heizungsmethoden und Kocheinrichtungen. Ein Handbuch für Ofenfabrikanten, Eisenhütten-Vorsteher, Töpfer und alle Techniker, die zum Aufbau von Feuerungsanlagen berufen werden. In vierter Auflage nach den Erfahrungen und Erfindungen der neueren Zeit völlig umgearbeitet und vermehrt von A. W. Herfel, Bauinspektor in Naumburg. B. F. Voigt, Weimar 1862 '''52. Band.''' :Carl Ludwig Matthaey: ''Die Kunst des Bildhauers in allen ihren Zweigen'', enthaltend eine theoretisch-praktische Anleitung zum Modelliren und wie man in Marmor, Alabaster, Sand- und andern Steinarten, desgleichen in Holz, u. s. w., entwerfen und ausbilden soll; nebst einer Anweisung zum Schleifen und Poliren dieser verschiedenen Steinarten, zur Vergoldung, u. s. w., auf Stein, und vorzüglich der Ausstaffirung und Vergoldung der Holzarbeiten etc. 1830 {{GBS|tKkaAAAAYAAJ|PR1}} '''53. Band.''' :Lebrun: Klempner und Lampenfabricant '''54. Band.''' :''Lehrbuch der Kupferstechkunst'', der Kunst in Stahl zu stechen und in Holz zu schneiden Chalcographie, Siderographie, Xylographie) oder theoretisch-practische Anweisung zur Verfertigung von allen Arten von Kupferstichen in allen Manieren, zum Stahlstich, zum Zeichnen, Radiren und Stechen auf Zink, so wie zum chemischen Abdruck solcher Platten, und zur Holzschneidekunst nach der ältern und neuern Methode. Frei nach dem Französischen [von Aristide-Michel Perrot] bearbeitet von [[Theodor Thon]]. 1831 {{SLUB|323969445}} '''55. Band.''' :''Lehrbuch der Reißkunst oder der wahren Grundsätze der Zeichnenwissenschaft''. Eine theoretisch-praktische Anweisung, nach sichern Regeln das Zeichnen, sowohl mit Lineal und Zirkel, als auch aus freier Hand nach Musterzeichnungen, besonders aber nach der Natur, schnell und vollkommen auch ohne Lehrer zu erlernen. Ein unentbehrlicher Leitfaden für Alle, welche im Erlernen des Zeichnens bald Fortschritte machen wollen, namentlich für Architekten, Bildhauer, Maler, mechanische Künstler, vorzüglich aber für Handwerker. Nach dem Französischen bearbeitet von [[Theodor Thon]]. 1832 {{SLUB|32387214X}} '''56. Band.''' :Bastenaire: weißes Steingut zu machen '''57.–58. Band.''' :Wilhelm Weinholz: ''Vollständiges, theoretisch-praktisches Handbuch der Mühlenbaukunst'', oder gründliche und allgemein-verständliche Anleitung zur Construction sämmtlicher neu anzulegender und zur richtigen Beurtheilung bereits vorhandener, durch Wasser, Wind, Dampf und lebendige Kräfte zu betreibenden Mühlwerke, welche durch Mahlen, Schneiden, Stampfen und Hämmern im praktischen Leben von Wichtigkeit sind. 1832 * '''57. Band.''' 1. Band {{SLUB|337620997}} * '''58. Band.''' 2. Band {{SLUB|337621721}} '''59. Band.''' :''Vollständige theoretisch-praktische Anleitung zur geschmackvollen und eleganten Verfertigung aller Arten Papparbeiten'', als: Toiletten, Etuis, Arbeitstaschenund Körbchen, immerwährender Kalender, Häuser, Festungen, Thörme, Vasen und eine Menge anderer Gegenstände. … ingleichen zur Pappen- und Spielkarten-Fabrikation … Nach dem Französischen bearbeitet von Carl Ferdinand Leischner. * 2. durchaus neu bearbeitete und verbesserte Auflage von Carl Schmied. 1841 {{SLUB|322335868}} '''60. Band.''' :[[Christian Friedrich Gottlieb Thon]]: ''Gründliche und vollständige, auf richtige Erfahrungen gestützte Anleitung, nicht allein alle Arten meerschaumener Pfeifenköpfe, als ächte und unächte Talg- und Wachsköpfe, ächte und unächte bunte Oelköpfe, braune Kurländische Pfeifenköpfe, sogenannte gemelogte Köpfe u. a. m., sondern auch hölzerne, sowohl gemaserte Ulmer-, als wimmerige Göttinger Pfeifenköpfe fabrikmäßig zu verfertigen'', zu beschlagen und ihnen durch gute Politur ein schönes, glänzendes und dauerhaftes Ansehn zu geben. Ein praktisches Hand- und Lehrbuch für Fabrikanten und Liebhaber von Pfeifenköpfen, nebst einer geprüften Anweisung, meerschaumene Pfeifenköpfe anzurauchen, ihnen eine beliebige Farbe zu geben, beschmuzte Köpfe zu reinigen, solche von neuem einzusetzen, zerbrochene zu kitten, u. s. w. Herausgegeben von Christian Friedrich Gottlieb Thon. Mit vier Kupfertafeln, worauf 28 Figuren. 1833 {{HT|hvd.hn5ukr}}, {{GBS|ERAXAAAAYAAJ|PR1}} * 2. Ausgabe 1843 {{GBS|4RdaAAAAYAAJ|PR5}} '''61. Band.''' :Carl Ludwig Matthaey: ''Der vollkommene Dachdecker'' oder Unterricht in allen bis jetzt bekannten vorzüglichst anwendbaren und mit unsern Dachconstruktionen und Bauverordnungen vereinbaren Dachbedeckungsarten. 1833 {{GBS|-AQKAAAAIAAJ|PR1}} = {{IA|dervollkommened00mattgoog}} '''62. Band.''' :Heinrich Leng: ''Lehrbuch der Gewerbskunde'' nach ihrem ganzen Umfange und nach dem Standpunkte und den Anforderungen neuester Zeit. Oder Anleitung zur unfassenden Kenntniß und zur richtigen Beurtheilung aller Handwerke, Künste, Fabriken und Manufacturen. Zuvörderst als Einleitung zum Schauplatz der Künste und Handwerke, dann vornehmlich zum Gebrauch bei Vorlesungen auf Universitäten und Gymnasien, so wie zur Selbstbelehrung für Cameralisten, Verwaltungsbehörden, Kaufleute, Künstler, Fabrikanten und Handwerke aller Art … 1834 {{HT|nyp.33433066378906}} '''63. Band.''' :Bürck: Juwelier, Gold- und Silberarbeiter '''64. Band.''' :Ciliax: Riemer und Sattler '''65. Band.''' :Beckmann: Wagner, Stellmacher und Chaisenfabricant '''66.–71. Band.''' :Gideon Jan Verdam: ''Grundsätze der angewandten Werkzeugswissenschaft und Mechanik'' oder allgemeine Grundregeln, nach welchen alle Gattungen von Werkzeugen und Maschinen nach den Erfordernissen des praktischen Betriebes zusammengesetzt und angewandt werden. Ein populäres Hand- und Lehrbuch für ausübende Maschinenbaumeister und Gewerbsschulen. Aus dem Holländischen übersetzt von Christian Heinrich Schmidt. In vier Teilen. * '''66 Band.''' 1. Theil, enthaltend die allgemeinen Grundsätze der Mechanik, die Theorie und praktische Anwendung der mechanischen Potenzen und einfachen Werkzeuge nebst den Grundregeln, wonach die Kräfte und Dimensionen der Werkzeuge bestimmt werden. Mit 237 Abbildungen auf 5 Tafeln. 1834 {{GBS|jhsIAAAAIAAJ|PP11}} = {{IA|grundstzederang01verdgoog}} * '''67. Band.''' 2. Theiles erste und zweite Abtheilung, enthaltend die Grundsätze für die Anwendung von Räderwerken und für mechanische Zusammensetzungen bei der Einrichtung und Erbauung von Maschinen. Mit zwölf Foliotafeln. 1835 {{GBS|Sx0IAAAAIAAJ|PP11}} = {{IA|grundstzederang02verdgoog}} * '''68. Band.''' 3. Theiles erste und zweite Adtheilung, Betrachtung der Wirkungen niedersteigender Gewichte und gespannter Federn, um Bewegung mitzutheilen; Angabe der Kräfte von Menschen und Thieren, auf Maschinen ausgeübt; Entwickelung der vornehmsten Grundsätze des Gleichgewichtes und der Bewegung tropfbar flüssiger und elastischer Flüssigkeiten u. s. w. Mit vier Tafeln in Folio. 1835 {{GBS|TB0IAAAAIAAJ|PR1}} = {{IA|grundstzederang03verdgoog}} * '''69. Band.''' 4. Theiles erste und zweite Abtheilung. Lehre von den Dampfmaschinen, enthaltend allgemeine und besondere Betrachtungen über die mechanische Kraft des Dampfes, Beschreibung verschiedener Arten und Formen von Dampfmaschinen, Berechnung der Kraft derselben etc. ** 2. von Carl Hartmann umgearbeitete Auflage. Mit 22 lithogr. Querfoliotafeln. 1848 {{GBS|7iQIAAAAIAAJ|PR9}} = {{IA|grundstzederang05verdgoog}} * '''70. Band.''' 4. Theiles dritte Abtheilung, enthaltend den praktischen Theil, in welchem gehandelt wird über die Dimensionen, wie auch über die besonderen Einrichtungen und Formen der Bestandtheile der Dampfmaschinen. Mit 160 Abbildungen auf Tafeln. 1835 {{GBS|_x4IAAAAIAAJ|PP12}} = {{IA|grundstzederang00verdgoog}} * '''71. Band.''' 4. Theiles vierte und letzte Abtheilung, enthaltend den praktischen Theil, in welchem gehandelt wird über die Dimensionen, wie auch über die besonderen Einrichtungen und Formen der Bestandtheile der Dampfmaschinen. Mit 141 Abbildungen auf 6 Tafeln. 1837 {{GBS|AB8IAAAAIAAJ|PR4}} = {{IA|grundstzederang04verdgoog}} {{An|Ergänzungsband zum 4. Teil siehe 100. Band}} '''71. Band.''' :Hermann Gieswald: ''Lehre von der Thermometrie, der Pyrometrie, Hygrometrie, Psychometrie und Barometrie'' in ihrer Gesammtheit dargestellt und nach den Quellen, namentlich auch zum Gebrauch für Techniker bearbeitet. Nebst einem Anhange mit practischen Erläuterungen. 1861 {{GBS|roJZAAAAYAAJ|PR8}} '''72. Band.''' :Heinrich Leng: ''Vollständiges Handbuch der Zuckerfabrikation'' nach allen ihren Zweigen oder ausführliche Anweisung zur vortheilhaftesten Herstellung und Raffination aller bekannten Zuckerarten … 1834 {{SLUB|337280509}} * 3. um 8 Bogen und 3 Tafeln vermehrte Auflage. Christian Heinrich Schmidt: ''Handbuch der Zuckerfabrication namentlich des Runkelrübenzuckers, des Rohrzuckers und des Stärkemehlzuckers''. Nach ihrem Standpunkte im Jahre 1850 in Frankreich, Belgien und Deutschland. * 3. vermehrte Auflage. 1850 {{MDZ|10305796-0}} = {{GBS|UMk-AAAAcAAJ|PP5}} '''73.–74. Band.''' :Lenormand: Handbuch der Papierfabrication 2 Bde. '''75. Band.''' :Ludwig Friedrich Schumann: ''Die Kunst durchsichtiges Porzellan und weißes Steingut mit durchsichtiger Glasur anzufertigen''. Nebst einer gründlichen Anleitung zur Erbauung der einfachsten und vortheilhaftesten Massenmühlen, Schlemmerei, Massenkochöfen, Brennöfen und Abdrehmaschinen, so wie … 1835 {{GBS|QEcuAAAAYAAJ|PP13}}, {{GBS|crxJAAAAIAAJ|PR1}}, {{GBS|paVQAAAAcAAJ|PP9}} '''76. Band.''' :Biot: Anlegung und Ausführ. aller Arten v. Eisenbahn '''76. Band.''' :Julius Nordenburg: ''Die Ventilatoren und deren Anwendung auf praktische Zwecke'', oder ausführliche Beschreibung und Abbildung der neuesten und bewährtesten Anlagen, Apparate und Mechanismen zum Lüften von … 1860 {{SLUB|337420963}} '''77. Band.''' :Carl Schmied: ''Die Korb- und Strohflechtkunst und die Siebmacherei'', oder vollständige Anleitung, alle Korbgattungen, sowohl grobe als feine, zu machen und die letzteren durch allerlei Verzierungen, durch Beizen und Lacke, zu verschönern; Strohhüte nach italienischer Art zu flechten, das Stroh zu bleichen, allerlei Gegenstände damit zu belegen, alte Strohhüte zu waschen und Geflechte und Gewebe aus Holz, Draht- und Pferdehaaren sowohl zu Siebböden, als zu Gitterwerk für Fenster, Fruchtböden u. s. w. zu verfertigen, so wie zur Fabrikation der Siebe aus Pergament. Herausgegeben C. Schmied. Mit 77 Abbildungen auf 15 Tafeln. 1843 {{SLUB|338530363}}, {{HT|nyp.33433062725597}} '''77. Band.''' :Marius Wölfer: ''Gründliche und kunstgemäße Anweisung zur Stukkatur-, Tüncher-und Cementirarbeit in ihrem ganzen Umfange''; so wie auch zum Stubenmalen und Anstreichen mit Oel- und Wasserfarben. 1835 {{GBS|8egYAAAAYAAJ|PR3}} '''78. Band.''' :Hermann Sternheim: Populäre Gnomonik oder Construction der gebräuchlichsten Arten von Sonnenuhren mit Thierkreislinien und Beleuchtungsscalen. * 2. Ausgabe 1842 {{GBS|rj5YAAAAYAAJ|PR5}} * 3. neu bearbeitete und sehr vermehrte Auflage herausgegeben von H. Treutler (Sternheim) in Dresden. Populäre Gnomonik und Chronometrie oder Construction der Sonnenuhren mit dem immerwährenden Kalender und Bestimmung der Zeit zur Regulirung der mechanischen Uhren so wie Auflösungen einiger astronomischen Aufgaben. Voigt, Weimar 1858 '''79. Band.''' :''Heinrich Leng’s vollständiges Handbuch Glasfabrication'' nach allen ihren Haupt- und Nebenzweigen oder theoretisch-practische Anleitung zur vollkommensten Darstellung aller möglichen Glassabricate, als des Hohl-, Tafel-, Spiegel-, Kron-, Flint-, Krystall- und Milch- oder Beinglases und des venetianischen Glases, der farbigen und gemalten Gläser, der unächten Edelsteine oder Glasflüsse, des Emails, der Glasperlen, Glaskorallen, Glasknöpfe etc., zum Verzieren der verschiedenen Glaswaaren durch Schleifen, Schneiden, Malen, Aetzen, Vergolden, Platiniren, Incrustiren etc. und zur Glasblasekunst an der Lampe, nebst den erforderlichen Notizen über die Einrichtung der sämmtlichen Oefen, die Fertigung der Schmelzhäfen, die Auswahl und Vorbereitung der Materialien. * 3. sehr vermehrte Auflage, bearbeitet von Ch. A Schmidt. 1854 {{HT|nnc1.cu50619543}}, {{SLUB|337290016}} '''80.–81. Band.''' :[[Carl Friedrich Alexander Hartmann]]: ''Handbuch der praktischen Metallurgie'', oder Darstellung der Gewinnung und Verarbeitung der in den Künsten und Gewerben nutzbaren Metalle. Nebst einem Anhang über die Anfertigung der Eisenbahnschienen. * 1. Teil. 1837 {{GBS|-bVPAAAAcAAJ|PR5}} * 2. Teil. 1837 {{MDZ|10705976-0}} = {{GBS|FbZPAAAAcAAJ|PP6}} '''82. Band.''' :''G. A. Siddons praktischer und erfahrener englischer Rathgeber für alle diejenigen Künstler und Professionisten, welche ihren Arbeiten aus Holz, Metall, Horn, Schildpatt, Elfenbein, Leder, Pappe etc. durch Schleifen und Poliren, Färben, Beitzen … die höchste Schönheit und Vollendung zu verleihen streben''. Aus dem Englischen, mit Benutzung der besten in- und ausländischen Werke bearbeitet von Christian Heinrich Schmidt. * 2. Auflage, 1842 {{HT|hvd.hnqtwt}}, {{GBS|avsJAAAAIAAJ}} '''83. Band.''' :William Wellington Greener: ''Die Geheimnisse der englischen Gewehrfabrikation und Büchsenmacherkunst'' so wie der Erzeugung der verschiedenen Eisensorten zu den feinsten Jagdgewehren aufgedeckt und erläuternd dargelegt. Aus dem Englischen übersetzt und mit einem Anhange … versehen von Christian Heinrich Schmidt. 1836 {{SLUB|337268789}} * 2. vermehrte Auflage. 1842 {{GBS|xr9CAAAAYAAJ|PR7}} '''84. Band.''' Heinrich Leng: der Handschuhfabricant '''85. Band.''' :Henri Landrin: ''Die Kunst des Messerschmiedes'' oder gründliche Anweisung, aller Arten schneidender Instrumente den heutigen Anforderungen entsprechend, zu schmieden, zu schleifen, abzuziehen, … Frei aus dem Französischen übersetzt von Heinrich Leng und nach dessen Tode beendet und herausgegeben von Christian Heinrich Schmidt. 1836 {{SLUB|323574343}} '''86. Band.''' :Carl Wilhelm Rösling: ''Gründliche Eröffnung für Zuckerraffinerien'' der aus eigener Erfahrung genommenen Praxis in der Fabrikation des Beinschwarzes und aller der sich dabei ergebenden Nebenprodukte, als: Ammoniak, Salmiak, Glaubersalz, ingleichen des Phosphors, der Phosphorsäure und der für die Färberei höchst wichtigen Fabrikation des blausauren Kalis, Pariser- und Berlinerblaus. Mit dem Bauplan einer Fabrik in 14 vollkommen hergestellten Baurissen. 1836 {{SLUB|337290490}} '''87. Band.''' :[[Christian Friedrich Gottlieb Thon]]: ''Die Staffirmalerei und Vergoldungskunst''. Ein praktisches Handbuch für solche Künstler und Professionisten, die ihre Arbeiten und andere beliebige Gegenstände der Verschönerung und Erhaltung wegen mit Farben anstreichen, vergolden, versilbern, bronziren wollen. * 2. von Christian Heinrich Schmidt neu bearbeitete Auflage, 1846 {{HT|nyp.33433066401849}}, {{GBS|2LgIAAAAIAAJ|PR7}} = {{IA|diestaffirmaler00thongoog}} '''88. Band.''' :Bastenaire: Kunst, Töpferwaare zu fertigen '''89. Band.''' :[[Christian Friedrich Gottlieb Thon]]: ''Abhandlung über Klavier-Saiten-Instrumente'', insonderheit der Forte-Pianos und Flügel, deren Ankauf, Beurtheilung, Behandlung, Erhaltung und Stimmung. * 2. durchaus umgearbeitete, verbesserte und vermehrte Auflage. 1836 {{SLUB|348441614}} * 3. nach der zweiten durchaus umgearbeiteten, verbesserten und vermehrten Auflage, unverändert abgedruckte Ausgabe. 1843 {{HT|nyp.33433084112949}}, {{GBS|6TguAAAAYAAJ|PP11}} '''90. Band.''' :Friedrich Wilhelm Barfuß: Geschichte der Uhrmacherkunst '''91. Band.''' :Marius Wölfer: ''Das Seilerhandwerk nach seinem ganzen Umfange'', enthaltend: eine gründliche und praktische Anweisung zum Anbau des Hanfes und dessen Zubereitung; so wie zur Fertigung aller vorkommenden Groß- und Klein-Seilerwaaren, und der verschiedenen Fisch-, Vogel- und Fliegennetze, mit deren zweckmäßigen Anwendung. Nebst der Fabrikation aller Pech-, Theer-, Oel- und Thrangattungen, einer vortheilhaften, geschmeidig bleibenden Wagenschmiere, und der Bereitung vieler Artikel, welche zum Kleinhandel des Seilergeschäfts gehören. 1837 {{SLUB|323730353}} * 2. ganz umgearbeitete und vermehrte Auflage von Ludwig Hartung. 1856 {{SLUB|341097837}} '''92. Band.''' :''Die Lustfeuerwerkerei'' zur Verschönerung öffentlicher und häuslicher Feste. Nebst Angabe der vorzüglichsten Bereitungsweisen der sich zu Theater-Beleuchtungen, Illuminationen u. s. w. eignenden farbigen Flammen und Lichte. In den früheren Auflagen bearbeitet von F. C. A. Büttner, F. M. Chertier, H. Hamberger und F. Harzer. * 9. vermehrte und verbesserte Auflage. Herausgegeben von Ferdinand Hottinger. Mit 3 Tafeln, enthaltend 55 Abbildungen. 1864 {{HT|nyp.33433090728977}} '''93. Band.''' :''Praktisches Handbuch des Baumwollen-Manufacturwesens'', oder Darstellung der Naturgeschichte, der Kultur, der Gewinnung, der Vorbereitung, der Verspinnung und Verarbeitung der Baumwolle zu Zeugen aller Art und zu Bobbinet; nebst kurzer Geschichte der Baumwollen-Manufactur. Nach der Cotton Manufacture of Great Britain von Andrew Ure, deutsch bearbeitet von [[Carl Friedrich Alexander Hartmann]]. 1837 Text{{SLUB|337508895}}, Atlas {{SLUB|337649596}} '''94. Band.''' :Marius Wölfer: Pergamenter, Leimsieder und Potaschenfabricant '''95. Band.''' :Christian Friedrich Gottlieb Thon: Anleitung zum Branntweinbrennen '''96. Band.''' :Schmidt: Grundsätze der Bierbrauerei '''97. Band.''' :[[Carl Friedrich Alexander Hartmann]]: ''Die Probirkunst, oder Anleitung die wichtigsten Metallgemische auf dem trocknen und nassen Wege zu untersuchen''. Nach Chaudet: l’Art de l’Essayeur deutsch bearbeitet von Carl Hartmann. 1838 {{GBS|KbZPAAAAcAAJ|PP7}} '''98. Band.''' :Janvier [Jean Louis]: Ueber die zweckmäßigste Construction und Einrichtung der Dampfschiffe und der auf denselben anwendbaren Dampfmaschinen, nebst ausführlicher Beschreibung eines neuen Locomotionsapparates und höchst wichtigen praktischen Fingerzeigen für Maschinisten, Heizer und alle beim Dienste der Dampfmaschinen angestellte Personen, aus eigner langjähriger Erfahrung geschöpft. * 2. vermehrte Auflage. 1842. '''99. Band.''' :Bergmann und Kögel: Der praktische Mühlenbauer. Ein Handbuch bei Anlage einfacher Mühlen, als Mahl-, Graupen-, Oel-, Knochen- und Gyps-, Loh-, Walk- und Schneidemühlen. * 3. In der 1. und 2. Auflage bearbeitet von L. Bergmann und K. H. Kögel. Nunmehr in der dritten Auflage von Grund aus umgearbeitet und neu herausgegeben von Friedrich Neumann. 1862. '''100. Band.''' :Gideon Jan Verdam: Grundsätze nach welchen alle Arten von Dampfmaschinen zu beurtheilen und zu erbauen sind. Ein populäres Hand- und Lehrbuch für Maschinenbaumeister, Fabrikbesitzer und Gewerbsschulen. Ergänzungsband, enthaltend die verschiedenen Arten, die Bewegung vom Treibkolben überzutragen und aus dieser Bewegung diejenige der verschiedenen arbeitenden Theile abzuleiten, so wie auch Regeln zur Bestimmung der Dimensionen oder der sogenannten Stärke der sich bewegenden und die Bewegung vermittelnden Theile der Dampfmaschinen. Aus dem Holländischen übersetzt von Christian Heinrich Schmidt. 1839 {{GBS|5nhYAAAAYAAJ|PR5}} '''101. Band.''' :''Das Kupferschmiedhandwerk'' mit den nöthigen Vorlehren über die Erzeugung und Behandlung des Rohkupfers, so wie aller in dieses Fach einschlagenden Producte; bearbeitet von Friedrich Höhne und C. W. Rösling. 1839 {{GBS|ihhaAAAAYAAJ|PR4}} '''102. Band.''' :''Friedrich Wilhelm Barfuß, die Kunst des Böttchers oder Küfers in der Werkstatt wie im Keller'', enthaltend eine vollständige Anweisung, den Inhalt aller Arten von Gefäßen theils durch Berechnung, theils durch Visirstäbe zu finden und jedes Gesäß nach verlangtem Gehalt zu verfertigen, sowie eine vollständige Angabe aller Mittel, Vortheile und Werkzeuge, welche man bei Ausarbeitung der Dauben und Fertigung der Fässer, Bottiche. Bütten, Wannen, Eimer u. s. w. anwendet. * 3. nach dem Tode des Verfassers verbesserte und vermehrte Auflage. Mit einem Anhange über Verrichtungen des Küfers im Bier- und Weinkeller von Christian Heinrich Schmidt. 1855 {{GBS|7aIJAAAAIAAJ|PP9}} = {{IA|diekunstdesbttc00barfgoog}} '''103. Band.''' :[[Carl Friedrich Alexander Hartmann]]: ''Handbuch der Metallgießerei oder vollständige Anweisung in Sand, Masse und Lehm zu formen und mit Eisen, Messing, Bronze, Blei, Zinn, Silber und Gold in diesen Formen'', so wie in metallenen Schalen eine Menge von Gegenständen des gemeinen Lebens, ferner Glocken, Statuen und andere Bildwerke, Geschütze, Munition, Lettern, Stereotypplatten u. s. w. durch den Guß herzustellen. Nebst Anhang über das Emailliren und Verzinnen gußeiserner Gefäße. 1840 {{MDZ|10705978-1}} = {{GBS|hq1QAAAAcAAJ|PR4}} * 2. Auflage. Weimar 1852 {{GBS|XzYKAAAAIAAJ}} '''104. Band.''' :Christian Heinrich Schmidt: ''Der vollständige Feuerzeugpraktikant'', oder umfassende Beschreibung aller bekannten Feuerzeugungsapparate und Zündwaaren so wie auch der Gewinnung, Darstellung, und Fabrikation der Zündstoffe und anderer Requisiten … * 2. bedeutend vermehrte Auflage 1847 {{SLUB|324371314}}, {{GBS|D_JZAAAAYAAJ&dq}} '''105. Band.''' :Reimann: Kunst des Posamentirers '''106. Band.''' :''Lehr- und Musterbuch der einfachen Linnen- und Tischzeugweberei''. Nach dem neuesten Standpunkte der Weberei und nach eignen reichlichen Erfahrungen herausgegeben von Georg Sennewald. 1840, Text {{SLUB|340276142}}; Atlas (bestehend in 88 Foliotafeln) {{SLUB|340472936}} '''107. Band.''' :[[Christian Friedrich Gottlieb Thon]]: ''Die Holzbeizkunst oder Holzfärberei in ihrem ganzen Umfange,'' nebst den besten aus der Erfahrung geschöpften Mitteln, die gebeizte Holzarbeit nicht allein wesentlich zu verschönern, sondern auch in diesem Zustande möglichst zu erhalten. Nebst einem Anhange, Elfenbein, Knochen und Horn, zu beizen und zu poliren, auch auf verschiedene Weise zu verschönern. * 1. Auflage. Sondershausen 1822 * 2. vermehrte und verbesserte Auflage, 1840 {{HT|nyp.33433062728302}}, {{GBS|5SYIAAAAIAAJ|PR3}} = {{IA|dieholzbeizkuns00thongoog}} * 5. Auflage. Wilhelm Schmidt: ''Das Beizen, Schleifen und Polieren des Holzes, Elfenbeins, Horns, der Knochen und Perlmutter:'' sowie deren Konservierung als technisches Material und die Verschönerung der daraus gefertigten Kunst- und Industriearbeiten : mit Benutzung der neuesten in- und ausländischen Litteratur, sowie auf Grund eigener Erfahrungen. Weimar 1871 * 7. Auflage. Weimar 1891 {{GBS|3xGLTJxCSY8C&dq}} = ND1996 * 8. durch Carl Markgraf umgearbeitete Auflage. Leipzig 1908 * 9. Auflage. Carl Markgraf: ''Das Schleifen, Beizen und Polieren des Holzes, Elfenbeins, Hornes, der Knochen, des Meerschaums, der Perlmutter, des Bernsteins und des Zelluloids.'' Leipzig 1921 {{An|Auflage 9 erschien als 43rd Bd. in ''Die Werkstatt. Eine Sammlung von Hilfs- und Lehrbüchern für das gesamte deutsche Handwerk und Gewerbe.''}} '''108. Band.''' :August Wallack: ''Vollständiges Handbuch des Gürtlers und Broncearbeiters'', oder theoretisch-practische Darstellung aller bei diesen Gewerben vorkommenden Arbeiten, … 1840 {{GBS|SBlaAAAAYAAJ|PP9}} '''109. Band.''' :J. F. Zerrenner: ''Der wohlunterrichtete Cur- und Hufschmied'' oder gründliche Anweisung zu einem natur- und vernunftgemäßen Beschlage gesunder und fehlerhafter Hufe, sowie zu den gewöhnlichen, bei Pferden vorkommenden Operationen und den dabei anzuwendenden Heilmitteln. * 2. Auflage. Nach dem Tode des Verfassers neu revidirt und herausgegeben von C. F. Lentin. 1854 {{SLUB|323732267}} '''110. Band.''' :Schmidt: Handbuch der gesammten Lohgerberei '''111. Band.''' :Christian Heinrich Schmidt: ''Die Lederfärbekunst oder Chemische Grundsätze und Vorschriften, alle Ledergattungen in allen Farben ächt zu färben, mit färbigen Mustern zu bedrucken oder zu lackiren''. Nebst Mittheilung der erst seit Kurzem bekannt gewordenen englischen Fixfärberei der Handschuhleder. * 2. vermehrte Auflage. 1848 {{HT|nnc1.cu50581287}}, {{GBS|UmtIAAAAYAAJ|PR7}} '''112. Band.''' :[[Carl Friedrich Alexander Hartmann]]: ''Vollständige Brennmaterialkunde, oder die Eigenschaften und Gewinnung der verschiedenen in den Gewerben und dem Haushalte angewendeten rohen und durch die Wald- und Ofenverkohlung so wie durch Meiler- und Ofenvercoakung dargestellten Brennstoffe''. Nebst Bemerkungen über die dabei erlangten Nebenproducte, als des Holzessigs, Theers etc. … 1841 {{MDZ|10708929-9}} * 2. sehr vermehrte Ausgabe 1847 {{GBS|ccUJAAAAIAAJ|PR6}} = {{IA|vollstndigebren00hartgoog}} '''113. Band.''' :''Handbuch der Pulverfabrikation sowie der Schiessbaumwolle- und Schiessheede-Bereitung''. * 2. sehr vermehrte Auflage. 1847 {{GBS|hvFZAAAAYAAJ|PR12}} '''114. Band.''' :L. von Könneritz: Mittheilung mannichfaltiger Versuche und Erfahrungen Edelsteine kunstgemäß zu schleifen und sie in Glasflüssen täuschend ähnlich nachzubilden. Eine Anleitung zum Selbstunterrichte ; nebst einer Uebersicht der mehrsten schleifbaren Mineralien, einigen Abbildungen facettirter Edelsteine und der dazu erforderlichen Werkzeuge. 1841 {{HT|nyp.33433066417738}} '''115. Band.''' :Kühn: Kammmacher '''116. Band.''' :''Practisches Handbuch des Seidenmanufacturwesens'' oder Darstellung der Seidenzucht, des Abhaspelns der Cocons, des Zwirnens der Seide … * 2. sehr vermehrte Ausgabe. 1847 {{SLUB|343302969}} '''117. Band.''' :Christian Heinrich Schmidt: ''Vollständiges Farben-Laboratorium oder ausführliche Anweisung zur Bereitung der in der Malerei, Staffirmalerei, Illumination, Fabrication bunter Papiere und Tapeten gebräuchlichen Farben'', und namentlich der Erd- Metall- oder Oxydfarben, Lackfarben, Saftfarben, Honigfarben, Pastell- und Tuschfarben. * 2. sehr vermehrte Auflage. 1847 {{SLUB|322335442}} '''118. Band.''' :Christian Heinrich Schmidt: ''Die Fabrication der für die Glasmalerei, Emailmalerei, und Porcellanmalerei geeigneten Farben'', nebst einer kurzen Anweisung, die dazu erforderlichen Materialien und chemischen Producte vorzubereiten und darzustellen, sowie die mit den genannten Farben ausgeführten Malereien einzubrennen. * 2. sehr vermehrte Auflage. 1848 {{GBS|r0cuAAAAYAAJ|PP11}} * 3. sehr vermehrte Auflage. 1861 {{HT|hvd.fl3fdg}}, {{GBS|fecYAAAAYAAJ|PR7}} '''119. Band.''' :Hoppe: Bürstenfabricant '''120. Band.''' :Carl Friedrich Scherf: ''Theoretisch-practische Belehrung über die Anstellung und Führung der Waidindigküpe'', sowie über die Krankheiten derselben, nebst genauer Angabe ihrer Kennzeichen und Heilmittel und einer erläuternden Sammlung von Stahlproben. 1842 {{SLUB|323456235}} '''121. Band.''' :Diete: Lehrbuch für Schneider '''122. Band.''' :Hartmann und Schmidt: Wollmanufactur '''123. Band.''' :Walker: Galvanop1astik '''124. Band.''' :Hartmann: artesische Brunnen '''125. Band.''' :Christian Heinrich Schmidt: ''Die Illuminirkunst'', oder Gründlicher Unterricht im Illuminiren, Tuschen und Retouchiren von Kupferstichen, Lithographien, geographischen und topographischen Charten und Plänen, geometrischen und architectonischen Rissen; etc. Nach Blanchard, Perrot und Thillaye * 2. vermehrte Auflage. 1848 {{SLUB|338532382}}, {{GBS|2gswAAAAYAAJ|PR7}} '''126. Band.''' :Carl Schmied: ''Die Fabrikation der Regen- und Sonnenschirme'' sowie der Fächer mit Berücksichtigung der Reparaturen dieser Fabrikate, 1843 {{SLUB|322338204}} '''127. Band.''' :Handbuch für Lokomotiv-Konstrukteure und Lokomotiv-Führer, enthaltend eine theoretisch-praktische Anweisung über den Bau, die Einrichtung, den Betrieb, die Reparaturen, die Behandlung und Führung der Lokomotiv-Dampfmaschinen. * 3. von den französischen Ingenieuren E. Flachat, J. Petiet, L. Le Chatelier und C. Polonceau. Nach den dritten Auflage des Originals und unter Benutzung anderer und neuester Hülfsmittel, in dritter Auflage, gänzlich neu bearbeitet von Dr. Carl Hartmann. 1862 '''128. Band.''' :Choimet: Maschinen-, Flachs- und Hanfspinnerei '''129. Band.''' :Carl Alfing: Die Schlangen-Feuerlösch-Spritzen für solche, welche ihrer bedürfen, oder die sie zu verfertigen haben. 1849. '''130. Band.''' :Christian Heinrich Schmidt: ''Die Kürschnerkunst'', oder gründliche Anweisung, alle Arten von Pelzwerk zu gerben, zu blenden oder zu färben, kunstgerecht zu verarbeiten, vor schädlichen Insecten zu schützen und so aufzubewahren … nebst naturgeschichtlichen Notizen über die im Pelzhandel vorkommenden Felle und über die Pelzthiere … 1844 {{SLUB|322333024}} '''131. Band.''' :J. Schmidt: ''Beiträge zur Kenntniß der Büchsenmacherkunst und zur richtigen Beurtheilung der Schießgewehre''. Auf vieljährige praktische Erfahrung gegründet und seinen Geschäftsgenossen, sowie allen Jagd- und Gewehrliebhabern mitgetheilt. Mit 10 Tafeln Abbildungen. 1843 {{HT|nyp.33433007198231}}, {{GBS|c8BCAAAAYAAJ|PR9}} * Friedrich Brandeis: ''Die moderne Gewehrfabrikation''. Praktisches Hand- und Lehrbuch für Gewehrfabrikanten, Büchsenmacher, deren Gehilfen … Mit Berücksichtigung der modernen Systeme und der neuesten und vortheilhaftesten Hilfsmaschinen. 1881 {{GBS|FHoCAAAAYAAJ|US|PR3}} = {{IA|diemodernegeweh00brangoog}} '''132. Band.''' :Scherf: Kleinigkeitsfärberei '''133. Band.''' :Schmidt: Kunst des Vergoldens etc. '''134. Band.''' :August Wilhelm Hertel: ''Kleine Academie der zeichnenden Künste und der Malerei''. Enthaltend einen vollständigen Cursus der Elemente der Anatomie und der Verhältnisse des menschlichen Körpers; den Ausdruck der Leidenschaften; die Grundzüge der Portrait-, der Blumen-, Landschafts- und Historien-Malerei, der geometrischen Projectionslehre, der Linear-, freien und Luftperspective, der schönen Baukunst, der Lehre von dem Lichte und den Farben etc. für Zeichner und Maler in Crayon, Pastel, en Lavis, in Miniatur, Gouache, Oel- und Schmelzfarben etc., nebst einer systematischen Abhandlung über Chemie der Farben. 1844 {{HT|nyp.33433070992676}}, {{GBS|XA4wAAAAYAAJ|PR7}}; Atlas {{HT|nyp.33433070992668}} '''135. Band.''' :Christian Heinrich Schmidt: ''Handbuch der Baumwollenweberei'', mit besonderer Berücksichtigung der baumwollenen Gewebe, welche in Rouen und dessen Umgegend gewebt werden, nebst dem zu diesem Fabrikzweig gehörigen Bleichen, Färben und Appretiren und einem Anhang über sie Wattenfabrication. 1844 {{SLUB|332583244}} '''136. Band.''' :[[Christian Friedrich Gottlieb Thon]]: ''Die Kitt-Kunst'' oder Anleitung alle Arten von Kitten und Mörteln zweckmäßig zu bereiten und sie mit Erfolg und Dauer anzuwenden. 1844 {{SLUB|323877494}}, {{GBS|f6lXAAAAYAAJ|PR7}} * 2. stark vermehrte Auflage 1859 * 3. Auflage, neu bearbeitet und stark vermehrt von Heinrich Eckardt. 1869 {{HT|hvd.hb0uxz}}, {{GBS|gP8oAAAAYAAJ|PR3}} '''137. Band.''' :[[Christian Friedrich Gottlieb Thon]]: ''Die Löth-Kunst oder Anleitung, alle Arten von Lothen und Legirungen zweckmäßig zu bereiten und alle Metalle und Metall-Compositionen fest und dauerhaft zu löthen''. 1844 * 2. sehr vermehrte Auflage 1858 {{HT|hvd.hnqtyh}} '''138. Band.''' :Henze’s Handbuch der Schriftgießerei '''139. Band.''' :''Praktisches Handbuch der gesammten Kattunfabrikation und der Kunst Seide und seidene Zeuge zu färben''. Nach dem neuesten Standpunkte, zum Gebrauch für Färber, Coloristen und Fabrikanten, bearbeitet und herausgegeben von F. W. Geest. * 2. vermehrte Auflage 1848 {{SLUB|321553675}}, {{HT|nyp.33433062113216}}, {{GBS|M5RRAAAAYAAJ|PR7}} '''140. Band.''' :''Das Ganze des Treppenbaues'' oder ausführliche Anleitung im Zeichnen, Zureißen, Errichten etc. aller Arten hölzerner Treppen, nebst einigen Bemerkungen über die steinernen Treppen. Nach dem Französischen des C. Boutereau bearbeitet und durch Zusätze vermehrt von J. Alexander Schultz. Mit einem Atlas von 20 lithographirten Foliotafeln. 1845 {{GBS|V6sJAAAAIAAJ|PR5}} '''141. Band.''' :Geest: Baumwollfärberei '''142. Band.''' :Peclet: Feuerungskunde '''143.–144 Band.''' :Leblanc: Maschinenbauer '''145 Band.''' :W. Jeep: ''Die kalorische Maschine'', oder, Entstehung, Konstruktion, Bau, Wartung und Benutzung derselben. Für Maschinenfabrikanten, Ingenieure, Techniker und Konstrukteure, sowie alle Fabrikanten, welche kalorische Maschinen mit Vortheil benutzen und anlegen wollen. Mit 4 Figurentafeln und einem Anhange mit Tabellen. 1861 {{HT|nyp.33433066408497}} '''146. Band.''' :Brongniart, Porcellanmalerei '''147. Band.''' :J. C. G. Hampel: Die Restauration alter und schadhaft gewordener Gemälde in ihrem ganzen Umfange nebst einer Anleitung zur Frescomalerei. 1846 {{HT|nyp.33433071148179}} '''148. Band.''' :August Wilhelm Hertel: ''Die moderne Bautischlerei''. Ein Handbuch für Tischler und Zimmerleute; enthaltend alle Arbeiten, welche bei dem innern, Ausbau gewöhnlicher Wohnhäuser und in Prachtgebäuden vorkommen können. Nebst Anweisung, die Zeichnungen dazu zu entwerfen, sie speciell auszuführen, die Kosten zu berechnen, sowie die nöthigsten Lehren über geometrische Constructionen, Inhaltsbestimmungen und von der schönen Architectur. * von Grund aus umgearbeitete sehr vermehrte Auflage 1853 {{GBS|UqsJAAAAIAAJ|PR6}} * 3. von Grund aus umgearbeitete sehr vermehrte Auflage. 1856 {{SLUB|325347409}}; Atlas {{SLUB|325362467}} * 5. von Grund aus neu revidirte und vermehrte Auflage. 1862 '''149. Band.''' :M. Weintz: ''Das Fleischer und Wurstlergeschäft'' auf seinem jetzigen hohen Standpuncte der Ausbildung in den größten Städten Deutschland’s, Frankreich’s und England’s; nebst Angabe der dazu erforderlichen Maschinen und Einrichtungen. 1846 {{SLUB|323943926}}, {{GBS|ZvdOAAAAYAAJ|PR7}} '''150. Band.''' :J. Fournel: ''Die zweckmäßigsten, holzersparendsten und elegantesten Zimmeröfen und Zimmercamine neuester Zeit'', bei deren Anlage sicher allem Rauchen vorgebeut wird, nebst Cobstruction der neuesten und wirksamsten Luftheizungsöfen. Nach dem Französischen freu bearbeitet und mit eignen Erfahrungen und Zusätzen vermehrt von Alexander Schultz. 1846 {{SLUB|338853472}} '''151. Band.''' :Christian Heinrich Schmidt: ''Die Benutzung des Papiermaché'' zur Verfertigung von Larven, Puppenköpfen, Thierstücken, Kinderspielzeug mancherlei Art, Bas- und Hautreliefs, menschlichen Figuren, Obst, Früchten, Nasen, Fußgestellen zu Girandolen, Tassen, Tellerchen zu Spielmarken, Lichtscheerenschiffchen, Untersätzen für Gläser und Flaschen, Tabaksdosen, Strickkörbchen, Leuchtern, Salzfäßchen, Bilderrahmen, Knöpfen, architektonischen Verzierungen, Masken, Galanteriewaaren, Lederpapiermaché, Steinpappe, Schieferpapier … 1847 {{HT|hvd.32044091953364}} {{GBS|TDcNAAAAYAAJ}} '''152. Band.''' :Ritchie: Eisenbahnwesen '''153. Band.''' :Schmidt: Bäckerhandwerk * Adolf Cnyrim: ''Das Bäckergewerbe der Neuzeit''. Enthaltend das Wissenswerteste über Bäckerei von ihrem Ursprung an bis auf die heutigen Tag. … Nebst einer Auswahl von Rezepten … ** 5. vermehrte und verbesserte Auflage herausgegeben von L. Jost. 1887 [Text] {{SLUB|31312356X}} '''154. Band.''' :Huguenet, über den Asphalt '''155. Band.''' :Ludowig: Bleiweißfabrication '''156. Band.''' :Schmidt: Zusätze zum Farbenlaboratorium '''157. Band.''' :Gilroy, Falcot und White, Vollständiges Handbuch der Webekunst in Baumwolle, Leinen, Wolle und Seide mit Hand- und Maschinen-Webstühlen, sowohl zur Anfertigung der glatten, als auch der geköperten und gemusterten Zeuche etc. Für Fabrikanten, Weber und technische Anstalten. 1847, Text {{SLUB|340342935}}; Atlas {{SLUB|340344210}} * 2. um 5 Bogen und 4 Foliotafeln vermehrte und ergänzte Ausgabe. 1853 {{GBS|1pRRAAAAYAAJ|PR3}} '''158.–159. Band.''' :Grouvelle: Dampfmaschinenkunde I. und II. '''160. Band.''' :[[Carl Friedrich Alexander Hartmann]]: Führer bei’m Schürfen '''161. Band.''' :[[Carl Friedrich Alexander Hartmann]]: ''Der wohlunterrichtete Hohofen- und Hammermeister'' oder gemeinfaßliche Darstellung der Roheisenerzeugung, der Stabeisenfabrication und Stahlbereitung. * 2. durch die wichtigsten neuen Verbesserungen im Eisenhüttengewerbe um 7 Bogen und 2 Tafeln vermehrte Ausgabe. Mit 14 litbographirten Tafeln. 1852 {{HT|nnc1.cu50580949}}, {{GBS|MU5CAAAAYAAJ|PR7}} '''162. Band.''' :Persoz: Zeugdruck I. '''163. Band.''' :Persoz: Zeugdruck II. '''164. Band.''' :Ludowig: Kartoffelbier '''165. Band.''' :Carl Schmied: ''Die Verfertigung der Gypsfiguren und des Gypsmarmors für Maurer und Tüncher, sowie die Darstellung der Kupferfiguren durch die Galvanoplastik''. 1848 {{HT|nyp.33433066420666}}, {{GBS|WtAJAAAAIAAJ}} = {{IA|dieverfertigung00schmgoog}} '''166. Band.''' :Steinmann, Luftschifffahrtskunde '''167. Band.''' :[[Carl Friedrich Alexander Hartmann]]: ''Ueber Auffindung, Gewinnung Förderung der mineralischen Brennstoffe'', namentlich des Torfs, der Braun- und Steinkohle, sowie über die Vorbereitung, Aufbereitung, Verkohlung oder Verkoakung derselben. Nach Durat, Combes, Gätschmann, Villefosse, J. C. W. Voigt u. A. * 2. um 12 Bogen und 3 Tafeln vermehrte und ergänzte Ausgabe 1853 {{SLUB|321592875}}, {{HT|nyp.33433066377452}} '''168. Band.''' :König: Schlosserkunst '''169. Band.''' :Friedrich Harzer: ''Der geschickte Grob- und Hufschmied'', oder vollständige Anweisung zur Verfertigung aller Arten regulärer und irregulärer Hufbeschläge, der verschiedenen Wagen- und Chaisenbeschläge, Radreifen, Kutschfedern, Ketten, Nägel und Ackergeräthschaften, sowie der am meisten vorkommenden Bau- und Eisenbahnarbeiten, so weit sie der Schmied fertigt. Nebst einem Anhange über das Schmieden der Aexte, Beile, Ankerwerkzeuge und andern grobem Schneidwerkzeuge, sowie einem Wörterbuche des Schmiedes. Mit 17 lithographirten Foliotafeln. * 2. um 3 Bogen und 2 Tafeln vermehrte und ergänzte Ausgabe. 1852 {{HT|nyp.33433092430945}} '''170. Band.''' :Harzer: Siegellackfabrication '''171. Band.''' :Emanuel Schreiber: ''Vollständiges Handbuch der Uhrmacherkunst'', besonders in Beziehung auf Thurm-, Wand- und Stutzuhren, Taschenuhren aller Art, als Spindel-, Cylinder- und Ankeruhren mit und ohne Repetir- und andere Werke, ferner astronomische und nautische Uhren. sowohl hinsichtlich ihrer Konstruktion und Regulirung, als auch ihrer Reparatur. Nebst einer Zusammenstellung der wichtigsten, im letzten Decennium auf dem Gebiete der Uhrmacherkunst in Deutschland, England, Frankreich und der Schweiz zu Tage getretenen Verbesserungen, Fortschritte und Erfindungen. Mit 22 Foliotafeln Abbildungen. 1848 {{SLUB|340120800}} * 2. Auflage 1856 {{GBS|oT1YAAAAYAAJ}} * 4. Auflage 1865 {{GBS|y2hJAAAAYAAJ&hl}}, {{HT|nnc1.cu05792363}}; Atlas {{HT|nnc1.cu05792371}} '''172. Band.''' :David Ramsey Hay: ''Die Gesetze der Farbenharmonie'', vorzüglich für die Zwecke der Haus-, Stuben- und Decorationsmalerei, der Fabrication von gewirkten Tapeten und Teppichen, wie auch … Nebst practischen Bemerkungen über die Hausmalerei. Aus dem Englischen von L. Hüttmann. * 2. vermehrte Auflage. 1852 {{SLUB|321547527}} '''173. Band.''' :Christian Heinrich Schmidt: Die Formschneidekunst oder die Herstellung von Druckformen oder Druckmodeln für die Zeugdruckerei, für das Bedrucken von Wachstuch, Tapeten und Spielkarten; ferner die Ausführung von Buchdruckereivignetten und Verzierungen, sowohl durch Abklatschen und Abgießen, als auch durch Galvanoplastik; und endlich das Guillochiren, Graviren, Punziren und Molettiren der Druckwalzen nach dem neuesten Standpuncte dieser Kunst. * 2. vermehrte Auflage. Mit 7 erläuternden Figurentafeln in Quart. 1852 {{HT|nyp.33433062725720}} '''174. Band.''' :Brandely: Electrochemie '''175. Band.''' :Friedrich Harzer: magnet. Electrizität '''176. Band.''' :''Der vollständige Schreibmaterialist'' oder die Kunst, sich selbst alle Arten der trefflichsten Schreibfedern, Siegellacke, Tinten von allen Farben, Oblaten und andere Bureaumaterialien zu fertigen. Nebst Notizen und Vorschriften über Behandlung und Conservierung der Stahlfedern … * 2. völlig umgearbeitete Auflage, mit einer Figurentafel. 1849 {{SLUB|323702457}} * 3. völlig umgearbeitete, um 3 Bogen Text und 23 Figuren vermehrte Auflage. 1854 {{HT|nyp.33433006220689}} '''177. Band.''' :Emanuel Schreiber: ''Die Glasblasekunst'' sowohl auf der Glashütte als an der Glasbläserlampe oder die Verfertigung des Hohl- und Tafelglases, der Glasglocken, Glasröhren und Uhrgläser; ferner die Verfertigung mannichfaltiger physikalischer und chemischer Geräthe und Apparate, insbesondere der Barometer und Thermometer; die Fabrication der unächten Perlen, der Strick- und Stickperlen, der künstlichen Augen, kleiner Figuren, Blumen, Früchte und Spielzeuge; und endlich das Spinnen des Glases zu Reiherbüschen, Glasfedern und den prachtvollsten Geweben. Nebst Erläuterungen über das Schneiden, Sprengen, Durchlochen, Aetzen, Schleifen und Kitten des Glases, über das Belegen desselben mit Zinn- Amalgam, über das Vergolden, Versilbern und Verplatiniren des Glases. * 2. um 3 Bogen Text u. 26 Fig. vermehrte Ausgabe. 1854 {{HT|nyp.33433062725746}} '''178. Band.''' :Holtzapfel: Werkzeugslehre I. '''179. Band.''' :Holtzapfel: Werkzeugslehre II. '''180. Band.''' :John Thomas Quekett: ''Praktisches Handbuch der Mikroskopie''. Darstellung der Einrichtung, sowie practische Anleitung zur Aufstellung, Behandlung … Mit anderen guten Hülfsmitteln deutsch bearbeitet von [[Carl Friedrich Alexander Hartmann]]. * 2. vermehrte Auflage. 1854 {{SLUB|332186377}} '''181. Band.''' :[[Carl Friedrich Alexander Hartmann]]: Angaben und Pläne theils schon ausgeführter, theils gut ausführbarer englisch-amerikanischer Mahlmühlen, sowie von den neuesten Einrichtungen der Oel-, Papier-, Loh- und Sägemühlen. Nebst practischen Regeln, Formeln und Tabellen über Umtriebs-, Zwischen- und Arbeits-Maschinen. Ein nothwendiges Supplement zu allen Mühlenbauwerken. Herausgegeben Carl Hartmann. 1850 {{GBS|Q6w5AAAAcAAJ|PP5}} '''182. Band.''' :[[Carl Friedrich Alexander Hartmann]]: Gasbeleuchtung '''183. Band.''' :Emanuel Schreiber: ''Der Tabacks- und Cigarrenfabricant''. Eine instructive Auskunft über die Fabrication wohlriechender und wohlschmeckender Rauchtabacke, die Fabrication der Cigarren. Mit drei Figurentafeln. 1850 {{SLUB|322337887}} '''184. Band.''' :August Wilhelm Hertel: ''Perspective oder die Lehre von den Projectionen''. Ein Handbuch für den Techniker und Maler zu Ausführung von technischen und perspectivischen Zeichnungen. 1851 {{HT|nyp.33433082121900}}, {{GBS|-hYwAAAAYAAJ|PR1}}, {{GBS|k3U5AAAAcAAJ|PP3}}; Atlas {{HT|nyp.33433082121918}}, {{GBS|PAkwAAAAYAAJ|PA7}} '''185. Band.''' :Herzberg: Handbuch der chemischen Fabrikenkunde '''186. Band.''' :[[Carl Friedrich Alexander Hartmann]]: vollständ. Handbuch der Metalldreherei '''187. Band.''' :Friedrich Harzer: ''Die Turbinen oder, Horizontalen Wasserräder als Kraft- oder Trieb-Maschinen für Mühlen, Fabriken, Berg- und Hüttenwerke''. Ihre allgemeine Beschreibung, Theorie und Leistung, sowie die specielle Beschreibung gut ausgeführter Motoren dieser Art. 1851 {{GBS|UlFYAAAAYAAJ|PR7}} '''187. Band.''' :Ernst Wangenheim: ''Der Bessemerproceß zur einfachsten und billigsten Erzeugung von Gußstahl direct aus den reinern Roheisensorten Deutschlands''. 1863 {{HT|nnc1.cu50575406}} '''188. Band.''' :Friedrich Harzer: Drahtzieher '''189. Band.''' :Lixaute: Straßen- und Canalbau '''190. Band.''' :Newth: Die wichtigsten Lehren der Statik, Dynamik und Hydrostatik, erläutert durch die bekanntesten Maschinen. Nebst einem Anhange über einige Gesetze des Lichtes und des Schalles, über Festigkeit der Körper, der Bewegung des Wassers [et]c. * 2. Allgemein faßlich vorgetragen von Samuel Newth, M. A. und Professor an der Universität zu London. Zweite Auflage bearbeitet vom Bauinspektor A. W. Hertel. 1862 '''191. Band.''' :Perini: Der Schweizerzuckerbäcker * 2. Auflage '''192. Band.''' :Flachat, Handbuch für Locomotivführer * Ergänzungsband '''193. Band.''' :Smith: Die Färberei der Coburgs und Orleans * 2. Auflage '''194. Band.''' :Schmidt: Die Kellereiwirthschaft * 2. Auflage '''195. Band.''' :Schmidt: Die Kerzenfabrication * 2. Auflage. Die Kerzen-und Seifenfabrikation '''196. Band.''' :Carl Hartmann: Handbuch der Blechfabrikation '''197. Band.''' :Schmidt: Handbuch der Photographie '''198. Band.''' :Christian Heinrich Schmidt: ''Die Farbwaarenkunde und Farbenchemie für Färberei und Zeugdruck'', oder instructive Anweisung, alle in der Färberei und Druckerei in Anwendung kommenden Farbwaaren, Säuren, Alkalien, Salze etc. auf ihre Aechtheit oder Verfälschung zu prüfen, sowie ihren nutzbaren Gehalt auf eine für den Practiker genügende Weise auszumitteln, darzustellen und sie aus den besten Quellen zu beziehen. Ein unentbehrliches Handbuch für Färber, Zeugdrucker und Farbwaarenhändler. 1852 {{GBS|KodRAAAAYAAJ|PP7}} * 2. vermehrte Auflage 1856 {{MDZ|10305797-5}} = {{GBS|Xsk-AAAAcAAJ|PR6}} '''199. Band.''' :Schmidt: Die Wachs-Industrie und Wachstuchfabrik * 2. Auflage '''200. Band.''' :Holtzapfel: DasSchleifen und Poliren der Werkzeuge * 2. Auflage '''201. Band.''' :Friedrich Harzer: ''Gutta-Percha und Kautschuk''. Ihr Vorkommen, ihre Eigenschaften und ihre Verarbeitung zu verschiedenen Gegenständen, als: Platten, Riemen, Fäden, … 1853 {{GBS|SLE-AAAAcAAJ|PR4}} '''202. Band.''' :Kirsch: Der Portefeuillefabricant und Galanteriearbeiter '''203. Band.''' :Deon: Die Erhaltung und Restauration der Gemälde '''204. Band.''' :''Der erfahrene Gehülfe fur Haus- und Stubenmaler'' und Firmaschreiber bei Ausführung aller Arten von Anstrichen, Nachahmungen der Farbe, Naturzeichnung und Maserung feiner Möbelhölzer, aller Arten von Marmor, Porphyr, Granit etc., der Verfertigung der Firmen und der vorteilhaftesten Darstellung der zu obigen Arbeiten erforderlichen Oel- und Wasserfarben, auch des Zinkweißes, so wie der damit versetzten Farben, und endlich der verschiedenen Arten von Lackfirnissen; als Ergebniß langjähriger Erfahrung der Londoner Haus- und Stubenmaler E. Barber, Tring und Herts. Aus dem Englischen übersetzt und mit Zusätzen versehen von Emanuel Schreiber. 1853 {{GBS|mmYJAAAAIAAJ|PR8}} = {{IA|dererfahrenegeh00schrgoog}} '''205. Band.''' :Planche: Die Papierfabrication '''206. Band.''' :[[Carl Friedrich Alexander Hartmann]]: ''Vollständiges Handbuch der Steinarbeiten'' oder die Kunst, alle Arten von Steinen und Schiefer zu gewinnen und zu Bausteinen, Platten, Dachschiefer, Tafeln, Mühlsteinen, Ornamenten, Gefäßen, Geräthen, Röhren, Schmucksteinen u. s. w. mit der Hand und mit Maschinen zu bearbeiten. Nebst einem Anhange über künstliche Steinmassen. 1854 {{GBS|3QYKAAAAIAAJ|PP11}} * 2. vermehrte Auflage. Voigt, Weimar 1862 '''207. Band.''' :''Jean-Félix Watin’s Kunst des Staffirmalers, Vergolders, Lackirers und Farbenfabrikanten in ihrer höchsten Vollkommenheit''. Nach der neunten sehr verbesserten Originalausgabe mit Anmerkungen herausgegeben von Theophil Albrecht Heidemann. 1824 {{GBS|S8Y-AAAAcAAJ|PR1}} = {{MDZ|10305986-6}} '''208.–211. Band.''' :Johann Gottlob Töpfer: ''Lehrbuch der Orgelbaukunst'' nach den besten Methoden alterer und neuerer in ihrem Fache ausgezeichneter Orgelbaumeister und begründet auf mathematische und physikalische Gesetze. Bearbeitet in zwei Theilen oder vier Bänden, mit einem starken Atlas fein lithographirter Plano- und Foliotafeln. von J. G. Töpfer. 1855 * 1. Teil (2 Bände) {{GBS|8FlDAAAAcAAJ|PR7}}; * 2. Teil (2 Bände) {{GBS|G1pDAAAAcAAJ|PR7}} '''212. Band.''' :''Eugène Péclets allerneueste, bewährte Erfindungen und Erfahrungen über Feuerungs-, Erwärmungs- und Ventilations-Anlagen in Privat- und öffentlichen Gebäuden. Nebst Bemerkungen über die Heizung mit Leuchtgas, Wasserstoffgas und einer Uebersicht der jetzt in verschiedenen Ländern üblichen Heiz- und Kochapparate''. Eine Ergänzung zu seinen „Grundsätzen der Feuerungskunde“. Deutsch bearbeitet von [[Carl Friedrich Alexander Hartmann]]. 1854 {{MDZ|10298202-3}}, {{GBS|gUY7AAAAcAAJ|PP7}} '''213. Band.''' :Schmidt: Die neueste Saffianfabrikation '''214. Band.''' :Friedrich Harzer: ''Die Glockengießerei mit ihren Nebenarbeiten nach ihrem jetzigen Zustande''… 1854 {{HT|nyp.33433082265236}} '''215. Band.''' :Schmidt, Der Branntweinbrennereibetrieb '''216. Band.''' :Friedrich Harzer: Münzkunst '''217. Band.''' :Schmidt, Weißgerberei '''218. Band.''' :Schmidt, Anwendung der Chemie auf die Photographie '''219. Band.''' :Schreiber: Fabrikation künstlicher Blumen '''220. Band.''' :Franke: Handbuch der Buchdruckerkunst '''221. Band.''' :Payen: Runkelrüben-Branntweinbrennerei '''222. Band.''' :Anquetil: ''Die Dreh- u. Repetirpistolen'' oder die sogenannten Revolvers, ihre Vergangenheit, ihre Gegenwart und Zukunft, nebst den allgemeinen Grundsätzen über das Schießen mit diesen Waffen. Ein höchst interessantes Buch für Gewehrfabricanten, Büchsenmacher, Militärs und Waffenliebhaber. Nach dem Französischen des Herrn Anquetil bearbeitet von Christian Heinrich Schmidt. Mit 12 erläuternden Figuren. 1855 {{MDZ|10255781-1}}, {{GBS|Xag6AAAAcAAJ|PP7}}, {{GBS|z3ZJAAAAYAAJ|PR7}} '''223. Band.''' :Adolph Lohmann: ''Der Wasser-Mahlmühlen-Bau'' oder Anleitung zur richtigen Conftruction sämmtlicher bei’m Mühlenbau vorkommenden hölzernen und eisernen Räderwerke und Gerinne, mit besonderer Beziehung auf die von Wasserkraft zu betreibenden Mahlmühlen. Nebst kurzgefaßter Lehre über das Messen der Wassermengen in Flüssen, Canälen und prismatischen Behältern. 1856 {{MDZ|10059913-0}} = {{GBS|Fk8jAAAAcAAJ|PP7}} * Atlas zu Lohmann’s Wasser-Mahlmühlen-Bau. 137 Figuren auf 19 lithographischen Quarttafeln. {{MDZ|10059914-6}} '''224. Band.''' :Robert Scott Burn, das Nothwendige und Wesentliche zur Kenntniß der Dampfmaschinen, ihrer Geschichte, ihres Mechanismus, ihrer Behandlung und Wartung. Für Solche, welche sich in der Kürze über alles Hauptsächliche dieser großartigen Motoren unterrichten wollen, wie sie bei'm Bergbau, Hütten-, Mühlen- und gesammten Fabrikenwesen, als stehende und locomobile Maschinen, ferner auf Schiffen und, auf Eisenbahnen, als Locomotiven benutzt werden. Nach dem Englischen frei und allgemein verständlich bearbeitet von [[Carl Friedrich Alexander Hartmann]]. Mit 145 Abbildungen auf 13 llthographirten Tafeln. 1855 {{GBS|y6IAAAAAMAAJ|PP15}} = {{IA|diedampfmaschin00burngoog}} '''225. Band.''' :J. A. Diedtmann: ''Der Rothpapp- und Dampffarbendruck oder Anweisung, baumwollene Stoffe in allen Farben schön und ächt zu färben und zu drucken, sowie genaue Angaben, verschiedene Tafelfarben anzufertigen''. 1855 {{GBS|h29UAAAAYAAJ|PR7}} '''226. Band.''' :[[Carl Friedrich Alexander Hartmann]]: ''Die rauchverzehrenden Oefen''. Beschreibung der bis jetzt bekannt gewordenen Apparate und Mittel zur Verhinderung der Bildung und zur Beförderung der Verbrennung des Rauches. Zugleich auch zur nothwendigen Ergänzung von Peclet’s „Feuerungskunde“, zu dessen „Neuesten Erfindungen“, so wie zu Grouvell’s „Dampfmaschinenkunde“. Unter Zugrundlegung der Abhandlung über rauchverzehrende Oefen von den französ. Ingenieurs Combes und Viollet, mit vielen Zusätzen deutsch bearbeitet. 1855 {{SLUB|321549945}} '''227. Band.''' :Schmidt: Kautschuk- und Guttapercha-Waaren '''228. Band.''' :Larduer: Telegraph '''229. Band.''' :''Die Anlegung der Blitzableiter'', zu sicherem Schutze von Thürmen, Kirchen, Schlössern, öffentlichen Gebäuden, Pulvermagazinen und Pulvermühlen, Telegraphenleitungen, Seeschiffen und Privatwohnungen; nach den im Jahre 1823 von Gay-Lussac, ferner im Jahre 1854 und 1855 von Pouillet ausgearbeiteten und von der französischen Academie der Wissenschaften genehmigten und bekannt gemachten Instructionen, mit Benutzung der neuesten in Amerika, England und Deutschland über diesen Gegenstand gesammelten Erfahrungen, übersetzt und zusammengestellt von Christian Heinrich Schmidt. Mit 36 erläuternden Figuren. 1856 {{MDZ|10305800-0}}, {{HT|nyp.33433091099337}} '''230. Band.''' :Schmidt: Beleuchtungsstoffe '''231. Band.''' :[[Carl Friedrich Alexander Hartmann]]: ''Die Waagen und ihre Construction''. Beschreibung der Krämer-, Probir-, Schnell-, Heu-, Goldlegirungs- und dänischen Waagen, der verjüngten oder Decimal- und Centesimal-Waagen in ihren wichtigsten Arten, als Schiffs-, Brücken-, Straßen-, Zoll- oder Mauthwaagen, Tafel- oder Tisch- und Krahnwaagen, ferner Zeiger-, Garn-, Papier- und Federwaagen. Nebst einem Anhange: Die Gewichtssysteme verschiedener Länder, sowie deren Vergleichung mit dem französischen metrischen Gewicht enthaltend. enthaltend. Mit 111 Figuren auf 8 lithographirten Tafeln. 1856 {{MDZ|10080756-2}} = {{GBS|jZU5AAAAcAAJ|PR1}}, {{GBS|RUdRAAAAYAAJ|PR6}} '''232. Band.''' :Leplay: Saftgewinnung aus Runkelrüben '''233. Band.''' :Dumas: Brunneningenieur '''234. Band.''' :Knoderer: Lohgerberei '''235. Band.''' :August Wilhelm Hertel: ''Die Oelmalerei in umfassender technischer Beziehung''. Für Künstler, Kunstliebhaber und Dilettanten bei Entwerfung, Anlage und Ausführung von Oelgemälden aller Art, enthaltend: die Kenntniß und Beurtheilung der Farben, der Malgründe, Beschreibung der Utensilien, Erfordernisse eines Ateliers, über Characterbildung der menschlichen Figur etc.; nach Lasalle und Thenot und mit Benutzung älterer und neuerer Schriften und eigener Erfahrung frei bearbeitet. 1857 {{SLUB|321552067}} '''236. Band.''' :Constant Ancellin: ''Der practische Flachs-, Hanf- u. Wergspinner'' auf Maschinen nebst den wichtigsten Notizen über den Flachs- und Hanfbau, über die neue verbesserte Flachsröste und über die vervollkommneten Vorbereitungsmaschinen dieser Gespinnststoffe. Aus dem Französchischen übersetzt und mit Zusätzen vermehrt von Christian Heinrich Schmidt. 1857 {{SLUB|337288607}} '''237. Band.''' :[[Carl Friedrich Alexander Hartmann]]: ''Die Aufbereitung und Verkokung der Steinkohlen, sowie die Vorbereitung, Verkokung und Verkohlung der Braunkohlen und des Torfes''. Nebst vorangehenden Bemerkungen über Eigenschaften, Wärmeeffect, Vorkommen und Entstehung der mineralischen Brennmaterialien und nachfolgenden Angaben über künstliche und gasförmige und die Benutzung aller Brennstoffe in dem Haushalte, der Landwirthschaft und den Gewerben. 1858 {{MDZ|10705604-0}} = {{GBS|oqNPAAAAcAAJ|PP7}}, {{MDZ|10306452-1}} '''238. Band.''' :Christian Heinrich Schmidt: Der Taback als wichtige Culturpflanze und seine Verwendung zu Rauchtaback, zu Kautaback, zu Schnupftaback, besonders aber zu Cigarren nach den in Havanna und anderwärts gebräuchlichen Verfahrungsarten. Mit Benutzung der Monographie du Tabac des Herrn Fermond, Oberpharmaceuten der Salpêtrière in Paris. Mit 64 erläuternden Tafeln. 1858 {{HT|nyp.33433006630135}}, {{GBS|ruUWAAAAYAAJ|PP7}}, {{GBS|YE9JAAAAYAAJ|PP13}}, {{GBS|6gkXAAAAYAAJ|PP11}} '''239. Band.''' :Seidler: Berechnung der Fässer '''240. Band.''' :Benoit-Duportail: die Schrauben-Bolzen '''241. Band.''' :[[Carl Friedrich Alexander Hartmann]]: ''Der Practische Puddel- und Walzmeister'', oder Anleitung zum Verpuddeln des Roheisens mit Steinkohlen, Braunkohlen, Torf, Holz und brennbaren Gasen, sowie zur weitem Verarbeitung des Puddeleisens und Puddelstahls zu Stabeisen aller Art, zu Eisenbahnschienen, Spurkranzeisen, zu Blech und Draht. * 2. um 6 Bogen und 2 Tafeln vermehrte Auflage. 1861 {{HT|nnc1.cu50580906}} '''242. Band.''' :Emanuel Schreiber: Verschönerungskunst von Glas-, Wand-, Plafond- und Metalloberslächen oder Anweisung, Fenstertafeln, Licht- und Lampenschirme... Mit 9 erläuternden Tafeln. Voigt, Weimar 1858 '''243. Band.''' :Claudel u. Laroque: das Mauerhandwerk I. '''244. Band.''' :Claudel u. Laroque: das Mauerhandwerk II. '''245. Band.''' :Lichtenberg: die Seifenfabrication '''246. Band.''' :Ramberg: Toilettenseifen '''247. Band.''' :Crookes: Retouchiren und Coloriren der Photographien '''248. Band.''' :Schmidt: Handbuch der Färberei '''249. Band.''' :[[Carl Friedrich Alexander Hartmann]]: ''Praktisches Handbuch der Stahlfabrikation'', umfassend die Erzeugung und gröbere Verarbeitung des Herd-, Puddel-, Cement- und Gußstahls, so wie die neuen Stahlhütten-Processe von Bessemer, Chenot, Achatius u. A. 1861 {{HT|nnc1.cu50580965}} '''250. Band.''' :Lindes: chemische Farbenlehre '''260. Band.''' :Ferdinand Woldemar Abbaß: ''Handbuch der Metallgießerei''. Enthaltend die verschiedenen Form- und Gießweisen des Kunst-, Bild-, Glocken- und des Werkgusses in Bronze … 1875 [Text] {{SLUB|379828138}} '''262. Band.''' :Jürgen Meyer: ''Die Grundlehren der Uhrmacherkunst''. Mit 26 Abbildungen. 1864 {{HT|mdp.39015049800165}}, {{GBS|8PQ3AAAAMAAJ|PP9}} = {{IA|diegrundlehrend00meyegoog}} * 2. vermehrte und verbesserte Auflage. 1874 {{SBB|PPN638227356}} '''263. Band.''' :Friedrich Neumann: ''Die Windkraftmaschinen''. Beschreibung, Konstruktion und Berechnung der Windmühlen, Windturbinen und Windräder zum Betriebe von Mahlgängen, Holzsägen und landwirtschaftlichen Maschinen, zur Ent- und Bewässerung mittels Pumpen, Schnecken oder Wurfräder * 3. vollständig neubearbeitete Auflage. Herausgegeben von Martin Conrad. Mit 208 Textabbildungen und Tafeln. 1907 {{HT|mdp.39015064388575|US}}, {{HT|uc1.$b25877|US}}, {{HT|nyp.33433090913165|US}} '''264. Band.''' :Christian Heinrich Schmidt: ''Die neuesten, wichtigsten Fortschritte, Erfindungen und Verbesserungen in der Farbenfabrikation'', sowohl in Bezug auf Erd- und Oxydfarben, als auch Lackfarben und Farbstoffe aus Harnsäure (Murexid), wie aus Steinkohlentheer (Anilinfarben) zum Färben und Drucken der Gewebe. 1864 {{HT|nnc1.cu50581279}}, {{GBS|wJlPAAAAYAAJ|PR3}} '''265. Band.''' :Friedrich Neumann: ''Der Mahlmühlenbetrieb'' dargestellt durch Zeichnungen und Beschreibungen vollständiger Mühleneinrichtungen, sowie einzelner Maschinen und Betriebstheile zur Fabrikation von Mehl, Gries, Graupen und Reis. Mit Berücksichtigung bewährter, praktischer Anlagen und der neuesten Konstruktionen. Nebst einem Nachweis der bezüglichen Literatur und einem Anhange mit Tabellen. Mit einem Atlas von 44 Foliotafeln enthaltend 350 Abbildungen. 1864 {{HT|nyp.33433006576270}} = {{GBS|fl5GAAAAYAAJ|PR2}} '''266. Band.''' :Otto Buchner: ''Die Mineralöle, insbesondere Photogen, Solaröl und Petroleum'', ihre Naturgeschichte, Eigenschaften und Unterschiede im Vorkommen, ihre Darstellung, Feuergefährlichkeit, Leuchtkraft und anderweite Verwendung, sowie die Mineralöl-Lampen, ihre Verschiedenheiten in Konstruktion, Lichtstärke und Oelverbrauch, als auch ihre Behandlung bei der häuslichen Verwendung. Für Oel- und Lampenfabrikanten, Leuchtstoff- und Lampenhändler, Kaufleute, Techniker und das große Publikum überhaupt. Mit 8 Quarttafeln, enthaltend 99 Abbildungen. 1864 {{HT|uc1.$b276504}} '''273. Band.''' :G. E. Lichtenberger: ''Die Ultramarin-Fabrikation beschrieben nach ihrer Entstehung, Geschichte und gegenwärtigen Ausbildung'', mit Angabe der für die Hauptfabrikorte und Systeme eigenthümlichen Einrichtungen und Bereitungsarten. 1865 {{SLUB|333054555}} '''274. Band.''' '''275. Band.''' :H. A. Fischer: ''Erfahrungen beim Brennerei-Betriebe''. 1866 {{HT|wu.89102031101}} '''286. Band.''' :Friedrich Neumann: ''Hydraulische Motoren''. Bau und Anlage der wichtigsten vom Wasser getriebenen Maschinen, dargestellt durch Zeichnungen mit Beschreibung und Berechnung von Turbinen, Wasserrädern und Wassersäulenmaschinen. Mit Rücksicht auf Terrainverhältnisse für Fabriken, Mühlen, Berg- und Hüttenwerke. Nebst einem Nachweis der bezüglichen Literatur, einem Verzeichnisse der vorkommenden technischen Ausdrücke in deutscher, französischer und englischer Sprache, sowie Tabellen. 1868 {{MDZ|10709346-4}} = {{GBS|vv1QAAAAcAAJ|PP7}}, {{HT|hvd.32044091845966}}; Atlas {{MDZ|10709347-0}} :Heinrich Henne: ''Die Wasserräder u. Turbinen ihre Berechnung und Konstruktion''. Elementares Lehr- und Handbuch … * 3. verbesserte und erweiterte Auflage. 1903 {{HT|chi.098487115|US}} = {{GBS|DScxAQAAMAAJ|US|PR6}}, {{HT|wu.89090525270|US}} = {{GBS|H1tEAAAAMAAJ|US|PR1}} = {{IA|diewasserrderut00henngoog}} '''288. Band.''' :Benno Niess: ''Die Baumwollen-Spinnerei in allen ihren Theilen'', enthaltend die Beschreibung, Berechnung und Behandlung der neuesten Maschinen, ihre Stellung für die verschiedenen Baumwollen, nebst vielen nützlichen Winken und originalen Tabellen. Eine Handbuch für Spinnereitechniker, Beamte und Fabrikanten, nach eigener Erfahrung und den besten deutschen und englischen Quellen bearbeitet von Benno Niess. Mit einem Vorworte von Max Hauschild. Nebst einen Atlas von 33 Tafeln, enthaltend 253 Abbildungen. 1869, Text {{MDZ|10230555-2}} = {{GBS|H79AAAAAcAAJ|PR3}}; Atlas {{MDZ|10230554-7}} = {{GBS|z8BAAAAAcAAJ&hl=de&pg=PA48}} * Atlas zur Baumwoll-Spinnerei. 50 Tafeln, enthaltend 442 Abbildungen. 2. umgearbeitete und vermehrte Auflage. 1885 {{HT|nnc1.cu50619608|US}} '''289. Band.''' :Heinrich Wagner: ''Licht und Feuer oder die Feuerzeugfabrikation vom Standpunkte ihrer gegenwärtigen Entwicklung theoretisch und praktisch beschrieben''. Nebst Anleitung zur Prüfung und Darstellung der hierbei angewandten Materialien, sowie auch zur Bereitung der verschiedenen Zündpräparate etc. sowie einer Reihe der bewährtesten Vorschriften für Phosphor-, Antiphosphor und phosphorfreie Zündhölzchen, mit besonderer Berücksichtigung der in den Phosphorzündholzfabriken vorkommenden Krankheiten und wie denselben zu begegnen ist. Mit 6 Tafeln, enthaltend 64 Abbildungen. Nebst einem Anhang über das metrische Maß- und Gewichts- System. 1869 {{HT|nyp.33433066399209}} {{BlockSatzEnd}} r1din98d6q9495kl2ngl4yfppgxlmh5 4080582 4080578 2022-08-09T12:06:20Z 85.142.108.5 + 253. Band wikitext text/x-wiki {{Themendaten |THEMA=Neuer Schauplatz der Künste und Handwerke |KURZBESCHREIBUNG=Digitalisate der Bücherreihe „Neuer Schauplatz der Künste und Handwerke“ |SONSTIGES= |BILD=Neuer Schauplatz der Künste und Handwerke.png |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA= |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=012766623 }} {{BlockSatzStart}} Die Bücherreihe „Neuer Schauplatz der Künste und Handwerke. Mit Berücksichtigung der neuesten Erfindungen“ ist mit über 300 Einzelwerken eine der ergiebigsten Quelle für alle, die sich mit alten Handwerkstechniken beschäftigen. Dabei ist es durchaus interessant auch den einzelnen Auflagen Aufmerksamkeit zu schenken, da immer wieder neue Techniken eingebracht, aber auch veraltete Techniken gestrichen wurden. Die einzelnen Auflagen wurden durchaus von unterschiedlichen Autoren überarbeitet; sie sind teilweise auch unter anderen Namen und mit abweichenden Buchtiteln erschienen. Grundlage der Auflistung der einzelnen Bände ist der <tt>Conspectus</tt>, welcher Mitte des 19. Jahrhunderts in den Bänden mit veröffentlicht wurde. Dieser weicht von den Erstausgaben ab. So erschien beispielsweise der 107. Bd. zuerst als 3. Bd. der Reihe. Einige Auflagen sind zudem später in der Bücherreihe „Die Werkstatt. Eine Sammlung von Hilfs- und Lehrbüchern für das gesamte deutsche Handwerk und Gewerbe“ erschienen (ebenfalls im Verlag von Bernhard Friedrich Voigt). {{LineCenterSize|110|20|'''Neuer Schauplatz der Künste und Handwerke.'''}} {{Center|Mit Berücksichtigung der neuesten Erfindungen, herausgegeben von einer Gesellschaft von Künstlern, Technologen und Professionisten. Mit vielen Abbildungen.<br />Bernhard Friedrich Voigt, Illmenau / Weimar}} {{BlockSatzEnd}} <br clear="all" /> {{BlockSatzStart}} '''1. Band.''' :Johann Christian Eupel: Der vollkommene Conditor oder gründliche Anweisung zur Zubereitung aller Arten Bonbons, Stangenzucker, Conserven Zuckerkuchen, Essenzpasten, Gefrornen, Cremes, Gelees, Marmeladen, Compotts … erprobte Vorschriften und Recepte zu allen Gattungen der Kunstbäckerei … zu den beliebtesten Arten künstlicher Getränke und Chokoladen … * 1. Auflage. 1819 * 3. Auflage. 1823 * 5. durch Giacomo Perini umgearbeitete Auflage. 1840 * 6. durch Giacomo Perini völlig umgearbeitete und vermehrte Auflage. Weimar 1850 {{SLUB|31270061X|11}} * 8. durch Adolf Cnyrim umgearbeitete Auflage. 1866 * 10. durch Adolf Cnyrim umgearbeitete Auflage. 1879 * 11. durch Louis Jost umgearbeitete Auflage. 1886 ** Atlas zu Joh. Christ. Eupel’s illustrierter Konditor / oder gründliche Anweisung zur Zubereitung aller Arten Zuckerwaren, … Jost, Louis [1886] 1886 * 12. durch Louis Jost umgearbeitete Auflage. 1894 ** Atlas zu Auflage 12. :{{An|Späterer Titel: Der illustrierte Conditor …}} '''2. Band.''' :[[Christian Friedrich Gottlieb Thon]]: ''Die Kunst Bücher zu binden'', oder die Buchbinderkunst auf ihrem neuesten Standpunkte. Ein Lehr- und Handbuch für angehende und ausgebildete Buchbinder, sowie für Freunde dieser Kunst, über die allen Anforderungen entsprechende Verfertigung jeder Art älterer und neuerer Büchereinbände, die Kenntniß und Bezugsquellen der dazu erforderlichen Materialien, die Anschaffung und Behandlung der dazu nöthigen Werkzeuge, Maschinen und Instrumente, sowie über die Fabrikation der Briefcouverts. Nebst gründlicher Anweisung zur Bedienung der Vergoldepressen, zum Färben und Appretiren des Leders, zum Marmornen der Bücherschnitte und einem die geschichtlichen Hauptmomente der Buchbinderkunst umfassenden Abschnitt. 1. Teil. {{An|2. Teil siehe 25. Band}} * 2. Auflage. Ilmenau 1826 * 3. Auflage. 1832 * 4. stark vermehrte, verbesserte und mit XII. Tafeln Abbildungen versehene Ausgabe. 1844 {{GBS|PhhTAAAAYAAJ|PR3}}, {{HT|nyp.33433057068524}} * 5. gänzlich umgearbeitete, verbesserte und vermehrte Auflage, von H. Kirsch. 1856 {{MDZ|10305917-4}} = {{GBS|Ts0-AAAAcAAJ|PP5}} * 6. durch H. Krehan umgearbeitete Auflage. 1865 ** Atlas zu Auflage 6. * 7. durch C. Bauer umgearbeitete Auflage. 1881 :{{An|Ab Auflage 3: Die Kunst Bücher zu Binden, Futterale zu machen und Landkarten etc aufzuziehen … ab Auflage 6: Die Kunst Bücher zu binden, oder die Buchbinderei in allen ihren Theilen und auf dem neuesten Standpunkte … ab Auflage 7: Handbuch der Buchbinderei … mit einem Anhang Berechnungs-Tarif enthaltend.}} '''3. Band.''' :Friedrich Wilhelm Barfuß: ''Optik, Catoptrik und Dioptrik'' oder, theoretisch-praktischer Unterricht uber den möglichst vollkommenen Bau aller optischen Instrumente, besonders aller Arten von Fernrohren und Microscopen nebst Angabe der praktischen Hilfsmittel zur technischen Ausführung derselben. 1839 {{GBS|4DVPAAAAYAAJ|PR3}} * 2. völlig umgearbeitete Auflage von Hermann Gieswald. 1860 {{GBS|9TN7hRaxPwQC|PP7}} ** ''Theorie der Spiegelmikroscope mit sphärischen Glasspiegeln'', welche sich außer ihrer bisher nur bei Telescopen erreichten Deutlichkeit noch ganz besonders dadurch auszeichnen, daß sie selbst von mittelmäßigen Künstlern mit gehöriger Genauigkeit ausfuhrbar sind. Herausgegeben von Friedrich Wilhelm Barfuß. Als Anhang zu seiner Optik, Catoptrik und Dioptrik. Voigt, Weimar 1840 {{GBS|kkdRAAAAYAAJ|PP5}} '''4. Band.''' :''Die Kunst des Seifensiedens und Lichtziehens'', oder gründliche Anweisung zur Anfertigung aller Sorten von Seifen, als der festen, grünen, braunen … 1822 ? * 3. Sehr vermehrte und verbesserte Auflage. Die Kunst des Seifensiedens und Lichtziehens oder gründliche Anweisung zur Anfertigung aller Sorten von Seifen, als der festen, grünen, braunen oder sogenannten schwarzen, der gelben englischen Terpenthin- und Toilettenseife etc., wie auch zur Fabrication aller Arten von TalglichternWeimar 1843 {{SLUB|329962930|7}} * 8. vollständig neubearbeitete Auflage herausgegeben von Hermann Fischer. ''Der Seifensieder''. Eine gründliche Anleitung zur Fabrikation aller im Handel vorkommenden Riegel-, Schmier-, Textil- und Toiletteseifen. Leipzig 1904 {{GBS|kxNaAAAAYAAJ|US|PR12}} = {{IA|DerSeifensieder}} '''5. Band.''' :Heinrich Friedrich August Stöckel: ''Die Tischlerkunst in ihrem ganzen Umfange. Nebst Belehrungen über neu erfundene und für Tischler höchst wichtige Arbeiten und Vortheile''. Bearbeitet und herausgegeben von Heinrich Friedrich August Stöckel Hoftischler zu Schleiz. Nebst 18 Tafeln mit Abbildungen. Gedruckt und verlegt bei Bernh. Friedr. Voigt, Ilmenau 1823 {{SLUB|323705081|5}} * 2. Auflage. 1843 * 3. Auflage. 1853 * 6. gänzlich umgearb. und sehr verb. Aufl. von August Graef. 1873 :{{An|Heinrich Friedrich August Stöckel: ''Neues practisches Handbuch der Tischlerkunst: Mit 6 lithogr. Tafeln''. Joseph Lindauer’sche Buchhandlung, München 1826 {{GBS|Dso-AAAAcAAJ}}}} '''6. Band.''' :Jean-Baptiste Vitalis: ''Lehrbuch der gesammten Färberei auf Wolle, Seide, Leinen, Hanf und Baumwolle''. Nebst einem Anhang über Indienne-Druckerei. Nach dem Französischen. … * 3. mit Beihaltung der Sam. Renner’schen und Heinrich Leng’schen Verbesserungen sehr vermehrt und mit den neuesten Entdeckungen bereicherte Auflage bearbeitet von Leo Bergmann. Voigt, Weimar 1838 {{MDZ|10306485-3}} = {{GBS|8s4-AAAAcAAJ|PR3}} '''7. Band.''' :Christian Heinrich Schmidt: ''Die Leimsiederei'' nach dem gegenwärtig vervollkommneten Zustande dieses Industriezweiges, oder die Fabrikation der besten Leimsorten. '''7. Band.''' :E. G. Woltersdorf: ''Das Ganze der Brot-, Semmel-, Kuchen- und Pfefferkuchenbäckerei'', nebst vollständiger Anweisung, alle Arten Nudeln, Oblaten, … 1824 {{SLUB|323701817}} '''8. Band.''' :Heinrich Schultze: ''Der Gold- und Silberarbeiter nach allen seinen praktischen Verrichtungen / Ein vollständiges Handbuch dieses Gewerbes'' … 1828 :Rudolf von Kulmer: ''Die Kunst des Goldarbeiters, Silberarbeiters und Juweliers''. Ein Handbuch enthaltend die Darstellung der wichtigsten in diesem Fache vorkommenden, chemischen und mechanischen Arbeits-Operationen, … Nebst einem Anhange über Edelsteine und Perlen. Mit einem Atlas von 24 Folio-Tafeln … 1872 {{GBS|Sk4uAAAAYAAJ|PR3}} * 2. Auflage 1887 {{IA|bub_gb_cF9DAAAAYAAJ}} = {{GBS|cF9DAAAAYAAJ|US}} '''9. Band.''' :''Die englischen Pendeluhren'', und zwar Thurmuhren, Hausuhren, Controluhren und astronomische Regulatoren, sowie Taschenuhren und Chronometer, mit der neuesten Verbesserungen, besonders in Bezug auf möglichste Vereinfachung, zweckmäßige Gestaltung der Triebe und Räder, Compensation des Pendels und … Nach der 8. Auflage der Encyclopaedia Britannica übersetzt von Christian Heinrich Schmidt. 1856 {{MDZ|10305798-1}} = {{GBS|ack-AAAAcAAJ|PP5}}, {{HT|nyp.33433084034598}} = {{GBS|yDtYAAAAYAAJ|PR7}} '''9. Band.''' :Fr. Heyder: ''Das Ganze der Kleidermacherkunst'' oder gründlicher Selbstunterricht in den vorbereitenden Lehren und hilfswissenschaftlichen Kenntnissen; in Anwendung der besten und zweckmäßigsten Werkzeuge und Nähmaterialien des Schneiders,.. * 2. durchaus umgearbeitete, mit Erfindungen und Lehren der jüngsten Zeit vermehrte und durch viele lithographirte Zeichnungen erläuterte Auflage. 1837 {{SLUB|321556127}}, {{HT|uva.x000662161}}, {{GBS|kAZRAAAAYAAJ|PP5}} '''10. Band.''' :Christian Heinrich Schmidt: ''Die Papier-Tapeten-Fabrication'' oder faßliche Anweisung, alle bis jetzt gebräuchlichen Papier-Tapeten und Bordüren wie z. B. einfache Tapeten mit matten, aufgedruckten Mustern, satinirte Tapeten, Iristapeten, velutirte oder Sammttapeten, vergoldete oder versilberte Tapeten, Decorationstapeten mit ganzen Scenen oder Landschaften, und endlich Benolts gefirnißte Tapeten zu fabriciren; nebst nützlichen Fingerzeigen über die bei der Tapetenfabrication erforderlichen Farbestoffe und das Aufziehen der Tapeten. * 2. vermehrte Auflage 1848 {{HT|nyp.33433078679796}} = {{GBS|UZsZAAAAYAAJ|PR9}} '''11. Band.''' :''Der Schuh- und Stiefelmacher in seines Gewerbes größter Vollkommenheit''. Mit besonderer Berücksichtigung aller neuen Erfindungen, Verbesserungen, Handwerksvortheile und Kunstgriffe, Geheimnisse der Schuhmacherei in den letzten 50 Jahren, so wie mit einem Anhange über grobe und feine Schuhflickerei, Holzschuhmacherei, Leistenschneiderei, die besten und neuesten Glanzwichsen und über Verbesserung des Handwerkzeuges. 1824 {{SLUB|323703240}} '''12. Band.''' :[[Georg Philipp Friedrich Thon]]: Das Fleischer-Handwerk mit allen seinen Nebenzweigen und zwar dessen Begriff und Geschichte, Handgriffe und Vortheile bey dem Schlachten, Gewichtsschätzung des Schlachtviehes, Verfahren der Juden bey dem Schächten, über Taxen und Verkauf des Fleisches, Vergleichung der Vortheile und Nachtheile des Hausschlachtens, über das Einsalzen, Einpökeln, Einzuckern des Fleisches, Bereitung aller Arten Würste, über das Wurstgift und dessen Verhütung, über die Kennzeichen des kranken Viehes, über, Zunft-und Innungssachen, und über die Nutzanwendung der Knochen. 1825 {{SLUB|32370428X}} * 2. gänzlich umgearbeitete Auflage herausgegeben von Friedrich A. Reimann. 1842 {{HT|nyp.33433006573434}}, {{GBS|A15HAAAAYAAJ|PP7}} * Das Fleischer- oder Metzger-Gewerbe mit allen seinen Nebenzweigen auf der Stufe jetziger Vervollkommung. 5. Auflage von Thon’s Fleischer- oder Metzger-Gewerbe, verbessert herausgegeben von Rudolph Hilgers. B. F. Voigt, Weimar 1879 {{GBS|KElHAAAAYAAJ|US|PR3}} '''13. Band.''' :Friedrich Wilhelm Huth’s Handbuch der Kochkunst, sowohl für Feinzüngler, als für bürgerliche Haushaltungen. Nebst verschiedener Speisetafeln und einem ganz umgearbeiteten Register. * 3. stark vermehrte und verbesserte Auflage. 1854 {{GBS|y_cpAAAAYAAJ|PR7}} '''14. Band.''' :[[Christian Friedrich Gottlieb Thon]]: ''Vollständige Anleitung zur Lackirkunst'', oder: genaue, richtige und gründliche Beschreibung der besten bis jetzt bekannten Firnisse und Lackfirnisse auf alle nur mögliche Gegenstände; nebst der Art und Weise, solche gehörig aufzutragen und zu trocknen, zu schleifen und zu poliren; verbunden mit der Kunst, die mancherlei Arbeiten der Künstler und Professionisten mit Farben anzustreichen und solche bestmöglichst zu verschönern. * 6. sehr verbesserte und umgearbeitete Auflage; nach des Verfassers Tode abermals revidirt und vermehrt von Ch. H. Schmidt. 1855 {{HT|hvd.hnquq7}} * ?. Auflage; Heinrich Creuzburg, R. Tormin [Bearb.] 1884 '''15. Band.''' :''Die Drehkunst in ihrem ganzen Umfange'' oder deutliche Anweisung zur vollständigen Kenntniß aller Materialien, … Nebst einem Anhang über das Arbeiten in Metall und über das Glasschleifen. Nach dem Französischen frei bearbeitet, neu geordnet und mit vielen Zusätzen und Zeichnungen vermehrt von [[Theodor Thon]]. 1825 {{SLUB|332188868}} '''16. Band.''' :Elisabeth Celnart: ''Der volkommene Parfümeur'', oder vollständige Anweisung, alle Arten von Parfüms zu verfertigen; als: Pommaden, Puder, wohlriechende Wasser, Spiritus, Extracte, Tincturen, Essenzen, ätherische Oele, Essige, Opiate für die Zähne, Seifen, Räucherkerzchen und Räucherpulver, wohlriechende Bäder, Schminken und andere Artikel, welche hauptsächlich bei der Toilette gebraucht werden. Aus dem Französischen. * 2. sehr vermehrte Auflage. 1844 {{GBS|XlhHAAAAYAAJ|PR1}} '''17. Band.''' :Georges Samuel Perrottet: ''Die Indigfabrication'' aus den verschiedenen Arten der Indigofera, der Wrightia Tinctoria und dem Polygonum Tinctorium, nebst genauer Angabe der characteristischen Merkmale der verschiedenen, gegenwärtig im Handel vorkommenden Indigforten, Anweisung, dieselben zu prüfen, und Bezeichnung ihres Werthes für die Zwecke der Färberei. Aus dem Französischen übertragen von Christian Heinrich Schmidt. 1844 '''17. Band.''' :Gotthelf Morgenstern: ''Das Ganze der Ledergerberei'' als Loh-, Sämisch-, Juften-, Saffian- und Corduan-Gerberei, auch Pergament- und Velin-Fabrikation … 1825 {{SLUB|337267626}} '''18. Band.''' :''Der Gebäudemaler und Decorateur'', oder die Kunst, Gebäude sowohl von Außen, als von Innen mit Geschmack zu verzieren. Eine Anweisung zur Kenntniß der erforderlichen Materialien aller Art … Ein unentbehrliches Handbuch für Baukünstler aller Art. Nach dem Französischen frei bearbeitet und mit vielen Zusätzen versehen von [[Theodor Thon]]. Mit 3 Kupfertafeln. B. F. Voigt, Ilmenau 1826 {{SLUB|341272434}} :L. Hüttmann: ''Gründlicher und kunstgemäßer Unterricht in der Cementir-, Tüncher- und Stuccaturarbeit'', in der Gebäude-… 1842 :L. Hüttmann, R. Tormin [Bearb.]: ''Der Gipser als Zementierer, Tüncher und Stuckateur wie auch als Maler, Lackierer, Vergolder, Versilberer, Bronzierer und Tapezierer'' … '''19. Band.''' :Marius Wölfer: ''Gründliche Anweisung zum Treppenbau zum Selbstunterricht für Tischler, Zimmerleute und Maurer''. 1826 {{SLUB|341106402}} * weitere Auflage 1839 * fünfte unveränderte Auflage 1854 '''20. Band.''' :Christian Heinrich Schmidt: ''Der Chocoladefabricant'' oder gründliche Anweisung, alle Sorten Chocolade … sowohl für den Privatgebrauch im Kleinen als auch fabrikmäßig im Großen darzustellen … * 3. vermehrte Auflage. 1848 {{SLUB|322143624}} '''21. Band.''' :''Neues vollständiges Handbuch der Färberei auf Wolle, Seide, Baumwolle und andere Stoffe''. Nebst einem Anhang alle Flecken aus Zeugen jeder Art auszubringen und die veränderten und zerstörten Farben vollkommen wieder herzustellen. … von Jean René Denis Alexandre Riffault DesHêtres. Aus dem Französischen mit Zusätzen übersetzt von Heinrich Leng. 1826 {{SLUB|322143802}} '''21. Band.''' :Giorgio Armellino: ''Die Kunst des Clavierstimmens, nebst einer vollständigen Anleitung zur Erhaltung und Wiederherstellung gebrauchter sowie zur Prüfung neuer Instrumente''. Zum Selbstunterricht für angehende Stimmer, sowie für alle Clavierbesitzer. Nach dem „Accordeur“ des G. Armellino, mit Benutzung vieler andern Quellen frei bearbeitet von einem vielerfahrenen Klavierstimmer. * 2. vermehrte Auflage. 1863 {{HT|hvd.ml1jzi}}, {{GBS|b7INAAAAYAAJ|PP7}} = {{IA|diekunstdesclav00armegoog}} * 3. vermehrte Auflage. 1872 {{GBS|CI1TAAAAcAAJ|PP7}} * 4. verbesserte und vermehrte Auflage. 1881 {{IA|bub_gb_MoMCAAAAYAAJ}} = {{GBS|MoMCAAAAYAAJ|US|PP5}} '''22. Band.''' :Carl Ludwig Matthaey: ''Praktisches Handbuch für Maurer und Steinhauer in allen ihren Verrichtungen. 1. Teil. Lehre von den Maurermaterialien''. 1826 * 3. Auflage umgearbeitet und vermehrt von J. C. G. Hampel. 1843 {{SLUB|325180229}}, {{GBS|2aVXAAAAYAAJ|PP11}} '''23. Band.''' :Carl Ludwig Matthaey: ''Praktisches Handbuch für Maurer und Steinhauer in allen ihren Verrichtungen. 2. Teil. Die Arbeiten des Maurers''. 1826 * 3. Auflage umgearbeitet und vermehrt von J. C. G. Hampel. 1843 {{SLUB|330420372}}, {{GBS|EKZXAAAAYAAJ|PP11}} '''24. Band.''' :C. F. B. Schedel: ''Praktische und bewährte Anweisung für Destillirkunst und Liqueurfabrication'' nach ihrem neuesten Standpuncte. Enthaltend: Vorschriften zur Veredlung des gemeinen Branntweins, zur leichten und richtigen Verfertigung der einfachen und doppelten Branntweine, so wie der Französischen, Danziger, Breslauer und Chemnitzer Liqueure. Nebst den besten Vorschriften zur Verfertigung mehrer wohlriechenden Wasser. * 4. sehr vermehrte Auflage von Neuem bearbeitet und herausgegeben von Giacomo Perini. Mit 3 lithographirten Tafeln. 1852 {{GBS|hcdRAAAAYAAJ|PR7}} '''25. Band.''' :[[Christian Friedrich Gottlieb Thon]]: ''Die Kunst Bücher zu binden für Buchbinder und Freunde dieser Kunst … 2. Teil welcher die Fabrication bunter Papiere enthält''. 1826 * 3. verbesserte Auflage. 1844 {{MDZ|10305918-0}} = {{GBS|Wc0-AAAAcAAJ|PR6}} '''26. Band.''' :Carl Ludwig Matthaey: ''Der Stein- oder Dammsetzer'', oder Unterricht in der zweckmäßigsten Construction und Pflasterung der Straßen in den Städten etc. Nebst einer Anleitung zur Gründung der Städte, hinsichtlich der Anlegung ihrer Straßen, … 1827 {{SLUB|334939712}}, {{HT|nyp.33433087552950}} * 2. völlig umgearbeitete Auflage von A. W. Hertel. ''C. L. Matthaey’s Stein- oder Dammsetzer. Ausführliche Unterweisung in der zweckmäßigsten Anlage des Straßenpflasters in Städten etc.'' 1863 {{HT|nyp.33433087552943}}, {{GBS|5kdRAAAAYAAJ|PR8}} '''27. Band.''' :Friedrich Schulze: ''Praktischer Unterricht in dem Bau der deutschen, englischen, französischen und ungarischen Reitsättel'', so wie über den Bau der deutschen und englischen Kummte, ihre Aufpassung und Lage. Nebst einem Anhang über die Riemerarbeit der Halftern, Zäume und Geschirre, für … Mit 45 lithographirten Abbildungen. 1827 {{SLUB|327363169}} '''28. Band.''' :August Wilhelm Hertel: ''Die Lehre vom Kalk und Gyps in ihrem ganzen Umfange'' begreifend: die Rohstoffe, das Brennen, die Brennmaterialien, die Oefen, die Theorie und das Verhalten des Aetzkalks und der hydraulischen Kalke, Bereitung der Mörtel, Cemente, des Stucco etc. etc. 1851 {{SLUB|321593316}}, {{GBS|J6RXAAAAYAAJ|PR3}} '''29. Band.''' :''Oenologie oder theoretisch-praktische Lehre von der Kultur, der Erzeugung, Gährung, Behandlung, Veredlung und Aufbewahrung der Weine''. Nach dem Französischen des Aubergier von Joseph Servière. 1827 {{SLUB|32160007X}}, {{GBS|ITpFAAAAYAAJ|PP11}} '''29. Band.''' :Chr. Hagdorn: ''Der gründlich lehrende Anstreicher, Zimmermaler und Tüncher'' oder Beschreibung aller vorkommenden Materialien, Geräthschaften und Arbeiten in Oel-, Lack- und Wasserfarben. * 4. Auflage. 1878 {{GBS|MC8IAAAAIAAJ|US|PR3}} = {{IA|dergruendlichle00hagdgoog}} '''30. Band.''' :Jacob Auch [Pseud.] Johann Heinrich Moritz von Poppe: ''Handbuch für Landuhrmacher'' oder leicht faßliche Anleitung, wie man, vom geringsten bis zum schwersten Stück, und stufenweise, bis zur Vollkommenheit eine Taschenuhr bauen muß, … 1827 {{SLUB|326020667}} '''31. Band.''' :A. W. Hertel: F. Reinnel’s englisches Receptbuch für Maurer, Tüncher, Stubenmaler, Stuccaturarbeiter und Cementirer, enthaltend Vorschriften und Unterweisung zum Mauern, Gypsformen, Anstrich und Malen der Wände und Anfertigung von baulichen Ornamenten, mit einer großen Anzahl von Recepten zum Mischen der verschiedenartigen Mörtel, Compositionen, Tünche, Anstriche [et]c. 1856. * 2. Auflage. Weimar 1866 {{GBS|wS5RAAAAYAAJ}} '''32. Band.''' :Johann Gottlieb Beumenberger: ''Der vollkommene Juwelier oder faßlicher und vollständiger Unterricht über den Schnitt, das Gewicht und den wahren Werth der Diamanten und Perlen''. 1828 {{GBS|NA8KAAAAIAAJ|PR4}} '''33. Band.''' :Julia de Fontenelle (M. Jean Sébastian Eugène): ''Theoretisch-practisches Handbuch der Essig- und Senfbereitung''. * 3. Auflage 1854 Christian Heinr. Schmidt [Bearb.] {{GBS|YRFPAAAAYAAJ}} '''34. Band.''' :Peter Schaller: ''Der wohlunterrichtete Ziegler'' oder ausführliche Anleitung zur Verfertigung aller Arten von Mauer- und Dachziegeln, nebst Vorschlägen zu einer ganz neuen innern Einrichtung einer Dachziegelei, wodurch die Verfertigung des schwierigsten Ziegelarten, namentlich der Kramp-Breitziegeln, erleichtert wird. * 2. durch Carl Matthaey sehr vermehrte und verbesserte Auflage. 1841 {{SLUB|326006400}} * weiter Auflagen 1862 und 1866 '''35. Band.''' :[[Georg Philipp Friedrich Thon]]: ''Der wohlunterrichtete Wachsfabrikant und Wachszieher'', oder praktische Belehrung über Erzeugung und Behandlung des Honigs, Wachses, Wallraths, Talgs, … bis zur Verpackung der Waaren. Nebst einer Geschichte und Literatur dieses Gewerbes. Mit 6 lithographirten Tafeln. 1828 {{SLUB|287984060}} '''35. Band.''' :David Brewster: ''Das Stereoskop'', seine Geschichte, Theorie und Construction, nebst seiner Anwendung auf die schönen und nützlichen Künste und für den Zwecke des Jugendunterrichtes. Aus dem Englischen von Christian Heinrich Schmidt. B. F. Voigt, Weimar 1857 {{MDZ|10080588-9}} '''36. Band.''' :Theoretisch-practisches Handbuch der Oelfabrication und Oelreinigung von Julia Fontenelle. Mit Berücksichtigung der in der neuern Zeit in Frankreich, England und Deutschland gemachten Erfindungen, Verbesserungen und Erfahrungen ganz neu umgearbeitet und auf den Standpunct des Jahres 1852 gebracht von Emanuel Schreiber. * 3. gänzlich umgearbeitete und sehr vermehrte Auflage. 1853 {{HT|nnc1.cu50754157}} * 4. Auflage 1864 {{GBS|EsRMAAAAYAAJ}} '''36.–37. Band.''' :Georg Bornemann: ''Die fetten und die flüchtigen Oele des Pflanzen- und Tierreiches'', ihre Gewinnung und Reinigung, ihre Eigenschaften und Verwendung. 5. Auflage von Fontenelles Handbuch der Oelfabrikation in vollständiger Neubearbeitung. * 1. Band: ''Die fetten Oele des Pflanzen- und Tierreiches''. 1889 {{GBS|YC4NAAAAYAAJ|US|PR4}} = {{IA|diefettenunddie00borngoog}}, {{IA|bub_gb_XCpDAAAAIAAJ}} = {{GBS|XCpDAAAAIAAJ|US|PR4}} * 2. Band: ''Die flüchtigen Oele des Pflanzenreiches''. Nebst einem Kapitel: Botanische Betrachtungen über das Vorkommen der flüchtigen Oele, von Dr. K. L. Vetters. 1891 {{GBS|XjFDAAAAIAAJ|US|PR4}} = {{IA|diefettenunddie01borngoog}} '''37. Band.''' :Gustav Adolph Wettengel: ''Vollständiges, theoretisch-praktisches auf Grundsätze der Akustik, Tonkunst und Mathematik, und auf die Erfahrungen der geschicktesten italienischen und deutschen Meister begründetes Lehrbuch der Anfertigung und Reparatur aller noch jetzt gebräuchlichen Gattungen von italienischen und deutschen Geigen namentlich der Violinen, Bratschen, Schellos und Bässe, so wie aller Gattungen der gewöhnlichen und Pianoforte-Guitarren, ingleichen der Violin-, Schello und Bassbogen''. Nebst … 1828 {{GBS|BjQuAAAAYAAJ|PR1}} :Gustav Adolph Wettengel’s Lehrbuch der Geigen- und Bogenmacherkunst, oder theoretisch-praktische Anweisung zur Anfertigung und Reparatur der verschiedenen Arten Geigen und Bogen, sowie der Guitarren, … 2. Auflage, zeitgemäß umgearbeitet von Heinrich Gretschel. 1869 {{GBS|sEZDAAAAcAAJ|PR2}} * Atlas 1869 '''38. Band.''' :Karl Pilzecker: ''Die Hutmacherkunst nach allen ihren praktischen Verrichtungen oder Anleitung zum Verfertigen aller Sorten Filzhüte''; nämlich … 1828 '''38. Band.''' :Paul O. Apian-Bennewitz: ''Die Geige, der Geigenbau und die Bogenverfertigung'' 1892 * Atlas 1892 '''39. Band.''' :Franz Carl Adolf Bergmann: ''Das Ganze der Stärke und Puder- sowie der damit vortheilhaft zu verbindenden Stärkegummi- und Stärkezuckerfabrication'' … * 2. sorgfältig umgearbeitete und mit den neuesten Erfahrungen bereicherte Auflage von Christian Heinrich Schmidt. 1846 {{GBS|gx1aAAAAYAAJ|PR5}} '''40. Band.''' :Johann Christoph Gottlob Weise, Peclet: ''Die Kunst der Gebäude-, Zimmer- und Straßenerleuchtung durch Oel, Talg, Wachs und Gas'' … 1829 '''41. Band.''' :Heinrich Schade: ''Richtige, vollständige Anleitung zur Liniir-Kunst''. Für Kaufleute, Fabricanten, Geschäftsmänner und Buchb …, 1851 {{HT|nyp.33433006355998}} * Carl Ferdinand Leischner: ''Liniir-Kunst'' oder gründliche und vollständige Anweisung alle Arten Handlungsbücher, Konto-Korrenten, Schul- und Noten-Papiere, Tabellen etc. zu liniiren; die dazu erforderlichen Farben selbst zu fertigen … ** 4. gänzlich umgearbeitete und vermehrte Auflage von C. Fleischhauer. 1867 {{HT|hvd.hnqtzy}} '''42. Band.''' :Handbuch der Frisirkunst '''43. Band.''' :Heinrich Eduard Pescheck: ''Das Ganze des Steindrucks'' oder vollständige theoretisch-praktische Anweisung zur Ausübung der Lithographie in ihrem ganzen Umfange und auf ihrem jetzigen Standpuncte. Anleitung zur Anfertigung von Steinzeichnungen nach allen gebräuchlichen Manieren, zur Lithochromie oder dem Farbendrucke und zu allen sonstigen lithographischen Operationen; Beschreibung aller Apparate und Geräthschaften zum Steindrucke etc. Nebst einem Anhange von der Zinkographie und dem anastatischen Drucke. Bearbeitet von Leo Rergmann. * 3. bedeutend vermehrte Auflage. 1856 {{HT|nyp.33433006313237}} * Heinrich Weishaupt, Heinrich Eduard Pescheck: ''Das Gesammtgebiet des Steindrucks oder vollständige theoretisch-praktische Anweisung zur Ausübung der Lithographie in ihrem ganzen Umfange und auf ihrem jetzigen Standpunkte''. Nebst einem Anhange von der Zinkographie, dem anastatischen Drucke und der Photolithographie. Bearbeitet von Heinrich Weishaupt. 4. Auflage von „Peschek, das Ganze des Steindrucks“ in gänzlicher Umarbeitung. Nebst einem Atlas von 10 Tafeln, enthaltend 132 Abbildungen. 1865 {{GBS|53pQAAAAYAAJ|PR3}} * 5. verbesserte und vermehrte Auflage. Heinrich Weishaupt: ''Gesammtgebiet des Steindrucks oder vollständige theoretisch-praktische Anweisung zur Ausübung der Lithographie in ihrem ganzen Umfange und auf ihrem jetzigen Standpunkte. Nebst einem Anhange von der Zinkographie, dem anastatischen Drucke und der Photolithographie''. 1875 {{GBS|CLGNEoC1hksC|US|PP7}} = {{IA|dasgesammtgebie00weisgoog}} '''44. Band.''' :Gustav Heinrich Haumann: ''Das Ganze des Seidenbaues oder theoretisch-praktische Anweisung zur Maulbeerbaum- und Seidenraupenzucht''. 1829 {{SLUB|338462473}}, {{HT|hvd.32044107237596}}, {{HT|uva.x001951287}}, {{GBS|3vjv4uQ_hDwC|PP15}} '''44. Band.''' :''Die Conservirung der Nahrungsmittel'' und zwar des Fleisches, Herstellung des Fleischextractes, der condensirten Milch, der Eierconserven, der comprimirten Gemüse; ferner der eingemachten Früchte und Beeren, der Gelées, Compots, Marmeladen und Fruchtsäfte * 2. verbesserte und erweiterte Auflage der Schrift: „Das Einmachen der Früchte und Beeren“. Herausgegeben von A. Cnyrim. 1879 {{SLUB|313126461}} '''45. Band.''' :Jean Louis Janvier und Valentin Biston: ''Der Brunnen-, Röhren-, Pumpen- und Spritzenmeister'' auch Bleiarbeiter; … nebst einer Erklärung der bei hydraulischen Werken und Bleiarbeiten am häufigsten vorkommenden Ausdrücke in alphabetischer Ordnung. Nach dem Französischen frei bearbeitet von J. G. Petri. 1829 {{SLUB|322336244}} * 5. vermehrte und verbesserte Auflage. A. W. Hertel: ''Der Brunnen-, Röhren-, Pumpen- und Spritzenmeister'': Ein Handbuch für Alle, welche sich mit Verfertigung hydraulischer Maschinen, sowie mit Brunnenanlagen, Feuerspritzen, Wasserleitungen beschäftigen, Besitzer hydraulischer Werke sind, oder Aufsicht darüber führen. Nebst Erklärung der bei diesen Werken und Arbeiten vorkommenden Kunstausdrücke … Weimar 1864 {{GBS|4jsKAAAAIAAJ}} '''46. Band.''' :Stratingh: Bereitung und Anwendung des Chlors '''47.–49. Band.''' :Matthaey: Handbuch für Zimmerleute. 3 Bde. '''50. Band.''' :Der Schlossermeister oder theoretisch-praktisches Handbuch der Schlosserkunst für Lehrherrn, Gesellen und Lehrlinge … Nebst einer Erklärung der bei ihr vorkommenden Wörter und Ausdrücke, in alphabetischer Ordnung. Nach des Grafen von Grandpré Werke für deutsche Schlosser bearbeitet von J. G. Petri. 1830 {{SLUB|332190005}} * 5. Auflage. ''Der Schlossermeister'' oder theoretisch-praktisches Handbuch der Schlosserkunst für Lehrherren, Gesellen und Lehrlinge über den ganzen Umfang ihrer Kunst, mit Inbegriff der nöthigen Kenntnisse über die Eisen- und Stahlfabrication. Nach dem Französischen Werke des Grafen v. Grandpré für deutsche Schlosser bearbeitete gänzlich veränderte, sehr verbesserte und vermehrte 5. Auflage von [[Carl Friedrich Alexander Hartmann]]. 1850 {{GBS|pxdaAAAAYAAJ|PP9}} '''51. Band.''' :Carl Ludwig Matthaey: ''Der Ofenbaumeister und Feuermechanist'', oder die Kunst, die Wirkung des Feuers zu vermehren in Anwendung der besten und neuesten Heizungs- und Erwärmungsarten unserer Wohnungen. Ein Handbuch für alle Ofenfabrikanten, Eisenhüttenbesitzer, Töpfer, Maurer und Alle, welche sich mit den Anlagen der Feuerungsarten beschäftigen, wie auch für diejenigen, denen an wohlfeiler und gesunder Erwärmung ihrer Wohnungen unter eleganten und schicklichen Gestaltungen der Erwärmungskörper gelegen ist. Mit vielen Beispielen neu erfundener Oefen und Kamine, sowohl bloß zur Erwärmung, als auch zum wirthschaftlichen Gebrauch auf 43 lithographirten Tafeln. * 3. von [[Carl Friedrich Alexander Hartmann]] umgearbeitete und vermehrte Auflage. 1847 {{HT|nyp.33433087587121}}, {{GBS|wLFXAAAAYAAJ|PP11}} * 4. Der Ofenbaumeister oder Technik der Feuerungskunde, Heizungsmethoden und Kocheinrichtungen. Ein Handbuch für Ofenfabrikanten, Eisenhütten-Vorsteher, Töpfer und alle Techniker, die zum Aufbau von Feuerungsanlagen berufen werden. In vierter Auflage nach den Erfahrungen und Erfindungen der neueren Zeit völlig umgearbeitet und vermehrt von A. W. Herfel, Bauinspektor in Naumburg. B. F. Voigt, Weimar 1862 '''52. Band.''' :Carl Ludwig Matthaey: ''Die Kunst des Bildhauers in allen ihren Zweigen'', enthaltend eine theoretisch-praktische Anleitung zum Modelliren und wie man in Marmor, Alabaster, Sand- und andern Steinarten, desgleichen in Holz, u. s. w., entwerfen und ausbilden soll; nebst einer Anweisung zum Schleifen und Poliren dieser verschiedenen Steinarten, zur Vergoldung, u. s. w., auf Stein, und vorzüglich der Ausstaffirung und Vergoldung der Holzarbeiten etc. 1830 {{GBS|tKkaAAAAYAAJ|PR1}} '''53. Band.''' :Lebrun: Klempner und Lampenfabricant '''54. Band.''' :''Lehrbuch der Kupferstechkunst'', der Kunst in Stahl zu stechen und in Holz zu schneiden Chalcographie, Siderographie, Xylographie) oder theoretisch-practische Anweisung zur Verfertigung von allen Arten von Kupferstichen in allen Manieren, zum Stahlstich, zum Zeichnen, Radiren und Stechen auf Zink, so wie zum chemischen Abdruck solcher Platten, und zur Holzschneidekunst nach der ältern und neuern Methode. Frei nach dem Französischen [von Aristide-Michel Perrot] bearbeitet von [[Theodor Thon]]. 1831 {{SLUB|323969445}} '''55. Band.''' :''Lehrbuch der Reißkunst oder der wahren Grundsätze der Zeichnenwissenschaft''. Eine theoretisch-praktische Anweisung, nach sichern Regeln das Zeichnen, sowohl mit Lineal und Zirkel, als auch aus freier Hand nach Musterzeichnungen, besonders aber nach der Natur, schnell und vollkommen auch ohne Lehrer zu erlernen. Ein unentbehrlicher Leitfaden für Alle, welche im Erlernen des Zeichnens bald Fortschritte machen wollen, namentlich für Architekten, Bildhauer, Maler, mechanische Künstler, vorzüglich aber für Handwerker. Nach dem Französischen bearbeitet von [[Theodor Thon]]. 1832 {{SLUB|32387214X}} '''56. Band.''' :Bastenaire: weißes Steingut zu machen '''57.–58. Band.''' :Wilhelm Weinholz: ''Vollständiges, theoretisch-praktisches Handbuch der Mühlenbaukunst'', oder gründliche und allgemein-verständliche Anleitung zur Construction sämmtlicher neu anzulegender und zur richtigen Beurtheilung bereits vorhandener, durch Wasser, Wind, Dampf und lebendige Kräfte zu betreibenden Mühlwerke, welche durch Mahlen, Schneiden, Stampfen und Hämmern im praktischen Leben von Wichtigkeit sind. 1832 * '''57. Band.''' 1. Band {{SLUB|337620997}} * '''58. Band.''' 2. Band {{SLUB|337621721}} '''59. Band.''' :''Vollständige theoretisch-praktische Anleitung zur geschmackvollen und eleganten Verfertigung aller Arten Papparbeiten'', als: Toiletten, Etuis, Arbeitstaschenund Körbchen, immerwährender Kalender, Häuser, Festungen, Thörme, Vasen und eine Menge anderer Gegenstände. … ingleichen zur Pappen- und Spielkarten-Fabrikation … Nach dem Französischen bearbeitet von Carl Ferdinand Leischner. * 2. durchaus neu bearbeitete und verbesserte Auflage von Carl Schmied. 1841 {{SLUB|322335868}} '''60. Band.''' :[[Christian Friedrich Gottlieb Thon]]: ''Gründliche und vollständige, auf richtige Erfahrungen gestützte Anleitung, nicht allein alle Arten meerschaumener Pfeifenköpfe, als ächte und unächte Talg- und Wachsköpfe, ächte und unächte bunte Oelköpfe, braune Kurländische Pfeifenköpfe, sogenannte gemelogte Köpfe u. a. m., sondern auch hölzerne, sowohl gemaserte Ulmer-, als wimmerige Göttinger Pfeifenköpfe fabrikmäßig zu verfertigen'', zu beschlagen und ihnen durch gute Politur ein schönes, glänzendes und dauerhaftes Ansehn zu geben. Ein praktisches Hand- und Lehrbuch für Fabrikanten und Liebhaber von Pfeifenköpfen, nebst einer geprüften Anweisung, meerschaumene Pfeifenköpfe anzurauchen, ihnen eine beliebige Farbe zu geben, beschmuzte Köpfe zu reinigen, solche von neuem einzusetzen, zerbrochene zu kitten, u. s. w. Herausgegeben von Christian Friedrich Gottlieb Thon. Mit vier Kupfertafeln, worauf 28 Figuren. 1833 {{HT|hvd.hn5ukr}}, {{GBS|ERAXAAAAYAAJ|PR1}} * 2. Ausgabe 1843 {{GBS|4RdaAAAAYAAJ|PR5}} '''61. Band.''' :Carl Ludwig Matthaey: ''Der vollkommene Dachdecker'' oder Unterricht in allen bis jetzt bekannten vorzüglichst anwendbaren und mit unsern Dachconstruktionen und Bauverordnungen vereinbaren Dachbedeckungsarten. 1833 {{GBS|-AQKAAAAIAAJ|PR1}} = {{IA|dervollkommened00mattgoog}} '''62. Band.''' :Heinrich Leng: ''Lehrbuch der Gewerbskunde'' nach ihrem ganzen Umfange und nach dem Standpunkte und den Anforderungen neuester Zeit. Oder Anleitung zur unfassenden Kenntniß und zur richtigen Beurtheilung aller Handwerke, Künste, Fabriken und Manufacturen. Zuvörderst als Einleitung zum Schauplatz der Künste und Handwerke, dann vornehmlich zum Gebrauch bei Vorlesungen auf Universitäten und Gymnasien, so wie zur Selbstbelehrung für Cameralisten, Verwaltungsbehörden, Kaufleute, Künstler, Fabrikanten und Handwerke aller Art … 1834 {{HT|nyp.33433066378906}} '''63. Band.''' :Bürck: Juwelier, Gold- und Silberarbeiter '''64. Band.''' :Ciliax: Riemer und Sattler '''65. Band.''' :Beckmann: Wagner, Stellmacher und Chaisenfabricant '''66.–71. Band.''' :Gideon Jan Verdam: ''Grundsätze der angewandten Werkzeugswissenschaft und Mechanik'' oder allgemeine Grundregeln, nach welchen alle Gattungen von Werkzeugen und Maschinen nach den Erfordernissen des praktischen Betriebes zusammengesetzt und angewandt werden. Ein populäres Hand- und Lehrbuch für ausübende Maschinenbaumeister und Gewerbsschulen. Aus dem Holländischen übersetzt von Christian Heinrich Schmidt. In vier Teilen. * '''66 Band.''' 1. Theil, enthaltend die allgemeinen Grundsätze der Mechanik, die Theorie und praktische Anwendung der mechanischen Potenzen und einfachen Werkzeuge nebst den Grundregeln, wonach die Kräfte und Dimensionen der Werkzeuge bestimmt werden. Mit 237 Abbildungen auf 5 Tafeln. 1834 {{GBS|jhsIAAAAIAAJ|PP11}} = {{IA|grundstzederang01verdgoog}} * '''67. Band.''' 2. Theiles erste und zweite Abtheilung, enthaltend die Grundsätze für die Anwendung von Räderwerken und für mechanische Zusammensetzungen bei der Einrichtung und Erbauung von Maschinen. Mit zwölf Foliotafeln. 1835 {{GBS|Sx0IAAAAIAAJ|PP11}} = {{IA|grundstzederang02verdgoog}} * '''68. Band.''' 3. Theiles erste und zweite Adtheilung, Betrachtung der Wirkungen niedersteigender Gewichte und gespannter Federn, um Bewegung mitzutheilen; Angabe der Kräfte von Menschen und Thieren, auf Maschinen ausgeübt; Entwickelung der vornehmsten Grundsätze des Gleichgewichtes und der Bewegung tropfbar flüssiger und elastischer Flüssigkeiten u. s. w. Mit vier Tafeln in Folio. 1835 {{GBS|TB0IAAAAIAAJ|PR1}} = {{IA|grundstzederang03verdgoog}} * '''69. Band.''' 4. Theiles erste und zweite Abtheilung. Lehre von den Dampfmaschinen, enthaltend allgemeine und besondere Betrachtungen über die mechanische Kraft des Dampfes, Beschreibung verschiedener Arten und Formen von Dampfmaschinen, Berechnung der Kraft derselben etc. ** 2. von Carl Hartmann umgearbeitete Auflage. Mit 22 lithogr. Querfoliotafeln. 1848 {{GBS|7iQIAAAAIAAJ|PR9}} = {{IA|grundstzederang05verdgoog}} * '''70. Band.''' 4. Theiles dritte Abtheilung, enthaltend den praktischen Theil, in welchem gehandelt wird über die Dimensionen, wie auch über die besonderen Einrichtungen und Formen der Bestandtheile der Dampfmaschinen. Mit 160 Abbildungen auf Tafeln. 1835 {{GBS|_x4IAAAAIAAJ|PP12}} = {{IA|grundstzederang00verdgoog}} * '''71. Band.''' 4. Theiles vierte und letzte Abtheilung, enthaltend den praktischen Theil, in welchem gehandelt wird über die Dimensionen, wie auch über die besonderen Einrichtungen und Formen der Bestandtheile der Dampfmaschinen. Mit 141 Abbildungen auf 6 Tafeln. 1837 {{GBS|AB8IAAAAIAAJ|PR4}} = {{IA|grundstzederang04verdgoog}} {{An|Ergänzungsband zum 4. Teil siehe 100. Band}} '''71. Band.''' :Hermann Gieswald: ''Lehre von der Thermometrie, der Pyrometrie, Hygrometrie, Psychometrie und Barometrie'' in ihrer Gesammtheit dargestellt und nach den Quellen, namentlich auch zum Gebrauch für Techniker bearbeitet. Nebst einem Anhange mit practischen Erläuterungen. 1861 {{GBS|roJZAAAAYAAJ|PR8}} '''72. Band.''' :Heinrich Leng: ''Vollständiges Handbuch der Zuckerfabrikation'' nach allen ihren Zweigen oder ausführliche Anweisung zur vortheilhaftesten Herstellung und Raffination aller bekannten Zuckerarten … 1834 {{SLUB|337280509}} * 3. um 8 Bogen und 3 Tafeln vermehrte Auflage. Christian Heinrich Schmidt: ''Handbuch der Zuckerfabrication namentlich des Runkelrübenzuckers, des Rohrzuckers und des Stärkemehlzuckers''. Nach ihrem Standpunkte im Jahre 1850 in Frankreich, Belgien und Deutschland. * 3. vermehrte Auflage. 1850 {{MDZ|10305796-0}} = {{GBS|UMk-AAAAcAAJ|PP5}} '''73.–74. Band.''' :Lenormand: Handbuch der Papierfabrication 2 Bde. '''75. Band.''' :Ludwig Friedrich Schumann: ''Die Kunst durchsichtiges Porzellan und weißes Steingut mit durchsichtiger Glasur anzufertigen''. Nebst einer gründlichen Anleitung zur Erbauung der einfachsten und vortheilhaftesten Massenmühlen, Schlemmerei, Massenkochöfen, Brennöfen und Abdrehmaschinen, so wie … 1835 {{GBS|QEcuAAAAYAAJ|PP13}}, {{GBS|crxJAAAAIAAJ|PR1}}, {{GBS|paVQAAAAcAAJ|PP9}} '''76. Band.''' :Biot: Anlegung und Ausführ. aller Arten v. Eisenbahn '''76. Band.''' :Julius Nordenburg: ''Die Ventilatoren und deren Anwendung auf praktische Zwecke'', oder ausführliche Beschreibung und Abbildung der neuesten und bewährtesten Anlagen, Apparate und Mechanismen zum Lüften von … 1860 {{SLUB|337420963}} '''77. Band.''' :Carl Schmied: ''Die Korb- und Strohflechtkunst und die Siebmacherei'', oder vollständige Anleitung, alle Korbgattungen, sowohl grobe als feine, zu machen und die letzteren durch allerlei Verzierungen, durch Beizen und Lacke, zu verschönern; Strohhüte nach italienischer Art zu flechten, das Stroh zu bleichen, allerlei Gegenstände damit zu belegen, alte Strohhüte zu waschen und Geflechte und Gewebe aus Holz, Draht- und Pferdehaaren sowohl zu Siebböden, als zu Gitterwerk für Fenster, Fruchtböden u. s. w. zu verfertigen, so wie zur Fabrikation der Siebe aus Pergament. Herausgegeben C. Schmied. Mit 77 Abbildungen auf 15 Tafeln. 1843 {{SLUB|338530363}}, {{HT|nyp.33433062725597}} '''77. Band.''' :Marius Wölfer: ''Gründliche und kunstgemäße Anweisung zur Stukkatur-, Tüncher-und Cementirarbeit in ihrem ganzen Umfange''; so wie auch zum Stubenmalen und Anstreichen mit Oel- und Wasserfarben. 1835 {{GBS|8egYAAAAYAAJ|PR3}} '''78. Band.''' :Hermann Sternheim: Populäre Gnomonik oder Construction der gebräuchlichsten Arten von Sonnenuhren mit Thierkreislinien und Beleuchtungsscalen. * 2. Ausgabe 1842 {{GBS|rj5YAAAAYAAJ|PR5}} * 3. neu bearbeitete und sehr vermehrte Auflage herausgegeben von H. Treutler (Sternheim) in Dresden. Populäre Gnomonik und Chronometrie oder Construction der Sonnenuhren mit dem immerwährenden Kalender und Bestimmung der Zeit zur Regulirung der mechanischen Uhren so wie Auflösungen einiger astronomischen Aufgaben. Voigt, Weimar 1858 '''79. Band.''' :''Heinrich Leng’s vollständiges Handbuch Glasfabrication'' nach allen ihren Haupt- und Nebenzweigen oder theoretisch-practische Anleitung zur vollkommensten Darstellung aller möglichen Glassabricate, als des Hohl-, Tafel-, Spiegel-, Kron-, Flint-, Krystall- und Milch- oder Beinglases und des venetianischen Glases, der farbigen und gemalten Gläser, der unächten Edelsteine oder Glasflüsse, des Emails, der Glasperlen, Glaskorallen, Glasknöpfe etc., zum Verzieren der verschiedenen Glaswaaren durch Schleifen, Schneiden, Malen, Aetzen, Vergolden, Platiniren, Incrustiren etc. und zur Glasblasekunst an der Lampe, nebst den erforderlichen Notizen über die Einrichtung der sämmtlichen Oefen, die Fertigung der Schmelzhäfen, die Auswahl und Vorbereitung der Materialien. * 3. sehr vermehrte Auflage, bearbeitet von Ch. A Schmidt. 1854 {{HT|nnc1.cu50619543}}, {{SLUB|337290016}} '''80.–81. Band.''' :[[Carl Friedrich Alexander Hartmann]]: ''Handbuch der praktischen Metallurgie'', oder Darstellung der Gewinnung und Verarbeitung der in den Künsten und Gewerben nutzbaren Metalle. Nebst einem Anhang über die Anfertigung der Eisenbahnschienen. * 1. Teil. 1837 {{GBS|-bVPAAAAcAAJ|PR5}} * 2. Teil. 1837 {{MDZ|10705976-0}} = {{GBS|FbZPAAAAcAAJ|PP6}} '''82. Band.''' :''G. A. Siddons praktischer und erfahrener englischer Rathgeber für alle diejenigen Künstler und Professionisten, welche ihren Arbeiten aus Holz, Metall, Horn, Schildpatt, Elfenbein, Leder, Pappe etc. durch Schleifen und Poliren, Färben, Beitzen … die höchste Schönheit und Vollendung zu verleihen streben''. Aus dem Englischen, mit Benutzung der besten in- und ausländischen Werke bearbeitet von Christian Heinrich Schmidt. * 2. Auflage, 1842 {{HT|hvd.hnqtwt}}, {{GBS|avsJAAAAIAAJ}} '''83. Band.''' :William Wellington Greener: ''Die Geheimnisse der englischen Gewehrfabrikation und Büchsenmacherkunst'' so wie der Erzeugung der verschiedenen Eisensorten zu den feinsten Jagdgewehren aufgedeckt und erläuternd dargelegt. Aus dem Englischen übersetzt und mit einem Anhange … versehen von Christian Heinrich Schmidt. 1836 {{SLUB|337268789}} * 2. vermehrte Auflage. 1842 {{GBS|xr9CAAAAYAAJ|PR7}} '''84. Band.''' Heinrich Leng: der Handschuhfabricant '''85. Band.''' :Henri Landrin: ''Die Kunst des Messerschmiedes'' oder gründliche Anweisung, aller Arten schneidender Instrumente den heutigen Anforderungen entsprechend, zu schmieden, zu schleifen, abzuziehen, … Frei aus dem Französischen übersetzt von Heinrich Leng und nach dessen Tode beendet und herausgegeben von Christian Heinrich Schmidt. 1836 {{SLUB|323574343}} '''86. Band.''' :Carl Wilhelm Rösling: ''Gründliche Eröffnung für Zuckerraffinerien'' der aus eigener Erfahrung genommenen Praxis in der Fabrikation des Beinschwarzes und aller der sich dabei ergebenden Nebenprodukte, als: Ammoniak, Salmiak, Glaubersalz, ingleichen des Phosphors, der Phosphorsäure und der für die Färberei höchst wichtigen Fabrikation des blausauren Kalis, Pariser- und Berlinerblaus. Mit dem Bauplan einer Fabrik in 14 vollkommen hergestellten Baurissen. 1836 {{SLUB|337290490}} '''87. Band.''' :[[Christian Friedrich Gottlieb Thon]]: ''Die Staffirmalerei und Vergoldungskunst''. Ein praktisches Handbuch für solche Künstler und Professionisten, die ihre Arbeiten und andere beliebige Gegenstände der Verschönerung und Erhaltung wegen mit Farben anstreichen, vergolden, versilbern, bronziren wollen. * 2. von Christian Heinrich Schmidt neu bearbeitete Auflage, 1846 {{HT|nyp.33433066401849}}, {{GBS|2LgIAAAAIAAJ|PR7}} = {{IA|diestaffirmaler00thongoog}} '''88. Band.''' :Bastenaire: Kunst, Töpferwaare zu fertigen '''89. Band.''' :[[Christian Friedrich Gottlieb Thon]]: ''Abhandlung über Klavier-Saiten-Instrumente'', insonderheit der Forte-Pianos und Flügel, deren Ankauf, Beurtheilung, Behandlung, Erhaltung und Stimmung. * 2. durchaus umgearbeitete, verbesserte und vermehrte Auflage. 1836 {{SLUB|348441614}} * 3. nach der zweiten durchaus umgearbeiteten, verbesserten und vermehrten Auflage, unverändert abgedruckte Ausgabe. 1843 {{HT|nyp.33433084112949}}, {{GBS|6TguAAAAYAAJ|PP11}} '''90. Band.''' :Friedrich Wilhelm Barfuß: Geschichte der Uhrmacherkunst '''91. Band.''' :Marius Wölfer: ''Das Seilerhandwerk nach seinem ganzen Umfange'', enthaltend: eine gründliche und praktische Anweisung zum Anbau des Hanfes und dessen Zubereitung; so wie zur Fertigung aller vorkommenden Groß- und Klein-Seilerwaaren, und der verschiedenen Fisch-, Vogel- und Fliegennetze, mit deren zweckmäßigen Anwendung. Nebst der Fabrikation aller Pech-, Theer-, Oel- und Thrangattungen, einer vortheilhaften, geschmeidig bleibenden Wagenschmiere, und der Bereitung vieler Artikel, welche zum Kleinhandel des Seilergeschäfts gehören. 1837 {{SLUB|323730353}} * 2. ganz umgearbeitete und vermehrte Auflage von Ludwig Hartung. 1856 {{SLUB|341097837}} '''92. Band.''' :''Die Lustfeuerwerkerei'' zur Verschönerung öffentlicher und häuslicher Feste. Nebst Angabe der vorzüglichsten Bereitungsweisen der sich zu Theater-Beleuchtungen, Illuminationen u. s. w. eignenden farbigen Flammen und Lichte. In den früheren Auflagen bearbeitet von F. C. A. Büttner, F. M. Chertier, H. Hamberger und F. Harzer. * 9. vermehrte und verbesserte Auflage. Herausgegeben von Ferdinand Hottinger. Mit 3 Tafeln, enthaltend 55 Abbildungen. 1864 {{HT|nyp.33433090728977}} '''93. Band.''' :''Praktisches Handbuch des Baumwollen-Manufacturwesens'', oder Darstellung der Naturgeschichte, der Kultur, der Gewinnung, der Vorbereitung, der Verspinnung und Verarbeitung der Baumwolle zu Zeugen aller Art und zu Bobbinet; nebst kurzer Geschichte der Baumwollen-Manufactur. Nach der Cotton Manufacture of Great Britain von Andrew Ure, deutsch bearbeitet von [[Carl Friedrich Alexander Hartmann]]. 1837 Text{{SLUB|337508895}}, Atlas {{SLUB|337649596}} '''94. Band.''' :Marius Wölfer: Pergamenter, Leimsieder und Potaschenfabricant '''95. Band.''' :Christian Friedrich Gottlieb Thon: Anleitung zum Branntweinbrennen '''96. Band.''' :Schmidt: Grundsätze der Bierbrauerei '''97. Band.''' :[[Carl Friedrich Alexander Hartmann]]: ''Die Probirkunst, oder Anleitung die wichtigsten Metallgemische auf dem trocknen und nassen Wege zu untersuchen''. Nach Chaudet: l’Art de l’Essayeur deutsch bearbeitet von Carl Hartmann. 1838 {{GBS|KbZPAAAAcAAJ|PP7}} '''98. Band.''' :Janvier [Jean Louis]: Ueber die zweckmäßigste Construction und Einrichtung der Dampfschiffe und der auf denselben anwendbaren Dampfmaschinen, nebst ausführlicher Beschreibung eines neuen Locomotionsapparates und höchst wichtigen praktischen Fingerzeigen für Maschinisten, Heizer und alle beim Dienste der Dampfmaschinen angestellte Personen, aus eigner langjähriger Erfahrung geschöpft. * 2. vermehrte Auflage. 1842. '''99. Band.''' :Bergmann und Kögel: Der praktische Mühlenbauer. Ein Handbuch bei Anlage einfacher Mühlen, als Mahl-, Graupen-, Oel-, Knochen- und Gyps-, Loh-, Walk- und Schneidemühlen. * 3. In der 1. und 2. Auflage bearbeitet von L. Bergmann und K. H. Kögel. Nunmehr in der dritten Auflage von Grund aus umgearbeitet und neu herausgegeben von Friedrich Neumann. 1862. '''100. Band.''' :Gideon Jan Verdam: Grundsätze nach welchen alle Arten von Dampfmaschinen zu beurtheilen und zu erbauen sind. Ein populäres Hand- und Lehrbuch für Maschinenbaumeister, Fabrikbesitzer und Gewerbsschulen. Ergänzungsband, enthaltend die verschiedenen Arten, die Bewegung vom Treibkolben überzutragen und aus dieser Bewegung diejenige der verschiedenen arbeitenden Theile abzuleiten, so wie auch Regeln zur Bestimmung der Dimensionen oder der sogenannten Stärke der sich bewegenden und die Bewegung vermittelnden Theile der Dampfmaschinen. Aus dem Holländischen übersetzt von Christian Heinrich Schmidt. 1839 {{GBS|5nhYAAAAYAAJ|PR5}} '''101. Band.''' :''Das Kupferschmiedhandwerk'' mit den nöthigen Vorlehren über die Erzeugung und Behandlung des Rohkupfers, so wie aller in dieses Fach einschlagenden Producte; bearbeitet von Friedrich Höhne und C. W. Rösling. 1839 {{GBS|ihhaAAAAYAAJ|PR4}} '''102. Band.''' :''Friedrich Wilhelm Barfuß, die Kunst des Böttchers oder Küfers in der Werkstatt wie im Keller'', enthaltend eine vollständige Anweisung, den Inhalt aller Arten von Gefäßen theils durch Berechnung, theils durch Visirstäbe zu finden und jedes Gesäß nach verlangtem Gehalt zu verfertigen, sowie eine vollständige Angabe aller Mittel, Vortheile und Werkzeuge, welche man bei Ausarbeitung der Dauben und Fertigung der Fässer, Bottiche. Bütten, Wannen, Eimer u. s. w. anwendet. * 3. nach dem Tode des Verfassers verbesserte und vermehrte Auflage. Mit einem Anhange über Verrichtungen des Küfers im Bier- und Weinkeller von Christian Heinrich Schmidt. 1855 {{GBS|7aIJAAAAIAAJ|PP9}} = {{IA|diekunstdesbttc00barfgoog}} '''103. Band.''' :[[Carl Friedrich Alexander Hartmann]]: ''Handbuch der Metallgießerei oder vollständige Anweisung in Sand, Masse und Lehm zu formen und mit Eisen, Messing, Bronze, Blei, Zinn, Silber und Gold in diesen Formen'', so wie in metallenen Schalen eine Menge von Gegenständen des gemeinen Lebens, ferner Glocken, Statuen und andere Bildwerke, Geschütze, Munition, Lettern, Stereotypplatten u. s. w. durch den Guß herzustellen. Nebst Anhang über das Emailliren und Verzinnen gußeiserner Gefäße. 1840 {{MDZ|10705978-1}} = {{GBS|hq1QAAAAcAAJ|PR4}} * 2. Auflage. Weimar 1852 {{GBS|XzYKAAAAIAAJ}} '''104. Band.''' :Christian Heinrich Schmidt: ''Der vollständige Feuerzeugpraktikant'', oder umfassende Beschreibung aller bekannten Feuerzeugungsapparate und Zündwaaren so wie auch der Gewinnung, Darstellung, und Fabrikation der Zündstoffe und anderer Requisiten … * 2. bedeutend vermehrte Auflage 1847 {{SLUB|324371314}}, {{GBS|D_JZAAAAYAAJ&dq}} '''105. Band.''' :Reimann: Kunst des Posamentirers '''106. Band.''' :''Lehr- und Musterbuch der einfachen Linnen- und Tischzeugweberei''. Nach dem neuesten Standpunkte der Weberei und nach eignen reichlichen Erfahrungen herausgegeben von Georg Sennewald. 1840, Text {{SLUB|340276142}}; Atlas (bestehend in 88 Foliotafeln) {{SLUB|340472936}} '''107. Band.''' :[[Christian Friedrich Gottlieb Thon]]: ''Die Holzbeizkunst oder Holzfärberei in ihrem ganzen Umfange,'' nebst den besten aus der Erfahrung geschöpften Mitteln, die gebeizte Holzarbeit nicht allein wesentlich zu verschönern, sondern auch in diesem Zustande möglichst zu erhalten. Nebst einem Anhange, Elfenbein, Knochen und Horn, zu beizen und zu poliren, auch auf verschiedene Weise zu verschönern. * 1. Auflage. Sondershausen 1822 * 2. vermehrte und verbesserte Auflage, 1840 {{HT|nyp.33433062728302}}, {{GBS|5SYIAAAAIAAJ|PR3}} = {{IA|dieholzbeizkuns00thongoog}} * 5. Auflage. Wilhelm Schmidt: ''Das Beizen, Schleifen und Polieren des Holzes, Elfenbeins, Horns, der Knochen und Perlmutter:'' sowie deren Konservierung als technisches Material und die Verschönerung der daraus gefertigten Kunst- und Industriearbeiten : mit Benutzung der neuesten in- und ausländischen Litteratur, sowie auf Grund eigener Erfahrungen. Weimar 1871 * 7. Auflage. Weimar 1891 {{GBS|3xGLTJxCSY8C&dq}} = ND1996 * 8. durch Carl Markgraf umgearbeitete Auflage. Leipzig 1908 * 9. Auflage. Carl Markgraf: ''Das Schleifen, Beizen und Polieren des Holzes, Elfenbeins, Hornes, der Knochen, des Meerschaums, der Perlmutter, des Bernsteins und des Zelluloids.'' Leipzig 1921 {{An|Auflage 9 erschien als 43rd Bd. in ''Die Werkstatt. Eine Sammlung von Hilfs- und Lehrbüchern für das gesamte deutsche Handwerk und Gewerbe.''}} '''108. Band.''' :August Wallack: ''Vollständiges Handbuch des Gürtlers und Broncearbeiters'', oder theoretisch-practische Darstellung aller bei diesen Gewerben vorkommenden Arbeiten, … 1840 {{GBS|SBlaAAAAYAAJ|PP9}} '''109. Band.''' :J. F. Zerrenner: ''Der wohlunterrichtete Cur- und Hufschmied'' oder gründliche Anweisung zu einem natur- und vernunftgemäßen Beschlage gesunder und fehlerhafter Hufe, sowie zu den gewöhnlichen, bei Pferden vorkommenden Operationen und den dabei anzuwendenden Heilmitteln. * 2. Auflage. Nach dem Tode des Verfassers neu revidirt und herausgegeben von C. F. Lentin. 1854 {{SLUB|323732267}} '''110. Band.''' :Schmidt: Handbuch der gesammten Lohgerberei '''111. Band.''' :Christian Heinrich Schmidt: ''Die Lederfärbekunst oder Chemische Grundsätze und Vorschriften, alle Ledergattungen in allen Farben ächt zu färben, mit färbigen Mustern zu bedrucken oder zu lackiren''. Nebst Mittheilung der erst seit Kurzem bekannt gewordenen englischen Fixfärberei der Handschuhleder. * 2. vermehrte Auflage. 1848 {{HT|nnc1.cu50581287}}, {{GBS|UmtIAAAAYAAJ|PR7}} '''112. Band.''' :[[Carl Friedrich Alexander Hartmann]]: ''Vollständige Brennmaterialkunde, oder die Eigenschaften und Gewinnung der verschiedenen in den Gewerben und dem Haushalte angewendeten rohen und durch die Wald- und Ofenverkohlung so wie durch Meiler- und Ofenvercoakung dargestellten Brennstoffe''. Nebst Bemerkungen über die dabei erlangten Nebenproducte, als des Holzessigs, Theers etc. … 1841 {{MDZ|10708929-9}} * 2. sehr vermehrte Ausgabe 1847 {{GBS|ccUJAAAAIAAJ|PR6}} = {{IA|vollstndigebren00hartgoog}} '''113. Band.''' :''Handbuch der Pulverfabrikation sowie der Schiessbaumwolle- und Schiessheede-Bereitung''. * 2. sehr vermehrte Auflage. 1847 {{GBS|hvFZAAAAYAAJ|PR12}} '''114. Band.''' :L. von Könneritz: Mittheilung mannichfaltiger Versuche und Erfahrungen Edelsteine kunstgemäß zu schleifen und sie in Glasflüssen täuschend ähnlich nachzubilden. Eine Anleitung zum Selbstunterrichte ; nebst einer Uebersicht der mehrsten schleifbaren Mineralien, einigen Abbildungen facettirter Edelsteine und der dazu erforderlichen Werkzeuge. 1841 {{HT|nyp.33433066417738}} '''115. Band.''' :Kühn: Kammmacher '''116. Band.''' :''Practisches Handbuch des Seidenmanufacturwesens'' oder Darstellung der Seidenzucht, des Abhaspelns der Cocons, des Zwirnens der Seide … * 2. sehr vermehrte Ausgabe. 1847 {{SLUB|343302969}} '''117. Band.''' :Christian Heinrich Schmidt: ''Vollständiges Farben-Laboratorium oder ausführliche Anweisung zur Bereitung der in der Malerei, Staffirmalerei, Illumination, Fabrication bunter Papiere und Tapeten gebräuchlichen Farben'', und namentlich der Erd- Metall- oder Oxydfarben, Lackfarben, Saftfarben, Honigfarben, Pastell- und Tuschfarben. * 2. sehr vermehrte Auflage. 1847 {{SLUB|322335442}} '''118. Band.''' :Christian Heinrich Schmidt: ''Die Fabrication der für die Glasmalerei, Emailmalerei, und Porcellanmalerei geeigneten Farben'', nebst einer kurzen Anweisung, die dazu erforderlichen Materialien und chemischen Producte vorzubereiten und darzustellen, sowie die mit den genannten Farben ausgeführten Malereien einzubrennen. * 2. sehr vermehrte Auflage. 1848 {{GBS|r0cuAAAAYAAJ|PP11}} * 3. sehr vermehrte Auflage. 1861 {{HT|hvd.fl3fdg}}, {{GBS|fecYAAAAYAAJ|PR7}} '''119. Band.''' :Hoppe: Bürstenfabricant '''120. Band.''' :Carl Friedrich Scherf: ''Theoretisch-practische Belehrung über die Anstellung und Führung der Waidindigküpe'', sowie über die Krankheiten derselben, nebst genauer Angabe ihrer Kennzeichen und Heilmittel und einer erläuternden Sammlung von Stahlproben. 1842 {{SLUB|323456235}} '''121. Band.''' :Diete: Lehrbuch für Schneider '''122. Band.''' :Hartmann und Schmidt: Wollmanufactur '''123. Band.''' :Walker: Galvanop1astik '''124. Band.''' :Hartmann: artesische Brunnen '''125. Band.''' :Christian Heinrich Schmidt: ''Die Illuminirkunst'', oder Gründlicher Unterricht im Illuminiren, Tuschen und Retouchiren von Kupferstichen, Lithographien, geographischen und topographischen Charten und Plänen, geometrischen und architectonischen Rissen; etc. Nach Blanchard, Perrot und Thillaye * 2. vermehrte Auflage. 1848 {{SLUB|338532382}}, {{GBS|2gswAAAAYAAJ|PR7}} '''126. Band.''' :Carl Schmied: ''Die Fabrikation der Regen- und Sonnenschirme'' sowie der Fächer mit Berücksichtigung der Reparaturen dieser Fabrikate, 1843 {{SLUB|322338204}} '''127. Band.''' :Handbuch für Lokomotiv-Konstrukteure und Lokomotiv-Führer, enthaltend eine theoretisch-praktische Anweisung über den Bau, die Einrichtung, den Betrieb, die Reparaturen, die Behandlung und Führung der Lokomotiv-Dampfmaschinen. * 3. von den französischen Ingenieuren E. Flachat, J. Petiet, L. Le Chatelier und C. Polonceau. Nach den dritten Auflage des Originals und unter Benutzung anderer und neuester Hülfsmittel, in dritter Auflage, gänzlich neu bearbeitet von Dr. Carl Hartmann. 1862 '''128. Band.''' :Choimet: Maschinen-, Flachs- und Hanfspinnerei '''129. Band.''' :Carl Alfing: Die Schlangen-Feuerlösch-Spritzen für solche, welche ihrer bedürfen, oder die sie zu verfertigen haben. 1849. '''130. Band.''' :Christian Heinrich Schmidt: ''Die Kürschnerkunst'', oder gründliche Anweisung, alle Arten von Pelzwerk zu gerben, zu blenden oder zu färben, kunstgerecht zu verarbeiten, vor schädlichen Insecten zu schützen und so aufzubewahren … nebst naturgeschichtlichen Notizen über die im Pelzhandel vorkommenden Felle und über die Pelzthiere … 1844 {{SLUB|322333024}} '''131. Band.''' :J. Schmidt: ''Beiträge zur Kenntniß der Büchsenmacherkunst und zur richtigen Beurtheilung der Schießgewehre''. Auf vieljährige praktische Erfahrung gegründet und seinen Geschäftsgenossen, sowie allen Jagd- und Gewehrliebhabern mitgetheilt. Mit 10 Tafeln Abbildungen. 1843 {{HT|nyp.33433007198231}}, {{GBS|c8BCAAAAYAAJ|PR9}} * Friedrich Brandeis: ''Die moderne Gewehrfabrikation''. Praktisches Hand- und Lehrbuch für Gewehrfabrikanten, Büchsenmacher, deren Gehilfen … Mit Berücksichtigung der modernen Systeme und der neuesten und vortheilhaftesten Hilfsmaschinen. 1881 {{GBS|FHoCAAAAYAAJ|US|PR3}} = {{IA|diemodernegeweh00brangoog}} '''132. Band.''' :Scherf: Kleinigkeitsfärberei '''133. Band.''' :Schmidt: Kunst des Vergoldens etc. '''134. Band.''' :August Wilhelm Hertel: ''Kleine Academie der zeichnenden Künste und der Malerei''. Enthaltend einen vollständigen Cursus der Elemente der Anatomie und der Verhältnisse des menschlichen Körpers; den Ausdruck der Leidenschaften; die Grundzüge der Portrait-, der Blumen-, Landschafts- und Historien-Malerei, der geometrischen Projectionslehre, der Linear-, freien und Luftperspective, der schönen Baukunst, der Lehre von dem Lichte und den Farben etc. für Zeichner und Maler in Crayon, Pastel, en Lavis, in Miniatur, Gouache, Oel- und Schmelzfarben etc., nebst einer systematischen Abhandlung über Chemie der Farben. 1844 {{HT|nyp.33433070992676}}, {{GBS|XA4wAAAAYAAJ|PR7}}; Atlas {{HT|nyp.33433070992668}} '''135. Band.''' :Christian Heinrich Schmidt: ''Handbuch der Baumwollenweberei'', mit besonderer Berücksichtigung der baumwollenen Gewebe, welche in Rouen und dessen Umgegend gewebt werden, nebst dem zu diesem Fabrikzweig gehörigen Bleichen, Färben und Appretiren und einem Anhang über sie Wattenfabrication. 1844 {{SLUB|332583244}} '''136. Band.''' :[[Christian Friedrich Gottlieb Thon]]: ''Die Kitt-Kunst'' oder Anleitung alle Arten von Kitten und Mörteln zweckmäßig zu bereiten und sie mit Erfolg und Dauer anzuwenden. 1844 {{SLUB|323877494}}, {{GBS|f6lXAAAAYAAJ|PR7}} * 2. stark vermehrte Auflage 1859 * 3. Auflage, neu bearbeitet und stark vermehrt von Heinrich Eckardt. 1869 {{HT|hvd.hb0uxz}}, {{GBS|gP8oAAAAYAAJ|PR3}} '''137. Band.''' :[[Christian Friedrich Gottlieb Thon]]: ''Die Löth-Kunst oder Anleitung, alle Arten von Lothen und Legirungen zweckmäßig zu bereiten und alle Metalle und Metall-Compositionen fest und dauerhaft zu löthen''. 1844 * 2. sehr vermehrte Auflage 1858 {{HT|hvd.hnqtyh}} '''138. Band.''' :Henze’s Handbuch der Schriftgießerei '''139. Band.''' :''Praktisches Handbuch der gesammten Kattunfabrikation und der Kunst Seide und seidene Zeuge zu färben''. Nach dem neuesten Standpunkte, zum Gebrauch für Färber, Coloristen und Fabrikanten, bearbeitet und herausgegeben von F. W. Geest. * 2. vermehrte Auflage 1848 {{SLUB|321553675}}, {{HT|nyp.33433062113216}}, {{GBS|M5RRAAAAYAAJ|PR7}} '''140. Band.''' :''Das Ganze des Treppenbaues'' oder ausführliche Anleitung im Zeichnen, Zureißen, Errichten etc. aller Arten hölzerner Treppen, nebst einigen Bemerkungen über die steinernen Treppen. Nach dem Französischen des C. Boutereau bearbeitet und durch Zusätze vermehrt von J. Alexander Schultz. Mit einem Atlas von 20 lithographirten Foliotafeln. 1845 {{GBS|V6sJAAAAIAAJ|PR5}} '''141. Band.''' :Geest: Baumwollfärberei '''142. Band.''' :Peclet: Feuerungskunde '''143.–144 Band.''' :Leblanc: Maschinenbauer '''145 Band.''' :W. Jeep: ''Die kalorische Maschine'', oder, Entstehung, Konstruktion, Bau, Wartung und Benutzung derselben. Für Maschinenfabrikanten, Ingenieure, Techniker und Konstrukteure, sowie alle Fabrikanten, welche kalorische Maschinen mit Vortheil benutzen und anlegen wollen. Mit 4 Figurentafeln und einem Anhange mit Tabellen. 1861 {{HT|nyp.33433066408497}} '''146. Band.''' :Brongniart, Porcellanmalerei '''147. Band.''' :J. C. G. Hampel: Die Restauration alter und schadhaft gewordener Gemälde in ihrem ganzen Umfange nebst einer Anleitung zur Frescomalerei. 1846 {{HT|nyp.33433071148179}} '''148. Band.''' :August Wilhelm Hertel: ''Die moderne Bautischlerei''. Ein Handbuch für Tischler und Zimmerleute; enthaltend alle Arbeiten, welche bei dem innern, Ausbau gewöhnlicher Wohnhäuser und in Prachtgebäuden vorkommen können. Nebst Anweisung, die Zeichnungen dazu zu entwerfen, sie speciell auszuführen, die Kosten zu berechnen, sowie die nöthigsten Lehren über geometrische Constructionen, Inhaltsbestimmungen und von der schönen Architectur. * von Grund aus umgearbeitete sehr vermehrte Auflage 1853 {{GBS|UqsJAAAAIAAJ|PR6}} * 3. von Grund aus umgearbeitete sehr vermehrte Auflage. 1856 {{SLUB|325347409}}; Atlas {{SLUB|325362467}} * 5. von Grund aus neu revidirte und vermehrte Auflage. 1862 '''149. Band.''' :M. Weintz: ''Das Fleischer und Wurstlergeschäft'' auf seinem jetzigen hohen Standpuncte der Ausbildung in den größten Städten Deutschland’s, Frankreich’s und England’s; nebst Angabe der dazu erforderlichen Maschinen und Einrichtungen. 1846 {{SLUB|323943926}}, {{GBS|ZvdOAAAAYAAJ|PR7}} '''150. Band.''' :J. Fournel: ''Die zweckmäßigsten, holzersparendsten und elegantesten Zimmeröfen und Zimmercamine neuester Zeit'', bei deren Anlage sicher allem Rauchen vorgebeut wird, nebst Cobstruction der neuesten und wirksamsten Luftheizungsöfen. Nach dem Französischen freu bearbeitet und mit eignen Erfahrungen und Zusätzen vermehrt von Alexander Schultz. 1846 {{SLUB|338853472}} '''151. Band.''' :Christian Heinrich Schmidt: ''Die Benutzung des Papiermaché'' zur Verfertigung von Larven, Puppenköpfen, Thierstücken, Kinderspielzeug mancherlei Art, Bas- und Hautreliefs, menschlichen Figuren, Obst, Früchten, Nasen, Fußgestellen zu Girandolen, Tassen, Tellerchen zu Spielmarken, Lichtscheerenschiffchen, Untersätzen für Gläser und Flaschen, Tabaksdosen, Strickkörbchen, Leuchtern, Salzfäßchen, Bilderrahmen, Knöpfen, architektonischen Verzierungen, Masken, Galanteriewaaren, Lederpapiermaché, Steinpappe, Schieferpapier … 1847 {{HT|hvd.32044091953364}} {{GBS|TDcNAAAAYAAJ}} '''152. Band.''' :Ritchie: Eisenbahnwesen '''153. Band.''' :Schmidt: Bäckerhandwerk * Adolf Cnyrim: ''Das Bäckergewerbe der Neuzeit''. Enthaltend das Wissenswerteste über Bäckerei von ihrem Ursprung an bis auf die heutigen Tag. … Nebst einer Auswahl von Rezepten … ** 5. vermehrte und verbesserte Auflage herausgegeben von L. Jost. 1887 [Text] {{SLUB|31312356X}} '''154. Band.''' :Huguenet, über den Asphalt '''155. Band.''' :Ludowig: Bleiweißfabrication '''156. Band.''' :Schmidt: Zusätze zum Farbenlaboratorium '''157. Band.''' :Gilroy, Falcot und White, Vollständiges Handbuch der Webekunst in Baumwolle, Leinen, Wolle und Seide mit Hand- und Maschinen-Webstühlen, sowohl zur Anfertigung der glatten, als auch der geköperten und gemusterten Zeuche etc. Für Fabrikanten, Weber und technische Anstalten. 1847, Text {{SLUB|340342935}}; Atlas {{SLUB|340344210}} * 2. um 5 Bogen und 4 Foliotafeln vermehrte und ergänzte Ausgabe. 1853 {{GBS|1pRRAAAAYAAJ|PR3}} '''158.–159. Band.''' :Grouvelle: Dampfmaschinenkunde I. und II. '''160. Band.''' :[[Carl Friedrich Alexander Hartmann]]: Führer bei’m Schürfen '''161. Band.''' :[[Carl Friedrich Alexander Hartmann]]: ''Der wohlunterrichtete Hohofen- und Hammermeister'' oder gemeinfaßliche Darstellung der Roheisenerzeugung, der Stabeisenfabrication und Stahlbereitung. * 2. durch die wichtigsten neuen Verbesserungen im Eisenhüttengewerbe um 7 Bogen und 2 Tafeln vermehrte Ausgabe. Mit 14 litbographirten Tafeln. 1852 {{HT|nnc1.cu50580949}}, {{GBS|MU5CAAAAYAAJ|PR7}} '''162. Band.''' :Persoz: Zeugdruck I. '''163. Band.''' :Persoz: Zeugdruck II. '''164. Band.''' :Ludowig: Kartoffelbier '''165. Band.''' :Carl Schmied: ''Die Verfertigung der Gypsfiguren und des Gypsmarmors für Maurer und Tüncher, sowie die Darstellung der Kupferfiguren durch die Galvanoplastik''. 1848 {{HT|nyp.33433066420666}}, {{GBS|WtAJAAAAIAAJ}} = {{IA|dieverfertigung00schmgoog}} '''166. Band.''' :Steinmann, Luftschifffahrtskunde '''167. Band.''' :[[Carl Friedrich Alexander Hartmann]]: ''Ueber Auffindung, Gewinnung Förderung der mineralischen Brennstoffe'', namentlich des Torfs, der Braun- und Steinkohle, sowie über die Vorbereitung, Aufbereitung, Verkohlung oder Verkoakung derselben. Nach Durat, Combes, Gätschmann, Villefosse, J. C. W. Voigt u. A. * 2. um 12 Bogen und 3 Tafeln vermehrte und ergänzte Ausgabe 1853 {{SLUB|321592875}}, {{HT|nyp.33433066377452}} '''168. Band.''' :König: Schlosserkunst '''169. Band.''' :Friedrich Harzer: ''Der geschickte Grob- und Hufschmied'', oder vollständige Anweisung zur Verfertigung aller Arten regulärer und irregulärer Hufbeschläge, der verschiedenen Wagen- und Chaisenbeschläge, Radreifen, Kutschfedern, Ketten, Nägel und Ackergeräthschaften, sowie der am meisten vorkommenden Bau- und Eisenbahnarbeiten, so weit sie der Schmied fertigt. Nebst einem Anhange über das Schmieden der Aexte, Beile, Ankerwerkzeuge und andern grobem Schneidwerkzeuge, sowie einem Wörterbuche des Schmiedes. Mit 17 lithographirten Foliotafeln. * 2. um 3 Bogen und 2 Tafeln vermehrte und ergänzte Ausgabe. 1852 {{HT|nyp.33433092430945}} '''170. Band.''' :Harzer: Siegellackfabrication '''171. Band.''' :Emanuel Schreiber: ''Vollständiges Handbuch der Uhrmacherkunst'', besonders in Beziehung auf Thurm-, Wand- und Stutzuhren, Taschenuhren aller Art, als Spindel-, Cylinder- und Ankeruhren mit und ohne Repetir- und andere Werke, ferner astronomische und nautische Uhren. sowohl hinsichtlich ihrer Konstruktion und Regulirung, als auch ihrer Reparatur. Nebst einer Zusammenstellung der wichtigsten, im letzten Decennium auf dem Gebiete der Uhrmacherkunst in Deutschland, England, Frankreich und der Schweiz zu Tage getretenen Verbesserungen, Fortschritte und Erfindungen. Mit 22 Foliotafeln Abbildungen. 1848 {{SLUB|340120800}} * 2. Auflage 1856 {{GBS|oT1YAAAAYAAJ}} * 4. Auflage 1865 {{GBS|y2hJAAAAYAAJ&hl}}, {{HT|nnc1.cu05792363}}; Atlas {{HT|nnc1.cu05792371}} '''172. Band.''' :David Ramsey Hay: ''Die Gesetze der Farbenharmonie'', vorzüglich für die Zwecke der Haus-, Stuben- und Decorationsmalerei, der Fabrication von gewirkten Tapeten und Teppichen, wie auch … Nebst practischen Bemerkungen über die Hausmalerei. Aus dem Englischen von L. Hüttmann. * 2. vermehrte Auflage. 1852 {{SLUB|321547527}} '''173. Band.''' :Christian Heinrich Schmidt: Die Formschneidekunst oder die Herstellung von Druckformen oder Druckmodeln für die Zeugdruckerei, für das Bedrucken von Wachstuch, Tapeten und Spielkarten; ferner die Ausführung von Buchdruckereivignetten und Verzierungen, sowohl durch Abklatschen und Abgießen, als auch durch Galvanoplastik; und endlich das Guillochiren, Graviren, Punziren und Molettiren der Druckwalzen nach dem neuesten Standpuncte dieser Kunst. * 2. vermehrte Auflage. Mit 7 erläuternden Figurentafeln in Quart. 1852 {{HT|nyp.33433062725720}} '''174. Band.''' :Brandely: Electrochemie '''175. Band.''' :Friedrich Harzer: magnet. Electrizität '''176. Band.''' :''Der vollständige Schreibmaterialist'' oder die Kunst, sich selbst alle Arten der trefflichsten Schreibfedern, Siegellacke, Tinten von allen Farben, Oblaten und andere Bureaumaterialien zu fertigen. Nebst Notizen und Vorschriften über Behandlung und Conservierung der Stahlfedern … * 2. völlig umgearbeitete Auflage, mit einer Figurentafel. 1849 {{SLUB|323702457}} * 3. völlig umgearbeitete, um 3 Bogen Text und 23 Figuren vermehrte Auflage. 1854 {{HT|nyp.33433006220689}} '''177. Band.''' :Emanuel Schreiber: ''Die Glasblasekunst'' sowohl auf der Glashütte als an der Glasbläserlampe oder die Verfertigung des Hohl- und Tafelglases, der Glasglocken, Glasröhren und Uhrgläser; ferner die Verfertigung mannichfaltiger physikalischer und chemischer Geräthe und Apparate, insbesondere der Barometer und Thermometer; die Fabrication der unächten Perlen, der Strick- und Stickperlen, der künstlichen Augen, kleiner Figuren, Blumen, Früchte und Spielzeuge; und endlich das Spinnen des Glases zu Reiherbüschen, Glasfedern und den prachtvollsten Geweben. Nebst Erläuterungen über das Schneiden, Sprengen, Durchlochen, Aetzen, Schleifen und Kitten des Glases, über das Belegen desselben mit Zinn- Amalgam, über das Vergolden, Versilbern und Verplatiniren des Glases. * 2. um 3 Bogen Text u. 26 Fig. vermehrte Ausgabe. 1854 {{HT|nyp.33433062725746}} '''178. Band.''' :Holtzapfel: Werkzeugslehre I. '''179. Band.''' :Holtzapfel: Werkzeugslehre II. '''180. Band.''' :John Thomas Quekett: ''Praktisches Handbuch der Mikroskopie''. Darstellung der Einrichtung, sowie practische Anleitung zur Aufstellung, Behandlung … Mit anderen guten Hülfsmitteln deutsch bearbeitet von [[Carl Friedrich Alexander Hartmann]]. * 2. vermehrte Auflage. 1854 {{SLUB|332186377}} '''181. Band.''' :[[Carl Friedrich Alexander Hartmann]]: Angaben und Pläne theils schon ausgeführter, theils gut ausführbarer englisch-amerikanischer Mahlmühlen, sowie von den neuesten Einrichtungen der Oel-, Papier-, Loh- und Sägemühlen. Nebst practischen Regeln, Formeln und Tabellen über Umtriebs-, Zwischen- und Arbeits-Maschinen. Ein nothwendiges Supplement zu allen Mühlenbauwerken. Herausgegeben Carl Hartmann. 1850 {{GBS|Q6w5AAAAcAAJ|PP5}} '''182. Band.''' :[[Carl Friedrich Alexander Hartmann]]: Gasbeleuchtung '''183. Band.''' :Emanuel Schreiber: ''Der Tabacks- und Cigarrenfabricant''. Eine instructive Auskunft über die Fabrication wohlriechender und wohlschmeckender Rauchtabacke, die Fabrication der Cigarren. Mit drei Figurentafeln. 1850 {{SLUB|322337887}} '''184. Band.''' :August Wilhelm Hertel: ''Perspective oder die Lehre von den Projectionen''. Ein Handbuch für den Techniker und Maler zu Ausführung von technischen und perspectivischen Zeichnungen. 1851 {{HT|nyp.33433082121900}}, {{GBS|-hYwAAAAYAAJ|PR1}}, {{GBS|k3U5AAAAcAAJ|PP3}}; Atlas {{HT|nyp.33433082121918}}, {{GBS|PAkwAAAAYAAJ|PA7}} '''185. Band.''' :Herzberg: Handbuch der chemischen Fabrikenkunde '''186. Band.''' :[[Carl Friedrich Alexander Hartmann]]: vollständ. Handbuch der Metalldreherei '''187. Band.''' :Friedrich Harzer: ''Die Turbinen oder, Horizontalen Wasserräder als Kraft- oder Trieb-Maschinen für Mühlen, Fabriken, Berg- und Hüttenwerke''. Ihre allgemeine Beschreibung, Theorie und Leistung, sowie die specielle Beschreibung gut ausgeführter Motoren dieser Art. 1851 {{GBS|UlFYAAAAYAAJ|PR7}} '''187. Band.''' :Ernst Wangenheim: ''Der Bessemerproceß zur einfachsten und billigsten Erzeugung von Gußstahl direct aus den reinern Roheisensorten Deutschlands''. 1863 {{HT|nnc1.cu50575406}} '''188. Band.''' :Friedrich Harzer: Drahtzieher '''189. Band.''' :Lixaute: Straßen- und Canalbau '''190. Band.''' :Newth: Die wichtigsten Lehren der Statik, Dynamik und Hydrostatik, erläutert durch die bekanntesten Maschinen. Nebst einem Anhange über einige Gesetze des Lichtes und des Schalles, über Festigkeit der Körper, der Bewegung des Wassers [et]c. * 2. Allgemein faßlich vorgetragen von Samuel Newth, M. A. und Professor an der Universität zu London. Zweite Auflage bearbeitet vom Bauinspektor A. W. Hertel. 1862 '''191. Band.''' :Perini: Der Schweizerzuckerbäcker * 2. Auflage '''192. Band.''' :Flachat, Handbuch für Locomotivführer * Ergänzungsband '''193. Band.''' :Smith: Die Färberei der Coburgs und Orleans * 2. Auflage '''194. Band.''' :Schmidt: Die Kellereiwirthschaft * 2. Auflage '''195. Band.''' :Schmidt: Die Kerzenfabrication * 2. Auflage. Die Kerzen-und Seifenfabrikation '''196. Band.''' :Carl Hartmann: Handbuch der Blechfabrikation '''197. Band.''' :Schmidt: Handbuch der Photographie '''198. Band.''' :Christian Heinrich Schmidt: ''Die Farbwaarenkunde und Farbenchemie für Färberei und Zeugdruck'', oder instructive Anweisung, alle in der Färberei und Druckerei in Anwendung kommenden Farbwaaren, Säuren, Alkalien, Salze etc. auf ihre Aechtheit oder Verfälschung zu prüfen, sowie ihren nutzbaren Gehalt auf eine für den Practiker genügende Weise auszumitteln, darzustellen und sie aus den besten Quellen zu beziehen. Ein unentbehrliches Handbuch für Färber, Zeugdrucker und Farbwaarenhändler. 1852 {{GBS|KodRAAAAYAAJ|PP7}} * 2. vermehrte Auflage 1856 {{MDZ|10305797-5}} = {{GBS|Xsk-AAAAcAAJ|PR6}} '''199. Band.''' :Schmidt: Die Wachs-Industrie und Wachstuchfabrik * 2. Auflage '''200. Band.''' :Holtzapfel: DasSchleifen und Poliren der Werkzeuge * 2. Auflage '''201. Band.''' :Friedrich Harzer: ''Gutta-Percha und Kautschuk''. Ihr Vorkommen, ihre Eigenschaften und ihre Verarbeitung zu verschiedenen Gegenständen, als: Platten, Riemen, Fäden, … 1853 {{GBS|SLE-AAAAcAAJ|PR4}} '''202. Band.''' :Kirsch: Der Portefeuillefabricant und Galanteriearbeiter '''203. Band.''' :Deon: Die Erhaltung und Restauration der Gemälde '''204. Band.''' :''Der erfahrene Gehülfe fur Haus- und Stubenmaler'' und Firmaschreiber bei Ausführung aller Arten von Anstrichen, Nachahmungen der Farbe, Naturzeichnung und Maserung feiner Möbelhölzer, aller Arten von Marmor, Porphyr, Granit etc., der Verfertigung der Firmen und der vorteilhaftesten Darstellung der zu obigen Arbeiten erforderlichen Oel- und Wasserfarben, auch des Zinkweißes, so wie der damit versetzten Farben, und endlich der verschiedenen Arten von Lackfirnissen; als Ergebniß langjähriger Erfahrung der Londoner Haus- und Stubenmaler E. Barber, Tring und Herts. Aus dem Englischen übersetzt und mit Zusätzen versehen von Emanuel Schreiber. 1853 {{GBS|mmYJAAAAIAAJ|PR8}} = {{IA|dererfahrenegeh00schrgoog}} '''205. Band.''' :Planche: Die Papierfabrication '''206. Band.''' :[[Carl Friedrich Alexander Hartmann]]: ''Vollständiges Handbuch der Steinarbeiten'' oder die Kunst, alle Arten von Steinen und Schiefer zu gewinnen und zu Bausteinen, Platten, Dachschiefer, Tafeln, Mühlsteinen, Ornamenten, Gefäßen, Geräthen, Röhren, Schmucksteinen u. s. w. mit der Hand und mit Maschinen zu bearbeiten. Nebst einem Anhange über künstliche Steinmassen. 1854 {{GBS|3QYKAAAAIAAJ|PP11}} * 2. vermehrte Auflage. Voigt, Weimar 1862 '''207. Band.''' :''Jean-Félix Watin’s Kunst des Staffirmalers, Vergolders, Lackirers und Farbenfabrikanten in ihrer höchsten Vollkommenheit''. Nach der neunten sehr verbesserten Originalausgabe mit Anmerkungen herausgegeben von Theophil Albrecht Heidemann. 1824 {{GBS|S8Y-AAAAcAAJ|PR1}} = {{MDZ|10305986-6}} '''208.–211. Band.''' :Johann Gottlob Töpfer: ''Lehrbuch der Orgelbaukunst'' nach den besten Methoden alterer und neuerer in ihrem Fache ausgezeichneter Orgelbaumeister und begründet auf mathematische und physikalische Gesetze. Bearbeitet in zwei Theilen oder vier Bänden, mit einem starken Atlas fein lithographirter Plano- und Foliotafeln. von J. G. Töpfer. 1855 * 1. Teil (2 Bände) {{GBS|8FlDAAAAcAAJ|PR7}}; * 2. Teil (2 Bände) {{GBS|G1pDAAAAcAAJ|PR7}} '''212. Band.''' :''Eugène Péclets allerneueste, bewährte Erfindungen und Erfahrungen über Feuerungs-, Erwärmungs- und Ventilations-Anlagen in Privat- und öffentlichen Gebäuden. Nebst Bemerkungen über die Heizung mit Leuchtgas, Wasserstoffgas und einer Uebersicht der jetzt in verschiedenen Ländern üblichen Heiz- und Kochapparate''. Eine Ergänzung zu seinen „Grundsätzen der Feuerungskunde“. Deutsch bearbeitet von [[Carl Friedrich Alexander Hartmann]]. 1854 {{MDZ|10298202-3}}, {{GBS|gUY7AAAAcAAJ|PP7}} '''213. Band.''' :Schmidt: Die neueste Saffianfabrikation '''214. Band.''' :Friedrich Harzer: ''Die Glockengießerei mit ihren Nebenarbeiten nach ihrem jetzigen Zustande''… 1854 {{HT|nyp.33433082265236}} '''215. Band.''' :Schmidt, Der Branntweinbrennereibetrieb '''216. Band.''' :Friedrich Harzer: Münzkunst '''217. Band.''' :Schmidt, Weißgerberei '''218. Band.''' :Schmidt, Anwendung der Chemie auf die Photographie '''219. Band.''' :Schreiber: Fabrikation künstlicher Blumen '''220. Band.''' :Franke: Handbuch der Buchdruckerkunst '''221. Band.''' :Payen: Runkelrüben-Branntweinbrennerei '''222. Band.''' :Anquetil: ''Die Dreh- u. Repetirpistolen'' oder die sogenannten Revolvers, ihre Vergangenheit, ihre Gegenwart und Zukunft, nebst den allgemeinen Grundsätzen über das Schießen mit diesen Waffen. Ein höchst interessantes Buch für Gewehrfabricanten, Büchsenmacher, Militärs und Waffenliebhaber. Nach dem Französischen des Herrn Anquetil bearbeitet von Christian Heinrich Schmidt. Mit 12 erläuternden Figuren. 1855 {{MDZ|10255781-1}}, {{GBS|Xag6AAAAcAAJ|PP7}}, {{GBS|z3ZJAAAAYAAJ|PR7}} '''223. Band.''' :Adolph Lohmann: ''Der Wasser-Mahlmühlen-Bau'' oder Anleitung zur richtigen Conftruction sämmtlicher bei’m Mühlenbau vorkommenden hölzernen und eisernen Räderwerke und Gerinne, mit besonderer Beziehung auf die von Wasserkraft zu betreibenden Mahlmühlen. Nebst kurzgefaßter Lehre über das Messen der Wassermengen in Flüssen, Canälen und prismatischen Behältern. 1856 {{MDZ|10059913-0}} = {{GBS|Fk8jAAAAcAAJ|PP7}} * Atlas zu Lohmann’s Wasser-Mahlmühlen-Bau. 137 Figuren auf 19 lithographischen Quarttafeln. {{MDZ|10059914-6}} '''224. Band.''' :Robert Scott Burn, das Nothwendige und Wesentliche zur Kenntniß der Dampfmaschinen, ihrer Geschichte, ihres Mechanismus, ihrer Behandlung und Wartung. Für Solche, welche sich in der Kürze über alles Hauptsächliche dieser großartigen Motoren unterrichten wollen, wie sie bei'm Bergbau, Hütten-, Mühlen- und gesammten Fabrikenwesen, als stehende und locomobile Maschinen, ferner auf Schiffen und, auf Eisenbahnen, als Locomotiven benutzt werden. Nach dem Englischen frei und allgemein verständlich bearbeitet von [[Carl Friedrich Alexander Hartmann]]. Mit 145 Abbildungen auf 13 llthographirten Tafeln. 1855 {{GBS|y6IAAAAAMAAJ|PP15}} = {{IA|diedampfmaschin00burngoog}} '''225. Band.''' :J. A. Diedtmann: ''Der Rothpapp- und Dampffarbendruck oder Anweisung, baumwollene Stoffe in allen Farben schön und ächt zu färben und zu drucken, sowie genaue Angaben, verschiedene Tafelfarben anzufertigen''. 1855 {{GBS|h29UAAAAYAAJ|PR7}} '''226. Band.''' :[[Carl Friedrich Alexander Hartmann]]: ''Die rauchverzehrenden Oefen''. Beschreibung der bis jetzt bekannt gewordenen Apparate und Mittel zur Verhinderung der Bildung und zur Beförderung der Verbrennung des Rauches. Zugleich auch zur nothwendigen Ergänzung von Peclet’s „Feuerungskunde“, zu dessen „Neuesten Erfindungen“, so wie zu Grouvell’s „Dampfmaschinenkunde“. Unter Zugrundlegung der Abhandlung über rauchverzehrende Oefen von den französ. Ingenieurs Combes und Viollet, mit vielen Zusätzen deutsch bearbeitet. 1855 {{SLUB|321549945}} '''227. Band.''' :Schmidt: Kautschuk- und Guttapercha-Waaren '''228. Band.''' :Larduer: Telegraph '''229. Band.''' :''Die Anlegung der Blitzableiter'', zu sicherem Schutze von Thürmen, Kirchen, Schlössern, öffentlichen Gebäuden, Pulvermagazinen und Pulvermühlen, Telegraphenleitungen, Seeschiffen und Privatwohnungen; nach den im Jahre 1823 von Gay-Lussac, ferner im Jahre 1854 und 1855 von Pouillet ausgearbeiteten und von der französischen Academie der Wissenschaften genehmigten und bekannt gemachten Instructionen, mit Benutzung der neuesten in Amerika, England und Deutschland über diesen Gegenstand gesammelten Erfahrungen, übersetzt und zusammengestellt von Christian Heinrich Schmidt. Mit 36 erläuternden Figuren. 1856 {{MDZ|10305800-0}}, {{HT|nyp.33433091099337}} '''230. Band.''' :Schmidt: Beleuchtungsstoffe '''231. Band.''' :[[Carl Friedrich Alexander Hartmann]]: ''Die Waagen und ihre Construction''. Beschreibung der Krämer-, Probir-, Schnell-, Heu-, Goldlegirungs- und dänischen Waagen, der verjüngten oder Decimal- und Centesimal-Waagen in ihren wichtigsten Arten, als Schiffs-, Brücken-, Straßen-, Zoll- oder Mauthwaagen, Tafel- oder Tisch- und Krahnwaagen, ferner Zeiger-, Garn-, Papier- und Federwaagen. Nebst einem Anhange: Die Gewichtssysteme verschiedener Länder, sowie deren Vergleichung mit dem französischen metrischen Gewicht enthaltend. enthaltend. Mit 111 Figuren auf 8 lithographirten Tafeln. 1856 {{MDZ|10080756-2}} = {{GBS|jZU5AAAAcAAJ|PR1}}, {{GBS|RUdRAAAAYAAJ|PR6}} '''232. Band.''' :Leplay: Saftgewinnung aus Runkelrüben '''233. Band.''' :Dumas: Brunneningenieur '''234. Band.''' :Knoderer: Lohgerberei '''235. Band.''' :August Wilhelm Hertel: ''Die Oelmalerei in umfassender technischer Beziehung''. Für Künstler, Kunstliebhaber und Dilettanten bei Entwerfung, Anlage und Ausführung von Oelgemälden aller Art, enthaltend: die Kenntniß und Beurtheilung der Farben, der Malgründe, Beschreibung der Utensilien, Erfordernisse eines Ateliers, über Characterbildung der menschlichen Figur etc.; nach Lasalle und Thenot und mit Benutzung älterer und neuerer Schriften und eigener Erfahrung frei bearbeitet. 1857 {{SLUB|321552067}} '''236. Band.''' :Constant Ancellin: ''Der practische Flachs-, Hanf- u. Wergspinner'' auf Maschinen nebst den wichtigsten Notizen über den Flachs- und Hanfbau, über die neue verbesserte Flachsröste und über die vervollkommneten Vorbereitungsmaschinen dieser Gespinnststoffe. Aus dem Französchischen übersetzt und mit Zusätzen vermehrt von Christian Heinrich Schmidt. 1857 {{SLUB|337288607}} '''237. Band.''' :[[Carl Friedrich Alexander Hartmann]]: ''Die Aufbereitung und Verkokung der Steinkohlen, sowie die Vorbereitung, Verkokung und Verkohlung der Braunkohlen und des Torfes''. Nebst vorangehenden Bemerkungen über Eigenschaften, Wärmeeffect, Vorkommen und Entstehung der mineralischen Brennmaterialien und nachfolgenden Angaben über künstliche und gasförmige und die Benutzung aller Brennstoffe in dem Haushalte, der Landwirthschaft und den Gewerben. 1858 {{MDZ|10705604-0}} = {{GBS|oqNPAAAAcAAJ|PP7}}, {{MDZ|10306452-1}} '''238. Band.''' :Christian Heinrich Schmidt: Der Taback als wichtige Culturpflanze und seine Verwendung zu Rauchtaback, zu Kautaback, zu Schnupftaback, besonders aber zu Cigarren nach den in Havanna und anderwärts gebräuchlichen Verfahrungsarten. Mit Benutzung der Monographie du Tabac des Herrn Fermond, Oberpharmaceuten der Salpêtrière in Paris. Mit 64 erläuternden Tafeln. 1858 {{HT|nyp.33433006630135}}, {{GBS|ruUWAAAAYAAJ|PP7}}, {{GBS|YE9JAAAAYAAJ|PP13}}, {{GBS|6gkXAAAAYAAJ|PP11}} '''239. Band.''' :Seidler: Berechnung der Fässer '''240. Band.''' :Benoit-Duportail: die Schrauben-Bolzen '''241. Band.''' :[[Carl Friedrich Alexander Hartmann]]: ''Der Practische Puddel- und Walzmeister'', oder Anleitung zum Verpuddeln des Roheisens mit Steinkohlen, Braunkohlen, Torf, Holz und brennbaren Gasen, sowie zur weitem Verarbeitung des Puddeleisens und Puddelstahls zu Stabeisen aller Art, zu Eisenbahnschienen, Spurkranzeisen, zu Blech und Draht. * 2. um 6 Bogen und 2 Tafeln vermehrte Auflage. 1861 {{HT|nnc1.cu50580906}} '''242. Band.''' :Emanuel Schreiber: Verschönerungskunst von Glas-, Wand-, Plafond- und Metalloberslächen oder Anweisung, Fenstertafeln, Licht- und Lampenschirme... Mit 9 erläuternden Tafeln. Voigt, Weimar 1858 '''243. Band.''' :Claudel u. Laroque: das Mauerhandwerk I. '''244. Band.''' :Claudel u. Laroque: das Mauerhandwerk II. '''245. Band.''' :Lichtenberg: die Seifenfabrication '''246. Band.''' :Ramberg: Toilettenseifen '''247. Band.''' :Crookes: Retouchiren und Coloriren der Photographien '''248. Band.''' :Schmidt: Handbuch der Färberei '''249. Band.''' :[[Carl Friedrich Alexander Hartmann]]: ''Praktisches Handbuch der Stahlfabrikation'', umfassend die Erzeugung und gröbere Verarbeitung des Herd-, Puddel-, Cement- und Gußstahls, so wie die neuen Stahlhütten-Processe von Bessemer, Chenot, Achatius u. A. 1861 {{HT|nnc1.cu50580965}} '''250. Band.''' :Lindes: chemische Farbenlehre '''253. Band.''' :Francis Campin: Das Drechseln, in Holz, Elfenbein, Perlmutter etc. Sowie Belehrungen über das bei diesen Arbeiten erforderliche Drechseln in Metall. Nebst einem Anhange über ornamentales Drehen und der Beschreibung mehrerer neuen Drehbänke. Nach dem Englischen frei bearbeitet und mit vielen Zusätzen versehen von Stephan Appenzeller. Mit 202 Figuren auf 11 Foliotafeln. Voigt, Weimar 1862 '''260. Band.''' :Ferdinand Woldemar Abbaß: ''Handbuch der Metallgießerei''. Enthaltend die verschiedenen Form- und Gießweisen des Kunst-, Bild-, Glocken- und des Werkgusses in Bronze … 1875 [Text] {{SLUB|379828138}} '''262. Band.''' :Jürgen Meyer: ''Die Grundlehren der Uhrmacherkunst''. Mit 26 Abbildungen. 1864 {{HT|mdp.39015049800165}}, {{GBS|8PQ3AAAAMAAJ|PP9}} = {{IA|diegrundlehrend00meyegoog}} * 2. vermehrte und verbesserte Auflage. 1874 {{SBB|PPN638227356}} '''263. Band.''' :Friedrich Neumann: ''Die Windkraftmaschinen''. Beschreibung, Konstruktion und Berechnung der Windmühlen, Windturbinen und Windräder zum Betriebe von Mahlgängen, Holzsägen und landwirtschaftlichen Maschinen, zur Ent- und Bewässerung mittels Pumpen, Schnecken oder Wurfräder * 3. vollständig neubearbeitete Auflage. Herausgegeben von Martin Conrad. Mit 208 Textabbildungen und Tafeln. 1907 {{HT|mdp.39015064388575|US}}, {{HT|uc1.$b25877|US}}, {{HT|nyp.33433090913165|US}} '''264. Band.''' :Christian Heinrich Schmidt: ''Die neuesten, wichtigsten Fortschritte, Erfindungen und Verbesserungen in der Farbenfabrikation'', sowohl in Bezug auf Erd- und Oxydfarben, als auch Lackfarben und Farbstoffe aus Harnsäure (Murexid), wie aus Steinkohlentheer (Anilinfarben) zum Färben und Drucken der Gewebe. 1864 {{HT|nnc1.cu50581279}}, {{GBS|wJlPAAAAYAAJ|PR3}} '''265. Band.''' :Friedrich Neumann: ''Der Mahlmühlenbetrieb'' dargestellt durch Zeichnungen und Beschreibungen vollständiger Mühleneinrichtungen, sowie einzelner Maschinen und Betriebstheile zur Fabrikation von Mehl, Gries, Graupen und Reis. Mit Berücksichtigung bewährter, praktischer Anlagen und der neuesten Konstruktionen. Nebst einem Nachweis der bezüglichen Literatur und einem Anhange mit Tabellen. Mit einem Atlas von 44 Foliotafeln enthaltend 350 Abbildungen. 1864 {{HT|nyp.33433006576270}} = {{GBS|fl5GAAAAYAAJ|PR2}} '''266. Band.''' :Otto Buchner: ''Die Mineralöle, insbesondere Photogen, Solaröl und Petroleum'', ihre Naturgeschichte, Eigenschaften und Unterschiede im Vorkommen, ihre Darstellung, Feuergefährlichkeit, Leuchtkraft und anderweite Verwendung, sowie die Mineralöl-Lampen, ihre Verschiedenheiten in Konstruktion, Lichtstärke und Oelverbrauch, als auch ihre Behandlung bei der häuslichen Verwendung. Für Oel- und Lampenfabrikanten, Leuchtstoff- und Lampenhändler, Kaufleute, Techniker und das große Publikum überhaupt. Mit 8 Quarttafeln, enthaltend 99 Abbildungen. 1864 {{HT|uc1.$b276504}} '''273. Band.''' :G. E. Lichtenberger: ''Die Ultramarin-Fabrikation beschrieben nach ihrer Entstehung, Geschichte und gegenwärtigen Ausbildung'', mit Angabe der für die Hauptfabrikorte und Systeme eigenthümlichen Einrichtungen und Bereitungsarten. 1865 {{SLUB|333054555}} '''274. Band.''' '''275. Band.''' :H. A. Fischer: ''Erfahrungen beim Brennerei-Betriebe''. 1866 {{HT|wu.89102031101}} '''286. Band.''' :Friedrich Neumann: ''Hydraulische Motoren''. Bau und Anlage der wichtigsten vom Wasser getriebenen Maschinen, dargestellt durch Zeichnungen mit Beschreibung und Berechnung von Turbinen, Wasserrädern und Wassersäulenmaschinen. Mit Rücksicht auf Terrainverhältnisse für Fabriken, Mühlen, Berg- und Hüttenwerke. Nebst einem Nachweis der bezüglichen Literatur, einem Verzeichnisse der vorkommenden technischen Ausdrücke in deutscher, französischer und englischer Sprache, sowie Tabellen. 1868 {{MDZ|10709346-4}} = {{GBS|vv1QAAAAcAAJ|PP7}}, {{HT|hvd.32044091845966}}; Atlas {{MDZ|10709347-0}} :Heinrich Henne: ''Die Wasserräder u. Turbinen ihre Berechnung und Konstruktion''. Elementares Lehr- und Handbuch … * 3. verbesserte und erweiterte Auflage. 1903 {{HT|chi.098487115|US}} = {{GBS|DScxAQAAMAAJ|US|PR6}}, {{HT|wu.89090525270|US}} = {{GBS|H1tEAAAAMAAJ|US|PR1}} = {{IA|diewasserrderut00henngoog}} '''288. Band.''' :Benno Niess: ''Die Baumwollen-Spinnerei in allen ihren Theilen'', enthaltend die Beschreibung, Berechnung und Behandlung der neuesten Maschinen, ihre Stellung für die verschiedenen Baumwollen, nebst vielen nützlichen Winken und originalen Tabellen. Eine Handbuch für Spinnereitechniker, Beamte und Fabrikanten, nach eigener Erfahrung und den besten deutschen und englischen Quellen bearbeitet von Benno Niess. Mit einem Vorworte von Max Hauschild. Nebst einen Atlas von 33 Tafeln, enthaltend 253 Abbildungen. 1869, Text {{MDZ|10230555-2}} = {{GBS|H79AAAAAcAAJ|PR3}}; Atlas {{MDZ|10230554-7}} = {{GBS|z8BAAAAAcAAJ&hl=de&pg=PA48}} * Atlas zur Baumwoll-Spinnerei. 50 Tafeln, enthaltend 442 Abbildungen. 2. umgearbeitete und vermehrte Auflage. 1885 {{HT|nnc1.cu50619608|US}} '''289. Band.''' :Heinrich Wagner: ''Licht und Feuer oder die Feuerzeugfabrikation vom Standpunkte ihrer gegenwärtigen Entwicklung theoretisch und praktisch beschrieben''. Nebst Anleitung zur Prüfung und Darstellung der hierbei angewandten Materialien, sowie auch zur Bereitung der verschiedenen Zündpräparate etc. sowie einer Reihe der bewährtesten Vorschriften für Phosphor-, Antiphosphor und phosphorfreie Zündhölzchen, mit besonderer Berücksichtigung der in den Phosphorzündholzfabriken vorkommenden Krankheiten und wie denselben zu begegnen ist. Mit 6 Tafeln, enthaltend 64 Abbildungen. Nebst einem Anhang über das metrische Maß- und Gewichts- System. 1869 {{HT|nyp.33433066399209}} {{BlockSatzEnd}} rj3m1vw8qkf6l574z7spmpd9ib6l7d3 4080585 4080582 2022-08-09T12:12:15Z 85.142.108.5 + 166. Band wikitext text/x-wiki {{Themendaten |THEMA=Neuer Schauplatz der Künste und Handwerke |KURZBESCHREIBUNG=Digitalisate der Bücherreihe „Neuer Schauplatz der Künste und Handwerke“ |SONSTIGES= |BILD=Neuer Schauplatz der Künste und Handwerke.png |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA= |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=012766623 }} {{BlockSatzStart}} Die Bücherreihe „Neuer Schauplatz der Künste und Handwerke. Mit Berücksichtigung der neuesten Erfindungen“ ist mit über 300 Einzelwerken eine der ergiebigsten Quelle für alle, die sich mit alten Handwerkstechniken beschäftigen. Dabei ist es durchaus interessant auch den einzelnen Auflagen Aufmerksamkeit zu schenken, da immer wieder neue Techniken eingebracht, aber auch veraltete Techniken gestrichen wurden. Die einzelnen Auflagen wurden durchaus von unterschiedlichen Autoren überarbeitet; sie sind teilweise auch unter anderen Namen und mit abweichenden Buchtiteln erschienen. Grundlage der Auflistung der einzelnen Bände ist der <tt>Conspectus</tt>, welcher Mitte des 19. Jahrhunderts in den Bänden mit veröffentlicht wurde. Dieser weicht von den Erstausgaben ab. So erschien beispielsweise der 107. Bd. zuerst als 3. Bd. der Reihe. Einige Auflagen sind zudem später in der Bücherreihe „Die Werkstatt. Eine Sammlung von Hilfs- und Lehrbüchern für das gesamte deutsche Handwerk und Gewerbe“ erschienen (ebenfalls im Verlag von Bernhard Friedrich Voigt). {{LineCenterSize|110|20|'''Neuer Schauplatz der Künste und Handwerke.'''}} {{Center|Mit Berücksichtigung der neuesten Erfindungen, herausgegeben von einer Gesellschaft von Künstlern, Technologen und Professionisten. Mit vielen Abbildungen.<br />Bernhard Friedrich Voigt, Illmenau / Weimar}} {{BlockSatzEnd}} <br clear="all" /> {{BlockSatzStart}} '''1. Band.''' :Johann Christian Eupel: Der vollkommene Conditor oder gründliche Anweisung zur Zubereitung aller Arten Bonbons, Stangenzucker, Conserven Zuckerkuchen, Essenzpasten, Gefrornen, Cremes, Gelees, Marmeladen, Compotts … erprobte Vorschriften und Recepte zu allen Gattungen der Kunstbäckerei … zu den beliebtesten Arten künstlicher Getränke und Chokoladen … * 1. Auflage. 1819 * 3. Auflage. 1823 * 5. durch Giacomo Perini umgearbeitete Auflage. 1840 * 6. durch Giacomo Perini völlig umgearbeitete und vermehrte Auflage. Weimar 1850 {{SLUB|31270061X|11}} * 8. durch Adolf Cnyrim umgearbeitete Auflage. 1866 * 10. durch Adolf Cnyrim umgearbeitete Auflage. 1879 * 11. durch Louis Jost umgearbeitete Auflage. 1886 ** Atlas zu Joh. Christ. Eupel’s illustrierter Konditor / oder gründliche Anweisung zur Zubereitung aller Arten Zuckerwaren, … Jost, Louis [1886] 1886 * 12. durch Louis Jost umgearbeitete Auflage. 1894 ** Atlas zu Auflage 12. :{{An|Späterer Titel: Der illustrierte Conditor …}} '''2. Band.''' :[[Christian Friedrich Gottlieb Thon]]: ''Die Kunst Bücher zu binden'', oder die Buchbinderkunst auf ihrem neuesten Standpunkte. Ein Lehr- und Handbuch für angehende und ausgebildete Buchbinder, sowie für Freunde dieser Kunst, über die allen Anforderungen entsprechende Verfertigung jeder Art älterer und neuerer Büchereinbände, die Kenntniß und Bezugsquellen der dazu erforderlichen Materialien, die Anschaffung und Behandlung der dazu nöthigen Werkzeuge, Maschinen und Instrumente, sowie über die Fabrikation der Briefcouverts. Nebst gründlicher Anweisung zur Bedienung der Vergoldepressen, zum Färben und Appretiren des Leders, zum Marmornen der Bücherschnitte und einem die geschichtlichen Hauptmomente der Buchbinderkunst umfassenden Abschnitt. 1. Teil. {{An|2. Teil siehe 25. Band}} * 2. Auflage. Ilmenau 1826 * 3. Auflage. 1832 * 4. stark vermehrte, verbesserte und mit XII. Tafeln Abbildungen versehene Ausgabe. 1844 {{GBS|PhhTAAAAYAAJ|PR3}}, {{HT|nyp.33433057068524}} * 5. gänzlich umgearbeitete, verbesserte und vermehrte Auflage, von H. Kirsch. 1856 {{MDZ|10305917-4}} = {{GBS|Ts0-AAAAcAAJ|PP5}} * 6. durch H. Krehan umgearbeitete Auflage. 1865 ** Atlas zu Auflage 6. * 7. durch C. Bauer umgearbeitete Auflage. 1881 :{{An|Ab Auflage 3: Die Kunst Bücher zu Binden, Futterale zu machen und Landkarten etc aufzuziehen … ab Auflage 6: Die Kunst Bücher zu binden, oder die Buchbinderei in allen ihren Theilen und auf dem neuesten Standpunkte … ab Auflage 7: Handbuch der Buchbinderei … mit einem Anhang Berechnungs-Tarif enthaltend.}} '''3. Band.''' :Friedrich Wilhelm Barfuß: ''Optik, Catoptrik und Dioptrik'' oder, theoretisch-praktischer Unterricht uber den möglichst vollkommenen Bau aller optischen Instrumente, besonders aller Arten von Fernrohren und Microscopen nebst Angabe der praktischen Hilfsmittel zur technischen Ausführung derselben. 1839 {{GBS|4DVPAAAAYAAJ|PR3}} * 2. völlig umgearbeitete Auflage von Hermann Gieswald. 1860 {{GBS|9TN7hRaxPwQC|PP7}} ** ''Theorie der Spiegelmikroscope mit sphärischen Glasspiegeln'', welche sich außer ihrer bisher nur bei Telescopen erreichten Deutlichkeit noch ganz besonders dadurch auszeichnen, daß sie selbst von mittelmäßigen Künstlern mit gehöriger Genauigkeit ausfuhrbar sind. Herausgegeben von Friedrich Wilhelm Barfuß. Als Anhang zu seiner Optik, Catoptrik und Dioptrik. Voigt, Weimar 1840 {{GBS|kkdRAAAAYAAJ|PP5}} '''4. Band.''' :''Die Kunst des Seifensiedens und Lichtziehens'', oder gründliche Anweisung zur Anfertigung aller Sorten von Seifen, als der festen, grünen, braunen … 1822 ? * 3. Sehr vermehrte und verbesserte Auflage. Die Kunst des Seifensiedens und Lichtziehens oder gründliche Anweisung zur Anfertigung aller Sorten von Seifen, als der festen, grünen, braunen oder sogenannten schwarzen, der gelben englischen Terpenthin- und Toilettenseife etc., wie auch zur Fabrication aller Arten von TalglichternWeimar 1843 {{SLUB|329962930|7}} * 8. vollständig neubearbeitete Auflage herausgegeben von Hermann Fischer. ''Der Seifensieder''. Eine gründliche Anleitung zur Fabrikation aller im Handel vorkommenden Riegel-, Schmier-, Textil- und Toiletteseifen. Leipzig 1904 {{GBS|kxNaAAAAYAAJ|US|PR12}} = {{IA|DerSeifensieder}} '''5. Band.''' :Heinrich Friedrich August Stöckel: ''Die Tischlerkunst in ihrem ganzen Umfange. Nebst Belehrungen über neu erfundene und für Tischler höchst wichtige Arbeiten und Vortheile''. Bearbeitet und herausgegeben von Heinrich Friedrich August Stöckel Hoftischler zu Schleiz. Nebst 18 Tafeln mit Abbildungen. Gedruckt und verlegt bei Bernh. Friedr. Voigt, Ilmenau 1823 {{SLUB|323705081|5}} * 2. Auflage. 1843 * 3. Auflage. 1853 * 6. gänzlich umgearb. und sehr verb. Aufl. von August Graef. 1873 :{{An|Heinrich Friedrich August Stöckel: ''Neues practisches Handbuch der Tischlerkunst: Mit 6 lithogr. Tafeln''. Joseph Lindauer’sche Buchhandlung, München 1826 {{GBS|Dso-AAAAcAAJ}}}} '''6. Band.''' :Jean-Baptiste Vitalis: ''Lehrbuch der gesammten Färberei auf Wolle, Seide, Leinen, Hanf und Baumwolle''. Nebst einem Anhang über Indienne-Druckerei. Nach dem Französischen. … * 3. mit Beihaltung der Sam. Renner’schen und Heinrich Leng’schen Verbesserungen sehr vermehrt und mit den neuesten Entdeckungen bereicherte Auflage bearbeitet von Leo Bergmann. Voigt, Weimar 1838 {{MDZ|10306485-3}} = {{GBS|8s4-AAAAcAAJ|PR3}} '''7. Band.''' :Christian Heinrich Schmidt: ''Die Leimsiederei'' nach dem gegenwärtig vervollkommneten Zustande dieses Industriezweiges, oder die Fabrikation der besten Leimsorten. '''7. Band.''' :E. G. Woltersdorf: ''Das Ganze der Brot-, Semmel-, Kuchen- und Pfefferkuchenbäckerei'', nebst vollständiger Anweisung, alle Arten Nudeln, Oblaten, … 1824 {{SLUB|323701817}} '''8. Band.''' :Heinrich Schultze: ''Der Gold- und Silberarbeiter nach allen seinen praktischen Verrichtungen / Ein vollständiges Handbuch dieses Gewerbes'' … 1828 :Rudolf von Kulmer: ''Die Kunst des Goldarbeiters, Silberarbeiters und Juweliers''. Ein Handbuch enthaltend die Darstellung der wichtigsten in diesem Fache vorkommenden, chemischen und mechanischen Arbeits-Operationen, … Nebst einem Anhange über Edelsteine und Perlen. Mit einem Atlas von 24 Folio-Tafeln … 1872 {{GBS|Sk4uAAAAYAAJ|PR3}} * 2. Auflage 1887 {{IA|bub_gb_cF9DAAAAYAAJ}} = {{GBS|cF9DAAAAYAAJ|US}} '''9. Band.''' :''Die englischen Pendeluhren'', und zwar Thurmuhren, Hausuhren, Controluhren und astronomische Regulatoren, sowie Taschenuhren und Chronometer, mit der neuesten Verbesserungen, besonders in Bezug auf möglichste Vereinfachung, zweckmäßige Gestaltung der Triebe und Räder, Compensation des Pendels und … Nach der 8. Auflage der Encyclopaedia Britannica übersetzt von Christian Heinrich Schmidt. 1856 {{MDZ|10305798-1}} = {{GBS|ack-AAAAcAAJ|PP5}}, {{HT|nyp.33433084034598}} = {{GBS|yDtYAAAAYAAJ|PR7}} '''9. Band.''' :Fr. Heyder: ''Das Ganze der Kleidermacherkunst'' oder gründlicher Selbstunterricht in den vorbereitenden Lehren und hilfswissenschaftlichen Kenntnissen; in Anwendung der besten und zweckmäßigsten Werkzeuge und Nähmaterialien des Schneiders,.. * 2. durchaus umgearbeitete, mit Erfindungen und Lehren der jüngsten Zeit vermehrte und durch viele lithographirte Zeichnungen erläuterte Auflage. 1837 {{SLUB|321556127}}, {{HT|uva.x000662161}}, {{GBS|kAZRAAAAYAAJ|PP5}} '''10. Band.''' :Christian Heinrich Schmidt: ''Die Papier-Tapeten-Fabrication'' oder faßliche Anweisung, alle bis jetzt gebräuchlichen Papier-Tapeten und Bordüren wie z. B. einfache Tapeten mit matten, aufgedruckten Mustern, satinirte Tapeten, Iristapeten, velutirte oder Sammttapeten, vergoldete oder versilberte Tapeten, Decorationstapeten mit ganzen Scenen oder Landschaften, und endlich Benolts gefirnißte Tapeten zu fabriciren; nebst nützlichen Fingerzeigen über die bei der Tapetenfabrication erforderlichen Farbestoffe und das Aufziehen der Tapeten. * 2. vermehrte Auflage 1848 {{HT|nyp.33433078679796}} = {{GBS|UZsZAAAAYAAJ|PR9}} '''11. Band.''' :''Der Schuh- und Stiefelmacher in seines Gewerbes größter Vollkommenheit''. Mit besonderer Berücksichtigung aller neuen Erfindungen, Verbesserungen, Handwerksvortheile und Kunstgriffe, Geheimnisse der Schuhmacherei in den letzten 50 Jahren, so wie mit einem Anhange über grobe und feine Schuhflickerei, Holzschuhmacherei, Leistenschneiderei, die besten und neuesten Glanzwichsen und über Verbesserung des Handwerkzeuges. 1824 {{SLUB|323703240}} '''12. Band.''' :[[Georg Philipp Friedrich Thon]]: Das Fleischer-Handwerk mit allen seinen Nebenzweigen und zwar dessen Begriff und Geschichte, Handgriffe und Vortheile bey dem Schlachten, Gewichtsschätzung des Schlachtviehes, Verfahren der Juden bey dem Schächten, über Taxen und Verkauf des Fleisches, Vergleichung der Vortheile und Nachtheile des Hausschlachtens, über das Einsalzen, Einpökeln, Einzuckern des Fleisches, Bereitung aller Arten Würste, über das Wurstgift und dessen Verhütung, über die Kennzeichen des kranken Viehes, über, Zunft-und Innungssachen, und über die Nutzanwendung der Knochen. 1825 {{SLUB|32370428X}} * 2. gänzlich umgearbeitete Auflage herausgegeben von Friedrich A. Reimann. 1842 {{HT|nyp.33433006573434}}, {{GBS|A15HAAAAYAAJ|PP7}} * Das Fleischer- oder Metzger-Gewerbe mit allen seinen Nebenzweigen auf der Stufe jetziger Vervollkommung. 5. Auflage von Thon’s Fleischer- oder Metzger-Gewerbe, verbessert herausgegeben von Rudolph Hilgers. B. F. Voigt, Weimar 1879 {{GBS|KElHAAAAYAAJ|US|PR3}} '''13. Band.''' :Friedrich Wilhelm Huth’s Handbuch der Kochkunst, sowohl für Feinzüngler, als für bürgerliche Haushaltungen. Nebst verschiedener Speisetafeln und einem ganz umgearbeiteten Register. * 3. stark vermehrte und verbesserte Auflage. 1854 {{GBS|y_cpAAAAYAAJ|PR7}} '''14. Band.''' :[[Christian Friedrich Gottlieb Thon]]: ''Vollständige Anleitung zur Lackirkunst'', oder: genaue, richtige und gründliche Beschreibung der besten bis jetzt bekannten Firnisse und Lackfirnisse auf alle nur mögliche Gegenstände; nebst der Art und Weise, solche gehörig aufzutragen und zu trocknen, zu schleifen und zu poliren; verbunden mit der Kunst, die mancherlei Arbeiten der Künstler und Professionisten mit Farben anzustreichen und solche bestmöglichst zu verschönern. * 6. sehr verbesserte und umgearbeitete Auflage; nach des Verfassers Tode abermals revidirt und vermehrt von Ch. H. Schmidt. 1855 {{HT|hvd.hnquq7}} * ?. Auflage; Heinrich Creuzburg, R. Tormin [Bearb.] 1884 '''15. Band.''' :''Die Drehkunst in ihrem ganzen Umfange'' oder deutliche Anweisung zur vollständigen Kenntniß aller Materialien, … Nebst einem Anhang über das Arbeiten in Metall und über das Glasschleifen. Nach dem Französischen frei bearbeitet, neu geordnet und mit vielen Zusätzen und Zeichnungen vermehrt von [[Theodor Thon]]. 1825 {{SLUB|332188868}} '''16. Band.''' :Elisabeth Celnart: ''Der volkommene Parfümeur'', oder vollständige Anweisung, alle Arten von Parfüms zu verfertigen; als: Pommaden, Puder, wohlriechende Wasser, Spiritus, Extracte, Tincturen, Essenzen, ätherische Oele, Essige, Opiate für die Zähne, Seifen, Räucherkerzchen und Räucherpulver, wohlriechende Bäder, Schminken und andere Artikel, welche hauptsächlich bei der Toilette gebraucht werden. Aus dem Französischen. * 2. sehr vermehrte Auflage. 1844 {{GBS|XlhHAAAAYAAJ|PR1}} '''17. Band.''' :Georges Samuel Perrottet: ''Die Indigfabrication'' aus den verschiedenen Arten der Indigofera, der Wrightia Tinctoria und dem Polygonum Tinctorium, nebst genauer Angabe der characteristischen Merkmale der verschiedenen, gegenwärtig im Handel vorkommenden Indigforten, Anweisung, dieselben zu prüfen, und Bezeichnung ihres Werthes für die Zwecke der Färberei. Aus dem Französischen übertragen von Christian Heinrich Schmidt. 1844 '''17. Band.''' :Gotthelf Morgenstern: ''Das Ganze der Ledergerberei'' als Loh-, Sämisch-, Juften-, Saffian- und Corduan-Gerberei, auch Pergament- und Velin-Fabrikation … 1825 {{SLUB|337267626}} '''18. Band.''' :''Der Gebäudemaler und Decorateur'', oder die Kunst, Gebäude sowohl von Außen, als von Innen mit Geschmack zu verzieren. Eine Anweisung zur Kenntniß der erforderlichen Materialien aller Art … Ein unentbehrliches Handbuch für Baukünstler aller Art. Nach dem Französischen frei bearbeitet und mit vielen Zusätzen versehen von [[Theodor Thon]]. Mit 3 Kupfertafeln. B. F. Voigt, Ilmenau 1826 {{SLUB|341272434}} :L. Hüttmann: ''Gründlicher und kunstgemäßer Unterricht in der Cementir-, Tüncher- und Stuccaturarbeit'', in der Gebäude-… 1842 :L. Hüttmann, R. Tormin [Bearb.]: ''Der Gipser als Zementierer, Tüncher und Stuckateur wie auch als Maler, Lackierer, Vergolder, Versilberer, Bronzierer und Tapezierer'' … '''19. Band.''' :Marius Wölfer: ''Gründliche Anweisung zum Treppenbau zum Selbstunterricht für Tischler, Zimmerleute und Maurer''. 1826 {{SLUB|341106402}} * weitere Auflage 1839 * fünfte unveränderte Auflage 1854 '''20. Band.''' :Christian Heinrich Schmidt: ''Der Chocoladefabricant'' oder gründliche Anweisung, alle Sorten Chocolade … sowohl für den Privatgebrauch im Kleinen als auch fabrikmäßig im Großen darzustellen … * 3. vermehrte Auflage. 1848 {{SLUB|322143624}} '''21. Band.''' :''Neues vollständiges Handbuch der Färberei auf Wolle, Seide, Baumwolle und andere Stoffe''. Nebst einem Anhang alle Flecken aus Zeugen jeder Art auszubringen und die veränderten und zerstörten Farben vollkommen wieder herzustellen. … von Jean René Denis Alexandre Riffault DesHêtres. Aus dem Französischen mit Zusätzen übersetzt von Heinrich Leng. 1826 {{SLUB|322143802}} '''21. Band.''' :Giorgio Armellino: ''Die Kunst des Clavierstimmens, nebst einer vollständigen Anleitung zur Erhaltung und Wiederherstellung gebrauchter sowie zur Prüfung neuer Instrumente''. Zum Selbstunterricht für angehende Stimmer, sowie für alle Clavierbesitzer. Nach dem „Accordeur“ des G. Armellino, mit Benutzung vieler andern Quellen frei bearbeitet von einem vielerfahrenen Klavierstimmer. * 2. vermehrte Auflage. 1863 {{HT|hvd.ml1jzi}}, {{GBS|b7INAAAAYAAJ|PP7}} = {{IA|diekunstdesclav00armegoog}} * 3. vermehrte Auflage. 1872 {{GBS|CI1TAAAAcAAJ|PP7}} * 4. verbesserte und vermehrte Auflage. 1881 {{IA|bub_gb_MoMCAAAAYAAJ}} = {{GBS|MoMCAAAAYAAJ|US|PP5}} '''22. Band.''' :Carl Ludwig Matthaey: ''Praktisches Handbuch für Maurer und Steinhauer in allen ihren Verrichtungen. 1. Teil. Lehre von den Maurermaterialien''. 1826 * 3. Auflage umgearbeitet und vermehrt von J. C. G. Hampel. 1843 {{SLUB|325180229}}, {{GBS|2aVXAAAAYAAJ|PP11}} '''23. Band.''' :Carl Ludwig Matthaey: ''Praktisches Handbuch für Maurer und Steinhauer in allen ihren Verrichtungen. 2. Teil. Die Arbeiten des Maurers''. 1826 * 3. Auflage umgearbeitet und vermehrt von J. C. G. Hampel. 1843 {{SLUB|330420372}}, {{GBS|EKZXAAAAYAAJ|PP11}} '''24. Band.''' :C. F. B. Schedel: ''Praktische und bewährte Anweisung für Destillirkunst und Liqueurfabrication'' nach ihrem neuesten Standpuncte. Enthaltend: Vorschriften zur Veredlung des gemeinen Branntweins, zur leichten und richtigen Verfertigung der einfachen und doppelten Branntweine, so wie der Französischen, Danziger, Breslauer und Chemnitzer Liqueure. Nebst den besten Vorschriften zur Verfertigung mehrer wohlriechenden Wasser. * 4. sehr vermehrte Auflage von Neuem bearbeitet und herausgegeben von Giacomo Perini. Mit 3 lithographirten Tafeln. 1852 {{GBS|hcdRAAAAYAAJ|PR7}} '''25. Band.''' :[[Christian Friedrich Gottlieb Thon]]: ''Die Kunst Bücher zu binden für Buchbinder und Freunde dieser Kunst … 2. Teil welcher die Fabrication bunter Papiere enthält''. 1826 * 3. verbesserte Auflage. 1844 {{MDZ|10305918-0}} = {{GBS|Wc0-AAAAcAAJ|PR6}} '''26. Band.''' :Carl Ludwig Matthaey: ''Der Stein- oder Dammsetzer'', oder Unterricht in der zweckmäßigsten Construction und Pflasterung der Straßen in den Städten etc. Nebst einer Anleitung zur Gründung der Städte, hinsichtlich der Anlegung ihrer Straßen, … 1827 {{SLUB|334939712}}, {{HT|nyp.33433087552950}} * 2. völlig umgearbeitete Auflage von A. W. Hertel. ''C. L. Matthaey’s Stein- oder Dammsetzer. Ausführliche Unterweisung in der zweckmäßigsten Anlage des Straßenpflasters in Städten etc.'' 1863 {{HT|nyp.33433087552943}}, {{GBS|5kdRAAAAYAAJ|PR8}} '''27. Band.''' :Friedrich Schulze: ''Praktischer Unterricht in dem Bau der deutschen, englischen, französischen und ungarischen Reitsättel'', so wie über den Bau der deutschen und englischen Kummte, ihre Aufpassung und Lage. Nebst einem Anhang über die Riemerarbeit der Halftern, Zäume und Geschirre, für … Mit 45 lithographirten Abbildungen. 1827 {{SLUB|327363169}} '''28. Band.''' :August Wilhelm Hertel: ''Die Lehre vom Kalk und Gyps in ihrem ganzen Umfange'' begreifend: die Rohstoffe, das Brennen, die Brennmaterialien, die Oefen, die Theorie und das Verhalten des Aetzkalks und der hydraulischen Kalke, Bereitung der Mörtel, Cemente, des Stucco etc. etc. 1851 {{SLUB|321593316}}, {{GBS|J6RXAAAAYAAJ|PR3}} '''29. Band.''' :''Oenologie oder theoretisch-praktische Lehre von der Kultur, der Erzeugung, Gährung, Behandlung, Veredlung und Aufbewahrung der Weine''. Nach dem Französischen des Aubergier von Joseph Servière. 1827 {{SLUB|32160007X}}, {{GBS|ITpFAAAAYAAJ|PP11}} '''29. Band.''' :Chr. Hagdorn: ''Der gründlich lehrende Anstreicher, Zimmermaler und Tüncher'' oder Beschreibung aller vorkommenden Materialien, Geräthschaften und Arbeiten in Oel-, Lack- und Wasserfarben. * 4. Auflage. 1878 {{GBS|MC8IAAAAIAAJ|US|PR3}} = {{IA|dergruendlichle00hagdgoog}} '''30. Band.''' :Jacob Auch [Pseud.] Johann Heinrich Moritz von Poppe: ''Handbuch für Landuhrmacher'' oder leicht faßliche Anleitung, wie man, vom geringsten bis zum schwersten Stück, und stufenweise, bis zur Vollkommenheit eine Taschenuhr bauen muß, … 1827 {{SLUB|326020667}} '''31. Band.''' :A. W. Hertel: F. Reinnel’s englisches Receptbuch für Maurer, Tüncher, Stubenmaler, Stuccaturarbeiter und Cementirer, enthaltend Vorschriften und Unterweisung zum Mauern, Gypsformen, Anstrich und Malen der Wände und Anfertigung von baulichen Ornamenten, mit einer großen Anzahl von Recepten zum Mischen der verschiedenartigen Mörtel, Compositionen, Tünche, Anstriche [et]c. 1856. * 2. Auflage. Weimar 1866 {{GBS|wS5RAAAAYAAJ}} '''32. Band.''' :Johann Gottlieb Beumenberger: ''Der vollkommene Juwelier oder faßlicher und vollständiger Unterricht über den Schnitt, das Gewicht und den wahren Werth der Diamanten und Perlen''. 1828 {{GBS|NA8KAAAAIAAJ|PR4}} '''33. Band.''' :Julia de Fontenelle (M. Jean Sébastian Eugène): ''Theoretisch-practisches Handbuch der Essig- und Senfbereitung''. * 3. Auflage 1854 Christian Heinr. Schmidt [Bearb.] {{GBS|YRFPAAAAYAAJ}} '''34. Band.''' :Peter Schaller: ''Der wohlunterrichtete Ziegler'' oder ausführliche Anleitung zur Verfertigung aller Arten von Mauer- und Dachziegeln, nebst Vorschlägen zu einer ganz neuen innern Einrichtung einer Dachziegelei, wodurch die Verfertigung des schwierigsten Ziegelarten, namentlich der Kramp-Breitziegeln, erleichtert wird. * 2. durch Carl Matthaey sehr vermehrte und verbesserte Auflage. 1841 {{SLUB|326006400}} * weiter Auflagen 1862 und 1866 '''35. Band.''' :[[Georg Philipp Friedrich Thon]]: ''Der wohlunterrichtete Wachsfabrikant und Wachszieher'', oder praktische Belehrung über Erzeugung und Behandlung des Honigs, Wachses, Wallraths, Talgs, … bis zur Verpackung der Waaren. Nebst einer Geschichte und Literatur dieses Gewerbes. Mit 6 lithographirten Tafeln. 1828 {{SLUB|287984060}} '''35. Band.''' :David Brewster: ''Das Stereoskop'', seine Geschichte, Theorie und Construction, nebst seiner Anwendung auf die schönen und nützlichen Künste und für den Zwecke des Jugendunterrichtes. Aus dem Englischen von Christian Heinrich Schmidt. B. F. Voigt, Weimar 1857 {{MDZ|10080588-9}} '''36. Band.''' :Theoretisch-practisches Handbuch der Oelfabrication und Oelreinigung von Julia Fontenelle. Mit Berücksichtigung der in der neuern Zeit in Frankreich, England und Deutschland gemachten Erfindungen, Verbesserungen und Erfahrungen ganz neu umgearbeitet und auf den Standpunct des Jahres 1852 gebracht von Emanuel Schreiber. * 3. gänzlich umgearbeitete und sehr vermehrte Auflage. 1853 {{HT|nnc1.cu50754157}} * 4. Auflage 1864 {{GBS|EsRMAAAAYAAJ}} '''36.–37. Band.''' :Georg Bornemann: ''Die fetten und die flüchtigen Oele des Pflanzen- und Tierreiches'', ihre Gewinnung und Reinigung, ihre Eigenschaften und Verwendung. 5. Auflage von Fontenelles Handbuch der Oelfabrikation in vollständiger Neubearbeitung. * 1. Band: ''Die fetten Oele des Pflanzen- und Tierreiches''. 1889 {{GBS|YC4NAAAAYAAJ|US|PR4}} = {{IA|diefettenunddie00borngoog}}, {{IA|bub_gb_XCpDAAAAIAAJ}} = {{GBS|XCpDAAAAIAAJ|US|PR4}} * 2. Band: ''Die flüchtigen Oele des Pflanzenreiches''. Nebst einem Kapitel: Botanische Betrachtungen über das Vorkommen der flüchtigen Oele, von Dr. K. L. Vetters. 1891 {{GBS|XjFDAAAAIAAJ|US|PR4}} = {{IA|diefettenunddie01borngoog}} '''37. Band.''' :Gustav Adolph Wettengel: ''Vollständiges, theoretisch-praktisches auf Grundsätze der Akustik, Tonkunst und Mathematik, und auf die Erfahrungen der geschicktesten italienischen und deutschen Meister begründetes Lehrbuch der Anfertigung und Reparatur aller noch jetzt gebräuchlichen Gattungen von italienischen und deutschen Geigen namentlich der Violinen, Bratschen, Schellos und Bässe, so wie aller Gattungen der gewöhnlichen und Pianoforte-Guitarren, ingleichen der Violin-, Schello und Bassbogen''. Nebst … 1828 {{GBS|BjQuAAAAYAAJ|PR1}} :Gustav Adolph Wettengel’s Lehrbuch der Geigen- und Bogenmacherkunst, oder theoretisch-praktische Anweisung zur Anfertigung und Reparatur der verschiedenen Arten Geigen und Bogen, sowie der Guitarren, … 2. Auflage, zeitgemäß umgearbeitet von Heinrich Gretschel. 1869 {{GBS|sEZDAAAAcAAJ|PR2}} * Atlas 1869 '''38. Band.''' :Karl Pilzecker: ''Die Hutmacherkunst nach allen ihren praktischen Verrichtungen oder Anleitung zum Verfertigen aller Sorten Filzhüte''; nämlich … 1828 '''38. Band.''' :Paul O. Apian-Bennewitz: ''Die Geige, der Geigenbau und die Bogenverfertigung'' 1892 * Atlas 1892 '''39. Band.''' :Franz Carl Adolf Bergmann: ''Das Ganze der Stärke und Puder- sowie der damit vortheilhaft zu verbindenden Stärkegummi- und Stärkezuckerfabrication'' … * 2. sorgfältig umgearbeitete und mit den neuesten Erfahrungen bereicherte Auflage von Christian Heinrich Schmidt. 1846 {{GBS|gx1aAAAAYAAJ|PR5}} '''40. Band.''' :Johann Christoph Gottlob Weise, Peclet: ''Die Kunst der Gebäude-, Zimmer- und Straßenerleuchtung durch Oel, Talg, Wachs und Gas'' … 1829 '''41. Band.''' :Heinrich Schade: ''Richtige, vollständige Anleitung zur Liniir-Kunst''. Für Kaufleute, Fabricanten, Geschäftsmänner und Buchb …, 1851 {{HT|nyp.33433006355998}} * Carl Ferdinand Leischner: ''Liniir-Kunst'' oder gründliche und vollständige Anweisung alle Arten Handlungsbücher, Konto-Korrenten, Schul- und Noten-Papiere, Tabellen etc. zu liniiren; die dazu erforderlichen Farben selbst zu fertigen … ** 4. gänzlich umgearbeitete und vermehrte Auflage von C. Fleischhauer. 1867 {{HT|hvd.hnqtzy}} '''42. Band.''' :Handbuch der Frisirkunst '''43. Band.''' :Heinrich Eduard Pescheck: ''Das Ganze des Steindrucks'' oder vollständige theoretisch-praktische Anweisung zur Ausübung der Lithographie in ihrem ganzen Umfange und auf ihrem jetzigen Standpuncte. Anleitung zur Anfertigung von Steinzeichnungen nach allen gebräuchlichen Manieren, zur Lithochromie oder dem Farbendrucke und zu allen sonstigen lithographischen Operationen; Beschreibung aller Apparate und Geräthschaften zum Steindrucke etc. Nebst einem Anhange von der Zinkographie und dem anastatischen Drucke. Bearbeitet von Leo Rergmann. * 3. bedeutend vermehrte Auflage. 1856 {{HT|nyp.33433006313237}} * Heinrich Weishaupt, Heinrich Eduard Pescheck: ''Das Gesammtgebiet des Steindrucks oder vollständige theoretisch-praktische Anweisung zur Ausübung der Lithographie in ihrem ganzen Umfange und auf ihrem jetzigen Standpunkte''. Nebst einem Anhange von der Zinkographie, dem anastatischen Drucke und der Photolithographie. Bearbeitet von Heinrich Weishaupt. 4. Auflage von „Peschek, das Ganze des Steindrucks“ in gänzlicher Umarbeitung. Nebst einem Atlas von 10 Tafeln, enthaltend 132 Abbildungen. 1865 {{GBS|53pQAAAAYAAJ|PR3}} * 5. verbesserte und vermehrte Auflage. Heinrich Weishaupt: ''Gesammtgebiet des Steindrucks oder vollständige theoretisch-praktische Anweisung zur Ausübung der Lithographie in ihrem ganzen Umfange und auf ihrem jetzigen Standpunkte. Nebst einem Anhange von der Zinkographie, dem anastatischen Drucke und der Photolithographie''. 1875 {{GBS|CLGNEoC1hksC|US|PP7}} = {{IA|dasgesammtgebie00weisgoog}} '''44. Band.''' :Gustav Heinrich Haumann: ''Das Ganze des Seidenbaues oder theoretisch-praktische Anweisung zur Maulbeerbaum- und Seidenraupenzucht''. 1829 {{SLUB|338462473}}, {{HT|hvd.32044107237596}}, {{HT|uva.x001951287}}, {{GBS|3vjv4uQ_hDwC|PP15}} '''44. Band.''' :''Die Conservirung der Nahrungsmittel'' und zwar des Fleisches, Herstellung des Fleischextractes, der condensirten Milch, der Eierconserven, der comprimirten Gemüse; ferner der eingemachten Früchte und Beeren, der Gelées, Compots, Marmeladen und Fruchtsäfte * 2. verbesserte und erweiterte Auflage der Schrift: „Das Einmachen der Früchte und Beeren“. Herausgegeben von A. Cnyrim. 1879 {{SLUB|313126461}} '''45. Band.''' :Jean Louis Janvier und Valentin Biston: ''Der Brunnen-, Röhren-, Pumpen- und Spritzenmeister'' auch Bleiarbeiter; … nebst einer Erklärung der bei hydraulischen Werken und Bleiarbeiten am häufigsten vorkommenden Ausdrücke in alphabetischer Ordnung. Nach dem Französischen frei bearbeitet von J. G. Petri. 1829 {{SLUB|322336244}} * 5. vermehrte und verbesserte Auflage. A. W. Hertel: ''Der Brunnen-, Röhren-, Pumpen- und Spritzenmeister'': Ein Handbuch für Alle, welche sich mit Verfertigung hydraulischer Maschinen, sowie mit Brunnenanlagen, Feuerspritzen, Wasserleitungen beschäftigen, Besitzer hydraulischer Werke sind, oder Aufsicht darüber führen. Nebst Erklärung der bei diesen Werken und Arbeiten vorkommenden Kunstausdrücke … Weimar 1864 {{GBS|4jsKAAAAIAAJ}} '''46. Band.''' :Stratingh: Bereitung und Anwendung des Chlors '''47.–49. Band.''' :Matthaey: Handbuch für Zimmerleute. 3 Bde. '''50. Band.''' :Der Schlossermeister oder theoretisch-praktisches Handbuch der Schlosserkunst für Lehrherrn, Gesellen und Lehrlinge … Nebst einer Erklärung der bei ihr vorkommenden Wörter und Ausdrücke, in alphabetischer Ordnung. Nach des Grafen von Grandpré Werke für deutsche Schlosser bearbeitet von J. G. Petri. 1830 {{SLUB|332190005}} * 5. Auflage. ''Der Schlossermeister'' oder theoretisch-praktisches Handbuch der Schlosserkunst für Lehrherren, Gesellen und Lehrlinge über den ganzen Umfang ihrer Kunst, mit Inbegriff der nöthigen Kenntnisse über die Eisen- und Stahlfabrication. Nach dem Französischen Werke des Grafen v. Grandpré für deutsche Schlosser bearbeitete gänzlich veränderte, sehr verbesserte und vermehrte 5. Auflage von [[Carl Friedrich Alexander Hartmann]]. 1850 {{GBS|pxdaAAAAYAAJ|PP9}} '''51. Band.''' :Carl Ludwig Matthaey: ''Der Ofenbaumeister und Feuermechanist'', oder die Kunst, die Wirkung des Feuers zu vermehren in Anwendung der besten und neuesten Heizungs- und Erwärmungsarten unserer Wohnungen. Ein Handbuch für alle Ofenfabrikanten, Eisenhüttenbesitzer, Töpfer, Maurer und Alle, welche sich mit den Anlagen der Feuerungsarten beschäftigen, wie auch für diejenigen, denen an wohlfeiler und gesunder Erwärmung ihrer Wohnungen unter eleganten und schicklichen Gestaltungen der Erwärmungskörper gelegen ist. Mit vielen Beispielen neu erfundener Oefen und Kamine, sowohl bloß zur Erwärmung, als auch zum wirthschaftlichen Gebrauch auf 43 lithographirten Tafeln. * 3. von [[Carl Friedrich Alexander Hartmann]] umgearbeitete und vermehrte Auflage. 1847 {{HT|nyp.33433087587121}}, {{GBS|wLFXAAAAYAAJ|PP11}} * 4. Der Ofenbaumeister oder Technik der Feuerungskunde, Heizungsmethoden und Kocheinrichtungen. Ein Handbuch für Ofenfabrikanten, Eisenhütten-Vorsteher, Töpfer und alle Techniker, die zum Aufbau von Feuerungsanlagen berufen werden. In vierter Auflage nach den Erfahrungen und Erfindungen der neueren Zeit völlig umgearbeitet und vermehrt von A. W. Herfel, Bauinspektor in Naumburg. B. F. Voigt, Weimar 1862 '''52. Band.''' :Carl Ludwig Matthaey: ''Die Kunst des Bildhauers in allen ihren Zweigen'', enthaltend eine theoretisch-praktische Anleitung zum Modelliren und wie man in Marmor, Alabaster, Sand- und andern Steinarten, desgleichen in Holz, u. s. w., entwerfen und ausbilden soll; nebst einer Anweisung zum Schleifen und Poliren dieser verschiedenen Steinarten, zur Vergoldung, u. s. w., auf Stein, und vorzüglich der Ausstaffirung und Vergoldung der Holzarbeiten etc. 1830 {{GBS|tKkaAAAAYAAJ|PR1}} '''53. Band.''' :Lebrun: Klempner und Lampenfabricant '''54. Band.''' :''Lehrbuch der Kupferstechkunst'', der Kunst in Stahl zu stechen und in Holz zu schneiden Chalcographie, Siderographie, Xylographie) oder theoretisch-practische Anweisung zur Verfertigung von allen Arten von Kupferstichen in allen Manieren, zum Stahlstich, zum Zeichnen, Radiren und Stechen auf Zink, so wie zum chemischen Abdruck solcher Platten, und zur Holzschneidekunst nach der ältern und neuern Methode. Frei nach dem Französischen [von Aristide-Michel Perrot] bearbeitet von [[Theodor Thon]]. 1831 {{SLUB|323969445}} '''55. Band.''' :''Lehrbuch der Reißkunst oder der wahren Grundsätze der Zeichnenwissenschaft''. Eine theoretisch-praktische Anweisung, nach sichern Regeln das Zeichnen, sowohl mit Lineal und Zirkel, als auch aus freier Hand nach Musterzeichnungen, besonders aber nach der Natur, schnell und vollkommen auch ohne Lehrer zu erlernen. Ein unentbehrlicher Leitfaden für Alle, welche im Erlernen des Zeichnens bald Fortschritte machen wollen, namentlich für Architekten, Bildhauer, Maler, mechanische Künstler, vorzüglich aber für Handwerker. Nach dem Französischen bearbeitet von [[Theodor Thon]]. 1832 {{SLUB|32387214X}} '''56. Band.''' :Bastenaire: weißes Steingut zu machen '''57.–58. Band.''' :Wilhelm Weinholz: ''Vollständiges, theoretisch-praktisches Handbuch der Mühlenbaukunst'', oder gründliche und allgemein-verständliche Anleitung zur Construction sämmtlicher neu anzulegender und zur richtigen Beurtheilung bereits vorhandener, durch Wasser, Wind, Dampf und lebendige Kräfte zu betreibenden Mühlwerke, welche durch Mahlen, Schneiden, Stampfen und Hämmern im praktischen Leben von Wichtigkeit sind. 1832 * '''57. Band.''' 1. Band {{SLUB|337620997}} * '''58. Band.''' 2. Band {{SLUB|337621721}} '''59. Band.''' :''Vollständige theoretisch-praktische Anleitung zur geschmackvollen und eleganten Verfertigung aller Arten Papparbeiten'', als: Toiletten, Etuis, Arbeitstaschenund Körbchen, immerwährender Kalender, Häuser, Festungen, Thörme, Vasen und eine Menge anderer Gegenstände. … ingleichen zur Pappen- und Spielkarten-Fabrikation … Nach dem Französischen bearbeitet von Carl Ferdinand Leischner. * 2. durchaus neu bearbeitete und verbesserte Auflage von Carl Schmied. 1841 {{SLUB|322335868}} '''60. Band.''' :[[Christian Friedrich Gottlieb Thon]]: ''Gründliche und vollständige, auf richtige Erfahrungen gestützte Anleitung, nicht allein alle Arten meerschaumener Pfeifenköpfe, als ächte und unächte Talg- und Wachsköpfe, ächte und unächte bunte Oelköpfe, braune Kurländische Pfeifenköpfe, sogenannte gemelogte Köpfe u. a. m., sondern auch hölzerne, sowohl gemaserte Ulmer-, als wimmerige Göttinger Pfeifenköpfe fabrikmäßig zu verfertigen'', zu beschlagen und ihnen durch gute Politur ein schönes, glänzendes und dauerhaftes Ansehn zu geben. Ein praktisches Hand- und Lehrbuch für Fabrikanten und Liebhaber von Pfeifenköpfen, nebst einer geprüften Anweisung, meerschaumene Pfeifenköpfe anzurauchen, ihnen eine beliebige Farbe zu geben, beschmuzte Köpfe zu reinigen, solche von neuem einzusetzen, zerbrochene zu kitten, u. s. w. Herausgegeben von Christian Friedrich Gottlieb Thon. Mit vier Kupfertafeln, worauf 28 Figuren. 1833 {{HT|hvd.hn5ukr}}, {{GBS|ERAXAAAAYAAJ|PR1}} * 2. Ausgabe 1843 {{GBS|4RdaAAAAYAAJ|PR5}} '''61. Band.''' :Carl Ludwig Matthaey: ''Der vollkommene Dachdecker'' oder Unterricht in allen bis jetzt bekannten vorzüglichst anwendbaren und mit unsern Dachconstruktionen und Bauverordnungen vereinbaren Dachbedeckungsarten. 1833 {{GBS|-AQKAAAAIAAJ|PR1}} = {{IA|dervollkommened00mattgoog}} '''62. Band.''' :Heinrich Leng: ''Lehrbuch der Gewerbskunde'' nach ihrem ganzen Umfange und nach dem Standpunkte und den Anforderungen neuester Zeit. Oder Anleitung zur unfassenden Kenntniß und zur richtigen Beurtheilung aller Handwerke, Künste, Fabriken und Manufacturen. Zuvörderst als Einleitung zum Schauplatz der Künste und Handwerke, dann vornehmlich zum Gebrauch bei Vorlesungen auf Universitäten und Gymnasien, so wie zur Selbstbelehrung für Cameralisten, Verwaltungsbehörden, Kaufleute, Künstler, Fabrikanten und Handwerke aller Art … 1834 {{HT|nyp.33433066378906}} '''63. Band.''' :Bürck: Juwelier, Gold- und Silberarbeiter '''64. Band.''' :Ciliax: Riemer und Sattler '''65. Band.''' :Beckmann: Wagner, Stellmacher und Chaisenfabricant '''66.–71. Band.''' :Gideon Jan Verdam: ''Grundsätze der angewandten Werkzeugswissenschaft und Mechanik'' oder allgemeine Grundregeln, nach welchen alle Gattungen von Werkzeugen und Maschinen nach den Erfordernissen des praktischen Betriebes zusammengesetzt und angewandt werden. Ein populäres Hand- und Lehrbuch für ausübende Maschinenbaumeister und Gewerbsschulen. Aus dem Holländischen übersetzt von Christian Heinrich Schmidt. In vier Teilen. * '''66 Band.''' 1. Theil, enthaltend die allgemeinen Grundsätze der Mechanik, die Theorie und praktische Anwendung der mechanischen Potenzen und einfachen Werkzeuge nebst den Grundregeln, wonach die Kräfte und Dimensionen der Werkzeuge bestimmt werden. Mit 237 Abbildungen auf 5 Tafeln. 1834 {{GBS|jhsIAAAAIAAJ|PP11}} = {{IA|grundstzederang01verdgoog}} * '''67. Band.''' 2. Theiles erste und zweite Abtheilung, enthaltend die Grundsätze für die Anwendung von Räderwerken und für mechanische Zusammensetzungen bei der Einrichtung und Erbauung von Maschinen. Mit zwölf Foliotafeln. 1835 {{GBS|Sx0IAAAAIAAJ|PP11}} = {{IA|grundstzederang02verdgoog}} * '''68. Band.''' 3. Theiles erste und zweite Adtheilung, Betrachtung der Wirkungen niedersteigender Gewichte und gespannter Federn, um Bewegung mitzutheilen; Angabe der Kräfte von Menschen und Thieren, auf Maschinen ausgeübt; Entwickelung der vornehmsten Grundsätze des Gleichgewichtes und der Bewegung tropfbar flüssiger und elastischer Flüssigkeiten u. s. w. Mit vier Tafeln in Folio. 1835 {{GBS|TB0IAAAAIAAJ|PR1}} = {{IA|grundstzederang03verdgoog}} * '''69. Band.''' 4. Theiles erste und zweite Abtheilung. Lehre von den Dampfmaschinen, enthaltend allgemeine und besondere Betrachtungen über die mechanische Kraft des Dampfes, Beschreibung verschiedener Arten und Formen von Dampfmaschinen, Berechnung der Kraft derselben etc. ** 2. von Carl Hartmann umgearbeitete Auflage. Mit 22 lithogr. Querfoliotafeln. 1848 {{GBS|7iQIAAAAIAAJ|PR9}} = {{IA|grundstzederang05verdgoog}} * '''70. Band.''' 4. Theiles dritte Abtheilung, enthaltend den praktischen Theil, in welchem gehandelt wird über die Dimensionen, wie auch über die besonderen Einrichtungen und Formen der Bestandtheile der Dampfmaschinen. Mit 160 Abbildungen auf Tafeln. 1835 {{GBS|_x4IAAAAIAAJ|PP12}} = {{IA|grundstzederang00verdgoog}} * '''71. Band.''' 4. Theiles vierte und letzte Abtheilung, enthaltend den praktischen Theil, in welchem gehandelt wird über die Dimensionen, wie auch über die besonderen Einrichtungen und Formen der Bestandtheile der Dampfmaschinen. Mit 141 Abbildungen auf 6 Tafeln. 1837 {{GBS|AB8IAAAAIAAJ|PR4}} = {{IA|grundstzederang04verdgoog}} {{An|Ergänzungsband zum 4. Teil siehe 100. Band}} '''71. Band.''' :Hermann Gieswald: ''Lehre von der Thermometrie, der Pyrometrie, Hygrometrie, Psychometrie und Barometrie'' in ihrer Gesammtheit dargestellt und nach den Quellen, namentlich auch zum Gebrauch für Techniker bearbeitet. Nebst einem Anhange mit practischen Erläuterungen. 1861 {{GBS|roJZAAAAYAAJ|PR8}} '''72. Band.''' :Heinrich Leng: ''Vollständiges Handbuch der Zuckerfabrikation'' nach allen ihren Zweigen oder ausführliche Anweisung zur vortheilhaftesten Herstellung und Raffination aller bekannten Zuckerarten … 1834 {{SLUB|337280509}} * 3. um 8 Bogen und 3 Tafeln vermehrte Auflage. Christian Heinrich Schmidt: ''Handbuch der Zuckerfabrication namentlich des Runkelrübenzuckers, des Rohrzuckers und des Stärkemehlzuckers''. Nach ihrem Standpunkte im Jahre 1850 in Frankreich, Belgien und Deutschland. * 3. vermehrte Auflage. 1850 {{MDZ|10305796-0}} = {{GBS|UMk-AAAAcAAJ|PP5}} '''73.–74. Band.''' :Lenormand: Handbuch der Papierfabrication 2 Bde. '''75. Band.''' :Ludwig Friedrich Schumann: ''Die Kunst durchsichtiges Porzellan und weißes Steingut mit durchsichtiger Glasur anzufertigen''. Nebst einer gründlichen Anleitung zur Erbauung der einfachsten und vortheilhaftesten Massenmühlen, Schlemmerei, Massenkochöfen, Brennöfen und Abdrehmaschinen, so wie … 1835 {{GBS|QEcuAAAAYAAJ|PP13}}, {{GBS|crxJAAAAIAAJ|PR1}}, {{GBS|paVQAAAAcAAJ|PP9}} '''76. Band.''' :Biot: Anlegung und Ausführ. aller Arten v. Eisenbahn '''76. Band.''' :Julius Nordenburg: ''Die Ventilatoren und deren Anwendung auf praktische Zwecke'', oder ausführliche Beschreibung und Abbildung der neuesten und bewährtesten Anlagen, Apparate und Mechanismen zum Lüften von … 1860 {{SLUB|337420963}} '''77. Band.''' :Carl Schmied: ''Die Korb- und Strohflechtkunst und die Siebmacherei'', oder vollständige Anleitung, alle Korbgattungen, sowohl grobe als feine, zu machen und die letzteren durch allerlei Verzierungen, durch Beizen und Lacke, zu verschönern; Strohhüte nach italienischer Art zu flechten, das Stroh zu bleichen, allerlei Gegenstände damit zu belegen, alte Strohhüte zu waschen und Geflechte und Gewebe aus Holz, Draht- und Pferdehaaren sowohl zu Siebböden, als zu Gitterwerk für Fenster, Fruchtböden u. s. w. zu verfertigen, so wie zur Fabrikation der Siebe aus Pergament. Herausgegeben C. Schmied. Mit 77 Abbildungen auf 15 Tafeln. 1843 {{SLUB|338530363}}, {{HT|nyp.33433062725597}} '''77. Band.''' :Marius Wölfer: ''Gründliche und kunstgemäße Anweisung zur Stukkatur-, Tüncher-und Cementirarbeit in ihrem ganzen Umfange''; so wie auch zum Stubenmalen und Anstreichen mit Oel- und Wasserfarben. 1835 {{GBS|8egYAAAAYAAJ|PR3}} '''78. Band.''' :Hermann Sternheim: Populäre Gnomonik oder Construction der gebräuchlichsten Arten von Sonnenuhren mit Thierkreislinien und Beleuchtungsscalen. * 2. Ausgabe 1842 {{GBS|rj5YAAAAYAAJ|PR5}} * 3. neu bearbeitete und sehr vermehrte Auflage herausgegeben von H. Treutler (Sternheim) in Dresden. Populäre Gnomonik und Chronometrie oder Construction der Sonnenuhren mit dem immerwährenden Kalender und Bestimmung der Zeit zur Regulirung der mechanischen Uhren so wie Auflösungen einiger astronomischen Aufgaben. Voigt, Weimar 1858 '''79. Band.''' :''Heinrich Leng’s vollständiges Handbuch Glasfabrication'' nach allen ihren Haupt- und Nebenzweigen oder theoretisch-practische Anleitung zur vollkommensten Darstellung aller möglichen Glassabricate, als des Hohl-, Tafel-, Spiegel-, Kron-, Flint-, Krystall- und Milch- oder Beinglases und des venetianischen Glases, der farbigen und gemalten Gläser, der unächten Edelsteine oder Glasflüsse, des Emails, der Glasperlen, Glaskorallen, Glasknöpfe etc., zum Verzieren der verschiedenen Glaswaaren durch Schleifen, Schneiden, Malen, Aetzen, Vergolden, Platiniren, Incrustiren etc. und zur Glasblasekunst an der Lampe, nebst den erforderlichen Notizen über die Einrichtung der sämmtlichen Oefen, die Fertigung der Schmelzhäfen, die Auswahl und Vorbereitung der Materialien. * 3. sehr vermehrte Auflage, bearbeitet von Ch. A Schmidt. 1854 {{HT|nnc1.cu50619543}}, {{SLUB|337290016}} '''80.–81. Band.''' :[[Carl Friedrich Alexander Hartmann]]: ''Handbuch der praktischen Metallurgie'', oder Darstellung der Gewinnung und Verarbeitung der in den Künsten und Gewerben nutzbaren Metalle. Nebst einem Anhang über die Anfertigung der Eisenbahnschienen. * 1. Teil. 1837 {{GBS|-bVPAAAAcAAJ|PR5}} * 2. Teil. 1837 {{MDZ|10705976-0}} = {{GBS|FbZPAAAAcAAJ|PP6}} '''82. Band.''' :''G. A. Siddons praktischer und erfahrener englischer Rathgeber für alle diejenigen Künstler und Professionisten, welche ihren Arbeiten aus Holz, Metall, Horn, Schildpatt, Elfenbein, Leder, Pappe etc. durch Schleifen und Poliren, Färben, Beitzen … die höchste Schönheit und Vollendung zu verleihen streben''. Aus dem Englischen, mit Benutzung der besten in- und ausländischen Werke bearbeitet von Christian Heinrich Schmidt. * 2. Auflage, 1842 {{HT|hvd.hnqtwt}}, {{GBS|avsJAAAAIAAJ}} '''83. Band.''' :William Wellington Greener: ''Die Geheimnisse der englischen Gewehrfabrikation und Büchsenmacherkunst'' so wie der Erzeugung der verschiedenen Eisensorten zu den feinsten Jagdgewehren aufgedeckt und erläuternd dargelegt. Aus dem Englischen übersetzt und mit einem Anhange … versehen von Christian Heinrich Schmidt. 1836 {{SLUB|337268789}} * 2. vermehrte Auflage. 1842 {{GBS|xr9CAAAAYAAJ|PR7}} '''84. Band.''' Heinrich Leng: der Handschuhfabricant '''85. Band.''' :Henri Landrin: ''Die Kunst des Messerschmiedes'' oder gründliche Anweisung, aller Arten schneidender Instrumente den heutigen Anforderungen entsprechend, zu schmieden, zu schleifen, abzuziehen, … Frei aus dem Französischen übersetzt von Heinrich Leng und nach dessen Tode beendet und herausgegeben von Christian Heinrich Schmidt. 1836 {{SLUB|323574343}} '''86. Band.''' :Carl Wilhelm Rösling: ''Gründliche Eröffnung für Zuckerraffinerien'' der aus eigener Erfahrung genommenen Praxis in der Fabrikation des Beinschwarzes und aller der sich dabei ergebenden Nebenprodukte, als: Ammoniak, Salmiak, Glaubersalz, ingleichen des Phosphors, der Phosphorsäure und der für die Färberei höchst wichtigen Fabrikation des blausauren Kalis, Pariser- und Berlinerblaus. Mit dem Bauplan einer Fabrik in 14 vollkommen hergestellten Baurissen. 1836 {{SLUB|337290490}} '''87. Band.''' :[[Christian Friedrich Gottlieb Thon]]: ''Die Staffirmalerei und Vergoldungskunst''. Ein praktisches Handbuch für solche Künstler und Professionisten, die ihre Arbeiten und andere beliebige Gegenstände der Verschönerung und Erhaltung wegen mit Farben anstreichen, vergolden, versilbern, bronziren wollen. * 2. von Christian Heinrich Schmidt neu bearbeitete Auflage, 1846 {{HT|nyp.33433066401849}}, {{GBS|2LgIAAAAIAAJ|PR7}} = {{IA|diestaffirmaler00thongoog}} '''88. Band.''' :Bastenaire: Kunst, Töpferwaare zu fertigen '''89. Band.''' :[[Christian Friedrich Gottlieb Thon]]: ''Abhandlung über Klavier-Saiten-Instrumente'', insonderheit der Forte-Pianos und Flügel, deren Ankauf, Beurtheilung, Behandlung, Erhaltung und Stimmung. * 2. durchaus umgearbeitete, verbesserte und vermehrte Auflage. 1836 {{SLUB|348441614}} * 3. nach der zweiten durchaus umgearbeiteten, verbesserten und vermehrten Auflage, unverändert abgedruckte Ausgabe. 1843 {{HT|nyp.33433084112949}}, {{GBS|6TguAAAAYAAJ|PP11}} '''90. Band.''' :Friedrich Wilhelm Barfuß: Geschichte der Uhrmacherkunst '''91. Band.''' :Marius Wölfer: ''Das Seilerhandwerk nach seinem ganzen Umfange'', enthaltend: eine gründliche und praktische Anweisung zum Anbau des Hanfes und dessen Zubereitung; so wie zur Fertigung aller vorkommenden Groß- und Klein-Seilerwaaren, und der verschiedenen Fisch-, Vogel- und Fliegennetze, mit deren zweckmäßigen Anwendung. Nebst der Fabrikation aller Pech-, Theer-, Oel- und Thrangattungen, einer vortheilhaften, geschmeidig bleibenden Wagenschmiere, und der Bereitung vieler Artikel, welche zum Kleinhandel des Seilergeschäfts gehören. 1837 {{SLUB|323730353}} * 2. ganz umgearbeitete und vermehrte Auflage von Ludwig Hartung. 1856 {{SLUB|341097837}} '''92. Band.''' :''Die Lustfeuerwerkerei'' zur Verschönerung öffentlicher und häuslicher Feste. Nebst Angabe der vorzüglichsten Bereitungsweisen der sich zu Theater-Beleuchtungen, Illuminationen u. s. w. eignenden farbigen Flammen und Lichte. In den früheren Auflagen bearbeitet von F. C. A. Büttner, F. M. Chertier, H. Hamberger und F. Harzer. * 9. vermehrte und verbesserte Auflage. Herausgegeben von Ferdinand Hottinger. Mit 3 Tafeln, enthaltend 55 Abbildungen. 1864 {{HT|nyp.33433090728977}} '''93. Band.''' :''Praktisches Handbuch des Baumwollen-Manufacturwesens'', oder Darstellung der Naturgeschichte, der Kultur, der Gewinnung, der Vorbereitung, der Verspinnung und Verarbeitung der Baumwolle zu Zeugen aller Art und zu Bobbinet; nebst kurzer Geschichte der Baumwollen-Manufactur. Nach der Cotton Manufacture of Great Britain von Andrew Ure, deutsch bearbeitet von [[Carl Friedrich Alexander Hartmann]]. 1837 Text{{SLUB|337508895}}, Atlas {{SLUB|337649596}} '''94. Band.''' :Marius Wölfer: Pergamenter, Leimsieder und Potaschenfabricant '''95. Band.''' :Christian Friedrich Gottlieb Thon: Anleitung zum Branntweinbrennen '''96. Band.''' :Schmidt: Grundsätze der Bierbrauerei '''97. Band.''' :[[Carl Friedrich Alexander Hartmann]]: ''Die Probirkunst, oder Anleitung die wichtigsten Metallgemische auf dem trocknen und nassen Wege zu untersuchen''. Nach Chaudet: l’Art de l’Essayeur deutsch bearbeitet von Carl Hartmann. 1838 {{GBS|KbZPAAAAcAAJ|PP7}} '''98. Band.''' :Janvier [Jean Louis]: Ueber die zweckmäßigste Construction und Einrichtung der Dampfschiffe und der auf denselben anwendbaren Dampfmaschinen, nebst ausführlicher Beschreibung eines neuen Locomotionsapparates und höchst wichtigen praktischen Fingerzeigen für Maschinisten, Heizer und alle beim Dienste der Dampfmaschinen angestellte Personen, aus eigner langjähriger Erfahrung geschöpft. * 2. vermehrte Auflage. 1842. '''99. Band.''' :Bergmann und Kögel: Der praktische Mühlenbauer. Ein Handbuch bei Anlage einfacher Mühlen, als Mahl-, Graupen-, Oel-, Knochen- und Gyps-, Loh-, Walk- und Schneidemühlen. * 3. In der 1. und 2. Auflage bearbeitet von L. Bergmann und K. H. Kögel. Nunmehr in der dritten Auflage von Grund aus umgearbeitet und neu herausgegeben von Friedrich Neumann. 1862. '''100. Band.''' :Gideon Jan Verdam: Grundsätze nach welchen alle Arten von Dampfmaschinen zu beurtheilen und zu erbauen sind. Ein populäres Hand- und Lehrbuch für Maschinenbaumeister, Fabrikbesitzer und Gewerbsschulen. Ergänzungsband, enthaltend die verschiedenen Arten, die Bewegung vom Treibkolben überzutragen und aus dieser Bewegung diejenige der verschiedenen arbeitenden Theile abzuleiten, so wie auch Regeln zur Bestimmung der Dimensionen oder der sogenannten Stärke der sich bewegenden und die Bewegung vermittelnden Theile der Dampfmaschinen. Aus dem Holländischen übersetzt von Christian Heinrich Schmidt. 1839 {{GBS|5nhYAAAAYAAJ|PR5}} '''101. Band.''' :''Das Kupferschmiedhandwerk'' mit den nöthigen Vorlehren über die Erzeugung und Behandlung des Rohkupfers, so wie aller in dieses Fach einschlagenden Producte; bearbeitet von Friedrich Höhne und C. W. Rösling. 1839 {{GBS|ihhaAAAAYAAJ|PR4}} '''102. Band.''' :''Friedrich Wilhelm Barfuß, die Kunst des Böttchers oder Küfers in der Werkstatt wie im Keller'', enthaltend eine vollständige Anweisung, den Inhalt aller Arten von Gefäßen theils durch Berechnung, theils durch Visirstäbe zu finden und jedes Gesäß nach verlangtem Gehalt zu verfertigen, sowie eine vollständige Angabe aller Mittel, Vortheile und Werkzeuge, welche man bei Ausarbeitung der Dauben und Fertigung der Fässer, Bottiche. Bütten, Wannen, Eimer u. s. w. anwendet. * 3. nach dem Tode des Verfassers verbesserte und vermehrte Auflage. Mit einem Anhange über Verrichtungen des Küfers im Bier- und Weinkeller von Christian Heinrich Schmidt. 1855 {{GBS|7aIJAAAAIAAJ|PP9}} = {{IA|diekunstdesbttc00barfgoog}} '''103. Band.''' :[[Carl Friedrich Alexander Hartmann]]: ''Handbuch der Metallgießerei oder vollständige Anweisung in Sand, Masse und Lehm zu formen und mit Eisen, Messing, Bronze, Blei, Zinn, Silber und Gold in diesen Formen'', so wie in metallenen Schalen eine Menge von Gegenständen des gemeinen Lebens, ferner Glocken, Statuen und andere Bildwerke, Geschütze, Munition, Lettern, Stereotypplatten u. s. w. durch den Guß herzustellen. Nebst Anhang über das Emailliren und Verzinnen gußeiserner Gefäße. 1840 {{MDZ|10705978-1}} = {{GBS|hq1QAAAAcAAJ|PR4}} * 2. Auflage. Weimar 1852 {{GBS|XzYKAAAAIAAJ}} '''104. Band.''' :Christian Heinrich Schmidt: ''Der vollständige Feuerzeugpraktikant'', oder umfassende Beschreibung aller bekannten Feuerzeugungsapparate und Zündwaaren so wie auch der Gewinnung, Darstellung, und Fabrikation der Zündstoffe und anderer Requisiten … * 2. bedeutend vermehrte Auflage 1847 {{SLUB|324371314}}, {{GBS|D_JZAAAAYAAJ&dq}} '''105. Band.''' :Reimann: Kunst des Posamentirers '''106. Band.''' :''Lehr- und Musterbuch der einfachen Linnen- und Tischzeugweberei''. Nach dem neuesten Standpunkte der Weberei und nach eignen reichlichen Erfahrungen herausgegeben von Georg Sennewald. 1840, Text {{SLUB|340276142}}; Atlas (bestehend in 88 Foliotafeln) {{SLUB|340472936}} '''107. Band.''' :[[Christian Friedrich Gottlieb Thon]]: ''Die Holzbeizkunst oder Holzfärberei in ihrem ganzen Umfange,'' nebst den besten aus der Erfahrung geschöpften Mitteln, die gebeizte Holzarbeit nicht allein wesentlich zu verschönern, sondern auch in diesem Zustande möglichst zu erhalten. Nebst einem Anhange, Elfenbein, Knochen und Horn, zu beizen und zu poliren, auch auf verschiedene Weise zu verschönern. * 1. Auflage. Sondershausen 1822 * 2. vermehrte und verbesserte Auflage, 1840 {{HT|nyp.33433062728302}}, {{GBS|5SYIAAAAIAAJ|PR3}} = {{IA|dieholzbeizkuns00thongoog}} * 5. Auflage. Wilhelm Schmidt: ''Das Beizen, Schleifen und Polieren des Holzes, Elfenbeins, Horns, der Knochen und Perlmutter:'' sowie deren Konservierung als technisches Material und die Verschönerung der daraus gefertigten Kunst- und Industriearbeiten : mit Benutzung der neuesten in- und ausländischen Litteratur, sowie auf Grund eigener Erfahrungen. Weimar 1871 * 7. Auflage. Weimar 1891 {{GBS|3xGLTJxCSY8C&dq}} = ND1996 * 8. durch Carl Markgraf umgearbeitete Auflage. Leipzig 1908 * 9. Auflage. Carl Markgraf: ''Das Schleifen, Beizen und Polieren des Holzes, Elfenbeins, Hornes, der Knochen, des Meerschaums, der Perlmutter, des Bernsteins und des Zelluloids.'' Leipzig 1921 {{An|Auflage 9 erschien als 43rd Bd. in ''Die Werkstatt. Eine Sammlung von Hilfs- und Lehrbüchern für das gesamte deutsche Handwerk und Gewerbe.''}} '''108. Band.''' :August Wallack: ''Vollständiges Handbuch des Gürtlers und Broncearbeiters'', oder theoretisch-practische Darstellung aller bei diesen Gewerben vorkommenden Arbeiten, … 1840 {{GBS|SBlaAAAAYAAJ|PP9}} '''109. Band.''' :J. F. Zerrenner: ''Der wohlunterrichtete Cur- und Hufschmied'' oder gründliche Anweisung zu einem natur- und vernunftgemäßen Beschlage gesunder und fehlerhafter Hufe, sowie zu den gewöhnlichen, bei Pferden vorkommenden Operationen und den dabei anzuwendenden Heilmitteln. * 2. Auflage. Nach dem Tode des Verfassers neu revidirt und herausgegeben von C. F. Lentin. 1854 {{SLUB|323732267}} '''110. Band.''' :Schmidt: Handbuch der gesammten Lohgerberei '''111. Band.''' :Christian Heinrich Schmidt: ''Die Lederfärbekunst oder Chemische Grundsätze und Vorschriften, alle Ledergattungen in allen Farben ächt zu färben, mit färbigen Mustern zu bedrucken oder zu lackiren''. Nebst Mittheilung der erst seit Kurzem bekannt gewordenen englischen Fixfärberei der Handschuhleder. * 2. vermehrte Auflage. 1848 {{HT|nnc1.cu50581287}}, {{GBS|UmtIAAAAYAAJ|PR7}} '''112. Band.''' :[[Carl Friedrich Alexander Hartmann]]: ''Vollständige Brennmaterialkunde, oder die Eigenschaften und Gewinnung der verschiedenen in den Gewerben und dem Haushalte angewendeten rohen und durch die Wald- und Ofenverkohlung so wie durch Meiler- und Ofenvercoakung dargestellten Brennstoffe''. Nebst Bemerkungen über die dabei erlangten Nebenproducte, als des Holzessigs, Theers etc. … 1841 {{MDZ|10708929-9}} * 2. sehr vermehrte Ausgabe 1847 {{GBS|ccUJAAAAIAAJ|PR6}} = {{IA|vollstndigebren00hartgoog}} '''113. Band.''' :''Handbuch der Pulverfabrikation sowie der Schiessbaumwolle- und Schiessheede-Bereitung''. * 2. sehr vermehrte Auflage. 1847 {{GBS|hvFZAAAAYAAJ|PR12}} '''114. Band.''' :L. von Könneritz: Mittheilung mannichfaltiger Versuche und Erfahrungen Edelsteine kunstgemäß zu schleifen und sie in Glasflüssen täuschend ähnlich nachzubilden. Eine Anleitung zum Selbstunterrichte ; nebst einer Uebersicht der mehrsten schleifbaren Mineralien, einigen Abbildungen facettirter Edelsteine und der dazu erforderlichen Werkzeuge. 1841 {{HT|nyp.33433066417738}} '''115. Band.''' :Kühn: Kammmacher '''116. Band.''' :''Practisches Handbuch des Seidenmanufacturwesens'' oder Darstellung der Seidenzucht, des Abhaspelns der Cocons, des Zwirnens der Seide … * 2. sehr vermehrte Ausgabe. 1847 {{SLUB|343302969}} '''117. Band.''' :Christian Heinrich Schmidt: ''Vollständiges Farben-Laboratorium oder ausführliche Anweisung zur Bereitung der in der Malerei, Staffirmalerei, Illumination, Fabrication bunter Papiere und Tapeten gebräuchlichen Farben'', und namentlich der Erd- Metall- oder Oxydfarben, Lackfarben, Saftfarben, Honigfarben, Pastell- und Tuschfarben. * 2. sehr vermehrte Auflage. 1847 {{SLUB|322335442}} '''118. Band.''' :Christian Heinrich Schmidt: ''Die Fabrication der für die Glasmalerei, Emailmalerei, und Porcellanmalerei geeigneten Farben'', nebst einer kurzen Anweisung, die dazu erforderlichen Materialien und chemischen Producte vorzubereiten und darzustellen, sowie die mit den genannten Farben ausgeführten Malereien einzubrennen. * 2. sehr vermehrte Auflage. 1848 {{GBS|r0cuAAAAYAAJ|PP11}} * 3. sehr vermehrte Auflage. 1861 {{HT|hvd.fl3fdg}}, {{GBS|fecYAAAAYAAJ|PR7}} '''119. Band.''' :Hoppe: Bürstenfabricant '''120. Band.''' :Carl Friedrich Scherf: ''Theoretisch-practische Belehrung über die Anstellung und Führung der Waidindigküpe'', sowie über die Krankheiten derselben, nebst genauer Angabe ihrer Kennzeichen und Heilmittel und einer erläuternden Sammlung von Stahlproben. 1842 {{SLUB|323456235}} '''121. Band.''' :Diete: Lehrbuch für Schneider '''122. Band.''' :Hartmann und Schmidt: Wollmanufactur '''123. Band.''' :Walker: Galvanop1astik '''124. Band.''' :Hartmann: artesische Brunnen '''125. Band.''' :Christian Heinrich Schmidt: ''Die Illuminirkunst'', oder Gründlicher Unterricht im Illuminiren, Tuschen und Retouchiren von Kupferstichen, Lithographien, geographischen und topographischen Charten und Plänen, geometrischen und architectonischen Rissen; etc. Nach Blanchard, Perrot und Thillaye * 2. vermehrte Auflage. 1848 {{SLUB|338532382}}, {{GBS|2gswAAAAYAAJ|PR7}} '''126. Band.''' :Carl Schmied: ''Die Fabrikation der Regen- und Sonnenschirme'' sowie der Fächer mit Berücksichtigung der Reparaturen dieser Fabrikate, 1843 {{SLUB|322338204}} '''127. Band.''' :Handbuch für Lokomotiv-Konstrukteure und Lokomotiv-Führer, enthaltend eine theoretisch-praktische Anweisung über den Bau, die Einrichtung, den Betrieb, die Reparaturen, die Behandlung und Führung der Lokomotiv-Dampfmaschinen. * 3. von den französischen Ingenieuren E. Flachat, J. Petiet, L. Le Chatelier und C. Polonceau. Nach den dritten Auflage des Originals und unter Benutzung anderer und neuester Hülfsmittel, in dritter Auflage, gänzlich neu bearbeitet von Dr. Carl Hartmann. 1862 '''128. Band.''' :Choimet: Maschinen-, Flachs- und Hanfspinnerei '''129. Band.''' :Carl Alfing: Die Schlangen-Feuerlösch-Spritzen für solche, welche ihrer bedürfen, oder die sie zu verfertigen haben. 1849. '''130. Band.''' :Christian Heinrich Schmidt: ''Die Kürschnerkunst'', oder gründliche Anweisung, alle Arten von Pelzwerk zu gerben, zu blenden oder zu färben, kunstgerecht zu verarbeiten, vor schädlichen Insecten zu schützen und so aufzubewahren … nebst naturgeschichtlichen Notizen über die im Pelzhandel vorkommenden Felle und über die Pelzthiere … 1844 {{SLUB|322333024}} '''131. Band.''' :J. Schmidt: ''Beiträge zur Kenntniß der Büchsenmacherkunst und zur richtigen Beurtheilung der Schießgewehre''. Auf vieljährige praktische Erfahrung gegründet und seinen Geschäftsgenossen, sowie allen Jagd- und Gewehrliebhabern mitgetheilt. Mit 10 Tafeln Abbildungen. 1843 {{HT|nyp.33433007198231}}, {{GBS|c8BCAAAAYAAJ|PR9}} * Friedrich Brandeis: ''Die moderne Gewehrfabrikation''. Praktisches Hand- und Lehrbuch für Gewehrfabrikanten, Büchsenmacher, deren Gehilfen … Mit Berücksichtigung der modernen Systeme und der neuesten und vortheilhaftesten Hilfsmaschinen. 1881 {{GBS|FHoCAAAAYAAJ|US|PR3}} = {{IA|diemodernegeweh00brangoog}} '''132. Band.''' :Scherf: Kleinigkeitsfärberei '''133. Band.''' :Schmidt: Kunst des Vergoldens etc. '''134. Band.''' :August Wilhelm Hertel: ''Kleine Academie der zeichnenden Künste und der Malerei''. Enthaltend einen vollständigen Cursus der Elemente der Anatomie und der Verhältnisse des menschlichen Körpers; den Ausdruck der Leidenschaften; die Grundzüge der Portrait-, der Blumen-, Landschafts- und Historien-Malerei, der geometrischen Projectionslehre, der Linear-, freien und Luftperspective, der schönen Baukunst, der Lehre von dem Lichte und den Farben etc. für Zeichner und Maler in Crayon, Pastel, en Lavis, in Miniatur, Gouache, Oel- und Schmelzfarben etc., nebst einer systematischen Abhandlung über Chemie der Farben. 1844 {{HT|nyp.33433070992676}}, {{GBS|XA4wAAAAYAAJ|PR7}}; Atlas {{HT|nyp.33433070992668}} '''135. Band.''' :Christian Heinrich Schmidt: ''Handbuch der Baumwollenweberei'', mit besonderer Berücksichtigung der baumwollenen Gewebe, welche in Rouen und dessen Umgegend gewebt werden, nebst dem zu diesem Fabrikzweig gehörigen Bleichen, Färben und Appretiren und einem Anhang über sie Wattenfabrication. 1844 {{SLUB|332583244}} '''136. Band.''' :[[Christian Friedrich Gottlieb Thon]]: ''Die Kitt-Kunst'' oder Anleitung alle Arten von Kitten und Mörteln zweckmäßig zu bereiten und sie mit Erfolg und Dauer anzuwenden. 1844 {{SLUB|323877494}}, {{GBS|f6lXAAAAYAAJ|PR7}} * 2. stark vermehrte Auflage 1859 * 3. Auflage, neu bearbeitet und stark vermehrt von Heinrich Eckardt. 1869 {{HT|hvd.hb0uxz}}, {{GBS|gP8oAAAAYAAJ|PR3}} '''137. Band.''' :[[Christian Friedrich Gottlieb Thon]]: ''Die Löth-Kunst oder Anleitung, alle Arten von Lothen und Legirungen zweckmäßig zu bereiten und alle Metalle und Metall-Compositionen fest und dauerhaft zu löthen''. 1844 * 2. sehr vermehrte Auflage 1858 {{HT|hvd.hnqtyh}} '''138. Band.''' :Henze’s Handbuch der Schriftgießerei '''139. Band.''' :''Praktisches Handbuch der gesammten Kattunfabrikation und der Kunst Seide und seidene Zeuge zu färben''. Nach dem neuesten Standpunkte, zum Gebrauch für Färber, Coloristen und Fabrikanten, bearbeitet und herausgegeben von F. W. Geest. * 2. vermehrte Auflage 1848 {{SLUB|321553675}}, {{HT|nyp.33433062113216}}, {{GBS|M5RRAAAAYAAJ|PR7}} '''140. Band.''' :''Das Ganze des Treppenbaues'' oder ausführliche Anleitung im Zeichnen, Zureißen, Errichten etc. aller Arten hölzerner Treppen, nebst einigen Bemerkungen über die steinernen Treppen. Nach dem Französischen des C. Boutereau bearbeitet und durch Zusätze vermehrt von J. Alexander Schultz. Mit einem Atlas von 20 lithographirten Foliotafeln. 1845 {{GBS|V6sJAAAAIAAJ|PR5}} '''141. Band.''' :Geest: Baumwollfärberei '''142. Band.''' :Peclet: Feuerungskunde '''143.–144 Band.''' :Leblanc: Maschinenbauer '''145 Band.''' :W. Jeep: ''Die kalorische Maschine'', oder, Entstehung, Konstruktion, Bau, Wartung und Benutzung derselben. Für Maschinenfabrikanten, Ingenieure, Techniker und Konstrukteure, sowie alle Fabrikanten, welche kalorische Maschinen mit Vortheil benutzen und anlegen wollen. Mit 4 Figurentafeln und einem Anhange mit Tabellen. 1861 {{HT|nyp.33433066408497}} '''146. Band.''' :Brongniart, Porcellanmalerei '''147. Band.''' :J. C. G. Hampel: Die Restauration alter und schadhaft gewordener Gemälde in ihrem ganzen Umfange nebst einer Anleitung zur Frescomalerei. 1846 {{HT|nyp.33433071148179}} '''148. Band.''' :August Wilhelm Hertel: ''Die moderne Bautischlerei''. Ein Handbuch für Tischler und Zimmerleute; enthaltend alle Arbeiten, welche bei dem innern, Ausbau gewöhnlicher Wohnhäuser und in Prachtgebäuden vorkommen können. Nebst Anweisung, die Zeichnungen dazu zu entwerfen, sie speciell auszuführen, die Kosten zu berechnen, sowie die nöthigsten Lehren über geometrische Constructionen, Inhaltsbestimmungen und von der schönen Architectur. * von Grund aus umgearbeitete sehr vermehrte Auflage 1853 {{GBS|UqsJAAAAIAAJ|PR6}} * 3. von Grund aus umgearbeitete sehr vermehrte Auflage. 1856 {{SLUB|325347409}}; Atlas {{SLUB|325362467}} * 5. von Grund aus neu revidirte und vermehrte Auflage. 1862 '''149. Band.''' :M. Weintz: ''Das Fleischer und Wurstlergeschäft'' auf seinem jetzigen hohen Standpuncte der Ausbildung in den größten Städten Deutschland’s, Frankreich’s und England’s; nebst Angabe der dazu erforderlichen Maschinen und Einrichtungen. 1846 {{SLUB|323943926}}, {{GBS|ZvdOAAAAYAAJ|PR7}} '''150. Band.''' :J. Fournel: ''Die zweckmäßigsten, holzersparendsten und elegantesten Zimmeröfen und Zimmercamine neuester Zeit'', bei deren Anlage sicher allem Rauchen vorgebeut wird, nebst Cobstruction der neuesten und wirksamsten Luftheizungsöfen. Nach dem Französischen freu bearbeitet und mit eignen Erfahrungen und Zusätzen vermehrt von Alexander Schultz. 1846 {{SLUB|338853472}} '''151. Band.''' :Christian Heinrich Schmidt: ''Die Benutzung des Papiermaché'' zur Verfertigung von Larven, Puppenköpfen, Thierstücken, Kinderspielzeug mancherlei Art, Bas- und Hautreliefs, menschlichen Figuren, Obst, Früchten, Nasen, Fußgestellen zu Girandolen, Tassen, Tellerchen zu Spielmarken, Lichtscheerenschiffchen, Untersätzen für Gläser und Flaschen, Tabaksdosen, Strickkörbchen, Leuchtern, Salzfäßchen, Bilderrahmen, Knöpfen, architektonischen Verzierungen, Masken, Galanteriewaaren, Lederpapiermaché, Steinpappe, Schieferpapier … 1847 {{HT|hvd.32044091953364}} {{GBS|TDcNAAAAYAAJ}} '''152. Band.''' :Ritchie: Eisenbahnwesen '''153. Band.''' :Schmidt: Bäckerhandwerk * Adolf Cnyrim: ''Das Bäckergewerbe der Neuzeit''. Enthaltend das Wissenswerteste über Bäckerei von ihrem Ursprung an bis auf die heutigen Tag. … Nebst einer Auswahl von Rezepten … ** 5. vermehrte und verbesserte Auflage herausgegeben von L. Jost. 1887 [Text] {{SLUB|31312356X}} '''154. Band.''' :Huguenet, über den Asphalt '''155. Band.''' :Ludowig: Bleiweißfabrication '''156. Band.''' :Schmidt: Zusätze zum Farbenlaboratorium '''157. Band.''' :Gilroy, Falcot und White, Vollständiges Handbuch der Webekunst in Baumwolle, Leinen, Wolle und Seide mit Hand- und Maschinen-Webstühlen, sowohl zur Anfertigung der glatten, als auch der geköperten und gemusterten Zeuche etc. Für Fabrikanten, Weber und technische Anstalten. 1847, Text {{SLUB|340342935}}; Atlas {{SLUB|340344210}} * 2. um 5 Bogen und 4 Foliotafeln vermehrte und ergänzte Ausgabe. 1853 {{GBS|1pRRAAAAYAAJ|PR3}} '''158.–159. Band.''' :Grouvelle: Dampfmaschinenkunde I. und II. '''160. Band.''' :[[Carl Friedrich Alexander Hartmann]]: Führer bei’m Schürfen '''161. Band.''' :[[Carl Friedrich Alexander Hartmann]]: ''Der wohlunterrichtete Hohofen- und Hammermeister'' oder gemeinfaßliche Darstellung der Roheisenerzeugung, der Stabeisenfabrication und Stahlbereitung. * 2. durch die wichtigsten neuen Verbesserungen im Eisenhüttengewerbe um 7 Bogen und 2 Tafeln vermehrte Ausgabe. Mit 14 litbographirten Tafeln. 1852 {{HT|nnc1.cu50580949}}, {{GBS|MU5CAAAAYAAJ|PR7}} '''162. Band.''' :Persoz: Zeugdruck I. '''163. Band.''' :Persoz: Zeugdruck II. '''164. Band.''' :Ludowig: Kartoffelbier '''165. Band.''' :Carl Schmied: ''Die Verfertigung der Gypsfiguren und des Gypsmarmors für Maurer und Tüncher, sowie die Darstellung der Kupferfiguren durch die Galvanoplastik''. 1848 {{HT|nyp.33433066420666}}, {{GBS|WtAJAAAAIAAJ}} = {{IA|dieverfertigung00schmgoog}} '''166. Band.''' :Steinmann: "Luftschifffahrtskunde und ihre Anwendung zur Communication, zu Reisen und zu Gütertransporten". Darstellung des gegenwärtigen Zustandes der Aeronautik und Entwickelung der Mittel zu ihrer größeren Ausbildung und Vervollkommnung, um ihr eine hochwichtige Nutzbarkeit für die Menschheit zu verschaffen. Nach Edm. Marey-Monge u. A. von Ferd. Steinmann. Nebst 5 lithographirten Tafeln. Voigt, Weimar, 1848 '''167. Band.''' :[[Carl Friedrich Alexander Hartmann]]: ''Ueber Auffindung, Gewinnung Förderung der mineralischen Brennstoffe'', namentlich des Torfs, der Braun- und Steinkohle, sowie über die Vorbereitung, Aufbereitung, Verkohlung oder Verkoakung derselben. Nach Durat, Combes, Gätschmann, Villefosse, J. C. W. Voigt u. A. * 2. um 12 Bogen und 3 Tafeln vermehrte und ergänzte Ausgabe 1853 {{SLUB|321592875}}, {{HT|nyp.33433066377452}} '''168. Band.''' :König: Schlosserkunst '''169. Band.''' :Friedrich Harzer: ''Der geschickte Grob- und Hufschmied'', oder vollständige Anweisung zur Verfertigung aller Arten regulärer und irregulärer Hufbeschläge, der verschiedenen Wagen- und Chaisenbeschläge, Radreifen, Kutschfedern, Ketten, Nägel und Ackergeräthschaften, sowie der am meisten vorkommenden Bau- und Eisenbahnarbeiten, so weit sie der Schmied fertigt. Nebst einem Anhange über das Schmieden der Aexte, Beile, Ankerwerkzeuge und andern grobem Schneidwerkzeuge, sowie einem Wörterbuche des Schmiedes. Mit 17 lithographirten Foliotafeln. * 2. um 3 Bogen und 2 Tafeln vermehrte und ergänzte Ausgabe. 1852 {{HT|nyp.33433092430945}} '''170. Band.''' :Harzer: Siegellackfabrication '''171. Band.''' :Emanuel Schreiber: ''Vollständiges Handbuch der Uhrmacherkunst'', besonders in Beziehung auf Thurm-, Wand- und Stutzuhren, Taschenuhren aller Art, als Spindel-, Cylinder- und Ankeruhren mit und ohne Repetir- und andere Werke, ferner astronomische und nautische Uhren. sowohl hinsichtlich ihrer Konstruktion und Regulirung, als auch ihrer Reparatur. Nebst einer Zusammenstellung der wichtigsten, im letzten Decennium auf dem Gebiete der Uhrmacherkunst in Deutschland, England, Frankreich und der Schweiz zu Tage getretenen Verbesserungen, Fortschritte und Erfindungen. Mit 22 Foliotafeln Abbildungen. 1848 {{SLUB|340120800}} * 2. Auflage 1856 {{GBS|oT1YAAAAYAAJ}} * 4. Auflage 1865 {{GBS|y2hJAAAAYAAJ&hl}}, {{HT|nnc1.cu05792363}}; Atlas {{HT|nnc1.cu05792371}} '''172. Band.''' :David Ramsey Hay: ''Die Gesetze der Farbenharmonie'', vorzüglich für die Zwecke der Haus-, Stuben- und Decorationsmalerei, der Fabrication von gewirkten Tapeten und Teppichen, wie auch … Nebst practischen Bemerkungen über die Hausmalerei. Aus dem Englischen von L. Hüttmann. * 2. vermehrte Auflage. 1852 {{SLUB|321547527}} '''173. Band.''' :Christian Heinrich Schmidt: Die Formschneidekunst oder die Herstellung von Druckformen oder Druckmodeln für die Zeugdruckerei, für das Bedrucken von Wachstuch, Tapeten und Spielkarten; ferner die Ausführung von Buchdruckereivignetten und Verzierungen, sowohl durch Abklatschen und Abgießen, als auch durch Galvanoplastik; und endlich das Guillochiren, Graviren, Punziren und Molettiren der Druckwalzen nach dem neuesten Standpuncte dieser Kunst. * 2. vermehrte Auflage. Mit 7 erläuternden Figurentafeln in Quart. 1852 {{HT|nyp.33433062725720}} '''174. Band.''' :Brandely: Electrochemie '''175. Band.''' :Friedrich Harzer: magnet. Electrizität '''176. Band.''' :''Der vollständige Schreibmaterialist'' oder die Kunst, sich selbst alle Arten der trefflichsten Schreibfedern, Siegellacke, Tinten von allen Farben, Oblaten und andere Bureaumaterialien zu fertigen. Nebst Notizen und Vorschriften über Behandlung und Conservierung der Stahlfedern … * 2. völlig umgearbeitete Auflage, mit einer Figurentafel. 1849 {{SLUB|323702457}} * 3. völlig umgearbeitete, um 3 Bogen Text und 23 Figuren vermehrte Auflage. 1854 {{HT|nyp.33433006220689}} '''177. Band.''' :Emanuel Schreiber: ''Die Glasblasekunst'' sowohl auf der Glashütte als an der Glasbläserlampe oder die Verfertigung des Hohl- und Tafelglases, der Glasglocken, Glasröhren und Uhrgläser; ferner die Verfertigung mannichfaltiger physikalischer und chemischer Geräthe und Apparate, insbesondere der Barometer und Thermometer; die Fabrication der unächten Perlen, der Strick- und Stickperlen, der künstlichen Augen, kleiner Figuren, Blumen, Früchte und Spielzeuge; und endlich das Spinnen des Glases zu Reiherbüschen, Glasfedern und den prachtvollsten Geweben. Nebst Erläuterungen über das Schneiden, Sprengen, Durchlochen, Aetzen, Schleifen und Kitten des Glases, über das Belegen desselben mit Zinn- Amalgam, über das Vergolden, Versilbern und Verplatiniren des Glases. * 2. um 3 Bogen Text u. 26 Fig. vermehrte Ausgabe. 1854 {{HT|nyp.33433062725746}} '''178. Band.''' :Holtzapfel: Werkzeugslehre I. '''179. Band.''' :Holtzapfel: Werkzeugslehre II. '''180. Band.''' :John Thomas Quekett: ''Praktisches Handbuch der Mikroskopie''. Darstellung der Einrichtung, sowie practische Anleitung zur Aufstellung, Behandlung … Mit anderen guten Hülfsmitteln deutsch bearbeitet von [[Carl Friedrich Alexander Hartmann]]. * 2. vermehrte Auflage. 1854 {{SLUB|332186377}} '''181. Band.''' :[[Carl Friedrich Alexander Hartmann]]: Angaben und Pläne theils schon ausgeführter, theils gut ausführbarer englisch-amerikanischer Mahlmühlen, sowie von den neuesten Einrichtungen der Oel-, Papier-, Loh- und Sägemühlen. Nebst practischen Regeln, Formeln und Tabellen über Umtriebs-, Zwischen- und Arbeits-Maschinen. Ein nothwendiges Supplement zu allen Mühlenbauwerken. Herausgegeben Carl Hartmann. 1850 {{GBS|Q6w5AAAAcAAJ|PP5}} '''182. Band.''' :[[Carl Friedrich Alexander Hartmann]]: Gasbeleuchtung '''183. Band.''' :Emanuel Schreiber: ''Der Tabacks- und Cigarrenfabricant''. Eine instructive Auskunft über die Fabrication wohlriechender und wohlschmeckender Rauchtabacke, die Fabrication der Cigarren. Mit drei Figurentafeln. 1850 {{SLUB|322337887}} '''184. Band.''' :August Wilhelm Hertel: ''Perspective oder die Lehre von den Projectionen''. Ein Handbuch für den Techniker und Maler zu Ausführung von technischen und perspectivischen Zeichnungen. 1851 {{HT|nyp.33433082121900}}, {{GBS|-hYwAAAAYAAJ|PR1}}, {{GBS|k3U5AAAAcAAJ|PP3}}; Atlas {{HT|nyp.33433082121918}}, {{GBS|PAkwAAAAYAAJ|PA7}} '''185. Band.''' :Herzberg: Handbuch der chemischen Fabrikenkunde '''186. Band.''' :[[Carl Friedrich Alexander Hartmann]]: vollständ. Handbuch der Metalldreherei '''187. Band.''' :Friedrich Harzer: ''Die Turbinen oder, Horizontalen Wasserräder als Kraft- oder Trieb-Maschinen für Mühlen, Fabriken, Berg- und Hüttenwerke''. Ihre allgemeine Beschreibung, Theorie und Leistung, sowie die specielle Beschreibung gut ausgeführter Motoren dieser Art. 1851 {{GBS|UlFYAAAAYAAJ|PR7}} '''187. Band.''' :Ernst Wangenheim: ''Der Bessemerproceß zur einfachsten und billigsten Erzeugung von Gußstahl direct aus den reinern Roheisensorten Deutschlands''. 1863 {{HT|nnc1.cu50575406}} '''188. Band.''' :Friedrich Harzer: Drahtzieher '''189. Band.''' :Lixaute: Straßen- und Canalbau '''190. Band.''' :Newth: Die wichtigsten Lehren der Statik, Dynamik und Hydrostatik, erläutert durch die bekanntesten Maschinen. Nebst einem Anhange über einige Gesetze des Lichtes und des Schalles, über Festigkeit der Körper, der Bewegung des Wassers [et]c. * 2. Allgemein faßlich vorgetragen von Samuel Newth, M. A. und Professor an der Universität zu London. Zweite Auflage bearbeitet vom Bauinspektor A. W. Hertel. 1862 '''191. Band.''' :Perini: Der Schweizerzuckerbäcker * 2. Auflage '''192. Band.''' :Flachat, Handbuch für Locomotivführer * Ergänzungsband '''193. Band.''' :Smith: Die Färberei der Coburgs und Orleans * 2. Auflage '''194. Band.''' :Schmidt: Die Kellereiwirthschaft * 2. Auflage '''195. Band.''' :Schmidt: Die Kerzenfabrication * 2. Auflage. Die Kerzen-und Seifenfabrikation '''196. Band.''' :Carl Hartmann: Handbuch der Blechfabrikation '''197. Band.''' :Schmidt: Handbuch der Photographie '''198. Band.''' :Christian Heinrich Schmidt: ''Die Farbwaarenkunde und Farbenchemie für Färberei und Zeugdruck'', oder instructive Anweisung, alle in der Färberei und Druckerei in Anwendung kommenden Farbwaaren, Säuren, Alkalien, Salze etc. auf ihre Aechtheit oder Verfälschung zu prüfen, sowie ihren nutzbaren Gehalt auf eine für den Practiker genügende Weise auszumitteln, darzustellen und sie aus den besten Quellen zu beziehen. Ein unentbehrliches Handbuch für Färber, Zeugdrucker und Farbwaarenhändler. 1852 {{GBS|KodRAAAAYAAJ|PP7}} * 2. vermehrte Auflage 1856 {{MDZ|10305797-5}} = {{GBS|Xsk-AAAAcAAJ|PR6}} '''199. Band.''' :Schmidt: Die Wachs-Industrie und Wachstuchfabrik * 2. Auflage '''200. Band.''' :Holtzapfel: DasSchleifen und Poliren der Werkzeuge * 2. Auflage '''201. Band.''' :Friedrich Harzer: ''Gutta-Percha und Kautschuk''. Ihr Vorkommen, ihre Eigenschaften und ihre Verarbeitung zu verschiedenen Gegenständen, als: Platten, Riemen, Fäden, … 1853 {{GBS|SLE-AAAAcAAJ|PR4}} '''202. Band.''' :Kirsch: Der Portefeuillefabricant und Galanteriearbeiter '''203. Band.''' :Deon: Die Erhaltung und Restauration der Gemälde '''204. Band.''' :''Der erfahrene Gehülfe fur Haus- und Stubenmaler'' und Firmaschreiber bei Ausführung aller Arten von Anstrichen, Nachahmungen der Farbe, Naturzeichnung und Maserung feiner Möbelhölzer, aller Arten von Marmor, Porphyr, Granit etc., der Verfertigung der Firmen und der vorteilhaftesten Darstellung der zu obigen Arbeiten erforderlichen Oel- und Wasserfarben, auch des Zinkweißes, so wie der damit versetzten Farben, und endlich der verschiedenen Arten von Lackfirnissen; als Ergebniß langjähriger Erfahrung der Londoner Haus- und Stubenmaler E. Barber, Tring und Herts. Aus dem Englischen übersetzt und mit Zusätzen versehen von Emanuel Schreiber. 1853 {{GBS|mmYJAAAAIAAJ|PR8}} = {{IA|dererfahrenegeh00schrgoog}} '''205. Band.''' :Planche: Die Papierfabrication '''206. Band.''' :[[Carl Friedrich Alexander Hartmann]]: ''Vollständiges Handbuch der Steinarbeiten'' oder die Kunst, alle Arten von Steinen und Schiefer zu gewinnen und zu Bausteinen, Platten, Dachschiefer, Tafeln, Mühlsteinen, Ornamenten, Gefäßen, Geräthen, Röhren, Schmucksteinen u. s. w. mit der Hand und mit Maschinen zu bearbeiten. Nebst einem Anhange über künstliche Steinmassen. 1854 {{GBS|3QYKAAAAIAAJ|PP11}} * 2. vermehrte Auflage. Voigt, Weimar 1862 '''207. Band.''' :''Jean-Félix Watin’s Kunst des Staffirmalers, Vergolders, Lackirers und Farbenfabrikanten in ihrer höchsten Vollkommenheit''. Nach der neunten sehr verbesserten Originalausgabe mit Anmerkungen herausgegeben von Theophil Albrecht Heidemann. 1824 {{GBS|S8Y-AAAAcAAJ|PR1}} = {{MDZ|10305986-6}} '''208.–211. Band.''' :Johann Gottlob Töpfer: ''Lehrbuch der Orgelbaukunst'' nach den besten Methoden alterer und neuerer in ihrem Fache ausgezeichneter Orgelbaumeister und begründet auf mathematische und physikalische Gesetze. Bearbeitet in zwei Theilen oder vier Bänden, mit einem starken Atlas fein lithographirter Plano- und Foliotafeln. von J. G. Töpfer. 1855 * 1. Teil (2 Bände) {{GBS|8FlDAAAAcAAJ|PR7}}; * 2. Teil (2 Bände) {{GBS|G1pDAAAAcAAJ|PR7}} '''212. Band.''' :''Eugène Péclets allerneueste, bewährte Erfindungen und Erfahrungen über Feuerungs-, Erwärmungs- und Ventilations-Anlagen in Privat- und öffentlichen Gebäuden. Nebst Bemerkungen über die Heizung mit Leuchtgas, Wasserstoffgas und einer Uebersicht der jetzt in verschiedenen Ländern üblichen Heiz- und Kochapparate''. Eine Ergänzung zu seinen „Grundsätzen der Feuerungskunde“. Deutsch bearbeitet von [[Carl Friedrich Alexander Hartmann]]. 1854 {{MDZ|10298202-3}}, {{GBS|gUY7AAAAcAAJ|PP7}} '''213. Band.''' :Schmidt: Die neueste Saffianfabrikation '''214. Band.''' :Friedrich Harzer: ''Die Glockengießerei mit ihren Nebenarbeiten nach ihrem jetzigen Zustande''… 1854 {{HT|nyp.33433082265236}} '''215. Band.''' :Schmidt, Der Branntweinbrennereibetrieb '''216. Band.''' :Friedrich Harzer: Münzkunst '''217. Band.''' :Schmidt, Weißgerberei '''218. Band.''' :Schmidt, Anwendung der Chemie auf die Photographie '''219. Band.''' :Schreiber: Fabrikation künstlicher Blumen '''220. Band.''' :Franke: Handbuch der Buchdruckerkunst '''221. Band.''' :Payen: Runkelrüben-Branntweinbrennerei '''222. Band.''' :Anquetil: ''Die Dreh- u. Repetirpistolen'' oder die sogenannten Revolvers, ihre Vergangenheit, ihre Gegenwart und Zukunft, nebst den allgemeinen Grundsätzen über das Schießen mit diesen Waffen. Ein höchst interessantes Buch für Gewehrfabricanten, Büchsenmacher, Militärs und Waffenliebhaber. Nach dem Französischen des Herrn Anquetil bearbeitet von Christian Heinrich Schmidt. Mit 12 erläuternden Figuren. 1855 {{MDZ|10255781-1}}, {{GBS|Xag6AAAAcAAJ|PP7}}, {{GBS|z3ZJAAAAYAAJ|PR7}} '''223. Band.''' :Adolph Lohmann: ''Der Wasser-Mahlmühlen-Bau'' oder Anleitung zur richtigen Conftruction sämmtlicher bei’m Mühlenbau vorkommenden hölzernen und eisernen Räderwerke und Gerinne, mit besonderer Beziehung auf die von Wasserkraft zu betreibenden Mahlmühlen. Nebst kurzgefaßter Lehre über das Messen der Wassermengen in Flüssen, Canälen und prismatischen Behältern. 1856 {{MDZ|10059913-0}} = {{GBS|Fk8jAAAAcAAJ|PP7}} * Atlas zu Lohmann’s Wasser-Mahlmühlen-Bau. 137 Figuren auf 19 lithographischen Quarttafeln. {{MDZ|10059914-6}} '''224. Band.''' :Robert Scott Burn, das Nothwendige und Wesentliche zur Kenntniß der Dampfmaschinen, ihrer Geschichte, ihres Mechanismus, ihrer Behandlung und Wartung. Für Solche, welche sich in der Kürze über alles Hauptsächliche dieser großartigen Motoren unterrichten wollen, wie sie bei'm Bergbau, Hütten-, Mühlen- und gesammten Fabrikenwesen, als stehende und locomobile Maschinen, ferner auf Schiffen und, auf Eisenbahnen, als Locomotiven benutzt werden. Nach dem Englischen frei und allgemein verständlich bearbeitet von [[Carl Friedrich Alexander Hartmann]]. Mit 145 Abbildungen auf 13 llthographirten Tafeln. 1855 {{GBS|y6IAAAAAMAAJ|PP15}} = {{IA|diedampfmaschin00burngoog}} '''225. Band.''' :J. A. Diedtmann: ''Der Rothpapp- und Dampffarbendruck oder Anweisung, baumwollene Stoffe in allen Farben schön und ächt zu färben und zu drucken, sowie genaue Angaben, verschiedene Tafelfarben anzufertigen''. 1855 {{GBS|h29UAAAAYAAJ|PR7}} '''226. Band.''' :[[Carl Friedrich Alexander Hartmann]]: ''Die rauchverzehrenden Oefen''. Beschreibung der bis jetzt bekannt gewordenen Apparate und Mittel zur Verhinderung der Bildung und zur Beförderung der Verbrennung des Rauches. Zugleich auch zur nothwendigen Ergänzung von Peclet’s „Feuerungskunde“, zu dessen „Neuesten Erfindungen“, so wie zu Grouvell’s „Dampfmaschinenkunde“. Unter Zugrundlegung der Abhandlung über rauchverzehrende Oefen von den französ. Ingenieurs Combes und Viollet, mit vielen Zusätzen deutsch bearbeitet. 1855 {{SLUB|321549945}} '''227. Band.''' :Schmidt: Kautschuk- und Guttapercha-Waaren '''228. Band.''' :Larduer: Telegraph '''229. Band.''' :''Die Anlegung der Blitzableiter'', zu sicherem Schutze von Thürmen, Kirchen, Schlössern, öffentlichen Gebäuden, Pulvermagazinen und Pulvermühlen, Telegraphenleitungen, Seeschiffen und Privatwohnungen; nach den im Jahre 1823 von Gay-Lussac, ferner im Jahre 1854 und 1855 von Pouillet ausgearbeiteten und von der französischen Academie der Wissenschaften genehmigten und bekannt gemachten Instructionen, mit Benutzung der neuesten in Amerika, England und Deutschland über diesen Gegenstand gesammelten Erfahrungen, übersetzt und zusammengestellt von Christian Heinrich Schmidt. Mit 36 erläuternden Figuren. 1856 {{MDZ|10305800-0}}, {{HT|nyp.33433091099337}} '''230. Band.''' :Schmidt: Beleuchtungsstoffe '''231. Band.''' :[[Carl Friedrich Alexander Hartmann]]: ''Die Waagen und ihre Construction''. Beschreibung der Krämer-, Probir-, Schnell-, Heu-, Goldlegirungs- und dänischen Waagen, der verjüngten oder Decimal- und Centesimal-Waagen in ihren wichtigsten Arten, als Schiffs-, Brücken-, Straßen-, Zoll- oder Mauthwaagen, Tafel- oder Tisch- und Krahnwaagen, ferner Zeiger-, Garn-, Papier- und Federwaagen. Nebst einem Anhange: Die Gewichtssysteme verschiedener Länder, sowie deren Vergleichung mit dem französischen metrischen Gewicht enthaltend. enthaltend. Mit 111 Figuren auf 8 lithographirten Tafeln. 1856 {{MDZ|10080756-2}} = {{GBS|jZU5AAAAcAAJ|PR1}}, {{GBS|RUdRAAAAYAAJ|PR6}} '''232. Band.''' :Leplay: Saftgewinnung aus Runkelrüben '''233. Band.''' :Dumas: Brunneningenieur '''234. Band.''' :Knoderer: Lohgerberei '''235. Band.''' :August Wilhelm Hertel: ''Die Oelmalerei in umfassender technischer Beziehung''. Für Künstler, Kunstliebhaber und Dilettanten bei Entwerfung, Anlage und Ausführung von Oelgemälden aller Art, enthaltend: die Kenntniß und Beurtheilung der Farben, der Malgründe, Beschreibung der Utensilien, Erfordernisse eines Ateliers, über Characterbildung der menschlichen Figur etc.; nach Lasalle und Thenot und mit Benutzung älterer und neuerer Schriften und eigener Erfahrung frei bearbeitet. 1857 {{SLUB|321552067}} '''236. Band.''' :Constant Ancellin: ''Der practische Flachs-, Hanf- u. Wergspinner'' auf Maschinen nebst den wichtigsten Notizen über den Flachs- und Hanfbau, über die neue verbesserte Flachsröste und über die vervollkommneten Vorbereitungsmaschinen dieser Gespinnststoffe. Aus dem Französchischen übersetzt und mit Zusätzen vermehrt von Christian Heinrich Schmidt. 1857 {{SLUB|337288607}} '''237. Band.''' :[[Carl Friedrich Alexander Hartmann]]: ''Die Aufbereitung und Verkokung der Steinkohlen, sowie die Vorbereitung, Verkokung und Verkohlung der Braunkohlen und des Torfes''. Nebst vorangehenden Bemerkungen über Eigenschaften, Wärmeeffect, Vorkommen und Entstehung der mineralischen Brennmaterialien und nachfolgenden Angaben über künstliche und gasförmige und die Benutzung aller Brennstoffe in dem Haushalte, der Landwirthschaft und den Gewerben. 1858 {{MDZ|10705604-0}} = {{GBS|oqNPAAAAcAAJ|PP7}}, {{MDZ|10306452-1}} '''238. Band.''' :Christian Heinrich Schmidt: Der Taback als wichtige Culturpflanze und seine Verwendung zu Rauchtaback, zu Kautaback, zu Schnupftaback, besonders aber zu Cigarren nach den in Havanna und anderwärts gebräuchlichen Verfahrungsarten. Mit Benutzung der Monographie du Tabac des Herrn Fermond, Oberpharmaceuten der Salpêtrière in Paris. Mit 64 erläuternden Tafeln. 1858 {{HT|nyp.33433006630135}}, {{GBS|ruUWAAAAYAAJ|PP7}}, {{GBS|YE9JAAAAYAAJ|PP13}}, {{GBS|6gkXAAAAYAAJ|PP11}} '''239. Band.''' :Seidler: Berechnung der Fässer '''240. Band.''' :Benoit-Duportail: die Schrauben-Bolzen '''241. Band.''' :[[Carl Friedrich Alexander Hartmann]]: ''Der Practische Puddel- und Walzmeister'', oder Anleitung zum Verpuddeln des Roheisens mit Steinkohlen, Braunkohlen, Torf, Holz und brennbaren Gasen, sowie zur weitem Verarbeitung des Puddeleisens und Puddelstahls zu Stabeisen aller Art, zu Eisenbahnschienen, Spurkranzeisen, zu Blech und Draht. * 2. um 6 Bogen und 2 Tafeln vermehrte Auflage. 1861 {{HT|nnc1.cu50580906}} '''242. Band.''' :Emanuel Schreiber: Verschönerungskunst von Glas-, Wand-, Plafond- und Metalloberslächen oder Anweisung, Fenstertafeln, Licht- und Lampenschirme... Mit 9 erläuternden Tafeln. Voigt, Weimar 1858 '''243. Band.''' :Claudel u. Laroque: das Mauerhandwerk I. '''244. Band.''' :Claudel u. Laroque: das Mauerhandwerk II. '''245. Band.''' :Lichtenberg: die Seifenfabrication '''246. Band.''' :Ramberg: Toilettenseifen '''247. Band.''' :Crookes: Retouchiren und Coloriren der Photographien '''248. Band.''' :Schmidt: Handbuch der Färberei '''249. Band.''' :[[Carl Friedrich Alexander Hartmann]]: ''Praktisches Handbuch der Stahlfabrikation'', umfassend die Erzeugung und gröbere Verarbeitung des Herd-, Puddel-, Cement- und Gußstahls, so wie die neuen Stahlhütten-Processe von Bessemer, Chenot, Achatius u. A. 1861 {{HT|nnc1.cu50580965}} '''250. Band.''' :Lindes: chemische Farbenlehre '''253. Band.''' :Francis Campin: Das Drechseln in Holz, Elfenbein, Perlmutter etc. Sowie Belehrungen über das bei diesen Arbeiten erforderliche Drechseln in Metall. Nebst einem Anhange über ornamentales Drehen und der Beschreibung mehrerer neuen Drehbänke. Nach dem Englischen frei bearbeitet und mit vielen Zusätzen versehen von Stephan Appenzeller. Mit 202 Figuren auf 11 Foliotafeln. Voigt, Weimar 1862 '''260. Band.''' :Ferdinand Woldemar Abbaß: ''Handbuch der Metallgießerei''. Enthaltend die verschiedenen Form- und Gießweisen des Kunst-, Bild-, Glocken- und des Werkgusses in Bronze … 1875 [Text] {{SLUB|379828138}} '''262. Band.''' :Jürgen Meyer: ''Die Grundlehren der Uhrmacherkunst''. Mit 26 Abbildungen. 1864 {{HT|mdp.39015049800165}}, {{GBS|8PQ3AAAAMAAJ|PP9}} = {{IA|diegrundlehrend00meyegoog}} * 2. vermehrte und verbesserte Auflage. 1874 {{SBB|PPN638227356}} '''263. Band.''' :Friedrich Neumann: ''Die Windkraftmaschinen''. Beschreibung, Konstruktion und Berechnung der Windmühlen, Windturbinen und Windräder zum Betriebe von Mahlgängen, Holzsägen und landwirtschaftlichen Maschinen, zur Ent- und Bewässerung mittels Pumpen, Schnecken oder Wurfräder * 3. vollständig neubearbeitete Auflage. Herausgegeben von Martin Conrad. Mit 208 Textabbildungen und Tafeln. 1907 {{HT|mdp.39015064388575|US}}, {{HT|uc1.$b25877|US}}, {{HT|nyp.33433090913165|US}} '''264. Band.''' :Christian Heinrich Schmidt: ''Die neuesten, wichtigsten Fortschritte, Erfindungen und Verbesserungen in der Farbenfabrikation'', sowohl in Bezug auf Erd- und Oxydfarben, als auch Lackfarben und Farbstoffe aus Harnsäure (Murexid), wie aus Steinkohlentheer (Anilinfarben) zum Färben und Drucken der Gewebe. 1864 {{HT|nnc1.cu50581279}}, {{GBS|wJlPAAAAYAAJ|PR3}} '''265. Band.''' :Friedrich Neumann: ''Der Mahlmühlenbetrieb'' dargestellt durch Zeichnungen und Beschreibungen vollständiger Mühleneinrichtungen, sowie einzelner Maschinen und Betriebstheile zur Fabrikation von Mehl, Gries, Graupen und Reis. Mit Berücksichtigung bewährter, praktischer Anlagen und der neuesten Konstruktionen. Nebst einem Nachweis der bezüglichen Literatur und einem Anhange mit Tabellen. Mit einem Atlas von 44 Foliotafeln enthaltend 350 Abbildungen. 1864 {{HT|nyp.33433006576270}} = {{GBS|fl5GAAAAYAAJ|PR2}} '''266. Band.''' :Otto Buchner: ''Die Mineralöle, insbesondere Photogen, Solaröl und Petroleum'', ihre Naturgeschichte, Eigenschaften und Unterschiede im Vorkommen, ihre Darstellung, Feuergefährlichkeit, Leuchtkraft und anderweite Verwendung, sowie die Mineralöl-Lampen, ihre Verschiedenheiten in Konstruktion, Lichtstärke und Oelverbrauch, als auch ihre Behandlung bei der häuslichen Verwendung. Für Oel- und Lampenfabrikanten, Leuchtstoff- und Lampenhändler, Kaufleute, Techniker und das große Publikum überhaupt. Mit 8 Quarttafeln, enthaltend 99 Abbildungen. 1864 {{HT|uc1.$b276504}} '''273. Band.''' :G. E. Lichtenberger: ''Die Ultramarin-Fabrikation beschrieben nach ihrer Entstehung, Geschichte und gegenwärtigen Ausbildung'', mit Angabe der für die Hauptfabrikorte und Systeme eigenthümlichen Einrichtungen und Bereitungsarten. 1865 {{SLUB|333054555}} '''274. Band.''' '''275. Band.''' :H. A. Fischer: ''Erfahrungen beim Brennerei-Betriebe''. 1866 {{HT|wu.89102031101}} '''286. Band.''' :Friedrich Neumann: ''Hydraulische Motoren''. Bau und Anlage der wichtigsten vom Wasser getriebenen Maschinen, dargestellt durch Zeichnungen mit Beschreibung und Berechnung von Turbinen, Wasserrädern und Wassersäulenmaschinen. Mit Rücksicht auf Terrainverhältnisse für Fabriken, Mühlen, Berg- und Hüttenwerke. Nebst einem Nachweis der bezüglichen Literatur, einem Verzeichnisse der vorkommenden technischen Ausdrücke in deutscher, französischer und englischer Sprache, sowie Tabellen. 1868 {{MDZ|10709346-4}} = {{GBS|vv1QAAAAcAAJ|PP7}}, {{HT|hvd.32044091845966}}; Atlas {{MDZ|10709347-0}} :Heinrich Henne: ''Die Wasserräder u. Turbinen ihre Berechnung und Konstruktion''. Elementares Lehr- und Handbuch … * 3. verbesserte und erweiterte Auflage. 1903 {{HT|chi.098487115|US}} = {{GBS|DScxAQAAMAAJ|US|PR6}}, {{HT|wu.89090525270|US}} = {{GBS|H1tEAAAAMAAJ|US|PR1}} = {{IA|diewasserrderut00henngoog}} '''288. Band.''' :Benno Niess: ''Die Baumwollen-Spinnerei in allen ihren Theilen'', enthaltend die Beschreibung, Berechnung und Behandlung der neuesten Maschinen, ihre Stellung für die verschiedenen Baumwollen, nebst vielen nützlichen Winken und originalen Tabellen. Eine Handbuch für Spinnereitechniker, Beamte und Fabrikanten, nach eigener Erfahrung und den besten deutschen und englischen Quellen bearbeitet von Benno Niess. Mit einem Vorworte von Max Hauschild. Nebst einen Atlas von 33 Tafeln, enthaltend 253 Abbildungen. 1869, Text {{MDZ|10230555-2}} = {{GBS|H79AAAAAcAAJ|PR3}}; Atlas {{MDZ|10230554-7}} = {{GBS|z8BAAAAAcAAJ&hl=de&pg=PA48}} * Atlas zur Baumwoll-Spinnerei. 50 Tafeln, enthaltend 442 Abbildungen. 2. umgearbeitete und vermehrte Auflage. 1885 {{HT|nnc1.cu50619608|US}} '''289. Band.''' :Heinrich Wagner: ''Licht und Feuer oder die Feuerzeugfabrikation vom Standpunkte ihrer gegenwärtigen Entwicklung theoretisch und praktisch beschrieben''. Nebst Anleitung zur Prüfung und Darstellung der hierbei angewandten Materialien, sowie auch zur Bereitung der verschiedenen Zündpräparate etc. sowie einer Reihe der bewährtesten Vorschriften für Phosphor-, Antiphosphor und phosphorfreie Zündhölzchen, mit besonderer Berücksichtigung der in den Phosphorzündholzfabriken vorkommenden Krankheiten und wie denselben zu begegnen ist. Mit 6 Tafeln, enthaltend 64 Abbildungen. Nebst einem Anhang über das metrische Maß- und Gewichts- System. 1869 {{HT|nyp.33433066399209}} {{BlockSatzEnd}} mjn1wvbjpg477ajhkjprcrwgsj7qyzf Seite:Die Gartenlaube (1865) 161.jpg 102 354786 4080825 4077957 2022-08-10T08:26:17Z 2003:C9:EF08:C600:B1FB:5A60:FC92:59D6 Tippfehler proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1865)]]|Die_Gartenlaube_(1865)|}}</noinclude>{|width="100%" | align="left"| No. 11. || align="right"| 1865. |} {{Center|'''Die Gartenlaube.''' '''Illustrirtes Familienblatt.''' – Herausgeber '''Ernst Keil.'''<br /> Wöchentlich 1 1/2 bis 2 Bogen. Durch alle Buchhandlungen und Postämter vierteljährlich für 15 Ngr. zu beziehen.}} ---- {{Headline|120||'''Das Geheimniß des Indianers.'''}} {{center|Nach Mittheilung eines deutsch-amerikanischen Arztes.}} {{center|(Fortsetzung.)}} <section begin=t1 />Eines Tages war Werner auf seinem Bureau damit beschäftigt, ein Conglomerat von Quarzkristallen, das die Arbeiter in einer der Gruben gefunden hatten, mittels der Lupe und des Hammers zu untersuchen. Er zerschlug einen Theil der Masse und fand zu seinem freudigen Erstaunen mitten zwischen dem Gestein eine vollwichtige Silberdruse eingebettet, welche er dem Reconvalescenten, der neugierig dicht hinter ihm stand, mit den Worten zeigte: „Ich wollte, ich hätte einen ganzen Schacht voll davon, Tawanka, dann solltet Ihr einmal sehen, wie schnell ich diesen gierigen Yankees den Rücken zeigen wollte.“ Bei diesem unwillkürlichen Ausrufe seines Freundes überflog ein eigenthümliches Lächeln die dunkeln Züge des Häuptlings, und seine braune Hand sanft auf die Schulter Werners legend, sagte er würdevoll: „Wenn solches Gestein Euer Herz erfreut, so kann ich Euch einen Ort weisen, wo Ihr zwölf Monde lang täglich davon herunterschlagen könnt, ohne daß es merklich abnähme.“ „Ihr wollt doch damit nicht sagen, Tawanka.“ rief Werner aus, „daß Ihr eine Silbermine kennt?“ „Gewiß!“ erwiderte der Häuptling. „Manitou hat eine solche meinem Großvater gezeigt, als er einst an einer wüsten Insel auf dem großen See landete. Dieser hat die Kunde auf meinen Vater vererbt, und mein Vater hat mich selbst an den Ort geführt, als die ersten weisen Männer auf den großen Canoes in die Gegend kamen. Da die Blaßgesichter gierig nach Schätzen spähten, so befahl mir mein Vater, die Felsspalte, welche zu dem weißen Erze führt, mit Steinen und Geröll auszufüllen, um sie unkenntlich zu machen. Er glaubte nämlich, daß die Weißen, wenn sie das weiße Metall, welches sie suchten, nicht finden könnten, wieder abziehen und die Rothhäute in ungestörtem Besitz des Landes lassen würden. Es ist aber anders gekommen. Sie entdeckten die Kupferfelsen bei Keweena, und seit der Zeit strömen sie in Massen herbei und verdrängen uns von den Jagdgründen, die unsere Väter als Geschenk vom großen Geiste erhalten haben.“ „Tawanka, wollt Ihr mir die Stelle zeigen?“ fragte der Deutsche. „Wenn Ihr den Yankees nichts davon sagen wollt, so werde ich es thun,“ antwortete der Häuptling. Mein Vater nahm mir nur das Versprechen ab, den Schatz vor ihnen, den Abkömmlingen des Teufels, zu verbergen. Ihr seid aber kein Yankee und habt Gutes an mir und meinem Stamme gethan, deshalb will ich Euch das weiße Gestein zeigen, wenn es Euch glücklich macht. Sobald die Sonne wieder hoch steigt und das Eis an der Küste bricht, dann haltet Euch bereit. Dann werden auch Tawanka’s Glieder wieder kräftig genug sein, um die Berge besteigen und das Ruder führen zu können. Aber seid still und verschwiegen. wie der rothe Mann: denn erfahren die Yankees etwas von dem, was wir vorhaben, so werden ihre List und Tücke Mittel genug finden, Euch zu berauben oder Euch den Besitz streitig zu machen.“ „Aber, Tawanka, irrt Ihr Euch nicht?“ sagte Werner, „das weiße Gestein, welches Ihr damals gesehen, war vielleicht nur Bleierz, das Ihr für Silber gehalten habt.“ „Ein Sagamore der Odschibbewas sagt nie etwas, was er nicht beweisen könnte. Wenn sein Auge so scharf war, daß er die falschen Dollars, womit der große Häuptling der Pelzhändler (Astor) die Rothäute für gelieferte Felle zu bezahlen pflegte, von den echten spanischen Pfeilerstücken (Piastern) unterscheiden konnte, so wird er auch beurtheilen können, ob das Gestein, welches er damals sah, mit Silber oder mit Blei gefüllt war.“ Werner stellte noch verschiedene Fragen an den Häuptling, welche dieser mit solcher Sicherheit und Klarheit beantwortete, daß jeder Zweifel an dem Vorhandensein des edeln Metalls, und zwar in großen Massen, wegfallen mußte. Nur über die Localität der Silbermine konnte er nichts in Erfahrung bringen, da der schweigsame Indianer darauf bestand, ihm erst im nächsten Frühjahr, wann der See wieder offen sei, die nöthigen Aufklärungen zu geben. Bis dahin, bat ihn Tawanka, solle er das Geheimniß tief in seiner Brust verbergen und es so einzurichten suchen, daß er sich dann dem Dienste der Compagnie auf einige Wochen entziehen könne. Einige Wochen später kehrte der nun vollkommen wieder hergestellte Häuptling nach dem Indianerdorfe zurück, reich beschenkt mit Lebensmitteln, die er im Auftrage Werners unter seine darbenden Stammgenossen vertheilen sollte. Bei dem Abschiede sprach er zu dem Deutschen: „Wenn die Schneegänse wieder nach Norden ziehen und der Whippoorwill sein Nest zu bauen anfängt, dann macht Euch frei und haltet Euch bereit, damit Ihr seht, wie Tawanka sein Wort hält. Aber fesselt Eure Zunge, auf daß sie Euch kein Unglück bringt.“ Die Aufschlüsse über die geheimnißvolle Silbermine ließen Werner keine Ruhe, da er guten Grund hatte, zu glauben, daß der Indianer es ehrlich mit ihm meine. Sein Leben in der Wildniß und der gezwungene Umgang mit vorurtheilsvollen Amerikanern und ungebildeten irischen und englischen Arbeitern trugen freilich nicht dazu bei, ihm seine Stellung so angenehm zu machen, um die Entbehrung der gewöhnten Genüsse der civilisirten Welt verschmerzen zu können. Auch das Heimweh fing an, sich bei ihm <section end=t1 /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1865)]]''. Ernst Keil, Leipzig 1865|Seite=161}}</noinclude> dqvxnvx6cz5zlmxjq7gbvjr5r3yoi9g Seite:Fortsetzung des Beytrags zur statistischen Topographie des Teutschmeisterthums.pdf/1 102 373709 4080588 2903945 2022-08-09T12:36:48Z Lydia 1531 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Lydia" />{{Seitenstatus2|P. A. Breitenbach|[[Fortsetzung des Beytrags zur statistischen Topographie des Teutschmeisterthums]]|Journal von und für Franken (Band 5)|}}</noinclude>{{LineCenterSize|120|20|<tt>IV.</tt>}} {{LineCenterSize|120|20|'''Fortsetzung des Beytrags zur statistischen Topographie des Teutschmeisterthums.'''<ref name="JF 299">Sowohl über die gegenwärtige Fortsetzung, als über die künftige Folge derselben glaube ich einiges erinnern zu müssen, theils um die Leser von der Absicht, die bey Verfertigung einer Topographie zum Grunde gelegt werden muß, zu unterrichten, theils auch um einige Vorwürfe, die man mir machen könnte, zu beseitigen. Meine Hauptabsicht bey dieser Arbeit ist die bisher vernachlässigte Bekanntmachung des Ländchens zu befördern, und dann meine Landsleute selbst mit sich mehr bekannt zu machen, ihnen das Vortheilhafte ihrer Verfassung, ihres Terrains zu zeigen, und, welches eine natürliche Folge aus dem vorhergehenden ist, ihnen einige Winke zu geben, wie sie ihr glückliches Loos noch mehr erhöhen können. Wenn ich nun etwas sage, was die politische Verfassung deß Teutschmeisterthums angehet, so können sich meine Landsleute um so weniger darüber aufhalten, als ich nie Geheimnisse des Landes aufdecken und nichts weiter sagen wollte, als was die gesetzmässige Publicität erlaubt. Die wenigen Personalitäten hätten zwar wegbleiben können, indem sie im Ganzen ziemlich unbedeutend, zugleich aber für unser Publicum zu wenig unterhaltend sind; allein ich schreibe nur für Franken, und insbesondere nur für einen Theil desselben; das Ganze darf seine Theile näher kennen lernen, und der Theil die ihm gegebenen</ref>}} {{LineCenterSize|80|20|(s. [[Beytrag zu einer statistischen Topographie des Teutschmeisterthums|IV B. 2tes Heft S. 129]].)}} Die untern Lande des Teutschmeisterthums werden, wie ich schon oben bemerket<noinclude>{{references|x}}{{Zitierempfehlung|Projekt=P. A. Breitenbach: ''[[Fortsetzung des Beytrags zur statistischen Topographie des Teutschmeisterthums]]'' in: ''[[Journal von und für Franken]]'', Band 5. Raw, [[Nürnberg]] 1792|Seite=299}}</noinclude> nyjwj3rvi6ka0e7d6p11uqdz4rdmadn Datei:Stefan Zweig (from Meyers Blitz).jpg 6 375619 4080697 2579747 2022-08-09T21:59:14Z Peter-K 15558 + Hauptkategorie wikitext text/x-wiki {{BookNaviBar2|Squelette_gorille.png|Steingut_von_A_Bigot_Paris_1894.jpg}} == batch == Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild. Leipzig: Bibliographisches Institut AG <br /> {{NoCommons}} == description == == source == Scan from book == date == 1932 == author == ohne Angabe == permission == == license == Author died more than 70 years ago - public domain {{PD-old}} [[Kategorie:Meyers Blitz-Lexikon]] [[Kategorie:Meyers Blitz-Lexikon/Portraits]] 72p18bsyda43o9m9rtmhkd04yuac6qv 4080698 4080697 2022-08-09T22:00:47Z Peter-K 15558 Kategorie korr. wikitext text/x-wiki {{BookNaviBar2|Squelette_gorille.png|Steingut_von_A_Bigot_Paris_1894.jpg}} == batch == Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild. Leipzig: Bibliographisches Institut AG <br /> {{NoCommons}} == description == == source == Scan from book == date == 1932 == author == ohne Angabe == permission == == license == Author died more than 70 years ago - public domain {{PD-old}} [[Kategorie:Meyers Blitz-Lexikon/Ausgeschnittene Abbildungen]] [[Kategorie:Meyers Blitz-Lexikon/Portraits]] mvf56t7lpompn3xraapdw9xwe9lyyf9 Benutzer:Haendelfan 2 394237 4080712 4080310 2022-08-09T23:17:34Z Haendelfan 16916 /* Medizinische Zeitschriften */ wikitext text/x-wiki __TOC__ Interessengebiete: ==Illustrierte Zeitschriften== *[[Zeitschriften (Illustrierte)]] *[[Das Buch für Alle]] *[[Buch der Welt]] *[[Daheim : ein deutsches Familienblatt mit Illustrationen]] **[[/Für alle Welt]] : illustrierte Familien-Zeitschrift / Richard Bong (1853-1935). 1.1895 - 25.1919 *[[Illustrirte Welt]] *[[Illustrirte Zeitung]] *[[Benutzer:Haendelfan/Illustriertes Familienjournal]] : eine Wochenschrift zur Unterhaltung u. Belehrung *[[Benutzer:Haendelfan/Illustrirte Chronik der Zeit]] *[[Journal für die neuesten Land- und Seereisen und das Interessanteste aus der Völker- und Länderkunde]] *[[Namenlose Blätter]] *[[Das Neue Blatt]] *[[Ueber Land und Meer]] *[[Die Woche]] *[[Zeitschriften_(Architektur)]] *[[Benutzer:Haendelfan/Archiv für Buchdruckerkunst und verwandte Geschäftszweige]] *[[Zeitschrift für Hypnotismus]] *[[Benutzer:Haendelfan/The Illustrated London News]] *[[Illustrirtes Familienbuch zur Unterhaltung & Belehrung häuslicher Kreise]] == zusätzlich in Bearbeitung: Digitalisierungsanfragen an hathitrust und deutsche UB == *[[Benutzer:Haendelfan/Die Woche. Moderne illustrierte Zeitschrift]] *[[Benutzer:Haendelfan/Das Buch für Alle (US)]] *[[Benutzer:Haendelfan/Illustrirte Welt (US)]] *[[Benutzer:Haendelfan/Buch der Welt]] *Abbildungen aus obrigen für diverse Beiträge in WP bzw auf WC - als historische Abbildungen *[[Benutzer:Haendelfan/Architektonische Zeitschriften]] ==Medizinische Zeitschriften== *[[Zeitschriften (Medizin)]] = Zusammenfassung aller medizinischen Fachzeitschriften ** [[/Zeitschriften (Balneologie)]] ** [[Zeitschriften (Medizin)/fremdsprachige|Medizinische Zeitschriften in anderen Sprachen]] ** '''[[Zeitschriften (Medizin)/fremdsprachige/Zeitschriften (Psychiatrie) Italien|Zeitschriften zur Psychiatrie-Neurologie in Italienisch]]''' ** '''[[Zeitschriften (Medizin)/fremdsprachige/Zeitschriften (Psychiatrie) Russland|Zeitschriften zur Psychiatrie-Neurologie in Russisch]]''' ** [[/Zeitschriften in anderen Sprachen und Ländern (außer Medizin)]] ** [[/Balneologie und Kurwesen inkl. Literatur zu einzelnen Heilbädern, Kurorten]] *[[Zeitschriften]] = Zusammenfassung aller Zeitschriften ** [[/Medizinische Zeitschriften zum Abarbeiten]] *[https://de.wikisource.org/wiki/Kategorie:Zeitschrift_ohne_ZDB Zeitschriften ohne ZDB] *[https://de.wikisource.org/wiki/Sachsen/Zeitungen Zeitungen Sachsen] *[[Die Alkoholfrage]] *[[Der Alkoholismus]] *[[Allgemeine medicinische Central-Zeitung]] *[[Arbeiten aus der Deutschen Forschungsanstalt für Psychiatrie in München]] *[[Archiv für Anthropologie]] xxx *[[Archiv für Dermatologie und Syphilis]] *[[Archiv für die gesamte Psychologie]] 1.1903 - 112.1944; 113.1961 - 121.1969 > [[Zeitschriften (Pädagogik)#494-7|Pädagogik]] *[[Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie]] *[[Archiv für Hygiene]] *[[Archiv für klinische Chirurgie]] *[[Archiv für Kriminal-Anthropologie und Kriminalistik]] xxx *[[Archiv für Kriminologie]] xxx *[[Archiv psichiatrii, nevrologii i sudebnoj psichopatologii]] *[[Archives internationales de pharmacodynamie et de thérapie]] *[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#2005412-9 Baltische Pharmazeutische Monatshefte] * '''[[Beiträge zur Klinik der Tuberkulose und spezifischen Tuberkulose-Forschung]]''' 53.1923 ff. bestellen *[[Berliner Klinische Wochenschrift]] *[[/Bibliothek der gesamten Naturheilkunde]] *[[/British journal of homoeopathy]] **[[/Biochemische Zeitschrift]] *[[Canstatt’s Jahresbericht über die Fortschritte der gesammten Medicin in allen Ländern]] *[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#214572-8 Correspondenz-Blatt für für Schweizer Ärzte] Basel: Schwabe 1.1871 - 49.1919 komplett besorgt und auf IA gespiegelt *[[Dermatologisches Centralblatt]] komplett *[[Deutsche Medizinische Wochenschrift]] *[[Deutsche Vierteljahrsschrift für öffentliche Gesundheitspflege]] *''Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde.'' Berlin : Springer 1.1891 - 78.1923 > [[Zeitschriften (Medizin)#201126-8|Medizin]] *[[Deutsches Archiv für klinische Medizin]] *[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#537048-6 Dorpater medicinische Zeitschrift] *[[Excerpta Medica]] *[[Grenzfragen des Nerven- und Seelenlebens]] *[[Jahrbuch für Kinderheilkunde und physische Erziehung]] bis 1931 *[[Jahres-Bericht der Schlesischen Gesellschaft für Vaterländische Cultur]] *[[Jahresbericht Neurologie und Psychiatrie]] bis 1931 *[[Jahresbericht über die Leistungen und Fortschritte in der gesammten Medicin]] komplett *[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#520085-4 Jahresbericht über die Leistungen und Fortschritte auf dem Gebiete der Neurologie und Psychiatrie] *[[Journal of mental pathology]] *[[Journal of mental science]] *[[/The journal of tropical medicine and hygiene]] *[[/Lehrbücher der Frauenheilkunde und Gynäkologie]] *[[/Lehrbücher der Inneren Medizin inkl. Handbücher]] *[[/Magazin der neuesten Reisebeschreibungen in unterhaltenden Auszügen]] *[[/Medical life]] : a journal of contemporary and historical medicine *[[Medicinische Blätter]] komplett *[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#206461-3 Monatshefte für praktische Dermatologie] **[[/Monatsschrift für Ohrenheilkunde]] *[[Münchener Medizinische Wochenschrift]] *[[Neurologisches Centralblatt]] komplett * [[/Nordiskt medicinskt arkiv]] *[[Österreichisch-ungarische Vierteljahrsschrift für Zahnheilkunde]] *[[Pacific medical journal]] komplett *[[Pharmaceutische Zeitschrift für Russland]] *[[Psychiatrisch-neurologische Wochenschrift]] *[[Repertorium für die Pharmacie]] komplett *[[Sachs’ Repertorisches Jahrbuch für die neuesten und vorzüglichsten Leistungen der gesammten Heilkunde]] komplett *[[Sachs’ medicinischer Almanach]] komplett *[[Schmidts Jahrbücher der in- und ausländischen gesammten Medicin]] - nur 335-336.1922 fehlen *[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#549964-1 St. Petersburger medicinische Wochenschrift] 2.1877, *[[Systematischer Bericht über die Leistungen und Fortschritte der Augenheilkunde]], 1881(1882) - 1911(1912) *[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#208341-3 Therapeutische Monatshefte] 1922 mit "Berliner klinische Wochenschrift" zur "Klinische Wochenschrift" vereinigt *[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#502466-3 Verhandlung der Gesellschaft Deutscher Nervenärzte] *[[Vestnik psichologii, kriminalnoj antropologii i gipnotizma]] *[[Vierteljahrsschrift für gerichtliche Medizin und öffentliches Sanitätswesen]] *[[Voenno-medicinskij žurnal]] *[[Wiener medizinische Presse]] 48.1907 + N.F. 1.1908 + N.F. 2.1909 fehlen *[[Wiener medizinische Blätter]] *[[Würzburger Abhandlungen aus dem Gesamtgebiet der praktischen Medizin]] ab 2021 ergänzen *[[Zeitschrift für angewandte Psychologie]] -1934 *[[Zeitschrift für Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten]] 1.1903 und 6.1906 fehlen *[[Zeitschrift für Heilkunde]] komplett *[[Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten]] -1965 *[[Zeitschrift für Infektionskrankheiten, parasitäre Krankheiten und Hygiene der Haustiere]] -1944 *[[Zeitschrift für Kinderforschung]] *[[Zeitschrift für orthopädische Chirurgie einschließlich der Heilgymnastik und Massage]] *[[Zeitschrift für Pflanzenkrankheiten]] *[[/Zeitschrift für Schulgesundheitspflege]] *[[Zentralblatt für Bakteriologie]] *[[Žurnal nevropatologii i psichiatrii im. S. S. Korsakova]] *[[Benutzer:Haendelfan/Friedrich Wieck's Deutsche Illustrirte Gewerbezeitung]] === Sammelsurium-Seite === *[[/Zeitschrift für Heilkunde]] *[[Benutzer:Haendelfan/Therapeutische Monatshefte]] == Homöopathie == ** [[/Zeitschriften (Homöopathie)]] ** [[/Zeitschriften (Homöopathie) - Frankreich]] ** [[/Zeitschriften (Homöopathie) - Italien]] ** [[/Zeitschriften (Homöopathie) - Russisch]] ** [[/Zeitschriften (Homöopathie) - Spanien]] ** [[/French homoeopathic journals]] ** [[/Italian homoeopathic journals]] ** [[/International Homeopathic Congress]] * [[/Richard Haehl]] * [[/Constantin Hering]] * [[/Clotar Müller]] == andere Zeitschriften == * [[/A. Lewald's Europa]] : Chronik der gebildeten Welt * [[Allgemeines Literaturblatt]] * [[The American Garden]] * [[Archiv des Vereins für Siebenbürgische Landeskunde]] * [[Archiv für slavische Philologie]] 2020 erg. * [[/Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen]] * [[/Archiv für Rassen- und Gesellschafts-Biologie]] * [[/Rassenbiologie, Konstitutionsforschung]] (Zeitschriftensammlung, nicht öffentlich) * [[Baltische Monatsschrift]] * [[Beiträge zur Kenntniss des Russischen Reiches]] ** [[/Cornelia : Taschenbuch für deutsche Frauen]] * [[/Collection Spemann]] * [[/Deutscher Volks-Kalender (Gustav Nieritz)]] * [[/Exlibris - Zeitschrift für Bücherzeichen]] * [[Filologičeskoe obozrenie]] * '''[[Die Gegenwart : Zeitschrift für Literatur, Wirtschaftsleben und Kunst]]''', auch: ''Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben'', 1872–1931 > [[Zeitschriften (Literatur)#G|Literatur]] **[[/Geisteshelden]] * [[Geoponika : eine ökonomische Monatsschrift für Kur- und Lievlands Bewohner]] ** [[/Geschichte der neuen Baukunst]] * [[/Der Gesellschafter]] Projekt neu 2020/2021 * [https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Politik)#534131-0 Die Glocke] (Wochenschrift für Politik u. Wirtschaft, Kunst u. Kultur) 2020 erg.! * [[/Grundriss der slavischen Philologie und Kulturgeschichte]] * [[/Handbuch der Kunstwissenschaft]] * [[/Handbuch der Literaturwissenschaft]] ** [[/Historisch-Genealogischer Kalender (Braunschweig)]] * [[Kosmos - Handweiser für Naturfreunde]] erg. * [[Die Kultur (Österreichische Leo-Gesellschaft)]] * [[/Kulturgeschichtliche Monographien]] * [[/Die Kunst : Sammlung illustrierter Monographien]] * [[/Künstler-Monographien]] * [[/Die Litteraturen des Ostens in Einzeldarstellungen]] * [[Magazin für die Literatur des Auslandes]] * [[Magazin, herausgegeben von der Lettisch-Litterärischen Gesellschaft]] * [[März - eine Wochenschrift (gegr. von Albert Langen)]] * {{Anker|516209-9}}'''[[Mitteilungen der Preußischen Archivverwaltung]]''', 1.1900 - 23.1913; 24.1934 - 27.1936 * [[Musenalmanach (Johann Heinrich Voß)]] * [[Musenalmanache]] * [[Der Ost-Europa-Markt]] ** [[/Quellenstudien zur holländischen Kunstgeschichte]] * [[/Russkaja mysl']] * [[Russkij Vestnik]] * [[Sammlung illustrierter Monographien (Velhagen & Klasing)]], hrsg. in Verbindung mit Anderen von Hanns von Zobeltitz * [[Spemanns goldenes Buch]] * [[Süddeutsche Monatshefte]] (!!!) IA besorgen * [[Thalia : Taschenbuch]] ** [[/Uhland's Wochenschrift für Industrie und Technik]] * [[/Unsere Welt - Illustrierte Monatschrift zur Förderung der Naturerkenntnis]] * [[Verzeichniss der Werke lebender Künstler]] * [[Věstnik izjaščnych iskusstv]] / izd. pri Imperatorskij Akademii Chudožestv (1883-1890) komplett * [[/Vierteljahrsschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde]] ** [[/Das Wissen der Gegenwart (Freytag)]] == Personen und ihre Werke == * [[Rudolf Adamy]] * [[Julius Raecke]] * [[Hermann Bahr]] ** [[/Marcel Auguste Dieulafoy]] * [[Nataly von Eschstruth]] * [[Walter Guttmann]] ** [[/Friedrich Jacobsen]] * [[Max Joseph]] * [[Moriz Kaposi]] ** [[/Max Kretzer]] * [[Iwan Iwanowitsch Laschetschnikow]] ** [[/Wilhelm Adolf Lindau]] * [[Edmund Lesser]] * [[Xavier de Montépin]] ** [[/Albert Neisser]] * [[Gottfried Peter Rauschnick]] ** [[/Russische Novellen]] ** [[/Charlotte Baronin von Schauroth]] * [[Hedwig Schobert (Baronin von Bode)]] * [[Hermann Stehr]] ** [[/Gertrud Gräfin von Strachwitz]] PSEUD Germanis * [[Alfred Wechsler]] * [[Albert Zacher]] == Themen == * [[/Graphologie]] == Musik == * [[Benutzer:Haendelfan/Farinelli]] * [[Benutzer:Haendelfan/Senesino]] * [[Benutzer:Haendelfan/Johann Adolf Hasse]] == Desiderata (gegenwärtige Projekte == * [[Benutzer_Diskussion:Haendelfan/Desiderata]] * insource:"IA|xxx" == Publication Date Review project (Hathi) == * die folgenden ZS jedes jahr wieder für öffnung der titel des jahres melden: * Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten (https://catalog.hathitrust.org/Record/000504401) to the Publication Date copyright review project Could you maybe open manually at least the volumes 77.1926 to 80.1927 == Verschieben und Löschen == * versehentlich als "namensdatei" veröffentlicht: im Formular „Seite verschieben“ gibt es links das Auswahlfeld mit dem [[WS:NR|Namensraum]] in den die Seite verschoben werden soll. Wenn du in deinen Benutzernamensraum verschieben möchtest, wählst du dort „Benutzer“ aus. Rechts daneben im Textfeld tippst du deinen Benutzernamen + Schrägstrich + den gewünschten Seitennamen. * eindeutige Löschwünsche = Vorlage {{Vorlage|Löschen}} oben auf der betreffenden Seite posten * weiterleitungsseite zb centralblatt/zentralblatt durch # (ohne Leerzeichen) WEITERLEITUNG [[zielseite]] * [[Deutscher Litteratur-Kalender]] == in use == * Vorlage {{in use|1=[[Benutzer:Haendelfan|Haendelfan]] ([[Benutzer Diskussion:Haendelfan|Diskussion]]) 23:32, 6. Feb. 2022 (CET)}} == Ausblenden von Bänden, bis sie freigegeben werden == * Anfang setzen mit < !-- * Ende setzen mit --> == standardisierte Vorlagen für Digitale Bibliotheken == * [https://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Verlinkungen Vorlagen für Digitale Bibliotheken] == Zeitschriften-Eintrag == * {{ZsTitL|xxx|Zeitschriftentitel}}, ORT, BÄNDE - Vorgänger {{ZsLFrSp|XXXX|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||xxx}} * {{Anker|xxx}}'''[[Zeitschriftentitel]]''', ORT, BÄNDE - Vorgänger {{ZsLFrSp|XXXX|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||xxx}} * {{Anker|xxx}}'''[ Zeitschriftentitel]''', ORT, BÄNDE - Vorgänger {{ZsLFrSp|XXXX|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||xxx}} * Anker setzen und Extra-Seite = {{Anker|xxxxx}} '''[[SEITENNAME]]''' ** zum Ansehen der Bände beim Hathitrust bitte eine VPN-Erweiterung wie HOXX oder Zen-Mate installieren (nur für Firefox möglich); zum Download den HathiDownloadHelper benutzen (lädt Bände selbstständig) ** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 3.1862 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 4.1863 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 5.1864 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 6.1865 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 7.1866 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 8.1867 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 9.1868 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 10.1869 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 1.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 2.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 3.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 4.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 5.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 6.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 7.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 8.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 9.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 10.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 1.1900 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 2.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 3.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 4.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 5.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 6.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 7.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 8.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 9.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 10.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 1.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 2.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 3.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 4.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 5.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 6.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 7.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 8.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 9.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 10.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' {{Zeitschrift |TITEL= |UNTERTITEL= |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG= |ORT= |ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN= |ERSCHEINUNGSJAHRENDE= |VERLAUF= |ARTIKEL= |VORGÄNGER= |NACHFOLGER= |GEBIETE1= |GEBIETE2= |GEBIETE3= |GEBIETE4= |GEBIETE5= |SIGLE= |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |COMMONS= |ZDB=512677-0 |GND= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |ERSCHLIESSUNG=nein }} __TOC__ mehrere Vorgänger/Nachfolger |NACHFOLGER=<br /> * [[Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie. Originalien]] * [[Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie. Referate und Ergebnisse]] == Personenseiten / Personeneintrag - Vorlage == {{Personendaten |NACHNAME=Kurz |VORNAMEN=Hermann |ALTERNATIVNAMEN=Hermann Kurtz {{an|Geburtsname}} |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Herausgeber |SONSTIGES=Vater von [[Isolde Kurz]] |GEBURTSDATUM=30. November 1813 |GEBURTSORT=[[Reutlingen]] |GEBURTSPRÄPO=in |STERBEDATUM=10. Oktober 1873 |STERBEORT=[[Tübingen]] |STERBEPRÄPO=in |BILD=Hermann Kurz.jpg |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Hermann Kurz |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Hermann Kurz |GND=118778277 }} [[ru:Участник:Haendelfan]] m827cbqhoq9l7jakxk626dhullc3i9q 4080713 4080712 2022-08-09T23:18:13Z Haendelfan 16916 /* andere Zeitschriften */ wikitext text/x-wiki __TOC__ Interessengebiete: ==Illustrierte Zeitschriften== *[[Zeitschriften (Illustrierte)]] *[[Das Buch für Alle]] *[[Buch der Welt]] *[[Daheim : ein deutsches Familienblatt mit Illustrationen]] **[[/Für alle Welt]] : illustrierte Familien-Zeitschrift / Richard Bong (1853-1935). 1.1895 - 25.1919 *[[Illustrirte Welt]] *[[Illustrirte Zeitung]] *[[Benutzer:Haendelfan/Illustriertes Familienjournal]] : eine Wochenschrift zur Unterhaltung u. Belehrung *[[Benutzer:Haendelfan/Illustrirte Chronik der Zeit]] *[[Journal für die neuesten Land- und Seereisen und das Interessanteste aus der Völker- und Länderkunde]] *[[Namenlose Blätter]] *[[Das Neue Blatt]] *[[Ueber Land und Meer]] *[[Die Woche]] *[[Zeitschriften_(Architektur)]] *[[Benutzer:Haendelfan/Archiv für Buchdruckerkunst und verwandte Geschäftszweige]] *[[Zeitschrift für Hypnotismus]] *[[Benutzer:Haendelfan/The Illustrated London News]] *[[Illustrirtes Familienbuch zur Unterhaltung & Belehrung häuslicher Kreise]] == zusätzlich in Bearbeitung: Digitalisierungsanfragen an hathitrust und deutsche UB == *[[Benutzer:Haendelfan/Die Woche. Moderne illustrierte Zeitschrift]] *[[Benutzer:Haendelfan/Das Buch für Alle (US)]] *[[Benutzer:Haendelfan/Illustrirte Welt (US)]] *[[Benutzer:Haendelfan/Buch der Welt]] *Abbildungen aus obrigen für diverse Beiträge in WP bzw auf WC - als historische Abbildungen *[[Benutzer:Haendelfan/Architektonische Zeitschriften]] ==Medizinische Zeitschriften== *[[Zeitschriften (Medizin)]] = Zusammenfassung aller medizinischen Fachzeitschriften ** [[/Zeitschriften (Balneologie)]] ** [[Zeitschriften (Medizin)/fremdsprachige|Medizinische Zeitschriften in anderen Sprachen]] ** '''[[Zeitschriften (Medizin)/fremdsprachige/Zeitschriften (Psychiatrie) Italien|Zeitschriften zur Psychiatrie-Neurologie in Italienisch]]''' ** '''[[Zeitschriften (Medizin)/fremdsprachige/Zeitschriften (Psychiatrie) Russland|Zeitschriften zur Psychiatrie-Neurologie in Russisch]]''' ** [[/Zeitschriften in anderen Sprachen und Ländern (außer Medizin)]] ** [[/Balneologie und Kurwesen inkl. Literatur zu einzelnen Heilbädern, Kurorten]] *[[Zeitschriften]] = Zusammenfassung aller Zeitschriften ** [[/Medizinische Zeitschriften zum Abarbeiten]] *[https://de.wikisource.org/wiki/Kategorie:Zeitschrift_ohne_ZDB Zeitschriften ohne ZDB] *[https://de.wikisource.org/wiki/Sachsen/Zeitungen Zeitungen Sachsen] *[[Die Alkoholfrage]] *[[Der Alkoholismus]] *[[Allgemeine medicinische Central-Zeitung]] *[[Arbeiten aus der Deutschen Forschungsanstalt für Psychiatrie in München]] *[[Archiv für Anthropologie]] xxx *[[Archiv für Dermatologie und Syphilis]] *[[Archiv für die gesamte Psychologie]] 1.1903 - 112.1944; 113.1961 - 121.1969 > [[Zeitschriften (Pädagogik)#494-7|Pädagogik]] *[[Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie]] *[[Archiv für Hygiene]] *[[Archiv für klinische Chirurgie]] *[[Archiv für Kriminal-Anthropologie und Kriminalistik]] xxx *[[Archiv für Kriminologie]] xxx *[[Archiv psichiatrii, nevrologii i sudebnoj psichopatologii]] *[[Archives internationales de pharmacodynamie et de thérapie]] *[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#2005412-9 Baltische Pharmazeutische Monatshefte] * '''[[Beiträge zur Klinik der Tuberkulose und spezifischen Tuberkulose-Forschung]]''' 53.1923 ff. bestellen *[[Berliner Klinische Wochenschrift]] *[[/Bibliothek der gesamten Naturheilkunde]] *[[/British journal of homoeopathy]] **[[/Biochemische Zeitschrift]] *[[Canstatt’s Jahresbericht über die Fortschritte der gesammten Medicin in allen Ländern]] *[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#214572-8 Correspondenz-Blatt für für Schweizer Ärzte] Basel: Schwabe 1.1871 - 49.1919 komplett besorgt und auf IA gespiegelt *[[Dermatologisches Centralblatt]] komplett *[[Deutsche Medizinische Wochenschrift]] *[[Deutsche Vierteljahrsschrift für öffentliche Gesundheitspflege]] *''Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde.'' Berlin : Springer 1.1891 - 78.1923 > [[Zeitschriften (Medizin)#201126-8|Medizin]] *[[Deutsches Archiv für klinische Medizin]] *[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#537048-6 Dorpater medicinische Zeitschrift] *[[Excerpta Medica]] *[[Grenzfragen des Nerven- und Seelenlebens]] *[[Jahrbuch für Kinderheilkunde und physische Erziehung]] bis 1931 *[[Jahres-Bericht der Schlesischen Gesellschaft für Vaterländische Cultur]] *[[Jahresbericht Neurologie und Psychiatrie]] bis 1931 *[[Jahresbericht über die Leistungen und Fortschritte in der gesammten Medicin]] komplett *[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#520085-4 Jahresbericht über die Leistungen und Fortschritte auf dem Gebiete der Neurologie und Psychiatrie] *[[Journal of mental pathology]] *[[Journal of mental science]] *[[/The journal of tropical medicine and hygiene]] *[[/Lehrbücher der Frauenheilkunde und Gynäkologie]] *[[/Lehrbücher der Inneren Medizin inkl. Handbücher]] *[[/Magazin der neuesten Reisebeschreibungen in unterhaltenden Auszügen]] *[[/Medical life]] : a journal of contemporary and historical medicine *[[Medicinische Blätter]] komplett *[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#206461-3 Monatshefte für praktische Dermatologie] **[[/Monatsschrift für Ohrenheilkunde]] *[[Münchener Medizinische Wochenschrift]] *[[Neurologisches Centralblatt]] komplett * [[/Nordiskt medicinskt arkiv]] *[[Österreichisch-ungarische Vierteljahrsschrift für Zahnheilkunde]] *[[Pacific medical journal]] komplett *[[Pharmaceutische Zeitschrift für Russland]] *[[Psychiatrisch-neurologische Wochenschrift]] *[[Repertorium für die Pharmacie]] komplett *[[Sachs’ Repertorisches Jahrbuch für die neuesten und vorzüglichsten Leistungen der gesammten Heilkunde]] komplett *[[Sachs’ medicinischer Almanach]] komplett *[[Schmidts Jahrbücher der in- und ausländischen gesammten Medicin]] - nur 335-336.1922 fehlen *[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#549964-1 St. Petersburger medicinische Wochenschrift] 2.1877, *[[Systematischer Bericht über die Leistungen und Fortschritte der Augenheilkunde]], 1881(1882) - 1911(1912) *[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#208341-3 Therapeutische Monatshefte] 1922 mit "Berliner klinische Wochenschrift" zur "Klinische Wochenschrift" vereinigt *[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#502466-3 Verhandlung der Gesellschaft Deutscher Nervenärzte] *[[Vestnik psichologii, kriminalnoj antropologii i gipnotizma]] *[[Vierteljahrsschrift für gerichtliche Medizin und öffentliches Sanitätswesen]] *[[Voenno-medicinskij žurnal]] *[[Wiener medizinische Presse]] 48.1907 + N.F. 1.1908 + N.F. 2.1909 fehlen *[[Wiener medizinische Blätter]] *[[Würzburger Abhandlungen aus dem Gesamtgebiet der praktischen Medizin]] ab 2021 ergänzen *[[Zeitschrift für angewandte Psychologie]] -1934 *[[Zeitschrift für Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten]] 1.1903 und 6.1906 fehlen *[[Zeitschrift für Heilkunde]] komplett *[[Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten]] -1965 *[[Zeitschrift für Infektionskrankheiten, parasitäre Krankheiten und Hygiene der Haustiere]] -1944 *[[Zeitschrift für Kinderforschung]] *[[Zeitschrift für orthopädische Chirurgie einschließlich der Heilgymnastik und Massage]] *[[Zeitschrift für Pflanzenkrankheiten]] *[[/Zeitschrift für Schulgesundheitspflege]] *[[Zentralblatt für Bakteriologie]] *[[Žurnal nevropatologii i psichiatrii im. S. S. Korsakova]] *[[Benutzer:Haendelfan/Friedrich Wieck's Deutsche Illustrirte Gewerbezeitung]] === Sammelsurium-Seite === *[[/Zeitschrift für Heilkunde]] *[[Benutzer:Haendelfan/Therapeutische Monatshefte]] == Homöopathie == ** [[/Zeitschriften (Homöopathie)]] ** [[/Zeitschriften (Homöopathie) - Frankreich]] ** [[/Zeitschriften (Homöopathie) - Italien]] ** [[/Zeitschriften (Homöopathie) - Russisch]] ** [[/Zeitschriften (Homöopathie) - Spanien]] ** [[/French homoeopathic journals]] ** [[/Italian homoeopathic journals]] ** [[/International Homeopathic Congress]] * [[/Richard Haehl]] * [[/Constantin Hering]] * [[/Clotar Müller]] == andere Zeitschriften == * [[/A. Lewald's Europa]] : Chronik der gebildeten Welt * [[Allgemeines Literaturblatt]] * [[The American Garden]] * [[Archiv des Vereins für Siebenbürgische Landeskunde]] * [[Archiv für slavische Philologie]] 2020 erg. * [[/Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen]] * [[/Archiv für Rassen- und Gesellschafts-Biologie]] * [[/Rassenbiologie, Konstitutionsforschung]] (Zeitschriftensammlung, nicht öffentlich) * [[Baltische Monatsschrift]] * [[Beiträge zur Kenntniss des Russischen Reiches]] ** [[/Cornelia : Taschenbuch für deutsche Frauen]] * [[/Collection Spemann]] * [[/Deutscher Volks-Kalender (Gustav Nieritz)]] * [[/Exlibris - Zeitschrift für Bücherzeichen]] * [[Filologičeskoe obozrenie]] * '''[[Die Gegenwart : Zeitschrift für Literatur, Wirtschaftsleben und Kunst]]''', auch: ''Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben'', 1872–1931 > [[Zeitschriften (Literatur)#G|Literatur]] **[[/Geisteshelden]] * [[Geoponika : eine ökonomische Monatsschrift für Kur- und Lievlands Bewohner]] ** [[/Geschichte der neuen Baukunst]] * [[/Der Gesellschafter]] Projekt neu 2020/2021 * [https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Politik)#534131-0 Die Glocke] (Wochenschrift für Politik u. Wirtschaft, Kunst u. Kultur) 2020 erg.! * [[/Grundriss der slavischen Philologie und Kulturgeschichte]] * [[/Handbuch der Kunstwissenschaft]] * [[/Handbuch der Literaturwissenschaft]] ** [[/Historisch-Genealogischer Kalender (Braunschweig)]] * [[Kosmos - Handweiser für Naturfreunde]] erg. * [[Die Kultur (Österreichische Leo-Gesellschaft)]] * [[/Kulturgeschichtliche Monographien]] * [[/Die Kunst : Sammlung illustrierter Monographien]] * [[/Künstler-Monographien]] * [[/Die Litteraturen des Ostens in Einzeldarstellungen]] * [[Magazin für die Literatur des Auslandes]] * [[Magazin, herausgegeben von der Lettisch-Litterärischen Gesellschaft]] * [[März - eine Wochenschrift (gegr. von Albert Langen)]] * {{Anker|516209-9}}'''[[Mitteilungen der Preußischen Archivverwaltung]]''', 1.1900 - 23.1913; 24.1934 - 27.1936 * [[Musenalmanach (Johann Heinrich Voß)]] * [[Musenalmanache]] * [[Der Ost-Europa-Markt]] ** [[/Quellenstudien zur holländischen Kunstgeschichte]] * [[/Russkaja mysl']] * [[Russkij Vestnik]] * [[Sammlung illustrierter Monographien (Velhagen & Klasing)]], hrsg. in Verbindung mit Anderen von Hanns von Zobeltitz * [[Spemanns goldenes Buch]] * [[Süddeutsche Monatshefte]] (!!!) IA besorgen * [[Thalia : Taschenbuch]] ** [[/Uhland's Wochenschrift für Industrie und Technik]] * [[/Unsere Welt - Illustrierte Monatschrift zur Förderung der Naturerkenntnis]] * [[Verzeichniss der Werke lebender Künstler]] * [[Věstnik izjaščnych iskusstv]] / izd. pri Imperatorskij Akademii Chudožestv (1883-1890) komplett * [[/Vierteljahrsschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde]] ** [[/Das Wissen der Gegenwart (Freytag)]] == indizierte Zeitschriften == *[[/Archiv für Rassen- und Gesellschafts-Biologie]] bis 1944 *[[/Volk und Rasse]] == Personen und ihre Werke == * [[Rudolf Adamy]] * [[Julius Raecke]] * [[Hermann Bahr]] ** [[/Marcel Auguste Dieulafoy]] * [[Nataly von Eschstruth]] * [[Walter Guttmann]] ** [[/Friedrich Jacobsen]] * [[Max Joseph]] * [[Moriz Kaposi]] ** [[/Max Kretzer]] * [[Iwan Iwanowitsch Laschetschnikow]] ** [[/Wilhelm Adolf Lindau]] * [[Edmund Lesser]] * [[Xavier de Montépin]] ** [[/Albert Neisser]] * [[Gottfried Peter Rauschnick]] ** [[/Russische Novellen]] ** [[/Charlotte Baronin von Schauroth]] * [[Hedwig Schobert (Baronin von Bode)]] * [[Hermann Stehr]] ** [[/Gertrud Gräfin von Strachwitz]] PSEUD Germanis * [[Alfred Wechsler]] * [[Albert Zacher]] == Themen == * [[/Graphologie]] == Musik == * [[Benutzer:Haendelfan/Farinelli]] * [[Benutzer:Haendelfan/Senesino]] * [[Benutzer:Haendelfan/Johann Adolf Hasse]] == Desiderata (gegenwärtige Projekte == * [[Benutzer_Diskussion:Haendelfan/Desiderata]] * insource:"IA|xxx" == Publication Date Review project (Hathi) == * die folgenden ZS jedes jahr wieder für öffnung der titel des jahres melden: * Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten (https://catalog.hathitrust.org/Record/000504401) to the Publication Date copyright review project Could you maybe open manually at least the volumes 77.1926 to 80.1927 == Verschieben und Löschen == * versehentlich als "namensdatei" veröffentlicht: im Formular „Seite verschieben“ gibt es links das Auswahlfeld mit dem [[WS:NR|Namensraum]] in den die Seite verschoben werden soll. Wenn du in deinen Benutzernamensraum verschieben möchtest, wählst du dort „Benutzer“ aus. Rechts daneben im Textfeld tippst du deinen Benutzernamen + Schrägstrich + den gewünschten Seitennamen. * eindeutige Löschwünsche = Vorlage {{Vorlage|Löschen}} oben auf der betreffenden Seite posten * weiterleitungsseite zb centralblatt/zentralblatt durch # (ohne Leerzeichen) WEITERLEITUNG [[zielseite]] * [[Deutscher Litteratur-Kalender]] == in use == * Vorlage {{in use|1=[[Benutzer:Haendelfan|Haendelfan]] ([[Benutzer Diskussion:Haendelfan|Diskussion]]) 23:32, 6. Feb. 2022 (CET)}} == Ausblenden von Bänden, bis sie freigegeben werden == * Anfang setzen mit < !-- * Ende setzen mit --> == standardisierte Vorlagen für Digitale Bibliotheken == * [https://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Verlinkungen Vorlagen für Digitale Bibliotheken] == Zeitschriften-Eintrag == * {{ZsTitL|xxx|Zeitschriftentitel}}, ORT, BÄNDE - Vorgänger {{ZsLFrSp|XXXX|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||xxx}} * {{Anker|xxx}}'''[[Zeitschriftentitel]]''', ORT, BÄNDE - Vorgänger {{ZsLFrSp|XXXX|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||xxx}} * {{Anker|xxx}}'''[ Zeitschriftentitel]''', ORT, BÄNDE - Vorgänger {{ZsLFrSp|XXXX|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||xxx}} * Anker setzen und Extra-Seite = {{Anker|xxxxx}} '''[[SEITENNAME]]''' ** zum Ansehen der Bände beim Hathitrust bitte eine VPN-Erweiterung wie HOXX oder Zen-Mate installieren (nur für Firefox möglich); zum Download den HathiDownloadHelper benutzen (lädt Bände selbstständig) ** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 3.1862 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 4.1863 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 5.1864 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 6.1865 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 7.1866 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 8.1867 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 9.1868 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 10.1869 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 1.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 2.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 3.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 4.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 5.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 6.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 7.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 8.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 9.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 10.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 1.1900 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 2.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 3.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 4.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 5.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 6.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 7.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 8.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 9.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 10.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 1.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 2.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 3.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 4.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 5.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 6.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 7.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 8.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 9.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 10.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' {{Zeitschrift |TITEL= |UNTERTITEL= |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG= |ORT= |ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN= |ERSCHEINUNGSJAHRENDE= |VERLAUF= |ARTIKEL= |VORGÄNGER= |NACHFOLGER= |GEBIETE1= |GEBIETE2= |GEBIETE3= |GEBIETE4= |GEBIETE5= |SIGLE= |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |COMMONS= |ZDB=512677-0 |GND= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |ERSCHLIESSUNG=nein }} __TOC__ mehrere Vorgänger/Nachfolger |NACHFOLGER=<br /> * [[Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie. Originalien]] * [[Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie. Referate und Ergebnisse]] == Personenseiten / Personeneintrag - Vorlage == {{Personendaten |NACHNAME=Kurz |VORNAMEN=Hermann |ALTERNATIVNAMEN=Hermann Kurtz {{an|Geburtsname}} |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Herausgeber |SONSTIGES=Vater von [[Isolde Kurz]] |GEBURTSDATUM=30. November 1813 |GEBURTSORT=[[Reutlingen]] |GEBURTSPRÄPO=in |STERBEDATUM=10. Oktober 1873 |STERBEORT=[[Tübingen]] |STERBEPRÄPO=in |BILD=Hermann Kurz.jpg |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Hermann Kurz |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Hermann Kurz |GND=118778277 }} [[ru:Участник:Haendelfan]] jbjbvlqbcpo0yntzlp7cx1c9gtu32e7 4080724 4080713 2022-08-10T00:31:31Z Haendelfan 16916 /* Medizinische Zeitschriften */ wikitext text/x-wiki __TOC__ Interessengebiete: ==Illustrierte Zeitschriften== *[[Zeitschriften (Illustrierte)]] *[[Das Buch für Alle]] *[[Buch der Welt]] *[[Daheim : ein deutsches Familienblatt mit Illustrationen]] **[[/Für alle Welt]] : illustrierte Familien-Zeitschrift / Richard Bong (1853-1935). 1.1895 - 25.1919 *[[Illustrirte Welt]] *[[Illustrirte Zeitung]] *[[Benutzer:Haendelfan/Illustriertes Familienjournal]] : eine Wochenschrift zur Unterhaltung u. Belehrung *[[Benutzer:Haendelfan/Illustrirte Chronik der Zeit]] *[[Journal für die neuesten Land- und Seereisen und das Interessanteste aus der Völker- und Länderkunde]] *[[Namenlose Blätter]] *[[Das Neue Blatt]] *[[Ueber Land und Meer]] *[[Die Woche]] *[[Zeitschriften_(Architektur)]] *[[Benutzer:Haendelfan/Archiv für Buchdruckerkunst und verwandte Geschäftszweige]] *[[Zeitschrift für Hypnotismus]] *[[Benutzer:Haendelfan/The Illustrated London News]] *[[Illustrirtes Familienbuch zur Unterhaltung & Belehrung häuslicher Kreise]] == zusätzlich in Bearbeitung: Digitalisierungsanfragen an hathitrust und deutsche UB == *[[Benutzer:Haendelfan/Die Woche. Moderne illustrierte Zeitschrift]] *[[Benutzer:Haendelfan/Das Buch für Alle (US)]] *[[Benutzer:Haendelfan/Illustrirte Welt (US)]] *[[Benutzer:Haendelfan/Buch der Welt]] *Abbildungen aus obrigen für diverse Beiträge in WP bzw auf WC - als historische Abbildungen *[[Benutzer:Haendelfan/Architektonische Zeitschriften]] ==Medizinische Zeitschriften== *[[Zeitschriften (Medizin)]] = Zusammenfassung aller medizinischen Fachzeitschriften ** [[/Zeitschriften (Balneologie)]] ** [[Zeitschriften (Medizin)/fremdsprachige|Medizinische Zeitschriften in anderen Sprachen]] ** '''[[Zeitschriften (Medizin)/fremdsprachige/Zeitschriften (Psychiatrie) Italien|Zeitschriften zur Psychiatrie-Neurologie in Italienisch]]''' ** '''[[Zeitschriften (Medizin)/fremdsprachige/Zeitschriften (Psychiatrie) Russland|Zeitschriften zur Psychiatrie-Neurologie in Russisch]]''' ** [[/Zeitschriften in anderen Sprachen und Ländern (außer Medizin)]] ** [[/Balneologie und Kurwesen inkl. Literatur zu einzelnen Heilbädern, Kurorten]] *[[Zeitschriften]] = Zusammenfassung aller Zeitschriften ** [[/Medizinische Zeitschriften zum Abarbeiten]] *[https://de.wikisource.org/wiki/Kategorie:Zeitschrift_ohne_ZDB Zeitschriften ohne ZDB] *[https://de.wikisource.org/wiki/Sachsen/Zeitungen Zeitungen Sachsen] *[[Die Alkoholfrage]] *[[Der Alkoholismus]] *[[Allgemeine medicinische Central-Zeitung]] *[[Arbeiten aus der Deutschen Forschungsanstalt für Psychiatrie in München]] *[[Archiv für Anthropologie]] xxx *[[Archiv für Dermatologie und Syphilis]] *[[Archiv für die gesamte Psychologie]] 1.1903 - 112.1944; 113.1961 - 121.1969 > [[Zeitschriften (Pädagogik)#494-7|Pädagogik]] *[[Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie]] *[[Archiv für Hygiene]] *[[Archiv für klinische Chirurgie]] *[[Archiv für Kriminal-Anthropologie und Kriminalistik]] xxx *[[Archiv für Kriminologie]] xxx *[[Archiv psichiatrii, nevrologii i sudebnoj psichopatologii]] *[[Archives internationales de pharmacodynamie et de thérapie]] *[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#2005412-9 Baltische Pharmazeutische Monatshefte] * '''[[Beiträge zur Klinik der Tuberkulose und spezifischen Tuberkulose-Forschung]]''' 53.1923 ff. bestellen *[[Berliner Klinische Wochenschrift]] *[[/Bibliothek der gesamten Naturheilkunde]] *[[/British journal of homoeopathy]] **[[/Biochemische Zeitschrift]] *[[Canstatt’s Jahresbericht über die Fortschritte der gesammten Medicin in allen Ländern]] *[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#214572-8 Correspondenz-Blatt für für Schweizer Ärzte] Basel: Schwabe 1.1871 - 49.1919 komplett besorgt und auf IA gespiegelt *[[Dermatologisches Centralblatt]] komplett *[[Deutsche Medizinische Wochenschrift]] *[[Deutsche Vierteljahrsschrift für öffentliche Gesundheitspflege]] *''Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde.'' Berlin : Springer 1.1891 - 78.1923 > [[Zeitschriften (Medizin)#201126-8|Medizin]] *[[Deutsches Archiv für klinische Medizin]] *[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#537048-6 Dorpater medicinische Zeitschrift] *[[Excerpta Medica]] *[[Grenzfragen des Nerven- und Seelenlebens]] *[[Jahrbuch für Kinderheilkunde und physische Erziehung]] bis 1931 *[[Jahres-Bericht der Schlesischen Gesellschaft für Vaterländische Cultur]] *[[Jahresbericht Neurologie und Psychiatrie]] bis 1931 *[[Jahresbericht über die Leistungen und Fortschritte in der gesammten Medicin]] komplett *[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#520085-4 Jahresbericht über die Leistungen und Fortschritte auf dem Gebiete der Neurologie und Psychiatrie] *[[Journal of mental pathology]] *[[Journal of mental science]] *[[/The journal of tropical medicine and hygiene]] *[[/Lehrbücher der Frauenheilkunde und Gynäkologie]] *[[/Lehrbücher der Inneren Medizin inkl. Handbücher]] *[[Lehrbücher der Psychiatrie]] *[[/Magazin der neuesten Reisebeschreibungen in unterhaltenden Auszügen]] *[[/Medical life]] : a journal of contemporary and historical medicine *[[Medicinische Blätter]] komplett *[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#206461-3 Monatshefte für praktische Dermatologie] **[[/Monatsschrift für Ohrenheilkunde]] *[[Münchener Medizinische Wochenschrift]] *[[Neurologisches Centralblatt]] komplett * [[/Nordiskt medicinskt arkiv]] *[[Österreichisch-ungarische Vierteljahrsschrift für Zahnheilkunde]] *[[Pacific medical journal]] komplett *[[Pharmaceutische Zeitschrift für Russland]] *[[Psychiatrisch-neurologische Wochenschrift]] *[[Repertorium für die Pharmacie]] komplett *[[Sachs’ Repertorisches Jahrbuch für die neuesten und vorzüglichsten Leistungen der gesammten Heilkunde]] komplett *[[Sachs’ medicinischer Almanach]] komplett *[[Schmidts Jahrbücher der in- und ausländischen gesammten Medicin]] - nur 335-336.1922 fehlen *[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#549964-1 St. Petersburger medicinische Wochenschrift] 2.1877, *[[Systematischer Bericht über die Leistungen und Fortschritte der Augenheilkunde]], 1881(1882) - 1911(1912) *[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#208341-3 Therapeutische Monatshefte] 1922 mit "Berliner klinische Wochenschrift" zur "Klinische Wochenschrift" vereinigt *[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#502466-3 Verhandlung der Gesellschaft Deutscher Nervenärzte] *[[Vestnik psichologii, kriminalnoj antropologii i gipnotizma]] *[[Vierteljahrsschrift für gerichtliche Medizin und öffentliches Sanitätswesen]] *[[Voenno-medicinskij žurnal]] *[[Wiener medizinische Presse]] 48.1907 + N.F. 1.1908 + N.F. 2.1909 fehlen *[[Wiener medizinische Blätter]] *[[Würzburger Abhandlungen aus dem Gesamtgebiet der praktischen Medizin]] ab 2021 ergänzen *[[Zeitschrift für angewandte Psychologie]] -1934 *[[Zeitschrift für Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten]] 1.1903 und 6.1906 fehlen *[[Zeitschrift für Heilkunde]] komplett *[[Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten]] -1965 *[[Zeitschrift für Infektionskrankheiten, parasitäre Krankheiten und Hygiene der Haustiere]] -1944 *[[Zeitschrift für Kinderforschung]] *[[Zeitschrift für orthopädische Chirurgie einschließlich der Heilgymnastik und Massage]] *[[Zeitschrift für Pflanzenkrankheiten]] *[[/Zeitschrift für Schulgesundheitspflege]] *[[Zentralblatt für Bakteriologie]] *[[Žurnal nevropatologii i psichiatrii im. S. S. Korsakova]] *[[Benutzer:Haendelfan/Friedrich Wieck's Deutsche Illustrirte Gewerbezeitung]] === Sammelsurium-Seite === *[[/Zeitschrift für Heilkunde]] *[[Benutzer:Haendelfan/Therapeutische Monatshefte]] == Homöopathie == ** [[/Zeitschriften (Homöopathie)]] ** [[/Zeitschriften (Homöopathie) - Frankreich]] ** [[/Zeitschriften (Homöopathie) - Italien]] ** [[/Zeitschriften (Homöopathie) - Russisch]] ** [[/Zeitschriften (Homöopathie) - Spanien]] ** [[/French homoeopathic journals]] ** [[/Italian homoeopathic journals]] ** [[/International Homeopathic Congress]] * [[/Richard Haehl]] * [[/Constantin Hering]] * [[/Clotar Müller]] == andere Zeitschriften == * [[/A. Lewald's Europa]] : Chronik der gebildeten Welt * [[Allgemeines Literaturblatt]] * [[The American Garden]] * [[Archiv des Vereins für Siebenbürgische Landeskunde]] * [[Archiv für slavische Philologie]] 2020 erg. * [[/Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen]] * [[/Archiv für Rassen- und Gesellschafts-Biologie]] * [[/Rassenbiologie, Konstitutionsforschung]] (Zeitschriftensammlung, nicht öffentlich) * [[Baltische Monatsschrift]] * [[Beiträge zur Kenntniss des Russischen Reiches]] ** [[/Cornelia : Taschenbuch für deutsche Frauen]] * [[/Collection Spemann]] * [[/Deutscher Volks-Kalender (Gustav Nieritz)]] * [[/Exlibris - Zeitschrift für Bücherzeichen]] * [[Filologičeskoe obozrenie]] * '''[[Die Gegenwart : Zeitschrift für Literatur, Wirtschaftsleben und Kunst]]''', auch: ''Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben'', 1872–1931 > [[Zeitschriften (Literatur)#G|Literatur]] **[[/Geisteshelden]] * [[Geoponika : eine ökonomische Monatsschrift für Kur- und Lievlands Bewohner]] ** [[/Geschichte der neuen Baukunst]] * [[/Der Gesellschafter]] Projekt neu 2020/2021 * [https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Politik)#534131-0 Die Glocke] (Wochenschrift für Politik u. Wirtschaft, Kunst u. Kultur) 2020 erg.! * [[/Grundriss der slavischen Philologie und Kulturgeschichte]] * [[/Handbuch der Kunstwissenschaft]] * [[/Handbuch der Literaturwissenschaft]] ** [[/Historisch-Genealogischer Kalender (Braunschweig)]] * [[Kosmos - Handweiser für Naturfreunde]] erg. * [[Die Kultur (Österreichische Leo-Gesellschaft)]] * [[/Kulturgeschichtliche Monographien]] * [[/Die Kunst : Sammlung illustrierter Monographien]] * [[/Künstler-Monographien]] * [[/Die Litteraturen des Ostens in Einzeldarstellungen]] * [[Magazin für die Literatur des Auslandes]] * [[Magazin, herausgegeben von der Lettisch-Litterärischen Gesellschaft]] * [[März - eine Wochenschrift (gegr. von Albert Langen)]] * {{Anker|516209-9}}'''[[Mitteilungen der Preußischen Archivverwaltung]]''', 1.1900 - 23.1913; 24.1934 - 27.1936 * [[Musenalmanach (Johann Heinrich Voß)]] * [[Musenalmanache]] * [[Der Ost-Europa-Markt]] ** [[/Quellenstudien zur holländischen Kunstgeschichte]] * [[/Russkaja mysl']] * [[Russkij Vestnik]] * [[Sammlung illustrierter Monographien (Velhagen & Klasing)]], hrsg. in Verbindung mit Anderen von Hanns von Zobeltitz * [[Spemanns goldenes Buch]] * [[Süddeutsche Monatshefte]] (!!!) IA besorgen * [[Thalia : Taschenbuch]] ** [[/Uhland's Wochenschrift für Industrie und Technik]] * [[/Unsere Welt - Illustrierte Monatschrift zur Förderung der Naturerkenntnis]] * [[Verzeichniss der Werke lebender Künstler]] * [[Věstnik izjaščnych iskusstv]] / izd. pri Imperatorskij Akademii Chudožestv (1883-1890) komplett * [[/Vierteljahrsschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde]] ** [[/Das Wissen der Gegenwart (Freytag)]] == indizierte Zeitschriften == *[[/Archiv für Rassen- und Gesellschafts-Biologie]] bis 1944 *[[/Volk und Rasse]] == Personen und ihre Werke == * [[Rudolf Adamy]] * [[Julius Raecke]] * [[Hermann Bahr]] ** [[/Marcel Auguste Dieulafoy]] * [[Nataly von Eschstruth]] * [[Walter Guttmann]] ** [[/Friedrich Jacobsen]] * [[Max Joseph]] * [[Moriz Kaposi]] ** [[/Max Kretzer]] * [[Iwan Iwanowitsch Laschetschnikow]] ** [[/Wilhelm Adolf Lindau]] * [[Edmund Lesser]] * [[Xavier de Montépin]] ** [[/Albert Neisser]] * [[Gottfried Peter Rauschnick]] ** [[/Russische Novellen]] ** [[/Charlotte Baronin von Schauroth]] * [[Hedwig Schobert (Baronin von Bode)]] * [[Hermann Stehr]] ** [[/Gertrud Gräfin von Strachwitz]] PSEUD Germanis * [[Alfred Wechsler]] * [[Albert Zacher]] == Themen == * [[/Graphologie]] == Musik == * [[Benutzer:Haendelfan/Farinelli]] * [[Benutzer:Haendelfan/Senesino]] * [[Benutzer:Haendelfan/Johann Adolf Hasse]] == Desiderata (gegenwärtige Projekte == * [[Benutzer_Diskussion:Haendelfan/Desiderata]] * insource:"IA|xxx" == Publication Date Review project (Hathi) == * die folgenden ZS jedes jahr wieder für öffnung der titel des jahres melden: * Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten (https://catalog.hathitrust.org/Record/000504401) to the Publication Date copyright review project Could you maybe open manually at least the volumes 77.1926 to 80.1927 == Verschieben und Löschen == * versehentlich als "namensdatei" veröffentlicht: im Formular „Seite verschieben“ gibt es links das Auswahlfeld mit dem [[WS:NR|Namensraum]] in den die Seite verschoben werden soll. Wenn du in deinen Benutzernamensraum verschieben möchtest, wählst du dort „Benutzer“ aus. Rechts daneben im Textfeld tippst du deinen Benutzernamen + Schrägstrich + den gewünschten Seitennamen. * eindeutige Löschwünsche = Vorlage {{Vorlage|Löschen}} oben auf der betreffenden Seite posten * weiterleitungsseite zb centralblatt/zentralblatt durch # (ohne Leerzeichen) WEITERLEITUNG [[zielseite]] * [[Deutscher Litteratur-Kalender]] == in use == * Vorlage {{in use|1=[[Benutzer:Haendelfan|Haendelfan]] ([[Benutzer Diskussion:Haendelfan|Diskussion]]) 23:32, 6. Feb. 2022 (CET)}} == Ausblenden von Bänden, bis sie freigegeben werden == * Anfang setzen mit < !-- * Ende setzen mit --> == standardisierte Vorlagen für Digitale Bibliotheken == * [https://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Verlinkungen Vorlagen für Digitale Bibliotheken] == Zeitschriften-Eintrag == * {{ZsTitL|xxx|Zeitschriftentitel}}, ORT, BÄNDE - Vorgänger {{ZsLFrSp|XXXX|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||xxx}} * {{Anker|xxx}}'''[[Zeitschriftentitel]]''', ORT, BÄNDE - Vorgänger {{ZsLFrSp|XXXX|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||xxx}} * {{Anker|xxx}}'''[ Zeitschriftentitel]''', ORT, BÄNDE - Vorgänger {{ZsLFrSp|XXXX|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||xxx}} * Anker setzen und Extra-Seite = {{Anker|xxxxx}} '''[[SEITENNAME]]''' ** zum Ansehen der Bände beim Hathitrust bitte eine VPN-Erweiterung wie HOXX oder Zen-Mate installieren (nur für Firefox möglich); zum Download den HathiDownloadHelper benutzen (lädt Bände selbstständig) ** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 3.1862 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 4.1863 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 5.1864 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 6.1865 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 7.1866 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 8.1867 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 9.1868 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 10.1869 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 1.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 2.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 3.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 4.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 5.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 6.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 7.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 8.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 9.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 10.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 1.1900 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 2.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 3.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 4.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 5.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 6.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 7.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 8.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 9.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 10.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 1.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 2.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 3.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 4.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 5.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 6.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 7.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 8.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 9.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 10.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' {{Zeitschrift |TITEL= |UNTERTITEL= |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG= |ORT= |ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN= |ERSCHEINUNGSJAHRENDE= |VERLAUF= |ARTIKEL= |VORGÄNGER= |NACHFOLGER= |GEBIETE1= |GEBIETE2= |GEBIETE3= |GEBIETE4= |GEBIETE5= |SIGLE= |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |COMMONS= |ZDB=512677-0 |GND= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |ERSCHLIESSUNG=nein }} __TOC__ mehrere Vorgänger/Nachfolger |NACHFOLGER=<br /> * [[Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie. Originalien]] * [[Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie. Referate und Ergebnisse]] == Personenseiten / Personeneintrag - Vorlage == {{Personendaten |NACHNAME=Kurz |VORNAMEN=Hermann |ALTERNATIVNAMEN=Hermann Kurtz {{an|Geburtsname}} |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Herausgeber |SONSTIGES=Vater von [[Isolde Kurz]] |GEBURTSDATUM=30. November 1813 |GEBURTSORT=[[Reutlingen]] |GEBURTSPRÄPO=in |STERBEDATUM=10. Oktober 1873 |STERBEORT=[[Tübingen]] |STERBEPRÄPO=in |BILD=Hermann Kurz.jpg |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Hermann Kurz |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Hermann Kurz |GND=118778277 }} [[ru:Участник:Haendelfan]] 9v38jzgd9j3z0r32cru0pnewl6u3w9u Benutzer:Peter-K/Meine Hilfeseite/Tabellen 2 426649 4080581 4080577 2022-08-09T12:04:27Z Peter-K 15558 /* Begriffe und Erklärungen */ verb. wikitext text/x-wiki {{center|'''Tabellen'''}} === Unterseiten der Hilfeseite Tabellen === * Zum Testen von neuen Tabellen siehe hier: [[Benutzer:Peter-K/Meine Hilfeseite/Tabellen/Testseite]] * Beispiele einiger Tabellen: [[Benutzer:Peter-K/Meine Hilfeseite/Tabellen/Beispiele]] ===Seiten mit Erklärungen=== Hilfe in Wikipedia: * [[w:Hilfe:Tabellen]]; * [[w:Hilfe:Tabellen/Wikisyntax]]; * [[w:Hilfe:Farbe]]; * [[w:Hilfe:Farbtabelle]]; * [[w:Hilfe:Tabellen für Fortgeschrittene]] ===Beschreibungen der einzelnen Befehle zur Erstellung von Tabellen=== <small>eine Stoffsammlung mit Erklärungen</small> {{Absatz}} [[Datei:Cellpadding-cellspacing.png|200px]] * cellpadding="4" bestimmt den Platz rund um den Inhalt im Innern einer Tabellenzelle. * style="text-align:center;" um den Text in allen Inhaltszellen einer Tabelle horizontal auszurichten, kann diese CSS-Anweisung am Tabellenbeginn gesetzt werden. * rules="all" erzeugt ein vollständiges Gitternetz. Andere Werte sind "none": keine Linien aber evtl. Außenrahmen; "rows": nur waagrechte Linien; "cols": nur senkrechte Linien. * colspan englisch column span ‚Spalten überspannend‘ legt die Breite der Zelle auf die Anzahl der Spalten fest Beispiel: <nowiki>colspan ="2"</nowiki> bedeutet die Breite der Zelle geht über 2 Spalten. * rowspan englisch row span ‚Zeilen überspannend‘ legt die Höhe der Zelle fest; Beispiel: <nowiki>rowspan ="3"</nowiki> bedeutet die Höhe der Zelle geht über drei Spalten. * style="width:25%;" legt die Breite der Spalte auf 25% der Gesamtbreite der Tabelle fest '''(variable Breite);''' die breiteste Spalte bestimmt die Breite aller anderen Spalten. * style = "width: 2em"; legt die Breite der Spalte auf 2em fest '''(feste Breite für alle Spalten, egal wie groß der Inhalt ist)'''<br/ >style = "width:20em"; die Breite kann auch mit anderen festen Werten (z. B. 20em) vorgegeben werden.<br/ >Dabei gilt es immer zu beachten, dass die Gesamtbreite einer Tabelle mit festen Werten, je nach Bildschirmbreite das Betrachters, über den rechten Rand hinauslaufen kann. * '''Syntax:''' <pre> |- |style="width:20em;"| Spalte mit fester Breite von 20em </pre> * style= "height: 5em"; legt die Höhe der Zeile auf 5em fest (fester Wert für alle Zeilen, egal wie groß der Inhalt ist); analog zu ''width''. * Tabellenattribute:<br/ > Die Attributbereiche der Tabellenelemente entsprechen den Tags und dürfen deshalb keine Kommentare enthalten. Beispiel für richtige Platzierung eines Kommentars (mit style= wird ein Attribut gesetzt, hier: style="background:#ABCDEF"): <syntaxhighlight lang="text"> {| |- |style="background:#ABCDEF"| <!-- Kommentar --> Inhaltsbereich |} </syntaxhighlight> === Begriffe und Erklärungen === * Diese Zelle in der Spalte erstreckt sich in einer Höhe von 6 Zellen: rowspan="6" * Der nachstehende (colspan=) Befehl gilt für 4 Zellen: colspan="4" * Zieht oberhalb der Zelle eine Linie, Stärke 1pt, schwarz, durchgehend: style="border-top: 1pt black solid;" * Weitere Befehle sind: style="border-left", style="border-right" und style="border-bottom" für einen Rand links, rechts oder unten. style="border: 1pt" setzt alle vier Ränder. * Der Text in der Tabelle ist nach rechts ausgerichtet: style="text-align:right" * Das Plus (+)-Zeichen besagt, der nachfolgende Text („Addition von vier Zahlen“) ist die Überschrift der darunter liegenden Zellen: + Addition von vier Zahlen * Legt die Breite der Spalte auf Xem fest (X = Wert): style = "width:Xem"; * Legt die Höhe der Zelle auf Xem fest (X = Wert): style="height:Xem"; 3rb7v6tzoz43ew9buxndyaqto09z5md 4080841 4080581 2022-08-10T08:49:36Z Peter-K 15558 /* Unterseiten der Hilfeseite Tabellen */ erg. wikitext text/x-wiki {{center|'''Tabellen'''}} === Unterseiten der Hilfeseite Tabellen === * Zum Testen von neuen Tabellen siehe hier: [[Benutzer:Peter-K/Meine Hilfeseite/Tabellen/Testseite]] * Beispiele einiger Tabellen: [[Benutzer:Peter-K/Meine Hilfeseite/Tabellen/Beispiele]] * Tabellensyntax [[Benutzer Diskussion:Peter-K/Meine Hilfeseite/Tabellen]] ===Seiten mit Erklärungen=== Hilfe in Wikipedia: * [[w:Hilfe:Tabellen]]; * [[w:Hilfe:Tabellen/Wikisyntax]]; * [[w:Hilfe:Farbe]]; * [[w:Hilfe:Farbtabelle]]; * [[w:Hilfe:Tabellen für Fortgeschrittene]] ===Beschreibungen der einzelnen Befehle zur Erstellung von Tabellen=== <small>eine Stoffsammlung mit Erklärungen</small> {{Absatz}} [[Datei:Cellpadding-cellspacing.png|200px]] * cellpadding="4" bestimmt den Platz rund um den Inhalt im Innern einer Tabellenzelle. * style="text-align:center;" um den Text in allen Inhaltszellen einer Tabelle horizontal auszurichten, kann diese CSS-Anweisung am Tabellenbeginn gesetzt werden. * rules="all" erzeugt ein vollständiges Gitternetz. Andere Werte sind "none": keine Linien aber evtl. Außenrahmen; "rows": nur waagrechte Linien; "cols": nur senkrechte Linien. * colspan englisch column span ‚Spalten überspannend‘ legt die Breite der Zelle auf die Anzahl der Spalten fest Beispiel: <nowiki>colspan ="2"</nowiki> bedeutet die Breite der Zelle geht über 2 Spalten. * rowspan englisch row span ‚Zeilen überspannend‘ legt die Höhe der Zelle fest; Beispiel: <nowiki>rowspan ="3"</nowiki> bedeutet die Höhe der Zelle geht über drei Spalten. * style="width:25%;" legt die Breite der Spalte auf 25% der Gesamtbreite der Tabelle fest '''(variable Breite);''' die breiteste Spalte bestimmt die Breite aller anderen Spalten. * style = "width: 2em"; legt die Breite der Spalte auf 2em fest '''(feste Breite für alle Spalten, egal wie groß der Inhalt ist)'''<br/ >style = "width:20em"; die Breite kann auch mit anderen festen Werten (z. B. 20em) vorgegeben werden.<br/ >Dabei gilt es immer zu beachten, dass die Gesamtbreite einer Tabelle mit festen Werten, je nach Bildschirmbreite das Betrachters, über den rechten Rand hinauslaufen kann. * '''Syntax:''' <pre> |- |style="width:20em;"| Spalte mit fester Breite von 20em </pre> * style= "height: 5em"; legt die Höhe der Zeile auf 5em fest (fester Wert für alle Zeilen, egal wie groß der Inhalt ist); analog zu ''width''. * Tabellenattribute:<br/ > Die Attributbereiche der Tabellenelemente entsprechen den Tags und dürfen deshalb keine Kommentare enthalten. Beispiel für richtige Platzierung eines Kommentars (mit style= wird ein Attribut gesetzt, hier: style="background:#ABCDEF"): <syntaxhighlight lang="text"> {| |- |style="background:#ABCDEF"| <!-- Kommentar --> Inhaltsbereich |} </syntaxhighlight> === Begriffe und Erklärungen === * Diese Zelle in der Spalte erstreckt sich in einer Höhe von 6 Zellen: rowspan="6" * Der nachstehende (colspan=) Befehl gilt für 4 Zellen: colspan="4" * Zieht oberhalb der Zelle eine Linie, Stärke 1pt, schwarz, durchgehend: style="border-top: 1pt black solid;" * Weitere Befehle sind: style="border-left", style="border-right" und style="border-bottom" für einen Rand links, rechts oder unten. style="border: 1pt" setzt alle vier Ränder. * Der Text in der Tabelle ist nach rechts ausgerichtet: style="text-align:right" * Das Plus (+)-Zeichen besagt, der nachfolgende Text („Addition von vier Zahlen“) ist die Überschrift der darunter liegenden Zellen: + Addition von vier Zahlen * Legt die Breite der Spalte auf Xem fest (X = Wert): style = "width:Xem"; * Legt die Höhe der Zelle auf Xem fest (X = Wert): style="height:Xem"; 8re3s5s954y6tw9o0v6zrpqlfrgty6k 4080847 4080841 2022-08-10T09:05:58Z Peter-K 15558 neue Überschrift wikitext text/x-wiki {{LineCenterSize|150|12|Tabellen}} === Unterseiten der Hilfeseite Tabellen === * Zum Testen von neuen Tabellen siehe hier: [[Benutzer:Peter-K/Meine Hilfeseite/Tabellen/Testseite]] * Beispiele einiger Tabellen: [[Benutzer:Peter-K/Meine Hilfeseite/Tabellen/Beispiele]] * Tabellensyntax [[Benutzer Diskussion:Peter-K/Meine Hilfeseite/Tabellen]] ===Seiten mit Erklärungen=== Hilfe in Wikipedia: * [[w:Hilfe:Tabellen]]; * [[w:Hilfe:Tabellen/Wikisyntax]]; * [[w:Hilfe:Farbe]]; * [[w:Hilfe:Farbtabelle]]; * [[w:Hilfe:Tabellen für Fortgeschrittene]] ===Beschreibungen der einzelnen Befehle zur Erstellung von Tabellen=== <small>eine Stoffsammlung mit Erklärungen</small> {{Absatz}} [[Datei:Cellpadding-cellspacing.png|200px]] * cellpadding="4" bestimmt den Platz rund um den Inhalt im Innern einer Tabellenzelle. * style="text-align:center;" um den Text in allen Inhaltszellen einer Tabelle horizontal auszurichten, kann diese CSS-Anweisung am Tabellenbeginn gesetzt werden. * rules="all" erzeugt ein vollständiges Gitternetz. Andere Werte sind "none": keine Linien aber evtl. Außenrahmen; "rows": nur waagrechte Linien; "cols": nur senkrechte Linien. * colspan englisch column span ‚Spalten überspannend‘ legt die Breite der Zelle auf die Anzahl der Spalten fest Beispiel: <nowiki>colspan ="2"</nowiki> bedeutet die Breite der Zelle geht über 2 Spalten. * rowspan englisch row span ‚Zeilen überspannend‘ legt die Höhe der Zelle fest; Beispiel: <nowiki>rowspan ="3"</nowiki> bedeutet die Höhe der Zelle geht über drei Spalten. * style="width:25%;" legt die Breite der Spalte auf 25% der Gesamtbreite der Tabelle fest '''(variable Breite);''' die breiteste Spalte bestimmt die Breite aller anderen Spalten. * style = "width: 2em"; legt die Breite der Spalte auf 2em fest '''(feste Breite für alle Spalten, egal wie groß der Inhalt ist)'''<br/ >style = "width:20em"; die Breite kann auch mit anderen festen Werten (z. B. 20em) vorgegeben werden.<br/ >Dabei gilt es immer zu beachten, dass die Gesamtbreite einer Tabelle mit festen Werten, je nach Bildschirmbreite das Betrachters, über den rechten Rand hinauslaufen kann. * '''Syntax:''' <pre> |- |style="width:20em;"| Spalte mit fester Breite von 20em </pre> * style= "height: 5em"; legt die Höhe der Zeile auf 5em fest (fester Wert für alle Zeilen, egal wie groß der Inhalt ist); analog zu ''width''. * Tabellenattribute:<br/ > Die Attributbereiche der Tabellenelemente entsprechen den Tags und dürfen deshalb keine Kommentare enthalten. Beispiel für richtige Platzierung eines Kommentars (mit style= wird ein Attribut gesetzt, hier: style="background:#ABCDEF"): <syntaxhighlight lang="text"> {| |- |style="background:#ABCDEF"| <!-- Kommentar --> Inhaltsbereich |} </syntaxhighlight> === Begriffe und Erklärungen === * Diese Zelle in der Spalte erstreckt sich in einer Höhe von 6 Zellen: rowspan="6" * Der nachstehende (colspan=) Befehl gilt für 4 Zellen: colspan="4" * Zieht oberhalb der Zelle eine Linie, Stärke 1pt, schwarz, durchgehend: style="border-top: 1pt black solid;" * Weitere Befehle sind: style="border-left", style="border-right" und style="border-bottom" für einen Rand links, rechts oder unten. style="border: 1pt" setzt alle vier Ränder. * Der Text in der Tabelle ist nach rechts ausgerichtet: style="text-align:right" * Das Plus (+)-Zeichen besagt, der nachfolgende Text („Addition von vier Zahlen“) ist die Überschrift der darunter liegenden Zellen: + Addition von vier Zahlen * Legt die Breite der Spalte auf Xem fest (X = Wert): style = "width:Xem"; * Legt die Höhe der Zelle auf Xem fest (X = Wert): style="height:Xem"; mjn2yz9ebkfuve2v6vdcsn2tdrjsnfg Benutzer:Peter-K/Meine Hilfeseite/Textgestaltung 2 426671 4080613 4050861 2022-08-09T15:09:48Z Peter-K 15558 /* 2.2. Rechts- oder linksbündiger Text */ + Link und Erklärung wikitext text/x-wiki Auf dieser Seite ist alles von mir gesammelte Material über die verschiedenen Arten, wie der Text gestaltet werden kann. Eine Gliederung in Themen, die die Schriftgestaltung (-> Schriftbild) und Themen die die Textgestaltung (-> Layout) behandeln, wird hier noch erfolgen. Manchmal sind die Übergänge fließend, dann werden sie in beiden Kapiteln behandelt und darauf verwiesen. == '''1. Schriftbild''' == ===1.1. Kursiver Text=== Im Text wird ''kursiv'' erstellt mit: <nowiki>''kursiv''</nowiki>; wobei „kursiv“ den Text darstellt, die Steuerung dieses Schriftbildes erfolgt durch doppelten Apostroph <nowiki>''</nowiki> vor und nach der Textpassage. {{idt}}Beispiel 1: In einem Text wird ein ''Begriff'' kursiv gesetzt, um ihn im Text hervorzuheben. {{idt}}Beispiel 2: Eine ''ganze Textpassage wird kursiv'' gesetzt; auch hier mit doppeltem Apostroh <nowiki>''</nowiki> vor und nach der Textpassage. ===1.2. Fetter Text=== Im Text wird '''fett''' erstellt mit: <nowiki>'''fett'''</nowiki>; wobei „fett“ den Text darstellt. Die Steuerung dieses Schriftbildes erfolgt durch dreifachen Apostroph <nowiki>'''</nowiki> vor und nach der Textpassage. {{idt}}Beispiel: In einem Text wird ein Wort oder eine Textpassage '''in Fettschrift dargestellt,''' um im Text deutlich hervorgehoben zu werden. {{idt}}'''Cave!''' Im Chat oder in Diskussionsbeiträgen bedeutet '''Fettschrift soviel wie Anschreien!''' ===1.3. Fettschrift und kursiv kombiniert=== '''Fettschrift''' kann auch zusätzlich ''kursiv'' gesetzt werden. Die Steuerung dieses Schriftbildes erfolgt durch fünffachen Apostroph (<nowiki>'''''</nowiki>) vor und nach der Textpassage. {{idt}}Beispiel: Im Laufe eines Textes wird eine Textpassage oder ein Wort '''''in Fettschrift und kursiv''''' dargestellt. ===1.4. Diktengleiche Schrift=== {{BRU|Boegenunterschiede.png|right|200|Antiqua im Vergleich: Unterschiede bei Bögen von runden (oberstes Beispiel: Antiqua) und gebrochenen Schriftarten (untere vier Beispiele)||center}} Eine <tt>diktengleiche Schrift, "antiqua" genannt,</tt> wird oftmals verwendet, um z. B. lateinische Textpassagen hervorzuheben. Die Steuerung dieses Schriftbildes erfolgt durch <nowiki><tt></tt></nowiki> vor und nach der Textpassage. Weitere Erläuterung in der Wikipedia unter [[w:Nichtproportionale Schriftart|Nichtproportionale Schriftart.]] {{idt}}Beispiel: Im Laufe eines Textes kommt eine <tt>lateinische Textpassage</tt> vor. * Auf Wikisource wird <code>&lt;tt></code>……<code>&lt;/tt></code> abweichend vom HTML-Standard zur Darstellung in Antiqua-Schriften benutzt. Siehe auch [[w:Hilfe:Tags#tt|Hinweis zur diktengleichen Schrift]] in der Wikipedia. ===1.5. SperrSchrift=== Hin und wieder wird {{SperrSchrift|&nbsp;gesperrter Text}} verwendet. Die Steuerung dieses Schriftbildes erfolgt durch <nowiki>{{SperrSchrift|&amp;nbsp;Text}}</nowiki>, wobei der gesperrt geschriebene Text nach dem senkrechten Strich steht. Dabei wird sowohl der Befehl (SperrSchrift)) als auch der Text in doppelt geschweiften <nowiki>{{ }}</nowiki> Klammern gesetzt. Nach dem Text kann ein zweiter senkrechter Strich gesetzt werden, wenn der Abstand der Zeichen vom Standardabstand nach oben bzw. nach unten (= größer bzw. kleiner) abweichen soll. Standard ist 0.3 em. Vor dem Text steht <code>&amp;nbsp;</code> um einen gleichmäßigen Abstand zwischen nicht gesperrtem und gesperrtem Text zu erhalten. (-> Ergänzung 1.5.2.) ====1.5.1. Ergänzung zu »em«==== Die Maßeinheit [[w:em (Schriftsatz)|em]] wird im Schriftsatz zur Bestimmung der Zeichenbreite in Abhängigkeit von der Schriftgröße verwendet. Ein em entspricht der Breite eines Gevierts (engl. quad) des Druckwesens. Das ist, obwohl es verbreitet behauptet wird, nicht exakt – sondern nur ungefähr – die Breite des Großbuchstabens M. Die Breite des Gevierts entspricht der Höhe des Gevierts und somit der Schriftgröße – ein em ist somit direkt proportional zur Schriftgröße, unabhängig von der Gestaltung des Großbuchstabens M der jeweiligen Schriftart. ====1.5.2. Ergänzung zu <code>&amp;nbsp;</code>==== Das Leerzeichen (auch Wortzwischenraum, seltener Leerstelle oder sinngemäß Spatium, korrekte Bezeichnung laut Duden: Leerschritt, bes. schweiz. Leerschlag, engl. blank) dient der Abgrenzung von Wörtern oder anderen Informationen innerhalb eines zusammenhängenden Fließtextes. Man erhält ein Leerzeichen auf der Schreibmaschine und der Computertastatur durch Betätigen der Leertaste, der größten Taste unten auf der normalen Standardtastatur. Für einen guten Schriftsatz werden Leerzeichen unterschiedlicher Breite verwendet. ''<code>&amp;nbsp;</code>'' = Zwangsleerzeichen (non-breaking space); geschütztes Leerzeichen, das einen Zeilenumbruch zwischen den beiden Worten, wo es angewendet wird, verhindert. Siehe auch: [[w:Leerzeichen|Leerzeichen]] in der Wikipedia. {{idt}}Beispiele: zuerst <u>ohne</u> <code>&amp;nbsp;</code> vor der gesperrten Schrift, dann <u>mit</u> <code>&amp;nbsp;</code>. * In einem Text wird eine {{SperrSchrift|Textpassage im Standard-Abstand 0.3em gesperrt}} gedruckt. Bei der Abweichung vom Standard-Abstand sieht so ein {{SperrSchrift|erweiterter Zeichenabstand auf 0.5em|0.5}} aus, so sieht die {{SperrSchrift|Verringerung des Standard-Abstandes auf 0.2em|0.2}} aus. * In einem Text wird eine{{SperrSchrift|&nbsp;Textpassage im Standard-Abstand 0.3em gesperrt}} gedruckt. Bei der Abweichung vom Standard-Abstand sieht so ein{{SperrSchrift|&nbsp;erweiterter Zeichenabstand auf 0.5em|0.5}} aus, so sieht die{{SperrSchrift|&nbsp;Verringerung des Standard-Abstandes auf 0.2em|0.2}} aus. {{idt}}Weiteres Beispiel: WS ignoriert normalerweise zwei aufeinanderfolgende Leerzeichen. Setzt man das Zwangsleerzeichen ein, dann wird dieses übernommen. Zuerst ein Satz mit zwei Leerzeichen zwischen dem zweiten und dritten Wort, dann mit Zwangsleerzeichen an der gleichen Stelle. * Dies ist ein Test für das doppelte Leerzeichen. * Dies ist&nbsp;&nbsp;ein Test für das doppelte Leerzeichen. ===1.6. Ändern der Schriftgröße=== Um die Größe der Schrift innerhalb des Textkörpers zu ändern, stehen zwei feste ''Schalter'' zur Verfügung. Sie ändern die Größe der Textdarstellung um einen festgelegten Wert. Es sind dies die ''Schalter'' '''small''' für kleinere Schrift und '''big''' für größere Schrift. Beide werden jeweils am Anfang und Ende des zu verändernden Textes verwendet. ====1.6.1. Kleineres Schriftbild mit "small" ==== Um einen Teil der Schrift um eine Stufe zu verkleinern, verwendet man <nowiki><small>"Text/Wort"</small></nowiki>. {{idt}}Beispiel für einen Teil des Textes in kleinerer Schrift: Um den Titel eines Buches herauszuheben, kann man die kleinere Schrift des Titels <small>Was sich <tt>Anno</tt> 1652. begeben?</small> mit anderen Gestaltungsarten kombinieren. Ob das jedoch Sinn macht, ist fraglich. ====1.6.2. Größeres Schriftbild mit "big" ==== Um einen Teil der Schrift um eine Stufe zu vergrößern, verwendet man <nowiki><big>"Text/Wort"</big></nowiki>. {{idt}}Beispiel für einen Teil des Textes in größerer Schrift: Um den Titel eines Buches herauszuheben, kann man die größere Schrift des Titels <big>Was sich <tt>Anno</tt> 1652. begeben?</big> mit anderen Gestaltungsarten kombinieren. Ob das jedoch Sinn macht, ist fraglich. ===1.7. Ändern der Schriftgröße "stufenlos"=== In Ergänzung zu ''<nowiki><small> bzw. <big></nowiki>'' kann die Schriftgröße auch "stufenlos" geändert werden. Dazu gibt es zwei verschiedene Schreibweisen, die jedoch zum gleichen Ergebnis führen. Es sind lediglich die ''Schalter'' unterschiedlich. Die Schriftgröße wird in Prozent (%) zur Schriftgröße des Textkörpers angegeben. ====1.7.1. Änderung der Schriftgröße durch "span style" ==== Beispiel für eine Schriftgröße in 80% vom Originaltext: * Beginn mit: <nowiki><span style="font-size:80%;"></nowiki> * Ende mit: <nowiki></span></nowiki> {{idt}}Beispiel zu 1.7.1.: <span style="font-size:80%;">Was sich <tt>Anno</tt> 1652. begeben?</span> ====1.7.2. Änderung der Schriftgröße durch "div style" ==== Beispiel für eine Schriftgröße in 150% vom Originaltext: * Beginn mit: <nowiki><div style="font-size:150%"></nowiki> * Ende mit: <nowiki></div></nowiki> {{idt}}Beispiel zu 1.7.2.: <div style="font-size:150%">Was sich <tt>Anno</tt> 1652. begeben?</div> ====1.7.3. Änderung der Schriftgröße durch "LineSize" ==== Siehe auch: [[Vorlage Diskussion:LineSize]] Diese Vorlage schreibt einen Text in der vorgebenen Größe mit dem definierten Abstand und falls der 4. Paramter gesetzt ist in tt-Tags. Haupteinsatzgebiet ist die Erzeugung von Titelseiten oder Abschnittsseiten in Büchern, Sie sollte sparsam eingesetzt werden. Die normalen Auszeichnungsmöglichkeiten reichen für den Inhalt der Texte im Normalfalle aus. {| border="0" valign="top"| |- ||Parametername: || Art || Inhalt dieses Parameters |- ||'''Parameter 1''':|| m || Dieser Parameter gibt die Größe der Schrift in % an |- ||'''Parameter 2''':|| m || Dieser Parameter gibt den Zeilenabstand in pt an |- ||'''Parameter 3''':|| m || Dieser Parameter gibt den auszugebenden Text an |- ||'''Parameter 4''':|| o || falls gesetzt wird der Text in tt-Tags eingefasst. |- |} * Bei Art bedeuten die Buchstaben m = mandatory (er muß angegeben werden) o = optional (er kann angegeben werden) '''Beispiele:''' * <nowiki>{{LineSize|150|12|Text 150% Schriftgröße 12 pt Abstand}}</nowiki> {{LineSize|150|12|Text 150% Schriftgröße 12 pt Abstand}} * <nowiki>{{LineSize|150|12|Text 150% Schriftgröße 12 pt Abstand; Text in tt-Tags|1}}</nowiki> {{LineSize|150|12|Text 150% Schriftgröße 12 pt Abstand; Text in tt-Tags|1}} Siehe auch: [[Vorlage Diskussion:LineCenterSize]] für zentrierten Text: '''Beispiel:''' * <nowiki>{{LineCenterSize|150|12|Text 150% Schriftgröße 12 pt Abstand}}</nowiki> {{LineCenterSize|150|12|Text 150% Schriftgröße 12 pt Abstand}} ===1.8. Hoch- und tiefstellen von Text === In manchen Fällen erfordert die Vorlage das Hoch- bzw. Tiefstellen von Zeichen. in den folgenden Abschnitten werden einige Möglichkeiten erwähnt. Die beiden bekanntesten Tags sind <code>sup</code> für Hochstellung und <code>sub</code> für Tiefstellung. Beide werden '''niemals''' mit "small" oder "big" oder anderen Formatierungen verwendet. ====1.8.1. Tiefstellen von Zeichen mit dem Tag sub.==== Es ist manchmal erforderlich, Teile des Textes, Zahl u.s.w. tiefstellen zu müssen. Eine Schreibweise ist die der chemischen Formel. Dafür wird das Tag <code>sup</code> für Hochstellung verwendet. {{idt}}Beispiel für eine Tiefstellung: Die chemische Formel für Schwefelsäure lautet H<sub>2</sub>SO<sub>4</sub>. Schreibweise: <nowiki>H<sub>2</sub>SO<sub>4</sub></nowiki> Kopiervorlage: <pre><sub></pre> ====1.8.2. Hochstellen von Zeichen mit dem Tag sup.==== Ebenso, wie schon am Anfang dieses Kapitels erwähnt, erfordert eine Vorlage das Hochstellen von Text oder Zahlen. Häufig sind es Potenzen bzw. Abkürzungen von Wörtern, Darstellen von Umlauten usw. Dafür verwendet man das Tag <code>sup</code>. {{idt}}Beispiel für Hochstellung: Um z. B. die achte Potenz der 2 darzustellen, kann man auch wie folgt darstellen: 2<sup>8</sup>. Schreibweise: <nowiki>2<sup>8</sup></nowiki> Kopiervorlage: <pre><sup></pre> ====1.8.3. Weitere Möglichkeiten zum Hochstellen von Zeichen mittels Vorlagen.==== Des Weiteren gibt es noch drei Vorlagen, um Text oder Zahlen hochzuschreiben: * Eine Möglichkeit bietet die [[Vorlage:E]] : Diese Vorlage dient ebenfalls zum Hochstellen von Buchstaben und Zahlen. : Beispiel: : 2<code>{{e}}</code> ergibt 2{{e}} : Vollständige Kopiervorlage: : <pre>{{e| <Text> }}</pre> Dabei ist zu beachten, dass der Parameter <tt>„Text“</tt> optional ist, d. h. wird er weggelassen ist diese Vorlage eingestellt zur Darstellung eines hochgestellten kleinem e {{e}}. Wird der Parameter <tt>„Text“</tt> eingegeben, wird der ganze „Text“ hochgestellt. : Beispiel: : D{{e|r}} : Schreibweise: : D<nowiki>{{e|r}}</nowiki> * Eine weitere Möglichkeit bietet die [[Vorlage:Ü]] : Diese Vorlage dient der vereinfachten Darstellung der mit dem kleinen E überschriebenen Buchstaben, in den meisten Fällen a, o und u, seltener auch v und y. Im Quelltext gibt man <code><nowiki>{{ü}}</nowiki></code> unmittelbar nach dem zu überschreibenden Buchstaben ein. : Beispiel: {{BRU|Duerer Underweysung der Messung 181 detail.jpg|left|150|übergeschriebene ''u,'' in „Nu{{ü}}remberg“ mit einem ''e'' und in „zu{{ü|o}}“ mit einem ''o''||center}} : <code><nowiki>Nu{{ü}}remberg</nowiki></code> – ergibt: Nu{{ü}}remberg. : <code><nowiki>zu{{ü|o}}</nowiki></code> – ergibt: zu{{ü|o}} {{absatz}} * Ebenfalls ist es möglich, Zeichen hochzustellen mit der [[Vorlage:Sup]] : '''Achtung!''' Entgegen des Lemmas Vorlage:Sup wird der Parameter klein geschrieben: '''sup''' : Die Vorlage Sup erzeugt einen hochgestellten Text, ohne dass dadurch der Zeilenabstand vergrößert wird, wie es bei Verwendung des HTML-Primitivs <tt><nowiki><sup>…</sup></nowiki></tt> der Fall wäre. : Der mit '''m''' =mandatory gekennzeichnete Parameter ist erforderlich, die mit '''o''' =optional markierten Parameter können entfallen. :'''* Parameter 1 (m):''' Text :'''* Parameter 2 (o):''' Schriftgröße; Standardwert = 0.8em :'''* Parameter 3 (o):''' vertikaler Versatz; Standardwert = 0.4em : Die vollständige Vorlage zum Kopieren: <pre>{{sup|m|o|o}}</pre> : Kopiervorlage mit dem notwendigen Parameter 1: <pre>{{sup| }}</pre> : Beispiel: : <code><nowiki>u{{sup|e}}ber</nowiki></code> – ergibt: u{{sup|e}}ber ==2. Textgestaltung == ===2.1. Zentrieren von Text === ===2.2. Rechts- oder linksbündiger Text === * siehe [[Vorlage:Zr]]; Der Name der Vorlage '''Zr''' steht für „Zeilenende rechts“. Der ''einzige Parameter'' ist der Text der ausgerichtet werden soll. Die Zeichenanzahl ist nicht begrenzt, das Ergebnis hängt aber von der Breite des Absatzes bzw. von der Länge des leeren Raums in der letzten Zeile ab. ===2.3. Einrücken von Text === ====2.3.1. Bei Gedichten ==== =====2.3.1.1. Einrücken der ersten Zeile ===== ======2.3.1.1.1. Einrücken der ersten Zeile um einen festen Wert ====== ======2.3.1.1.2. Einrücken der ersten Zeile um einen variablen Wert ====== ====2.3.2. Bei Absätzen ==== <!-- <div style="clear: both;"></div> Damit wird bewirkt, dass nach Einbindung von Bildern oder Tabellen das Seitenlayout wieder über die volle Breite reicht; erforderlichenfalls wird ein Leerraum bis unter das unterste vorangegangene Bild eingefügt. Es wird auch durch die Vorlage <code>{{Absatz}}</code> eingefügt.--> =====2.3.2.1. Ganzen Absatz einrücken ===== =====2.3.2.2. Zentrieren von ganzen Absätzen ===== ==3. Weitere Gestaltungsmöglichkeiten == ===3.1. Randbemerkungen === ===3.2. Zeilennummern === ===3.3. Seitenzahlen === ==4.1. Weitere Hilfen zu Textgestaltung== * [[w:Hilfe:Tags|Hilfe:Tags]] * [[w:Wikipedia:Typografie|Schriftzeichen, Schriftauszeichnung etc.]] * [[w:Hilfe Diskussion:Textgestaltung/Archiv|Hilfe Diskussion:Textgestaltung/Archiv]] * [[Wikisource:Seite bearbeiten]] saaozcccxm4g4j80hfr2pwk5temf2o0 Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910 0 434360 4080600 4078959 2022-08-09T13:56:49Z HCPollmer 69523 wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER= |NÄCHSTER= |AUTOR= Verschiedene |TITEL= Zum siebzigsten Geburtstag, 22. Februar 1910 |SUBTITEL= |HERKUNFT=off |HERAUSGEBER=Reprint des Unikats aus dem Zentralen Parteiarchiv der SED, Dietz Verlag Berlin 1989, Lizenzausgabe Saur 1989, ISBN 3-598-07256-2. Mit einer Nachbemerkung von Ursula Herrmann. |AUFLAGE= |VERLAG=off |ENTSTEHUNGSJAHR=1910 |ERSCHEINUNGSJAHR= off |ERSCHEINUNGSORT= |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |WIKIPEDIA= |BILD= |QUELLE=[[C:Category:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910|Scans auf Commons]] |KURZBESCHREIBUNG=Glückwunschschreiben zum 70. Geburtstag von [[August Bebel]] |SONSTIGES=Auch das „Goldene Buch der Sozialdemokratie“ genannt |BENUTZERHILFE= |INDEXSEITE= |BEARBEITUNGSSTAND=unvollständig }} {| {{Prettytable}} | <big>''' Editionsrichtlinien'''</big> * Als Grundlage dienen die [[Wikisource:Editionsrichtlinien]]. * Unterschriften von nachgewiesenen Personen werden mit Vor- und Zunamen transkribiert * Punkte hinter den Unterschriften werden ignoriert * Die Unterschriften werden im Regelfall fortlaufend wiedergegeben, mit <nowiki>{{idt}}</nowiki> getrennt und ''Kursiv'' gesetzt * v mit Punkten -> ü, 2 Punkte über y werden ignoriert * Der Nachweis der Personen erfolgt in gesonderter Tabelle [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910/Personenregister|(Register)]]. Eine Verlinkung der Unterschriften in den Glückwunschschreiben mit dieser Tabelle erfolgt nur bei nachgewiesenen Personen. |} Anlässlich des 70. Geburtstages von [[August Bebel]] wurden vom Parteivorstand der [[w:de:SPD|SPD]] die Glückwunschschreiben aus aller Welt in einem Buch zusammengefasst und dem Jubilar im Rahmen seiner Geburtstagsfeier übergeben. Diese fand am 22. Februar 1910 in seiner Wohnung, Hauptmannstraße 97 in Schöneberg bei Berlin statt. Neben der Familie Bebels drängten sich weitere Besucher in dieser Wohnung, um dem Jubilar Glück zu wünschen und Geschenke zu überreichen. Dieses in Leder gebundene Buch enthält 159 Widmungen auf einheitlichem Büttenpapier, dass der SPD-Vorstand wahrscheinlich ohne Wissen Bebels im Vorfeld des Jubiläums für diese Grußschreiben versandt hatte. Der Begriff „Goldenes Buch“ wurde wahrscheinlich durch die Familie Bebels geprägt. Quelle: ''August Bebel: zum siebzigsten Geburtstag, 22. Februar 1910'' / mit einer Nachbemerkung von Ursula Herrmann. Reprint des Unikats aus dem Zentralen Parteiarchiv der SED, Dietz Verlag Berlin 1989, Lizenzausgabe Saur 1989, ISBN 3-598-07256-2. Personenregister siehe hier: [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910/Personenregister]] __TOC__ {{LineCenterSize|140|23|Verzeichnis}} {| class="wikitable" |- valign="top" | <big>'''lfd. Nr.'''</big> | <big>'''Absender'''</big> | <big>'''Text'''</big> | <big>'''Bild'''</big> |- | colspan=4 | ==Parteiorganisationen der SPD== |-valign="top" | align=right | 1. | Parteileitung {{Überschrift|Parteileitung|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 1]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_001.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 2. | Reichstagsfraktion {{Überschrift|Reichstagsfraktion|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_002.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 3. | Frauen {{Überschrift|Frauen|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 3]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_003.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 4. | Landeskommission Preußen {{Überschrift|Landeskommission Preußen |3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 4]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_004.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 5. | Ostpreussen {{Überschrift|Ostpreussen|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 5]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_005.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 6. | Westpreussen {{Überschrift|Westpreussen|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 6]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_006.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 7. | Gross-Berlin {{Überschrift|Gross-Berlin|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_007.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 8. | Brandenburg {{Überschrift|Brandenburg|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 8]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_008.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 9. | Pommern {{Überschrift|Pommern|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 9]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_009.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 10. | Posen {{Überschrift|Posen|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 10]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_010.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 11. | Breslau {{Überschrift|Breslau|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 11]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_011.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 12. | Görlitz {{Überschrift|Görlitz|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 12]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_012.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 13. | Oberlangenbielau {{Überschrift|Oberlangenbielau|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 13]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_013.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 14. | Kattowitz {{Überschrift|Kattowitz|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 14]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_014.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 15. | Magdeburg {{Überschrift|Magdeburg|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 15]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_015.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 16. | Halle {{Überschrift|Halle|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 16]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_016.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 17. | Erfurt {{Überschrift|Erfurt|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 17]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_017.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 18. | Schleswig-Holstein {{Überschrift|Schleswig-Holstein|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 18]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_018.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 19. | Hannover {{Überschrift|Hannover|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 19]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_019.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 20. | Östliches Westfalen {{Überschrift|Östliches Westfalen|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 20]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_020.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 21. | Westliches Westfalen {{Überschrift|Westliches Westfalen|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 21]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_021.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 22. | Hessen-Nassau {{Überschrift|Hessen-Nassau|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 22]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_022.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 23. | Hessen-Kassel {{Überschrift|Hessen-Kassel|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 23]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_023.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 24. | Oberrhein {{Überschrift|Oberrhein|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 24]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_024.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 25. | Niederrhein {{Überschrift|Niederrhein|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 25]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_025.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 26. | Saargebiet {{Überschrift|Saargebiet|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 26]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_026.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 27. | Landesvorstand Bayern {{Überschrift|Landesvorstand Bayern|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 27]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_027.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 28. | Nordbayern {{Überschrift|Nordbayern|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 28]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_028.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 29. | München {{Überschrift|München|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 29]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_029.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 30. | Südbayern {{Überschrift|Südbayern|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 30]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_030.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 31. | Pfalz {{Überschrift|Pfalz|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 31]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_031.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 32. | Zentralkomitee Sachsen {{Überschrift|Zentralkomitee Sachsen|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 32]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_032.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 33. | Dresden {{Überschrift|Dresden|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 33]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_033.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 34. | Chemnitz {{Überschrift|Chemnitz|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 34]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_034.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 35. | Leipzig {{Überschrift|Leipzig|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 35]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_035.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 36. | Zwickau {{Überschrift|Zwickau|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 36]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_036.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 37. | Württemberg {{Überschrift|Württemberg|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 37]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_037.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 38. | Baden {{Überschrift|Baden|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 38]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_038.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 39. | Hessen {{Überschrift|Hessen|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 39]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_039.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 40. | Mecklenburg {{Überschrift|Mecklenburg|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 40]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_040.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 41. | Weimar {{Überschrift|Weimar|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 41]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_041.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 42. | Jena {{Überschrift|Jena|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 42]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_042.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 43. | Sachsen-Altenburg {{Überschrift|Sachsen-Altenburg|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 43]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_043.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 44. | Gotha {{Überschrift|Gotha|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 44]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_044.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 45. | Oldenburg-Ostfriesland {{Überschrift| Oldenburg-Ostfriesland|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 45]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_045.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 46. | Braunschweig {{Überschrift|Braunschweig|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 46]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_046.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 47. | Sachsen-Meiningen {{Überschrift|Sachsen-Meiningen|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 47]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_047.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 48. | Anhalt {{Überschrift|Anhalt|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 48]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_048.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 49. | Hamburg {{Überschrift|Hamburg|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 49]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_049.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 50. | Bremen {{Überschrift|Bremen|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 50]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_050.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 51. | Lübeck {{Überschrift|Lübeck|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 51]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_051.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 52. | Elsass-Lothringen {{Überschrift|Elsass-Lothringen|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 52]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_052.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 53. | Polnisch-Sozialistische Partei {{Überschrift|Polnisch-Sozialistische Partei|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_053.jpg|200px]] |-valign="top" | colspan=4 | ==Gewerkschaftsorganisationen== |-valign="top" | align=right | 54. | Generalkommission {{Überschrift|Generalkommission|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 54]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_054.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 55. | Arbeiterinnenkomitee {{Überschrift|Arbeiterinnenkomitee|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 55]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_055.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 56. | Asphalteure {{Überschrift|Asphalteure |4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 56]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_056.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 57. | Bäcker und Konditoren {{Überschrift|Bäcker und Konditoren|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_057.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 58. | Bauhilfsarbeiter {{Überschrift|Bauhilfsarbeiter|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_058.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 59. | Bergarbeiter {{Überschrift|Bergarbeiter |4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_059.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 60. | Bildhauer {{Überschrift|Bildhauer|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_060.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 61. | Blumenarbeiter {{Überschrift|Blumenarbeiter|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_061.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 62. | Böttcher {{Überschrift|Böttcher|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_062.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 63. | Brauereiarbeiter {{Überschrift|Brauereiarbeiter|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_063.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 64. | Buchbinder {{Überschrift|Buchbinder|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_064.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 65. | Buchdrucker {{Überschrift|Buchdrucker|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_065.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 66. | Buch- und Steindruckerei-Hilfsarbeiter {{Überschrift|Buch- und Steindruckerei-Hilfsarbeiter|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_066.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 67. | Bureauangestellte {{Überschrift|Bureauangestellte|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_067.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 68. | Dachdecker {{Überschrift|Dachdecker|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_068.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 69. | Fabrikarbeiter {{Überschrift|Fabrikarbeiter|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_069.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 70. | Fleischer {{Überschrift|Fleischer|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_070.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 71. | Friseurgehilfen {{Überschrift|Friseurgehilfen|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_071.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 72. | Gärtner {{Überschrift|Gärtner|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_072.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 73. | Gastwirtsgehilfen {{Überschrift|Gastwirtsgehilfen|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_073.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 74. | Gemeinde- und Staatsarbeiter {{Überschrift|Gemeinde- und Staatsarbeiter|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_074.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 75. | Glasarbeiter {{Überschrift|Glasarbeiter|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_075.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 76. | Glaser {{Überschrift|Glaser|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_076.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 77. | Hafenarbeiter {{Überschrift|Hafenarbeiter|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_077.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 78. | Handlungsgehilfen {{Überschrift|Handlungsgehilfen|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_078.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 79. | Hausangestellte {{Überschrift|Hausangestellte|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_079.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 80. | Holzarbeiter {{Überschrift|Holzarbeiter|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_080.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 81. | Hutmacher {{Überschrift|Hutmacher|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_081.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 82. | Isolierer und Steinholzleger {{Überschrift| Isolierer und Steinholzleger |4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_082.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 83. | Kupferschmiede {{Überschrift|Kupferschmiede|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_083.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 84. | Kürschner {{Überschrift|Kürschner|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_084.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 85. | Landarbeiter {{Überschrift|Landarbeiter|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_085.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 86. | Lederarbeiter {{Überschrift|Lederarbeiter |4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_086.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 87. | Lithografen und Steindrucker {{Überschrift|Lithografen und Steindrucker|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_087.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 88. | Lagerhalter {{Überschrift|Lagerhalter|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_088.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 89. | Maschinisten und Heizer {{Überschrift|Maschinisten und Heizer|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_089.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 90. | Maler {{Überschrift|Maler|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_090.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 91. | Maurer {{Überschrift|Maurer |4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_091.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 92. | Metallarbeiter {{Überschrift|Metallarbeiter|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_092.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 93. | Mühlenarbeiter {{Überschrift|Mühlenarbeiter|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_093.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 93a. | Notenstecher {{Überschrift|Notenstecher|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_093a.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 94. | Porzellanarbeiter {{Überschrift|Porzellanarbeiter|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_064.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 95. | Sattler und Portefeuiller {{Überschrift|Sattler und Portefeuiller|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_095.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 96. | Schiffszimmerer {{Überschrift|Schiffszimmerer|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_096.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 97. | Schmiede {{Überschrift|Schmiede|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_097.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 98. | Schneider {{Überschrift|Schneider|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_098.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 99. | Schuhmacher {{Überschrift|Schuhmacher|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_099.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 100. | Seeleute {{Überschrift|Seeleute|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_100.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 101. | Steinarbeiter {{Überschrift|Steinarbeiter|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_101.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 102. | Steinsetzer {{Überschrift|Steinsetzer|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_102.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 103. | Stukkateure {{Überschrift|Stukkateure|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_103.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 104. | Tabakarbeiter {{Überschrift|Tabakarbeiter|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_104.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 105. | Tapezierer {{Überschrift|Tapezierer|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_105.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 106. | Textilarbeiter {{Überschrift|Textilarbeiter|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_106.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 107. | Töpfer {{Überschrift|Töpfer|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_107.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 108. | Transportarbeiter {{Überschrift|Transportarbeiter|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_108.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 109. | Xylographen {{Überschrift|Xylographen|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_109.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 110. | Zigarrensortierer {{Überschrift|Zigarrensortierer|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_110.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 111. | Zimmerer {{Überschrift|Zimmerer|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_111.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 112. | Zivilmusiker {{Überschrift|Zivilmusiker|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_112.jpg|200px]] |-valign="top" | colspan=4 | ==Ausland== |-valign="top" | align=right | 113. | Internationales Sozialistisches Büro {{Überschrift|Internationales Sozialistisches Büro|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_113.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 114. | Belgische Arbeiterpartei {{Überschrift|Belgische Arbeiterpartei|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_114.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 115. | Tschechoslowakische Sozialdemokratische Arbeiterpartei {{Überschrift|Tschechoslowakische Sozialdemokratische Arbeiterpartei|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_115.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 116. | Sozialdemokratische Arbeiterpartei Bulgarien {{Überschrift|Sozialdemokratische Arbeiterpartei Bulgarien|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_116.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 117. | Sozialdemokratische Partei Dänemark {{Überschrift|Sozialdemokratische Partei Dänemark|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_117.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 118. | The Labour Party (England) {{Überschrift|The Labour Party (England)|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_118.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 119. | Independent Labour Party (England) {{Überschrift|Independent Labour Party (England)|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_119.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 119a. | Independent Labour Party (England) {{Überschrift|Independent Labour Party (England)|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_119a.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 120. | Fabian Society (England) {{Überschrift|Fabian Society (England)|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_120.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 121. | Sozialdemokratische Arbeiterpartei Finnland {{Überschrift| Sozialdemokratische Arbeiterpartei Finnland|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_121.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 122. | Sozialdemokratische Partei Frankreich {{Überschrift|Sozialdemokratische Partei Frankreich|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_122.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 123. | Sozialdemokratische Arbeiterpartei Holland {{Überschrift|Sozialdemokratische Arbeiterpartei Holland|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_123.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 124. | Arbeiterpartei Norwegen {{Überschrift| Arbeiterpartei Norwegen|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_124.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 125. | Deutsche Sozialdemokratische Partei Österreich {{Überschrift|Deutsche Sozialdemokratische Partei Österreich|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_125.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 126. | Sozialdemokratische Fraktion des österreichischen Reichsrats {{Überschrift|Sozialdemokratische Fraktion des österreichischen Reichsrats|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_126.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 127. | Proletarierinnen Österreichs {{Überschrift|Proletarierinnen Österreichs|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_127.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 128. | Gewerkschaftskommission Österreichs {{Überschrift|Gewerkschaftskommission Österreichs|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_128.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 129. | Redakteure der Arbeiter-Zeitung Wien {{Überschrift|Redakteure der Arbeiter-Zeitung Wien|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_129.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 130. | Verband der Drechsler Österreichs {{Überschrift|Verband der Drechsler Österreichs|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_130.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 131. | Sozialdemokratische Partei Polen {{Überschrift|Sozialdemokratische Partei Polen|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_131.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 132. | Sozialdemokratische Partei Polens und Litauens {{Überschrift|Sozialdemokratische Partei Polens und Litauens|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_132.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 133. | Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands {{Überschrift|Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_133.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 134. | Allgemeiner Jüdischer Arbeiterbund in Litauen, Polen und Russland {{Überschrift|Allgemeiner Jüdischer Arbeiterbund in Litauen, Polen und Russland|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_134.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 135. | Sozialistisch Revolutionäre Partei Russlands {{Überschrift|Sozialistisch Revolutionäre Partei Russlands|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_135.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 136. | Schwedische Sozialdemokratische Arbeiterpartei {{Überschrift|Schwedische Sozialdemokratische Arbeiterpartei|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_136.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 137. | Sozialdemokratische Partei der Schweiz und Grütliverein {{Überschrift|Sozialdemokratische Partei der Schweiz und Grütliverein|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_137.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 138. | Serbische Sozialdemokratische Partei {{Überschrift|Serbische Sozialdemokratische Partei|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_138.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 139. | Sozialdemokratische Partei Ungarn {{Überschrift|Sozialdemokratische Partei Ungarn|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_139.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 140. | Sozialdemokratische Arbeiterpartei der USA {{Überschrift|Sozialdemokratische Arbeiterpartei der USA|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_140.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 141. | Japanische Sozialdemokratische Partei {{Überschrift|Japanische Sozialdemokratische Partei|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_141.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 142. | Sozialistische Partei der USA {{Überschrift|Sozialistische Partei der USA|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_142.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 143/144. | Sozialdemokratische Partei Englands {{Überschrift|Sozialdemokratische Partei Englands|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_143.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 145. | Italienische Sozialistische Arbeiterpartei in Österreich {{Überschrift| Italienische Sozialistische Arbeiterpartei in Österreich|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_145.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 146. | Sozialistische Arbeiterpartei Spanien {{Überschrift|Sozialistische Arbeiterpartei Spanien|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_146.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 147. | Sozialistische Partei Italien {{Überschrift|Sozialistische Partei Italien|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_147.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 148. | Italienische Sozialistische Parlamentarier {{Überschrift|Italienische Sozialistische Parlamentarier|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_148.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 149/150. | Sozialistische Föderation Australasien {{Überschrift|Sozialistische Föderation Australasien|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_149.jpg|200px]] |-valign="top" | colspan=4 | ==Landtagsfraktionen== |- valign="top" | align=right | 151. | Sachsen {{Überschrift|Sachsen|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 151]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_151.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | 152. | Baden {{Überschrift|Baden|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 152]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_152.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | 153. | Sachsen-Meiningen {{Überschrift|Sachsen-Meiningen|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 153]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_153.jpg|200px]] |-valign="top" | colspan=4 | ==Verschiedene== |- valign="top" | align=right | 154. | 20. Sächs. Reichstagswahlkreis {{Überschrift|20. Sächs. Reichstagswahlkreis|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 154]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_154.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | 155. | 21. Sächs. Reichstagswahlkreis {{Überschrift|21. Sächs. Reichstagswahlkreis|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 155]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_155.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | 156. | Bezirksleitung Salzungen {{Überschrift|Bezirksleitung Salzungen |3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 156]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_156.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | 157. | Bezirksleitung Sonneberg {{Überschrift|Bezirksleitung Sonneberg |3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 157]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_157.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 158. | Redaktion des Textilarbeiters, Berlin {{Überschrift|Redaktion des Textilarbeiters, Berlin|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_158.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 159. | Agitationskommission der Gewerkschaften für die Provinz Posen und das südl. Westpreußen {{Überschrift|Agitationskommission der Gewerkschaften für die Provinz Posen und das südl. Westpreußen|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_159.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 160. | Verband deutscher Textilarbeiter, Filiale Berlin {{Überschrift|Verband deutscher Textilarbeiter, Filiale Berlin|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_160.jpg|200px]] |-valign="top" | colspan=4 | ==Inhaltsverzeichnis== |- valign="top" | align=right | 161. | Seite 1 {{Überschrift|Seite 1|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_161.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | 162. | Seite 2 {{Überschrift|Seite 2|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_162.jpg|200px]] |} [[Kategorie:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel]] rnjlf004hdr2p11quo0nw4w2lok62v4 4080609 4080600 2022-08-09T14:33:17Z HCPollmer 69523 wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER= |NÄCHSTER= |AUTOR= Verschiedene |TITEL= Zum siebzigsten Geburtstag, 22. Februar 1910 |SUBTITEL= |HERKUNFT=off |HERAUSGEBER=Reprint des Unikats aus dem Zentralen Parteiarchiv der SED, Dietz Verlag Berlin 1989, Lizenzausgabe Saur 1989, ISBN 3-598-07256-2. Mit einer Nachbemerkung von Ursula Herrmann. |AUFLAGE= |VERLAG=off |ENTSTEHUNGSJAHR=1910 |ERSCHEINUNGSJAHR= off |ERSCHEINUNGSORT= |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |WIKIPEDIA= |BILD= |QUELLE=[[C:Category:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910|Scans auf Commons]] |KURZBESCHREIBUNG=Glückwunschschreiben zum 70. Geburtstag von [[August Bebel]] |SONSTIGES=Auch das „Goldene Buch der Sozialdemokratie“ genannt |BENUTZERHILFE= |INDEXSEITE= |BEARBEITUNGSSTAND=unvollständig }} {| {{Prettytable}} | <big>''' Editionsrichtlinien'''</big> * Als Grundlage dienen die [[Wikisource:Editionsrichtlinien]]. * Unterschriften von nachgewiesenen Personen werden mit Vor- und Zunamen transkribiert * Punkte hinter den Unterschriften werden ignoriert * Die Unterschriften werden im Regelfall fortlaufend wiedergegeben, mit <nowiki>{{idt}}</nowiki> getrennt und ''Kursiv'' gesetzt * v mit Punkten -> ü, 2 Punkte über y werden ignoriert * Der Nachweis der Personen erfolgt in gesonderter Tabelle [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910/Personenregister|(Register)]]. Eine Verlinkung der Unterschriften in den Glückwunschschreiben mit dieser Tabelle erfolgt nur bei nachgewiesenen Personen. |} Anlässlich des 70. Geburtstages von [[August Bebel]] wurden vom Parteivorstand der [[w:de:SPD|SPD]] die Glückwunschschreiben aus aller Welt in einem Buch zusammengefasst und dem Jubilar im Rahmen seiner Geburtstagsfeier übergeben. Diese fand am 22. Februar 1910 in seiner Wohnung, Hauptmannstraße 97 in Schöneberg bei Berlin statt. Neben der Familie Bebels drängten sich weitere Besucher in dieser Wohnung, um dem Jubilar Glück zu wünschen und Geschenke zu überreichen. Dieses in Leder gebundene Buch enthält 159 Widmungen auf einheitlichem Büttenpapier, dass der SPD-Vorstand wahrscheinlich ohne Wissen Bebels im Vorfeld des Jubiläums für diese Grußschreiben versandt hatte. Der Begriff „Goldenes Buch“ wurde wahrscheinlich durch die Familie Bebels geprägt. Quelle: ''August Bebel: zum siebzigsten Geburtstag, 22. Februar 1910'' / mit einer Nachbemerkung von Ursula Herrmann. Reprint des Unikats aus dem Zentralen Parteiarchiv der SED, Dietz Verlag Berlin 1989, Lizenzausgabe Saur 1989, ISBN 3-598-07256-2. Personenregister siehe hier: [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910/Personenregister]] __TOC__ {{LineCenterSize|140|23|Verzeichnis}} {| class="wikitable" |- valign="top" | <big>'''lfd. Nr.'''</big> | <big>'''Absender'''</big> | <big>'''Text'''</big> | <big>'''Bild'''</big> |- | colspan=4 | ==Parteiorganisationen der SPD== |-valign="top" | align=right | 1. | Parteileitung {{Überschrift|Parteileitung|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 1]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_001.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 2. | Reichstagsfraktion {{Überschrift|Reichstagsfraktion|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_002.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 3. | Frauen {{Überschrift|Frauen|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 3]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_003.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 4. | Landeskommission Preußen {{Überschrift|Landeskommission Preußen |3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 4]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_004.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 5. | Ostpreussen {{Überschrift|Ostpreussen|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 5]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_005.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 6. | Westpreussen {{Überschrift|Westpreussen|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 6]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_006.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 7. | Gross-Berlin {{Überschrift|Gross-Berlin|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_007.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 8. | Brandenburg {{Überschrift|Brandenburg|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 8]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_008.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 9. | Pommern {{Überschrift|Pommern|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 9]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_009.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 10. | Posen {{Überschrift|Posen|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 10]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_010.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 11. | Breslau {{Überschrift|Breslau|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 11]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_011.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 12. | Görlitz {{Überschrift|Görlitz|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 12]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_012.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 13. | Oberlangenbielau {{Überschrift|Oberlangenbielau|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 13]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_013.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 14. | Kattowitz {{Überschrift|Kattowitz|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 14]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_014.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 15. | Magdeburg {{Überschrift|Magdeburg|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 15]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_015.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 16. | Halle {{Überschrift|Halle|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 16]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_016.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 17. | Erfurt {{Überschrift|Erfurt|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 17]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_017.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 18. | Schleswig-Holstein {{Überschrift|Schleswig-Holstein|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 18]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_018.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 19. | Hannover {{Überschrift|Hannover|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 19]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_019.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 20. | Östliches Westfalen {{Überschrift|Östliches Westfalen|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 20]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_020.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 21. | Westliches Westfalen {{Überschrift|Westliches Westfalen|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 21]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_021.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 22. | Hessen-Nassau {{Überschrift|Hessen-Nassau|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 22]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_022.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 23. | Hessen-Kassel {{Überschrift|Hessen-Kassel|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 23]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_023.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 24. | Oberrhein {{Überschrift|Oberrhein|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 24]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_024.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 25. | Niederrhein {{Überschrift|Niederrhein|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 25]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_025.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 26. | Saargebiet {{Überschrift|Saargebiet|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 26]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_026.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 27. | Landesvorstand Bayern {{Überschrift|Landesvorstand Bayern|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 27]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_027.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 28. | Nordbayern {{Überschrift|Nordbayern|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 28]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_028.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 29. | München {{Überschrift|München|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 29]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_029.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 30. | Südbayern {{Überschrift|Südbayern|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 30]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_030.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 31. | Pfalz {{Überschrift|Pfalz|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 31]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_031.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 32. | Zentralkomitee Sachsen {{Überschrift|Zentralkomitee Sachsen|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 32]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_032.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 33. | Dresden {{Überschrift|Dresden|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 33]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_033.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 34. | Chemnitz {{Überschrift|Chemnitz|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 34]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_034.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 35. | Leipzig {{Überschrift|Leipzig|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 35]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_035.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 36. | Zwickau {{Überschrift|Zwickau|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 36]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_036.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 37. | Württemberg {{Überschrift|Württemberg|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 37]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_037.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 38. | Baden {{Überschrift|Baden|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 38]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_038.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 39. | Hessen {{Überschrift|Hessen|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 39]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_039.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 40. | Mecklenburg {{Überschrift|Mecklenburg|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 40]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_040.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 41. | Weimar {{Überschrift|Weimar|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 41]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_041.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 42. | Jena {{Überschrift|Jena|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 42]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_042.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 43. | Sachsen-Altenburg {{Überschrift|Sachsen-Altenburg|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 43]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_043.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 44. | Gotha {{Überschrift|Gotha|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 44]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_044.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 45. | Oldenburg-Ostfriesland {{Überschrift| Oldenburg-Ostfriesland|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 45]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_045.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 46. | Braunschweig {{Überschrift|Braunschweig|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 46]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_046.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 47. | Sachsen-Meiningen {{Überschrift|Sachsen-Meiningen|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 47]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_047.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 48. | Anhalt {{Überschrift|Anhalt|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 48]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_048.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 49. | Hamburg {{Überschrift|Hamburg|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 49]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_049.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 50. | Bremen {{Überschrift|Bremen|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 50]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_050.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 51. | Lübeck {{Überschrift|Lübeck|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 51]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_051.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 52. | Elsass-Lothringen {{Überschrift|Elsass-Lothringen|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 52]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_052.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 53. | Polnisch-Sozialistische Partei {{Überschrift|Polnisch-Sozialistische Partei|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_053.jpg|200px]] |-valign="top" | colspan=4 | ==Gewerkschaftsorganisationen== |-valign="top" | align=right | 54. | Generalkommission {{Überschrift|Generalkommission|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 54]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_054.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 55. | Arbeiterinnenkomitee {{Überschrift|Arbeiterinnenkomitee|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 55]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_055.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 56. | Asphalteure {{Überschrift|Asphalteure |4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 56]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_056.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 57. | Bäcker und Konditoren {{Überschrift|Bäcker und Konditoren|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 57]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_057.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 58. | Bauhilfsarbeiter {{Überschrift|Bauhilfsarbeiter|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_058.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 59. | Bergarbeiter {{Überschrift|Bergarbeiter |4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_059.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 60. | Bildhauer {{Überschrift|Bildhauer|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_060.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 61. | Blumenarbeiter {{Überschrift|Blumenarbeiter|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_061.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 62. | Böttcher {{Überschrift|Böttcher|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_062.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 63. | Brauereiarbeiter {{Überschrift|Brauereiarbeiter|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_063.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 64. | Buchbinder {{Überschrift|Buchbinder|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_064.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 65. | Buchdrucker {{Überschrift|Buchdrucker|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_065.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 66. | Buch- und Steindruckerei-Hilfsarbeiter {{Überschrift|Buch- und Steindruckerei-Hilfsarbeiter|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_066.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 67. | Bureauangestellte {{Überschrift|Bureauangestellte|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_067.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 68. | Dachdecker {{Überschrift|Dachdecker|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_068.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 69. | Fabrikarbeiter {{Überschrift|Fabrikarbeiter|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_069.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 70. | Fleischer {{Überschrift|Fleischer|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_070.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 71. | Friseurgehilfen {{Überschrift|Friseurgehilfen|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_071.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 72. | Gärtner {{Überschrift|Gärtner|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_072.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 73. | Gastwirtsgehilfen {{Überschrift|Gastwirtsgehilfen|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_073.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 74. | Gemeinde- und Staatsarbeiter {{Überschrift|Gemeinde- und Staatsarbeiter|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_074.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 75. | Glasarbeiter {{Überschrift|Glasarbeiter|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_075.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 76. | Glaser {{Überschrift|Glaser|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_076.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 77. | Hafenarbeiter {{Überschrift|Hafenarbeiter|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_077.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 78. | Handlungsgehilfen {{Überschrift|Handlungsgehilfen|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_078.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 79. | Hausangestellte {{Überschrift|Hausangestellte|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_079.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 80. | Holzarbeiter {{Überschrift|Holzarbeiter|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_080.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 81. | Hutmacher {{Überschrift|Hutmacher|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_081.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 82. | Isolierer und Steinholzleger {{Überschrift| Isolierer und Steinholzleger |4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_082.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 83. | Kupferschmiede {{Überschrift|Kupferschmiede|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_083.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 84. | Kürschner {{Überschrift|Kürschner|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_084.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 85. | Landarbeiter {{Überschrift|Landarbeiter|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_085.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 86. | Lederarbeiter {{Überschrift|Lederarbeiter |4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_086.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 87. | Lithografen und Steindrucker {{Überschrift|Lithografen und Steindrucker|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_087.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 88. | Lagerhalter {{Überschrift|Lagerhalter|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_088.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 89. | Maschinisten und Heizer {{Überschrift|Maschinisten und Heizer|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_089.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 90. | Maler {{Überschrift|Maler|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_090.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 91. | Maurer {{Überschrift|Maurer |4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_091.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 92. | Metallarbeiter {{Überschrift|Metallarbeiter|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_092.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 93. | Mühlenarbeiter {{Überschrift|Mühlenarbeiter|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_093.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 93a. | Notenstecher {{Überschrift|Notenstecher|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_093a.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 94. | Porzellanarbeiter {{Überschrift|Porzellanarbeiter|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_064.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 95. | Sattler und Portefeuiller {{Überschrift|Sattler und Portefeuiller|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_095.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 96. | Schiffszimmerer {{Überschrift|Schiffszimmerer|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_096.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 97. | Schmiede {{Überschrift|Schmiede|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_097.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 98. | Schneider {{Überschrift|Schneider|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_098.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 99. | Schuhmacher {{Überschrift|Schuhmacher|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_099.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 100. | Seeleute {{Überschrift|Seeleute|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_100.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 101. | Steinarbeiter {{Überschrift|Steinarbeiter|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_101.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 102. | Steinsetzer {{Überschrift|Steinsetzer|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_102.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 103. | Stukkateure {{Überschrift|Stukkateure|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_103.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 104. | Tabakarbeiter {{Überschrift|Tabakarbeiter|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_104.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 105. | Tapezierer {{Überschrift|Tapezierer|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_105.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 106. | Textilarbeiter {{Überschrift|Textilarbeiter|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_106.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 107. | Töpfer {{Überschrift|Töpfer|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_107.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 108. | Transportarbeiter {{Überschrift|Transportarbeiter|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_108.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 109. | Xylographen {{Überschrift|Xylographen|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_109.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 110. | Zigarrensortierer {{Überschrift|Zigarrensortierer|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_110.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 111. | Zimmerer {{Überschrift|Zimmerer|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_111.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 112. | Zivilmusiker {{Überschrift|Zivilmusiker|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_112.jpg|200px]] |-valign="top" | colspan=4 | ==Ausland== |-valign="top" | align=right | 113. | Internationales Sozialistisches Büro {{Überschrift|Internationales Sozialistisches Büro|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_113.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 114. | Belgische Arbeiterpartei {{Überschrift|Belgische Arbeiterpartei|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_114.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 115. | Tschechoslowakische Sozialdemokratische Arbeiterpartei {{Überschrift|Tschechoslowakische Sozialdemokratische Arbeiterpartei|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_115.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 116. | Sozialdemokratische Arbeiterpartei Bulgarien {{Überschrift|Sozialdemokratische Arbeiterpartei Bulgarien|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_116.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 117. | Sozialdemokratische Partei Dänemark {{Überschrift|Sozialdemokratische Partei Dänemark|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_117.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 118. | The Labour Party (England) {{Überschrift|The Labour Party (England)|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_118.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 119. | Independent Labour Party (England) {{Überschrift|Independent Labour Party (England)|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_119.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 119a. | Independent Labour Party (England) {{Überschrift|Independent Labour Party (England)|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_119a.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 120. | Fabian Society (England) {{Überschrift|Fabian Society (England)|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_120.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 121. | Sozialdemokratische Arbeiterpartei Finnland {{Überschrift| Sozialdemokratische Arbeiterpartei Finnland|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_121.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 122. | Sozialdemokratische Partei Frankreich {{Überschrift|Sozialdemokratische Partei Frankreich|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_122.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 123. | Sozialdemokratische Arbeiterpartei Holland {{Überschrift|Sozialdemokratische Arbeiterpartei Holland|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_123.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 124. | Arbeiterpartei Norwegen {{Überschrift| Arbeiterpartei Norwegen|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_124.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 125. | Deutsche Sozialdemokratische Partei Österreich {{Überschrift|Deutsche Sozialdemokratische Partei Österreich|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_125.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 126. | Sozialdemokratische Fraktion des österreichischen Reichsrats {{Überschrift|Sozialdemokratische Fraktion des österreichischen Reichsrats|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_126.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 127. | Proletarierinnen Österreichs {{Überschrift|Proletarierinnen Österreichs|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_127.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 128. | Gewerkschaftskommission Österreichs {{Überschrift|Gewerkschaftskommission Österreichs|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_128.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 129. | Redakteure der Arbeiter-Zeitung Wien {{Überschrift|Redakteure der Arbeiter-Zeitung Wien|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_129.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 130. | Verband der Drechsler Österreichs {{Überschrift|Verband der Drechsler Österreichs|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_130.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 131. | Sozialdemokratische Partei Polen {{Überschrift|Sozialdemokratische Partei Polen|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_131.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 132. | Sozialdemokratische Partei Polens und Litauens {{Überschrift|Sozialdemokratische Partei Polens und Litauens|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_132.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 133. | Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands {{Überschrift|Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_133.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 134. | Allgemeiner Jüdischer Arbeiterbund in Litauen, Polen und Russland {{Überschrift|Allgemeiner Jüdischer Arbeiterbund in Litauen, Polen und Russland|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_134.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 135. | Sozialistisch Revolutionäre Partei Russlands {{Überschrift|Sozialistisch Revolutionäre Partei Russlands|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_135.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 136. | Schwedische Sozialdemokratische Arbeiterpartei {{Überschrift|Schwedische Sozialdemokratische Arbeiterpartei|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_136.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 137. | Sozialdemokratische Partei der Schweiz und Grütliverein {{Überschrift|Sozialdemokratische Partei der Schweiz und Grütliverein|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_137.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 138. | Serbische Sozialdemokratische Partei {{Überschrift|Serbische Sozialdemokratische Partei|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_138.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 139. | Sozialdemokratische Partei Ungarn {{Überschrift|Sozialdemokratische Partei Ungarn|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_139.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 140. | Sozialdemokratische Arbeiterpartei der USA {{Überschrift|Sozialdemokratische Arbeiterpartei der USA|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_140.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 141. | Japanische Sozialdemokratische Partei {{Überschrift|Japanische Sozialdemokratische Partei|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_141.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 142. | Sozialistische Partei der USA {{Überschrift|Sozialistische Partei der USA|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_142.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 143/144. | Sozialdemokratische Partei Englands {{Überschrift|Sozialdemokratische Partei Englands|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_143.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 145. | Italienische Sozialistische Arbeiterpartei in Österreich {{Überschrift| Italienische Sozialistische Arbeiterpartei in Österreich|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_145.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 146. | Sozialistische Arbeiterpartei Spanien {{Überschrift|Sozialistische Arbeiterpartei Spanien|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_146.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 147. | Sozialistische Partei Italien {{Überschrift|Sozialistische Partei Italien|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_147.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 148. | Italienische Sozialistische Parlamentarier {{Überschrift|Italienische Sozialistische Parlamentarier|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_148.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 149/150. | Sozialistische Föderation Australasien {{Überschrift|Sozialistische Föderation Australasien|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_149.jpg|200px]] |-valign="top" | colspan=4 | ==Landtagsfraktionen== |- valign="top" | align=right | 151. | Sachsen {{Überschrift|Sachsen|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 151]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_151.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | 152. | Baden {{Überschrift|Baden|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 152]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_152.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | 153. | Sachsen-Meiningen {{Überschrift|Sachsen-Meiningen|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 153]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_153.jpg|200px]] |-valign="top" | colspan=4 | ==Verschiedene== |- valign="top" | align=right | 154. | 20. Sächs. Reichstagswahlkreis {{Überschrift|20. Sächs. Reichstagswahlkreis|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 154]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_154.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | 155. | 21. Sächs. Reichstagswahlkreis {{Überschrift|21. Sächs. Reichstagswahlkreis|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 155]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_155.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | 156. | Bezirksleitung Salzungen {{Überschrift|Bezirksleitung Salzungen |3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 156]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_156.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | 157. | Bezirksleitung Sonneberg {{Überschrift|Bezirksleitung Sonneberg |3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 157]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_157.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 158. | Redaktion des Textilarbeiters, Berlin {{Überschrift|Redaktion des Textilarbeiters, Berlin|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_158.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 159. | Agitationskommission der Gewerkschaften für die Provinz Posen und das südl. Westpreußen {{Überschrift|Agitationskommission der Gewerkschaften für die Provinz Posen und das südl. Westpreußen|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_159.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 160. | Verband deutscher Textilarbeiter, Filiale Berlin {{Überschrift|Verband deutscher Textilarbeiter, Filiale Berlin|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_160.jpg|200px]] |-valign="top" | colspan=4 | ==Inhaltsverzeichnis== |- valign="top" | align=right | 161. | Seite 1 {{Überschrift|Seite 1|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_161.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | 162. | Seite 2 {{Überschrift|Seite 2|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_162.jpg|200px]] |} [[Kategorie:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel]] q2qm3j1a8dq2o22c5yw4o6nuxi3l8zb 4080669 4080609 2022-08-09T18:15:21Z HCPollmer 69523 wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER= |NÄCHSTER= |AUTOR= Verschiedene |TITEL= Zum siebzigsten Geburtstag, 22. Februar 1910 |SUBTITEL= |HERKUNFT=off |HERAUSGEBER=Reprint des Unikats aus dem Zentralen Parteiarchiv der SED, Dietz Verlag Berlin 1989, Lizenzausgabe Saur 1989, ISBN 3-598-07256-2. Mit einer Nachbemerkung von Ursula Herrmann. |AUFLAGE= |VERLAG=off |ENTSTEHUNGSJAHR=1910 |ERSCHEINUNGSJAHR= off |ERSCHEINUNGSORT= |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |WIKIPEDIA= |BILD= |QUELLE=[[C:Category:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910|Scans auf Commons]] |KURZBESCHREIBUNG=Glückwunschschreiben zum 70. Geburtstag von [[August Bebel]] |SONSTIGES=Auch das „Goldene Buch der Sozialdemokratie“ genannt |BENUTZERHILFE= |INDEXSEITE= |BEARBEITUNGSSTAND=unvollständig }} {| {{Prettytable}} | <big>''' Editionsrichtlinien'''</big> * Als Grundlage dienen die [[Wikisource:Editionsrichtlinien]]. * Unterschriften von nachgewiesenen Personen werden mit Vor- und Zunamen transkribiert * Punkte hinter den Unterschriften werden ignoriert * Die Unterschriften werden im Regelfall fortlaufend wiedergegeben, mit <nowiki>{{idt}}</nowiki> getrennt und ''Kursiv'' gesetzt * v mit Punkten -> ü, 2 Punkte über y werden ignoriert * Der Nachweis der Personen erfolgt in gesonderter Tabelle [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910/Personenregister|(Register)]]. Eine Verlinkung der Unterschriften in den Glückwunschschreiben mit dieser Tabelle erfolgt nur bei nachgewiesenen Personen. |} Anlässlich des 70. Geburtstages von [[August Bebel]] wurden vom Parteivorstand der [[w:de:SPD|SPD]] die Glückwunschschreiben aus aller Welt in einem Buch zusammengefasst und dem Jubilar im Rahmen seiner Geburtstagsfeier übergeben. Diese fand am 22. Februar 1910 in seiner Wohnung, Hauptmannstraße 97 in Schöneberg bei Berlin statt. Neben der Familie Bebels drängten sich weitere Besucher in dieser Wohnung, um dem Jubilar Glück zu wünschen und Geschenke zu überreichen. Dieses in Leder gebundene Buch enthält 159 Widmungen auf einheitlichem Büttenpapier, dass der SPD-Vorstand wahrscheinlich ohne Wissen Bebels im Vorfeld des Jubiläums für diese Grußschreiben versandt hatte. Der Begriff „Goldenes Buch“ wurde wahrscheinlich durch die Familie Bebels geprägt. Quelle: ''August Bebel: zum siebzigsten Geburtstag, 22. Februar 1910'' / mit einer Nachbemerkung von Ursula Herrmann. Reprint des Unikats aus dem Zentralen Parteiarchiv der SED, Dietz Verlag Berlin 1989, Lizenzausgabe Saur 1989, ISBN 3-598-07256-2. Personenregister siehe hier: [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910/Personenregister]] __TOC__ {{LineCenterSize|140|23|Verzeichnis}} {| class="wikitable" |- valign="top" | <big>'''lfd. Nr.'''</big> | <big>'''Absender'''</big> | <big>'''Text'''</big> | <big>'''Bild'''</big> |- | colspan=4 | ==Parteiorganisationen der SPD== |-valign="top" | align=right | 1. | Parteileitung {{Überschrift|Parteileitung|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 1]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_001.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 2. | Reichstagsfraktion {{Überschrift|Reichstagsfraktion|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_002.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 3. | Frauen {{Überschrift|Frauen|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 3]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_003.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 4. | Landeskommission Preußen {{Überschrift|Landeskommission Preußen |3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 4]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_004.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 5. | Ostpreussen {{Überschrift|Ostpreussen|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 5]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_005.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 6. | Westpreussen {{Überschrift|Westpreussen|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 6]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_006.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 7. | Gross-Berlin {{Überschrift|Gross-Berlin|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_007.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 8. | Brandenburg {{Überschrift|Brandenburg|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 8]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_008.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 9. | Pommern {{Überschrift|Pommern|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 9]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_009.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 10. | Posen {{Überschrift|Posen|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 10]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_010.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 11. | Breslau {{Überschrift|Breslau|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 11]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_011.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 12. | Görlitz {{Überschrift|Görlitz|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 12]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_012.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 13. | Oberlangenbielau {{Überschrift|Oberlangenbielau|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 13]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_013.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 14. | Kattowitz {{Überschrift|Kattowitz|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 14]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_014.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 15. | Magdeburg {{Überschrift|Magdeburg|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 15]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_015.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 16. | Halle {{Überschrift|Halle|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 16]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_016.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 17. | Erfurt {{Überschrift|Erfurt|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 17]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_017.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 18. | Schleswig-Holstein {{Überschrift|Schleswig-Holstein|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 18]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_018.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 19. | Hannover {{Überschrift|Hannover|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 19]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_019.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 20. | Östliches Westfalen {{Überschrift|Östliches Westfalen|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 20]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_020.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 21. | Westliches Westfalen {{Überschrift|Westliches Westfalen|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 21]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_021.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 22. | Hessen-Nassau {{Überschrift|Hessen-Nassau|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 22]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_022.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 23. | Hessen-Kassel {{Überschrift|Hessen-Kassel|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 23]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_023.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 24. | Oberrhein {{Überschrift|Oberrhein|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 24]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_024.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 25. | Niederrhein {{Überschrift|Niederrhein|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 25]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_025.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 26. | Saargebiet {{Überschrift|Saargebiet|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 26]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_026.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 27. | Landesvorstand Bayern {{Überschrift|Landesvorstand Bayern|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 27]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_027.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 28. | Nordbayern {{Überschrift|Nordbayern|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 28]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_028.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 29. | München {{Überschrift|München|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 29]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_029.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 30. | Südbayern {{Überschrift|Südbayern|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 30]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_030.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 31. | Pfalz {{Überschrift|Pfalz|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 31]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_031.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 32. | Zentralkomitee Sachsen {{Überschrift|Zentralkomitee Sachsen|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 32]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_032.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 33. | Dresden {{Überschrift|Dresden|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 33]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_033.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 34. | Chemnitz {{Überschrift|Chemnitz|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 34]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_034.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 35. | Leipzig {{Überschrift|Leipzig|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 35]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_035.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 36. | Zwickau {{Überschrift|Zwickau|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 36]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_036.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 37. | Württemberg {{Überschrift|Württemberg|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 37]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_037.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 38. | Baden {{Überschrift|Baden|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 38]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_038.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 39. | Hessen {{Überschrift|Hessen|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 39]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_039.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 40. | Mecklenburg {{Überschrift|Mecklenburg|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 40]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_040.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 41. | Weimar {{Überschrift|Weimar|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 41]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_041.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 42. | Jena {{Überschrift|Jena|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 42]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_042.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 43. | Sachsen-Altenburg {{Überschrift|Sachsen-Altenburg|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 43]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_043.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 44. | Gotha {{Überschrift|Gotha|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 44]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_044.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 45. | Oldenburg-Ostfriesland {{Überschrift| Oldenburg-Ostfriesland|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 45]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_045.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 46. | Braunschweig {{Überschrift|Braunschweig|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 46]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_046.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 47. | Sachsen-Meiningen {{Überschrift|Sachsen-Meiningen|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 47]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_047.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 48. | Anhalt {{Überschrift|Anhalt|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 48]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_048.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 49. | Hamburg {{Überschrift|Hamburg|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 49]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_049.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 50. | Bremen {{Überschrift|Bremen|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 50]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_050.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 51. | Lübeck {{Überschrift|Lübeck|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 51]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_051.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 52. | Elsass-Lothringen {{Überschrift|Elsass-Lothringen|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 52]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_052.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 53. | Polnisch-Sozialistische Partei {{Überschrift|Polnisch-Sozialistische Partei|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_053.jpg|200px]] |-valign="top" | colspan=4 | ==Gewerkschaftsorganisationen== |-valign="top" | align=right | 54. | Generalkommission {{Überschrift|Generalkommission|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 54]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_054.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 55. | Arbeiterinnenkomitee {{Überschrift|Arbeiterinnenkomitee|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 55]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_055.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 56. | Asphalteure {{Überschrift|Asphalteure |4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 56]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_056.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 57. | Bäcker und Konditoren {{Überschrift|Bäcker und Konditoren|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 57]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_057.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 58. | Bauhilfsarbeiter {{Überschrift|Bauhilfsarbeiter|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 58]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_058.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 59. | Bergarbeiter {{Überschrift|Bergarbeiter |4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_059.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 60. | Bildhauer {{Überschrift|Bildhauer|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_060.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 61. | Blumenarbeiter {{Überschrift|Blumenarbeiter|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_061.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 62. | Böttcher {{Überschrift|Böttcher|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_062.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 63. | Brauereiarbeiter {{Überschrift|Brauereiarbeiter|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_063.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 64. | Buchbinder {{Überschrift|Buchbinder|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_064.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 65. | Buchdrucker {{Überschrift|Buchdrucker|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_065.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 66. | Buch- und Steindruckerei-Hilfsarbeiter {{Überschrift|Buch- und Steindruckerei-Hilfsarbeiter|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_066.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 67. | Bureauangestellte {{Überschrift|Bureauangestellte|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_067.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 68. | Dachdecker {{Überschrift|Dachdecker|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_068.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 69. | Fabrikarbeiter {{Überschrift|Fabrikarbeiter|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_069.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 70. | Fleischer {{Überschrift|Fleischer|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_070.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 71. | Friseurgehilfen {{Überschrift|Friseurgehilfen|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_071.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 72. | Gärtner {{Überschrift|Gärtner|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_072.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 73. | Gastwirtsgehilfen {{Überschrift|Gastwirtsgehilfen|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_073.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 74. | Gemeinde- und Staatsarbeiter {{Überschrift|Gemeinde- und Staatsarbeiter|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_074.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 75. | Glasarbeiter {{Überschrift|Glasarbeiter|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_075.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 76. | Glaser {{Überschrift|Glaser|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_076.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 77. | Hafenarbeiter {{Überschrift|Hafenarbeiter|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_077.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 78. | Handlungsgehilfen {{Überschrift|Handlungsgehilfen|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_078.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 79. | Hausangestellte {{Überschrift|Hausangestellte|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_079.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 80. | Holzarbeiter {{Überschrift|Holzarbeiter|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_080.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 81. | Hutmacher {{Überschrift|Hutmacher|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_081.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 82. | Isolierer und Steinholzleger {{Überschrift| Isolierer und Steinholzleger |4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_082.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 83. | Kupferschmiede {{Überschrift|Kupferschmiede|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_083.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 84. | Kürschner {{Überschrift|Kürschner|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_084.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 85. | Landarbeiter {{Überschrift|Landarbeiter|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_085.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 86. | Lederarbeiter {{Überschrift|Lederarbeiter |4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_086.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 87. | Lithografen und Steindrucker {{Überschrift|Lithografen und Steindrucker|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_087.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 88. | Lagerhalter {{Überschrift|Lagerhalter|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_088.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 89. | Maschinisten und Heizer {{Überschrift|Maschinisten und Heizer|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_089.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 90. | Maler {{Überschrift|Maler|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_090.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 91. | Maurer {{Überschrift|Maurer |4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_091.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 92. | Metallarbeiter {{Überschrift|Metallarbeiter|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_092.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 93. | Mühlenarbeiter {{Überschrift|Mühlenarbeiter|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_093.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 93a. | Notenstecher {{Überschrift|Notenstecher|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_093a.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 94. | Porzellanarbeiter {{Überschrift|Porzellanarbeiter|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_064.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 95. | Sattler und Portefeuiller {{Überschrift|Sattler und Portefeuiller|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_095.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 96. | Schiffszimmerer {{Überschrift|Schiffszimmerer|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_096.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 97. | Schmiede {{Überschrift|Schmiede|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_097.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 98. | Schneider {{Überschrift|Schneider|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_098.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 99. | Schuhmacher {{Überschrift|Schuhmacher|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_099.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 100. | Seeleute {{Überschrift|Seeleute|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_100.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 101. | Steinarbeiter {{Überschrift|Steinarbeiter|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_101.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 102. | Steinsetzer {{Überschrift|Steinsetzer|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_102.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 103. | Stukkateure {{Überschrift|Stukkateure|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_103.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 104. | Tabakarbeiter {{Überschrift|Tabakarbeiter|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_104.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 105. | Tapezierer {{Überschrift|Tapezierer|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_105.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 106. | Textilarbeiter {{Überschrift|Textilarbeiter|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_106.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 107. | Töpfer {{Überschrift|Töpfer|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_107.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 108. | Transportarbeiter {{Überschrift|Transportarbeiter|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_108.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 109. | Xylographen {{Überschrift|Xylographen|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_109.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 110. | Zigarrensortierer {{Überschrift|Zigarrensortierer|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_110.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 111. | Zimmerer {{Überschrift|Zimmerer|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_111.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 112. | Zivilmusiker {{Überschrift|Zivilmusiker|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_112.jpg|200px]] |-valign="top" | colspan=4 | ==Ausland== |-valign="top" | align=right | 113. | Internationales Sozialistisches Büro {{Überschrift|Internationales Sozialistisches Büro|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_113.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 114. | Belgische Arbeiterpartei {{Überschrift|Belgische Arbeiterpartei|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_114.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 115. | Tschechoslowakische Sozialdemokratische Arbeiterpartei {{Überschrift|Tschechoslowakische Sozialdemokratische Arbeiterpartei|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_115.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 116. | Sozialdemokratische Arbeiterpartei Bulgarien {{Überschrift|Sozialdemokratische Arbeiterpartei Bulgarien|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_116.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 117. | Sozialdemokratische Partei Dänemark {{Überschrift|Sozialdemokratische Partei Dänemark|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_117.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 118. | The Labour Party (England) {{Überschrift|The Labour Party (England)|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_118.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 119. | Independent Labour Party (England) {{Überschrift|Independent Labour Party (England)|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_119.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 119a. | Independent Labour Party (England) {{Überschrift|Independent Labour Party (England)|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_119a.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 120. | Fabian Society (England) {{Überschrift|Fabian Society (England)|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_120.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 121. | Sozialdemokratische Arbeiterpartei Finnland {{Überschrift| Sozialdemokratische Arbeiterpartei Finnland|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_121.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 122. | Sozialdemokratische Partei Frankreich {{Überschrift|Sozialdemokratische Partei Frankreich|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_122.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 123. | Sozialdemokratische Arbeiterpartei Holland {{Überschrift|Sozialdemokratische Arbeiterpartei Holland|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_123.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 124. | Arbeiterpartei Norwegen {{Überschrift| Arbeiterpartei Norwegen|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_124.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 125. | Deutsche Sozialdemokratische Partei Österreich {{Überschrift|Deutsche Sozialdemokratische Partei Österreich|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_125.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 126. | Sozialdemokratische Fraktion des österreichischen Reichsrats {{Überschrift|Sozialdemokratische Fraktion des österreichischen Reichsrats|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_126.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 127. | Proletarierinnen Österreichs {{Überschrift|Proletarierinnen Österreichs|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_127.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 128. | Gewerkschaftskommission Österreichs {{Überschrift|Gewerkschaftskommission Österreichs|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_128.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 129. | Redakteure der Arbeiter-Zeitung Wien {{Überschrift|Redakteure der Arbeiter-Zeitung Wien|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_129.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 130. | Verband der Drechsler Österreichs {{Überschrift|Verband der Drechsler Österreichs|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_130.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 131. | Sozialdemokratische Partei Polen {{Überschrift|Sozialdemokratische Partei Polen|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_131.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 132. | Sozialdemokratische Partei Polens und Litauens {{Überschrift|Sozialdemokratische Partei Polens und Litauens|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_132.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 133. | Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands {{Überschrift|Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_133.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 134. | Allgemeiner Jüdischer Arbeiterbund in Litauen, Polen und Russland {{Überschrift|Allgemeiner Jüdischer Arbeiterbund in Litauen, Polen und Russland|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_134.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 135. | Sozialistisch Revolutionäre Partei Russlands {{Überschrift|Sozialistisch Revolutionäre Partei Russlands|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_135.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 136. | Schwedische Sozialdemokratische Arbeiterpartei {{Überschrift|Schwedische Sozialdemokratische Arbeiterpartei|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_136.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 137. | Sozialdemokratische Partei der Schweiz und Grütliverein {{Überschrift|Sozialdemokratische Partei der Schweiz und Grütliverein|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_137.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 138. | Serbische Sozialdemokratische Partei {{Überschrift|Serbische Sozialdemokratische Partei|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_138.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 139. | Sozialdemokratische Partei Ungarn {{Überschrift|Sozialdemokratische Partei Ungarn|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_139.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 140. | Sozialdemokratische Arbeiterpartei der USA {{Überschrift|Sozialdemokratische Arbeiterpartei der USA|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_140.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 141. | Japanische Sozialdemokratische Partei {{Überschrift|Japanische Sozialdemokratische Partei|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_141.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 142. | Sozialistische Partei der USA {{Überschrift|Sozialistische Partei der USA|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_142.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 143/144. | Sozialdemokratische Partei Englands {{Überschrift|Sozialdemokratische Partei Englands|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_143.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 145. | Italienische Sozialistische Arbeiterpartei in Österreich {{Überschrift| Italienische Sozialistische Arbeiterpartei in Österreich|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_145.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 146. | Sozialistische Arbeiterpartei Spanien {{Überschrift|Sozialistische Arbeiterpartei Spanien|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_146.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 147. | Sozialistische Partei Italien {{Überschrift|Sozialistische Partei Italien|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_147.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 148. | Italienische Sozialistische Parlamentarier {{Überschrift|Italienische Sozialistische Parlamentarier|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_148.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 149/150. | Sozialistische Föderation Australasien {{Überschrift|Sozialistische Föderation Australasien|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_149.jpg|200px]] |-valign="top" | colspan=4 | ==Landtagsfraktionen== |- valign="top" | align=right | 151. | Sachsen {{Überschrift|Sachsen|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 151]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_151.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | 152. | Baden {{Überschrift|Baden|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 152]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_152.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | 153. | Sachsen-Meiningen {{Überschrift|Sachsen-Meiningen|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 153]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_153.jpg|200px]] |-valign="top" | colspan=4 | ==Verschiedene== |- valign="top" | align=right | 154. | 20. Sächs. Reichstagswahlkreis {{Überschrift|20. Sächs. Reichstagswahlkreis|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 154]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_154.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | 155. | 21. Sächs. Reichstagswahlkreis {{Überschrift|21. Sächs. Reichstagswahlkreis|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 155]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_155.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | 156. | Bezirksleitung Salzungen {{Überschrift|Bezirksleitung Salzungen |3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 156]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_156.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | 157. | Bezirksleitung Sonneberg {{Überschrift|Bezirksleitung Sonneberg |3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 157]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_157.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 158. | Redaktion des Textilarbeiters, Berlin {{Überschrift|Redaktion des Textilarbeiters, Berlin|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_158.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 159. | Agitationskommission der Gewerkschaften für die Provinz Posen und das südl. Westpreußen {{Überschrift|Agitationskommission der Gewerkschaften für die Provinz Posen und das südl. Westpreußen|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_159.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 160. | Verband deutscher Textilarbeiter, Filiale Berlin {{Überschrift|Verband deutscher Textilarbeiter, Filiale Berlin|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_160.jpg|200px]] |-valign="top" | colspan=4 | ==Inhaltsverzeichnis== |- valign="top" | align=right | 161. | Seite 1 {{Überschrift|Seite 1|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_161.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | 162. | Seite 2 {{Überschrift|Seite 2|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_162.jpg|200px]] |} [[Kategorie:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel]] 2gu36xg757c233xitgmhzio6ljaduyx Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList 2 450215 4080763 4080444 2022-08-10T01:07:09Z GiftBot 26084 Archiviere 1 Abschnitt nach [[Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList/Archiv/2022/III]] wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv|Alter=7|Ziel='Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList/Archiv/((Jahr))/((Quartal:I))'|Mindestbeiträge=0}} ==22-08-04_00:00:07== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 02.08.2022 is set to the argument "after".] [00:00:10] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:14] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:20] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:32] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:37] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:38] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:38] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:12] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:12] [INFO ] [Start printing.] [00:05:23] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:15.393438.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 4. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-05_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 03.08.2022 is set to the argument "after".] [00:00:14] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:20] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:33] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:34] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:34] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:00] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:00] [INFO ] [Start printing.] [00:05:01] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:01] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:53.054149.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 5. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-06_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 04.08.2022 is set to the argument "after".] [00:00:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Adamy]]] [00:00:11] [WARNING ] [The autor [[Rudolf_Adamy]] has no wikidata_item] [00:00:12] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:18] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:24] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:32] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:33] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:01] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:01] [INFO ] [Start printing.] [00:05:12] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:04.069739.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 6. Aug. 2022 (CEST) m5gdfo2x4t8sn94w0sf73g1nxiaqddf Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner 2 459419 4080853 4080539 2022-08-10T10:07:09Z GiftBot 26084 Archiviere 1 Abschnitt nach [[Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner/Archiv/2022/III]] wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv|Alter=7|Ziel='Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner/Archiv/((Jahr))/((Quartal:I))'|Mindestbeiträge=0}} ==22-08-04_00:05:29== [00:05:29] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:29] [INFO ] [opening task KURZ] [00:06:01] [INFO ] [opening task DEAL] [00:06:01] [INFO ] [opening task DEWP] [00:06:01] [INFO ] [opening task REAU] [00:06:01] [INFO ] [opening task PDKS] [00:06:01] [INFO ] [opening task DATA] [00:06:01] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:20] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:20] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:20] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:20] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:26] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:26] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:26] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:26] [INFO ] [raw: 56336, new: 0, old: 56336] [00:06:26] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:08:16] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXII,2 and lemma [[RE:Prisca 3ff.|Prisca 3ff.]]. Reason is: Current Lemma previous: "Prisca 2" != previous lemma name "Prisca 2" != new lemma value previous "Praylos"] [06:20:24] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue V,2 and lemma [[RE:Elegeia 2|Elegeia 2]]. Reason is: Current Lemma previous: "Elege" != previous lemma name "Elege" != new lemma value previous "Elegeia 1"] [07:04:40] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII A,2 and lemma [[RE:Οὐεσκεθήρ|Οὐεσκεθήρ]]. Reason is: Current Lemma previous: "Vescellium" != previous lemma name "Vescellium" != new lemma value previous "Vesentini"] [08:05:31] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:31] [INFO ] [12282 Lemmas processed, 1 changed.] [08:05:31] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 3:46:42.251546] [08:05:31] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:31] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:31] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:31] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:31] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:31] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:31] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:31] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12812] [08:05:31] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2] [08:05:31] [INFO ] [['Κιλίκιαι πύλαι 1/R', 'Ἐλαίαγνος/V,2']] [08:05:31] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:05:31] [INFO ] [['Abacus 9/S IV']] [08:05:31] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:32] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:32] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:42] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:47] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:47] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:18.318596.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 4. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-05_00:05:08== [00:05:08] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:08] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:41] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:41] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:41] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:41] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:41] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:41] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:59] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:59] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:59] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:59] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:06] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:06] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:06] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:06] [INFO ] [raw: 56336, new: 0, old: 56336] [00:06:06] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [08:05:08] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:08] [INFO ] [12242 Lemmas processed, 0 changed.] [08:05:08] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 3:09:00.612767] [08:05:08] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:08] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:11] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:11] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:11] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:11] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:11] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:11] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12355] [08:05:11] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 1] [08:05:11] [INFO ] [['Cosius 1–3/R']] [08:05:11] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:12] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:12] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:23] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:26] [ERROR ] [Logging an uncaught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots/pi.py", line 235, in run self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/base.py", line 173, in task task.finish_task() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 43, in finish_task self.registers.repo.push() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/register/repo.py", line 51, in push self._git_repo.git.push("origin", self._git_repo.active_branch.name) File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/cmd.py", line 639, in <lambda> return lambda *args, **kwargs: self._call_process(name, *args, **kwargs) File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/cmd.py", line 1184, in _call_process return self.execute(call, **exec_kwargs) File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/cmd.py", line 984, in execute raise GitCommandError(redacted_command, status, stderr_value, stdout_value) git.exc.GitCommandError: Cmd('git') failed due to: exit code(1) cmdline: git push origin main stderr: 'To github.com:the-it/re_register_data.git ! [rejected] main -> main (fetch first) error: failed to push some refs to 'github.com:the-it/re_register_data.git' hint: Updates were rejected because the remote contains work that you do hint: not have locally. This is usually caused by another repository pushing hint: to the same ref. You may want to first integrate the remote changes hint: (e.g., 'git pull ...') before pushing again. hint: See the 'Note about fast-forwards' in 'git push --help' for details.' [08:05:27] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:05:27] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:18.794987.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 5. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-06_00:05:18== [00:05:18] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:18] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:05:18] [WARNING ] [Try to get the deprecated data back.] [00:05:18] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:50] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:50] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:50] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:50] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:50] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:50] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:52] [ERROR ] [Logging an uncaught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots/pi.py", line 235, in run self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/base.py", line 136, in task active_tasks = self._activate_tasks() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/base.py", line 101, in _activate_tasks active_tasks.append(task(wiki=self.wiki, debug=self.debug, logger=self.logger)) File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 22, in __init__ self.registers = Registers(update_data=True) File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/register/registers.py", line 24, in __init__ self.repo.pull() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/register/repo.py", line 43, in pull self._git_repo.remotes.origin.pull() File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/remote.py", line 910, in pull res = self._get_fetch_info_from_stderr(proc, progress, File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/remote.py", line 750, in _get_fetch_info_from_stderr proc.wait(stderr=stderr_text) File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/cmd.py", line 502, in wait raise GitCommandError(remove_password_if_present(self.args), status, errstr) git.exc.GitCommandError: Cmd('git') failed due to: exit code(128) cmdline: git pull -v origin stderr: 'fatal: unable to auto-detect email address (got 'pi@thebotpi.(none)')' [00:05:52] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [00:05:52] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 0:00:33.569626.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 6. Aug. 2022 (CEST) akjqmiobbduneodfz4l4or2gx60222d Dem Gedächtniß eines Heimgegangenen 0 486941 4080864 3642532 2022-08-10T11:48:44Z Dorades 5891 BS fertig wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER=Künstler und Fürstenkind |NÄCHSTER=Eine Soirée bei Andrassy |AUTOR=[[Gustav Theodor Drobisch|Theodor Drobisch]] |TITEL=Dem Gedächtniß eines Heimgegangenen |JAHR=1873 |Heft=39 |Seite=628–630 |BILD= |KURZBESCHREIBUNG=Erinnerung an [[Ferdinand Stolle]] |WIKIPEDIA=Ferdinand Stolle |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|628|Die Gartenlaube (1873) 628.JPG}} {{SeitePR|629|Die Gartenlaube (1873) 629.JPG}} {{SeitePR|630|Die Gartenlaube (1873) 630.JPG|1}} {{BlockSatzEnd}} {{SORTIERUNG:Gedachtniss eines Heimgegangenen #Dem}} [[Kategorie:Nachruf]] sfbkey1oj1xsckvwy5ejt4zdsz80leq Benutzer:THEbotIT/Logs/BotScheduler 2 519394 4080855 4080541 2022-08-10T10:07:38Z GiftBot 26084 Archiviere 1 Abschnitt nach [[Benutzer:THEbotIT/Logs/BotScheduler/Archiv/2022]] wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv|Alter=14|Ziel='Benutzer:THEbotIT/Logs/BotScheduler/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=0}} ==22-07-28_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-28_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:30] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:08] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-28_00:05:30 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:25] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-28_08:06:08 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:09] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:09] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:01.901039.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 28. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-29_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:00] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-29_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:00] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:27] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-29_00:05:00 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:44] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:25] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-29_08:05:27 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:25] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:25] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:16.878543.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 29. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-30_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:08] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-30_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:08] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:36] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-30_00:05:08 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:54] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-30_08:05:36 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:49] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:49] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:40.761708.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 30. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-31_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-31_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:05] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:33] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-31_00:05:05 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:51] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-31_08:05:33 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:09] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:08:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-07-31_08:08:09 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:08:42] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:15:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-07-31_08:08:42 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:15:04] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:15:04] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:14:57.044648.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:15, 31. Jul. 2022 (CEST) ==22-08-01_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:38:23] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-08-01_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:38:23] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:38:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-08-01_00:38:23 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:38:59] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [09:08:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-08-01_08:38:42 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [09:08:46] [INFO ] [The bot GlStatus is scheduled for start.] [09:12:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlStatus#22-08-01_09:08:46 THEbotIT/Logs/GlStatus]] [09:12:06] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [09:12:06] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 9:11:58.942316.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:12, 1. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-02_00:00:34== [00:00:34] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:34] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:34] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:34] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:38] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-08-02_00:00:34 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:38] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-08-02_00:05:38 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:17] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:37] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-08-02_08:05:59 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:37] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:37] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:03.176851.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 2. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-03_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:16] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-08-03_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:16] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:33] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-08-03_00:05:16 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:50] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-08-03_08:05:33 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:04] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:04] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:55.748291.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 3. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-04_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-08-04_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:29] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-08-04_00:05:29 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:06] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:32] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-08-04_08:05:49 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:33] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:33] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:25.209172.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 4. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-05_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:08] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-08-05_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:08] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:28] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-08-05_00:05:08 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:28] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot ReScanner wasn't successful.</span>] [08:05:45] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:19] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-08-05_08:05:28 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:19] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:19] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:11.579910.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 5. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-06_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-08-06_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:18] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [00:05:53] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-08-06_00:05:18 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [00:05:53] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot ReScanner wasn't successful.</span>] [00:06:10] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [00:07:14] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-08-06_00:05:53 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [00:07:15] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [00:07:15] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 0:07:06.519478.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:07, 6. Aug. 2022 (CEST) qzgzmgirevzyzehoi724a2zxf90875m Ulinger 0 519441 4080858 3593923 2022-08-10T10:17:35Z Sergey kudryavtsev 2031 iwiki wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER=Schön Ulrich und Rautendelein |NÄCHSTER=Der treue Knabe (Erk, Variante 1) |AUTOR= |TITEL=Ulinger |SUBTITEL= |HERKUNFT=[[Deutscher Liederhort]], <br />S. 93–94 |HERAUSGEBER=[[Ludwig Erk]] |AUFLAGE= |VERLAG=Th. Chr. Fr. Enslin |ENTSTEHUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSJAHR=1856 |ERSCHEINUNGSORT=Berlin |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |WIKIPEDIA= |BILD=Deutscher Liederhort (Erk) 093.jpg |QUELLE={{GBS|W4MVAAAAYAAJ}} und [[:commons:Category:Deutscher_Liederhort_(Erk)|Wikimedia Commons]] |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |BENUTZERHILFE= |INDEXSEITE=Deutscher Liederhort (Erk) |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|93|Deutscher Liederhort (Erk) 093.jpg|}} {{PoemPR|94|Deutscher Liederhort (Erk) 094.jpg|}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Deutschland]] [[Kategorie:Neuhochdeutsch]] [[Kategorie:1850er Jahre]] [[Kategorie:Deutsche Philologie]] [[Kategorie:Volkslied]] [[Kategorie:Deutscher Liederhort]] [[ru:Улингер (Вейнберг)]] 7z8fhl2clds4r1xzotraul4tux7j1rm Benutzer:Peter-K/ADB/Autorenseite/Constantin Rößler 2 519700 4080829 3570626 2022-08-10T08:31:17Z Hvs50 1616 Warnung: Die Seite wurde komplett geleert. wikitext text/x-wiki phoiac9h4m842xq45sp7s6u21eteeq1 4080838 4080829 2022-08-10T08:42:15Z Hvs50 1616 wikitext text/x-wiki {{löschen|wird nicht mehr gebraucht}} bwa2l9hlel7hfwxe65chogmvas1v1kw Benutzer:Peter-K/ADB/Autorenseite/Theodor Hergenhahn 2 519702 4080823 3570637 2022-08-10T08:22:46Z Peter-K 15558 löschen wikitext text/x-wiki {{löschen|wird nicht mehr gebraucht}} bwa2l9hlel7hfwxe65chogmvas1v1kw Benutzer:Peter-K/ADB/Autorenseite/Albert von Koelliker 2 529577 4080819 3630519 2022-08-10T08:01:33Z Hvs50 1616 Warnung: Die Seite wurde komplett geleert. wikitext text/x-wiki phoiac9h4m842xq45sp7s6u21eteeq1 4080822 4080819 2022-08-10T08:20:23Z Peter-K 15558 löschen wikitext text/x-wiki {{löschen|wird nicht mehr benötigt}} 44q75esph03hoh2gawjq5z5sbiki9so Benutzer Diskussion:ELexikon 3 538887 4080683 4080427 2022-08-09T20:02:46Z ELexikon 55260 /* Testcode portabel lokal ausführbar */ Antwort wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv-Erledigt |Alter=5 |Ziel='Benutzer Diskussion:ELexikon/Archiv' }} Abgeschlossene Abschnitte sind im [[Benutzer Diskussion:ELexikon/Archiv|Archiv]] zu finden. == Willkommen im Wikisource == Herzlich willkommen bei Wikisource bei [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft]]. (...) Zur Einführung in das Projekt gibt es die Seite Wikisource:FAQ. Solltest Du weitere Fragen haben, benutze einfach das Wikisource:Skriptorium oder komm in den Chat #wikisource-de. Um Hilfe zu bekommen, einfach in der Suche Hilfe: eintippen. :Für das Anlegen und die Gestaltung von Autoren- und Themenseiten gibt es eine Richtlinienseite: WS:LIT Und nun viel Spaß bei Wikisource! Deine ersten Korrekturen zeugen von großer Aufmerksamkeit. Ich nehme an, dass Du mit Griechischen Buchstaben zurecht kommst, also wohl über einen klassischen Hintergrund verfügst. Wenn es Dir Spass gemacht hat, harren ja noch viele Lemmata der Zweitkorrektur, müssen ja nicht auf Anhieb die großen Brocken in Angriff genommen werden, auch Kleinvieh macht Mist und hilft hier, den großen Berg an nur erstkorrigierten Artikeln abzutragen. A propos Griechisch: ist Dir die Parallel-Tastatur bekannt, mit der Du wahlweise von deutsch auf griechisch pendeln kannst? Scheue Dich nicht, Fragen an mich zu stellen, wenn Du Hilfe brauchst. Liebe Grüße --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 18:20, 2. Okt. 2020 (CEST) == Dies und Das == Uns ist der Sinn danach, soweit entsprechende Lemmata im System vorhanden sind, '''Links''' dorthin zu setzen. Mir ist unbekannt, ob Du Zugang zu den Bänden hast, ich rechne aber eher nicht. Von letzterem ausgehend kann ich Dir bestätigen, dass es mir in der Anfangszeit meines hiesigen Engagements in gleicher Weise ging: wie soll ich unter den zigtausend Lemmata mit vernünftigem Aufwand fündig werden wollen? schließlich ist es unlauter, nur auf Verdacht einen Link zu setzen, nur weil er der richtige sein könnte? * [[Wikisource:Tipps und Tricks für Korrektoren]] als Gedächtnishilfe und zur Nutzung durch Dritte. * [[Wikisource:RE-Werkstatt/Philologen]], die bei der Suche nach Autoren, Gottheiten, Kaisern etc. weiterhilft. * [[Benutzer:Pfaerrich/Baustelle RE]] * [[w:Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel]] * [[w:Liste der römischen Konsuln]]. == RE:Ἐχῖνος 7 == Hallo ELexikon, am Beispiel von rubriziertem Artikel möchte ich darauf hinweisen, dass die beiden ONs durchaus ihre Berechtigung haben, denn hier habe ich den Nachtrag (B) schon mal eingestellt, ohne dass der eigentliche Artikel (A) schon angefasst wurde. Natürlich ist es möglich, die beiden ONs erst dann zu setzen, wenn auch (A) ergänzt wird. Meine Vorgehensweise hat aber den Vorteil, dass dem Leser augenscheinlich wird, dass da noch was fehlt. Oder siehst Du das in der Tat anders? Gruß --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 00:49, 27. Jan. 2021 (CET) :Sali Pfaerrich, besten Dank für die Kontrolle und den sanften Hinweis. Das sehe ich genau gleich. Meine ungeschickte Änderung ist revertiert, sorry für den Irrtum. Zum Zweck der Dokumentation möchte ich beide Parameter genau erklären. :*NACHTRAG=OFF steht einzig beim Haupteintrag je Lemma. Es ist der Normalfall, wenn das Lemma zum ersten Mal aufgeführt wird. Dabei spielt es keine Rolle, ob dieser Eintrag im regulären Band an der richtigen Stelle steht oder in einem Supplement folgt oder ganz am Schluss eines Bandes unter dem Seitentitel »Nachträge und Korrekturen« steht, weil der Text zu spät an die Druckerei geliefert wurde oder dort gar unters Eis geriet. :*NACHTRAG=ON wird bei ''allen'' inhaltlichen und formalen Ergänzungen zu Lemmata gesetzt, die mehrfach folgen können und in ''verschiedenen'' Bänden (oder Stellen) eingereiht sind, beispielsweise im Registerband. Meistens handelt es sich um (L) = Literaturnachträge, (K) = Korrekturen oder (P) = Parallelstellen, die als Ganzes doppelt gedruckt sind. Manchmal wird ein Artikel auch (E) = ersetzt. In zusätzlichen Metadaten <nowiki>{{REDaten|...}}</nowiki> beziehungsweise mit hellblauen Boxen sind die Nachträge für die Leser erkennbar. Vorsicht, je nach Arbeitstechnik kann ein Nachtrag auch ''vor'' dem Hauptteil des Lemma in der RE erfasst werden! Die Wirkung ist ein fetter, blauer Link ['''Abschnitt korrekturlesen'''], der zum richtigen Scan führt. :*ÜBERSCHRIFT=OFF ist der Normalfall. :*ÜBERSCHRIFT=ON veranlasst die Abgrenzung im Layout zwischen dem Haupteintrag und den Nachträgen, es ist ein Zwischentitel. Dieser Parameter wird pro Artikel beim ersten Nachtrag auf ON gesetzt, also höchstens einmal. Bei folgenden Nachträgen wird diese Überschrift nicht mehr gesetzt. Die Wirkung ist eine unterstrichene Titelzeile »Nachträge und Berichtigungen«. :Stimmt das? Bitte korrigieren, was nötig ist. == [[RE:Ἑλένιεα]] == Hallo Elexikon, Tolanor hatte mich auf meiner Diskussionsseite gebeten etwas zu debuggen. Dabei bin ich auf das obere Lemma gestoßen, welches du in deinem momentanen (ich möchte fast sagen) RE-Rausch angelegt hast. Dabei handelt es sich um eine Weiterleitung, die ja so nicht in der original RE zu finden ist. Das verfälscht dann leider den Index. Magst du aus solchen Sachen einen harten Redirect machen? —> [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=RE:Abalas_limen&redirect=no Beispiel] Mit Gruß [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 22:51, 22. Nov. 2021 (CET) PS: Schon krass mit welchem Tempo du unterwegs bist. [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 22:51, 22. Nov. 2021 (CET) :Danke für die Unterstützung zu Ἑλένιεα, das war ein Sorgenkind. Gerne werde ich nach diesem Muster weiterfahren. Und die Anzahl Artikel pro Woche wird mit zunehmender Komplexität automatisch abnehmen. --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 12:05, 23. Nov. 2021 (CET) Die Register sind je Band, alphabetisch oder je Autor organisiert. Sie werden aus dem internen INDEX gebildet, der seit Jahren die geplanten (roten) und alle realisierten (blauen) RE:Lemmata enthält. Der interne Primärschlüssel ist das einzige, unveränderliche Feld mit der Nummer 0). In der täglichen Arbeit werden die übrigen Felder direkt oder indirekt verändert, namentlich: :1) Weiterleitung = ja oder nein :2) Typ = rot oder blau :3) Status = UNK (rot), KOR (grün), FER (hellgrün) :4) LEMMA-Titel :5) BAND :6) SPALTE Start / End / Autor :7) Sortierung / Vorgänger / Nachfolger :8) Korrekturstand / Verweis / Wikipedia / EXTSCAN ... sowie Felder zur Online-Präsentation wie Schöpfungshöhe, Todesjahr, Nachtrag etc. Diese Felder werden differenziert gepflegt: :0+1+2+3) Primärschlüssel, Weiterleitung, Typ und Status werden intern verwaltet. :4) Der LEMMA-Titel kann mit der WS-Funktion "Verschieben" quasi ''einmalig'' geändert werden (z. B. für griechische Lemmata), indem intern eine Weiterleitung angelegt wird. Mehrfache Weiterleitungen, also Ketten sind unerwünscht. :5) BAND kann THE IT manuell im INDEX ändern :6+7) sind heikel, sie beeinflussen das Register sowie den INDEX :8) können ohne Einfluss auf Register geändert werden. Jedes Lemma wird zunächst mit Wikisource verwaltet und anschliessend, wenn es ein RE-Lemma ist, im INDEX eingetragen. Die folgenden INDEX-Operationen sind programmiert: *Update (Normalfall): Ein bestehender Eintrag im INDEX wird als Lemma mit Ersterfassung von rot auf blau geändert, oder im Status blau korrigiert, nur der Primärschlüssel ‚muss‘ bleiben wie er ist. *Insert: ein ganz neues, noch nicht geplantes Lemma und ''nicht'' im INDEX vorhandenes wird mit allen Attributen erfasst, inklusive neuer Primärschlüssel. *Delete: ist weder in Wikisource noch im INDEX vorgesehen. Delete kann höchstens mit einem #Redirect = #Weiterleiung im INDEX und im Register simuliert werden. Heikel sind erstens alle bestehenden Fehler im Register (bzw. INDEX), wenn es den Titel oder die Reihenfolge der Lemmata betrifft, und zweitens Änderungen bei 6+7, welche zur Kategorie "Kann nicht ins Register einsortiert werden" führen. Zwei pragmatischen Regeln helfen: :Möglichst kleine Schritte bei komplexen Änderungen, pro Woche einer. Denn die Register werden jeden Montag aktualisiert, erst dort werden alle Auswirkungen sichtbar. :Sortierung, Vorgänger und Nachfolger müssen absolut konsitent sein. Tipps: a) Neu erfasste Lemmata nicht gleichzeitig neu sortieren. b) Zwei oder mehr direkt aufeinander folgende griechische Lemmata sind heikel. Frage: Gibt es eine Liste aller Weiterleitungen? --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 22:16, 24. Nov. 2021 (CET) ::ich spüre hier einen Gewissen Informationsbedarf deinerseits. Wollen wir in der kommenden Woche einfach mal wieder telefonieren? Ich könnte auch gewisse Dinge umprogrammieren, damit sie besser in deinen Workflow passen. —-[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:44, 25. Nov. 2021 (CET) :::sehr gut - z. B. Dienstag 30.11 oder Donnerstag 2.12. abends? [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 11:22, 25. Nov. 2021 (CET) ::::gerne der 2.12. so um 17:00? Schick mir gerne einfach einen Video-call link deiner Wahl. [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 13:24, 25. Nov. 2021 (CET) :::::Perfekt, das werde ich am nächsten Donnerstag tun. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 14:27, 25. Nov. 2021 (CET) Den ersten Punkt unserer Verabredungen habe ich gestern gleich mal ungesetzt. Die Band-Register werden jetzt täglich erstellt. [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 12:30, 4. Dez. 2021 (CET) :Danke! Auf github heisse ich ''eLexikon'', ein Account ist eröffnet. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 12:33, 4. Dez. 2021 (CET) ::Ich habe dich testweise schon mal für das bestehende Repository freigeschaltet. Kannst du bestätigen, dass du [https://github.com/the-it/WS_THEbotIT/tree/main/service/ws_re/register/data hier] etws bearbeiten kannst? [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 12:11, 8. Dez. 2021 (CET) :::In Band S III, 20064 / Exsobnos ist die Spalte "start" von 460 auf 459 geändert, mit dem Ziel der richtigen Sortierung in alphabetischen Listen. Das gleiche 20075 bei Extuomne. Also es geht, Super! [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 12:52, 8. Dez. 2021 (CET) == Vorgänger Nachfolger == Moin Elexikon, ich hätte mal wieder eine kleine Bitte. Ich habe [https://de.wikisource.org/w/index.php?target=THE+IT&namespace=all&tagfilter=&start=2022-03-10&end=2022-03-10&limit=500&title=Spezial%3ABeitr%C3%A4ge heute] mal ein paar Registereinträge korrigiert. Dabei habe ich ein paar Vorgänger und Nachfolger in deinen Artikeln gerade gebogen. Vorgänger/Nachfolger sind immer die Lemma die im jeweiligen Band in der Druckschrift zu finden sind, unabhängig davon ob die Lemma schon bei uns erfasst sind oder nicht. Das war’s schon Gruß —-[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 23:17, 10. Mär. 2022 (CET) :merci - gerne will ich mich darum kümmern, wenn ich denn eine Fehlerliste hätte. Im Moment ist mir nicht klar, wie diese Missgeschicke entstanden sind. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 08:58, 11. Mär. 2022 (CET) ::Eine richtig gute Fehlerliste ist hier schwer, da der Algorithmus schlecht antizipieren kann, wass als tatsächlicher Vorgänger in den Drucksachen steht, daher ist es immer recht schwierig Fehler zu korrigieren, die tatsächlich in den Rohdaten (unsere Lemma) sind, gar nicht davon zu sprechen sie automatisiert zu beheben ... hach wäre das schön. Was man glaube ich nur machen kann ist bei der Artikelanlage wirklich strikt nach Vorlage zu gehen, egal was die digitalen Register bisher sagen (dort fehlen nämlich eine Menge Artikel). --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:29, 11. Mär. 2022 (CET) == Infobox == Ein Vorschlag für eine erweiterte [[Vorlage:REDaten/Infobox]] mit Links auf die Register ist erstellt. Aber wie komme ich zur Variable /ABC ? 15:01, 20. Apr. 2022 (CEST) :Die Anweisung <nowiki>{{#invoke:RE|Daten}}</nowiki> verstehe ich nicht wirklich - wo finde ich diesen Code (LUA?)? 06:57, 21. Apr. 2022 (CEST) ::[[Modul:RE]] --[[Benutzer:9xl|9xl]] ([[Benutzer Diskussion:9xl|Diskussion]]) 09:50, 21. Apr. 2022 (CEST) :::Danke 9xl. Der Hauptteil des Codes befindet sich in diesem Modul (das uns zum Großteil von Personen außerhalb der Wikisource gebaut wurde). Ich kann mich dort lediglich orientieren und kleine Änderungen machen. Wenn du magst können wir mal wieder eine Telefonsession dazu machen. Terminfindung per mail? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:24, 21. Apr. 2022 (CEST) == Testcode portabel lokal ausführbar == Hi Elexikon, ich hatte ja angekündigt den Code der Registerdaten in ein gesondertes Repository zu überführen. [https://github.com/the-it/re_register_data Dies ist jetzt geschehen]. Der dazugehörige Testcode sollte lokal sowohl unter windows als auch *nix Systemen ausführbar sein. Ich habe es bei mir lokal getestet (auch unter Windows) fände aber cool, wenn du es auch einmal probieren könntest. Ich habe dich zum neuen Repository auch als Mitglied hinzugefügt. Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 09:40, 2. Aug. 2022 (CEST) :Besten Dank! Gerne will ich mich in diese neue Welt einarbeiten. Doch zuerst mache ich "Kyros den Grossen" fertig. Grüsse [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 12:53, 2. Aug. 2022 (CEST) :Python installiert, Buch bestellt, Online Kurs bestanden ;) --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 20:40, 3. Aug. 2022 (CEST) … mhm spannend, so viel Python solltest du gar nicht brauchen 😸. Aber ich will deiner Motivation nicht im Weg stehen —[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 00:52, 9. Aug. 2022 (CEST) :Ich kämpfe, glaube ich, mit der Script-Autorisierung unter Windows. Das Statement ::subprocess.run( [global_binary, "-m", "venv", str(venv_path)] ) :::produziert ::Permission denied: 'C:\Users\info\PycharmProjects\RE\venv\Scripts\python.exe'. :In deinem Code steht dort der Kommentar "# nosec". Was ist damit gemeint? Danke im Voraus! [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 22:02, 9. Aug. 2022 (CEST) == RE:Ἐἰσελαστικὸς ἀγών == Hallo Elexikon, da ist wohl ein kleiner Wurm im Titel. Da schon einmal das Lemma verschoben wurde, traue ich mich da nicht ran, so was ist mir schon mal schiefgegangen. [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 17:52, 8. Aug. 2022 (CEST) :Danke für den Hinweis, habe den irrtümlichen Akzent beim ersten "E" entfernt, den Artikel verschoben und Vorgänger/Nachfolger angepasst - es sollte stimmen. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 19:21, 8. Aug. 2022 (CEST) == RE:OCR Band 5,2 == hallo Elexikon wo finde ich die OCR für diesen Band? [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 21:20, 8. Aug. 2022 (CEST) :Hallo, ich gehe jeweils zum grossen /Register und suche den passenden Eintrag, hier also [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/V,2]]. :- Darin öffne ich irgendeinen Artikel, der schon erfasst ist. :- Drittens wähle ich in der Infobox den Link "Bildergalerie im Original", also [https://elexikon.ch/RE/V,2_1540?Galery https://elexikon.ch/RE/V,2_1540?Galery]. :- Innerhalb der Galerie hat es auf den untersten Zeilen drei Boxen zum Aufklappen. Dort sind passende Links zum springen, z. B. in die "Mitte" für den Anfang des zweiten Halbbandes. :Geht das so? [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 21:34, 8. Aug. 2022 (CEST) thhen42bimwmdwcgcg0eff9egx18gfv 4080839 4080683 2022-08-10T08:44:01Z THE IT 25825 /* Testcode portabel lokal ausführbar */ wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv-Erledigt |Alter=5 |Ziel='Benutzer Diskussion:ELexikon/Archiv' }} Abgeschlossene Abschnitte sind im [[Benutzer Diskussion:ELexikon/Archiv|Archiv]] zu finden. == Willkommen im Wikisource == Herzlich willkommen bei Wikisource bei [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft]]. (...) Zur Einführung in das Projekt gibt es die Seite Wikisource:FAQ. Solltest Du weitere Fragen haben, benutze einfach das Wikisource:Skriptorium oder komm in den Chat #wikisource-de. Um Hilfe zu bekommen, einfach in der Suche Hilfe: eintippen. :Für das Anlegen und die Gestaltung von Autoren- und Themenseiten gibt es eine Richtlinienseite: WS:LIT Und nun viel Spaß bei Wikisource! Deine ersten Korrekturen zeugen von großer Aufmerksamkeit. Ich nehme an, dass Du mit Griechischen Buchstaben zurecht kommst, also wohl über einen klassischen Hintergrund verfügst. Wenn es Dir Spass gemacht hat, harren ja noch viele Lemmata der Zweitkorrektur, müssen ja nicht auf Anhieb die großen Brocken in Angriff genommen werden, auch Kleinvieh macht Mist und hilft hier, den großen Berg an nur erstkorrigierten Artikeln abzutragen. A propos Griechisch: ist Dir die Parallel-Tastatur bekannt, mit der Du wahlweise von deutsch auf griechisch pendeln kannst? Scheue Dich nicht, Fragen an mich zu stellen, wenn Du Hilfe brauchst. Liebe Grüße --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 18:20, 2. Okt. 2020 (CEST) == Dies und Das == Uns ist der Sinn danach, soweit entsprechende Lemmata im System vorhanden sind, '''Links''' dorthin zu setzen. Mir ist unbekannt, ob Du Zugang zu den Bänden hast, ich rechne aber eher nicht. Von letzterem ausgehend kann ich Dir bestätigen, dass es mir in der Anfangszeit meines hiesigen Engagements in gleicher Weise ging: wie soll ich unter den zigtausend Lemmata mit vernünftigem Aufwand fündig werden wollen? schließlich ist es unlauter, nur auf Verdacht einen Link zu setzen, nur weil er der richtige sein könnte? * [[Wikisource:Tipps und Tricks für Korrektoren]] als Gedächtnishilfe und zur Nutzung durch Dritte. * [[Wikisource:RE-Werkstatt/Philologen]], die bei der Suche nach Autoren, Gottheiten, Kaisern etc. weiterhilft. * [[Benutzer:Pfaerrich/Baustelle RE]] * [[w:Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel]] * [[w:Liste der römischen Konsuln]]. == RE:Ἐχῖνος 7 == Hallo ELexikon, am Beispiel von rubriziertem Artikel möchte ich darauf hinweisen, dass die beiden ONs durchaus ihre Berechtigung haben, denn hier habe ich den Nachtrag (B) schon mal eingestellt, ohne dass der eigentliche Artikel (A) schon angefasst wurde. Natürlich ist es möglich, die beiden ONs erst dann zu setzen, wenn auch (A) ergänzt wird. Meine Vorgehensweise hat aber den Vorteil, dass dem Leser augenscheinlich wird, dass da noch was fehlt. Oder siehst Du das in der Tat anders? Gruß --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 00:49, 27. Jan. 2021 (CET) :Sali Pfaerrich, besten Dank für die Kontrolle und den sanften Hinweis. Das sehe ich genau gleich. Meine ungeschickte Änderung ist revertiert, sorry für den Irrtum. Zum Zweck der Dokumentation möchte ich beide Parameter genau erklären. :*NACHTRAG=OFF steht einzig beim Haupteintrag je Lemma. Es ist der Normalfall, wenn das Lemma zum ersten Mal aufgeführt wird. Dabei spielt es keine Rolle, ob dieser Eintrag im regulären Band an der richtigen Stelle steht oder in einem Supplement folgt oder ganz am Schluss eines Bandes unter dem Seitentitel »Nachträge und Korrekturen« steht, weil der Text zu spät an die Druckerei geliefert wurde oder dort gar unters Eis geriet. :*NACHTRAG=ON wird bei ''allen'' inhaltlichen und formalen Ergänzungen zu Lemmata gesetzt, die mehrfach folgen können und in ''verschiedenen'' Bänden (oder Stellen) eingereiht sind, beispielsweise im Registerband. Meistens handelt es sich um (L) = Literaturnachträge, (K) = Korrekturen oder (P) = Parallelstellen, die als Ganzes doppelt gedruckt sind. Manchmal wird ein Artikel auch (E) = ersetzt. In zusätzlichen Metadaten <nowiki>{{REDaten|...}}</nowiki> beziehungsweise mit hellblauen Boxen sind die Nachträge für die Leser erkennbar. Vorsicht, je nach Arbeitstechnik kann ein Nachtrag auch ''vor'' dem Hauptteil des Lemma in der RE erfasst werden! Die Wirkung ist ein fetter, blauer Link ['''Abschnitt korrekturlesen'''], der zum richtigen Scan führt. :*ÜBERSCHRIFT=OFF ist der Normalfall. :*ÜBERSCHRIFT=ON veranlasst die Abgrenzung im Layout zwischen dem Haupteintrag und den Nachträgen, es ist ein Zwischentitel. Dieser Parameter wird pro Artikel beim ersten Nachtrag auf ON gesetzt, also höchstens einmal. Bei folgenden Nachträgen wird diese Überschrift nicht mehr gesetzt. Die Wirkung ist eine unterstrichene Titelzeile »Nachträge und Berichtigungen«. :Stimmt das? Bitte korrigieren, was nötig ist. == [[RE:Ἑλένιεα]] == Hallo Elexikon, Tolanor hatte mich auf meiner Diskussionsseite gebeten etwas zu debuggen. Dabei bin ich auf das obere Lemma gestoßen, welches du in deinem momentanen (ich möchte fast sagen) RE-Rausch angelegt hast. Dabei handelt es sich um eine Weiterleitung, die ja so nicht in der original RE zu finden ist. Das verfälscht dann leider den Index. Magst du aus solchen Sachen einen harten Redirect machen? —> [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=RE:Abalas_limen&redirect=no Beispiel] Mit Gruß [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 22:51, 22. Nov. 2021 (CET) PS: Schon krass mit welchem Tempo du unterwegs bist. [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 22:51, 22. Nov. 2021 (CET) :Danke für die Unterstützung zu Ἑλένιεα, das war ein Sorgenkind. Gerne werde ich nach diesem Muster weiterfahren. Und die Anzahl Artikel pro Woche wird mit zunehmender Komplexität automatisch abnehmen. --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 12:05, 23. Nov. 2021 (CET) Die Register sind je Band, alphabetisch oder je Autor organisiert. Sie werden aus dem internen INDEX gebildet, der seit Jahren die geplanten (roten) und alle realisierten (blauen) RE:Lemmata enthält. Der interne Primärschlüssel ist das einzige, unveränderliche Feld mit der Nummer 0). In der täglichen Arbeit werden die übrigen Felder direkt oder indirekt verändert, namentlich: :1) Weiterleitung = ja oder nein :2) Typ = rot oder blau :3) Status = UNK (rot), KOR (grün), FER (hellgrün) :4) LEMMA-Titel :5) BAND :6) SPALTE Start / End / Autor :7) Sortierung / Vorgänger / Nachfolger :8) Korrekturstand / Verweis / Wikipedia / EXTSCAN ... sowie Felder zur Online-Präsentation wie Schöpfungshöhe, Todesjahr, Nachtrag etc. Diese Felder werden differenziert gepflegt: :0+1+2+3) Primärschlüssel, Weiterleitung, Typ und Status werden intern verwaltet. :4) Der LEMMA-Titel kann mit der WS-Funktion "Verschieben" quasi ''einmalig'' geändert werden (z. B. für griechische Lemmata), indem intern eine Weiterleitung angelegt wird. Mehrfache Weiterleitungen, also Ketten sind unerwünscht. :5) BAND kann THE IT manuell im INDEX ändern :6+7) sind heikel, sie beeinflussen das Register sowie den INDEX :8) können ohne Einfluss auf Register geändert werden. Jedes Lemma wird zunächst mit Wikisource verwaltet und anschliessend, wenn es ein RE-Lemma ist, im INDEX eingetragen. Die folgenden INDEX-Operationen sind programmiert: *Update (Normalfall): Ein bestehender Eintrag im INDEX wird als Lemma mit Ersterfassung von rot auf blau geändert, oder im Status blau korrigiert, nur der Primärschlüssel ‚muss‘ bleiben wie er ist. *Insert: ein ganz neues, noch nicht geplantes Lemma und ''nicht'' im INDEX vorhandenes wird mit allen Attributen erfasst, inklusive neuer Primärschlüssel. *Delete: ist weder in Wikisource noch im INDEX vorgesehen. Delete kann höchstens mit einem #Redirect = #Weiterleiung im INDEX und im Register simuliert werden. Heikel sind erstens alle bestehenden Fehler im Register (bzw. INDEX), wenn es den Titel oder die Reihenfolge der Lemmata betrifft, und zweitens Änderungen bei 6+7, welche zur Kategorie "Kann nicht ins Register einsortiert werden" führen. Zwei pragmatischen Regeln helfen: :Möglichst kleine Schritte bei komplexen Änderungen, pro Woche einer. Denn die Register werden jeden Montag aktualisiert, erst dort werden alle Auswirkungen sichtbar. :Sortierung, Vorgänger und Nachfolger müssen absolut konsitent sein. Tipps: a) Neu erfasste Lemmata nicht gleichzeitig neu sortieren. b) Zwei oder mehr direkt aufeinander folgende griechische Lemmata sind heikel. Frage: Gibt es eine Liste aller Weiterleitungen? --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 22:16, 24. Nov. 2021 (CET) ::ich spüre hier einen Gewissen Informationsbedarf deinerseits. Wollen wir in der kommenden Woche einfach mal wieder telefonieren? Ich könnte auch gewisse Dinge umprogrammieren, damit sie besser in deinen Workflow passen. —-[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:44, 25. Nov. 2021 (CET) :::sehr gut - z. B. Dienstag 30.11 oder Donnerstag 2.12. abends? [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 11:22, 25. Nov. 2021 (CET) ::::gerne der 2.12. so um 17:00? Schick mir gerne einfach einen Video-call link deiner Wahl. [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 13:24, 25. Nov. 2021 (CET) :::::Perfekt, das werde ich am nächsten Donnerstag tun. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 14:27, 25. Nov. 2021 (CET) Den ersten Punkt unserer Verabredungen habe ich gestern gleich mal ungesetzt. Die Band-Register werden jetzt täglich erstellt. [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 12:30, 4. Dez. 2021 (CET) :Danke! Auf github heisse ich ''eLexikon'', ein Account ist eröffnet. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 12:33, 4. Dez. 2021 (CET) ::Ich habe dich testweise schon mal für das bestehende Repository freigeschaltet. Kannst du bestätigen, dass du [https://github.com/the-it/WS_THEbotIT/tree/main/service/ws_re/register/data hier] etws bearbeiten kannst? [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 12:11, 8. Dez. 2021 (CET) :::In Band S III, 20064 / Exsobnos ist die Spalte "start" von 460 auf 459 geändert, mit dem Ziel der richtigen Sortierung in alphabetischen Listen. Das gleiche 20075 bei Extuomne. Also es geht, Super! [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 12:52, 8. Dez. 2021 (CET) == Vorgänger Nachfolger == Moin Elexikon, ich hätte mal wieder eine kleine Bitte. Ich habe [https://de.wikisource.org/w/index.php?target=THE+IT&namespace=all&tagfilter=&start=2022-03-10&end=2022-03-10&limit=500&title=Spezial%3ABeitr%C3%A4ge heute] mal ein paar Registereinträge korrigiert. Dabei habe ich ein paar Vorgänger und Nachfolger in deinen Artikeln gerade gebogen. Vorgänger/Nachfolger sind immer die Lemma die im jeweiligen Band in der Druckschrift zu finden sind, unabhängig davon ob die Lemma schon bei uns erfasst sind oder nicht. Das war’s schon Gruß —-[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 23:17, 10. Mär. 2022 (CET) :merci - gerne will ich mich darum kümmern, wenn ich denn eine Fehlerliste hätte. Im Moment ist mir nicht klar, wie diese Missgeschicke entstanden sind. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 08:58, 11. Mär. 2022 (CET) ::Eine richtig gute Fehlerliste ist hier schwer, da der Algorithmus schlecht antizipieren kann, wass als tatsächlicher Vorgänger in den Drucksachen steht, daher ist es immer recht schwierig Fehler zu korrigieren, die tatsächlich in den Rohdaten (unsere Lemma) sind, gar nicht davon zu sprechen sie automatisiert zu beheben ... hach wäre das schön. Was man glaube ich nur machen kann ist bei der Artikelanlage wirklich strikt nach Vorlage zu gehen, egal was die digitalen Register bisher sagen (dort fehlen nämlich eine Menge Artikel). --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:29, 11. Mär. 2022 (CET) == Infobox == Ein Vorschlag für eine erweiterte [[Vorlage:REDaten/Infobox]] mit Links auf die Register ist erstellt. Aber wie komme ich zur Variable /ABC ? 15:01, 20. Apr. 2022 (CEST) :Die Anweisung <nowiki>{{#invoke:RE|Daten}}</nowiki> verstehe ich nicht wirklich - wo finde ich diesen Code (LUA?)? 06:57, 21. Apr. 2022 (CEST) ::[[Modul:RE]] --[[Benutzer:9xl|9xl]] ([[Benutzer Diskussion:9xl|Diskussion]]) 09:50, 21. Apr. 2022 (CEST) :::Danke 9xl. Der Hauptteil des Codes befindet sich in diesem Modul (das uns zum Großteil von Personen außerhalb der Wikisource gebaut wurde). Ich kann mich dort lediglich orientieren und kleine Änderungen machen. Wenn du magst können wir mal wieder eine Telefonsession dazu machen. Terminfindung per mail? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:24, 21. Apr. 2022 (CEST) == Testcode portabel lokal ausführbar == Hi Elexikon, ich hatte ja angekündigt den Code der Registerdaten in ein gesondertes Repository zu überführen. [https://github.com/the-it/re_register_data Dies ist jetzt geschehen]. Der dazugehörige Testcode sollte lokal sowohl unter windows als auch *nix Systemen ausführbar sein. Ich habe es bei mir lokal getestet (auch unter Windows) fände aber cool, wenn du es auch einmal probieren könntest. Ich habe dich zum neuen Repository auch als Mitglied hinzugefügt. Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 09:40, 2. Aug. 2022 (CEST) :Besten Dank! Gerne will ich mich in diese neue Welt einarbeiten. Doch zuerst mache ich "Kyros den Grossen" fertig. Grüsse [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 12:53, 2. Aug. 2022 (CEST) :Python installiert, Buch bestellt, Online Kurs bestanden ;) --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 20:40, 3. Aug. 2022 (CEST) … mhm spannend, so viel Python solltest du gar nicht brauchen 😸. Aber ich will deiner Motivation nicht im Weg stehen —[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 00:52, 9. Aug. 2022 (CEST) :Ich kämpfe, glaube ich, mit der Script-Autorisierung unter Windows. Das Statement ::subprocess.run( [global_binary, "-m", "venv", str(venv_path)] ) :::produziert ::Permission denied: 'C:\Users\info\PycharmProjects\RE\venv\Scripts\python.exe'. :In deinem Code steht dort der Kommentar "# nosec". Was ist damit gemeint? Danke im Voraus! [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 22:02, 9. Aug. 2022 (CEST) :::Das "# nosec" bezieht sich lediglich darauf, dass eines meiner Qualitätswerkzeuge mosert, dass man mit diesem Befehl ja einfach jeglichen Code ausführen kann, aber das ist an dieser Stelle halt auch die Idee, daher wurde das Programm mit dem Kommentar darauf hingewiesen das zu ignorieren. :::Der Fehler ist spannend. ... Wollen wir dazu mal wieder eine Debugging-Telefon-Session machen? Vielleicht muss ich auch an der Stelle das Skript nochmal robuster designen. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:44, 10. Aug. 2022 (CEST) == RE:Ἐἰσελαστικὸς ἀγών == Hallo Elexikon, da ist wohl ein kleiner Wurm im Titel. Da schon einmal das Lemma verschoben wurde, traue ich mich da nicht ran, so was ist mir schon mal schiefgegangen. [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 17:52, 8. Aug. 2022 (CEST) :Danke für den Hinweis, habe den irrtümlichen Akzent beim ersten "E" entfernt, den Artikel verschoben und Vorgänger/Nachfolger angepasst - es sollte stimmen. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 19:21, 8. Aug. 2022 (CEST) == RE:OCR Band 5,2 == hallo Elexikon wo finde ich die OCR für diesen Band? [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 21:20, 8. Aug. 2022 (CEST) :Hallo, ich gehe jeweils zum grossen /Register und suche den passenden Eintrag, hier also [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/V,2]]. :- Darin öffne ich irgendeinen Artikel, der schon erfasst ist. :- Drittens wähle ich in der Infobox den Link "Bildergalerie im Original", also [https://elexikon.ch/RE/V,2_1540?Galery https://elexikon.ch/RE/V,2_1540?Galery]. :- Innerhalb der Galerie hat es auf den untersten Zeilen drei Boxen zum Aufklappen. Dort sind passende Links zum springen, z. B. in die "Mitte" für den Anfang des zweiten Halbbandes. :Geht das so? [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 21:34, 8. Aug. 2022 (CEST) 6c7wgdapguida9choapxik11aa6ned7 RE:Empolis 0 562095 4080631 4073823 2022-08-09T16:15:31Z Pfaerrich 613 fertig wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=V,2 |SPALTE_START=2526 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Empolaios |NACHFOLGER=Ἐμπορία |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=fertig |KURZTEXT=(Ἔμπολις), Epiklesis des Dionysos, Anon. Laur. 12 (Schoell-Studemund Anecd. I |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Empolis''' ({{Polytonisch|Ἔμπολις}}), Epiklesis des Dionysos, [[RE:Anonymi 8|Anon.]] Laur. 12 ([[Fritz Schoell|{{SperrSchrift|Schoell}}]]-[[Wilhelm Studemund|{{SperrSchrift|Studemund}}]] Anecd. I 268), dem Sinne nach gleich [[RE:Dionysos 2|Dionysos]] Polites. {{REAutor|Jessen.}} 393uytx2i8rr9v6tk0u68s5s6sdr8au Benutzer:Haendelfan/Max Kretzer 2 575834 4080707 3907864 2022-08-09T22:49:22Z Haendelfan 16916 wikitext text/x-wiki Max Kretzer Kretzer, Max, 1854-1941. * {{HT|xxx}} = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' * {{HT|xxx}} = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' * {{HT|xxx}} = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' * {{HT|xxx}} = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' * {{HT|xxx}} = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' * {{HT|xxx}} = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' * {{HT|xxx}} = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' * {{HT|xxx}} = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' * {{HT|xxx}} = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' * {{HT|xxx}} = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' * {{HT|xxx}} = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' * {{HT|xxx}} = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' * {{HT|xxx}} = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' * {{HT|xxx}} = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' * {{HT|xxx}} = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' * {{HT|xxx}} = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' * {{HT|xxx}} = {{GBS|-lVVAAAAYAAJ}} = '''{{IA|xxx}}''' * {{HT|xxx}} = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' * {{HT|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' * {{HT|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' * {{HT|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' * {{HT|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' * {{HT|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' * {{HT|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' * ''Irrlichter und Gespenster : Volksroman''. Weimar : Schriftenvertriebsanstalt 1893 ** Band 1 '''{{IA|irrlichterundges01kretuoft}}''' (UB Toronto) ** Band 2 '''{{IA|irrlichterundges02kretuoft}}''' (UB Toronto) ** Band 3 '''{{IA|irrlichterundges03kretuoft}}''' (UB Toronto) * {{HT|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' * {{HT|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' * ''Berliner Skizzen''. Berlin : C. Duncker 1898 '''{{IA|berlinerskizzen00kretuoft}}''' (UB Toronto) * {{HT|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' * ''Die Betrogenen : Berliner Sitten-Roman''. 2. Aufl. Dresden & Leipzig : Pierson 1892 ** 1. Teil '''{{IA|diebetrogenenber00kretuoft}}''' * ''Die Buchhalterin : Roman''. 2. Aufl. Leipzig : P. List, [between 1902 and 1913?] {{HT|uc1.b4086763}} = '''{{IA|max-kretzer.-die-buchhalterin}}''' * ''Das bunte Buch : allerlei Geschichten.'' Dresden & Leipzig : Pierson 1889 {{HT|nnc1.cu50268767}} = '''{{IA|xxx}}''' * ''Drei Weiber: Berliner Sittenroman''. ** 3. durchges. Aufl. 1910 {{HT|njp.32101068394160}} = '''{{IA|xxx}}''' ** 6. Aufl. 1918 {{HT|uiug.30112000683018}} = '''{{IA|max-kretzer.-drei-weiber-berliner-sittenroman.-6.-aufl-list}}''' ** 8. Aufl. 1920 {{HT|mdp.39015064524542}} = '''{{IA|dreiweiberberli00kretgoog}}''' * ''Familiensklaven : Roman''. Berlin : Verlag Continent (Theo Butmann) [1904] {{HT|uc1.$b615391}} = '''{{IA|xxx}}''' * ''Das Gesicht Christi, Roman aus dem Ende des Jahrhunderts''. Dresden & Leipzig : Pierson ** 3. Aufl. 1897 '''{{IA|dasgesichtchrist00kretuoft}}''' (UB Toronto) * ''Der Holzhändler : Roman''. Berlin : Fischer & Franke 1900 ** Band 1 {{HT|mdp}} = {{GBS|21s5AAAAMAAJ}} = '''{{IA|max-kretzer.-der-holzhandler.-band-1}}''' ** Band 2 {{HT|hvd}} = {{GBS|i1ITAAAAYAAJ}} = '''{{IA|max-kretzer.-der-holzhandler.-band-2}}''' * ''Im Riesennest : Berliner Geschichten''. 3. Aufl. Leipzig : P. List [1910] {{HT|uc1.b4097236}} = '''{{IA|max-kretzer.-im-riesennest}}''' * ''Irrlichter und Gespenster : Volksroman''. Bd. 1. Weimar : Schriftenvertriebsanstalt 1892 ** angefragt Stadtbibliothek Elbing * ''Die Kunst zu heirathen : ein Possenspiel in drei Acten''. Berlin : Fischer & Franke 1900 {{HT|njp.32101068394293}} = {{GBS|SFhVAAAAYAAJ}} = '''{{IA|xxx}}''', {{GBS|vu5FAQAAIAAJ}} = '''{{IA|max-kretzer.-die-kunst-zu-heirathen-ein-possenspiel-stanford}}''' (Stanford) * ''Lebensbilder''. Leipzig, Bonnier [c1912] {{HT|https://hdl.handle.net/2027/nnc1.cu50273868}} = '''{{IA|xxx}}''' * ''Der Mann ohne Gewissen : Roman''. Berlin : Ullstein [1910?] {{HT|https://hdl.handle.net/2027/uc1.b4086734}} = '''{{IA|max-kretzer.-der-mann-ohne-gewissen}}''' * ''Meister Timpe : sozialer Roman''. ** 2. Aufl. Dresden & Leipzig : Pierson 1895 {{HT|mdp}} = {{GBS|lxhcAAAAMAAJ}} ** 3. Aufl. Leipzig : P. List [1901] {{HT|mdp.39015030099306}} = '''{{IA|xxx}}''' ** 4. Aufl. Leipzig : P. List [1902] {{HT|njp}} = {{GBS|-lVVAAAAYAAJ}} = '''{{IA|max-kretzer.-meister-timpe.-4.-aufl}}''' ** 5. Aufl. [1902/09] {{HT|uc1.b4084428}} = ** 7. Aufl 1919 '''{{IA|meistertimpesozi00kret}}''' (U Illinois) * ''Der Millionenbauer : Roman''. 26-30. Tsd. Leipzig : Hesse & Becker 1912 {{HT|uc1.b4086800}} = '''{{IA|max-kretzer.-der-millionenbauer}}''' = '''{{IA|max-kretzer.-der-millionenbauer_202201}}''' * {{HT|xxx}} * {{HT|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' * {{HT|xxx}} = * ''Reue : Roman''. Dessau : C. Dünnhaupt 1921 {{HT|uc1.a0000341206}} = '''{{IA|xxx}}''' * ''Die Sphinx in Trauer : Roman''. 11-15. Tsd. Dessau : C. Dünnhaupt 1921 {{HT|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' * {{HT|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' * ''Treibende Kräfte : Roman''. 2. Aufl. Berlin : Verlag Continent [zwischen 1902 und 1921]. {{HT|uc1.b4086437}} = '''{{IA|max-kretzer.-treibende-krafte}}''', ** gekürzte Ausgabe. Berlin : Kronen-Verlag '''{{IA|treibendekrfte00kret}}''' (University of Connecticut Libraries) * Ein Unberühmter und andere Geschichten. Leipzig : List [1895] {{HT|nnc1.cu50273795}} = '''{{IA|xxx}}''' * ''Verbundene Augen : Roman''. Berlin : C. Duncker 1899 ** Band 1 {{HT|https://hdl.handle.net/2027/nnc1.0035531703}} = '''{{IA|xxx}}''' ** Band 2 {{HT|https://hdl.handle.net/2027/nnc1.0035531711}} = '''{{IA|xxx}}''' * ''Ein verschlossener Mensch : Roman''. 3. Aufl. Leipzig : Paul List 1919 '''{{IA|einverschlossene00kretuoft}}''' (UB Toronto) * {{HT|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' * {{HT|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' * {{HT|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' * {{HT|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' * {{HT|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' * {{HT|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' 4k4me71bn7p4h3v0f05vc8thpdw6yan Benutzer:THEbotIT/Logs/BotScheduler/Archiv/2022 2 587063 4080856 4080542 2022-08-10T10:07:50Z GiftBot 26084 Archiviere 1 Abschnitt von [[Benutzer:THEbotIT/Logs/BotScheduler]] wikitext text/x-wiki {{Archiv|Benutzer:THEbotIT/Logs/BotScheduler}} ==22-01-01_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:36:38] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-01_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:36:38] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:37:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-01_00:36:38 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:37:26] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:48:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-01_08:37:10 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:48:05] [INFO ] [The bot GlStatus is scheduled for start.] [09:38:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlStatus#22-01-01_08:48:05 THEbotIT/Logs/GlStatus]] [09:38:30] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [09:38:30] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 9:38:21.991806.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:38, 1. Jan. 2022 (CET) ==22-01-02_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:16] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-02_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:16] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-02_00:05:16 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:57] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:09:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-02_08:05:41 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:09:50] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:10:21] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-01-02_08:09:50 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:10:21] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:15:40] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-01-02_08:10:21 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:15:40] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:15:40] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:15:32.580580.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:15, 2. Jan. 2022 (CET) ==22-01-03_00:00:10== [00:00:10] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:10] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:10] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:11] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:28] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-03_00:00:10 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:28] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-03_00:05:28 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:21] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:57:26] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-03_08:06:05 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:57:26] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:57:26] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:57:15.755845.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:57, 3. Jan. 2022 (CET) ==22-01-04_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-04_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:04] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:47] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-04_00:05:04 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:03] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:09:38] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-04_08:05:47 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:09:39] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:09:39] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:09:31.830981.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 4. Jan. 2022 (CET) ==22-01-05_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:00] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-05_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:00] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-05_00:05:00 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:58] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:09:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-05_08:05:42 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:09:05] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:09:05] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:58.224421.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 5. Jan. 2022 (CET) ==22-01-06_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-06_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:30] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-06_00:05:30 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:26] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:09:36] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-06_08:06:09 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:09:36] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:09:36] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:09:28.077299.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 6. Jan. 2022 (CET) ==22-01-07_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-07_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:43] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-07_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:00] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-07_08:05:43 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:12] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:12] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:04.587654.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 7. Jan. 2022 (CET) ==22-01-08_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:25] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-08_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:25] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-08_00:05:25 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:08] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:09:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-08_08:05:52 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:09:49] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:09:49] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:09:41.199402.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 8. Jan. 2022 (CET) ==22-01-09_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:01] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-09_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:01] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:44] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-09_00:05:01 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:00] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:09:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-09_08:05:44 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:09:10] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:09:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-01-09_08:09:10 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:09:42] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:15:03] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-01-09_08:09:42 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:15:04] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:15:04] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:14:56.095137.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:15, 9. Jan. 2022 (CET) ==22-01-10_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-10_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:12] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:57] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-10_00:05:12 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:14] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:50:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-10_08:05:57 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:50:30] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:50:30] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:50:22.675666.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:50, 10. Jan. 2022 (CET) ==22-01-11_00:00:09== [00:00:10] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:10] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:10] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:11] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:57] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-11_00:00:10 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:57] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:32] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-11_00:04:57 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:48] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-11_08:05:32 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:10] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:10] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:01.019491.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 11. Jan. 2022 (CET) ==22-01-12_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:14] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-12_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:15] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-12_00:05:15 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:08] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:47] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-12_08:05:52 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:47] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:47] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:40.155242.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 12. Jan. 2022 (CET) ==22-01-13_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-13_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:09] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-13_00:05:09 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:58] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:26] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-13_08:05:42 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:26] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:26] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:19.319727.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 13. Jan. 2022 (CET) ==22-01-14_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-14_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:05] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:34] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-14_00:05:05 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:51] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:08] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-14_08:05:34 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:08] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:08] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:01.233522.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 14. Jan. 2022 (CET) ==22-01-15_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:34] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-15_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:34] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-15_00:05:34 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:25] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-15_08:06:09 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:58] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:58] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:50.792691.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 15. Jan. 2022 (CET) ==22-01-16_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-16_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:24] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:00] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-16_00:05:24 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:16] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:26] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-16_08:06:00 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:26] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:07:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-01-16_08:07:26 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:07:58] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:12:28] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-01-16_08:07:58 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:12:28] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:12:28] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:20.676259.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 16. Jan. 2022 (CET) ==22-01-17_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-17_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:11] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:45] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-17_00:05:11 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:01] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:32:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-17_08:05:45 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:32:59] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:32:59] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:32:51.474668.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:33, 17. Jan. 2022 (CET) ==22-01-18_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-18_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:54] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:22] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-18_00:04:54 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:38] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:44] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-18_08:05:22 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:44] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:44] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:37.228262.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 18. Jan. 2022 (CET) ==22-01-19_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:13] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-19_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:13] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-19_00:05:13 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:57] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:28] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-19_08:05:41 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:28] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:28] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:20.126872.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 19. Jan. 2022 (CET) ==22-01-20_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-20_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:12] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:57] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-20_00:05:12 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:13] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:51] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-20_08:05:57 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:51] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:51] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:43.394928.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 20. Jan. 2022 (CET) ==22-01-21_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-21_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:06] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:38] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-21_00:05:06 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:55] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-21_08:05:38 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:59] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:59] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:51.264733.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 21. Jan. 2022 (CET) ==22-01-22_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-22_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:12] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:50] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-22_00:05:12 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:06] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:44] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-22_08:05:50 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:44] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:44] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:36.932454.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 22. Jan. 2022 (CET) ==22-01-23_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-23_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:18] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:53] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-23_00:05:18 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:09] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-23_08:05:53 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:58] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:08:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-01-23_08:07:58 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:08:30] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:12:51] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-01-23_08:08:30 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:12:51] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:12:51] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:43.155526.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 23. Jan. 2022 (CET) ==22-01-24_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:53] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-24_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:53] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-24_00:04:53 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:45] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:40:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-24_08:05:29 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:40:30] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:40:30] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:40:22.028007.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 24. Jan. 2022 (CET) ==22-01-25_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-25_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:56] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:31] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-25_00:04:56 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:48] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:45] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-25_08:05:31 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:45] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:45] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:36.863008.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 25. Jan. 2022 (CET) ==22-01-26_00:00:13== [00:00:14] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:14] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:14] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:14] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:55] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-26_00:00:14 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:55] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:39] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-26_00:04:55 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:55] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:14] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-26_08:05:39 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:14] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:14] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:00.887560.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 26. Jan. 2022 (CET) ==22-01-27_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-27_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:49] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:27] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-27_00:04:49 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:44] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-27_08:05:27 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:05] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:05] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:57.708812.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 27. Jan. 2022 (CET) ==22-01-28_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-28_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:10] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:48] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-28_00:05:10 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:05] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:38] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-28_08:05:48 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:39] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:39] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:30.643563.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 28. Jan. 2022 (CET) ==22-01-29_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-29_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:11] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-29_00:05:11 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:09] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:47] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-29_08:05:52 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:47] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:47] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:39.464574.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 29. Jan. 2022 (CET) ==22-01-30_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-30_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:59] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-30_00:04:59 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:10] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:45] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-30_08:05:54 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:45] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:09:17] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-01-30_08:08:45 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:09:17] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:13:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-01-30_08:09:17 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:13:46] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:13:46] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:13:38.690748.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 30. Jan. 2022 (CET) ==22-01-31_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:55] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-31_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:55] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:34] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-31_00:04:55 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:50] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:37:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-31_08:05:34 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:37:18] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:37:18] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:37:10.541502.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:37, 31. Jan. 2022 (CET) ==22-02-06_00:00:11== [00:00:11] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:11] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:11] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:11] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-06_00:00:11 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:18] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-06_00:05:18 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:26] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:09:00] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-06_08:06:10 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:09:01] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:09:33] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-02-06_08:09:01 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:09:33] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:14:55] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-02-06_08:09:33 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:14:55] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:14:55] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:14:43.906258.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:15, 6. Feb. 2022 (CET) ==22-02-07_00:00:09== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-07_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:56] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-07_00:04:56 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:08] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:31:14] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-07_08:05:52 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:31:14] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:31:14] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:31:05.529926.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:31, 7. Feb. 2022 (CET) ==22-02-08_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-08_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:54] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:34] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-08_00:04:54 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:50] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:15] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-08_08:05:34 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:15] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:15] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:08.527410.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 8. Feb. 2022 (CET) ==22-02-09_00:00:09== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-09_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:09] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:51] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-09_00:05:09 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:07] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:10:13] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-09_08:05:51 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:10:13] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:10:13] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:10:04.204324.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 9. Feb. 2022 (CET) ==22-02-10_00:00:06== [00:00:06] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:06] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:06] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:07] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-10_00:00:06 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:07] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:45] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-10_00:05:07 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:01] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:09:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-10_08:05:45 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:09:07] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:09:07] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:09:00.139078.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 10. Feb. 2022 (CET) ==22-02-11_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:08] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-11_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:08] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:51] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-11_00:05:08 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:07] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:38] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-11_08:05:51 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:38] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:38] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:30.560008.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 11. Feb. 2022 (CET) ==22-02-12_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:00] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-12_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:00] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:39] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-12_00:05:00 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:55] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:07] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-12_08:05:39 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:07] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:07] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:59.100945.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 12. Feb. 2022 (CET) ==22-02-13_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-13_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:56] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-13_00:04:56 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:58] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-13_08:05:41 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:29] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:09:01] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-02-13_08:08:29 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:09:01] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:14:01] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-02-13_08:09:01 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:14:01] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:14:01] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:13:53.794788.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:14, 13. Feb. 2022 (CET) ==22-02-14_00:00:09== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:10] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-14_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:09] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:51] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-14_00:05:09 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:08] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:40:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-14_08:05:51 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:40:46] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:40:46] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:40:36.901485.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 14. Feb. 2022 (CET) ==22-02-15_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:01] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-15_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:01] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:39] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-15_00:05:01 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:56] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-15_08:05:39 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:05] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:05] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:57.780525.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 15. Feb. 2022 (CET) ==22-02-16_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-16_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:05] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:45] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-16_00:05:05 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:02] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:39] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-16_08:05:45 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:40] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:40] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:31.351880.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 16. Feb. 2022 (CET) ==22-02-17_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-17_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:18] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-17_00:05:18 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:11] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:09:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-17_08:05:54 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:09:02] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:09:02] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:54.383510.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 17. Feb. 2022 (CET) ==22-02-18_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-18_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:10] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-18_00:05:10 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:15] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:09:26] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-18_08:05:58 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:09:26] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:09:26] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:09:19.394904.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 18. Feb. 2022 (CET) ==22-02-19_00:00:09== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-19_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:04] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:40] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-19_00:05:04 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:57] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:20:16] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-19_08:05:40 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:20:16] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:20:16] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:20:07.709187.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:20, 19. Feb. 2022 (CET) ==22-02-20_00:00:06== [00:00:06] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:06] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:06] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-20_00:00:06 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:36] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-20_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:52] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:14] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-20_08:05:36 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:14] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:08:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-02-20_08:08:14 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:08:46] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:13:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-02-20_08:08:46 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:13:52] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:13:52] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:13:45.414710.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:14, 20. Feb. 2022 (CET) ==22-02-21_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-21_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:12] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:50] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-21_00:05:12 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:07] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [11:14:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-21_08:05:50 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [11:14:24] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [11:14:24] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 11:14:16.060209.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 11:14, 21. Feb. 2022 (CET) ==22-02-22_00:00:09== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-22_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:04] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:48] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-22_00:05:04 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:04] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:14:47] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-22_08:05:48 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:14:47] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:14:47] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:14:38.272626.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:14, 22. Feb. 2022 (CET) ==22-02-23_00:00:07== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-23_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:12] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-23_00:05:12 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:16] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:09:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-23_08:05:59 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:09:29] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:09:29] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:09:21.418998.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 23. Feb. 2022 (CET) ==22-02-24_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:15] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-24_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:15] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-24_00:05:15 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:09] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-24_08:05:52 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:59] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:59] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:50.752939.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 24. Feb. 2022 (CET) ==22-02-25_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:25] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-25_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:25] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-25_00:05:25 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:21] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:09:27] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-25_08:06:04 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:09:27] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:09:27] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:09:20.408747.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 25. Feb. 2022 (CET) ==22-02-26_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:00:40] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-26_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:00:40] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot AuthorList wasn't successful.</span>] [00:00:40] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:01:17] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-26_00:00:40 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:01:33] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:04:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-26_08:01:17 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:04:30] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:04:30] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:04:22.829739.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:04, 26. Feb. 2022 (CET) ==22-02-27_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:36:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-27_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:36:41] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:37:19] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-27_00:36:41 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:37:36] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:40:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-27_08:37:19 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:40:50] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:41:22] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-02-27_08:40:50 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:41:22] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:47:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-02-27_08:41:22 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:47:10] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:47:10] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:47:02.909414.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 27. Feb. 2022 (CET) ==22-02-28_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:20:55] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-28_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:20:55] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:21:40] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-28_00:20:55 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:21:57] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [10:46:44] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-28_08:21:40 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [10:46:44] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [10:46:44] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 10:46:36.912649.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 10:46, 28. Feb. 2022 (CET) ==22-03-01_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:36:40] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-01_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:36:40] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:37:20] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-01_00:36:40 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:37:37] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:40:37] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-01_08:37:20 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:40:37] [INFO ] [The bot GlStatus is scheduled for start.] [09:31:33] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlStatus#22-03-01_08:40:37 THEbotIT/Logs/GlStatus]] [09:31:33] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [09:31:33] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 9:31:25.309793.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:31, 1. Mär. 2022 (CET) ==22-03-02_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-02_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:11] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:38] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-02_00:05:11 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:54] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:38] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-02_08:05:38 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:38] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:38] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:30.047843.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 2. Mär. 2022 (CET) ==22-03-03_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:20] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-03_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:20] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:03] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-03_00:05:20 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:19] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:39] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-03_08:06:03 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:40] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:40] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:32.986026.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 3. Mär. 2022 (CET) ==22-03-04_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:15] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-04_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:15] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-04_00:05:15 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:10] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:09:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-04_08:05:54 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:09:24] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:09:24] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:09:17.326777.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 4. Mär. 2022 (CET) ==22-03-05_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-05_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:59] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-05_00:04:59 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:03] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:34] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-05_08:05:46 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:34] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:34] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:27.056690.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 5. Mär. 2022 (CET) ==22-03-06_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-06_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-06_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:58] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:28] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-06_08:05:41 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:29] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:09:00] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-03-06_08:08:29 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:09:00] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:13:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-03-06_08:09:00 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:13:42] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:13:42] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:13:34.573177.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 6. Mär. 2022 (CET) ==22-03-07_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-07_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:58] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:43] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-07_00:04:58 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:59] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:38:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-07_08:05:43 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:38:53] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:38:53] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:38:45.006610.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:38, 7. Mär. 2022 (CET) ==22-03-08_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:16] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-08_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:16] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-08_00:05:16 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:15] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:09:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-08_08:05:58 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:09:05] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:09:05] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:57.796178.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 8. Mär. 2022 (CET) ==22-03-09_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-09_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:10] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-09_00:05:10 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:08] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-09_08:05:52 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:06] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:06] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:57.838552.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 9. Mär. 2022 (CET) ==22-03-10_00:00:11== [00:00:11] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:11] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:11] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:12] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:19] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-10_00:00:11 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:19] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-10_00:05:19 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:28] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-10_08:06:11 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:30] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:30] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:18.510692.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 10. Mär. 2022 (CET) ==22-03-11_00:00:09== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:15] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-11_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:15] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-11_00:05:15 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:12] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-11_08:05:56 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:52] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:52] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:42.712299.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 11. Mär. 2022 (CET) ==22-03-12_00:00:09== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:14] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-12_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:14] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-12_00:05:14 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:08] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-12_08:05:52 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:56] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:56] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:47.054325.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 12. Mär. 2022 (CET) ==22-03-13_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-13_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:05] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-13_00:05:05 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:58] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:45] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-13_08:05:41 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:45] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:08:17] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-03-13_08:07:45 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:08:17] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:12:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-03-13_08:08:17 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:12:18] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:12:18] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:10.899749.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 13. Mär. 2022 (CET) ==22-03-14_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-14_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:06] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-14_00:05:06 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:12] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:35:27] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-14_08:05:56 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:35:27] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:35:27] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:35:19.929011.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:35, 14. Mär. 2022 (CET) ==22-03-15_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-15_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:18] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:50] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-15_00:05:18 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:06] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:55] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-15_08:05:50 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:55] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:55] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:47.637210.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 15. Mär. 2022 (CET) ==22-03-16_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:17] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-16_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:17] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-16_00:05:17 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:15] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:27] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-16_08:05:59 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:27] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:27] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:19.446486.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 16. Mär. 2022 (CET) ==22-03-17_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:13] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-17_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:13] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:50] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-17_00:05:13 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:06] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:09:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-17_08:05:50 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:09:06] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:09:06] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:58.335766.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 17. Mär. 2022 (CET) ==22-03-18_00:03:45== [00:03:45] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:03:45] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:03:45] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:03:45] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:08:39] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-18_00:03:45 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:08:39] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:09:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-18_00:08:39 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:09:34] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:11:13] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-18_08:09:18 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:11:13] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:11:13] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:28.864359.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:11, 18. Mär. 2022 (CET) ==22-03-19_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:21] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-19_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:21] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:00] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-19_00:05:21 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:16] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-19_08:06:00 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:02] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:02] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:54.929379.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 19. Mär. 2022 (CET) ==22-03-20_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-20_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:39] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-20_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:55] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-20_08:05:39 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:46] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:09:17] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-03-20_08:08:46 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:09:17] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:12:51] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-03-20_08:09:17 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:12:51] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:12:51] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:43.859947.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 20. Mär. 2022 (CET) ==22-03-21_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:06:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-21_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:06:58] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:07:35] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-21_00:06:58 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:07:51] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:38:17] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-21_08:07:35 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:38:17] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:38:17] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:38:09.767829.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:38, 21. Mär. 2022 (CET) ==22-03-22_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:06:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-22_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:06:30] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:07:13] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-22_00:06:30 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:07:30] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:09:44] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-22_08:07:13 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:09:44] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:09:44] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:09:37.180814.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 22. Mär. 2022 (CET) ==22-03-23_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:03] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-23_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:04] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:44] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-23_00:05:04 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:00] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-23_08:05:44 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:41] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:41] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:33.271313.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 23. Mär. 2022 (CET) ==22-03-24_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-24_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:12] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:57] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-24_00:05:12 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:13] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:10:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-24_08:05:57 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:10:58] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:10:58] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:10:50.346174.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:11, 24. Mär. 2022 (CET) ==22-03-28_00:02:25== [00:02:25] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:02:25] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:02:25] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:02:26] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:07:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-28_00:02:25 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:07:30] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:08:15] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-28_00:07:30 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:08:32] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:40:57] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-28_08:08:15 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:40:57] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:40:57] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:38:32.196540.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 28. Mär. 2022 (CEST) ==22-03-29_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-29_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:36] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-29_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:52] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:20:17] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-29_08:05:36 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:20:17] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:20:17] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:20:08.991841.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:20, 29. Mär. 2022 (CEST) ==22-03-30_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-30_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-30_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:40] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:13:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-30_08:05:24 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:13:42] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:13:42] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:13:33.821306.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 30. Mär. 2022 (CEST) ==22-03-31_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-31_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:10] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:48] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-31_00:05:10 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:04] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:18:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-31_08:05:48 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:18:10] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:18:10] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:18:01.848384.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:18, 31. Mär. 2022 (CEST) ==22-04-01_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:41:57] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-01_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:41:57] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:42:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-01_00:41:57 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:42:59] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:55:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-01_08:42:42 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:55:02] [INFO ] [The bot GlStatus is scheduled for start.] [09:45:32] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlStatus#22-04-01_08:55:02 THEbotIT/Logs/GlStatus]] [09:45:32] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [09:45:32] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 9:45:23.566747.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:45, 1. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-02_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-02_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:46] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-02_00:05:46 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:41] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:16:43] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-02_08:06:24 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:16:43] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:16:43] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:16:35.452005.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:16, 2. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-03_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-03_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:10] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:43] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-03_00:05:10 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:59] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:16:26] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-03_08:05:43 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:16:26] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:16:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-04-03_08:16:26 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:16:58] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:23:55] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-04-03_08:16:58 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:23:55] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:23:55] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:23:47.251419.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:24, 3. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-04_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-04_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:04] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-04_00:05:04 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:58] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [11:22:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-04_08:05:41 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [11:22:04] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [11:22:04] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 11:21:56.305195.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 11:22, 4. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-05_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-05_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:11] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:51] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-05_00:05:11 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:07] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:19:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-05_08:05:51 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:19:06] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:19:06] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:18:58.374008.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:19, 5. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-06_00:00:09== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-06_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:09] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-06_00:05:09 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:05] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:19:57] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-06_08:05:49 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:19:57] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:19:57] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:19:48.421064.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:20, 6. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-07_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-07_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:11] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-07_00:05:11 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:58] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:16:37] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-07_08:05:42 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:16:37] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:16:37] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:16:29.135188.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:16, 7. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-08_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-08_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:09] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-08_00:05:09 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:10] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:17:33] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-08_08:05:54 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:17:33] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:17:33] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:17:25.363266.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:17, 8. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-09_00:02:35== [00:02:35] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:02:35] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:02:35] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:02:35] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:07:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-09_00:02:35 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:07:29] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:08:03] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-09_00:07:29 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:08:19] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:22:01] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-09_08:08:03 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:22:01] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:22:01] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:19:26.409761.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:22, 9. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-10_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-10_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:11] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-10_00:05:11 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:05] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:19:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-10_08:05:49 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:19:18] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:19:50] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-04-10_08:19:18 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:19:50] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:25:14] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-04-10_08:19:50 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:25:14] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:25:14] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:25:06.642824.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:25, 10. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-11_00:00:09== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-11_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:56] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:27] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-11_00:04:56 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:43] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [09:46:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-11_08:05:27 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [09:46:49] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [09:46:49] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 9:46:40.210980.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:46, 11. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-12_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:16] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-12_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:16] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-12_00:05:16 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:21] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:20:19] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-12_08:06:04 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:20:19] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:20:19] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:20:11.496323.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:20, 12. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-13_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-13_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:11] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-13_00:05:11 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:10] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:18:57] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-13_08:05:54 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:18:57] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:18:57] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:18:50.337996.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:18, 13. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-14_00:00:09== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-14_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:24] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-14_00:05:24 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:25] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:18:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-14_08:06:09 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:18:56] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:18:56] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:18:47.144260.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:19, 14. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-15_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:01] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-15_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:01] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:48] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-15_00:05:01 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:05] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:18:51] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-15_08:05:48 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:18:51] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:18:51] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:18:44.015189.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:18, 15. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-16_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:00:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-16_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:00:41] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot AuthorList wasn't successful.</span>] [00:00:41] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:01:14] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-16_00:00:41 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:01:31] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:06:35] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-16_08:01:14 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:06:35] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:06:35] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:06:27.767018.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:06, 16. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-17_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:37:15] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-17_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:37:15] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:37:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-17_00:37:15 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:38:14] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:39:36] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-17_08:37:58 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:39:36] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:40:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-04-17_08:39:36 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:40:09] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:44:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-04-17_08:40:09 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:44:24] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:44:24] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:44:16.483472.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:44, 17. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-18_00:03:01== [00:03:01] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:03:01] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:03:01] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:03:02] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:07:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-18_00:03:01 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:07:52] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:08:23] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-18_00:07:52 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:08:39] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [09:37:03] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-18_08:08:23 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [09:37:03] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [09:37:03] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 9:34:01.764837.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:37, 18. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-19_00:00:09== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:03] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-19_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:03] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:39] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-19_00:05:03 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:55] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:32] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-19_08:05:39 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:33] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:33] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:24.013209.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 19. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-20_00:00:09== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:20] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-20_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:20] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-20_00:05:20 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:09] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-20_08:05:52 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:04] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:04] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:55.333733.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 20. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-21_00:00:09== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:16] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-21_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:16] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:53] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-21_00:05:16 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:09] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-21_08:05:53 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:58] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:58] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:49.088167.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 21. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-22_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:01] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-22_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:01] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:43] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-22_00:05:01 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:00] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-22_08:05:43 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:05] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:05] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:57.533080.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 22. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-23_00:00:09== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:07] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-23_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:07] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-23_00:05:07 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:58] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:11:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-23_08:05:42 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:11:30] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:11:30] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:11:20.987634.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:11, 23. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-24_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:22] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-24_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:22] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:00] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-24_00:05:22 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:16] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:09:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-24_08:06:00 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:09:07] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:09:39] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-04-24_08:09:07 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:09:39] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:13:01] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-04-24_08:09:39 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:13:01] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:13:01] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:53.691154.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 24. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-25_00:02:55== [00:02:55] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:02:55] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:02:55] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:02:55] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:08:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-25_00:02:55 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:08:10] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:08:23] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-25_00:08:10 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:08:23] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot ReScanner wasn't successful.</span>] [08:08:40] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:39:08] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-25_08:08:23 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:39:08] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:39:08] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:36:13.244507.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:39, 25. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-26_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:25] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-26_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:25] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-26_00:05:25 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:49] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot ReScanner wasn't successful.</span>] [08:06:05] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-26_08:05:49 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:49] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:49] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:41.246715.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 26. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-27_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:22] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-27_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:22] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [00:05:57] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-27_00:05:22 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [00:05:57] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot ReScanner wasn't successful.</span>] [00:06:13] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [00:07:22] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-27_00:05:57 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [00:07:22] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [00:07:22] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 0:07:14.981671.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:07, 27. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-28_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:28] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-28_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:28] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:00] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-28_00:05:28 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:16] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-28_08:06:00 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:04] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:04] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:57.205938.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 28. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-29_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:07] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-29_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:07] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:37] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-29_00:05:07 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:37] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot ReScanner wasn't successful.</span>] [08:05:53] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-29_08:05:37 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:09] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:09] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:01.422786.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 29. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-30_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-30_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:58] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:27] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-30_00:04:58 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:27] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot ReScanner wasn't successful.</span>] [08:05:44] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:16] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-30_08:05:27 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:16] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:16] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:08.667911.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 30. Apr. 2022 (CEST) ==22-05-01_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:37:25] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-01_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:37:25] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:37:51] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-01_00:37:25 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:37:51] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot ReScanner wasn't successful.</span>] [08:38:08] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:39:26] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-01_08:37:51 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:39:26] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:39:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-05-01_08:39:26 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:39:58] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:45:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-05-01_08:39:58 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:45:30] [INFO ] [The bot GlStatus is scheduled for start.] [09:35:50] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlStatus#22-05-01_08:45:30 THEbotIT/Logs/GlStatus]] [09:35:50] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [09:35:50] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 9:35:43.426905.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:36, 1. Mai 2022 (CEST) ==22-05-02_00:00:09== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:21] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-02_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:21] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-02_00:05:21 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:20] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:35:15] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-02_08:06:04 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:35:15] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:35:15] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:35:06.378047.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:35, 2. Mai 2022 (CEST) ==22-05-03_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:03] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-03_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:03] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-03_00:05:03 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:59] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:39] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-03_08:05:42 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:39] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:39] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:32.092160.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 3. Mai 2022 (CEST) ==22-05-04_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-04_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:29] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-04_00:05:29 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:21] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:34] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-04_08:06:05 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:34] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:34] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:26.539189.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 4. Mai 2022 (CEST) ==22-05-05_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-05_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:12] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-05_00:05:12 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:58] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:48] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-05_08:05:41 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:48] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:48] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:41.057887.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 5. Mai 2022 (CEST) ==22-05-06_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-06_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:24] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-06_00:05:24 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:10] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-06_08:05:54 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:24] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:24] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:16.501929.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 6. Mai 2022 (CEST) ==22-05-07_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-07_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:24] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-07_00:05:24 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:09] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-07_08:05:52 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:11] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:11] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:03.851469.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 7. Mai 2022 (CEST) ==22-05-08_00:00:07== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:19] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-08_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:19] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-08_00:05:19 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:08] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-08_08:05:52 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:56] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:08:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-05-08_08:07:56 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:08:29] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:12:50] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-05-08_08:08:29 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:12:50] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:12:50] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:43.189193.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 8. Mai 2022 (CEST) ==22-05-09_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-09_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:59] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:31] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-09_00:04:59 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:48] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:34:40] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-09_08:05:31 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:34:40] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:34:40] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:34:32.729933.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:34, 9. Mai 2022 (CEST) ==22-05-10_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:22] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-10_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:22] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:57] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-10_00:05:22 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:14] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:17] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-10_08:05:57 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:17] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:17] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:09.838939.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 10. Mai 2022 (CEST) ==22-05-11_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:08] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-11_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:08] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:50] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-11_00:05:08 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:06] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:53] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-11_08:05:50 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:53] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:53] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:45.468553.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 11. Mai 2022 (CEST) ==22-05-12_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-12_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:05] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:35] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-12_00:05:05 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:52] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:15] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-12_08:05:35 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:15] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:15] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:08.090268.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 12. Mai 2022 (CEST) ==22-05-13_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-13_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:35] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-13_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:51] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-13_08:05:35 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:12] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:12] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:04.305014.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 13. Mai 2022 (CEST) ==22-05-14_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-14_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:04] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-14_00:05:04 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:58] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:40] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-14_08:05:41 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:41] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:41] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:34.037968.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 14. Mai 2022 (CEST) ==22-05-15_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:03] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-15_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:03] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:32] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-15_00:05:03 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:48] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:21] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-15_08:05:32 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:21] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:07:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-05-15_08:07:21 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:07:54] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:11:55] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-05-15_08:07:54 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:11:55] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:11:55] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:11:47.435982.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 15. Mai 2022 (CEST) ==22-05-16_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-16_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:59] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:33] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-16_00:04:59 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:50] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:32:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-16_08:05:33 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:32:30] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:32:30] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:32:23.110330.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:32, 16. Mai 2022 (CEST) ==22-05-17_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:08] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-17_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:08] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:40] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-17_00:05:08 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:56] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-17_08:05:40 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:11] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:11] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:02.647896.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 17. Mai 2022 (CEST) ==22-05-18_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-18_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:05] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-18_00:05:05 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:02] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:22] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-18_08:05:46 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:22] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:22] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:14.464713.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 18. Mai 2022 (CEST) ==22-05-19_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-19_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:06] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:35] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-19_00:05:06 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:52] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:32] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-19_08:05:35 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:33] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:33] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:25.438037.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 19. Mai 2022 (CEST) ==22-05-20_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:17] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-20_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:17] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-20_00:05:17 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:20] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:55] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-20_08:06:04 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:55] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:55] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:46.905465.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 20. Mai 2022 (CEST) ==22-05-21_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-21_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:47] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-21_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:04] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:40] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-21_08:05:47 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:41] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:41] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:33.989476.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 21. Mai 2022 (CEST) ==22-05-22_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-22_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:10] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:39] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-22_00:05:10 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:56] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:32] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-22_08:05:39 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:33] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:08:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-05-22_08:07:33 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:08:06] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:11:47] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-05-22_08:08:06 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:11:47] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:11:47] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:11:39.782383.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:11, 22. Mai 2022 (CEST) ==22-05-23_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:03] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-23_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:03] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:37] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-23_00:05:03 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:53] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:32:53] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-23_08:05:37 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:32:53] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:32:53] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:32:45.606961.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:33, 23. Mai 2022 (CEST) ==22-05-24_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:03] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-24_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:03] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-24_00:05:03 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:05] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-24_08:05:49 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:30] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:30] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:22.895282.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 24. Mai 2022 (CEST) ==22-05-25_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-25_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:09] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:43] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-25_00:05:09 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:59] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:03] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-25_08:05:43 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:03] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:03] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:55.875787.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 25. Mai 2022 (CEST) ==22-05-26_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:03] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-26_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:03] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:32] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-26_00:05:03 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:48] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-26_08:05:32 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:24] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:24] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:17.310797.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 26. Mai 2022 (CEST) ==22-05-27_00:00:09== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:07] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-27_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:07] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:40] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-27_00:05:07 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:57] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:25] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-27_08:05:41 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:26] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:26] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:17.067332.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 27. Mai 2022 (CEST) ==22-05-28_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:19] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-28_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:20] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:50] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-28_00:05:20 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:06] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:14] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-28_08:05:50 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:15] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:15] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:07.175337.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 28. Mai 2022 (CEST) ==22-05-29_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:14] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-29_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:14] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-29_00:05:14 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:02] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-29_08:05:46 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:42] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:08:14] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-05-29_08:07:42 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:08:14] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:11:45] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-05-29_08:08:14 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:11:45] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:11:45] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:11:37.568807.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:11, 29. Mai 2022 (CEST) ==22-05-30_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-30_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:05] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:44] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-30_00:05:05 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:01] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:34:51] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-30_08:05:44 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:34:51] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:34:51] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:34:43.503309.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:34, 30. Mai 2022 (CEST) ==22-05-31_00:00:11== [00:00:11] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:11] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:11] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:11] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:13] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-31_00:00:11 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:13] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-31_00:05:13 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:03] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-31_08:05:46 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:11] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:11] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:59.909813.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 31. Mai 2022 (CEST) ==22-06-01_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:38:37] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-01_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:38:37] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:39:14] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-01_00:38:37 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:39:31] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:41:55] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-01_08:39:14 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:41:56] [INFO ] [The bot GlStatus is scheduled for start.] [09:32:14] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlStatus#22-06-01_08:41:56 THEbotIT/Logs/GlStatus]] [09:32:14] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [09:32:14] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 9:32:06.917825.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:32, 1. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-02_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-02_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:12] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:48] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-02_00:05:12 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:05] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-02_08:05:48 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:18] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:18] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:10.599594.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 2. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-03_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:07] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-03_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:07] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:40] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-03_00:05:07 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:57] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:26] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-03_08:05:40 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:26] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:26] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:18.961855.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 3. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-04_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-04_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:12] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-04_00:05:12 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:59] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:51] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-04_08:05:42 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:51] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:51] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:42.889469.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 4. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-05_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:16] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-05_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:16] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-05_00:05:16 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:03] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:28] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-05_08:05:46 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:28] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:09:01] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-06-05_08:08:28 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:09:01] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:13:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-06-05_08:09:01 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:13:42] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:13:42] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:13:35.090998.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 5. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-06_00:00:12== [00:00:12] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:12] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:12] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:12] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-06_00:00:12 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:24] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-06_00:05:24 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:12] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:35:36] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-06_08:05:56 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:35:36] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:35:36] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:35:24.916589.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:35, 6. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-07_00:00:16== [00:00:16] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:16] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:16] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:17] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-07_00:00:16 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:49] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:19] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-07_00:05:49 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:36] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:33] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-07_08:06:20 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:33] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:33] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:16.627246.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 7. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-08_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-08_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:30] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-08_00:05:30 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:12] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:43] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-08_08:05:56 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:43] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:43] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:35.316143.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 8. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-09_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-09_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:18] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-09_00:05:18 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:11] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:31] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-09_08:05:54 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:31] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:31] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:23.490949.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 9. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-10_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:15] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-10_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:15] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:48] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-10_00:05:15 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:04] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-10_08:05:48 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:54] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:54] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:47.062135.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 10. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-11_00:00:06== [00:00:06] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:06] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:06] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:00] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-11_00:00:06 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:00] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-11_00:05:00 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:45] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:06:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-11_08:05:29 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:06:59] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:06:59] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:06:52.637686.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 11. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-12_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-12_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:06] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:31] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-12_00:05:06 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:48] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-12_08:05:31 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:24] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:07:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-06-12_08:07:24 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:07:56] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:12:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-06-12_08:07:56 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:12:09] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:12:09] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:01.198654.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 12. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-13_00:00:06== [00:00:06] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:06] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:06] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:06] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-13_00:00:06 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:06] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:36] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-13_00:05:06 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:53] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:32:15] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-13_08:05:36 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:32:15] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:32:15] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:32:09.181049.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:32, 13. Jun. 2022 (CEST) ==22-07-16_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-16_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:59] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [00:05:33] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-16_00:04:59 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [00:05:33] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot ReScanner wasn't successful.</span>] [00:05:50] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [00:06:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-16_00:05:33 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [00:06:55] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [00:06:55] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 0:06:46.982282.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:07, 16. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-17_00:00:06== [00:00:06] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:06] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:06] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-17_00:00:06 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:11] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [00:05:45] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-17_00:05:11 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [00:05:45] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot ReScanner wasn't successful.</span>] [00:06:02] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [00:07:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-17_00:05:45 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [00:07:06] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [00:07:38] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-07-17_00:07:06 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [00:07:38] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [05:58:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-07-17_00:07:38 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [05:58:02] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [05:58:02] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 5:57:56.145141.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 05:58, 17. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-18_00:00:09== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:10] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-18_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:59] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-18_00:04:59 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:47] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:57:25] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-18_08:05:29 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:57:25] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:57:25] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:57:15.514922.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:57, 18. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-19_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-19_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:11] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-19_00:05:11 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:58] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:13:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-19_08:05:41 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:13:49] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:13:49] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:13:41.613444.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 19. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-20_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:15] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-20_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:15] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:45] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-20_00:05:15 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:02] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:12:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-20_08:05:45 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:12:43] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:12:43] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:35.484010.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 20. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-21_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-21_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:18] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-21_00:05:18 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:04] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-21_08:05:46 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:18] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:18] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:10.477084.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 21. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-22_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-22_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:58] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:19] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-22_00:04:58 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:37] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:13:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-22_08:05:19 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:13:07] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:13:07] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:59.637050.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 22. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-23_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-23_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:11] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-23_00:05:11 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:47] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:12:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-23_08:05:30 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:12:56] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:12:56] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:47.970182.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 23. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-24_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-24_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:56] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:16] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-24_00:04:56 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:33] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:11:37] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-24_08:05:16 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:11:37] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:12:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-07-24_08:11:37 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:12:12] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:18:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-07-24_08:12:12 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:18:11] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:18:11] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:18:04.178839.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:18, 24. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-25_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-25_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:09] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-25_00:05:09 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:46] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [09:02:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-25_08:05:29 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [09:02:50] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [09:02:50] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 9:02:43.021550.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:02, 25. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-26_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-26_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-26_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:41] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:48] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-26_08:05:24 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:49] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:49] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:40.571941.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 26. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-27_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-27_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:21] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-27_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:38] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-27_08:05:21 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:10] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:10] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:02.092092.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 27. Jul. 2022 (CEST) 0us4bsv6t8s1wdhvcfgwt40r6mmaqsm Benutzer Diskussion:Mu'dal Ganuanut Sansana 3 588766 4080591 4048500 2022-08-09T12:51:50Z MediaWiki message delivery 26347 Neuer Abschnitt /* Übersetzungsbenachrichtigung: Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Board voter email */ wikitext text/x-wiki == Übersetzungsbenachrichtigung: ContribuLing 2022 == Hallo Mu'dal Ganuanut Sansana, du erhältst diese E-Mail, da du dich als Übersetzer für Deutsch, Batak Toba (lateinische Schrift) und Tunesisches Arabisch (lateinische Schrift) bei Meta registriert hast. Die Seite [[:metawikipedia:ContribuLing 2022|ContribuLing 2022]] ist zum Übersetzen vorhanden. Du kannst sie hier übersetzen: * [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-ContribuLing+2022&language=de&action=page übersetzen (Deutsch)] * [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-ContribuLing+2022&language=bbc-latn&action=page übersetzen (Batak Toba (lateinische Schrift))] * [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-ContribuLing+2022&language=aeb-latn&action=page übersetzen (Tunesisches Arabisch (lateinische Schrift))] Übersetzungspriorität dieser Seite: mittel. <div lang="en" class="mw-content-ltr"></div> Deine Hilfe bei der Übersetzung wird sehr geschätzt. Übersetzer wie du helfen dabei, dass Meta eine wirklich mehrsprachige Gemeinschaft ist. Du kannst [https://meta.wikimedia.org/wiki/Special:TranslatorSignup deine Einstellungen zu Benachrichtigungen ändern]. Vielen Dank, die Übersetzungskoordinatoren von Meta&lrm;, 13:05, 12. Feb. 2022 (CET) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:WikiLucas00@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/wiki/Special:NotifyTranslators --> == Übersetzungsbenachrichtigung: ContribuLing 2022/Program == Hallo Mu'dal Ganuanut Sansana, du erhältst diese E-Mail, da du dich als Übersetzerin für Deutsch, Batak Toba (lateinische Schrift) und Tunesisches Arabisch (lateinische Schrift) bei Meta registriert hast. Die Seite [[:metawikipedia:ContribuLing 2022/Program|ContribuLing 2022/Program]] ist zum Übersetzen vorhanden. Du kannst sie hier übersetzen: * [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-ContribuLing+2022%2FProgram&language=de&action=page übersetzen (Deutsch)] * [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-ContribuLing+2022%2FProgram&language=bbc-latn&action=page übersetzen (Batak Toba (lateinische Schrift))] * [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-ContribuLing+2022%2FProgram&language=aeb-latn&action=page übersetzen (Tunesisches Arabisch (lateinische Schrift))] Übersetzungspriorität dieser Seite: mittel. Frist zur Übersetzung der Seite: 2022-03-31. <div lang="en" class="mw-content-ltr"></div> Deine Hilfe bei der Übersetzung wird sehr geschätzt. Übersetzer wie du helfen dabei, dass Meta eine wirklich mehrsprachige Gemeinschaft ist. Du kannst [https://meta.wikimedia.org/wiki/Special:TranslatorSignup deine Einstellungen zu Benachrichtigungen ändern]. Vielen Dank, die Übersetzungskoordinatoren von Meta&lrm;, 16:49, 26. Mär. 2022 (CET) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:WikiLucas00@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/wiki/Special:NotifyTranslators --> == Übersetzungsbenachrichtigung: GLAM School/Questions == Hallo Mu'dal Ganuanut Sansana, du erhältst diese E-Mail, da du dich als Übersetzerin für Deutsch, Batak Toba (lateinische Schrift) und Tunesisches Arabisch (lateinische Schrift) bei Meta registriert hast. Die Seite [[:metawikipedia:GLAM School/Questions|GLAM School/Questions]] ist zum Übersetzen vorhanden. Du kannst sie hier übersetzen: * [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-GLAM+School%2FQuestions&language=de&action=page übersetzen (Deutsch)] * [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-GLAM+School%2FQuestions&language=bbc-latn&action=page übersetzen (Batak Toba (lateinische Schrift))] * [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-GLAM+School%2FQuestions&language=aeb-latn&action=page übersetzen (Tunesisches Arabisch (lateinische Schrift))] Frist zur Übersetzung der Seite: 2022-12-31. <div lang="en" class="mw-content-ltr">Thank you for the wonderful work you are doing! I have made a couple of small modifications to the existing text and added one new section. I hope you would be willing to have a look at those. Thank you again! Cheers, Susanna</div> Deine Hilfe bei der Übersetzung wird sehr geschätzt. Übersetzer wie du helfen dabei, dass Meta eine wirklich mehrsprachige Gemeinschaft ist. Du kannst [https://meta.wikimedia.org/wiki/Special:TranslatorSignup deine Einstellungen zu Benachrichtigungen ändern]. Vielen Dank, die Übersetzungskoordinatoren von Meta&lrm;, 09:08, 29. Apr. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Susannaanas@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/wiki/Special:NotifyTranslators --> == Übersetzungsbenachrichtigung: Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Board voter email == Hallo Mu'dal Ganuanut Sansana, du erhältst diese E-Mail, da du dich als Übersetzerin für Deutsch, Batak Toba (lateinische Schrift) und Tunesisches Arabisch (lateinische Schrift) bei Meta registriert hast. Die Seite [[:metawikipedia:Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Board voter email|Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Board voter email]] ist zum Übersetzen vorhanden. Du kannst sie hier übersetzen: * [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-Wikimedia+Foundation+elections%2F2022%2FAnnouncement%2FBoard+voter+email&language=de&action=page übersetzen (Deutsch)] * [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-Wikimedia+Foundation+elections%2F2022%2FAnnouncement%2FBoard+voter+email&language=bbc-latn&action=page übersetzen (Batak Toba (lateinische Schrift))] * [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-Wikimedia+Foundation+elections%2F2022%2FAnnouncement%2FBoard+voter+email&language=aeb-latn&action=page übersetzen (Tunesisches Arabisch (lateinische Schrift))] Übersetzungspriorität dieser Seite: hoch. <div lang="en" class="mw-content-ltr">Hi all! The community vote of this year's Board Elections are close. As always voter mails will be sent out. To invite as many community members as possible in their native tongue your help is very much appreciated. While there are already plenty of translations we would appreciate you to check for languages still missing and to contribute translations for these. The mails are short, just a bit about two times '''200 words''', a few minutes of work. Your support is very important as it helps communities to learn about the election and to cast their vote. Best, Denis Barthel (WMF) (Movement Strategy and Governance)</div> Deine Hilfe bei der Übersetzung wird sehr geschätzt. Übersetzer wie du helfen dabei, dass Meta eine wirklich mehrsprachige Gemeinschaft ist. Du kannst [https://meta.wikimedia.org/wiki/Special:TranslatorSignup deine Einstellungen zu Benachrichtigungen ändern]. Vielen Dank, die Übersetzungskoordinatoren von Meta&lrm;, 14:51, 9. Aug. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:DBarthel (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/wiki/Special:NotifyTranslators --> 3ean7w0uqi1lc9w1ur8b61tvnx1cwno 4080696 4080591 2022-08-09T21:51:18Z MediaWiki message delivery 26347 Neuer Abschnitt /* Übersetzungsbenachrichtigung: Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Board voter email */ wikitext text/x-wiki == Übersetzungsbenachrichtigung: ContribuLing 2022 == Hallo Mu'dal Ganuanut Sansana, du erhältst diese E-Mail, da du dich als Übersetzer für Deutsch, Batak Toba (lateinische Schrift) und Tunesisches Arabisch (lateinische Schrift) bei Meta registriert hast. Die Seite [[:metawikipedia:ContribuLing 2022|ContribuLing 2022]] ist zum Übersetzen vorhanden. Du kannst sie hier übersetzen: * [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-ContribuLing+2022&language=de&action=page übersetzen (Deutsch)] * [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-ContribuLing+2022&language=bbc-latn&action=page übersetzen (Batak Toba (lateinische Schrift))] * [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-ContribuLing+2022&language=aeb-latn&action=page übersetzen (Tunesisches Arabisch (lateinische Schrift))] Übersetzungspriorität dieser Seite: mittel. <div lang="en" class="mw-content-ltr"></div> Deine Hilfe bei der Übersetzung wird sehr geschätzt. Übersetzer wie du helfen dabei, dass Meta eine wirklich mehrsprachige Gemeinschaft ist. Du kannst [https://meta.wikimedia.org/wiki/Special:TranslatorSignup deine Einstellungen zu Benachrichtigungen ändern]. Vielen Dank, die Übersetzungskoordinatoren von Meta&lrm;, 13:05, 12. Feb. 2022 (CET) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:WikiLucas00@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/wiki/Special:NotifyTranslators --> == Übersetzungsbenachrichtigung: ContribuLing 2022/Program == Hallo Mu'dal Ganuanut Sansana, du erhältst diese E-Mail, da du dich als Übersetzerin für Deutsch, Batak Toba (lateinische Schrift) und Tunesisches Arabisch (lateinische Schrift) bei Meta registriert hast. Die Seite [[:metawikipedia:ContribuLing 2022/Program|ContribuLing 2022/Program]] ist zum Übersetzen vorhanden. Du kannst sie hier übersetzen: * [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-ContribuLing+2022%2FProgram&language=de&action=page übersetzen (Deutsch)] * [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-ContribuLing+2022%2FProgram&language=bbc-latn&action=page übersetzen (Batak Toba (lateinische Schrift))] * [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-ContribuLing+2022%2FProgram&language=aeb-latn&action=page übersetzen (Tunesisches Arabisch (lateinische Schrift))] Übersetzungspriorität dieser Seite: mittel. Frist zur Übersetzung der Seite: 2022-03-31. <div lang="en" class="mw-content-ltr"></div> Deine Hilfe bei der Übersetzung wird sehr geschätzt. Übersetzer wie du helfen dabei, dass Meta eine wirklich mehrsprachige Gemeinschaft ist. Du kannst [https://meta.wikimedia.org/wiki/Special:TranslatorSignup deine Einstellungen zu Benachrichtigungen ändern]. Vielen Dank, die Übersetzungskoordinatoren von Meta&lrm;, 16:49, 26. Mär. 2022 (CET) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:WikiLucas00@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/wiki/Special:NotifyTranslators --> == Übersetzungsbenachrichtigung: GLAM School/Questions == Hallo Mu'dal Ganuanut Sansana, du erhältst diese E-Mail, da du dich als Übersetzerin für Deutsch, Batak Toba (lateinische Schrift) und Tunesisches Arabisch (lateinische Schrift) bei Meta registriert hast. Die Seite [[:metawikipedia:GLAM School/Questions|GLAM School/Questions]] ist zum Übersetzen vorhanden. Du kannst sie hier übersetzen: * [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-GLAM+School%2FQuestions&language=de&action=page übersetzen (Deutsch)] * [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-GLAM+School%2FQuestions&language=bbc-latn&action=page übersetzen (Batak Toba (lateinische Schrift))] * [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-GLAM+School%2FQuestions&language=aeb-latn&action=page übersetzen (Tunesisches Arabisch (lateinische Schrift))] Frist zur Übersetzung der Seite: 2022-12-31. <div lang="en" class="mw-content-ltr">Thank you for the wonderful work you are doing! I have made a couple of small modifications to the existing text and added one new section. I hope you would be willing to have a look at those. Thank you again! Cheers, Susanna</div> Deine Hilfe bei der Übersetzung wird sehr geschätzt. Übersetzer wie du helfen dabei, dass Meta eine wirklich mehrsprachige Gemeinschaft ist. Du kannst [https://meta.wikimedia.org/wiki/Special:TranslatorSignup deine Einstellungen zu Benachrichtigungen ändern]. Vielen Dank, die Übersetzungskoordinatoren von Meta&lrm;, 09:08, 29. Apr. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Susannaanas@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/wiki/Special:NotifyTranslators --> == Übersetzungsbenachrichtigung: Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Board voter email == Hallo Mu'dal Ganuanut Sansana, du erhältst diese E-Mail, da du dich als Übersetzerin für Deutsch, Batak Toba (lateinische Schrift) und Tunesisches Arabisch (lateinische Schrift) bei Meta registriert hast. Die Seite [[:metawikipedia:Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Board voter email|Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Board voter email]] ist zum Übersetzen vorhanden. Du kannst sie hier übersetzen: * [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-Wikimedia+Foundation+elections%2F2022%2FAnnouncement%2FBoard+voter+email&language=de&action=page übersetzen (Deutsch)] * [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-Wikimedia+Foundation+elections%2F2022%2FAnnouncement%2FBoard+voter+email&language=bbc-latn&action=page übersetzen (Batak Toba (lateinische Schrift))] * [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-Wikimedia+Foundation+elections%2F2022%2FAnnouncement%2FBoard+voter+email&language=aeb-latn&action=page übersetzen (Tunesisches Arabisch (lateinische Schrift))] Übersetzungspriorität dieser Seite: hoch. <div lang="en" class="mw-content-ltr">Hi all! The community vote of this year's Board Elections are close. As always voter mails will be sent out. To invite as many community members as possible in their native tongue your help is very much appreciated. While there are already plenty of translations we would appreciate you to check for languages still missing and to contribute translations for these. The mails are short, just a bit about two times '''200 words''', a few minutes of work. Your support is very important as it helps communities to learn about the election and to cast their vote. Best, Denis Barthel (WMF) (Movement Strategy and Governance)</div> Deine Hilfe bei der Übersetzung wird sehr geschätzt. Übersetzer wie du helfen dabei, dass Meta eine wirklich mehrsprachige Gemeinschaft ist. Du kannst [https://meta.wikimedia.org/wiki/Special:TranslatorSignup deine Einstellungen zu Benachrichtigungen ändern]. Vielen Dank, die Übersetzungskoordinatoren von Meta&lrm;, 14:51, 9. Aug. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:DBarthel (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/wiki/Special:NotifyTranslators --> == Übersetzungsbenachrichtigung: Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Board voter email == Hallo Mu'dal Ganuanut Sansana, du erhältst diese E-Mail, da du dich als Übersetzerin für Deutsch, Batak Toba (lateinische Schrift) und Tunesisches Arabisch (lateinische Schrift) bei Meta registriert hast. Die Seite [[:metawikipedia:Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Board voter email|Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Board voter email]] ist zum Übersetzen vorhanden. Du kannst sie hier übersetzen: * [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-Wikimedia+Foundation+elections%2F2022%2FAnnouncement%2FBoard+voter+email&language=de&action=page übersetzen (Deutsch)] * [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-Wikimedia+Foundation+elections%2F2022%2FAnnouncement%2FBoard+voter+email&language=bbc-latn&action=page übersetzen (Batak Toba (lateinische Schrift))] * [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-Wikimedia+Foundation+elections%2F2022%2FAnnouncement%2FBoard+voter+email&language=aeb-latn&action=page übersetzen (Tunesisches Arabisch (lateinische Schrift))] Übersetzungspriorität dieser Seite: hoch. <div lang="en" class="mw-content-ltr">Hi all! The community vote of this year's Board Elections are close. As always voter mails will be sent out. To invite as many community members as possible in their native tongue your help is very much appreciated. While there are already plenty of translations we would appreciate you to check for languages still missing and to contribute translations for these. The mails are short, just a bit about two times '''200 words''', a few minutes of work. Your support is very important as it helps communities to learn about the election and to cast their vote. Best, Denis Barthel (WMF) (Movement Strategy and Governance)</div> Deine Hilfe bei der Übersetzung wird sehr geschätzt. Übersetzer wie du helfen dabei, dass Meta eine wirklich mehrsprachige Gemeinschaft ist. Du kannst [https://meta.wikimedia.org/wiki/Special:TranslatorSignup deine Einstellungen zu Benachrichtigungen ändern]. Vielen Dank, die Übersetzungskoordinatoren von Meta&lrm;, 23:51, 9. Aug. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:DBarthel (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/wiki/Special:NotifyTranslators --> ew88s8dq3zugqeq8d84exp1mgq0ay5t Xavier de Montépin 0 595418 4080702 4079991 2022-08-09T22:35:05Z Haendelfan 16916 wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Montépin |VORNAMEN=Xavier |ALTERNATIVNAMEN=XM |SORTIERUNG=Montepin, Xavier de |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=französischer Romanschriftsteller |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=18. März 1823 oder 18. März 1824 |GEBURTSORT=Apremont |STERBEDATUM=30. April 1902 |STERBEORT=[[Paris]], Alter Friedhof von Rueil-Malmaison |BILD=Xavier de Montépin.jpg |AUTOGRAPH= |WIKIPEDIA=Xavier de Montépin |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=121774988 }} [[File:Montépin Ladrey.jpg|thumb|Xavier de Montépin - Portraitfotografie von vor 1889 aus dem Fotoatelier Ernest Ladrey (1831-1889)]] [[File:Studio portrait of Xavier de Montépin.jpg|thumb|Xavier de Montépin : Bildnis aus einem Fotoatelier]] [[File:Xavier de Montépin - Werbung.jpg|thumb|Xavier de Montépin - Werbung für einige Übersetzungen]] [[File:Xavier de Montépin by Georges Lafosse.jpg|thumb|Xavier de Montépin - Karrikatur von Georges Lafosse aus ''Le Trombinoscope'' 1875]] == Stimmen der Zeit zu Xavier de Montépin == * ''In Paris † am 1 . Mai der französische Romans Schriftsteller Xavier de Montépin im Alter von 78 Jahren. Er war einer der fruchtbarsten Unterhaltungsschriftsteller und hat mehr als hundert Romane geschrieben, die namentlich in den Fünfziger- und Sechzigerjahren von einem großen Publikum ob ihres sensationellen und spannenden Inhalts verschlungen wurden.'' [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=hvd.32044092565795&view=1up&seq=721&skin=2021&q1=Xavier%20de%20Mont%C3%A9pin ''Das Litterarische Echo''. 4.1901/02, Sp. 1224] * ''Boulevardromantik'' * ''franz. Romanschriftsteller und Dramatiker, geb. 18. März 1824 zu Apremont (Depart. Haute-Saône), geſt. 1. Mai 1902 in Paris. Viele von M.s Romanen wurden ins Deutsche übersetzt; eine Anzahl verarbeitete M. zu Dramen für das Boulevardtheater'' [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=hvd.32044103190203&view=1up&seq=1166&skin=2021&q1=Xavier%20de%20Mont%C3%A9pin Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Auflage. 11. Band 1902, S. 1010] * ''In den Sechziger Jahren gab es ein gutes Dutzend überall gelesener Verfertiger von Sensationsromanen, Gaboriau, Xavier de Montépin und Ponson du Terrail an der Spitze, deren Erzählungen nach dem Vorbild von Eugen Sue mit den wunderbarsten Abenteuern, seltsamsten Gestalten und fabelhaftesten Verwicklungen vollgepfropft waren. Politische und galante Intrigen waren darin zu einem „spannenden“ Knäuel verfilzt, und wieder war es Brébant – ein andrer konnte es ja nicht sein! – bei dem sich die aufregendsten Vorgänge abspielten. Jene, die diese Romane daheim, in dem grauen, eintönigen Alltagsdasein ihrer Kleinstadt verschlangen, wurden von deren exotischem und erotischem Atem fieberhaft angeweht, und sie träumten sich sehnsüchtig an diesen Zauberort der Verführung und Überraschung. Darum war ihr erster Weg, wenn sie endlich nach Paris kamen, zu Brébant. ... schritten sie klopfenden Herzens die Treppe hinan. Sie alle waren auf die merkwürdigsten Erlebnisse gefaßt; sie alle waren überzeugt, sich im nächsten Augenblick in einer Gesellschaft von inkognito reisenden Staatskanzlern, kalifornischen Goldgräbern, königlichen Bastarden, entsprungenen Galeerensklaven, erbschleichenden Jesuiten, ehebrechenden Herzoginnen und indischen Opiumrauchern zu befinden; sie alle witterten ungeahnte Mysterien und erwarteten mit Bestimmtheit, von zwei Kardinälen bedient zu werden, die sich als Kellner verdungen hatten, um neue Geheimbündler zu belauschen, die, als Chinesen verkleidet, mit Hilfe einer von den brasilischen Freimaurern besoldeten, kindermordenden Schlangenbändigerin eine Verschwörung gegen den Heiligen Stuhl anzettelten. Sie konnten lange warten. Denn in dem großen Speisesaale gab es, wie immer, nur Notare aus Perpignan, Senffabrikanten aus Dijon, Tuchmacher aus Mancheſter, Schiffsmakler aus Barcelona, Bandweber aus Elberfeld, Rentner aus Chikago, Viehzüchter aus der Ukraine, Bierbrauer aus Belgien und ähnliche Philiſter, die sich gegenseitig verlegen und gelangweilt anstarrten.'' [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uiug.30112056701946&view=1up&format=plaintext&seq=579&skin=2021&q1=Xavier%20de%20Mont%C3%A9pin Das berühmte ''Wirtshaus : Eine Pariser Erinnerung'', von Siegmund Feldmann. ''Die Gartenlaube'' 1910, S. 878] <!-- * [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=njp.32101073463471&view=1up&seq=33&skin=2021&q1=Xavier%20de%20Mont%C3%A9pin Le trombinoscope, par Touchatout 4.1876, No. 187, unpaginiert (ganzes Heftchen) (mit Karrikatur)] * https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=umn.31951002154953j&view=1up&seq=412&skin=2021&q1=Xavier%20de%20Mont%C3%A9pin Nos auteurs et compositeurs dramatiques. 410-412] Geboren am 18. März 1824 in Apremont (Haute-Saône); Sohn des Grafen und Neffe des ehemaligen Peers dieses Namens. — Als Redakteur an der l'École des Chartes versuchte er sich eine Zeit lang in der Politik, gründete 1848 ''Le Canard'' und arbeitete mit den konterrevolutionären Zeitungen ''Le Lampion'' und ''Le Pamphlet'' zusammen; aber er gab die Politik bald auf, um sich ganz der Literatur zu widmen. M. de Montépin veröffentlichte eine Reihe von Romanen, die meisten davon zunächst als Fortsetzungsromane in Zeitschriften, bevor sie in separaten Buchausgaben wiederverlegt wurden. Né à Apremont ( Haute - Saône ) , le 18 mars 1824 ; fils du comte et neveu de l'ancien pair de ce nom . — Au diteur à l'École des Chartes , il se mêle un moment à la politique , en 1848 , fonde le Canard , et collabore aux journaux contre - révolutionnaires le Lampion et le Pamphlet; mais il abandonne bientôt la politique pour se consacrer entièrement à la littérature . Au théâtre il a fait représenter : le Menuisier de Nan terre , v . 1 a . ( Th . - Comt . 16 juin 1845 ) ; les Vien . noises , v . 3 a . avec Grangé ( Pte - St - Martin 1er déc . 49 ) ; le Connėtable de Bourbon , dr . 5 a . avec Grangé ( Pte - St - Martin - 20 oct . 49 ) ; Trois Baisers , v . 1 a . avec Labie et C. Laurent ( Vaud . 18 janv . 46 ) ; les Cheva liers du Lansquenet , dr . 5 a . avec Grangé ( Amb . — 4 mai 50 ) ; Rossignol de Sanon , v . 1 a . avec Deaddé ( Pte St - Martin 19 mai 50 ) ; Pauline , dr . 5 a . avec Grangé ( Th . - Hist . 1er juin 50 ) ; les Frères Corses , dr . 5 a . avec Grangé ( Th . - Hist . 10 aout 50 ) ; Etoile , v . 1 a . avec Grangé et Deaddé ( Vaud . 11 nov . 50 ) ; la Nuit du 20 septembre , dr . 5 a . ( Amb . — 21 av . 56 ) ; la Tour St - Jac ques la Boucherie , dr . 5 a . avec Dumas ( Th. du Cirque 15 nov . 56 ) ; les Viveurs de Paris , v . 5 a . , et la Visite de Cromwell , v . 2 a . ( Amb . 14 sept . 57 ) ; Paris Cri noline , r . 3 a . avec de Beauvoir et de Prémarey ( Amb . - 12 janv . 58 ) ; Sirènes de Paris , dr . 5 a . avec Grange ( Ambigu 20 av . 60 ) ; la Gitane , dr . 5 a . avec Dornay ( Beaumarch . 22 fév . 65 ) : Lantara , c . 2 a . avec Dor nay ( Déjazet - 15 mars 65 ) ; les Cocodés , v . 5 a . avec Dornay ( Luxemb . — 29 av . 65 ) ; le Paradis des Femmes , v . 5 a . avec H. de Charlieu ( Luxemb . — 3 sept . 65 ) ; le Roi de la Luno , v . 5 a . ( Luxemb . — 4 oct . 65 ) ; l'Homme aux figures de cire , dr . 5 a . avec Dornay ( Gaité 10 oct . 65 ) ; le Né lecin des Pauvres , dr . 7 a . avec Dornay 18 nov . 65 ) ; la Magicienne du Palais Royal , dr . 6 a . avec Séjour et Dornay ( Amb . -- 29 déc . 65 ) ; le Bas de Cuir , dr . 5 a . avec Dornay ( Gaité — 31 mars 66 ) ; l'Ne des Sirènes , p.-f. 5 a . avec Dornay ( Nouv . - 27 nov . 66 ) ; le Talion , dr . 6 a . ( Menus - Pl . 20 mars 69 ) ; le Mouchoir Rouge , dr . 5 a . ( Gaité — 22 mai 69 ) ; Tabarin , dr . 5 a . ( Amb . —- 31 mai 73 ) ; la Mai son du Mari , c . 5 a . avec Kervain ( Cluny -- 25 oct . 75 ) ; la Femme de Paillasse , dr . 5 a . ( Cluny - 13 mars 74 ) ; les Chevaliers de la Gomme , p . 3 a . ( Fol . - Marigny 6 fév . 75 ) ; le Béarnais , dr . 5 a . ( Ch . - d'Eau 5 nov . 76 ) ; les Tragédies de Paris , dr . 5 a . avec Choler et St Aignan ( Cluny 17 mars 77 ) ; la Porteuse de pain , dr . 5 a . avec Dornay ( Amb . - 11 janv . 89 ) ; la Policière , dr . 5 a . avec Dornay ( Amb . 14 déc . 89 ) ; le Médecin des Folles , dr . 5 a . avec Dornay ( Amb . 18 sept . 91 ) ; l'E léphant blanc , dr . 5 a . avec Dornay ( Th . - Répub . — 23 janv . 94 ) ; la Mendiante de St - Sulpice , dr . 5 a . avec Dornay ( Amb . - 20 déc . 95 ) . En répétitiou : la Joueuse d'orgue , dr . 5 a . avec Dor nay ( à l'Ambigu ) . M. de Montépin a publié une quantité de romans , la plupart en feuilletons avant de paraitre en volumes , et d'où il a tiré un grand nombre de pièces dont les titres sont déjà cités plus haut ; voici les principaux parmi les autres : les Viveurs d'autrefois ( 1848 ) , les Amours d'un Fou , les Confessions d'un Bohème , le Brelan de Dames ( 1819 ) ; le Loup noir , Mignonne ( 1851 ) ; le Vicomte Raphaël , la Reine de Saba , l'Epée du Com mandeur , Mlle Lucifer , Geneviève Galliot , Un Roi de la mode , le Club des Hirondelles , le Fils de Famille , le Fil d'Ariane , les Oiseaux de nuit , les Valets de cour , l'Auberge du Soleil d'Or ( 1852-53 ) ; Un Gentilhomme de Grand Chemin ( 1854 ) ; les Amours de Vénus , la Perle du Palais - Royal , les Filles de plâtre ( étude poursuivie et condamnée comme contraire aux meurs -- 7 vo lumes 1852-56 ) ; l'Officier de fortune , Souvenirs in times d'un garde du corps ( 1857 ) ; la Maison Rose , les Viveurs de province , 16 vol . ( 1859-60 ) ; le Compère Leroux , Un Amour maudit , les Marionnettes du Diable ( 1861 ) , les Compagnons de la Torche ( 1862 ) ; la Reine de la Nuit ( 1863 ) ; les Pirates de la Seine , 5 vol . avec plusieurs suites ; les Enfers de Paris ( 1865 ) ; la Ferme des Oliviers , la Fille du Meurtrier ( 1866 ) ; le Moulin Rouge ( 1867 ) ; la Voyante , les Drames de l'adultère ( 1873 ) ; la Vicomtesse Germaine ( 1874 ) ; le Secret de la Comtesse , la Sorcière Rouge ( 1876 ) ; le Ventriloque , Sa Majesté l'Argent ( 1877 ) ; les Drames du mariage ( 1878 ) ; le Chalet des Lilas , Une Dame de Pique ( 1879 ) ; le Dernier des Courtenay , les Filles de Bronze , le Fiacre n ° 13 , Jean Jeudi , Justice , Sæur Suzanne ( 1880 ) ; les Amours d'Olivier , la Maitresse masquée , Son Altesse l'Amour , la Fille de Marguerite ( 1881-82 ) ; Madame de Trèves , le Dernier Duc d'Hallali ( 1883 ) ; les Amours de province ( 1884 ) ; le Crime d'Asnières ( 1885 ) ; Rigolo , les Filles du Saltimbanque ( 1886 ) ; Fille de Courtisane ( 1887 ) ; les Débuts d'une Etoile ( 1888 ) ; le Mariage de Lascart ( 1889 ) ; Marâtre , la Tireuse de cartes , la Fille du Fou ( 1890 ) ; Trois Millions de dot , la Dame aux Emeraudes ( 1891 ) ; etc. --> == Kurze alphabetische Liste mit Verlinkung zu den Digitalisaten == * ''[[Xavier de Montépin#B1|Bekenntnisse eines Abenteurers]]''. Deutsch von Dr. August Diezmann. Pest, Wien & Leipzig : Hartleben 1852 * ''[[Xavier de Montépin#D1|Diana und Blanche : Schluß des Galanten Lebens in der Provinz]]''. Aus dem Französischen von G. F. W. Rödiger. Pest, Wien & Leipzig : Hartleben 1861 * ''[[Xavier de Montépin#F1|Der Fluch der Millionen : Kriminalroman]]''. Deutsch von Gisela Schmoll. Wien : Oesterr. Volks-Zeitung 1901 * ''[[Xavier de Montépin#F2|Der Flüchtling : Ein Lebensbild aus den Bergen]]''. Wien : Ludwig & Zang 1856 * ''[[Xavier de Montépin#G1|Die galante Welt von Paris]]''. Deutsch von Ludwig Fort. Pest : Wien : Leipzig : Hartleben 1853 ** I. ''Ein König der Mode'' ** II. ''Der Schwalbenclub'' * ''[[Xavier de Montépin#G2|Galantes Leben in der Provinz]]''. Aus dem Französischen von Dr. G. F. W. Rödiger. Pest, Wien & Leipzig : Hartleben 1860 * ''[[Xavier de Montépin#G3|Die Gitana : Romantische Erzählung aus dem südamerikanischen Leben]]''. Deutsch von A. Kretzschmar. Pest, Wien und Leipzig : Hartleben 1861 * ''[[Xavier de Montépin#G4|Der Glücksritter : Historischer Roman]]'' von Xavier de Montepin, Deutsch von A. Kretzschmar. Pest, Wien u. Leipzig : Hartleben 1858 * ''[[Xavier de Montépin#G5|Die Goldgrube von Blidah : Roman]]''. Autorisirte Ausgabe. Übersetzung von Aime von Wouwermans. Wien : Steyrermühl 1877 * ''[[Xavier de Montépin#G6|Die Gräfin Marie : historischer Roman aus den Zeiten der ersten französischen Revolution]]'' / Deutsch von A. Kretzschmar. Pest, Wien & Leipzig : Hartleben's Verlags-Expedition 1860 * ''[[Xavier de Montépin#J1|Ein junger Cavalier]]'' / Aus dem Französischen von Ludwig Fort. Pest, Wien & Leipzig : Hartleben 1854 * ''[[Xavier de Montépin#L1|Die Liebe eines Wahnsinnigen]]''. Aus d. Franz. übers. von Ludwig Fort. Pest, Wien & Leipzig : Hartleben 1862 * zus. mit Ernest Capendu. ''Xavier de Montépin#B1| Mademoiselle la Ruine''. Deutsch von Joseph A. Streitfeld. Pest u. Wien : Hartleben 1857 * ''[[Xavier de Montépin#M1|Die Marionetten des Teufels]]'' / Deutsch von A. Kretzschmar. 5 Teile in 13 Bänden. Pest, Wien & Leipzig : Hartleben 1862 ** Abt. 1. ''Prolog : Das Weib des Satans'' ** Abt. 2. ''Die Liebe und ihr Fluch : ein Lebensbild aus der Neuzeit'' ** Abt. 3. ''Perine Engoulevent : ein Pariser Nachtstück aus der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts'' (Fortsetzung von "Die Gitana") ** Abt. 4. ''Das Haus der Geheimnisse'' (Fortsetzung von "Perine Engoulevent") ** Abt. 5. ''Jane und Carmen, oder Die Doppelgängerinnen'' (Fortsetzung und Schluss von "Die Gitana"). * ''[[Xavier de Montépin#M2|Der Marquis d'Espinchal]]'' : Roman. Einzig berechtigte deutsche Übersetzung. Wien : Tendler & Comp. 1868 * ''[[Xavier de Montépin#M3|Mignonne]]'' : Fortsetzung von "der Ritter vom Landsknecht" u. "Pivoine" / vom Marquis v. Foudras & Xavier de Montépin. Grimma & Leipzig : Verlags-Comptoir 1852 * ''[[Xavier de Montépin#N1|Die Nachtvögel]]''. Deutsch von Ludwig Fort. Pest : Wien [u.a.] : Hartleben 1854 * ''[[Xavier de Montépin#P1|Die Perle des Palais Royal]]''. Aus dem Französischen von Dr. Kretzschmar. Leipzig : Einhorn 1856 * ''[[Xavier de Montépin#P2|Pivoine]]'' : Fortsetzung der "Ritter vom Landsknecht" / vom Marquis von Foudras & Xavier de Montépin. Grimma & Leipzig : Verlags-Comptoir 1852 * Zusammen mit Théodore Louis Auguste de Foudras. ''[[Xavier de Montépin#R1|Die Ritter vom Landsknecht]]'' / vom Marquis von Foudras und Xavier de Montépin ; Deutsch von H. Bertholdi. Grimma & Leipzig : Verlags-Comptoir 1852 * ''[[Xavier de Montépin#R2|Die rothe Hexe]]''. In: ''Puck : illustrirtes humoristisches Wochenblatt''. 1.1876+2.1877 (in jedem Heft ein Teil) * ''[[Xavier de Montépin#R3|Die rothe Maske]]'' / Deutsch von Dr. Emil Steinmann. Pest, Wien & Leipzig : Hartleben 1859 * ''[[Xavier de Montépin#S1|Eine Schauspielerin]]''. Deutsch von Joseph A. Streitfeld. Pest, Wien & Leipzig : Hartleben 1860 ** 1. ''Das Schloß Piriac'' (T. 1-2) ** 2. ''Frau Brancador'' (T. 1-4) ** 3. ''Fräulein Pamela'' (T. 1-4) * ''[[Xavier de Montépin#S2|Die Strolche der Regentschaft : ein Romancyclus]]'' [Bohèmes de la Régence, deutsch] ; 1) ** I. ''Die Königin von Saba'' / Wien : J.B. Wallishausser 1852 ** II. ''Der Sohn des Raubschützen'' / Wien : J.B. Wallishausser 1852 ** III. ''Fräulein Lucifer'' / fortgesetzt von Wilhelm Czezy. Wien : J.B. Wallishausser 1853 ** IV. ''Die Straße Quincampoix'' / fortgesetzt von Wilhelm Czezy. Wien : J.B. Wallishausser 1853 ** V. ''Der Morgenstern'' ; Von Xaver von Montépin. übers. von Gottlieb Walter * ''[[Xavier de Montépin#S3|Susanne]]''. Deutsch von Joseph A. Steitfeld. Pest, Wien & Leipzig : Hartleben 1856 * ''[[Xavier de Montépin#T1|Die Trauerspiele von Paris]]''. Autorisierte Ausgabe. Übersetzung von Aimé von Wouwermans. Wien : Steyrermühl 1876 * ''[[Xavier de Montépin#V1|Der Verurtheilte : Roman]]''. Autorisierte Ausgabe. Übersetzt von Aimé von Wouowermans. Wien : Steyrermühl 1877 * ''[[Xavier de Montépin#V2|Der Vicomte Raphael]]''. Aus dem Französischen von Ludwig Fort. Pest, Wien & Leipzig : Hartleben 1853 * ''[[Xavier de Montépin#W1|Der Wachsfigurenmann : Roman]]''. Deutsch von A. Kretzschmar. Pest, Wien & Leipzig : Hartleben's Verlags-Expedition 1864 * ''[[Xavier de Montépin#W2|Die Wahrsagerin]]'' erschien als Band 1 der ab 1908 erschienen ''Bibliothek August Scherl'' im Berliner August-Scherl-Verlag * ''[[Xavier de Montépin#Z1|Die Zigeuner bei Hofe : historischer Roman]]''. Aus dem Französischen von A. Schneider. Berlin : Wilhelm Corduan 1854 <!-- {{HT|xxx}} = {{GBS|xxx}} , {{MDZ|xxx}} = {{GBS|xxx}} , {{ÖNB|%xxx}} = {{GBS|xxx}} {{Anker|B1}} ** Band 1 {{HT|xxx}} = {{GBS|xxx}} ** Band 2 {{HT|xxx}} = {{GBS|xxx}} ** Band 3 {{HT|xxx}} = {{GBS|xxx}} ** Band 4 {{HT|xxx}} = {{GBS|xxx}} ** Band 5 {{HT|xxx}} = {{GBS|xxx}} ** Band 6 {{HT|xxx}} = {{GBS|xxx}}--> == B == * {{Anker|B1}}''Bekenntnisse eines Abenteurers''. Deutsch von Dr. August Diezmann. Pest, Wien & Leipzig : Hartleben 1852 ** Band 1 {{ÖNB|%2BZ225527802}} = {{GBS|t7loAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10101021-5}} ** Band 2 {{ÖNB|%2BZ22552770X}} = {{GBS|wLloAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10310041-5}} ** Band 3 {{ÖNB|%2BZ225527607}} = {{GBS|izc6AAAAcAAJ}}, {{MDZ|10101022-0}} == D == * {{Anker|D1}}''Diana und Blanche : Schluß des Galanten Lebens in der Provinz''. Aus dem Französischen von G. F. W. Rödiger. Pest, Wien & Leipzig : Hartleben 1861 ** Band 1 {{ÖNB|%2BZ219588202}} = {{GBS|KJV0m7_RH1YC}} ** Band 2 {{ÖNB|%2BZ21958810X}} = {{GBS|3gkI2DMR3}} ** Band 3 {{ÖNB|%2BZ219588007}} = {{GBS|Fodmse4yDV8C}} ** Band 4 {{ÖNB|%2BZ219587908}} = {{GBS|cWaKM-ihqtEC}} == F == * {{Anker|F1}}''Der Fluch der Millionen : Kriminalroman''. Deutsch von Gisela Schmoll. Wien : Oesterr. Volks-Zeitung 1901 ** physisches Exemplar : ÖNB Wien ** kein digitales Ex. GBS, HT, IA * {{Anker|F2}}''Der Flüchtling : Ein Lebensbild aus den Bergen''. Wien : Ludwig & Zang 1856 ** {{ÖNB|%2BZ258135200}} = {{GBS|oJuZmgupVqEC}}, {{GBS|kY5ZsaJmTq8C}} (Biblioteca Statale Isontina di Gorizia) == G == * {{Anker|G1}}''Die galante Welt von Paris''. Deutsch von Ludwig Fort. Pest : Wien : Leipzig : Hartleben 1853 ** I. ''Ein König der Mode'', Th. 1 {{ÖNB|%2BZ225527309}} = {{GBS|oLloAAAAcAAJ}} ** I. ''Ein König der Mode'', Th. 2 {{ÖNB|%2BZ225527206}} = {{GBS|rLloAAAAcAAJ}} ** II. ''Der Schwalbenclub'', Th. 1 {{ÖNB|%2BZ225527103}} = {{GBS|o0M6AAAAcAAJ}} = {{GBS|gLloAAAAcAAJ}} ** II. ''Der Schwalbenclub'', Th. 2 {{ÖNB|%2BZ225527504}} = {{GBS|fTc6AAAAcAAJ}} = {{GBS|h7loAAAAcAAJ}} ** II. ''Der Schwalbenclub'', Th. 3 {{ÖNB|%2BZ225527401}} = {{GBS|k7loAAAAcAAJ}} * {{Anker|G2}}''Galantes Leben in der Provinz''. Aus dem Französischen von Dr. G. F. W. Rödiger. Pest, Wien & Leipzig : Hartleben 1860 ** Band 1 {{ÖNB|%2BZ219587805}} = {{GBS|0J4fsH8ebbYC}} ** Band 2 {{ÖNB|%2BZ219587702}} = {{GBS|Vh2aw_G5xOoC}} ** Band 3 {{ÖNB|%2BZ21958760X}} = {{GBS|XIJxGzaMUYgC}} * {{Anker|G3}}''Die Gitana : Romantische Erzählung aus dem südamerikanischen Leben''. Deutsch von A. Kretzschmar. Pest, Wien und Leipzig : Hartleben 1861 ** Band 1 {{ÖNB|%2BZ219589504}} = {{GBS|WnhXL83fDggC}} ** Band 2 {{ÖNB|%2BZ219589401}} = {{GBS|iRLTfoqLMKUC}} ** Band 3 {{ÖNB|%2BZ21958970X}} = {{GBS|Grd9ZIFhN30C}} ** Band 4 {{ÖNB|%2BZ219589607}} = {{GBS|-hQl86ZrtI0C}} ** Band 5 {{ÖNB|%2BZ219589905}} = {{GBS|Bem0mYazMA0C}} ** Band 6 {{ÖNB|%2BZ219589802}} = {{GBS|dGlBvpkqcmEC}} * {{Anker|G4}}''Der Glücksritter : Historischer Roman'' von Xavier de Montepin, Deutsch von A. Kretzschmar. Pest, Wien u. Leipzig : Hartleben 1858 ** Band 1 {{ÖNB|%2BZ225462601}} = {{GBS|8Y1pAAAAcAAJ}} ** Band 2 {{ÖNB|%2BZ225462509}} = {{GBS|_I1pAAAAcAAJ}} ** Band 3 {{ÖNB|%2BZ225462406}} = {{GBS|BI5pAAAAcAAJ}} ** Band 4 {{ÖNB|%2BZ225462807}} = {{GBS|EY5pAAAAcAAJ}} ** Band 5 {{ÖNB|%2BZ225462704}} = {{GBS|Fo5pAAAAcAAJ}} * {{Anker|G5}}''Die Goldgrube von Blidah : Roman''. Autorisirte Ausgabe. Übersetzung von Aime von Wouwermans. Wien : Steyrermühl 1877 ** Band 1 {{ÖNB|%2BZ218260900}} <!--= {{GBS|xxx}} Bd. 1 aktuell nicht bei GBS zu finden, Suchanfrage gestellt--> ** Band 2 {{ÖNB|%2BZ218260808}} = {{GBS|Pf0eA9jpdsIC}} ** Band 3 {{ÖNB|%2BZ218260705}} = {{GBS|OCSKKrlk1koC}} * {{Anker|G6}}''Die Gräfin Marie : historischer Roman aus den Zeiten der ersten französischen Revolution'' / Deutsch von A. Kretzschmar. Pest, Wien & Leipzig : Hartleben's Verlags-Expedition 1860 ** Band 1 {{HT|chi.81381746}} = {{GBS|1odKAQAAMAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ219966002}} = {{GBS|5zZwplZMOq8C}} ** Band 2 {{ÖNB|%2BZ219966105}} = {{GBS|k1Vu4r3HJAYC}} ** Band 3 {{HT|chi.81382309}} = {{GBS|RodKAQAAMAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ219966208}} = {{GBS|uT8gQ77RSpYC}} ** Band 4 {{HT|chi.81381931}} = {{GBS|QIdKAQAAMAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ219966300}} = {{GBS|r6ta2Xy0lXwC}} ** Band 5 {{HT|chi.81382296}} = {{GBS|MYdKAQAAMAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ219966403}} = {{GBS|qOyeWAyHxX0C}} ** Band 6 {{HT|chi.81384998}} = {{GBS|MIdKAQAAMAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ219966506}} = {{GBS|mIAhZKZodEoC}} == J == * {{Anker|J1}}''Ein junger Cavalier'' / Aus dem Französischen von Ludwig Fort. Pest, Wien & Leipzig : Hartleben 1854 ** Band 1 {{HT|chi.81381626}} = {{GBS|bYdKAQAAMAAJ}}, {{MDZ|10101309-7}} = {{GBS|xDU6AAAAcAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ223480004}} = {{GBS|KM1oAAAAcAAJ}} ** Band 2 {{HT|chi.81382412}} = {{GBS|d4dKAQAAMAAJ}}, {{MDZ|10101310-0}} = {{GBS|2jU6AAAAcAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ223479907}} = {{GBS|K81oAAAAcAAJ}} == L == * {{Anker|L1}}''Die Liebe eines Wahnsinnigen''. (Neue Ausgabe?) Aus d. Franz. übers. von Ludwig Fort. Pest, Wien & Leipzig : Hartleben 1862 ** Band 1 {{ÖNB|%2BZ219976202}} = {{GBS|0CE40F0CU58C}}, {{MDZ|10100423}} ** Band 2 {{ÖNB|%2BZ219976305}} = {{GBS|UWb0eVoxzVQC}}, {{MDZ|10100424}} == M == * {{Anker|M1}}zus. mit Ernest Capendu. ''Mademoiselle la Ruine''. Deutsch von Joseph A. Streitfeld. Pest u. Wien : Hartleben 1857 ** Band 1 {{ÖNB|%2BZ224185506}} = {{GBS|7INpAAAAcAAJ}} ** Band 2 {{ÖNB|%2BZ224185609}} = {{GBS|rDE6AAAAcAAJ}} ** Band 3 {{ÖNB|%2BZ224185701}} = {{GBS|_YNpAAAAcAAJ}} ** Band 4 {{ÖNB|%2BZ224185804}} = {{GBS|AYRpAAAAcAAJ}} ** die [https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?filter=volumes%3A%22bsb11718970%2FBV037384614%22 französische Ausgabe] (Paris 1857) hat als Autor nur Xavier de Montépin * {{Anker|M2}}''Die Marionetten des Teufels'' / Deutsch von A. Kretzschmar. 5 Teile in 13 Bänden. Pest, Wien & Leipzig : Hartleben 1862 ** Abt. 1. ''Prolog : Das Weib des Satans'' ** 1 Band 1 {{HT|chi.089258973}}, {{HT|chi.089259513}}, {{MDZ|10101400-0}}, {{ÖNB|%2BZ219590804}} = {{GBS|YGioBY4SdUMC}} ** Abt. 2. ''Die Liebe und ihr Fluch : ein Lebensbild aus der Neuzeit'' ** 2/1 Band 2 {{MDZ|10101401-5}}, {{ÖNB|%10101402-0}} = {{GBS|nmQ158MUU2IC}} ** 2/2 Band 3 {{HT|chi.089259571}}, {{MDZ|10101402-0}}, {{ÖNB|%2BZ219590701}} = {{GBS|nmQ158MUU2IC}} ** Abt. 3. ''Perine Engoulevent : ein Pariser Nachtstück aus der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts'' (Fortsetzung von "Die Gitana") ** 3/1 Band 4 {{ÖNB|%2BZ219590907}} = {{GBS|A3TTdC2sd1wC}} (3/1-3/4), {{HT|chi.089259458}} = {{GBS|Eb1KAQAAMAAJ}}, {{MDZ|10101403-6}} ** 3/2 Band 5 {{ÖNB|%2BZ219590907}} = {{GBS|A3TTdC2sd1wC}} (3/1-3/4), {{HT|chi.089259212}} = {{GBS|Nr1KAQAAMAAJ}}, {{MDZ|10101404-1}} ** 3/3 Band 6 {{ÖNB|%2BZ219590907}} = {{GBS|A3TTdC2sd1wC}} (3/1-3/4), {{HT|chi.089259107}} = {{GBS|Xb1KAQAAMAAJ}}, {{MDZ|10101405-6}} ** 3/4 Band 7 {{ÖNB|%2BZ219590907}} = {{GBS|A3TTdC2sd1wC}} (3/1-3/4), {{HT|chi.089258868}} = {{GBS|eL1KAQAAMAAJ}}, {{MDZ|10101406-2}} ** Abt. 4. ''Das Haus der Geheimnisse'' (Fortsetzung von "Perine Engoulevent") ** 4/1 Band 8 {{ÖNB|%2BZ219591006}} = {{GBS|OIiut8T-Gh0C}} (4/1-4/3), {{HT|chi.089258999}} = {{GBS|FbtKAQAAMAAJ}}, {{MDZ|10101407-7}} ** 4/2 Band 9 {{ÖNB|%2BZ219591006}} = {{GBS|OIiut8T-Gh0C}} (4/1-4/3), {{HT|chi.089259296}}, {{MDZ|10101408-2}} ** 4/3 Band 10 {{ÖNB|%2BZ219591006}} = {{GBS|OIiut8T-Gh0C}} (4/1-4/3), {{HT|chi.089259157}} = {{GBS|H7tKAQAAMAAJ}}, {{MDZ|10101409-2}} ** Abt. 5. ''Jane und Carmen, oder Die Doppelgängerinnen'' (Fortsetzung und Schluss von "Die Gitana"). ** 5/1 Band 11 {{ÖNB|%2BZ219591109}} = {{GBS|WoaXEEFsVb8C}} (5/1-5/3), {{MDZ|10101410-5}} ** 5/2 Band 11 {{ÖNB|%2BZ219591109}} = {{GBS|WoaXEEFsVb8C}} (5/1-5/3), {{MDZ|10101411-0}} ** 5/3 Band 11 {{ÖNB|%2BZ219591109}} = {{GBS|WoaXEEFsVb8C}} (5/1-5/3), {{MDZ|10101412-6}} * {{Anker|M3}}''Der Marquis d'Espinchal'' : Roman. Einzig berechtigte deutsche Übersetzung. Wien : Tendler & Comp. 1868 ** Band 1 {{HT|chi.81381568}} = {{GBS|CJBKAQAAMAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ219953305}} = {{GBS|0D-sD0mYheQC}} ** Band 2 {{HT|chi.81382114}} = {{GBS|fodKAQAAMAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ219953408}} = {{GBS|xhlam4UR7zsC}} ** Band 3 {{HT|chi.81382652}} = {{GBS|iYdKAQAAMAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ219953500}} = {{GBS|7Kq84566E4oC}} ** Band 4 {{HT|chi.81382056}} = {{GBS|lYdKAQAAMAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ219953603}} = {{GBS|baEhH50Imc8C}} * {{Anker|M4}}''Mignonne'' : Fortsetzung von "der Ritter vom Landsknecht" u. "Pivoine" / vom Marquis v. Foudras & Xavier de Montépin. Grimma & Leipzig : Verlags-Comptoir 1852 ** = Europäische Bibliothek der neuen belletristischen Literatur Deutschlands, Frankreichs, Englands, Italiens, Hollands und Skandinaviens 643/645 (7. Serie, 43/45) ** Band 1 {{HT|chi.81356876}}, {{MDZ|10100411-5}} = {{GBS|4jg6AAAAcAAJ}} ** Band 2 {{HT|chi.81356321}} = {{GBS|GJRHAQAAMAAJ}}, {{MDZ|10100412-1}} = {{GBS|8jg6AAAAcAAJ}} ** Band 3 {{HT|chi.81356578}} = {{GBS|IZRHAQAAMAAJ}}, {{MDZ|10100413-6}} = {{GBS|ATk6AAAAcAAJ}} == N == * {{Anker|N1}}''Die Nachtvögel''. Deutsch von Ludwig Fort. Pest : Wien [u.a.] : Hartleben 1854 ** Band 1 {{ÖNB|%2BZ22347840X}} = {{GBS|289oAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10101145}} ** Band 2 {{ÖNB|%2BZ223478307}} = {{GBS|6s9oAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10101146}} ** Band 3 {{ÖNB|%2BZ223478204}} = {{GBS|9M9oAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10101147}} == P == * {{Anker|P1}}''Die Perle des Palais Royal''. Aus dem Französischen von A. Kretzschmar. Leipzig : Einhorn 1856 ** Teil 1 ''Die Wellenmühle'' {{ÖNB|%2BZ252630006}} = {{GBS|avibXx3vG_YC}}, {{MDZ|10101195-4}} ** Teil 2 ''Die Prinzen von Courtenay'' {{ÖNB|%2BZ252629909}} = {{GBS|0uYBjttH_EoC}}, {{MDZ|10101196-9}} * {{Anker|P2}}''Pivoine'' : Fortsetzung der "Ritter vom Landsknecht" / vom Marquis von Foudras & Xavier de Montépin. Grimma & Leipzig : Verlags-Comptoir 1852 ** = Europäische Bibliothek der neuen belletristischen Literatur Deutschlands, Frankreichs, Englands, Italiens, Hollands und Skandinaviens 641/642 (7. Serie, 41/42) ** Band 1 {{HT|chi.81356256}} = {{GBS|mJxHAQAAMAAJ}}, {{MDZ|10101702-6}} = {{GBS|W0s6AAAAcAAJ}} ** Band 2 {{HT|chi.82192690}} = {{GBS|fZxHAQAAMAAJ}}, {{MDZ|10101703-1}} = {{GBS|aEs6AAAAcAAJ}} == R == * Zusammen mit Théodore Louis Auguste de Foudras. {{Anker|R1}}''Die Ritter vom Landsknecht'' / vom Marquis von Foudras und Xavier de Montépin ; Deutsch von H. Bertholdi. Grimma & Leipzig : Verlags-Comptoir 1852 ** Band 1 {{HT|chi.81356314}} = {{GBS|i5RHAQAAMAAJ}}, {{MDZ|10100414-1}} = {{GBS|wTg6AAAAcAAJ}} ** Band 2 {{HT|chi.81356016}} = {{GBS|o5RHAQAAMAAJ}}, {{MDZ|10100415-7}} = {{GBS|1Tg6AAAAcAAJ}} ** Band 3 {{HT|chi.82193239}} = {{GBS|uJRHAQAAMAAJ}}, {{MDZ|10100416-2}} = {{GBS|nTg6AAAAcAAJ}} ** Band 4 {{HT|chi.82192936}} = {{GBS|J5lHAQAAMAAJ}}, {{MDZ|10100417-7}} = {{GBS|rjg6AAAAcAAJ}} ** Band 5 {{HT|chi.82193171}} = {{GBS|LplHAQAAMAAJ}}, {{MDZ|10100418-3}} = {{GBS|WTg6AAAAcAAJ}} ** Band 6 {{HT|chi.81356201}} = {{GBS|PZlHAQAAMAAJ}}, {{MDZ|10100419-3}} = {{GBS|cTg6AAAAcAAJ}} ** Band 7 {{HT|chi.82192878}} = {{GBS|tZxHAQAAMAAJ}}, {{MDZ|10100420-5}} = {{GBS|iTg6AAAAcAAJ}} * {{Anker|R2}}''Die rothe Hexe''. In: ''Puck : illustrirtes humoristisches Wochenblatt''. 1.1876+2.1877 (in jedem Heft ein Teil) ** ''Puck : illustrirtes humoristisches Wochenblatt''. 1.1876 {{HT|osu.32435052379302}} ** ''Puck : illustrirtes humoristisches Wochenblatt''. 2.1877 {{HT|osu.32435052379450}} * {{Anker|R3}}''Die rothe Maske'' / Deutsch von Dr. Emil Steinmann. Pest, Wien & Leipzig : Hartleben 1859 ** Band 1 {{HT|chi.81381804}} = {{GBS|n4dKAQAAMAAJ}}, {{MDZ|10100558-9}} = {{GBS|ujE6AAAAcAAJ}} ** Band 2 {{HT|chi.81382354}} = {{GBS|p4dKAQAAMAAJ}}, {{MDZ|10100559-9}} = {{GBS|wjE6AAAAcAAJ}} ** Band 3 {{HT|chi.81381993}} = {{GBS|q4dKAQAAMAAJ}}, {{MDZ|10100560-1}} = {{GBS|yzE6AAAAcAAJ}} ** Band 4 {{HT|chi.81382594}} = {{GBS|yYdKAQAAMAAJ}}, {{MDZ|10100561-6}} = {{GBS|2TE6AAAAcAAJ}} == S == * {{Anker|S1}}''Eine Schauspielerin''. Deutsch von Joseph A. Streitfeld. Pest, Wien & Leipzig : Hartleben 1860 ** 1. ''Das Schloß Piriac'' Teil 1 {{ÖNB|%2BZ219581700}} = {{GBS|wFIpp1ultnoC}} ** 1. ''Das Schloß Piriac'' Teil 2 {{ÖNB|%2BZ219581608}} = {{GBS|kMvQTCr7TN0C}} ** 2. ''Frau Brancador'' Teil 1 (offizielle Zählung nach Titelblatt = ''Theil III'' [der Gesamtedition])<ref>offensichtlich ist hier die offzielle verlagsseitige Zählung durcheinandergekommen. Teile 1+2 der 2. Abtheilung sind nicht zu eruieren, höchstwahrscheinlich wurde fortlaufend weitergezählt nach Teil 1+2 = 1. Abteilung "Das Schloß Piriac", Teil 1+2 einfach weiter mit Teil 3+4, die aber eigentlich 2. Abtheilung, Teil 1+2 sein müssten. Für diese vom Verlag her falsche Zählung spricht die Ausweisung von Frau Brancador 1. Teil als Eine Schauspielerin III, nicht Frau Brancador III. In der nachfolgenden 3. Abtheilung ''Fräulein Pamela'' erfolgt die Ausweitung der 4 Teile als ''Fräulein Pamela'' I bis ''Fräulein Pamela''IV)</ref> {{ÖNB|%2BZ219581906}} = {{GBS|fyh_newR3agC}} ** 2. ''Frau Brancador'' Teil 2 (offizielle Zählung nach Titelblatt = ''Theil IV'' [der Gesamtedition]) {{ÖNB|%2BZ219581803}} = {{GBS|vSxicydHrhAC}} ** 3. ''Fräulein Pamela'' Teil 1 {{ÖNB|%2BZ219581505}} = {{GBS|2ptlWsha0zcC}} ** 3. ''Fräulein Pamela'' Teil 2 {{ÖNB|%2BZ219581402}} = {{GBS|x6ZLkO61aKQC}} ** 3. ''Fräulein Pamela'' Teil 3 {{ÖNB|%2BZ219582108}} = {{GBS|5qQARL7OQYgC}} ** 3. ''Fräulein Pamela'' Teil 4 {{ÖNB|%2BZ219582005}} = {{GBS|4psqaMTHK64C}} * {{Anker|S2}}''Die Strolche der Regentschaft : ein Romancyclus'' [Bohèmes de la Régence, deutsch] ; 1) ** I. ''Die Königin von Saba'' / Wien : J.B. Wallishausser 1852 *** Band 1 {{MDZ|10100434-2}} = {{GBS|fjc6AAAAcAAJ}} *** Band 2 {{MDZ|10100435-7}} = {{GBS|mTc6AAAAcAAJ}} ** II. ''Der Sohn des Raubschützen'' / Wien : J.B. Wallishausser 1852 *** Band 1 {{HT|chi.81385239}} = {{GBS|K4dKAQAAMAAJ}} (Bd. 1+2), {{ÖNB|%2BZ225541008}} = {{GBS|O7xoAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10100436-2}} = {{GBS|Xzc6AAAAcAAJ}} *** Band 2 {{HT|chi.81385239}} = {{GBS|K4dKAQAAMAAJ}} (Bd. 1+2), {{ÖNB|%2BZ225540909}} = {{GBS|R7xoAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10100437-8}} = {{GBS|cTc6AAAAcAAJ}} ** III. ''Fräulein Lucifer'' / fortgesetzt von Wilhelm Czezy. Wien : J.B. Wallishausser 1853 *** Band 1 {{ÖNB|%2BZ225541203}} = {{GBS|U7xoAAAAcAAJ}} *** Band 2 {{ÖNB|%2BZ225541100}} = {{GBS|V7xoAAAAcAAJ}} ** IV. ''Die Straße Quincampoix'' / fortgesetzt von Wilhelm Czezy. Wien : J.B. Wallishausser 1853 *** Band 1 {{ÖNB|%2BZ225541409}} = {{GBS|b7xoAAAAcAAJ}} *** Band 2 {{ÖNB|%2BZ225541306}} = {{GBS|dbxoAAAAcAAJ}} ** V. ''Der Morgenstern'' ; Von Xaver von Montépin. übers. von Gottlieb Walter *** ÖNB 00, nur SBB, aber Kriegsverlust * {{Anker|S3}}''Susanne''. Deutsch von Joseph A. Steitfeld. Pest, Wien & Leipzig : Hartleben 1856 ** Band 1 {{ÖNB|%2BZ223358004}} = {{GBS|x8BoAAAAcAAJ}} ** Band 2 {{ÖNB|%2BZ223357905}} = {{GBS|1cBoAAAAcAAJ}} ** Band 3 {{ÖNB|%2BZ223357802}} = {{GBS|48BoAAAAcAAJ}} == T == * {{Anker|T1}}''Die Trauerspiele von Paris''. Autorisierte Ausgabe. Übersetzung von Aimé von Wouwermans. Wien : Steyrermühl 1876 ** Band 1 {{ÖNB|%2BZ229254804}} = {{GBS|-A9sPeWJ9iMC}} ** Band 2 {{ÖNB|%2BZ229254907}} = {{GBS|AFpbU3MA56IC}} ** Band 3 {{ÖNB|%2BZ229255006}} = {{GBS|Cqh1DcMCWwMC}} ** Band 4 {{ÖNB|%2BZ229255109}} = {{GBS|0BwG341TjjMC}} ** Band 5 {{ÖNB|%2BZ229255201}} = {{GBS|ZEQ0oDsahcUC}} ** Band 6 {{ÖNB|%2BZ229255304}} = {{GBS|Z_7uc68nUIgC}} ** Band 7 {{ÖNB|%2BZ229255407}} = {{GBS|btmXgUc34vUC}} == V == * {{Anker|V1}}''Der Verurtheilte : Roman''. Autorisierte Ausgabe. Übersetzt von Aimé von Wouowermans. Wien : Steyrermühl 1877 ** Band 1 {{ÖNB|%2BZ257028904}} = {{GBS|bbZ3PyR9UWYC}}, {{MDZ|11359606}} ** Band 2 {{ÖNB|%2BZ257028801}} = {{GBS|e4OLugJHohAC}}, {{MDZ|11359607}} ** Band 3 {{ÖNB|%2BZ257029106}} = {{GBS|Yq5_EFfPJSIC}}, {{MDZ|11359608}} ** Band 4 {{ÖNB|%2BZ257029003}} = {{GBS|g_AVLOlGZ9IC}}, {{MDZ|11359609}} * {{Anker|V2}}''Der Vicomte Raphael''. [»Le Vicomte Raphaël«] Aus dem Französischen von Ludwig Fort. Pest, Wien & Leipzig : Hartleben 1853 ** Band 1 {{ÖNB|%2BZ225526007}}, {{MDZ|10101154}} ** Band 2 {{ÖNB|%2BZ225525908}} = {{GBS|TrhoAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10101155}} ** Band 3 {{ÖNB|%2BZ225525805}} = {{GBS|X7hoAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10101156}} == W == * {{Anker|W1}}''Der Wachsfigurenmann : Roman''. Deutsch von A. Kretzschmar. Pest, Wien & Leipzig : Hartleben's Verlags-Expedition 1864 ** Band 1 {{ÖNB|%2BZ219950109}} = {{GBS|654NZG__xRIC}} ** Band 2 {{ÖNB|%2BZ219950006}} = {{GBS|60rDJexEJVIC}} ** Band 3 {{ÖNB|%2BZ219949909}} = {{GBS|wunXe2w6GLcC}} ** Band 4 {{ÖNB|%2BZ219950304}} = {{GBS|983dkjZ8S2MC}} ** Band 5 {{ÖNB|%2BZ219950201}} = {{GBS|q1jTwcUyvjMC}} * {{Anker|W2}}''Die Wahrsagerin'' erschien als Band 1 der ab 1908 erschienen ''Bibliothek August Scherl'' im Berliner August-Scherl-Verlag<ref>[https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.c2563556&view=1up&seq=216&skin=2021&q1=Xavier%20de%20Mont%C3%A9pin Nachweis in ''Berliner akademische Nachrichten'' 2.1907/08, S. 204] </ref> == Z == * {{Anker|Z1}}''Die Zigeuner bei Hofe : historischer Roman''. Aus dem Französischen von A. Schneider. Berlin : Wilhelm Corduan 1854 ** Band 1 {{HT|chi.81382176}} = {{GBS|XoRKAQAAMAAJ}} ** Band 2 {{HT|chi.81381866}} = {{GBS|YIdKAQAAMAAJ}} ** Band 3 {{HT|chi.81382474}} = {{GBS|bIdKAQAAMAAJ}} == Anmerkungen == q8vdwxaddp72yoq1x883dsjhmlq86wi Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens 0 597745 4080587 4077701 2022-08-09T12:27:35Z HCPollmer 69523 wikitext text/x-wiki {{Zeitschrift |TITEL=Mitteilungen des Vereins für Dresdner Geschichte |UNTERTITEL= |HERAUSGEBER=i. A. des [[Dresdner Geschichtsverein|Verein für die Geschichte Dresdens]] |AUFLAGE= |VERLAG= |ORT=[[Dresden]] |ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN=1872 |ERSCHEINUNGSJAHRENDE=1937 |VERLAUF=unregelmäßig |ARTIKEL= |VORGÄNGER= |NACHFOLGER= |GEBIETE1=Kulturgeschichte |GEBIETE2= |GEBIETE3= |GEBIETE4= |GEBIETE5= |SIGLE= |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |COMMONS= |ZDB=500403-2 |GND= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |ERSCHLIESSUNG=vollständig }} {| class="wikitable" width="100%" |- ! rowspan=2 | Heft ! rowspan=2 | Jahr ! colspan=3 align=center | Seite ! rowspan=2 align=center | Inhalt / Wikidata-Eintrag ! colspan=4 align=center | Autor ! rowspan=2 align=center | Links zum Digitalisat |- ! align=center | von ! align=center | bis ! align=center | Anzahl <br />angef. ! align=center | Name ! align=center | Lebensdaten ! align=center | WD/GND<br />Bemerkung. ! align=center | 2022 <br />Gemeinfrei |- | rowspan=5 align=center | 1 | rowspan=5 align=center | 1872 | align=center | 1 | align=center | 52 | align=center | 52 | Dresdener Chronik vom 1. Juli bis 31. December 1869 | | align=center | | | align=center | {{Ok}} | rowspan=5 align=center | {{SLUB|402053443-18720100}} |- | align=center | 53 | align=center | 54 | align=center | 2 | Register | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | I | align=center | VI | align=center | 6 | Vereinsnachrichten | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | VII | align=center | VII | align=center | 1 | Mitgliederverzeichnis | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | o.Nr. | align=center | | align=center | 1 | Inhaltsverzeichnis | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | rowspan=4 align=center | 2 | rowspan=4 align=center | 1875 | align=center | o.Nr. | align=center | | align=center | 1 | Inhaltsverzeichnis | | align=center | | | align=center | {{Ok}} | rowspan=4 align=center | {{SLUB|402053443-18750100}}<br />{{GBS|JhlmAAAAcAAJ|PP1}} |- | align=center | 1 | align=center | 73 | align=center | 73 | Geschichte der Neustädter Realschule in Dresden | [[Adolf Hantzsch]] | align=center | 1841–1920 | [[d:Q362012]] | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 74 | align=center | 76 | align=center | 3 | Vereinsnachrichten | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 77 | align=center | 78 | align=center | 2 | Mitgliederverzeichnis | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | rowspan=4 align=center | 3 | rowspan=4 align=center | 1880 | align=center | I | align=center | I | align=center | 1 | [[Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden|Titelblatt: '''Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden''']] | [[Adolf Hantzsch]] | align=center | 1841–1920 | [[d:Q362012]] | align=center | {{Ok}} | rowspan=4 align=center | {{SLUB|402053443-18800100}} |- | align=center | III | align=center | IV | align=center | 2 | Vorwort | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | V | align=center | VIII | align=center | 4 | Register | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 1 | align=center | 166 | align=center | 166 | Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | rowspan=13 align=center | 4 | rowspan=13 align=center | 1883 | align=center | o.Nr. | align=center | | align=center | 1 | Inhaltsverzeichnis | | align=center | | | align=center | {{Ok}} | rowspan=13 align=center | {{SLUB|402053443-18830100}} |- | align=center | 1 | align=center | 5 | align=center | 5 | Der Bußprediger Johannes von Capistrano in Dresden und den Nachbarstädten 1452 | [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]] | align=center | 1852–1922 | [[d:Q2040296]] | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 6 | align=center | 7 | align=center | 2 | Ein Brief Melanchthons | [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]] | align=center | 1852–1922 | [[d:Q2040296]] | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 8 | align=center | 13 | align=center | 6 | Dresdner Straßenscenen vom J. 1552 | [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]] | align=center | 1852–1922 | [[d:Q2040296]] | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 14 | align=center | 31 | align=center | 18 | Alt Dresden und dessen Brand im J. 1685 | Emil Widemann | align=center | 1841–1910 | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 32 | align=center | 36 | align=center | 5 | Eine Quelle zur Baugeschichte Dresdens | [[Cornelius Gurlitt]] | align=center | 1850–1938 | [[d:Q78279]] | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 37 | align=center | 58 | align=center | 22 | Die Spiegelschleife bei Dresden {{SLUB|314595929}} | [[Adolf Hantzsch]] | align=center | 1841–1920 | [[d:Q362012]] | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 59 | align=center | 67 | align=center | 9 | Eine Ordnung für das Alumnat der Kreuzschule aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrh. | [[Otto Meltzer]] | align=center | 1846–1909 | [[d:Q18190916]] | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 68 | align=center | 72 | align=center | 5 | Über dramatische Aufführungen an der Kreuzschule | [[Otto Meltzer]] | align=center | 1846–1909 | [[d:Q18190916]] | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 73 | align=center | 75 | align=center | 5 | Kleine Mitteilungen (1. Über den Brand von Dresden 1491. 2. Über eine Fehde der Schneidergesellen mit der Kreuzschule 1535.) | [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]] | align=center | 1852–1922 | [[d:Q2040296]] | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 76 | align=center | 78 | align=center | 3 | Vereinsnachrichten | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 79 | align=center | 80 | align=center | 2 | Mitgliederverzeichnis | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | o.Nr. | align=center | | align=center | 2 | An alle Freunde unserer Bestrebungen | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | rowspan=5 align=center | 5/6 | rowspan=5 align=center | 1885 | align=center | I | align=center | I | align=center | 1 | Titelblatt: Dresden im siebenjährigen Kriege. | Alfred Heinze | align=center | 1823–1893 | 1025334213 | align=center | {{Ok}} | rowspan=5 align=center | {{SLUB|402053443-18850100 }} |- | align=center | II | align=center | II | align=center | 1 | Vorwort | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | III | align=center | VIII | align=center | 6 | Register | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 1 | align=center | 190 | align=center | 190 | Dresden im siebenjährigen Kriege. | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 191 | align=center | 192 | align=center | 2 | Verzeichnis der Mitglieder des Vereins für Geschichte u. Topographie Dresdens und seiner Umgebung | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | rowspan=5 align=center | 7 | rowspan=5 align=center | 1886 | align=center | I | align=center | I | align=center | 1 | Titelblatt: Die Kreuzschule zu Dresden bis zur Einführung der Reformation (1539) | [[Otto Meltzer]] | align=center | 1846–1909 | [[d:Q18190916]] | align=center | {{Ok}} | rowspan=5 align=center | {{SLUB|402053443-18860100 }} |- | align=center | III | align=center | IV | align=center | 2 | Vorwort | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 1 | align=center | 54 | align=center | 54 | Die Kreuzschule zu Dresden bis zur Einführung der Reformation (1539) | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 54 | align=center | 60 | align=center | 7 | Anhang | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 61 | align=center | 62 | align=center | 2 | Mitgliederverzeichnis | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | rowspan=8 align=center | 8 | rowspan=8 align=center | 1888 | align=center | o.Nr. | align=center | | align=center | 1 | Inhalt | | align=center | | | align=center | {{Ok}} | rowspan=8 align=center | {{SLUB|402053923-18880100}} |- | align=center | 1 | align=center | 26 | align=center | 26 | Der Nachlaß des kursächsischen Premierministers Reichsgrafen Heinrich von Brühl | A. Neidhardt | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 27 | align=center | 63 | align=center | 37 | '''[[Geschichte des Dresdner Christmarkts]]''' | [[Adolf Hantzsch]] | align=center | 1841–1920 | [[d:Q362012]] | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 64 | align=center | 92 | align=center | 29 | '''[[Der Reisewitzische Garten in Plauen bei Dresden]]''' | [[Adolf Hantzsch]] | align=center | 1841–1920 | [[d:Q362012]] | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 93 | align=center | 97 | align=center | 5 | "Verehrungen" des Rates zu Dresden an hohe Beamte 1680 bis 1718 | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 98 | align=center | 105 | align=center | 8 | Die Geistlichkeit der Superintendentur Dresden im Jahre 1578 | [[Georg Müller]] | align=center | 1850–1938 | 117590703 | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 106 | align=center | 110 | align=center | 5 | Vereinsnachrichten 1883-1887 | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | o. Nr. | align=center | | align=center | 2 | Mitgliederverzeichnis | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | rowspan=7 align=center | 9 | rowspan=7 align=center | 1889 | align=center | o.Nr. | align=center | | align=center | 1 | Inhalt. | | align=center | | | align=center | {{Ok}} | rowspan=7 align=center | {{SLUB|402053923-18890100}} |- | align=center | 1 | align=center | 26 | align=center | 26 | Zur Entstehung der Dresdner Vorstädte | Heinrich Moritz Neubert | align=center | 1809–1881 | 1195557809 | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 27 | align=center | 67 | align=center | 41 | Beiträge zur Dresdner Häusergeschichte: A. Das Burglehn. B. Der Taschenberg. | K. H. Pietzsch | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 68 | align=center | 81 | align=center | 14 | Das Augustinerkloster zu Altdresden und seine Besitzungen in der Oberlausitz. | [[Hermann Knothe]] | align=center | 1821–1903 | 116261587 | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 82 | align=center | 101 | align=center | 20 | Eine Dresdner Familienchronik 1542-1597. | [[Reinhard Kade]] | align=center | 1859–1936 | 116012226 | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 102 | align=center | 107 | align=center | 6 | Eine Instruktion für die Verwaltung des „Gemeinen Kastens“ in Altdresden. | [[Georg Müller]] | align=center | 1850–1938 | [[d:Q19278602]] | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 108 | align=center | 109 | align=center | 2 | Mitgliederverzeichnis | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | rowspan=6 align=center | 10 | rowspan=6 align=center | 1892 | align=center | o.Nr. | align=center | | align=center | 1 | Titelblatt: I. Dresdner Briefe 1625-1670. Ein Bild aus dem Dresdner Leben im 17. Jahrhundert. | Georg Buchwald | align=center | 1859–1947 | 116827092 | align=center | {{Ok}} | rowspan=6 align=center | {{SLUB|402053923-18920100}} |- | align=center | 1 | align=center | 101 | align=center | 101 | I. Dresdner Briefe 1625–1670. | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 102 | align=center | 106 | align=center | 5 | Anhang | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 107 | align=center | 107 | align=center | 1 | Titelblatt: II. Aus den Reisetagebüchern almosensammelnder Dresdner Bürger nach dem Brande von Alten-Dresden im Jahre 1685. | [[Georg Beutel]] | align=center | 1863-1942 | [[d:Q19199003]] | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 109 | align=center | 133 | align=center | 25 | II. Aus den Reisetagebüchern almosensammelnder Dresdner Bürger nach dem Brande von Alten-Dresden im Jahre 1685. | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | o.Nr. | align=center | | align=center | 1 | Inhalt. | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | rowspan=3 align=center | 11 | rowspan=3 align=center | 1893 | align=center | o.Nr. | align=center | | align=center | 1 | Titelblatt: Dresden im Kriegsjahre 1809 | Ernst Freiherr von Friesen | align=center | 1836–1913 | 101513372 [[d:Q55850082]] | align=center | {{Ok}} | rowspan=3 align=center | {{SLUB|402053923-18930100}} |- | align=center | o.Nr. | align=center | | align=center | 1 | Quellen | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 1 | align=center | 76 | align=center | 76 | Dresden im Kriegsjahre 1809 | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | rowspan=7 align=center | 12/14 | rowspan=7 align=center | 1896 | align=center | I | align=center | | align=center | 1 | Titelblatt: Die Dresdner Innungen von ihrer Entstehung bis zum Ausgang des 17. Jahrhunderts. | Max Flemming | align=center | | | align=center | {{Ok}} | rowspan=7 align=center | {{SLUB|402053923-18960100}} {{GBS|oBUPAAAAYAAJ|PP5}} |- | align=center | III | align=center | V | align=center | 3 | Vorwort | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | VII | align=center | VII | align=center | 1 | Abkürzungen der Quellenangaben. | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | IX | align=center | XI | align=center | 3 | Inhaltsverzeichnis | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 1 | align=center | 9 | align=center | 3 | Einleitung | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 10 | align=center | 270 | align=center | 261 | Allgemeiner Teil | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 271 | align=center | 308 | align=center | 38 | Anhang | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | rowspan=4 align=center | 15 | rowspan=4 align=center | 1901 | align=center | I | align=center | | align=center | 1 | Titelblatt: Die Lage in Sachsen während der Schwedischen Invasion 1706 und 1707 und der Friede von Altranstädt | Ernst Freiherr von Friesen | align=center | 1836–1913 | 101513372 [[d:Q55850082]] | align=center | {{Ok}} | rowspan=4 align=center | {{SLUB|402053923-19010100}} {{GBS|oBUPAAAAYAAJ|RA1-PP5}} |- | align=center | III | align=center | | align=center | 1 | Inhaltsverzeichnis | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | V | align=center | VII | align=center | 3 | Quellen. | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 1 | align=center | 125 | align=center | 125 | Die Lage in Sachsen während der Schwedischen Invasion 1706 und 1707 und der Friede von Altranstädt | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | rowspan=4 align=center | 16 | rowspan=4 align=center | 1902 | align=center | I | align=center | | align=center | 1 | Titelblatt: Das kurfürstliche Amt Dresden vom 14. bis zum 19. Jahrhundert | Heinrich Hang | align=center | | | align=center | {{Ok}} | rowspan=4 align=center | {{SLUB|402053923-19020100}} {{GBS|oBUPAAAAYAAJ|RA2-PP3}} |- | align=center | III | align=center | IV | align=center | 2 | Inhaltsverzeichnis | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 1 | align=center | 73 | align=center | 73 | Das kurfürstliche Amt Dresden vom 14. bis zum 19. Jahrhundert | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 74 | align=center | 80 | align=center | 7 | Anhang | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | rowspan=5 align=center | 17/18 | rowspan=5 align=center | 1905 | align=center | I | align=center | | align=center | 1 | Titelblatt: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens. | [[Adolf Hantzsch]] | align=center | 1841–1920 | [[d:Q362012]] | align=center | {{Ok}} | rowspan=5 align=center | {{SLUB|402053923-19050100}} {{GBS|oBUPAAAAYAAJ|RA2-PR1}} |- | align=center | III | align=center | IV | align=center | 2 | Einführung | [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]] | align=center | 1852–1922 | [[d:Q2040296]] | align=center | {{Ok}} |- | align=center | V | align=center | IX | align=center | 5 | Vorwort | [[Adolf Hantzsch]] | align=center | 1841–1920 | [[d:Q362012]] | align=center | {{Ok}} |- | align=center | X | align=center | XI | align=center | 2 | Verzeichnis der benutzten Quellen. | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 1 | align=center | 164 | align=center | 164 | Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | rowspan=8 align=center | 19 | rowspan=8 align=center | 1906 | align=center | I | align=center | | align=center | 1 | Titelblatt: Dresdner auf Universitäten vom 14. bis zum 17. Jahrhundert. | [[Viktor Hantzsch]] | align=center | 1868–1910 | [[d:Q1657838]] | align=center | {{Ok}} | rowspan=8 align=center | {{SLUB|402053923-19060100}} |- | align=center | o.Nr. | align=center | | align=center | | Inhaltsübersicht. | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 1 | align=center | 8 | align=center | 8 | I. Einleitung | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 9 | align=center | 9 | align=center | 1 | II. Verzeichnis einiger häufig vorkommenden Abkürzungen | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 10 | align=center | 96 | align=center | 87 | III. Verzeichnis der Studierenden | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 97 | align=center | 112 | align=center | 16 | IV. Register | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 1 | align=center | 10 | align=center | 10 | Nachtrag zum 19. Hefte. Dresdner auf Universitäten vom 14. bis zum 17. Jahrhundert. | [[Viktor Hantzsch]] | align=center | 1868–1910 | [[d:Q1657838]] | align=center | {{Ok}} |- | align=center | o.Nr. | align=center | | align=center | 1 | Register | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | rowspan=1 align=center | 20 | rowspan=1 align=center | 1907 | align=center | | align=center | | align=center | | Ferdinand von Rayski | Ernst Sigismund | align=center | 1873–1953 | [[d:Q60457396]] | align=center | {{Nein}} | rowspan=1 align=center | Büro des Geschichtsvereins, Zusendung Digitalisat auf Anfrage möglich |- | rowspan=8 align=center | 21 | rowspan=8 align=center | 1909 | align=center | I | align=center | I | align=center | 1 | Titelblatt: Kaditz bei Dresden. Verfassung, Wirtschaft und Schicksale des Dorfes und seiner Kirchfahrt. | Otto Trautmann | align=center | 1860–1930 | [[d:Q111532727]] | align=center | {{Ok}} | rowspan=8 align=center | [[C:File:Heft21VereinGeschichteDresden1909.djvu|Commons]] |- | align=center | III | align=center | IV | align=center | 2 | Inhalt. | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | V | align=center | VI | align=center | 2 | Verzeichnis der Abkürzungen | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 1 | align=center | 42 | align=center | 42 | A. Die Anfänge des Dorfes | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 43 | align=center | 67 | align=center | 25 | B. Die Wirtschaftsverfassung des Dorfs bis zum 19. Jahrhundert | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 68 | align=center | 118 | align=center | 51 | C. Die Gemeinde und ihre Schicksale bis zum 19. Jahrhundert | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 119 | align=center | 127 | align=center | 9 | Anhang | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 128 | align=center | 131 | align=center | 4 | Register | | align=center | |- | rowspan=7 align=center | 22 | rowspan=7 align=center | 1912 | align=center | I | align=center | I | align=center | 1 | Titelblatt: Zur Geschichte der Besiedelung der Dresdner Gegend. | Otto Trautmann | align=center | 1860–1930 | [[d:Q111532727]] | align=center | {{Ok}} | rowspan=7 align=center | {{SLUB|402053923-19120000}} |- | align=center | III | align=center | III | align=center | 1 | Inhalt. | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | V | align=center | VI | align=center | 2 | Verzeichnis der Abkürzungen. | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 1 | align=center | 45 | align=center | 45 | Die Orte des Burgwards Buistrizi. | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 46 | align=center | 70 | align=center | 25 | Die Spuren der Burgwardzeit in der Güterverfassung der Dresdner Pflege. | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 71 | align=center | 96 | align=center | 26 | Anhang | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 97 | align=center | 99 | align=center | 3 | Ortsverzeichnis | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | rowspan=8 align=center | 23 | rowspan=8 align=center | 1912 | align=center | I | align=center | I | align=center | 1 | Titelblatt: Die Anfänge des Dresdner Zeitungswesens im 18. Jahrhundert. | Walter Schöne | align=center | | | align=center | {{Ok}} | rowspan=8 align=center | {{SLUB|402053923-19120100}} |- | align=center | III | align=center | III | align=center | 1 | Inhalt. | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | V | align=center | IX | align=center | 5 | Vorwort | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 1 | align=center | 17 | align=center | 17 | I. Allgemeines. | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 18 | align=center | 66 | align=center | 49 | II. Die Dresdner Zeitungen und Journale. | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 67 | align=center | 105 | align=center | 39 | III. Das Dresdner Intelligenzwesen. | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 106 | align=center | 122 | align=center | 17 | Anhang | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 123 | align=center | 126 | align=center | 4 | Quellen und Literatur. | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | rowspan=13 align=center | 24 | rowspan=13 align=center | 1914 | align=center | 1 | align=center | 1 | align=center | 1 | Titelblatt: Dresden während des 30jährigen Krieges | Ernst Sparmann | align=center | | | align=center | {{Ok}} | rowspan=13 align=center | {{SLUB|402053923-19140000}} |- | align=center | 3 | align=center | 4 | align=center | 2 | Inhaltsübersicht. | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 5 | align=center | 6 | align=center | 2 | Einleitung | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 7 | align=center | 9 | align=center | 3 | 1. Kapitel: Kriegsereignisse, soweit sie Dresden betrafen | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 10 | align=center | 27 | align=center | 18 | 2. Kapitel: Größe - Einwohnerzahl - Bevölkerungsbewegung | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 28 | align=center | 53 | align=center | 26 | 3. Kapitel: Pest - Teuerung - Münzwirren | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 54 | align=center | 59 | align=center | 6 | 4. Kapitel: Arme und Bettler | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 60 | align=center | 80 | align=center | 21 | 5. Kapitel: Kriegslasten und Kriegsschäden | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 81 | align=center | 96 | align=center | 16 | 6. Kapitel: Handwerker - Arbeiter - Märkte - Elbhandel | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 97 | align=center | 132 | align=center | 36 | 7. Kapitel: Der Stadthaushalt | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 133 | align=center | 133 | align=center | 1 | Schlußbemerkung | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 134 | align=center | 140 | align=center | 7 | Verzeichnis der in den Fußnoten angeführten Literatur, Akten und Quellenpublikationen | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 140 | align=center | 140 | align=center | 1 | Abkürzungen | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | rowspan=8 align=center | 25 | rowspan=8 align=center | 1918 | align=center | III | align=center | III | align=center | 1 | Titelblatt: Hervorragende Persönlichkeiten in Dresden und ihre Wohnungen | [[Adolf Hantzsch]] | align=center | 1841–1920 | [[d:Q362012]] | align=center | {{Ok}} | rowspan=8 align=center | {{SLUB|402053923-1918100}} |- | align=center | V | align=center | VIII | align=center | 4 | Vorwort. | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | IX | align=center | XIII | align=center | 5 | Inhalts-Übersicht. | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | XIIII | align=center | XVI | align=center | 3 | Verzeichnis der benutzten Werke. | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 1 | align=center | 177 | align=center | 177 | Hervorragende Persönlichkeiten in Dresden und ihre Wohnungen | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 178 | align=center | 178 | align=center | 1 | Ergänzung und Berichtigung | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 179 | align=center | 192 | align=center | 14 | Inhalts-Verzeichnis | Carl Hollstein (Bearbeiter) | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 4.US | align=center | | align=center | 1 | Inhalt der früheren Hefte: | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | rowspan=12 align=center | 26 | rowspan=12 align=center | 1918 | align=center | o.Nr. | align=center | | align=center | 1 | Titelblatt: Carl Gottlieb Reissiger. Sein Leben nebst einigen Beiträgen zur Geschichte des Konzertwesens in Dresden | Kurt Kreiser | align=center | 1891–1945 | [[d:Q93099281]] | align=center | {{Ok}} | rowspan=12 align=center | {{SLUB|402053923-19180300}} |- | align=center | o.Nr. | align=center | | align=center | 2 | Inhalt. | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 1 | align=center | 2 | align=center | 2 | Einleitung | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 3 | align=center | 4 | align=center | 2 | Kapitel 1. Kinderzeit in Belzig | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 4 | align=center | 10 | align=center | 7 | Kapitel 2. Aufenthalt in Leipzig | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 11 | align=center | 25 | align=center | 15 | Kapitel 3. 1. Studienreise Wien - München - Berlin | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 25 | align=center | 52 | align=center | 28 | Kapitel 4. Zweite Studienreise. Belgien, Frankreich, Italien. | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 52 | align=center | 94 | align=center | 43 | Kapitel 5. Reissiger in Dresden. 1826-1859. | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 94 | align=center | 105 | align=center | 12 | Kapitel 6. Allgemeines über Reissiger als Komponist. | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 105 | align=center | 107 | align=center | 3 | Kapitel 7. Reissiger als Lehrer und Schriftsteller. | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 107 | align=center | 110 | align=center | 4 | Kapitel 8. Einige Urteile Reissigers über berühmte Zeitgenossen und Werke. | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 111 | align=center | 118 | align=center | 8 | Anhang. Verzeichnis der Werke Reissigers | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | rowspan=6 align=center | 27 | rowspan=6 align=center | 1918 | align=center | o.Nr. | align=center | | align=center | 1 | Titelblatt: '''[[Fünfzig Jahre Verein für Geschichte Dresdens 1869–1919|50 Jahre Verein für Geschichte Dresdens, 1869–1919]]''' | ''Im Auftrag des Vorstandes verfaßt von'' [[Georg Hermann Müller]] | align=center | 1878–1945 | 117590800 | align=center | {{Ok}} | rowspan=6 align=center | {{SLUB|402053923-19180400}} |- | align=center | o.Nr. | align=center | | align=center | 1 | Inhaltsverzeichnis. | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | o.Nr. | align=center | | align=center | 1 | ((Drei Zitate zum Geleit)) | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 1 | align=center | 41 | align=center | 41 | Geschichte des Vereins. | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 43 | align=center | 58 | align=center | 16 | Anhänge: 1. Vorstand / 2. Mitgliederbewegung / 3. Veröffentlichungen / 4. Vortragsfolge / 5. Besichtigungen und Ausflüge / 6. Haushalts-Jahresrechnungen | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 59 | align=center | 79 | align=center | 21 | Verzeichnis der Mitglieder | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | rowspan=5 align=center | 28 | rowspan=5 align=center | 1920 | align=center | o.Nr. | align=center | | align=center | 1 | Inhalt. | | align=center | | | align=center | {{Ok}} | rowspan=5 align=center | [[C:File:Heft28VereinGeschichteDresden1920.djvu|Commons]] |- | align=center | 1 | align=center | 19 | align=center | 19 | Die Kontinentalsperre in Dresden. | [[Wilhelm Stieda]] | align=center | | 117244821 | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 20 | align=center | 39 | align=center | 20 | Beilagen. | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 41 | align=center | 74 | align=center | 34 | Dresden und die Hussitenkriege. | [[Hubert Ermisch]] | align=center | | 11655651X | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 75 | align=center | 90 | align=center | 16 | Anmerkungen. | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | rowspan=5 align=center | 29 | rowspan=5 align=center | 1921 | colspan=3 | | Musik im alten Dresden: 3 Abhandlungen | colspan=4 | | rowspan=4 align=center | [https://katalog.slub-dresden.de/id/0-1088358187 SLUB Katalog] |- | | | | <div style="padding-left:20px;"> Die Kirchenmusik in der katholischen (Hof-)Kirche zu Dresden </div> | Otto Schmid | align=center | 1858–1931 | [[d:Q94836004]] | align=center | {{Ok}} |- | | | | <div style="padding-left:20px;"> Die Dresdner Hoftrompeter </div> | Otto Mörtzsch | align=center | 1868–1934 | [[d:Q21415984]] | align=center | {{Ok}} |- | | | | <div style="padding-left:20px;"> Carl Maria von Webers romantische Sendung zu Dresden </div> | Carl Johann Perl | align=center | 1891–1979 | [[d:Q1039058]] | align=center | {{Nein}} |- | align=center | | align=center | | align=center | | Sonderabdruck: Die Kirchenmusik in der katholischen (Hof-)Kirche zu Dresden: ihre Geschichte und ihre kunst- und kulturgeschichtliche Bedeutung. | Otto Schmid | | | align=center | {{Ok}} | align=center | {{SLUB|1668909251}} |- | rowspan=9 align=center | 30 | rowspan=9 align=center | 1926 | align=center | 1 | align=center | 1 | align=center | 1 | [[Dresdner Bürgersoldaten|Titelblatt: '''Dresdner Bürgersoldaten des 19. Jahrhunderts''']] | [[Georg Beutel]] | align=center | 1863–1942 | [[d:Q19199003]] | align=center | {{Ok}} | rowspan=9 align=center | [[C:File:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu|Commons]] |- | align=center | 3 | align=center | 3 | align=center | 1 | Inhalt | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 4 | align=center | 4 | align=center | 1 | Bilderverzeichnis | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 5 | align=center | 8 | align=center | 4 | 1. Wehrhaftes Bürgertum | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 9 | align=center | 29 | align=center | 21 | 2. Die Nationalgarde | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 30 | align=center | 65 | align=center | 36 | 3. Die Kommunalgarde | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 66 | align=center | 84 | align=center | 23 | 4. Stürmische Zeiten | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 85 | align=center | 85 | align=center | 1 | Nachtrag und Quellennachweis | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 86 | align=center | 88 | align=center | 3 | Register | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | rowspan=7 align=center | 31 | rowspan=7 align=center | 1933 | align=center | 3 | align=center | 3 | align=center | 1 | Titelblatt: Kriegstage in Dresden 1866 und 1870. Tagebuchaufzeichnungen von Stadtrat Edmund Peschel. | Erwin Heyne (Hrsg.) | align=center | 1891– | 172769035 | align=center | {{Nein}} | rowspan=7 align=center | {{SLUB|402053923-19330000}} |- | align=center | 5 | align=center | 5 | align=center | 1 | Inhaltsverzeichnis. | | align=center | | | align=center | {{Nein}} |- | align=center | 7 | align=center | 11 | align=center | 5 | Einleitung: Karl Heinrich Edmund Peschel | | align=center | | | align=center | {{Nein}} |- | align=center | 13 | align=center | 71 | align=center | 59 | Peschels Tagebuchaufzeichnungen vom 16. Juni 1866 bis 3. November 1866 | | align=center | | | align=center | {{Nein}} |- | align=center | 72 | align=center | 87 | align=center | 16 | Seine Tagebuchblätter vom 17. Juli 1870 bis 2. Oktober 1870 | | align=center | | | align=center | {{Nein}} |- | align=center | 88 | align=center | 92 | align=center | 5 | Personenverzeichnis | | align=center | | | align=center | {{Nein}} |- | align=center | 93 | align=center | 95 | align=center | 3 | Sachverzeichnis | | align=center | | | align=center | {{Nein}} |- | rowspan=7 align=center | 32 | rowspan=7 align=center | 1937 | align=center | 1 | align=center | 1 | align=center | 1 | Titelblatt: Ludwig Tieck und Ida von Lüttichau in ihren Briefen | [[Otto Fiebiger]] (Hrsg.) | align=center | 1869–1946 | [[d:Q18759237]] | align=center | {{Ok}} | rowspan=7 align=center | {{SLUB|402053923-19370000}} |- | align=center | 3 | align=center | 3 | align=center | 1 | Inhaltsverzeichnis. | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 5 | align=center | 5 | align=center | 1 | Vorwort | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 7 | align=center | 12 | align=center | 6 | Einführung | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 12 | align=center | 45 | align=center | 34 | Brieffolge | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 46 | align=center | 59 | align=center | 14 | Anmerkungen | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |- | align=center | 60 | align=center | 62 | align=center | 3 | Namenverzeichnis | | align=center | | | align=center | {{Ok}} |} jb60y2synnm2k2vlr6uf90i6obxnwl5 Siona (Monatsschrift) 0 599930 4080583 4079445 2022-08-09T12:08:04Z Haendelfan 16916 wikitext text/x-wiki {{Zeitschrift |TITEL=Siona |UNTERTITEL=Monatsschrift für Liturgie und Kirchenmusik zur Hebung des gottesdienstlichen Lebens |HERAUSGEBER=D. L. Schoeberlein (1-6) ; Max Herold (1-42[?]) ; E. Krüger (1-10) |AUFLAGE= |VERLAG= |ORT=Gütersloh : Bertelsmann |ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN=1876 |ERSCHEINUNGSJAHRENDE=1920 |VERLAUF=1.1876 - 45.1920,Juni |ARTIKEL= |VORGÄNGER= |NACHFOLGER= |GEBIETE1=Musik |GEBIETE2= |GEBIETE3= |GEBIETE4= |GEBIETE5= |SIGLE= |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |COMMONS= |ZDB=552780-6 |GND= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |ERSCHLIESSUNG=nein }} __TOC__ {{inuse|1=[[Benutzer:Haendelfan|Haendelfan]] ([[Benutzer Diskussion:Haendelfan|Diskussion]]) 23:32, 27. Jun. 2022 (CET)}} Die Links zu Hathitrust funktionieren alle, aber nur mit VPN-USA, die Google-Books-Bände sind bis 1896 frei zugänglich (2022) bzw. jedes Jahr ein Jahr mehr (d.h. 2030 bis 1904). Da die GBS-Bände mit VPN bis 1908 zu laden gehen, werden diese baldmöglichst auf Internet Archive gespiegelt. Die Bände ab Erscheinungsjahr 1909 müssen von Hathitrust geladen und dann gespiegelt werden, das dauert etwas länger. Geplante Fertigstellung: August 2022. * 1.1876 {{HT|nyp.33433082243415}} = {{GBS|0_8sAAAAYAAJ}}, {{MDZ|11335007-5}} * 2.1877 {{MDZ|11358591-6}} * 3.1878 {{HT|nyp.33433082243423}} = {{GBS|ewEtAAAAYAAJ}}, {{MDZ|11374125-5}} * 4.1879 {{HT|nyp.33433082243431}} = {{GBS|qwEtAAAAYAAJ}}, {{MDZ|11390479-1}} * 5.1880 {{HT|nyp.33433082243456}} = {{GBS|3QEtAAAAYAAJ}} * 6.1881 {{HT|nyp.33433082243464}} = {{GBS|EwItAAAAYAAJ}} * 7.1882 fehlt * 8.1883 {{HT|nyp.33433082243472}} = {{GBS|RgItAAAAYAAJ}} * 9.1884 fehlt * 10.1885 {{HT|nyp.33433082243498}} = {{GBS|YQotAAAAYAAJ}} * 11.1886 {{HT|nyp.33433082243506}} = {{GBS|wQItAAAAYAAJ}}, {{HT|iau.31858046063511}} = {{GBS|4x1KAQAAMAAJ}} * 12.1887 {{HT|iau.31858046059212}} = {{GBS|FB5KAQAAMAAJ}} * 13.1888 {{HT|nyp.33433082264759}} = {{GBS|ae8sAAAAYAAJ}} * 14.1889 {{HT|iau.31858046059204}} = {{GBS|XRBKAQAAMAAJ}} * 15.1890 {{HT|nyp.33433082269386}} = {{GBS|su8sAAAAYAAJ}}, {{HT|iau.31858046059196}} = {{GBS|bhBKAQAAMAAJ}} * 16.1891 {{HT|nyp.33433082269394}} = {{GBS|4O8sAAAAYAAJ}}, {{HT|iau.31858046059188}} = {{GBS|fhBKAQAAMAAJ}} * 17.1892 {{HT|nyp.33433082244645}} = {{GBS|hAItAAAAYAAJ}}, {{HT|iau.31858046059170}} = {{GBS|fxBKAQAAMAAJ}} * 18.1893 {{HT|iau.31858046059162}} = {{GBS|oRBKAQAAMAAJ}} * 19.1894 {{HT|iau.31858046059154}} = {{GBS|vRBKAQAAMAAJ}} * 20.1895 {{HT|iau.31858046059220}} = {{GBS|xhBKAQAAMAAJ}} * 21.1896 {{HT|iau.31858046059238}} = {{GBS|6xBKAQAAMAAJ}} * 22.1897 {{HT|iau.31858046059246}} = {{GBS|HRFKAQAAMAAJ}} = '''{{IA|xxxx}}''' * 23.1898 {{HT|iau.31858046059253}} = {{GBS|RBFKAQAAMAAJ}} = '''{{IA|xxxx}}''' * 24.1899 {{HT|iau.31858046059261}} = {{GBS|YRFKAQAAMAAJ}} = '''{{IA|xxxx}}''' * 25.1900 {{HT|iau.31858046059279}} = {{GBS|ehFKAQAAMAAJ}} = '''{{IA|xxxx}}''' * 26.1901 {{HT|iau.31858046059287}} = {{GBS|jRFKAQAAMAAJ}} = '''{{IA|xxxx}}''' * 27.1902 {{HT|iau.31858046059352}} = {{GBS|nxFKAQAAMAAJ}} = '''{{IA|xxxx}}''' * 28.1903 {{HT|nyp.33433082244660|US}} (28+29), {{HT|iau.31858046059345}} = {{GBS|xhFKAQAAMAAJ}} = '''{{IA|xxxx}}''' * 29.1904 {{HT|nyp.33433082244660|US}} (28+29), {{HT|iau.31858046059295}} = {{GBS|4RFKAQAAMAAJ}} = '''{{IA|xxxx}}''' * 30.1905 {{HT|iau.31858046059303}} = {{GBS|8hFKAQAAMAAJ}} = '''{{IA|xxxx}}''' * 31.1906 {{HT|iau.31858046059311}} = {{GBS|CBJKAQAAMAAJ}} = '''{{IA|xxxx}}''' * 32.1907 {{HT|nyp.33433082244678|US}} (32+33), {{HT|iau.31858046059436}} = {{GBS|KhJKAQAAMAAJ}} = '''{{IA|xxxx}}''' * 33.1908 {{HT|nyp.33433082244678|US}} (32+33), {{HT|iau.31858046059444}} = {{GBS|YhJKAQAAMAAJ}} = '''{{IA|xxxx}}''' * 34.1909 {{HT|iau.31858046059451}} = '''{{IA|siona-monatsschrift-fur-liturgie-und-kirchenmusik-34.1909}}''' * 35.1910 {{HT|iau.31858046059469}} = '''{{IA|siona-monatsschrift-fur-liturgie-und-kirchenmusik-35.1910}}''' * 36.1911 {{HT|iau.31858046059477}} = '''{{IA|siona-monatsschrift-fur-liturgie-und-kirchenmusik-36.1911}}''' * 37.1912 {{HT|iau.31858046059485}} = '''{{IA|siona-monatsschrift-fur-liturgie-und-kirchenmusik-37.1912}}''' * 38.1913 {{HT|iau.31858046059493}} = '''{{IA|siona-monatsschrift-fur-liturgie-und-kirchenmusik-38.1913}}''' * 39.1914 {{HT|iau.31858046059428}} = '''{{IA|siona-monatsschrift-fur-liturgie-und-kirchenmusik-39.1914}}''' * 40.1915 {{HT|iau.31858046059360}} = '''{{IA|siona-monatsschrift-fur-liturgie-und-kirchenmusik-40.1915}}''' * 41.1916 {{HT|iau.31858046059378}} = '''{{IA|siona-monatsschrift-fur-liturgie-und-kirchenmusik-41.1916}}''' * 42.1917 {{HT|iau.31858046059386}} = '''{{IA|siona-monatsschrift-fur-liturgie-und-kirchenmusik-42.1917}}''' p5lja5xetgr3yzononrowf9d8sl75mu Glarus nach dem Brande am 10. Mai 0 600333 4080621 4080457 2022-08-09T15:30:42Z Mfchris84 14263 wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER=Das Erdbeben Mendoza’s |TITEL=Glarus nach dem Brande am 10. Mai |NÄCHSTER=Deutsche Bilder/Nr. 8. Der Salzburger Jammer |AUTOR= |JAHR=1861 |Heft=26 |Seite=416 |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA= |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|412|Die Gartenlaube (1861) 412.jpg|t2}} {{SeitePR|416|Die Gartenlaube (1861) 416.jpg|3}} {{BlockSatzEnd}} ck8p95tah2d4jrsrfgt3a10r05w0bje Wikisource:GUS2Wiki 4 600867 4080584 4078460 2022-08-09T12:10:40Z Alexis Jazz 64019 Updating gadget usage statistics from [[Special:GadgetUsage]] ([[phab:T121049]]) wikitext text/x-wiki {{#ifexist:Project:GUS2Wiki/top|{{/top}}|This page provides a historical record of [[Special:GadgetUsage]] through its page history. To get the data in CSV format, see wikitext. To customize this message or add categories, create [[/top]].}} Diese Daten stammen aus dem Cache. Der Zeitpunkt der letzten Aktualisierung: 2022-08-07, 21:53:06Z Uhr. Maximal {{PLURAL:5000|ein Ergebnis ist|5000 Ergebnisse sind}} im Cache verfügbar. {| class="sortable wikitable" ! Helferlein !! data-sort-type="number" | Anzahl der Benutzer !! data-sort-type="number" | Aktive Benutzer |- |CommonsDirekt || data-sort-value="Infinity" | Standard || data-sort-value="Infinity" | Standard |- |DiffOldStyle || 25 || 5 |- |Extra-Editbuttons || 176 || 16 |- |HotCat || 106 || 9 |- |LegacyToolbar2006 || 11 || 1 |- |PR-Layout || 94 || 8 |- |PR-ocr || 41 || 5 |- |PR-robot || 18 || 0 |- |ReferenceTooltips || data-sort-value="Infinity" | Standard || data-sort-value="Infinity" | Standard |- |editMenus || 16 || 3 |- |wikEd || 66 || 4 |} * [[Spezial:GadgetUsage]] * [[m:Meta:GUS2Wiki/Script|GUS2Wiki]] <!-- data in CSV format: CommonsDirekt,default,default DiffOldStyle,25,5 Extra-Editbuttons,176,16 HotCat,106,9 LegacyToolbar2006,11,1 PR-Layout,94,8 PR-ocr,41,5 PR-robot,18,0 ReferenceTooltips,default,default editMenus,16,3 wikEd,66,4 --> 4r1s5yjdsifo279yw2q1usefz6l3ev3 Seite:Vertrag über das Verbot von Kernwaffen.pdf/2 102 601192 4080762 4077373 2022-08-10T01:06:57Z Habitator terrae 49415 +Link auf [[Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen]] proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Habitator terrae" />{{Seitenstatus2|Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung|[[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen]]|Vertrag über das Verbot von Kernwaffen|}}</noinclude>''eingedenk'' des unannehmbaren Leids und Schadens, die den Opfern des Einsatzes von Kernwaffen (Hibakusha) sowie den von Kernwaffenversuchen betroffenen Menschen zugefügt wurden, ''in Anbetracht'' der überproportionalen Auswirkungen von Kernwaffenaktivitäten auf indigene Völker, ''bekräftigend'', dass alle Staaten jederzeit das anwendbare Völkerrecht, einschließlich des humanitären Völkerrechts und der internationalen Menschenrechtsnormen, einhalten müssen, ''gestützt'' auf die Grundsätze und Regeln des humanitären Völkerrechts, insbesondere den Grundsatz, nach dem die an einem bewaffneten Konflikt beteiligten Parteien kein unbeschränktes Recht in der Wahl der Methoden und Mittel der Kriegführung haben, das Unterscheidungsgebot, das Verbot unterschiedsloser Angriffe, die Regeln zur Verhältnismäßigkeit und zu Vorsichtsmaßnahmen beim Angriff, das Verbot des Einsatzes von Waffen, die geeignet sind, überflüssige Verletzungen oder unnötige Leiden zu verursachen, und die Regeln zum Schutz der natürlichen Umwelt, ''in der Erwägung'', dass jeder Einsatz von Kernwaffen gegen die auf bewaffnete Konflikte anwendbaren Regeln des Völkerrechts verstieße, insbesondere gegen die Grundsätze und Regeln des humanitären Völkerrechts, ''erneut erklärend'', dass jeder Einsatz von Kernwaffen außerdem ein abscheulicher Affront gegen die Grundsätze der Menschlichkeit und die Forderungen des öffentlichen Gewissens wäre, ''unter Hinweis darauf'', dass die Staaten im Einklang mit der Charta der Vereinten Nationen in ihren internationalen Beziehungen jede gegen die territoriale Unversehrtheit oder die politische Unabhängigkeit eines Staates gerichtete oder sonst mit den Zielen der Vereinten Nationen unvereinbare Androhung oder Anwendung von Gewalt unterlassen müssen und dass die Herstellung und Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit so zu fördern sind, dass von den menschlichen und wirtschaftlichen Ressourcen der Welt möglichst wenig für Rüstungszwecke abgezweigt wird, ''sowie unter Hinweis'' auf die am 24. Januar 1946 verabschiedete erste Resolution der Generalversammlung der Vereinten Nationen und spätere Resolutionen, in denen die Beseitigung der Kernwaffen gefordert wird, ''besorgt'' über den schleppenden Fortgang der nuklearen Abrüstung, die fortgesetzte Abstützung auf Kernwaffen in Militär- und Sicherheitskonzepten, -doktrinen und -politiken und die Vergeudung wirtschaftlicher und menschlicher Ressourcen für Programme zur Herstellung, Erhaltung und Modernisierung von Kernwaffen, ''in der Erkenntnis'', dass ein rechtsverbindliches Verbot von Kernwaffen einen wichtigen Beitrag zur Herbeiführung und Erhaltung einer kernwaffenfreien Welt, einschließlich der unumkehrbaren, verifizierbaren und transparenten Beseitigung von Kernwaffen, darstellt, und entschlossen, im Hinblick auf dieses Ziel zu handeln, ''entschlossen'' zu handeln, um wirksame Fortschritte auf dem Weg zur allgemeinen und vollständigen Abrüstung unter strenger und wirksamer internationaler Kontrolle zu erzielen, ''bekräftigend'', dass eine Verpflichtung besteht, in redlicher Absicht Verhandlungen mit dem Ziel der nuklearen Abrüstung in all ihren Aspekten und unter strenger und wirksamer internationaler Kontrolle zu führen und zu einem Abschluss zu bringen, ''sowie bekräftigend'', dass der vollen und wirksamen Durchführung des [[Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen|Vertrags über die Nichtverbreitung von Kernwaffen]], der den Eckpfeiler des nuklearen Abrüstungs- und Nichtverbreitungsregimes darstellt, eine entscheidende Rolle bei der Förderung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit zukommt,<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung: ''[[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen]]''. Deutscher Übersetzungsdienst der Vereinten Nationen, New York 2017|Seite=2}}</noinclude> hcmeauac0ptee8arjpd0hf0bpvvg9me Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList/Archiv/2022/III 2 601216 4080764 4080445 2022-08-10T01:07:21Z GiftBot 26084 Archiviere 1 Abschnitt von [[Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList]] wikitext text/x-wiki {{Archiv|Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList}} ==22-07-15_13:52:18== [13:52:18] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [13:52:18] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [13:52:18] [WARNING ] [There was no timestamp found of the last run, so the argument "after" is not set.] [13:52:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:31] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:31] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:36] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:38] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:53:04] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:53:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:53:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:53:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:53:36] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:53:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:53:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:54:23] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:54:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:55:21] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:55:34] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:55:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:55:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:55:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:55:40] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:55:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:56:16] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:56:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:04] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:19] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:33] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:36] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:36] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:42] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:58:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:58:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:58:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:58:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:59:10] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:59:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:00:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:00:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:01:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:01:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:01:19] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:01:49] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:02:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:03:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:04:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:04:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:04:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:05:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:05:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:06:04] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:06:05] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:06:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:06:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:06:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:06:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:06:19] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:06:52] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:08:18] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:08:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:09:03] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:09:03] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:09:05] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:09:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:10:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:15:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:15:34] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:15:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:16:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:16:59] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:18:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:18:23] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:18:40] [WARNING ] [Templatehandler couldn't find a birthdate for: [[Niels_Henrik_Abel]]] [14:18:40] [WARNING ] [Templatehandler couldn't find a deathdate for: [[Niels_Henrik_Abel]]] [14:18:40] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:18:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:04] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:10] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:15] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:30] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:36] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:43] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:20:41] [WARNING ] [The autor [[Heinrich_Gassert]] has no wikidata_item] [14:22:09] [WARNING ] [The autor [[Marinus_Barletius]] has no wikidata_item] [14:22:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:31] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:34] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:38] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:49] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:52] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:52] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:53] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:53] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:56] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:56] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:01] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:01] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:01] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:03] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:06] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:08] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:08] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:08] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:09] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:10] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:11] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:11] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:11] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:13] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:13] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:18] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:22] [WARNING ] [The autor [[Die_Winsbekin]] has no wikidata_item] [14:23:22] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:22] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:28] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:29] [WARNING ] [The autor [[Der_von_Stadegge]] has no wikidata_item] [14:23:30] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:31] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:45] [WARNING ] [The autor [[Rost]] has no wikidata_item] [14:23:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:46] [WARNING ] [The autor [[Taler]] has no wikidata_item] [14:23:47] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:47] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:47] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:47] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:48] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:48] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:48] [WARNING ] [The autor [[Friedrich_der_Knecht]] has no wikidata_item] [14:23:48] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:48] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Niune]].] [14:23:49] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Geltar]].] [14:23:49] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Dietmar_der_Setzer]].] [14:23:49] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Reinmar_von_Zweter]].] [14:23:52] [WARNING ] [The autor [[Der_junge_Meißner]] has no wikidata_item] [14:23:52] [WARNING ] [The autor [[Der_alte_Meißner]] has no wikidata_item] [14:23:53] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Der_Marner]].] [14:23:53] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:54] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:54] [WARNING ] [The autor [[Heinrich_von_Tettingen]] has no wikidata_item] [14:23:54] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:54] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:59] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:59] [WARNING ] [The autor [[Kunz_von_Rosenheim]] has no wikidata_item] [14:23:59] [WARNING ] [The autor [[Rubin_von_Rüdeger]] has no wikidata_item] [14:23:59] [WARNING ] [The autor [[Der_Kol_von_Niunzen]] has no wikidata_item] [14:24:00] [WARNING ] [The autor [[Der_Dürner]] has no wikidata_item] [14:24:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:24:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:24:01] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:24:01] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:24:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:24:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:24:03] [WARNING ] [The autor [[Alexander_Baron_von_Roberts]] has no wikidata_item] [14:24:09] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Emil_Pfitzner]].] [14:24:16] [ERROR ] [Exception not catched: ] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/author_list.py", line 116, in _build_database template_extractor.get_parameter("NACHNAME")["value"])}) File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/template_handler.py", line 57, in get_parameter return [item for item in self.parameters if item["key"] == key][0] IndexError: list index out of range [14:24:16] [ERROR ] [author Christian_Friedrich_Tieck have a problem] [14:24:17] [WARNING ] [The autor [[Hermann_Meinke]] has no wikidata_item] [14:24:18] [WARNING ] [The autor [[Otto_Wagner]] has no wikidata_item] [14:24:20] [WARNING ] [The autor [[Karl_Friedrich_Hermann_Frömbling]] has no wikidata_item] [14:24:27] [WARNING ] [The autor [[Hertha_Toifl]] has no wikidata_item] [14:24:28] [WARNING ] [The autor [[Ida_Peltzmann]] has no wikidata_item] [14:24:28] [WARNING ] [The autor [[August_Mojsisovics_von_Mojsvar]] has no wikidata_item] [14:24:30] [WARNING ] [The autor [[Ferdinand_Raffelsberger]] has no wikidata_item] [14:24:37] [WARNING ] [The autor [[Georg_Itzerott]] has no wikidata_item] [14:24:37] [WARNING ] [The autor [[Adolf_Windrath]] has no wikidata_item] [14:24:49] [WARNING ] [The autor [[Josua_Julius_Garschagen]] has no wikidata_item] [14:24:50] [WARNING ] [The autor [[Ernst_Kießkalt]] has no wikidata_item] [14:24:51] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Martin_Heidegger]].] [14:24:55] [WARNING ] [The autor [[Erich_Brandenburg_(Orientalist)]] has no wikidata_item] [14:24:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:24:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:24:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:25:05] [WARNING ] [The autor [[Albert_Wilhelm_Kinder_de_Camarecq]] has no wikidata_item] [14:25:10] [ERROR ] [Exception not catched: ] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/author_list.py", line 116, in _build_database template_extractor.get_parameter("NACHNAME")["value"])}) File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/template_handler.py", line 57, in get_parameter return [item for item in self.parameters if item["key"] == key][0] IndexError: list index out of range [14:25:10] [ERROR ] [author Josef_Kastein have a problem] [14:25:12] [ERROR ] [Exception not catched: ] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/author_list.py", line 118, in _build_database template_extractor.get_parameter("VORNAMEN")["value"])}) File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/template_handler.py", line 57, in get_parameter return [item for item in self.parameters if item["key"] == key][0] IndexError: list index out of range [14:25:12] [ERROR ] [author Theodor_von_Bernhardi have a problem] [14:25:19] [WARNING ] [The autor [[Carl_Baumann]] has no wikidata_item] [14:25:27] [WARNING ] [The autor [[Bernhard_Hildebrand]] has no wikidata_item] [14:25:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:25:40] [INFO ] [Start compiling.] [14:25:47] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [14:25:52] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [14:25:56] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [14:25:57] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [14:27:02] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [14:27:02] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [14:27:02] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [14:30:31] [INFO ] [Start sorting.] [14:30:31] [INFO ] [Start printing.] [14:30:45] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:38:26.573896.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 14:30, 15. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-16_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 14.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:12] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:18] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:23] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:30] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:57] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:57] [INFO ] [Start printing.] [00:04:57] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:04:58] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:49.984567.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:04, 16. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-17_00:00:06== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:07] [INFO ] [The date 15.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:10] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:16] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:22] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:29] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:30] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:58] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:58] [INFO ] [Start printing.] [00:05:10] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:03.903115.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 17. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-17_20:40:06== [20:40:06] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [20:40:06] [INFO ] [The date 16.07.2022 is set to the argument "after".] [20:40:10] [INFO ] [Start compiling.] [20:40:16] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [20:40:22] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [20:40:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [20:40:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [20:41:28] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [20:41:28] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [20:41:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [20:44:53] [INFO ] [Start sorting.] [20:44:53] [INFO ] [Start printing.] [20:44:53] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [20:44:53] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:46.849079.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 20:44, 17. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-18_00:00:09== [00:00:10] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:10] [INFO ] [The date 16.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:14] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:20] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:32] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:33] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:57] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:57] [INFO ] [Start printing.] [00:04:57] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:04:57] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:48.014011.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:04, 18. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-19_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 17.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:14] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:20] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:36] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:36] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:36] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:09] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:09] [INFO ] [Start printing.] [00:05:10] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:10] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:02.229648.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 19. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-20_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 18.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:13] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:36] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:40] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:41] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:46] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:46] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:46] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:13] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:13] [INFO ] [Start printing.] [00:05:13] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:14] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:06.491393.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 20. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-21_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 19.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:15] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:21] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:40] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:40] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:40] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:16] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:16] [INFO ] [Start printing.] [00:05:16] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:17] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:08.976650.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 21. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-22_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:07] [INFO ] [The date 20.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:14] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:19] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:32] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:32] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:56] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:56] [INFO ] [Start printing.] [00:04:56] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:04:57] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:49.797921.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:04, 22. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-23_00:00:08== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:09] [INFO ] [The date 21.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:12] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:18] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:24] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:59] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:59] [INFO ] [Start printing.] [00:05:10] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:01.322709.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 23. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-24_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:07] [INFO ] [The date 22.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:11] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:17] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:23] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:32] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:54] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:54] [INFO ] [Start printing.] [00:04:54] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:04:55] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:47.196816.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:04, 24. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-25_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:07] [INFO ] [The date 23.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:11] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:17] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:23] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:56] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:56] [INFO ] [Start printing.] [00:05:07] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:59.984433.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 25. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-26_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 24.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:12] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:17] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:23] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:30] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:30] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:00] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:00] [INFO ] [Start printing.] [00:05:00] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:00] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:52.100163.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 26. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-27_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 25.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:12] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:16] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:22] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:35] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:35] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:36] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:00] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:00] [INFO ] [Start printing.] [00:05:01] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:01] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:52.638240.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 27. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-28_00:00:07== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 26.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:11] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:15] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:22] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:38] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:38] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:38] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:28] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:28] [INFO ] [Start printing.] [00:05:28] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:29] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:21.452969.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 28. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-29_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 27.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:13] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:19] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:59] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:59] [INFO ] [Start printing.] [00:04:59] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:04:59] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:51.081357.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 29. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-30_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 28.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:13] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:20] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:35] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:35] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:36] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:06] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:06] [INFO ] [Start printing.] [00:05:06] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:06] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:58.187786.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 30. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-31_00:00:07== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 29.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Steindorff]]] [00:00:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Stintzi]]] [00:00:11] [WARNING ] [The autor [[Paul_Stintzi]] has no wikidata_item] [00:00:12] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:17] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:23] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:30] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:30] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:53] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:53] [INFO ] [Start printing.] [00:05:04] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:56.525437.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 31. Jul. 2022 (CEST) ==22-08-01_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:07] [WARNING ] [The data is thrown away. It is the first of the month] [00:00:07] [WARNING ] [There was no timestamp found of the last run, so the argument "after" is not set.] [00:00:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Trakl]]] [00:00:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_Stifter]]] [00:00:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_von_Bülow]]] [00:00:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Schopenhauer]]] [00:00:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Brehm]]] [00:00:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Heine]]] [00:00:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frank_Wedekind]]] [00:00:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Balde]]] [00:00:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Nietzsche]]] [00:00:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Sebastian_Bach]]] [00:00:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Kafka]]] [00:00:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wolfgang_von_Goethe]]] [00:00:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Busch]]] [00:00:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfram_von_Eschenbach]]] [00:00:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Fontane]]] [00:00:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Heinrich_Hoffmann_von_Fallersleben]]] [00:00:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schiller]]] [00:00:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edgar_Allan_Poe]]] [00:00:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Klabund]]] [00:00:15] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Graf_von_Platen]]] [00:00:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Morgenstern]]] [00:00:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Ferdinand_Meyer]]] [00:00:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Anzengruber]]] [00:00:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Kleist]]] [00:00:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_von_Eichendorff]]] [00:00:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Stoltze]]] [00:00:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clemens_Brentano]]] [00:00:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Storm]]] [00:00:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Marx]]] [00:00:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aristoteles]]] [00:00:18] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Claudius]]] [00:00:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Löns]]] [00:00:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Thoma]]] [00:00:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[E._T._A._Hoffmann]]] [00:00:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Senfl]]] [00:00:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Xenophanes]]] [00:00:20] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heraklit]]] [00:00:20] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Mühsam]]] [00:00:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adelbert_von_Chamisso]]] [00:00:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Dehmel]]] [00:00:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gaudenz_von_Salis-Seewis]]] [00:00:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Darwin]]] [00:00:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_August_von_Thümmel]]] [00:00:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lewis_Carroll]]] [00:00:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Güll]]] [00:00:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Mörike]]] [00:00:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Seidel]]] [00:00:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_von_Saar]]] [00:00:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justinus_Kerner]]] [00:00:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Lavant]]] [00:00:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wilhelm_Friedrich_Hegel]]] [00:00:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ewald_Christian_von_Kleist]]] [00:00:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herodot]]] [00:00:24] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Annette_von_Droste-Hülshoff]]] [00:00:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_von_Ebner-Eschenbach]]] [00:00:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Franz_Castelli]]] [00:00:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_von_Aquin]]] [00:00:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jeremias_Gotthelf]]] [00:00:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Fürchtegott_Gellert]]] [00:00:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ebers]]] [00:00:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dante_Alighieri]]] [00:00:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_Ringelnatz]]] [00:00:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Mohr]]] [00:00:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tacitus]]] [00:00:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Lichtenstein]]] [00:00:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_May]]] [00:00:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Immanuel_Kant]]] [00:00:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gotthold_Ephraim_Lessing]]] [00:00:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Weber]]] [00:00:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Engels]]] [00:00:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Luther]]] [00:00:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Herzl]]] [00:00:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Hey]]] [00:00:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rainer_Maria_Rilke]]] [00:00:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aristophanes]]] [00:00:30] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Rückert]]] [00:00:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Strabon]]] [00:00:30] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Körner]]] [00:00:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Clausewitz]]] [00:00:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Müntzer]]] [00:00:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Franck]]] [00:00:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Herman]]] [00:00:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Melchior_Ludolf_Herold]]] [00:00:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Zwick]]] [00:00:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Lenau]]] [00:00:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Christoph_Lichtenberg]]] [00:00:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Neidhart]]] [00:00:32] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paracelsus]]] [00:00:33] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hüttenbrenner]]] [00:00:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Moritz_Arndt]]] [00:00:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Haller]]] [00:00:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Jenner]]] [00:00:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Heym]]] [00:00:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Joseph_Simrock]]] [00:00:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Niccolò_Machiavelli]]] [00:00:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Allmers]]] [00:00:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Daniel_von_Binzer]]] [00:00:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Müller]]] [00:00:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Schnitzler]]] [00:00:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Achim_von_Arnim]]] [00:00:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Sachs]]] [00:00:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Logau]]] [00:00:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Nikolaus_Finck]]] [00:00:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Philipp_Telemann]]] [00:00:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Idel]]] [00:00:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Zimmermann]]] [00:00:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_von_Krafft-Ebing]]] [00:00:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Flex]]] [00:00:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Lincoln]]] [00:00:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_von_der_Vogelweide]]] [00:00:38] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Dickens]]] [00:00:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stefan_George]]] [00:00:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hoffmann]]] [00:00:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jan_Neruda]]] [00:00:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Tucholsky]]] [00:00:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Sattler]]] [00:00:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hartmann_Schedel]]] [00:00:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Joseph_I._(Österreich-Ungarn)]]] [00:00:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_II.]]] [00:00:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_III._von_Böhmen]]] [00:00:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Wilhelm_Florentin_von_Zuccalmaglio]]] [00:00:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Amadeus_Mozart]]] [00:00:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Ferdinand_Bernhardi]]] [00:00:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Froben_Christoph_von_Zimmern]]] [00:00:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_von_Jung]]] [00:00:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Büchner]]] [00:00:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Shakespeare]]] [00:00:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Hosäus]]] [00:00:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Peter_Hebel]]] [00:00:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lodovico_Antonio_Muratori]]] [00:00:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Uhland]]] [00:00:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elsbeth_Montzheimer]]] [00:00:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hölderlin]]] [00:00:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Müller_senior]]] [00:00:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Franz]]] [00:00:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Matthisson]]] [00:00:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Steiner]]] [00:00:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Tieck]]] [00:00:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Francis_Bottome]]] [00:00:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_von_Langenstein]]] [00:00:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Opitz]]] [00:00:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Gryphius]]] [00:00:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Fleming]]] [00:00:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mark_Twain]]] [00:00:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophokles]]] [00:00:47] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adelbert_von_Keller]]] [00:00:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Emmerich]]] [00:00:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_von_Kyaw]]] [00:00:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_von_Keyserling]]] [00:00:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_IV.]]] [00:00:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Eduard_Bilz]]] [00:00:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Grillparzer]]] [00:00:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Wenzel_Eusebius_von_Waldstein]]] [00:00:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Raumer]]] [00:00:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_Harenberg]]] [00:00:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Christoph_Heinrich_Hölty]]] [00:00:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Mummenhoff]]] [00:00:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Endres_Tucher]]] [00:00:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_van_Beethoven]]] [00:00:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Tucher]]] [00:00:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ladislaus_Sunthaym]]] [00:00:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Conrad_Lang]]] [00:00:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Tucher]]] [00:00:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Geibel]]] [00:00:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Andreas_Buchner]]] [00:00:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bertha_Pappenheim]]] [00:00:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Glikl_bas_Judah_Leib]]] [00:00:52] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Andreas_Schmid]]] [00:00:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Stirner]]] [00:00:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Lorenz_Schiedmayer]]] [00:00:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Blum]]] [00:00:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Biedermann]]] [00:00:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Michael_Schaffrath]]] [00:00:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Haupt]]] [00:00:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Detlev_von_Liliencron]]] [00:00:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Ernst]]] [00:00:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ernst_Elias_Bessler]]] [00:00:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Friedrich_Langbein]]] [00:00:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Jacob_Simonsen]]] [00:00:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Saar]]] [00:00:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heyd]]] [00:00:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Reinhard]]] [00:00:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Zedler]]] [00:00:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Hänel]]] [00:00:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gutermann]]] [00:00:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_von_Tavel]]] [00:00:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Oest]]] [00:00:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caspar_Merian]]] [00:00:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Lingg]]] [00:00:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_von_Mädler]]] [00:00:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_von_Hofmannsthal]]] [00:00:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Egid_Beitz]]] [00:00:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Brahms]]] [00:00:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Schwab]]] [00:00:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Émile_Zola]]] [00:00:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Tönnies]]] [00:00:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karoline_von_Günderrode]]] [00:00:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Constantin_von_Wurzbach]]] [00:00:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Schmidt]]] [00:01:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Riemann]]] [00:01:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gottfried_Neumann]]] [00:01:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Panizza]]] [00:01:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Kampers]]] [00:01:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_XXVIII._Prinz_Reuß_zu_Köstritz]]] [00:01:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Wagner]]] [00:01:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hildebrand_Veckinchusen]]] [00:01:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michel_Buck]]] [00:01:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Most]]] [00:01:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Daniel_Georg_von_Memminger]]] [00:01:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Ferdinand_Moser]]] [00:01:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Dahn]]] [00:01:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rochus_von_Liliencron]]] [00:01:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stephan_Beissel]]] [00:01:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Albert_Alberdingk_Thijm]]] [00:01:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Weerth]]] [00:01:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Theodor_Flathe]]] [00:01:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Jacobi]]] [00:01:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Hartung]]] [00:01:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josua_Stegmann]]] [00:01:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_Leopold_Haschka]]] [00:01:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_von_Zwack]]] [00:01:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_I.]]] [00:01:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wilhelm_Otto_von_Ries]]] [00:01:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Wilhelm_Kindleben]]] [00:01:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Lünig]]] [00:01:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Ball]]] [00:01:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Kußmaul]]] [00:01:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Karmarsch]]] [00:01:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_August_Wagenmann]]] [00:01:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Waitz]]] [00:01:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wattenbach]]] [00:01:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Frensdorff]]] [00:01:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_von_Wegele]]] [00:01:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Dove]]] [00:01:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ottokar_Lorenz]]] [00:01:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Lirer]]] [00:01:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Scherer]]] [00:01:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Cantor]]] [00:01:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Minor]]] [00:01:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maurus_Lindemayr]]] [00:01:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Leonhard_Leucht]]] [00:01:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Lichnowsky]]] [00:01:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Denis_Diderot]]] [00:01:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arrey_von_Dommer]]] [00:01:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Arthur_Lier]]] [00:01:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emanuel_Geibel]]] [00:01:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gebhard_Mehring]]] [00:01:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_Adelung]]] [00:01:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Martin_Wieland]]] [00:01:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oswald_Spengler]]] [00:01:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Botenlouben]]] [00:01:12] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:01:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthäus_Merian]]] [00:01:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_von_Mallinckrodt]]] [00:01:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nestroy]]] [00:01:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Accum]]] [00:01:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_V._von_der_Pfalz]]] [00:01:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Albrecht_von_Ittner]]] [00:01:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Wegener]]] [00:01:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_von_Döllinger]]] [00:01:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hertz]]] [00:01:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fanny_Gräfin_zu_Reventlow]]] [00:01:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ludwig_Dümmler]]] [00:01:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Zeumer]]] [00:01:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Simon-Auguste_Tissot]]] [00:01:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hanns_von_Gumppenberg]]] [00:01:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Hamann]]] [00:01:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wickram]]] [00:01:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Pfau]]] [00:01:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Schöttle]]] [00:01:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Novalis]]] [00:01:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:01:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cino_da_Pistoia]]] [00:01:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:01:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Boltz]]] [00:01:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Albert_Heinrich_Reimarus]]] [00:01:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Weech]]] [00:01:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Pagel]]] [00:01:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Hasak]]] [00:01:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Hirsch]]] [00:01:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Lehmann]]] [00:01:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wilhelm_Leberecht_Tempel]]] [00:01:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Skuherský]]] [00:01:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Haeckel]]] [00:01:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paulus_Stephanus_Cassel]]] [00:01:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolaus_Pruckner]]] [00:01:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Louisa_Karsch]]] [00:01:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Bucer]]] [00:01:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_Blumhardt]]] [00:01:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Goedeke]]] [00:01:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Siegfried_Meinardus]]] [00:01:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Mathesius]]] [00:01:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Johann_Anselm_von_Feuerbach]]] [00:01:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Albrecht_Bengel]]] [00:01:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Kenner]]] [00:01:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_Ritter_von_Riezler]]] [00:01:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Franz_Walzel]]] [00:01:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Rothmund]]] [00:01:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_von_Lassberg]]] [00:01:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lukian_von_Samosata]]] [00:01:24] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:01:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Geibel]]] [00:01:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heinrich_Erbkam]]] [00:01:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bartsch]]] [00:01:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Roderich_von_Stintzing]]] [00:01:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Kraus]]] [00:01:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Krauß]]] [00:01:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gustav_Helbig]]] [00:01:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Pressel]]] [00:01:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Gisi]]] [00:01:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Lindner]]] [00:01:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_August_Ritter_von_Eisenhart]]] [00:01:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Grotefend]]] [00:01:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_Grotefend]]] [00:01:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frieda_von_Bülow]]] [00:01:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bernhardi]]] [00:01:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonhard_Ennen]]] [00:01:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisabeth_von_Heyking]]] [00:01:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Wartmann]]] [00:01:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Meier]]] [00:01:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friederike_Brun]]] [00:01:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_von_La_Roche]]] [00:01:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caroline_Christiane_Louise_Rudolphi]]] [00:01:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Scheffner]]] [00:01:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Weinbrenner]]] [00:01:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Wilhelm_Schreiber]]] [00:01:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Brandes]]] [00:01:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Bronner]]] [00:01:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Büsch]]] [00:01:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Friedrich_Büsching]]] [00:01:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Christian_Laukhard]]] [00:01:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Salomon_Maimon]]] [00:01:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Philipp_Moritz]]] [00:01:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Schopenhauer]]] [00:01:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Daniel_Schubart]]] [00:01:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Salomo_Semler]]] [00:01:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_der_Trenck]]] [00:01:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Wagner]]] [00:01:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ratzel]]] [00:01:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Olshausen]]] [00:01:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Moser]]] [00:01:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Schliemann]]] [00:01:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Friedrich_Ammon]]] [00:01:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fanny_Lewald]]] [00:01:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Kohl]]] [00:01:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Gesenius]]] [00:01:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_August_Gottlieb_Göde]]] [00:01:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Fröbel]]] [00:01:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Wolzogen]]] [00:01:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Brueckner]]] [00:01:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_von_Humboldt]]] [00:01:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Conrad_Röntgen]]] [00:01:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Ehrlich]]] [00:01:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Dehio]]] [00:01:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Virchow]]] [00:01:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Timotheus_Duftius]]] [00:01:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Julius_Hugo_Steffenhagen]]] [00:01:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Frank]]] [00:01:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Minkowski]]] [00:01:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Friedrich_Sauter]]] [00:01:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wilhelm_Iffland]]] [00:01:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Henckell]]] [00:01:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_Deinhardstein]]] [00:01:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Krones]]] [00:01:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bartholomäus_Ziegenbalg]]] [00:01:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Wolf]]] [00:01:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Böttger]]] [00:01:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Freiherr_von_Meerheimb]]] [00:01:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Steindorff]]] [00:01:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wilmanns]]] [00:01:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Zoozmann]]] [00:01:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Gaß]]] [00:01:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wolfgang_Karl_Lochner]]] [00:01:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Schirrmacher]]] [00:01:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Siebigk]]] [00:01:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Spehr]]] [00:01:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Wilhelm_Hufeland]]] [00:01:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bernhardi_(Schriftsteller)]]] [00:01:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Klüpfel]]] [00:01:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Liebmann_(Philologe)]]] [00:01:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Neumark]]] [00:01:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Balthasar_Crusius]]] [00:01:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Ulrich_Herzog_von_Braunschweig-Wolfenbüttel]]] [00:01:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:01:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_August_(Braunschweig-Wolfenbüttel)]]] [00:01:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:01:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_von_Birken]]] [00:01:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Ludwig_Theodor_Merzdorf]]] [00:01:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Jessen]]] [00:01:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ossip_Schubin]]] [00:01:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Hagenauer]]] [00:01:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermione_von_Preuschen]]] [00:01:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Engel]]] [00:01:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maurice_Barrès]]] [00:01:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wladimir_Korolenko]]] [00:01:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_von_Druskowitz]]] [00:01:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Kluckhohn]]] [00:01:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Bursian]]] [00:01:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Eitner]]] [00:01:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Beneke]]] [00:01:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Fürst]]] [00:01:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Anemüller]]] [00:01:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Spitzer]]] [00:01:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Eckstein]]] [00:01:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Kothing]]] [00:01:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Fürstenau]]] [00:01:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Martin]]] [00:01:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ilse_Frapan]]] [00:01:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Spitta]]] [00:01:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Seiffert]]] [00:01:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Bellermann]]] [00:01:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Adolf_Schmidt]]] [00:01:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Löwenfeld]]] [00:01:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Giesebrecht]]] [00:01:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_von_Simson]]] [00:01:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_von_Ranke]]] [00:01:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Maurenbrecher]]] [00:01:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Heinemann]]] [00:01:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_von_Oefele]]] [00:01:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Paul]]] [00:01:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Hoffmann]]] [00:01:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Sybel]]] [00:01:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Humboldt]]] [00:01:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Wassermann]]] [00:01:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Prantl]]] [00:01:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heinrich_Riehl]]] [00:01:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Arndt]]] [00:01:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Dauthendey]]] [00:01:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Talhoffer]]] [00:01:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Jünger]]] [00:01:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Woldemar_Harleß]]] [00:01:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Crecelius]]] [00:01:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bäumker]]] [00:01:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clemens_Baeumker]]] [00:01:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Anemüller]]] [00:01:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Beck]]] [00:01:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Voigt]]] [00:01:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Göppert]]] [00:01:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_August_Bürger]]] [00:01:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ferdinand_Pohl]]] [00:01:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis-Sébastien_Mercier]]] [00:01:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Kraus]]] [00:01:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Simonsfeld]]] [00:01:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Ferdinand_Huber]]] [00:01:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bertha_von_Suttner]]] [00:01:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Streckfuß]]] [00:01:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Edmund_Pazaurek]]] [00:02:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Roth]]] [00:02:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Elias_Poritzky]]] [00:02:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Schröder]]] [00:02:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Bailleu]]] [00:02:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Golther]]] [00:02:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Titus_Tobler]]] [00:02:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Tihanyi_Sturza]]] [00:02:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Julius_Bierbaum]]] [00:02:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Furrer]]] [00:02:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Zimmermann]]] [00:02:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Hagedorn]]] [00:02:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Grützmacher]]] [00:02:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Altmüller]]] [00:02:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Tschackert]]] [00:02:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Sillem]]] [00:02:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Bertheau]]] [00:02:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charlotte_von_Stein]]] [00:02:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Christian_Bruhns]]] [00:02:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Löwenberg]]] [00:02:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Carus]]] [00:02:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Emil_Lothholz]]] [00:02:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_von_Poten]]] [00:02:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Edler_von_Janko]]] [00:02:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Muther]]] [00:02:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Friedrich_Hertzberg]]] [00:02:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Lemcke]]] [00:02:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Christian_Achelis]]] [00:02:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_Steudner]]] [00:02:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_von_Wyß]]] [00:02:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Moritz_Rühlmann]]] [00:02:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Egbert_Ritter_von_Hoyer]]] [00:02:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_von_Wächter]]] [00:02:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Meyrink]]] [00:02:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_zu_Oettingen-Wallerstein]]] [00:02:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Harry_Breßlau]]] [00:02:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Hadwiger]]] [00:02:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_II._(Deutsches_Reich)]]] [00:02:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Wolff]]] [00:02:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_von_Jhering]]] [00:02:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elias_von_Steinmeyer]]] [00:02:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bernhard_Stark]]] [00:02:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Hoche]]] [00:02:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Walther]]] [00:02:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_der_Jüngere]]] [00:02:10] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:02:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friederike_Kempner]]] [00:02:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Brückner]]] [00:02:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Germann]]] [00:02:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cäsar_Dietrich_von_Witzleben]]] [00:02:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Woldemar_Lippert]]] [00:02:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Landsberg]]] [00:02:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_von_Schulte]]] [00:02:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Gurlt]]] [00:02:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elise_von_Bernstorff]]] [00:02:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Otto_Ludwig_von_Arnim]]] [00:02:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Achenwall]]] [00:02:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Algermann]]] [00:02:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_Horawitz]]] [00:02:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Hummelberger]]] [00:02:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Schwäble]]] [00:02:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Mitteis]]] [00:02:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Gottlieb_Preuschen]]] [00:02:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christine_Ebner]]] [00:02:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erhard_Weigel]]] [00:02:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sara_Rabinowitsch]]] [00:02:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Anton_Korn]]] [00:02:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hartmann_von_Aue]]] [00:02:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Schimmelpfennig]]] [00:02:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Colmar_Grünhagen]]] [00:02:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Groß]]] [00:02:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Schmidt]]] [00:02:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heß]]] [00:02:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Brüning]]] [00:02:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Weiß]]] [00:02:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sebastian_Brant]]] [00:02:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Erdmannsdörffer]]] [00:02:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vinzenz_Jakob_von_Zuccalmaglio]]] [00:02:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adele_Schopenhauer]]] [00:02:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dionys_Kuen]]] [00:02:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Elisabeth_von_Mecklenburg-Güstrow]]] [00:02:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Wilde]]] [00:02:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ada_Christen]]] [00:02:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Hirsch]]] [00:02:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Köstlin]]] [00:02:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Ladenburg]]] [00:02:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Hauff]]] [00:02:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Heppe]]] [00:02:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alphons_Oppenheim]]] [00:02:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Kürschner]]] [00:02:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Eduard_Wessely]]] [00:02:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Silcher]]] [00:02:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Erk]]] [00:02:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Voß]]] [00:02:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Drollinger]]] [00:02:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helfrich_Peter_Sturz]]] [00:02:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thekla_Schneider]]] [00:02:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hedwig_Lachmann]]] [00:02:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Winkelmann]]] [00:02:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Viktoria]]] [00:02:23] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:02:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_von_Schwarzenberg]]] [00:02:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vergil]]] [00:02:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Schott]]] [00:02:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Jelačić_von_Bužim]]] [00:02:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Teichmann]]] [00:02:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Posse]]] [00:02:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_von_Liebig]]] [00:02:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hettner]]] [00:02:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Keller]]] [00:02:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Friedrich_Pauly]]] [00:02:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rahel_Sanzara]]] [00:02:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Christian_Lehms]]] [00:02:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willibrord_Benzler]]] [00:02:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pius_Bihlmeyer]]] [00:02:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Franck]]] [00:02:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Spach]]] [00:02:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Büdinger]]] [00:02:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Spyridon_Lampros]]] [00:02:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Zeller]]] [00:02:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Stricker]]] [00:02:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Jung]]] [00:02:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Busse]]] [00:02:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Stramm]]] [00:02:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Mantels]]] [00:02:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Ludwig_Jakob_Michelsen]]] [00:02:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Stieda]]] [00:02:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Mereau]]] [00:02:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ernst_Hermann_Krause]]] [00:02:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Bär]]] [00:02:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Engel]]] [00:02:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Windscheid]]] [00:02:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wilhelm_Reichardt]]] [00:02:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wunschmann]]] [00:02:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Algernon_Sidney]]] [00:02:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clemens_Brockhaus]]] [00:02:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_von_Wilamowitz-Moellendorff]]] [00:02:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_von_Sickel]]] [00:02:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Gottlieb_Saphir]]] [00:02:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Hoppenrod]]] [00:02:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julie_Hausmann]]] [00:02:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ebert]]] [00:02:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Argula_von_Grumbach]]] [00:02:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elias_Hesse]]] [00:02:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_Davidis]]] [00:02:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Victor_von_Scheffel]]] [00:02:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Stern_von_Labach]]] [00:02:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Brümmer]]] [00:02:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Leonhard_Frisch]]] [00:02:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gustav_Schilling]]] [00:02:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_Kannegießer]]] [00:02:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wiegand]]] [00:02:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Michael_Reinhold_Lenz]]] [00:02:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caroline_von_Wolzogen]]] [00:02:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Rosenkranz]]] [00:02:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Noreen]]] [00:02:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Cuthbertson]]] [00:02:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Pyl]]] [00:02:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Emil_Franzos]]] [00:02:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Ritter_von_Arneth]]] [00:02:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hanns_Schlitter]]] [00:02:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Olive_Schreiner]]] [00:02:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tobias_Hafner]]] [00:02:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Westermayer]]] [00:02:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Blau]]] [00:02:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Flemming]]] [00:02:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heimbert_Paul_Friedrich_Hinze]]] [00:02:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Straub]]] [00:02:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Susanne_von_Bandemer]]] [00:02:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Janitschek]]] [00:02:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Winckel]]] [00:02:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean-Louis_Giraud-Soulavie]]] [00:02:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Schmidt]]] [00:02:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Vogtherr]]] [00:02:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Spyri]]] [00:02:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Ritter_von_Sacher-Masoch]]] [00:02:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Amalie_von_Helvig]]] [00:02:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Abbt]]] [00:02:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Rudolf_Abeken]]] [00:02:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Abeken]]] [00:02:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Alois_Rink]]] [00:02:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Abel_(Historiker)]]] [00:02:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigurd_Abel]]] [00:02:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_de_Rouvroy]]] [00:02:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Carl_Achard]]] [00:02:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gottfried_Körner]]] [00:02:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lily_Braun]]] [00:02:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sibylle_von_Olfers]]] [00:02:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Zeiller]]] [00:02:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Fabri]]] [00:02:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Grimm]]] [00:02:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Seeck]]] [00:02:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Knapp]]] [00:02:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Else_Gube]]] [00:02:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Birlinger]]] [00:02:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_von_Hahn-Hahn]]] [00:02:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Dieudonné]]] [00:02:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Scherr]]] [00:02:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Sand]]] [00:02:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Ludwig_Adam]]] [00:02:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jeppe_Aakjær]]] [00:02:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Steiff]]] [00:02:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Sophie_Christiane_von_Plessen]]] [00:02:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Criste]]] [00:02:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Gottlieb_Graf_von_Etzdorf]]] [00:02:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Crusius]]] [00:02:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Roger_von_Ribaupierre]]] [00:02:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Pahl]]] [00:02:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Ludwig_Hermann_Röder]]] [00:02:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Albrechtsberger]]] [00:02:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Grete_Meisel-Heß]]] [00:02:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Forster]]] [00:02:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Boldt]]] [00:02:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Herkules_Haid]]] [00:02:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Sander]]] [00:02:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Koetschau]]] [00:02:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerold_Meyer_von_Knonau]]] [00:02:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Frey]]] [00:02:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otfried_Krzyzanowski]]] [00:02:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Lotz]]] [00:02:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ottmar_Schönhuth]]] [00:02:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Oder]]] [00:02:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Hirschfeld]]] [00:02:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Toepffer]]] [00:02:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sebastian_Münster]]] [00:02:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Schott_der_Jüngere]]] [00:02:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Wilhelm_Emil_Roth]]] [00:02:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Griesinger]]] [00:02:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Ferdinand_von_Funck]]] [00:02:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Georg_Bockenheimer]]] [00:02:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Mau]]] [00:02:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hultsch]]] [00:02:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Heinrich_von_Müller]]] [00:02:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wentzel]]] [00:02:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Carl_Andreas]]] [00:02:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Hülsen]]] [00:02:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Pietschmann]]] [00:02:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Tomaschek]]] [00:02:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Joseph_Werfer]]] [00:02:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Hübner]]] [00:02:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Immanuel_Benzinger]]] [00:02:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Rossbach]]] [00:02:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Heydenreich]]] [00:02:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wissowa]]] [00:02:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gotthard_Graß]]] [00:02:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Schmidt_(Sprachwissenschaftler)]]] [00:02:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Kaerst]]] [00:03:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Johannes_Neumann]]] [00:03:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Hau]]] [00:03:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Dohm]]] [00:03:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ludwig_Fernow]]] [00:03:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Seume]]] [00:03:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Reinhold_Walesrode]]] [00:03:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludovico_Ariosto]]] [00:03:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Friedrich_Hermann_Reinwald]]] [00:03:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Leopold_zu_Stolberg-Stolberg]]] [00:03:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Epple]]] [00:03:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthäus_Dresser]]] [00:03:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Heyse]]] [00:03:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Stiassny]]] [00:03:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Baumgartner]]] [00:03:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Ihm]]] [00:03:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elimar_Klebs]]] [00:03:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Leonhard_(Jurist)]]] [00:03:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Wellmann]]] [00:03:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegmund_Fraenkel]]] [00:03:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludo_Moritz_Hartmann]]] [00:03:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Wernicke]]] [00:03:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Cichorius]]] [00:03:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Cauer]]] [00:03:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Gümbel]]] [00:03:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Gottschall]]] [00:03:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[René_Aubert_de_Vertot_d’Auboeuf]]] [00:03:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Tulla]]] [00:03:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Chrisostomus_Mayer]]] [00:03:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Hugo]]] [00:03:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Klein]]] [00:03:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Weierstraß]]] [00:03:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Gotthelf_Kästner]]] [00:03:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kalidasa]]] [00:03:08] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:03:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Oncken]]] [00:03:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_von_Woltmann]]] [00:03:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Julius_Ludwig_von_Rohr]]] [00:03:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Paulus_der_Jüngere]]] [00:03:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_August_Flemming]]] [00:03:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Müchler]]] [00:03:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Zschokke]]] [00:03:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Julius_Möbius]]] [00:03:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Juliane_Déry]]] [00:03:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Philipp_Conz]]] [00:03:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Herder]]] [00:03:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Wilhelm_Keppler]]] [00:03:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugène_François_Vidocq]]] [00:03:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Rubiner]]] [00:03:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marceline_Desbordes-Valmore]]] [00:03:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Friedländer]]] [00:03:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Dohme]]] [00:03:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Miguel_de_Cervantes]]] [00:03:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Schaumann]]] [00:03:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Joachimsen]]] [00:03:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Gümbel]]] [00:03:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Wagner]]] [00:03:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Jugler]]] [00:03:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Glover]]] [00:03:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Melchior_Kirchhofer]]] [00:03:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Augustin_von_Hammerstetten]]] [00:03:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Grueber]]] [00:03:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Ludwig_Bernhard_Wolff]]] [00:03:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Hamann]]] [00:03:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Löher]]] [00:03:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ernst_Fabri]]] [00:03:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Bobertag]]] [00:03:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wagner]]] [00:03:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Klaus]]] [00:03:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Casper_von_Lohenstein]]] [00:03:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Eduard_Paulus]]] [00:03:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Bauer]]] [00:03:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Bach]]] [00:03:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Lachmann]]] [00:03:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Drumann]]] [00:03:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Jansen]]] [00:03:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ottilie_Wildermuth]]] [00:03:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Schmidt]]] [00:03:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Harries]]] [00:03:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Dessau]]] [00:03:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Achilles_Mähly]]] [00:03:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Julius_Weber]]] [00:03:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Freytag]]] [00:03:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_von_Hertling]]] [00:03:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Haug]]] [00:03:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Lohmeyer]]] [00:03:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Diels]]] [00:03:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_von_Arnim]]] [00:03:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Menander]]] [00:03:21] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:03:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Aly]]] [00:03:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cicero]]] [00:03:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Friedrich_Brückner]]] [00:03:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Homer]]] [00:03:22] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:03:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frida_Bettingen]]] [00:03:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_von_Alxinger]]] [00:03:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wilhelm_Zumpt]]] [00:03:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Laurent]]] [00:03:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Stoecker]]] [00:03:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pindar]]] [00:03:23] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:03:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Schnorr_von_Carolsfeld]]] [00:03:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Balthasar_Küchler]]] [00:03:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Hübner]]] [00:03:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Theodor_Jablonski]]] [00:03:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Haagen]]] [00:03:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Lautensack]]] [00:03:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Larsen]]] [00:03:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kaspar_Braitmichel]]] [00:03:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Thraemer]]] [00:03:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isaak_von_Ninive]]] [00:03:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:03:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Jörs]]] [00:03:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Kubitschek]]] [00:03:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andokides]]] [00:03:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:03:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Emanuel_Hilscher]]] [00:03:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Gordon_Byron]]] [00:03:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Francesco_Petrarca]]] [00:03:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wilhelm_Schlegel]]] [00:03:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Felix_Halm]]] [00:03:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Rothpletz]]] [00:03:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charlotte_von_Ahlefeld]]] [00:03:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Polidori]]] [00:03:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Burns]]] [00:03:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Heinrich_Stratz]]] [00:03:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Kaißer]]] [00:03:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Eugenie_Delle_Grazie]]] [00:03:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bram_Stoker]]] [00:03:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mary_Shelley]]] [00:03:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Straubenmüller]]] [00:03:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Breuer]]] [00:03:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Albrecht]]] [00:03:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wendelin_Boeheim]]] [00:03:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Amira]]] [00:03:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Adelung]]] [00:03:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Daniel_Teutsch]]] [00:03:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_August_Lobeck]]] [00:03:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lukrez]]] [00:03:32] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:03:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Meißner]]] [00:03:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Iwan_von_Müller]]] [00:03:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gottlob_August_Erfurdt]]] [00:03:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Crombach]]] [00:03:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Julius_Fränkel]]] [00:03:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Friedländer]]] [00:03:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Kummer]]] [00:03:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Friedrich_Johann_Riedel]]] [00:03:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gustav_Adolf_Siegfried]]] [00:03:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gabriela_Zapolska]]] [00:03:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Dinckel]]] [00:03:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dietrich_Schäfer]]] [00:03:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Menzel]]] [00:03:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Aubert]]] [00:03:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wimmer]]] [00:03:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Imhoof-Blumer]]] [00:03:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Keller_(Philologe)]]] [00:03:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Baumeister]]] [00:03:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Flavius_Josephus]]] [00:03:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Hartmann]]] [00:03:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bartholomäus_Ringwaldt]]] [00:03:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_August_Heino_Freiherr_von_Münchhausen]]] [00:03:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Flach]]] [00:03:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Bolte]]] [00:03:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Cardauns]]] [00:03:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Olearius]]] [00:03:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Carové]]] [00:03:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_Urlichs]]] [00:03:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Wecklein]]] [00:03:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Prutz]]] [00:03:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_List]]] [00:03:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emanuel_Leser]]] [00:03:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wolfgang_Panzer]]] [00:03:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Böckh]]] [00:03:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Lamprecht]]] [00:03:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Alberti]]] [00:03:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Wiese]]] [00:03:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Feuerbach]]] [00:03:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Heinrich_Kneschke]]] [00:03:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Anselm_Feuerbach]]] [00:03:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Kugler]]] [00:03:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_von_Bezold_(Kunsthistoriker)]]] [00:03:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Bezold]]] [00:03:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludolf_Wienbarg]]] [00:03:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Preger]]] [00:03:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Michels]]] [00:03:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Hamberger]]] [00:03:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hyacinth_Holland]]] [00:03:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Steub]]] [00:03:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Baader]]] [00:03:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Bippen]]] [00:03:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Baluschek]]] [00:03:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Caspar_Lavater]]] [00:03:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Viktor_Hantzsch]]] [00:03:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Cohn]]] [00:03:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Grotefend]]] [00:03:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Eubel]]] [00:03:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Michaelis]]] [00:03:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Hansemann]]] [00:03:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marcellus_Schiffer]]] [00:03:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Trumpp]]] [00:03:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gottlob_Heyne]]] [00:03:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Forbiger]]] [00:03:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Vischer]]] [00:03:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Krumbacher]]] [00:03:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Altenberg]]] [00:03:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Bahr]]] [00:03:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Caro]]] [00:03:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ludolf_Dissen]]] [00:03:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Kaibel]]] [00:03:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Hartmann]]] [00:03:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Georg_Brandis]]] [00:03:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Mommsen]]] [00:03:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Glossy]]] [00:03:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Voit]]] [00:03:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Krutter]]] [00:03:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hahn]]] [00:03:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Mentzel]]] [00:03:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Jacobs]]] [00:03:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Hertz]]] [00:03:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hildebrand]]] [00:03:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_von_Vivenot]]] [00:03:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hüffer]]] [00:03:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Mutzenbecher]]] [00:03:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Cornelis_van_Slee]]] [00:03:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wintterlin]]] [00:03:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Brugsch]]] [00:03:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigismund_von_Luxemburg]]] [00:03:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Rosenplüt]]] [00:03:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Goetz]]] [00:03:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Springer]]] [00:03:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Clemen]]] [00:03:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Robert]]] [00:03:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Kelchner]]] [00:03:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Jung]]] [00:03:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottlieb_Fichte]]] [00:03:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Immanuel_Hermann_Fichte]]] [00:03:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_August_Corrodi]]] [00:03:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Benecke]]] [00:03:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Fischer]]] [00:03:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Brentel]]] [00:03:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Lorentzen]]] [00:03:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emma_Adler]]] [00:03:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Kapp]]] [00:03:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Anschütz]]] [00:03:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Bürchner]]] [00:03:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bettina_von_Arnim]]] [00:03:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Freiligrath]]] [00:03:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Görres]]] [00:03:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Obser]]] [00:03:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Hoffmann_von_Hoffmannswaldau]]] [00:03:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Peter_Kohl]]] [00:04:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Bern]]] [00:04:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Weinhold]]] [00:04:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Gercke]]] [00:04:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Karl_Claudius]]] [00:04:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Natorp]]] [00:04:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedikt_Niese]]] [00:04:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Jan]]] [00:04:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Crusius]]] [00:04:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolai_Abramowitsch_Putjatin]]] [00:04:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_von_Würzburg]]] [00:04:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:04:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Bechstein]]] [00:04:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexis_Aar]]] [00:04:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hirth]]] [00:04:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Gerhardt]]] [00:04:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lionel_von_Donop]]] [00:04:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Murner]]] [00:04:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Seeger]]] [00:04:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Bodenstein_von_Karlstadt]]] [00:04:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carsten_Erich_Carstens]]] [00:04:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wiederhold]]] [00:04:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Zieglauer_von_Blumenthal]]] [00:04:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Dangelmaier]]] [00:04:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_von_Steichele]]] [00:04:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Emil_von_Schafhäutl]]] [00:04:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Werner]]] [00:04:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Bickell]]] [00:04:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alphonse_Rivier]]] [00:04:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Gautsch]]] [00:04:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Delff]]] [00:04:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Opel]]] [00:04:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Römer]]] [00:04:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Mejer]]] [00:04:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Trausch]]] [00:04:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Ludwig_Studer]]] [00:04:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Meyer_(Historiker)]]] [00:04:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gotthard_Lechler]]] [00:04:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Eggeling]]] [00:04:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Theodor_von_Inama-Sternegg]]] [00:04:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konstantin_Hoehlbaum]]] [00:04:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Heinrich_Kaufmann]]] [00:04:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Richter]]] [00:04:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Lommel]]] [00:04:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Hofmeister]]] [00:04:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Nitzsch]]] [00:04:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Blösch]]] [00:04:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Lommatzsch]]] [00:04:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Woltmann]]] [00:04:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Bechstein]]] [00:04:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gustav_Droysen]]] [00:04:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Ludwig_von_Zinzendorf]]] [00:04:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Treitschke]]] [00:04:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Zais]]] [00:04:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_von_Bülow]]] [00:04:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Szanto]]] [00:04:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helmina_von_Chézy]]] [00:04:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Cuno]]] [00:04:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Anton_de_Lagarde]]] [00:04:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Döring]]] [00:04:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Immanuel_Kind]]] [00:04:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Oelsner]]] [00:04:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schuler_von_Libloy]]] [00:04:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schuller]]] [00:04:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Scultetus]]] [00:04:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Großmann]]] [00:04:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Friedrich_Gfrörer]]] [00:04:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wippermann]]] [00:04:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Stanonik]]] [00:04:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Schumann]]] [00:04:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Keussen]]] [00:04:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heldmann]]] [00:04:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Leopold_Plitt]]] [00:04:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Pick]]] [00:04:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Pick]]] [00:04:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Schwarze]]] [00:04:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gottlob_Ernst_am_Ende]]] [00:04:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Barthold_Heinrich_Brockes]]] [00:04:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Barthold_Georg_Niebuhr]]] [00:04:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Otfried_Müller]]] [00:04:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Oesterley]]] [00:04:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_von_Auersperg]]] [00:04:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Schefer]]] [00:04:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Gregorovius]]] [00:04:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Faulmann]]] [00:04:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Hermann]]] [00:04:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Stern]]] [00:04:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Ranft]]] [00:04:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Bohse]]] [00:04:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Heinrich_Reusch]]] [00:04:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Sigmund_Teuffel]]] [00:04:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Hecker]]] [00:04:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Koppmann]]] [00:04:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Köcher]]] [00:04:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louise_Otto-Peters]]] [00:04:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Theodor_Stichling]]] [00:04:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Ehrenfried_Ehlers]]] [00:04:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Krause]]] [00:04:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Hölscher]]] [00:04:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Thalheim]]] [00:04:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wolfsohn]]] [00:04:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Hedrich]]] [00:04:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Esaias_Compenius_der_Ältere]]] [00:04:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Praetorius]]] [00:04:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Blume]]] [00:04:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Jahn]]] [00:04:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Gruber]]] [00:04:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Wolkan]]] [00:04:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Zeller]]] [00:04:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Hadlaub]]] [00:04:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Leskien]]] [00:04:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Helbig]]] [00:04:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_von_Pettenkofer]]] [00:04:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Flögel]]] [00:04:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Bergau]]] [00:04:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Deuschle]]] [00:04:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Lasson]]] [00:04:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Theodor_Wenzelburger]]] [00:04:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Panzer]]] [00:04:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Gottlieb_Meißner]]] [00:04:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Palm]]] [00:04:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Barack]]] [00:04:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Blanckarts]]] [00:04:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Theodor_von_Heigel]]] [00:04:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Mühlbrecht]]] [00:04:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Jessen]]] [00:04:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Hubert_Reinkens]]] [00:04:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Dieterich]]] [00:04:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Löbe]]] [00:04:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Eyssenhardt]]] [00:04:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johan_de_Wal]]] [00:04:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Jänicke]]] [00:04:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Perlbach]]] [00:04:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Milchhöfer]]] [00:04:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Muncker]]] [00:04:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolas_van_Werveke]]] [00:04:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Dümmler]]] [00:04:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bousset]]] [00:04:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Erhard]]] [00:04:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Ludwig_Bergius]]] [00:04:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Menzel]]] [00:04:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Usener]]] [00:04:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Uhlirz]]] [00:04:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Dvořák]]] [00:04:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giordano_Bruno]]] [00:04:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Wilhelm_Christian_Fink]]] [00:04:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luise_Mühlbach]]] [00:04:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Hermann_Francke]]] [00:04:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Julius_Kämmel]]] [00:04:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Heimsoeth]]] [00:04:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Koldewey]]] [00:04:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Friedrich_Heindorf]]] [00:04:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Ilwof]]] [00:04:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Roethe]]] [00:04:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Schlossar]]] [00:04:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Petersdorff]]] [00:04:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Ludwig_Reyscher]]] [00:04:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_von_Eltester]]] [00:04:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Heß]]] [00:04:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Christian_Paldamus]]] [00:04:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Kamphausen]]] [00:04:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thaddäus_Haenke]]] [00:04:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Speccius]]] [00:04:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Mennel]]] [00:04:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Fromm]]] [00:04:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Köstlin]]] [00:04:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Sethe]]] [00:04:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Witte]]] [00:04:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Adler_(Jurist)]]] [00:04:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Rotteck]]] [00:04:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lou_Andreas-Salomé]]] [00:04:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Hodenberg]]] [00:04:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Martin_Lappenberg]]] [00:04:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luneberg_Mushard]]] [00:04:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Peisker]]] [00:04:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Platon]]] [00:04:42] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:04:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Jacob_Spener]]] [00:04:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Günther]]] [00:04:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Catharina_Regina_von_Greiffenberg]]] [00:04:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Ranke]]] [00:04:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Rudolf_Hagenbach]]] [00:04:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edgar_Steiger]]] [00:04:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Laurent]]] [00:04:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michail_Alexandrowitsch_Bakunin]]] [00:04:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Studniczka]]] [00:04:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurd_von_Schlözer]]] [00:04:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Grob]]] [00:04:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Droysen]]] [00:04:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Aram]]] [00:04:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolaus_Copernicus]]] [00:04:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Karl_Wilhelm_Geisheim]]] [00:04:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leo_Greiner]]] [00:04:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hübsch]]] [00:04:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Simmel]]] [00:04:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Deecke]]] [00:04:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Hermann]]] [00:04:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pausanias]]] [00:04:47] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:04:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Presber]]] [00:04:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Steimle]]] [00:04:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Durm]]] [00:04:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Meineke]]] [00:04:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Reitzenstein]]] [00:04:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Witzschel]]] [00:04:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Krafft]]] [00:04:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Emil_Brachvogel]]] [00:04:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peregrinus_Proteus]]] [00:04:49] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:04:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegmund_Günther]]] [00:04:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_Heinrich_Campe]]] [00:04:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Friedrich_Strauß]]] [00:04:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henning_Ratjen]]] [00:04:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Martin_Asmuss]]] [00:04:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Zwingli]]] [00:04:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Venceslaus_Ulricus_Hammershaimb]]] [00:04:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wittich]]] [00:04:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Jacob_Duttenhofer]]] [00:04:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Meusel]]] [00:04:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Corvin]]] [00:04:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Mayer]]] [00:04:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Löwen]]] [00:04:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_II.]]] [00:04:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Kaspar_Mörikofer]]] [00:04:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Weil]]] [00:04:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Stahr]]] [00:04:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Rühl]]] [00:04:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Belli-Gontard]]] [00:04:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Raimund_Oehler]]] [00:04:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Falke]]] [00:04:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Octave_Mirbeau]]] [00:04:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karoline_Pichler]]] [00:04:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Geiger]]] [00:04:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_von_Kobbe]]] [00:04:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Melzer]]] [00:04:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Pecht]]] [00:04:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Fuß]]] [00:04:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Landmann]]] [00:04:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Lutterbeck]]] [00:04:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_II.]]] [00:04:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Kotzebue]]] [00:04:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Josef_Ruckert]]] [00:04:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignác_Jan_Hanuš]]] [00:04:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Sauppe]]] [00:04:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Reinhard]]] [00:04:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Landauer]]] [00:04:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Milton]]] [00:04:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sebastian_Sailer]]] [00:04:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Zimmermann]]] [00:04:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ovid]]] [00:04:59] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:04:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Schiemann]]] [00:04:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konstantin_Jireček]]] [00:05:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Storck]]] [00:05:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Herwegh]]] [00:05:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Plautus]]] [00:05:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hintze]]] [00:05:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gottlob_Cramer]]] [00:05:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Furtwängler]]] [00:05:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kämpchen]]] [00:05:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Hugo_Berger]]] [00:05:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Lautenbach]]] [00:05:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Queri]]] [00:05:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_I._von_Bayern]]] [00:05:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Peter_Joseph_Monheim]]] [00:05:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Heinrich_von_Wessenberg]]] [00:05:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gottlieb_Klopstock]]] [00:05:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Guido_Görres]]] [00:05:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Sturm]]] [00:05:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Pfitzer]]] [00:05:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Kausler]]] [00:05:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Auerbach]]] [00:05:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Voltaire]]] [00:05:05] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:05:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Schmidt]]] [00:05:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Schneidewin]]] [00:05:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Leonhard_Rost]]] [00:05:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Eucken]]] [00:05:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Adolph_Wilhelm_Leonhardt]]] [00:05:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_von_Ficker]]] [00:05:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_Gottsched]]] [00:05:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Maximilian_Klinger]]] [00:05:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Eisenmann]]] [00:05:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Wellhausen]]] [00:05:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theo_van_Doesburg]]] [00:05:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Jäger]]] [00:05:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Vahlen]]] [00:05:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Hermann_Manchot]]] [00:05:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willy_Böhm]]] [00:05:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Ritter_von_Zeißberg]]] [00:05:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ernst_Georges]]] [00:05:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Graf_Du_Moulin_Eckart]]] [00:05:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Paulus]]] [00:05:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Dilthey]]] [00:05:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Götz_von_Berlichingen]]] [00:05:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Meyer]]] [00:05:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Knaack]]] [00:05:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_von_Tralleis]]] [00:05:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arend_Joachim_Friedrich_Wiegmann]]] [00:05:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giovanni_Boccaccio]]] [00:05:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Puchstein]]] [00:05:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Blümner]]] [00:05:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Berens]]] [00:05:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_von_Zesen]]] [00:05:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Konrad_Müller]]] [00:05:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Wachsmuth]]] [00:05:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caspar_Othmayr]]] [00:05:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Forster_(Komponist)]]] [00:05:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Eberhard]]] [00:05:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Conze]]] [00:05:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Reisch]]] [00:05:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wilhelm_Otto_August_von_Schindel]]] [00:05:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_I.]]] [00:05:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_IV.]]] [00:05:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Claude_Joseph_Rouget_de_Lisle]]] [00:05:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_III.]]] [00:05:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Abert]]] [00:05:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Kleinschmidt]]] [00:05:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Huemer]]] [00:05:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Baur]]] [00:05:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moriz_Ritter]]] [00:05:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hallwich]]] [00:05:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Eduard_Steitz]]] [00:05:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Dechent]]] [00:05:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Dändliker]]] [00:05:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Weizsäcker]]] [00:05:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_V.]]] [00:05:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_von_Schenkendorf]]] [00:05:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_von_Bremen]]] [00:05:19] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:05:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Keune]]] [00:05:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Wellmann]]] [00:05:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Meissner]]] [00:05:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomasin_von_Zerklaere]]] [00:05:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Werminghoff]]] [00:05:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Moritz_Laurent]]] [00:05:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fjodor_Michailowitsch_Dostojewski]]] [00:05:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Wagner_(Philologe)]]] [00:05:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Chmel]]] [00:05:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Søren_Kierkegaard]]] [00:05:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Krieger]]] [00:05:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wenzel]]] [00:05:22] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:05:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_a_Sancta_Clara]]] [00:05:22] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:05:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Valerian_von_Schoeffer]]] [00:05:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_von_Winterfeld]]] [00:05:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Amalie_Winter]]] [00:05:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Miller]]] [00:05:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Rüxner]]] [00:05:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Wehrmann]]] [00:05:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Bopp]]] [00:05:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_von_Domaszewski]]] [00:05:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Hagedorn]]] [00:05:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Dziatzko]]] [00:05:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias]]] [00:05:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:05:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Holtze]]] [00:05:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Veit_Warbeck]]] [00:05:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Euripides]]] [00:05:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:05:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Koch]]] [00:05:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Doppler]]] [00:05:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_August_Hagen]]] [00:05:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Grimm]]] [00:05:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Grimm]]] [00:05:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Nissen]]] [00:05:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Odilo_von_Cluny]]] [00:05:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:05:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Leuthold]]] [00:05:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Magnus_Gottfried_Lichtwer]]] [00:05:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Dittenberger]]] [00:05:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Wachter]]] [00:05:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_von_Stade]]] [00:05:28] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:05:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_von_Straßburg]]] [00:05:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erwin_Rohde]]] [00:05:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Leonhard_Hug]]] [00:05:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caspar_René_Gregory]]] [00:05:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Constantin_von_Tischendorf]]] [00:05:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Berbig]]] [00:05:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Hille]]] [00:05:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Distel]]] [00:05:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Anton_Schaab]]] [00:05:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Benndorf]]] [00:05:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Theophor_Dittenberger]]] [00:05:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Levin_Sander]]] [00:05:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Ribbeck]]] [00:05:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Winkler]]] [00:05:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Haydn]]] [00:05:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Curtius]]] [00:05:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Konrad_Pfeffel]]] [00:05:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Ramler]]] [00:05:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Kühne]]] [00:05:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Curtius]]] [00:05:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Christian_Andersen]]] [00:05:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Keller]]] [00:05:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Meister]]] [00:05:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_I._(Deutsches_Reich)]]] [00:05:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Koch]]] [00:05:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Bismarck]]] [00:05:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Hundeshagen]]] [00:05:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Carpzov]]] [00:05:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Valentin_Andreae]]] [00:05:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Busolt]]] [00:05:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Fröhner]]] [00:05:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Münzel]]] [00:05:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_III._(Deutsches_Reich)]]] [00:05:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_von_Sachsen]]] [00:05:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:05:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_von_Friesen]]] [00:05:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Foerster]]] [00:05:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Rosegger]]] [00:05:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Dieterich]]] [00:05:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Mommsen]]] [00:05:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Baudelaire]]] [00:05:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ritschl]]] [00:05:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Schambach]]] [00:05:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Boll_(Philologe)]]] [00:05:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schlegel]]] [00:05:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Boxberger]]] [00:05:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Schindler]]] [00:05:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schell]]] [00:05:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Johannes_Rée]]] [00:05:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Holstein]]] [00:05:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Büttner-Wobst]]] [00:05:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Washington_Irving]]] [00:05:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Eberhard_von_Rochow]]] [00:05:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Christian_Donner]]] [00:05:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tycho_Mommsen]]] [00:05:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helmuth_Karl_Bernhard_von_Moltke]]] [00:05:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Strauch]]] [00:05:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Niklas_von_Wyle]]] [00:05:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aischylos]]] [00:05:43] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:05:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hedwig_von_Olfers]]] [00:05:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Ritter]]] [00:05:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Betty_Paoli]]] [00:05:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Skutsch]]] [00:05:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josephine_Freiin_von_Knorr]]] [00:05:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Leo]]] [00:05:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gottlob_Leonhardi]]] [00:05:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gertrud_Züricher]]] [00:05:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ast]]] [00:05:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Pauls]]] [00:05:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gottlieb_Welcker]]] [00:05:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Nauck]]] [00:05:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eckhart_von_Hochheim]]] [00:05:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:05:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Burchardt_(Ägyptologe)]]] [00:05:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_August_Theodor_Holscher]]] [00:05:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Anton_Schenck]]] [00:05:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Köhler]]] [00:05:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Honoré_de_Balzac]]] [00:05:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludwig_Ehrmann]]] [00:05:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Daniel_Falk]]] [00:05:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Rein]]] [00:05:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Neumann]]] [00:05:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Lampert]]] [00:05:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_von_Kalchberg]]] [00:05:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Quintus_Ennius]]] [00:05:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Semper]]] [00:05:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Maximilian_von_Bauernfeind]]] [00:05:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herman_Haupt]]] [00:05:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Hartfelder]]] [00:05:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Alfred_von_Zittel]]] [00:05:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Christian_Zietz]]] [00:05:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_de_Flue]]] [00:05:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_August_Clarus]]] [00:05:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Molière]]] [00:05:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Heinrich_von_Nicolay]]] [00:05:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Christhelf_Sigmund_Mylius]]] [00:05:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elias_Lönnrot]]] [00:05:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Schiefner]]] [00:05:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Brückner]]] [00:05:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Opitz]]] [00:05:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Sergejewitsch_Puschkin]]] [00:05:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Bodenstedt]]] [00:05:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Dobbert]]] [00:05:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Oechsli]]] [00:05:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gabriel_Meier]]] [00:05:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Diehl]]] [00:05:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Hübner]]] [00:05:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Bauch]]] [00:05:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_von_Antoniewicz]]] [00:05:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Schullerus]]] [00:05:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Hänle]]] [00:05:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Dietz]]] [00:05:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Bettelheim]]] [00:05:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Lukas_Friedrich_Tafel]]] [00:05:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Rietschel]]] [00:05:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schrauf]]] [00:05:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_von_Grützner]]] [00:05:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Usinger]]] [00:05:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Bernays]]] [00:05:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Wolff]]] [00:05:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wilhelm_Freytag]]] [00:05:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_von_Linsenmann]]] [00:05:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Theremin]]] [00:05:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Lüders]]] [00:05:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Theodor_Eben]]] [00:05:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michail_Jurjewitsch_Lermontow]]] [00:05:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Sibylla_Merian]]] [00:05:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Bücheler]]] [00:05:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmar_Mehring]]] [00:05:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Assmann]]] [00:05:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Karsten]]] [00:06:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Holtzmann]]] [00:06:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Mendheim]]] [00:06:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Weis]]] [00:06:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Leutsch]]] [00:06:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gotthülff_Traugott_Eckarth]]] [00:06:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Waiblinger]]] [00:06:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinande_von_Brackel]]] [00:06:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Bamberger]]] [00:06:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Emperius]]] [00:06:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Friedrich_Pfeifer]]] [00:06:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_(Graf_von_Zuccato)]]] [00:06:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_Petersen]]] [00:06:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schubart]]] [00:06:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Hirsch]]] [00:06:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Köpke]]] [00:06:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moriz_Haupt]]] [00:06:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carsten_Redlef_Volquardsen]]] [00:06:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Grunert]]] [00:06:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Barack]]] [00:06:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erdmann_Neumeister]]] [00:06:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rahel_Varnhagen_von_Ense]]] [00:06:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caroline_Schelling]]] [00:06:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Krug_von_Nidda]]] [00:06:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Erdmann]]] [00:06:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Bekker]]] [00:06:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Wolf]]] [00:06:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Ameis]]] [00:06:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gottfried_Siebelis]]] [00:06:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Clementine_François]]] [00:06:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlob_Regis]]] [00:06:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Gurlitt]]] [00:06:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louise_Aston]]] [00:06:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottlob_Worbs]]] [00:06:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_Leopold_Haupt]]] [00:06:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Daumer]]] [00:06:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Titus_Livius]]] [00:06:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marianne_Hainisch]]] [00:06:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Friedrich_Heyd]]] [00:06:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Kirchhoff]]] [00:06:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean-Jacques_Rousseau]]] [00:06:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Olck]]] [00:06:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Schreiber]]] [00:06:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alban_Berg]]] [00:06:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Boëthius]]] [00:06:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelmine_Halberstadt]]] [00:06:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Lessing]]] [00:06:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Melchior_Habicht]]] [00:06:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Wilhelm_Weißenborn]]] [00:06:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Augustinus_von_Hippo]]] [00:06:11] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:06:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Seybt]]] [00:06:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Percy_Bysshe_Shelley]]] [00:06:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jodocus_Donatus_Hubertus_Temme]]] [00:06:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erhard_Valentin_Jakob_Sprengel]]] [00:06:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Schurz]]] [00:06:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_Frick]]] [00:06:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aristide_Bruant]]] [00:06:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cesare_Lombroso]]] [00:06:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisabeth_Waldersee]]] [00:06:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hilarius_Männerlieb]]] [00:06:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_III.]]] [00:06:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Birt]]] [00:06:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Blass]]] [00:06:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Raphael_Kühner]]] [00:06:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leo_Frobenius]]] [00:06:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Sudhoff]]] [00:06:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charlotte_Lady_Blennerhassett]]] [00:06:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ödön_von_Horváth]]] [00:06:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferruccio_Busoni]]] [00:06:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joris-Karl_Huysmans]]] [00:06:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Pröhle]]] [00:06:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Krische]]] [00:06:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Jecht]]] [00:06:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Sander]]] [00:06:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Leisewitz]]] [00:06:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Teutsch]]] [00:06:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hunziker]]] [00:06:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Klenz]]] [00:06:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Mitzschke]]] [00:06:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_von_Trauschenfels]]] [00:06:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Schöne]]] [00:06:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Ziebarth]]] [00:06:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wilhelm_Förstemann]]] [00:06:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alphons_Maria_von_Steinle]]] [00:06:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Lauchert]]] [00:06:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pieter_Lodewijk_Muller]]] [00:06:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Mayer]]] [00:06:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Schramm-Macdonald]]] [00:06:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Johnen]]] [00:06:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Brüll]]] [00:06:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Häckermann]]] [00:06:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Hippe]]] [00:06:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_Joseph_Vos]]] [00:06:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Ledderhose]]] [00:06:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Michael_Schletterer]]] [00:06:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Bahlmann]]] [00:06:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Moritz_Redslob]]] [00:06:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_von_Waldberg]]] [00:06:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Wyß]]] [00:06:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Henner]]] [00:06:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ruland]]] [00:06:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Friedrich_von_Stälin]]] [00:06:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Heinze]]] [00:06:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Merlo]]] [00:06:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Moritz_Meyer]]] [00:06:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Otto_Zoepffel]]] [00:06:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Hanslick]]] [00:06:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Friedrich_Magerstedt]]] [00:06:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Daelen]]] [00:06:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Velten]]] [00:06:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Fischel]]] [00:06:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eusebius_Mandyczewski]]] [00:06:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Ilg]]] [00:06:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Staudinger]]] [00:06:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Janicke]]] [00:06:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Rudolf_Wilhelm_Klose]]] [00:06:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Emanuel_von_Ketteler]]] [00:06:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jan_ten_Brink]]] [00:06:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lina_Schneider]]] [00:06:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Henze]]] [00:06:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonhard_Thurneysser]]] [00:06:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Ostwald]]] [00:06:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hedvig_Charlotta_Nordenflycht]]] [00:06:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_Wolf]]] [00:06:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_Völkel]]] [00:06:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Schmidt_(Epigraphiker)]]] [00:06:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Kock]]] [00:06:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Schumann]]] [00:06:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlob_Christian_Crusius]]] [00:06:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Kretzschmar]]] [00:06:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Vogt]]] [00:06:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_von_Heigel]]] [00:06:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Storch]]] [00:06:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Tobler]]] [00:06:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Ruge]]] [00:06:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Keller]]] [00:06:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Weber]]] [00:06:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Rantzau]]] [00:06:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bernhard_Meyer]]] [00:06:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_II.]]] [00:06:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Krebs]]] [00:06:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Schatz]]] [00:06:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Ebel]]] [00:06:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_von_Loeper]]] [00:06:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Xenophon]]] [00:06:34] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:06:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stendhal]]] [00:06:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:06:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Sauer]]] [00:06:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Voß]]] [00:06:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Güthling]]] [00:06:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Schurig]]] [00:06:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Wackernagel]]] [00:06:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Vierordt]]] [00:06:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Jülicher]]] [00:06:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Leitschuh]]] [00:06:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Ploennies]]] [00:06:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wiegand_(Philologe)]]] [00:06:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Husemann]]] [00:06:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Theodor_Gaedertz]]] [00:06:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Asbach]]] [00:06:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Pieper]]] [00:06:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Lemcke]]] [00:06:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Genthe]]] [00:06:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hitzig]]] [00:06:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Foerster]]] [00:06:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Egli]]] [00:06:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Schoell]]] [00:06:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Schöll]]] [00:06:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Hartmann_(Kirchenhistoriker)]]] [00:06:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Mühl]]] [00:06:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Schneider]]] [00:06:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Haupt]]] [00:06:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_August_Tiedge]]] [00:06:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Nicolaus_Naumann]]] [00:06:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Zeller-Siegfried]]] [00:06:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Gradmann]]] [00:06:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Ossietzky]]] [00:06:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Grosser]]] [00:06:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Müller]]] [00:06:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Walz]]] [00:06:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Schmid]]] [00:06:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Bernegger]]] [00:06:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wülcker]]] [00:06:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Schönbach]]] [00:06:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Brecher]]] [00:06:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Welti]]] [00:06:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_David_Köhler]]] [00:06:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wintterlin]]] [00:06:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Gottlob_Gräve]]] [00:06:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Widar_Ziehnert]]] [00:06:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Andreas_Will]]] [00:06:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Theodor_Grässe]]] [00:06:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolphe_Siret]]] [00:06:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Meitzen]]] [00:06:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_Kuithan]]] [00:06:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_August_Heinroth]]] [00:06:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Melchior_Josef_Bandorf]]] [00:06:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Stählin]]] [00:06:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Cramer]]] [00:06:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Felix_Weiße]]] [00:06:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Braun]]] [00:06:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Schulze]]] [00:06:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Küch]]] [00:06:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wilhelm_Zapf]]] [00:06:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Dietrich_Schaefer]]] [00:06:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_von_Zedlitz-Neukirch]]] [00:06:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_von_Bose]]] [00:06:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Grünwald]]] [00:06:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Pfeffer]]] [00:06:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Athanasius_Kircher]]] [00:06:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Pfaff]]] [00:06:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antoine-François_Prévost]]] [00:06:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Gotthold_Monse]]] [00:06:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Brandenburg]]] [00:06:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Daniel_Beck]]] [00:06:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlob_Wilhelm_Meyer]]] [00:06:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Friedrich_Karl_Hecker]]] [00:06:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Valentin_Molter]]] [00:06:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Benedict_Carpzov]]] [00:06:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_von_Pfister]]] [00:06:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Schön]]] [00:06:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Leuze]]] [00:06:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Rappaport]]] [00:06:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Loeschcke]]] [00:06:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Ring]]] [00:06:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Köster]]] [00:06:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stephan_Heibges]]] [00:06:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegmund_Friedrich_Gehres]]] [00:06:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edgar_Martini]]] [00:06:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philon]]] [00:06:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:06:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Stoessl]]] [00:06:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_III.]]] [00:06:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Vollrath_Hoffmann]]] [00:06:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Julius_Hartmann]]] [00:06:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_Peckenstein]]] [00:06:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johan_Ludvig_Runeberg]]] [00:06:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Christian_Redlich]]] [00:06:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Eduard_Elfström]]] [00:06:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Ludwig_Grimm]]] [00:06:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Zick]]] [00:06:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Joseph_Rottmann]]] [00:06:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Jäger]]] [00:06:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Schmidt]]] [00:06:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Pfettisheim]]] [00:06:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Eichrodt]]] [00:06:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Thiele]]] [00:06:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Klumpp]]] [00:06:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Freudenthal]]] [00:06:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_Graf_von_Zeppelin]]] [00:06:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Reckendorf]]] [00:06:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Langbein]]] [00:07:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Erhart_Tüsch]]] [00:07:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Kehrein]]] [00:07:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_von_Hoffinger]]] [00:07:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Thorbecke]]] [00:07:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_Bekmann]]] [00:07:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albin_Haebler]]] [00:07:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erwin_Pollack]]] [00:07:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Luebeck]]] [00:07:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Palmer]]] [00:07:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Krause]]] [00:07:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Wilhelm_Leibniz]]] [00:07:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bodo_Wenzel]]] [00:07:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Peter_Wundt]]] [00:07:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Fischer]]] [00:07:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benjamin_Hederich]]] [00:07:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_von_Klöden]]] [00:07:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_Schroeter]]] [00:07:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Hugo_Theodor_Huhn]]] [00:07:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Schnezler]]] [00:07:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Immanuel_Bekker]]] [00:07:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Mendelssohn]]] [00:07:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Kade]]] [00:07:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Brambach]]] [00:07:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Holder]]] [00:07:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Reinhard]]] [00:07:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Bekk]]] [00:07:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Bernhard_von_Andlaw-Birseck]]] [00:07:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_Klüber]]] [00:07:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Josef_Mone]]] [00:07:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dankegott_Immanuel_Merkel]]] [00:07:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Grashof]]] [00:07:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gerstäcker]]] [00:07:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Nicolai]]] [00:07:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Bader]]] [00:07:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Gilbert]]] [00:07:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Schneider]]] [00:07:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ioannis_Sykutris]]] [00:07:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Geffcken_(Philologe)]]] [00:07:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolaus_Anton_Johann_Kirchhof]]] [00:07:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Augustin_Calmet]]] [00:07:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Mannhardt]]] [00:07:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Dillmann]]] [00:07:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Saxo_Grammaticus]]] [00:07:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Wohlwill]]] [00:07:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wagenfeld]]] [00:07:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Hinrich_Pratje]]] [00:07:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Alvensleben]]] [00:07:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Schulze-Gävernitz]]] [00:07:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Alexander_Leist]]] [00:07:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Liebenam]]] [00:07:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Jaffé]]] [00:07:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Samuel_Ersch]]] [00:07:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ernst_Bock]]] [00:07:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Friedrich_Karl_Dilthey]]] [00:07:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Rohmeder]]] [00:07:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hendrik_Antoon_Lorentz]]] [00:07:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_von_Winterfeld]]] [00:07:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Sprengel]]] [00:07:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustaf_Dalman]]] [00:07:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Kockel]]] [00:07:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Seivert]]] [00:07:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_de_Bary]]] [00:07:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlob_Egelhaaf]]] [00:07:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Strackerjan]]] [00:07:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Karl_August_Musäus]]] [00:07:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Paul_von_Gundling]]] [00:07:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Schüddekopf]]] [00:07:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_von_Friedenfels]]] [00:07:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Maltzan]]] [00:07:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Loeschcke]]] [00:07:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Capesius]]] [00:07:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bäumlein]]] [00:07:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Preller]]] [00:07:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Kaspar_Zeuß]]] [00:07:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Samuel_Dörffel]]] [00:07:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wien]]] [00:07:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Heinrich_Bucherer]]] [00:07:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Kautzsch]]] [00:07:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedikte_Naubert]]] [00:07:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Lyncker]]] [00:07:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Andreas_Demian]]] [00:07:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Aurbacher]]] [00:07:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karoline_Stahl]]] [00:07:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Friedrich_Julius_Sommer]]] [00:07:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Baader]]] [00:07:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gustav_Gottlieb_Büsching]]] [00:07:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Lehnert]]] [00:07:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gustav_Homeyer]]] [00:07:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gottschalck]]] [00:07:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Fleckeisen]]] [00:07:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tobias_Beutel]]] [00:07:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Treitel]]] [00:07:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Knothe]]] [00:07:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Christ]]] [00:07:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_Kuhn]]] [00:07:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Schwartz]]] [00:07:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Jahn]]] [00:07:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Colshorn]]] [00:07:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Laubmann]]] [00:07:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Colshorn]]] [00:07:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Karl_Christoph_Nachtigal]]] [00:07:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Konrad_Hermann_Müller]]] [00:07:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Schönwerth]]] [00:07:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Schöppner]]] [00:07:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Spiegel]]] [00:07:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Viktor_Müllenhoff]]] [00:07:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Andreas_Christian_Löhr]]] [00:07:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Kohout]]] [00:07:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Apelt]]] [00:07:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Kindler_von_Knobloch]]] [00:07:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Ludwig_Holland]]] [00:07:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Klaus_Groth]]] [00:07:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Koch]]] [00:07:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Hertz]]] [00:07:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Jakob_Christoffel_von_Grimmelshausen]]] [00:07:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Diogenes_von_Sinope]]] [00:07:28] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:07:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Weichard_von_Valvasor]]] [00:07:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Jonas]]] [00:07:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wolkenhauer]]] [00:07:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Kopisch]]] [00:07:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Dietrich_Grabbe]]] [00:07:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Laube]]] [00:07:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_Stricker]]] [00:07:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bäuerle]]] [00:07:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willibald_Alexis]]] [00:07:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Mühlhäußer]]] [00:07:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Eisenlohr]]] [00:07:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Kinkel]]] [00:07:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Joachim_Winckelmann]]] [00:07:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisabeth_Bürstenbinder]]] [00:07:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Pechuel-Loesche]]] [00:07:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Beust]]] [00:07:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Chrysander]]] [00:07:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Blüthgen]]] [00:07:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ludwig_Große]]] [00:07:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Wagler]]] [00:07:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Alexander_von_Kleist]]] [00:07:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Pauli]]] [00:07:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Frickenhaus]]] [00:07:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Sauer]]] [00:07:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Hirzel]]] [00:07:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Libanios]]] [00:07:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Georgii]]] [00:07:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Ebeling]]] [00:07:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wilhelm_Rotermund]]] [00:07:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Iken]]] [00:07:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Volkmar_Fritzsche]]] [00:07:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Melanchthon]]] [00:07:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Ohorn]]] [00:07:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Jeep]]] [00:07:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Kern]]] [00:07:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Curtius]]] [00:07:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Heinrich_Friedrich]]] [00:07:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philippine_von_Reden]]] [00:07:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Ludwig_Suphan]]] [00:07:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Rzach]]] [00:07:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Vollmer]]] [00:07:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Julius_Beloch]]] [00:07:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rosalie_Braun-Artaria]]] [00:07:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Heinze]]] [00:07:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Pfeiffer]]] [00:07:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Barthold]]] [00:07:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Euling]]] [00:07:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Baumstark]]] [00:07:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ernst_Heinrichs]]] [00:07:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Mauch]]] [00:07:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Hülsen]]] [00:07:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Beste]]] [00:07:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Karl_Stahl]]] [00:07:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herman_Granier]]] [00:07:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Jacobson]]] [00:07:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Markgraf]]] [00:07:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Kaegi]]] [00:07:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelmine_Heimburg]]] [00:07:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Lipsius]]] [00:07:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schmid]]] [00:07:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Dreyer]]] [00:07:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Aemilius_August_Danz]]] [00:07:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Ullrich]]] [00:07:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Roßbach]]] [00:07:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Nohl]]] [00:07:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_Bezzenberger]]] [00:07:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Baentsch]]] [00:07:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Schebek]]] [00:07:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Loersch]]] [00:07:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Keil]]] [00:07:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Fischer]]] [00:07:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Meyer]]] [00:07:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Martens]]] [00:07:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Friedrich_von_Stälin]]] [00:07:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Werner_von_Melle]]] [00:07:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Keil]]] [00:07:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cornelius_Nepos]]] [00:07:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Walther_Strobel]]] [00:07:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Stimming]]] [00:07:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Alfred_von_Hase]]] [00:07:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hofmann]]] [00:07:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Pawlowitsch_Tschechow]]] [00:07:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Penn]]] [00:07:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Christian_Bernhard_Pünjer]]] [00:07:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_von_Eckardt]]] [00:07:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Buchrucker]]] [00:07:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Gottlob_Oehlenschläger]]] [00:07:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Bretholz]]] [00:07:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Victor_Felgel]]] [00:07:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Hug]]] [00:07:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Loserth]]] [00:07:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wulfila]]] [00:07:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:07:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_von_Altstetten]]] [00:07:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Viktor_Ryssel]]] [00:07:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Kittel]]] [00:07:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Prowe]]] [00:07:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolrad_Eigenbrodt]]] [00:07:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Gunkel]]] [00:07:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Abraham]]] [00:07:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Alzheimer]]] [00:07:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Emil_Rittershaus]]] [00:07:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Riese]]] [00:07:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Geiger]]] [00:07:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Merkel]]] [00:07:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Flegler]]] [00:07:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Riggauer]]] [00:07:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Keyßner]]] [00:07:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Schwab]]] [00:07:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Pauli]]] [00:07:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Peppmüller]]] [00:07:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Bernhardi]]] [00:07:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Heuer]]] [00:07:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Doeberl]]] [00:07:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Gaudy]]] [00:07:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Gibbon]]] [00:07:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eulalia_Merx]]] [00:07:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Rießler]]] [00:07:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wilhelm_Ambros]]] [00:07:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolaus_Vogt]]] [00:07:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Weyden]]] [00:07:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Schanz]]] [00:07:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Böhlau]]] [00:07:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Lossen]]] [00:07:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich]]] [00:07:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Karl_Blümml]]] [00:07:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Schäffler]]] [00:07:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Adolph_Cornelius]]] [00:07:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hering]]] [00:07:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Eckstein]]] [00:08:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Michael_Moscherosch]]] [00:08:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Günther]]] [00:08:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Hiltl]]] [00:08:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Hallier]]] [00:08:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Olbers_Focke]]] [00:08:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Placid_Meyer_von_Schauensee]]] [00:08:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Niggli]]] [00:08:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Kaemmel]]] [00:08:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Brun]]] [00:08:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Bertling]]] [00:08:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Marquardsen]]] [00:08:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Julius_Böthführ]]] [00:08:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_Fenimore_Cooper]]] [00:08:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christlieb_Gotthold_Hottinger]]] [00:08:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Link]]] [00:08:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Neumeister]]] [00:08:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Heinrich_Handelmann]]] [00:08:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Lepsius]]] [00:08:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Bitterauf]]] [00:08:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Bodemann]]] [00:08:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Geiler_von_Kaysersberg]]] [00:08:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Wendland]]] [00:08:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Knaust]]] [00:08:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Magnus_Hirschfeld]]] [00:08:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Kraepelin]]] [00:08:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Isaacsohn]]] [00:08:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Wilhelm_Jerusalem]]] [00:08:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Pökel]]] [00:08:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Alberti]]] [00:08:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Zaretzky]]] [00:08:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schmid]]] [00:08:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Katzenstein]]] [00:08:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Dierauer]]] [00:08:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Hase]]] [00:08:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_von_Schmid]]] [00:08:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cäsar_Flaischlen]]] [00:08:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Verlaine]]] [00:08:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_Glökler]]] [00:08:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cäsar_Max_Heigel]]] [00:08:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Consbruch]]] [00:08:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Drescher]]] [00:08:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Hahn]]] [00:08:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Liepmann]]] [00:08:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Heinrich_von_der_Hagen]]] [00:08:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Reifferscheid]]] [00:08:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Roscher]]] [00:08:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Brie]]] [00:08:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Freystätter]]] [00:08:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willy_Scheel]]] [00:08:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Breitinger]]] [00:08:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_von_Hase]]] [00:08:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Harry_Schmitz]]] [00:08:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lucian_Müller]]] [00:08:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Hoefer]]] [00:08:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Eliasberg]]] [00:08:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Scholz]]] [00:08:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Traeger]]] [00:08:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Ernst_von_Steigentesch]]] [00:08:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karoline_Marie_Luise_Brachmann]]] [00:08:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Diederich_Gries]]] [00:08:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Bernhard_Vermehren]]] [00:08:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Gottlieb_Bürde]]] [00:08:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Kochen]]] [00:08:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Schinzl]]] [00:08:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lebrecht_Nöller]]] [00:08:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Thilo]]] [00:08:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Eschen]]] [00:08:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Gotthard_Kosegarten]]] [00:08:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Lappe]]] [00:08:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Ludwig_Neuffer]]] [00:08:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludwig_Wilhelm_Meyer]]] [00:08:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_Friedrich_Haug]]] [00:08:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louise_von_François]]] [00:08:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Süpfle]]] [00:08:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Ehrenfest]]] [00:08:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Hausmann]]] [00:08:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Marx]]] [00:08:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Woldemar_Voigt]]] [00:08:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegmund_Jakob_Baumgarten]]] [00:08:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Landau]]] [00:08:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Hub]]] [00:08:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Lange]]] [00:08:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Wiggers]]] [00:08:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Meyn]]] [00:08:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Sigismund]]] [00:08:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Schmidt-Weißenfels]]] [00:08:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hasenöhrl]]] [00:08:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Reichardt]]] [00:08:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Ludwig_Immanuel_Dillenius]]] [00:08:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Creizenach]]] [00:08:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Kappelmacher]]] [00:08:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Heinrich_Delius]]] [00:08:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Quad]]] [00:08:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_der_Decken]]] [00:08:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Schenk_zu_Schweinsberg]]] [00:08:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Friedrich_Koch]]] [00:08:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Zuckerkandl]]] [00:08:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Winterfeld]]] [00:08:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nikolaus_Forkel]]] [00:08:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Hübner]]] [00:08:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_Christoph_Mizler]]] [00:08:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thilo_Irmisch]]] [00:08:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Krüger]]] [00:08:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Mattheson]]] [00:08:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Sandberger]]] [00:08:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Gehrmann]]] [00:08:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Adam_Valentin_Weigel]]] [00:08:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Hercher]]] [00:08:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Viktor_Gardthausen]]] [00:08:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aischines_(Sokratiker)]]] [00:08:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Assmuss]]] [00:08:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Oehler]]] [00:08:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gustav_Brinckmann]]] [00:08:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Kramer]]] [00:08:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Pallmann]]] [00:08:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Schiltberger]]] [00:08:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Władysław_Reymont]]] [00:08:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leon_Richter]]] [00:08:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Wiegand]]] [00:08:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kellner]]] [00:08:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_Methusalem_Müller]]] [00:08:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Gerber]]] [00:08:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerard_van_Swieten]]] [00:08:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Arnold_Bermann]]] [00:08:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Stöber]]] [00:08:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Amelung]]] [00:08:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Ulrich_Mayer]]] [00:08:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Mauthner]]] [00:08:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Sudhaus]]] [00:08:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_von_Soldner]]] [00:08:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Heinrich_Bothe]]] [00:08:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Heinrich_Theodor_Sievers]]] [00:08:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Tücking]]] [00:08:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Thiersch]]] [00:08:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Rein_(Philologe)]]] [00:08:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Felten]]] [00:08:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Hoeck]]] [00:08:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthäus_Roritzer]]] [00:08:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Mayr]]] [00:08:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Reichensperger]]] [00:08:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_Lechler]]] [00:08:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antonius_van_der_Linde]]] [00:08:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Menge]]] [00:08:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_von_Gutschmid]]] [00:08:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Nathanael_Osiander]]] [00:08:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henri_Jordan]]] [00:08:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Jentsch]]] [00:08:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Bermann]]] [00:08:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Mann]]] [00:08:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Sallwürk]]] [00:08:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Ries]]] [00:08:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Warburg]]] [00:08:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Raumer]]] [00:08:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Dürer]]] [00:08:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Christian_Wedekind]]] [00:08:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Krome]]] [00:08:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_Merx]]] [00:08:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Joseph_von_Wasielewski]]] [00:08:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Theodor_Elze]]] [00:08:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Knorr]]] [00:08:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Joachim_Quantz]]] [00:08:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Albert_Schumacher]]] [00:08:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Erdmann]]] [00:08:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[L._u.]]] [00:08:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kábdebo]]] [00:08:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Philipp_von_Sommaruga]]] [00:08:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Herzog]]] [00:08:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Clauß]]] [00:08:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Maria_Feldhaus]]] [00:08:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Poinsignon]]] [00:08:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Judenkönig]]] [00:08:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:08:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Müller]]] [00:08:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dietrich_Schernberg]]] [00:08:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Beck]]] [00:08:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Stieve]]] [00:08:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Jacoby]]] [00:08:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Sommeregger]]] [00:08:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Knott]]] [00:08:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Vogt]]] [00:08:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfons_Huber]]] [00:08:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurd_von_Mosengeil]]] [00:08:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Regling]]] [00:08:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Dannenberg]]] [00:08:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Grote]]] [00:08:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Richard_Schoepplenberg]]] [00:08:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Schulz_von_Strasznitzki]]] [00:08:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jeremias_David_Reuss]]] [00:08:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Schötter]]] [00:08:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Winter]]] [00:08:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Joseph_Klein]]] [00:08:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heinse]]] [00:08:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Ludwig_Wekhrlin]]] [00:08:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luigi_Cremona]]] [00:08:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Albrecht_Carl_Gren]]] [00:08:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Hosius]]] [00:08:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Wilhelm_Gilbert]]] [00:08:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Baumbach]]] [00:08:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wünsche]]] [00:08:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Dursy]]] [00:08:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Kneschke]]] [00:08:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Cäsar_Häntzsche]]] [00:08:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Kern]]] [00:08:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Hartmann]]] [00:08:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_von_Knebel]]] [00:08:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Pflug]]] [00:08:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Ruppius]]] [00:08:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mechthild_von_Magdeburg]]] [00:08:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:08:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Hermann_Engel]]] [00:08:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gall_Morel]]] [00:08:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Spiller]]] [00:08:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Wölfflin]]] [00:08:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Dorotheus_Gerlach]]] [00:08:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hörth]]] [00:08:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_von_Bamberg]]] [00:08:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Überhorst]]] [00:08:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Brehm]]] [00:08:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Steinhöwel]]] [00:08:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottlieb_Korschelt]]] [00:08:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_IV.]]] [00:08:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Schmid]]] [00:08:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abner_Weyman_Colgate]]] [00:08:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Hamerling]]] [00:08:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Friedrich_Günther_von_Goeckingk]]] [00:08:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_August_Clodius]]] [00:08:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Heinrich_Wiedemann]]] [00:08:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eilhard_Wiedemann]]] [00:08:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Reiger]]] [00:08:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Drude]]] [00:08:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Marpurg]]] [00:08:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Sittard]]] [00:08:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_von_Meltzl]]] [00:08:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Rochlitz]]] [00:08:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bernhard_Marx]]] [00:08:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stephan_Gugenmus]]] [00:08:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Smets]]] [00:08:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Burckhardt]]] [00:08:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Ottmar_Essenwein]]] [00:08:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_Friedrich_von_Moser]]] [00:08:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Riemann]]] [00:08:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Hörmann]]] [00:08:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Angelika_von_Hörmann]]] [00:09:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emanuel_Ullmann]]] [00:09:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Dopp]]] [00:09:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Richter_(Altphilologe)]]] [00:09:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Helmholtz]]] [00:09:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_XIV.]]] [00:09:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedikt_Zuckermann]]] [00:09:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rabbula_von_Edessa]]] [00:09:01] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:09:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Franz_von_Haxthausen]]] [00:09:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Moser]]] [00:09:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Wilhelm_Allers]]] [00:09:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Christian_Ørsted]]] [00:09:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Langberg]]] [00:09:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_von_Hellbach]]] [00:09:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aphrahat]]] [00:09:03] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:09:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Knochenhauer]]] [00:09:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernard_Bolzano]]] [00:09:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Frick]]] [00:09:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexandre_Brongniart]]] [00:09:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Faustino_Malaguti]]] [00:09:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Rammelsberg]]] [00:09:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Adolf_Kayser]]] [00:09:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Strehlke]]] [00:09:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Antoine_Ferdinand_Plateau]]] [00:09:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carlo_Matteucci]]] [00:09:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georges_Aimé]]] [00:09:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Brauer]]] [00:09:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wehrhan]]] [00:09:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Kroll]]] [00:09:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Mahlmann]]] [00:09:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wagner_von_Laufenburg]]] [00:09:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Oechsler]]] [00:09:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Struve]]] [00:09:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_von_Mohl]]] [00:09:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lampert_von_Hersfeld]]] [00:09:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Weil]]] [00:09:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Nasse]]] [00:09:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Mohl]]] [00:09:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Christopher_Zeise]]] [00:09:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Rellstab]]] [00:09:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Bischof]]] [00:09:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gustav_Mosander]]] [00:09:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gabriel_Seidl]]] [00:09:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Moritz_Kersten]]] [00:09:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Faraday]]] [00:09:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_von_Bauernfeld]]] [00:09:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_George_Armstrong]]] [00:09:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[François_Joseph_Delcros]]] [00:09:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Frederic_Daniell]]] [00:09:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Arthur_de_la_Rive]]] [00:09:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Friedrich_Emil_Lenz]]] [00:09:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Merian]]] [00:09:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Seebeck]]] [00:09:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Salomon_Liskovius]]] [00:09:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Krünitz]]] [00:09:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Scheerer]]] [00:09:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heinrich_Heintz]]] [00:09:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Naumann]]] [00:09:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antoine_Lipkens]]] [00:09:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Harrison_Gray_Dyar]]] [00:09:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacques_Guillaume_Crahay]]] [00:09:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Poggendorff]]] [00:09:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Humphrey_Lloyd]]] [00:09:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Breithaupt]]] [00:09:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moriz_Gmelin]]] [00:09:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Pfau]]] [00:09:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pamphilus_Gengenbach]]] [00:09:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Reichelt]]] [00:09:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Wünsch]]] [00:09:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Lersch]]] [00:09:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Böckh]]] [00:09:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Meisterhans]]] [00:09:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Leopold_Strauven]]] [00:09:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolaus_Staphorst]]] [00:09:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Eduard_Wackernell]]] [00:09:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sebastian_Franck]]] [00:09:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Weinkauff]]] [00:09:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Jolly]]] [00:09:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Sattler]]] [00:09:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Engelbert_Mühlbacher]]] [00:09:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gotthelf_Neumann]]] [00:09:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Gottfried_Küster]]] [00:09:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Gottfried_Schreber]]] [00:09:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Hauffen]]] [00:09:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Hirsch]]] [00:09:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Naudé]]] [00:09:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Koser]]] [00:09:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Clemens_Ebrard]]] [00:09:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ivo_Pfaff]]] [00:09:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Häusser]]] [00:09:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Walkhoff]]] [00:09:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Robert_von_Mayer]]] [00:09:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_Prescott_Joule]]] [00:09:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henri_Poincaré]]] [00:09:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emilie_Weber]]] [00:09:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_von_Schmid]]] [00:09:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Schneckenburger]]] [00:09:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dietrich_Reinkingk]]] [00:09:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Diemar]]] [00:09:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Salomon_Gessner]]] [00:09:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Christian_Diez]]] [00:09:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Mayer]]] [00:09:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rupert_Kniele]]] [00:09:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Burdach]]] [00:09:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Frölich]]] [00:09:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Kirchhoff_(Arzt)]]] [00:09:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Jähns]]] [00:09:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Hipler]]] [00:09:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Karl_Grieshaber]]] [00:09:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arno_Holz]]] [00:09:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Konrad_Roller]]] [00:09:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Jacob_Ludwig_Iken]]] [00:09:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Gottlieb_von_Hippel_der_Ältere]]] [00:09:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Ritter]]] [00:09:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Werner_von_Haxthausen]]] [00:09:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Arnswaldt]]] [00:09:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Christiani]]] [00:09:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Peter_von_Hornthal]]] [00:09:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Straube]]] [00:09:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Loeben]]] [00:09:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Heinrich_Julius]]] [00:09:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_August_Heinrich_Zwicker]]] [00:09:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Freiherr_von_Oberkamp]]] [00:09:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Wernicke]]] [00:09:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clotilde_von_Vallon-Chalys]]] [00:09:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Kreuser]]] [00:09:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Schwenck]]] [00:09:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Valentin_Schmidt]]] [00:09:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Bauder]]] [00:09:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Blumenbach]]] [00:09:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Paasche]]] [00:09:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fredrika_Bremer]]] [00:09:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_David_Gräter]]] [00:09:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antonie_Zimmermann]]] [00:09:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Amalie_von_Sachsen]]] [00:09:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Ambrosius]]] [00:09:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adelheid_Langmann]]] [00:09:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gisela_von_Arnim]]] [00:09:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Therese_von_Artner]]] [00:09:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frau_Ava]]] [00:09:33] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:09:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Therese_von_Bacheracht]]] [00:09:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Baltz]]] [00:09:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gabriele_von_Baumberg]]] [00:09:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Harriet_Beecher_Stowe]]] [00:09:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Dobschütz]]] [00:09:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Hintze]]] [00:09:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Nicolai]]] [00:09:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clara_Zetkin]]] [00:09:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Knepper]]] [00:09:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sidonia_Hedwig_Zäunemann]]] [00:09:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Valentin_Zillner]]] [00:09:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Immanuel_Niethammer]]] [00:09:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Meyer-Lübke]]] [00:09:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Wolleber]]] [00:09:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Roderich_Benedix]]] [00:09:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Klélé]]] [00:09:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Hanauer]]] [00:09:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hubert_Houben]]] [00:09:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elsa_Asenijeff]]] [00:09:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_Böhlau]]] [00:09:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Brigitte_Augusti]]] [00:09:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elise_Bake]]] [00:09:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_Boy-Ed]]] [00:09:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hedwig_Dohm]]] [00:09:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caroline_Auguste_Fischer]]] [00:09:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Werfer]]] [00:09:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Emanuel_von_Rodt]]] [00:09:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Adam_Hiller]]] [00:09:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Anton_Pflanz]]] [00:09:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Bugenhagen]]] [00:09:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Auerbach]]] [00:09:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Ludwig]]] [00:09:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Paur]]] [00:09:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Büchi]]] [00:09:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_von_Oechelhäuser]]] [00:09:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Vetter]]] [00:09:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Voigt]]] [00:09:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Ochs]]] [00:09:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Glagau]]] [00:09:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heinrich_Roscher]]] [00:09:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Kayser]]] [00:09:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Traube_(Philologe)]]] [00:09:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Hürbin]]] [00:09:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Friedrich_Wucherer]]] [00:09:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Friedrich_Maler]]] [00:09:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Voigt]]] [00:09:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Menyhért_Palágyi]]] [00:09:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Hirth]]] [00:09:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Hoffmann]]] [00:09:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Adler]]] [00:09:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Baum]]] [00:09:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Muskatblut]]] [00:09:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:09:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Schweinfurth]]] [00:09:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Maria_Wagner]]] [00:09:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karoline_von_Woltmann]]] [00:09:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Börner]]] [00:09:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Johann_Albert_von_Tettau]]] [00:09:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Anton_Henne]]] [00:09:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Emanuel_Heinrich_Bürkner]]] [00:09:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Schmuttermayer]]] [00:09:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adelheid_von_Stolterfoth]]] [00:09:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedikt_Pillwein]]] [00:09:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Carl_Ludloff]]] [00:09:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ewald_Christian_Victorin_Dietrich]]] [00:09:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Arnold_Steinmann]]] [00:09:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Friedrich_Heinrich_Magenau]]] [00:09:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Deisböck]]] [00:09:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Cosmar]]] [00:09:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_von_Reumont]]] [00:09:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emanuel_Straube]]] [00:09:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Lewald]]] [00:09:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bube]]] [00:09:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Lueder]]] [00:09:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_von_Lang]]] [00:09:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Ludwig_Brehm]]] [00:09:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Dernburg]]] [00:09:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_I._(Preußen)]]] [00:09:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Mosapp]]] [00:09:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Konrad_Hartleben]]] [00:09:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Müllner]]] [00:09:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Nebenius]]] [00:09:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_von_Klesheim]]] [00:09:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Reinick]]] [00:09:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Scherenberg]]] [00:09:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Joseph_Schneider]]] [00:09:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Waldau]]] [00:09:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bekk]]] [00:09:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophus_Bugge]]] [00:09:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Nachtigal]]] [00:09:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hecker]]] [00:09:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_von_Weilen]]] [00:09:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Himpel]]] [00:09:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Adolf_Roßmäßler]]] [00:09:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacques_Lefèvre_d’Étaples]]] [00:09:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Zachariae]]] [00:09:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Windisch]]] [00:09:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Samuel_Speyer]]] [00:09:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Pischel]]] [00:09:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Bühler]]] [00:09:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Hillebrandt]]] [00:09:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gustav_Veesenmeyer]]] [00:09:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_von_Garbe]]] [00:09:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Thibaut]]] [00:09:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Vallentin_(Schriftsteller)]]] [00:09:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Bartholomae]]] [00:09:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Salemann]]] [00:09:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Horn]]] [00:09:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Socin]]] [00:09:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Geldner]]] [00:09:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Nöldeke]]] [00:10:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Ethé]]] [00:10:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Justi]]] [00:10:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Valentine_Williams_Jackson]]] [00:10:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Paul]]] [00:10:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Sievers]]] [00:10:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Arndt]]] [00:10:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Kluge]]] [00:10:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Behaghel]]] [00:10:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Streitberg]]] [00:10:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Beintker]]] [00:10:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moriz_Winternitz]]] [00:10:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Toller]]] [00:10:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Escher-Bürkli]]] [00:10:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hieronymus_Brunschwig]]] [00:10:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Stolle]]] [00:10:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Krause]]] [00:10:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Bernays]]] [00:10:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_Freud]]] [00:10:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_von_Rohden]]] [00:10:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Schiff]]] [00:10:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Nasemann]]] [00:10:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moriz_Wlassak]]] [00:10:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Winkler]]] [00:10:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Goldschmit]]] [00:10:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hildebrand]]] [00:10:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alban_Stolz]]] [00:10:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hector_Wilhelm_Heinrich_Mithoff]]] [00:10:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Fitzler]]] [00:10:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cäcilie_Zeller]]] [00:10:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gotthold_August_Weber]]] [00:10:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Gustav_Bauschke]]] [00:10:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_Müller]]] [00:10:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Julius_Leichtlen]]] [00:10:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nepomuk_Sepp]]] [00:10:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Kilian_Halbmann]]] [00:10:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hebbel]]] [00:10:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Peter_Lyser]]] [00:10:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Clar]]] [00:10:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Aubrey_Moriarty]]] [00:10:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Schlenther]]] [00:10:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Mitscherlich]]] [00:10:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Klatt]]] [00:10:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_Casper]]] [00:10:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Judenfeind]]] [00:10:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Binder_von_Degenschild]]] [00:10:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Knöpfler]]] [00:10:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Holland]]] [00:10:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Conring]]] [00:10:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Engler]]] [00:10:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Duncker]]] [00:10:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Müller]]] [00:10:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Édouard_Naville]]] [00:10:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Árpád_Győry_von_Nádudvar]]] [00:10:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Dyroff]]] [00:10:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Bernoulli]]] [00:10:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Litzmann]]] [00:10:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Wustmann]]] [00:10:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Moll]]] [00:10:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Christian_Lange]]] [00:10:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Frimmel_von_Traisenau]]] [00:10:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Hasse]]] [00:10:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Wutke]]] [00:10:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Meiners]]] [00:10:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Havelock_Ellis]]] [00:10:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Basilius_von_Ramdohr]]] [00:10:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_August_Lorent]]] [00:10:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Prescher]]] [00:10:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bernhard_Störzner]]] [00:10:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Rogerius]]] [00:10:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Reinhold_Forster]]] [00:10:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Goetze]]] [00:10:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Wyß]]] [00:10:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Keller_(Bildhauer)]]] [00:10:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Horn]]] [00:10:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schwarzschild]]] [00:10:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Thiersch]]] [00:10:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Max_Kircheisen]]] [00:10:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Benjamin_Erhard]]] [00:10:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Haitzmann]]] [00:10:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Leithäuser]]] [00:10:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Müller_von_Königswinter]]] [00:10:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bartels]]] [00:10:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Duncker]]] [00:10:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Frankhauser]]] [00:10:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Mundt]]] [00:10:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Otto]]] [00:10:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Baechtold]]] [00:10:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Henrici]]] [00:10:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Viktor_von_Riecke]]] [00:10:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otmar_Schissel_von_Fleschenberg]]] [00:10:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Bahrdt]]] [00:10:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Jenisch]]] [00:10:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Förster]]] [00:10:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Adolf_Köstlin]]] [00:10:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurd_Laßwitz]]] [00:10:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Mejer]]] [00:10:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Schlecht]]] [00:10:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Schmoller]]] [00:10:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_von_Rümelin]]] [00:10:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Friedrich_Eugen_Rümelin]]] [00:10:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Rümelin]]] [00:10:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_Klarmann]]] [00:10:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ferdinand_Schlez]]] [00:10:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Hieronymus_Kniphof]]] [00:10:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Wersebe]]] [00:10:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Brennwald]]] [00:10:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willem_de_Sitter]]] [00:10:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Aventinus]]] [00:10:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Bebel]]] [00:10:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_von_Bonstetten]]] [00:10:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Cuspinian]]] [00:10:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_Fries]]] [00:10:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Locher]]] [00:10:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Anton_von_Riegger]]] [00:10:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Morneweg]]] [00:10:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Hehle]]] [00:10:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ellinger]]] [00:10:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Theodor_von_Karajan]]] [00:10:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_David_Koner]]] [00:10:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wigand_Gerstenberg]]] [00:10:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Gundelfingen]]] [00:10:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franciscus_Irenicus]]] [00:10:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Nauclerus]]] [00:10:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Boltzmann]]] [00:10:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthäus_von_Pappenheim]]] [00:10:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Peutinger]]] [00:10:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willibald_Pirckheimer]]] [00:10:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Ulmann]]] [00:10:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Stabius]]] [00:10:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Beatus_Rhenanus]]] [00:10:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Knod]]] [00:10:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernest_Renan]]] [00:10:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Seneca]]] [00:10:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benjamin_Disraeli]]] [00:10:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Brandes]]] [00:10:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Althamer]]] [00:10:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Wilhelm_Dove]]] [00:10:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Ilgen]]] [00:10:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Lange]]] [00:10:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Sach]]] [00:10:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Spalatin]]] [00:10:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Defoe]]] [00:10:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinold_Kerkhörde]]] [00:10:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Endrulat]]] [00:10:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Burney]]] [00:10:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marco_Polo]]] [00:10:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Trithemius]]] [00:10:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pietro_Metastasio]]] [00:10:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Aschbach]]] [00:10:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Götzinger]]] [00:10:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_von_Watt]]] [00:10:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Wimpfeling]]] [00:10:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Rodenberg]]] [00:10:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Simon_Grunau]]] [00:10:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Petzet]]] [00:10:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Hoffmann-Krayer]]] [00:10:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Gisi]]] [00:10:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pius_Gams]]] [00:10:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Zeller]]] [00:10:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Scheurl]]] [00:10:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gotthilf_Salzmann]]] [00:10:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Ferdinand_Eisenbach]]] [00:10:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Dienger]]] [00:10:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Wolzogen]]] [00:10:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Marthe]]] [00:10:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Aulenbach]]] [00:10:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Aulenbach]]] [00:10:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Viktor_Lommer]]] [00:10:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Greß]]] [00:10:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Cochläus]]] [00:10:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alwin_Schultz]]] [00:10:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Stolle]]] [00:10:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Ammon]]] [00:10:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schlichthorst]]] [00:10:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Heinrich_Hassel]]] [00:10:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isaac_Newton]]] [00:10:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Möller]]] [00:10:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Heimann]]] [00:10:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cyriacus_Spangenberg]]] [00:10:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Gerlach]]] [00:10:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Speidel]]] [00:10:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Bocer]]] [00:10:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Eduard_Benseler]]] [00:10:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Bellmann]]] [00:10:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Amalie_Schoppe]]] [00:10:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Sydow]]] [00:10:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Petrus_Albinus]]] [00:10:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aulus_Persius_Flaccus]]] [00:10:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Willkomm]]] [00:10:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Meier]]] [00:10:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Agricola]]] [00:10:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_von_Liebenau]]] [00:10:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_von_Borries]]] [00:10:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Köhler]]] [00:10:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhard_Kade]]] [00:10:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Cohn]]] [00:10:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cölestin_Wolfsgruber]]] [00:10:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wrubel]]] [00:10:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_von_Dalberg]]] [00:10:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hubert_Ermisch]]] [00:10:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Klemm]]] [00:10:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_Goldschmidt]]] [00:10:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Kaufmann]]] [00:10:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mathilde_Kaufmann]]] [00:10:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Uschner]]] [00:10:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kiepert]]] [00:10:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Gressmann]]] [00:10:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Vochezer]]] [00:10:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Ferdinand_Fehling]]] [00:10:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Heinrich_Spieß]]] [00:10:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Christoph_Koch]]] [00:10:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Friedel]]] [00:10:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Knoop]]] [00:10:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Korner]]] [00:10:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Barth]]] [00:10:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Heinrich_Grautoff]]] [00:10:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Eduard_Meinicke]]] [00:10:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Kraus]]] [00:10:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Flückiger]]] [00:10:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Tobler]]] [00:10:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Jastrow]]] [00:10:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nepomuk_von_Alpenburg]]] [00:10:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Vinzenz_Zingerle]]] [00:10:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oswald_Zingerle]]] [00:10:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Mehring]]] [00:10:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Apollonios_von_Rhodos]]] [00:10:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Köhler]]] [00:10:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Ferdinand_Dörler]]] [00:10:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jonathan_Swift]]] [00:10:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nepomuk_Vogl]]] [00:10:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henri_de_Sponde]]] [00:10:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Gräffer]]] [00:10:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Stahmann]]] [00:10:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stefan_Großmann]]] [00:10:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bartholomäus_Sastrow]]] [00:10:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wiguleus_Hund]]] [00:10:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_Sand]]] [00:10:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konradin]]] [00:10:56] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:10:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Kopal]]] [00:10:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Neumann]]] [00:10:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Diedrich_Fimmen]]] [00:10:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Othmar_Doublier]]] [00:10:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_I._Barbarossa]]] [00:10:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Christian_Boie]]] [00:10:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Hiller]]] [00:10:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Haym]]] [00:10:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_von_Haller]]] [00:10:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Philipp_Grimm]]] [00:10:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Rübsam]]] [00:10:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wilhelm_Schaefer]]] [00:10:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Joseph_Vogler]]] [00:10:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Rosenberg]]] [00:11:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Ausfeld]]] [00:11:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Greffrath]]] [00:11:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ott]]] [00:11:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Rüdinger]]] [00:11:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hieronymus_Carl_Friedrich_Freiherr_von_Münchhausen]]] [00:11:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthäus_Haid]]] [00:11:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Karl_Seidemann]]] [00:11:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Kortüm]]] [00:11:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Bonnus]]] [00:11:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Bebel]]] [00:11:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Heinicke]]] [00:11:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Varrentrapp]]] [00:11:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schlie]]] [00:11:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Reichardt]]] [00:11:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_Kellner]]] [00:11:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Gustav_Reichenbach]]] [00:11:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hansjakob]]] [00:11:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_von_Gersdorff]]] [00:11:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_von_Stählin]]] [00:11:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Achelis]]] [00:11:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Christian_Bry]]] [00:11:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Benjamin_Preusker]]] [00:11:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Baeyer]]] [00:11:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Pastor]]] [00:11:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Bonn]]] [00:11:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Weber]]] [00:11:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lew_Nikolajewitsch_Tolstoi]]] [00:11:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Suhl]]] [00:11:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Adolph_Overbeck]]] [00:11:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kasimir_Walchner]]] [00:11:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Bonn]]] [00:11:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Labes]]] [00:11:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Kiepert]]] [00:11:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Henne_am_Rhyn]]] [00:11:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Otte]]] [00:11:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Stephan_Burgermeister]]] [00:11:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Barlach]]] [00:11:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Steinwachs]]] [00:11:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Waldner]]] [00:11:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bruckner]]] [00:11:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schlesinger]]] [00:11:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Friedrich_Wucherer]]] [00:11:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wolters]]] [00:11:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Stern]]] [00:11:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Smidt]]] [00:11:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Krasser]]] [00:11:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Joseph_Holzwarth]]] [00:11:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Friedrich_von_Fraas]]] [00:11:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Philippi]]] [00:11:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Sebastian_von_Rittershausen]]] [00:11:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aloys_Marquart]]] [00:11:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_von_Harnack]]] [00:11:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Nover]]] [00:11:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Alfried_Leger]]] [00:11:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schumacher]]] [00:11:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Exner]]] [00:11:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Burkhardt_Rothacker]]] [00:11:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Eder]]] [00:11:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erhard_Hegenwald]]] [00:11:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aloys_Blumauer]]] [00:11:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Speratus]]] [00:11:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Claus]]] [00:11:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Dreyer]]] [00:11:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ludwig_Koch]]] [00:11:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Carl_Christian_Koch]]] [00:11:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wilhelm_Hahn]]] [00:11:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Andreae]]] [00:11:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonhard_Wächter]]] [00:11:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gleich]]] [00:11:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_von_Haupt]]] [00:11:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_August_Wilhelm_Herrich-Schäffer]]] [00:11:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Eduard_Scriba]]] [00:11:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Zingerle]]] [00:11:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Feifalik]]] [00:11:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Bossert]]] [00:11:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Odilo_Schreger]]] [00:11:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ottmar_Hofmann]]] [00:11:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Jonas_der_Ältere]]] [00:11:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Jacob_Wilhelm_Ludwig_Koch]]] [00:11:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Immisch]]] [00:11:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Christian_Schäffer]]] [00:11:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Wesselski]]] [00:11:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hense]]] [00:11:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Leberecht_Immermann]]] [00:11:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bastian]]] [00:11:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Justus_Wilhelm_von_Schmidt-Phiseldeck]]] [00:11:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Gottfried_Gervinus]]] [00:11:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Napoleon_Bonaparte]]] [00:11:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottwerth_Müller]]] [00:11:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Hellmann]]] [00:11:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_Amandus_Philippi]]] [00:11:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Sutermeister]]] [00:11:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Kottenkamp]]] [00:11:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Vernaleken]]] [00:11:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Engel]]] [00:11:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolaus_Marschalk]]] [00:11:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_von_Richthofen]]] [00:11:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Fredrich]]] [00:11:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Josef_Vonbun]]] [00:11:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Eyth]]] [00:11:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Gruppe]]] [00:11:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isaak_August_Dorner]]] [00:11:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Schwartz]]] [00:11:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_König]]] [00:11:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Thumb]]] [00:11:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Plasberg]]] [00:11:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wirri]]] [00:11:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gangolf_von_Kieseritzky]]] [00:11:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_St._Gallen]]] [00:11:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jans_von_Wien]]] [00:11:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_von_Kemnat]]] [00:11:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Otto_Runge]]] [00:11:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedmund_von_Arnim]]] [00:11:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Friedrich_Christian_Curtze]]] [00:11:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Friedrich_Wilhelm_Raabe]]] [00:11:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Reusch]]] [00:11:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisabeth_Cruciger]]] [00:11:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Schur]]] [00:11:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Scheurlin]]] [00:11:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Rohlfs]]] [00:11:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Arnold_Kortum]]] [00:11:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schröder_(Philologe)]]] [00:11:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Seidl]]] [00:11:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Wagner_(Philologe)]]] [00:11:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Leichhardt]]] [00:11:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_von_Kolde]]] [00:11:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_von_Zwiedineck-Südenhorst]]] [00:11:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Freiherr_von_Beaulieu-Marconnay]]] [00:11:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Egon_von_Komorzynski]]] [00:11:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Bernhard_Nordhoff]]] [00:11:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_von_Salis]]] [00:11:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Ascherson]]] [00:11:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Hauck]]] [00:11:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Gerbert]]] [00:11:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Lexer]]] [00:11:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Adolf_Staufe-Simiginowicz]]] [00:11:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Nawer]]] [00:11:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Kühnau]]] [00:11:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Gerland]]] [00:11:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Rüppell]]] [00:11:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Rau]]] [00:11:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Stadler]]] [00:11:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Needon]]] [00:11:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aline_von_Schlichtkrull]]] [00:11:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Türk]]] [00:11:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Wegeler]]] [00:11:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Stockmayer]]] [00:11:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Zell]]] [00:11:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Joachim_Eschenburg]]] [00:11:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jaroslav_Tkáč]]] [00:11:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Makepeace_Thackeray]]] [00:11:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Steig]]] [00:11:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jiří_Polívka]]] [00:11:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Fielding]]] [00:11:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Laurence_Sterne]]] [00:11:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Emil_Grimm]]] [00:11:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[François_Rabelais]]] [00:11:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Wille]]] [00:11:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Steinhart]]] [00:11:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustave_Flaubert]]] [00:11:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hieronymus_Müller]]] [00:11:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Scott]]] [00:11:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Rist]]] [00:11:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Ruprecht_von_Ichtersheim]]] [00:11:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Trüdinger]]] [00:11:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emmy_von_Rhoden]]] [00:11:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Philipp_Wolfers]]] [00:11:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Vorländer]]] [00:11:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Münsterberg]]] [00:11:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_von_Lindemann]]] [00:11:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Schürer]]] [00:11:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Umpfenbach]]] [00:11:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Hartmann]]] [00:11:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Julius_Ney]]] [00:11:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Schnorrenberg]]] [00:11:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Iwan_Sergejewitsch_Turgenew]]] [00:11:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Diezmann]]] [00:11:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Lämmerer]]] [00:11:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Haushofer_Jr.]]] [00:11:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Karl_Wild]]] [00:11:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Göhre]]] [00:11:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Minna_Wettstein-Adelt]]] [00:11:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisabeth_Gnauck-Kühne]]] [00:11:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rose_Otto]]] [00:11:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugenie_von_Soden]]] [00:11:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Natalie_von_Milde]]] [00:11:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Baur]]] [00:11:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_von_Hartmann]]] [00:11:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Süßkind_von_Trimberg]]] [00:11:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Lübke]]] [00:11:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Hauptmann]]] [00:11:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolai_Wassiljewitsch_Gogol]]] [00:11:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Maass]]] [00:11:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Dindorf]]] [00:11:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Sprowacker]]] [00:11:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Hach]]] [00:11:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Agnes_Günther]]] [00:11:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josaphat_Hahn]]] [00:11:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Mathias_Gorup_von_Besánez]]] [00:11:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Franz_Gorup_von_Besánez]]] [00:11:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Gustav_Puff]]] [00:11:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludwig_Weidig]]] [00:11:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Mischler]]] [00:11:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rosa_Luxemburg]]] [00:11:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Grupp]]] [00:11:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_von_Scheda]]] [00:11:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frederick_Whymper]]] [00:11:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jaromir_Hirtenfeld]]] [00:11:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Raimund_Dürnwirth]]] [00:11:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Andree]]] [00:11:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Rietzsch]]] [00:11:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilibald_von_Schulenburg]]] [00:11:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre_de_Ronsard]]] [00:11:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Honsell]]] [00:11:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_August_Galletti]]] [00:11:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Klein]]] [00:11:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cipriano_Francisco_Gaedechens]]] [00:11:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Mittag]]] [00:11:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Ulrichs]]] [00:11:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Aelschker]]] [00:11:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Oppenheimer]]] [00:11:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Samuel_Magnus]]] [00:11:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_von_Loë]]] [00:11:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gottlob_von_Anton]]] [00:11:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Leberecht_Götzinger]]] [00:11:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Pückler-Muskau]]] [00:11:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Eduard_Kunik]]] [00:11:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ljudevit_Gaj]]] [00:11:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Bäbler]]] [00:11:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Klopfleisch]]] [00:11:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ernst_von_Thun]]] [00:11:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Paine]]] [00:11:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Christian_Canzler]]] [00:11:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Armand_Strubberg]]] [00:11:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Sadebeck]]] [00:11:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Knie]]] [00:11:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Margarethe_Langfeldt]]] [00:11:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Adolf_von_Klöden]]] [00:11:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Tietjen]]] [00:11:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_von_Ledebur]]] [00:11:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacques_Necker]]] [00:11:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Joseph_Bouginé]]] [00:11:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Graf_zur_Lippe-Weißenfeld]]] [00:11:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fridtjof_Nansen]]] [00:11:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Gauhe]]] [00:12:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Elcho]]] [00:12:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Ehrle]]] [00:12:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Denifle]]] [00:12:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Pschmadt]]] [00:12:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bernhardi_(Historiker)]]] [00:12:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Friedrich_Kerler]]] [00:12:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Bergk]]] [00:12:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Friedrich_von_Thielen]]] [00:12:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Julius_Caesar]]] [00:12:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Polenske]]] [00:12:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Frommel]]] [00:12:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Barentin]]] [00:12:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_der_Trenck]]] [00:12:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Goldschmidt_(Historiker)]]] [00:12:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Goldschmidt_(Orientalist)]]] [00:12:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Zunz]]] [00:12:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Wilhelm_Meyer]]] [00:12:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Friedrich_Adrian_Diel]]] [00:12:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_de_la_Motte_Fouqué]]] [00:12:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Maria_von_Weber]]] [00:12:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Waizer]]] [00:12:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Sachse]]] [00:12:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caspar_Butz]]] [00:12:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Ludvigh]]] [00:12:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Voigt]]] [00:12:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Girgensohn]]] [00:12:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Girgensohn]]] [00:12:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Löhe]]] [00:12:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julian_Pallua-Gall]]] [00:12:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Guido_Adler]]] [00:12:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Jacobsohn]]] [00:12:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Egon_Friedell]]] [00:12:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Lossius]]] [00:12:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Gottlieb_Tennemann]]] [00:12:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Vallentin_(Kunsthistoriker)]]] [00:12:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_von_Wörz]]] [00:12:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Leonhard_Reinhold]]] [00:12:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Heinrich_Jacobi]]] [00:12:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Hume]]] [00:12:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Pfleiderer]]] [00:12:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Locke]]] [00:12:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Baruch_Spinoza]]] [00:12:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moses_Mendelssohn]]] [00:12:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_von_Maurer]]] [00:12:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Meyer_Cohn]]] [00:12:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kuno_Fischer]]] [00:12:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_von_Burgund]]] [00:12:11] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:12:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wenzel_Faber_von_Budweis]]] [00:12:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Francis_Bacon]]] [00:12:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Falkmann]]] [00:12:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Joseph_Schelling]]] [00:12:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Westphal]]] [00:12:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gebhard_Dacher]]] [00:12:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Schmidt_(Philologe)]]] [00:12:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Balthasar_Venator]]] [00:12:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ivan_Branislav_Zoch]]] [00:12:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Rethwisch]]] [00:12:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Löwisch]]] [00:12:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Stettenheim]]] [00:12:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Christian_Gottlieb_von_Schaeffer]]] [00:12:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Elias_von_Siebold]]] [00:12:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benno_Badt]]] [00:12:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Caspar_Zeumer]]] [00:12:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Ebstein]]] [00:12:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antti_Aarne]]] [00:12:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kaarle_Krohn]]] [00:12:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Axel_Olrik]]] [00:12:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Mogk]]] [00:12:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Václav_Tille]]] [00:12:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kustaa_Fredrik_Karjalainen]]] [00:12:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ilmari_Manninen]]] [00:12:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Menge]]] [00:12:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Wild]]] [00:12:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Lothrop_Motley]]] [00:12:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philippine_Engelhard]]] [00:12:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dorothea_Erxleben]]] [00:12:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ludwig_Kirschbaum]]] [00:12:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Reicha]]] [00:12:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Presber]]] [00:12:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_von_Keyserling]]] [00:12:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_von_Keyserling]]] [00:12:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_Emil_von_Georgii-Georgenau]]] [00:12:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Kloß]]] [00:12:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Perls]]] [00:12:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Alexander_Pagenstecher]]] [00:12:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ziel]]] [00:12:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pavel_Jozef_Šafárik]]] [00:12:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Georg_Bronn]]] [00:12:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Weismann]]] [00:12:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Christian_Friedrich_Lisch]]] [00:12:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Detmer]]] [00:12:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Alois_Fickler]]] [00:12:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_Oken]]] [00:12:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Ludwig_Wallis]]] [00:12:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Koch]]] [00:12:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Unger]]] [00:12:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lovica_von_Pröpper]]] [00:12:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Robert_Göppert]]] [00:12:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Rödiger]]] [00:12:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Goswin_von_der_Ropp]]] [00:12:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_von_Schanz]]] [00:12:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Jolly]]] [00:12:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Conwentz]]] [00:12:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Hermann_Schmidt]]] [00:12:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Praechter]]] [00:12:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Braun]]] [00:12:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignac_Kristijanović]]] [00:12:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Borchers]]] [00:12:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Suibert_Seibertz]]] [00:12:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hamann]]] [00:12:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Siebel]]] [00:12:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Börner]]] [00:12:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Steiner]]] [00:12:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Grädener]]] [00:12:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Friedrich_Eppler]]] [00:12:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Draeseke]]] [00:12:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Schröder]]] [00:12:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Francke]]] [00:12:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Fabricius]]] [00:12:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ubald_Kostersitz]]] [00:12:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Martin_Maximilian_Einzinger_von_Einzing]]] [00:12:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wilhelm_Ernst]]] [00:12:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Petrich]]] [00:12:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Fiala]]] [00:12:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Matthias_Karl_Masch]]] [00:12:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Bäßler]]] [00:12:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Paul_Reinhard]]] [00:12:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophus_Ruge]]] [00:12:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Hermann_Detmold]]] [00:12:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Friedländer]]] [00:12:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antonius_der_Große]]] [00:12:31] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:12:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Adelbert_Seyler]]] [00:12:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lothar_III.]]] [00:12:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Philippi]]] [00:12:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Peter_Eckermann]]] [00:12:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Herder]]] [00:12:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Jellinek]]] [00:12:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Freiherr_Knigge]]] [00:12:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Wolbe]]] [00:12:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Ludwig_Demme]]] [00:12:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Holl]]] [00:12:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Oertel]]] [00:12:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Maximilian_Dingler]]] [00:12:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Sello]]] [00:12:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Karl_Wezel]]] [00:12:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_von_Rumohr]]] [00:12:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Dingler]]] [00:12:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Braun]]] [00:12:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Adams_Locke]]] [00:12:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Heckel]]] [00:12:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Pusch]]] [00:12:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Wibel]]] [00:12:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Steche]]] [00:12:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cornelius_Gurlitt]]] [00:12:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Philipp_Fallmerayer]]] [00:12:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pleickhard_Stumpf]]] [00:12:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_von_Moro]]] [00:12:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Studemund]]] [00:12:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ehregott_Praßer]]] [00:12:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Sebastian_Stumpf]]] [00:12:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Gladisch]]] [00:12:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Holtei]]] [00:12:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_Herz]]] [00:12:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Lammert]]] [00:12:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Veit_Ludwig_von_Seckendorff]]] [00:12:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_der_Bayer]]] [00:12:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:12:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moriz_Carrière]]] [00:12:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Hauber]]] [00:12:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Henschel]]] [00:12:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bücher]]] [00:12:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Unrest]]] [00:12:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Veckenstedt]]] [00:12:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Strodtmann]]] [00:12:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Neidhardt]]] [00:12:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:12:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Wilhelm_Müller]]] [00:12:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Etzel]]] [00:12:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elise_von_Hohenhausen_(1789–1857)]]] [00:12:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Mercklin]]] [00:12:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Baumgartner]]] [00:12:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gallus_Jakob_Baumgartner]]] [00:12:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Betty_Jacobson]]] [00:12:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luise_von_Ploennies]]] [00:12:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Stumpf]]] [00:12:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_von_Herrlein]]] [00:12:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Liebusch]]] [00:12:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Hautz]]] [00:12:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jan_Arnošt_Smoleŕ]]] [00:12:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Zwahr]]] [00:12:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Spielhagen]]] [00:12:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlob_Frege]]] [00:12:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Dörmann]]] [00:12:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gerok]]] [00:12:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Schröder]]] [00:12:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Andree]]] [00:12:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_von_Melle]]] [00:12:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Elias_Schlegel]]] [00:12:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Rockinger]]] [00:12:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Furtmeyr]]] [00:12:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Schreyvogel]]] [00:12:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bogislaw_Philipp_von_Chemnitz]]] [00:12:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm]]] [00:12:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Wilhelm_Pustkuchen]]] [00:12:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bechtel]]] [00:12:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Rohden]]] [00:12:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Pollak]]] [00:12:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Eckarth]]] [00:12:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giovanni_Botero]]] [00:12:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Fulda]]] [00:12:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Liebich]]] [00:12:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Crusius]]] [00:12:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Rosenbaum]]] [00:12:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Stern]]] [00:12:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Martin_Chladni]]] [00:12:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Kindscher]]] [00:12:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_von_Grienberger]]] [00:12:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Duller]]] [00:12:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Preuner]]] [00:12:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_von_Pufendorf]]] [00:12:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Nicolaus_Freudentheil]]] [00:12:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Levin_Schücking]]] [00:12:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Eiselein]]] [00:12:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Fischer]]] [00:12:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Anthelme_Brillat-Savarin]]] [00:12:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Emanuel_von_Hurter]]] [00:12:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[René_Descartes]]] [00:12:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Justus_Köppen]]] [00:12:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hug]]] [00:12:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Adolph_Scheibe]]] [00:12:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Anton_Rueb]]] [00:12:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Greiffenegg]]] [00:12:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Eugen_Hermann_Müller]]] [00:12:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Schneider]]] [00:12:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Müller_(Bibliothekar)]]] [00:12:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Stöber]]] [00:12:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Planck_(Pädagoge)]]] [00:12:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Müller]]] [00:12:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Friedrich_Dorn]]] [00:12:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Valentin_Langmantel]]] [00:12:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Biecheler]]] [00:12:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Twinger_von_Königshofen]]] [00:12:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lucian_Reich]]] [00:12:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_von_Ring]]] [00:12:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ludwig_Rochholz]]] [00:12:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Rotteck]]] [00:12:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Julius_Borgias_Schneller]]] [00:12:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Spindler]]] [00:12:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Grotefend]]] [00:12:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Guglia]]] [00:12:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_David_Heinichen]]] [00:13:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Fritz_Weiß]]] [00:13:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Hobbes]]] [00:13:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Bode]]] [00:13:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Pocci]]] [00:13:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Löwis_of_Menar]]] [00:13:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Titot]]] [00:13:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gundolf]]] [00:13:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Mezger]]] [00:13:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Kleinfeller]]] [00:13:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Preuß]]] [00:13:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Weerth]]] [00:13:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Konrad_Wilhelm_von_Dohm]]] [00:13:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_von_Proskowetz]]] [00:13:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Zacher]]] [00:13:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Schrader]]] [00:13:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hartwig]]] [00:13:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Weltrich]]] [00:13:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Adler]]] [00:13:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Albert_(Komponist)]]] [00:13:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Alberti]]] [00:13:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Bezzel]]] [00:13:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Glaßbrenner]]] [00:13:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Crofton_Croker]]] [00:13:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Müller_(Jesuit)]]] [00:13:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Bischoff]]] [00:13:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Hermann_Rein]]] [00:13:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Svend_Grundtvig]]] [00:13:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tiede_Roelofs_Dijkstra]]] [00:13:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Reinhold_Kreutzwald]]] [00:13:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Heinrich_Neus]]] [00:13:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rosa_Warrens]]] [00:13:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Andree-Eysn]]] [00:13:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Arendt]]] [00:13:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gaetano_Amalfi]]] [00:13:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Josef_Ammann]]] [00:13:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Justus_Rein]]] [00:13:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Bartels]]] [00:13:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Franz_Arnold]]] [00:13:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Adler_(Historiker)]]] [00:13:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Cronau]]] [00:13:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herman_Melville]]] [00:13:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Sanders]]] [00:13:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Prutz]]] [00:13:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Reuter]]] [00:13:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gottlob_Wetzel]]] [00:13:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Pfleiderer]]] [00:13:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Fentsch]]] [00:13:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carola_von_Eynatten]]] [00:13:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Bungartz]]] [00:13:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Pattberg]]] [00:13:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Hermann_Schildbach]]] [00:13:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lothar_Meggendorfer]]] [00:13:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dietrich_Theden]]] [00:13:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Amélie_Linz]]] [00:13:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Oberländer]]] [00:13:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Landsberg]]] [00:13:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Oberwinder]]] [00:13:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Münscher]]] [00:13:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Bessel]]] [00:13:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Müller_(Naturforscher)]]] [00:13:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Müller_(Naturforscher)]]] [00:13:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Sperl]]] [00:13:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wilhelm_Stoll]]] [00:13:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Wilhelm_Bunsen]]] [00:13:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Stoll]]] [00:13:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Wilhelm_Mitscherlich]]] [00:13:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Luz]]] [00:13:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Beckmann]]] [00:13:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Volckhausen]]] [00:13:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Krez]]] [00:13:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Longos]]] [00:13:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sappho]]] [00:13:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Orth]]] [00:13:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Guido_Hammer]]] [00:13:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heliodor]]] [00:13:18] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:13:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Haeutle]]] [00:13:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Moritz_Willkomm]]] [00:13:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Busch]]] [00:13:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Chariton_von_Aphrodisias]]] [00:13:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Achilleus_Tatios]]] [00:13:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Soetbeer]]] [00:13:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Meyer]]] [00:13:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Halle]]] [00:13:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Sedelmayer]]] [00:13:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Adolph_Roemer]]] [00:13:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[René_Schickele]]] [00:13:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Benjamin]]] [00:13:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Kentenich]]] [00:13:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Tümpel]]] [00:13:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Kirchner]]] [00:13:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Bethe]]] [00:13:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Fresenius]]] [00:13:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Haupt]]] [00:13:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Heusler]]] [00:13:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Toeplitz]]] [00:13:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_Ludwig]]] [00:13:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Holm]]] [00:13:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Fries]]] [00:13:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Nodnagel]]] [00:13:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Frischlin]]] [00:13:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Dunker]]] [00:13:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Quenstedt]]] [00:13:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ferdinand_Löwe]]] [00:13:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Holzhausen]]] [00:13:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Jensen]]] [00:13:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thukydides]]] [00:13:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Siebourg]]] [00:13:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fridrich_Pfaff]]] [00:13:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marianne_Brandt]]] [00:13:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Nordhausen]]] [00:13:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moses_Hess]]] [00:13:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Deinzer]]] [00:13:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Reuter]]] [00:13:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gabriel_Rollenhagen]]] [00:13:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Thurneysen]]] [00:13:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Arens]]] [00:13:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Lindner]]] [00:13:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Schubring]]] [00:13:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Jäger]]] [00:13:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Falscher_Waldemar]]] [00:13:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Achleitner]]] [00:13:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Eichhorn]]] [00:13:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Dörpfeld]]] [00:13:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Jensen_(Altphilologe)]]] [00:13:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Oppel]]] [00:13:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Deinzer]]] [00:13:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wendelin_Haid]]] [00:13:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Mautner]]] [00:13:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Thode]]] [00:13:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Marbach]]] [00:13:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martial]]] [00:13:32] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:13:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Sütterlin]]] [00:13:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_von_Ostini]]] [00:13:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gottlieb_Käuffer]]] [00:13:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Lassalle]]] [00:13:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Gauß]]] [00:13:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hippolyte_Fizeau]]] [00:13:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Grotius]]] [00:13:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernard_Mandeville]]] [00:13:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Pope]]] [00:13:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Zetter]]] [00:13:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Karl_Brandes]]] [00:13:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Hermann_Meissner]]] [00:13:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Schick]]] [00:13:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_Mendelsohn]]] [00:13:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Klein]]] [00:13:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Holder]]] [00:13:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bacmeister]]] [00:13:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Hauser]]] [00:13:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Lachmann]]] [00:13:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Römhildt]]] [00:13:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Krazer]]] [00:13:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Luthmer]]] [00:13:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Gustav_Lejeune_Dirichlet]]] [00:13:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Axel_Harnack]]] [00:13:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Heine]]] [00:13:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Robert_Helmert]]] [00:13:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Francesco_Guicciardini]]] [00:13:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aloys_Schulte]]] [00:13:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Hähnle]]] [00:13:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schulthess]]] [00:13:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacoby]]] [00:13:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Albin_Müller]]] [00:13:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Engelbert_Oeftering]]] [00:13:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Hermann_Ludwig_Heeren]]] [00:13:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Alfred_Jubisch]]] [00:13:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Wolf]]] [00:13:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Heilig]]] [00:13:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Stumpf]]] [00:13:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Cornelius_Agrippa_von_Nettesheim]]] [00:13:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Theodor_Stöpel]]] [00:13:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Sarrazin]]] [00:13:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_W._F._L._Stocker]]] [00:13:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Kiessling]]] [00:13:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedikt_Schwarz]]] [00:13:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kaspar_von_Stieler]]] [00:13:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Bodmer]]] [00:13:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Melchior_Goldast]]] [00:13:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegismund_Justus_Ehrhardt]]] [00:13:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schuberg]]] [00:13:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Lucas]]] [00:13:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Conrad_Oberdieck]]] [00:13:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caeso_Gramm]]] [00:13:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Falckenberg]]] [00:13:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cassius_Dio]]] [00:13:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:13:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Meyer_(Theologe)]]] [00:13:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Müller]]] [00:13:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herbert_König]]] [00:13:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Remling]]] [00:13:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ammianus_Marcellinus]]] [00:13:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:13:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_von_Kempelen]]] [00:13:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Valentin_Rose_(Philologe)]]] [00:13:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Maria_Seyppel]]] [00:13:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Seeberg]]] [00:13:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Gaugele]]] [00:13:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Norden]]] [00:13:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexis_de_Tocqueville]]] [00:13:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Krieger]]] [00:13:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Sales_Meyer]]] [00:13:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Cranz]]] [00:13:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_Kirnberger]]] [00:13:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Blaul]]] [00:13:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Peter]]] [00:13:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Kraft]]] [00:13:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Michael_Franz_Birnbaum]]] [00:13:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Nathan]]] [00:13:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Lehrs]]] [00:13:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Goswin_Joseph_Arnold_von_Buininck]]] [00:13:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Voß]]] [00:13:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Börne]]] [00:13:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Mohn]]] [00:13:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Ehrlich]]] [00:13:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Schlatter]]] [00:13:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Anton_Fonk]]] [00:13:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Bruun]]] [00:13:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Rode]]] [00:13:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Melchior_Voets]]] [00:13:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Kunstmann]]] [00:13:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Bettziech]]] [00:13:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Jegerlehner]]] [00:13:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Pforr]]] [00:13:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Overbeck]]] [00:13:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Peter]]] [00:13:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Lottich]]] [00:13:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Terenz]]] [00:13:54] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:13:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Seneca_der_Ältere]]] [00:13:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:13:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hesiod]]] [00:13:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:13:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sallust]]] [00:13:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:13:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwik_Lejzer_Zamenhof]]] [00:13:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Liebermann_von_Sonnenberg]]] [00:13:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Geßler]]] [00:13:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludmilla_Assing]]] [00:13:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Nies]]] [00:13:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Rüstow]]] [00:13:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_A._Michelson]]] [00:13:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Roth]]] [00:13:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conradin_Kreutzer]]] [00:13:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mark_Aurel]]] [00:13:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Curt_Mündel]]] [00:13:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Spieß]]] [00:13:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Längin]]] [00:13:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ruß_(Schriftsteller)]]] [00:13:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Ule]]] [00:13:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schandein]]] [00:13:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Kalisch]]] [00:13:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Bohnstedt]]] [00:13:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Hackman]]] [00:13:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Apuleius]]] [00:14:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:14:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schwabe]]] [00:14:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_August_Freyberg]]] [00:14:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Lebrecht_Richter]]] [00:14:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_Rachel]]] [00:14:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Octavius_Clason]]] [00:14:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Fluß]]] [00:14:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_MacDonald_(Numismatiker)]]] [00:14:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Nagl]]] [00:14:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Reuschel]]] [00:14:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Geiger]]] [00:14:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Stern]]] [00:14:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Moritz_Heydrich]]] [00:14:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Prölß]]] [00:14:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Ferdinand_von_Troilo]]] [00:14:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Christian_Gercken]]] [00:14:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Sinapius]]] [00:14:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Leiningen]]] [00:14:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[E._Marlitt]]] [00:14:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wissowa]]] [00:14:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Nikolajewitsch_Afanassjew]]] [00:14:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_Riefler]]] [00:14:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Krohn]]] [00:14:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Thiele]]] [00:14:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Kießling]]] [00:14:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wieseler]]] [00:14:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Müller]]] [00:14:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Karl_Gottlob_Hirsching]]] [00:14:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kito_Šwjela]]] [00:14:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Carnoy]]] [00:14:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mečislovas_Davainis-Silvestraitis]]] [00:14:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Pistor]]] [00:14:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Nottrott]]] [00:14:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Laura_Gonzenbach]]] [00:14:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Müller_(klassischer_Philologe_in_Paris)]]] [00:14:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Petersen]]] [00:14:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Christlieb]]] [00:14:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_von_Pezold]]] [00:14:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Frank]]] [00:14:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Dominicus_Fiorillo]]] [00:14:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Gutenäcker]]] [00:14:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pjotr_Iwanowitsch_Lerch]]] [00:14:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hirschfeld]]] [00:14:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Meyer_(Botaniker)]]] [00:14:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_von_Heldreich]]] [00:14:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schrader_(Indogermanist)]]] [00:14:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Delitzsch]]] [00:14:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_von_Meerheimb]]] [00:14:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Haase_(Philologe)]]] [00:14:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Klette]]] [00:14:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Harry_Jannsen]]] [00:14:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Kuh]]] [00:14:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Deiker]]] [00:14:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Troels_Frederik_Troels-Lund]]] [00:14:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Leutemann]]] [00:14:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Raimund_Friedrich_Kaindl]]] [00:14:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Camillo_von_Althaus]]] [00:14:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Rudolf_Asmus]]] [00:14:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Bachmann]]] [00:14:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Vetter]]] [00:14:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Bahder]]] [00:14:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Batzer]]] [00:14:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Ludwig_Baumann]]] [00:14:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fedor_Bech]]] [00:14:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Beinert]]] [00:14:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Maria_Blaas]]] [00:14:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Culmann]]] [00:14:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Gittée]]] [00:14:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Valentin_Hintner]]] [00:14:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wernher_von_Ow-Wachendorf]]] [00:14:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_Glock]]] [00:14:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aloys_Sprenger]]] [00:14:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans-Caspar_von_Zobeltitz]]] [00:14:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Miedel]]] [00:14:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[János_Erdélyi]]] [00:14:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Mednyánszky]]] [00:14:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giuseppe_Rua]]] [00:14:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giuseppe_Pitrè]]] [00:14:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Lehr]]] [00:14:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Joachim_Marquardt]]] [00:14:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Treichel]]] [00:14:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_August_Brauns]]] [00:14:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thimi_Mitko]]] [00:14:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_von_Ems]]] [00:14:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Adam_von_Ickstatt]]] [00:14:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jan_Urban_Jarník]]] [00:14:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Bötticher]]] [00:14:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Branky]]] [00:14:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nils_Conrad_Kindberg]]] [00:14:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Wlislocki]]] [00:14:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Torquato_Tasso]]] [00:14:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Ostwald]]] [00:14:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ehrenfried_Zschackwitz]]] [00:14:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Cohen]]] [00:14:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Ernst_von_Ernsthausen]]] [00:14:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stanislao_Prato]]] [00:14:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Rademacher]]] [00:14:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Wagener]]] [00:14:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Calasanz_Poestion]]] [00:14:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Liebrecht]]] [00:14:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Tille]]] [00:14:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Doehn]]] [00:14:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Menken]]] [00:14:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Marcks]]] [00:14:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Collitz]]] [00:14:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Heinrich_Postel]]] [00:14:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Samter]]] [00:14:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Ludwig_Follen]]] [00:14:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marianne_Wolf]]] [00:14:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Francis_John_Haverfield]]] [00:14:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Sitzler]]] [00:14:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Traugott_Gottlob_Schoenemann]]] [00:14:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Egler]]] [00:14:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Reifferscheid]]] [00:14:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Klein_(Philologe)]]] [00:14:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_von_Schorn]]] [00:14:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Dekker]]] [00:14:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Douai]]] [00:14:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Alexander_von_Berlepsch]]] [00:14:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Harald_Othmar_Lenz]]] [00:14:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Beyschlag]]] [00:14:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Joseph_Rosenkranz]]] [00:14:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Waser]]] [00:14:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Brzoska]]] [00:14:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Groag]]] [00:14:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Markus_Welser]]] [00:14:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Friedrich_Georg_Otto_von_der_Malsburg]]] [00:14:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Riess]]] [00:14:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Ruge]]] [00:14:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Oberhummer]]] [00:14:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Hamm]]] [00:14:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Engelbert_Giefers]]] [00:14:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Plutarch]]] [00:14:32] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:14:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Théophile_Gautier]]] [00:14:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Wallner]]] [00:14:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Sybel]]] [00:14:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Tolkiehn]]] [00:14:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Felix_Pompeckj]]] [00:14:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Friedlein]]] [00:14:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Wenzig]]] [00:14:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Saalmüller]]] [00:14:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Bunyan]]] [00:14:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Mayer]]] [00:14:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Beer]]] [00:14:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bertha_Pipinen]]] [00:14:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Wiedemann]]] [00:14:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Moritz]]] [00:14:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Rasch]]] [00:14:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Herbig]]] [00:14:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Friedrich_Glafey]]] [00:14:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Hinkel]]] [00:14:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_von_Schwarzkopf]]] [00:14:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Nieszkowski]]] [00:14:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Rodenberg]]] [00:14:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduardo_Luigi_De_Stefani]]] [00:14:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Seemann]]] [00:14:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Valentin_Hummel]]] [00:14:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Roemer]]] [00:14:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Hegel]]] [00:14:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Robinson]]] [00:14:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_O’Cahill]]] [00:14:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ritter]]] [00:14:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Wetzstein]]] [00:14:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schmidt]]] [00:14:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antonín_Frič]]] [00:14:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Müller]]] [00:14:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Goldbaum]]] [00:14:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Baedeker_(Sohn)]]] [00:14:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Thomae]]] [00:14:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Judeich]]] [00:14:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schultz_(Philologe)]]] [00:14:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Streck]]] [00:14:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Swoboda_(Althistoriker)]]] [00:14:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Williger]]] [00:14:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Wilcken]]] [00:14:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Wilhelm]]] [00:14:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Frischauf]]] [00:14:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Deißmann]]] [00:14:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Caspar_von_Orelli]]] [00:14:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_Garrigue]]] [00:14:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Dohrn]]] [00:14:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Waldmann]]] [00:14:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Malvina_von_Humbracht]]] [00:14:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Bodin]]] [00:14:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Quidde]]] [00:14:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Büchsenschütz]]] [00:14:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_von_Radics]]] [00:14:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Michels]]] [00:14:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Carl_von_Carlowitz]]] [00:14:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Holm]]] [00:14:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_August_Lebschée]]] [00:14:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Knauthe]]] [00:14:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Franz_Lauer]]] [00:14:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_August_Beringer]]] [00:14:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Thoma]]] [00:14:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Hermann_Ferdinand_von_Hamelberg]]] [00:14:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Baumgarten]]] [00:14:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_I.]]] [00:14:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_von_Kap-herr]]] [00:14:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Böhaimb]]] [00:14:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Rimphoff]]] [00:14:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Brun_von_Schönebeck]]] [00:14:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_von_Eelking]]] [00:14:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Zschokke]]] [00:14:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Ferdinand_Naeke]]] [00:14:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_August_Brandis]]] [00:14:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Jordan]]] [00:14:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Kabel]]] [00:14:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Böcking]]] [00:14:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Doss]]] [00:14:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Burmeister]]] [00:14:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Pomtow]]] [00:14:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elise_Polko]]] [00:14:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gottlob_Wild]]] [00:14:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Reclam]]] [00:14:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Püttner]]] [00:14:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Wigand]]] [00:14:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Fick]]] [00:14:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Herzog_(Altphilologe)]]] [00:14:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hoffmann]]] [00:14:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Preuner]]] [00:14:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hiller_von_Gaertringen]]] [00:14:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Heinrich_Spiker]]] [00:14:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Zoeller]]] [00:14:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Barclay_Vincent_Head]]] [00:14:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schopen]]] [00:14:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Vivanti-Lindau]]] [00:14:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bertha_Rombauer]]] [00:14:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhard_Reitzel]]] [00:14:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Rapp]]] [00:14:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Strack]]] [00:14:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Wilhelm_Rabener]]] [00:14:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Kipp]]] [00:14:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stephan_Donaubauer]]] [00:14:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_August_Hugo_Burkhardt]]] [00:14:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emilie_Scotzniovsky]]] [00:14:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Helbig]]] [00:14:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Speth]]] [00:14:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Lynker]]] [00:14:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Linnig]]] [00:14:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Hildebrand]]] [00:15:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Preuschen]]] [00:15:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Schmidt]]] [00:15:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Rudolf_Schuegraf]]] [00:15:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Max_Schuegraf]]] [00:15:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Dahl]]] [00:15:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Heinrich]]] [00:15:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Gottfried_Martin_Pfund]]] [00:15:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Ludendorff]]] [00:15:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Fraas]]] [00:15:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Boos]]] [00:15:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Chézy]]] [00:15:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_August_Buchholz]]] [00:15:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Karl_Philipp_von_Eerde]]] [00:15:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Zedelius]]] [00:15:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Havemann]]] [00:15:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Euler]]] [00:15:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Svante_Arrhenius]]] [00:15:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Sommerfeldt]]] [00:15:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Eduard_Weber]]] [00:15:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Vorländer]]] [00:15:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Becker_(Autor)]]] [00:15:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Mels]]] [00:15:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Witte]]] [00:15:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Adolf_Pönicke]]] [00:15:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Stieler]]] [00:15:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Rau]]] [00:15:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Keller]]] [00:15:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Vogl]]] [00:15:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Hunkele]]] [00:15:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Schrott]]] [00:15:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Weber]]] [00:15:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Haeberlin]]] [00:15:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Kirchhoff_(Schriftsteller)]]] [00:15:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Valentin_Hegmann]]] [00:15:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Malthus]]] [00:15:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Scheible]]] [00:15:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Weyman]]] [00:15:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ola_Hansson]]] [00:15:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wilhelm_Grauert]]] [00:15:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Geib]]] [00:15:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Voll]]] [00:15:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jurij_Pilk]]] [00:15:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_August_Dempwolff]]] [00:15:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Emanuel_von_Reuss]]] [00:15:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_David_Thoreau]]] [00:15:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Eyth]]] [00:15:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Karsch]]] [00:15:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Heinrich_Schmid]]] [00:15:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Feldigl]]] [00:15:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lovis_Corinth]]] [00:15:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolas_Lémery]]] [00:15:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_von_Amyntor]]] [00:15:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Barsch]]] [00:15:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Barthel]]] [00:15:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Isidor_Beck]]] [00:15:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Beetschen]]] [00:15:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Michael_Bellman]]] [00:15:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alice_Berend]]] [00:15:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Bernstein]]] [00:15:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_von_Blomberg]]] [00:15:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Zimmermann]]] [00:15:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Schloemp]]] [00:15:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Schumann]]] [00:15:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Boelitz]]] [00:15:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edwin_Bormann]]] [00:15:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Busse-Palma]]] [00:15:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Peter_Uz]]] [00:15:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Friedrich_Wilhelm_Zachariae]]] [00:15:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caspar_Ziegler]]] [00:15:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Wolff]]] [00:15:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Wolff]]] [00:15:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Claar]]] [00:15:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Druffel]]] [00:15:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walt_Whitman]]] [00:15:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Georg_Conrad]]] [00:15:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Simon_Dach]]] [00:15:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Hahn]]] [00:15:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wilhelm_Daudert]]] [00:15:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Julius_David]]] [00:15:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wolf]]] [00:15:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Wohlmuth]]] [00:15:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Willomitzer]]] [00:15:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Weber]]] [00:15:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Rietschel]]] [00:15:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Schäffer]]] [00:15:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Welten]]] [00:15:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Werner]]] [00:15:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Dingelstedt]]] [00:15:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Donath]]] [00:15:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Böklen]]] [00:15:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leberecht_Dreves]]] [00:15:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_von_Ernest]]] [00:15:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Eysler]]] [00:15:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Gilm]]] [00:15:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hamann]]] [00:15:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_I._(Sachsen)]]] [00:15:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Wille]]] [00:15:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Margarethe_Wulff]]] [00:15:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Silcher]]] [00:15:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Felix_Weber]]] [00:15:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Daniel_Vogel]]] [00:15:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Friedrich_Keller]]] [00:15:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rochus_Friedrich_zu_Lynar]]] [00:15:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Kaspar_Riesbeck]]] [00:15:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Wenceslaus_Goldwitzer]]] [00:15:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Dähnhardt]]] [00:15:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Heinrich_Bode]]] [00:15:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Justus_Haeberlin]]] [00:15:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_zu_Münster]]] [00:15:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Heinrich_Emil_Ohlert]]] [00:15:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Stenzel]]] [00:15:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frans_Äimä]]] [00:15:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Ailio]]] [00:15:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hjalmar_Appelgren-Kivalo]]] [00:15:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johan_Reinhold_Aspelin]]] [00:15:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Baumgarten]]] [00:15:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_Schaupp-Horn]]] [00:15:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fanny_Neuda]]] [00:15:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jules_Verne]]] [00:15:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Jordan_(Schriftsteller)]]] [00:15:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Rothstein]]] [00:15:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Pfuhl]]] [00:15:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Immanuel_Gottlieb_Huschke]]] [00:15:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Harkort]]] [00:15:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Trendelenburg]]] [00:15:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Hauler]]] [00:15:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Marx_(Philologe)]]] [00:15:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michail_Tsakyroglous]]] [00:15:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Korsch]]] [00:15:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kai_Donner]]] [00:15:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Donner]]] [00:15:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Johann_Eisen]]] [00:15:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Zoltán_Gombocz]]] [00:15:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kustavi_Grotenfelt]]] [00:15:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Hurt]]] [00:15:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Axel_Olai_Heikel]]] [00:15:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolai_Fjodorowitsch_Katanow]]] [00:15:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Evald_Lidén]]] [00:15:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Mieler]]] [00:15:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernát_Munkácsi]]] [00:15:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vasilij_Petrovič_Nalimov]]] [00:15:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heikki_Ojansuu]]] [00:15:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heikki_Paasonen]]] [00:15:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[József_Pápay]]] [00:15:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Reiman]]] [00:15:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ralf_Saxén]]] [00:15:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Schwindt]]] [00:15:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_von_Wretschko]]] [00:15:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Ahlqvist]]] [00:15:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Hermann_Francke_(Philologe)]]] [00:15:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_August_(Kurfürst_von_Hannover)]]] [00:15:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Laufer]]] [00:15:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustaaf_Schlegel]]] [00:15:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Nestor_Setälä]]] [00:15:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Zsigmond_Simonyi]]] [00:15:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Uuno_Taavi_Sirelius]]] [00:15:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vilhelm_Thomsen]]] [00:15:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Vámbéry]]] [00:15:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Yrjö_Wichmann]]] [00:15:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bernhard_Wiklund]]] [00:15:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Winkler]]] [00:15:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Gottlieb_Pfannkuche]]] [00:15:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Gottlob]]] [00:15:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_I._(Großbritannien)]]] [00:15:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Hilger]]] [00:15:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Elter]]] [00:15:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Wiedersheim]]] [00:15:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Brinkmann]]] [00:15:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Theodor_Krause]]] [00:15:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Spiegelberg]]] [00:15:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Meckel_der_Jüngere]]] [00:15:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Lütjohann]]] [00:15:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Henle]]] [00:15:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Löwe]]] [00:15:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Alexander_Castrén]]] [00:15:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Baehrens]]] [00:15:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Baehrens]]] [00:15:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Gottlieb_Raabe]]] [00:15:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Curt_Theodor_Fischer]]] [00:15:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gegenbaur]]] [00:15:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Willrich]]] [00:15:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Susemihl]]] [00:15:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Agnes_Schöbel]]] [00:15:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hobein]]] [00:15:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Nicolaus_Riotte]]] [00:15:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Sutermeister]]] [00:15:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_von_Geissel]]] [00:15:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Delitzsch]]] [00:15:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Roth_von_Schreckenstein]]] [00:15:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Brandt]]] [00:15:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Radloff]]] [00:15:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Theodor_Buch]]] [00:15:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Ludwig_Schreiber]]] [00:15:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Lindner]]] [00:15:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Johannes_Poeschel]]] [00:15:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Kolb]]] [00:15:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Vollmer]]] [00:15:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lina_Sommer]]] [00:15:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Detlef_Cauer]]] [00:15:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Reinhardt]]] [00:15:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Fitger]]] [00:15:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Aichel]]] [00:15:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schulze-Delitzsch]]] [00:15:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Döbereiner]]] [00:15:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emmy_Noether]]] [00:15:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Joseph_Egenter]]] [00:15:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Trog]]] [00:15:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Carstens]]] [00:15:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wohlthat]]] [00:15:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Cauer]]] [00:15:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Unruh]]] [00:15:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Sundermann]]] [00:15:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Suck]]] [00:15:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Prahl]]] [00:15:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Nissen]]] [00:15:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Rabe]]] [00:15:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Meyer-Markau]]] [00:15:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Enno_Hektor]]] [00:15:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Höft]]] [00:15:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Schmidt_(Chemiker)]]] [00:15:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Puhlmann]]] [00:15:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Andreas_Reimer]]] [00:15:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Späth]]] [00:15:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Rabow]]] [00:15:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Wünsche_(Botaniker)]]] [00:15:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Hermann_Röttger]]] [00:15:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benjamin_Ide_Wheeler]]] [00:15:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Anton_Goering]]] [00:15:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Lorentz]]] [00:15:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Handlirsch]]] [00:15:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Möhrlen]]] [00:15:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franjo_Rački]]] [00:15:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hirschbach]]] [00:15:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Heinrich_Schäfer]]] [00:15:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Wadsworth_Longfellow]]] [00:15:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gaius_Valerius_Flaccus]]] [00:15:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Augustin_Wagner]]] [00:15:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Doolittle_Walcott]]] [00:15:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Obst]]] [00:15:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Diodor]]] [00:15:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:15:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Friedrich_Wurm]]] [00:15:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jan_Versluys]]] [00:15:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_von_Halberstadt_der_Jüngere]]] [00:15:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Fischer_(Militärmusikdirektor)]]] [00:15:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Kreyßig]]] [00:15:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Keussen_der_Ältere]]] [00:15:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Poland_(Philologe)]]] [00:16:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isidor_Hopfner]]] [00:16:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Hula]]] [00:16:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Diener]]] [00:16:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Kübler]]] [00:16:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelmine_von_Wickenburg-Almásy]]] [00:16:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Sturm]]] [00:16:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Trojan]]] [00:16:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Singer]]] [00:16:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_von_Wickenburg]]] [00:16:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Jaekel]]] [00:16:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carsten_Niebuhr]]] [00:16:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Moritz_Schilling]]] [00:16:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Matthäus_Bechstein]]] [00:16:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Brennert]]] [00:16:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottlob_Theaenus_Schneider]]] [00:16:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Volbert_Sauerland]]] [00:16:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Florens_Weddigen]]] [00:16:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Friedrich_Leusser]]] [00:16:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Renaud]]] [00:16:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Rossel]]] [00:16:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Wessner]]] [00:16:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Karl_Friedrich_Wunderlich]]] [00:16:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Ludwig_Jeitteles]]] [00:16:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_von_Wilbrandt]]] [00:16:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wilhelm_Olbers]]] [00:16:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schneider_(Philologe)]]] [00:16:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Rupprecht]]] [00:16:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isabella_Braun]]] [00:16:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Graffunder]]] [00:16:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Boerner]]] [00:16:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eva_Fiesel]]] [00:16:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Tennyson]]] [00:16:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Fuchs]]] [00:16:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hüffner]]] [00:16:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Eberlin_von_Günzburg]]] [00:16:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ludwig_Lehnes]]] [00:16:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Benjamin]]] [00:16:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Józef_Czechowicz]]] [00:16:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Kampffmeyer]]] [00:16:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Lange]]] [00:16:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Izydor_Gulgowski]]] [00:16:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Natorp]]] [00:16:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Behrend_(Lehrer)]]] [00:16:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_von_Dönniges]]] [00:16:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolai_Michailowitsch_Prschewalski]]] [00:16:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Eifert]]] [00:16:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Müller]]] [00:16:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Lorenz_Sommer]]] [00:16:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Patsch]]] [00:16:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Sittl]]] [00:16:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Otto]]] [00:16:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Wossidlo]]] [00:16:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Therese_Messerer]]] [00:16:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_August_Pescheck]]] [00:16:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Lehnert]]] [00:16:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Könnecke]]] [00:16:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Krohn]]] [00:16:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albertus_Magnus]]] [00:16:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Haidinger]]] [00:16:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Loerke]]] [00:16:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Heyck]]] [00:16:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Wehrs]]] [00:16:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tibull]]] [00:16:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Sturm]]] [00:16:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Crönert]]] [00:16:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Gudeman]]] [00:16:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Pieper]]] [00:16:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Starklof]]] [00:16:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Horaz]]] [00:16:16] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:16:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Petzholdt]]] [00:16:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Lenschau]]] [00:16:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hanns_Bächtold-Stäubli]]] [00:16:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Baum]]] [00:16:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Friedrich_Volger]]] [00:16:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Hackman]]] [00:16:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_von_Künßberg]]] [00:16:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Balduin_Möllhausen]]] [00:16:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Semi_Meyer]]] [00:16:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Alexander_Heideloff]]] [00:16:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_von_und_zu_Aufseß]]] [00:16:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Eduard_von_Bülow]]] [00:16:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heinrich_Wackenroder]]] [00:16:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Luitpold_Jiriczek]]] [00:16:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luise_Westkirch]]] [00:16:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Hertwig]]] [00:16:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Lohmeyer]]] [00:16:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Weizsäcker]]] [00:16:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Bernheim]]] [00:16:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Hertwig]]] [00:16:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Flechsig]]] [00:16:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wolf]]] [00:16:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Martin_Miller]]] [00:16:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelmine_Müller]]] [00:16:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Rathenau]]] [00:16:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gotthold_Friedrich_Stäudlin]]] [00:16:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Martin]]] [00:16:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Strick_van_Linschoten]]] [00:16:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Liszt]]] [00:16:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Werner_Sutermeister]]] [00:16:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Schmekel]]] [00:16:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Olbrich]]] [00:16:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Reinhard]]] [00:16:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Jacob_Wagenseil]]] [00:16:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Kretzschmar]]] [00:16:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Mielke]]] [00:16:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Einstein]]] [00:16:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Christen_Asbjørnsen]]] [00:16:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hjalmar_Thuren]]] [00:16:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Deussen]]] [00:16:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Gerson]]] [00:16:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Christoph_Weisser]]] [00:16:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Friedrich_August_von_Cölln]]] [00:16:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Hohbach]]] [00:16:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Paul_Albert]]] [00:16:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Koppe]]] [00:16:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Meisner]]] [00:16:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Christoph_Stiller]]] [00:16:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Januensis]]] [00:16:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Eduard_Vehse]]] [00:16:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Partsch]]] [00:16:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisabeth_Campe]]] [00:16:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ernst_von_Malortie]]] [00:16:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wilhelm_Dornick]]] [00:16:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Cumont]]] [00:16:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ludwig_Ditterich]]] [00:16:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Klemens_Hövel]]] [00:16:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludolf_Menzzer]]] [00:16:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schöne_(Philologe)]]] [00:16:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gotthelf_Bronisch]]] [00:16:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Udo_Brachvogel]]] [00:16:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Valentin_Francke]]] [00:16:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ludwig_Walch]]] [00:16:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Matthias_Schultz]]] [00:16:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Heinrich_Klausen]]] [00:16:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludolf_Stephani]]] [00:16:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Karl_Ernst_Köhler]]] [00:16:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Sutermeister]]] [00:16:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Scherenberg]]] [00:16:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Christoph_Petri_von_Hartenfels]]] [00:16:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elsa_Pleßner]]] [00:16:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wisser]]] [00:16:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottlieb_Jahn]]] [00:16:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Margarete_Lehmann-Filhès]]] [00:16:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ólafur_Davíðsson]]] [00:16:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Brynjúlfur_Jónsson]]] [00:16:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jón_Árnason]]] [00:16:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Enoch_Heinrich_Kisch]]] [00:16:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jón_Þorkelsson]]] [00:16:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adeline_Rittershaus]]] [00:16:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Oberländer]]] [00:16:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Potthast]]] [00:16:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Weißmann]]] [00:16:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hellmut_von_Gerlach]]] [00:16:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Poland_(Jurist)]]] [00:16:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedikt_XV.]]] [00:16:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Richard_Lepsius]]] [00:16:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Wildenbruch]]] [00:16:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Nissel]]] [00:16:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Dümichen]]] [00:16:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antonio_Bonfini]]] [00:16:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henri_Tollin]]] [00:16:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bachmann]]] [00:16:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Hugelmann]]] [00:16:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schultz]]] [00:16:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerardus_von_Harderwijck]]] [00:16:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerard_Valck]]] [00:16:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Seyffarth]]] [00:16:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Reuchlin]]] [00:16:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erasmus_von_Rotterdam]]] [00:16:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:16:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pythagoras]]] [00:16:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:16:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Apollodor_von_Athen]]] [00:16:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Pfefferkorn]]] [00:16:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Demosthenes]]] [00:16:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Andresen]]] [00:16:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Woermann]]] [00:16:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Tomičić_von_Gorica]]] [00:16:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Guilelmus_de_Gouda]]] [00:16:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_von_Hutten]]] [00:16:43] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:16:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Weerth]]] [00:16:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Püttmann]]] [00:16:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aischines_(Athen)]]] [00:16:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_von_Arlt]]] [00:16:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Paul_Hönn]]] [00:16:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hölder]]] [00:16:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Waldemar_Kawerau]]] [00:16:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Kawerau]]] [00:16:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Heyse]]] [00:16:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Breysig]]] [00:16:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Kaspar_Nagler]]] [00:16:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Magdalena_Sibylla_Rieger]]] [00:16:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Sintenis]]] [00:16:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Keil]]] [00:16:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Leonhard_Wolbach]]] [00:16:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Friedrich_von_Schack]]] [00:16:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Heckenbach]]] [00:16:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_August_Vulpius]]] [00:16:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Schwanold]]] [00:16:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michel_von_Ehenheim]]] [00:16:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Christian_Schmidt]]] [00:16:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Egon_Wallsee]]] [00:16:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_von_Heuglin]]] [00:16:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Claudian]]] [00:16:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Rabe]]] [00:16:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Gossen]]] [00:16:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Uhlenhuth]]] [00:16:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Mügge]]] [00:16:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frederick_Marryat]]] [00:16:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Héli_Chatelain]]] [00:16:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hesychios_von_Alexandria]]] [00:16:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_Lange]]] [00:16:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Taras_Schewtschenko]]] [00:16:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ludwig_König]]] [00:16:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Hirschberg]]] [00:16:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Heuser]]] [00:16:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Agnes_von_Lewinski]]] [00:16:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_Brandes]]] [00:16:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_Johann_Nepomuk_Spalowsky]]] [00:16:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_Christian_Steiner]]] [00:16:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Henrich_von_Seelen]]] [00:16:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Hartung]]] [00:16:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Iwan_Franko]]] [00:16:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_Hübsch]]] [00:16:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Thoma]]] [00:16:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Michel]]] [00:16:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henrik_Ibsen]]] [00:16:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Deuringer]]] [00:16:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Emanuel_Fröhlich]]] [00:16:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sextus_Empiricus]]] [00:16:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:16:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Reinhold_Fuchs]]] [00:16:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Grisebach]]] [00:16:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Hindersin]]] [00:16:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Lehmann-Nitsche]]] [00:16:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Greif]]] [00:16:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nikolaus_Götz]]] [00:16:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Goldschmidt]]] [00:16:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Gotter]]] [00:16:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Greflinger]]] [00:16:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonard_Korth]]] [00:16:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Ille]]] [00:16:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Roßhirt]]] [00:16:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tobias_Smollett]]] [00:16:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Friedrich_Laur]]] [00:16:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Lubberger]]] [00:16:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Meckel]]] [00:16:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Rudolph_Brinkmann]]] [00:16:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_von_Ungern-Sternberg]]] [00:16:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Charlotte_Unzer]]] [00:17:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_Ludwig_Gleim]]] [00:17:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_Herzl]]] [00:17:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_von_Stubenberg]]] [00:17:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Fercher_von_Steinwand]]] [00:17:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Sommerstorff]]] [00:17:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leo_Sternberg]]] [00:17:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Kempf]]] [00:17:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Flamm]]] [00:17:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schuster]]] [00:17:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Geiges]]] [00:17:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Rebmann]]] [00:17:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Aander_Heyden]]] [00:17:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Julius_August_Jacobi]]] [00:17:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Weber]]] [00:17:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Grünig]]] [00:17:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sidonie_Grünwald-Zerkowitz]]] [00:17:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Hamel]]] [00:17:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leo_Sympher]]] [00:17:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Herloßsohn]]] [00:17:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Erich_Hartleben]]] [00:17:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hausmann]]] [00:17:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Walter_Heymel]]] [00:17:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Hirsch]]] [00:17:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benno_Kaehler]]] [00:17:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Kindt]]] [00:17:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Kretschmann]]] [00:17:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Kürenberg]]] [00:17:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_von_Volkmann]]] [00:17:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Maria_Lenngren]]] [00:17:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Lienhard]]] [00:17:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Lindner]]] [00:17:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Pichler]]] [00:17:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Moszkowski]]] [00:17:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hieronymus_Lorm]]] [00:17:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Viertel]]] [00:17:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_von_Volkmann]]] [00:17:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Luise_Mancke]]] [00:17:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Ludwig]]] [00:17:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_August_Wirth]]] [00:17:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Wirth]]] [00:17:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_Bernays]]] [00:17:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Mittermaier]]] [00:17:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Venedey]]] [00:17:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Henry_Mackay]]] [00:17:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mary_von_Olfers]]] [00:17:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Olfers]]] [00:17:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_von_Olfers]]] [00:17:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_von_Olfers]]] [00:17:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Jakob_Siebenpfeiffer]]] [00:17:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Savoye]]] [00:17:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_Becker]]] [00:17:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_von_Löwis_of_Menar]]] [00:17:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Löwis_of_Menar]]] [00:17:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Volbehr]]] [00:17:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Destouches]]] [00:17:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerd_Eilers]]] [00:17:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nikolaus_Becker]]] [00:17:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Rauch]]] [00:17:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Widmann]]] [00:17:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schüler]]] [00:17:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Brüggemann]]] [00:17:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Büchner]]] [00:17:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Lehmann]]] [00:17:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Klug]]] [00:17:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Lange_(Philologe)]]] [00:17:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Floericke]]] [00:17:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Winiewski]]] [00:17:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bölsche]]] [00:17:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Lobe]]] [00:17:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Ganghofer]]] [00:17:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bret_Harte]]] [00:17:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Louis_Stevenson]]] [00:17:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Sealsfield]]] [00:17:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Florian_Lobeck]]] [00:17:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nathaniel_Hawthorne]]] [00:17:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Balzer]]] [00:17:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bienemann_(1860–1915)]]] [00:17:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bienemann_(1838–1903)]]] [00:17:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Adolph_Bienemann]]] [00:17:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gustav_Bienemann]]] [00:17:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herbord_Karl_Friedrich_Bienemann_von_Bienenstamm]]] [00:17:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ferdinand_Kawerau]]] [00:17:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Amalie_Hohenester]]] [00:17:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mathias_Trettenbacher]]] [00:17:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Burckhard]]] [00:17:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Egmont_Colerus]]] [00:17:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Rudolf_Schröter]]] [00:17:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ignaz_Geiger]]] [00:17:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Hayn]]] [00:17:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Scheerbart]]] [00:17:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Fränkel]]] [00:17:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schultzky]]] [00:17:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fernán_Caballero]]] [00:17:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Oskar_Klaußmann]]] [00:17:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Klara_Stroebe]]] [00:17:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Wilhelm]]] [00:17:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Hambruch]]] [00:17:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stephanos_von_Byzanz]]] [00:17:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Eberhard_Boysen]]] [00:17:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Lutze]]] [00:17:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Voigts]]] [00:17:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_von_Stramberg]]] [00:17:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_François_Philibert_Masson]]] [00:17:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wartenburg]]] [00:17:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Schrader]]] [00:17:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nepomuk_Vanotti]]] [00:17:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emanuel_Trierweiler]]] [00:17:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Feodor_Wehl]]] [00:17:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Buzorini]]] [00:17:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aelianus_Tacticus]]] [00:17:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Claudius_Aelianus]]] [00:17:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Madame_Roland]]] [00:17:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Puschmann]]] [00:17:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Otto_Philipp_Braun]]] [00:17:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ortlepp]]] [00:17:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Thomas_Scherr]]] [00:17:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Scipio]]] [00:17:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Petschenig]]] [00:17:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Reinhard_Bünker]]] [00:17:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Schlönbach]]] [00:17:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Joseph_Bodmann]]] [00:17:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Georg_Wieck]]] [00:17:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Amely_Bölte]]] [00:17:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Andreas_Dieze]]] [00:17:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_von_Wickede]]] [00:17:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Büchner]]] [00:17:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Levitschnigg]]] [00:17:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Féval_(Vater)]]] [00:17:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Peter_Schunk]]] [00:17:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Pommer]]] [00:17:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Erk]]] [00:17:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luise_Büchner]]] [00:17:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Claire_von_Glümer]]] [00:17:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Hemmer]]] [00:17:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[W._O._von_Horn]]] [00:17:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Hoefer]]] [00:17:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Perfall_(Komponist)]]] [00:17:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Perfall_(Schriftsteller)]]] [00:17:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Adolf_Zwanziger]]] [00:17:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Frey]]] [00:17:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Stuart_(1542–1587)]]] [00:17:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charlotte_Brontë]]] [00:17:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Goswin_Widder]]] [00:17:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Albert_Oppermann]]] [00:17:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Woll]]] [00:17:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_Zeller]]] [00:17:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Weise]]] [00:17:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_der_Planitz]]] [00:17:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Sebastian_Severus]]] [00:17:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kaspar_Braun]]] [00:17:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Hackländer]]] [00:17:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Preuß]]] [00:17:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schneider_(Künstler)]]] [00:17:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schneider_(Verleger)]]] [00:17:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Struve]]] [00:17:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gottfried_Nadler]]] [00:17:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Marggraff]]] [00:17:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Fritze]]] [00:17:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ewald_August_König]]] [00:17:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Brockden_Brown]]] [00:17:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Adler]]] [00:17:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Kobell]]] [00:17:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oswald_Tiedemann]]] [00:17:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernd_von_Guseck]]] [00:17:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Cuntz]]] [00:17:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Bulwer-Lytton]]] [00:17:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Susemihl]]] [00:17:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonhard_Spengel]]] [00:17:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Harrison_Ainsworth]]] [00:17:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_Grant]]] [00:17:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Casimir_Heintz]]] [00:17:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karola_Bassermann]]] [00:17:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Payne_Rainsford_James]]] [00:17:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexandre_Dumas_père]]] [00:17:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Leuze]]] [00:17:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Weisflog]]] [00:17:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Nicolaus_Bärmann]]] [00:17:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Sutermeister]]] [00:17:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lina_Morgenstern]]] [00:17:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ottokar_von_Feilitzsch]]] [00:17:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Flavius_Mallius_Theodorus]]] [00:17:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Avianus]]] [00:17:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Kinkel_(Philologe)]]] [00:17:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rutilius_Claudius_Namatianus]]] [00:17:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:17:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Flavius_Merobaudes]]] [00:17:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sidonius_Apollinaris]]] [00:17:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexandre_Dumas_fils]]] [00:17:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Blossius_Aemilius_Dracontius]]] [00:17:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Symphosius]]] [00:17:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximian]]] [00:17:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gorippus]]] [00:17:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Iulius_Exuperantius]]] [00:17:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Quintus_Aurelius_Memmius_Symmachus]]] [00:17:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dares_Phrygius]]] [00:17:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolf_Graf_von_Baudissin]]] [00:17:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Reder]]] [00:17:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Schleich]]] [00:17:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bayard_Taylor]]] [00:17:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Cullen_Bryant]]] [00:17:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ralph_Waldo_Emerson]]] [00:17:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cassiodor]]] [00:17:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hydatius]]] [00:17:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marcellinus_Comes]]] [00:17:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Freiherr_von_Seckendorff]]] [00:17:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_von_Tunnuna]]] [00:17:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_von_Biclaro]]] [00:17:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marius_von_Avenches]]] [00:17:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jordanes]]] [00:17:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vibius_Sequester]]] [00:17:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Iulius_Honorius]]] [00:17:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Trautmann]]] [00:17:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wolf]]] [00:17:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Kauffer]]] [00:17:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Julius_Ferdinand_Henke]]] [00:17:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Vogt]]] [00:17:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Agassiz]]] [00:17:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Russel_Wallace]]] [00:17:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Lyell]]] [00:17:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Muck]]] [00:17:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Alexander_Hartmann]]] [00:17:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Henry_Huxley]]] [00:17:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Hey]]] [00:17:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ernst_von_Baer]]] [00:17:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Uppenkamp]]] [00:17:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Grupe]]] [00:17:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Buckland]]] [00:17:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Buchholz]]] [00:17:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Drobisch]]] [00:17:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Hase]]] [00:17:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leo_Bock]]] [00:17:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Friedrich_Gustav_Theodor_Gauß]]] [00:17:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aethicus]]] [00:17:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Kutschmann]]] [00:17:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Magnus_Felix_Ennodius]]] [00:17:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Gmelin]]] [00:17:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Hegi]]] [00:17:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hieronymus_Bock]]] [00:17:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Brunfels]]] [00:17:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Ludwich]]] [00:18:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Bauer]]] [00:18:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Berthold]]] [00:18:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Wilhelm_Bischoff]]] [00:18:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Perty]]] [00:18:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eulogius_Schneider]]] [00:18:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Alefeld]]] [00:18:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baumgarten]]] [00:18:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Hermann_Behr]]] [00:18:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Münter]]] [00:18:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean-Baptiste_de_Lamarck]]] [00:18:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Livingstone]]] [00:18:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Wilhelm_Sieber]]] [00:18:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Biedermann]]] [00:18:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Maria_Werner]]] [00:18:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Zabel]]] [00:18:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Cassebeer]]] [00:18:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Christ]]] [00:18:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martianus_Capella]]] [00:18:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Zahlbruckner]]] [00:18:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Hermann_Zahn]]] [00:18:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Zinn]]] [00:18:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Zollinger]]] [00:18:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Zopf]]] [00:18:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Gerhard_Zuccarini]]] [00:18:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ludwig_Willdenow]]] [00:18:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Wallroth]]] [00:18:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aelius_Everhardus_Vorstius]]] [00:18:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Eugenius_Bülow_Warming]]] [00:18:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Friedrich_Kopp]]] [00:18:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Valentin_Haecker]]] [00:18:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Ludwig_Hermann_Müller]]] [00:18:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Zorn]]] [00:18:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_von_Wattenwyl]]] [00:18:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Antoine_jun.]]] [00:18:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Sturz]]] [00:18:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Ehrenfried_Weigel]]] [00:18:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Albin_Pax]]] [00:18:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Welwitsch]]] [00:18:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Wettstein]]] [00:18:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Wigand]]] [00:18:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Rath]]] [00:18:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Winkler]]] [00:18:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Wirtgen]]] [00:18:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Wolf]]] [00:18:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_von_Wulfen]]] [00:18:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Christian_Wittstein]]] [00:18:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Adolph_Wislizenus]]] [00:18:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Weiditz]]] [00:18:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Staudinger]]] [00:18:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Konrad_Sprengel]]] [00:18:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_von_Spix]]] [00:18:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alkiphron]]] [00:18:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_von_Schreber]]] [00:18:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Rudolph_Schiner]]] [00:18:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Drude]]] [00:18:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Herel]]] [00:18:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Anton]]] [00:18:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Grünewald]]] [00:18:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Haan]]] [00:18:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schmeil]]] [00:18:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Reichenow]]] [00:18:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Hatschek]]] [00:18:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Augustin_Krämer]]] [00:18:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Johannes_Jäckel]]] [00:18:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Ludwig_Thienemann]]] [00:18:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Tiedemann]]] [00:18:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Macrobius_Ambrosius_Theodosius]]] [00:18:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Tubeuf]]] [00:18:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Wocke]]] [00:18:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_von_Gruber]]] [00:18:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wilhelm_Steller]]] [00:18:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Gärtner]]] [00:18:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Gerstäcker]]] [00:18:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wolfgang_Franz_Panzer]]] [00:18:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Schmidl]]] [00:18:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Milan_Rešetar]]] [00:18:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Willstätter]]] [00:18:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Tacke]]] [00:18:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Andreas_Wagner]]] [00:18:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ehrenbaum]]] [00:18:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Fedde]]] [00:18:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Henking]]] [00:18:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Eduard_Suess]]] [00:18:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Wilhelm_Braun]]] [00:18:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ludwig_Taschenberg]]] [00:18:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fabius_Planciades_Fulgentius]]] [00:18:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Agroecius]]] [00:18:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luise_Esche]]] [00:18:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Schmidberger]]] [00:18:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Berendt_Lorck]]] [00:18:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Stromeyer]]] [00:18:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Braungart]]] [00:18:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Atterberg]]] [00:18:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ernst_Wilhelm_Crome]]] [00:18:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Leberecht_Krutzsch]]] [00:18:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugene_Woldemar_Hilgard]]] [00:18:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ewald_Wollny]]] [00:18:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Blank]]] [00:18:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Wohltmann]]] [00:18:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Wießmann]]] [00:18:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wiegner]]] [00:18:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Bezold]]] [00:18:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Senft]]] [00:18:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hausmann]]] [00:18:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Waser_(Übersetzer)]]] [00:18:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emma_Dorothy_Eliza_Nevitte_Southworth]]] [00:18:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christlieb_Ehregott_Gellert]]] [00:18:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Lieber]]] [00:18:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Reinelt]]] [00:18:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Lamer]]] [00:18:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lola_Montez]]] [00:18:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_von_Hayek]]] [00:18:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Schütt]]] [00:18:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Vosseler]]] [00:18:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Gelzer]]] [00:18:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gutzkow]]] [00:18:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Iwanowitsch_Herzen]]] [00:18:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ernst_Abicht]]] [00:18:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Markus_Stein]]] [00:18:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Hevesi]]] [00:18:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_von_Redwitz]]] [00:18:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Georg_Zimmermann]]] [00:18:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hippolyt_August_Schaufert]]] [00:18:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernard_Altum]]] [00:18:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Hartlaub]]] [00:18:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Kleinpaul]]] [00:18:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Friedrich]]] [00:18:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Schweichel]]] [00:18:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Finsch]]] [00:18:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nanny_Lambrecht]]] [00:18:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Schnellbach]]] [00:18:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Raabe]]] [00:18:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Koch]]] [00:18:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Ulbach]]] [00:18:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Doflein]]] [00:18:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Wislicenus]]] [00:18:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bogumil_Goltz]]] [00:18:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Curtze]]] [00:18:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Kepler]]] [00:18:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Ruths]]] [00:18:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Mook]]] [00:18:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonhard_Euler]]] [00:18:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Meschwitz]]] [00:18:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Varnhagen_von_Ense]]] [00:18:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Brandes]]] [00:18:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Halm]]] [00:18:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Carlyle]]] [00:18:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Kretzschmar]]] [00:18:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilkie_Collins]]] [00:18:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_de_Kock]]] [00:18:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Reade]]] [00:18:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Mayne_Reid]]] [00:18:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Brockmann-Jerosch]]] [00:18:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Galileo_Galilei]]] [00:18:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Laza_Lazarević]]] [00:18:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Engelbert_Oelsner]]] [00:18:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Werner]]] [00:18:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_d’Abrest]]] [00:18:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dinah_Maria_Mulock]]] [00:18:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Verena]]] [00:18:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Pfister]]] [00:18:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_von_Hardenberg]]] [00:18:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Eduard_Drugulin]]] [00:18:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Béla_von_Ujj]]] [00:18:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Agathon_Benary]]] [00:18:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arvid_Genetz]]] [00:18:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pekka_Kijanen]]] [00:18:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georgij_Stepanovitsch_Lytkin]]] [00:18:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Volmari_Porkka]]] [00:18:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Stadtmüller]]] [00:18:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joakim_Otto_Evert_Donner]]] [00:18:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Donner_von_Richter]]] [00:18:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_Cook]]] [00:18:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Harer]]] [00:18:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Beck]]] [00:18:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Knortz]]] [00:18:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Waldersee]]] [00:18:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Sophie_Schwartz]]] [00:18:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ann_Sophia_Stephens]]] [00:18:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustave_Aimard]]] [00:18:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dagobert_Schoenfeld]]] [00:18:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cornelius_Hölk]]] [00:18:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Mörbe]]] [00:18:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ladislaus_Weinek]]] [00:18:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Folke_Engström]]] [00:18:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Scheller]]] [00:18:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_Stratz]]] [00:18:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mathias_Metternich]]] [00:18:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nathaniel_Parker_Willis]]] [00:18:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Beauchamp_Jones]]] [00:18:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Auerbach]]] [00:18:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Peters]]] [00:18:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Joseph_Franz_Arendt]]] [00:18:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Arendt]]] [00:18:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Wilkins_Webber]]] [00:18:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Susan_Warner]]] [00:18:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Bartlett_Warner]]] [00:18:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Élie_Berthet]]] [00:18:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Gilmore_Simms]]] [00:18:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Leopold_Zunck]]] [00:18:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nathan_Zuntz]]] [00:18:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Gottfried_Zinke]]] [00:18:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_August_Wilhelm_von_Zimmermann]]] [00:18:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Ziemann]]] [00:18:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Ernst_Ziegler]]] [00:18:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Michael_Zeyher]]] [00:18:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Friedrich_Cotta]]] [00:18:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Burkard_Wilhelm_Leist]]] [00:18:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ivan_Bojničić]]] [00:18:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_von_Schlagintweit]]] [00:18:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinzen]]] [00:18:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Angelus]]] [00:18:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alwin_Berger]]] [00:18:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hieronymus_Georg_Zeuthen]]] [00:18:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Zellner]]] [00:18:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Christoph_Zeller]]] [00:18:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Zawadzki]]] [00:18:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Zacharias]]] [00:18:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ewald_Wüst]]] [00:18:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wundt]]] [00:18:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Wülker]]] [00:18:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Wolff]]] [00:18:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_von_Wolff]]] [00:18:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Wolf]]] [00:18:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Richter]]] [00:18:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Wönig]]] [00:18:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Witzgall]]] [00:18:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Wittich]]] [00:18:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Hergsell]]] [00:18:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wassmannsdorff]]] [00:18:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Woldemar_Kaden]]] [00:18:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Woldemar_Graf_Uxkull-Gyllenband]]] [00:18:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Essig]]] [00:18:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Imbro_Tkalac]]] [00:18:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nepomuk_Krieger]]] [00:18:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_König]]] [00:18:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Julius_Schmidt]]] [00:18:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willibald_Winkler]]] [00:18:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hubert_Winkler]]] [00:18:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Leonhard_Wilhelm_Winckler]]] [00:18:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Windelband]]] [00:18:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Wimmenauer]]] [00:18:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Tobias_Wilhelm]]] [00:18:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Wilhelmi]]] [00:18:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Wilkens]]] [00:18:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Wilfarth]]] [00:18:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Wilckens]]] [00:19:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Wiesner]]] [00:19:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Wiese]]] [00:19:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Beer]]] [00:19:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Fridolin_Wieland]]] [00:19:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Wiedersheim]]] [00:19:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Rudolph_Wilhelm_Wiedemann]]] [00:19:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Ernst_Wichura]]] [00:19:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Weymer]]] [00:19:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Walther]]] [00:19:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Walther]]] [00:19:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Walther]]] [00:19:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Warburg]]] [00:19:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Warnstorf]]] [00:19:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Gauß]]] [00:19:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Édouard_Burdel]]] [00:19:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Wartmann]]] [00:19:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Wasmann]]] [00:19:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Wassermann]]] [00:19:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Wilhelm_Carl_Weber]]] [00:19:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Weber_(Forstwissenschaftler)]]] [00:19:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Weber_(Botaniker)]]] [00:19:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfons_Diener-Schönberg]]] [00:19:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Schweighäuser]]] [00:19:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Keller-Leuzinger]]] [00:19:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Fritzsche]]] [00:19:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Edouard_Duboc]]] [00:19:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gabriel_Gustav_Valentin]]] [00:19:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Verworn]]] [00:19:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Vierhapper]]] [00:19:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Vöchting]]] [00:19:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Vocke]]] [00:19:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Vogel]]] [00:19:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Vogel_(Arzt)]]] [00:19:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_John]]] [00:19:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Duboc]]] [00:19:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Heinrich_Euler]]] [00:19:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Joseph_von_Lipowsky]]] [00:19:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_Genée]]] [00:19:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Horn]]] [00:19:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Börnstein]]] [00:19:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Schaumberger]]] [00:19:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wichert]]] [00:19:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Ludwig_Lehmann]]] [00:19:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[A._Noël]]] [00:19:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Viedebantt]]] [00:19:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Frenzel]]] [00:19:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Döring]]] [00:19:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Friedmann]]] [00:19:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Borinski]]] [00:19:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Korfiz_Holm]]] [00:19:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stefan_Zweig]]] [00:19:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Brendel]]] [00:19:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Stefan]]] [00:19:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Eduard_Ney]]] [00:19:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Christian_Abt]]] [00:19:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Knoebel]]] [00:19:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Rubino]]] [00:19:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Sommerbrodt]]] [00:19:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Harro_Harring]]] [00:19:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Girtanner]]] [00:19:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Weser]]] [00:19:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Reinhold_Georg_von_Rennenkampff]]] [00:19:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Lohmeyer]]] [00:19:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Breitschwert]]] [00:19:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Kratz]]] [00:19:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Mosen]]] [00:19:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Münzer]]] [00:19:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Blei]]] [00:19:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Juliane_von_Krüdener]]] [00:19:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cäsar_Rüstow]]] [00:19:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Mombert]]] [00:19:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Faktor]]] [00:19:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Margareta_Ebner]]] [00:19:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_von_Zemlinsky]]] [00:19:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erwin_von_Zach]]] [00:19:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_von_Weingartner]]] [00:19:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wolf]]] [00:19:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Vogelstein]]] [00:19:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vladimir_Varićak]]] [00:19:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aurel_Stodola]]] [00:19:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Stein]]] [00:19:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Schnürer]]] [00:19:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Sarasin]]] [00:19:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isidor_Sadger]]] [00:19:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Schröder]]] [00:19:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Steindorff]]] [00:19:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Steiner_(Arzt)]]] [00:19:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Schultz-Gora]]] [00:19:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_von_Schaukal]]] [00:19:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Schüssler]]] [00:19:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Steinherz]]] [00:19:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Waldemar_Scheithauer]]] [00:19:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Rosenheim]]] [00:19:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emanuel_Rádl]]] [00:19:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Rathgen]]] [00:19:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gusztáv_Rados]]] [00:19:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Recklinghausen]]] [00:19:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_Raff]]] [00:19:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_Richter]]] [00:19:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Rauff]]] [00:19:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ina_Reck]]] [00:19:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Rosenbaum]]] [00:19:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Francis_Přibram]]] [00:19:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Parseval]]] [00:19:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Pick_(Mathematiker)]]] [00:19:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Plattner]]] [00:19:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Precht]]] [00:19:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paolo_Emilio_Pavolini]]] [00:19:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Philippson]]] [00:19:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Pintner]]] [00:19:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Mayer]]] [00:19:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Manigk]]] [00:19:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Molden]]] [00:19:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Matschoß]]] [00:19:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Milleker]]] [00:19:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Müller-Partenkirchen]]] [00:19:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Leopold_Meyer]]] [00:19:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Svatopluk_Machar]]] [00:19:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Moses]]] [00:19:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Martin]]] [00:19:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Löbl]]] [00:19:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Lietzmann]]] [00:19:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Lindenau]]] [00:19:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_Lublinski]]] [00:19:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Liebleitner]]] [00:19:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Liebmann_(Jurist)]]] [00:19:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ottokar_Leneček]]] [00:19:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Jasper_Klumker]]] [00:19:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Kohlschütter]]] [00:19:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Moritz_Kronfeld]]] [00:19:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Khull-Kholwald]]] [00:19:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Klose]]] [00:19:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Kobold]]] [00:19:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Kutzbach]]] [00:19:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Kießling]]] [00:19:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Kloeppel]]] [00:19:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Jolles]]] [00:19:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Jensen_(Meteorologe)]]] [00:19:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Junk]]] [00:19:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alban_von_Hahn]]] [00:19:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Heimerl]]] [00:19:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Hochenegg]]] [00:19:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Heilborn]]] [00:19:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Hausdorff]]] [00:19:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Hirschfeld]]] [00:19:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_Hahn]]] [00:19:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Herxheimer]]] [00:19:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Höhnel]]] [00:19:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Herrmann]]] [00:19:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegmund_Hellmann]]] [00:19:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Hammer]]] [00:19:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Gaheis]]] [00:19:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Goldmann]]] [00:19:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Geyer]]] [00:19:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Goldmann]]] [00:19:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Gerhard_Gräf]]] [00:19:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Gomperz]]] [00:19:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hubert_Grimme]]] [00:19:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Gauchat]]] [00:19:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Greinz]]] [00:19:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Themistocles_Gluck]]] [00:19:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Fleischmann]]] [00:19:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clemens_von_Franckenstein]]] [00:19:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Guglielmo_Ferrero]]] [00:19:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Friedenthal]]] [00:19:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Finkelstein]]] [00:19:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Falke]]] [00:19:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ignaz_von_Emperger]]] [00:19:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Dorno]]] [00:19:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_Dennert]]] [00:19:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Danneel]]] [00:19:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Dübi]]] [00:19:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Degering]]] [00:19:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Dülfer]]] [00:19:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Dietz]]] [00:19:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Carlebach]]] [00:19:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Clairmont]]] [00:19:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Nikolaus_Cossmann]]] [00:19:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carry_Brachvogel]]] [00:19:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Blocher]]] [00:19:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Boas]]] [00:19:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Brody]]] [00:19:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marco_Brociner]]] [00:19:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Bodenstein]]] [00:19:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Bolza]]] [00:19:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Renward_Brandstetter]]] [00:19:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Bruck]]] [00:19:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Brauer]]] [00:19:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Aptowitzer]]] [00:19:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Arndt_(Nationalökonom)]]] [00:19:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theobald_Baerwart]]] [00:19:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Berliner]]] [00:19:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolai_Petrowitsch_Andrejew]]] [00:19:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Angelus_Silesius]]] [00:19:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eckart_von_Sydow]]] [00:19:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_van_Hoddis]]] [00:19:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hermanns]]] [00:19:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Sternheim]]] [00:19:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jochen_Klepper]]] [00:19:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Aereboe]]] [00:19:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wendt]]] [00:19:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Aschoff]]] [00:19:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Beltz]]] [00:19:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cora_Berliner]]] [00:19:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Berson]]] [00:19:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Beutel]]] [00:19:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bihlmeyer]]] [00:19:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bjørn_Bjørnson]]] [00:19:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Bauch]]] [00:19:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Bernhard]]] [00:19:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wilhelm_von_Gerstenberg]]] [00:19:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Berwald]]] [00:19:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Abel]]] [00:19:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Andree]]] [00:19:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Bräker]]] [00:19:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Arras]]] [00:19:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Blaustein]]] [00:19:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_von_Brunn]]] [00:19:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Buschan]]] [00:19:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Dersch]]] [00:19:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Danneberg]]] [00:19:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_Dehmel]]] [00:19:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Engelbert_Drerup]]] [00:19:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Ehrlich]]] [00:19:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Eppenstein]]] [00:19:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Eberz]]] [00:19:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_von_Eppstein]]] [00:19:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Falke]]] [00:19:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Flückiger]]] [00:19:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Frels]]] [00:19:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Axel_von_Freytagh-Loringhoven]]] [00:19:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Fabricius_(Historiker)]]] [00:19:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Else_Feldmann]]] [00:19:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Friedmann]]] [00:19:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Fuchs]]] [00:19:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Witkop]]] [00:19:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Buberl]]] [00:19:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisabeth_Weber]]] [00:19:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Enderling]]] [00:19:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Unger]]] [00:19:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Kornfeld]]] [00:19:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Federn]]] [00:19:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Mehlis]]] [00:19:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Michel]]] [00:19:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolai_Leonidowitsch_Meschtscherjakow]]] [00:19:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frank_J._Wiens]]] [00:19:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Musil]]] [00:19:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Röttger]]] [00:19:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Zsigmond_Móricz]]] [00:19:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Heinrich_Stein]]] [00:19:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Meyer_(Buchhändler)]]] [00:20:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schneller]]] [00:20:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_von_Sallwürk]]] [00:20:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Thiel]]] [00:20:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Vogeler]]] [00:20:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Aronstein]]] [00:20:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Jansen]]] [00:20:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Grafe]]] [00:20:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Grelling]]] [00:20:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Genthe]]] [00:20:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Noë]]] [00:20:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugenie_Goldstern]]] [00:20:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Rothe]]] [00:20:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Baptist_Sägmüller]]] [00:20:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Nithack-Stahn]]] [00:20:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Casimir_Hermann_Baer]]] [00:20:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Šemarja_Gorelik]]] [00:20:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Pinner]]] [00:20:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Kuttner]]] [00:20:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Winkler_(Romanist)]]] [00:20:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edith_Salburg]]] [00:20:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alma_Johanna_Koenig]]] [00:20:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Reich]]] [00:20:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Peterson-Berger]]] [00:20:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Meier_Spanier]]] [00:20:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Wohlgemuth_(1867–1942)]]] [00:20:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Wohlgemuth_(1885–1935)]]] [00:20:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Bruhn]]] [00:20:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kristian_Sandfeld]]] [00:20:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Efraim_Frisch]]] [00:20:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Cohen]]] [00:20:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Agathe_Lasch]]] [00:20:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernt_Lynge]]] [00:20:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lawrence_Joseph_Henderson]]] [00:20:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Holland_Rose]]] [00:20:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Pintner]]] [00:20:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisar_von_Kupffer]]] [00:20:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Müller_(1855–1942)]]] [00:20:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Müller_(1870–1929)]]] [00:20:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Roepke]]] [00:20:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Klebahn]]] [00:20:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernest_Gottlieb_Sihler]]] [00:20:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andrew_Russell_Forsyth]]] [00:20:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Mittwoch]]] [00:20:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Petersen]]] [00:20:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Scholz]]] [00:20:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean-Baptiste_Perrin]]] [00:20:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Julius_Kullmer]]] [00:20:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Cornelis_Schoute]]] [00:20:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Bresler]]] [00:20:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bjørnstjerne_Bjørnson]]] [00:20:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Deiters]]] [00:20:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Höhn_(Kunsthistoriker)]]] [00:20:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Höhn_(Pfarrer)]]] [00:20:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Norbert_Jokl]]] [00:20:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Jungbauer]]] [00:20:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willy_Kabitz]]] [00:20:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Stinde]]] [00:20:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Anselm_von_Zigler_und_Kliphausen]]] [00:20:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Held_(Mediziner)]]] [00:20:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hanna_Hellmann]]] [00:20:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Wolfgang_von_Herwarth]]] [00:20:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hedwig_Hintze]]] [00:20:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Hoeber]]] [00:20:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wladimir_Sergejewitsch_Ignatowski]]] [00:20:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Ježower]]] [00:20:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Josky]]] [00:20:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matajiro_Yokoyama]]] [00:20:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Ernst_Rutra]]] [00:20:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Kalischer]]] [00:20:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Torsten_Evert_Karsten]]] [00:20:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jenő_Krúdy]]] [00:20:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Einar_Lönnberg]]] [00:20:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Lück]]] [00:20:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Valeriu_Marcu]]] [00:20:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Pfandl]]] [00:20:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Pieper]]] [00:20:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gertrud_Prellwitz]]] [00:20:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edgar_Pröbster]]] [00:20:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre_Ramus]]] [00:20:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Teudt]]] [00:20:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Hendrik_Blaauw]]] [00:20:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Legband]]] [00:20:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Kelter]]] [00:20:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Martin_Richter]]] [00:20:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Szymon_Rundstein]]] [00:20:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Bölte]]] [00:20:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Preger]]] [00:20:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Sarasin]]] [00:20:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Beck]]] [00:20:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maxime_Bôcher]]] [00:20:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Salomon_Hugo_Lieben]]] [00:20:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Albrecht_Fischer]]] [00:20:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Abel_(Lehrer)]]] [00:20:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Weimer]]] [00:20:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Oluf_Evjen]]] [00:20:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Violet_Hunt]]] [00:20:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Andrew_Reisner]]] [00:20:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carlo_Perinello]]] [00:20:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Hohenemser]]] [00:20:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elis_Wadstein]]] [00:20:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Zemp]]] [00:20:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Raymond_Dodge]]] [00:20:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Rudolf_Weiß]]] [00:20:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mathilda_Malling]]] [00:20:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ćiro_Truhelka]]] [00:20:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Lovejoy_Elliott]]] [00:20:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fredrik_Elfving]]] [00:20:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Arthur_Schulze]]] [00:20:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Serner]]] [00:20:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Seubert]]] [00:20:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Speyer]]] [00:20:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Vetsch]]] [00:20:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martha_Wertheimer]]] [00:20:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Wieprecht]]] [00:20:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bodo_Wildberg]]] [00:20:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustavus_Myers]]] [00:20:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Stuhlfauth]]] [00:20:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frank_Dawson_Adams]]] [00:20:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Joseph_Schmidt]]] [00:20:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Olha_Kobyljanska]]] [00:20:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Granderath]]] [00:20:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Kirch]]] [00:20:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Sternbach]]] [00:20:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Stern_(1865–1911)]]] [00:20:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Stern_(1878–1942)]]] [00:20:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sabina_Spielrein]]] [00:20:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Speter]]] [00:20:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Solomonica]]] [00:20:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Schumacher]]] [00:20:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_Kreuzfuchs]]] [00:20:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edith_Stein]]] [00:20:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schembor]]] [00:20:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Trippe]]] [00:20:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Boda]]] [00:20:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Ruschka]]] [00:20:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gottfried_Wilhelm_Vollmer]]] [00:20:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Abbott_Oldfather]]] [00:20:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_Ferguson_(1710–1776)]]] [00:20:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Richter]]] [00:20:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Arndt]]] [00:20:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_Appell]]] [00:20:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bluhme]]] [00:20:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Santiago_Ramón_y_Cajal]]] [00:20:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sante_De_Sanctis]]] [00:20:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Silvanus_Phillips_Thompson]]] [00:20:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Schad]]] [00:20:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Ideler]]] [00:20:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Sack]]] [00:20:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Weishaupt]]] [00:20:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benno_Erdmann]]] [00:20:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Schubert]]] [00:20:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Meister]]] [00:20:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Schnabel]]] [00:20:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Vogel]]] [00:20:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Czapski]]] [00:20:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_von_Rohr]]] [00:20:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Siedentopf]]] [00:20:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moschos]]] [00:20:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gustav_Carus]]] [00:20:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Dilthey]]] [00:20:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Gottlieb_Thon]]] [00:20:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Thon]]] [00:20:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Händel]]] [00:20:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Philipp_Friedrich_Thon]]] [00:20:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Unger]]] [00:20:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Keats]]] [00:20:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schleiermacher]]] [00:20:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Luise_Gothein]]] [00:20:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_Spielmann]]] [00:20:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Sauerlandt]]] [00:20:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonhard_Hoffmann]]] [00:20:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Fitzinger]]] [00:20:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Gröber]]] [00:20:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Düntzer]]] [00:20:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Silvio_Gesell]]] [00:20:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Schlick]]] [00:20:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Baschin]]] [00:20:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Bezold]]] [00:20:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Börnstein]]] [00:20:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Groß_(Luftschiffkonstrukteur)]]] [00:20:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Kremser]]] [00:20:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Stade]]] [00:20:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Aßmann]]] [00:20:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Pestalozzi]]] [00:20:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_Windeck]]] [00:20:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Apel]]] [00:20:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Josef_Brand]]] [00:20:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Gottlob_Werner]]] [00:20:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giacomo_Leopardi]]] [00:20:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marcus_Annaeus_Lucanus]]] [00:20:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_von_Schlosser]]] [00:20:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Theodor_Vischer]]] [00:20:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Auning]]] [00:20:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Jacob_Bender]]] [00:20:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gotthilf_Büttner]]] [00:20:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_Radlmaier]]] [00:20:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_von_Tschudi]]] [00:20:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jarl_Charpentier]]] [00:20:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giorgio_Vasari]]] [00:20:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Taylor_Coleridge]]] [00:20:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Zacharias_Werner]]] [00:20:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arpad_Schmidhammer]]] [00:20:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_II._(Preußen)]]] [00:20:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Schurtz]]] [00:20:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Fröbel]]] [00:20:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Catull]]] [00:20:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dionysios_von_Halikarnassos]]] [00:20:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Rott_(Historiker)]]] [00:20:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nepomuck_Franz_Anton_von_Raiser]]] [00:20:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Wickhoff]]] [00:20:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Dürigen]]] [00:20:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Klee]]] [00:20:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aby_Warburg]]] [00:20:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Riegl]]] [00:20:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Justi]]] [00:20:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Husserl]]] [00:20:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Göring]]] [00:20:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Radinger_von_Radinghofen]]] [00:20:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aratos_von_Soloi]]] [00:20:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_von_Bezold_(Ministerialrat)]]] [00:20:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Schirokauer]]] [00:20:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ignaz_Lorinser]]] [00:20:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michel_de_Montaigne]]] [00:20:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Lorinser]]] [00:20:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Lorinser]]] [00:20:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Lorinser]]] [00:20:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Rinne]]] [00:20:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Delaunay]]] [00:20:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Lisola]]] [00:20:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Euagrios_Scholastikos]]] [00:20:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Karl_Knauer]]] [00:20:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josephine_Siebe]]] [00:20:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wilhelm_Neumann]]] [00:20:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Bauke]]] [00:20:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Agathias]]] [00:20:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Cay_Lorenz_Hirschfeld]]] [00:20:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Dahlke]]] [00:20:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Teichmüller]]] [00:20:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Sterzinger]]] [00:20:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Weininger]]] [00:20:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_von_Brinz]]] [00:20:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Benezé]]] [00:20:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Löffler]]] [00:21:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Friedrich_Franz]]] [00:21:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giambattista_Della_Porta]]] [00:21:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Steier]]] [00:21:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fernão_Mendes_Pinto]]] [00:21:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Almeida_Garrett]]] [00:21:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_der_Mühll]]] [00:21:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Scherer_(Philologe)]]] [00:21:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emma_Simon]]] [00:21:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Scheffer-Boichorst]]] [00:21:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Beneke]]] [00:21:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Faller]]] [00:21:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Philipp_Heinrich_Brandt]]] [00:21:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Schmidt_(Philologe)]]] [00:21:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Kossak]]] [00:21:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Helmreich]]] [00:21:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Appian]]] [00:21:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arrian]]] [00:21:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Schröder]]] [00:21:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Meyer]]] [00:21:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hinrich_Kerckring]]] [00:21:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Magnus_I.]]] [00:21:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wulf_von_Uttenhofen]]] [00:21:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Mendelssohn_Bartholdy]]] [00:21:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Heine]]] [00:21:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pauline_zur_Lippe]]] [00:21:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Magdalena_Paumgartner]]] [00:21:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Kinkel]]] [00:21:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frances_Külpe]]] [00:21:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ottilie_Assing]]] [00:21:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luise_Hensel]]] [00:21:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Atenstädt]]] [00:21:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Bernhard_Weinstein]]] [00:21:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kampschulte]]] [00:21:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_Pfeiffer]]] [00:21:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emma_Wuttke-Biller]]] [00:21:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Waser]]] [00:21:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Timme]]] [00:21:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonora_Christina_Ulfeldt]]] [00:21:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sofja_Wassiljewna_Kowalewskaja]]] [00:21:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Paul_Kolbeck]]] [00:21:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Lenz]]] [00:21:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Kristeller]]] [00:21:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Balduin_Groller]]] [00:21:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karoline_Pierson]]] [00:21:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Habicht]]] [00:21:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marianne_Ehrmann]]] [00:21:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Isabella_Eleonore_von_Wallenrodt]]] [00:21:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eva_Treu]]] [00:21:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Liebetrut]]] [00:21:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Brucker]]] [00:21:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theophil_Friedrich_Ehrmann]]] [00:21:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_August_Erhard]]] [00:21:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Hude]]] [00:21:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Blum_(Autor)]]] [00:21:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Woldt]]] [00:21:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isokrates]]] [00:21:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Schramm]]] [00:21:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Pataky]]] [00:21:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Schneege]]] [00:21:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wilhelm_Dietz]]] [00:21:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Nikolaus_Thomann]]] [00:21:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Nirrnheim]]] [00:21:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lysias]]] [00:21:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Krumbholtz]]] [00:21:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Therese_Stählin]]] [00:21:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Westermann]]] [00:21:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Lindau]]] [00:21:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Lindau]]] [00:21:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Eben]]] [00:21:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Asmus]]] [00:21:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Moeser]]] [00:21:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Wolff]]] [00:21:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friederike_Helene_Unger]]] [00:21:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnoldine_Charlotte_Henriette_Wolf]]] [00:21:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Nikolaus_Ernst_Graf_von_Bernstorff]]] [00:21:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Kaltenboeck]]] [00:21:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Bretzl]]] [00:21:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Ferdinand_Meyer]]] [00:21:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emma_Niendorf]]] [00:21:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Smidt]]] [00:21:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Polaczek]]] [00:21:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_von_Montenglaut]]] [00:21:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Spohr]]] [00:21:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aristoxenos]]] [00:21:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Schultze]]] [00:21:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Altenbernd]]] [00:21:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Conradt]]] [00:21:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_C._P._Schmidt]]] [00:21:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Geib]]] [00:21:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Schneider]]] [00:21:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Günter_Gentz]]] [00:21:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philostorgios]]] [00:21:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Reinfried]]] [00:21:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Gentz]]] [00:21:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schmitz-Kallenberg]]] [00:21:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Caspar_Bluntschli]]] [00:21:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Friedrich_Wild]]] [00:21:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Schachtzabel]]] [00:21:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Slatin]]] [00:21:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Stein]]] [00:21:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Wagner]]] [00:21:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Stieda]]] [00:21:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Hebenstreit]]] [00:21:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Oettel]]] [00:21:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisa_von_der_Recke]]] [00:21:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Friedlaender]]] [00:21:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Jurenka]]] [00:21:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Sonnenburg]]] [00:21:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Stoffels]]] [00:21:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Kittler]]] [00:21:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_von_Premerstein]]] [00:21:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Quintus_von_Smyrna]]] [00:21:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Zimmermann]]] [00:21:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Dominicus]]] [00:21:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emilie_Schröder]]] [00:21:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Litzel]]] [00:21:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Vanotti]]] [00:21:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Platz]]] [00:21:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stephan_Alexander_Würdtwein]]] [00:21:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Eisenmann]]] [00:21:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Eisner]]] [00:21:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Busson]]] [00:21:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Rieger_(Schriftsteller)]]] [00:21:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_von_Auffenberg]]] [00:21:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Callisen]]] [00:21:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_von_Flemming]]] [00:21:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Eduard_Güthling]]] [00:21:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Splittegarb]]] [00:21:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Elias_Ridinger]]] [00:21:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolaus_Dohrn]]] [00:21:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Goebel]]] [00:21:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Kosmeli]]] [00:21:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Murr]]] [00:21:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre-Joseph_Proudhon]]] [00:21:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Langen]]] [00:21:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edgar_Bauer]]] [00:21:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erwin_Gros]]] [00:21:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Edel]]] [00:21:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Ortmann]]] [00:21:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Fournier]]] [00:21:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pirmin_August_Lindner]]] [00:21:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Christian_Hansen]]] [00:21:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Groß]]] [00:21:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Martini]]] [00:21:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Laurenz_Hannibal_Fischer]]] [00:21:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Lehmann]]] [00:21:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Tieck]]] [00:21:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lothar_Bucher]]] [00:21:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Borgius]]] [00:21:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Nettlau]]] [00:21:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Betty_Gleim]]] [00:21:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Marr]]] [00:21:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Schröder]]] [00:21:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Weskamp]]] [00:21:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leo_Eugen_Pribyl]]] [00:21:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julie_Pfannenschmidt]]] [00:21:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Hülskamp]]] [00:21:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Müller_(Künstler)]]] [00:21:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Evelt]]] [00:21:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Keiter]]] [00:21:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert-Martin_Lesuire]]] [00:21:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pjotr_Alexejewitsch_Kropotkin]]] [00:21:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benjamin_Tucker]]] [00:21:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Lüttgens]]] [00:21:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Bommas]]] [00:21:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Heinrich_Overberg]]] [00:21:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ludwig_Theodor_Henke]]] [00:21:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wiegand]]] [00:21:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Steinacker]]] [00:21:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giovanni_Morelli]]] [00:21:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Förster]]] [00:21:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Biron]]] [00:21:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Scheve]]] [00:21:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arpad_Weixlgärtner]]] [00:21:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Nottebohm]]] [00:21:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Wegehaupt]]] [00:21:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Hassert]]] [00:21:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Mertens]]] [00:21:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Ranke]]] [00:21:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Hilgard]]] [00:21:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Heeger]]] [00:21:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Konrad_Dahl]]] [00:21:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_Theodor_Stein]]] [00:21:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Fischart]]] [00:21:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wegehaupt]]] [00:21:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Corssen]]] [00:21:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Sutermeister]]] [00:21:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Wernle]]] [00:21:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Herman_Semmig]]] [00:21:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_von_Reibnitz]]] [00:21:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Christian_Ernst_von_Bentzel-Sternau]]] [00:21:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Lafontaine]]] [00:21:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Hessel]]] [00:21:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Lattermann]]] [00:21:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Ferdinand_Arnold]]] [00:21:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_von_Flotow]]] [00:21:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Zallinger]]] [00:21:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Donauer]]] [00:21:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Lange]]] [00:21:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Maurer_(Pomologe)]]] [00:21:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cajetan_Tschink]]] [00:21:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Liegel]]] [00:21:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Else_Jerusalem]]] [00:21:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christine_Touaillon]]] [00:21:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wilhelm_Dittmer]]] [00:21:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Carl_Dittmer]]] [00:21:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eufemia_von_Adlersfeld-Ballestrem]]] [00:21:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luise_Koppen]]] [00:21:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_von_der_Heyden]]] [00:21:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Ernst_Albrecht]]] [00:21:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charlotte_Birch-Pfeiffer]]] [00:21:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Doeppner]]] [00:21:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Eckartshausen]]] [00:21:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Proelß]]] [00:21:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Grünwedel]]] [00:21:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_Hanke]]] [00:21:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Herz]]] [00:21:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Würkert]]] [00:21:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eleonore_Thon]]] [00:21:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ueberweg]]] [00:21:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Queck]]] [00:21:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Conan_Doyle]]] [00:21:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Roquette]]] [00:21:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Richardson]]] [00:21:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Jacoby]]] [00:21:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Baldassare_Castiglione]]] [00:21:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Passarge]]] [00:21:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Boner]]] [00:21:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oswald_von_Wolkenstein]]] [00:21:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_von_Tepl]]] [00:21:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Böhme]]] [00:21:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_von_Voß]]] [00:21:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_August_Fischer]]] [00:21:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ann_Radcliffe]]] [00:21:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Friedrich_von_Meyern]]] [00:21:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Anton_Stranitzky]]] [00:21:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelmine_Karoline_von_Wobeser]]] [00:22:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Camillo_Ehregott_Zschille]]] [00:22:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Ludwig_Liscow]]] [00:22:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Théophile_de_Viau]]] [00:22:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Raimund]]] [00:22:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Gay]]] [00:22:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Harden]]] [00:22:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Klingemann]]] [00:22:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gotthilf_Heinrich_von_Schubert]]] [00:22:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henrich_Steffens]]] [00:22:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jenő_Ábel]]] [00:22:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Susanne_von_Klettenberg]]] [00:22:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Alois_Gleich]]] [00:22:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Grosse]]] [00:22:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Teubner]]] [00:22:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Koberstein]]] [00:22:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Jung-Stilling]]] [00:22:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Koch-Grünberg]]] [00:22:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gabriel_Bodenehr_der_Ältere]]] [00:22:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Herbert]]] [00:22:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Martin_Schleyer]]] [00:22:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Timotheus_Hermes]]] [00:22:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Annie_Hruschka]]] [00:22:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Moser]]] [00:22:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Pauli]]] [00:22:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Wilhelm_Gessmann]]] [00:22:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franziska_von_Stengel]]] [00:22:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Schmidt]]] [00:22:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thaddäus_Devidé]]] [00:22:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Frohschammer]]] [00:22:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Zetter]]] [00:22:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Anton_Neumann]]] [00:22:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Georg_Schottelius]]] [00:22:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Herrmann-Neiße]]] [00:22:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Müller]]] [00:22:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Schmidt]]] [00:22:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Wilhelm_Sophar]]] [00:22:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Wulffen]]] [00:22:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gebhard_Schätzler-Perasini]]] [00:22:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Reinecke]]] [00:22:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Artur_Landsberger]]] [00:22:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Harich]]] [00:22:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Richter_(Archäologe)]]] [00:22:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_C._Seaton]]] [00:22:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Klaj]]] [00:22:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Philipp_Harsdörffer]]] [00:22:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Waldemar_Rosenberger]]] [00:22:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Spee]]] [00:22:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Rosenhayn]]] [00:22:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Kohlrausch]]] [00:22:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schwerin]]] [00:22:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Rodolf_Weckherlin]]] [00:22:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Fuchs-Liska]]] [00:22:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sibylla_Schwarz]]] [00:22:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_von_Czepko]]] [00:22:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Quirinus_Kuhlmann]]] [00:22:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_Werner_Happel]]] [00:22:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Alfred_Barb]]] [00:22:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Tscherning]]] [00:22:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clemens_August_Droste_zu_Vischering]]] [00:22:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Wilhelm_Zincgref]]] [00:22:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Hey’l]]] [00:22:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Zacharias_Konrad_von_Uffenbach]]] [00:22:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Armand_von_Uffenbach]]] [00:22:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacobus_van_Wageningen]]] [00:22:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Arbuthnot]]] [00:22:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Gay]]] [00:22:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Anton_Leisewitz]]] [00:22:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_von_Kuefstein]]] [00:22:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Aßmann_von_Abschatz]]] [00:22:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Knorr_von_Rosenroth]]] [00:22:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Fritzsche]]] [00:22:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Sulzer]]] [00:22:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Johann_Seder]]] [00:22:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Thomasius]]] [00:22:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Friedrich_Engelschall]]] [00:22:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charlotte_von_Kalb]]] [00:22:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Tersteegen]]] [00:22:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Hunold]]] [00:22:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Hilbert]]] [00:22:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Bamberg]]] [00:22:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Wingenroth]]] [00:22:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Täntzer]]] [00:22:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Kuhn]]] [00:22:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Margareta_Klopstock]]] [00:22:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fedor_von_Zobeltitz]]] [00:22:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_von_Sonnenfels]]] [00:22:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maler_Müller]]] [00:22:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_von_Stetten_der_Jüngere]]] [00:22:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Heinrich_von_Gemmingen]]] [00:22:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bleibtreu]]] [00:22:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Scultetus]]] [00:22:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wackernagel]]] [00:22:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Schlaf]]] [00:22:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Wernicke]]] [00:22:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Däubler]]] [00:22:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolf_Helmhardt_von_Hohberg]]] [00:22:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erasmus_Francisci]]] [00:22:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Christoph_Friedrich_Knoll]]] [00:22:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Georg_Morhof]]] [00:22:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rosa_Mayreder]]] [00:22:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stanisław_Przybyszewski]]] [00:22:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albin_Zollinger]]] [00:22:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emanuel_Schikaneder]]] [00:22:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_Wagenseil]]] [00:22:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Aurelius_Feßler]]] [00:22:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Christian_Schlenkert]]] [00:22:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Anton_von_Halem]]] [00:22:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Stadler]]] [00:22:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schulz]]] [00:22:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dorothea_Schlegel]]] [00:22:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludvig_Holberg]]] [00:22:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Bertuch]]] [00:22:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wölfert]]] [00:22:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Georg_Bruns]]] [00:22:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Therese_Huber]]] [00:22:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Meta_Forkel-Liebeskind]]] [00:22:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Schirmer]]] [00:22:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Linneborn]]] [00:22:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oliver_Goldsmith]]] [00:22:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anne_Brontë]]] [00:22:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Noack]]] [00:22:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Bauer]]] [00:22:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Joachim_Christoph_Bode]]] [00:22:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Lipps]]] [00:22:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Karl_Ludwig_von_Grothaus]]] [00:22:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Anton_Heinrich_Julian_von_Grothaus]]] [00:22:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Merz]]] [00:22:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Julius_Milde]]] [00:22:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nonnos_von_Panopolis]]] [00:22:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Spiro]]] [00:22:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julie_Ludwig]]] [00:22:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stefanie_Keyser]]] [00:22:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Weinberger]]] [00:22:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Peschel]]] [00:22:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Archestratos_von_Gela]]] [00:22:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gaius_Iulius_Caesar]]] [00:22:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonard_Nelson]]] [00:22:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Manitius]]] [00:22:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Steininger]]] [00:22:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Petrus_Abaelardus]]] [00:22:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Hardy]]] [00:22:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Herbart]]] [00:22:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jan_Kvačala]]] [00:22:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Geyer_(Historiker)]]] [00:22:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Peter_Müller]]] [00:22:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Friedrich_Apelt]]] [00:22:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Christoph_Wilhelm_von_Sigwart]]] [00:22:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erasmus_Darwin]]] [00:22:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Vaihinger]]] [00:22:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Georgii]]] [00:22:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Adolf_Trendelenburg]]] [00:22:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Stuart_Mill]]] [00:22:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Zosimos]]] [00:22:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Anton_Mesmer]]] [00:22:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Attaleiates]]] [00:22:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Mainländer]]] [00:22:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_von_Hartmann]]] [00:22:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Kantakuzenos]]] [00:22:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_von_Sigwart]]] [00:22:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Gomperz]]] [00:22:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Müller]]] [00:22:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Friedrich_Reiff]]] [00:22:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Comte]]] [00:22:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Leopold_Enk_von_der_Burg]]] [00:22:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theophil_Zolling]]] [00:22:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Scheer]]] [00:22:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Scheler]]] [00:22:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Rickert]]] [00:22:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Mach]]] [00:22:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Lask]]] [00:22:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Brentano]]] [00:22:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Cohen]]] [00:22:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lykophron]]] [00:22:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Gottlieb_Baumgarten]]] [00:22:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Gilbert]]] [00:22:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Woldemar_Ribbeck]]] [00:22:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Volkmann_(Philologe)]]] [00:22:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Volkmann]]] [00:22:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hyginus_Mythographus]]] [00:22:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Riba]]] [00:22:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Origenes]]] [00:22:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Ritschl]]] [00:22:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Ennemoser]]] [00:22:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Stein]]] [00:22:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Freidank]]] [00:22:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:22:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hyginus_Gromaticus]]] [00:22:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Gemoll]]] [00:22:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Ehrismann]]] [00:22:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Harder]]] [00:22:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Olof_Thulin]]] [00:22:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Stengel]]] [00:22:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Ostern]]] [00:22:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Hausrath]]] [00:22:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Klussmann]]] [00:22:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Reil]]] [00:22:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Arnold]]] [00:22:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Christian_Baur]]] [00:22:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Eisler]]] [00:22:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Lambert]]] [00:22:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlob_Ernst_Schulze]]] [00:22:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Ludwig_Pölitz]]] [00:22:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Böhm]]] [00:22:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Kolbe]]] [00:22:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stephan_Brassloff]]] [00:22:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Schwyzer]]] [00:22:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Selma_Lagerlöf]]] [00:22:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Malalas]]] [00:22:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Prokopios_von_Caesarea]]] [00:22:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Kromayer]]] [00:22:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelmine_von_Hillern]]] [00:22:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Kalbfleisch]]] [00:22:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Martin_Pleischl]]] [00:22:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dictys_Cretensis]]] [00:22:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Meister]]] [00:22:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Klussmann]]] [00:22:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Christian_Wilhelm_Weber]]] [00:22:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Camões]]] [00:22:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Iwan_Alexandrowitsch_Gontscharow]]] [00:22:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Carl_Voelckel]]] [00:22:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Stein]]] [00:22:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Simon_Ohm]]] [00:22:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wilhelm_von_Brücke]]] [00:22:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Kopp]]] [00:22:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antoine_Masson]]] [00:22:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Habel]]] [00:22:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Rose]]] [00:22:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luis_de_León]]] [00:22:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Friedrich_von_Abel]]] [00:22:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Theodor_Schirmer]]] [00:22:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Valier]]] [00:22:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Galle]]] [00:22:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludewig_Bouterweck]]] [00:22:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Stresemann]]] [00:22:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Lipowitz]]] [00:22:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Peiper]]] [00:22:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Silbergleit]]] [00:22:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Ausfeld]]] [00:22:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Krüger]]] [00:22:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Autenrieth]]] [00:22:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Meyer-Detmold]]] [00:22:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Treu_(Byzantinist)]]] [00:22:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Rieß]]] [00:22:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leo_Sternbach]]] [00:22:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Hagen]]] [00:22:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Purgold]]] [00:22:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Graeven]]] [00:22:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Preger]]] [00:23:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Noack]]] [00:23:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_Kayser]]] [00:23:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Lange]]] [00:23:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Mittelhaus]]] [00:23:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vilhelm_Bergsøe]]] [00:23:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Amos_Comenius]]] [00:23:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Kaspar_Bundschuh]]] [00:23:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Siebenkees]]] [00:23:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Adolf_von_Schultes]]] [00:23:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Simon_Friedrich_Segnitz]]] [00:23:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mór_Jókai]]] [00:23:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Keil]]] [00:23:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gottlieb_Daniel_Müller]]] [00:23:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Gottlob_von_Justi]]] [00:23:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Samuel_Halle]]] [00:23:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolaus_Poda_von_Neuhaus]]] [00:23:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Karl_Abraham_Imhoff]]] [00:23:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Simon_Klügel]]] [00:23:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Hoechstetter]]] [00:23:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Furttenbach_der_Jüngere]]] [00:23:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Furttenbach]]] [00:23:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hanns_Heinz_Ewers]]] [00:23:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Weller]]] [00:23:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wladimir_Czumikow]]] [00:23:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Else_Ury]]] [00:23:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Kahn_(Regisseur)]]] [00:23:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Philipp_Kayser]]] [00:23:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Wilhelm_Forchhammer]]] [00:23:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Heinrich_Weißbach]]] [00:23:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Viereck]]] [00:23:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Reinhold_Solger]]] [00:23:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Ferdinand_Solger]]] [00:23:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christiana_Mariana_von_Ziegler]]] [00:23:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Habbo_Gerhard_Lolling]]] [00:23:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexandre_Weill]]] [00:23:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sam_Wide]]] [00:23:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_de_Boor]]] [00:23:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Landgraf]]] [00:23:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Martin_Leberecht_de_Wette]]] [00:23:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Scheifele]]] [00:23:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lennart_Kjellberg]]] [00:23:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Dzialas]]] [00:23:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Dock]]] [00:23:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wöhler]]] [00:23:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Parthenios]]] [00:23:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Beetz]]] [00:23:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolphe_Wurtz]]] [00:23:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georgios_Monachos]]] [00:23:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theophanes]]] [00:23:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theophylaktos_Simokates]]] [00:23:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konstantin_VII.]]] [00:23:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Virgil_Solis]]] [00:23:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Fehling]]] [00:23:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Julius_Ferdinand_Meyen]]] [00:23:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Jacob_Schleiden]]] [00:23:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Oberdick]]] [00:23:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Georg_Friedrich_Schröder]]] [00:23:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Heeren]]] [00:23:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Jacob_Müller]]] [00:23:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eratosthenes]]] [00:23:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Theodor_Oscar_Casselmann]]] [00:23:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Adolf_Erman]]] [00:23:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Magnus_(Philologe)]]] [00:23:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Schönbein]]] [00:23:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Corneille_Jean_Koene]]] [00:23:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Hey]]] [00:23:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dion_Chrysostomos]]] [00:23:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Borromäus_Weitzmann]]] [00:23:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bötticher]]] [00:23:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bion_von_Smyrna]]] [00:23:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:23:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theokrit]]] [00:23:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Michael_Sailer]]] [00:23:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Prümers]]] [00:23:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Beda_Weber]]] [00:23:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Christian_von_Leutsch]]] [00:23:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_von_Martens]]] [00:23:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nikolaus_Friedrich_Brauer]]] [00:23:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Kurtz]]] [00:23:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Ernst_von_Brawe]]] [00:23:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Klunzinger]]] [00:23:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Michaelis]]] [00:23:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Graf]]] [00:23:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Rothert]]] [00:23:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Seebode]]] [00:23:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Bunte]]] [00:23:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Aust]]] [00:23:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Athenaios]]] [00:23:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Lenz]]] [00:23:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Bernstein]]] [00:23:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Martens]]] [00:23:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helmuth_von_Blücher]]] [00:23:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lactantius_Placidus]]] [00:23:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Reinhard_Müller]]] [00:23:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Christoph_Henrici]]] [00:23:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Geissler]]] [00:23:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Muther]]] [00:23:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Johann_Albert_Muck]]] [00:23:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Bie]]] [00:23:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Cahours]]] [00:23:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Georg_Walch]]] [00:23:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Léon_Foucault]]] [00:23:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Meyerfeld]]] [00:23:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Caspar_Abel]]] [00:23:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fedor_von_Köppen]]] [00:23:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Nieritz]]] [00:23:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Gubitz]]] [00:23:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Adolph_Schneidawind]]] [00:23:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Joseph_Adolph_Schneidawind]]] [00:23:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Wilhelm_Oetter]]] [00:23:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Münch]]] [00:23:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lactantius]]] [00:23:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:23:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Józef_Gara]]] [00:23:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Molinier]]] [00:23:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Liebermann]]] [00:23:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Brosch]]] [00:23:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gabriel_Monod]]] [00:23:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jindřich_Vančura]]] [00:23:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Oppel]]] [00:23:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Elze]]] [00:23:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexei_Wassiljewitsch_Kolzow]]] [00:23:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Kellerbauer]]] [00:23:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Ludwig_von_Erthal]]] [00:23:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Falke]]] [00:23:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Pertz]]] [00:23:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Folz]]] [00:23:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Karl_Alexander_von_Brandenburg-Ansbach]]] [00:23:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Vetter]]] [00:23:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Christoph_Dahlmann]]] [00:23:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Melchior_Meyr]]] [00:23:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Laun]]] [00:23:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Moschkau]]] [00:23:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Lüdicke]]] [00:23:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Oelschläger]]] [00:23:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lazzaro_Spallanzani]]] [00:23:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Borchardt]]] [00:23:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Dulk]]] [00:23:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Kürzel]]] [00:23:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martinus_van_Marum]]] [00:23:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean-Henri_Hassenfratz]]] [00:23:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aaron_Bernstein]]] [00:23:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giacomo_Carradori]]] [00:23:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Doerr]]] [00:23:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benjamin_Thompson]]] [00:23:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Nicholson]]] [00:23:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Grün]]] [00:23:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Lotheißen]]] [00:23:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolas-Théodore_de_Saussure]]] [00:23:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Władysław_Tarnowski]]] [00:23:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Fierlinger]]] [00:23:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Braun-Wiesbaden]]] [00:23:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Friese]]] [00:23:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Bergmann_(Philologe)]]] [00:23:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kruse]]] [00:23:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schlittgen]]] [00:23:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Kummer]]] [00:23:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Wörishöffer]]] [00:23:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clementine_Helm]]] [00:23:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Moser]]] [00:23:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Junghans]]] [00:23:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jöns_Jakob_Berzelius]]] [00:23:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Calasanz_Platter]]] [00:23:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_von_Hoven]]] [00:23:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Markgraf_von_Brandenburg-Ansbach]]] [00:23:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Manfred_Wittich]]] [00:23:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Löwenstein]]] [00:23:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_von_Weber]]] [00:23:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Ferdinand_Hitzig]]] [00:23:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Petersen]]] [00:23:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frederick_Douglass]]] [00:23:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Breier]]] [00:23:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Städele]]] [00:23:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Theodor_Buhle]]] [00:23:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_Oskar_Ziegler]]] [00:23:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Christoph_Friedrich_Bosse]]] [00:23:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_August_Schlettwein]]] [00:23:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emily_Brontë]]] [00:23:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Lepp]]] [00:23:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Martin]]] [00:23:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Hesse-Wartegg]]] [00:23:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_von_Düringsfeld]]] [00:23:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Lasker]]] [00:23:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Trescher]]] [00:23:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Heinrich_Peez]]] [00:23:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Wichmann]]] [00:23:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Nöggerath]]] [00:23:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisabeth_Dauthendey]]] [00:23:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louise_Dittmar]]] [00:23:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georges_Cuvier]]] [00:23:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Hasbach]]] [00:23:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Martin_Hutterus]]] [00:23:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Rupertina_Fuchs]]] [00:23:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Susanne_Elisabeth_Zeidler]]] [00:23:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Schwann]]] [00:23:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nordmann]]] [00:23:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Lammers]]] [00:23:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre_Augustin_Caron_de_Beaumarchais]]] [00:23:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Lederle]]] [00:23:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_August_Mullach]]] [00:23:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Muellenbach]]] [00:23:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Bernard_Guyton_de_Morveau]]] [00:23:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Bressy]]] [00:23:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Althaus]]] [00:23:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Althaus]]] [00:23:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Althaus]]] [00:23:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Durrer]]] [00:23:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Spitteler]]] [00:23:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudyard_Kipling]]] [00:23:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anatole_France]]] [00:23:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Diederich]]] [00:23:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Weber]]] [00:23:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Lübbert]]] [00:23:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Gottwald]]] [00:23:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Landmann]]] [00:23:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Schneegans]]] [00:23:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schneegans_(1812–1858)]]] [00:23:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schneegans_(1842–1922)]]] [00:23:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Schneegans]]] [00:23:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Faucher]]] [00:23:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Eduard_Schneegans]]] [00:23:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Maron]]] [00:23:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gjellerup]]] [00:23:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rabindranath_Tagore]]] [00:23:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Hoffmann]]] [00:23:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Verner_von_Heidenstam]]] [00:23:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schults]]] [00:23:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Overbeck]]] [00:23:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Avenarius]]] [00:23:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herodian]]] [00:23:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Heller]]] [00:23:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Gundlach]]] [00:23:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Michaelis]]] [00:23:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Wiss]]] [00:23:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Prince-Smith]]] [00:23:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Ruppert]]] [00:23:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ilse_von_Stach]]] [00:23:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Tannen]]] [00:23:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_von_Haller]]] [00:23:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Gerth]]] [00:23:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Bamberger]]] [00:23:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Bernhard_Oppenheim]]] [00:23:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Henrici]]] [00:23:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Madeleine]]] [00:23:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_von_Ephesos]]] [00:23:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Vincke]]] [00:23:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mathilde_Franziska_Anneke]]] [00:23:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ulrich_Walser]]] [00:24:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Scharlach]]] [00:24:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Jung]]] [00:24:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Adolf_Becker]]] [00:24:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Weitling]]] [00:24:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Haffner]]] [00:24:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Jäger]]] [00:24:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Doll]]] [00:24:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helfrich_Bernhard_Wenck]]] [00:24:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Theodor_Anneke]]] [00:24:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Richter]]] [00:24:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Heinrich_August_Ewald]]] [00:24:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Eugen_Neumann]]] [00:24:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Loos]]] [00:24:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Meusel]]] [00:24:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Leo]]] [00:24:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Sengebusch]]] [00:24:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Uhlhorn]]] [00:24:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Meltzer]]] [00:24:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Jaurès]]] [00:24:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dora_Duncker]]] [00:24:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anselm_Salzer]]] [00:24:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Joseph_Reisacker]]] [00:24:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Dillenburger]]] [00:24:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Papencordt]]] [00:24:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ehrenfeuchter]]] [00:24:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Grimme]]] [00:24:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Pinzger]]] [00:24:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Berendes]]] [00:24:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Röse]]] [00:24:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_du_Jarrys_Freiherr_von_La_Roche]]] [00:24:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Schneidewin]]] [00:24:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Josef_Bessen]]] [00:24:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Müller_(Oberst)]]] [00:24:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Droysen]]] [00:24:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Stein]]] [00:24:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ambrogio_Calepino]]] [00:24:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Hermes]]] [00:24:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Mayhoff]]] [00:24:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Angelo_Mai]]] [00:24:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Adolf_Wislicenus]]] [00:24:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Jahn]]] [00:24:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_von_Hoverbeck]]] [00:24:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Iwanowitsch_Kuprin]]] [00:24:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Schauenberg-Ott]]] [00:24:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Hübner]]] [00:24:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Wohlrab]]] [00:24:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Wied]]] [00:24:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Kugler]]] [00:24:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Hoppe]]] [00:24:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Seyffert_(Philologe)]]] [00:24:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Christoph_Wagener]]] [00:24:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Belger]]] [00:24:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Schmarsow]]] [00:24:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hoogeweg]]] [00:24:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Frey]]] [00:24:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Carl_Bertram_Stüve]]] [00:24:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Adolph_Wilhelm_Diesterweg]]] [00:24:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Doebner]]] [00:24:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Nikolai_de_Saint-Aubain]]] [00:24:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodore_Hook]]] [00:24:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Adolf_Diesterweg]]] [00:24:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victoria_(Vereinigtes_Königreich)]]] [00:24:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isolde_Kurz]]] [00:24:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Redtenbacher]]] [00:24:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Boris_Wassiljewitsch_Warnecke]]] [00:24:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_Paalzow]]] [00:24:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Mayer]]] [00:24:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Canstatt]]] [00:24:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Mie]]] [00:24:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Breymann]]] [00:24:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_von_Cronegk]]] [00:24:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Johann_Lorenz_Meyer]]] [00:24:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Carus]]] [00:24:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Kny]]] [00:24:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Ukert]]] [00:24:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Hertzka]]] [00:24:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Fränkel]]] [00:24:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_von_Müller]]] [00:24:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Eickhoff]]] [00:24:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Reimer]]] [00:24:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Moleschott]]] [00:24:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gu_Hongming]]] [00:24:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Roger_Wilmans]]] [00:24:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Lotze]]] [00:24:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Max_Müller]]] [00:24:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Noiré]]] [00:24:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Caspar_Füßli]]] [00:24:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Ströbel]]] [00:24:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Rudolf_Füßli_der_Jüngere]]] [00:24:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Gentz]]] [00:24:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Rudolf_Füßli_der_Jüngste]]] [00:24:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Kautsky]]] [00:24:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Heinrich_Füßli]]] [00:24:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Schlagintweit]]] [00:24:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Schlagintweit]]] [00:24:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Schlagintweit]]] [00:24:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isaak_Jakob_Schmidt]]] [00:24:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Sommerlad]]] [00:24:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Saul_Ascher]]] [00:24:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Jakob_Sudhoff]]] [00:24:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frida_Schanz]]] [00:24:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bartolomé_de_Las_Casas]]] [00:24:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Hartig]]] [00:24:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Ludwig_Behn]]] [00:24:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Kurz]]] [00:24:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ludwig_Hartig]]] [00:24:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Kühn]]] [00:24:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Barthel_(Archäologe)]]] [00:24:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Rackl]]] [00:24:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Freisen]]] [00:24:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Augustin_Hüsing]]] [00:24:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_von_Roth]]] [00:24:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Haug_(Orientalist)]]] [00:24:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eutropius_(Historiker)]]] [00:24:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Matthias_Stahl]]] [00:24:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_von_Tschudi]]] [00:24:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Görling]]] [00:24:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Nauck]]] [00:24:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Jan]]] [00:24:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wuttke]]] [00:24:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Detlef_Detlefsen]]] [00:24:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Oldenberg]]] [00:24:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Weber]]] [00:24:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_von_Frast]]] [00:24:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Kupfer]]] [00:24:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Böhtlingk]]] [00:24:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bollensen]]] [00:24:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Hultzsch]]] [00:24:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Zimmer_(Indologe)]]] [00:24:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Philipp_Emanuel_Bach]]] [00:24:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Leberecht_Fleischer]]] [00:24:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Benfey]]] [00:24:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Arnheim]]] [00:24:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Geffers]]] [00:24:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Bauer]]] [00:24:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gildemeister_(Orientalist)]]] [00:24:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Graser]]] [00:24:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_von_Bohlen]]] [00:24:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Dahlmann]]] [00:24:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_von_Schroeder]]] [00:24:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Delbrück]]] [00:24:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Friedrich_Stenzler]]] [00:24:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Aufrecht]]] [00:24:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Wilhelm_Ziegler]]] [00:24:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Krebs]]] [00:24:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Lassen]]] [00:24:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Reißner]]] [00:24:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Hermann_Pantenius]]] [00:24:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Friedrich_Pott]]] [00:24:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Spitzner]]] [00:24:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ausonius]]] [00:24:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ellendt]]] [00:24:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ellendt]]] [00:24:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Sachs]]] [00:24:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Günther_Nicol]]] [00:24:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hedwig_Kiesekamp]]] [00:24:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Lucka]]] [00:24:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Weiß]]] [00:24:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Wolff]]] [00:24:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Marc]]] [00:24:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_von_Villers]]] [00:24:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ellendt]]] [00:24:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anakreon]]] [00:24:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:24:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cornelius_Hermann_von_Ayrenhoff]]] [00:24:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Knöllinger]]] [00:24:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konstantin_Karl_Falkenstein]]] [00:24:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Augustin_Zitte]]] [00:24:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_von_Trimberg]]] [00:24:40] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:24:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Parthey]]] [00:24:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tycho_Brahe]]] [00:24:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emanuel_Bernhardt]]] [00:24:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Allgayer]]] [00:24:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Davidsohn]]] [00:24:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schellhass]]] [00:24:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Ludwig_Friedrich_von_Drais_von_Sauerbronn]]] [00:24:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_August_Crusius]]] [00:24:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Koch_(Theologe)]]] [00:24:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Hermann_Schmalz]]] [00:24:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Georges]]] [00:24:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Keller_(Schriftsteller)]]] [00:24:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Wilisch]]] [00:24:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Fiebiger]]] [00:24:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Fischer_(Geograph)]]] [00:24:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Lieben]]] [00:24:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justinus_Klass]]] [00:24:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Krause_(Arabist)]]] [00:24:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hagenmeyer]]] [00:24:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Assunta_Nagl]]] [00:24:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Oxé]]] [00:24:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schmidt_(Historiker)]]] [00:24:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Sonnenburg]]] [00:24:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Schwering]]] [00:24:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Steiner_(Archäologe)]]] [00:24:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Zeiss]]] [00:24:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Rau]]] [00:24:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georgius_Agricola]]] [00:24:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Sillig]]] [00:24:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Glaser]]] [00:24:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wagener]]] [00:24:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_Christ]]] [00:24:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Apollonios_Dyskolos]]] [00:24:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Uhlig]]] [00:24:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Schneider_(Philologe)]]] [00:24:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Siegmund_Alschefski]]] [00:24:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Fester]]] [00:24:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Steuding]]] [00:24:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Schultz]]] [00:24:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stanislaus_von_Jezewski]]] [00:24:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Chroust]]] [00:24:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Friedrich_Justus_Thibaut]]] [00:24:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_Krebs]]] [00:24:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Adolf_Bernhard]]] [00:24:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pedanios_Dioskurides]]] [00:24:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugène_Hubert]]] [00:24:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Coste]]] [00:24:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Meier-Graefe]]] [00:24:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Richter_(Archivar)]]] [00:24:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Buchholz]]] [00:24:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Adolf_Klix]]] [00:24:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_von_Gruner]]] [00:24:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Thomas_(Philologe)]]] [00:24:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Froehde]]] [00:24:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Thomas_(Schauspieler)]]] [00:24:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Theodor_Schulze]]] [00:24:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Farges]]] [00:24:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Axel_Anthon_Bjørnbo]]] [00:24:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_H._Külb]]] [00:24:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Heinrich_Hirzel]]] [00:24:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Gradenwitz]]] [00:24:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Plinius_der_Ältere]]] [00:24:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Miller]]] [00:24:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gregor_von_Tours]]] [00:24:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Bornhak]]] [00:24:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Clemen]]] [00:24:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Arendt]]] [00:24:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maurice_Besnier]]] [00:24:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bitterauf]]] [00:24:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Franke]]] [00:24:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Walloth]]] [00:24:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermine_Villinger]]] [00:24:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Johannes_Müller]]] [00:24:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Raddatz]]] [00:24:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhart_Rodenwaldt]]] [00:24:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Speidel]]] [00:24:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Schönborn]]] [00:24:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Adler]]] [00:24:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arno_Schenk]]] [00:24:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Preisigke]]] [00:24:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gunnar_Mickwitz]]] [00:25:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Klingmüller]]] [00:25:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Overbeck]]] [00:25:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Bidez]]] [00:25:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Lagercrantz]]] [00:25:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Gerhard]]] [00:25:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Salomon_Frankfurter]]] [00:25:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Vollrat_Schumacher]]] [00:25:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Hoffmann]]] [00:25:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Jonas_Meier]]] [00:25:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Engel]]] [00:25:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Cauer]]] [00:25:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Nudow]]] [00:25:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans-Georg_Opitz]]] [00:25:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Ruskin]]] [00:25:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Eugen_Adam]]] [00:25:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Bettauer]]] [00:25:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fanny_Tarnow]]] [00:25:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Abbe]]] [00:25:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Semmelweis]]] [00:25:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Kotzebue]]] [00:25:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Merkel_(Philologe)]]] [00:25:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Wilhelm_Junghuhn]]] [00:25:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Felix_Bähr]]] [00:25:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Karl_Haßkarl]]] [00:25:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_von_Hammer-Purgstall]]] [00:25:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Babington_Macaulay,_1._Baron_Macaulay_of_Rothley]]] [00:25:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Steger]]] [00:25:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerdt_von_Bassewitz]]] [00:25:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Bodelschwingh_der_Ältere]]] [00:25:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Bibra]]] [00:25:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_von_und_zu_Eisenstein]]] [00:25:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Riemschneider]]] [00:25:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Douwes_Dekker]]] [00:25:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gabriel_Maria_Theodor_Dielitz]]] [00:25:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Theodor_Winnecke]]] [00:25:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Gottlieb_Soldan]]] [00:25:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Spillmann]]] [00:25:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fedor_Jagor]]] [00:25:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Möser]]] [00:25:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_Christian_Nettelbeck]]] [00:25:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Andreas_Romberg]]] [00:25:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Meding]]] [00:25:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Christian_Sprengel]]] [00:25:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Mentz]]] [00:25:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wagner_(Philologe)]]] [00:25:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Pascher]]] [00:25:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Forel]]] [00:25:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_Hofmann-Oedenkoven]]] [00:25:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Korn_(Philologe)]]] [00:25:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Hitze]]] [00:25:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Juhani_Aho]]] [00:25:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmond_About]]] [00:25:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aegidius_Albertinus]]] [00:25:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Konrad_Hornemann]]] [00:25:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luise_Ahlborn]]] [00:25:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Katharina_die_Große]]] [00:25:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Kyselak]]] [00:25:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gertrude_Aretz]]] [00:25:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jens_Immanuel_Baggesen]]] [00:25:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Raimund_Baierlein]]] [00:25:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Baierlein]]] [00:25:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konstantin_Dmitrijewitsch_Balmont]]] [00:25:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giambattista_Basile]]] [00:25:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ottomar_Behnsch]]] [00:25:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Bellamy]]] [00:25:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Benkowitz]]] [00:25:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Auburtin]]] [00:25:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Latzko]]] [00:25:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Hermann_Benner]]] [00:25:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Per_Daniel_Amadeus_Atterbom]]] [00:25:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludolf_Gottfried_Schley]]] [00:25:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Pfarrius]]] [00:25:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre_Louÿs]]] [00:25:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Reber]]] [00:25:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bayersdorfer]]] [00:25:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Hartwig_Beseler]]] [00:25:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Karl_Christoph_Schindler]]] [00:25:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Erich_Raspe]]] [00:25:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Adolph]]] [00:25:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Soror_Mariana_Alcoforado]]] [00:25:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann-Conrad_Appenzeller]]] [00:25:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Grethe_Auer]]] [00:25:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Louis_Burckhardt]]] [00:25:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Adolf_Hermann_Schmitz]]] [00:25:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matteo_Bandello]]] [00:25:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Valentin_Adrian]]] [00:25:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hanns_Floerke]]] [00:25:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Albers]]] [00:25:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Fricke]]] [00:25:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Eduard_Konrad_Bischoff]]] [00:25:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Josef_Cüppers]]] [00:25:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Couperus]]] [00:25:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henryk_Sienkiewicz]]] [00:25:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Annelise_Modrze]]] [00:25:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Landsberger]]] [00:25:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludwig_Adolf_von_Grolman]]] [00:25:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Hausrath]]] [00:25:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Ladislaus_Tarnowski]]] [00:25:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Hille]]] [00:25:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Lenzen]]] [00:25:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_von_Krane]]] [00:25:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Pressel_(Pfarrer)]]] [00:25:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Viktor_Rydberg]]] [00:25:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Dindorf]]] [00:25:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Uechtritz]]] [00:25:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Steinhausen]]] [00:25:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_August_Ackermann]]] [00:25:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Adami]]] [00:25:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Adolphi]]] [00:25:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Silvia_Andrea]]] [00:25:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Andreae]]] [00:25:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Arming]]] [00:25:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Romain_Rolland]]] [00:25:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmé_François_Jomard]]] [00:25:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Praetorius]]] [00:25:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Lindau]]] [00:25:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Theodor_Reye]]] [00:25:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Weyr]]] [00:25:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Salus]]] [00:25:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles-Louis_Philippe]]] [00:25:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Niemetschek]]] [00:25:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Morus]]] [00:25:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marcel_Schwob]]] [00:25:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Jal]]] [00:25:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Holub]]] [00:25:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Keferstein]]] [00:25:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Hasenclever]]] [00:25:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michelangelo_Buonarroti]]] [00:25:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wassily_Kandinsky]]] [00:25:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Meinhold]]] [00:25:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Julius_Klaproth]]] [00:25:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vinzenz_Chiavacci]]] [00:25:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sebastian_Kneipp]]] [00:25:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Heiberg]]] [00:25:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Schwayer]]] [00:25:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pauline_Wengeroff]]] [00:25:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Hehn]]] [00:25:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Dieffenbach]]] [00:25:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Büchmann]]] [00:25:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Kappler]]] [00:25:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Christoph_Heer]]] [00:25:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Bacher]]] [00:25:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bartels]]] [00:25:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Loewenberg]]] [00:25:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adelbert_Heinrich_von_Baudissin]]] [00:25:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ernst_Benno]]] [00:25:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_von_Wissmann]]] [00:25:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Karl_Wild]]] [00:25:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gregor_Mendel]]] [00:25:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Jernstedt]]] [00:25:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Tenckhoff]]] [00:25:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hagen_(Philologe)]]] [00:25:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_August_Nobbe]]] [00:25:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Knackfuß]]] [00:25:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Engelbrecht]]] [00:25:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Butterweck]]] [00:25:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alessandro_Manzoni]]] [00:25:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Peter]]] [00:25:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakow_Petrowitsch_Polonsky]]] [00:25:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Babillotte]]] [00:25:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Baeblich]]] [00:25:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Caspari]]] [00:25:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kathinka_Zitz-Halein]]] [00:25:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_von_Witzleben]]] [00:25:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Redlich]]] [00:25:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Weichselbaumer]]] [00:25:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Conard]]] [00:25:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Ziemssen]]] [00:25:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Owen]]] [00:25:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Fourier]]] [00:25:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Étienne_Cabet]]] [00:25:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis-Gabriel-Ambroise_de_Bonald]]] [00:25:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henri_de_Saint-Simon]]] [00:25:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_de_Maistre]]] [00:25:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louise_Zeller]]] [00:25:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_von_Hindenburg]]] [00:25:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_von_Schlippenbach]]] [00:25:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vitruv]]] [00:25:43] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:25:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Thoma]]] [00:25:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Thiersch]]] [00:25:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludwig_Rhode]]] [00:25:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelmine_von_Sydow]]] [00:25:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aloys_Meister]]] [00:25:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_von_Schweitzer]]] [00:25:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andrew_Carnegie]]] [00:25:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Woodrow_Wilson]]] [00:25:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Erasmus_Wocel]]] [00:25:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lucie_Henriette_von_Suhr]]] [00:25:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Sudermann]]] [00:25:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clara_Sudermann]]] [00:25:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Hermann_Schomburgk]]] [00:25:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Stucken]]] [00:25:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Amalie_Struve]]] [00:25:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Richter_(Philologe)]]] [00:25:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isaak_Bernays]]] [00:25:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_August_Unzer]]] [00:25:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Joseph_Jagemann]]] [00:25:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clemente_Romani]]] [00:25:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gottlob_Zumpt]]] [00:25:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Balthasar_König]]] [00:25:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_von_Buch]]] [00:25:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friederike_Marie_Ernstine_Wolfhagen]]] [00:25:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Wildenhahn]]] [00:25:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Theodor_Wangenheim]]] [00:25:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Andreas_von_Wagner]]] [00:25:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Agnes_Sapper]]] [00:25:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Skowronnek]]] [00:25:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wasserzieher]]] [00:25:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Franz_van_der_Velde]]] [00:25:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Werg]]] [00:25:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ladislaus_Pyrker]]] [00:25:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Lyra]]] [00:25:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Rée]]] [00:25:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Theodor_Fechner]]] [00:25:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_zur_Linde]]] [00:25:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Stilgebauer]]] [00:25:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moriz_Wilhelm_Trapp]]] [00:25:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otokar_Březina]]] [00:25:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Dolmetsch]]] [00:25:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Saudek]]] [00:25:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Hahnemann]]] [00:25:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Gretser]]] [00:25:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kretschmayr]]] [00:25:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolas_Jamin]]] [00:25:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_von_Meyer]]] [00:25:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Hieronymus_Lommer]]] [00:25:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Neander]]] [00:25:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Planck]]] [00:25:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Springer]]] [00:25:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Andreas_von_Sprecher_von_Bernegg]]] [00:25:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Stegemann]]] [00:25:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Eschenbach]]] [00:25:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Vogtherr_der_Ältere]]] [00:25:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Lepsius]]] [00:25:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Gottlob_Wilke]]] [00:25:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Kuffner]]] [00:25:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_F._Bleyer]]] [00:25:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Georg_Karl_Zamminer]]] [00:25:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Zöppritz_(Geograph)]]] [00:25:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Zippe]]] [00:25:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Mohs]]] [00:25:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Zeiss]]] [00:25:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Francesco_Zantedeschi]]] [00:25:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Spies_(Journalist)]]] [00:25:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Florence_Nightingale]]] [00:25:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Heinrich_Zenneck]]] [00:25:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Zimmermann]]] [00:25:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gottfried_Zimmermann]]] [00:26:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_Carl_Zincken]]] [00:26:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Zirkel]]] [00:26:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Zöllner]]] [00:26:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Zott]]] [00:26:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willy_Seidel]]] [00:26:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Seybold]]] [00:26:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Margaretha_Spörlin]]] [00:26:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Zsigmondy]]] [00:26:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Robert_Enzmann]]] [00:26:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Otto_Spazier]]] [00:26:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_von_Zach]]] [00:26:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wilhelm_Zachariä]]] [00:26:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Zahn]]] [00:26:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermogenes_von_Tarsos]]] [00:26:03] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:26:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anne_Louise_Germaine_de_Staël]]] [00:26:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Alexander_von_Helfert]]] [00:26:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wenzel_Aloys_Stütz]]] [00:26:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Leopold_Ritter_von_Zepharovich]]] [00:26:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Zeise]]] [00:26:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rodolphe_Töpffer]]] [00:26:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giuseppe_Zamboni]]] [00:26:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Diederich_Otto_Zylius]]] [00:26:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Adam]]] [00:26:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Zellner]]] [00:26:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwik_Zejszner]]] [00:26:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Maria_von_Aretin]]] [00:26:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Heinrich_von_Zech]]] [00:26:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Saverio_Bettinelli]]] [00:26:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Zeuner]]] [00:26:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Gnirs]]] [00:26:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Győző_Zemplén]]] [00:26:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Zettnow]]] [00:26:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jaroslav_Goll]]] [00:26:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[František_Palacký]]] [00:26:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Naumann]]] [00:26:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Lafargue]]] [00:26:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jan_Zawidzki]]] [00:26:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paulheinz_Ahlert]]] [00:26:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pieter_Zeeman]]] [00:26:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Körte]]] [00:26:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Pauli]]] [00:26:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Francisco_Antonio_Zea]]] [00:26:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Francesco_Zambeccari]]] [00:26:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Ziegler]]] [00:26:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Zenker]]] [00:26:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Zehfuss]]] [00:26:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhard_Kekulé_von_Stradonitz]]] [00:26:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Konrad_Zeissig]]] [00:26:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schrader_(Philologe)]]] [00:26:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Zumstein]]] [00:26:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Kühnemann]]] [00:26:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Waldemar_Oehlke]]] [00:26:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edgar_Hennecke]]] [00:26:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Reinhold_Valentiner]]] [00:26:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hanns_Heiman]]] [00:26:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Conrad_von_Yelin]]] [00:26:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Young]]] [00:26:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Friedrich_Wrede]]] [00:26:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Hyde_Wollaston]]] [00:26:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Wüllner]]] [00:26:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Löffler]]] [00:26:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Friedrich_Karl_von_Kölle]]] [00:26:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Florian_Baucke]]] [00:26:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Augustin_Bringmann]]] [00:26:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sulpiz_Boisserée]]] [00:26:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Bartholomäus_Trommsdorff]]] [00:26:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Stromeyer]]] [00:26:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophus_Lie]]] [00:26:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Sertürner]]] [00:26:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Gottlieb_Schmidt]]] [00:26:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Weizsäcker]]] [00:26:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_André_de_Luc]]] [00:26:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antoine_François_de_Fourcroy]]] [00:26:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Claude_Louis_Berthollet]]] [00:26:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Apollos_Mussin-Puschkin]]] [00:26:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gisela_Gierke]]] [00:26:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Lieschke]]] [00:26:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schur]]] [00:26:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Adolf_Gerhard]]] [00:26:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Siegfried_Bader]]] [00:26:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Otto_Axt]]] [00:26:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gustav_Fecht]]] [00:26:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Speck_von_Sternburg]]] [00:26:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Niels_Henrik_Abel]]] [00:26:20] [WARNING ] [Templatehandler couldn't find a birthdate for: [[Niels_Henrik_Abel]]] [00:26:20] [WARNING ] [Templatehandler couldn't find a deathdate for: [[Niels_Henrik_Abel]]] [00:26:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludwig_Jahn]]] [00:26:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gisbert_von_Vincke]]] [00:26:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Triphiodoros]]] [00:26:21] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:26:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Torney]]] [00:26:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kolluthos]]] [00:26:21] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:26:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gottfried_Hammann]]] [00:26:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Zehnder]]] [00:26:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Schneeberger]]] [00:26:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Heinrich_Stölzel]]] [00:26:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Brode]]] [00:26:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Gensel]]] [00:26:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Ferdinand_Maßmann]]] [00:26:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[José_Maria_Eça_de_Queiroz]]] [00:26:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Mahrenholtz]]] [00:26:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Osterhage]]] [00:26:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Hartmann]]] [00:26:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Buchkremer]]] [00:26:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Lohde]]] [00:26:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Magnus_von_Wedderkop]]] [00:26:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_August_Stocker]]] [00:26:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Darmstaedter]]] [00:26:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Salomon]]] [00:26:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Raymund_Schlecht]]] [00:26:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Bewer]]] [00:26:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Joachim]]] [00:26:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Supan]]] [00:26:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Kerr]]] [00:26:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Bernhard]]] [00:26:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Kühner]]] [00:26:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Aly]]] [00:26:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Kawerau]]] [00:26:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Quix]]] [00:26:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Ganschinietz]]] [00:26:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Goessler]]] [00:26:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Kees]]] [00:26:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sally_Innes_Siegfried]]] [00:26:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Assisi]]] [00:26:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Ferschke]]] [00:26:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Ladewig]]] [00:26:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Müller]]] [00:26:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marc_Rosenberg]]] [00:26:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Oelckers]]] [00:26:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Conradi]]] [00:26:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Uwe_Jens_Lornsen]]] [00:26:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Winkler]]] [00:26:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Butler_(Schriftsteller)]]] [00:26:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karel_Čapek]]] [00:26:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giacomo_Casanova]]] [00:26:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ilka_von_Künigl-Ehrenburg]]] [00:26:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Carl_von_Savigny]]] [00:26:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Oetter]]] [00:26:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Fechenbach]]] [00:26:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tadeusz_Zieliński]]] [00:26:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Wilhelm_Seiwert]]] [00:26:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Pilz]]] [00:26:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Cramer]]] [00:26:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gilbert_Keith_Chesterton]]] [00:26:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Uriel_da_Costa]]] [00:26:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_von_Gott_Bundschue]]] [00:26:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Israel_Zangwill]]] [00:26:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Browning]]] [00:26:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Hauptmann]]] [00:26:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Adolf_Heinichen]]] [00:26:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_David_Heilmann]]] [00:26:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_Held]]] [00:26:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Henneberger]]] [00:26:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Ferdinand_Herbst]]] [00:26:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Sakolowski]]] [00:26:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Rudolf]]] [00:26:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_Friedrich_Marcus]]] [00:26:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Reizer]]] [00:26:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Scheibe]]] [00:26:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Emil_Richter]]] [00:26:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Wilhelm_Völcker]]] [00:26:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Witt]]] [00:26:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Landois]]] [00:26:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Engelbert_Hofele]]] [00:26:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benjamin_Gotthold_Weiske]]] [00:26:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pedro_Calderón_de_la_Barca]]] [00:26:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Bender]]] [00:26:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Hildebrandt]]] [00:26:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rasso]]] [00:26:40] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:26:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elizabeth_Barrett_Browning]]] [00:26:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_der_Brüggen]]] [00:26:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Wasserschleben]]] [00:26:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Koppel]]] [00:26:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sebastian_Bergkammer]]] [00:26:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Bulle]]] [00:26:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bauer]]] [00:26:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Seiler]]] [00:26:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Gemmeke]]] [00:26:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rafael_Patkanjan]]] [00:26:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Girndt]]] [00:26:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Gottlieb]]] [00:26:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Göttling]]] [00:26:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wladimir_Köppen]]] [00:26:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Brunn]]] [00:26:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Orosius]]] [00:26:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:26:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Krüger_(Theologe)]]] [00:26:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reimar_Kock]]] [00:26:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bauberger]]] [00:26:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Schäfer]]] [00:26:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Schulze_(Historiker)]]] [00:26:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Kohut]]] [00:26:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Wackernagel]]] [00:26:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Werfel]]] [00:26:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Kaiser]]] [00:26:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Leist]]] [00:26:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Else_Lasker-Schüler]]] [00:26:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Foglár]]] [00:26:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Theophilus_Walz]]] [00:26:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Roda_Roda]]] [00:26:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Beer-Hofmann]]] [00:26:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[François_de_La_Rochefoucauld]]] [00:26:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Liebknecht]]] [00:26:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Frank]]] [00:26:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Salten]]] [00:26:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Adam_Bergk]]] [00:26:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Glaser]]] [00:26:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Pilling]]] [00:26:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_von_Westenrieder]]] [00:26:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Euklid]]] [00:26:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:26:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Kirchmann]]] [00:26:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Lange]]] [00:26:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kunhardt]]] [00:26:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Herrmann]]] [00:26:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_Morsius]]] [00:26:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Kockert]]] [00:26:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Stampelius]]] [00:26:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Daniel_Overbeck]]] [00:26:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Hermann_von_Melle]]] [00:26:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Julius_Stahl]]] [00:26:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schelenz]]] [00:26:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helmut_Schroff]]] [00:26:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Sickenberger]]] [00:26:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Mielentz]]] [00:26:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Aulitzky]]] [00:26:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Bardong]]] [00:26:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Barkowski]]] [00:26:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bilabel]]] [00:26:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_von_Blumenthal]]] [00:26:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bräuninger]]] [00:26:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Däbritz]]] [00:26:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Raffi]]] [00:26:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:26:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Dionys_Reithofer]]] [00:26:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Kern]]] [00:26:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Zitelmann]]] [00:26:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cajsa_Warg]]] [00:26:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Grosberg]]] [00:26:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Markwart]]] [00:26:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Hensel]]] [00:26:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Leßke]]] [00:26:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Perrault]]] [00:26:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Spitzweg]]] [00:26:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Timotheus_Spittler]]] [00:26:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Mallinckrodt]]] [00:26:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charlotte_Niese]]] [00:26:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Guericke]]] [00:26:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Viktor_von_Bonstetten]]] [00:26:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elizabeth_Inchbald]]] [00:26:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Alexandrowitsch_Bogdanow]]] [00:26:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Haebler]]] [00:27:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Grundschöttel]]] [00:27:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Bethge]]] [00:27:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Müller-Simonis]]] [00:27:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Byr]]] [00:27:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Schmolzé]]] [00:27:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oswald_Feis]]] [00:27:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_Kinau]]] [00:27:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aurelius_Victor]]] [00:27:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Baas]]] [00:27:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Linde]]] [00:27:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Grautoff]]] [00:27:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Hagen]]] [00:27:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Rodin]]] [00:27:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Geißler]]] [00:27:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_Arendt]]] [00:27:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Holzapfel]]] [00:27:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Dernburg]]] [00:27:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Eliot]]] [00:27:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jane_Austen]]] [00:27:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Lessing]]] [00:27:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Richard_zur_Megede]]] [00:27:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emmi_Lewald]]] [00:27:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinz_Tovote]]] [00:27:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Schwartz]]] [00:27:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schaubach]]] [00:27:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Penck]]] [00:27:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Polemius_Silvius]]] [00:27:06] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:27:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Stangl]]] [00:27:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Brugmann]]] [00:27:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Fleege-Althoff]]] [00:27:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Cunow]]] [00:27:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Kauffmann]]] [00:27:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_von_Höveln]]] [00:27:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bruns]]] [00:27:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Glasschröder]]] [00:27:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Nohl]]] [00:27:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Herberger]]] [00:27:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Salat]]] [00:27:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Kind]]] [00:27:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Munk]]] [00:27:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[J._v._A.]]] [00:27:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leo_von_Klenze]]] [00:27:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Adrian_Bolten]]] [00:27:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[E._Werber]]] [00:27:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Archimedes]]] [00:27:11] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:27:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_M._Meyer]]] [00:27:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Sinapius]]] [00:27:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacques_Cazotte]]] [00:27:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Kornemann]]] [00:27:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Dyck]]] [00:27:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Philipp_Adolph_Schouwärt]]] [00:27:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Geoffrey_Chaucer]]] [00:27:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Behrens]]] [00:27:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antonio_Vivaldi]]] [00:27:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Winckler]]] [00:27:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Heinrich_Schäffer]]] [00:27:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Palmer]]] [00:27:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Heinrich_Weber]]] [00:27:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stephan_Gätschenberger]]] [00:27:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Ernst_Neumann]]] [00:27:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Zonaras]]] [00:27:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wladimir_Iljitsch_Lenin]]] [00:27:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wilhelm_Scheele]]] [00:27:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schrader]]] [00:27:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ludwig_Gerber]]] [00:27:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Steiner]]] [00:27:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Wilhelmy]]] [00:27:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Göpel]]] [00:27:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gustav_Jacob_Jacobi]]] [00:27:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kleomedes]]] [00:27:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:27:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedikt_von_Wagemann]]] [00:27:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Lux]]] [00:27:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Autolykos_von_Pitane]]] [00:27:18] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:27:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wolfgang_Döbereiner]]] [00:27:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_von_Pfister]]] [00:27:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Rhoen]]] [00:27:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Jacob_Camerarius]]] [00:27:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Gabriel_Fahrenheit]]] [00:27:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Clausius]]] [00:27:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Sigismund_Marggraf]]] [00:27:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Schmidt]]] [00:27:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Engelbert_Mager]]] [00:27:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Wüstenfeld]]] [00:27:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caspar_Friedrich_Wolff]]] [00:27:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_von_Fraunhofer]]] [00:27:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_von_Carrach]]] [00:27:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Kampffmeyer]]] [00:27:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sokrates_Scholastikos]]] [00:27:21] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:27:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emanuel_von_Bodman]]] [00:27:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Schieber]]] [00:27:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Carl_Petit]]] [00:27:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Dissel]]] [00:27:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Hunnius]]] [00:27:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Tengler]]] [00:27:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elise_Püttner]]] [00:27:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anacharsis_Cloots]]] [00:27:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Karl_Movers]]] [00:27:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Meyer_(1840-1911)]]] [00:27:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Babrios]]] [00:27:24] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:27:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Pinder]]] [00:27:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Hitzig]]] [00:27:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Linde]]] [00:27:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Brandi]]] [00:27:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josefine_von_Hoffinger]]] [00:27:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Fiehn]]] [00:27:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Wucherer]]] [00:27:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Bachmann_(Theologe)]]] [00:27:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Gundel]]] [00:27:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anselm_Desing]]] [00:27:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Herrmann]]] [00:27:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aurel_von_Jüchen]]] [00:27:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Wilhelm_Weber]]] [00:27:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Gottfried_Kallenbach]]] [00:27:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Resch]]] [00:27:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Zinck]]] [00:27:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Boye]]] [00:27:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_II._(Großbritannien)]]] [00:27:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_von_Lori]]] [00:27:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thekla_von_Gumpert]]] [00:27:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[H._G._Wells]]] [00:27:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_von_Andrejanoff]]] [00:27:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Soltau]]] [00:27:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Wagner_(Philologe)]]] [00:27:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dietrich_Bonhoeffer]]] [00:27:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_von_Crell]]] [00:27:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Camille_Flammarion]]] [00:27:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hennie_Raché]]] [00:27:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ivo_Puhonny]]] [00:27:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_Christian_Kindermann]]] [00:27:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Engelhardt]]] [00:27:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Schlickeysen]]] [00:27:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Wiegleb]]] [00:27:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Hochsinger]]] [00:27:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Blind]]] [00:27:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Georg_von_Bunge]]] [00:27:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_von_Gärtner]]] [00:27:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Scheibel]]] [00:27:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Geistbeck]]] [00:27:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Michael_Feder]]] [00:27:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Rathgeber]]] [00:27:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Martin_Förster]]] [00:27:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Daniel_Albrecht_Hoeck]]] [00:27:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Kapp]]] [00:27:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Bruckner]]] [00:27:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Dopheide_(Philologe)]]] [00:27:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Kühnhold]]] [00:27:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Volkmar_Wolf_von_Hohnstein]]] [00:27:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_VII._von_Hohnstein]]] [00:27:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_II._(Braunschweig-Grubenhagen)]]] [00:27:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Julius_(Braunschweig-Wolfenbüttel)]]] [00:27:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludwig_Schröder]]] [00:27:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Glaser]]] [00:27:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludwig_Schmidt]]] [00:27:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Birkmeyer]]] [00:27:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Kassner]]] [00:27:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Chavanne]]] [00:27:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Nötzli]]] [00:27:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Simon_Portius]]] [00:27:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ewald_Bruhn]]] [00:27:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_Friedrich_Höfling]]] [00:27:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Kohlrausch]]] [00:27:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Christoph_Harleß]]] [00:27:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Joseph_Micus]]] [00:27:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Julius_Cranz]]] [00:27:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giulio_Adamoli]]] [00:27:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Bayer]]] [00:27:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Klara_Bauer]]] [00:27:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Amrhein]]] [00:27:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Thilo]]] [00:27:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Adolph_von_Hennings]]] [00:27:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gerstenberg]]] [00:27:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhart_Hauptmann]]] [00:27:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Zech]]] [00:27:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_von_Aretin]]] [00:27:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Irene_Forbes-Mosse]]] [00:27:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herwarth_Walden]]] [00:27:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Borchardt]]] [00:27:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Schön]]] [00:27:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Judeich]]] [00:27:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Hopfner]]] [00:27:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Dahms_(1880–1959)]]] [00:27:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Knapp]]] [00:27:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Königsdorfer]]] [00:27:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Ignaz_Valentin_Heunisch]]] [00:27:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Friedrich_Achat_Nitsch]]] [00:27:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Lewy]]] [00:27:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Strache]]] [00:27:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Aloys_Schlüter]]] [00:27:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Haupt]]] [00:27:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Asemissen]]] [00:27:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jules_Antoine_Lissajous]]] [00:27:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Beda_Kleinschmidt]]] [00:27:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Hüffer]]] [00:27:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Lappe]]] [00:27:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Adlung]]] [00:27:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bülau]]] [00:27:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Karl_Aegidi]]] [00:27:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Pickel]]] [00:27:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Beer]]] [00:27:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[André_Jolles]]] [00:27:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Körte]]] [00:27:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willy_Stegemann]]] [00:27:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Zieseniss]]] [00:27:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinz_Kortenbeutel]]] [00:27:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_von_Oppenheim]]] [00:27:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Lehmann-Haupt]]] [00:27:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Rusam]]] [00:27:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stefan_von_Kotze]]] [00:27:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ottokar_Weber]]] [00:27:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Feder]]] [00:27:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustave_Le_Bon]]] [00:27:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Rosenberg]]] [00:27:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Hinneberg]]] [00:27:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Tumbült]]] [00:27:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Isay]]] [00:27:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Pückert]]] [00:27:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Holzweissig]]] [00:27:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mary_Luella_Trowbridge]]] [00:27:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Ziegler]]] [00:27:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Bernstein]]] [00:27:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Dietrich_Winckler]]] [00:27:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Caro]]] [00:27:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Schultze]]] [00:27:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Küchler]]] [00:27:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gotthilf_August_Benjamin_Schierenberg]]] [00:27:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Hesekiel]]] [00:27:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Sierke]]] [00:27:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Vermehren]]] [00:27:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Florentin_Johann_Georg_Klinger]]] [00:27:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edwin_Patzig]]] [00:27:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Dräseke]]] [00:27:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Emil_Jung]]] [00:27:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Kahrstedt]]] [00:27:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Pohl-Pincus]]] [00:27:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Hoppe]]] [00:27:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konstantin_Horna]]] [00:27:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Karl_Ginzel]]] [00:27:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Weissenborn_(Philologe)]]] [00:27:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Franz_Theodor_Goßler]]] [00:27:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Alexander_Döderlein]]] [00:27:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Melchior_von_Diepenbrock]]] [00:27:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Weidner]]] [00:27:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Lenel]]] [00:28:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Friedrich_(Philologe)]]] [00:28:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eusebius_Amort]]] [00:28:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Daniel_Ebeling]]] [00:28:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Harry_Graf_Kessler]]] [00:28:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Beutler]]] [00:28:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Langen]]] [00:28:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Würtenberger]]] [00:28:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Hinck]]] [00:28:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Kemke]]] [00:28:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Cäsar_von_Leonhard]]] [00:28:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Bitter]]] [00:28:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_von_Bissing_(1798–1879)]]] [00:28:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_von_Bissing_(1823–1906)]]] [00:28:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Joseph_Gaßner]]] [00:28:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Fuhr]]] [00:28:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joel_Jacoby]]] [00:28:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Vehse]]] [00:28:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Thiemann]]] [00:28:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tassilo_von_Heydebrand_und_der_Lasa]]] [00:28:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nepomuk_Czermak]]] [00:28:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Sigismund_Leuckart]]] [00:28:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Siegmund_Voigt]]] [00:28:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Böttiger]]] [00:28:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_August_Heinrich_Lichtenstein]]] [00:28:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Ulrich_Detlev_von_Eggers]]] [00:28:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Allgaier]]] [00:28:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Möbius]]] [00:28:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Dieffenbach]]] [00:28:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Rühlmann]]] [00:28:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Benzenberg]]] [00:28:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_von_Martens]]] [00:28:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Kessel]]] [00:28:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_von_Werner]]] [00:28:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Naeher]]] [00:28:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Pinder]]] [00:28:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Balthasar_Münter]]] [00:28:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gabriel_Resewitz]]] [00:28:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Kutter]]] [00:28:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Josef_von_Klöckel]]] [00:28:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Felix_von_Oefele]]] [00:28:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fedor_Flinzer]]] [00:28:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Stähelin]]] [00:28:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Weitbrecht]]] [00:28:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cornelis_Hofstede_de_Groot]]] [00:28:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anselm_Andreas_Caspar_Cammerer]]] [00:28:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Eid]]] [00:28:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Maria_von_Baader]]] [00:28:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Schmidt-Küntzel]]] [00:28:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charlotte_Ollendorff]]] [00:28:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Deecke_(Geologe)]]] [00:28:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Wendling]]] [00:28:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Zahn]]] [00:28:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Wotawa]]] [00:28:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Weinel]]] [00:28:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Wegener]]] [00:28:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Weidlich]]] [00:28:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikola_Vulić]]] [00:28:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Tittel]]] [00:28:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Joseph_von_Hefele]]] [00:28:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Heller]]] [00:28:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Schultz]]] [00:28:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Schwabe]]] [00:28:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Binder]]] [00:28:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marcelli_Janecki]]] [00:28:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Stoll]]] [00:28:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bruns_(Sprachforscher)]]] [00:28:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_von_Hofmann]]] [00:28:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Friedrich_Ferdinand_Schmid]]] [00:28:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_de_Secondat_Baron_de_Montesquieu]]] [00:28:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Freudenberg]]] [00:28:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Christoph_Adolf_von_Harleß]]] [00:28:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Thomasius]]] [00:28:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Vicari]]] [00:28:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kematmüller]]] [00:28:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Eutych_Kopp]]] [00:28:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Frank]]] [00:28:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frederik_Nutzhorn]]] [00:28:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Stech]]] [00:28:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Reuleaux]]] [00:28:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Gassert]]] [00:28:19] [WARNING ] [The autor [[Heinrich_Gassert]] has no wikidata_item] [00:28:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Lehrs]]] [00:28:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Wels]]] [00:28:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Kieckers]]] [00:28:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Prechtl]]] [00:28:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gobelin_Person]]] [00:28:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Röse]]] [00:28:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tycho_von_Wilamowitz-Moellendorff]]] [00:28:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eva_Sachs]]] [00:28:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bode]]] [00:28:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Gebhardt]]] [00:28:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heinrich_Kolster]]] [00:28:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Boesch]]] [00:28:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Florian_Gengel]]] [00:28:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schellong]]] [00:28:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Juhl]]] [00:28:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Neuhauss]]] [00:28:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Kretschmer]]] [00:28:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luitpold_Brunner]]] [00:28:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Eger]]] [00:28:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Wilhelm_Netto]]] [00:28:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Pfister]]] [00:28:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Rieser]]] [00:28:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rufius_Festus]]] [00:28:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Neumann_(Geograph)]]] [00:28:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Scheube]]] [00:28:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_von_Müller]]] [00:28:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emily_Ruete]]] [00:28:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aphra_Behn]]] [00:28:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie-Madeleine_de_La_Fayette]]] [00:28:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Schmauß]]] [00:28:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Daniel_Thaer]]] [00:28:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mary_Wollstonecraft]]] [00:28:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Anna_Sagar]]] [00:28:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Eussner]]] [00:28:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caroline_de_la_Motte-Fouqué]]] [00:28:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Klek]]] [00:28:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Morich]]] [00:28:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Katharina_Diez]]] [00:28:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_Herrmann]]] [00:28:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Elberskirchen]]] [00:28:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eliza_Ichenhaeuser]]] [00:28:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emma_Ihrer]]] [00:28:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adelheid_Popp]]] [00:28:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_Stöcker]]] [00:28:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Stritt]]] [00:28:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Regensberg]]] [00:28:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Pappritz]]] [00:28:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_von_Pöhlmann]]] [00:28:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Manfred_Stimming]]] [00:28:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Reinecke-Altenau]]] [00:28:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Schaube]]] [00:28:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Klingsöhr]]] [00:28:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lucius_Ampelius]]] [00:28:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_von_Mechel]]] [00:28:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Ferdinand_Dieffenbach]]] [00:28:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tyrtäus]]] [00:28:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frau_von_W.]]] [00:28:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Schmidt]]] [00:28:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Toeppen]]] [00:28:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_von_Archenholz]]] [00:28:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Kaufmann]]] [00:28:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Immerwahr]]] [00:28:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Gentzen]]] [00:28:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Dedekind]]] [00:28:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Louis_Sponsel]]] [00:28:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Wotquenne]]] [00:28:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Piper]]] [00:28:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Seyffert_(Volkskundler)]]] [00:28:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schmidt_(Volkskundler)]]] [00:28:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Heitemeyer]]] [00:28:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Kirwan]]] [00:28:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Heinrich_Klaproth]]] [00:28:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigismund_Friedrich_Hermbstädt]]] [00:28:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Claudius_Loudon]]] [00:28:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Gmelin]]] [00:28:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antoine_Laurent_de_Lavoisier]]] [00:28:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Linné]]] [00:28:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Cassirer]]] [00:28:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Busson]]] [00:28:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Guy_de_Maupassant]]] [00:28:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bröcking]]] [00:28:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gottfried_Oertel]]] [00:28:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Udet]]] [00:28:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Knud_Rasmussen]]] [00:28:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Colin_Ross]]] [00:28:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Magnus_Jocham]]] [00:28:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_von_Düring-Oetken]]] [00:28:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Haag_(Philologe)]]] [00:28:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ludwig]]] [00:28:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Johannes_Wit_von_Dörring]]] [00:28:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_von_Utzschneider]]] [00:28:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Augustin_de_Coulomb]]] [00:28:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mathilde_Wesendonck]]] [00:28:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schacht]]] [00:28:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Hecker]]] [00:28:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Faulhaber]]] [00:28:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Hofmeister]]] [00:28:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Weinheimer]]] [00:28:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Braun]]] [00:28:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Placidus_Braun]]] [00:28:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Diehl]]] [00:28:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Fallada]]] [00:28:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Falb]]] [00:28:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Braun]]] [00:28:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Erdmann_Edler]]] [00:28:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hanns_Bohatta]]] [00:28:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Brunner]]] [00:28:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Herschel]]] [00:28:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Borchert]]] [00:28:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Wychgram]]] [00:28:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Schnabel]]] [00:28:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christine_Thaler]]] [00:28:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clara_Müller-Jahnke]]] [00:28:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Lazar]]] [00:28:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emmy_von_Egidy]]] [00:28:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lena_Christ]]] [00:28:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Sello]]] [00:28:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Croissant-Rust]]] [00:28:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Münsterberg]]] [00:28:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ricarda_Huch]]] [00:28:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benjamin_Franklin]]] [00:28:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elias_Holl]]] [00:28:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Peters]]] [00:28:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Aschner]]] [00:28:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johan_Peter_Koch]]] [00:28:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonore_Niessen-Deiters]]] [00:28:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Käthe_Schirmacher]]] [00:28:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_von_Scala]]] [00:28:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Delbrück]]] [00:28:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hoetzsch]]] [00:28:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Lohmeyer]]] [00:28:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Boeck]]] [00:28:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Wilhelm_Classen]]] [00:28:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Kähn]]] [00:28:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Hansen]]] [00:28:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Clemm]]] [00:28:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Klara_Schleker]]] [00:28:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Mysing]]] [00:28:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_B._Eckstein]]] [00:28:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hilda_Bergmann]]] [00:28:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Friedrich]]] [00:28:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isabelle_Kaiser]]] [00:28:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karoline_von_Arnim]]] [00:28:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alma_von_Hartmann]]] [00:28:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Wilhelm_Strebel]]] [00:28:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Morin]]] [00:28:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Boris_Minzes]]] [00:28:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Mannert]]] [00:28:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Mayer]]] [00:28:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bertha_Hallauer]]] [00:28:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Katharina_Klaučzek]]] [00:28:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Bolau]]] [00:28:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Oerter]]] [00:28:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Norman_Angell]]] [00:28:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Alphons_Rheinhardt]]] [00:28:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Laura_Marholm]]] [00:28:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lucy_Aikin]]] [00:28:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louise_Félicité_Robert]]] [00:28:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolai_Grigorjewitsch_Smirnow]]] [00:28:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charlotte_Mary_Yonge]]] [00:28:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Horn]]] [00:28:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Bodmer]]] [00:28:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Heinrich_Christoph_Brodhagen]]] [00:28:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Adolf_Breymann]]] [00:28:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Haueisen]]] [00:28:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Selz]]] [00:28:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_von_Bloch]]] [00:28:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Feuerbach]]] [00:29:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre_de_Fermat]]] [00:29:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Babbage]]] [00:29:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wilhelm_Dove]]] [00:29:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[François-Joseph_Terrasse_Desbillons]]] [00:29:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jürgen_Elert_Kruse]]] [00:29:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Christian_Bohn]]] [00:29:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Gilbert]]] [00:29:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Pfaff_(1856–1908)]]] [00:29:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carolina_Michaëlis_de_Vasconcellos]]] [00:29:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_August_von_Raison]]] [00:29:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mendel_Levin_Nathanson]]] [00:29:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Slawitschek]]] [00:29:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Susanna_Kübler]]] [00:29:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Wilhelm_von_Raison]]] [00:29:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Zedler]]] [00:29:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Roald_Amundsen]]] [00:29:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Christoph_Albert_Heinrich_von_Kamptz]]] [00:29:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Beckmann]]] [00:29:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Wernick]]] [00:29:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Westrumb]]] [00:29:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tobias_Lowitz]]] [00:29:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_David_Hohl]]] [00:29:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Friedrich_Link]]] [00:29:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Nose]]] [00:29:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis-Nicolas_Vauquelin]]] [00:29:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Torbern_Bergman]]] [00:29:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_Watt]]] [00:29:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Hildebrandt]]] [00:29:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_August_Lampadius]]] [00:29:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jeremias_Benjamin_Richter]]] [00:29:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Zopff]]] [00:29:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Schübler]]] [00:29:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_Gothein]]] [00:29:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Haenel]]] [00:29:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gottlieb_Zimmermann]]] [00:29:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Seraph_von_Kohlbrenner]]] [00:29:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Diehl]]] [00:29:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Dobenecker]]] [00:29:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johan_Gadolin]]] [00:29:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean-Antoine_Chaptal]]] [00:29:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Praun]]] [00:29:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Karl_Sannens]]] [00:29:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_Breitenstein]]] [00:29:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Priestley]]] [00:29:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Niederhuber]]] [00:29:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_von_Born]]] [00:29:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giovanni_Fabbroni]]] [00:29:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adamo_Fabbroni]]] [00:29:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Heinrich_von_Trebra]]] [00:29:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Belsazar_Hacquet]]] [00:29:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gaspard_Monge]]] [00:29:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Siebs]]] [00:29:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Horace_Bénédict_de_Saussure]]] [00:29:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean-Claude_Delamétherie]]] [00:29:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Urban_Brückmann]]] [00:29:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Irénée_Castel_de_Saint-Pierre]]] [00:29:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karoline_von_Fidler]]] [00:29:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frederick_Winslow_Taylor]]] [00:29:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Theodor_von_Siebold]]] [00:29:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luigi_Valentino_Brugnatelli]]] [00:29:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Christian_Heinrich_Heyer]]] [00:29:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Heinrich_Piepenbring]]] [00:29:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Jacob_Hjelm]]] [00:29:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Michael_Schiller]]] [00:29:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bertrand_Pelletier]]] [00:29:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedikt_Franz_Hermann]]] [00:29:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean-Baptiste_Van_Mons]]] [00:29:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Adolph_Suckow]]] [00:29:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Sulzberger]]] [00:29:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benno_Rauchenegger]]] [00:29:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Wurzer]]] [00:29:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Anton_Jensen]]] [00:29:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Albrecht_Anton_Meyer]]] [00:29:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Ey]]] [00:29:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emerenz_Meier]]] [00:29:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Schedel]]] [00:29:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Kilian]]] [00:29:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Lenz]]] [00:29:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Wizenmann]]] [00:29:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_August_Ottokar_Reichard]]] [00:29:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Chodowiecki]]] [00:29:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Pantaleon]]] [00:29:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Florens_Friedrich_Chladni]]] [00:29:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Germain]]] [00:29:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ludwig_Heinrich_Rabe]]] [00:29:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nicolaus_Schwendler]]] [00:29:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Franciscus_Blaunfeldt]]] [00:29:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Hatchett]]] [00:29:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giovanni_Pico_della_Mirandola]]] [00:29:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Carl_Friedrich_Meyer]]] [00:29:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Zapf]]] [00:29:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Nicolaus_Kähler]]] [00:29:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adriano_Banchieri]]] [00:29:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sara_Hutzler]]] [00:29:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fanny_Blaschnik]]] [00:29:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Münz]]] [00:29:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Cleland]]] [00:29:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Heinrich_Wolf]]] [00:29:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Kapp]]] [00:29:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Balthazar_Georges_Sage]]] [00:29:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Christian_Fuchs]]] [00:29:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Friedrich_Wilhelm_Crome]]] [00:29:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Ahlwardt]]] [00:29:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alwine_Wuthenow]]] [00:29:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Stöber]]] [00:29:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_Kolisch]]] [00:29:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philippe_de_Commynes]]] [00:29:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pius_Dirr]]] [00:29:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Güterbock]]] [00:29:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Maurer_(Historiker)]]] [00:29:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[René-Just_Haüy]]] [00:29:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Roth]]] [00:29:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Bucholz]]] [00:29:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Barclay_(Quäker)]]] [00:29:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giovanni_Antonio_Giobert]]] [00:29:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caspar_Heinrich_Stucke]]] [00:29:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Blagden]]] [00:29:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_Vogler]]] [00:29:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Ungnad]]] [00:29:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Claude_Melchior_Cornette]]] [00:29:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Christian_Albrecht_Rückert]]] [00:29:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marsilio_Landriani]]] [00:29:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacques_Abbadie]]] [00:29:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Höpfner]]] [00:29:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adriaan_Paets_van_Troostwijk]]] [00:29:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Bindheim]]] [00:29:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caspar_Abel]]] [00:29:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stanislaus_Reinhard_Acxtelmeier]]] [00:29:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johan_Rudolph_Deiman]]] [00:29:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_August_Hoffmann]]] [00:29:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Senebier]]] [00:29:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_Ilsemann]]] [00:29:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Cavendish]]] [00:29:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Stemplinger]]] [00:29:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_Jordan]]] [00:29:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antoine_Baumé]]] [00:29:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Ludwig_Kunsemüller]]] [00:29:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Erich_Rosenthal]]] [00:29:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giovanni_Antonio_Scopoli]]] [00:29:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Veltheim]]] [00:29:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Pearson]]] [00:29:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Peter_Julius_du_Mênil]]] [00:29:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Heller]]] [00:29:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre-Joseph_Macquer]]] [00:29:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gottfried_Hagen]]] [00:29:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Kekulé]]] [00:29:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolaas_Bondt]]] [00:29:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heinrich_Sebastian_Bucholz]]] [00:29:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Hildebrand]]] [00:29:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre_Bayen]]] [00:29:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_August_Göttling]]] [00:29:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Christian_Hoffmann]]] [00:29:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antoine_Parmentier]]] [00:29:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Pauli]]] [00:29:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Konrad_Christian_Storr]]] [00:29:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_d’Arcet]]] [00:29:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Pickel]]] [00:29:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Püllenberg]]] [00:29:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anthoni_Lauwerenburgh]]] [00:29:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Abraham_Gerhard]]] [00:29:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dietrich_Ludwig_Gustav_Karsten]]] [00:29:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josiah_Wedgwood]]] [00:29:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johan_Carl_Wilcke]]] [00:29:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Morell]]] [00:29:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolas_Deyeux]]] [00:29:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Ambros_Reuß]]] [00:29:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johan_Peter_Westring]]] [00:29:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Joseph_Martinovics]]] [00:29:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Traugott_Delius]]] [00:29:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Deecke_(Sprachforscher)]]] [00:29:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Friedrich_Delius]]] [00:29:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Deecke_(Philologe)]]] [00:29:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Schulze]]] [00:29:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edme-Jean-Baptiste_Bouillon-Lagrange]]] [00:29:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Deecke]]] [00:29:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Lebrecht_Nauwerk]]] [00:29:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Adolf_Wilhelm_von_Helbig]]] [00:29:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Casimir_Ulrich_Boehlendorff]]] [00:29:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dmitri_Alexejewitsch_Golizyn]]] [00:29:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Deecke]]] [00:29:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Heinrich_Knorre]]] [00:29:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Resch_(Historiker)]]] [00:29:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Röhricht]]] [00:29:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre-Simon_de_Laplace]]] [00:29:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Karlowa]]] [00:29:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Kapell]]] [00:29:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Conrad_Dehne]]] [00:29:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marinus_Barletius]]] [00:29:47] [WARNING ] [The autor [[Marinus_Barletius]] has no wikidata_item] [00:29:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Rittinghausen]]] [00:29:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Prosper-Olivier_Lissagaray]]] [00:29:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jules_Guesde]]] [00:29:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hilaire-Marin_Rouelle]]] [00:29:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Adam_Abich]]] [00:29:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wohlert]]] [00:29:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bengt_Reinhold_Geijer]]] [00:29:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Cohn]]] [00:29:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Schwitters]]] [00:29:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Lüderitz_Liphardt]]] [00:29:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugues_Maret]]] [00:29:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Buchner]]] [00:29:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gregor_Wolny]]] [00:29:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Pannasch]]] [00:29:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Egon_Erwin_Kisch]]] [00:29:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Luftpuff]]] [00:29:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Andreas_August_Amburger]]] [00:29:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alice_Salomon]]] [00:29:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlob_Fink]]] [00:29:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edgar_Baumann]]] [00:29:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Trefurt]]] [00:29:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gottfried_Daniel_Nees_von_Esenbeck]]] [00:29:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Kobert]]] [00:29:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Munde]]] [00:29:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Sturm]]] [00:29:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Lomer]]] [00:29:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leo_Trotzki]]] [00:29:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Gast]]] [00:29:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottlieb_Wolstein]]] [00:29:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Oeser]]] [00:29:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Schick]]] [00:29:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Johann_Heinrich_Gravenhorst]]] [00:29:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Theodor_Christian_Ratzeburg]]] [00:29:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonardo_da_Vinci]]] [00:29:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:29:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paula_Herbst]]] [00:29:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Dornblüth]]] [00:29:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emilie_Flygare-Carlén]]] [00:29:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Henley]]] [00:29:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Laur]]] [00:29:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Neurath]]] [00:29:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Duckesz]]] [00:29:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Grzymisch]]] [00:29:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Hayek]]] [00:29:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Camill_Hoffmann]]] [00:29:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Osborn]]] [00:29:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Oppermann]]] [00:29:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Mautner]]] [00:29:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Béla_Révész]]] [00:29:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Neisser]]] [00:29:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Motesiczky]]] [00:29:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Pollak]]] [00:30:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Herrmann_Unthan]]] [00:30:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Ferber]]] [00:30:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Maria_von_Weber]]] [00:30:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Louis_Cadet_de_Gassicourt]]] [00:30:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Weyl]]] [00:30:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_Simon]]] [00:30:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Metzger]]] [00:30:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wenceslaus_Johann_Gustav_Karsten]]] [00:30:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Brandan_Mollweide]]] [00:30:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Grigori_Rasumowski]]] [00:30:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Witte]]] [00:30:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Sternberg]]] [00:30:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_von_Ruprecht]]] [00:30:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ziel_(Pädagoge)]]] [00:30:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Raoul_Heinrich_Francé]]] [00:30:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Eduard_Cramer_(Publizist)]]] [00:30:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Baumstark_junior]]] [00:30:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Bernays]]] [00:30:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Küstermann]]] [00:30:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Katscher]]] [00:30:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isidor_von_Sevilla]]] [00:30:05] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gangolf_Delabar]]] [00:30:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Ludwig_Christmann]]] [00:30:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Holitscher]]] [00:30:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Keyserling]]] [00:30:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jörg_Mager]]] [00:30:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Liutprand_von_Cremona]]] [00:30:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Philipp_von_Martius]]] [00:30:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Andorn]]] [00:30:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Kilian]]] [00:30:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arno_Nadel]]] [00:30:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Zielenziger]]] [00:30:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Grünbaum]]] [00:30:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignacy_Schiper]]] [00:30:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Günther]]] [00:30:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vincenzo_Scamozzi]]] [00:30:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Friedrich_Mooyer]]] [00:30:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Benjamin]]] [00:30:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_VI._(HRR)]]] [00:30:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Stricker]]] [00:30:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tyro_von_Schotten_und_Fridebrant]]] [00:30:09] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wenzel_II._(Böhmen)]]] [00:30:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_IV._(Schlesien)]]] [00:30:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Daffner]]] [00:30:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_IV._(Brandenburg)]]] [00:30:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_III._(Meißen)]]] [00:30:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_I._(Anhalt)]]] [00:30:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Adams]]] [00:30:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Breitscheid]]] [00:30:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Landauer]]] [00:30:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_I._(Brabant)]]] [00:30:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Geueke]]] [00:30:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_von_Neuenburg]]] [00:30:12] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kraft_von_Toggenburg]]] [00:30:12] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_von_Kirchberg]]] [00:30:13] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Meyer]]] [00:30:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_von_Schönberg]]] [00:30:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_von_Hohenburg]]] [00:30:13] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Liebmann_Mayer]]] [00:30:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edvard_Beneš]]] [00:30:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willibald_Winckler]]] [00:30:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Winkler]]] [00:30:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Roth]]] [00:30:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tomáš_Garrigue_Masaryk]]] [00:30:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Vollhann]]] [00:30:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Veldeke]]] [00:30:15] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_von_Liechtenstein]]] [00:30:16] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Willmann]]] [00:30:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Hügli]]] [00:30:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Conrad_Horster]]] [00:30:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_August_Kerndörffer]]] [00:30:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Friedrich_Christian_Suhr]]] [00:30:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Bloch]]] [00:30:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Gerlich]]] [00:30:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elpis_Melena]]] [00:30:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jeanne-Marie_Leprince_de_Beaumont]]] [00:30:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Rönne]]] [00:30:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alberto_Santos-Dumont]]] [00:30:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pietro_Aretino]]] [00:30:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Englisch]]] [00:30:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Freericks]]] [00:30:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Ey]]] [00:30:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert-André_Andréa_de_Nerciat]]] [00:30:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peder_von_Haven]]] [00:30:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Perels]]] [00:30:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Goslar]]] [00:30:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jonas_Kreppel]]] [00:30:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Ey]]] [00:30:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thekla_Merwin]]] [00:30:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Vogel_(Philologe)]]] [00:30:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Reck-Malleczewen]]] [00:30:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Selma_Skutsch-Dorff]]] [00:30:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_Leopold_Honemann]]] [00:30:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Lohrengel]]] [00:30:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Raecke]]] [00:30:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maxim_Gorki]]] [00:30:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Freundlich]]] [00:30:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schloß]]] [00:30:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Feurstein]]] [00:30:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Mannheimer]]] [00:30:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Diesel]]] [00:30:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Bursche]]] [00:30:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdynand_Antoni_Ossendowski]]] [00:30:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ada_Propper]]] [00:30:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Spanier]]] [00:30:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Maria_Verweyen]]] [00:30:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Cahn]]] [00:30:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Plütschau]]] [00:30:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Thälmann]]] [00:30:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonore_Brecher]]] [00:30:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Morton_Stanley]]] [00:30:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marion_Harland]]] [00:30:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frances_Hodgson_Burnett]]] [00:30:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_von_Neifen]]] [00:30:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julian_Marcuse]]] [00:30:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Audorf]]] [00:30:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Harriet_Diana_Thompson]]] [00:30:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_II._(Hohenberg-Rotenburg)]]] [00:30:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Werner_von_Homberg]]] [00:30:28] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_von_Wart]]] [00:30:28] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_von_Sax]]] [00:30:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_von_Klingen]]] [00:30:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Cohn]]] [00:30:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Curie]]] [00:30:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_von_Rotenburg]]] [00:30:30] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_III._von_Sax]]] [00:30:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Frauenberg]]] [00:30:30] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dietmar_von_Aist]]] [00:30:30] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Wilhelm_Gercken]]] [00:30:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clara_Biller]]] [00:30:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Gliers]]] [00:30:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wernher_von_Teufen]]] [00:30:31] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gertrud_Caspari]]] [00:30:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hildegard_Stradal]]] [00:30:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Betty_Kurth]]] [00:30:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bertha_Kipfmüller]]] [00:30:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rosa_Kempf]]] [00:30:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Homscheid]]] [00:30:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Stretelingen]]] [00:30:33] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kristan_von_Hamle]]] [00:30:33] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emmy_Hennings]]] [00:30:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bertha_Eckstein-Diener]]] [00:30:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maxim_Maximowitsch_Kowalewski]]] [00:30:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_von_Gutenburg]]] [00:30:34] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_der_Mure]]] [00:30:34] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Werner_Sombart]]] [00:30:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Morungen]]] [00:30:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josefa_Metz]]] [00:30:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Schenk_von_Limpurg]]] [00:30:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Norden]]] [00:30:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Wiener]]] [00:30:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_von_Winterstetten]]] [00:30:36] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willi_Münzenberg]]] [00:30:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michail_Iwanowitsch_Tugan-Baranowski]]] [00:30:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Fehse]]] [00:30:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Félicien_Rops]]] [00:30:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinmar_der_Alte]]] [00:30:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[José_de_Alencar]]] [00:30:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_John_Thomson]]] [00:30:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Burkart_von_Hohenfels]]] [00:30:38] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hesso_von_Reinach]]] [00:30:38] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Burggraf_von_Lienz]]] [00:30:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anatoli_Wassiljewitsch_Lunatscharski]]] [00:30:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Hausen]]] [00:30:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Luise_Weissmann]]] [00:30:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_Clerk_Maxwell]]] [00:30:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Burggraf_von_Rietenburg]]] [00:30:40] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Meinloh_von_Sevelingen]]] [00:30:40] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Fränkel]]] [00:30:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Rugge]]] [00:30:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Waleri_Jakowlewitsch_Brjussow]]] [00:30:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Braun]]] [00:30:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georgi_Wassiljewitsch_Tschitscherin]]] [00:30:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Čapek]]] [00:30:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Benedikt]]] [00:30:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Alexandrowitsch_Blok]]] [00:30:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Peter_Laurop]]] [00:30:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Keiter]]] [00:30:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Heyer]]] [00:30:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Böttger]]] [00:30:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Stütz]]] [00:30:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Carl_Eduard_Buschmann]]] [00:30:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hiltbolt_von_Schwangau]]] [00:30:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Woldemar_Friedrich_von_Schmettau]]] [00:30:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_von_Singenberg]]] [00:30:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clemens_Friedrich_Meyer]]] [00:30:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Sachsendorf]]] [00:30:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wachsmut_von_Künzingen]]] [00:30:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Heinzenburg]]] [00:30:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leuthold_von_Seven]]] [00:30:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_von_Metze]]] [00:30:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Ziehen]]] [00:30:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rubin]]] [00:30:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_von_Arnim]]] [00:30:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elsa_Bernstein]]] [00:30:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Rumpf]]] [00:30:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Klaus_Mann]]] [00:30:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Margarete_Beutler]]] [00:30:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernger_von_Horheim]]] [00:30:48] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Johansdorf]]] [00:30:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Engelhart_von_Adelnburg]]] [00:30:48] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isidor_Kracauer]]] [00:30:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bligger_von_Steinach]]] [00:30:49] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wachsmut_von_Mühlhausen]]] [00:30:49] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[François_Noël_Babeuf]]] [00:30:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Anton_von_Wolffradt]]] [00:30:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Wilhelm_Dietz]]] [00:30:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Siegmund_Ziehen]]] [00:30:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ludwig_Kriegk]]] [00:30:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Ziehen_(Schriftsteller)]]] [00:30:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinmar_von_Brennenberg]]] [00:30:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_von_Ringgenberg]]] [00:30:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Nägele]]] [00:30:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_von_Wendt]]] [00:30:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Ziehen]]] [00:30:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Kahrel]]] [00:30:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Eduard_Heß]]] [00:30:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Levi]]] [00:30:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Senna_Hoy]]] [00:30:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Alexandrowitsch_Bestuschew]]] [00:30:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Faddei_Wenediktowitsch_Bulgarin]]] [00:30:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Ziehen_(Historiker)]]] [00:30:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_John]]] [00:30:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_Justinian_Morier]]] [00:30:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Ziehen]]] [00:30:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_von_Rapperswil]]] [00:30:54] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_zem_Turne]]] [00:30:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gösli_von_Ehenheim]]] [00:30:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Wildonie]]] [00:30:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Suonegge]]] [00:30:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Scharpfenberg]]] [00:30:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_von_Landeck]]] [00:30:56] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Horwitz]]] [00:30:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Gabelsberger]]] [00:30:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Matthias_Matsko]]] [00:30:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Valentin_Volkmar]]] [00:30:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Schifkorn]]] [00:30:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Jahn]]] [00:30:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre_Loti]]] [00:30:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Friedrich_Wilhelm_Hoffmann]]] [00:30:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Bockenheimer]]] [00:30:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Tandler]]] [00:30:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Kocher]]] [00:30:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Broesike]]] [00:30:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_Winsbeke]]] [00:30:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Die_Winsbekin]]] [00:30:59] [WARNING ] [The autor [[Die_Winsbekin]] has no wikidata_item] [00:30:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Klingsor]]] [00:30:59] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kristan_von_Luppin]]] [00:31:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Davatz]]] [00:31:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Bernhard]]] [00:31:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Muckermann]]] [00:31:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Cornelius_Sutermeister]]] [00:31:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Richet]]] [00:31:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_David_Busch]]] [00:31:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Rehm]]] [00:31:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Carl_Robert]]] [00:31:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alphonse_Daudet]]] [00:31:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Braus]]] [00:31:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Sultan]]] [00:31:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Schwertschlager]]] [00:31:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alessandro_Volta]]] [00:31:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hetzbold_von_Weißensee]]] [00:31:03] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_Düring]]] [00:31:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Winli]]] [00:31:03] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Claude-Prosper_Jolyot_de_Crébillon]]] [00:31:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_von_Munegiur]]] [00:31:04] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hartwig_von_Raute]]] [00:31:04] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_von_Hornberg]]] [00:31:04] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Strzygowski]]] [00:31:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmondo_De_Amicis]]] [00:31:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolai_Iwanowitsch_Bucharin]]] [00:31:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Franz_Joseph_Weiss]]] [00:31:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_von_Payer]]] [00:31:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_von_Meyern-Hohenberg]]] [00:31:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_von_Werbenwag]]] [00:31:06] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_Püller]]] [00:31:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Trostberg]]] [00:31:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hartmann_von_Starkenberg]]] [00:31:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Stadegge]]] [00:31:07] [WARNING ] [The autor [[Der_von_Stadegge]] has no wikidata_item] [00:31:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Brunwart_von_Augheim]]] [00:31:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Stamheim]]] [00:31:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Göli]]] [00:31:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Münzer]]] [00:31:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tannhäuser_(Minnesänger)]]] [00:31:08] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Buchein]]] [00:31:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ilse_Leskien]]] [00:31:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedict_Friedlaender]]] [00:31:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Radek]]] [00:31:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Teschler]]] [00:31:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Larissa_Reissner]]] [00:31:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Albrecht_(Mediziner)]]] [00:31:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Leberecht_Heyne]]] [00:31:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anselm_Ruest]]] [00:31:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Angelo_Sala]]] [00:31:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gabriel_Bernhard_Büschel]]] [00:31:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Salomon_Samuel]]] [00:31:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Eduard_Hitzig]]] [00:31:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Marcus]]] [00:31:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georgi_Dimitroff]]] [00:31:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rosa_Silberer]]] [00:31:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isidor_Caro]]] [00:31:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Kantorowicz]]] [00:31:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Conrat]]] [00:31:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Sorge]]] [00:31:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Salomo_Friedlaender]]] [00:31:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Kreitner]]] [00:31:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Béla_Széchenyi]]] [00:31:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Stanislaus_Kubary]]] [00:31:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ada_Adler]]] [00:31:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolai_Alexandrowitsch_Morosow]]] [00:31:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_Strauss]]] [00:31:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_d’Elpons]]] [00:31:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Drews]]] [00:31:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hasse]]] [00:31:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Sales_Romstöck]]] [00:31:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Keller]]] [00:31:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Raoul_Richter]]] [00:31:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Peschkau]]] [00:31:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Sax]]] [00:31:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Binhack]]] [00:31:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[André_Charles_de_Lajaille]]] [00:31:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jiří_Chocholouš]]] [00:31:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Józef_Piłsudski]]] [00:31:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Brahn]]] [00:31:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isaak_Spielrein]]] [00:31:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jan_Nikolajewitsch_Spielrein]]] [00:31:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Dominikus_Zaupser]]] [00:31:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hitzig]]] [00:31:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Pospíšil]]] [00:31:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Vossler]]] [00:31:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Hitzig]]] [00:31:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Heidingsfelder]]] [00:31:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Heidingsfelder]]] [00:31:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kihn]]] [00:31:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Deibele]]] [00:31:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Adam_von_Kamp]]] [00:31:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clementine_Krämer]]] [00:31:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Münsterberg]]] [00:31:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mathias_Schneid]]] [00:31:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Daniel_Doyé]]] [00:31:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rost]]] [00:31:22] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:22] [WARNING ] [The autor [[Rost]] has no wikidata_item] [00:31:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hardegger]]] [00:31:23] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Schulmeister_von_Esslingen]]] [00:31:23] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_von_Breisach]]] [00:31:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Von_Wissenlo]]] [00:31:24] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Von_Wengen]]] [00:31:24] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pfeffel]]] [00:31:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Taler]]] [00:31:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:25] [WARNING ] [The autor [[Taler]] has no wikidata_item] [00:31:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_tugendhafte_Schreiber]]] [00:31:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Steinmar]]] [00:31:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alram_von_Gresten]]] [00:31:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinmar_der_Fiedler]]] [00:31:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hawart]]] [00:31:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Günther_von_dem_Vorste]]] [00:31:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_der_Knecht]]] [00:31:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:27] [WARNING ] [The autor [[Friedrich_der_Knecht]] has no wikidata_item] [00:31:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Burggraf_von_Regensburg]]] [00:31:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Niune]]] [00:31:27] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Niune]].] [00:31:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Geltar]]] [00:31:27] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Geltar]].] [00:31:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dietmar_der_Setzer]]] [00:31:27] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Dietmar_der_Setzer]].] [00:31:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinmar_von_Zweter]]] [00:31:28] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Reinmar_von_Zweter]].] [00:31:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Schneid]]] [00:31:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Mauch]]] [00:31:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Evangelist_von_Pruner]]] [00:31:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Florian_Watzl]]] [00:31:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Richter]]] [00:31:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julia_Koppel]]] [00:31:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isaac_Breuer]]] [00:31:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Zollschan]]] [00:31:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Klatzkin]]] [00:31:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Herrmann]]] [00:31:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Herbst]]] [00:31:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_junge_Meißner]]] [00:31:31] [WARNING ] [The autor [[Der_junge_Meißner]] has no wikidata_item] [00:31:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_alte_Meißner]]] [00:31:31] [WARNING ] [The autor [[Der_alte_Meißner]] has no wikidata_item] [00:31:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Obernburg]]] [00:31:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruder_Wernher]]] [00:31:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_Marner]]] [00:31:31] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Der_Marner]].] [00:31:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gast_(Spruchdichter)]]] [00:31:32] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Buwenburg]]] [00:31:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Tettingen]]] [00:31:32] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:32] [WARNING ] [The autor [[Heinrich_von_Tettingen]] has no wikidata_item] [00:31:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_der_Schreiber]]] [00:31:32] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Regenbogen_(Spruchdichter)]]] [00:31:33] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Stein]]] [00:31:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Stöckl]]] [00:31:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Petrak]]] [00:31:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Clementz]]] [00:31:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Hergenröther]]] [00:31:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mary_Anne_Barker]]] [00:31:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Scheibe]]] [00:31:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Stehr]]] [00:31:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Adam_Hergenröther]]] [00:31:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Hergenröther]]] [00:31:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Berger]]] [00:31:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Michael_Wittmann]]] [00:31:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herrmann_Julius_Meyer]]] [00:31:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hanns_von_Zobeltitz]]] [00:31:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hedwig_Schobert_(Baronin_von_Bode)]]] [00:31:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nataly_von_Eschstruth]]] [00:31:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Kommerell]]] [00:31:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Zlocisti]]] [00:31:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kunz_von_Rosenheim]]] [00:31:38] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:38] [WARNING ] [The autor [[Kunz_von_Rosenheim]] has no wikidata_item] [00:31:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rubin_von_Rüdeger]]] [00:31:38] [WARNING ] [The autor [[Rubin_von_Rüdeger]] has no wikidata_item] [00:31:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_Kol_von_Niunzen]]] [00:31:38] [WARNING ] [The autor [[Der_Kol_von_Niunzen]] has no wikidata_item] [00:31:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_Dürner]]] [00:31:38] [WARNING ] [The autor [[Der_Dürner]] has no wikidata_item] [00:31:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frauenlob]]] [00:31:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Hasenclever]]] [00:31:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Sonnenburg]]] [00:31:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigeher]]] [00:31:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhard_Goering]]] [00:31:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_wilde_Alexander]]] [00:31:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rumelant_von_Sachsen]]] [00:31:40] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Schiebelhuth]]] [00:31:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Kulka]]] [00:31:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Spervogel]]] [00:31:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Boppe]]] [00:31:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_Litschauer]]] [00:31:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_Kanzler]]] [00:31:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Kronfeld]]] [00:31:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Baron_von_Roberts]]] [00:31:42] [WARNING ] [The autor [[Alexander_Baron_von_Roberts]] has no wikidata_item] [00:31:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Prahl]]] [00:31:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Hergenröther]]] [00:31:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Rehm]]] [00:31:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Wick]]] [00:31:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Max_von_Lichnowsky]]] [00:31:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Wurstisen]]] [00:31:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cyriel_Buysse]]] [00:31:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Hergenröther]]] [00:31:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Haushofer]]] [00:31:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Fischer]]] [00:31:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Erzberger]]] [00:31:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Károly_Méray-Horváth]]] [00:31:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_Pichler]]] [00:31:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Merkel]]] [00:31:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Cunitz]]] [00:31:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Stein]]] [00:31:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Helfferich]]] [00:31:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alphonse_Levy]]] [00:31:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexandre_Vattemare]]] [00:31:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Büchting]]] [00:31:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Ludwig_Kosegarten]]] [00:31:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Fučík]]] [00:31:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Pfitzner]]] [00:31:49] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Emil_Pfitzner]].] [00:31:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Moeller_van_den_Bruck]]] [00:31:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Lloyd_George]]] [00:31:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wilhelm_Ritter_von_Zerboni_di_Sposetti]]] [00:31:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wilhelm_Erich_Zimmer]]] [00:31:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georges_Clemenceau]]] [00:31:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Speta]]] [00:31:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Pasqué]]] [00:31:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thekla_Skorra]]] [00:31:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gertrud_Kantorowicz]]] [00:31:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herman_Riegel]]] [00:31:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Asmus]]] [00:31:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Kürnberger]]] [00:31:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erwin_Rosen]]] [00:31:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elilla_Bagge]]] [00:31:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[René_Maurice_Fath]]] [00:31:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Doris_von_Scheliha]]] [00:31:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paolo_Mantegazza]]] [00:31:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Unger]]] [00:31:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Breitenstein]]] [00:31:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frederick_Sleigh_Roberts]]] [00:31:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Ives]]] [00:31:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_von_Schönberg]]] [00:31:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Benjamin_Leupolt]]] [00:31:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Mann]]] [00:31:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Yvan_Goll]]] [00:31:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Beckmann]]] [00:31:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Fahringer]]] [00:31:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Theodor_Künneth]]] [00:31:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Duerst]]] [00:31:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Tieck]]] [00:31:56] [ERROR ] [Exception not catched: ] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/author_list.py", line 116, in _build_database template_extractor.get_parameter("NACHNAME")["value"])}) File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/template_handler.py", line 57, in get_parameter return [item for item in self.parameters if item["key"] == key][0] IndexError: list index out of range [00:31:56] [ERROR ] [author Christian_Friedrich_Tieck have a problem] [00:31:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dorothea_Tieck]]] [00:31:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Meinke]]] [00:31:56] [WARNING ] [The autor [[Hermann_Meinke]] has no wikidata_item] [00:31:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Rebmann]]] [00:31:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lili_Frankenstein]]] [00:31:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Wreszinski]]] [00:31:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Capps]]] [00:31:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Lichtenstaedter]]] [00:31:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Wagner]]] [00:31:58] [WARNING ] [The autor [[Otto_Wagner]] has no wikidata_item] [00:31:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karoline_Adametz]]] [00:31:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Rettberg]]] [00:31:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ferdinand_Kossmann]]] [00:31:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Klara_Collitz]]] [00:31:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Anton_von_Petzek]]] [00:31:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph-Louis_Lagrange]]] [00:31:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Hermann_Frömbling]]] [00:32:00] [WARNING ] [The autor [[Karl_Friedrich_Hermann_Frömbling]] has no wikidata_item] [00:32:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Friedrich_von_Baden-Durlach]]] [00:32:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Wuttke]]] [00:32:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_von_Deimling]]] [00:32:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Zimmermann]]] [00:32:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Becker]]] [00:32:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludwig_Wachter]]] [00:32:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Stephan_Pütter]]] [00:32:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mathilde_Feldern-Rolf]]] [00:32:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Wolfenstein]]] [00:32:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Blass]]] [00:32:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Aberle]]] [00:32:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Adametz]]] [00:32:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Joseph_Anker]]] [00:32:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustava_Kahler]]] [00:32:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_Aichhorn]]] [00:32:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Albrecht]]] [00:32:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Herbert_Alma]]] [00:32:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Amon]]] [00:32:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wolfgang_Amschler]]] [00:32:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonhard_Angerer]]] [00:32:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Antonius]]] [00:32:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mathias_Auinger]]] [00:32:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Bach]]] [00:32:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Bachmann]]] [00:32:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Othenio_Abel]]] [00:32:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Wilhelm_Stumpp]]] [00:32:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Jäger]]] [00:32:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Josef_Scotti]]] [00:32:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bauer_(Ingenieur)]]] [00:32:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Ziekursch]]] [00:32:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hertha_Toifl]]] [00:32:07] [WARNING ] [The autor [[Hertha_Toifl]] has no wikidata_item] [00:32:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Noske]]] [00:32:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_Peltzmann]]] [00:32:08] [WARNING ] [The autor [[Ida_Peltzmann]] has no wikidata_item] [00:32:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Mojsisovics_von_Mojsvar]]] [00:32:08] [WARNING ] [The autor [[August_Mojsisovics_von_Mojsvar]] has no wikidata_item] [00:32:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Heinrich_Hoppe]]] [00:32:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Strange]]] [00:32:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Asmund_Rudolphi]]] [00:32:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Percy_Gothein]]] [00:32:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Lumnitzer]]] [00:32:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Fürchtegott_Hollunder]]] [00:32:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Raffelsberger]]] [00:32:09] [WARNING ] [The autor [[Ferdinand_Raffelsberger]] has no wikidata_item] [00:32:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Friedrich_Schweigger]]] [00:32:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_Christian_Carl_Gravenhorst]]] [00:32:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Erdwin_Christoph_Ebermaier]]] [00:32:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gotthelf_Fischer]]] [00:32:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Marschall_von_Bieberstein]]] [00:32:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_von_Schönthan]]] [00:32:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Kaup]]] [00:32:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Alexander_Freiherr_von_Hügel]]] [00:32:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Heck]]] [00:32:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Ludwig_Suckow]]] [00:32:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Vix]]] [00:32:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Unger]]] [00:32:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schiedermayr]]] [00:32:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_den_Steinen]]] [00:32:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Flügge]]] [00:32:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Hueppe]]] [00:32:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Altmann]]] [00:32:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Willborn]]] [00:32:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jesse_Ames_Spencer]]] [00:32:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vladimir_Pappafava]]] [00:32:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Karl_Ludwig_Schöpfer]]] [00:32:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Böhm]]] [00:32:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Billroth]]] [00:32:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Marktanner-Turneretscher]]] [00:32:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Preindlsberger_von_Preindlsperg]]] [00:32:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willoughby_D._Miller]]] [00:32:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Fraenkel]]] [00:32:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Pfeiffer]]] [00:32:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Günther]]] [00:32:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Karsten]]] [00:32:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Itzerott]]] [00:32:17] [WARNING ] [The autor [[Georg_Itzerott]] has no wikidata_item] [00:32:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Windrath]]] [00:32:17] [WARNING ] [The autor [[Adolf_Windrath]] has no wikidata_item] [00:32:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bernhard_Lehmann]]] [00:32:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Otto_Neumann]]] [00:32:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[István_Apáthy]]] [00:32:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Zschokke]]] [00:32:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Fischer]]] [00:32:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kaarlo_Mainio_Levander]]] [00:32:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schwippel]]] [00:32:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Krümmel]]] [00:32:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Hansen]]] [00:32:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Stapf]]] [00:32:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hedwig_Courths-Mahler]]] [00:32:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Lewin]]] [00:32:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Molisch]]] [00:32:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Johannsen]]] [00:32:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Stuhlmann]]] [00:32:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Axenfeld]]] [00:32:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erwin_Baur]]] [00:32:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Bryk]]] [00:32:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hugo_Karny]]] [00:32:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Reischek]]] [00:32:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Heinrich_Karl_Schumann]]] [00:32:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Schmidt]]] [00:32:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jozef_Pantocsek]]] [00:32:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Migula]]] [00:32:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Wilhelm_Körber]]] [00:32:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Heinrich_Mettenius]]] [00:32:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Constantin_von_Ettingshausen]]] [00:32:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Milde]]] [00:32:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emma_Döltz]]] [00:32:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Merker]]] [00:32:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Feesche]]] [00:32:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clara_Forrer]]] [00:32:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alma_M._Karlin]]] [00:32:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adele_Kment]]] [00:32:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karin_Michaëlis]]] [00:32:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Olga_Misař]]] [00:32:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodore_von_Rommel]]] [00:32:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Margarete_Schuck]]] [00:32:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hedda_Wagner]]] [00:32:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Agnes_von_Zahn-Harnack]]] [00:32:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Wilhelm_Krukenberg]]] [00:32:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Joseph]]] [00:32:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Paul_Schreber]]] [00:32:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kaspar_Schwenckfeld]]] [00:32:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Redtenbacher]]] [00:32:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Brunner_von_Wattenwyl]]] [00:32:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Veit_Graber]]] [00:32:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Lesser]]] [00:32:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_M._Beck]]] [00:32:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josua_Julius_Garschagen]]] [00:32:29] [WARNING ] [The autor [[Josua_Julius_Garschagen]] has no wikidata_item] [00:32:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Gierke]]] [00:32:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Kießkalt]]] [00:32:29] [WARNING ] [The autor [[Ernst_Kießkalt]] has no wikidata_item] [00:32:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_von_Schlieffen]]] [00:32:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_Hübner]]] [00:32:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vivekananda]]] [00:32:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ramakrishna]]] [00:32:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Heidegger]]] [00:32:31] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Martin_Heidegger]].] [00:32:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Esmarch]]] [00:32:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wasmuth]]] [00:32:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ramana_Maharshi]]] [00:32:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfons_Paquet]]] [00:32:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Tannenbaum]]] [00:32:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aurobindo_Ghose]]] [00:32:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Eisenberg]]] [00:32:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Therese_von_Jacob]]] [00:32:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friederike_Adelung]]] [00:32:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Madame_de_Pompadour]]] [00:32:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marianne_Agnès_Falques]]] [00:32:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Guttmann]]] [00:32:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bianca_Bobertag]]] [00:32:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Brandenburg]]] [00:32:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moriz_Kaposi]]] [00:32:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_August_Frankl_von_Hochwart]]] [00:32:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Brandenburg_(Orientalist)]]] [00:32:35] [WARNING ] [The autor [[Erich_Brandenburg_(Orientalist)]] has no wikidata_item] [00:32:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ouida]]] [00:32:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:32:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Maynard_Keynes]]] [00:32:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thekla_Lingen]]] [00:32:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_von_der_Groeben]]] [00:32:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christiane_Sophie_Ludwig]]] [00:32:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emma_Laddey]]] [00:32:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Božena_Němcová]]] [00:32:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Irenäus_von_Lyon]]] [00:32:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eusebius_von_Caesarea]]] [00:32:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:32:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Körner]]] [00:32:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tertullian]]] [00:32:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:32:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Gross]]] [00:32:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Stern]]] [00:32:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Berdrow]]] [00:32:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alice_Rühle-Gerstel]]] [00:32:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Michael_Veith]]] [00:32:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frederik_Winkel_Horn]]] [00:32:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Wilhelm_Sellin]]] [00:32:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Chop]]] [00:32:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Constantin_Gloger]]] [00:32:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[François_Coppée]]] [00:32:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Manó_Andrássy]]] [00:32:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Calm]]] [00:32:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Bendt]]] [00:32:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Simon_Simon]]] [00:32:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Dannehl]]] [00:32:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Puricelli]]] [00:32:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Diercks]]] [00:32:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Schellhas]]] [00:32:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_Freiherr_von_Pöllnitz]]] [00:32:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Ambronn]]] [00:32:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Olga_Wohlbrück]]] [00:32:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_von_Below]]] [00:32:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Alsberg]]] [00:32:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Camilla_Seyssel_d’Aix]]] [00:32:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Magnus_(Mediziner)]]] [00:32:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Böhmer]]] [00:32:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_von_Kászony]]] [00:32:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Wilhelm_Kinder_de_Camarecq]]] [00:32:44] [WARNING ] [The autor [[Albert_Wilhelm_Kinder_de_Camarecq]] has no wikidata_item] [00:32:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Lindenberg]]] [00:32:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Rosenthal-Bonin]]] [00:32:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Dufresne]]] [00:32:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Mailly]]] [00:32:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Heinrich_Gampe]]] [00:32:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Fischer]]] [00:32:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Algernon_Charles_Swinburne]]] [00:32:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theobald_von_Bethmann_Hollweg]]] [00:32:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ewald_Hering]]] [00:32:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Conrad_von_Hötzendorf]]] [00:32:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Thudichum]]] [00:32:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Vulpius]]] [00:32:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Konrad_Keil]]] [00:32:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mark_Lidzbarski]]] [00:32:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Paula_Ludwig_Hoheneicher]]] [00:32:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Andres]]] [00:32:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Knilling]]] [00:32:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Limmer]]] [00:32:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Beer_(1864–1943)]]] [00:32:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Schumpeter]]] [00:32:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Kastein]]] [00:32:49] [ERROR ] [Exception not catched: ] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/author_list.py", line 116, in _build_database template_extractor.get_parameter("NACHNAME")["value"])}) File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/template_handler.py", line 57, in get_parameter return [item for item in self.parameters if item["key"] == key][0] IndexError: list index out of range [00:32:49] [ERROR ] [author Josef_Kastein have a problem] [00:32:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nina_Güthner]]] [00:32:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Hug]]] [00:32:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Wechsler]]] [00:32:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Avraam_S._Norov]]] [00:32:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Zacher]]] [00:32:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Senefelder]]] [00:32:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Seitz]]] [00:32:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_von_Bernhardi]]] [00:32:51] [ERROR ] [Exception not catched: ] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/author_list.py", line 118, in _build_database template_extractor.get_parameter("VORNAMEN")["value"])}) File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/template_handler.py", line 57, in get_parameter return [item for item in self.parameters if item["key"] == key][0] IndexError: list index out of range [00:32:51] [ERROR ] [author Theodor_von_Bernhardi have a problem] [00:32:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jan_Kotrč]]] [00:32:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodore_Dreiser]]] [00:32:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Hildreth]]] [00:32:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rosa_Mackenzie_Kettle]]] [00:32:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louise_Chandler_Moulton]]] [00:32:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Constance_Gordon-Cumming]]] [00:32:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frank_J._Webb]]] [00:32:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Carl_Tutenberg]]] [00:32:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sinclair_Lewis]]] [00:32:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Kretschmer]]] [00:32:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_August_Argelander]]] [00:32:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Fourier]]] [00:32:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Paul_Vital_Troxler]]] [00:32:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Bischoff_(Altphilologe)]]] [00:32:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Hantzsch]]] [00:32:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Holtzendorff]]] [00:32:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Tyndall]]] [00:32:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[André_Gide]]] [00:32:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Kalisch]]] [00:32:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Tumarkin]]] [00:32:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Alfred_Schmid]]] [00:32:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Bertram]]] [00:32:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Reis]]] [00:32:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Köbel]]] [00:32:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gabriel_Nowack]]] [00:32:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Knut_Wicksell]]] [00:32:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Baumann]]] [00:32:58] [WARNING ] [The autor [[Carl_Baumann]] has no wikidata_item] [00:32:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Leisegang]]] [00:32:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Trenkle]]] [00:32:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Boetticher]]] [00:32:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Loescher]]] [00:32:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_von_Faulhaber]]] [00:32:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Pierre_Frédéric_Ancillon]]] [00:32:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Haller]]] [00:33:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Frotscher]]] [00:33:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julien_Offray_de_La_Mettrie]]] [00:33:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_du_Bois-Reymond]]] [00:33:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Neff]]] [00:33:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Horace_Walpole]]] [00:33:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Evhen_Levicky]]] [00:33:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Olena_Ptschilka]]] [00:33:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oleksander_Skoropys-Joltuchovśkyj]]] [00:33:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Myron_M._Korduba]]] [00:33:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Volodymyr_Kusnir]]] [00:33:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ivan_Puljuj]]] [00:33:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Vorlaender]]] [00:33:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stepan_Rudnyzkyj]]] [00:33:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stanisław_Smolka]]] [00:33:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Cleinow]]] [00:33:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mychajlo_Hruschewskyj]]] [00:33:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stephan_Tomaschiwskyj]]] [00:33:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Roman_Sembratowycz]]] [00:33:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andrii_Kos]]] [00:33:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Nuoffer]]] [00:33:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pantelejmon_Kulisch]]] [00:33:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josyp_Levyckyj]]] [00:33:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_von_Hippel]]] [00:33:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dmitrij_Marków]]] [00:33:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Hildebrand]]] [00:33:06] [WARNING ] [The autor [[Bernhard_Hildebrand]] has no wikidata_item] [00:33:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Springer_(Militär)]]] [00:33:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lonhyn_Zehelskyj]]] [00:33:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Plotho]]] [00:33:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Hermann_Müller]]] [00:33:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ernst_Kind]]] [00:33:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kornel_Paygert]]] [00:33:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Adolf_Florenz]]] [00:33:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leon_Wasilewski]]] [00:33:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kajetan_Eßer]]] [00:33:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jost_Bürgi]]] [00:33:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Fabricius]]] [00:33:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Elert_Bode]]] [00:33:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Eugen_Schlachter]]] [00:33:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Werenka]]] [00:33:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Humphry_Davy]]] [00:33:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henri_Bergson]]] [00:33:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Rudolf_Neubauer]]] [00:33:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Baptista_Vanoni]]] [00:33:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Alfons_Penecke]]] [00:33:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aurel_Procopianu-Procopovici]]] [00:33:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gleb_Iwanowitsch_Uspenski]]] [00:33:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Richter]]] [00:33:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Christian_Traugott_Heinze]]] [00:33:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moses_Jakob_Weiss]]] [00:33:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedikt_Josef_von_Koller]]] [00:33:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bronisław_Malinowski]]] [00:33:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Viëtor]]] [00:33:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wilhelm_Schnars]]] [00:33:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Spitta]]] [00:33:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_von_Neuenburg]]] [00:33:13] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:33:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Göhler]]] [00:33:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lili_Grün]]] [00:33:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Khuen]]] [00:33:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Bremer]]] [00:33:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Andreas_Heiberg]]] [00:33:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sinaida_Hippius]]] [00:33:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Philipp_von_Dernbach]]] [00:33:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_von_Gleichen-Rußwurm]]] [00:33:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Fricke]]] [00:33:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Ries]]] [00:33:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Polycarp_Erxleben]]] [00:33:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottlieb_Schildbach]]] [00:33:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Babette_von_Bülow]]] [00:33:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Gerhard_Ströhl]]] [00:33:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Peter_Rauschnick]]] [00:33:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Steindorff]]] [00:33:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Stintzi]]] [00:33:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Haber]]] [00:33:18] [INFO ] [Start compiling.] [00:33:24] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:33:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:33:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:33:35] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:34:37] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:34:38] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:34:38] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:38:06] [INFO ] [Start sorting.] [00:38:06] [INFO ] [Start printing.] [00:38:17] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:38:09.731201.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:38, 1. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-02_00:00:34== [00:00:34] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:34] [INFO ] [The date 31.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:39] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:45] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:50] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:54] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:55] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:02:03] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:02:03] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:02:04] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:31] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:31] [INFO ] [Start printing.] [00:05:31] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:32] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:57.994109.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 2. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-03_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 01.08.2022 is set to the argument "after".] [00:00:10] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:12] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:18] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:24] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:33] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:34] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:34] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:07] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:07] [INFO ] [Start printing.] [00:05:07] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:08] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:59.586149.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 3. Aug. 2022 (CEST) jqwz0stsnxqcqs36unj5ghjai574i7b Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner/Archiv/2022/III 2 601217 4080854 4080540 2022-08-10T10:07:22Z GiftBot 26084 Archiviere 1 Abschnitt von [[Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner]] wikitext text/x-wiki {{Archiv|Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner}} ==22-07-16_00:04:59== [00:04:59] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:04:59] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:04:59] [WARNING ] [Try to get the deprecated data back.] [00:04:59] [WARNING ] [There isn't deprecated data to reload.] [00:04:59] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:31] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:31] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:31] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:31] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:31] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:31] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:32] [ERROR ] [Logging an uncaught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots/pi.py", line 235, in run self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/base.py", line 136, in task active_tasks = self._activate_tasks() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/base.py", line 101, in _activate_tasks active_tasks.append(task(wiki=self.wiki, debug=self.debug, logger=self.logger)) File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 22, in __init__ self.registers = Registers(update_data=True) File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/register/registers.py", line 24, in __init__ self.repo.pull() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/register/repo.py", line 40, in pull self._git_repo.remotes.origin.pull() File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/remote.py", line 910, in pull res = self._get_fetch_info_from_stderr(proc, progress, File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/remote.py", line 750, in _get_fetch_info_from_stderr proc.wait(stderr=stderr_text) File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/cmd.py", line 502, in wait raise GitCommandError(remove_password_if_present(self.args), status, errstr) git.exc.GitCommandError: Cmd('git') failed due to: exit code(1) cmdline: git pull -v origin stderr: 'fatal: Could not read from remote repository.' [00:05:32] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [00:05:32] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 0:00:32.500007.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 16. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-17_00:05:11== [00:05:11] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:11] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:05:11] [WARNING ] [Try to get the deprecated data back.] [00:05:11] [WARNING ] [There isn't deprecated data to reload.] [00:05:11] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:43] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:43] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:43] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:43] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:43] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:43] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:44] [ERROR ] [Logging an uncaught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots/pi.py", line 235, in run self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/base.py", line 136, in task active_tasks = self._activate_tasks() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/base.py", line 101, in _activate_tasks active_tasks.append(task(wiki=self.wiki, debug=self.debug, logger=self.logger)) File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 22, in __init__ self.registers = Registers(update_data=True) File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/register/registers.py", line 24, in __init__ self.repo.pull() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/register/repo.py", line 40, in pull self._git_repo.remotes.origin.pull() File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/remote.py", line 910, in pull res = self._get_fetch_info_from_stderr(proc, progress, File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/remote.py", line 750, in _get_fetch_info_from_stderr proc.wait(stderr=stderr_text) File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/cmd.py", line 502, in wait raise GitCommandError(remove_password_if_present(self.args), status, errstr) git.exc.GitCommandError: Cmd('git') failed due to: exit code(1) cmdline: git pull -v origin stderr: 'fatal: Could not read from remote repository.' [00:05:44] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [00:05:44] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 0:00:32.780983.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 17. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-18_00:04:59== [00:04:59] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:04:59] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:04:59] [WARNING ] [Try to get the deprecated data back.] [00:04:59] [WARNING ] [There isn't deprecated data to reload.] [00:04:59] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:32] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:32] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:32] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:32] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:32] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:32] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:51] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:51] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:51] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:51] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:05:57] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:05:57] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:05:57] [INFO ] [Add the two lists] [00:05:57] [INFO ] [raw: 56224, new: 56224, old: 0] [00:05:57] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:37:07] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VII,1 and lemma [[RE:Fulvius 30–111|Fulvius 30–111]]. Reason is: Current Lemma previous: "Fulvius 29" != previous lemma name "Fulvius 14" != new lemma value previous "Fulvius 29"] [00:37:08] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII,1 and lemma [[RE:Hermagoras 5–8|Hermagoras 5–8]]. Reason is: Current Lemma previous: "Hermagoras 4" != previous lemma name "Hermagoras 5" != new lemma value previous "Hermagoras 4"] [00:37:10] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XI,2 and lemma [[RE:Krios 3–7|Krios 3–7]]. Reason is: Current Lemma previous: "Krios 2" != previous lemma name "Krios 3" != new lemma value previous "Krios 2"] [00:37:11] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVIII,1 and lemma [[RE:Olympos 26–33|Olympos 26–33]]. Reason is: Current Lemma previous: "Olympos 25" != previous lemma name "Olympos 26" != new lemma value previous "Olympos 25"] [00:37:13] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXIV and lemma [[RE:Pythodoros 12–14|Pythodoros 12–14]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pythodoros 11" != previous lemma name "Pythodoros 12" != new lemma value previous "Pythodoros 11"] [00:42:54] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Δῆμοι]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.] [00:43:40] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Egnatia_via]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.] [01:18:18] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXII,2 and lemma [[RE:Prisca 3ff.|Prisca 3ff.]]. Reason is: Current Lemma previous: "Prisca 2" != previous lemma name "Prisca 2" != new lemma value previous "Praylos"] [08:05:00] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:00] [INFO ] [12514 Lemmas processed, 105 changed.] [08:05:00] [INFO ] [Oldest processed item: 7:59:00.522078] [08:05:00] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:00] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:00] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:00] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:00] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:00] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:00] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:00] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13042] [08:05:00] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 25] [08:05:00] [INFO ] [['Ῥουαδῖται/I A,1', 'Εἰκοστή/V,2', 'Εἰσφορά/V,2', 'Εἴσπραξις/V,2', 'Ἐκκλητεύειν/V,2', 'Ἐλλιμένιον/V,2', 'Εἴδωλον/V,2', 'Volusianus 14–16/R', 'Vibius 15–17/VIII A,2', 'Selinus 8–11/II A,2', 'Cincinnati 26–30.32ff./XXIV', 'Pyrrhos 19–20/XXIV', 'Prometheus 2–5/XXIII,1', 'Praesidium 4–5/XXII,2', 'Poros 1–2/XXII,1', 'Polybios 6–7/XXI,2', 'Papirius 1–5/XVIII,3', 'Lykurgos 12–14/XIII,2', 'Kreusa, Kreusis 2–6/XI,2', 'Koiranos 9–11/R', 'Athenades 1–16/R', 'Arsames 3–4/R', 'Apolaustus 5–8/R', 'Οὐαμίκαιδα/VIII A,1', 'Νοστάνα/XVII,1']] [08:05:00] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_exists: 1] [08:05:00] [INFO ] [['Ἐἰσελαστικὸς ἀγών/V,2']] [08:05:00] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1] [08:05:00] [INFO ] [['Calavius/III,1']] [08:05:00] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:05:00] [INFO ] [['Abacus 9/S IV']] [08:05:00] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:01] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:01] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:13] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:19] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:20] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:20.991278.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 18. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-19_00:05:11== [00:05:11] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:11] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:44] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:44] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:44] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:44] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:44] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:44] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:03] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:03] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:03] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:03] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:09] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:09] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:09] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:09] [INFO ] [raw: 56229, new: 43716, old: 12513] [00:06:09] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:07:22] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Δῆμοι]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.] [00:07:22] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Egnatia_via]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.] [00:18:44] [ERROR ] [The construct of [[RE:Delphoi|Delphoi]] is too complex, can't analyse.] [08:05:14] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:14] [INFO ] [9976 Lemmas processed, 906 changed.] [08:05:14] [INFO ] [Oldest processed item: 1 day, 7:59:14.491532] [08:05:14] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:14] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:14] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:14] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:14] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:14] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:14] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:14] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 11185] [08:05:14] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1] [08:05:14] [INFO ] [['Ἐκλακτισμός/V,2']] [08:05:14] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 1] [08:05:14] [INFO ] [['Publicius 14/XXIII,2']] [08:05:14] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:15] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:15] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:25] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:31] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:31] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:19.491850.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 19. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-20_00:05:15== [00:05:15] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:15] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:47] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:47] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:47] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:47] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:47] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:47] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:06] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:06] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:06] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:06] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:12] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:12] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:12] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:12] [INFO ] [raw: 56231, new: 33743, old: 22488] [00:06:12] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:07:24] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Δῆμοι]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.] [00:07:24] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Egnatia_via]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.] [05:54:29] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Vorwort (Register)|Vorwort (Register)]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Vorwort (Register)', 'next': 'Vorbemerkung (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Konrat Ziegler †', 'sort_key': '!S16 02 Vorwort'} is not possible. No strategy available] [05:54:32] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Konrat Ziegler †|Konrat Ziegler †]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Konrat Ziegler †', 'next': 'Vorwort (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Victor 69', 'short_description': 'Am 8. Januar 1974 starb im Alter von fast neunzig Jahren in Göttingen der', 'sort_key': '!S16 01 Konrat Ziegler', 'wd_link': 'd:Q1782516', 'wp_link': 'w:de:Konrat Ziegler'} is not possible. No strategy available] [08:05:18] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:18] [INFO ] [10045 Lemmas processed, 1092 changed.] [08:05:18] [INFO ] [Oldest processed item: 2 days, 7:59:18.562271] [08:05:18] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:18] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:18] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:18] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:18] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:18] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:18] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:18] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 10271] [08:05:18] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 1] [08:05:18] [INFO ] [['Σαδάκορα/I A,2']] [08:05:18] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:19] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:19] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:30] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:35] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:35] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:20.286579.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 20. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-21_00:05:18== [00:05:18] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:18] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:51] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:51] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:51] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:51] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:51] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:51] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:10] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:10] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:10] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:10] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:08:10] [ERROR ] [Search timed out.] [00:08:10] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:08:10] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:08:10] [INFO ] [Add the two lists] [00:08:10] [INFO ] [raw: 0, new: 0, old: 32532] [00:08:10] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:45:11] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VII,1 and lemma [[RE:Fulvius 30–111|Fulvius 30–111]]. Reason is: Current Lemma previous: "Fulvius 29" != previous lemma name "Fulvius 14" != new lemma value previous "Fulvius 29"] [00:45:13] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII,1 and lemma [[RE:Hermagoras 5–8|Hermagoras 5–8]]. Reason is: Current Lemma previous: "Hermagoras 4" != previous lemma name "Hermagoras 5" != new lemma value previous "Hermagoras 4"] [00:45:14] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XI,2 and lemma [[RE:Krios 3–7|Krios 3–7]]. Reason is: Current Lemma previous: "Krios 2" != previous lemma name "Krios 3" != new lemma value previous "Krios 2"] [00:45:15] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVIII,1 and lemma [[RE:Olympos 26–33|Olympos 26–33]]. Reason is: Current Lemma previous: "Olympos 25" != previous lemma name "Olympos 26" != new lemma value previous "Olympos 25"] [00:45:17] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXIV and lemma [[RE:Pythodoros 12–14|Pythodoros 12–14]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pythodoros 11" != previous lemma name "Pythodoros 12" != new lemma value previous "Pythodoros 11"] [01:31:21] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXII,2 and lemma [[RE:Prisca 3ff.|Prisca 3ff.]]. Reason is: Current Lemma previous: "Prisca 2" != previous lemma name "Prisca 2" != new lemma value previous "Praylos"] [08:05:19] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:19] [INFO ] [11524 Lemmas processed, 2 changed.] [08:05:19] [INFO ] [Oldest processed item: 3 days, 0:30:09.475989] [08:05:19] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:19] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:19] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:19] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:19] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:19] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:19] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:19] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12055] [08:05:19] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 4] [08:05:19] [INFO ] [['Εἴδωλον/V,2', 'Polybios 6–7/XXI,2', 'Athenades 1–16/R', 'Arsames 3–4/R']] [08:05:19] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:05:19] [INFO ] [['Abacus 9/S IV']] [08:05:19] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:20] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:20] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:31] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:35] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:35] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:17.166859.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 21. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-22_00:04:58== [00:04:58] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:04:58] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:30] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:30] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:30] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:30] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:30] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:30] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:49] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:49] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:49] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:49] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:05:57] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:05:57] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:05:57] [INFO ] [Add the two lists] [00:05:57] [INFO ] [raw: 56244, new: 23712, old: 32532] [00:05:57] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:06:30] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue V,2 and lemma [[RE:Elegeia 2|Elegeia 2]]. Reason is: Current Lemma previous: "Elege" != previous lemma name "Elege" != new lemma value previous "Elegeia 1"] [00:52:59] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII A,2 and lemma [[RE:Οὐεσκεθήρ|Οὐεσκεθήρ]]. Reason is: Current Lemma previous: "Vescellium" != previous lemma name "Vescellium" != new lemma value previous "Vesentini"] [08:05:00] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:00] [INFO ] [11633 Lemmas processed, 622 changed.] [08:05:01] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 0:29:50.914065] [08:05:01] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:01] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:01] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:01] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:01] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:01] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:01] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:01] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 11696] [08:05:01] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1] [08:05:01] [INFO ] [['Elaius 3/V,2']] [08:05:01] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2] [08:05:01] [INFO ] [['Ἐλαίαγνος/V,2', 'Cosius 1–3/R']] [08:05:01] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:01] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:01] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:13] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:17] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:18] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:19.628917.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 22. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-23_00:05:11== [00:05:11] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:11] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:43] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:43] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:43] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:43] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:43] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:43] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:02] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:02] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:02] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:02] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:08] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:08] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:08] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:08] [INFO ] [raw: 56257, new: 12091, old: 44166] [00:06:08] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [02:59:25] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 80|Pomponius 80]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 80', 'next': 'Pomponius 81', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 79', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 80'} is not possible. No strategy available] [02:59:27] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 75|Pomponius 75]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pomponius 74" != previous lemma name "Pomponia Caecilia Attica 78" != new lemma value previous "Pomponius 74"] [02:59:28] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 77|Pomponius 77]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 77', 'next': 'Pomponius 78', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2350, 'end': 2350, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 76', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 77'} is not possible. No strategy available] [02:59:30] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 82|Pomponius 82]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 82', 'next': 'Pomponius 83', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 81', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 82'} is not possible. No strategy available] [07:25:31] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue I A,1 and lemma [[RE:Ῥύβδος|Ῥύβδος]]. Reason is: Current Lemma next: "Rygmanoi" != next lemma name "Rygmanoi" != new lemma value next "Ῥύγχαι"] [08:05:12] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:12] [INFO ] [10271 Lemmas processed, 1231 changed.] [08:05:12] [INFO ] [Oldest processed item: 5 days, 0:30:02.586925] [08:05:12] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:12] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:12] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:12] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:12] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:12] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:12] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:12] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 10478] [08:05:12] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2] [08:05:12] [INFO ] [['Αἱμόνιος 1/VII,2', 'Νάρβατα/XVI,2']] [08:05:12] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:13] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:13] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:23] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:27] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:28] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:17.093902.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 23. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-24_00:04:56== [00:04:56] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:04:56] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:28] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:28] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:28] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:28] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:28] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:28] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:47] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:47] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:47] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:47] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:05:54] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:05:54] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:05:54] [INFO ] [Add the two lists] [00:05:54] [INFO ] [raw: 56267, new: 1829, old: 54438] [00:05:54] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [01:28:57] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue IX,1 and lemma [[RE:Idaios 2a|Idaios 2a]]. Reason is: The update of the register IX,1 with the dict {'lemma': 'Idaios 2a', 'next': 'Idaios 3a', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 867, 'end': 867, 'author': 'Sundwall.'}], 'previous': 'Idaios 1a', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Idaios 02a'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2] [02:43:28] [ERROR ] [The construct of [[RE:Delphoi|Delphoi]] is too complex, can't analyse.] [07:04:08] [ERROR ] [Logging a caught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/base_task.py", line 40, in run self.task() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 26, in task self._process_from_article_list() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 242, in _process_from_article_list function_dict, function_list = fetch_function(article_list) File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 65, in _fetch_ws_link ws_link = self._get_link_from_wd(("dewikisource", "enwikisource", "frwikisource", "itwikisource", File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 89, in _get_link_from_wd link = f"{wiki_prefix}:{sitelink[0:2]}:{target.getSitelink(sitelink)}" File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/pywikibot/page/_wikibase.py", line 993, in getSitelink self.get(force=force) File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/pywikibot/page/_wikibase.py", line 948, in get raise IsRedirectPageError(self) pywikibot.exceptions.IsRedirectPageError: Page [[wikidata:Q14906384]] is a redirect page. [07:04:08] [ERROR ] [Error in SCAN/[[:RE:Ballspiel]], no data where altered.] [08:04:57] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:04:57] [INFO ] [11017 Lemmas processed, 529 changed.] [08:04:57] [INFO ] [Oldest processed item: 5 days, 1:28:02.541452] [08:04:57] [INFO ] [closing task KURZ] [08:04:57] [INFO ] [closing task DEAL] [08:04:57] [INFO ] [closing task DEWP] [08:04:57] [INFO ] [closing task REAU] [08:04:57] [INFO ] [closing task PDKS] [08:04:57] [INFO ] [closing task DATA] [08:04:57] [INFO ] [closing task SCAN] [08:04:57] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12240] [08:04:57] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2] [08:04:57] [INFO ] [['Ἐλατήριον/V,2', 'Νοστάνα/XVII,1']] [08:04:57] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:04:57] [INFO ] [['Alfred Druckenmüller †/S XI']] [08:04:57] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:04:58] [INFO ] [Persist the author data.] [08:04:58] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:09] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:14] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:15] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:18.864169.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 24. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-25_00:05:09== [00:05:09] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:09] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:41] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:41] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:41] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:41] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:41] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:41] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:00] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:00] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:00] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:00] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:07] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:07] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:07] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:07] [INFO ] [raw: 56273, new: 6, old: 56267] [00:06:07] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [05:43:59] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Vorwort (Register)|Vorwort (Register)]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Vorwort (Register)', 'next': 'Vorbemerkung (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Konrat Ziegler †', 'sort_key': '!S16 02 Vorwort'} is not possible. No strategy available] [05:44:03] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Konrat Ziegler †|Konrat Ziegler †]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Konrat Ziegler †', 'next': 'Vorwort (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Victor 69', 'short_description': 'Am 8. Januar 1974 starb im Alter von fast neunzig Jahren in Göttingen der', 'sort_key': '!S16 01 Konrat Ziegler', 'wd_link': 'd:Q1782516', 'wp_link': 'w:de:Konrat Ziegler'} is not possible. No strategy available] [07:58:47] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII,1 and lemma [[RE:Hermagoras 5–8|Hermagoras 5–8]]. Reason is: Current Lemma previous: "Hermagoras 4" != previous lemma name "Hermagoras 5" != new lemma value previous "Hermagoras 4"] [07:58:49] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XI,2 and lemma [[RE:Krios 3–7|Krios 3–7]]. Reason is: Current Lemma previous: "Krios 2" != previous lemma name "Krios 3" != new lemma value previous "Krios 2"] [07:58:50] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVIII,1 and lemma [[RE:Olympos 26–33|Olympos 26–33]]. Reason is: Current Lemma previous: "Olympos 25" != previous lemma name "Olympos 26" != new lemma value previous "Olympos 25"] [07:58:51] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXIV and lemma [[RE:Pythodoros 12–14|Pythodoros 12–14]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pythodoros 11" != previous lemma name "Pythodoros 12" != new lemma value previous "Pythodoros 11"] [08:05:10] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:10] [INFO ] [12697 Lemmas processed, 1 changed.] [08:05:10] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 7:12:41.619888] [08:05:10] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:10] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:10] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:10] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:10] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:10] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:10] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:10] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12975] [08:05:10] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 3] [08:05:10] [INFO ] [['Publicius 14/XXIII,2', 'Σαδάκορα/I A,2', 'Κοτταεῖς/S IV']] [08:05:10] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1] [08:05:10] [INFO ] [['Fulvius 30–111/VII,1']] [08:05:10] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:11] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:11] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:25] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:28] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:28] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:19.264451.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 25. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-26_00:05:02== [00:05:02] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:02] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:34] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:34] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:34] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:34] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:34] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:34] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:52] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:52] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:52] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:52] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:05:59] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:05:59] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:05:59] [INFO ] [Add the two lists] [00:05:59] [INFO ] [raw: 56287, new: 14, old: 56273] [00:05:59] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:42:26] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXII,2 and lemma [[RE:Prisca 3ff.|Prisca 3ff.]]. Reason is: Current Lemma previous: "Prisca 2" != previous lemma name "Prisca 2" != new lemma value previous "Praylos"] [06:47:57] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue V,2 and lemma [[RE:Elegeia 2|Elegeia 2]]. Reason is: Current Lemma previous: "Elege" != previous lemma name "Elege" != new lemma value previous "Elegeia 1"] [07:31:55] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII A,2 and lemma [[RE:Οὐεσκεθήρ|Οὐεσκεθήρ]]. Reason is: Current Lemma previous: "Vescellium" != previous lemma name "Vescellium" != new lemma value previous "Vesentini"] [08:05:03] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:03] [INFO ] [12708 Lemmas processed, 2 changed.] [08:05:03] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 6:36:34.750122] [08:05:03] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:03] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:03] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:03] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:03] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:03] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:03] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13239] [08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 12] [08:05:03] [INFO ] [['Ἐλελίσφακος/V,2', 'Εἴδωλον/V,2', 'Volusianus 14–16/R', 'Vibius 15–17/VIII A,2', 'Polybios 6–7/XXI,2', 'Koiranos 9–11/R', 'Athenades 1–16/R', 'Arsames 3–4/R', 'Apolaustus 5–8/R', 'Οὐαμίκαιδα/VIII A,1', 'Κιλίκιαι πύλαι 1/R', 'Ἐλαίαγνος/V,2']] [08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1] [08:05:03] [INFO ] [['Baumkultus/III,2']] [08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:05:03] [INFO ] [['Abacus 9/S IV']] [08:05:03] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:04] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:04] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:20] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:23] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:23] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:21.284765.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 26. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-27_00:05:02== [00:05:02] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:02] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:35] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:35] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:35] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:35] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:35] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:35] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:53] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:53] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:53] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:53] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:00] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:00] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:00] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:00] [INFO ] [raw: 56295, new: 8, old: 56287] [00:06:00] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [08:05:03] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:03] [INFO ] [12320 Lemmas processed, 1 changed.] [08:05:03] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 6:01:19.440536] [08:05:03] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:03] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:03] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:03] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:03] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:03] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:03] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12424] [08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2] [08:05:03] [INFO ] [['Ἐλευθέρια 2/V,2', 'Cosius 1–3/R']] [08:05:03] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:04] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:04] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:15] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:19] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:19] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:17.013497.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 27. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-28_00:05:30== [00:05:30] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:30] [INFO ] [opening task KURZ] [00:06:03] [INFO ] [opening task DEAL] [00:06:03] [INFO ] [opening task DEWP] [00:06:03] [INFO ] [opening task REAU] [00:06:03] [INFO ] [opening task PDKS] [00:06:03] [INFO ] [opening task DATA] [00:06:03] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:22] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:22] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:22] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:22] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:29] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:29] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:29] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:29] [INFO ] [raw: 56298, new: 3, old: 56295] [00:06:29] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:43:47] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 80|Pomponius 80]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 80', 'next': 'Pomponius 81', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 79', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 80'} is not possible. No strategy available] [00:43:48] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 75|Pomponius 75]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pomponius 74" != previous lemma name "Pomponia Caecilia Attica 78" != new lemma value previous "Pomponius 74"] [00:43:50] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 77|Pomponius 77]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 77', 'next': 'Pomponius 78', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2350, 'end': 2350, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 76', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 77'} is not possible. No strategy available] [00:43:51] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 82|Pomponius 82]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 82', 'next': 'Pomponius 83', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 81', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 82'} is not possible. No strategy available] [04:13:19] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue I A,1 and lemma [[RE:Ῥύβδος|Ῥύβδος]]. Reason is: Current Lemma next: "Rygmanoi" != next lemma name "Rygmanoi" != new lemma value next "Ῥύγχαι"] [05:08:21] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Terebius]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has property without a key word. --> {'key': None, 'value': 'i'}] [05:20:51] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue IX,1 and lemma [[RE:Idaios 2a|Idaios 2a]]. Reason is: The update of the register IX,1 with the dict {'lemma': 'Idaios 2a', 'next': 'Idaios 3a', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 867, 'end': 867, 'author': 'Sundwall.'}], 'previous': 'Idaios 1a', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Idaios 02a'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2] [06:19:35] [ERROR ] [The construct of [[RE:Delphoi|Delphoi]] is too complex, can't analyse.] [08:05:31] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:31] [INFO ] [13387 Lemmas processed, 0 changed.] [08:05:31] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 3:36:28.479213] [08:05:31] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:31] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:31] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:31] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:31] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:31] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:31] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:31] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13749] [08:05:31] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2] [08:05:31] [INFO ] [['Νάρβατα/XVI,2', 'Νοστάνα/XVII,1']] [08:05:31] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:05:31] [INFO ] [['Alfred Druckenmüller †/S XI']] [08:05:31] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:32] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:32] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:43] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:58] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:59] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:28.629259.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:06, 28. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-29_00:05:00== [00:05:00] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:01] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:33] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:33] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:33] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:33] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:33] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:33] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:51] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:51] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:51] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:51] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:05:58] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:05:58] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:05:58] [INFO ] [Add the two lists] [00:05:58] [INFO ] [raw: 56301, new: 4, old: 56297] [00:05:58] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:06:22] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Terebius]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has property without a key word. --> {'key': None, 'value': 'i'}] [08:05:02] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:02] [INFO ] [12114 Lemmas processed, 0 changed.] [08:05:02] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 3:37:01.205094] [08:05:02] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:02] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:02] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:02] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:02] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:02] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:02] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:02] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13378] [08:05:02] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 1] [08:05:02] [INFO ] [['Publicius 14/XXIII,2']] [08:05:02] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:03] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:03] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:13] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:17] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:18] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:18.074932.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 29. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-30_00:05:08== [00:05:08] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:08] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:40] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:40] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:40] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:40] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:40] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:40] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:58] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:58] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:58] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:58] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:05] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:05] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:05] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:05] [INFO ] [raw: 56304, new: 4, old: 56300] [00:06:05] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:06:31] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Terebius]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has property without a key word. --> {'key': None, 'value': 'i'}] [01:22:30] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Vorwort (Register)|Vorwort (Register)]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Vorwort (Register)', 'next': 'Vorbemerkung (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Konrat Ziegler †', 'sort_key': '!S16 02 Vorwort'} is not possible. No strategy available] [01:22:34] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Konrat Ziegler †|Konrat Ziegler †]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Konrat Ziegler †', 'next': 'Vorwort (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Victor 69', 'short_description': 'Am 8. Januar 1974 starb im Alter von fast neunzig Jahren in Göttingen der', 'sort_key': '!S16 01 Konrat Ziegler', 'wd_link': 'd:Q1782516', 'wp_link': 'w:de:Konrat Ziegler'} is not possible. No strategy available] [03:37:56] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII,1 and lemma [[RE:Hermagoras 5–8|Hermagoras 5–8]]. Reason is: Current Lemma previous: "Hermagoras 4" != previous lemma name "Hermagoras 5" != new lemma value previous "Hermagoras 4"] [03:37:57] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XI,2 and lemma [[RE:Krios 3–7|Krios 3–7]]. Reason is: Current Lemma previous: "Krios 2" != previous lemma name "Krios 3" != new lemma value previous "Krios 2"] [03:37:58] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVIII,1 and lemma [[RE:Olympos 26–33|Olympos 26–33]]. Reason is: Current Lemma previous: "Olympos 25" != previous lemma name "Olympos 26" != new lemma value previous "Olympos 25"] [03:38:00] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXIV and lemma [[RE:Pythodoros 12–14|Pythodoros 12–14]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pythodoros 11" != previous lemma name "Pythodoros 12" != new lemma value previous "Pythodoros 11"] [04:19:50] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXII,2 and lemma [[RE:Prisca 3ff.|Prisca 3ff.]]. Reason is: Current Lemma previous: "Prisca 2" != previous lemma name "Prisca 2" != new lemma value previous "Praylos"] [07:32:15] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Hagias_2bis]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: No single start template found.] [08:05:09] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:09] [INFO ] [13240 Lemmas processed, 2 changed.] [08:05:09] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 3:37:05.792555] [08:05:09] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:09] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:09] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:09] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:09] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:09] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:09] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:09] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13563] [08:05:09] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 12] [08:05:09] [INFO ] [['Σαδάκορα/I A,2', 'Κοτταεῖς/S IV', 'Εἴδωλον/V,2', 'Volusianus 14–16/R', 'Vibius 15–17/VIII A,2', 'Polybios 6–7/XXI,2', 'Koiranos 9–11/R', 'Athenades 1–16/R', 'Arsames 3–4/R', 'Apolaustus 5–8/R', 'Οὐαμίκαιδα/VIII A,1', 'Κιλίκιαι πύλαι 1/R']] [08:05:09] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:10] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:10] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:22] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:26] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:27] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:18.893300.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 30. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-31_00:05:05== [00:05:05] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:05] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:37] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:37] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:37] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:37] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:37] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:37] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:55] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:55] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:55] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:55] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:03] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:03] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:03] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:03] [INFO ] [raw: 56317, new: 15, old: 56302] [00:06:03] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [02:32:55] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue V,2 and lemma [[RE:Elegeia 2|Elegeia 2]]. Reason is: Current Lemma previous: "Elege" != previous lemma name "Elege" != new lemma value previous "Elegeia 1"] [03:18:16] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII A,2 and lemma [[RE:Οὐεσκεθήρ|Οὐεσκεθήρ]]. Reason is: Current Lemma previous: "Vescellium" != previous lemma name "Vescellium" != new lemma value previous "Vesentini"] [08:05:06] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:06] [INFO ] [11895 Lemmas processed, 3 changed.] [08:05:06] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 3:45:48.813050] [08:05:06] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:06] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:06] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:06] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:06] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:06] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:06] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:06] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12167] [08:05:06] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1] [08:05:06] [INFO ] [['Hagias 2a/S III']] [08:05:06] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:05:06] [INFO ] [['Abacus 9/S IV']] [08:05:06] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2] [08:05:06] [INFO ] [['Ἐλαίαγνος/V,2', 'Cosius 1–3/R']] [08:05:06] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:07] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:07] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:18] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:22] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:22] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:17.137606.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 31. Jul. 2022 (CEST) ==22-08-01_00:38:23== [00:38:23] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:38:23] [INFO ] [opening task KURZ] [00:38:55] [INFO ] [opening task DEAL] [00:38:55] [INFO ] [opening task DEWP] [00:38:55] [INFO ] [opening task REAU] [00:38:55] [INFO ] [opening task PDKS] [00:38:55] [INFO ] [opening task DATA] [00:38:55] [INFO ] [opening task SCAN] [00:39:14] [INFO ] [opening task ERRO] [00:39:14] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:39:14] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:39:14] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:39:26] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:39:26] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:39:26] [INFO ] [Add the two lists] [00:39:26] [INFO ] [raw: 56326, new: 9, old: 56317] [00:39:26] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [05:03:06] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 80|Pomponius 80]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 80', 'next': 'Pomponius 81', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 79', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 80'} is not possible. No strategy available] [05:03:07] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 75|Pomponius 75]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pomponius 74" != previous lemma name "Pomponia Caecilia Attica 78" != new lemma value previous "Pomponius 74"] [05:03:09] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 77|Pomponius 77]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 77', 'next': 'Pomponius 78', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2350, 'end': 2350, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 76', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 77'} is not possible. No strategy available] [05:03:10] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 82|Pomponius 82]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 82', 'next': 'Pomponius 83', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 81', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 82'} is not possible. No strategy available] [08:26:04] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue I A,1 and lemma [[RE:Ῥύβδος|Ῥύβδος]]. Reason is: Current Lemma next: "Rygmanoi" != next lemma name "Rygmanoi" != new lemma value next "Ῥύγχαι"] [08:38:24] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:38:24] [INFO ] [12747 Lemmas processed, 2 changed.] [08:38:24] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 4:12:22.214475] [08:38:24] [INFO ] [closing task KURZ] [08:38:24] [INFO ] [closing task DEAL] [08:38:25] [INFO ] [closing task DEWP] [08:38:25] [INFO ] [closing task REAU] [08:38:25] [INFO ] [closing task PDKS] [08:38:25] [INFO ] [closing task DATA] [08:38:25] [INFO ] [closing task SCAN] [08:38:25] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12968] [08:38:25] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 1] [08:38:25] [INFO ] [['Νάρβατα/XVI,2']] [08:38:25] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:38:26] [INFO ] [Persist the author data.] [08:38:26] [INFO ] [Persist the register data.] [08:38:37] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:38:40] [INFO ] [closing task ERRO] [08:38:40] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:17.891095.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:38, 1. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-02_00:05:38== [00:05:38] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:38] [INFO ] [opening task KURZ] [00:06:12] [INFO ] [opening task DEAL] [00:06:12] [INFO ] [opening task DEWP] [00:06:12] [INFO ] [opening task REAU] [00:06:12] [INFO ] [opening task PDKS] [00:06:12] [INFO ] [opening task DATA] [00:06:12] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:31] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:31] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:31] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:31] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:38] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:38] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:38] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:38] [INFO ] [raw: 56336, new: 10, old: 56326] [00:06:38] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [01:01:35] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue IX,1 and lemma [[RE:Idaios 2a|Idaios 2a]]. Reason is: The update of the register IX,1 with the dict {'lemma': 'Idaios 2a', 'next': 'Idaios 3a', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 867, 'end': 867, 'author': 'Sundwall.'}], 'previous': 'Idaios 1a', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Idaios 02a'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2] [02:00:37] [ERROR ] [The construct of [[RE:Delphoi|Delphoi]] is too complex, can't analyse.] [08:05:41] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:41] [INFO ] [12404 Lemmas processed, 3 changed.] [08:05:41] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 3:46:25.930319] [08:05:41] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:41] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:41] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:41] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:41] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:41] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:41] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:41] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13658] [08:05:41] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 3] [08:05:41] [INFO ] [['Κυρόπολις 2/S IV', 'Νοστάνα/XVII,1', 'Publicius 14/XXIII,2']] [08:05:41] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1] [08:05:41] [INFO ] [['Publicius 26/XXIII,2']] [08:05:41] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:05:41] [INFO ] [['Alfred Druckenmüller †/S XI']] [08:05:41] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:42] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:43] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:54] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:58] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:58] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:19.707239.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 2. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-03_00:05:16== [00:05:16] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:16] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:49] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:49] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:49] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:49] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:49] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:49] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:08] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:08] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:08] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:08] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:15] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:15] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:15] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:15] [INFO ] [raw: 56336, new: 0, old: 56336] [00:06:15] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [05:09:57] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Vorwort (Register)|Vorwort (Register)]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Vorwort (Register)', 'next': 'Vorbemerkung (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Konrat Ziegler †', 'sort_key': '!S16 02 Vorwort'} is not possible. No strategy available] [05:10:00] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Konrat Ziegler †|Konrat Ziegler †]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Konrat Ziegler †', 'next': 'Vorwort (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Victor 69', 'short_description': 'Am 8. Januar 1974 starb im Alter von fast neunzig Jahren in Göttingen der', 'sort_key': '!S16 01 Konrat Ziegler', 'wd_link': 'd:Q1782516', 'wp_link': 'w:de:Konrat Ziegler'} is not possible. No strategy available] [07:24:36] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII,1 and lemma [[RE:Hermagoras 5–8|Hermagoras 5–8]]. Reason is: Current Lemma previous: "Hermagoras 4" != previous lemma name "Hermagoras 5" != new lemma value previous "Hermagoras 4"] [07:24:37] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XI,2 and lemma [[RE:Krios 3–7|Krios 3–7]]. Reason is: Current Lemma previous: "Krios 2" != previous lemma name "Krios 3" != new lemma value previous "Krios 2"] [07:24:38] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVIII,1 and lemma [[RE:Olympos 26–33|Olympos 26–33]]. Reason is: Current Lemma previous: "Olympos 25" != previous lemma name "Olympos 26" != new lemma value previous "Olympos 25"] [07:24:40] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXIV and lemma [[RE:Pythodoros 12–14|Pythodoros 12–14]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pythodoros 11" != previous lemma name "Pythodoros 12" != new lemma value previous "Pythodoros 11"] [08:05:17] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:17] [INFO ] [13021 Lemmas processed, 1 changed.] [08:05:17] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 3:47:19.047694] [08:05:17] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:17] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:17] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:17] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:17] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:17] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:17] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:17] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13289] [08:05:17] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 11] [08:05:17] [INFO ] [['Σαδάκορα/I A,2', 'Κοτταεῖς/S IV', 'Εἴδωλον/V,2', 'Volusianus 14–16/R', 'Vibius 15–17/VIII A,2', 'Polybios 6–7/XXI,2', 'Koiranos 9–11/R', 'Athenades 1–16/R', 'Arsames 3–4/R', 'Apolaustus 5–8/R', 'Οὐαμίκαιδα/VIII A,1']] [08:05:17] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:18] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:18] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:28] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:31] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:32] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:15.864902.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 3. Aug. 2022 (CEST) q7o4jk7srjn8h5mlof8cvora2wdwy0n Seite:Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern.pdf/40 102 601257 4080642 4077399 2022-08-09T16:46:42Z Mfchris84 14263 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="2A02:1210:8ACC:2C00:4578:C1FB:11A0:5FA5" />{{Seitenstatus2|[[w:Joseph Anton Felix von Balthasar|Joseph Anton Felix von Balthasar]]|[[Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern]]|Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern|}} __NOTOC__</noinclude>ihn in der vollen Blüthe seiner Jahre 1726 der Tod dem Leben. == 91. Karl Christof Dulliker,== geboren 1645, Sohn des Schultheißen Ulrich Dulliker, Ritter und sieben Jahre laug Schultheiß, welcher Würde er im Jahr 1722 entsagte und im Jahr 1726 starb. == 92. Beat Balthasar,== geboren 1673, war achtundzwanzig Jahre lang Mitglied des Innern Raths. Sein Verstand, sein aufgeheitertes Gemüth, seine Beredsamkeit und seine Beflissenheit in anvertrauten Geschäften erwarben ihm den Ruhm eines für den Staat verdienstvollen Mannes. Er starb im Jahr 1730. == 93. Johann Kaspar Anderallmend,== Mitglied des Großen Raths und Hauptmann der herzoglichen Leibgarde zu Lothringen. Er war auch dieses fürstlichen Hauses Resident in der Schweiz und erhielt seiner Verdienste wegen die Herrschaft Baldegg geschenkt. Er starb in Luzern im Jahr 1731. == 94. Ferdinand Franz Mayr von Baldegg,== Conventual des Franziskanerordens, Doktor der Theologie, Definitor und Generalkommissar der Lütticher<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[w:Joseph Anton Felix von Balthasar|Joseph Anton Felix von Balthasar]]: ''[[Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern]]''. , Luzern 1881-1882|Seite=40}}</noinclude> m7aetde5s23d97rkrsh78j8q9u2y65m 4080709 4080642 2022-08-09T23:01:39Z SchallenderRauch 73790 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="SchallenderRauch" />{{Seitenstatus2|[[w:Joseph Anton Felix von Balthasar|Joseph Anton Felix von Balthasar]]|[[Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern]]|Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern|}} __NOTOC__</noinclude>ihn in der vollen Blüthe seiner Jahre 1726 der Tod dem Leben. == 91. Karl Christof Dulliker,== geboren 1645, Sohn des Schultheißen Ulrich Dulliker, Ritter und sieben Jahre lang Schultheiß, welcher Würde er im Jahr 1722 entsagte und im Jahr 1726 starb. == 92. Beat Balthasar,== geboren 1673, war achtundzwanzig Jahre lang Mitglied des Innern Raths. Sein Verstand, sein aufgeheitertes Gemüth, seine Beredsamkeit und seine Beflissenheit in anvertrauten Geschäften erwarben ihm den Ruhm eines für den Staat verdienstvollen Mannes. Er starb im Jahr 1730. == 93. Johann Kaspar Anderallmend,== Mitglied des Großen Raths und Hauptmann der herzoglichen Leibgarde zu Lothringen. Er war auch dieses fürstlichen Hauses Resident in der Schweiz und erhielt seiner Verdienste wegen die Herrschaft Baldegg geschenkt. Er starb in Luzern im Jahr 1731. == 94. Ferdinand Franz Mayr von Baldegg,== Conventual des Franziskanerordens, Doktor der Theologie, Definitor und Generalkommissar der Lütticher<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[w:Joseph Anton Felix von Balthasar|Joseph Anton Felix von Balthasar]]: ''[[Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern]]''. , Luzern 1881-1882|Seite=40}}</noinclude> sxm9pd03uzh33n3ezqmiflgucb6gxzx Seite:Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern.pdf/39 102 601262 4080640 4077404 2022-08-09T16:46:20Z Mfchris84 14263 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Mfchris84" />{{Seitenstatus2|[[w:Joseph Anton Felix von Balthasar|Joseph Anton Felix von Balthasar]]|[[Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern]]|Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern|}}</noinclude>die katholischen Stände in verschiedenen Geschäften verdient, besonders in jener Gesandtschaft, die ihm gegen Ende des sechzehnten Jahrhunderts Namens derselben an den königlichen Gubernator in Mailand, Karl Heinrich von Lothringen, Prinz von Baudemont aufgetragen worden. Er starb 1722. == 88. Columban Sonnenberg, == war ein angesehenes Mitglied des Raths. Auf einmal wurde er der Welt überdrüssig und trat in den Kapuziner-Orden. Er vertrat mehrers Jahre das Amt eines Guardians, einige Zeit die Stelle des apostolischen Notars und Ordenskommissarius in der österreichischen, wie auch endlich die des Archivisten und Geschichtschreibers in der schweizerischen Provinz. Starb in Luzern Anno 1725 im 65. Altersjahre. == 89. Bonifaz Zurgilgen, == geboren 1664, Sohn des Schultheißen Aurelian Zurgilgen, Abt zu Pfeffers, Nachfolger des Abten Bonifaz Tschupp, und wie dieser mit großen Lob das Kloster während achtzehn Jahren regierend. Stark 1725. == 90. Josef Alexander Göldlin, == Bruder des Peter Christof Göldlin, war Ritter und Oberst der Karl-Lotharingischen Legion. Als er zu Gaeta in Königreich Neapel in Besatzung lag, entriß<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[w:Joseph Anton Felix von Balthasar|Joseph Anton Felix von Balthasar]]: ''[[Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern]]''. , Luzern 1881-1882|Seite=39}}</noinclude> owhnres0k7v90h8fhhejkuhef744xrt Seite:Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern.pdf/47 102 601266 4080638 4077414 2022-08-09T16:38:17Z Mfchris84 14263 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Mfchris84" />{{Seitenstatus2|[[w:Joseph Anton Felix von Balthasar|Joseph Anton Felix von Balthasar]]|[[Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern]]|Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern|}}</noinclude>Elsaß und Breisgau. Er war ein Freund der Wissenschaften. Starb als Senior und Jubilat seines Klosters im Jahr 1760. == 111. Jost Franz Halter, == geboren 1960, war Chorherr der Stift im Hof und Leutpriester der Stadt Luzern, ein nicht unfeiner, lateinischer Dichter. Unter andern erwarb ihm die satyrische Antwort an den Pankelius, welcher in Anpreisung der Verdienste des Kardinals Passionei, früher päpstlicher Nuntius in der Schweiz (bekannt vorzüglich aus dem Udligenswiler-Handel) auf die schweizerische Nation grobe Ausfälle gethan hatte, großen Beifall. Er starb 1760, siebenzig Jahre alte. == 112. Johann Theoring Göldin, == geboren 1688, während zehn Jahren Schultheiß. Er war seiner liebenswürdigen Eigenschaften wegen allgemein geschätzt. Starb 1762. == 113. Philipp Anton Segesser, == geboren 1689, war Mitglied der Gesellschaft Jesu, Missionär in dem spanischen Nordamerika. Er brachte in die fünfzig Jahre in dieser Gegend zu und starb in der mexikanischen Provinz Senora als Rektor des zu Mons errichteten Collegiums, im Jahr 1762 im 73. Lebensjahr.<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[w:Joseph Anton Felix von Balthasar|Joseph Anton Felix von Balthasar]]: ''[[Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern]]''. , Luzern 1881-1882|Seite=47}}</noinclude> m1y04au49d5yp9wpcojyfpackerjgcp Benutzer:Peter-K/Kopiervorlagen 2 601379 4080580 4078288 2022-08-09T12:02:45Z Peter-K 15558 erw. wikitext text/x-wiki Hier stehen verschiedene Kopiervorlagen für das aktuelle Projekt, an dem ich arbeite. Weiter unten kommen dann allgemeine Vorlagen, die immer wieder gebraucht werden.<br/ >Somit wird auf allen Seiten das Aussehen der Artikel etwas mehr vereinheitlicht. === Aktuelles Projekt === Für die ''Gartenlaube auf den Einzelseiten:'' '''Linie''' im Artikel oder am Ende: Ergibt in der Mitte der Seite: {{line|10}} <pre> {{line|10}} </pre> '''Drei Sternchen''' zwischen den Artikelabschnitten: Schaut so aus: {{LineCenterSize|130|15|'''<sup>*</sup>{{idt2}} <sub>*</sub> {{idt2}}<sup>*</sup>'''}} <pre> {{LineCenterSize|130|15|'''<sup>*</sup>{{idt2}} <sub>*</sub> {{idt2}}<sup>*</sup>'''}} </pre> '''Überschriften:''' Alle Überschriften [[Vorlage Diskussion:GLÜberschrift|hier]]. Am häufigsten gebraucht: <pre> {{GLÜberschrift|1||Zur Jubelfeier der Buchdruckerkunst.}} {{GLÜberschrift|3||Von ''Eduard Grosse.''}} </pre> '''Bilder einbinden:''' <pre> {{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 492_1.jpg|center|500|Abbildung 1. '''Holztafeldruck.'''||center}} </pre> Bei Artikeln, die in Fortsetzungen erscheinen: <pre> {{right|''(Fortsetzung folgt.)''}}&nbsp;&nbsp;oder&nbsp;&nbsp;{{center|''(Fortsetzung folgt.)''}} </pre> === Allgemeine Vorlagen, wie sie immer wieder vorkommen === Zeilenumbruch in der Bildunterschrift: <pre> <br/ > </pre> === (Sonder-)Zeichen === * '''Zeichen Reichsmark:''' <nowiki>{{unicode|ℛℳ}}</nowiki> {{unicode|ℛℳ}} * '''Zeichen Mark:''' <nowiki>{{unicode|ℳ}}</nowiki> {{unicode|ℳ}} * '''gestorben:''' <code>†</code> (Alt+0134) * '''Pfennig:''' <nowiki>[[Bild:Pfennig.png|15px]]</nowiki>; [[Bild:Pfennig.png|15px]] * '''Thaler:''' <nowiki>[[Bild:Thaler.png|18px]]</nowiki>; [[Bild:Thaler.png|18px]] * '''usw. (lateinisch = etc.):''' <nowiki>[[File:Et cetera r rotunda.svg|25px]]</nowiki>; [[File:Et cetera r rotunda.svg|25px]] === Vorlagen für Tabellen === * Der nachstehende (colspan=) Befehl gilt für 4 Zellen: colspan="4" * Diese Zelle in der Spalte erstreckt sich in einer Höhe von 6 Zellen: rowspan="6" * Der Text in der Tabelle ist nach rechts ausgerichtet: style="text-align:right" * Das Plus (+)-Zeichen besagt, der nachfolgende Text („Addition von vier Zahlen“) ist die Überschrift der darunter liegenden Zellen: + Addition von vier Zahlen * Legt die Breite der Spalte auf Xem fest (X = Wert): style = "width:Xem"; * Legt die Höhe der Zelle auf Xem fest (X = Wert): style="height:Xem"; kzsgqn9h5yo5m9nzbhagsce9rn3hgnp Seite:Gesetz zu dem Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.pdf/2 102 601995 4080617 4080438 2022-08-09T15:25:13Z Habitator terrae 49415 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Habitator terrae" />{{Seitenstatus2||[[Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen]]|Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen|}}</noinclude>{|style=hyphens:auto cellpadding=5 align=justify |-align=center |colspan=3 lang=de|<section begin=text/><big>Vertrag<br> über die Nichtverbreitung von Kernwaffen</big> |-align=center |colspan=3 lang=en|<big>Treaty<br> on the Non-Proliferation of Nuclear Weapons</big> |-align=center |colspan=3 lang=fr|<big>Traité<br> sur la Non-Prolifération des Armes Nucléaires</big> |-align=right |lang=en| |lang=fr| |lang=de|''(Übersetzung)'' |-valign=top id=PR |lang=en|The States concluding this Treaty hereinafter referred to as the "Parties of the Treaty", |lang=fr|Les Etats qui concluent le présent Traité, ci-après dénommés les «Parties au Traité», |lang=de|Die diesen Vertrag schließenden Staaten, im folgenden als „Vertragsparteien“ bezeichnet, — |-valign=top |lang=en|Considering the devastation that would be visited upon all mankind by a nuclear war and the consequent need to make every effort to avert the danger of such a war and to take measures to safeguard the security of peoples, |lang=fr|Considérant les dévastations qu'une guerre nucléaire ferait subir à l'humanité entière et la nécessité qui en résulte de ne ménager aucun effort pour écarter le risque d'une telle guerre et de prendre des mesures en vue de sauvegarder la sécurité des peuples, |lang=de|in Anbetracht der Verwüstung, die ein Atomkrieg über die ganze Menschheit bringen würde, und angesichts der hieraus folgenden Notwendigkeit, alle Anstrengungen zur Abwendung der Gefahr eines solchen Krieges zu unternehmen und Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit der Völker zu ergreifen, |-valign=top |lang=en|Believing that the proliferation of nuclear weapons would seriously enhance the danger of nuclear war, |lang=fr|Persuadés que la prolifération des armes nucléaires augmenterait considérablement le risque de guerre nucléaire, |lang=de|von der Auffassung geleitet, daß die Verbreitung von Kernwaffen die Gefahr eines Atomkrieges ernstlich erhöhen würde, |-valign=top |lang=en|In conformity with resolutions of the United Nations General Assembly calling for the conclusion of an agreement on the prevention of wider dissemination of nuclear weapons, |lang=fr|En conformité avec les résolutions de l'Assemblée générale de l'Organisation des Nations Unies demandant la conclusion d'un accord sur la prévention d'une plus grande dissémination des armes nucléaires, |lang=de|im Einklang mit Entschließungen der Generalversammlung der Vereinten Nationen, worin der Abschluß einer Übereinkunft zur Verhinderung der weiteren Verbreitung von Kernwaffen gefordert wird, |-valign=top |lang=en|Undertaking to co-operate in facilitating the application of International Atomic Energy Agency safeguards on peaceful nuclear activities, |lang=fr|S'engageant à coopérer en vue de faciliter l'application des garanties de l'Agence internationale de l'énergie atomique aux activités nucléaires pacifiques, |lang=de|unter Übernahme der Verpflichtung, zusammenzuarbeiten, um die Anwendung der Sicherungsmaßnahmen der Internationalen Atomenergie-Organisation auf friedliche nukleare Tätigkeiten zu erleichtern, |-valign=top |lang=en|Expressing their support for research, development and other efforts to further the application, within the framework of the International Atomic Energy Agency safeguards system, of the principle of safeguarding effectively the flow of source and special fissionable materials by use of instruments and other techniques at certain strategie points, |lang=fr|Exprimant leur appui aux efforts de recherche, de mise au point et autres visant à favoriser l'application, dans le cadre du système de garanties de l'Agence internationale de l'énergie atomique, du principe d'une garantie efficace du flux des matières brutes et de produits fissiles spéciaux grâce à l'emploi d'instruments et autres moyens techniques en certains points stratégiques, |lang=de|in dem Willen, Forschung, Entwicklung und sonstige Bemühungen zu unterstützen, die darauf gerichtet sind, im Rahmen des Sicherungssystems der Internationalen Atomenergie-Organisation die Anwendung des Grundsatzes einer wirksamen Sicherungsüberwachung des Flusses von Ausgangs- und besonderem spaltbarem Material zu fördern, und zwar durch Verwendung von Instrumenten und andere technische Verfahren an bestimmten strategischen Punkten, |-valign=top |lang=en|Affirming the principle that the benefits of peaceful applications of nuclear technology, including any technological by-products which may be derived by nuclear-weapon States from the development of nuclear explosive devices, should be available for peaceful purposes to all Parties to the Treaty, whether nuclear-weapon or non-nuclear-weapon States, |lang=fr|Affirmant le principe selon lequel les avantages des applications pacifiques de la technologie nucléaire, y compris tous sous-produits technologiques que les Etats dotés d'armes nucléaires pourraient obtenir par la mise au point de dispositifs nucléaires explosifs, devraient être accessibles à des fins pacifiques à toutes les Parties au Traité, qu'il s'agisse d'Etats dotés ou non dotés d'armes nucléaires, |lang=de|in Bekräftigung des Grundsatzes, daß die Vorteile der friedlichen Anwendung der Kerntechnik einschließlich aller technologischen Nebenprodukte, die Kernwaffenstaaten gegebenenfalls bei der Entwicklung von Kernsprengkörpern gewinnen, allen Vertragsparteien, gleichviel ob Kernwaffenstaaten oder Nichtkernwaffenstaaten, für friedliche Zwecke zugänglich sein sollen,<includeonly> |-valign=top |lang=en|{{#lst:Seite:Gesetz zu dem Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.pdf/3|en}} |lang=fr|{{#lst:Seite:Gesetz zu dem Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.pdf/3|fr}} |lang=de|</includeonly><section end=text/> |}<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=''[[Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen]]''. In: ''Bundesgesetzblatt. Teil II.'' Bundesanzeiger Verlagsges.m.b.H., Bonn 1974, Nr. 32|Seite=786}}</noinclude> dkny6za80gevmvcl2mfe4dloshva5xm 4080632 4080617 2022-08-09T16:21:21Z Habitator terrae 49415 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Habitator terrae" />{{Seitenstatus2||[[Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen]]|Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen|}}</noinclude>{|style=hyphens:auto cellpadding=5 align=justify |-align=center |colspan=3 lang=de|<section begin=text/><big>Vertrag<br> über die Nichtverbreitung von Kernwaffen</big> |-align=center |colspan=3 lang=en|<big>Treaty<br> on the Non-Proliferation of Nuclear Weapons</big> |-align=center |colspan=3 lang=fr|<big>Traité<br> sur la Non-Prolifération des Armes Nucléaires</big> |-align=right |lang=en| |lang=fr| |lang=de|''(Übersetzung)'' |-valign=top id=PR |lang=en|The States concluding this Treaty hereinafter referred to as the "Parties to the Treaty", |lang=fr|Les Etats qui concluent le présent Traité, ci-après dénommés les «Parties au Traité», |lang=de|Die diesen Vertrag schließenden Staaten, im folgenden als „Vertragsparteien“ bezeichnet, — |-valign=top |lang=en|Considering the devastation that would be visited upon all mankind by a nuclear war and the consequent need to make every effort to avert the danger of such a war and to take measures to safeguard the security of peoples, |lang=fr|Considérant les dévastations qu'une guerre nucléaire ferait subir à l'humanité entière et la nécessité qui en résulte de ne ménager aucun effort pour écarter le risque d'une telle guerre et de prendre des mesures en vue de sauvegarder la sécurité des peuples, |lang=de|in Anbetracht der Verwüstung, die ein Atomkrieg über die ganze Menschheit bringen würde, und angesichts der hieraus folgenden Notwendigkeit, alle Anstrengungen zur Abwendung der Gefahr eines solchen Krieges zu unternehmen und Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit der Völker zu ergreifen, |-valign=top |lang=en|Believing that the proliferation of nuclear weapons would seriously enhance the danger of nuclear war, |lang=fr|Persuadés que la prolifération des armes nucléaires augmenterait considérablement le risque de guerre nucléaire, |lang=de|von der Auffassung geleitet, daß die Verbreitung von Kernwaffen die Gefahr eines Atomkrieges ernstlich erhöhen würde, |-valign=top |lang=en|In conformity with resolutions of the United Nations General Assembly calling for the conclusion of an agreement on the prevention of wider dissemination of nuclear weapons, |lang=fr|En conformité avec les résolutions de l'Assemblée générale de l'Organisation des Nations Unies demandant la conclusion d'un accord sur la prévention d'une plus grande dissémination des armes nucléaires, |lang=de|im Einklang mit Entschließungen der Generalversammlung der Vereinten Nationen, worin der Abschluß einer Übereinkunft zur Verhinderung der weiteren Verbreitung von Kernwaffen gefordert wird, |-valign=top |lang=en|Undertaking to co-operate in facilitating the application of International Atomic Energy Agency safeguards on peaceful nuclear activities, |lang=fr|S'engageant à coopérer en vue de faciliter l'application des garanties de l'Agence internationale de l'énergie atomique aux activités nucléaires pacifiques, |lang=de|unter Übernahme der Verpflichtung, zusammenzuarbeiten, um die Anwendung der Sicherungsmaßnahmen der Internationalen Atomenergie-Organisation auf friedliche nukleare Tätigkeiten zu erleichtern, |-valign=top |lang=en|Expressing their support for research, development and other efforts to further the application, within the framework of the International Atomic Energy Agency safeguards system, of the principle of safeguarding effectively the flow of source and special fissionable materials by use of instruments and other techniques at certain strategie points, |lang=fr|Exprimant leur appui aux efforts de recherche, de mise au point et autres visant à favoriser l'application, dans le cadre du système de garanties de l'Agence internationale de l'énergie atomique, du principe d'une garantie efficace du flux des matières brutes et de produits fissiles spéciaux grâce à l'emploi d'instruments et autres moyens techniques en certains points stratégiques, |lang=de|in dem Willen, Forschung, Entwicklung und sonstige Bemühungen zu unterstützen, die darauf gerichtet sind, im Rahmen des Sicherungssystems der Internationalen Atomenergie-Organisation die Anwendung des Grundsatzes einer wirksamen Sicherungsüberwachung des Flusses von Ausgangs- und besonderem spaltbarem Material zu fördern, und zwar durch Verwendung von Instrumenten und andere technische Verfahren an bestimmten strategischen Punkten, |-valign=top |lang=en|Affirming the principle that the benefits of peaceful applications of nuclear technology, including any technological by-products which may be derived by nuclear-weapon States from the development of nuclear explosive devices, should be available for peaceful purposes to all Parties to the Treaty, whether nuclear-weapon or non-nuclear-weapon States, |lang=fr|Affirmant le principe selon lequel les avantages des applications pacifiques de la technologie nucléaire, y compris tous sous-produits technologiques que les Etats dotés d'armes nucléaires pourraient obtenir par la mise au point de dispositifs nucléaires explosifs, devraient être accessibles à des fins pacifiques à toutes les Parties au Traité, qu'il s'agisse d'Etats dotés ou non dotés d'armes nucléaires, |lang=de|in Bekräftigung des Grundsatzes, daß die Vorteile der friedlichen Anwendung der Kerntechnik einschließlich aller technologischen Nebenprodukte, die Kernwaffenstaaten gegebenenfalls bei der Entwicklung von Kernsprengkörpern gewinnen, allen Vertragsparteien, gleichviel ob Kernwaffenstaaten oder Nichtkernwaffenstaaten, für friedliche Zwecke zugänglich sein sollen,<includeonly> |-valign=top |lang=en|{{#lst:Seite:Gesetz zu dem Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.pdf/3|en}} |lang=fr|{{#lst:Seite:Gesetz zu dem Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.pdf/3|fr}} |lang=de|</includeonly><section end=text/> |}<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=''[[Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen]]''. In: ''Bundesgesetzblatt. Teil II.'' Bundesanzeiger Verlagsges.m.b.H., Bonn 1974, Nr. 32|Seite=786}}</noinclude> hkf31eegwlu1zby1kcjrgh33pd44ieo 4080634 4080632 2022-08-09T16:32:20Z Habitator terrae 49415 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Habitator terrae" />{{Seitenstatus2||[[Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen]]|Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen|}}</noinclude>{|style=hyphens:auto;text-align:justify cellpadding=5 |-align=center |colspan=3 lang=de|<section begin=text/><big>Vertrag<br> über die Nichtverbreitung von Kernwaffen</big> |-align=center |colspan=3 lang=en|<big>Treaty<br> on the Non-Proliferation of Nuclear Weapons</big> |-align=center |colspan=3 lang=fr|<big>Traité<br> sur la Non-Prolifération des Armes Nucléaires</big> |-align=right |lang=en| |lang=fr| |lang=de|''(Übersetzung)'' |-valign=top id=PR |lang=en|The States concluding this Treaty hereinafter referred to as the "Parties to the Treaty", |lang=fr|Les Etats qui concluent le présent Traité, ci-après dénommés les «Parties au Traité», |lang=de|Die diesen Vertrag schließenden Staaten, im folgenden als „Vertragsparteien“ bezeichnet, — |-valign=top |lang=en|Considering the devastation that would be visited upon all mankind by a nuclear war and the consequent need to make every effort to avert the danger of such a war and to take measures to safeguard the security of peoples, |lang=fr|Considérant les dévastations qu'une guerre nucléaire ferait subir à l'humanité entière et la nécessité qui en résulte de ne ménager aucun effort pour écarter le risque d'une telle guerre et de prendre des mesures en vue de sauvegarder la sécurité des peuples, |lang=de|in Anbetracht der Verwüstung, die ein Atomkrieg über die ganze Menschheit bringen würde, und angesichts der hieraus folgenden Notwendigkeit, alle Anstrengungen zur Abwendung der Gefahr eines solchen Krieges zu unternehmen und Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit der Völker zu ergreifen, |-valign=top |lang=en|Believing that the proliferation of nuclear weapons would seriously enhance the danger of nuclear war, |lang=fr|Persuadés que la prolifération des armes nucléaires augmenterait considérablement le risque de guerre nucléaire, |lang=de|von der Auffassung geleitet, daß die Verbreitung von Kernwaffen die Gefahr eines Atomkrieges ernstlich erhöhen würde, |-valign=top |lang=en|In conformity with resolutions of the United Nations General Assembly calling for the conclusion of an agreement on the prevention of wider dissemination of nuclear weapons, |lang=fr|En conformité avec les résolutions de l'Assemblée générale de l'Organisation des Nations Unies demandant la conclusion d'un accord sur la prévention d'une plus grande dissémination des armes nucléaires, |lang=de|im Einklang mit Entschließungen der Generalversammlung der Vereinten Nationen, worin der Abschluß einer Übereinkunft zur Verhinderung der weiteren Verbreitung von Kernwaffen gefordert wird, |-valign=top |lang=en|Undertaking to co-operate in facilitating the application of International Atomic Energy Agency safeguards on peaceful nuclear activities, |lang=fr|S'engageant à coopérer en vue de faciliter l'application des garanties de l'Agence internationale de l'énergie atomique aux activités nucléaires pacifiques, |lang=de|unter Übernahme der Verpflichtung, zusammenzuarbeiten, um die Anwendung der Sicherungsmaßnahmen der Internationalen Atomenergie-Organisation auf friedliche nukleare Tätigkeiten zu erleichtern, |-valign=top |lang=en|Expressing their support for research, development and other efforts to further the application, within the framework of the International Atomic Energy Agency safeguards system, of the principle of safeguarding effectively the flow of source and special fissionable materials by use of instruments and other techniques at certain strategie points, |lang=fr|Exprimant leur appui aux efforts de recherche, de mise au point et autres visant à favoriser l'application, dans le cadre du système de garanties de l'Agence internationale de l'énergie atomique, du principe d'une garantie efficace du flux des matières brutes et de produits fissiles spéciaux grâce à l'emploi d'instruments et autres moyens techniques en certains points stratégiques, |lang=de|in dem Willen, Forschung, Entwicklung und sonstige Bemühungen zu unterstützen, die darauf gerichtet sind, im Rahmen des Sicherungssystems der Internationalen Atomenergie-Organisation die Anwendung des Grundsatzes einer wirksamen Sicherungsüberwachung des Flusses von Ausgangs- und besonderem spaltbarem Material zu fördern, und zwar durch Verwendung von Instrumenten und andere technische Verfahren an bestimmten strategischen Punkten, |-valign=top |lang=en|Affirming the principle that the benefits of peaceful applications of nuclear technology, including any technological by-products which may be derived by nuclear-weapon States from the development of nuclear explosive devices, should be available for peaceful purposes to all Parties to the Treaty, whether nuclear-weapon or non-nuclear-weapon States, |lang=fr|Affirmant le principe selon lequel les avantages des applications pacifiques de la technologie nucléaire, y compris tous sous-produits technologiques que les Etats dotés d'armes nucléaires pourraient obtenir par la mise au point de dispositifs nucléaires explosifs, devraient être accessibles à des fins pacifiques à toutes les Parties au Traité, qu'il s'agisse d'Etats dotés ou non dotés d'armes nucléaires, |lang=de|in Bekräftigung des Grundsatzes, daß die Vorteile der friedlichen Anwendung der Kerntechnik einschließlich aller technologischen Nebenprodukte, die Kernwaffenstaaten gegebenenfalls bei der Entwicklung von Kernsprengkörpern gewinnen, allen Vertragsparteien, gleichviel ob Kernwaffenstaaten oder Nichtkernwaffenstaaten, für friedliche Zwecke zugänglich sein sollen,<includeonly> |-valign=top |lang=en|{{#lst:Seite:Gesetz zu dem Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.pdf/3|en}} |lang=fr|{{#lst:Seite:Gesetz zu dem Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.pdf/3|fr}} |lang=de|</includeonly><section end=text/> |}<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=''[[Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen]]''. In: ''Bundesgesetzblatt. Teil II.'' Bundesanzeiger Verlagsges.m.b.H., Bonn 1974, Nr. 32|Seite=786}}</noinclude> i5t0hxmkvtmybu3rjx6fdpbdrtrd8rs Seite:Gesetz zu dem Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.pdf/3 102 602004 4080618 4080439 2022-08-09T15:25:16Z Habitator terrae 49415 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Habitator terrae" />{{Seitenstatus2||[[Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen]]|Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen|}}</noinclude>{|style=hyphens:auto cellpadding=5 align=justify |-valign=top |lang=en|<section begin=en/>Convinced that, in furtherance of this principle, all Parties to the Treaty are entitled to participate in the fullest possible exchange of scientific information for, and to contribute alone or in co-operation with other States to the further development of the applications of atomic energy for peaceful purposes,<section end=en/> |lang=fr|<section begin=fr/>Convaincus qu'en application de ce principe, toutes les Parties au Traité ont le droit de participer à un échange aussi large que possible de renseignements scientifiques en vue du développement plus poussé des utilisations de l'énergie atomique à des fins pacifiques, et de contribuer à titre individuel ou en coopération avec d'autres Etats,<section end=fr/> |lang=de|<section begin=text/>in der Überzeugung, daß im Verfolg dieses Grundsatzes alle Vertragsparteien berechtigt sind, an dem weitestmöglichen Austausch wissenschaftlicher Informationen zur Weiterentwicklung der Anwendung der Kernenergie für friedliche Zwecke teilzunehmen und allein oder in Zusammenarbeit mit anderen Staaten zu dieser Weiterentwicklung beizutragen, |-valign=top |lang=en|Declaring their intention to achieve at the earliest possible date the cessation of the nuclear arms race and to undertake effective measures in the direction of nuclear disarmament, |lang=fr|Déclarant leur intention de parvenir, au plus tôt à la cessation de la course aux armements nucléaires et de prendre des mesures efficaces dans la voie du désarmement nucléaire, |lang=de|in der Absicht, zum frühestmöglichen Zeitpunkt die Beendigung des nuklearen Wettrüstens herbeizuführen und auf die nukleare Abrüstung gerichtete wirksame Maßnahmen zu ergreifen, |-valign=top |lang=en|Urging the co-operation of all States in the attainment of this objective, |lang=fr|Demandant instamment la coopération de tous les Etats en vue d'atteindre cet objectif, |lang=de|mit der eindringlichen Empfehlung einer Zusammenarbeit aller Staaten zur Verwirklichung dieses Zieles, |-valign=top |lang=en|Recalling the determination expressed by the Parties to the 1963 Treaty banning nuclear weapon tests in the atmosphere, in outer space and under water in its Preamble to seek to achieve the discontinuance af all test explosions of nuclear weapons for all time and to continue negotiations to this end, |lang=fr|Rappelant que les Parties au Traité de 1963 interdisant les essais d'armes nucléaires dans l'atmosphère, dans l'espace extra-atmosphérique et sous l'eau ont, dans le Préambule dudit Traité, exprimé leur détermination de chercher à assurer l'arrêt définitif de toutes les explosions expérimentales d'armes nucléaires et de poursuivre les négociations à cette fin, |lang=de|eingedenk der in der Präambel des Vertrags von 1963 über das Verbot von Kernwaffenversuchen in der Atmosphäre, im Weltraum und unter Wasser durch dessen Vertragsparteien bekundeten Entschlossenheit, darauf hinzuwirken, daß alle Versuchsexplosionen von Kernwaffen für alle Zeiten eingestellt werden, und auf dieses Ziel gerichtete Verhandlungen fortzusetzen, |-valign=top |lang=en|Desiring to further the easing of international tension and the strengthening of trust between States in order to facilitate the cessation of the manufacture of nuclear weapons, the liquidation of all their existing stockpiles, and the elimination from national arsenals of nuclear weapons and the means of their delivery pursuant to a treaty on general and complete disarmament under strict and effective international control, |lang=fr|Désireux de promouvoir la détente internationale et le renforcement de la confiance entre les Etats afin de faciliter la cessation de la fabrication d'armes nucléaires, la liquidation de tous les stocks existants desdites armes, et l'élimination des armes nucléaires et de leurs vecteurs des arsenaux nationaux en vertu d'un traité sur le désarmement général et complet sous un contrôle international strict et efficace, |lang=de|in dem Wunsch, die internationale Entspannung zu fördern und das Vertrauen zwischen den Staaten zu stärken, damit die Einstellung der Produktion von Kernwaffen, die Aufösung aller vorhandenen Vorräte an solchen Waffen und die Entfernung der Kernwalten und ihrer Einsatzmittel aus den nationalen Waffenbeständen auf Grund eines Vertrags über allgemeine und vollständige Abrüstung unter strenger und wirksamer internationaler Kontrolle erleichtert wird, |-valign=top |lang=en|Recalling that, in accordance with the Charter of the United Nations, States must refrain in their international relations from the threat or use of force against the territorial integrity or political independence of any State, or in any other manner inconsistent with the Purposes of the United Nations, and that the establishment and maintenance of international peace and security are to be promoted with the least diversion for armaments of the world's human and economic resources, |lang=fr|Rappelant que, conformément à la Charte des Nations Unies, les Etats doivent s'abstenir, dans leurs relations internationales, de recourir à la menace ou à l'emploi de la force, soit contre l'intégrité territoriale ou l'indépendance politique de tout Etat, soit de toute autre manière incompatible avec les Buts des Nations Unies, et qu'il faut favoriser l'établissement et le maintien de la paix et de la sécurité internationales en ne détournant vers les armements que le minimum des ressources humaines et économiques du monde, |lang=de|eingedenk dessen, daß die Staaten im Einklang mit der Charta der Vereinten Nationen in ihren internationalen Beziehungen jede gegen die territoriale Unversehrtheit oder die politische Unabhängigkeit eines Staates gerichtete oder sonst mit den Zielen der Vereinten Nationen unvereinbare Androhung oder Anwendung von Gewalt unterlassen müssen und daß die Herstellung und Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit unter möglichst geringer Abzweigung menschlicher und wirtschaftlicher Hilfsquellen der Welt für Rüstungszwecke zu fördern ist — |-valign=top |lang=en|Have agreed as follows: |lang=fr|Sont convenus de ce qui suit: |lang=de|sind wie folgt übereingekommen: |-align=center id=I |lang=en|{{SperrSchrift|Article }}I |lang=fr|{{SperrSchrift|Article premier}} |lang=de|{{SperrSchrift|Artikel }}I |-valign=top |lang=en|Each nuclear-weapon State Party to the Treaty undertakes not to transfer to any recipient whatsoever nuclear weapons or other nuclear explosive devices or control over such weapons ot explosive devices direcily, or<includeonly> {{#lst:Seite:Gesetz zu dem Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.pdf/4|en}}</includeonly> |lang=fr|Tout Etat doté d'armes nucléaires qui est Partie au Traité s'engage à ne transférer à qui que ce soit, ni directement ni indirectement, des armes nucléaires ou autres dispositifs nucléaires explosifs, ou le contrôle de telles<includeonly> {{#lst:Seite:Gesetz zu dem Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.pdf/4|fr}}</includeonly> |lang=de|Jeder Kernwaffenstaat, der Vertragspartei ist, verpflichtet sich, Kernwaffen und sonstige Kernsprengkörper oder die Verfügungsgewalt darüber an niemanden unmittelbar oder mittelbar weiterzugeben und einen<section end=text/> |}<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=''[[Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen]]''. In: ''Bundesgesetzblatt. Teil II.'' Bundesanzeiger Verlagsges.m.b.H., Bonn 1974, Nr. 32|Seite=787}}</noinclude> 5zqizacmnmu4gxoazmm5rradutdml02 4080635 4080618 2022-08-09T16:32:28Z Habitator terrae 49415 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Habitator terrae" />{{Seitenstatus2||[[Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen]]|Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen|}}</noinclude>{|style=hyphens:auto;text-align:justify cellpadding=5 |-valign=top |lang=en|<section begin=en/>Convinced that, in furtherance of this principle, all Parties to the Treaty are entitled to participate in the fullest possible exchange of scientific information for, and to contribute alone or in co-operation with other States to the further development of the applications of atomic energy for peaceful purposes,<section end=en/> |lang=fr|<section begin=fr/>Convaincus qu'en application de ce principe, toutes les Parties au Traité ont le droit de participer à un échange aussi large que possible de renseignements scientifiques en vue du développement plus poussé des utilisations de l'énergie atomique à des fins pacifiques, et de contribuer à titre individuel ou en coopération avec d'autres Etats,<section end=fr/> |lang=de|<section begin=text/>in der Überzeugung, daß im Verfolg dieses Grundsatzes alle Vertragsparteien berechtigt sind, an dem weitestmöglichen Austausch wissenschaftlicher Informationen zur Weiterentwicklung der Anwendung der Kernenergie für friedliche Zwecke teilzunehmen und allein oder in Zusammenarbeit mit anderen Staaten zu dieser Weiterentwicklung beizutragen, |-valign=top |lang=en|Declaring their intention to achieve at the earliest possible date the cessation of the nuclear arms race and to undertake effective measures in the direction of nuclear disarmament, |lang=fr|Déclarant leur intention de parvenir, au plus tôt à la cessation de la course aux armements nucléaires et de prendre des mesures efficaces dans la voie du désarmement nucléaire, |lang=de|in der Absicht, zum frühestmöglichen Zeitpunkt die Beendigung des nuklearen Wettrüstens herbeizuführen und auf die nukleare Abrüstung gerichtete wirksame Maßnahmen zu ergreifen, |-valign=top |lang=en|Urging the co-operation of all States in the attainment of this objective, |lang=fr|Demandant instamment la coopération de tous les Etats en vue d'atteindre cet objectif, |lang=de|mit der eindringlichen Empfehlung einer Zusammenarbeit aller Staaten zur Verwirklichung dieses Zieles, |-valign=top |lang=en|Recalling the determination expressed by the Parties to the 1963 Treaty banning nuclear weapon tests in the atmosphere, in outer space and under water in its Preamble to seek to achieve the discontinuance af all test explosions of nuclear weapons for all time and to continue negotiations to this end, |lang=fr|Rappelant que les Parties au Traité de 1963 interdisant les essais d'armes nucléaires dans l'atmosphère, dans l'espace extra-atmosphérique et sous l'eau ont, dans le Préambule dudit Traité, exprimé leur détermination de chercher à assurer l'arrêt définitif de toutes les explosions expérimentales d'armes nucléaires et de poursuivre les négociations à cette fin, |lang=de|eingedenk der in der Präambel des Vertrags von 1963 über das Verbot von Kernwaffenversuchen in der Atmosphäre, im Weltraum und unter Wasser durch dessen Vertragsparteien bekundeten Entschlossenheit, darauf hinzuwirken, daß alle Versuchsexplosionen von Kernwaffen für alle Zeiten eingestellt werden, und auf dieses Ziel gerichtete Verhandlungen fortzusetzen, |-valign=top |lang=en|Desiring to further the easing of international tension and the strengthening of trust between States in order to facilitate the cessation of the manufacture of nuclear weapons, the liquidation of all their existing stockpiles, and the elimination from national arsenals of nuclear weapons and the means of their delivery pursuant to a treaty on general and complete disarmament under strict and effective international control, |lang=fr|Désireux de promouvoir la détente internationale et le renforcement de la confiance entre les Etats afin de faciliter la cessation de la fabrication d'armes nucléaires, la liquidation de tous les stocks existants desdites armes, et l'élimination des armes nucléaires et de leurs vecteurs des arsenaux nationaux en vertu d'un traité sur le désarmement général et complet sous un contrôle international strict et efficace, |lang=de|in dem Wunsch, die internationale Entspannung zu fördern und das Vertrauen zwischen den Staaten zu stärken, damit die Einstellung der Produktion von Kernwaffen, die Aufösung aller vorhandenen Vorräte an solchen Waffen und die Entfernung der Kernwalten und ihrer Einsatzmittel aus den nationalen Waffenbeständen auf Grund eines Vertrags über allgemeine und vollständige Abrüstung unter strenger und wirksamer internationaler Kontrolle erleichtert wird, |-valign=top |lang=en|Recalling that, in accordance with the Charter of the United Nations, States must refrain in their international relations from the threat or use of force against the territorial integrity or political independence of any State, or in any other manner inconsistent with the Purposes of the United Nations, and that the establishment and maintenance of international peace and security are to be promoted with the least diversion for armaments of the world's human and economic resources, |lang=fr|Rappelant que, conformément à la Charte des Nations Unies, les Etats doivent s'abstenir, dans leurs relations internationales, de recourir à la menace ou à l'emploi de la force, soit contre l'intégrité territoriale ou l'indépendance politique de tout Etat, soit de toute autre manière incompatible avec les Buts des Nations Unies, et qu'il faut favoriser l'établissement et le maintien de la paix et de la sécurité internationales en ne détournant vers les armements que le minimum des ressources humaines et économiques du monde, |lang=de|eingedenk dessen, daß die Staaten im Einklang mit der Charta der Vereinten Nationen in ihren internationalen Beziehungen jede gegen die territoriale Unversehrtheit oder die politische Unabhängigkeit eines Staates gerichtete oder sonst mit den Zielen der Vereinten Nationen unvereinbare Androhung oder Anwendung von Gewalt unterlassen müssen und daß die Herstellung und Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit unter möglichst geringer Abzweigung menschlicher und wirtschaftlicher Hilfsquellen der Welt für Rüstungszwecke zu fördern ist — |-valign=top |lang=en|Have agreed as follows: |lang=fr|Sont convenus de ce qui suit: |lang=de|sind wie folgt übereingekommen: |-align=center id=I |lang=en|{{SperrSchrift|Article }}I |lang=fr|{{SperrSchrift|Article premier}} |lang=de|{{SperrSchrift|Artikel }}I |-valign=top |lang=en|Each nuclear-weapon State Party to the Treaty undertakes not to transfer to any recipient whatsoever nuclear weapons or other nuclear explosive devices or control over such weapons ot explosive devices direcily, or<includeonly> {{#lst:Seite:Gesetz zu dem Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.pdf/4|en}}</includeonly> |lang=fr|Tout Etat doté d'armes nucléaires qui est Partie au Traité s'engage à ne transférer à qui que ce soit, ni directement ni indirectement, des armes nucléaires ou autres dispositifs nucléaires explosifs, ou le contrôle de telles<includeonly> {{#lst:Seite:Gesetz zu dem Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.pdf/4|fr}}</includeonly> |lang=de|Jeder Kernwaffenstaat, der Vertragspartei ist, verpflichtet sich, Kernwaffen und sonstige Kernsprengkörper oder die Verfügungsgewalt darüber an niemanden unmittelbar oder mittelbar weiterzugeben und einen<section end=text/> |}<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=''[[Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen]]''. In: ''Bundesgesetzblatt. Teil II.'' Bundesanzeiger Verlagsges.m.b.H., Bonn 1974, Nr. 32|Seite=787}}</noinclude> scs0cdutpv4z7b10ykctbb38vn02qki Seite:Gesetz zu dem Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.pdf/4 102 602008 4080619 4080440 2022-08-09T15:25:21Z Habitator terrae 49415 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Habitator terrae" />{{Seitenstatus2||[[Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen]]|Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen|}}</noinclude>{|style=hyphens:auto cellpadding=5 align=justify |-valign=top |lang=en|<section begin=en/>indirectly; and not in any way to assist, encourage, or induce any non-nuclear-weapon State to manufacture or otherwise acquire nuclear weapons or other nuclear explosive devices, or control over such weapons or explosive devices.<section end=en/> |lang=fr|<section begin=fr/>armes ou de tels dispositifs explosifs, et à n'aider, n'encourager ni inciter d'aucune façon un Etat non doté d'armes nucléaires à fabriquer ou acquérir de quelque autre manière des armes nucléaires ou autres dispositifs nucléaires explosifs, ou le contrôle de telles armes ou de tels dispositifs explosifs.<section end=fr/> |lang=de|<section begin=text/>Nichtkernwaffenstaat weder zu unterstützen noch zu ermutigen noch zu veranlassen, Kernwaffen oder sonstige Kernsprengkörper herzustellen oder sonstwie zu erwerben oder die Verfügungsgewalt darüber zu erlangen. |-align=center id=II |lang=en|{{SperrSchrift|Article }}II |lang=fr|{{SperrSchrift|Article }}II |lang=de|{{SperrSchrift|Artikel }}II |-valign=top |lang=en|Each non-nuclear-weapon State Party to the Treaty undertakes not to receive the transfer from any transferor whatsoever of nuclear weapons or other nuclear explosive devices or of control over such weapons or explosive devices directly, or indirectly; not to manufacture or otherwise acquire nuclear weapons or other nuclear explosive devices; and not to seek or receive any assistance in the manufacture of nuclear weapons or other nuclear explosive devices. |lang=fr|Tout Etat non doté d'armes nucléaires qui est Partie au Traité s'engage à n'accepter de qui que ce soit ni directement ni indirectement, le transfert d'armes nucléaires ou autres dispositifs nucléaires ou du contrôle de telles armes ou de tels dispositifs explosifs; à ne fabriquer ni acquérir de quelque autre manière des armes nucléaires ou autres dispositifs nucléaires explosifs; et à ne rechercher ni recevoir une aide quelconque pour la fabrication d'armes nucléaires ou d'autres dispositifs nucléaires explosifs. |lang=de|Jeder Nichtkernwaffenstaat, der Vertragspartei ist, verpflichtet sich, Kernwaffen und sonstige Kernsprengkörper oder die Verfügungsgewalt darüber von niemandem unmittelbar oder mittelbar anzunehmen, Kernwaffen oder sonstige Kernsprengkörper weder herzustellen noch sonstwie zu erwerben und keine Unterstützung zur Herstellung von Kernwaffen oder sonstigen Kernsprengkörpern zu suchen oder anzunehmen. |-align=center id=III |lang=en|{{SperrSchrift|Article }}III |lang=fr|{{SperrSchrift|Article }}III |lang=de|{{SperrSchrift|Artikel }}III |-valign=top id=III1 |lang=en|1. Each non-nuclear-weapon State Party to the Treaty undertakes to accept safequards, as set forth in an agreement to be negotiated and concluded with the International Atomic Energy Agency in accordance with the Statute of the International Atomic Energy Agency and the Agency's safequards system, for the exclusive purpose of verification of the fulfilment of its obligations assumed under this Treaty with a view to preventing diversion of nuclear energy from peaceful uses to nuclear weapons or other nuclear explosive devices. Procedures for the safeguards required by this Article shall be followed with respect to source or special fissionable material whether it is being produced, processed or used in any principal nuclear facility or is outside any such facility. The safeguards required by this Article shall be applied on all source or special fissionable material in all peaceful nuclear activities within the territory of such State, under its jurisdiction, or carried out under its control anywhere. |lang=fr|1. Tout Etat non doté d'armes nucléaires qui est Partie au Traité s'engage à accepter les garanties stipulées dans un accord qui sera négocié et conclu avec l'Agence internationale de l'énergie atomique conformément au Statut de l'Agence internationale de l'énergie atomique et au système de garanties de ladite Agence, à seule fin de vérifier l'exécution des obligations assumées par ledit Etat aux termes du présent Traité en vue d'empêcher que l'énergie nucléaire ne soit détournée de ses utilisations pacifiques vers des armes nucléaires ou d'autres dispositifs explosifs nucléaires. Les modalités d'application des garanties requises par le présent article porteront sur les matières brutes et les produits fissiles spéciaux, que ces matières ou produits soient produits, traités ou utilisés dans une installation nucléaire principale ou se trouvent en dehors d'une telle installation. Les garanties requises par le présent article s'appliquent à toutes matières brutes ou tous produits fissiles spéciaux dans toutes les activités nucléaires pacifiques exercées sur le territoire d'un tel Etat, sous sa juridiction ou sous son contrôle en quelque lieu que ce soit. |lang=de|(1) Jeder Nichtkernwaffenstaat, der Vertragspartei ist, verpflichtet sich, Sicherungsmaßnahmen anzunehmen, wie sie in einer mit der Internationalen Atomenergie-Organisation nach Maßgabe ihrer Satzung und ihres Sicherungssystems auszuhandelnden und zu schließenden Übereinkunft festgelegt werden, wobei diese Sicherungsmaßuahmen ausschließlich dazu dienen, die Erfüllung seiner Verpflichtungen aus diesem Vertrag nachzuprüfen, damit verhindert wird, daß Kernenergie von der friedlichen Nutzung abgezweigt und für Kernwaffen oder sonstige Kernsprengkörper verwendet wird. Die Verfahren für die nach [[#III|diesem Artikel]] erforderlichen Sicherungsmaßnahmen werden in bezug auf Ausgangs- und besonderes spaltbares Material durchgeführt, gleichviel ob es in einer Hauptkernanlage hergestellt, verarbeitet oder verwendet wird oder sich außerhalb einer solchen Anlage befindet. Die nach [[#III|diesem Artikel]] erforderlichen Sicherungsmaßnahmen finden Anwendung auf alles Ausgangs- und besondere spaltbare Material bei allen friedlichen nuklearen Tätigkeiten, die im Hoheitsgebiet dieses Staates, unter seiner Hoheitsgewalt oder unter seiner Kontrolle an irgendeinem Ort durchgeführt werden. |-valign=top id=III2 |lang=en|2. Each State Party to the Treaty undertakes not to provide: (a) source or special fissionable material, or (b) equipment or material especially designed or prepared for the processing, use or production of special fissionable material, to any non-nuclear-weapon State for peaceful purposes, unless the source or special fission<noinclude>-</noinclude><includeonly>{{#lst:Seite:Gesetz zu dem Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.pdf/5|en}}</includeonly> |lang=fr|2. Tout Etat Partie au Traité s'engage à ne pas fournir: (a) de matières brutes ou de produits fissiles spéciaux, ou (b) d'équipements ou de matières spécialement conçus ou préparés pour le traitement, l'utilisation ou la production de produits fissiles spéciaux, à un Etat non doté d'armes nucléaires, quel qu'il soit, à des fins pacifiques, à<includeonly> {{#lst:Seite:Gesetz zu dem Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.pdf/5|fr}}</includeonly> |lang=de|(2) Jeder Staat, der Vertragspartei ist, verpflichtet sich, <span id=III2a>a)</span> Ausgangs- und besonderes spaltbares Material oder <span id=III2b>b)</span> Ausrüstungen und Materialien, die eigens für die Verarbeitung, Verwendung oder Herstellung von besonderem spaltbarem Material vorgesehen oder hergerichtet sind, einem Nichtkernwaffenstaat für friedliche Zwecke<section end=text/> |}<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=''[[Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen]]''. In: ''Bundesgesetzblatt. Teil II.'' Bundesanzeiger Verlagsges.m.b.H., Bonn 1974, Nr. 32|Seite=788}}</noinclude> ggut6fhqfzmj11sd9zw38l9gn3ms6wu 4080636 4080619 2022-08-09T16:32:36Z Habitator terrae 49415 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Habitator terrae" />{{Seitenstatus2||[[Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen]]|Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen|}}</noinclude>{|style=hyphens:auto;text-align:justify cellpadding=5 |-valign=top |lang=en|<section begin=en/>indirectly; and not in any way to assist, encourage, or induce any non-nuclear-weapon State to manufacture or otherwise acquire nuclear weapons or other nuclear explosive devices, or control over such weapons or explosive devices.<section end=en/> |lang=fr|<section begin=fr/>armes ou de tels dispositifs explosifs, et à n'aider, n'encourager ni inciter d'aucune façon un Etat non doté d'armes nucléaires à fabriquer ou acquérir de quelque autre manière des armes nucléaires ou autres dispositifs nucléaires explosifs, ou le contrôle de telles armes ou de tels dispositifs explosifs.<section end=fr/> |lang=de|<section begin=text/>Nichtkernwaffenstaat weder zu unterstützen noch zu ermutigen noch zu veranlassen, Kernwaffen oder sonstige Kernsprengkörper herzustellen oder sonstwie zu erwerben oder die Verfügungsgewalt darüber zu erlangen. |-align=center id=II |lang=en|{{SperrSchrift|Article }}II |lang=fr|{{SperrSchrift|Article }}II |lang=de|{{SperrSchrift|Artikel }}II |-valign=top |lang=en|Each non-nuclear-weapon State Party to the Treaty undertakes not to receive the transfer from any transferor whatsoever of nuclear weapons or other nuclear explosive devices or of control over such weapons or explosive devices directly, or indirectly; not to manufacture or otherwise acquire nuclear weapons or other nuclear explosive devices; and not to seek or receive any assistance in the manufacture of nuclear weapons or other nuclear explosive devices. |lang=fr|Tout Etat non doté d'armes nucléaires qui est Partie au Traité s'engage à n'accepter de qui que ce soit ni directement ni indirectement, le transfert d'armes nucléaires ou autres dispositifs nucléaires ou du contrôle de telles armes ou de tels dispositifs explosifs; à ne fabriquer ni acquérir de quelque autre manière des armes nucléaires ou autres dispositifs nucléaires explosifs; et à ne rechercher ni recevoir une aide quelconque pour la fabrication d'armes nucléaires ou d'autres dispositifs nucléaires explosifs. |lang=de|Jeder Nichtkernwaffenstaat, der Vertragspartei ist, verpflichtet sich, Kernwaffen und sonstige Kernsprengkörper oder die Verfügungsgewalt darüber von niemandem unmittelbar oder mittelbar anzunehmen, Kernwaffen oder sonstige Kernsprengkörper weder herzustellen noch sonstwie zu erwerben und keine Unterstützung zur Herstellung von Kernwaffen oder sonstigen Kernsprengkörpern zu suchen oder anzunehmen. |-align=center id=III |lang=en|{{SperrSchrift|Article }}III |lang=fr|{{SperrSchrift|Article }}III |lang=de|{{SperrSchrift|Artikel }}III |-valign=top id=III1 |lang=en|1. Each non-nuclear-weapon State Party to the Treaty undertakes to accept safequards, as set forth in an agreement to be negotiated and concluded with the International Atomic Energy Agency in accordance with the Statute of the International Atomic Energy Agency and the Agency's safequards system, for the exclusive purpose of verification of the fulfilment of its obligations assumed under this Treaty with a view to preventing diversion of nuclear energy from peaceful uses to nuclear weapons or other nuclear explosive devices. Procedures for the safeguards required by this Article shall be followed with respect to source or special fissionable material whether it is being produced, processed or used in any principal nuclear facility or is outside any such facility. The safeguards required by this Article shall be applied on all source or special fissionable material in all peaceful nuclear activities within the territory of such State, under its jurisdiction, or carried out under its control anywhere. |lang=fr|1. Tout Etat non doté d'armes nucléaires qui est Partie au Traité s'engage à accepter les garanties stipulées dans un accord qui sera négocié et conclu avec l'Agence internationale de l'énergie atomique conformément au Statut de l'Agence internationale de l'énergie atomique et au système de garanties de ladite Agence, à seule fin de vérifier l'exécution des obligations assumées par ledit Etat aux termes du présent Traité en vue d'empêcher que l'énergie nucléaire ne soit détournée de ses utilisations pacifiques vers des armes nucléaires ou d'autres dispositifs explosifs nucléaires. Les modalités d'application des garanties requises par le présent article porteront sur les matières brutes et les produits fissiles spéciaux, que ces matières ou produits soient produits, traités ou utilisés dans une installation nucléaire principale ou se trouvent en dehors d'une telle installation. Les garanties requises par le présent article s'appliquent à toutes matières brutes ou tous produits fissiles spéciaux dans toutes les activités nucléaires pacifiques exercées sur le territoire d'un tel Etat, sous sa juridiction ou sous son contrôle en quelque lieu que ce soit. |lang=de|(1) Jeder Nichtkernwaffenstaat, der Vertragspartei ist, verpflichtet sich, Sicherungsmaßnahmen anzunehmen, wie sie in einer mit der Internationalen Atomenergie-Organisation nach Maßgabe ihrer Satzung und ihres Sicherungssystems auszuhandelnden und zu schließenden Übereinkunft festgelegt werden, wobei diese Sicherungsmaßuahmen ausschließlich dazu dienen, die Erfüllung seiner Verpflichtungen aus diesem Vertrag nachzuprüfen, damit verhindert wird, daß Kernenergie von der friedlichen Nutzung abgezweigt und für Kernwaffen oder sonstige Kernsprengkörper verwendet wird. Die Verfahren für die nach [[#III|diesem Artikel]] erforderlichen Sicherungsmaßnahmen werden in bezug auf Ausgangs- und besonderes spaltbares Material durchgeführt, gleichviel ob es in einer Hauptkernanlage hergestellt, verarbeitet oder verwendet wird oder sich außerhalb einer solchen Anlage befindet. Die nach [[#III|diesem Artikel]] erforderlichen Sicherungsmaßnahmen finden Anwendung auf alles Ausgangs- und besondere spaltbare Material bei allen friedlichen nuklearen Tätigkeiten, die im Hoheitsgebiet dieses Staates, unter seiner Hoheitsgewalt oder unter seiner Kontrolle an irgendeinem Ort durchgeführt werden. |-valign=top id=III2 |lang=en|2. Each State Party to the Treaty undertakes not to provide: (a) source or special fissionable material, or (b) equipment or material especially designed or prepared for the processing, use or production of special fissionable material, to any non-nuclear-weapon State for peaceful purposes, unless the source or special fission<noinclude>-</noinclude><includeonly>{{#lst:Seite:Gesetz zu dem Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.pdf/5|en}}</includeonly> |lang=fr|2. Tout Etat Partie au Traité s'engage à ne pas fournir: (a) de matières brutes ou de produits fissiles spéciaux, ou (b) d'équipements ou de matières spécialement conçus ou préparés pour le traitement, l'utilisation ou la production de produits fissiles spéciaux, à un Etat non doté d'armes nucléaires, quel qu'il soit, à des fins pacifiques, à<includeonly> {{#lst:Seite:Gesetz zu dem Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.pdf/5|fr}}</includeonly> |lang=de|(2) Jeder Staat, der Vertragspartei ist, verpflichtet sich, <span id=III2a>a)</span> Ausgangs- und besonderes spaltbares Material oder <span id=III2b>b)</span> Ausrüstungen und Materialien, die eigens für die Verarbeitung, Verwendung oder Herstellung von besonderem spaltbarem Material vorgesehen oder hergerichtet sind, einem Nichtkernwaffenstaat für friedliche Zwecke<section end=text/> |}<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=''[[Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen]]''. In: ''Bundesgesetzblatt. Teil II.'' Bundesanzeiger Verlagsges.m.b.H., Bonn 1974, Nr. 32|Seite=788}}</noinclude> b060lwu9uwrid3rrtrc8umk7biox72a Seite:Gesetz zu dem Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.pdf/5 102 602024 4080620 4080441 2022-08-09T15:25:24Z Habitator terrae 49415 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Habitator terrae" />{{Seitenstatus2||[[Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen]]|Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen|}}</noinclude>{|style=hyphens:auto cellpadding=5 align=justify |-valign=top id=III2 |lang=en|<section begin=en/>able material shall be subject to the safeguards required by this Article.<section end=en/> |lang=fr|<section begin=fr/>moins que lesdites matières brutes oi lesdits produits fissiles spéciaux ne soient soumis aux garanties requises par le present article.<section end=fr/> |lang=de|<section begin=text/>nur dann zur Verfügung stellen, wenn das Ausgangs- oder besondere spaltbare Material den nach [[#III|diesem Artikel]] erforderlichen Sicherungsmaßnahmen unterliegt. |-valign=top id=III3 |lang=en|3. The safeguards required by this Article shall be implemented in a manner designed to comply with Article IV of this Treaty, and to avoid hampering the economic or technological development of the Parties or international co-operation in the field of peaceful nuclear activities, including the international exchange of nuclear material and {{SIC|equpiment}} for the processing, use or production of nuclear material for peaceful purposes in accordance withe the provisions of this Article and the principle of safeguarding set forth in the Praemble of the Treaty. |lang=fr|3. Les garanties requises par le présent article seront mises en œuvre de manière à satisfaire aux dispositions de l'article IV du présent Traité et à éviter d'entraver le développement économique ou technologique des Parties au Traité, ou la coopération internationale dans le domaine des activités nucléaires pacifiques notamment les échange internationaux de matières et d'équipements nucléaires pour le traitement, l'utilisation ou la production de matières nucléaires à des fins pacifiques conformément aux dispositions du présent article el au principe de garantie énoncé au Préambule du présent Traité. |lang=de|(3) Die nach [[#III|diesem Artikel]] erforderlichen Sicherungsmaßnahmen werden so durchgeführt, daß, sie mit [[#IV|Artikel IV]] im Einklang stehen und keine Behinderung darstellen für die wirtschaftliche und technologische Entwicklung der Vertragsparteien oder für die internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet friedlicher nuklearer Tätigkeiten, einschließlich des internationelen Austausches von Kernmaterial und Ausrüstungen für die Verarbeitung, Verwendung oder Herstellung von Kernmaterial für friedliche Zwecke in Übereinstimmung mit [[#III|diesem Artikel]] und in der [[#PR|Präambel]] niedergelegten Grundsatz der Sicherungsüberwachung. |-valign=top id=III4 |lang=en|4. Non-nuclear-weapon States Party to the Treaty shall conclude agreements with the Internation Atomic Energy Agency to meet the requirements of this Article either individually or together with other States in accordance with the Statute of the International Atomic Energy Agency. Negotiation of such agreements shall commence within 180 days from the original entry into force of this Treaty. For States depositing their instruments of ratification or accession after the 180-day period, negotiation of such agreements shall commence not later than the date of such deposit. Such agreements shall enter into force not later than eighteen months after the date of initiation of negotiations. |lang=fr|4. Les Etats non dotés d'armes nucléaires qui sont Parties au Traité concluront des accords avec l'Agence internationale de l'énergie atomique pour satisfaire aux exigences du présent article, soit à tritre individuel, soit conjointement avec d'autres Etats conformément au Statut de l'Agence internationale de l'énergie atomique. La négociation de ces accords commencera dans les 180 jours qui suivront l'entrée en vigueur initiale du présent Traité. Pour les Etats qui déposeront leur instrument de ratification ou d'adhésion après ladite période de 180 jours, la négociation de ces accords commencera au plus tard à la date de dépôt dudit instrument de ratification oiu d'adhésion. Lesdits acccords devront entrer en vigueur au plus tard 18 mois après la date du commencement des négociations. |lang=de|(4) Nichtkernwaffenstaaten, die Vertragsparteien sind, schließen entweder einzeln oder gemeinsam mit anderen Staaten nach Maßgabe der Satzung der Internationalen Atomenergie-Organisation Übereinkünfte mit dieser, um den Erfordernissen [[#III|dieses Artikels]] nachzukommen. Verhandlungen über derartige Übereinkünfte werden binnen 180 Tagen nach dem ursprünglichen Inkrafttreten dieses Vertrags aufgenommen. Staaten, die ihre Ratifikations- oder Beitrittsurkunde nach Ablauf der Frist von 180 Tagen hinterlegen, nehmen Verhandlungen über derartige Übereinkünfte spätstens am Tag der Hinterlegung auf. Diese Übereinkünfte treten spätestens achtzehn Monate nach dem Tag des Verhandlungsbeginns in Kraft. |-align=center id=IV |lang=en|{{SperrSchrift|Article }}IV |lang=fr|{{SperrSchrift|Article }}IV |lang=de|{{SperrSchrift|Artikel }}IV |-valign=top id=IV1 |lang=en|1. Nothing in this Treaty shall be interpreted as affecting the inalienable right of all Parties to the Treaty to develop research, production and use of nuclear energy for peaceful purposes without discrimination in conformity with Articles I and II of this Treaty. |lang=fr|Aucucne disposition du présent Traité ne sera interprétée comme portant atteinte au droit inaliénable de toutes les Parties au Traité de développer la recherche, la production et l'utilisation de l'énergie nucléaire à des fins pacifiques, sans discrimination et conformément auch dispositions des articles premier et II du présent Traité. |lang=de|(1) Dieser Vertrag ist nicht so auszulegen, als werde dadurch das unveräußerliche Recht aller Vertragsparteien beeinträchtigt, unter Wahrung der Gleichbehandlung und in Übereinstimmung mit den [[#I|Artikeln I]] und [[#II|II]] die Erforschung, Erzeugung und Verwendung der Kernenergie für friedliche Zwecke zu entwickeln. |-valign=top id=IV2 |lang=en|2. All the Parties to the Treaty undertake to facilitate, and have the right to participate in, the fullest possible exchange of equipment, materials and scientific and technological information for the peaceful uses of nuclear energy. Parties to the Treaty in a position to do so shall also co-operate in contributing alone or together with other States or international organizations to the further development of the applications of nuclear energy for peaceful purposes especially in the territories of non-<includeonly>{{#lst:Seite:Gesetz zu dem Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.pdf/6|en}}</includeonly> |lang=fr|2. Toutes les Parties au Traité s'engagent à faciliter un échange aussi large que possible d'équipement, de matières et de renseignements scientifiques et technologiques en vue des utilisations de l'énergie nucléaire à des fins pacifiques. Les Parties au Traité en mesure de le faire devont aussi coopére en contribuant, à titre individuel ou conjointement avec d'autres Etats ou des organisations internationales, au développement plous poussé des applications de l'énergie nucléaire<includeonly> {{#lst:Seite:Gesetz zu dem Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.pdf/6|fr}}</includeonly> |lang=de|(2) Alle Vertragsparteien verpflichten sich, den weitestmöglichen Austausch von Ausrüstungen, Material und wissenschaftlichen und technologischen Informationen zur friedlichen Nutzung der Kernenergie zu erleichtern, und sind berechtigt, daran teilzunehmen. Vertragsparteien, die hierzu in der Lage sind, arbeitern ferner zusammen, um allein oder gemeinsam mit anderen Staaten oder internationalen Organisationen zur Weiterentwicklung der Anwendung der Kernenergie für friedliche Zwecke, beson-<section end=text/> |}<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=''[[Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen]]''. In: ''Bundesgesetzblatt. Teil II.'' Bundesanzeiger Verlagsges.m.b.H., Bonn 1974, Nr. 32|Seite=789}}</noinclude> qi1rex783wcd94jtxtdd2mzijui51g8 4080637 4080620 2022-08-09T16:32:44Z Habitator terrae 49415 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Habitator terrae" />{{Seitenstatus2||[[Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen]]|Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen|}}</noinclude>{|style=hyphens:auto;text-align:justify cellpadding=5 |-valign=top id=III2 |lang=en|<section begin=en/>able material shall be subject to the safeguards required by this Article.<section end=en/> |lang=fr|<section begin=fr/>moins que lesdites matières brutes oi lesdits produits fissiles spéciaux ne soient soumis aux garanties requises par le present article.<section end=fr/> |lang=de|<section begin=text/>nur dann zur Verfügung stellen, wenn das Ausgangs- oder besondere spaltbare Material den nach [[#III|diesem Artikel]] erforderlichen Sicherungsmaßnahmen unterliegt. |-valign=top id=III3 |lang=en|3. The safeguards required by this Article shall be implemented in a manner designed to comply with Article IV of this Treaty, and to avoid hampering the economic or technological development of the Parties or international co-operation in the field of peaceful nuclear activities, including the international exchange of nuclear material and {{SIC|equpiment}} for the processing, use or production of nuclear material for peaceful purposes in accordance withe the provisions of this Article and the principle of safeguarding set forth in the Praemble of the Treaty. |lang=fr|3. Les garanties requises par le présent article seront mises en œuvre de manière à satisfaire aux dispositions de l'article IV du présent Traité et à éviter d'entraver le développement économique ou technologique des Parties au Traité, ou la coopération internationale dans le domaine des activités nucléaires pacifiques notamment les échange internationaux de matières et d'équipements nucléaires pour le traitement, l'utilisation ou la production de matières nucléaires à des fins pacifiques conformément aux dispositions du présent article el au principe de garantie énoncé au Préambule du présent Traité. |lang=de|(3) Die nach [[#III|diesem Artikel]] erforderlichen Sicherungsmaßnahmen werden so durchgeführt, daß, sie mit [[#IV|Artikel IV]] im Einklang stehen und keine Behinderung darstellen für die wirtschaftliche und technologische Entwicklung der Vertragsparteien oder für die internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet friedlicher nuklearer Tätigkeiten, einschließlich des internationelen Austausches von Kernmaterial und Ausrüstungen für die Verarbeitung, Verwendung oder Herstellung von Kernmaterial für friedliche Zwecke in Übereinstimmung mit [[#III|diesem Artikel]] und in der [[#PR|Präambel]] niedergelegten Grundsatz der Sicherungsüberwachung. |-valign=top id=III4 |lang=en|4. Non-nuclear-weapon States Party to the Treaty shall conclude agreements with the Internation Atomic Energy Agency to meet the requirements of this Article either individually or together with other States in accordance with the Statute of the International Atomic Energy Agency. Negotiation of such agreements shall commence within 180 days from the original entry into force of this Treaty. For States depositing their instruments of ratification or accession after the 180-day period, negotiation of such agreements shall commence not later than the date of such deposit. Such agreements shall enter into force not later than eighteen months after the date of initiation of negotiations. |lang=fr|4. Les Etats non dotés d'armes nucléaires qui sont Parties au Traité concluront des accords avec l'Agence internationale de l'énergie atomique pour satisfaire aux exigences du présent article, soit à tritre individuel, soit conjointement avec d'autres Etats conformément au Statut de l'Agence internationale de l'énergie atomique. La négociation de ces accords commencera dans les 180 jours qui suivront l'entrée en vigueur initiale du présent Traité. Pour les Etats qui déposeront leur instrument de ratification ou d'adhésion après ladite période de 180 jours, la négociation de ces accords commencera au plus tard à la date de dépôt dudit instrument de ratification oiu d'adhésion. Lesdits acccords devront entrer en vigueur au plus tard 18 mois après la date du commencement des négociations. |lang=de|(4) Nichtkernwaffenstaaten, die Vertragsparteien sind, schließen entweder einzeln oder gemeinsam mit anderen Staaten nach Maßgabe der Satzung der Internationalen Atomenergie-Organisation Übereinkünfte mit dieser, um den Erfordernissen [[#III|dieses Artikels]] nachzukommen. Verhandlungen über derartige Übereinkünfte werden binnen 180 Tagen nach dem ursprünglichen Inkrafttreten dieses Vertrags aufgenommen. Staaten, die ihre Ratifikations- oder Beitrittsurkunde nach Ablauf der Frist von 180 Tagen hinterlegen, nehmen Verhandlungen über derartige Übereinkünfte spätstens am Tag der Hinterlegung auf. Diese Übereinkünfte treten spätestens achtzehn Monate nach dem Tag des Verhandlungsbeginns in Kraft. |-align=center id=IV |lang=en|{{SperrSchrift|Article }}IV |lang=fr|{{SperrSchrift|Article }}IV |lang=de|{{SperrSchrift|Artikel }}IV |-valign=top id=IV1 |lang=en|1. Nothing in this Treaty shall be interpreted as affecting the inalienable right of all Parties to the Treaty to develop research, production and use of nuclear energy for peaceful purposes without discrimination in conformity with Articles I and II of this Treaty. |lang=fr|Aucucne disposition du présent Traité ne sera interprétée comme portant atteinte au droit inaliénable de toutes les Parties au Traité de développer la recherche, la production et l'utilisation de l'énergie nucléaire à des fins pacifiques, sans discrimination et conformément auch dispositions des articles premier et II du présent Traité. |lang=de|(1) Dieser Vertrag ist nicht so auszulegen, als werde dadurch das unveräußerliche Recht aller Vertragsparteien beeinträchtigt, unter Wahrung der Gleichbehandlung und in Übereinstimmung mit den [[#I|Artikeln I]] und [[#II|II]] die Erforschung, Erzeugung und Verwendung der Kernenergie für friedliche Zwecke zu entwickeln. |-valign=top id=IV2 |lang=en|2. All the Parties to the Treaty undertake to facilitate, and have the right to participate in, the fullest possible exchange of equipment, materials and scientific and technological information for the peaceful uses of nuclear energy. Parties to the Treaty in a position to do so shall also co-operate in contributing alone or together with other States or international organizations to the further development of the applications of nuclear energy for peaceful purposes especially in the territories of non-<includeonly>{{#lst:Seite:Gesetz zu dem Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.pdf/6|en}}</includeonly> |lang=fr|2. Toutes les Parties au Traité s'engagent à faciliter un échange aussi large que possible d'équipement, de matières et de renseignements scientifiques et technologiques en vue des utilisations de l'énergie nucléaire à des fins pacifiques. Les Parties au Traité en mesure de le faire devont aussi coopére en contribuant, à titre individuel ou conjointement avec d'autres Etats ou des organisations internationales, au développement plous poussé des applications de l'énergie nucléaire<includeonly> {{#lst:Seite:Gesetz zu dem Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.pdf/6|fr}}</includeonly> |lang=de|(2) Alle Vertragsparteien verpflichten sich, den weitestmöglichen Austausch von Ausrüstungen, Material und wissenschaftlichen und technologischen Informationen zur friedlichen Nutzung der Kernenergie zu erleichtern, und sind berechtigt, daran teilzunehmen. Vertragsparteien, die hierzu in der Lage sind, arbeitern ferner zusammen, um allein oder gemeinsam mit anderen Staaten oder internationalen Organisationen zur Weiterentwicklung der Anwendung der Kernenergie für friedliche Zwecke, beson-<section end=text/> |}<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=''[[Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen]]''. In: ''Bundesgesetzblatt. Teil II.'' Bundesanzeiger Verlagsges.m.b.H., Bonn 1974, Nr. 32|Seite=789}}</noinclude> d95u66kkydah6mbf3s6j6t2p2x2a8wm RE:Empirische Schule 0 602041 4080579 4080530 2022-08-09T12:01:33Z Pfaerrich 613 korrigiert bis Ende S. 2520 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=V,2 |SPALTE_START=2516 |SPALTE_END=2524 |VORGÄNGER=Emphyteusis |NACHFOLGER=Emplekton |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=unkorrigiert |KURZTEXT=Empirische Schule |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Empirische Schule''' ({{Polytonisch|ἀγωγὴ ἐμπειρική}}, nicht {{Polytonisch|αἵρεσις}} nach dem Vorbild der Skeptiker, Gal. XII 989). Die genauere Kenntnis dieser seit der Mitte des 3. Jhdts. v. Chr. bestehenden Ärzteschule verdanken wir der medizinischen Kompilation des [[RE:Cornelius 82|Celsus]] (I prooem. 5, 18 Dar.), mehreren Schriften des galenischen Corpus ({{Polytonisch|περὶ αἰρέσεων τοῖς εἰσαγομένοις}} in der Ausgabe Gal. scripta minora III ed. Helmreich S. 2ff., {{Polytonisch|πρὸς Θρασύβουλον περὶ ἀρίστης αἱρέσεως}} ed. Kühn I 132ff. [Gal.] {{Polytonisch|ἰατρός}} XIV 677. 678ff.; subfiguratio empirica ed. Bonnet, Bonn 1872). Sext. Emp. adv. Mathem. VIII 191. 327, Ps.-Soran quaest. medicinales V. {{SperrSchrift|Rose}} Anecdota graeca II 249. 253. Anon. Londin. ed. Diels S. 58. {{RE siehe|Galenos 2|Galen]] verfaßte eine Schrift {{Polytonisch|περὶ τῆς ἰατρικῆς ἐμπειρίας}}, von der H. {{SperrSchrift|Schöne}} ein Bruchstück aufgefunden hat (S.-Ber. Akad. Berlin 1901, 1ff.). Die Nachfolger des großen Koers hatten den von ihm festgestellten Boden der Erfahrung bald mehr bald weniger verlassen und infolge des mächtigen Einflusses, den das damals aufblühende und alle Wissenschaften durchdringende Studium der Philosophie ausübte, mehr den Weg der Theorie eingeschlagen, indem sie den daraus entnommenen {{Seite|2517||{{REIA|V,2|2517}}}} allgemeinen Grundsätzen die Erscheinungen der Natur und die Ergebnisse der Erfahrung unterordneten, hier aber bald auf den Abweg theoretischer Grübelei und philosophischer Spekulation gerieten, welche, nach festen philosophischen Systemen alles behandelnd und nach der Theorie alles bestimmend, die Erfahrung hintansetzte und zum Teil gänzlich vernachläßigte. Gegen diese Richtung, die mit dem Namen der dogmatischen bezeichnet wird, blieb die natürliche Reaktion in der E. Sch. nicht aus. Hervorgegangen ist sie ohne Zweifel aus dem von Pyrrhon von Elis begründeten und damals weit verbreiteten Skeptizismus. Die Lehre von der Unmöglichkeit objektiver Erkenntnis, sowie von der sinnlichen Erfahrung ({{Polytonisch|κατάληψις}}), welche das Fundament ihres Systems bildet, ist skeptischen Ursprungs. Eür den innigen Zusammenhang beider Schulen spricht ferner die Tatsache, daß die neueren Pyrrhoneer größtenteils der Partei der empirischen Ärzte angehören: Ptolemaios von Kyrene, der Begründer des jüngeren Skeptizismus (Diog. Laert. IX 115), ist sicher mit dem von Celsus (VI 7, 241 D.) und Galen (XII 584 aus Herakleides von Tarent — Asklepiades) erwähnten Arzte identisch, und sein Schüler Herakleides (Diog. Laert. a. a. O.) ist kein anderer als der Tarentiner Herakleides (um 90 v. Chr.), der bedeutendste Vertreter der E. Sch., also der von Diogenes Laertios erwähnte Lehrer des Aenesidem (um 70 v. Chr., vgl. g v. {{SperrSchrift|Wilamowitz}} Herm. XXXIV 632 A.). Ja, es wurde sogar die Entstehung dieser Schule direkt an den Namen des Schülers des Pyrrhon, Timon von Phlius, geknüpft (Galen, subfig. emp. 35, 10. C. {{SperrSchrift|Wachsmuth}} De Timone Phliasio 5). Gewöhnlich galt als Stifter der Schule der Herophileer Philinos von Kos ([Ps.-Gal.] {{Polytonisch|ἰατρός}} XIV 683. Erot. 31, 13. {{SperrSchrift|Kroehnert}} Canonesne poetarum etc. fuerunt, Königsb. Diss. 1897, 60), während eine andere Überlieferung den Serapion als ersten Vertreter dieser Schule nennt (Gal. subfig. emp. 35, 10. Cels. I prooem. 2, 30. Cael. Aur.-Soran). Die Empiriker selbst beriefen sich in ihrem Kampf mit den Dogmatikern, um das Alter ihrer Schule zu erhöhen, bald auf [[RE:Akron 3|Akron von Agrigent]] als Stifter derselben ([[RE:Plinius 5|Plin.]] n. h. XXIX 5. [Gal.] {{Polytonisch|ἰατρός}} a. a. O.; subfig. emp. a. a. O., vgl. M. {{SperrSchrift|Wellmann}} Frg. gr. Ärzte 212, 8), bald auf Hippokrates (so Glaukias und Herakleides bei Gal. XVIII A 524. XVII B 94, vgl. Isid. IV 4, 1). Die Anhänger dieser Schule nannten sich nicht nach ihren Stiftern, sondern {{Polytonisch|ἐμπειρικοί, τηρητικοί}} oder {{Polytonisch|μνημονευτικοί}}, um nicht in den Verdacht zu kommen, als folgten sie der Lehre eines Mannes (Gal. subfig. emp. 35, 8; script. min. III 1. Gal. XVI 83. X 159. Cels. I prooem. 5. 18). Das große Verdienst dieser Schule besteht darin, daß sie energisch Front machte gegen die übertriebenen theoretischen Spekulationen der dogmatischen Ärzte: sie bestritten die Möglichkeit einer sicheren Erkenntnis der Natur des menschlichen Körpers, der Entstehungsursachen der Krankheiten und der spezifischen Wirkung der einfachen Heilmittel (Gal. script. min. III 10, 5. 8, 19ff.) und gründeten die Heilkunde nach dem Vorgange des großen Koers einzig und allein auf die Erfahrung ({{SperrSchrift|πεῖρα, τήρησις}}). Die große Einseitigkeit ihres Systems liegt darin, daß sie nur die praktischen Bedürfnisse {{Seite|2518}} im Auge hatten und alle theoretischen Fächer als unnütz von dem Bereich ihrer Studien ausschloßen, wodurch sie sich mit Recht den Vorwurf der Unwissenschaftlichkeit von Seiten ihrer Gegner zuzogen (Cels. I prooem. 11, 7ff.). So verwarfen sie die Vivisektion und Anatomie als grausam und überflüssig (Cels. I prooem. 12, 35. 7, 16ff. Gal. script. min. III 10, 19. Gal. XVIII A 525. V. {{SperrSchrift|Rose}} Anecd. II 253) mit der Begründung, daß man die inneren Teile des Leibes selbst durch Öffnung des animalischen Körpers nicht kennen lernen könne (Cic. acad. II 122), weil sie bei einem Sterbenden oder Toten eine ganz andere Beschaffenheit zeigten als bei einem Lebenden (Cels. I prooem. 7, 16ff.): so seien Farbe, Härte, Weichheit und dergleichen bei einem geöffneten Körper nicht mehr von der Beschaffenheit, wie sie bei geschlossenem Körper gewesen, infolge der mannigfachen Veränderung, die der Körper durch Furcht, Schmerz, Blutverlust erlitten habe (Cels. 7, 20ff.). Trotzdem gaben sie den Dogmatikern darin recht, daß anatomische Kenntnisse für den Arzt sehr nützlich seien (Gal. II 288), und ließen deshalb Beobachtungen im Innern von nicht ad hoc geöffneten Leichen und von Verwundeten gelten (Cels. I prooem. 12. 35). Sie hatten dafür den Terminus aufgebracht {{Polytonisch|τραυματικὴ θέα}} oder {{Polytonisch|κατὰ περίπτωσιν ἀνατομή}} Gal. II 224. 225. 289. XIII 604. 609. Ps.-Soran bei {{SperrSchrift|Rose}} Anecd. II 253. Gal. XIX 357: {{Polytonisch|κατὰ δὲ περίπτωσιν ἐκ συντυχίας ἣ ὑπὸ μεγάλης τρώσεως γινομένη (sc. ἀνατομή). προσχρῶνται δὲ αὐτῇ μόνοι οἱ ἐμπορικοί}}. Ebenso wie die Anatomie schlossen sie die Physiologie von der Heilkunde aus, weil alle physiologischen Fragen nur auf spekulativem Wege beantwortet werden können (Gal. script. min. III 10. Gal. XVI 81): um solche Fragen, wie die nach der Natur des menschlichen Körpers (Gal. XIV 679), nach der Entstehung des Atmungsprozesses, des Verdauungsvorganges, kümmerten sie sich nicht, mit der Begründung, daß es {{SperrSchrift|nur}} darauf ankomme, zu wissen, was die Krankheit zu beseitigen imstande sei (Cels. I prooem. 7, 2ff.). Dabei verwahrten sie sich gegen den Vorwurf, als ob sie kurzer Hand jede Theorie verwürfen (Gal. XVI82; script. min. III 9, 6): nur glaubten sie, im Gegensatz zur dogmatischen Schule, durch theoretische Betrachtungen nicht die Gewißheit des Seienden ({{Polytonisch|βεβαία γνῶσις}}), sondern nur das Wahrscheinliche erkennen zu können ({{Polytonisch|τὸ πιθανόν, τὸ εἰκός}} Gal. script. min. III 10, 9. Cels. I prooem. 5, 26), weshalb sie derartige theoretische Betrachtungen für überflüssig erklärten (Gal. I 122). Der Grund dieser Skepsis liegt in ihrer Lehre von den ({{Polytonisch|φαινόμενα}} und {{Polytonisch|ἄδηλα}}). Da die kataleptische Wahrnehmung das einzige unbestrittene Kriterium bildet, so können nach ihrer Meinung nur die {{Polytonisch|φαινόμενα}} (Außendinge) Anspruch auf Wahrheit erheben. Demgemäß machten sie nur die {{Polytonisch|φαινόμενα}} zum Gegenstand ihrer Beobachtung, d. h. diejenigen Dinge und Ursachen, welche in die Sinne fallen und daher aus sich selbst erkannt werden (Gal. script. min. III 10. V. {{SperrSchrift|Rose}} Anecd. II 253. Gal. I 126. XVII B 94; subfig. emp. 48, 21. 49, 11ff. Cels. I prooem. 5, 18, bei dem sie ''evidentes causae'' heißen), die verborgenen Ursachen dagegen ({{Polytonisch|ἄδηλα}}, ''obscurae causae'') schlossen sie als unerkennbar ({{Polytonisch|ἀκατάληπτα}}, vgl. Sext. emp. adv.{{Seite|2519||{{REIA|V,2|2519}}}} Math. VIII 191. Gal. I 122. Cels. I a. a. O.) von dem Bereich ihrer Beobachtung aus. Die Akatalepsie (Gal. Script. min. III 11, 22: {{Polytonisch|οὔτω γὰρ αὐτοὶ καλοῦσι τὴν μὲν ἀληθῆ καὶ βεβαίαν γνῶσιν κατάληψιν, ἀκαταληψίαν δὲ τοὐναντίον ταύτης}}, die Begriffe sind skeptisch) der {{Polytonisch|ἄδηλα}} schlossen sie echt skeptisch aus dem Widerstreit der Meinungen über sie ({{Polytonisch|διαφωνία}} Cels. I prooem. 5, 22. Gal. Script, min. III 11, 26). Mit welchem Rechte, so fragten sie, solle man dem Hippokrates mehr Glauben schenken als dem Herophilos oder warum diesem mehr als dem [[RE:Asklepiades 37|Asklepiades]]? Durch dialektische Spitzfindigkeiten könne man die Kluft, die uns von den {{Polytonisch|ἄδηλα}} trenne, nicht überbrücken; sonst müßten die Philosophen die größten Arzte sein, die doch in Wirklichkeit nur reich an Worten, aber arm an Kenntnissen in der Arzneikunde seien. Als weiteren Beweis führten sie die durch die Verschiedenheit des Ortes bedingte Verschiedenartigkeit der Heilmethode an. In Rom sei ein anderes Heilverfahren erforderlich als in Ägypten, wieder ein anderes in Gallien. Wenn nun die Krankheiten immer die gleichen Ursachen hätten, so müßte auch die Heilmethode überall die gleiche sein. Ferner: wenn man nicht einmal in den Fällen, wo offenbare Ursachen vorlägen, erkennen könne, wie man die Krankheit zu heilen habe, wie viel weniger da, wo die Ursache selbst zweifelhaft sei. Es sei mit der Arzneikunst nicht anders als mit der Landwirtschaft und der Schiffahrt: der Landmann und der Steuermann werde nur durch Erfahrung gebildet (Cels. I prooem. 5, 22). Die Empiriker unterschieden von dem {{Polytonisch|φύσει ἄδηλον}}, dem von Natur nicht Offenbaren (Gal script. min. III 10, 25). das zur Zeit nicht Offenbare ({{Polytonisch|τὸ πρὸς καιρὸν ἄδηλον}}, vgl. Gal. script. min. III 11, 8. {{SperrSchrift|Philippson}} De Philodemi libro qui est {{Polytonisch|περὶ σημείων}}, Berliner Diss. 1881, 65ff.; die empirische Definition steht bei [Gal.] XIX 394: {{Polytonisch|πρὸς καιρὸν ἄδηλά ἐστι τὰ μέχρι μέν τινος ἀπόντα, αὖθις δὲ ὑπὸ τὴν αἴσθησιν ἐλθεῖν δυνάμενα}}), das ebensogut wie das {{Polytonisch|φαινόμενον}} der Beobachtung unterliegt und bei dessen Erschließung das hypomnestische Zeichen ({{Polytonisch|σημεῖον ὑπομνηστικόν}} Gal. I 149. 126. [Gal.] XIX 396; Def. 176) zur Geltung kommt. Sie erkannten also ein Zeichen in dem Sinne an, daß es uns an solche Erscheinungen erinnern soll, welche wir schon in Verbindung mit demselben wahrgenommen haben (vgl. [Gal.] XIX 394: {{Polytonisch|σημεῖόν ἐστιν οὐ γνωσθέντος ἕτερόν τι ἐξ αὐτοῦ καταλαμβάνεται}}), während sie das endeiktische Zeichen ({{Polytonisch|σημεῖον ἐνδεικτικόν}}), aus dem die dogmatischen Arzte die verborgenen Ursachen erschlossen (Sext. emp. adv. math. VIII 156; hypot. II 99ff. Gal. XIV 678). mit aller Energie bekämpften (Gal. Script, min. III 10, 22. Gal. 1 149: subfig. emp. 35. 6; schwerlich haben die logischen Ärzte das endeiktische Zeichen aufgebracht, wie {{SperrSchrift|Philippson}} a. a. O. 65 meint, es stammt vielmehr aus der Stoa [Karnekades kannte es], vgl. {{SperrSchrift|Schmekel}} Philosophie der mittleren Stoa 349. 1). Trotzdem hielten sie es für möglich, die zeitliche Aufeinanderfolge gewisser Krankheitserscheinungen zu beobachten und somit aus dem Dasein der einen das Dasein oder das Eintreten der andern mit Hülfe des {{Polytonisch|σημεῖον ὑπομνηστικόν}} zu vermuten, und je nachdem das Zeichen, das uns zu dieser Vermutung verhilft, vor-, gleich- oder nachzeitig ist, unterschieden sie {{Seite|2520}} zwischen dem {{Polytonisch|προηγούμενονμ συνυπαρκτικὸν}} und {{Polytonisch|ἀκολουθοῦν σημεῖον}} (Gal. X 126; subfig. emp. 46, 5. Sext. emp. adv. math. II 288. Gal. I 149). Diese Zeichen sind also nach ihrer Auffassung weiter nichts als Unterarten des einen hypomnestischen Zeichens, und deshalb konnten sie mit Recht das Wesen der Empirie bezeichnen als eine {{Polytonisch|τήρησίς τε καὶ μνήμη τοῦ τί σὺν τίνι καὶ τί πρὸ τίνος καὶ τί μετὰ τί πολλάκις ἑώραται}} (Gal. X 126; subfig. emp. 46, 5ff. {{SperrSchrift|Philippson}} a. a. O. 63. 67ff.; gegen die Annahme {{SperrSchrift|Philippsons}}, daß der Epikureer Zenon aus Sidon in seiner Zeichen- und Erfahrungslehre von den empirischen Ärzten abhängig sei, hat {{SperrSchrift|Schmekel}} a. a. O. berechtigte Einwände erhoben). Die von sämtlichen empirischen Ärzten anerkannten Quellen menschlicher Erkenntnis sind die {{Polytonisch|τήρασις}} (Beobachtung, ''observatio'') und die {{Polytonisch|ἱστορία}} (geschichtliche Überlieferung); dazu fügte Serapion aus Alexandria die {{Polytonisch|μετάβασις τοῦ ὁμοίου}} (den Schluß vom Ähnlichen, Analogieschluß, vgl. subf. emp. 40, 10), an deren Stelle der Arzt Menodot aus Nikomedien gegen Ende des 1. Jhdts. n. Chr. den {{Polytonisch|ἐπιλογισμός}} setzte. Der Empiriker Glaukias (um 180 v. Chr.) faßte diese drei Prinzipien der Erkenntnis in offenbarer Anlehnung an die erkenntnistheoretische Schrift des Nausiphanes, des Schülers des Pyrrhon und Lehrers Epikurs, welche den Titel {{Polytonisch|τρίπους}} führte, unter dem Namen des empirischen Dreifußes zusammen (subfig. emp. 63, 14. vgl. Gal. I 132; script. min. III 2ff. [Gal.] XIV 677. 679; subfig. emp. 39, 10. 40, 2 u. 24ff.). Da den Empirikern Beobachtung und Erinnerung für die alleinige Basis jeder Erkenntnis galten, so sahen sie sich gezwungen, bestimmte Regeln für die Kunst des Beobachtens aufzustellen. Diese Vorschriften sind ganz vortrefflich. Sie unterschieden dabei drei Arten der Beobachtung: {{Polytonisch|τὸ περιπτωτικὸν εἶδος}} (''circumineidentia experientia''). {{Polytonisch|τὸ αὐτοσχέδιον εἶδος}} (''autoschedia'') und {{Polytonisch|τὸ εἶδος μιμητικόν}} (''imitativa experientia''), vgl. Gal. script. min. III 2. Gal. XVI 82; subfig. emp. 36, 16ff. Alle Krankheiten haben entweder eine äußere wahrnehmbare, aber zufällige Ursache ({{Polytonisch|κατά τινα συντυχίαν; τύχη}} und {{Polytonisch|συντυχία}}sind Lieblingsausdrücke der Empiriker, vgl. Gal. XIV 679. X 31; sie waren also energische Vertreter der Zufallslehre, wie Epikur, während die Stoa, vor allem Chrysipp, rundweg das Vorhandensein eines Zufalls leugnete), wie z. B. Bluterguß nach einem Fall oder nach einer Verwundung, oder sie entstehen von selbst ({{Polytonisch|ἀπὸ ταὐτομάτου}}), so daß sich die äußere Veranlassung unserer Wahrnehmung entzieht, wie z. B. das Nasenbluten oder der Durchfall. Die zufällige Beobachtung dessen, was dem Körper in diesen beiden Krankheitsfällen ({{Polytonisch|εἶδος τυχικόν und φυσικόν}}) nützt oder schadet, nannten sie {{Polytonisch|περίπτωσις}}. Durch diese Art der Beobachtung hatten sie beispielsweise festgestellt, daß es nützlich sei, erst nach Beendigung eines Fieberanfalles einem Fieberkranken Speise zu verabfolgen, und daß Überfüllung mit Speisen zu Beginn des Fiebers schädlich sei (Cels. I prooem. 6,13). Die zweite Art der Beobachtung ({{Polytonisch|τὸ αὐτοσχέδιον εἶδος}}) beruht auf einem vorsätzlich angestellten Versuch ({{Polytonisch|ὅταν ἑκόντες ἐπὶ τὸ πειράζειν ἀφίκωνται ἢ ὑπ’ ὀνειράτων προτραπέντες ἢ ἂλλωςπως δοξάζοντες}}, Gal. script. min. III 3, 2), die {{Seite|2521||{{REIA|V,2|2521}}}} dritte auf der Übertragung der zufälligen oder vorsätzlichen Beobachtung auf ähnliche Fälle (Gal. script. min. III 3, 4. Gal. XVI 82; subfig. emp. 37, 4). Da aus der Einzelbeobachtung die Er-fahrung (TISTQO.) hervorgeht, so muß jeder Arzt sich befleißigen, möglichst viele Beobachtungen anzustellen. Denn nur durch häufige Wiederholung derselben Beobachtung unter denselben Verhält¬nissen wird diese zur Erfahrung erhoben (Gal. I 131: »} nsTgd iaxi xov jiXstaxdxtg xal xaxa xö\( avxö icogafievov xrjgrjolg xs xai fivrjfirj), und erst die Erfahrung setzt den Arzt in den Stand, die beobachteten Fälle richtig zu behandeln (Gal. I 131. XIV 677. 679). Dabei muß er sich vergewissern, ob bei Anwendung desselben Verfahrens bei derselben Krankheit immer dasselbe eintritt oder nur in den meisten Fällen (siXeioxdxig) oder ebenso oft wie das Gegenteil (dficpiSögojg) oder selten (oTzavtdxig, oTtaviwg; vgl. subfig. emp. 38, 3. Gal. I 273. [Gal] XIX 354). 2i Auf wirkliche Erfahrung kann nur der Arzt Anspruch machen, der bei seinen Beobachtungen regelmäßig auf den gegenteiligen Erfolg seines Heilverfahrens achtet, dergestalt, daß der gegen¬teilige Erfolg für ihn das Kriterium der Zuverlässigkeit seiner Beobachtungen abgibt (subfig. emp. 46, 7). Demgemäß verstanden sie unter einem &eo!.()T/^a die aus vielfacher Beobachtung gleichartiger Fälle geschöpfte Kenntnis eines Heilver¬fahrens, von dem das Gegenteil selten eintritt 3 (Definition bei [Gal] XIX 354. Gal. script. min. III 3). Die Erinnerung an eine Fülle derartiger gleichartiger Beobachtungen nannten sie avzoyla (Gal. subfig. emp. 39, 4; Script, min. III 3, 15), die Gesamtheit (ä&Qow/.ia) der Theoremata macht den Inhalt der Arzneikunde aus (Gal. a. a. O.). Da jede Krankheit eine bestimmte Heilmethode erfordert, so muß der Arzt die eigentümliche Natur einer jeden Krankheit genau beobachten und nicht nur auf die Verschiedenheiten der Heilmittel, der Zufälle, welche Gesundheit oder Krank¬heit hervorrufen, sondern auch auf die Verschie¬denheit der Konstitution, des Ortes und der Zeit achten (Gal. subfig. emp. 44, 15: script. min. III 8, 19ff. Cels. I pr. 11. 28. 36.'12, 0. 18). Da¬bei hat er von den Symptomen der Krankheit auszugehen. Unter einem Symptom verstanden sie jeden einfachen widernatürlichen Zufall, wie Atemnot, Husten, Geschwulst. Entzündung (subfig. emp. 44, 22. 45, 2f.), unter Krankheit das Zusammentreffen von Zufällen (ovrboouij xwv ovu-nzo^iäzwr Gal. subfig. emp. 45, 7; script. min. III 7. Gal. XIV 678. 691; die Definition steht bei [Gab] XIX 395), sofern es in dem kranken Körper einer Steigerung fähig ist. einen Höhe¬punkt erreicht, dann abnimmt und schließlich verschwindet (Gal. subfig. emp. 45, 9f.). Die Zufälle, welche regelmäßig mit ein und derselben Krankheit verbunden sind, nannten sie ovußai-vorxa, diejenigen, welche meistenteils in ihrem Gefolge auftreten. avvsdQeiorxa (subfig. emp. 48. 20. 49. Gal. XIV 078). Jede Krankheit wird nun durch das ihr eigentümliche Zusammentreffen von Symptomen bedingt, und von ihm wieder hängt das einzuschlagende Heilverfahren ab (Gal. XIV 691). Um das wahre Wesen einer Krankheit zu bestimmen, genügt es nicht, die Summe aller bei der Krankheit beobachteten Symptome anzugeben, sondern erst, wenn man von den beobachteten Symptomen die unwichtigen ausgeschieden, die wichtigen jedoch beibehalten hat (Siaigsoig, 8iai-Qüodai), kann die Bestimmung auf Wahrheit An¬spruch machen (Gal subfig. emp. 46,12. Sprengel Gesch. d. Med. I 576 A. 56. Cels. I pr. 11, 8). Diese Distinktion einer Krankheit nannten sie {moyi>a<f>7] oder hnozvjicoaig (kompendiöse Erklä¬rung), das dabei angewandte Verfahren des Individualisierens diogiofing (Gal. X 181. VIII 709. 720; subfig. 48, 14ff.; mehrere ihrer Hypotyposen vom Puls hat Galen erhalten, vgl. Gal. VIII 776ff.). Auch für die Beobachtung der Symptome haben sie bestimmte Regeln aufgestellt. Zunächst müssen die Symptome ihrer Art nach (xaxa xo yevog) gleich sein, denn die Symptome beim Fieber sind andere, als die bei der Entzündung (Gal I 135). Ferner muß die Zahl der Symptome dieselbe sein (xaxa zw äot&fiöv wo); denn wenn die Zahl ) der Symptome bei einer Krankheit geringer oder größer ist, so wird dadurch die owSgofi^ gestört und es ist eine andere Behandlung erforderlich (Gal. I 136); so sind bei der Entzündung und beim oxigoog die Mehrzahl der Symptome gleich, trotzdem bedürfen beide Erkrankungen einer ver¬schiedenen Behandlung, weil die Zahl der Sym¬ptome nicht völlig gleich ist (Gal. I 154). Außer¬dem kommt die Größe der Symptome in Be¬tracht (xaxa xö usysßog Sei /t^i?' vitsoßdXXeiv firjz' 9 iXXstxstv Gal. I 136): bei einer geringen Ver¬letzung ist ein ärztlicher Eingriff nicht erforder¬lich, bei einer großen sind dagegen Aderlaß, Nahrungsenthaltung und Kompressen anzuwenden (Gal. I 137). Endlich muß der Arzt auf die Zeit achten, in welcher die Symptome auftreten, und auf die Reihenfolge der Symptome (Gal. I 137): liegt eine Entzündung im Anfangsstadium vor, so sind Verteilungsmittel anzuwenden, ist die Entzündung weiter vorgeschritten, so hat der Arzt Umschläge zu verordnen. So erfordert die fmria eine andere Behandlung, wenn sich Fieber¬erscheinungen vor der fiavia einstellen, als wenn sie in ihrem Gefolge auftreten. An der Reihen¬folge der Symptome ist zu erkennen, ob eine Krankheit letalen Ausgang haben wird oder nicht (Gal. I 137): stellt sich nach einem Krampf Fieber ein, so ist das nicht nur ungefährlich, sondern ein Zeichen der Genesung; folgt dagegen ein Krampf auf ein Fieber, so deutet das auf letalen Ausgang (Gal. I 138). Da nun aber die von dem einzelnen Arzt an¬gestellten Beobachtungen lange nicht ausreichen, um auf jede Krankheit Anwendung zu finden (Gal. I 143; subfig. emp. 49, 29ff.), so ist er vielfach auf die ioxooia angewiesen, d. h. auf die Erfahrungssätze der älteren Ärzte (Gal. I 144; script. min". III 3. 18. Gal. XIV 679. Rose Anecd. II 253; Definition bei Gal. I 144). Als Kriterium der Zuverlässigkeit ihrer Beobachtungen galt ihnen die Konkordanz der Meinungen (ovfirpojvia Gal. subfig. emp. 52, 3 u. ö. Gal. I 148), bei dem einzelnen die ä^iomoxia, sofern er frei von Ruhm¬- und Streitsucht geschrieben (Gal. I 146), endlich die Übereinstimmung des Berichtes mit der eigenen Erfahrung (subfig. emp. 52, 2ff.). Dabei vertraten sie die Ansicht, daß ebenso wie man durch über¬einstimmende Berichte vieler von einem Lande, das man nicht gesehen, genaue Kenntnisse erwerben {{Seite|2523||{{REIA|V,2|2523}}}} könne (Gal. I 149), auch der Arzt durch Benützung der übereinstimmenden Berichte älterer Arzte sich über die Symptome einer Krankheit und das einzuschlagende Heilverfahren ein die eigene Beobachtung ersetzendes Wissen aneignen könne (Gal. I 148). Aus dieser Hochachtung vor der lozogia erklärt es sich, daß die Empiriker besondere Vorliebe für doxographische Zusammen-stellungen der Ansichten älterer Arzte hatten (Gal. VII 557), wofür das von Athenaios benützte av/,i-jiöaiov des Herakleides aus Tarent ein lehrreiches Beispiel bietet (M. Wellmann Herm. XXXV 349ff.). Endlich kann es vorkommen, daß neue Krank¬keiten auftreten (Geis. I proocm. 8, 38), bei denen unsere eigene Erfahrung, sowie die Erfahrung der älteren Arzte versagt, oder aber daß Krankheiten, deren Wesen erfahrungsgemäß festgestellt ist, in Gegenden auftreten, in denen die Heilmittel fehlen, die erfahrungsgemäß zur Beseitigung der Krank¬heit dienen (Gal. Script, min. III 3, 21. Gal. I 150). Für diese Fälle hatte Serapion ein eigenes Verfahren geschaffen, die fuzäßaacs zov ö/wiov (den Analogieschluß). Sie besteht in der Über¬tragung des Heilverfahrens einer bekannten Krank¬heit auf eine ähnliche bisher unbekannte (/isrd-ßaois äno Tta'&wv im Tiädtj) oder in der Über¬tragung der Behandlungsweise eines örtlichen Leidens auf ein ähnliches Ortsleiden (jitexäßamg aito zönmv zig xönovg), z. B. vom Arm auf den Schenkel, oder in der Anwendung eines ähnlichen Heilmittels bei derselben Krankheit (/lezdßaaig ano ßor\dr]fiazog kxl ßoijfir]/.m), z. B. der Mispel statt der Quitte beim Durchfall (Gal. Script, min. III 4; subfig. emp. 54, 10. [Gal.] XIV 679. Rose Anecd. II 253). Ist diese Übertragung von Er¬folg begleitet, so ist damit die Erfindung (svgsoig) zur Erfahrung erhoben und die auf diesem Wege gewonnene Erfahrung nannten sie xeTya zgißixij (Gal. script. min. III 4, 10; subfig. emp. 55, 4) und stellten sie auf gleiche Stufe mit der durch Beobachtung gewonnenen ifuieigia. Auch zwischen den ofioiözrjzes wußten sie wohl zu unterscheiden; so hatten sie durch Erfahrung festgestellt, daß die Ähnlichkeit der Gestalt, Farbe, Härte, Weich¬heit keineswegs maßgebend sei für die Anwen¬dung dieses Verfahrens bei Heilmitteln, sondern die Ähnlichkeit nach dem Geschmack oder Ge¬ruch oder besser nach beiden (subfig. emp. 55, 18). An die Stelle der uexußaoig zov oimiov setzte im Ausgang des 1. Jhdts. n. Chr. Menodotos den ixdoviouög (script min. III 11.8: subfig. emp. 49. 1. 53. 2. 66, 17ff. Gal. X 164. XVIII B 26. [Gal.] XIX 354), d. h. die Kunst, aus offenbaren Erscheinungen auf die voraufgegangenen oder noch fortwirkenden Ursachen zu schließen. So sehr die Empiriker von den Dogmatikern in deren Lehrsätzen abwichen, so berührten sie sich doch in ihrem praktischen Heilverfahren (Gal. script. min. III 12. 5). Auch der Empiriker wendet bei Fieber Aderlaß an, nur als Grund will er nicht die Natur der Krankheit gelten lassen, sondern er handelt so, weil er sich daran erinnert, oft beobachtet zu haben, daß bei dem beim Fieber vorliegenden Zusammentreffen von Symptomen die Blutentziehung genützt habe (Gal. script. min. III 7). Ebenso waren sie über die Wirkung der Heilmittel mit den Dogmatikern ein und derselben Meinung (Gal. script. min. III 8), nicht so über ihre Gründe; daraus schlossen die Empiriker, daß man diese Mittel durch Erfah¬rung, nicht durch Theorien über die jtg&zai Svvd-/teig gefunden habe (Gal XI 432. 476). Der Unterschied zwischen beiden Schulen besteht also darin, daß die Dogmatiker ihr Heilverfahren auf die Vernunft, die Empiriker auf die Erfahrung gründeten. Die Empiriker beriefen sich für die Berechtigung ihrer Theorie auf den Ursprung der Arzneikunde aus der Erfahrung (Cels. I prooem. 12). Demgemäß müsse, so meinten sie, die Er¬fahrung den Prüfstein abgeben für die durch Ver¬nunftschlüsse abgeleiteten Theorien: lehre die Ver¬nunft dasselbe, so seien sie überflüssig, lehre sie etwas anderes, so sei das ein Widerspruch (Cels. I prooem. 6, 29). Trotz des großen Widerwillens, den die empirischen Ärzte gegen die haarspal-tenden Finessen einer unfruchtbaren Dialektik empfanden, haben sie es nicht verschmäht, ihre eigenen Theorien durch sophistische Trugschlüsse zu stützen, vgl. Anon. Lond. S. 58 Diels. Heftig und langdauernd waren die Fehden zwischen beiden Schulen; die Schrift des Glaukias sigog zag algeosig und die des Herakleides TICQI rfjs KftstetQixfjs aigsoscos mögen der Verteidigung ihrer Theorien gedient haben. In verschiedenen Zweigen der Medizin haben sie Bedeutendes ge¬leistet: in der Semiotik, der Arzneimittellehre, der Diätetik und der Chirurgie. Die Technik des Stein¬schnittes ist wahrscheinlich von dieser Schule ausgegangen. Außerdem haben sie sich große Verdienste erworben um die Auslegung der hippokratischen Schriften: die meisten der älteren Empiriker haben sie kommentiert. Die Schule reichte bis ins 3. Jhdt. n. Chr., ihre bedeutend¬sten Vertreter sind folgende: Philinos (um 250), Serapion aus Alexandria (um 200), Glaukias, Zeuxis, die beiden Apollonii aus Antiochia (Vater 40 und Sohn) um 150, Lykos, Diodor, Kallikles, Ptolemaios aus Kyrene (um 120), Herakleides von Tarent (um 90 v. Chr.). Dionysios, Apollonios von Kition, Zopyros, Zeuxipp, Zeuxis der Jüngere, Antiochos aus Laodikeia, Menodot aus Nikomedien (um 90 n. Chr.), Herodot, Sohn des Areios aus Tarsos, Agrippa, Sextus Empiricus (um 180), Saturninus. Literatur: K. {{SperrSchrift|Sprengel}} Geschichte d. Arzneikunde I4 569ff. {{SperrSchrift|Hecker}} Geschichte der Heilkunde I 325. {{SperrSchrift|Philippson}} De Philodemi libro qui est xegi arjueiav xai oiiuetcboecav, Berl. Diss. 1881, 44ff. M. Wellmann bei Susemihl G. d. gr. Lit. in d. Alex. I 779ff. {{SperrSchrift|Schmekel}} Die Philo¬sophie der mittleren Stoa 347. {{SperrSchrift|Zeller}} Gesch. der Philosophie III 1ff. {{REAutor|M. Wellmann.}} 5fm9jaboe2stw9rqum17xpkwkvts1zn 4080586 4080579 2022-08-09T12:22:55Z Pfaerrich 613 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=V,2 |SPALTE_START=2516 |SPALTE_END=2524 |VORGÄNGER=Emphyteusis |NACHFOLGER=Emplekton |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=unkorrigiert |KURZTEXT=Empirische Schule |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Empirische Schule''' ({{Polytonisch|ἀγωγὴ ἐμπειρική}}, nicht {{Polytonisch|αἵρεσις}} nach dem Vorbild der Skeptiker, Gal. XII 989). Die genauere Kenntnis dieser seit der Mitte des 3. Jhdts. v. Chr. bestehenden Ärzteschule verdanken wir der medizinischen Kompilation des [[RE:Cornelius 82|Celsus]] (I prooem. 5, 18 Dar.), mehreren Schriften des galenischen Corpus ({{Polytonisch|περὶ αἰρέσεων τοῖς εἰσαγομένοις}} in der Ausgabe Gal. scripta minora III ed. Helmreich S. 2ff., {{Polytonisch|πρὸς Θρασύβουλον περὶ ἀρίστης αἱρέσεως}} ed. Kühn I 132ff. [Gal.] {{Polytonisch|ἰατρός}} XIV 677. 678ff.; subfiguratio empirica ed. Bonnet, Bonn 1872). Sext. Emp. adv. Mathem. VIII 191. 327, Ps.-Soran quaest. medicinales V. {{SperrSchrift|Rose}} Anecdota graeca II 249. 253. Anon. Londin. ed. Diels S. 58. Galen verfaßte eine Schrift {{Polytonisch|περὶ τῆς ἰατρικῆς ἐμπειρίας}}, von der H. {{SperrSchrift|Schöne}} ein Bruchstück aufgefunden hat (S.-Ber. Akad. Berlin 1901, 1ff.). Die Nachfolger des großen Koers hatten den von ihm festgestellten Boden der Erfahrung bald mehr bald weniger verlassen und infolge des mächtigen Einflusses, den das damals aufblühende und alle Wissenschaften durchdringende Studium der Philosophie ausübte, mehr den Weg der Theorie eingeschlagen, indem sie den daraus entnommenen {{Seite|2517||{{REIA|V,2|2517}}}} allgemeinen Grundsätzen die Erscheinungen der Natur und die Ergebnisse der Erfahrung unterordneten, hier aber bald auf den Abweg theoretischer Grübelei und philosophischer Spekulation gerieten, welche, nach festen philosophischen Systemen alles behandelnd und nach der Theorie alles bestimmend, die Erfahrung hintansetzte und zum Teil gänzlich vernachläßigte. Gegen diese Richtung, die mit dem Namen der dogmatischen bezeichnet wird, blieb die natürliche Reaktion in der E. Sch. nicht aus. Hervorgegangen ist sie ohne Zweifel aus dem von Pyrrhon von Elis begründeten und damals weit verbreiteten Skeptizismus. Die Lehre von der Unmöglichkeit objektiver Erkenntnis, sowie von der sinnlichen Erfahrung ({{Polytonisch|κατάληψις}}), welche das Fundament ihres Systems bildet, ist skeptischen Ursprungs. Eür den innigen Zusammenhang beider Schulen spricht ferner die Tatsache, daß die neueren Pyrrhoneer größtenteils der Partei der empirischen Ärzte angehören: Ptolemaios von Kyrene, der Begründer des jüngeren Skeptizismus (Diog. Laert. IX 115), ist sicher mit dem von Celsus (VI 7, 241 D.) und Galen (XII 584 aus Herakleides von Tarent — Asklepiades) erwähnten Arzte identisch, und sein Schüler Herakleides (Diog. Laert. a. a. O.) ist kein anderer als der Tarentiner Herakleides (um 90 v. Chr.), der bedeutendste Vertreter der E. Sch., also der von Diogenes Laertios erwähnte Lehrer des Aenesidem (um 70 v. Chr., vgl. g v. {{SperrSchrift|Wilamowitz}} Herm. XXXIV 632 A.). Ja, es wurde sogar die Entstehung dieser Schule direkt an den Namen des Schülers des Pyrrhon, Timon von Phlius, geknüpft (Galen, subfig. emp. 35, 10. C. {{SperrSchrift|Wachsmuth}} De Timone Phliasio 5). Gewöhnlich galt als Stifter der Schule der Herophileer Philinos von Kos ([Ps.-Gal.] {{Polytonisch|ἰατρός}} XIV 683. Erot. 31, 13. {{SperrSchrift|Kroehnert}} Canonesne poetarum etc. fuerunt, Königsb. Diss. 1897, 60), während eine andere Überlieferung den Serapion als ersten Vertreter dieser Schule nennt (Gal. subfig. emp. 35, 10. Cels. I prooem. 2, 30. Cael. Aur.-Soran). Die Empiriker selbst beriefen sich in ihrem Kampf mit den Dogmatikern, um das Alter ihrer Schule zu erhöhen, bald auf [[RE:Akron 3|Akron von Agrigent]] als Stifter derselben ([[RE:Plinius 5|Plin.]] n. h. XXIX 5. [Gal.] {{Polytonisch|ἰατρός}} a. a. O.; subfig. emp. a. a. O., vgl. M. {{SperrSchrift|Wellmann}} Frg. gr. Ärzte 212, 8), bald auf Hippokrates (so Glaukias und Herakleides bei Gal. XVIII A 524. XVII B 94, vgl. Isid. IV 4, 1). Die Anhänger dieser Schule nannten sich nicht nach ihren Stiftern, sondern {{Polytonisch|ἐμπειρικοί, τηρητικοί}} oder {{Polytonisch|μνημονευτικοί}}, um nicht in den Verdacht zu kommen, als folgten sie der Lehre eines Mannes (Gal. subfig. emp. 35, 8; script. min. III 1. Gal. XVI 83. X 159. Cels. I prooem. 5. 18). Das große Verdienst dieser Schule besteht darin, daß sie energisch Front machte gegen die übertriebenen theoretischen Spekulationen der dogmatischen Ärzte: sie bestritten die Möglichkeit einer sicheren Erkenntnis der Natur des menschlichen Körpers, der Entstehungsursachen der Krankheiten und der spezifischen Wirkung der einfachen Heilmittel (Gal. script. min. III 10, 5. 8, 19ff.) und gründeten die Heilkunde nach dem Vorgange des großen Koers einzig und allein auf die Erfahrung ({{SperrSchrift|πεῖρα, τήρησις}}). Die große Einseitigkeit ihres Systems liegt darin, daß sie nur die praktischen Bedürfnisse {{Seite|2518}} im Auge hatten und alle theoretischen Fächer als unnütz von dem Bereich ihrer Studien ausschloßen, wodurch sie sich mit Recht den Vorwurf der Unwissenschaftlichkeit von Seiten ihrer Gegner zuzogen (Cels. I prooem. 11, 7ff.). So verwarfen sie die Vivisektion und Anatomie als grausam und überflüssig (Cels. I prooem. 12, 35. 7, 16ff. Gal. script. min. III 10, 19. Gal. XVIII A 525. V. {{SperrSchrift|Rose}} Anecd. II 253) mit der Begründung, daß man die inneren Teile des Leibes selbst durch Öffnung des animalischen Körpers nicht kennen lernen könne (Cic. acad. II 122), weil sie bei einem Sterbenden oder Toten eine ganz andere Beschaffenheit zeigten als bei einem Lebenden (Cels. I prooem. 7, 16ff.): so seien Farbe, Härte, Weichheit und dergleichen bei einem geöffneten Körper nicht mehr von der Beschaffenheit, wie sie bei geschlossenem Körper gewesen, infolge der mannigfachen Veränderung, die der Körper durch Furcht, Schmerz, Blutverlust erlitten habe (Cels. 7, 20ff.). Trotzdem gaben sie den Dogmatikern darin recht, daß anatomische Kenntnisse für den Arzt sehr nützlich seien (Gal. II 288), und ließen deshalb Beobachtungen im Innern von nicht ad hoc geöffneten Leichen und von Verwundeten gelten (Cels. I prooem. 12. 35). Sie hatten dafür den Terminus aufgebracht {{Polytonisch|τραυματικὴ θέα}} oder {{Polytonisch|κατὰ περίπτωσιν ἀνατομή}} Gal. II 224. 225. 289. XIII 604. 609. Ps.-Soran bei {{SperrSchrift|Rose}} Anecd. II 253. Gal. XIX 357: {{Polytonisch|κατὰ δὲ περίπτωσιν ἐκ συντυχίας ἣ ὑπὸ μεγάλης τρώσεως γινομένη (sc. ἀνατομή). προσχρῶνται δὲ αὐτῇ μόνοι οἱ ἐμπορικοί}}. Ebenso wie die Anatomie schlossen sie die Physiologie von der Heilkunde aus, weil alle physiologischen Fragen nur auf spekulativem Wege beantwortet werden können (Gal. script. min. III 10. Gal. XVI 81): um solche Fragen, wie die nach der Natur des menschlichen Körpers (Gal. XIV 679), nach der Entstehung des Atmungsprozesses, des Verdauungsvorganges, kümmerten sie sich nicht, mit der Begründung, daß es {{SperrSchrift|nur}} darauf ankomme, zu wissen, was die Krankheit zu beseitigen imstande sei (Cels. I prooem. 7, 2ff.). Dabei verwahrten sie sich gegen den Vorwurf, als ob sie kurzer Hand jede Theorie verwürfen (Gal. XVI82; script. min. III 9, 6): nur glaubten sie, im Gegensatz zur dogmatischen Schule, durch theoretische Betrachtungen nicht die Gewißheit des Seienden ({{Polytonisch|βεβαία γνῶσις}}), sondern nur das Wahrscheinliche erkennen zu können ({{Polytonisch|τὸ πιθανόν, τὸ εἰκός}} Gal. script. min. III 10, 9. Cels. I prooem. 5, 26), weshalb sie derartige theoretische Betrachtungen für überflüssig erklärten (Gal. I 122). Der Grund dieser Skepsis liegt in ihrer Lehre von den ({{Polytonisch|φαινόμενα}} und {{Polytonisch|ἄδηλα}}). Da die kataleptische Wahrnehmung das einzige unbestrittene Kriterium bildet, so können nach ihrer Meinung nur die {{Polytonisch|φαινόμενα}} (Außendinge) Anspruch auf Wahrheit erheben. Demgemäß machten sie nur die {{Polytonisch|φαινόμενα}} zum Gegenstand ihrer Beobachtung, d. h. diejenigen Dinge und Ursachen, welche in die Sinne fallen und daher aus sich selbst erkannt werden (Gal. script. min. III 10. V. {{SperrSchrift|Rose}} Anecd. II 253. Gal. I 126. XVII B 94; subfig. emp. 48, 21. 49, 11ff. Cels. I prooem. 5, 18, bei dem sie ''evidentes causae'' heißen), die verborgenen Ursachen dagegen ({{Polytonisch|ἄδηλα}}, ''obscurae causae'') schlossen sie als unerkennbar ({{Polytonisch|ἀκατάληπτα}}, vgl. Sext. emp. adv.{{Seite|2519||{{REIA|V,2|2519}}}} Math. VIII 191. Gal. I 122. Cels. I a. a. O.) von dem Bereich ihrer Beobachtung aus. Die Akatalepsie (Gal. Script. min. III 11, 22: {{Polytonisch|οὔτω γὰρ αὐτοὶ καλοῦσι τὴν μὲν ἀληθῆ καὶ βεβαίαν γνῶσιν κατάληψιν, ἀκαταληψίαν δὲ τοὐναντίον ταύτης}}, die Begriffe sind skeptisch) der {{Polytonisch|ἄδηλα}} schlossen sie echt skeptisch aus dem Widerstreit der Meinungen über sie ({{Polytonisch|διαφωνία}} Cels. I prooem. 5, 22. Gal. Script, min. III 11, 26). Mit welchem Rechte, so fragten sie, solle man dem Hippokrates mehr Glauben schenken als dem Herophilos oder warum diesem mehr als dem [[RE:Asklepiades 37|Asklepiades]]? Durch dialektische Spitzfindigkeiten könne man die Kluft, die uns von den {{Polytonisch|ἄδηλα}} trenne, nicht überbrücken; sonst müßten die Philosophen die größten Arzte sein, die doch in Wirklichkeit nur reich an Worten, aber arm an Kenntnissen in der Arzneikunde seien. Als weiteren Beweis führten sie die durch die Verschiedenheit des Ortes bedingte Verschiedenartigkeit der Heilmethode an. In Rom sei ein anderes Heilverfahren erforderlich als in Ägypten, wieder ein anderes in Gallien. Wenn nun die Krankheiten immer die gleichen Ursachen hätten, so müßte auch die Heilmethode überall die gleiche sein. Ferner: wenn man nicht einmal in den Fällen, wo offenbare Ursachen vorlägen, erkennen könne, wie man die Krankheit zu heilen habe, wie viel weniger da, wo die Ursache selbst zweifelhaft sei. Es sei mit der Arzneikunst nicht anders als mit der Landwirtschaft und der Schiffahrt: der Landmann und der Steuermann werde nur durch Erfahrung gebildet (Cels. I prooem. 5, 22). Die Empiriker unterschieden von dem {{Polytonisch|φύσει ἄδηλον}}, dem von Natur nicht Offenbaren (Gal script. min. III 10, 25). das zur Zeit nicht Offenbare ({{Polytonisch|τὸ πρὸς καιρὸν ἄδηλον}}, vgl. Gal. script. min. III 11, 8. {{SperrSchrift|Philippson}} De Philodemi libro qui est {{Polytonisch|περὶ σημείων}}, Berliner Diss. 1881, 65ff.; die empirische Definition steht bei [Gal.] XIX 394: {{Polytonisch|πρὸς καιρὸν ἄδηλά ἐστι τὰ μέχρι μέν τινος ἀπόντα, αὖθις δὲ ὑπὸ τὴν αἴσθησιν ἐλθεῖν δυνάμενα}}), das ebensogut wie das {{Polytonisch|φαινόμενον}} der Beobachtung unterliegt und bei dessen Erschließung das hypomnestische Zeichen ({{Polytonisch|σημεῖον ὑπομνηστικόν}} Gal. I 149. 126. [Gal.] XIX 396; Def. 176) zur Geltung kommt. Sie erkannten also ein Zeichen in dem Sinne an, daß es uns an solche Erscheinungen erinnern soll, welche wir schon in Verbindung mit demselben wahrgenommen haben (vgl. [Gal.] XIX 394: {{Polytonisch|σημεῖόν ἐστιν οὐ γνωσθέντος ἕτερόν τι ἐξ αὐτοῦ καταλαμβάνεται}}), während sie das endeiktische Zeichen ({{Polytonisch|σημεῖον ἐνδεικτικόν}}), aus dem die dogmatischen Arzte die verborgenen Ursachen erschlossen (Sext. emp. adv. math. VIII 156; hypot. II 99ff. Gal. XIV 678). mit aller Energie bekämpften (Gal. Script, min. III 10, 22. Gal. 1 149: subfig. emp. 35. 6; schwerlich haben die logischen Ärzte das endeiktische Zeichen aufgebracht, wie {{SperrSchrift|Philippson}} a. a. O. 65 meint, es stammt vielmehr aus der Stoa [Karnekades kannte es], vgl. {{SperrSchrift|Schmekel}} Philosophie der mittleren Stoa 349. 1). Trotzdem hielten sie es für möglich, die zeitliche Aufeinanderfolge gewisser Krankheitserscheinungen zu beobachten und somit aus dem Dasein der einen das Dasein oder das Eintreten der andern mit Hülfe des {{Polytonisch|σημεῖον ὑπομνηστικόν}} zu vermuten, und je nachdem das Zeichen, das uns zu dieser Vermutung verhilft, vor-, gleich- oder nachzeitig ist, unterschieden sie {{Seite|2520}} zwischen dem {{Polytonisch|προηγούμενονμ συνυπαρκτικὸν}} und {{Polytonisch|ἀκολουθοῦν σημεῖον}} (Gal. X 126; subfig. emp. 46, 5. Sext. emp. adv. math. II 288. Gal. I 149). Diese Zeichen sind also nach ihrer Auffassung weiter nichts als Unterarten des einen hypomnestischen Zeichens, und deshalb konnten sie mit Recht das Wesen der Empirie bezeichnen als eine {{Polytonisch|τήρησίς τε καὶ μνήμη τοῦ τί σὺν τίνι καὶ τί πρὸ τίνος καὶ τί μετὰ τί πολλάκις ἑώραται}} (Gal. X 126; subfig. emp. 46, 5ff. {{SperrSchrift|Philippson}} a. a. O. 63. 67ff.; gegen die Annahme {{SperrSchrift|Philippsons}}, daß der Epikureer Zenon aus Sidon in seiner Zeichen- und Erfahrungslehre von den empirischen Ärzten abhängig sei, hat {{SperrSchrift|Schmekel}} a. a. O. berechtigte Einwände erhoben). Die von sämtlichen empirischen Ärzten anerkannten Quellen menschlicher Erkenntnis sind die {{Polytonisch|τήρασις}} (Beobachtung, ''observatio'') und die {{Polytonisch|ἱστορία}} (geschichtliche Überlieferung); dazu fügte Serapion aus Alexandria die {{Polytonisch|μετάβασις τοῦ ὁμοίου}} (den Schluß vom Ähnlichen, Analogieschluß, vgl. subf. emp. 40, 10), an deren Stelle der Arzt Menodot aus Nikomedien gegen Ende des 1. Jhdts. n. Chr. den {{Polytonisch|ἐπιλογισμός}} setzte. Der Empiriker Glaukias (um 180 v. Chr.) faßte diese drei Prinzipien der Erkenntnis in offenbarer Anlehnung an die erkenntnistheoretische Schrift des Nausiphanes, des Schülers des Pyrrhon und Lehrers Epikurs, welche den Titel {{Polytonisch|τρίπους}} führte, unter dem Namen des empirischen Dreifußes zusammen (subfig. emp. 63, 14. vgl. Gal. I 132; script. min. III 2ff. [Gal.] XIV 677. 679; subfig. emp. 39, 10. 40, 2 u. 24ff.). Da den Empirikern Beobachtung und Erinnerung für die alleinige Basis jeder Erkenntnis galten, so sahen sie sich gezwungen, bestimmte Regeln für die Kunst des Beobachtens aufzustellen. Diese Vorschriften sind ganz vortrefflich. Sie unterschieden dabei drei Arten der Beobachtung: {{Polytonisch|τὸ περιπτωτικὸν εἶδος}} (''circumineidentia experientia''). {{Polytonisch|τὸ αὐτοσχέδιον εἶδος}} (''autoschedia'') und {{Polytonisch|τὸ εἶδος μιμητικόν}} (''imitativa experientia''), vgl. Gal. script. min. III 2. Gal. XVI 82; subfig. emp. 36, 16ff. Alle Krankheiten haben entweder eine äußere wahrnehmbare, aber zufällige Ursache ({{Polytonisch|κατά τινα συντυχίαν; τύχη}} und {{Polytonisch|συντυχία}}sind Lieblingsausdrücke der Empiriker, vgl. Gal. XIV 679. X 31; sie waren also energische Vertreter der Zufallslehre, wie Epikur, während die Stoa, vor allem Chrysipp, rundweg das Vorhandensein eines Zufalls leugnete), wie z. B. Bluterguß nach einem Fall oder nach einer Verwundung, oder sie entstehen von selbst ({{Polytonisch|ἀπὸ ταὐτομάτου}}), so daß sich die äußere Veranlassung unserer Wahrnehmung entzieht, wie z. B. das Nasenbluten oder der Durchfall. Die zufällige Beobachtung dessen, was dem Körper in diesen beiden Krankheitsfällen ({{Polytonisch|εἶδος τυχικόν und φυσικόν}}) nützt oder schadet, nannten sie {{Polytonisch|περίπτωσις}}. Durch diese Art der Beobachtung hatten sie beispielsweise festgestellt, daß es nützlich sei, erst nach Beendigung eines Fieberanfalles einem Fieberkranken Speise zu verabfolgen, und daß Überfüllung mit Speisen zu Beginn des Fiebers schädlich sei (Cels. I prooem. 6,13). Die zweite Art der Beobachtung ({{Polytonisch|τὸ αὐτοσχέδιον εἶδος}}) beruht auf einem vorsätzlich angestellten Versuch ({{Polytonisch|ὅταν ἑκόντες ἐπὶ τὸ πειράζειν ἀφίκωνται ἢ ὑπ’ ὀνειράτων προτραπέντες ἢ ἂλλωςπως δοξάζοντες}}, Gal. script. min. III 3, 2), die {{Seite|2521||{{REIA|V,2|2521}}}} dritte auf der Übertragung der zufälligen oder vorsätzlichen Beobachtung auf ähnliche Fälle (Gal. script. min. III 3, 4. Gal. XVI 82; subfig. emp. 37, 4). Da aus der Einzelbeobachtung die Er-fahrung (TISTQO.) hervorgeht, so muß jeder Arzt sich befleißigen, möglichst viele Beobachtungen anzustellen. Denn nur durch häufige Wiederholung derselben Beobachtung unter denselben Verhält¬nissen wird diese zur Erfahrung erhoben (Gal. I 131: »} nsTgd iaxi xov jiXstaxdxtg xal xaxa xö\( avxö icogafievov xrjgrjolg xs xai fivrjfirj), und erst die Erfahrung setzt den Arzt in den Stand, die beobachteten Fälle richtig zu behandeln (Gal. I 131. XIV 677. 679). Dabei muß er sich vergewissern, ob bei Anwendung desselben Verfahrens bei derselben Krankheit immer dasselbe eintritt oder nur in den meisten Fällen (siXeioxdxig) oder ebenso oft wie das Gegenteil (dficpiSögojg) oder selten (oTzavtdxig, oTtaviwg; vgl. subfig. emp. 38, 3. Gal. I 273. [Gal] XIX 354). 2i Auf wirkliche Erfahrung kann nur der Arzt Anspruch machen, der bei seinen Beobachtungen regelmäßig auf den gegenteiligen Erfolg seines Heilverfahrens achtet, dergestalt, daß der gegen¬teilige Erfolg für ihn das Kriterium der Zuverlässigkeit seiner Beobachtungen abgibt (subfig. emp. 46, 7). Demgemäß verstanden sie unter einem &eo!.()T/^a die aus vielfacher Beobachtung gleichartiger Fälle geschöpfte Kenntnis eines Heilver¬fahrens, von dem das Gegenteil selten eintritt 3 (Definition bei [Gal] XIX 354. Gal. script. min. III 3). Die Erinnerung an eine Fülle derartiger gleichartiger Beobachtungen nannten sie avzoyla (Gal. subfig. emp. 39, 4; Script, min. III 3, 15), die Gesamtheit (ä&Qow/.ia) der Theoremata macht den Inhalt der Arzneikunde aus (Gal. a. a. O.). Da jede Krankheit eine bestimmte Heilmethode erfordert, so muß der Arzt die eigentümliche Natur einer jeden Krankheit genau beobachten und nicht nur auf die Verschiedenheiten der Heilmittel, der Zufälle, welche Gesundheit oder Krank¬heit hervorrufen, sondern auch auf die Verschie¬denheit der Konstitution, des Ortes und der Zeit achten (Gal. subfig. emp. 44, 15: script. min. III 8, 19ff. Cels. I pr. 11. 28. 36.'12, 0. 18). Da¬bei hat er von den Symptomen der Krankheit auszugehen. Unter einem Symptom verstanden sie jeden einfachen widernatürlichen Zufall, wie Atemnot, Husten, Geschwulst. Entzündung (subfig. emp. 44, 22. 45, 2f.), unter Krankheit das Zusammentreffen von Zufällen (ovrboouij xwv ovu-nzo^iäzwr Gal. subfig. emp. 45, 7; script. min. III 7. Gal. XIV 678. 691; die Definition steht bei [Gab] XIX 395), sofern es in dem kranken Körper einer Steigerung fähig ist. einen Höhe¬punkt erreicht, dann abnimmt und schließlich verschwindet (Gal. subfig. emp. 45, 9f.). Die Zufälle, welche regelmäßig mit ein und derselben Krankheit verbunden sind, nannten sie ovußai-vorxa, diejenigen, welche meistenteils in ihrem Gefolge auftreten. avvsdQeiorxa (subfig. emp. 48. 20. 49. Gal. XIV 078). Jede Krankheit wird nun durch das ihr eigentümliche Zusammentreffen von Symptomen bedingt, und von ihm wieder hängt das einzuschlagende Heilverfahren ab (Gal. XIV 691). Um das wahre Wesen einer Krankheit zu bestimmen, genügt es nicht, die Summe aller bei der Krankheit beobachteten Symptome anzugeben, sondern erst, wenn man von den beobachteten Symptomen die unwichtigen ausgeschieden, die wichtigen jedoch beibehalten hat (Siaigsoig, 8iai-Qüodai), kann die Bestimmung auf Wahrheit An¬spruch machen (Gal subfig. emp. 46,12. Sprengel Gesch. d. Med. I 576 A. 56. Cels. I pr. 11, 8). Diese Distinktion einer Krankheit nannten sie {moyi>a<f>7] oder hnozvjicoaig (kompendiöse Erklä¬rung), das dabei angewandte Verfahren des Individualisierens diogiofing (Gal. X 181. VIII 709. 720; subfig. 48, 14ff.; mehrere ihrer Hypotyposen vom Puls hat Galen erhalten, vgl. Gal. VIII 776ff.). Auch für die Beobachtung der Symptome haben sie bestimmte Regeln aufgestellt. Zunächst müssen die Symptome ihrer Art nach (xaxa xo yevog) gleich sein, denn die Symptome beim Fieber sind andere, als die bei der Entzündung (Gal I 135). Ferner muß die Zahl der Symptome dieselbe sein (xaxa zw äot&fiöv wo); denn wenn die Zahl ) der Symptome bei einer Krankheit geringer oder größer ist, so wird dadurch die owSgofi^ gestört und es ist eine andere Behandlung erforderlich (Gal. I 136); so sind bei der Entzündung und beim oxigoog die Mehrzahl der Symptome gleich, trotzdem bedürfen beide Erkrankungen einer ver¬schiedenen Behandlung, weil die Zahl der Sym¬ptome nicht völlig gleich ist (Gal. I 154). Außer¬dem kommt die Größe der Symptome in Be¬tracht (xaxa xö usysßog Sei /t^i?' vitsoßdXXeiv firjz' 9 iXXstxstv Gal. I 136): bei einer geringen Ver¬letzung ist ein ärztlicher Eingriff nicht erforder¬lich, bei einer großen sind dagegen Aderlaß, Nahrungsenthaltung und Kompressen anzuwenden (Gal. I 137). Endlich muß der Arzt auf die Zeit achten, in welcher die Symptome auftreten, und auf die Reihenfolge der Symptome (Gal. I 137): liegt eine Entzündung im Anfangsstadium vor, so sind Verteilungsmittel anzuwenden, ist die Entzündung weiter vorgeschritten, so hat der Arzt Umschläge zu verordnen. So erfordert die fmria eine andere Behandlung, wenn sich Fieber¬erscheinungen vor der fiavia einstellen, als wenn sie in ihrem Gefolge auftreten. An der Reihen¬folge der Symptome ist zu erkennen, ob eine Krankheit letalen Ausgang haben wird oder nicht (Gal. I 137): stellt sich nach einem Krampf Fieber ein, so ist das nicht nur ungefährlich, sondern ein Zeichen der Genesung; folgt dagegen ein Krampf auf ein Fieber, so deutet das auf letalen Ausgang (Gal. I 138). Da nun aber die von dem einzelnen Arzt an¬gestellten Beobachtungen lange nicht ausreichen, um auf jede Krankheit Anwendung zu finden (Gal. I 143; subfig. emp. 49, 29ff.), so ist er vielfach auf die ioxooia angewiesen, d. h. auf die Erfahrungssätze der älteren Ärzte (Gal. I 144; script. min". III 3. 18. Gal. XIV 679. Rose Anecd. II 253; Definition bei Gal. I 144). Als Kriterium der Zuverlässigkeit ihrer Beobachtungen galt ihnen die Konkordanz der Meinungen (ovfirpojvia Gal. subfig. emp. 52, 3 u. ö. Gal. I 148), bei dem einzelnen die ä^iomoxia, sofern er frei von Ruhm¬- und Streitsucht geschrieben (Gal. I 146), endlich die Übereinstimmung des Berichtes mit der eigenen Erfahrung (subfig. emp. 52, 2ff.). Dabei vertraten sie die Ansicht, daß ebenso wie man durch über¬einstimmende Berichte vieler von einem Lande, das man nicht gesehen, genaue Kenntnisse erwerben {{Seite|2523||{{REIA|V,2|2523}}}} könne (Gal. I 149), auch der Arzt durch Benützung der übereinstimmenden Berichte älterer Arzte sich über die Symptome einer Krankheit und das einzuschlagende Heilverfahren ein die eigene Beobachtung ersetzendes Wissen aneignen könne (Gal. I 148). Aus dieser Hochachtung vor der lozogia erklärt es sich, daß die Empiriker besondere Vorliebe für doxographische Zusammen-stellungen der Ansichten älterer Arzte hatten (Gal. VII 557), wofür das von Athenaios benützte av/,i-jiöaiov des Herakleides aus Tarent ein lehrreiches Beispiel bietet (M. Wellmann Herm. XXXV 349ff.). Endlich kann es vorkommen, daß neue Krank¬keiten auftreten (Geis. I proocm. 8, 38), bei denen unsere eigene Erfahrung, sowie die Erfahrung der älteren Arzte versagt, oder aber daß Krankheiten, deren Wesen erfahrungsgemäß festgestellt ist, in Gegenden auftreten, in denen die Heilmittel fehlen, die erfahrungsgemäß zur Beseitigung der Krank¬heit dienen (Gal. Script, min. III 3, 21. Gal. I 150). Für diese Fälle hatte Serapion ein eigenes Verfahren geschaffen, die fuzäßaacs zov ö/wiov (den Analogieschluß). Sie besteht in der Über¬tragung des Heilverfahrens einer bekannten Krank¬heit auf eine ähnliche bisher unbekannte (/isrd-ßaois äno Tta'&wv im Tiädtj) oder in der Über¬tragung der Behandlungsweise eines örtlichen Leidens auf ein ähnliches Ortsleiden (jitexäßamg aito zönmv zig xönovg), z. B. vom Arm auf den Schenkel, oder in der Anwendung eines ähnlichen Heilmittels bei derselben Krankheit (/lezdßaaig ano ßor\dr]fiazog kxl ßoijfir]/.m), z. B. der Mispel statt der Quitte beim Durchfall (Gal. Script, min. III 4; subfig. emp. 54, 10. [Gal.] XIV 679. Rose Anecd. II 253). Ist diese Übertragung von Er¬folg begleitet, so ist damit die Erfindung (svgsoig) zur Erfahrung erhoben und die auf diesem Wege gewonnene Erfahrung nannten sie xeTya zgißixij (Gal. script. min. III 4, 10; subfig. emp. 55, 4) und stellten sie auf gleiche Stufe mit der durch Beobachtung gewonnenen ifuieigia. Auch zwischen den ofioiözrjzes wußten sie wohl zu unterscheiden; so hatten sie durch Erfahrung festgestellt, daß die Ähnlichkeit der Gestalt, Farbe, Härte, Weich¬heit keineswegs maßgebend sei für die Anwen¬dung dieses Verfahrens bei Heilmitteln, sondern die Ähnlichkeit nach dem Geschmack oder Ge¬ruch oder besser nach beiden (subfig. emp. 55, 18). An die Stelle der uexußaoig zov oimiov setzte im Ausgang des 1. Jhdts. n. Chr. Menodotos den ixdoviouög (script min. III 11.8: subfig. emp. 49. 1. 53. 2. 66, 17ff. Gal. X 164. XVIII B 26. [Gal.] XIX 354), d. h. die Kunst, aus offenbaren Erscheinungen auf die voraufgegangenen oder noch fortwirkenden Ursachen zu schließen. So sehr die Empiriker von den Dogmatikern in deren Lehrsätzen abwichen, so berührten sie sich doch in ihrem praktischen Heilverfahren (Gal. script. min. III 12. 5). Auch der Empiriker wendet bei Fieber Aderlaß an, nur als Grund will er nicht die Natur der Krankheit gelten lassen, sondern er handelt so, weil er sich daran erinnert, oft beobachtet zu haben, daß bei dem beim Fieber vorliegenden Zusammentreffen von Symptomen die Blutentziehung genützt habe (Gal. script. min. III 7). Ebenso waren sie über die Wirkung der Heilmittel mit den Dogmatikern ein und derselben Meinung (Gal. script. min. III 8), nicht so über ihre Gründe; daraus schlossen die Empiriker, daß man diese Mittel durch Erfah¬rung, nicht durch Theorien über die jtg&zai Svvd-/teig gefunden habe (Gal XI 432. 476). Der Unterschied zwischen beiden Schulen besteht also darin, daß die Dogmatiker ihr Heilverfahren auf die Vernunft, die Empiriker auf die Erfahrung gründeten. Die Empiriker beriefen sich für die Berechtigung ihrer Theorie auf den Ursprung der Arzneikunde aus der Erfahrung (Cels. I prooem. 12). Demgemäß müsse, so meinten sie, die Er¬fahrung den Prüfstein abgeben für die durch Ver¬nunftschlüsse abgeleiteten Theorien: lehre die Ver¬nunft dasselbe, so seien sie überflüssig, lehre sie etwas anderes, so sei das ein Widerspruch (Cels. I prooem. 6, 29). Trotz des großen Widerwillens, den die empirischen Ärzte gegen die haarspal-tenden Finessen einer unfruchtbaren Dialektik empfanden, haben sie es nicht verschmäht, ihre eigenen Theorien durch sophistische Trugschlüsse zu stützen, vgl. Anon. Lond. S. 58 Diels. Heftig und langdauernd waren die Fehden zwischen beiden Schulen; die Schrift des Glaukias sigog zag algeosig und die des Herakleides TICQI rfjs KftstetQixfjs aigsoscos mögen der Verteidigung ihrer Theorien gedient haben. In verschiedenen Zweigen der Medizin haben sie Bedeutendes ge¬leistet: in der Semiotik, der Arzneimittellehre, der Diätetik und der Chirurgie. Die Technik des Stein¬schnittes ist wahrscheinlich von dieser Schule ausgegangen. Außerdem haben sie sich große Verdienste erworben um die Auslegung der hippokratischen Schriften: die meisten der älteren Empiriker haben sie kommentiert. Die Schule reichte bis ins 3. Jhdt. n. Chr., ihre bedeutend¬sten Vertreter sind folgende: Philinos (um 250), Serapion aus Alexandria (um 200), Glaukias, Zeuxis, die beiden Apollonii aus Antiochia (Vater 40 und Sohn) um 150, Lykos, Diodor, Kallikles, Ptolemaios aus Kyrene (um 120), Herakleides von Tarent (um 90 v. Chr.). Dionysios, Apollonios von Kition, Zopyros, Zeuxipp, Zeuxis der Jüngere, Antiochos aus Laodikeia, Menodot aus Nikomedien (um 90 n. Chr.), Herodot, Sohn des Areios aus Tarsos, Agrippa, Sextus Empiricus (um 180), Saturninus. Literatur: K. {{SperrSchrift|Sprengel}} Geschichte d. Arzneikunde I4 569ff. {{SperrSchrift|Hecker}} Geschichte der Heilkunde I 325. {{SperrSchrift|Philippson}} De Philodemi libro qui est xegi arjueiav xai oiiuetcboecav, Berl. Diss. 1881, 44ff. M. Wellmann bei Susemihl G. d. gr. Lit. in d. Alex. I 779ff. {{SperrSchrift|Schmekel}} Die Philo¬sophie der mittleren Stoa 347. {{SperrSchrift|Zeller}} Gesch. der Philosophie III 1ff. {{REAutor|M. Wellmann.}} esztrx56wzj511faqo8qj0n464u9s78 4080597 4080586 2022-08-09T13:37:07Z Pfaerrich 613 korrigiert bis Ende wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=V,2 |SPALTE_START=2516 |SPALTE_END=2524 |VORGÄNGER=Emphyteusis |NACHFOLGER=Emplekton |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=Empirische Schule |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Empirische Schule''' ({{Polytonisch|ἀγωγὴ ἐμπειρική}}, nicht {{Polytonisch|αἵρεσις}} nach dem Vorbild der Skeptiker, Gal. XII 989). Die genauere Kenntnis dieser seit der Mitte des 3. Jhdts. v. Chr. bestehenden Ärzteschule verdanken wir der medizinischen Kompilation des [[RE:Cornelius 82|Celsus]] (I prooem. 5, 18 Dar.), mehreren Schriften des galenischen Corpus ({{Polytonisch|περὶ αἰρέσεων τοῖς εἰσαγομένοις}} in der Ausgabe Gal. scripta minora III ed. Helmreich S. 2ff., {{Polytonisch|πρὸς Θρασύβουλον περὶ ἀρίστης αἱρέσεως}} ed. Kühn I 132ff. [Gal.] {{Polytonisch|ἰατρός}} XIV 677. 678ff.; subfiguratio empirica ed. Bonnet, Bonn 1872). Sext. Emp. adv. Mathem. VIII 191. 327, Ps.-Soran quaest. medicinales V. {{SperrSchrift|Rose}} Anecdota graeca II 249. 253. Anon. Londin. ed. Diels S. 58. Galen verfaßte eine Schrift {{Polytonisch|περὶ τῆς ἰατρικῆς ἐμπειρίας}}, von der H. {{SperrSchrift|Schöne}} ein Bruchstück aufgefunden hat (S.-Ber. Akad. Berlin 1901, 1ff.). Die Nachfolger des großen Koers hatten den von ihm festgestellten Boden der Erfahrung bald mehr bald weniger verlassen und infolge des mächtigen Einflusses, den das damals aufblühende und alle Wissenschaften durchdringende Studium der Philosophie ausübte, mehr den Weg der Theorie eingeschlagen, indem sie den daraus entnommenen {{Seite|2517||{{REIA|V,2|2517}}}} allgemeinen Grundsätzen die Erscheinungen der Natur und die Ergebnisse der Erfahrung unterordneten, hier aber bald auf den Abweg theoretischer Grübelei und philosophischer Spekulation gerieten, welche, nach festen philosophischen Systemen alles behandelnd und nach der Theorie alles bestimmend, die Erfahrung hintansetzte und zum Teil gänzlich vernachläßigte. Gegen diese Richtung, die mit dem Namen der dogmatischen bezeichnet wird, blieb die natürliche Reaktion in der E. Sch. nicht aus. Hervorgegangen ist sie ohne Zweifel aus dem von Pyrrhon von Elis begründeten und damals weit verbreiteten Skeptizismus. Die Lehre von der Unmöglichkeit objektiver Erkenntnis, sowie von der sinnlichen Erfahrung ({{Polytonisch|κατάληψις}}), welche das Fundament ihres Systems bildet, ist skeptischen Ursprungs. Eür den innigen Zusammenhang beider Schulen spricht ferner die Tatsache, daß die neueren Pyrrhoneer größtenteils der Partei der empirischen Ärzte angehören: Ptolemaios von Kyrene, der Begründer des jüngeren Skeptizismus (Diog. Laert. IX 115), ist sicher mit dem von Celsus (VI 7, 241 D.) und Galen (XII 584 aus Herakleides von Tarent — Asklepiades) erwähnten Arzte identisch, und sein Schüler Herakleides (Diog. Laert. a. a. O.) ist kein anderer als der Tarentiner Herakleides (um 90 v. Chr.), der bedeutendste Vertreter der E. Sch., also der von Diogenes Laertios erwähnte Lehrer des Aenesidem (um 70 v. Chr., vgl. g v. {{SperrSchrift|Wilamowitz}} Herm. XXXIV 632 A.). Ja, es wurde sogar die Entstehung dieser Schule direkt an den Namen des Schülers des Pyrrhon, Timon von Phlius, geknüpft (Galen, subfig. emp. 35, 10. C. {{SperrSchrift|Wachsmuth}} De Timone Phliasio 5). Gewöhnlich galt als Stifter der Schule der Herophileer Philinos von Kos ([Ps.-Gal.] {{Polytonisch|ἰατρός}} XIV 683. Erot. 31, 13. {{SperrSchrift|Kroehnert}} Canonesne poetarum etc. fuerunt, Königsb. Diss. 1897, 60), während eine andere Überlieferung den Serapion als ersten Vertreter dieser Schule nennt (Gal. subfig. emp. 35, 10. Cels. I prooem. 2, 30. Cael. Aur.-Soran). Die Empiriker selbst beriefen sich in ihrem Kampf mit den Dogmatikern, um das Alter ihrer Schule zu erhöhen, bald auf [[RE:Akron 3|Akron von Agrigent]] als Stifter derselben ([[RE:Plinius 5|Plin.]] n. h. XXIX 5. [Gal.] {{Polytonisch|ἰατρός}} a. a. O.; subfig. emp. a. a. O., vgl. M. {{SperrSchrift|Wellmann}} Frg. gr. Ärzte 212, 8), bald auf Hippokrates (so Glaukias und Herakleides bei Gal. XVIII A 524. XVII B 94, vgl. Isid. IV 4, 1). Die Anhänger dieser Schule nannten sich nicht nach ihren Stiftern, sondern {{Polytonisch|ἐμπειρικοί, τηρητικοί}} oder {{Polytonisch|μνημονευτικοί}}, um nicht in den Verdacht zu kommen, als folgten sie der Lehre eines Mannes (Gal. subfig. emp. 35, 8; script. min. III 1. Gal. XVI 83. X 159. Cels. I prooem. 5. 18). Das große Verdienst dieser Schule besteht darin, daß sie energisch Front machte gegen die übertriebenen theoretischen Spekulationen der dogmatischen Ärzte: sie bestritten die Möglichkeit einer sicheren Erkenntnis der Natur des menschlichen Körpers, der Entstehungsursachen der Krankheiten und der spezifischen Wirkung der einfachen Heilmittel (Gal. script. min. III 10, 5. 8, 19ff.) und gründeten die Heilkunde nach dem Vorgange des großen Koers einzig und allein auf die Erfahrung ({{SperrSchrift|πεῖρα, τήρησις}}). Die große Einseitigkeit ihres Systems liegt darin, daß sie nur die praktischen Bedürfnisse {{Seite|2518}} im Auge hatten und alle theoretischen Fächer als unnütz von dem Bereich ihrer Studien ausschloßen, wodurch sie sich mit Recht den Vorwurf der Unwissenschaftlichkeit von Seiten ihrer Gegner zuzogen (Cels. I prooem. 11, 7ff.). So verwarfen sie die Vivisektion und Anatomie als grausam und überflüssig (Cels. I prooem. 12, 35. 7, 16ff. Gal. script. min. III 10, 19. Gal. XVIII A 525. V. {{SperrSchrift|Rose}} Anecd. II 253) mit der Begründung, daß man die inneren Teile des Leibes selbst durch Öffnung des animalischen Körpers nicht kennen lernen könne (Cic. acad. II 122), weil sie bei einem Sterbenden oder Toten eine ganz andere Beschaffenheit zeigten als bei einem Lebenden (Cels. I prooem. 7, 16ff.): so seien Farbe, Härte, Weichheit und dergleichen bei einem geöffneten Körper nicht mehr von der Beschaffenheit, wie sie bei geschlossenem Körper gewesen, infolge der mannigfachen Veränderung, die der Körper durch Furcht, Schmerz, Blutverlust erlitten habe (Cels. 7, 20ff.). Trotzdem gaben sie den Dogmatikern darin recht, daß anatomische Kenntnisse für den Arzt sehr nützlich seien (Gal. II 288), und ließen deshalb Beobachtungen im Innern von nicht ad hoc geöffneten Leichen und von Verwundeten gelten (Cels. I prooem. 12. 35). Sie hatten dafür den Terminus aufgebracht {{Polytonisch|τραυματικὴ θέα}} oder {{Polytonisch|κατὰ περίπτωσιν ἀνατομή}} Gal. II 224. 225. 289. XIII 604. 609. Ps.-Soran bei {{SperrSchrift|Rose}} Anecd. II 253. Gal. XIX 357: {{Polytonisch|κατὰ δὲ περίπτωσιν ἐκ συντυχίας ἣ ὑπὸ μεγάλης τρώσεως γινομένη (sc. ἀνατομή). προσχρῶνται δὲ αὐτῇ μόνοι οἱ ἐμπορικοί}}. Ebenso wie die Anatomie schlossen sie die Physiologie von der Heilkunde aus, weil alle physiologischen Fragen nur auf spekulativem Wege beantwortet werden können (Gal. script. min. III 10. Gal. XVI 81): um solche Fragen, wie die nach der Natur des menschlichen Körpers (Gal. XIV 679), nach der Entstehung des Atmungsprozesses, des Verdauungsvorganges, kümmerten sie sich nicht, mit der Begründung, daß es {{SperrSchrift|nur}} darauf ankomme, zu wissen, was die Krankheit zu beseitigen imstande sei (Cels. I prooem. 7, 2ff.). Dabei verwahrten sie sich gegen den Vorwurf, als ob sie kurzer Hand jede Theorie verwürfen (Gal. XVI82; script. min. III 9, 6): nur glaubten sie, im Gegensatz zur dogmatischen Schule, durch theoretische Betrachtungen nicht die Gewißheit des Seienden ({{Polytonisch|βεβαία γνῶσις}}), sondern nur das Wahrscheinliche erkennen zu können ({{Polytonisch|τὸ πιθανόν, τὸ εἰκός}} Gal. script. min. III 10, 9. Cels. I prooem. 5, 26), weshalb sie derartige theoretische Betrachtungen für überflüssig erklärten (Gal. I 122). Der Grund dieser Skepsis liegt in ihrer Lehre von den ({{Polytonisch|φαινόμενα}} und {{Polytonisch|ἄδηλα}}). Da die kataleptische Wahrnehmung das einzige unbestrittene Kriterium bildet, so können nach ihrer Meinung nur die {{Polytonisch|φαινόμενα}} (Außendinge) Anspruch auf Wahrheit erheben. Demgemäß machten sie nur die {{Polytonisch|φαινόμενα}} zum Gegenstand ihrer Beobachtung, d. h. diejenigen Dinge und Ursachen, welche in die Sinne fallen und daher aus sich selbst erkannt werden (Gal. script. min. III 10. V. {{SperrSchrift|Rose}} Anecd. II 253. Gal. I 126. XVII B 94; subfig. emp. 48, 21. 49, 11ff. Cels. I prooem. 5, 18, bei dem sie ''evidentes causae'' heißen), die verborgenen Ursachen dagegen ({{Polytonisch|ἄδηλα}}, ''obscurae causae'') schlossen sie als unerkennbar ({{Polytonisch|ἀκατάληπτα}}, vgl. Sext. emp. adv.{{Seite|2519||{{REIA|V,2|2519}}}} Math. VIII 191. Gal. I 122. Cels. I a. a. O.) von dem Bereich ihrer Beobachtung aus. Die Akatalepsie (Gal. Script. min. III 11, 22: {{Polytonisch|οὔτω γὰρ αὐτοὶ καλοῦσι τὴν μὲν ἀληθῆ καὶ βεβαίαν γνῶσιν κατάληψιν, ἀκαταληψίαν δὲ τοὐναντίον ταύτης}}, die Begriffe sind skeptisch) der {{Polytonisch|ἄδηλα}} schlossen sie echt skeptisch aus dem Widerstreit der Meinungen über sie ({{Polytonisch|διαφωνία}} Cels. I prooem. 5, 22. Gal. Script, min. III 11, 26). Mit welchem Rechte, so fragten sie, solle man dem Hippokrates mehr Glauben schenken als dem Herophilos oder warum diesem mehr als dem [[RE:Asklepiades 37|Asklepiades]]? Durch dialektische Spitzfindigkeiten könne man die Kluft, die uns von den {{Polytonisch|ἄδηλα}} trenne, nicht überbrücken; sonst müßten die Philosophen die größten Arzte sein, die doch in Wirklichkeit nur reich an Worten, aber arm an Kenntnissen in der Arzneikunde seien. Als weiteren Beweis führten sie die durch die Verschiedenheit des Ortes bedingte Verschiedenartigkeit der Heilmethode an. In Rom sei ein anderes Heilverfahren erforderlich als in Ägypten, wieder ein anderes in Gallien. Wenn nun die Krankheiten immer die gleichen Ursachen hätten, so müßte auch die Heilmethode überall die gleiche sein. Ferner: wenn man nicht einmal in den Fällen, wo offenbare Ursachen vorlägen, erkennen könne, wie man die Krankheit zu heilen habe, wie viel weniger da, wo die Ursache selbst zweifelhaft sei. Es sei mit der Arzneikunst nicht anders als mit der Landwirtschaft und der Schiffahrt: der Landmann und der Steuermann werde nur durch Erfahrung gebildet (Cels. I prooem. 5, 22). Die Empiriker unterschieden von dem {{Polytonisch|φύσει ἄδηλον}}, dem von Natur nicht Offenbaren (Gal script. min. III 10, 25). das zur Zeit nicht Offenbare ({{Polytonisch|τὸ πρὸς καιρὸν ἄδηλον}}, vgl. Gal. script. min. III 11, 8. {{SperrSchrift|Philippson}} De Philodemi libro qui est {{Polytonisch|περὶ σημείων}}, Berliner Diss. 1881, 65ff.; die empirische Definition steht bei [Gal.] XIX 394: {{Polytonisch|πρὸς καιρὸν ἄδηλά ἐστι τὰ μέχρι μέν τινος ἀπόντα, αὖθις δὲ ὑπὸ τὴν αἴσθησιν ἐλθεῖν δυνάμενα}}), das ebensogut wie das {{Polytonisch|φαινόμενον}} der Beobachtung unterliegt und bei dessen Erschließung das hypomnestische Zeichen ({{Polytonisch|σημεῖον ὑπομνηστικόν}} Gal. I 149. 126. [Gal.] XIX 396; Def. 176) zur Geltung kommt. Sie erkannten also ein Zeichen in dem Sinne an, daß es uns an solche Erscheinungen erinnern soll, welche wir schon in Verbindung mit demselben wahrgenommen haben (vgl. [Gal.] XIX 394: {{Polytonisch|σημεῖόν ἐστιν οὐ γνωσθέντος ἕτερόν τι ἐξ αὐτοῦ καταλαμβάνεται}}), während sie das endeiktische Zeichen ({{Polytonisch|σημεῖον ἐνδεικτικόν}}), aus dem die dogmatischen Arzte die verborgenen Ursachen erschlossen (Sext. emp. adv. math. VIII 156; hypot. II 99ff. Gal. XIV 678). mit aller Energie bekämpften (Gal. Script, min. III 10, 22. Gal. 1 149: subfig. emp. 35. 6; schwerlich haben die logischen Ärzte das endeiktische Zeichen aufgebracht, wie {{SperrSchrift|Philippson}} a. a. O. 65 meint, es stammt vielmehr aus der Stoa [Karnekades kannte es], vgl. {{SperrSchrift|Schmekel}} Philosophie der mittleren Stoa 349. 1). Trotzdem hielten sie es für möglich, die zeitliche Aufeinanderfolge gewisser Krankheitserscheinungen zu beobachten und somit aus dem Dasein der einen das Dasein oder das Eintreten der andern mit Hülfe des {{Polytonisch|σημεῖον ὑπομνηστικόν}} zu vermuten, und je nachdem das Zeichen, das uns zu dieser Vermutung verhilft, vor-, gleich- oder nachzeitig ist, unterschieden sie {{Seite|2520}} zwischen dem {{Polytonisch|προηγούμενονμ συνυπαρκτικὸν}} und {{Polytonisch|ἀκολουθοῦν σημεῖον}} (Gal. X 126; subfig. emp. 46, 5. Sext. emp. adv. math. II 288. Gal. I 149). Diese Zeichen sind also nach ihrer Auffassung weiter nichts als Unterarten des einen hypomnestischen Zeichens, und deshalb konnten sie mit Recht das Wesen der Empirie bezeichnen als eine {{Polytonisch|τήρησίς τε καὶ μνήμη τοῦ τί σὺν τίνι καὶ τί πρὸ τίνος καὶ τί μετὰ τί πολλάκις ἑώραται}} (Gal. X 126; subfig. emp. 46, 5ff. {{SperrSchrift|Philippson}} a. a. O. 63. 67ff.; gegen die Annahme {{SperrSchrift|Philippsons}}, daß der Epikureer Zenon aus Sidon in seiner Zeichen- und Erfahrungslehre von den empirischen Ärzten abhängig sei, hat {{SperrSchrift|Schmekel}} a. a. O. berechtigte Einwände erhoben). Die von sämtlichen empirischen Ärzten anerkannten Quellen menschlicher Erkenntnis sind die {{Polytonisch|τήρασις}} (Beobachtung, ''observatio'') und die {{Polytonisch|ἱστορία}} (geschichtliche Überlieferung); dazu fügte Serapion aus Alexandria die {{Polytonisch|μετάβασις τοῦ ὁμοίου}} (den Schluß vom Ähnlichen, Analogieschluß, vgl. subf. emp. 40, 10), an deren Stelle der Arzt Menodot aus Nikomedien gegen Ende des 1. Jhdts. n. Chr. den {{Polytonisch|ἐπιλογισμός}} setzte. Der Empiriker Glaukias (um 180 v. Chr.) faßte diese drei Prinzipien der Erkenntnis in offenbarer Anlehnung an die erkenntnistheoretische Schrift des Nausiphanes, des Schülers des Pyrrhon und Lehrers Epikurs, welche den Titel {{Polytonisch|τρίπους}} führte, unter dem Namen des empirischen Dreifußes zusammen (subfig. emp. 63, 14. vgl. Gal. I 132; script. min. III 2ff. [Gal.] XIV 677. 679; subfig. emp. 39, 10. 40, 2 u. 24ff.). Da den Empirikern Beobachtung und Erinnerung für die alleinige Basis jeder Erkenntnis galten, so sahen sie sich gezwungen, bestimmte Regeln für die Kunst des Beobachtens aufzustellen. Diese Vorschriften sind ganz vortrefflich. Sie unterschieden dabei drei Arten der Beobachtung: {{Polytonisch|τὸ περιπτωτικὸν εἶδος}} (''circumineidentia experientia''). {{Polytonisch|τὸ αὐτοσχέδιον εἶδος}} (''autoschedia'') und {{Polytonisch|τὸ εἶδος μιμητικόν}} (''imitativa experientia''), vgl. Gal. script. min. III 2. Gal. XVI 82; subfig. emp. 36, 16ff. Alle Krankheiten haben entweder eine äußere wahrnehmbare, aber zufällige Ursache ({{Polytonisch|κατά τινα συντυχίαν; τύχη}} und {{Polytonisch|συντυχία}}sind Lieblingsausdrücke der Empiriker, vgl. Gal. XIV 679. X 31; sie waren also energische Vertreter der Zufallslehre, wie Epikur, während die Stoa, vor allem Chrysipp, rundweg das Vorhandensein eines Zufalls leugnete), wie z. B. Bluterguß nach einem Fall oder nach einer Verwundung, oder sie entstehen von selbst ({{Polytonisch|ἀπὸ ταὐτομάτου}}), so daß sich die äußere Veranlassung unserer Wahrnehmung entzieht, wie z. B. das Nasenbluten oder der Durchfall. Die zufällige Beobachtung dessen, was dem Körper in diesen beiden Krankheitsfällen ({{Polytonisch|εἶδος τυχικόν und φυσικόν}}) nützt oder schadet, nannten sie {{Polytonisch|περίπτωσις}}. Durch diese Art der Beobachtung hatten sie beispielsweise festgestellt, daß es nützlich sei, erst nach Beendigung eines Fieberanfalles einem Fieberkranken Speise zu verabfolgen, und daß Überfüllung mit Speisen zu Beginn des Fiebers schädlich sei (Cels. I prooem. 6,13). Die zweite Art der Beobachtung ({{Polytonisch|τὸ αὐτοσχέδιον εἶδος}}) beruht auf einem vorsätzlich angestellten Versuch ({{Polytonisch|ὅταν ἑκόντες ἐπὶ τὸ πειράζειν ἀφίκωνται ἢ ὑπ’ ὀνειράτων προτραπέντες ἢ ἂλλωςπως δοξάζοντες}}, Gal. script. min. III 3, 2), die {{Seite|2521||{{REIA|V,2|2521}}}} dritte auf der Übertragung der zufälligen oder vorsätzlichen Beobachtung auf ähnliche Fälle (Gal. script. min. III 3, 4. Gal. XVI 82; subfig. emp. 37, 4). Da aus der Einzelbeobachtung die Erfahrung ({{Polytonisch|πεῖρα}}) hervorgeht, so muß jeder Arzt sich befleißigen, möglichst viele Beobachtungen anzustellen. Denn nur durch häufige Wiederholung derselben Beobachtung unter denselben Verhältnissen wird diese zur Erfahrung erhoben (Gal. I 131: {{Polytonisch|ἡ πεῖρά ἐστι τοῦ πλειστάκις καὶ κατὰ τὸ αὐτὸ ἑωραμένου τήρησίς τε καὶ μνήμη}}), und erst die Erfahrung setzt den Arzt in den Stand, die beobachteten Fälle richtig zu behandeln (Gal. I 131. XIV 677. 679). Dabei muß er sich vergewissern, ob bei Anwendung desselben Verfahrens bei derselben Krankheit immer dasselbe eintritt oder nur in den meisten Fällen ({{Polytonisch|πλειστάκις}}) oder ebenso oft wie das Gegenteil ({{Polytonisch|ἀμφιδόξως}}) oder selten ({{Polytonisch|σπανιάκις, σπανίως}} vgl. subfig. emp. 38, 3. Gal. I 273. [Gal] XIX 354). Auf wirkliche Erfahrung kann nur der Arzt Anspruch machen, der bei seinen Beobachtungen regelmäßig auf den gegenteiligen Erfolg seines Heilverfahrens achtet, dergestalt, daß der gegenteilige Erfolg für ihn das Kriterium der Zuverlässigkeit seiner Beobachtungen abgibt (subfig. emp. 46, 7). Demgemäß verstanden sie unter einem {{Polytonisch|θεώρημα}} die aus vielfacher Beobachtung gleichartiger Fälle geschöpfte Kenntnis eines Heilverfahrens, von dem das Gegenteil selten eintritt (Definition bei [Gal] XIX 354. Gal. script. min. III 3). Die Erinnerung an eine Fülle derartiger gleichartiger Beobachtungen nannten sie {{Polytonisch|αὐτοψία}} (Gal. subfig. emp. 39, 4; Script, min. III 3, 15), die Gesamtheit ({{Polytonisch|ἄθροισμα}}) der Theoremata macht den Inhalt der Arzneikunde aus (Gal. a. a. O.). Da jede Krankheit eine bestimmte Heilmethode erfordert, so muß der Arzt die eigentümliche Natur einer jeden Krankheit genau beobachten und nicht nur auf die Verschiedenheiten der Heilmittel, der Zufälle, welche Gesundheit oder Krankheit hervorrufen, sondern auch auf die Verschiedenheit der Konstitution, des Ortes und der Zeit achten (Gal. subfig. emp. 44, 15: script. min. III 8, 19ff. Cels. I pr. 11. 28. 36. 12, 6. 18). Dabei hat er von den Symptomen der Krankheit auszugehen. Unter einem Symptom verstanden sie jeden einfachen widernatürlichen Zufall, wie Atemnot, Husten, Geschwulst, Entzündung (subfig. emp. 44, 22. 45, 2f.), unter Krankheit das Zusammentreffen von Zufällen ({{Polytonisch|συνδρομὴ τῶν συμπτωμάτων}} Gal. subfig. emp. 45, 7; script. min. III 7. Gal. XIV 678. 691; die Definition steht bei [Gal.] XIX 395), sofern es in dem kranken Körper einer Steigerung fähig ist, einen Höhepunkt erreicht, dann abnimmt und schließlich verschwindet (Gal. subfig. emp. 45, 9f.). Die Zufälle, welche regelmäßig mit ein und derselben Krankheit verbunden sind, nannten sie {{Polytonisch|συμβαίνοντα}}, diejenigen, welche meistenteils in ihrem Gefolge auftreten, {{Polytonisch|συνεδρεύοντα}} (subfig. emp. 48. 20. 49. Gal. XIV 678). Jede Krankheit wird nun durch das ihr eigentümliche Zusammentreffen von Symptomen bedingt, und von ihm wieder hängt das einzuschlagende Heilverfahren ab (Gal. XIV 691). Um das wahre Wesen einer Krankheit zu bestimmen, genügt es nicht, die Summe aller bei der Krankheit beobachteten Symptome anzugeben,{{Seite|2522}} sondern erst, wenn man von den beobachteten Symptomen die unwichtigen ausgeschieden, die wichtigen jedoch beibehalten hat ({{Polytonisch|διαίρεσις, διαιρεῖσθαι}}), kann die Bestimmung auf Wahrheit Anspruch machen (Gal subfig. emp. 46, 12. {{SperrSchrift|Sprengel}} Gesch. d. Med. I 576 A. 56. Cels. I pr. 11, 8). Diese Distinktion einer Krankheit nannten sie {{Polytonisch|ὑπογραφή}} oder {{Polytonisch|ὑποτύπωσις}} (kompendiöse Erklärung), das dabei angewandte Verfahren des Individualisierens {{Polytonisch|διορισμός}} (Gal. X 181. VIII 709. 720; subfig. 48, 14ff.; mehrere ihrer Hypotyposen vom Puls hat Galen erhalten, vgl. Gal. VIII 776ff.). Auch für die Beobachtung der Symptome haben sie bestimmte Regeln aufgestellt. Zunächst müssen die Symptome ihrer Art nach ({{Polytonisch|κατὰ τὸ γένος}}) gleich sein, denn die Symptome beim Fieber sind andere, als die bei der Entzündung (Gal. I 135). Ferner muß die Zahl der Symptome dieselbe sein ({{Polytonisch|κατὰ τὸν ἀριθμὸν ἴσα}}); denn wenn die Zahl der Symptome bei einer Krankheit geringer oder größer ist, so wird dadurch die {{Polytonisch|συνδρομή}} gestört und es ist eine andere Behandlung erforderlich (Gal. I 136); so sind bei der Entzündung und beim {{Polytonisch|σκίρρος}} die Mehrzahl der Symptome gleich, trotzdem bedürfen beide Erkrankungen einer verschiedenen Behandlung, weil die Zahl der Symptome nicht völlig gleich ist (Gal. I 154). Außerdem kommt die {{SperrSchrift|Größe}} der Symptome in Betracht ({{Polytonisch|κατὰ τὸ μέγεθος δεῖ μήτ’ ἐλλείπειν}} Gal. I 136): bei einer geringen Verletzung ist ein ärztlicher Eingriff nicht erforderlich, bei einer großen sind dagegen Aderlaß, Nahrungsenthaltung und Kompressen anzuwenden (Gal. I 137). Endlich muß der Arzt auf die Zeit achten, in welcher die Symptome auftreten, und auf die {{SperrSchrift|Reihenfolge}} der Symptome (Gal. I 137): liegt eine Entzündung im Anfangsstadium vor, so sind Verteilungsmittel anzuwenden, ist die Entzündung weiter vorgeschritten, so hat der Arzt Umschläge zu verordnen. So erfordert die {{Polytonisch|μανία}} eine andere Behandlung, wenn sich Fiebererscheinungen vor der {{Polytonisch|μανία}} einstellen, als wenn sie in ihrem Gefolge auftreten. An der Reihenfolge der Symptome ist zu erkennen, ob eine Krankheit letalen Ausgang haben wird oder nicht (Gal. I 137): stellt sich nach einem Krampf Fieber ein, so ist das nicht nur ungefährlich, sondern ein Zeichen der Genesung; folgt dagegen ein Krampf auf ein Fieber, so deutet das auf letalen Ausgang (Gal. I 138). Da nun aber die von dem einzelnen Arzt angestellten Beobachtungen lange nicht ausreichen, um auf jede Krankheit Anwendung zu finden (Gal. I 143; subfig. emp. 49, 29ff.), so ist er vielfach auf die {{Polytonisch|ἱστορία}} angewiesen, d. h. auf die Erfahrungssätze der älteren Ärzte (Gal. I 144; script. min. III 3. 18. Gal. XIV 679. {{SperrSchrift|Rose}} Anecd. II 253; Definition bei Gal. I 144). Als Kriterium der Zuverlässigkeit ihrer Beobachtungen galt ihnen die Konkordanz der Meinungen ({{Polytonisch|συμφωνία}} Gal. subfig. emp. 52, 3 u. ö. Gal. I 148), bei dem einzelnen die {{Polytonisch|ἀξιοπιστία}}, sofern er frei von Ruhm- und Streitsucht geschrieben (Gal. I 146), endlich die Übereinstimmung des Berichtes mit der eigenen Erfahrung (subfig. emp. 52, 2ff.). Dabei vertraten sie die Ansicht, daß ebenso wie man durch übereinstimmende Berichte vieler von einem Lande, das man nicht gesehen, genaue Kenntnisse erwerben {{Seite|2523||{{REIA|V,2|2523}}}} könne (Gal. I 149), auch der Arzt durch Benützung der übereinstimmenden Berichte älterer Arzte sich über die Symptome einer Krankheit und das einzuschlagende Heilverfahren ein die eigene Beobachtung ersetzendes Wissen aneignen könne (Gal. I 148). Aus dieser Hochachtung vor der {{Polytonisch|{ἱστορία}} erklärt es sich, daß die Empiriker besondere Vorliebe für doxographische Zusammenstellungen der Ansichten älterer Arzte hatten (Gal. VII 557), wofür das von Athenaios benützte {{Polytonisch|συμπόσιον}} des Herakleides aus Tarent ein lehrreiches Beispiel bietet (M. {{SperrSchrift|Wellmann}} Herm. XXXV 349ff.). Endlich kann es vorkommen, daß neue Krankkeiten auftreten (Cels. I prooem. 8, 38), bei denen unsere eigene Erfahrung, sowie die Erfahrung der älteren Arzte versagt, oder aber daß Krankheiten, deren Wesen erfahrungsgemäß festgestellt ist, in Gegenden auftreten, in denen die Heilmittel fehlen, die erfahrungsgemäß zur Beseitigung der Krankheit dienen (Gal. Script. min. III 3, 21. Gal. I 150). Für diese Fälle hatte Serapion ein eigenes Verfahren geschaffen, die {{Polytonisch|μετάβασις τοῦ ὁμοίου}} (den Analogieschluß). Sie besteht in der Übertragung des Heilverfahrens einer bekannten Krankheit auf eine ähnliche bisher unbekannte ({{Polytonisch|μετάβασις ἀπὸ παθῶν ἐπὶ πάθη}}) oder in der Übertragung der Behandlungsweise eines örtlichen Leidens auf ein ähnliches Ortsleiden ({{Polytonisch|μετάβασις ἀπὸ τόπων εἰς τόπους}}), z. B. vom Arm auf den Schenkel, oder in der Anwendung eines ähnlichen Heilmittels bei derselben Krankheit ({{Polytonisch|μετάβασις ἀπὸ βοηθήματος ἐπὶ βοήθημα}}), z. B. der Mispel statt der Quitte beim Durchfall (Gal. Script. min. III 4; subfig. emp. 54, 10. [Gal.] XIV 679. {{SperrSchrift|Rose}} Anecd. II 253). Ist diese Übertragung von Erfolg begleitet, so ist damit die Erfindung ({{Polytonisch|εὕρεσις}}) zur Erfahrung erhoben und die auf diesem Wege gewonnene Erfahrung nannten sie {{Polytonisch|πεῖρα τριβικὴ}} (Gal. script. min. III 4, 10; subfig. emp. 55, 4) und stellten sie auf gleiche Stufe mit der durch Beobachtung gewonnenen {{Polytonisch|ἐμπειρία}}. Auch zwischen den {{Polytonisch|ὁμοιότητες}} wußten sie wohl zu unterscheiden; so hatten sie durch Erfahrung festgestellt, daß die Ähnlichkeit der Gestalt, Farbe, Härte, Weichheit keineswegs maßgebend sei für die Anwendung dieses Verfahrens bei Heilmitteln, sondern die Ähnlichkeit nach dem Geschmack oder Geruch oder besser nach beiden (subfig. emp. 55, 18). An die Stelle der {{Polytonisch|μετάβασις τοῦ ὁμοίου}} setzte im Ausgang des 1. Jhdts. n. Chr. Menodotos den {{Polytonisch|ἐπιλογισμός}} (script min. III 11.8: subfig. emp. 49. 1. 53. 2. 66, 17ff. Gal. X 164. XVIII B 26. [Gal.] XIX 354), d. h. die Kunst, aus offenbaren Erscheinungen auf die voraufgegangenen oder noch fortwirkenden Ursachen zu schließen. So sehr die Empiriker von den Dogmatikern in deren Lehrsätzen abwichen, so berührten sie sich doch in ihrem praktischen Heilverfahren (Gal. script. min. III 12. 5). Auch der Empiriker wendet bei Fieber Aderlaß an, nur als Grund will er nicht die Natur der Krankheit gelten lassen, sondern er handelt so, weil er sich daran erinnert, oft beobachtet zu haben, daß bei dem beim Fieber vorliegenden Zusammentreffen von Symptomen die Blutentziehung genützt habe (Gal. script. min. III 7). Ebenso waren sie über die Wirkung der Heilmittel mit den Dogmatikern {{Seite|2524}} ein und derselben Meinung (Gal. script. min. III 8), nicht so über ihre Gründe; daraus schlossen die Empiriker, daß man diese Mittel durch Erfahrung, nicht durch Theorien über die {{Polytonisch|πρῶται δυνάμεις}} gefunden habe (Gal XI 432. 476). Der Unterschied zwischen beiden Schulen besteht also darin, daß die Dogmatiker ihr Heilverfahren auf die Vernunft, die Empiriker auf die Erfahrung gründeten. Die Empiriker beriefen sich für die Berechtigung ihrer Theorie auf den Ursprung der Arzneikunde aus der Erfahrung (Cels. I prooem. 12). Demgemäß müsse, so meinten sie, die Erfahrung den Prüfstein abgeben für die durch Vernunftschlüsse abgeleiteten Theorien: lehre die Vernunft dasselbe, so seien sie überflüssig, lehre sie etwas anderes, so sei das ein Widerspruch (Cels. I prooem. 6, 29). Trotz des großen Widerwillens, den die empirischen Ärzte gegen die haarspaltenden Finessen einer unfruchtbaren Dialektik empfanden, haben sie es nicht verschmäht, ihre eigenen Theorien durch sophistische Trugschlüsse zu stützen, vgl. Anon. Lond. S. 58 Diels. Heftig und langdauernd waren die Fehden zwischen beiden Schulen; die Schrift des Glaukias {{Polytonisch|πρὸς τὰς αἱρέσεις}} und die des Herakleides {{Polytonisch|περὶ τῆς ἐμπειρικῆς αἱρέσεως}} mögen der Verteidigung ihrer Theorien gedient haben. In verschiedenen Zweigen der Medizin haben sie Bedeutendes geleistet: in der Semiotik, der Arzneimittellehre, der Diätetik und der Chirurgie. Die Technik des Steinschnittes ist wahrscheinlich von dieser Schule ausgegangen. Außerdem haben sie sich große Verdienste erworben um die Auslegung der hippokratischen Schriften: die meisten der älteren Empiriker haben sie kommentiert. Die Schule reichte bis ins 3. Jhdt. n. Chr., ihre bedeutendsten Vertreter sind folgende: Philinos (um 250), Serapion aus Alexandria (um 200), Glaukias, Zeuxis, die beiden Apollonii aus Antiochia (Vater und Sohn) um 150, Lykos, Diodor, Kallikles, Ptolemaios aus Kyrene (um 120), Herakleides von Tarent (um 90 v. Chr.). Dionysios, Apollonios von Kition, Zopyros, Zeuxipp, Zeuxis der Jüngere, Antiochos aus Laodikeia, Menodot aus Nikomedien (um 90 n. Chr.), Herodot, Sohn des Areios aus Tarsos, Agrippa, Sextus Empiricus (um 180), Saturninus. Literatur: K. {{SperrSchrift|Sprengel}} Geschichte d. Arzneikunde I⁴ 569ff. {{SperrSchrift|Hecker}} Geschichte der Heilkunde I 325. {{SperrSchrift|Philippson}} De Philodemi libro qui est {{Polytonisch|περ}ι σημεῖων καὶ σημειώσεων}}, Berl. Diss. 1881, 44ff. M. {{SperrSchrift|Wellmann}} bei {{SperrSchrift|Susemihl}} G. d. gr. Lit. in d. Alex. I 779ff. {{SperrSchrift|Schmekel}} Die Philosophie der mittleren Stoa 347. {{SperrSchrift|Zeller}} Gesch. der Philosophie III² 1ff. {{REAutor|M. Wellmann.}} 834kt80oyzg2y2mb4kr8qncnbhdsgg7 Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 55 0 602045 4080599 2022-08-09T13:55:02Z HCPollmer 69523 Die Seite wurde neu angelegt: „{{Textdaten |VORIGER= Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 54 |NÄCHSTER= Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 56 |AUTOR= Verschiedene |TITEL= Glückwunschschreiben zum 70. Geburtstag von [[August Bebel]] |SUBTITEL= Absender: Generalkommission |HERKUNFT=[[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910|Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel]] |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG=…“ wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER= Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 54 |NÄCHSTER= Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 56 |AUTOR= Verschiedene |TITEL= Glückwunschschreiben zum 70. Geburtstag von [[August Bebel]] |SUBTITEL= Absender: Generalkommission |HERKUNFT=[[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910|Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel]] |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG=off |ENTSTEHUNGSJAHR=1910 |ERSCHEINUNGSJAHR= off |ERSCHEINUNGSORT= |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |WIKIPEDIA= |BILD= |QUELLE=[[C:Category:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910|Scans auf Commons]] |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |BENUTZERHILFE= |INDEXSEITE= |BEARBEITUNGSSTAND=korrigiert }} {{Seite|54||Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_055.jpg}} <center> {{BlockSatzStart}} [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_055.jpg|500px|center]] ---- ::{| width=500px |- | colspan=2 | Viele, viele werden heute kommen, |- | &nbsp;&nbsp; | Den verehrten Führer zu begrüssen. |- | &nbsp;&nbsp; | Aber niemand naht mit grössrer Liebe, |- | &nbsp;&nbsp; | Niemand mit so heissem Dankgefühle |- | &nbsp;&nbsp; | Als der Frauen frohbewegte Schar. |- | &nbsp;&nbsp; |- | colspan=2 | Herrlich ist dein tatenvolles Leben, |- | &nbsp;&nbsp; | Reich an Kämpfen, reich an schönsten Ehren |- | &nbsp;&nbsp; | Unter ihnen leuchtet hell und freudig |- | &nbsp;&nbsp; | Stralend wie der Stern des neuen Morgens |- | &nbsp;&nbsp; | Deine Grosstat für das Recht der Frau. |- | &nbsp;&nbsp; |- | colspan=2 | Hast der Seele Hunger ihr gestillet, |- | &nbsp;&nbsp; | Hast sie mit Gerechtigkeit getränket, |- | &nbsp;&nbsp; | Ihr den Weg zum höchsten Ziel gewiesen |- | &nbsp;&nbsp; | Und den Mut bestärkt ihn zu beschreiten; |- | &nbsp;&nbsp; | Siegessicher wandelt sie dahin. |- | &nbsp;&nbsp; |- | colspan=2 | Edler Stolz muss Deine Brust erfüllen |- | &nbsp;&nbsp; | Wenn Du siehst wie Deine Saat gediehen; |- | &nbsp;&nbsp; | wie in tausend, abertausend Herzen |- | &nbsp;&nbsp; | Du das heil'ge Feuer hast entzündet |- | &nbsp;&nbsp; | Dessen Schein in ferne Zukunft strahlt. |- | &nbsp;&nbsp; |- | colspan=2 | Und von tausend, abertausend Frauen |- | &nbsp;&nbsp; | Deren heisse Sehnsucht nach dem Lichte, |- | &nbsp;&nbsp; | Nach der Freiheit Du zuerst verstanden, |- | &nbsp;&nbsp; | Bringen wir dem vielgeliebten Führer |- | &nbsp;&nbsp; | Dank und Glückwunsch freudig dar. |- | &nbsp;&nbsp; |- | colspan=2 | Das Agitationskomite der Arbeiterinnen ::::''Marie Hofmann&nbsp;&nbsp;&nbsp;Emma Ihrer'' ::::''Martha Tietz&nbsp;&nbsp;&nbsp;Paula Thiede'' ::::''Magd. Bonig&nbsp;&nbsp;&nbsp;Gertrud Hanna'' ::::''Emma Wissell'' |} 3q525npzj3wsj2fel70kqx0t1cf209o RE:Emplekton 0 602046 4080604 2022-08-09T14:09:16Z Pfaerrich 613 neu eingestellt und teilkorrigiert wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=V,2 |SPALTE_START=2524 |SPALTE_END=2525 |VORGÄNGER=Empirische Schule |NACHFOLGER=Ἐμπλοκία |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=unkorrigiert |KURZTEXT=Art einer griechischen Wandkonstruktion |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Emplekton''' ist nach Vitruv. II 8, 7 (vgl. V 12. 6) und [[RE:Plinius 5|Plin.]] n. h. XXXVI 171f., zwei wahrscheinlich aus einer gemeinsamen Quelle geflossenen Stellen (Varro ? s. {{SperrSchrift|Detlefsen}} Philol. XXXI 1872. 417ff. {{SperrSchrift|Oehmichen}} Plinian. Studien 226. {{SperrSchrift|Münzer}} Beiträge zur Quellenkritik der Naturgeschichte d. Plin. 45ff.), der Name für die dritte Art der griechischen Wandkonstruktion, und zwar der spätgriechischen, die Kalkmörtel als Bindemittel verwendet. Während die als ''isodomon'' oder als ''pseudisodomon'' aufgeführten Wände durchweg aus Quadern bestehen (das ''isodomon'' mit lauter Schichten von Wandstärke, das ''pseudisodomon'' {{Seite|2525||{{REIA|V,2|2525}}}} mit Schichten, deren Quaderreihen ungleich breit und unter sich nicht parallel sind, z. B. teils aus zwei Läuferreihen, teils aus einer Binderreihe bestehen, s. {{SperrSchrift|Koldewey}} Die antiken Baureste der Insel Lesbos 48), hat die E. -Wand nur an den beiden Fronten oder Schalen glatte Quadern, dazwischen aber eine Füllung aus unbearbeiteten, jedoch auch möglichst regelmäßig geschichteten Steinen, und alle drei Teile sind nicht nur chemisch durch den Mörtel verbunden,; sondern stehen auch in mechanischem Verband mit einander, sind untereinander .verflochten', indem die auf der Breitseite versetzten Quadern in der Schale teils quer teils binderartig gelegt, abwechselnd in die Füllung eingreifen. Nach Vitruv hatten auch die Kömer auf dem Lande diese Konstruktion von den Griechen übernommen, aber eilfertig pflegten sie die Schalen aus hochkantig versetzten Quadern (orthostatae) zu errichten und das Innere dazwischen mit Mörtel! und Bruchsteinen vollzustopfen, so daß die Füllung keinen Verband mit den Schalen hatte und das Ganze leicht auseinander fiel. Ähnlich verfuhren die Eömer auch bei massivem, außen mit Quadern verkleidetem Mauerwerk, und gegen die Kachteile dieser Konstruktion empfiehlt ihnen Vitruv. II 8, 4 eine bessere Technik. Beim E. verwendeten übrigens die Griechen nicht bloß einbindende, sondern zur größeren Festigung der ganzen Mauer auch von einer Front! bis zur anderen durchbindende Quadern, sog. Siätovot. Plinius n. h. XXXVI 172 führt diese Konstruktion als eine besondere Art auf, diato-nicum genannt (nach der von L. v. J a n Philol. III 1848, 336 empfohlenen Lesung des Bamberg.), läßt damit aber nur eine Füllung aus kleinen Bruchsteinen verbunden sein, ohne daß er Mörtel erwähnte. In der Tat war bei einer trockenen, nur aus Bruchsteinen und Erde bestehenden Füllung das diatonicum dem reinen E. vorzuziehen. Ohne die griechischen Bezeichnungen zu gehrauchen, schreibt Vitruv dieselben Techniken, wie bei den Wänden, auch für Festungsmauern vor, und zwar I 5, 7 für wall- oder dammartige ein E. mit kämm- oder sägeartigen Schalen, um die Füllung in kleine Abschnitte zu zerlegen und ihren Druck zu mindern, und I 5, 3 (vgl. Philo mech. svnt. ed. E. Schöne 80, 30) wahrscheinlich für Ziegel- und Quadermauern ein diatonicum mit Holzankern, um die beiden Schalen fest mit einander zu verbinden (vgl. A. Choisy L'art de bätir chez les Romains, Paris 1873. 26; ebd. 1 äff. eine Analyse des aufgefüllten oder gestopften Kernes bei römischem E., 112ff. der Quaderkonstruktion in den Schalen; sonst etwa M a r i n i zu Vitruv. a. a. O. und Bd. IV Taf. X 8. 9. G. Semper Der Stil« II 361, 1. J. Durm Die Baustile II 133ff. Blümner Technologie und Terminologie III 144f.). Die E.-Technik war auch schon in altgriechischer Zeit, vor der Einführung des Kalkmörtels üblich, mit einer trockenen Füllung aus Erde und kleinen Steinen, besonders bei stärkeren Festungsmauern, und zwar sowohl in besserer Art (z. B. in Mytilene mit polygonal geschichteten Fronten, Koldewey a. a 0. 3), als auch in schlechterer und mit Diatonen, und es gibt auch Übergänge von der pseudisodomen zur E.-Technik. {{REAutor|Puchstein.}} kgek9t5w4f1gt1c38cec0il7no321pv 4080615 4080604 2022-08-09T15:22:39Z Pfaerrich 613 korrigiert wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=V,2 |SPALTE_START=2524 |SPALTE_END=2525 |VORGÄNGER=Empirische Schule |NACHFOLGER=Ἐμπλοκία |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=Technik einer griechischen Wandkonstruktion |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Emplekton''' ist nach Vitruv. II 8, 7 (vgl. V 12. 6) und [[RE:Plinius 5|Plin.]] n. h. XXXVI 171f., zwei wahrscheinlich aus einer gemeinsamen Quelle geflossenen Stellen (Varro ? s. {{SperrSchrift|Detlefsen}} Philol. XXXI 1872. 417ff. {{SperrSchrift|Oehmichen}} Plinian. Studien 226. {{SperrSchrift|Münzer}} Beiträge zur Quellenkritik der Naturgeschichte d. Plin. 45ff.), der Name für die dritte Art der griechischen Wandkonstruktion, und zwar der spätgriechischen, die Kalkmörtel als Bindemittel verwendet. Während die als ''isodomon'' oder als ''pseudisodomon'' aufgeführten Wände durchweg aus Quadern bestehen (das ''isodomon'' mit lauter Schichten von Wandstärke, das ''pseudisodomon'' {{Seite|2525||{{REIA|V,2|2525}}}} mit Schichten, deren Quaderreihen ungleich breit und unter sich nicht parallel sind, z. B. teils aus zwei Läuferreihen, teils aus einer Binderreihe bestehen, s. {{SperrSchrift|Koldewey}} Die antiken Baureste der Insel Lesbos 48), hat die E.-Wand nur an den beiden Fronten oder Schalen glatte Quadern, dazwischen aber eine Füllung aus unbearbeiteten, jedoch auch möglichst regelmäßig geschichteten Steinen, und alle drei Teile sind nicht nur chemisch durch den Mörtel verbunden, sondern stehen auch in mechanischem Verband mit einander, sind untereinander ‚verflochten', indem die auf der Breitseite versetzten Quadern in der Schale teils quer teils binderartig gelegt, abwechselnd in die Füllung eingreifen. Nach Vitruv hatten auch die Römer auf dem Lande diese Konstruktion von den Griechen übernommen, aber eilfertig pflegten sie die Schalen aus hochkantig versetzten Quadern (''orthostatae'') zu errichten und das Innere dazwischen mit Mörtel und Bruchsteinen vollzustopfen, so daß die Füllung keinen Verband mit den Schalen hatte und das Ganze leicht auseinander fiel. Ähnlich verfuhren die Römer auch bei massivem, außen mit Quadern verkleidetem Mauerwerk, und gegen die Nachteile dieser Konstruktion empfiehlt ihnen Vitruv. II 8, 4 eine bessere Technik. Beim E. verwendeten übrigens die Griechen nicht bloß einbindende, sondern zur größeren Festigung der ganzen Mauer auch von einer Front bis zur anderen durchbindende Quadern, sog. {{Polytonisch|διάτονοι}}. Plinius n. h. XXXVI 172 führt diese Konstruktion als eine besondere Art auf, ''diatonicum'' genannt (nach der von L. v. {{SperrSchrift|Jan}} Philol. III 1848, 336 empfohlenen Lesung des Bamberg.), läßt damit aber nur eine Füllung aus kleinen Bruchsteinen verbunden sein, ohne daß er Mörtel erwähnte. In der Tat war bei einer trockenen, nur aus Bruchsteinen und Erde bestehenden Füllung das ''diatonicum'' dem reinen E. vorzuziehen. Ohne die griechischen Bezeichnungen zu gehrauchen, schreibt Vitruv dieselben Techniken, wie bei den Wänden, auch für Festungsmauern vor, und zwar I 5, 7 für wall- oder dammartige ein E. mit kamm- oder sägeartigen Schalen, um die Füllung in kleine Abschnitte zu zerlegen und ihren Druck zu mindern, und I 5, 3 (vgl. Philo mech. synt. ed. R. Schöne 80, 30) wahrscheinlich für Ziegel- und Quadermauern ein ''diatonicum'' mit Holzankern, um die beiden Schalen fest mit einander zu verbinden (vgl. A. {{SperrSchrift|Choisy}} L'art de bâtir chez les Romains, Paris 1873. 26; ebd. 15ff. eine Analyse des aufgefüllten oder gestopften Kernes bei römischem E., 112ff. der Quaderkonstruktion in den Schalen; sonst etwa {{SperrSchrift|Marini}} zu Vitruv. a. a. O. und Bd. IV Taf. X 8. 9. G. {{SperrSchrift|Semper}} Der Stil² II 361, 1. J. {{SperrSchrift|Durm}} Die Baustile II 133ff. {{SperrSchrift|Blümner}} Technologie und Terminologie III 144f.). Die E.-Technik war auch schon in altgriechischer Zeit, vor der Einführung des Kalkmörtels üblich, mit einer trockenen Füllung aus Erde und kleinen Steinen, besonders bei stärkeren Festungsmauern, und zwar sowohl in besserer Art (z. B. in Mytilene mit polygonal geschichteten Fronten, {{SperrSchrift|Koldewey}} a. a. O. 3), als auch in schlechterer und mit Diatonen, und es gibt auch Übergänge von der pseudisodomen zur E.-Technik. {{REAutor|Puchstein.}} qhw1wop9imj5twhj8s4ynxhpa93eq5f 4080616 4080615 2022-08-09T15:24:44Z Pfaerrich 613 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=V,2 |SPALTE_START=2524 |SPALTE_END=2525 |VORGÄNGER=Empirische Schule |NACHFOLGER=Ἐμπλόκια |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=Technik einer griechischen Wandkonstruktion |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Emplekton''' ist nach Vitruv. II 8, 7 (vgl. V 12. 6) und [[RE:Plinius 5|Plin.]] n. h. XXXVI 171f., zwei wahrscheinlich aus einer gemeinsamen Quelle geflossenen Stellen (Varro ? s. {{SperrSchrift|Detlefsen}} Philol. XXXI 1872. 417ff. {{SperrSchrift|Oehmichen}} Plinian. Studien 226. {{SperrSchrift|Münzer}} Beiträge zur Quellenkritik der Naturgeschichte d. Plin. 45ff.), der Name für die dritte Art der griechischen Wandkonstruktion, und zwar der spätgriechischen, die Kalkmörtel als Bindemittel verwendet. Während die als ''isodomon'' oder als ''pseudisodomon'' aufgeführten Wände durchweg aus Quadern bestehen (das ''isodomon'' mit lauter Schichten von Wandstärke, das ''pseudisodomon'' {{Seite|2525||{{REIA|V,2|2525}}}} mit Schichten, deren Quaderreihen ungleich breit und unter sich nicht parallel sind, z. B. teils aus zwei Läuferreihen, teils aus einer Binderreihe bestehen, s. {{SperrSchrift|Koldewey}} Die antiken Baureste der Insel Lesbos 48), hat die E.-Wand nur an den beiden Fronten oder Schalen glatte Quadern, dazwischen aber eine Füllung aus unbearbeiteten, jedoch auch möglichst regelmäßig geschichteten Steinen, und alle drei Teile sind nicht nur chemisch durch den Mörtel verbunden, sondern stehen auch in mechanischem Verband mit einander, sind untereinander ‚verflochten', indem die auf der Breitseite versetzten Quadern in der Schale teils quer teils binderartig gelegt, abwechselnd in die Füllung eingreifen. Nach Vitruv hatten auch die Römer auf dem Lande diese Konstruktion von den Griechen übernommen, aber eilfertig pflegten sie die Schalen aus hochkantig versetzten Quadern (''orthostatae'') zu errichten und das Innere dazwischen mit Mörtel und Bruchsteinen vollzustopfen, so daß die Füllung keinen Verband mit den Schalen hatte und das Ganze leicht auseinander fiel. Ähnlich verfuhren die Römer auch bei massivem, außen mit Quadern verkleidetem Mauerwerk, und gegen die Nachteile dieser Konstruktion empfiehlt ihnen Vitruv. II 8, 4 eine bessere Technik. Beim E. verwendeten übrigens die Griechen nicht bloß einbindende, sondern zur größeren Festigung der ganzen Mauer auch von einer Front bis zur anderen durchbindende Quadern, sog. {{Polytonisch|διάτονοι}}. Plinius n. h. XXXVI 172 führt diese Konstruktion als eine besondere Art auf, ''diatonicum'' genannt (nach der von L. v. {{SperrSchrift|Jan}} Philol. III 1848, 336 empfohlenen Lesung des Bamberg.), läßt damit aber nur eine Füllung aus kleinen Bruchsteinen verbunden sein, ohne daß er Mörtel erwähnte. In der Tat war bei einer trockenen, nur aus Bruchsteinen und Erde bestehenden Füllung das ''diatonicum'' dem reinen E. vorzuziehen. Ohne die griechischen Bezeichnungen zu gehrauchen, schreibt Vitruv dieselben Techniken, wie bei den Wänden, auch für Festungsmauern vor, und zwar I 5, 7 für wall- oder dammartige ein E. mit kamm- oder sägeartigen Schalen, um die Füllung in kleine Abschnitte zu zerlegen und ihren Druck zu mindern, und I 5, 3 (vgl. Philo mech. synt. ed. R. Schöne 80, 30) wahrscheinlich für Ziegel- und Quadermauern ein ''diatonicum'' mit Holzankern, um die beiden Schalen fest mit einander zu verbinden (vgl. A. {{SperrSchrift|Choisy}} L'art de bâtir chez les Romains, Paris 1873. 26; ebd. 15ff. eine Analyse des aufgefüllten oder gestopften Kernes bei römischem E., 112ff. der Quaderkonstruktion in den Schalen; sonst etwa {{SperrSchrift|Marini}} zu Vitruv. a. a. O. und Bd. IV Taf. X 8. 9. G. {{SperrSchrift|Semper}} Der Stil² II 361, 1. J. {{SperrSchrift|Durm}} Die Baustile II 133ff. {{SperrSchrift|Blümner}} Technologie und Terminologie III 144f.). Die E.-Technik war auch schon in altgriechischer Zeit, vor der Einführung des Kalkmörtels üblich, mit einer trockenen Füllung aus Erde und kleinen Steinen, besonders bei stärkeren Festungsmauern, und zwar sowohl in besserer Art (z. B. in Mytilene mit polygonal geschichteten Fronten, {{SperrSchrift|Koldewey}} a. a. O. 3), als auch in schlechterer und mit Diatonen, und es gibt auch Übergänge von der pseudisodomen zur E.-Technik. {{REAutor|Puchstein.}} 1ffvzgohn7temgk94d5y4jolmq285ua Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 56 0 602047 4080605 2022-08-09T14:13:27Z HCPollmer 69523 Die Seite wurde neu angelegt: „{{Textdaten |VORIGER= Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 55 |NÄCHSTER= Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 57 |AUTOR= Verschiedene |TITEL= Glückwunschschreiben zum 70. Geburtstag von [[August Bebel]] |SUBTITEL= Absender: Generalkommission |HERKUNFT=[[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910|Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel]] |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG=…“ wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER= Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 55 |NÄCHSTER= Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 57 |AUTOR= Verschiedene |TITEL= Glückwunschschreiben zum 70. Geburtstag von [[August Bebel]] |SUBTITEL= Absender: Generalkommission |HERKUNFT=[[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910|Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel]] |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG=off |ENTSTEHUNGSJAHR=1910 |ERSCHEINUNGSJAHR= off |ERSCHEINUNGSORT= |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |WIKIPEDIA= |BILD= |QUELLE=[[C:Category:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910|Scans auf Commons]] |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |BENUTZERHILFE= |INDEXSEITE= |BEARBEITUNGSSTAND=korrigiert }} {{Seite|54||Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_056.jpg}} <center> {{BlockSatzStart}} [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_056.jpg|500px|center]] ---- {| width=500px |- | Ihrem hochgeehrten Parteigenossen und Führer August Bebel zu seinem 70. Geburtstage die herzlichsten Glückwünsche. Wir hoffen und wünschen daß es unserem August noch lange vergönnt sei für die Wahrung der Rechte des arbeitenden Volkes in der bisherigen Weise zu kämpfen. |- | &nbsp; |- | Der Vorstand des Zentralverbandes der Asphalteure u. Berufsg. Berlin |- | ''Gustav Link&nbsp;&nbsp;&nbsp;Wilhelm Piertow.'' |- | ''Otto Bläsing&nbsp;&nbsp;&nbsp;Wilhelm Cyrus'' |}</center> {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel]] er6d833u611xtvg9oni3mffr6y4fh5q Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 57 0 602048 4080608 2022-08-09T14:31:18Z HCPollmer 69523 Die Seite wurde neu angelegt: „{{Textdaten |VORIGER= Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 56 |NÄCHSTER= Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 58 |AUTOR= Verschiedene |TITEL= Glückwunschschreiben zum 70. Geburtstag von [[August Bebel]] |SUBTITEL= Absender: Generalkommission |HERKUNFT=[[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910|Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel]] |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG=…“ wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER= Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 56 |NÄCHSTER= Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 58 |AUTOR= Verschiedene |TITEL= Glückwunschschreiben zum 70. Geburtstag von [[August Bebel]] |SUBTITEL= Absender: Generalkommission |HERKUNFT=[[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910|Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel]] |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG=off |ENTSTEHUNGSJAHR=1910 |ERSCHEINUNGSJAHR= off |ERSCHEINUNGSORT= |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |WIKIPEDIA= |BILD= |QUELLE=[[C:Category:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910|Scans auf Commons]] |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |BENUTZERHILFE= |INDEXSEITE= |BEARBEITUNGSSTAND=korrigiert }} {{Seite|54||Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_057.jpg}} <center> {{BlockSatzStart}} [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_057.jpg|500px|center]] ---- {| width=500px |- | Wenn die organisierte Arbeiterschaft im Allgemeinen der aufopfernden Tätigkeit unsres verehrten Genossen August Bebel großen Dank schuldet, so trifft dies insbesondere für den Verband der Bäcker, Konditoren und verwandten Berufsgenossen Deutschlands in erhöhtem Maße zu. Für unsere Gewerkschaft, die heute rund 20000 Mitglieder zählt, war August Bebel der Bahnbrecher, der durch Bearbeitung der unter seiner Leitung aufgenommenen statistischen Erhebung zu der Brochüre: "Zur Lage der Bäckereiarbeiter Deutschlands" erst das Material dazu lieferte, daß sich Oeffentlichkeit und Behörden mit den traurigen Verhältnissen unseres Berufes beschäftigen mußten. Dadurch wurde der Grundstein zur erfolgreichen Werbearbeit unserer Organisation gelegt. Wir ehren August Bebel als den erfolgreichsten Förderer unserer Gewerkschaft und von diesen Gefühlen der Anerkennung beseelt, überbringen wir Ihm die herzlichsten Glückwünsche zum Geburtstage. |- | &nbsp; |- | :Der Vorstand des Verbandes der Bäcker, Konditoren u. verw. Berufsgenossen Deutschlands :''V. Allmann.&nbsp;&nbsp;&nbsp;Fritz Friedmann.'' :''F. Weidler&nbsp;&nbsp;&nbsp;M. Langhann.'' :''A. Lankes.&nbsp;&nbsp;&nbsp;Wilhelm Kahl.'' |}</center> {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel]] 3uce4dx19apqa2j6525blglikhqmjj2 4080610 4080608 2022-08-09T14:39:16Z HCPollmer 69523 wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER= Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 56 |NÄCHSTER= Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 58 |AUTOR= Verschiedene |TITEL= Glückwunschschreiben zum 70. Geburtstag von [[August Bebel]] |SUBTITEL= Absender: Generalkommission |HERKUNFT=[[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910|Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel]] |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG=off |ENTSTEHUNGSJAHR=1910 |ERSCHEINUNGSJAHR= off |ERSCHEINUNGSORT= |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |WIKIPEDIA= |BILD= |QUELLE=[[C:Category:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910|Scans auf Commons]] |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |BENUTZERHILFE= |INDEXSEITE= |BEARBEITUNGSSTAND=korrigiert }} {{Seite|54||Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_057.jpg}} <center> {{BlockSatzStart}} [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_057.jpg|500px|center]] ---- {| width=500px |- | Wenn die organisierte Arbeiterschaft im Allgemeinen der aufopfernden Tätigkeit unsres verehrten Genossen '''August Bebel''' großen Dank schuldet, so trifft dies insbesondere für den Verband der Bäcker, Konditoren und verwandten Berufsgenossen Deutschlands in erhöhtem Maße zu. Für unsere Gewerkschaft, die heute rund 20000 Mitglieder zählt, war '''August Bebel''' der Bahnbrecher, der durch Bearbeitung der unter seiner Leitung aufgenommenen statistischen Erhebung zu der Brochüre: "Zur Lage der Bäckereiarbeiter Deutschlands" erst das Material dazu lieferte, daß sich Oeffentlichkeit und Behörden mit den traurigen Verhältnissen unseres Berufes beschäftigen mußten. Dadurch wurde der Grundstein zur erfolgreichen Werbearbeit unserer Organisation gelegt. Wir ehren '''August Bebel''' als den erfolgreichsten Förderer unserer Gewerkschaft und von diesen Gefühlen der Anerkennung beseelt, überbringen wir Ihm die herzlichsten Glückwünsche zum Geburtstage. |- | &nbsp; |- | :Der Vorstand des Verbandes der Bäcker, Konditoren u. verw. Berufsgenossen Deutschlands :''V. Allmann.&nbsp;&nbsp;&nbsp;Fritz Friedmann.'' :''F. Weidler&nbsp;&nbsp;&nbsp;M. Langhann.'' :''A. Lankes.&nbsp;&nbsp;&nbsp;Wilhelm Kahl.'' |}</center> {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel]] rztge8cbx2o7zm9tjylk9weh39a5pia Theodor Hergenhahn 0 602049 4080614 2022-08-09T15:09:59Z Hvs50 1616 Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Hergenhahn |VORNAMEN=Theodor |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Rechtswissenschaftler |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=12. Februar 1833 |GEBURTSORT=Wiesbaden |GEBURTSPRÄPO= |STERBEDATUM=12. November 1893 |STERBEORT=Eisenach |STERBEPRÄPO= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |AUTOGRAPH= |WIKIPEDIA=Theodor Hergenhahn |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=101431864 }} == Werke == * ''Die Entwickelung des preußischen Staates mit besond…“ wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Hergenhahn |VORNAMEN=Theodor |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Rechtswissenschaftler |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=12. Februar 1833 |GEBURTSORT=Wiesbaden |GEBURTSPRÄPO= |STERBEDATUM=12. November 1893 |STERBEORT=Eisenach |STERBEPRÄPO= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |AUTOGRAPH= |WIKIPEDIA=Theodor Hergenhahn |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=101431864 }} == Werke == * ''Die Entwickelung des preußischen Staates mit besonderer Hervorhebung seines deutschen Berufs.'' Hildesheim 1873. * ''Das Antragsrecht im deutschen Strafrecht.'' Berlin 1878. * ''Königthum und Verfassung.'' Berlin 1881. * ''Berufung und Thätigkeit der Generalversammlung der Aktiengesellschaften nach dem Reichsgesetz betreffend die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften vom 18. Juli 1884.'' Berlin 1888. * ''Das Eheschließungs- und Ehescheidungsrecht, dargestellt nach der Rechtsprechnung des deutschen Reichsgerichts.'' Berlin 1888, 133 S. {{GBS|94V9N122hagC}}; ²1890, 272 S. {{GBS|54hRIXQ_AoYC}} * ''Das Reichsgesetz, betreffend die Kommandit-Gesellschaften auf Aktien und die Aktien-Gesellschaften vom 18. Juli 1884.'' Berlin 1891. {{GBS|I8OzCMo4ijsC}} * ''Das Reichsgesetz, betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung vom 20. April 1892.'' Berlin 1892. [³1895 (bearb. von J. Liebmann) {{GBS|cswOAAAAYAAJ}}] * ''Der Vorstand der Aktiengesellschaft.'' Berlin 1893. * ''Rechtsprechnung der höheren und höchsten deutschen Gerichtshöfe über Prozessbevollmächtigte und Rechtsanwälte.'' 2 Bände, Hannover 1894. * ''Die Offene Handelsgesellschaft.'' Leipzig 1894. === Artikel in der Allgemeinen Deutschen Biographie === * [[:Kategorie:ADB:Autor:Theodor Hergenhahn|Alle ADB-Artikel von Theodor Hergenhahn]] == Sekundärliteratur == * {{ADB|50|227|228|Hergenhahn, Theodor|Albert Teichmann|ADB:Hergenhahn, Theodor}} j9cd6e2ii1a54swr0u6qxmbdex8q4aq Seite:Meyers b13 s0273.jpg 102 602050 4080622 2022-08-09T15:34:08Z Mapmarks 14862 /* Korrigiert */ E-text von retrobib + korr. proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Mapmarks" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 13|MKL1888:Seiten|}}</noinclude><section begin="1" />{{MKLL|Posse,}} ''Arvid, Graf,'' schwed. Staatsmann, geb. 15. Febr. 1820 auf Rosendal in Schonen, studierte in Lund und war 1847–49 dem Hofgericht von Schonen beigegeben, wandte sich dann aber der Verwaltung seiner Güter zu. 1856 trat er in das Ritterhaus des Reichstags und verfocht hier die Vorrechte des Adels gegen die Versuche einer Verfassungsreform. Nach der Annahme derselben (1866) ward er in die Zweite Kammer des Reichstags gewählt und stellte sich als Verfechter radikaler Reformen an die Spitze der Landmannspartei. 1876 ernannte ihn der König zum Präsidenten der Zweiten Kammer. Als das Ministerium de&nbsp;Geer wegen der Ablehnung seines Wehrpflichtgesetzes seine Entlassung nahm, wurde P. 19. April 1880 zur Bildung eines neuen Kabinetts berufen. Er stellte sich die Durchführung einer gleichzeitigen Heeres- und Steuerreform zur Aufgabe, wurde aber dabei von seiner eignen Partei im Stiche gelassen und trat im Juni 1883 zurück, worauf er zum Präsidenten des Kammergerichts ernannt wurde.<section end="1" /> <section begin="2" />{{MKLL|Posselt,}} ''Ernst Ludwig,'' deutscher Historiker, geb. 22. Jan. 1763 zu Durlach in Baden, studierte zu Göttingen und Straßburg, ward 1784 Professor am Gymnasium zu Karlsruhe und 1791 Amtmann zu Gernsbach bei Rastatt. Wegen seiner Sympathien für die Ideen der französischen Revolution vielfach angefeindet, legte er 1796 sein Amt nieder. Die Verwickelung seines Freundes, des Generals Moreau, in den bekannten Hochverratsprozeß machte auf P. den tiefsten Eindruck; in einem Anfall von Irrsinn stürzte er sich in Heidelberg aus dem Fenster auf die Straße und starb infolge davon 11. Juni 1804. Ein sehr geschickter Kompilator, wußte P. seinen Schriften durch glänzende Darstellung einen nicht geringen Reiz zu verschaffen. Hervorzuheben sind von ihnen: „Geschichte der Deutschen“ (Leipz. 1789–90, 2 Bde.; fortgesetzt von Pölitz 1805–19, 2 Bde.; neue Ausg., Stuttg. 1828, 4 Bde.); „Taschenbuch für die neueste Geschichte“ (Nürnb. 1794–1803, 9 Bde.); „Europäische Annalen“, Monatsschrift (Tübing. 1795–1804, bis 1820 fortgesetzt); „Kleine Schriften“ (Nürnb. 1795). Sein Leben beschrieb ''Gehres'' (Karlsr. 1827, 2&nbsp;Bde.).<section end="2" /> <section begin="3" />{{MKLL|Possen,}} Berg der Hainleite in Thüringen, 3,<tt>5</tt>&nbsp;<tt>km</tt> südlich von Sondershausen, 461&nbsp;<tt>m</tt> hoch; hier ein Jagdschloß des Fürsten von Sondershausen mit Wildpark, Fasanerie und hohem Aussichtsturm.<section end="3" /> <section begin="4" />{{MKLL|Possenhofen,}} Dorf im bayr. Regierungsbezirk Oberbayern, Bezirksamt München&nbsp;II, links der Isar, am westlichen Ufer des Starnberger Sees und an der Linie München-Peißenberg der Bayrischen Staatsbahn, hat ein schönes Schloß des Herzogs Max von Bayern mit prachtvollem Park u. 99 kath. Einwohner.<section end="4" /> <section begin="5" />{{MKLL|Possession}} (lat.), Besitz, Besitzung.<section end="5" /> <section begin="6" />{{MKLL|Possessīv}} (lat.), besitzanzeigend; <tt>Pronomina possessiva,</tt> s. ''{{mklv|Pronōmen|Pronomen}}.''<section end="6" /> <section begin="7" />{{MKLL|<tt>Possessor bonae fidĕi</tt>}} (lat.), gutgläubiger Besitzer, einer, der im rechtmäßigen Besitz zu sein glaubt; s. <tt>{{mklv|Bona fides}}.</tt><section end="7" /> <section begin="8" />{{MKLL|Possessōrische Rechtsmittel,}} Klagen, die den Schutz des Besitzes bezwecken, und durch welche entweder ein beanspruchter Besitz verschafft, ein gestörter erhalten, oder ein verlorner wiedergewonnen werden soll; im Gegensatz zu den petitorischen Klagen, welche den Schutz des Eigentums bezwecken.<section end="8" /> <section begin="9" />{{MKLL|Possevīno,}} ''Antonio,'' päpstl. Legat, geb. 1534 zu Mantua, trat 1559 in den Jesuitenorden. 1577 sandte ihn der Papst nach Schweden, woselbst es ihm gelang, den König Johann&nbsp;III. 1578 zum Übertritt zur katholischen Kirche zu bewegen. 1581 ging P. nach Rußland, wo er den Hauptzweck der Reise, die Vereinigung der russischen mit der römischen Kirche, nicht erreichte. Dann reiste er als Missionär durch Livland, Böhmen, Sachsen, überall für den Katholizismus Propaganda machend. Seit 1587 lebte P. zu Padua, Bologna, Venedig und Ferrara, wo er 1611 starb. Sein Werk <tt>„Commentarii de rebus moscoviticis etc.“</tt> (Wilna 1586) ist eine wichtige Quelle für die Kirchengeschichte. Aus der Zahl seiner andern Schriften ist zu erwähnen die <tt>„Bibliotheca selecta de ratione studiorum“</tt> (Rom 1593, 2 Bde.). Biographie von Jean ''d’Origny'' (Par. 1712).<section end="9" /> <section begin="10" />{{MKLL|Possībel}} (lat.), möglich; ''Possibilität,'' Möglichkeit.<section end="10" /> <section begin="11" />{{MKLL|Pößneck}} ''(Pösneck)'', Stadt im Herzogtum Sachsen-Meiningen, Kreis Saalfeld, an der Kotschau, nahe deren Mündung in die Orla, und an der Linie Gera-Eichicht der Preußischen Staatsbahn und der Eisenbahn Orlamünde-P., 214&nbsp;<tt>m</tt> ü.&nbsp;M., hat eine gotische Kirche (von 1390), ein schönes, 1443 in gotischem Stil erbautes Rathaus, eine landwirtschaftliche Schule, ein Amtsgericht, eine Reichsbanknebenstelle, 2 große Porzellan- und 8 Flanellfabriken, Gerberei, Färberei, Lackleder-, Möbel-, Farben- und Puppenfabrikation, Bierbrauerei, Gärtnerei und <small>(1885)</small> 7653 fast nur evang. Einwohner. – Der Ort kam 1011 als Reichsdomäne an den Pfalzgrafen Ego zu Aachen, 1057 an den Erzbischof Anno von Köln, der ihn 1100 dem Grafen Wiprecht von Groitzsch schenkte, dann nach dem Erlöschen dieser Familie an die Grafen von Arnshaugk, 1303 an den Landgrafen Friedrich den Freidigen, der 1324 die Grafen von Schwarzburg damit belehnte. Später gehörte die Stadt zu Meißen, war bis 1826 koburgisch u. kam durch den gotha-altenburg. Teilungsvertrag von 1826 an Sachsen-Meiningen.<section end="11" /> <section begin="12" />{{MKLL|<tt>Post</tt>}} (lat.), hinter, nach. {{MKLL|Post}} (franz. <tt>poste,</tt> v. mittellat. <tt>posta</tt> [gekürzt aus <tt>posita</tt>] im Sinn von Station, Standort der zur Weiterbeförderung aufgestellten Laufboten oder Pferde), Staatsanstalt zur Beförderung von Briefen, Paketen, Geldsendungen, Gedrucktem sowie in einigen Staaten auch von Personen zwischen bestimmten Orten und zu festgesetzten Taxen; auch Bezeichnung der Gebäude dieser Anstalt, der von ihr verwandten Wagen und durch sie beförderten Sendungen. Die ''assyrische'' Sage erzählt von Boten, welche die Befehle der Semiramis in die Provinzen des Reichs beförderten. Im Buch Esther (Kap. 3, 12) wird von berufsmäßigen Läufern berichtet, und einen ziemlichen Umfang hatte der Nachrichtendienst durch berufsmäßige Boten bei den ''Ägyptern'' unter der 12. Dynastie, insbesondere aber bei den Griechen und Römern. Die griechischen Hemerodromen hatten den Regierenden auf schnellste Weise Nachrichten zu überbringen. In der ''römischen Republik'' wurde der obrigkeitliche und private Verkehr durch <tt>cursores,</tt> auch <tt>statores,</tt> später <tt>viatores</tt> und <tt>tabellarii</tt> (von <tt>tabella,</tt> Brieftäfelchen) wahrgenommen. Nach Marco Polo scheint auch in ''China'' schon seit alten Zeiten eine Nachrichtenbeförderung durch Läufer bestanden zu haben, welche sich stationsweise ablösten und dadurch Erhebliches in der Schnelligkeit der Beförderung leisteten. Kyros verband die Provinzen seines weiten Reichs durch reitende Boten, welche auf zweckmäßig verteilten Stationen die Pferde wechselten, und deren Organisation die erste eigentliche postmäßige Einrichtung darstellt (Angareion). Cäsar ahmte dieselbe zunächst für den Nachrichtendienst im Krieg nach (reitende Kuriere, <tt>veredarii</tt>), und unter Augustus entwickelte sich hieraus die ''römische Staatspost'' <tt>(cursus publicus)</tt>, welche bis zum Untergang des weströmischen Reichs durch regelmäßige Verbindung zwischen der Hauptstadt<section end="12" /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 13''. Bibliographisches Institut, Leipzig 1889|Seite=273}}</noinclude> 67dl5r2zz87epewj9sfdhodhdikn067 Seite:Meyers b13 s0274.jpg 102 602052 4080626 2022-08-09T15:44:52Z Mapmarks 14862 /* Korrigiert */ E-text von retrobib + korr. proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Mapmarks" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 13|MKL1888:Seiten|}}</noinclude>und den Provinzen der römischen Weltherrschaft diente. Die Hauptstützpunkte der römischen Staatspost waren die an bedeutendern Handels- und Verkehrsorten errichteten <tt>mansiones</tt> (später <tt>stationes</tt>), welche zum Ausruhen und Verweilen der Reisenden während der Nacht dienten und meist je eine Tagereise voneinander entfernt waren. Zwischen je zwei Mansionen befanden sich 6–8 Mutationen für den Pferdewechsel. Die Stellung der Beförderungsmittel lag den Bewohnern der betreffenden Poststation ob und gestaltete sich zu einem schweren Frondienst für die Bevölkerung. In eiligen Fällen fanden ganze Truppenabteilungen mit ihren Ausrüstungsgegenständen durch den <tt>cursus publicus</tt> Beförderung. Während die römischen Posteinrichtungen durch die Wogen der Völkerwanderung zerstört und ein späterer Versuch des Frankenkönigs Chlodwig und später Karls d.&nbsp;Gr. zur Errichtung regelmäßiger Postverbindungen auf Grundlage der römischen Fronen nur zu Einrichtungen von kurzer Dauer geführt hatte, entstand im 7. Jahrh. im ''mohammedanischen Kalifenreich'' ein geregeltes Postinstitut, das im beschränkten Umfang auch Privaten seine Dienste lieh und damit einen mehr gemeinnützigen Charakter annahm. Nach der Auflösung des karolingischen Reichs entbehrte das abendländische Verkehrswesen jeder Organisation, bis in den spätern Jahrhunderten des Mittelalters das Bedürfnis der einzelnen Lebenskreise, zunächst der Höfe und dann der geistlichen und weltlichen Körperschaften, Einrichtungen für den Nachrichtenverkehr hervorrief. Die Klöster, Abteien und geistlichen Orden unterhielten für den Verkehr mit benachbarten Klöstern und den Sitzen des Kirchenregiments aus der Zahl der Klosterbrüder entnommene ''Klosterboten,'' welche sich ebenso wie die von den Universitäten im 12. und 13. Jahrh. unterhaltenen ''Universitätsboten'' zu einem ziemlich weit verzweigten Institut gestalteten. In einzelnen Gegenden Deutschlands wurden auch die Metzger, welche ihre Geschäftsreisen oft auf weite Entfernungen ausdehnten, zu Besorgungen von Briefen etc. benutzt. Die Metzgerzünfte traten untereinander in Verbindung und schufen die sogen. ''Metzgerposten.'' Zu weit größerer Bedeutung gelangte das ''Städtebotenwesen,'' welches mit dem Emporblühen der Städte und der Entwickelung des Handels entstand. Die städtischen Boten waren meist zu einer Zunft unter einem Botenmeister vereinigt; ihre Obliegenheiten waren durch Botenordnungen geregelt. Schon seit dem 13. Jahrh. wurde durch die Städteboten ein mehr oder weniger regelmäßiger Verkehr zwischen den Hansestädten unterhalten, und von diesen aus bestanden Verbindungen über Nürnberg nach Salzburg, Venedig und den Haupthandelsplätzen Italiens sowie nach Frankfurt, Köln, Lindau und Augsburg. Eine gewisse Bedeutung erlangte auch die P. des ''Deutschen Ritterordens,'' welche vom 14. Jahrh. ab bis zur Auflösung des Ordens (etwa 1525) auf dem Gebiet des Ordens sowie mit benachbarten Gebieten regelmäßige Postverbindung unterhielt. – Die bisher erwähnten Verkehrseinrichtungen bildeten zwar gewisse Kernpunkte einer regelmäßigen Nachrichtenübermittelung; allein es fehlte ihnen der Grundzug des modernen Postwesens: die unbedingte Zugänglichkeit für jedermann. In ''Deutschland'' gründete ''Franz von Taxis'' 1516, nachdem schon sein Vater ''Roger&nbsp;I. von Thurn und Taxis'' in Tirol uniformierte Postreiter zur Beförderung von Briefschaften aufgestellt hatte, vom Kaiser Maximilian&nbsp;I. veranlaßt, die erste wirkliche P. zwischen Wien und Brüssel; er selbst ward zum niederländischen Generalpostmeister ernannt. Bald erweiterten die Taxis jenen ersten Postkurs durch Abzweigungen von Brüssel nach Frankreich und von Wien durch Tirol bis Rom. Hieran schlossen sich Postkurse zwischen Nürnberg, Frankfurt a.&nbsp;M. und Schaffhausen, während sich nach Norden der Taxissche Postenlauf bis Hamburg erstreckte. 1615 wurde Lamoral von Taxis unter Erhebung in den Grafenstand zum Reichs-Generalpostmeister ernannt mit der Wirkung, daß er dieses Amt als ein neueingesetztes Regal für sich und seine Erben zum Lehen erhielt. Dies war der Anfang eines Kampfes, den die einzelnen Landesfürsten, welche die Posthoheit in ihren Gebieten für sich in Anspruch nahmen, gegen die Lehnsherrlichkeit des Hauses Taxis führten, und der bis in unser Jahrhundert währte. Der erste deutsche Fürst, welcher die Ordnung des Postwesens in seinen Landen selbst in die Hand nahm, war der Große Kurfürst. Er gründete 1651 die ''brandenburgisch-preußische P.,'' welche eine hohe Entwickelung erreichte. Ihm folgten Kursachsen, Braunschweig-Lüneburg und andre Reichsstände. Die durch den Rheinbund erlangte Souveränität der Landesfürsten veranlaßte weitere Beschränkungen der Taxisschen Posten. Letztern wurde zwar bei Errichtung des Deutschen Bundes ihre Gerechtsame gewährleistet, die Errichtung von Landesposten wurde aber unter Voraussetzung entsprechender Entschädigung des Taxisschen Hauses nicht gehindert. Bei dieser Entwickelung hatte das Postwesen in Deutschland in der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts eine sehr zersplitterte Gestaltung angenommen, in Hamburg hatten sogar Schweden und Dänemark Postämter errichtet. Die gesteigerten Anforderungen, welche der zunehmende Verkehr stellte, machten eine engere Vereinigung der deutschen Postverwaltungen nötig. Am 18. Okt. 1847 trat zu Dresden eine deutsche Postkonferenz zusammen, deren Arbeiten zum Abschluß des ''deutsch-österreichischen Postvereinsvertrags'' führte, welcher 1. Juli 1850 ins Leben trat. Dieser Vertrag (revidiert 1. Juli 1852 und 18. Aug. 1860) gestaltete die 16 vereinigten Postverwaltungen für ihren gesamten Wechselverkehr zu einem einzigen Postgebiet, dessen Verhältnisse zu dem Postvereinsausland durch eine Reihe einzelner Verträge geordnet waren. Nach den Ereignissen des Jahrs 1866 gelang Preußen die ''Beseitigung der Thurn und Taxisschen P.'' durch einen 28. Jan. 1867 mit dem fürstlichen Haus Thurn und Taxis geschlossenen Vertrag vom 1. Juli 1867. Wichtigere Veränderungen hatte die Errichtung des Norddeutschen Bundes zur Folge. Gemäß Abschn. 8 der norddeutschen Bundesverfassung wurde das Postwesen für das gesamte Gebiet des ''Norddeutschen Bundes'' vom 1. Jan. 1868 ab als einheitliche Staatsverkehrsanstalt eingerichtet. Gleichzeitig erhielt der Postverkehr mit den süddeutschen Staaten und Österreich-Ungarn unter Auflösung des deutsch-österreichischen Postvertrags durch besondere Übereinkommen auf Grundlage weiterer Verkehrserleichterungen eine neue Regelung. Die oberste Verwaltung des norddeutschen Postwesens führte das Generalpostamt des Norddeutschen Bundes, welches eine Abteilung des Reichskanzleramtes bildete. Durch die Verfassung des neuen Deutschen Reichs (Abschn. 8, Art. 48–51) war das Postwesen für das gesamte Gebiet des Deutschen Reichs als einheitliche Verkehrsanstalt einzurichten und wurde die norddeutsche P. zu der ''deutschen Reichspostverwaltung'' erweitert. Nur Bayern und Württemberg blieben kraft ihrer Reservatrechte außerhalb<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 13''. Bibliographisches Institut, Leipzig 1889|Seite=274}}</noinclude> 54jlzejr97jfqt8p8rq46y9h3kzo669 Seite:Meyers b13 s0275.jpg 102 602053 4080627 2022-08-09T15:55:45Z Mapmarks 14862 /* Korrigiert */ E-text von retrobib + korr. proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Mapmarks" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 13|MKL1888:Seiten|}}</noinclude>der Reichspost. 1876 wurde die Telegraphenverwaltung mit der Postverwaltung zu einem selbständigen ministeriellen Ressort, dem seit 1880 die Bezeichnung Reichspostamt beigelegt wurde, vereinigt. {{Rubrik|7|'''Außerdeutsche Postverwaltungen.'''}} ''Österreich-Ungarn'' errichtete 1615 eine eigne Territorialpost und verpachtete 1627 das Postwesen an den Grafen von Paar, bis 1720 Karl&nbsp;VI. das Posterblehen ablöste und den Betrieb auf den Staat übernahm. Nach der Errichtung des Deutsch-Österreichischen Postvereins nahm die österreichische P. in ihrer äußern und innern Gestaltung eine ähnliche Einrichtung wie in Deutschland an. Sowohl in Österreich als auch in Ungarn steht die Postverwaltung unter dem Ressort des Handelsministeriums mit einem Generalpost- und Telegraphendirektor an der Spitze. In ''Frankreich'' schuf Ludwig&nbsp;XI. 1464 eine Botenanstalt für die ganze Ausdehnung seiner Krongüter, welche ausschließlich Zwecken der Staatsverwaltung diente. Die Kurierritte wurden <tt>„postes“</tt> genannt. Diese Bezeichnung tritt hier zum erstenmal auf, und seitdem scheint das Wort „Post“ auch in andern Staaten sich eingebürgert zu haben. Der erste Erlaß, welcher auf eine Umwandlung in eine gemeinnützige Anstalt im Sinn der modernen P. hindeutet, rührt von Heinrich&nbsp;III. aus dem Jahr 1576 her, welcher für die Beförderung von Briefen und andern Sendungen bestimmte Taxen vorschrieb und bestimmte Abgangs- und Ankunftszeiten festsetzte. 1668 wurde Louvois zum Postchef ernannt, der 1676 das gesamte Postwesen gegen eine Pacht von 320,000 Thlr. auf elf Jahre verpachtete. Bis 1733 waren diese Pachtgelder auf die Summe von 3 Mill. Frank gestiegen. Als beim Ablauf der letzten Pacht 1791 die Posten dem Staat anheimfielen, betrugen die reinen Einkünfte über 11 Mill. Fr. Während der nun folgenden Schreckensperiode und des Kaiserreichs zeigten die postalen Verhältnisse keine wesentlichen Fortschritte, bis sich nach der Rückkehr Ludwigs&nbsp;XVIII. 1815 wieder eine stetigere Entwickelung anbahnte. Das französische Postwesen wurde indes wesentlich nach fiskalischen Gesichtspunkten verwaltet, bis Frankreich 1878 dem Weltpostverein beitrat, die Taxen herabsetzte und in allen Dienstzweigen Verkehrserleichterungen herbeiführte. Seit 1887 ist das Ressort der P. und des Telegraphen dem Finanzminister unterstellt. In ''England'' finden sich die ersten Anfänge des Postwesens um die Mitte des 14. Jahrh. in Verordnungen des Königs Eduard&nbsp;III. Zur Zeit der Königin Elisabeth gab es schon reitende Boten; Jakob&nbsp;I. ließ eine eigne Briefpost für die Korrespondenz nach dem Ausland einrichten, und Karl&nbsp;I. befahl, die überseeischen und nach dem Kontinent gehenden Briefe nur durch jene Briefpost zu versenden und (1635) besondere Briefpostexpeditionen in England und Schottland zu errichten. Die Privatposten wurden aufgehoben und die P. für ein königliches Recht erklärt. Karl&nbsp;I. kann daher als der eigentliche Schöpfer der englischen Postverfassung betrachtet werden. Er verpachtete das Postwesen für 7000 Pfd. Sterl. 1710 erhielt das Postwesen eine Verfassung, welche noch jetzt die Grundlage der englischen P. bildet. Ein <tt>General P. Office</tt> wurde für die drei Königreiche und die Kolonien errichtet und dem <tt>Postmaster General</tt> unterstellt. Eine durchgreifende Reform im Postbeförderungsdienst, welcher noch im 18. Jahrh. viel zu wünschen übrigließ, wurde von dem Theaterdirektor John Palmer in Bristol angeregt und fand den Beifall des Premierministers Pitt. Unter demselben trat das Institut der <tt>Mail-coaches</tt> in Kraft, deren erste 1784 zwischen London und Bristol fuhr. Die Höhe des Tarifs veranlaßte jedoch vielfache Mißbräuche und Portohinterziehungen (ermöglicht durch die Privilegien einzelner Stände), so daß die Notwendigkeit einer abermaligen Reform des Postwesens allgemein anerkannt ward. 1839 kam ein von Rowland Hill (s. ''{{mklv|Hill}}''&nbsp;2) ausgegangener, hierauf bezüglicher Plan zur parlamentarischen Verhandlung, worin die Einführung des gleichförmigen Portosatzes von 1&nbsp;Penny für Briefe bis zum Gewicht von {{Bruch|1|2}}&nbsp;Unze (etwa = 14,<small>2</small>&nbsp;<tt>g</tt>) nach allen Entfernungen innerhalb des Vereinigten Königreichs beantragt wurde. 1840 trat das neue System ins Leben; gleichzeitig wurden die Briefmarken eingeführt, welche sich bald auch in den übrigen Kulturstaaten Eingang verschafften. Die Folge dieser Reform war eine ungeheure Steigerung des Briefwechsels. 1861 ging die englische Postverwaltung mit der Einrichtung von {{mklv|Postsparkassen}} (s.&nbsp;d.) vor. Die Oberleitung der englischen P. hat das Generalpostamt <tt>(General P. Office)</tt> mit einem <tt>Postmaster General</tt> an der Spitze. Da dieser Mitglied des Kabinetts ist und bei jedem Kabinettswechsel aus dem Amt scheidet, so liegt die ständige Leitung der Geschäfte in der Hand von drei <tt>Secretaries,</tt> von welchen der erste die Postabteilung, der zweite die Finanzangelegenheiten und der dritte die Telegraphenabteilung leitet. Die sämtlichen Postanstalten stehen (ohne Vermittelung von Provinzialbehörden, wie in Deutschland und andern Ländern mit dezentralisierter Verwaltung) unmittelbar unter dem <tt>General P. Office.</tt> In ''Spanien'' bestanden schon zu Ende des 13. Jahrh. zünftige Vereinigungen von Boten, welchen die später auf das Postwesen übergegangen Bezeichnung <tt>Correos</tt> beigelegt wurde. Eigentliche Posten wurden erst vom Haus Taxis in der Gefolgschaft des österreichischen Kaiserhauses gegründet. Im 18. Jahrh. erhielt das Postwesen eine mehr nach französischem Muster gehaltene Organisation und wurde 1716 unter Staatsverwaltung genommen. ''Italien'' besitzt seit Errichtung des Königreichs ein einheitliches Postwesen. Eine erhebliche Einnahme (etwa 1 Mill. Lire) bezieht Italien durch den Transport der {{mklv|Überlandpost}} (s.&nbsp;d.), welche über Brindisi befördert wird und dort auf die Postdampfer nach Alexandria übergeht. ''Dänemark'' erhielt seine erste P. durch Christian&nbsp;IV. 1624. In ''Schweden'' erfolgte die Einführung der Posten 1636 durch die Königin Christine; fahrende Posten wurden daselbst aber erst von Karl&nbsp;XII. gegründet. ''Norwegen'' hat ein selbständiges Landespostwesen. Den ersten Ursprung nahm dasselbe durch eine 1611 zwischen Christiania und Kopenhagen eingerichtete Briefpost. Seit 1826 sind alle an der Seeküste liegenden Handelsstädte von Frederikshall und Christiania bis Hammerfest durch ineinander greifende Dampfschiffahrten in Verbindung gesetzt. In ''Rußland'' finden sich die ersten Spuren von Postverbindung in der Mitte des 16. Jahrh. Die ersten regelmäßigen Posten wurden 1630 unter Michael Feodorowitsch eingerichtet. Unter Peter d.&nbsp;Gr. ward 1711 das Postamt zu Moskau, 1717 das zu Petersburg gegründet, letzteres auch 1721 durch Briefposten mit Riga in Verbindung gesetzt. 1720 wurden auch auf andern bedeutendern Straßen, namentlich zwischen Moskau und Petersburg, regelmäßige Posten errichtet, und 1775 waren bereits alle bedeutenden Städte des Reichs mit Postanstalten versehen. In den ''Vereinigten Staaten von Nordamerika'' ist das Postwesen, gleich dem ''schweizerischen'' (das bis 1849 Angelegenheit der einzelnen Kantone war), Bundessache<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 13''. Bibliographisches Institut, Leipzig 1889|Seite=275}}</noinclude> ckz9dvt66kid7xd9g27xz0qac6pmw3s Seite:Meyers b13 s0276.jpg 102 602054 4080630 2022-08-09T16:13:39Z Mapmarks 14862 /* Korrigiert */ E-text von retrobib + korr. proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Mapmarks" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 13|MKL1888:Seiten|}}</noinclude>und wird von der Präsidialstelle aus über die ganze Ausdehnung des Staatengebiets nach einheitlichen Grundsätzen geleitet und verwaltet. Der Betrieb nahm in den Vereinigten Staaten jährlich einen namhaften Zuschuß aus allgemeinen Staatseinkünften in Anspruch, und erst in den letzten Jahren beginnen die Einnahmen und Ausgaben der amerikanischen P. im Gleichgewicht zu bleiben. In ''Asien'' bestehen nach europäischem Muster eingerichtete Postverwaltungen, abgesehen von denen in Russisch-Sibirien, in Britisch- und Niederländisch-Indien, in Japan, in Siam (wo die P. seit 1885 durch einen deutschen Postbeamten organisiert worden ist), ferner in Persien, wo die Grundlage der Verwaltung von einem österreichischen Beamten gelegt wurde. China hat keine P. im modernen Sinn; es bestehen nur ausschließlich zur Beförderung von Staatsdepeschen dienende Kurierverbindungen zwischen Tiëntsin und Peking sowie nach den wichtigern Provinzialhauptstädten. Außerdem werden von England Postämter in Hongkong und Schanghai und von Deutschland eine Postanstalt in Hongkong unterhalten. Das Postwesen von Kotschinchina und Tongking ist von der französischen Kolonialregierung organisiert, ferner unterhält Frankreich Postämter in Beirut (Syrien) sowie in Tschandarnagar, Ponditscherri und Karikal in Ostindien. In ''Australien'' haben die einzelnen Kolonien Posten nach englischem Muster. Deutsche Postanstalten befinden sich in Apia und Tongatabu. ''Afrika'' hat postalische Einrichtungen in den verschiedenen Kolonien in Verbindung mit den Postanstalten der Mutterländer sowie eine selbständige nach englischem Vorbild eingerichtete P. in Ägypten. {{Rubrik|7|'''Neuere Entwickelung des Postwesens.'''}} In dem deutschen ''Reichspostamt'' werden die Geschäfte unter Leitung des Staatssekretärs durch drei Abteilungen (mit je einem Ministerialdirektor an der Spitze) geführt, von denen die erste die posttechnischen, die zweite die telegraphentechnischen und die dritte die gemeinsamen Angelegenheiten bearbeiten. Um den Verwaltungsorganismus für erweiterte Aufgaben zu befähigen, wurde die Verwaltungsorganisation, nach welcher sich die Geschäfte zwischen der Zentralbehörde und den 40 Oberpostdirektionen als Mittelbehörden teilen, im Sinn einer erweiterten Dezentralisation revidiert. Durch Errichtung neuer Klassen von Postanstalten mit einfachern Betriebsverhältnissen, Postagenturen und Posthilfsstellen (s. ''{{mklv|Postanstalten}}'') wurden die Segnungen des regelmäßigen Postdienstes weiten, bisher nicht in das Postnetz hineingezogenen Landstrichen zugänglich gemacht. Die Zahl der Reichspostanstalten, welche noch 1872: 4927 betrug, ist dadurch bis 1888 auf 17,800 vermehrt worden; sie beträgt unter Hinzurechnung der Reservatstaaten Bayern und Württemberg rund 20,000 und übersteigt diejenige jedes andern europäischen Landes. Das {{mklv|Postrecht}} (s.&nbsp;d.) wurde einheitlich kodifiziert, dabei der {{mklv|Postzwang}} (s.&nbsp;d.) und der Begriff der {{mklv|Postübertretungen}} (s.&nbsp;d.) wesentlich beschränkt und der Entstehung regelmäßiger Privatpersonen-Fuhrgelegenheiten zum Ersatz für die Personenposten Vorschub geleistet. Hand in Hand mit der örtlichen Ausbreitung des Post- und Telegraphendienstes ging eine durchgreifende Reformierung der Tarife (s. ''{{mklv|Porto}}''), insbesondere auch des Päckereitarifs (s. ''{{mklv|Postpaketverkehr}}''), wodurch dem Päckereiverkehr ein bedeutender Aufschwung verliehen wurde. Der Briefverkehr erfuhr eine wichtige Erleichterung durch die Einführung der {{mklv|Postkarte}} (s.&nbsp;d.). Der litterarische Austausch wurde durch Einführung von Bücherbestellzetteln gegen ermäßigtes Porto, Einrichtung einer Bücherpost durch Erhöhung des Meistgewichts der Drucksachen um das Vierfache (auf 1&nbsp;<tt>kg</tt>), durch Zulassung von Drucksachen als außergewöhnlicher Zeitungsbeilagen und durch Erleichterungen in dem postmäßigen Zeitungsvertrieb gefördert. Erhebliche Ausbreitung erfuhr der bankmäßige Verkehr der P. durch Erweiterung des Postanweisungsdienstes (s. ''{{mklv|Postanweisungen}}'') und Einführung des Postauftragsverkehrs (s. ''{{mklv|Postauftrag}}''). Der Landpostdienst erhielt eine durchgreifende Reform, durch welche das Netz der Landpostverbindungen so eng gezogen worden ist, daß jeder Ortschaft und ländlichen Niederlassung die Wohlthat einer beschleunigten Zuführung der Postsendungen und einer täglich mindestens ein- bis zweimaligen Postverbindung zu teil geworden ist. Der Verkehr innerhalb der Reichshauptstadt wurde durch die seit 1876 erfolgte Einrichtung einer {{mklv|Rohrpost}} (s.&nbsp;d.) erleichtert. Der technische Postdienst wurde in allen Zweigen systematisch reformiert, und es wurden für die Behandlung der Postsendungen neue Expeditionsformen geschaffen, welche eine beschleunigte Expedition mit verhältnismäßig geringem Beamtenaufwand herbeiführten. Zur Förderung der Lage des zahlreichen Beamtenpersonals (1887: 88,606 Köpfe) wurden Wohlfahrtsanstalten geschaffen, namentlich die Postarmen- und Unterstützungskasse, eine Poststerbekasse, Vermittelung von Lebensversicherungen auf Grundlage von Verträgen mit bewährten Lebensversicherungsgesellschaften unter Gewährung von Zuschüssen aus der Postkasse, Kleiderkassen für die Unterbeamten, gleichfalls mit finanziellen Beihilfen seitens der Verwaltung, Spar- und Vorschußvereine auf Grundlage gegenseitiger Selbsthilfe der Beamten (1887: 67,015 Mitglieder mit einem ersparten Vermögen von 15,079,068 Mk.), endlich eine von Überschüssen aus der Verwaltung der P. in den französischen okkupierten Gebietsteilen während des Kriegs 1870/71 gebildete und inzwischen durch Schenkungen bedeutend angewachsene Kaiser Wilhelm-Stiftung für die Angehörigen der Reichspost- und Telegraphenverwaltung (Grundkapital 1887: 562,300 Mk.) mit dem Zweck der Förderung des geistigen und materiellen Wohls der Beamten. – Ein von dem System in andern Verwaltungszweigen abweichendes Verfahren beobachtet die deutsche Reichspost in der Heranbildung des Personals für den höhern Verwaltungsdienst, indem eine Übernahme von ausschließlich juristisch oder mathematisch-technisch vorgebildeten Beamten (wie beispielsweise bei der Eisenbahnverwaltung) in den höhern Verwaltungsdienst nicht stattfindet, die höhern Stellen vielmehr durch Berufsbeamte aus der Klasse der Posteleven (s. ''{{mklv|Postbeamte}}'') besetzt werden. Die für den höhern Dienst bestimmten Beamten erhalten ihre Ausbildung in einer seit 1879 in Berlin errichteten Post- und Telegraphenhochschule. Die bahnbrechenden Reformen im deutschen Postwesen machten ihren Einfluß auf die vertragsmäßigen Beziehungen zu ausländischen Postverwaltungen geltend. Bis 1874 wurden vom Reichstag des Norddeutschen Bundes und des Deutschen Reichs 24 Postverträge durchberaten, bei welchen Deutschland stetig das Ziel verfolgte, die Verträge von der einseitigen Herrschaft fiskalischer Rücksichten zu befreien und den Interessen der verschiedenen Verwaltungen eine einheitliche Richtung zu geben. Diese Bemühungen führten eine bedeutende Vereinfachung des Inhalts der Postverträge und eine Annäherung der internationalen Portotaxen herbei und veranlaßten den Staatssekretär v.&nbsp;Stephan, das Zusammentreten<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 13''. Bibliographisches Institut, Leipzig 1889|Seite=276}}</noinclude> dpib56cd49lf64i82d8azhbn910crqw RE:Ἐμπορία 0 602055 4080639 2022-08-09T16:41:39Z Pfaerrich 613 neu eingestellt und korrigiert wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=V,2 |SPALTE_START=2526 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Empolis |NACHFOLGER=Emporia 2 |SORTIERUNG=Emporia |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=Großhandel, Großhändler |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''{{Polytonisch|Ἐμπορία}}''' und '''{{Polytonisch|ἒμπορος}}'''. Aristoteles teilt de re publ. Ι 4, 11 p. 1258 allen Umsatz an Ware oder Arbeit (die ganze {{Polytonisch|μεταβλητική}}) ein in {{Polytonisch|ἐμπορία, τοκισμός}} und {{Polytonisch|μισθαρνία}}, Kauf-, Zins- und Lohngeschäft, sagt aber, dass die {{Polytonisch|ἐμπορία}} der bedeutendste Zweig sei und drei Teile habe, nämlich {{Polytonisch|ναυκληρία, φορτηγία}} und {{Polytonisch|παράστασις}}, Rhederei, Verfrachtung, Vertrieb. Allein in dieser weitesten Bedeutung wird das Wort gewöhnlich nicht gebraucht, und Aristoteles selbst setzt IV 4 p. 1291 a, wie es sonst immer geschieht, die {{Polytonisch|καπηλεία}} der {{Polytonisch|ἐμπορία}} entgegen. Der Landmann, der seine Waren zur Stadt bringt, der Handwerker, der seine Arbeit verkauft, das Weib, das seine Kränze und Tänien feil bietet, bilden die Classe der {{Polytonisch|αὐτοπῶλαι}}. Der {{Polytonisch|κάπηλος}}, tief verachtet (Plat. resp. II 317 c), ist Kleinhändler, welcher gekaufte Waren jeder Art, namentlich auch aufgekaufte Lebensmittel, im einzelnen auf der {{Polytonisch|ἀγορά}} wieder verkauft, also ein Wiederverkäufer, {{Polytonisch|παλιγκάπηλος}}. Der {{Polytonisch|ἒμπορος}} dagegen führt als Großkaufmann fremde, d. h. ausländische, besonders überseeische Waren in das {{Polytonisch|ἐμπόριον}} ein und treibt damit Grosshandel. Er kann selbst Schiffseigentümer sein oder sich eines fremden Schiffs bedienen, [Demosth.] XXXV 33. Er verladet seine Waren nach einem Hafen, wo er auf Absatz hofft, a. O. 10, und begleitet sie entweder selbst, a. O. 16. XXXIII 5. LVI 7, oder überträgt ihre Obhut einem andern, XXXII 8. Natürlich findet er den erhofften Absatz nicht immer, XXXIV 8, ändert auch wohl unterwegs schon auf solche Nachrichten hin sein Ziel, LVI 8f., hat auch vielleicht an dem Bestimmungsort einen Geschäftsteilhaber, der das weitere besorgt, LII 3. XXXIV 8. 28. Dort wurden die Waren in dem [[RE:Deigma|Deigma]] (s. d.) des Emporions ausgelegt, oder es wurden Proben zu den Kunden ausgetragen, Isocr. XV 54. Plut. Demosth. 23. Das Geschäft war mühselig und wenig geachtet, Philostrat. vit. Apoll. IV 32, 2. Angesehene Männer befaßten sich damit nur ausnahmsweise und vorübergehend, wie Solon, Platon, Zenon, oder waren dem Gespött ausgesetzt, wie Andokides und Kallias. Da andererseits geringere Bürger nicht leicht über die erforderlichen Mittel verfügten, so war der Großhandel meist in den (Händen von Metoeken. Vgl. {{SperrSchrift|Baumstark}} De curat. emporii 10ff. {{SperrSchrift|Hermann-Blümner}} Privataltertümer 427. {{SperrSchrift|Büchsenschütz}} Besitz und Erwerb 458. {{REAutor|Thalheim.}} 9jzxfl59z8upzgsdfuft9zls4e6q1cj 4080694 4080639 2022-08-09T21:47:33Z Pfaerrich 613 Pfaerrich verschob die Seite [[RE:Emporia]] nach [[RE:Ἐμπορία]]: Anpassung an Vorlage wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=V,2 |SPALTE_START=2526 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Empolis |NACHFOLGER=Emporia 2 |SORTIERUNG=Emporia |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=Großhandel, Großhändler |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''{{Polytonisch|Ἐμπορία}}''' und '''{{Polytonisch|ἒμπορος}}'''. Aristoteles teilt de re publ. Ι 4, 11 p. 1258 allen Umsatz an Ware oder Arbeit (die ganze {{Polytonisch|μεταβλητική}}) ein in {{Polytonisch|ἐμπορία, τοκισμός}} und {{Polytonisch|μισθαρνία}}, Kauf-, Zins- und Lohngeschäft, sagt aber, dass die {{Polytonisch|ἐμπορία}} der bedeutendste Zweig sei und drei Teile habe, nämlich {{Polytonisch|ναυκληρία, φορτηγία}} und {{Polytonisch|παράστασις}}, Rhederei, Verfrachtung, Vertrieb. Allein in dieser weitesten Bedeutung wird das Wort gewöhnlich nicht gebraucht, und Aristoteles selbst setzt IV 4 p. 1291 a, wie es sonst immer geschieht, die {{Polytonisch|καπηλεία}} der {{Polytonisch|ἐμπορία}} entgegen. Der Landmann, der seine Waren zur Stadt bringt, der Handwerker, der seine Arbeit verkauft, das Weib, das seine Kränze und Tänien feil bietet, bilden die Classe der {{Polytonisch|αὐτοπῶλαι}}. Der {{Polytonisch|κάπηλος}}, tief verachtet (Plat. resp. II 317 c), ist Kleinhändler, welcher gekaufte Waren jeder Art, namentlich auch aufgekaufte Lebensmittel, im einzelnen auf der {{Polytonisch|ἀγορά}} wieder verkauft, also ein Wiederverkäufer, {{Polytonisch|παλιγκάπηλος}}. Der {{Polytonisch|ἒμπορος}} dagegen führt als Großkaufmann fremde, d. h. ausländische, besonders überseeische Waren in das {{Polytonisch|ἐμπόριον}} ein und treibt damit Grosshandel. Er kann selbst Schiffseigentümer sein oder sich eines fremden Schiffs bedienen, [Demosth.] XXXV 33. Er verladet seine Waren nach einem Hafen, wo er auf Absatz hofft, a. O. 10, und begleitet sie entweder selbst, a. O. 16. XXXIII 5. LVI 7, oder überträgt ihre Obhut einem andern, XXXII 8. Natürlich findet er den erhofften Absatz nicht immer, XXXIV 8, ändert auch wohl unterwegs schon auf solche Nachrichten hin sein Ziel, LVI 8f., hat auch vielleicht an dem Bestimmungsort einen Geschäftsteilhaber, der das weitere besorgt, LII 3. XXXIV 8. 28. Dort wurden die Waren in dem [[RE:Deigma|Deigma]] (s. d.) des Emporions ausgelegt, oder es wurden Proben zu den Kunden ausgetragen, Isocr. XV 54. Plut. Demosth. 23. Das Geschäft war mühselig und wenig geachtet, Philostrat. vit. Apoll. IV 32, 2. Angesehene Männer befaßten sich damit nur ausnahmsweise und vorübergehend, wie Solon, Platon, Zenon, oder waren dem Gespött ausgesetzt, wie Andokides und Kallias. Da andererseits geringere Bürger nicht leicht über die erforderlichen Mittel verfügten, so war der Großhandel meist in den (Händen von Metoeken. Vgl. {{SperrSchrift|Baumstark}} De curat. emporii 10ff. {{SperrSchrift|Hermann-Blümner}} Privataltertümer 427. {{SperrSchrift|Büchsenschütz}} Besitz und Erwerb 458. {{REAutor|Thalheim.}} 9jzxfl59z8upzgsdfuft9zls4e6q1cj Seite:Meyers b13 s0277.jpg 102 602056 4080641 2022-08-09T16:46:27Z Mapmarks 14862 /* Korrigiert */ E-text von retrobib + korr. proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Mapmarks" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 13|MKL1888:Seiten|}}</noinclude>eines internationalen Postkongresses zu betreiben, welcher 1874 in Bern tagte und zu dem ''allgemeinen Postvereinsvertrag'' vom 9. Okt. 1874 führte. Dieser Vertrag schuf für das Postwesen einen völkerrechtlichen Verband, wie er bei keinem andern Zweig des internationalen Völkerlebens besteht. Er behandelt das Gesamtgebiet der vertragschließenden Staaten als ein einziges Postgebiet, innerhalb dessen vollste Freiheit des internationalen Verkehrs gewährleistet und die gleichmäßige Behandlung aller Sendungen der Hauptsache nach sichergestellt wurde. 1878 wurde der Allgemeine Postverein zum ''{{mklv|Weltpostverein}}'' (s.&nbsp;d.) erweitert; er erstreckt sich gegenwärtig (1888) auf ein Gebiet von 80 Mill. <tt>qkm</tt> mit 830 Mill. Seelen. Außerhalb des Vereins standen 1888 nur noch Australien, das Kapland und China, welch letzteres Land übrigens durch die in den wichtigsten Hafenplätzen eingerichteten fremden Postanstalten dem Verkehr des Weltpostvereins mittelbar gleichfalls erschlossen ist. Seit der Errichtung des Weltpostvereins bestehen für die wichtigsten Korrespondenzgattungen einheitliche Taxen für die ganze Erde. Während vor der Begründung der Weltpost für den Verkehr Deutschlands mit dem Ausland 55 verschiedene Portosätze für Briefpostgegenstände in Geltung waren, kann man heute durch einen Brief für 20&nbsp;Pf., eine Postkarte für 10&nbsp;Pf. und eine Drucksache für 5&nbsp;Pf. nach den Wohnstätten des ganzen Erdenrunds in Korrespondenz treten. Die Errichtung des Weltpostvereins hat erklärlicherweise eine erstaunliche Steigerung des Postverkehrs zur Folge gehabt. 1874 betrug der damalige Briefverkehr auf dem ganzen Erdball etwa 3300 Mill. Stück, 1883 wurden dagegen 7030 Mill. Stück befördert. Wie sich der Verkehr auf die einzelnen Staaten verteilt, ist aus der nachstehenden Tabelle ersichtlich. {{Rubrik|7|'''Übersicht des Postverkehrs in den Ländern des Weltpostvereins (1887).'''}} {| {{MKLTab}} |- style="text-align:center" | rowspan="3"| ''Länder'' | rowspan="3" width="10%"| Zahl der Postan&shy;stalten | rowspan="2" colspan="2"| Auf eine Postanstalt kommen: | rowspan="3" width="10%"| Auf einen Einwohner entfallen Briefe und Postkarten | colspan="3"| Insgesamt befördert: | rowspan="2"| Gesamt&shy;einnahme |- style="text-align:center" | Briefe u. Drucks. etc. | Postkarten | gewöhnliche Pakete |- style="text-align:center" | width="10%"| QKilom. | width="10%"| Einw. | width="10%"| Tausend | width="10%"| Tausend | width="10%"| Tausend | width="10%"| Frank |- style="border-top:1px solid #000" | style="text-align:left"| Ägypten || 161 || 3478 || 42276 || 0,74 || 8535 || 250 || 107 || 2963442 |- | style="text-align:left"| Belgien || 839 || 35 || 7044 || 17,1 || 213900 || 22687 || 2281 || 14869964 |- | style="text-align:left"| Brasilien || 2065 || 4055 || 6323 || 1,2 || 29982 || 761 || – || 4748088 |- | style="text-align:left"| Britisch-Indien || 8118 || 290 || 31308 || 0,8 | colspan="2" style="text-align:center"| 236168 || 956 || 29112100 |- | style="text-align:left"| Bulgarien || 103 || 950 || 27329 || 0,77 || 2303 || 299 || 9 || 503693 |- | style="text-align:left"| Chile || 461 || 1585 || 5587 || 5,2 || 16595 || 498 || – || 2292198 |- | style="text-align:left"| Congostaat || 9 || 300000 || 4444444 || 0,0002 || 23 || 0,04 || – || 19662 |- | style="text-align:left"| Dänemark || 763 || 52 || 2596 || 17,8 || 37010 || 730 || 1683 || 6292308 |- | style="text-align:left"| Deutschland || 18686 || 29 || 2508 || 20,4 || 931516 || 244904 || 90595 || 252933664 |- | style="text-align:left"| Domin. Republik || 86 || 620 || 4651 || 0,28 || 206 || 1 || – || 36632 |- | style="text-align:left"| Frankreich (mit Alg. und Tun.) || 7296 || 154 || 5781 || 14,6 || 1338090 || 35883 || 18062 || 172945928 |- | style="text-align:left"| Griechenland || 226 || 281 || 9238 || 2 || 10501 || 171 || – || 1096755 |- | style="text-align:left"| Großbritannien || 17191 || 18 || 2135 || 44,8 || 1982167 || 180100 || 32850 || 211779950 |- | style="text-align:left"| Haïti || 31 || 771 || 30645 || 0,14 || 321 || 0,5 || – || 69200 |- | style="text-align:left"| Italien || 4893 || 60 || 5924 || 6,4 || 331970 || 40170 || 5339 || 40112477 |- | style="text-align:left"| Japan || 4054 || 94 || 9420 || 2,4 || 66185 || 45721 || – || 2376988 |- | style="text-align:left"| Luxemburg || 77 || 33 || 2770 || 11,8 || 3734 || 550 || 138 || 517338 |- | style="text-align:left"| Niederlande || 1253 || 26 || 3504 || 18,1 || 136159 || 21276 || 3019 || 12176724 |- | style="text-align:left"| Norwegen || 1217 || 261 || 1622 || 7,7 || 17060 || 1161 || 134 || 3137411 |- | style="text-align:left"| Österreich || 4347 || 69 || 5094 || 14,3 || 294686 || 70344 || 11516 || 65917757 |- | style="text-align:left"| Paraguay || 19 || 12541 || 18213 || 0,24 || 196 || 1 || – || 39053 |- | style="text-align:left"| Peru || 230 || 4582 || 12978 || 0,51 || 583 || 2 || 4 || 741551 |- | style="text-align:left"| Portugal || 1575 || 58 || 2889 || 4,2 || 32960 || 2738 || 58 || 4254730 |- | style="text-align:left"| Rumänien || 306 || 523 || 16471 || 1,8 || 11900 || 1483 || – || 4530468 |- | style="text-align:left"| Rußland || 5277 || 4210 || 19242 || 1,2 || 125187 || 13972 || 1028 || 67694516 |- | style="text-align:left"| Schweden || 2141 || 202 || 2203 || 9,7 || 46465 || 4015 || 366 || 8674500 |- | style="text-align:left"| Schweiz || 3067 || 13 || 929 || 26,05 || 86657 || 11055 || 9496 || 20110000 |- | style="text-align:left"| Siam || 79 || 9200 || 75949 || 0,02 || 147 || 5 || – || 34277 |- | style="text-align:left"| Spanien || 3069 || 165 || 5466 || 5,8 || 110967 || 352 || 122 || 16577417 |- | style="text-align:left"| Ungarn || 4221 || 76 || 3730 || 5,8 || 86442 || 25442 || 4060 || 22684628 |- | style="text-align:left"| Uruguay || 443 || 421 || 1316 || 4,4 || 11783 || 40 || – || 967081 |- | style="text-align:left"| Vereinigte Staaten || 54489 || 190 || 920 || 0,77 || 57407 || 1596 || – || 227712036 |- | style="text-align:center"| ''Britische Kolonien:'' || &nbsp; || &nbsp; || &nbsp; || &nbsp; || &nbsp; || &nbsp; || &nbsp; || &nbsp; |- | style="text-align:left"| Cypern || 16 || 360 || 11636 || 1,3 || 240 || 2 || 2 || 57065 |- | style="text-align:left"| Guayana || 60 || 5631 || 4203 || 3,3 || 1191 || 20 || – || 253598 |- | style="text-align:left"| Hongkong || 12 || – || – || – || 964 || 4 || 5 || 6686736 |- | style="text-align:left"| Neufundland || 270 || 411 || 734 || 3,7 | colspan="2" style="text-align:center"| 1735 || 4 || 146082 |- | style="text-align:center"| ''Dänische Kolonien:'' || &nbsp; || &nbsp; || &nbsp; || &nbsp; || &nbsp; || &nbsp; || &nbsp; || &nbsp; |- | style="text-align:left"| Dän. Antillen || 5 || 717 || 7740 || 3,4 || 322 || 1 || 1 || 76999 |- | style="text-align:center"| ''Französ. Kolonien:'' || &nbsp; || &nbsp; || &nbsp; || &nbsp; || &nbsp; || &nbsp; || &nbsp; || &nbsp; |- | style="text-align:left"| Guadeloupe || 36 || 52 || 4154 || 2,4 || 686 || 4 || 8 || 79915 |- | style="text-align:left"| Indische Niederlassungen || 5 || 101 || 57148 || 0,10 || 45 || 0,2 || 1 || 10582 |- | style="text-align:left"| Kotschinchina u. Kambodscha || 60 || 2275 || 43064 || 0,4 || 1971 || 1 || 3 || 156290 |- | style="text-align:left"| Martinique || 32 || 31 || 5464 || 2,7 || 788 || 1 || 10 || 105045 |- | style="text-align:left"| Neukaledonien || 27 || 738 || 2248 || 2,2 || 224 || 1 || 1 || 54546 |- | style="text-align:left"| Senegal || 37 || 9259 || 7305 || 1,8 || 488 || 3 || 8 || 50796 |- | style="text-align:left"| Tahiti || 5 || 731 || 5165 || 2,6 || 203 || – || – || 12411 |- | style="text-align:center"| ''Niederländ. Kolonien:'' || &nbsp; || &nbsp; || &nbsp; || &nbsp; || &nbsp; || &nbsp; || &nbsp; || &nbsp; |- | style="text-align:left"| Curassao || 4 || 282 || 11280 || 1,2 || 122 || 1 || – || 39262 |- | style="text-align:left"| Surinam || 10 || 11932 || 5800 || 1,1 || 200 || 1 || – || 30320 |} {{PRZU}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 13''. Bibliographisches Institut, Leipzig 1889|Seite=277}}</noinclude> cgf3rboavvkhdg6mc0hwx0foj7oaytc Zedler:Yon Techim 0 602057 4080643 2022-08-09T16:49:22Z JensKreher 1416 neu wikitext text/x-wiki {{Zedler|60|868||ST. YONNE LE ROI|Yopes, (de los)|Yon Techim||unkorrigiert|447||}} {{BlockSatzStart}} '''Yon Techim''', Kayser in China, welcher sich im Monat September 1728 das Königreich Groß-Tibet in Asien unterwürffig gemacht. Denn die Chineser erhielten im bemeldeten Monat unter Anführung ihres Kayserlichen Printzen, einen herrlichen Sieg über die Einwohner dieses Königreichs. Vielleicht ist dieser '''Yon Techim''' eben derjenige welchen andere '''[[Zedler:Yong, Tching|Yong Tching]]''' nennen, dessen Leben wir oben beschrieben haben. Es ist aber eine blosse Muthmassung, die auf der Uebereinstimmung der Buchstaben und des Klanges beruhet. '''Ludewigs''' Universal-Hlstorie, V Band, <tt>p.</tt> 78. {{BlockSatzEnd}} 65xkdtyyz6vvmvy39th7dmc20qarn2b Seite:Meyers b13 s0278.jpg 102 602058 4080646 2022-08-09T17:01:58Z Mapmarks 14862 /* Korrigiert */ E-text von retrobib + korr. proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Mapmarks" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 13|MKL1888:Seiten|}}</noinclude><section begin="1" />Der ''Wirkungskreis'' der P. erstreckt sich zur Zeit auf die Beförderung folgender Gegenstände: 1) geschlossene ''Briefe'' bis zum Meistgewicht von 250&nbsp;<tt>g</tt>, 2) ''{{mklv|Postkarte}}n'' (s.&nbsp;d.), 3) ''Zeitungen und andre Drucksachen.'' Die Versendung der Drucksachen erfolgt gegen ermäßigtes Porto entweder unter Streif- oder Kreuzband oder als außergewöhnliche Beilage zu den durch die P. vertriebenen Zeitungen. In Deutschland, Österreich, der Schweiz, Dänemark, Schweden und andern Ländern besorgt die P. neben der Beförderung auch den geschäftlichen Vertrieb der Zeitungen (Entgegennahme der Abonnements, Geschäftsverkehr mit den Verlegern etc.) und berechnet hierfür eine Gebühr nach Prozenten des vom Verleger festgesetzten Nettopreises. In England, Frankreich, Italien, Amerika etc. besorgt dagegen die P. nur die Beförderung, indem der Verleger die Zeitungen unter Kreuzband direkt an die Bezieher zu versenden hat. Das deutsche Verfahren hat für das Publikum den Vorteil größerer Bequemlichkeit und Billigkeit. 4) ''Warenproben,'' d.&nbsp;h. Gegenstände ohne eigentlichen Kaufwert bis zum Gewicht von 250&nbsp;<tt>g</tt>, welche im Interesse des Handels gegen ermäßigtes Porto befördert werden, 5) ''Paketsendungen'' mit oder ohne angegebenen Wert (s. ''{{mklv|Postpaketverkehr}}''), 6) ''Geldbriefe'' (s. ''{{mklv|Postgeldsendungen}}''). Ferner die Vermittelung eines bankmäßigen Zahlungsverkehrs, nämlich 7) ''{{mklv|Postanweisungen}}'' (s.&nbsp;d.), als deren Untergattung auch {{mklv|Postnoten}} (s.&nbsp;d.), {{mklv|Postkreditbriefe}} (s.&nbsp;d.) anzusehen sind, 8) ''{{mklv|Postnachnahmen}}'' (s.&nbsp;d.), 9) ''Postaufträge'' (s. ''{{mklv|Postauftrag}}''), 10) ''Personenbeförderung'' durch Personenposten, welche indes nur in Deutschland, Österreich, Rußland, der Schweiz, Belgien, Dänemark, Luxemburg, Rumänien, Bulgarien, Schweden u. einigen außereuropäischen Kolonialgebieten bestehen und mit dem Ausbau der Eisenbahn in stetiger Abnahme begriffen sind. Hierzu treten 11) in vielen Ländern die ''{{mklv|Postsparkassen}}'' (s.&nbsp;d.), ferner die Beteiligung der P. an den Geschäften staatlicher Renten- und Lebensversicherungen und zu gunsten einzelner Verwaltungs- und Industriezweige (Vertrieb von Wertzeichen zu Steuererhebungszwecken, Vertrieb von Patentschriften u.&nbsp;dgl.) sowie die Leistungen im Dienste des Kriegs (s. ''{{mklv|Feldpost}}''). ''Beförderungsmittel.'' Auf den Eisenbahnen wird der Postdienst durch fahrende Postämter (Bahnposten) wahrgenommen. Auf den Landstraßen erfolgt die Beförderung durch Staatsfahrposten, mit denen oft Personenbeförderung verbunden ist (Personenposten, Privatpersonenfuhrwerke mit Postsachenbeförderung, Güterposten, Stafettenposten, fahrende Landbriefträgerposten etc.). Auf den Nebenrouten wird die Beförderung durch Fußboten (Botenposten) wahrgenommen. In den Hauptstädten dient für den Schnellverkehr die pneumatische Beförderung (s. ''{{mklv|Rohrpost}}''). Die Seebeförderung liegt den Postdampfschiffen ob. <small>'''[Litteratur.]'''</small> ''Herz,'' Die Postreform im deutsch-österreichischen Postverein (Wien 1851); ''Flegler,'' Zur Geschichte der Posten (Nürnb. 1858); ''Hüttner,'' Das Postwesen unsrer Zeit (Leipz. 1854–60, 5 Bde.); ''Stephan,'' Geschichte der preußischen Posten (Berl. 1859); ''Derselbe,'' Das Verkehrsleben im Mittelalter (Raumers „Historisches Taschenbuch für 1869“); ''Hartmann,'' Entwickelungsgeschichte der Posten (Münch. 1868); ''A.&nbsp;v. Rothschild,'' <tt>Histoire de la poste aux lettres</tt> (4. Aufl., Par. 1879, 2 Bde.); ''Dambach,'' Das Gesetz über das Postwesen des Deutschen Reichs (4. Aufl., Berl. 1881); ''Fischer,'' Die deutsche Post- u. Telegraphengesetzgebung (2. Aufl., das. 1876); ''Derselbe,'' P. und Telegraphie im Weltverkehr (das. 1879); ''Meili,'' Die Haftpflicht der Postanstalten (Leipz. 1877); ''L.&nbsp;Renault,'' <tt>„La poste et le télégraphe“</tt> (Par. 1877); ''Tybusch,'' Die internationale Postreform (in „Unsre Zeit“ 1875); ''Hoffmann,'' Ein Stück nationaler Arbeit im deutschen Verkehrswesen (in „Deutsche Rundschau“ 1882); ''Geistbeck,'' Der Weltverkehr (Freiburg 1887); ''Hudemann,'' Geschichte des römischen Postwesens (2. Aufl., Berl. 1879); ''Veredarius,'' Das Buch von der Weltpost (das. 1885). Aus der umfangreichen ältern Litteratur, welche meist durch den Streit über die staatsrechtliche Natur des Postregals hervorgerufen war, sind zu erwähnen: ''Beust,'' Über das deutsche Postregal (Jena 1748); ''Mathias,'' Über Posten und Postregal (Berl. 1832); ''Stängel,'' Das deutsche Postwesen in geschichtlicher und rechtlicher Beziehung (Stuttg. 1844). Einen großen Reichtum an Beiträgen über die Entwickelung des Postwesens enthält das seit 1871 erscheinende amtliche „Archiv für P. und Telegraphie“.<section end="1" /> <section begin="2" />{{MKLL|<tt>Postage</tt>}} (engl., <small>spr. -stĕdsch</small>), {{mklv|Porto}}; <tt>P.-stamp,</tt> {{mklv|Briefmarken|Briefmarke}}.<section end="2" /> <section begin="3" />{{MKLL|Postālisch}} (neulat.), die Post oder Postverwaltung betreffend, darauf bezüglich.<section end="3" /> <section begin="4" />{{MKLL|Postamént}} (ital.), Untersatz einer Säule oder Statue, welcher aus Sockel, Schaft oder Würfel und Kranzgesims besteht und nach Größe, Verhältnis und Stil mit dem aufzunehmenden Gegenstand in Übereinstimmung zu bringen ist, wovon, besonders bei öffentlichen Denkmälern, die Gesamtwirkung wesentlich abhängt. Als Fußgestelle von Säulen kommen die Postamente vorzugsweise in der römischen und in der Baukunst der Renaissance vor.<section end="4" /> <section begin="5" />{{MKLL|Postanstalten,}} die für die Wahrnehmung des örtlichen Postdienstes (Annahme, Ausgabe und Bestellung von Postsendungen etc.) bestehenden Behörden. In Deutschland werden die P. nach Maßgabe ihres Geschäftsumfanges, bez. der Bedeutung der Orte in vier Klassen eingeteilt: Postämter 1., 2., 3. Klasse und Postagenturen. Die Vorsteher der Postämter 1. Klasse heißen ''Postdirektoren,'' der Postämter 2. Klasse ''Postmeister'' und der Postämter 3. Klasse ''Postverwalter.'' Die Postagenturen sind in Bezug auf den Betriebsverband und die Rechnungslegung einem Postamt zugewiesen und werden durch geeignete Personen aus der Klasse der Ortseinwohner ''(Postagenten)'' verwaltet. Außerdem sind in bedeutenden Landorten ohne Postagentur ''Posthilfsstellen'' eingerichtet, welche den Verkauf von Freimarken, die Annahme und Ausgabe von gewöhnlichen Briefen und Paketen sowie die Ausgabe von Zeitungen besorgen und im übrigen als Hilfsanlagen für den Landbestelldienst dienen. Die P. eines Bezirks stehen unter der betreffenden Bezirksoberpostdirektion.<section end="5" /> <section begin="6" />{{MKLL|Postanweisungen}} (engl. <tt>Money orders,</tt> franz. <tt>Mandats de poste,</tt> ital. <tt>Vaglie postali,</tt> holl. <tt>Postwissels,</tt> schwed. <tt>Postanwisning</tt>), von der Post ausgestellte Anweisungen, auf Grund deren Geldbeträge bei der Absendungspostanstalt eingezahlt und von der Bestimmungspostanstalt an den Adressaten ausgezahlt werden. Die Anfänge des Postanweisungsverfahrens sind in einer 1848 in Preußen getroffenen Einrichtung zu suchen, wonach auf Briefe oder Briefadressen bei der Post bare Einzahlungen bis zu 25&nbsp;Thlr. geleistet werden konnten. Erst die erhebliche Ermäßigung der Portosätze und die Vereinfachung der Behandlung der P. haben das Verfahren zu seiner jetzigen Ausdehnung gebracht, in welcher es in allen Kulturstaaten Anwendung findet. 1887 betrug der Gesamtumsatz an P. in Deutschland jährlich über<section end="6" /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 13''. Bibliographisches Institut, Leipzig 1889|Seite=278}}</noinclude> tei7fn5rg0o6f6rovejbuwlq0qzba79 MKL1888:Posselt 0 602059 4080647 2022-08-09T17:04:08Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Posse|Possen|[[w:Ernst Ludwig Posselt|Ernst Ludwig Posselt]]|||13|korrigiert|Seite=0273 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 13}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|273|Meyers b13 s0273.jpg|2}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Biographie (Meyers Konversations-Lexikon)]] l8c1do4yl8r7jabnmyx5vpyqxltz7e4 MKL1888:Possen 0 602060 4080648 2022-08-09T17:04:55Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Posselt|Possenhofen|[[w:Possen (Sondershausen)|Possen (Sondershausen)]]|||13|korrigiert|Seite=0273 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 13}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|273|Meyers b13 s0273.jpg|3}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Geografie (Meyers Konversations-Lexikon)]] ptaa5z20c1hhx38wkl9d0l035v6ta41 MKL1888:Possenhofen 0 602061 4080649 2022-08-09T17:05:37Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Possen|Possession|[[w:Possenhofen|Possenhofen]]|||13|korrigiert|Seite=0273 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 13}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|273|Meyers b13 s0273.jpg|4}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Geografie (Meyers Konversations-Lexikon)]] 8c3ad739usfxs0ex6hmva0nd8i9boea MKL1888:Possession 0 602062 4080650 2022-08-09T17:06:23Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Possenhofen|Possessīv||||13|korrigiert|Seite=0273 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 13}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|273|Meyers b13 s0273.jpg|5}} {{BlockSatzEnd}} 6en4lf9j4urfaz95mq0wc1ybtclrlnu MKL1888:Possessīv 0 602063 4080651 2022-08-09T17:07:33Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Possession|Possessor bonae fidĕi|||[[wikt:possessiv|possessiv]]|13|korrigiert|Seite=0273 |Sortiere=Possessiv|INDEXSEITE=MKL1888 Band 13}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|273|Meyers b13 s0273.jpg|6}} {{BlockSatzEnd}} 4zq8viutobevyj8koot8qz0k8qqsqzj MKL1888:Possessor bonae fidĕi 0 602064 4080652 2022-08-09T17:08:37Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Possessīv|Possessōrische Rechtsmittel||||13|korrigiert|Seite=0273 |Sortiere=Possessor bonae fidei|INDEXSEITE=MKL1888 Band 13}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|273|Meyers b13 s0273.jpg|7}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Rechtswissenschaft (Meyers Konversations-Lexikon)]] ds3ij9mvoslcvvkm2dyzyptk2hloj45 MKL1888:Possessōrische Rechtsmittel 0 602065 4080653 2022-08-09T17:10:10Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Possessor bonae fidĕi|Possevīno||||13|korrigiert|Seite=0273 |Sortiere=Possessorische Rechtsmittel|INDEXSEITE=MKL1888 Band 13}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|273|Meyers b13 s0273.jpg|8}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Rechtswissenschaft (Meyers Konversations-Lexikon)]] hozut6fx950mwvhfh7lal70ob8kq1t8 MKL1888:Possevīno 0 602066 4080654 2022-08-09T17:11:21Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Possessōrische Rechtsmittel|Possībel|[[w:Antonio Possevino|Antonio Possevino]]|||13|korrigiert|Seite=0273 |Sortiere=Possevino|INDEXSEITE=MKL1888 Band 13}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|273|Meyers b13 s0273.jpg|9}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Biographie (Meyers Konversations-Lexikon)]] lp8ysgdx4uedwyszx0s7tzhq2a4smhc MKL1888:Possībel 0 602067 4080655 2022-08-09T17:12:13Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Possevīno|Pößneck|||[[wikt:possibel|possibel]]|13|korrigiert|Seite=0273 |Sortiere=Possibel|INDEXSEITE=MKL1888 Band 13}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|273|Meyers b13 s0273.jpg|10}} {{BlockSatzEnd}} qp4166qyxf7zad9tlut4aawunrqlk9i MKL1888:Pößneck 0 602068 4080656 2022-08-09T17:13:09Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Possībel|Post|[[w:Pößneck|Pößneck]]|||13|korrigiert|Seite=0273 |Sortiere=Possneck|INDEXSEITE=MKL1888 Band 13}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|273|Meyers b13 s0273.jpg|11}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Geografie (Meyers Konversations-Lexikon)]] o4ka3hrs949iajxxb1gay4pfvyp9nov Zedler:Yong, Tching 0 602069 4080657 2022-08-09T17:17:15Z JensKreher 1416 neu wikitext text/x-wiki {{Zedler|60|866|867|Yonge oder Younge, (William)|Yongus, (Frantz)|Yong, Tching||unkorrigiert|446||}} {{BlockSatzStart}} '''Yong, Tching''', Tartarischer Kayser in China, war der vierte Sohn des '''Cham-Hi''', aus der 22 Kayserlichen Familie, genannt Cim. Sobald sein Vater die Augen geschlossen hatte, welches den 20 December 1722 geschahe; bestieg er, dem Väterlichen Willen zu Folge, den Kayserlichen Thron, und empfieng von allen Grossen des Reichs die Huldigung. Er beliebte den Nahmen '''Yong Tching''' zu führen, der so viel bedeutet, als ein fester, dauerhaffter Friede, und unzertrennliche Einigkeit. Dieser neue Kayser war ohngefehr funffzig Jahr alt, als er den Thron seines Vaters bestieg. Er war von einer vortrefflichen Gestalt, und seine Majestätische Gesichts-Bildung erweckte Ehrfurcht. Verstand zeigte sich ebenfalls in ihm, und er redete wohl, aber geschwind; er ließ auch andern die Zeit nicht, daß sie ihm antworten konnten. Vielleicht war solches auf seiner Seite ein affectirtes Wesen, und er wolte etwa keine Raisons anhören, welche machen könnten, daß er bereits fest gesetzte Entschließungen ändern müste, von welchen er nicht gerne abwiche. Im übrigen wär er bey allen Dingen sehr aufmercksam, und bekümmerte sich sorgfältig um die Geschäffte des Staats, war fest, und pflegte sich bald zu entschliessen, auch war er stets bereit Memorialien anzunehmen, und darauf zu antworten. Er regierte selbst, und verließ sich nicht sonderlich auf seine Ministers, dergestalt, daß in Betrachtung eines Gouvernements, welches so despotisch ist, wie das in China, es fast unmöglich, daß ein Herr könne gefunden werden, der eine unumschräncktere Macht gehabt habe, als dieser Kayser. Gleichwohl hatte er die Hochachtung und die Ehrfurcht, welche sein grosser und vortrefflicher Vater gegen die Christliche Lehre gehegt, gar nicht geerbt, ließ auch bey weiten keine solche Gewogenheit gegen die Arbeiter des Evangelii blicken, womit sie der Vater beehret. Bey dem Anfange seiner Regierung verstattete er keinem eintzigen Europäer den Eintritt in seinem Pallast, auch denjenigen nicht, welche bey Lebzeiten des vorigen Kaysers am alleröfftersten bey Hofe erschienen. Da er nun also in seinem erstern Bezeigen gegen die Europäer fortfuhr, ward fast keiner mehr von ihnen zu einigen Aemtern befördert. Solches rührete sonder Zweiffel daher, weil er die Wissenschafften nicht so liebte wie sein verstorbener Vater, und die Dienste der Europäer zu entbehren suchte. Gleich da er zur Crone gelangte, ließ er viele Printzen und Herren, entweder ins Gefängniß stecken, oder ins Elend {{Spalte|867}}verweisen. Darunter befanden sich nicht wenige, welche die Mißionarien, bloß um der Wissenschafften willen, beschützten, und aus eben der Ursache der Christlichen Lehre günstig und beförderlich waren. Der gröste Theil der Hof-Leute richtete sich nach der Gewohnheit und Neigung ihres Herrn, und gaben folglich einem öffentlichen Befehl Beyfall, durch welchen er die Christliche Religion aus seinem gantzen Staat verbannete. Nur allein zu Pecking wurden die Christlichen Mißionarien geduldet, sonst aber aus allen Orten des Chinesischen Reichs vertrieben. Mehr als dreyhundert Christliche Kirchen wurden entweder gäntzlich verstöret oder zu weltlichen Gebäuden, ja einige wohl gar zu Tempeln des Teufels gemachet, indem man die Götzen, statt des wahren GOttes darinne verehrete. Mehr als dreymahl hundert tausend Christen, welche als verlassene Schaafe keinen Hirten mehr hatten, sahen sich der Raserey der Ungläubigen überlieffert. Mithin war die Arbeit und der Schweiß so vieler vortrefflichen Apostolischen Männer fast gäntzlich umsonst, ohne daß noch kaum ein schwacher Schein der Hoffnung übrig geblieben ist, wie etwa diesem Unglück könne wieder abgeholffen werden. So hat es unter der Regierung dieses Kaysers um die Christliche Religion in China gestanden, und in diesem traurigen Zustande hat sich dieselbe vor zwantzig Jahren befunden. Da sie doch vorher, ehe sie mit sich selbst uneins worden, in einem sehr blühenden Zustande gewesen ist. '''Martiniere''' Historie von Asia, Africa und America, <tt>p.</tt> 321. Siehe auch den Artickel: '''[[Zedler:Yon Techim|Yon Techim]]'''. {{BlockSatzEnd}} a18tiiihlguf6kfjj9ifti0oqhn9cwb MKL1888:Post 0 602070 4080658 2022-08-09T17:19:34Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Pößneck|Postage|[[w:Post|Post]]||[[wikt:Post|Post]]|13|korrigiert|Seite=0273|SeiteE=0278 |Wikisource=Post|INDEXSEITE=MKL1888 Band 13}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|273|Meyers b13 s0273.jpg|12}} {{SeitePR|274|Meyers b13 s0274.jpg}} {{SeitePR|275|Meyers b13 s0275.jpg}} {{SeitePR|276|Meyers b13 s0276.jpg}} {{SeitePR|277|Meyers b13 s0277.jpg}} {{SeitePR|278|Meyers b13 s0278.jpg|1}} {{BlockSatzEnd}} 53z988i8xdofc5y1z11jwnzdbod3spx 4080719 4080658 2022-08-10T00:22:59Z Mapmarks 14862 +Nachtrag Band 17 wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Pößneck|Postage| * [[w:Post|Post]] * (Personen) *# [[w:cs:Karel B. Post|Karel B. Post]] <small>(tschech.)</small> *# [[w:Albert Hermann Post (Rechtswissenschaftler)|Albert Hermann Post (Rechtswissenschaftler)]] ||[[wikt:Post|Post]]|13|korrigiert|Seite=0273|SeiteE=0278 |Wikisource=Post|INDEXSEITE=MKL1888 Band 13}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|273|Meyers b13 s0273.jpg|12}} {{SeitePR|274|Meyers b13 s0274.jpg}} {{SeitePR|275|Meyers b13 s0275.jpg}} {{SeitePR|276|Meyers b13 s0276.jpg}} {{SeitePR|277|Meyers b13 s0277.jpg}} {{SeitePR|278|Meyers b13 s0278.jpg|1}} {{BlockSatzEnd}} {{MKL1888 Zusatz|Possart|Postdebit|Band=17|Seite=0671|BS=korrigiert}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|667|Meyers b17 s0671.jpg|2}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Biographie (Meyers Konversations-Lexikon)]] 9ow21k2in6j94tj8hfku9uck5zlf3ne RE:Emporia 2 0 602071 4080659 2022-08-09T17:20:28Z Pfaerrich 613 neu eingestellt und korrigiert wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=V,2 |SPALTE_START=2526 |SPALTE_END=2527 |VORGÄNGER=Ἐμπορία |NACHFOLGER=Emporiae |SORTIERUNG=Emporia 2 |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=Gebiet um die kleine Syrte |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Emporia''' ({{Polytonisch|Ἐμπόριον}} bei Appian. Lib. 72. 79), zur Zeit der karthagischen Herrschaft Name der Umgegend der kleinen Syrte (Polyb. III 23, 2. XXXII 2, 1. Liv. XXXIV 62, 3; vgl. Liv. XXIX 23, 8); auch wird Leptis (minor) mit einbegriffen {{Seite|2527||{{REIA|V,2|2527}}}} (Liv. XXXIV 62, 3). Die E. bildeten die Kornkammer Karthagos zur Zeit der großen Kriege mit den Römern (Polyb. I 82, 6. Liv. XXIX 25, 11). Im Frieden des J. 201 v. Chr. blieben sie wenigstens zum Teil den Karthagern (Liv. XXXIV 62, 9). Später entriß sie denselben Massinissa (Polyb. XXXII 2. Liv. XXXIV 62, 2f. Appian. Lib. 72. 79). Vgl. {{SperrSchrift|Perroud}} De Syrticis emporiis (Paris 1880). {{SperrSchrift|Zieliński}} Die letzten Jahre des zweiten punischen Kriegs 16f. {{SperrSchrift|Tissot}} Géographie de l'Afrique I 534f. {{REAutor|Dessau.}} jnywdiqznz0ah27j4jxapp02a4w1i1t Zedler:Yongus, (Frantz) 0 602072 4080660 2022-08-09T17:20:40Z JensKreher 1416 neu wikitext text/x-wiki {{Zedler|60|867||Yong, Tching|Yonium|Yongus, (Frantz)||unkorrigiert|447||}} {{BlockSatzStart}} '''Yongus''', (Frantz) siehe '''[[Zedler:Yonge oder Yongus, (Frantz)|Yonge]]'''. {{BlockSatzEnd}} l97fjcdtnnv1zsga3bqf4vzn5v027fk MKL1888:Postage 0 602073 4080661 2022-08-09T17:22:48Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Post|Postālisch||||13|korrigiert|Seite=0278 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 13}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|278|Meyers b13 s0278.jpg|2}} {{BlockSatzEnd}} jgwfd7903n2tz8f8zbv8tzfwkrcujw5 MKL1888:Postālisch 0 602074 4080662 2022-08-09T17:23:50Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Postage|Postamént|||[[wikt:postalisch|postalisch]]|13|korrigiert|Seite=0278 |Sortiere=Postalisch|INDEXSEITE=MKL1888 Band 13}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|278|Meyers b13 s0278.jpg|3}} {{BlockSatzEnd}} tppsaftfe0pxpnno0f0cg9csqohteqn Zedler:Yonium 0 602075 4080663 2022-08-09T17:24:45Z JensKreher 1416 neu wikitext text/x-wiki {{Zedler|60|867||Yongus, (Frantz)|YONNA|Yonium||unkorrigiert|447||}} {{BlockSatzStart}} '''Yonium''', ein Wunderberg in China, welchen die Einwohner selbst also nennen, oder auch '''die Köstliche Frau''' heissen, indem die Natur auf demselben aus Marmor ein so schönes Weibs-Bild formiret hat, als immermehr '''Praxiteles''' hätte bilden können. '''Berkenmeyers''' <tt>Antiquarius</tt>, II Theil, <tt>p.</tt> 223. '''Männlings''' Curiositäten-Alphabet, Th. III, <tt>p.</tt> 415. {{BlockSatzEnd}} 2t2adb5se2y6c0ahpd7v9ihvuwgx2aa MKL1888:Postamént 0 602076 4080664 2022-08-09T17:25:19Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Postālisch|Postanstalten|[[w:Postament|Postament]]|||13|korrigiert|Seite=0278 |Sortiere=Postament|INDEXSEITE=MKL1888 Band 13}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|278|Meyers b13 s0278.jpg|4}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Architektur (Meyers Konversations-Lexikon)]] 53xqfbhiyvrj6pwq4eg6oodo6zt1xnq MKL1888:Postanstalten 0 602077 4080665 2022-08-09T17:27:16Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Postamént|Postanweisungen||||13|korrigiert|Seite=0278 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 13}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|278|Meyers b13 s0278.jpg|5}} {{BlockSatzEnd}} r3b9ffp5vbnaepl4re4k35kvcgeg14r Albert von Kölliker 0 602078 4080667 2022-08-09T17:38:45Z Hvs50 1616 Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Kölliker |VORNAMEN=Albert |ALTERNATIVNAMEN=Rudolf Albert von Koelliker |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=schweizerisch-deutscher Anatom und Physiologe |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=6. Juli 1817 |GEBURTSORT=Zürich |GEBURTSPRÄPO= |STERBEDATUM=2. November 1905 |STERBEORT=Würzburg |STERBEPRÄPO= |BILD=Kolliker2.jpg |BILDBESCHREIBUNG=Albert von Koelliker; Porträt aus: Albert Koelliker: ''Erinnerungen aus meinem Leben.'' (1899)…“ wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Kölliker |VORNAMEN=Albert |ALTERNATIVNAMEN=Rudolf Albert von Koelliker |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=schweizerisch-deutscher Anatom und Physiologe |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=6. Juli 1817 |GEBURTSORT=Zürich |GEBURTSPRÄPO= |STERBEDATUM=2. November 1905 |STERBEORT=Würzburg |STERBEPRÄPO= |BILD=Kolliker2.jpg |BILDBESCHREIBUNG=Albert von Koelliker; Porträt aus: Albert Koelliker: ''Erinnerungen aus meinem Leben.'' (1899) |AUTOGRAPH= |WIKIPEDIA=Albert von Koelliker |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Albert von Kölliker |GND=118988999 }} == Werke == * ''Verzeichniss der Phanerogamischen Gewächse des Cantons Zürich,'' 1839 (https://www.e-manuscripta.ch/doi/10.7891/e-manuscripta-32362) * ''Beiträge zur Kenntniß der Geschlechtsverhältnisse und der Samenflüssigkeit wirbelloser Thiere.'' Berlin 1841 (zugleich Druckfassung der Phil. Diss. Zürich 1841). * ''Untersuchungen über die Bedeutung der Samenfaden,'' 1842 * ''Entwicklungsgeschichte der Tintenfische,'' 1844 * ''Handbuch der Gewebelehre.'' 1852 * ''Die Eruption des Aetna von 1852.'' In: ''Verhandlungen der Physikalisch-Medizinischen Gesellschaft zu Würzburg.'' Band 4, 1854, S. 37–43. * ''Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Akademische Vorträge von Albert Kölliker.'' Engelmann, Leipzig 1861 ({{DTA|koelliker_entwicklungs_1861}}) * ''Über die Darwin'sche Schöpfungstheorie'' (Vortrag 1864 in Würzburg). In: Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie 14 (1864) S. 174–186 (auch als [http://books.google.at/books?id=F-yQVDGKoEQC&printsec=frontcover&hl=de#v=onepage&q&f=false Sonderdruck] bei Wilhelm Engelmann, Leipzig 1864, 15 Seiten) * ''Grundriß der Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Tiere.'' 1880 * ''Die Bedeutung der Zellenkerne für die Vorgänge der Vererbung.'' In: ''Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie.'' Band 45, 1885, S. 1–46. * ''Erinnerungen aus meinem Leben.'' Engelmann, Leipzig 1899. === Kleinere Beiträge === === Artikel in der Allgemeinen Deutschen Biographie === * [[:Kategorie:ADB:Autor:Albert von Kölliker|alle Artikel von Albert von Koelliker in der ADB]] 68263jd31zvia836f587bv4nnjmpjl2 4080818 4080667 2022-08-10T08:00:27Z Hvs50 1616 /* Werke */ wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Kölliker |VORNAMEN=Albert |ALTERNATIVNAMEN=Rudolf Albert von Koelliker |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=schweizerisch-deutscher Anatom und Physiologe |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=6. Juli 1817 |GEBURTSORT=Zürich |GEBURTSPRÄPO= |STERBEDATUM=2. November 1905 |STERBEORT=Würzburg |STERBEPRÄPO= |BILD=Kolliker2.jpg |BILDBESCHREIBUNG=Albert von Koelliker; Porträt aus: Albert Koelliker: ''Erinnerungen aus meinem Leben.'' (1899) |AUTOGRAPH= |WIKIPEDIA=Albert von Koelliker |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Albert von Kölliker |GND=118988999 }} == Werke == * ''Verzeichniss der Phanerogamischen Gewächse des Cantons Zürich,'' 1839 (https://www.e-manuscripta.ch/doi/10.7891/e-manuscripta-32362) * ''Beiträge zur Kenntniß der Geschlechtsverhältnisse und der Samenflüssigkeit wirbelloser Thiere.'' Berlin 1841 (zugleich Druckfassung der Phil. Diss. Zürich 1841). * ''Untersuchungen über die Bedeutung der Samenfaden,'' 1842 * ''Entwicklungsgeschichte der Tintenfische,'' 1844 * ''Handbuch der Gewebelehre.'' 1852 * ''Die Eruption des Aetna von 1852.'' In: ''Verhandlungen der Physikalisch-Medizinischen Gesellschaft zu Würzburg.'' Band 4, 1854, S. 37–43. * ''Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Akademische Vorträge von Albert Kölliker.'' Engelmann, Leipzig 1861 ({{DTA|koelliker_entwicklungs_1861}}) * ''Über die Darwin'sche Schöpfungstheorie'' (Vortrag 1864 in Würzburg). In: Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie 14 (1864) S. 174–186 (auch als [http://books.google.at/books?id=F-yQVDGKoEQC&printsec=frontcover&hl=de#v=onepage&q&f=false Sonderdruck] bei Wilhelm Engelmann, Leipzig 1864, 15 Seiten) * ''Grundriß der Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Tiere.'' 1880 * ''Die Bedeutung der Zellenkerne für die Vorgänge der Vererbung.'' In: ''Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie.'' Band 45, 1885, S. 1–46. * ''Erinnerungen aus meinem Leben.'' Engelmann, Leipzig 1899. {{IA|erinnerungenausm00kl}} === Kleinere Beiträge === === Artikel in der Allgemeinen Deutschen Biographie === * [[:Kategorie:ADB:Autor:Albert von Kölliker|alle Artikel von Albert von Koelliker in der ADB]] ghcr3dxeawtwtn4v61xf04dbnc0qblr Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 58 0 602079 4080668 2022-08-09T18:14:30Z HCPollmer 69523 Die Seite wurde neu angelegt: „{{Textdaten |VORIGER= Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 57 |NÄCHSTER= Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 59 |AUTOR= Verschiedene |TITEL= Glückwunschschreiben zum 70. Geburtstag von [[August Bebel]] |SUBTITEL= Absender: Generalkommission |HERKUNFT=[[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910|Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel]] |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG=…“ wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER= Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 57 |NÄCHSTER= Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 59 |AUTOR= Verschiedene |TITEL= Glückwunschschreiben zum 70. Geburtstag von [[August Bebel]] |SUBTITEL= Absender: Generalkommission |HERKUNFT=[[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910|Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel]] |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG=off |ENTSTEHUNGSJAHR=1910 |ERSCHEINUNGSJAHR= off |ERSCHEINUNGSORT= |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |WIKIPEDIA= |BILD= |QUELLE=[[C:Category:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910|Scans auf Commons]] |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |BENUTZERHILFE= |INDEXSEITE= |BEARBEITUNGSSTAND=korrigiert }} {{Seite|54||Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_058.jpg}} <center> {{BlockSatzStart}} [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_058.jpg|500px|center]] ---- :{| width=500px |- | &nbsp;&nbsp;&nbsp;Wer stets im Leben gestritten hat für Andere, |- | Wer stets den graden Weg gewandelt, |- | Und wer die Saat bestellte, |- | Und auf dem Acker fleißig schaffte, |- | Und so die Saat der Ernte näher brachte, |- | Der darf den Lebensabend froh genießen, |- | An dem Millionen Herzen freudig ihn begrüßen. |- | &nbsp; |- | &nbsp;&nbsp;&nbsp;Ihrem treuen Vorkämpfer zu seinem |- | siebenzigsten Geburtstage gewidmet |- | vom |- | &nbsp; |- | Vorstand des Verbandes der baugewerblichen |- | Hilfsarbeiter Deutschlands |- | &nbsp; |- | ''Gust. Berendt&nbsp;&nbsp;&nbsp;Albert Töpfer'' |- | ''Gust. Mohnk&nbsp;&nbsp;&nbsp;Wilhelm Brandmohr'' |- | ''Albert Röske&nbsp;&nbsp;&nbsp;Kurt(?) Wrede'' |- | &nbsp; |- | Hamburg, im Februar 1910. |}</center> {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel]] sjoxct47rwbvkl0yf6k8l5t6s1gbmv1 Zedler:YONNA 0 602080 4080670 2022-08-09T18:40:06Z JensKreher 1416 neu wikitext text/x-wiki {{Zedler|60|867||Yonium|Yonne, ein Fluß in Franckreich|YONNA||unkorrigiert|447||}} {{BlockSatzStart}} <tt>YONNA</tt>, Fluß, siehe '''[[Zedler:Yon|Yon]]'''. {{BlockSatzEnd}} 3jyoy0g85gypq39t3r6ypmd23piv925 Zedler:Yonne, ein Fluß in Franckreich 0 602081 4080671 2022-08-09T18:52:56Z JensKreher 1416 neu wikitext text/x-wiki {{Zedler|60|867|868|YONNA|Yonne, ein kleiner Fluß in Franckreich|Yonne, ein Fluß in Franckreich||unkorrigiert|447||}} {{BlockSatzStart}} '''Yonne''', Latein <tt>''Icauna Icaunus, Jonna, Joanna, Jona''</tt>, ein Fluß in Franckreich, welcher in dem Hertzogthum Burgund, unweit Chateau-Chinon entspringet, hernach durch die Landschafft Nivernois abermahls in Burgund kömmt, von dannen durch Champagne seinen Lauff bey Sens vorbey nimmt, und endlich bey Montereau Faut Yonne, an den Grentzen von Brie, sich mit der Seine vereiniget. Die vornehmste Oerter, welche dabey liegen, sind Clamecy, Auxetre und Sens. '''Wilhelm Britto''' <tt>Philipp. L.</tt> X, nennet diesen Fluß '''Irumnam''' oder '''Icumnam'''. Der Verfasser der Lebens-Beschreibung des Heiligen Germani sagt, wenn er von diesem Flusse redet: :<tt>Cui primum ''Icauna'' nomen largita vetustas.</tt> '''Uhsens''' Geograph Lex II Th. <tt>p.</tt> 550. '''Baudrands''' <tt>Lexicon Geograph</tt> I Theil, <tt>p.</tt> 370. u. f. '''Martiniere''' in <tt>Dict. Geogr. & Crit. voce: ''Icaunus''</tt>. '''Hadr. Vales.''' <tt>notit. Gall.</tt> '''Allgemeines''' {{Spalte|868}}'''Historisches Lexicon. Hübners''' Zeitungs-Lexicon. {{BlockSatzEnd}} 8s9jmvdqjdf7x4mv5u2f9c20tvrmtwk Konrad Wiederhold 0 602082 4080672 2022-08-09T19:11:24Z Jeb 36600 Die Seite wurde neu angelegt: „{{GartenlaubenArtikel |VORIGER=Antons Erben#Seit 275 |TITEL=Konrad Wiederhold |NÄCHSTER=Deutsches Vereinswesen in New York |AUTOR=Alfred Freihofer |JAHR=1898 |Heft=9 |Seite=285–286, 289 |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Konrad Wiederhold |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=unkorrigiert }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|285|Die Gartenlaube (1898) 0285.jpg}} {{SeitePR|286|Die Gartenlaube (1898) 0286.jpg}} {{SeitePR|289|Die Gartenlaube (1898) 0289.jpg}} {{Bl…“ wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER=Antons Erben#Seit 275 |TITEL=Konrad Wiederhold |NÄCHSTER=Deutsches Vereinswesen in New York |AUTOR=Alfred Freihofer |JAHR=1898 |Heft=9 |Seite=285–286, 289 |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Konrad Wiederhold |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=unkorrigiert }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|285|Die Gartenlaube (1898) 0285.jpg}} {{SeitePR|286|Die Gartenlaube (1898) 0286.jpg}} {{SeitePR|289|Die Gartenlaube (1898) 0289.jpg}} {{BlockSatzEnd}} r5bk6o535ouxq8kz3qnokmehtdz8ppq 4080673 4080672 2022-08-09T19:13:00Z Jeb 36600 |WIKIPEDIA=Konrad Widerholt wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER=Antons Erben#Seit 275 |TITEL=Konrad Wiederhold |NÄCHSTER=Deutsches Vereinswesen in New York |AUTOR=Alfred Freihofer |JAHR=1898 |Heft=9 |Seite=285–286, 289 |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Konrad Widerholt |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=unkorrigiert }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|285|Die Gartenlaube (1898) 0285.jpg}} {{SeitePR|286|Die Gartenlaube (1898) 0286.jpg}} {{SeitePR|289|Die Gartenlaube (1898) 0289.jpg}} {{BlockSatzEnd}} em3jadzlejwn91p8pv0tpf0bc8slheg Seite:Gesetz zu dem Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.pdf/6 102 602083 4080676 2022-08-09T19:34:29Z Habitator terrae 49415 /* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „{|style=hyphens:auto;text-align:justify cellpadding=5 |-valign=top id=IV2 |lang=en|<section begin=en/>nuclear-weapon States Party to the Treaty, with due consideration for the needs of the developing areas of the world.<section end=en/> |lang=fr|<section begin=fr/>à des fins pacifiques, en particulier sur les territoires des Etats non dotés d'armes nucléaires qui sont Parties au Traité, compte dûment tenu des besoins des régions du monde qui so… proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Habitator terrae" />{{Seitenstatus2||[[Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen]]|Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen|}}</noinclude>{|style=hyphens:auto;text-align:justify cellpadding=5 |-valign=top id=IV2 |lang=en|<section begin=en/>nuclear-weapon States Party to the Treaty, with due consideration for the needs of the developing areas of the world.<section end=en/> |lang=fr|<section begin=fr/>à des fins pacifiques, en particulier sur les territoires des Etats non dotés d'armes nucléaires qui sont Parties au Traité, compte dûment tenu des besoins des régions du monde qui sonst en voie de développement.<section end=fr/> |lang=de|<section begin=text/>ders im Hoheitsgebiet von Nichtkernwaffenstaaten, die Vertragsparteis sind, unter gebührender Berücksichtigung der Bedürfnisse der Entwicklungsgebiete der Welt beizutragen. |-align=center id=V |lang=en|{{SperrSchrift|Article }}V |lang=fr|{{SperrSchrift|Article }}V |lang=de|{{SperrSchrift|Artikel }}V |-valign=top |lang=en|Each Party to the Treaty undertakes to take appropriate measures to ensure that, in accordance with this Treaty, under appropriate international observation and through appropriate international procedures, potential benefits from any peaceful application of nuclear explosions will be made avaible to the non-nuclear-weapon States Party to the Treaty on a non-discriminatory basis and that the charge to such Parties for the explosive devices used will be as low as possible and exlude any charge for research and development. Non-nuclear-weapon States Party to the Treaty shall be able to obtain such benefits pursuant to a special international agreement or agreements, through an appropriate international body with adequate representation of non-nuclear-weapon States. Negotiations on this subject shall commence ad soon as possible after the Treaty enters into force. Non-nuclear-weapon States Party to the Treaty so desiring may obtain such benefits pursuant to bilateral agreements. |lang=fr|Chaque Partie au Traité s'engage à prendre des mesures appropriées pour assurer que, conformément au présent Traité, sous une surveillance internationale appropiée et par la voie de procédures internationales appropriées, les avantages pouvant découler des applications pacifiques, quelles qu'elles soient, des explosions nucléaires soient accessibles sur une base non discriminatoire aux Etats non dotés d'armes nucléaires qui sont Parties au Traité, et que le coût pour lesdites Parties des dispositifs explosifs utilisés soit aussi réduit que possible et ne comporte pas de frais pour la recherche et la mise au point. Les Etats non dotés d'armes nucléaires qui sont Parties au Traité seront en mesure d'obtenir des advantages de cette nature, conformément à un accord international spéciaux, par l'entrmemise d'un organisme international approprié où les Etats non dotés darmes nucléaires seront représentés de manière adéquate. Des négociations à ce sujet commenceront le plus tôt possible après l'entrée en vigueur du Traité. Les Etats non dotés d'armes nucléaires qui sont Parties au Traité pourront aussi, s'ils le souhaitent, obtenir ces avantages en vertu d'accords bilatéraux. |lang=de|Jede Vertragspartei verpflichtet sich geeignete Maßnahmen zu treffen, um sicherzustellen, daß im Einklang mit diesem Vertrag unter geeigneter internationaler Beobachtung und durch geeignete internationale Verfahren die möglichen Vorteile aus jeglicher friedlicher Anwendung von Kernsprengungen Nichtkernwaffenstaaten, die Vertragspartei sind, auf der Grundlage der Gleichbehandlung zugänglich gemacht werden und daß die diesen Vertragsparteien für die verwendeten Sprengkörper berechneten Gebühren so niedrig wie möglich sind und keine Kosten für die Forschung und Entwicklung enthalten. Nichtkernwaffenstaaten, die Vertragspartei sind, können diese Vorteile auf Grund einer oder mehrerer internationaler Sonderübereinkünfte durch eine geeignete internationale Organisation erlangen, in der Nichtkernwaffenstaaten angemessen vertreten sind. Verhandlungen hierüber werden so bald wie möglich nach Inkrafttreten dieses Vertrags aufgenommen. Nichtkernwaffenstaaten, die Vertragspartei sind, können diese Vorteile, wenn sie es wünschen, auch auf Grund zweiseitiger Übereinkünfte erlangen. |-align=center id=VI |lang=en|{{SperrSchrift|Article }}VI |lang=fr|{{SperrSchrift|Article }}VI |lang=de|{{SperrSchrift|Artikel }}VI |-valign=top |lang=en|Each of the Parties to the Treaty undertakes to pursue negotiations in good faith on effective measures relating to cessation of the nuclear arms race at an early date and to nuclear disarmament, and on a treaty on general and complete disarmament under strict and effective international control. |lang=fr|Chacune des Parties au Traité s'engage à poursuivre de bonne foi des négociations sur des mesures efficaces relatives à la cessation de la course aux armements nucléaires à une date rapprochée et au désarmement nucléaire, et sur un traité de désarmement général et complet sous un contrôle international strict et efficace. |lang=de|Jede Vertragspartei verpflichtet sich, in redlicher Absicht Verhandlungen zu führen über wirksame Maßnahmen zur Beendigung des nuklearen Wettrüstens in naher Zukunft und zur nuklearen Abrüstung sowie über einen Vertrag zur allgemeinen und vollständigen Abrüstung unter strenger und wirksamer internationaler Kontrolle. |-align=center id=VII |lang=en|{{SperrSchrift|Article }}VII |lang=fr|{{SperrSchrift|Article }}VII |lang=de|{{SperrSchrift|Artikel }}VII |-valign=top |lang=en|Nothing in this Treaty affects the right of any group of States to conclude regional treaties in order to assure the total absence of nuclear weapons in their respective territories. |lang=fr|Aucune clause du présent Traité ne porte atteinte au droit d'un groupe quelconque d'Etats de conclure des traités régionaux de façon à assurer l'absence totale d'armes nucléaires sur leurs territoires respectifs. |lang=de|Dieser Vertrag beeinträchtigt nicht das Recht einer Gruppe von Staaten regionale Verträge zu schließen, um sicherzustellen, daß ihre Hoheitsgebiete völlig frei von Kernwaffen sind. |-align=center id=VIII |lang=en|{{SperrSchrift|Article }}VIII |lang=fr|{{SperrSchrift|Article }}VIII |lang=de|{{SperrSchrift|Artikel }}VIII |-valign=top id=VIII1 |lang=en|1. Any Party to the Treaty may propose amendments to this Treaty. The text of any proposed amendment shall be submitted to the Depositary Governments which shall circulate it to all Parties to the Treat. Thereupon, if requested to do so by one-third or more of the Parties to the Treat, the<includeonly> {{#lst:Seite:Gesetz zu dem Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.pdf/6|en}}</includeonly> |lang=fr|1. Toute Partie au Traité peut proposer des amendements au présent Traité. Le texte de tout amendement proposé sera soumis aux gouvernements dépositaires qui le communiqueront à toutes les Parties au Traité. Si un tiers des Parties au Traité ou davantage en font alors la demande,<includeonly> {{#lst:Seite:Gesetz zu dem Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.pdf/7|fr}}</includeonly> |lang=de|(1) Jede Vertragspartei kann Änderungen dieses Vertrags vorschlagen. Der Wortlaut jedes Änderungsvorschlags wird den Verwahrerregierungen übermittelt, die ihn allen Vertragsparteien zuleiten. Daraufhin berufen die Verwahrerregierungen auf Antrag von mindestens einem Drittel der Ver-<section end=text/> |}<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=''[[Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen]]''. In: ''Bundesgesetzblatt. Teil II.'' Bundesanzeiger Verlagsges.m.b.H., Bonn 1974, Nr. 32|Seite=790}}</noinclude> ooyjzxdblj13ydaggb9itpuj1tx3mz6 4080679 4080676 2022-08-09T19:35:27Z Habitator terrae 49415 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Habitator terrae" />{{Seitenstatus2||[[Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen]]|Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen|}}</noinclude>{|style=hyphens:auto;text-align:justify cellpadding=5 |-valign=top id=IV2 |lang=en|<section begin=en/>nuclear-weapon States Party to the Treaty, with due consideration for the needs of the developing areas of the world.<section end=en/> |lang=fr|<section begin=fr/>à des fins pacifiques, en particulier sur les territoires des Etats non dotés d'armes nucléaires qui sont Parties au Traité, compte dûment tenu des besoins des régions du monde qui sonst en voie de développement.<section end=fr/> |lang=de|<section begin=text/>ders im Hoheitsgebiet von Nichtkernwaffenstaaten, die Vertragsparteis sind, unter gebührender Berücksichtigung der Bedürfnisse der Entwicklungsgebiete der Welt beizutragen. |-align=center id=V |lang=en|{{SperrSchrift|Article }}V |lang=fr|{{SperrSchrift|Article }}V |lang=de|{{SperrSchrift|Artikel }}V |-valign=top |lang=en|Each Party to the Treaty undertakes to take appropriate measures to ensure that, in accordance with this Treaty, under appropriate international observation and through appropriate international procedures, potential benefits from any peaceful application of nuclear explosions will be made avaible to the non-nuclear-weapon States Party to the Treaty on a non-discriminatory basis and that the charge to such Parties for the explosive devices used will be as low as possible and exlude any charge for research and development. Non-nuclear-weapon States Party to the Treaty shall be able to obtain such benefits pursuant to a special international agreement or agreements, through an appropriate international body with adequate representation of non-nuclear-weapon States. Negotiations on this subject shall commence ad soon as possible after the Treaty enters into force. Non-nuclear-weapon States Party to the Treaty so desiring may obtain such benefits pursuant to bilateral agreements. |lang=fr|Chaque Partie au Traité s'engage à prendre des mesures appropriées pour assurer que, conformément au présent Traité, sous une surveillance internationale appropiée et par la voie de procédures internationales appropriées, les avantages pouvant découler des applications pacifiques, quelles qu'elles soient, des explosions nucléaires soient accessibles sur une base non discriminatoire aux Etats non dotés d'armes nucléaires qui sont Parties au Traité, et que le coût pour lesdites Parties des dispositifs explosifs utilisés soit aussi réduit que possible et ne comporte pas de frais pour la recherche et la mise au point. Les Etats non dotés d'armes nucléaires qui sont Parties au Traité seront en mesure d'obtenir des advantages de cette nature, conformément à un accord international spéciaux, par l'entrmemise d'un organisme international approprié où les Etats non dotés darmes nucléaires seront représentés de manière adéquate. Des négociations à ce sujet commenceront le plus tôt possible après l'entrée en vigueur du Traité. Les Etats non dotés d'armes nucléaires qui sont Parties au Traité pourront aussi, s'ils le souhaitent, obtenir ces avantages en vertu d'accords bilatéraux. |lang=de|Jede Vertragspartei verpflichtet sich geeignete Maßnahmen zu treffen, um sicherzustellen, daß im Einklang mit diesem Vertrag unter geeigneter internationaler Beobachtung und durch geeignete internationale Verfahren die möglichen Vorteile aus jeglicher friedlicher Anwendung von Kernsprengungen Nichtkernwaffenstaaten, die Vertragspartei sind, auf der Grundlage der Gleichbehandlung zugänglich gemacht werden und daß die diesen Vertragsparteien für die verwendeten Sprengkörper berechneten Gebühren so niedrig wie möglich sind und keine Kosten für die Forschung und Entwicklung enthalten. Nichtkernwaffenstaaten, die Vertragspartei sind, können diese Vorteile auf Grund einer oder mehrerer internationaler Sonderübereinkünfte durch eine geeignete internationale Organisation erlangen, in der Nichtkernwaffenstaaten angemessen vertreten sind. Verhandlungen hierüber werden so bald wie möglich nach Inkrafttreten dieses Vertrags aufgenommen. Nichtkernwaffenstaaten, die Vertragspartei sind, können diese Vorteile, wenn sie es wünschen, auch auf Grund zweiseitiger Übereinkünfte erlangen. |-align=center id=VI |lang=en|{{SperrSchrift|Article }}VI |lang=fr|{{SperrSchrift|Article }}VI |lang=de|{{SperrSchrift|Artikel }}VI |-valign=top |lang=en|Each of the Parties to the Treaty undertakes to pursue negotiations in good faith on effective measures relating to cessation of the nuclear arms race at an early date and to nuclear disarmament, and on a treaty on general and complete disarmament under strict and effective international control. |lang=fr|Chacune des Parties au Traité s'engage à poursuivre de bonne foi des négociations sur des mesures efficaces relatives à la cessation de la course aux armements nucléaires à une date rapprochée et au désarmement nucléaire, et sur un traité de désarmement général et complet sous un contrôle international strict et efficace. |lang=de|Jede Vertragspartei verpflichtet sich, in redlicher Absicht Verhandlungen zu führen über wirksame Maßnahmen zur Beendigung des nuklearen Wettrüstens in naher Zukunft und zur nuklearen Abrüstung sowie über einen Vertrag zur allgemeinen und vollständigen Abrüstung unter strenger und wirksamer internationaler Kontrolle. |-align=center id=VII |lang=en|{{SperrSchrift|Article }}VII |lang=fr|{{SperrSchrift|Article }}VII |lang=de|{{SperrSchrift|Artikel }}VII |-valign=top |lang=en|Nothing in this Treaty affects the right of any group of States to conclude regional treaties in order to assure the total absence of nuclear weapons in their respective territories. |lang=fr|Aucune clause du présent Traité ne porte atteinte au droit d'un groupe quelconque d'Etats de conclure des traités régionaux de façon à assurer l'absence totale d'armes nucléaires sur leurs territoires respectifs. |lang=de|Dieser Vertrag beeinträchtigt nicht das Recht einer Gruppe von Staaten regionale Verträge zu schließen, um sicherzustellen, daß ihre Hoheitsgebiete völlig frei von Kernwaffen sind. |-align=center id=VIII |lang=en|{{SperrSchrift|Article }}VIII |lang=fr|{{SperrSchrift|Article }}VIII |lang=de|{{SperrSchrift|Artikel }}VIII |-valign=top id=VIII1 |lang=en|1. Any Party to the Treaty may propose amendments to this Treaty. The text of any proposed amendment shall be submitted to the Depositary Governments which shall circulate it to all Parties to the Treat. Thereupon, if requested to do so by one-third or more of the Parties to the Treat, the<includeonly> {{#lst:Seite:Gesetz zu dem Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.pdf/7|en}}</includeonly> |lang=fr|1. Toute Partie au Traité peut proposer des amendements au présent Traité. Le texte de tout amendement proposé sera soumis aux gouvernements dépositaires qui le communiqueront à toutes les Parties au Traité. Si un tiers des Parties au Traité ou davantage en font alors la demande,<includeonly> {{#lst:Seite:Gesetz zu dem Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.pdf/7|fr}}</includeonly> |lang=de|(1) Jede Vertragspartei kann Änderungen dieses Vertrags vorschlagen. Der Wortlaut jedes Änderungsvorschlags wird den Verwahrerregierungen übermittelt, die ihn allen Vertragsparteien zuleiten. Daraufhin berufen die Verwahrerregierungen auf Antrag von mindestens einem Drittel der Ver-<section end=text/> |}<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=''[[Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen]]''. In: ''Bundesgesetzblatt. Teil II.'' Bundesanzeiger Verlagsges.m.b.H., Bonn 1974, Nr. 32|Seite=790}}</noinclude> 3yaqme0o6kup2t9ew1w3jrl74holhfd Passionata 0 602084 4080681 2022-08-09T19:52:29Z Jeb 36600 Die Seite wurde neu angelegt: „{{GartenlaubenArtikel |VORIGER=Am Hochsitz |NÄCHSTER=Kakemono |AUTOR= |TITEL=Passionata |JAHR=1898 |Heft=10 |Seite=324 |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Leidenschaft |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=korrigiert }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|324|Die Gartenlaube (1898) 0324.jpg|5}} {{BlockSatzEnd}}“ wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER=Am Hochsitz |NÄCHSTER=Kakemono |AUTOR= |TITEL=Passionata |JAHR=1898 |Heft=10 |Seite=324 |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Leidenschaft |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=korrigiert }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|324|Die Gartenlaube (1898) 0324.jpg|5}} {{BlockSatzEnd}} itturnwdyrtzwnun67q1wxkl1r389ie Seite:Zeitschrift für Sozialforschung - Jahrgang 3 - Heft 1.pdf/67 102 602085 4080691 2022-08-09T21:35:53Z SchallenderRauch 73790 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="SchallenderRauch" />{{Seitenstatus2|Max Horkheimer (Hrsg.)|[[Zeitschrift für Sozialforschung]], 3. Jg 1933, Heft 1|Zeitschrift für Sozialforschung 3|}}</noinclude>zweitenmal im Zeitalter des Bürgertums wird die Funktion seiner Intelligenz die militante. Fand aber von 1789 bis 1848 die Intelligenz einen führenden Platz in der bürgerlichen Offensive, so ist Kennzeichen ihrer gegenwärtigen Situation die defensive Haltung. Je undankbarer diese Haltung in vielen Fällen ist, desto entschiedener ergeht an den Intellektuellen die Forderung klassenmässiger Zuverlässigkeit. Auf diese letztere stellt nun der Roman eine so vorzügliche Probe dar, dass die verschiedenen Attituden, in denen sich darin der Autor der Gesellschaft anschmiegt, in das Chaos der Produktion etwas wie einen ordnenden Gesichtspunkt bringen. Das heisst natürlich nicht, dass diese Produktion im tendenziösen Sinne mit dem Bürgertum gehen will. Im Gegenteil; für eine breite Schicht ist eine scheinbar spröde Haltung gegen dieses viel näherliegend. Die Position eines humanistischen Anarchismus, den man ein halbes Jahrhundert lang zu halten glaubte — und in gewissen Sinne wirklich hielt —, ist unrettbar verloren. Daher bildete sich die Fata morgana eines neuen Emanzipiertseins, einer Freiheit zwischen den Klassen, will sagen, der des Lumpenproletariats. Der Intellektuelle nimmt die Mimikri der proletarischen Existenz an, ohne darum im mindesten der Arbeiterklasse verbunden zu sein. Damit sucht er den illusorischen Zweck zu erreichen, über den Klassen zu stehen. Während ein Francis Carco der gefühlsselige Schilderer, etwa der Richardson dieser neuen Freiheit wurde, ist ein Mac Orlan ihr ironischer Moralist, sozusagen ihr Sterne. Es gibt aber entlegenere Verstecke des Konformismus. Und da sich auch der grösste Dichter wahrhaft keineswegs erfassen lässt ohne Bestimmung der Funktionen, die sein Werk in der Gesellschaft hat, da andererseits gerade die Höchstbegabten einen Hang verspüren mögen, dem Bewusstsein dieser Funktion sich zu entziehen, und müssten sie bis in die Hölle flüchten —, so ist hier der Ort, von Julien {{SperrSchrift|Green}} zu reden. Green, unter den jüngeren Romanciers von Frankreich ohne Zweifel einer der bedeutendsten, ist wirklich in die Hölle hinabgestiegen. Seine Werke sind Nachtgemälde der Leidenschaften. In jedem Sinne sprengen sie den Kreis des psychologischen Romans. Die Ahnenreihe dieses Dichters führt auf die grossen katholischen und schliesslich selbst die heidnischen Gestalter und Ausleger der passio zurück : auf Calderon, zuletzt auf Seneca. So tief jedoch der Dichter seine Geschöpfe in der Provinz vergräbt, so unterirdisch auch die Kräfte sind, die sie bewegen —, nicht immer ist es ihm gelungen, gegen unsere Umwelt diese derart abzudichten, dass von ihnen nicht auch ein Wort, das sie betrifft, erwartet werden müsste. Hier setzt nun jenes Schweigen ein, das der Ausdruck des Konformismus ist.<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Max Horkheimer (Hrsg.): ''[[Zeitschrift für Sozialforschung]], 3. Jg 1933, Heft 1''. Librairie Felix Alcan, Paris 1934|Seite=65}}</noinclude> ec8r0bfu94k01a0s1aodtngnjsf7lxn RE:Emporiae 0 602086 4080692 2022-08-09T21:44:22Z Pfaerrich 613 neu eingestellt und korrigiert wikitext text/x-wiki ––{{REDaten |BAND=V,2 |SPALTE_START=2527 |SPALTE_END=2530 |VORGÄNGER=Emporia 2 |NACHFOLGER=Ἐμπορικαὶ δίκαι |SORTIERUNG=Emporiae |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=Stadt in Hispanien, jetzt Ampurias |WIKIPEDIA=Empúries |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Emporiae''' (Ἐμπόριον), Stadt und Hafen im diesseitigen Hispanien, jetzt Ampurias. Das {{Polytonisch|ἐμπόριον}}, das die Massalioten jenseits des äussersten ins Mittelmeer auslaufenden Vorgebirges der Pyrenäen gegründet hatten, ist zwar mit Unrecht für identisch gehalten worden mit ,dem reichen Pyrene, wo die Massalioten Tausch– und Handelsgeschäfte machten' (nach dem alten Periplus in Aviens or. marit. 558ff.); denn dieses lag im Land der Sorden oder Sordaonen ([[RE:Plinius 5|Plin.]] III 32) nördlich, jenes südlich der Pyrenäen bei den Indiketen. Aber auf das ganze Gebiet nördlich und südlich von der Ostspitze der Pyrenäen erstreckte sich Massalias Handel, so dass von daher bis zu den Heraklessäulen für ein schnelles Schiff eine Fahrt von sieben Tagen gerechnet wurde (ebd. 562ff.). Von der Bedeutung dieses massaliotischen ,Handelsplatzes' legen die zahlreichen Münzen Zeugnis ab, die hier geschlagen worden sind (Mon. ling. Iber. p. 3ff.). Die ältesten von ihnen reichen bis in das 5. Jhdt. hinauf und werden mit denen der phokaeischen. Colonien in Italien und mit den ältesten massaliotischen zusammen gefunden; es sind meist Fraktionen der Drachme (Mon. ling. Iber. nr. 5) - ob es eine Goldmünze dazu gab, ist zweifelhaft (ebd. nr. 8f.) -; nachher Drachmen. Sie zeigen denen der unteritalischen Münzen ähnliche Typen, die Drachmen besonders ausser dem Pallas- oder Nymphenkopf den Pegasos mit aus einem kleinen sitzenden Eros mit Flügeln gebildeten Kopf, einer griechischen Erfindung, deren Sinn nicht deutlich ist, und die Aufschrift ''E, EM, EMΓ, EMΠΟΡΙΤΩΝ (ΕΝΠΟΡΙΤΩΝ''). Ausser ungefähr acht verschiedenen Haupttypen mit zahlreichen Varietäten giebt es solche mit etwa sechzig verschiedenen Aufschriften in kleinster iberischer Schrift (ebd. ''h'' 1-63), die, so weit sie gelesen werden konnten, Namen umliegender einheimischer Gemeinden zu sein scheinen oder vielleicht teilweise Magistratsnamen. Der Volksstamm der Indiketen, wie ihn die Griechen nannten (s. d.), hat ausserdem zahlreiche Kupfermünzen geschlagen, in etwa achtzehn Varietäten, mit der iberischen Aufschrift ''untcescen'' (ebd. nr. 6), die auch auf denen einiger anderer Gemeinden (nr. 7. 8. 9. 13) wiederkehrt. Das sind die ältesten Zeugnisse für den Handelsverkehr von E. An die griechischen und iberischen schliessen sich die nicht minder zahlreichen römischen Kupfermünzen an, die dieselben Typen, Minervenkopf und Pegasos, nur in roherer Ausführung, und die Aufschrift ''munic(ipii) Emporitani'' nebst den abgekürzten Namen von etwa zwölf verschiedenen Collegien von ''quais(tores)'' von verschiedener Zahl zeigen (ebd. ''k''). Sie gehören sämtlich noch der republicanischen Zeit an, reichen aber herab bis auf die Caesars. Dass E. eine massaliotische Gründung sei, steht fest {{Seite|2528}} durch die auf alte Quellen zurückgehende allgemeine geographische Überlieferung (Periplus des sog. Skylax § 2 {{Polytonisch|Ἐμπόριον – εἰσὶ δὲ οὗτοι Μασσαλιωτῶν ἂποικοι}}. sog. Skymnos descr. orb. 202ff. {{Polytonisch|πόλεις {Ἑλληνίδες, ἃς Μασσαλιῶται Φωκαεῖς ἀπῴκισαν, πρώτη μὲν Ἐμπόριον, Ῥόδη δὲ δευτέρα}}. Steph. Byz. s. {{Polytonisch|Ἐμπόριον πόλις Κελτική}} - Iberien und das Keltenland werden noch nicht genauer geschieden -, {{Polytonisch|κτίσμα Μασσαλιωτῶν}}). Wie sich weiterhin das Verhältnis des E. zu den iberischen Völkern und zu Hannibal gestaltete, erfahren wir nicht. Aber der alten Freundschaft zwischen Rom und Massalia entsprechend erscheint es vom Beginn der römischen Eroberung der Halbinsel an als ihr Hauptstützpunkt. Polybios gibt bei der Übersicht über die karthagische Herrschaft in Iberien die Entfernungen von den Heraklessäulen bis zu den Pyrenäen an, und zwar vom Iberos {{Polytonisch|εἰς Ἐμπόριον}} 1600 Stadien (III 39, 7). Cn. Scipio beginnt im J. 536 d. St. = 218 v. Chr. von da aus die Eroberung (III 76, 1 {{Polytonisch|ἀναθεὶς ἀπὸ τῶν τοῦ 'Ροδάνου στομάτων προσέσχε τῆς βερίας πρὸς τοὺς κατὰ τὸ καλούμενον Ἐμπόριον τόπους}} u. s. w.). Dasselbe nach römischen Quellen etwas genauer Livius (XXI 60, 1 ''Cn. Cornelius Scipio in Hispaniam cum classe et exercitu missus cum ab ostio Rhodani profectus Pyrenaeosque montes circumvectus Emporiis adpulisset classem, exposito ibi exercitu orsus a Lacetanis omnem oram usque ad Hiberum flumen partim renovandis societatibus partim novis instituendis Romanae dicionis fecit'', im ganzen genau wie Polybios). Ebenso beginnt von hier aus der ältere Africanus seine Wiedereroberung des Landes im J. 543 d. St. = 211 v. Chr. (Liv. XXVI 19, 11 ''cum triginta navium classe . . ostiis Tiberinis profectus praeter oram Tusci maris, Alpes atque Gallicum sinum et deinde Pyrenaei circumvectus promunturium, Emporiis urbe Graeca - oriundi et ipsi a Phocaea sunt - copias exposuit''; was aber keinen Widerspruch gegen den allgemein bezeugten massaliotischen Ursprung enthält, da die Massalioten eben Phokaeer waren; Appian. Hisp. 6 {{Polytonisch|ὅσοι ἅλλοι Ἕλληνες περὶ τὸ καλούμενον Ἐμπόριον . . . ᾤκουν}}). Der alte Cato beginnt seinen Feldzug in Hispanien im Frühjahr des J. 559 d. St. = 195 v. Chr. mit dem Edict, dass vom Hafen von Luna aus alle Schiffe seiner Flotte ihm folgen sollten ''ad portum Pyrenaei''. Von diesem Hafen aus, der also noch damals bestand und von E. verschieden war (s. o.), ''inde Rhodam ventum ..., ab Rhoda secundo vento Emporias perventum; ibi copiae omnes praeter socios navales in terram expositae'' (Liv. XXXIV 8, 6. Appian. Hisp. 40 {{Polytonisch|ἐς τὸ καλούμενον Ἐμπόριον}}). Hieran schließt sich die genaue Schilderung von E., die zum Teil auf das Buch über sein Consulat zurückgeht oder darin eingelegte Reden (Frg. ed. Jordan p. 34, 8 u. 9 ''ita nos fert ventus ad primorem Pyrenaeum, quo proicit in altum'') und sich mit der des Poseidonios nahe berührt, die Livius, vielleicht durch Varros Vermittlung, kannte (vgl. die philosophischen Reflexionen). Diese stelle ich voran. Poseidonios hob hervor, dass die Ostküste Iberiens arm an Häfen sei {{Polytonisch|μέχρι Ἐμπορίου· αὐτὸ δ’ ἐστὶ Μασσαλιωτῶν κτίσμα, ὅσον}} [... . die überlieferte unmögliche Zahl 40000 ist verderbt] {{Polytonisch|διέχον τῆς Πυρήνης}} {{Seite|2529||{{REIA|V,2|2529}}}} {{Polytonisch|σταδίους καὶ τῶν μεθορίων τῆς Ἰβηρίας πρὸς τὴν Κελτικήν}}....und nach der Erwähnung von Rhode {{Polytonisch|κἀνταῦθα καὶ ἐν τῷ Ἐμπορίῳ τὴν Ἅρτεμιν τὴν Ἐφεσίαν τιμῶσιν, . . . ᾢκουν οἱ Ἐμπορῖται πρότερον νησίον τι προκείμενον}} - wahrscheinlich das Vorgebirge von San Martin, das später landfest geworden ist -, {{Polytonisch|ὃ νῦν καλεῖται Παλαιὰ πόλις, νῦν δ’ οἰκοῦσιν ἐν τῇ ἠπείρῳ· δίπολις δ’ ἐστὶ, τείχει διωρισμένη, πρότερον τῶν Ἰνδικητῶν τινας προσοίκους ἕχουσα, οἳ καίπερ ίδίᾳ πολιτευόμενοι κοινὸν ὅμως περίβολον ἕχειν ἐβούλοντο πρὸς τοὺς Ἕλληνας ἀσφαλείας χάριν, διπλοῦν δὲ τοῦτον, τείχει μέσῳ διωρισμένον· τῷ χρόνῳ δ’ εἰς ταυτὸ πολίτευμα συνῆλθον μικτόν τι ἕκ τεβαρβάρων καὶ Ἑλληνικῶννομίμων, ὅπερ καὶ ἐπ’ ἅλλων πολλῶν συνέβη}} (Strab. III 159f.). Diese Schilderung ergänzt der Bericht des Livius (XXXIV 9 ''iam tunc Emporiae duo oppida erant muro divisa. unum Graeci habebant, a Phocaea, unde et Massilienses, oriundi, alterum Hispani. sed Graecum oppidum in mare expositum totum orbem muri minus CCCC passus patentem habebat, Hispanis retractior a mari III m. passuum in circuitu murus erat, tertium genus Romani coloni ab divo Caesare post devictos Pompei liberos adiecti'' (deren Tribus die Galeria war, {{SperrSchrift|Kubitschek}} Imp. Rom. trib. discr. 194). ''nunc in corpus unum confusi omnes, Hispanis prius, postremo et Graecis in civitatem Romanam adscitis. miraretur qui tum cerneret aperto mari ab altera parte, ab altera Hispanis, tam ferae et bellicosae genti, obiectos quae res eos tutaretur. disciplina erat custos infirmitatis, quam inter validiores optime timor continet. partem muri versam in agros egregie munitam habebant, una tantum in eam regionem porta imposita, cuius assiduus custos aliquis ex magistratibus erat, nocte pars tertia civium in muris excubabat neque moris tantum causa aut legis, sed quanta si hostis ad portas esset et servabant vigilias et circumibant cura. Hispanum neminem in urbem recipiebant; ne ipsi quidem temere urbe excedebant; ad mare patebat omnibus exitus. porta ad Hispanorum oppidum versa nunquam nisi frequentes, pars tertia fere, cuius proxima nocte vigiliae in muris fuerant, egrediebantur. causa exeundi haec erat, commercio eorum Hispani inprudentes maris gaudebant mercarique et ipsi ea, quae externa navibus inveherentur, et agrorum exigere fructus volebant. huius mutui usus desiderium, ut Hispana urbs Graecis pateret, faciebat. erant etiam eo tutiores, quod sub umbra Romanae amicitiae latebant, quam sicut minoribus viribus, quam Massilienses. pari colebant fide. tum quoque consulem exercitumque comiter ac benigne acceperunt. paucos ibi moratus dies Cato dum exploraret. ubi et quantae hostium copiae essent, ut ne mora quidem segnis esset, omne id tempus exercendis militibus consumpsit. id erat forte tempus anni, ut frumentum in areis Hispani haberent. itaque redemtoribus vetitis frumentum parare ac Romam dimissis ‚bellum‘ inquit ,se ipsum alet‘. profectus ab Emporiis agros hostium urit vastatque, omnia fuga et terrore complet''). Auch später behält er sein Lager nahe bei E. (ebd. 11, 1. 13, 2. 16, 4). In diesem Bericht sind die nur für den damaligen Kriegszustand getroffenen Einrichtungen von der {{Seite|2530}} späteren friedlichen Entwicklung zu scheiden. Die pluralische Bezeichnung ''Emporiae'' wird auf die den Römern auffällige Verbindung der griechischen und iberischen Gemeinde zurückzuführen sein. Varro hatte auch die Flüsse benannt, die jene reiche Ebene bewässern und bei Rhode und E. münden, Mela III 89 ''rupes quae, in altum Pyrenaeum extrudit, dein Ticis flumen ad Rhodam, Clodianum'' (s. d.) ''ad Emporias''. Plin. III 22 ''post eos ⟨Lacetanos et Indigetes⟩ . ..in ora ... Emporiae, geminum hoc veterum incolarum et Graecorum, qui Phocaeensium fuere suboles, flumen Ticer''. Auch hierin zeigt sich vielleicht noch Einfluss des Poseidonios, Strab. III 160 {{Polytonisch|ῤεῖ δὲ καὶ ποταμὸς πλησίον, ἐκ τῆς Πυρήνης ἕχων τὰς ἀρχάς, ἡ δὲμ ἐκβολὴ λιμήν ἐστι τοῖς Ἐμπορίταις}}, und er fügt über die Lage der Stadt noch hinzu {{Polytonisch|λινουργοὶ δὲ ἱκανῶς οἱ Ἐμπορῖται}} - dasselbe gilt auch von anderen Städten dieser Küste, wie Tarraco -, {{Polytonisch|χώραν δὲ τὴν μεσόγαιαν ἕχουσι, τὴν μὲν ἀγαθήν, τὴν δὲ σπαρτοφόρον τῆς ἀχρηστοτέρας καὶ ἐλείας σχοίνου}} - das bessere Spartgras wuchs bei Neukarthago (s. d.) -, {{Polytonisch|καλοῦσι δὲ Ἰουγκάριον πεδίον}} (s. [[RE:Iuncaria|{{SperrSchrift|Campus Iuncarius}}]]). Noch Ptolemaios setzt {{Polytonisch|Ἐμπορίαι}} zu den {{Polytonisch|Ἰνδιγέται}} und unmittelbar neben die {{Polytonisch|Κλωδιανοῦ ποταμοῦ ἐκβολαί}} (II 6, 19). Die doppelte oder dreifache Stadt, die den Hafen für Gerunda (s. d.) bildete, scheint früh neben Barcino und Tarraco an Ansehen verloren zu haben, da nur sehr geringe Reste vorhanden und bis jetzt nur wenige und unbedeutende inschriftliche Denkmäler gefunden wurden (vgl. CIL II p. 615. 988, wo die Speciallitteratur verzeichnet ist). Doch lässt sich nach den sorgfältigen Untersuchungen eines französischen Forschers {{SperrSchrift|Jaubert de Passa}} (danach das Kärtchen auf der Karte II zu CIL II) die Lage der ältesten griechischen Niederlassung im Norden bei San Martin de Ampurias, die iberische Burg beim früheren Servitenkloster in der Mitte der Bai, die von der ganz versandeten Flussmündung gebildet wird, und die spätere römische Stadt im Süden, noch heute ,die Rhede‘ genannt (la Escala), unterscheiden. Auch sind wertvolle, wohl dem 1. Jhdt. angehörige Kunstwerke –- ein Bronzekopf der Livia im Louvre, ein Mosaikbild mit dem Opfer der Iphigeneia – gefunden worden, und grosse Massen von Töpfergeschirr verschiedenster Epoche kommen fortwährend zum Vorschein. Über den von Massalia und E. ausgehenden griechischen Einfluss auf Kunst und Gewerbe in Iberien s. Archäol. Jahrb. XIII 1898, 120f. Unter den Inschriften sind einige griechische etwa aus dem 1. Jhdt. v. Chr., deren Echtheit mit Unrecht bezweifelt worden ist (Ephem. epigr. VIII p. 510. 518). Auch einige christliche Altertümer sind gefunden worden. Das jetzt verödete Gebiet von E., das ''Emporitanum'' (el Ampurdan), genoss im ganzen Mittelalter noch des Rufes großer Fruchtbarkeit. {{REAutor|Hübner.}} 0bo3vhppj4n8m24v8yku2xj8yjtao71 4080815 4080692 2022-08-10T07:39:59Z Pfaerrich 613 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=V,2 |SPALTE_START=2527 |SPALTE_END=2530 |VORGÄNGER=Emporia 2 |NACHFOLGER=Ἐμπορικαὶ δίκαι |SORTIERUNG=Emporiae |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=Stadt in Hispanien, jetzt Ampurias |WIKIPEDIA=Empúries |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Emporiae''' (Ἐμπόριον), Stadt und Hafen im diesseitigen Hispanien, jetzt Ampurias. Das {{Polytonisch|ἐμπόριον}}, das die Massalioten jenseits des äussersten ins Mittelmeer auslaufenden Vorgebirges der Pyrenäen gegründet hatten, ist zwar mit Unrecht für identisch gehalten worden mit ,dem reichen Pyrene, wo die Massalioten Tausch– und Handelsgeschäfte machten' (nach dem alten Periplus in Aviens or. marit. 558ff.); denn dieses lag im Land der Sorden oder Sordaonen ([[RE:Plinius 5|Plin.]] III 32) nördlich, jenes südlich der Pyrenäen bei den Indiketen. Aber auf das ganze Gebiet nördlich und südlich von der Ostspitze der Pyrenäen erstreckte sich Massalias Handel, so dass von daher bis zu den Heraklessäulen für ein schnelles Schiff eine Fahrt von sieben Tagen gerechnet wurde (ebd. 562ff.). Von der Bedeutung dieses massaliotischen ,Handelsplatzes' legen die zahlreichen Münzen Zeugnis ab, die hier geschlagen worden sind (Mon. ling. Iber. p. 3ff.). Die ältesten von ihnen reichen bis in das 5. Jhdt. hinauf und werden mit denen der phokaeischen. Colonien in Italien und mit den ältesten massaliotischen zusammen gefunden; es sind meist Fraktionen der Drachme (Mon. ling. Iber. nr. 5) - ob es eine Goldmünze dazu gab, ist zweifelhaft (ebd. nr. 8f.) -; nachher Drachmen. Sie zeigen denen der unteritalischen Münzen ähnliche Typen, die Drachmen besonders ausser dem Pallas- oder Nymphenkopf den Pegasos mit aus einem kleinen sitzenden Eros mit Flügeln gebildeten Kopf, einer griechischen Erfindung, deren Sinn nicht deutlich ist, und die Aufschrift ''E, EM, EMΓ, EMΠΟΡΙΤΩΝ (ΕΝΠΟΡΙΤΩΝ''). Ausser ungefähr acht verschiedenen Haupttypen mit zahlreichen Varietäten giebt es solche mit etwa sechzig verschiedenen Aufschriften in kleinster iberischer Schrift (ebd. ''h'' 1-63), die, so weit sie gelesen werden konnten, Namen umliegender einheimischer Gemeinden zu sein scheinen oder vielleicht teilweise Magistratsnamen. Der Volksstamm der Indiketen, wie ihn die Griechen nannten (s. d.), hat ausserdem zahlreiche Kupfermünzen geschlagen, in etwa achtzehn Varietäten, mit der iberischen Aufschrift ''untcescen'' (ebd. nr. 6), die auch auf denen einiger anderer Gemeinden (nr. 7. 8. 9. 13) wiederkehrt. Das sind die ältesten Zeugnisse für den Handelsverkehr von E. An die griechischen und iberischen schliessen sich die nicht minder zahlreichen römischen Kupfermünzen an, die dieselben Typen, Minervenkopf und Pegasos, nur in roherer Ausführung, und die Aufschrift ''munic(ipii) Emporitani'' nebst den abgekürzten Namen von etwa zwölf verschiedenen Collegien von ''quais(tores)'' von verschiedener Zahl zeigen (ebd. ''k''). Sie gehören sämtlich noch der republicanischen Zeit an, reichen aber herab bis auf die Caesars. Dass E. eine massaliotische Gründung sei, steht fest {{Seite|2528}} durch die auf alte Quellen zurückgehende allgemeine geographische Überlieferung (Periplus des sog. Skylax § 2 {{Polytonisch|Ἐμπόριον – εἰσὶ δὲ οὗτοι Μασσαλιωτῶν ἂποικοι}}. sog. Skymnos descr. orb. 202ff. {{Polytonisch|πόλεις {Ἑλληνίδες, ἃς Μασσαλιῶται Φωκαεῖς ἀπῴκισαν, πρώτη μὲν Ἐμπόριον, Ῥόδη δὲ δευτέρα}}. Steph. Byz. s. {{Polytonisch|Ἐμπόριον πόλις Κελτική}} - Iberien und das Keltenland werden noch nicht genauer geschieden -, {{Polytonisch|κτίσμα Μασσαλιωτῶν}}). Wie sich weiterhin das Verhältnis des E. zu den iberischen Völkern und zu Hannibal gestaltete, erfahren wir nicht. Aber der alten Freundschaft zwischen Rom und Massalia entsprechend erscheint es vom Beginn der römischen Eroberung der Halbinsel an als ihr Hauptstützpunkt. Polybios gibt bei der Übersicht über die karthagische Herrschaft in Iberien die Entfernungen von den Heraklessäulen bis zu den Pyrenäen an, und zwar vom Iberos {{Polytonisch|εἰς Ἐμπόριον}} 1600 Stadien (III 39, 7). Cn. Scipio beginnt im J. 536 d. St. = 218 v. Chr. von da aus die Eroberung (III 76, 1 {{Polytonisch|ἀναθεὶς ἀπὸ τῶν τοῦ 'Ροδάνου στομάτων προσέσχε τῆς βερίας πρὸς τοὺς κατὰ τὸ καλούμενον Ἐμπόριον τόπους}} u. s. w.). Dasselbe nach römischen Quellen etwas genauer Livius (XXI 60, 1 ''Cn. Cornelius Scipio in Hispaniam cum classe et exercitu missus cum ab ostio Rhodani profectus Pyrenaeosque montes circumvectus Emporiis adpulisset classem, exposito ibi exercitu orsus a Lacetanis omnem oram usque ad Hiberum flumen partim renovandis societatibus partim novis instituendis Romanae dicionis fecit'', im ganzen genau wie Polybios). Ebenso beginnt von hier aus der ältere Africanus seine Wiedereroberung des Landes im J. 543 d. St. = 211 v. Chr. (Liv. XXVI 19, 11 ''cum triginta navium classe . . ostiis Tiberinis profectus praeter oram Tusci maris, Alpes atque Gallicum sinum et deinde Pyrenaei circumvectus promunturium, Emporiis urbe Graeca - oriundi et ipsi a Phocaea sunt - copias exposuit''; was aber keinen Widerspruch gegen den allgemein bezeugten massaliotischen Ursprung enthält, da die Massalioten eben Phokaeer waren; Appian. Hisp. 6 {{Polytonisch|ὅσοι ἅλλοι Ἕλληνες περὶ τὸ καλούμενον Ἐμπόριον . . . ᾤκουν}}). Der alte Cato beginnt seinen Feldzug in Hispanien im Frühjahr des J. 559 d. St. = 195 v. Chr. mit dem Edict, dass vom Hafen von Luna aus alle Schiffe seiner Flotte ihm folgen sollten ''ad portum Pyrenaei''. Von diesem Hafen aus, der also noch damals bestand und von E. verschieden war (s. o.), ''inde Rhodam ventum ..., ab Rhoda secundo vento Emporias perventum; ibi copiae omnes praeter socios navales in terram expositae'' (Liv. XXXIV 8, 6. Appian. Hisp. 40 {{Polytonisch|ἐς τὸ καλούμενον Ἐμπόριον}}). Hieran schließt sich die genaue Schilderung von E., die zum Teil auf das Buch über sein Consulat zurückgeht oder darin eingelegte Reden (Frg. ed. Jordan p. 34, 8 u. 9 ''ita nos fert ventus ad primorem Pyrenaeum, quo proicit in altum'') und sich mit der des Poseidonios nahe berührt, die Livius, vielleicht durch Varros Vermittlung, kannte (vgl. die philosophischen Reflexionen). Diese stelle ich voran. Poseidonios hob hervor, dass die Ostküste Iberiens arm an Häfen sei {{Polytonisch|μέχρι Ἐμπορίου· αὐτὸ δ’ ἐστὶ Μασσαλιωτῶν κτίσμα, ὅσον}} [... . die überlieferte unmögliche Zahl 40000 ist verderbt] {{Polytonisch|διέχον τῆς Πυρήνης}} {{Seite|2529||{{REIA|V,2|2529}}}} {{Polytonisch|σταδίους καὶ τῶν μεθορίων τῆς Ἰβηρίας πρὸς τὴν Κελτικήν}}....und nach der Erwähnung von Rhode {{Polytonisch|κἀνταῦθα καὶ ἐν τῷ Ἐμπορίῳ τὴν Ἅρτεμιν τὴν Ἐφεσίαν τιμῶσιν, . . . ᾢκουν οἱ Ἐμπορῖται πρότερον νησίον τι προκείμενον}} - wahrscheinlich das Vorgebirge von San Martin, das später landfest geworden ist -, {{Polytonisch|ὃ νῦν καλεῖται Παλαιὰ πόλις, νῦν δ’ οἰκοῦσιν ἐν τῇ ἠπείρῳ· δίπολις δ’ ἐστὶ, τείχει διωρισμένη, πρότερον τῶν Ἰνδικητῶν τινας προσοίκους ἕχουσα, οἳ καίπερ ίδίᾳ πολιτευόμενοι κοινὸν ὅμως περίβολον ἕχειν ἐβούλοντο πρὸς τοὺς Ἕλληνας ἀσφαλείας χάριν, διπλοῦν δὲ τοῦτον, τείχει μέσῳ διωρισμένον· τῷ χρόνῳ δ’ εἰς ταυτὸ πολίτευμα συνῆλθον μικτόν τι ἕκ τεβαρβάρων καὶ Ἑλληνικῶννομίμων, ὅπερ καὶ ἐπ’ ἅλλων πολλῶν συνέβη}} (Strab. III 159f.). Diese Schilderung ergänzt der Bericht des Livius (XXXIV 9 ''iam tunc Emporiae duo oppida erant muro divisa. unum Graeci habebant, a Phocaea, unde et Massilienses, oriundi, alterum Hispani. sed Graecum oppidum in mare expositum totum orbem muri minus CCCC passus patentem habebat, Hispanis retractior a mari III m. passuum in circuitu murus erat, tertium genus Romani coloni ab divo Caesare post devictos Pompei liberos adiecti'' (deren Tribus die Galeria war, {{SperrSchrift|Kubitschek}} Imp. Rom. trib. discr. 194). ''nunc in corpus unum confusi omnes, Hispanis prius, postremo et Graecis in civitatem Romanam adscitis. miraretur qui tum cerneret aperto mari ab altera parte, ab altera Hispanis, tam ferae et bellicosae genti, obiectos quae res eos tutaretur. disciplina erat custos infirmitatis, quam inter validiores optime timor continet. partem muri versam in agros egregie munitam habebant, una tantum in eam regionem porta imposita, cuius assiduus custos aliquis ex magistratibus erat, nocte pars tertia civium in muris excubabat neque moris tantum causa aut legis, sed quanta si hostis ad portas esset et servabant vigilias et circumibant cura. Hispanum neminem in urbem recipiebant; ne ipsi quidem temere urbe excedebant; ad mare patebat omnibus exitus. porta ad Hispanorum oppidum versa nunquam nisi frequentes, pars tertia fere, cuius proxima nocte vigiliae in muris fuerant, egrediebantur. causa exeundi haec erat, commercio eorum Hispani inprudentes maris gaudebant mercarique et ipsi ea, quae externa navibus inveherentur, et agrorum exigere fructus volebant. huius mutui usus desiderium, ut Hispana urbs Graecis pateret, faciebat. erant etiam eo tutiores, quod sub umbra Romanae amicitiae latebant, quam sicut minoribus viribus, quam Massilienses. pari colebant fide. tum quoque consulem exercitumque comiter ac benigne acceperunt. paucos ibi moratus dies Cato dum exploraret. ubi et quantae hostium copiae essent, ut ne mora quidem segnis esset, omne id tempus exercendis militibus consumpsit. id erat forte tempus anni, ut frumentum in areis Hispani haberent. itaque redemtoribus vetitis frumentum parare ac Romam dimissis ‚bellum‘ inquit ,se ipsum alet‘. profectus ab Emporiis agros hostium urit vastatque, omnia fuga et terrore complet''). Auch später behält er sein Lager nahe bei E. (ebd. 11, 1. 13, 2. 16, 4). In diesem Bericht sind die nur für den damaligen Kriegszustand getroffenen Einrichtungen von der {{Seite|2530}} späteren friedlichen Entwicklung zu scheiden. Die pluralische Bezeichnung ''Emporiae'' wird auf die den Römern auffällige Verbindung der griechischen und iberischen Gemeinde zurückzuführen sein. Varro hatte auch die Flüsse benannt, die jene reiche Ebene bewässern und bei Rhode und E. münden, Mela III 89 ''rupes quae, in altum Pyrenaeum extrudit, dein Ticis flumen ad Rhodam, Clodianum'' (s. d.) ''ad Emporias''. Plin. III 22 ''post eos ⟨Lacetanos et Indigetes⟩ . ..in ora ... Emporiae, geminum hoc veterum incolarum et Graecorum, qui Phocaeensium fuere suboles, flumen Ticer''. Auch hierin zeigt sich vielleicht noch Einfluss des Poseidonios, Strab. III 160 {{Polytonisch|ῤεῖ δὲ καὶ ποταμὸς πλησίον, ἐκ τῆς Πυρήνης ἕχων τὰς ἀρχάς, ἡ δὲμ ἐκβολὴ λιμήν ἐστι τοῖς Ἐμπορίταις}}, und er fügt über die Lage der Stadt noch hinzu {{Polytonisch|λινουργοὶ δὲ ἱκανῶς οἱ Ἐμπορῖται}} - dasselbe gilt auch von anderen Städten dieser Küste, wie Tarraco -, {{Polytonisch|χώραν δὲ τὴν μεσόγαιαν ἕχουσι, τὴν μὲν ἀγαθήν, τὴν δὲ σπαρτοφόρον τῆς ἀχρηστοτέρας καὶ ἐλείας σχοίνου}} - das bessere Spartgras wuchs bei Neukarthago (s. d.) -, {{Polytonisch|καλοῦσι δὲ Ἰουγκάριον πεδίον}} (s. [[RE:Iuncaria|{{SperrSchrift|Campus Iuncarius}}]]). Noch Ptolemaios setzt {{Polytonisch|Ἐμπορίαι}} zu den {{Polytonisch|Ἰνδιγέται}} und unmittelbar neben die {{Polytonisch|Κλωδιανοῦ ποταμοῦ ἐκβολαί}} (II 6, 19). Die doppelte oder dreifache Stadt, die den Hafen für Gerunda (s. d.) bildete, scheint früh neben Barcino und Tarraco an Ansehen verloren zu haben, da nur sehr geringe Reste vorhanden und bis jetzt nur wenige und unbedeutende inschriftliche Denkmäler gefunden wurden (vgl. CIL II p. 615. 988, wo die Speciallitteratur verzeichnet ist). Doch lässt sich nach den sorgfältigen Untersuchungen eines französischen Forschers {{SperrSchrift|Jaubert de Passa}} (danach das Kärtchen auf der Karte II zu CIL II) die Lage der ältesten griechischen Niederlassung im Norden bei San Martin de Ampurias, die iberische Burg beim früheren Servitenkloster in der Mitte der Bai, die von der ganz versandeten Flussmündung gebildet wird, und die spätere römische Stadt im Süden, noch heute ,die Rhede‘ genannt (la Escala), unterscheiden. Auch sind wertvolle, wohl dem 1. Jhdt. angehörige Kunstwerke –- ein Bronzekopf der Livia im Louvre, ein Mosaikbild mit dem Opfer der Iphigeneia – gefunden worden, und grosse Massen von Töpfergeschirr verschiedenster Epoche kommen fortwährend zum Vorschein. Über den von Massalia und E. ausgehenden griechischen Einfluss auf Kunst und Gewerbe in Iberien s. Archäol. Jahrb. XIII 1898, 120f. Unter den Inschriften sind einige griechische etwa aus dem 1. Jhdt. v. Chr., deren Echtheit mit Unrecht bezweifelt worden ist (Ephem. epigr. VIII p. 510. 518). Auch einige christliche Altertümer sind gefunden worden. Das jetzt verödete Gebiet von E., das ''Emporitanum'' (el Ampurdan), genoss im ganzen Mittelalter noch des Rufes großer Fruchtbarkeit. {{REAutor|Hübner.}} 0brypcfjl896050co3433814f2pg22o Seite:Zeitschrift für Sozialforschung - Jahrgang 3 - Heft 1.pdf/68 102 602087 4080693 2022-08-09T21:45:14Z SchallenderRauch 73790 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="SchallenderRauch" />{{Seitenstatus2|Max Horkheimer (Hrsg.)|[[Zeitschrift für Sozialforschung]], 3. Jg 1933, Heft 1|Zeitschrift für Sozialforschung 3|}}</noinclude>Es sei erlaubt, der Spur dieses Verhaltens in seinem letzten Werke nachzugehen, und wäre es auch nur, weil dessen Vorwurf eine der grössten Konzeptionen des Dichters darstellt. Der Held des Werks "Épaves" befindet sich zu Anfang des Geschehens auf einem einsamen abendlichen Spaziergang längs der Seinekais der Hauptstadt. An einer entlegenen Stelle in Passy wird er zum unfreiwilligen Zeugen eines Handgemenges, in welches eine alte Frau mit einem angetrunkenen Manne unten am Ufer geraten ist. Es ist eine ganz gewöhnliche Familienszene, "doch der Mann hatte getrunken, und offenbar fürchtete die Frau, von ihm in die Seine geworfen zu werden ". Und weiter : "Der Mann hielt sie am Arm und schüttelte sie hin und her, während er sie mit Beschimpfungen überhäufte. Aber sie lässt Philipp — so heisst der Held — nicht aus den Augen und ruft zu ihm hinauf : Mein Herr! Ihre Stimme war rauh und dabei so leise, dass er vor Schreck erstarrte. Er blieb ohne Bewegung." Und dann tritt er zurück. Er tritt den Heimweg an. "Er kam fast zur selben Zeit wie sonst nach Hause." — Das ist alles. Greens Buch entwiekelt nun, wie dies Ereignis in dem Mann zu arbeiten beginnt. Es führt ihn, wie der Dichter meint, zur Selbsterkenntnis, es nötigt ihn, seiner Feigheit ins Auge zu sehen, es zersetzt sein ganzes Leben, über das die Seine mehr und mehr eine geheimnisvolle Gewalt gewinnt. Er geht aber nicht ins Wasser. — Dieser Roman bietet — gerade weil ein Dichter wie Green ihn schrieb — ein unbarmherziges Beispiel dafür, wie der Konformismus eine grosse Konzeption vernichtet. Niemand wird leugnen wollen, dass der Fall, den Green zu Anfang seineS Buches darstellt, in unsern grossen Städten typisch ist. Niemand kann eben daher bestreiten, dass das, was er enthält und lehrt, kein Beitrag zum psychologischen Charakter dessen sein kann, der da den Ruf so ungehört verhallen lässt. Wohl aber ein Beitrag zu seinem sozialen Charakter. Denn jener unfreiwillige Zeuge, der sich abwendet, ist Bürger. Ein Streit unter zwei Bürgern nähme schwerlich auf offner Strasse diese Formen an. Was also Greens Helden lahm setzt, ist der Abgrund, der sich hier vor dem Bürger auftut, jenseits dessen zwei Angehörige der ausgestossenen Klasse ihren Streit austragen. Es ist kaum Sache der Kritik, Mutmassungen darüber anzustellen, wie der Dichter diesen verborgenen Sinn der Szene, der ihr eigentlicher ist, zu gestalten gehabt hätte. Der krasse Umstand, der hier kurzerhand dem Bürger die Augen über den Abgrund öffnet, der sein Klassendasein rings umgibt, — der gleiche krasse Umstand könnte ihn sehr wohl dem Wahnsinn ausliefern, welcher die Preisgegebenheit und Einsamkeit der eigenen Klasse zu der seiner privaten Existenz werden liesse. Die Ungewissheit über das<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Max Horkheimer (Hrsg.): ''[[Zeitschrift für Sozialforschung]], 3. Jg 1933, Heft 1''. Librairie Felix Alcan, Paris 1934|Seite=66}}</noinclude> 27kmk3bb45nihyvf9qxyi5ccgms41zn RE:Emporia 0 602088 4080695 2022-08-09T21:47:34Z Pfaerrich 613 Pfaerrich verschob die Seite [[RE:Emporia]] nach [[RE:Ἐμπορία]]: Anpassung an Vorlage wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[RE:Ἐμπορία]] cr1pqimdpfx85ihtz5wmju9fwomzxbi Seite:Meyers b13 s0279.jpg 102 602089 4080699 2022-08-09T22:07:15Z Mapmarks 14862 /* Korrigiert */ E-text von retrobib + korr. proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Mapmarks" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 13|MKL1888:Seiten|}}</noinclude><section begin="1" />58 Mill. Stück mit einem Betrag von 3{{Bruch|1|2}} Milliarden Mark und im Gesamtbereich des Weltpostvereins 140 Mill. Stück mit einem Wert von 7{{Bruch|1|2}} Milliarden Frank. Die P. werden auf von der Post gelieferten Formularen ausgestellt; ein angefügter Abschnitt kann zu schriftlichen Mitteilungen jeder Art benutzt werden. Am Bestimmungsort wird das Formular dem Empfänger zugestellt; die Auszahlung des Betrags erfolgt bei der Postanstalt gegen Rückgabe des quittierten Formulars; der Abschnitt kann vom Empfänger zurückbehalten werden. Der Meistbetrag der auf je ein Postanweisungsformular zulässigen Einzahlung beträgt in Deutschland 400&nbsp;Mk. An Gebühren sind ohne Unterschied der Entfernungen zu zahlen: bis 100&nbsp;Mk. 20&nbsp;Pf., über 100–200&nbsp;Mk. 30&nbsp;Pf., über 200–400&nbsp;Mk. 40&nbsp;Pf. Über den Austausch von P. im ''internationalen'' Verkehr ist gemäß Art.&nbsp;13 des Pariser Weltpostvertrags vom 1. Juni 1878 ein besonderes Übereinkommen zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Belgien, Dänemark, Frankreich, Italien, den Niederlanden, Luxemburg, Norwegen, Portugal, Rumänien, Schweden, der Schweiz, Ägypten, der Türkei, Tripolis und Tunis geschlossen worden. Danach beträgt der Meistbetrag einer internationalen Postanweisung 500&nbsp;Fr. und die Gebühr 25&nbsp;Cent. für je 25&nbsp;Fr. Wert, mindestens aber 50&nbsp;Cent. (in Deutschland 20&nbsp;Pf. für je 20&nbsp;Mk., mindestens aber 40&nbsp;Pf.). Die Einzahlung erfolgt in der Währung des Aufgabegebiets, die Auszahlung nach dem von dem Bestimmungsland festgesetzten Kurs in der Währung des Ankunftsgebiets. Außer nach den oben bezeichneten Ländern findet noch von Deutschland, Australien, Barbados, Kanada, der Kapkolonie, Großbritannien und Irland, Britisch-Ostindien, den Vereinigten Staaten von Amerika, Japan und den niederländischen Kolonien in Ostindien ein Austausch von P. unter ähnlichen Bestimmungen statt. Auch auf ''telegraphischem'' Weg kann in Deutschland und einigen andern Ländern die Überweisung der auf der Postanweisung eingezahlten Beträge auf Verlangen des Absenders erfolgen. Dies Verlangen ist am Post- oder Telegraphenschalter des Ausgabeortes zu stellen, worauf die Ausfertigung des Telegramms der Post- oder Telegraphenanstalt obliegt. Für telegraphische P. hat der Aufgeber zu entrichten: die Postanweisungsgebühr, die Gebühr für das von der Aufgabeanstalt auszufertigende Telegramm sowie endlich für die Bestellung am Bestimmungsort (welche bei telegraphischen P. stets im Weg der Eilbestellung erfolgt) die Eilbestellgebühr. Eine vereinfachte Form der P. sind die {{mklv|Postnoten}} (s.&nbsp;d.).<section end="1" /> <section begin="2" />{{MKLL|Postauftrag}} (''Postmandat,'' im internationalen Verkehr <tt>Ordre de recouvrement</tt>), ein zuerst 1874 von der deutschen Reichspost eingeführtes Verfahren, welches ermöglicht, unter Verwendung eines einfachen von der Post zu beziehenden Formulars, dem das einzulösende Papier (quittierte Rechnung, quittierter Wechsel, Zinsschein etc.) beizufügen ist, die Einziehung von Schuldbeträgen bis zur Höhe von 600&nbsp;Mk. durch die Post bewirken zu lassen. Der Auftraggeber hat das Postauftragsformular dem Vordruck entsprechend auszufüllen und mit dem einzulösenden Papier unter Umschlag mit der Aufschrift „Postauftrag nach … (Name der Postanstalt)“ zu versehen. Einem P. können auch mehrere Quittungen, Wechsel, Zinsscheine etc. zur gleichzeitigen Einziehung von demselben Zahlungspflichtigen beigefügt werden. Die Einziehung des Betrags durch die Postanstalt erfolgt gegen Vorzeigung des Postauftrags und Aushändigung der quittierten Rechnung (des quittierten Wechsels etc.) entweder sogleich nach der Ankunft am Bestimmungsort oder, falls vom Absender ein bestimmter Einziehungs- oder Fälligkeitstag angegeben ist, an diesem Tag. Für die Zahlung wird mangels Festsetzung eines bestimmten Fälligkeitstags eine Frist von sieben Tagen gewährt. Ist dem P. ein Wechsel beigefügt, so kann der Absender die Post auch zur Vermittelung des Wechselprotestes beauftragen. Es geschieht dies durch den Vermerk „Sofort zum Protest“ auf die Rückseite des Auftragsformulars. In diesem Fall wird der Auftrag mit dem Wechsel bei stattfindender Nichteinlösung von der Post an einen Notar oder Gerichtsvollzieher zur Erhebung des Wechselprotestes rechtzeitig weitergegeben. An Sonntagen und gesetzlichen Feiertagen findet die Verzeichnung von Postaufträgen nicht statt. Die Post übernimmt auch Postaufträge zu ''Bücherpostsendungen'' (Sendungen mit Büchern, Musikalien, Zeitschriften, Landkarten und Bildern, welche unter Kreuzband gegen das Drucksachenporto versendet werden und ein Gewicht von mehr als 250&nbsp;<tt>g</tt> haben). Für derartige Postaufträge, welche in buchhändlerischem Verkehr die direkte Versendung von Büchern an die Bezieher und die Einkassierung der Bezugspreise erleichtern, ist außer dem Drucksachenporto nur eine Gebühr von 10&nbsp;Pf. zu entrichten, während die Gebühr für Postaufträge gewöhnlicher Art sich auf 30&nbsp;Pf. beläuft. Die auf Postaufträge eingezogenen Beträge werden den Absendern von den Bestimmungsanstalten, abzüglich der Postanweisungsgebühr, direkt mittels Postanweisung zugesandt. Nach einem internationalen Übereinkommen vom 21. März 1885 ist der Postauftragsdienst auch auf den ''Weltpostverkehr'' ausgedehnt worden und zwar bis jetzt (1888) für den Verkehr zwischen Deutschland, Belgien, Ägypten, Frankreich mit Algerien und Tunis, Helgoland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Österreich-Ungarn, Portugal, Rumänien und der Schweiz; die Versendungsbedingungen sind ähnlich wie im deutschen innern Verkehr. Postaufträge sind im Weltpostverkehr bis 1000 Frank zulässig. An Gebühren sind zu entrichten: das Porto für den Postauftragsbrief nach der Taxe für eingeschriebene Sendungen; ferner kommt am Bestimmungsort eine Einziehungsgebühr von 10&nbsp;Pf. zur Erhebung. In Deutschland befaßt sich die Post neben der Einkassierung von Geldern durch P. auch mit der ''Einholung von Wechselaccepten'' durch P. Zu dem P. für Accepteinholung kommen besondere von der Post gelieferte Formulare zur Anwendung, auf denen Name und Wohnort des Bezogenen, Betrag des Wechsels sowie Name und Wohnort des Absenders anzugeben und denen der Wechsel beizufügen ist. Die Bestimmungspostanstalt sendet den angenommenen Wechsel dem Auftraggeber in einem eingeschrieben Brief direkt zurück. Im Fall der Nichtannahme übernimmt die Post auf Verlangen auch die Weitergabe der Wechsel zum Zweck der Protesterhebung. Die Gebühren betragen: <tt>a)</tt> Porto für den Postauftragsbrief 30&nbsp;Pf., <tt>b)</tt> für Vorzeigung ohne Rücksicht auf Höhe des Wechselbetrags 10&nbsp;Pf., <tt>c)</tt> Porto für den Einschreibebrief mit dem zurückgehenden Wechsel 30&nbsp;Pf. Die Beträge unter <tt>b)</tt> und <tt>c)</tt> bleiben außer Ansatz, wenn die Postaufträge zur Protestaufnahme weitergegeben werden.<section end="2" /> <section begin="3" />{{MKLL|Postbeamte.}} In den Beamtendienst der Postverwaltung kann man entweder als Posteleve, mit der Aussicht auf späteres Einrücken in die höhere Postbeamtenlaufbahn, oder als Postgehilfe, für den Dienst bei kleinern Postämtern, eintreten. ''Posteleven'' haben<section end="3" /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 13''. Bibliographisches Institut, Leipzig 1889|Seite=279}}</noinclude> jzx1kl3yjoz5ag1rwtr1eidf2m2m155 Seite:Meyers b13 s0280.jpg 102 602090 4080700 2022-08-09T22:22:29Z Mapmarks 14862 /* Korrigiert */ E-text von retrobib + korr. proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Mapmarks" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 13|MKL1888:Seiten|}}</noinclude><section begin="1" />vor ihrer Annahme die Abiturientenprüfung von einem Gymnasium oder einer Realschule erster Ordnung zu bestehen. Es werden nur Bewerber im Alter bis zu 25 Jahren angenommen, welche volle körperliche Rüstigkeit, namentlich gesundes Seh- und Gehörvermögen, besitzen. Die Anmeldung hat bei derjenigen Oberpostdirektion zu erfolgen, in deren Bezirk der Bewerber einzutreten wünscht. Zu hinterlegende Kaution 900&nbsp;Mk. Die Posteleven werden nach dreijähriger Ausbildungszeit zur ersten (technischen) Prüfung, der sogen. Sekretärprüfung, zugelassen und nach deren Ablegung zu ''Postpraktikanten'' ernannt. Letztere rücken nach Maßgabe des Freiwerdens etatmäßiger Stellen (etwa nach 3 Jahren) in ''Post-'' oder ''Telegraphensekretärstellen'' ein. Beamte, welche eine weitere Prüfung nicht ablegen, können hiernächst noch Stellungen als Oberpost- oder Obertelegraphensekretär sowie als Buchhalter, Kassierer und Rendanten bei den Oberpostkassen erreichen. Zum Einrücken in höhere Dienststellen ist die vorherige Ablegung eines zweiten Examens, der höhern Post- oder Telegraphenverwaltungsprüfung, erforderlich, zu der die Zulassung frühstens drei Jahre nach dem ersten Examen erfolgt. Zur Vorbereitung auf dieses Examen bietet die in Berlin errichtete ''Post-'' und ''Telegraphenhochschule,'' in welcher Unterricht in mathematischen, physikalischen und andern technischen Disziplinen sowie in juristischen und Verwaltungsfächern im Rahmen des Studiums an den technischen Hochschulen und Universitäten erfolgt, Gelegenheit. Nach dem Bestehen der Prüfung ist der Zugang zu den höhern Stellen (Postinspektor, Postdirektor, Postrat, Oberpostdirektor, vortragender Rat bei der Zentralbehörde) eröffnet. ''Postgehilfen'' haben eine gute Elementarschulbildung und einige Kenntnis des Französischen in einer vor dem Eintritt abzulegenden Prüfung nachzuweisen. Anmeldung erfolgt gleichfalls bei der Oberpostdirektion des Bezirks, Kaution 300&nbsp;Mk. Nach dreijähriger Ausbildungszeit werden die Postgehilfen zu einer weitern Prüfung, dem Assistentenexamen, zugelassen; nach dessen Bestehen erfolgt die Ernennung zum ''Postassistenten,'' vorerst ohne feste Anstellung. Aus der Reihe der Postassistenten werden die Vorsteher der Postämter 3. Klasse entnommen (s. ''{{mklv|Postanstalten}}''); die bei Postämtern höherer Klasse verbleibenden Assistenten werden später fest angestellt und rücken demnächst in Oberpostassistentenstellen ein. Die ''Unterbeamtenstellen'' der Postverwaltung (Landbriefträger, Stadtpostboten, Briefträger, Postschaffner, Kanzleidiener, Kastellane) sind im wesentlichen den mit Anspruch auf Zivilversorgung aus dem Heer ausscheidenden Militärpersonen vorbehalten. Nur ein Teil dieser Stellen ist für ältere Postillione und solche Personen reserviert, welche ohne Zivilversorgungsanspruch für den Unterbeamtendienst angenommen sind (Posthilfsboten) und durch längere Dienstzeit sich die Berechtigung zur Anstellung erwerben.<section end="1" /> <section begin="2" />{{MKLL|<tt>Post coenam stabis, seu passus mille meābis,</tt>}} lat. Sprichwort: „nach der Mahlzeit sollst du stehn oder tausend Schritte gehn“.<section end="2" /> <section begin="3" />{{MKLL|Postdatieren}} (lat.), s. ''{{mklv|Antedatieren}}.''<section end="3" /> <section begin="4" />{{MKLL|<tt>Post effluxum</tt>}} oder {{MKLL|<tt>elapsum</tt>}} (nämlich <tt>tempus,</tt> lat.), nach Ablauf der Frist.<section end="4" /> <section begin="5" />{{MKLL|Postelberg}} (tschech. ''Postoloprty''), Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Saaz, an der Eger und der Staatsbahnlinie Pilsen-Dux gelegen, ist Sitz eines Bezirksgerichts, mit Dechanteikirche, fürstlich Schwarzenbergschem Schloß, Resten eines ehemaligen großen Benediktinerklosters (<tt>Apostolorum porta,</tt> daher der Name der Stadt), Hopfenbau, Braunkohlenbergwerk, Rübenzuckerfabrik, Bierbrauerei und <small>(1880)</small> 3267 Einw.<section end="5" /> <section begin="6" />{{MKLL|Posten}} (v. ital. <tt>posto,</tt> franz. <tt>poste</tt>), diejenige Stellung, welche jemand zu einer bestimmten Verrichtung einnimmt; daher {{nowrap|s. v. w.}} Amt; im Militärwesen der Ort, an dem eine Schildwache aufgestellt ist, auch diese Schildwache selbst, ''Wachtposten;'' man hat einfache oder Doppelposten, Sicherheits- u. Ehrenposten. Im weitern Sinn ist P. jede zur Sicherheit und zur Behauptung eines Punktes aufgestellte Mannschaft bis zu ganzen Bataillonen und Regimentern. Man bezeichnet diese P. nach ihrer Bestimmung als Beobachtungs-, Benachrichtigungs-, detachierte P. (zur Flankendeckung oder Verbindung), Unterstützungs-, Hauptposten etc. Solche P. wurden z.&nbsp;B. im 17. und 18. Jahrh., wenn die Armeen Winterquartiere bezogen hatten, zur Grenzbewachung der letztern aufgestellt. Der zwischen diesen P. geführte kleine (mehr neckende) Krieg hieß ''Postenkrieg.'' Exponierte P. sind solche, die dem feindlichen Angriff besonders ausgesetzt oder durch ihre Entfernung von der Hauptstellung mehr als die andern gefährdet sind. ''Postenkette'' nennt man jede Reihe von Wachtposten, die unter sich in direkter Verbindung stehen, während eine Anzahl größerer und auf Verteidigung angewiesener P. ''Postierung (Kordon)'' heißt; vgl. ''{{mklv|Sicherheitsdienst}}.'' – Im Jagdwesen sind P. ''(Rehposten)'' kleine, nicht kalibermäßige Kugeln von Erbsengröße, deren 4–6 in ein Gewehr geladen werden, um größeres Wild (z.&nbsp;B. Rehe) zu töten. {{MKLL|Posten}} (''Post,'' v. ital. <tt>posta</tt>), eine bestimmte Summe Geld; eine zusammengehörige Partie Waren; der einzelne Ansatz in einer Rechnung, in Rechnung gebrachter Betrag (s. ''{{mklv|Buchhaltung}},'' S.&nbsp;564).<section end="6" /> <section begin="7" />{{MKLL|Postenmüllerei,}} Müllereibetrieb, bei welchem der Müller den Kunden das Getreide postenweise mahlt und dafür einen Prozentsatz desselben als Bezahlung erhält.<section end="7" /> <section begin="8" />{{MKLL|<tt>Poste restante</tt>}} (franz.), s. ''{{mklv|Postlagernd}}.''<section end="8" /> <section begin="9" />{{MKLL|<tt>Postĕri</tt>}} (lat.), die Nachkommen; <tt>Posteriora,</tt> Nachfolgendes, spätere Ereignisse; auch {{nowrap|s. v. w.}} Gefäß; ''Posteriorität,'' das Spätersein (Gegensatz: ''Priorität''); ''Posterität,'' Nachkommenschaft, Nachwelt.<section end="9" /> <section begin="10" />{{MKLL|<tt>Post festum</tt>}} (lat.), „nach dem Fest“, d.&nbsp;h. zu spät.<section end="10" /> <section begin="11" />{{MKLL|Postformationstheorie,}} s. ''{{mklv|Entwickelungsgeschichte}}.''<section end="11" /> <section begin="12" />{{MKLL|Postgeheimnis,}} s. ''{{mklv|Briefgeheimnis}}.''<section end="12" /> <section begin="13" />{{MKLL|Postgeldsendungen.}} Für die Übermittelung von Geldern in kleinern Beträgen durch die Post bietet sich als bequemster und billigster Weg die Einzahlung auf {{mklv|Postanweisungen|Postanweisung}} (s.&nbsp;d.). Kommt es auf Versendung von Papiergeld zu Beträgen bis 40&nbsp;Mk. an, so kann die Versendung zweckmäßig in Einschreibebriefen erfolgen, für welche die Post im Fall des Verlustes einen Ersatz von 40&nbsp;Mk. gewährt. Zur Versendung von Papiergeld zu höhern Beträgen ist die Form des ''Geldbriefs'' und zur Versendung von barem Gelde das Geldpaket (Paket, Beutel, Sack oder Faß) zu wählen. Briefe mit Wertangabe (Gold, Silber, Papiergeld, Wertpapiere) müssen mit einem haltbaren Umschlag versehen und mit mehreren durch dasselbe Petschaft in gutem Lack hergestellten Siegelabdrücken dergestalt verschlossen sein, daß eine Verletzung des Inhalts ohne äußerlich wahrnehmbare Beschädigung des Umschlags oder des Siegelverschlusses nicht möglich ist. Geldstücke, welche in Briefen versandt werden, müssen in Papier oder dergleichen eingeschlagen innerhalb des Briefs befestigt werden. Sendungen bis zum Gewicht von 2&nbsp;<tt>kg</tt> dürfen, sofern der Wert<section end="13" /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 13''. Bibliographisches Institut, Leipzig 1889|Seite=280}}</noinclude> pgkxdt1sd0uu16j2hgp17u1slogehzf Seite:Gesetz zu dem Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.pdf/7 102 602091 4080701 2022-08-09T22:26:21Z Habitator terrae 49415 /* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „{|style=hyphens:auto;text-align:justify cellpadding=5 |-valign=top id=VIII1 |lang=en|<section begin=en/>Depositary Governments shall convene a conference, to which they shall invite all the Parties to the Treaty, to consider such an amendment.<section end=en/> |lang=fr|<section begin=fr/>les gouvernements dépositaires convoqueront une conférence à laquelle ils inviteront toutes les Parties au Traité pour étudier cet amendement.<section end=fr/>… proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Habitator terrae" />{{Seitenstatus2||[[Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen]]|Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen|}}</noinclude>{|style=hyphens:auto;text-align:justify cellpadding=5 |-valign=top id=VIII1 |lang=en|<section begin=en/>Depositary Governments shall convene a conference, to which they shall invite all the Parties to the Treaty, to consider such an amendment.<section end=en/> |lang=fr|<section begin=fr/>les gouvernements dépositaires convoqueront une conférence à laquelle ils inviteront toutes les Parties au Traité pour étudier cet amendement.<section end=fr/> |lang=de|<section begin=text/>tragsparteien zur Prüfung des Änderungsvorschlags eine Konferenz ein, zu der sie alle Vertragsparteien einladen. |-valign=top id=VIII2 |lang=en|2. Any amendment to this Treaty must be approved by a majority of the votes of all Parties of the Treaty, including the votes of all nuclear-weapon States Party to the Treaty and all other Parties which, on the date the amendment is circulated, are members of the Board of Governors of the International Atomic Energy Agency. The amendment shall enter into force for each Party that deposits its instrument of ratification of the amendment upon the deposit of such instruments of ratification by a majority of all Parties, including the instruments of ratification of all nuclear-weapon States Party to the Treaty and all other Parties which, on the date the amendment is circulated, are members of the Board of Governors of the International Atomic Energy Agency. Thereafter, it shall enter into force for any other Party upon the deposit of its instrument of ratification of the amendment. |lang=fr|2. Tout amendement au présent Traité devra être approuvé à la majorité des voix de toutes les Parties au Traité, y compris les voix de tous les Etats dotés d'armes nucléaires qui sont Parties au Traité et de toutes les autres Parties qui, à la date de la communication de l'amendement, sont membres du Conseil des Gouverneurs de l'Agence internationale de l'énergie atoique. L'amendement entrera en vigueur à l'égard de toute Partie qui déposera son instrument de ratification dudit amendement, dès le dépôt de tels instruments de ratification par la majorité des Parties, y compris les instruments de ratification de tous les Etats dotés d'armes nucléaires qui sont Parties au Traité et de toutes les autres Parties qui, à la date de la communication de l'amendement sont membres du Conseil des Gouverneurs de l'Agence internationale de l'énergie atomique. Par la suite, l'amendement entrera en vigueur à l'égard de toute autre Partie dès le dépôt de son instrument de ratification de l'amendement. |lang=de|(2) Jede Änderung dieses Vertrags bedarf der Genehmigung durch Stimmenmehrheit aller Vertragsparteien einschließlich der Stimmen aller Kernwaffenstaaten, die Vertragsparteien sind, und aller sonstigen Vertragsparteien, die im Zeitpunkt der Zuleitung des Änderungsvorschlags Mitglied des Gouverneursrats der Internationalen Atomenergie-Organisation sind. Die Änderung tritt für jede Vertragspartei, die ihre Ratifikationsurkunde zu der Änderung hinterlegt hat, in Kraft mit der Hinterlegung von Ratifikationsurkunden durch die Mehrheit aller Vertragsparteien einschließlich der Ratifikationsurkunden aller Kernwaffenstaaten, die Vertragspartei sind; und aller sonstigen Vertragsparteien, die im Zeitpunkt der Zuleitung des Änderungsvorschlags Mitglied des Gouverneursrats der Internationalen Atomenergie-Organisation sind. Danach tritt die Änderung für jede weitere Vertragspartei mit der Hinterlegung ihrer Ratifikationsurkunde zu der Änderung in Kraft. |-valign=top id=VIII3 |lang=en|3. Five years after the entry into force of this Treaty, a conference of Parties to the Treaty shall be held in Geneva, Switzerland, in order to review the operation of this Treaty with a view to assuring that the purpose of the Preamble and the provisions of the the Treaty are being realised. At intervals of five years thereafter a majority of the Parties to the Treaty may obtain, by submitting a proposal to this effect to the Depositary Governments, the convening of further conferences with the same objective of reviewing the operation of the Treaty. |lang=fr|3. Cinq and après l'entrée en vigueur du présent Traité, une conférence des Parties au Traité aura lieu à Genève (Suisse), afin d'examiner le fonctionnement du présent Traité en vue de s'assurer que les objectifs du Préambule et les dispositions du Traité sont en voie de réalisation. Par la suite à des intervalles de cinq ans, majorité des Parties au Traité pourra obtenir, en soumettant une proposition à cet effet aux gouvernements dépositaires, la convocation d'autres conférences ayant le même objet, à savoir examiner le fonctionnement du Traité. |lang=de|(3) Fünf Jahre nach dem Inkrafttreten dieses Vertrags wird in Genf, Schweiz, eine Konferenz der Vertragsparteien zu dem Zweck abgehalten, die Wirkungsweise dieses Vertrags zu überprüfen, um sicherzustellen, daß die Ziele der [[#PR|Präambel]] und die Bestimmungen des Vertrags verwirklicht werden. Danach kann eine Mehrheit der Vertragsparteien in Abständen von je fünf Jahren die Einberufung weiterer Konferenzen mit demselben Ziel der Überprüfung der Wirkungsweise des Vertrags erreichen, indem sie den Verwahrerregierungen einen diesbezüglichen Vorschlag unterbreiten. |-align=center id=IX |lang=en|{{SperrSchrift|Article }}IX |lang=fr|{{SperrSchrift|Article }}IX |lang=de|{{SperrSchrift|Artikel }}IX |-valign=top id=IX1 |lang=en|1. This Treaty shall be open to all States for signature. Any State which does not sign the Treaty before its entry into force in accordance with paragraph 3 of this Article may accede to it at any time. |lang=fr|1. Le présent Traité est ouvert à la signature de tous les Etats. Tout Etat qui n'aura pas signé le présent Traité avant son entrée en vigueur conformément au paragraphe 3 du présent article pourra y adhérer à tout moment. |lang=de|(1) Dieser Vertrag liegt für alle Staaten zur Unterzeichnung auf. Jeder Staat, der den Vertrag nicht vor seinem nach [[#IX3|Absatz 3]] erfolgten Inkrafttreten unterzeichnet, kann ihm jederzeit beitreten. |-valign=top id=IX2 |lang=en|2. This Treaty shall be subject to ratification by signatory States. Instruments of ratification and instruments of accession shall be deposited with the Governments of the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland, the Union of Soviet Socialist Republics and the United States of America, which are hereby designated the Depositary Governments. |lang=fr|2. Le présent Traité sera soumis à la ratification des Etats signataires. Les instruments de ratification et les instruments d'adhésion seront déposés auprès des Gouvernements du Royaume-Uni de Grande-Bretagne et d'Irlande du Nord, des Etats Unis d'Amerique et de l'Union des Républiques socialistes soviétiques, qui sont par les présentes désignés comme gouvernements dépositaires. |lang=de|(2) Dieser Vertrag bedarf der Ratifikation durch die Unterzeichnerstaaten. Die Ratifikations- und die Beitrittsurkunden sind bei den Regierungen der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland sowie der Vereinigten Staaten von Amerika zu hinterlegen; diese werden hiermit zu Verwahrerregierungen bestimmt.<section end=text/> |}<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=''[[Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen]]''. In: ''Bundesgesetzblatt. Teil II.'' Bundesanzeiger Verlagsges.m.b.H., Bonn 1974, Nr. 32|Seite=791}}</noinclude> q9n9dkoi0fm9s3io2z6qoc0h60atmof 4080705 4080701 2022-08-09T22:40:39Z Habitator terrae 49415 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Habitator terrae" />{{Seitenstatus2||[[Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen]]|Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen|}}</noinclude>{|style=hyphens:auto;text-align:justify cellpadding=5 |-valign=top id=VIII1 |lang=en|<section begin=en/>Depositary Governments shall convene a conference, to which they shall invite all the Parties to the Treaty, to consider such an amendment.<section end=en/> |lang=fr|<section begin=fr/>les gouvernements dépositaires convoqueront une conférence à laquelle ils inviteront toutes les Parties au Traité pour étudier cet amendement.<section end=fr/> |lang=de|<section begin=text/>tragsparteien zur Prüfung des Änderungsvorschlags eine Konferenz ein, zu der sie alle Vertragsparteien einladen. |-valign=top id=VIII2 |lang=en|2. Any amendment to this Treaty must be approved by a majority of the votes of all Parties of the Treaty, including the votes of all nuclear-weapon States Party to the Treaty and all other Parties which, on the date the amendment is circulated, are members of the Board of Governors of the International Atomic Energy Agency. The amendment shall enter into force for each Party that deposits its instrument of ratification of the amendment upon the deposit of such instruments of ratification by a majority of all Parties, including the instruments of ratification of all nuclear-weapon States Party to the Treaty and all other Parties which, on the date the amendment is circulated, are members of the Board of Governors of the International Atomic Energy Agency. Thereafter, it shall enter into force for any other Party upon the deposit of its instrument of ratification of the amendment. |lang=fr|2. Tout amendement au présent Traité devra être approuvé à la majorité des voix de toutes les Parties au Traité, y compris les voix de tous les Etats dotés d'armes nucléaires qui sont Parties au Traité et de toutes les autres Parties qui, à la date de la communication de l'amendement, sont membres du Conseil des Gouverneurs de l'Agence internationale de l'énergie atoique. L'amendement entrera en vigueur à l'égard de toute Partie qui déposera son instrument de ratification dudit amendement, dès le dépôt de tels instruments de ratification par la majorité des Parties, y compris les instruments de ratification de tous les Etats dotés d'armes nucléaires qui sont Parties au Traité et de toutes les autres Parties qui, à la date de la communication de l'amendement sont membres du Conseil des Gouverneurs de l'Agence internationale de l'énergie atomique. Par la suite, l'amendement entrera en vigueur à l'égard de toute autre Partie dès le dépôt de son instrument de ratification de l'amendement. |lang=de|(2) Jede Änderung dieses Vertrags bedarf der Genehmigung durch Stimmenmehrheit aller Vertragsparteien einschließlich der Stimmen aller Kernwaffenstaaten, die Vertragsparteien sind, und aller sonstigen Vertragsparteien, die im Zeitpunkt der Zuleitung des Änderungsvorschlags Mitglied des Gouverneursrats der Internationalen Atomenergie-Organisation sind. Die Änderung tritt für jede Vertragspartei, die ihre Ratifikationsurkunde zu der Änderung hinterlegt hat, in Kraft mit der Hinterlegung von Ratifikationsurkunden durch die Mehrheit aller Vertragsparteien einschließlich der Ratifikationsurkunden aller Kernwaffenstaaten, die Vertragspartei sind; und aller sonstigen Vertragsparteien, die im Zeitpunkt der Zuleitung des Änderungsvorschlags Mitglied des Gouverneursrats der Internationalen Atomenergie-Organisation sind. Danach tritt die Änderung für jede weitere Vertragspartei mit der Hinterlegung ihrer Ratifikationsurkunde zu der Änderung in Kraft. |-valign=top id=VIII3 |lang=en|3. Five years after the entry into force of this Treaty, a conference of Parties to the Treaty shall be held in Geneva, Switzerland, in order to review the operation of this Treaty with a view to assuring that the purpose of the Preamble and the provisions of the the Treaty are being realised. At intervals of five years thereafter a majority of the Parties to the Treaty may obtain, by submitting a proposal to this effect to the Depositary Governments, the convening of further conferences with the same objective of reviewing the operation of the Treaty. |lang=fr|3. Cinq and après l'entrée en vigueur du présent Traité, une conférence des Parties au Traité aura lieu à Genève (Suisse), afin d'examiner le fonctionnement du présent Traité en vue de s'assurer que les objectifs du Préambule et les dispositions du Traité sont en voie de réalisation. Par la suite à des intervalles de cinq ans, majorité des Parties au Traité pourra obtenir, en soumettant une proposition à cet effet aux gouvernements dépositaires, la convocation d'autres conférences ayant le même objet, à savoir examiner le fonctionnement du Traité. |lang=de|(3) Fünf Jahre nach dem Inkrafttreten dieses Vertrags wird in Genf, Schweiz, eine Konferenz der Vertragsparteien zu dem Zweck abgehalten, die Wirkungsweise dieses Vertrags zu überprüfen, um sicherzustellen, daß die Ziele der [[#PR|Präambel]] und die Bestimmungen des Vertrags verwirklicht werden. Danach kann eine Mehrheit der Vertragsparteien in Abständen von je fünf Jahren die Einberufung weiterer Konferenzen mit demselben Ziel der Überprüfung der Wirkungsweise des Vertrags erreichen, indem sie den Verwahrerregierungen einen diesbezüglichen Vorschlag unterbreiten. |-align=center id=IX |lang=en|{{SperrSchrift|Article }}IX |lang=fr|{{SperrSchrift|Article }}IX |lang=de|{{SperrSchrift|Artikel }}IX |-valign=top id=IX1 |lang=en|1. This Treaty shall be open to all States for signature. Any State which does not sign the Treaty before its entry into force in accordance with paragraph 3 of this Article may accede to it at any time. |lang=fr|1. Le présent Traité est ouvert à la signature de tous les Etats. Tout Etat qui n'aura pas signé le présent Traité avant son entrée en vigueur conformément au paragraphe 3 du présent article pourra y adhérer à tout moment. |lang=de|(1) Dieser Vertrag liegt für alle Staaten zur Unterzeichnung auf. Jeder Staat, der den Vertrag nicht vor seinem nach [[#IX3|Absatz 3]] erfolgten Inkrafttreten unterzeichnet, kann ihm jederzeit beitreten. |-valign=top id=IX2 |lang=en|2. This Treaty shall be subject to ratification by signatory States. Instruments of ratification and instruments of accession shall be deposited with the Governments of the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland, the Union of Soviet Socialist Republics and the United States of America, which are hereby designated the Depositary Governments. |lang=fr|2. Le présent Traité sera soumis à la ratification des Etats signataires. Les instruments de ratification et les instruments d'adhésion seront déposés auprès des Gouvernements du Royaume-Uni de Grande-Bretagne et d'Irlande du Nord, des Etats Unis d'Amerique et de l'Union des Républiques socialistes soviétiques, qui sont par les présentes désignés comme gouvernements dépositaires. |lang=de|(2) Dieser Vertrag bedarf der Ratifikation durch die Unterzeichnerstaaten. Die Ratifikations- und die Beitrittsurkunden sind bei den Regierungen der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland sowie der Vereinigten Staaten von Amerika zu hinterlegen; diese werden hiermit zu Verwahrerregierungen bestimmt.<includeonly> |lang=en|{{#lst:Seite:Gesetz zu dem Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.pdf/8|en}} |lang=fr|{{#lst:Seite:Gesetz zu dem Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.pdf/8|fr}} |lang=de|</includeonly><section end=text/> |}<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=''[[Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen]]''. In: ''Bundesgesetzblatt. Teil II.'' Bundesanzeiger Verlagsges.m.b.H., Bonn 1974, Nr. 32|Seite=791}}</noinclude> pltougcrmns571s1ljiz4b5cr1eq8am 4080706 4080705 2022-08-09T22:41:14Z Habitator terrae 49415 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Habitator terrae" />{{Seitenstatus2||[[Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen]]|Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen|}}</noinclude>{|style=hyphens:auto;text-align:justify cellpadding=5 |-valign=top id=VIII1 |lang=en|<section begin=en/>Depositary Governments shall convene a conference, to which they shall invite all the Parties to the Treaty, to consider such an amendment.<section end=en/> |lang=fr|<section begin=fr/>les gouvernements dépositaires convoqueront une conférence à laquelle ils inviteront toutes les Parties au Traité pour étudier cet amendement.<section end=fr/> |lang=de|<section begin=text/>tragsparteien zur Prüfung des Änderungsvorschlags eine Konferenz ein, zu der sie alle Vertragsparteien einladen. |-valign=top id=VIII2 |lang=en|2. Any amendment to this Treaty must be approved by a majority of the votes of all Parties of the Treaty, including the votes of all nuclear-weapon States Party to the Treaty and all other Parties which, on the date the amendment is circulated, are members of the Board of Governors of the International Atomic Energy Agency. The amendment shall enter into force for each Party that deposits its instrument of ratification of the amendment upon the deposit of such instruments of ratification by a majority of all Parties, including the instruments of ratification of all nuclear-weapon States Party to the Treaty and all other Parties which, on the date the amendment is circulated, are members of the Board of Governors of the International Atomic Energy Agency. Thereafter, it shall enter into force for any other Party upon the deposit of its instrument of ratification of the amendment. |lang=fr|2. Tout amendement au présent Traité devra être approuvé à la majorité des voix de toutes les Parties au Traité, y compris les voix de tous les Etats dotés d'armes nucléaires qui sont Parties au Traité et de toutes les autres Parties qui, à la date de la communication de l'amendement, sont membres du Conseil des Gouverneurs de l'Agence internationale de l'énergie atoique. L'amendement entrera en vigueur à l'égard de toute Partie qui déposera son instrument de ratification dudit amendement, dès le dépôt de tels instruments de ratification par la majorité des Parties, y compris les instruments de ratification de tous les Etats dotés d'armes nucléaires qui sont Parties au Traité et de toutes les autres Parties qui, à la date de la communication de l'amendement sont membres du Conseil des Gouverneurs de l'Agence internationale de l'énergie atomique. Par la suite, l'amendement entrera en vigueur à l'égard de toute autre Partie dès le dépôt de son instrument de ratification de l'amendement. |lang=de|(2) Jede Änderung dieses Vertrags bedarf der Genehmigung durch Stimmenmehrheit aller Vertragsparteien einschließlich der Stimmen aller Kernwaffenstaaten, die Vertragsparteien sind, und aller sonstigen Vertragsparteien, die im Zeitpunkt der Zuleitung des Änderungsvorschlags Mitglied des Gouverneursrats der Internationalen Atomenergie-Organisation sind. Die Änderung tritt für jede Vertragspartei, die ihre Ratifikationsurkunde zu der Änderung hinterlegt hat, in Kraft mit der Hinterlegung von Ratifikationsurkunden durch die Mehrheit aller Vertragsparteien einschließlich der Ratifikationsurkunden aller Kernwaffenstaaten, die Vertragspartei sind; und aller sonstigen Vertragsparteien, die im Zeitpunkt der Zuleitung des Änderungsvorschlags Mitglied des Gouverneursrats der Internationalen Atomenergie-Organisation sind. Danach tritt die Änderung für jede weitere Vertragspartei mit der Hinterlegung ihrer Ratifikationsurkunde zu der Änderung in Kraft. |-valign=top id=VIII3 |lang=en|3. Five years after the entry into force of this Treaty, a conference of Parties to the Treaty shall be held in Geneva, Switzerland, in order to review the operation of this Treaty with a view to assuring that the purpose of the Preamble and the provisions of the the Treaty are being realised. At intervals of five years thereafter a majority of the Parties to the Treaty may obtain, by submitting a proposal to this effect to the Depositary Governments, the convening of further conferences with the same objective of reviewing the operation of the Treaty. |lang=fr|3. Cinq and après l'entrée en vigueur du présent Traité, une conférence des Parties au Traité aura lieu à Genève (Suisse), afin d'examiner le fonctionnement du présent Traité en vue de s'assurer que les objectifs du Préambule et les dispositions du Traité sont en voie de réalisation. Par la suite à des intervalles de cinq ans, majorité des Parties au Traité pourra obtenir, en soumettant une proposition à cet effet aux gouvernements dépositaires, la convocation d'autres conférences ayant le même objet, à savoir examiner le fonctionnement du Traité. |lang=de|(3) Fünf Jahre nach dem Inkrafttreten dieses Vertrags wird in Genf, Schweiz, eine Konferenz der Vertragsparteien zu dem Zweck abgehalten, die Wirkungsweise dieses Vertrags zu überprüfen, um sicherzustellen, daß die Ziele der [[#PR|Präambel]] und die Bestimmungen des Vertrags verwirklicht werden. Danach kann eine Mehrheit der Vertragsparteien in Abständen von je fünf Jahren die Einberufung weiterer Konferenzen mit demselben Ziel der Überprüfung der Wirkungsweise des Vertrags erreichen, indem sie den Verwahrerregierungen einen diesbezüglichen Vorschlag unterbreiten. |-align=center id=IX |lang=en|{{SperrSchrift|Article }}IX |lang=fr|{{SperrSchrift|Article }}IX |lang=de|{{SperrSchrift|Artikel }}IX |-valign=top id=IX1 |lang=en|1. This Treaty shall be open to all States for signature. Any State which does not sign the Treaty before its entry into force in accordance with paragraph 3 of this Article may accede to it at any time. |lang=fr|1. Le présent Traité est ouvert à la signature de tous les Etats. Tout Etat qui n'aura pas signé le présent Traité avant son entrée en vigueur conformément au paragraphe 3 du présent article pourra y adhérer à tout moment. |lang=de|(1) Dieser Vertrag liegt für alle Staaten zur Unterzeichnung auf. Jeder Staat, der den Vertrag nicht vor seinem nach [[#IX3|Absatz 3]] erfolgten Inkrafttreten unterzeichnet, kann ihm jederzeit beitreten. |-valign=top id=IX2 |lang=en|2. This Treaty shall be subject to ratification by signatory States. Instruments of ratification and instruments of accession shall be deposited with the Governments of the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland, the Union of Soviet Socialist Republics and the United States of America, which are hereby designated the Depositary Governments. |lang=fr|2. Le présent Traité sera soumis à la ratification des Etats signataires. Les instruments de ratification et les instruments d'adhésion seront déposés auprès des Gouvernements du Royaume-Uni de Grande-Bretagne et d'Irlande du Nord, des Etats Unis d'Amerique et de l'Union des Républiques socialistes soviétiques, qui sont par les présentes désignés comme gouvernements dépositaires. |lang=de|(2) Dieser Vertrag bedarf der Ratifikation durch die Unterzeichnerstaaten. Die Ratifikations- und die Beitrittsurkunden sind bei den Regierungen der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland sowie der Vereinigten Staaten von Amerika zu hinterlegen; diese werden hiermit zu Verwahrerregierungen bestimmt.<includeonly> |-valign=top id=IX3 |lang=en|{{#lst:Seite:Gesetz zu dem Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.pdf/8|en}} |lang=fr|{{#lst:Seite:Gesetz zu dem Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.pdf/8|fr}} |lang=de|</includeonly><section end=text/> |}<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=''[[Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen]]''. In: ''Bundesgesetzblatt. Teil II.'' Bundesanzeiger Verlagsges.m.b.H., Bonn 1974, Nr. 32|Seite=791}}</noinclude> hoatu6jn2b602ub1n8pr0i7kv7jzuh5 Seite:Meyers b13 s0281.jpg 102 602092 4080703 2022-08-09T22:38:51Z Mapmarks 14862 /* Korrigiert */ E-text von retrobib + korr. proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Mapmarks" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 13|MKL1888:Seiten|}}</noinclude><section begin="1" />bei Papiergeld nicht 10,000&nbsp;Mk. und bei barem Geld nicht 1000&nbsp;Mk. übersteigt, in Paketen von starkem, mehrfach umgeschlagenem und gut verschnürtem und versiegeltem Papier zur Post gegeben werden. Bei schwererem Gewicht und bei größern Summen muß die äußere Verpackung in haltbarem Leinen, Wachsleinwand oder Leder oder in sichern Kisten, bez. Fässern bestehen. Der Wert der Sendungen muß bei Briefen in der Aufschrift, bei Paketen etc. sowohl in der Aufschrift des Pakets als auch der mitzugebenden Begleitadresse ersichtlich gemacht werden. An Gebühren ist innerhalb des Deutschen Reichs zu entrichten <tt>a)</tt> Porto: für Geldbriefe ohne Unterschied des Gewichts auf Entfernungen bis 75&nbsp;<tt>km</tt> 20&nbsp;Pf., auf alle weitern Entfernungen 40&nbsp;Pf., für Pakete das Porto wie für gewöhnliche Pakete (s. ''{{mklv|Postpaketverkehr}}''); <tt>b)</tt> Versicherungsgebühr 5&nbsp;Pf. für je 300&nbsp;Mk. oder einen Teil von 300&nbsp;Mk., mindestens jedoch 10&nbsp;Pf. Nach dem Gesetz über das Postwesen des Deutschen Reichs wird für Briefe und Pakete mit Wertangabe im Fall des Verlustes oder Beschädigung bis auf Höhe des angegebenen Wertes Ersatz geleistet. Bei Aufgabe von P. erteilt die Post einen ''Posteinlieferungsschein,'' welcher die rechtliche Unterlage für den Ersatzanspruch an die Postverwaltung bildet. Ersatzansprüche sind spätestens sechs Monate nach Einlieferung des Gegenstandes an die Oberpostdirektion des betreffenden Bezirks zu richten.<section end="1" /> <section begin="2" />{{MKLL|<tt>Post hoc, ergo propter hoc</tt>}} (lat.), „nach diesem, also wegen dieses“, Bezeichnung eines fehlerhaften Schlusses, wenn man aus der bloßen Aufeinanderfolge <tt>(post hoc)</tt> zweier Erscheinungen einen ursachlichen Zusammenhang folgert <tt>(propter hoc)</tt>.<section end="2" /> <section begin="3" />{{MKLL|<tt>Post homĭnum memorĭam</tt>}} (lat.), seit Menschengedenken.<section end="3" /> <section begin="4" />{{MKLL|Posthūm}} (lat.), s. <tt>{{mklv|Postŭmus|Postumus}}.</tt><section end="4" /> <section begin="5" />{{MKLL|<tt>Postĭcum</tt>}} (lat.), Hinterhaus; auch hinten befindlicher Teil eines Gebäudes, insbesondere der bei griechischen Tempeln hinter der Cella oder dem {{mklv|Opisthodōm|Opisthodomos}} (s.&nbsp;d.) angebrachte bedeckte Säulengang.<section end="5" /> <section begin="6" />{{MKLL|Postieren}} (franz.), hinstellen, einen Platz anweisen.<section end="6" /> <section begin="7" />{{MKLL|Postille}} (lat.), Predigtbuch, welches zur häuslichen Erbauung und unter Umständen zum Vorlesen in der Kirche bestimmt ist. Ursprünglich waren Postillen Erklärungen der Texte der Bibel, welche nach den Textesworten folgten, daher der Name: <tt>post illa,</tt> nämlich <tt>verba textus.</tt> Am berühmtesten aber wurde die doppelte (Haus- und Kirchen-) P. von Luther.<section end="7" /> <section begin="8" />{{MKLL|Postillion}} (franz.), Führer der Postfuhrwerke, früher ''Postknecht'' oder ''Postreuter'' genannt. Die Postillione sind keine unmittelbaren Beamten der Postverwaltung, sondern der Regel nach Privatdiener der Posthalter. Im Dienst sind sie jedoch als Beamte anzusehen und tragen Uniform. Von der Eigenschaft des Postillions als Botschaftsüberbringers ist die Bezeichnung <tt>postillon d’amour</tt> <small>(spr. postijong damuhr)</small>, {{nowrap|s. v. w.}} Liebesbote, abgeleitet. Die vertrauliche Bezeichnung „Schwager“ für P. ist aus dem französischen Wort <tt>chevalier</tt> (Schwaljer) verstümmelt.<section end="8" /> <section begin="9" />{{MKLL|Postkarte}} (früher ''Korrespondenzkarte,'' franz. <tt>Carte postale,</tt> engl. <tt>Post card,</tt> holländ. <tt>Briefkaart,</tt> schwed. <tt>Brevkort,</tt> ital. <tt>Cartolina postale,</tt> span. <tt>Tarjeta postal,</tt> portug. <tt>Bilhete postal,</tt> russ. <tt>Otkrytoe pismo</tt>), von der Postverwaltung zur Beschleunigung und Erleichterung des brieflichen Verkehrs hergestellte offene Karte, welche auf der Vorderseite den zur Frankierung erforderlichen Wertstempel sowie Vordruck für die Adresse enthält und auf der Rückseite zu schriftlichen Mitteilungen dient. Die Idee der P. wurde zum erstenmal auf der fünften deutschen Postkonferenz zu Karlsruhe 1865 von dem damaligen Geheimen Postrat Stephan, jetzigen Leiter des Reichspostwesens, vor der Öffentlichkeit in einer Denkschrift entwickelt, in welcher die Einführung von Postkarten in Anregung gebracht und das System derselben in seiner jetzigen Ausführung erläutert wurde. Der Vorschlag drang bei der Versammlung damals nicht durch, war aber bei dem auf der Konferenz anwesenden österreichischen Abgeordneten, nachmaligen Generalpost- und Telegraphendirektor v.&nbsp;Kolbensteiner auf fruchtbaren Boden gefallen. Ein Artikel, den später Professor Hermann zu Wien in der Nummer der „Neuen Freien Presse“ vom 26. Jan. 1869 veröffentlichte, gab den Ausschlag und veranlaßte die österreichische Postverwaltung, vom 1. Okt. 1869 ab Korrespondenzkarten einzuführen, die den in der Karlsruher Denkschrift aufgestellten Gesichtspunkten entsprachen. In Deutschland erfolgte die Einführung im Juni 1870. Während des deutsch-französischen Kriegs erwarb sich die P. eine große Beliebtheit; es wurden allein im ersten Kriegsjahr schon 10 Mill. Feldpostkarten zwischen der Armee und der Heimat ausgetauscht. Nach 1870 wurde die P. in Luxemburg, in der Schweiz und England eingeführt; es folgten: 1871 Belgien, Niederlande und Dänemark; 1872 Schweden, Norwegen, Rußland; 1873 die Vereinigten Staaten von Amerika, Frankreich, Serbien, Rumänien, Spanien; 1874 Italien. Durch den Weltpostvertrag vom 1. Juni 1878 fand die P. endlich über alle Kulturstaaten der Erde Ausbreitung. Im Bereich des Weltpostvereins hat sich der Umsatz an Postkarten 1886 bereits auf 1{{Bruch|1|4}} Milliarde beziffert (s. die {{mklv|Post|Statistik des Weltpostverkehrs}}, S.&nbsp;277). Vgl. ''Herrmann,'' Miniaturbilder (Halle 1876).<section end="9" /> <section begin="10" />{{MKLL|Postkartenbriefe,}} eine Form des postmäßigen Briefverkehrs, welche der brieflichen Mitteilung die Kürze der Postkarte verleihen soll, ohne das Briefgeheimnis wie bei der Postkarte aufzugeben. Die P. bestehen aus einer Doppelkarte, sind an den drei Seiten, an denen die beiden Kartenteile nicht fest zusammenhängen, gummiert und werden hier durch Verkleben geschlossen. Zur Erleichterung des Öffnens sind die Ränder an den Anfangsstellen der Gummierung perforiert, so daß sie sich leicht abreißen lassen. Die P. haben namentlich in Belgien und Österreich-Ungarn Eingang gefunden. Für dieselben wird das gewöhnliche Briefporto erhoben, doch sind die gestempelten Formulare gegen Entrichtung des Wertstempels bei den Postanstalten käuflich. In Deutschland hat die Postverwaltung die Herstellung der P. der Privatindustrie überlassen.<section end="10" /> <section begin="11" />{{MKLL|Postkongreß,}} eine internationale Vereinigung von Vertretern der Postverwaltungen zum Zweck der Beratung über die Fortentwickelung der internationalen Posteinrichtungen. Nachdem ein von den Vereinigten Staaten von Amerika angeregter P. in Paris nicht über einen allgemeinen Meinungsaustausch hinausgekommen war, fand der erste bedeutendere P. 1874 auf Anregung des Staatssekretärs v.&nbsp;Stephan in Bern statt. Auf demselben waren 22 Staaten vertreten, welche durch Vertrag vom 9. Okt. 1874 den Allgemeinen Postverein gründeten. 1878 tagte ein zweiter Kongreß in Paris. Derselbe erweiterte den Allgemeinen Postverein zum {{mklv|Weltpostverein}} (s.&nbsp;d.) und führte das einheitliche Weltporto von 25 Centimes = 20&nbsp;Pf. ein. Der dritte Weltpostkongreß fand 1885 in Lissabon statt, setzte sich aus Vertretern von 48 Staaten zusammen und schuf Erleichterungen für den Austausch der Briefe mit angegebenem Wert, für die internationale Paketpost (5&nbsp;<tt>kg</tt>-Pakete) und für den internationalen Postauftragsdienst. Nach den<section end="11" /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 13''. Bibliographisches Institut, Leipzig 1889|Seite=281}}</noinclude> cn5nk8nu133m7f7h5ymzvxiq7jchib8 Seite:Meyers b13 s0282.jpg 102 602093 4080708 2022-08-09T22:52:38Z Mapmarks 14862 /* Korrigiert */ E-text von retrobib + korr. proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Mapmarks" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 13|MKL1888:Seiten|}}</noinclude><section begin="1" />Bestimmungen des Weltpostvertrags haben auch in Zukunft in Zeiträumen von je fünf Jahren Postkongresse zur Fortentwickelung der Weltpostverkehrseinrichtungen zusammenzutreten. Die Vereinbarungen der Postkongresse unterliegen der Sanktion der betreffenden Regierungen, welche einen völkerrechtlichen Akt über die Beschlüsse ratifizieren und auf diplomatischem Weg austauschen lassen.<section end="1" /> <section begin="2" />{{MKLL|Postkreditbriefe}} (ital. <tt>Titoli postali di credito</tt>), in Italien Anweisungen, welche von den Postdirektionen in größern Städten bis zur Höhe von 10,000 Lire in Form eines auf den Namen des Einzahlenden lautenden Büchelchens ausgefertigt werden, auf welches bei jeder italienischen Postanstalt Abschlagszahlungen von mindestens 50 Lire bis zu 2000 Lire, je nach der Gattung des auszahlenden Postamtes, abgehoben werden können. Für die Ausstellung dieser Kreditbriefe wird eine im voraus zu entrichtende Gebühr ({{Bruch|1|2}}&nbsp;Proz. für die ersten 1000 Lire, {{Bruch|1|4}}&nbsp;Proz. für die weitern Beträge) erhoben.<section end="2" /> <section begin="3" />{{MKLL|Postl,}} ''Karl,'' Schriftsteller, s. ''{{mklv|Sealsfield}}.''<section end="3" /> <section begin="4" />{{MKLL|Postlagernd}} (franz. <tt>poste restante,</tt> ital. <tt>ferma in poste,</tt> engl. <tt>to be called for</tt>), Bezeichnung auf solchen Briefen u. Sendungen, welche am Bestimmungsort nicht durch die Briefträger bestellt oder im Weg der regelmäßigen Abholung verabfolgt, sondern einstweilen beim Postamt aufbewahrt und dem Empfänger erst behändigt werden sollen, wenn derselbe sich zur Empfangnahme meldet. Postlagernde Paket- und Wertsendungen müssen mit der vollständigen Adresse des Empfängers versehen sein; bei andern Sendungen mit dem Vermerk „postlagernd“ darf statt des Namens des Empfängers eine Angabe in Ziffern oder Buchstaben angewendet werden. Bei der Abholung der nicht mit Buchstaben oder Ziffern adressierten postlagernden Sendungen hat sich der Empfänger auf Erfordern dem Schalterbeamten gegenüber als empfangsberechtigt (durch Paß oder sonstige Papiere) auszuweisen. Nach §&nbsp;39 der deutschen Postordnung werden postlagernde Sendungen einen Monat (Sendungen vom Ausland zwei Monate) nach dem Tag des Eintreffens nach dem Aufgabeort zurückgesandt, wenn die Abholung nicht erfolgt ist.<section end="4" /> <section begin="5" />{{MKLL|<tt>Postliminĭum</tt>}} (lat.), Rückkehr („hinter die Thürschwelle“, d.&nbsp;h. nach Hause); daher <tt>Jus postliminii,</tt> bei den Römern das Recht eines aus Kriegsgefangenschaft oder Verbannung heimkehrenden Bürgers, in alle frühern Rechtsverhältnisse wieder einzutreten. Im modernen Völkerrecht versteht man unter <tt>P.</tt> die Wiederherstellung des frühern Rechtszustandes in einem vorübergehend vom Feind besetzten und nun unter die rechtmäßige Staatsgewalt zurückkehrenden Landesteil.<section end="5" /> <section begin="6" />{{MKLL|<tt>Postludium</tt>}} (lat.), {{mklv|Nachspiel}} (auf der Orgel).<section end="6" /> <section begin="7" />{{MKLL|Postmandat,}} s. v. w. {{mklv|Postauftrag}}.<section end="7" /> <section begin="8" />{{MKLL|Postmeile,}} Meile, nach welcher bei der Post vorschriftsmäßig gerechnet wurde, entsprach in den meisten deutschen Staaten der deutschen Meile (7,<small>5</small>&nbsp;<tt>km</tt>).<section end="8" /> <section begin="9" />{{MKLL|Postmeistern,}} im Whistspiel etc., s. <tt>{{mklv|Impasse}}.</tt><section end="9" /> <section begin="10" />{{MKLL|Postmuseum,}} eine im Zentralpostgebäude in Berlin aufgestellte reichhaltige Sammlung kulturgeschichtlichen Materials aus allen Zeitaltern, welche eine Übersicht über die Entwickelung des Verkehrswesens im allgemeinen und der Post und Telegraphie im besondern zu verschaffen und dem Studium über die Entstehung und Fortbildung der Verkehrseinrichtungen zu dienen bestimmt ist. Zu dem P. wurde Anfang der 70er Jahre der Grund durch den Staatssekretär v.&nbsp;Stephan gelegt. Inzwischen haben die Sammlungen eine solche Ausdehnung genommen, daß das P. gegenwärtig ein Anziehungspunkt für Post- und Telegraphenbeamte des In- und Auslandes sowie eine auch dem Publikum zugängliche Sehenswürdigkeit der Reichshauptstadt geworden ist.<section end="10" /> <section begin="11" />{{MKLL|Postnachnahmen,}} postalische Bezeichnung für Sendungen, welche dem Empfänger nur gegen Einziehung eines bestimmten Geldbetrags ausgehändigt werden sollen. Das Verfahren hat sich aus dem frühern ''Postvorschuß''verfahren entwickelt und bietet namentlich für den kleinern Geschäftsverkehr, in welchem beim Warenabsatz nach der Ferne besonderer Wert auf Sicherheit für die Zahlungsleistung gelegt wird, Vorteil und Bequemlichkeiten. P. sind im Betrag bis zu 400&nbsp;Mk. zulässig. Der Absender hat die Sendung in der Aufschrift mit dem Vermerk: „Nachnahme von …&nbsp;Mk. …&nbsp;Pf.“ zu versehen und seinen Namen mit Wohnungsangabe hinzuzufügen. Bei Paketen müssen diese Vermerke sowohl auf dem Paket als auch auf der Begleitadresse angebracht sein. Der bei der Aushändigung vom Empfänger eingezogene Betrag wird dem Absender durch Postanweisung übermittelt. Wird der Betrag vom Empfänger nicht binnen spätestens 7 Tagen nach dem Eingang eingelöst, dann hat die Rücksendung an den Absender zu erfolgen. An Gebühren sind in Deutschland zu entrichten außer dem Porto für das Paket oder den Brief etc. eine Nachnahmegebühr von 2&nbsp;Pf. für jede Mark, mindestens aber 10&nbsp;Pf.<section end="11" /> <section begin="12" />{{MKLL|Postnoten}} (engl. <tt>Postal orders</tt>), bei der engl. Postverwaltung seit 1880 eingeführte Postanweisungen, welche auf feste Beträge lauten und gegen eine geringe Gebühr bei allen inländischen Postanstalten eingelöst werden, sonach ein Mittelding zwischen Papiergeld und Postanweisung darstellen. Nach Ablauf von drei Monaten werden die P. nur gegen nochmalige Errichtung der ursprünglichen Gebühr ausgezahlt; derselbe Gebührenbetrag ist für jeden weitern Zeitraum von drei Monaten zu entrichten, während nach Ablauf bestimmter längerer Fristen die eingezahlten Beträge verfallen. Das System der P. hat auch in Britisch-Indien, den Vereinigten Staaten von Nordamerika, Frankreich, Belgien, den Niederlanden und den australischen Kolonien Eingang gefunden, wo, wie in England, höhere Taxen für Postanweisungen bestehen und das Bedürfnis vorlag, die Versendung kleiner Geldbeträge billiger zu gestalten.<section end="12" /> <section begin="13" />{{MKLL|<tt>Post nubĭla Phoebus,</tt>}} lat. Sprichwort: „nach Wolken die Sonne“, auf Regen folgt Sonnenschein.<section end="13" /> <section begin="14" />{{MKLL|<tt>Postnumĕrando</tt>}} (lat.), nachzahlend.<section end="14" /> <section begin="15" />{{MKLL|<tt>Posto</tt>}} (ital.), Stand, Posten; daher <tt>P.</tt> ''fassen,'' sich wo aufstellen, besonders zur Verteidigung.<section end="15" /> <section begin="16" />{{MKLL|Postordnung.}} Die im deutschen Reichspostgebiet bei Benutzung der Postanstalt zu beobachtenden besondern Bestimmungen sind durch eine auf Grund des Postgesetzes (s. ''{{mklv|Postrecht}}'') erlassene P. geregelt, deren Bestimmungen die rechtliche Bedeutung eines Bestandteils des Frachtvertrags zwischen dem Absender einer Postsendung, bez. des Vertrags zwischen den Postreisenden und der Postanstalt haben. Die P. regelt insbesondere: die Bedingungen für die Annahme der Postsendungen; das Meistgewicht der Briefe und Pakete; die Bedingungen über die Rückforderung von Postsendungen und die Behandlung unbestellbarer Sendungen; die Bezeichnung der von der Postbeförderung auszuschließenden Gegenstände; die Gebühren für Postanweisungen, Postnachnahme und Auftragssendungen, für Drucksachen, Warenproben, Postkarten, Einschreibsendungen, Sendungen mit Behändigungsschein etc.; Anordnungen über die Art der Bestellung der Postsendungen und die dafür zu erhebenden Gebühren; ferner Vorschriften über Stafettenbeförderung,<section end="16" /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 13''. Bibliographisches Institut, Leipzig 1889|Seite=282}}</noinclude> oyasf0ru2f0ldvcdndl8mq3ztjc9cxa Seite:Meyers b13 s0283.jpg 102 602094 4080710 2022-08-09T23:05:00Z Mapmarks 14862 /* Korrigiert */ E-text von retrobib + korr. proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Mapmarks" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 13|MKL1888:Seiten|}}</noinclude><section begin="1" />Beförderung der Reisenden mit den ordentlichen Posten oder mit Extrapost und Bestimmung des Personengeldes; Anordnungen über Stundung von Porto; Bestimmungen zur Aufrechterhaltung der Ordnung auf den Posten und in den Postlokalen. Die deutsche P. vom 8. März 1879 gilt auch für die Verkehrsbeziehungen zwischen dem Reichspostgebiet und Bayern und Württemberg. Dagegen werden für den innern Postverkehr von Bayern und Württemberg die reglementären Anordnungen von diesen Staaten erlassen.<section end="1" /> <section begin="2" />{{MKLL|Postpaketverkehr.}} Obgleich die Beförderung von Paketsendungen nicht, wie die Beförderung von Briefen, dem {{mklv|Postzwang}} (s.&nbsp;d.) unterworfen ist, so haben doch schon seit Errichtung des Postwesens viele Staaten, namentlich auch Deutschland, die Beförderung von Paketsendungen aus Gründen des öffentlichen Wohls von vornherein in den Bereich des Geschäftsbetriebs der Post gezogen. Außer in Deutschland bestand eine staatliche Paketpost schon länger in Belgien, Österreich-Ungarn, Dänemark, Luxemburg, Rußland, Schweden, Norwegen und der Schweiz. Staaten wie Frankreich, England, Italien {{nowrap|u. a. m.}} überließen die Beförderung der Päckereien lediglich der Privatindustrie. Meistens wurde hier die Beförderung durch Privattransportgesellschaften wahrgenommen, welche untereinander der Einheitlichkeit entbehrten und dem Verkehrsbedürfnis nicht in genügendem Umfang entsprachen. Eine durchgreifende Reform des Paketpostdienstes wurde zuerst 1873 in ''Deutschland'' vorgenommen, indem man hier den frühern vielstufigen und zum Teil hohen Pakettarif aufhob und ein Einheitsporto für Pakete bis zum Gewicht von 5&nbsp;<tt>kg</tt> einführte. Es beträgt seitdem in Deutschland das Porto für Pakete: 1) bis zum Gewicht von 5&nbsp;<tt>kg</tt> <tt>a)</tt> auf Entfernungen bis 10 Meilen einschließlich 25 Pfennig; <tt>b)</tt> auf alle weitern Entfernungen 50&nbsp;Pf.; 2) beim Gewicht über 5&nbsp;<tt>kg</tt> <tt>a)</tt> für die ersten 5&nbsp;<tt>kg</tt> die Sätze wie vorstehend unter 1); <tt>b)</tt> für jedes weitere Kilogramm oder den überschießenden Teil eines Kilogramms bis 75&nbsp;<tt>km</tt> 5&nbsp;Pf., über 75–150&nbsp;<tt>km</tt> 10&nbsp;Pf., über 150–375&nbsp;<tt>km</tt> (50 Meilen) 20&nbsp;Pf., über 375–750&nbsp;<tt>km</tt> 30&nbsp;Pf., über 750–1125&nbsp;<tt>km</tt> (150 Meilen) 40&nbsp;Pf. und auf weitere Entfernungen 50&nbsp;Pf. Die Vereinfachung und Ermäßigung des Pakettarifs hat in Deutschland einen erheblichen Aufschwung des Paketverkehrs zur Folge gehabt und auf die Hebung und Erleichterung des Absatzes zahlreicher Industrien segensreich eingewirkt. Für den ''internationalen'' Paketverkehr brachte der Weltpostverein einen wichtigen Fortschritt, indem durch eine internationale Übereinkunft vom 3. Nov. 1880 auch der Austausch von Postpaketen in den internationalen Postdienst eingeführt wurde. Dieser Übereinkunft sind bis jetzt Deutschland, Österreich-Ungarn, Belgien, Bulgarien, Dänemark, Ägypten, Spanien, Frankreich, Italien, Luxemburg, Montenegro, die Niederlande, Portugal, Rumänien, Serbien, Schweden, Norwegen, die Schweiz und die Türkei beigetreten. Außerdem ist zwischen Deutschland, Großbritannien und Irland sowie mit zahlreichen Kolonien der Paketpostdienst durch besonderes Übereinkommen eingeführt worden.<section end="2" /> <section begin="3" />{{MKLL|Postpliocän,}} s. v. w. {{mklv|Diluvium}}.<section end="3" /> <section begin="4" />{{MKLL|Postprädikaménte}} (lat.), in der alten Logik die von Aristoteles nach den von ihm aufgestellten zehn Kategorien behandelten allgemeinen Begriffe des Gegensatzes, der Zeitfolge und der Gleichzeitigkeit, der Veränderung und des Zustandes <tt>(oppositum, contrarium, prius, posterius, simul, motus, modi habendi)</tt>.<section end="4" /> <section begin="5" />{{MKLL|Postrecht.}} Im 17. und 18. Jahrh., als der Streit über das {{mklv|Postregal}} (s.&nbsp;d.) schwebte, waren die rechtlichen Normen, nach denen sich die staatsrechtliche Stellung der Post und ihr Verhältnis zum Publikum richteten, schwankend und in ihren Grundlagen vielfach bestritten. Gegenwärtig sind die rechtlichen Verhältnisse der Post in allen größern Staaten auf gesetzlichem Weg fest geregelt. In ''Deutschland'' ist dies zunächst durch die Verfassung des Deutschen Reichs (Art.&nbsp;48–52) geschehen. Art.&nbsp;48 und 49 bestimmen, daß das Postwesen für das gesamte Gebiet des Deutschen Reichs als einheitliche Staatsverkehrsanstalt eingerichtet und verwaltet wird, und daß die Einnahmen und Ausgaben für das ganze Reich gemeinschaftlich sind. Art.&nbsp;50 überträgt dem Kaiser die Oberleitung des Postwesens, den Erlaß reglementarischer Festsetzung und administrativer Anordnungen, ferner die Anstellung der obern Verwaltungsbeamten (Oberpostdirektoren, Räte, Inspektoren) für das ganze Reich, wogegen die Anstellung der übrigen Beamten den Landesregierungen überlassen ist. Artikel 52 regelt die sogen. Postreservatrechte Bayerns und Württembergs, wonach diesen Staaten die innere Verwaltung ihres Post- und Telegraphenwesens überlassen und sie sich nur der Reichsgesetzgebung über die Vorrechte der Post und Telegraphie, über die rechtlichen Verhältnisse beider Anstalten zum Publikum und über die Portofreiheiten und das Posttaxwesen zu unterwerfen haben. Auch haben Bayern und Württemberg an den zur Reichskasse fließenden Posteinnahmen keinen Teil, woraus die genannten Staaten das Recht der Ausgabe eigner Postwertzeichen ableiten. Die weitern staats- und privatrechtlichen Verhältnisse der Reichspost sind durch Reichsgesetz vom 28. Okt. 1871 geregelt worden. Dieses Gesetz trifft in 5 Abschnitten und 52 Paragraphen Bestimmungen: über den {{mklv|Postzwang}} (s.&nbsp;d.), über das Briefgeheimnis (Abschn. 1), über die im Fall des Verlustes oder der Beschädigung einer Postsendung sowie der körperlichen Beschädigung eines Postreisenden von der Post zu leistende Garantie (Abschn. 2), über die Bestrafungen von {{mklv|Postübertretungen}} (s.&nbsp;d.) und das Strafverfahren bei Verfolgen derselben (Abschn. 4 u. 5) sowie ferner noch einige allgemeine Bestimmungen (Abschn. 6) und setzt außerdem die Befugnis des Reichskanzlers fest, durch eine zu erlassende {{mklv|Postordnung}} (s.&nbsp;d.) die weitern bei Benutzung der Postanstalten zu beachtenden Vorschriften zu regeln. Das Posttaxwesen ist durch die Gesetze vom 28. Okt. 1871, vom 17. Mai 1873 und vom 3. Nov. 1874, durch welche die Taxen der wichtigsten Gattungen von Postsendungen (Briefe, Pakete, Geld- und Wertsendungen, Zeitungen) festgesetzt werden (s. ''{{mklv|Porto}}''), gleichfalls einer gesetzlichen Regelung unterzogen. Über die Verhältnisse der Post zu den Eisenbahnen ist ein Gesetz vom 20. Dez. 1875 (Eisenbahnpostgesetz) erlassen worden, welches über die im öffentlichen Interesse erforderliche Übereinstimmung des Eisenbahnbetriebs mit den Bedürfnissen des Postdienstes Bestimmung trifft. Dieser Gegenstand hat eine weitere Regelung durch die Verordnungen des Reichskanzlers vom 9. Febr. 1876 und vom 28. Mai 1879 erfahren, durch welche die zur Ausführung des Eisenbahnpostgesetzes erforderlichen Vollzugsbestimmungen getroffen werden. Soweit das privatrechtliche Verhältnis der Post durch die vorstehenden Spezialgesetze nicht behandelt worden ist, sind hierfür die allgemeinen Gesetze, insbesondere auch die Bestimmungen des deutschen Handelsgesetzbuchs, maßgebend. Bezüglich der gesetzlichen Regelung der {{mklv|Portofreiheit}} s.&nbsp;d.<section end="5" /> {{PRZU}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 13''. Bibliographisches Institut, Leipzig 1889|Seite=283}}</noinclude> 7skljruzt1tbdixym1aka7ocr2dqelc Seite:Meyers b13 s0284.jpg 102 602095 4080711 2022-08-09T23:17:17Z Mapmarks 14862 /* Korrigiert */ E-text von retrobib + korr. proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Mapmarks" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 13|MKL1888:Seiten|}}</noinclude><section begin="1" />{{MKLL|Postregal,}} das ausschließliche Recht des Staats, Posten anzulegen und zu betreiben, so daß Privatunternehmern der Betrieb eines geregelten Postwesens untersagt ist (<tt>jura regalia,</tt> Hoheitsrechte). Das P. wird von allen Staaten aus Gründen der Volkswohlfahrt aufrecht erhalten. In Deutschland ist die Einrichtung der Post als einheitliche Verkehrsanstalt durch die Reichsverfassung gewährleistet (s. ''{{mklv|Postrecht}}''). Zu unterscheiden von dem Begriff des Postregals ist der {{mklv|Postzwang}} (s.&nbsp;d.), durch welchen diejenigen Arten von Sendungen bezeichnet werden, deren Beförderung nur mit den kraft des Regals bestehenden Posten erfolgen darf.<section end="1" /> <section begin="2" />{{MKLL|<tt>Postrēmum</tt>}} (lat.), das Letzte; ''Postremität,'' die Stellung als Letztes; <tt>postremo,</tt> zuletzt.<section end="2" /> <section begin="3" />{{MKLL|<tt>Postscenĭum</tt>}} (lat.), der Raum hinter der Bühne.<section end="3" /> <section begin="4" />{{MKLL|Postschiff}} ''(Paketboot)'', von einer Landesregierung mit der Postbeförderung betrauter Dampfer.<section end="4" /> <section begin="5" />{{MKLL|Postskript}} (lat., abgekürzt: <tt>P.&nbsp;S.</tt>), Nachschrift; daher ''postskribieren,'' eine Nachschrift beifügen.<section end="5" /> <section begin="6" />{{MKLL|Postsparkassen.}} Der Gedanke, die Postanstalt mit ihren weitverzweigten, fast überall und zu jeder Zeit des Tags zugänglichen Organen zum Sammelpunkt für kleinere momentane Ersparnisse zu machen, hat zuerst in ''England'' praktische Anwendung gefunden. 1860 schlug Sykes aus Huddersfield dem damaligen Schatzkanzler Gladstone vor, zur Belebung des Sparsinnes auf gesunder, fruchtbringender Grundlage die Hinterlegung von Sparbeträgen unter Garantie des Staats durch Verbindung von Sparbanken mit der Post derartig zu ermöglichen, daß bei jedem <tt>Money-Order-Office</tt> eine Annahme- und Auszahlungsstelle für Spargelder eingerichtet würde. Der Vorschlag fand beifällige Aufnahme, und 16. Sept. 1861 traten die ersten P. <tt>(Post-Office Savings Banks)</tt> ins Leben. Einige Jahre später (1865) wurde durch Parlamentsakte auch der Betrieb des staatlichen Lebens- und Rentenversicherungswesens den Postanstalten überwiesen. Die Vornahme der Postsparkassengeschäfte findet gegenwärtig bei allen <tt>Money-Order-Offices</tt> des Vereinigten Königreichs während der Dienststunden für den Postbetrieb statt. Die Einlagen können 1 Schilling (1 Mark) oder mehr betragen, dürfen jedoch die Summe von 30 Pfd. Sterl. (600&nbsp;Mk.) in einem Jahr nicht übersteigen. Über den Betrag von 150 Pfd. Sterl. hinaus werden Einlagen auf dasselbe Sparkassenbuch überhaupt nicht angenommen. Die Verzinsung der Spareinlagen erfolgt mit 2{{Bruch|1|2}}&nbsp;Proz. jährlich; die Berechnung der Zinsen findet alljährlich 31. Dez. statt. Das Gesamtguthaben eines Postsparkassenbuch-Inhabers kann jederzeit auf eine andre der bestehenden nicht postalischen Sparkassen übertragen werden. Wenn man aus den bisherigen finanziellen Ergebnissen der englischen P. einen Schluß auf die Zweckmäßigkeit der Einrichtung ziehen darf, so sind dieselben als nach jeder Richtung hin bewährt zu bezeichnen. Trotz des absichtlich niedrig gehaltenen Zinsfußes von 2{{Bruch|1|2}}&nbsp;Proz. belief sich Anfang 1886 die Gesamtsumme der in den <tt>Post-Office Savings Banks</tt> angelegten Ersparnisse auf rund 1002 Mill. Mk. Dabei sind in dem bezeichneten Jahr 6{{Bruch|1|2}} Mill. Einlagen von insgesamt 300 Mill. Mk. und 2{{Bruch|1|4}} Mill. Rückzahlungen mit zusammen 260 Mill. Mk. durch die P. bewirkt worden. Die günstigen Erfahrungen des Mutterlandes boten zunächst der Postverwaltung von ''Kanada'' Anlaß zur Einrichtung eines dem englischen nachgebildeten Postsparkassensystems, und dann folgten 1877 die Straits Settlements. Im J. 1885 ist auch bei dem großbritannischen Postamt in ''Helgoland'' der Postsparbankbetrieb für den Umfang der Insel eröffnet worden. Auf dem europäischen Kontinent wurden die englischen Postsparkasseneinrichtungen zuerst von ''Belgien'' nachgeahmt, wo seit 1. Jan. 1870 sämtliche Postanstalten an dem Betrieb der unter Staatsgarantie stehenden <tt>Caisse générale d’épargne et de retraite</tt> als Hilfsagenturen mitwirken. Die Einlagen werden täglich während der Postdienststunden entgegengenommen. Zur Ansammlung kleiner Sparbeträge ist die Benutzung der gewöhnlichen Freimarken von 5 und 10&nbsp;Cent. zur allmählichen Ansammlung des auf 1 Frank festgesetzten Mindestbetrags der Einlagen eingeführt. In den Schulen sind sogar Marken zu 2&nbsp;Cent. zugelassen. Zur Kontrolle und Verhütung von Unterschlagungen besteht die Einrichtung gedruckter Empfangsscheine <tt>(coupons-reçus)</tt>, welche der die Einlage annehmende Postbeamte in das Sparkassenbuch zu kleben und mit seiner Unterschrift sowie mit der Angabe des Datums und einem Abdruck des Aufgabestempels zu versehen hat. Derartige Empfangsscheine bestehen zu den Beträgen von 1, 2, 3, 5, 10, 30, 50, 100, 500 u. 1000&nbsp;Fr. Auf Grund der Ausgabe der Empfangsscheine ist die Postverwaltung in der Lage, jederzeit die Gesamtsumme der eingezahlten Sparbeträge festzustellen und die richtige Buchung derselben zu kontrollieren. Die zu Spareinlagen verwendbaren Postfreimarken sind bis zur Höhe von 1&nbsp;Fr. auf besonders dazu eingerichteten Formularen zu befestigen, welche von der Postverwaltung unentgeltlich geliefert werden. In den ''Niederlanden'' ist das Verhältnis der Postanstalten zu den bestehenden Privatsparbanken durch königliche Verordnung vom 28. Dez. 1875 geregelt. Die Mitwirkung der Postanstalten erfolgt nur auf Wunsch der betreffenden Sparbankverwaltung. In ''Italien'' wurde durch ein Gesetz vom 27. Mai 1875 der Regierung die Ermächtigung erteilt, nach und nach bei einer Anzahl Postanstalten, namentlich in solchen Orten, wo anderweite Sparkasseneinrichtungen sich nicht befinden, Zweiganstalten einer unter Staatsgarantie stehenden Zentralsparkasse in Wirksamkeit treten zu lassen. Den gesamten Geschäftsverkehr mit dem Publikum vermittelt die Postverwaltung. Die Spareinlagen für eine und dieselbe Person dürfen nicht unter 1 Lire und nicht mehr als 1000 Lire betragen. Im Lauf desselben Jahrs kann in ein und dasselbe Buch kein höherer Betrag als 1000 Lire, abzüglich der Rückzahlungen, eingetragen werden. Über 2000 Lire hinaus findet eine Verzinsung der Einlagen nicht statt. Die Verzinsung erfolgt bis jetzt mit 3&nbsp;Proz. Während 1. Jan. 1876 die Zahl der zum Postsparkassenbetrieb in Italien zugelassenen Postanstalten sich nur auf 608 belief, war die Einrichtung Ende 1884 bereits auf 3751 Postanstalten ausgedehnt; 1884 betrug die Anzahl der Sparkassenbücher 1,015,328, die Einzahlungen 130{{Bruch|1|4}} Mill., die Rückzahlungen 98{{Bruch|1|2}} Mill. Lire; es verblieb ein Sparkapital von 148{{Bruch|1|2}} Mill. Lire. Besonders bemerkenswert ist hierbei, daß die südlichen Provinzen, in welchen der Sparsinn der Bevölkerung vor Einführung der P. fast gar nicht entwickelt war, an den erzielten Resultaten überwiegenden Anteil haben, und daß dabei die Entwickelung der ältern Sparkassen einen stetigen Fortgang genommen hat. Der Durchschnittsbetrag der Einlagen bei den P. beträgt nur etwa 136 Lire für jedes Buch, bei den daneben bestehenden ältern Sparkassen dagegen 710 Lire und bei den Volksbanken und Kreditinstituten sogar 1000 Lire. In ''Japan,'' dessen Postverwaltung wesentlich nach englischem Muster organisiert ist, besteht seit 1. Jan. 1875 ein Postsparkasseninstitut. In ''Frankreich''<section end="6" /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 13''. Bibliographisches Institut, Leipzig 1889|Seite=284}}</noinclude> 8arzchqekm0u75ihwoaqhy3e2m0truu Seite:Meyers b13 s0285.jpg 102 602096 4080714 2022-08-09T23:29:30Z Mapmarks 14862 /* Korrigiert */ E-text von retrobib + korr. proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Mapmarks" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 13|MKL1888:Seiten|}}</noinclude><section begin="1" />wurde zuerst durch einen Erlaß des Präsidenten der Republik vom 23. Aug. 1875 eine Mitwirkung der Postanstalt beim Sparkassenwesen dahin eingeführt, daß den Sparkasseninstituten freigestellt wurde, sich der Postanstalten neben den Steuererhebern zur Wahrnehmung des Geschäftsverkehrs mit dem Publikum zu bedienen, jedoch mit der grundsätzlichen Beschränkung auf Orte, welche nicht zugleich Sitz eines Steuererhebers sind. Diese Einrichtung fand indes nicht denjenigen Anklang wie die P. in andern Staaten mit selbständigem Postsparkassenbetrieb; die öffentliche Meinung drängte daher auf die Einführung eines unabhängigen Postsparkasseninstituts hin. Eine solche erfolgte durch Gesetz vom 9. April 1881. Die Einlagen bei den französischen P. dürfen 2000 Frank nicht überschreiten. Zins drei vom Hundert. Arbeiterkorporationen, Wohlthätigkeitsinstitute, Vormünder etc. können bis 8000&nbsp;Fr. einzahlen. Die Einlagen werden unter Garantie des Staats bei der <tt>Caisse des dépôts et consignations</tt> in französischen Staatspapieren angelegt. Die französischen P. verwenden zur Erleichterung der Kontrolle ebenfalls Sparmarken, welche den belgischen <tt>Coupons-reçus</tt> entsprechen. Den Sparern werden ebenfalls Sparkarten geliefert, auf welche Postfreimarken im Wertbetrag von 5 oder 10&nbsp;Cent. zur allmählichen Ansammlung der Einlage aufgeklebt werden können. Ende 1886 betrug das Sparguthaben bereits mehr als 180 Mill. Fr. auf 800,000 Sparkassenbücher, auf 1000 Einw. kamen 21 Bücher. 1882 wurde der Postsparkassenbetrieb auf Corsica, 1884 auf Algerien und Tunis ausgedehnt. Die französische Postverwaltung ging zuerst damit vor, die Vorteile, welche dem Publikum aus den P. erwachsen, auch auf den ''internationalen'' Verkehr auszudehnen, indem sie 31. Mai 1882 mit Belgien ein Übereinkommen traf, auf Grund dessen die Inhaber von Postsparkassenbüchern ihre Ersparnisse bis zum Meistbetrag von 2000&nbsp;Fr. kostenfrei von der einen Postsparkasse auf die andre übertragen lassen und die Zurückzahlung von Sparbeträgen, welche sie bei der Postsparkasse des einen Landes niedergelegt haben, in dem andern Land erlangen können. Wie zwischen Frankreich und Belgien, so ist auch zwischen den Niederlanden und Belgien 16. Sept. 1883 ein Übereinkommen getroffen worden, auf Grund dessen die bei der Allgemeinen Sparkasse Belgiens oder der Postsparbank der Niederlande beteiligten Personen ohne Kosten die eingezahlten Sparbeträge durch Vermittelung der Postverwaltungen der genannten Länder von einer Kasse auf die andre übertragen lassen und die Zurückzahlung der bei der Sparkasse des einen Landes niedergelegten Beträge in dem andern Land erlangen können. In ''Österreich'' besteht die Einrichtung der P. seit 12. Jan. 1883. Mindestbetrag der Einlagen 50&nbsp;Kr. oder ein Mehrfaches von 50&nbsp;Kr. Die Gesamtsumme der auf ein Sparkassenbuch gemachten Einlagen darf in einem Jahr nach Abzug der Rückzahlungen den Betrag von 300 Gulden nicht übersteigen. Meistbetrag des Guthabens eines Sparers 1000&nbsp;Guld. Einlagen im Betrag bis 50&nbsp;Kr. können auch in Briefmarken geleistet werden, welche auf kostenfrei zu verabfolgende Formulare aufzukleben sind. Die Höhe des Zinsfußes für Spareinlagen beträgt 3&nbsp;Guld. vom Hundert, und zwar beginnt die Verzinsung von dem auf die Einzahlung folgenden 1. oder 16. des Monats und endigt mit Ablauf des dem Eintreffen der Kündigung beim Postsparkassenamt vorhergegangenen letzten oder 15. Monatstags. Beträge unter 1&nbsp;Guld. sowie diejenigen, welche die Summe von 1000 Guld. übersteigen, werden nicht verzinst. Am 31. Dez. eines jeden Jahrs werden die erwachsenen Zinsen dem Kapital zugeschlagen und treten alsdann in den gleichen Zinsgenuß. Auf Verlangen des Sparers kann die Einlage zum Ankauf eines österreichischen Staatspapiers verwendet werden; ebenso werden den Einlegern, deren Guthaben 1000 Guld. übersteigt, und welche auf eine bezügliche Benachrichtigung innerhalb des auf die letztere folgenden Monats das Guthaben nicht vermindern, von Amts wegen Obligationen der in Noten verzinslichen einheitlichen Staatsschuld im Nominalbetrag von 200 Guld. zum Tageskurs angekauft. Ende 1883 belief sich das Sparguthaben bereits auf 8,176,883 Guld., welche sich auf 1,802,756 Einlagen verteilten. In ''Schweden'' traten P. seit 12. Jan. 1884 in Wirksamkeit. Mindestbetrag der Einlagen 1 Krone (1,<small>125</small>&nbsp;Mk.) oder ein Mehrfaches von 1&nbsp;Kr. Um eine allmähliche Ansammlung des Mindestbetrags zu ermöglichen, verkaufen die Postanstalten besondere Sparmarken zu 10&nbsp;Öre (1&nbsp;Kr. = 100&nbsp;Öre), welche auf unentgeltlich zu verabfolgende, in zehn Felder abgeteilte Sparkarten zu kleben sind. Ein Meistbetrag für das Guthaben eines Sparers ist nicht festgesetzt, doch wird der über 1000&nbsp;Kr. hinausgehende Betrag nicht verzinst. Der Zinsfuß ist durch königliche Verordnung auf 3,<small>60</small>&nbsp;Proz. festgesetzt; eine Änderung desselben kann nur zum Beginn eines neuen Kalenderjahrs angeordnet werden und tritt nicht früher ein als vier Monate nach Veröffentlichung der betreffenden königlichen Verordnung. Jedem Einleger ist gestattet, sich durch Vermittelung der Postsparkasse für sein Guthaben Wertpapiere, wie solche von der Sparkasse für deren eigne Rechnung angeschafft werden, ohne besondere Kosten ankaufen zu lassen. Die eingezahlten Sparbeträge fließen in die Reichsbank, welche auch den Ankauf der Staatspapiere vermittelt und die für die Zwecke der Sparkasse angeschaffen Wertpapiere aufbewahrt. Die zu Rückzahlungen nicht erforderlichen Summen werden für Rechnung der Postsparbank in schwedischen Staatspapieren zinstragend angelegt. Aus dem Zinsenbetrag sind die Verwaltungskosten der Postsparkasse zu bestreiten. Der Reingewinn darf nur für die eignen Zwecke der Postsparbank verwendet werden. In ''Deutschland,'' welches vortrefflich eingerichtete Kommunalkassen besitzt, hat sich das Bedürfnis der Einrichtung von P. nicht mit gleicher Dringlichkeit wie in andern Staaten geltend gemacht. Ein 1886 dem Reichstag vorgelegter Gesetzentwurf, betreffend die Einrichtung von P., fand nicht die parlamentarische Genehmigung. Die Thatsache, daß die Annahmestellen der bestehenden Sparkassen vielfach nur einen geringen Teil des Tags oder nur an einzelnen Wochentagen geöffnet und in einzelnen Landesteilen oft noch meilenweit von den Wohnorten, bez. Arbeitsstellen der Sparer entfernt sind, weist indes darauf hin, daß die Postanstalten mit ihrer ausgedehnten Zugänglichkeit und Verbreitung auch in Deutschland zur Erweckung u. Förderung des Sparsinnes größerer Bevölkerungskreise erheblichen Nutzen zu schaffen vermögen, und daß die Einrichtung der P. auch hier einen wirtschaftlichen Fortschritt bezeichnen würde. Vgl. ''v.&nbsp;Bauer,'' Die engl. P. (Wien 1881); ''John,'' Die P. (Prag 1871); ''Elster,'' Die P., ein Vorschlag zur Einführung derselben in Deutschland (Jena 1881).<section end="1" /> <section begin="2" />{{MKLL|Poststrafsachen,}} s. ''{{mklv|Postübertretungen}}.''<section end="2" /> <section begin="3" />{{MKLL|<tt>Post Trinitātis</tt>}} (nämlich <tt>festum,</tt> lat.), „nach dem Trinitatisfest“, welches in den abendländischen Kirchen auf den Sonntag nach Pfingsten fällt. Nach diesem werden nämlich in der protestantischen Kirche<section end="3" /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 13''. Bibliographisches Institut, Leipzig 1889|Seite=285}}</noinclude> ole63rwm8e20g9pahjcxd2yzewkcy7r Seite:Meyers b13 s0286.jpg 102 602097 4080715 2022-08-09T23:48:58Z Mapmarks 14862 /* Korrigiert */ E-text von retrobib + korr. proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Mapmarks" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 13|MKL1888:Seiten|}}</noinclude><section begin="1" />alle Sonntage bis zum ersten Adventssonntag gezählt. Ihre Zahl schwankt, je nachdem Ostern und also auch Pfingsten später oder früher fällt, zwischen 23 und 27. Die römisch-katholische Kirche zählt die Sonntage von Pfingsten an.<section end="1" /> <section begin="2" />{{MKLL|Postübertretungen,}} Zuwiderhandlungen gegen die Bestimmungen über den {{mklv|Postzwang}} (s.&nbsp;d.) und sonstige Bestimmungen des Reichspostgesetzes. Zur Zeit werden nur noch folgende P. mit Strafe bedroht. 1) Versendung von Briefen oder politischen Zeitungen auf andre Weise als durch die Post, soweit die Versendung gegen den Postzwang verstößt. 2) Mißbräuchliche Anwendung einer von der Entrichtung des Portos befreienden Bezeichnung bei portopflichtigen Sendungen. 3) Benutzung von Postwertzeichen nach ihrer Entwertung zur Frankierung einer Sendung. 4) Mitgabe von Briefen oder andern Sachen an Postbeamte oder Postillione zur Umgehung der Portogefälle. 5) Uneingeschriebenes Reisen mit der Post in der Absicht, der Post das Personengeld zu entziehen. – Nach §&nbsp;27 des Postgesetzes beträgt die Strafe das Vierfache des defraudierten Portos oder Personengeldes, mindestens jedoch 3&nbsp;Mk. Die Untersuchung und Bestrafung ist den Oberpostdirektionen übertragen, welche sich zu den Ermittelungen der Aufsichtsbeamten und der Postanstalten bedienen. Den Angeschuldigten steht indes frei, gegen die Strafbescheidung der Oberpostdirektionen die Berufung auf richterliche Entscheidung und den Rekurs an die oberste Postbehörde einzulegen.<section end="2" /> <section begin="3" />{{MKLL|Postulāt}} (lat., „Forderung“, ''Heischesatz''), in der Mathematik ein Satz, der eine Aufgabe enthält, die gelöst werden kann, ohne daß es dazu einer besondern Anweisung bedarf, weil sich das Verfahren aus der Sache selbst ergibt. Für die Geometrie hat Eukleides drei Postulate aufgestellt: von jedem Punkt nach irgend einem andern Punkt eine gerade Linie zu ziehen; eine begrenzte gerade Linie stetig gerade fort zu verlängern; von jedem Punkt als Mittelpunkt aus in jedem Abstand einen Kreis zu beschreiben. In der Philosophie ist P. nach Kant ein Satz oder eine Idee, welcher auf einer Forderung der praktischen Vernunft beruht und nicht eigentlich bewiesen werden kann, aber auch eines Beweises nicht bedarf, z.&nbsp;B. die Idee der Tugend, der Unsterblichkeit der Seele etc.<section end="3" /> <section begin="4" />{{MKLL|Postulātlandtage,}} ehedem die zur Bewilligung von Steuern einberufenen altständischen Vertretungen.<section end="4" /> <section begin="5" />{{MKLL|Postulieren}} (lat.), verlangen, fordern, um etwas nachsuchen; jemand zum Prälaten verlangen, der rechtlich nicht wählbar ist (die Erlaubnis dazu wird vom Papste durch ein <tt>Breve eligibilitatis</tt> gegeben). Vgl. auch ''{{mklv|Postulāt|Postulat}}.''<section end="5" /> <section begin="6" />{{MKLL|<tt>Postŭmus</tt>}} (<tt>Posthumus,</tt> lat.), nach des Vaters Tod geboren; <tt>Opera postuma,</tt> Werke, die erst nach des Verfassers Tod erschienen (posthume Werke).<section end="6" /> <section begin="7" />{{MKLL|<tt>Post urbem condĭtam</tt>}} (lat., abgekürzt <tt>u.&nbsp;c.</tt>), nach Erbauung der Stadt (Rom); Jahresrechnung der alten Römer, beginnt gewöhnlich mit 21. April 754 v.&nbsp;Chr. (vgl. ''{{mklv|Ära}},'' S.&nbsp;718).<section end="7" /> <section begin="8" />{{MKLL|Postvorschuß,}} s. ''{{mklv|Postnachnahmen|Postnachnahme}}.''<section end="8" /> <section begin="9" />{{MKLL|Postwertzeichen,}} Bezeichnung der Briefmarken, Frankokouverts und Postkarten (s. ''{{mklv|Briefmarken}}'').<section end="9" /> <section begin="10" />{{MKLL|Postzwang,}} die für jedermann bestehende Verpflichtung, sich bei gewissen Arten von Sendungen der Benutzung jeder andern Transportgelegenheit als der Post zu enthalten. Durch die neue Postgesetzgebung sind die früher vielfach als zusammenfallend behandelten Begriffe P. und Postregal genau geschieden. In Deutschland besteht der P. nur noch für versiegelte, zugenähte oder sonst verschlossene Briefe und für öfter als einmal wöchentlich erscheinende Zeitungen politischen Inhalts, welche gegen Bezahlung von Orten mit einer Postanstalt nach andern Orten mit einer Postanstalt des In- oder Auslandes befördert werden. Bezüglich der politischen Zeitungen erstreckt sich das Verbot nicht auf den zweimeiligen Umkreis ihres Ursprungsorts. Unverschlossene Briefe, welche in versiegelten, zugenähten oder sonst verschlossenen Paketen befördert werden, sind den verschlossenen Briefen gleich zu achten. Es ist jedoch gestattet, versiegelten, zugenähten oder sonst verschlossenen Paketen, welche auf andre Weise als durch die Post befördert werden, solche unverschlossene Briefe, Fakturen, Preiskurante, Rechnungen und ähnliche Schriftstücke beizufügen, welche den Inhalt des Pakets betreffen. Zu beachten ist hiernach, daß die Beförderung der vorgenannten Gegenstände nur ''gegen Bezahlung'' verboten ist; die unentgeltliche Beförderung ist dagegen gestattet. Nach §&nbsp;2 des Postgesetzes können Briefe und politische Zeitungen indes auch gegen Bezahlung auf anderm Weg als durch die Post befördert werden, wenn die Beförderung durch Eilboten oder {{nowrap|-Fuhren}} erfolgt und der Eilbote nur von Einem Absender abgeschickt ist und dem P. unterliegende Gegenstände weder von andern mitnimmt, noch für andre zurückbringt. Die Übertretung der Bestimmungen über den P. ist mit Strafen bedroht; vgl. ''{{mklv|Postübertretungen}}.''<section end="10" /> <section begin="11" />{{MKLL|Pószlina}} (russ.), Gewohnheitsrecht; jetzt Bezeichnung für indirekte Abgaben (Stempelsteuer etc.).<section end="11" /> <section begin="12" />{{MKLL|<tt>Pot</tt>}} (franz., <small>spr. po</small>), Topf; <tt>P. de chambre</tt> <small>(spr. d’schāngbr)</small>, Nachtgeschirr. {{MKLL|Pot}} ''(Pott, Maß)'', Flüssigkeitsmaß in der Schweiz, = 1,<small>5</small>&nbsp;Lit.; früheres Flüssigkeitsmaß in Mecklenburg, = 0,<small>970</small>&nbsp;L.; Hohlmaß in Norwegen, = 0,<small>965</small>&nbsp;L.; Flüssigkeitsmaß in Dänemark, = 0,<small>966</small>&nbsp;L.<section end="12" /> <section begin="13" />{{MKLL|Pota,}} portug. Hohlmaß, = 8,<small>37</small>&nbsp;Lit.<section end="13" /> <section begin="14" />{{MKLL|Potacke,}} s. v. w. {{mklv|Kartoffel}}.<section end="14" /> <section begin="15" />{{MKLL|Potage}} (franz., <small>spr. -ahsch’</small>), Suppe; vorzugsweise die mit Stärkemehl abgequirlte Bouillonsuppe oder eine aus verschiedenen Bestandteilen, wie Geflügellebern, Gemüse, Farceklößchen, kleinen Filets etc., zusammengesetzte Suppe. In Deutschland heißt P. ein gemischtes Gemüse aus Blumenkohl, Kohlrabi und grünen Erbsen mit gefüllten Krebsnasen, welches in der Regel mit gekochtem Huhn gegessen wird (Huhn mit P.). – <tt>Jean&nbsp;P.,</tt> der Spaßmacher auf der französischen Bühne (s. ''{{mklv|Hanswurst}}'').<section end="15" /> <section begin="16" />{{MKLL|Potagos,}} ''Panagiotes,'' Afrikareisender, geb. 1840 in Griechenland, wurde Arzt, widmete sich aber seit 1867 fast unausgesetzt der Erforschung fremder Länder. Er zog durch Persien über Herat nach Kabul, wo er einen längern Aufenthalt nahm, dann durch Badachschan, über das Pamirplateau und durch Ostturkistan bis nach Uliassutai und über Kuldscha und durch Sibirien nach Europa zurück. Eine zweite Reise führte ihn durch Indien und Persien wieder nach Kabul, worauf er 1876 sich nach Ägypten wandte und über Chartum zum obern Nil und dem Stromgebiet des Uëlle, welches er bis weit nach S. hin durchzog.<section end="16" /> <section begin="17" />{{MKLL|Potanin,}} ''Gregorij Nikolajewitsch,'' russ. Reisender, geb. 1835 als Sohn eines Kosakenoffiziers im Gebiet Akmollinsk in Russisch-Asien, erhielt seine Erziehung im Kadettenkorps zu Tomsk, verbrachte mehrere Jahre als Offizier im Altaigebiet, das er dabei wissenschaftlich durchforschte, setzte dann seit 1859 drei Jahre lang seine Studien in Petersburg fort und nahm 1863 und 1864 an der Expedition K.&nbsp;Struves an den Schwarzen Irtisch und im östlichen Tarbagatai teil. 1876 veröffentlichte er seine „Erdkunde<section end="17" /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 13''. Bibliographisches Institut, Leipzig 1889|Seite=286}}</noinclude> j7b9duawt9oc1xu3oa56b9g3205hj42 Seite:Zeitschrift für Sozialforschung - Jahrgang 3 - Heft 1.pdf/69 102 602098 4080716 2022-08-10T00:01:35Z SchallenderRauch 73790 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="SchallenderRauch" />{{Seitenstatus2|Max Horkheimer (Hrsg.)|[[Zeitschrift für Sozialforschung]], 3. Jg 1933, Heft 1|Zeitschrift für Sozialforschung 3|}}</noinclude>Geschick der Frau, die ihn um Hilfe angerufen hat und von der er nichts mehr erfährt, scheint schon bei Green den Keim zu diesem in sich zu enthalten. Rückständig ist Greens Fragestellung; rückständig der Standpunkt der meisten Romanciers im Technischen. <small>"Die Mehrzahl der Verfasser setzt einen unerschütterlichen Glauben, der seit Freud als unstatthaft zu gelten hat, in die Bekenntnisse seiner Gestalten oder tut doch so. Sie will es nicht verstehen, dass ein Bericht, den jemand von seiner eigenen Vergangenheit erstattet, mehr verrät über den gegenwärtigen Zustand als von dem vergangenen, von dem er berichtet. Sie bleiben auch dabei, das Leben einer Romanfigur sich als vereinzelten Ablauf zu denken, der im voraus in einer leeren Zeit fixiert ist. Sie trägt weder den Lehren des Behaviourismus Rechnung noch selbst denen der Psychoanalyse."</small> Soweit Berl. Es ist, mit einem Wort, bezeichnend für die heutige Situation der französischen Belletristik, dass eine Trennung zwischen den führenden Intelligenzen und den Romanciers sich zu vollziehen beginnt. Die Ausnahmen — vor allem Proust und Gide — bestätigen die Regel. Denn beide haben die Technik des Romans mehr oder weniger eingreifend verändert. Doch weder Alain noch Péguy, weder Valéry noch Aragon sind mit Romanen hervorgetreten; und die, welche wir von Barrès oder Benda haben. sind Thesenschriften. Für die Masse der Schreibenden jedoch gilt diese Regel: Je mittelmässiger ein Autor, desto grösser sein Verlangen, als "Dichter" von Romanen seiner wahren Verantwortung als Schriftsteller sich zu entziehen. Es ist darum durchaus nicht ungereimt, die Frage aufzuwerfen, was denn der Roman des letzten Jahrzehnts für die Freiheit geleistet hat. Auf diese Frage lässt sich schwerlich anders erwidern als mit einem Hinweis auf die Verteidigung der Inversion, die {{SperrSchrift|Proust}} als erster in seinem Werk unternommen hat. So sehr jedoch ein solcher Hinweis der dürftigen revolutionären Leistung der Belletristik gerecht würde, so wenig würde er den Sinn von dem erschöpfen, was in der "Recherche du Temps Perdu" die Inversion bedeutet. Vielm~hr erschrint die Inversion bei Proust, weil aus der Welt, mit der er es zu tun hat, die entfernteste sowohl wie die primitivste Erinnerung an die Produktivkräfte der Natur verbannt werden sollte. Die Welt, weIche Proust schildert, schliesst alles von sich aus, was Anteil an der Produktion hat. Die Haltung des Snob, die in ihr tonangebend ist, ist ja nichts anderes als die konsequente, organisierte und gestählte Betrachtung des Daseins vom Standpunkt des reinen Konsumenten. In seinem Werk liegt eine gnadenlose, eindringende Kritik der heutigen Gesellschaft<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Max Horkheimer (Hrsg.): ''[[Zeitschrift für Sozialforschung]], 3. Jg 1933, Heft 1''. Librairie Felix Alcan, Paris 1934|Seite=67}}</noinclude> qgmy0jzdon4rao9s88apz7b7kt7n8sk Seite:Meyers b17 s0671.jpg 102 602099 4080717 2022-08-10T00:16:54Z Mapmarks 14862 /* Korrigiert */ E-text von retrobib + korr. proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Mapmarks" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 17|MKL1888:Seiten|}}</noinclude><section begin="1" />Zeitlang als Amtsrichter thätig gewesen, als er Ende der 70er Jahre beschloß, die schon in der Jugend betriebene Beschäftigung mit der Kunst wieder aufzunehmen und sich zum Landschaftsmaler auszubilden. Er erlangte bald eine so große technische Fertigkeit, daß er sich an die Wiedergabe der glänzenden Licht- und Lufterscheinungen der spanischen Landschaft wagen konnte, welche er 1882 auf einer längern Studienreise kennen lernte. Die Frucht derselben sind: Inneres des Alkazar in Sevilla, maurisches Haus in Granada, Löwenhof der Alhambra, Blick auf die Alhambra vom Darrothal aus, Inneres des Turms de la Cautiva in der Alhambra, Frigidarium des maurischen Bades daselbst, der Escorial und südspanische Landschaft (Motiv von Elche). Später richtete er seine Studienreisen nach dem Schwarzwald, nach dem bayrischen Hochland, nach der Schweiz und Oberitalien (Rheinfall, ein Felsbach im Schwarzwald, auf Frauenchiemsee und Strand bei Pegli). P. belebt seine Landschaften und Architekturen oft mit einer sorgfältig durchgebildeten Figurenstaffage. Seine poetische Auffassung wird durch eine große Virtuosität des Kolorits und durch eine feine Empfindung für das Stimmungselement unterstützt.<section end="1" /> <section begin="2" />{{MKLL|Post,}} s. ''{{mklv|Privatposten}}'' und ''{{mklv|Straßenpost}}'' (Bd.&nbsp;17). {{MKLL|Post,|x}} 1) ''Karl Borromäus,'' Kupferstecher, geb. 1834 zu Prag, begann seine Studien bei Haushofer an der Prager Akademie und erhielt 1853 vom Kaiser Ferdinand ein Stipendium, worauf er sich in Wien unter Stöger weiter ausbildete. P. hat eine große Zahl von Landschaften und Tierstücken nach Hansch, Gauermann, Markó, A.&nbsp;Achenbach, Voltz, Pausinger u.&nbsp;a. gestochen. Er starb 17. März 1877 in Wien. {{MKLL||x}} 2) ''Albert Hermann,'' Forscher auf dem Gebiet der allgemeinen und vergleichenden Rechtswissenschaft, geb. 8. Okt. 1839 zu Bremen, studierte in Heidelberg, Berlin und Göttingen, wurde 1874 Mitglied des Richterkollegiums in Bremen, wo er gegenwärtig als Richter am Landgericht thätig ist. Er schrieb: „Das Samtgut“ (Brem. 1864; 2. Aufl., Halle 1879); „Entwurf eines gemeinen deutschen und hansestadtbremischen Privatrechts“ (Brem. u. Halle 1866–87, 4 Bde.); „Das Naturgesetz des Rechts“ (Brem. 1867); „Die Geschlechtsgenossenschaft der Urzeit und die Entstehung der Ehe“ (Oldenb. 1875); „Der Ursprung des Rechts“ (das. 1876); „Die Anfänge des Staats- und Rechtslebens“ (das. 1878); „Bausteine für eine allgemeine Rechtswissenschaft auf vergleichend-ethnologischer Basis“ (das. 1880–81, 2 Bde.); „Die Grundlagen des Rechts und die Grundzüge seiner Entwickelungsgeschichte“ (das. 1884); „Afrikanische Jurisprudenz“ (das. 1887, 2 Bde.); „Studien zur Entwickelungsgeschichte des Familienrechts“ (das. 1889) u.&nbsp;a.<section end="2" /> <section begin="3" />{{MKLL|Postdebit,|x}} im allgemeinen jede Beförderung, im engern Sinn die Beförderung von Zeitungen durch die Post. Das deutsche Reichsgesetz vom 28. Okt. 1871 über das Postwesen sanktioniert für alle Zeitungen politischen Inhalts, welche öfter als einmal wöchentlich erscheinen, den Postzwang. Doch erstreckt sich das Verbot, solche Zeitungen von Orten mit einer Postanstalt nach andern Orten mit einer Postanstalt außer mit der Post gegen Bezahlung zu befördern, nicht auf den zweimeiligen Umkreis des Ursprungsortes der betreffenden Zeitung. Vom P. darf keine im Gebiet des Deutschen Reichs erscheinende politische Zeitung ausgeschlossen werden, und ebensowenig darf bei der Normierung der Provision, welche für die Beförderung und Debitierung der im Gebiet des Reichs erscheinenden Zeitungen zu erbeben ist, nach verschiedenen Grundsätzen verfahren werden.<section end="3" /> <section begin="4" />{{MKLL|Postsparkassen.}} Einem Bericht des britischen Generalpostmeisters über den Umfang und die Geschäftsergebnisse der bestehenden P. im J. 1887 entnehmen wir folgende Übersicht: {| {{MKLTab}} |- style="text-align:center" | rowspan="2"| ''Staaten'' und Jahr der Gründung | rowspan="2" width="8%"| Stel&shy;len | rowspan="2" width="12%"| Bücher | width="10%"| Ein&shy;zahlun&shy;gen | width="10%"| Rück&shy;zahlun&shy;gen | width="12%"| Gesamt&shy;guthaben (inkl. Zinsen) | width="8%"| Zin&shy;sen |- style="text-align:center" | colspan="3" style="border-top:1px solid #000"| in Tausend Mark | Proz. |- style="border-top:1px solid #000" | style="text-align:left"| Niederlande (1881) || 1164 || 169027 || 12739 || 9348 || 18588 || 2,64 |- | style="text-align:left"| Belgien (1870) || 624 || 542057 || 91991 || 77875 || 183099 || 3 |- | style="text-align:left"| Frankreich (1882) || 6712 || 979597 || 115509 || 94003 || 178816 || 3 |- | style="text-align:left"| Italien (1876) || 4287 || 1570840 || 127534 || 117000 || 192188 || 3,25 |- | style="text-align:left"| Österreich (1883) || 4356 || 597708 || 29959 || 26646 || 25425 || 3 |- | style="text-align:left"| Ungarn (1886) || 2982 || 110989 || 6091 || 4647 || 4283 || 3,60 |- | style="text-align:left"| Schweden (1884) || – || 152004 || 2108 || 1314 || 3347 || 3,60 |- | style="text-align:left"| Großbritannien u. Irland (1861) || 8720 || 3951761 || 330719 || 293606 || 1079481 || 2,50 |- | style="text-align:left"| Kanada (1868) || 433 || 101698 || 30889 || 30056 || 82756 || 4 |- | style="text-align:left"| Kapland (1884) || 141 || 12858 || 4288 || 3575 || 5336 || 3,75 |- | style="text-align:left"| Ceylon (1885) || 144 || 6685 || – || – || 258 || ? |- | style="text-align:left"| Indien (1882) || 6048 || 219010 || 88881 || 51763 || 85039 || 3,50 |- | style="text-align:left"| Neusüdwales (1871) || 313 || 64002 || 21540 || 19977 || 30029 || 4 |- | style="text-align:left"| Neuseeland (’67) || 283 || 79724 || 26243 || 23648 || 36262 || 4,50 |- | style="text-align:left"| Queensland || 113 || 39780 || 18887 || 18298 || 28520 || 5 |- | style="text-align:left"| Südaustralien || 109 || 60301 || 21002 || 21581 || 32551 || 5 |- | style="text-align:left"| Tasmania (’82) || – || 2996 || 824 || 705 || 920 || 3,50 |- | style="text-align:left"| Victoria (1865) || 280 || 82876 || 19149 || 17296 || 28130 || 4 |} Außer Betracht gelassen sind die P. Japans (errichtet 1875), Rumäniens (1880) und die Post-, bez. Staatssparkassen einiger kleinern britischen Kolonien: Helgoland (1883), Gibraltar (1882), Sierra Leone (1882).<section end="4" /> <section begin="5" />{{MKLL|Potocki,}} ''Alfred, Graf,'' österreich. Staatsmann, 1870–71 Ministerpräsident, starb 18. Mai 1889 in Paris.<section end="5" /> <section begin="6" />{{MKLL|Pottasche.}} Die rohe P. enthält stets die ihrer Abstammung entsprechenden ''Verunreinigungen;'' die gereinigte soll fast frei sein von den im Wasser unlöslichen Bestandteilen der rohen P., während sie immer mehr oder weniger Schwefelsäure, Chlor und Natron enthält; in reiner P. dürfen höchstens kleine Mengen von Kaliumbicarbonat und bis 3&nbsp;Proz. Wasser vorkommen. Zur Untersuchung der reinern Präparate übersättigt man die unfiltrierte, wässerige Lösung schwach mit Salzsäure. Sand und mechanische Verunreinigungen bleiben hierbei ungelöst. Im Filtrat prüft man mit Rhodankalium auf Eisen (rote Färbung), mit Schwefelsäure auf Blei (weißer Niederschlag), mit Ammoniak auf Thonerde (weißer Niederschlag), im Filtrat von letzterm mit oxalsaurem Ammoniak und überschüssigem Ammoniak auf Kalk (weißer Niederschlag), im Filtrat von letzterm mit Natriumphosphat auf Magnesia (weißer Niederschlag), mit Schwefelwasserstoff in der angesäuerten und in der rein wässerigen Lösung auf Metalle (farbige Niederschläge). Mangan färbt die P. grünlich oder bläulich, Kupferoxydul rötlich. Übersättigt man die Lösung der P. mit Essigsäure, verdampft im Wasserbad zur Trockne, zieht den Rückstand mit absolutem Alkohol aus und verdampft den alkoholischen Auszug zur Trockne, so zeigt das in dem Rückstand mit antimonsaurem Kali nachweisbare Natron eine Beimischung von Natriumcarbonat oder Ätznatron zur P. an. Chloride und Sulfate weist man in gewöhnlicher Weise nach; scheiden sich beim Übersättigen der Lösung mit Essigsäure farblose Flocken aus, so ist Kieselsäure zu gegen. Übersättigt man eine konzentrierte Lösung von P. mit Salzsäure und hängt in die Mündung<section end="6" /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 17''. Bibliographisches Institut, Leipzig 1890|Seite=667}}</noinclude> mxa1gaix97oxvcx3tdwzmjcfdhaz13v Seite:Gesetz zu dem Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.pdf/8 102 602100 4080718 2022-08-10T00:22:20Z Habitator terrae 49415 /* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „{|style=hyphens:auto;text-align:justify cellpadding=5 |-valign=top id=IX3 |lang=en|<section begin=en/>3. This Treaty shall enter into force after its ratification by the States, the Governments of which are designated Depositaries of the Treaty, and forty other States signatory to this Treaty and the deposit of their instruments of ratification. For the purposes of this Treaty, a nuclear-weapon State is one which has manufactured and exploded a… proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Habitator terrae" />{{Seitenstatus2||[[Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen]]|Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen|}}</noinclude>{|style=hyphens:auto;text-align:justify cellpadding=5 |-valign=top id=IX3 |lang=en|<section begin=en/>3. This Treaty shall enter into force after its ratification by the States, the Governments of which are designated Depositaries of the Treaty, and forty other States signatory to this Treaty and the deposit of their instruments of ratification. For the purposes of this Treaty, a nuclear-weapon State is one which has manufactured and exploded a nuclear weapon or other nuclear explosive device prior to 1 January, 1967.<section end=en/> |lang=fr|<section begin=fr/>3. Le présent Traité entrera en vigueur après qu'il aura été ratifié par les Etats dont les gouvernements sont désignés comme dépositaires du Traité, et par quarante autres Etats signataires du présent Traité, et après le dépôt de leurs instruments de ratification. Aux fins du présent Traité, un Etat doté d'armes nucléaires est un Etat qui a fabriqué et a fait exploser une arme nucléaire explosif avant le 1<sup>er</sup> janvier 1967.<section end=fr/> |lang=de|<section begin=text/>(3) Dieser Vertrag tritt in Kraft sobal die Staaten, deren Regierungen zu Verwahrern des Vertrags bestimmt worden sind, und vierzig sonstige Unterzeichnerstaaten ihn ratifiziert und ihre Ratifikationsurkunden hinterlegt haben. Für die Zwecke dieses Vertrags gilt als Kernwaffenstaat jeder Staat, der vor dem 1. Januar 1967 eine Kernwaffe oder einen sonstigen Kernsprengkörper hergestellt und gezündet hat. |-valign=top id=IX4 |lang=en|4. For States whose instruments of ratification or accession are deposited subsequent to the entry into force of this Treaty, it shall enter into force on the date of the deposit of their instruments of ratification or accession. |lang=fr|4. Pour les Etats dont les instruments de ratification ou d'adhésion seront déposés après l'entrée en vigueur du présent Traité, celui-ci entrera en vigueur à la date du dépôt de leurs instruments de ratification ou d'adhésion. |lang=de|(4) Für Staaten, deren Ratifikations- oder Beitrittsurkunde nach dem Inkrafttreten dieses Vertrags hinterlegt wird, tritt er am Tag der Hinterlegung ihrer Ratifikations- oder Beitrittsurkunde in Kraft. |-valign=top id=IX5 |lang=en|5. The Depositary Governments shall promptly inform all signatory and acceding States of the date of each signature, the date of deposit of each instrument of ratification or of accession, the date of the entry into force of this Treaty, and the date of receipt of any requests for convening a conference or other notices. |lang=fr|5. Les gouvernements dépositaires informeront sans délai tous les Etats qui auront signé le présent Traité ou y auront adhéré de la date de chaque signature, de la date de dépôt de chaque instrument de ratification ou d'adhésion, de la date d'entrée en vigueur du présent Traité et de la date de réception de toute demande de convocation d'une conférence ainsi que de toute autre communication. |lang=de|(5) Die Verwahrregierungen unterrichten alle Unterzeichnerstaaten und beitretenden Staaten sogleich vom Zeitpunkt jeder Unterzeichnung und jeder Hinterlegung einer Ratifikations- oder Beitrittsurkunde, vom Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Vertrags und vom Zeitpunkt des Eingangs von Anträgen auf Einberufungen einer Konferenz oder sonstigen Mitteilungen. |-valign=top id=IX6 |lang=en|6. This Treaty shall be registered by the Depositary Governments pursuant to Article 102 of the Charter of the United Nations. |lang=fr|6. Le présent Traité sera enregistré par les gouvernements dépositaires conformément à l'article 102 de la Charte des Nations Unies. |lang=de|(6) Dieser Vertrag wird von den Verwahrregierungen nach Artikel 102 der Charta der Vereinten Nationen registriert. |-align=center id=X |lang=en|{{SperrSchrift|Article }}X |lang=fr|{{SperrSchrift|Article }}X |lang=de|{{SperrSchrift|Artikel }}X |-valign=top id=X1 |lang=en|1. Each Party shall in exercising its national sovereignty have the right to withdraw from the Treaty if it decides that extraordinary events, related to the subject matter of this Treaty, have jeopardized the supreme interests of its country. It shall give notice of such withdrawal to all other Parties to the Treaty and to the United Nations Security Council three months in advance. Such notice shall include a statement of the extraordinary events it regards as having jeopardized its supreme interests. |lang=fr|1. Chaque Partie, dans l'exercice de sa souveraineté nationale, aura le droit de se retirer du Traité si elle décide que des événements extraordinaires, en rapport avec l'objet du présent Traité, ont compromis les intérêts suprêmes de son pays. Elle devra notifier ce retrait à toutes les autres Parties au Traité ainsi qu'au Conseil de sécurité de l'Organisation des Nations Unies avec un préavis de trois mois. Ladite notification devra contenir un exposé des événements extraordinaires que l'Etat en question considère comme ayant compromis ses intérêts suprêmes. |lang=de|(1) Jede Vertragspartei ist in Ausübung ihrer staatlichen Souveränität berechtigt, von diesem Vertrag zurückzutreten, wenn sie entscheidet, daß durch außergewöhnliche, mit dem Inhalt dieses Vertrags zusammenhängende Ereignisse eine Gefährdung der höchsten Interessen ihres Landes eingetreten ist. Sie teilt diesen Rücktritt allen anderen Vertragsparteien sowie dem Sicherheitsrat der Vereinten Nationen drei Monate im voraus mit. diese Mitteilung hat eine Darlegung der außergewöhnlichen Ereignisse zu enthalten, durch die ihrer Ansicht nach eine Gefährdung ihrer höchsten Interessen eingetreten ist. |-valign=top id=X2 |lang=en|2. Twenty-five years after the entry into force of the Treaty, a conference shall be convened to decide whether the Treaty shall continue in force indefinitely, or shall be extended for an additional fixed period or periods. This decision shall be taken by a majority of Parties to the Treaty. |lang=fr|2. Vingt-cinq ans après l'entrée en vigueur du Traité, une conférence sera convoquée en vue de décider si le Traité demeurera en vigueur pour une durée indéfinie, ou sera prorogé pour une ou plusieurs périodes supplémentaires d'une durée déterminée. Cette décision sera prise à la majorité des Parties au Traité. |lang=de|(2) |-align=center id=XI |lang=en|{{SperrSchrift|Article }}XI |lang=fr|{{SperrSchrift|Article }}XI |lang=de|{{SperrSchrift|Artikel }}XI |-valign=top |lang=en|This Treaty, the English, Russian, French, Spanish and Chinese texts of which are equally authentic, shall be deposited in the archives of the<includeonly> {{#lst:Seite:Gesetz zu dem Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.pdf/9|en}}</includeonly> |lang=fr|Le présent Traité, dont les textes anglais, russe, espagnol, français et chinois font également foi, sera déposé dans les archives des gouverne<noinclude>-</noinclude><includeonly>{{#lst:Seite:Gesetz zu dem Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.pdf/9|fr}}</includeonly> |lang=de|Dieser Vertrag, dessen chinesischer, englischer, französischer, russischer und spanischer Wortlaut gleichermaßen verbindlich ist, wird in den<section end=text/> |}<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=''[[Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen]]''. In: ''Bundesgesetzblatt. Teil II.'' Bundesanzeiger Verlagsges.m.b.H., Bonn 1974, Nr. 32|Seite=792}}</noinclude> ijjb5bmxkvckk4fq1q9hia3ak3zasrm 4080720 4080718 2022-08-10T00:24:10Z Habitator terrae 49415 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Habitator terrae" />{{Seitenstatus2||[[Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen]]|Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen|}}</noinclude>{|style=hyphens:auto;text-align:justify cellpadding=5 |-valign=top id=IX3 |lang=en|<section begin=en/>3. This Treaty shall enter into force after its ratification by the States, the Governments of which are designated Depositaries of the Treaty, and forty other States signatory to this Treaty and the deposit of their instruments of ratification. For the purposes of this Treaty, a nuclear-weapon State is one which has manufactured and exploded a nuclear weapon or other nuclear explosive device prior to 1 January, 1967.<section end=en/> |lang=fr|<section begin=fr/>3. Le présent Traité entrera en vigueur après qu'il aura été ratifié par les Etats dont les gouvernements sont désignés comme dépositaires du Traité, et par quarante autres Etats signataires du présent Traité, et après le dépôt de leurs instruments de ratification. Aux fins du présent Traité, un Etat doté d'armes nucléaires est un Etat qui a fabriqué et a fait exploser une arme nucléaire explosif avant le 1<sup>er</sup> janvier 1967.<section end=fr/> |lang=de|<section begin=text/>(3) Dieser Vertrag tritt in Kraft sobal die Staaten, deren Regierungen zu Verwahrern des Vertrags bestimmt worden sind, und vierzig sonstige Unterzeichnerstaaten ihn ratifiziert und ihre Ratifikationsurkunden hinterlegt haben. Für die Zwecke dieses Vertrags gilt als Kernwaffenstaat jeder Staat, der vor dem 1. Januar 1967 eine Kernwaffe oder einen sonstigen Kernsprengkörper hergestellt und gezündet hat. |-valign=top id=IX4 |lang=en|4. For States whose instruments of ratification or accession are deposited subsequent to the entry into force of this Treaty, it shall enter into force on the date of the deposit of their instruments of ratification or accession. |lang=fr|4. Pour les Etats dont les instruments de ratification ou d'adhésion seront déposés après l'entrée en vigueur du présent Traité, celui-ci entrera en vigueur à la date du dépôt de leurs instruments de ratification ou d'adhésion. |lang=de|(4) Für Staaten, deren Ratifikations- oder Beitrittsurkunde nach dem Inkrafttreten dieses Vertrags hinterlegt wird, tritt er am Tag der Hinterlegung ihrer Ratifikations- oder Beitrittsurkunde in Kraft. |-valign=top id=IX5 |lang=en|5. The Depositary Governments shall promptly inform all signatory and acceding States of the date of each signature, the date of deposit of each instrument of ratification or of accession, the date of the entry into force of this Treaty, and the date of receipt of any requests for convening a conference or other notices. |lang=fr|5. Les gouvernements dépositaires informeront sans délai tous les Etats qui auront signé le présent Traité ou y auront adhéré de la date de chaque signature, de la date de dépôt de chaque instrument de ratification ou d'adhésion, de la date d'entrée en vigueur du présent Traité et de la date de réception de toute demande de convocation d'une conférence ainsi que de toute autre communication. |lang=de|(5) Die Verwahrregierungen unterrichten alle Unterzeichnerstaaten und beitretenden Staaten sogleich vom Zeitpunkt jeder Unterzeichnung und jeder Hinterlegung einer Ratifikations- oder Beitrittsurkunde, vom Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Vertrags und vom Zeitpunkt des Eingangs von Anträgen auf Einberufungen einer Konferenz oder sonstigen Mitteilungen. |-valign=top id=IX6 |lang=en|6. This Treaty shall be registered by the Depositary Governments pursuant to Article 102 of the Charter of the United Nations. |lang=fr|6. Le présent Traité sera enregistré par les gouvernements dépositaires conformément à l'article 102 de la Charte des Nations Unies. |lang=de|(6) Dieser Vertrag wird von den Verwahrregierungen nach Artikel 102 der Charta der Vereinten Nationen registriert. |-align=center id=X |lang=en|{{SperrSchrift|Article }}X |lang=fr|{{SperrSchrift|Article }}X |lang=de|{{SperrSchrift|Artikel }}X |-valign=top id=X1 |lang=en|1. Each Party shall in exercising its national sovereignty have the right to withdraw from the Treaty if it decides that extraordinary events, related to the subject matter of this Treaty, have jeopardized the supreme interests of its country. It shall give notice of such withdrawal to all other Parties to the Treaty and to the United Nations Security Council three months in advance. Such notice shall include a statement of the extraordinary events it regards as having jeopardized its supreme interests. |lang=fr|1. Chaque Partie, dans l'exercice de sa souveraineté nationale, aura le droit de se retirer du Traité si elle décide que des événements extraordinaires, en rapport avec l'objet du présent Traité, ont compromis les intérêts suprêmes de son pays. Elle devra notifier ce retrait à toutes les autres Parties au Traité ainsi qu'au Conseil de sécurité de l'Organisation des Nations Unies avec un préavis de trois mois. Ladite notification devra contenir un exposé des événements extraordinaires que l'Etat en question considère comme ayant compromis ses intérêts suprêmes. |lang=de|(1) Jede Vertragspartei ist in Ausübung ihrer staatlichen Souveränität berechtigt, von diesem Vertrag zurückzutreten, wenn sie entscheidet, daß durch außergewöhnliche, mit dem Inhalt dieses Vertrags zusammenhängende Ereignisse eine Gefährdung der höchsten Interessen ihres Landes eingetreten ist. Sie teilt diesen Rücktritt allen anderen Vertragsparteien sowie dem Sicherheitsrat der Vereinten Nationen drei Monate im voraus mit. diese Mitteilung hat eine Darlegung der außergewöhnlichen Ereignisse zu enthalten, durch die ihrer Ansicht nach eine Gefährdung ihrer höchsten Interessen eingetreten ist. |-valign=top id=X2 |lang=en|2. Twenty-five years after the entry into force of the Treaty, a conference shall be convened to decide whether the Treaty shall continue in force indefinitely, or shall be extended for an additional fixed period or periods. This decision shall be taken by a majority of Parties to the Treaty. |lang=fr|2. Vingt-cinq ans après l'entrée en vigueur du Traité, une conférence sera convoquée en vue de décider si le Traité demeurera en vigueur pour une durée indéfinie, ou sera prorogé pour une ou plusieurs périodes supplémentaires d'une durée déterminée. Cette décision sera prise à la majorité des Parties au Traité. |lang=de|(2) Fünfunzwanzig Jahre nach dem Inkrafttreten dieses Vertrags wird eine Konferenz einberufen, die beschließen soll, ob der Vertrag auf unbegrenzte Zeit in Kraft bleibt oder um eine oder mehrere bestimmte Frist oder Fristen verlängert wird. Dieser Beschluß bedarf der Mehrheit der Vertragsparteien. |-align=center id=XI |lang=en|{{SperrSchrift|Article }}XI |lang=fr|{{SperrSchrift|Article }}XI |lang=de|{{SperrSchrift|Artikel }}XI |-valign=top |lang=en|This Treaty, the English, Russian, French, Spanish and Chinese texts of which are equally authentic, shall be deposited in the archives of the<includeonly> {{#lst:Seite:Gesetz zu dem Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.pdf/9|en}}</includeonly> |lang=fr|Le présent Traité, dont les textes anglais, russe, espagnol, français et chinois font également foi, sera déposé dans les archives des gouverne<noinclude>-</noinclude><includeonly>{{#lst:Seite:Gesetz zu dem Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.pdf/9|fr}}</includeonly> |lang=de|Dieser Vertrag, dessen chinesischer, englischer, französischer, russischer und spanischer Wortlaut gleichermaßen verbindlich ist, wird in den<section end=text/> |}<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=''[[Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen]]''. In: ''Bundesgesetzblatt. Teil II.'' Bundesanzeiger Verlagsges.m.b.H., Bonn 1974, Nr. 32|Seite=792}}</noinclude> 47mk1rzsv4kqlivyqj512pg55yx548z 4080765 4080720 2022-08-10T01:09:11Z Habitator terrae 49415 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Habitator terrae" />{{Seitenstatus2||[[Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen]]|Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen|}}</noinclude>{|style=hyphens:auto;text-align:justify cellpadding=5 |-valign=top id=IX3 |lang=en|<section begin=en/>3. This Treaty shall enter into force after its ratification by the States, the Governments of which are designated Depositaries of the Treaty, and forty other States signatory to this Treaty and the deposit of their instruments of ratification. For the purposes of this Treaty, a nuclear-weapon State is one which has manufactured and exploded a nuclear weapon or other nuclear explosive device prior to 1 January, 1967.<section end=en/> |lang=fr|<section begin=fr/>3. Le présent Traité entrera en vigueur après qu'il aura été ratifié par les Etats dont les gouvernements sont désignés comme dépositaires du Traité, et par quarante autres Etats signataires du présent Traité, et après le dépôt de leurs instruments de ratification. Aux fins du présent Traité, un Etat doté d'armes nucléaires est un Etat qui a fabriqué et a fait exploser une arme nucléaire explosif avant le 1<sup>er</sup> janvier 1967.<section end=fr/> |lang=de|<section begin=text/>(3) Dieser Vertrag tritt in Kraft sobal die Staaten, deren Regierungen zu Verwahrern des Vertrags bestimmt worden sind, und vierzig sonstige Unterzeichnerstaaten ihn ratifiziert und ihre Ratifikationsurkunden hinterlegt haben. Für die Zwecke dieses Vertrags gilt als Kernwaffenstaat jeder Staat, der vor dem 1. Januar 1967 eine Kernwaffe oder einen sonstigen Kernsprengkörper hergestellt und gezündet hat. |-valign=top id=IX4 |lang=en|4. For States whose instruments of ratification or accession are deposited subsequent to the entry into force of this Treaty, it shall enter into force on the date of the deposit of their instruments of ratification or accession. |lang=fr|4. Pour les Etats dont les instruments de ratification ou d'adhésion seront déposés après l'entrée en vigueur du présent Traité, celui-ci entrera en vigueur à la date du dépôt de leurs instruments de ratification ou d'adhésion. |lang=de|(4) Für Staaten, deren Ratifikations- oder Beitrittsurkunde nach dem Inkrafttreten dieses Vertrags hinterlegt wird, tritt er am Tag der Hinterlegung ihrer Ratifikations- oder Beitrittsurkunde in Kraft. |-valign=top id=IX5 |lang=en|5. The Depositary Governments shall promptly inform all signatory and acceding States of the date of each signature, the date of deposit of each instrument of ratification or of accession, the date of the entry into force of this Treaty, and the date of receipt of any requests for convening a conference or other notices. |lang=fr|5. Les gouvernements dépositaires informeront sans délai tous les Etats qui auront signé le présent Traité ou y auront adhéré de la date de chaque signature, de la date de dépôt de chaque instrument de ratification ou d'adhésion, de la date d'entrée en vigueur du présent Traité et de la date de réception de toute demande de convocation d'une conférence ainsi que de toute autre communication. |lang=de|(5) Die Verwahrregierungen unterrichten alle Unterzeichnerstaaten und beitretenden Staaten sogleich vom Zeitpunkt jeder Unterzeichnung und jeder Hinterlegung einer Ratifikations- oder Beitrittsurkunde, vom Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Vertrags und vom Zeitpunkt des Eingangs von Anträgen auf Einberufungen einer Konferenz oder sonstigen Mitteilungen. |-valign=top id=IX6 |lang=en|6. This Treaty shall be registered by the Depositary Governments pursuant to Article 102 of the Charter of the United Nations. |lang=fr|6. Le présent Traité sera enregistré par les gouvernements dépositaires conformément à l'article 102 de la Charte des Nations Unies. |lang=de|(6) Dieser Vertrag wird von den Verwahrregierungen nach Artikel 102 der Charta der Vereinten Nationen registriert. |-align=center id=X |lang=en|{{SperrSchrift|Article }}X |lang=fr|{{SperrSchrift|Article }}X |lang=de|{{SperrSchrift|Artikel }}X |-valign=top id=X1 |lang=en|1. Each Party shall in exercising its national sovereignty have the right to withdraw from the Treaty if it decides that extraordinary events, related to the subject matter of this Treaty, have jeopardized the supreme interests of its country. It shall give notice of such withdrawal to all other Parties to the Treaty and to the United Nations Security Council three months in advance. Such notice shall include a statement of the extraordinary events it regards as having jeopardized its supreme interests. |lang=fr|1. Chaque Partie, dans l'exercice de sa souveraineté nationale, aura le droit de se retirer du Traité si elle décide que des événements extraordinaires, en rapport avec l'objet du présent Traité, ont compromis les intérêts suprêmes de son pays. Elle devra notifier ce retrait à toutes les autres Parties au Traité ainsi qu'au Conseil de sécurité de l'Organisation des Nations Unies avec un préavis de trois mois. Ladite notification devra contenir un exposé des événements extraordinaires que l'Etat en question considère comme ayant compromis ses intérêts suprêmes. |lang=de|(1) Jede Vertragspartei ist in Ausübung ihrer staatlichen Souveränität berechtigt, von diesem Vertrag zurückzutreten, wenn sie entscheidet, daß durch außergewöhnliche, mit dem Inhalt dieses Vertrags zusammenhängende Ereignisse eine Gefährdung der höchsten Interessen ihres Landes eingetreten ist. Sie teilt diesen Rücktritt allen anderen Vertragsparteien sowie dem Sicherheitsrat der Vereinten Nationen drei Monate im voraus mit. diese Mitteilung hat eine Darlegung der außergewöhnlichen Ereignisse zu enthalten, durch die ihrer Ansicht nach eine Gefährdung ihrer höchsten Interessen eingetreten ist. |-valign=top id=X2 |lang=en|2. Twenty-five years after the entry into force of the Treaty, a conference shall be convened to decide whether the Treaty shall continue in force indefinitely, or shall be extended for an additional fixed period or periods. This decision shall be taken by a majority of Parties to the Treaty. |lang=fr|2. Vingt-cinq ans après l'entrée en vigueur du Traité, une conférence sera convoquée en vue de décider si le Traité demeurera en vigueur pour une durée indéfinie, ou sera prorogé pour une ou plusieurs périodes supplémentaires d'une durée déterminée. Cette décision sera prise à la majorité des Parties au Traité. |lang=de|(2) Fünfundzwanzig Jahre nach dem Inkrafttreten dieses Vertrags wird eine Konferenz einberufen, die beschließen soll, ob der Vertrag auf unbegrenzte Zeit in Kraft bleibt oder um eine oder mehrere bestimmte Frist oder Fristen verlängert wird. Dieser Beschluß bedarf der Mehrheit der Vertragsparteien. |-align=center id=XI |lang=en|{{SperrSchrift|Article }}XI |lang=fr|{{SperrSchrift|Article }}XI |lang=de|{{SperrSchrift|Artikel }}XI |-valign=top |lang=en|This Treaty, the English, Russian, French, Spanish and Chinese texts of which are equally authentic, shall be deposited in the archives of the<includeonly> {{#lst:Seite:Gesetz zu dem Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.pdf/9|en}}</includeonly> |lang=fr|Le présent Traité, dont les textes anglais, russe, espagnol, français et chinois font également foi, sera déposé dans les archives des gouverne<noinclude>-</noinclude><includeonly>{{#lst:Seite:Gesetz zu dem Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.pdf/9|fr}}</includeonly> |lang=de|Dieser Vertrag, dessen chinesischer, englischer, französischer, russischer und spanischer Wortlaut gleichermaßen verbindlich ist, wird in den<section end=text/> |}<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=''[[Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen]]''. In: ''Bundesgesetzblatt. Teil II.'' Bundesanzeiger Verlagsges.m.b.H., Bonn 1974, Nr. 32|Seite=792}}</noinclude> 5cl9uaae456imuep0blfir6lvdbpfp5 Benutzer:Haendelfan/Volk und Rasse 2 602101 4080721 2022-08-10T00:26:38Z Haendelfan 16916 Die Seite wurde neu angelegt: „Volk und Rasse : illustrierte Monatsschrift für deutsches Volkstum, Rassenkunde, Rassenpflege ; Zeitschrift des Reichsausschusses für Volksgesundheitsdienst und der Deutschen Gesellschaft für Rassenhygiene München ; Berlin : Lehmann 1.1926 - 19.1944,4/6; damit Ersch. eingest. Weniger TitelinformationenVollanzeige umschalten ZDB-ID 201180-3 * bis 1929 4 Hefte pro Jahr * ab mind 1938 12 Hefte pro Jahr * 1.1926 {{HT|uc1.b2912070}}, {{HT|uc1.b2912070}}…“ wikitext text/x-wiki Volk und Rasse : illustrierte Monatsschrift für deutsches Volkstum, Rassenkunde, Rassenpflege ; Zeitschrift des Reichsausschusses für Volksgesundheitsdienst und der Deutschen Gesellschaft für Rassenhygiene München ; Berlin : Lehmann 1.1926 - 19.1944,4/6; damit Ersch. eingest. Weniger TitelinformationenVollanzeige umschalten ZDB-ID 201180-3 * bis 1929 4 Hefte pro Jahr * ab mind 1938 12 Hefte pro Jahr * 1.1926 {{HT|uc1.b2912070}}, {{HT|uc1.b2912070}} * 2.1927 {{HT|uc1.b2912071}} * 3.1928 {{HT|uc1.b2912072}}, [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/65753#structure Digitale Bibliothek Elbłąg/Elbing] * 4.1929 {{HT|uc1.b2912073}}, [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/66024#structure Digitale Bibliothek Elbłąg/Elbing] * 5.1930 {{HT|uc1.b2912074}} (5+6) (nur durchsuchbar; Öffnung 2027) * 6.1931 {{HT|uc1.b2912074}} (5+6) (nur durchsuchbar; Öffnung 2027) * 7.1932 {{HT|uc1.b2912079}} (7+8) (nur durchsuchbar; Öffnung 2029) * 8.1933 {{HT|uc1.b2912079}} (7+8) (nur durchsuchbar; Öffnung 2029) * 9.1934 {{HT|uc1.b2912078}} (nur durchsuchbar; Öffnung 2030) - muss extra beantragt werden, da Erscheinungsjahr nicht in den Metadaten * 10.1935 {{HT|uc1.b2912077}} (nur durchsuchbar; Öffnung 2031) * 11.1936 {{HT|uc1.b2912075}} (nur durchsuchbar; Öffnung 2032) * 12.1937 {{HT|uc1.b2912076}} (nur durchsuchbar; Öffnung 2033) - muss extra beantragt werden, da Erscheinungsjahr nicht in den Metadaten * 13.1938 {{HT|mdp.39015034718141}} (nur durchsuchbar; Öffnung 2034), [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/65754#structure Digitale Bibliothek Elbłąg/Elbing] (frei zugänglich) * 14.1939 {{HT|mdp.39015034718133}} = {{IA|xxx}}, [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/65755#structure Digitale Bibliothek Elbłąg/Elbing] (frei zugänglich) * 15.1940 {{HT|mdp.39015034718158}} = {{IA|xxx}}, [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/65756#structure Digitale Bibliothek Elbłąg/Elbing] (frei zugänglich) * 16.1941 [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/65757#structure Digitale Bibliothek Elbłąg/Elbing] * 17.1942 [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/65794#structure Digitale Bibliothek Elbłąg/Elbing] * 18.1943, nur Hefte 2-4 [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/65808#structure Digitale Bibliothek Elbłąg/Elbing] * {{ZsTitL|541032-0|Deutsche Welt : aus volksdeutschem Kultur- u. Geistesleben}} ; Monatshefte des Vereins für das Deutschtum im Ausland, Berlin ; Dresden : Verein für d. Deutschtum 1.1924,Juni - 10.1933 {{ZsLFrSp|556914-X|}} ** Stadtbibliothek Elbing hat 1932+1933 * {{ZsTitL|556914-X|Mitteilungen für die Landesverbände und Ortsgruppen des Vereins für das Deutschtum im Ausland}} / VDA, Berlin 1921 - 1924,4 {{ZsLFrSp|355390-5|}} {{ZsLFrSp|355389-9|}} {{ZsLFrSp||541032-0}} + vorgt * {{ZsTitL|355390-5|Mitteilungen für die Ortsgruppen}} / Verein für das Deutschtum im Ausland, Berlin 1920 {{ZsLFrSp|2163160-8|}} {{ZsLFrSp||556914-X}} * {{ZsTitL|355389-9|Mitteilungen für die Presse}} / Verein für das Deutschtum im Ausland, Berlin 1917 - 1919 {{ZsLFrSp|355388-7|}} {{ZsLFrSp||355390-5}} * {{ZsTitL|355388-7|Mitteilungen des Vereins für das Deutschtum im Ausland (Allg. Deutscher Schulverein) e.V}}, Berlin Nachgewiesen 1911 - 1916 {{ZsLFrSp||355389-9}} * {{ZsTitL|2163160-8|Mitteilungen des VDA für die Zeitungen}}, Berlin Nachgewiesen 1920 {{ZsLFrSp||556914-X}} 70c11sfoplyz353esnnfr6za9ylvrzs 4080731 4080721 2022-08-10T00:41:22Z Haendelfan 16916 wikitext text/x-wiki Volk und Rasse : illustrierte Monatsschrift für deutsches Volkstum, Rassenkunde, Rassenpflege ; Zeitschrift des Reichsausschusses für Volksgesundheitsdienst und der Deutschen Gesellschaft für Rassenhygiene München ; Berlin : Lehmann 1.1926 - 19.1944,4/6; damit Ersch. eingest. Weniger TitelinformationenVollanzeige umschalten ZDB-ID 201180-3 * bis 1929 4 Hefte pro Jahr * ab mind 1938 12 Hefte pro Jahr * 1.1926 {{HT|uc1.b2912070}} = {{IA|volk-und-rasse-illustrierte-monatsschrift-1.1926}} * 2.1927 {{HT|uc1.b2912071}}<!-- = {{IA|xxx}}--> (Öffnung 2023, wird ergänzt) * 3.1928 {{HT|uc1.b2912072}} = {{IA|volk-und-rasse-illustrierte-monatsschrift-3.1928}}, [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/65753#structure Digitale Bibliothek Elbłąg/Elbing] * 4.1929 {{HT|uc1.b2912073}} = {{IA|volk-und-rasse-illustrierte-monatsschrift-4.1929}}, [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/66024#structure Digitale Bibliothek Elbłąg/Elbing] * 5.1930 {{HT|uc1.b2912074}} = {{IA|volk-und-rasse-illustrierte-monatsschrift-5.1930-6.1931}} (5+6) * 6.1931 {{HT|uc1.b2912074}} = {{IA|volk-und-rasse-illustrierte-monatsschrift-5.1930-6.1931}} (5+6) * 7.1932 {{HT|uc1.b2912079}} = {{IA|volk-und-rasse-illustrierte-monatsschrift-7.1932-8.1933}} (7+8) * 8.1933 {{HT|uc1.b2912079}} = {{IA|volk-und-rasse-illustrierte-monatsschrift-7.1932-8.1933}} (7+8) * 9.1934 {{HT|uc1.b2912078}} = {{IA|volk-und-rasse-illustrierte-monatsschrift-9.1934}} * 10.1935 {{HT|uc1.b2912077}} = {{IA|volk-und-rasse-illustrierte-monatsschrift-10.1935}} * 11.1936 {{HT|uc1.b2912075}} = {{IA|volk-und-rasse-illustrierte-monatsschrift-11.1936}} * 12.1937 {{HT|uc1.b2912076}} = {{IA|volk-und-rasse-illustrierte-monatsschrift-12.1937}} * 13.1938 {{HT|mdp.39015034718141}} = {{IA|volk-und-rasse-illustrierte-monatsschrift-13.1938}}, [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/65754#structure Digitale Bibliothek Elbłąg/Elbing] * 14.1939 {{HT|mdp.39015034718133}} = {{IA|volk-und-rasse-illustrierte-monatsschrift-14.1939}}, [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/65755#structure Digitale Bibliothek Elbłąg/Elbing] * 15.1940 {{HT|mdp.39015034718158}} = {{IA|volk-und-rasse-illustrierte-monatsschrift-15.1940}}, [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/65756#structure Digitale Bibliothek Elbłąg/Elbing] * 16.1941 [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/65757#structure Digitale Bibliothek Elbłąg/Elbing] * 17.1942 [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/65794#structure Digitale Bibliothek Elbłąg/Elbing] * 18.1943, nur Hefte 2-4 [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/65808#structure Digitale Bibliothek Elbłąg/Elbing] * {{ZsTitL|541032-0|Deutsche Welt : aus volksdeutschem Kultur- u. Geistesleben}} ; Monatshefte des Vereins für das Deutschtum im Ausland, Berlin ; Dresden : Verein für d. Deutschtum 1.1924,Juni - 10.1933 {{ZsLFrSp|556914-X|}} ** Stadtbibliothek Elbing hat 1932+1933 * {{ZsTitL|556914-X|Mitteilungen für die Landesverbände und Ortsgruppen des Vereins für das Deutschtum im Ausland}} / VDA, Berlin 1921 - 1924,4 {{ZsLFrSp|355390-5|}} {{ZsLFrSp|355389-9|}} {{ZsLFrSp||541032-0}} + vorgt * {{ZsTitL|355390-5|Mitteilungen für die Ortsgruppen}} / Verein für das Deutschtum im Ausland, Berlin 1920 {{ZsLFrSp|2163160-8|}} {{ZsLFrSp||556914-X}} * {{ZsTitL|355389-9|Mitteilungen für die Presse}} / Verein für das Deutschtum im Ausland, Berlin 1917 - 1919 {{ZsLFrSp|355388-7|}} {{ZsLFrSp||355390-5}} * {{ZsTitL|355388-7|Mitteilungen des Vereins für das Deutschtum im Ausland (Allg. Deutscher Schulverein) e.V}}, Berlin Nachgewiesen 1911 - 1916 {{ZsLFrSp||355389-9}} * {{ZsTitL|2163160-8|Mitteilungen des VDA für die Zeitungen}}, Berlin Nachgewiesen 1920 {{ZsLFrSp||556914-X}} ooijryva0qg8nm29e91olmybk8b08f1 4080736 4080731 2022-08-10T00:43:20Z Haendelfan 16916 wikitext text/x-wiki Volk und Rasse : illustrierte Monatsschrift für deutsches Volkstum, Rassenkunde, Rassenpflege ; Zeitschrift des Reichsausschusses für Volksgesundheitsdienst und der Deutschen Gesellschaft für Rassenhygiene München ; Berlin : Lehmann 1.1926 - 19.1944,4/6; damit Ersch. eingest. Weniger TitelinformationenVollanzeige umschalten ZDB-ID 201180-3 * bis 1929 4 Hefte pro Jahr * -1933 8 Hefte pro Jahr * ab mind 1938 12 Hefte pro Jahr * 1.1926 {{HT|uc1.b2912070}} = {{IA|volk-und-rasse-illustrierte-monatsschrift-1.1926}} * 2.1927 {{HT|uc1.b2912071}}<!-- = {{IA|xxx}}--> (Öffnung 2023, wird ergänzt) * 3.1928 {{HT|uc1.b2912072}} = {{IA|volk-und-rasse-illustrierte-monatsschrift-3.1928}}, [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/65753#structure Digitale Bibliothek Elbłąg/Elbing] * 4.1929 {{HT|uc1.b2912073}} = {{IA|volk-und-rasse-illustrierte-monatsschrift-4.1929}}, [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/66024#structure Digitale Bibliothek Elbłąg/Elbing] * 5.1930 {{HT|uc1.b2912074}} = {{IA|volk-und-rasse-illustrierte-monatsschrift-5.1930-6.1931}} (5+6) * 6.1931 {{HT|uc1.b2912074}} = {{IA|volk-und-rasse-illustrierte-monatsschrift-5.1930-6.1931}} (5+6) * 7.1932 {{HT|uc1.b2912079}} = {{IA|volk-und-rasse-illustrierte-monatsschrift-7.1932-8.1933}} (7+8) * 8.1933 {{HT|uc1.b2912079}} = {{IA|volk-und-rasse-illustrierte-monatsschrift-7.1932-8.1933}} (7+8) * 9.1934 {{HT|uc1.b2912078}} = {{IA|volk-und-rasse-illustrierte-monatsschrift-9.1934}} * 10.1935 {{HT|uc1.b2912077}} = {{IA|volk-und-rasse-illustrierte-monatsschrift-10.1935}} * 11.1936 {{HT|uc1.b2912075}} = {{IA|volk-und-rasse-illustrierte-monatsschrift-11.1936}} * 12.1937 {{HT|uc1.b2912076}} = {{IA|volk-und-rasse-illustrierte-monatsschrift-12.1937}} * 13.1938 {{HT|mdp.39015034718141}} = {{IA|volk-und-rasse-illustrierte-monatsschrift-13.1938}}, [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/65754#structure Digitale Bibliothek Elbłąg/Elbing] * 14.1939 {{HT|mdp.39015034718133}} = {{IA|volk-und-rasse-illustrierte-monatsschrift-14.1939}}, [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/65755#structure Digitale Bibliothek Elbłąg/Elbing] * 15.1940 {{HT|mdp.39015034718158}} = {{IA|volk-und-rasse-illustrierte-monatsschrift-15.1940}}, [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/65756#structure Digitale Bibliothek Elbłąg/Elbing] * 16.1941 [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/65757#structure Digitale Bibliothek Elbłąg/Elbing] * 17.1942 [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/65794#structure Digitale Bibliothek Elbłąg/Elbing] * 18.1943, nur Hefte 2-4 [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/65808#structure Digitale Bibliothek Elbłąg/Elbing] * {{ZsTitL|541032-0|Deutsche Welt : aus volksdeutschem Kultur- u. Geistesleben}} ; Monatshefte des Vereins für das Deutschtum im Ausland, Berlin ; Dresden : Verein für d. Deutschtum 1.1924,Juni - 10.1933 {{ZsLFrSp|556914-X|}} ** Stadtbibliothek Elbing hat 1932+1933 * {{ZsTitL|556914-X|Mitteilungen für die Landesverbände und Ortsgruppen des Vereins für das Deutschtum im Ausland}} / VDA, Berlin 1921 - 1924,4 {{ZsLFrSp|355390-5|}} {{ZsLFrSp|355389-9|}} {{ZsLFrSp||541032-0}} + vorgt * {{ZsTitL|355390-5|Mitteilungen für die Ortsgruppen}} / Verein für das Deutschtum im Ausland, Berlin 1920 {{ZsLFrSp|2163160-8|}} {{ZsLFrSp||556914-X}} * {{ZsTitL|355389-9|Mitteilungen für die Presse}} / Verein für das Deutschtum im Ausland, Berlin 1917 - 1919 {{ZsLFrSp|355388-7|}} {{ZsLFrSp||355390-5}} * {{ZsTitL|355388-7|Mitteilungen des Vereins für das Deutschtum im Ausland (Allg. Deutscher Schulverein) e.V}}, Berlin Nachgewiesen 1911 - 1916 {{ZsLFrSp||355389-9}} * {{ZsTitL|2163160-8|Mitteilungen des VDA für die Zeitungen}}, Berlin Nachgewiesen 1920 {{ZsLFrSp||556914-X}} 8i98z83wih5svf094wmtaleyh50oyyv 4080738 4080736 2022-08-10T00:44:09Z Haendelfan 16916 wikitext text/x-wiki Volk und Rasse : illustrierte Monatsschrift für deutsches Volkstum, Rassenkunde, Rassenpflege ; Zeitschrift des Reichsausschusses für Volksgesundheitsdienst und der Deutschen Gesellschaft für Rassenhygiene München ; Berlin : Lehmann 1.1926 - 19.1944,4/6; damit Ersch. eingest. Weniger TitelinformationenVollanzeige umschalten ZDB-ID 201180-3 * bis 1929 4 Hefte pro Jahr * -1933 8 Hefte pro Jahr * 1934-1942 12 Hefte pro Jahr * 1.1926 {{HT|uc1.b2912070}} = {{IA|volk-und-rasse-illustrierte-monatsschrift-1.1926}} * 2.1927 {{HT|uc1.b2912071}}<!-- = {{IA|xxx}}--> (Öffnung 2023, wird ergänzt) * 3.1928 {{HT|uc1.b2912072}} = {{IA|volk-und-rasse-illustrierte-monatsschrift-3.1928}}, [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/65753#structure Digitale Bibliothek Elbłąg/Elbing] * 4.1929 {{HT|uc1.b2912073}} = {{IA|volk-und-rasse-illustrierte-monatsschrift-4.1929}}, [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/66024#structure Digitale Bibliothek Elbłąg/Elbing] * 5.1930 {{HT|uc1.b2912074}} = {{IA|volk-und-rasse-illustrierte-monatsschrift-5.1930-6.1931}} (5+6) * 6.1931 {{HT|uc1.b2912074}} = {{IA|volk-und-rasse-illustrierte-monatsschrift-5.1930-6.1931}} (5+6) * 7.1932 {{HT|uc1.b2912079}} = {{IA|volk-und-rasse-illustrierte-monatsschrift-7.1932-8.1933}} (7+8) * 8.1933 {{HT|uc1.b2912079}} = {{IA|volk-und-rasse-illustrierte-monatsschrift-7.1932-8.1933}} (7+8) * 9.1934 {{HT|uc1.b2912078}} = {{IA|volk-und-rasse-illustrierte-monatsschrift-9.1934}} * 10.1935 {{HT|uc1.b2912077}} = {{IA|volk-und-rasse-illustrierte-monatsschrift-10.1935}} * 11.1936 {{HT|uc1.b2912075}} = {{IA|volk-und-rasse-illustrierte-monatsschrift-11.1936}} * 12.1937 {{HT|uc1.b2912076}} = {{IA|volk-und-rasse-illustrierte-monatsschrift-12.1937}} * 13.1938 {{HT|mdp.39015034718141}} = {{IA|volk-und-rasse-illustrierte-monatsschrift-13.1938}}, [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/65754#structure Digitale Bibliothek Elbłąg/Elbing] * 14.1939 {{HT|mdp.39015034718133}} = {{IA|volk-und-rasse-illustrierte-monatsschrift-14.1939}}, [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/65755#structure Digitale Bibliothek Elbłąg/Elbing] * 15.1940 {{HT|mdp.39015034718158}} = {{IA|volk-und-rasse-illustrierte-monatsschrift-15.1940}}, [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/65756#structure Digitale Bibliothek Elbłąg/Elbing] * 16.1941 [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/65757#structure Digitale Bibliothek Elbłąg/Elbing] * 17.1942 [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/65794#structure Digitale Bibliothek Elbłąg/Elbing] * 18.1943, nur Hefte 2-4 [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/65808#structure Digitale Bibliothek Elbłąg/Elbing] * {{ZsTitL|541032-0|Deutsche Welt : aus volksdeutschem Kultur- u. Geistesleben}} ; Monatshefte des Vereins für das Deutschtum im Ausland, Berlin ; Dresden : Verein für d. Deutschtum 1.1924,Juni - 10.1933 {{ZsLFrSp|556914-X|}} ** Stadtbibliothek Elbing hat 1932+1933 * {{ZsTitL|556914-X|Mitteilungen für die Landesverbände und Ortsgruppen des Vereins für das Deutschtum im Ausland}} / VDA, Berlin 1921 - 1924,4 {{ZsLFrSp|355390-5|}} {{ZsLFrSp|355389-9|}} {{ZsLFrSp||541032-0}} + vorgt * {{ZsTitL|355390-5|Mitteilungen für die Ortsgruppen}} / Verein für das Deutschtum im Ausland, Berlin 1920 {{ZsLFrSp|2163160-8|}} {{ZsLFrSp||556914-X}} * {{ZsTitL|355389-9|Mitteilungen für die Presse}} / Verein für das Deutschtum im Ausland, Berlin 1917 - 1919 {{ZsLFrSp|355388-7|}} {{ZsLFrSp||355390-5}} * {{ZsTitL|355388-7|Mitteilungen des Vereins für das Deutschtum im Ausland (Allg. Deutscher Schulverein) e.V}}, Berlin Nachgewiesen 1911 - 1916 {{ZsLFrSp||355389-9}} * {{ZsTitL|2163160-8|Mitteilungen des VDA für die Zeitungen}}, Berlin Nachgewiesen 1920 {{ZsLFrSp||556914-X}} a8u0ch4vkxibenyhhsin7mdcrntugty 4080743 4080738 2022-08-10T00:49:09Z Haendelfan 16916 wikitext text/x-wiki {{Zeitschrift |TITEL=Volk und Rasse |UNTERTITEL=illustrierte Monatsschrift für deutsches Volkstum, Rassenkunde, Rassenpflege |HERAUSGEBER=Reichsausschuss für Volksgesundheitsdienst und der Deutschen Gesellschaft für Rassenhygiene |AUFLAGE= |VERLAG=[[Lehmann]] |ORT=[[München]] ; [[Berlin]] |ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN= |ERSCHEINUNGSJAHRENDE= |VERLAUF=1.1926 - 19.1944,4/6; damit Ersch. eingest. |ARTIKEL= |VORGÄNGER= |NACHFOLGER= |GEBIETE1=Volkskunde |GEBIETE2=Rassenkunde |GEBIETE3= |GEBIETE4= |GEBIETE5= |SIGLE= |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |COMMONS= |ZDB=201180-3 |GND= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |ERSCHLIESSUNG=nein }} __TOC__ * 1926-1932 4 Hefte pro Jahr * 1933 8 Hefte pro Jahr * 1934-1942 12 Hefte pro Jahr * 1.1926 {{HT|uc1.b2912070}} = {{IA|volk-und-rasse-illustrierte-monatsschrift-1.1926}} * 2.1927 {{HT|uc1.b2912071}}<!-- = {{IA|xxx}}--> (Öffnung 2023, wird ergänzt) * 3.1928 {{HT|uc1.b2912072}} = {{IA|volk-und-rasse-illustrierte-monatsschrift-3.1928}}, [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/65753#structure Digitale Bibliothek Elbłąg/Elbing] * 4.1929 {{HT|uc1.b2912073}} = {{IA|volk-und-rasse-illustrierte-monatsschrift-4.1929}}, [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/66024#structure Digitale Bibliothek Elbłąg/Elbing] * 5.1930 {{HT|uc1.b2912074}} = {{IA|volk-und-rasse-illustrierte-monatsschrift-5.1930-6.1931}} (5+6) * 6.1931 {{HT|uc1.b2912074}} = {{IA|volk-und-rasse-illustrierte-monatsschrift-5.1930-6.1931}} (5+6) * 7.1932 {{HT|uc1.b2912079}} = {{IA|volk-und-rasse-illustrierte-monatsschrift-7.1932-8.1933}} (7+8) * 8.1933 {{HT|uc1.b2912079}} = {{IA|volk-und-rasse-illustrierte-monatsschrift-7.1932-8.1933}} (7+8) * 9.1934 {{HT|uc1.b2912078}} = {{IA|volk-und-rasse-illustrierte-monatsschrift-9.1934}} * 10.1935 {{HT|uc1.b2912077}} = {{IA|volk-und-rasse-illustrierte-monatsschrift-10.1935}} * 11.1936 {{HT|uc1.b2912075}} = {{IA|volk-und-rasse-illustrierte-monatsschrift-11.1936}} * 12.1937 {{HT|uc1.b2912076}} = {{IA|volk-und-rasse-illustrierte-monatsschrift-12.1937}} * 13.1938 {{HT|mdp.39015034718141}} = {{IA|volk-und-rasse-illustrierte-monatsschrift-13.1938}}, [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/65754#structure Digitale Bibliothek Elbłąg/Elbing] * 14.1939 {{HT|mdp.39015034718133}} = {{IA|volk-und-rasse-illustrierte-monatsschrift-14.1939}}, [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/65755#structure Digitale Bibliothek Elbłąg/Elbing] * 15.1940 {{HT|mdp.39015034718158}} = {{IA|volk-und-rasse-illustrierte-monatsschrift-15.1940}}, [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/65756#structure Digitale Bibliothek Elbłąg/Elbing] * 16.1941 [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/65757#structure Digitale Bibliothek Elbłąg/Elbing] * 17.1942 [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/65794#structure Digitale Bibliothek Elbłąg/Elbing] * 18.1943, nur Hefte 2-4 [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/65808#structure Digitale Bibliothek Elbłąg/Elbing] * {{ZsTitL|541032-0|Deutsche Welt : aus volksdeutschem Kultur- u. Geistesleben}} ; Monatshefte des Vereins für das Deutschtum im Ausland, Berlin ; Dresden : Verein für d. Deutschtum 1.1924,Juni - 10.1933 {{ZsLFrSp|556914-X|}} ** Stadtbibliothek Elbing hat 1932+1933 * {{ZsTitL|556914-X|Mitteilungen für die Landesverbände und Ortsgruppen des Vereins für das Deutschtum im Ausland}} / VDA, Berlin 1921 - 1924,4 {{ZsLFrSp|355390-5|}} {{ZsLFrSp|355389-9|}} {{ZsLFrSp||541032-0}} + vorgt * {{ZsTitL|355390-5|Mitteilungen für die Ortsgruppen}} / Verein für das Deutschtum im Ausland, Berlin 1920 {{ZsLFrSp|2163160-8|}} {{ZsLFrSp||556914-X}} * {{ZsTitL|355389-9|Mitteilungen für die Presse}} / Verein für das Deutschtum im Ausland, Berlin 1917 - 1919 {{ZsLFrSp|355388-7|}} {{ZsLFrSp||355390-5}} * {{ZsTitL|355388-7|Mitteilungen des Vereins für das Deutschtum im Ausland (Allg. Deutscher Schulverein) e.V}}, Berlin Nachgewiesen 1911 - 1916 {{ZsLFrSp||355389-9}} * {{ZsTitL|2163160-8|Mitteilungen des VDA für die Zeitungen}}, Berlin Nachgewiesen 1920 {{ZsLFrSp||556914-X}} nuntia8g65wd7e8jkh8q8r3kdlaxbuh MKL1888:Postdebit 0 602102 4080722 2022-08-10T00:27:17Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Post|Postsparkassen||||17|korrigiert|Seite=0671 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 17}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|667|Meyers b17 s0671.jpg|3}} {{BlockSatzEnd}} fidegtx6vq9ic35teka5rqf99vk8w56 MKL1888:Postanweisungen 0 602103 4080723 2022-08-10T00:29:52Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Postanstalten|Postauftrag|[[w:Postanweisung|Postanweisung]]|||13|korrigiert|Seite=0278|SeiteE=0279 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 13}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|278|Meyers b13 s0278.jpg|6}} {{SeitePR|279|Meyers b13 s0279.jpg|1}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Wirtschaftswissenschaften (Meyers Konversations-Lexikon)]] 07nohe83fmtcty95l74soi0hcpx7k8z MKL1888:Postauftrag 0 602104 4080725 2022-08-10T00:31:52Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Postanweisungen|Postbeamte|[[w:Postauftrag|Postauftrag]]|||13|korrigiert|Seite=0279 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 13}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|279|Meyers b13 s0279.jpg|2}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Wirtschaftswissenschaften (Meyers Konversations-Lexikon)]] ra7gymrx19vdpokb7t25sz96mgv1u8n MKL1888:Postbeamte 0 602105 4080726 2022-08-10T00:34:16Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Postauftrag|Post coenam stabis, seu passus mille meābis||||13|korrigiert|Seite=0279|SeiteE=0280 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 13}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|279|Meyers b13 s0279.jpg|3}} {{SeitePR|280|Meyers b13 s0280.jpg|1}} {{BlockSatzEnd}} 5r6k8jduli6b5chc0427o24l0iur1no MKL1888:Post coenam stabis, seu passus mille meābis 0 602106 4080727 2022-08-10T00:35:39Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Postbeamte|Postdatieren||||13|korrigiert|Seite=0280 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 13}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|280|Meyers b13 s0280.jpg|2}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Redewendung (Meyers Konversations-Lexikon)]] lzojva9lihd9gmld475uy1bljppf5pm MKL1888:Postdatieren 0 602107 4080728 2022-08-10T00:37:05Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Post coenam stabis, seu passus mille meābis|Post effluxum oder elapsum|||[[wikt:postdatieren|postdatieren]]|13|korrigiert|Seite=0280 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 13}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|280|Meyers b13 s0280.jpg|3}} {{BlockSatzEnd}} s2kv2nkxmxf7nbiuuvr8mmp6yo0jj3t MKL1888:Post effluxum oder elapsum 0 602108 4080729 2022-08-10T00:38:08Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Postdatieren|Postelberg||||13|korrigiert|Seite=0280 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 13}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|280|Meyers b13 s0280.jpg|4}} {{BlockSatzEnd}} oglyhw5cz0piuppe2r5f6kqc1yn3d2l MKL1888:Postelberg 0 602109 4080730 2022-08-10T00:39:44Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Post effluxum oder elapsum|Posten|[[w:Postoloprty|Postoloprty]]|||13|korrigiert|Seite=0280 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 13}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|280|Meyers b13 s0280.jpg|5}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Geografie (Meyers Konversations-Lexikon)]] g6o2b1f5ayrapkjl5f7pr9wxb7es0ba MKL1888:Posten 0 602110 4080732 2022-08-10T00:41:54Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Postelberg|Postenmüllerei|[[w:Posten|Posten]]||[[wikt:Posten|Posten]]|13|korrigiert|Seite=0280 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 13}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|280|Meyers b13 s0280.jpg|6}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Militärwissenschaft (Meyers Konversations-Lexikon)]] [[Kategorie:Wirtschaftswissenschaften (Meyers Konversations-Lexikon)]] auexkrmny3eeq9hqujk3cz15aoa8ps4 Seite:Gesetz zu dem Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.pdf/9 102 602111 4080733 2022-08-10T00:42:04Z Habitator terrae 49415 /* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „{|style=hyphens:auto;text-align:justify cellpadding=5 |-valign=top |lang=en|<section begin=en/>Depositary Governments. Duly certified copies of this Treaty shall be transmitted by the Depositary Governments to the Governments of the signatory and acceding States.<section end=en/> |lang=fr|<section begin=fr/>ments dépositaires. Des copies dûment certifiées conformes du présent Traité seront adressées par les gouvernements dépositaires aux gouvern… proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Habitator terrae" />{{Seitenstatus2||[[Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen]]|Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen|}}</noinclude>{|style=hyphens:auto;text-align:justify cellpadding=5 |-valign=top |lang=en|<section begin=en/>Depositary Governments. Duly certified copies of this Treaty shall be transmitted by the Depositary Governments to the Governments of the signatory and acceding States.<section end=en/> |lang=fr|<section begin=fr/>ments dépositaires. Des copies dûment certifiées conformes du présent Traité seront adressées par les gouvernements dépositaires aux gouvernements des Etats qui auront signé le Traité, ou qui y auront adhéré.<section end=fr/> |lang=de|<section begin=text/>Archiven der Verwahrerregierungen hinterlegt. Dieser übermitteln den Regierungen der Unterzeichnerstaaten und der beitretenden Staaten gehörig beglaubigte Abschriften. |-valign=right |lang=en|<br> |lang=fr|<br> |lang=de|<br> |-valign=top |lang=en|{{Versalien|In witness whereof}} the undersigned duly authorised, have signed this Treaty. |lang=fr|{{Versalien|En foi de quui}} les soussignés, dûment habilités à cet effet, ont signé le présent Traité. |lang=de|{{Versalien|Zu Urkund dessen}} haben die hierzu gehörig befugten Unterzeichneten diesen Vertrag unterschrieben. |-valign=right |lang=en| |lang=fr| |lang=de| |-valign=top |lang=en|{{Versalien|Done}} in triplicate, at the cities of London, Moscow and Washington, the first day of July one thousand nine hundred and sixty-eight. |lang=fr|{{Versalien|Fait}} en trois exemplaired à Londres, Moscou et Washington, le premier juillet mil neuf cent soixante-huit. |lang=de|{{Versalien|Geschehen}} in drei Urschriften zu London, Moskau und Washington am 1. Juli 1968.<section end=text/> |}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=: ''[[Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen]]''. Bundesanzeiger Verlagsges.m.b.H., Bonn 1974|Seite=793}}</noinclude> 462plkvqjqsh1pf8edirh2yqx8o9ef3 4080734 4080733 2022-08-10T00:42:32Z Habitator terrae 49415 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Habitator terrae" />{{Seitenstatus2||[[Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen]]|Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen|}}</noinclude>{|style=hyphens:auto;text-align:justify cellpadding=5 |-valign=top |lang=en|<section begin=en/>Depositary Governments. Duly certified copies of this Treaty shall be transmitted by the Depositary Governments to the Governments of the signatory and acceding States.<section end=en/> |lang=fr|<section begin=fr/>ments dépositaires. Des copies dûment certifiées conformes du présent Traité seront adressées par les gouvernements dépositaires aux gouvernements des Etats qui auront signé le Traité, ou qui y auront adhéré.<section end=fr/> |lang=de|<section begin=text/>Archiven der Verwahrerregierungen hinterlegt. Dieser übermitteln den Regierungen der Unterzeichnerstaaten und der beitretenden Staaten gehörig beglaubigte Abschriften. |-valign=right |lang=en|<br> |lang=fr|<br> |lang=de|<br> |-valign=top |lang=en|{{Versalien|In witness whereof}} the undersigned duly authorised, have signed this Treaty. |lang=fr|{{Versalien|En foi de quui}} les soussignés, dûment habilités à cet effet, ont signé le présent Traité. |lang=de|{{Versalien|Zu Urkund dessen}} haben die hierzu gehörig befugten Unterzeichneten diesen Vertrag unterschrieben. |-valign=right |lang=en| |lang=fr| |lang=de| |-valign=top |lang=en|{{Versalien|Done}} in triplicate, at the cities of London, Moscow and Washington, the first day of July one thousand nine hundred and sixty-eight. |lang=fr|{{Versalien|Fait}} en trois exemplaired à Londres, Moscou et Washington, le premier juillet mil neuf cent soixante-huit. |lang=de|{{Versalien|Geschehen}} in drei Urschriften zu London, Moskau und Washington am 1. Juli 1968.<section end=text/> |}<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=''[[Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen]]''. In: ''Bundesgesetzblatt. Teil II.'' Bundesanzeiger Verlagsges.m.b.H., Bonn 1974, Nr. 32|Seite=793}}</noinclude> g64dl4jbho7t5scx1yauiv4qaux2dwj 4080810 4080734 2022-08-10T02:25:29Z Habitator terrae 49415 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Habitator terrae" />{{Seitenstatus2||[[Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen]]|Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen|}}</noinclude>{|style=hyphens:auto;text-align:justify cellpadding=5 |-valign=top |lang=en|<section begin=en/>Depositary Governments. Duly certified copies of this Treaty shall be transmitted by the Depositary Governments to the Governments of the signatory and acceding States.<section end=en/> |lang=fr|<section begin=fr/>ments dépositaires. Des copies dûment certifiées conformes du présent Traité seront adressées par les gouvernements dépositaires aux gouvernements des Etats qui auront signé le Traité, ou qui y auront adhéré.<section end=fr/> |lang=de|<section begin=text/>Archiven der Verwahrerregierungen hinterlegt. Diese übermitteln den Regierungen der Unterzeichnerstaaten und der beitretenden Staaten gehörig beglaubigte Abschriften. |-valign=right |lang=en|<br> |lang=fr|<br> |lang=de|<br> |-valign=top |lang=en|{{Versalien|In witness whereof}} the undersigned duly authorised, have signed this Treaty. |lang=fr|{{Versalien|En foi de quui}} les soussignés, dûment habilités à cet effet, ont signé le présent Traité. |lang=de|{{Versalien|Zu Urkund dessen}} haben die hierzu gehörig befugten Unterzeichneten diesen Vertrag unterschrieben. |-valign=right |lang=en| |lang=fr| |lang=de| |-valign=top |lang=en|{{Versalien|Done}} in triplicate, at the cities of London, Moscow and Washington, the first day of July one thousand nine hundred and sixty-eight. |lang=fr|{{Versalien|Fait}} en trois exemplaired à Londres, Moscou et Washington, le premier juillet mil neuf cent soixante-huit. |lang=de|{{Versalien|Geschehen}} in drei Urschriften zu London, Moskau und Washington am 1. Juli 1968.<section end=text/> |}<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=''[[Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen]]''. In: ''Bundesgesetzblatt. Teil II.'' Bundesanzeiger Verlagsges.m.b.H., Bonn 1974, Nr. 32|Seite=793}}</noinclude> dyhtqgcmtesgy0ugje3asxb8dqq6lt3 MKL1888:Postenmüllerei 0 602112 4080735 2022-08-10T00:43:10Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Posten|Poste restante||||13|korrigiert|Seite=0280 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 13}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|280|Meyers b13 s0280.jpg|7}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Agrarwissenschaften (Meyers Konversations-Lexikon)]] 0hkwb6o15bjp7295dlgbwvt7fks3j53 MKL1888:Poste restante 0 602113 4080737 2022-08-10T00:43:39Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Postenmüllerei|Postĕri||||13|korrigiert|Seite=0280 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 13}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|280|Meyers b13 s0280.jpg|8}} {{BlockSatzEnd}} lgcdzw7xafuy6skj9emo0z3a4b92840 MKL1888:Postĕri 0 602114 4080739 2022-08-10T00:45:13Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Poste restante|Post festum||||13|korrigiert|Seite=0280 |Sortiere=Posteri|INDEXSEITE=MKL1888 Band 13}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|280|Meyers b13 s0280.jpg|9}} {{BlockSatzEnd}} 4f9jdvdjzj8usjqzxggot2364nma6ob MKL1888:Post festum 0 602115 4080740 2022-08-10T00:46:34Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Postĕri|Postformationstheorie||||13|korrigiert|Seite=0280 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 13}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|280|Meyers b13 s0280.jpg|10}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Redewendung (Meyers Konversations-Lexikon)]] 82dkrcusnmf3s7r2nxlsdvl1gzwlm5h MKL1888:Postformationstheorie 0 602116 4080741 2022-08-10T00:47:21Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Post festum|Postgeheimnis||||13|korrigiert|Seite=0280 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 13}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|280|Meyers b13 s0280.jpg|11}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Biologie (Meyers Konversations-Lexikon)]] qlr0na7kqyjl6vzhoxpceu487oh8rzx MKL1888:Postgeheimnis 0 602117 4080742 2022-08-10T00:49:06Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Postformationstheorie|Postgeldsendungen||||13|korrigiert|Seite=0280 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 13}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|280|Meyers b13 s0280.jpg|12}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Rechtswissenschaft (Meyers Konversations-Lexikon)]] lcok3y3t7cockaerhsnl1o210142kf0 MKL1888:Postgeldsendungen 0 602118 4080744 2022-08-10T00:52:54Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Postgeheimnis|Post hoc, ergo propter hoc|[[w:Wertbrief|Wertbrief]]|||13|korrigiert|Seite=0280 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 13}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|280|Meyers b13 s0280.jpg|13}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Wirtschaftswissenschaften (Meyers Konversations-Lexikon)]] br2szrnkrvqpshisb2ahzgvq99z4f31 4080745 4080744 2022-08-10T00:53:46Z Mapmarks 14862 Seiteneinbindung wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Postgeheimnis|Post hoc, ergo propter hoc|[[w:Wertbrief|Wertbrief]]|||13|korrigiert|Seite=0280|SeiteE=0281 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 13}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|280|Meyers b13 s0280.jpg|13}} {{SeitePR|281|Meyers b13 s0281.jpg|1}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Wirtschaftswissenschaften (Meyers Konversations-Lexikon)]] j5wkxtkyyurpesvd9ysg3h02ukwpd2d MKL1888:Post hoc, ergo propter hoc 0 602119 4080746 2022-08-10T00:55:02Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Postgeldsendungen|Post homĭnum memorĭam|[[w:Post hoc ergo propter hoc|Post hoc ergo propter hoc]]|||13|korrigiert|Seite=0281 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 13}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|281|Meyers b13 s0281.jpg|2}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Philosophie (Meyers Konversations-Lexikon)]] 18gz6l2h07ke8htjrbei0h1phouobn8 Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen/styles.css 0 602120 4080747 2022-08-10T00:56:14Z Habitator terrae 49415 Die Seite wurde neu angelegt: „/*Test*/“ sanitized-css text/css /*Test*/ thyyo8do3vozc9sne2hmix6w4aex9ys 4080748 4080747 2022-08-10T00:56:28Z Habitator terrae 49415 Habitator terrae verschob die Seite [[Vorlage:Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen/styles.css]] nach [[Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen/styles.css]], ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen sanitized-css text/css /*Test*/ thyyo8do3vozc9sne2hmix6w4aex9ys 4080750 4080748 2022-08-10T00:57:32Z Habitator terrae 49415 sanitized-css text/css .text td[lang=en],.text td[lang=fr]{display:none} k593o0l80eqd2fnj9bah420k3tgvs0p MKL1888:Post homĭnum memorĭam 0 602121 4080749 2022-08-10T00:57:09Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Post hoc, ergo propter hoc|Posthūm||||13|korrigiert|Seite=0281 |Sortiere=Post hominum memoriam|INDEXSEITE=MKL1888 Band 13}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|281|Meyers b13 s0281.jpg|3}} {{BlockSatzEnd}} tap7or1o9o4gziw0jlnxc966pn1fxq9 MKL1888:Posthūm 0 602122 4080751 2022-08-10T00:57:59Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Post homĭnum memorĭam|Postĭcum||||13|korrigiert|Seite=0281 |Sortiere=Posthum|INDEXSEITE=MKL1888 Band 13}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|281|Meyers b13 s0281.jpg|4}} {{BlockSatzEnd}} 6dn0df176130xa1frm1kmj5m9w34752 MKL1888:Postĭcum 0 602123 4080752 2022-08-10T00:58:56Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Posthūm|Postieren||||13|korrigiert|Seite=0281 |Sortiere=Posticum|INDEXSEITE=MKL1888 Band 13}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|281|Meyers b13 s0281.jpg|5}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Architektur (Meyers Konversations-Lexikon)]] gi216xxngl2f4i4tak5p0puqrygkst8 MKL1888:Postieren 0 602124 4080753 2022-08-10T00:59:43Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Postĭcum|Postille|||[[wikt:postieren|postieren]]|13|korrigiert|Seite=0281 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 13}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|281|Meyers b13 s0281.jpg|6}} {{BlockSatzEnd}} dw0n8or0qv65awkq8ffmmibqivnz0a6 Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen 0 602125 4080754 2022-08-10T01:00:53Z Habitator terrae 49415 Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesetzestext |TITEL=Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen |ABKÜRZUNG= |ART=Vertrag |GELTUNGSBEREICH= |RECHTSMATERIE= |FUNDSTELLE=Bundesgesetzblatt, Band 1974, Nr. 32, S. 786–793 |DIESEFASSUNG= |URSPRUNGSFASSUNG= |BEKANNTMACHUNG= |INKRAFTTRETEN= |ANMERKUNGEN= |HERKUNFT= |QUELLE=pdf bei [https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav#__bgbl__//*%5B@attr_id='bgbl274s0785.pdf'%5D bgbl.de] |EDITIONSRICHTLINIEN= |WIKIPEDIA=Atomwaffensperrvertrag |BEA…“ wikitext text/x-wiki {{Gesetzestext |TITEL=Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen |ABKÜRZUNG= |ART=Vertrag |GELTUNGSBEREICH= |RECHTSMATERIE= |FUNDSTELLE=Bundesgesetzblatt, Band 1974, Nr. 32, S. 786–793 |DIESEFASSUNG= |URSPRUNGSFASSUNG= |BEKANNTMACHUNG= |INKRAFTTRETEN= |ANMERKUNGEN= |HERKUNFT= |QUELLE=pdf bei [https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav#__bgbl__//*%5B@attr_id='bgbl274s0785.pdf'%5D bgbl.de] |EDITIONSRICHTLINIEN= |WIKIPEDIA=Atomwaffensperrvertrag |BEARBEITUNGSSTAND=unkorrigiert |BILD=Gesetz zu dem Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.pdf{{!}}page=2 |BENUTZERHILFE=ON |INDEXSEITE=Gesetz zu dem Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.pdf }} <!-- um die Englische und Französische Sprache nicht anzuzeigen – falls das doch gewollt ist, einfach diese Zeile entfernen --><templatestyles src=":Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen/styles.css" /> {|style=hyphens:auto;text-align:justify cellpadding=5 class=text |-align=center |colspan=3 lang=de|{{SeitePR|786|Gesetz zu dem Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.pdf/2|text}} {{SeitePR|787|Gesetz zu dem Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.pdf/3|text}} {{SeitePR|788|Gesetz zu dem Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.pdf/4|text}} {{SeitePR|789|Gesetz zu dem Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.pdf/5|text}} {{SeitePR|790|Gesetz zu dem Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.pdf/6|text}} {{SeitePR|791|Gesetz zu dem Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.pdf/7|text}} {{SeitePR|792|Gesetz zu dem Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.pdf/8|text}} {{SeitePR|793|Gesetz zu dem Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.pdf/9|text}} |} 7bm18xbmli5yozko6sx89xru9u1143r 4080756 4080754 2022-08-10T01:02:08Z Habitator terrae 49415 wikitext text/x-wiki {{Gesetzestext |TITEL=Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen |ABKÜRZUNG= |ART=Vertrag |GELTUNGSBEREICH= |RECHTSMATERIE= |FUNDSTELLE=Bundesgesetzblatt, Band 1974, Nr. 32, S. 786–793 |DIESEFASSUNG= |URSPRUNGSFASSUNG= |BEKANNTMACHUNG= |INKRAFTTRETEN= |ANMERKUNGEN= |HERKUNFT= |QUELLE=pdf bei [https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav#__bgbl__//*%5B@attr_id='bgbl274s0785.pdf'%5D bgbl.de] |EDITIONSRICHTLINIEN= |WIKIPEDIA=Atomwaffensperrvertrag |BEARBEITUNGSSTAND=unkorrigiert |BILD=Gesetz zu dem Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.pdf{{!}}page=2 |BENUTZERHILFE=ON |INDEXSEITE=Gesetz zu dem Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.pdf }} <!-- um die Englische und Französische Sprache nicht anzuzeigen – falls das doch gewollt ist, einfach diese Zeile entfernen --><templatestyles src=":Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen/styles.css" /> {|style=hyphens:auto;text-align:justify cellpadding=5 class=text |-align=center |colspan=3 lang=de|{{SeitePR|786|Gesetz zu dem Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.pdf/2|text}} {{SeitePR|787|Gesetz zu dem Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.pdf/3|text}} {{SeitePR|788|Gesetz zu dem Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.pdf/4|text}} {{SeitePR|789|Gesetz zu dem Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.pdf/5|text}} {{SeitePR|790|Gesetz zu dem Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.pdf/6|text}} {{SeitePR|791|Gesetz zu dem Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.pdf/7|text}} {{SeitePR|792|Gesetz zu dem Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.pdf/8|text}} {{SeitePR|793|Gesetz zu dem Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.pdf/9|text}} |} [[Kategorie:Völkerrecht]] [[Kategorie:1960er Jahre]] cggfyabaypepzxuavnfdlzu13eghut1 4080760 4080756 2022-08-10T01:06:09Z Habitator terrae 49415 wikitext text/x-wiki {{Gesetzestext |TITEL=Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen |ABKÜRZUNG= |ART=Vertrag |GELTUNGSBEREICH= |RECHTSMATERIE= |FUNDSTELLE=Bundesgesetzblatt, Band 1974, Nr. 32, S. 786–793 |DIESEFASSUNG= |URSPRUNGSFASSUNG= |BEKANNTMACHUNG= |INKRAFTTRETEN= |ANMERKUNGEN= |HERKUNFT=off |QUELLE=pdf bei [https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav#__bgbl__//*%5B@attr_id='bgbl274s0785.pdf'%5D bgbl.de] |EDITIONSRICHTLINIEN= |WIKIPEDIA=Atomwaffensperrvertrag |BEARBEITUNGSSTAND=unkorrigiert |BILD=Gesetz zu dem Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.pdf{{!}}page=2 |BENUTZERHILFE=ON |INDEXSEITE=Gesetz zu dem Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.pdf }} <!-- um die Englische und Französische Sprache nicht anzuzeigen – falls das doch gewollt ist, einfach diese Zeile entfernen --><templatestyles src=":Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen/styles.css" /> {|style=hyphens:auto;text-align:justify cellpadding=5 class=text |-align=center |colspan=3 lang=de|{{SeitePR|786|Gesetz zu dem Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.pdf/2|text}} {{SeitePR|787|Gesetz zu dem Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.pdf/3|text}} {{SeitePR|788|Gesetz zu dem Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.pdf/4|text}} {{SeitePR|789|Gesetz zu dem Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.pdf/5|text}} {{SeitePR|790|Gesetz zu dem Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.pdf/6|text}} {{SeitePR|791|Gesetz zu dem Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.pdf/7|text}} {{SeitePR|792|Gesetz zu dem Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.pdf/8|text}} {{SeitePR|793|Gesetz zu dem Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.pdf/9|text}} |} [[Kategorie:Völkerrecht]] [[Kategorie:1960er Jahre]] nusmv7ofrcs5adas6a9xhng9qz65o3q 4080766 4080760 2022-08-10T01:10:03Z Habitator terrae 49415 wikitext text/x-wiki {{Gesetzestext |TITEL=Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen |ABKÜRZUNG= |ART=Vertrag |GELTUNGSBEREICH= |RECHTSMATERIE= |FUNDSTELLE=Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1974, Teil II, Nr. 32, S. 786–793 |DIESEFASSUNG= |URSPRUNGSFASSUNG= |BEKANNTMACHUNG= |INKRAFTTRETEN= |ANMERKUNGEN= |HERKUNFT=off |QUELLE=pdf bei [https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav#__bgbl__//*%5B@attr_id='bgbl274s0785.pdf'%5D bgbl.de] |EDITIONSRICHTLINIEN= |WIKIPEDIA=Atomwaffensperrvertrag |BEARBEITUNGSSTAND=unkorrigiert |BILD=Gesetz zu dem Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.pdf{{!}}page=2 |BENUTZERHILFE=ON |INDEXSEITE=Gesetz zu dem Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.pdf }} <!-- um die Englische und Französische Sprache nicht anzuzeigen – falls das doch gewollt ist, einfach diese Zeile entfernen --><templatestyles src=":Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen/styles.css" /> {|style=hyphens:auto;text-align:justify cellpadding=5 class=text |-align=center |colspan=3 lang=de|{{SeitePR|786|Gesetz zu dem Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.pdf/2|text}} {{SeitePR|787|Gesetz zu dem Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.pdf/3|text}} {{SeitePR|788|Gesetz zu dem Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.pdf/4|text}} {{SeitePR|789|Gesetz zu dem Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.pdf/5|text}} {{SeitePR|790|Gesetz zu dem Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.pdf/6|text}} {{SeitePR|791|Gesetz zu dem Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.pdf/7|text}} {{SeitePR|792|Gesetz zu dem Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.pdf/8|text}} {{SeitePR|793|Gesetz zu dem Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.pdf/9|text}} |} [[Kategorie:Völkerrecht]] [[Kategorie:1960er Jahre]] nxd5vqpxcnisw8ojkg32r4ukjxsdxwp 4080770 4080766 2022-08-10T01:12:21Z Habitator terrae 49415 wikitext text/x-wiki {{Gesetzestext |TITEL=Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen |ABKÜRZUNG= |ART=völkerechtlicher Vertrag |GELTUNGSBEREICH= |RECHTSMATERIE= |FUNDSTELLE=Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1974, Teil II, Nr. 32, S. 786–793 |DIESEFASSUNG= |URSPRUNGSFASSUNG= |BEKANNTMACHUNG= |INKRAFTTRETEN= |ANMERKUNGEN= |HERKUNFT=off |QUELLE=pdf bei [https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav#__bgbl__//*%5B@attr_id='bgbl274s0785.pdf'%5D bgbl.de] |EDITIONSRICHTLINIEN= |WIKIPEDIA=Atomwaffensperrvertrag |BEARBEITUNGSSTAND=unkorrigiert |BILD=Gesetz zu dem Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.pdf{{!}}page=2 |BENUTZERHILFE=ON |INDEXSEITE=Gesetz zu dem Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.pdf }} <!-- um die Englische und Französische Sprache nicht anzuzeigen – falls das doch gewollt ist, einfach diese Zeile entfernen --><templatestyles src=":Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen/styles.css" /> {|style=hyphens:auto;text-align:justify cellpadding=5 class=text |-align=center |colspan=3 lang=de|{{SeitePR|786|Gesetz zu dem Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.pdf/2|text}} {{SeitePR|787|Gesetz zu dem Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.pdf/3|text}} {{SeitePR|788|Gesetz zu dem Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.pdf/4|text}} {{SeitePR|789|Gesetz zu dem Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.pdf/5|text}} {{SeitePR|790|Gesetz zu dem Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.pdf/6|text}} {{SeitePR|791|Gesetz zu dem Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.pdf/7|text}} {{SeitePR|792|Gesetz zu dem Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.pdf/8|text}} {{SeitePR|793|Gesetz zu dem Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen.pdf/9|text}} |} [[Kategorie:Völkerrecht]] [[Kategorie:1960er Jahre]] 2etaqovir8qccj88ledco0tvvm6679j MKL1888:Postille 0 602126 4080755 2022-08-10T01:01:48Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Postieren|Postillion|[[w:Hauspostille|Hauspostille]]||[[wikt:Postille|Postille]]|13|korrigiert|Seite=0281 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 13}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|281|Meyers b13 s0281.jpg|7}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Religionswissenschaft (Meyers Konversations-Lexikon)]] 4rcrr05e231merlb7e0aim37trxtmon MKL1888:Postillion 0 602127 4080757 2022-08-10T01:03:03Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Postille|Postkarte|[[w:Postillon|Postillon]]|||13|korrigiert|Seite=0281 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 13}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|281|Meyers b13 s0281.jpg|8}} {{BlockSatzEnd}} o06ti08qxia48w2ik82fcm91etj11fw MKL1888:Postkarte 0 602128 4080758 2022-08-10T01:03:55Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Postillion|Postkartenbriefe|[[w:Postkarte|Postkarte]]|||13|korrigiert|Seite=0281 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 13}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|281|Meyers b13 s0281.jpg|9}} {{BlockSatzEnd}} podqdplxi08mcstlwdo7zqxaj8px2kx MKL1888:Postkartenbriefe 0 602129 4080759 2022-08-10T01:05:18Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Postkarte|Postkongreß|[[w:Kartenbrief|Kartenbrief]]|||13|korrigiert|Seite=0281 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 13}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|281|Meyers b13 s0281.jpg|10}} {{BlockSatzEnd}} eparx1934cwf687u54s6qqjfmhsk189 MKL1888:Postkongreß 0 602130 4080761 2022-08-10T01:06:21Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Postkartenbriefe|Postkreditbriefe|[[w:Weltpostkongress|Weltpostkongress]]|||13|korrigiert|Seite=0281|SeiteE=0282 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 13}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|281|Meyers b13 s0281.jpg|11}} {{SeitePR|282|Meyers b13 s0282.jpg|1}} {{BlockSatzEnd}} pi6vtxajkxrmhxvnb719hla9ub86boo MKL1888:Postkreditbriefe 0 602131 4080767 2022-08-10T01:10:08Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Postkongreß|Postl||||13|korrigiert|Seite=0282 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 13}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|282|Meyers b13 s0282.jpg|2}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Wirtschaftswissenschaften (Meyers Konversations-Lexikon)]] q2yvw19663htoodqihfn7xemvkr7rkq MKL1888:Postl 0 602132 4080768 2022-08-10T01:10:37Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Postkreditbriefe|Postlagernd||||13|korrigiert|Seite=0282 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 13}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|282|Meyers b13 s0282.jpg|3}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Biographie (Meyers Konversations-Lexikon)]] amjzjxq2o95pra902rqahtyvfynd1ts MKL1888:Postlagernd 0 602133 4080769 2022-08-10T01:11:43Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Postl|Postliminĭum|[[w:Postlagernd|Postlagernd]]|||13|korrigiert|Seite=0282 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 13}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|282|Meyers b13 s0282.jpg|4}} {{BlockSatzEnd}} oe3yty1tpqv4hn81ojx9w3c36a5bzjb MKL1888:Postliminĭum 0 602134 4080771 2022-08-10T01:13:08Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Postlagernd|Postludium|[[w:Postliminium|Postliminium]]|||13|korrigiert|Seite=0282 |Sortiere=Postliminium|INDEXSEITE=MKL1888 Band 13}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|282|Meyers b13 s0282.jpg|5}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Rechtswissenschaft (Meyers Konversations-Lexikon)]] jgskqz6344kwk0rux9z9s6i34b6b4u2 MKL1888:Postludium 0 602135 4080772 2022-08-10T01:14:03Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Postliminĭum|Postmandat||||13|korrigiert|Seite=0282 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 13}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|282|Meyers b13 s0282.jpg|6}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Musik (Meyers Konversations-Lexikon)]] 8rthidwskxhrbshn9r01bylelmp0o8u MKL1888:Postmandat 0 602136 4080773 2022-08-10T01:14:27Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Postludium|Postmeile||||13|korrigiert|Seite=0282 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 13}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|282|Meyers b13 s0282.jpg|7}} {{BlockSatzEnd}} on881c9ggf9z1wlrlasoa0aa2q4xbwz MKL1888:Postmeile 0 602137 4080774 2022-08-10T01:15:23Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Postmandat|Postmeistern||||13|korrigiert|Seite=0282 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 13}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|282|Meyers b13 s0282.jpg|8}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Maßeinheit (Meyers Konversations-Lexikon)]] th6xpqmjhqvxtgd8g8ns0lfxtry51eq MKL1888:Postmeistern 0 602138 4080775 2022-08-10T01:16:15Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Postmeile|Postmuseum||||13|korrigiert|Seite=0282 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 13}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|282|Meyers b13 s0282.jpg|9}} {{BlockSatzEnd}} p9inq02tilfww8pz8wlsrag8gpq2vx9 MKL1888:Postmuseum 0 602139 4080776 2022-08-10T01:17:43Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Postmeistern|Postnachnahmen|[[w:Museum für Kommunikation Berlin|Museum für Kommunikation Berlin]]|||13|korrigiert|Seite=0282 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 13}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|282|Meyers b13 s0282.jpg|10}} {{BlockSatzEnd}} 570outqbc5vi9oimlcy8y0ie2lffib4 MKL1888:Postnachnahmen 0 602140 4080777 2022-08-10T01:18:40Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Postmuseum|Postnoten|[[w:Nachnahme|Nachnahme]]|||13|korrigiert|Seite=0282 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 13}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|282|Meyers b13 s0282.jpg|11}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Wirtschaftswissenschaften (Meyers Konversations-Lexikon)]] a5qsfw0hhwr0c1jb30c231svjmaqnf4 MKL1888:Postnoten 0 602141 4080778 2022-08-10T01:20:27Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Postnachnahmen|Post nubĭla Phoebus||||13|korrigiert|Seite=0282 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 13}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|282|Meyers b13 s0282.jpg|12}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Wirtschaftswissenschaften (Meyers Konversations-Lexikon)]] me3pynj0fwr3am1bbjrqgjdrtug7hou MKL1888:Post nubĭla Phoebus 0 602142 4080779 2022-08-10T01:21:32Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Postnoten|Postnumĕrando||||13|korrigiert|Seite=0282 |Sortiere=Post nubila Phoebus|INDEXSEITE=MKL1888 Band 13}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|282|Meyers b13 s0282.jpg|13}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Redewendung (Meyers Konversations-Lexikon)]] nzy967pnyt8lm4523zjk90jo97k6f86 MKL1888:Postnumĕrando 0 602143 4080780 2022-08-10T01:22:51Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Post nubĭla Phoebus|Posto||||13|korrigiert|Seite=0282 |Sortiere=Postnumerando|INDEXSEITE=MKL1888 Band 13}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|282|Meyers b13 s0282.jpg|14}} {{BlockSatzEnd}} j0x7rld3i8s405j31ii0lui84mlmhi0 MKL1888:Posto 0 602144 4080781 2022-08-10T01:23:40Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Postnumĕrando|Postordnung||||13|korrigiert|Seite=0282 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 13}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|282|Meyers b13 s0282.jpg|15}} {{BlockSatzEnd}} jaf91r4j1mtofsn1sw2x00lfq6sj3ft MKL1888:Postordnung 0 602145 4080782 2022-08-10T01:25:06Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Posto|Postpaketverkehr|[[w:Postordnung|Postordnung]]|||13|korrigiert|Seite=0282|SeiteE=0283 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 13}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|282|Meyers b13 s0282.jpg|16}} {{SeitePR|283|Meyers b13 s0283.jpg|1}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Rechtswissenschaft (Meyers Konversations-Lexikon)]] py3arcqrs1nmhqfaspvc9ltibpp0jzz MKL1888:Postpaketverkehr 0 602146 4080783 2022-08-10T01:26:18Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Postordnung|Postpliocän|[[w:Postpaket|Postpaket]]|||13|korrigiert|Seite=0283 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 13}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|283|Meyers b13 s0283.jpg|2}} {{BlockSatzEnd}} lcmvhm84crdtuc35fnwluijnbrbcs9p MKL1888:Postpliocän 0 602147 4080784 2022-08-10T01:27:32Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Postpaketverkehr|Postprädikaménte||||13|korrigiert|Seite=0283 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 13}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|283|Meyers b13 s0283.jpg|3}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Geologie (Meyers Konversations-Lexikon)]] 7ycimz45izld0mrywga0vnchq4i6ezr MKL1888:Postprädikaménte 0 602148 4080785 2022-08-10T01:28:50Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Postpliocän|Postrecht||||13|korrigiert|Seite=0283 |Sortiere=Postpradikamente|INDEXSEITE=MKL1888 Band 13}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|283|Meyers b13 s0283.jpg|4}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Philosophie (Meyers Konversations-Lexikon)]] tds95linf73y0aotwl7cax37rpg52r4 MKL1888:Postrecht 0 602149 4080786 2022-08-10T01:30:33Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Postprädikaménte|Postregal||||13|korrigiert|Seite=0283 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 13}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|283|Meyers b13 s0283.jpg|5}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Rechtswissenschaft (Meyers Konversations-Lexikon)]] fvwlabril0txqqs85vfpdsb0j190yr8 MKL1888:Postregal 0 602150 4080787 2022-08-10T01:31:39Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Postrecht|Postrēmum|[[w:Postregal|Postregal]]|||13|korrigiert|Seite=0284 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 13}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|284|Meyers b13 s0284.jpg|1}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Rechtswissenschaft (Meyers Konversations-Lexikon)]] 68y31s13rixh9urei3t2lkap90u9ipr MKL1888:Postrēmum 0 602151 4080788 2022-08-10T01:33:13Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Postregal|Postscenĭum||||13|korrigiert|Seite=0284 |Sortiere=Postremum|INDEXSEITE=MKL1888 Band 13}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|284|Meyers b13 s0284.jpg|2}} {{BlockSatzEnd}} n5e6qejhfii5ubr8bka08h0h7jc3gju MKL1888:Postscenĭum 0 602152 4080789 2022-08-10T01:34:06Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Postrēmum|Postschiff||||13|korrigiert|Seite=0284 |Sortiere=Postscenium|INDEXSEITE=MKL1888 Band 13}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|284|Meyers b13 s0284.jpg|3}} {{BlockSatzEnd}} 6959f2gusrxfd4evjcv21mhvymx52pp MKL1888:Postschiff 0 602153 4080790 2022-08-10T01:35:00Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Postscenĭum|Postskript|[[w:Postschiff|Postschiff]]|||13|korrigiert|Seite=0284 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 13}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|284|Meyers b13 s0284.jpg|4}} {{BlockSatzEnd}} 8rre2u2iz3a1uf8agdg5cbdvh4tyha3 MKL1888:Postskript 0 602154 4080791 2022-08-10T01:35:58Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Postschiff|Postsparkassen|[[w:Postskriptum|Postskriptum]]|||13|korrigiert|Seite=0284 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 13}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|284|Meyers b13 s0284.jpg|5}} {{BlockSatzEnd}} q8dtre0p8el3jidzvcyg36rtk7p4puc MKL1888:Postsparkassen 0 602155 4080792 2022-08-10T01:41:32Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Postskript|Poststrafsachen|[[w:en:Postal savings system|Postal savings system]] <small>(engl.)</small>; [[w:Postsparkasse|Postsparkasse]]|||13|korrigiert|Seite=0284|SeiteE=0285 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 13}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|284|Meyers b13 s0284.jpg|6}} {{SeitePR|285|Meyers b13 s0285.jpg|1}} {{BlockSatzEnd}} {{MKL1888 Zusatz|Postdebit|Potocki|Band=17|Seite=0671|BS=korrigiert}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|667|Meyers b17 s0671.jpg|4}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Wirtschaftswissenschaften (Meyers Konversations-Lexikon)]] l5ohjrsr6j31x2gulxkumly1f8ashvr MKL1888:Poststrafsachen 0 602156 4080793 2022-08-10T01:43:47Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Postsparkassen|Post Trinitātis||||13|korrigiert|Seite=0285 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 13}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|285|Meyers b13 s0285.jpg|2}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Rechtswissenschaft (Meyers Konversations-Lexikon)]] 1mo69e23tyzpja7os64utmrh9rtqgx9 MKL1888:Post Trinitātis 0 602157 4080794 2022-08-10T01:46:08Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Poststrafsachen|Postübertretungen||||13|korrigiert|Seite=0285|SeiteE=0286 |Sortiere=Post Trinitatis|INDEXSEITE=MKL1888 Band 13}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|285|Meyers b13 s0285.jpg|3}} {{SeitePR|286|Meyers b13 s0286.jpg|1}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Religionswissenschaft (Meyers Konversations-Lexikon)]] ksmsptecs70rrhh6fbchlrgiuqi3mj4 MKL1888:Postübertretungen 0 602158 4080795 2022-08-10T01:47:04Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Post Trinitātis|Postulāt||||13|korrigiert|Seite=0286 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 13}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|286|Meyers b13 s0286.jpg|2}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Rechtswissenschaft (Meyers Konversations-Lexikon)]] jxxxknflmi2olfwibjhsnnk5f9ul2bl MKL1888:Postulāt 0 602159 4080796 2022-08-10T01:48:03Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Postübertretungen|Postulātlandtage|[[w:Postulat|Postulat]]|||13|korrigiert|Seite=0286 |Sortiere=Postulat|INDEXSEITE=MKL1888 Band 13}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|286|Meyers b13 s0286.jpg|3}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Philosophie (Meyers Konversations-Lexikon)]] 03raw4bogfpc3ev0wsi8ury67bl9j8a MKL1888:Postulātlandtage 0 602160 4080797 2022-08-10T01:49:08Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Postulāt|Postulieren||||13|korrigiert|Seite=0286 |Sortiere=Postulatlandtage|INDEXSEITE=MKL1888 Band 13}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|286|Meyers b13 s0286.jpg|4}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Politikwissenschaft (Meyers Konversations-Lexikon)]] 39abmxuv8bmxlev302r3qgcv72nxl2y MKL1888:Postulieren 0 602161 4080798 2022-08-10T01:50:22Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Postulātlandtage|Postŭmus|||[[wikt:postulieren|postulieren]]|13|korrigiert|Seite=0286 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 13}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|286|Meyers b13 s0286.jpg|5}} {{BlockSatzEnd}} oos1qx5whqeylaiqfntxmj8hsbcsyaz MKL1888:Postŭmus 0 602162 4080799 2022-08-10T01:52:31Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Postulieren|Post urbem condĭtam|[[w:postum|postum]]|||13|korrigiert|Seite=0286 |Sortiere=Postumus|INDEXSEITE=MKL1888 Band 13}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|286|Meyers b13 s0286.jpg|6}} {{BlockSatzEnd}} nmi7uowcjc1ry42im2e8mdhl3fni886 MKL1888:Post urbem condĭtam 0 602163 4080800 2022-08-10T01:53:58Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Postŭmus|Postvorschuß|[[w:Ab urbe condita (Chronologie)|Ab urbe condita (Chronologie)]]|||13|korrigiert|Seite=0286 |Sortiere=Post urbem conditam|INDEXSEITE=MKL1888 Band 13}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|286|Meyers b13 s0286.jpg|7}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Geschichte (Meyers Konversations-Lexikon)]] jlcinb1wr49c9zll4ne8ridl2oqpmn5 MKL1888:Postvorschuß 0 602164 4080801 2022-08-10T01:56:54Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Post urbem condĭtam|Postwertzeichen||||13|korrigiert|Seite=0286 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 13}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|286|Meyers b13 s0286.jpg|8}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Wirtschaftswissenschaften (Meyers Konversations-Lexikon)]] 7tyutix8eweb3oepnqxaige5z3vcsjl MKL1888:Postwertzeichen 0 602165 4080802 2022-08-10T01:57:37Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Postvorschuß|Postzwang|[[w:Postwertzeichen|Postwertzeichen]]|||13|korrigiert|Seite=0286 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 13}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|286|Meyers b13 s0286.jpg|9}} {{BlockSatzEnd}} i2jtdqcnpox7dkv7o3iqan8ec784iiz MKL1888:Postzwang 0 602166 4080803 2022-08-10T01:58:38Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Postwertzeichen|Pószlina|[[w:Postzwang|Postzwang]]|||13|korrigiert|Seite=0286 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 13}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|286|Meyers b13 s0286.jpg|10}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Rechtswissenschaft (Meyers Konversations-Lexikon)]] b52cv6dt7uet4ensjfx191ahzitqpwe MKL1888:Pószlina 0 602167 4080804 2022-08-10T01:59:55Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Postzwang|Pot||||13|korrigiert|Seite=0286 |Sortiere=Poszlina|INDEXSEITE=MKL1888 Band 13}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|286|Meyers b13 s0286.jpg|11}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Rechtswissenschaft (Meyers Konversations-Lexikon)]] 82s2hlwgo68w8bxhvlpg64uopf8jxtm MKL1888:Pot 0 602168 4080805 2022-08-10T02:01:38Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Pószlina|Pota|[[w:Pott (Einheit)|Pott (Einheit)]]||[[wikt:pot|pot]]|13|korrigiert|Seite=0286 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 13}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|286|Meyers b13 s0286.jpg|12}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Maßeinheit (Meyers Konversations-Lexikon)]] ls1in9cxtwvv5ceg3ivxaycr87boyyb MKL1888:Pota 0 602169 4080806 2022-08-10T02:03:20Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Pot|Potacke||||13|korrigiert|Seite=0286 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 13}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|286|Meyers b13 s0286.jpg|13}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Maßeinheit (Meyers Konversations-Lexikon)]] ruz2mackvw0lhwosy1wdq5zfdx7y9rk MKL1888:Potacke 0 602170 4080807 2022-08-10T02:04:19Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Pota|Potage||||13|korrigiert|Seite=0286 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 13}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|286|Meyers b13 s0286.jpg|14}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Botanik (Meyers Konversations-Lexikon)]] tqidbty1uauq2nr7vi7jhxiklcuh2xt MKL1888:Potage 0 602171 4080808 2022-08-10T02:05:22Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Potacke|Potagos|||[[wikt:potage|potage]]|13|korrigiert|Seite=0286 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 13}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|286|Meyers b13 s0286.jpg|15}} {{BlockSatzEnd}} 8148qbe6n4imyc3ahwoap8m2gszyup9 MKL1888:Potagos 0 602172 4080809 2022-08-10T02:06:34Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Potage|Potanin|[[w:Panagiotes Potagos|Panagiotes Potagos]]|||13|korrigiert|Seite=0286 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 13}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|286|Meyers b13 s0286.jpg|16}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Biographie (Meyers Konversations-Lexikon)]] lrriv6cql4x9s9avt6cib96lcr1qg9l Constantin Rößler 0 602173 4080826 2022-08-10T08:29:10Z Hvs50 1616 Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Rößler |VORNAMEN=Constantin |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Historiker, Publizist |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=14. November 1820 |GEBURTSORT=Merseburg |GEBURTSPRÄPO= |STERBEDATUM=14. Oktober 1896 |STERBEORT=[[Berlin]] |STERBEPRÄPO= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |AUTOGRAPH= |WIKIPEDIA=Constantin Rößler |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=116595736 }} == Werke == * ''System der Staatslehre'' A. Allgemeine…“ wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Rößler |VORNAMEN=Constantin |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Historiker, Publizist |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=14. November 1820 |GEBURTSORT=Merseburg |GEBURTSPRÄPO= |STERBEDATUM=14. Oktober 1896 |STERBEORT=[[Berlin]] |STERBEPRÄPO= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |AUTOGRAPH= |WIKIPEDIA=Constantin Rößler |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=116595736 }} == Werke == * ''System der Staatslehre'' A. Allgemeine Staatslehre, Leipzig 1857; XXIV+568 S. {{GBS|qbtoAAAAcAAJ}} (mehr nicht erschienen?) * ''Gustav Freytag und die deutsche Dichtung der Gegenwart''. Berlin 1860 {{GBS|4HdaAAAAcAAJ}} * ''Studien zur Fortbildung der preußischen Verfassung'', Berlin 1863/1864; 227+242 S. {{GBS|WCwBAAAAcAAJ}} * ''Graf Bismarck und die deutsche Nation'', Berlin 1871 {{GBS|BbNRAAAAcAAJ}} === Artikel in der Allgemeinen Deutschen Biographie === * [[:Kategorie:ADB:Autor:Constantin Rößler|alle Artikel von Constantin Rößler in der ADB]] == Sekundärliteratur == * {{ADB|53|514|522|Rößler, Constantin|[[Max Lenz]]|ADB:Rößler, Constantin}} * {{NDB|21|750||Rößler, Karl Constantin|Karina Urbach|116595736}} * [http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/R%C3%B6%C3%9Fler Meyers Großes Konversations-Lexikon] '''?? Auch in WS ??''' * Meyers Großes Konversations-Lexikon [https://archive.org/details/meyersgrosseskon17meye/page/164 Digitalisat] oznhuvlngmftssueeldlaztyu20ugsw RE:Ἐμπορικαὶ δίκαι 0 602174 4080834 2022-08-10T08:39:21Z Pfaerrich 613 neu eingestellt und korrigiert wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=V,2 |SPALTE_START=2530 |SPALTE_END=2531 |VORGÄNGER=Emporiae |NACHFOLGER=Ἐμπορικοὶ νόμοι |SORTIERUNG=Emporikai_dikai |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=Athener Seehandelsgericht |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''{{Polytonisch|Ἐμπορικαὶ δίκαι}}'''. Daß die Handelsprozesse der Rheder und Großkaufleute gewisse Besonderheiten aufwiesen, ergab sich aus der Natur der Sache. Wir finden sie im J. 397 vor einer besonderen Behörde, den Nautodiken, im Winter verhandelt, Lys. XVII 5f. Ein weiteres Erfor¬dernis, schleunige Erledigung, macht Xen. vect. 3, 3 geltend. Diese Forderung ist bald darauf (also zwischen 355 und 342) erfüllt worden, indem {{Seite|2531||{{REIA|V,2|2531}}}} die {{Polytonisch|ἐ. δίκαι ἔμμηνοι}} wurden, [Demosth.] VII 12. Das Gesetz lautete nach [Demosth.] XXXII 1 {{Polytonisch|τ}ας δίκας εἶναι (πρὸς τοὺς θεσμοθέτας)}} XXXIII 1. XXXIV 45) {{Polytonisch|τοῖς ναυκλήροις καὶ τοῖς ἐμπόροις τῶν Ἀθήναζε καὶ τῶν Ἀθήνηθεν συμβολαίων καὶ περὶ ὧν ἂν ὦσι συγγραφαί}} (für den letzten Satz vgl. XXXIII 35. XXXIV 5). {{Polytonisch|εἶναι δὲ τὰς λήξεις ἐμμήνους ἀπὸ τοῦ βοηδρομιῶνος μέχρι τοῦ μουνυχιῶνος}}. XXXIII 23. 26. XXXV 46. Auch scheinen nach XXXV 43. 46 die Richter für solche Prozesse mit Rücksicht auf ihr Verständnis für Handelssachen bestellt worden zu sein. Der Verklagte kann, wenn er ein Fremder ist, verhaftet bezw. zur Bürgenstellung angehalten werden, XXXII 29. Für andere Fälle als die angegebenen war die Klage unstatthaft, XXXII 1. Auch der Verurteilte konnte bis zur Zahlung in Haft genommen werden, XXXIII 1. Dem Kläger andererseits drohte die Epobelie und dazu gleichfalls Gefängnis, LVI 4. XXXV 46. Die Gerichte konnten aber auch darüber entscheiden, welchen Curs das Schiff dem Vertrage gemäß zu nehmen hatte, LVI 10. 48f., wie dies in einem Falle von den Behörden von Kephallenia berichtet wird, XXXII 9. 14. 23. Vgl. {{SperrSchrift|Meier-Lipsius}} Att. Proz. 635f. Dass diese Klagen zur Zeit der {{Polytonisch|Ἀθ. πολ.}} des Aristoteles nicht mehr sollten {{Polytonisch|ἔμμηνοι}} gewesen sein, braucht nicht mit {{SperrSchrift|Gilbert}} Gr. Staatsaltert. 12 XII angenommen zu werden. {{REAutor|Thalheim.}} m0qig2zjnm6q7u3sybzbzz4yfao5kq9 4080836 4080834 2022-08-10T08:40:24Z Pfaerrich 613 Pfaerrich verschob die Seite [[RE:Emporikai dikai]] nach [[RE:Ἐμπορικαὶ δίκαι]]: Anpassung an Vorlage wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=V,2 |SPALTE_START=2530 |SPALTE_END=2531 |VORGÄNGER=Emporiae |NACHFOLGER=Ἐμπορικοὶ νόμοι |SORTIERUNG=Emporikai_dikai |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=Athener Seehandelsgericht |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''{{Polytonisch|Ἐμπορικαὶ δίκαι}}'''. Daß die Handelsprozesse der Rheder und Großkaufleute gewisse Besonderheiten aufwiesen, ergab sich aus der Natur der Sache. Wir finden sie im J. 397 vor einer besonderen Behörde, den Nautodiken, im Winter verhandelt, Lys. XVII 5f. Ein weiteres Erfor¬dernis, schleunige Erledigung, macht Xen. vect. 3, 3 geltend. Diese Forderung ist bald darauf (also zwischen 355 und 342) erfüllt worden, indem {{Seite|2531||{{REIA|V,2|2531}}}} die {{Polytonisch|ἐ. δίκαι ἔμμηνοι}} wurden, [Demosth.] VII 12. Das Gesetz lautete nach [Demosth.] XXXII 1 {{Polytonisch|τ}ας δίκας εἶναι (πρὸς τοὺς θεσμοθέτας)}} XXXIII 1. XXXIV 45) {{Polytonisch|τοῖς ναυκλήροις καὶ τοῖς ἐμπόροις τῶν Ἀθήναζε καὶ τῶν Ἀθήνηθεν συμβολαίων καὶ περὶ ὧν ἂν ὦσι συγγραφαί}} (für den letzten Satz vgl. XXXIII 35. XXXIV 5). {{Polytonisch|εἶναι δὲ τὰς λήξεις ἐμμήνους ἀπὸ τοῦ βοηδρομιῶνος μέχρι τοῦ μουνυχιῶνος}}. XXXIII 23. 26. XXXV 46. Auch scheinen nach XXXV 43. 46 die Richter für solche Prozesse mit Rücksicht auf ihr Verständnis für Handelssachen bestellt worden zu sein. Der Verklagte kann, wenn er ein Fremder ist, verhaftet bezw. zur Bürgenstellung angehalten werden, XXXII 29. Für andere Fälle als die angegebenen war die Klage unstatthaft, XXXII 1. Auch der Verurteilte konnte bis zur Zahlung in Haft genommen werden, XXXIII 1. Dem Kläger andererseits drohte die Epobelie und dazu gleichfalls Gefängnis, LVI 4. XXXV 46. Die Gerichte konnten aber auch darüber entscheiden, welchen Curs das Schiff dem Vertrage gemäß zu nehmen hatte, LVI 10. 48f., wie dies in einem Falle von den Behörden von Kephallenia berichtet wird, XXXII 9. 14. 23. Vgl. {{SperrSchrift|Meier-Lipsius}} Att. Proz. 635f. Dass diese Klagen zur Zeit der {{Polytonisch|Ἀθ. πολ.}} des Aristoteles nicht mehr sollten {{Polytonisch|ἔμμηνοι}} gewesen sein, braucht nicht mit {{SperrSchrift|Gilbert}} Gr. Staatsaltert. 12 XII angenommen zu werden. {{REAutor|Thalheim.}} m0qig2zjnm6q7u3sybzbzz4yfao5kq9 RE:Emporikai dikai 0 602175 4080837 2022-08-10T08:40:24Z Pfaerrich 613 Pfaerrich verschob die Seite [[RE:Emporikai dikai]] nach [[RE:Ἐμπορικαὶ δίκαι]]: Anpassung an Vorlage wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[RE:Ἐμπορικαὶ δίκαι]] pm2qqtdbbc8l7ktkn8xq1lszpyf9e84 RE:Ἐμπορικοὶ νόμοι 0 602176 4080846 2022-08-10T09:05:39Z Pfaerrich 613 neu eingestellt und korrigiert wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=V,2 |SPALTE_START=2531 |SPALTE_END=2532 |VORGÄNGER=Ἐμπορικαὶ δίκαι |NACHFOLGER=Ἐμπορικὸς κόλπος |SORTIERUNG=Emporikoi_nomoi |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=Attische Handelsgesetze |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''{{Polytonisch|Ἐμπορικοὶ νόμοι}}''' bezeichnen im attischen Staatswesen das Ganze aller gesetzlichen Bestimmungen über Handelsfreiheit, Handelszwang und Handelsverkehr, [Demosth.] XXXV 3. Eine völlige Handelsfreiheit kannte das Altertum durchaus nicht; Ausfuhr und Einfuhr regelten die verschiedenen Staaten nach Zweck und Bedürfnis. Der Handel war ein Gegenstand der Staatskunst, und daraus vorzüglich mußten vielfältige Beschränkungen entstehen. Dies zeigt ganz auffallend Athen. Schon Solon (Plut. Solon 24), der freisinnige Gesetzgeber, verbot alle Ausfuhr aus Attika, die des Öls ausgenommen. Diese Strenge dauerte später noch annähernd fort. Feigen wurden später zwar ausgeführt, Athen. XIV 652 b, aber weder ein Bürger noch ein Fremder durfte Bauholz für Gebäude und Schiffe, oder Pech, Flachs, Tauwerk, Ruderleder u. a. ausführen, weil diese Dinge für die Flotte der Athener vorzüglich wichtig waren: Aristoph. Ran. 365f. und Schol. {{SperrSchrift|Casaubonus}} zu Theophr. Char. 23. Die Getreideausfuhr war in Attika immer aufs strengste verboten, weil das Land kaum seine eigenen Bedürfnisse befriedigte. Vgl. {{SperrSchrift|Boeckh}} Staatsh. I² 66. {{SperrSchrift|Büchsenschütz}} Besitz und Erwerb 549. Um die Einfuhr von Getreide zu befördern, war es allen Bewohnern von Attika, Bürgern wie Metoeken verboten, die Brotfrucht anderswohin zu führen als in das attische Emporion, [Demosth.] XXXIV 37. XXXV 50. Lyk. Leokr. 27. Desgleichen war ihnen untersagt, auf ein Schiff Geld zu leihen, das nicht Rückfracht nach Athen nehmen würde, [Demosth.] XXXV 51. LVI 6. {{SperrSchrift|Boeckh}} I² 71. Aber auch abgesehen davon hatten die Vorsteher des Emporions darauf zu halten, dass von jedem in den Hafen einlaufenden Getreideschiffe zwei Drittel der Ladung in Athen blieben, Arist. resp. Athen. 51, 4. Um dem Kornwucher wirksam entgegenzutreten, war es den Getreidehändlern untersagt, {{Seite|2532}}}}mehr als 50 Körbe ({{Polytonisch|φορμοί}}) Getreide aufzukaufen, Lys. XXII 5. Andererseits sicherten die {{Polytonisch|ἐ. νόμοι}} dem überseeischen Handel gewisse Vorteile, Demosth. XXXIV 52, vor allem ein beschleunigtes Gerichtsverfahren (s.{{SperrSchrift|[[RE:Ἐμπορικαὶ δίκαι]]}}), sodann waren, um leichtsinnige Anklagen zu verhüten, gegen den Kläger, der eine Phasis gegen Kaufleute und Rheder anstellte und fallen ließ, Geldstrafen mit angedrohter [[RE:Endeixis]] (s. d.) festgesetzt, [Demosth.] LVIII 10f., ja wir lesen bei [[RE:Demosthenes 6|Demosth.]] XXXIV 50, dass ein Bürger aus angesehener Familie durch [[RE:Εἰσαγγελία|Eisangelie]] mit dem Tode bestraft wurde, weil er den Darleihern im Emporion die versprochenen Hypotheken hinterzog. Vgl. {{SperrSchrift|Baumstark}} De curatoribus emporii et nautodicis 38f. 48f. {{REAutor|Thalheim.}} lznj09hl1q7yiyn2d58bzm7txic4ksy 4080848 4080846 2022-08-10T09:06:21Z Pfaerrich 613 Pfaerrich verschob die Seite [[RE:Emporikoi nomoi]] nach [[RE:Ἐμπορικοὶ νόμοι]]: Anpassung an Vorlage wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=V,2 |SPALTE_START=2531 |SPALTE_END=2532 |VORGÄNGER=Ἐμπορικαὶ δίκαι |NACHFOLGER=Ἐμπορικὸς κόλπος |SORTIERUNG=Emporikoi_nomoi |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=Attische Handelsgesetze |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''{{Polytonisch|Ἐμπορικοὶ νόμοι}}''' bezeichnen im attischen Staatswesen das Ganze aller gesetzlichen Bestimmungen über Handelsfreiheit, Handelszwang und Handelsverkehr, [Demosth.] XXXV 3. Eine völlige Handelsfreiheit kannte das Altertum durchaus nicht; Ausfuhr und Einfuhr regelten die verschiedenen Staaten nach Zweck und Bedürfnis. Der Handel war ein Gegenstand der Staatskunst, und daraus vorzüglich mußten vielfältige Beschränkungen entstehen. Dies zeigt ganz auffallend Athen. Schon Solon (Plut. Solon 24), der freisinnige Gesetzgeber, verbot alle Ausfuhr aus Attika, die des Öls ausgenommen. Diese Strenge dauerte später noch annähernd fort. Feigen wurden später zwar ausgeführt, Athen. XIV 652 b, aber weder ein Bürger noch ein Fremder durfte Bauholz für Gebäude und Schiffe, oder Pech, Flachs, Tauwerk, Ruderleder u. a. ausführen, weil diese Dinge für die Flotte der Athener vorzüglich wichtig waren: Aristoph. Ran. 365f. und Schol. {{SperrSchrift|Casaubonus}} zu Theophr. Char. 23. Die Getreideausfuhr war in Attika immer aufs strengste verboten, weil das Land kaum seine eigenen Bedürfnisse befriedigte. Vgl. {{SperrSchrift|Boeckh}} Staatsh. I² 66. {{SperrSchrift|Büchsenschütz}} Besitz und Erwerb 549. Um die Einfuhr von Getreide zu befördern, war es allen Bewohnern von Attika, Bürgern wie Metoeken verboten, die Brotfrucht anderswohin zu führen als in das attische Emporion, [Demosth.] XXXIV 37. XXXV 50. Lyk. Leokr. 27. Desgleichen war ihnen untersagt, auf ein Schiff Geld zu leihen, das nicht Rückfracht nach Athen nehmen würde, [Demosth.] XXXV 51. LVI 6. {{SperrSchrift|Boeckh}} I² 71. Aber auch abgesehen davon hatten die Vorsteher des Emporions darauf zu halten, dass von jedem in den Hafen einlaufenden Getreideschiffe zwei Drittel der Ladung in Athen blieben, Arist. resp. Athen. 51, 4. Um dem Kornwucher wirksam entgegenzutreten, war es den Getreidehändlern untersagt, {{Seite|2532}}}}mehr als 50 Körbe ({{Polytonisch|φορμοί}}) Getreide aufzukaufen, Lys. XXII 5. Andererseits sicherten die {{Polytonisch|ἐ. νόμοι}} dem überseeischen Handel gewisse Vorteile, Demosth. XXXIV 52, vor allem ein beschleunigtes Gerichtsverfahren (s.{{SperrSchrift|[[RE:Ἐμπορικαὶ δίκαι]]}}), sodann waren, um leichtsinnige Anklagen zu verhüten, gegen den Kläger, der eine Phasis gegen Kaufleute und Rheder anstellte und fallen ließ, Geldstrafen mit angedrohter [[RE:Endeixis]] (s. d.) festgesetzt, [Demosth.] LVIII 10f., ja wir lesen bei [[RE:Demosthenes 6|Demosth.]] XXXIV 50, dass ein Bürger aus angesehener Familie durch [[RE:Εἰσαγγελία|Eisangelie]] mit dem Tode bestraft wurde, weil er den Darleihern im Emporion die versprochenen Hypotheken hinterzog. Vgl. {{SperrSchrift|Baumstark}} De curatoribus emporii et nautodicis 38f. 48f. {{REAutor|Thalheim.}} lznj09hl1q7yiyn2d58bzm7txic4ksy RE:Emporikoi nomoi 0 602177 4080849 2022-08-10T09:06:21Z Pfaerrich 613 Pfaerrich verschob die Seite [[RE:Emporikoi nomoi]] nach [[RE:Ἐμπορικοὶ νόμοι]]: Anpassung an Vorlage wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[RE:Ἐμπορικοὶ νόμοι]] boo0vkocyt634muqlqf6z15nm5z54aa RE:Ἐμπορικὸς κόλπος 0 602178 4080859 2022-08-10T10:25:41Z Pfaerrich 613 neu eingestellt und korrigiert wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=V,2 |SPALTE_START=2532 |SPALTE_END= |VORGÄNGER=Ἐμπορικοὶ νόμοι |NACHFOLGER=Emporion |SORTIERUNG=Emporikos_kolpos |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=Phönizische Küstenstädte an der Nordwestküste Afrikas |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''{{Polytonisch|Ἐμπορικὸς κόλπος}}''' an der Nordwestküste Afrikas, so benannt von phoinikischen Faktoreien, die früher dort bestanden hatten (Strab. XVII ) 825f. Ptol. IV 1, 2); mehr ein handelsgeographischer als geographischer Begriff; die ganze Küstenstrecke südlich vom Vorgebirge {{Polytonisch|Κώτης}} (Kap Spartel) bis zur {{Polytonisch|Ἑρμαία ἅκρα}}, Skyl. 112 (Geogr. gr. min. 192); südlich von der Mündung des Oued Ikkem (vgl. {{SperrSchrift|Tissot}} Mém. prés. à l'acad. des inscr. I 9, 1 p. 282). Skylax nennt den Busen selbst {{Polytonisch|Κώτης κόλπος}} bei [[RE:Plinius 5|Plin.]] n. h. V 9 heißt er ''Sagigi sinus'' (var. ''Sagici, Sagaci, Sagyzi, Saguti''); {{SperrSchrift|Movers}} (Phoen. Altert, II 540) erklärt diesen Namen als gleichbedeutend mit {{Polytonisch|Ἐ. κ.}}, anders {{SperrSchrift|Müller}} zu Ptol. IV 1, 2 (p. 575). {{REAutor|Fischer.}} s945zdva6xzqgaz4xmtsejslvqp5zs2 4080860 4080859 2022-08-10T10:26:23Z Pfaerrich 613 Pfaerrich verschob die Seite [[RE:Emporikos kolpos]] nach [[RE:Ἐμπορικὸς κόλπος]]: Anpassung an Vorlage wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=V,2 |SPALTE_START=2532 |SPALTE_END= |VORGÄNGER=Ἐμπορικοὶ νόμοι |NACHFOLGER=Emporion |SORTIERUNG=Emporikos_kolpos |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=Phönizische Küstenstädte an der Nordwestküste Afrikas |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''{{Polytonisch|Ἐμπορικὸς κόλπος}}''' an der Nordwestküste Afrikas, so benannt von phoinikischen Faktoreien, die früher dort bestanden hatten (Strab. XVII ) 825f. Ptol. IV 1, 2); mehr ein handelsgeographischer als geographischer Begriff; die ganze Küstenstrecke südlich vom Vorgebirge {{Polytonisch|Κώτης}} (Kap Spartel) bis zur {{Polytonisch|Ἑρμαία ἅκρα}}, Skyl. 112 (Geogr. gr. min. 192); südlich von der Mündung des Oued Ikkem (vgl. {{SperrSchrift|Tissot}} Mém. prés. à l'acad. des inscr. I 9, 1 p. 282). Skylax nennt den Busen selbst {{Polytonisch|Κώτης κόλπος}} bei [[RE:Plinius 5|Plin.]] n. h. V 9 heißt er ''Sagigi sinus'' (var. ''Sagici, Sagaci, Sagyzi, Saguti''); {{SperrSchrift|Movers}} (Phoen. Altert, II 540) erklärt diesen Namen als gleichbedeutend mit {{Polytonisch|Ἐ. κ.}}, anders {{SperrSchrift|Müller}} zu Ptol. IV 1, 2 (p. 575). {{REAutor|Fischer.}} s945zdva6xzqgaz4xmtsejslvqp5zs2 RE:Emporikos kolpos 0 602179 4080861 2022-08-10T10:26:23Z Pfaerrich 613 Pfaerrich verschob die Seite [[RE:Emporikos kolpos]] nach [[RE:Ἐμπορικὸς κόλπος]]: Anpassung an Vorlage wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[RE:Ἐμπορικὸς κόλπος]] jxfuqwdm802pppk5k1smtvw19iy198c RE:Emporion 0 602180 4080865 2022-08-10T11:49:07Z Pfaerrich 613 neu eingestellt und korrigiert wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=V,2 |SPALTE_START=2532 |SPALTE_END= |VORGÄNGER=Ἐμπορικὸς κόλπος |NACHFOLGER=Ἐμπόριον Βαρβαρικόν |SORTIERUNG=Emporion |KORREKTURSTAND=unkorrigiert |KURZTEXT=Bezeichnung für Seehandelsplatz |WIKIPEDIA=Emporion |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Emporion''' ({{Polytonisch|ἐμπόριον}}, in den Hss. auch {{Polytonisch|ἐμπορεῖον}}, lat. ''emporium'', schon bei Plaut. Amphitr. 1012) ist an sich jeder Ort des Großhandels, der in den Händen der {{Polytonisch|ἔμποροι}} liegt; da der griechische Großhandel aber so gut wie ausschließlich Seehandel war, wird ganz vorwiegend jeder Seehandelsplatz genannt; so der Peiraieus (Isokr. t IV 42), Delos, Aigina, Korinth, Ephesos u.s.f. Und wenn die attischen Redner von {{Polytonisch|ἐμπόρια}} sprechen (z. B. Lys. XXII 14. [[RE:Demosthenes 6|Demosth.]] II 16. IV 32. VII 12. XIX 153. XXXIII 110). verstehen sie lediglich Seehandelsplätze. Ganz vereinzelt steht in der Literatur eine Wendung, wie die bei [[RE:Dionysios 113|Dion. Hal.]] VII 20 {{Polytonisch|ἐκ τῶν παραθαλαττίων καὶ μεσογείων ἐμπορίων}}. Späteste Entartung zeigt eine aus dem J. 202 n. Chr. stammende Inschrift (Bull. hell. XXII 480), in der die ''fora'', d. h. die unselbständigen kleineren Ortschaften auf der Straße von Hadrianopel nach Philippopel als {{Polytonisch|ἐμπόρια}} bezeichnet werden. Doch hat {{Polytonisch|ἐ.}} außer der angeführten allgemeinen Bedeutung noch die besondere eines staatlich privilegierten und abgeschlossenen Stapelplatzes, d. h. eines Hafenmarktes, in dem allein die Einfuhr ausländischer Waren gestattet und der ganze Großhandel zur See konzentriert ist. so z. B. in [[RE:Alexandreia 1|Alexandria]] (Strab. XVII 794) oder [[RE:Chalkis 1|Chalkis]] (Ps.-Dikaiarch. descr. Gr. I 29). Das klassische Beispiel bietet auch hiefür das E. von Gesamt-Attika ({{Polytonisch|τὸ Ἀθηναίων ἐμπόριον}}, Demosth. XXXV 50), der {{SperrSchrift|Peiraieus}}, wo zugleich allein die Normen und Einrichtungen solcher Plätze mit einigem Detail erkennbar sind. Zunächst ist festzuhalten, daß das E. des Peiraieus ein Freihafen war ({{SperrSchrift|Boeckh}} Staatsh. d. Ath. Ι² 85). Das hat zwar neuerdings {{SperrSchrift|Francotte}} {{Seite|2533||{{REIA|V,2|2533}}}} L’industrie dans la Grèce ancienne II 131 bezweifelt, unter Hinweis auf die Meldung des Etym. M. 660, 29 s. {{Polytonisch|πεντηκοστολογούμενον}} (s. auch die andern Stellen bei {{SperrSchrift|Boeckh}} a. a. O. 425c), daß von allen aus der Fremde im Peiraieus einkommenden Waren ein Fünfzigstel des Wertes als Zoll zu zahlen war. Dieser Zoll wurde aber nur von den Waren, die wirklich ins attische Land eingeführt wurden ({{Polytonisch|τῶν εἰσαγομένων}}), gezahlt. Und eben zum Zweck der Zollkontrolle war der gesamte Distrikt des E.s mit Grenzmarken ({{Polytonisch|σημεῖα}} Demosth. XXXV 28) umstellt, und so durch eine feste Mautgrenze von der ganzen Umgebung geschieden; zwei dieser Stellen mit der Aufschrift aus Hippodamischer Zeit {{Polytonisch|ἐμπορίου καὶ ὁδοῦ ὅρος}} (IG I 519; Suppl. nr. 519 a) sind wieder aufgefunden. Aus dem Standort der ersteren und den Mauerresten südlich derselben (s. {{SperrSchrift|Milchhöfer}} Text zu d. Kart. v. Attika I 47. {{SperrSchrift|Judeich}} Jahrb. f. Philol. 1900, 738) ergibt sich mit einiger Wahrscheinlichkeit, daß das für den Freihandel reservierte Quartier rings um den inneren Teil des großen Peiraieushafens, etwa in der Breite von 200-300 Schritten sich erstreckte (s. die Skizze bei {{SperrSchrift|Judeich}} a. a. O. 728). Wer dies Quartier verließ, hatte sich den Zollscherereien und Visitationen zu unterziehen, die die attischen Komiker (nach ihnen Plaut. Trinumm. 793. Terenz Phorm. 149) spöttisch schildern, und alles steuerpflichtige zu verzollen (Plaut. Trinumm. 1107). Dies ganze Gebiet stand unter der unmittelbaren Aufsicht der {{Polytonisch|ἐπιμεληταὶ τοῦ ἐμπορίου}}, die auch die Ausführung der bestehenden Zoll- und Handelsgesetze zu überwachen und alle Vergehungen gegen dieselben vor ihr Gericht zu ziehen hatten (Demosth. LVIII 8; vgl. {{SperrSchrift|Boeckh}} a. a. O. 75. {{SperrSchrift|Lipsius}} Att. Prozeß I 99, 170). Z. B. war aufs strengste geboten, von allem Getreide, das im Peiraieushafen landete, mindestens zwei Drittel in Athen selbst einzuführen; ein attischer Bürger oder Metoike durfte Geld (im Bodmereivertrag) nur auf Schiffe ausleihen, die nach dem Peiraieus Rückfracht nahmen (Demosth. XXXV 50); der Mennig von Keos durfte überhaupt nur hieher verfrachtet werden (IG II 546). Der im E. sich abspielende Handelsverkehr mit all den verschiedenen Fremden, denen hier selbst der Gebrauch ihres eigenen Gewichtes zugestanden war (interessante Aufschlüsse über die hier ausgeübte Kontrolle IG II 476: vgl. {{SperrSchrift|Nissen}} Götting. Gel. Anz. 1894, 836), machte alle Augenblicke amtliches Einschreiten nötig. Auch die eigentlichen Hafenordnungen verlangten fortwährende Achtsamkeit. Wie es scheint, war den verschiedenen Gattungen von Schiffen, die sich hier zusammenfanden, je ein besonderer Ankerplatz zugewiesen und zu diesem Zweck das Innere des Hafenbeckens durch kleine vorspringende Dämme in gewisse Abteilungen geschieden (daß diese Dämme {{Polytonisch|διαζεύγματα}} hießen, nimmt schwerlich mit Recht {{SperrSchrift|Cichorius}} in der Leipziger Ausg. von Theophrast Charakt. S. 188 an). Auf solche Scheidung der Ankerplätze beziehen sich auch zwei aus Perikleischer Zeit stammende Steine mit der Aufschrift {{Polytonisch|πορθμείων ὅρμου}} (IG I 520. 521), wenn auch die genauere Auffassung von der Beschaffenheit der genannten Fahrzeuge noch strittig ist (s. {{SperrSchrift|Curtius}} Philol. XXIX 692. {{SperrSchrift|Graser}} {{Seite|2534}} Philol. XXXI 55, 33. {{SperrSchrift|Wachsmuth}} St. Athen II 99; mit dem Gebrauch des Wortes {{Polytonisch|πορθμείον}} stimmt nicht die Behauptung von {{SperrSchrift|Judeich}} a. a. O. 729, es seien hier einfach ‚Handelsschiffe‘ zu verstehen). Zur Vertäuung der Schiffe dienende Ankersteine (s. v. {{SperrSchrift|Wilamowitz}} Eurip. Herakl.² 229 zu v. 1094) sind in größerer Zahl im Hafen gefunden (s. {{SperrSchrift|Kopecky}} D. att. Trieren 1890, 121). Rings um den Hafen lief ein Quai, {{Polytonisch|κρηπίς}} (Philochoros bei Phot. s. {{Polytonisch|κρηπίς}}); für das Löschen der Ladungen war ein besonderer Platz, {{Polytonisch|ἐξαίρεσις}} (Poll. IX 34), bestimmt. Ein Stück vom Quai zurück lagen rings um den Hafen herum nach dem Zeugnis des alten Topographen Menekles (s. {{SperrSchrift|Wachsmuth}} Ber. d. Sächs. Ges. d. W. 1887, 373; St. Athen II 100. 103) fünf Säulenhallen. Die nördlichste von ihnen war die Getreidehalle ({{Polytonisch|ἀλφιτόπωλις}}), d. h. das öffentliche Getreidemagazin, wohl identisch mit der {{Polytonisch|μακρὰ στοά}}. (Demosth. XXXIV 37. Thuk. VIII 90, 5). Eine andere diente zur Ausstellung ihrer Musterlager für die fremden Rheder und Kaufherren und hieß deshalb Deigma (s. o. [[RE:Δεῖγμα|Bd. IV S. 2383]]); hier wurden die Kaufkontrakte abgeschlossen und war überhaupt der Mittelpunkt des Geschäftslebens im großen Stil. Daneben entwickelte sich aber auch ein reger Kleinverkehr auf dem Kaufmarkt des E., der hinter den Hallen, insbesondere der ,langen‘, sich erstreckte; wohl zu unterscheiden von dem städtischen Markt des Peiraieus, der sog. Hippodameia. Die kurze Glosse in Bekkers An. Gr. I 208, 26 = 456, 3. 284, 3, die einen Unterschied zwischen {{Polytonisch|ξενικόν}} und {{Polytonisch|ἀστικὸν ἐμπόριον}} statuiert, läßt sich mit Sicherheit nicht deuten. Endlich müssen im E. auch die Herbergen, Schenken usw. für die Matrosen gelegen haben (Xenoph. {{Polytonisch|π. πορ.}} 12). Literatur: {{SperrSchrift|Ulrichs}} Reis. u. Forsch. in Griech. II 184ff. {{SperrSchrift|Wachsmuth}} St. Athen. II 96ff. {{REAutor|Wachsmuth.}} ks0p7mwwpcqowz5v6kxubni2hh44mp3 4080867 4080865 2022-08-10T11:49:52Z Pfaerrich 613 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=V,2 |SPALTE_START=2532 |SPALTE_END= |VORGÄNGER=Ἐμπορικὸς κόλπος |NACHFOLGER=Ἐμπόριον Βαρβαρικόν |SORTIERUNG=Emporion |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=Bezeichnung für Seehandelsplatz |WIKIPEDIA=Emporion |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Emporion''' ({{Polytonisch|ἐμπόριον}}, in den Hss. auch {{Polytonisch|ἐμπορεῖον}}, lat. ''emporium'', schon bei Plaut. Amphitr. 1012) ist an sich jeder Ort des Großhandels, der in den Händen der {{Polytonisch|ἔμποροι}} liegt; da der griechische Großhandel aber so gut wie ausschließlich Seehandel war, wird ganz vorwiegend jeder Seehandelsplatz genannt; so der Peiraieus (Isokr. t IV 42), Delos, Aigina, Korinth, Ephesos u.s.f. Und wenn die attischen Redner von {{Polytonisch|ἐμπόρια}} sprechen (z. B. Lys. XXII 14. [[RE:Demosthenes 6|Demosth.]] II 16. IV 32. VII 12. XIX 153. XXXIII 110). verstehen sie lediglich Seehandelsplätze. Ganz vereinzelt steht in der Literatur eine Wendung, wie die bei [[RE:Dionysios 113|Dion. Hal.]] VII 20 {{Polytonisch|ἐκ τῶν παραθαλαττίων καὶ μεσογείων ἐμπορίων}}. Späteste Entartung zeigt eine aus dem J. 202 n. Chr. stammende Inschrift (Bull. hell. XXII 480), in der die ''fora'', d. h. die unselbständigen kleineren Ortschaften auf der Straße von Hadrianopel nach Philippopel als {{Polytonisch|ἐμπόρια}} bezeichnet werden. Doch hat {{Polytonisch|ἐ.}} außer der angeführten allgemeinen Bedeutung noch die besondere eines staatlich privilegierten und abgeschlossenen Stapelplatzes, d. h. eines Hafenmarktes, in dem allein die Einfuhr ausländischer Waren gestattet und der ganze Großhandel zur See konzentriert ist. so z. B. in [[RE:Alexandreia 1|Alexandria]] (Strab. XVII 794) oder [[RE:Chalkis 1|Chalkis]] (Ps.-Dikaiarch. descr. Gr. I 29). Das klassische Beispiel bietet auch hiefür das E. von Gesamt-Attika ({{Polytonisch|τὸ Ἀθηναίων ἐμπόριον}}, Demosth. XXXV 50), der {{SperrSchrift|Peiraieus}}, wo zugleich allein die Normen und Einrichtungen solcher Plätze mit einigem Detail erkennbar sind. Zunächst ist festzuhalten, daß das E. des Peiraieus ein Freihafen war ({{SperrSchrift|Boeckh}} Staatsh. d. Ath. Ι² 85). Das hat zwar neuerdings {{SperrSchrift|Francotte}} {{Seite|2533||{{REIA|V,2|2533}}}} L’industrie dans la Grèce ancienne II 131 bezweifelt, unter Hinweis auf die Meldung des Etym. M. 660, 29 s. {{Polytonisch|πεντηκοστολογούμενον}} (s. auch die andern Stellen bei {{SperrSchrift|Boeckh}} a. a. O. 425c), daß von allen aus der Fremde im Peiraieus einkommenden Waren ein Fünfzigstel des Wertes als Zoll zu zahlen war. Dieser Zoll wurde aber nur von den Waren, die wirklich ins attische Land eingeführt wurden ({{Polytonisch|τῶν εἰσαγομένων}}), gezahlt. Und eben zum Zweck der Zollkontrolle war der gesamte Distrikt des E.s mit Grenzmarken ({{Polytonisch|σημεῖα}} Demosth. XXXV 28) umstellt, und so durch eine feste Mautgrenze von der ganzen Umgebung geschieden; zwei dieser Stellen mit der Aufschrift aus Hippodamischer Zeit {{Polytonisch|ἐμπορίου καὶ ὁδοῦ ὅρος}} (IG I 519; Suppl. nr. 519 a) sind wieder aufgefunden. Aus dem Standort der ersteren und den Mauerresten südlich derselben (s. {{SperrSchrift|Milchhöfer}} Text zu d. Kart. v. Attika I 47. {{SperrSchrift|Judeich}} Jahrb. f. Philol. 1900, 738) ergibt sich mit einiger Wahrscheinlichkeit, daß das für den Freihandel reservierte Quartier rings um den inneren Teil des großen Peiraieushafens, etwa in der Breite von 200-300 Schritten sich erstreckte (s. die Skizze bei {{SperrSchrift|Judeich}} a. a. O. 728). Wer dies Quartier verließ, hatte sich den Zollscherereien und Visitationen zu unterziehen, die die attischen Komiker (nach ihnen Plaut. Trinumm. 793. Terenz Phorm. 149) spöttisch schildern, und alles steuerpflichtige zu verzollen (Plaut. Trinumm. 1107). Dies ganze Gebiet stand unter der unmittelbaren Aufsicht der {{Polytonisch|ἐπιμεληταὶ τοῦ ἐμπορίου}}, die auch die Ausführung der bestehenden Zoll- und Handelsgesetze zu überwachen und alle Vergehungen gegen dieselben vor ihr Gericht zu ziehen hatten (Demosth. LVIII 8; vgl. {{SperrSchrift|Boeckh}} a. a. O. 75. {{SperrSchrift|Lipsius}} Att. Prozeß I 99, 170). Z. B. war aufs strengste geboten, von allem Getreide, das im Peiraieushafen landete, mindestens zwei Drittel in Athen selbst einzuführen; ein attischer Bürger oder Metoike durfte Geld (im Bodmereivertrag) nur auf Schiffe ausleihen, die nach dem Peiraieus Rückfracht nahmen (Demosth. XXXV 50); der Mennig von Keos durfte überhaupt nur hieher verfrachtet werden (IG II 546). Der im E. sich abspielende Handelsverkehr mit all den verschiedenen Fremden, denen hier selbst der Gebrauch ihres eigenen Gewichtes zugestanden war (interessante Aufschlüsse über die hier ausgeübte Kontrolle IG II 476: vgl. {{SperrSchrift|Nissen}} Götting. Gel. Anz. 1894, 836), machte alle Augenblicke amtliches Einschreiten nötig. Auch die eigentlichen Hafenordnungen verlangten fortwährende Achtsamkeit. Wie es scheint, war den verschiedenen Gattungen von Schiffen, die sich hier zusammenfanden, je ein besonderer Ankerplatz zugewiesen und zu diesem Zweck das Innere des Hafenbeckens durch kleine vorspringende Dämme in gewisse Abteilungen geschieden (daß diese Dämme {{Polytonisch|διαζεύγματα}} hießen, nimmt schwerlich mit Recht {{SperrSchrift|Cichorius}} in der Leipziger Ausg. von Theophrast Charakt. S. 188 an). Auf solche Scheidung der Ankerplätze beziehen sich auch zwei aus Perikleischer Zeit stammende Steine mit der Aufschrift {{Polytonisch|πορθμείων ὅρμου}} (IG I 520. 521), wenn auch die genauere Auffassung von der Beschaffenheit der genannten Fahrzeuge noch strittig ist (s. {{SperrSchrift|Curtius}} Philol. XXIX 692. {{SperrSchrift|Graser}} {{Seite|2534}} Philol. XXXI 55, 33. {{SperrSchrift|Wachsmuth}} St. Athen II 99; mit dem Gebrauch des Wortes {{Polytonisch|πορθμείον}} stimmt nicht die Behauptung von {{SperrSchrift|Judeich}} a. a. O. 729, es seien hier einfach ‚Handelsschiffe‘ zu verstehen). Zur Vertäuung der Schiffe dienende Ankersteine (s. v. {{SperrSchrift|Wilamowitz}} Eurip. Herakl.² 229 zu v. 1094) sind in größerer Zahl im Hafen gefunden (s. {{SperrSchrift|Kopecky}} D. att. Trieren 1890, 121). Rings um den Hafen lief ein Quai, {{Polytonisch|κρηπίς}} (Philochoros bei Phot. s. {{Polytonisch|κρηπίς}}); für das Löschen der Ladungen war ein besonderer Platz, {{Polytonisch|ἐξαίρεσις}} (Poll. IX 34), bestimmt. Ein Stück vom Quai zurück lagen rings um den Hafen herum nach dem Zeugnis des alten Topographen Menekles (s. {{SperrSchrift|Wachsmuth}} Ber. d. Sächs. Ges. d. W. 1887, 373; St. Athen II 100. 103) fünf Säulenhallen. Die nördlichste von ihnen war die Getreidehalle ({{Polytonisch|ἀλφιτόπωλις}}), d. h. das öffentliche Getreidemagazin, wohl identisch mit der {{Polytonisch|μακρὰ στοά}}. (Demosth. XXXIV 37. Thuk. VIII 90, 5). Eine andere diente zur Ausstellung ihrer Musterlager für die fremden Rheder und Kaufherren und hieß deshalb Deigma (s. o. [[RE:Δεῖγμα|Bd. IV S. 2383]]); hier wurden die Kaufkontrakte abgeschlossen und war überhaupt der Mittelpunkt des Geschäftslebens im großen Stil. Daneben entwickelte sich aber auch ein reger Kleinverkehr auf dem Kaufmarkt des E., der hinter den Hallen, insbesondere der ,langen‘, sich erstreckte; wohl zu unterscheiden von dem städtischen Markt des Peiraieus, der sog. Hippodameia. Die kurze Glosse in Bekkers An. Gr. I 208, 26 = 456, 3. 284, 3, die einen Unterschied zwischen {{Polytonisch|ξενικόν}} und {{Polytonisch|ἀστικὸν ἐμπόριον}} statuiert, läßt sich mit Sicherheit nicht deuten. Endlich müssen im E. auch die Herbergen, Schenken usw. für die Matrosen gelegen haben (Xenoph. {{Polytonisch|π. πορ.}} 12). Literatur: {{SperrSchrift|Ulrichs}} Reis. u. Forsch. in Griech. II 184ff. {{SperrSchrift|Wachsmuth}} St. Athen. II 96ff. {{REAutor|Wachsmuth.}} cddlxzis9sm05iszgmnugif1pg85kzk